TERCERA Y ULTIMA TOMO 30

Marx an Johann Philipp Becker in Paris
9. April 1860 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London N.W.
Freund Becker, Zunächst meinen herzlichsten Dank für Ihren Brief, Jhre mündlichen Mitteilungen an S[iebel] und die Übersendung der Korrespondenz. Der Angriff des Sieur1 Vogt wäre - von edlem andern abgesehn - schon deswegen von mir als ein glückliches Ereignis zu betrachten, weil er mich in näheres Verhältnis mit dem Veteranen unserer Revolution und Emigration gebracht hat. Ich teile übrigens nicht die Philisterverwunderung über die Konsequenz Ihres Lebens. Ich habe bisher immer gefunden, daß alle wirklich tüchtigen Naturen - ich erwähne nur den alten Levasseur, Cobbet, Robert Owen, Lelewel, General Mellinet -, die einmal die revolutionäre Bahn eingeschlagen, stets aus den Niederlagen selbst neue Kraft saugten und. stets entschiedner wurden, je länger sie im Strom der Geschichte geschwommen. Die nächste Ursache meines Schreibens - außer dem Wunsch, Ihnen meinen Dank persönlich abzustatten - ist der Auftrag, den mir mein alter Freund J.Weydemeyer erteilt hat, in Europa Korrespondenten zu werben, für die „Stimme des Volks"[S51:I. Dies ist nämlich ein Blatt, das jetzt in Chicago gestiftet worden ist von dem amerikanischen Arbeiterbundl550\ dessen Vorort von New York nach Chicago verlegt worden ist. Es ist ein Tagesblatt und kann um so größre Bedeutung erlangen, als Chicago sich mehr und mehr zur Metropolis des Nordwestens aufschwingt. Ich lege Ihnen den Kopf des Programms bei. Bedingungen sind diese: Sie hätten einmal die Woche zu schreiben. Honorar 2 Dollars per Brief. Dies wäre das Vierteljahr about2 5 £ oder 125 frs. Das Honorar ist klein, wie bei einem Arbeiterblatt nicht anders möglich. Andrerseits bürgt der Charakter meines Freundes Weydemeyer für pünkt
1 Herrn - a etwa
liehe Zahlung, was bei deutsch-amerikanischen Blättern sonst nicht grade der Fall. Sollten Sie eingehn auf die Aufforderung, so könnten Sie nächste Woche beginnen, mir aber vorher Anzeige machen. Das Paket mit der sehr wertvollen Korrespondenz erhielt ich per Post einen Tag vor der Ankunft von S[iebel] in London. Ich werde es binden lassen und stets zu Ihrer Verfügung bereithalten. Es befindet sich darin ein Dokument einer gegen Willich rebellierenden Kolonne3, das ungemein charakteristisch für den Don Quixote ist. Sehr lieb - und für meine Broschüre4 sehr wichtig wäre es, wenn Sie, der den Fazy so genau kennt, mir eine £arze Skizze über sein Tun und Treiben seit dem Staatsstreich zukommen ließen, nebst einem Miniaturporträt vom Charakter des Mannes. Ich betrachte Vogt nur als den famulus von F[azyJ, den ich einmal zu Paris (1843) sah und den ich als ehmaligen Mitarbeiter des „National" (an dem die Besten schlecht waren) gleich richtig auffaßte. Lommels kleine Schriftt77i ist amüsant und enthält manche nützliche Enthüllung über 1847/48. Nur kann ich nicht übereinstimmen mit der sehr diminutiven5 Manier, worin er sich die Quellen des Revolutionsjahrs vorstellt. Doch befähigt ihn vielleicht grade die Engheit seiner Anschauung, das Terrain, mit dem er persönlich bekannt war, lebendig zu schildern und richtig aufzunehmen. Ihre zwei kleinen Gedichte über Leibniz und „Alles Wurst" haben mir außerordentlich gefallen und wäre es gut, wenn Sie dieselben (falls Sie auf meinen Vorschlag eingehn) dem ersten Brief an Weydemeyer beilegten. W[eydemeyer]s Adresse ist diese: J.Weydemeyer, care of6 Chicago Arbeiterverein, Box 1345, Chicago. III. United States. (Das III. ist nämlich Illinois.) Gruß und Handschlag. Ihr ganz ergebner K.Marx
8 siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.441-443 - 4 „Herr Vogt" - 6 kleinlichen - 6 per Adresse
29
Engels an Emil Engels in Engelskirchen
Manchester, II.April 1860
Lieber Emil, Was glaubst Du sind G. Ermens nächste Vorschläge? 1. Er will die Mutter in Raten auszahlen und das Geschäft allein übernehmen; 2. ich soll als Kommis unter den im Kontrakt vorgesehenen Bedingungen noch vier Jahre bei ihm bleiben! So billig, glaubt der Mensch, würden wir ihm die Erbschaft der Firma E[rmen] & E[ngels] überlassen, und solch eine Degradation, ihm gegenüber, würde ich noch mit Dank akzeptieren. Die Verhandlung war ganz freundschaftlich. Ich lehnte, was mich betraf, direkt ab, worauf er mir Aussicht machte, nach 4 Jahren vielleicht Associe zu werden, worauf ich Garantien verlangte, ehe ich die Sache in Erwägung ziehen könne; und sagte ihm, unser aller Meinung sei, wenn es zur Trennung kommen solle, Teilung in natura und Konkurrenz. Dies überraschte ihn sehr, und weiter kam die Sache nicht. Er hatte gedacht, wir brauchten in Barmen jetzt dringend Geld (worüber ich ihn aufklärte) und wollte die Gelegenheit benutzen. Kurz, er war sehr enttäuscht durch die Unterhaltung und wird uns schon anders kommen. Weiteres mündlich. Charles1 ist uns seit dieser Geschichte sicherer als je, und denkt schon dran, daß wir zwei den G[ottfried]a zu allem zwingen können, vielleicht sogar Zurücktreten ins Privatleben. Dein F. Engels
1 Charles Roesgen - 2 Gottfried Ermen
30
Marx an Justizrat Weber in Berlin
13. April 1860 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Hochgeehrter Herr, Vorgestern vor 14 Tagen schickte ich Ihnen die letzten Papiere ein mit dem Ersuchen, mir den Empfang der bisher zugesandten Briefe und Einlagen zu bestätigen, wie auch mir einige Worte über den Fortgang des Prozesses zukommen lassen zu wollen1. Daß ich ohne alle Nachricht bleibe, beunruhigt mich um so mehr, als nach Ihrem Schreiben d.d.Februar, 22., die Klage am 22sten April verjährt und ich nach demselben Brief einer baldigen Mitteilung Ihrerseits entgegenzusehn hatte. Mit vollkommner Hochachtung Ihr ganz ergebner Dr.Karl Marx
1 Siehe vorl. Band, S. 519
34 Marx/Engeis, Werke, Bd. 30
31
Engels an Gottfried Ermen in Manchester (Entwurf)
Manchester, 19. April 1860
Sir, Ich zögere nicht, mein Bedauern darüber auszudrücken, daß Sie Anstoß daran genommen haben, weil ich mir während der Mittagspause das Kalkulationsbuch mit nach Hause genommen habe. Da Bücher auch früher von anderen, die mit dem Büro in Verbindung standen, mit nach Hause genommen wurden, erwartete ich nicht, daß ich Ihnen damit Verdruß bereitete. Was irgendwelche Absichten meinerseits anginge, mir einen ungebührlichen Vorteil zu verschaffen, so sind Sie sich doch klar, daß die ganzen in dem besagten Buche enthaltenen Kalkulationen sosehr überholt sind, daß nicht eine der darin enthaltenen Angaben den jetzigen wirklichen Kosten entspricht. Ich hätte daher eine solche Absicht nicht haben können und hoffe, daß das jetzt von Ihnen zum Ausdruck gebrachte Gefühl in keiner Weise durch die Aussicht auf die Anordnungen beeinflußt worden ist, die zum Abschluß oder zur anderweitigen Regelung der Geschäfte der Firma zu treffen sind, da es im Interesse aller Beteiligten liegt, daß solche Angelegenheiten in freundschaftlicher und angemessener Weise durchgeführt werden. Ich verbleibe, Sir, Ihr ergebener Diener Fred. Engels G.Ermen Esq.
32
Marx an Justizrat Weber in Berlin
21. April 1860 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Hochgeehrter Herr, Heute vor 11 Tagen sandte ich einen Brief an Sie1, worin ich anzeigte, daß ich auf zahlreiche Briefe (nebst Dokumenten, Vollmacht usw.), von hier und Manchester geschickt, seit 2 Monaten weder Empfangsanzeige noch Antwort erhalten, obgleich ich nach Ihrem Schreiben vom 22. Februar einer baldigen Mitteilung entgegenzusehn hatte und nach demselben Schreiben die Klage am 22. April (also morgen) verjährt. Ich bat deshalb um Aufschluß. Da ich auch auf diesen Brief keine Antwort erhalten, so muß ich schließen, Entweder, daß meine Briefe, obgleich alle, mit Ausnahme des letzten, registriert, nicht angekommen; Oder, daß wenigstens ein Brief von Ihnen unterschlagen worden. Sollte dieser Brief daher das Schicksal der früheren teilen, so werde ich beim hiesigen Generalpostamt und der preußischen Gesandtschaft requirieren, nötigenfalls auch öffentlich in der London „Times" reklamieren. Mit vollkommner Hochachtung Ihr ganz ergebner Dr.K.Marx
1 Offensichtlich Brief vom 13. April 1860, siehe vorl. Band, S. 519
34*
33
Marx an Georg Rheinländer in London
[London] 24. April 1860
Lieber Rheinländer, Sie werden mich sehr verpflichten, wenn Sie Herrn Stecher auffordern, Ihnen exakt (so exakt wie möglich) anzugeben, wann Cherval zuerst nach Genf kam, wie lange er dablieb und wann seine Verschwindungsszene vorfiel. Lassen Sie sich doch einmal sehn. Ich habe Ihnen allerlei zu erzählen. Ihr K.Marx1™
34
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
24. April 1860 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Lassalle, Besten Dank für Humboldt15491 und Fichte. Letztres hatte ich noch nicht gelesen15551, und es war clever1 von Dir, ihn ins Feld zu schicken. Bei Ankommen Deines Briefs ließ ich mir von Engels sowohl Deinen Brief wie den des Justizrats Weber aus Berlin schicken. Ich sah aus dem letztern, daß die Sache wegen der Namennennung sich nur auf meine öffentliche Anzeige in den Zeitungen bezieht2; ich also darin ein quid pro quo begangen3. Heute schreibt mir Weber, und aus seinem Brief ergibt sich folgendes: Er war ursprünglich den Weg der Kriminalklage gegangen. Unter dem 18ten dieses erhielt er folgenden Bescheid: „Urschriftlich an den Herrn Dr. Carl Marx zu Händen des Herrn Justizrats Weber, mit dem Eröffnen zurück, daß kein öffentliches Interesse vorliegt, welches mir Anlaß gäbe einzuschreiten. (Art. XVI des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch vom 14. April 1851.) Berlin, den 18. April etc. Lippe." Weber hat gegen diese Verfügung Beschwerde beim Oberstaatsanwalt4 erhoben. Gleichzeitig, zur Unterbrechung der Verjährung und zum Offenhalten eines andren Wegs, die Injurienklage beim Zivilrichter angemeldet. Ich habe natürlich für meine Broschüre5 Forschungen in Paris und der Schweiz angestellt; sogar einen eignen Abgesandten6 nach Genf geschickt. Ich habe nunmehr die Beweise in der Hand, daß Vogt französischer Agent. Er ist in diesem Augenblick nicht mehr sicher in Genf und hat daher nach dem Bürgerrecht in einem andern Kanton umgeschaut. Apropos. Ein Bekannter7 von mir (ein Berliner) behauptet steif und
1 gescheit - 2 siehe vorl. Band, S. 521 - 3 einem Mißverständnis zum Opfer gefallen 4 Schwarck - 5 „Herr Vogt" - 6 Carl Siebel - 7 Julius Faucher
fest, ein gewisser Mayer oder Meier, gehörig zu Abraham M. & Co. (oder Söhne), wohnhaft Berlin, Viktoriastraße, sei der Korrespondent des „Daily Telegraph"[501. Kannst Du Deine Damen nicht darüber forschen lassen? Antwort auf Deinen Brief später. Diese Zeilen treffen Dich wohl nicht mehr zu Berlin. Dein K.M.
35
Marx an Justizrat Weber in Berlin
24. April 1860 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Hochgeehrter Herr, Ich habe die Ehre, 15 Taler Vorschuß einzulegen und Ihnen zugleich anzuzeigen, daß ich mit allen von Ihnen getanen Schritten völlig einverstanden bin. Mit vollkommner Hochachtung Ihr ganz ergebner Dr.Karl Marx
P.S. Durch Forschungen, die ich in Paris und der Schweiz, namentlich Genf, anstellen ließ, habe ich nun die Beweise in der Hand (die ich später nach dem Prozeß in einer Broschüre veröffentlichen werde), daß Prof. Karl Vogt ein ganz gewöhnlicher französischer Agent ist. Übrigens, denke ich, wird die Annexation von Nizza und Savoyen auch dem Blindesten die Augen über das „italienische Befreiungswerk", die Deutschland drohende Gefahr und das Recht derer, die rechtzeitig warnten, geöffnet haben.
36
Engels an Emil Engels in Barmen
Manchester, 25. April 1860
Telegramm Übereinstimme teilweise mit Brief vom Sonnabend - werde Freitagabend mit bestimmter Vollmacht dort sein - Abreise Donnerstag morgen Hoffe Blank dort zu treffen.
Aus dem Englischen.
37
Marx an Eduard Fischel in Berlin (Abschrift)
[London] 8. Mai 1860
An E. Fischel Sehr geehrter Herr, Meinen besten Dank für Ihren Brief und Ihre Bemühungen. Über den Mayer schicke ich Ihnen dieser Teige einen Brief des kleinen Faucher.1 Was das Zeitungsunternehmen angeht, so bin ich nicht abgeneigt, mich darauf einzulassen.15561 Nur müßte ich vorher Näheres über das Institut, seine Tendenz usw. wissen. In der auswärtigen Politik (und dies wäre doch wohl die Hauptsache hier von England aus) glaube ich, daß wir im wesentlichen ganz übereinstimmen. In der innern Politik möchten dagegen große Differenzen existieren. Die Hauptsache ist natürlich zu wissen, welche Stellung das Blatt in Preußen einnehmen will. Wenn es sich von dezidierter einseitiger Parteistellung fernhält, so können im jetzigen Augenblick, wo Deutschland in Gefahr ist, nach meiner Ansicht auch Leute verschiedner Parteiansichten gemeinsam gegen die auswärtigen Feinde wirken, ohne sich wechselseitig etwas zu vergeben. Ihr ganz ergebner K.Marx
Gleichzeitig geschrieben (8.Mai) an: Engels; Borkheim; Eccarius; Petsch und Weydemeyer.
38
Marx an Eduard. Fischel in Berlin (Abschrift)
[London] 1. Juni 1860
An Fischel. Sehr geehrter Herr, Ich habe seit 3 Wochen an einem Leberleiden laboriert, das mir alles Schreiben und Arbeiten unmöglich machte und wovon ich noch nicht ganz hergestellt bin. Ich bin dadurch in solchen Rückstand mit meinen Arbeiten gekommen, daß ich für die nächsten Wochen ganz in Anspruch genommen bin, also für die neue Zeitung1 unter keinen Umständen sofort zu korrespondieren beginnen kann. Können Sie mir nicht 1 oder 2 Nummern derselben zur Ansicht zuschicken? Ebenso mich instruieren über die principal managers2 des neuen Unternehmens? Das Schwarz-Rot-Goldtum ist eine Couleur3, die jetzt dem Ausland gegenüber mit gewissem Effekt verwandt werden kann.15571 Ich empfehle Ihnen als Genfer Korrespondent für das Blatt Herrn Georg Lommel, 85, rue du Nord, Cafe Court, Geneve. Genf ist jetzt ein Hauptsitz der bonapartistischen Intrige und Lommel ist gut unterrichtet. Ich bin überzeugt, daß er unter sehr mäßigen Bedingungen eine Korrespondenz akzeptieren wird. Ad vocem4 Abel: Meinen besten Dank für diese Entdeckung.15581 Wer ist Abel? Sie würden mich sehr durch einige nähere Details verpflichten und zwar wäre mir baldigste Auskunft wünschenswert. Ich habe Ihnen wohl schon mitgeteilt, daß der Oberstaatsanwalt die Abweisung meiner Verleumdungsklage durch den Staatsanwalt bestätigt hat, weil kein „öffentliches Interesse" vorhanden. So wird jetzt die Zivilklage vorangehn. Sie werden aus den Zeitungen ersehn haben, daß der jüdische Industrieritter Reuter, der das Londoner Telegrammbüro besitzt, der Königin5 vorgestellt wurde. Die Sache ist einfach die. Das Faktotum Reuters - er selbst kann kaum orthographisch schreiben - ist der Wiener Flüchtling Sigmund
Engländer. Dieser Engländer war früher zu Paris Mitarbeiter einer unter den Auspizien6 des damaligen Polizeiministers geleiteten lithographierten Korrespondenz; zugleich französischer Mouchard7. Im Beginn des orientalischen Kriegs8 wurde er von Paris ausgewiesen, weil man entdeckt hatte, daß er russischer Spion sei. Er kam dann nach London, wo er schließlich in Reuters Dienst trat, mit dem er schon früher in Verbindung stand. Da nun Reuter durch sein Telegrammbüro die ganze europäische Presse, und die russische Gesandtschaft durch Engländer das Telegrammbüro beherrscht, so begreifen Sie, warum Pam den Reuter der Königin vorstellte. Zusammenhängend mit dieser Vorstellung ist, soviel ich weiß, der Eintritt Rußlands in die Österreichisch-Preußische Telegraphen-Verbindung. Ich habe Collet die facts mitgeteilt. Sie werden Ihrerseits vielleicht Gebrauch davon machen können. Ihr ganz ergebner K.Marx
Von Engels' Pamphleten9 ist außer dem einen Exemplar noch nichts' weder bei Engels noch mir, angekommen. Auch scheint der Herr Buchhändler10 nicht einmal die gewöhnliche Buchhändleranzeige in den Zeitungen gemacht zu haben.
6 dem Schutz - 7 Spitzel - 8 Krimkrieg 1853-1856 - 9 „Savoyen, Nizza und der Rhein" 10 G. Behrend
39
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London, um den 2. Juni 1860]1
Lieber Lassalle, Ich laboriere seit ungefähr 3 Wochen an einer Leberkrankheit, die mich am Arbeiten jeder [Art]1 verhindert hat und noch nicht ganz beseitigt ist. Diese Zustände machen sehr schreibfaul. Bevor ich nun auf Deinen Brief antworte, noch folgendes Vorläufige. Der Berliner Korrespondent des „Daily Telegraph" heißt Abel.15581 Kannst Du mir irgendwelche Notizen über das Subjekt verschaffen? Oberstaatsanwalt Schwarck hat auch in zweiter Instanz die Kriminalklage gegen die „Nat\ional]~ Zeit[ung]" abgewiesen, weil kein „öffentliches Interesse" vorliege. Die Zivilklage wird nun bald vorkommen. Also nun zu Deinem Brief. Nach Berlin komme ich nicht.'5591 Ich war nicht in Köln zugegen und weiß von dem, was Stieber geschworen hat daselbst, nur aus den Berichten der „Kölnischen Zeitung". Auf diese Berichte gründet sich meine Kritik in den „Enthüllungen" 2. Als Zeuge in dieser Sache könnte ich also nichts nützen. Will man mich über einen oder den andern Punkt vernehmen lassen, so bin ich bereit, mein Zeugnis (wie es öfter bei andern Flüchtlingen geschehn sein soll) bei der preußischen Gesandtschaft in London abzugeben. Als der Prozeß Eichhoff sich noch in den ersten Stadien befand, wandte sich Juch, der Herausgeber des „Hermann", in dieser Angelegenheit an mich. Ich gab ihm die „Enthüllungen", riet Schneider II von Köln als Zeugen vorzuladen und machte auf die Notwendigkeit aufmerksam, den Hirsch, der in Hamburg sitze, zu vernehmen.15601 Letzteres Verhör scheint sehr ungeschickt angelegt worden zu sein. Auch wäre es durchaus nötig, den Hirsch leiblich als Zeugen nach Berlin zu schaffen. Nur in diesem Falle würde bei ordentlicher cross-examination3 das ganze schandbare Getriebe öffentlich enthüllt werden können, da Hirsch in alle Mysterien von StieberGoldheim-Greif-Fleury eingeweiht war.
1 Papier beschädigt - 2 „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" - 3 ordentlichem Kreuzverhör
Ein andrer notwendiger Zeuge wäre Cherval (Joseph Crämer), jetzt zu Paris. Daß er, der wegen Fälschung von Wechseln aus Aachen entsprang, von Preußen herausgefordert werden könnte, ist sicher. Aber die Regierung wird sich hüten. Außerdem ist er französischer Mouchard4 und daher auch unter bonapartischem Schutz. Die meisten andern Leute, deren Verhör wichtig sein könnte, sind in Amerika. Nur ein einziger ist noch hier, ein gewisser de L'Aspee aus Wiesbaden, angestellt als Interpreter5 bei der englischen Polizei. Ich habe die nötigen Schritte getan, um eine Zusammenkunft [mit ihm zu bewerk] stelligen6, und werde sehn, ob er willig ist, entweder nach Berlin zu [reisen oder si]ch6 bei der preußischen Gesandtschaft vernehmen zu lassen. Im Jahre 1853 hatte [er den St]ieber6 bei der „Times" denunziert. Der Artikel wurde unterdrückt, [erschien6 nicht, infolge der Einmischung Bunsens. Ich werde [nun]6 ein paar Punkte angeben, die Du vielleicht vernutzen kannst. Die „Enthüllungen" schrieb ich gleich nach Beendigung des Kölner Prozesses. Ich habe aber später weitere Nachforschungen über diesen mir besonders nahliegenden casus angestellt. Vorher bemerke ich noch, daß es allerdings eine kapitale Idee von Eichhoff war, Goldheim und Greif, die Hauptmitschuldigen, als Schutzzeugen für sich zu zitieren. Die ganze Sache liegt so, daß gerichtlich Stieber et Cons. eigentlich nur zu fassen wären, wenn die Regierung eine Untersuchung über den Kölner Prozeß verhängte. Sie aber wird sich hüten. Stieber (sieh p. 10 meiner „Enthüllungen"7) soll in Köln geschworen haben, er sei „auf das Archiv der Verschwörung" bei Oswald Dietz in London „aufmerksam gemacht" worden durch die ihm vom Berliner Polizeipräsidium nach London geschickte Kopie „der bei Nothjung gefundnen Papiere". Diese falsche eidliche Aussage muß einfach widerlegt werden können durch Einsicht der Kölner Akten, worin die bei Nothjung gefundnen Papiere enthalten sein müssen. Die Sache hing so zusammen: Cherval (Joseph Crämer) war der Pariser Korrespondent des Willich-Schapperschen Bundes[561i und korrespondierte als solcher mit Oswald Dietz. Gleichzeitig war Cherval Agent des preußischen Gesandten zu Paris, des Fürsten Hatzfeldt. Er denunzierte diesem nicht nur Dietz als Sekretär seiner Londoner Behörde, sondern schrieb an Dietz Briefe, die bestimmt waren, als Beweisstücke später zu figurieren. Stieber und Greif (wie Greif selbst dem Hirsch in Gegenwart Fleurys erzählte) waren von Hatzfeldt unterrichtet. Was sie durch Reuter8
4 Spitzel - 5 Dolmetscher - 6 Papier beschädigt - 7 siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.415 8 Max Reuter
ermitteln ließen, war der Aufenthaltsort des Dietz, worauf Fleury, in Stiebers Auftrag, mit Reuter zusammen den Diebstahl bei Dietz ausübte. Auch dies weiß Hirsch. En passant kann hierbei folgender Umstand, dem Herrn Hirsch wohlbekannt, in Betracht kommen. Fleury hatte sich genaue Abschriften von den bei Reuter gestohlenen Briefen gemacht und sie dem Hirsch zum Durchlesen mitgeteilt. Unter diesen Briefen befand sich einer von Stechan aus Hannover, worin dieser von der Übersendung von 30 Talern für die Flüchtlinge spricht. Stieber (zusammen mit seinem Freund Wermuth in Hannover) fälschte dies in 530 Taler für die Führer. Über diesen Punkt könnte vielleicht Stechan, der, soviel ich weiß, sich in Edinburgh befindet, eine Aussage an Eides Statt machen. Stieber (nach der ,,Köln[ischen] Zeit[urigY sieh p. 11 der „Enthüllungen"9) schwört ferner, am 5. August 1851 habe er das Archiv Dietz nach Berlin von London aus zugeschickt erhalten. Das fact ist, daß Stieber dies „Archiv" am 20. Juli 1851 mit von London nach Paris nahm. Es ist dieserPunkt, den der obenbesagte L'Aspee, wenn er will, eidlich erhärten kann. Herr Greif hat in Berlin geschworen, daß er den Hirsch nicht kenne, oder doch nur ganz oberflächlich. Das fact ist, daß Hirsch in der damaligen Privatwohnung von Alberts (damals und noch jetzt Sekretär der preußischen Gesandtschaft in London), 39, Brewer Street, Golden Square, durch den Greif mit Fleury bekannt gemacht wurde, nachdem Greif schon vorher einen Bericht über die Tätigkeit der revolutionären Emigration von Hirsch sich hatte abstatten lassen. Seit der Zeit wirkten Greif-Fleury-Hirsch (unter der Leitung des Greif) zusammen und verfaßten namentlich auch zusammen das falsche Protokollbuch. Im Monat April 1853 waren Goldheim und Stieber wieder nach London gekommen, um einen Zusammenhang zwischen dem mysteriösen Pulverkomplott Kossuths15621 und der Berliner (Ladendorfschen) Verschwörung'5631 zurechtzukonstruieren. Hirsch begleitete sie damals (also viele Monate nach Schluß des Kölner Prozesses) beständig durch London und operierte mit ihnen. Zur Charakteristik der preußischen Agenten in London, da die Polizei ihren Fleury vor Gericht eingestanden hat: Dieser Fleury heißt Krause, Sohn des Schuhmachers Krause, der vor 22-25 Jahren wegen Ermordung der Gräfin Schönberg und deren Kammerfrau in Dresden hingerichtet wurde. Einige Zeit nach dem Kölner Prozeß wurde derselbe Fleury-Krause
wegen Fälschung zu London in zwei oder 3 Jahre hulks10 verurteilt. Er hat jetzt seine Strafzeit abgesessen und wirkt wieder in der alten Weise, Das französische Komplott (complot allemand-fran?ais)14991 wurde gemacht von Cherval unter Leitung Stiebers zusammen mit Greif, Fleury, Beckmann, Sommer und dem französischen Spion Lucien de la Hodde (unter dem Namen Duprez). Auf Veranlassung Chervals reiste Greif (der, ebenso wie Stieber, die französisch-preußischen Spione Cherval und Gipperich nicht zu kennen schwört) nach Norddeutschland, um zunächst in Hamburg den Aufenthalt eines gewissen Schneiders Tietz zu erspähn und. sich in Besitz der ihm von Cherval in polizeilichem Auftrag geschriebnen Briefe zu setzen. In Hamburg begab er sich in die Wohnung der Braut des Tietz, um „als Freund des letztern" etwaige gefährliche Briefschaften in Sicherheit zu bringen. Der coup mißlang jedoch. Greif korrespondierte auch mit Maupas durch de Ia Hodde-Duprez über die Freilassung von Cherval und Gipperich. Sobald Cherval nach London kam, stellte ihn Greif auf festes Salär von 1 £ 10 sh. wöchentlich an. Namentlich wurde er auch von Greif nach Jersey geschickt, um dort eine große politische Verschwörung vorzubereiten. Später löste sich Greifs Verhältnis zu Cherval auf. Alle diese Punkte kann Herr Hirsch, wenn er will, eidlich beteuern. Sie sind wichtig, sowohl weil Greif wieder falsch geschworen, als weil sie das Verhältnis Chervals zu Stieber und die „Wahrhaftigkeit" der von Stieber mit Bezug auf Cherval zu Köln gemachten Aussagen betreffen. Grade zur Zeit, wo Stieber in Köln schwor, er wisse nicht,, wo Cherval sich aufhalte usw. (sieh p.27 der „Enthüllungen"11), fand diese Kooperation zwischen Cherval und dem im Auftrage Stiebers handelnden Greif statt. Aber natürlich kann nur durch die Zeugnisse von Hirsch (der vielleicht in öffentlicher Gerichtssitzung sprechen wird) und Cherval (dessen nicht habhaft zu werden ist) die Sache gerichtlich bewiesen werden. Der Gesandtschaftssekretär Alberts wird natürlich nicht sprechen; ebensowenig de la Hodde, Beckmarin, Maupas etc. Hirsch und Fleury (welcher letztre zu diesem Behuf in der Stanburyschen Druckerei, Fether Lane, Fleet Street, London, eine lithographische Presse gemietet) machten in Greifs Auftrag Flugblätter „An das Landproletariat", „An die Kinder des Volkes" etc., die Greif als von der Marxschen Partei ausgehend der preußischen Regierung einsandte. Nachdem Zeuge Haupt von Hamburg plötzlich „verschwunden" war während des Kölner Kommunistenprozesses, beauftragte Hinckeldey per
10 alte entmastete, als Gefängnis benutzte Schiffe - 11 siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.428
Kurier die preußische Gesandtschaft zu London, jemanden zu schaffen, der die Rolle Haupts übernehme und die Denunziationen Haupts vor den Assisen „schwöre". Das Polizeipräsidium zahle 1000 Taler Belohnung. Hinckeldey schrieb, daß an der Entscheidung dieses Prozesses die ganze Existenz der politischen Polizei hänge. Hirsch, nach Verabredung mit Fleury (wie er selbst später sagte, aus „edlen" Absichten), erklärte sich bereit. Alles war auf dem besten Weg, als Fleury mit abschlägiger Antwort von der preußischen Gesandtschaft zurückkehrte. Ein neues Schreiben des Hinckeldey besagt: „Der Staatsprokurator hoffe bei der glücklichen Zusammensetzung der Geschwornen auch ohne außergewöhnliche Maßregeln, das Schuldig zu erlangen und er (Hinck[eldey]) ersuche deshalb, keine weiteren Anstrengungen zu machen." Der preußische Spion Beckmann in Paris, der auch schon Ordre erhalten hatte, nach Köln zu kommen, um Stiebers Aussagen über das complot allemand-francais zu bestätigen, erhielt aus demselben Grund Gegenbefehl. Nun aber kommt die kurioseste Geschichte, die Herr Hirsch sehr genau kennt, und die gleich charakteristisch für Stieber und Goldheim. Fleury hatte erfahren, daß ich beabsichtige, die wirklichen Handschriften der angeblichen Protokollunterzeichner (W.Liebknecht, Rings und Ulmer) gerichtlich in London legalisieren zu lassen. Er wußte, daß ein Flüchtling namens Becker in demselben Hause mit Willich wohnte. Er schrieb daher folgenden Brief in dem Namen des Beckers:
„An das hohe königliche Polizeipräsidium in Berlin.
London, d.d. In der Absicht, die Unterschriften der Unterzeichner der Bundesprotokolle als gefälscht darzustellen, beabsichtigen Marx und seine Freunde hier die Legalisation von Handschriften zu bewerkstelligen, die dann als die wirklich echten Signaturen dem Assisenhofe vorgelegt werden sollen. Jeder, der die englischen Gesetze kennt, weiß auch, daß sie sich in dieser Beziehung drehen und wenden lassen, und daß derjenige, welcher die Echtheit garantiert, im Grunde genommen, eigentlich keine Bürgschaft leistet. Derjenige, welcher diese Mitteilung macht, scheut sich nicht, in einer Sache, wo es sich um die Wahrheit handelt, seinen Namen zu unterzeichnen. Becker, 4, Litchfield Street." Stieber hatte zu Köln vor den Assisen erklärt, er habe das Protokollbuch 14 Tage vorher (bevor er es vorlegte) in Händen gehabt und sich besonnen, ehe er Gebrauch davon gemacht; er erklärte weiter, es sei ihm in
der Person eines Kuriers, des Greif, zugekommen. Herr Goldheim aber schrieb an die preußische Gesandtschaft zu London: „Man habe das Protokollbuch nur deshalb so spät gebracht, um dem Erfolg etwaiger Interpellationen über seine Echtheit zu entgehn." Der Brief unterzeichnet „Becker" war an das Polizeipräsidium in Berlin gerichtet. Rührte er also wirklich von Becker her, so mußte er nach Berlin gehn. Statt dessen ging der Brief an den Polizeibeamten Goldheim, Frankfurter Hof in Köln, und ein Kuvert zu diesem Briefe an das Polizeipräsidium in Berlin mit einem einliegenden Zettel: „Herr Stieber in Köln wird genaue Auskunft über den Zweck geben." Stieber wußte also, zu welchem Zweck der Brief gefälscht war. Auch hatte Fleury noch besonders an Goldheim darüber geschrieben. Zwischen Fleury, Goldheim, Stieber und dem preußischen Polizeipräsidium war man also stillschweigend einig über die Fälschung. (Stieber machte keinen Gebrauch von dem Briefe, weil er schon vorher gezwungen war, das Protokollbuch fallenzulassen, indem unabhängig von den von mir eingeschickten Legalisationen, Schneider II eine Unterschrift Liebknechts und Rings zu Köln aufgetrieben, auch aus einem viel früher von mir geschriebnen Brief ersehn hatte, daß Hirsch der Fabrikant war. Stieber erhielt Wind davon, daß Schneider, und nach ihm andre Advokaten, auf der Greffe12 die Unterschriften des Liebknecht etc. verglichen hatten, Es war dann, daß er in der folgenden Sitzung mit der Erfindung des H.Liebknecht hervorsprang (sieh p.38-40 der „Enthüllungen"13).) Stieber kannte die Falschheit des Protokollbuchs. Warum brauchte er sonst die Legalisation der echten Unterschriften zu fürchten? Am 29. Oktober langte Goldheim in London an. Stieber hatte ihn dahin geschickt, um mit Fleury und Greif an Ort und Stelle zu unterhandeln, durch welchen coup das Protokollbuch gerettet werden könnte. Er mußte resultatlos zurückkehren, nachdem er dem Fleury mitgeteilt, Stieber sei entschlossen, um nicht die Polizeichefs zu kompromittieren, ihn, den Fleury, im Notfall bloßzustellen. Fleury griff nun zu einem letzten Mittel. Er brachte dem Hirsch eine Handschrift, nach welcher Hirsch eine Erklärung kopieren und mit dem Namen Liebknecht versehn, dann vor dem Lord Mayor14 beschwören solle, unter der fälschlichen Angabe, daß er, Hirsch, Liebknecht sei. Als Fleury dann Hirsch die besagte Handschrift zum Kopieren überbrachte, sagte er ihm, die Handschrift15 rühre von demjenigen her, der das Protokollbuch
12 Gerichtskanzlei - 13 siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.438/439 -11 Oberbürgermeister 16 in der Hand schrift: das Protokollbuch
35 Marx/Engels, Werke, Bd. 30
geschrieben habe und Goldheim habe sie (die Handschrift) von Köln mitgebracht. (Es folgt daher, daß das in Köln vorgelegte Protokollbuch nicht das von Hirsch und Fleury geschriebne war. Stieber selbst hatte es kopieren lassen. Es unterschied sich von dem von Fleury und Hirsch verfertigten dadurch hauptsächlich, abgesehn von einigen andern unwesentlichen Änderungen, daß die von Fleury eingeschickten Protokolle keine Unterschriften hatten, die von Stieber eingereichten mit Unterschriften versehn waren.) Hirsch kopierte die Erklärung der Handschrift möglichst ähnlich. (Letztre selbst war noch in seinem Besitz, als er London verließ.) Die Erklärung war des Inhalts, daß der Unterzeichnete, Liebknecht nämlich, die von Marx und Konsorten geschehne Legalisation seiner Unterschrift für falsch, und diese, seine Signatur, für die einzig richtige erkläre. Auf dem Weg zum Lord Mayor erklärte Hirsch, er werde nicht vor dem Lord Mayor schwören. Fleury darauf: er werde selbst die Beeidigung leisten. Vorher noch sprach er vor im preußischen Konsulate (wo er natürlich wohlgekannt war) und ließ dort seine Handschrift (als Liebknecht) vom preußischen Konsul kontrasignieren. Dann begab er sich mit Hirsch zum Lord Mayor, zum Zweck der Vereidigung. Der Lord Mayor verlangte jedoch Bürgschaften, die Fleury nicht leisten konnte und der Eidschwur unterblieb. (Einen Tag später - aber trop tard16 - erlangte Fleury eine Advokaturbeglaubigung.) Diesen ganzen Dreck erklärte Hirsch vor dem Polizeimagistrat Jardine in Bow Street an Eides Statt. Dieselbe wurde an den Präsidenten des Appellationshofs Göbel und gleichzeitig zwei Abschriften an Schneider 11 und Advokat Esser geschickt. Ob Hirsch von Hamburg leiblich nach Berlin gebracht werden kann zur Zeugenaussage in öffentlicher Sitzung und Konfrontation mit StieberGoldheim-Greif, weiß ich nicht. Cherval, zudem jetzt erklärter „Zivilisator" und „Liberator"17, ist keinesfalls unter dem gegenwärtigen Regime zu haben. In meiner eignen Zeugenaussage könnte ich natürlich nicht einmal nachweisen, ohne Indiskretionen aller Art zu begehn, wie ich dieser oder jener Tatsache auf die Spur gekommen bin. Zudem wäre solche Aussage kein Beweis. Der Prozeß wäre außerordentlich einfach, wenn die Regierung de bonne foi18 wäre. So ist er sehr schwer zu führen.
Ich komme nun zu Fischel.19 Ich stehe mit David Urquhart und seinem Anhang (ich sage nicht Partei, weil Urquhart in bezug auf seine eigentliche Domäne, Foreign Policy20, außer der Sekte, die ihn in allen Disziplinen für einen Propheten hält, Anhänger unter allen englischen Parteien hat, von den Tories bis zu den Chartisten) im Kartellverhältnis seit 1853, als mein erstes Pamphlet gegen Palmerston21 erschien. Seitdem habeich fortwährend teils von ihnen Informationen erhalten, teils ihnen Gratisbeiträge für ihre „Free Press" geliefert (z.B. meine „Revelations of the diplomatic history of the 18th Century", ebenso über den „Progress of Russia in Central Asia"22 etc.) und meine Personalkenntnis russischer Agenten, wie des Bangya etc., ihnen zur Disposition gestellt. Fischel nun ist der anerkannte, sozusagen offizielle Agent der Urquhartiten in Berlin, und von seiner dortigen Tätigkeit ist mir nur das „Portfolio" von Hörensagen bekannt. So also kam ich mit Fischel (den ich zu London nur zufällig in einem Zeitungsbüro traf und Dich bei der Gelegenheit grüßen ließ) in Verbindung. Er hat verschiedne Aufträge für mich und Engels in Berlin besorgt. Wir haben nie ein Wort, weder mündlich noch schriftlich, über innere Politik miteinander gewechselt, wie ich das überhaupt auch nie mit Urquhart getan, seitdem ich ihm ein für allemal erklärt, ich sei ein Revolutionist, und er mir ebenso offen erklärt hat, alle Revolutionists seien Agenten oder dupes23 des Petersburger Kabinetts. In den Briefen, die wir mit Fischel gewechselt, hat er immer große Diskretion beobachtet, und sich auf das Gebiet der auswärtigen Politik beschränkt, worin wir mit den Urquhartiten übereinstimmen. Du wirst die Schriften Urquharts gelesen haben, und es wäre (der lange Brief hat mich ohnedies in meinem jetzigen Zustand sehr angegriffen) daher überflüssig, wollte ich mich hier auf eine Analyse dieser sehr komplizierten Erscheinung einlassen. Er ist allerdings subjektiv-reaktionär (romantisch) (zwar sicher nicht im Sinne irgendeiner wirklichen reaktionären Partei, sondern metaphysisch sozusagen); dies verhindert die Bewegung in der auswärtigen Politik, die er leitet, durchaus nicht,, objektiv-revolutionär zu sein. Daß seine deutschen Anhänger wie Bucher, Fischel etc. (des letztren „Moskowitertum" kenne ich nicht, wohl aber weiß ich, ohne es gelesen zu haben, was drin steht) auch seine „angelsächsischen" Marotten, die übrigens nicht ohne eine eigne Art verzwickter Kritik sind, adoptiert
19 siehe vorl. Band, S. 57-61 und 537-539 - 20 der Außenpolitik - 21 „Lord Palmerston" 22 Friedrich Engels: „Das Vordringen Rußlands in Zentralasien" - 23 Genasführte
haben, ist mir ganz gleichgültig; so gleichgültig, wie es Dir sein würde in einem Krieg gegen Rußland z.B., ob Dein Nebenmann auf die Russen schießt aus schwarzrotgoldnen oder revolutionären Motiven. Urquhart ist eine Macht, die von Rußland gefürchtet wird. Er ist der einzige offizielle Mensch in England, der den Mut und die Ehrlichkeit hat, Front gegen die public opinion24 zu machen. Er ist der einzig Unbestechliche (sei es durch Geld oder Ambition) unter ihnen. Ich habe endlich bisher ausnahmsweise grade unter seinen Anhängern nur ehrliche Menschen kennengelernt und muß daher bis auf den Beweis des Gegenteils auch den Fischel dafür halten. Was F[ischel]s Verhältnis mit dem Herzog von Gotha25 betrifft, so glaube ich nicht, aus sehr guten Gründen, daß es ein Soldverhältnis ist. Da dieser Gothaer zur englischen Dynastie gehört, die Urquhart gegen Palmerston und die Ministerusurpation überhaupt verwendet („warum schießt man nie auf die Kabinettsräte?" fragt Humboldt in Ahnung dieser Kabinettsusurpation), so konnte ihm nichts gelegner sein, als unter dessen Namen in Deutschland gegen Rußland und Palmerston opponieren zu lassen. Fischeis Broschüre „Despoten und Revolutionäre" wurde daher ins Englische übersetzt als „The Duke of Coburg* s Pamphlet" und erschien Palmerston doch wichtig genug, eigenhändig in einem Pamphlet (anonym) zu antworten'5641, das ihn sehr kompromittiert hat. Palmerston hatte nämlich bisher die unglücklichen Coburger zum Sündenbock seines Russentums gemacht, und die Broschüre zwang ihn, diesen false pretext26 fallenzulassen. Es ist sehr möglich und wahrscheinlich, daß Fischeis Antipalmerstonianismus in Berlin von wenig Bedeutung ist. Er ist dagegen wichtig für England (und dadurch par ricochet27 für Deutschland), indem diese Polemik durch die Urquhartiten geschickt ausgebeutet, großgemacht und als deutsche Ansicht über Palmerston in der englischen Polemik vernutzt wird. In dem Krieg, den wir zusammen mit den Urquhartiten gegen Rußland, Palmerston und Bonaparte führen, und woran Personen aller Parteien und Stände in allen Hauptstädten Europas bis Konstantinopel teilnehmen, ist daher auch Fischel ein Glied. Mit Bucher dagegen habe ich nie eine Silbe gewechselt, weil es nutzlos wäre. Säße er, statt zu London, zu Berlin, so wäre das etwas andres. Kommen wir in Deutschland in eine revolutionäre Epoche, so hört die Diplomatie natürlich auf, eine Diplomatie, in der sich übrigens von keiner Seite das geringste vergeben oder auch nur vorgeheuchelt wird. Selbst dann wird uns diese englische Verbindung nützlich sein.
Daß übrigens in auswärtiger Politik mit solchen Phrasen wie „reaktionär" und „revolutionär" nichts gedient ist, versteht sich von selbst. Revolutionäre Partei existiert jetzt überhaupt nicht in Deutschland, und die widerlichste Form der Reaktion ist für mich die königlich preußische Hofdemokratie, wie sie etwa in der „National-Zeitung" und zu einem gewissen Grade (Begeisterung für den Lump Vincke, für den Regenten28 etc.) auch in der „Volks-Zeitung" geführt wird. Jedenfalls haben die Urquhartiten den Vorzug, daß sie „unterrichtet" sind in der auswärtigen Politik, die ignoranten Mitglieder derselben ihre Inspiration von Unterrichteten erhalten, und daß sie ein bestimmtes großes Ziel, den Kampf mit Rußland, verfolgen, und die Hauptstütze der russischen Diplomatie, Downing Street at London15651, auf Leben und Tod bekämpfen. Sie mögen sich einbilden, daß dieser Kampf die Herstellung „angelsächsischer" Zustände herbeiführen wird. Wir Revolutionäre haben sie zu benutzen, solange sie nötig sind. Es hindert dies nicht, ihnen direkt auf den Kopf zu schlagen, wo sie in der innern Politik hemmend entgegentreten. Mir haben die Urquhartiten nie übelgenommen, daß ich mit meinem Namen gleichzeitig in dem ihnen tödlich verhaßten Chartistenblatt, dem „People's Paper" von Ernest Jones, schrieb, solange es existierte. E.Jones lachte über Urquharts Marotten, machte sie lächerlich in seinem Blatt, und erkannte dennoch öffentlich in demselben Blatt seinen außerordentlichen Wert in der Foreign Policy an. Schließlich noch ist der urquhartitische Romantizismus, trotz seines fanatischen Hasses gegen die französische Revolution und alles „Allgemeine", äußerst liberal. Die Freiheit des Individuums nur in sehr verzwickter Weise, ist sein letztes Wort. Um das fertigzubringen, maskiert er allerdings das „Individuum" in allerlei altertümliche Trachten. Salut. Dein K.M.
40
Marx an Bertalan Szemere in Paris
[London] 2. Juni 1860
My dear Sir, Mein langes Schweigen ist zwei Umständen zuzuschreiben. Nach meiner Rückkehr aus Manchester war ich mit Arbeit überhäuft. Dann wurde ich krank. Ich bin noch in ärztlicher Behandlung, und das Schreiben fällt mir sehr schwer. Was Ihr Geschäft mit Herrn Engels angeht, so wurde die Verzögerung durch seine zweite, plötzlich notwendig gewordene Reise nach Deutschland verursacht. Bei seiner Rückreise nach Manchester kam er durch London1881 und sagte mir, daß er die kleine Rechnung sofort begleichen würde. Er bedauerte, daß er Ihnen nicht nützlicher sein konnte, aber keinesfalls hatte er beabsichtigt, Sie mit den Kosten zu belasten, die durch die Rücksendung der Weine entstanden sind.1 Ich habe Ihr Buch11541 mit großem Vergnügen und Nutzen gelesen. Ich teile im wesentlichen Ihre Ansichten über die zur Wiederherstellung Ungarns notwendigen Bedingungen, aber ich stimme der vorgebrachten Rechtfertigung Bonapartes und Palmerstons nicht zu. Letzterer hat 1848/49 Ungarn ebenso wie Italien verraten. Er war vorher gleichermaßen mit Polen verfahren; er hat nachher in derselben Weise Zirrkassien behandelt. Er ist immer noch, was er schon 1829 war - ein russischer Agent, an das Petersburger Kabinett durch Bande gebunden, die zu durchschneiden nicht in seiner Macht steht. Rußland wünscht natürlich die Zerstörung des österreichischen Reichs, aber es wünscht nicht die Umgestaltung der einzelnen Bestandteile dieses Reichs in unabhängige und selbständige Staaten. Eine wirkliche Wiederherstellung Ungarns wäre der russischen Diplomatie im Qsten sogar mehr im Wege als ein wankendes, schwankendes und entmutigtes Österreich. Ich hätte in Ihrem eigenen Interesse und in dem Ihres Landes gewünscht, daß Sie nicht die Note an Palmerston abgedruckt15661, nicht von dem wahren Interesse Rußlands gesprochen und
sogar vermieden hätten, auf die Zerstückelung der Türkei anzuspielen. Wie die Dinge liegen, haben Sie genau jenen Teil der englischen Politiker befremdet, der am ehesten bereit war, Ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, und der am wenigsten von Kossuths Speichelleckern beeinflußt war. (Kossuth hat in letzter Zeit - durch seine Agenten - die Meinung verbreiten lassen, und es ist ihm sogar geglückt, sie in einige Wochenzeitungen zu lancieren, daß Sie gegen ihn intrigierten, weil er ein Republikaner sei, zumindest im Prinzip, während Sie der „konstitutionellen und aristokratischen Partei" angehörten.) Entschuldigen Sie, daß ich mir die Freiheit genommen habe, die Punkte offen darzulegen, in denen ich mit Ihnen nicht übereinstimmen kann. Das Interesse, das ich an Ihren Schriften und Handlungen habe, wird, hoffe ich, als hinreichende Entschuldigung dienen. Wann werden Sie wieder nach London herüberkommen? Ihr ergebener A.Williams1
Apropos: Perczel antwortete mir mit einem Briefe3, in dem er die Wahrheit der etwas übertriebenen Komplimente, mit denen ich ihn überschüttete, bestätigt, aber es zugleich sehr höflich ablehnt, die erbetenen Erklärungen zu geben. Sein Brief scheint in einer ziemlich melancholischen, melodramatischen und deprimierten Gemütsverfassung geschrieben zu sein. Als Kuriosität kann ich Ihnen noch mitteilen, daß ein Professor an der Moskauer Universität4 während des letzten Winters eine Vorlesung über den ersten Teil der von mir veröffentlichten „Kritik der Politischen Ökonomie" gehalten hat.15671
Aus dem Englischen.
2 Deckname von Marx - 3 siehe vorl. Band, S. 520 -4 Iwan Kondratjewitsch Babst
41
Marx an Johann Philipp Becker in Paris
[London] 23. Juni 18601
Lieber Becker, Wollen Sie so gut sein, einliegenden Brief an Lommel zu besorgen? Ich schicke selben durch Sie, weil ich in Genf nur Lommels Adresse habe, die nicht mehr sicher zu sein scheint. Wenigstens erwähnt L[ommel] in seinen letzten Briefen weder der von mir versandten Briefe; noch antwortet er auf Anfrage wegen Ausbleibens (wochenlangens) eines mir angekündigten Pakets. Grüßen Sie Schily bestens von mir. Den Brief des Ranickels an ihn bitte ich, mir möglichst bald zugehn zu lassen.1568' Ich bin erst seit ein paar Tagen wieder arbeitsfähig, und immer noch gewissermaßen Rekonvaleszent. Die Herausgeber der Anfang Juli zu Berlin erscheinenden „Deutschen Zeitung" haben sich durch eine dritte Person2 an mich gewandt um Mitarbeit.3 Ich habe noch nicht definitiv mich erklärt. Ich verlange erst nähere Details über das Personal und die Tendenz des neuen Instituts. Doch scheint es mir nach den bisher veröffentlichten Zeitungsannoncen „nationalvereinlich"[22' zu sein, und, wie ein Freund4 mir aus Berlin schreibt, wäre es tunlich, von außen stark auf seine Richtung zu wirken. Schreiben Sie mir, ob Sie und Schily eine gemeinsame Korrespondenz für das Blatt, das/on<Zs5 zu haben scheint, übernehmen würden, falls eine Aufforderung in diesem Sinn Ihnen von Berlin direkt oder via London zugehn sollte! Ich bitte hierüber umgehend Antwort, weil ich natürlich nur dann in diesem Sinn in Berlin Andeutungen machen würde, wenn die Annahme zu Paris im voraus gewiß wäre. Abouts Pamphlett93' hat das Verdienst, daß die gothaischen Redensarten1569' hier offiziell für den B[onapartismu]s vindiziert® werden. Sasonow habe ich nicht hier gesehen. ^ **KJl Den Brief an Lommel bitte ich, möglichst bald zu expedieren.
1 In der Handschrift: 23. Jan. 1860 - 2 Eduard Fischel - 3 siehe vorl. Band, S.537 und 538 - 4 wahrscheinlich Eduard Fischel - 5 Geldmittel - 6 geltend gemacht
42
Marx an Justizrat Weber in Berlin
2. August 1860 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Hochgeehrter Herr, Ich bedaure, daß ich infolge einer mehrtägigen Abwesenheit von London erst heute Ihren Brief vorfand.'5701 Indem ich 32 Reichstaler einlege und Ihnen meinen besten Dank für Ihre bisherige Mühwaltung sage, ersuche ich Sie, mit der Beschwerde bei dem Obertribunal Vorangehn zu wollen. Ich habe keine Hoffnung auf Erfolg, aber ich muß wenigstens keine Möglichkeit, Recht zu erhalten, vernachlässigen. Mir scheint die Motivierung des Kammergerichts juristisch ganz unhaltbar. Ich bitte Sie, mir gefälligst um^e/ienJIhreBeschwerdeschriftvom21.6.60 zuschicken zu wollen oder, wenn dieselbe einstweilen bei den Akten bleiben muß, mir durch Ihren Sekretär die Klagepunkte derselben summarisch (nebst Aufzählung der Belegstücke zu den einzelnen Punkten) kopieren und übermachen zu lassen. Mit besondrer Hochachtung Ihr ganz ergebner Dr.Karl Marx
43
Engels an Jenny Marx in London15711
Manchester, 15. Aug. 1860
Liebe Frau Marx, Den Artikel werde ich machen1, tant bien que mal2, wenn es irgend angeht. Heute schickt mir Siebel einen jungen Barmer auf den Pelz, so daß ich nichts machen kann, morgen indes denk' ich dazu zu kommen. Es ist übrigens unverantwortlich, daß der Mohr mir nicht einmal auf meine Fragen wegen des Siebel antwortet, ich habe nun schon zehn Tage meinen Brief an diesen aufgeschoben, und er könnte mir doch wenigstens das schreiben, was ich dem S[iebel] sagen soll. Daß wegen Verleger noch nichts getan, ist auch Unsinn, nachher werden die Unterhandlungen wer weiß wie lange dauern, dann der bekannte deutsche Schlendrian im Drucken, und wir kommen so piano ma sano3 ins Jahr 1861 und niemand ist schuld daran als der Herr Mohr selber mit seiner Gründlichkeit, und weil er weder selbst Schritte wegen Verleger tut, noch den Siebel in Stand setzt, welche zu tun. Inzwischen geht der Tanz in ganz Europa los, und das Publikum verliert alles Interesse daran, wer denn eigentlich die Originalschwefelbande1511 war, wie das Flugblatt „Zur Warnung"1461 entstanden ist und was an dem Techowschen Brief1411 erlogen ist und was nicht. Wir machen immer die famosesten Sachen, aber wir sorgen stets dafür, daß sie nie zur rechten Zeit kommen, und so fallen sie alle ins Wasser. Drei Bogen sofortige Antwort auf Vogt wären after all4 viel mehr wert gewesen als alles, was seitdem geschehen ist. Treiben Sie doch, was Sie können, daß etwas wegen Verleger, aber gleich, geschieht, und die Broschüre5 endlich fertig wird. Wir ruinieren uns sonst alle Chancen und bekommen schließlich gar keinen Verleger. Jetzt aber etwas Komisches, aber es ist ein großes Geheimnis und darf nicht aus Nr.9, Grafton Terrace heraus. Denken Sie sich, dieser lächerliche Siebel kommt nach Barmen, verliebt sich bis über die Ohren in ein
1 „Der kranke Mann von Österreich" -2 recht und schlecht - 3 langsam aber sicher - 4 schließlich - 5 „Herr Vogt"
Philistermädchen6, verlobt sich mit ihr und denkt nächstens zu heiraten und sich häuslich in B[armen] niederzulassen. Dies greenhorn.7 Er schämt sich vor mir und weiß nicht, daß ich es weiß, er hat es hierher einem andern unterm Siegel p.p. geschrieben. Das wird eine heitere Ehe werden, wenn sich die Geschichte nicht wieder zerschlägt. Grüßen Sie den Mohr und die young ladies8 herzlich. Ihr F. Engels
6 Reinhilde von Hurter - 7 Dieser Grünschnabel. - 8 jungen Damen
44
Marx an Justizrat Weber in Berlin
London, 20. August 1860
Hochgeehrter Herr, Vor etwa 14 Tagen ersuchte ich Sie, mir Ihre Klagepunkte, worauf die Verfügung des Kammergerichts erwidert, abschriftlich mitteilen zu wollen.1 Ich muß dies Gesuch erneuern, da mir ohne solche Abschrift gewisse Punkte in dem kammergerichtlichen Schriftstück unverständlich bleiben. Mit besondrer Hochachtung Ihr ganz ergebener Dr.K.Marx15721
45
Marx an Bertalan Szemere in Paris
London, 2I.August 1860
My dear Sir, Ich war höchst angenehm überrascht, als ich die kurzen Zeilen erhielt, die Sie mir freundlicherweise sandten. Mein eigenes Schweigen ist einfach zu erklären. Nach dem Eingang Ihres letzten Briefes habe ich lange Zeit an einem äußerst schweren und schmerzhaften Leberleiden laboriert, einem Leiden, das einem das Schreiben fast unmöglich macht. Später wurde mir von einem meiner Bekannten gesagt, daß Sie sich in London aufhielten, so daß ich nicht sicher war, ob ein nach Paris adressierter Brief Sie erreichen würde. Große Dinge haben sich, wie Sie richtig bemerken, ereignet, aber das Gefährlichste, was nach meiner Meinung in Europa geschehen könnte, wäre ein Krieg zwischen der legitimen Konterrevolution, die in Warschau sitzt, und der illegitimen Konterrevolution, die in den Tuilerien sitzt. Jedoch müssen wir die Dinge nehmen, wie sie sind, und das Beste daraus machen. Wenn Garibaldi, über dessen wahre Absichten ich durch Privatbriefe, die mir übermittelt wurden, informiert bin, augenblicklich gezwungen ist, seine eigene Flagge zu streichen, so hoffe ich, daß sich im kommenden Frühjahr die Gelegenheit bieten wird, die Sache der Nationalitäten ein für allemal von der Sache der französischen Konterrevolution zu trennen. Ich muß Sie etwas fragen. Kossuth hat in letzter Zeit große Anstrengungen unternommen, um den verlorenen Einfluß in den Vereinigten Staaten zurückzugewinnen. Ich beabsichtige, seine Manöver zu vereiteln und wäre Ihnen daher sehr verbunden, wenn Sie mir so bald wie möglich und so ausführlich wie möglich die neuerlichen Abenteuer dieses Möchtegern-Helden mitteilen könnten. Er war (oder ist) in Paris; was hat er dort gemacht? Er war in Turin; was hatte er vor? Vielleicht könnten Sie auch einige höchst wunderliche Einzelheiten seines ersten Auftretens in Italien während des Krieges von 1859 hinzufügen. Angesichts der uns bevorstehenden Ereignisse ist es äußerst wichtig, daß einerseits das gute Einvernehmen zwischen der deutschen Partei der
Freiheit und den Ungarn über jeden Zweifel erhaben sein sollte - und ich werde bald Gelegenheit haben, zu Deutschland darüber zu sprechen (nicht mündlich, sondern schriftlich), daß andererseits Kossuth, der angebliche Vertreter der ungarischen Nation, auf beiden Seiten nicht anerkannt wird. Hier in London wohne ich noch und auch fernerhin in meinem alten Hause 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill. Wenn Sie wieder London besuchen, werden Sie, hoffe ich, nicht wieder meine Adresse vergessen. Frau Marx war überdies sehr enttäuscht, daß sie keine Gelegenheit hatte, die persönliche Bekanntschaft eines Mannes zu machen, mit dessen hohen geistigen Fähigkeiten sie sich schon durch seine Schriften vertraut gemacht hat. Ihr ergebener A.Williams1 Aus dem Englischen.
46
Engels an die Redaktion der „Allgemeinen Militär-Zeitung" in Darmstadt
6, Thorncliffe Grove, Oxford Road, Manchester, 24. August 1860 An die Redaktion der „Allg. Militär-Zeitung" in Darmstadt Als Abonnent Ihres geschätzten Blattes und aufgemuntert durch die anerkennende Notiz, welche dasselbe über meine Broschüre „Po und Rhein" (Berlin bei Duncker) voriges Jahr gebracht hat, erlaube ich mir, Ihnen hiermit einen Artikel zu übersenden1, der vielleicht für Ihre Leser von Interesse ist. Wenn ich Ihnen sonst für Nachrichten, gelegentliche Korrespondenzen u.a. von Nutzen sein kann, so geschieht es mit Vergnügen, über die Whithworth-Kanone etc. dürfte ich vielleicht bald in den Stand gesetzt sein, Ihnen interessante Mitteilungen machen zu können. Die Bedeutung, die der militärische Aufschwung Englands auch für Deutschland hat, ist Ihnen ohnehin klar; am Ende ist doch außer Rußland nur England unser natürlicher und notwendiger Alliierter gegen den Bonapartismus. Wenn Sie von Ihren Mitarbeitern einen Dienstetat verlangen, so sieht es bei mir freilich schlecht aus, ich habe in der preußischen Gardeartilleriebrigade als einjähriger Freiwilliger es nur bis zum Bombardier gebracht und später in Baden den Feldzug von 1849 auf Seite der Insurgenten mitgemacht. Ich habe mich aber seit meiner Dienstzeit fortwährend mit militärischen Dingen beschäftigt. Finden Sie meinen Aufsatz der Aufnahme wert, so bitte ich Sie, mir per Post unter Kreuzband gefälligst gleich ein Exemplar des Abdrucks zuzusenden, indem ich ihn dann sofort übersetzt in englische Blätter bringe als Auszug aus der „Allgemeinen M.-Z."2, was Ihrem Blatte nur nützen kann, andernfalls bitte ich mir das Manuskript zu retournieren. Da mein Exemplar der „A.M.-Z." mir durch Buchhändlerweg stets 1 Monat nach
1 „Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger"; siehe auch vorl. Band, S. 6 — 2 siehe vorl. Band, S. 568
dem Erscheinen zukommt, würde sonst zuviel Zeit vergehen und der Artikel für hier alles Interesse verlieren. Meine letzte, im April erschienene Broschüre „Savoyen, Nizza und der Rhein" erlaube ich mir, Ihnen zu unparteiischer, aber möglichst baldiger Anzeige in Ihrem Blatt zu empfehlen.
/ Hochachtungsvoll ergebenst Friedrich Engels
47
Marx an Ferdinand Lassalle in Aachen
7. September 1860, 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Lassalle, Es hat mich gefreut, endlich wieder ein Lebenszeichen von Dir zu erhalten, sosehr ich bedaure, daß Du mir nicht günstigere Nachrichten über Deinen Gesundheitszustand mitteilen kannst. Ich selbst laboriere fortwährend am Leberleiden; nicht so schmerzhaft wie Gicht (auch nicht so vornehm, wenigstens nach englischen Begriffen), aber für Kopfarbeiten vielleicht noch störender. Die Verzögerung in dem Erscheinen meiner Schrift gegen Vogt hat, außer notwendiger Beschäftigung mit dringendem Arbeiten, zwei Hauptursachen: 1. Wollte ich das Ende des Prozesses gegen die „National-Zeitung" abwarten, was ich jetzt jedoch aufgegeben habe. Der Prozeß hat folgende Stadien durchlaufen: Staatsanwalt und dann Oberstaatsanwalt wiesen die Klage ab, weil „kein öffentliches Interesse" zum Eingreifen ex officio1 vorliege. Nun kam die Zivilklage. Das Stadtgericht erließ eine „Verfügung", daß die Klage abzuweisen, weil die ehrverletzenden Passus nur (was notabene falsch ist) „zitiert" seien. Das Kammergericht erklärte die Motivierung des Stadtgerichts für falsch, kam aber zum selben Resultat, weil die kalumnierenden2 Passagen nicht auf mich sich bezögen und beziehen könnten (dies wird durch „falsches Zitieren" auf Seiten des Gerichts bewiesen), die „National~Z[eitung]" nicht die Absicht zu beleidigen hatte usw. Der Stil der „Verfügung" reicht hin, die Verlegenheit der Burschen zu beweisen. Wir befinden uns nun beim Obertribtmal. So habe ich denn meine Kenntnis des preußischen Justizwesens soweit bereichert, daß ich nun weiß, daß es von den richterlichen Beamten abhängt, ob ein Privatindividuum es überhaupt zum öffentlichen Prozeß
1 von Amts wegen - 2 verleumderischen
bringen kann. Denn alle diese Verfügungen sind ja nur „etwas Vorläufiges", um mich überhaupt zu hindern, mit der „Nat.-Z." öffentlich vor Gericht zu treten. Justizrat Weber, der von meinen freundlichen Verhältnissen zur preußischen Regierung nichts zu wissen schien, schlägt in seinen Briefen die Hände über dem Kopf zusammen über diese „unerklärlichen" Verfügungen. Du weißt, daß ich den Prozeß gegen die „Nat.-Z." anhängig gemacht, bevor ich im Besitz von Vogts Buch[13] war. Indes hatte ich richtig gegriffen, denn die „Nat.-Z." mit anerkennenswertem Takt, hatte alle, aber auch alle juristisch verfolgbaren Verleumdungen (ich spreche von Calomnies hier im Sinne des Code3: bloße Schimpfereien der Burschen wollte ich nicht gerichtlich attackieren) des Vogtschen Machwerks zusammengefaßt, und stellenweis sogar noch zugespitzt. Ich befand mich aber in der Lage, bei jedem einzelnen Punkt nicht vom Gegner den Beweis der Wahrheit zu verlangen, sondern meinerseits den Beweis der Falschheit zu führen. Einzige Ausnahme: die Hunderte von Drohbriefen zum Zweck der Gelderpressung nach Deutschland. Hier war es natürlich Sache der „N.-Z." von Freund Vogt einen dieser Drohbriefe sich überschicken zu lassen. - Die Gerichte sahen also, daß, sobald die Sache zum öffentlichen Verfahren kam, die „N.-Z." verurteilt werden müßte, und dies, noch mehr ein gerichtlicher Sieg meinerseits, wäre ja „gegen das öffentliche Interesse". Das „Obertribunal" wirdeine neue Finte finden. Jedenfalls aber liefern mir die Preußen so ein Material in die Hand, dessen angenehme Folgen in der Londoner Presse sie bald merken sollen. 2. Dies ist die Schwierigkeit, an der die Sache jetzt stockt -.-Buchhändler. In Preußen kann die Sache nicht gut erscheinen, da gewisse auf Stieber etc. bezügliche Passus dem Buchhändler einen Prozeß an den Hals ziehn würden. In Hamburg etc. habe ich bisher vergeblich unterhandelt. Entweder wollen die Kerls gar nicht eingehn, oder sie erlauben sich auf Ton und Inhalt der Schrift bezügliche Bedingungen, auf die ich natürlich nicht eingehn kann. O. Meißner hätte die Sache genommen, wenn er nicht vorher die „Demokratischen] Studien" herausgegeben, worin außer Dir und Grün, Vogt mit seiner ganzen Sippe, Bamberger, Simon etc. mitgearbeitet. Das beste wäre, das Zeug hier zu drucken und es durch einen hiesigen deutschen Buchhändler nach dem Kontinent vertreiben zu lassen (wie Vogt es von Genf aus machte). Aber ich habe nicht wie Vogt bonapartistische Subsidien, um die 12-15 Bogen starke Broschüre hier drucken zu lassen.
So also steht die Sache. Du begreifst, daß ich gegen Vogt nicht in der sanften Weise auftrete, wie die deutschen Buchhändler es dem Herrn Professor gegenüber wünschen. Ich behandle ihn en canaille4 und als komische Figur, d.h. seinem Wesen gemäß. Aus der Schweiz und Amerika habe ich auch Massenanfragen über das Erscheinen des Wischs erhalten. Meine Frau läßt Dich bestens grüßen. Freiligrath habe ich vermieden, seit vielen Monaten zu sehn, da ich keine unangenehme Begegnung mit ihm haben will; andrerseits die feige Rücksichtnahme (von wegen seines geschäftlichen Zusammenhangs mit James Fazy, der sein Prinzipal ist) in einem entscheidenden Augenblicke mir nicht zusagen konnte. {Namentlich aber fand ich es unpassend, daß er seinen intimen Umgang mit Blind fortsetzte, nachdem ich ihm durch gerichtliche Dokumente bewiesen, daß Blind ein falsches Zeugnis vom Setzer Wiehe unter erschwerenden Umständen für Veröffentlichung in der „Allgemeinen] Z[eitung]" (bezüglich des Flugblatts: „Zur Warnung") erschlich.[461} Nichtsdestoweniger sind wir, nach wie vor, vor der Welt „Freunde". Der Familienumgang ist aber ganz abgebrochen. Meine Frau ist, wie Du weißt, energischer Natur. Hoffentlich berichtest Du bald Besseres über Dich selber. Salut. Dein K.M.
4 verächtlich
36»
48
Marx an Ferdinand Lassalle in Aachen
[London] 15. Sept. 1860
Lieber Lassalle, Ich schreibe nur ganz kurz, damit Dich diese Zeilen noch treffen. 1. An Freiligrath habe ich geschrieben (vorgestern) um Antwort auf Deine Frage.15731 Sie ist nicht erfolgt. Natürlich, da es gegen seine Amtspflicht, auf solche Frage zu antworten. 2. In bezug auf das Buch auf Vogt: Nach Versuchen aller Art zum Schluß gekommen, daß nur eins möglich - Druck in London. Übrigens absichtlich nicht kpnfiszierbar geschrieben. Obgleich nicht in Berlin druckbar, würde von Leipzig aus wie jedes andre Buch vertrieben werden in Deutschland; von hier direkt aus nach Schweiz, Belgien, Amerika. Engels zahlt einen Teil, ich einen. Aber die Sache ist teuer, da Bogen hier 41/g Pfund Sterling kostet. Einen Teil mußt Du beibringen, wenn Du kannst. Auf gut Glück habe ich den Druck gleich für nächste Woche beginnen lassen. Kommt das Geld nicht zusammen, so ist nichts verloren als nur das Druckgeld für das vorläufig Gedruckte. 3. Garibaldi teilte meine Ansicht über Bonapartes Mission ganz wie Mazzini. Ich habe Briefe Garibaldis über diese Sache in Händen gehabt. Indes die Vergangenheit jetzt gleichgültig. Sobald Garibaldi (und das ist sein Zweck, wie er ausdrücklich in einem Brief an einen meiner englischen Bekannten (Green) schrieb1) die italienische Sache von Bonaparte befreit hat, hören alle Streitfragen innerhalb der revolutionären Partei auf. Nun ist es aber wichtig, daß wir uns über ein Programm verständigen. Wenn Du ein Brouillon2 aufsetzen willst, so werden Engels, Wolff und ich uns mit Dir über die etwaigen Modifikationen verständigen. Der Augenblick naht heran, wo unsere „kleine", aber doch in gewissem Sinne „mächtige Partei" (insofern die andern nicht wissen, was sie wollen, oder nicht wollen, was sie wissen) ihren Feldzugsplan entwerfen muß. Daß grade wir (hier in Eng
land) national auftreten, scheint mir selbst als Taktik - von der innern Berechtigung abgesehn - richtig. 4. Über unsere Rußlandbeziehung glaube ich, daß Du Dich täuschst. Die Ansicht, die ich und Engels sich gebildet haben, ist ganz selbständig, und ich kann sagen, mühsam, durch vieljähriges Studium der russischen Diplomatie erzeugt. Man haßt Rußland allerdings in Deutschland, und wir haben schon in der ersten Nummer der ,,N[euen] Rh[einischen] Z[eitung]" den Krieg gegen die Russen als Revolutionsmission Deutschlands hingestellt. Aber Hassen und Verstehn sind zwei ganz verschiedne Dinge. 5. Dein Lob über mein Buch3 hat mich gefreut, da es von einem kompetenten Richter kömmt. Ich denke, bis Ostern wird der 2te Teil wohl erscheinen können.1271 Form wird etwas verschieden sein, populärer to some degree4. Keineswegs aus innerm Drange meinerseits, aber einmal hat dieser 2te Teil eine direkt revolutionäre Aufgabe, und dann sind die Verhältnisse, die ich darstelle, konkreter. In Rußland hat mein Buch viel Aufsehn gemacht, und ein Professor in Moskau5 hat eine Vorlesung darüber gehalten. Auch habe ich grade von Russen viel freundschaftliche Zuschriften darüber erhalten. Ditto von deutsch verstehenden Franzosen. 6. Ad vocem6 //.Bürgers.15741 Sieht dem sanften Heinrich ähnlich. Er war allerdings nomineller Mitredakteur der „N[euen] Rhfeinischen] Z[eitung]", hat aber nie an derselben geschrieben, außer einem Artikel, von dem ich die eine Hälfte strich und die andre umwandelte. Darüber war er so erzürnt (es war in den ersten Tagen der Zeitung), daß er ans allgemeine Stimmrecht appellierte. Ich gab dies ausnahmsweis zu, gleichzeitig erklärend, auf einem Zeitungsbüro müsse Diktatur, nicht allgemeines Stimmrecht herrschen. Das allgemeine Stimmrecht erklärte sich allgemein gegen ihn. Seit der Zeit schrieb er nicht mehr. Übrigens soll ihn das Gefängnis sehr moderiert7 haben. Da lobe ich mir den Kasemattenwolff8. Allerdings eine Bürgers diametral entgegengesetzte Natur. Weis mich mehr als Bürgers ennuyiert9 hat, war, daß Advokat Miquel in Göttingen, ein sehr talentvolles und energisches Mitglied unserer Partei, sich an Bennigsen angeschlossen hat. 7. Von Dr. Eichhoff sind in Berlin „Polizei-Silhouetten" erschienen. Schlecht geschrieben. Aber köstliche Tatsachen drin. Wirft ein schönes
3 „Zur Kritik der Politischen Ökonomie" - 4 bis zu einem gewissen Grad - 6 Iwan Kondratjewitsch Babst - 6 Betreffs - ' beruhigt - 8 Wilhelm Wolff - 8 verdrossen
Licht auf die liberale „Partei" und „Gerichte" in Berlin. Ist sofort konfisziert worden. Ein Exemplar hier glücklich angekommen. 8. In bezug auf preußisches Gerichtsverfahren muß ich meine komplette Unwissenheit gestehn. Ich bildete mir nie ein, materiell recht zu erhalten. Glaubte aber, das Verfahren sei so, daß ich wenigstens es zur öffentlichen Prozedur bringen könnte. Das war alles, was ich wollte. Ist nach (altem) rheinischen Verfahren eine Privatklage auf Injurie10 oder Verleumdung auch von der vorläufigen Erlaubnis der richterlichen Beamten, i.e. der Regierung, abhängig? Salut. Dein K.M.
49
Marx an Ferdinand Lassalle in Aachen15751
[London, 15. September 1860]
Lieber Lassalle, Den eben erhaltenen Brief1 schicke ich meinem ersten nach.
Dein K.M.
50
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 2. Okt. 1860
Lieber Lassalle, Deinen Brief an Freiligrath sofort besorgt. Of course1, als ich schrieb, Du solltest ein Quotum „beizutreiben" suchen2, bediente ich mich eines zweideutigen Ausdrucks. Nimm nur niemand in Anspruch, der nicht persönlich mit mir befreundet ist. Übrigens ist es mir lieb, wenn ich den Beitrag bald erhalte. Ich denke übrigens nicht, daß es ä fonds perdu3 ist, denn die Produktionskosten werden doch wenigstens herauskommen. Engels hat in der Darmstädter „Militär-Zeitung" einen Aufsatz über die englischen Rifles geschrieben4, dann wieder übersetzt in das Manchester „Volunteer Journal". Er ist in der ganzen Londoner Presse abgedruckt und besprochen worden. Nach Briefen, die ich direkt aus dem Garibaldischen Lager erhalte, stehn die Dinge bedenklich. Cavour ist ein direktes Werkzeug Bonapartes und beherrscht den Viktor Emanuel. Gegen Bonaparte und die piemontesische Armee hat Garibaldi] schwierigen Stand, um so mehr, als das ganze Bourgeois- und Aristokratengesindel in Italien mit Cavour geht. G[ari~ baldi]s eigne Armee ist einigermaßen dadurch verschlechtert, daß er seine Kerntruppen unter neapolitanisches Gesindel und piemontesische troupiers5 zu verteilen gezwungen war. Du entschuldigst mich, wenn ich diesmal Deinen Brief nicht beantworte, überhaupt nur diese wenigen Zeilen schreibe. Außer der Beschäftigung (angenehmen) mit der Korrektur6 und meinen gewöhnlichen Arbeiten, bin ich von einem scheußlichen Katarrh über den ganzen linken Teil des Kopfs gesegnet. Salut. Dein K.M.
1 Natürlich - 2 siehe vorl. Band, S. 564 - 3 verlorenes Geld - 4 „Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger" - 5 Soldaten - 6 der Streitschrift „Herr Vogt"
Das Obertribunal hat noch nicht entschieden. Sobald die Sache fertig und ich nicht zu öffentlicher Verhandlung zugelassen werde, publiziere ich hier einen Druckbogen (Pamphlet): „Pmssian Justice".11™
51
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 23.Oktober 1860
Lieber Lassalle, Du entschuldigst mich, wenn ich nur ein paar Zeilen schreibe. Außer meiner gewöhnlichen Beschäftigung bin ich grade jetzt mit Korrekturbogen1 überrannt. Du wirst mich sehr verpflichten, wenn Du das Geld, daß Du mir schikken kannst, bis Anfang November schickst, da ich dem Drucker (eigentlich müssen die Drucker in London wöchentlich bezahlt werden) einen Anfang November fälligen Wechsel auf mich ausgestellt habe. Heute erhielt ich dann die Schlußabweisung des Obertribunals, dahin lautend: „Ihre Beschwerde vom 23.Aug.c. über die Verfügung des Kriminalsenats des Kgl. Kammergerichts in der Injurienprozeßsache des Dr.K.Marx wider den Redakteur der .National-Zeitung' Dr.Zabel vom 1 I.Juli c. wird, nach Einsicht der betreffenden Akten, als unbegründet hierdurch zurückgewiesen. Denn das Kgl. Kammergericht hat in den beiden in Rede stehenden leitenden Artikeln der ,Nat.-Zeit.' weder eine objektive Ekrenkränkung des Klägers gefunden noch angenommen, daß die Absicht, den letzteren zu beleidigen, dabei obgewaltet habe, und deshalb ist die Einleitung der angestellten Injurienklage mit Recht abgelehnt. Ob aber objektiv eine Ehrenkränkung vorliegt und ob die Absicht zu beleidigen obgewaltet hat, sind wesentlich tatsächliche Feststellungen, welche mit einer Beschwerde beim Kgl. Obertribunal nur dann angegriffen werden können, wenn der Annahme des Appellationsrichters in dieser Beziehung ein Rechtsirrtum zugrunde liegt. Ein solcher erhellt jedoch im vorliegenden Falle nicht. Die Kosten usw." Wie steht's mit der Gesundheit? Bei mir noch sehr mißlich. Salut. Dein K.M.
52
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
London, 5.Nov. 1860
Lieber Lassalle, Mit bestem Dank die Anzeige der 12 £, die Sonnabend eintrafen. Wende Dich jedoch nicht an die besagten 2 Personen1. Szemeres Erklärung15761 hat mich soweit überrascht, als mich überhaupt irgend etwas von Seiten der ungarischen Emigration überraschen kann. Szemere ist auf keinen Fall durch Privatmotive verleitet, aber er leidet an der „Staatsklugheit"! Sobald ich das business2 mit dem Druck3 fertig habe und endlich die Hände freibekomme, schreibe ich Dir ausführlich. Dein K.M.
In den Vereinigten Staaten siegt diesmal hoffentlich und wahrscheinlich die Republican Party (deren Organ die „Tribüne"). Ich habe meinem Advokaten Weher heute geschrieben, er möge meine Prozeßpapiere, die ich Dich einstweilen aufzubewahren bitte, Dir überhändigen.15771
1 Franz Duncker und Ludmilla Assing - 2 die Angelegenheit - 3 der Streitschrift „Herr Vogt"
53
Marx an Bertalan Szemere in London
[London] 21. November [1860]
My dear Szemere, Da meine Frau sehr ernst erkrankt ist (Nervenfieber1), war ich verhindert, Sie am Sonntag zu sehen und an einem der folgenden Teige zu besuchen. Herr Borkheim sagte mir, daß er Sie am letzten Sonntag gesehen hat. Der Artikel in der Augsburger „[Allgemeinen] Zeitung", der Sie erwähnt, wurde von Dr. Biscamp, einem meiner Freunde, der in meiner unmittelbaren Nachbarschaft wohnt, geschrieben. Mit den besten Empfehlungen von meiner Frau und mir
Ihr ergebener K.Marx
Der „Courrier da Dimanche" vom 18. November veröffentlicht einen „Wien, 14.Nov. 1860" datierten Brief, der ganz im Sinne Ihrer öffentlichen Erklärung15761 geschrieben ist.
Aus dem Englischen.
54
Marx an Bertalan Szemere in London
[London] 22. Nov. 1860
My dear Szemere, Meinen besten Dank für Ihren freundlichen Brief und das KossuthCobden-Memorandum[578J, das ich in meinem letzten Schreiben zu erwähnen vergaß. Der Zustand meiner Frau hat sich noch nicht gebessert. Engels, den Sie als mein alter ego1 ansehen müssen und der der Verfasser des Pamphlets „Po und Rhein" ist, das ich Ihnen bei einer früheren Gelegenheit gab, lebt N.6, Thorncliffe Grove, Oxford Road, Manchester. Den „Courrier du Dimanche" erhalte ich ab und zu von einem Freunde in Paris. Ist dieser Ganesco nicht ein Walache? Auf alle Fälle läßt sein Name nicht auf französische Herkunft schließen. Mit den besten Empfehlungen Ihr ergebener K.Marx
Aus dem Englischen.
1 anderes Ich
55
Marx an Franz Duncker in Berlin
London, 24. Nov. 1860
Hochgeehrter Herr, Sie werden mich sehr verpflichten, wenn Sie umstehende Erklärung1 möglichst bald in die „Volks-Zeitung" inserieren und mir eine Kopie davon zukommen zu lassen. Eine Kopie meiner Broschüre gegen Vogt erhalten Sie wahrscheinlich nächste Woche. Meinem Freund Lassalle schicke ich 3 Exemplare zu, 1 für ihn selbst, 1 für Gräfin Hatzfeldt und 1 für Fräulein Ludmilla Assing. Wollen Sie die Güte haben, dies L[assalle] mitzuteilen; zugleich, daß meine Frau seit einer Woche an einem sehr gefährlichen Nervenfieber niederliegt, so daß ich auf Ordre des Arztes die 3 Kinder außerhalb meines Hauses unterbringen mußte. L[assalle] wird einsehn, daß ich unter diesen Umständen nicht briefstellern kann, er mich aber sehr durch Brief seinerseits verpflichten wird. Mit vollkommner Hochachtung Ihr ganz ergebner /C.Marx15791
1861
56
Marx an Carl Siebel in Elberfeld
3. Jan. 1861 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Siebel, Happy New Year!1 für Dich und better half2. Ich habe dankbarst Dir die Ankunft meiner Bibliothek[153!, dito Deines Briefs anzuzeigen. Von den 6 copies des „Herr Vogt", die Du bestellt hast, sei so gut, eins an den „Kölner Anzeiger" zu schicken, eins an die Leitung für Norddeutschland" (Hannover), 3 an Dir beliebige belletristische Journale. Die Hauptsache ist, daß Du selbst ein Exemplar durchliest und selbst anzeigst. Was den „Kölner Anzeiger" betrifft, so kannst Du dies Blättchen als Gegenblatt gegen die „Kölnische Zeitung" benutzen. Der Verkauf des Buchs geht gut, so daß Petsch an eine zweite Auflage „denkt". Für diesen Fall wäre es äußerst wichtig, daß Du mir möglichst alles, was darüber in Deutschland erscheint (ich sehe hier nur die „Allgemeine] Z[eitung]", ,,N[eue] Pr[eußische] Z[eitung]" und „Volks-Zeitung"), verschaffst und mich au courant3 hältst. Ed.Meyen hat bereits einen gottesjämmerlichen „Schmerzensschrei" in dem „Freischätz" erhoben.11601 Vivat sequens!4 Das nächste Mal könntest Du wohl einmal Zeit suchen, mir etwas ausführlicher zu schreiben. Ich habe großes Unglück in den letzten Zeiten gehabt. Meine Frau war während 5 Wochen lebensgefährlich krank und mußte ich die 3 Kinder außerhalb des Hauses unterbringen. Was Schily betrifft, so werden wir ihm den Kopf wieder zurechtsetzen. Salut. Dein K.Marx
1 Frohes Neues Jahrl - 2 die bessere Hälfte - 3 auf dem laufenden - 4 Es lebe der Folgende!
57
Marx an Carl Siebel in Barmen
[London] 3. Jan. 1861
Lieber Siebel, Soeben sehe ich, daß ich Dir einen Brief - in Antwort auf Deinen heut erhaltenen - unter falscher Adresse geschrieben, nämlich: Elberfeld, poste restante1, C. Siebel jun. Ich berichtige dies hiermit. Nochmals besten Gruß. Engels schreibt mir soeben, daß der wichtigtuende Dr. Borchardt sehr verdrießlich ist, weil ich die „3 deutschen Ärzte" in Manchester als Mitsubscribers beim „Volk" in „Herr Vogt" erwähnt.2 Poor fellow, this fullmouthed wiseacre.3 Salut. Dein K.M.
1 postlagernd-2 siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 476 - 3 Ein feiger Bursche, dieser großsprecherische Schlaumeier.
58
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
16. Jan.1861 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Lassalle, D'abord1 meinen besten, obgleich verspäteten Glückwunsch zum Neuen Jahr. Meine Frau ist jetzt Rekonvaleszent. Ich selbst wurde infolge ihrer Krankheit ernstlich krank und leide in diesem Augenblick an einer Leberentzündung. Auch eine schöne Neujahrsbescherung. Bisher war das Leiden nur chronisch. Jetzt wird's akut. Dies erklärt Dir mein Schweigen, trotz der innigen Teilnahme, die sowohl meine Frau als ich für Dein Leiden fühlen. Ich hoffe, daß Du mir in Deinem nächsten Schreiben Besseres über Dich selbst zu berichten hast. Wenn Du mir einen ganz detaillierten Krankheitsbericht schicken willst, so werde ich einen Arzt konsultieren, den ich für ein wahres äskulapisches Genie halte2. Er residiert jedoch nicht hier, sondern in Manchester. Die königlich preußische Amnestie1-1661 - die in der Tat sämtliche Flüchtlinge von ihrer Huld ausschließt - hat mich sehr amüsiert. Gottfried Kinkel, der eben dem Nationalverein12031 beigetreten, kann übrigens bei richtiger Interpretation des „Gnadenakts" zurückkehren. Weis Bucher, Freiligrath, Borkheim, Zimmermann von Spandau und mehre andre betrifft, so sind sie seit längerer Zeit „naturalisierte Engländer". Faucher, früher der Londoner Korrespondent der „Neuen Preußischen] Z[eitung]", später Mitredakteur des (Manchester Schoal1580 „Morning Star", übrigens ein Mensch, mit dem jeder umgehn kann, da er seine Berliner Charakterlosigkeit nicht verheimlicht, sondern vielmehr offen zur Schau trägt, den überhaupt keiner, der ihn kennt, politisch au serieux3 nimmt - glaubt jetzt, den preußischen Cobden spielen zu können. Wohl bekomm es. Wenigstens war das sein Plan, als er London verließ.
1 Zunächst - 2 Dr. Eduard Gumpert - 3 ernst
Einer meiner Freunde, J.Ph. Becker, ist jetzt bei Garibaldi in Caprera. Er schreibt mir, daß die Mazzinisten den ernsthaften Teil der süditalienischen Bewegung fast ausschließlich ins Werk gesetzt hatten, daß Garibaldi nicht grade einen Überfluß an Verstand besitzt und daß im Lager seiner Freunde die vollständigste Konfusion herrscht. Garibaldi stimmt übrigens darin mit Mazzini überein, daß Cavour es nicht einmal ehrlich mit Viktor Emanuel meint, vielmehr ein direktes Werkzeug Bonapartes ist, daß die Gaeta-Intervention'176', ferner die Ernennung Farinas für Sizilien, Farinis für Neapel usw. lauter wohlberechnete Schachzüge sind, um Viktfor] Emfanuel] zu neuen Territorialkonzessionen an Frankreich und zu Konzessionen für Murat in Süditalien zu zwingen. Was auch gelingen und sich bald zeigen wird. Die Sklavenkrisis in den Vereinigten Staaten wird in ein paar Jahren zu einer furchtbaren Krisis in England treiben; die Manchester cotton lords4 fangen schon jetzt zu zittern an. Ich lese selten deutsche Sachen. Kürzlich aber fiel mir A. Bastian „Der Mensch in der Geschichte" etc. in die Hand. Ich finde das Buch schlecht, formlos und prätentiös. Mit seiner „naturwissenschaftlichen" Begründung der Psychologie bleibt es bei dem frommen Wunsch. Andrerseits die „psychologische" Begründung der Geschichte beweist, daß der Mann weder weiß, was Psychologie, noch was Geschichte ist. Sehr bedeutend ist Darwins Schrift und paßt mir als naturwissenschaftliche Unterlage des geschichtlichen Klassenkampfes. Die grob englische Manier der Entwicklung muß man natürlich mit in den Kauf nehmen. Trotz allem Mangelhaften ist hier zuerst der „Teleologie" in der Naturwissenschaft nicht nur der Todesstoß gegeben, sondern der rationelle Sinn derselben empirisch auseinandergelegt. In der letzteren Zeit kommen mir mehr deutsche Zeitungen zu Gesicht. Es ist scheußliches Zeug. Dabei eine selbstgefällige Mittelmäßigkeit, die in der Tat nauseous5 ist. Kannst Du mir das 2te Heft der „Polizei-Silhouetten" von Eichhoff schicken? Hier nicht zu haben. Ich habe jetzt auch Walesrodes „Totenschau" gelesen. Schöne Geschichten drin! Aber mattherzige Darstellung, doch dies zu entschuldigen aus der Zeit der Veröffentlichung. Mit den besten Wünschen für Deine Gesundheit und Grüßen von meiner Frau ~ . Dem K.M.
Mieroslawski, der eben in Paris war, erklärte meinem Freunde Schily, daß die Sachen „schlecht" stünden. Sprach sich dabei sehr ungünstig über „Klapka" aus. Doch bin ich selbst über M[ieroslawski] nicht im klaren.
59
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 28.Jan.61
Lieber Lassalle, Ich schreibe Dir heut nur ganz flüchtig, nicht von meinem Hause, sondern von der City. In einigen wenigen Tagen erhältst Du ausführlichen Brief und Antwort auf alle Deine Anfragen. Zunächst meinen Dank für Deine Zusendung. Eine Copy der Petition habe ich Freiligrath Übermacht, Nr. II erhält Engels, Nr. III bleibt in meinen Händen. Es ist ein ganz famoses Aktenstück und gehört mit zur Geschichte der Jetztzeit.[1721 Du bist wohl so gut, einliegenden Zettel umgehend Herrn Eichhoff zu. kommen zu lassen.'5811 Bei Deinem jetzigen Gesundheitszustand verbietet mir die Freundschaftspflicht, Dich zu neuen Arbeiten anzuspornen. Otherwise1 würde ich ein Pamphlet gegen Zabel, wie Du es beabsichtigst, für eine politische Tat erklären. Meine Frau läßt Dich und die Gräfin2 bestens grüßen. Ihre Rekonvaleszierung geht gut voran. Ich meinesteils denke alles Medizinieren (gestern habe ich die letzte bottle3 beendet) für einige Zeit suspendieren zu können. Der Frau Gräfin empfiehl mich bestens. In meinem nächsten Brief an Dich nehme ich mir die Freiheit, einige Zeilen für sie beizulegen.
Tout a vous4 KMarx
60 • Marx an Ferdinand Freiligiath • 7. Februar 1861 581 T :
60
Marx an Ferdinand Freiligrath in London'5823
[London] 7. Febr. 1861
Lieber Freiligrath, Ich habe mit Engels ein solches Übereinkommen getroffen, daß Du jeden Tag die £ 30 erhalten kannst, dito 24 Stunden nach Anzeige die Unkosten. Der tailleur1 wird danach überflüssig, und ich bitte Dich, dem Engels anzuzeigen, wann er das Geld schicken soll.2 Ich selbst werde gezwungen sein, nach Holland zu gehn, da ich sonst die jetzige Krise nicht überwintern kann. Willst Du so gut sein, bei irgendeinem Dir befreundeten Kaufmann zu erkunden, wie es mit den Pässen in Holland steht, ob man Paß haben muß? Die „Gemeinheit" der „Tribüne"3, die mit anderm Pech zusammenfällt, kam mir um so fataler, als ich dadurch verhindert ward, weitere Veranstaltungen für die Rekonvaleszenz meiner Frau, die der Dr. vorgeschrieben hatte, zu treffen. Obgleich nicht zur Kategorie der „deutschen Dulder" gehörig und stets dieser Kategorie feindlich, denke ich doch, daß ich ehrlich mein Stück Pech im Asyl durch-r gemacht habe. Außer von Lassalle sind mir auch von 2 andren Seiten in Deutschland publizistische Vorschläge jetzt zugegangen. Aber - und Du teilst wohl die Ansicht? - ich glaube, daß die Wellen noch nicht hoch genug schlagen, um jetzt schon auf dergleichen einzugehn. Salut. Dein K.M.
Welch ein Humbug old4 Rüge ist, kannst Du sehn, wenn Du Engels „Reichsverfassungskampagne" in der „Revue" mit dem Dir von Arnold Aufgelognem vergleichst.
1 Schneider - 2 siebe vorl. Band, S. 152 und 155 -3 siebe vorl. Band, S. 148/149 und 152 4 Aufschneider der alte
61
Engels an Elisabeth Engels in Barmen
Manchester, 13. Febr. 1861
Liebe Mutter, Hierbei die Kontrakte, 7 Exemplare, das 8te habe ich hierbehalten, unterschrieben zurück.14371 Ich muß sagen, daß, wenn es nicht um Deinetwillen gewesen wäre, ich mich schwer dazu entschlossen hätte. Es ist mir hart angekommen, mich selbst so, wie mir scheint, ohne allen triftigen Grund oder Vorwand aus dem einzigen väterlichen Geschäft, das uns bleibt, sicher bleibt, hinauszusetzen. Ich glaube, ich hatte auch ein Recht daran, und meine Brüder1 hatten nicht das Recht, mir zuzumuten, dies Recht so ohne weiteres und ohne allen Grund ihnen zugunsten aufzugeben. Was ich verlangte, war gewiß nicht unbillig, ich stellte mein Verlangen auch noch rechtzeitig, um bei der Debatte berücksichtigt zu werden. E[mil] Bflank] gab mir ganz recht, als er hier war. Aber man hat mir weiter gar nichts mitgeteilt, und erst als die andern alles abgemacht haben, kommt man und fordert meine Zustimmung zur Verzichtleistung auf meine Forderung, unterstützt von Gründen, in Emils2 Brief, die sehr geschäftsmäßig sein mögen, die ich aber nicht gern, meinen Brüdern gegenüber, in der Art geltend gemacht hätte; und läßt mit, als Trost dafür, Emils Versicherung, daß Gottfr. Ermen, wie Emil überzeugt sei, seinen Kontrakt mit mir nicht brechen werde. Diese Überzeugung ist aufgewogen durch die unsres Advokaten, der Emil mehr als einmal gesagt hat, daß der Kontrakt, als Kontrakt, mir gar keine gesetzlichen Garantien biete. Sie haben das Engelskircher Geschäft, und ich habe Emils Überzeugung. Liebe Mutter, um Deinetwillen habe ich alles das und manches andre niedergedrückt. Ich will nicht um alles in der Welt auch nur ein Titelchen beitragen, daß Dir Dein Lebensabend durch Familienstreitigkeiten über die Erbschaft verbittert wird. Ich glaube, sowohl mein Benehmen, als ich bei Euch war1681, wie auch meine Briefe haben hinreichend Zeugnis abgelegt, daß ich weit entfernt war, irgendeinem Abkommen Hindernisse in
den Weg zu legen, daß ich im Gegenteil gern Opfer brachte, um alles nach Deinem Wunsch zu arrangieren. Darum hab' ich auch diese Sache ohne weiteres unterschrieben, ich will um keinen Preis, daß Du noch länger mit solchen Sachen geplagt wirst und darum Dir Sorgen machst. Ich werde auch meinen Brüdern darüber nichts nachtragen und nicht einmal die Sache gegen sie erwähnen, wenn sie mich nicht absolut dazu nötigen, denn es ist abgemacht, und ich habe keine Lust, damit großzutun, daß ich glaube, ein Opfer gebracht zu haben. Ich halte es aber für meine Schuldigkeit, Dir offen zu sagen, was meine Motive bei der Sache waren, und es versteht sich von selbst dabei, daß ich nicht im entferntesten daran denke, daß Du etwa hättest die Sache günstiger für mich gestalten können. Ich weiß im Gegenteil, daß Du bei der ganzen Verhandlung stets auch an mich gedacht hast und Dein möglichstes für mich getan. Die Sache ist jetzt abgemacht und damit punktum. Du wirst schwerlich je wieder ein Wort darüber von mir hören, und es versteht sich, daß, wenn Emil herkommt, ich ihn ebenso brüderlich empfangen werde wie immer, wir mögen in der Sache verschiedner Ansicht gewesen sein, er bleibt aber darum doch ein braver Junge, der sich meiner Interessen hier sehr angenommen hat. Der Schlafrock ist hier und tut mir sehr wohl, da es wieder friert, aber die roten Epauletten sind doch etwas arg für den hiesigen Geschmack. Auch ist mir ein junger Rattenfänger zugelaufen, der mir jetzt zu Hause Gesellschaft leistet. Ich hoffe, Du bist von Deiner Erkältung glücklich kuriert, und die Befreiung von allen Erbschaftssorgen wird Dir auch günstig sein. Aber die Siegt58SI sollte doch womöglich gekauft werden! Grüße Hermann, Rudolf, Blanks und Boellings herzlich. Mit treuer Liebe Dein Sohn Friedrich
62
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 15. Febr. 1861
Lieber Lassalle, Ich habe nicht, meinem Vorhaben gemäß, meinem ersten Brief1 an Dich einen zweiten folgen lassen, weil in der Zwischenzeit eine Krisis eintrat. Nämlich eine Geldkrisis. Dana schrieb mir von New York, daß sie (die „Tribüne") alle ihre europäischen Korrespondenten entlassen und mich ganz allein beibehalten, aber 1. die „Cyklopaedia" sei einstweilen suspendiert; 2. meine Mitarbeit für 6 Wochen suspendiert; 3. endlich soll ich ihnen künftig einmal weniger per Woche schreiben.2 Unter diesen Umständen, und bei den Geldausgaben, die mir durch die Krankheit meiner Frau erwachsen, muß ich nach Holland zu meinem Onkel Philips, um meine Geldangelegenheiten überhaupt in Ordnung zu bringen. Da ich dazu Reisegeld brauche, habe ich auf Dich einen Wechsel von 20 £ (about3 34 Taler) gezogen, auf 6 Wochen Sicht. Die Deckung vor Verfalltag schicke ich Dir von Holland oder bringe ich selbst nach Berlin, denn möglicherweise komme ich so weit. Ich komme übrigens nur als Reisender, wenn ich die holländische Grenze übertrete und Deutschland betrete. (Wäre ich Karl Heinzen - Heineke der starke Knecht'5841 -, so würde ich sagen: overstiide4.) Dein K.Marx
63
Engels an Elisabeth Engels in Barmen
Manchester, 27. Febr. 1861
Liebe Mutter, Ich hätte Dir auf Deinen lieben Brief gern gleich geantwortet, aber bei Emils1 Anwesenheit hatte ich mit den laufenden Geschäften so viel zu tun, daß es mir rein unmöglich war. Er ist nun gestern morgen fort und wird hoffentlich heute abend in Engelskirchen eintreffen. Liebe Mutter, mache Dir nur ja keine Sorgen darüber, daß ich etwa meinen Brüdern2 irgend etwas nachtragen würde wegen der Geschäftssache, daran denke ich nicht. Es war mir sehr unangenehm, mich selbst so aus dem väterlichen Geschäft hinaussetzen zu müssen, und es konnte mich nicht angenehm berühren, wenn über etwas, das ich als ein mir zukommendes Recht ansah, mit allerhand Gründen, die dies Recht gar nicht berührten, leicht hinweggegangen und meine Zustimmung sozusagen als etwas sich von selbst Verstehendes gefordert wurde. Ich will nicht sagen, daß die Sache nicht auch so sehr gut und vielleicht besser ist, als es möglich gewesen wäre sie zu machen, wenn auf meinen Anspruch Rücksicht genommen wäre, aber gerade das hat man sich nie die Mühe gegeben, mir klarzumachen, und Du kannst nicht leugnen, daß es unter den Umständen eine etwas starke Zumutung an mich war, das Ding zu unterschreiben. Damit ist die Sache aber auch abgemacht, und Du kannst Dich darauf verlassen, daß ich keinem von meinen Brüdern das Geringste darüber nachtrage. Wir werden uns gegenseitig noch oft genug nötig haben, und zudem weißt Du, daß ich nicht die Manie habe, die verkannte schöne Seele zu spielen. Emil hat mir gewiß keine Verstimmung angemerkt, noch weniger irgendwelche Ärgerlichkeit gegen ihn, und er konnte es auch nicht, da ich mich jetzt vollständig in die Sache gefügt habe und weiter nichts wünsche, als daß das Engelskircher Geschäft den Vieren recht gute Resultate liefere. - Also darüber gräme Dich ja nicht, liebe Mutter, für mich ist die Sache so vollständig abgemacht, daß auch das peinliche Gefühl, mit dem ich ans Unter
1 Emil Engels - 2 Hermann, Emil und Rudolf
schreiben allerdings ging, mit abgemacht, beseitigt und vergessen ist. Ich dachte, wenn mir die Sache nach einer Seite hin unangenehm sei, so hättest Du während der Verhandlungen noch viel mehr und viel unangenehmere Momente haben müssen, und es macht mir wieder Freude, mit einem Federstrich denen allen ein Ende machen zu können. Ich kann noch hundert andre Geschäfte bekommen, aber nie wieder eine Mutter. Es geht mir übrigens recht gut, Emil war hier sehr vergnügt und schrieb Dir, daß wir mit Gottfr.3 so gut wie fertig sind, so daß auch diese Sache jetzt endlich in Ordnung kommt. Nun lebe wohl, bleibe recht gesund, pflege Dich tüchtig und grüße Hermann4, Rudolfs5, Blanks und Boellings recht herzlich. Mit treuer Liebe Dein Sohn Friedrich
64
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
7. März 1861 Zalt-Bommel. Holland (Adr. L.Philips.)
Lieber Lassalle, Ich bezwecke, wie ich Dir schon früher schrieb, von hier nach Berlin zu kommen, um mit Dir persönlich über etwaige gemeinschaftliche literarisch-politische Unternehmungen zu sprechen, namentlich aber auch, um Dich wiederzusehn. Nun mußt Du mir aber ganz genau Auskunft über folgenden Punkt geben. Ich habe keinen Paß, außer einem alten französischen Expulsionspaß1 von 1849'5851. Auf die preußische Gesandtschaft zu London zu gehn, ging mir wider den Mann. Mich als Engländer naturalisieren zu lassen (wie Freiligrath, Bucher, Zimmermann usw. taten) und mit englischem Paß zu reisen, wollte ich auch nicht. Fragt sich folgendes: 1845, als die preußische Regierung mich in Belgien verfolgte, nahm ich vermittelst meines Schwagers2 einen Auswanderungsschein aus Preußen.'5861 Unter dem Vorwand, daß ich aufgehört, preußischer Untertan zu sein, wurde ich bekanntlich von der preußischen Regierung 1849 expulsiert. Indes hätten gesetzlich alle Flüchtlinge, die 10 Jahre außer Landes, ebensogut aufgehört, preußische „Untertanen" zu sein. Ich habe mich nie im Ausland naturalisieren lassen. Ferner, nach Beschluß des Vorparlaments 1848 - ein Beschluß, der als praktisch gültig von allen deutschen Regierungen bei den Wahlen zum Frankfurter Parlament zugelassen wurde -, konnten alle Flüchtlinge, selbst wenn sie, wie Vogt etc., schon im Ausland naturalisiert waren, ihr deutsches Bürgerrecht wieder in Anspruch nehmen und überall zu Parlamentsgliedern gewählt werden. Ich verlangte, daraufgestützt, 1848 in mein preußisches Bürgerrecht reintegriert3 zu werden. Das damalige preußische Ministerium schlug das ab, wagte mich aber erst als Ausländer zu behandeln, sobald die Revolution klatsch war.
1 Ausweisungspaß - 2 Wilhelm Robert Schmalhausen - 3 wieder eingesetzt
Praktisch in diesem Augenblick hat die Frage nur die Bedeutung, ob ich ungehindert nach Berlin kann? Gelänge es mir erst, über die Grenze wegzufahren, so fürchte ich in Berlin nichts, aber an der Peripherie ist die Sache bedenklicher. Du weißt, daß ich hier mit meinem Onkel4 (der das Vermögen meiner Mutter verwaltet und in frühren Zeiten mir öfter bedeutende Vorschüsse auf mein Erbteil gemacht) schwierige Geldverhältnisse in Ordnung bringen will. Der Mann ist zäh, hat aber viel Eitelkeit auf mein Schriftstellertum. Du mußt daher in Deinem Brief an mich von dem Erfolg (lucus a non lucendo15871) meiner letzten Schrift gegen Vogt, von gemeinschaftlichen Zeitungsplänen usf. sprechen, überhaupt Deinen Brief so einrichten, daß ich dem Herrn Onkel „das Vertrauen" schenken kann, ihm den Brief mitzuteilen. Dazu mußt Du nicht unterlassen, einiges über Politik mitzuteilen. Vous m'entendez, mon eher.5 Mit besten Grüßen an Dich und die Frau Gräfin6 Dein K.Marx
(Zalt-Bommel liegt bei Nymwegen. Ich glaube nicht, daß Dir der Name bekannt ist. Hat jedoch durch die letzten Überschwemmungen sich bemerkbar gemacht.) Die conspiration de silence7, womit die gesamte deutsche Presse meine letzte Schrift ganz wie die früheren begrüßt hat, ist in der Tat sehr schmeichelhaft für mich, sosehr es auch dem Verkauf schadet. Ich hoffe, Dein Zustand hat sich gebessert.
4 Lion Philips - 5 Du verstehst mich, mein Lieber. - 6 Sophie von Hatzfeldt -7 Verschwörung
65
Marx an Antoinette Philips15881 in Zalt-Bommel
24. März 1861 13, Bellevuestraße, Berlin (Adresse: Dr. F. Lassalle)
Meine liebe Cousine, Ich kann Dir nicht genug für Deinen köstlichen Brief danken, der nur den Fehler hat, daß er zu kurz ist, obgleich Du nach der englischen Regel gehandelt hast, die besten Dinge in das kleinste Behältnis zu packen. Ich kam am letzten Sonntag (17. März1) 7 Uhr morgens in Berlin an, Meine Reise verlief, abgesehen von einem 6V2stündigen Aufenthalt in Oberhäusen, einem entsetzlich langweiligen kleinen Ort, ohne Zwischenfall. Lassalle, der in einem sehr schönen Hause in einer der schönsten Straßen Berlins wohnt, hatte alles zu meinem Empfang vorbereitet und hieß mich außerordentlich freundlich willkommen. Nachdem wir die ersten Stunden verplaudert hatten und ich meine Reisemüdigkeit durch etwas Ruhe und einige Erfrischungen vertrieben hatte, führte mich Lassalle sofort ins Haus der Gräfin Hatzfeldt, die, wie ich bald gewahr wurde, jeden Tag um 4 Uhr nachmittags bei ihm zu Hause speist und ihre Abende mit ihm verbringt. Ich fand ihre Haare so „blond" und ihre Augen so blau wie früher, aber im übrigen las ich in ihrem Gesicht die Worte eingeprägt: zwanzig und zwanzig macht siebenundfünfzig. Da sind tatsächlich Falten voller „Spuren der Schöpfung", Wangen und Kinn verraten eine Fülle, die, wie Kohlenlager, lange Zeit braucht, um sich zu bilden, und so fort. Was die Augenbrauen angeht, so war ich sofort von dem Umstand überrascht, daß sie sich verbessert statt verschlechtert hatten, so daß die Kunst die Natur hei weitem übertroffen hatte. Bei späteren Gelegenheiten habe ich festgestellt, daß sie ausgezeichnet die Kunst versteht, sich herzurichten und in ihrer Schminkdose die Farbtöne zu finden, die ihr Blut nicht mehr erzeugt. Alles in allem erinnerte sie mich an einige griechische Statuen, die sich noch einer schönen Büste rühmen, deren Köpfe aber durch die Wechsel
fälle der Zeit grausam „beknappered"3 wurden. Um jedoch nicht ungerecht zu sein, sie ist eine sehr distinguierte Dame, kein Blaustrumpf, sie besitzt viel natürlichen Intellekt und ist sehr lebhaft, an der revolutionären Bewegung stark interessiert und von einer aristokratischen laissez aller3, das den pedantischen Grimassen der professionell femmes d'esprit4 sehr überlegen ist. Am Montag entwarf mein Freund Lassalle für mich ein Gesuch an den Chef der preußischen Polizei wegen der Wiederherstellung meiner preußischen Staatsbürgerschaft5. Am Dienstag trug Lassalle, der ein Mann von außergewöhnlicher Dreistigkeit ist, das Gesuch selbst zu Herrn von Zedlitz (Polizeipräsident6, Parteigänger der Junkerpartei6 und Vertrauter des Königs7) und teils durch Drohungen, teils durch Schmeicheleien - da Zedlitz diesen direkten Appell an ihn statt an die untergeordneten Behörden als ein Kompliment für sich auffaßte - hat er es bis jetzt erreicht, daß heute das ministerielle Blatt - die „Preußische Zeitung" - meine Rückkehr ins „Vaterland" ankündigte. Ich habe jedoch noch keine offizielle Antwort hinsichtlich meiner Wiedereinbürgerung erhalten. Am Dienstagabend führten mich Lassalle und die Gräfin in ein Berliner Theater, wo eine Berliner Komödie voller preußischer Selbstverherrlichung aufgeführt wurde.8 Es war alles in allem eine widerliche Angelegenheit. Am Mittwochabend zwangen sie mich, der Vorführung eines Balletts im Opernhaus beizuwohnen. Wir hatten eine Loge für uns an der Seite - horribile dictu9 - der Königs-„Loge". Solch ein Ballett ist charakteristisch für Berlin. Es bildet nicht - wie in Paris oder in London - ein entreja^0 oder den Abschluß einer Oper, sondern füllt den ganzen Abend aus, ist in mehrere Akte aufgeteilt etc. Von den Darstellern wird nicht eine Silbe gesprochen, sondern alles wird durch Gebärden angedeutet. Es ist in der Tat todlangweilig. Die Szenerie war jedoch schön; man nahm zum Beispiel an einer Seereise von Livorno nach Neapel teil; das Meer, die Berge, die Küste, die Städte usw. waren alle mit photographischer Treue nachgebildet. Am Donnerstag gab Lassalle zu Ehren meiner Rückkehr ein Diner, zu dem Damen und Herren eingeladen worden waren. Unter den Berühmtheiten befanden sich der alte General von Pfuel, der „Schlachtenmaler"11 Bleibtreu, Hofrat11 Förster (ein bekannter preußischer Geschichtsschreiber und ehemals der „Hofdemagog"11 genannt, weil er ein persönlicher Freund
2 so im englischen Text-3 Lässigkeit ^geistreichen Damen-5 siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 623 - 6 im englischen Text deutsch: Polizeipräsident, Junkerpartei - 7 Wilhelm I. 8 siehe vorl. Band, S. 167/168- 9 schrecklich zu sagen - 10 Zwischenspiel - 11 im englischen
des verstorbenen Königs12 war) und so fort. Hofrat13 Förster brachte einen Toast auf meine Wenigkeit aus. Ich saß bei Tisch zwischen der Gräfin und Fräulein13 Ludmilla Assing, der Nichte von Varnhagen von Ense und Herausgeberin der Korrespondenz Varnhagens mit Humboldt'5891. Dieses Fräulein13, das mich mit ihrem Wohlwollen direkt überschwemmte, ist das häßlichste Geschöpf, das ich je in meinem Leben gesehen habe, mit einer garstigen jüdischen Physiognomie, einer scharf hervorspringenden dünnen Nase, ewig lächelnd und grinsend, immer poetische Prosa sprechend, ständig bemüht, etwas Außergewöhnliches zu sagen, Begeisterung heuchelnd und während der Verzückungen ihrer Ekstasen ihr Auditorium bespuckend. Ich werde heute gezwungen sein, diesem kleinen Scheusal einen Besuch abzustatten, das ich mit äußerster Zurückhaltung und Kälte behandelt habe und dem ich durch Freund Lassalle zu verstehen gab, daß die Anziehungskraft auf mich immer in zentrifugaler Richtung wirkt und daß ich, wenn ich eine Person sehr bewundere, ich mich meist aus ihrer Nähe wegzustehlen pflege. Der Stand der Dinge hier ist unheilverkündend für die an der Macht befindlichen Kräfte. Das preußische Finanzministerium arbeitet mit einem Defizit, und alle alten Parteien sind in der Auflösung begriffen. Die Abgeordnetenkammer wird während dieser Saison neu gewählt werden müssen, und aller Wahrscheinlichkeit nach wird in der Zeit ihrer Neukonstituierung eine große Bewegung das Land ergreifen. Das kann, wie mein Freund Lassalle glaubt, der geeignete Moment sein, um hier in der preußischen Hauptstadt eine Zeitung herauszugeben11721, aber ich bin noch zu keinem festen Entschluß gekommen. Die Notwendigkeit, die offizielle Antwort der Behörden auf mein Gesuch abzuwarten, kann meinen Aufenthalt hier über den ursprünglich festgesetzten Termin hinaus verlängern. Du siehst, mein liebes Kind, ich habe in wenigen Tagen viel gesehen, aber Du kannst dennoch überzeugt sein, daß ich mich immer nach Bommel zurücksehne. Mit den besten Empfehlungen an Dich, Deinen Vater14 und die ganze Familie bleibe ich immer Dein aufrichtiger Bewunderer Charles Marx
Aus dem Englischen.
12 Friedrich Wilhelm IV. -13 im englischen Text deutsch: Hof rat, Fräulein -14 Lion Philips
66
Marx an Carl Siebel in Barmen
28. März 1861 Ad. (Brief an mich unter Kuvert zu legen) 13, Bellevuestraße, Berlin. Dr. F. Lassalle
Lieber Siebel, Das Geheimnis meiner Reise, das Dich gewissermaßen will have puzzled1, ist folgendes: Infolge der amerikanischen Krise wurde die „Cyclopaedia Americana", an der ich Mitarbeiter war, ganz suspendiert, ditto meine Mitarbeit an der „Tribüne", meiner Hauptressource, bis Ende April suspendiert und von April an für die nächste Zukunft (außer mir haben sie alle europäische Korrespondenz provisorisch abgeschafft) auf die Hälfte hinabgesetzt. Kam hierzu doppeltes Unglück: „Herr Vogt", der mich, nebst Prozeß15901 etc. an 100 £ kostete, und das furchtbare Malheur, daß meine Frau (obgleich 2mal geimpft) die Pocken bekam, während welcher zweimonatlichen Krankheit ich doppelte Haushaltung führen mußte, indem die Kinder nicht im Haus bleiben konnten. Also nötig, mich nach andern Ressourcen umzusehn. Hier war mir schon von Parteifreunden Stiftung einer Zeitung11721 für Herbst angetragen. Dies Grund, warum ich hier. Näheres nächstens. Unterdes bin ich hier (wo ich nicht mehr lang bleiben werde) in Verlegenheit geraten. Wenn Du mir 100-150 Taler leihen kannst, verpflichtest Du mich. Unter allen Umständen, will ich Dich, auch des Zeitungsprojekts (20 000 Taler sind dafür ready2) wegen, vor meiner Rückreise nach England sehn. Schreib mir also dito unter allen Umständen, in welchem Lokal in Elberfeld ich für 24 Stunden am besten absteige. Dein KMarx
B«r» <§>citfä V&safcrs Hiesig »#* |ifn$*a fit
ruaK<it»rUna%. stät Wv'wr 'iam. «utlsjii Siiia«9. ilisSms jssusüftifi! äSüfiüf iS'vi- w -"** " Kth«f<M> 4»t MMm ffct 'amrUM, <•-»! **?>*«<•< >•-.-.- ---' r » ' • .immymMtpim i V «•/ p w ' •*"•»*»A»«»-«* # J / ~ •: . V.l. t ./V * i J
flfc>tn>0 »«* J* . y
*•*»- - -V- **: - •• ' sc» -. iHai v,--.,.
*"* l,
ftfcp« .
tnj«, b«iii? <*.-r-. t- umntaAiig ifcjilwiri ifi f>»i KB» tm^intan „jjra amt UM. tcfi J'uf.'t?? »i n«^» 'Iw Sii^'f tm* ^ifcot n^tbftim
•«pfa* |t«li«i W /U/tu*. Cw;/ tfüt.' «jp
il«f S<iMfr Üönijjiidjrn JHdjrität attrr^fttn
Marx' Reisepaß (ausgefertigt 11. April 1861)
Rückseite von Marx' Reisepaß (1861)
67
Marx an Carl Siebel in Barmen
[Berlin] 2.ApriI 1861
Lieber Siebel, Ein Brief, den ich hellt aus Amsterdam erhalten, bringt mir die angenehme Nachricht, daß ich die hauptfinanziellen Schwierigkeiten (die in lOOte von Pfunden gehn) settle1 werde, indem mein Onkel2 (der meiner Mutter Vermögensverwalter) sich zu der Hauptsache willig erklärt. So bin ich also der Haaptsorge los, muß mich aber über den Nebenpunkt, in bezug auf den ich an Dich geschrieben, auf Dich verlassen. Hier ennuyiere3 ich mich wie ein Mops. Ich werde wie eine Sorte lion* traktiert und bin gezwungen, viele professionell „geistreiche" Herrn und Damen zu sehn. C'est affreux.5 Was mich hier noch (ich hoffe nicht über eine Woche) zurückhält, ist der Umstand, daß ich nicht fort will, bevor ich die preußische Regierung zur Anerkennung meiner Reintegration6 forciert habe. (Sie macht mir keine prima facie7 Schwierigkeiten, suchte aber die Sache auf die lange Bank zu schieben.) Nach Elberfeld komme ich nur auf einen Tag. Schreib mir gefälligst umgehend, wie rasch man von Elberfeld nach Aachen kann, wo ich ein Rendezvous habe. Für den 2ten Teil meiner Ökonomie1271 habe ich Duncker entlassen für Brockhaus. (Letztrer weiß das noch nicht, wird aber auf sichrem Weg dazu forciert.) Salut. Dein K.M.
1 in Ordnung bringen - 2 Lion Philips - 3 langweile - 4 Salonlöwe -5 Das ist schrecklich. — 6 Wiedereinbürgerung - 7 offensichtlichen
68
Marx an Antoinette Philips in Zalt-Bommel
Elberfeld, 13. April 1861 An Fräulein Nannette Meine holde kleine Cousine, Ich hoffe, Du hast den Brief bekommen, den ich Dir aus Berlin gesandt habe, obgleich Du grausam genug warst, Deinen Bewunderer ohne ein einziges Wort der Bestätigung zu lassen. Nun, meine grausame kleine Hexe, wie willst Du solch ein Verhalten rechtfertigen? Wußtest Du nicht, daß eine Welt von Philistern mich umzingelt hatte und daß eine halbe Armee antiquierter Schönheiten und abscheulicher Blaustrümpfe ihr Bestes taten, um mich in einen Esel zu verwandeln? Die alte Circe verwandelte, wie Du weißt, die Gefährten des Odysseus in Schweine. Diese modernen Circen haben sich so weit zivilisiert, daß sie die Esel wählen. Und wäre es nicht unter solchen Umständen Deine Pflicht gewesen, mir zu Hilfe zu kommen? Hüte Dich, denn ich werde Rache nehmen und mit Waratjel531i konspirieren gegen die Ruhe Deines Herzens. „Ans Vaterland, das teure, schließ dich an"[592], ist ein sehr schöner Satz, aber ganz im Vertrauen möchte ich Dir sagen, daß Deutschland ein so schönes Land ist, daß man am besten außerhalb seiner Grenzen lebt. Ich für meinen Teil würde, wenn ich ganz frei wäre und außerdem nicht durch etwas belästigt, das Du „politisches Gewissen" nennen kannst, niemals England verlassen, um nach Deutschland zu gehen und noch weniger nach Preußen und am allerwenigsten nach diesem affreux1 Berlin mit seinem „Sand" und seiner „Bildung" und „seinen überwitzigen Leuten"2. In Berlin ist natürlich jeder, der etwas Geist zu verspritzen hat, außerordentlich begierig nach Leidensgefährten. Wenn die ennui3, die diesen Ort völlig beherrscht, unter eine größere Anzahl von Personen verteilt würde, könnte sich das einzelne Individuum schmeicheln, eine geringere Portion davon abzubekommen. Aus diesem Grunde versuchte die Gräfin
1 abscheulichen - 2 im englischen Text deutsch: „Sand", „Bildung", „seinen überwitzigen Leuten" - 3 Langeuleile
Hatzfeldt, Lassalles Egeria, alles, um meinen Aufenthalt in der Metropole von Tschakos ohne Köpfe zu verlängern. Gestern machte sie ihre letzte Anstrengung, und wir führten folgendes leichtfertige Gespräch: Sie: „Das ist also der Dank für die Freundschaft, die wir Ihnen erwiesen haben, daß Sie Berlin verlassen, sobald es Ihre Geschäfte erlauben?" Ich: „Ganz im Gegenteil. Ich habe meinen Aufenthalt hier über Gebühr verlängert, weil Ihre Liebenswürdigkeit mich an diese Sahara fesselte." Sie: „Dann werde ich noch liebenswürdiger werden." Ich: „Dann bleibt mir nichts anderes übrig, als wegzulaufen. Sonst würde ich niemals mehr nach London zurückkehren können, wohin mich meine Pflicht ruft." Sie: „Das ist ein sehr schönes Kompliment, einer Dame zu sagen, daß ihre Liebenswürdigkeit derart ist, Sie zu vertreiben!" Ich: „Sie sind nicht Berlin. Wenn Sie mir die Aufrichtigkeit Ihrer Liebenswürdigkeit beweisen wollen, so laufen Sie mit mir zusammen weg." Sie: „Aber ich fürchte, Sie werden mich auf der ersten Station verlassen." Ich: „Ich bin nicht ganz sicher, ob ich nicht auf der nächsten Station ,das Mädchen zurücklasse'[593). Sie wissen, daß, als Theseus mit der griechischen Schönheit entflohen war und sie auf der einen oder anderen Station verließ, sofort Gott Bacchus vom Olymp herabstieg und die Verlassene in seinen Armen zu der Stätte ewiger Freuden trug. Nun, ich zweifle nicht, daß ein Gott schon auf der ersten Eisenbahnstation hinter Berlin auf Sie wartet, und ich wäre der grausamste aller Sterblichen, Ihnen ein solches Rendezvous zu vereiteln." Aber genug von diesen Torheiten. In vollem Ernst, ich fühle mich sehr glücklich bei dem Gedanken, Dich und den ganzen Bommeler Familienkreis bald wiederzusehen. Empfiehl mich Deiner „Rivalin"4 und sage ihr, daß sich die tiefsten Gefühle am schwierigsten in Worten ausdrücken lassen. So möge sie mein Schweigen auffassen, das achtungsvolle Schweigen, das ich bis jetzt beobachtet habe. Und nun, meine kleine Zauberin, lebe wohl und vergiß nicht ganz
Deinen fahrenden Ritter Charles Marx
Aus dem Englischen.
4 Henriette van Anrooy
38*
69
Engels an das Direktorium der Schiller-Anstalt in Manchester (Entwurf)
[Manchester, um den 3. Mai 1861 ] An das Direktorium der Schiller-Anstalt15941 Ich beehre mich, in der Anlage I Abschrift eines Schreibens des Bibliothekars einzureichen, welches mir vor einiger Zeit überbracht wurde. Als ich Herrn Stössel über die darin gebrauchte Ausdrucksweise einige Bemerkungen zu machen mir erlaubte, antwortete dieser, wie erwartet, daß das Schreiben eine einfache Kopie eines von der Literarischen Abteilung des Direktoriums vorgeschriebnen Formulars sei. Wenn ich daher gezwungen bin, die betreffenden Bemerkungen jetzt vor das Direktorium zu bringen, muß ich vor allem hervorheben, daß diese nicht im mindesten den Inhalt des Schreibens selbst angehn. Mit diesem, mit der strengen Einhaltung der für die Bücher vorgeschriebnen Lesezeit, mit der Erhebung von „Bußen" für Überschreitung dieser Zeit, überhaupt mit der Aufrechterhaltung der Gesetze und Vorschriften der Anstalt, wird gewiß jedermann einverstanden sein. Es handelt sich hier nur um den Ton, in dem dies Aktenstück abgefaßt ist. Dieser Ton weicht so sehr von demjenigen ab, welcher in der Korrespondenz zwischen gebildeten Leuten üblich ist, daß ich gestehen muß, nicht gewohnt zu sein, solche Briefe zu erhalten, und wie Herr Stössel mir sagte, bin ich nicht der erste, dem diese, gelind gesagt, schroffe Form auffällt. In der Tat, als ich dieses Schriftstück gelesen, glaubte ich mich plötzlich in die Heimat versetzt. Ich glaubte, statt eines Schreibens vom Bibliothekar der Schiller-Anstalt, eine kategorische Sommation1 von irgendeinem deutschen Polizeikommissar in der Hand zu halten, worin mir unter schwerer Strafandrohung geboten wird, „binnen 24 Stunden" diese oder jene Übertretung wiedergutzumachen. Die sonst so unschuldige Uniform des Amtsdieners, der mir diese Aufforderung insinuierte, konnte diesmal nur dazu beitragen, die Täuschung vollständiger zu machen.
1 Aufforderung
Anknüpfend an diesen Vorfall, nahm ich Veranlassung, den Aufruf wieder durchzulesen, der unterm 12. November 1859 gleichsam als Programm der werdenden Schiller-Anstalt erlassen wurde. Dies Programm erscheint jetzt, neben dem erwähnten Schreiben des Bibliothekars, in einem ganz eigentümlichen Licht. Es heißt darin, daß die Schiller-Anstalt solle dazu dienen, „daß der junge Deutsche ... sich hier sofort heimischer ... sittlich wie geistig besser bewahrt und versorgt finde. ... und vor allem dem Vaterlande unentfremdet in dasselbe zurückkehre". Keine Frage, der bürokratische Stil derartiger Amtsschreiben ist ganz dazu angetan, daß der Empfänger sich sofort auf heimischem Boden fühlt und daß er glauben muß, er sei ebensogut, wo nicht „besser bewahrt und versorgt", als daheim im lieben patriarchalischen Polizeistaat, dieser großen Kleinkinderverwahrund Versorgungsanstalt; und solange derartige Amtsschreiben florieren, ist gewiß nicht die mindeste Gefahr, daß irgendein Mitglied der SchillerAnstalt dem Vaterlande entfremdet werde. Ja, sollte ein Mitglied ausnahmsweise daheim noch keine Gelegenheit gefunden haben, sich mit den Formen des bürokratischen Dienstes und der gebietenden Sprache der Behörden bekannt zu machen, scheint ihm die Schiller-Anstalt die beste Gelegenheit dazu bieten zu sollen; und dahin ist denn auch wohl die Zusage des Programms zu verstehn, daß die Schiller-Anstalt werde dazu beitragen, „daß auch der schon älter Gewordene, der die Heimat wieder zum Wohnsitz erwählt, sich mit deutscher Sprache und Bildung auch das Vermögen des öffentlichen Wirkens als deutscher Mann und Bürger bewahrt und selbst in höherem Maße in sich entwickelt habe". Manche Mitglieder haben es sich allerdings wohl schwerlich träumen lassen, [daß] „der deutsche Geist im vollsten Sinne des Worts", für dessen Pflege die Schiller-Anstalt ein Einigungspunkt werden soll, unter andern auch jenen Geist des Bürokratismus in sich begreife, der leider daheim noch fast alle politische Macht in Händen hat, gegen den aber ganz Deutschland ankämpft und über den es gerade jetzt Sieg auf Sieg erringt. Dieser direkt befehlende Ton, diese kategorischen Aufforderungen, binnen 24 Stunden Ordre zu parieren, sind jedenfalls hier nicht am Platze, und wenn ihnen, statt vierzehn Tage Arrest bei Wasser und Brot, die fürchterliche Strafandrohung von einer halben Krone erfolgt, so wirken sie obendrein komisch. Die Schiller-Anstalt zählt außer Deutschen auch Engländer, Holländer, Dänen zu ihren Mitgliedern, denen dieser Ton durchaus nicht „heimisch" klingen dürfte. Ich erlaube mir die Frage, was solche Mitglieder vom „deutschen Geist" denken sollen, wenn sie derartige Zuschriften bekommen?
Es trifft sich, daß ich selbst in einer andern hiesigen Gesellschaft[595i, die keinen Bibliothekar hat, momentan der literarischen Abteilung angehöre und häufig selbst Zirkulare in ähnlichen Fällen an Mitglieder senden muß. Die dabei übliche Form lege ich in Anlage II bei[5961, sie strebt nicht entfernt, den Anspruch irgendwie als Muster dienen zu sollen, sie kann aber vielleicht beweisen, daß dasselbe Ziel erreicht werden kann, ohne die Rücksichten zu verletzen, die gebildete Leute einander schuldig sind. Ich wiederhole, das fortiter in re2 ist gewiß sehr gut, aber die Mitglieder scheinen mir auch ein Recht auf das suaviter in modo3 zu haben. Die eiserne Hand der literarischen Abteilung möge sich ja auf das Haupt jedes Schuldigen niederlassen, aber sie möge auch einen samtnen Handschuh anziehn. Und deswegen bitte ich das Direktorium, gütigst Sorge tragen zu wollen, daß in der offiziellen Korrespondenz der Literarischen Abteilung mit den Mitgliedern weniger die Formen der Befehle deutscher Verwaltungsbüros an ihre Verwalteten als die Formen des Briefwechsels zwischen gebildeten Leuten zum Muster genommen werden.
2 stark in der Sache - 3 mild in der Form
70
Marx an Lion Philips in Zalt-Bommel
6.Mai 18611 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Onkel, Zunächst muß ich Dir meinen innigsten Dank aussprechen für die große Freundschaft, die Du mir von neuem bewiesen, und die liebenswürdige Gastfreundschaft, die ich in Deinem Hause fand. Um nicht dem Verdacht der Schmeichelei zu verfallen, will ich nur ganz im Vorübergehn andeuten, welchen außerordentlichen Genuß mir der Verkehr mit einem Manne von Deiner Erfahrung gewährt hat, der einerseits so human, vorurteilslos und originell sich das Weltgetriebe anschaut, andrerseits das Feuer und den Ungestüm der Jugend sich völlig bewahrt hat. Meine Weiterreise von Bommel verlief ganz dem ursprünglichen Plan gemäß. In Rotterdam fand ich Jacques2 am Landungsplatz, verplauderte ein paar Stunden mit ihm und eilte dann noch denselben Tag nach Amsterdam, wo meine Geschäfte am andern Tag rasch erledigt wurden. August3 und seine Familie - sie war diesmal vermehrt um die Nichte seiner Frau von Rotterdam - waren heiter und wohl. August gab mir noch speziell den Auftrag, bei meiner Rückkehr nach Rotterdam Herrn Jacques etwas aufzurütteln, der plus ou moins4 am „Weltschmerz" leidet - eine Krankheit, die sich einfach dadurch erklärt, daß er, im Unterschied von der großen Mehrzahl der Menschen, sich kritisch zu sich selbst verhält und sich noch keinen ihn selbst befriedigenden festen Standpunkt in der Politik herausgearbeitet hat. Auf meiner Rückreise von Amsterdam langte ich um halb 10 Uhr abends in Rotterdam an und mußte den andern Tag (Sonntag) wieder um 7 Uhr morgens den steamer5 nach London benutzen. In der kurzen Zeit, die ich mit Jacques zubrachte, war es mir natürlich unmöglich, alle Fragen, die er an mich richtete, zu beantworten und auf alle
1 Laut Vorlage in der Handschrift: 1851 — 2 Jacques Philips — 3 August Philips — 4 mehr oder weniger - 5 Dampfer
Punkte, die er berührte, auch nur andeutend einzugehn. Jacques beschloß daher, nach vorheriger Besprechung mit seinen Eigentümern, die Diskussion in London fortzusetzen. Ich traf in der Welthauptstadt Montag ein und fand die ganze Familie wohl und munter. Jacques überraschte uns am vergangnen Mittwoch und verließ uns wieder gestern morgen zum großen Bedauern der Meinigen, die ihn gern länger hier gehalten hätten. Wir haben verabredet, eine Art politischer Korrespondenz miteinander zu führen. Du wirst Dich erinnern, lieber Onkel, wie wir häufig zusammen darüber scherzten, daß die Menschenzucht heutzutage so sehr zurücksteht hinter der Viehzucht. Ich habe nun Deine ganze Familie gesehn und muß Dich demnach für einen Virtuosen in der Mensckenzuckt erklären. Ich habe nie in meinem Leben eine bessere Familie kennengelernt. Alle Deine Kinder sind selbständige Charaktere, jedes eigentümlich, jedes besitzt besondre geistige Vorzüge, und alle zeichnen sich gleichmäßig durch humane Bildung aus. Hier in London herrscht große Konsternation6 über den Gang der Dinge in Amerika.11631 Die Gewalttaten, wozu nicht nur die seceded states7 gegriffen haben, sondern auch einige der central oder border states8 und man fürchtet, daß die sämtlichen 8 border states Partei für die Sezessionisten nehmen werden, nämlich Virginia, Kentucky, Missouri, North Carolina, Tennessee, Arkansas, Maryland und Delaware -, diese Gewalttaten haben jeden Kompromiß unmöglich gemacht. Es unterliegt keinem Zweifel, daß im Beginn des Kampfes sich die Waagschale zugunsten des Südens neigen wird, wo die Klasse der besitzlosen weißen Abenteurer einen unerschöpflichen fonds für eine kriegerische Miliz bildet. In the long run9 wird natürlich der Norden siegen, da er im Notfall die letzte Karte einer Sklavenrevolution ausspielen kann. Die große Schwierigkeit für den Norden ist die question, how to get their forces to the South10? An unopposed march11 selbst, bei der jetzigen Jahreszeit, zu 15 miles per day, would be something trying12; aber Charleston, der nächst attackierbare Punkt, ist 544 Meilen von Washington, 681 von Philadelphia, 771 von New York und 994 von Boston entfernt, und die drei letztgenannten Städte sind die Hauptoperationsbasen gegen den Süden. Montgomery, der Sitz des Secessionist Congress12181 ist von denselben Plätzen 910, 1050, 1130 und 1350 miles respectively13 entfernt. Landmarsch scheint also quite out
6 Bestürzung — 7 sezessionistischen Staaten — 8 Zentral- oder Grenzstaaten — 9 Am Ende — 10 Frage, wie seine Kräfte nach dem Süden zu bringen sind —11 Ein ungehinderter Marsch — 12 15 Meilen pro Tag würde ziemlich schwierig sein — 13 jeweils
of the question14. (Benutzung der Eisenbahnen von Seiten der Northern invaders15 würde bloß zu deren Zerstörung führen.) Bleibt also nur der Seeweg und Seekrieg über, was jedoch leicht zu Verwicklungen mit ausländischen Mächten führen könnte. Heute abend wird sich das englische Ministerium im Unterhaus über die attitude16 erklären, die es bei solcher Vorkommenheit einzunehmen gedenkt. Für mich persönlich sind natürlich die amerikanischen Ereignisse rather17 schädlich, da einstweilen die transatlantischen Zeitungsleser nur für ihre eigne Geschichte Aug und Ohr haben. Ich habe jedoch vorteilhafte Anerbietungen von der Wiener „Presse" erhalten, die ich annehmen will, wenn mir einige noch zweideutige Punkte aufgeklärt werden.18 Ich hätte ihr von London aus zu schreiben. Meine Frau ist noch speziell gegen eine Übersiedlung nach Berlin, weil sie unsre Töchter nicht in den Hatzfeldtschen Kreis introduziert19 wünscht, es andrerseits aber schwierig wäre, sie demselben ganz fernzuhalten. Lassalle hat heute einen sehr freundschaftlichen Brief geschrieben. Er hat noch keine weitere Nachricht vom Polizeipräsidenten von Zedlitz betreffs meiner Renaturalisation20 erhalten. Die Kollision zwischen der Polizei und dem Publikum in Berlin ist in diesem Augenblicke, wie mir Lassalle schreibt, in ein neues Stadium getreten. Mit den besten Grüßen an Dich und die Deinigen von mir und der gesamten Familie Dein treuer Neffe K.Marx
14 gar nicht in Frage zu kommen - 15 nördlichen Angreifer - 16 Haltung -17 ziemlich 18 siehe vorl. Band, S. 162 - 19 eingeführt - 20 Wiedereinbürgerung
71
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
8. Mai 1861 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Lazarus, Post tot discrimina rerum.1 An meinem Schweigen - während der Reise, denn hier in London hatte ich während der ersten Woche den Amphytrio2 meines Rotterdamer Vetters3 zu spielen - ist die Gräfin4 schuld. Sie hatte mir versprochen, daß ich in Zalt-Bommel ihr Porträt und einen Brief von ihr vorfinden sollte. Da keins von beiden geschah und ich strenge am jus vindictae5 halte, schrieb ich auch nicht. Außerdem war meine Zeit in Bommel vollständig in Anspruch genommen. Einerseits hatte ich mit meinem Onkel6 Geschäfte und andrerseits meiner Cousine7 die Cour zu machen. So, you see Sir, writing was out of the question.8 Mein Aufenthalt in Trier war mir insofern nützlich, als meine Mutter einige alte Schuldscheine vernichtete. Übrigens interessierte mich auch die alte Frau wegen ihres sehr feinen esprit und der unerschütterlichen Charaktergleichheit. Zunächst nun Finanzielles. Ich lege Dir hier vorläufig 20 £ ein. Du hast 10£ nachzuerhalten. Dies hängt so zusammen: Mein Onkel gab mir bar 150£ für Zahlung der Anfang Mai fälligen Wechsel. Er versprach mir, in einigen Wochen einen weiteren Wechsel nach London zu schicken. So habe ich einliegende 20 £, ditto einiges Geld für das Haus, und eine dritte Summe zur Rückzahlung verschiedner kleiner Anleihen in Deutschland einstweilen bei meinem Vetter9 aufgepumpt. Solltest Du die restierenden 10 £ jedoch gleich haben müssen, so zeig mir dies umgehend an. Nach Manchester konnte ich nicht, wie ich ursprünglich vorhatte, weil mein Rotterdamer Vetter mir auf dem Fuße nach London nachzureisen
1 Nach so viel Launen des Schicksals. (Vergil: Aeneis. Erster Gesang) — 2 freundlichen Gastgeber - 3 Jacques Philips - 4 Sophie von Hatzfeldt - 5 Recht der Rache - 6 Lion Philips 7 Antoinette Philips - 8 Sie verstehen also, mein Herr, daß von Schreiben keine Rede sein konnte. - 9 August Philips
beschloß. Der Vorwand war sein Interesse an der politischen Diskussion mit mir. In fact aber glaube ich, daß er seine verschiednen Cousinen kennenlernen wollte. Vorgestern schrieb ich an Engels über die Zeitungspläne10 11721 und werde wohl in einigen Tagen Antwort von ihm erhalten. Die amerikanischen Verhältnisse machen es wahrscheinlich, daß, wenn selbst nichts aus dem Zeitungsunternehmen wird, ich wohl für ein Semester oder so nach Berlin übersiedle, always supposed that I get my renaturalisation11. London, I can't deny it12, besitzt eine außerordentliche Attraktionskraft für mich, obgleich ich gewissermaßen als Einsiedler in dem Riesennest lebe. Apropos. Blanqui befindet sich noch im Gefängnis von Mazas (Paris), wo er körperlich von Gendarmen etc. im Auftrag des Instruktionsrichters mißhandelt wird. Er war - ohne alle Konspirationspläne - als Agent eines Geschäftsmanns, und von der allgemeinen Amnestie Gebrauch machend, von' hier nach Paris gereist.12121 Die Hundepresse in England wie im übrigen Europa tries to burk the whole affair13. Ich habe mit Simon Bernard, der Näheres über die Sache weiß, ein Rendezvous für nächsten Sonnabend verabredet, wo wir das Thema ausführlich besprechen werden. Wir beabsichtigen, etwa zusammen mit Ernest Jones, ein public meeting14 über diese Monstruosität abzuhalten. Sobald ich Bernard gesprochen und näher instruiert bin, werde ich der Frau Gräfin einen Bericht abstatten. Sofort aber bitte ich Dich, durch irgendeinen Kanal die Notiz über diesen guetapens15 in Breslauer Blätter zu bringen. Du weißt, daß die deutschen Blätter sich einander abdrucken. Um von der Tragödie zur Tragikomödie überzugehn: hast Du aus den Zeitungen ersehn, daß Fazy an hellem Tag in Genf von den Arbeitern geohrfeigt worden ist? Kossuth benahm sich hier jämmerlich während des Prozesses. Nachdem er zuerst, in seinen Affidavits16 usw., großmäulig aufgetreten, krümmte und biegte er sich während der eigentlichen Prozedur, tat so klein und kleinlaut als möglich, desavouierte17 alle revolutionäre Absicht und Berechtigung seinerseits, und beraubte sich so albernerweise der Sympathien eines für dergleichen Melodramatiker von vornherein eingenommenen Puhlikums. Ich weiß nicht, ob Du die Parlamentsdebatten über den MacDonaldcase1209' verfolgt hast. Palmerstons provozierendes Auftreten gegen Preu
10 siehe vorl. Band, S. 163/164 —11 immer vo rausgesetzt, daß ich meine Wiedereinbürgerung erhalte — 12 ich kann es nicht leugnen — 13 versucht die ganze Affäre zu vertuschen —14 eine öffentliche Versammlung — 15 diese Hinterlist — 16 eidesstattlichen Erklärungen —17 leugnete
ßen bezweckt in der Tat nichts, als die Idee (Schleinitzsche) einer englischpreußischen Allianz auszublasen. Zu welchem Zweck ist überflüssig, Dir gegenüber auch nur anzudeuten, da Du die Geschichte kennst. Sehr sonderbare Aufschlüsse über meinen Aufenthalt in Berlin schrieb Toby Meyen von Berlin aus in dem Hamburger „Freischütz".1597! D'abord18 habe mir die Gräfin Hatzfeldt 20 000 Taler zur Gründung einer Zeitung angeboten. Secundo19 hätte ich mir eingebildet gehabt, durch den „Herr Vogt" Anhang in der Mittelklasse gewonnen zu haben, worin ich mich jedoch bitter getäuscht. Und ultimo20 habe ich verzweifelt die Sache aufgegeben, da „kein Literat" sich mit mir habe „einlassen wollen". Gut gemopst, Toby! In Rodbertus' Schriftt598] die Tendenz sehr anzuerkennen. Sonst, weis gut darin, nicht neu, und was neu darin, nicht gut. Roscher hinwiederum der wahre Repräsentant der Professoralgelehrsamkeit. Fausse science21, wie Fourier sagt. Vergiß nicht, bei Brockhaus anzupochen; 10-20 Bogen, denn die Ausdehnung kann ich nie vorher berechnen.22 Und nun, mon eher23, muß ich Dir schließlich noch den herzlichsten Dank sagen für die liebenswürdige Freundschaftlichkeit, mit der Du mich aufgenommen und bewirtet hast und namentlich auch meine Unarten ertrugst. Du weißt, daß ich den Kopf voller Sorgen hatte, außerdem an der Leber leide. Die Hauptsache aber bleibt, daß wir viel zusammen gelacht haben. Simia non ridet24, und so haben wir uns als allervollendetste Buddhas konstatiert. Einliegend zwei kleine Photographen, 1 für die Gräfin, der ich mich bestens zu empfehlen bitte, und 1 für Dich. Salut. Dein K.M.
18 Zunächst -19 Zum zweiten - 20 schließlich - 21 Scheinwissenschaft - 22 siehe vorl. Band, S. 593 - 23 mein Lieber - 24 Der Affe lacht nicht
72
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 29. Mai 1861
Lieber Lassalle, Ich habe an einen Freund1 in Deutschland geschrieben, der Dir hoffentlich in höchstens 8 Tagen die noch restierenden 10 £ (67 Taler) schickt. Die Sache ist mir sehr fatal; aber mein Onkel2, wie solche alte Herrn sind, während er im ganzen seinem Versprechen nachkommt, tut es wenigstens mit Hindernissen für mich. Meine amerikanische Korrespondenz fährt wegen der dortigen Zustände fort, einstweilen ganz suspensiert zu sein, bis die europäischen Beziehungen Interesse für die Transatlantics bekommen. Zu Paris herrscht infolge der amerikanischen Krise außerordentliches Pech unter den Arbeitern. Ditto in Lyon. Die ganze offizielle englische Presse ist natürlich für die slaveholders3. Es sind dieselben Kerls, die die Welt ermüdet haben mit ihrem Antislavetrade Philanthropismus4. Aber Cotton, Cotton5! Engels war 3 Tage hier zum Besuch.12011 Er wird sich noch nicht übersiedeln. Wenn er es tut, muß er seine Stellung aufgeben, Kontrakt brechen, pekuniär sich sehr beschädigen, und er erklärt, dies nicht tun zu wollen save in decisive times6, nicht aber, um vielleicht nach 3 Monaten in die Hände des preußischen Landrechts gefallen zu sein without doing good to anybody7. Die Verhältnisse hält er noch nicht reif für die Etablierung eines Blatts11721. Er dankt Dir bestens für die military maps8. Ich habe der Gräfin9 in dem Brief15991, den Du ihr übersandt, Näheres und Exakteres über Bonapartes Infamie gegen Blanqui geschrieben, überhaupt über den whole case10. Sie wird Dich wohl informiert haben. Grüße sie bestens von mir. Ich hoffe, daß ihr Gesundheitszustand sich verbessert hat. 1 Carl Siebel - 2 Lion Philips - 3 Sklavenhalter den Sklavenhandel - ö Baumwolle, Baumwolle den - 'ohne irgend jemand Nutzen zu bringen 10 die ganze Angelegenheit - 4 ihrer philanthropischen Bewegung gegen - 6 außer unter entscheidenden Zeitumstän- 8 den Militäratlas -9 Sophie von Hatzfeldt
Ich bin neugierig, von Deinen transactions11 mit der preußischen Regierung Nähres zu hören. Thanks für den von Dir entwickelten Feuereifer. Um meine große Verstimmung über mein in every respect unsettled Situation12 zu brechen, lese ich Thukydides. Diese Alten bleiben wenigstens immer neu. Salut. Dein K.M.
11 Verhandlungen -12 meine in jeder Hinsicht ungewisse Lage
73
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 11. Juni 1861
Lieber Lassalle, Du bist wohl so gut, einliegenden Brief an die Frau Gräfin1 zu übergeben. Dein Buch[1741, was seit ein paar Tagen hier eingetroffen (ich habe sofort die respektiven Exemplare nach Manchester geschickt), dankbarst erhalten. Ich habe es von hinten angefangen, nämlich mit der Pelasgischen Geschichte, und dann das Erbrecht von vorn, wo ich bis Seite 215 vorgedrungen. Es ist in jeder Hinsicht ein bedeutendes Werk. Kritik und Urteil und alles derart kann ich jedoch erst nach Durchlesen des Ganzen haben. Ganz im Vorbeigehn nur: Die Adoption ist Hauptform in Indien. Das englische Recht hat ganz den umgekehrten Weg gemacht wie das französische. Die absolute Testierfreiheit (wonach kein Engländer oder Yankee gezwungen ist, einen farthing seiner Familie zu hinterlassen) datiert seit der Bourgeoisrevolution von 1688 und ist in demselben Maß ausgebildet worden, wie sich das „bürgerliche" Vermögen in England entwickelte. Es scheint also doch, daß die absolute Testierfreiheit, überhaupt das Testamentieren, ganz abgesehn von seinem spezifisch römischen Ursprung usw., eine Delusion2 ist, die auch in der bürgerlichen Gesellschaft eine selbständige, von der Mythologie usw. unabhängige Wurzel haben muß. Ich habe leider aus Deutschland Brief erhalten, daß Dir erst Ende dieses Monats die 10 £ überschickt werden können. Bis dahin verlasse ich mich auf Deine diplomatische Gewandtheit. Du weißt, daß ich unangenehm überrascht wurde dadurch, daß mein Herr Onkel3 die auf mich laufenden Wechsel gezahlt, die mehr ausbedungne Summe aber für some months later4 vertagt hat. Und doch mußte ich lachen darüber, weil die Wendung so echt holländisch.
1 Sophie von Hatzfeldt - 2 Täuschung - 3 Lion Philips - * einige Monate später
Obgleich oder wenn auch ich nicht das Indigenat5 erhalte, so ist immer noch fraglich, ob ich für den Winter auf meinen Paß hin nicht mit family nach Berlin komme als „Fremder". Salut. Dein K.M.
5 die Staatsangehörigkeit
74
Marx an Antoinette Philips in Zalt-Bommel
[London] 17. Juli 1861
Meine holde kleine Cousine, Ich hoffe, daß Du mein langes Schweigen nicht falsch ausgelegt hast. In der ersten Zeit wußte ich nicht genau, wohin ich meine Briefe richten sollte, ob nach Aachen oder nach Bommel. Dann drängte die Arbeit außerordentlich, und während der letzten 2 oder 3 Wochen habe ich an einer höchst lästigen Augenentzündung laboriert, die die Zeit, welche mir zum Schreiben und Lesen zur Verfügung stand, sehr beschränkte. Wenn ich also, mein liebes Kind, miph schuldig bekennen muß, so gibt es doch viele aufeinanderfolgende Umstände, die Du als ein gnädiger Richter, wie ich zuversichtlich glaube, bei Deinem Urteilsspruch berücksichtigen wirst. Auf alle Fälle würdest Du mir sehr unrecht tun, wenn Du annähmst, daß in dieser ganzen Zeit ein einziger Tag vorübergegangen wäre, ohne daß ich mich meiner lieben kleinen Freundin erinnert hätte. Meine Berliner Angelegenheit ist noch zu keinem endgültigen Resultat gelangt. Du wirst Dich erinnern, daß während meiner Anwesenheit in der preußischen Metropole die Hohenzollern-Behörden nachzugeben schienen und mir sogar einen Paß für die Dauer eines Jahres aushändigten. Aber kaum hatte ich ihnen den Rücken gekehrt, als Lassalle zu seinem äußersten Erstaunen einen Brief von dem Polizeipräsidenten1 v. Zedlitz des Inhalts erhielt, daß ich wegen meiner „politischen Bescholtenheit"2 nicht „wieder eingebürgert" werden könnte. Gleichzeitig erklärte die preußische Regierung, daß alle politischen Flüchtlinge, die länger als 10 Jahre nicht in Preußen waren, ihr Bürgerrecht verloren haben, Ausländer geworden sind und daher, wie alle anderen Ausländer, nur nach Belieben des Königs wieder eingebürgert werden können. Mit anderen Worten: sie erklärten ihre sogenannte Amnestie für eine reine Täuschung, einen Betrug und einen Fallstrick. Das war der Punkt, wohin ich sie während meines Berliner
1 Im englischen Text deutsch: Polizeipräsident -2 im englischen Text deutsch: „politische Bescholtenheit"
Aufenthalts zu treiben versucht hatte, und es war mehr, als selbst die preußische Presse und das preußische Abgeordnetenhaus schweigend hinnehmen konnten. Zwangsläufig führte der Fall zu heftigen Diskussionen in den Zeitungen und zu einer Interpellation des Kabinetts im Abgeordnetenhaus3. Für den Augenblick entzog sich das Kabinett der Sache durch einige zweideutige und widerspruchsvolle Feststellungen, aber das Ganze trug nicht wenig dazu bei, die Menschen in Deutschland ihrer Illusionen hinsichtlich der „neuen Ära" zu berauben, die durch den „Schönen Wilhelm"4, wie ihn die Berliner unehrerbietig nennen, eingeleitet worden sein soll.[600] Lassalle mit seiner üblichen Hartnäckigkeit versuchte, über die Behörden die Oberhand zu gewinnen. Erst stürzte er zu Zedlitz und machte ihm eine solche Szene, daß der Freiherr ganz entsetzt war und seinen Sekretär um Beistand rief. Einige Wochen später, als Zedlitz wegen feindlicher Demonstrationen des Berliner Mobs gegen ihn abgesetzt worden war, suchte Lassalle Geheimrat Winter auf, den Nachfolger von Zedlitz, aber der „Nachfolger" erklärte, daß seine Hände durch die Beschlüsse seines „Vorgängers" gebunden seien. Lassalle nahm schließlich Graf Schwerin, den Innenminister ins Gebet, der, um den heftigen Vorhaltungen meines Vertreters zu entkommen, ihm versprach, den ganzen Fall dem Berliner Magistrat zur Entscheidung zu überweisen - ein Versprechen, das er jedoch sehr wahrscheinlich nicht halten wird. Was mich selber angeht, so habe ich zumindest eines erreicht, nämlich, die Berliner Regierung gezwungen zu haben, ihre liberale Maske fallenzulassen. Was meine Rückkehr nach Berlin anbelangt, so könnten sie, wenn ich es für richtig halte, vor Mai 1862 dorthin zu gehen, das nicht verhindern, da sie mir den Paß bewilligt haben. Wenn ich meine Rückkehr aufschieben sollte, so werden sich die Dinge in Preußen vielleicht so verändert haben, daß ich ihre Genehmigung nicht brauche. Es ist wirklich lächerlich, daß eine Regierung aus Furcht vor einer Privatperson soviel Aufhebens macht und sich so kompromittiert. Das Bewußtsein ihrer Schwäche muß schrecklich sein. Gleichzeitig hatte ich das Glück, mit der besonderen Aufmerksamkeit der französischen Regierung beehrt zu werden. Eine Person in Paris, die ich nicht kenne, hatte eine Übersetzung meines Pamphlets „Herr Vogt" schon im Druck, als ein Befehl des Herrn de Persigny ihr verbot, die Übersetzung fortzuführen. Gleichzeitig wurde allen Buchhändlern in Paris eine
3 im englischen Text deutsch: Abgeordnetenhaus -4 im englischen Text deutsch: „Schönen
allgemeine Warnung zugestellt, das deutsche Original von „Herr Vogt" zu verkaufen. Ich erhielt davon nur Kenntnis durch eine Pariser Korrespondenz, die in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" veröffentlicht war.® Von der Gräfin Hatzfeldt erhielt ich einen 16 Seiten langen Brief. Nimm Dir daran ein Beispiel, mein liebes Kind. Sie ist - natürlich in Gesellschaft Lassalles - in ein Bad in der Nähe von Frankfurt am Main gegangen. Von dort wollen sie nach der Schweiz gehen und nach einem einmonatigen Aufenthalt nach Italien. Sie fühlt sich sehr ennuye'e6 und glaubt, daß sie bemitleidet werden müßte, weil sie nichts anderes zu tun hat, als sich zu amüsieren. Das ist in der Tat ein übler Zustand für eine aktive, bewegliche und ziemlich ehrgeizige Frau, für die die Tage des Kokettierens vorüber sind. Apropos. Ich habe aus Manchester an August7 die beiden Bände von Lassalles neuem juristischem Werk11741 geschickt, und ich wüßte gern, ob das Paket den Adressaten erreicht hat. Von Jacques8 habe ich nichts gehört. Ich glaube nicht, mein liebes Kind, daß meine Frau und meine Töchter Gelegenheit finden werden, in diesem Jahre Bommel einen Besuch abzustatten, weil der Arzt meint, daß während der heißen Jahreszeit ein Seebad das Beste für sie wäre, um die Reste der furchtbaren Krankheit, die sie im vergangenen Herbst durchgemacht hat9, loszuwerden. Andererseits hoffe ich, daß Du nicht Dein Versprechen vergißt, London zu besuchen, wo alle Mitglieder der Familie sich freuen werden, Dich zu empfangen. Es erübrigt sich, Dir zu sagen, daß mir nichts in der Welt größeres Vergnügen bereiten würde. Ich hoffe, meine holde, kleine Zauberin, Du wirst Dich nicht zu streng zeigen, sondern wie ein guter Christ, mir sehr bald einen Deiner kleinen Briefe schicken, ohne Dich für mein zu lange anhaltendes Schweigen zu rächen. Empfiehl mich Deinem Vater10, meiner Freundin „Jettchen"11, dem Doktor12, Deinem Bruder Fritz und der ganzen Familie. Ich bleibe immer
Dein aufrichtigster Bewunderer Charles Marx
5 siehe vorl. Band, S. 169 - 6 gelangweili - 7 August Philips - 8 Jacques Philips - 9 siehe vorl. Band, S. 112-118 -10 Lion Philips -11 Henriette van Anrooy -12 A. van Anrooy
Ich bin ganz erstaunt über die Nachricht von dem Attentat auf seine preußische Majestät, alias „Der schöne Wilhelm"13.t601) Wie konnte irgendein Mensch mit normalem Verstand seinen eigenen Kopf riskieren, um einen hirnlosen Esel zu töten?
Aus dem Englischen.
13 im englischen Text deutsch: „Der schöne Wilhelm"
75
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 22. Juli 18611
Lieber Lassalle, Mein längeres Schweigen mußt Du aus verschiednen „attenuating circumstances"2 aus betrachten. D'abord3 ist es mir bis jetzt noch nicht gelungen - trotz der positivsten Zusagen, die mir in dieser Hinsicht gemacht waren -, meine Geldangelegenheiten in Ordnung zu bringen und so, was mir namentlich fatal, Dir die restierenden £ 10 zukommen zu lassen. Secundo:1 habe ich seit mehren Wochen (besser erst seit einigen Tagen) an einer ekelhaften Augenentzündung gelitten, die mich an allem Schreiben und Lesen äußerst störte. Zunächst meinen besten Dank für Deine Bemühungen in meiner Renaturalisationsangelegenheit5. Wir haben wenigstens das erreicht, die preußische Regierung zu kompromittieren und ihre sog. Amnestie auf den Nullpunkt zurückzuführen. Ich glaube, daß das kuriose Attentat des 0. Becker16011 (aus den Zeitungen ist nicht klar, ob er ein Russe oder ein Deutscher) sehr dazu beitragen wird, der „neuen Ära" 16001 ein Ende mit Schrecken zu machen. Ich habe den 2ten Teil Deines Werks11741 durchgelesen (als ich mit dem ersten beginnen wollte, kam mein Augenübel dazwischen) und sehr großen Genuß daraus geschöpft. Ich fing mit Nr. II an, weil mir der Gegenstand näher lag, was mich jedoch nicht hindern wird, die Sache nachher in ihrer Totalität zu betrachten. Die ganz kurze Randglosse in meinem frühern Brief6 hast Du - und die Schuld lag wohl in meiner Ausdrucksweise - einigermaßen mißverstanden. D'abord verstand ich unter „Testierfreiheit" nicht die Freiheit, ein Testament zu machen, sondern die Freiheit, es ohne alle Rücksicht auf die
1 In der Handschrift: 1862 - 2 „mildernden Umständen" - 3 Erstens - 1 Zum zweiten: — 5 Wiedereinbürgerungsangelegenheit - 6 siehe vorl. Band, S. 607
Familie zu machen. Das Testament selbst ist in England sehr alt und [es] unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, daß die Angelsachsen es aus der römischen Jurisprudenz herübergenommen haben. Daß die Engländer schon sehr früh nicht das Intestat7, sondern das Testaterbrecht8 als das Normale betrachtet haben, geht daraus hervor, daß schon im hohen Mittelalter, wenn der pater familias ab intestato9 starb, an seine Frau und Kinder nur die Pflichtteile gingen, je nach Umständen, aber 1j3 oder 1/2 an die Kirche fiel. Die Pfaffen unterstellten nämlich, daß, wenn er ein Testament gemacht hätte, er für seiner Seele Seelenheil ein gewisses Quantum der Kirche hinterlassen haben würde. In diesem Sinn ist es überhaupt wohl, daß die Testamente im Mittelalter einen religiösen Sinn hatten und im Interesse des Verstorbenen, nicht der Überlebenden, gemacht wurden. Der Umstand jedoch, auf den ich hinweisen wollte, war der, daß nach der Revolution von 1688 die Schranken aufgehoben wurden, die bisher mit Bezug auf das Familienerbrecht (von dem feudalen Eigentum hier natürlich nicht die Rede) dem Testierer10 gesetzlich aufgelegt waren. Daß dies dem Wesen der freien Konkurrenz und einer auf ihr gegründeten Gesellschaft entspricht, wohl keine Frage; ebensowenig, daß das römische Recht, mehr oder minder modifiziert, von der modernen Gesellschaft angeeignet wurde, weil die rechtliche Vorstellung, die das Subjekt der freien Konkurrenz von sich selbst hat, der der römischen Person entspricht (wobei ich hier gar nicht auf den Punkt, der sehr wesentlich ist, eingehn will, daß die rechtliche Vorstellung bestimmter Eigentumsverhältnisse, sosehr sie aus ihnen erwächst, ihnen andrerseits doch wieder nicht kongruent ist und nicht kongruent sein kann). Daß die Aneignung des römischen Testaments originaliter (und soweit die wissenschaftliche Einsicht der Juristen in Betracht kömmt, auch noch) auf Mißverständnis beruht, hast Du bewiesen. Daraus folgt aber keineswegs, daß das Testament in seiner modernen Form - durch welche Mißverständnisse des römischen Rechts die jetzigen Juristen es sich auch immer zurechtkonstruieren mögen das mißverstandne römische Testament ist. Es könnte sonst gesagt werden, daß jede Errungenschaft einer ältern Periode, die von einer spätem angeeignet wird, das mißverstandne Alte ist. Daß z. B. die 3 Einheiten, wie die französischen Dramatiker unter Ludwig XIV. sie theoretisch konstruieren, auf mißverstandnem griechischem Drama (und des Aristoteles als des Exponenten desselben) beruhn,
7 Erbrecht ohne das Vorhandensein eines Testaments - 8 Erbrecht auf Grund eines Testaments - 9 Familienvater, ohne ein Testament zu hinterlassen, -10 Erblasser
ist sicher. Andrerseits ist es ebenso sicher, daß sie die Griechen grade so verstanden, wie es ihrem eignen Kunstbedürfnis entsprach, und darum auch noch lange an diesem sog. „klassischen" Drama festhielten, nachdem Dacier und andre ihnen den Aristoteles richtig interpretiert hatten. Oder daß sämtliche moderne Konstitutionen großenteils auf der mißverstandnen englischen Konstitution beruhn, die grade das, was als Verfall der englischen Konstitution erscheint - und jetzt noch formell nur per abusum11 in England existiert als wesentlich aufnehmen, z.B. ein sog. verantwortliches Kabinett. Die mißverstandne Form ist grade die allgemeine und auf einer gewissen Entwickelungsstufe der Gesellschaft zum allgemeinen use13 verwendbare. Die Frage, ob z.B. die Engländer ihr Testament (welches trotz der direkten Abstammung vom römischen und der Anpassung in die römischen Formen nicht das römische ist) ohne Rom haben oder nicht haben würden, scheint mir gleichgültig. Wenn ich die Frage nun anders stellte, etwa so: Ob Legate13 (und das jetzige sog. Testament macht den Haupterben ja in der Tat nur zum Universallegator) nicht von selbst aus der bürgerlichen Gesellschaft, selbst ohne Anhalt an Rom, hätten hervorwächsen können? Oder statt Legat, überhaupt schriftliche Vermögensverfügungen auf Seiten defuncti14? Bewiesen scheint mir noch nicht zu sein, daß das griechische Testament von Rom importiert war, obgleich allerdings die Wahrscheinlichkeit dafür spricht. Du hast gesehn, daß das Urteil gegen Blanqui12121 - eines der schändlichsten, die je gefällt worden sind - in zweiter Instanz bestätigt ist. Ich bin nun neugierig, was mir sein Brüßler Freund15 schreiben wird. Besten Gruß von meiner Frau. Dein K.M.
Mit Brockhaus werde ich mir die Sache überlegen, sobald ich fertig bin.16 Ich habe bisher noch nie ein Manuskript auf chance17 hin aus der Hand gegeben.
11 durch Mißbrauch - 12 Gebrauch - 13 Vermächtnisse - 14 der Verstorbenen - 15 Louis Watteau -16 siehe vorl. Band, S. 593 und 604 -17 gut Glück
76
Marx an Antoinette Philips in Zalt-Bommel
[London] 24. Sept. 1861
Meine holde kleine Cousine, Du mußt mich entschuldigen, daß ich Dir heute nur ein paar Zeilen sende. Ich behalte mir jedoch das Vergnügen vor, Dir in wenigen Tagen einen „wirklichen Brief" zu schreiben. Augenblicklich möchte ich nür durch Deine liebenswürdige Vermittlung erfahren, ob August1 endlich Lassalles Werk11741 erhalten hat. Lassalle plagt mich mit einem neuen Brief deswegen, da er natürlich „sein Werk" als etwas schrecklich Wichtiges ansieht. Er drängt mich, ihm mit nächster Post zu antworten, und so muß ich mich wieder an Dich wenden. Du würdest mich sehr verpflichten, wenn Du mich, so bald wie möglich, über den wirklichen Sachverhalt informiertest. Apropos. Das Buch sollte aus Manchester an August gesandt werden, nicht aus London, mir aber hat man versichert, es sei von Manchester nach Amsterdam geschickt worden. Ich frage natürlich keinen Pfifferling nach dem ganzen „Verlust", wenn ein Verlust überhaupt entstanden ist; da August „das Werk" sicherlich nicht sehr vermissen würde. Aber die Höflichkeit verpflichtet mich, diese Nachforschungen anzustellen. Wenn Du mir schreibst, wirst Du natürlich so freundlich sein, mich gleichzeitig wissen zu lassen, was Du tust und so fort, da Du mein tiefes Interesse an allem, was Dich angeht, kennst. Meine besten Wünsche an Deinen Vater und die ganze Familie. Ich bleibe immer Dein aufrichtigster Bewunderer K.M.
Aus dem Englischen.
1 August Philips
77
Marx an Louis Watteau in Brüssel16021
[London] 10. November 1861
Lieber Bürger, Meine Antwort auf Ihre letzten Briefe hat sich so lange verzögert, weil ich jeden Tag auf Nachrichten von der Ihnen bekannten Dame1 wartete. Endlich hat man mir mitgeteilt, daß sie seit mehreren Monaten nach Italien abgereist ist, aber bald nach Berlin zurückkehren wird. Wenn der erste Brief für L.2 nicht angekommen ist, so lag das wahrscheinlich an der falschen Adresse. Er war via Gibraltar adressiert, statt via Southampton. Von diesem Irrtum unterrichtet, habe ich die Adresse des zweiten Briefes geändert. Ich habe ihn nicht nur frankiert, sondern auch per Einschreiben geschickt. Die Quittung der englischen Post füge ich bei. Die 50 Francs, die ich Ihnen überweise, stammen von einem deutschen Arbeiterverein3. In einem folgenden Briefe werde ich Ihnen einen zweiten Beitrag übermitteln. Haben Sie die Güte, mir den Empfang zu bestätigen und mir dafür Exemplare Ihrer Broschüre zu senden. Es wäre zweckmäßig, wenn Sie mir einen Brief schrieben, den ich nach Berlin schicken könnte und der die erhaltenen Geldmittel als einen ... [Beleg] .. .4 bezeichnen würde. Ich werde ihn an die zuständigen Personen weiterleiten. Seien Sie versichert, daß niemand mehr als ich am Schicksal eines Mannes5 interessiert sein kann, den ich immer für den Kopf und das Herz der proletarischen Partei in Frankreich gehalten habe. Salut. K.M.
Aus dem Französischen.
1 Sophie von Hatzfeldt - 2 offensichtlich Cyrill Lacambre gemeint - 3 offensichtlich ist der Deutsche Bildungsverein für Arbeiter in London gemeint - 4 wahrscheinlich Handschrift beschädigt - 5 Louis-Auguste Blanqui
1862
78
Marx an Josef Valentin Weber in London16031
[London] 15. Januar [1862]
Lieber Weber, Soeben erhalte ich Tickets1 von Urquhart für ein Meeting nächsten Montag.16041 Von den 3 einliegenden Tickets ist eins für Dich bestimmt. Du kannst darauf auch Freunde mitnehmen. Die 2 andern Tickets bitte ich Dich, dem Arbeiterverein131 zukommen zu lassen. (Eine beliebige Zahl hat darauf Zutritt.) Zugleich - da ich die Adresse des Vereins nicht besitze - verpflichtest Du mich, wenn Du ihn wissen läßt, daß ich wegen des Meetings Montag keine Vorlesung halten kann. Salut. Dein K.M.
1 Einlaßkarten
79
Marx an Johann Philipp Becker in Genf
London, 26. Februar 62
Lieber Becker, Sie müssen sich mein langes Stillschweigen nur aus einem Grund erklären - Unfähigkeit zur Hilfe. Infolge des amerikanischen Bürgerkriegs verlor ich meine Haupteinnahmequelle ganz für ein Jahr. Später (seit ein paar Monaten) öffnete sich wieder dies „Geschäft", aber auf sehr „verengter" Basis. Was aber Bekannte betrifft, so zähle ich deren nur wenige, die über einige Mittel zu verfügen haben. Es ist z.B. schon lange her, daß ich in Ihrer Angelegenheit an Siebel schrieb[6051, der jedoch, wie ich von Borkheim höre, nichts von sich hören ließ. In Manchester hatten unglücklicherweise ein paar „Revolutionsabenteurer, die für die gute Sache nach den Vereinigten Staaten reisten", alles Disponible abgeschöpft. Was nun die Subskription für Ihre Schrift16061 angeht, so werde ich mein möglichstes tun, verspreche mir aber wenig Erfolg. Das Vereinsgesindel - mit Ausnahme des keineswegs fundierten Arbeiterbildungsvereins131 - ist alles konstitutionell, ja preußisch-nationalvereinerlich[221. Die Kerls würden eher Geld geben, um eine Schrift wie die Ihre zu unterdrücken. Sie müssen wissen, daß diese Deutschen, jung und alt, lauter überkluge, gediegene, praktisch einsichtige Männer sind, die Leute wie Sie und mich für unreife Narren halten, die immer noch nicht von der Revolutionsphantasterei geheilt sind. Und so schlimm wie hier im Ausland ist das inländische Gesindel. Bei meiner Anwesenheit in Berlin usw. überzeugte ich mich, daß jeder Versuch, literarisch auf diese Kanaille einzuwirken, ganz vergeblich. Die selbstgefällige Dummheit der Burschen, die in ihrer Presse, dieser Jammerpresse, ein außerordentliches Lebenselixier besitzt, übersteigt alles Glaubliche. Dazu die Seelenmattigkeit - Prügel ist das einzige Resurrektionsmittel1 für den deutschen Michel, der, seitdem er seine philosophischen Illusionen verloren und sich aufs Geldmachen verlegt hat und auf „Kleindeutschland" und „praktischen Konstitutionalismus",
1 Wiederbelebungsmittel
nun gar ein platter repulsiver Clown geworden ist. Deutschland kann mir ganz und [...]a aber eine Stube von altklugen und abgelebten Kindern. „Hermann" ist das Eigentum des kgl. preußischen Exprokurators Heintzmann, „mit Gott für König und Vaterland", „einiges Kleindeutschland" und Mäßigung in der Freiheit. Ein Namensvetter von Ihnen, ein Becker aus Leipzig, der an dem Blatt schreibt, ist gut, aber nicht einflußreich genug, als daß er uns z.B. für eine Subskription nützen könnte. Engels ist nach vielmonatlicher Abwesenheit erst seit ein paar Tagen nach Manchester zurückgekehrt. Er und Wolff (Breslauer)3 werden tun, was möglich. Indes besteht auch in Manchester mit Ausnahme der Genannten und 3-4 andern Personen das dort sehr zahlreiche Deutschland aus denselben Spießgesellen wie hier und anderwärts. Quoad4 „Vogt", so machen Sie damit, was Sie wollen. Es versteht sich ganz von selbst, daß es mich nur freuen kann, wenn das in Deutschland von der Presse ziemlich totgeschwiegne Pamphlet in der Schweiz wenigstens noch zu einiger Wirkung dienen kann. Französische Übersetzung ohne mein Vorwissen - war in Paris vorbereitet, schon im Druck befindlich, verschwand aber auf allerhöchste imperialistische Ukase. Es existiert also tatsächlich keine französische Ausgabe. Ich versichre Ihnen, teurer Freund, daß nichts mir schmerzlicher ist, als hilf- und tatlos den Kämpfen eines Mannes, wie Sie sind, zusehn zu müssen. Ich bewundere Ihre Ausdauer, Ihren Feuereifer und Ihre Tätigkeit. Die Alten - ich glaube Äschines - sagen, man müsse sich weltliche Güter zu erwerben suchen, um seinen Freunden in der Not helfen zu können! Welche tiefe humane Weisheit liegt darin! Ich werde Ihnen in möglichst kurzer Frist Bericht über den Erfolg meiner Schreiben an verschiedne Personen über die Subskription abstatten. Einstweilen leben Sie wohl. Meine Frau empfiehlt sich Ihnen bestens.
Ihr K.M.
2 Papier beschädigt - 3 Wilhelm Wolff - 4 Was betrifft
80
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
28. April 1862 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Lassalle, Old Boy1, Du wirst mir gewaltig zürnen, mit Recht, aber zugleich mit dem äußersten Unrecht. Ich verschob es von Tag zu Tag, Dir zu schreiben, weil ich von Tag zu Tag hoffte, meine Verhältnisse so weit reguliert zu haben, daß ich Dir wenigstens die Schuld von £ 10 abtragen könnte, außerdem Dir mit Seelenruhe schreiben könnte. Statt dessen hat sich die Lage täglich verschlimmert. Die „Tribüne", mit der ich, wenn auch auf 1[s meines Einkommens reduziert, wieder angebunden hatte, hat schließlich alle ihre auswärtigen Mitarbeiter abgeschafft. Ich stehe also völlig im vacuum2. Ich will Dir nicht eine Litanei irgendeiner Art vorsingen; daß ich überhaupt nicht toll geworden bin, ist ein Wunder. Ich erwähne des Drecks nur, damit ich zu meinem übrigen Pech nicht auch noch Verkanntsein von Deiner Seite zu tragen habe. Die in Deinem letzten Brief enthaltnen Mitteilungen über J.Ph.Becker sind grundfalsch. D.h., Du kennst den Mann nicht, außer von Hörensagen. Er ist einer der nobelsten deutschen Revolutionäre seit 1830, ein Mann, dem man nichts vorwerfen kann, außer einem Enthusiasmus, der den Verhältnissen nicht Rechenschaft trägt. Was seine Verbindungen mit den Italienern betrifft, so sind bei mir Papiere, von einem Busenfreund Orsinis3 deponiert, die darüber keinen Zweifel lassen, was immer die Italiener und selbst Garibaldi sagen mögen. Was sein Verhältnis zu Türr betrifft - den ich schon vor 1859 hier in der „Free Press" denunzierte16071, - so kömmt es darauf hinaus: Becker machte den Türr zum Lieutenant im badischen Feldzug[608'. Daher noch eine Art kameradschaftliches Verhältnis. Hätte Becker diese Verbindung benutzen und die Anerbietungen annehmen wollen, die Türr zu Paris ihm in Gegenwart eines meiner hiesigen Freunde4
1 Alter Junge - 2 leeren Raum - 3 wahrscheinlich Simon-Franfois Bernard gemeint - 4 Victor Schily
machte, so hätte er, ein 60jähriger Mann, nicht das Märtyrerleben geführt, das er wirklich führt. Ich kenne ganz genau die Quelle, woher Bfecker] sehr schmale Geldunterstützungen erhalten. Es sind Leute nur aus unsrem engsten Kreis. Mit einem Teil der Italiener ist er in der Tat verfallen, weil er mit seinem stark teutonischen Gefühl gewisse wohlgemeinte Pläne abwies. Es ist in der Tat empörend, daß solche Leute wie Becker so schnöd verleumdet werden. Was mein Buch[271 betrifft, so wird es vor zwei Monaten nicht fertig. Ich habe während des letzten Jahrs, um nicht zu verhungern, das schnödeste Handwerkszeug machen müssen und oft monatelang keine Zeile an der „Sache" schreiben können. Dazu kömmt meine Eigentümlichkeit, daß, wenn ich nach 4 Wochen etwas fertig Geschriebnes von mir sehe, ich es ungenügend finde und wieder total umarbeite. Jedenfalls verliert die Schrift nichts dadurch, und das deutsche Publikum ist ja pro anno5 mit ungleich wichtigeren Affären beschäftigt. Ad vocem6 Deiner Schrift[174i, die ich natürlich jetzt ganz, und einzelne Kapitel wiederholt, gelesen habe, so fällt mir dabei auf, daß Du den Vico, die „neue Wissenschaft", nicht gelesen zu haben scheinst. Nicht, als wenn Du zu Deinem bestimmten Zwecke etwas darin gefunden haben würdest, aber doch als philosophische Auffassung des Geistes des römischen Rechts im Gegensatz zu den Rechtsphilistern. Durch das Original wirst Du Dich kaum durcharbeiten können, da es nicht nur italienisch, sondern in sehr verzwicktem neapolitanischen Idiom geschrieben ist. Dagegen empfehle ich Dir die französische Übersetzung: „La Science Noavelle etc. traduite par l'auteur de l'essai sur la formation du dogme catholique. Paris, Charpentier, Editeur - 1844." Um Deinen Appetit zu wetzen, zitiere ich nur die folgenden Sätze: „L'ancien droit romain a ete un poeme serieux, et l'ancienne jurisprudence a ete une poesie severe dans laquelle se trouvent renfermes les Premiers efforts de la metaphysique legale." „L'ancienne jurisprudence etait tres poetique, puisqu'elle supposait vrais les faits qui ne l'etaient pas, et qu'elle refusait d'admettre comme vrais les faits qui l'etaient en effet; qu'elle considerait les vivans comme morts, et les morts comme vivans dans leuts heritages." „Les Latins nommerent heri les heros; d'oü vient le mot heteditas ... l'heritier ... represente, vis-a-vis de l'heritage, le pere de famille d6funt."7
5 fürs Jahr - 6 Betreffs - 7 „Das alte römische Recht war ein ernstes Poem und die alte Jurisprudenz eine strenge Poesie, in der die ersten Bestrebungen der rechtlichen Metaphysik verborgen sind." „Die alte Jurisprudenz war in hohem Maße poetisch, da sie die Tatsachen
Vico enthält dem Keim nach Wolf (Homer), Niebuhr („Römische Königsgeschichte"), die Grundlagen der vergleichenden Sprachforschung (wenn auch phantastisch) und noch viel Schock Genialität in sich. Seine eigentlich juristischen Schriften habe ich bisher nie auftreiben können. Unter den Umständen, worin ich mich jetzt befinde (und seit beinahe einem Jahr befinde), kann ich erst, by and by8, zur Kritik Deines Buchs kommen. Dagegen wäre es mir lieb, nicht meinetwegen, sondern meiner Frau wegen, wenn Du, ehe ich Dir das Äquivalent liefre, den ersten Teil der Ökonomie bei Brockhaus anzeigtest. Die englische Mittelklasse (und Aristokratie) hat sich nie schamloser blamiert als in dem großen Kampf, der jenseits des Atlantik vorgeht. Dagegen hat sich die englische working class9, die am meisten unter dem bellum civile10 leidet, nie heroischer und nobler gezeigt. Um so mehr dies zu bewundern, wenn man, wie ich, alle die Mittel kennt, die hier und in Manchester in Bewegung gesetzt worden sind, um sie zu einer Demonstration zu sollizitieren11.[6091 Das einzige große Organ, was sie noch haben, des Lumpenhund Reynolds' „Newspaper", haben die Southerners12 aufgekauft, ebenso die bedeutendsten ihrer lecturers13. But all in vain!14 Varnhagens Buch[6101 hat mich sehr interessiert, und ich begreife, wie zeitgemäß es erschien. Ich bitte Dich ausdrücklich, der Ludmilla15 mein Kompliment darüber zu machen. Aber trotz alledem ist Varnhagen nicht in meiner Achtung dadurch gestiegen. Ich finde ihn flach, fad, kleinlich und erkläre mir seinen Abscheu vor Legationsrat Kölln daraus, daß er vor seinem Doppelgänger erschrak. Einliegenden Brief von dem regicide16 Simon Bernard schick mir zurück. Glaubst Du, daß ich mich auf die Sache einlassen kann? Ich denke nicht. Der Gräfin17 meine besten Grüße. Sie erhält bald Spezialbrief von mir. Ich hoffe, daß sie durch solche Kleinigkeiten wie Nichtschreiben niemals sich hat beirren lassen und meiner steten Anhänglichkeit und Bewunderung für sie sicher ist. Dein K.M.
als wahr voraussetzte, die es nicht waren, und da sie ablehnte, die Tatsachen als wahr anzuerkennen, die es tatsächlich waren; da sie die Lebenden als Tote ansah und die Toten als Lebende in ihren Erbschaften." „Die Lateiner nannten die Helden heri; wovon das Wort hereditas" [Erbschaft] „kam... der Erbe... vertritt der Erbschaft gegenüber den verstorbenen Familienvater." - 8 nach und nach -9 Arbeiterklasse -10 Bürgerkrieg -11 bewegen -12 Südstaatler - 13 Lektoren - 14 Aber alles umsonst! - 15 Ludmilla Assing - 16 Königsmörder
81
Engels an Carl Siebel in Barmen
Manchester, 4. Juni 1862
Lieber Siebel, Du bist doch ein ordentlicher Kerl, daß Du mir nach der Manier, mit der ich Deine verschiednen Briefe und Sendungen zu beantworten [pflege], noch die Geburt Deines Mädchens anzeigst, wozu ich Dir aufs herzlichste gratuliere. Ich hoffe, Du wirst viel Spaß daran erleben. Deiner Frau geht es doch wohl? Hier geht's noch immer den alten Schlendrian weiter. Ich merke doch allmählich, daß dies ruhige bürgerliche Leben mich moralisch herunterbringt, man verliert alle Energie und wird ganz schlapp, ich habe dieser Tage sogar wieder einen Roman gelesen. Die sog. salva venia1 Schiller-Anstalt15941 (auch Jerusalem-Klub genannt) ist ein reines Juden-Institut geworden, und von x/22-3 Uhr herrscht ein Lärm da, daß man ganz toll davon wird. Ich gehe auch fast gar nicht mehr in das edle Institut. Es geht wie immer mit den Juden. Haben sie doch Gott gedankt im Anfang, daß sie haben eine Schiller-Anstalt, und kaum sind sie drin, wie heißts, ist's ihnen schon nicht mehr gut genug und wollen sie bauen ein großes Haus, einen wahren Tempel Moses, wohin die Geschichte verlegt werden soll. Das ist natürlich der allerkürzeste Weg zum Bankerott. Und dafür hast Du Prologe schreiben und Regisseur spielen müssen! Und das nennt man ein deutsches Nationalinstitut. Gib acht, in ein paar Jahren bekommst Du ein Zirkular: „Anknüpfend an den Bankerott der verewigten Schiller-Anstalt" usw. „Anknüpfend" an Deine Briefe, so will ich doch in aller Kürze darauf folgendes antworten. Was die Geschichte mit M[arx] betrifft, so würde er sich sicher nicht an Dich gewandt haben, wenn meine Ressourcen nicht bereits erschöpft gewesen wären, dies war aber in der Tat der Fall, ich konnte also augenblicklich nichts tun. Was den roten Becker angeht (dessen Broschüre'6111 mir sehr interessant war, teils wegen der darin enthaltenen
1 mit Erlaubnis zu sagen
Recantation2 semer früheren „wilden" Meinungen, wie auch wegen der preußischen Regierung, die den Kerl mit aller Gewalt wieder zu einer Lokalgröße und damit zum Deputierten gemacht hat), so geht uns dieser Mann näher gar nichts an. Er hat nie zu unsrer eigentlichen Partei gehört, war immer bloß Demokrat, und wenn er in die Kölner Kommunistengeschichten[2) verwickelt war, so hatte er sich hineinbegeben, weil er die Sache als Agitationsmittel ansah. Beim Prozeß trennte er sich auch vollständig von den übrigen Angeklagten und nahm eine Sonderstellung in Anspruch. Seitdem ist er eingestandenermaßen königlich preußischer Demokrat geworden, erklärt sich für Monarchie usw. Wir sind also politisch mit dem Mann außer aller Verbindung, was mich natürlich nicht hindern würde, persönlich auf gutem Fuß mit ihm zu stehn, bis wir mit seinen Leuten in direkten politischen Konflikt kämen. Für die jetzige preußische Kammer ist er immer ganz gut. Ich glaube, ich sprach Dir in Barmen von einem kleinen dänischen Volksliedchen[612), das ich in den Kjämpeviser entdeckt und für Dich speziell in deutsche Reime übersetzt habe. Ich lege es Dir bei. Leider war ich nicht imstande, den flotten, trotzig-lustigen Ton des Originals auch nur halb wiederzugeben, es ist das Flotteste, das ich kenne. Indes, Du mußt Dich mit der (übrigens fast wörtlichen) Übersetzung begnügen. Ich glaube nicht, daß das Ding sonst schon ins Deutsche übersetzt ist. Mit besten Empfehlungen und Glückwünschen an Deine Frau
Dein F.E.
2 Widerrufs
40 Man/Engels, Werlte, Bd. 30
82
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
[London] 16. Juni 62
Lieber Lassalle, Der Bucher hat mir allerdings 3 „Julian Schmidt" zugeschickt, jedoch keine andre der von Dir erwähnten Schriften.16131 Der „Herr Schmidt, Herr Schmidt" (wovon ich Engels und Wolff1 die ihnen bestimmten Exemplare geschickt) kam mir um so willkommner, als er mich in keineswegs heitrer Stimmung fand. Außerdem, obgleich ich nur weniges von Schmidt, nicht gelesen, sondern angeblättert, war der Kerl mir stets in der Seele zuwider als Inbegriff des auch literarisch so degoutanten middle-class snobbism2. Du gibst mit Recht zu verstehn, daß Dein Angriff indirekt dem middle-class Bildungspöbel gilt. Diesmal heißt es: auf den Esel schlägt man, und den Sack meint man. Da wir einstweilen diesem Sack nicht direkt die Ohren „crop"3 können, wird es mehr und mehr nötig, daß wir den lautesten und anmaßendsten seiner Bildungsesel die Köpfe abschlagen - mit der Feder, obgleich poor4 Meyen im „Freischütz" dies „literarische Guillotinen-Spielen" ebenso kindisch als barbarisch fand.15971 Von allem hat mich der „Schwabenspiegel" am meisten ergötzt und die „sieben" Weisen, ich hätte beinahe gesagt die „sieben Schwaben" Griechenlands.1614} Nebenbei - da man bei Julian Schmidt, Julian dem Grabowiten*6151 (was jedoch unrecht, weil es ein Hieb auf den Apostaten5 scheint, wenigstens some ridicule6 auf den andern Julian wirft), vom lOOsten aufs lOOOste kommen darf - der oo4<i?7 als die eigentümliche Charaktermaske (diese Maske hier aber im guten Sinn) der griechischen Philosophie hat mich früher sehr beschäftigt. Erstens die sieben Schwaben oder Weisen als die forerunners8, die mythologischen Helden, dann in der Mitte Sokrates, und schließlich der ao^o? als das Ideal der Epikuräer, Stoiker und Skeptiker. Ferner amüsierte es mich, einen Vergleich zwischen diesem oot^o? und seiner Karikatur (in some respects9), dem französischen „sage"10 des 18ten Jahrhunderts zu
1 Wilhelm Wölfl - 2ekelhaften bürgerlichen Snobismus - 3 „stutzen " -4 der arme - 5 Julian(us) Apostata (der Abtrünnige) - 6 etwas Lächerlichkeit - ' Weise - 8 Vorläufer - 9 in gewisser Hinsicht -10 „Weisen"
ziehn. Dann der ao^ia-rf]?11 als eine notwendige Variation des aoiioq. Es ist für die Modernen charakteristisch, daß die griechische Verbindung von Charakter und Wissen, die im aoijjö; liegt, dem Volksbewußtsein nur in Sophisten sich erhalten hat. Wegen Julian, nicht Julian dem Grabowiten, sondern Julian dem Apostat, hatte ich kürzlich einen Strauß mit Engels, der, wie ich schon bei Eröffnung des Krakeels wußte, wesentlich im Recht war. Aber so spezifisch ist mein Widerwille gegen das Christentum, daß ich eine Vorliebe für den Apostaten habe und ihn weder mit Friedrich Wilhelm IV., noch mit irgendeinem andren romantischen Reaktionär identifiziert haben mag, selbst nicht mutatis mutandis12. Geht es Dir nicht auch so? Dein Mahnruf wegen Rodbertus und Roscher16161 erinnerte mich, daß ich mir noch Notizen aus beiden und über beide zu machen. Was den Rodbertus angeht, so habe ich in meinem ersten Brief an Dich13 ihn nicht gerecht genug gewürdigt. Es ist wirklich vieles Gute darin. Nur sein Versuch einer neuen Rententheorie ist beinahe kindisch, komisch. Nach ihm geht nämlich in die Agrikultur kein Rohmaterial in die Rechnung ein, weil - der deutsche Bauer, wie R[odbertus] versichert, Samen, Futter etc. sich selbst nicht als Auslage berechnet, diese Produktionskosten nicht in Rechnung bringt, also falsch rechnet. In England, wo der Farmer schon seit mehr als 150 Jahren richtig rechnet, müßte demnach keine Grundrente existieren. Der Schluß wäre also nicht, wie R[odbertus] ihn zieht, daß der Pächter eine Rente zahlt, weil seine Profitrate höher als in der Manufaktur, sondern weil er, infolge einer falschen Rechnung, mit einer niedrigem Profitrate zufrieden ist. Übrigens zeigt mir dies eine Beispiel, wie die teilweise Unentwickeltheit der deutschen ökonomischen Verhältnisse notwendig die Köpfe verwirrt. Ricardos Grundrenttheorie, in ihrer jetzigen Fassung, ist unbedingt falsch, aber alles, was dagegen vorgebracht worden ist, ist entweder Mißverständnis oder zeigt im besten Fall, daß gewisse Phänomene nicht klappen mit der R[icardo]schen Theorie prima faciel1. Letztres nun spricht gar nicht gegen eine Theorie. Die positiven Gegentheorien gegen Ric[ardo] sind dagegen noch lOOOmal falscher. So kindisch die positive Lösung des Herrn Rodbertus ist, ist jedoch eine richtige Tendenz drin, deren Charakterisierung aber hier zu weitläufig wäre. Was den Roscher betrifft, so kann ich erst in einigen Wochen das Buch neben mich legen und einige Randglossen dazu machen. Ich behalte mir
11 Sophist - 12 mit den notwendigen Abänderungen -13 siehe vorl. Band, S. 604 -14 auf den ersten Blick
diesen Burschen für eine Note vor. In den Text passen solche Professoralschüler nicht. Roscher besitzt unbedingt viel - oft ganz nutzlose - Literaturkenntnis, obgleich ich selbst hier den Göttinger alumnus15 durchblicke, der unfrei in den Literaturschätzen wühlt und sozusagen nur „offizielle" Literatur kennt; respectable16. Aber davon abgesehn. Was nützt mir ein Kerl, der die ganze mathematische Literatur kennte und keine Mathematik verstünde? So ein selbstgefälliger, wichtigtuender, gemäßigt gewiegter eklektischer Hund! Wenn ein solcher Professoralschüler, der seiner Natur nach nun einmal nie über Lernen und Lehren des Gelernten hinauskam, der nie zur Selbstbelehrung kommt, wenn ein solcher Wagner1617' wenigstens ehrlich wäre, gewissenhaft, so könnte er seinen Schülern nützlich sein. Wenn er nur keine falschen Ausflüchte machte und offen sagte: Hier ist ein Widerspruch. Die einen sagen so, die andern so. Ich, der Natur der Sache nach, habe kein Urteil. Nun seht, wie Ihr Euch selbst herausarbeitet! In dieser Form würden die Schüler, einerseits gewissen Stoff bekommen, andrerseits zum Selbstarbeiten angeleitet. Aber allerdings, ich stelle hier eine Forderung, die der Natur des Professoralschülers widerspricht. Es liegt essentiellement17 in ihm, daß er die Fragen selbst nicht versteht und sein Eklektizismus daher eigentlich nur in der Ernte der gegebnen Antworten umherschnuppert; aber auch hier nicht ehrlich, sondern always with an eye to the prejudices and the interests of his paymasters18! Ein Steinklopfer ist respectable, verglichen mit einer solchen Kanaille. Ad vocem19 Toby. Wenn Du Toby Meyen glaubst brauchen zu können, brauch ihn. Nur vergiß nicht, daß die Gesellschaft eines Dummkopfes sehr kompromittierlich werden kann, falls nicht große Vorsichtsmaßregeln ergriffen werden. Unsrer sind in der Tat wenige - und darin liegt unsre Macht. Es wird uns alle sehr freuen, Dich hier zu sehn. Abgesehn von mir selbst, wäre es mir meiner Familie wegen sehr lieb, da sie fast nie einen „Menschen" sieht, seitdem meine englischen, deutschen und französischen Bekannten außer London hausen. Den Mario habe ich nicht gesehn. Freund „Blind" wird ihn wohl gewarnt haben, nicht zu einem „so schrecklichen Menschen" zu gehn. Salut. Dein K.M.
15 Zögling - 16 achtungswürdig - 17 wesentlich - 18 immer mit einem Auge nach den Vorteilen und den Interessen seiner Geldgeber schielend -19Betreffs
83
Engels an Ferdinand Lassalle in London
Manchester, 23. Juli 1862
Lieber Lassalle, Ich hätte Ihnen schon längst schreiben und für die vielen Zusendungen danken sollen, mit denen Sie mich bedacht haben. Den Vorsatz habe ich oft genug gefaßt, ich bin aber in den letzten 18 Monaten so sehr vom doux commerce1 in Anspruch genommen gewesen, daß meine Privatkorrespondenz nach allen Richtungen hin arg in die Brüche gegangen ist. Jetzt höre ich, daß Sie in London sind, und wäre gern vorigen Samstag herübergekommen; aber keine Möglichkeit abzukommen. Ich habe nun wieder denselben Plan für Freitag abend, kann aber noch immer nichts Bestimmtes sagen, ob ich imstande sein werde, ihn auszuführen. Wenn irgend möglich, geschieht's, und dann telegraphiere ich an Marx am Freitag mittag. Wenn dies aber nicht geht, wie wär's, wenn Sie Freitag abend oder Samstag morgen auf ein paar Tage hierher kämen und sich das Baumwollennest ein wenig ansähen? Wir könnten dann auch eben nach Liverpool rutschen, es ist immer der Mühe wert, besonders da Sie sich mit Ökonomie befassen. Ein Zimmer in meiner Wohnung steht Ihnen zur Disposition. Sie fahren bloß 51l2 Stunde bis hieher. Also überlegen Sie sich die Sache, und wenn ich ja außerstande sein sollte, für den Samstag abzukommen, so fassen Sie einen raschen Entschluß, fahren Sie um 9 Uhr Samstag morgens von London, und Sie sind um 2.45 hier. Über das andre sprechen wir dann mündlich - hier oder dort. Inzwischen herzliche Grüße von Ihrem F. Engels
1 lieben Handel
84
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
London, 13.August [1862]
Lieber Lassalle, Um die Krise wenigstens für ein paar Wochen aufzuschieben, hat Engels auf Dich durch Borkheim Wechsel gezogen für 400 Taler, 3 Monate vom 12ten August1 an. Er schickt Dir die Deckung vor Verfall. Dann wird der Wechsel wieder erneuert bis Iten Januar, wo Engels Dir 300 Taler schickt und Du Deinem Versprechen nach selbst 100 zahlst. Einstweilen hast Du nichts zu tun, als den von Engels gezogenen Wechsel zu akzeptieren. Es ist dies altogether2 60 £, hülft mir also nicht. Aber wenigstens wird die augenblickliche Krise vermieden, und vielleicht findet sich Ausweg in der Zwischenzeit. Ich sitze in der Tat auf Dornen und bin very much troubled3 und gestört im Arbeiten. Es ist einige Aussicht da, daß ich wieder ein Yankee-Blatt4 bekomme. Wo bist Du? ' Was machst Du? Was macht Dein Alter?t618] Salut von mir und family. Dein K.M.
1 Siehe vorl. Band, S. 276 - 2 insgesamt - 3 sehr geplagt -1 „The Evening Post" (siehe vorl. Band, S. 263 und 275)
85
Marx an Ferdinand Lassalle in Wildbad
London, 14. Aug. 1862
Lieber Lassalle, Gestern gingen ein paar Zeilen von mir an Dich ab, nach Berlin. Heute erfahre ich, daß Du in Wildbad. Ich wiederhole daher in wenigen Worten den kurzen Sinn der kurzen Zeilen, die Dich vielleicht nicht treffen. Engels, um die Katastrophe in meinen Angelegenheiten abzuschieben, hat am 12. Aug. Wechsel von 60 £ auf Dich gezogen (400 Taler) durch Borkheim. Fällig 3 Monate dato nach 12. Aug. Dieser Wechsel soll mir hier von Borkheim diskontiert werden. Die Deckung schickt Engels Dir vor Verfall. (Dann wird er denselben Wechsel erneuern bis 1. Januar 1863, wo er Dir 45 £ wieder zur Deckung schickt und Du 15 £ Deinem Anerbieten gemäß zahlst.) Das wichtige ist jetzt nur, Dein Akzept zu haben. Borkheim hat den Wechsel gleich nach Berlin geschickt, und von da wird er wohl Ende dieser Woche oder Anfang der nächsten zurück sein: dann wird er Dir sofort zum Akzept geschickt werden. Es wäre mir sehr lieb, wenn Du telegraphiertest an S. L. Borkheim, 27, Crutched Friars, London: „I shall accept Mr. F. Engels' bill of £ 60."1 Nämlich damit B[orkheim] keine weitere Schwierigkeit mit dem discount macht. Bei mir ist mehr periculum in mora2, als ich schreiben kann. Salut. Dein K.M.
1 „Ich werde den Wechsel des Herrn F. Engels von £ 60 akzeptieren." - 2 Gefahr im Verzug
86
Marx an den Präsidenten der Weltausstellung Wilhelm Schwarz in London
19. August 1862 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London N.W.
Euer Hochwohlgeboren ersuche ich, mir als dem Londoner Korrespondenten der Wiener nPresse" ein Pressticket für die Exhibition zuschicken zu wollen. Schon vor Monaten von der Redaktion der „Presse" aufgefordert, einige allgemeine Berichte über die Exhibition zu schreiben, kann ich, infolge sonstiger Arbeiten, erst jetzt diesem Verlangen nachkommen.
Ew. Hochwohlgeboren Ergebenster Dr. Karl Marx[619i
87
Marx an Ferdinand Lassalle in Zürich
London, 20. August [1862]
Lieber Lassalle, Ich denke, daß Du trotz der Züge in die Hochalpen und Italien einige Tage in Zürich verweilst oder doch poste restante1 dort Briefe empfängst. Zur größren Sicherheit habe ich auch Herrn Rüstow mitgeteilt, daß ich an Dich „poste restante Zürich" geschrieben.16201 Trotz meiner „Lage" würde ich die ganze Transaktion rückgängig machen, wenn sich der Wechsel auf Dich nicht bereits zu Berlin in den Händen der „Gebrüder Meyer" befände. Es war dies allerdings einigermaßen gegen die Verabredung, da Borkheim mir ursprünglich versprach, den Wechsel bis zu Deiner Rückkehr nach Berlin in Händen zu halten. Jedoch sah ich kein Arg in der Geschichte, da ich das Auftreten Deines Namens für bloße Formalität bei diesem ersten Wechsel hielt, keine Ahnung davon hatte, daß er irgendwie mit Deiner „bürgerlichen Existenz" in Konnex stehe oder zu irgendeinem bürgerlichen Drama die Kollision hergeben könne. Ich glaubte nämlich, Engels Sicherheit für „einen Betrag" von 400 Taler sei selbst „auf Lebens- und Sterbefall" hinreichend, und was „die Verfallzeit" betraf, so wußte ich, daß Eng[els] in Geld-, speziell Wechselsachen von absoluter „Pünktlichkeit und Promptheit" ist. Ich würde Dich sonst nicht in dieses business involviert2 haben. Da die Sache nun nicht mehr rückgängig zu machen ist, ohne mich und Engels bei B[orkheim] zu blamieren, werde ich Dir übermorgen den Revers von Engels3 zuschicken. Es dauert nämlich 3 Tage hin und her nach und von Manchester. Sobald Du denselben hast, wäre es gut, an „Gebrüder Meyer" (dies der Name der Firma in Berlin, die Engels' Tratte hat) zu schreiben, daß Du bei Deiner Rückkunft akzeptieren wirst. Indem ich nochmals sehr bedaure, Dich in die Sache involviert zu haben - eine Übereilung, die durch Übersehn verschiedner Prämissen auf Deiner und meiner Seite verschuldet, verbleibe ich ^ K.M.
1 postlagernd - 2 diese Angelegenheit'einbezogen - 3 siehe vorl. Band, S. 634
88
Engels an Ferdinand Lassalle in Berlin
Manchester, 21. Aug. 1862
Lieber Lassalle, Auf Ihren Wunsch bestätige ich Ihnen hiermit (was sich auch von selbst versteht), daß ich Ihnen 8 Tage vor Verfall meines auf Sie abgegebnen Wechsels von Taler 400.- per 13.November 1862, die Deckung dafür nach Berlin besorgen werde, und wenn Sie mich wissen lassen, bei welchem Bankier die Summe eingezahlt werden soll, so werde ich sie dort bis S.November einzahlen lassen. Freundschaftlichst Ihr F. Engels
89
Marx an Wilhelm Wolff in Manchester
[London] 4. Okt. 62
Lieber Lupus, Du wirst die „Barmer Zeitung" mit ihren Druckfehlern erhalten haben.16211 Einliegenden Zettel aus der „Elberfelder Zeitung" schickt mir Siebel soeben mit dem Bemerken, daß der Artikel aus der „Barmer" wirklich von der „Niederrheinischen", ditto von der „Märkischen VolksZeitung" abgedruckt worden (letztre erscheint in Hagen). Ist Engels zurück?13011 Salut. Dein K.M.
90
Marx an Ferdinand Lassalle in Berlin
7. Nov. 1862 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Lassalle, Freiligrath schickt Dir heute 60 £ zur Deckung des Wechsels. Die Erneurung desselben, die ich Dir gleichzeitig mit der Operation anzeigte, findet nur soweit statt, daß Borkheim einen Wechsel auf Dich von mir, auf 2 Monate post datum (datiert vom 6ten November, also zahlbar etwa 9. Januar 1863) zum Belauf von 100 Talern oder 15 £ erhalten hat. Aus den wenigen Zeilen, die Du mir von Zeit zu Zeit schriebst, sehe ich, daß Dein Groll fortdauert, und sollte das Formular der Schreiben dies wohl auch andeuten. Das Kurze und Lange an der Geschichte ist, daß Du im Recht und im Unrecht bist. Du verlangst, ich solle Dir Deinen Brief von Baden16221 in Abschrift zuschicken. Zu welchem Zweck? Damit Du Dich vergewisserst, ob Dein Brief selbst einen Vorwandzu meinem nach Zürich1 liefern konnte. Alle power of analysis2 Dir eingeräumt, kannst Du mit Deinen Augen herausfinden, was meine Augen lasen, und namentlich kannst Du die Umstände herauslesen, unter denen meine Augen lasen? Um mir zu beweisen, daß ich falsch las, müßtest Du erst die Leser und dann die Bedingungen der Leser äqualisieren, eine Ausgleichung, die Du wieder als L[assalle] unter L[assalle]schen, und nicht als M[arx] unter M[arx]schen Umständen vornehmen würdest. Es könnte also nichts als Stoff zu neuer Kontroverse dabei herauskommen. Wie wenig die power of analysis bei dergleichen Operationen hilft, sehe ich aus Deinem Brief. Du schiebst mir nämlich unter, was ich nicht gemeint habe. Das letztre muß ich unter allen Umständen selbst am besten wissen. Der Wortlaut des Briefs mag Dir recht geben, aber was hinter dem Laut für ein Sinn verborgen lag, weiß ich de prime abord3 besser als Du. Was mich in Harnisch brachte, hast Du nicht einmal geahnt. Es war die
1 Siebe vorl. Band, S. 633 - 2 Urteilsfähigkeit - 3 von vornherein
Ansicht, die ich aus Deinem Brief las (mit Unrecht, wie Wiederlesen desselben mit kälterem Blut mich überzeugte), daß Du zweifeltest, ob ich mit Bewilligung von Engels handelte. Ich gebe Dir zu, daß ich dies nicht in meinem Brief erwähne und daß es, abgesehn von unsrem persönlichen Verhältnis und bloß das sachliche Verhältnis betrachtet, eine abgeschmackte Voraussetzung war. Still it appeared so to me at the moment I wrote to you.4 Ferner zugegeben, daß dies mein wirkliches grievance5 nicht ausgesprochen, vielleicht nicht angedeutet ist in meinem Brief, vielmehr hier die issue upon a false point6 gewesen ist. So ist das die Sophistik aller Leidenschaft. Du bist also jedenfalls im Unrecht in der Art, wie Du meinen Brief interpretiertest; ich bin im Unrecht, weil ich ihn schrieb und die materia peccans7 lieferte. Sollen wir uns nun deswegen positiv entzweien? Ich denke, das Substantielle in unsrer Freundschaft ist stark genug, um auch solchen chock ertragen zu können. Ich gestehe Dir, sans phrase8, daß ich, als Mann auf dem Pulverfaß, eine Kontrolle der Umstände über mich erlaubte, die einem animal rationale9 nicht ziemt. Jedenfalls wäre es aber nicht großmütig von Dir, diesen status animi10, in dem ich mir am liebsten eine Kugel durch den Kopf geschossen, als Jurist und Prokurator gegen mich geltend zu machen. Ich hoffe also, daß unser altes Verhältnis „trotz alledem" ungetrübt fortdauert. Ich war seit der Zeit auf dem Kontinent, in Holland, Trier etc., um meine Verhältnisse zu regulieren.13041 J'ai abouti ä rien.u Den Roscher16161 wollte ich Dir schicken, entdeckte aber, daß die Versendungskosten = 10 sh., der Preis, wenn auch nicht der Wert R[oscher]s. Indes denke ich, bald eine Gelegenheit zu finden. Mein Vetter aus Amsterdam12 schreibt mir, daß Dein Buch11741 von ihrem gelehrtesten Juristen auf seine Anregung besprochen werden wird ausführlich in der Amsterdamschen juristischen Zeitschrift. Salut. Dem K.M.
Ich war während ungefähr 6 Wochen ganz verhindert, an meinem Buch zu arbeiten, und arbeite jetzt nur mit Hindernissen daran fort. Indes geht es doch by and by13 zu Ende. 4 Indessen schien es mir so in dem Augenblick, als ich Dir schrieb. - 5 Ärgernis - 6 Quelle des Mißverständnisses - ' den Anlaß des Irrtums - 8 ohne Umschweife - 8 vernünftigen Wesen -10 Geisteszustand -11 Ich habe nichts erreicht. -12 August Philips -13 allmählich
91
Marx an Ferdinand Freiligrath in London
[London] 15. Dez. 62
Lieber Freiligrath, Bei„wandelnd" folgen mit bestem Dank zurück die £ 5. Du mußt entschuldigen, daß sie 5 Tage zu spät ankommen. Infolge des plötzlichen und unerwarteten Tods meines Schwagers R. Schmalhausen war die Trierer Familie so konsterniert, daß das Absenden des Geldes an mich verzögert wurde. Ich war einige Tage in Liverpool und Manchester13321, diesen centres der cottonocracy and des Proslavery enthusiasm1. Among the great bulk of the middle-classes and the aristocracy of those towns you may observe the greatest eclipsus of the human mind ever chronicled in the histöry of modern times.2 Ich komme dieser Tage einmal auf einige Minuten in Deinem office vor, da ich Dich auch wegen eines literary business3 sprechen muß. Die „paroles d'un croyant"4 werde ich dieser Tage beantworten.16231 Besten Gruß von Haus an Haus. Dein K.Marx
1 Zentren der Herrschaft der Baumwoll-Lords und der Begeisterung für die Sklaverei 2 Bei der großen Masse des Bürgertums und der Aristokratie dieser Städte kann man die größte Verfinsterung des menschlichen Verstandes beobachten, die je in der Geschichte der neuen Zeit verzeichnet wurde. - 3 einer literarischen Angelegenheit - 4 „Worte eines Gläubigen"
92
Marx an Ludwig Kugelmann in Hannover16241
28. Dez. 1862 London, 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill
Geehrter Herr, Freiligrath hat mir vor einiger Zeit einen Brief mitgeteilt, den er von Ihnen erhalten. Ich hätte früher geantwortet, wenn nicht eine Reihe von Unglücksfällen in meiner Familie mich für some time1 schreibunfähig gemacht. Es hat mich sehr gefreut, aus Ihrem Briefe zu ersehn, daß Sie und Ihre Freunde ein so warmes Interesse an meiner „Kritik der Politischen Ökonomie" nehmen. Der zweite Teil ist nun endlich fertig, d.h. bis zum Reinschreiben und der letzten Feilung für den Druck.1271 Es werden ungefähr 30 Druckbogen sein. Es ist die Fortsetzung von Heft I, erscheint aber selbständig unter dem Titel: „Das Kapital" und „Zur Kritik der Politischen Ökonomie" nur als Untertitel. Es umfaßt in der Tat nur, was das dritte Kapitel der ersten Abteilung bilden sollte, nämlich „Das Kapital im allgemeinen". Es ist also nicht darin eingeschlossen die Konkurrenz der Kapitalien und das Kreditwesen. Was der Engländer „the principles of political economy" 2 nennt, ist in diesem Band enthalten. Es ist die Quintessenz (zusammen mit dem ersten Teil), und die Entwicklung des Folgenden (mit Ausnahme etwa des Verhältnisses der verschiedenen Staatsformen zu den verschiednen ökonomischen Strukturen der Gesellschaft) würde auch von andern auf Grundlage des Gelieferten leicht auszuführen sein. Die lange Verzögerung hat folgende Gründe. Erstens im Jahr 1860 nahm der Vogtskandal mir sehr viel Zeit weg, da ich eine Masse Untersuchungen über an und für sich gleichgültiges Zeug einstellen mußte, Prozesse führen usw. Im Jahr 1861 verlor ich durch den amerikanischen Bürgerkrieg meine Haupteinnahmequelle, die „New-York [Daily] Tribüne". Meine Mitarbeit an dem Blatt ist bis zu diesem Augenblick suspendiert. Ich war
1 einige Zeit - 2 „die Grundsätze der politischen Ökonomie"
und bin so gezwungen, eine Masse Winkelarbeiten zu übernehmen, um nicht direkt mit meiner Familie auf die Straße zu wandern. Ich hatte mich sogar entschlossen, „Praktiker" zu werden und sollte anfangs nächsten Jahres in ein Eisenbahnoffice eintreten. Soll ich es Glück oder Unglück nennen? Meine schlechte Handschrift war der Grund, daß ich die Stelle nicht erhielt. So sehn Sie, daß mir wenig Zeit und Ruhe für theoretische Arbeiten blieb. Es ist wahrscheinlich, daß dieselben Ursachen die schließliche Fertigmachung für den Druck länger, als mir lieb ist, hinziehn. Was den Verlag angeht, so werde ich unter keinen Umständen Herrn Duncker den zweiten Band geben. Er erhielt das Manuskript für Heft I im Dezember 1858, und es erschien Juli oder August 1859. Ich habe einige, obgleich nicht gerad starke Aussicht, daß Brockhaus die Sache drucken wird. Die conspiration de silence3, womit mich das deutsche Literatengesindel beehrt, sooft es selbst merkt, daß die Sache mit Schimpfen nicht abgetan, ist mir buchhändlerisch ungünstig, abgesehn von der Tendenz meiner Arbeiten. Sobald das Manuskript in der Reinschrift (die ich mit Januar 1863 beginne) fertig, werde ich es selbst nach Deutschland bringen, da es leichter auf persönlichem Weg, mit den Buchhändlern fertigzuwerden. Ich habe alle Aussicht, daß, sobald die deutsche Schrift heraus, eine französische Bearbeitung in Paris besorgt wird. Selbst zu französieren habe ich absolut keine Zeit, so weniger, da ich entweder die Fortsetzung, d. h. den Schluß der Darstellung des Kapitals, Konkurrenz und Kredit, deutsch schreiben oder die zwei ersten Arbeiten für das englische Publikum in einer Schrift zusammenfassen will. Ich glaube nicht, daß auf Wirkung in Deutschland zu rechnen, bevor ein Zertifikat vom Ausland erhalten ist. Im ersten Heft war allerdings die Darstellungsweise sehr unpopulär. Es lag dies teils an der abstrakten Natur des Gegenstands, dem beschränkten Raum, der mir vorgeschrieben war, und dem Zweck der Arbeit. Dieser Teil ist leichter verständlich, weil er konkretere Verhältnisse behandelt. Wirklich populär können wissenschaftliche Versuche zur Revolutionierung einer Wissenschaft niemals sein. Ist aber einmal die wissenschaftliche Grundlage gelegt, so ist das Popularisieren leicht. Werden die Zeiten etwas stürmischer, so kann man auch die Farben und Tinten wieder wählen, die eine populäre Darstellung dieser Gegenstände gebieten würde. Dagegen hätte ich allerdings erwartet, daß die deutschen Fachgelehrten schon des Anstands halber meine Arbeit nicht so völlig ignoriert hätten. Ich habe außerdem die keineswegs erfreuliche Erfahrung gemacht, daß Parteifreunde in Deutschland, die sich
3 Verschwörung des Schweigens
lange mit dieser Wissenschaft beschäftigt, die mir privatim übertriebne Beifallsausbrüche über Heft I schrieben, nicht den geringsten Schritt taten, um eine Kritik oder auch nur eine Inhaltsanzeige in ihnen zugänglichen Zeitschriften zu schreiben. Wenn dies Parteitaktik ist, so gestehe ich, daß mir das Geheimnis derselben undurchdringlich. Es wird mich sehr freuen, wenn Sie mir gelegentlich über die vaterländischen Zustände schreiben. Wir gehn offenbar einer Revolution entgegen - woran ich seit 1850 nie gezweifelt habe.[62S1 Der erste Akt wird eine keineswegs erquickliche Wiederauflage der 48-49er Albernheiten einschließen. Indes ist das nun einmal der Gang der Weltgeschichte, und man muß sie nehmen, wie sie ist. Mit besten Grüßen für das neue Jahr Ihr K.Marx
1863
93
Marx an Josef Valentin Weber in London16031
[London] 22. April 1863 9, Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill
Lieber Weber, Willst Du als Bürge für mich bei einer loan society1 agieren? (für 15 bis 30£). Ich würde Dich nicht mit dieser Anfrage belästigen, wenn I. nicht die Sache rein formell und ohne alle Gefahr für Dich wäre, da ich Anfang Juli 200 £ von Haus erhalte; 2. wenn nicht Pfänder, der sonst mein zweiter Bürge gewesen, plötzlich für mehre Wochen hätte nach Manchester abrücken müssen. Außer den Krankheitsfällen in meinem Hause habe ich selbst seit vielen Wochen an meiner periodischen Leberkrankheit laboriert, so daß ich Wörtlich unfähig war, eine Zeile zu schreiben. Daher der Aufschub der Arbeit für den Verein2, der mir natürlich viel fataler war als dem Verein selbst. Salut. Dein K.Marx
1 Darlehensgesellschaft - 2 „Proklamation des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London über Polen"
94
Marx an Jenny Marx in London1626'
Gasthof von Venedig. Trier, 15. Dez. 1863 Mittwoch
Liebe gute Herzensjenny, Heute sind es grade acht Tage, daß ich hier angekommen bin. Morgen reise ich nach Frankfurt zu Tante Esther1 (notabene: die Dame, die in Trier war, früher in Algier, bei der Tante wohnt, ist auch Schwester meines Vaters, auch Tante, heißt Babette2, vulgo „Bäbchen", ist reich). Von Frankfurt gehe ich nach Bommel3, wie ich gestern dem Onkel4, wahrscheinlich zu seinem Schrecken, angekündigt habe. Wenn ich Dir so spät erst schreibe, geschah es sicher nicht aus Vergeßlichkeit. Umgekehrt. Ich bin täglich zum alten Westphalschen Hause gewallfahrt (in der Römerstraße), das mich mehr interessiert hat als alle römischen Altertümer, weil es mich an die glücklichste Jugendzeit erinnert und meinen besten Schatz barg. Außerdem fragt man mich täglich, links und rechts, nach dem quondam5 „schönsten Mädchen von Trier" und der „Ballkönigin". Es ist verdammt angenehm für einen Mann, wenn seine Frau in der Phantasie einer ganzen Stadt so als „verwunschene Prinzessin" fortlebt. Warum ich nicht schrieb, weil ich täglich was Bestimmtes schreiben, wollte, aber bis zu diesem Augenblick weiß ich noch nichts Bestimmtes. Die Sache steht nämlich so. Als ich ankam, fand ich natürlich alles versiegelt mit Ausnahme der zum täglichen Gebrauch dienenden Möbel. Die Mutter, mit ihrer gewohnten „Oberleitungsmanie" hatte dem Conradi gesagt, er solle sich um nichts kümmern; sie habe alles so eingerichtet, daß der Onkel „alles" ordnen werde. Was sie dem Conradi gegeben hatte, war notarielle Kopie einer Art Testamentes, welches nichts enthielt als folgende Bestimmungen:. 1. Der Emilie6 vermacht sie alle Möbel und Wäsche mit Ausnahme silber
1 Esther Kosel - 2 Babette Blum - 3 Zalt-Bommel - 4 Lion Philips - 6 einstmals - 6 Emilie: Conradi
ner und goldener Sachen; 2. Ihrem Sohn Carl erläßt sie die 1100 etc. Taler; 3. Der Sophie7 das Porträt des Vaters. Dies ist das ganze Testament. (Notabene: die Sophie hat jährlich 1000 Taler, die ihr größtenteils von den Philips gegeben worden sind. Du siehst doch, daß meine Verwandten anständige „Leut'" sind.) Außer diesem Wisch hatte meine Mutter noch ein (jetzt ungiltiges) Testament gerichtlich deponiert. Dies war von früheren Daten und widerrufen durch das letzte Testament. Es war aufgesetzt bevor der Verheiratung der Emilie. Sie hatte darin der Emilie von allem, worüber sie verfügen konnte, die Nutznießung vermacht. Sie hatte darin außerdem die Onkel Martin8 und Philips zu Testamentsexekutoren ernannt. Sie - oder vielmehr der versoffene Notar Zell (selig) - vergaß diese Klausel wegen der Testamentsexekutoren in dem jetzt allein noch gültigen und oben beschriebenen Wisch zu wiederholen, so daß der Onkel nur infolge unsres bonne grace9 (ich habe natürlich „Grund" dafür) Testamentsexekutor ist. Über den eigentlichen Stand des Vermögens weiß ich noch nichts, weil alle Papiere in dem versiegelten Schrank liegen. E)ie Abnahme der Siegel ist noch nicht erfolgt wegen der zeitraubenden Weitläufigkeiten, die durchzumachen sind, bevor die holländischen Vollmachten (für Juta und Sophie) hier eintreffen. Dies dauert mir zu lang. Ich hinterlasse daher dem Conradi Vollmacht. Außerdem befindet sich hier in Trier nichts (Grünberg ist längst verkauft) außer 5 Fudern Wein von 1858, die meine Mutter zur günstigen Zeit nicht verkaufen wollte, und einige Gold- und Silbersachen. Dies wird zu gleichen Teilen unter den Erben verteilt. Das wirkliche Vermögen aber ist ganz in der Hand des Onkels. Meine Mutter starb um 4 Uhr nachmittags, 30. November, am Tag und der Stunde ihrer Verheiratung. Sie hatte vorhergesagt, daß sie um diese Zeit sterben würde. Ich besorge heute die Sachen für Herrn Demuth und Lieschen. Ausführlicher schreibe ich Dir von Frankfurt oder Bommel. Besten Gruß an alle. Küß alle von mir und namentlich viel tausendmal den Chinese Successor10. Dein Karl
(Ich hoffe Dir mit nächstem Brief Geld schicken zu können.)
7 Sophie Schmalhausen - 8 Martin Presburg - 9 unserer guten Gunst - 10 chinesischen Thronfolger (Spitzname für Marx* Tochter Jenny)
95
Marx an Ferdinand Freiligrath in London
Zalt-Bommel, 23. Dez. 1863
Lieber Freiligrath, Dein Brief kömmt mir heute zu, nachdem meine Frau ihn nach Trier und meine Schwester1 von Trier ihn hieher geschickt. Ich verließ London den zweiten Tag (Montag) nach Deinem Besuch. Ich hätte sonst zur Vollmachtgebung für die Testamentsvollstrecker Reisen nach der City machen müssen, die unter meinen damaligen Leibesverhältnissen lästiger als Reise über die See. „Dr. Liebknecht" lebt seit ungefähr einem Jahre in Berlin. Seine Adresse ist: 13, Neuenburger Straße. Ich weiß nichts von der Geschichte.16371 Eins aber wundert mich von dem Buchhändler. Er zahlte dem Wilhelm Liebkn[echt] immer das Honorar für die A[ugsburger] „Afllgemeine] Z[eitung]" aus, solange Liebknecht] deren Korrespondent. Es stand also in seiner Macht, dem L[iebknecht] sein debitum2 abzuziehn. Von Liebknecht] war es unter allen Umständen unverzeihlich, von Deinem Namen Mißbrauch zu machen. Dem Buchhändler gegenüber aber hast Du alle Verantwortlichkeit verloren, weil Williams sich selbst bezahlt machen konnte. Beste Grüße. Dein K.M.
1 Emilie Conradi - 2 seine Schulden
1864
96
Marx an Lion Philips in Zalt-Bommel
London, 20.Feb. [18641]
Lieber Onkel, Ich beginne mit dem Ende. Gestern about noon2 kam ich hier in einem sehr kühlen Zustand an, for it was devilish cold3. Um so wärmer war mein Empfang, und so genoß ich die von einem vollkommenen Widerspruch unzertrennlichen Freuden. Gestern und heute - en passant4 - waren die kältesten Tage in London. Es scheint also, daß ich berufen bin, nicht nur nach Bommel, sondern auch nach London den Winter zu bringen. I wish the Prussians in Schleswig-Holstein the füll enjoyment of this „seasonable weather". If their patriotism or rather „Untertanenbejeisterung", is not cooled down by that, then, Sir, we must give it up!5 Das kleine Kind6 was quite enchanted by the really beautiful Dolly, Madame August7 had chosen for her. I enclose some lines on the part of the child. She did not leave off bothering myself tili I had promised her to enclose also for you a letter which she pretends to be written in Chinese characters and which an English friend has sent her.8 [In Amsterdjam1 fand ich die ganze Familie wohl und heiter. [Da August]1 sehr beschäftigt war, sagte ich ihm gar [nichts von]1 den Geldaffären. Ich empfing Tausendguldennoten bei der Assecurantiecassa, die
1 Papier beschädigt - 2 gegen Mittag - 3 denn es war verteufelt kalt - 4 beiläufig - 5 Ich wünsche den Preußen in Schleswig-Holstein den vollen Genuß dieses „zeitgemäßen Wetters". Wenn ihr Patriotismus oder vielmehr „Untertanenbejeisterung" dadurch nicht abgekühlt wird, dann, mein Herr, müssen wir es aufgeben! - 6 Eleanor Marx - 7 August Philips' Gattin 8 war völlig bezaubert von dem wirklich schönen Püppchen, das Frau August für sie ausgewählt hatte. Ich lege einige Zeilen von dem Kind bei. Sie ließ nicht ab, mich zu quälen, bis ich ihr versprochen hatte, auch Dir einen Brief mitzusenden, von dem sie behauptet, er sei in chinesischen Schriftzeichen abgefaßt und den ihr ein englischer Freund gesandt hatte.
ich mit Jacques'9 Hilfe in Rotterdam zum größten Teil in Wechsel umsetzte, zum 4ten Teil about in banknotes10. Jacques hatte während der zwei Tage, die ich in Rotterdam war, auch keineswegs bloß freie Zeit. Den einen Tag plädierte er in einem benachbarten Städtchen, und den andern Tag hatte er einer Expertise11 beizuwohnen. Es schien mir überhaupt, daß er seit seiner Verlobung viel mehr als früher „an eye to business"12 hat. Ich zweifle nicht, daß er in wenigen Jahren gehörige Praxis haben wird, um so mehr, als er die Juristerei liebt. Er selbst erzählte mir, daß er fast alle faulen Prozesse gewinnt, und wenn er sich die Mühe gibt, so was zu erzählen, kann man's auf das Wort glauben. Sehr lachte ich mit ihm über einen Mann, den er „den Klienten" par excellence nennt. Der Mann, sagte er mir, sei noch jung, und könne noch viel Vermögen in 30 Jahren or more13 verprozessieren! Nebenbei: August hat auch ganz eigenen Glauben in die Unfehlbarkeit der Gerichte. So meinte er z.B., die Engländer verlören nichts dabei, daß ihr Prozeßverfahren so kostspielig sei. Leute, die nicht prozessierten, hätten grade so viel Chance Recht zu finden als Leute, die prozessieren. In point of fact, it seemed his opinion, that dear law is as good as cheap law, and perhaps better; and he is a fellow who knows something about such things.14 August gab mir die 3 Teile der Aardrijkskunde15, und Jacques versah mich obendrein noch mit einer politischen Ökonomie (holländisch) von Vissering, Professor zu Leiden, und mit einem Exemplar der „Camera obscura".16281 So bin ich vollauf mit holländischer Literatur versehn. Friesisch war nicht aufzutreiben in Amsterdam, obgleich in einer Buchhandlung allein Schriften in 88 modernen Sprachen vorhanden waren. Die Negersprachen schienen den Amsterdamern näher zu liegen als das Friesische, but man always contrives to neglect the things that are nearest to him16. Das „Sorje Oppenheim", das bereits in Amsterdam viel Sensation machte, ist hier von meinen Töchtern mit Klavierbegleitung exekutiert worden, and they hope to perform it one day before their uncle17. Es hat sich hier ein großes Konvolut Zeitungen etc. aus verschiedenen Breitegraden für mich aufgehäuft, but I am firmly resolved do know nothing of politics until Monday next18. 9 Jacques Philips —10 etwa in Banknoten -11 Untersuchung -12 „ein Auge fürs Geschäft" 13 oder mehr -14 Er schien direkt der Auffassung zu sein, daß teures Recht genau so gut wie billiges Recht ist, und vielleicht besser; und er ist ein Kerl, der etwas von solchen Dingen versteht. -15 Geographie -16 aber der Mensch neigt immer dazu, Dinge zu vernachlässigen, die ihm am nächsten liegen - 17 und sie hoffen, es eines Tages ihrem Onkel vorsingen zu können —18 aber ich bin fest entschlossen, mich bis nächsten Montag keinesfalls mit Politik zu befassen
Now, my dear uncle, I bid you farewell. Despite carbuncles and furuncles, I consider the two months I have lived in your house, as one of the happiest episodes of my life, and I shall always feel thankful for the kindness you have shown me. You will, of course, teil Rothhäuschen19 that I send him my compliments and that I regret having been forced giving battle to him. My best compliments to the whole family, especially Jettchen20, Dr. Anrooy and Fritz21. Mrs. Marx and the girls send also their compliments. Please to give the enclosed lines to Netchen22. Yours truly23 Charles M.
19 A. Roodhuizen — 20 Henriette van Anrooy - 21 Friedrich Philips - 22 Antoinette Philips 23 Nun, mein lieber Onkel, verabschiede ich mich von Dir. Trotz Karbunkeln und Furunkeln betrachte ich die zwei Monate, die ich in Deinem Hause gelebt habe, als eine der glücklichsten Episoden in meinem Leben, und ich werde mich Deiner mir erwiesenen Freundlichkeit immer dankbar erinnern. Du wirst Rothhäuschen selbstverständlich sagen, daß ich meine guten Wünsche sende und, daß ich es bedauere, gezwungen gewesen zu sein, mit ihm heftig zu streiten. Meine besten Wünsche an die ganze Familie, vor allem an Jettchen, Dr. Anrooy und Fritz. Frau Marx und die Mädchen senden ebenfalls ihre Wünsche. Bitte gib Nettchen die beiliegenden Zeilen. Dein ergebener
97
Marx an Lion Philips in Aachen
[29. März 1864] 1, Modena Villas, Maitland Park, Haverstock Hill, N.W. London
Lieber Onkel, Ich unterstelle, daß Ihr schon oder noch zu Aachen seid, und richte daher diese Zeilen dahin. Wolltet Ihr auf gutes Wetter warten, so hättet Ihr bis jetzt zu Bommel bleiben müssen. Hier wenigstens war der März quite abominable1, einen oder zwei schöne Tage ausgenommen, kalt, naß und jeden Augenblick wechselnd. Es ist dies vielleicht ein Grund, warum ich die Verdummelinge2 von Furuncles bis zu diesem Moment noch nicht los bin. Ich fluche drauf, aber verstohlen. Little3 Eleanor hat seit zwei Tagen einen etwas heftigen Husten, und dies hindert sie, Dir zu schreiben. Sie trägt mir jedoch viele Grüße an Dich auf, und, in regard to the Danish Question, begs me to teil you, that „she don't care for such stuff", and that „she considers one of the parties to the quarrel as bad as the other, and perhaps worse"4. Die Schwierigkeit, die preußische Politik zu verstehn, entspringt bloß aus dem Vorurteil der Menschen, das ihr ernste und weitaussehende Zwecke und Pläne unterschiebt. In der Art ist z.B. auch die Mormonenbibel[6a9J sehr schwer zu verstehn, weil nämlich kein Funke von Verstand darin ist. In erster Instanz bezweckte Preußen, die Armee populär zu machen, ein Zweck, dem schon 1848 die Schleswig-Holstein-Kampagnen1-6301 dienen mußten. Zweitens galt es, der deutschen Freischarerei, Demokraten und den Kleinstaaten das Terrain zu versperren. Endlich sollen Preußen und Ostreich den Dänenkönig5, der mit ihnen unter einer Kappe spielt,
1 ganz abscheulich - 2 deutsche Schreibweise eines holländischen Wortes: verfluchten Kerle 3 Klein - 4 in bezug auf die dänische Frage, bittet sie mich, Dir zu sagen, daß „sie sich nicht um solches dummes Zeug kümmert" und daß „sie den einen der streitenden Teile für ebenso schlecht hält wie den anderen und vielleicht noch schlechter" - 5 Christian IX.
durch pressure from without6 befähigen, die Dänen zu gewissen Konzessionen nach außen und innen zu zwingen. Ostreich konnte Preußen natürlich das Rollenspielen nicht überlassen und benutzte zugleich die Gelegenheit, eine genauere Allianz für other peripeties7 mit ihm zustand zu bringen. Am 12ten April kommt die Konferenz in London14051 zusammen. Im alleräußersten Fall wird sie Personalunion von Schleswig und Holstein mit Dänemark beschließen, vielleicht noch weniger, keinenfalls mehr. Wie wenig ernst trotz Pulver, Blei und Blutzapfen die ganze Affäre ist, siehst Du schon daraus, daß weder Preußen und Ostreich an Dänemark, noch Dänemark an Preußen und Ostreich den Krieg erklärt haben bis zu diesem Augenblick. Es gibt kein besseres Mittel, um Sand in die Augen zu streuen, als Armeen marschieren, Pferde trampeln und Kanonen bollern zu lassen. Despite all that, mögen serious conflicts be imminent.8 Bonaparte sieht sich fast gezwungen, seine troupiers9 wieder ein Exportgeschäft in „Freiheit" machen zu lassen, infolge der großen disaffection10, die zu Paris nicht nur vorhanden ist, sondern in den Wahlen16311 provozierend die Stirn zeigt. Und die Hünde von Preußen haben ihm diesmal den Weg gebahnt. Garibaldis Reise nach England14071 und die großen Ovationen, die er hier from all sides11 empfangen wird, sind bloß, or12 sollen wenigstens sein, Ouverture to a new rising against Austria13. Letztres, als Alliierter der Preußen in Holstein, Schleswig und Alliierter der Russen durch den Belagerungszustand in Galizien16321, hat seinen Feinden das Spiel sehr erleichtert. Eine neue Heilige Allianz, mit den gegenwärtigen Zuständen in Polen, Ungarn, Italien, der Volksstimmung in Deutschland, und der ganz veränderten Stellung Englands, würde selbst Napoleon le Petit14 befähigen, den Großen zu spielen. Fortdauer des Friedens wäre in diesem Augenblick das Beste, denn jeder Krieg schiebt die Revolution in Frankreich auf. Gott verdumm me! if there be anything more stupid than this political chessboard!15 Ich hatte eigentlich vor, Dir noch über zwei Dinge zu schreiben, die römische Division und die Finsterkeit im Weltraum. Da es aber dunkel
6 Druck von außen - 7 andere Lösungen - 8 Trotz alledem mögen ernste Konflikte bevorstehen. - 9 Soldaten - 10 Unzufriedenheit - 11 von allen Seiten - 12 oder - 13 Auftakt zu einem neuen Aufstand gegen Österreich -14 den Kleinen -15 gibt es noch etwas Stupideres als dieses politische Schachbrett!
wird, das Papier zu Ende geht und Postschluß vor der Türe steht, muß ich für diesmal schließen mit den besten Grüßen der ganzen Familie. Ditto an Karl16 und Gattin, Jean enz17. Dein treuer Neffe K.Marx
16 Karl Philips - 17 Jean Philips nicht ausgenommen
98
Marx an Lion Philips in Zalt-Bommel
H.April 1864 1, Modena Villas, Haverstoek Hill, N.W. London
Lieber Onkel, Ich hoffe, daß die Hustenattacke den Weg allen Fleisches gegangen ist. Seit ein paar Tagen hat sich kein neuer furuncle bei mir gezeigt, und mein Doktor meint, daß ich das Zeug nun definitiv los bin. Es wäre in der Tat an der Zeit. Die Sonne scheint endlich durchzubrechen. Es weht aber noch ein böser Wind vom Osten. Eleanors Husten ist weg. Dagegen hat ihre Schwester Jenny einen sehr bösartigen cough1, [der erst]2 mit Windwechsel verschwinden wird. Ehe ich Deinen Brief erhielt, hatte Conradi mir bereits geschrieben, und ich ihm geantwortet, er könne das Geld direkt hierhin schicken. Ich hatte auf dem Museum den Boethius „De arithmetica" (Schriftsteller aus der Zeit der Völkerwandrung) über die römische Division (er kannte natürlich keine andre) nachgesehn. Es geht mir daraus und einigen andern Schriften, die ich verglichen, folgendes hervor: Mäßige Rechnungen, w[ie]2 Haushaltungs- und Handelsrechnungen wurden nie mit [Zahlen]2, sondern mit Steinen und anderen ähnlichen Marken auf einem Rechenbrett gemacht. Auf diesem Brete waren mehre parallele Linien verzeichnet, und hier bedeuteten einerlei Steine oder sonstige sinnliche Zeichen auf der ersten Linie Einer, auf der zweiten Zehner, auf der dritten Hunderter, auf der vierten Tausender usw. Solche Rechenbretter dienten fast das ganze Mittelalter und werden heute noch von den Sinesen3 gebraucht. Was größere mathematische Rechnungen angeht, so hatten die Römer in der Zeit, wo diese bei ihnen vorkommen, bereits die Multiplikationstafel oder das Einmaleins des Pythagoras, allerdings noch sehr unbequem und schwerfällig, denn jene Tafel war teils aus eignen Charakteren, teils aus Buchstaben des [griechischen2 (später römischen) Alphabets zusammengesetzt. [Da die] 2
1 Husten - 2 Papier beschädigt - 3 Chinesen
ganze Division sich aber auflöst in Analyse des Dividends in Faktoren und jene Tafel zu ziemlich hohen Zahlen fortgeführt war, mußte dies hinreichen, um Ausdrücke wie MDXL etc. zu zerlegen. Jede Zahl, wie z.B. M wurde einzeln zerlegt in die Faktoren, die sie mit dem Divisor bildet, und die Resultate nachher zusammen addiert. Also z.B. M dividiert [durch]2 zwei =D (500), D dividiert durch 2 = 250 u[sw.]2 Daß bei sehr großen Rechnungen die alte Methode unüberwindliche Hindernisse in den Weg legte, sieht man aus den Kunststücken, wozu der außerordentliche Mathematiker Archimedes seine Zuflucht nahm. Was die „Finsterkeit des Weltallraums" betrifft, so geht diese notwendig aus der Lichttheorie hervor. Da Farben nur erscheinen, wo Lichtwellen zurückgeworfen von Körpern, und in den Zwischenräumen zwischen den Himmelskörpern weder Atmosphäre noch sonstige Körper, müssen sie pechschwarz sein. Sie lassen den ganzen Lichtstrahl durchpassieren, was nur ein andres Wort dafür ist, daß sie finster sind. Außerdem ist aber noch der Weltraum außerhalb der Atmosphären der Planeten etc. verdammt „kond en kil"4, da die Strahlen nur Wärme erwecken, wo sie auf Körperliches stoßen, weshalb es auch schon in den höhern Luftlagen unserer Atmosphäre, im Sommer wie Winter, eiskalt ist, nämlich wegen der Dünnheit, also relativen Körperlosigkeit, dieser Schichten. But5
Sollte diese Qual uns quälen, Da sie unsre Lust vermehrt? 16331
Wozu auch Licht und Wärme, where there is no eye to see the one, and no organic matter to feel the other6? Der brave Epikur hatte schon den sehr vernünftigen Einfall, die Götter in die Intermundien (i.e. die leeren Zwischenräume der Welt) zu verbannen16341, und in der Tat, in diese kalten, kühlen, pechfinstern „stoffelooze wereldruimte"7 gehören R's8 „vollkommene Hünde" hin. Daß ich ein guter Holländer geworden bin, ersiehst Du daraus, daß Jennychen schon die halbe „Camera obscura" 16281, Laura großen Teil of the first volume of the9 „Aardrijkskunde" durchgelesen, me docente10, und selbst Eleanor „Dans Nonneken dans" und „Klompertjen en zijn wijfjen"u auswendig kann.
4 „kalt und frostig" - 5 Aber - 6 wo es kein Auge gibt, um das eine zu sehen, und keine organischen Stoffe, um das andere zu fühlen - 7 „stofflosen Weltenräume" - 8 wahrscheinlich: Roodhuizens -9 des ersten Bandes der -10 unter meiner Regie -11 holländische Kinderliedchen
Beste Komplimente von the whole family12 an Dich, Karl, die Frau Generalin13 enz14. Mit diesem schönen Wetter wird auch Dein beaujour15 sicher nicht auf sich warten lassen. Dein treuer Neffe Karl Marx
12 der ganzen Familie -13 wahrscheinlich Karl Philips' Schwiegermutter; sein Schwiegervater war General -14 nicht ausgenommen -16 deine schöne Zeit
99
Marx an Jenny Marx in London
[Manchester] 9. Mai 1864
Liebe Jenny, Poor1 lupus starb heute, 10 Minuten nach 5 Uhr nachmittag. Ich komme soeben von der Leiche. Als ich von London kam, ging ich denselben Abend noch ihn sehn; er war aber bewußtlos. Den nächsten Morgen erkannte er mich. Ich sah ihn mit Engels und den zwei Ärzten2, und beim Weggehn rief er noch (mit schwacher Stimme): Ihr kommt doch wieder. Es war ein Lichtpunkt. Bald darauf fiel er wieder in seine Apathie. Bis Donnerstag abend, eigentlich bis Freitag abend schwankte die Sache, daß der Ausgang zweifelhaft schien. Seit Freitag abend bis zu seinem Verscheiden war er bewußtlos. So lange dauerte - jedoch ohne Schmerz für ihn - der Todeskampf. Er ist unbedingt das Opfer des bombastischen Pfuschers3. Ich schreibe morgen mehr. Mit ihm ist einer unserer wenigen Freunde und Mitkämpfer hin. Er war ein Mann im besten Sinn des Worts. Sein Begräbnis wird Freitag sein.
Dein Karl
1 Der arme - 2 Louis Borchardt und Eduard Gumpert - 3 Louis Borchardt
100
Marx an Jenny Marx in London
[Manchester] 10. Mai 1864
Liebe Jenny, Poor1 lupus hatte, wie sich jetzt zeigt - Borchardt schon früher wußte durch unaufhörliche Arbeit ein Vermögen zusammengeschanzt. Er hatte Engels, Borchardt und mich in seinem Testament (vom Dezember 1863) zu seinen Exekutoren ernannt, und der Notar hat uns soeben das Testament verlesen. Er vermacht darin: 1. 100 £ an die Manchester Schiller-Anstalt15941 2. 100£an Engels 3. 100 £ an Borchardt und 4. Den ganzen Rest, der an 6-700 £ beträgt, an mich (an Dich und die Kinder, falls ich vor ihm verstürbe, er hatte für alle Fälle gesorgt) ebenso seine Bücher und alle übrigen Effekten. Ich muß jetzt nach seiner Wohnung, um die Papiere in Ordnung zu bringen. Glücklicherweise wohnte er, wenigstens in den letzten 6 -7Wochen, bei ausgezeichnet braven und guten Leuten, wo er die vorzüglichste Pflege genoß. Die abgeschmackten Telegramme wegen Krankenwärter2 - wovon Gumpert nichts wußte - waren Renommisterei und Wichtigtuerei von Bombastes B[orchardt]. Tausend Küsse an Dich und die Kinder. Dein Karl
»V v^^if
^v^ /J^^
Marx* Brief an Jenny Marx vom 9. Mai 1864

101
Marx an Jenny Marx in London
[Manchester] Freitag, 13. Mai 1864
Liebes Herz, Heute fand das Begräbnis unsres braven Kameraden statt.1 Es waren absichtlich keine Einladungen erfolgt, sonst hätten wir die halbe Stadt auf den Beinen gehabt. So nahmen teil Borchardt, Gumpert, Engels, Dronke, Steinthal, Marotzki (der lichtprotestantische16351 Pfaff, bei dem lupus Unterricht gab und der als Privatfreund kam), Beneke (einer der ersten Kaufleute hier), Schwabe (ditto), noch 3 andre Kaufleute, einige Knaben und ungefähr 15-20 Personen aus den „lower classes"2, unter denen lupus sehr populär. Ich hielt natürlich eine kleine Grabrede. Es war eine Funktion, die mich sehr angriff, so daß mir ein paarmal die Stimme versagte. Freiligrath entschuldigte sich schriftlich. Sein Vorgesetzter Fazy ist nämlich jetzt in London. Engels und namentlich Dronke billigten die Entschuldigung nicht, und wird D[ronke] ihn morgen in London zur Rechenschaft ziehn. Ich bin gezwungen, zur Beendigung der Geschäfte, Zahlung von Erbschaftssteuer, Einschwörung usw. noch wenigstens 3-4 Tage hierzubleiben. Ich verlasse Manchester natürlich nicht, bevor alles abgemacht ist. Im Anfang wurde geglaubt, der arme lupus hätte an beginnender Hirnerweichung gelitten. Dies war jedoch falsch. Gumpert hatte vorher gesagt, daß er an Hyperämie des Gehirns ( Uberfüllung des Gehirns mit Blut) leide. Dies wurde durch Sie Sektion bestätigt, und dies bewies zugleich, daß er bei der allergewöhnlichst richtigen Behandlung noch heut leben würde. Borchfardt] hatte die Sache ganz und gar, auf das Gewissenloseste, vernachlässigt. Und doch darf man deswegen keinen Lärm machen, namentlich nicht wegen der Familie B[orchardt], die dem lupus (besonders B[orchardt]s älteste Tochter) zärtlich zugetan waren, viel für ihn taten und auf die er seinerseits viel hielt. Jedoch habe ich B[orchardt]s Einladung zum Essen für heut (wobei Engels etc. zugegen sein sollten) mit der Erklärung:
1 Siehe vorl. Band, S. 657 - 2 „niederen Klassen"
42*
abgeschlagen, daß ich am Begräbnistag W[olff]s keine Gasterei annehmen könne. Dronke läßt sich entschuldigen, daß er Dir nicht auf Deinen Brief geantwortet. Der arme Kleine war über den Tod seiner Kinder zu sehr erschüttert, um schreiben zu können. Alle Briefe unsrer Kinder hatte lupus sorglich aufgehoben und der Frau Borchardt wiederholt noch in den letzten Wochen erzählt, wieviel Freude ihm Tussychen durch die Sendschreiben mache. Marotzki hielt vorgestern (bei der Konfirmation der Kinder, u. a. auch •einer jüngern Borch[ardt]) eine öffentliche Lobrede auf lupus in der Kirche. Ich glaube nicht, daß irgend jemand in Manchester so allgemein beliebt war wie unser kleines armes Männchen (der schon als Kind beide Beine gebrochen hatte und jahrelang an der Kur litt). In seinen nachgelassenen Briefen fand ich von allen Seiten, Schülerinnen, Schülern und namentlich auch deren Müttern, die freundlichsten Teilnahmbeweise. Meine besten Grüße an alle. Dein Karl Schick immediatement3 3 Photogramms von dear Eleanor.
102
Marx an seine Tochter Jenny in London
[Manchester] Dienstag, 17. Mai 1864
Holdes Kind, Du Schlimme! Wahrscheinlich werde ich Manchester am Donnerstag (19. Mai) dieser Woche verlassen, und wahrscheinlich wird Engels mit mir kommen.14101 Wenn sich daran etwas ändern sollte, werde ich Dich rechtzeitig benachrichtigen. Ich habe gestern Ernest Jones besucht und meine alte Freundschaft mit ihm erneuert. Er empfing mich sehr herzlich. Eichhoff, der augenblicklich hier ist und sich Euch allen empfehlen läßt, hat mir heute morgen geschrieben, daß der Schwiegersohn von Dr. Rode - Marriet - plötzlich verstorben ist; so ist die Tochter1 wieder auf Liverpool und die Eltern angewiesen. Eichhoff ist endlich als Handelsangestellter angekommen! Der kleine Dronke, der heute aus London kam, erzählte spaßige Geschichten über die Zusammenkunft, die er vor einigen Tagen mit Freiligrath gehabt hat. Fazy, F[reiligrath]s Chef, war bei der Begegnung in 2, Royal Exchfange] Buildings zugegen. Strohn, ein alter Freund von mir, dem es leider gesundheitlich sehr schlecht geht und den ich kaum wiedererkennen konnte, kam aus Bradford herunter, um mich zu sehen; Eichhoff hatte ihm von meinem Aufenthalt in Manchester erzählt. Gumpert ist mit einem Sohne gesegnet worden. Ich richte diese Zeilen an Dich, weil Du wahrscheinlich für Engels wirst Platz machen müssen, da Dein Zimmer, glaube ich, das einzige verfügbare ist. Du brauchst nicht für Wein zu sorgen, den bringen wir mit, aber ein Dutzend Flaschen helles Bier werden unserem Mann aus Manchester willkommen sein. Ich kann meine Angelegenheit hier nicht zum Abschluß bringen, weil in dieser Woche hier Gerichtsferien sind.16361 So werden die Dinge nicht vor nächster Woche und in meiner Abwesenheit geregelt werden.
1 Thekla Marriet
Aus Möhmchens2 Brief habe ich mit großer Bestürzung ersehen, daß es Marie Lormier gar nicht besser geht. Diese Doktoren sind ein Rudel Quacksalber. Wenn Du mir schreiben willst, erreicht mich Dein Brief noch in Manchester, wenn Du ihn morgen bis 5 Uhr nachmittags aufgibst. Ich hoffe, Dich, mein liebes Kind, in voller Jugendfrische zu finden. Meine ergebensten Empfehlungen an Deinen Thronfolger3 und mein verständnisvolles Zwinkern für meinen Sekretär4. Dein treuer Alter
Ich würde hier sehr gern Manchester Seide für die ganze Familie kaufen, aber die Verzögerung, die infolge der Ferien bei der Regelung der Angelegenheiten eingetreten ist, hindert mich daran, dieser Laune nachzugeben. G. J. Harney hat, wie Du Möhmchen erzählen kannst, wieder geheiratet, überdies Europa verlassen und ist nach Australien gegangen.16371
Aus dem Englischen.
2 Frau Jenny Marx - 3 Eleanor Marx - 4 Laura Marx
103
Engels an Hermann Engels in Barmen
Manchester, 24. Mai 1864
Lieber Hermann, Du mußt mich entschuldigen, wenn ich Dich etwas habe warten lassen mit der Antwort auf Deinen Brief vom 7. und den vom 18. Was die £ 1000 angeht, so kann ich solche nicht vor dem 1. Juli oder noch etwas später an Euch übermachen. Ich muß nämlich erst die Bilanz vom 30. Juni d.J. abwarten, da G.E[rmen] von seinem Kontrakt los ist, wenn an den £ 10000, die ich einzuschießen habe, auch nur ein Penny fehlt, so kann ich mich bis dahin nicht genug in acht nehmen. Dies stand auch in meinem Brief an die Mutter vom 7.April[63SI, und daher werdet Ihr W[iebelhaus] & B[usch] am besten von dort aus decken. Ohnehin würde ich so kurze Wechsel wie 8 Tage dato nicht bis zum Betrage von £ 1000 auftreiben können. Also über diesen Gegenstand Weiteres im Juli oder August, ich bin gar nicht pressiert. Übrigens hatte ich daran gedacht, diese £ 1000 teilweise dadurch zu decken, daß ich G.Efrmen] veranlassen würde, die am 30. Juni fälligen £ 315 Zinsen Euch vorher zu schicken; da uns aber der Bankier jetzt 6% Zinsen bezahlt, so wird er sich hüten, Euch das Geld zu 5% zu geben. Was meinen Saldo bei Euch betrifft, so muß damit folgendes geschehen: Am 30. Juni werden mir bei Euch die £ 10000 belastet, welche nach dem Kontrakt hier stehnbleiben müssen. Davon geht ab mein bei Euch stehender, mir verzinslicher Saldo; für den Rest muß ich Euch Zinsen ä 5% vergüten. Der Teil meines Saldos, von dem die Mutter den Nießbrauch hat, bleibt am besten mir separat gutgebracht, da er nicht in Zinsrechnung zu meinen Gunsten tritt und also nur Verwirrung in die Rechnung bringen würde. Die einzige Frage, die hierbei in Erwägung kommen kann, ist die wegen des Kurses, zu dem die £ in Taler verwandelt werden. Meiner Ansicht nach wäre es am einfachsten, für alle jetzt und künftig auf diesem meinem Konto vorkommenden Fälle den Durchschnitts kurs von Talern 6,20 Silbergroschen anzunehmen, wie der Vater dies auch in seinen Büchern tat; so
daß mir die £ 10 000 mit Talern 66 666,20 belastet werden und alle meine dagegen in £ zu machenden Deckungen zum selben Kurse gutgebracht werden. Überlegt Euch das, und laßt mich wissen, was Ihr davon denkt. Wegen des Übertrags der £10 000 auf mein Konto braucht Ihr G.E[rmen] weiter nichts anzuzeigen, der Kontrakt, unter dem Ihr alle steht, ist hinreichend. Meinen besten Dank für die Bilder, an Deinem Gesicht haben sie etwas mehr herumgepinselt als nötig, sonst sind sie sehr gut. Laß nun aber auch bald die andern für das Album nachfolgen, und erinnere auch die braven Boellings daran, von denen ich noch gar nichts habe. Von Blariks fehlt mir Maria senior, Emil junior, Rudolf und was jünger ist. Apropos. Wenn E[rmen] & E[ngels] dort aufgefordert werden sollten, die Einrückungsgebühren einer von mir mitunterzeichneten Todesanzeige in der „Kölner", „Breslauer" und Augsburger „Allgemeinen] Zeitung" zu bezahlen, so bitte ich, dies zu besorgen und mir zu belasten.16391 Grüß die Mutter, wenn sie noch in Barmen ist, und sage ihr, es ging mir recht wohl. Herzliche Grüße an Emma1 (sie ist noch nicht ganz so rund wieder wie früher, das wird aber hoffentlich schon kommen) und die Kleinen, sowie an Rudolfs3, Blanks und Boellings. Dein Friedrich
104
Marx an Lion Philips in Zalt-Bommel
London, 25. Juni 1864 1, Modena Villas, Maitland Park, Haverstock Hill
Lieber Onkel, Meinen besten Dank für Deinen ausführlichen Brief. Ich weiß, wie lästig Dir der Augen wegen das Schreiben ist und erwarte in der Tat nichts weniger, als daß Du auf jeden meiner Briefe antwortest. Es hat mich gefreut, aus Deinem Schreiben zu sehn, daß Du körperlich wohl bist und daß Deine geistige Heiterkeit selbst von den Entdeckungen des Prof. Dozy1 unerschüttert ist. Seitdem jedoch Darwin unsre gemeinschaftliche Abkunft von den Affen bewiesen hat, kann kaum noch any shock whatever2 „unsern Ahnenstolz" erschüttern. Daß der Pentateuch3 erst nach der Rückkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft fabriziert ward, setzte schon Spinoza in seinem „Tractatus theologico-politicus" auseinander. Eleanor dankt selbst in beiliegenden Zeilen für Dein Photogramm, das so gut ist, wie diese Schattenbilder überhaupt sind. Das Kind hatte mir „ihren Brief" schon seit 3-4 Tagen auf meinen Schreibtisch gelegt. Ich hatte Rückfälle von furuncles und bin erst seit 14 Tagen wieder ganz frei. Da mich diese lästige Krankheit sehr am Arbeiten hinderte der Arzt mir außerdem angestrengte und vielstündige geistige Arbeit untersagt hatte -, habe ich, weis Dich nicht wenig wundern wird, spekuliert, teils in Amerikanischen funds4, namentlich aber in den englischen Aktienpapieren, die wie Pilze in diesem Jahr hier aus der Erde wachsen (für alle möglichen und unmöglichen Aktienunternehmungen), zu einer gewissen unvernünftigen Höhe getrieben werden und dann meist zerplatzen. Ich habe in dieser Art über 400 £ gewonnen und werde jetzt, wo die Verwicklung der politischen Verhältnisse neuen Spielraum bietet, von neuem anfangen. Diese Art von Operationen nimmt nur wenig Zeit fort, und man kann schon etwas riskieren, um seinen Feinden das Geld abzunehmen.
1 Siehe vorl. Band, S. 414/415 - 2 irgendein Schock überhaupt - 3 die fünf Bücher Mosis des Alten Testaments - 4 Staatspapieren
In meinem Haus ist alles ziemlich wohl. Für Jennychen wünscht der Doktor „change of air"5, und wenn Du und das Schicksal nichts dagegen haben, werde ich Ende Sommer Dich mit meinen 3 Töchtern heimsuchen.6 Der Telegraph wird den resultatlosen Ausgang der Konferenz14051 schon all over Europe7 bekanntgemacht haben. Die Einzigen, die in dieser diplomatischen Trago-Komödie ungestört ihre alten Zwecke verfolgen und meisterhaft spielen, sind les Russes8. Auf der einen Seite erneuern sie die Heilige Allianz, treiben die deutschen Ochsen in den Krieg, lenken dadurch die Aügen Europas ab von ihren eignen ungeheuern Erfolgen in Polen und Zirkassien; auf der andern Seite hetzen sie Dänemark zum Widerstand und werden es, vermittelst des Herrn Palmerston, schließlich fertigbringen, daß England Krieg erklärt zur Aufrechthaltung des Vertrags von 185213881, von dem jetzt aktenmäßig bewiesen ist, daß Rußland ihn diktierte! Die Engländer, die keinen Krieg erklärten für Polen, obgleich dazu durch die Verträge von 1815 verpflichtet; die keinen Krieg erklärten für Zirkassien, obgleich Rußland sich mit dem Kaukasus die Herrschaft über Asien sichert, sollen und - I think it probable9 - werden Krieg erklären für einen von Rußland diktierten Vertrag, während dasselbe Rußland sich offiziell auf Seite der Gegner eben dieses selben Vertrags stellt! C'est incroyable!10 In dem englischen Volk ist nicht die geringste Sympathie für Dänemark (obgleich natürlich genug Antipathie gegen Preußen und Ostreich); es war nicht möglich, one single public meeting11 für die Dänen zu halten; die Subskription, welche einige Aristokraten für die dänischen Verwundeten veranstalteten, proved a complete failure12; aber das englische Volk hat über seine auswärtige Politik grade so viel zu sagen wie der Mann im Mond. Die in der „Times" etc. vertretene Public Opinion13 wird von old14 Pam selbst nach Wunsch „verschrieben". Am 19.-21. Juni war Kopenhagen auf dem Punkt einer Revolution. Der König15 hatte eine russische Depesche erhalten, worin ihm empfohlen ward, sich für Personalunion der Herzogtümer mit the Danish Crown16 zu erklären. Der König, eine Kreatur der Russen (die seinen Sohn17 nach Athen, seine Tochter18 nach England brachten und ihn selbst auf den dänischen Thron gesetzt haben), erklärte sich für den russischen Vorschlag, Minister Monrad dagegen. Erst nach zweitägigen Debatten, Resignation
6 „Luftveränderung" - 6 siehe vorl. Band, S. 669 - 7 in ganz Europa - 8 die Russen 8 ich halte es für wahrscheinlich -10 Das ist unglaublich! -11 eine einzige öffentliche Versammlung -12 erwies sich als ein völliger Mißerfolg -13 Öffentliche Meinung -14 dem alten Palmerston -15 Christian IX. -16 der dänischen Krone -17 Wilhelm (als König Georg I. von Griechenland) -18 Alexandra
des Monrad, Demonstrationen in the streets of Copenhagen19, zog der neugebackne king20 die Hörner ein, but in this way Russia has again shown the cloven foot21. Übrigens ganz abgesehn von den Spezialinteressen, die Rußland an der Fortführung und Verallgemeinerung des Kriegs hat, ist es sein allgemeines Interesse, daß die europäischen Völker, deren gemeinsamer Feind es ist, sich einander die Köpfe blutig schlagen. Die Airs22, die sich Preußen gibt - der schöne Wilhelm als William the Conqueror23 sind komisch. Diese Herrlichkeit wird ein Ende mit Schrecken nehmen. Zur Charakteristik of good24 Palmerston lege ich in die „Morning Post" (Palmerstons Privatmoniteur) einen Ausschnitt aus einer Parlamentsdebatte, einer Rede Ferrandsiel0i. Es handelt sich bloß um die Ernennung eines charity inspector (Regierungsaufseher über wohltätige Institute). Aus den von mir angestrichenen Stellen wirst Du sehn, was alles dem Pam im Parlament ins Gesicht gesagt wird, ohne jedoch seine wasserdichte Haut zu netzen. Den Garibaldi sah ich absichtlich nicht during his stay at25 London[407i. In Caprera würde ich ihn besuchen, aber hier zu London he served only as a peg for every selfimportant fool to hang his carte de visite upon26. Beste Grüße an the whole family27. Meine Frau läßt Dich and family ditto grüßen. Yours truly28 Ch. Marx
19 auf den Straßen von Kopenhagen - 20 König - 21 aber auf diese Weise hat Rußland erneut den Pferdefuß sehen, lassen - 22 Haltung - 23 Wilhelm I. als Wilhelm der Eroberer 21 des guten - 26 während seines Aufenthalts in - 26 diente er nur jedem wichtigtuerischen Narren als Haken, um seine Visitenkarte daran aufzuhängen - 27 die ganze Familie 28 Dein ergebener
105
Marx an Ferdinand Freiligrath in London
I, Modena Villas, Maitland Park, 12. Juli 1864 [London]
Lieber Freiligrath, Ich erhalte heut (soeben) einen Brief, worauf mir die Wohnungsadresse von Deiner Hand scheint. Ist dem so, so möchte ich wissen, wie der Brief an Dich kam? Er ist von Lump Braß (zu Berlin), der die Frechheit hat, mich mit Übersendung eines Wischs an Biscamp zu beauftragen.'6411 Da ich Lumpazius Biscamp seit vielen Jahren aus den Augen verloren, weiß ich nun außerdem nicht, wie es anfangen, den Wisch wieder loszuwerden, indem die whereabouts1 des Subjekts mir unbekannt sind. Ich schreibe Dir vom Bett aus, das ich infolge eines sehr gefährlich (gewesnen) Karbunkels für mehrere Tage zu hüten hatte. Die verdammte Krankheit hört nicht auf, sich zu erneuern. Am 15.d.M. werde ich Lenchen2 mit dankbarst retournierten £30 zu Dir schicken, falls ich nicht, wie ich jedoch denke, selbst fähig sein werde, zwischen heut und 15. (inkl.) nach der City zu gehn, wo ich noch andre Geschäfte abzumachen hätte. Salut. Dein K.M.
1 Adressen - 2 Helene Demuth
106
Marx an Lion Philips in Zalt-Bommel
17. August 1864 1, Modena Villas, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Lieber Onkel, Deinen Brief fand ich gestern abend hier vor, bei meiner Rückkehr vom Britischen Museum. Es war schon zu spät, um sofort zu antworten. Ich brauche Dir nicht zu sagen, wie sehr ich und alle die Meinigen über den Inhalt Deines Schreibens erschraken.16421 Eins begriffen wir nicht. Warum Du nicht mit Nettchen1 sofort das Haus verlassen hast? Ich würde Dir raten, es noch zu tun. Als derselbe Fall in meinem Haus eintrat, entfernte ich sofort die Kinder; und die Riesin2 kann auch ohne Euch gewartet werden. Warum nutzlos Gefahr provozieren? Du verzeihst mir, wenn ich so dreinrede, aber meine Angst für Euch ist zu groß to mince matters3. Ich bedaure in der Tat, daß ich nicht persönlich bei Euch bin, denn auf mich wirkt diese Krankheit nicht, wie ich aus Erfahrung weiß, und ich hätte Euch, wenn Ihr das Haus einmal durchaus nicht verlassen wollt (but why not?4) immer in dieser Krise beistehn können, denn in solchen Krisen sind zwei besser als einer und drei besser als zwei, to kill time and rough it5. Über unser eignes Treiben während der letzten Zeit habe ich an Nettchen geschrieben, und wird sie Dir das wenige mitteilen, was überhaupt erwähnenswert. Es geht hier im ganzen alles gut, und sind alle Familienmitglieder jetzt passabel wohl. Hier ist jetzt politisch und gesellschaftlich Windstille. Jeder, der kann, macht sich aus dem Staub, entweder ins Ausland oder an inländische Seeplätze. Die Monotonie wird nur unterbrochen einen Tag über den andern durch Berichte von schrecklichen railway accidents6. Das Kapital steht hier nicht so viel unter polizeilicher Aufsicht wie auf dem Kontinent, und es
1 Antoinette Philips - 2 Hausangestellte im Hause Lion Philips - 3 um die Sache zu beschönigen - 4 aber warum nicht? - 5 um die Zeit totzuschlagen und sie zu überstehen 6 Eisenbahnunglücken
kömmt den railway directors7 daher durchaus nicht drauf an, how many people are killed during an excursion season, if only the balance looks to the comfortable side8. Alle Versuche, diese railway Könige verantwortlich zu machen für ihre homicidal neglect of all precautionary measures9, sind bis jetzt gescheitert an dem großen Einfluß, den das railway interest im House of Commons10 ausübt! Eine andre Zerstreuung bildet hier the anxiety prevailing in mercantile circles because of the rise of the rate of discount11! Es ist sicher, daß, wenn die jetzige rate of discount einige Wochen die jetzige Höhe hält, ein großer crash13 eintreten wird unter den Myriaden von swindling joint stock companies13, die dieses Jahr wie Pilze aus der Erde gewachsen sind. Ein und der andre bedeutende Bankerutt in der city deutet bereits auf das nahende Ungewitter. Ein sehr bedeutendes naturwissenschaftliches Buch, Groves „Correlation of physical forces", ist mir kürzlich durch die Hände gegangen. Er zeigt nach, wie mechanische Bewegungskraft, Wärme, Licht, Elektrizität, Magnetismus und Chemical affinity14, eigentlich alle nur Modifikationen derselben Kraft sind, sich wechselseitig erzeugen, ersetzen, ineinander übergehn usw. Die widerlich metaphysisch-physikalischen Hirngespinste, wie „latente Wärme" (so gut wie „unsichtbar Licht"), elektrisches „Fluid" u.dgl. pis aller15, um zur rechten Zeit Worte einzustellen, wo Gedanken fehlen, beseitigt er sehr geschickt. Ich hoffe, bald gute Nachricht von Euch zu hören. Ich bin so sehr absorbiert mit Gedanken an Euch, daß ich heut nicht die Ruhe habe, die wichtigen American news16 zu lesen. Die ganze Familie grüßt herzlichst. Meinerseits empfiehl mich Jettchen17, Dr.18, Fritz19 et Co. Dein treuer Neffe K.M.
7 Eisenbahndirektoren - 8 wie viele Menschen in einer Reisesaison umkommen, solange die Bilanz nach der günstigen Seite ausschlägt - 9 sträfliche Vernachlässigung aller Sicherheitsmaßnahmen - 10 Eisenbahngeschäft im Unterhaus - 11 die Besorgnis, die in Geschäftskreisen über das Steigen des Diskontsatzes besteht -12 Krach -13 betrügerischen Aktiengesellschaften - 11 chemische Affinität - 15 Notbehelf - 16 Nachrichten aus Amerika 17 Henriette van Anrooy -18 Dr. van Anrooy - 19 Friedrich Philips
107
Marx an Jenny Marx in Brighton
[London] 2. Sept. 1864
Liebe Jenny, Gestern bekam ich einen Brief von Freiligrath - nachstehend kopiert -, woraus Du ersehn wirst, daß Lassalle lebensgefährlich in einem Duell zu Genf verwundet worden ist. Die Nachricht hat uns doch bestürzt, da L[assalle] immer zu gut ist, um in dieser Weise unterzugehn. Ich begab mich nach Empfang des Briefs zu Freiligrath, i.e. in seine Privatwohnung, da ich Ida1 abwesend wußte. Er schien sehr „angenehm" über mein Kommen überrascht. Mit ihm war seine Tochter Louise. Die andre Bande kehrt Ende dieser Woche zurück. Louise war 2 Wochen in Brighton bei Franziska Rage gewesen. Wegen des Verhältnisses Freilig[rath]-Ruge-etc. nimm Dich mit Deinen Baronessekarten in acht. Rüge wäre der Kerl, das zu benutzen. Freilig[rath] war keineswegs so „gerührt", wie er sich in seinem Brief stellt, sondern machte seine kleinen Späßchen, auch über L[assalle], nach wie vor. Er erklärte mir, daß seine Bank sich in einer Krise befinde und daß speziell die Genfer Geschichte und Fazys Rolle dabei14431 ihr viel Schaden tun. Zum Schlüsse Tussy's last2. Da aus dem Brief F[reiligrath]s hervorgeht, daß L[assalle] das Duell wegen einer Dame3 hatte, die er heiraten wollte, erinnerte Laura, daß er jeder Dame erkläre, „sie nur für 6 Wochen lieben zu können". So, sagte -Tussy, „he is warraniei for 6 Weeks"4. Jennychen arbeitet wie toll in seinem Greenhouse5. Alle wohl und lassen grüßen. The Old One6 F[reiligrath]s Brief.'' „Soeben erhalte ich einen Brief von Klapka aus Genf. Er schreibt: ,Lassalle hatte hier eine Liebesgeschichte, doch in allen Ehren, da er das
1 Ida Freiligrath - 2 das Neuste von Tussy - 3 Helene von Dönniges - 4 „ist er 6 Wochen lang sicher" - 5 Gewächshaus - 6 Der Alte - 7 siehe vorl. Band, S. 427/428
Mädchen, Tochter des bayrischen Gesandten Herrn von Dönniges, heiraten wollte. Der Vater widersetzte sich der Heirat, das Mädchen betrog den armen Lassalle, ein früherer Verlobter8 von ihr, der eben erwähnte Pseudoprinz, traf von Berlin ein, es kam zu Erklärungen, zu einem unangenehmen Briefwechsel und zur Herausforderung. Die Sekundanten Lassalles waren Oberst Rüstow und mein Landsmann General Graf Bethlen. Lassalle benahm sich, wie es einem Mann von seinem Rufe und seiner politischen Stellung geziemt, ebenso mutig als würdevoll. Er ward in den Bauch geschossen und liegt nun zwischen Leben und Tod im Hotel Victoria darnieder. Das Unglück für ihn ist, daß die Kugel tief im Körper liegt, die Wunde daher sehr leicht in Brand übergehn kann. Ich besuchte ihn gleich nach meiner Ankunft, fand ihn sein Testament diktierend, sonst aber ruhig und auf seinen Tod gefaßt. Es tut mir unendlich leid um ihn; oft lernt man die Menschen erst in ihren letzten Augenblicken kennen. Hoffen wir, daß er trotz der bösen Aussagen der Arzte glücklich die Krise überlebt.' Soweit Klapka. Ich gestehe gern" (welche affektierte Redensart, als ob er auf der Tortur läge!), „daß mich die Nachricht tief ergriffen hat, und habe gleich an Klapka telegraphiert, daß er Lassalle, wenn er noch am Leben, meinen Anteil und meine Trauer für mich aussprechen möge. Klapka wird mir telegraphisch antworten, was ich erfahre, sollst Du gleich wissen."
8 von Racowitza
108
Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin
12. Sept. 1864 1, Modena Villas, Maitland Park, Haverstock Hill, London
Meine liebe Frau Gräfin! Sie begreifen, wie mich die ganz unvorbereitete Nachricht von Lassalles Tod überrascht, bestürzt und erschüttert hat. Er war einer der Menschen, auf die ich viel hielt. Es ist mir um so fataler, daß wir in der letzten Zeit nicht mehr in Zusammenhang. Der Grund war weder allein sein Schweigendenn er begann damit, nicht ich - noch eine mehr als jährige Krankheit, von der ich erst seit ein paar Tagen frei. Es kommen Gründe hinzu, die ich Ihnen mündlich mitteilen könnte, nicht schriftlich. Seien Sie überzeugt, daß niemand tiefern Schmerz über Lassalles Weggerafftsein empfinden kann. Und vor allem fühle ich für Sie. Ich weiß, was Ihnen der Verewigte war, was sein Verlust für Sie ist. Freuen Sie sich über eines. Er ist jung gestorben, im Triumph, als Achilles. Ich hoffe, meine liebe Frau Gräfin, daß Sie mit Ihrem hohen und tapfern Geist diesen Schicksalsschlag ertragen und stets überzeugt sind von der vollkommenen treuen Ergebenheit
Ihres aufrichtigen Freundes Karl Marx
Nach: Ferdinand Lassalle. Nachgelassene Briefe und Schriften. Herausgegeben von Gustav Mayer. Dritter Band. Stuttgart-Berlin 1922

Nachtrag

37a
Marx an Girl Siebel in Manchester
[London] 15. Mai [1860]
Lieber Siebel, Einliegend der Bescheid von Berlin, wonach die Kriminalklage abgewiesen.1 Die Zivilklage wird nie vorangehen. Ein paar Zeilen über den Tatbestand teile gefälligst der „M[ittel]rheinischen Z[eitung]" mit. Schicke mir den Brief zurück, sobald du ihn Gumpert und lupus mitgeteilt. Ich habe noch mit keinem Buchhändler wegen des Pamphlets2 angeknüpft und schwanke noch, ob ich mich nach Leipzig oder Hamburg wenden soll? Engels gestern abend von hier sain et sauf3 abgereist. Die „Sphinx"1871 habe ich nicht von Dir erhalten; schadet nichts. Weder halte ich Boustrapa[346] für eine Sphinx und noch weniger Herrn Karl Grün für einen ödipus. Salut. Dein K.M. Apropos. Wenn Du eine Notiz über den Gang meines Prozesses der „Mittelrheinischen Zeitung" von „Berlin" aus schickst, wäre die Gelegenheit zu benutzen, auch einige Worte über den am lOten Mai in erster Instanz zu Berlin entschiednen Prozeß Eichhoff-Stieber1311 einfließen zu lassen. Eichhoff ist nämlich wegen „Verleumdung" des Stiebers zu 18 Monaten verurteilt worden. Der Hauptpunkt dieser Verleumdung war die Denunziation Stiebers (im Londoner „Hermann") wegen der Meineide, Diebstahls etc., die er im Kölner Kommunistenprozeß (1852)t21 begangen. Zur Charakteristik des Verfahrens des preußischen Gerichtshofs folgende Schlagpunkte:
1 Siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.622/623 - 2 Karl Marx: „Herr Vogt" - 3 gesund und munter
1. Eichhoffs Denunziation war (mit Ausnahme meines Pamphlets4, das er natürlich nicht nennen durfte) gegründet auf die während der Verhandlungen zu Köln in der „Kölnischen Zeitung" gedruckten Referate, gegen deren Authentizität nie reklamiert worden ist, weder von Stieber noch von sonst jemand. Das Gericht erklärte diese Referate für unzulässige Beweismittel. Sooft es im Interesse Stiebers war, ließ das Gericht die in der „Vossischen Zeitung" (wahrscheinlich von Stieber selbst besorgten) Referate als authentisch zu, weil Signor Stieber sie für „authentisch" erklärte. Sooft es gegen das Interesse von Stiebers Denunzianten war, erklärte dasselbe Gericht das magre Resümee, das der Gerichtsschreiber in seinem Protokoll gibt, für allein authentische Quelle. 2. Polizeirat Goldheim und Polizeilieutnant Greif, Stiebers Hauptmitschuldige und subalterne Werkzeuge in dem Kommunistenprozeß von 1852, wurden jeder cross-examination5 entzogen, weil der Gerichtshof diese Herrn nicht der Alternative aussetzen wollte (es wurde dies offen gesagt vom Gerichtspräsidenten), „entweder einen Meineid zu begehen oder gegen sich selbst zu zeugen". Andrerseits wurden ihre Aussagen als Entlastungsbeweise für Stieber zugelassen. 3. Stieber-Greif hatten 1851 durch den preußischen Polizeiagent Reuter bei Oswald Dietz einbrechen und Papiere stehlen lassen, die während des Kölner Prozesses (obgleich sie mit der Anklage in der Tat nichts zu tun hatten) als Beweisstücke von Stieber vorgelegt wurden. Dieser Diebstahl bildete einen der Denunziationspunkte des Eichhoff kontra Stieber. Und nun aufgepaßt! Der königliche Staatsprokurator Drenkmann stellte folgende nagelneue Diebstahlstheorie auf: „Es kann dahingestellt bleiben", sagte er, „ob die Papiere durch Diebstahl erworben sind oder nicht; in bezug auf die Beurteilung des Angeklagten ist dies gleichgültig. Wären sie wirklich durch Diebstahl erworben, so könnte man doch den Polizeibeamten, der sie durch einen solchen erlangt hätte, nicht eines Diebstahls im gesetzlichen Sinne beschuldigen, höchstens einer unmoralischen Handlungsweise. Zu einem Diebstahle im gesetzlichen Sinne ist ein dolus malus6 erforderlich: ein solcher kann aber bei Polizeibeamten, die einen derartigen Diebstahl veranlaßt hätten, nicht angenommen werden, da ihr Zweck nicht ihr Privatvorteil, sondern das Interesse des Staats gewesen wäre." Ein preußischer Polizeibeamter begeht also „höchstens" eine unmoralische Handlung, aber juristisch kein Verbrechen, wenn er zu London in ein Haus ein
4 „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln" - 5 jedem Kreuzverhör - 6 übler Vorsatz
bricht und dort „stiehlt". Es ist dies eine den Engländern vom preußischen Staat oktroyierte Suspension des common law7. 4. Hirsch, in Hamburg im Gefängnis sitzend, hatte eine eidliche Zeugenaussage gegeben, daß das Protokollbuch von ihm und Fleury unter Greifs Aufsicht8 fabriziert wurde. Warum wurde Hirsch nicht nach Berlin gebracht und dort während der Gerichtsverhandlung als Zeuge vernommen?
' Gewohnheitsrechts - 8 in der Handschrift: Aussicht

Beilagen

1
Jenny Marx an Engels in Manchester
[London, 14. August 1860]
Lieber Herr Engels, Der Mohr läßt Sie bitten, ihm doch wenn irgend möglich bis Freitag oder Sonnabend einen Artikel zu fabrizieren. Es sind leider schon mehrere ausgefallen, und der heutige scheint mir noch problematisch1. Anything will do.2 Vielleicht etwas Gekohle über den Angriff auf Venedig oder dergl. Ich hoffe, diese Woche noch mit der Abschrift der Broschüre3 zu beginnen. Das Ding schleppt sich so in die Länge, und mir scheint, als ob Karl die Sache zu gründlich mache. Die „Analyse des Techowschen Briefs" habe ich höllisch auf dem Strich; da scheint mir der Haken zu liegen. Alles andre rutscht besser. Von Schily und Becker kommen täglich neue Aktenstöße an, die mit in das Ding verarbeitet werden. Leider sind auch noch keine Schritte wegen eines Buchhändlers geschehen. Doch soll alles Geschäft noch diese Woche abgemacht werden. „Und wer's nicht glaubt, der irrt sich." Herzliche Grüße von den Mädchen und mir. Ihre Jenny Marx
1 Karl Marx: „Die neue sardinische Anleihe - Die bevorstehende französische und indische Anleihe" - 2 Einerlei was. - 5 „Herr Vogt"
2
Jenny Marx an Engels in Manchester
[London, nach dem 5.Oktober 1860]
Lieber Herr Engels! Eben kam wieder ein Korrekturbogen1 an, den der Mohr gleich durchsehn und zurück nach der Gty spedieren muß. Er überträgt mir daher in der Eile, kurz vor Postschluß, Ihnen den ganz richtigen Empfang der sehr willkommnen 5-£-Note anzuzeigen. Sein Sie herzlich von uns allen gegrüßt. Ihre Jenny Marx
3
Jenny Marx an Engels in Manchester
[London, vor dem 16. März 1861]
Mein lieber Herr Engels, Wie soll ich Ihnen für all die Liebe und Treue danken, mit der Sie uns seit Jahren in unsern Leiden und Nöten zur Seite gestanden haben! Ich war so froh, als ich das Fünffache sah von dem, was ich erwartet hatte, es wäre Heuchelei, das nicht einzugestehn, und doch war meine Freude gering gegen die Lenchens1! Wie freudig leuchteten ihre fast erloschenen Augen auf, als ich herauflief und ihr sagte: „Engels hat 5 £ geschickt für deine comforts." Mir scheint, daß die Entzündung gehoben ist - auch der Doktor fand die Todkranke gestern etwas besser. Es fragt sich nur, ob die Schwäche nicht zu groß und ob nicht eine Art von Verblutung oder Brand eintreten wird! Das schlimmste ist, daß wir noch nichts Stärkendes geben dürfen, da alle stimulants der Entzündung vermieden werden müssen. Wir haben alle recht sorgenvolle Tage und Nächte durchgemacht, und ich habe doppelte Sorge, da ich auch nicht recht weiß, wie es Karl geht, ob er in Berlin oder wo er ist.11843 Ich habe heute wieder keinen Brief. Der arme Lupus, wie leid tut er mir. Mit großen Schmerzen hilflos dazuliegen, ohne sorgliche Pflege und ganz a la merci2 einer habgierigen landlady3; doch ist er wirklich viel schuld an seinen Drangsalen. Wozu dieser schreckliche Pedantismus, diese Gewissenhaftigkeit. Sie sollten den alten Herrn mehr unter Kontrolle nehmen und ihm namentlich gin und brandy verleiden, diese Erzfeinde der Gicht. Entschuldigen Sie meine flüchtigen Zeilen; ich habe so viel im Kopf und in den Händen und muß sogar heute noch in die Stadt laufen, wo ein Pfandzettel fällig - but never mind4 - wenn wirs Lenchen nur durchbringen und mein Herzens Karl bald gute Kunde sendet. Herzliche Grüße von den Mädchen und von Ihrer Jenny Marx
1 Helene Demuth - 2 in der Gewalt - 3 Hauswirtin - 4 aber das macht nichts
4
Jenny Marx an Engels in Manchester
[London, Ende März 1861]
Mein lieber Herr Engels! Ich habe Ihnen seither so viel Jammerepisteln gesendet, daß es mich nun drängt, einmal better news1 zu bringen. Einmal ist Lenchen2 nach aller menschlichen Voraussicht gerettet. Der Doktor ist mit ihrem Zustand sehr zufrieden und hat die besten Hoffnungen. Das beängstigende Phantasieren, Singen, Weinen und Toben hat sehr nachgelassen, und eben wird ein mutton chop3 herauf getragen. Durch Ihre Hülfe konnte ich alle comforts geben, beständig warmes Zimmer, Wein und sogar den Luxusartikel eau de Cologne, was in solchen Krankheiten so wesentlich hilft, namentlich bei den häufigen Ohnmächten. Neben dieser guten Kunde habe ich auch noch die endliche glückliche Ankunft eines Briefes vom Mohr zu berichten.16431 Er ist seit Sonntag in Berlin, wohnt bei Lassalle, der ihn mit der größten Freundschaft empfangen. Bei einem diner saß er zwischen der Babylonierin4 (Weerthschen5 Angedenkens)16441 und der grundhäßlichen Ludmilla6. Wohl bekomm's ihm! Sonst schreibt er nichts Näheres, da er mir gleich in der Eile 50 Taler schicken wollte. Nur sagt er, die Aussichten seien gut, und er werde nicht ohne Erfolg heimkehren. Ich fürchte nur, daß sich die Heimkehr noch etwas verschleppen wird. Seien Sie aufs herzlichste von uns allen gegrüßt. Ihre Jenny Marx
1 bessere Nachrichten - 2 Helene Demuth - 3 Hammelkotelett - 4 Sophie von Hatzfeldt 5 in der Handschrift: Worthschen - 6 Ludmilla Assing
5
Jenny Marx an Engels in Manchester
[London, Anfang April 1861]
Lieber Herr Engels, Ich begreife nicht, daß der Mohr Ihnen noch nicht geschrieben. Ich dachte, Sie seien ganz au courant1 mit den Marxischen family affairs, und ich würde sogar von Ihnen noch nähere Details erfahren, da meines lieben Herrn und Gebieters Briefe an mich diesmal ganz besonders stark am „Lapidarstil" laborieren. Ich habe mich bisher mit den rauhsten Umrissen und ganz dürren facts begnügen müssen, weiß aber doch etwas mehr als Sie und will Ihnen das wenige gleich mitteilen, um so mehr als es im Hauptpunkt sehr befriedigend ist. Also Nr. I. Der Onkel2 geht auf alle Vorschläge des Sohnes ein und wird sogleich bei Karls Ankunft in Bommel die Geldaffären in Ordnung bringen. Was nun die Gerüchte der Zeitungen betrifft, so sind sie, wie Sie sich wohl denken konnten, alle falsch und Karl hat nicht im entferntesten an Niederlassen und Übersiedeln der Familie nach Berlin gedacht. Was er aber dort durchsetzen wollte, war seine Renaturalisation3. Ich begreife das nicht recht und weiß nicht, weshalb Karl so eilt, wieder königlich-preußischer „Untertan" zu werden. Ich wäre lieber noch länger ein „lose Jroschen" (des roten Wolffs4 selig Tripenny) jeblieben. Die Unterhandlungen hierüber verlängerten seinen Aufenthalt in Berlin. Die Regierung wollte die Geschichte mit dem Berliner Stadtbürgerrecht abmachen, damit wollte sich Karl nicht begnügen, und so verschleppte sich die ganze Verhandlung von einem Tage zum andern. Heute schreibt Karl, daß er erst am 12ten den Endbescheid erwarte und so lange noch sich wie ein Mops ennuyieren5 müsse. Das Itzigelchen scheint noch immer am Speichelfluß und spekulativem Begriff zu leiden. Er bewies sonst wirklich die äußerste Freundschaft für Karl, dessen unzertrennlicher Sozius er war. Von Berlin würde nun der Mohr sogleich nach Bommel gereist sein, wenn nicht ein Einladungsbrief seiner Mutter eingetroffen wäre, der ihn schwankend macht, ob er noch nach Trier gehn soll oder nicht. Geht er hin, so verschleppt sich seine Heimkehr von neuem, und er kann dann schwerlich vor 14 Tagen hier sein.[184) Dem Lassalle scheint eine große Zeitung im Kopf zu spuken[172i; auch behauptet er, 20 000 Taler dazu beibringen zu
1 auf dem laufenden - 2 Lion Philips - 3 Wiedereinbürgerung - 4 Ferdinand Wolff - 5 langweilen
können. Doch welch ein Wagstück für Karl, ein Tagesblatt und auf gräflichem Terrain!8 Ich selbst habe wenig Sehnsucht nach dem Vaterland, dem „teuren", dem lieben, treuen Deutschland, dieser mater dolorosa7 der Poeten, und die Mädchen gar! Der Gedanke, das Land ihres Shakespeares zu verlassen, ist ihnen schrecklich; sie sind durch und durch Engländer geworden und hängen wie Kletten am englischen Boden. Es ist gut, daß Ihr Steckbrief zurückgenommen8; so ist Ihnen der Weg doch offen. Schily und Imandt werden wohl im gleichen Fall mit Ihnen sein? Von ersterem habe ich gestern durch Rheinländer gehört. Der arme Kerl ist seit Monaten so krank und elend, daß ihm sogar das Schreiben schwer wird und er sich nur mühsam von Ort zu Ort schleppt. Seine Freunde hatten ihn schon förmlich aufgegeben und glaubten, er habe die Schwindsucht. Er hofft nun auf Morrisons Pillen, der schrecklichsten aller Quacksalbereien. Wie sehr diese Giftpillen ihn schon heruntergebracht haben, beweist der Umstand, daß er sogar etwas Nationalvereinsfreundlicht22J gesonnen ist. (In letzter hiesiger Nationalvereinssitzung haben sich Hans Ibeles[645! und Rudolf Schramm förchterlich gekabbelt - Schramm fuhr wütend gegen den geistlichen Herrn auf, der mit pfäffischer Salbe antwortete und sich Lorbeern erntete bei dem verbummelten Auditorium, das sich aus Kommis, Islingtonischen Sängern etc. rekrutiert.) Schily schrieb auch an Rheinländer einiges über Frau Mösin9. Der Sauemheimer General, ihr langjähriger Geliebter, heiratete und hatte sich zum Schutz gegen Frau Heß, die mit öffentlichem Skandal in der Kirche gedroht hatte, mit mehreren Polizisten umgeben. Fr[au] H[eß] wurde nicht in die Kirche gelassen und mußte sich mit einem Spazierengehen in Gala vor der Kirchtür begnügen. Sie soll sehr flott leben und wenn's schlecht geht zur Abwechslung bei einem deutschen Schneider nähen. Sie besucht zuweilen den Schily, der nie vergessen kann, daß er sie in Genf oft bekneip[t] gesehn hat. Außer dieser tragikomischen Affäre schreibt er auch noch, daß man in Paris sage, Mires habe der Eugenie enorme Summen für den Papst vorgestreckt und auch „Mathildchen"10 stehe schwarz angekreidet. Es hat mich sehr interessiert, mal was über die Lancashire strikes von Ihnen zu hören, da man aus den Zeitungen darüber nicht klarwerden kann. Jedenfalls ist diese englische Arbeiteropposition, so falsch angebracht und so unerquicklich im Resultat sie auch immer sein mag, eine wohltuende Erscheinung gegenüber der preußischen Arbeiterbewegung und der sozialen Frage, wie sie dort auftritt - in der Form Schulze-Delitzsch mit den Kapital-freundlichen Straubingern und ihren Spar- und Jammerkassen! Mit Lenchens11 Gesundheit geht es, wenn auch nur sehr langsam, doch stets sicher besser voran. Sie ist noch sehr, sehr schwach, aber schon stun
6 siehe vorl. Band, S. 163/164 - ' schmerzensreichen Mutter - 8 siehe vorl. Band, S. 16 und 169 - 9 Sibylle Heß - 10 Mathilde-Laetitia-Wilhelmine Bonaparte - 11 Helene Demuth
denlang außer Bett, und sie ist heute schon in der Sonne vor der Tür auf und ab spazierengegangen. Ich freue mich, daß der arme Lupus wieder auf den Beinen. Grüßen Sie ihn herzlich von mir, so wie ich Ihnen auch die freundlichsten Grüße der Mädchen mit diesem Klatschwische übersenden soll. Lassen Sie bald mal wieder von sich hören und sein Sie herzlich gegrüßt von Ihrer Jenny Marx
Apropos. Ich muß Ihnen doch noch eine kleine Szene aus dem Londoner Leben erzählen. Mittwoch vor 8 Tagen gleich nach Tische sehe ich vor unsrer Tür einen ungeheuren Zusammenlauf; alle Kinder der Nachbarschaft waren versammelt um einen Mann, der ausgestreckt vor unserm Hause lag, das Gesicht zur Erde gekehrt. Nie in meinem Leben habe ich etwas Ahnliches gesehn. Kein Irländer in der schlimmsten Degradation konnte diesem Skelett gleichkommen. Dabei schien der in den schmutzigsten Lumpen gehüllte Mann von ganz ungewöhnlicher Länge. Als ich hinzutrat, hatten die Nachbarn schon Essen und spirits12 gebracht, aber umsonst. Der Mann lag regungslos da, und wir hielten ihn für tot. Ich schickte nach einem policeman13. Als der kam und ihn besehn hatte, redete er ihn gleich mit: „you mean impostor"14 an, gab ihm einen Stoß, wovon der Hut weit abflog, dann nahm er ihn wie ein parcel15, rüttelte ihn auf, und wer sah mich mit irren, verzweiflungsvollen Augen starr an? - Der Lappländer16. Sie können sich mein Entsetzen denken. Ich schickte gleich Geld nach, als er schwankend abzog, was er aber ablehnte. Er sagte zu Marian17: Bitte, bitte, ich brauche kein Geld, legte es auf einen Stein und rief dem policeman zu „that's for your attention"18. Ist das nicht traurig?
12 Schnaps - 13 Polizisten -14 „du erbärmlicher Schwindler" -15 Paket -16 Anders - 17 Marianne Demuth - 18 „das ist für Eure Aufmerksamkeit"
6
[Vollmacht von Marx für Ferdinand Lassalle auf Wiederherstellung seiner preußischen Staatsbürgerschaft]
Ich bevollmächtige hierdurch Herrn Ferdinand Lassalle in Berlin bei meiner Abreise von hier, in meiner zur Zeit am hiesigen Königlichen PolizeiPräsidium hängigen Angelegenheit wegen Anerkennung der mir durch die Königliche Amnestie vom 12.Januar d.J. zurückgegebnen Eigenschaft als Preuße, resp. eventueller Erteilung einer neuen Naturalisation und Domizilierung zu Berlin, meine Rechte geltend zu machen, Anträge zu stellen, Rekurse und Beschwerden an das Königliche Preußische Ministerium sowie dem Deutschen Bundestag einzureichen und jedes mir zustehende Recht in dem mir selbst zustehenden Umfang wahrzunehmen.
Berlin, 12.April 1861
Dr.Karl Marx
7
Jenny Marx an Engels in Manchester
[London, Anfang November 1863] 9, Grafton Terrace
Lieber Herr Engels, Der Mohr schickt Ihnen hierbei die „Free Press" des „most noble Daoud Bey"1. Es wird Sie sehr amüsieren. Leider kann Karl nicht selbst schreiben. Er ist seit 8 Tagen sehr leidend und ans Sofa gebunden. Er bekam auf der Backe und dem Rücken 2 Blutgeschwüre. Das auf der Backe wich durch die gewöhnlichen Hausmittel, die man bei solchen Dingen anwendet. Das andre auf dem Rücken hat aber solche Dimensionen angenommen und ist so entzündet, daß der arme Mohr die schrecklichsten Schmerzen aussteht und weder Tag noch Nacht Ruhe hat. Sie begreifen, wie diese Geschichte ihn auch geistig deprimiert. Es ist, als ob das unselige Bucht271 nie zustande kommen sollte. Es lastet wie ein Alp auf uns allen. Wäre der Leviathan2 nur erst gelauncht3!! — Seien Sie von uns allen aufs herzlichste gegrüßt. Ihre Jenny Marx
1 „sehr ehrenwerten Daoud Bey" (David Urquhart) - 2 das Ungeheuer - 3 vom Stapel gelassen
8
Jenny Marx an Engels in Manchester
[London, um den 24. November 1863]
Mein lieber Herr Engels, Wir haben so lange nichts von Ihnen gehört, daß Karl große Sehnsucht nach Kunde von Ihnen hat. Seit einer Woche scheint nun alle Gefahr vorüber. Der starke, gute Wein und das enorme Essen haben ihn fähig gemacht, den Schmerzen und dem Aufzehren des starken Eiterabflusses Widerstand leisten zu können. Leider kann er noch gar nicht schlafen und hat noch sehr schlimme Nächte. Der Doktor ist mit dem Fortgang der Krankheit sehr zufrieden und hofft, daß das Eitern in 4-6 Tagen aufhören werde. Er steht hier und da etwas auf und ist heute aus dem Krankenzimmer in die Wohnstube geschleppt worden. Er schickt Ihnen beiliegendes Zirkular vom Arbeiterverein'6461 sowie einen Brief des „Präsidiums"[647! - dies kleine Ding wird den Mann, „der 15 Jahre für die Arbeiterklasse gekämpft und gelitten"16481 (er meint wohl das Champagnertrinken mit der rothaarigen Schönheit von anno 18051), von der polizeilichen Bahn auf die unpolizeiliche leiten'6491. Schreiben Sie bald und sein Sie von uns allen herzlich gegrüßt. Ihre Jenny Marx
9
Jenny Marx an Wilhelm Liebknecht in Berlin
[London, um den 24. November 1863]
Mein lieber Herr Liebknecht, Als ich das letzte Mal an Ihre liebe Frau schrieb, ahnte ich nicht, welch schaudervolle Tage uns so nahe bevorständen. Mein teurer Karl war während 3 Wochen todkrank an einer der gefährlichsten und schmerzhaftesten Krankheiten - einem carbuncle am Rücken. Ich brauch' diesen paar Zeilen nichts hinzuzufügen. Sie und Ihre liebe Frau wissen, was Sie für uns bedeuten. Es wäre ja auch unsagbar, wollte ich Ihnen näher mitteilen, was wir in diesen Wochen durchgemacht, deshalb schweige ich und teile Ihnen heute im Auftrage meines genesenden teuren Mannes beiliegendes Zirkular16461, vom Arbeiterverein ausgehend, mit. Abgesehen vom Interesse von den polnischen Sachen ist es halt mit in die Welt gesendet worden, um der „polizeilichen Bewegung" gewisser Leute16491 ein Ende zu machen. Das „Präsidium" hat gleich in vielen Zügen dran angebissen und sich 50 Exemplare desselben ausgebeten zur Verteilung an die Gemeinden.16471 Karl schickt es Ihnen, damit Sie darüber au fait1 gesetzt sind. Doch nun, nachdem ich mich meines Auftrags entledigt, lassen Sie mich Ihnen noch erzählen, wie das Leiden in unsrem Hause anfing. Karl war schon seit Monaten leidend, das Arbeiten ward ihm unendlich schwer, und um sich etwas Erleichterung zu verschaffen, verdoppelte er das gewöhnliche Maß des Rauchens und verdreifachte das der verschiedenen Sorten Pillen blue and antibilious2 etc. Vor 4 Wochen ungefähr bekam er ein Blutgeschwür auf die Backe, es schmerzte sehr, wir wurden aber Herr desselben durch die gewöhnlichen Hausmittel. Es war noch nicht ganz verschwunden, da brach ein ähnliches auf dem Rücken aus. Obgleich die Schmerzen außerordentlich waren, die Geschwulst auch täglich zunahm, so waren wir dennoch töricht genug zu glauben, wir konnten es durch Aufschläge etc. zum Weichen bringen. Nach deutscher Idee entzog sich mein armer Karl noch fast aller Nahrung, verbannte sogar das armselige 4 ale3 und lebte von Limonade. Endlich, nachdem die Geschwulst die Größe einer Faust angenommen, der ganze Rücken verkrümmt war, ging ich zum
1 in Kenntnis — 2 blaue und gegen Gallenleiden - 3 billiges Bier zu 4 Pence das Quart (etwas mehr als I Liter)
Allen. Ich vergesse nie den Blick des Mannes, als er den Rücken sah, er winkte mir und Tussichen, das Zimmer zu verlassen, Lenchen mußte Karl halten, und da schnitt er tief, tief eine große, klaffende Wunde, das Blut strömte hinaus. Karl war still und ruhig und zuckte nicht. Nun fingen heiße Aufschläge an, die wir jetzt seit 14 Tagen Tag und Nacht wie Uhrwerk von 2 Stunden zu 2 Stunden fortgesetzt haben. Zugleich verordnete der Doktor 3-4 Gläser Portwein, 1 halbe Flasche Bordeaux täglich und das vierfache vom gewöhnlichen Essen. Es galt, die heruntergekommene Kraft aufrechtzuhalten, um den furchtbaren Schmerzen und dem Aufzehren des starken Eiterabflusses Widerstand zu leisten. So haben wir die letzten 14 Tage verlebt - mehr brauche ich Ihnen beiden nicht zu sagen. Lenchen wurde von Sorge und Anstrengung auch krank, ist heute wieder etwas besser. Ich selbst habe Kräfte gefunden, ich weiß nicht wo. Ich habe die ersten Nächte allein gewacht, während 8 Tagen mit Lenchen abgewechselt und liege nun im Zimmer auf der Erde, um immer bei der Hand zu sein. Wie mir zumute ist, da er genesen, das fühlen Sie mir nach. — Er läßt Sie beide herzlich grüßen, sowie meine armen Mädchen. Schreiben Sie beide, sobald Sie können und so viel Sie können. Briefe machen ihm viel Freude. Entschuldigen Sie, daß ich so durcheinander schreibe. Ihre alte Freundin Jenny Marx
10 • Jenny Marx an Moritz Eisner • Mitte Juni 1864 695
10
Jenny Marx an Karl Friedrich Moritz Eisner in Breslau
[London, Mitte Juni 1864] 1, Modena Villas, Maitland Park, Haverstock Hill
Geehrter Herr, Wir vermuten, daß Sie der Verfasser des schönen Nachrufs sind, der in der „Breslauer Zeitung" über unsern teuren, verewigten Freund W. Wolff erschien.1 Mein Mann möchte gern eine längere Biographie über ihn schreiben; es fehlen ihm dazu aber alle Materialien aus der frühern Lebensepoche unsres Freundes.16501 Sie würden ihn sehr verpflichten, wenn Sie ihm dazu behülflich sein wollten und ihm alles, was Sie namentlich von Wolffs Kinderjahren und seinen frühern Lebenszeiten wissen, so detailliert als möglich mitteilen wollten. Vom Jahre 1845 an haben wir stets in den innigsten Beziehungen zu ihm gestanden. Es handelt sich daher mehr um die frühesten Lebensperioden. Mein Mann, der jetzt wieder von einer lebensgefährlichen und sehr langwierigen Krankheit genesen ist, hat mich beauftragt, Sie, geehrter Herr, als einen alten, treuen Freund des Verewigten, um diese Freundlichkeit zu bitten, und ich hoffe, daß Sie uns bald alles, was Ihnen von unserm lieben, lieben Wolff in der Erinnerung geblieben ist, mitteilen werden. Sein Sie von meinem Mann und mir herzlich gegrüßt.
Ihre Jenny Marx geb. v. Westphalen

Anhang und Register

Anmerkungen
1 Marx schrieb den Anfang seines Briefes auf den Originalbrief Ferdinand Freiligraths, der für sein Schreiben an Marx ein Geschäftsformular der General Bank of Switzerland, Credit; International et Foncier, London Agency, 2, Royal Exchange Buildings benutzt hatte, deren Leiter er war. 5 a Der Kommunistenprozeß zu Köln (4. Oktober bis 12. November 1852) war ein von der preußischen Regierung inszenierter Prozeß. 11 Mitglieder des Bundes der Kommunisten (siehe Anm.47) wurden vor Gericht gestellt und des „Landesverrats" beschuldigt. Die Anklage stützte sich auf von preußischen Polizeiagenten fabrizierte Fälschungen sowie auf Dokumente, die die Polizei der aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossenen Fraktion Willich-Schapper gestohlen hatte. Sieben Angeklagte wurden zu Festungshaft von drei bis sechs Jahren verurteilt. Marx und Engels sowie ihre Freunde und Anhänger in London und Deutschland leisteten den Verteidigern der Angeklagten große Hilfe. Sie versahen sie mit Materialien und Dokumenten, welche die Fälschungen widerlegten. Die Provokationen der Initiatoren des Prozesses und die infamen Methoden des preußischen Polizeistaates wurden von Engels in seinem Artikel „Der Kommunisten-Prozeß zu Köln" und von Marx in seiner Broschüre „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" entlarvt. (Siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.398 -470.) Der Kölner Kommunistenprozeß von 1852 war der erste großangelegte Versuch der Reaktion, die Klassenbewegung der Arbeiter aufzuhalten, indem man sie ihrer revolutionären Partei beraubte. 5 23 54 96 459 625 677 3 Deutscher Bildungsvereinfiir Arbeiter in London, der sein Büro in der Great Windmill-Street hatte. Dieser öffentliche Arbeiterverein war im Februar 1840 in London von Karl Schapper, Joseph Moll und anderen Mitgliedern des Bundes der Gerechten als legale Organisation dieses Bundes in der Absicht gegründet worden, die Arbeiter politisch aufzuklären und unter ihnen sozialistische Ideen zu propagieren. Die führende Rolle spielten in dem Bildungsverein die Mitglieder des Bundes der Gerechten und nach der Gründung des Bundes der Kommunisten seine örtlichen Gemeinden. Marx und Engels hatten in din Jahren 1849/1850 aktiv an der Tätigkeit des Vereins teilgenommen. Am 17. September 1850 traten sie jedoch mit einer Reihe ihrer Mitkämpfer aus dem Deutschen Bildungsverein aus, da die Mehrheit seiner Mitglieder die kleinbürgerliche Fraktion WillichSchapper unterstützte. Ende der fünfziger Jahre nahmen Marx und Engels die Beziehungen zum Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London wieder auf. Der Verein wurde 1918 von der englischen Regierung aufgelöst. 5 13 130 330 390 403 477 502
4 Im Herbst 1859 behinderte Ferdinand Freiligrath durch sein Verhalten objektiv die völlige Entlarvung des bonapartistischen Agenten Karl Vogt, der Marx und die proletarischen Revolutionäre verleumdet hatte. Insbesondere verweigerte er Marx jeglicheUnterstützung bei dessen Bemühen, Karl Blind zu zwingen, sich als Verfasser des in der Londoner Wochenzeitung „Das Volk" und in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" im Juni 1859 anonym veröffentlichten Flugblatts „Zur Warnung" zu bekennen. In diesem Flugblatt wurde Vogt als käuflicher bonapartistischer Agent entlarvt (siehe hierüber Marx* Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.381-686). Freiligrath erklärte in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" vom 15.November 1859, daß er keine Beziehungen zu der Anklage habe, die gegen Vogt erhoben wurde (siehe auch Anm.481). Über Marx* Kritik an Freiligrath siehe die Briefe Marx' an Engels vom 19. und 26. November 1859, aber auch die Briefe Marx' an Freiligrath vom 23. und 28. November 1859 (siehe Band 29 unserer Ausgabe, S.510-517 und 632;—635). 5 5 Verein deutscher Männer - einer der Vereine deutscher Emigranten in London, die nach der Niederlage der Revolution 1848/49 geschaffen wurden. 6 188 6 Marx meint wahrscheinlich seine Arbeit zur Vorbereitung des zweiten Heftes „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" (siehe Anm.27). 6 7 In Nr.95 und % der „Allgemeinen Militär-Zeitung" vom 26.November 1859 erschien eine Rezension über Engels' anonym veröffentlichte Broschüre „Po und Rhein". In der Rezension wurde der in Engels' Broschüre dargelegten Ansicht zugestimmt, daß die Theorie, nach der Deutschland zum Schutze seiner Sicherheit die Herrschaft über Oberitalien benötige, unhaltbar sei. 6 8 Im Oktober 1859 versuchte John Brown, ein Kämpfer für die Befreiung der Neger in den USA, in den Sklavenhalterstaaten einen Aufstand zu entfachen. Mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter besetzte er das Staatsarsenal in Harpers Ferry in Virginia. Einen größeren Aufstand hervorzurufen, gelang Brown jedoch nicht. Fast alle Teilnehmer dieser Aktion (19 Mann, darunter 5 Neger), die den Regierungstruppen verzweifelten Widerstand entgegensetzten, wurden getötet. John Brown und fünf seiner Kameraden wurden hingerichtet. Der Aufstand John Browns, der ein Gradmesser für das Anwachsen der revolutionären Krise in den USA war, ermutigte die Neger in ihrem Kampf gegen die Sklaverei und begünstigte den Zusammenschluß der abolitionistischen Kräfte im Lande. 6 9 9 „ New-York. Daily Tribüne" - amerikanische Zeitung, die von 1841 bis 1924 erschien. Die Zeitung war bis Mitte der fünfziger Jahre das Organ der amerikanischen Whigs, danach das der Republikanischen Partei. Marx' Mitarbeit begann im August 1851 und währte bis März 1862; eine große Anzahl Artikel wurde auf Marx' Bitte von Engels geschrieben. In der Periode der in Europa wieder aufkommenden Reaktion benutzten Marx und Engels diese weitverbreitete fortschrittliche Zeitung, um an Hand von Tatsachen die Gebrechen der kapitalistischen Gesellschaft anzuprangern, die dieser Gesellschaft innewohnenden unversöhnlichen Widersprüche aufzudecken und auf die Grenzen der bürgerlichen Demokratie hinzuweisen. Aufgehört hat Marx' Mitarbeit im März 1862 während des Bürgerkriegs in den USA. Entscheidenden Einfluß auf den Abbruch der Beziehungen zwischen Marx und der „New-York Daily Tribüne" hatte die Tatsache, daß immer mehr Leute in die Redaktion eindrangen, die für einen Kompromiß mit den Sklavenhalterstaaten waren. 6 10 Im Dezember 1859 kam es zu einem Aufstandsversuch der Negerbevölkerung in der Stadt Bolivar (Staat Missouri). Marx bezieht sich wahrscheinlich auf eine Meldung in der „New-York Daily Tribüne" vom 30. Dezember 1859. 6 9
11 Fabrikinspektor Leonard Horner trat im November 1859 von seinem Posten zurück. Sein letzter Bericht datiert vom 31. Oktober 1859. 7 12 „Reports of the inspectors of factories to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department", London. Von 1855 bis 1859 sind insgesamt zehn Berichte der Fabrikinspektoren erschienen. 7 13 Im Dezember 1859 erschien Karl Vogts Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'". Im Januar 1860 veröffentlichte die „National-Zeitung" zwei Leitartikel („Karl Vogt und die .Allgemeine Zeitung'" und „Wie man radikale Flugblätter macht"), in denen, mit Bezug auf Vogts Schmähschrift, die verleumderischen Angriffe auf Marx wiederholt wurden. Siehe hierüber auch Band 14 unserer Ausgabe, S.385-387. 8 17 19 20 23 36 38 40 44 70 440 443 455 461 463 484 485 487 496 504 514 524 562 14 Marx an Ferdinand Lassalle vom 22. November 1859 (siehe Band 29 unserer Ausgabe, S.629-63I). In diesem Brief kritisierte Marx Lassalles Taktik zur Frage der Einigung Deutschlands und Italiens. Lassalles Auffassungen sind dargelegt in seiner Broschüre „Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens" (siehe Anm. 35). 8 15 Marx sandte zweimal in der Woche - dienstags und freitags - Artikel an die „New-York Daily Tribüne"; der 27.Januar 1860 fiel auf einen Freitag. 9 16 Gemeint ist wahrscheinlich die Korrespondenz in Nr.23526 der „Times" vom 26. Januar 1860 über die Ereignisse in Marokko (Korrespondenz vom 13. Januar 1860). In den Pässen des Cabo Negro (Höhenzug in Marokko) fand Mitte Januar 1860 während des spanisch-marokkanischen Krieges ein Gefecht statt (siehe auch Engels* Artikel „Der Krieg gegen die Mauren", Band 13 unserer Ausgabe, S. 552-559). 9 17 Preußische Armeereform - Engels meint wahrscheinlich die Pressemitteilungen über die Absicht der preußischen Regierung, dem Landtag einen Gesetzentwurf über die Reorganisation der Armee (Verlängerung der Reservepflicht für das stehende Heer und Erhöhung des Militärbudgets) vorzulegen. Der Gesetzentwurf wurde dem Landtag im Februar 1860 vorgelegt und von seiner liberalen Mehrheit abgelehnt. Damit begann in Preußen der Verfassungskonflikt (siehe Anm. ! 88). Eine Charakteristik der preußischen Heeresreform gibt Marx in dem Artikel „Kriegsvorbereitungen in Preußen" und Engels in seiner Arbeit „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 191-194 und Band 16, S.37-78). 9 18 In der „New-York Daily Tribüne" vom 11. Januar 1860 erschien in der Rubrik „Kommerzielle Fragen" eine Mitteilung der Firma Wm. P.Wright& Co. über die Lage auf dem Baumwollmarkt. 9 19 Engels spricht von Eduard Fischeis anonym herausgegebener Broschüre „Die Despoten als Revolutionäre. An das Deutsche Volk", Berlin 1859. In englischer Übersetzung erschien die Broschüre unter dem Titel „The Duke of Coburg's Pamphlet" (siehe auch vorl. Band, S. 348). 10 20 Marx war zu dieser Zeit offensichtlich nicht genau über die Anlage von Karl Vogts Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'" informiert. Was Marx die Einleitung nennt, bildete in Wirklichkeit den zweiten Teil der Broschüre. Der erste Teil war der stenographische Bericht des von Vogt gegen die „Allgemeine Zeitung" angestrengten Prozesses, der in Augsburg im Oktober 1859 stattfand (siehe dazu Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S. 469-489).
Marx vergleicht Vogts Broschüre mit der gegen ihn und Engels gerichteten verleumderischen Schrift „Vorgeschmack in die künftige deutsche Diktatur von Marx und Engels", Köln 1850, des kleinbürgerlichen Demokraten Müller-Tellering. 11 438 S1 Reichshalunkenhande - In Anspielung auf Karl Vogts Zugehörigkeit zur sog. provisorischen Reichsregentschaft (1849) bezeichnet Marx so ironisch Vogt und seine Anhänger. 12 22 Der Deutsche Nationalverein war eine Vereinigung des deutschen liberalen Bürgertums, die für die Einigung Deutschlands zu einem starken, zentralisierten Staat unter Führung eines monarchistischen Preußens ohne Österreich (für ein sog. Kleindeutschland) eintrat. Er wurde auf einem Kongreß inFrankfurt a.M. im September 1859gegründet.Den wesentlichen Kern des Nationalvereins bildete die propreußische liberale Gothaer Partei, die im Juni 1849 in Gotha von aus der Frankfurter Nationalversammlung ausgeschiedenen' Vertretern der konterrevolutionären Großbourgeoisie und rechten Liberalen gegründet worden war. 12 65 93 100 189 251 262 301 388 552 619 688
28 Bei Marx' Kampf gegen Karl Vogt stellte sich Ferdinand Lassalle schützend vor Vogt. Schon vor dem Erscheinen von Vogts Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die »Allgemeine Zeitung'" weigerte sich Lassalle, Marx bei der Entlarvung der bonapartistischen Intrigen Vogts zu unterstützen; insbesondere verhinderte Lassalle durch sein Verhalten im November 1859, daß Marx in der „Volks-Zeitung" eine Erklärung gegen Vogt und Blind veröffentlichen konnte (die Erklärung siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 692/693). Im Zusammenhang hiermit schrieb Marx am 26. November 1859 an Engels, daß Lassälle in der Tat „in dasselbe Horn mit Vogt tutete" (siehe Band 29 unserer Ausgabe, S. 515-517). Nach dem Erscheinen der verleumderischen Schmähschrift Vogts äußerte Lassalle Ende Januar 1860 in einem Brief an Marx seine Unzufriedenheit darüber, daß Marx die in den demokratischen Kreisen bestehende Ansicht teile, Vogt sei ein bezahlter bonapartistischer Agent; in einem weiteren im Februar 1860 an Marx geschriebenen Brief versuchte Lassalle unter allen möglichen unbegründeten Vorwänden Marx davon abzubringen, einen Prozeß gegen die „National-Zeitung" anzustrengen, die die verleumderischen Angriffe Vogts auf Marx wiederholt hatte. Augenscheinlich ist diese Haltung Lassalles teilweise durch die Übereinstimmung der Ansichten Lassalles und Vogts in den Fragen der Einigung Deutschlands zu erklären. Beide sprachen sich dem Wesen nach für eine Einigung Deutschlands von „oben" unter der Vorherrschaft Preußens aus. 12 155 354
24 1859/1860 wurde in Berlin in deutscher Sprache eine Sammlung diplomatischer Dokumente und Materialien herausgegeben, die dem von David Urquhart in London herausgegebenen „Portfolio" entsprach. Diese Sammlung, deren Redakteur der Journalist Eduard Fischel war, erschien unter dem Titel „Das Neue Portfolio. Eine Sammlung wichtiger Dokumente und Aktenstücke zur Zeitgeschichte". In Heft I und II, Berlin 1859/ 1860, wurden Marx' Pamphlete über Palmerston (siehe Band 9 unserer Ausgabe, S.353 bis 418) auszugsweise veröffentlicht. 12
25 Foreign Affairs Committees (Komitees für auswärtige Angelegenheiten) - Gesellschaften, die von David Urquhart und seinen Anhängern in den vierziger und fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts in einigen englischen Städten vor allem zum Kampf gegen die Politik Palmerstons gegründet wurden. 12 503
26 Marx meint offenbar die Erklärung des Redakteurs der Augsburger „Allgemeinen Zeitung", Hermann Orges, erschienen in dieser Zeitung am 12.Januar 1860 (siehe dazu Engels' Brief an Marx vom 31. Januar 1860, vorl. Band, S.15). 13
27 1859 erschien „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.3 -160). Der Aufbau zeigt, daß es sich um den Anfang des ersten der vorgesehenen sechs Bücher - 1. Vom Kapital (enthält „einige Vorchapters"); 2. Vom Grundeigentum; 3. Von der Lohnarbeit; 4. Vom Staat; 5. Internationaler Handel; 6. Weltmarkt - handelte. Es sollte sich in vier Abschnitte gliedern: a) Das Kapital im allgemeinen; b) Die Konkurrenz oder die Aktion der vielen Kapitalien aufeinander; c) Kredit; d) Das Aktienkapital, der Abschnitt a) in drei Kapitel: 1. Wert (Ware); 2. Geld; 3. Kapital und das dritte Kapitel wiederum die Abteilungen: Produktionsprozeß des Kapitals, Zirkulationsprozeß des Kapitals, Einheit von beiden oder Kapital und Profit, Zins enthalten. Marx plante, seine Arbeit in Form von „zwangslosen Heften" herauszugeben, wobei die erste Lieferung unbedingt ein relatives Ganzes und die Grundlage der gesamten Arbeit bilden sollte. „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" war das erste Heft und bestand nicht wie geplant aus drei, sondern aus zwei Kapiteln: „Die Ware" und „Das Geld oder die einfache Zirkulation". Aus politischen Gründen hatte Marx die dritte Abteilung - 3. Das Kapital nicht in die endgültige Fassung der ersten Veröffentlichung aufgenommen. Dieses Kapitel, daß den Hauptinhalt des Manuskripts von 1857/1858 bildet, sollte sofort als nächstes Heft erscheinen. Dazu nahm Marx Anfang 1860 seine systematischen Forschungen über politische Ökonomie im Britischen Museum wieder auf. Er mußte sie jedoch nach etwa zwei Monaten für eineinhalb Jahre unterbrechen, um die verleumderischen Angriffe des bonapartistischen Agenten Vogt zu entlarven (siehe Anm. 13). Im August 1861 begann Marx mit der Niederschrift eines neuen umfangreichen Manuskripts und beendete es im Juli 1863. Es besteht aus 23 Heften, hat einen Gesamtumfang von etwa 200 Druckbogen und steht als unmittelbare Fortsetzung des 1859 erschienenen ersten Heftes „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" unter dem gleichen Titel. Der überwiegende Teil des Manuskripts (Hefte VI-XV und XVIII) behandelt die Geschichte der ökonomischen Lehren. Marx beabsichtigte, den im Januar/Februar 1862 begonnenen und Anfang 1863 fertiggestellten Haupttext der „Theorien über den Mehrwert" später als abschließenden historisch-kritischen Teil herauszugeben. Im Prozeß dieser nochmaligen kritischen Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Produktionsweise und der bürgerlichen politischen Ökonomie entwickelt Marx wesentliche Teile seiner Theorie und entschließt sich in der ersten Hälfte des Jahres 1863 zu einem neuen Aufbauplan für sein Werk. Die neue Gliederung entsprach der, die er früher für das Kapitel „Kapital" mit seinen drei Abteilungen ausgearbeitet hatte: Buch ^Produktionsprozeß des Kapitals. Buch 10 Zirkulationsprozeß des Kapitals. Buch III) Gestaltungen des Gesamtprozesses. Buch IV) Zur Geschichte der Theorie. Marx ging auch von seinem früheren Plan, das Werk in aufeinanderfolgenden Heften herauszubringen, ab. Er nahm sich vor, die Arbeit im ganzen fertigzustellen und sie erst dann herauszugeben. Marx setzte die Arbeit an seinem Werk intensiv fort, besonders an den Teilen, die im Manuskript von 1861-1863 noch nicht genügend entwickelt worden waren. Er studierte zusätzlich eine große Menge ökonomischer und technischer Literatur, statistische Materialien, parlamentarische Dokumente, offizielle Berichte über die Kinderarbeit in der Industrie, über die Lebensbedingungen des englischen Proletariats usw. Unmittelbar danach schuf Marx im Laufe von zweieinhalb Jahren (vom August 1863 bis Ende 1865) ein
neues umfangreiches Manuskript, das die erste, bis ins einzelne ausgearbeitete Variante der drei Bände des „Kapitals" ist. 15 23 162 170 192 196 207 223 226 243 248 263 271 273 280 303 332 359 368 440 565 593 615 622 639 691
28 Ausstellung in London - die erste internationale Industrieausstellung, die vom I.Mai bis 15. Oktober 1851 stattfand. 15
29 De la Hodde-Chenusches Machwerk ~ die in Paris 1850 herausgegebenen Bücher der Polizeiagenten und Provokateure de la Hodde („La naissance de la Republique en Fevrier 1848") und Chenu („Les Conspirateurs"). Marx' und Engels' kritische Rezensionen dieser Schriften siehe in Band 7 unserer Ausgabe, S. 266-280. 17
30 Marx zitiert hier die „National-Zeitung" ungenau. In Nr. 41 der „National-Zeitung" vom 25.]anuar 1860 wird gesagt, daß Wilhelm Wolff das Zirkular der hannoverschen Polizei in die Hände spielte. Den Auszug aus der „National-Zeitung" über Wilhelm Wolff siehe vorl. Band, S.26. Siehe dazu auch Band 14 unserer Ausgabe, S.432/433. 17 31 Prozeß Eichhoff - Ende 1859 wurde Wilhelm Eichhoff von dem Leiter der preußischen politischen Polizei, Wilhelm Stieber, in Berlin verklagt. Eichhoff hatte in der Wochenzeitung „Hermann" vom lO.September bis 29.Oktober 1860 mit Unterbrechungen eine Artikelserie unter dem Titel „Stieber" veröffentlicht, in der die provokatorische Tätigkeit Stiebers entlarvt wurde. Am 16. Mai 1860 wurde Eichhoff in Berlin zu 14 Monaten Gefängnis verurteilt. Siehe auch Marx' Brief an Ferdinand Freiligrath vom 29. Februar 1860, vorl. Band, S.488/489, und an Carl Siebel vom 15.Mai 1860, vorl. Band, S.677-679. Über Marx* Zusammenkunft mit Hermann Juch siehe Marx' Brief an Engels vom 13. Dezember 1859, Band 29 unserer Ausgabe, S. 525/526. 18 23 459 480 488 677 32 In der Beilage zu Nr.28 der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" vom 28.Januar 1860 wurden Erklärungen eines der Redakteure dieser Zeitung, August Joseph Altenhöfer, und des Journalisten Leopold Häfner veröffentlicht. In beiden Erklärungen wurden die in Vogts Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'" über sie enthaltenen verleumderischen Behauptungen nur ungenügend widerlegt. 19 33 Basler Frieden - Separatfrieden, der am 5. April 1795 zwischen der französischen Republik und Preußen geschlossen wurde. Der Abschluß des Vertrages und das Ausscheiden Preußens aus der ersten antifranzösischen Koalition war nicht nur eine Folge des Sieges der französischen Armee, sondern auch ein Erfolg der französischen Diplomatie, die die Gegensätze zwischen den Teilnehmerstaaten der ersten antifranzösischen Koalition, vor allem zwischen Preußen und Österreich, geschickt ausnutzte. Der Separatfrieden mit Preußen zog den Zerfall der Koalition nach sich. 19
34 Ferdinand Lassalle teilte Marx Ende Januar 1860 brieflich mit, daß Vogts Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung*" in 3000 Exemplaren erschienen und bereits vergriffen sei. 19 35 Engels spielt darauf an, daß Ferdinand Lassalle während des italienischen Krieges 1859 die Einmischung Napoleons III. in die Angelegenheiten Italiens in der Rolle eines „Befreiers" verteidigte und sich in dieser Frage mit den Ansichten Vogts solidarisch erklärte. Seine Ansichten legte Lassalle in konzentrierter Form in der Schrift „Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens. Eine Stimme aus der Demokratie" dar, die anonym in Berlin Anfang Mai 1859 erschien. In dieser Schrift verteidigte Lassalle auch die neutrale Haltung Preußens und der anderen deutschen Staaten zum italienischen Krieg und trat da
für ein, daß Preußen eine Niederlage Österreichs benutzen sollte, um Deutschland von oben zu einigen. Italienischer Krieg - der Krieg zwischen Frankreich und dem Königreich Sardinien (Piemont) einerseits und Osterreich andererseits, der vom 29. April bis 8. Juli 1859 dauerte. 20 36 Die Erklärung des kleinbürgerlich-demokratischen Publizisten Julius Fröbel erschien in der „Allgemeinen Zeitung" vom 24. Januar 1860. Der von Engels erwähnte „ Witz" Fröbels besteht darin, daß dieser erklärte, er habe bei seinen Angriffen gegen Vogt weder behauptet noch vorausgesetzt, daß Vogt bei seiner Tätigkeit für Louis Bonaparte gegen seine „moralischen und politischen Uberzeugungen" gehandelt habe, und Fröbel setzte ironisch hinzu: Er sehe jedoch nicht ein, was Vogt gewinnen könne, wenn er beweise, daß er seine Agententätigkeit nicht „aus eigener Liebhaberei tut", da man nur in dieser seiner Neigung noch einen mildernden Umstand sehen könne und als Tatmotiv dann nur noch „äußere Beweggründe" (also reine Bestechung) übrigbleiben. Ferdinand Lassalle, der gar nicht begriff, daß Vogt durch diesen „Witz" vor die Alternative gestellt wurde, entweder Agent aus Neigung oder Agent für Geld zu sein, nahm die Sache ernsthaft und schrieb in seinem Brief von Ende Januar 1860, es sei eine „unglaubliche Geschmacklosigkeit und Widerwärtigkeit..., im Bestochensein einen .mildernden äußern Beweggrund' erblicken zu wollen". 20 37 habeni saa jaia libelli (Bücher haben ihre Schicksale) vgl. Maurus Terentianus, Heldengedicht, V.258. 20 38 Engels meint wahrscheinlich die Annexion Savoyens und Nizzas durch Frankreich im Ergebnis des italienischen Krieges 1859 (siehe Anm.35). Diese Annexion enthüllte Napoleons III. Eroberungspläne. 21 39 In Dundee (Schottland) wohnte Peter Imandt (siehe auch vorl. Band, S. 18). 21 40 Es ist die Rede von Marx' Erklärung an den Redakteur der „Free Press", in der Marx den kleinbürgerlichen Demokraten Karl Blind überführt, Helfershelfer des bonapartistischen Agenten Vogt zu sein. Die Erklärung wurde von der „Free Press" nicht gebracht, erschien jedoch als Flugblatt in englischer Sprache, datiert vom 4. Februar 1860, unter der Uberschrift „Der Prozeß gegen die Augsburger .Allgemeine Zeitung'" (den Text des Flugblatts siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.694). In einer Reihe von Briefen nennt Marx diese Erklärung das „englische Zirkular" oder das „Zirkular gegen Blind". 22 41 Marx meint Gustav Adolf Techows Brief an Alexander Schimmelpfennig vom 26. August 1850. Siehe hierüber Marx' Brief an Justizrat Weber vom 3. März 1860 (vorl. Band, S.504-507) sowie Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.435 -458. 23 51 456 463 497 554 42 Mit den Notizen Von Lüning meint Marx dessen Rezension in der „Neuen Deutschen Zeitung" vom 22., 23., 25. und 26. Juni 1850 über die bis dahin erschienenen vier Hefte der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". In Lünings Rezension wurde Marx' Theorie über die Diktatur des Proletariats, die in seiner Arbeit „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" enthalten ist, entstellt. Siehe auch Band 7 unserer Ausgabe, S.323/324. 23 43 In der Beilage zum „Schweizer Handels-Courier" vom 2. Juni 1859 erschien Vogts vom 23.Mai 1859 datierter Artikel „Zur Warnung". Diesen Artikel, der grobe Verleumdungen
gegenüber Marx und seinen Anhängern enthielt, legte Vogt seiner gegen Marx gerichteten Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'" zugrunde. 23
44 Vom 16. Februar bis 25. März 1860 weilte Marx bei Engels in Manchester. Gemeinsam mit Wilhelm Wolff besprachen sie ihr Auftreten in der Presse gegen Vogt. 23 36 443
45 Am 3. Februar 1860 erschien in der Londoner „Times" eine vom 30. Januar datierte Korrespondenz über das probonapartistische Auftreten Karl Vogts anläßlich der Vorbereitung der Annexion Savoyens und Nizzas durch Frankreich. Siehe hierüber auch Friedrich Engels, „Savoyen, Nieza und der Rhein" (Band 13 unserer Ausgabe, S.591/592) und Karl Marx, „Herr Vogt" (Band 14, S. 551/552). 23 25 46 Marx bemühte sich, den kleinbürgerlichen Demokraten Karl Blind zu zwingen, sich als Autor des am 18. Juni 1859 in der Wochenschrift „Das Volk" und am 22. Juni 1859 in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" veröffentlichten Textes des Flugblatts „Zur Warnung" zu bekennen. In diesem Flugblatt war Karl Vogt als käuflicher bonapartistischer Agent entlarvt worden. Marx hielt es auch für wichtig, in der Person Blinds die feige Haltung der Vertreter der kleinbürgerlichen Demokratie zu entlarven, die sich nicht entschließen konnten, zum offenen Kampf gegen den Bonapartismus und seine Agenten überzugehen. Weiteres hierüber siehe in Marx' Briefen an Justizrat Weber vom 13. Februar 1860 und 24.Februar 1860, vorl. Band, S.449 und 465 -473 sowie Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.469 -489. 23 28 554 563
47 Der Band der Kommanisten war die erste internationale und zugleich erste deutsche revolutionäre Arbeiterpartei, die auf dem Boden des wissenschaftlichen Kommunismus stand. Er entstand 1847 unter der Führung von Marx und Engels und existierte bis 1852. (Siehe Friedrich Engels, „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten", Band 21 unserer Ausgabe, S. 206 - 224.) 24 54 452 477 500
48 Gemeint ist die Ansprache der Kölner Zentralbehörde an den Bund vom 1. Dezember 1850 (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 561-565), die insbesondere von Heinrich Bürgers ausgearbeitet worden war. Dieses Dokument fiel bei den Verhaftungen der Mitglieder des Bundes der Kommunisten (siehe Anm. 2) in die Hände der Polizei und wurde im Juni 1851 in dem „Dresdner Journal und Anzeiger" und in der „Kölnischen Zeitung" veröffentlicht. 24 26 49 Die vom 6. Februar 1860 datierte Erklärung Wilhelm Wolfis, die die verleumderischen Erfindungen Vogts und der „National-Zeitung" widerlegte, erschien in der Berliner „Volks-Zeitung", der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" und in der Hamburger „Reform" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.432/433). 25 50 Der Londoner „Daily Telegraph" vom 6. Februar 1860 wiederholte in einem von Karl Abel stammenden Artikel „The Journalistic auxiliaries of Austria" („Die journalistischen Helfershelfer Österreichs") Karl Vogts verleumderische Erfindungen, die von der „National-Zeitung" aufgegriffen worden waren. Siehe hierüber Marx' Brief an Justizrat Weber vom 24.Februar 1860, vorl. Band, S.480 -482, sowie Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.602 - 605. Marx, der anfangs vermutete, ein gewisser Meier sei der Verfasser des Artikels, erhielt durch Eduard Fischel in dessen Brief vom 30. Mai 1860 die Mitteilung, daß Dr. Karl Abel der Berliner Korrespondent des „Daily Telegraph" war (siehe vorl. Band, S.338). 27 29 463 534
51 Schwefelbande - mit diesem diskriminierenden Begriff bezeichnet Karl Vogt in seiner Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'" Marx und seine Anhänger (siehe hierüber Marx' Brief an Justizrat Weber vom 24. Februar 1860, vorl. Band, S.476 und 477, sowie Band 14 unserer Ausgabe, S.389 -397). 27 45 176 450 497 554 52 Engels* Broschüre „Savoyen, Nizza und der Rhein" erschien im April 1860 anonym („vom Verfasser von ,Po und Rhein'") bei G.Behrend (Falckenbergsche Verlagsbuchhandlung), Berlin (siehe auch Engels' Brief an Marx vom 4. Februar 1860, vorl. Band, S.25 und Anm. 471). 29 53 Der Artikel im „Daily Telegraph" erschien am Montag, dem 6. Februar 1860 (siehe auch Anm. 50). 29 54 Ferdinand Lassalles Brief an Marx von Ende Januar 1860. 30 55 Uber die Schwefelbande siehe Anm.51. In seiner Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'" bezeichnete Vogt die Schwefelbande auch als Bürstenheimer (siehe vorl. Band, S.476 -478 und Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.398-407). Den Brief von Schily siehe in Marx' Streitschrift „Herr Vogt", ebenda, S.403 -406. 30 197 56 Der Brief von Imandt mit Angaben über die „Schwefelbande" und die „Bürstenheimer" ist in Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.401, enthalten. 30 57 Arbeiterbankett - Am 6. Februar 1860 nahm Marx auf besondere Einladung am 20. Gründungsfest des 1840 gegründeten Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London (siehe Anm. 3) teil. Die Einladung erfolgte in Anerkennung seiner Verdienste um die Entwicklung der kommunistischen Prinzipien (siehe hierzu auch vorl. Band, S.502). 31 484 58 Ferdinand Lassalle an Marx von Ende Januar 1860. Lassalle schrieb Marx in anmaßender Weise, er solle keinen Parteiumgang mit Wilhelm Liebknecht unterhalten, weil dieser Korrespondent der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" sei. 31 439 59 Mitte Juni 1850 schlug Marx durch den Solinger Arbeiter Klein den Führern des Kölner Kreises des Bundes der Kommunisten (siehe Anm. 47) vor, Ferdinand Lassalle als Mitglied in den Bund der Kommunisten aufzunehmen. Am 18. Juni 1850 schrieb Peter Gerhard Röser, einer der Führer des Kölner Kreises, an Marx, daß die Kölner Kommunisten Lassalle nicht in den Bund aufnehmen könnten, da „er noch immer aristokratische Grundsätze hegt und für das allgemeine Wohl der Arbeiter nicht so begeistert ist, wie er sein sollte". Uber die Beschuldigungen Lassalles durch die Düsseldorfer Arbeiter, die der Sozialist Gustav Levy Marx vortrug, siehe Marx' Brief an Engels vom 5. März 1856 (Band 29 unserer Ausgabe, S.26-28). 31 60 Blind war Mitglied der Gesellschaft der Vaterlandsfreunde - einer republikanischen Gesellschaft deutscher Emigranten in London, die in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts bestand. Zu ihren Mitgliedern gehörten Ferdinand Freiligrath, Fidelio Hollinger u. a. 32 61 Der Schriftsetzer A. Vögele gab am 11. Februar 1860 eine eidesstattliche Erklärung ab, in der er im wesentlichen versicherte, daß Karl Blind der Verfasser des Flugblatts „Zur Warnung" (siehe Anm. 46) sei. Vögeles Erklärung siehe in Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.674. 33 40 492
62 Marx schrieb in seiner Streitschrift „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.487 und 675) und in seinem Brief an Ferdinand Freiligrath vom 8. Februar 1860 (siehe vorl. Band, S.445) 6 Wochen statt 6 Monate. 34 35 63 Printers' lill - Druckrechnung des Verlags der „Free Press" für Marx' Flugblatt „Der Prozeß gegen die Augsburger .Allgemeine Zeitung'" (siehe Anm.40). 38 512 64 Marx war offensichtlich noch nicht darüber informiert, daß die „Kölnische Zeitung" seine Erklärung „Offener Brief in Sachen Vogt und Berliner .National-Zeitung'" am 10. Februar 1860 - gleichzeitig mit der Berliner „Volks-Zeitung" - veröffentlicht hatte. Den Wortlaut dieser Erklärung siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.696. 39 65 Marx bezeichnet so scherzhaft Sigismund Borkheims Brief vom 12. Februar 1860 an ihn (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 390 - 393). 40 66 Im „Daily Telegraph" vom 15.Februar 1860 veröffentlichte Karl Heinrich Schaible, ein Freund Karl Blinds, eine Erklärung, in der er sich als Verfasser des Flugblatts „Zur Warnung" (siehe Anm.46) bezeichnete. Siehe hierüber Marx' Brief an Justizrat Weber vom 24. Februar 1860 (vorl. Band, S.469) sowie Band 14 unserer Ausgabe, S. 488/489. 41 493 512 6' Karl Blinds Erklärung vom 3. November 1859 erschien am 9. November 1859 in der „Allgemeinen Zeitung" (siehe vorl. Band, S.467, sowie Band 14 unserer Ausgabe, S.483). 41 68 Engels weilte anläßlich des Todes seines Vaters vom 23. März bis 6. April 1860 in Barmen. 42 582 69 Im Frühjahr 1860 reiste Carl Siebel auf Marx* Bitte nach Paris und Genf, wo er mit Unterstützung von Johann Philipp Becker und Georg Lommel verschiedene Materialien und Mitteilungen erhielt, die Marx für die Ausarbeitung seiner Streitschrift „Herr Vogt" benötigte. 44 70 Marx reiste erst am 28.Februar 1861 nach Zalt-Bommel in Holland zu seinem Onkel Lion Philips. 44 71 Wilhelm Liebknecht an Marx vom 28. März 1860. Außerdem bat Liebknecht Marx, ihm die Korrespondenz einer amerikanischen Zeitung zu vermitteln. 44 72 Carl Siebel, „Religion und Liebe. Roman aus dem Tagebuche eines Anonymen". Hamburg 1860. 45 73 Über das Material von Georg Lommel siehe auch Band 14 unserer Ausgabe, S. 431. 46 71 Ferdinand Lassalle an Marx vom 16. April 1860. Poststempel des Eingangs. Der Titel von Lassalles Aufsatz ist: „Fichte's politisches Vermächtnis und die neueste Gegenwart". In: Demokratische Studien, herausgegeben von Ludwig Walesrode, Hamburg 1860, S.59-96. 46 76 Blue Books (Blaubücher) - allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des englischen Parlaments und diplomatischen Dokumenten des Außenministeriums. Die Blaubücher, so benannt nach ihren blauen Umschlägen, werden in England seit dem 17. Jahrhundert herausgegeben und sind die hauptsächliche offizielle Quelle zur Geschichte der Wirtschaft und Diplomatie dieses Landes. In diesem Fall handelt es sich um „Papers relating to proposed annexation of Savoy and Nice to France and memorial on the relations between Switzerland and Savoy as a neutral". 3 parts. London 1860. 47 259
76 Rumpfparlament der Frankfurter Nationalversammlung in Stuttgart. Die Frankfurter Nationalversammlung verlegte Anfang Juni 1849 ihren Tagungsort nach Stuttgart, da sie, nachdem die konservativen Abgeordneten und eine beträchtliche Anzahl der liberalen Abgeordneten die Versammlung verlassen hatten, ihre Sprengung befürchten mußte. Am 18.Juni wurde das „Rumpfparlament" von württembergischen Truppen auseinandergejagt. Es wurde zum 25. Juni noch eine Sitzung nach Karlsruhe einberufen, die nicht mehr stattfand. 47 77 Georg Lommel, „Hinter den Coulissen". Historisch-politische Bilder aus der Neuzeit. Erster Theil. Vom Oktober 1847 bis Mai 1848. Genf und Newyork 1859. 48 190 527 78 Siehe hierüber auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.622 und 623. 49 79 Siehe hierüber auch Marx* Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.554 bis 557. 50 80 Eine Charakterisierung der „Baltischen Monatsschrift" und des „Straßburger Correspondenten" gibt Marx in seinem Artikel „Garibaldi in Sizilien - Preußische Angelegenheiten", Band 15 unserer Ausgabe, S.58/59. 50 81 Eduard Fischel an Marx vom 2. Mai 1860. Fischel schlug Marx vor, an einer neu zu gründenden Zeitung mitzuarbeiten. Siehe Näheres hierüber in Marx' Briefen an Fischel vom 8.Mai und I.Juni 1860 (vorl. Band, S.337/338). 51 82 Szemere teilte Marx mit, daß in französischen und englischen Zeitungen Annoncen seiner Broschüre „La Question hongroise (1848-1860)", Paris 1860, erschienen waren. 51 83 Badinguet - Dieser Spitzname wurde Napoleon III. beigelegt, weil er 1846 in der Kleidung eines Bauarbeiters dieses Namens aus dem Gefängnis zu Ham flüchtete. 51 63 76 84 Karl Emmermann an Victor Schily vom 29. April 1860 mit einer Nachschrift Friedrich von Beusts vom 1. Mai 1860. Beide Briefe enthalten verleumderische Ausfälle gegen Marx. Vor allem Beust spricht in seiner Nachschrift davon, daß „Marx und seine Anhänger... das Abwiegeln ebenso gut verstanden wie K.Vogt und andere". 51 85 Aus Adolph Bermbachs Brief zitiert Marx in seinem Brief an Engels vom 20. Juli 1852 (siehe Band 28 unserer Ausgabe, S. 92/93). 54 86 Über die Ereignisse in Sizilien siehe Marx* Artikel „Sizilien und die Sizilianer" und „Garibaldi in Sizilien - Preußische Angelegenheiten", Band 15 unserer Ausgabe, S.43-45 und 55/56.54 87 Karl Grün, „Louis Napoleon Bonaparte, die Sphinx auf dem französischen Kaiserthron", Hamburg 1860. 56 677 88 Etwa vom 12. bis 25. Mai 1860 reiste Engels zu seiner schwer erkrankten Mutter nach Barmen. Auf der Rückreise nach Manchester weilte er kurze Zeit bei Marx in London. 57 550 89 Ferdinand Lassalle an Marx vom 24. Mai 1860. Lassalle charakterisierte Eduard Fischel sehr negativ und erkundigte sich nach Marx' Beziehungen zu ihm. Ferner schlug er Marx vor, nach Berlin zu kommen, um als Zeuge für die zweite Instanz im Prozeß gegen Wilhelm Eichhoff (siehe Anm.31) aufzutreten. Marx' Antwort auf Lassalles Brief siehe vorl. Band, S.540. 58 59
90 dem dunklen Herakleitos - gemeint ist Ferdinand Lassalle. Engels spielt hier auf den Titel der Lassalleschen Schrift „Die Philosophie Heraldeitos des Dunklen von Ephesos", Berlin 1858, an. 59
91 Georg Lommel an Marx vom 28. Mai 1860. Die Sendung enthielt Materialien zur Entlarvung Karl Vogts. 61 75 77
92 Am 16. und 17. Juni 1860 trafen sich in Baden-Baden der preußische Prinzregent Wilhelm und andere deutsche Fürsten mit Napoleon III. Siehe hierüber Karl Marx, „Interessantes aus Preußen", Band 15 unserer Ausgabe, S.65 -69. 63 79
93 Am 15. Juni 1860 erschien eine Broschüre Edmond Abouts, die ursprünglich den Titel „Napoleon III. et la Prusse" trug, aber im Hinblick auf die Baden-Badener Zusammenkunft (siehe Anm. 92) in „La Prusse en 1860" umbenannt werden mußte. 63 65 134 552 91 Der Abgeordnete Niegolewski aus Posen enthüllte auf der Sitzung der preußischen Abgeordnetenkammer am 12. Mai 1860 dieprovokatorische Tätigkeit von preußischenPolizeibeamten in Posen. 64 95 Engels zitiert hier das altdänische Volkslied „Elveskud" aus der Sammlung altdänischer Heldenlieder. Im Original hat das Lied noch zwei weitere Verse. Bei der Wiedergabe des Textes stützen wir uns auf „Danmarks Gamle Folkeviser", herausgegeben von Svend Grundtvig, 2.Teil, Kgfcenhaven 1856, S.444/445. Die bekannteste Ubersetzung ins Deutsche unter dem Titel „Erlkönig" stammt von Herder. Er übersetzte sehr frei. Seine Ubersetzung wurde von Carl Loewe vertont und fand dadurch besondere Verbreitung. Die Nachdichtung von Wilhelm Grimm, enthalten in „Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen", Heidelberg 1811, S.91/92, hat der Herderschen Übersetzung gegenüber große philologische Vorzüge, erreichte aber keine weitere Popularität. Eine Übersetzung von Uhland ist nicht nachweisbar. — Das von Engels erwähnte Lied „Herr Jon" ist ebenfalls in der angeführten Grimmschen Sammlung, S. 132/133, enthalten. 65
96 Engels erfüllte Marx' Bitte erheblich später. Etwa am 24. Juli 1860 schrieb er den Artikel „Die britische Verteidigung" und am 8,August den Aufsatz „Garibaldis Bewegungen" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.93 -97 und 120-123). Wie aus Engels' Brief an Marx vom 26. Juni 1860 hervorgeht (siehe vorl. Band, S.72), schrieb er den Artikel über den indischen Handel offenbar nicht. Marx selbst behandelte diese Frage kurz in dem Artikel „Der britische Handel" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.73-77). 69 97 Über die militärische Bedeutung Böhmens siehe Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S. 507-510. 69 98 Elard Biscamp, „Der Reichsregent". In: „Das Volk" vom 14. Mai 1859. 70 99 Justizrat Weber an Marx vom 22. Juni 1860. Er teilte Marx die Ablehnung der Klage gegen die „National-Zeitung" durch das Berliner königliche Stadtgericht mit. Siehe hierüber Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.623-636. 71 74 100 Karl Vogt ließ seinen Prozeß gegen die „Allgemeine Zeitung" in Augsburg, ihrem Erscheinungsort, durchführen (siehe auch Anm.20). 71 101 Als Briefpapier diente ein Geschäftsformular der Firma Ermen & Engels in Manchester. 72
102 Ferdinand Lassalle und Karl Vogt schrieben beide für das Taschenbuch „Demokratische Studien", 1860 herausgegeben von Ludwig Walesrode im Verlag Otto Meißner, und zwar: Ferdinand Lassalle, „Fichte's politisches Vermächtnis und die neueste Gegenwart" und Carl Vogt, „Ein Blick auf das jetzige Genf". 73 74 103 Marx beabsichtigte ursprünglich, seine Streitschrift gegen Vogt bei dem Hamburger Verleger Otto Meißner drucken zu lassen. 73 74 104 „Noch gibt es Richter in Berlin" - Anspielung auf eine angebliche Äußerung des legendären Müllers von Sanssouci. 75 83 105 Marx verweist auf Karl Vogts Äußerungen in seiner probonapartistischen Broschüre „Studien zur gegenwärtigen Lage Europas", Genf 1859, die auf den Seiten 64 und 32/33 enthalten sind. Marx' Kritik zu diesen Äußerungen siehe in seiner Streitschrift „Herr Vogt" (Band 14 unserer Ausgabe, S.498/499 und 518/519). 76 106 Ironische Anspielung auf den Titel des 1855 erschienenen Buches „Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien" des Physiologen Louis Büchner, der wie Vogt ein Vertreter des Vulgärmaterialismus war. 76 107 Über den Brief Garibaldis siehe Marx' Artikel „Interessantes aus Sizilien - Garibaldis Streit mit LaFarina - Ein Brief von Garibaldi" (Band 15 unserer Ausgabe, S.89- 92). 76 108 Am 23. Juli 1860 schrieb Marx selbst den Artikel über die Ereignisse in Sizilien (siehe Anm. 107). Über die preußische Heeresreform siehe Anm. 17. Einen Artikel über dieses Thema hat Engels offensichtlich in der angegebenen Zeit nicht geschrieben. 77 109 Im Juli 1860 wurde Giuseppe La Farina, ein Emissär des piemontesischen Ministerpräsidenten Camillo Benso von Cavour, auf Anweisung Garibaldis aus Sizilien ausgewiesen. Siehe Näheres hierüber in Marx' Artikel „Interessantes aus Sizilien - Garibaldis Streit mit La Farina - Ein Brief von Garibaldi" (Band 15 unserer Ausgabe, S.89-92). 77 110 Kinglahes revelations - Am 12. Juli 1860 enthüllte Alexander Kinglake im Unterhaus den wahren Sinn der Politik der bonapartistischen Regierung Frankreichs in Italien. Siehe hierüber auch Band 14 unserer Ausgabe, S.528/529. 79 328 111 „Report of the commissioners appointed to consider the defences of the United Kingdom; together with the minutes of evidence and appendix: also correspondence relative to a site for an international arsenal." London 1860. Diese Berichte wurden im Juli 1860 dem englischen Parlament zur Prüfung vorgelegt. 81 112 Engels schrieb außer dem Artikel „Die britische Verteidigung" Ende Juli 1860 noch den Artikel „Könnten die Franzosen London erstürmen?", der in der „New-York Daily Tribüne" vom 11. August 1860 erschien (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 103-108). 81 113 „Le Moniteur universel" vom 15. Juli 1860 brachte unter der Rubrik „Nachrichten aus dem Ausland - England" über die Rede Kinglakes im Unterhaus (siehe Anm. 110) nur eine kurze Mitteilung, in der kein Wort zu den Enthüllungen über die Politik der bonapartistischen Regierung gesagt wurde. 81 114 Der Brief wurde mit Bleistift auf ein Geschäftsformular der Fa. Ermen & Engels geschrieben. 83 115 Von Ende Oktober 1860 bis zur ersten Hälfte Januar 1861 schrieb Engels die Artikelserie „Die Geschichte des gezogenen Gewehrs", in der er die Entwicklung der Handfeuerwaffe
darlegte. Die Serie erschien im „Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire" in acht Nummern vom 3. November 1860 bis 19. Januar 1861 (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 195-226). „The Volunteer Journal, for Lancashire andCheshire" - englische Militär-Wochenschrift, herausgegeben von 1860-1862 in Manchester. Engels war von August 1860 bis März 1862 Mitarbeiter dieser Zeitschrift. 83 118 italienische Affäre - gemeint sind Giuseppe Garibaldis militärische Aktionen zur Befreiung Süditaliens von der Herrschaft der neapolitanischen Bourbonendynastie (siehe auch Anm. 117). 85 117 Etwa am 1.September 1860 schrieb Engels den Artikel „Das Vordringen Garibaldis" und Anfang September den Artikel „Garibaldi in Kalabrien" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 150-158). Marx schrieb selbst über die nutzlosen Versuche der Clique Louis-Napoleons, Istvan Türr als Werkzeug zur Einwirkung auf Garibaldi zu benutzen (siehe den Artikel, „Preußische Angelegenheiten - Preußen, Frankreich und Italien", Band 15 unserer Ausgabe, S. 182-186). 85
118 Ende August bis Anfang September 1860 schrieb Marx für die „New-York Daily Tribüne" zwei Artikel : „Die Kornpreise - Die europäischen Finanzen und die Kriegsvorbereitungen - Die orientalische Frage" und „Der britische Handel" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 144-149 und 159-163). 87 119 Den letzten Satz der Nachschrift fügte Marx am Donnerstag, dem 2.September 1860 hinzu. In der Handschrift steht dieser Satz unter diesem Datum. 87 120 Karl Wilhelm Eichhoff, „Berliner Polizei-Silhouetten", Berlin 1860. 90 92 94 121 Im September 1860 erschienen Pressemeldungen über eine bevorstehende Zusammenkunft der Kaiser von Österreich und Rußland und des preußischen Prinzregenten Wilhelm. Dieses Treffen fand im Oktober 1860 in Warschau statt. Der Annäherungsversuch zwischen Österreich, Preußen und Rußland war von dem Bestreben diktiert, die Vereinigung Italiens zu verhindern und der Außenpolitik Napoleons III. entgegenzuwirken, der den König von Sardinien, Viktor Emanuel II., unterstützte. 90 147
122 Siehe hierüber Friedrich Engels, „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" (Band 7 unserer Ausgabe, S. 109-197). 93
123 Friedrich Engels, „Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 137-143). Der Artikel wurde von Engels ins Englische übersetzt und mit unbedeutenden Änderungen in der englischen militärischen Wochenschrift „Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire" veröffentlicht. Später erschienen diese Artikel auch in der Sammlung „Essays addressed to Volunteers". 93
124 Charles Anderson Dana an Marx vom 8. September 1860. Dana bat Marx dringend, einen Artikel über die Kriegsflotte für die „New American Cyclopsedia" zu schreiben. „The New American Cyclopadia" - wissenschaftliches Nachschlagewerk, das von einer Gruppe mit der Zeitung „The New-York Daily Tribüne" verbundener fortschrittlicher amerikanischer Journalisten und Verleger herausgegeben wurde. Marx und Engels arbeiteten von Juli 1857 bis Oktober 1860 für die „New American Cyclopsedia". Ihre Artikel für die Enzyklopädie erschienen zum ersten Male vollzählig in deutscher Sprache in Band 14 unserer Ausgabe. 95
125 Näheres hierüber siehe in Marx* Artikel, „Preußische Angelegenheiten - Preußen, Frankreich und Italien", Band 15 unserer Ausgabe, S. 182-186. 95 126 Sigismund Ludwig Borkheim, „Napoleon III. und Preußen. Antwort eines deutschen Flüchtlings auf .Preußen in 1860' von Edmont About". London 1860. 96 127 Qmrinal - einer der sieben Hügel Roms, auf dem sich die Sommerresidenz des Papstes befand; ab 1870 Residenz der italienischen Könige. 99 128 Französische Truppen hielten Rom seit dem Fall der Römischen Republik im Jahre 1849 bis 1870 besetzt. 100 129 Otto Wigand an Marx vom 20. März 1852. Wigand bezeichnete die Herausgabe des „Achtzehnten Brumaire" als ein „Risiko, welches man dabei dem Staate gegenüber läuft", das im „vorliegenden Falle ein völlig nutzloses" sei. 101 130 Über Lajos Kossuths Brief an Giuseppe Garibaldi siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 185. 102 131 Am 1 .Oktober 1860 siegten die Truppen Garibaldis am Volturno über die Armee des neapolitanischen Königs Franz II. Mit diesem Siege wurde im wesentlichen die Befreiung Süditaliens vollzogen. 103 106 132 „The Times" vom 24. September 1860 veröffentlichte einen Auszug aus Engels' Artikel „Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger" unter dem Titel „A German Account of the Volunteers". 104 133Diese biographischen Notizen über Giuseppe Garibaldi sind nicht verbürgt. 104 134 Adolph Kolatschek, „Die Juchheisten", in: „Stimmen der Zeit", Monatsschrift für Politik und Literatur, Zweiter Band, Juli—Dezember 1860. Einen Auszug hieraus siehe in Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.684. 105 110 135August Brass, „Was Noth ist. Eine politische Studie". Genf 1860. 106 136 Am 5. Oktober 1860 lehnte das Obertribunal in Berlin die Beschwerde von Marx' Anwalt, Justizrat Weber, ab, die dieser gegen die Verfügung des Königlichen Kammergerichts bezüglich der Aufnahme der Verleumdungsklage gegen die „National-Zeitung" eingelegt hatte. (Siehe Anm. 13 sowie Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S. 648/649.) 107 137 Marx hat seine Absicht, über „The prussian Justice" („Die preußische Justiz") eine Broschüre zu schreiben, nicht verwirklicht. 107 569 138 Siehe Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.6I4-649. 108 138 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 109 110 Georg Lommel übersandte Marx seine vom 5. April 1860 datierte Erklärung zusammen mit seinem Brief vom 13. April 1860. Einen Auszug aus Lommels Brief zitierte Marx in der Streitschrift „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.431). 109 111 Marx zitiert aus Ludwig Bambergers Artikel „Des Michael Pro Schriftenwechsel mit Thomas Contra, aus dem Jahre 1859", veröffentlicht in den „Demokratischen Studien", Hamburg 1860. Siehe auch Band 14 unserer Ausgabe, S.604/605. 110 142 Über die Notiz des „Manchester Guardian" vom 12. November 1860 siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 683/684. 111
143 Wahrscheinlich ist hier hei Marx ein Schreibfehler: anstelle des Wortes „Prussia" schrieb er „Poland". Offensichtlich ist aber der Artikel „Preußische Angelegenheiten - Preußen, Frankreich und Italien" gemeint. 113 144 Marx* Brief lag abschriftlich die von ihm an die Redaktion der „Reform" gesandte „Erklärung" vom 24. November 1860 bei. Marx sandte sie auch an die „Volks-Zeitung" und an die „Allgemeine Zeitung". Die „Allgemeine Zeitung" veröffentlichte die „Erklärung" in ihrer Beilage zu Nr.336 vom 1. Dezember 1860 (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 701/702). 115 145 Diese Thesen entwickelte Hegel in seiner „Wissenschaft der Logik", Erster Teil, Erste Abteilung und in seiner „Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften", Erster Teil: Die Logik, §§ 87 und 88; enthalten in: Hegels Werke, vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, dritter Band, 1833 und sechster Band, Berlin 1840. 117 146 Über diesen Artikel von Engels verfügt das Institut für Marxismus-Leninismus nicht. Es war nicht festzustellen, ob ihn die Redaktion der „New-York Daily Tribüne" veröffentlichte. 121 147 Ende Januar 1861 schrieb Engels den Artikel „Die französische Kriegsmacht". Er war ursprünglich für die „New-York Daily Tribüne" geschrieben, wurde aber später von Engels für eine Veröffentlichung in dem „Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire" überarbeitet. Der Artikel erschien in dieser Zeitschrift am 2. Februar 1861 (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 242-245). 121 148 Edouard Simon nannte Engels in seinem Artikel „Le procts d. M.Vogt avec la Gazette d'Augsbourg", erschienen in der Zeitschrift „Revue contemporaine" vom 15.Februar 1860, „den ständig beschäftigten Polizeispitzel". Simon benutzte in seinem Artikel viele Zitate aus Gustav Techows Brief (siehe Anm.41). 123 149 Verszeile aus Johann Fischarts „Geschichtklitterung und Aller Praktik Großmutter", Dritt Capitel. 123 150 Ferdinand Freiligrath, „Zur Schillerfeier. 10. November 1859. Festlied der Deutschen in London". 124 134 151 Über diesen Artikel von Engels verfügt das Institut für Marxismus-Leninismus nicht. Es war nicht festzustellen, ob ihn die Redaktion der „New-York Daily Tribüne" veröffentlichte. 125 152 Hier und im folgenden Absatz handelt es sich um die Buchhändleranzeigen von Marx' Streitschrift „Herr Vogt". 125 163 Marx mußte 1849 nach seiner Ausweisung aus Köln seine Bibliothek bei Roland Daniels zurücklassen. Ein Verzeichnis der bei Daniels gebliebenen Bücher mit Arbeitsnotizen von Marx blieb erhalten. Durch Daniels' Verhaftung 1851 gingen einige Bücher verloren. Der Rest der Bücher wurde mit Carl Siebeis Hilfe nach London geschickt. 126 152 575 164 Barthäemy de Szemere, „La Question hongroise (1848-1860)". Paris 1860. 127 514 520 550 166 Wahrscheinlich meint Marx die Artikel von Engels, über die das Institut für MarxismusLeninismus nicht verfügt, deren Erhalt er aber in den Briefen vom 5, und 12. Dezember 1860 bestätigt (siehe vorl. Band, S. 121 und 125). 128
156 Ferdinand Lassalle, „Das System der erworbenen Rechte. Eine Versöhnung des positiven Rechts und der Rechtsphilosophie". In 2 Theilen, Leipzig 1861. 131 157 In der unter Redaktion von August Braß herausgegebenen „Genfer Grenzpost" vom 22. Dezember 1860 erschien eine Buchhändleranzeige über „Herr Vogt" mit Angabe des Inhaltsverzeichnisses. 133 158 Die Nummern 148 (lO.Dezember) und 152 (19.Dezember 1860) der „Reform" enthielten zwei kleine Notizen über „Herr Vogt". In der Beilage zu Nr. 150 (15. Dezember) und in Nr. 152 (19.Dezember 1860) erschienen Buchhändleranzeigen über „Herr Vogt" mit Angabe des Inhaltsverzeichnisses. 133 159 Marx und Engels verfügten noch über einen Teil der Bostoner Ausgabe (1853) des Pamphlets „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" von Marx (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 405-470). Diese und einige Exemplare der Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" von Marx (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 111-207) wurden dem Londoner Buchhändler Albert Petsch zum Verkauf übergeben. 137 199 180 In dem erwähnten Artikel „Die neue Denunziation Karl Vogt's durch K.Marx" (erschienen im „Freischütz" vom 27. und 29.Dezember 1860 sowie vom I.Januar 1861) versuchte Eduard Meyen, die Behauptung von Marx, daß Vogt ein bonapartistischer Agent sei, zu widerlegen, ohne dafür Beweise beibringen zu können. 137 138 140 575 161 Thronwechsel- Im Januar 1861 bestieg Wilhelm I. den preußischen Thron. Mit Kabinettsorder vom 23. Oktober 1857 hatte er bereits die Stellvertretung in Regierungsgeschäften von seinem Bruder - König Friedrich Wilhelm IV. - übernommen. Durch königliche Verordnung war sie am 7. Oktober 1858 in eine Regentschaft verwandelt worden. 138 162 Österreichische Revolution - dazu siehe Engels' Artikel „Die Entwicklung der Revolution in Österreich" (Band 15 unserer Ausgabe, S.234-237). 138 163 Der Süden sah mit der im November 1860 erfolgten Wahl Abraham Lincolns, des Kandidaten der Republikanischen Partei, zum Präsidenten der USA, seine Freiheit, „andere Menschen zu versklaven", bedroht und benutzte sie als Anlaß zur Lostrennung vom Staatenbund. Mitte Dezember 1860 löste sich der Staat Süd-Carolina von der Union. Ihm folgten binnen weniger Tage die Staaten Georgia, Florida, Mississippi, Alabama, Louisiana und Texas. Siehe Marx* Artikel „Die amerikanische Frage in England" (Band 15 unserer Ausgabe, S.304-313). 139 172 600 164 Richtig: Calumnie (franz.). Marx hebt in seiner Abschrift den Druckfehler der Zeitschrift durch Unterstreichen des sechsten Buchstabens hervor. 143 165 In Nr.43/1859 der illustrierten Zeitschrift „Die Gartenlaube" wurde mit dem Signum „B" eine Skizze Bettziechs (Betas) unter dem Titel „Ferdinand Freiligrath" veröffentlicht, mit dem verleumderischen Versuch, Mißerfolge im Schaffen des Dichters auf den Einfluß von Marx zurückzuführen. Siehe auch die Briefe von Marx an Engels vom 19. und 26. November und den von Engels an Marx vom 11. oder 12. Dezember 1859 (Band 29 unserer Ausgabe, S.510-517, 524). 143 166 Anläßlich der Thronbesteigung Wilhelms I. (siehe Anm. 161) wurde am 12. Januar 1861 in Preußen eine Amnestie für politische Emigranten erlassen. Sie gestattete ihnen „ungehinderte Rückkehr in die preußischen Staaten". Der von Engels über dieses Thema geschriebene Artikel wurde von den Zeitungen „The Times" und „The Standard", an die sich Marx wegen Veröffentlichung gewandt hatte, nicht gedruckt. 144 149 577
167 Der Verordnung über die preußische Landwehr folgend, unterlagen Personen, die sich einer Verletzung der militärischen Disziplin schuldig machten, der Jurisdiktion der Militärgerichte. Diese Verordnung wurde auch auf die nach Preußen zurückkehrenden Emigranten ausgedehnt, die ehemalige Angehörige der Landwehr waren. 145 177 168 Wilhelm I. war 1849 als Prinz von Preußen („Kartätschenprinz") Oberbefehlshaber der zur Niederschlagung des badisch-pfälzischen Aufstands eingesetzten preußischen Truppen. 145 169 Die „Erklärung von Rodbertus, v. Berg und L.Bucher" zur Frage der Einigung Deutschlands wurde in der deutschen Presse Mitte Januar 1861 (u.a. in der „Allgemeinen Zeitung" vom 13. Januar 1861) veröffentlicht. Die Verfasser forderten - neben Preußen Schleswig-Holstein und Österreich in das zukünftige Deutschland einzubeziehen, um dadurch „Küstenbesitz an Ost- und Nordsee" und Zugang zum Mittelmeer zu erlangen. Als Anhänger eines „Großdeutschland" riefen sie zur Einigung durch weitere Festigung Mes Deutschen Bundes auf. 146 149 170 Engels schrieb dazu Ende Januar 1861 den Artikel „Bewegung in Deutschland" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.238-241). 147 1.1 In seinem Brief vom 13.Oktober 1857 hatte Charles Dana Marx mitgeteilt, daß die Redaktion der „New-York Daily Tribüne" infolge der Wirtschaftskrise allen europäischen Korrespondenten außer Marx und Tom Taylor gekündigt habe. Dana ersuchte Marx, wöchentlich nur einen Artikel zu schreiben. 148 1.2 Ferdinand Lassalle an Karl Marx vom 19. Januar 1861: „P.S. Noch einmal stelle ich Dir die Frage: 1. Wieviel Kapital ist nötig, um hier ein Blatt zu stiften? 2. Wer von den ehemaligen Redakteuren der .Neuen Rheinischen Zeitung' würde eventuell zu solchem Zweck hierher zurückkehren?" Auch in den Gesprächen zwischen Marx und Lassalle gelegentlich des Besuches von Marx in Berlin (Ende März/Anfang April 1861) spielte Lassalles Plan eine Rolle. Darüber berichtet Marx, nach London zurückgekehrt, in seinen Briefen an Engels. Beide kommen zu dem Schluß, den Vorschlag Lassalles ablehnen zu müssen, da er mit für sie unannehmbaren Bedingungen verbunden war. Bei dem Memoire handelt es sich offensichtlich um eine Marx von Ferdinand Lassalle zugesandte Denkschrift, die dieser zum 1856 beendeten Ehescheidungsprozeß der Gräfin Sophie von Hatzfeldt geschrieben und Anfang 1861 unter der Bezeichnung „Klage der Gräfin Hatzfeldt wegen ungesetzlicher Vermögensaneignung" an die preußische Abgeordnetenkammer gesandt hatte. Der Klage war ein Memorandum für das Ministerium beigefügt, das eine scharfe Kritik an dem reaktionären Regime in Preußen enthielt. 148 150 580 687 1.3 Als Briefpapier diente ein Geschäftsformular der Fa. A.Petsch & Co., Importers of Foreign Books. 78, Fenchurch Street, E.C. London. 152 174 Ferdinand Lassalle, „Das System der erworbenen Rechte. Eine Versöhnung des positiven Rechts und der Rechtsphilosophie". In zwei Theilen, Leipzig 1861. 155 170 176 180 192 195 198 203 207 214 217 218 607 611 613 616 622 637 176 Gottfried Kinkel hatte Theologie studiert und war 1840 Hilfskandidat der evangelischen Gemeinde zu Köln (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 235-266). 158 176 Gaeta-Interoention - Am 6. September 1860 zog sich der letzte neapolitanische König Franz II. mit 12 000 Mann aus Neapel in die Festung Gaeta zurück. Ihre Seeseite wurde von September 1860 bis 19. Januar 1861 durch ein Geschwader französischer Kriegsschiffe
gedeckt, das Lebensmittel- und Kriegslieferungen ungehindert passieren ließ und so eine Blockade verhinderte. Von der Landseite wurde sie durch Truppen Viktor Emanuels belagert. Als Napoleon III. unter dem Druck Englands das Geschwader zurückrief, nahm die neapolitanische Flotte seine Position ein. Am 13.Februar 1861 wurde Franz II. zur Kapitulation gezwungen. 158 578 177 Zur französischen Intervention in Syrien siehe Marx' Artikel „Unruhen in Syrien - Die englische Parlamentssession - Die Situation im britischen Handel" (Band 15 unserer Ausgabe, S. 98-102). 158 178 Wahrscheinlich ist „Die Tägliche Deutsche Zeitung" gemeint. 158
™ Dieser Brief Giuseppe Mazzinis an Karl Blind wurde im „Hermann" vom 23. Februar 1fi61 unter der Uberschrift „Italien und Deutschland" veröffentlicht. 159 180 Gemeint ist die Emigranten-Gesellschaft Deutsche Einheit und Freiheit in London. 159 181 Dazu siehe Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Abschnitt VII. Die Augsburger Kampagne (Band 14 unserer Ausgabe, S. 469-489). 160 18a „Economistes-financiers du XVIIIe siede, PrecedÄs de Notices historiques sur chaque auteur, et accompagn£s de commentaires et de notes explicatives", par Eugene Daire. Paris, 1843. 160 183 Seit Herbst 49 v.u.Z. führte Cäsar gegen Pompejus Krieg in Epirus (Griechenland). Die militärischen Operationen endeten mit der Niederlage der Armee des Pompejus in der Schlacht bei Pharsalus (Thessalien) im Sommer 48 v.u.Z. Damit wurde diese Etappe des römischen Bürgerkrieges im I.Jahrhundert v.u.Z. abgeschlossen. 160 184 Marx besuchte vom 28.Februar bis lö.März 1861 seinen Onkel Lion Philips in ZaltBommel (Holland). Von dort wandte sich Marx nach Berlin, wo er bis zum 12. April weilte. Während seines Aufenthalts in Deutschland besuchte Marx auch Elberfeld, Bannen, Köln, Trier und kehrte am 29. April nach London zurück. 160 685 687 188 „Die Presse" - österreichische Tageszeitung; erschien von 1848 bis 1896 in Wien. Im Juli 1848 als Organ der gemäßigt-liberalen Bourgeoisie gegründet, wurde die Zeitung nach der Unterdrückung der Revolution 1848/49 in Österreich vorübergehend verboten. Das verschaffte ihr den Ruf, eine gewisse Neigung zur Opposition zu haben. Anfang der sechziger Jahre hatte sie die größte Auflage (30 000 Abonnenten) aller österreichischen Zeitungen. Ihre Popularität in diesen Jahren läßt sich aus ihrer antibonapartistischen Einstellung in außenpolitischen Fragen erklären, aber auch durch ihr Auftreten gegen die reaktionäre Innenpolitik der österreichischen Regierung.Die Redaktion der „Presse" versuchte wiederholt, Marx zur Mitarbeit an der Zeitung heranzuziehen. Marx gab seine endgültige Zustimmung erst im Oktober 1861, nachdem „Die Presse" gegen die scheinkonstitutionelle Regierung Anton von Schmerling in Österreich aufgetreten war. Marx' Beiträge behandelten alle wesentlichen Fragen der Außen- und Innenpolitik Englands, Frankreichs und der USA und klärten die deutschen und österreichischen Leser über die Lage der Arbeiterklasse und der demokratischen Bewegung in diesen Ländern auf. Marx' Mitarbeit an der „Presse" dauerte über ein Jahr. In dieser Zeit wurden in der Zeitung 52 Artikel von ihm veröffentlicht; zwei von ihnen verfaßte er gemeinsam mit Engels, ein Beitrag stammt von Engels. Ein bedeutender Teil der von Marx für die „Presse" geschriebenen Artikel und Korrespondenzen wurde von der Redaktion nicht
untergebracht. Das war der Hauptgrund dafür, daß Marx seine Mitarbeit Ende 1862 einstellte. 162 196 186 Karl-Heinrich Rau, „Lehrbuch der politischen Oekonomie". Band 1: Grundsätze der Volkswirtschafts-Lehre. Sechste vermehrte und verbesserte Ausgabe. Zweiter unveränderter Abdruck. Leipzig und Heidelberg 1860. 162 187 Den Spitznamen „von Höllenstein" erhielt Ernst von Pfuel von der „Neuen Rheinischen Zeitung" für seine grausame Abrechnung mit den Teilnehmern des Posener Aufstands 1848. Auf seinen Befehl wurden den gefangengenommenen Aufständischen die Köpfe geschoren und Ohren und Hände mit Höllenstein gebrandmarkt. 162 188 Marx meint die preußische Heeresreform von 1860 (siehe Anm. 17) sowie den Gesetzentwurf über die Aufhebung der Steuerprivilegien (Grundsteuerausgleich) für den Adel, der im gleichen Jahr in den preußischen Landtag eingebracht, aber vom Herrenhaus abgelehnt wurde. 162 189 Die preußische Nationalversammlung, deren Mehrheit sich aus den Vertretern des liberalen Zentrums und der demokratischen Linkenzusammensetzte, wurde im Mai 1848 inBerlinzur Ausarbeitung einer Verfassung „durch Vereinbarung mit der Krone" einberufen. Marx und Engels nannten sie „Vereinbarungsversammlung" und ihre Abgeordneten dementsprechend „Vereinbarer". Während des konterrevolutionären Staatsstreichs (coup d'etat) des Kabinetts Brandenburg-Manteuffel in Preußen im Dezember 1848 wurde die Nationalversammlung auseinandergejagt. 163 166 iso Wahrscheinlich ist der anonyme Artikel „Zur Auslegung des Amnestie-Erlasses" vom 12.Januar 1861, veröffentlicht in „Preußische Gerichts-Zeitung" vom l.Mai 1861, gemeint. Die Fortsetzung des Artikels erschien am 15.Mai 1861. 164 191 Marx meint seine Bemühungen, die preußische Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 623 - 637). 164 192 Afghanistan-Affäre - Alexander Dunlop beantragte in den Parlamentsdebatten im März 1861, ein ausgewähltes Komitee zur Prüfung der afghanischen Dokumente zu bilden, die Lord Palmerston 1839 dem Parlament vorgelegt hatte und bewies, daß sie von Palmerston gefälscht worden waren. In seiner Rede im Unterhaus am 19. März 1861 erklärte Palmerston, daß die Angelegenheit verjährt und nicht mehr aktuell sei (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.514-516 und Band 15 unserer Ausgabe, S.320). 165 391 193 Siehe „Die Bibel", Evangelium des Lukas, Kapitel 16, Vers 19-31. 166 3 94 Jacob Wiesenriesler - in Karl Marx' Streitschrift „Herr Vogt" figuriert Ferdinand Lassalle unter diesem Namen. 166 195 Dharma - altindische religiöse Lehre, die die Hauptregeln des Lebens und Verhaltens vorschreibt. Ironisch nennt Marx so Ferdinand Lassalles Buch „Das System der erworbenen Rechte". 166 196 Sitzung der preußischen Vereinbarer - preußische National-(Vereinbarungs-)Versammlung (siehe Anm. 189). Marx nahm in der ersten Septemberhälfte (zwischen dem 7. und 10. September) 1848 an einer Sitzung der preußischen Nationalversammlung teil. 167 197 Quantum mutatum ab Ulis! - Wie anders gegen die von damals! vgl. Vergib Aeneis. Zweiter Gesang. 167 198 Es ist vom Herrenhaus und dem Abgeordnetenhaus, der ersten und der zweiten Kammer des preußischen Landtags, die Rede. 167
199 Im November 1848 wurden Martin von Simson und August Hergenhahn als Reichskommissare nach Berlin gesandt, um den Konflikt zwischen dem preußischen König und der Nationalversammlung in Frankfurt a.M. beizulegen (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.55). Marx vergleicht Simson ironisch mit Samson, der nach der biblischen Legende mit Hilfe eines Eselkinnbackens tausend Philister vernichtet hatte. 167 200 Marx charakterisiert Georg von Vincke in seiner Streitschrift „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.606 - 613). 168 201 Etwa vom 20. bis 23. Mai 1861 besuchte Engels Marx in London, der ihn ausführlich über die Ergebnisse seiner Reise nach Deutschland informierte. 169 605 202 Die preußische Regierung erließ gegen Engels wegen seiner Teilnahme am Aufstand in Elberfeld (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.500-502) einen Haftbefehl. Im Juni/Juli 1849 kämpfte Engels in den Reihen der revolutionären badisch-pfälzischen Armee (siehe Anm. 122). 169
203 Marx meint die von Gottfried Kinkel geführte Londoner Gruppe des Nationalvereins (siehe Anm.22). 171 175 179 201 Im Mai 1861, anläßlich des Bürgerkriegs in den USA, wandte sich die Regierung der Nordstaaten an Giuseppe Garibaldi mit dem Vorschlag, einen Kommandeurposten in der Armee zu übernehmen. Unter Beteuerung seines heißen Mitgefühls für die Nordamerikaner lehnte Garibaldi ab. Er war der Ansicht, daß dieser Krieg nichts mit der Sklavenemanzipation zu tun habe und nur ein gewöhnlicher Streit um die Macht sei. Sollte er jedoch den Charakter eines Kampfes für die Befreiung der Neger annehmen, wäre er bereit, auf Seiten der Nordstaaten zu kämpfen. 171 205 Gemäß der amerikanischen Verfassung mußte der im November 1860 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählte Abraham Lincoln sein Amt am 4.März 1861 antreten (siehe Anm. 163). 172 206 Fall von Fort Sumter am 12.April 1861 - siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.330/331. 172 184 207 Im Mai/Juni 1861 hob Oberst Blair in St. Louis (im Staate Missouri) mehrere zum großen Teil aus Deutschen bestehende Regimenter aus. Unter General Lyon umzingelten sie das in der Nähe der Stadt befindliche Lager des Gouverneurs von Missouri, der mit den Sklavenhalterstaaten sympathisierte, entwaffneten die Truppen und vereitelten damit deren Plan, das Nationalarsenal und die Stadt St. Louis zu besetzen. 173
208 Die sog. Grenzstaaten Delaware, Missouri und Maryland sowie Washington, das eine selbständige administrative Einheit bildete, sprachen sich gegen eine Vereinigung mit der Konföderation aus. Der Gouverneur des Staates Kentucky erließ am 20. Mai 1861 eine Neutralitätsproklamation. Siehe Marx* Artikel „Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten" (Band 15 unserer Ausgabe, S.339-347). 173
209 MacDonald-Affäre - Im September 1860 wurde ein Hauptmann der englischen Armee, MacDonald, in Bonn verhaftet und gegen ihn ein Gerichtsverfahren wegen Widersetzlichkeit gegen die Lokalgewalt eingeleitet. Die englische Regierung benutzte diesen Zwischenfall, der erst im Mai 1861 beigelegt wurde, als Vorwand zur Verstärkung der antipreußischen Propaganda (siehe Anm.225). 175 179 188 229 603
210 Die im „Volk" veröffentlichte „Gatherings from the Press" (Blutenlese aus der Presse) war gegen das von Gottfried Kinkel in London herausgegebene Wochenblatt „Hermann" gerichtet. An ihrer Zusammenstellung war neben Marx auch Elard Biscamp in geringerem Maße beteiligt (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.646 -654). 176 211 Es handelt sich um den Brief der Gräfin Sophie von Hatzfeldt an Karl Marx vom 14. Juni 1861. 176 212 Durch die Amnestie von 1859 befreit, lebte Blanqui bis Anfang 1861 in London und kehrte dann nach Paris zurück. Im März 1861 wurde er aufs neue verhaftet und am 14. Juni unter der Anklage, Führer einer geheimen Gesellschaft zu sein, zu vier Jahren Gefängnis und 500 Francs Geldbuße verurteilt. Von März bis Juni 1861 befand sich Blanqui „im Gefängnis von Mazas (Paris), wo er körperlich von Gendarmen etc. im Auftrag des Instruktionsrichters mißhandelt" wurde (siehe vorl. Band, S.6Q3). Seine Strafe hatte er im Gefängnis St.Pelagie in Paris abzubüßen. 1864 gelang es ihm, nach Brüssel zu Dr. Louis Watteau zu fliehen (siehe auch Anm.599 und 602). 176 218 mexikanischer Krieg - Der Krieg zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Mexiko (1846-1848) wurde durch die von den amerikanischen sklavenhaltenden Plantagenbesitzern und von der Großbourgeoisie erhobenen räuberischen Gebietsansprüche an Mexiko hervorgerufen. In diesem Kriege eroberten die USA fast die Hälfte des mexikanischen Gebiets, darunter ganz Texas, Neukalifornien und Neu-Mexiko. 177 214 Londoner Protokoll - Am 2. August 1850 wurde von den Vertretern Österreichs, Rußlands, Englands, Frankreichs, Schwedens und Dänemarks in London ein Protokoll unterzeichnet, das sich eindeutig für die Unteilbarkeit der Besitzungen der dänischen Krone, einschließlich der Herzogtümer Schleswig und Holstein, aussprach. Die Erbfolge sollte durch den dänischen König geregelt werden, ohne die Beziehungen des Herzogtums Holstein zum Deutschen Bund zu beeinträchtigen. 177 216 Marx meint die Vulgärökonomen, die den Profit daraus ableiten, „daß der Verkäufer die Ware über ihrem Wert (i.e. zu mehr Arbeitszeit, als in ihr enthalten ist) verkauft" (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S. 47-49; Karl Marx, „Theorien über den Mehrwert". 3. Teil. Berlin 1962, S. 14, 28 und 35). 178 216 Ein von General Pierce kommandiertes Truppenkontingent der Nordstaaten erhielt am 10. Juni 1861 den Befehl, die Vorposten der Konföderierten in Big Bethel und Little Bethel (im Staate Virginia) aus ihren Stellungen zu vertreiben. Die Truppenteile unter Townsend und Bendix bewegten sich längs zweier Straßen vorwärts und erreichten den Schnittpunkt fast gleichzeitig bei Tagesanbruch. Bendix hielt die Truppen Townsends für den Feind und ließ das Feuer eröffnen. Es wurde von Townsend erwidert, da dieser annahm, er sei in einen Hinterhalt geraten. Die allgemeine Verwirrung griff auch auf die Konföderierten über, die sich nach Big Bethel zurückzogen. General Pierce versuchte, nachdem er das verlassene Lager in Little Bethel zerstört hatte, mehrmals vergeblich, Big Bethel zu erobern. Marx vergleicht Pierce ironisch mit dem „tapferen Schneiderlein" aus dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm. 178 181 217 Kansas-Krieg - bewaffneter Kampf in Kansas (1854-1856) zwischen den Anhängern der Sklaverei, die das Kansasgebiet in einen Sklavenhalterstaat umzuwandeln suchten, und den Gegnern der Sklaverei, hauptsächlich den Farmern. Obwohl die Gegner der Sklaverei mehrere Siege errungen hatten, blieb Kansas in den Händen der Anhänger der Sklaverei,
die von der Regierung der Konföderierten bewaffnete Unterstützung erhielten. Die Mehrheit der Bevölkerung des Staates jedoch, die den Kampf fortsetzte, forderte die Aufnahme von Kansas in den Bund als freien Staat. Der Krieg in Kansas war faktisch der Auftakt zum Bürgerkrieg in den USA. Border-Rujfians - Anhänger der Sklaverei in Missouri, die von 1854 bis 1858 mehrfach die Grenze nach Kansas überschritten, um illegal zu wählen und die Gegner der Sklaverei einzuschüchtern. 179 218 Ein Kongreß von sechs Sklavenhalterstaaten des Südens - Süd-Carolina, Georgia, Florida, Alabama, Mississippi, Lousiana - tagte vom 4.Februar bis lö.März 1861 in Montgomery (Staat Alabama), proklamierte die Bildung eines Sklavenhalterstaates, die Konföderation, nahm eine provisorische Verfassung an und wählte Jefferson Davis zum vorläufigen Präsidenten. Am 2. März 1861 schloß sich Texas der Konföderation an, und im Mai 1861 folgten die vier Sklavenhalter-Grenzstaaten Virginia, Arkansas, Nord-Carolina und Tennessee. 179 184 241 600 218 Juni-Insurrektion - der heldenhafte Aufstand der Pariser Arbeiter vom 21. bis 26. Juni 1848 (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 110 -153). Deutscher Kommunisten-Verein nennt Marx den Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London (siehe Anm.3). Unter Franzosenvereinen sind die zahlreichen Vereine französischer Emigranten in London zu verstehen. Im Jahre 1864 wurde aus ihnen die Londoner Französische Sektion der I.Internationale gebildet. 180 220 Siehe Ferdinand Lassalles Brief an Marx vom I.Juli 1861. In: Ferdinand Lassalle. Nachgelassene Briefe und Schriften. Herausgegeben von Gustav Mayer. Dritter Band. Stuttgart-Berlin 1922. 183 221 Anscheinend begann Marx schon im Juni/Juli 1861 mit der Arbeit an dem Artikel „Der nordamerikanische Bürgerkrieg" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 329-338) und schrieb auch den Hauptteil des Artikels „Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.339-347). 184 222 Culfstates - an den Golf von Mexiko grenzende Staaten, die sich im Februar 1861 zur Konföderation vereinigt hatten (siehe Anm.218). 185 221 223 Am 2. Dezember 1851 fand in Frankreich der konterrevolutionäre Staatsstreich Louis Bonapartes statt (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 111-207 und Band 27 unserer Ausgabe, S. 379-382). 185 224 „poor ushites" - „arme Weiße" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.337). 186 225 Mit dem „Orakel zu Coburg" meint Marx offensichtlich Rudolf von Bennigsen, den Vorsitzenden des deutschen Nationalvereins (siehe Anm. 22). Ein Artikel Zerffis zur Verteidigung MacDonalds (siehe Anm.209), erschienen in den englischen Zeitungen „Star" und „Globe", rief Unzufriedenheit im Nationalverein (vgl. Bennigsens Brief an Streit vom 14. Juni 1861) und einen Konflikt in seiner Londoner Gruppe (siehe Anm.203) hervor. 188 226 Von Mai bis November 1862 fand in London die 2. Weltindustrieausstellung statt. 188 237 238 284 227 Froschmäuslerkrieg (Batrachomyomachie) - altgriechisches komisches Epos eines unbekannten Verfassers, eine Travestie auf Homers Heldengedicht „Ilias". In Anlehnung
daran schrieb Georg Rollenhagen (1542-1609) das Versepos „Froschmeuseler, der Frosch und Meuse wunderbare Hofhaltunge", in dem er die religiösen und dynastischen Kämpfe seiner Zeit zwischen Fröschen und Mäusen austragen läßt. 190 228 Die 1831 gegründete und noch heute bestehende Britische Assoziation zur Unterstützung der Entwicklung der Wissenschaft veröffentlicht die Materialien ihrer Jahresversammlungen in Form von Jahresberichten. Marx weilte von Ende August bis Mitte September 1861 bei Engels in Manchester und nahm an der Sitzung der Sektion für ökonomische Wissenschaften und Statistik während der 31. Jahresversammlung der Assoziation vom 4. bis 11.September 1861 teil. 194 251 229 Revoluiicnsgelder - gemeint sind die 1851/1852 unternommenen Versuche Gottfried Kinkels und anderer Führer der kleinbürgerlichen Emigration, eine sog. deutsch-amerikanische Revolutionsanleihe unter den deutschen Emigranten und den Amerikanern deutscher Herkunft auszuschreiben. Zur Werbung fuhr Kinkel im September 1851 in die USA. Diese Anleihe sollte dazu dienen, unverzüglich die Revolution in Deutschland herbeizuführen. Das Anleiheunternehmen scheiterte jedoch. In mehreren Schriften haben Marx und Engels dieses abenteuerliche Unternehmen Kinkels verspottet und es als einen schädlichen und fruchtlosen Versuch angeprangert, in einer Zeit des Niedergangs der revolutionären Bewegung die Revolution künstlich herbeizuführen. 195 451 506 230 Vom 3.0ktober bis Ende Oktober 1861 verbrachte Engels seinen Urlaub bei Verwandten in Deutschland. 195 231 Wahrscheinlich handelt es sich um die „beiden Arten von gezogenen Hinterladern" (Armstrong- und Whitworth-Geschütz), „die in England gegenwärtig um den Vorrang streiten" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.35-38). 198 232 [Ecce\ Herum Crispinus - so beginnt die vierte Satire des Juvenal, in deren erstem Teil Crispinus, ein Höfling des römischen Kaisers Domitian, gegeißelt wird. Im übertragenen Sinne bedeuten diese Worte: „wieder die gleiche Person" oder „wieder dasselbe", 199 233 Anspielung auf die Finanzkrise des bonapartistischen Frankreich im Herbst 1861. Das Defizit im Staatsschatz erreichte zu diesem Zeitpunkt etwa 1 Milliarde Francs. Siehe dazu Marx' Artikel „Monsieur Fould" und „Die Finanzlage Frankreichs" (Band 15 unserer Ausgabe, S.374-376 und 377-380). 199 202 231 Wilhelm I. weilte anläßlich einer Denkmalsenthüllung Mitte November 1861 in Breslau. 200
235 „Gegen Demokraten helfen nur Soldaten" lautet der Schluß des Gedichts „Die fünfte Zunft" von Wilhelm von Merckels, das als fliegendes Blatt im August oder September 1848 und in seinen „Zwanzig Gedichten", Berlin 1850, S.58ff., erschien. Sehr bekannt wurden die Worte durch den Titel einer 1848 zu Berlin erschienenen Broschüre, als deren Verfasser man den Oberst Gustav von Griesheim ansah. 200 236 Am 8. November 1861 ließ der Kapitän des nordamerikanischen Kriegsschiffes „San Jacinto" das sich auf der Fahrt nach Europa befindende englische Postdampfboot „Trent" durchsuchen und die Botschafter der Konföderation in Frankreich und England, Slidell und Mason, sowie deren Sekretäre, verhaften (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.389-391, 392-394, 395 -400 und 439). 202 235 237 Im April 1857 wurde Michail Bakunin von der zaristischen Regierung lebenslänglich nach Sibirien verbannt. Mehrere Amnestiegesuche an Alexander II. blieben erfolglos und
so floh er im April 1861 über Japan und Kalifornien nach England. Ende 1861 traf er in London ein. 202 238 Im Dezember 1861 fanden die turnusmäßigen Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus des preußischen Landtags statt. Die Fortschrittspartei (siehe Anm.241) erhielt 109, die rechten sog. konstitutionellen Liberalen 95 und die Konservativen 15 Sitze. 202 239 Varnhagen und seine „Pulverkammer". In: „Neue Preußische Zeitung" vom 24.November 1861, Beilage. 202 240 Corpus juris civilis - Gesetzessammlung des römischen Zivilrechts. Entstanden um 532 unter dem römischen Kaiser Justinian. 203 241 „Fortschritts"demokratismus - Engels spielt auf den Wahlsieg der Fortschrittspartei (siehe Anm. 238) an. „Fortschrittspartei" - gegründet im Juni 1861; sie vertrat große Teile der preußischen Bourgeoisie und forderte die nationale Einigung unter der Führung Preußens sowie als Voraussetzung für alle liberalen Reformen eine Reform des Herrenhauses. Demokratische Forderungen waren in ihrem Programm nicht enthalten. 204 301 242 Marx weilte von Ende August bis Mitte September 1861 bei Engels in Manchester. 206 243 Soweit uns bekannt, ist dieser Brief nicht erhalten geblieben. 209 244 Croimdawyers (law officers of the Crown) - Advokaten der Krone und höchste Vertreter der Justiz inEngland: der attorney general (Kronanwalt) und der solicitor general (Generalprokurator). Über den Beschluß der Crownlawyers siehe Marx' Artikel „Der englischamerikanische Streit" (Band 15 unserer Ausgabe, S.392-394). 210 245 „truly English minister" („wahrhaft englischer Minister"), so nannte Lord Russell in der Sitzung des Unterhauses vom 25. Juni 1850 Lord Palmerston. Palmerston erklärte, daß, so wie die Worte „civis Romanus sum" („ich bin ein römischer Bürger") den Bürgern des alten Roms ihr Prestige und allgemeine Achtung gesichert hatten, auch die englische Staatsangehörigkeit eine Garantie für die Unantastbarkeit und Sicherheit der englischen Untertanen sein müsse. 211 246 Hinweis auf die Deklaration über die Grundsätze des internationalen Seerechts, die vom Pariser Kongreß am 16. April 1856 angenommen wurde. Sie verbot das Kapern und gewährleistete den Schutz der Handelsschiffe neutraler Staaten vor Uberfällen durch kriegführende Mächte. Die Annahme der Deklaration war ein diplomatischer Erfolg Rußlands, das seit 1780 gegen den Anspruch Englands auf das Recht der Kontrolle und Beschlagnahme von Schiffen neutraler Länder auftrat. 211 247 Am 19.Mai 1815 wurde in London zwischen Rußland, England und den Niederlanden ein Abkommen abgeschlossen über die Entschädigung Rußlands für Kriegskosten, die in Zusammenhang mit der Vertreibung der napoleonischen Truppen aus den holländischen und belgischen Provinzen entstanden waren. Diesem Abkommen zufolge verpflichteten sich die Regierungen Englands und der Niederlande, als Kompensation einen Teil der in den Niederlanden von der russischen Regierung aufgenommenen Anleihe und die bis zum I.Januar 1861 nicht beglichenen Zinsen auf diese Schuld zu zahlen. In einem besonderen Artikel des Abkommens war festgelegt, daß die Zahlungen bei einem Abfall der belgischen Provinzen von den Niederlanden eingestellt werden. Nach der Revolution von 1830 und der Gründung eines unabhängigen belgischen Staates stellte die Regierung der Niederlande die Zahlungen ein. Palmerston unterzeichnete jedoch am.
16. November 1831 namens der englischen Regierung ein neues Abkommen mit Rußland, das die früheren finanziellen Verpflichtungen Englands bekräftigte. 211 248 In „The Free Press", X, Nr.3 vom 5.März 1862, S.31/32 erschien der Artikel „Bakunin" ohne Unterschrift. 214 249 Durch die Einstellung der Baumwollieferungen aus Amerika infolge der Blockade der Südstaaten durch die Flotte des Nordens während des Bürgerkriegs wurde eine Baumwollkrise hervorgerufen. Der Baumwollhunger entstand am Vorabend einer Überproduktionskrise und verschmolz mit ihr. Ein großer Teil der Baumwollindustrie Europas wurde durch sie lahmgelegt. Dadurch verschlechterte sich die Lage der Arbeiter beträchtlich (siehe Marx' Artikel „Die Krise in England" in Band 15 unserer Ausgabe, S. 348-351). 215 218 284
260 Dazu siehe Marx' Artikel „Die Absetzung Fremonts" (Band 15 unserer Ausgabe, S.381 bis 383). 216 251 Hinweis auf den Bericht des Handelsministeriums von 1861, der als Beilage zu der Zeitschrift „The Economist", Band XX, Nr.966 vom I.März 1862 veröffentlicht wurde. Die angeführten Zahlen sind dem Abschnitt „Export of British and Irish Produce and Manufactures" entnommen. 216 221 252 Siehe Karl Marx/Friedrich Engels, „Der Amerikanische Bürgerkrieg" (Band 15 unserer Ausgabe, S. 486 - 495). 218 253 Am Flusse Bull-Run nahe der Stadt Manassas (südwestlich von Washington) fand am 21. Juli 1861 die erste bedeutende Schlacht im Amerikanischen Bürgerkrieg statt, in der die Armee der Südstaaten über die zahlenmäßig überlegenen, aber schlecht ausgerüsteten Truppen des Nordens siegte. 218
254 Im Fernen Osten stieß die britische koloniale Expansion auf die Eroberungsbestrebungen des zaristischen Rußlands. Die englischen herrschenden Kreise, die seit den fünfziger Jahren in zunehmendem Maße in China und Japan vordrangen, hetzten diese Länder gegen Rußland auf und rechneten darauf, ihre Häfen im Falle eines Krieges mit Rußland auszunutzen. Zu diesem Zweck verbreiteten sie Gerüchte, daß Rußland beabsichtige, die Mandschurei, Korea sowie die Japan gehörige Insel Yezo (Hokkaido) zu erobern. In der Befürchtung, daß England die damalige Schwäche Japans für seine räuberischen Ziele benutzen könnte, unternahm die zaristische Regierung im Februar 1861 den Versuch, die Insel Tsushima zu erobern: die Korvette „Possadnik" erhielt den Befehl, an der Reede der Insel zu bleiben und die Schaffung eines Anlegeplatzes für die russische Kriegsflotte in Angriff zu nehmen. Angesichts eines drohenden Konflikts mit England wurde der „Possadnik" bald von den Ufern Tsushimas zurückgerufen. 220
256 Die Entdeckung reicher Goldvorkommen in Kalifornien (1848) und Australien (1851) führte, durch die wachsende Nachfrage nach Waren bedingt, zu umfangreichen Neuanlagen in der Produktion. Damit verbunden war eine bedeutende Zunahme des internationalen Handels. 220 256 Border-states - Grenzstaaten: Virginia, Nord-Carolina, Tennessee, Kentucky, Missouri und Arkansas. 221 245 290 294 600 257 Marx nimmt Bezug auf: Correspondence relative to the affairs of Mexico. In 3 parts. London 1862. 222
258 Am 17. Juli 1861 erließ der mexikanische Kongreß ein Dekret, demzufolge die Tilgung der Auslandsschulden für zwei Jahre auszusetzen war. England, Spanien und Frankreich, meist beteiligt an diesen Ansprüchen, unterzeichneten am 3 I.Oktober 1861 eine Konvention zum Zwecke einer gemeinsamen Intervention in Mexiko. In dem Bestreben, einen Krieg zu verhindern, hob die mexikanische Regierung im November 1861 das Dekret vom 17. Juli 1861 auf. Siehe Marx' Artikel „Die Intervention in Mexiko" (Band 15 unserer Ausgabe, S.366-373). 222 258 Gemeint ist der Artikel „Der Amerikanische Bürgerkrieg" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.486 -495), der ursprünglich in der „New-York Daily Tribüne" erscheinen sollte. Engels übersandte ihn gleichzeitig dem „Volunteer Journal", das ihn am 14. März 1862 unter dem Titel „Der Krieg in Amerika" veröffentlichte. Die Redaktion der „New-York Daily Tribüne" lehnte ihn ab, Marx übersetzte den Artikel ins Deutsche und übersandte ihn mit einigen Ergänzungen versehen an „Die Presse", in der er am 26. und 27. März 1862 unter der Überschrift „Der Amerikanische Bürgerkrieg" erschien. 225 260 Soweit uns bekannt, ist dieser Brief von Friedländer an Marx nicht erhalten geblieben. 227 230 261 Diese Schlacht fand am 6-/7. April 1862 auf den Zugangsstraßen zu Corinth statt. Am 6. April unterlagen die Truppen des Nordens unter Ulysses Grant denen des Südens unter Beauregard bei Pittsburgh-Landing (nordöstlich von Corinth). Am nächsten Tage gingen die Nordstaatler, verstärkt durch die Truppen des Generals Buell zum Gegenangriff über und drängten die Südstaatler nach Corinth zurück. 227 231 262 Marx weilte vom 30. März bis 25. April 1862 bei Engels in Manchester. 228 263 Johann Heinrich von Mädler, „Der Wunderbau des Weltalls, oder Populäre Astronomie". 5„ gänzlich neu bearb. Aufl. Berlin 1861. Die erste Ausgabe erschien 1841 in Berlin. 228 264 In der Zeitschrift „Die Gartenlaube", Nr.2, S.21-24 und Nr.3, S.38-41, 1862, erschien der Artikel „Ein Nichtamnestierter" von Heinrich Beta. 229 265 Im März 1862 stellte Marx seine Mitarbeit an der „New-York Daily Tribüne" u.a. deshalb ein, weil der Einfluß der Anhänger eines Kompromisses mit den Sklavenhalterstaaten in der Redaktion zunahm und die Zeitung ihre fortschrittlichen Positionen verließ. 230 266 „Report of the commissioners appointed to inquire into the Organisation of the indian army." London 1859. 231 267 Carl von Clausewitz, „Vom Kriege". In: Hinterlassene Werke des Generals Carl von Clausewitz über Krieg und Kriegführung. Bd. 1, Berlin 1832, viertes Buch: „Das Gefecht", S.283 u.a. 231 268 Die in dem vorliegenden Brief enthaltenen Mitteilungen und die Analyse der Kriegsoperationen verwandten Marx und Engels in den Artikeln „Die englische Presse und der Fall von New Orleans" und „Die Lage auf dem amerikanischen Kriegsschauplatz" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.499 - 501 und 504-507). 232 269 Am 11. März 1862 löste der König das Abgeordnetenhaus, das eine stärkere Kontrolle über die Regierung verlangte und gleichzeitig die Bewilligung derMilitärausgaben (siehe Anm. 17 und 188) ablehnte, auf. Er schrieb Neuwahlen aus, die am 28. April und 5.Mai 1862 stattfanden und wie die Wahlen im Dezember 1861 (siehe Anm.238) mit einem Sieg der Fortschrittspartei endeten (siehe Anm.241), 232 239
270 Hinweis auf eine im April 1862 in verschiedenen französischen Zeitungen von Vertretern der ungarischen revolutionären Emigranten veröffentlichte Erklärung über Meinungsverschiedenheiten in ihren führenden Kreisen. 234 271 Palais Royal - Palast in Paris. In den fünfziger Jahren Residenz des Prinzen Napoleon (Plon-Plon); (siehe auch Anm. 397). 234 272 Kurz nach Beginn der Intervention in Mexiko (siehe Anm. 258) traten ernste Widersprüche zwischen England und Spanien auf der einen und Frankreich auf der anderen Seite auf; als Folge davon zogen England und Spanien im April 1862 ihre Truppen zurück, während Frankreich militärische Operationen begann. In der zweiten Hälfte des Jahres 1862 wurden weitere Truppen aus Frankreich nach Mexiko geschickt. Siehe Marx* Artikel „Eine internationale Affäre Mires" (Band 15 unserer Ausgabe, S.496 -498). 235 243 273 Anspielung auf die Wahl Rudolf Schramms als Abgeordneter von Striegau für die preußische Nationalversammlung 1848. Seine parlamentarische Tätigkeit charakterisieren Marx und Engels in dem Pamphlet „Die großen Männer des Exils" (Band 8 unserer Ausgabe, S. 233-335, insbesondere S. 268ff.). 239 274 New Orleans wurde nach dem Fall der Forts St. Jackson und St.Philip, welche die Zugangswege zur Stadt vom Mississippi her sichern sollten, am 29. April 1862 aufgegeben. Am 1. Mai zogen die Truppen der Nordstaaten in die Stadt ein. Die Einnahme von New Orleans, eines der wichtigsten politischen und militärischen Zentren der SklavenhalterKonföderation, war ein großer militärischer Erfolg der Armee der Nordstaaten (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.499-501). Die weiter unten folgende Analyse der militärischen Operationen nahm Marx als Grundlage für den Artikel „Die Lage auf dem amerikanischen Kriegsschauplatz" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.504-507), den „DiePresse" am30.Mai 1862 veröffentlichte (siehe Anm.268). 240 275 „Victrix causa diis [placuit, sed victa Catoni]" (Die siegreiche Sache gefiel den Göttern, die unterliegende aber dem Cato) - Lucanus, „Pharsalia", V.7. 241 276 Am 14. Januar 1858 hatte der italienische Patriot Feiice Orsini ein Attentat auf Napoleon III. unternommen. Der Anschlag mißlang und Orsini wurde am 13. März 1858 in Paris hingerichtet. 242 277 „Merrimac" - erstes Panzerschiff der Südstaaten, das am 8. März 1862 in der Bucht von Hampton-Roads die Fregatten der Nordstaaten „Cumberland" und „Congress" vernichtete und die übrigen Schiffe der Flottille stark beschädigte. Mit der Aufgabe der Seebasis Norfolk (Staat Virginia) durch die Südstaatler wurde die „Merrimac" am 11. Mai 1862 gesprengt (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.511-513). 242 278 Es ist von einem Artikel „The Civil War in America" die Rede, der am 27. Mai 1862 in der „Times" abgedruckt wurde. 242 279 Coercion bills - Ausnahmegesetze, die vom englischen Parlament in den Jahren 1833 und 1847 angenommen wurden, um die revolutionäre Bewegung in Irland zu unterdrücken. Kraft dieser Gesetze wurden auf dem Territorium Irlands der Belagerungszustand eingeführt und den englischen Behörden außergewöhnliche Vollmachten eingeräumt. 242 280 In „The Economist", vom 24.Mai 1862, S.562, erschien der Artikel „Extent and Bearing of Federal Success". 243
281 Morrill-Tarif - protektionistischer Zolltarif, der von dem Republikaner Morrill im Kongreß eingebracht wurde. Dieser am 10. Mai 1860 vom Repräsentantenhaus angenommene und am 2. März 1861 nach seiner Bestätigung durch den Senat zum Gesetz erhobene Tarif sah eine bedeutende Erhöhung der Zollgebühren in den USA vor. 243 282 In der „Times" vom 29.Mai 1862 erschien unter der Rubrik „American Affairs" eineNotiz von James Spence über den Bürgerkrieg in den USA. Es heißt dort, daß der schlechte Zustand seiner Truppe, Krankheit und Hitze General Henry Halleck hindere, sich schneller vorwärtszubewegen. 244 245 283 Diese Zahlen entnahm Engels der Notiz von James Spence, veröffentlicht in der „Times" vom 4. Juni 1862 unter der Rubrik „American Affairs". 245 284 „Embrassez-vous et que cela finesse!" heißt sinngemäß: „Umarmt Euch und Schluß mit dem Streit!" Anspielung auf eine Episode zur Zeit der Französischen Revolution, als der Deputierte der Gesetzgebenden Versammlung Lamourette, Bischof von Lyon, am 7. Juli 1792 vorschlug, alle Streitigkeiten zwischen den Parteien durch einen Bruderkuß (auch Friedenskuß des Lamourette genannt) zu beenden. Die Vertreter der feindlichen Parteien umarmten einander. Wie jedoch nicht anders zu erwarten, brach die Zwietracht am nächsten Tage wieder aus. Engels ironisiert mit diesem Wort das aus den Wahlen vom 28. April und 5. Mai 1862 (siehe Anm.269) hervorgegangene preußische Abgeordnetenhaus, das am 19. Mai 1862 zusammentrat. 246 285 Karhessische Historie - Konflikt zwischen dem Kurfürsten und seinem reaktionären Minister Hassenpflug einerseits und der Repräsentantenkammer, die die Wiederherstellung der gemäßigt-liberalen Verfassung von 1831 forderte, andererseits. Er begann 1850. Erst die Drohung Preußens im Juni 1862, sich in den Konflikt einzumischen, beendete ihn und führte zur Wiederherstellung dieser Verfassung. 246 286 Ferdinand Lassalle, „Herr Julian Schmidt der Literarhistoriker mit Setzer-Scholien herausgegeben". Berlin 1862. In dieser Arbeit wird Schmidts Buch „Geschichte der deutschen Literatur", Vierte Auflage, Leipzig 1858, einer kritischen Analyse in der Form von Bemerkungen und Erläuterungen zum Text durch den Setzer und das „Setzerweib" unterworfen. 247 249 258 259 626 285 In „The Times" vom 18. Juni 1862 erschien ein von John Stuart Glennie stammender Nekrolog für Henry Thomas Buckle. 249 288 Das „Tableaa Economique" von Quesnay wurde erstmalig 1758 veröffentlicht. Marx benutzte die Ausgabe von Eugene Daire, „Physiocrates", premiere partie, Paris 1846, enthaltend die Arbeit „Analyse du Tableau economique" (1766) von Quesnay. 249 289 „Ueber Verfassungswesen. Ein Vortrag gehalten in einem Berliner Bürger-Bezirks-Verein" und „Die Philosophie Fichte's und die Bedeutung des Deutschen Volksgeistes. Festrede gehalten bei der am 19. Mai 1862 von der Philosophischen Gesellschaft und dem Wissenschaftlichen Kunstverein im Arnimschen Saale veranstalteten Fichtefeier." Diese Broschüren von Ferdinand Lassalle erschienen 1862 in Berlin. 251 290 Dieser Gedankenaustausch zwischen Marx und Engels ging dem Artikel „Zur Kritik der Dinge in Amerika" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.524-526), der in der „Presse" vom 9. August 1862 veröffentlicht wurde, voraus. 254 271 291 Territories „heißen bekanntlich die innerhalb der Vereinigten Staaten selbst liegenden Kolonien, die noch nicht die zur Bildung selbständiger Staaten konstitutionell vor
geschriebene Bevölkerungshöhe erreicht haben" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.332). 256 290 282 Quairilateral wurde das von den norditalienischen Städten Verona, Legnago, Mantua und Peschiera gebildete sog. Festungsviereck genannt. 258 293 Buch der Makhabäer — zwei alttestamentarisch apokryphe, griechisch vorliegende Bücher aus dem 1.Jahrhundert v.u.Z. über die Geschichte der Makkabäerzeit. 259 294 In dem Taschenbuch „Demokratische Studien", Hamburg 1861, S. 93-136 erschien der Artikel „Die Brigade Milano" von Friedrich Wilhelm Rüstow. 261 295 Neuengland - eine Gruppe von sechs Staaten im Nordosten der USA (Maine, Massachusetts, Connecticut, Rhode Island, Vermont, New Hampshire) mit hoher industrieller Entwicklung. Neuengland war das Zentrum der Abolitionistenbewegung (der Gegner der Sklaverei). 270 286 296 Die Regierung Pitts des Jüngeren in England (1783-1801 und 1804-1806) führte, um die ständig wachsende Staatsschuld zu vermindern, 1786 den sog. Tilgungsfonds (sinking fund) ein. Aus den jährlichen Staatseinnahmen sollte ein bestimmter Betrag dem Ankauf von Staatsschuldverschreibungen dienen. Durch während des Krieges gegen Frankreich (1793 -1802) an verschiedene Länder ausgegebene Subsidien und Anleihen stieg die Staatsschuld weiter an und zwang die Regierung, ein „Wirrwarr der erdenklichsten Belastungen" (Lujo Brentano) einzuführen. Verbunden damit war eine Verschlechterung des Wechselkurses, was wiederum zu einer Einschränkung der Banknotenausgabe führte und schließlich (1797) zu einem Gesetz, das die Bank von England von der Pflicht entband, Noten einzulösen, 270 291 297 Engels* Brief ist auf die Rückseite eines Briefes von Sigismund L. Borkheim an Engels geschrieben. Borkheim schrieb: 27. Crutched Friars. E. C. London, 12.August 1862. Lieber Engels, Marx hat mir heute Wechsel von Ihnen auf Lassalle gegeben, meine Order über 400 Taler. Ich habe ihm einstweilen £ 20 dagegen gegeben. Durch Freunde von mir geht der Wechsel heute nach Berlin. Jedoch wie ist es mit dem Akzept, da Lassalle nicht in Berlin ist? Sorgen Sie dafür durch sofortiges Schreiben, daß der Wechsel akzeptiert wird, denn vorher kann ich von meinen Freunden hier das Geld nicht verlangen, und da ich selbst zu arm, auch an Marx nicht geben. - Devaux und ich grüßen Sie bestens. Der Ihrige Borkheim.
Als Briefpapier diente ein Geschäftsformular der Fa. Chateau Marcaux, Sole Representatives in the United Kingdom Devaux & Borkheim, 27. Crutched Friars E. C. London. 277 298 Dieser Brief Ferdinand Lassalles an Marx wurde bisher nicht aufgefunden. 279 299 Abgewandelt zitiert nach: Goethe, „Faust", Teil 1, 4.Szene: Studierzimmer (2). 280 300 Marx verweist auf den Brief des Ingenieurs Nasmyth an den Fabrikinspektor Leonard Homer vom November 1852, der in dem „Report of the inspectors of factories toHer Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department, for the Half Year ending 3Ist October 1856", London 1857, wiedergegeben ist. 280
301 Vom 12. bis 29. September 1862 unternahm Engels zu seiner Erholung eine Reise durch Deutschland. Nach einer Fahrt, die ihn entlang der Mosel und des Rheins sowie durch Thüringen führte, besuchte er Verwandte in Barmen und Engelskirchen. 284 635 303 Am 29./30. August 1862 fand am Fluß Bull-Run, nahe Manassas (südwestlich von Washington), eine zweite Schlacht statt (über die erste Schlacht siehe Anm. 253). Die Truppen der Nordstaaten unter General Pope erlitten eine schwere Niederlage und zogen sich in Richtung Washington zurück. Um den Fall der Hauptstadt der Union zu verhüten, war das Kommando der Nordstaaten gezwungen, weitere Truppen nach Washington zu entsenden. 284 303 Hinweis auf den im August 1862 erlassenen Befehl des Kriegsministers in Washington, wonach der Rang eines Brigadegenerals oder Generalmajors nur Personen aus den Reihen der Offiziere der regulären Armee für ausgezeichneten Dienst verliehen wird. FreiwilligenOffiziere sollten nur dann in diesen Rang aufrücken, wenn sie sich bei militärischen Aktionen ausgezeichnet und damit eine entsprechende militärische Qualifikation nachgewiesen hätten. 285 304 Vom 28. August bis 7. September 1862 weilte Marx zur Regelung von Geldangelegenheiten in Zalt-Bommel und Trier. 286 637 306 Am 24. September 1862 wurde Bismarck zum Ministerpräsidenten von Preußen ernannt. Zuvor hatte er sich bereit erklärt, an der Heeresreform (siehe Anm. 17) festzuhalten, sie auch weiterzuführen, obwohl das Abgeordnetenhaus die Mittel dafür verweigerte. 288 308 Hinweis auf die am 28. März 1849 von der Frankfurter Nationalversammlung angenommene, jedoch vom preußischen König und anderen deutschen Monarchen abgelehnte, gemäßigt-liberale Reichsverfassung für Deutschland. Am 28. September 1862 fand in Weimar ein sog. Abgeordnetentag statt. Es trafen sich 200 liberale Abgeordnete aus verschiedenen deutschen Ländern mit dem Ziel, die „Einigung" und die „freiheitliche Entwicklung Deutschlands zu fördern". 288 307 Preußische Spitze - bei seinem „Umzug" durch die Straßen Berlins am 2I.März 1848 erklärte König Friedrich Wilhelm IV., daß Preußen in Deutschland aufgehen solle und er bereit wäre, „an die Spitze des ganzen Volkes" zu treten, um die deutsche Einheit und Freiheit zu retten. In den Jahren des Kampfes um die Einigung Deutschlands, bezeichnete man mit diesem Ausdruck die Bestrebungen Preußens, Deutschland unter seiner Hegemonie zu einigen. 289
308 Ferdinand Lassalle, „Ueber den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes", Berlin 1862. Unter dieser Bezeichnung hielt Lassalle am 12. April 1862 einen Vortrag im Berliner Handwerker-Verein derOranienburger Vorstadt. 290 309 pelfaug in Maryland - Offensive der Südstaatler, die am 4. September 1862 begann und mit ihrer Niederlage am Fluß Antietam endete (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.551 bis 553 und 558). 290 294
310 Emanzipationsakte - Abraham Lincolns Proklamation vom 22. September 1862 über die Befreiung der Negersklaven erklärte ab 1. Januar 1863 die Negersklaven derjenigen Staaten für frei, die sich noch im Aufstand gegen die Union befanden. Gleichzeitig erhielten alle Neger das Recht, in der Armee und in der Flotte zu dienen. Mit der Befreiung der Neger begann sich der Charakter des Krieges zu ändern; er wurde zu einem revolutionären
Kampf. Ohne Zuteilung von Land, bei Aufrechterhaltung der Herrschaft der Plantagenbesitzer im Süden konnte Lincolns Proklamation die Neger jedoch nicht von der grausamen Ausbeutung durch die ehemaligen Sklavenbesitzer und von der barbarischen Rassendiskriminierung befreien. 290 299 307 311 Marx weist auf die seit 1848 in Österreich anhaltende Finanzkrise hin. Siehe Marx' Artikel „Hochbedeutendes aus Wien" (Band 13 unserer Ausgabe, S.333-338). 291 312 Die nordamerikanische Regierung zahlte, um Geldmittel für die Kriegführung zu erlangen, den Bankiers, die ihr Anleihen in Gold gewährten, ungewöhnlich hohe Zinsen. Nach Mitteilung der „Times" erreichte der Zinssatz im Oktober 1862 29%. 291 313 Lincolns Altfe - nennt Marx eine Reihe von Maßnahmen, wie die Proklamation der Emanzipation (siehe Anm. 310), die Homestead-Bill und andere, die von der Regierung Lincoln seit Mitte 1862 ergriffen worden waren. Eingeschätzt werden sie in Marx' Artikeln „Zur Kritik der Dinge in Amerika" und „Zu den Ereignissen in Nordamerika" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.524-526 und 551-553). 292 314 Als Briefpapier diente ein Geschäftsformular der Firma Chateau Marcaux, Sole Representatives in the United Kingdom Devaux & Borkheim, 27. Crutched Friars E.C. London. 293 31BDas Ergebnis der Wahlen zum Repräsentantenhaus des Kongresses sowie der gleichzeitigen Wahlen des Gouverneurs des Staates New York, schätzt Marx in seinem Artikel „Die Wahlresultate in den Nordstaaten" ein (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 565/566). 294 298 300 316 In Westpoint (nahe New York) befindet sich eine Militärakademie, die 1802 gegründet wurde und im 19. Jahrhundert die einzige höhere militärische Lehranstalt der Vereinigten Staaten war. Das Ausbildungssystem der Offiziere, das auf ihrer völligen Isolierung von der Außenwelt beruhte, trug zur Entwicklung des Kastengeistes unter den Zöglingen bei. MacCIellan war Erzieher der Westpointer Akademie. 298 317 Es ist von den Meinungsverschiedenheiten zwischen dem preußischen König und dem Abgeordnetenhaus über die Heeresvorlage der Regierung, die vorsah, den Heeresetat zu erhöhen, die Rede (siehe Anm. 17, 188 und 269). 299 318 Am 3. Oktober 1862 griffen die Truppen der Südstaaten unter dem Kommando der Generale Price und van Dorn die Stellungen der Nordstaaten bei Corinth an. Die zweitägige Schlacht endete mit der Zerschlagung und dem Rückzug der Konföderierten. 300 319 Siehe auch Marx' Artikel „Symptome der Auflösung in der südlichen Konföderation" (Band 15 unserer Ausgabe, S.562-564). 300 320 Am 5.Oktober 1795 (13.Vendemiaire) wurden in Paris rebellierende royalistische Einheiten von Truppen des Generals Napoleon Bonaparte - unter Einsatz von Artdlerie zerschlagen. 300 321 In einem Schreiben der französischen Regierung vom 30. Oktober 1862 an die diplomatischen Vertreter Englands und Rußlands, wurde der Vorschlag zum gemeinsamen Auftreten der drei Großmächte unterbreitet, mit dem Ziel, die Kriegshandlungen vorübergehend einzustellen, die Blockade aufzuheben und die südlichen Häfen der USA für den europäischen Handel zu öffnen. Der Vorschlag Napoleons III. über die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Vereinigten Staaten wurde am 8. November 1862 von Rußland abgelehnt, später auch von der englischen Regierung. 301
322 Marx war etwa vom 5. bis 13.Dezember 1862 bei Engels zu Besuch. Anschließend weilte Marx bei Wilhelm Eichhoff in Liverpool. 303 638 323 Manichäer - Anhänger einer im 3. Jahrhundert im Nahen Osten entstandenen religiösen Lehre, die den Dualismus zwischen Licht und Finsternis, Geist und Körper predigten. Im deutschen Studentenjargon bezeichnete das Wort „Manichäer" einen lästigen, drängenden Gläubiger. 303 324 Mitte November 1862 standen sich die Truppen der Südstaaten unter General Lee am südlichen Ufer des Rappahannock (im Staate Virginia) - bei Fredericksburg - und die der Nordstaaten unter General Burnside am nördlichen Ufer - bei Falmouth - gegenüber. Am lO.Dezember 1862 ließ Burnside übersetzen und die inzwischen stark befestigten Positionen der Konföderierten angreifen. Nach einer Reihe mißglückter Versuche befahl er in der Nacht zum 15.Dezember den Rückzug auf das Nordufer. 305 325 Ende Dezember 1862 fanden in London, Manchester und Sheffield Massenversammlungen statt, in denen sich Arbeiter und Vertreter demokratischer Kreise mit dem Kampf der nordamerikanischen Staaten gegen die Negersklaverei solidarisch erklärten. 307 326 Ferdinand Lassalle, „Was nun? Zweiter Vortrag über Verfassungswesen." Marx zitiert sinngemäß die Seiten 31/32 und 35. 307 327 Wilhelm Roscher, „System der Volkswirtschaft. Ein Hand- und Lesebuch für Geschäftsmänner und Studierende." Erster Band, die Grundlagen der Nationalökonomie enthaltend. 307 328 Ferdinand Lassalle, „Ueber Verfassungswesen. Ein Vortrag gehalten in einem Berliner Bürger-Bezirks-Verein". 307 329 In den Heften V, XIX und XX des ökonomischen Manuskripts 1861-1863 wird ein überaus reiches Material zur Geschichte der Technik angefühlt und eine gründliche ökonomische Analyse der Anwendung von Maschinen in der kapitalistischen Industrie gegeben (siehe auch Anm.27). 315 330 In den Jahren 1861-1863 legte Marx eine Reihe ausführlicher Konspekte an, u.a. von folgenden Werken: Johann Heinrich Moritz Poppe, „Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts", Bd. 1-3, Göttingen 1807-1811; Johann Beckmann, „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen", Bd. 1-5, Göttingen 1782-1805; Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbekunde. Bearbeitet nach Dr. Andrew Ure's Dictionary of Arts, Manufactures and Mines von Karl Karmarsch und Dr. Friedrich Heeren. Prag 1843/1844. Erster Band. 320 331 Jenny - eine in den Jahren 1764-1767 von James Hargreaves erfundene und nach seiner Tochter benannte Spinnmaschine. 320 332 Die von Lassalle am 16. Januar 1863 vor dem Berliner Kriminalgericht gehaltene Verteidigungsrede wurde als Broschüre unter dem Titel: „Die Wissenschaft und die Arbeiter. Eine Vertheidigungsrede vor dem Berliner Criminalgericht", Zürich 1863, veröffentlicht. Marx zitiert hieraus die S. 16/17. 322 333 Marx bezieht sich hier auf den ersten Teil des anonymen Artikels „Origin and Objects of the Treason in the United States" in „The Free Press" Nr. 2 vom 4. Februar 1863. 324 334 Polengeschichte - Am 22. Januar 1863 brach in Kongreßpolen, d. h. dem von Rußland beherrschten Teil Polens, ein Aufstand aus, der sich gegen die nationale Unterdrückung richtete. Das Zentrale Nationalkomitee, in dem revolutionär-demokratische Kräfte ton
angebend waren, erließ als Provisorische Nationalregierung ein Manifest, das die rechtlichen Grundlagen eines bürgerlichen Nationalstaats schuf, indem es die Gleichheit aller Bürger und die Unabhängigkeit Polens proklamierte, die Bauern von allen feudalen Lasten befreite und sie zu vollen Eigentümern des von ihnen bebauten Bodens machte. Auf diese mit sozialen Forderungen verbundene nationale Zielsetzung sind auch die ersten Erfolge des Aufstands zurückzuführen. Der polnischen Bourgeoisie und den Großgrundbesitzern, die bisher dem Aufstand ablehnend gegenübergestanden hatten, gelang es, im März durch ihre Agenturen sich an die Spitze des Aufstands zu stellen, um ihm seinen revolutionären Inhalt zu nehmen. Sie erhofften die Befreiung vom zaristischen Joch nicht durch die Aktion der Volksmassen, denen sie soziale Zugeständnisse hätten machen müssen, sondern durch eine Intervention der Regierungen westeuropäischer Mächte. Daher begnügten sfe sich damit, den Aufstand nur dahinschwelen zu lassen, ohne ihn zu großen Aktionen ausweiten zu lassen. Sie begrenzten den Aufstand auf Kongreßpolen und verhinderten dadurch, daß der Aufstand zu einer Sache des ganzen polnischen Volkes wurde, obwohl er auch aus den anderen Annexionsgebieten Unterstützung erhielt. Mit Worten bekannten sich die konservativen Führer zwar zu dem Edikt über die Eigentumsverleihung an die Bauern, taten aber nichts, um es in die Tat umzusetzen. Die revolutionären Regierungen, die im Juni und September für kurze Zeit die Macht übernehmen konnten, bewirkten keinen grundlegenden Wandel. Romuald Traugutt, der Mitte Oktober 1863 die diktatorische Macht übernahm, stützte sich auch auf die revolutionär-demokratischen Kräfte und führte den Aufstand in eine neue Belebungsphase. Er forderte ebenfslls die konsequente Durchführung des Landverleihungsdekrets, um die Bauern um die Fahnen des Aufstands zu scharen. Doch da es ihm nicht gelang, die Sabotage der Gutsbesitzer zu brechen, weil er sich nicht auf die revolutionären Massen der Bauern stützte, nahm der Aufstand nicht den Charakter einer Agrarbewegung an. Die Bauern verließen seine Fahnen, vor allem als sich die zaristische Regierung mit ihrem Gesetz über die Agrarreform vom 2. März 1864 zum Vollstrecker des Januardekrets der Aufstandsregierung machte. Mit der Gefangennahme Traugutts und seiner Regierung im Mai 1864 erlosch der Aufstand. Der polnische Aufstand von 1863/1864 war nicht nur eine wichtige Etappe im nationalen Befreiungskampf des polnischen Volkes, er war auch von großer internationaler Bedeutung. Die fortschrittlichsten Kräfte in Europa unterstützten den Freiheitskampf des polnischen Volkes. Die Protestaktionen des internationalen Proletariats gegen die grausame Niederwerfung Polens durch den Zarismus und gegen die Gleichgültigkeit, mit der die übrigen Regierungen diesem zusahen, spielten eine wichtige Rolle bei der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (I. Internationale). 324 332 369 335 Marx erwähnt hier die französische Intervention in Mexiko 1861-1867, an der sich anfänglich England und Spanien beteiligten (siehe auch Anm. 258 und 272). 324 335 336 Lowtr Empire - in der Geschichtsliteratur Bezeichnung für das Byzantinische Reich; wurde zum feststehenden Begriff für einen im Niedergang und Verfall befindlichen Staat. Von Marx und Engels oft für das Zweite Kaiserreich benutzt. 324 337 Mit den „Herzenschen" Soldaten meint Marx Herzens Hoffnungen auf revolutionäre Bewegungen in der russischen Armee, die sich gemeinsam mit den polnischen Aufständischen gegen den Zarismus richten sollten. 324 338 „Intelligente Bajonette" - Ausdruck, der dem monarchistischen General Changarnier zugeschrieben wird. Als 1849 der Präsident der Konstituierenden Nationalversammlung in
Paris, der bürgerliche Republikaner Armand Marrast, sich an Changarnier, den Oberbefehlshaber der gesamten Pariser bewaffneten Macht, mit der Bitte wandte, die Truppen zum Schutze der Nationalversammlung gegen einen drohenden bonapartistischen Staatsstreich herbeizurufen, lehnte dieser ab und erklärte, daß er keine „bai'onnettes intelligentes" liebe, d. h. Soldaten, die nachdenken und sich in ihren Handlungen von politischen Motiven leiten lassen. 325 339 General Hooker übernahm im Januar 1863 das Kommando der Potomac-Armee. Er löste Burnside nach dessen Niederlage am Rappahannock (siehe Anm. 324) ab. 325 340 Im Londoner Stadtviertel Soho Square starb am 6. April 1855 Marx' achtjähriger Sohn Edgar. 340 341 Am 8. Februar 1863 wurde auf Initiative Bismarcks zwischen Preußen und Rußland eine Vereinbarung (Alvensleben-Konvention) getroffen, die eine Unterstützung der zaristischen Truppen bei der Niederwerfung des polnischen Aufstands (siehe Anm.334) vorsah. Die preußische Regierung verfolgte mit dieser Politik das Ziel, um jeden Preis die Herstellung eines unabhängigen polnischen Staates und ein Übergreifen der nationalen Befreiungsbewegung auf den von Preußen beherrschten Teil Polens zu verhindern und sich die Neutralität Rußlands hinsichtlich ihrer Deutschlandpolitik zu sichern. 326 408 342 Marx bezieht sich auf Blinds Artikel „Deutschland und Polen", der in der Stuttgarter Zeitung „Der Beobachter" und in der von Karl Heinzen in Boston herausgegebenen Zeitung „Der Pionier" vom 8. April 1863 veröffentlicht wurde. 326 343 Am 15. März 1863 sollte der sog. Zustand der „zeitweiligen Verpflichtung" der Bauern Rußlands beendet sein. Danach sollte die Reform vom 19. Februar 1861 voll und ganz in Kraft treten. Engels teilte die Meinung der revolutionär-demokratischen Kreise Rußlands, daß die durch die „stark beschnittene" räuberische Reform enttäuschten Bauern sich erneut zum Kampf erheben würden. 327
344 Engels denkt hier an die 1861 von jenem Teil der polnischen Emigration in Paris gegründete Gesellschaft der polnischen Jugend, dem die aktivsten Teilnehmer der nationalen Befreiungsbewegung in Polen angehörten. Im Oktober 1861 organisierte die Gesellschaft ihre Militärschule in Genua zur Ausbildung von Offizieren für den künftigen Aufstand in Polen; die Schule wurde später nach Cuneo (Italien) verlegt. Von den Lehrern dieser Schule wurde in Paris eine Reihe militärischer Reglements und Instruktionen herausgegeben, darunter eine Aufstandsinstruktion, deren Autor Mieroslawski war. 327 346 Ende 1862 veröffentlichte Bakunin seine Broschüre: „Le comite central de Varsovie et le comite militaire russe". Sie enthielt neben der Korrespondenz Mieroslawskis mit Bakunin kritische Bemerkungen zu Mieroslawskis Auffassungen über die zukünftige russisch-polnische Grenze. Diese Broschüre rief lebhaftes Interesse bei den polnischen Emigranten hervor. Mieroslawski antwortete Bakunin in seiner Broschüre: „La derniere reponse ä M.Michel Bacounine". Offensichtlich betreffen Marx' Bemerkungen diese Polemik. 327 346 Boustrapa - Spitzname Louis-Napoleon Bonapartes, der aus den ersten Silben der Städtenamen Boulogne, Straßburg und Paris gebildet wurde. Dieser Spitzname spielte auf Bonapartes Putschversuche in Straßburg (30. Oktober 1836) und in Boulogne (6. August 1840) sowie auf den Staatsstreich in Paris vom 2. Dezember 1851, der zur Errichtung der bonapartistischen Diktatur in Frankreich führte, an. 328 335 369 385 393 677
347 In den Jahren 1772,1793 und 1795 fanden Teilungen Polens zwischenPreußen, Österreich und Rußland statt. Rußland erhielt litauisches, belorussisches und ukrainisches Gebiet, Preußen die Kerngebiete (die Küstengebiete Großpolen und einen Teil Masowiens mit Warschau u. a.), Österreich den westlichen Teil der Ukraine und einen Teil Kleinpolens mit Lublin und Krakow. Nach den drei Teilungen hörte Polen für mehr als ein Jahrhundert auf, als selbständiger Staat zu existieren. 331 348 Wie aus diesem und den folgenden Briefen hervorgeht, beabsichtigten Marx und Engels, in einer Broschüre ausführlich den nationalen Befreiungskampf des polnischen Volkes zu behandeln. In derZeit von Februar bis Mai 1863 sammelten sie Material für diese Arbeit. Zahlreiche Auszüge aus Zeitungen und aus der Literatur über die Geschichte Polens, Preußens und Rußlands wurden angefertigt. Gestützt auf dieses Material fertigte Marx einige Entwürfe für die Broschüre an. Die Arbeit wurde jedoch nicht für den Druck fertiggestellt. 331 334 350 349 Auf der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom 18. Februar 1863 wurde die zwischen Preußen und Rußland abgeschlossene Konvention (siehe Anm.341) beraten. Die liberale Mehrheit der Kammer verurteilte die Politik der preußischen Regierung in der polnischen Frage. In einer Resolution forderte sie von der Regierung, strengste Neutralität zu wahren. 333 350 Am 10. März 1867 verkündete Marian Langiewicz in einem Aufruf, daß er nach Vereinbarung mit der Provisorischen Nationalregierung die diktatorische Gewalt über den Aufstand im Königreich Polen (siehe Anm. 334) übernommen habe. General Marian Langiewicz - zu Beginn des polnischen Aufstands im Süden mit einigem Erfolg operierend - erhielt diese Machtbefugnis auf Initiative und mit Unterstützung der Spitze des polnischen Adels und der polnischen Bourgeoisie, die mit Hilfe dieser Diktatur ihre Politik durchsetzen wollten. Am 20. März 1863 verließ jedoch Langiewicz seine Truppen, die in der Nähe der galizischen Grenze im Gefecht standen, und ergab sich den österreichischen Behörden. 334 351 Anspielung auf die preußische Hohenzollerndynastie (siehe auch Heinrich Heine, „Schloßlegende"). 335 352 Dazu siehe Marx' Artikel „Das Kabinett von Washington und die Westmächte" (Band 15 unserer Ausgabe, S.427-429). Über die „Trent"-Affäre siehe Anm.236. 335 353 Anspielung auf die verräterische Politik Palmerstons gegenüber dem polnischen Aufstand 1830/31. Eine ähnliche Haltung nahmen die offiziellen englischen Kreise 1863 ein: während sie dem polnischen Volke ihre Sympathien aussprachen, erklärten sie gleichzeitig, daß sie keinerlei konkrete Hilfe leisten würden. 335 354 Ende März 1863 fanden infolge der Baumwollkrise in den Städten Ashton und Stalybridge Protestdemonstrationen und Meetings der arbeitslosen Weber statt. Die Regierung setzte gegen die Arbeitslosen starke Polizeieinheiten und reguläre Truppen ein (siehe auch Anm.249). 336 355 Kongreßpolen nannte man den Teil Polens, der unter der offiziellen Bezeichnung Königreich Polen den Beschlüssen des Wiener Kongresses 1814/1815 entsprechend an Rußland kam. 337 356 Gemeint ist der anonyme Artikel „Professor Huxley on Man's Place in Nature", veröffentlicht in „The Edinburgh Review" Nr.240, April 1863, S.541-569. Der Artikel gibt
eine Übersicht über die Arbeiten Huxley's, Owens u.a., die sich mit den Unterschieden zwischen Mensch und Affe beschäftigen. Der Autor des Artikels vertritt die Ansichten Owens. 338 357 Dieser Brief wurde unseres Wissens bisher noch nicht aufgefunden. 339 368 Louis Mieroslawski, „De la nationalite polonaise dans l'ecfuilibre europeen", Paris 1856. Eine Einschätzung dieses Buches gibt Marx in seinem Brief an Engels vom 16. Oktober 1856 (siehe Band 29 unserer Ausgabe. S. 79). 340 355 Ferdinand Lassalle, „Der Lassallesche Criminalprozeß", Zürich 1863, und „Das CriminalUrtheil wider mich mit kritischen Randnoten zum Zweck der Appellationsrechtfertigung", Leipzig 1863. 340 360 Anfang Februar 1863 hatte sich das Leipziger Zentralkomitee zur Einberufung eines Arbeiterkongresses an Lassalle mit der Bitte gewandt, seine Ansichten über die Arbeiterbewegung darzulegen. In seinem „Offnen Antwortschreiben" vom I.März 1863 legte Lassalle seine Ansichten dar, ohne jedoch die vom Zentralkomitee unterbreiteten Vorschläge für die Prinzipien des zu gründenden Vereins zu berücksichtigen. Marx zitiert hier u.a. die Seiten 11, 23, 36 der Arbeit Lassalles (Züricher Ausgabe 1863). 340
361 Am 26. März 1863 hatte der Londoner Gewerkschaftsrat in St. James' Hall ein Solidaritätsmeeting englischer Arbeiter zur Unterstützung des Kampfes der amerikanischen Nordstaaten gegen die sklavenhaltenden Südstaaten einberufen. Auf dem Meeting protestierten die Teilnehmer gleichzeitig gegen eine bewaffnete Einmischung der englischen Regierung in den Amerikanischen Bürgerkrieg zugunsten der Südstaaten. Den Vorsitz hatte der prominenteste Führer der radikal-liberalen Bourgeoisie John Bright. Siehe hierzu auch Marx' Briefe an Ludwig Kugelmann und Joseph Weydemeyer vom 29. November 1864. 342 362 „Berliner Reform" - Am 10. April 1863 erschien in dieser Zeitung eine Notiz, in der die Verhandlungen, die Marx während seines Aufenthalts in Berlin im Frühjahr 1861 mit Lassalle über die gemeinsame Herausgabe einer Zeitung geführt hatte, falsch dargestellt wurden. Am 17. April 1863 veröffentlichte die „Berliner Reform" eine vom 13.April 1863 datierte berichtigende Erklärung von Marx (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.575). 344 363 Schulze-Delitzsch war einer der eifrigsten Propagandisten der deutschen Bourgeoisie unter den Arbeitern und Handwerkern. Seine Agitation und das von ihm ins Leben gerufene Genossenschaftswesen dienten dem Zweck, die Arbeiterklasse vom revolutionären Kampf gegen die Bourgeoisie abzuhalten. Lassalle kritisierte in seinem „Offnen Antwortschreiben" (siehe Anm. 360)'Schulze-Delitzsch' Genossenschaftspläne, setzte jedoch an ihre Stelle die reformistische Losung von den Produktivgenossenschaften mit Hilfe des junkerlich-bürgerlichen Ausbeuterstaates. 345
364 In der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom 15. Mai 1863 wurde ein Antrag beraten, der dem Präsidenten des Hauses das Recht einräumen sollte, auch Minister in ihren Reden zu unterbrechen. Dieser Antrag wurde verworfen. 347 365 Die Bourgeoisie nutzte die wohlwollende Haltung Lassalles gegenüber der preußischen Regierung aus, um die antipreußisch gestimmten Arbeiter von der Bewegung, die durch Lassalles Agitation hervorgerufen worden war und am 23. Mai 1863 durch die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins ihren organisatorischen Ausdruck fand, fernzuhalten.
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein - selbständige politische Arbeiterorganisation (1863-1875). Initiatoren waren deutsche Arbeitervereine, in denen die Traditionen von 1848/49 noch fortlebten. Sie drängten zur Lostrennung vom bürgerlichen Einfluß und zu einer selbständigen gesamtnationalen Organisation. Ferdinand Lassalle wurde auf dem Gründungskongreß am 23. Mai 1863 in Leipzig zumPräsidenten gewählt. Sein historisches Verdienst bestand im Zurückdrängen kleinbürgerlicher Illusionen, wonach die Arbeiter durch Sparen und Enthaltsamkeit die soziale Frage lösen könnten. Lassalle sah jedoch nicht in den revolutionären Aktionen der Volksmassen die entscheidende Triebkraft gegen die preußischen Junker und gegen das Kapital, für den demokratischen Weg zur deutschen Einheit, ihm galt vielmehr die Idee des allgemeinen Wahlrechts als die Revolution, die er mit Hilfe des königlich-preußischen Staates durchzusetzen glaubte. Darum verhandelte er mit Bismarck, nahm einseitig Front gegen die bürgerliche Opposition, negierte das Bündnis mit den Bauern und bezog in der notwendigen Lösung der nationalen Frage die Position Preußens. Eine solche ideologische und politische Konzeption behinderte die Herausbildung einer revolutionären Arbeiterpartei. Die kritische Diskussion der opportunistischen Auffassungen wurde durch ganz auf Lassalles persönliches Regiment zugeschnittene Statuten und durch den von ihm und seinen Nachfolgern gezüchteten Personenkult verhindert. Gleichzeitig wirkte jedoch im ADAV mit wachsendem Einfluß eine proletarische Opposition, die sich auf Grund des Widerspruchs zwischen den Erfordernissen des revolutionären Klassenkampfes und den Lassalleschen Dogmen entwickelte, wobei Marx und Engels und seit ihrer Gründung die Internationale Arbeiterassoziation den fortgeschrittenen Arbeitern große Hilfe erwiesen. Die antilassallesche Opposition im ADAV trat schließlich im Sommer 1869 aus dem ADAV aus und beteiligte sich in Eisenach an der Gründung der von Wilhelm Liebknecht und August Bebel geführten marxistischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Diese vereinigte sich im Mai 1875 in Gotha mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zur einheitlichen Partei der deutschen Arbeiterklasse. 347 350
366 Die uns erhaltenen Auszüge sind in acht „Beiheften" enthalten, die mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G und H bezeichnet sind. Marx benutzte Teile der Materialien aus diesen „Beiheften" in den beiden letzten Heften (XXII und XXIII) seines ökonomischen Manuskripts von 1861-1863 (siehe Anm.27). 350 367 Hinweis auf die Wahlen zum Corps legislatif Frankreichs, die am 31.Mai/1. Juni 1863 stattfanden sowie auf die zum preußischen Abgeordnetenhaus im Mai 1862. 353 368 In der Schlacht bei Chancellorsville (im Staate Virginia) vom 2.-4. Mai 1863 erlitt die zahlenmäßig überlegene Armee der Nordstaaten unter dem Kommando Hookers eine Niederlage. Danach gab der im Kampf verwundete Hooker am 6. Mai einen Befehl heraus, in dem er seine Armee zu den „erfolgreichen" Operationen beglückwünschte. 354 369 Code civil - das unter Napoleon I. angenommene Zivilgesetzbuch, das auch in den von Frankreich besetzten Gebieten West- und Südwestdeutschlands eingeführt wurde. In der Rheinprovinz behielt es auch nach dem Anschluß an Preußen (1815) seine Gültigkeit. 354 370 Alexander William Kinglake, „The invasion of the Crimea". 355 371 Ironische Anspielung auf die Ausführungen Karl Vogts über die Schwefelbande (siehe Anm.51). 356
372 Marx verweist auf den bürgerlichen Philanthropen Robert Gladstone und seine Anhänger in Liverpool. Eine Kritik der Ansichten Gladstones gab Marx in dem Artikel „Erklärung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation zum Auftreten Cochranes im Unterhaus" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.66). Cochrane zählte zu den Anhängern Gladstones. 357 373 Freetrader (Freihändler) - Anhänger der Handelsfreiheit und der Nichteinmischung des Staates in das Wirtschaftsleben des Landes. Das Agitationszentrum der Freihändler befand sich in Manchester. 357 371 Hinweis auf Lassalles Vortrag am 12. April 1862 „Ueber den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes" (siehe Anm. 308) und den von Ernst Engel am 15. Februar 1862 in der Berliner Singakademie gehaltenen Vortrag „Die Volkszählungen, ihre Stellung zur Wissenschaft und ihre Aufgabe in der Geschichte". 357 376 Ausführlich kritisiert Engels Kinglakes Darlegungen in seiner Arbeit „Kinglake über die Schlacht an der Alma" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.589 -602), 360 376 Massenaafstand im Jtmi - Die Unzufriedenheit der polnischen Volksmassen, vor allem des einfachen Warschauer Volkes, über die Verschleppung des Januaraufstands (siehe Anm.334) führte zum Sturz der von den Konservativen abhängigen Regierung Aweyde und Ersetzung durch die Nationalregierung Dobrowolski, der zum gemäßigten Lager der „Roten" gehörte. Sein Regierungsprogramm enthielt revolutionäre Züge: Offener Kampf und für diesen Zweck Beschaffung von Geld und Waffen, 10% ige Besteuerung der ganzen Bevölkerung, Zusammenfassung der gesamten Gewalt in Händen der Zentralregierung und Ausschaltung des Einflusses der Gutsbesitzer aus den örtlichen Aufstandsbehörden, Gründung von Revolutionstribunalen, die sich auf die Volksmassen stützen sollten, Bauernschaft als soziale Basis des Aufstands. Uneinbeitlichkeit im Lager der „Roten" und Mangel an Geld sowie Saboteure in der Regierung selbst führten schon nach zwei Wochen zum Sturz der Regierung und Ubergang der Nationalregierung in die Hände der „Weißen". 360 377 Marx verweist auf den anonymen Artikel „The Intervention in Poland", der in der „Free Press", Band XI, Nr.7, am 1. Juli 1863 ohne Unterschrift veröffentlicht wurde. 361 378 Im Sommer 1863 unternahm die Armee der Südstaaten den mißglückten Versuch, durch eine neue Offensive den Ausgang des Krieges zu beeinflussen. Die unter dem Kommando des Generals Lee kämpfenden Truppen der Südstaaten wurden in der Schlacht bei Gettysburg (1.-3. Juli 1863) geschlagen. 361 379 Ferdinand Lassalle, „Arbeiterlesebuch. Rede Lassalle's zu Frankfurt am Main am 17. und 19.Mai 1863, nach dem stenographischen Bericht". 362 380 Das angeführte „Tableau Economique" entspricht dem „ Ökonomischen Schema des gesamten Reproduktionsprozesses", das in Heft XXII des ökonomischen Manuskripts Ton Marx von 1861-1863 (siehe Anm.27) enthalten ist. Später gab Marx eine Analyse der Reproduktion und der Zirkulation des Kapitals der gesamten Gesellschaft im dritten Abschnitt des zweiten Bandes des „Kapitals" (siebe Band 24 unserer Ausgabe, S.351-518). 362 381 Dieser Brief wurde unseres Wissens bisher noch nicht aufgefunden. 367 382 Hinweis auf Cobbetts Artikel „Bourbon war and the London newspaper press", der in „Cobbett's Weekly Register",Band 45, Nr.6 vom8.Februar 1823, S.354-381 erschienen
war. In diesem Artikel charakterisierte Cobbett auf S.375 die „Times" mit folgenden Worten: „Das ist ein sauberes Unternehmen!... Es ist ganz augenscheinlich ein Geschäftsuntemehmen, ein Unternehmen zum Geldverdienen, ein Unternehmen, dem es nicht um Wahrheit oder Lüge geht." 369 383 Im Juni 1863 setzten die französischen Interventen nach Einnahme der Stadt Mexiko eine Junta von 35 Mitgliedern ein, die eine Regentschaft ernannte. Außerdem beriefen sie eine Versammlung von 215 Notabein ein, die über die Regierungsform in Mexiko entscheiden sollte. Die Notabein erklärten Mexiko zum Kaiserreich; Kaiser von Mexiko sollte ein Günstling Napoleons III., Erzherzog Maximilian von Österreich, werden.Marx vergleicht diese Manipulationen Napoleons mit dessen Wahl zum Präsidenten (1848) und mit der Volksbefragung in Savoyen und Nizza (1860), die der Annexion dieser Gebiete durch Frankreich den Charakter eines freien Volksentschlusses geben sollte. 369 384 Lapinski führte das Kommando einer Expedition in England lebender polnischer, französischer und italienischer Emigranten, die das Ziel hatte, die Aufständischen in Litauen zu unterstützen. An dieser Expedition beteiligte sich auch Bakunin.Aus verschiedenen Ursachen scheiterte jedoch das Unternehmen. In Malmö wurde das englische Schiff, auf dem die Überfahrt vorgenommen wurde, von schwedischen Behörden festgehalten. Nachdem man die Erlaubnis zur Weiterfahrt erwirkt hatte, erlitt das Schiff plötzlich Schaden; ein Teil der Truppen ging unter. Lapinski kehrte nach London zurück; Bakunin, der das Schiff bereits in Malmö verlassen hatte, hielt sich bis Oktober 1863 in Stockholm auf. 370 385 Rosenkreazer -Mitglieder einer Geheimgesellschaft, die im 17./18. Jahrhundert in Deutschland und einigen anderen Ländern Europas bestand. 370 386 Im September 1863 gelang es den Kräften der polnischen revolutionären Demokratie, noch einmal für kurze Zeit die Zentralgcwalt zu übernehmen (siehe Anm.334). 372 387 Im August 1863 wurde auf Initiative Österreichs ein Kongreß aller deutschen Fürsten nach Frankfurt a.M. einberufen, auf dem eine höchst zweifelhafte Reform des Deutschen Bundes beraten werden sollte. Da der preußische König auf Anraten Bismarcks an der Beratung nicht teilnahm, verlief sie ergebnislos. Für Österreich war dies eine schwere politische Niederlage. 372 388 Ende 1863 wuchs die nationale Bewegung in Schleswig und Holstein gegen die verstärkten Versuche Dänemarks, die beiden Herzogtümer völlig unter seine Herrschaft zu bringen. Ende März 1863 hatte der dänische König eine neue verfassungsrechtliche Verlautbarung für Holstein erlassen, die dessen Verbindung mit Schleswig endgültig unterbinden sollte. Die Versuche, Holstein die vertraglich zugesicherte volle Autonomie streitig zu,' machen, nahmen zu. Am 13. November 1863 nahm der dänische Reichstag diese Bestimmungen in die Verfassung auf. Wenige Tage später starb der kinderlose König Dänemarks und die im Londoner Protokoll von 1852 festgelegte Thronfolge trat in Kraft. Im Londoner Protokoll von 1852 hatten Preußen und Österreich dem Vorschlag der europäischen Großmächte zugestimmt, eine neue für Dänemark und die Herzogtümer einheitliche Erbfolgeordnung festzulegen. Christian von Glücksburg sollte beim Ableben des dänischen Königs Herrscher über die Gesamtmonarchie werden. Dadurch wollte man die endgültige Einverleibung der beiden Herzogtümer an Dänemark besiegeln. 374 378 666 389 Am 2 I.November 1863 erklärte das neugewählte preußische Abgeordnetenhaus, die gegen die liberale Opposition gerichtete Preßordonnanz vom I.Juni 1863, durch die die Pressefreiheit praktisch aufgehoben worden war, für ungültig. 374 393
390 Wagener, ein Vertreter der Konservativen, berief sich in seiner Rede über die Preßordonnanz (siehe Anm.389) im preußischen Landtag am 19.November 1863 auf Äußerungen Lassalles über die liberale Presse. Diese Äußerungen entnahm er Lassalles Broschüre „Die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Symptome des öffentlichen Geistes". 375 391 Dieses Vorhaben wurde von Engels nicht verwirklicht. 377 392 Das „meerumschlangne" - dieses Wort aus dem patriotischen Lied „Schleswig-Holstein meerumschlungen" ist für Marx hier das Synonym für „die schleswig-holsteinische Frage". 378 393 Rudolf Schramm, „Die rothe Fahne von 1848 und Die schwarzweiße Fahne von 1863". Berlin 1863. 378 394 Am 7. Dezember 1863 reiste Marx anläßlich des Todes seiner Mutter nach Trier. Er besuchte seine Verwandten in Frankfurt a. M. und fuhr in Erbschaftsangelegenheiten nach Zalt-Bommel zu seinem Onkel Lion Philips, dem Testamentsvollstrecker der Mutter. Seine Erkrankung an Furunkulose erlaubte ihm nicht, vor dem 19. Februar 1864 nach London zurückzukehren. 379 388
395 Prinz Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg wurde am 16. November 1863 unter dem Namen Friedrich VIII. zum Herzog von Schleswig-Holstein ernannt. Marx nennt ihn ironisch den 36. Landesvater des Deutschen Bundes. 382 396 Ende Dezember 1863 beriet der Deutsche Bundestag in Frankfurt a.M. über die Rechte der Herzogtümer Schleswig-Holsteins. Die Vertreter Österreichs und Preußens hatten die Weisung, sich auf dieser Sitzung nicht in eine Diskussion über die polnische Frage einzulassen. 383 397 Plonplonismus - abgeleitet von Plon-Plon, dem Spitznamen für den Vetter Napoleons III., Prinz Napoleon, der im Palais Royal residierte. In einer „An die Redaktion des SocialDemokrat" gerichteten „Erklärung" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.35) sprechen Marx und Engels von dem „Bonapartismus in beiden Gestalten, der Tuileriengestalt und der Gestalt des Palais Royal", so daß Plonplonismus als ein Synonym für Bonapartismus gelten kann. 384 398 Am 23. und 24. Dezember 1863 wurde die vom Bundestag beschlossene Bundesexekution zur Wahrung der Rechte Holsteins durch sächsische und hannoversche Truppen ausgeführt. Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg ließ sich, unterstützt durch die Bevölkerung Holsteins, als Herzog von Holstein ausrufen. Am 16. Januar 1864 forderten Österreich undPreußen in einem Ultimatum von der dänischen Regierung, die Verfassung vom 18.November 1863 (siehe Anm.388) wieder aufzuheben. Die Weigerung Dänemarks war für Preußen und Österreich ein willkommener Anlaß, den Krieg gegen Dänemark zu beginnen. Am 1. Februar 1864 begannen die Kampfhandlungen, die mit dem Sieg der preußisch-österreichischen Truppen endeten. Im Wiener Frieden vom 30. Oktober 1864 trat der König von Dänemark alle Rechte auf Schleswig, Holstein und Lauenburg an den Kaiser von Österreich und den König von Preußen ab. Die Herzogtümer wurden somit nicht durch eine zu Ende geführte Volksbewegung, sondern durch einen dynastischen Krieg Dänemark entrissen. Österreich und Preußen gelang es, der Volksbewegung zuvorzukommen. Sie lösten die schleswig-holsteinische Frage im Sinne der Machterweiterung ihrer Dynastie und verhinderten so ein Ausbreiten der Volks
bewegung. Der Krieg gegen Dänemark war ein Meilenstein auf dem Weg der Einigung Deutschlands durch eine Revolution von oben. 385 399 Hinweis auf die Antwort Wilhelms I. auf die Adresse des preußischen Abgeordnetenhauses, worin dieses sich geweigert hatte, die außergewöhnlichen Kredite im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Krieg gegen Dänemark zu bewilligen. In seiner Antwort vom 27. Dezember 1863 lehnte Wilhelm I. die Adresse der Kammer ab. 385 400 Bei Johann Wolfgang von Goethe lauten die entsprechenden Verszeilen des epigrammatischen Gedichts „Totalität": „Und wenn er keinen Hintern hat, wie mag der Edle sitzen?" 386 401 Im Warschauer Protokoll vom 5. Juni 1851, von Rußland und Dänemark unterzeichnet, war festgelegt worden, daß die Besitzungen des dänischen Königs, einschließlich der Herzogtümer Schleswig und Holstein, unteilbar sind. 387 402 Am 12. März 1864 fuhr Marx für einige Tage zu Engels nach Manchester und berichtete ihm über die Ergebnisse seiner Reise nach Deutschland und Holland. 389 103 I844 beauftragte der englische Innenminister James Graham die Postbehörden, die Briefe italienischer revolutionärer Emigranten zu öffnen und deren Inhalt der neapolitanischen und der österreichischen Regierung mitzuteilen. Unter anderen wurden auch die Briefe der Brüder Bandiera an Mazzini geöffnet, worin diese den Plan ihrer Expedition nach Kalabrien darlegten, um in Italien einen Aufstand gegen die neapolitanischen Bourbonen und die österreichische Herrschaft zu entfachen. Bei der Durchführung dieser Expedition im Juni 1844 wurden die Beteiligten verhaftet. Die Brüder Bandiera wurden erschossen. 390
404 Das literarische Wochenblatt „The Athenaeum" brachte am 9. April 1864 die Mitteilung, daß Blind „has joined the Shakespeare committee!" (dem Shakespearekomitee beigetreten ist). Das Shakespearekomitee war Ende April 1863 zur Vorbereitung der Feierlichkeiten anläßlich der 300. Wiederkehr des Geburtstages von Shakespeare gegründet worden. 390 405 Ende Februar 1864 schlug die englische Regierung erneut vor, eine Konferenz der europäischen Mächte einzuberufen, die das Londoner Protokoll von 1852 (siehe Anm.388) unterzeichnet hatten. Aufgabe der Konferenz sollte es sein, den Konflikt zwischen Österreich und Preußen einerseits sowie Dänemark andererseits beizulegen und über das weitere Schicksal Schleswigs und Holsteins Festlegungen zu treffen. Die Konferenz trat am 25.April 1864 zusammen und tagte mit Unterbrechungen bis Juni 1864. Auf Grund der widersprüchlichen Interessen der Teilnehmerstaaten kam es zu keinen konkreten Ergebnissen. 390 408 650 406 Im März 1864 bezog Marx, der nach dem Tode seiner Mutter eine kleine Erbschaft erhalten hatte, mit seiner Familie eine neue Wohnung im Nordwesten Londons: 1, Modena Villas, Maitland Park, Haverstock Hill. 391 407 Anfang April 1864 unternahm Garibaldi eine Reise nach England. Der eigentliche Grund dieser Reise war, die englische Regierung zu bewegen, den von ihm geplanten Feldzug gegen die österreichische Herrschaft in Venetien zu unterstützen. Die englische Regierung erwies ihm mit Rücksicht auf die Stimmung der Volksmassen, die den Nationalhelden Italiens stürmisch begrüßten, anfänglich offizielle Ehren. Garibaldis Begegnung mit Mazzini, der als politischer Emigrant in London lebte, und sein offenes Eintreten für die
polnischen Aufständischen rief jedoch die Unzufriedenheit der englischen Bourgeoisie hervor, die in der Presse eine Kampagne gegen ihn begann. Diese Kampagne gipfelte in der Erklärung des englischen Ministers Gladstone, daß die weitere Anwesenheit Garibaldis im Lande unerwünscht sei. Ende April verließ Garibaldi England. 393 650 409 Ende April 1864 unternahm der preußische König Wilhelm I. eine Reise in die Herzogtümer Schleswig und Holstein, die vor allem der Vorbereitung ihrer Angliederung an Preußen diente. 393 409 Düppel-dänische Befestigungen in Schleswig (Düppeler Schanzen), die am 18. April 1864 von preußischen Truppen erstürmt wurden. 393 410 Marx reiste am 3. Mai 1864 zu seinem schwer erkrankten Freund Wilhelm Wolff nach Manchester. Nach Wilhelm Wolffs Tod (9. Mai) kehrte er am 19. Mai, begleitet von Engels, nach London zurück. Engels war 4 Tage Gast der Familie Marx. 394 661 411 Es handelt sich um die Bücher aus der Bibliothek Wilhelm Wolffs, die laut Testament in den Besitz von Karl Marx übergingen. Das Verzeichnis dieser Bücher führt Marx in seinem Brief an Engels vom 18. November 1864 an. 399 412 Marx bezieht sich hier auf die Leitartikel der „Times" vom 25. und 26,Mai 1864. 399 413 In Richmond, Hauptstadt und Hauptstützpunkt der Konföderation, waren die Elitetruppen der Südstaaten konzentriert. Während des Bürgerkrieges in den USA unternahmen die Nordstaaten drei Versuche (über den ersten und den zweiten siehe Anm. 253 und 302), diese Stadt einzunehmen. Erst der dritte Angriff, der im Mai 1864 begann und mit der Einnahme von Richmond am 3. April 1865 endete, gelang. Dieser Erfolg war von großer Bedeutung für den Sieg der Nordstaaten im Bürgerkrieg. 399 429 414 In einem Schreiben an Marx vom 23. Mai 1864 äußerte Ernest Jones sein tiefes Bedauern, daß die für den 19. Mai in Manchester geplante Zusammenkunft mit Marx und Engels nicht zustande kam. 399 415 Bei Solferino erlitt die österreichische Armee am 24. Juni 1859 eine Niederlage durch die französisch-sardinischen Truppen. 400 416 Nach Wiederaufnahme der Londoner Konferenz der europäischen Großmächte über die schleswig-holsteinische Frage (siehe Anm.405) am 28.Mai 1864 unterstützten die Vertreter Preußens und Österreichs die Kandidatur des Prinzen Friedrich von SchleswigHolstein-Sonderburg-Augustenburg als Herzog von Schleswig-Holstein. Bismarck hatte sich in persönlichen Verhandlungen von der preußenfreundlichen Haltung des Augustenburgers überzeugt. Die Konferenz lehnte jedoch diesen Vorschlag ab. 400 417 Marx bezieht sich auf die Protokolle von Warschau (1851) und London (1852) (siehe Anm. 401 und 388). 401 418 Marx verweist auf den „Offenen Brief", den Karl Maria Kertbeny als Antwort an Lajos Kossuth zu veröffentlichen beabsichtigte. Kertbeny hatte am 29. März 1864 dieses Material an Marx geschickt und ihn gebeten, ihn bei der Veröffentlichung seines „Offenen Briefes" in deutschen und englischen Zeitungen zu unterstützen. 402 419 Der von Marx erwähnte Artikel „Feudaler Sozialismus" erschien in der „Rheinischen Zeitung" vom 30. Mai 1864. 402 420 Karl Klings an Friedrich Moll und Julius Melchior vom 27. Mai 1864. Klings berichtet über die Feiern anläßlich des Jahrestages der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (siehe Anm. 365) und von der Begeisterung, die unter
den Arbeitern bei der Erwähnung der Namen von Marx und Engels entstand. Klings bat seine Freunde, Marx zu versichern, daß sie sich bemühen werden, sich „solcher Vertreter" wie Marx und Engels „wert zu machen". 402 421 In seiner Rede zum Jahrestag der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in Elberfeld (Mai 1864) nannte Lassalle Wilhelm Wolff „einen der ausgezeichnetsten Vorkämpfer für die Sache der Arbeiter". 402 422 fn der zweiten Dezemberhälfte 1847 hielt Marx im Deutschen Arbeiterverein in Brüssel Vorträge über „Lohnarbeit und Kapital". Unter diesem Titel wurden sie als Leitartikel in den Nr.264-267 und 269 vom 5.-8. und 11. April 1849 der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlicht (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.397-423). Unter den hinterlassenen Marx-Manuskripten fand sich eine Schrift über den Arbeitslohn, die zweifellos eine Grundlage der Vorträge von 1847 darstellt und inhaltlich teils mit „Lohnarbeit und Kapital" zusammenfällt, teils daran anschließt (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.533-556). Der Deutsche Arbeiterverein in Brüssel wurde von Marx und Engels Ende August 1847 mit dem Ziel gegründet, die in Belgien lebenden deutschen Arbeiter politisch aufzuklären und mit den Ideen des wissenschaftlichen Kommunismus bekannt zu machen. Unter der Leitung von Marx und Engels sowie deren Kampfgefährten entwickelte sich der Verein zu einem legalen Zentrum der deutschen revolutionären Arbeiter. Bald nach der Februarrevolution 1848 in Frankreich, als die belgische Polizei die meisten Mitglieder des Deutschen Arbeitervereins verhaftete und auswies, stellte der Verein seine Tätigkeit ein. 403 509 423 Die geflügelten Worte „hat wirklich auch nichts gelernt* fußen auf einem Brief (17%) des französischen Konteradmirals Chevalier de Panat, in dem es heißt: „Personne n'a su ni rien oublier, ni rien apprendre" (Niemand hat verstanden, weder etwas zu vergessen, noch etwas zu lernen). Bisweilen werden diese Worte auch Talleyrand zugeschrieben. Gerichtet waren sie an die Adresse der französischen Royalisten, die sich als unfähig erwiesen, irgend welche Lehren aus der Revolution 1789-1793 zu ziehen. 404 424 Court of probate (Gericht für Erbschaftsangelegenheiten) - eines der höchsten Gerichte Englands (nach der Justizreform von 1873 eine Abteilung des High Court of Justice des obersten Gerichts für England und Wales). Das Gericht war u.a. dafür zuständig, Testamente zu bestätigen und Dokumente zur Vermögensverwaltung zu erteilen. 405 425 Marx' Absicht, über den Bau des Suezkanals für die „Free Press" einige Notizen zu schreiben, ist offensichtlich nicht verwirklicht worden. 408 426 Durch die dritte Teilung Polens 1795 eignete sich Preußen das zentrale Gebiet Polens einschließlich Warschau an. Nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses 1814/1815 ging der größere Teil dieses Gebietes - unter der offiziellen Bezeichnung Königreich Polen an Rußland über. 408 427 Im Mai 1864 besetzten russische Truppen im Kaukasus die Grenzgebiete von Kbaad (das heutige Krasnaja Poljana), den letzten Stützpunkt der Muriden. Mit der Einnahme dieses Grenzgebietes wurden die Ende des 18. Jahrhunderts begonnenen kaukasischen Kriege beendet. 408 428 Es handelt sich um Wilhelm Wolffs Rede in der Sitzung der Frankfurter Nationalversammlung vom 26. Mai 1849 (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 465/466 und Band 19, S.84- 88). 410
429 In der Absicht, eine ausführliche Biographie über Wilhelm Wolff zu schreiben, fertigte Karl Marx im Juni 1864 folgende biographische Notizen an: 1809.21. Juni geb. Tamau, Schweidnitzer Kreis, 1813 Russen. 1834-1838 4Va J. in Silberberg „d. Kasemattenwolf If]" will s. sterbenden Vater sehn in Gensdarmeriebegleitung. Abgeschlagen. V. 1843-Febr. 1846 in ßr[e]s/[<ra], 1846 W6M flüchtig. Wegen Preßp[roze]ß. Aufsatz über d. Schles. Weberaufstand. 1846-48 Brüssel. „Bureau de Correspondence". Eingesteckt in Brüssel. (26.-28. Febr. wurde er verhaftet.) 1848. April-Juni i. Breslau. 1848. Sept. Köln. Lupus stellt sich. Steckbrief zurückgenommen. 1848. Juni—10.Mai 1849 in Köln. Von da nach Frankfurt. 22.0ct. 1848 Steckbrief d. Hecker. Zurückgenommen 8.März 1849. 26.Mai 1849. Scene im deutschen Parlament. (F[ran]kf[ur]t) 1849 nachdem Lupus schon in der Schweiz, steckbrieflich verfolgt, wegen Rumpfparlament i. St[u]ttg[air]t. 5. Juli 1849 nach Basel. Von da nach Bem interniert. '/4 J. Lehrer in Zürich. 31. März 1851 schriftlicher Ausweisbefehl aus Zürich. (lO.Sept. 1850Zürich. Protest des lupus dagegen, daß er durch bundesrätlichen Beschluß, betreffs Flüchtlingssachen dem Ginton Luzern zugeteilt. 4. Jone 1851-1853 Arrival in London. Ungefähr 2 J. in London. 12. Jan. 1861. Pr. Amnestieerlaß. 4. Jan. 1862 Gesuch an d. pr. Reg. Ließen ihn 5 Monate ohne Antwort. Neues Gesuch v. 4. Juni 1862. l.Aug. 1862 Landrat v. Schweidnitz fordert ihn auf über s. letztes pr. Domizil abzutragen. 5.Sept. 1862. Antwort d. pr. Reg. D. Amnestie sei zur F[or]tführ[un]g d. Untersuchung. 411 430 Mit der Schlacht bei Wilderness (im Staate Virginia) vom 5. bis 7.Mai 1864 begann der dritte Versuch der Nordstaatler zur Einnahme von Richmond, der Hauptstadt der südlichen Konföderation. (Uber den Kampf um die Einnahme Richmonds siehe Anm.413.) 413 431 Der hier von Marx erwähnte belgische Etymologe Chavee vergleicht Wörter indogermanischer Sprachen, die auf die gleiche Wurzel zurückgehen, um aus ihrer ursprünglichen Bedeutung den Bedeutungsgehalt des deutschen Wortes „Wert" bzw. des englischen Wortes „value" abzuleiten. 414 432 Es handelt sich um den anonymen Artikel „Eine Erinnerung an den Communisten Wolff" in der Zeitschrift „Die Grenzboten", Leipzig 1864, I.Semester, II.Band. 414
433 Johann Reinhold von Patkul, „Berichte an das Zaarische Cabinet in Moscau, von seinem Gesandtschafts-Posten bey August II. Könige von Polen". Theile 1-3. Berlin 1792-1797. 414 434 Rfeinhart] Dozy, „De Israelielen te Mekka". Haarlem 1864. 414
435 Jenny Marx hatte sich im Auftrage von Marx an den Publizisten Karl Friedrich Moritz Eisner mit der Bitte gewandt, alle ihm bekannten biographischen Daten aus der Jugendzeit Wilhelm Wolffs zu schicken (siehe vorl. Band, S.695), die Marx für Wilhelm Wolffs Biographie benötigte (siehe Anm.430). Eisner war ein Freund von Wilhelm Wolff aus
dessen Breslauer Universitätszeit und Verfasser eines Artikels über ihn, erschienen in der „Breslauer Zeitung". Eisner konnte Marx jedoch keine verwertbaren Angaben machen. Marx' Vorhaben, eine ausführliche Biographie zu schreiben, blieb für ihn unausführbar. Erst zwölf Jahre später schrieb Friedrich Engels eine Biographie Wilhelm Wolffs (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.53-88). 416 436 Perceval B[arton] Lord, „Populär physiology". London 1855, S. 316. 418 437 Nach dem Tode von Engels' Vater im März 1860 schlugen ihm die Brüder vor, auf seine Rechte am väterlichen Unternehmen in Engelskirchen zu ihren Gunsten zu verzichten. Als Beweggrund führten sie u.a. an, daß Engels seit 1849 im Ausland lebe. Zur Festigung seiner rechtlichen und finanziellen Position in der Fa. Ermen & Engels in Manchester, wurde er mit einer Summe von 10 000 £ entschädigt. Das gestattete Engels, später Mitinhaber der Firma zu werden. Abgesehen davon, daß die englische Gesetzgebung den Übergang der Anrechte eines Verstorbenen als Firmenmitinhaber auf seinen Erben erschwerte, verletzte der Vorschlag der Brüder Friedrich Engels' Erbrechte. Mitinhaber der Firma in Manchester wurde Engels erst im Jahre 1864. 420 582 438 Ende Juni/Anfang Juli 1864 schrieb Marx für die „Free Press" einen Artikel über Rußlands Stellung zum Dänischen Krieg 1864. Der Artikel blieb unveröffentlicht. Augenscheinlich denkt Marx hier auch an Collets Artikel „Groundlessness of any Claim of Russia to Holstein-Gottorp", der ohne Unterschrift in der „Free Press", Band XII, Nr.5 vom 4.Mai 1864 gedruckt wurde. 423 439 Nach der Begegnung des preußischen Köm'gs mit dem österreichischen Kaiser in Karlsbad im Juni 1864 und dem Zusammentreffen Wilhelms I. mit Alexander II. Anfang Juli 1864 in Potsdam und Kissingen wurde in Europa die Erneuerung der Heiligen Allianz vermutet. 423 426 440 Die Karte Piepers enthält folgende Verlobungsanzeige: „Die Verlobung ihrer aeltesten Tochter Ida mit Herrn Doctor phil. Wilhelm Pieper erlauben sich ergebenst anzuzeigen Professor Gravenhorst und Frau Bremen, im Mai 1864. 424 441 Es handelt sich um die Provinzen Brandenburg, Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Pommern und Schlesien, die schon vor dem Wiener Kongreß 1815 zum Königreich Preußen gehörten. Die Rheinprovinz wurde 1815 Preußen angegliedert. 426 442 „N'est pas Palmerston qui veut" (Nicht jeder ist ein Palmerston, der es sein möchte) - abgewandeltes Zitat aus Victor Hugos Buch „Napoleon le petit": „es ist nicht jeder ein Ungeheuer, der es gern sein möchte". Engels spielt hier auf Palmerstons Alter an, der mit seinen 80 Jahren noch Premierminister war. 426 443 Ende August 1864, anläßlich der Wahlen zum Staatsrat, kam es in Genf zu blutigen Unruhen, angezettelt durch die Anhänger Fazys aus Protest gegen dessen gescheiterte Wiederwahl. Genf wurde durch Schweizer Regierungstruppen besetzt. Fazy flüchtete nach Frankreich. Freiligrath war Leiter der Londoner Zweigstelle der General Bank of Switzerland, deren Präsident Fazy war. 427 671 444 Marx* Telegramm ist nicht erhalten; augenscheinlich teilte er darin Lassalles Tod mit. 429
445 Ab Mai 1864 operierten die Truppen der Nordstaaten nach einem neuen strategischen Plan des Oberkommandos: Gleichzeitig mit dem Angriff Grants in Virginia (siehe Anm. 413 und 430) begann Sherman am 7.Mai 1864 den berühmten „Streifzug zum Meer" durch Georgia. Shermans Truppen besetzten am 2. September 1864 Atlanta, erreichten am 10. Dezember 1864 das Meer und teilten auf diese Weise das Territorium der Konföderation in zwei Teile. Damit schufen sie die notwendigen Voraussetzungen für die endgültige Zerschlagung der Hauptstreitkräfte der Südstaatler. Dieser Verlauf des Bürgerkrieges in den USA zeigte, daß der strategische Plan für den Sieg über die Konföderation, den Marx und Engels in ihrem Aufsatz „Der Amerikanische Bürgerkrieg" (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.486-495) dargelegt hatten, der einzig richtige war. 430
446 Engels weist auf die Kampagne zur Wahl des neuen Präsidenten am 8. November 1864 und die gleichzeitig stattfindenden Wahlen zum Kongreß der Vereinigten Staaten hin. Auf dem Nationalkonvent der Republikanischen Partei am 7. Juni 1864 in Baltimore wurde Lincoln erneut als Präsidentschaftskandidat nominiert und ein Programm mit ausgesprochen abolitionistischem Charakter, das die Beseitigung der Sklaverei auf dem ganzen Territorium der Union proklamierte, angenommen. 430 447 Nach kurzem Aufenthalt bei Marx in London und bei seiner Mutter, die zur Erholung in Ramsgate weilte, unternahm Engels vom 8. September bis Mitte Oktober 1864 eine Reise durch Schleswig-Holstein. 431 448 Marx meint offensichtlich Lassalles agitatorische Tätigkeit als Präsident des im Mai 1863 gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (siehe auch Anm.365). 432 440 Koblenz war während der französischen bürgerlichen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts das Zentrum der monarchistischen Emigration und der Vorbereitung der Intervention gegen das revolutionäre Frankreich. 432 450 Als Demagogen bezeichneten die Karlsbader Beschlüsse (1819) die Teilnehmer an der oppositionellen Bewegung der deutschen Intelligenz, die nach der Befreiung Deutschlands vom napoleonischen Joch einsetzte. 432 451 „Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem Sächsischen Hause." Herausgegeben von Leopold Ranke. 432 452 „Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft König und Kaiser Ottos I. von 951 bis 973" von Wilhelm Doenniges. In: „Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem Sächsischen Hause." Herausgegeben von Leopold Ranke. Erster Band. Dritte Abtheilung, Berlin 1839. 433 453 Es handelt sich um den im Januar 1863 gegründeten allgemeinen Berliner Arbeiterverein, auf dessen Versammlungen Schulze-Delitzsch Vorträge über das Genossenschaftswesen hielt (siehe Anm.363). 433 464 Offensichtlich bat Marx in seinem Brief vom 16. Dezember 1859 Bertalan Szemere, ihm bei der Beschaffung von Geld behilflich zu sein. Am 29. Dezember 1859 teilte Szemere Marx mit, daß seine Versuche keinen Erfolg hatten. Über den Verbleib von Marx* Brief vom 16. Dezember 1859 ist uns nichts bekannt. 437 455 In dem Brief an Marx vom 1 I.Dezember 1859 teilte Bertalan Szemere mit, daß er beabsichtige, eine Broschüre über Ungarn herauszugeben. Er bat Marx, ihm zu helfen, die Broschüre ins Englische zu übersetzen und sie in England herauszubringen. Szemeres
Schrift wurde 1860 in Paris unter dem Titel „La Question hongroise (1848 -1860)" herausgegeben und erschien im gleichen Jahre in London im Verlag Bentley unter dem Titel „Hungary, from 1848 to 1860" (siehe auch Anm. 461). 437 456 Über den Nachdruck des verleumderischen Inhalts der Schmähschrift Vogts durch die „National-Zeitung" siehe Anm. 13 sowie vorl. Band, S.448-453 und 465 -483. 438 457 Ferdinand Lassalle an Marx von Ende Januar 1860. Lassalle teilte Marx Vogts Behauptung mit, Geld von ungarischen Revolutionären erhalten zu haben. 438 458 Englisches Blatt - „The Free Press" vom 28. September 1859 veröffentlichte eine Notiz von Marx, „Particulars of Kossuth's Transaction with Louis Napoleon" („Einzelheiten über das Abkommen Kossuths mit Louis-Napoleon"). Diese Publikation in der „Free Press" war eine gekürzte Fassung von Marx' Artikel „Kossuth und Louis-Napoleon" (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.500-507). 438 459 Ferdinand Lassalle an Marx, Ende Januar 1860. Lassalle versuchte, Vogt auf jede Art und Weise zu rechtfertigen und bezweifelte die Tatsache, daß Vogt von der Regierung Louis Bonaparte gekauft war. 438 460 Über Marx* nationalökonoimsche Schrift siehe Anm. 27. Ende Januar 1860 schrieb Ferdinand Lassalle an Marx, daß er es für notwendig halte, die Abfassung einer eigenen ökonomischen Arbeit bis zum Erscheinen des Werkes von Marx zurückzustellen. Lassalles Arbeit erschien 1864 in Berlin unter dem Titel „Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder Capital und Arbeit". 439 461 Bertalan Szemere schrieb in seinem Brief vom 15. Januar 1860 an Marx, daß er, falls Marx zu sehr beschäftigt sei, ohne seine Hilfe einen Übersetzer für sein Buch „La Question hongroise (1848-1860)" finden würde (siehe auch Anm.455). 440 462 Über den italienischen Krieg siehe Anm.35. 441 483 Am 22. Februar 1848 organisierte die Demokratische Gesellschaft (Association d£mocratique) in Brüssel anläßlich des zweiten Jahrestags des Krakauer Aufstands eine Gedenkfeier, auf der Marx und Engels sprachen (siehe dazu Band 4 unserer Ausgabe, S.519-525). Die Demokratische Gesellschaft vereinigte in ihren Reihen proletarische Revolutionäre, hauptsächlich aus Kreisen der deutschen revolutionären Emigranten sowie fortschrittliche bürgerliche und kleinbürgerliche Demokraten. Marx und Engels waren an der Gründung der Gesellschaft aktiv beteiligt. Der belgische Demokrat Luden Jottrand war Präsident der Gesellschaft. Marx war Vizepräsident für die Deutschen und Joachim Lelewel Vizepräsident für die Polen. 442 510 464 Die Antwort Joachim Lelewels veröffentlichte Marx in den Beilagen zu seiner Streitschrift „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.678). 442 495 Die Erklärungen des Druckereibesitzers Fidelio Hollinger und des Schriftsetzers Johann Friedrich Wiehe sind enthalten in Marx* Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.483 (siehe auch vorl. Band, S.467). 444 466 Die Erklärungen Blinds, erschienen in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung", vom 9.November 1859 und vom 1 I.Dezember 1859, siehe vorl. Band, S.467. 444 467 Die Erklärung A.Vögeles sandte Marx zusammen mit dem „Brief an den Redakteur der .Allgemeinen Zeitung'" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.687) an die Redaktion dieser Zeitung, um ihr in dem von Karl Vogt gegen sie angestrengten Prozeß zu helfen. Uber Vogts Prozeß gegen die „Allgemeine Zeitung" siehe Marx' Brief an Justizrat Weber vom
24. Februar 1860 (vorl. Band, S. 469-473, sowie Anm. 20). Den Text der Erklärung A.Vögeles siehe im vorl. Band S.466. 449
468 Bürstenheimer - siehe hierüber Marx' Brief an Justizrat Weber vom 24. Februar 1860, vorl. Band, S.466/467 sowie Band 14 unserer Ausgabe, S.398-407. 450 4,9 Ferdinand Freiligrath, „An Joseph Weydemeyer", Zwei poetische Episteln, Epistel 1. Wilhelm Liebknecht erzählte in seinen Erinnerungen an Karl Marx „Karl Marx zum Gedächtnis", daß „der Vers gegen die Revolutionspropheten in dem berühmten Gedicht Freiligraths an Weydemeyer fast wörtlich von Marx inspiriert ward...". 451 491
470 Gemeint ist wahrscheinlich die von Marx und Engels an die „Weser-Zeitung" gesandte, vom 27. Januar 1851 datierte „Erklärung gegen Arnold Rüge" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 464/465). 451 471 Engels spricht von seiner Arbeit „Savoyen, Nizza und der Rhein" (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.571). Der bürgerliche Verleger Franz Duncker war hinsichtlich der Einschätzung der Haltung der deutschen politischen Parteien in der italienischen Frage anderer Ansicht als Engels und lehnte es ab, wie aus seinem Brief an Engels vom 27. Februar 1860 hervorgeht, Engels* Broschüre ohne Angabe des Verfassers zu drucken. Engels' Beweggründe für sein anonymes Auftreten sind in seinem Brief an Marx vom 4. Februar 1860 (siehe vorl. Band, S.25) dargelegt. Die Schrift erschien anonym im April 1860 in Berlin im Verlag von G.Behrend. 454
472 Ferdinand Lassalle, „Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens. Eine Stimme aus der Demokratie", Berlin 1859 (siehe hierüber auch Anm.35). 454 455 473 Mairx und Engels entlarvten bereits 1852 im Zusammenhang mit dem Kölner Kommunistenprozeß die Verleumdungen, die über sie und die von ihnen geführten proletarischen Revolutionäre verbreitet wurden. Siehe Friedrich Engels, „Der Kommunisten-Prozeß iu Köln" und Karl Marx, „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", Band 8 unserer Ausgabe, S.398-404 und 405 -470 sowie Karl Marx, „Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein", Band 9 unserer Ausgabe, S.48 9-518. 455
474 Karl Blinds Erklärung „Gegen Karl Vogt" erschien am 13. Februar 1860 in der Beilage der „Allgemeinen Zeitung". Er wies die gegen ihn vorgebrachten Beschuldigungen zurück und bewies an Hand von Tatsachen den Umgang Vogts mit bonapartistischen Kreisen (siehe auch Anm.46). Elard Biscamps Erklärung vom 9. Februar 1860 erschien am 15. Februar 1860 in der Beilage der „Allgemeinen Zeitung". Er entlarvte in dieser Erklärung den verleumderischen Charakter von Karl Abels Artikel „The Journalistic auxiliaries of Austria" im „Daily Telegraph" vom 6. Februar 1860 (siehe Anm. 50). Er wies vor allem die Verlogenheit der ihn betreffenden Vogtschen Behauptungen nach. Uber Lupus' (Wilhelm Wolffs) Erklärung siehe Anm.49. 456 493 475 Über den Augsburger Prozeß siehe Marx' Brief an Justizrat Weber vom 24. Februar 1860, vorl. Band, S.469 - 473 sowie Band 14 unserer Ausgabe, S.469 -489. 456 476 Marx meint den von ihm anhängig gemachten Prozeß gegen die Berliner „National-Zeitiing" und seine Bemühungen, den Londoner „Daily Telegraph" zu einer Ehrenerklärung zu zwingen. 459 477 Hinweis auf das Flugblatt „Zur Warnung" (siehe hierüber Anm.46). 459
478 Wilhelm Liebknecht schrieb an die Redaktion der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" vom 12. September 1859, daß, falls Vogt seinen Prozeß vor die Londoner Gerichte bringe, wozu er moralisch gezwungen sei, Marx und Freiligrath gleich ihm als Zeugen auftreten würden. 459 479 Marx an Ferdinand Freiligrath vom 23.November 1859; siehe Band 29 unserer Ausgabe, S.632-634. 460 480 „The Morning Advertiser" vom 1 I.November 1859 veröffentlichte einen anonymen Artikel Blinds über das Schillerfest in London, worin von dem Jubiläumsgedicht Freiligraths gesagt wurde, daß es „mehr als mittelmäßig" sei. Freiligrath spielte in seinem Brief an Marx darauf an, daß diese Stelle in Blinds Artikel durch Einwirken von Marx eingesetzt worden wäre. Siehe Näheres hierüber in Marx' Brief an Engels vom 19. November 1859 (Band 29 unserer Ausgabe, S.510-514). 460 481 Ferdinand Freiligraths Erklärung vom 5. November 1859 erschien in der Beilage der „Allgemeinen Zeitung" vom 15.November 1859. Freiligrath erklärte hierin, daß er niemals Mitarbeiter der Wochenzeitung „Das Volk" gewesen und daß sein Name ohne sein „Willen und Wissen" unter den Anklägern Vogts genannt sei. Fast dasselbe wiederholte Freiligrath in seiner Erklärung, die in der Beilage der „Allgemeinen Zeitung" vom 11 .Dezember 1859 erschien (siehe auch Anm.4). Diese zweite Erklärung Freiligraths wurde gemeinsam mit Blinds Erklärung (siehe Anm.466) veröffentlicht. 460 482 Marx verweist auf Wilhelm Liebknechts Brief an die Augsburger „Allgemeine Zeitung" vom 12. September 1859 (siehe Anm.478) und auf dessen Erklärung vom 15.November, die in der Beilage der „Allgemeinen Zeitung" vom 23. November 1859 erschien. In dieser Erklärung bemerkt Liebknecht als Antwort an Ferdinand Freiligrath, daß er ihn nicht als Ankläger Karl Vogts genannt, sondern nur erklärt habe, Freiligrath könne bezeugen, daß Blind im Privatgespräch ähnliche Anklagen gegen Vogt erhoben habe, wie sie das Flugblatt enthalte (siehe auch Marx' Brief an Engels vom 26. November 1859 und Marx* Brief an Freiligrath vom 23.November 1859, Band 29 unserer Ausgabe, S.515-5)7 und 632 bis 634). 460 483 Offensichtlich wurde Marx, der zu dieser Zeit noch nicht Vogts Schmähschrift „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'" erhalten hatte, nicht richtig informiert. In der Broschüre Vogts sind keine Briefe Ferdinand Freiligraths enthalten. 461 484 „Homo sum humani nihil a me alienum puto" („Ich bin ein Mensch, drum gilt, nichts Menschliches ist mir fremd") aus Terenz, „Heautontimorumenos" („Der Selbstpeiniger"), 1,1,25.461 485 classe la plus laborieuse et la plus miserable (arbeitsamste und elendste Klasse) - Marx paraphrasiert Saint-Simons Äußerung: „la classe la plus nombre et la plus pauvre" („die zahlreichste und ärmste Klasse"), die in verschiedenen seiner Arbeiten vorkommt. 462 486 Marx spielt ironisch auf Karl Blinds Erklärung „Gegen Karl Vogt" an (siehe Anm.474). Sie beginnt mit den Worten: „In seiner neuesten Schrift spricht Karl Vogt von meiner ,Russophobie* und meinem .Mißtrauen'." 463 487 C.Wiß, ein nach Amerika emigrierter Arzt, sandte wahrscheinlich an Adolf Cluß einen Zettel, worin er Ferdinand Lassalle als einen für jede Partei gefährlichen und ehrgeizigen Menschen charakterisierte, der zur Erreichung persönlicher Ziele keine Mittel scheue. 464 488 Marx an Engels vom 19. November 1852 (siehe Band 28 unserer Ausgabe, S. 195). Marx
teilte Engels in diesem Brief den Beschluß über die Auflösung des Bundes der Kommunisten mit. Siehe hierüber auch vorl. Band, S.491. 465
489 Über A.Vögeles Erklärung vom 17. September 1859 siehe auch Marx* Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.481-485. 466 480 Über die Erklärung der Redaktion der „Allgemeinen Zeitung" vom Il.Dezemher 1859 siehe auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.484. 468 491 Von der Wochenzeitung „Das Volk" war erst eine Nummer, und zwar Nr. I vom 7. Mai 1859, erschienen. 470 492 Hinweis auf Elard Biscamps Artikel „Der Reichsregent" (siehe Anm. 98). Mit den Worten: „Der Reichsregent als Reichsverräter" beginnt einer der Absätze des Artikels. Siehe hierüber auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.475. 470 493 Den ersten Brief der Redaktion der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" führt Marx vollständig an in seiner Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.672/673; über den zweiten Brief siehe ebenda, S.673. 472 494 Den vollständigen Text dieser „Erklärung der Redaktion der Zeitung ,Das Volk'" siehe in Band 13 unserer Ausgabe, S.645. 473 495 Wahrscheinlich meint Marx den ersten rheinischen Demokraten-Kongreß, der vom 13. bis 14. August 1848 in Köln stattfand. An der Tagung nahmen Marx und Engels teil. 477 496 Sigismund Ludwig Borkheim an Marx vom 12.Februar 1860 (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.390-393). 477 497 Siehe hierüber Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.398 -407. 477 498 In seiner Streitschrift „Herr Vogt" schrieb Marx über die Entstehung des Wortes „Bürstenheimer": „Der Genfer Arbeiterverein war eine Zeitlang präsidiert von dem Bürstenmacher Sauernheimer. Abt halbiert Stand und Namen Sauernheimers, den einen von vorn, den andern von hinten, und aus beiden Hälften komponierte er sinnig den ganzen ,Bürstenheimer"' (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.399). 477 499 Complot allemani-jran^ais (deutsch-französisches Komplott) - Im September 1851 wurden in Paris ehemalige Mitglieder der dortigen Gemeinde des Bundes der Kommunisten verhaftet. Sie gehörten der Fraktion Willich-Schapper an, die Ende 1850 aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossen worden war, weil sie eine kleinbürgerlich-verschwörerische Taktik einschlug. Sie gab damit der französischen und preußischen Polizei die Möglichkeit, eine sog. deutsch-französische Verschwörung zu konstruieren. Siehe hierüber auch Marx' Brief an Ferdinand Lassalle um den 2.Juni 1860, vorl. Band, S.540-546 sowie Marx' Arbeit „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", das Kapitel „Das Komplott Cherval" (Band 8 unserer Ausgabe, S.418-430). 478 543 509 Der Artikel „Die Opfer der Moucharderie, Rechtfertigungsschrift von Wilhelm Hirsch" wurde im „Belletristischen Journal und New-Yorker Criminal-Zeitiing" vom 1., 8., 15. und 22. April 1853 veröffentlicht. Eine Beurteilung dieses Artikels gibt Marx in der Arbeit „Hirschs Selbstbekenntnisse", siehe Band 9 unserer Ausgabe, S.39-42. 480 691 Der Berliner Korrespondent des Londoner „Daily Telegraph" war Karl Abel (siehe hierüber Anm. 50). 482 502 Von diesem Brief blieb nur der Entwurf erhalten. Als Briefpapier diente ein Kalenderblatt vom Dezember 1858. 485
803 Wie aus Marx* Streitschrift „Herr Vogt" hervorgeht, gab Karl Schapper diese eidesstattliche Erklärung am I.März 1860 vor dem Londoner Polizeigericht in der Bow Street ab (siehe Band 14 unserer Ausgabe. S.621). 486 604 Von diesem Brief blieb nur der Entwurf erhalten. Als Briefpapier diente ein Kalenderblatt vom Dezember 1858. 487 805 Hinweis auf den Communist Club in New York, der 1857 auf Initiative der revolutionären deutschen Emigranten Friedrich Kamm und Albrecht Komp gegründet wurde. An der Tätigkeit des Communist Club nahmen auch Marx' Kampfgefährten Joseph Weydemeyer, Friedrich Adolph Sorge, Hermann Meyer und August Vogt teil. 489 806 Gustav Levy, ein deutscher Sozialist aus der Rheinprovinz, später einer der aktiven Funktionäre des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, besuchte Marx das erste Mal im Dezember 1853, das zweite Mal im Februar 1856 im Auftrage der Düsseldorfer Arbeiter. Beide Besuche zeugen davon, daß die deutschen Arbeiter der Rheinprovinz auch nach der Auflösung des Bundes der Kommunisten im Jahre 1852 Marx und Engels als ihre Führer anerkannten und daß sie sich bemühten, die Verbindung mit ihnen aufrechtzuerhalten. Schon bei seinem ersten Besuch hatte Levy versucht, Marx davon zu überzeugen, daß ein Aufstand in Deutschland notwendig und die Bereitschaft der Fabrikarbeiter der Rheinprovinz hierzu vorhanden sei. Marx bewies Levy jedoch, daß ein solcher Aufstand ebenso wie der von Levy gemachte Vorschlag, die Tätigkeit des Bundes der Kommunisten in Deutschland wiederaufzunehmen, unzeitgemäß sei. Marx ging davon aus, daß bei der zu jener Zeit in Deutschland herrschenden politischen Reaktion, bei dem Fehlen einer revolutionären Situation in Frankreich und England und bei der für die Bourgeoisie günstigen ökonomischen Konjunktur nicht davon die Rede sein konnte, in Deutschland einen erfolgreichen Aufstand durchzuführen und die Tätigkeit des Bundes der Kommunisten wiederaufzunehmen. 490 607 Sociele des saisons (Gesellschaft der Jahreszeiten) - republikanisch-sozialistische geheime Gesellschaft, die in Paris von 1837 bis 1839 unter Leitung von Auguste Blanqui und Armand Barbes tätig war. 490 508 Hinweis auf den „Aufruf zur Unterstützung der in Köln verurteilten Vertreter des Proletariats und ihrer Familien", der von Marx im Namen des Hilfskomitees geschrieben und an Adolf Cluß zur Veröffentlichung in den deutsch-amerikanischen Zeitungen übersandt worden war. Der Aufruf erschien im Januar 1853 in der „California Staats-Zeitung" und im „Belletristischen Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.601-604). 490 609 Joseph Weydemeyer an Marx vom 6. Februar 1852. Weydemeyer teilte mit, daß Dana die Absicht hätte, in der „New-York Daily Tribüne" einen Artikel des kleinbürgerlichen Demokraten und ehemaligen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Ludwig Simon mit Angriffen auf Marx und Engels zu veröffentlichen. Nach dem Brief Weydemeyers an Marx vom 10. März 1852 zu urteilen, wurde dieser Artikel in der „New-YorkDaily Tribüne" gebracht. Marx weist offensichtlich auf diesen Artikel hin. 491 610 „Report of committee on the Operation and effects of the corrupt practices prevention act 1854. Evidence, appendix and index", London 1860. Siehe hierüber Marx' Artikel „Wahlkorruption in England", Band 13 unserer Ausgabe, S. 525-530. 492 611 Ernest Jones agitierte 1857 für ein Bündnis mit der radikalen Bourgeoisie zum gemeinsamen Kampf für eine Wahlreform. Er hoffte dadurch eine chartistische Massenbewegung
hervorzurufen. Hierbei machte er jedoch ernste politische Zugeständnisse an die radikale Bourgeoisie, indem er bei der Ausarbeitung einer gemeinsamen Plattform in mehreren Punkten von der Volks-Charte abwich. Marx und Engels bewerteten das Ubereinkommen Jones' mit den Bourgeois-Radikalen als ein Abgleiten auf reformistische Positionen. Sie lösten deshalb die freundschaftlichen Beziehungen zu Jones. Erst 1860, nachdem Jones wieder begann, in revolutionär-proletarischem Geist aufzutreten, nahmen sie ihre freundschaftlichen Beziehungen wieder auf. 493 512 Dieser Brief von Ernest Jones an Marx vom 11. Februar 1860 ist in Marx' Streitschrift „Herr Vogt" zitiert (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 678/679). 493 513 Worte aus Ferdinand Freiligraths Gedicht: „Trotz alledem!" 495 514 Marx antwortet auf den an ihn und Engels gerichteten Brief Lassalles von Ende Februar 1860. In der ersten Nachschrift zu diesem Brief schrieb Lassalle an Marx: „Am Schlüsse Deines Briefes überschickst Du mir mit einem süperben Gestus, um mir zu zeigen, wie ich wenigstens nicht Grund hätte, über Dein Mißtrauen zu klagen, einen Zettel aus Baltimore." Marx hatte dem Brief vom 23. Februar 1860 an Lassalle den Zettel von Wiß beigelegt (siehe vorl. Band, S.464 und Anm. 487). 4%
515 Siehe Marx' Briefe an Ferdinand Lassalle vom 2. Oktober und 6. November 1859 (Band 29 unserer Ausgabe, S. 612/613 und 618 - 622). 497 516 Carl Vogt, „Studien zur gegenwärtigen Lage Europas". Genf und Bern 1859. 497 517 Marx verweist auf die Erklärung „An die Redaktion der ,New-Yorker Criminal-Zeitung'" von Joseph Weydemeyer, Dr. Abraham Jacobi und Adolf Cluß, die am 25.November 1853 in der genannten Zeitung veröffentlicht worden war (siehe auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S. 666/667). Diese Erklärung war als Antwort erschienen auf Willichs verleumderischen Artikel „Doctor Karl Marx und seine Enthüllungen", veröffentlicht im „Belletristischen Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung" vom 28. Oktober und 4. November 1853. Willich hatte in seinem Artikel versucht, die Richtigkeit der Kritik in Zweifel zu ziehen, die Marx in den „Enthüllungen über den KommunistenProzeß zu Köln" an der Tätigkeit der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper geübt hatte. Marx widerlegte die verleumderischen Erfindungen Willichs in seinem Pamphlet „Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein" (siehe Band 9 unserer Ausgabe, S. 489 -518). 497 506
518 Ferdinand Lassalle beschuldigte in seinem Brief von Ende Februar 1860 Marx und Engels, daß sie speziell Material über ihn (Konduitenzettel) sammelten und daß der Zettel von Wiß (siehe Anm.487) das Ergebnis einer Anfrage von ihnen sei. 497 619 Ferdinand Lassalle stellt in der Nachschrift zu dem Brief von Ende Februar 1860 an Marx und Engels die Frage, ob nicht die Düsseldorfer Arbeiter 1856 durch Levy eine Anklage gegen ihn, Lassalle (siehe Anm. 59 und vorl. Band, S.31), übergeben hätten und ob daran nicht Bermbach, Erhardt, Uhlendorff u. a. beteiligt gewesen wären. 498 520 Siehe hierüber Marx'Artikel„MichailBakunin", Band 9 unserer Ausgabe, S. 294 -296.498 621 Marx verweist hier auf die Korrespondenz im Londoner „Daily Telegraph" anläßlich des Todes der Frau Gottfried Kinkels, Johanna geb. Mockel. Diese Korrespondenz stammte von der deutschen Schriftstellerin Fanny Lewald, verehelichte Stahr (siehe auch Band 29 unserer Ausgabe, S.577). 499
522 Marx' eidesstattliche Erklärung wurde anscheinend am 29. Februar 1860 in Manchester ausgefertigt, wie aus der von Justizrat Weber erhobenen Klage gegen den Redakteur der „National-Zeitung", Friedrich Zabel, hervorgeht. In Marx' Streitschrift „Herr Vogt" ist ein anderes Datum, der 3. März 1860, angegeben (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.620). 502 623 Die von der Expedition der „Neuen Rheinischen Zeitung" herausgegebene Broschüre „Zwei politische Prozesse. Verhandelt vor den Februar-Assisen in Köln", Köln 1849, enthält die Protokolle der Gerichtsprozesse gegen die „Neue Rheinische Zeitung" vom 7. Februar 1849 und gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten vom 8. Februar 1849 sowie Marx* und Engels' Reden während dieser Prozesse (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S. 223-257). 503 624 geheime Gesellschaft - In der Schweiz wurde von kleinbürgerlichen deutschen Emigranten die Geheimorganisation Revolutionäre Zentralisation gegründet. Im Juli/August 1850 führten die Führer der Revolutionären Zentralisation Verhandlungen mit Vertretern der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten über die Vereinigung der beiden Organisationen. Marx und Engels lehnten im Namen der Zentralbehörde diese Vorschläge ab, da sie den Prinzipien des Bundes der Kommunisten widersprachen, der eine selbständige Organisation der proletarischen Partei verteidigte. Die Revolutionäre Zentralisation zerfiel Ende 1850 durch die massenhafte Ausweisung der deutschen politischen Emigranten aus der Schweiz. (Siehe hierüber auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S. 453/454.) 504 625 Siehe hierüber auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.667 bis 670. 506 526 Offensichtlich Hinweis auf folgende Artikel in der „Neuen Rheinischen Zeitung": Karl Marx, „Die Berliner .National-Zeitung' an die Urwähler"; Karl Marx/Friedrich Engels, „Die Thronrede"; Friedrich Engels, „Die Debatte über das Plakatgesetz" (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S. 199-208, 314-319 und 434 -443). 506 627 Über Techows Antwort siehe Marx, „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.435. 506 528 Bei Marx irrtümlich: Iowa. Weydemeyer arbeitete im Staat Wisconsin (siehe auch vorl. Band, S.521 und 524). 507 629 Die Märzveteine, an ihrer Spitze der Zentralmärzverein in Frankfurt a.M., wurden Ende November 1848 von Abgeordneten des linken Flügels der Frankfurter Nationalversammlung gegründet. Als ihr Ziel proklamierten die Vereine die Verteidigung der Errungenschaften der Märzrevolution 1848. Die Führer der Märzvereine - die kleinbürgerlichen Demokraten Fröbel, Simon, Rüge u.a. - ersetzten revolutionäres Handeln durch Phrasen, betrieben eine zwiespältige und unentschlossene Politik. In mehreren Arbeiten verurteilten Marx und Engels die Tätigkeit der kleinbürgerlichen Führer der Märzvereine und zeigten auf, daß ihre Politik nur der Konterrevolution Vorteile brachte. 508 630 Über das Zirkular des Märzvereins siehe auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S. 462/463. 508 631 Im Dezember 1844 vereinbarten der preußische Botschafter in Paris, Arnim, und der französische Außenminister Guizot die Ausweisung von Marx und einer Reihe anderer Mitarbeiter der in Paris herausgegebenen revolutionär-demokratischen Zeitung „Vorwärts!". Mitte Januar 1845 erließ die französische Regierung den Ausweisungsbefehl. Am S.Februar 1845 übersiedelte Marx von Paris nach Brüssel. 509
532 Flugschriften - Es handelt sich wahrscheinlich um die lithographierten Zirkulare, die von Marx und Engels im Namen des von ihnen gegründeten Brüsseler kommunistischen Korrespondenz-Komitees versandt wurden. Es sind Zirkulare, die, wie Engels in dem Aufsatz „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten" schreibt, „bei besondern Gelegenheiten, wo es sich um Interna der sich bildenden kommunistischen Partei handelte", versandt wurden (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.213). Ein uns erhalten gebliebenes Zirkular ist: Marx/Engels, „Zirkular gegen Kriege" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.3). 509 533 Am 22. Februar 1848 fand eine von der Brüsseler Demokratischen Gesellschaft (siehe Anm. 463) organisierte Festveranstaltung zum zweiten Jahrestag des Krakauer Aufstands statt. 510 534 Marx zog seine Demission vom Vizepräsidium der Brüsseler Demokratischen Gesellschaft auf Grund von Jottrands Brief vom 25. Februar 1848 zurück. 510 535 Hier ist bei Marx eine Unstimmigkeit. Etwa am 6. April 1848 reisten Engels und er von Paris nach Deutschland, um unmittelbar an der Revolution teilzunehmen. 510. 536 Während der Revolution 1848/49 in Deutschland war Marx Mitglied des Rheinischen Kreisausschusses der Demokraten. 510 537 Marx übersiedelte etwa am 26. August 1849 von Paris nach London. 510 538 Von diesem Brief blieb nur die Abschrift erhalten; Marx benutzte hierzu ein Kalenderblatt vom September 1858, auf dem sich noch weitere Notizen befinden. 512 539 Marx meint Karl Vogts Prozeß gegen die Augsburger „Allgemeine Zeitung". Siehe hierüber auch Anm. 20. 513 540 Über die Erklärung der „Neuen Schweizer Zeitung" vom 12. November 1859 siehe Marx* Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.544. 513 541 Offensichtlich ist Marx' „Erklärung" vom 15. November 1859, Veröffentlichtin der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" am 21.November 1859, gemeint (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 692/693). Diese Erklärung erschien nicht in der Hamburger „Reform", fn der „Reform" vom 19. November 1859 erschien Marx' Erklärung „Zum Prozesse von Carl Vogt contra die Augsburger .Allgemeine Zeitung'" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 688-691). 513 542 Von diesem Brief blieb nur die Abschrift erhalten; Marx benutzte hierzu ein Kalenderblatt vom September 1858, auf dem sich noch weitere Notizen befinden. 514 543 Karl Marx, „Kossuth und Louis-Napoleon", siehe auch vorl. Band, S.443 und Anm.458. 514 544 Es handelt sich um die Berliner „National-Zeitung" und den Londoner „Daily Telegraph". 514 545 Über die Brüsseler Zeit und Jottrands Brief an; Marx vom 25. Februar 1848 siehe Marx' Brief an Justizrat Weber vom 3. März 1860. Jottrands Brief an Marx vom 19. Mai 1848 siehe in Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S. 676. 515 646 Kleineres Kaiserreich - so nennt Marx ironisch Frankreich zur Zeit Napoleons HL im Gegensatz zum Frankreich Napoleons 1. 516 547 Ferdinand Lassalle bat Marx in seinem Brief vom 11. März 1860, sich mit Ferdinand Wolff in Verbindung zu setzen und ihm vorzuschlagen, die „Briefe von Alexander von
Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858" ins Französische zu übersetzen. Der von Engels erwähnte Brief Marx' an Ferdinand Wolff blieb uns nicht erhalten. 518 648 Über Marx' Anfrage an General Moritz Perczel siehe Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.505, Fußnote *. Marx' Brief an Perczel blieb uns nicht erhalten. 520 549 Ferdinand Lassalle teilte Marx am 11. März 1860 mit, daß ihm das Buch „Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858" unverzüglich zugesandt würde. 521 550 Amerikanischer Arbeiterband (American Workers' League) - politische Massenorganisation der Arbeiter in den USA, die am 21. März 1853 in New York gegründet wurde. Dem Zentralen Organisationsausschuß des Amerikanischen Arbeiterbundes gehörte Joseph Weydemeyer an. Die Mehrheit im Amerikanischen Arbeiterbund bildeten emigrierte deutsche Arbeiter. Seine Hauptaufgabe sah der Bund in dem Kampf für die Schaffung von Gewerkschaften, die Erhöhung des Arbeitslohns, im Kampf für die Kürzung des Arbeitstags und die Durchführung selbständiger politischer Aktionen der Arbeiter. 1855 hörte der Bund faktisch auf zu existieren. 1857 nahm er seine Tätigkeit jedoch in New York wieder auf unter der Bezeichnung General Workers' League (Allgemeiner Arbeiterbund). Eine Abteilung des Bundes war die Chicago Workers* Society (Chicagoer Arbeiterverein), die 1857 von emigrierten deutschen Arbeitern geschaffen wurde. 1860 ging die Führung der Arbeiterorganisationen in den USA an den Chicagoer Arbeiterverein über, und der Allgemeine Arbeiterbund stellte seine Tätigkeit ein. 521 524 526 551 Joseph Weydemeyer an Marx vom 17. März 1860. Das vom Chicagoer Arbeiterverein gegründete Blatt hieß „Stimme des Volks". 521 524 526 552 Von diesem Brief blieb nur der Entwurf erhalten. Als Briefpapier diente ein Kalenderblatt aus dem Jahre 1858, auf dem sich noch weitere Notizen befinden. 523 553 In Marx' Briefentwurf ist das Zitat aus Vogts Broschüre nicht angeführt. Das Zitat siehe in Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.429, 430 und 431. Einen Auszug aus Georg Lommels Antwort vom 13. April 1860 siehe ebenda, S.431. 524 554 Auf dem Originalbrief von Marx wurde folgendes mit Bleistift, wahrscheinlich von Georg Rheinländer, vermerkt: „Cherval kam nach Genf im Frühjahr 1853 (Anfang März oder Anfang Februar) von England aus und blieb dort bis zu seiner Ausweisung Sommer 1854 etwa über 1 Jahr." 532 556 Ferdinand Lassalle teilte Marx in seinem Brief vom 16. April 1860 mit, daß er ihm einen Abdruck seines noch nicht veröffentlichten Artikels „Fichte's politisches Vermächtnis und die neueste Gegenwart" senden würde. Lassalle schrieb diesen Artikel für das von Ludwig Walesrode herausgegebene politische Taschenbuch „Demokratische Studien"; gewidmet hatte er ihn Johann Gottlieb Fichtes „Politischen Fragmenten aus den Jahren 1807 und 1813" (ungedruckt), die in: Johann Gottlieb Fichte's sämmtliche Werke, Siebenter Band, Berlin 1846, enthalten sind. Marx meint wahrscheinlich diese Fragmente von Fichte, wenn er davon spricht, daß er „letztres noch nicht gelesen". 533 656 Anfang Mai 1860 wandte sich der Publizist Eduard Fischel an Marx mit dem Vorschlag, an der „Deutschen Zeitung" mitzuarbeiten, deren Herausgabe unter Beteiligung Fischeis
in Berlin geplant war. Über Marx* Beziehungen zu Fischel siehe auch Marx' Brief an Lassalle um den 2. Juni 1860, vorl. Band, S. 547-549. 537 557 In dem Brief an Marx vom 30.Mai 1860, der eine Antwort auf Marx' Brief an Eduard Fischel vom 8. Mai 1860 war (siehe vorl. Band, S. 537), erklärte Fischel auf Marx' Frage nach der Tendenz der Zeitung, daß eine ihrer Losungen „Schwarz-Rot-Gold" wäre. 538 558 Eduard Fischel teilte Marx am 30. Mai 1860 mit, daß der Berliner Korrespondent des Londoner „Daily Telegraph" Dr. Karl Abel sei (siehe auch Anm. 50). 538 559 Marx antwortete hier auf Ferdinand Lassalles Vorschlag, nach Berlin zu kommen, um als Zeuge in dem Prozeß Eichhoff (siehe Anm.31) aufzutreten. Das Material über die Polizeiintrigen während des Kommunistenprozesses zu Köln, über die Marx Lassalle in diesem Brief unterrichtet, wurde von ihm als Anlage 4 in „Herr Vogt" benutzt (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.659-665). 540 560 Über die Zusammenkunft Marx' mit Hermann Juch siehe auch Marx* Briefe an Engels: vom 13. und 20. Dezember 1859, Band 29 unserer Ausgabe, S. 525/526 und 528. 540 561 Willich-Schapperschen Band nannte Marx die Fraktion Willich-Schapper, die auf kleinbürgerliche Positionen abgeglitten war und Ende 1850 aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossen worden war. 541 562 Bei diesem Ptdverhpmplott, wie Marx dieses in Anspielung auf die mißlungene „Pulververschwörung" der englischen Katholiken gegen König Jakob I. und das Parlament im Jahre 1605 nennt, handelt es sich um eine im April 1853 von den englischenBehörden konstruierte Anklage gegen den Besitzer einer Raketenfabrik in Rotherhithe bei London wegen angeblicher verschwörerischer Verbindungen mit Kossuth; sie sollte den Vorwand für Repressalien gegen die in England lebenden politischen Flüchtlinge liefern, 542 663 Berliner Ladendorfsche Verschwörung - 1853 wurden die kleinbürgerlichen Demokraten: Ladendorf, Gercke, Falckenthal, Levy u.a. von dem ehemaligen Mitglied des Bundes, der Kommunisten und späteren Polizeiagenten Hentze denunziert und daraufhin wegen verschwörerischer Tätigkeit verhaftet. 1854 wurden die Genannten in einem Prozeß zu. Gefängnisstrafen von drei bis zu fünf Jahren verurteilt. 542 664 Lord Palmerstons Antwort auf Eduard Fischeis Broschüre erschien Ende 1859 unter demi Pseudonym „ Ismael" in der englischen Presse. 548 565 Downing Street at London - Straße im Zentrum Londons, in der die englische Regierungihren offiziellen Sitz hat. 549 666 Hinweis auf das Memorandum, mit dem Bertalan Szemere als ehemaliger Ministerpräsident Ungarns sich am 11. Juni 1859 an Palmerston wandte. Szemere appellierte in diesem; Memorandum, in dem Palmerstons Tätigkeit übermäßig gepriesen wurde, an diesen, Ungarn zur Erlangung seiner Unabhängigkeit zu unterstützen. Das Memorandum wurde: als besonderes Kapitel in Szemeres Buch „La Question hongroise (1848-1860)" (siehe: Anm.455) aufgenommen. 550 567 Marx wurde über diese Tatsache von dem in Paris in der Emigration lebenden russischenJournalisten Nikolai Iwanowitsch Sasonow durch einen Brief vom 10. Mai 1860 informiertSasonows Brief siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.401/402. 551 568 Einen Ausschnitt aus Ranickels Brief an Schily siehe in Marx* Streitschrift „Herr Vogt"_ Band 14 unserer Ausgabe, S.414. 552
569 Golhaische Redensarten - gemeint sind die politischen Ansichten der propreußischen liberalen Gothaer Partei, die im Juni 1849 in Gotha von den Vertretern der konterrevolutionären Großbourgeoisie und rechten Liberalen nach ihrem Ausscheiden aus der Frankfurter Nationalversammlung gegründet worden war. Siehe hierüber auch Marx an Engels vom 16. Juni 1860 und Engels an Marx vom 20. Juni 1860 (vorl. Band, S. 63 -65). 552 570 Justizrat Weber teilte Marx in diesem Brief die Ablehnung der Klage gegen die ^NationalZeitung" durch das Appellationsgericht am 1 I.Juli 1860 mit. Den Beschluß des Appellationsgerichts siehe in Band 14 unserer Ausgabe, S. 636/637. 553 271 Dieser Brief ist die Antwort auf Jenny Marx' Schreiben vom 14. August 1860 (siehe vorl. Band, S.677). 554 572 Justizrat Weber schrieb den Entwurf seiner Antwort vom 27. August 1860 auf Marx* Brief. Die Antwortet lautet: „Die Anfertigung der Beschwerde an das Tribunal hat mir die Akten unentbehrlich gemacht, und ich habe daher Ihrem in dem Schreiben vom 2. curant ausgesprochenen Wunsche bisher nicht nachkommen können. Anbei übersende ich Ihnen die Abschrift der Beschwerde vom 21. Juni curant, deren Kürze durch die ganz unhaltbaren und in der Klage selbst beseitigten Gründe der Ihnen abschriftlich mitgeteilten Verfügung vom 8. Juni curant gerechtfertigt ist. Gleichzeitig übersende ich Ihnen die Abschrift der an das Obertribunal gerichteten Beschwerde zur gefälligen Kenntnisnahme." 556 873 Ferdinand Lassalle an Marx vom 11 .September 1860. Lassalle bat Marx, sich bei Ferdinand Freiligrath über den Stand der Aktien der Schweizer Generalbank zu erkundigen. Freiligrath war Leiter der Zweigstelle dieser Bank in London. 564 574 Ferdinand Lassalle teilte in seinem Brief vom 11 .September 1860 Marx mit, daß Heinrich Bürgers auf einer Sitzung des Nationalvereins (siehe Anm. 22) in Coburg öffentlich erklärte, die Hegemonie Preußens in Deutschland sei eine Notwendigkeit. 565 575 Dieser Brief ist ein Zusatz, den Marx oben auf der ersten Seite eines von Ferdinand Freiligrath an ihn gerichteten Briefes vom 15. September 1860 einfügte. Marx schickte Freiligraths Brief an Ferdinand Lassalle weiter. Er enthielt Freiligraths Antwort auf Marx' Anfrage über dert Stand der Aktien der Schweizer Generalbank (siehe Anm.573 und vorl. Band, S.564). 567
576 Uber Bertalan Szemeres Erklärung siehe Marx' Streitschrift „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe, S.580/581, Fußnote *. 571 572 577 Die Prozeßpapiere verblieben auch bei Lassalle. 571 478 Kossulh-Cobden-Memorandum nennt Marx die ihm von Bertalan Szemere gesandte kurze Darlegung einer zwischen dem englischen Parlamentsmitglied Sandford und Kossuth am 30.Mai 1854 geführten Unterhaltung. Szemere erfuhr den Inhalt dieser Unterredung aus einem Brief, den er von dem Führer der englischen Freihandelsbewegung Cobden erhalten hatte. Ausschnitte aus der Unterredung, die die Wechselbeziehungen Ungarns zu Österreich und Rußland betreffen, sind in Marx* Streitschrift „Herr Vogt" angeführt (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.684ff.). 573 579 Der Verleger Franz Duncker sandte diesen Brief an Ferdinand Lassalle am 28. November 1860 mit folgendem Vermerk: „Herrn Dr. Lassalle zur Kenntnisnahme, M[arx]' Erklärung steht morgen in der V[olks]-Z[eitung]. Besten Gruß. Wie geht es?" 574
580 Manchesterschule - ökonomische Lehrmeinung, die die Interessen der Industriebourgeoisie widerspiegelt. Ihre Anhänger verteidigten die Freiheit des Handels und die Nichteinmischung des Staates in das wirtschaftliche Leben. Manchester war das Zentrum ihrer Agitation. An der Spitze dieser Bewegung standen die beiden Textilfabrikanten Cobden und Bright. 577 581 Marx hatte die Absicht, das 1860 erschienene Pamphlet „Berliner Polizei-Silhouetten" von Wilhelm Eichhoff ins Englische zu übersetzen und ganz oder in Auszügen, versehen mit Randglossen, in der „Times" zu veröffentlichen. Offenbar unterrichtete er in dem Zettel Eichhoff von seinem Vorhaben und erhielt mit Brief vom 16. Februar 1861 auch dessen Einwilligung, konnte den Plan aber nicht verwirklichen. 580 582 Dieser Brief wurde zuerst in dem Artikel „Freiligrath und Marx in ihrem Briefwechsel" von Franz Mehring in der „Neuen Zeit", Jahrgang 30, Bd. 2, Ergänzungsheft Nr. 12, Stuttgart 1911-1912, S.47, veröffentlicht. 581 583 Engels meint eine Parzelle an der Sieg. 583 584 Heinere, der starke Knecht — eine Person aus dem gleichnamigen Lied, eine Volksparodie auf die sog. grobianische Literatur des 16. Jahrhunderts. In der Arbeit „Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral" verglich Marx die publizistischen Veröffentlichungen Karl Heinzens mit dieser „Art von Literatur" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 331-359). 584 585 Nach dem Pariser Aufstand vom 13. Juni 1849 wurde der Belagerungszustand verkündet und begannen die Repressalien gegen Demokraten und Sozialisten. Im Zusammenhang damit wurde Marx von den französischen Behörden am 19. Juli 1849 aus Paris nachMorbihan, einer sumpfigen und ungesunden Gegend in der Bretagne, ausgewiesen. Auf seine Reklamation hin blieb er noch kurze Zeit unbehelligt, entschloß sich dann aber, nach England zu emigrieren und sich in London niederzulassen. Am 24. August 1849 verließ er Paris. 587
586 Dazu siehe „Der Konflikt zwischen Marx und der preußischen Untertanenschaft" und „Erklärung von Marx zur Ablehnung seines Antrags auf Wiederherstellung seiner preußischen Staatsbürgerschaft" (Band 5 unserer Ausgabe, S.382-385 und Band 15, S.627-633). 587 587 Lucas a non lucendo (der Wald vom Nicht-hellsein) - spottend gebraucht gegen Philologen, welche ungereimte Abstammungen nachzuweisen bemüht sind. 588 588 Dieser wie auch andere Briefe von Marx an Mitglieder der Familie Philips wurden zuerst in „International Review of Social History", Amsterdam, Vol. 1,1956, Part 1, veröffentlicht. Einige der uns zur Verfügung stehenden Photokopien der Handschrift sind an mehreren Stellen beschädigt. 589 589 Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Tagebücher von Karl August Varnhagen von Ense. Band 1 und 2. Leipzig 1861. 591 580 Marx meint den Prozeß gegen die Berliner „National-Zeitung" (siehe Anm. 13). 592 691 Waratje. (Holl.) - wahrhaftig. Dieser Ausdruck ist mit einer Figur des Romans „Camera obscura" von Hildebrand verbunden. In diesem Fall ist wahrscheinlich Pastor Roodhuizen gemeint. 594
592 Im englischen Text ist dieser Satz in deutscher Sprache zitiert. Vgl. Friedrich von Schiller „Wilhelm Teil", 2. Aufzug, 1. Szene. 594 593 Der abgewandelte Refrain des alten irländischen Liedes „The girl 1 left behind me" (Das Mädchen, das ich zurückließ). 595 594 Die Schiller-Anstalt wurde im November 1859 in Manchester anläßlich der Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag Friedrich von Schillers gegründet. Sie stellte sich die Aufgabe, Zentrum des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der deutschen Kolonie in Manchester zu werden. Engels mied anfangs den Kontakt mit der Anstalt, weil deren Tätigkeit noch sehr vom preußischen Bürokratismus geprägt war. Im Jahre 1864, als in den Statuten einige Änderungen vorgenommen worden waren, wurde Engels Mitglied des Direktoriums und später sogar Vorsitzender der Schiller-Anstalt. Er widmete ihr viel Zeit und nahm einen bedeutenden Einfluß auf ihre Tätigkeit. 596 624 656 595 Augenscheinlich ein Hinweis auf den Klub „Athenäum", der Literaten und Gelehrte vereinigte. Solche Klubs gab es in London, Manchester und anderen Städten Englands. 598 596 Die Anlage II, von der Engels hier spricht, ist nicht erhalten geblieben. 598 697 „Der Freischütz" veröffentlichte am 23. und30.April sowie am 7.Mai 1861 eine Artikelreihe „Berliner Briefe" von Eduard Meyen. Mit dem ersten dieser Artikel setzt sich Marx auseinander. 604 626 598 Rodbertus, „Sociale Briefe an von Kirchmann. Dritter Brief: „Widerlegung der Ricardo'schen Lehre von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie", Berlin 1851.604 599 Soweit uns bekannt, ist dieser Brief von Marx an Sophie von Hatzfeldt nicht erhalten geblieben. Wie aus dem Antwortschreiben der Gräfin vom 14. Juni 1861 hervorgeht, sind den „Instruktionen" seines „ersten Briefes" entsprechend, „Zeitungsartikel über Blanqui und die Mißhandlungen, die er erduldet" (siehe auch Anm.212), u.a. mit Hilfe von Ludmilla Assing in einigen deutschen und italienischen Zeitungen veröffentlicht worden. Marx bat die Gräfin auch, die Herausgabe einer Broschüre über den Blanqui-Prozeß finanziell zu unterstützen. 605 600 Bei der Übernahme der Regentschaft im Oktober 1858 proklamierte der preußische Prinz Wilhelm - ab Januar 1861 König von Preußen (siehe Anm. 161) - einen „liberalen" Kurs. Er entließ im November 1858 das Ministerium Manteuffel und berief eine Regierung, die sich aus gemäßigt-liberalen Aristokraten zusammensetzte. Die Bourgeoisie bezeichnete diese Maßnahmen als den Beginn einer „Neuen Ära". Der Verfassungskonflikt (siehe Anm. 17) und der Machtantritt Bismarcks (siehe Anm.305) beendeten die „Neue Ära". 610 613 601 Am 14. Juli 1861 verübte der Student Oskar Becker in Baden-Baden ein Attentat auf den preußischen König Wilhelm f., welches mißglückte. 612 613 602 Der vorliegende Brief ist offensichtlich eine Antwort auf die Briefe des französischen Publizisten Dr. Louis Watteau (Deckname: Denonville) vom 28. Juli und 27. September 1861. Wie aus diesen und früheren Briefen Watteaus vom 8. Juni und 2. Juli 1861 hervorgeht, war das Hauptthema der Korrespondenz zwischen ihnen das Schicksal des proletarischen Revolutionärs Blanqui (siehe Anm. 212). Das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED besitzt die Photokopien von drei Briefen Watteaus an Marx. Der
vierte ist vollständig in Marx' Notizbuch 1860/1861 enthalten. Von Marx* Briefen an Watteau ist nur der zweite Brief erhalten geblieben. Auf den Inhalt des ersten, vom 18. Mai 1861 datierten, kann man aus dem Antwortschreiben Watteaus vom 8. Juni 1861 schließen. Er teilte darin mit, daß Blanqui tief erschüttert sei von der Anteilnahme der deutschen Proletarier an seinem Schicksal. Watteau bat Marx, ihm bei der Herausgabe seiner Broschüre über den Blanqui-Prozeß behilflich zu sein (siehe Anm. 599). Der hier zum erstenmal vollständig veröffentlichte Brief von Marx an Louis Watteau wird nach der Photokopie des im Blanqui-Fonds der Nationalbibliothek Paris aufbewahrten Manuskripts gedruckt. 617 603 Die maschinengeschriebene Textwiedergabe des vorliegenden wie auch des Briefes von Marx an J.W.Weber vom 22.April 1863 wurde dem Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU im Januar 1962 von A. Rothstein, dem Verwalter der Bibliothek des „Marx-Hauses" in London, übergeben. Später erhielt das Institut die Handschrift. 618 642 604 Dazu siehe Marx' Artikel „Ein Londoner Arbeitermeeting" (Band 15 unserer Ausgabe, S.454-457). 618 605 Soweit uns bekannt, ist dieser Brief von Marx an Siebel nicht erhalten geblieben. 619 606 Johann Philipp Becker, „Wie und Wann? Ein ernstes Wort über die Fragen und Aufgaben der Zeit." Genf, London, Manchester 1862. 619 607 Marx verweist offensichtlich auf seinen Artikel „Ein Verräter im Tscherkessengebiet", in dem er den Polizeiagenten Jänos Bangya entlarvt. Istvän Türr war mit Bangya eng verbunden (siehe Band 12 unserer Ausgabe, S. 166/167 und Band 14, S.574). 621 608 Hinweis auf die militärischen Operationen der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee gegen die preußischen Truppen auf dem Territorium Badens im Juni/Juli 1849, bei denen Becker mit „eben ausgehobenen und ungeübten Leuten" den Rückzug der Hauptkräfte der Aufständischen deckte. Die Kampagne in Baden war die Schlußetappe des bewaffneten Kampfes in West- und Süddeutschland für die Reichsverfassung. Siehe dazu Engels' Schrift „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" (Band 7 unserer Ausgabe, S. 109 bis 197) und Engels' Nekrolog „Johann Philipp Becker" (Band 21, S.319-324). 621
609 Dazu siehe Marx' Artikel „Die öffentliche Meinung in England" und „Ein Londoner Arbeitermeeting" (Band 15 unserer Ausgabe, S.439 -444 und 454-457). 623 610 Karl August Varnhagen von Ense: Tagebücher. Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Band 1 und 2. Leipzig 1861. 623 611 Dr. jur. Hermann Becker, „Meine Candidatur zum Abgeordnetenhause". (Wahlkampf am 6.Dezbr. 1861.) Dortmund 1862. 624 612 Hinweis auf das altdänische antifeudale Volkslied „Herr Tidmann", das fast drei Jahre später im „Social-Demokrat" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 33/34) veröffentlicht wurde. 625 613 Ferdinand Lassalle an Marx vom 9. Juni 1862: „...Meinen Julian', meinen ,Fichte* und meine Verfassungsrede wirst Du inzwischen durch Buchers Vermittlung erhalten haben...". Gemeint sind die in Berlin 1862 erschienenen Schriften Lassalles: „Herr Julian Schmidt der Literarhistoriker" (siehe Anm.286), „Die Philosophie Fichte's und die Bedeutung des Deutschen Volksgeistes", „Über Verfassungswesen". Ein Vortrag gehalten in einem Berliner Bürger-Bezirks-Verein. 626
614 Schwabenspiegel - Bezeichnung einer auf der Grundlage des Sachsenspiegels im 13. Jahrhundert in Schwaben entstandenen Rechtsaufzeichnung über Land- und Lehnsiecht; spiegelte die soziale und politische Ordnung Deutschlands in der Periode der feudalen Zersplitterung wider. Julian Schmidt hielt dieses Rechtsbuch für eine Sammlung lyrischer Gedichte der schwäbischen Dichterschule. Zu den „sieben Weisen" des alten Griechenlands (Solon, Bias von Priene, Pittakus von Mytilene, Kleobul, Chilon, Myson und Thaies), die im 7.-6.Jahrhundert v.u.Z. lebten, zählte Schmidt Demokrit, Pythagoras, Heraklit und andere altgriechische Philosophen einer späteren Zeit. 626 615 Marx spottet gemeinsam mit Ferdinand Lassalle über den Erfolg von Schmidts Buch (siehe Anm.286) bei den Vertretern der liberalen Bourgeoisie, insbesondere den „Grabowiten" — den Anhängern des Präsidenten des preußischen Abgeordnetenhauses Grabow. • 626 616 Rodbertus, „Sociale Briefe an von Kirchmann. Dritter Brief: Widerlegung der Ricardoschen Lehre von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie". Berlin 1851. Wilhelm Roscher, „System der Volkswirtschaft. Erster Band, die Grundlagen der Nationalökonomie enthaltend". Stuttgart und Augsburg 1858. 627 637 617 Wagner-Gestalt aus Goethes „Faust". In diesem Famulus des Doktor Faust stellt Goethe den trockenen Scholastiker, der die Weisheit von Blatt zu Blatt im Buch findet, das personifizierte mittelalterliche Denken vor. 628 618 Ferdinand Lassalles Vater (Heiman Lassal) war schwerkrank und starb am 21.Oktober 1862. 630 619 Als Antwort auf diesen Brief sandte die Verwaltung der Weltindustrieausstellung (siehe Anm.226) Marx am 27.August 1862 eine Dauereintrittskarte. 632 620 Soweit uns bekannt, ist dieser Brief von Marx an Wilhelm Rüstow nicht erhalten geblieben. 633 621 Die deutsche Presse veröffentlichte die Antwort der Breslauer Verwaltung von September 1862 auf die Gesuche Wilhelm Wolffs vom 4. Januar und 4. Juni 1862, ihn auf Grund des Amnestieerlasses vom 12. Januar 1861 (siehe Anm. 166) wieder in die Rechte der preußischen Staatsbürgerschaft einzusetzen (siehe Anm.429). Die Breslauer Behörden teilten Wolff mit, daß die Amnestie von 1861 ihn nicht von der gerichtlichen Verfolgung befreie, die 1845 gegen ihn wegen Verletzung des Pressegesetzes und 1848 wegen eines „Anschlags auf die Sicherheit des preußischen Staates" eingeleitet worden war. Um den demagogischen Charakter der preußischen Amnestie zu entlarven, sandte Marx dieses Material an Carl Siebel, durch dessen Vermittlung es in der „Barmer Zeitung" sowie in anderen deutschen Zeitungen veröffentlicht wurde. 635 622 Siehe „Der Briefwechsel zwischen Lassalle und Marx nebst Briefen von Friedrich Engels und Jenny Marx an Lassalle und von Karl Marx an Gräfin Sophie Hatzfeldt." In: Ferdinand Lassalle. Nachgelassene Briefe und Schriften. Herausgegeben von Gustav Mayer. Dritter Band. Eerlin 1922, S.402-406. 636 623 Ludwig Kugelmann schrieb am 21.November 1862 an Ferdinand Freiligrath und bat, ihm mitzuteilen, wie die ökonomischen Arbeiten von Marx fortschreiten. Freiligrath sandte am 3.Dezember diesen Brief an Marx und nannte ihn „Worte eines Gläubigen". 638
624 Mit diesem Brief begann die regelmäßige Korrespondenz zwischen Marx und dem Arzt Ludwig Kugelmann, einem Teilnehmer an der Revolution 1848/49. Sie dauerte bis zum Jahre 1874. Marx' Briefe an Kugelmann, die den wichtigsten Fragen der internationalen Arbeiterbewegung und der Theorie des Marxismus gewidmet waren, wurden zum erstenmal von Karl Kautsky 1902 in der „Neuen Zeit" veröffentlicht. 1907 erschien die erste Ausgabe der Briefe Marx' an Kugelmann in russischer Sprache unter der Redaktion und mit einem Vorwort Lenins. 639 626 Marx verweist auf die in der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue", fünftes und sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850, gedruckte Revue, worin der Gedanke ausgedrückt ist, daß der Vormarsch der Revolution unvermeidlich ist. (Siehe Band 7 unserer Ausgabe, S.421-463, insbes. S.440.) 641 626 Einen Auszug dieses Briefes veröffentlichte Eleanor Marx-Aveling 1897 in der „Neuen Zeit" (Jg. 16, 1897/1898, l.Bd., S.4-12) in ihren Vorbemerkungen zur Erstveröffentlichung eines Briefes von Karl Marx an seinen Vater vom 10. November 1837. 643 627 Ferdinand Freiligrath teilte am 16. Dezember 1863 Marx brieflich mit, daß ihn der Londoner Buchhändler Williams gebeten habe, Liebknecht aufzufordern, das auf seine Fürsprache von Williams 1859 entliehene Geld endlich zurückzuzahlen. 645 628 Simon Vissering, Handbook van praktische staathuishoudkunde. Delen 1-3. Amsterdam 1860-1862. Hildebrand, Camera obscura. Te Haarlem, Bij. De Erven F. Bohn. 647 629 Mormonen - religiöse Sekte, 1830 von Joseph Smith (1805-1844) in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Die Grundlage des Glaubensbekenntnisses und der Organisation ist das „Book of Mormon" (1830), das Smith angeblich nach „göttlicher Offenbarung" schrieb. 649 630 Im März 1848 begann der Befreiungskrieg Schleswig-Holsteins gegen Dänemark. Die im Kampf entstandene provisorische Regierung Schleswig-Holsteins wandte sich an den Deutschen Bundestag um Hilfe. Der Bundestag übergab Preußen die Vollmacht zur Kriegführung gegen Dänemark. Preußen war jedoch nicht geneigt, die Interessen der nationalen Befreiungsbewegung zu verteidigen. Am 26. August 1848 schloß Preußen mit Dänemark in Malmö einen verräterischen Waffenstillstand auf sieben Monate ab. Nach den Bedingungen des Waffenstillstands wurden faktisch alle demokratischen Errungenschaften der Bevölkerung Schleswig-Holsteins beseitigt. Der Krieg, der Ende März 1849 wiederaufgenommen wurde, endete 1850 mit dem Sieg Dänemarks. Dänemark konnte sich wiederum in den Besitz der beiden Herzogtümer setzen. 649 631 Offensichtlich sind die Wahlen zum Corps legislatif, 31.Mai bis l.Juni 1863, in Frankreich gemeint. 650 632 Am 29. Februar 1864 verhängte Österreich über Galizien den Belagerungszustand und machte es damit unmöglich, den polnischen Aufständischen irgendwelche Hilfe zu leisten. 650 633 Johann Wolfgang von Goethe, Westöstlicher Diwan, Buch Suleika. 653 634 Epikur vertrat als materialistischer Philosoph den Standpunkt, daß sich die objektive Welt außerhalb und unabhängig vom menschlichen Bewußtsein befindet. Nach seiner Meinung gibt es unzählige Welten, teils ähnlich der unseren, teils unähnlich, die nach ihren eigenen Naturgesetzen entstehen und existieren. Da sich die Götter nach Ansicht
Epikurs in den sog. Zwischenräumen der Welt befinden, haben sie keinerlei Beziehung zur Natur und zum Menschen. Epikur leugnete jegliche göttliche Einmischung in die Entwicklung der Natur, in das Schicksal der Welt und des Menschen. 653 635 Lichtfreunde - eine 1841 entstandene religiöse Strömung, die sich gegen den in der offiziellen protestantischen Kirche herrschenden Pietismus und den ihm eigenen strengen Mystizismus und die Frömmelei richtete. Diese religiöse Opposition war eine Erscheinungsform der Unzufriedenheit der Bourgeoisie der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts mit der reaktionären Ordnung in den verschiedenen deutschen Staaten. 659 636 Es handelt sich um die Formalitäten, die bei der Übernahme der Erbschaft Wilhelm Wolffs durch Marx zu erledigen waren. 661 637 In dieser Zeit erhielt Harney von seinen Freunden eine Einladung, nach Australien zu übersiedeln, was anscheinend der Anlaß zu der Version war, er sei dorthin abgereist. Harney machte jedoch von dieser Einladung keinen Gebrauch. 662 638 Der genannte Brief an Elisabeth Engels ist nicht aufgefunden worden. Wahrscheinlich unterrichtete Engels darin seine Mutter über die zwischen ihm und Gottfried Ermen getroffenen Abmachungen und über die finanzielle Auseinandersetzung mit seinem Bruder Hermann Engels. 663 639 Die Todesanzeige in der „Allgemeinen Zeitung" erschien am 23. Mai 1864. Sie lautete: Todes-Anzeige. Am 9. Mai d.J. starb zu Manchester an den Folgen eines Schlagflusses im beinahe vollendeten 55. Lebensjahr Wilhelm Wolff aus Tarnau bei Schweidnitz in Schlesien, in den Jahren 1848 und 1849 Mitredacteur der „Neuen Rheinischen Zeitung" in Köln und Mitglied der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt und Stuttgart, seit 1853 Privatlehrer in Manchester. Manchester, 13. Mai 1864 Karl Marx. Friedrich Engels. Ernst Dronke. Dr. med. Louis Borchardt. Dr. med. Eduard Gumpert. 664 640 William Ferrand hielt die Rede am 16. Juni 1864. 667 641 August Braß bat Elard Biscamp in dem erwähnten Brief um Mitarbeit an der von ihm herausgegebenen „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung". 668 642 In dem erwähnten Brief teilte Lion Philips Marx mit, daß die Hausangestellte an Pocken erkrankt sei. Die von Marx geplante Reise mit seinen Töchtern nach Zalt-Bommel mußte daher unterbleiben. 669 643 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 686 644 Der Spitzname Babylonierin wurde von Georg Weerth in seiner Korrespondenz gebraucht. 686 645 Hans Ibeles ist identisch mit Gottfried Kinkel. „Hans Ibeles in London. Ein Familienbild aus dem Flüchtlingsleben" ist der Titel eines Romans von Johanna Kinkel. 688 646 Zirkular nennt Jenny Marx die „Proklamation des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London über Polen", die Marx im Auftrage des Vereins Ende Oktober 1863 geschrie
ben hatte. Die Proklamation erschien als Flugblatt November 1863 in London mit den Unterschriften der Mitglieder des Hilfskomitees für die Teilnehmer am polnischen Aufstand 1863/1864 (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S.576/577). 692 693 ®47 Brief des „Präsidiums" - der Sekretär des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Julius Vahlteich, schrieb an Wilhelm Wolff als Mitglied des Hilfskomitees für die Teilnehmer am polnischen Aufstand von 1863/1864. Im Namen des Präsidiums des Vereins erklärte Vahlteich seine Solidarität mit der „Proklamation des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London über Polen" (siehe Anm. 646) und versprach, in Ubereinstimmung mit der Londoner Proklamation zu handeln. 692 693 648 Jenny Marx zitiert aus einem Bericht der „Berliner Reform" vom 1.Oktober 1863 über Ferdinand Lassalles Rede, die er in Solingen am 27.September 1863 gehalten hatte. 692 649 Ferdinand Lassalle sandte am 3., 15. und 17.November 1863 Beschwerden an den Berliner Polizeipräsidenten über die Maßnahmen der Berliner Polizei. In diesen Beschwerden bat Lassalle die preußischen Behörden, die Polizeiwillkür gegenüber dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zu unterbinden und die Aufrechterhaltung der Ordnung während der Versammlungen des Vereins durch die Unterstützung der Polizei zu gewährleisten. Hierbei unterstrich Lassalle, daß seine Agitation nicht den Interessen des preußischen Staates widerspräche. 692 693 850 Uber Marx" Arbeit an der Biographie Wilhelm Wolffs siehe die Anm. 429 und 435. 695
Literaturverzeichnis
A. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten eigenen Werke und Schriften
Marx, Karl: Die neue sardinische Anleihe - Die bevorstehende französische und indische Anleihe. {Werke, Band 15, S. 124-128.) In: New-York Daily Tribüne, vom 28.August 1860. 683
- Aufruf zur Unterstützung der in Köln verurteilten Vertreter des Proletariats und ihrer Familien. (Werke, Band 8, S.601-604.) In: California Staats-Zeitung und Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung, vom Januar 1853 (siehe auch Anm.508). 491 - Der britische Baumwollhandel. {Werke, Band 15, S.314-317.) 194 196 - The British cotton trade. In: New-York Daily Tribüne, vom 14.Oktober 1861. 194 196 - Die Berliner „National-Zeitung" an die Urwähler. {Werke, Band 6, S. 199-208.) In: Neue Rheinische Zeitung, vom 26. und 28. Januar 1849, Zweite Ausgabe. 506 - Brief an den Redakteur der „Allgemeinen Zeitung". {Werke, Band 14, S.687.) In: Allgemeine Zeitung, vom 27. Oktober 1859. 466
- Brief an den Redakteur des „Daily Telegraph". {Werke, Band 14, S.697.) 481 - To the Editor of the „Daily Telegraph". 28 29 481 - Offener Brief in Sachen Vogt und Berliner „National-Zeitung". (Werke, Band 14, S.696.) In: Volks-Zeitung, vom 10.Februar 1860, Kölnische Zeitung, vom 10.Februar 1860, Reform, vom 11.Februar 1860 und Allgemeine Zeitung, vom 17.Februar 1860 (siehe auch Anm.64). 22 28 30 33 3 7 39 116 443 524
- Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. (Werke, Band 8, S. 111-207.) 101 126 129 199 510 - Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution, Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften, New York 1852. Erstes Heft (siehe auch Anm. 159.) 101 126 129 199 510 - Der nordamerikanische Bürgerkrieg. (Werke, Band 15, S.329-338). In: Die Presse, vom 25.Oktober 1861 (siehe auch Anm.208 und 221). 196 - Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten. (Werke, Band 15, S.339-347.) In: Die Presse, vom 7.November 1861 (siehe auch Anm.221). 196 - Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". (Werke, Band 4, S. 63-182.) 509 - Misere de la philosophie. Reponse ä la philosophie de la misere de M.Proudhon. ParisBruxelles 1847. 509
Marx, Karl: Englische Politik. (Werke, Band 15, S.8-13.) 9 - English Politics. In: New-York Daily Tribüne, vom 14. Februar 1860. 9 - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Basel 1853. (Werke, Band 8, S.405 bis 470.) (Siehe auch Anm.2.) 455 465 478 488 491 498 500 504 540 541 543 545 - [Boston 1853] (siehe auch Anm. 159). 137 138 140 199 438 455 463 465 480 483 488 490 506 - Neu-England-Zeitung, März-April 1853. 465 - Erklärung. (Werke, Band 14, S.692/693.) In: Allgemeine Zeitung, vom 21. November 1859; Beilage (siehe auch Anm. 541). 11 14 450 459 467 513 - Erklärung. (Werke, Band 14, S.701/702.) In: Allgemeine Zeitung, vom I.Dezember 1860 (siehe auch Anm. 144). 116 574 - Die amerikanische Frage in England. (Werke, Band 15, S.304-313.) 194 196 - The American question in England. In: New-York Daily Tribüne, vom 11. Oktober 1861 (siehe auch Anm. 163). 194 196 - Gatherings from the Press. [Blütenlese aus der Presse.] (Werke, Band 13, S.646 - 654.) In: Das Volk, vom 4. und 25. Juni, 9. und 16. Juli 1859 (siehe auch Anm.210). 176 - Der britische Handel. (Werke, Band 15, S.159-163.) 69 87 - British Commerce. In: New-York Daily Tribüne, vom 29. September 1860 (siehe auch Anm. 118). 69 87 - Noch ein seltsames Kapitel der modernen Geschichte. (Werke, Band 12, S.557-564.) 492 - Another stränge chapter of modern history. In: New-York Daily Tribüne, vom 23. September 1858. 492 - Die Kornpreise - Die europäischen Finanzen und die Kriegsvorbereitungen - Die orientalische Frage. (Werke, Band 15, S. 144-149.) In: New-York Daily Tribüne, vom lO.September 1860 (siehe auch Anm. 118). 87 - Kossuth und Louis-Napoleon. (Werke, Band 13, S.500-507.) 441 443 514 - Kossuth and Louis-Napoleon. In: New-York Daily Tribüne, vom 24. September 1859. 441 443 5(4 - Particulars of Kossuth' Transaction with Louis Napoleon. In: The Free Press, vom 28. September 1858 (siehe auch Anm. 458). 443 - Zur Kritik der Politischen Ökonomie. (Werke, Band 13, S.3-160.) - Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft. Berlin 1859 (siehe auch Anm.27). 15 91 334 368 439 489 509 510 516 551 565 639 - Die angespannte Lage auf dem Geldmarkt. (Werke, Band 15, S.227/228.) 113 - A money stringency. fn: New-York Daily Tribüne, vom 24.November 1860. 113 - Lohnarbeit und Kapital. (Werke, Band 6, S.397-423.) In: Neue Rheinische Zeitung, vom 5.-8. und 11. April 1849 (siehe auch Anm. 422). 403 - Die Londoner „Times" über die Prinzen von Orleans in Amerika. (Werke, Band 15, S.324-328.) 196 - The London Times on the Orleans princes in America. In: New-York Daily Tribüne, vom 7. November 1861. 196
Marx, Karl: Die Londoner „Times" und Lord Palmerston. (Werlte, Band 15, S.318-323.) 198 - The London „Times" and Lord Palmerston. In: New-York Daily Tribüne, vom 21. Oktober 1861. 198 - Lord Palmerston. (Werke, Band 9, S.353—418.) In: The People's Paper, vom 22. und 29. Oktober, 5., 12. und 19. November, 10., 17. und 24. Dezember 1853. 511 547 - Palmerston; Palmerston and Russia; A cbapter of modern history; England and Russia. In: New-York Daily Tribüne, vom 19.0ktober, 4. und 21.November 1853 und 1 I.Januar 1854. 511 - Palmerston and Russia. 1. edition. London, 1853. 2. edrtion. London, 1854.511 - Palmerston and the treaty of Unkiar Skelessy. London, 1854. 511 - Palmerston and Russia; Palmerston and the treaty of Unkiar Skelessy. London, 1855. In: Tucker's Political Fly-Sheets. In: Das Neue Portfolio. Hefte I und II. Berlin 1859/ 1860.12511 - Der Märzverein. (Werke, Band 6, S.334/335.) In: Neue Rheinische Zeitung, vom 1 I.März 1849. 508 - Preußische Angelegenheiten - Preußen, Frankreich und Italien. (Werke, Band 15, S. 182 bis 186.) 85 - Affairs in Prussia. In: New-York Daily Tribüne, vom 15. Oktober 1860 (siehe auch Anm. 117). 85 113 - Proklamation des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London über Polen [London 1863], (Werke, Band 15, S.576/577.) (Siehe auch Anm.646.) 330 331 642 692 693 - Zum Prozesse von Karl Vogt contra die Augsburger „Allgemeine Zeitung". (Werke, Band 14, S.688-691.) In: Die Reform, vom 19,November 1859, Beilage (siehe auch Anm. 541). 513 - Der Prozeß gegen die Augsburger „Allgemeine Zeitung". An den Redakteur der „Free Press" London [1860], (Werke, Band 14, S.694/695.) 27 28 30 39 444 457 468 493 494 - Rede über die Frage des Freihandels, gehalten am 9. Januar 1848 in der Demokratischen Gesellschaft zu Brüssel. (Werke, Band 4, S.444-458.) 509 - Discours sur la question du libre behänge, prononce ä l'Association Democratique de Bruxelles, dans la seance publique du 9 Janvier 1848. [Bruxelles 1848J 509 - Revelations of the Diplomatie History of the 18th Century. In: The Free Press, vom 16. und 23.August, 13. und 20.September, 4.0ktober, 8. und 29.November, 6. und 20.Dezember 1856, 4., 18. und 25.Februar sowie I.April 1857. 510 547 - Der Ritter vom edelmüthigen Bewußtsein. [New York 1854.] (Werke, Band 9, S.489 bis 518.) 463 496 497 503 505 506 511 517 518 521 - Rußland bedient sich Österreichs - Das Treffen in Warschau. (Werke, Band 15, S. 178 bis 181.) 113 - Russia using Austria - The meeting at Warsaw. In: New-York Daily Tribüne, vom 10. Oktober 1860. 113 - Interessantes aus Sizilien - Garibaldis Streit mit La Farina - Ein Brief von Garibaldi. (Werke, Band 15, S.89-92.) 77
Marx, Karl: Interesting from Sicily. Garibaldi's quarrel with La Farina. A Letter from Garibaldi. In: New-York Daily Tribüne, vom 8. Aug. 1860 (siehe auch Anm. 107-109). 77 - Ein merkwürdiges Stückchen Geschichte. (Werke, Band 12, S.475-482.) 492 - A Curious piece of history. In: New-York Daily Tribüne, vom 16. Juni 1858.492 - Der „Trent"-Fall. (Werke, Band 15, S.389-391.) In: Die Presse, vom 2.Dezember 1861 (siehe auch Anm. 236.) 207 - Ein Verräter im Tscherkessengebiet. (Werke, Band 12, S.166/167.) 492 - A Trator in Circassia. In: The Free Press, vom I.April 1857 (siehe auch Anm.607). 492 - Herr Vogt. London 1860. (Werke, Band 14, S.381-686.) 61 75 76 82 83 84 90 92 95 98 101 103 107-110 115 118-124 126 129-133 136 137 140 142 144 146 149 152 153 157 160 165 166 169 194 197 208 234 441 457 491 512 515 525 527 533 554 561 564 568 570 571 574-576 588 592 604 610 611 620 683
Engels. Friedrich: Artillerie. (Werke, Band 14, S. 187-212.) 101 - Artillery. In: The New American Cyclopasdia, Vol. 11, 1858. 101 - Aufsätze für Freiwillige. (Werke, Band 15, S.255-303.) 156 158 - Essays addressed to Volunteers. London and Manchester 1861. 156 158 - Bewegung in Deutschland. (Werke, Band 15, S.238-241.) 147 - German movements. In: New-York Daily Tribüne, vom 12,Februar 1861 (siehe auch Anm. 170). 147 - Die Debatte über das Plakatgesetz. (Werke, Band 6, S. 434-443.) In: Neue Rheinische Zeitung, vom 22.April 1849 (zweite Ausgabe) und 27. April 1849. 506 - Die Entwicklung der Revolution in Österreich. (Werke, Band 15, S. 234-237.) 127 135 - Austria. Progress of the Revolution. In: New-York Daily Tribüne, vom 12. Januar 1861. 127 135 - Flotte. (Werke, Band 14, S.368-380.) 95 98 107 113 - Navy. In: The New American Cyclopeedia, Vol. XII, 1861. 95 98 107 113 - Die britischen Freiwilligen-Truppen. (Werke, Band 15, S. 70-72.) 75 - The British volunteer force. In: New-York Daily Tribüne, vom 11.Juli 1860. 75 - Könnten die Franzosen London erstürmen? (Werke, Band 15, S. 103-108.) 79 - Could the french sack London? In: New-York Daily Tribüne, vom 11. August 1860 (siehe auch Anm. 112). 79 - Die französische Kriegsmacht. (Werke, Band 15, S.242-245.) 121 156 - French armaments. In: The Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire, vom 2. Februar 1861 (siehe auch Anm. 147). 121 156 - Garibaldis Bewegungen. (Werke, Band 15, S. 120-123.) 69 83 84 - Garibaldi's movements. In: New-York Daily Tribüne, vom 23.August 1860 (siehe auch Anm.96). 69 83 84 - Garibaldi in Kalabrien. (Werke, Band 15, S. 155-158.) 90 - Garibaldi in Calabria. In: New-York Daily Tribüne, vom 24.September 1860 (siehe auch Anm. 117). 90
Engels, Friedrich: Garibaldi in Sizilien. (Werke, Band 15, S.60-64.) In: New-York Daily Tribüne, vom 22. Juni 1860. 61 - Die Geschichte des gezogenen Gewehrs. (Werke, Band 15, S. 195-226.) 83 - The History of the Rifle. In: The Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire, vom 3. und 17.November, 8., 15. und 29.Dezember 1860, 5., 12. und 19. Januar 1861 (siehe auch Anm. 115). 83 - Der Kommunisten-Prozeß zu Köln. (Werke, Band 8, S. 398 - 404.) 455 - The late trial at Cologne. In: New-York Daily Tribüne, vom 22.Dezember 1852. 455 - Der Krieg gegen die Mauren. (Werke, Band 13, S.552-559.) 9 - The Moorish War. In: New-York Daily Tribüne, vom 8. Februar 1860 (siehe auch Anm. 16). 9 - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845. (Werke, Band 2, S.225 -506.) 7 338 342 343 370 - Der kranke Mann von Österreich. (Werke, Band 15, S. 129-132.) In: New-York Daily Tribüne, vom 1.September 1860. 554 - Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger. (Werke, Band 15, S. 137-143.) In: Allgemeine Militär-Zeitung, vom 8. September 1860. 93 102 104 559 568 - A Review of english volunteer riflemen. In: The Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire, Nr. 2,14. September 1860 (siehe auch Anm. 122 und 132). 93 102 104 559 568 - Po und Rhein. Berlin 1859. (Werke, Band 13, S.225 - 268.) 6 14 15 96 136 162 330 455 515 517 559 573 - Die deutsche Reichsverfassungskampagne. (Werke, Band 7, S. 109-197.) In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue, Hamburg 1850. 581 - Revolution und Konterrevolution in Deutschland. (Werke, Band 8, S.3-108.) 498 - Germany. Revolution and counterrevolution. In: New-York Daily Tribüne, vom 25. und 28. Oktober, 6., 7., 12. und 28. November 1851,27. Februar, 5., 15., 18. und 19. März, 9., 17. und 24. April, 27. Juli, 19. August, 18. September, 2. und 23. Oktober 1852. 498 - Savoyen, Nizza und der Rhein. Berlin 1860. (Werke, Band 13, S.570-612.) (Siehe auch Anm.52.) 14 21 23 25 29 36 42 44 46 50 52 54 60 61 74 85 96 136 454 455 517 539 560 - Savoyen und Nizza. (Werke, Band 13, S.560-563.) In: New-York Daily Tribüne, vom 21.Februar 1860. 13 17 - Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. (Werke, Band 1, S.499 - 524.) In: DeutschFranzösische Jahrbücher. Paris 1844. 275 - Die britische Verteidigung. (Werke, Band 15, S.93-97.) In: New-York Daily Tribüne, vom 10. August 1860 (siehe auch Anm. 96). 78 81 - Das Vordringen Garibaldis. (Werke, Band 15, S. 150-154.) 87 - Garibaldi's Progress. In: New-York Daily Tribüne, vom 21. September 1860 (siehe auch Anm. 117). 87 - Das Vordringen Rußlands in Zentralasien. (Werke, Band 12, S.598-603.) 547 - Russian State Papers Respecting her Recent Advance to our Indian Frontiers. In: The Free Press, vom 24. November 1858. 547
Marx, Karl, and Friedrich Engels: Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850. (Werke, Band 7, S.244 -254.) In: Friedrich Engels: „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" von Karl Marx, Hottingen-Zürich 1885. 24 - Der Amerikanische Bürgerkrieg. (Werke, Band 15, S. 486 -495.) In: Die Presse, vom 26. und 27. März 1862 (siehe auch Anm. 259). 225 227 - Erklärung an die Redaktionen englischer Zeitungen. An den Redakteur der Zeitung „The People's Paper". (Werke, Band 8, S.379/380.) In: ThePeople's Paper, vom 30. Oktober 1852. 490 491 - Erklärung [gegen Arnold Rüge]. (Werke, Band 7, S.464/465.) 451 - Erklärung über den Austritt aus dem Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London. (Werke, Band 7, S.414.) Manuskript. 502 - Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten. Frankfurt a.M. 1845. (Werke, Band 2, S.3-223.) 509 - Die deutsche Ideologie. (Werke, Band 3, S.9-530.) 509 - Manifest der Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848. London [1848]. (Werke, Band 4, S.459 -493.) 322 375 403 - Die großen Männer des Exils. (Werke, Band 8, S.233-335.) (Siehe auch Anm.273.) 19 - Zwei politische Prozesse verhandelt vor den Februar-Assisen in Köln. Köln 1849 (siehe auch Anm. 523). 503 - Revue. Mai bis Oktober [1850], (Werke, Band 7, S.421-463.) In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue, Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850 (siehe auch Anm.625). 641 - Die Thronrede. (Werke, Band6, S.314-319.) In: Neue Rheinische Zeitung, vom l.und 2. März 1849. 506 - Zirkular gegen Kriege. (Werke, Band 4, S.3-I7.) (Siehe auch Anm. 532.) 509
B. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren
Bei den von Marx und Engels zitierten Schriften werden, soweit sie sich feststellen ließen, die vermutlich von ihnen benutzten Ausgaben angegeben. In einigen Fällen, besonders bei allgemeinen Quellen- und Literaturhinweisen, wird keine bestimmte Ausgabe angeführt. Gesetze und Dokumente werden nur dann nachgewiesen, wenn aus ihnen zitiert wird. Einige Quellen konnten nicht ermittelt werden.
I. Werke und Schriften
[Abel, Karl:] Antwort an Marx. In: The Daily Telegraph, vom 13. Februar 1860. 40 503 - (anonym) The Journalistic auxiliaries of Austria. In: The Daily Telegraph, vom 6. Februar 1860 (siehe auch Anm.50). 27 28 29 480 481 482 503 About, Edmond: La Prusse en 1860. Paris 1860 (siehe auch Anm. 93). 63 65 134 552
Abt: Carl Vogt und Carl Marx oder die Bürstenheimer. In: Stimmen der Zeit. Wochenschrift für Politik und Literatur. Beilage zu Nr.39, 1861. 194 197 Altenhöf er, A[ugust] J[oseph]: Zur Entgegnung. In: Allgemeine Zeitung, vom 28.Januar 1860, Beilage (siehe auch Anm.32). 19 Appianus Alexandrinus: De Civilibus Romanorum bellis historiarum libri quinque. Lugduni, 1560. 160
Bacounine, Michail: Le comite central de Varsovie et le comite militaire russe. Reponse au general Mieroslawski. London 1862 (siehe auch Anm.345). 327 Bakunin, Michail: Erklärung. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 16. Juli 1848, Beilage. 498 [Bamberger, Ludwig:] Juchhe nach Italia! Bern und Genf 1859. 12 110 Bamberger, Ludwig: Des Michael Pro Schriftenwechsel mit Thomas Contra, aus dem Jahre 1859. In: Demokratische Studien. Hamburg 1860. 110 Bastian, Adolf: Der Mensch in der Geschichte. Zur Begründung einer psychologischen Weltanschauung. 3 Bände. Leipzig 1860. 131 578 Bauer, Bruno: Deutschland und das Russenthum. Charlottenburg 1854. 262 - Die jetzige Stellung Rußlands. Charlottenburg 1854. 262 - Rußland und England. Charlottenburg 1854. 262 - Rußland und das Germanenthum. Charlottenburg 1853. 262 - Rußland und das Germanenthum. Zweite Abteilung. Die deutsche und die orientalische Frage. Charlottenburg 1853. 262 Becker, Hermann, Dr. jur.: Meine Candidatur zum Abgeordnetenhause. (Wahlkampf am ö.Dezbr. 1861.) Dortmund 1862. 624 Becker, Joh[ann], Ph[ilipp]: Wie und Wann? Ein ernstes Wort über die Fragen und Aufgaben der Zeit. Genf, London, Manchester 1862. 619
Beckmann, Johann: Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. Band 1-5, Göttingen 1782 bis 1805 (siehe auch Anm.330). 320 Beta, H[einrich\: Ein Nichtamnestierter. In: Die Gartenlaube, Nr.2 und Nr.3,1862.228 B[eta], [Heinrich]: Ferdinand Freiligrath. In: Die Gartenlaube, Nr.43, 1859 (siehe auch Anm. 165). 460 B[ettziech], H[einrich]: „Herr Vogt." Von Karl Marx. In: Magazin für die Literatur des Auslandes, vom 9. Januar 1861. 142 Biscamp, Elard: Erklärung vom 9.Februar 1860. In: Allgemeine Zeitung, vom 15.Februar 1860, Beilage (siehe auch Anm. 474). 456 474 - (anonym) Der Reichsregent. In: Das Volk, vom 14.Mai 1859. 70 470 - (anonym) Die politische Emigration und die Tuilerien. In: Allgemeine Zeitung, vom 7. November 1860, Beilage. 572 Blind, Karl: Erklärung. In: Allgemeine Zeitung, vom 9,Novembar 1859 (siehe auch Anm. 67). 41 449 512
Blind, Karl: Erklärungen. In: Allgemeine Zeitung, vom 1 I.Dezember 1859, Beilage. 444 449 460 512 - (anonym) Bericht über das Schillerfest in London. In: The Morning Advertiser, vom II.November 1859 (siehe auch Anm.480). 460 - Deutschland und Polen. In: Der Pionier. Boston, vom 8. April 1863 (siehe auch Anm.342). 326 - Gegen Karl Vogt. In: Allgemeine Zeitung, vom 13.Februar 1860, Beilage (siehe auch Anm. 474). 456 468 472 492 494 - (anonym) The Grand Duke Constantine to be King of Hungary. In: The Free Press, vom 27,Mai 1859. 449 459 465 471 - (anonym) Zur Warnung. Flugblatt. 444 449 456 459 465 466 468 -472 512 554 - (anonym) Zur Warnung. In: Allgemeine Zeitung, vom 22. Juni 1859 (siehe auch Anm.46). 460 466 467 470 472 563 - (anonym) Zur Warnung. In: Das Volk, vom 18. Juni 1859 (siehe auch Anm.46). 33 34 35 86 87 466 467 Bodinus, Joan: De republica libri sex. Francofurti 1609. 356 Boethius, Anitius Manlius Severinus: Arithmetica, discreta libris duobus. 652 Boisguillebert, [Pierre Le Pesant]: Le detail de la France. In: ficonomistes fmanciers du XVIir siecle. Pr6ced6s de notices historiques sur chaque auteur, et accompagnes de commentaires et de notes explicatives, par Eugene Daire. Paris 1843. 356 [Borkheim, Sigismund Ludwig:] Rezension zu Engels' Buch „Savoyen, Nizza und der Rhein". In: Hermann, vom 7.April 1860. 44 - (anonym) Napoleon III. und Preußen. Antwort eines deutschen Flüchtlings auf „Preußen in 1860" von Edmond About. London, 1860. 96 Brass, August: Was Noth ist. Eine politische Studie. Genf 1860. 106 - Ein Artikel gegen Vogt. In: Neue Schweizer Zeitung, vom 12.November 1859. 513 [Bright, John:] Mr.Bright, M, P., on the American Question. In: The Times, vom 27.März 1863.342 Büchner, Louis: Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien. Frankfurt a.M. 1855 (siehe auch Anm. 106). 76 Bürgers, Heinrich: Hr. v. Ladenberg und die Volksschullehrer. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 30. Dezember 1848. 565
Carpenter, William B.: Principles of general and comparative physiology. London 1839. 418 Chavee [Honore-Joseph]: Essai d'etymologie philosophique ou Recherches sur l'origine et • les variations des mots qui expriment les actes intellectuels et moraux. Bruxelles 1844. 414 Chenu, A[dolphe]: Les Conspirateurs. Les sociStes secretes; La prefecture de police sous Caussidiere; Les corps-francs. Paris 1850 (siehe auch Anm. 29). 17 Children's employment commission (1862). First report of the commissioners. With appendix. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1863. 370
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. In: Hinterlassene Werke des Generals Carl von Clausewitz über Krieg und Kriegführung. Bd. 1-3. Berlin, 1832-1834 (siehe auch Anm. 267). 231 Cobbett, W[illia]m: Bourbon war and the London newspaper press. In: Cobbett's Weekly Register, vom 8.Februar 1823 (siehe auch Anm.382). 369 [Collet, Charles Dobson:] Bakunin. In: The Free Press, vom 5.März 1862 (siehe auch Anm. 248). 214 - (anonym) Groundlessness of any Claim of Russia to Holstein-Gottorp. In: The Free Press, vom 4.Mai 1864 (siehe auch Anm.438). 423 Correspondence relative to the affairs of Mexico. In 3 parts. London 1862. 222
Darwin, Charles: On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. London 1859. 131 249 Demokratische Studien. Unter Mitwirkung von L. Bamberger, Karl Grün, Moritz Hartmann, Friedrich Kapp, F.Lassalle, Michelet, H.B.Oppenheim, Ludwig Simon aus Trier, Adolf Stahr, Carl Vogt U.A., herausgegeben von Ludwig Walesrode. Hamburg 1860. 46 91 101 110 261 562 Demokratische Studien. 1861. Unter Mitwirkung von L.Bamberger, Moritz Hartmann, Friedrich Kapp, F.Lassalle, H.B.Oppenheim, Arnold Rüge, W.Rüstow, Ludwig Simon aus Trier U.A., herausgegeben von Ludwig Walesrode. Hamburg 1861. 562 Doenniges, Wilhelm: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft König und Kaiser Ottos I. von 951 bis 973. In: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem Sächsischen Hause. Herausgegeben von Leopold Ranke. Erster Band. Dritte Abtheilung Berlin, 1839. 432 Dozy, R[einhart]: De Israeleten te Mekka. Haarlem 1864. 414
Economistes-financiers du XVIIIe siecle.Pr&^des de Notices historiques sur chaque auteur, et accompagnes de commentaires et de notes explicatives, par Eugene Daire. Paris 1843. 160 Eichhoff, [Karl Wilhelm]: Berliner Polizei-Silhouetten. Berlin 1860. - zweite Serie. Berlin 1860 (siehe auch Anm.581). 90 92 94 565 578 - (anonym) Stieber. In: Hermann, vom 10., 17., 24.September, 8., 22. und 29.Oktober 1859 (siehe auch Anm.31). 18 488 [Eisner, Karl Friedrich Moritz:] Kasematten-Wolff. In: Breslauer Zeitung, vom 24.Mai 1864; Rheinische Zeitung, vom 26. Mai 1864. 402 695 Engel, Ernst: Die Volkszählungen, ihre Stellung zur Wissenschaft und ihre Aufgabe in der Geschichte. Ein Vortrag, gehalten in der Singakademie zu Berlin, den 15. Februar 1862. In: Zeitschrift des königl. preußischen statistischen Bureaus, Nr.2, Februar 1862 (siehe auch Anm. 374). 357
Fichte, Johann Gottlieb: Politische Fragmente aus den Jahren 1807 und 1813 (ungedruckt). In: Johann Gottlieb Fichte's sämmtliche Werke. Siebenter Band. Berlin, 1846.533
Fischart, Johann: Geschichtklitterung und Aller Praktik Großmutter. In: Scheible, J.: Das Kloster. Weltlich und geistlich. Bd. 8. Stuttgart 1847 (siehe auch Anm. 149). 123 Fischel, E[duard]: Brennuszug und Moskowitertum. 547 - (anonym) Die Despoten als Revolutionäre. An das Deutsche Volk. Berlin 1859 (siehe auch Anm. 19). 10 548 Fischel, E[duard]: The Duke of Coburg's Pamphlet. London 1859 (siehe auch Anm. 19). 10 548 - (anonym) The Revolutionists become Russian. In: The Free Press, vom 4. Januar 1860. 10 Freiligrath, Ferdinand: Erklärung. In: Allgemeine Zeitung, vom 15. November 1859 (siehe auch Anm. 481). 460 461 - Erklärungen. In: Allgemeine Zeitung, vom 11, Dezember 1859 (siehe auch Anm. 481). 460 461 - Zur Schillerfeier. 1 O.November 1859, Festlied der Deutschen in London (siehe auch Anm. 150). 124 134 135 - Trotz alledem. 451 491 495 Freytag, Gustav: Die Journalisten. 168 [Friedrich Carl, Prinz:] Eine militärische Denkschrift. Von P.F.C. [d.i. Prinz Friedrich Karl]. Frankfurt am Main 1860. 100 Fröbel, Julius: Julius Fröbel gegen Karl Vogt. In: Allgemeine Zeitung, vom 24. Januar 1860 (siehe auch Anm. 36). 20
Glennie, J. S. Stuart: To the Editor of the Times. In: The Times, vom 18. Juni 1862 (siehe auch Anm. 287). 249 Goethe, Johann Wolf gang von: Faust. 280 - Totalität. 386 - Westöstlicher Diwan. Buch Suleika. 653 [Goldmann:] Europa's Cabinette und Allianzen. Vom Verfasser der Pentarchie. Leipzig 1862. 261 262 - (anonym) Die europäische Pentarchie. Leipzig 1839. 261 262 Grimm, Wilhelm: Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen. Heidelberg 1811 (siehe auch Anm. 95). 65 68 Grove, W[illiam] R[oberl]: The correlation of physical forces. 3rd ed. London 1855. 424 670 Grundtvig, Svend: Danmarks Gamle Folkeviser, herausgegeben von Grundtvig Svend. 2. Teil. Kßbenhavn 1856 (siehe auch Anm. 95). 65 Grün, Karl: Die jüngste Literatur-Bewegung in Frankreich. In: Demokratische Studien. Hamburg 1860. 91 562 - (anonym) Louis Napoleon Bonaparte, die Sphinx auf dem französischen Kaiserthron. Hamburg 1860. 56 677 Guthrie, /[ames].- Speech of the hon. James Guthrie of Kentucky, in favour of the union. In: New-York Daily Tribüne, vom 21. März 1861. 187
Häfner, [Leopold]: Erklärung. In: Allgemeine Zeitung, vom 28,Januar 1860, Beilage (siehe auch Anm. 32). 19 Hartmann, Moritz: Ein Brief aus Italien an den Verfasser des „Juchhe nach Italien". In: Demokratische Studien. Hamburg 1860. 110 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Erster Theil. Die Logik. In: Werke. Vollst. Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Sechster Band. Berlin, 1840 (siehe auch Anm. 145). 117 - Phänomenologie des Geistes. Hrsg. von Johann Schulze. In: Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Bd.2. Berlin, 1832. 160 249 418 - Wissenschaft der Logik. Hrsg. von Leopold von Henning, T. 1. Abt. 1-2. In: Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Bd. 3-5. Berlin, 1833 bis 1834 (siehe auch Anm. 145). 117 160 Heine, Heinrich: Schloßlegende. 335 Herder, Johann Gottfried von: Werke, herausgegeben von Prof. Dr.Theodor Matthias, kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe. 2. Band. Leipzig und Wien, o.J. (siehe auch Anm.95). 67 68 Hildebrand: Camera obscura. Te Haarlem, B1J De Erven F.Bohn (siehe auch Anm.591). 647 653 Hirsch, Wilhelm: Die Opfer der Moucharderie, Rechtfertigungsschrift von Wilhelm Hirsch. In: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung, vom 1., 8., 15. und 22.April 1853 (siehe auch Anm.50Q). 480 Hobbes, Thomas: Leviathan, or the matter, form, and power of a Commonwealth, ecclesiastical and civil. In: The English Works of Thomas Hobbes; now first collect, and ed. by William Molesworth. Vol.3. London 1839. 249
Hodde, Luden de la: La naissance de Ia Republique en Fevrier 1848. Paris 1850 (siehe auch Anm. 29). 17 Horaz: 2. Buch der Episteln. 228 - Oden. 323 499 Hugo, Victor: Napoleon le petit. Londres 1852. 393 426 650 Humboldt, Alexander von: Briefe an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858. Nebst Auszügen aus Varnhagen's Tagebüchern und Briefen von Varnhagen u. Andern an Humboldt. 4.Aufl. Leipzig 1860.521 533 591 Huxley, Thomas Henry: Evidence as to man's place in Nature. London-Edinburgh 1863. 338
Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem Sächsischen Hause. Herausgegeben von Leopold Ranke. Bände 1-3. Berlin, 1837-1840 (siehe auch Anm.451). 432 Juvenal: Satiren. 199
Karadzic, Vuk Stef[anovic]: Hapoßue cepncue njeCMe. Khhtci I-IV. y JlHHHCmi h y Eeny, 1823-1833. 348
Kinglake, Alexander William: The invasion of the Crimea; its origin and an account of its progress down to the death of Lord Raglan. Vols. 1, 2. Edinburgh and London 1863. 328 355 360 Kinkel, Johanna: Hans Ibeles in London. Ein Familienbild aus dem Flüchtlingsleben. Bd. 1 u. 2. Stuttgart 1860. 157 Koepperu Carl Friedrich: Die Religion des Buddha und ihre Entstehung. Bd. 1-2. Berlin 1857-1859.166 [Kolatschek, Adolph:] Die Juchheisten. In: Stimmen der Zeit, Zweiter Band. Juli-Dezember 1860. Leipzig und Heidelberg 1860(siehe auch Anm.134). 105 107 110 Kölliker, A[lbert]: Handbuch der Gewebelehre des Menschen. 4. umgearb. Aufl. Leipzig 1863. 418
[Laboulaye, Edouard-] Rene Lefebvre [de]: Paris en Amerique. Paris 1863. 387 Lassalte, Ferdinand: Offnes Antwortschreiben an das Central-Comite zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeitercongresses zu Leipzig. Zürich 1863 (siehe auch Anm.360). 340 344 - Arbeiterlesebuch. Rede Lassalle's zu Frankfurt am Main am 17. und 19.Mai 1863, nach dem stenographischen Bericht. Frankfurt am Main 1863 (siehe auch Anm.379). 362 - Arbeiterprogramm. Ueber den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Zürich 1863 (siehe auch Anm.308). 290 322 - Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch der ökonomische Julian, oder Capital und Arbeit. Berlin 1864 (siehe auch Anm. 460). 403 - Das Criminal-Urtheil wider mich mit kritischen Randnoten zum Zweck der Appellationsrechtfertigung. Als Manuskript gedruckt [Leipzig 18631. 340 - Die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Symptome des öffentlichen Geistes. Düsseldorf, 1863 (siehe auch Anm.390). 375 - Fichte's politisches Vermächtniß und die neueste Gegenwart. In: Demokratische Studien. Hamburg. 1860 (s iehe auch Anm. 74, 102 und 555). 46 74 553 562 - (anonym) Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens. Eine Stimme aus der Demokratie. Berlin 1859. 454 455 - Der Lassallesche Criminalprozeß. Zweites Heft. Die mündliche Verhandlung nach dem stenographischen Bericht. Zürich 1863. 340 - Die Philosophie Fichte's und die Bedeutung des Deutschen Volksgeistes. Berlin 1862. 251 626 - Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos. Bd. 1-2. Berlin 1858 (siehe auch Anm. 90). 163 - Herr Julian Schmidt der Literarhistoriker mit Setzer-Scholien herausgegeben. Berlin 1862 (siehe auch Anm.286). 247 249 258 259 626 - Die indirecte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich 1863. 356 - Das System der erworbenen Rechte. Eine Versöhnung des positiven Rechts und der Rechtsphilosophie. In 2 Theilen. Leipzig 1861. 131 155 166 176 180 192 195 198 203 207 214 217 218 607 611 613 616 623 637
Lassalle, Ferdinand: Ueber Verfassungswesen (siehe auch Anm.328). Berlin 1862. 251 307 - Was nun? Zweiter Vortrag über Verfassungswesen. Zürich 1863 (siehe auch Anm.326). 307 - Die Wissenschaft und die Arbeiter. Zürich 1863 (siehe auch Anm.332). 322 - Ueber den besondern Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Berlin 1862 (siehe auch Anm.374). 251 32<2 357 Lepsius [Karl] R[ichard]: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien. Band 1-12. Berlin 1849 bis 1860. 165 Liebknecht, Wilhelm: Erklärung. In: Allgemeine Zeitung, vom 23.November 1859, Beilage (siehe auch Anm.482). 459 460 [Lommel, Georg:] Hinter den Coulissen. Historisch-politische Bilder aus der Neuzeit. Erster Theil. Vom Oktober 1847 bis Mai 1848. Genf und Newyork 1859. 46 48 109 126 199 523 527 Lord, Perceoal B[arton]: Populär physiology. London 1855. 418 Lucamis: Pharsalia. 241 Lyell, Sir Charles: The geological evidences of the antiquity of man with remarks on theories of theorigin of species by Variation. Second edition, revised. London 1863. 338 347
Mädler, J[ohatm] H[einrich von]: Der Wunderbau des Weltalls, oder Populäre Astronomie. 5., gänzlich neu bearb. Aufl. Berlin 1861. 228 Maierus, Michaelas comes: Verum inventum, hoc est, munera Germaniae, ab ipsa primitus reperta... Francofurti 1619. 370 [Malthas, Thomas Robert:] An es say on the principle of population, as it affects the future improvement of society, with remarks on the speculations of Mr.Godwin, M.Condorcet, and other writers. London 1798. 249 Mazzini, [Giuseppe].- Italien und Deutschland. Ein Brief von Joseph Mazzini an Karl Blind. In: Hermann, vom 23.Februar 1861. 159 [Mayen, Eduard:] Berliner Briefe. In: Der Freischütz, vom 23., 30.April und 7.Mai 1861 (siehe auch Anm.597). 604 626 Meyen, E[duard[: Die neue Denunziation Karl Vogt's durch K.Marx. In: Der Freischütz, vom 27., 29: Dezember 1860 und 1. Januar 1861 (siehe auch Anm. 160). 138 140 Mieroslawski, L[udwi$: De Ia nationalite polonaise dans I'equilibre europeen. Paris 1856 (siehe auch Anm.358). 340 - La derniere rdponse ä M.Bacounine. Paris 1863 (siehe auch Anm.345). 327 [Miiller-]Tellering, Eduard von: Vorgeschmack in die künftige deutsche Diktatur von Marx und Engels. Cöln 1850 (siehe auch Anm.20). 11 438
Nasmyth, [James]: Brief an den Fabrikinspektor Leonard Horner. In: Reports of the inspectors of factories to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department, for the half year ending 31st October 1856 ... London 1857. 280 The New American Cyclopeedia: A populär dictionary of general knowledge. Edited by George Ripley and Charles A.Dana. New York und London 1858-63. 95 474 584 592
Niebuhr, B[arthold] G[eorg]: Römische Geschichte. Erster Theil. Berlin 1827. Zweyter Theil. Berlin 1830. 623
Oppenheim, H[einrich] B[ernhard]: Unsere Ideale und Enttäuschungen in England und Frankreich. In: Demokratische Studien. Hamburg 1860. 91 110 Orges, Hermann, Dr.: Erklärung. In: Allgemeine Zeitung, vom 12.Januar 1860 (siehe auch Anm. 26). 15
Papers relating to proposed annexation of Savoy aiid Nice to France and memorial on the relations between Switzerland and Savoy as a neutral. 3 parts. London, 1860 (siehe auch Anm. 75). 47 259 Palkul, Joh. Reinhaid v.: Berichte an das Zaarische Cabinet in Moscau, von seinem Gesandtschafts-Posten bey August II. Könige von Polen; Teile 1-3. Berlin 1792-1797.346 414 Poppe, Johann Heinrich Moritz: Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Göttingen 1807-1811 (siehe auch Anm.330). 320
Quesnay, [Franfois]: Analyse du tableau economique. In: Physiocrates. Quesnay, Dupont de Nemours, Mercier de Ia Riviere, Baudeau, Le Trosne, avec une introd. sur la doctrine des physiocrates, des commentaires et des notices historiques, par Eugene Daire, 1e partie. Paris 1846. 249 367
Rau, Karl-Heinrich: Lehrbuch der politischen Oekonomie. Band 1: Grundsätze der Volkswirtschafts-Lehre. Sechste vermehrte und verbesserte Ausgabe. Zweiter unveränderter Abdruck. Leipzig und Heidelberg 1860. 162 The Rebellion record: a diary of american events, with documents, narratives, illustrative incidents, poetry, etc. Edited by F.Moore. Volumes 1-11. New York, 1861-1868.404 Record of the Revolution siehe The Rebellion record Renan, Ernest: Vie de Jesus. Paris 1863. 386 Report of the commissioners appointed to consider the defences of the United Kingdom: together with the minutes of evidence and appendix; also correspondence relative to a site for an international arsenal. London 1860. 81
Report of committee On the Operation and effects of the corrupt practices prevention act 1854. Evidence, appendix and index. London 1860 (siehe auch Anm. 510). 492 Report of the commissioners appointed to inquire into the Organisation of the indian army. London 1859. 230 Reports of the inspectors of factories to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department (siehe auch Anm. 12). 7 Report of the thirtieth meeting of the British Association for the AdvanCement of Science; held at Oxford in June and July 1860. London 1861. 194 Ripley, flfosmeff] S[aime]: The war with Mexico. In two vols. New York 1849. 177
Rodbertus[-Jagetzow, Johann Karl], Berg [Philip, Karl Peter] von, Bacher L[othar]: Erklärung. In: Allgemeine Zeitung, vom 13. Januar 1861 (siehe auch Anm. 169). 146 149 Rodbertus[-Jagetzow, Karl]: Sociale Briefe an von Kirchmann. Dritter Brief: Widerlegung der Ricardo'schen Lehre von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie. Berlin 1851. 604 627 Roscher, Wilhelm: System der Volkswirtschaft. Erster Band, die Grundlagen der Nationalökonomie enthaltend. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Stuttgart und Augsburg 1858. 307 627 637 Rüstow [Friedrich] W[ilhelm]: Die Brigade Milano. In: Demokratische Studien 1861. Hamburg 1861. 261
Schaible,Karl Heinrich: Das Vogt-Pamphlet. An den Herausgeber des Daily Telegraph! In: The Daily Telegraph, vom 15.Februar 1860 (siehe auch Anm.66). 41 456 457 469 472 493 494 512 Schiller, Friedrich von: Die Bürgschaft. 423 - Wallenstein. Die Piccolomini. 368 - Wilhelm Teil. 594 Schleiden, M[aihias] J[acob], Dr.: Beiträge zur Phytogenesis. In: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin, in Verbindung mit mehreren Gelehrten herausgegeben von Dr. Johannes Müller. Jahrgang 1838. Berlin. 418 Schmerling, P[hilipp]-C[harles]: Recherches sur les ossemens fossiles decouverts dans les cavernes de la province de Li£ge. Volumes I—II. Liege, 1833-1834. 347 Schramm, Rudolph: Die rothe Fahne von 1848 und Die schwarzweiße Fahne von 1863. Berlin 1863 (siehe auch Anm. 393). 378 Schwann, Th[eodor]: Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin 1839. 418 Shakespeare, William: Liebes Leid und Lust. 160 - Troilus und Cressida. 391 [Siebel, Carl:] Religion und Liebe. Roman aus dem Tagebuche eines Anonymen. Hamburg 1860. 45 Simon, E[douarJ]: Le proces de M.Vogt avec la Gazette d'Augsbourg. In: Revue contemporaine. 9° annees. 2e s£rie - T. 13.48e de la collection. Paris 1860 (siehe auch Anm. 148). 123 Simon, Ludwig: Deutschland und seine beiden Großmächte. In: Demokratische Studien. Hamburg 1860. 562 Smith, Adam: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. In 2 vols. London 1776. 224 362 S[pence, James]: To the Editor of the Times. In: The Times, vom 29.Mai 1862 (siehe auch Anm. 282). 244 - To the Editor of the Times. In: The Times, vom 4. Juni 1862 (siehe auch Anm.283). 245
LSpinoza, Benedict de:] Tractatus theologico-politicus continens differtationes aliquot, quibus ostenditur litertatem philosopbandi non tantum falva pietate, et reipublicae pace posse concedi: sed eandem nisi cum pace reipublicae, ipsaque pietate tolli non posse. Hamburgi 1670. 665 Spurzheim, J[ohann] Ch[ristoph]: Anatomie et pbysiologie du systeme nerveux en general et du cerveau en particulier. Volumes 1-4. Paris 1810-1820. 418 Staats- und Gesellschafts-Lexikon. In Verbindung mit deutschen Gelehrten und Staatsmännern herausgegeben von Hermann Wagener. Bände 1-23. Berlin 1859-1867. 167 Szemere, Bartholomew de: Hungary, from 1848 to 1860. London 1860 (siehe auch Anm. 455). 437 Szemere, Barthelemy de: La Question hongroise (1848-1860). Paris 1860 (siehe auch Anm. 82, 455 und 566). 51 127 440 514 520 550
Terentianus, Maurus: Heldengedicht. 20 Terenz: Heautontimorumenos. 461 Thucydidus: De bello Pelöponnesiaco. 604
Ulloa, IJerome]: Guerre de l'independance Italienne en 1848 et en 1849. Tome premier et second. Paris 1859. 79 Ure, Andrew: The philosophy of manufactures: or, an exposition of the scientific, moral and commercial economy of the factory system of Great Britain. London 1835. 320 [Urquhart, David:] Mr.Urquhart's Address on Neutrality. In: The Free Press, vom 27.Mai 1859.59 - Mr. Urquhart qn the Invasion of England. In: The Free Press, vom 4. Juli 1860. 81
Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust\: Tagebücher. Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Bd.l U. 2. Leipzig 1861. 202 591 623 Vauban, S[ebastien le Prelre (Prestre), marquis de]: Projet d'une dixme royale. Erste Auflage: 1707.356 Vergib Aeneis. 167 322 351 602 Venedey, Jacob: Pro domo und Pro patria gegen Karl Vogt. Hannover 1860.69 Vico [Giovanni Battista]: La science nouvelle. Paris 1844. 622 Vico, Giambattista: Principj' di scienza nuova d'intorno alla comune natura delle nazioni. Napoli 1859. 227 622 Vissering, Sfr'mon]: Handboek van praktische staathuishoudkunde. Delen 1-3. Amsterdam 1860-1862.647 Vogt, Carl: Ein Blick auf das jetzige Genf, fn: Demokratische Studien. Hamburg 1860 (siehe auch Anm. 102). 74 - Erklärung. In: Schweizer Handels-Courier, vom 16. Juni 1859. 69 70 - Mein Prozess gegen die Allgemeine Zeitung. Genf 1859 (siehe auch Anm. 34). 8 11 13 17 19 20 21 23 24 36 38 44 70 116 438 440 442 443 455 461 463 467 468 470 472 473 475 484 485 487 496 499 504 506 514 524 562
Vogt, Carl: Zur Warnung. In: Schweizer Handels-Courier, vom 2. Juni 1859 (siehe auch Anm. 43). 23 472 - Studien zur gegenwärtigen Lage Europas. Genf und Bern, 1859 (siehe auch Anm. 105). 76 97 102 469 497
Waldersee, F[riedrich] G[asfau] Graf oon: Die Methode zur kriegsgemäßen Ausbildung der Infanterie und ihrer Führer im Felddienste; mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse des Preußischen Heeres. Berlin 1860. 100 Walesrode, Ludwig: Ueber vaterländische Gesinnungsleiden. In: Demokratische Studien. Hamburg 1860. 91 - (anonym) Eine politische Todtenschau. Zur Geschichte der staatsrettenden Anarchie in Preußen. Kiel 1859. 578 Weydemeyer, J[oseph]; Jacobi, Dr. A[braham] und Cluß, A[dolf]: Erklärung an die Redaktion der „New-Yorker Criminal-Zeitung". In: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung, vom 25.November 1853 (siehe auch Anm.517). 497 Willich, August: Doctor Karl Marx und seine Enthüllungen. In: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung, vom 28. Oktober und 4. November 1853. 497 Wiß,C.: Die elementaren Richtungen der Zeit. In: Republik der Arbeiter, vom 18. und 25.März, 1., 8., 15., 22. und 29. April, 6., 13., 20. und 27.Mai sowie 10. Juni 1854. 497 Wolfius, Frid. Aug.: Prolegomena ad Homerum sive de operum homericorum prisca et genuina forma variisque mutationibus et probabili ratione emendandi. Volumen I. Halis saxonum 1795. 623 Wolff, Wilhelm: Erklärung. In: Reform, vom 1 I.Februar 1860; Allgemeine Zeitung, vom 13.Februar 1860, Beilage; Volks-Zeitung, vom 24.Februar 1860. 25 456
Die Zentralbehörde an den Bund. Köln, den I.Dezember 1850. (Werke, Band 7, S. 561-565.) In: Dresdner Journal und Anzeiger, vom 22. Juni 1851 und Kölnische Zeitung, vom 24. Juni 1851 (siehe auch Anm.48). 24
II. Periodica
Allgemeine Zeitung, vom 27. Oktober 1859. 466 - vom 21. November 1859. 11 450 - vom 28. Januar 1860. 19 - vom 2. Februar 1860. 24 - vom 8. Juni 1860. 63 - vom 1. Januar 1861. 144 - vom 19. April 1861. 169 Allgemeine Militär-Zeitung, vom 26. November 1859 (siehe auch Anm. 7). 6 The Athenäum. Journal of Literature, Science, and the Fine Arts, vom 24. November 1860. 115 - vom 9. April 1864 (siehe auch Anm. 404). 391
Berliner Reform, vom 10. April 1863 (siehe auch Anm.362). 342 - vom 1. Oktober 1863 (siehe auch Anm.648). 692. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige - vom 5.Dezember 1860, S.2553. 125 - vom 7.Dezember 1860, S.2569. 125 - vom 12.Dezember 1860, S.2607. 125
Courrier du Dimanche, vom 18. November 1860. 572
The Daily Telegraph, vom 6. Februar 1860 (siehe auch Anm. 50). 27 28 480 493 503 - vom 13. Februar 1860. 41 503 Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, vom 27. Dezember 1860. 125
The Economist. Weeldy Commercial Times, Bankers' Gazette, and Railway Monitor: a political, Eterary, and general newspaper, vom 1. März 1862. Exports of British and Irish Produce and Manufactures (siehe auch Anm. 251). 216
- vom 24. Mai 1862. Extent and Bearing of Federal Successes. 221 The Edinburgh Review, or Critical Journal, Nr. 240 von April 1863. Professor Huxley on Man's Place in Nature (siehe auch Anm.356). 338
The Free Press, vom 3. April 1861. Mr.Dunlop's Motion for a Select Comittee on the Affghan Papers. 165 - vom 4. Februar 1863. Origin and Objects of the Treason in the United States (siehe auch Anm.333). 324 - vom I.Juli 1863. The Intervention in Poland (siehe auch Anm.377). 361 - vom 2. Dezember 1863. The Grand Duchy of Oldenburg reverts to the Duke of SchleswigHolstein. From „Denmark and the Duchies". 10 Der Freischütz, vom 15. Dezember 1860. 140
Genfer Grenzpost, vom 22. Dezember 1860 (siehe auch Anm. 157). 133 Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur, Leipzig 1864. I.Semester, II.Band. Eine Erinnerung an den Communisten Wolff (siehe auch Anm.432). 414
Hermann, vom 1. Dezember 1860. 115
Journal de St.-Petersbourg, vom 26., 27. und 28. Dezember 1864. Protocole. 387
Kladderadatsch, vom 30.Juni 1861. Der deutsche Mann. Ein Spielzeug für Wortklauber. 190 Kölnische Zeitung, vom 24. Oktober 1852. - Beilage zu Nr. 349, 1859. 5
Kölnische Zeitung, vom 10. Februar 1860. 37 - vom 8. Dezember 1860. 138 - vom I.September 1864. 429 [Kolokol] KOJIOKOJIB vom I.Oktober 1862. 327
The Manchester Guardian, vom 12.November 1860 (siehe auch Anm. 142). III Le Moniteur universel, vom 15. Juli 1860 (siehe auch Anm. 113).81 The Morning Herald, vom 5.Mai 1862. 232 The Morning Post, vom 30. Mai 1864. 401 The Morning Star, vom 5. Mai 1862. 232 - vom 28. Januar 1863. 323
National-Zeitung, vom 22. Januar 1860. Karl Vogt und die Allgemeine Zeitung. 8 28 29 38 116 448 450 460 473 475 480 504 507 - vom 25. Januar 1860. Wie man radikale Flugblätter macht (siehe auch Anm. 30). 17 22 28 29 38 116 449 452 458 460 465 473 478 480 Neue Deutsche Zeitung, vom 22., 23., 25. und 26. Juni 1850. 23 Neue Preußische Zeitung, vom 3. Januar 1861. 138 - vom 24. November 1861 (siehe auch Anm. 239). 202 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie, vom 6. Juli 1848. - vom 3. August 1848.498 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue von Karl Marx (siehe auch Anm. 42). 498 New-York Daily Tribüne, vom 30. Dezember 1859 (siehe auch Anm. 10). 6 - vom 1 I.Januar 1860 (siehe auch Anm. 18). 9 - vom 11. Oktober 1861. 1% - vom 21.Oktober 1861. 196 198
Preußische Gerichts-Zeitung, vom I.Mai 1861 (siehe auch Anm. 190). 164 - vom 15. Mai 1861 (siehe auch Anm. 190). 164 Publicist, vom 15.Dezember 1860. 140 - vom 16. Dezember 1860. 140
Reform, vom 10. Dezember 1860 (siehe auch Anm. 158). 133 140 - vom 15.Dezember 1860. 133 140 - vom 19. Dezember 1860. 133 140 Rheinische Zeitung, vom 30.Mai 1864 (siehe auch Anm.419). 402
Schweizer Handels-Courier, vom 2. Juni 1859. 23 472 The Standard, vom 5. Mai 1862. 232
The Times, vom 26. Januar 1860 (siehe auch Anm. 16). 9 - vom 28. Januar 1860. 13 - vom 3. Februar 1860 (siehe auch Anm. 45). 25 - vom 13. Juli 1860. 81 - vom 24. Juli 1860. 78 - vom 24. September 1860 (siehe auch Anm. 132). 102 10+ - vom I.Oktober 1860. 102 - vom 27. September 1861. 194 - vom 27. Mai 1862 (siehe auch Anm. 278). 242 - vom 19. Februar 1863. 333 - vom 24. März 1863. 336 - vom 25. Mai 1864 (siehe auch Anm. 412). 399 - vom 26. Mai 1864 (siehe auch Anm. 412). 399 - vom 7. Juni 1864. 408
Das Volk, vom 11. Juni 1859. 473
Wochenschrift des Nationaloereins, vom 28.Dezember 1860. 125 138 155
C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen
Allgemeine Militär-Zeittmg - Organ der Gesellschaft deutscher Offiziere und Militärbeamten; erschien von 1826 bis 1902 in Darmstadt und Leipzig; in den sechziger Jahren veröffentlichte die Zeitung einige Artikel von Engels. 6 29 93 104 559 568 Allgemeine Zeitung -Tageszeitung, gegründet 1798, erschien von 1810 bis 1882 in Augsburg; vertrat konservative Interessen; unterstützte in den fünfziger bis sechziger Jahren den Plan der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Österreichs. 11 14 15 17 19 25 28 30 32 41 44 61 63 69 70 100 109 125 126 133 138 144 152 169 244 273 354 407 439 440 443 444 449 450 452 457 459 460 461 463 466 467 -475 492-494 512 513 563 572 575 611 645 664 The American Union - Wochenzeitung, erschien im Staate Georgia, von 1848 bis 1867 in Griffin und von 1867 bis 1873 in Macon. 186 The Athenäum, Journal of Literatur, Science, and the Fine Arts - literarisches Wochenblatt, erschien von 1837 bis 1921 in London. 115 126 391 Augsburgerin siehe Allgemeine Zeitung Aagsburger Zeitung siehe Allgemeine Zeitung The Augusta Chronicle and Sentinel- Tageszeitung, erschien unter diesem Titel von 1785 bis 1877 in Augusta (im Staate Georgia); Organ der Demokratischen Partei. 186 Das Ausland- Ueberschau der neuesten Forschungen auf dem Gebiete der Natur-, Erd- und
Völkerkunde - erschien von 1828 bis 1893 (anfangs täglich, seit 1853 wöchentlich), von 1873 an in Stuttgart. 125
Baltische Monatsschrift - erschien in Riga. 50 Barmer Zeitung - liberale Tageszeitung, erschien seit 1834 in Barmen. 635 Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung - Wochenzeitung, von kleinbürgerlichen deutschen Emigranten 1852 in New York gegründet; erschien unter diesem Titel vom 18. März 1853 bis 10. März 1854; veröffentlichte 1853 Artikel gegen Marx und seine Kampfgefährten. 126 480 506 507 Der Beobachter - Tageszeitung, erschien unter diesem Titel ab 1833 in Stuttgart; in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts Organ der kleinbürgerlichen Demokratie mit dem Untertitel „Ein Volksblatt aus Schwaben". 160 Berliner Reform- Tageszeitung der kleinbürgerlichen Demokratie; erschien von 1861 bis 1868 in Berlin. 195 344 Berliner Reoue. Social-politische Wochenschrift - bürgerliche Zeitschrift, erschien von 1855 bis 1871 in Berlin. 155 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm Verwandten Geschäftszweige - Organ des Vereins deutscher Buchhändler, erschien von 1834 bis 1926 in Leipzig. 125 140 Breslauer Zeitung - Tageszeitung, gegründet 1820 in Breslau; in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts konservativ. 125 164 402 664 695 Buchhändlerbörsenblatt siehe Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige Der Bund, eidgenössisches Centralblatt, Organ der freisinnig-demokratischen, schweizerischen und bernischen Politik - Tageszeitung, erschien seit 1850 in Bern. 125 234
Cobbett's Weehjy Political Register - radikale Wochenschrift; erschien von 1802 bis 1835 in London. 210 Criminal-Zeitung siehe Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung Courrier du Dimanche - Wochenschrift antibonapartistischer Richtung, erschien von 1858 bis 1866 in Paris. 152 572 573 Critic. Journal of British and Foreign Literature and the Arts - Zeitschrift, erschien von 1844 bis 1863 in London. 126
Dagbladet - dänische Zeitung, erschien seit 1851 in Kopenhagen. 393 401 407 414 416 425 The Daily Telegraph - Tageszeitung, erschien von 1855 bis 1937 in London; zuerst liberale, seit den achtziger Jahren konservative Richtung; führt nach der Verschmelzung mit „The Morning Post" seit 1937 den Titel „Daily Telegraph and Morning Post". 27-30 36 40 61 448 457 460 463 469 477 480 481 482 485 487 493 494 496 499 502 503 512 534 540 Darmstädter Militär-Zeitung siehe Allgemeine Militär-Zeitung Deutsche Allgemeine siehe Deutsche Allgemeine Zeitung Deutsche Allgemeine Zeitung - erschien von 1843 bis 1879 in Leipzig. 125
Deutsche Londoner Zeitung - Wochenblatt, Organ der deutschen Emigranten in London, erschien von April 1845 bis Februar 1851 mit finanzieller Unterstützung des entthronten Herzogs Karl von Braunschweig unter der Redaktion des kleinbürgerlichen Demokraten Ludwig Bamberger; druckte 1849/1850 hauptsächlich Artikel von Karl Heinzen, Gustav Struve und anderen kleinbürgerlichen Demokraten. Das Blatt veröffentlichte jedoch auch das „Manifest der Kommunistischen Partei" (März bis Juli 1848), das erste Kapitel der später als „Klassenkämpfe in Frankreich" veröffentlichten Schrift von Karl Marx unter dem Titel „Die Juniniederlage 1848" (April 1850), einen Teil der „Revue, Mai bis Oktober 1850" von Karl Marx und Friedrich Engels (Februar 1851) und mehrere von Marx und Engels unterzeichnete Erklärungen. 502 Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben — demokratisches Wochenblatt, erschien von 1851 bis 1867 in Leipzig; von 1852 bis 1865 wurde es von Robert Prutz herausgegeben. 125 Deutsch'Französische Jahrbücher - unter der Redaktion von Karl Marx und Arnold Rüge in deutscher Sprache in Paris herausgegeben. Es erschien nur die erste Doppellieferung im Februar 1844. In ihr wurden verschiedene Arbeiten von Marx und Engels veröffentlicht. 275 509
The Economist. Weekly Commerdal Times, Bankers' Gazette, and Railway Monitor: a political, literary, and general newspaper - Wochenblatt, gegründet 1843 in London; Organ der industriellen Großbourgeoisie für Wirtschaftsfragen und Politik. 69 243 The Edinburgh Review, or Critical Journal - liberale, literaturpolitische Zeitschrift; erschien von 1802 bis 1929 in Edinburgh und London. 338 Elberfelder Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1834 bis 1904 in Elberfeld. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts Organ der liberalen Bourgeoisie. 635 L'Esperarice - bonapartistisches Organ, erschien von 1859 bis 1862 in Genf. 61 The Evening Post - Tageszeitung, erschien unter diesem Titel von 1801 bis 1934 in New York; wurde 1856 Organ der Republikanischen Partei; seit 1934 erscheint sie unter dem Titel „The Post". 263 275 630 The Examiner - bürgerlich-liberales Wochenblatt, erschien von 1808 bis 1881 in London. 490
Fadrelandet - dänische Zeitung, erschien von 1834 bis 1839 in Kopenhagen wöchentlich, später täglich; 1848 war sie halbamtliches Organ der dänischen Regierung; in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konservatives Organ. 425 Frankfurter Journal - Tageszeitung, gegründet im 17. Jahrhundert, erschien bis 1903 in Frankfurt a. M.; vertrat in der Mitte des vorigen Jahrhunderts eine bürgerlich-liberale Richtung. 28 125 443 The Free Press - bürgerliche Zeitung, erschien von 1855 bis 1865 in London; befand sich in Opposition zur Regierung Palmerston; wurde von David Urquhart herausgegeben; in dieser Zeitung wurden einige Arbeiten von Marx veröffentlicht. 1081 165 214215218 220 225 231 234 251 299 301 374 406 422 465 468 471 476 510 547 621 691 Der Freischütz - bürgerliche Zeitung mit literarisch-künstlerischem Einschlag, erschien von 1825 bis 1878 in Hamburg. 125 140 575 604 626
Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblätt - literarisches Wochenblatt kleinbürgerlicher Richtung, erschien von 1853 bis 1903 in Leipzig und von 1903 bis 1943 in Berlin. 143 229 460 Gazette siehe The London Gazette Genfer Grenzpost. Eine Wochenschrift für Politik. Wissenschaft und Kunst - erschien in deutscher Sprache von 1860 bis 1861 in Genf; Redakteur der Zeitung war Braß. 133 137 140 153 Gericktszeitung siehe Preußische Gerichts-Zeitung Globe siehe The Globe and Traveller The Globe and Traveller - Tageszeitung, erschien seit 1803 in London; Organ der Whigs; seit 1866 Blatt der Konservativen. 159 Glocke siehe Kolokol (KojIOKOjIb) Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik Und Literatur - Wochenblatt, erschien von 1841 bis 1922 in Leipzig; vertrat liberale Ansichten. 414 Grenzpost siehe Genfer Grenzpost The Griffin Union siehe The American Union Guardians siehe The Manchester Guardian
Hamburger Correspondent siehe Staats- and Gelehrte Zeitung des Hambargischen Unpartheiischen Correspondenten Hamburger Nachrichten - Tageszeitung, gegründet 1792, vertrat während der Revolution 1848/49 die Interessen der Teile der Bourgeoisie, die sich für die Reichsverfassung einsetzten; stand in den Jahren der Reaktion auf Seiten der Monarchie; ging Mitte der achtziger Jahre zur offenen Unterstützung Bismarcks über. 125 Handels-Courier siehe Schweizer Handels-Courier Hannoversche Zeitung - Tageszeitung, gegründet 1842; Organ der hannoveranischen Regierung. 24 Hermann. Deutsches Wochenblatt aus London - erschien ab Januar 1859 in London; Organ der kleinbürgerlich-demokratischen Emigration; von Januar bis Juli 1859 war Gottfried Kinkel Herausgeber und Redakteur des Blattes. 18 31 32 40 44 115 126 149 159 175 179 180 438 466 488 540 620 677 Historische Deutsche Monatsschrift - erschien in Braunschweig. 125 How do you do - humoristisches Wochenblatt, erschien unter der Redaktion von Bettziech in deutscher Sprache in London; Herausgeber war Louis Drucker. 143
The Illustrated London News - Wochenblatt, erscheint seit 1842. 126 Illastrated News siehe The Illustrated London News Illustrirte Zeitung - Wochenblatt, erschien von 1843 bis 1944 in Leipzig; vertrat in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine gemäßigt liberale Richtung. 125
The Jackson Mississippian - erschien von 1832 bis 1865 in Jackson (im Staate Mississippi). 187 Journal de St.-Petersboarg - erschien unter diesem Titel von 1825 bis 1914 dreimal wöchentlich in französischer Sprache in St.Petersburg; offizielles Organ des russischen Außenministeriums. 387
Karlsruher Zeitung - Tageszeitung, 1757 gegründet; erschien während der Reichsverfassungskampagne 1849 als Organ der provisorischen Regierung Badens. 24 125 Kladderadatsch — illustriertes satirisches Wochenblatt, erschien seit 1848 in Berlin. 190 Kölner Anzeiger siehe Kölnischer Anzeiger und Rheinische Handels-Zeitung Kölnischer Anzeiger und Rheinische Handels-Zeitung — Tageszeitung, erschien in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. 144 575 Kölnische Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1802 bis 1945; verteidigte während der Revolution 1848/49 und der darauffolgenden Periode der Reaktion die feige, verräterische Politik der preußischen liberalen Bourgeoisie. 5 28 39 45 68 125 138 147 429 443 467 468 476 540 575 664 678 Kolokpl (Kohokojie>) - revolutionär-demokratische Zeitschrift, wurde von A. I.Herzen und N.P.Ogarjow von 1857 bis 1865 in russischer Sprache in London und 1868/1869 in französischer Sprache mit russischen Beilagen in Genf herausgegeben. 325 327 Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- and gelehrten Sachen — Tageszeitung, erschien seit 1785 in Berlin; auch bekannt unter dem Titel „Vossische Zeitung", dem Namen ihres Besitzers. 522 678 Königlich Preußischer Staats-Anzeiger — Tageszeitung, erschien unter diesem Titel von 1851 bis 1871 in Berlin; offizielles Organ der preußischen Regierung. 167 Königsberger Härtung siehe Königsberger Härtung'sehe Zeitung Königsberger Hartung'sche Zeitung - bürgerliche Zeitung, erschien unter diesem Titel seit 1850 in Königsberg; gegründet 1752 erschien sie bis 1850 unter dem Titel „Königlich Preußische Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung". 125 Kreuz-Zeitung siehe Neue Preußische Zeitung
The Leader - Wochenzeitung liberaler Richtung, gegründet 1850 in London. 490 Londoner Deutsche Zeitung siehe Deutsche Londoner Zeitung The London Gazette - englisches Regierungsblatt; erscheint unter diesem Titel seit 1666 zweimal in der Woche. 167 405 Londoner Litographierte Korrespondenz - Informationsbulletin, herausgegeben von Schlesinger in London. 125
The Macon Journal and Messenger - Tageszeitung, erschien in Macon (im Staate Georgia). 186 Mainzer Zeitung - erschien in Mainz seit 1854 unter diesem Titel; 1848 war Bamberger Redakteur. 110 Manchester Daily Examiner & Times - liberale Zeitung, wurde 1848 durch die Verschmelzung der „Manchester Times" und des „Manchester Examiner" geschaffen; unterstützte in den vierziger und fünfziger Jahren die Anhänger des Freihandels (Freetrader); erschien unter verschiedenen Titeln bis 1894. 230 The Manchester Guardian - Tageszeitung, erscheint seit 1821 in Manchester; Organ der Anhänger des Freihandels (Freetrader); später Organ der Liberalen Partei. 88 108 111 126 149 194 202 328 385
Mannheimer Journal - Tageszeitung, gegründet 1790; erschien unter diesem Titel von 1837 bis 1886 in Mannheim. 125 Märkische Volks-Zeitung - erschien in Hagen. 635 Militärische Blätter - Wochenschrift, erschien von 1860 bis 1874 in Berlin. 11 Militärwochenblatt siehe Militärische Blätter Mittelrheinxsche Zeitung - bürgerliche Tageszeitung, gegründet im März 1848; erschien unter diesem Titel von 1851 bis 1874 in Wiesbaden. 52 677 Mobile Advertiser and Register - amerikanische Zeitung, erschien unter diesem Titel von 1861 bis 1863 in Mobile (im Staate Alabama). 186 187 Le Moniteur universel-Tageszeitung, erschien von 1789 bis 1901 in Paris; von 1799 bis 1814 und 1816 bis 1868 offizielles Regierungsorgan. 81 335 Morgenblatt siehe Morgenblatt für gebildete Leser Morgenblatt für gebildete Leser - literarische Tageszeitung, erschien von 1807 bis 1865 in Stuttgart und Tübingen. 125 451 The Morning Advertiser - Tageszeitung, erscheint seit 1794 in London; in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Organ der radikalen Bourgeoisie. 135 460 490 493 The Morning Herald -konservative Tageszeitung, erschien von 1780 bis 1869 in London. 232 323 The MomingPost-Tageszeitung, erschien von 1772 bis 1937 in London; Mitte des ^.Jahrhunderts Organ des rechten Flügels der Whigs, dessen Vertreter sich um Palmerston gruppierten. 401 667 The Morning Star - Tageszeitung, erschien von 1856 bis 1869 in London; Organ der Freihändler (Freetrader). 30 323 577
Le National. Brüssel. 527 National-Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1915 in Berlin; in den fünfziger Jahren vertrat sie eine liberale Richtung. 8 17 20 22 23 26 28 29 30 36 38 39 45 71 74 75 83 93 102 116 125 166 228 438 439 443 448 - 453 458 460 465 468 469 472 473 475 -482 485 487 489 494 496 501-508 518 522 524 540 549 561 562 570 La Nazione. Giornale politico quotidiano - erschien seit 1859 in Florenz. 152 158 Neue Deutsche Zeitung. Organ der Demokratie - Tageszeitung, erschien vom 1. Juli 1848 bis I.April 1849 in Darmstadt und danach bis 1850 in Frankfurt a.M.; Redakteure der Zeitung waren Otto Lüning, Joseph Weydemeyer und Georg Günther. 507 524 Neu-England-Zeitung - deutschsprachige demokratische Zeitung, 1852 in Boston (USA) von deutschen Emigranten herausgegeben; einer ihrer Mitarbeiter war Joseph Weydemeyer. 506 Neue Oder-Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1849 bis 1855 in Breslau; zählte in den fünfziger Jahren zu den radikalsten Zeitungen Deutschlands und wurde von der Regierung verfolgt; zu Beginn der fünfziger Jahre standen an der Spitze der Redaktion die bürgerlichen Demokraten Eisner, Temme und Stein, im September 1855 wurde Eisner Chefredakteur; 1855 war Marx der Londoner Korrespondent der Zeitung. 451 476 498
Das Neue Portfolio. Eine Sammlung wichtiger Dokumente und Aktenstücke zur Zeitgeschichte urquhartistische periodische Sammlung diplomatischer Dokumente und Materialien, erschien unter der Redaktion Eduard Fischeis 1859 und 1860 in Berlin. 12 547 Neue Preußische Zeitung - Tageszeitung, erschien seit Juni 1848 in Berlin als Organ der konterrevolutionären Hofkamarilla und des preußischen Junkertums; auch unter dem Namen „Kreuz-Zeitung" bekannt. 91 125 138 146 167 202 307 354 482 493 499 575 577 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie - Tageszeitung, die unter der Redaktion von Karl Marx vom I.Juni 1848 bis 19.Mai 1849 in Köln herausgegeben wurde. Zur Redaktion gehörten Friedrich Engels, Wilhelm Wolff, Georg Weerth, Ferdinand Wolff, Ernst Dronke, Ferdinand Freiligrath und Heinrich Bürgers. Als Kampforgan des proletarischen Flügels der Demokratie wurde die „Neue Rheinische Zeitung" zum Erzieher der Volksmassen im Kampf gegen die Konterrevolution. Die wegweisenden Leitartikel zu den wichtigsten Fragen der deutschen und europäischen Revolution wurden in der Regel von Marx und Engels verfaßt. 70 102 148 168 403 417 495 497 498 501 506- 511 522 565 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue - Zeitschrift, die von Marx und Engels im Dezember 1849 gegründet und bis November 1850 herausgegeben wurde. Sie war das theoretische und politische Organ des Bundes der Kommunisten, die Fortsetzung der von Marx und Engels während der Revolution 1848/49 herausgegebenen Kölner „Neuen Rheinischen Zeitung". Insgesamt erschienen von März bis November 1850 sechs Hefte der Zeitschrift, davon als letztes das Doppelheft 5/6. Die Zeitschrift wurde in London redigiert und in Hamburg gedruckt. Auf dem Titelblatt war außerdem New York angegeben, weil Marx und Engels mit ihrer Verbreitung unter den deutschen Emigranten in Amerika rechneten. 504 510 581 Neue Schweizer Zeitung. Eine Wochenschrift für Politik, Wissenschaft Und Kunst - bürgerlichradikale Wochenzeitung; herausgegeben von dem deutschen Emigranten August Braß in den Jahren 1859-1860 in Genf. 513 523 Neue Süddeutsche Zeitung siehe Süddeutsche Zeitung Die Neue Zeit - Organ der deutschen Emigration; erschien von Juni 1858 bis April 1859 in London. 489 Neue Zürcher Zeitung - bürgerliche Zeitung, erscheint in deutscher Sprache in Zürich seit 1821; in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts auf probonapartistischer Position. 125 New Orleans Paper siehe Die Tägliche Deutsche Zeitung The New-Orleans True Delta - amerikanische Zeitung, erschien in New Orleans (im Staate Louisiana) von 1835 bis 1866. 187 New-York Daily Tribüne - Tageszeitung, erschien von 1841 bis 1924, gegründet von dem bekannten amerikanischen Journalisten und Politiker Horace Greeley; bis Mitte der fünfziger Jahre Organ des linken Flügels der amerikanischen Whigs, danach Organ der Republikanischen Partei; nahm in den vierziger und fünfziger Jahren eine fortschrittliche Haltung ein und trat gegen die Sklaverei auf; von August 1851 bis März 1862 waren Marx und Engels Mitarbeiter der Zeitung (siehe Anm. 9). 6 9 44 61 69 83 95 108 113 128 146 147 155 156 177 192 194 196 198-200 209 215 216 220 226 227 230 234 263 273 306 438 440 474 476 491 495 503 506 510 511 514 515 517 519 571 581 584 592 621 639 New-Yorker Abendzeitung - wurde in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts von deutschen kleinbürgerlich-demokratischen Emigranten herausgegeben. 126
New-Yorker Criminal-Zeitung siehe Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung New-Yorker Staatszeitung - Tageszeitung, erschien seit 1834 als deutsches demokratisches Blatt; später ein Organ der Demokratischen Partei der USA. 44 126 The New York Herald - Tageszeitung, erschien von 1835 bis 1924 in New York; Organ der Republikanischen Partei, 216 The New York Times - Tageszeitung, gegründet 1851; Organ der Republikanischen Partei. 515 New-York Tribüne siehe New-York Daily Tribüne Niederrheinische Volks-Zeitttng. Düsseldorfer Journal - Tageszeitung, erschien in Düsseldorf von 1848 bis 1862; seit 1863 erschien sie unter dem Titel „Rheinische Zeitung". 635 Nordstern - Tageszeitung, erschien von 1860 bis 1866 in Hamburg; seit 1863 Iassalleanischer Richtung. 159 369 The North Alabamian - Wochenzeitung, erschien unter diesem Titel von 1831 bis 1907 in Tuscumbia (im Staate Alabama). 185 186 North British Daily Mail - Tageszeitung, gegründet 1847 in Glasgow; Organ der liberalen Bourgeoisie. 341
The Observer - Wochenzeitschrift, erscheint seit 1791 in London. 102 L'Opinion nationale - Tageszeitung, erschien in Paris von 1859 bis 1874. 102 Ost-Deutsche Post - gemäßigt liberale Tageszeitung; erschien von 1848 bis 1866 in Wien. 125
The People's Paper - Wochenzeitung der Chartisten, im Mai 1852 in London von Ernest Jones gegründet; Marx und Engels arbeiteten von Oktober 1852 bis Dezember 1856 an der Zeitung mit; im Juni 1858 wurde sie von bürgerlichen Geschäftsleuten übernommen. 490 511 549 Petersburger Journal siehe Journal de St.-Petersbourg Portfolio siehe Das Neue Portfolio Press siehe The Free Press Die Presse - liberale Tageszeitung, erschien von 1864 bis 1896 in Wien; 1861/1862 wurden Artikel und Korrespondenzen von Marx in der Zeitung veröffentlicht (siehe Anm. 185). 125 162 170 194 196 198 199 206 207 212 213 215 220 224 228 243 257 263 601 632 Preußische Gerichts-Zeitung. Organ des Deutschen Juristenlages - liberales Wochenblatt, erschien in Berlin von 1859 bis 1866; mit Nr.44 von 1861 unter dem Titel „Deutsche Gerichts-Zeitung". Chefredakteur der Zeitung war Hiersemenzel. 145 164 Preußisches Wochenblatt - konservative Zeitung, erschien von 1851 bis 1861 in Berlin. 155 Preußische Zeitung. Berlin. 167 590 Le Progris de Lyon - bürgerliche Tageszeitung, erschien seit 1860 in Lyon. 234 Publicist - Zeitschrift, erschien seit 1845 in Berlin. 18 28 39 125 140 443
Reform - liberale Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1892 in Hamburg. 28 49 5 2 71 115 116 125 132 133 140 443 515
Die Republik der Arbeiter - Wochenblatt, wurde von 1850 bis 1855 in New York von Wilhelm Weitling herausgegeben. 497 Die Revolution - Wochenschrift, 1852 in New York von Joseph Weydemeyer herausgegeben; wegen finanzieller Schwierigkeiten konnten nur zwei Nummern (im Januar 1852) erscheinen; im Mai und Juni 1852 gelang es Weydemeyer mit Unterstützung von Adolf Cluß noch zwei Nummern der Zeitschrift unter dem Titel „Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften" herauszugeben. 451 Revue siehe Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue _ ' Reynolds's Newspaper - Wochenblatt, von George William MacArthur Reynolds 1850 in London gegründet; vertrat radikale Ansichten, unterstützte Anfang der fünfziger Jahre die Chartisten. 623 Rheinische Zeitung - bürgerliche Tageszeitung, erschien von 1863 bis 1866 in Düsseldorf und von 1867 bis 1874 in Köln. 402 Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe - Tageszeitung, erschien vom 1. Januar 1842 bis zum 3I.März 1843 in Köln; ab April 1842 war Marx Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung" und ab Oktober des gleichen Jahres ihr Chefredakteur. Am 18. Januar 1843 erließ die preußische Regierung eine Verordnung, die die „Rheinische Zeitung" mit dem 1 .April 1843 verbot und bis dahin eine strenge Zensur über sie verhängte. 507 508 509 Richmond Enquirer - Zeitung, erschien unter verschiedenen Titeln von 1804 bis 1877 in Richmond (im Staate Virginia). 369 Richmond Examiner - Zeitung, erschien von 1848 bis 1866 in Richmond (im Staate Virginia). 433 Rostocker Zeitung - bürgerliche Tageszeitung, gegründet 1711j unter diesem Titel erschien sie von 1847 bis 1927 in Rostock. 125
The Saturday Review of Politics, Literature, Science and Art - konservative Wochenschrift; erschien von 1855 bis 1938 in London. 126 Schlesische Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1742 bis 1945 in Breslau; am Vorabend und während der Revolution 1848/49 war sie das Organ konstitutionell-monarchistischer Kreise. 164 Schwäbischer Merkur und Schwäbische Kronik — liberale Tageszeitung, erschien von 1785 bis 1885 in Stuttgart. 125 Schweizer Handels-Courier - Tageszeitung, erschien von 1853 bis 1909 in Biel (Schweiz); in den fünfziger und sechziger Jahren vertrat sie bonapartistische Anschauungen; die Redaktion stand in enger Beziehung zu Karl Vogt. 23 472 Le Siecle - Tageszeitung, erschien von 1836 bis 1939 in Paris; vertrat in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Ansichten jenes Teils des Kleinbürgertums, der lediglich gemäßigte konstitutionelle Reformen forderte; in den fünfziger Jahren ein Organ der gemäßigten Republikaner. 234 The Spectator - Wochenschrift liberaler Richtung, die seit 1828 in London erscheint. 490 Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten - Tageszeitung monarchistischer Richtung. 232
Staatszeitung siehe Die Tägliche Illinois Staats-Zeitung Staatszeitung siehe Königlich Preußischer Staats-Anzeiger The Standard - Tageszeitung konservativer Richtung; gegründet 1827 in London. 146 149 232 Star siehe The Morning Star Stimme des Volkes - Arbeiter-Tageszeitung, herausgegeben 1860 in Chicago in deutscher Sprache; Redakteur: Weydemeyer. 85 524 526 Stimmen derZeit - kleinbürgerliche Monatsschrift von A. Kolatschek; erschien von 1858 bis 1862 in Gotha, später gleichzeitig in Weimar, Leipzig, Heidelberg und Wien. 105 107 110 III 113 194197 Straßhurger Correspondent - Zeitung, erschien seit 1860 in Straßburg. 48 50 138 Straßburger Zeitung siehe Straßburger Correspondent Süddeutsche Zeitimg - Zeitung, erschien unter diesem Titel von 1859 bis 1862 in München. 125160
Die Tägliche Deutsche Zeitung - Tages-, später Wochenzeitung, erschien von 1847 bis 1907 in New Orleans; in den vierziger bis fünfziger Jahren Organ der kleinbürgerlich-demokratischen Emigration. 44 Die Tägliche Illinois Staats-Zeitung - Tageszeitung, erschien in deutscher Sprache von 1851 bis 1922 in Illinois (USA). 524 Telegraph siehe The Daily Telegraph Le Temps - konservative Tageszeitung, Organ der Großbourgeoisie; erschien von 1861 bis 1943 in Paris. 234 Thusnelda. Teutonisch-satyrisch-humoristisches Klatschblatt - Zeitschrift, Organ der Ideinbürgerlichen, deutschen Emigration; erschien 1861 in London. 193 The Times - Tageszeitung, gegründet am I.Januar 1785 in London unter dem Titel Daily Universel Register", erscheint seit dem I.Januar 1788 unter dem Namen „The Times"; größte englische Zeitung konservativer Richtung. 9 13 102 144 145 146 149 194 207 235 242 244 249 306 307 323 333 335 369 378 385 399 405 409 531 541 666 Tribüne siehe The New-York Daily Tribüne Trier'sehe Zeitung - gegründet 1757 in Trier, erschien unter diesem Titel seit 1815; Anfang der vierziger Jahre ein bürgerlich-radikales Organ; stand seit Mitte der vierziger Jahre unter dem Einfluß der „wahren" Sozialisten. 125
The Vicksburg Whig-Zeitung, erschien von 1839 bis 1863 in Vicksburg (imStaateMississippi). 187 Das Volk * Wochenzeitung, erschien in deutscher Sprache vom 7. Mai bis 20. August 1859 in London; gegründet als Organ des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; ab Nr.2 arbeitete Marx mit, im Juli übernahm er die Leitung. 12 32 34 35 130 176 452 453 466 470 472 -474 502 513 576 Volks-Zeitung - demokratische Tageszeitung, erschien seit 1853 in Berlin. 11 28 30 39 93 125 147 439 452 454 455 518 549 575
The Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire - militärische Wochenschrift, erschien von 1860 bis 1862 in Manchester. Von August 1860 bis März 1862 Mitarbeit von Engels. 104 156 158 568 Vossische Zeitung siehe Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen.
Weser-Zeitung - erschien von 1844 bis 1930 in Bremen; vertrat liberale Ansichten. 440 Wochenblatt des Nationalvereins siehe Wochenschrift des Nationalvereins Wochenschau des Nationalvereins siehe Wochenschrift des Nationalvereins Wochenschrift des Nationalvereins - Organ des Nationalvereins; erschien unter diesem Titel von 1860 bis 1865 in Coburg. 125 138 155
Zeitung für Norddeutschland - Morgenzeitung, erschien von 1848 bis 1872 in Hannover; vertrat einen liberalen Standpunkt. 125 234 575 Zürcher Neue Zeitung siehe Neue Zürcher Zeitung
Personenverzeichnis
Abarbanel (gest. 1863) Bankier in Paris, Bekannter von Marx. 303 306 316 Abel, Karl (geb. 1837) Philologe und Journalist, Berliner Korrespondent des „Daily Telegraph". 29 61 463 482 503 534 538 540 About, Edmond-Frangois-Valentin (1828 bis 1885) französischer Journalist, Bonapartist. 63 65 96 134 552 Abt Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; emigrierte Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts nach Genf; wurde wegen Verleumdung aus dem Genfer Deutschen Arbeiterverein ausgeschlossen. 87 197 477 Afinger, Bernhard (1813-1882) Bildhauer. 454 Albert, Prinz von Sachsen-Cobarg-Gotha (1819-1861) Prinzgemahl der englischen Königin Victoria. 6 Alberts in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Sekretär der preußischen Gesandtschaft in London. 122 183 191 542 543 Alexander II. (1818-1881) Zar von Rußland (1855-1881). 6 335 Alexandra (1844-1925) Tochter des dänischen Königs Christian IX., vermählte sich 1863 mit dem Prinzen von Wales, dem späteren englischen König Edward VII. 666 Allen englischer Arzt, behandelte Marx und seine Familie. 69 112 113 115 117 118 126 128-130 140 141 144 146 207 214 233 234 269 303 332 342 356 361 376 378 399 400 694 Allsop, Thomas (1795 -1880) englischer Börsenmakler, Publizist, schloß sich den Chartisten an; finanzierte 1858 das Attentat Orsinis auf Napoleon III. 242 Altenhöfer, August Joseph (1804-1876) Journalist, einer der Redakteure der Augsburger „Allgemeinen Zeitung". 19 Anders (der Lappländer) Publizist, Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Kommunisten, seit Ende 1858 einer der Führer der Londoner Gesellschaft deutscher Arbeiter in East-End. 5 689 Annexe, Fritz (Friedrich) (etwa 1818 bis etwa 1872) ehemaliger preußischer Artillerieoffizier, wurde 1846 wegen revolutionärer Tätigkeit aus der Armee ausgestoßen; Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten, nahm eine schwankende Haltung zwischen den marxistischen Kräften und den sektiererischen Gottschalk-Anhängern ein; 1848 einer der Begründer und Sekretär des Kölner Arbeitervereins, Redakteur der „Neuen Kölnischen Zeitung", Mitglied des Provinzialausschusses der rheinisch-westfälischen Arbeitervereine (April/Mai 1849); Kommandeur der Artillerie der Revolutionsarmee während des badisch-pfälzischen Aufstands 1849; während des Bürgerkriegs in den USA Oberst in der Armee der Nordstaaten. 195 244-246
Anrooy, A, van Arzt in Zalt-Bommel. 380 382 383 611 648 670 Anrooy, Henriette (Jettchen) van Cousine von Kart Marx, Tochter von Lion Philips, Gattin von A. van Anrooy. 380 595 611 648670 Appianfos) von Alexandrien (Ende des l.Jh. bis etwa 170) römischer Geschichtsschreiber. 160 Archimedes (etwa 287-212 v.u.Z.) griechischer Mathematiker und Physiker. 653 Aristoteles(384-322 v.u.Z.)unter den „alten griechischen Philosophen... der universellste Kopf", der „auch bereits die wesentlichsten Formen des dialektischen Denkens untersucht" hat (Engels). Er schwankte zwischen Materialismus und Idealismus; in seinen ökonomischen Ansichten verteidigte er die Naturalwirtschaft der Sklavenhaltergesellschaft. 614 615 Armstrong, William George, Baron of Cragside (181Q-1900) englischer Erfinder, wirkte bahnbrechend auf dem Gebiet der Geschützrohrkonstruktion. 198 Äschines (etwa389-314 v.u.Z.) bedeutender Redner und Politiker Athens. 620 Aising, Ludmilla (1821-1880) Schriftstellerin liberaler Richtung; veröffentlichte die „Tagebücher" des Schriftstellers Varnhagen von Ense; Freundin von Lassalle. 162 433 522 571 574 591 623 686 Auetswald, Rudolf von (1795-1866) preußischer Staatsmann, Vertreter des verbürgerlichten liberalen Adels; Ministerpräsident und Außenminister (Juni bis September 1848), Minister ohne Portefeuille (1858-1862). 489 August Paul Friedrich (1783-1853) Großherzog von Oldenburg (1829-1853). 421 Augustenburger siehe Friedrich von SchleswigHolslein-Sonderburg-Augustenburg
Babst, . Iwan Kondratjewitsch (1824-1881) russischer Ökonom, Historiker und Publizist, Professor der politischen Ökonomie an den Universitäten von Kasan (seit 1851) und Moskau (seit 1857); Anfang der
sechziger Jahre hielt er öffentliche Lektionen zur politischen Ökonomie. 551 565 Badinguet siehe Napoleon III. Bakunin, Michail Alexandrouiitsch (1814 bis 1876) Publizist, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; einer der Ideologen der Volkstümlerbewegung in Rußland und des Anarchismus; Mitarbeiter Alexander Herzens an der russischen revolutionär-demokratischen Zeitschrift „Kolokol" in London; trat in der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) als geschworener Feind des Marxismus auf, wurde 1872 auf dem Haager Kongreß wegen Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 202 214 327 370 372 498 Bamberger, Ludwig (1823-1899) Publizist, bürgerlicher Demokrat, 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; bis 1853 lebte er als Emigrant in der Schweiz, in England und Holland, seit 1853 in Frankreich; Bankier in Paris; kehrte Ende der sechziger Jahre nach Deutschland zurück, wo er sich den Nationalliberalen anschloß. 12 91 110 562 Bandiera, Brüder: Attilio (1810-1844) und Emilio (1819-1844) italienische Patrioten; Führer der nationalen Befreiungsbewegung, Offiziere der österreichischen Flotte, Mitglieder der Gesellschaft „Junges ftalien"; wurden für den Versuch, 1844 in Kalabrien einen Aufstand zu organisieren, hingerichtet. 390 Bangya, Jänos (Johann) (1817-1868) ungarischer Journalist und Offizier, nahm 1848/49 an der Revolution in Ungarn teil; nach der Niederlage Emissär Kossuths im Ausland, gleichzeitig Polizeiagent; trat später unter dem Namen Mechmed Bey in türkische Militärdienste, Agent der Türkei im Kaukasus (1855-1858). 85 306 372 491 492 546 Banks, Nathaniel Prentiss (1816-1894) amerikanischer General und Politiker; Mitglied der Republikanischen Partei, Gouverneur m Massachusetts (1858-1861); befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Trappen des Nordens in
den Staaten Virginia (1862) und Louisiana (1862-1864). 245 254 Barrot, Camille-Hyacinthe-Odilon (1791 bis 1873) französischer bürgerlicher Politiker; während der Julimonarchie Führer der liberalen dynastischen Opposition; von Dezember 1848 bis Oktober 1849 Ministerpräsident; stützte sich auf den konterrevolutionären monarchistischen Block. 160 Bastian, Adolf (\ 826-1905) Ethnograph. 131 578 Bauer, Bruno (1809-1882) Philosoph, Religionshistoriker und Publizist; Junghegelianer; kritisierte vom idealistischen Standpunkt aus die Bibel und den orthodoxen Göttesbegriff; nach 1866Nationalliberaler. 167 262 Bauer, Edgar (1820-1886) Publizist, Junghegelianer; emigrierte nach der Revolution 1848/49 nach England; 1859 Redakteur der Londoner Zeitung „Neue Zeit"; nach der Amnestie von 1861 preußischer Beamter; Bruder von Bruno Bauer. 198 367 Beauregard, Pierre-Gustave Toutant (1818 bis 1893) amerikanischer General, nahm am Krieg gegen Mexiko teil (1846-1848), befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Truppen der Südstaaten in Virginia (1861 bis Anfang 1862) und Mississippi (1862), später in Charleston (September 1862 bis April 1864). 231 232 240 410 Becker deutscher Emigrant in London. 544 545 Becker in den sechziger Jahren des ^.Jahrhunderts Leipziger Korrespondent der Zeitung „Hermann". 620 Becker, Gottfried (1827-1865) Journalist; Sohn von Johann Philipp Becker; beteiligte sich 1849 am badisch-pfälzischen Aufstand; Redakteur der „Schweizerischen National-Zeitung"; emigrierte 1853 nach Amerika; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 50 Becker, Hermann Heinrich (der „roteBecker") (1820-1885) Landgerichtsreferendar und
Publizist, seit 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß zu 5 Jahren Festungshaft verurteilt; später Nationalliberaler; Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses (1862-1866), später des Norddeutschen und Deutschen Reichstags (1867 bis 1874); seit 1875 Oberbürgermeister von Köln. 239 486 498 624 Becker, Johann Philipp (1809-1886) Bürstenbinder; vor allem als Journalist tätig; führend an der demokratischen Bewegung der dreißiger und vierziger Jahre in Deutschland und in der Schweiz beteiligt; Offizier der Schweizer Armee. Aktiver Teilnehmer an der Revolution 1848/49, während des badisch-pfälzischen Aufstands (1849) Oberbefehlshaber der badischen Volkswehr und Divisionskommandeur; „der einzige deutsche Revolutionsgeneral", der sich infolge seiner Erfahrungen während der Revolution 1848/49 „vom einfachen demokratischen Republikaner" zum „bewußten Kommunisten" (Friedrich Engels) entwickelte; einer der hervorragendsten Funktionäre der Internationalen Arbeiterassoziation, nahm an allen Kongressen teil; Redakteur der Zeitschrift „Der Vorbote"; enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 48 102 136 192 340 519 578 621 622 683 Becker, Max Joseph (gest. 1896) Ingenieur, Demokrat, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849; emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz, später in die USA. 477 Becker,Oskar (1839-1868)Student der Leipziger Universität; wurde für ein auf König Wilhelm I. 1861 verübtes Attentat zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt, 1866 begnadigt. 613 Beckmann Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts preußischer Polizeispion in Paris; Pariser Korrespondent der „Kölnischen Zeitung". 476 543 544 Beethoven, Ludwig van (1770-1827) genialer Komponist, Verfechter der Freiheitsideen der Französischen Revolution, gab mit
seiner IX. Symphonie dem Kampf der Menschheit um ewigen Frieden und Völkerfreundschaft den höchsten musikalischen Ausdruck. 64 Behrend, G. Verleger, gab Friedrich Engels' Arbeit „Savoyen, Nizza und der Rhein" heraus. 54 517 539 Bennigsen, Rudolf von (1824-1902) nationalliberaler Politiker, Anhänger der Vereinigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens, Vorsitzender des Nationalvereins (1859-1867), seit 1867 Führer des rechten Flügels der Nationalliberalen Partei, die die Interessen der Großbourgeoisie vertrat, Mitglied des Deutschen Reichstags (1871-1883 und 1887-1898). 188 565
Bentley, Richard (1794 -1871) Verlagsinhaber in London. 437 Bermbach, Adolph (1822-1875) Jurist in Köln, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Entlastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852, Verbindungsmann zwischen Marx und den Angeklagten des Prozesses; später Liberaler. 54 479 498 Bemal Osborne, Ralph (1808-1882) englischer liberaler Politiker, Mitglied des Parlaments, Sekretär der Admiralität (1852 bis 1858). 391 Bernard, Simon-Franfois (1817-1862) französischer Politiker, Republikaner; emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848 nach England; wurde von der französischen Regierung 1858 als Mithelfer beim Attentat Orsinis auf Napoleon III. angeklagt, vom englischen Hauptkriminalgericht (Old Bailey) jedoch freigesprochen. 241 242 603 621 623 Bemstorff, Albrecht, Graf von (1809-1873) preußischer Diplomat, Gesandter in London (1854-1861), Außenminister (1861 bis 1862), Botschafter in London (1862 bis 1873). 183 Bessel Advokat, 1860 einer der Führer des Kölner Arbeitervereins. 90
Beta, Heinrich (Pseudonym von Bettziech) Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, Emigrant in London; Anhänger Kinkels. 6 142 143 198 228 229 242 492 Bethlen, Gergely, Graf ungarischer Offizier, 1848/49 Teilnehmer der Revolution in Ungarn; emigrierte nach der Niederlage der Revolution; Sekundant Lassalles. 427 672 Beast, Friedrich von (1817-1899) preußischer Offizier, trat wegen seiner politischen Uberzeugung in den Ruhestand, 1848 Komitee-Mitglied des Kölner Arbeitervereins, Redakteur der „Neuen Kölnischen Zeitung" (September 1848 bis Februar 1849); Oktober 1848 Delegierter des Kölner Arbeitervereins zum zweiten demokratischen Kongreß in Berlin, wo er ein Programm verteidigte, das fast ganz mit den „Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland" übereinstimmte; 1849 einer der militärischen Führer des badisch-pfälzischen Aufstands; anerkannter fortschrittlicher Pädagoge und schweizerischer Schulreformer im Geiste von Pestalozzi und Fröbel; Mitglied der Züricher deutschen Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation. 51 Bille, Carl Steen Andersen (1828-1898) dänischer Journalist und Politiker, Mitglied der nationalliberalen Partei, Herausgeber und Redakteur des „Dagbladet", Mitglied der Abgeordnetenkammer des Reichstags. 425 Bischoffsheim, Louis-Raphael (1800-1873) französischer Bankier, Besitzer einer Aktienbank, die in London eine Filiale hatte. 209 Biscamp, Elard kleinbürgerlicher Demokrat, Journalist; nahm an der Revolution 1848/49 in Deutschland teil; nach der Niederlage der Revolution emigrierte er nach London, gründete 1859 die Wochenzeitung „Das Volk", deren Leitung nachher Marx übernahm. 111 126 133 138 449 452 456 467 470 472 - 474 572 668 Bismarck, Otto, Fürst Don (1815 -1898) Staatsmann und Diplomat, Interessenvertreter
des preußischen Junkertums, preußischer Ministerpräsident (1862-1872 und 1873 bis 1890) und Reichskanzler (1871-1890); vollzog die Vereinigung Deutschlands „auf konterrevolutionärem Weg, auf Junkerart" (Lenin), mit Hilfe dynastischer Kriege (1866 gegen Österreich und die mit ihm verbündeten deutschen Kleinstaaten sowie 1870/71 gegen Frankreich); sicherte durch innenpolitische Maßnahmen das Bündnis des Junkertums mit der Großbourgeoisie und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus; als Feind der Arbeiterbewegung setzte er 1878 das Sozialistengesetz durch, das durch den Kampf der Arbeiterklasse 1890 zu Fall gebracht wurde; dies war auch die Hauptursache für seinen Sturz. 288 299 301 307 327 334 354 374 393 400 408 425 Blanc, Jean-Joseph-Louis (1811-1882) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Journalist und Historiker; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission; vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie; emigrierte im August 1848 nach England und war dort einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration. 39 494 512 Blank, Emil Mitglied der Familie Karl Emil Blanks. 664 Blank, Karl Emil (1817-1893) Kaufmann; stand in den vierziger und fünfziger Jahren sozialistischen Auffassungen nahe; verheiratet mit Engels' Schwester Marie. 72 73 127 582 583 586 664 Blank, Marie (1824-1901) Schwester von Friedrich Engels; seit 1845 Gattin von Karl Emil Blank. 664 Blank, Rudolf gehörte zur Familie Karl Emil Blanks. 664 Blanckenburg, Karl Henning Moritz von (1815-1888) preußischer Politiker, Führer des rechten Flügels der Konservativen, seit 1852 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und 1867-1873 des Norddeutschen und des Deutschen
Reichstags; zog sich 1873 von der politischen Tätigkeit zurück. 168 Blanqui, Louis-Auguste (1805-1881) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist, Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen; aktiver Teilnehmer an den Revolutionen von 1830 und 1848, bedeutender Führer der proletarischen Bewegung in Frankreich; verbrachte insgesamt 36 Jahre im Gefängnis und in Strafkolonien. 176 306 603 605 615 617 Bleibtreu, Georg (1828-1892) Schlachtenmaler. 590 Blind, Friederike Gattin von Karl Blind. 493 Blind, Karl (1826 -1907) Journalist und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848/49 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden; Mitglied der badischen Provisorischen Regierung; in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London, später Nationalliberaler. 6 23 28 32-35 37 39 - 41 86 122 124 130 131 134 135 152 159 160 180 189 198 295 341 342 345 347 369 390 444-446 449 450 456 457 459 460 463 465 -472 492-494497512 513 563 628 Blum, Babette Schwester des Vaters von Karl Marx. 380 643 Blum, Robert (1807-1848) Journalist und Buchhändler in Leipzig, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Vizepräsident des Vorparlaments und Führer der Linken in der Frankfurter Nationalversammlung; übergab Oktober 1848 den Wiener Revolutionären eine Adresse der Frankfurter Nationalversammlung und beteiligte sich mutig am Aufstand. Nach dem Sieg der Konterrevolution in Wien standrechtlich erschossen. 135 Bodin, Jean (1530-1596) französischer Soziologe, Ideologe des Absolutismus. 356 Boelling, Friedrich (1816-1884) Kaufmann, Schwager von Friedrich Engels. 583 586 664
Boelling, Hedwig (1830-1904) Schwester von Friedrich Engels, Gattin Friedrich Boellings. 664 Boethius, Anicius Manlius Torquatos Severinus (um 480-524) römischer Philosoph, Neuplatoniker, bekannt als Übersetzer und Kommentator der Werke berühmter Philosophen und Mathematiker der Antike. 652 BoisguiUebert, Pierre Le Pesant, sieur de (1646 bis 1714) französischer Ökonom des Feudalabsolutismus, entwickelte Elemente der klassischen bürgerlichen französischen Ökonomie im Rahmen einer feudalen Gesamtkonzeption, trat für die Beseitigung des Elends der Massen ein. 356 Bonaparte siehe Napoleon I. Bonaparte siehe Napoleon III. Bonaparte, Jeronte-Napoleon- Joseph-CharlesPaul, Prinz Napoleon (1822-1891) Vetter Napoleons III.; während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; befehligte 1854 während des Krimkrieges eine Division; Befehlshaber eines Korps im italienischen Krieg 1859; bekannt unter den Beinamen Plon-PIon und Roter Prinz. 79 98 103 335 338 384 518 521 Bonaparte, Mathilde-Laetitia'Wilhelmine (1820-1904) Tochter von Jeröme Bonaparte, Cousine Napoleons III. 688 Borchardt Gattin von Louis Borchardt. 659 Borchardt älteste Tochter von Louis Borchardt. 659 Borchardt jüngste Tochter von Louis Borchardt. 659 Borchardt, Louis Arzt, Bekannter von Engels in Manchester. 28 109 137 194 370 392 394-397 400 405 417 419 474 576 655 656 659 660 Borkheim, Sigismund Ludwig (1825-1885) Journalist und Demokrat; nahm am ba» disch-pfälzischen Aufstand 1849 teil, nach dessen Niederlage emigrierte er aus Deutschland; seit 1851 Kaufmann in London; schloß sich Anfang der fünfziger Jahre der Londoner kleinbürgerlichen Emigration an; stand seit 1860 in freundschaftlichen Beziehungen zu Marx und Engels. 30 40 44 55 90 91 96 101 110 111 125 126 130 136 146 149 151 152 194 195 197 228 230 235 237 250 260 261 269 272 274 275 277-280 282 286 294 403 407 408 410 454 477 537 572 577 619 630 631 633 636 Börnstein, Heinrich (1805-1892) kleinbürgerlicher Demokrat, 1844 Begründer und Redakteur des Pariser „Vorwärts!"; 1848 einer der Führer der deutschen Legion; emigrierte 1849 in die USA, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 178 Boucher de Creveccs-jr de Perthes, Jacques (1788-1868) französischer Archäologe und Schriftsteller, bekannt durch seine Untersuchungen über die Kultur der Urgesellschaft. 348 Boustrapa siehe Napoleon III. Bragg, Braxton (1817-1876) amerikanischer General; befehligte 1862 während des Bürgerkriegs in den USA die Armee der Südstaaten in Kentucky. 399 Branicki, Ksavery, Graf (1812-1879) polnischer Magnat, einer der Führer der polnischen konservativ-monarchistischen Emigration in Paris; stand Prinz Napoleon (Plon-PIon) nahe. 338 Braß, August (1818-1876) Journalist, nahm an der Revolution 1848/49 in Deutschland teil, emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz; Chefredakteur der „Neuen Schweizer Zeitung" (1859/1860), später Nationalliberaler, Anhänger Bismarcks. 47 106 126 133 152 523 668 Breckinridge, John Cabell (1821 -1875) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei, einer der Führer des Sklavenhalteraufstandes des Südens; Vizepräsident der USA (1857-1861), bei den Wahlen von 1860 Präsidentschaftskandidat; während des Bürgerkriegs in den USA General in der Armee der Südstaaten, Kriegsminister der Konföderation (1865). 270
Bright, John (1811-1889) englischer Fabrikant, liberaler Politiker, Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der AntiKorngesetz-Liga, seit Anfang der sechziger Jahre Führer des linken Flügels der Liberalen Partei; mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. 342 404 493 Brockhaus, Heinrich (1804-1874) Verleger und Buchhändler, Mitinhaber (seit 1823) und später Besitzer (seit 1850) der großen Verlagsbuchhandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. 101 131 162 192 273 275 304 306 593 604 615 623 640 Bronner, Eduard Arzt, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Abgeordneter der badischen konstituierendenVersammlung, emigrierte später nach England. 28 36 159 Brown, John (1800-1859) amerikanischer Farmer, einer der angesehensten Führer des revolutionären Flügels der abolitionistischen Bewegung; Teilnehmer am bewaffneten Kampf gegen die Sklavenhalter in Kansas (1854-1856); machte 1859 den Versuch, einen Aufstand der Negersklaven in Virginia zu entfachen, wurde dem Gericht übergeben und hingerichtet. 6 Bruck,KarlLudwig,Freiherr oon (1798-1860) österreichischer Staatsmann und Diplomat; Großunternehmer; Minister für Handel, Industrie und öffentliche Arbeiten (1848-1851), Botschafter in Konstantinopel (1853 -1855), Finanzminister (1855 bis 1860); endete im April 1860 durch Selbstmord. 54 55 Brüggemann, Karl Heinrich (1810-1887) Ökonom und liberaler Publizist; Chefredakteur der „Kölnischen Zeitung" (1845 bis 1855). 138 Bruhn, Karl von (geb. 1803) Journalist, Mitglied des Bundes der Kommunisten (1850 ausgeschlossen); Anhänger der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper; später Lassalleaner und Redakteur des „Nordstern" in Hamburg (1861-1866). 369 Brimingk, Maria, Baronin von (gest. 1853) Gattin des Barons A.von Brüningk; war 1850 Kinkel bei seiner Flucht aus dem
Gefängnis behilflich; lebte seit 1851 in London, wo sie Beziehungen zu deutschen kleinbürgerlichen Emigranten unterhielt. 157 Buchanan, James (1791-1868) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei; Staatssekretär (1845 bis 1849), Gesandter in London (1853 bis 1856), Präsident der USA (1857-1861); seine Politik entsprach den Interessen der Sklavenhalter. 172 185 Bucher, Lothar (1817-1892) preußischer Justizbeamter, Publizist; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum); nach der Niederlage der Revolution 1848/49 Emigrant in London; Korrespondent der Berliner „National-Zeitung"; später Nationalliberaler, Mitarbeiter Bismarcks im Auswärtigen Amt. 125 126 130 131 133 146 149 152 156 157 259 278 281 330 473 547 548 577 587 626 Büchner, Ludwig (1824-1899) Physiologe und Philosoph; nahm an der Revolution 1848/49 teil, gehörte zum äußersten linken Flügel der kleinbürgerlichen Demokratie, Delegierter des Lausanner Kongresses (1867), lehnte die selbständige Arbeiterbewegung ab; Vertreter des mechanischen Materialismus. 76 Buckle, Henry Thomas (1821-1862) englischer Historiker und Soziologe des Positivismus. 249 Buell, Don Carlos (1818-1898) amerikanischer General; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil, befehligte 1862 die Truppen in Tennessee und Kentucky. 231 244 Bühring, Karl Johann (geb. 1820) Arbeiter, Mitglied des Bundes der Kommunisten. 159 169 Bunsen, Christian Karl Josias, Freiherr von (1791-1860) preußischer Diplomat, Publizist und Theologe; stand dem preußischen Hof nahe; Gesandter in London (1842 bis 1854). 541 Bürgers, Heinrich (1820-1878) radikaler Publizist; 1848 Mitglied der Kölner Ge
meinde des Bundes der Kommunisten, 1848/49 Redaktionsmitglied der „Neuen Rheinischen Zeitung", 1850 Mitglied der Kölner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, 1852 als einer der Hauptangeklagten im Kölner Kommunistenprozeß zu sechs Jahren Festungshaft verurteilt; später Nationalliberaler. 24 90 93 160 168 193 202 274 288 289 491 565 Bums, Lydia (Lizzy) (1827-1878) irische Arbeiterin, nahm an der irischen nationalen Befreiungsbewegung teil; zweite Frau von Friedrich Engels, Schwester von Mary Bums. 301 305 308 309 391 403 434 Burns, Mary (1824-1863) irische Arbeiterin, erste Frau von Friedrich Engels. 215 301 305 308-311 317 319 Burnside, Ambrose Everett (1824-1881) amerikanischer General, Anhänger der Republikanischen Partei; befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Potomac-Armee(November1862-Januarl 863). 304-306 Butler, Benjamin Franklin (1818-1893) amerikanischer Politiker und General; einer der Führer der Republikanischen Partei (linker Flügel); befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Expeditionsarmee bei der Einnahme von New Orleans, Militärgouverneur von New Orleans (1862). 399 410 413
Campe, Johann Julius Wilhelm (1792-1867) Buchhändler und Verleger, seit 1823 einer der Inhaber der Hamburger Verlagsfirma Hoff mann & Campe, von der die Werke Heines, Gutzkows und anderer fortschrittlicher deutscher Schriftsteller verlegt wurden. 29 101 Camphausen, Ludolf (1803-1890) Bankier in Köln, einer der Führer der rheinischen liberalen Bourgeoisie; preußischer Ministerpräsident (März bis Juni 1848), betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. 508-510 Cardano, Gerolamo (1501-1576) italienischer Mathematiker, Philosoph und Arzt. 321
Carden, Sir Robert Walter (geb. 1801) englischer Beamter, Mitglied des Parlaments, Tory; wurde 1859 der Wahlbestechung überführt. 492 Carnot, Lazare-Hippolyte (1801-1888) französischer Publizist und Politiker, bürgerlicher Republikaner; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung; während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, nach 1851 einer der Führer der republikanischen Opposition gegen das bonapartistische Regime. 306 Carpenter, William Benjamin (1813-1885) englischer Naturforscher und Physiologe. 418 Cäsar, Gajus Julius (etwa 100-44 v.u.Z.) römischer Feldherr und Staatsmann. 160 321 Catherine II. siehe Katharina II. Cavanagh wurde mit Marx in London bekannt. 440 Cavour, Camillo Benso, Graf von (1810-1861) italienischer Staatsmann, Ideologe und Führer der liberal-monarchistischen Bourgeoisie und des liberalen verbürgerlichten Adels; stand an der Spitze der sardinischen Regierung (1852-1859 und 1860 bis 1861), führte die Politik der Vereinigung von oben unter der Hegemonie der Dynastie Savoyen durch, wobei er sich auf die Unterstützung Napoleons III. orientierte; stand 1861 an der Spitze der ersten Regierung Italiens. 92 99 171 568 578 Charpentier, Gervais (1805-1871) französischer Verlagsbuchhändler. 622 Chavee, Honori-Joseph (1815-1877) belgischer Philologe. 414 Chenu, Adolphe (geb. etwa 1817) Mitglied revolutionärer Geheimgesellschaften in Frankreich während der Julimonarchie, Provokateur und Agent der Geheimpolizei. 17 439 Cherval, Julien (eigtl. Joseph Crämer) preußischer Polizeispitzel, der in die Reihen des Bundes der Kommunisten eingedrungen war; gehörte nach der Spaltung des
Bundes 1850 zur Leitung des Pariser Kreises, die zur kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper gehörte; einer der Angeklagten im Prozeß des sog. deutschfranzösischen Komplotts in Paris Februar 1852; entkam mit Hilfe der Polizei aus dem Gefängnis; 1853/1854 Spion und Provokateur in der Schweiz unter dem Namen Nugent. 102 452 478 479 481 485 486 500 501 519 532 541 543 546 Christian, Herzog Von Glüchßburg (1818 bis 1906) seit 1852 dänischer Thronanwärter, als Christian IX. König von Dänemark (1863-1906). 211 649 666 Ciaessen, Heinrich Josef deutscher Arzt und Politiker, bürgerlicher Liberaler, einer der Leiter der Aktiengesellschaft und Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung", Bevollmächtigter von Camphausen, 509 Clanricarde, Ulick John de Bargh, Marquess of (1802-1874) britischer Diplomat und Politiker, Whig; Botschafter in St.Petersburg (1838-1841), Lordsiegelbewahrer (1857/1858). 390 Clarendon, George William Frederick Vittiers, Earl of (1800-1870) britischer Staatsmann, Whig, später Liberaler; Vizekönig von Irland (1847-1852), unterdrückte den irischen Aufstand von 1848; Außenminister (1853-1858, 1865/1866 und 1868 bis 1870). 211 Clausewitz, Karl Von (1780-1831) General und „einer der tiefgründigsten Schriftsteller für Kriegsfragen" (Lenin), sein Hauptwerk „Vom Kriege"; von 1809 bis 1812 Mitarbeiter Scharnhorsts bei der Reorganisation der preußischen Armee; von 1812 bis 1814 im Dienste der russischen Armee und am Abschluß der Konvention von Tauroggen beteiligt; Generalstabschef Gneisenaus (1831). 231 Cluß, Adolf (etwa 1820 bis nach 1889) Ingenieur, Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1848 Sekretär des Arbeiterbildungsvereins in Mainz; emigrierte 1849 in die USA, Angestellter in der Admiralität von Washington; stand in den fünfziger Jahren in ständigem Briefwechsel
mit Marx und Engels; arbeitete an verschiedenen deutschen, englischen und amerikanischen demokratischen und Arbeiterzeitungen mit; propagierte zusammen mit Weydemeyer den Marxismus in den USA. 497 Cobb, Howell (1815-1868) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei; Gouverneur des Staates Georgia (1851-1853), Minister der Finanzen (1857-1860) in der Regierung Buchanan; nahm aktiv am Aufstand der Sklavenhalter des Südens teil. 186 Cobbett, William (1762-1835) englischer Politiker und Publizist bäuerlicher Herkunft; prominenter Vertreter des kleinbürgerlichen Radikalismus, kämpfte für die Demokratisierung der politischen Ordnung in England; gab 1862 „Cobbett's Weekly Political Register" heraus. 210 369 526 Cohden, Richard (1804-1865) Fabrikant in Manchester, Liberaler, Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der AntiKorngesetz-Liga; Mitglied des Parlaments. 127 404 573 577 Coburg deutsches Herzogsgeschlecht, zu dem die in Belgien, Portugal, England und in einer Reihe anderer Länder herrschenden Dynastien gehörten oder mit ihm verbunden waren, 548 Coburg, Herzog von siehe Ernst II. Cohnheim, Max kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer an der revolutionären Bewegung 1848/49 in Baden; nach der Niederlage der Revolution emigrierte er aus Deutschland. 477 Colenso, John William (1814-1883) englischer Bischof und Theologe, der in seinen Arbeiten einige biblische Ansichten kritisierte und dafür von der Kirche verfolgt wurde. 415 Collet, Charles Dobson englischer radikaler Journalist und Politiker, Redakteur des Organs der Urquhartisten „The Free Press" (1859-1865). 22 27 30 38 214 220 390 406 423 471 539
\
Colomb, Ferdinand Augast Peter von (1775 bis 1854) preußischer Offizier, seit 1843 General. 241 Conningham, William (geb. 1815) englischer liberaler Parlamentarier, Teilnehmer an einem Meeting in Brighton (Dezember 1861) gegen eine drohende Intervention Englands in den USA. 211 Conradi, Emilie (1822-1888) Schwester von Karl Marx und Gattin von Johann Jakob Conradi. 117 643-645 Conradi, Johann Jakpb (1821-1892) Ingenieur in Trier, Gatte von Marx* Schwester Emilie. 117 380 643 644 652 Cosenz, Enrico (1820-1898) italienischer General, befehligte 1860 während des revolutionären Feldzugs Garibaldis in Süditalien eine Division; Generalstabschef der italienischen Armee (1882-1893). 195 Cotta, Johann Georg, Freiherr von Cottendorf (1796-1863) Verleger, leitete von 1832 bis 1863 den Cotta-Verlag; Herausgeber der Augsburger „Allgemeinen Zeitung". 101 126 158 Crassus, Marcus Licinius (etwa 115-53 v. u. Z.) römischer Politiker und Feldherr; unterdrückte 71 v.u.Z. den Spartacusaufstand; war zweimal Konsul. 160 Curtis, Samuel Ryan (1807-1866) amerikanischer General und Politiker, Anhänger der Republikanischen Partei; Kongreßmitglied (1857-1861), befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Truppen der Nordstaaten in Missouri und Arkansas (1861/1862). 245 254 Czartoryski, Wtadyslaw, Fürst (1828-1894) polnischer Magnat, einer der Führer der polnischen konservativen monarchistischen Emigration, seit Mai 1863 diplomatischer Vertreter der polnischen Provisorischen Nationalregierung in Paris. 369 372
Dacier, Andre (1651-1722) französischer Philologe, übersetzte und kommentierte die Werke verschiedener Dichter und Philosophen der Antike, u.a. die Poetik des Aristoteles. 615
Dä-dä arabischer Publizist; in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts übersetzte er im Auftrag der algerischen Behörden die bonapartistischen Pamphlete in seine Muttersprache. 97 101 103 110 Dana, Charles Anderson (1819-1897) fortschrittlicher amerikanischer Journalist; Redakteur der „New-York Daily Tribüne" und der „New American Cyclopeedia". 95 99 101 117 148 152 155 192 195 227 230 234 474 519 584 Daniels, Amalie (1820-1895) Gattin des Dr. Roland Daniels. 168 242 Daniels, Dr. Roland (1819-1855) Arzt in Köln; Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten, seit 1850 Mitglied der Kölner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, Mitangeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, wurde vom Schwurgericht freigesprochen; gehörte zu den ersten, die den dialektischen Materialismus auf dem Gebiete der Naturwissenschaft anzuwenden suchten; Freund von Marx und Engels. 488 Darwin, Charles Robert (1809-1882) englischer Naturforscher, Begründer der Lehre von der Entstehung und Entwicklung der Pflanzen- und Tierarten. 131 249 578 665 Davis, Jefferson (1808-1889) amerikanischer Politiker, Mitglied der Demokratischen Partei, einer der Organisatoren des Sldavenhalteraufstands im Süden; Präsident der Südkonföderation (1861-1865). 184 298 300 433 Delane, John Thaddens (1817-1879) englischer Journalist, Chefredakteur der „Times" (1841-1877). 323 Demuth, Helene (1823-1890) Hausgehilfin und treue Freundin der Familie Marx. 113 117 130 303 315 368 495 668 685 686 688 694 Demuth, Marianne (gest. 1862) jüngste Schwester von Helene Demuth. 303 689 Denorwille siehe Watteau, Louis Dietz, Oswald (etwa 1824-1864) Architekt aus Wiesbaden, Teilnehmer an der Revolution 1848/49, Emigrant in London;
schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 der kleinbürgerlichen Fraktion WilIich-Schapper an und war Mitglied ihrer Zentralbehörde; nahm später auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 498 541 542 678 Diodorf us) Sicilus (Von Sizilien) (etwa 80 bis 29 v.u.Z.) griech. Historiker, Verfasser der „Bibliothecae historicae". 228 230 Disraeli (D'Israeli) Benjamin (seit 1876) Earl of Beaconsfield (1804-1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, einer der Führer der Tories, dann der Konservativen Partei; Schatzkanzler (1852,1858/59 und 1866-1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 390 391 Dönniges, Franz Alexander Friedrich Wilhelm von (1814-1872) Historiker und Diplomat, Schüler Rankes; schrieb über die Geschichte Deutschlands im Mittelalter; bayrischer Gesandter in der Schweiz (1862-1864). 427 432 433 672 Dönniges, Helene Von (1845-1911) Tochter von F. A. von Dönniges, Braut des rumänischen Adligen Racowitza. 427 429 432 671 Dozy, Reinhart Pieter Anne (1820-1883) niederländischer Orientalist und Historiker, Professor an der Universität in Leiden; schrieb Arbeiten zur Geschichte Arabiens. 414 415 665 Drenfynann Assessor in Berlin. 678 Dronke, Ernst (1822-1891) Publizist und Schriftsteller, anfangs „wahrer" Sozialist, später Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung"; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die Schweiz, dann nach England; blieb bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten Anhänger von Marx und Engels; zog sich später aus dem politischen Leben zurück. 10 21 23 28 36 206 208-210 212 215 228 332 334 337 338 352 356359-361 420 477 497 659-661 Drucker, Louis Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, Verleger der humoristischen Wochenschrift „How do you do?" in London. 143
Dumont (Du Mont), Joseph (1811-1861) bürgerlicher Journalist, gemäßigter Liberaler; seit 1831 Inhaber der „Kölnischen Zeitung"; änderte seinen Familiennamen in Del Monte (Delmonte). 138 Duncker preußischer Beamter, 1848 Polizeidirektor in Berlin. 488 Duncker, Franz Gustav (1822-1888) Verleger, Mitglied der Fortschrittspartei, Mitbegründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine 1868. II 14 21 29 54 126 162 330 440 455 509511 517518 571 593 640
Eccarius Gattin von Johann Georg Eccarius. 86 Eccarius, Johann Georg (1818-1889) Schneider aus Thüringen, Propagandist des Marxismus, Emigrant in London; Mitglied des Bundes der Gerechten, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, einer der Führer des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied des Generalrats der IAA, Delegierter aller Kongresse und Konferenzen der IAA; vertrat bis 1872 die Linie von Marx, schloß sich später den reformistischen Führern der englischen TradeUnions an. 13 77 80 82 86 89 296 297 373 405 537 Eichhoff, Karl Wilhelm (1833-1895) Kaufmann, Journalist; enthüllte Ende der fünfziger Jahre die Korruption in der preußischen Polizei und deckte vor allem die provokatorische Spionagetätigkeit Stiebers auf, wurde dafür gerichtlich belangt; emigrierte etwa 1861 nach England; einer der ersten Historiker der Internationalen Arbeiterassoziation; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 18 90 92 94 229 234 242 244 246 337 459 480 488 540 541 565 578 580 661 677 678 Elisabeth (1801-1873) Königin von Preußen, Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. 299 Eisner, Karl Friedrich Moritz (1809-1894) schlesischer radikaler Publizist und Politiker; 1848 Abgeordneter der preußischen
Nationalversammlung (linker Flügel); in den fünfziger Jahren Redakteur der „Neuen Oder-Zeitung". 164 402 404 416 423 426 476 Emmermann.KarlOheriörster aus der Rheinprovinz, kommandierte 1849 in der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee eine Schützenabteilung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die Schweiz. 51 Engel, Ernst (1821-1896) Statistiker, Direktor des königlich-preußischen statistischen Büros in Berlin (1860-1882). 357 Engels, Elisabeth Franziska Maarilia (1797 bis 1873) Mutter von Friedrich Engels. 56 57 430 528 663 664 Engels, Emil (1828-1884) Bruder von Friedrich Engels, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 52 56 582 583 585 Engels, Emma (geb. 1834) Gattin von Hermann Engels. 664 Engels, Friedrich (senior) (1796-1860) Vater von Friedrich Engels; gründete 1837 in Manchester und dann in Engelskirchen mit Ermen die Baumwollspinnerei Ermen & Engels; Pietist. 16 56 521 Engels, Hermann (1822-1905) Bruder von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen. 582 583 585 586 Engels, Rudolf (1831-1903) Bruder von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen. 582 583 585 586 664 Engländer, Sigmund (1828-1902) österreichischer Journalist, emigrierte 1848nach England; Agent der Geheimpolizei. 45 476 539 Epikur (etwa 341 bis etwa 270 v.u.Z.) griechischer materialistischer Philosoph. 653 Erhard, Johann Ludwig Albert (geb. etwa 1820) Handelsangestellter, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, wurde vom Schwurgericht freigesprochen. 498 Ermani Verleger und Buchhändler in London. 34 35 445 446 Ermen, Gottfried einer der Mitinhaber der Firma Ermen & Engels in Manchester. 42
52-54 56 119254284317 318419421 426 514 528 582 586 663 664 Ernst II. (1818-1893) Herzog von SachsenCoburg-Gotha (1844-1893); Bruder des Prinzen Albert, Prinzgemahl der englischen Königin Victoria; Anfang der sechziger Jahre trat er gegen die Politik der Vereinigung Deutschlands unter preußischer Hegemonie auf, seit 1866 Anhänger Bismarcks. 10 193 548 Erzbischof van Canterbury siehe Sumner, John Esser preußischer Gerichtsbeamter, Demokrat, Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (1848), danach der Zweiten Kammer (1849) (linker Flügel); Freund des Vaters von Karl Marx. 509 Esser I, Johann Heinrich Theodor Rechtsanwalt und Justizrat in Köln, Klerikaler; 1848 Vizepräsident der preußischen Nationalversammlung (Zentrum); 1852 Verteidiger im Kölner Kommunistenprozeß. 546 Esterhäzy von Galdntha österreichischer Diplomat. 45 Esterhäzy von Galdntha Vetter des vorigen. 45 Eugenie~Marie de Montijo de Guzman, comtesse de Teba (1826-1920) Kaiserin der Franzosen, Gattin Napoleons III. 104 688 Ewerbeck, August Hermann (1816-1860) Arzt und Schriftsteller, leitete die Pariser Gemeinden des Bundes der Gerechten, später Mitglied des Bundes der Kommunisten (1850 ausgetreten). 104 498
Farini, Luigi Carlo (1812-1866) italienischer Staatsmann und Historiker, Anhänger der Vereinigung Italiens unter der Hegemonie der Dynastie Savoyen; Minister für Unterricht (1851/1852); Innenminister Sardiniens (1860), Statthalter von Neapel (November 1860 bis Januar 1861), Chef der Regierung (1862/1863). 578 Farragut, David Glasgow (1801-1870) amerikanischer Marineoffizier, ab Juli 1862 Admiral, befehligte bei der Einnahme von Mobile (August 1864) eine Flottille. 430
Faucher, Julius (1820-1878) Publizist, Junghegelianer, Anhänger des Freihandels; Anfang der fünfziger Jahre vertrat er bürgerlich-individualistische, anarchistische Ansichten ; Emigrant in England (1850-1861), Mitarbeiter des „Morning Star"; kehrte 1861 nach Deutschland zurück; Fortschrittler. 11 159 385 459 487 533 537 577 Fazy, Jean-Jacques (James) (1794-1878) Schweizer Staatsmann und Publizist, Radikaler, Regierungschef des Kantons Genf (1846-1853 und 1855-1861), Gründer der Banque Generale de Suisse, betrieb eine probonapartistische Politik.50 110 121 124 234 427 440 469 507 527 563 603 659 661 671 Ferdinand II. (1810-1859) König von Sizilien und Neapel (1830-1859) ;wurde wegen der Beschießung Messinas im September 1848 König Bomba genannt. 90 104 Ferrand, WilliamBushfield englischer Grundeigentümer, Mitglied des Parlaments, Tory. 667 Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) ein Hauptvertreter der klassischen deutschen Philosophie, subjektiver Idealist; Sohn eines Handwerkers, begeisterter Anhänger der Französischen Revolution; 1811 bis 1812 Rektor der Universität Berlin; durch seine „Reden an die deutsche Nation" trug er zur Herausbildung des damals in der Grundlinie fortschrittlichen bürgerlichen Nationalbewußtseins in Deutschland bei. 46 533 Fischel, Eduard (1826-1863) Publizist, bürgerlicher Fortschrittler, seit 1858 Assessor beim Berliner Stadtgericht, 1859/1860 Redakteur des „Neuen Portfolio" in Berlin, übte scharfe Kritik an der Außenpolitik Palmerstons und Napoleons III., unterstützte Marx bei der Entlarvung von Karl Vogt. 10-1214 17 22 28 30 38 42 44 50 51 54 58-61 126 438 448 547 548 552 Fleury, Charles (eigtl. Carl Friedrich August Krause) (geb. 1824) Kaufmann in London, preußischer Spion und Polizeiagent. 491 540-546 679 Flocon, Ferdinand (1800-1866) französischer Politiker und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Redakteur der „Reforme", 1848 Mitglied der provisorischen Regierung. 503 509 510 Floyd, John Buchanan (1807-1863) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei, Gouverneur des Staates Virginia (1850-1853). Kriegsminister der USA (1857-1860); nahm auf Seiten der Südstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 185 300 Förster, Friedrich Christoph (1791-1868) preußischer Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Kunsthistoriker. 590 591 Fould, Ackille (1800-1867) französischer Bankier und Staatsmann, Orleanist, später Bonapartist; war in der Periode von 1849 bis 1867 mehrmals Finanzminister und von 1852-1860 Staatsminister. 202 Fourier, Franfois-Marie-Charles (1772 bis 1837) bedeutendster französischer utopischer Sozialist neben Saint-Simon. 160 604 Francaur, Louis-Benjamin (1773-1849) französischer Mathematiker, Verfasser einer Reihe von Lehrbüchern über Mathematik, Astronomie und Mechanik. 401 Frank, A. Verleger in Paris in den vierziger bis zur ersten Hälfte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts, gab 1847 Marx' Arbeit „Misere de Ia philosophie" heraus. 509 Franklin, William Buel (1823-1903) amerikanischer General, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil; befehligte 1862 zwei Korps in der Schlacht von Fredericksburg. 305 Frankotoski, Leon (etwa 1843-1863) einer der Führer der polnischen nationalen Befreiungsbewegung, Mitglied des zentralen Nationalkomitees, gehörte dem linken Flügel der „roten" Partei an, führte die aufständischen Abteilungen der Wojewodschaft Lublin; kam in Gefangenschaft und wurde am 16. Juni erschossen. 327 Franz II. König beider Sizilien, Sohn Ferdinands II. 90 104
Franz Joseph I. (1830-1916) Kaiser von Österreich (1848-1916). 79 139 372 Freiligrath, Ferdinand (1810-1876) bedeutendster Dichter der Revolution 1848/49; langjähriger Freund von Karl Marx; 1848/49 Mitarbeiter der „Neuen Rheinischen Zeitung", Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1851-1868 Emigrant in London, zog sich in den fünfziger Jahren vom revolutionären Kampf zurück. 5 6 11 13 17 32 39 44 47 51 121 123 124 131 134 135 148 152 155 196 209 253 293-295 318 350 351 369 404 417 427 438 451 461 473 475 479 491 503 523 563 564 568 577 580 587 636 639 659 661 671 Freiligrath, Ida Gattin von Ferdinand Freiligrath. 671 Freiligrath, Louise Tochter von Ferdinand Freiligrath. 671 Fremont, John Charles (1813-1890) amerikanischer Forschungsreisender und Politiker, Anhänger der Republikanischen Partei (linker Flügel); bei den Wahlen von 1856 Präsidentschaftskandidat, befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Truppen der Nordstaaten in Missouri (bis November 1861) und Virginia (1862). 216 232 235 245 254 Frerichs, Friedrich Theodor von (1819-1885) Kliniker und Pathologe, seit 1859 Universitätsprofessor und Direktor der medizinischen Klinik in der Charit^ zu Berlin. 165 Freytag, Gustav (1816-1895) Schriftsteller und Journalist. 168 Friedländer, Julius Assessor in Berlin; Bruder von Max Friedländer. 162 164 170 Friedländer, Max (1829-1872) Publizist, bürgerlicher Demokrat; Redaktionsmitglied der „Neuen Oder-Zeitung" und der Wiener „Presse", an denen Marx in den fünfziger bis sechziger Jahren mitarbeitete; Mitgründer und Redakteur der „Neuen Freien Presse" (1864-1872); Vetter von Ferdinand Lassalle. 170 196 227 230 243 Friedrich I. Barbarossa (etwa 1123-1190) deutscher König (ab 1152) und Kaiser (1155-1190). 193
Friedrich I. (1826 -1907) Regent (1852-1856) und Großherzog von Baden (1856-1907). 347 Friedrich II. (1712-1786) König von Preußen (1740-1786). 334 Friedrich von Schlesuiig-Holstein-SonderburgAugustenburg, Prinz (1829-1880) seit 1852 Anwärter auf den schleswig-holsteinischen Thron; wurde 1863 Herzog von Schleswig-Holstein unter dem Namen Friedrich VIII. 374 377 388 421 426 Friedrich Karl (1828-1885) Prinz von Preußen, General, später Generalfeldmarschall. 100 162 393 Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) König von Preußen (1797-1840). 332 Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) König von Preußen (1840-1861). 23 137 408 591 627 Fröbel, Julius (1805-1893) Publizist undVerleger fortschrittlicher Literatur, kleinbürgerlicher Demokrat, nahm an der Revolution 1848/49 in Deutschland teil, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), Mitglied des Zentralausschusses der Demokraten Deutschlands; nach der Niederlage der Revolution emigrierte er nach Amerika, 1857 kehrte er nach Europa zurück; später Liberaler. 20 467 509
Ganesco, Gregory (etwa 1830-1877) französischer Journalist, rumänischer Herkunft; im Zweiten Kaiserreich Bonapartist, später Anhänger der Regierung Thiers, Redakteur der Wochenschrift „Le Courrier du Dimanche". 573 Garibaldi, Giuseppe (1807-1882) italienischer Nationalheld, ein Führer der demokratischen Bewegung und Vorkämpfer für die Wiedervereinigung Italiens; begabter Feldherr; mußte nach der mißglückten Verschwörung Mazzinis 1834 emigrieren, kehrte 1848 nach Italien zurück und organisierte 1849 die Verteidigung der Römischen Republik, führte 1860 den „Zug der Tausend" an; 1862 organisierte er die Expedition zur Befreiung Roms von den
päpstlichen Truppen und französischen Okkupanten, kämpfte 1870/71 auf Seiten der Französischen Republik; unterstützte die Bildung von Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in Italien. 72 73 76 77 79 83-87 90 92-95 99 100 102-104 106 136 160 171 194 195 207 258 287 390 bis 392 557 564 568 578 621 650 667 Garnier-Pages, Loais-Antoine (1803-1878) französischer Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung, während des Zweiten Kaiserreichs Deputierter des Corps legislatif (seit 1864); Mitglied der sog. Regierung der nationalen Verteidigung (1870/71). 10 Gerstenberg, Isidor Bankier in London; Anhänger Gottfried Kinkels. 257 489 Gibson, Thomas Milner (1806-1884) britischer Staatsmann, Anhänger des Freihandels, Liberaler; Präsident des Board of Trade (Handels- und Verkehrsministerium) (1859-1865 und 1865/1866). 210 Gilpin, Charles Leiter der Londoner Filiale der Schweizer Bank, finanzierte die Zeitung „The People's Paper"; Mitglied des Parlaments. 493 Gipperich, Joseph Schneider, Mitglied einer der Pariser Gemeinden des Bundes der Kommunisten, schloß sich bei der Spaltung des Bundes der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper an; war angeklagt im Prozeß in Sachen des sog. deutsch-französischen Komplotts in Paris Februar 1852; emigrierte später nach England. 543 Gisquet, Henri-Joseph (1792-1866) französischer Kaufmann und Politiker, Polizeipräfekt von Paris (1831-1836), schlug die republikanische Bewegung grausam nieder. 488 Gladstone, Roberl (1811-1872) englischer Kaufmann, bürgerlicher Philanthrop; Vetter von William Gladstone. 356 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, später Peelit, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der Liberalen Partei; Schatzkanz
ler (1852-1855 und 1859-1866) und Premierminister (1868-1874, 1880-1885, 1886 und 1892-1894). 210 Glermie, John Stuart englischer Literat, begleitete 1862 Buckle auf seiner Reise durch Palästina. 249 Glücksburg siehe Christian, Herzog von Glücksburg Gneist, Heinrich Rudolf Hermann Friedrich von (1816-1895) Jurist und Politiker, Professor an der Berliner Universität, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses (seit 1858), des Norddeutschen und des Deutschen Reichstags (seit 1868) bis zu seinem Tode; Anfang der sechziger Jahre Vertreter der liberalen Opposition, seit 1866 Nationalliberaler. 375 Göbel Appellationsgerichtsrat; 1852 Präsident des Assisengerichts im Kölner Kommunistenprozeß. 546 Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832) bedeutendster Repräsentant der deutschen Klassik; eine der hervorragendsten Dichterpersönlichkeiten der Weltliteratur. 64 160 386 Goldheim Polizeioffizier, Anfang der fünfziger Jahre Geheimagent der preuß. Polizei in London. 145 540-542 544-546 678 Goldmann (gest. etwa 1863) deutscher Publizist, Agent der zaristischen Regierung. 261 Goudchaux, Michel (1797-1862) französischer Bankier, bürgerlicher Republikaner, 1848 Finanzminister in der provisorischen Regierung; in den fünfziger Jahren einer der Führer der republikanischen Opposition gegen das bonapartistische Regime. 306 Grabow, Wilhelm (1802-1874) preußischer Politiker, gemäßigter Liberaler, 1848 Präsident der preußischen Nationalversammlung (rechter Flügel); Vizepräsident (1850-1861) und Präsident (1862-1866) des preußischen Abgeordnetenhauses. 626 Grant, Ulysses Simpson (1822-1885) amerikanischer General und Staatsmann, Anhänger der Republikanischen Partei; befehligte 1861/1862 die Truppen der Nordstaaten in Kentucky und Tennessee, ab
März 1864 Oberbefehlshaber der Armee der Nordstaaten, Kriegsminister (1867 und 1868); Präsident der USA (1869-1877). 231 354 399 400 408 410 413 429 430 433 Greeley, Horace (1811-1872) amerikanischer Journalist und Politiker, Gründer und einer der Redakteure der „New-York Daily Tribüne". 230 234 Green Bekannter von Marx in London. 76 564 Greif preußischer Polizeioffizier, gehörte Anfang der fünfziger Jahre des ^.Jahrhunderts zu den Leitern der preußischen Agentur in London. 138 145 540-543 545 546 678 679 Grave, Sir William Robert (1811-1896) englischer Physiker und Jurist. 424 670 Grün, Karl (Pseudonym: Ernst von der Haide) (1817-1887) kleinbürgerlicher Publizist, gehörte Mitte der vierziger Jahre zu den Hauptvertretern des „wahren" Sozialismus; trat während der Revolution 1848/49 als kleinbürgerlicher Demokrat auf; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel). 91 562 677 Guizot, Franfois-Pierre-Guillaume (1787 bis 1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist, leitete von 1840-1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der großen Finanzbourgeoisie. 509 Gumpert Gattin von Eduard Gumpert. 410 Gumpert, Eduard (gest. 1893) deutscher Arzt in Manchester, Freund von Marx und Engels. 42-44 51 56 88 92 103 109 119 141 146 154 155 164 165 169 195 251 295 317 332 361 370 392 394-397 399 400 410 474 577 655 656 659 661 677 Guthrie, James (1792-1869) amerikanischer Staatsmann, Großunternehmer, gehörte der Demokratischen Partei an; Minister der Finanzen (1853-1857) in der Regierung Pierce, stimmte für einen Kompromiß mit den Sklavenhaltern des Südens. 187
Habsburg Dynastie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
(1273-1806 mit Unterbrechungen), der Kaiser von Österreich (seit 1804) und der Kaiser von Österreich-Ungarn (1867 bis 1918). 127 128 Häfner, Leopold (geb. etwa 1820) österreichischer Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, nahm an der Revolution 1848/49 in Deutschland teil; emigrierte später ins Ausland. 19 30 Halleck, Henry Wager (1815-1872) amerikanischer General, gemäßigter Republikaner; befehligte während des Bürgerkriegs in den USA den Militärbezirk Missouri (November 1861 - März 1862) und die Armee von Mississippi (März-Juli 1862), Oberbefehlshaber der Armee der Nordstaaten (Juli 1862-März 1864). 231 244 bis 246 254 291 Hansemann, David Justus (1790-1864) Großkapitalist und Bankier, führender Vertreter der rheinischen liberalen Bourgeoisie; von März bis September 1848 preußischer Finanzminister; betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. 166 Harney, George Julian (1817-1897) einflußreicher englischer Arbeiterführer, einer der Führer des linken Flügels der Chartisten; Redakteur des „Northern Star" und des „Red Republican"; stand mit Marx und Engels in Verbindung; schloß sich Anfang der fünfziger Jahre den kleinbürgerlichen Demokraten an und entfernte sich vorübergehend von der revolutionären Richtung in der Arbeiterbewegung. 404 662
Hartmann, Moritz (1821-1872) österreichischer Schriftsteller, Mitte der vierziger Jahre „wahrer" Sozialist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke). 110 Hatzfeldt, Sophie, Gräfin von (1805-1881) Freundin und Anhängerin von Lassalle. 31 46 148 162 164 168 170 176 177 192 257 574 580 588 589 591 595 601-605 607 611 617 623 686 692 Hatzfeldt zu Trachenberg-Schönstein, Maxi' milian Friedrich Karl Franz, Graf von
(1813-1859) preußischer Diplomat, Gesandter in Paris, 541 Haupt, Hermann Wilhelm (geb. etwa 1831) Handlungsgehilfe, Mitglied des Bundes der Kommunisten in Hamburg; wurde vor dem Kölner Kommunistenprozeß verhaftet, machte verräterische Aussagen und wurde wieder freigelassen; floh nachBrasilien. 480 543 544 Hecker, Friedrich Franz Karl (1811-1881) Rechtsanwalt in Mannheim, kleinbürgerlicher Demokrat, radikaler Republikaner; einer der führenden Männer des badischen Aufstands im April 1848; emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz, später in die USA, nahm als Oberst auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 160 232 Heckscher, Marlin deutscher Arzt in Manchester; behandelte Engels. 49 52 71 73 109 115 474 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) bedeutendster Vertreter der klassischen deutschen Philosophie, von nachhaltigem Einfluß in ganz Europa; schuf ein philosophisches System des objektiven Idealismus „worin zum erstenmal - und das ist sein großes Verdienst - die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein t'rozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, dargestellt und der Versuch gemacht wurde, den inneren Zusammenhang in dieser Bewegung und Entwicklung nachzuweisen" (Engels). 117 160 203 207 249 418 Heilbronner, Karl (1789-1864) bayrischer Schriftsteller und Reisender, Vertreter der Aggressionsbestrebungen der herrschenden Kreise Österreichs; veröffentlichte Artikel in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung". 15 Heine, Heinrich (1797-1856) bedeutender Dichter und leidenschaftlicher Patriot, Feind des Absolutismus und der feudalklerikalen Reaktion, Vorkämpfer einer demokratischen deutschen Literatur; enger Freund der Familie Marx. 30 64 509
Heintzmann, Alexis (geb. etwa 1812) Jurist in Elberfeld, liberaler Politiker, Mitglied des Sicherheitsausschusses während des Elberfelder Aufstands im Mai 1849, danach Emigrant in London; 1861 Vorsitzender der Londoner Gruppe des Nationalvereins. 175 179 180 188 189 193 620 Heinzen, Karl (1809-1880) radikaler Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, trat gegen Marx und Engels auf; nahm 1849 kurze Zeit am badisch-pfälzischen Aufstand teil; emigrierte danach in die Schweiz, später nach England und siedelte im Herbst 1850 in die USA über. 12 48 584 Heise, Heinrich (gest. etwa 1860) Demokrat und Publizist, einer der Redakteure der „Hornisse" (1848-1850); nahm an der Revolution 1848/49 in Deutschland teil, später Emigrant in England; Freund von Marx und Engels. 18 21 473 Hennessy, John Pope (1834-1891) irischer Politiker, Mitglied des Parlaments, Konservativer; schlug Anfang der sechziger Jahre im Parlament eine Reihe kleiner Reformen für Irland vor. 361 Henry, Thomas (1807-1876) englischer Richter. 34 35 446 447 Heraklil (Herakleitos) aus Ephesos (etwa 540 bis etwa 480 v.u.Z.) bedeutender griechischer materialistischer Philosoph, einer der Begründer der Dialektik. 59 163 Herberl, Sidney englischer Jurist. 208 212 Herder, Johanh Gottfried (1744-1803) Geschieh ts- und Religionsphilosoph, Schriftsteller, bedeutender Theoretiker der Sturm-und-Drang-Zeit und der deutschen Klassik, Vertreter der bürgerlichen Aufklärung des 18. Jahrhunderts; machte sich besonders verdient durch die Sammlung von Volksliedern und durch die „Briefe zur Beförderung der Humanität". 67 160 Herwegh, Georg (1817-1875) einer der bedeutendsten Dichter der 48er Revolution und der beginnenden Arbeiterbewegung; seit 1842 mit Marx befreundet; nach der Februarrevolution 1848 führendes Mit
glied der Deutschen Demokratischen Gesellschaft in Paris, wo er gegen den Rat von Marx und Engels eine Legion aus deutschen Emigranten organisierte, die sich im April 1848 am badischen Aufstand beteiligte; langjähriges Exil in der Schweiz; 1863 Bevollmächtigter des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins für die Schweiz; 1865 brach er mit demLassalleanismus, gehörte von 1869 bis zu seinem Tode der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher) an. 258 369 433 509 Herzen, Alexander Iwanowitsch (1812-1870) bedeutender russischer revolutionärer Demokrat, materialistischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller; lebte seit 1852 in England, wo er die Freie russische Druckerei gründete und den Sammelband „Poljarnaja Swesda" und die Zeitschrift „Kolokol" herausgab. 214 325 372 Heß, Moses (1812-1875) kleinbürgerlicher Publizist und Philosoph, Mitbegründer und Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung", einer der Begründer des „wahren" Sozialismus; Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten, stand seit 1846 im offenen Gegensatz zu Marx und Engels; schloß sich bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten, 1850, der sektiererischen Fraktion Willich-Schapper an; seit den sechziger Jahren Lassalleaner. 61 369 Heß, Sibylle (geb. Pesch) (1820-1903) Gattin
von Moses Heß. 87 688 Heydt, August, Freiherr von der (1801-1874) Bankier in Elberfeld, preußischer Staatsmann; Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Dezember 1848 bis 1862) und Finanzminister (Mai bis September 1862, 1866-1869). 385 Hiersemenzel, Karl Christian Eduard (1825 bis 1869) Jurist, seit 1859 Stadtrichter in Berlin; Herausgeber und Redakteur der „Preußischen Gerichts-Zeitung"; Freund von Ferdinand Lassalle. 164 Hildebrand siehe Beets, Nicolaas Hill Angestellter der Firma Ermen & Engels in Manchester. 261 304 318 413
Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von (1805 bis 1856) preußischer Regierungsbeamter, seit 1848 Polizeipräsident von Berlin, seit 1853 Leiter der Abteilung Polizei im Ministerium des Innern. 166 480 543 544 Hirsch, Wilhelm Handlungsgehilfe aus Hamburg, Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts preußischer Polizeiagent in London. 18 24 480 488 540-546 679 Hirschfeld Besitzer einer Druckerei in London, in der „Die Neue Zeit", das Wochenblatt „Hermann" und 1860 Marx' Streitschrift „Herr Vogt" gedruckt wurden. 91 99 101 107 109 124 133 134 176 Hobbes, Thomas (1588-1679) englischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus; brachte in seinen sozialpolitischen Anschauungen antidemokratische Tendenzen zum Ausdruck. 249 Höchster Sohn von Ernst Hermann Höchster, Angestellter des Bankhauses Koenigswarter in Paris, später eines Privatunternehmens in London. 133 134 Höchster, Ernst Hermann (geb. etwa 1811) Rechtsanwalt in Elberfeld, kleinbürgerlicher Demokrat; während des Maiaufstands 1849 Vorsitzender des Elberfelder Sicherheitsausschusses; emigrierte nach der Niederlage des Aufstands nach Paris, zog sich später von der politischen Tätigkeit zurück.130 133 134 Hodde, Luden de la (Delahodde) (Pseudonym: Duprez) (1808-1865) französischer Publizist, Mitglied revolutionärer Geheimgesellschaften während der Restauration und der Julimonarchie; Polizeiagent.
17 439 543 Hohenzollern Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). 332 334 354 609 Hollinger Gattin von Fidelio Hollinger. 33 445 446 Hollinger, Fidelio deutscher Emigrant, Besitzer einer Druckerei in London, in der „Das Volk" gedruckt wurde. 28 33-35 444 bis 446 449 450 466-471 474 494 512
Hooker, Joseph (1814-1879) amerikanischer General, Abolitionist, Anhänger der Republikanischen Partei, befehligte während des Bürgerkriegs in den USA ein Korps der Potomac-Armee (1862) und danach die gesamte Potomac-Armee (Januar bis Juni 1863). 291 301 325 354 Hörfei, Gustav österreichischer kleinbürgerlicher Demokrat; seit 1850 Emigrant in Paris; französischer Polizeiagent. 45 476 Horner, Leonard (1785-1864) englischer Geologe, Fabrikinspektor (1833-1859); als unbestechlicher Verteidiger der Arbeiterinteressen hat er „unsterbliche Verdienste um die englische Arbeiterklasse gewonnen (Marx). 7 Hugo, Victor-Marie (1802-1885) französischer Schriftsteller und Führer des progressiven Flügels der Romantik (1827 bis 1843) im Kampf gegen den reaktionären Klassizismus; Mitglied der Academie fran?aise (1841); nach der Februarrevolution 1848 Deputierter der demokratischen Linken in der konstituierenden und dergesetzgebendenNationalversammlung; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 verbannt; lebte 20 Jahre im Exil in Brüssel und auf den Inseln Jersey und Guernsey. 393 Humboldt, Alexander, Freiherr von (1769 bis 1859) bedeutender Naturforscher von universeller Bildung, Forschungsreisender, Humanist; während der zweiten Hälfte seines Lebens stand er im preußischen Hofdienst; er machte sich um die Förderung der Berliner Universität und Akademie sehr verdient und verbreitete auf populärwissenschaftliche Art viele seiner Forschungsergebnisse. 64 521 533 548 591
Hurter, Reinhilde Von siehe Siebel, Reinhilde Huxley, Thomas Henry (1825-1895) bedeutender englischer Naturforscher, Biologe; Freund und Anhänger Darwins, popularisierte dessen Lehre. 320 338
Imandt, Peter Lehrer in Krefeld, Demokrat; nahm an der Revolution 1848/49 teil; nach
deren Niederlage emigrierte er in die Schweiz und danach nach England; Mitglied des Bundes der Kommunisten, Anhänger von Marx und Engels. 18 30 III 197 267 271 290 477 688 Imbert, Jacques (1793-1851) französischer Sozialist; nahm 1834 am Lyoner Aufstand teil; in den vierziger Jahren Emigrant in Belgien, Vizepräsident der Brüsseler Association democratique; nach der Februarrevolution 1848 Kommandant der TuiIerien. 510 Itzig siehe Lassalle, Ferdinand Ives, Malcolm amerikanischer Journalist, Anhänger der Demokratischen Partei, seit Ende der fünfziger Jahre Mitarbeiter des „New-York Herald". 216
Jackson, Thomas Jonathan (1824-1863) amerikanischer General; befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Truppen der Südstaaten in Virginia (1861 bis 1863), nach der Schlacht am Bull Run (Juli 1861) erhielt er den Spitznamen Stonewall (Steinwand). 254 284 285 287 Jacobi, Abraham (1830-1919) Arzt, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852; wurde vomSchwurgericht freigesprochen, blieb aber wegen „Majestätsbeleidigung" weiter in Haft; emigrierte 1853 nach England, dann in die USA, wo er die Ideen des Marxismus in der Presse propagierte; zog sich Ende der fünfziger Jahre von der politischen Tätigkeit in der Arbeiterbewegung zurück; nahm am Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten teil; später Präsident der Akademie der medizinischen Wissenschaften in New York (1885-1889), Professor und Präsident einer Reihe medizinischer Lehranstalten, Verfasser medizinischer und medizin-historischer Abhandlungen. 414 497 507 James, Edwin John (1812-1882) englischer Advokat, Mitglied des Parlaments, trat April 1858 als Verteidiger von SimonFran?ois Bernard auf; fuhr im Herbst 1860 in das Lager Garibaldis. 29 102
Jardine,David (1794-1860) englischer Jurist, seit 1839 Polizeirichter in London. 546 Jecker, Jean-Baptiste (etwa 1810-1871) Schweizer Bankier, nahm 1862 die französische Staatsbürgerschaft an; war mit den herrschenden Kreisen des bonapartistischen Frankreichs verbunden, beteiligte sich an der Organisierung der französischen Intervention in Mexiko; wurde von den Pariser Kommunarden erschossen. 235 328 Johnston, Joseph Eggleston (1807-1891) amerikanischer General, nahm am Krieg gegen Mexiko (1846-1848) teil, während des Bürgerkriegs in den USA befehligte er die Truppen der Südstaaten in Virginia (1861/1862), später in Tennessee und Mississippi. 218 Jones, Ernest Charles (1819-1869) englischer proletarischer Dichter und Publizist, Führer des linken Flügels der Chartisten, einer der Redakteure des „Northern Star", Herausgeber der chartistischen Blätter „Notes to the People" und „The People's Paper"; bis in die fünfziger Jahre eng mit Marx und Engels verbunden; brachte 1858 durch Kompromiß die Chartisten ins Schlepptau der bürgerlichen Radikalen, was zu einem zeitweiligen Zerwürfnis zwischen ihm und Marx und Engels führte. 29 399 415 424 425 493 494 503 511 549 603 661 Jottrand, Lucien-Leopold (1804-1877) belgischer Jurist und Publizist, in den vierziger Jahren kleinbürgerlicher Demokrat; Abgeordneter des belgischen Nationalkongresses; 1847 Präsident der Association democratique in Brüssel. 503 510 Juärez, Benito Pablo (1806-1872) mexikanischer Staatsmann, Kämpfer für die nationale Unabhängigkeit seines Landes, Führer der liberalen Partei während des Bürgerkriegs (1858-1860) und der Intervention in Mexiko (1861-1867); Präsident der Republik Mexiko (1858-1872). 235 Juch, Hermann Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, Emigrant in London, Anhänger Kinkels; seit 1859 Redakteur des
Wochenblatts „Hermann". 18 32 175 179 180 229 488 540 Julian, Flavias Claudius Julianus (genannt Apostata) (332-363) römischer Kaiser (361-363). 626 627 Juta, Johan Carel (1824-1886) holländischer Notariatskandidat, Buchhändler und Verleger in Kapstadt; verheiratet mit Marx' Schwester Louise. 137 644 Juta, Louise (1821 - etwa 1893) Schwester von Karl Marx, Gattin von Johan Carel Juta. 137 644
Kapp, Friedrich (1824-1884) Historiker und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat, nahm an der Revolution 1848/49 teil, emigrierte 1850 in die USA. 287 Karadzic, Vuk Stefanovic (1787-1864) serbischer Linguist und Folklorist, Begründer der modernen serbischen Sprache; verfaßte die erste Grammatik und ein Wörterbuch der serbischen Sprache; Verfasser von Arbeiten über serbische Ethnographie und Geschichte. 348 Katharina II. (1729-1796) Zarin von Rußland (1762-1796). 211 345 346 408 Keil, Ernst (1816-1878) Publizist, Verleger und Buchhändler, kleinbürgerlicher Demokrat, Begründer der Zeitschrift „Gartenlaube". 132 229 Kertbeny, Karl Maria (eigentlich: Benkert) (1824-1882) ungarischer Schriftsteller, bürgerlicher Liberaler, unterhielt Beziehungen zu führenden Persönlichkeiten der Revolution 1848/49. 402 Kinglake, Alexander William (1809-1891) englischer Historiker und Politiker, Liberaler; Mitglied des Parlaments (1857 bis 1868). 79 328 355 360 391 Kinkel, Gottfried (1815-1882) Dichter und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, nahm 1849 am badischrpfälzischen Aufstand teil; wurde vom preußischen Gericht zu lebenslänglicher Festungshaft verurteilt, flüchtete aus dem Gefängnis und emigrierte nach England; einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigranten in London; Herausgeber des „Hermann"
(1859), kämpfte gegen Marx und Engels. 6 18 26 27 40 135 142 143 146 149 157 158 171 175 176 179 180 188-190 193 195 228 229 242 289 438 449 476 491 506 577 688 Kinkel, Johanna (geb. Mockel) (1810-1858) Schriftstellerin; Gattin von Gottfried Kinkel. 157 158 499 Klapka, Györgyf Georg) (1820-1892) ungarischer General, befehligte während der Revolution 1848/49 eine ungarische Armee; Juni bis September 1849 Kommandant der Festung Komorn; emigrierte 1849; stand in den fünfziger Jahren mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung, kehrte 1867 nach der Amnestie nach Ungarn zurück. 234 372 427 428 440 441 487 492 518 579 671 672 Klein, Johann Jacob (etwa 1818 - etwa zwischen 1895 und 1897) Arzt in Köln, Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1852 Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß, wurde vom Geschworenengericht freigesprochen; unterstützte Engels im Februar 1865 bei der Propagierung von „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei". 168 242 244 Klings, Karl(etwa 1825 bis nach 1874) Metallarbeiter, Mitglied des Bundes der Kommunisten. Im Mai 1863 bei der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins Mitglied des Vorstandes und einer der Führer der Opposition gegen Lassalle; emigrierte 1865 nach Amerika und beteiligte sich dort aktiv an der Arbeit der Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation in Chicago. 402 Knorsch Advokat; 1860 Vorsitzender des Arbeiterbildungsvereins in Düsseldorf. 90 Kanigswarter, Maximilien (1815-1878) französischer Bankier, Deputierter des Corps
l£gislatif (1852-1863). 133 134 Kolatschek, Adolph (1821-1889) österreichischer Journalist und Politiker, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, kleinbürgerlicher Demokrat; Herausgeber der „Deutschen Monatsschrift" (1850/1851) und der Zeitschrift „Stimmen der Zeit" (1858-1862),
gründete 1862 die Zeitung „Botschafter". 105 107 110 113 149 157 194 197 Koller Mitinhaber der Verlagsfirma Petsch & Co., London. 199 200 208 213 215 220 234 Kölliker, Albert von (1817-1905) Anatom und Zoologe, Professor an der Würzburger Universität. 418 Kölln. 623 Komp, Albrecht Emigrant in den USA, seit 1857 einer der Führer des deutschen Communist Club in New York; Freund von Joseph Weydemeyer. 489 Konstantin Nikolajewitsch, Großfürst (1827 bis 1892) zweiter Sohn des Zaren Nikolaus I., Großadmiral, stand an der Spitze des Marineressorts (1853-1881) und der Flotte (1855-1881); Statthalter von Polen (1862/1863). 372 Koppen, Karl Friedrich (1808-1863) radikaler Publizist und Historiker, Junghegelianer; schrieb Werke über die Geschichte des Buddhismus, Freund von Marx und Engels. 166 Korn, Adolf (1822-1904) preußischer Offizier (bis 1845); nahm an der Revolution 1848/49 in Deutschland teil; nach der Niederlage emigrierte er in die Schweiz und 1857 nach Argentinien. 477 Koscielski, Wladyslaw (1818-1895) polnischer Demokrat, nahm an der nationalen Befreiungsbewegung 1848 im Großherzogtum Posen teil, unterhielt enge Verbindungen mit der Redaktion der „Neuen Rheinischen Zeitung"; später wurde er Anhänger Czartoryskis, dann Bonapartist und nahm als solcher am Krimkrieg teil.
338 340 442 498 Kosel, Esther (etwa 1786-1865) Schwester des Vaters von Karl Marx. 380 643 Kossuth, Lajos (Ludwig) (1802-1894) Führer der ungarischen nationalen Befreiungsbewegung, stand in der Revolution 1848/49 an der Spitze der bürgerlich-demokratischen Kräfte, Haupt der ungarischen revolutionären Regierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution; suchte in den fünfzigerjahren in bonapartistischen
Kreisen Unterstützung. 95 102 234 342 372 384 438 440 441 443 492 514 542 551 557 558 573 603 Krause, Carl Friedrich August siehe Fleury, Charles Krause, Friedrich August (gest. 1834) Schuhmacher, Vater von Fleury-Krause. 542 Kugelmann, Ludwig (1828-1902) Arzt in Hannover, Teilnehmer der Revolution 1848/49, aktives Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation; stand 1862 bis 1874 mit Marx in ständigem Briefwechsel, half bei der Herausgabe und Verbreitung des „Kapitals"; Freund von Marx und Engels. 334 338 Kuhhftann, Georg Scharlatan, der sich als Prophet ausgab und unter den deutschen Handwerkern und Anhängern Weitlings in der Schweiz in religiösen Phrasen den „wahren" Sozialismus predigte; erwies sich später als Provokateur im Dienste der österreichischen Regierung. 11 Küpper Besitzer eines Gasthauses in Düsseldorf. 104
Laboulaye, Edouard Rene Lefebvre de (1811 bis 1883) französischer Jurist, Publizist und Politiker, bürgerlicher Liberaler. 381 Lacambre, Cyrill französischer Arzt, in den sechziger Jahren Emigrant in Spanien; enger Freund Louis-Auguste Blanquis. 617 LadendorJ(J), August Sohn eines Senators aus Prenzlau, bürgerlicher Demokrat, in den Revolutionsjahren lange Zeit Vorsitzender eines Volksvereins in Berlin; wurde in ein von der preußischen Regierung provoziertes Komplott verwickelt und 1853 zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. 542 LaFarina, Giuseppe (1815 -1863) italienischer Politiker, Publizist und Historiker, bürgerlicher Liberaler; 1848/49 einer der Führer der revolutionären Bewegung in Sizilien, 1860 (bis Juli) Emissär von Cavour in Sizilien, Berater des Statthalters von Sizilien (Oktober 1860 bis Januar 1861). 77 578 Lamoriciere, Christophe-Louis-Leon Juchault de (1806-1865) französischer General und
Politiker, gemäßigter Republikaner; nahm in den dreißiger und vierziger Jahren an der Eroberung Algeriens teil, beteiligte sich 1848 aktiv an der Niederschlagung des Pariser Juniaufstands; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich verbannt, befehligte 1860 die päpstliche Armee. 94 95 99 Langiewicz, Marian (1827-1887) General im polnischen Januaraufstand 1863/1864, vom 10. bis 20. März 1863 Diktator im Auftrage der „Weißen"; flüchtete am 20. März nach Österreich, wo er verhaftet und bis 1865 gefangengehalten wurde. 327 334 337 LapiAski, Teofil (1826-1886) Oberst, nahm an der nationalen Befreiungsbewegung in Polen teil; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn und am Krimkrieg auf Seiten der Türken, kämpfte gegen das zaristische Rußland in Tscherkessien (1857/1858); Emigrant in London, versorgte Marx mit Informationen über Polen; stand 1863 an der Spitze einer mißglückten Expedition zur Unterstützung der polnischen Aufständischen. 370-372 L'Aspee, Henry de Polizeibeamter aus Wiesbaden; emigrierte Anfang der fünfziger Jahre nach London, trug zur Enthüllung der provokatorischen Methoden bei, mit denen der preußische Polizeistaat den Kommunistenprozeß zu Köln inszeniert hatte. 541 542 Lassal, Heimann (gest. 1862) Kaufmann; Vater von Ferdinand Lassalle. 278 308 630 Lassalle, Ferdinand (1825 -1864) nahm an der Revolution 1848/49 teil, seitdem mit Marx und Engels bekannt; „bis 1862 in der Praxis spezifisch preußischer Vulgärdemokrat mit stark bonapartistischen Neigungen" (Engels). Lassalles historisches Verdienst bestand darin, daß er mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins im Mai 1863 dem Streben der fortgeschrittenen Arbeiter nach organisatorischer Trennung von der liberalen Bourgeoisie entsprach. Er vermittelte der Arbeiterklasse jedoch keine revolutio
näre Perspektive, sondern schuf die Illusion, mit Hilfe des junkerlich-preußischen Staates friedlich in den Sozialismus hineinwachsen zu können. Diese Ideologie des „königlich-preußischen Regierungssozialismus" führte Lassalle zum Paktieren mit Bismarck und dem junkerlich-großbürgerlichen preußischen Militarismus und damit zur Parteinahme für die Herstellung der Einheit Deutschlands „von oben" unter der Hegemonie des preußischen Staates. 8 11 12 14 17 19-21 23 26-28 30 bis 32 35 40 43 46 58 59 61 65 68 71 73 7490-9496 107 110 131 148-150 155-157 161-166 170 176 180 183 192 195 198 203 207 214 217 247 249 251-253 257-259 261 267 269 270 272-282 284 286 290 293 294 297 307 314 322 340 344 345 347 350 351 354 356-360 362 368 369 374 375 386 402 403 407 410 427 429 432 433 443 454 574 581 589-592 595 601 609-611 616 636 671-673 686 687 690 692 Lee, Robert Edward (1807-1870) amerikanischer General, Teilnehmer am Krieg der USA gegen Mexiko (1846-1848), nahm 1859 an der Niederschlagung des Aufstands von John Brown teil, befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Truppen der Südstaaten in Virginia (1862 bis 1865), Oberbefehlshaber der Armee der Südstaaten (Februar-April 1865). 328 361 399 400 410 413 429 Leibniz, Gottfried Wilhelm, Freiherr von (1646-1716) idealistischer Philosoph, Mathematiker, Physiker, Diplomat; bahnbrechender Gelehrter auf fast allen Wissensgebieten; Initiator der Berliner Akademie der Wissenschaften und ihr erster Präsident. 527 Lelewel, Joachim (1786-1861) polnischer Historiker und Revolutionär, Führer des bürgerlich-demokratischen Flügels im polnischen Aufstand 1830/31; danach Führer der demokratischen polnischen Emigration, begründete 1837 die Vereinigung der polnischen Emigranten, die sich 1846 der Polnischen Demokratischen Gesellschaft anschloß. 503 510 526 Lenchen siehe Demuth, Helene Lepsius, Karl Richard (1810-1884) Ägyptologe. 165 Leßner, Friedrich (1825-1910) Schneidergeselle; Mitglied des Bundes der Kommunisten, nahm an der Revolution 1848/49 teil; im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu drei Jahren Festungshaft verurteilt; seit 1856 Emigrant in London, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London und des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation; kämpfte aktiv für die Linie von Marx; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 5 Levasseur, Rene (de la Sarthe) (1747-1834) Arzt; Teilnehmer der Französischen Revolution, Jakobiner; Verfasser des Werkes „Memoires" über die Französische Revolution. 526 Levy, Gustav Sozialist aus der Rheinprovinz, einer der tätigsten Agitatoren des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; war 1853 und 1856 als Delegierter der Düsseldorfer Arbeiter bei Marx in London. 489 490 497 Levy, Joseph Moses (1812-1888) einer der Gründer und Herausgeber des „Daily Telegraph". 30 Lewald, Otto (1813-1874) Rechtsanwalt; Bruder von Fanny Lewald. 488 Lewald-Stahr, Fanny (1811-1889) Schriftstellerin. 499 Lewis, Sir George Cornewall (1806-1863) britischer Staatsmann; Whig; Sekretär des Schatzamts (1850-1852), Schatzkanzler (1855-1858), Innenminister (1859-1861) und Kriegsminister (1861-1863). 210 Liebig, Justus, Freiherr von (1803-1873) Chemiker, bahnbrechend in der theoretischen, besonders organischen und analytischen Chemie sowie deren Anwendung in der Landwirtschaft. 64 Liebknecht, Ernestine (gest. 1867) erste Frau von Wilhelm Liebknecht. 114 693 694 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) einer der bedeutendsten Führer der deutschen Sozialdemokratie; Teilnehmer der Revolu
tion 1848/49; emigrierte zuerst in die Schweiz, dann nach England, wurde dort Mitglied des Bundes der Kommunisten, wo er zum Freund und Kampfgefährten von Marx und Engels wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück. Als Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation Propagandist und Agitator des Marxismus; 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, verantwordicher Redakteur des „Vorwärts"; Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1867-1870) und des Deutschen Reichstags (1874 bis 1900); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus setzte er sich für die Einigung Deutschlands auf revolutionärdemokratischem Wege ein. 5 31 34 35 44 51 52 114 121 126 130 158 407 408 410 414 416 423 424 433 439 445 446 449 452 457 459 460466 467 470-473 485 512 544 bis 546 645 Lincoln, Abraham (1809-1865) amerikanischer Staatsmann, Mitbegründer der Republikanischen Partei, Präsident der USA (1861-1865); ging während des Bürgerkriegs in den USA unter dem Druck der Volksmassen zur Durchführung einer Reihe wichtiger bürgerlich-demokratischer Umgestaltungen und zur revolutionären Kriegführung über; wurde im April 1865 von einem Agenten der Sklavenhalter ermordet. 172 179 210 255 270 290 292 299 335 430 433 434 Lippe, Leopold, Graf zur (1815-1889) preußischer Staatsmann, Jurist, 1860 Staatsanwalt in Berlin, Justizminister (1862 bis 1867). 533 Lochner, Georg (geb. etwa 1824) Tischler, Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (1864
bis 1867 und 1871/1872); Freund und Mitkämpfer von Marx und Engels. 52 Loening deutscher Verleger. 470 Lommel, Georg kleinbürgerlicher Demokrat, war im April 1848 am badischen Aufstand beteiligt; emigrierte danach in die Schweiz; half Marx bei der Sammlung von Material für dessen Streitschrift „Herr Vogt". 46 48 49 58 61 63 65 75 77 109 126 527 538 552 Lord, Perceval Barton (1808-1840) englischer Arzt und Diplomat. 418 Lormier, Marie Bekannte der Familie Marx. 662 Louis-Philippe, duc d'Orleans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848). 335 336 501 502 Lucullus, Lucius Licinius (etwa 106 - etwa 57 v.u.Z.) römischer Feldherr, Konsul; bekannt durch seinen Reichtum und seine üppigen Gastmähler. 160 Ludwig III. (1806-1877) Mitregent (1848), Großherzog von Hessen (1848-1877). 246 Ludwig XIV. (1638-1715) König von Frankreich (1643-1715). 614 Ludwig XVI. (1754-1793) König von Frankreich (1774-1792), während der Französischen Revolution hingerichtet. 300 Lüning, Otto (1818-1868) Arzt und Publizist; Mitte der vierziger Jahre Vertreter des „wahren" Sozialismus; Redakteur der „Neuen Deutschen Zeitung"; nach 1866 Nationalliberaler. 23 Lupus siehe Wolf)F, Wilhelm Lützow, Adolf, Freiherr von (1782-1834) preußischer Offizier, Teilnehmer am Krieg gegen das napoleonische Frankreich. 241 Lyell, Sir Charles (1797-1875) englischer Wissenschaftler, Geologe. 338 347
MacDonald englischer Offizier, der im September 1860 in Bonn verhaftet und vor Gericht gestellt wurde, weil er sich den örtlichen Behörden widersetzt hatte. 175 179 229 603 Machiavelli, Niccold (1469-1527) italienischer Politiker, Historiker und Schrift
steller; Ideologe der italienischen Bourgeoisie in der Periode des Entstehens kapitalistischer Verhältnisse. 180 Mackay, Charles (1814-1889) schottischer Dichter, Schriftsteller und Journalist; New-Yorker Korrespondent der „Times" (1862-1865). 306 328 Mädler, Johannes Heinrich von (1794-1874) Astronom. 228 Majeaski, Karol (1833-1897) Vertreter der polnischen nationalen Befreiungsbewegung, Mitglied der Direktion der „Weißen", von Juni bis September 1863 Chef der „weißen" Nationalregierung. 372 Malthus, Thomas Robert (1766-1834) englischer Geistlicher, Ökonom, Ideologe der verbürgerlichten Grundbesitzeraristokratie, Apologet des Kapitalismus, stellte die reaktionäre Theorie von der Übervölkerung auf, die das Elend der Werktätigen im Kapitalismus rechtfertigen sollte. 249 Manetho (Ende des 4. bis Anfang des 3. Jahrhunderts v. u. Z.) altägyptischer Priester in Heliopolis und Historiker, schrieb in altgriechischer Sprache ein Werk über die „Ägyptische Geschichte", wobei er Dokumente der ägyptischen Archive verwendete. 165 Manhattan siehe Scoville, Joseph Alfred Manteagel, Otto Theodor, Freiherr von (1805 bis 1882) preußischer Staatsmann; Innenminister (1848-1850), maßgeblich an der Oktroyierung der Verfassung im Dezember 1848 und an der Einführung des reaktionären Dreiklassensystems (1849) beteiligt; Ministerpräsident und Außenminister (1850-1858); Mitglied des Abgeordnetenhauses des preußischen Landtags (1859-1860), wurde 1864 in das Herrenhaus berufen. 145 166 167 Marie-Antoinette (1755-1793) Königin von Frankreich (1774-1793), Frau Ludwigs XVI.; wurde während der Französischen Revolution hingerichtet. 104 Marilley, Etienne (1804-1889) Bischof von Freiburg in der Schweiz (1846-1879), der geistige Führer des antidemokratischen
Aufstands vom 24. Oktober 1848 in Freiburg (Fribourg). 477 Mario, Alberto (1825 -1883) italienischer Politiker und Publizist, nahm 1860 am revolutionären Feldzug Garibaldis in Süditalien teil. 628 Marotzki protestantischer Geistlicher in Manchester. 659 660 Marriet Schwiegersohn von Rode. 661 Marriet, Thekla Tochter von Rode, Gattin von Marriet. 661 Marx, Eleanor (Tussy) (1855-1898) jüngste Tochter von Karl Marx, in den achtziger und neunziger Jahren Vertreterin der englischen und internationalen Arbeiterbewegung; seit 1884 Lebensgefährtin von Edward Aveling. 121 194 229 315 319 340 346 347 378 399 401 403 421 422 646 649 652 653 660 662 665 671 694 Marx, Heinrich (1782-1838) Vater von Karl Marx, Advokat, später Justizrat in Trier. 504 509 644 Marx, Henriette (1787-1863) Mutter von Karl Marx. 117 161 197 198 212 286 311 376 380 602 643 644 687 Marx, Jenny (geb. von Westphalen) (1814 bis 1881) Frau und Kampfgefährtin von Karl Marx. 11 21 82 102 110 112 113 117 118 120 121 123 126 128 130 132 141 157-159 161 197 201 204 207 208 210 216 219 228 248 280 303 306 314-316 319 342 374 384 415 417 421 423 425 442 482 487 493 496 502 512 558 563 572 573 575 577 580 581 592 611 620 662 667 Marx, Jenny (1844-1883) älteste Tochter von Karl Marx, Journalistin, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung, spielte eine bedeutende Rolle im Kampf des irischen Volkes für seine Unabhängigkeit; heiratete 1872 Charles Longuet. 214 215 219 226 229 233 238 239 246 250 251 256 269 272 280 284 286 289 290 298 314 315 319 342 350 353 356 361 368 371 391 400 407 417 421-423 434 644 652 653 666 671 Marx, Laura (1845-1911) zweite Tochter von Karl Marx, heiratete 1868 Paul Lafargue; war aktiv in der französischen Ar
beiterbewegung tätig. 219 315 319 368 421 422 434 653 662 671 Mason, James Murray (1798-1871) amerikanischer Politiker, Plantagenbesitzer, Sklavenhalter, Vorsitzender der Kommission für auswärtige Angelegenheiten im Senat; wurde 1861 von der Konföderation mit einer diplomatischen Mission nach England entsandt; Vertreter der Konföderation in London (1862-1865). 211 Massol, Marie-Alexandre (1805-1875) französischer Journalist, utopischer Sozialist; besuchte 1833/1834 Ägypten und Syrien; 1848-1850 Mitarbeiter der Zeitungen „La Reforme" und „Voix du Peuple"; Freund Proudhons. 303 306 Masterman, John (etwa 1782-1862) englischer Bankier und Politiker, Tory; Mitglied des Parlaments. 304 305 Maupas, Charlemagne-Ümile de (1818-1888) französischer Advokat, Bonapartist, Polizeipräfekt vonParis (1851), einer der Organisatoren des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851, Polizeiminister (1852/1853). 543 Maynard amerikanischer Offizier; während des Bürgerkriegs in den USA Agent der Südstaaten. 216 Mazzini, Giuseppe (1805-1872) italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär, einer der Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; 1849 Haupt der provisorischen Regierung der Römischen Republik; 1850 einer der Begründer des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie in London; in den fünfziger Jahren trat er gegen die Einmischung des bonapartistischen Frankreichs im nationalen Befreiungskampf des italienischen Volkes auf. 88 95 152 159 198 258 342 564 578 McCIellan, George Brinion (1826-1885) amerikanischer General und Präsident der Ohio- und Mississippi-Eisenbahn, Anhänger der Demokratischen Partei, trat für einen Kompromiß mit den Sklavenhaltern des Südens ein; während des Bürgerkriegs in den USA Oberbefehlshaber
der Armee der Nordstaaten (November 1861 bis März 1862) und Befehlshaber der Potomac-Armee (März 1862 bis November 1862), 1864 Präsidentschaftskandidat. 216 232 234 238 240 245 253-255 270 285 291 298 301 302 307 McDowell, Irvin (1818-1885) amerikanischer General, befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Truppen der Nordstaaten in Virginia (1861-1862). 232 245 246 254 McElrath, Thomas (1807-1888) amerikanischer Jurist, Verleger und Politiker, Anhänger der Abolitionisten; Mitbegründer und kaufmännischer Direktor der „NewYork Daily Tribüne" (1841-1857). 234 Medici del Vacello, Giacomo (1817-1882) italienischer General, aktiver Teilnehmer am nationalen Befreiungskrieg 1848/49 und an der Verteidigung der Römischen Republik (April bis Juli 1849); nahm 1860 am revolutionären Feldzug Garibaldis in Süditalien teil. 194 195 Meißner, Otto Karl (1819-1902) Hamburger Verleger, gab „Das Kapital" und andere Schriften von Marx und Engels heraus. 73 74 76 101103 562 Melchior, Julius Solinger Arbeiter, Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, emigrierte 1864 in die USA. 402 413 414 Mellinet, Franfois (1768-1852) belgischer General französischer Abstammung; einer der Führer der belgischen bürgerlichen Revolution 1830 und der demokratischen Bewegung in Belgien, Ehrenpräsident der Association democratique in Brüssel. 526 Menschikpw, Alexander Sergejewitsch, Fürst (1787-1869) russischer Militär und Staatsmann, 1853 außerordentlicher Botschafter in Konstantinopel, Oberbefehlshaber der Land- und Seestreitkräfte auf der Krim (1853 bis Februar 1855). 222 Meyen, Eduard (1812-1870) Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; Redakteur der „Berliner Reform" (1861 bis 1863); später Nationalliberaler. 137
138 140 149 195 344 345 575 604 626 628 Meyer Gebrüder, Bankfirma in Berlin. 280 286 633 Mieroslawski, Ludwik (1814-1878) Offizier, Schriftsteller und Führer in der polnischen nationalen Befreiungsbewegung; Teilnehmer des Novemberaufstands 1830/31 in Kongreßpolen; in der Emigration Mitglied der Zentralisation der Polnischen Demokratischen Gesellschaft, als Führer des für 1846 geplanten Aufstands vorgesehen, vorzeitig verhaftet und als Hauptangeklagter im Berliner Polenprozeß zum Tode verurteilt, nach Ausbruch der Revolution 1848 im März 1848 von den revolutionären Berliner Handwerkern und Arbeitern aus dem Gefängnis befreit, 1848 Führer des großpolnischen Aufstands, des Aufstands in Sizilien (Anfang 1849) und Befehlshaber der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee (1849); später Bonapartist und Gegner der polnischen revolutionären Demokratie und ihres Bündnisses mit den russischen revolutionären Demokraten; Februar 1863 für einige Tage Diktator des Januaraufstands, emigrierte nach dem Aufstand nach Frankreich. 327 338 340 579 Mill, John Stuart (1806-1873) englischer Ökonom und positivistischer Philosoph, vulgarisierte die Lehre Ricardos und predigte die Harmonie zwischen den Profitinteressen der Bourgeoisie und den Lebensinteressen der Arbeiterklasse. Er wollte die Widersprüche des Kapitalismus durch Reform der Verteilungsverhältnisse überwinden. 404 Milner Gibson siehe Gibson, Thomas Milner Miquel, Johannes von (1828-1901) Rechtsanwalt und Bankier, Politiker; bis 1852 Mitglied des Bundes der Kommunisten, trat später auf die Seite der Bourgeoisie über; 1859 Mitbegründer des Nationalvereins und seit 1867 einer der Führer des rechten Flügels der Nationalliberalen Partei. 93 289 565 Mirabeau, Honore-Gabriel-Victor Riqueti, comte de (1749-1791) Politiker der Französischen Revolution, Verfechter der Interessen der Großbourgeoisie und des verbürgerlichten Adels. 168 Miramön, Miguel (1832-1867) mexikanischer General, einer der Führer der Konservativen Partei und Führer des konterrevolutionären Aufstands gegen die Regierung der Liberalen, Chef der Regierung der Aufständischen (1859/1860); unterstützte 1862-1867 die französischen Interventen und ihren ProtegS Maximilian; wurde von mexikanischen Republikanern erschossen. 235 Miras, Jules-Isaac (1809-1871) französischer Bankier. 688 Mitchel, Ormsby MacKnight (1809-1862) amerikanischer Astronom, Direktor des Observatoriums in Cincinnati (1845 bis 1859); während des Bürgerkriegs in den USA General der Armee der Nordstaaten (1861/1862). 245 Mithridates VI. Eupator (132-63 v.u.Z.) König von Pontus (in Kleinasien), führte drei Kriege gegen Rom; erlitt im dritten Krieg (74-63 v.u.Z.) mehrere Niederlagen, zuerst durch Lucullus, dann durch Pompejus. 160 Mockel siehe Kinkel, Johanna Mocquard, Jean-Frangois-Constant (1791 bis 1864) französischer Politiker und Literat, aktiver Teilnehmer des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; seit 1848 Leiter der Kanzlei und persönlicher Sekretär von Louis Bonaparte. 515 Moll, Friedrich (etwa 1835-1871) Arbeiter aus Solingen, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter, emigrierte 1864 in die USA, einer der Gründer des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in New York; kehrte nach Deutschland zurück, Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation, Delegierter des Genfer Kongresses (1866). 402 413 414 Monk (MoncbX George, Duke of Albemarle (1608-1670) englischer General, einer der Führer der bürgerlichen Revolution im 17. Jahrhundert; unterstützte 1660 die Restauration der Monarchie in England. 307
Monxad, Diilev Gothard (1811-1887) dänischer Bischof und Politiker, Kultus- und Unterrichtsminister (1848 und 1859 bis 1863); Ministerpräsident und Finanzminister (1863/1864), in den fünfziger Jahren Führer der nationalliberalen Partei. 666 667 Montagu, Robert, Lord (1825-1902) englischer Politiker, Konservativer, Mitglied des Parlaments. 177 Montijo, Eugenie siehe Eugenie-Marie de Montijo de Guzman, comlesse de Teba Morny, Charles-Auguste-Louis-Joseph, duc de (1811-1865) Halbbruder Napoleons III., französischer Politiker, Bonapartist, Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1849-1851), einer der Organisatoren des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; Innenminister (Dezember 1851 bis Januar 1852); Präsident des Corps legislatif (1854-1856 und 1857-1865). 235 Morrill, Justin Smith (1810-1898) amerikanischer Politiker, Anhänger der Republikanischen Partei, Kongreßmitglied (1855 bis 1867); schlug 1860 das 1861 angenommene und nach ihm benannte Schutzzollgesetz (Morrill Tariff Act) vor. 243 Mügge, Theodor (1806-1861) Schriftsteller und Publizist, Junghegelianer. 166 Müller, Georg 1860 Vorsitzender des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London. 484 502 503 Müller, Wilhelm (Pseudonym: Wolfgang Müller von Königswinter) (1816-1873) Dichter, in den vierziger Jahren Arzt in Düsseldorf. 168 Müller-Tellering, Eduard von (geb. etwa 1808) Jurist und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848/49 Mitarbeiter der „Neuen Rheinischen Zeitung"; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach England; trat in der Presse mit Verleumdungen gegen Marx und Engels auf; emigrierte 1852 in die USA. II 12 438 490 bis 492 Murat, Napoleon-Lucien-Charles, prince( 1803 bis 1878) französischer Politiker, Bonapartist, während der Zweiten Republik
Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; Vetter Napoleons III. 578 Murray, John (1808-1892) englischer Schriftsteller, Inhaber eines großen Verlags in London. 437 Musurus Pascha, Kostaki (Konstantin) (1807 bis 1891) türkischer Diplomat, Gesandter (1851-1856) und danach Botschafter in London (1856-1885); seiner Herkunft nach Grieche. 487 Muzembini Bekannter von Marx in London. 487 Muzembini Gattin von Muzembini. 487
Napoleon I. Bonaparle (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 300 332 369 Napoleon III. Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Zweiten Republik (1848-1851), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 12 19 30 50 51 63 65 76 90 92 93 95 97 102 110 121 126 139 147 158 202 223 232 235 258 301 328 332 335 346 354 369 372 377 384 385 393 408 423 426 438 469 510 511 515 548 550 552 564 568 578 605 650 677 Napoleon,Prinz (Plon-PIon) siehe Bonaparte, Jerome-Napoleon-Joseph-Charles-Paul, Prinz Napoleon Nasmyth, James (1808-1890) englischer Ingenieur, Erfinder des Dampfhammers. 280 Neuhof, Theodor, Baron von (etwa 1686 bis 1756) Abenteurer, Sohn eines westfälischen Adligen; wurde 1736 als Theodor I. König von Korsika, jedoch bald gestürzt; versuchte 1738,1743 und 1744 vergeblich, den Thron Korsikas wiederzuerlangen. 104 Niebuhr, Barthold Georg (1776-1831) Historiker und Altertumsforscher. 623 Niegolewski, Wladyslaw (1819-1885) polnischer Politiker und Advokat, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, seit 1849 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für Posen. 64 Normanby, Conslantine Henry Phipps, Earl of Mulgrave, Marquis of (1797-1863) bri
tischer Staatsmann, Whig, Mitglied des Parlaments; Vizekönig von Irland (1835 bis 1839), Kriegs- und Kolonialminister (1839), Innenminister (1839-1841); Botschafter in Paris (1846-1852). 13 Nostitz preußischer Offizier; Neffe der Gräfin Hatzfeldt. 162 Nostitz, August Ludwig Ferdinand, Graf von (1777-1866) preußischer General, Vertrauter Wilhelms I.; Schwager der Gräfin Hatzfeldt. 162 Nothjung,Peter (1821-1866) Schneider, Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten und des Komitees des Kölner Arbeitervereins; 1852 einer der Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß, zu sechs Jahren Festungshaft verurteilt; später Bevollmächtigter des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in Breslau. 517 518 541
Oelbermann Verleger in Bonn. 101 Oldenburg, August PaulFriedrich siehe August Paul Friedrich Oldenburger (Oldenburgisches Haus) Dynastie dänischer Könige (1448-1863) und schleswig-holsteinischer Herzöge (1460 bis 1863); zur Oldenburger Dynastie (Haus Gottorp) gehörte der russische Zar Peter III. (1761-1762). 414 Oldham, Williamson Simpson (1813-1868) amerikanischer Jurist und Politiker, gehörte der Demokratischen Partei an; nahm am Aufstand der Sklavenhalter des Südens teil; Mitglied des Kongresses der Konföderation. 300 Opdy\e, George (1805-1880) amerikanischer Unternehmer und Ökonom, Bürgermeister von New York (1862-1863). 307 Oppenheim Bankier in London. 403 Oppenheim, Heinrich Bernhard (1819-1880) Politiker, Ökonom und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 einer der Redakteure der Berliner „Reform"; 1849 bis 1861 Emigrant in der Schweiz, in Frankreich und England; später Nationalliberaler. 91 110
Orges, Hermann (1821-1874) Journalist, 1854 bis 1864 Redakteur der Augsburger „Allgemeinen Zeitung". 13 15 407 472 Orleans französische Königsdynastie (1830 bis 1848). 501 Orsini, Feiice (1819-1858) italienischer bürgerlicher Demokrat, Republikaner, Teilnehmer am Kampf für die nationale Befreiung und Einigung Italiens; verübte 1858 ein Attentat auf Napoleon III. und wurde hingerichtet. 242 621 Osborne, Bemal siehe Bemal Osborne, Ralph Oswald, Ernst preußischer Offizier; nahm 1860 am revolutionären Feldzug Garibaldis durch Süditalien teil; emigrierte Ende 1861 in die USA. 194 195 Owen, Sir Richard (1804-1892) englischer Arzt, Zoologe und Paläontologe; Gegner des Darwinismus. 338 Owen, Robert (1771-1858) englischer utopischer Sozialist; verließ als Kapitalist seine Klasse und ergriff Partei für die Arbeiterklasse. 526
Palleske, Emil (1823-1880) Schauspieler und Schriftsteller. 454 Palmerston, Henry John Temple, Viscount (1784-1865) britischer Staatsmann, zuerst Tory, ab 1830 einer der rechten Führer der Whigs; Staatssekretär für das Kriegswesen (1809-1828), Außenminister (1830 bis 1834, 1835-1841, 1846-1851), Innenminister (1852-1855), Premierminister (1855-1858 und 1859-1865). 12 45 51 78 126158 165 177 210 211 217 221 222 235 243 335 336 341 361 370-372 377 390 391 393 408 421 426 496 511 539 547 548 550 603 666 667 Pam siehe Palmerston, Henry John Temple, Viscount Paracelsus, Philippus Aureolus P.Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493 bis 1541) bekannter Arzt und Naturforscher. 370 Parker, Sarah Hausangestellte von Friedrich Engels. 215 Patkul, Johann Reinhold von (1660-1707) livländischer Edelmann, stand seit 1702
in russischem Dienst im Range eines Geheimen Rates und Generals. 346 414 Patzke Chef der Berliner Polizei. 90 162 Peirce, Ebentzer Weaver (geb. 1822) amerikanischer General, Teilnehmer am Bürgerkrieg in den USA auf Seiten der Nordstaaten, befehligte 1861/1862 die Truppenteile in Virginia. 178 Pellico, Silvio (1789-1854) italienischer patriotischer Schriftsteller, der gegen die österreichische Herrschaft auftrat; 1820 wegen Verbindung zu den Karbonari verhaftet und zu 20 Jahren Festungshaft verurteilt; 1830 freigelassen; veröffentlichte 1832 ein Buch über die Leiden der Häftlinge in österreichischen Gefängnissen; zog sich später vom politischen Kampf zurück. 386 Perczel, Moritz (1811-1899) ungarischer General, Teilnehmer an der Revolution 1848/49 in Ungarn; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die Türkei, 1851 nach England. 520 551 Perrier, John Schweizer Politiker, Radikaler, Mitglied des Großen Rates (1852 und 1856-1860) Anhänger von Fazy. 50 Persigny, Jean-Gilbert-Victor Fialin, comte (seit 1863) duc de (1808-1872) französischer Staatsmann, Bonapartist, einer der Organisatoren des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; Innenminister (1852 bis 1854 und 1860-1863), Botschafter in London (1855-1858,1859/1860). 126 610 Peter I. (1672-1725) Zar von Rußland (1682
bis 1725). 345 Peter III. (1728-1762) Zar von Rußland (1761/1762). 346 Peter Nikolaus Friedrich (1827-1900) Großherzog von 01denburg(l 853-1900), wurde 1864 von Rußland als Thronanwärter für Schleswig-Holstein aufgestellt; trat 1866 seine Ansprüche an Preußen ab. 421 Petsch, Albert Verleger und Buchhändler in London; in seinem Verlag erschien Ende 1860 Marx' Streitschrift „Herr Vogt". 46 48 90 96 99 101 103 109 115 122-125 133 134 136-138 140 152 199 208 212 523 537 575
Pfänder,'Karl (1818-1876) Miniaturenmaler; seit 1845 Emigrant in London; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 13 405 642 Pfuel, Ernst Heinrich Adolf Von (1779-1866) preußischer General, Vertreter der reaktionären Militärkamarilla; im März 1848 Kommandant von Berlin; leitete Mai 1848 die Niederwerfung des Aufstands in Posen; September bis Oktober 1848 Ministerpräsident und Kriegsminister. 162 590 Philips Verwandte von Karl Marx mütterlicherseits in Holland. 644 Philips, Antoinette (Nannette) (etwa 1837 bis 1885) Cousine von Karl Marx, Tochter von Lion Philips. 195 382 383 386 387 602 648 669 Philips, August (gest. 1895) Advokat in Amsterdam, Vetter von Karl Marx. 180 192 195 198 214 217 218 599 602 611 616 637 646 647
Philips, Friedrich (Fritz) Bankier in ZaltBommel, Vetter von Karl Marx. 611 648 670 Philips, Jacques Advokat in Rotterdam, Vetter von Karl Marx. 161 165 599 600 602 611647 Philips, Jean Kaufmann in Aachen, Vetter von Karl Marx. 650 Philips, Karl Kaufmann in Aachen, Vetter von Karl Marx. 650 654 Philips, Lion (gest. 1866) holländischer Kaufmann, Onkel von Karl Marx. 161 286 313 314 379 381 382 386 387 423 584 587 588 591 593 602 605 607 611 616 643 644 669 687 Pieper, Wilhelm (geb. etwa 1826) Philologe und Journalist, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Emigrant in London; in den fünfziger Jahren stand er Marx und Engels nahe. 388 424 Pierce, Franklin (1804-1869) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokrati
sehen Partei, Präsident der Vereinigten Staaten (1853-1857); betrieb eine Politik im Interesse der Sklavenhalter. 178 Pitt, William (der Jüngere) (1759-1806) britischer Staatsmann, Tory, Premierminister (1783-1801 und 1804-1806). 270 291 Pius IX. (1792-1878) römischer Papst (1846 bis 1878). 372 Plon-PIon siehe Bonaparte, Jerome-NapoleonJoseph-Charles-Paul, Prinz Napoleon Ploag, Carl Parmo (1813-1894) dänischer Dichter, Journalist und Politiker; gehörte der nationalliberalen Partei an; Redakteur der Zeitung „Faedrelandet", Mitglied des Landsting des Reichstags. 425 Pompejus (Gnätis Pompejus Magnus) (106 bis 48 v.u.Z.) römischer Feldherr und Staatsmann. 160 Pope, John (1822-1892) amerikanischer General, Anhänger der Republikanischen Partei, befehligte 1862 die Truppen der Nordstaaten am Mississippi, später in Virginia. 245 270 285 Potter, Edmund englischer Fabrikant und Politiker, Anhänger des Freihandels, zu Beginn der sechziger Jahre Vorsitzender der Handelskammer von Manchester, Mitglied des Parlaments. 336 Presburg, Marlin Kaufmann in Nimwegen, Bruder der Mutter von Karl Marx. 644 Pyat, Felix (1810-1889) französischer Publizist, Dramatiker und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; nahm an der Revolution 1848 teil, emigrierte 1849 in die Schweiz, dann nach Belgien und England; Gegner einer selbständigen Arbeiterbewegung; Deputierter der Nationalversammlung 1871, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England. 39 Pythagoras (etwa 571-497 v.u.Z.) griechischer Mathematiker; idealistischer Philosoph, Ideologe der Sklavenhalteraristokratie. 652
Quesnay, Franfois (1694-1774) französischer Ökonom und Arzt, Begründer der physiokratischen Lehre. Sein „Tableau econo
mique" war - und das „im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts, der Kindheitsperiode der politischen Ökonomie - ein höchst genialer Einfall, unstreitig der genialste, dessen sich die politische Ökonomie bisher schuldig gemacht hat" (Marx). 249 367
Racowitza, Janko von (gest. 1865) rumänischer Adliger, verwundete 1864 Lassalle tödlich im Duell. 427 429 672 Ranickel Buchbinder, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer an der Revolution 1848/49 in Deutschland; emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz. 507 552 Ranke, Leopold von (1795-1886) Historiker, Ideologe des preußischen Junkertums. 432 433 Rau, Karl Heinrich (1792-1870) bürgerlicher Ökonom, teilte in einzelnen Fragen die Ansichten von Smith und Ricardo; „der deutsche Say" (Marx). 162 Reclus, Michel'Elie (1827-1904) französischer Ethnograph und Publizist, utopischer Sozialist, Teilnehmer der Revolution 1848; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich ausgewiesen, kehrte 1855 zurück; während der Pariser Kommune Direktor der Nationalbibliothek. 306 Reichsvogt siehe Vogt, Karl Raff, Wilhelm Joseph (geb. etwa 1824) Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Kölner Arbeitervereins; 1850 aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossen; 1852 einer der Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß, zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. 5 6 52 54 492 Reinach, Arnold (etwa 1820-1870) kleinbürgerlicher Demokrat; nahm an der Revolution 1848/49 in Deutschland teil; emigrierte danach in die Schweiz. 30 Reinhardt, Richard (1829-1898) Dichter, Emigrant in Paris, Sekretär von Heinrich Heine; Freund der Familie Marx. 253 Remusat, Charles-Fran(ois-Marie, cofflfe de (1797-1875) französischer Staatsmann und Schriftsteller, Orleanist; während der
Julimonarchie Mitglied der Deputiertenkammer, Innenminister (1840), während des Zweiten Kaiserreichs stand er in Opposition zum Regime Napoleons III. 501 Renan, Joseph-Ernest (1823-1892) französischer idealistischer Philosoph und Historiker; verfaßte Essays zur Geschichte des Christentums. 386 415 Reuter, Max Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts preußischer Polizeiagent in London. 541 542 678 Reuter, Paul Julius, Freiherr Don (1816-1899) gründete 1851 die Telegraphenagentur Reuter in London. 45 207 307 538 539 Reynolds, George William MacArthur (1814 bis 1879) englischer Politiker und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, Herausgeber der „Reynolds's Weekly Newspaper". 29 30 623 Rheinländer, Georg Friedrich Mitglied des Bundes der Geächteten in Paris, danach Emigrant in London; Mitglied der Londoner Gruppe des Nationalvereins. 61 130 133 134 175 176 223 519 532 688 Ricardo, David (1772-1823) englischer Ökonom; sein Werk bildet den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie.248266267274275357362627 Richelieu, Armand-Jean du Plessis, duc de (1585-1642) französischer Staatsmann in der Periode des Absolutismus, Kardinal. 258 Richter, Jakob Ferdinand (1814-1875) Publizist, bürgerlicher Liberaler, Herausgeber der „Reform". 132 Rings, L. W. Mitglied des Bundes der Kommunisten; Anfang der fünfziger Jahre Emigrant in London; Anhänger von Marx und Engels. 544 545; Ripley, Roswell Sabine (1823-1887) amerikanischer Militärschriftsteller, Offizier, seit 1861 General; nahm am Krieg gegen Mexiko teil (1846-1848). 177 Roberts, William Prowting (1806-1871) englischer Jurist, Advokat der Chartisten und Generalanwalt der Gewerkschaften. 39 Rodbertus(-Jagetzow), Johann Karl (1805 bis 1875) preußischer Großgrundbesitzer,
Ökonom, Ideologe des verbürgerlichten Junkertums; Theoretiker des preußischjunkerlichen „Staatssozialismus". 149 604 627 Rode deutscher Emigrant in Liverpool. 661 Roesgen, Charles Angestellter der Firma Ermen & Engels in Manchester. 21 42 52 109 260 318 528 Ronge, Johannes (1813-1887) Geistlicher, Mitbegründer des Deutschkatholizismus, einer Strömung, die den Katholizismus den Belangen der deutschen Bourgeoisie anpassen wollte; kleinbürgerlicher Demokrat, nahm an der Revolution 1848/49 teil, emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach England. 27 Roodhuizen, A. Pfarrer in Zalt-Bommel, später Gatte der Cousine von Karl Marx, Antoinette Philips. 594 648 653 Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf Von (1803 bis 1879) Staatsmann und Militär, seit 1873 Generalfeldmarschall, Vertreter der preußischen Militärkamarilla, Kriegsminister (1859-1873) und Marineminister (1861-1871), reorganisierte die preußische Armee, Ministerpräsident von Preußen (Januar bis November 1873). 307 Roscher, Wilhelm Georg Friedrich (1817 bis 1894) Vulgärökonom, Begründer der älteren historischen Schule der politischen Ökonomie in Deutschland; bekämpfte den utopischen Sozialismus und die klassische bürgerliche politische Ökonomie; ersetzte die theoretische Analyse durch flachen Empirismus, leugnete die Existenz
ökonomischer Gesetze. 307 604627 628637 Rosecrans, William Starke (1819-1898) amerikanischer General, befehligte während des Bürgerkriegs in den USA die Truppen der Nordstaaten in Mississippi und Tennessee (1862/1863). 354 Roselius, Christian (1803-1873) amerikanischer Jurist und Politiker, Anhänger der Partei der amerikanischen Whigs, Professor an der Louisiana-Universität, trat für die Erhaltung der Union auf. 187 Rosenblum, Eduard Student, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer am badisch
pfälzischen Aufstand 1849; emigrierte nach der Niederlage des Aufstands ins Ausland. 477 Röser, Peter Gerhard (1814-1865) Zigarrenmacher in Köln; 1848/49 Vizepräsident des Kölner Arbeitervereins, Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1852 einer der Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß, zu 6 Jahren Festungshaft verurteilt; später Lassalleaner. 491 Rüge, Arnold (1802-1880) radikaler Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); in den fünfziger Jahren einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler. 249 476 490 509 581 671 Rage, Franziska Tochter von Arnold Rüge, 671 Russell, Lord John (1792-1878) britischer Staatsmann, Führer der Whigs, Premierminister (1846-1852 und 1865/1866), Außenminister (1852/1853 und 1859 bis 1865). 210 Russell, Sir William Howard (1820-1907) englischer Journalist, 1861/1862 Kriegskorrespondent der „Times" in Washington. 235 Rüstow, Alezander (1824-1866) preußischer Offizier und Militärschriftsteller; Bruder von Friedrich Wilhelm Rüstow. 251 Rüstow, Cäsar (1826-1866) preußischer Offizier und Militärschriftsteller; Bruder von Friedrich Wilhelm Rüstow. 251 Rüstow, Friedrich Wilhelm (1821-1878) Offizier und Militärschriftsteller, Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte in die Schweiz; 1860 Generalstabschef Garibaldis. 103 195 251 258 259 261 267 281 427 633 672 Rutenberg, Adolf(1808-1869) Publizist, Junghegelianer; 1848 Redakteur der „National-Zeitung"; nach 1866 Nationalliberaler. 166 167 432 Rütten, Josef Jakob (1805-1878) Verleger, kleinbürgerlicher Radikaler, Leiter eines Verlagshauses in Frankfurt a, M. 509
Sarah siehe Parker, Sarah Sasonow, Nikolai Iwanowitsch (1815-1862) russischer Journalist, Liberaler; emigrierte zu Beginn der vierziger Jahre, arbeitete im Ausland an verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen mit. 316 552 Sauernheimer Bürstenmacher, zu Beginn der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts Emigrant in der Schweiz, Vorsitzender des Genfer Deutschen Arbeitervereins. 87 477 688 Saul (1 I.Jahrhundert v.u.Z.) erster König von Israel. 415 Say, Jean-Baptiste (1767-1832) französischer Ökonom, systematisierte und vulgarisierte das Werk von Adam Smith; begründete die vulgärökonomische Lehre von den Produktionsfaktoren, indem er Boden, Kapital und Arbeit als selbständige Quellen für Rente, Profit und Lohn hinstellte (Trinitarische Formel). 162 Schabelitz, Jakob (1827-1899) Schweizer Verleger und Buchhändler, bürgerlicher Radikaler; stand Ende der vierziger bis Anfang der fünfziger Jahre mit Marx und Engels in Verbindung. 491 505 506 Schaible, Karl Heinrich (1824-1899) Arzt und Schriftsteller, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849, emigrierte später nach England. 41 159 160 456 457 469 472 493 494 512 513 Schapper, Karl (1812-1870) einer der Führer des Bundes der Gerechten, Mitbegründer des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, nahm an der Revolution 1848/49 teil; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Willich Führer der gegen Marx gerichteten kleinbürgerlichen Fraktion; 1856 näherte er sich wieder Marx und Engels und blieb ihr Kampfgefährte bis an sein Lebensende; seit 1865 Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation.
13 32 51 140 477 478 484 498 500 501 503 541
Scherzer, Andreas (1807-1879) Schneider, Mitglied der Pariser Gemeinde des Bundes der Kommunisten; gehörte nach der Spaltung des Bundes der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper an; war einer der Angeklagten im Prozeß in Sachen des sog. deutsch-französischen Komplotts in Paris Februar 1852; emigrierte später nach England; einer der Führer des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Herausgeber der „Neuen Zeit" und Mitarbeiter der Wochenzeitung „Das Volk". 489 Schiller, Friedrich von (1759-1805) neben Goethe der führende Repräsentant der deutschen Klassik; schuf unvergängliche Werke, die im deutschen Volk das Nationalbewußtsein und den Kampfgeist gegen die feudale Tyrannei, gegen nationale Unterdrückung, für Freiheit und Humanismus förderten. 64 135 596 597 624 Schily, Victor (1810-1875) Advokat, Demokrat, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849; emigrierte später nach Frankreich, Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation. 28 30 50 51 56 61 85 102 136 192 194 197 222 234 290 340 477 506 507 552 575 579 621 683 688 Schimmelpfennig, Alexander (1824-1865) ehemaliger preußischer Offizier, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849, danach Emigrant, schloß sich der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper an; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 15 51 Schleiden, Mathias Jakob (1804-1881) begründete zusammen mit Theodor Schwann die Zellenlehre (1838/1839); sah in der Entwicklungsgeschichte den Schlüssel für die gesamte Morphologie und in der Erforschung von Bau und Leben der Zelle die Grundlage der Physiologie. 418 424
Schleinitz, Alexander, Freiherr von (seit 1879) Graf (1807-1885) preußischer Staatsmann, Vertreter des reaktionären Junkertums; Außenminister (Juni 1848, 1849/1850 und 1858-1861). 83 604
Schlesinger, Max (1822-1881) Publizist, bürgerlicher Liberaler, emigrierte 1848 nach London, wo er Korrespondent der „Kölnischen Zeitung" wurde. 45 125 Schlosser, Friedrich Christoph (1776-1861) einer der bedeutendsten Historiker seiner Zeit, dessen Schriften von den Ideen der Aufklärung der revolutionären Bourgeoisie des 18. Jahrhunderts durchdrungen sind und in denen vom Standpunkt des Demokratismus und Liberalismus in einer Periode der dunkelsten Reaktion das Schicksal der Volksmassen und der Volksbewegung breit und verständnisvoll behandelt sind; schrieb die achtzehnbändige „Weltgeschichte für das deutsche Volk". 160 Schmalhaasen, Sophie (1816 bis nach 1883) Schwester von Karl Marx; verheiratet mit Wilhelm Robert Schmalhausen. 644 Schmalhaasen, Wilhelm Robert (1817-1862) Advokat in Maastricht, Schwager von Karl Marx, Gatte seiner S chwester Sophie. 587 638 Schmerling, Anton Ritter von (1805-1893) österreichischer Staatsmann, Liberaler; Innenminister (Juli-Dezember 1848), Ministerpräsident und Außenminister (September-Dezember 1848), Ministerpräsident und Innenminister (1860 bis 1865). 194 196 Schmerling, Philipp Charles (1791-1836) belgischer Arzt, Paläontologe. 347 Schmidt Vertreter eines Schiffsbauunternehmens, Vorsitzender des Vereins deutscher Männer in London, Mitglied der Londoner Gruppe des Nationalvereins. 188 Schmidt, Heinrich Julian (1818-1886) Kritiker und Literaturhistoriker, gemäßigter Liberaler; seit 1866 Anhänger Bismarcks. 626 Schneider II, Karl Rechtsanwalt in Köln, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer an der Revolution 1848/49; 1852 Verteidiger im Kölner Kommunistenprozeß; zog sich später von der politischen Arbeit zurück. 168 479 501 540 545 546
Schöler, Lina Lehrerin, Freundin der Familie Marx. 69 Schönberg, Gräfin. 542 Schramm, Conrad (etwa 1822-1858) deutscher Revolutionär, Mitglied des Bundes der Kommunisten, nahm an der Revolution 1848/49 teil, Herausgeber des „Kieler Demokratischen Wochenblatts", seit 1849 Emigrant in London, verantwortlicher Herausgeber der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue"; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 blieb er Anhänger von Marx; Freund und Kampfgenosse von Marx und Engels. 404 504 505 Schramm, Rudolf (1813-1882) Bruder von Conrad Schramm; Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel); emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 nach England, trat gegen Marx auf; in den sechziger Jahren Anhänger Bismarcks. 239 378 688 Schröder Emigrant in London. 5 Schröder, E. Vertreter der Firma Ermen & Engels in Amsterdam. 218 Schulze-Delitzsch, Franz Hermann (1808 bis 1883) kleinbürgerlicher Ökonom und Politiker; trat für die Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens ein; Mitbegründer des Nationalvereins, in den sechziger Jahren einer der Führer der Fortschrittspartei; er versuchte, die Arbeiter durch die Organisierung von Genossenschaften vom revolutionären Kampf abzuhalten. 288 340 345 357 433 688 Schurz, Karl (1829-1906) Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849, emigrierte in die Schweiz, 1852 in die USA; nahm am Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten teil; spielte eine führende Rolle in der Republikanischen Partei, später Staatsmann. 235 Schwabe Kaufmann in Manchester. 659
Schwanbeck, Eugen Alexis (1821-1850) Journalist, Mitarbeiter der „Kölnischen Zeitung" (1847-1849). 138 Schwann, Theodor (1810-1882) Naturforscher und Physiologe, im Anschluß an Mathias Jakob Schleiden bewies er, daß tierische und pflanzliche Gewebe aus den gleichen Elementareinheiten, den Zellen, bestehen; begründete zusammen mit Schleiden die Zellenlehre. 418 Schwarck Oberprokurator des königlichpreußischen Appellationsgerichts. 533 540 Schwarz, Wilhelm Mitglied der Leitung der Industrie-Weltausstellung 1862 in London. 632 Schweigert, Ludwig ehemaliger österreichischer Offizier, Mitglied des Nationalvereins, Anfang der sechziger Jahre Organisator und Führer der Landwehrverbände in Deutschland. 251 Schwerin, Maximilian Heinrich Karl, Graf von (1804-1872) Vertreter des preußischen Adels und der preußischen Bürokratie; Minister für Kultus (März-Juni 1848), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechter Flügel); Innenminister (1859-1862), später Nationalliberaler. 167 183 610 Scott, Winfield (1786-1866) amerikanischer General, Teilnehmer am englisch-amerikanischen Krieg (1512-1815), Oberbefehlshaber der USA-Armee (1841 bis November 1861). 177 182 Scoville, Joseph Alfred (Pseudonym: Manhattan) (1815-1864) amerikanischer Journalist, Anhänger der Demokratischen Partei, während des Bürgerkriegs in den USA New-Yorker Korrespondent der Londoner Zeitungen „Morning Herald" und „Evening Standard"; trat gegen die Politik der Lincoln-Regierung auf. 232 Seddon, James Alexander (1815-1880) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei; während des Bürgerkriegs in den USA Kriegsminister der Konföderation (1862-1865). 434 Seel Karikaturist; in den vierziger Jahren des 19.Jahrhunderts mit Engels bekannt. 168
Sertorius, Quintus (etwa 123-72 v.u.Z.) römischer Politiker und Feldherr, einer der Führer der Sklavenhalterdemokratie; stand 80-72 v.u.Z. an der Spitze des Kampfes der iberischen Stämme gegen den römischen Staat. 160 Seward, William Henry (1801-1872) amerikanischer Staatsmann, einer der Führer des rechten Flügels der Republikanischen Partei; Gouverneur des Staates New York (1839-1843), ab 1849 Senator, bei den Wahlen von 1860 Präsidentschaftskandidat, Staatssekretär der USA im Außenministerium (1861-1869); trat für einen Kompromiß mit den Sklavenhaltern des Südens ein. 335 Seyd Hotelbesitzer in London. 180 Shakespeare, William (1564-1616) größter englischer Dichter. 160 390 391 688 Sherman, Thomas West (1813-1879) amerikanischer General, nahm am Bürgerkrieg in den USA auf Seiten der Nordstaaten teil, befehligte Oktober 1861 bis März 1862 die Expeditionsarmee der Nordstaaten in Süd-Carolina und Florida. 232 430 433 Siebel Kaufmann in Barmen, Vater von Carl Siebel. 168 Siebel, Carl (1836-1868) rheinischer Dichter, trug viel zur Verbreitung der Schriften von Marx und Engels, besonders zur Propaganda für den Ersten Band des „Kapitals" bei; entfernter Verwandter von Engels. 25 27 42 44-46 48 49 52 54 56 60-62 69 73 85 8890929698 99101 104107-109126137 138 140 144 152 168 212 244 354 523 526 527 533 554 576 605 619 635 Siebel, Reinhilde Gattin von Carl Siebel. 104 168 555 624 Sigel, Franz (1824-1902) ehemaliger badischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer an den revolutionären Bewegungen 1848/49 in Baden; Oberbefehlshaber, danach Stellvertreter des Oberbefehlshabers Mieroslawski der badischen Revolutionsarmee während des badisch-pfälzischen Aufstands 1849; nach der Niederschlagung des Aufstands Emi
grant in der Schweiz und in England; 1852 siedelte er nach Amerika über, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 245 Simon, Edouard (1824-1897) französischer Publizist, in Berlin geboren; bonapartistischer Spion. 120 123 Simon, Ludwig (1810-1872) Advokat aus Trier, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848/ 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); emigrierte 1849 in die Schweiz. 110 126 131 133 134 177 491 562 Simons, Ludwig (1803-1870) preußischer Justizrat; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (rechter Flügel); Justizminister (1849-1860). 145 Simson, Martin Eduard Sigismund von (1810 bis 1899) Jurist, 1848/49 Mitglied und Dezember 1848-Mai 1849 Präsident der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum), 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer (linker Flügel); Präsident des Deutschen Reichstags 1871 -1874. 167 Sippel deutscher Emigrant in England. 225 Slidell, John (1793-1871) amerikanischer Politiker, Mitglied der Senatskommission für Auswärtige Angelegenheiten; im Herbst 1861 von der Konföderation mit einer diplomatischen Mission nach Frank" reich gesandt; Vertreter der Konföderation in Paris (1862-1865). 211 Smith, Adam (1723-1790) bedeutendster englischer Ökonom vor Ricardo; er verallgemeinerte die Erfahrungen der kapitalistischen Manufakturperiode und des beginnenden Fabriksystems und gab der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie ihre entwickelte Gestalt. 224 266 274 280 356 362 Sokrates (etwa 469-etwa 399 v.u.Z.) griechischer idealistischer Philosoph, Ideologe der Sklavenhalteraristokratie. 626 Solms, Marie-Lcetitia-Studolmine Wyse, princesse de (etwa 1833-1902) französische Schriftstellerin und Publizistin, Liberale; Nichte Louis Bonapartes. 328
Sommer zu Beginn der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts preußischer Polizeiagent in Paris. 543 Soulouque, Faustin (etwa 1782-1867) Präsident der Negerrepublik Haiti, ließ sich 1849 unter dem Namen Faustin I. zum Kaiser ausrufen. 393 Spartacus (gefallen 71 v.u.Z.)römischerGladiator, Führer des größten Sklavenaufstandes im Alten Rom (73-71v.u.Z.).160 Speck Leiter für Wirtschaftsangelegenheiten in der Redaktion der Zeitung „Das Volk". 45 Spence, James englischer Kaufmann, Korrespondent der „Times"; setzte sich während des Bürgerkriegs in den USA in der Presse wiederholt für die Sklavenhalter des Südens ein. 244 245 302 369 Spilthoorn, Charles-Louis (1804-1872) belgischer Advokat, namhafter Vertreter der demokratischen Bewegung, Teilnehmer der belgischen bürgerlichen Revolution 1830; Mitglied der Association democratique in Brüssel; Präsident der Association democratique in Gent. 515 Spinoza, Baruch (Benedictas de) (1632-1677) holländischer materialistischer Philosoph. 665 Spurzheim, Johann Christoph (1776-1832) deutscher Phrenologe. 418 Stahr, Adolf Wilhelm Theodor (1805-1876) Schriftsteller, Verfasser historischer Romane und Untersuchungen zu Fragen der Kunst- und Literaturgeschichte. 499 Stanhury Besitzer einer Londoner Druckerei. 543 Standau, Julius Lehrer, nahm in den dreißiger und vierziger Jahren an der demokratischen Bewegung inDeutschland teil; einer der Organisatoren des Wehrbundes in Biel (Schweiz); emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 in die USA. 85 Stanton, Edwin McMasters (1814 -1869) amerikanischer Jurist und Staatsmann, gehörte zum linken Flügel der Republikanischen Partei, Attorney-General (Generalstaatsanwalt) (1860/1861), Kriegsminister der USA (Januar 1862-1868), Verfechter
revolutionärer Kampfmethoden gegen die Sklavenhalter des Südens. 245 246 254 255 Stechan, Gottlieb Ludwig (geb. etwa 1814) Tischler aus Hannover, Mitglied des Bundes der Kommunisten; gehörte nach der Spaltung des Bundes 1850 der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper an; schloß sich im Dezember 1851 Marx und Engels an; stand seit Januar 1852 an der Spitze des Arbeitervereins in London. 542 Stecher, G.K. ehemaliger Direktor einer Realschule in Baden; nach der Niederlage der Revolution 1848/49 emigrierte er aus Deutschland; beschäftigte sich mit Lithographie. 532 Steffen, Wilhelm ehemaliger preußischerOffizier, Entlastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852, emigrierte 1853 nach England, dann in die USA; stand in den fünfziger Jahren Marx und Engels nahe. 247 287 511 Stein, Julius (1813 -1889) Oberlehrer inBreslau, demokratischer Publizist; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel), 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer (äußerste Linke); Redakteur der „Neuen Oder-Zeitung", seit 1862 Redakteur der „Breslauer Zeitung". 164 376 Stein, Maximilian, Baron (1811-1860) österreichischer Offizier, während der Revolution 1848/49 war er Stabschef der Revolutionsarmee in Ungarn, nach der Niederlage der Revolution emigrierte er in die Türkei, wo er den Namen Ferhad Pascha annahm; kämpfte gegen das zaristische Rußland in Tscherkessien (1857/1858). 372 Steinthal Handelsfirma in Manchester, bei der Georg Weerth 1852-1856 angestellt war. 419 659 Stieber, Wilhelm (1818 -1882) Polizeirat, Chef der preußischen politischen Polizei (1850 bis 1860); 1852 einer der Organisatoren des Kölner Kommunistenprozesses, Hauptzeuge der Regierung; im DeutschFranzösischen Krieg Chef der Militär
polizei sowie der deutschen Spionage und Spionageabwehr in Frankreich. 18 23 96 138 142 143 145 166 438 452 459 478-480 488 500 540-546 562 677 678 Stierlin deutscher liberaler Journalist, Mitglied des Demokratischen Bundes in Münster, Korrespondent der „Neuen Rheinischen Zeitung". 168 Stoffregen, Ludwig (geb. 1815) nahm an der Revolution 1848/49 in Ungarn teil; Seit 1850 Emigrant in England. 514 520 Stone, Charles Pomeroy (1824-1887) amerikanischer General, befehligte 1861 die Truppen der Nordstaaten in Virginia, wurde im Zusammenhang mit der Niederlage bei Balls Bluff (Oktober 1861) wegen Vaterlandsverrats verhaftet und Ende 1862 freigelassen. 216 Stössel Bibliothekar der Schiller-Anstalt in Manchester. 596 Strohn, Wilhelm Mitglied des Bundes der Kommunisten, Freund von Marx und Engels; Emigrant in Bradford. 37 239 414 661 Stücker Hofrat. 259 Sulla, Lucius Cornelius (138-78 v.u.Z.) römischer Feldherr und Staatsmann, Konsul (88 v.u.Z.) Diktator (82-79 v.u.Z.). 160 Sumner, Edwin Vose (1797-1863) amerikanischer General, nahm auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil, befehligte 1862 zwei Korps in der Schlacht bei Fredericksburg. 305 Sumner, John Bird (1780-1862) englischer Geistlicher, Erzbischof von Canterbury (1848-1862). 338 Süß Oppenheimer, Joseph (1698-1738) deutscher Finanzmann, führte in den dreißiger Jahren als geheimer Finanzrat des Herzogs von Württemberg eine Reihe von Finanzmachenschaften durch. 403 Szemere, Bertalan (Bartholomäus) (1812 bis 1869) ungarischer Politiker und Publizist, nahm an der Revolution 1848/49 in Ungarn teil; 1848 Innenminister und 1849 Haupt der Revolutionsregierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution. 30 51 52 54 112 119 127 128 443 571
Tavernier, Graf Artillerieoffizier. 162 Taylor, Tom (1817-1880) englischer Dramatiker und Journalist, in den fünfziger Jahren Mitarbeiter und von 1874-1880 Redakteur des „Punch". 328 Techow, Gustav Adolf (1813-1893) ehemaliger preußischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848 Teilnehmer an den revolutionären Ereignissen in Berlin; Chef des Generalstabs der pfälzischen Revolutionsarmee; emigrierte nach der Niederlage des badisch-pfälzischen Aufstands 1849 in die Schweiz, ging 1852 nach Australien. 15 23 51 102 123 456 463 497 504-507 554 683 Teilering siehe Müller-Tellering, Eduard von Thimm, Franz Buchhändler von Friedrich Engels in Manchester. 152 Thompson, Jacob (1810-1885) amerikanischer Staatsmann, gehörte der Demokratischen Partei an, Innenminister (1857 bis 1861) in der Regierung Buchanan. 185 Thudichum, Friedrich Wolfgang Karl von (1831-1913) Rechtshistoriker, seit 1862 Professor in Tübingen. 378 Thükydides (etwa 460-etwa 395 v. u. Z.) griechischer Geschichtsschreiber; er verfaßte eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges, die jedoch unvollendet blieb. 606 Tietz, Friedrich Wilhelm (geb. etwa 1823) Schneider, Mitglied des Bundes der Kommunisten; schloß sich bei der Spaltung des Bundes 1850 der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper an. 543 Toby siehe Meyen, Eduard Toucey, Isaac (1792-1869) amerikanischer Staatsmann, Jurist, gehörte der Demokratischen Partei an; Attorney-General (Generalstaatsanwalt) (1848/1849), Senator (1852-1857), Marineminister (1857 bis 1861) in der Regierung Buchanan. 185 Tralle deutscher kleinbürgerlicher Demokrat, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts Emigrant in London. 180 Trübner, Nikolaus (1817-1884) Verleger in London. 122 175 Tscharner, Karl einer der leitenden Redak* teure des „Bund". 63
832 Anhang und Register
TschernyscheWy Alexander Iwanowitseh, Fürst (1786-1857) russischer General und Staatsmann, Teilnehmer am Krieg gegen das napoleonische Frankreich (1812-1814), stand von 1828-1852 an der Spitze des Kriegsministeriums. 241 Türr, Istvän (Achmed Kiamil-Bey) (1825 bis 1908) ungarischer Offizier, emigrierte in die Türkei, nahm auf Seiten der verbündeten Truppen am Krimkrieg und am Krieg der Tscherkessen gegen Rußland teil. 85 103 195 234 372 621 Tussy siehe Marx, Eleanor TWesten* Karl (1820-1870) Politiker, Jurist, seit 1861 Mitglied des Abgeordnetenhauses im Preußischen Landtag, seit 1867 Mitglied des Norddeutschen Reichstags; einer der Führer der Fortschrittspartei, 1866 Mitbegründer der Nationalliberalen Partei. 232
Uhland, Ludwig (1787-1862) spätromantischer Dichter, Germanist, wurde vor allem durch seine zahlreichen Balladen zu einem der volkstümlichsten Dichter Deutschlands; in politischen Auseinandersetzungen wandte er sich meist entschieden gegen die Reaktion; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linkes Zentrum). 65 67 Uhlendorff deutscher Demokrat, Mitglied des Kölner Arbeitervereins. 498 ülloa, Girolamo (1810-1891) neapolitanischer General, nahm an der nationalen Befreiungsbewegung und revolutionären Bewegung 1848/49 in Italien teil; nach der Niederlage der Revolution emigrierte er nach Frankreich; befehligte im Kriege Italiens und Frankreichs gegen Österreich (1859) das toskanische Heer. 79 Ulmer, Johann Mitglied des Bundes der Kommunisten, Anfang der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts Emigrant in London; nach der Spaltung des Bundes Anhänger von Marx und Engels. 544 Ure, Andrew (1778-1857) englischer Chemiker und Ökonom, Autor einer Reihe Arbeiten zur Ökonomik der Industrie. 224
UrqakarU David (1805-1877) britischer Diplomat, reaktionärer Publizist und Politiker, Turkophile; führte in den dreißiger Jahren diplomatische Aufträge in der Türkei durch; entlarvte in der Presse die Außenpolitik Palmerstons und der Whigs; Mitglied des Parlaments (1847-1852), Tory; Begründer und Herausgeber der „Free Press". 12 22 26 38 59 81 214 220 229 324 325 361 371 372 378 406 408 433 469 470 503 510 547-549 618 691
Varnhagen von Ense, Karl August (1785 bis 1858) Schriftsteller und Literaturkritiker liberaler Richtung. 202 591 623 Vauban, Sebastien le Pretre (Prestre), marquis de (1633 -1707) Marschall von Frankreich, Militäringenieur, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über den Festungsbau und die Belagerung von Festungen. 356 Vaucanson, Jacques de (1709-1782) französischer Mechaniker und Erfinder; vervollkommnete die Konstruktion des mechanischen Webstuhls. 321 Venedey, Jakob (1805-1871) Schriftsteller aus Köln, kleinbürgerlicher Demokrat, leitendes Mitglied des Deutschen Volksvereins und des Bundes der Geächteten; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); nach der Revolution 1848/49 Liberaler. 69 454 Vico, Giovanni Battista (1668-1744) italienischer Philosoph und Soziologe. Er unternahm den Versuch, objektive Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung zu bestimmen. 227 622 623 Victoria (1819-1901) Königin von Großbritannien und Irland (1837-1901). 45 202 404 408 538 539 Vidocq, Frangois-Eügene (1775-1857) französischer Verbrecher, Geheimagent der Polizei; ihm werden die „Memoiren Vidocqs" zugeschrieben; sein Name wurde zum Inbegriff eines geschickten Häschers und Spitzbuben. 142 143 488 Viktor Emanuel II. (1820-1878) Herzog von Savoyen, König von Sardinien (1849 bis
Personenverzeichnis 833
1861) und König von Italien (1861-1878). 100 104 258 568 578 Vincke, Georg, Freiherr von (1811-1875) preußischer liberaler Politiker, 1848/49 einer der Führer des rechten Flügels der Frankfurter Nationalversammlung; 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer (rechter Flügel), in den fünfziger bis sechziger Jahren wurde er in das Abgeordnetenhaus des preußischen Landtags gewählt, gemäßigter Liberaler. 158 163 168 183 334 549 Virchow, Rudolf (1821-1902) Pathologe und Anthropologe; Begründer der Zellularpathologie, Gegner des Darwinismus; einer der Gründer und Führer der Fortschrittspartei; nach 1871 Gegner der Arbeiterbewegung und des wissenschaftlichen Sozialismus. 288 375 Vissering, Simon (1818-1888) holländischer Vulgärökonom und Statistiker. 647 Vögele, August Setzer, arbeitete 1859 in Fidelio Hollingers Druckerei in London. 33 bis 40 445 446 449 457 466-472 492 Vogler, C.G. Verleger und Buchhändler in Brüssel, Herausgeber von Marx' Schrift „Misere de la philosophie...". 509 Vogt, Karl (1817-1895) Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), Juni 1849 einer der fünf Reichsregenten; emigrierte 1849 in die Schweiz; in den fünfziger bis sechziger Jahren bezahlter Geheimagent Louis Bonapartes, einer der aktivsten Teilnehmer an der verleumderischen Hetze gegen die proletarischen Revolutionäre; von Marx in seiner Streitschrift „Herr Vogt" entlarvt. 8 11-15 17-20 22-27 30 31 36 40 41 44 49 62-6569-71 73 768290-9295-98 101 bis 103 105 109110 115 116 121 124 129 130 133 148155 158 234 354 356 407 438 -440 442 443 449455 456459-461463 466-470 472 473 475 476 478-482 484 485 487 488 490 492-494496497499502504-508 512 bis 514 518 521 -527533 535 554561 -564 574 587 588 639
52a Marx/Engels, Werke, Bd. 30
Voltaire, Frangois-Marie Arouet de (1694 bis 1778) französischer deistischer Philosoph, satirischer Schriftsteller, Historiker; Vertreter der bürgerlichen Aufklärung, kämpfte gegen Absolutismus und Katholizismus. 160
Wagener, Hermann (1815-1889) Publizist und Politiker, Ideologe des verbürgerlichten preußischen Junkertums; Redakteur der „Neuen Preußischen Zeitung" (1848 bis 1854), einer der Gründer der preußischen konservativen Partei; Anhänger des reaktionären preußischen „Staatssozialismus". 168 375 Waldeck Benedikt Franz Leo (1802-1870) Politiker, bürgerlicher Demokrat, Jurist; einer der Führer der Linken und Vizepräsident der preußischen Nationalversammlung (1848); seit 1861 Mitglied des Abgeordnetenhauses des preußischen Landtags und seit 1867 des Norddeutschen Reichstags; einer der Führer der Fortschrittspartei. 168 Waldersee, Friedrich Gustav, Graf von (1795 bis 1864) preußischer General und Militärschriftsteller, Kriegsminister (1854-1858). 100 Walesrode, Ludwig Reinhold (1810-1889) Publizist, bürgerlicher Demokrat; Herausgeber der „Demokratischen Studien" (1860/1861). 46 91 149 578 Wallace, Lewis (1827-1905) amerikanischer General, nahm am Bürgerkrieg in den USA auf Seiten der Nordstaaten teil; 1862 Divisionskommandeur im Staate Tennessee. 231 Watteau, Louis (Deckname; Denonville) (geb. 1824) französischer Arzt und Publizist, Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Frankreich in den vierziger bis fünfziger Jahren, danach Emigrant in Belgien; naher Freund von Louis-Auguste Blanqui. 176 615 Watts, John (1818-1887) englischer Publizist, utopischer Sozialist, Anhänger Robert Owens, später bürgerlicher Liberaler und Philanthrop, Apologet des Kapitalis
mus; gründete 1853 in London „ThePeople'sProvidentAssuranceSociety" (Volkssparversicherung). Eine Filiale der Gesellschaft entstand 1857 in Manchester. 312 314 317 Weber, preußischer Jurist (Justizrat), 1860 Anwalt von Marx in dem Prozeß gegen die Berliner „National-Zeitung". 38 40 43 44 46 49 71 75 82 84 86 87 107 108 116 484 485 490 521 533 562 571 Weber, Josef Valentin (1814-1895) Uhrmacher, 1848 Teilnehmer der revolutionären Bewegung in Baden; Emigrant in der Schweiz, danach in London; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London. 175 178 180 390 484 Weerth, Georg (1822-1856) „der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats" (Engels); ursprünglich Kaufmann; Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten; 1848/49 Feuilletonredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung", enger Freund von Marx und Engels; Weerths hinterlassenes (vielfach zerstreutes) Werk wurde von der bürgerlichen Literaturhistorie negiert und fand erst in der DDR die gebührende Pflege und Würdigung. 324 686 Weitling, Wilhelm (1808-1871) Schneidergeselle aus Magdeburg; 1835 in Paris Mitglied des Bundes der Geächteten, seit 1837 führendes Mitglied und Theoretiker des Bundes der Gerechten, bedeutendster deutscher Vertreter des utopischen Arbeiterkommunismus, 1840-1843 revolutionäre Tätigkeit in der Schweiz; seit 1844 entspricht seine Theorie nicht mehr den Erfordernissen der Arbeiterbewegung; er überwirft sich 1845 in London mit den Führern des Bundes der Gerechten, Anfang 1846 mit dem Brüsseler kommunistischen Korrespondenz-Komitee; 1846 bis 1848 in den USA; entwickelte während der Revolution 1848/49 in Berlin und Hamburg anarchistische Gedanken; seit Ende 1849 in den USA wieder aktiv in der Arbeiterbewegung tätig, jedoch in religiöse Sektiererei verrannt; nähert sich
am Ende seines Lebens der Internationalen Arbeiterassoziation. 497 Wermath Polizeidirektor in Hannover. Belastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852; verfaßte gemeinsam mit Wilhelm Stieberdas Buch „Die CommunistenVerschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts". 542 Werner, Minna zweite Frau von Gottfried Kinkel. 158 Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm von (1799-1876) reaktionärer preußischer Staatsmann, Innenminister (1850-1858); Stiefbruder von Jenny Marx. 482 493 502 Weydemeyer, Joseph (1818-1866) bedeutender Vertreter der deutschen und amerikanischen Arbeiterbewegung; Mitte der vierziger Jahre vom „wahren" Sozialismus beeinflußt, ging 1846 unter direktem Einfluß von Marx und Engels auf die Positionen des wissenschaftlichen Kommunismus über; 1848-1851 Leiter des Kreises Frankfurt a.M. des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer an der Revolution 1848/49 in Deutschland; einer der verantwortlichen Redakteure der „Neuen Deutschen Zeitung" (1849/1850); emigrierte 1851 nach Amerika; während des Bürgerkriegs in den USA Oberst in der Armee der Nordstaaten; verbreitete als einer der ersten den Marxismus in den USA, war ein theoretisch außerordentlich befähigter Propagandist des Marxismus; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 44 46 77 85 87 247 451 497 507 521 522 524 526 527 537 Whitworth, Sir Joseph (1803-1887) englischer Fabrikant und Erfinder auf dem Gebiet der Waffentechnik. 559 Wiehe Gattin von Johann Friedrich Wiehe. 445 446
Wiehe, Johann Friedrich Setzer, arbeitete 1859 in Fidelio Hollingers Druckerei in London. 28 30 32-37 39 41 444-447 449 457 467-469 492 493 512 563 Wigand, Otto (1795-1870) Verleger und Buchhändler in Leipzig, gab Werke fortschrittlicher Schriftsteller heraus. 101
Wilhelm (1845-1913) Sohn des dänischen Königs Christian IX.; unter dem Namen Georg I. König von Griechenland (1863 bis 1913). 666 Wilhelm I. (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent (1858-1861), König von Preußen (1861-1888), deutscher Kaiser (1871-1888). 64 79 90 96 138 145 156 159 162 163 168 193 198 200 204 232 246 288 299 301 385 393 408 549 590 610 612 Wilhelm /., der Eroberer (1027-1087) König von England (1066-1087). 408 667 Williams Buchhändler in London. 645 Willich, August (1810-1878) ehemaliger preußischer Leutnant, der wegen seiner politischen Uberzeugung aus dem Militärdienst austrat; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Karl Schapper Führer der gegen Marx gerichteten kleinbürgerlichen Fraktion; emigrierte 1853 in die USA; im Amerikanischen Bürgerkrieg General der Nordstaaten. 15 41 104 157 178 244 287 477-479 485 486 497 498 505-507 527 541 544 Willis, Robert (1800-1875) englischer Gelehrter auf den Gebieten der Mechanik, Technologie und Archäologie; hielt in den Jahren 1854-1867 Vorlesungen für Arbeiter. 320 Wilson, James (1805-1860) englischer Ökonom und Politiker, Anhänger des Freihandels, Begründer und Redakteur des „Economist"; Mitglied des Parlaments; Sekretär des Schatzamtes 1853-1858, Schatzkanzler für Indien 1859/1860; Gegner der Quantitätstheorie des Geldes. 69 Winter Mitte 1861 Polizeipräsident von Berlin. 183 610 Wiß,C. Arzt und Journalist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; emigrierte Anfang der fünfziger Jahre nach Amerika, Anhänger Kinkels. 497 Wolf (f), Ferdinand (der rote Wolff, der Rote) (1812-1895) Journalist, 1847 Mitglied des
Brüsseler kommunistischen Korrespondenz-Komitees, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung"; danach Emigrant in Paris und London, blieb bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 Anhänger von Marx und Engels, zog sich später vom politischen Leben zurück. 69 315 368 518 687 Wolf, Friedrich August (1759-1824) Philologe; hauptsächliches Forschungsgebiet: Homer. 623 Wolfers, Franz Anton von (geb. 1813) bürgerlicher Journalist belgischer Herkunft;Mitarbeiter und Redaktionsmitglied der „Kölnischen Zeitung" (1847-1849), später Agent Bonapartes. 138 Wolff, Bernhard (1811-1879) Journalist, seit 1848 Inhaber der Berliner „NationalZeitung"; 1849 Begründer der ersten Telegraphenagentur in Deutschland. 45 166 167 Wolff, Wilhelm (Lupus) (1809-1864) proletarischer Revolutionär, Lehrer, Sohn eines feudalabhängigen schlesischen Kleinbauern; beteiligte sich an der Burschenschaftsbewegung; 1834-1839 in preußischen Kerkern in Haft; 1846/1847 Mitglied des Brüsseler kommunistischen Korrespondenz-Komitees; seit März 1848 Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, 1848/49 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung", Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke); konsequenter Kämpfer gegen die feudaleUnterdrückung der Bauern, enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 10 13 17 19 20 24-26 47 56 75 83 103 109 113 115 117 120 123 126 135 164 165 171 176 bis 178 180 182 183 192 195 218 225 228 234 241 244 247 249 251 252 260 261 273 288 292 304 316 323 345 348 351 370 373 377 383 385 387 388 391 392 394-397 398 399 402 405 407 410 414 419 423 456 473 474 4% 564 565 620 626 655 659 660 677 685 689 695 Wood Advokat in Manchester. 405
Wrangel, Friedrich Heinrich Ernst, Graf von (1784-1877) preußischer General, war am konterrevolutionären Staatsstreich in Preußen und an der Auseinanderjagung der preußischen Nationalversammlung im November 1848 beteiligt; 1864 Oberbefehlshaber der preußisch-österreichischen Truppen während des Krieges gegen Dänemark. 385 Wyke, Charles Lennox (1815-1897) britischer Diplomat, Gesandter (1860/1861) und Sonderbeauftragter inMexiko(l 862/1863). 222 223 Wyse, Sir Thomas (1791-1862) englischer Politiker und Diplomat, Liberaler; Schatzkanzler (1839-1841), Gesandter in Athen (1849-1862); in den zwanziger Jahren Schwiegersohn von Luden Bonaparte. 328
Zabel, Friedrich (1802-1873) liberaler Publizist, Redakteur der Berliner „NationalZeitung" (1848-1875). 32 49 116 149 166 167 453 485 522 570 580 Zamacona, Manuel mexikanischer Journalist und Politiker, 1861 Außenminister.222 223 Zamoyski, Wladyslaio, Graf polnischer Magnat und General. Teilnehmer am Aufstand 1830/31, nach der Unterdrückung des Aufstands einer der Führer der polnischen konservativen monarchistischen Emigration in Paris; während des Krimkrieges versuchte er, eine polnische Legion gegen Rußland zu organisieren. 361 371 Zang, August (1807-1888) österreichischer Publizist, bürgerlicher Liberaler, Begrün
der und Herausgeber der Wiener „Presse"; Mitglied des niederösterreichischen Landtags. 196 Zedlitz-Neukirch, Konstantin, Freiherr von (geb. 1813) preußischer Beamter, Polizeipräsident von Berlin. 162 183 590 601 609 610 Zell Notar in Trier. 644 Zerffi, Gustav (richtiger Name: Hirsch, frz. cerf) (geb. etwa 1820) ungarischer Journalist, Teilnehmer an der Revolution 1848/49 in Ungarn, seit 1852 Emigrant in Paris, seit Anfang 1853 in London; stand Anfang der fünfziger Jahre in Verbindung mit Marx; später Anhänger von Kinkel. Mitglied der Londoner Gruppe des Nationalvereins. 175 179 180 189 193 Zernin, Eduard deutscher Publizist, Herausgeber der „Allgemeinen Militär-Zeitung". 29 Zimmermann, Ernst Wilhelm Eduard Stadtgerichtsdirektor von Spandau, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); nach der Niederlage der Revolution 1848/49 Emigrant in England. 38 85 89 130 131 134 200 577 587 Zinn deutscher Druckereiarbeiter, Emigrant in London, Setzer in der Druckerei Hirschfeld, gründete 1858 denVerein deutscher Männer in London. 6 107 Zizha von Trocnov, Jan (etwa 1360-1424) bedeutender tschechischer Heerführer und Politiker, einer der Führer der Hussiten-Bewegung, militärischer Anführer der Taboriten, Nationalheld des tschechischen Volkes. 134
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Airaham nach der Bibelüberlieferung altjüdischer Patriarch. 308 414 Achilles (Achilleus) in der altgriechischen Sage über den Trojanischen Krieg der tapferste aller griechischen Helden; eine der Hauptgestalten der „Ilias" von Homer; Achilles starb durch einen Pfeilschuß in seine Ferse, die einzige verwundbare Stelle seines Körpers. 673 Amphitryon in der griechischen Sage König von Tiryns, in der neuen Literatur wurde er durch dieMolieresche Auslegung dieser Gestalt zum Inbegriff des gastfreundlichen Gastgebers. 602 Ariadne in der griechischen Sage Tochter des Königs Minos von Kreta; ermöglichte Theseus den Rückweg aus dem Labyrinth, in welchem er das Ungeheuer Minotauros getötet hatte; von Theseus entführt, danach aber von ihm auf der Insel Naxos zurückgelassen, wurde sie Priesterin und Frau des Gottes Dionysos (Bacchus). 595
Bacchus (Dionysos) römisch-griechischer Gott des Weines und des Frohsinns. 595 Buddha nach der Legende der Name, den der altindische Fürstensohn Gautama, der sagenhafte Begründer der buddhistischen Religionslehre, angenommen hatte. 164 166 604
Circe in der griechischen Sage Zauberin von der Insel Aiaia; verwandelte die Gefährten des Odysseus in Schweine und hielt ihn selbst ein Jahr lang auf der Insel zu
rück; der Name Circe sinnbildlich für verführische Schönheit. 594
Don Quixote (Quichotte, Quijote) Gestalt aus dem gleichnamigen satirischen Roman von Cervantes. 527 Dundreary Hauptgestalt der satirischen Komödie „Our American Cousin" von Taylor, Inbegriff eines hohlköpfigen und untätigen englischen Lords, 374 392
Egeria nach der römischen Mythologie weise Nymphe und Wahrsagerin, die dem römischen Herrscher NumaPompilius geheime Ratschläge gab. 595 Esra (Esdras) legendärer Verfasser mehrerer Bücher des Alten Testaments. 415
Falslaff, Sir John komische Gestalt des dikken, großsprecherischen Schelms in Shakespeares „König Heinrich der Vierte" und in den „Lustigen Weibern von Windsor". 76
Gottfried von Bouillon Hauptgestalt des Poems „Gerusalemme liberata" von Torquato Tasso, idealisierte Gestalt eines der Anführer des ersten Kreuzzuges (1096 bis 1099). 182
Heinere Gestalt aus dem gleichnamigen deutschen Volkslied, das eine Volksparodie auf die sogenannte grobianische Literatur des 16. Jahrhunderts ist. 584
Hiob Gestalt des schwergeprüften Armen aus dem Alten Testament, wurde von Gott für seine Demut und Milde belohnt. 144
Isaak, Gestalt aus dem Alten Testament, Sohn Abrahams. 414
Jakob nach der Bibelüberlieferung Sohn Isaaks, Stammvater des israelitischen Volkes. 414 John Bull Spottname, mit dem gewöhnlich die Vertreter der englischen Bourgeoisie belegt werden; er fand weite Verbreitung seit der 1712 erschienenen politischen Satire „History of John Bull" von John Arbuthnot (1675-1735). 10 211 221 243 Josua (Jehoschua, Sohn des Nun) Gestalt aus dem Alten Testament; zerstörte nach der Uberlieferung die Mauern von Jericho durch den Schall heiliger Posaunen und das Feldgeschrei seiner Kämpfer. 415
Kunigunde Gestalt aus dem philosophischen Roman „Candide" von Voltaire. 131 133
Lazarillo Held der anonymen spanischen Erzählung „Das Leben des Lazarillo von Tormes - Sein Glück und Unglück", die in der Mitte des 16. Jahrhunderts erschien. Typ des gerissenen Schelms. 369 Lazarus Name desArmen aus dem biblischen Gleichnis, der an Aussatz litt und sich von den Brosamen nährte, die vom Tische des im Überfluß lebenden Reichen fielen. 166 386
Moses nach dem Alten Testament Prophet, der die Hebräer von den Verfolgungen der ägyptischen Pharaonen befreite („Aus
zug der Kinder Israels aus Ägypten"). 165 259 624
Oceanus (Okeanos) in der griechischen Mythologie einer der Vorfahren der Götter, Verkörperung der Meeresgewalt. 422 Ödip us in der griechischen Sage Sohn des Laios, Königs von Theben, und der lokaste; er befreite Theben durch Lösung des Rätsels der Sphinx. 677 Odysseus Held aus Homers Epen „Ilias" und „Odyssee"; mythischer König von Ithaka, griechischer Heerführer im Trojanischen Krieg; zeichnete sich durch Mut, List und Beredsamkeit aus. 594 Orest undPylades Namen griechischer Sagenhelden, die zum Inbegriff treuer Freundschaft wurden, 387
Piepenbrink Gestalt aus der Komödie „Die Journalisten" von Gustav Freytag, 168
Simeon nach der biblischen Überlieferung einer der Söhne Jakobs, Stammvater des Geschlechts Simeon des hebräischen Volkes. 415 Squeers Gestalt aus dem Roman „Nicholas Nickleby" von Charles Dickens, Gestalt eines brutalen und habgierigen Unwissenden und Heuchlers. 32
Theseus zählt in der griechischen Sage zu den größten Helden; legendärer König von Athen, dem man die Gründung des Athener Staates zuschreibt. 595
Uncle Sam symbolisch für die USA. 243
Wildemann Gestalt aus dem Roman „Hans Ibeles" von Johanna Kinkel. 157
Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde
ERSTER TEIL
Briefnummer
Datierung in MarxEngels-Gesamtausgabe
Genauer bestimmte Datierung
37 Engels an Marx 43 Engels an Marx 55 Marx an Engels 104 Marx an Engels 128 Engels an Marx
24. Juni 1860 um den 29. Juni 1860 8. September 1860 9. Juni 1861 um den 10. März 1862
um den 25. Juni 1860 um den 28. Juni 1860 Anfang September 1860 19. Juni 1861 um den 8. März 1862
Briefnummer
ZWEITER TEIL
Datierung in Erstveröffentlichungen usw.
Genauer bestimmte Datierung
23 Engels an Lassalle 35 Marx an Justizrat Weber 39 Marx an Lassalle
März 1860 27. April 1860 2. Juni 1860
15. März 1860 24. April 1860 um den 2. Juni 1860
6 Vollmacht von Marx für Ferdinand Lassalle auf Wiederherstellung seiner preußischen Staatsbürgerschaft 10 Jenny Marx an Eisner
BEILAGEN
12. April 1864
August 1864
12. April 1861
Mitte Juni 1864
Inhalt
Vorwort V
ERSTER TEIL
Briefwechsel zwischen Marx and Engels Januar 1860 - September 1864
1860
1 • Marx an Engels • nach dem 11 .Januar 5 2 • Marx an Engels • 25. Januar 8 3 • Engels an Marx • 26. Januar 9 4 • Marx an Engels • 28. Januar U 5 • Engels an Marx • 31 .Januar 14 6 ' Marx an Engels • 31 .Januar 17 7 • Engels an Marx • 1. Februar 19 8 • Engels an Marx • 2. Februar 20 9 • Marx an Engels • 3.Februar 22 10 • Engels an Marx • 4. Februar 24 11 • Marx an Engels • 4. Februar 26 12 • Engels an Marx • 7. Februar 27 13 • Marx an Engels • 7. Februar 28 14 • Marx an Engels • 9. Februar 29 15 • Engels an Marx • 9. Februar 36 16 • Engels an Marx • 12. Februar 37 17 • Marx an Engels • 13. Februar 38 18 • Marx an Engels • 14. Februar 40
19 • Marx an Engels • 15. Februar 41 20 • Engels an Marx • 8. April 42 21 • Marx an Engels • 9. April 44 22 ' Marx an Engels -12. April 45 23 ' Marx an Engels • 16. April 46 24 • Marx an Engels • 17. April 48 25 • Marx an Engels • 24. April 49 26 • Marx an Engels • 7. Mai 51 27 • Engels an Marx • 7. Mai 52 28 • Marx an Engels • 8. Mai 54 29 ' Engels an Marx • 10. Mai 56 30 • Engels an Marx • 11. Mai 57 31 • Marx an Engels • 28. Mai 58 32 • Engels an Marx • 31 .Mai 59 33 * Marx an Engels • 2. Juni 61 34 • Marx an Engels • 14. Juni 62 35 • Marx an Engels • 16. Juni 63 36 • Engels an Marx • 20. Juni 65 37 ' Engels an Marx • um den 25. Juni 68 38 • Marx an Engels • 25. Juni 69 39 • Marx an Engels • 26. Juni 71 40 • Engels an Marx • 26. Juni 72 41 • Engels an Marx • 27. Juni 73 42 ' Marx an Engels • 28. Juni 74 43 • Engels an Marx • um den 28. Juni 75 44 • Marx an Engels • 9. Juli 76 45 ' Marx an Engels • 17. Juli 77 46 • Marx an Engels • 21 .Juli 78 47 • Engels an Marx • um den 23. Juli 79 48 • Marx an Engels • 25.Juli.. 81 49 • Marx an Engels • 29. Juli 82 50 • Engels an Marx • 1 .August 83 51 ' Marx an Engels • 4. August 84 52 ' Marx an Engels • 27. August 85 53 • Marx an Engels • 29. August 86 54 • Marx an Engels • 1 .September 87 55 • Marx an Engels • Anfang September 88 56 • Marx an Engels • 13. September 89 57 • Marx an Engels • 15. September 90
58 • Engels an Marx • 15.September 92 59 • Marx an Engels • 20. September 94 60 • Marx an Engels • 25. September 95 61 • Engels an Marx • 1 .Oktober 98 62 • Marx an Engels • 2. Oktober 101 63 • Engels an Marx • 5. Oktober 103 64 • Marx an Engels • 11 .Oktober 106 65 " Marx an Engels • 25. Oktober T07 66 • Marx an Engels • 5. November 108 67 • Marx an Engels • 13. November 109 68 • Marx an Engels • 14. November III 69 • Marx an Engels • 21 .November 112 70 • Marx an Engels • 23. November 113 71 • Marx an Engels • 26. November 115 72 • Marx an Engels • 28. November 117 73 • Engels an Marx • 3.Dezember 119 74 • Engels an Marx • 5. Dezember 120 75 • Marx an Engels • 5. Dezember 121 76 • Marx an Engels • 6. Dezember 123 77 • Marx an Engels • 12. Dezember 125 78 • Engels an Marx • 18. Dezember 127 79 • Marx an Engels • 18. Dezember 128 80 • Engels an Marx -19. Dezember ; 129 81 • Marx an Engels • 19. Dezember 130 82 • Marx an Engels • 23. Dezember 132 83 • Marx an Engels • 26. Dezember 133 84 • Marx an Engels • 27. Dezember 136
1861
85 • Marx an Engels • 3. Januar 137 86 • Engels an Marx • 7. Januar 138 87 • Marx an Engels • 8. Januar 140 88 • Marx an Engels • 10. Januar 142 89 • Marx an Engels • 18. Januar 144 90 • Marx an Engels • 22. Januar 146 91 • Marx an Engels • 29. Januar 148 92 • Marx an Engels • 31 .Januar 150 93 • Engels an Marx -31. Januar 151
94 • Marx an Engels • 2. Februar 95 • Engels an Marx • 4. Februar 96 • Engels an Marx • 6. Februar 97 • Marx an Engels • 14. Februar 98 • Marx an Engels • 27. Februar 99 - Marx an Engels • 7.Mai. 100 • Marx an Engels • 10. Mai 101 • Marx an Engels • 16. Mai 102 • Marx an Engels • 10. Juni 103 ' Engels an Marx • 12. Juni 104 - Marx an Engels • 19. Juni 105 • Marx an Engels • 1 .Juli 106 • Engels an Marx • 3. Juli 107- • Marx an Engels • 5. Juli 108 • Marx an Engels • 12. Juli 109 - Marx an Engels • 20. Juli 110 ' Marx an Engels • 3. August III- Marx an Engels • 28. September 112 - Marx an Engels • 30. Oktober 113 - Marx an Engels • 6. November 114.' Marx an Engels • 18. November 115> Marx an Engels • 20. November 116 - Engels an Marx • 27. November 117' Engels an Marx * 2.Dezember 118- Marx an Engels • 5.Dezember 119 • Marx an Engels • 9. Dezember 120 • Marx an Engels • 13. Dezember 121' • Marx an Engels • 19. Dezember 122 • Marx an Engels • 27. Dezember
1862
123 • Marx an Engels • 25. Februar 124 • Engels an Marx • 28. Februar 125 • Marx an Engels • 3. März 126 • Engels an Marx • 5. März 127 • Marx an Engels • 6. März 128 • Engels an Marx • um den 8. März 129 • Marx an Engels • 15. März
130 • Marx an Engels • 28. April 227 131 • Engels an Marx • 5.Mai 230 132 • Marx an Engels • 6. Mai 234 133 • Engels an Marx • 12. Mai 236 134 • Engels an Marx • um den 18. Mai 237 135 • Marx an Engels • 19. Mai 238 136 • Engels an Marx • 23.Mai 239 137 • Marx an Engels • 27. Mai 242 138 • Engels an Marx • 29. Mai 244 139 • Engels an Marx • 4. Juni 245 140 • Marx an Engels • um den 6. Juni 247 141 * Marx an Engels • 18. Juni 248 142 • Engels an Marx • um den 3. Juli 250 143 • Marx an Engels • 5. Juli 251 144 • Marx an Engels • 11 .Juli 252 145 • Marx an Engels • 21. Juli 253 146 • Engels an Marx • 30. Juli 254 147 • Marx an Engels • 30. Juli 257 148 • Engels an Marx • 31 .Juli 260 149 • Engels an Marx • I.August 261 150 • Marx an Engels • 2.August 263 151 • Marx an Engels • 7. August 269 152 • Engels an Marx • 8. August 272 153-Marx an Engels "9. August 274 154 • Engels an Marx • vor dem 12. August 276 155 • Engels an Marx • 13. August 277 156 • Marx an Engels • 14. August 278 157 • Marx an Engels • 20. August 279 158 • Engels an Marx • 21 .August 282 159 • Engels an Marx • Anfang September 283 160 • Engels an Marx • 9. September 284 161 • Marx an Engels • 10. September 286 162 • Engels an Marx • 16. Oktober 288 163 • Marx an Engels • 29. Oktober 290 164 • Marx an Engels • 4. November 293 165 • Engels an Marx • 5. November 294 166 • Marx an Engels " 9. November 296 167 • Marx an Engels • 14. November 297 168 • Engels an Marx • 15. November 298
169 • Marx an Engels • 17. November 300 170 • Marx an Engels • 20. November 302 171 • Marx an Engels • 24. Dezember 303 172 • Engels an Marx • 26. Dezember 304 173 • Engels an Marx • 30. Dezember 305
1863
174 • Marx an Engels • 2. Januar 306 175 • Engels an Marx • 7. Januar 309 176 • Marx an Engels • 8. Januar 310 177 • Engels an Marx • 13. Januar 312 178 • Marx an Engels • 24. Januar 314 179 • Engels an Marx • 26. Januar 317 180 • Marx an Engels • 28.Januar 319 181 • Marx an Engels • 13. Februar 324 182 • Marx an Engels • 17. Februar 326 183 • Engels an Marx • 17. Februar 327 184 • Engels an Marx • 19. Februar 329 185 • Marx an Engels • 20. Februar 330 186 • Engels an Marx • um den 21 .Februar 331 187 • Marx an Engels • 2I.Februar 332 188 • Marx an Engels • 24. März 334 189 • Engels an Marx • 8. April 337 190 • Marx an Engels • 9. April 340 191 • Marx an Engels • 18. April 344 192 • Engels an Marx • 21 .April 345 193 • Engels an Marx • 20.Mai 347 194 • Marx an Engels • 29. Mai 350 195 • Marx an Engels • 10. Juni 352 196 • Engels an Marx • 11 .Juni 353 197 • Marx an Engels • 12. Juni 356 198 • Marx an Engels • 22. Juni 359 199 • Engels an Marx • 24. Juni 360 200 • Marx an Engels • 6. Juli 361 201 • Marx an Engels • 15. August 368 202 • Marx an Engels • 12. September 371 203 • Engels an Marx • 24. November 374 204 • Marx an Engels • 2. Dezember 376
205 • Engels an Marx • 3. Dezember 206 • Marx an Engels • 4. Dezember 207 • Marx an Engels • 22. Dezember 208 • Marx an Engels • 27. Dezember
1864
209 • Engels an Marx • 3. Januar 210 • Marx an Engels • 20. Januar 211 • Marx an Engels • 25. Februar 212 • Marx an Engels • 11 .März 213 • Marx an Engels • 19. April 214 • Engels an Marx • 29. April 215 • Engels an Marx" I.Mai 216 • Engels an Marx • 2. Mai 217 • Engels an Marx ' 2. Mai 218 • Marx an Engels • 23.Mai 219 • Marx an Engels • 26. Mai 220 • Engels an Marx • 30. Mai 221 • Marx an Engels • 3. Juni 222 • Engels an Marx ' 3. Juni 223 • Marx an Engels • 7. Juni 224 . Engels an Marx • 9. Juni 225 • Marx an Engels • 16. Juni 226 • Marx an Engels • 1 .Juli 227 • Marx an Engels • 4. Juli 228 • Engels an Marx • 5. Juli 229 • Marx an Engels • 25. Juli 230 • Marx an Engels • 31 .August 231 • Engels an Marx • 2. September 232 • Marx an Engels • 2. September 233 • Engels an Marx • 4. September 234 • Marx an Engels • 7. September
ZWEITER TEIL
Briefe von Marx und Engels an dritte Personen Januar 1860-September 1864
1860
1 • Marx an Bertalan Szemere • 12. Januar 437 2 • Marx an Ferdinand Lassalle • 30. Januar 438 3 • Marx an Bertalan Szemere • 31 .Januar 440 4'Marx an Joachim Lelewel ' 3. Februar 442 5 • Marx an Franz Duncker • 6. Februar 443 6 • Marx an Ferdinand Freiligrath • 8. Februar 444 7 • Marx an Justizrat Weber • 13. Februar 448 8 • Engels an Franz Duncker * 20. Februar 454 9 • Engels an Ferdinand Lassalle • 20. Februar 455 10" Marx an Justizrat Weber • 21. Februar 457 II' Marx an Ferdinand Freiligrath • 23.Februar 459 12 • Marx an Ferdinand Lassalle • 23. Februar 463 13" Marx an Justizrat Weber • 24. Februar 465 14 • Marx an Wilhelm Liebknecht • 27, Februar 484 15" Marx an Karl Schapper • 27. Februar 485 16 • Marx an Muzembini • 27. Februar 487 17 • Marx an Ferdinand Freiligrath • 29. Februar 488 18 • Marx an Ferdinand Lassalle • 3. März 496 19 • Marx an Justizrat Weber • 3.März 500 20 * Marx an Charles Dobson Collet • 7.März 512 21 • Marx an Bertalan Szemere • 13. März 514 22 • Marx an Lucien-Leopold Jottrand • 13.März 515 23 • Engels an Ferdinand Lassalle • 15. März 517 24 • Marx an Justizrat Weber • 27. März 519 25 • Marx an Bertalan Szemere • 4. April 520 26 • Marx an Ferdinand Lassalle • 9. April 521 27 • Marx an Georg Lommel • 9. April 523 28 • Marx an Johann Philipp Becker • 9. April 526 29 • Engels an Emil Engels • 11 .April 528 30 - Marx an Justizrat Weber • 13. April 529
31 • Engels an Gottfried Ermen • 19. April 530 32 • Marx an Justizrat Weber • 21 .April 531 33 • Marx an Georg Rheinländer • 24. April 532 34 • Marx an Ferdinand Lassalle • 24. April 533 35 • Marx an Justizrat Weber • 24. April 535 36 • Engels an Emil Engels • 25. April 536 37 • Marx an Eduard Fischel • 8. Mai 537 37a Marx an Carl Siebel • 15. Mai 677 38 • Marx an Eduard Fischel • I.Juni 538 39 • Marx an Ferdinand Lassalle • um den 2. Juni 540 40 • Marx an Bertalan Szemere • 2. Juni 550 41 • Marx an Johann Philipp Becker • 23. Juni 552 42 • Marx an Justizrat Weber • 2. August 553 43 • Engels an Jenny Marx • 15. August 554 44 • Marx an Justizrat Weber • 20. August 556 45 • Marx an Bertalan Szemere • 21. August 557 46 • Engels an die Redaktion der „Allgemeinen Militär-Zeitung" • 24. August 559 47 • Marx an Ferdinand Lassalle • 7. September 561 48 • Marx an Ferdinand Lassalle • 15. September 564 49 • Marx an Ferdinand Lassalle • 15. September 567 50 • Marx an Ferdinand Lassalle • 2. Oktober 568 51 • Marx an Ferdinand Lassalle • 23. Oktober 570 52 • Marx an Ferdinand Lassalle • 5. November 571 53 • Marx an Bertalan Szemere • 2I.November 572 54 • Marx an Bertalan Szemere • 22. November 573 55 • Marx an Franz Duncker • 24. November 574
1861
56 • Marx an Carl Siebel • 3. Januar 575 57 • Marx an Carl Siebel • 3. Januar 576 58 • Marx an Ferdinand Lassalle • 16. Januar 577 59 • Marx an Ferdinand Lassalle • 28. Januar 580 60 • Marx an Ferdinand Freiligrath • 7. Februar 581 61 • Engels an Elisabeth Engels • 13. Februar 582 62 • Marx an Ferdinand Lassalle • 15. Februar 584 63 • Engels an Elisabeth Engels • 27. Februar 585 64 • Marx an Ferdinand Lassalle • 7. März 587
65 • Marx an Antoinette Philips • 24. März 589 66 • Marx an Carl Siebel • 28. März 592 67 • Marx an Carl Siebel • 2. April 593 68 • Marx an Antoinette Philips • 13. April 594 69 • Engels an das Direktorium der Schiller-Anstalt • um den 3.Mai 596 70 • Marx an Lion Philips • 6. Mai 599 71 • Marx an Ferdinand Lassalle * 8. Mai 602 72 • Marx an Ferdinand Lassalle • 29. Mai 605 73 • Marx an Ferdinand Lassalle • 1 I.Juni 607 74 • Marx an Antoinette Philips • 17. Juli 609 75 • Marx an Ferdinand Lassalle • 22. Juli 613 76 • Marx an Antoinette Philips • 24. September 616 77 • Marx an Louis Watteau • 10. November 617
1862
78 • Marx an Josef Valentin Weber • 15.Januar 618 79 • Marx an Johann Philipp Becker • 26. Februar 619 80 • Marx an Ferdinand Lassalle • 28. April 621 81 • Engels an Carl Siebel • 4. Juni 624 82 • Marx an Ferdinand Lassalle • 16. Juni 626 83 • Engels an Ferdinand Lassalle • 23. Juli 629 84 • Marx an Ferdinand Lassalle • 13. August 630 85 • Marx an Ferdinand Lassalle • 14. August 631 86 • Marx an den Präsidenten der Weltausstellung Wilhelm Schwarz • 19. August 632 67 • Marx an Ferdinand Lassalle • 20. August 633 88 ' Engels an Ferdinand Lassalle • 2I.August 634 89 • Marx an Wilhelm Wolff • 4. Oktober 635 90 • Marx an Ferdinand Lassalle • 7. November 636 91 • Marx an Ferdinand Freiligrath • 15.Dezember 638 92 • Marx an Ludwig Kugelmann • 28. Dezember 639
1863
93 • Marx an Josef Valentin Weber • 22. April 642 94 • Marx an Jenny Marx • 15. Dezember 643 95 • Marx an Ferdinand Freiligrath * 23.Dezember 645
1864
96 • Marx an Lion Philips • 20. Februar 646 97 • Marx an Lion Philips • 29.März.; 649 98 • Marx an Lion Philips • 14. April 652 99 • Marx an Jenny Marx • 9. Mai 655 100 • Marx an Jenny Marx • 10. Mai 656 101 • Marx an Jenny Marx • 13. Mai 659 102 • Marx an seine Tochter Jenny • 17. Mai 661 103 • Engels an Hermann Engels • 24. Mai 663 104 • Marx an Lion Philips • 25. Juni 665 105 • Marx an Ferdinand Freiligrath • 12. Juli 668 106 • Marx an Lion Philips • 17. August 669 107 • Marx an Jenny Marx • 2. September 671 108 • Marx an Sophie von Hatzfeldt • 12.September 673
Nachtrag*
37a Marx an Carl Siebel • 15. Mai 1860 .. 677
Beilagen
1 • Jenny Marx an Engels • H.August 1860 683 2 • Jenny Marx an Engels • nach dem 5. Oktober 1860 684 3 • Jenny Marx an Engels • vor dem 16. März 1861 685 4-Jenny Marx an Engels • Ende März 1861 .... 686 5 • Jenny Marx an Engels • Anfang April 1861 687 6 • Vollmacht von Marx für Ferdinand Lassalle auf Wiederherstellung seiner preußischen Staatsbürgerschaft • 12. April 1861 690 7 • Jenny Marx an Engels • Anfang November 1863 691 8 • Jenny Marx an Engels • um den 24.November 1863 692 9 • Jenny Marx an Wilhelm Liebknecht • um den 24. November 1863 693 10 • Jenny Marx an Karl Friedrich Moritz Eisner • Mitte Juni 1864 695
* Siehe dazu das Vorwort zum vorl. Band, S. XXVI
Anhang und Register
Anmerkungen 699 Literaturverzeichnis 764 A. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten eigenen Werke und Schriften 764 B. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren . 769 I. Werke und Schriften 769 II. Periodica 780 C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen 783 Personenverzeichnis 794 Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen 837 Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde
Illustrationen
Karl Marx (London 1861) gegenüber S. 160 Erste Seite des Briefes von Engels au Marx vom 20. Mai 1863 349 Anlage zu Marx' Brief an Engels vom 6. Juli 1863 365/366 Marx' biographische Notizen über Wilhelm Wolff (Juni 1864) 411 Friedlich Engels (Manchester 1864) gegenüber S. 416 Marx' Reisepaß (ausgestellt am 1 I.April 1861) gegenüber S. 592 Rückseite von Marx' Reisepaß (1861 ) gegenüber S. 593 Marx' Brief an Jenny Marx vom 9. Mai 1864 657
Leitung der Editionsarbeiten: Horst Merbach Editorische Bearbeitung (Text, Anhang und Register): Waldtrau d Opitz, Leni Hoff mann, Manfred Müller Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz
3. Auflage 1974 Unveränderter Nachdruck der I.Auflage 1964 Dietz Verlag Berlin Printed in the German Democratic Republic • Alle Rechte vorbehalten Gestaltung und Typographie: Dietz Entwurf • Lizenznummer 1 Gesamtherstellung: Offizin Andersen Nexö, Graphischer Großbetrieb, Leipzig 111/18/38-1 Mit 4 Bildbeilagen, 2 Skizzen und 3 Faksimiles LSV 0046. Best.-Nr.: 735 129 7 EVP 12,5

Comentarios

Entradas populares