KARL MARX FRIEDRICH ENGELS BAND 17

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS WERKE-BAND 17
INSTITUT FÜR MARXISMUS-LENINISMUS BEIM ZK DER SED
KARL MARX
KR 1 El D R1C11 El (j El LiiS
WERKE
0
DIETZ VERLAG BERLIN
1962
KARL MARX FRIEDRICH ENGELS
BAND 17
<B
DIETZ VERLAG BERLIN
Die deutsche Ausgabe fußt auf der vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU besorgten Ausgabe in russischer Sprache
Vorwort
Der siebzehnte Band der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels enthält die von Juli 1870 bis Februar 1872 geschriebenen Arbeiten. Die wichtigsten Ereignisse dieser Zeit sind der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und die proletarische Revolution vom 18. März 1871, die zur Errichtung der Pariser Kommune führte. Die Kommune war das historische Ereignis, mit dem die Epoche des Übergangs vom vormonopolistischen Kapiteilismus zum Imperialismus begann - die Epoche der voll entfalteten Herrschaft und des Niedergangs der Bourgeoisie, der allmählichen Sammlung der Kräfte des Proletariats und seiner Vorbereitung auf die entscheidenden Klassenschlachten. Die Periode, auf die sich die in diesen Band aufgenommenen Arbeiten beziehen, ist eine wichtige Etappe in der Entwicklung der internationalen proletarischen Bewegung und ihrer revolutionären Ideologie, des Marxismus. Die Internationale Arbeiterassoziation (I. Internationale) war zu einer mächtigen internationalen Organisation der Arbeiterklasse mit Sektionen in vielen Ländern Europas und in den Vereinigten Staaten von Amerika geworden. Ihre siebenjährige Tätigkeit hatte den Einfluß des Marxismus auf die Arbeiterbewegung bedeutend verstärkt und seinen Sieg über die verschiedenen Sekten des vormarxschen Sozialismus nähergerückt. Die Pariser Kommune, in der die gewaltige Lebenskraft der marxistischen Lehre ihre Bestätigung gefunden hatte, trug zur weiteren Verbreitung der Prinzipien der Internationale bei. Marx und Engels, die Führer und Lehrer des internationalen Proletariats, verallgemeinerten schöpferisch die Erfahrungen der Pariser Kommune und brachten sie den proletarischen Massen zum Bewußtsein. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen leistete Marx einen gewaltigen Beitrag zur Theorie des wissenschaftlichen Kommunismus, indem er seine Lehre vom Klassenkampf, vom Staat, von der proletarischen Revolution und der
Diktatur des Proletariats weiterentwickelte. Ausgehend von den Erfahrungen der Arbeiterbewegung aller Länder ergänzten Marx und Engels die in ihren früheren Arbeiten enthaltenen Grundzüge der Lehre von der proletarischen Partei durch neue wichtige Leitsätze. Die Bereicherung der revolutionären Theorie des Proletariats durch Marx und Engels in dieser Periode hatte unschätzbare Bedeutung für die ganze folgende Entwicklung der internationalen Arbeiterbewegung. Ein großer Teil der in diesem Band veröffentlichten Schriften, Artikel sowie Erklärungen und Briefe von Marx und Engels an Zeitungen ist unmittelbar mit ihrer Leitungstätigkeit in der Internationale verbunden. Die Jahre 1870 bis 1872 waren für die Internationale Arbeiterassoziation Jahre des beharrlichen Kampfes für die weitere Mobilisierung und den Zusammenschluß der Kräfte des internationalen Proletariats. Er mußte in einer Zeit geführt werden, in der die Arbeiterorganisationen polizeilichen Verfolgungen und der zügellosen Hetze der reaktionären Presse gegen die Internationale ausgesetzt waren. Über diese historische Periode bemerkt Marx in dem Bericht des Generalrats ein den Haager Kongreß: „Seit unserem letzten Kongreß in Basel haben zwei große Kriege das Aussehen Europas verändert: der Deutsch-Französische Krieg und der Bürgerkrieg in Frankreich; ein dritter Krieg ging diesen beiden voraus, begleitete sie und wurde noch nach ihnen fortgesetzt - der Krieg gegen die Internationale ArbeiterAssoziation." (Siehe Band 18 unserer Ausgabe.) In Verbindung mit der im Juli 1870 in Europa entstandenen Kriegssituation, die für die Internationale eine ernste Prüfung bedeutete, arbeiteten Marx und Engels die Taktik des Proletariats unter den Bedingungen des Deutsch-Französischen Krieges aus. Sie halfen den deutschen und französischen Arbeitern, ihre Haltung zum Krieg zu bestimmen, und gingen dabei vom Charakter des Krieges und den Interessen der proletarischen Bewegung aus. Dank der Hilfe von Marx und Engels hielten das deutsche Proletariat und die revolutionäre Sozialdemokratie dem proletarischen Internationalismus auch während des Krieges die Treue und ließen sich von der chauvinistischen Propaganda der herrschenden Klassen nicht fortreißen. Der Band beginnt mit der Ersten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg. Diese Adresse ist ebenso wie die von Marx im September 1870 verfaßte und in diesen Band aufgenommene Zweite Adresse ein bedeutungsvolles Dokument des Marxismus über das Verhältnis der Arbeiterklasse zu Militarismus und Krieg. Beide Adressen legen beredtes Zeugnis ab von dem Kampf, den Marx und Engels gegen
Eroberungskriege, für die praktische Durchführung der Prinzipien des proletarischen Internationalismus geführt haben. In der Ersten Adresse begründet Marx die wichtigsten Leitsätze der marxistischen Lehre von den sozialen Ursachen der Eroberungskriege, die von den herrschenden Klassen aus Profitinteressen entfesselt werden. Marx unterstreicht, daß Eroberungskriege stets mit der Unterdrückung der revolutionären Bewegung, in erster Linie der Befreiungsbewegung des Proletariats, verbunden sind. Er deckt die wahren Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges auf, der letzten Endes ein Produkt der reaktionären, mit Kriegsabenteuern untrennbar verbundenen Ausbeuterordnung des bonapartistischen Frankreichs und der europäischen Regierungen war, die die bonapartistische Diktatur stützten. „Das Kriegskomplott vom Juli 1870", schreibt Marx, „ist nur eine verbesserte Ausgabe des Staatsstreichs vom Dezember 1851." (Siehe vorl. Band, S.4.) Marx und Engels weisen nach, daß der Deutsch-Französische Krieg in seiner ersten Etappe von deutscher Seite ein Verteidigungskrieg war, insofern er sich objektiv gegen die Versuche Napoleons III. richtete, die Vollendung der Einigung Deutschlands zu verhindern. Sie gehen bei der Einschätzung des Krieges vor allem vom Gesichtspunkt der Interessen der Arbeiterklasse aus und zeigen die ungeheure Gefahr auf, die sich im Falle eines Sieges des Bonapartismus für die Arbeiterbewegung in Deutschland und auch in Frankreich ergäbe. Engels bemerkt dazu am 15. August 1870 in einem Brief an Marx: „Von einer selbständigen deutschen Arbeiterbewegung ist dann auch keine Rede mehr, der Kampf um Herstellung der nationalen Existenz absorbiert dann alles." Gleichzeitig betonen Marx und Engels ständig den reaktionären Charakter der Bismarck-Regierung und beweisen, daß die Politik der herrschenden Kreise Preußens ebenfalls zur Provozierung kriegerischer Zusammenstöße führte und von Anfang an die Gefahr der Verwandlung des Krieges in einen Eroberungskrieg von Seiten Deutschlands heraufbeschwor. In der Ersten Adresse unterstreicht Marx besonders die Einheit der Interessen der deutschen und französischen Arbeiter und ruft sie zum gemeinsamen Kampf gegen die Eroberungspolitik der herrschenden Klassen beider Länder auf. In dem Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei arbeiten Marx und Engels im einzelnen die taktische Linie des deutschen Proletariats im Kriege aus; sie unterstreichen die Notwendigkeit, zwischen den nationalen Aufgaben zur Einigung Deutschlands und den dynastischen Zielen, die das preußische Junkertum und die deutsche Bourgeoisie in diesem Krieg verfolgten, zu unterscheiden (siehe vorl. Band, S. 268-270).
Nach der Zerschlagung der regulären französischen Armeen, dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs und der Errichtung der Republik in Frankreich am 4. September 1870 betrat die preußische bürgerlich-junkerliche Regierung offen den Weg der Annexionen und Eroberungen. Damit wurde der Krieg von deutscher Seite zum Eroberungskrieg. Auf Grund dieser veränderten Bedingungen schrieb Marx die Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg, in der er die Aufgaben des deutschen und des französischen Proletariats in der zweiten Etappe des Krieges formulierte. In der Zweiten Adresse richtet Marx den Hauptstoß gegen die Eroberungsbestrebungen der preußischen Militärkamarilla, des Junkertums und der Bourgeoisie. Er entlarvt die verlogenen Vorwände, zu denen die preußische Regierung Zuflucht nahm, um den Eroberungskrieg zu rechtfertigen. Er widerlegt die völlig haltlosen Argumente der Ideologen des preußischen Junkertums und der deutschen Bourgeoisie, die die Annexion von ElsaßLothringen mit allen möglichen Verweisen auf die Geschichte zu begründen versuchten, und bezeichnet es als „Ungereimtheit" und „Anachronismus", wenn bei der Festlegung von Staatsgrenzen militärstrategische Rücksichten zum Prinzip erhoben werden. Die von Marx in der Zweiten Adresse getroffene Voraussage, daß der Deutsch-Französische Krieg infolge der Eroberungspolitik der herrschenden Klassen in Deutschland schon den Keim künftiger neuer europäischer Kriege in sich birgt, daß die Ausplünderung Frankreichs durch die preußischen Junker und die deutsche Bourgeoisie sowie die Annexion französischen Territoriums unvermeidlich zu einem Militärbündnis zwischen Frankreich und Rußland gegen Deutschland führen werde, wurde durch die Entwicklung der Ereignisse vollauf bestätigt. In der Zweiten Adresse sind die internationalen Aufgaben der deutschen Arbeiterklasse mit äußerster Klarheit formuliert: Kampf gegen die Annexion von Elsaß-Lothringen, für den Abschluß eines ehrenvollen Friedens mit Frankreich und für die Anerkennung der Französischen Republik. Marx warnt die deutschen Arbeiter und sagt ihnen, daß die herrschenden Klassen in Deutschland versuchen werden, den Sieg über die bonapartistischen Armeen zur Festigung ihrer Herrschaft im Innern des Landes auszunutzen und so in eine Niederlage des deutschen Volkes zu verwandeln. Die französischen Arbeiter ruft Marx auf, die nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs entstandenen Bedingungen entschlossen auszunutzen, um die Organisation ihrer Klasse gründlich durchzuführen, damit sie imstande ist, den Kampf für die Befreiung der Werktätigen zu entfalten.
Die Erste und Zweite Adresse über den Deutsch-Französischen Krieg sind ebenso wie der „Bürgerkrieg in Frankreich" hervorragende Beweise dafür, wie Marx es verstanden hat, das Wesen der historischen Erscheinungen aufzudecken, eine schöpferische Analyse der aktuellen Ereignisse zu geben und auf ihrer Grundlage lebenswichtige Schlußfolgerungen für den Kampf der Arbeiterklasse zu ziehen. Wie Engels später in seiner Einleitung zum „Bürgerkrieg in Frankreich" bemerkt, offenbarte sich in diesen Arbeiten die wunderbare Gabe des Verfassers, „den Charakter, die Tragweite und die notwendigen Folgen großer geschichtlicher Ereignisse klar zu erfassen, zur Zeit, wo diese Ereignisse sich noch vor unsern Augen abspielen oder erst eben vollendet sind" (siehe vorl. Band, S.615). In den beiden Adressen des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg zeigt Marx, daß Militarismus und Eroberungskriege den Interessen der Arbeiterklasse zutiefst widersprechen. Der Kampf gegen diese von der Ausbeuterordnung hervorgebrachten Kriege ist die Grundlage der proletarischen Außenpolitik im Gegensatz zu der aggressiven Außenpolitik der herrschenden Ausbeuterklassen. Mit genialer Voraussicht und Überzeugungskraft begründet Marx in dem ersten dieser historischen Dokumente seine Schlußfolgerung, daß die Errichtung der Macht des Proletariats zur Beseitigung aller Kriege führt und der Friede unter den Völkern eines der großen internationalen Prinzipien der künftigen kommunistischen Gesellschaft wird. „Während das offizielle Frankreich und das offizielle Deutschland sich in einen brudermörderischen Kampf stürzen", schreibt Marx, „senden die Arbeiter einander Botschaften des Friedens und der Freundschaft. Diese einzige große Tatsache, ohnegleichen in der Geschichte der Vergangenheit, eröffnet die Aussicht auf eine hellere Zukunft. Sie beweist, daß, im Gegensatz zur alten Gesellschaft mit ihrem ökonomischen Ellend und ihrem politischen Wahnwitz, eine neue Gesellschaft entsteht, deren internationales Prinzip der Friede sein wird, weil bei jeder Nation dasselbe Prinzip herrscht - die Arbeit/" (Siehe vorl. Band, S.7.) Einen bedeutenden Platz nehmen im vorliegenden Band Engels' Artikel über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ein, die in der Londoner „Pall Mall Gazette" veröffentlicht wurden. Sie sind als Artikelserie in Form einzelner militärischer Übersichten geschrieben und inhaltlich eng miteinander verbunden. Deshalb werden sie als selbständiges Werk gebracht unter dem Titel „Über den Krieg", den der Verfasser der Mehrzahl der in dieser Serie erschienenen Artikel gegeben hat. Diese Artikelserie ist eine der hervorragendsten militärwissenschaftlichen Schriften von Engels und ein glänzendes Beispiel für die Anwendung
des historischen Materialismus bei der Erforschung und Einschätzung von Kriegsereignissen. Obwohl nach den von der Redaktion der „Pall Mall Gazette" gestellten Bedingungen der Inhalt der Kriegsartikel ausschließlich auf militärische Freigen beschränkt werden sollte, gelang es Engels in vielen Fällen, über diesen Rahmen hinauszugehen. Viele seiner Militärartikel über den Deutsch-Französischen Krieg haben einen ausgeprägt klassenpolitischen Gehalt. Im Grunde genommen propagiert Engels in seinen Artikeln „Über den Krieg", die ihrer politischen Stoßrichtung nach mit der Ersten und Zweiten Adresse des Generalrats über den DeutschFranzösischen Krieg in engem Zusammenhang stehen, die Taktik der Internationale in den verschiedenen Etappen des Krieges. Engels verfolgt die Entwicklung der militärischen Operationen sehr aufmerksam und erkennt mit erstaunlicher Klarsicht hinter den trockenen und lakonischen Kriegsberichten die wirkliche Lage. Er stellt die Marschrichtungen der Truppen exakt fest und bestimmt den Charakter der militärischen Operationen sowie ihren Einfluß auf den weiteren Kriegs verlauf. Umfassende Kenntnisse auf allen Gebieten der Kriegswissenschaft und meisterhafte Anwendung der marxistischen Forschungsmethode gestatten es Engels, in vielen Fällen die Entwicklung der militärischen Operationen und ihren Ausgang mit wissenschaftlicher Präzision vorauszusagen. So enthüllt Engels an Heind der ersten Mitteilungen über die französischen und deutschen Truppenkonzentrationen die geheimen Kriegspläne des französischen und preußischen Oberkommandos und gibt hinsichtlich der bevorstehenden militärischen Operationen eine Prognose, die sich im Verlauf des Krieges bestätigt. Eine Woche vor der Kapitulation Mac-Mahons bei Sedan (am 2. September 1870) sieht Engels nicht nur diese Kapitulation voraus, sondern auch annähernd den Ort, an dem sie stattfinden muß. Während des Krieges trifft er mehrmals Feststellungen, in welcher Richtung die Entwicklung verlaufen wird und weist auf kommende Ereignisse hin. Schon in den ersten Kriegstagen sieht Engels auf Grund seiner Aneilyse des Zustands der französischen und der deutschen Armeen die Niederlage des Zweiten Kaiserreichs voraus. In Übereinstimmung mit der taktischen Linie des Proletariats, wie sie in der Ersten Adresse des Generalrats festgelegt worden war, konzentriert Engels seine Aufmerksamkeit darauf, die abenteuerlichen Kriegspläne des bonapartistischen Frankreichs zu cheirakterisieren und die schwachen Seiten seiner militärischen Organisation, Strategie und Taktik aufzudecken. Bei der Klärung dieser Fragen konkretisiert und vertieft Engels die von ihm schon in früheren Arbeiten, wie „Die
Armeen Europas" und den Aufsätzen für die „New American Cyclopaedia" (siehe Band 11 und Band 14 unserer Ausgabe), hervorgehobenen Leitsätze, daß Zustand und militärische Qualitäten der Armee eines jeden Staates von seiner sozialen und politischen Ordnung abhängig sind. Von dieser wichtigen Erkenntnis der marxistischen Lehre vom Krieg geht Engels aus, wenn er eine erschöpfende materialistische Erklärung für die militärischen Niederlagen Frankreichs gibt. Er betont, daß die Armee des Zweiten Kaiserreichs vor allem durch das Zweite Kaiserreich selbst Niederlagen erlitt, daß der militärische Zusammenbruch Frankreichs kein Zufall, sondern die unvermeidliche Folge des Verfalls des durch und durch verrotteten bonapartistischen Regimes war. „Die Armeeorganisation versagt überall", schreibt Engels. „Eine edle und tapfere Nation sieht alle ihre Anstrengungen zur Selbstverteidigung unwirksam werden, weil sie es zwanzig Jahre lang hingenommen hat, daß ihre Geschicke von einer Abenteurerclique geleitet wurden, die Verwaltung, Regierung, Heer, Märine-tatsächlich ganz Frankreich - zu ihrer persönlichen Bereicherungsquelle machte." (Siehe vorl. Band, S.78.) Engels unterzieht die bonapartistischen Generale einer vernichtenden Kritik. Er enthüllt die Fehlerhaftigkeit ihrer Strategie und Taktik, ihre Unfähigkeit, Truppen zu führen und koordiniert zu operieren, und kritisiert die schlechte Ausrüstung der Truppen, die Korruption im Versorgungswesen. Er unterstreicht, daß das bonapartistische Regime auch während des Krieges seinen verderblichen Einfluß auf die Armee ausübt und die Fehler des französischen Oberkommandos noch dadurch verschlimmert wurden, daß es gezwungen war, sich bei seinen Operationen oft nicht von militärischen Erwägungen leiten zu lassen, sondern von dem Bestreben, das Prestige des Zweiten Kaiserreichs zu retten. Engels verweist darauf, daß die bonapartistische Regierung es aus Furcht vor den Volksmassen von Paris ablehnte, die zum Kampf gegen die revolutionäre Gefahr in der Hauptstadt verbliebenen Truppen an die Front zu senden, wo sie dringend nötig waren. (Siehe vorl. Band, S.55.) Bei der Analyse der preußischen Heeresorganisation kommt Engels zu dem Schluß, daß auch die preußische Armee, die auf der Grundlage eines in militärischer Hinsicht effektiveren Rekrutierungssystems aufgestellt worden ist als die französische, in ein Instrument der Kabinettspolitik verwandelt wurde. Die preußische Armee, sagte Engels, fälschlich als „Volk in Waffen" bezeichnet, hatte in Wirklichkeit volksfeindlichen Charakter; ihre Heeresorganisation widerspiegelte das Bestreben der bürgerlichjunkerlichen Regierung, über gehorsame Streitkräfte zu verfügen, die zur
Unterdrückung von Aufständen im Innern des Landes und zur Durchführung der Eroberungsfeldzüge taugen. Zahlreiche Äußerungen Engels' betreffen Fragen der militärischen Strategie und Taktik. Er unterstreicht den Vorzug von Operationen mit großen Truppenmassen, wenn man geschickt mit ihnen zu manövrieren versteht, die wichtige Rolle von Befestigungsanlagen im Krieg und die Bedeutung der Befestigung von Hauptstädten. Engels macht in seinen Artikeln „Über den Krieg" in breitem Maße von historischen Parallelen Gebrauch, wobei er aus den Erfahrungen schöpft, die sich aus den Kriegen vor dem DeutschFranzösischen Krieg ergeben hatten. Bei der Betrachtung der Verteidigung von Paris im Jahre 1870 wendet sich Engels mehrfach der Geschichte der Verteidigung von Sewastopol während des Krimkrieges zu und hebt die Hartnäckigkeit seiner Verteidiger und die Meisterschaft der Ingenieure hervor, die die Verteidigungsanlagen errichtet hatten. (Siehe vorl. Band, S. 146,222/223.) Als die regulären französischen Armeen geschlagen, das Zweite Kaiserreich gestürzt und die räuberischen Bestrebungen Preußens offenkundig geworden waren, standen die Stärkung der nationalen Verteidigung Frankreichs, die Aufstellung neuer militärischer Formationen und die Organisierung des Guerillakrieges gegen die Eindringlinge im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Engels. Mit tiefer Sympathie verfolgt Engels den Kampf des französischen Volkes gegen die preußischen Eroberer. Er kritisiert die Regierung der nationalen Verteidigung und die von ihr ernannten militärischen Führer, von denen nicht wenige bonapartistische Generale waren. Er stellt fest, daß sie unfähig sind, den erfolgreichen Widerstand gegen den vordringenden Feind zu organisieren, und prangert ihre kapitulantenhafte Haltung an, die mit dem Anwachsen der revolutionären Bewegung immer deutlicher zutage trat. Die Schuld an dem Versagen der Verteidigung von Paris, die passiven Charakter trug, und an den anderen Fehlschlägen, die die französische Armee nach dem Sturz des Kaiserreichs trafen, gibt Elngels dem militärischen Oberkommando der Französischen Republik. Eis war nicht imstande, alle Möglichkeiten und Hilfsquellen des Landes zur Formierung kampffähiger Armeen auszunutzen. Obwohl die abenteuerliche Politik der herrschenden Klassen Frankreich an den Rand der nationalen Katastrophe gebracht hatte, ruft Engels das französische Volk auf, auch unter diesen Bedingungen den Kampf fortzusetzen, der von Erfolg gekrönt sein wird, wenn es alle Reserven mobilisiert und der Widerstand gegen die Preußen wirklich das ganze Volk, die ganze Nation erfaßt. Engels vertritt die Position des Generalrats der Inter
nationale, der in dieser Etappe des Krieges das internationale Proletariat auffordert, das französische Volk bei seinem Widerstand gegen die Eroberer zu unterstützen. Er entwirft einen konkreten Plan für den Kampf gegen die Preußen und entwickelt die Strategie und Taktik für die neuformierten französischen Truppen, wobei er unterstreicht, daß sie ihre militärischen Operationen mit dem Kampf der Partisanenabteilungen koordinieren müssen. Engels stellt die Symptome des beginnenden Partisanenkampfes in Frankreich fest und zeigt die unzerstörbare Kraft eines echten Volkswiderstands. Er brandmarkt die barbarische Kriegführung des preußischen Oberkommandos, die grausame Beschießung Straßburgs, die Niederbrennung französischer Dörfer und all die anderen Akte zügelloser Grausamkeit. Voller Entrüstung protestiert er gegen die bestialische Vergeltung, die von den Preußen an den französischen Partisanen, den Franktireurs, geübt wird. Engels tritt dafür ein, daß den Partisanen die Rechte einer kriegführenden Partei zuerkannt werden, daß der Volkswiderstand in Form des Partisanenkrieges als Methode legitimer Kriegführung anerkannt wird. Mit seiner Artikelserie „Über den Krieg" leistet Engels einen wesentlichen Beitrag zur marxistischen Lehre von den Kriegen, ihren klassenbedingten Ursachen, Zielen und ihrem Charakter. Am Beispiel des DeutschFranzösischen Krieges lehren Marx und Engels das Proletariat, zwischen nationalen Befreiungskriegen, Verteidigungskriegen, die die Abwehr einer ausländischen Invasion zum Ziel haben, und Raub- und Eroberungskriegen zu unterscheiden. Es ist das große Verdienst von Engels, daß er die Frage des nationalen Widerstandes im Krieg gegen einen fremden Eroberer, des Volkskrieges, der Partisanenbewegung und der Formen und Methoden zur Mobilisierung der Volkskräfte gegen den Aggressor aufgeworfen und ausgearbeitet hat. Sehr sorgfältig verfolgen Marx und Engels die Entwicklung in Frankreich während des Krieges. Sie lenken die Aufmerksamkeit des französischen Proletariats auf die Notwendigkeit, alle Möglichkeiten zu nutzen, die sich nach dem Sturz des Kaiserreichs für die Festigung der Klassenorganisation des Proletariats ergeben hatten. Marx und Engels sahen die Unvermeidlichkeit einer weiteren Verschärfung des Klassenkampfes in Frankreich und die Möglichkeit einer revolutionären Erhebung der Meissen voraus. Sie warnen das französische Proletariat vor einem verfrühten Aufstand, weil dieser in einer Situation, da die preußische Armee vor Paris steht, unvermeidlich zur Niederlage verurteilt wäre. Als dann aber die Pariser Arbeiter die Versuche der Regierung
Thiers, sie zu entwaffnen, mit dem proletarischen Aufstand beantworteten, begrüßen ihn Marx und Engels begeistert. Wie W. I. Lenin bemerkte, verhielt sich Marx zu der Pariser Revolution „als Teilnehmer des Massenkampfes, den er mit der ihm eigenen Glut und Leidenschaft... miterlebte" (W.I.Lenin, Werke, Band 12, Berlin 1959, S.101). Die Verteidigung der Kommune hielten Marx und Engels für die höchste Pflicht der Arbeiter aller Länder. Bereits in den ersten Tagen der Revolution von Paris mobilisierten sie mit Hilfe der Internationalen Arbeiterassoziation alle Kräfte des internationalen Proletariats zur Unterstützung der Kommunarden. Marx und Engels betrachteten die Pariser Kommune als geistiges Kind der Internationale, als die praktische Verwirklichung ihrer Prinzipien und sahen in ihrer Errichtung einen ungeheuren Gewinn für die Arbeiterklasse. „Der Kampf der Arbeiterklasse mit der Kapitalistenklasse und ihrem Staat ist durch den Pariser Kampf in eine neue Phase getreten", bemerkt Marx in einem Brief an Kugelmann vom 17. April 1871. „Wie die Sache auch unmittelbar verlaufe, ein neuer Ausgangspunkt von welthistorischer Wichtigkeit ist gewonnen." In den in diesen Band aufgenommenen Reden, die in den Sitzungen des Generalrats vorgetragen wurden, berichten Marx und Engels ständig über den Verlauf des heroischen Kampfes der Kommunarden gegen die vereinigten Versailler und die preußische Soldateska (siehe vorl. Band, S.630- 632,633 - 637). Marx schreibt Hunderte von Briefen an die Vertreter der Arbeiterbewegung in den verschiedenen Ländern und erklärt ihnen die historische Bedeutung der Kommune. Er nutzt alle Möglichkeiten, um mit den Kommunarden im belagerten Paris in Verbindung zu treten und ihnen Hilfe zu leisten. Sofort nach Errichtung der Pariser Kommune beginnt Marx, sorgfältig alle Materialien über ihre Tätigkeit, Zeitungsmeldungen und -artikel sowie Briefe seiner Kampfgefährten aus Paris zu sammeln, und noch während der Revolution in Paris arbeitet er an der Analyse und Verallgemeinerung ihrer Erfahrungen. Einen wichtigen Platz im Band nimmt „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ein, eines der grundlegenden Werke des wissenschaftlichen Kommunismus, in dem Marx an Hand der Erfahrungen der Pariser Kommune die Lehre vom Staat, von der Revolution und der Diktatur des Proletariats weiterentwickelt. Marx' Werk „Der Bürgerkrieg in Frankreich" wurde unmittelbar während der revolutionären Ereignisse in Paris geschrieben und war als Adresse des Generalrats an alle Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation in Europa und in den Vereinigten Staaten von Amerika gerichtet. Es sollte der Arbeiterklasse aller Länder das Wesen und die
Bedeutung des heroischen Kampfes der Kommunarden nahebringen und die Erfahrungen dieses Kampfes zum Gemeingut des ganzen Proletariats machen. Der „Bürgerkrieg in Frankreich" ist eine geniale Analyse der historischen Bedingungen, unter denen die Pariser Kommune entstand. In diesem Werk deckt Marx den Charakter und den Inhalt der Tätigkeit der Kommune auf. Schonungslos entlarvt er die der Kommune feindliche Welt des bürgerlichen Frankreichs und zeichnet mit scharfen Zügen das Bild seiner Ideologen und Politiker, die sich durch den nationalen Verrat, den Bund mit dem äußeren Feind und die wilden Orgien der blutigen Abrechnung mit der Arbeiterklasse besudelt haben. Marx erläutert das wahre Wesen des bürgerlichen „Patriotismus" und hebt hervor, daß die chauvinistische Ideologie der konterrevolutionären Bourgeoisie immer ihre Ergänzung findet in der Kriecherei vor dem Eroberer und der Bereitschaft, mit ihm gemeinsame Sache zu machen, um die revolutionäre Bewegung der Werktätigen zu unterdrücken. Glänzend versteht es Marx, eine realistische Schilderung der Thiers, Favre, Picard, Dufaure zu geben, der Häupter der konterrevolutionären Regierung von Versailles, und der anderen Initiatoren der grausamen Repressalien, dieser „Bluthunde der ,Ordnung'", die die Blüte des französischen Proletariats vernichtet haben. Der „Bürgerkrieg in Frankreich", dieses Meisterwerk revolutionärer Publizistik, hat die Henker der Pariser Kommune für alle Zeiten an den Schandpfahl der Geschichte gestellt. Auf beispielhafte Weise hat Marx es hier verstanden, revolutionäres Pathos mit größter Exaktheit und Tiefe der wissenschaftlichen Analyse zu vereinen. Das Studium der Erfahrungen der Pariser Kommune bestätigte die Richtigkeit der Schlußfolgerung, die Marx zum erstenmal in seiner Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" gezogen hatte, daß das Proletariat die bürgerliche Staatsmaschine zerschlagen muß. „Diese Folgerung ist", wie W.I.Lenin sagte, „das Hauptsächliche, das Grundlegende in der Lehre des Marxismus vom Staat". (W.I.Lenin, Werke, Band 25, Berlin 1960, S.418.) Im „Bürgerkrieg in Frankreich" entwickelt Marx seine These weiter. Er kennzeichnet die Staatsmacht der bürgerlichen Ausbeutergesellschaft als „eine öffentliche Gewalt zur Unterdrückung der Arbeiterklasse" und als „eine Maschine der Klassenherrschaft". Er kommt zu dem Schluß, daß das Pariser Proletariat die Macht nur ergreifen konnte, weil es die Staatsmaschinerie zerschlug, deren „rein unterdrückender Charakter offner und offner" hervorgetreten war, daß „die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschinerie einfach in Besitz nehmen und diese für ihre eignen Zwecke in Bewegung setzen kann" (siehe vorl. Band, S.336).
Die von Marx und Engels vor der Pariser Kommune geschriebenen Arbeiten konnten, da es in der Geschichte bis dahin keine Beispiele für Versuche zur Errichtung eines proletarischen Staates gegeben hatte, noch keine Antwort auf die Frage enthalten, wodurch das Proletariat die von der Revolution zerschlagene Staatsmaschine ersetzen soll. Die Erfahrungen der Pariser Kommune erlaubten es Marx, einen neuen Beitrag zur revolutionären Lehre zu leisten. Er bereicherte sie durch die konkrete Beantwortung der Frage, wie die Staatsform der Diktatur des Proletariats beschaffen sein muß, um entsprechend ihrem Klasseninhalt und ihrer historischen Mission als Instrument beim Aufbau der neuen Gesellschaft zu dienen. „Bei Marx findet man auch nicht die Spur von Utopismus in dem Sinne, daß er sich die ,neue' Gesellschaft erdichtet, zusammenphantasiert", schrieb W. I.Lenin über Marx' Analyse der Erfahrungen der Pariser Kommune. „Nein, er studiert - wie einen naturgeschichtlichen Prozeß - die Geburt der neuen Gesellschaft aus der alten, studiert die Übergangsformen von der alten zur neuen. Er hält sich ah die tatsächlichen Erfahrungen der proletarischen Massenbewegung und ist bemüht, aus ihr praktische Lehren zu ziehen." (W.I.Lenin, Werke, Band 25, Berlin 1960, S.438.) In der Pariser Kommune erkennt Mar-x, trotz der kurzen Zeit ihrer Existenz, die allerersten, eben erst entstehenden, aber schon genügend deutlichen Züge des Staates von historisch neuem Typus, der Diktatur des Proletariats. Marx deckt den Klassencharakter der Kommune und das Wesen ihrer Staatsform auf. Er schreibt: „Sie war wesentlich eine Regierung der Arbeiterklasse, das Resultat des Kampfs der hervorbringenden gegen die aneignende Klasse, die endlich entdeckte politische Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte." (Siehe vorl. Band, S.342.) Diese Folgerung von Marx über den Staat von neuem Typus - vom Typus der Pariser Kommune - als Staatsform der Diktatur des Proletariats bildet den Hauptinhalt jenes neuen Beitrags zur revolutionären Theorie, den er in seinem Werk „Der Bürgerkrieg in Frankreich" leistete. Besonders eingehend untersucht Marx den Klassencharakter und die Organisationsprinzipien der proletarischen Macht in der Pariser Kommune. Er unterstreicht die wichtige Rolle, die solche Maßnahmen, wie die Beseitigung der Polizei und des alten stehenden Heeres - die Werkzeuge der materiellen Macht des Ausbeuterstaates - und ihre Ersetzung durch das bewaffnete Volk, durch eine hauptsächlich aus Arbeitern bestehende Nationalgarde, beim Aufbau des neuen Staates spielen. Er verweilt bei solchen charakteristischen Zügen der Kommune wie Wählbarkeit, Ver
antwortlichkeit und Absetzbarkeit aller ihrer beamteten Personen und Ersetzung der früheren richterlichen Beamten, die den Interessen der Ausbeuter gedient hatten, durch gewählte Richter, Beamte der Kommune. Marx vermerkt die sozialen Maßnahmen der Kommune, die im Interesse der Arbeiterklasse und der breiten Massen der Werktätigen durchgeführt wurden, ihre ersten Schritte zur Expropriation des großkapitalistischen Eigentums an den Produktionsmitteln. Er verweist auf die Maßnahmen, die von der Kommune ergriffen wurden, um das geistige Unterdrückungswerkzeug, die Pfaffenmacht, zu brechen: auf die Trennung der Kirche vom Staat sowie die Beschlagnahme und Expropriation des Vermögens der Kirche, das ebenfalls der Ausbeutung diente. Marx stellt die Pariser Kommune dem Unterdrückerstaat gegenüber und gibt die klassische Charakteristik des bürgerlichen Parlamentarismus. Er unterzieht ihn nicht nur einer vernichtenden Kritik, wie sie schon in früheren Schriften der Begründer des Marxismus enthalten war, sondern zeigt auch, daß die bürgerlich-parlamentarische Republik als Organisationsform für die Staatsmacht des Proletariats unannehmbar ist. Er zeigt die gewaltigen Vorzüge, die ein Staat vom Typus der Kommune gegenüber der parlamentarischen Republik für die Arbeiterklasse hat, und unterstreicht, daß die Kommune „nicht eine parlamentarische, sondern eine arbeitende Körperschaft sein sollte, vollziehend und gesetzgebend zu gleicher Zeit" (siehe vorl. Band, S.339). Er betont, daß nur eine solche Organisation der Staatsmacht die Verwirklichung der revolutionären Aufgaben garantieren kann, die bei der Umgestaltung der Gesellschaft vor der Diktatur des Proletariats stehen. W.I.Lenin maß diesen Schlußfolgerungen von Marx gewaltige Bedeutung bei. Er schrieb: „Den korrupten und verfaulten Parlamentarismus der bürgerlichen Gesellschaft ersetzt die Kommune durch Körperschaften, in denen die Freiheit des Urteils und der Beratung nicht in Betrug ausartet, denn die Parlamentarier müssen selbst arbeiten, selbst ihre Gesetze ausführen, selbst kontrollieren, was bei der Durchführung herauskommt, selbst unmittelbar vor ihren Wählern die Verantwortung tragen." (W.I.Lenin, Werke, Band 25, Berlin 1960, S.437.) Im „Bürgerkrieg in Frankreich" setzt Marx die Untersuchung und Ausarbeitung der Frage nach den Verbündeten des Proletariats in der Revolution fort. Er zeigt am Beispiel der Pariser Kommune, daß die Politik des proletarischen Staates völlig den Interessen der werktätigen Bauernschaft entspricht. Hätte es nicht die von den Versaillern errichtete Barriere zwischen Paris und den Provinzen gegeben, so hätte - davon ist Marx fest
überzeugt - die französische Bauernschaft zweifellos auf Seiten der Kommune gestanden, deren Politik den lebendigen Interessen und den dringenden Bedürfnissen der Bauern entsprach. Marx* Arbeit enthält wichtige Leitsätze, die die Frage der staatlichen Zentralisation unter den Bedingungen der proletarischen Ordnung betreffen. Marx, der den Funktionen der Zentralregierung unter der Diktatur des Proletariats außerordentliche Wichtigkeit beimißt, weist entschieden die Versuche zurück, den Kampf der Kommune gegen den Unterdrückerstaat als Dezentralisationsbestrebungen oder separatistische Tendenzen hinzustellen. Er weist nach, daß die Errichtung der kommunalen Ordnung in ganz Frankreich die alte, von der Staatsmaschine der Ausbeuter geschaffene fiktive Einheit des Landes durch die wahre Einheit der Nation ersetzt hätte. (Siehe vorl. Band, S.340.) Von unerschütterlichem Glauben an die revolutionäre Kraft der Volksmassen, von tiefer Begeisterung für den Heroismus der Arbeiterklasse sind die Seiten des „Bürgerkriegs in Frankreich" durchdrungen, die der Tätigkeit der Kommune gewidmet sind. Marx, der der alten Welt in Versailles, „dieser Versammlung der Ghuls aller verstorbnen Regimes", - die neue Welt in Paris, das Paris der Kommune, gegenüberstellt, zeigt die gewaltige umgestaltende Kraft der proletarischen Revolution, die das Antlitz der französischen Hauptstadt verwandelt hat. Der „Bürgerkrieg in Frankreich" klingt wie eine Hymne auf die Arbeiterklasse von Paris, die die ersten Schritte zur Schaffung des proletarischen Staates tat. „Paris, arbeitend, denkend, kämpfend, blutend, über seiner Vorbereitung einer neuen Gesellschaft fast vergessend der Kannibalen vor seinen Toren, strahlend in der Begeisterung seiner geschichtlichen Initiative!" (Siehe vorl. Band, S.349.) Neben der Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" werden im vorliegenden Band der Erste und der Zweite Entwurf zum „Bürgerkrieg in Frankreich" veröffentlicht. Diese Entwürfe sind von sehr großem theoretischem Wert: sie enthalten Materialien, die den „Bürgerkrieg in Frankreich" ergänzen und erläutern. Um dem endgültigen Text seines Werkes die Form einer Adresse geben zu können, kürzte Marx seine Darlegungen und ließ> in einigen Fällen Stellen weg, die in den Entwürfen vorhanden sind. Während einzelne Fragmente in den Entwürfen den Charakter von Notizen tragen, hat ein beträchtlicher Teil endgültige literarische Form,, die sich durch die gleiche Ausdruckskraft und Klarheit der Sprache auszeichnet wie der „Bürgerkrieg in Frankreich". Die beiden Entwürfe zum „Bürgerkrieg in Frankreich", in denen Marx ein ungeheures Tatsachenmaterial über das Wirken der Pariser Kommune verarbeitet hat, zeugen
von seiner immensen Arbeit und von der außerordentlichen wissenschaftlichen Genauigkeit, mit der er an die Erforschung des revolutionären Werks der Kommunarden herangegangen ist. In den Entwürfen sind im Vergleich zu den entsprechenden Stellen im „Bürgerkrieg in Frankreich" ausführlichere Thesen hinsichtlich der sozialökonomischen Maßnahmen der Pariser Kommune enthalten. Es wird eine Schilderung der revolutionären Bewegung in der Periode vor der Kommune gegeben und die Frage der staatlichen Zentralisation und der Politik der Kommune gegenüber der Bauernschaft und dem städtischen Kleinbürgertum eingehender beleuchtet. Marx zeigt die gewaltige historische Bedeutung der Pariser Kommune und gibt eine exakte und streng realistische Einschätzung all ihrer Handlungen, ohne sie zu idealisieren. Gründlich und kritisch analysiert er die Fehler der revolutionären Regierung von Paris, die die Niederlage der Kommune beschleunigten. Marx verlangt, daß aus diesen Fehlern die Lehren für den weiteren revolutionären Kampf des Proletariats gezogen werden. Er kritisiert die Kommunarden wegen ihrer Sorglosigkeit, wegen ihrer ungenügenden Härte gegenüber den Konterrevolutionären; er beweist, daß die proletarische Macht organisiert und stark sein muß, daß sie über die erforderlichen Mittel zur Unterdrückung der Konterrevolution verfügen muß. Marx lehrt die Arbeiter, daß auch nach Errichtung der Macht der Arbeiterklasse im nationalen Maßstab ihr möglicherweise noch „sporadische Sklavenhalter-Rebellionen" bevorstehen und unterstreicht, daß die allseitige Festigung des proletarischen Staates eine Notwendigkeit ist. Erst dann werden die Anschläge der reaktionären Kräfte zum Scheitern verurteilt sein; sie würden „zwar das Werk des friedlichen Fortschritts für den Augenblick unterbrechen, die Bewegung aber nur beschleunigen, weil sie der Sozialen Revolution das Schwert in die Hand geben" (siehe vorl. Band, S.546). Eine wertvolle Ergänzung zum „Bürgerkrieg in Frankreich" sind die in den Entwürfen breit dargelegten Leitsätze, daß das Proletariat die Staatsmaschine der Ausbeuter zerschlagen muß. Von hervorragender Bedeutung ist der von Marx im Ersten Entwurf formulierte Gedanke über den Klassenkampf in der Periode der Diktatur des Proletariats. Marx betont: „Die Kommune beseitigt nicht den Klassenkampf, durch den die arbeitenden Klassen die Abschaffung aller Klassen und folglich aller [Klassenherrschaft] erreichen wollen, ... aber sie schafft das rationelle Zwischenstadium, in welchem dieser Klassenkampf seine verschiednen Phasen auf rationellste und humanste Weise durchlaufen kann". (Siehe vorl. Band, S. 545/546.)
Diese These weiterentwickelnd, trifft Marx geniale Feststellungen über das Wesen der gewaltigen ökonomischen und politischen Aufgaben, die die Diktatur des Proletariats beim Übergang von der kapitalistischen zur sozialistischen Gesellschaft zu erfüllen hat. Er unterstreicht, daß „die Ersetzung der ökonomischen Bedingungen der Sklaverei der Arbeit durch die Bedingungen der freien und assoziierten Arbeit nur das progressive Werk der Zeit sein kann..., daß sie nicht nur eine Veränderung der Verteilung erfordern, sondern auch eine neue Organisation der Produktion, oder besser die Befreiung (Freisetzung) der gesellschaftlichen Formen der Produktion in der gegenwärtigen organisierten Arbeit (erzeugt durch die gegenwärtige Industrie) von den Fesseln der Sklaverei, von ihrem gegenwärtigen Klassencharakter, und ihre harmonische nationale und internationale Koordinierung" (siehe vorl. Band, S. 546). Und weiter hebt Marx hervor, daß durch die kommunale Organisation, das heißt den proletarischen Staat vom Typus der Pariser Kommune, sofort gewaltige Fortschritte beim Aufbau der neuen Gesellschaft erzielt werden können. In dieser außerordentlich gedankenreichen theoretischen Verallgemeinerung sind schon eine Reihe von Elementen der Lehre von der Übergangsperiode enthalten, die zwischen Kapitalismus und Sozialismus liegt, und „deren Staat nichts andres sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats", wie Marx sie dann 1875 in seiner „Kritik des Gothaer Programms" darlegt. Marx' geniale historische Analyse der Pariser Kommune als dem Urbild des proletarischen Staates wurde von W. I.Lenin allseitig ausgewertet, der unter den neuen Bedingungen der Epoche des Imperialismus die marxistische Theorie vom Staat und der Diktatur des Proletariats weiterentwikkelte. Lenin entdeckte die Sowjets als Form des proletarischen Staates und schuf die harmonische und einheitliche Lehre von der Republik der Sowjets als Staatsform der Diktatur des Proletariats. Marx' Thesen von der Notwendigkeit, die Staatsmaschine der Unterdrücker zu zerschlagen und sie durch einen Staat vom Typus der Pariser Kommune zu ersetzen, verteidigte W.I.Lenin gegenüber den Opportunisten und Revisionisten der II. Internationale, die versuchten, diese zu entstellen, zu verfälschen oder einfach totzuschweigen. In seiner Arbeit „Staat und Revolution" vermerkt Lenin, daß gerade diese Thesen den besonders heftigen Angriffen der Opportunisten und Revisionisten ausgesetzt waren, weil sie die Hauptlehre von Marx über den Staat enthalten. Bezeichnend für das Verhältnis der opportunistischen Führer der II. Internationale zu dieser Hauptlehre und insbesondere zu Marx'* Arbeit „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ist auch die Tatsache, daß die rechten Führer der deutschen Sozialdemokraten, in deren
Händen sich lange Zeit die Manuskripte der beiden Entwürfe zu diesem Werk befanden, nichts unternahmen, um sie zu veröffentlichen. Nach der Niederlage der Pariser Kommune organisierten die Regierungen der europäischen Staaten einen allgemeinen Feldzug gegen die Internationale und die Arbeiterorganisationen. In allen Ländern wurden die polizeilichen Repressalien gegen die Sektionen der Internationale verschärft. Die reaktionäre Presse war bemüht, die Internationale zu verunglimpfen und den Einfluß der Lehre von Marx und Engels auf die Werktätigen durch alle möglichen Fälschungen und Verleumdungen abzuschwächen. In dieser Situation der reaktionären Offensive lehrten Marx und Engels das Proletariat, die Intrigen der Reaktionäre zu entlarven, den Kampf für den Zusammenschluß und die Festigung der proletarischen Organisation fortzusetzen und neue Reihen der Werktätigen auf die Seite der Internationale zu ziehen. Eine Anzahl der in diesem Band veröffentlichten Dokumente widerspiegelt die beharrliche Arbeit von Marx und Engels bei der Anleitung der Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in den verschiedenen Ländern. Marx und Engels lenkten weiterhin die Tätigkeit des Generalrats und verwandten viel Zeit auf die Hilfe für die neugebildeten Sektionen der Internationale in Italien, Spanien und anderen Ländern, auf die Herstellung enger Beziehungen zwischen den Sektionen und dem Generalrat und die Organisierung der gegenseitigen proletarischen Hilfe. (Siehe vorl. Band, S. 304,467-470.) Der siebzehnte Band enthält zahlreiche Erklärungen von Marx und Engels an die Redaktionen verschiedener Zeitungen, die in der Regel als offizielle Dokumente des Generalrats veröffentlicht wurden („Erklärung des Generalrats anläßlich des Rundschreibens von Jules Favre", „Erklärung des Generalrats an die Redaktionen der ,Times' und anderer Zeitungen", Stellungnahmen von Marx in den Zeitungen „De Werker", „Public Opinion", „Le Gaulois", „La Verite" usw.). Alle diese Dokumente zeugen von dem beharrlichen Kampf, den Marx und Engels gegen die in der bürgerlichen Presse entfaltete Hetze und gegen die Feinde der Arbeiterklasse führten, die die Prinzipien und Ziele der Internationale entstellten und ihre Autorität bei den Werktätigen zu untergraben versuchten. In einer Reihe von Erklärungen und Briefen an die Redaktionen verschiedener Zeitungen widerlegen Marx und Engels mit großer Überzeugungskraft die verleumderischen Behauptungen und Fälschungen, zu denen die BourgeoisPresse im Kampf gegen die Arbeiterbewegung ihre Zuflucht nahm. Marx* Adresse „Herr Washburne, der amerikanische Gesandte in Paris" enthüllt
die Demagogie und die provokatorische Rolle der bürgerlichen Diplomatie in bezug auf die Pariser Kommune. (Siehe vorl. Band, S. 383-387.) In diesem Dokument reißt Marx dem diplomatischen Vertreter der kapitalistischen „Demokratie" in Amerika die Maske vom Gesicht und entlarvt seine gemeinen Intrigen gegen die Kommune. An die Schriften gegen die Feinde der Arbeiterbewegung schließen sich der von Marx und Engels verfaßte Entwurf eines Artikels „Über Karl Blind" und Engels' Artikel „Abermals .Herr Vogt'" an. In ihnen setzen Marx und Engels ihren bereits in den vierziger Jahren begonnenen Kampf gegen die kleinbürgerlichen Vulgärdemokraten fort, die die Rolle von Nachbetern und manchmal auch, wie Karl Vogt, von direkten Agenten der reaktionären Kreise spielten. In Engels' Artikel „Das Auftreten Mazzinis gegen die Internationale" und in seiner Rede über die Beziehungen Mazzinis zur Internationale (siehe vorl. Band, S.390-392 und 644/645) wird der italienische bürgerliche Demokrat Mazzini kritisiert, der mit seinen Angriffen auf die Kommune und die Internationale die Verbreitung der revolutionären Ideen von Marx und Engels in der Arbeiterbewegung Italiens verhindern wollte. Die Pariser Kommune war ein Meilenstein in der Geschichte der Internationale und bewirkte die klare Abgrenzung der revolutionären proletarischen Richtung von den sektiererisch-reformistischen Strömungen in der Arbeiterbewegung. Die Kommune war der Beweis für die völlige Haltlosigkeit der sektiererischen Dogmen und deckte mit aller Deutlichkeit das antiproletarische Wesen des Reformismus und Anarchismus auf. Sie war der Prüfstein für die Treue zur revolutionären Sache des Proletariats und zwang die rechtsopportunistischen Elemente zur Entscheidung: sie gingen offen in das Lager der Bourgeoisie über. In den Werken dieser Periode rechnen Marx und Engels schonungslos mit den Renegaten aller Schattierungen und den Verrätern an der Arbeiterbewegung ab. In den von Engels verfaßten Erklärungen des Generalrats zu den Briefen von Holyoake und Lucraft (siehe vorl. Band, S. 372/373 und 377/378) wird die Position der opportunistischen Führer der Trade-Unions Odger und Lucraft entlarvt, die die Furcht der herrschenden Klassen vor der proletarischen Revolution in Paris teilten und sich offen auf die Seite der Bourgeoisie stellten. Von Marx' und Engels' unerbittlichem Kampf für die Reinheit der Reihen der proletarischen Organisation zeugt auch die in diesem Band veröffentlichte Resolution des Generalrats über den Ausschluß des rechten Proudhonisten Tolain aus der Internationale (siehe vorl. Band, S.305), der die Sache der Arbeiterldasse verraten und den Abgeordneten
sitz in der Versailler Nationalversammlung der Mitarbeit in der Pariser Kommune vorgezogen hatte. Einen bedeutenden Platz im Band nehmen die Dokumente der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation ein. Die Londoner Konferenz war eine wichtige Etappe im Kampf von Marx und Engels für den Zusammenschluß und die Organisierung der Kräfte des internationalen Proletariats. Die ganze Vorbereitung und die Tätigkeit der Londoner Konferenz verliefen unter der unmittelbaren Leitung von Marx und Engels. Sie verfaßten die Beschlußentwürfe (siehe vorl. Band, S. 407/408). Sie legten das Arbeitsprogramm und die Hauptaufgaben der Konferenz fest und leiteten die Diskussion zu den grundsätzlichen Problemen. In seiner Rede bei der Eröffnung der Londoner Konferenz verweist Marx darauf, daß sie einberufen wurde, um Maßnahmen zur weiteren organisatorischen Festigung der Internationale zu ergreifen, die gerade in einer Situation der Offensive der Konterrevolution unbedingt notwendig war, und um die Anschläge der Bakunisten auf die Einheit der Internationalen Arbeiterassoziation zu vereiteln. (Siehe vorl. Band, S.648.) Die Londoner Konferenz stand von Anfang bis Ende im Zeichen des Kampfes von Marx und Engels gegen den Bakunismus. Der Bakunismus war in dieser Periode zum Hauptfeind des Marxismus innerhalb der Arbeiterbewegung, zum Stoßtrupp aller gescheiterten und zerschlagenen kleinbürgerlichen Strömungen geworden, deren Überreste die Angriffe auf den Generalrat fortsetzten. Die Bakunisten als die typischen Vertreter des kleinbürgerlichen anarchistischen Revoluzzertums übten in einigen romanischen Ländern (Spanien, Italien, romanische Schweiz) beträchtlichen Einfluß aus. Nach der Pariser Kommune hatten sie ihre Angriffe auf die ideologischen und organisatorischen Grundlagen der Internationale verstärkt und waren bemüht, ihre Reihen zu spalten. In der Rede von Marx über die Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie, die er in einer Kommissionssitzung der Londoner Konferenz am 18. September hielt, werden die Maßnahmen des Generalrats zur Unterbindung der desorganisierenden Tätigkeit der Allianz mitgeteilt. Die Führer der Allianz hatten zwar die Auflösung ihrer Organisation erklärt, in Wirklichkeit aber bestand die bakunistische Geheimorganisation innerhalb der Internationale weiter. Die Bakunisten wagten es nicht, auf der Londoner Konferenz offen gegen den Generalrat aufzutreten; sie versuchten jedoch, die Konferenz für „nicht zuständig" zu erklären und wollten die Frage der von ihnen verursachten Spaltung in den Sektionen der Romanischen Föde
ration der Internationale behandeln. Diese Versuche weist Marx in seiner Rede und in den von ihm verfaßten Beschlüssen der Londoner Konferenz zurück und hebt hervor, daß der von der Konferenz angenommene Beschluß, wonach es den bestehenden Zweigen und Gesellschaften fernerhin nicht gestattet ist, Sektennamen anzunehmen oder Sonderkörper zu bilden, sich direkt auf die bakunistische Allianz bezieht. (Siehe vorl. Band, S.424.) Im Mittelpunkt der Diskussionsbeiträge von Marx und Engels auf der Londoner Konferenz steht die Notwendigkeit der proletarischen Partei, gegen deren Schaffung die Bakunisten faktisch auftraten, und die Frage des politischen Kampfes der Arbeiterklasse, seiner Formen und Taktik. Bereits in den vierziger Jahren hatten Marx und Engels begründet, warum das Proletariat eine selbständige politische Partei braucht. Die Bedingungen für die praktische Verwirklichimg dieser Aufgabe waren jedoch in den meisten europäischen Ländern erst später, im Ergebnis der gesamten Tätigkeit von Marx und Engels und der von ihnen geleiteten Internationale gegeben. Marx schrieb in diesem Zusammenhang am 23. November 1871 an Bolte: „Die Internationale wurde gestiftet, um die wirkliche Organisation der Arbeiterklasse für den Kampf an die Stelle der sozialistischen oder halbsozialistischen Sekten zu setzen." Die Erfahrungen der Pariser Kommune, ihre Fehler und Schwächen, die in erster Linie durch das Fehlen einer kämpferischen Avantgarde, einer wahrhaft proletarischen Partei der französischen Arbeiter, bedingt waren, sowie die erfolgreiche Tätigkeit der 1869 gegründeten deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bestätigten in der Praxis die Richtigkeit des Hinweises von Marx und Engels, daß das Proletariat im Kampf für seine Emanzipation nur unter der Führung einer proletarischen Partei Erfolge erringen kann. Ausgehend von diesen Tatsachen hielten es Marx und Engels für notwendig, auf der Londoner Konferenz durchzusetzen, daß die Schaffung selbständiger, von bürgerlichen Einflüssen unabhängiger Arbeiterparteien als Grundprinzip der internationalen proletarischen Bewegung anerkannt wird. Diese Aufgabe, die Schaffung solcher Parteien, wurde von Marx und Engels in dem Beschluß „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" formuliert, der zu den bedeutendsten Dokumenten des Marxismus gehört (siehe vorl. Band, S. 421 /422). Die Annahme dieses Beschlusses, dessen wichtigster Teil auf dem Haager Kongreß (1872) in die Allgemeinen Statuten der Internationale aufgenommen wurde, bedeutete einen großen Sieg des Marxismus in der Arbeiterbewegung, weil damit einer der programmatischen Leitsätze des wissenschaftlichen Kommunismus als Grundprinzip der internationalen proletarischen Organisation anerkannt wurde. Der
Beschluß der Londoner Konferenz, der die Schaffung seihständiger politischer Parteien des Proletariats vorsah, war ein Schlag gegen die Sektierer. Dieser Beschluß widerspiegelte die objektiven Bedürfnisse der Arbeiterbewegung und bestimmte die Richtung ihrer weiteren Entwicklung. Im Ergebnis dieser Entwicklung entstanden in der Epoche nach 1871 in jedem kapitalistischen Land die politischen Massenparteien des Proletariats. Ein hervorragendes Beispiel für den beharrlichen Kampf von Marx und Engels um die politische Erziehung des Proletariats sind ihre Reden über die politische Aktion der Arbeiterklasse. „Die Revolution aber ist der höchste Akt der Politik", sagt Engels in seiner Rede, die uns in seiner eigenen Aufzeichnung überliefert ist, „und wer sie will, muß auch das Mittel wollen - die politische Aktion, welche die Revolution vorbereitet, welche die Arbeiter für die Revolution erzieht und ohne die die Arbeiter am nächsten Tage nach dem Kampf stets von den Favres und Pyats geprellt sein werden. Aber die Politik, auf die es ankommt, muß eine proletarische Politik sein; die Arbeiterpartei darf sich nicht als Schwanz irgendwelcher Bourgeoisparteien, sondern muß sich vielmehr als unabhängige Partei konstituieren, die ihr eignes Ziel, ihre eigne Politik hat." (Siehe vorl. Band, S.416.) Von außerordentlicher Bedeutung sind Marx' Gedanken über die Taktik des revolutionären Kampfes des Proletariats und über die Formen der Tätigkeit der proletarischen Partei, die er in seiner Rede auf der Londoner Konferenz am 21. September 1871 zum Ausdruck bringt. „Wir müssen den Regierungen erklären: wir wissen, daß ihr die bewaffnete Macht seid, die gegen die Proletarier gerichtet ist; wir werden auf friedlichem Wege gegen euch vorgehen, wo uns das möglich sein wird, und mit den Waffen, wenn es notwendig werden sollte." (Siehe vorl. Band, S. 652.) Marx unterstreicht die Notwendigkeit, das bürgerliche Parlament als Tribüne für die proletarische Agitation auszunutzen. Er betont und fordert, daß man es verstehen muß, alle in den bürgerlich-demokratischen Ländern vorhandenen Möglichkeiten - die Preß-, Versammlungs- und Koalitionsfreiheit - für die politische Erziehung des Proletariats auszunutzen. In ihren Beiträgen auf der Londoner Konferenz heben Marx und Engels immer wieder hervor, daß die Partei des Proletariats sich von jeder abenteuerlichen Verschwörertaktik ebenso wie vom Abgleiten des proletarischen Kampfes auf opportunistische Anpassung und Reformismus fernhalten muß. In den Protokollaufzeichnungen der Reden von Marx über die TradeUnions wird der Trade-Unionismus in England einer scharfen Kritik unterzogen. Marx kritisiert die zünftierische Beschränktheit und Isolierung des Trade-Unionismus sowie die Tatsache, daß die sogenannten alten Trade
Unions, die nur eine aristokratische Oberschicht der Arbeiterklasse vertraten, von den großen Massen der Arbeiter losgelöst sind. Zugleich warnt er jedoch vor einer sektiererischen Geringschätzung der Trade-Unions und fordert, daß die Gewerkschaften durch engere Verbindungen mit der Internationalen Arbeiterassoziation in Zentren des Kampfes für die Interessen des Proletariats verwandelt werden. Marx mißt den Gewerkschaftsvereinigungen, die wirklich mit den Massen verbunden waren, gewaltige Bedeutung bei. Er lehrt, daß sie von den niederen Formen des Klassenkampfes für die unmittelbaren ökonomischen Interessen der Arbeiter zur höheren Form des aktiven Kampfes für die politische Herrschaft des Proletariats übergehen müssen. Die im vorliegenden Band veröffentlichten Beschlüsse der Londoner Konferenz sind größtenteils von Marx und Engels verfaßt. Die von anderen Delegierten eingebrachten Beschlüsse stützten sich in vielen Fällen auf Reden und Diskussionsbeiträge von Marx und Engels, die auch die Formulierung und die Redaktion der Beschlüsse vorzunehmen hatten, mit der die Londoner Konferenz den Generalrat beauftragte. Die Beschlüsse der Londoner Konferenz zu Organisationsfragen waren vor allem gegen das Sektierertum gerichtet und hatten zum Ziel, die innere Geschlossenheit und die Disziplin in den Reihen der Internationale zu stärken, die führende Rolle ihres zentralen Organs, des Generalrats, zu gewährleisten und die Verbindung der notwendigen Zentralisation der Leitung mit der Entwicklung der Initiative der verschiedenen Sektionen und Föderationen zu erreichen. Diese Beschlüsse enthalten wichtige Gedanken hinsichtlich des demokratischen Zentralismus als Organisationsprinzip der proletarischen Partei, die später in den Arbeiten W. I. Lenins allseitig entwickelt wurden. Große Bedeutung hatte der von Marx verfaßte und von der Londoner Konferenz angenommene Beschluß zur Bauernfrage. Gestützt auf die Schlußfolgerung, daß die Bauernschaft der Verbündete der Arbeiterklasse in der proletarischen Revolution sein muß, schlug Marx vor, die revolutionäre Propaganda unter den Bauern zu entfalten und konkrete Maßnahmen auszuarbeiten, um die Bauernschaft auf die Seite des Proletariats zu ziehen. (Siehe vorl. Band, S.421.) Um die politische Klassenorganisation des Proletariats zu festigen und zu entwickeln, verlangten Marx und Engels auf der Konferenz eine authentische Neuausgabe der Allgemeinen Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationale. . Die von Marx und Engels vorbereitete Neuausgabe der Statuten und Verwaltungs-Verordnungen, der die von Marx
verfaßten Provisorischen Statuten von 1864 zugrunde lagen, enthielt auch die Änderungen und Ergänzungen, die auf den Kongressen der Internationale eingebracht worden waren. Damit waren alle angenommenen Beschlüsse und Bestimmungen, die die Entwicklung der Organisationsprinzipien der Internationale zum Ausdruck brachten, zum erstenmal in einem Dokument vereinigt. Mit der Vorbereitung dieser Ausgabe in englischer, deutscher und französischer Sprache setzten Marx und Engels den Versuchen der rechten Proudhonisten und der Bakunisten ein Ende, eine von den Proudhonisten herausgebrachte verstümmelte Ausgabe der Statuten, in der die äußerst wichtige These von der Rolle des politischen Kampfes für die Befreiung der Arbeiterklasse entstellt worden war, für ihre Propaganda auszunutzen. Eine Reihe der in diesem Band veröffentlichten Arbeiten geben uns Einblick in den Kampf, den Marx und Engels gegen den Bakunismus nach der Londoner Konferenz führten, als die Bakunisten offen gegen die Konferenzbeschlüsse auftraten. In dem sogenannten Zirkular von Sonvillier, das im November 1871 auf dem Kongreß der bakunistischen Jura-Föderation in der Schweiz angenommen und an alle Sektionen der Internationale gesandt worden war, widerspiegelten sich deutlich das Sektierertum und der Anarchismus der Bakunisten - ihre Leugnung der Notwendigkeit einer proletarischen Partei und der Diktatur des Proletariats. In diesem Zirkular versuchten die Bakunisten erneut, die Organisationsprinzipien der Internationale zu untergraben: sie verlangten Aufhebung jeder Disziplin, Schaffung einer „freien Föderation von autonomen Sektionen" und daß der Generalrat nichts weiter als „ein bloßes statistisches und Korrespondenzbüro" sei. Das bakunistische Zirkular von Sonvillier erschien in einer Zeit der erbitterten Hetze gegen die Internationale und wurde von der reaktionären Presse begeistert begrüßt. Marx und Engels sahen in der desorganisierenden Spaltertätigkeit und in der Propaganda der Bakunisten ein ernstes Hindernis für die weitere Festigung der proletarischen Klassenorganisation und für die Schaffung selbständiger politischer Parteien der Arbeiterklasse. Sie stellten der Internationale die Aufgabe, den Bakunismus in der Arbeiterbewegung endgültig zu entlarven und zu zerschlagen. In dem Artikel „Der Kongreß von Sonvillier und die Internationale" zeigt Engels, daß die Spaltertaktik der Bakunisten, ihre Predigt der Abstention von der Politik, ihre utopisch-sektiererischen Dogmen von dem Aufbau einer internationalen Arbeiterorganisation als „Vorbild der künftigen Gesellschaft" der Arbeiterbewegung ungeheuren Schaden zufügen. Wie Engels bemerkt, zielten die bakunistischen Dogmen darauf ab, das
Proletariat seiner Hauptwaffe im Kampf, der Organisation, zu berauben. Diesen Dogmen setzt Engels die proletarischen Organisationsprinzipien entgegen, deren Verwirklichung den Zusammenschluß und das gemeinsame Handeln der Arbeiterklasse sicherstellt. Marx und Engels mußten in der Periode der Internationale und der Pariser Kommune ihren Kampf um die Festigung der proletarischen Organisation in einer Situation führen, da die Reaktion und die inneren Feinde die Bakunisten und die Vertreter anderer sektiererischer und reformistischer Richtungen - zur Offensive gegen die Internationale übergegangen waren. Die reichen Erfahrungen dieses Kampfes sind für das internationale Proletariat von unschätzbarem Wert. Die von Marx und Engels ausgearbeiteten Grundzüge der Lehre von der proletarischen Partei und der Prinzipien der proletarischen Parteilichkeit wurden von W.I.Lenin verwertet. Er schuf seine einheitliche Lehre von der Partei des Proletariats als Vortrupp der Arbeiterklasse, als führende und lenkende Kraft in ihrem Kampf für die proletarische Revolution und die kommunistische Umgestaltung der Gesellschaft...
In den Beilagen zu diesem Band werden protokollarische Niederschriften und Zeitimgsberichte von Reden veröffentlicht, die Marx und Engels auf den Sitzungen des Generalrats gehalten haben, sowie Aufzeichnungen einiger Reden von Marx auf der Londoner Konferenz. Diese Niederschriften und Berichte sind unvollkommen oder nur in Fragmenten vorhanden und wurden aus diesem Grunde nicht in den Haupttext des Bandes aufgenommen. Die Reden von Marx und Engels auf der Londoner Konferenz, die in der Niederschrift von Engels erhalten sind, werden im Haupttext veröffentlicht. In die Beilagen wurden ferner aufgenommen: die Aufzeichnung eines Korrespondenten der New-Yorker Zeitung „The World" über ein Gespräch mit Marx, der Beschluß des Generalrats vom 5. November 1871, der mit Hilfe von Marx verfaßt wurde, sowie der Brief .von Marx' Tochter Jenny an die Herausgeberin des „Woodhull & Claflin's Weekly". Alle diese Dokumente bieten ergänzendes Material über die Tätigkeit von Marx und Engels als Führer der Internationale...
Institut für Marxismus~Leninismus beim ZK der KPdSU
Von den im vorliegenden Band veröffentlichten 154 Arbeiten von Marx und Engels werden einige zum erstenmal in deutscher Sprache veröffent
licht. Dazu gehören unter anderen die umfangreichen Entwürfe von Marx zum „Bürgerkrieg in Frankreich" aus dem handschriftlichen Nachlaß, Engels' Rededisposition und eigene Aufzeichnung der Rede „Über die politische Aktion der Arbeiterklasse", der Entwurf eines Artikels von Marx und Engels „Über Karl Blind", die von Marx verfaßten und vom Generalrat gebilligten Beschlüsse über die Section fran^aise de 1871 sowie einige Reden, die Marx und Engels auf der Londoner Konferenz oder in Sitzungen des Generalrats gehalten haben. In den Beilagen erscheint zusätzlich zur Ausgabe in russischer Sprache Engels' Einleitung, die er der Neuausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" 1891 vorausschickte. In dieser Einleitung „gibt Engels neben interessanten beiläufigen Bemerkungen zu Fragen, die mit dem Verhältnis zum Staat zusammenhängen, eine überaus prägnante Zusammenfassung der Lehren der Kommune" (W.I.Lenin, Werke, Band25, Berlin 1960, S.462). Der Text des vorliegenden Bandes wurde nach Originalen oder Photokopien überprüft. Bei jeder Arbeit ist die für den Abdruck bezw. für die Übersetzung herangezogene Quelle vermerkt. Die von Marx und Engels angeführten Zitate wurden ebenfalls überprüft, soweit die Quellen zur Verfügung standen. Längere Zitate werden zur leichteren Übersicht in kleinerem Druck gebracht. Im Text vorkommende fremdsprachige Zitate und fremdsprachige Wörter sind in Fußnoten übersetzt. In den deutschsprachigen Texten sind die Rechtschreibung und Zeichensetzung, soweit vertretbar, modernisiert; der Lautstand der Wörter wurde nicht verändert. Alle in eckigen Klammern stehenden Titel, Wörter und Wortteile stammen von der Redaktion; offensichtliche Druck- oder Schreibfehler wurden korrigiert. Fußnoten von Marx und Engels sind durch Sternchen gekennzeichnet, Fußnoten der Redaktion durch eine durchgehende Linie vom Text abgetrennt und durch Ziffern kenntlich gemacht. Zur Erläuterung ist der Band mit Anmerkungen versehen, auf die im Text durch hochgestellte Zahlen in eckigen Klammern hingewiesen wird; außerdem sind ein Literaturverzeichnis, Daten über das Leben und die Tätigkeit von Marx und Engels, ein Personenverzeichnis, ein Verzeichnis der literarischen und mythologischen Namen, eine Liste der geographischen Namen sowie eine Erklärung der Fremdwörter beigefügt.
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED

KARL MARX und FRIEDRICH ENGELS
Juli 1870-Februar 1872

THE GENERAL COUNCIL 0T THE gtümiafional Maiitnamni's gssüthtimi ON THE WAR.
TO THE MEMBERS OB* THE INTF,RNAT10NAL WOKKING• MEN'S ASSOCIATION IN EUEOt'E AND THE UNITED STATES. In the inaugural Address of'the ISTEKHATIOSAI» WOBKINCMEN'S ASSOCIATION", of November, 1864, we said —*'If the amancipatien of the working classes re<jttires their fraternal coneurrenee, how are they to futtit thttt great mission -»Uli a foreignpoliey in pursnit of criminal designs, playing upon national prejudtces and squandering in pir&tical wars the peoplc's blood and treasure f" We definedthe foreign policy aimed at by the International in these words:— " Vlndicftte the. simple l&ws of morals and justice, whiclv ought to govern the relations of privat« individuals, sis the Uwj paratnount of the intercourse of nations." No wonder that Louis Bonap&rte, who usurped Iiis power by exploiting the war of elasses in France, and pprpetuated it by feriodical wars abroad, should t'rom the first have treated the nternational as a dangcrons foe. Oti the eve of the plebiscite he ord«red «. raid on the membera of the Administrative Committee? of theInternational Worlang-men's Association throughout France, at Paris, Lyons, Rouen, Marseilles, Brest, &c., on the pretext that the International was a seeret society dabblin^c in, a complot for his assassination, a pretext soon after exposed in lts füll absurditv by his own judges, What was the real crimo of the Fronch br&nehes of the International? They told the French people publicly and emphatirally that voting the plebiscitc was voting despotism at home and war abroad. It has been, in fact, their work that in all the great towns, in all the industrielleentres of France, the working class rose like one man tö reject the plcbiseit«. tJnfortunately the balance was turaed by the heavy tgnorance of the rural diätriots. The Stock Exchanges, the Cahinets,the ruling ttlasses aad the press of Europe celebrated the plebiscitc asa. Signal victory of the French Emperor Over the French working cl&ss; and it was the Signal for the »ssassination, not of an individua!, but of nations. The war plbt of July, 1S70, is but an amended edition of the coup d'etat of December, 1651. At firstviewthething seemed so absurd that France would not believe in itsre&l goodearnest. It rathe» believed the deputy denemneing the ministerinl war talk as » mere stock jobbing trick, Wien, on July ISth, war was at last oflici
Erste Seite des Flugblatts .Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg" vom 23. Juli 1870

Karl Marx
Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg"1
An die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation in Europa und den Vereinigten Staaten
In der Inauguraladresse unserer Assoziation vom November 1864 sagten wir: „Wenn die Befreiung der Arbeiterklasse die brüderliche Vereinigung und Mitwirkung der Arbeiterklasse voraussetzt, wie kann sie diese große Mission erfüllen, solange eine auswärtige Politik, verbrecherische Pläne verfolgend, nationale Vorurteile gegeneinander aufhetzt und in räuberischen Kriegen Blut und Vermögen des Volks vergeudet?" Und wir bezeichneten die von der Internationale erstrebte auswärtige Politik mit diesen Worten: „Die einfachen Gesetze der Sittlichkeit und Gerechtigkeit, die die Beziehungen zwischen Privatleuten regieren sollen, müssen auch Geltung erhalten als die obersten Gesetze im Verkehr zwischen Völkern."1 Kein Wunder, daß Louis Bonaparte, der seine Herrschaft usurpiert hatte durch Ausbeutung des Klassenkampfs in Frankreich und sie verlängert durch wiederholte Kriege nach außen, von Anfang an die Internationale als einen gefährlichen Feind behandelt hat. Am Vorabend des Plebiszits1^ setzt er einen Streifzug ins Werk gegen die Mitglieder der verwaltenden Ausschüsse der Internationalen Arbeiterassoziation in Paris, Lyon, Rouen, Marseille, Brest, kurz, in ganz Frankreich, unter dem Vorwand, die Internationale sei eine geheime Gesellschaft und plane ein Komplott zu seiner Ermordung, welcher Vorwand alsbald durch seine eignen Richter als vollständig abgeschmackt enthüllt wurde. Was war das wirkliche Verbrechen der französischen Sektionen der Internationale? Daß sie dem französischen Volk laut erklärten: Für das Plebiszit stimmen, heiße stimmen für den Despotismus im Innern und den Krieg nach außen. Und es war in der
1 Vgl. Band 16 unserer Ausgabe, S. 13
Tat ihr Werk, daß in allen großen Städten, in allen Industriezentren Frankreichs die Arbeiterklasse sich erhob wie ein Mann zur Verwerfung des Plebiszits. Zum Unglück wurden ihre Stimmen überwogen durch die schwerfällige Unwissenheit der Landbezirke. Die Fondsbörsen, die Kabinette, die herrschenden Klassen und die Presse von fast ganz Europa feierten das Plebiszit als einen glänzenden Sieg des französischen Kaisers über die französische Arbeiterklasse; in Wirklichkeit war es das Signal zur Ermordung. nicht eines einzelnen, sondern ganzer Völker. Das Kriegskomplott vom Juli 1870 ist nur eine verbesserte Ausgabe des Staatsstreichs vom Dezember 1851t3]. Auf den ersten Blick erschien die Sache so albern, daß Frankreich nicht an ihren wirklichen Ernst glauben wollte. Viel eher glaubte es dem Abgeordneten1, der in den kriegerischen Ministerreden ein bloßes Börsenmanöver sah. Als am 15.Juli der Krieg endlich dem gesetzgebenden Körper amtlich angezeigt wurde, da verweigerte die ganze Opposition die Bewilligung der vorläufigen Gelder; selbst Thiers brandmarkte den Krieg als „abscheulich"; alle unabhängigen Journale von Paris verdammten ihn und sonderbarerweise stimmte ihnen die Provinzialpresse fast widerspruchslos bei. Inzwischen waren die Pariser Mitglieder der Internationale wieder an der Arbeit. Im „Reveil"[4] vom 12.Juli veröffentlichten sie ihr Manifest „an die Arbeiter aller Nationen", worin es heißt: „Abermals bedroht politischer Ehrgeiz den Frieden der Welt unter dem Vorwand des europäischen Gleichgewichts und der Nationalehre. Französische, deutsche und spanische Arbeiter! Vereinigen wir unsre Stimmen zu einem Ruf des Abscheus gegen den Krieg... Krieg wegen einer Frage des Übergewichts oder wegen einer Dynastie kann in den Augen von Arbeitern nichts sein als eine verbrecherische Torheit. Gegenüber den kriegerischen Aufrufen derjenigen, die sich von der Blutsteuer loskaufen und im öffentlichen Unglück nur eine Quelle neuer Spekulationen sehn, protestieren wir laut, wir, die wir Frieden und Arbeit nötig haben! ... Brüder in Deutschland! Unsere Spaltung würde nur im Gefolg haben den vollständigen Triumph des Despotismus auf beiden Seiten des Rheins... Arbeiter aller Länder! WEIS auch für den Augenblick das Ergebnis unsrer gemeinsamen Anstrengungen sein möge, wir, die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation, für die es keine Grenzen gibt, wir schicken euch, als Pfand unauflöslicher Solidarität, die guten Wünsche und die Grüße der Arbeiter Frankreichs." Diesem Manifeste unserer Pariser Sektionen folgten zahlreiche französische Adressen, wovon wir hier nur eine anführen können: die Erklärung von Neuilly-sur-Seine, veröffentlicht in der „Marseillaise"151 vom 22. Juli:
1 Jules Favre
„Ist der Krieg gerecht? Nein! Ist der Krieg national? Nein! Er ist ausschließlich dynastisch. Im Namen der Gerechtigkeit, der Demokratie, der wahren Interessen Frankreichs schließen wir uns vollständig und energisch den Protesten der Internationale gegen den Krieg an." Diese Proteste sprachen die wahren Gefühle der französischen Arbeiter aus, wie ein eigentümliches Ereignis dies alsbald deutlich bewies. Als die ursprünglich unter der Präsidentschaft von Louis Bonaparte organisierte Bande vom 10.Dezember, in Blusen als Arbeiter verkleidet, auf die Straßen losgelassen wurde, um dort durch indianische Kriegstänze das Kriegsfieber zu schüren'61, da1 antworteten die wirklichen Arbeiter der Vorstädte mit so überwältigenden Friedensdemonstrationen, daß der Polizeipräfekt Pietri es für geraten hielt, aller ferneren Straßenpolitik plötzlich ein Ende zu machen unter dem Vorwand, das getreue Volk von Paris habe seinem langverhaltenen Patriotismus und seinem überströmenden Kriegsenthusiasmus genügend Luft gemacht. Was immer auch der Verlauf des Krieges Louis Borfapartes mit Preußen sein möge, die Totenglocke des zweiten Kaiserreichs hat bereits in Paris geläutet. Es wird enden, wie es begonnen: mit einer Parodie. Aber vergessen wir nicht, daß es die Regierungen-und die herrschenden Klassen Europas waren, die es Louis Bonaparte ermöglichten, achtzehn Jahre lang die grausame Posse der Restauration des Kaiserreichs zu spielen. Von deutscher Seite ist der Krieg ein Verteidigungskrieg. Aber wer brachte Deutschland in den Zwang, sich verteidigen zu müssen? Wer ermöglichte Louis Bonaparte, den Krieg gegen Deutschland zu führen? Preußenl Bismarck war es, der mit demselben Louis Bonaparte konspirierte, um eine volkstümliche Opposition zu Hause niederzuschlagen und Deutschland an die Hohenzollerndynastie zu annexieren. Wäre die Schlacht bei Sadowa[7) verloren worden anstatt gewonnen, französische Bataillone hätten Deutschland überschwemmt als Verbündete Preußens. Hat Preußen nach dem Siege auch nur für einen Augenblick geträumt, dem versklavten Frankreich ein freies Deutschland gegenüberzustellen? Gerade das Gegenteil! Es hielt ängstlich die angebornen Schönheiten seines alten Systems aufrecht und fügte obendrein alle Kniffe des zweiten Kaiserreichs hinzu, seinen wirklichen Despotismus und seine Scheindemokratie, seine politischen Blendwerke und seine finanziellen Schwindeleien, seine hochtrabenden Phrasen und seine gemeinen Taschenspielerkünste. Das bonapartistische Regime, das bisher nur auf einer Seite des Rheins blühte, hatte damit auf der andern
1 (1870) Diesen falschen Brüdern
sein Gegenstück erhalten. Und standen die Dinge so, was anders konnte daraus folgen als der Krieg? Erlaubt die deutsche Arbeiterklasse dem gegenwärtigen Krieg, seinen streng defensiven Charakter aufzugeben und in einen Krieg gegen das französische Volk auszuarten, so wird Sieg oder Niederlage gleich unheilvoll. Alles Unglück, das auf Deutschland fiel nach den sogenannten Befreiungskriegen, wird wieder aufleben mit verstärkter Heftigkeit. Die Grundsätze der Internationale sind jedoch zu weit verbreitet und zu fest gewurzelt unter der deutschen Arbeiterklasse, als daß wir einen so traurigen Ausgang befürchten müßten. Die Stimme der französischen Arbeiter ist zurückgehallt aus Deutschland. Eine Arbeitermassenversammlung in Braunschweig hat am 16. Juli sich mit dem Pariser Manifest vollständig einverstanden erklärt, jeden Gedanken eines nationalen Gegensatzes gegen Frankreich von sich gewiesen und Beschlüsse gefaßt, worin es heißt: „Wir sind Gegner aller Kriege, aber vor allem dynastischer Kriege... Mit tiefem Kummer und Schmerz sehn wir uns hineingenötigt in einen Verteidigungskrieg als in ein unvermeidliches Übel; aber gleichzeitig rufen wir die gesamte denkende Arbeiterklasse auf, die Wiederholung eines solch ungeheuren sozialen Unglücks unmöglich zu machen, indem sie für die Völker selbst die Macht verlangt, über Krieg und Frieden zu entscheiden und sie so zu Herren ihrer eignen Geschicke zu machen." In Chemnitz hat eine Versammlung von Vertrauensmännern, 50 000 sächsische Arbeiter vertretend, einstimmig folgenden Beschluß gefaßt: „Im Namen der deutschen Demokratie und namentlich der Arbeiter der sozialdemokratischen Partei erklären wir den gegenwärtigen Krieg für einen ausschließlich dynastischen... Mit Freuden ergreifen wir die uns von den französischen Arbeitern gebotene Bruderhand... Eingedenk der Losung der Internationalen Arbeiterassoziation: ,Proletarier aller Länder, vereinigt euch!' werden wir nie vergessen, daß die Arbeiter aller Länder unsre Freunde und die Despoten aller Länder unsere Feinde sind,"!8! Die Berliner Sektion der Internationale antwortete ebenfalls auf das Pariser Manifest: „Wir stimmen mit Herz und Hand in euren Protest ein... Wir geloben feierlich, daß weder Trompetenschall noch Kanonendonner, weder Sieg noch Niederlage uns abwenden soll von unserm gemeinsamen Werk der Vereinigung der Arbeiter in allen Ländern."1 Im Hintergrund dieses selbstmörderischen Kampfs lauert die unheimliche Gestalt Rußlands. Es ist ein böses Vorzeichen, daß das Signal zum
1 (1870) folgt: So sei es!
gegenwärtigen Krieg gegeben wurde gerade in dem Augenblick, als die russische Regierung ihre strategischen Eisenbahnen vollendet hatte und bereits Truppen konzentrierte in der Richtung auf den Pruth. Welche Sympathien die Deutschen auch mit Recht beanspruchen mögen in einem Verteidigungskrieg gegen bonapartistischen Überfall, sie würden sie alsbald verlieren, erlaubten sie der deutschen Regierung, die Hülfe der Kosaken anzurufen oder auch nur anzunehmen. Mögen sie sich erinnern, daß nach seinem Unabhängigkeitskrieg gegen den ersten Napoleon Deutschland jahrzehntelang hilflos zu den Füßen des Zaren lag. Die englische Arbeiterklasse reicht den französischen wie den deutschen Arbeitern brüderlich die Hand. Sie ist fest überzeugt, daß, möge der bevorstehende scheußliche Krieg endigen, wie er will, die Allianz der Arbeiter aller Länder schließlich den Krieg ausrotten wird. Während das offizielle Frankreich und das offizielle Deutschland sich in einen brudermörderischen Kampf stürzen, senden die Arbeiter einander Botschaften des Friedens und der Freundschaft. Diese einzige große Tatsache, ohnegleichen in der Geschichte der Vergangenheit, eröffnet die Aussicht auf eine hellere Zukunft. Sie beweist, daß, im Gegensatz zur alten Gesellschaft mit ihrem ökonomischen Elend und ihrem politischen Wahnwitz, eine neue Gesellschaft entsteht, deren internationales Prinzip der Friede sein wird, weil bei jeder Nation dasselbe Prinzip herrscht - die Arbeitl Die Bahnbrecherin dieser neuen Gesellschaft ist die Internationale Arbeiterassoziation.1
Applegarth, Robert Boon, Martin J. Bradnick, Fred Stepney, Cowell Haies, John Haies, William Harris, George
Der Generalrat Leßner, Fred Lintern, W. Legreulier Maurice, Zevy Milner, George Mottershead, Thomas Murray, Charles Odger, George
Parnell, James Pfänder Rühl Shepherd, Joseph Stoll Schmutz Townshend, IV.
Korrespondierende Sekretäre Eugene Dupont, für Frankreich A.Serraillier, für Belgien, Holland Karl Marx, für Deutschland und Spanien
1 (1870) fehlt dieser Satz
Hermann jung, für die Schweiz James Cohen, für Dänemark Giovanni Bora, für Italien J.G.Eccarius, für die Vereinigten Antoni Zabicki, für Polen Staaten von Amerika
Benjamin Lucraft, Vorsitzender John Weston, Schatzmeister J. George Eccarius, Generalsekretär
Büro: 256, High Holborn, London, W.C. 23. Juli 1870
Geschrieben zwischen 19. und 23. Juli 1870. Nach: „Der Bürgerkrieg in Frankreich", dritte deutsche Auflage, Berlin 1891.
FRIEDRICH ENGELS
Über den Krieg191
Geschrieben Ende Juli 1870 bis Februar 1871. Aus dem Englischen.
PALL MALL GAZETTE An Evening Newspaper and Review,
No. 1703.—Voi. XII. FRIDA Y, JULY 11. 187° Prii, SUaftd, Jrf
Über den Krieg - I
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1703 vom 29. Juli 1870] Obgleich bisher noch kaum ein Schuß gefallen ist, ist doch schon eine erste Etappe des Krieges vorüber, die mit einer Enttäuschung für den französischen Kaiser geendet hat. Einige Bemerkungen über die politische und militärische Situation sollen das beweisen. Es ist jetzt völlig unbestritten, daß Louis-Napoleon hoffte, den Norddeutschen Bund1101 von den süddeutschen Staaten isolieren und die Unzufriedenheit unter der Bevölkerung der neu annektierten preußischen Provinzen ausnützen zu können[111. Ein schneller Vorstoß gegen den Rhein mit soviel Truppen, wie sich nur irgend sammeln ließen ein Ubergang über diesen Fluß, etwa zwischen Germersheim und Mainz, ein Vormarsch in der Richtung auf Frankfurt und Würzburg - das alles schien dies bewirken zu können. Die Franzosen hätten dadurch die Verbindungen zwischen dem Norden und dem Süden beherrscht und Preußen gezwungen, in aller Eile sämtliche verfügbaren Truppen zu einem Feldzug an den Main zu werfen - ganz gleich, ob sie marschbereit wären oder nicht. Der ganze Mobilmachungsprozeß der Preußen wäre gestört und alle Chancen wären auf Seiten der Eindringlinge gewesen, die die Möglichkeit gehabt hätten, die Preußen der Reihe nach, wie sie aus den verschiedenen Teilen des Landes heranrückten, zu schlagen. Nicht nur politische, sondern auch militärische Gründe sprachen für ein solches Unternehmen. Das französische Kadersystem ermöglicht eine weit schnellere Konzentration von etwa 120 000 bis 150 000 Mann als das preußische Landwehrsystem11121. Die Friedensstärke der französischen Armee unterscheidet sich von der Kriegsstärke nur durch die Zahl der beurlaubten Mannschaften und durch
1 Landwehr: in der „Pall Mall Gazette" hier und in den weiteren Artikeln deutsch
das Fehlen der Depots, die erst bei der Mobilmachung formiert werden. Die Friedensstärke des preußischen Heeres umfaßt dagegen weniger als ein Drittel der Kriegsstärke; überdies sind in Friedenszeiten nicht nur die Mannschaften, sondern auch die Offiziere der übrigen zwei Drittel Zivilisten. Die Mobilisierung dieser ungeheuren Menschenmassen braucht Zeit; sie ist außerdem ein verwickelter Prozeß, der beim plötzlichen Einfall einer feindlichen Armee völlig in Unordnung geraten müßte. Dies ist der Grund, warum der Kaiser den Krieg so plötzlich vom Zaun gebrochen hat. Wenn Napoleon nicht einen solchen unerwarteten Überfall geplant hätte, wären die scharfe Sprache Gramonts1131 und die überstürzte Kriegserklärung absurd gewesen. Jeden solchen Plan vereitelte indessen der plötzliche und ungestüme Ausbruch des deutschen Nationalgefühls. Louis-Napoleon stand nicht König Wilhelm „Annexander"[141, sondern der deutschen Nation gegenüber. In diesem Falle war aber an einen kühnen Vorstoß über den Rhein, selbst mit 120000 bis 150 000 Mann, nicht zu denken. Anstatt eines überraschenden Überfalls mußte ein regulärer Feldzug mit allen verfügbaren Kräften unternommen werden. Die Garde, die Armeen von Paris und Lyon und die Korps des Feldlagers von Chalons, die für den ursprünglichen Plan genügt hätten, waren kaum ausreichend, den bloßen Kern der großen Invasionsarmee zu bilden. So begann die zweite Phase des Krieges - die der Vorbereitung auf einen langen Feldzug; und von diesem Tage an begannen sich die Chancen eines Enderfolgs für den Kaiser zu verschlechtern. Vergleichen wir nun die Kräfte, die zur gegenseitigen Vernichtung bereitstehen. Um die Dinge zu vereinfachen, wollen wir nur die Infanterie betrachten. Die Infanterie ist die Waffe, die die Schlachten entscheidet; eine geringe ffere nc. iil uCi Stärke der Kavallerie und Ar tinerie, einschließlich Mitrailleusen und anderer wunderwirkender Maschinen, spielt auf keiner Seite eine nennenswerte Rolle. Frankreich hat in Friedenszeiten 376 Infanteriebataillone (38 Garde-, 20 Jäger-, 300 Linien-, 9 Zuaven-, 9 Turko-BatailloneI16! usw.) von je acht Kompanien. In Kriegszeiten läßt jedes von den 300 Linienbataillonen zwei Kompanien zur Bildung eines Depots zurück und marschiert mit nur sechs Kompanien ins Feld. Augenblicklich sind vier von den sechs Depotkompanien eines jeden Linienregiments (ein Regiment zu drei Bataillonen) dazu bestimmt, sich durch Auffüllung mit Beurlaubten und Reservisten zu einem vierten Bataillon zu ergänzen. Die verbleibenden zwei Kompanien scheinen als Depots bestimmt zu sein und können später zu fünften Bataillonen formiert werden. Aber es wird sicher einige Zeit - mindestens sechs
Wochen - dauern, ehe diese vierten Bataillone marschbereit sind. Gegenwärtig können sie und die Mobilgarde1161 nur als Garnisontruppen gelten. Frankreich stehen demnach für die ersten entscheidenden Schlachten nicht mehr als die erwähnten 376 Bataillone zur Verfügung. Von diesen umfaßt die Rheinarmee nach allem, was wir hören, in ihren sechs Armeekorps Nr.I bis VI und der Garde zusammen 299 Bataillone. Rechnet man noch das VI I.Korps (des Generals Montauban), von dem vermutet wird, daß es für die Ostsee-Expedition bestimmt sei, hinzu, so beträgt die Gesamtzahl 340 Bataillone. Es würden dann noch 36 Bataillone verbleiben, um Algier, die Kolonien und das innere Frankreich zu bewachen. Es scheint demnach, daß Frankreich jedes verfügbare Bataillon gegen Deutschland geschickt hat und seine Streitkräfte durch neue, felddienstfähige Bataillone nicht vor Anfang September verstärken kann. Nun zur anderen Seite. Die norddeutsche Armee besteht aus dreizehn Armeekorps, die aus 368 Infanteriebataillonen oder aus rund 28 Bataillonen je Korps zusammengesetzt sind. Jedes Bataillon zählt im Frieden ungefähr 540, im Kriege 1000 Mann. Nach Empfang des Mobilmachungsbefehls wird in jedem Regiment, bestehend aus drei Bataillonen, eine Anzahl von Offizieren zur Bildung eines vierten Bataillons ausgesondert. Die Reservisten werden sofort einberufen. Das sind Leute, die zwei bis drei Jahre im Regiment gedient haben und bis zu ihrem siebenundzwanzigsten Jahre jederzeit einberufen werden können. Sie genügen reichlich zum Auffüllen der drei Feldbataillone und zur Schaffung eines guten Grundstocks für das vierte Bataillon, welches durch Landwehrmänner vervollständigt wird. So sind die Feldbataillone in wenigen Tagen marschbereit, und die vierten Bataillone können vier oder fünf Wochen später folgen. Gleichzeitig wird für jedes Linienregiment ein Landwehrregiment aus zwei Bataillonen gebildet, das aus Männern zwischen achtundzwanzig und sechsunddreißig Jahren besteht, und sobald diese Landwehrregimenter formiert sind, wird mit der Bildung der dritten Landwehrbataillone begonnen. Die Zeit, die für all das gebraucht wird, beträgt, einschließlich der Mobilmachung der Kavallerie und Artillerie, genau dreizehn Tage. Da der erste Tag der Mobilmachung auf den 16. angesetzt war, ist also heute alles fertig oder sollte es wenigstens sein. Gegenwärtig hat Norddeutschland wahrscheinlich 358 Linienbataillone im Felde und 198 Landwehrbataillone in Garnison. Sie werden bis zur zweiten Hälfte des August, sicherlich nicht später, durch 114 vierte Linienbataillone und 93 dritte Landwehrbataillone verstärkt werden. Bei all diesen Truppen wird es kaum einen Mann geben, der nicht seine reguläre Dienstzeit in der Armee durchgemacht hätte. Zu diesen müssen wir
noch die Truppen von Hessen-Darmstadt,Baden,Württemberg und Bayern rechnen, insgesamt 104 Linienbataillone. Aber da in diesen Staaten das Landwehrsystem noch nicht Zeit hatte, sich völlig zu entwickeln, so mögen dort nicht mehr als 70 oder 80 Bataillone fürs Feld verfügbar sein. Die Landwehr ist hauptsächlich für den Garnisondienst vorgesehen. Jedoch im Kriege von 1866 ist ein großer Teil der Landwehr als Reservearmee ins Feld gerückt. Das wird zweifellos wieder geschehen. Von den dreizehn norddeutschen Armeekorps sind gegenwärtig zehn am Rhein; sie machen insgesamt 280 Bataillone aus. Hinzu kommen die Süddeutschen mit schätzungsweise 70 Bataillonen. Das ergibt insgesamt 350 Bataillone. Es bleiben an der Küste oder als Reserve noch drei Armeekorps oder 84 Bataillone verfügbar. Ein Korps und die Landwehr werden zur Verteidigung der Küste hinreichend sein. Die beiden übrigen Armeekorps sind, soviel wir wissen, ebenfalls auf dem Wege zum Rhein. Diese Truppen können bis zum 20. August um mindestens 100 vierte Bataillone und 40 bis 50 Landwehrbataillone verstärkt werden, Soldaten, die den vierten Bataillonen und Mobilgarden der Franzosen, die zum größten Teil aus fast unausgebildeten Leuten bestehen, überlegen sind. Es ist Tatsache, daß Frankreich nicht mehr als etwa 550 000 ausgebildete Männer zur Verfügung hat, während allein Norddeutschland über 950 000 Mann verfügt. Dies ist ein Vorteil für Deutschland, welcher um so mehr ins Gewicht fallen wird, je länger die entscheidenden Kämpfe hinausgeschoben werden, und er wird gegen EncH September seinen Höhepunkt erreichen. Wir brauchen uns unter diesen Umständen nicht über die Nachricht aus Berlin zu wundern, daß die deutschen Feldherren hoffen, den deutschen Boden vor den Leiden des Krieges zu bewahren. Mit anderen Worten: Wenn sie nicht bald angegriffen werden, werden sie selbst angreifen. Wie dieser Angriff, wenn ihm nicht Louis-Napoleon doch noch zuvorkommt, durchgeführt wird, ist eine andere Frage. z.
Über den Krieg - II
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1705 vom I.August 1870] Am Freitag, dem 29. Juli, morgens, wird der Vormarsch der französischen Armee begonnen haben. In welcher Richtung? Ein Blick auf die Landkarte soll es zeigen. Das Rheintal wird auf dem linken Ufer nach Westen hin durch die Bergkette der Vogesen, die sich von Beifort bis Kaiserslautern hinzieht, abgeschlossen. Nördlich von Kaiserslautern werden die Hügel immer flacher, bis sie allmählich in die Ebene von Mainz auslaufen. Das Moseltal bildet in Rheinpreußen einen tiefen und gewundenen Einschnitt, den sich der Fluß durch eine Hochebene gebahnt hat. Diese erhebt sich im Süden des Tales zu einer ansehnlichen Bergkette, die Hochwald genannt wird. Je weiter sich diese Bergkette dem Rhein nähert, desto mehr trägt die Landschaft den Charakter einer Hochebene, bis die letzten Hügel mit den äußersten Ausläufern der Vogesen zusammentreffen. Weder die Vogesen noch der Hochwald sind für eine Armee gänzlich ungangbar, beide werden von verschiedenen guten Heerstraßen durchquert; aber keines der beiden Gebirge ist ein Gelände, in dem Armeen von 200 000 bis 300 000 Mann vorteilhaft operieren könnten. Dagegen bildet das Gebiet zwischen beiden eine Art weiter Bresche von fünfundzwanzig bis dreißig Meilen Breite. Es ist ein hügeliges Gelände, das von zahlreichen Straßen in allen Richtungen durchzogen wird und für Bewegungen großer Armeen alle Vorteile bietet. Überdies geht die Straße von Metz nach Mainz durch diesen Einschnitt, und Mainz ist der erste wichtige Punkt, auf den die Franzosen wahrscheinlich marschieren werden. Hier haben wir also die von der Natur gegebene Operationslinie. Im Falle einer deutschen Invasion in Frankreich - da ja beide Armeen bereitstehen - muß das erste große Treffen in Lothringen stattfinden, östlich der
Mosel und nördlich der Eisenbahn Nancy—Straßburg1171. Wenn eine französische Armee aus ihren Stellungen, in denen sie sich in der letzten Woche konzentrierte, vorrückt, so wird der erste bedeutende Kampf ungefähr in dieser Bresche oder jenseits von ihr unter den Wällen von Mainz stattfinden. Die französische Armee wurde wie folgt aufgestellt: drei Korps (das III., IV. und V.) in einer ersten Linie beiThionville.St.Avold undBitsch; zwei Korps (das I. und II.) in der zweiten Linie bei Straßburg und Metz und als Reserve die Garde bei Nancy und das VI. Korps bei Chalons. Während der letzten Tage wurde die zweite Linie in die Zwischenräume der ersten vorgeschoben; die Garde rückte nach Metz vor, und Straßburg wurde der Mobilgarde überlassen. Somit wurden die gesamten französischen Kräfte zwischen Thionville und Bitsch konzentriert, das heißt gegenüber dem Eingang des Einschnitts zwischen den Bergen. Der natürliche Schluß aus diesen Voraussetzungen ist, daß die Franzosen dorthinein zu marschieren beabsichtigen. Die Invasion wird also mit der Besetzung der Übergänge über die Saar und die Blies begonnen haben. Die nächsten Tage werden wahrscheinlich die Besetzung der Linie Tholey—Homburg bringen, dann der Linie Birkenfeld—Landstuhl oder Oberstein—Kaiserslautern und so fort - alles unter der Voraussetzung, daß diese Operationen nicht durch einen Vormarsch der Deutschen unterbrochen werden. Ohne Zweifel werden in den Hügeln flankierende Korps beider Parteien stehen, die auch zu Gefechten vorgehen werden; aber die eigentliche Schlacht wird in dem eben beschriebenen Gebiet zu erwarten sein. Über die Stellungen der Deutschen wissen wir nichts. Wir vermuten jedoch, daß ihr Aufmarschgebiet - wenn sie beabsichtigen, dem Feind auf der n linken ivlicinuiei* cntgcgcnzu treten - unmittelbar vor Mainz sein wird, also am anderen Ende des Einschnitts. Wenn nicht, so werden sie auf dem rechten Ufer, von Bingen bis Mannheim, bleiben und sich je nach den Umständen oberhalb oder unterhalb von Mainz konzentrieren. Durch die Errichtung einer neuen Linie von detachierten Forts, 4000 bis 5000 Yard von den Wällen der Stadt entfernt, scheint Mainz, das in seiner alten Form dem Bombardement durch gezogene Geschütze ausgesetzt war, jetzt ziemlich gesichert zu sein. Alles deutet darauf hin, daß die Deutschen nur zwei oder drei Tage später als die Franzosen fertig und zum Vorrücken bereit sein werden. In diesem Falle wird es eine Schlacht geben ähnlich der bei Solferino1181 zwei Armeen, entwickelt in ihrer ganzen Front, marschieren aufeinander los.
Viel ausgeklügelte und übergeschickte Manöver sind nicht zu erwarten. Bei Armeen von solcher Größe ist es schon schwierig genug, sie nach dem vorgesehenen Plan an die Front zu bringen. Welche Seite auch immer gefährliche Manöver versucht, sie wird durch den bloßen Vormarsch der Massen des Feindes vernichtet werden, lange bevor diese Manöver entwickelt sein können. z.
Ein militärisches Werk über die Rheinfestungen von Herrn von Widdern ist gerade jetzt in Berlin viel besprochen worden. Der Autor sagt, daß der Rhein von Basel bis zur Murg überhaupt nicht befestigt und daß der einzige Schutz Süddeutschlands und Österreichs gegen einen französischen Angriff in dieser Richtung die starke Festung Ulm sei. Diese ist seit 1806 mit einer aus Bayern und Württembergern zusammengesetzten Truppe belegt, die etwa 10 000 Mann beträgt. Die Besatzung könnte im Falle eines Krieges auf 25 000 Mann erhöht werden, und weitere 25 000 könnten in einem verschanzten Lager innerhalb der Wälle der Festung stationiert werden. Rastatt, von dem man annimmt, daß es für einen französischen Vormarsch ein machtvolles Hindernis sein wird, liegt in einem Tal, durch das die Murg fließt. Die Verteidigungswerke der Stadt bestehen aus drei großen Forts, die das umliegende Gebiet beherrschen und durch Wälle verbunden sind. Das südliche und das westliche Fort, „Leopold" und „Friedrich", liegen auf dem linken Ufer der Murg; das nördliche Fort, „Ludwig", auf dem rechten Ufer. Hier befindet sich auch ein verschanztes Lager, in dem 25 000 Mann stationiert werden könnten. Rastatt liegt vier Meilen vom Rhein entfernt, und das dazwischenliegende Land ist bewaldet, so daß die Festung nicht verhindern könnte, daß eine Armee an dieser Stelle den Fluß überschreitet. Die nächste Festung ist Landau, das früher aus drei Forts bestand, einem im Süden, einem im Osten und einem im Nordwesten, von der Stadt durch Sümpfe an den Ufern des kleinen Flusses Queich getrennt. Das südliche und das östliche Fort sind unlängst geschleift worden; das einzige, das noch im Verteidigungszustand erhalten wird, ist das nordwestliche. Die wichtigste und bestgelegene Festung in dieser Gegend ist Germersheim am Rhein. Es beherrscht eine beträchtliche Strecke des Flusses auf beiden Seiten und sperrt diesen praktisch für den Feind bis nach Mainz und Koblenz. Germersheim würde den Vormarsch der Truppen in die Rheinpfalz dadurch sehr erleichtern, wenn außer der bestehenden Schiffsbrücke unter dem Schutze seiner Artillerie noch zwei oder drei Brücken über den Fluß geschlagen werden könnten. Ferner könnte es eine
Operationsbasis abgeben für den linken Flügel einer Armee, die entlang der Queich aufgestellt würde. Mainz, eine der wichtigsten Rheinfestungen, wird durch einige angrenzende Hügel beherrscht. Das hat es notwendig gemacht, die Befestigungen in der Stadt zu vermehren, und es gibt infolgedessen kaum genügend Raum für eine große Garnison. Das ganze Gebiet zwischen Mainz und Bingen ist jetzt stark befestigt, und zwischen ihm und der Mainmündung (am gegenüberliegenden Ufer des Rheins) liegen drei große verschanzte Lager. Über Koblenz sagt Herr von Widdern, daß es eine sechsfach stärkere Truppenmacht als seine Garnison erfordern würde, diesen Platz mit Aussicht auf Erfolg zu belagern. Ein Feind würde den Angriff wahrscheinlich beginnen durch Eröffnung des Feuers auf das Fort Alexander von dem Hügel aus, der bekanntlich Kuhkopf heißt, wo seine Truppen durch die Wälder geschützt wären. Der Autor beschreibt auch die Befestigungen von Köln und Wesel, sagt aber darüber nichts, was nicht schon bekannt wäre.
Über den Krieg - III
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1706 vom 2. August 18701 Endlich lichtet sich das Dunkel um den Feldzugsplan der Preußen. Der Leser wird sich erinnern, daß man, obgleich gewaltige Truppentransporte auf dem rechten Ufer des Rheins, vom Osten nach Westen und Südwesten, stattgefunden haben, sehr wenig von Truppenzusammenziehungen in unmittelbarer Nähe der bedrohten Grenze gehört hat. Die Festungen erhielten von den in der Nähe liegenden Truppen recht erhebliche Verstärkungen. Bei Saarbrücken lieferten 500 Mann des 40. Infanterieregiments und drei Schwadronen der 7.Ulanen (beide vom VIII. Armeekorps) dem Feinde ein Scharmützel. Bayrische Jäger und badische Dragoner verlängerten die Vorpostenlinie bis zum Rhein. Aber allem Anschein nach sind keine größeren Truppenmassen unmittelbar hinter diesem aus wenigen leichten Truppenteilen gebildeten Schleier aufgestellt worden. In keiner Meldung über die Gefechte ist die Artillerie auch nur mit einem Wort erwähnt worden. Trier war vollkommen frei von Truppen. Andererseits haben wir von großen Massen an der belgischen Grenze gehört, von 30 000 Mann Kavallerie um Köln (wo das ganze Land auf dem linken Rheinufer, bis in die Gegend von Aachen, Fourage im Überfluß hat) und von 70 000 Mann vor Mainz. Dies alles schien sonderbar; es sah aus wie eine fast sträfliche Zersplitterung der Truppen im Gegensatz zu der straffen Konzentration der Franzosen, wenige Marschstunden von der Grenze entfernt. Plötzlich tauchen einige Mitteilungen aus verschiedenen Gegenden auf, die das Geheimnis zu lüften scheinen. Der Korrespondent des „Temps"®195, der sich bis Trier gewagt hatte, war am 25. und 26.Juli Zeuge des Durchmarschs eines großen Heereskörpers aller Waffengattungen durch diese Stadt zur Saarlinie. Die schwache Garnison von Saarbrücken wurde zur selben Zeit beträchtlich verstärkt, 2*
wahrscheinlich von Koblenz aus, dem Hauptquartier des VI II, Armeekorps. Die Truppen, die durch Trier marschierten, müssen zu anderen Korps gehört haben und von Norden her über die Eifel gekommen sein. Schließlich erfahren wir aus einer privaten Quelle, daß sich das VII. Armeekorps am 27. Juli auf dem Marsch von Aachen über Trier zur Grenze befand. Wir haben hier also wenigstens drei Armeekorps oder ungefähr 100 000 Mann, die an die Saarlinie geworfen worden sind. Zwei von diesen sind das VII. und VIII., die beide einen Teil der Nordarmee unter General von Steinmetz bilden (VII., VIII., IX. und X.Korps). Wir können als ziemlich sicher annehmen, daß diese gesamte Armee augenblicklich zwischen Saarburg und Saarbrücken konzentriert ist. Wenn die 30 000 Mann Kavallerie (vielleicht mehr, vielleicht weniger) wirklich in der Nähe von Köln waren, müssen sie ebenfalls den Weg über die Eifel und Mosel zur Saar genommen haben. Alle diese Anordnungen deuten darauf hin, daß die Hauptattacke der Deutschen mit ihrem rechten Flügel erfolgen wird, und zwar durch den Raum zwischen Metz und Saarlouis zum oberen Niedtal hin. Wenn die Reservekavallerie wirklich diesen Weg genommen hat, wird unsere Vermutung zur Gewißheit. Dieser Plan setzt die Konzentration des ganzen deutschen Heeres zwischen den Vogesen und der Mosel voraus. Die Mittelarmee (Prinz Friedrich Karl, mit dem II., III., IV. und XII. Armeekorps) würde eine Stellung einzunehmen haben entweder anschließend an die linke Flanke von Steinmetz oder hinter ihm als Reserve. Die Südarmee (der Kronprinz, mit dem V.Korps, der Garde und den Süddeutschen) würde den linken Flügel, irgendwo bei Zweibrücken, bilden. Wo all diese Truppen sind und wie sie in ihre Stellungen befördert werden sollen - davon wissen wir nichts. Wir wissen nur, daß das II I.Armeekorps begonnen hat, mit der Eisenbahn am linken Rheinufer Köln auf dem Wege nach Süden zu passieren. Aber wir dürfen annehmen, daß dieselbe Hand, welche die Pläne vorzeichnete, nach denen 100 000 bis 150 000 Mann von entfernten und offensichtlich divergierenden Punkten her rasch an der Saar zusammengezogen wurden, ebenfalls ähnliche, in einem Punkte zusammenlaufende Marschlinien für den Rest der Armee vorgezeichnet hat. Dies ist in der Tat ein kühner Plan und wahrscheinlich geeignet, sich als denkbar wirksam zu erweisen. Er ist für eine Schlacht bestimmt, in der die deutsche Linke, von Zweibrücken bis nahe an Saarlouis, ein rein defensives Gefecht unterhält, während die Rechte, unterstützt durch die vollen Reserven, von Saarlouis aus und westlich davon vorstößt, mit aller Macht
über den Feind herfällt und seine Verbindungen mit Metz durch eine Flankenbewegung der gesamten Reservekavallerie abschneidet. Falls dieser Plan Erfolg hat und die erste große Schlacht von den Deutschen gewonnen wird, riskiert die französische Armee nicht nur, von ihrer nächsten Basis von Metz und der Mosel - abgeschnitten, sondern auch in eine Stellung gedrängt zu werden, in der die Deutschen zwischen ihr und Paris wären. Die Deutschen, die ihrer Verbindung mit Koblenz und Köln vollkommen sicher sind, können es sich leisten, eine Niederlage in dieser Stellung zu riskieren; für sie würde eine solche Niederlage mit allen ihren Konsequenzen bei weitem nicht so unheilvoll sein. Dennoch ist es ein verwegener Plan. Es wäre äußerst schwierig, eine geschlagene Armee, besonders den rechten Flügel, glücklich durch die Schluchten der Mosel und ihrer Nebenflüsse zu bringen. Viele Gefangene und ein großer Teil der Artillerie würden zweifellos verlorengehen, und die Reorganisation der Armee unter dem Schutz der Rheinfestungen würde lange Zeit in Anspruch nehmen. Es würde Torheit sein, einen solchen Plan aufzunehmen, wenn nicht General Moltke vollkommen sicher wäre, eine so überwältigende Macht unter seinem Kommando zu haben, daß der Sieg fast gewiß ist, und wenn er ferner nicht wüßte, daß die Franzosen nicht in der Lage sind, über seine Truppen herzufallen, solange sie noch von allen Seiten zu der für die erste Schlacht ausgewählten Stellung zusammenströmen. Ob dies wirklich der Fall ist, werden wir bald erfahren, vielleicht schon morgen. Vorläufig aber wäre es gut, daran zu denken, daß man sich bei solchen strategischen Plänen niemals darauf verlassen darf, daß sie die erwarteten Ergebnisse haben werden. Es kommen dauernd hier und dort Störungen vor: Korps kommen nicht genau, in dem Moment an, wenn sie gebraucht werden; der Feind führt unerwartete Bewegungen durch oder hat unvorhergesehene Vorsichtsmaßregeln getroffen; oft bewahren schließlich zähe, hartnäckige Gefechte oder der gesunde Menschenverstand eines Generals die geschlagene Armee vor den schlimmsten Konsequenzen, die eine Niederlage haben kann - vor dem Verlust der Verbindungen mit ihrer Basis. z.
Über den Krieg - IV
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1710 vom 6. August 1870] Am 28. Juli traf der Kaiser in Metz ein und übernahm am folgenden Morgen das Kommando der Rheinarmee. Nach napoleonischen Traditionen hätte dieser Tag den Beginn aktiver Operationen bedeuten müssen. Aber eine Woche ist seitdem vergangen, und wir haben noch nicht gehört, daß die Rheinarmee - als Ganzes - sich bewegt hätte. Am 30. war die unbedeutende preußische Macht in Saarbrücken imstande, eine französische Rekognoszierung zurückzutreiben, Am 2. August nahm die zweite Division (General Bataille) des II. Armeekorps (General Frossard) die Anhöhen südlich von Saarbrücken und trieb den Feind durch ein Bombardement zur Stadt hinaus, versuchte aber nicht, den Fluß zu überschreiten und die Höhen, die auf dem nördlichen Ufer die Stadt beherrschen, zu erstürmen. So wurde durch diesen Angriff die Saarlinie nicht durchbrochen. Seitdem sind keine weiteren Nachrichten von einem französischen Vorstoß eingegangen; und so ist der durch die Kämpfe vom 2. August gewonnene Vorteil gleich Null. Nun ist es aber kaum zweifelhaft, daß der Kaiser, als er Paris verließ und nach Metz ging, beabsichtigte, sofort über die Grenze vorzurücken. Hätte er dies getan, so wäre er imstande gewesen, die feindlichen Aufmarschvorbereitungen recht ernstlich in Unordnung zu bringen. Am 29. und 30. Juli waren die deutschen Armeen noch immer von einer Konzentration überaus weit entfernt. Die Süddeutschen strebten immer noch von verschiedenen Orten aus mit der Bahn und zu Fuß zu den Rheinbrücken. Die preußische Reservekavallerie zog in endlosen Kolonnen durch Koblenz und Ehrenbreitstein und marschierte südwärts. Das VII.Armeekorps befand sich zwischen Aachen und Trier, weit entfernt von allen Eisenbahnlinien. Das X.Korps verließ Hannover und die Garde Berlin mit der Bahn. Ein entschlossener Vormarsch in diesem Moment hätte wahrscheinlich die Franzosen bis zu den Außenforts von Mainz gebracht und ihnen beträcht
liehe Vorteile über die weichenden deutschen Kolonnen gesichert, hätte ihnen vielleicht sogar ermöglicht, eine Brücke über den Rhein zu schlagen und sie durch einen Brückenkopf auf dem rechten Ufer zu sichern. Auf alle Fälle wäre der Krieg in Feindesland getragen worden, und die moralische Wirkung auf die französischen Truppen wäre ausgezeichnet gewesen. Warum hat keine derartige Vorwärtsbewegung stattgefunden? Aus dem sehr einfachen Grunde: Wenn schon die französischen Soldaten bereit waren, so waren es die Intendanturen nicht. Wir brauchen keinem der Gerüchte, die von deutscher Seite kommen, zu glauben; wir haben das Zeugnis des Hauptmanns Jeannerod, eines ehemaligen französischen Offiziers, der Korrespondent des „Temps" bei der Armee ist. Er stellt ausdrücklich fest, daß die Verteilung des Feldzugsproviants erst am 1. August begann, daß die Truppen nicht genügend Feldflaschen, Kochgeschirr und andere Lagerutensilien hatten, das Fleisch verdorben und das Brot oft muffig war. Man wird wahrscheinlich sagen, die Armee des Zweiten Kaiserreichs ist bis jetzt von dem Zweiten Kaiserreich selbst geschlagen worden. Von einem Regime, das seine Stützen durch alle althergebrachten Mittel der Geschäftemacherei korrumpieren muß, kann nicht erwartet werden, daß es damit vor der Armeeverwaltung haltmacht. Dieser Krieg war nach dem Geständnis von Herrn Rouher seit langer Zeit vorbereitet; der Anschaffung von Vorräten, besonders von Ausrüstungsgegenständen, war augenscheinlich bei der Vorbereitung die wenigste Aufmerksamkeit geschenkt worden. Und gerade in dieser Beziehung kommen solche Unregelmäßigkeiten vor, daß sie in der kritischsten Periode des Feldzugs eine Verzögerung von einer Woche verursachen. Diese eine Woche Verzögerung veränderte die Lage der Deutschen bedeutend. Sie gab ihnen Zeit, ihre Truppen an die Front zu bringen und sie in den vorgesehenen Stellungen zu sammeln. Unsere Leser kennen unsere Vermutung, daß gegenwärtig alle deutschen Kräfte auf dem linken Rheinufer konzentriert sind und der französischen Armee mehr oder weniger unmittelbar gegenüberstehen. Alle offiziellen und privaten Berichte, die wir seit Dienstag, als wir der „Times" die Möglichkeit gaben, alle . Meinungen, die sie zu dieser Frage gehabt hat, bei uns zu entlehnen, bestätigen unsere Ansicht; und heute morgen schwört sie, es seien ihre eigenen1201. Die drei Armeen unter Steinmetz, dem Prinzen Friedrich Karl und dem Kronprinzen repräsentieren eine Gesamtzahl von dreizehn Armeekorps oder wenigstens 430 000 bis 450 000 Mann. Die Gesamtkräfte, die ihnen gegenüberstehen, können bei sehr günstiger Schätzung 330 000 bis 350 000 ausgebildete Soldaten nicht wesentlich über
steigen. Sollten sie stärker sein, so muß dieser Überschuß aus unausgebildeten und erst unlängst formierten Bataillonen bestehen. Aber die deutschen Kräfte repräsentieren bei weitem noch nicht die Gesamtmacht Deutschlands. Allein an Feldtruppen sind drei Armeekorps (das I., VI. und XI.) in die obige Schätzung nicht einbezogen worden. Wo sie sind, wissen wir nicht. Wir wissen, daß sie ihre Garnisonen verlassen haben, und wir haben Regimenter des XI.Korps auf dem linken Rheinufer und in der bayrischen Pfalz festgestellt. Wir wissen ebenfalls sicher, daß gegenwärtig in Hannover, Bremen und Umgegend keine Truppen außer der Landwehr vorhanden sind. Dies könnte uns zu dem Schluß führen, daß zumindest der größere Teil dieser drei Korps ebenfalls an die Front befördert worden ist; in diesem Fall würde die zahlenmäßige Überlegenheit der Deutschen etwa um 40 000 bis 60 000 Mann vergrößert worden sein. Es würde uns nicht überraschen, wenn sogar eine Anzahl von Landwehrdivisionen an die Front in die Saargegend geschickt worden wäre. Es stehen jetzt 210 000 Mann der Landwehr vollkommen bereit, und 180 000 Mann der vierten Linienbataillone u.a. sind fast ausmarschbereit. Einige davon könnten für den ersten entscheidenden Schlag zur Verfügung stehen. Es wäre falsch zu vermuten, daß diese Truppen lediglich auf dem Papier stehen. Die Mobilmachung von 1866 hat bewiesen, daß die Sache funktioniert, und die gegenwärtige Mobilmachung hat erneut bewiesen, daß mehr ausgebildete Leute marschbereit sind, als gebraucht werden. Die Zahlen erscheinen unglaubhaft, aber mit ihnen ist die militärische Stärke Deutschlands nicht einmal erschöpft. So steht der Kaiser am Ende dieser Woche einer zahlenmäßig überlegenen Macht gegenüber. Wenn er in der letzten Woche zwar willens, aber unfähig war vorzurücken, so dürfte er jetzt zum Vormarsch sowohl unfähig als auch nicht willens sein. Daß er die Stärke seines Gegners ahnt, wird durch den Bericht aus Paris angedeutet, daß 250 000 Preußen zwischen Saarlouis und Neunkirchen zusammengezogen sind. Was zwischen Neunkirchen und Kaiserslautern ist, darüber schweigt der Pariser Bericht. Es ist darum möglich, daß die Inaktivität der französischen Armee bis zum Donnerstag teilweise durch einen Wechsel im Feldzugsplan begründet war; vielleicht beabsichtigen die Franzosen, statt anzugreifen, in der Defensive zu bleiben und die Überlegenheit der bedeutend größeren Schlagkraft auszunutzen, welche Hinterlader und gezogene Kanonen einer Armee geben, die den Angriff in verschanzter Position erwartet. Wenn dies aber beschlossen worden ist, so wird der Beginn des Feldzugs für die Franzosen sehr enttäuschend sein. Halb Lothringen und das Elsaß ohne regelrechte Schlacht zu opfern - und wir bezweifeln, daß eine gute Stellung für eine so große
Armee näher an der Grenze als bei Metz zu finden sein wird ist für den Kaiser ein bedenkliches Unternehmen. Gegen eine solche Bewegung der Franzosen würden die Deutschen den bereits erläuterten Plan entwickeln. Sie würden versuchen, ihren Gegner in eine große Schlacht zu verwickeln, ehe er Metz erreicht haben kann. Die Deutschen würden in der Gegend zwischen Saarlouis und Metz vorstoßen. Sie würden auf alle Fälle versuchen, die französischen verschanzten Stellungen zu überflügeln und deren Verbindungen mit dem Hinterland zu unterbrechen. Eine Armee von 300 000 Mann braucht beträchtliche Proviantmengen und kann sich nicht gestatten, daß ihre Versorgungslinien auch nur für wenige Tage unterbrochen werden. So könnte sie gezwungen sein, aus den Stellungen herauszukommen und im offenen Felde zu kämpfen; damit würde der Vorteil der festen Stellung verloren sein. Was auch immer geschehen mag, wir dürfen sicher sein, daß bald etwas geschehen muß. Dreiviertel Millionen Männer können nicht lange auf einem Raum von fünfzig Quadratmeilen konzentriert bleiben. Die Unmöglichkeit der Verpflegung solcher Menschenmassen wird die eine oder andere Seite zwingen, sich in Marsch zu setzen. Um zum Abschluß zu kommen: Wir wiederholen, daß wir von der Annahme ausgehen, daß beide, Franzosen wie Deutsche, jeden verfügbaren Mann an die Front gebracht haben, um ihn an der ersten großen Schlacht teilnehmen zu lassen. In diesem Fall ist es immer noch unsere Meinung, daß die Deutschen eine zahlenmäßige Überlegenheit haben, die hinreichen muß, ihnen den Sieg zu sichern - sofern nicht große Fehler auf ihrer Seite begangen werden. Wir werden in dieser Annahme durch alle offiziellen und privaten Berichte bestärkt. Aber natürlich ist dies alles nicht absolut sicher. Wir haben unsere Schlüsse aus Anzeichen zu ziehen, welche trügerisch sein können. Wir wissen nicht, welche Dispositionen gerade getroffen werden, während wir dies schreiben; und es ist unmöglich vorauszusehen, welche Schnitzer oder genialen Schläge von den Feldherren auf beiden Seiten noch gemacht werden können. Unsere letzte Bemerkung heute betrifft die Erstürmung der Linien von Weißenburg im Elsaß durch die Deutschen1211. Die Truppen, die auf deutscher Seite kämpften, gehörten dem preußischen V. und XI. und dem bayrischen II. Armeekorps an. Wir haben auf diese Weise eine unmittelbare Bestätigung dafür, daß nicht nur das XI. Korps, sondern die gesamten Hauptkräfte des Kronprinzen sich in der Pfalz befinden. Das Regiment, das im Bericht als „des Königs Gardegrenadiere" erwähnt wird, ist das 7. oder 2. westpreußische Grenadierregiment, das wie das 58.Regiment zum
V.Armeekorps gehört. Es ist ein preußisches Prinzip, stets erst die Gesamtmacht eines Armeekorps einzusetzen, bevor Truppen eines anderen Korps hinzugezogen werden. Nun, hier sindTruppen von drei Armeekorps -Preußen und Bayern - mit einer Aufgabe beschäftigt worden, die höchstens ein Korps erfordert hätte. Das sieht so aus, als ob die Anwesenheit von drei Korps, die das Elsaß bedrohen, dazu dienen sollte, Eindruck auf die Franzosen zu machen. Ein Angriff das Rheintal aufwärts würde überdies bei Straßburg zum Stehen gebracht werden. Und ein Flankenmarsch durch die Vogesen würde die Pässe durch Bitsch, Pfalzburg und Lützelstein blokkiert finden, kleine Festungen, die ausreichen, die Heerstraßen zu versperren. Wir vermuten, daß, während drei oder vier Brigaden dieser deutschen Armeekorps Weißenburg attackierten, das Gros dieser Korps über Landau und Pirmasens nach Zweibrücken marschierte. Wären jene Brigaden erfolgreich, so würden ein paar von Mac-Mahons Divisionen in der entgegengesetzten Richtung - zum Rhein - marschieren. Dort wären sie vollkommen harmlos, weil jeder Einfall in die pfälzische Ebene bei Landau und Germersheim aufgehalten würde. Das Gefecht bei Weißenburg wurde augenscheinlich mit einer solchen numerischen Überlegenheit geführt, die den Erfolg fast von vornherein sicherte. Seine moralische Wirkung als erstes ernsthaftes Gefecht des Krieges muß notwendigerweise groß sein, zumal die Erstürmung einer befestigten Stellung stets als eine schwierige Sache angesehen wird. Daß die Deutschen die Franzosen trotz gezogener Geschütze, Mitrailleusen und Chassepots mit der Spitze des Bajonetts aus den befestigten Stellungen herausgetrieben haben, wird auf beide Armeen Eindruck machen. Es ist zweifellos das erste Beispiel, wo das Bajonett gegen Hinterlader erfolgreich gewesen ist, und deswegen wird diese Aktion denkwürdig bleiben. Aus demselben Grunde wird sie Napoleons Pläne in Unordnung bringen. Diese Nachricht kann der französischen Armee nicht - auch nicht mit der größten Abschwächung - bekanntgegeben werden, es sei denn zusammen mit Erfolgsmeldungen von anderen Schauplätzen. Und sie kann nicht länger als höchstens zwölf Stunden geheimgehalten werden. Wir dürfen deshalb erwarten, daß der Kaiser seine Kolonnen in Bewegung setzen wird, um nach Erfolgen Ausschau zu halten; und es wäre erstaunlich, wenn wir nicht bald Berichte von französischen Siegen haben sollten. Aber zur selben Zeit werden sich wahrscheinlich die Deutschen in Marsch setzen, und die Spitzen der feindlichen Kolonnen werden an mehr als einer Stelle in Fühlung kommen. Der heutige oder spätestens der morgige Tag dürfte das erste bedeutendere Treffen bringen.
Die preußischen Siege
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1711 vom 8. August 1870] Die schnelle Aktion der deutschen Dritten Armee wirft mehr und mehr Licht auf Moltkes Pläne. Die Konzentration dieser Armee in der Pfalz muß über die Brücken von Mannheim und Germersheim vor sich gegangen sein, vielleicht auch mit Hilfe von zwischen diesen Orten errichteten militärischen Pontonbrücken. Schon bevor sie die Landstraßen erreichten, die von Landau und Neustadt westwärts über die Hardt gehen, waren die im Rheintal zusammengezogenen Truppen für einen Angriff auf den französischen rechten Flügel verfügbar. Ein solcher Angriff, mit überlegenen Streitkräften und mit Landau unmittelbar im Rücken, wäre vollkommen sicher und könnte große Resultate zeitigen. Wenn es gelänge, einen beträchtlichen Teil der französischen Truppen von der Hauptarmee weg und in das Rheintal zu ziehen, ihn zu schlagen und das Tal hinauf nach Straßburg zu treiben, so wären diese französischen Kräfte aus dem Gebiet der Hauptschlacht entfernt. Die deutsche Dritte Armee wäre dagegen noch in der Lage, daran teilzunehmen, da sie der Hauptarmee der Franzosen bedeutend näher ist. Auf jeden Fall würde ein Angriff auf den rechten Flügel der Franzosen diese irreleiten, sofern der deutsche Hauptangriff, wie wir trotz der gegenteiligen Meinung einer Schar von militärischen und nichtmilitärischen Neuigkeitskrämern noch immer glauben, gegen den linken Flügel der Franzosen geführt werden soll. Die plötzliche und erfolgreiche Attacke auf Weißenburg zeigt, daß die Deutschen über die Stellungen der Franzosen Informationen besaßen, die sie zu solch einem Manöver ermutigten. Die Franzosen rannten in ihrer Hast nach einer Revanche kopfüber in die Falle. Marschall Mac-Mahon konzentrierte augenblicklich seine Korps in Richtung Weißenburg; und um dieses Manöver auszuführen, brauchte er, wie berichtet wird, zwei Tage. Aber der Kronprinz war nicht geneigt, ihm diese Zeit zu lassen. Er
nützte seinen Vorteil sofort aus und attackierte ihn am Sonnabend in der Nähe von Wörth an der Sauer1221, ungefähr 15 Meilen südwestlich von Weißenburg. Mac-Mahons Stellung wurde von ihm selbst stark genannt. Nichtsdestoweniger wurde er um fünf Uhr nachmittags daraus vertrieben, und der Kronprinz vermutete ihn in vollem Rückzug auf Bitsch. Hierdurch hätte er sich davor geschützt, vom Zentrum weg auf Straßburg getrieben zu werden, und hätte seine Verbindungen mit der Masse der Armee aufrechterhalten. Nach späteren französischen Telegrammen scheint es jedoch, daß er sich wirklich auf Nancy zurückgezogen hat und daß sein Hauptquartier nun bei Zabern ist. Die beiden französischen Korps, die ausgesandt waren, den deutschen Vormarsch aufzuhalten, bestanden aus sieben Infanteriedivisionen, von denen wahrscheinlich mindestens fünf in dem Kampf eingesetzt worden sind. Es ist auch möglich, daß sie alle nach und nach an der Schlacht teilnahmen. Aber sie waren ebensowenig imstande, das Gleichgewicht wiederherzustellen, wie die nacheinander auf dem Schlachtfeld von Magenta erscheinenden österreichischen Brigaden'231. Auf jeden Fall können wir als sicher annehmen, daß ein Fünftel bis ein Viertel der gesamten Macht der Franzosen hier geschlagen wurde. Die Truppen auf der deutschen Seite waren wahrscheinlich dieselben, deren Vorhut Weißenburg genommen hatte, das II. bayrische, das V. und XI. norddeutsche Korps. Von diesen Korps besteht das V. aus zwei Posener, fünf schlesischen und einem westfälischen Regiment, das XI. aus einem pommerschen Regiment, vier aus Hessen-Kassel und Nassau und drei thüringischen Regimentern. Es sind also Truppen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands eingesetzt worden. Was uns bei diesen Kampfhandlungen am meisten überrascht, ist die strategische und taktische Rolle, die jede der beiden Armeen dabei spielt. Es ist das genaue Gegenteil dessen, was der Tradition nach zu erwarten war. Die Deutschen greifen an; die Franzosen verteidigen sich. Die Deutschen handeln schnell und mit großen Massen und dirigieren sie mit Leichtigkeit; die Franzosen müssen zugeben, daß ihre Truppen nach vierzehntägiger Konzentration noch so verstreut sind, daß sie zwei Tage benötigen, um zwei Armeekorps zusammenzubringen. Sie sind infolgedessen einzeln geschlagen worden. Nach der Art, wie sie ihre Truppenbewegungen vollziehen, könnten sie Österreicher sein. Wie läßt sich dies erklären? Einfach aus den Notwendigkeiten des Zweiten Kaiserreichs. Der Stachel von Weißenburg war ausreichend, ganz Paris in Aufregung zu versetzen und zweifelsohne den Gleichmut der Armee ebenfalls ins Wanken zu bringen.
Eine Revanche mußte sein: Mac-Mahon wurde sogleich mit zwei Korps abgeschickt, um Revanche zu nehmen. Dieser Schritt war offensichtlich falsch, aber gleichviel, er mußte gemacht werden und wurde gemacht - mit welchem Erfolge, haben wir gesehen. Wenn Marschall Mac-Mahon nicht so viele Verstärkungen zugehen, daß er imstande ist, sich dem Kronprinzen noch einmal entgegenzustellen, so kann sich der Kronprinz durch einen Marsch von fünfzehn Meilen nach Süden der Eisenbahn Straßburg—Nancy bemächtigen, nach Nancy vorstoßen und durch diese Bewegung jede Linie umgehen, die die Franzosen bei einem Vormarsch nach Metz hoffen könnten zu halten. Gerade die Furcht davor ist es, die die Franzosen veranlaßt, das Saargebiet aufzugeben. Oder, wenn der Kronprinz die Verfolgung Mac-Mahons seiner Vorhut überläßt, kann er sogleich nach rechts über die Hügel nach Pirmasens und Zweibrücken marschieren, um eine regelrechte Verbindung mit dem linken Flügel der Armee von Prinz Friedrich Karl herzustellen. Dieser stand die ganze Zeit über zwischen Mainz und Saarbrücken, während die Franzosen ihn hartnäckig bei Trier vermuteten. Wie die Niederlage des Korps des Generals Frossard bei Forbach'2'1', auf die, wie es scheint, der gestrige Vormarsch der Preußen nach St.Avold folgte, auf seinen Marsch einwirken wird, können wir nicht entscheiden. Wenn das Zweite Kaiserreich nach Weißenburg unbedingt eines Sieges bedurfte, so braucht es ihn jetzt nach Wörth und Forbach in noch viel höherem Grade. Wenn Weißenburg genügte, alle zuvor gefaßten Pläne für die Operationen des rechten Flügels zu verwirren, so stoßen notwendigerweise die Schlachten vom Sonnabend alle Dispositionen um, die für die gesamte Armee gemacht wurden. Die französische Armee hat jede Initiative verloren. Ihre Bewegungen werden weniger von militärischen Erwägungen als von politischen Notwendigkeiten diktiert. Hier befinden sich 300 000 Mann fast in Sicht des Feindes. Wenn ihre Bewegungen sich nicht nach dem, was im Lager des Feindes geschieht, richten sollen, sondern nach dem, was sich in Paris zuträgt oder zutragen kann, so sind sie bereits halb geschlagen. Natürlich kann niemand mit Sicherheit das Resultat der Hauptschlacht voraussagen, die jetzt bevorsteht - sofern sie nicht schon im Gang ist. Aber soviel können wir sagen, daß noch eine Woche derartiger Strategie, wie sie Napoleon III. seit Donnerstag1 betätigt, allein ausreicht, die beste und größte Armee der Welt zu vernichten. Der Eindruck, den man nach den preußischen Berichten über diese Schlachten gewinnt, wird durch die Telegramme'25' des Kaisers Napoleon
nur noch vertieft. Sonnabend mitternacht berichtete er die nackten Tatsachen: „Marschall Mac-Mahon hat eine Schlacht verloren. General Frossard ist gezwungen worden, sich zurückzuziehen." Drei Stunden später kam die Nachricht, daß seine Verbindungen mit Marschall Mac-Mahon unterbrochen seien. Am Sonntag morgen um sechs Uhr wurde die ernsthafte Bedeutung der Niederlage des Generals Frossard tatsächlich durch das Geständnis anerkannt, daß ihm die Niederlage westlich von Saarbrücken, nämlich bei Forbach, beigebracht wurde. Die Unmöglichkeit, den preußischen Vormarsch sogleich aufzuhalten, wurde ferner durch die Mitteilung eingeräumt: „Die Truppen, die getrennt worden waren, sind auf Metz konzentriert worden." Das nächste Telegramm ist schwer zu interpretieren: „Der Rückzug wird in voller Ordnung vollzogen werden."(?) Welcher Rückzug? Nicht der des Marschalls Mac-Mahon, denn die Verbindungen mit ihm waren noch unterbrochen. Nicht der des Generals Frossard, denn der Kaiser teilt weiter mit: „Von General Frossard liegen keine Nachrichten vor." Und wenn um 8.25 Uhr morgens der Kaiser nur in der Zukunftsform vom Rückzug der Truppen, von deren Stellung er nichts wußte, sprechen konnte, welcher Wert muß dann dem Telegramm von acht Stunden vorher beigemessen werden, in dem er in der Gegenwart spricht: „Der Rückzug vollzieht sich in voller Ordnung." Alle diese späteren Botschaften sind in demselben Ton gehalten wie die erste: „Tout peut se retablir."1 Die Siege der Preußen waren zu ernst, um die Zuflucht zu einer Taktik zu erlauben, wie sie der Kaiser natürlich gern gewählt hätte. Er konnte nicht wagen, die Wahrheit zu verbergen - aber er hoffte, ihre Wirkung durch einen gleichzeitigen Bericht über eine spätere Schlacht mit anderm Ausgang aufzuheben. Es war unmöglich, den Stolz des französischen Volkes zu schonen, indem man ihm verheimlichte, daß zwei seiner Armeen geschlagen worden waren. Deshalb blieb als einziger Ausweg, sich auf den leidenschaftlichen Wunsch zu stützen, die Scharten wieder auszuwetzen, den die Nachricht von ähnlichen Mißgeschicken von jeher in den Herzen der Franzosen erzeugt hat. Private Telegramme schrie
1 „Alles kann sich wieder einrenken."
ben ohne Zweifel der Kaiserin und den Ministern die Richtung vor, in der sich ihre offiziellen Äußerungen zu bewegen hatten; oder, was noch wahrscheinlicher ist, der Text ihrer darauf bezüglichen Proklamationen wurde ihnen wörtlich aus Metz geliefert. Aus diesen beiden Tatsachen schließen wir, daß, wie immer auch die Stimmung des französischen Volkes sei, jeder in der Regierung, vom Kaiser angefangen, äußerst niedergeschlagen ist, und das ist an sich schon bezeichnend genug. Über Paris ist der Belagerungszustand verhängt worden. Dies ist ein untrügliches Zeichen für das, was einem weiteren preußischen Siege folgen kann. Die Proklamation des Ministeriums schließt:
„Laßt uns mit aller Energie kämpfen, und das Vaterland wird gerettet werden."'2"' Gerettet! Die Franzosen könnten sich vielleicht fragen, wovor gerettet? Vor einer Invasion, die von den Preußen unternommen wurde, um eine französische Invasion in Deutschland abzuwenden. Wären die Preußen geschlagen worden und eine ähnliche Ermunterung aus Berlin gekommen, würde ihre Bedeutung klar gewesen sein; denn jeder neue Sieg der französischen Waffen hätte eine neue Annexion deutschen Gebiets von Seiten Frankreichs bedeutet. Aber falls die preußische Regierung gut beraten ist, wird eine französische Niederlage nur bedeuten, daß der Versuch, Preußen an der Durchführung seiner innerdeutschen Politik zu hindern, fehlgeschlagen ist. Wir können kaum annehmen, daß die Massenaushebung, welche die französischen Minister angeblich in Erwägung ziehen, der Erneuerung eines Offensivkrieges dienlich sein wird.
Uber den Krieg - V
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1712 vom 9. August 1870] Sonnabend, der 6. August, war der kritische Tag der ersten Phase dieses Feldzugs. Die ersten deutschen Depeschen verbergen durch ihre außerordentliche Zurückhaltung eher die Bedeutung der an diesem Tage erzielten Ergebnisse, als daß sie sie offenbaren. Nur infolge der späteren und ausführlicheren Schilderungen und der ziemlich ungeschickten Eingeständnisse in den französischen Berichten können wir den völligen Wechsel beurteilen, der sich am Sonnabend in der militärischen Lage vollzogen hat. Während Mac-Mahon auf dem Ostabhang der Vogesen geschlagen wurde, wurden Frossards drei Divisionen und wenigstens ein Regiment von Bazaines Korps, das 69., zusammen zweiundvierzig Bataillone, durch Kamekes Division vom VII. (westfälischen) Korps und die zwei Divisionen Barnekow und Stülpnagel vom VIII. (rheinischen) Korps, zusammen siebenunddreißig Bataillone, von den Höhen südlich von Saarbrücken herunter und bis über Forbach hinaus getrieben. Da die deutschen Bataillone zahlenmäßig stärker sind als die französischen, scheinen die kämpfenden Truppen gleich stark gewesen zu sein; aber die Franzosen hatten den Vorteil der günstigeren Stellung. Links von Frossard standen die sieben Infanteriedivisionen von Bazaine und Ladmirault und in seinem Rücken zwei Divisionen der Garde. Mit Ausnahme des einen erwähnten Regiments kam nicht ein Mann von allen diesen Truppen heran, um den unglücklichen Frossard zu unterstützen. Er mußte nach einer empfindlichen Niederlage zurückweichen und befindet sich jetzt in vollem Rückzug auf Metz, ebenso Bazaine, Ladmirault und die Garde. Die Deutschen verfolgen sie und erreichten am Sonntag St.Avold. Ganz Lothringen bis Metz hin liegt nunmehr offen vor ihnen.
Inzwischen ziehen sich Mac-Mahon, de Failly und Canrobert auf Nancy zurück - nicht nach Bitsch, wie zuerst berichtet wurde. Mac-Mahons Hauptquartier war am Sonntag in Zabern. Diese drei Korps sind also nicht nur geschlagen, sondern auch in einer Richtung zurückgetrieben worden, die von der Rückzugslinie der übrigen Armee abweicht. Der strategische Vorteil, der mit dem Angriff des Kronprinzen beabsichtigt war und gestern von uns erklärt wurde, scheint somit wenigstens teilweise erreicht worden zu sein. Während sich der Kaiser nach Westen zurückzieht, geht Mac-Mahon viel weiter nach Süden und wird Luneville kaum zu dem Zeitpunkt erreicht haben, da die anderen vier Korps bereits unter dem Schutz von Metz zusammengezogen sind. Aber von Saargemünd nach Luneville ist es nur wenige Meilen weiter als von Zabern nach Luneville. Es ist nicht zu erwarten, daß - während Steinmetz den Kaiser verfolgt und der Kronprinz Mac-Mahon in den Engpässen der Vogesen festzuhalten versucht - Prinz Friedrich Karl, der am Sonntag in Blieskastel war, während seine Vorhut in der Nähe von Saargemünd stand, ruhig zusehen wird. Das ganze nördliche Lothringen ist ein prächtiges Kavalleriegelände, und in Friedenszeiten war Luneville stets das Hauptquartier eines großen Teils der französischen Kavallerie, die in der Umgegend einquartiert war. Bei der großen Überlegenheit der deutschen Kavallerie, sowohl quantitativ wie qualitativ, ist durchaus anzunehmen, daß man schnellstens große Massen dieser Waffe gegen Luneville werfen wird, mit der Absicht, die Verbindungen zwischen Mac-Mahon und dem Kaiser abzuschneiden sowie die Eisenbahnbrücken auf der Linie Straßburg — Nancy und, wenn möglich, die Brücken über die Meurthe zu zerstören. Und es ist sogar möglich, daß es ihnen gelingt, eine Infanterieabteilung zwischen die beiden getrennten Teile der französischen Armee zu schieben und dadurch Mac-Mahon zu zwingen, sich noch weiter südwärts zurückzuziehen und einen noch größeren Umweg zu machen, um seine Verbindung mit der übrigen Armee wieder herzustellen. Daß etwas Derartiges geschehen ist, geht klar aus dem Eingeständnis des Kaisers hervor, daß am Sonnabend seine Verbindungen mit Mac-Mahon unterbrochen wurden. Die Furcht vor ernsteren Konsequenzen drückt sich andeutungsweise in der Nachricht von der beabsichtigten Verlegung des französischen Hauptquartiers nach Chalons aus. Vier von den acht Korps der französischen Armee sind somit mehr oder weniger vollständig geschlagen, und zwar stets einzeln. Dagegen ist der Aufenthalt des VI I.Armeekorps (Felix Douay) gänzlich unbekannt. Die Strategie, die solche Fehler möglich machte, ist der der Österreicher in ihren hilflosesten Zeiten würdig. Nicht an Napoleon I. erinnert sie, sondern an
Beaulieu, Mack, Gyulay und ähnliche. Man stelle sich vor: Frossard mußte den ganzen Tag bei Forbach kämpfen, während zu seiner linken Seite und nicht mehr als etwa zehn Meilen von der Saarlinie entfernt sieben Divisionen diesem Schauspiel zusahen! Dies wäre völlig unerklärlich, es sei denn, wir nehmen an, daß ihnen genügend deutsche Truppen gegenüberstanden, sie zu hindern, entweder Frossard zu unterstützen oder einen selbständigen Angriff zu seiner Entlastung zu machen. Diese einzig mögliche Entschuldigung ist aber nur dann zulässig, wenn, wie wir ständig gesagt haben, der entscheidende Angriff der Deutschen durch ihren äußersten rechten Flügel beabsichtigt war. Der hastige Rückzug nach Metz bestätigt erneut diese Absicht. Er gleicht völlig einem rechtzeitigen Versuch, sich aus einer Stellung zurückzuziehen, deren Verbindungen mit Metz bereits bedroht sind. Welche deutschen Truppen dort in Front standen und vielleicht Ladmirault und Bazaine überflügelt haben, wissen wir nicht. Wir dürfen aber nicht vergessen, daß von Steinmetz' sieben oder mehr Divisionen nur drei eingesetzt worden sind. Inzwischen ist noch ein norddeutsches Armeekorps aufgetaucht: das VI. oder oberschlesische. Es marschierte am letzten Donnerstag durch Köln und wird jetzt unter dem Kommando von Steinmetz oder Friedrich Karl sein, den die „Times" absolut auf der äußersten Rechten - in Trier vermutet, während dieselbe Nummer dieser Zeitung das Telegramm enthält, daß er von Homburg nach Blieskastel abmarschiert ist. Die Überlegenheit der Deutschen an Zahl, Moral und strategischer Position muß jetzt derart sein, daß sie augenblicklich ungestraft fast alles tun können, was sie wollen. Wenn der Kaiser beabsichtigt, seine vier Armeekorps in dem verschanzten Lager von Metz zu halten - und er hat nur die Wahl zwischen diesem und einem ununterbrochenen Rückzug auf Paris -, so braucht das den Vormarsch der Deutschen ebensowenig aufzuhalten, wie 1866 Benedeks Versuch, seine Armee unter dem Schutz von Olmütz wieder zusammenzuziehen, den Vormarsch der Preußen auf Wien aufhielt'261. Benedek! Welch ein Vergleich für den Sieger von Magenta und Solferino! Und doch ist dieser Vergleich eher am Platz als jeder andere. Ebenso wie Benedek hatte der Kaiser seine Truppen in einer Stellung zusammengezogen, von der er sich in jeder Richtung bewegen konnte, und das volle vierzehn Tage, bevor der Feind konzentriert war. Wie Benedek ließ es Louis-Napoleon dazu kommen, daß ein Armeekorps nach dem anderen durch zahlenmäßig überlegene Truppen oder überlegene Feldherrnkunst einzeln geschlagen wurde. Aber hier, fürchten wir, hört die Ähnlichkeit auf. Benedek hatte nach einer Woche täglicher Niederlagen noch Kraft genug zu dem großen Kampf bei
Sadowa. Napoleon aber hat allem Anschein nach seine Truppen nach zwei Tagen Kampf fast hoffnungslos zersplittert und kann sich nicht gestatten, eine Hauptschlacht zu wagen. Wie wir vermuten, dürfte es mit der beabsichtigten Truppenexpedition nach der Ostsee jetzt vorbei sein, wenn das überhaupt jemals mehr als eine Finte war. Jedes Bataillon wird an der Ostgrenze gebraucht werden. Von den 376 Bataillonen der französischen Armee standen in den sechs Linienkorps und in dem einen Korps der Garde bekanntlich 300 Bataillone zwischen Metz und Straßburg. Das siebente Linienkorps (Douay), das sind noch 40 Bataillone, hätte entweder an die Ostsee oder zur Hauptarmee gesandt werden können. Die übrigen 36 Bataillone dürften kaum für Algier und die verschiedenen anderen Aufgaben im Innern genügt haben. Welche Hilfsquellen hat der Kaiser, um Verstärkungen heranzuziehen? Die 100 vierten Bataillone, die jetzt im Entstehen begriffen sind, und die Mobilgarde. Aber alle beide, die ersteren großenteils, die letztere ganz, bestehen aus unausgebildeten Rekruten. In welcher Zeit die vierten Bataillone zum Abmarsch fertig sein werden, wissen wir nicht; sie werden marschieren müssen, ob fertig oder nicht. Was die Mobilgarde gegenwärtig ist, sahen wir in der vorigen Woche im Lager von Chälons1271. Aus beiden mögen zwar ohne Zweifel einmal gute Soldaten werden, sie sind aber noch keine Soldaten und erst recht keine Truppen, die dem Ansturm von Mannschaften widerstehen können, die Übung darin erlangen, Mitrailleusen zu erobern. Andererseits werden die Deutschen in etwa zehn Tagen 190 000 bis 200 000 Mann der vierten Bataillone u.a. zur Verfügung haben, also die Blüte ihrer Armee, und außerdem mindestens eine gleiche Zahl an Landwehrtruppen, die alle für den Dienst im Felde geeignet sind.
Über den Krieg - VI
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1714 vom 11. August 1870] Es besteht jetzt schon kein Zweifel mehr darüber, daß es wohl kaum je einen Krieg gegeben hat, der mit einer derartigen Vernachlässigung der einfachen Regeln der Vernunft unternommen wurde wie der napoleonische „militärische Spaziergang nach Berlin". Ein Krieg um den Rhein war Napoleons letzte und wirkungsvollste Karte. Aber gleichzeitig bedeutete der Fehlschlag den Sturz des Zweiten Kaiserreichs. Dies wurde in Deutschland gut verstanden. Die ständige Erwartung eines französischen Krieges war einer der Hauptbeweggründe, die sehr viele Deutsche sich mit den Veränderungen von 1866 abfinden ließen. Wenn Deutschland in gewissem Sinne zerstückelt wurde, ist es andererseits gestärkt worden. Die militärische Organisation Norddeutschlands gab eine weit größere Sicherheitsgarantie als der größere, aber schlafmützige alte Bund'281. Diese neue militärische Organisation war so berechnet, daß sie in elf Tagen 552 000 Mann der Linie und 205 000 Ma nn der i_.anuweiir in organisierten Batailluuen, Schwadronen und Batterien unter Waffen stellen konnte und in weiteren vierzehn Tagen oder drei Wochen noch einmal 1870000 Mann Ersatztruppen, durchaus für den Felddienst geeignet. Das war kein Geheimnis. Der ganze Plan der Verteilung dieser Truppen auf die verschiedenen Armeekorps, der Plan der Gebiete, aus denen jedes Bataillon usw. ausgehoben werden sollte, ist des öfteren veröffentlicht worden. Überdies hatte die Mobilmachung von 1866 gezeigt, daß diese Organisation keineswegs nur auf dem Papier stand. Jeder Mann war genau registriert, und es war gut bekannt, daß in dem Büro jedes Distriktskommandeurs der Landwehr die Einberufungsbefehle für jeden Mann bereitlagen und nur das Datum ausgefüllt werden brauchte. Für den französischen Kaiser bestanden jedoch solche ungeheuren Truppenmassen nur auf dem Papier. Die ganze Macht,
die er zusammenbrachte, um den Feldzug zu eröffnen, waren höchstens 360 000 Mann der Rheinarmee und weitere 30 000 bis 40 000 Mann für die Ostsee-Expedition, insgesamt also 400 000 Mann. Bei einem solchen Mißverhältnis der zahlenmäßigen Stärke und bei der langen Zeit, die erforderlich ist, bis die französischen neuen Formationen (die vierten Bataillone) für das Feld tauglich sind, war seine einzige Hoffnung auf Erfolg ein überraschender Angriff, solange sich die Deutschen noch mitten in der Mobilmachung befanden. Wir haben gesehen, wie er sich diese Gelegenheit entgehen ließ und wie sogar die zweite Chance, nämlich die eines Vorstoßes an den Rhein, versäumt wurde. Wir werden jetzt einen weiteren Fehler aufdecken. Die Disposition der Franzosen zur Zeit der Kriegserklärung war ausgezeichnet - augenscheinlich der Hauptbestandteil eines lang überlegten Feldzugsplans. Drei Korps in Thionville, St. Avold und Bitsch in der ersten Linie, unmittelbar hinter der Grenze; zwei Korps in Metz und Straßburg in der zweiten Linie; zwei Korps als Reserve bei Nancy und ein achtes Korps in Beifort. Mit Hilfe der Eisenbahn konnten diese Truppen in wenigen Tagen für einen Angriff zusammengezogen werden, um entweder die Saar von Lothringen oder den Rhein vom Elsaß her zu überschreiten und entweder nach Norden oder nach Osten vorzustoßen, je nach Erfordernis. Aber diese Disposition war für einen Angriff berechnet. Für die Verteidigung war sie absolut fehlerhaft. Die allererste Bedingung der Disposition einer Armee für die Verteidigung ist: die Vorhut in solcher Entfernung von der Hauptstreitmacht aufzustellen, daß die Nachrichten von einem feindlichen Angriff rechtzeitig genug eintreffen, um die eigenen Truppen konzentrieren zu können, ehe der Feind sie erreicht. Angenommen, es erfordere einen Tagesmarsch, die Flügel an das Zentrum heranzuziehen, dann muß die Vorhut sich mindestens einen Tagesmarsch vor dem Zentrum befinden. In unserem Falle jedoch waren die drei Korps von Ladmirault, Frossard und de Failly, und danach auch ein Teil von Mac-Mahons Truppen, dicht an der Grenze und doch gleichzeitig über die Linie Weißenburg— Sierck, das sind wenigstens 90 Meilen, zerstreut. Die Flügel an das Zentrum heranzuziehen würde volle zwei Tagesmärsche erfordert haben, und selbst als bekannt wurde, daß die Deutschen nur noch wenige Meilen entfernt seien, wurden keine Schritte unternommen, um entweder die Länge der Front zu verkürzen oder die Vorhut so weit vorzuschieben, daß die rechtzeitige Meldung eines bevorstehenden Angriffs gesichert gewesen wäre. Ist es daher verwunderlich, daß die verschiedenen Korps einzeln geschlagen wurden?
Dann kam der Fehler, eine Division Mac-Mahons östlich der Vogesen, bei Weißenburg, in einer Stellung zu postieren, die zu einem Angriff mit überlegenen Kräften herausforderte. Douays Niederlage veranlaßte MacMahons nächsten Fehler. Er versuchte, den Kampf östlich der Vogesen wiederaufzunehmen, entfernte dadurch den rechten Flügel noch weiter vom Zentrum und legte seine Verbindungslinien zu diesem bloß. Während der rechte Flügel (Mac-Mahons und wenigstens Teile von Faillys und Canroberts Korps) bei Wörth vernichtet wurde, wurde das Zentrum (Frossard und zwei Divisionen von Bazaine, wie sich jetzt herausstellt) vor Saarbrücken schwer geschlagen. Die übrigen Truppen waren zu weit entfernt, um zur Unterstützung herbeizueilen. Ladmirault war noch bei Bouzonville, der Rest von Bazaines Truppen und die Garde standen bei Boulay, die Masse von Canroberts Truppen taucht jetzt bei Nancy auf, ein Teil der Truppen de Faillys ist vollständig aus dem Blickfeld verschwunden, und Felix Douay war, wie wir jetzt erfahren, am 1. August bei Altkirch, im äußersten Süden des Elsaß, beinahe 120 Meilen vom Schlachtfeld bei Wörth entfernt, und hatte aller Wahrscheinlichkeit nach nur mangelhafte Transportmöglichkeiten per Eisenbahn. Das ganze Arrangement zeigt nichts als Zaudern, Unentschiedenheit und Schwanken, und das in dem entscheidendsten Augenblick des Feldzugs. Welche Vorstellung erzeugte man bei den Soldaten von ihren Gegnern? Es war gewiß ganz gut, daß der Kaiser im letzten Augenblick seinen Soldaten erzählte, daß sie „einer der besten Armeen Europas" gegenüberzutreten hätten. Aber das war gleich Null nach dem Unterricht in Preußenverachtung, den man ihnen jahrelang erteilt hatte. Wir können dies nicht besser als durch das Zeugnis des Hauptmanns Jeannerod vom „Temps" zeigen, den wir bereits zitiert haben" und der erst vor drei Jahren aus der Armee ausschied. Er wurde bei der „Feuertaufe" von den Preußen gefangengenommen , weilte zwei Tage unter ihnen und hat in dieser Zeit den größeren Teil ihres VIII. Armeekorps gesehen. Er war erstaunt, einen so großen Unterschied zwischen seiner Vorstellung von ihnen und der Wirklichkeit zu finden. Sein erster Eindruck, als sie ihn in ihr Lager brachten, war folgender:
„Sobald wir im Walde waren, änderte sich die Szene. Unter den Bäumen Schildwachen, auf der Landstraße Bataillone in guter Ordnung aufgestellt; täusche man doch nicht unser Publikum auf eine Art, die unsres Landes und der Zeitumstände unwürdig ist. Vom ersten Schritt an sah ich jene Merkmale, die eine ausgezeichnete Armee (une
belle et bonne armee), eine Nation, die vorzüglich für den Krieg gerüstet ist, kennzeichnen. Worin bestehen diese Merkmale? In allem. Die Haltung der Soldaten, der bis ins kleinste gehende Gehorsam gegen Vorgesetzte, welche durch eine weit strengere Disziplin als es die unsre ist, unterstützt werden; die Heiterkeit der einen, die ernste und strenge Miene der andern, der Patriotismus, dem die meisten von ihnen Ausdruck gaben, der hingebende, beständige Eifer der Offiziere und vorzüglich die moralische Gewalt der Unteroffiziere, für uns leider ein Gegenstand des Neides. Alles das hat mich sofort frappiert, und ich habe es während der zwei Tage, die ich inmitten dieser Armee und in diesem Lande zubrachte, wo von Ort zu Ort Schilder mit Nummern der Ortsbataillone der Landwehr aufgestellt sind, die daran erinnern, zu welchen Anstrengungen es im Moment der Gefahr oder des Ehrgeizes fähig ist, niemals anders gesehen." Auf deutscher Seite war es ganz anders. Die militärischen Qualitäten der Franzosen wurden keineswegs zu gering angeschlagen. Die Konzentration der deutschen Truppen fand schnell, aber vorsichtig statt. Jeder verfügbare Mann wurde an die Front geschickt. Jetzt, nachdem das I. norddeutsche Armeekorps bei der Armee des Prinzen Friedrich Karl in Saarbrücken erschienen ist, sind wir sicher, daß jeder Mann, jedes Pferd und jedes Geschütz der 550 000 Mann der Linientruppen an die Front gebracht worden ist, um sich dort mit den süddeutschen Truppen zu vereinigen. Und die Wirkung dieser so überaus beträchtlichen zahlenmäßigen Überlegenheit ist bis jetzt durch eine überlegene Feldherrnkunst noch gesteigert worden.
Über den Krieg - VII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1716 vom 13. August 1870] Während der ganzen Woche hat man auf die Schlacht vor Metz gewartet, die ein französischer Tagesbericht als bevorstehend bezeichnete; jedoch hat keiner unserer militärischen Kritiker daran gedacht zu erklären, daß die Meldung dieser bevorstehenden Schlacht nichts war als ein Faß, das man dem widerspenstigen Walfisch, dem Volk von Paris, hinwarf, um es abzulenken. Eine Schlacht vor Metz! Warum sollten die Franzosen sie wünschen? Sie haben unter dem Schutz dieser Festung vier Korps versammelt, und sie versuchen, einige von Canroberts vier Divisionen heranzuziehen. Sie erwarten die baldige Nachricht, daß die verbleibenden drei Korps, Mac-Mahon, de Failly und Douay, die Mosel bei Nancy erreicht und hinter ihr Schutz gefunden haben. Warum sollten sie eine regelrechte Schlacht suchen, bevor ihre ganze Armee wieder vereinigt ist, wo doch die Forts von Metz sie vor einem Angriff schützen? Und warum sollten sich die Deutschen bei einem unvorbereiteten Angriff gegen diese Forts die Köpfe einrennen? Wenn die ganze französische Armee unter den Wällen von Metz vereinigt wäre, dann könnte man erwarten, daß die Franzosen östlich der Mosel hervorbrächen und eine Schlacht vor ihren Forts lieferten; aber vorher nicht. Aber das steht noch bevor, und es ist zweifelhaft, ob es überhaupt geschehen wird. Am letzten Sonntag1 wurde Mac-Mahon gezwungen, Zabern zu verlassen, das noch in derselben Nacht von den Deutschen besetzt wurde. Bei ihm befanden sich die Überreste seines eigenen Korps und einer Division (Conseil-Dumesnil) von Douays Korps und außerdem eine Division von de Failly, die seinen Rückzug gedeckt hatte. Am selben Abend marschierten
die deutsche Erste und Zweite Armee nach Forbach und kamen bis in die Nähe von St.Avold. Beide Orte liegen Nancy näher als Zabern; sie liegen auch Pont-ä-Mousson und Dieulouard - Orten an der Mosel zwischen Nancy und Metz - beträchtlich näher als Zabern. Nun, wenn die Deutschen sich so bald wie möglich einen Übergang über den Fluß sichern oder errichten, und zwar oberhalb Metz (aus verschiedenen sehr einleuchtenden Gründen), wenn sie dem Fluß näher sind als Mac-Mahon und so durch Eilmärsche seine Wiedervereinigung mit Bazaine verhindern können, wenn sie Truppen in Hülle und Fülle haben - ist es dann nicht ganz klar, daß sie dergleichen versuchen werden? Ihre Kavallerie durchstreift eben das ganze nördliche Lothringen, wie wir es vorausgesagt haben, und dürfte bereits mit Mac-Mahons rechtem Flügel in Fühlung gekommen sein. Sie hatte am Mittwoch Groß-Tänchen passiert, das nur etwa 25 Meilen von der direkten Straße zwischen Zabern und Nancy entfernt ist. Die Deutschen werden daher genau wissen, wo Mac-Mahon ist, und dementsprechend operieren; und wir werden bald erfahren, an welchem Punkt zwischen Nancy (oder richtiger Frouard) und Metz sie die Mosel erreicht haben. Das ist der Grund, warum wir seit dem letzten Sonnabend nichts von Kämpfen gehört haben. Gegenwärtig leisten die Beine der Soldaten die ganze Arbeit. Es ist ein Wettrennen zwischen Mac-Mahon und Friedrich Karl, wer von ihnen zuerst den Fluß überqueren wird. Wenn Friedrich Karl das Rennen gewinnen sollte, so werden die Franzosen aus Metz herausgehen müssen, nicht um eine Schlacht vor seinen Wällen zu liefern, sondern um den Moselübergang zu verteidigen, was freilich durch einen Angriff entweder auf dem rechten oder dem linken Ufer geschehen müßte. Die beiden in Forbach erbeuteten Pontontrains werden sehr bald Arbeit erhalten. Von de Failly hören wir nichts Bestimmtes. In einem Bulletin aus Metz wird gesagt, daß er sich wieder mit der Armee vereinigt habe. Aber mit welcher? Mit der Bazaines oder der Mac-Mahons? Offensichtlich mit der letzteren, wenn überhaupt etwas Wahres an dem ganzen Bericht ist; denn zwischen Bazaine und ihm waren die Spitzen der deutschen Kolonnen, seitdem er unserem Blickfeld entschwand. Douays übriggebliebene zwei Divisionen - er war noch immer am 4. August an der Schweizer Grenze in der Nähe von Basel - müssen zur Zeit durch den deutschen Vormarsch auf Straßburg von der übrigen Armee abgeschnitten sein; sie können sich erst bei Vesoul wieder mit der Armee vereinigen. Von Canroberts Truppen befindet sich plötzlich wenigstens eine Division (Martimprey) in Paris, wo sie nicht den Deutschen, sondern den Republikanern gegenübersteht. Das 25.,
26. und 28.Regiment, die zu dieser Division gehören, wurden am Dienstag unter den Truppen genannt, die das Corps legislatif geschützt haben'291. Der Rest dürfte jetzt in Metz sein, so daß die dortige Armee 15 Divisionen (Infanterie) zählen wird; drei davon sind jedoch durch ihre Niederlage bei Spichern1241 gänzlich aufgerieben. Was Spichern anbetrifft, so ist es falsch zu sagen, daß die Franzosen in diesem Kampfe durch zahlenmäßig überlegene Kräfte geschlagen wurden. Wir haben jetzt einen ziemlich ausführlichen Bericht der Generale Steinmetz und Alvensleben, der sehr klar zeigt, welche Truppen auf der deutschen Seite eingesetzt waren. Den Angriff führte die 14.Division aus, unterstützt durch unsere alten Freunde vom 40.Regiment - zusammen 15 Bataillone. Sie allein, also nur Infanterie, kämpften sechs Stunden lang gegen die drei Divisionen oder 39 Bataillone, die Frossard nacheinander heranzog. Als sie beinahe aufgerieben waren, aber noch die Höhen von Spichern hielten, die sie am Anfang des Kampfes gestürmt hatten, kam die 5.Division des III. oder brandenburgischen Armeekorps heran, und wenigstens drei von ihren vier Regimentern nahmen an dem Kampf teil - zusammen entweder 24 oder 27 Bataillone der Deutschen. Sie vertrieben die Franzosen aus ihrer Stellung. Erst als deren Rückzug schon begonnen hatte, erreichte die Spitze der 13.Division, die den französischen rechten Flügel durch das Tal der Rossel umgangen hatte, das Schlachtfeld, fiel über Forbach her und verwandelte einen geordneten Rückzug in eine Flucht, indem sie den direkten Weg nach Metz abschnitt. Am Ende der Schlacht hatten die Deutschen eine weitere Division (die 6.) zum Einsetzen bereit und in der Tat auch zu einem kleinen Teil eingesetzt. Aber zur gleichen Zeit waren zwei französische Divisionen, Montaudon und Castagny (beide von Bazaines Korps), ittirf Joe ^Q D/1/.1 r«(\nJao ditian I V ~I nerangCKOllllIlCtl , uuu uaa Uüa 1V.11 u^i eil iJiiuclc, erlitt schwere Verluste. Wenn somit die Franzosen bei Weißenburg und Wörth von überlegenen Truppenmassen geschlagen worden waren, so wurden sie in Spichern von zahlenmäßig unterlegenen Kräften besiegt. Was ihren üblichen Bericht anbelangt, daß sie an Zahl vom Feind übertroffen wurden, so ist nicht zu vergessen, daß der einzelne Soldat in einer Schlacht unmöglich die Stärke beurteilen kann und daß dies die gewöhnliche Behauptung aller geschlagenen Armeen ist. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß man erst jetzt die gediegene Qualität der deutschen Armee anzuerkennen beginnt. Wir haben aus dem französischen Hauptquartier die offizielle Bestätigung, daß das deutsche Feuer an Ausdauer und Genauigkeit dem französischen weit überlegen ist; und Mac-Mahon hebt hervor, daß die Franzosen im Walde gegen die Deutschen keine Chancen haben, weil die
letzteren viel besser den Vorteil der Deckung auszunutzen verstehen. Uber die Kavallerie sagt Jeannerod im „Temps" vom Donnerstag: „Ihre Kavallerie ist der unsrigen weit überlegen. Ihre einfachen Soldaten haben bessere Pferde als viele Offiziere unserer Armee, und sie reiten besser... Ich habe eines von ihren Kürassierregimentern gesehen, das ganz ausgezeichnet war... Außerdem haben ihre Pferde viel weniger zu tragen als unsere. Die großen Kürassiergäule, die ich auf dem Marsch sah, trugen ein geringeres Gewicht als unsere kleinen arabischen oder südfranzösischen Pferde." Er lobt auch die große Kenntnis, die die Offiziere vom Gelände haben, nicht nur in ihrem eigenen Lande, sondern auch in Frankreich. Aber das ist kein Wunder. Jeder Leutnant ist mit ausgezeichneten französischen Generalstabskarten versehen, während die französischen Offiziere nur eine lächerliche Karte (une carte derisoire) des Kriegsschauplatzes besitzen. Und so weiter. Es wäre für die französische Armee gut gewesen, wenn nur ein einziger so aufrichtiger Berichterstatter vor dem Kriege nach Deutschland gesandt worden wäre.
Über den Krieg - VIII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1717 vom 15. August 1870] Wo ist Mac-Mahon? Die deutsche Reiterei scheint bei ihrem kühnen Ritt bis vor die Tore von Luneville und Nancy nicht mit ihm zusammengetroffen zu sein; andernfalls würden wir von Gefechten gehört haben. Wäre er jedoch sicher in Nancy angekommen und hätte so seine Verbindung mit der Armee in Metz wiederhergestellt, dann wäre eine so beruhigende Tatsache sicher sogleich vom.französischen Hauptquartier gemeldet worden. Der einzige Schluß, den wir aus diesem absoluten Schweigen über ihn ziehen können, ist der, daß er es für zu gefährlich gehalten hat, den direkten Weg von Zabern nach Luneville und Nancy zu verfolgen, daß er, um seinen rechten Flügel gegen den Feind nicht ungedeckt zu lassen, einen großen Umweg weiter südlich gemacht hat, um die Mosel bei Bayon oder sogar noch weiter flußaufwärts zu passieren. Wenn diese Vermutung richtig sein sollte, so dürfte sehr wenig Aussicht bestehen, daß er Metz jemals erreicht. In diesem Falle wird sich der Kaiser oder der jeweilige Kommandant von Metz die Frage stellen müssen, ob sich die Armee nicht besser sogleich auf Chalons-sur-Marne zurückziehen sollte, den nächsten Punkt, wo eine Vereinigung mit Mac-Mahon bewerkstelligt werden könnte. Wir sind daher geneigt, den Bericht über einen allgemeinen Rückzug der französischen Linientruppen in dieser Richtung zu akzeptieren. Inzwischen hören wir von kolossalen Verstärkungen für die französische Armee. Der neue Kriegsminister1 versichert der Kammer, daß in vier Tagen zwei Armeekorps zu je 35 000 Mann an die Front geschickt werden sollen. Wo sind sie? Wir wissen, daß die acht Korps der Rheinarmee und die Truppen, die an die Ostsee abgehen sollten, mit der Garnison von Algier
sämtliche Bataillone der französischen Armee einschließlich der Marine ausmachten. Wir wissen, daß 40 000 Mann von Canroberts Korps und von der Ostsee-Expedition in Paris sind. Wir wissen aus General Dejeans Rede in der Kammer, daß die vierten Bataillone, noch weit davon entfernt, fertig zu sein, aufgefüllt werden mußten und daß dies durch Heranziehung von Mannschaften aus der Mobilgarde bewirkt werden sollte. Woher also sollen diese 70 000 Mann kommen? Besonders wenn, was sehr wahrscheinlich ist, General Montauban de Palikao die 40 000 Mann nicht aus Paris abgeben wird, solange er es irgend vermeiden kann? Doch wenn das, was er sagt, überhaupt einen Sinn hat, so können mit diesen zwei Korps nur die Truppen in Paris und Canroberts Korps gemeint sein, das bisher stets als Teil der Rheinarmee gezählt worden ist. In diesem Falle, wo also die einzige wirkliche Verstärkung die Garnison von Paris ist, wird die Truppenmacht im Felde von fünfundzwanzig auf achtundzwanzig Divisionen vermehrt werden, von denen mindestens sieben schwere Verluste erlitten haben. Dann hören wir, daß General Trochu zum Führer des XII.Korps, das in Paris gebildet wird, und General Vendez (?) zum Führer des XIII.Korps, das in Lyon gebildet wird, ernannt worden sind. Die Armee bestand bisher aus der Garde und den Korps Nr. I bis VII. Von den Korps Nr. VIII, IX, X und XI haben wir nie etwas gehört; jetzt werden uns plötzlich die Nr.XII und XIII vorgesetzt. Wir haben gesehen, daß keine Truppen vorhanden sind, aus denen eines dieser Korps gebildet werden könnte, ausgenommen das XII.Korps, wenn damit die Garnison von Paris gemeint ist. Das sieht wie ein jämmerlicher Trick aus, der das öffentliche Vertrauen dadurch stärken soll, daß man imaginäre Armeen auf dem Papier schafft. Und doch gibt es keine andere Erklärung für diese behauptete Bildung von fünf Armeekorps, von denen vier bisher nicht existiert haben. Zweifellos werden Versuche unternommen, eine neue Armee zu organisieren; aberweiche Kräfte sind dafür vorhanden? Zunächst die Gendarmerie, aus der ein Regiment zu Pferd und eines zu Fuß gebildet werden kann, ausgezeichnete Truppen, aber sie werden 3000 Mann nicht übersteigen und müßten aus allen Teilen Frankreichs zusammengeholt werden. Dasselbe gilt von den Douaniers, von denen erwartet wird, daß sie den Mannschaftsbestand für vierundzwanzig Bataillone liefern; wir zweifeln daran, daß sie die Hälfte dieser Zahl aufbringen werden. Dann kommen die alten Soldaten der Jahrgänge 1858 bis 1863, von denen die unverheirateten Leute bereits durch ein besonderes Gesetz einberufen worden sind. Diese dürften ein Kontingent von 200 000 Mann liefern und werden die wertvollste Verstärkung der Armee bilden. Mit weniger als der Hälfte dieser
Truppen können die vierten Bataillone aufgefüllt und die übrigen zur Bildung neuer Bataillone verwendet werden. Aber hier beginnt die Schwierigkeit - woher die Offiziere nehmen? Man wird sie aus der kämpfenden Armee nehmen müssen; und obgleich dies erreicht werden kann, indem man zahlreiche Sergeanten zu Seconde-Lieutenants befördert, muß es doch die Truppenteile schwächen, aus denen sie abgezogen werden. Insgesamt werden diese drei Gruppen höchstens einen Zuwachs von 220 000 bis 230 000 Mann ergeben, und es wird unter günstigen Umständen mindestens vierzehn bis zwanzig Tage dauern, ehe auch nur ein Teil davon soweit ist, in die kämpfende Armee eingereiht zu werden. Aber unglücklicherweise sind die Umstände keineswegs günstig. Es wird jetzt zugegeben, daß nicht bloß die Intendantur, sondern die ganze französische Armeeverwaltung in höchstem Grade unfähig war, auch nur die Armee an der Grenze zu versorgen. Wie wird dann der Zustand der Bereitstellung von Ausrüstung und Material für diese Reserven sein, von denen niemand erwartete, daß sie jemals im Felde gebraucht würden? Es ist wirklich sehr zweifelhaft, ob außer den vierten Bataillonen weitere neue Formationen früher als in zwei Monaten fertig sein werden. Dann darf man nicht vergessen, daß nicht einer dieser Männer jemals einen Hinterlader in der Hand gehabt hat und daß sie alle der neuen Taktik, die diese Waffe hervorgebracht hat, völlig unkundig sind. Wenn schon die gegenwärtigen französischen Linientruppen, wie jetzt von ihnen selbst zugegeben wird, voreilig und blindlings feuern und ihre Munition verschwenden, was werden diese neugebildeten Bataillone beim Anblick eines Feindes tun, dessen Sicherheit und Genauigkeit beim Feuern sehr wenig vom Schlachtenlärm beeinflußt zu werden scheint? Es bleibt noch die Mobilgarde, die Aushebung aller unverheirateten Männer bis zu dreißig Jahren, und die sedentäre Nationalgarde1161. Was die Mobilgarde anbelangt, so scheint der kleine Teil, der jemals eine richtige Organisation besessen hat, zusammengebrochen zu sein, sobald er nach Chalons gesandt worden war. Disziplin war nicht vorhanden, und die Offiziere , von denen die meisten ihre Aufgaben überhaupt nicht kannten, scheinen von Tag zu Tag mehr an Autorität verloren zu haben. Es waren nicht einmal Waffen für die Mannschaften vorhanden, und nunmehr scheint das Ganze in vollständiger Auflösung begriffen zu sein. General Dejean gesteht dies indirekt ein durch den Vorschlag, die Reihen der vierten Bataillone aus der Mobilgarde aufzufüllen. Und wenn diese Truppen, die anscheinend den organisierten Teil der levee en masse darstellen, völlig unbrauchbar sind, wie wird der Rest aussehen? Selbst wenn Offiziere, Ausrüstung und Waffen für sie vorhanden wären, wie lange wird es dauern, sie zu Soldaten zu
machen? Aber für den Notfall ist nichts vorgesehen. Jeder für seinen Posten geeignete Offizier ist bereits eingesetzt. Die Franzosen haben nicht jene fast unerschöpfliche Reserve an Offizieren, die die Deutschen in ihren „Einjährig-Freiwilligen" haben, von denen jedes Jahr etwa 7000 in die deutsche Armee eintreten und fast jeder, der seine Dienstzeit hinter sich hat, völlig imstande ist, einen Offiziersposten zu übernehmen. Auch Ausrüstungen und Waffen scheinen überhaupt nicht vorhanden zu sein. Es heißt sogar, daß die alten Steinschloßgewehre aus den Magazinen geholt werden sollen. Was haben unter diesen Umständen die 200 000 Mann für einen Wert für Frankreich? Es ist ja sehr schön, wenn die Franzosen auf den Konvent, auf Carnot mit seinen aus dem Nichts geschaffenen Grenzarmeen usw. verweisen.[301 Aber während wir weit davon entfernt sind zu behaupten,daß Frankreich bereits endgültig geschlagen sei, wollen wir doch nicht vergessen, daß an den Erfolgen des Konvents die alliierten Armeen bedeutsamen Anteil hatten. Damals zählten die Armeen, die Frankreich angriffen, durchschnittlich je 40 000 Mann. Es waren drei oder vier, von denen jede außerhalb des Bereichs der anderen operierte, die eine an der Scheide, die andere an der Mosel, die dritte im Elsaß usw. Jeder dieser kleinen Armeen stellte der Konvent große Mengen von mehr oder weniger unausgebildeten Massen gegenüber, die durch Aktionen in den Flanken und dem Rücken des Feindes diesen - damals ganz von seinen Magazinen abhängig - zwangen, sich dicht an der Grenze zu halten. In fünfjährigem Feldzuge zu wirklichen Soldaten ausgebildet, gelang es ihnen schließlich, den Feind über den Rhein zu treiben. Aber kann man einen Augenblick daran glauben, daß eine ähnliche Taktik gegen die jetzige große Invasionsarmee helfen werde, die, obgleich in drei verschiedene Truppenkörper geteilt, es doch stets verstanden hat, den Kontakt zwischen diesen aufrechtzuerhalten, oder daß diese Armee den Franzosen Zeit lassen werde, ihre noch schlummernden Kräfte zu entwickeln? Und diese Kräfte bis zu einem gewissen Grade zu entwickeln, ist nur möglich, sofern die Franzosen bereit sind, das zu tun, was sie bis heute noch nie getan haben, nämlich Paris und seine Garnison ihrem Schicksal zu überlassen und den Kampf mit der Loirelinie als Operationsbasis fortzusetzen. Es wird vielleicht nie dazu kommen; aber wenn Frankreich nicht bereit ist, dies ins Auge zu fassen, täte es besser, nicht von einer levee en masse zu sprechen.
Über den Krieg - IX
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1720 vom 18. August 1870] „Die französische Armee begann auf das linke Ufer der Mosel überzusetzen. Heute (Sonntag) morgen meldeten Patrouillen das Auftauchen der preußischen Vorhut. Als die Hälfte der Armee den Fluß überschritten hatte, griffen die Preußen in großer Stärke an; und nach einem Kampf, der vier Stunden dauerte, wurden die Preußen unter schweren Verlusten zurückgeschlagen."131' Das war der Text der kaiserlichen Depesche, wie ihn Reuter Montag1 nacht brachte. Er enthielt indes einen schweren Irrtum. Der Kaiser hatte ausdrücklich berichtet, daß die Patrouillen die Anwesenheit des Feindes nicht gemeldet hatten, obgleich dieser mit beträchtlichen Kräften in unmittelbarer Nähe war. Davon abgesehen, konnte scheinbar nichts sachlicher und korrekter sein als dieses Bulletin. Man hat die ganze Sache deutlich vor Augen: Die Franzosen, eifrig beschäftigt mit der gefahrvollen Operation, den Fluß zu überschreiten; die schlauen Preußen, die stets wissen, wie man den Gegner in einer unvorteilhaften Lage überrascht, überfallen ihn, sobald die Hälfte seiner Truppen das andere Ufer erreicht hat; dann folgt die glänzende Verteidigung der Franzosen, die schließlich nach übermenschlichen Anstrengungen ein kühner Vormarsch krönt, der den Feind mit bedeutenden Verlusten zurücktreibt. Das alles ist ganz anschaulich, und es fehlt nur eines - der Name des Ortes, wo sich das alles ereignet hat. Aus dem Bulletin können wir nur schließen, daß dieser Flußübergang und der so erfolgreich zurückgewiesene Versuch, ihn zu unterbrechen, im offenen Felde stattfand. Aber wie konnte dies geschehen, wo doch die Franzosen alle Brücken innerhalb von Metz zum Übergang zur Verfügung hatten,
Brücken, die vor jedem feindlichen Überfall vollkommen sicher waren, und es doch außerdem genügend Platz zum Bau weiterer Pontonbrücken an gleich sicheren Plätzen jene fünf oder sechs Meilen den Fluß entlang gab, die durch die Forts rings um Metz gedeckt sind? Der französische Stab wird uns doch nicht einreden wollen, daß er mutwillig alle diese Vorteile vernachlässigte, die Armee aus Metz herausführte, seine Brücken im offenen Felde errichtete und den Fluß in Sicht und Reichweite des Feindes überschritt, bloß um jene „Schlacht vor Metz" zu liefern, die man uns eine ganze Woche lang versprochen hatte? Wenn sich aber der Übergang über die Mosel auf Brücken innerhalb der Werke von Metz vollzog, wie konnten da die Preußen die sich noch auf dem rechten Ufer befindlichen Franzosen angreifen, solange sich diese, wie es durchaus möglich war, innerhalb des Bereichs der detachierten Forts befanden? Die Artillerie dieser Forts würde diesen Platz für angreifende Truppen bald zu heiß gemacht haben. Die ganze Sache erscheint unmöglich. Der französische Stab hätte zu- . mindest den Namen des Ortes angeben können, damit wir die verschiedenen Phasen dieses glorreichen Kampfes auf der Karte verfolgen konnten. Aber diesen Namen will er nicht nennen. Zum Glück für uns sind die Preußen nicht so geheimnisvoll; sie berichten, daß der Kampf in der Nähe von Pange, auf dem Wege nach Metz stattfand[32]. Wir sehen uns nun die Karte an, und die ganze Sache ist klar. Pange liegt nicht an der Mosel, sondern acht Meilen davon entfernt an der Nied, etwa vier Meilen außerhalb der detachierten Forts von Metz. Wenn die Franzosen die Mosel überschritten und die Hälfte ihrer Truppen bereits drüben hatten, so hatten sie in militärischer Hinsicht keine Ursache, stärkere Truppenteile in oder bei Pange zu halten. Wenn sie dennoch dorthin gingen, so nicht aus militärischen Gründen. Napoleon, einmal gezwungen, Metz und die Mosellinie aufzugeben, konnte nicht gut ohne Kampf und - wenn möglich - ohne einen wirklichen oder Scheinsieg einen Rückzug antreten, der mindestens bis nach Chälons fortgesetzt werden muß. Die Gelegenheit war günstig. Während die eine Hälfte seiner Truppen den Fluß überschritt, konnte die andere Hälfte zwischen den östlichen Forts von Metz hervorbrechen, die preußische Vorhut zurücktreiben, ein größeres Treffen in dem Umfang herbeiführen, der zweckdienlich erschien, den Feind bis in die Reichweite der Geschütze der Forts heranziehen und ihn dann mit einem großartigen Vormarsch der ganzen Front in sichere Entfernung von den Werken zurücktreiben. Ein solcher Plan konnte nicht ganz fehlschlagen; er mußte zu etwas führen, dem
man den Anstrich eines Sieges verleihen konnte; das würde das Vertrauen in der Armee, vielleicht sogar das in Paris wiederherstellen und dem Rückzug nach Chalons ein minder demütigendes Aussehen geben. Wenn man die Dinge so betrachtet, so erklärt dies das scheinbar einfache, in Wirklichkeit aber absurde Bulletin von Metz. Jedes Wort dieses Bulletins ist in einem gewissen Sinne richtig, während man auf den ersten Blick sieht, daß der ganze Kontext darauf berechnet ist, einen völlig falschen Eindruck hervorzurufen. Das erklärt auch, weshalb beide Seiten den Sieg für sich beanspruchen konnten. Die Preußen trieben die Franzosen bis unter den Schutz ihrer Forts zurück, waren aber zu dicht an diese Forts herangerückt und mußten sich ihrerseits wieder zurückziehen. Soviel über die berühmte „Schlacht vor Metz", die ebensogut hätte unterbleiben können, denn ihr Einfluß auf den Verlauf des Feldzugs wird gleich Null sein. Es ist bemerkenswert, daß Graf Palikao bei seiner Rede in der Kammer weit vorsichtiger war. Er sagte: „Es war keine Schlacht, sondern es waren Teilgefechte, bei denen jeder Mensch, der etwas von militärischen Dingen versteht, sehen muß, daß die Preußen eine Schlappe erlitten und gezwungen waren, die Rückzugslinie der französischen Armee freizugeben." '33' Diese letzte Versicherung des Marschalls scheint nur einen Augenblick lang wahr gewesen zu sein, denn die sich zurückziehenden französischen Truppen sind zweifelsohne bei Mars-la-Tour und Gravelotte von den Preußen stark beunruhigt worden. Es war in der Tat höchste Zeit, daß Napoleon und seine Armee Metz verließen. Während sie an der Mosel zögerten, überquerte die deutsche Kavallerie die Maas bei Commercy und zerstörte die Eisenbahn von dort bis Bar-le-Duc; sie erschien auch in Vigneulles und bedrohte die Flanke der Kolonnen, die sich von Metz nach Verdun zurückzogen. Was diese Kavalleristen wagten, sehen wir aus der Art, wie eine ihrer Schwadronen in Nancy einzog, 50 000 Francs requirierte und die Bevölkerung der Stadt zwang, die Eisenbahn zu zerstören. Wo aber ist die französische Kavallerie? Wo sind die dreiundvierzig Regimenter, die zu den acht Armeekorps, und die zwölf Regimenter der Reservekavallerie, die zum Bestand der Rheinarmee gehören? Das einzige Hindernis auf dem Wege der Deutschen ist jetzt die Festung Toul, und auch das wäre ohne Bedeutung, wenn sie nicht die Eisenbahn beherrschte. Die Deutschen brauchen natürlich die Eisenbahn und werden deshalb ohne Zweifel die raschesten Maßnahmen zur Einnahme von Toul ergreifen. Toul ist eine veraltete Festung ohne detachierte Forts und somit
gänzlich offen für ein Bombardement. Wir werden wahrscheinlich bald hören, daß es sich ergeben hat, nachdem es zwölf Stunden oder vielleicht noch kürzer mit Feldgeschützen bombardiert worden ist. Wenn Mac-Mahon wirklich, wie die französischen Zeitungen melden, seine Armee verlassen hat, und zwei Tage nach der Schlacht bei Wörth in Nancy war, so können wir sicher sein, daß sein Korps gänzlich desorganisiert ist und daß davon auch de Faillys Truppen angesteckt sind. Die Deutschen marschieren jetzt zur Marne, und zwar fast in gleicher Frontlinie mit den beiden französischen Armeen, eine an jeder Flanke. Bazaines Marschroute führt von Metz über Verdun und Ste. Menehould nach Chälons, die der Deutschen von Nancy über Commercy und Bar-le-Duc nach Vitry; und die von Mac-Mahons Truppen (denn selbst wenn der Marschall sich mit dem Kaiser in Chalons vereint hat, so muß das ohne seine Armee geschehen sein) geht irgendwo nach Süden, aber ohne Zweifel auch in Richtung auf Vitry. Die Vereinigung der beiden französischen Armeen wird somit jeden Tag problematischer. Wenn Douays Truppen nicht zur rechten Zeit von Beifort über Vesoul und Chaumont nach Vitry beordert worden sind, so werden sie sich auf dem Wege über Troyes und Paris mit der Armee vereinigen müssen, denn der Eisenbahntransport französischer Truppen über Vitry wird bald nicht mehr möglich sein.
Über den Krieg - X
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1721 vom 19. August 1870] Wenn General Moltke auch ein alter Mann ist, seine Pläne atmen die ganze Energie der Jugend. Nicht zufrieden damit, daß er seine kompakte Armee schon einmal zwischen einen Flügel der Franzosen und den Rest ihrer Truppen getrieben hat, wiederholt er jetzt dasselbe Manöver, und offensichtlich mit dem gleichen Erfolg. Wenn er seinen geraden Marsch zur Marne fortgesetzt und nur die rechte Flanke und den Rücken der Franzosen während ihres parallelen Marsches nach demselben Ziel beunruhigt hätte, so würde er nach der Meinung der meisten Militärkritiker vollkommen genug getan haben. Aber es war wohl kaum zu erwarten, daß er den Beinen seiner Soldaten so gewaltige Kraftanstrengungen zumuten würde, wie er es jetzt allem Anschein nach getan hat. Was wir für bloße Angriffe einzelner Truppenteile auf die exponierte Flanke und den Rücken dieser langen, von Metz nachVerdun marschierenden Kolonne gehalten haben, scheint, wie es sich jetzt herausgestellt hat, nur die Rekognoszierung gewesen zu sein, die einem mit starken Kräften geführten Angriff vorangeht. Drei oder vier deutsche Armeekorps sind in einem Halbkreis südlich um Metz herummarschiert; ihre Voraustruppen erreichten die Marschlinie der Franzosen am Dienstag morgen1 und überfielen sie plötzlich. Die französische Armee begann ihren Rückzug aus Metz am Sonntag; die Gefechte zwischen Pange und Fort Bellecroix am Abend desselben Tages mögen diese Bewegung verzögert haben, doch wurde sie am Montag fortgesetzt und war am Dienstag noch nicht beendet. Sie wurde in mindestens zwei verschiedenen Kolonnen ausgeführt, welche die beiden Wege einschlugen, die sich in Gravelotte - fünf Meilen westlich von Metz - trennen. Der nördlichere dieser
beiden Wege verläuft über Doncourt und Etain, der südlichere über Vionville, Mars-la-Tour und Fresnes, und beide vereinigen sich wieder in Verdun. In der Nähe von Mars-la-Tour fand der deutsche Angriff statt134'; der Kampf dauerte den ganzen Tag und endete nach dem deutschen Bericht mit der Niederlage der Franzosen, die zwei Adler, sieben Kanonen und 2000 Mann an Gefangenen verloren und nach Metz zurückgetrieben wurden. Andererseits beansprucht auch Bazaine den Sieg für sich. Er sagt, daß seine Truppen die Deutschen zurückschlugen und die Nacht in der gewonnenen Position verbrachten. Aber es gibt zwei sehr bedenkliche Angaben in seinem Telegramm vom Mittwoch abend. Er sagt darin, daß er den ganzen Dienstag zwischen Doncourt und Vionville kämpfte; das heißt, er kämpfte mit westwärts gerichteter Front, die sich von Doncourt nach Vionville erstreckte, während die Deutschen den Weg nach Verdun auf beiden Straßen abriegelten. Welchen Erfolg er auch beansprucht, er behauptet nicht, daß er die Wege nach Verdun oder auch nur einen von ihnen gesäubert hätte. Hätte er dies getan, so wäre es seine unbedingte Pflicht gewesen, seinen Rückzug noch in dieser Nacht so schnell er konnte fortzusetzen, da der Feind ganz bestimmt am Morgen Verstärkung erhalten hätte. Aber er hält an und verbringt die Nacht „in der gewonnenen Position", was immer diese Worte auch bedeuten mögen. Nicht zufrieden damit, bleibt er dort auch noch bis Mittwoch nachmittag vier Uhr, und sogar dann verkündet er seine Absicht - nicht etwa weiterzumarschieren, sondern die Fortsetzung seines Marsches noch einige Stunden zu verschieben, um seine Munitionsvorräte ordentlich aufzufüllen. So können wir sicher sein, daß er auch die Nacht zum Donnerstag an derselben Stelle zugebracht hat; und da Metz der einzige Platz war, wo er seine Munition auffüllen konnte, sind wir völlig berechtigt anzunehmen, daß die „eroberten Positionen" rückwärtige Positionen waren, daß der Rückzug nach Verdun abgeschnitten war und blieb und daß Marschall Bazaine im gegebenen Moment entweder nach Metz zurückgegangen ist oder versucht hat, auf einem weiter nördlichen Weg zu entrinnen. Wenn diese Ansicht richtig ist - und wie könnte man die uns vorliegenden Angaben anders beurteilen -, so bedeutet das, daß wieder ein Teil der französischen Armee von den übrigen Truppen abgeschnitten ist. Wir wissen nicht, welche Truppen am Montag und am Dienstag morgen nach Verdun marschieren konnten, ehe die Deutschen herankamen. Aber der Teil, der nach Metz zurückgetrieben wurde, ist offensichtlich beträchtlich; doch welche Stärke er auch haben mag - um soviel kleiner wird die große Armee sein, die man in Chalons konzentrieren wollte. Es gibt allerdings
noch einen Ausweg für Bazaine, auf dem ein Entkommen möglich sein könnte. Dicht an der belgischen Grenze führt eine Eisenbahn von Thionville nach Longuyon, Montmedy und Mezieres, die sich in Mezieres mit einer Linie nach Reims und Chälons kreuzt. Aber alle Truppen, die diese Grenzbahn benutzen oder nur in dieser Richtung marschieren, können durch einen sie verfolgenden Feind bis an die Grenze getrieben und gezwungen werden, sich entweder zu ergeben oder die Grenze zu überschreiten, wo sie dann von den Belgiern entwaffnet würden. Außerdem dürfte auf dieser abgelegenen Eisenbahn nicht genügend rollendes Material vorhanden sein, um eine größere Anzahl Truppen zu befördern; und schließlich haben wir Berichte aus Verdun, daß die Preußen, nachdem sie offenbar die Mosel zwischen Metz und Thionville überschritten hatten, am Mittwoch in Briey waren, auf dem direkten Wege von Metz zu dem noch benutzbaren Teil dieser Eisenbahn. Würde Bazaine versuchen, seine geschlagenen Truppen auf diesem Wege zu retten, so würde er sie bestenfalls in ihrer Gesamtheit zur völligen Auflösung bringen. Ein langer Rückzug, wenn der Feind die direkte Verbindungslinie der geschlagenen Truppen beherrscht, ist ein überaus verzweifeltes Beginnen. Ein Beweis dafür sind Mac-Mahons Truppen, von denen unausgesetzt kleine Gruppen mit der Eisenbahn in Chälons ankommen. Am 12. trafen etwa 5000 Mann ein - in welchem Zustande, darüber lassen wir den „Siecle"[351 berichten: Es waren Soldaten aller Waffengattungen und Regimenter, ohne Waffen, ohne Patronen, ohne Tornister; die Kavallerie hatte keine Pferde, die Artillerie keine Geschütze; ein buntscheckiger, desorganisierter, demoralisierter Haufe, den wieder zu Bataillonen, Schwadronen und Batterien zu formieren Wochen dauern wird. Es besagt genug, daß Berichterstatter sich weigern, den Zustand der Linientruppen in Chälons zu beschreiben, aus Furcht, Dinge auszuplaudern, die dem Feinde von Nutzen sein könnten. Jene große Armee, die sich in Chälons konzentrieren sollte, wird sich wohl niemals dort sammeln. Nachdem Canroberts Truppen teils nach Paris, teils nach Metz abgezogen wurden, sind nur die 18 Bataillone der Mobilgarde übriggeblieben, die nicht wert sind, in einem solchen Kriege erwähnt zu werden. Seitdem ist etwas Marine-Infanterie von Paris nach Chälons geschickt worden. Douays zwei verbleibende Divisionen werden, sofern Bazaines Dispositionen noch etwas gesunder Menschenverstand innewohnt, unterdessen angekommen sein. Vielleicht sind dort auch etliche vierte Bataillone, aber sicherlich nicht viele. Von den kürzlich aus Gendarmen und Douaniers gebildeten Regimentern dürften einige in diesen Tagen ankommen. Auch können ein paar kleine Franktireurabteilungen1361 eintreffen.
Wenn wir aber alle diese Aushebungen unausgebildeter Mannschaften beiseite lassen, so würde der Hauptteil jener großen Armee, die in Chälons vor der Ankunft der Deutschen konzentriert werden kann, unter allen Umständen aus den sich von Metz zurückziehenden Truppen bestehen. Und was aus diesen nach den Kämpfen vom Dienstag geworden ist, das werden wir noch hören. Die Ernennung des Generals Trochu zum Kommandeur der Armee, die zur Verteidigung von Paris bestimmt ist, so kurze Zeit nach seiner Ernennung zum Kommandeur des XII. Korps, das „in Paris formiert" wurde, beweist, daß nicht beabsichtigt ist, die Masse der Truppen, die jetzt in Paris ist, an die Front zu senden. Paris muß niedergehalten werden. Doch wer wird es niederhalten können, wenn die Wahrheit über die Schlacht vom letzten Dienstag dort bekannt wird?
Die Krise des Krieges
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1722 vom 20. August 1870] Der Kaiser hat die Armee verlassen, aber sein böser Geist ist bei ihr zurückgeblieben, jener böse Geist, der in brennender Ungeduld die Kriegserklärung übereilte und dann, als dies geschehen, unfähig war, sich zu irgend etwas zu entschließen. Die Armee sollte bis spätestens 20.Juli marschbereit sein. Der 20. Juli kam, und nichts war geschehen. Am 29. übernahm Napoleon III. den Oberbefehl in Metz; da war noch Zeit für einen fast unbehinderten Vormarsch bis zum Rhein; aber die Armee rührte sich nicht. Die Unschlüssigkeit scheint so groß gewesen zu sein, daß der Kaiser nicht einmal zu bestimmen vermochte, ob man überhaupt angreifen oder eine Verteidigungsstellung einnehmen solle. Die Spitzen der deutschen Kolonnen marschierten bereits aus allen Richtungen auf die Pfalz zu, und jeden Tag konnte man ihren Angriff erwarten. Dennoch blieben die Franzosen in ihren Stellungen an der Grenze, in Stellungen, die für einen Angriff bestimmt waren, der niemals unternommen wurde, und gänzlich ungeeignet für die Verteidigung, die bald ihr einziger Ausweg werden sollte. Die Unschlüssigkeit, die vom 29. Juli bis zum 5. August dauerte, war charakteristisch für den ganzen Feldzug. Das französische Heer war dicht an der Grenze aufgestellt worden, ohne daß die Vorhut in dem richtigen Abstand vor die Haupttruppen vorgeschoben worden wäre. Es gab nur zwei Wege, diesen Fehler zu beheben: Die Vorhut konnte entweder in Feindesland vorstoßen oder aber in ihrer gegenwärtigen Stellung an der Grenze bleiben, während die Haupttruppen einen Tagesmarsch weiter zurück näher zusammengezogen werden konnten. Der erste Plan würde jedoch zu Zusammenstößen mit dem Feind unter Verhältnissen geführt haben, die außerhalb, der Kontrolle des Kaisers gestanden hätten; der zweite Plan dagegen hätte die politische Unmöglichkeit eines Rückzugs vor der ersten Schlacht ein
begriffen. So dauerte die Unschlüssigkeit fort, und es wurde überhaupt nichts getan, gerade als ob sich der Feind davon anstecken lassen und ebenfalls auf ein Vorgehen verzichten werde. Aber der Feind ging vor. Bereits einen Tag bevor alle seine Truppen die Front erreicht hatten, am 4. August, beschloß er, die fehlerhafte Aufstellung der Franzosen auszunutzen. Die Schlacht bei Weißenburg zog alle Korps Mac-Mahons und de Faillys noch weiter vom Zentrum der französischen Stellungen ab. Als am 6. August die Deutschen nun vollständig bereitstanden, schlug ihre Dritte Armee die sechs Divisionen Mac-Mahons bei Wörth und trieb ihn mit de Faillys beiden übriggebliebenen Divisionen über Zabern nach Luneville. Inzwischen schlug die Vorhut der Ersten und der Zweiten Armee die Truppen Frossards und einen Teil der Truppen Bazaines bei Spichern. Dadurch wurde das ganze Zentrum und der linke Flügel der Franzosen auf Metz zurückgeworfen. So lag ganz Lothringen zwischen den beiden zurückgehenden französischen Armeen; und in diese weite Bresche ergoß sich die deutsche Kavallerie und hinter ihr die Infanterie, um den gewonnenen Vorteil so gut wie möglich auszunützen. Der Kronprinz ist getadelt worden, weil er MacMahons geschlagene Armee nicht bis nach Zabern und darüber hinaus verfolgte. Aber nach der Schlacht bei Wörth wurde die Verfolgung in der geschicktesten Weise durchgeführt. Sobald die geschlagenen Truppen so weit nach Süden getrieben worden waren, daß sie den Rest der französischen Armee nur auf einem Umweg wieder erreichen konnten, marschierten die Verfolger geradewegs nach Nancy und hielten sich beständig zwischen den beiden Armeen. Daß diese Art der Verfolgung (dieselbe wie die Napoleons I. nach der Schlacht bei JenafS7!) wenigstens ebenso wirksam ist wie ein direkter Marsch hinter den Fliehenden her, zeigt sich jetzt in den Ergebnissen. Was noch von diesen acht Divisionen übriggeblieben ist, ist entweder von den Haupttruppen abgeschnitten oder ist im Zustand vollständiger Auflösung zu ihnen gestoßen. Soviel über die Folgen der Unschlüssigkeit, die den Beginn des Feldzuges kennzeichnete. Man dürfte eigentlich erwarten, daß derselbe Fehler nicht noch einmal begangen wird. Der Kaiser hatte den Oberbefehl an Marschall Bazaine abgetreten. Marschall Bazaine dürfte wohl gewußt haben, daß, was er auch tat oder unterließ, der Feind kein Gras unter seinen Füßen wachsen lassen würde. Die Entfernung zwischen Forbach und Metz beträgt nicht ganz fünfzig Meilen. Die meisten Korps hatten weniger als dreißig Meilen zurückzulegen. In drei Tagen würden sie sicher den Schutz von Metz erreicht haben, und am vierten Tage konnte der Rückzug nach Verdun und Chälons
begonnen werden, denn über die Notwendigkeit dieses Rückzugs konnten keine Zweifel mehr bestehen. Die acht Divisionen Mac-Mahons und die zwei übrigen Divisionen des Generals Douay - mehr als ein Drittel der Armee - konnten sich unmöglich an einem näheren Punkt als Chälons mit Bazaine vereinigen. Bazaine hatte zwölf Divisionen, einschließlich der Kaiserlichen Garde, so daß er selbst nach der Vereinigung mit drei Divisionen von Canrobert mitsamt Kavallerie und Artillerie nicht mehr als 180 000 Mann haben konnte - eine Armee, die für ein Treffen auf dem Schlachtfeld völlig ungenügend war. Wenn er also nicht beabsichtigte, ganz Frankreich dem eindringenden Feinde preiszugeben und sich selbst an einem Ort einschließen zu lassen, wo die Hungersnot ihn bald zwingen würde, sich zu ergeben oder unter vom Feinde diktierten Umständen zu kämpfen - so durfte er nicht einen Augenblick zögern, sich sofort aus Metz zu entfernen. Doch er rührt sich nicht von der Stelle. Am 11 .August erscheint die deutsche Kavallerie bei Luneville; er aber gibt noch immer kein Zeichen zum Aufbruch. Am 12. setzen die Deutschen über die Mosel, requirieren in Nancy; sie zerstören die Eisenbahn zwischen Metz und Frouard, sie zeigen sich in Pont-ä-Mousson. Am 13. besetzt ihre Infanterie Pont-äMousson, und sie beherrschen nunmehr beide Ufer der Mosel. Endlich am Sonntag, dem 14.August, beginnt Bazaine, seine Truppen auf das linke Ufer überzusetzen. Es entwickelt sich das Gefecht bei Pange, durch das der Rückzug offensichtlich wiederum verzögert wird. Wir dürfen vermuten, daß am Montag der v/irkliche Rückzug auf Chälons damit begonnen wurde, daß man den schweren Train und die Artillerie in Marsch setzte. Aber an jenem Montag befand sich die deutsche Kavallerie bereits jenseits der Maas in Commercy und in Vigneulles, also in zehn Meilen Entfernung von der französischen Rückzugsünie. Wieviele Truppen am Montag und am Dienstag morgen abmarschierten, können wir nicht sagen; aber es scheint sicher, daß die Haupttruppen noch zurück waren, als das deutsche III. Korps und die Reservekavallerie die marschierenden Kolonnen in der Nähe von Marsla-Tour am Dienstag, dem 16. August, gegen neun Uhr morgens angriffen. Das Ergebnis ist bekannt: Bazaines Rückzug wurde wirksam aufgehalten. Seine eigenen Telegramme vom 17. August beweisen, daß er im besten Falle nur die Stellung behauptete, die hinter sich zu lassen sein einziger Wunsch war. Am Mittwoch, dem 17. August, scheinen sich die beiden Armeen eine Atempause gegönnt zu haben. Aber am Donnerstag wurde jede Hoffnung Bazaines auf ein Gelingen seines Rückzugs endgültig zerstört. Die Preußen griffen ihn an jenem Morgen an, und nach neunstündiger Schlacht
„war die französische Armee vollständig geschlagen, von ihren Verbindungen mit Paris abgeschnitten und gegen Metz zurückgeworfen"'38'. An jenem Abend oder am folgenden Tage muß die Rheinarmee die Festung wieder bezogen haben, die sie Anfang der Woche verlassen hatte. Ist sie erst einmal dort eingeschlossen, so wird es für die Deutschen leicht sein, alle Zufuhren abzuschneiden, und das um so eher, als das Land durch die lange Anwesenheit von Truppen bereits vollständig erschöpft ist und die einschließende Armee selbstverständlich für ihren eigenen Gebrauch alles Erreichbare requirieren wird. So muß der Hunger Bazaine bald zu einer Bewegung zwingen, aber in welcher Richtung, ist schwer zu sagen. Einer Bewegung nach Westen wird sich sicher eine große Übermacht entgegenstellen; eine Bewegung nach Norden ist äußerst gefährlich; ein Durchbruch nach Südosten könnte vielleicht teilweise gelingen, würde aber ohne jeden unmittelbaren Erfolg sein. Selbst wenn er Beifort oder Besan?on mit einer desorganisierten Armee erreichte, könnte er keinen nennenswerten Einfluß auf das Schicksal des Feldzugs ausüben. Dies ist die Lage, in die die Unschlüssigkeit in der zweiten Phase des Feldzugs die französische Armee gebracht hat. Ohne Zweifel ist dies der Regierung in Paris genau bekannt. Die Rückberufung der Mobilgarde von Chälons nach Paris beweist das. Von dem Augenblick an, da Bazaines Hauptkräfte abgeschnitten sind, hat die Stellung von Chälons, die nur ein Sammelpunkt war und nichts weiter, jede Bedeutung verloren. Der nächste Sammelpunkt für alle Streitkräfte ist jetzt Paris, und dorthin müßte sich nun alles bewegen. Es gibt keine Streitkräfte, die auf dem Schlachtfeld der deutschen Dritten Armee, welche jetzt wahrscheinlich auf die Hauptstadt marschiert, Widerstand leisten könnten. Binnen kurzem werden die Franzosen sich in der Praxis davon überzeugen können, ob die Befestigungen von Paris das wert sind, was sie gekostet haben. Obgleich diese Endkatastrophe seit Tagen drohte, ist es bis heute kaum möglich, sich vorzustellen, daß es tatsächlich soweit gekommen ist. Die Wirklichkeit übertraf jede Erwartung. Vor zwei Wochen spekulierten die Engländer über die möglichen Folgen, die ein Sieg der französischen Armee in der ersten großen Schlacht nach sich ziehen würde. Sie befürchteten besonders, daß ein solcher Anfangserfolg Napoleon 111. als Vorwand zu einem schnellen Frieden auf Kosten Belgiens dienen werde. In dieser Hinsicht wurden sie schnell beruhigt. Die Schlachten bei Wörth und Forbach zeigten, daß die französischen Waffen keinen theatralischen Triumph zu erwarten hatten. Der Beweis, daß Deutschland nichts von Frankreich zu befürchten hat, schien ein baldiges Ende des Krieges zu versprechen. Man dachte, die
Zeit müsse bald kommen, wo die Franzosen zugeben würden, daß der Versuch, dem Zusammenschluß Deutschlands unter Preußens Führung entgegenzuwirken, mißlungen sei, daß es infolgedessen nichts mehr gebe, wofür sie kämpfen müßten, während die Deutschen kaum Wert darauf legen würden, den gefahrvollen und ungewissen Krieg weiterzuführen, nachdem das Zugeständnis, das sie erzwingen wollten, bereits erreicht worden war. Die ersten fünf Tage dieser Woche haben die gesamte Lage der Dinge wiederum verändert. Die militärische Macht Frankreichs ist allem Anschein nach gänzlich vernichtet worden, und im Augenblick scheint es für den deutschen Ehrgeiz keine Grenze zu geben, außer der zweifelhaften Schranke deutscher Mäßigung. Wir können vorläufig noch nicht die politischen Ergebnisse dieser furchtbaren Schlappe abschätzen. Wir können nur erstaunt sein über ihr Ausmaß, darüber, daß sie so überraschend eintrat und bewundern, wie sie von den französischen Truppen ertragen worden ist. Daß sie nach viertägigem, fast ununterbrochenem Kampf unter den entmutigendsten Bedingungen, die es nur geben kann, am fünften Tag dem Angriff eines weitaus überlegenen Gegners neun Stunden lang Widerstand leisteten, stellt ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit das denkbar beste Zeugnis aus. Niemals, selbst nicht in ihren glorreichsten Feldzügen, hat die französische Armee mehr wahren Ruhm gewonnen als in ihrem unglücklichen Rückzug von Metz.
Über den Krieg - XI
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1725 vom 24. August 1870] Obgleich noch ohne genaue Einzelheiten über die drei furchtbaren Schlachten um Metz in der letzten Woche, haben wir doch genug von ihnen gehört, um uns schon ein klares Bild von dem machen zu können, was sich wirklich ereignet hat. Die Schlacht vom Sonntag, dem 14. August, wurde von den Deutschen in der Absicht begonnen, den Rückzug der Franzosen nach Verdun zu verzögern. Der Rest des Korps von Frossard wurde Sonntag nachmittag beim Ubergang über die Mosel in Richtung auf Longeville beobachtet; Anzeichen des Aufbruchs waren unter den Truppen, die im Osten von Metz kampierten, sichtbar. Das I. (ostpreußische) und das VII. (westfälischhannoversche) Armeekorps wurden zum Angriff kommandiert. Sie trieben die Franzosen vor sich her, bis sie selbst in die Schußweite der Forts gelangten. Aber die Franzosen, die eine solche Bewegung vorhersahen, hatten größere Truppenteile in geschützten Stellungen im Moseltal und in einer engen Schlucht aufgestellt, durch die ein Bach von Osten nach Westen fließt, der nördlich von Metz in die Mosel mündet. Diese Truppenmassen fielen plötzlich in die rechte Flanke der Deutschen, die bereits unter dem Feuer der Forts litten, und sollen sie in aufgelösten Reihen zurückgetrieben haben. Danach müssen sich die Franzosen wieder zurückgezogen haben, denn es ist sicher, daß die Deutschen im Besitz des Teils des Schlachtfeldes blieben, der außerhalb der Schußweite der Forts liegt, und daß sie sich erst im Morgengrauen in ihre früheren Biwake zurückzogen. Wir wissen das sowohl aus Privatbriefen von Leuten, die an der Schlacht teilgenommen haben, als auch aus dem Brief eines Korrespondenten aus Metz in der Montagausgabe des „Manchester Guardian"[391, der Montag früh auf dem Schlachtfeld war und es in der Hand der Preußen gefunden hatte, welche
sich um die zurückgelassenen verwundeten Franzosen kümmerten. Beide Seiten können in gewissem Sinn Anspruch darauf erheben, das Ziel erreicht zu haben, um dessentwillen gekämpft wurde: Die Franzosen lockten die Deutschen in eine Falle und brachten ihnen schwere Verluste bei; die Deutschen hielten den französischen Rückzug auf, bis Prinz Friedrich Karl die Linie erreichen konnte, auf welcher der Rückzug erfolgen sollte. Auf deutscher Seite standen zwei Korps oder vier Divisionen im Gefecht, auf französischer Seite die Korps von Decaen und Ladmirault und ein Teil der Garde, das heißt mehr als sieben Divisionen. Die Franzosen waren also in dieser Schlacht zahlenmäßig stark überlegen. Ihre Stellung soll auch durch Schützengräben und Laufgräben sehr verstärkt gewesen sein, von denen aus sie mit mehr Ruhe als gewöhnlich schössen. Der Rückzug der Rheinarmee nach Verdun wurde nicht vor Dienstag, dem 16. August, mit voller Kraft begonnen. Zu dieser Zeit erreichte die Spitze der Truppen Prinz Friedrich Karls - das III. Armeekorps (Brandenburger) - gerade die Umgebung von Mars-la-Tour. Sie griffen sofort an und hielten sechs Stunden lang die französische Armee in Schach. Später wurden sie verstärkt durch das X. Armeekorps (Hannoveraner und Westfalen) und Teile des VI 11. (Rheinländer) und IX. (Schleswig-Holsteiner und Mecklenburger), und sie behaupteten nicht nur ihre Stellung, sondern trieben den Feind zurück, erbeuteten zwei Adler, sieben Kanonen und machten mehr als 2000 Gefangene. Die ihnen gegenüberstehenden Streitkräfte bestanden aus den Korps von Decaen, Ladmirault und Frossard und wenigstens Teilen von Canroberts Korps (sie hatten Metz von Chälons aus erreicht, da während der letzten Tage die Bahnlinie über Frouard noch offen war) sowie der Garde, insgesamt also vierzehn bis fünfzehn Divisionen. Den acht deutschen Divisionen stand also wieder ein zahlenmäßig überlegener Gegner gegenüber, selbst wenn, was wahrscheinlich ist, nicht alle Truppen Bazaines im Gefecht standen. Es ist gut, dies besonders zu beachten, weil die französischen Berichte nach wie vor alle Schlappen aus der steten zahlenmäßigen Überlegenheit der deutschen Truppen erklären. Daß die Franzosen wirklich in ihrer Rückzugsbewegung aufgehalten wurden, geht klar aus der Tatsache hervor, daß sie selbst von Nachhutgefechten sprechen, die am 17. August in der Nähe von Gravelotte stattgefunden hätten. Gravelotte liegt aber mehr als fünf Meilen hinter ihrer Stellung vom 16. August. Gleichzeitig beweist die Tatsache, daß nur vier deutsche Korps am Dienstag herangebracht werden konnten, daß deren Erfolg unvollständig war. Hauptmann Jeannerod, der am 17. August von Briey nach Conflans kam, fand dort zwei Kavallerieregimenter der französischen Garde,


die stark mitgenommen waren und bei dem bloßen Ruf „Die Preußen kommen!" die Flucht ergriffen. Dies beweist, obgleich die Straße von Etain am Abend des 16. August noch nicht tatsächlich im Besitz der Deutschen war, diese doch so nahe waren, daß jeder Rückzug ohne eine neue Schlacht unmöglich war. Bazaine scheint jedoch jeden Gedanken daran aufgegeben zu haben, denn er verschanzte sich in einer sehr starken Stellung in der Nähe von Gravelotte und erwartete dort den Angriff der Deutschen, der am 18. August erfolgte. Die Hochebene, auf der die Straße von Mars-la-Tour über Gravelotte nach Metz führt, ist von einer Reihe tiefer Schluchten durchschnitten, welche von den Bächen gebildet werden, die von Norden nach Süden zur Mosel fließen. Eine von diesen Schluchten liegt unmittelbar gegenüber (westlich) von Gravelotte; zwei andere laufen parallel hinter der ersten. Jede von ihnen bildet eine starke Verteidigungsstellung, die durch Wälle und durch den Bau von Barrikaden und Schießscharten in solchen Gutshöfen und Dörfern, die sich an taktisch wichtigen Plätzen befanden, verstärkt worden sind. In dieser stark verschanzten Stellung den Feind zu empfangen, ihn sich den Kopf daran einrennen zu lassen und ihn schließlich durch eine mächtige „retour offensif"1 zurückzuschlagen und so die Straße nach Verdun frei zu machen - das war augenscheinlich die einzige Hoffnung, die Bazaine geblieben war. Aber der Angriff wurde mit so vielen Streitkräften und mit solcher Wucht geführt, daß der Gegner eine Stellung nach der anderen nahm und die Rheinarmee bis dicht unter die Kanonen von Metz zurückgetrieben wurde. Gegen vierzehn oder fünfzehn französische Divisionen waren zwölf deutsche Divisionen tatsächlich eingesetzt und weitere vier in Reserve gehalten. Die Zahl der auf beiden Seiten eingesetzten Truppen dürfte ziemlich gleich gewesen sein, im ganzen vielleicht etwas günstiger bei den Deutschen, da vier von ihren sechs Korps fast vollständig unversehrt waren; aber diese geringe zahlenmäßige Überlegenheit konnte auf keinen Fall die Stärke der französischen Stellungen aufwiegen. Die öffentliche Meinung in Frankreich zögert noch immer, sich über die reale Lage klar zu werden, die für Bazaine und seine Armee entstanden ist, und die der Lage, in die General Bonaparte 1796 Wurmser bei Mantua und 1805 Mack bei Ulm trieb[i01, sehr ähnlich ist. Daß die glänzende Rheinarmee, Frankreichs Hoffnung und Stärke, nach vierzehntägigem Feldzug vor die Wahl gestellt sein soll, entweder zu versuchen, ihren Weg durch den Feind unter unheilvollen Umständen zu erzwingen,oder zu kapitulieren,
1 „Gegenoffensive"
5 Marx/Engels. Werke, Bd. 17
ist mehr, als die Franzosen sich eingestehen möchten. Sie suchen nach allen möglichen Erklärungen. Eine Ansicht ist die, daß sich Bazaine sozusagen opfert, um für Mac-Mahon und Paris Zeit zu gewinnen. Während Bazaine zwei von den drei deutschen Armeen vor Metz zurückhalte, könne Paris seine Verteidigung organisieren und werde Mac-Mahon Zeit haben, eine neue Armee zu schaffen. Bazaine bleibe also in Metz, nicht etwa, weil er nicht anders könne, sondern weil sein Bleiben im Interesse Frankreichs liege. Aber wo, wenn man fragen darf, sind die Bestandteile der neuen Armee Mac-Mahons? Es sind dies: sein eigenes Korps, das höchstens 15 000 Mann zählt; die Reste der Truppen de Faillys, die durch einen langen, auf Umwegen erfolgten Rückzug aufgelöst und zerstreut sind (er soll mit nur 7000 bis 8000 Mann in Vitry-le-Francois angekommen sein); vielleicht eine der Divisionen Canroberts; die beiden Divisionen von Felix Douay, deren Aufenthalt niemand zu kennen scheint, im ganzen ungefähr 40 000 Mann einschließlich der Marinetruppen der anfänglich geplanten Ostsee-Expedition. Diese 40 000 Mann umfassen jedes Bataillon und jede Schwadron, die Frankreich von seiner alten Armee außerhalb Metz geblieben sind. Zu diesen würden noch die vierten Bataillone kommen. Sie scheinen jetzt in Paris ziemlich zahlreich einzutreffen, aber größtenteils mit Rekruten aufgefüllt. Die Gesamtheit dieser Truppen mag sich auf 130 000 bis 150 000 Mann belaufen. Aber diese neue Armee ist in ihrer Qualität nicht mit der alten Rheinarmee zu vergleichen. Ihre alten Regimenter müssen sehr unter Demoralisierung gelitten haben. Die neuen Bataillone sind in aller Eile formiert worden, bestehen aus vielen Rekruten und können nicht so gut mit Offizieren versehen sein wie die alte Armee. Der Anteil der Artillerie und Kavallerie muß sehr gering sein; das Gros der Kavallerie ist in Metz, und die für die Ausrü stung neuer Batterien notwendigen Vorräte, wie Geschirre usw., scheinen zum Teil nur auf dem Papier zu existieren. Jeannerod führt ein Beispiel davon in der Sonntagsausgabe des „Temps" an. Was die Mobilgarde anbetrifft, so scheint sie sich, nachdem sie von Chälons nach Saint-Maur in der Nähe von Paris zurückgeführt worden ist, wegen Mangel an Proviant vollständig aufgelöst zu haben. Und um für solche Streitkräfte Zeit zu gewinnen, soll die beste Armee, die Frankreich besitzt, geopfert werden. Und geopfert ist sie, wenn es wahr ist, daß sie in Metz eingeschlossen ist. Wenn Bazaine seine Armee vorsätzlich in ihre gegenwärtige Lage gebracht hätte, würde er einen Fehler begangen haben, gegen den alle bisher in diesem Krieg begangenen Fehler ein Nichts wären. Was das Gerücht von Bazaines Rückzug von Metz und von seiner Vereinigung mit Mac-Mahon in Montmedy anbetrifft, das der „Standard"141^
gestern in Umlauf setzte, so ist es heute morgen von dem Militärberichterstatter derselben Zeitung hinreichend widerlegt worden. Selbst wenn einige Einheiten von Bazaines Truppen nach den letzten Gefechten um Mars-la-Tour oder während derselben nach Norden entkommen sind, so ist doch der Hauptteil seiner Armee noch in Metz eingeschlossen.
Über den Krieg - XII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1727 vom 26. August 1870] Die beiden letzten Ereignisse des Krieges sind: Der Kronprinz stößt über Chalons hinaus vor, und Mac-Mahon hat seine ganze Armee von Reims weggezogen, wohin, ist nicht genau bekannt. Nach französischen Berichten ist Mac-Mahon der Ansicht, daß der Krieg zu langsam vorwärtsgehe; um die Entscheidung zu beschleunigen, soll er gegenwärtig von Reims zur Entsetzung Bazaines abmarschieren. Dies würde tatsächlich die Ereignisse beschleunigen und unter Umständen eine entscheidende Krise herbeiführen. In unserem Artikel vom Mittwoch schätzten wir Mac-Mahons Truppen auf 130 000 bis 150 000 Mann1, in der Annahme, alle Truppen aus Paris hätten sich mit ihm vereinigt. Wir hatten recht, als wir annahmen, daß er bei Chalons über die Reste seiner eigenen Truppen und die von de Failly verfügte, ebenso, daß die beiden Divisionen von Douay bei Chalons waren, wohin sie, wie wir jetzt wissen, auf einem Umweg über Paris mit der iiisenbahn gekommen waren; ferner waren bei Chalons die Marinetruppen und andere Teile des Ostseekorps. Aber jetzt erfahren wir, daß in den Forts rings um Paris noch immer Linientruppen liegen, daß ein Teil von MacMahons und Frossards Leuten, besonders Kavallerie, nach Paris zurückgezogen worden ist,um dort neu aufgestellt zu werden,und daß Mac-Mahon nur 80 000 Mann reguläre Truppen im Lager hatte. Wir können daher unsere Schätzung um volle 25 000 Mann vermindern und 110 000 bis 120 000 Mann als das Maximum der Streitkräfte Mac-Mahons annehmen, von denen vermutlich ein Drittel aus unausgebildeten Leuten besteht. Und mit dieser Armee soll er aufgebrochen sein, um Bazaine in Metz zu entsetzen!
Augenblicklich ist Mac-Mahons nächster und unmittelbarster Gegner die Armee des Kronprinzen. Ihre Vorhut besetzte am 24. August das frühere Lager von Chalons, was uns aus Bar-le-Duc telegraphiert wurde. Daraus können wir schließen, daß dort zu der Zeit das Hauptquartier war. MacMahons nächster Weg nach Metz geht über Verdun. Von Reims nach Verdun sind es über eine fast gerade Landstraße volle 70 Meilen; auf der Heerstraße über Ste. Menehould sind es über 80 Meilen. Dieser letztere Weg führt obendrein über das Lager von Chalons, also durch die deutsche Linie. Die Entfernung von Bar-le-Duc nach Verdun beträgt weniger als 40 Meilen. So kann die Armee des Kronprinzen nicht nur Mac-Mahon auf seinem Marsch in die Flanke fallen, wenn er einen der erwähnten Wege nach Verdun benutzt, sondern sie kann die Maas überschreiten und sich mit den anderen beiden deutschen Armeen zwischen Verdun und Metz vereinigen, und zwar lange bevor Mac-Mahon von Verdun aus auf das rechte Maasufer vorstoßen kann. Und an alledem würde sich nichts ändern, selbst wenn der Kronprinz bis nach Vitry-le-Franfois vorgerückt wäre oder einen Tag eigens dazu brauchte, seine Truppen von ihrer ausgedehnten Marschlinie zusammenzuziehen; so beträchtlich ist der Entfernungsunterschied zu seinen Gunsten. Unter diesen Umständen mag bezweifelt werden, ob Mac-Mahon einen der angegebenen Wege benutzen werde oder ob er sich nicht ganz plötzlich aus dem unmittelbaren Aktionsbereich des Kronprinzen zurückziehen und die Straße von Reims über Vouziers, Grand-Pre und Varennes nach Verdun oder über Vouziers nach Stenay wählen werde, wo er die Maas überschreiten und dann südöstlich auf Metz marschieren würde. Doch das würde ihm nur einen Augenblicksvorteil verschaffen, um dafür die endgültige Niederlage doppelt sicher zu machen. Diese beiden Linien bedeuten noch größere Umwege und würden dem Kronprinzen noch mehr Zeit geben, seine Streitkräfte mit denen vor Metz zu vereinigen und so beiden, Mac-Mahon und Bazaine, ein erdrückendes zahlenmäßiges Übergewicht entgegenzustellen. Welchen Weg Mac-Mahon also auch wählt, um nach Metz zu gelangen, er kann den Kronprinzen nicht abschütteln, der überdies die Wahl hat, gegen ihn entweder allein oder zusammen mit den anderen deutschen Armeen zu kämpfen. Daher ist es klar, daß Mac-Mahons Marsch zur Entsetzung Bazaines ein grober Fehler sein würde, solange er sich nicht des Kronprinzen gänzlich entledigt hat. Um nach Metz zu gelangen, führt sein kürzester, schnellster und sicherster Weg mitten durch die deutsche Dritte Armee. Wenn er geradewegs auf sie losmarschierte, sie angriffe, wo er sie
träfe, sie schlüge und sie einige Tage lang in südöstlicher Richtung triebe, um so seine siegreiche Armee wie einen Keil zwischen sie und die beiden anderen deutschen Armeen einzuschieben - in derselben Weise, wie es ihm der Kronprinz vorgemacht hat -, dann, und nur dann, könnte er eine Chance haben, nach Metz zu gelangen und Bazaine zu befreien. Aber wenn er sich dazu stark genug fühlte, dessen können wir gewiß sein, so hätte er es sofort getan. So erhält der Rückzug von Reims einen anderen Aspekt. Er ist nicht so sehr ein Versuch, Bazaine von Steinmetz und Friedrich Karl zu befreien, als vielmehr ein Versuch, Mac-Mahon vom Kronprinzen zu befreien. Und von diesem Gesichtspunkt aus ist es das Schlimmste, was getan werden konnte. Alle direkten Verbindungen mit Paris werden so dem Feind überlassen, die letzten verfügbaren Truppen Frankreichs vom Zentrum zur Peripherie abgezogen und absichtlich weiter vom Zentrum entfernt aufgestellt, als der Feind sich bereits befindet. Eine solche Bewegung kann zu rechtfertigen sein, wenn sie mit weit überlegenen Kräften durchgeführt wird; aber hier wird sie mit hoffnungslos schwächeren Kräften und angesichts einer fast sicheren Niederlage unternommen. Was wird diese Niederlage bringen? Wo sie auch immer erfolgt, sie wird die Reste der geschlagenen Armee von Paris weg der Nordgrenze zutreiben, wo sie auf neutrales Gebiet gedrängt oder zur Kapitulation gezwungen werden könnten. Wenn Mac-Mahon die erwähnte Bewegung wirklich gemacht hat, so bringt er seine Armee vorsätzlich in genau dieselbe Lage, in die Napoleons Flankenmarsch um das Südende des Thüringer Waldes 1806 die preußische Armee bei Jena brachte. Eine zahlenmäßig und moralisch schwächere Armee wird mit Vorbedacht in eine Stellung gebracht, von der aus ihre einzige Rückzugslinie nach einer Niederlage durch einen schmalen Landstreifen geht, der in neutrales Gebiet oder zur See führt. Napoleon zwang die Preußen dadurch zur Kapitulation, daß er Stettin vor ihnen erreichtet421 Mac-Mahons Truppen werden sich in jenem schmalen französischen Landstreifen ergeben müssen, der zwischen Mezieres und Charlemont—Givet nach Belgien hinein vorspringt.1431 Im bestmöglichen Fall können sie nach den nördlichen Festungen, Valenciennes, Lille usw., entkommen, wo sie für alle Fälle unschädlich sein werden. Dann wird Frankreich der Gewalt der Eindringlinge ausgeliefert sein. Der ganze Plan scheint so unbesonnen, daß er nur aus der politischen Notwendigkeit heraus entstanden sein kann. Er sieht eher nach einem coup de desespoir1 aus als nach etwas anderem. Er sieht aus, als ob irgend etwas
getan, irgend etwas riskiert werden müßte, bevor man Paris die wirkliche Lage wissen läßt. Das ist nicht der Plan eines Strategen, sondern der eines „Algeriers"[441, der gewohnt ist, irreguläre Truppen zu bekämpfen, nicht der Plan eines Soldaten, sondern der Plan eines politischen und militärischen Abenteurers von der Sorte, wie sie sich in den letzten neunzehn Jahren in Frankreich breitgemacht haben. Die Worte, die Mac-Mahon gesagt haben soll, um diesen Entschluß zu rechtfertigen, stimmen völlig damit überein. „Was würde man sagen", wenn er Bazaine nicht zu Hilfe eilte? Ja, aber „was würde man sagen", wenn er sich in eine noch schlechtere Lage brächte, als Bazaine sich gebracht hat? Das ist ganz das Zweite Kaiserreich! Den Schein wahren, Niederlagen verheimlichen,das ist das wichtigste! Napoleon setzte alles auf eine Karte - und verlor; und jetzt, wo die Chancen zehn zu eins gegen ihn stehen, ist Mac-Mahon wieder im Begriff, va banque zu spielen. Je früher Frankreich von diesen Leuten befreit wird, desto besser. Das ist seine einzige Hoffnung.
Über den Krieg - XIIIl45]
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1728 vom 27. August 1870] Gestern kam eine telegraphische Nachricht, die unter unseren Zeitungskollegen große Aufregung verursachte. Sie kam aus Berlin und besagte, daß das Königliche Hauptquartier nach Bar-le-Duc verlegt worden sei und daß Korps der Ersten und Zweiten Armee Bazaines Armee gegenüberblieben, während der andere Teil der deutschen Streitkräfte „entschlossen seinen Vormarsch nach Paris angetreten" hätte.'461 Bisher waren die Bewegungen der deutschen Armeen während der Ausführung geheimgehalten worden. Erst dann, wenn die Bewegung beendet, wenn der Schlag geführt war, erfuhren wir, welchen Weg die Truppen eingeschlagen hatten. Es scheint seltsam, daß dieses System auf einmal umgestoßen werden soll, daß der schweigsame Moltke ohne ersichtlichen Grund der Welt ganz plötzlich erklärt, er marschiere nach Paris, und obendrein „entschlossen". Zur selben Zeit erfahren wir, daß die Vorhut des Kronprinzen immer näher auf Paris vorstößt und daß sich seine Kavallerie mehr und mehr nach Süden ausbreitet. Sogar in Chateau-Thierry, fast auf dem halben Weg zwischen Chalons und Paris, sollen die gefürchteten Ulanen gesehen worden sein. Sollte da nicht ein besonderer, allerdings auf den ersten Blick nicht völlig durchschaubarer Grund vorliegen, weshalb diese Ankündigung der Absichten des Königs von Preußen gerade jetzt gemacht wurde und weshalb zur selben Zeit die deutsche Reiterei ihre Aktivität verdoppelte? Wir wollen einige Daten vergleichen. Am Montag abend, dem 22. August, begann Mac-Mahon seinen Marsch durch Reims auf der Straße nach Rethel, und mehr als vierzehn Stunden hintereinander zogen die Kolonnen durch die Stadt. Gegen Mittwoch abend - wenn nicht früher - mag die Nachricht
von diesem Marsch das deutsche Hauptquartier erreicht haben. Es gab nur die eine Erklärung dafür, nämlich die Absicht, Bazaine aus der Falle, in der er eingeschlossen ist, zu befreien. Je weiter Mac-Mahon in der eingeschlagenen Richtung vorrückte, um so mehr mußte er seine Verbindungen mit Paris und seine Rückzugslinie gefährden, um so mehr mußte er zwischen die deutsche Armee und die belgische Grenze geraten. Ist er erst einmal jenseits der Maas, die er, wie berichtet wird, bei Laneuville, Stenay gegenüber, überschreiten will, so kann sein Rückzug leicht abgeschnitten werden. Was konnte nun Mac-Mahon mehr ermutigen, auf seinem gefährlichen Plan zu bestehen, als die Nachricht, daß die Deutschen - während er zur Entsetzung Bazaines eilte - nur einen verhältnismäßig kleinen Teil ihrer Streitkräfte vor Metz zurückgelassen hatten und mit dem Hauptteil ihrer Truppen „entschlossen" auf Paris losmarschierten? So wurde Mittwoch nacht eben diese Nachricht von Pont-ä-Mousson nach Berlin telegraphiert, von Berlin nach London, von London nach Paris und Reims, wo Mac-Mahon ohne Zweifel sofort von der Meldung in Kenntnis gesetzt wurde. Und während er weiter nach Stenay, Longuyon und Briey marschiert, könnte die Armee des Kronprinzen ein oder zwei Korps in der Champagne lassen, wo ihnen nun niemand gegenübersteht, und den Rest nach St. Mihiel werfen, dort die Maas überschreiten und versuchen, bei Fresnes eine Stellung zu erlangen, die die Verbindungen der Armee MacMahons mit der Maas bedroht, deren Abstand zu den deutschen Truppen vor Metz jedoch noch eine Unterstützung ermöglicht. Falls das gelingen sollte undMac-Mahon unter diesen Umständen geschlagen würde,so müßte seine Armee entweder auf neutrales Gebiet übertreten oder sich den Deutschen ergeben. Es kann nicht bezweifelt werden, daß Mac-Mahons Bewegungen dem deutschen Hauptquartier ganz genau bekannt sind. Von dem Augenblick an, da die Schlacht bei Rezonville (oder Gravelotte, wie sie offiziell genannt wird) die Tatsache besiegelt hatte, daß Bazaine in Metz eingeschlossen war, von diesem Augenblick an war Mac-Mahons Armee das nächste Ziel nicht nur für die Armee des Kronprinzen, sondern auch für alle anderen Truppen, die vor Metz abkömmlich waren. 1814 waren die Verbündeten tatsächlich nach der Vereinigung von Blücher und Schwarzenberg zwischen Arcis-sur-Aube und Chalons auf Paris marschiert, ohne Napoleons Marsch nach dem Rhein[471 irgendwie zu beachten, und jener Marsch entschied den Feldzug. Aber damals war Napoleon bei Arcis schon geschlagen worden und war unfähig, den verbündeten Armeen Widerstand zu leisten; keine französische Armee war durch die verbündeten Truppen in einer Grenz
festung eingeschlossen, die er hätte befreien können; und vor allem war Paris nicht befestigt. Heute aber gibt es im Gegensatz zu 1814 keinen Zweifel, daß Mac-Mahons Armee - was immer ihr militärischer Wert zahlenmäßig und moralisch sein mag - genügt, um Metz zu entsetzen, sofern die Belagerung nur von soviel Truppen durchgeführt wird, als nötig sind, um Bazaine in Schach zu halten. Was man andererseits auch immer von den Befestigungen von Paris halten mag, niemand wird so töricht sein zu erwarten, daß sie wie die Mauern von Jericho beim ersten Trompetenstoß des Feindes umfallen. Zumindest werden sie entweder eine längere Einschließung mit dem Ziel des Aushungerns der Verteidiger erzwingen oder den Beginn, wenn, nicht sogar mehr, einer regelrechten Belagerung erfordern. Während also die Deutschen „entschlossen" vor Paris ankämen und hier durch die Forts zum Stehen gebracht würden, könnte Mac-Mahon die deutschen Truppen vor Metz schlagen und sich mit Bazaine vereinigen; dann hätte Frankreich eine Armee an den Verbindungs- und Nachschublinien der Deutschen, die stark genug wäre, diese zu zwingen, sich „entschlossener" zurückzuziehen, als sie vorgerückt waren. Wenn Mac-Mahons Armee also zu stark war, um unter diesen Umständen von den Deutschen als unwichtig abgetan zu werden, so müssen wir zu der Ansicht kommen, daß die Nachricht von dem entschlossenen Marsch König Wilhelms auf Paris, der die meisten unserer Zeitungskollegen die höchste Wichtigkeit beimessen, entweder eine absichtliche Falschmeldung ist, um den Feind irrezuführen, oder daß sie, wenn sie wirklich eine indiskrete Veröffentlichung einer richtigen Nachricht sein sollte, einen Entschluß wiedergibt, der gefaßt wurde, ehe Mac-Mahons letzte Bewegung bekannt war, und in diesem Fall schnellstens rückgängig gemacht werden wird. In beiden Fällen mögen ein oder zwei Korps weiter nach Paris vorrücken, aber das Gros aller verfügbaren Truppen wird nordostwärts marschieren, um alle Vorteile auszunutzen, die Mac-Mahon ihnen direkt in die Hände spielt.148]
Über den Krieg - XIV
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1731 vom 3 I.August 1870] Die Deutschen sind wieder einmal für Mac-Mahon zu schnell gewesen. Die Vierte Armee, unter dem Kronprinzen Albert von Sachsen, die wenigstens zwei Armeekorps (die preußische Garde und das XII. oder Königlich Sächsische Korps), wenn nicht mehr, umfaßt, ist plötzlich zur Maas vorgestoßen, hat sich Übergänge irgendwo zwischen Stenay und Verdun gesichert und ihre Kavallerie hinübergeschickt. Die Argonnenpässe sind in ihrer Hand. In Ste. Menehould nahmen sie am Donnerstag1 800 Mobilgardisten gefangen, und am Sonnabend schlugen sie eine französische Kavalleriebrigade bei Buzancy. Auf ihrem Wege machten sie letzten Donnerstag einen starken Erkundungsvorstoß auf Verdun; aber nachdem sie festgestellt hatten, daß die Festung zu ihrem Empfang bereit war, bestanden sie nicht darauf, sie mit größeren Kräften anzugreifen. In der Zwischenzeit, und zwar am 22. und 23.August, hatte MacMahon Reims mit einer Armee verlassen, die nach französischen Berichten 150 000 Mann stark, wohl ausgerüstet und mit Artillerie, Munition und Vorräten gut versehen war. Er war bis zum Abend des 25. nicht weiter gekommen als bis nach Rethel, ungefähr dreiundzwanzig Meilen von Reims entfernt. Wie lange er dort blieb und wann er es verließ, ist uns nicht genau bekannt. Aber das Kavalleriegefecht bei Buzancy, das etwa zwanzig Meilen weiter an der Straße nach Stenay liegt, beweist, daß sogar am Sonnabend seine Infanterie dort noch nicht eingetroffen war. Diese Langsamkeit der Bewegung steht in starkem Gegensatz zu der Regsamkeit der Deutschen. Ohne Zweifel ist das in großem Ausmaß durch die Zusammensetzung seiner Armee bedingt, die entweder aus mehr oder weniger demoralisierten Truppen besteht oder aus Neuaufstellungen, in denen junge Rekruten über
wiegen; einige davon sind sogar bloße Freiwilligenkorps mit vielen Nichtberufsoffizieren. Es ist klar, daß diese Armee weder die Disziplin noch den Zusammenhalt der alten „Rheinarmee" haben kann und daß es fast unmöglich ist, 120 000 bis 150 000 Mann dieser Art sowohl schnell als auch in voller Ordnung zu bewegen» Hinzu kommt noch der Train. Die große Masse des schweren Trains der Rheinarmee war sicherlich am 14. und 15. aus Metz entkommen, aber man kann sich vorstellen, daß sie nicht in der allerbesten Verfassung war; es ist anzunehmen, daß ihr Munitionsvorrat und der Zustand ihrer Pferde viel zu wünschen übrigließen. Schließlich kann als selbstverständlich angenommen werden, daß sich die französische Intendantur seit Kriegsbeginn nicht gebessert hat und infolgedessen die Versorgung einer großen Armee in einem äußerst armen Landstrich keine einfache Sache sein wird. Aber selbst wenn wir auf all diese Hindernisse weitestgehend Rücksicht nehmen, müssen wir doch außerdem in MacMahons Zaudern ein deutliches Zeichen von Unentschlossenheit sehen. Sein nächster Weg zur Entsetzung Bazaines war - nachdem er den direkten Weg über Verdun einmal aufgegeben hatte - der über Stenay, und diese Richtung schlug er ein. Aber ehe er über Rethel hinauskam, muß er erfahren haben, daß die Deutschen die Maasübergänge besetzt hatten und daß die rechte Flanke seiner Kolonnen auf der Straße nach Stenay nicht sicher war. Diese Schnelligkeit des deutschen Vormarschs scheint seine Pläne vereitelt zu haben. Wir erfahren, daß er am Freitag noch in Rethel war, wo er neue Verstärkungen aus Paris erhielt, und daß er beabsichtigte, am nächsten Tag nach Mezieres zu marschieren. Da wir keine authentischen Nachrichten von wichtigen Gefechten haben, erscheint dies sehr wahrscheinlich. Das würde zugleich die fast völlige Aufgabe seines Plans zur Entsetzung Bazaines bedeuten; denn ein Marsch durch den schmalen französischen Landstreifen zwischen Mezieres und Stenay auf dem rechten Maasufer würde große Schwierigkeiten und Gefahren mit sich bringen, erneut eine Verzögerung verursachen und seinem Gegner ausreichend Zeit geben, ihn von allen Seiten einzuschließen. Jetzt kann schon kein Zweifel mehr daran bestehen, daß für diesen Zweck genügend Streitkräfte der Armee des Kronprinzen nordwärts geschickt worden sind. Alles, was man über den Aufenthalt der Dritten Armee hört, weist auf eine nordwärts gerichtete Bewegung über die drei dazu geeignetsten großen Straßen: Epernay — Reims — Rethel, Chalons bis Vouziers und Bar-le-Duc — Varennes — Grand-Pre. Daß das Gefecht von Ste. Menehould von Bar-le-Duc aus gemeldet wurde, macht es sogar wahrscheinlich, daß es ein Teil der Dritten Armee war, der die Mobilgarde schlug und die Stadt besetzte.
Aber was kann Mac-Mahons Absicht sein, wenn er wirklich auf Mezieres marschiert? Wir zweifeln daran, daß er selber eine klare Vorstellung davon hat, was er zu tun beabsichtigt. Wir wissen jetzt, daß ihm dieser Marsch nordwärts wenigstens bis zu einem gewissen Grade durch die Unbotmäßigkeit seiner Leute aufgezwungen wurde, die über den „Rückzug" aus dem Lager von Chalons nach Reims murrten und ziemlich energisch verlangten, gegen den Feind geführt zu werden. Der Marsch zur Entsetzung Bazaines wurde daraufhin angetreten. Am Ende der Woche konnte sich Mac-Mahon wohl davon überzeugen, daß seine Armee nicht die für einen direkten Marsch nach Stenay notwendige Beweglichkeit hätte und er besser daran täte, die für den Augenblick sicherere Straße über Mezieres einzuschlagen. Das würde zweifelsohne die beabsichtigte Entsetzung Bazaines hinausschieben und vielleicht undurchführbar machen; aber hatte denn Mac-Mahon selbst jemals fest an seine Fähigkeit geglaubt, dies zu erreichen? Wir bezweifeln es. Der Marsch nach Mezieres konnte auf jeden Fall den feindlichen Marsch auf Paris verzögern, den Parisern mehr Zeit geben, ihre Verteidigung zu vollenden und Zeit schaffen für die Aufstellung von Reservearmeen hinter der Loire und bei Lyon. Und konnte sich MacMahon nicht im Notfall längs der Nordgrenze hinter den dreifachen Festungsgürtel zurückziehen und prüfen, ob es dort nicht ein „Festungsviereck" gebe? Solche mehr oder weniger unbestimmte Gedanken mögen Mac-Mahon, der allerdings durchaus kein Stratege zu sein scheint, veranlaßt haben, eine zweite falsche Bewegung zu machen, nachdem er sich einmal in einer ersten verstrickt hatte. So sehen wir die letzte Armee, die Frankreich in diesem Krieg im Felde hat und wahrscheinlich haben wird, freiwillig in den eigenen Untergang marschieren, vor dem sie nur die gröbsten Fehler des Feindes retten können. Aber dieser Feind hat bis jetzt noch keinen einzigen Fehler begangen. Wir sagen: die letzte Armee, die Frankreich in diesem Krieg wahrscheinlich im Felde haben wird. Mit Bazaine ist nicht zu rechnen, wenn ihn Mac-Mahon nicht entsetzen kann, was mehr als zweifelhaft ist. MacMahons Armee wird im besten Fall zerstreut in die Festungen an der Nordgrenze gelangen, wo sie unschädlich sein wird. Die Reservearmeen, von denen jetzt gesprochen wird, werden aus Neuausgehobenen bestehen, vermischt mit einer gewissen Anzahl alter Soldaten, und unvermeidlich zum größten Teil nicht von Berufsoffizieren geführt werden; sie werden mit Waffen aller Arten ausgerüstet sein; sie werden im Gebrauch der Hinterlader vollkommen unausgebildet sein, was bedeutet, daß ihre Munition verbraucht ist, bevor sie wirklich gebraucht wird, mit einem Wort, sie
werden für das Feld ungeeignet und nur brauchbar zur Verteidigung von Festungen sein. Während die Deutschen nicht nur ihre Bataillone und Schwadronen wieder auf ihre volle Stärke gebracht haben, sondern auch weiterhin Landwehrdivision auf Landwehrdivision nach Frankreich schikken, sind die französischen vierten Bataillone noch nicht vollständig. Nur Sechsundsechzig dieser vierten Bataillone haben sich zu „regiments de marche"1 formiert und sind entweder nach Paris oder zu Mac-Mahon geschickt worden; die übrigen vierunddreißig waren vor einigen Tagen noch nicht marschbereit. Die Armeeorganisation versagt überall. Eine edle und tapfere Nation sieht alle ihre Anstrengungen zur Selbstverteidigung unwirksam werden, weil sie es zwanzig Jahre lang hingenommen hat, daß ihre Geschicke von einer Abenteurerclique geleitet wurden, die Verwaltung, Regierung, Heer, Marine - tatsächlich ganz Frankreich - zu ihrer persönlichen Bereicherungsquelle machte.
1 „Marschregimentern"
Über den Krieg - XV
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1733 vom 2. September 1870] Als am 26. August alle unsere Zeitungskollegen mit kaum einer Ausnahme über die ungeheure Bedeutung des „entschlossenen" Marsches des Kronprinzen auf Paris viel zu eifrig und weitschweifig redeten, als daß sie Zeit für Mac-Mahon übriggehabt hätten, wagten wir es, darauf aufmerksam zu machen, daß die wirklich wichtige Bewegung des Tages diejenige war, die dieser General - wie gemeldet wurde - zur Entsetzung von Metz machte. Für den Fall einer Niederlage sagten wir: „Mac-Mahons Truppen werden sich in jenem schmalen französischen Landstreifen ergeben müssen, der zwischen Mezieres und Charlemont—Givet nach Belgien hinein vorspringt."1 Was wir damals annahmen, ist nun fast eingetroffen. Mac-Mahon hat unter sich das I. (sein eigenes), das V. (früher de Faillys, jetzt Wimpffens), das VII. (Douays) und das XII. (Lebruns) Korps und alle diejenigen Truppen, die bis zum 29. von Paris abkömmlich waren, einschließlich jener rebellischen Mobilgardisten von Saint-Maur, und außerdem die Kavallerie von Canroberts Korps, die in Chalons zurückgelassen worden war. Seine ganze Streitmacht wird vielleicht 150 000 Mann stark sein; kaum die Hälfte davon sind Truppen der alten Armee, der Rest sind vierte Bataillone und Mobilgarden in ungefähr gleichem Verhältnis. Es heißt, daß sie mit Artillerie gut versehen sei, aber ein großer Teil davon muß aus neuformierten Batterien bestehen; und offenkundig ist sie sehr schwach an Kavallerie. Selbst wenn diese Armee an Zahl stärker sein sollte, als wir sie schätzen, so muß dieser Überschuß aus Neuausgehobenen bestehen und wird nicht zu ihrer Stärke beitragen, die wir im Vergleich zu einer Streitmacht von 100 000 guten Soldaten kaum als gleichwertig ansehen können.
Mac-Mahon verließ Reims in Richtung Rethel und der Maas am 22. abends, aber das XIII. Korps wurde erst am 28. und 29. von Paris abgeschickt. Um diese Zeit war die direkte Eisenbahnlinie über Reims nach Rethel bereits vom Feinde bedroht, so daß diese Truppen auf der französischen Nordbahn über St. Quentin, Avesnes und Hirson befördert werden mußten. Sie konnten ihre Reise nicht vor dem 30. oder 31. beenden; zu dieser Zeit hatte der Kampf schon ernstlich begonnen, so daß die Truppen, auf die Mac-Mahon gewartet hatte, schließlich nicht da waren, als sie gebraucht wurden. Denn während er zwischen Rethel, Mezieres und Stenay dauernd Zeit verlor, marschierten die Deutschen von allen Seiten heran. Am 27. wurde eine Brigade seiner vorgeschobenen Kavallerie bei Buzancy geschlagen. Am 28. befand sich Vouziers, eine wichtige Wegekreuzung in den Argonnen, in den Händen der Deutschen, und zwei ihrer Schwadronen griffen Vrizy an und nahmen das Dorf, das von Infanterie besetzt war, die sich ergeben mußte - ein Husarenstückchen, das, nebenbei gesagt, nur ein einziges Beispiel in der Vergangenheit hat: die Einnahme des von russischer Infanterie und Kavallerie besetzten Dembe Wielkie durch polnische Kavallerie im Jahre 1831[49]. Vom 29. hat keine glaubwürdige Quelle Gefechte gemeldet. Aber am 30. (Dienstag) hatten die Deutschen genügend Streitkräfte zusammengezogen. Sie griffen Mac-Mahon an und schlugen ihn. Die deutschen Berichte sprechen von einer Schlacht in der Nähe von Beaumont und von einem Gefecht bei Nouart (an der Straße von Stenay nach Buzancy)[50!; aber belgische Berichte melden, daß auf dem rechten Ufer der Maas, zwischen Mouzon und Carignan, gekämpft wird. Die beiden Berichte können leicht in Übereinstimmung gebracht werden. Wenn wir annehmen, daß die belgischen Telegramme im wesentlichen richtig sind, so scheint die deutsche Vierte Armee (IV., XII. und Gardekorps) das IV. und XII. Korps auf dem linken Maasufer aufgestellt zu haben, wo sie sich mit dem I. bayrischen Korps vereinigten, dem ersten Einsatz der von Süden her anrückenden Dritten Armee. Sie trafen bei Beaumont auf Mac-Mahons Hauptstreitkräfte, die augenscheinlich in der Richtung von Mezieres nach Stenay marschierten. Sie griffen sie an; ein Teil, wahrscheinlich die Bayern, überfiel und umfaßte ihre rechte Flanke und trieb sie von ihrer direkten Rückzugslinie ab auf die Maas bei Mouzon zu, wo die Schwierigkeit und Verzögerung beim Übergang über die Brücke wohl ihre großen Verluste an Gefangenen, Artillerie und Vorräten erklären. Währenddessen traf die Vorhut des XII. deutschen Armeekorps, das in einer anderen Richtung abgeschickt worden zu sein scheint, auf das V. französische Korps (Wimpffen), das allem Anschein nach über Chesne-le-Populeux, das Tal der Bar und
Buzancy auf die Flanke der Deutschen marschierte. Das Gefecht fand in Nouart statt, ungefähr sieben Meilen südlich von Beaumont, und war für die Deutschen erfolgreich, das heißt, es gelang ihnen, Wimpffens Flankenmarsch aufzuhalten, während der Kampf in Beaumont weiterging. Ein dritter Teil von Mac-Mahons Truppen muß nach den belgischen Berichten auf dem rechten Ufer der Maas vorgerückt sein, wo er in der vorhergehenden Nacht in Vaux, zwischen Carignan und Mouzon, gelagert haben soll. Aber dieses Korps wurde ebenfalls von den Deutschen (wahrscheinlich von der Garde) angegriffen und vollständig geschlagen. Es verlor dabei, wie behauptet wird, vier Mitrailleusen. Diese drei Gefechte ensemble1 (immer in der Annahme, daß die belgischen Berichte im wesentlichen richtig sind) würden die komplette Niederlage Mac-Mahons bedeuten, die wir wiederholt vorausgesagt haben. Die ihm gegenüberstehenden vier Korps dürften ungefähr 100 000 Mann stark gewesen sein, aber es ist fraglich, ob sie alle im Gefecht eingesetzt worden sind. Mac-Mahons Truppen würden, wie schon erwähnt, etwa dieser Zahl guter Soldaten gleichkommen. Daß ihre Widerstandskraft keineswegs der der alten Rheinarmee gleich war, geht aus der Bemerkung eines offiziellen deutschen Telegramms hervor, daß „unsere Verluste gering sind"; dasselbe können wir aus der Zahl der Gefangenen schließen. Es ist verfrüht, schon zu versuchen, Mac-Mahons taktische Anordnungen vor und während dieser Schlacht zu kritisieren, da wir kaum etwas über sie wissen. Aber seine Strategie kann nicht scharf genug verurteilt werden. Er hat jede gute Gelegenheit zum Entrinnen versäumt. Seine Stellung zwischen Rethel und Mezieres hätte es ihm ermöglicht, so zu kämpfen, daß er sich einen Rückweg nach Laon und Soissons offenhält und dadurch wiederum die Möglichkeit, Paris oder Westfrankreich zu erreichen. Statt dessen focht er, als ob seine einzige Rückzugslinie die nach Mezieres sei und als ob Belgien ihm gehöre. Er soll in Sedan sein. Die siegreichen Deutschen werden inzwischen das linke Ufer der Maas nicht nur vor dieser Festung, sondern auch vor Mezieres besetzt haben. Von hier aus wird ihr linker Flügel sich in den nächsten Tagen bis zur belgischen Grenze in der Nähe von Rocroi erstrecken. Und dann ist Mac-Mahon in jenem schmalen Landstreifen eingeschlossen, auf den wir schon vor sechs Tagen aufmerksam gemacht haben. Ist er einmal dort, so bleiben ihm nur wenige Auswege übrig. Er hat vier Festungen um sich herum - Sedan, Mezieres, Rocroi und Charlemont; aber
1 zusammengenommen
6 Marx/Engels, Werke, Bd. 17
auf zwölf Quadratmeilen Land, mit einer übermächtigen Armee vor sich und einem neutralen Lande hinter sich, kann er das Festungsviereck nicht ausnützen. Er wird durch Hunger oder durch Kampf herausgetrieben werden und sich entweder den Preußen oder den Belgiern ergeben müssen. Aber es ist noch ein anderer Weg für ihn offen. Wir sagten soeben, daß er gehandelt habe, als ob Belgien ihm gehöre. Wie, wenn er nun wirklich so dachte? Wenn das ganze Geheimnis, auf dem seine unerklärliche Strategie fußt, der feste Entschluß war, belgisches Territorium zu benutzen, als ob es zu Frankreich gehöre? Von Charlemont führt eine gerade Straße über Philippeville durch belgisches Gebiet nach Maubeuge auf französisches Gebiet. Dieser Weg ist bloß halb so lang wie der von Mezieres nach Maubeuge durch französisches Gebiet. Wie nun, wenn Mac-Mahon diese Straße zur Flucht benutzen wollte für den Fall, daß er zum Äußersten gezwungen würde? Er mag denken, daß die Belgier nicht in der Lage sein werden, einer so starken Armee wie der seinen zu widerstehen. Und wenn die Deutschen, was sehr wahrscheinlich ist, Mac-Mahon auf belgisches Gebiet folgen, falls die Belgier ihn nicht aufhalten können, nun, dann werden sich neue politische Verwicklungen ergeben, die die augenblickliche Lage Frankreichs vielleicht verbessern, jedenfalls nicht sehr verschlechtern können. Überdies, falls es Mac-Mahon gelingen sollte, nur eine einzige deutsche Patrouille auf belgischen Boden zu treiben, wäre ein Bruch der Neutralität herbeigeführt und damit eine Entschuldigung für seine eigene darauf folgende Verletzung belgischen Territoriums gewonnen. Solche Gedanken mögen dem alten Algerier'441 durch den Kopf gegangen sein; sie stimmen mit afrikanischer Kriegführung überein; und wirklich, nur durch sie allein kann eine solche Strategie, wie er sie angewandt hat, gerechtfertigt werden. Aber selbst dieser Ausweg kann ihm genommen werden; wenn der Kronprinz mit gewohnter Raschheit handelt, kann er möglicherweise Montherme und den Zusammenfluß von Semoy und Maas vor Mac-Mahon erreichen; dann wäre Mac-Mahon zwischen Semoy und Sedan auf einem Raum eingepfercht, der gerade für ein Lager seiner Leute ausreichen würde, ohne jede Hoffnung auf einen kurzen Durchmarsch quer durch neutrales Gebiet.
Die französischen Niederlagen
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1734 vom 3.September 1870] Eine große Armee stirbt schwer, wenn sie in die Enge getrieben ist. Es waren zunächst drei Schlachten nötig, um Bazaines Truppen zu zeigen, daß sie tatsächlich in Metz eingeschlossen waren, und dann am Mittwoch und Donnerstag1511 ein sechsunddreißigstündiger verzweifelter Kampf bei Tag und bei Nacht, um sie zu überzeugen - wenn sie überhaupt davon überzeugt wurden -, daß es keine Öffnung zum Entrinnen aus dem Netz gab, in dem die Preußen sie gefangen hatten. Ebensowenig genügte die Dienstagschlacht, Mac-Mahon zur Übergabe zu zwingen. Eine neue Schlacht augenscheinlich die größte und blutigste der ganzen Schlachtenfolge1521 mußte am Donnerstag ausgefochten und er selbst verwundet werden, bevor er zur Einsicht in seine wirkliche Lage kam. Der erste Bericht über den Kampf bei Beaumont und Carignan scheint im wesentlichen richtig gewesen zu sein, mit der einen Ausnahme, daß die Rückzugslinie der französischen Korps, die bei Beaumont im Gefecht gestanden hatten, längs des linken Maasufers nach Sedan nicht vollständig abgeschnitten war. Ein Teil dieser Truppen scheint auf dem linken Ufer nach Sedan entkommen zu sein - wenigstens fochten sie am Donnerstag wieder auf diesem Ufer. Dann scheinen Zweifel über das Datum des Gefechts bei Nouart zu bestehen, von dem der Generalstab in Berlin annimmt, daß es am Montag stattfand. Dies würde sicherlich die deutschen Telegramme besser in Übereinstimmung bringen; und wenn es zutrifft, würde die Wendung, die dem französischen V.Korps zugeschrieben wurde, ebenfalls hinfällig sein. Das Ergebnis des Kampfes am Dienstag war unheilvoll für die beteiligten französischen Korps. Über zwanzig Kanonen, elf Mitrailleusen und 7000 Gefangene sind ein Ergebnis, das dem von Wörth fast gleichkommt, aber leichter und mit viel geringeren Opfern errungen worden ist. Die 6*
Franzosen wurden auf beiden Ufern der Maas bis in die unmittelbare Nähe von Sedan zurückgetrieben. Auf dem linken Ufer scheint nach der Schlacht ihre Stellung im Westen durch den Fluß Bar und den Ardennenkanal begrenzt gewesen zu sein - beide fließen durch das gleiche Tal und münden bei Villers zwischen Sedan und Mezieres in die Maas - und im Osten durch die Schlucht und den Bach, die von Raucourt nach Remilly zur Maas laufen. Nachdem so beide Flanken gesichert sind, wird der Haupttrupp das dazwischenliegende Plateau besetzt haben und auf einen Angriff von jeder Seite her vorbereitet gewesen sein. Auf dem rechten Ufer müssen die Franzosen nach der Dienstagschlacht den Fluß Chiers überschritten haben, der vier Meilen oberhalb von Sedan gegenüber von Remilly in die Maas mündet. Es gibt dort drei parallele Schluchten, die von der belgischen Grenze her von Norden nach Süden laufen, und zwar die erste und zweite zur Chiers, die dritte und breiteste direkt vor Sedan zur Maas. In der Nähe der höchsten Stelle der zweiten Schlucht liegt das Dorf Cernay; an der dritten liegt oben das Dorf Givonne, und zwar da, wo die Straße nach Bouillon in Belgien die Schlucht kreuzt; weiter unten, wo die Straße nach Stenay und Montmedy die Schlucht kreuzt, liegt Bazeilles. Diese drei Schluchten müssen in der Donnerstagschlacht für die Franzosen ebenso viele aufeinanderfolgende Verteidigungsstellungen gebildet haben, von denen natürlich die letzte und stärkste mit der größten Hartnäckigkeit verteidigt wurde. Dieser Teil des Schlachtfeldes gleicht ziemlich dem von Gravelotte; aber während dort die Schluchten, wie es ja tatsächlich geschah, von dem Plateau aus umgangen werden konnten, von dem sie ihren Anfang nehmen, machte hier die Nähe der belgischen Grenze einen Umgehungsversuch sehr gefährlich und erzwang fast einen Frontalangriff. Während sich die Franzosen in dieser Stellung einrichteten und Truppen hinzuzogen, die an der Dienstagschlacht nicht teilgenommen hatten (unter anderen wahrscheinlich das XII.Korps, einschließlich der Mobilgarde von Paris), hatten die Deutschen einen Tag lang Zeit, ihre Armee zu konzentrieren. Als sie am Donnerstag angriffen, verfügten sie über die ganze Vierte Armee (Garde, IV. und XII.Korps) und drei Korps der Dritten Armee (V., XI. und ein bayrisches), eine Streitmacht, die moralisch, wenn nicht sogar zahlenmäßig, der Mac-Mahons überlegen war. Der Kampf begann um 7.30 Uhr morgens, und als um 4.15 Uhr nachmittags der König von Preußen telegraphierte, dauerte er noch an, und die Deutschen gewannen nach allen Seiten an Boden. Nach den belgischen Berichten standen die Dörfer Bazeilles, Remilly, Villers-Cernay in Flammen, und die Kapelle von Givonne war in den Händen der Deutschen. Das würde bedeuten, daß


die beiden Dörfer auf dem linken Ufer der Maas, die im Falle eines Rückzugs die Stützpunkte der französischen Flügel sein sollten, entweder genommen oder unhaltbar geworden waren, während auf dem rechten Ufer die erste und zweite Verteidigungslinie genommen und die Franzosen im Begriff waren, die dritte, zwischen Bazeilles und Givonne, aufzugeben. Unter diesen Umständen kann kein Zweifel bestehen, daß bei Einbruch der Nacht die Deutschen siegreich gewesen und die Franzosen nach Sedan zurückgeschlagen worden sind. Dies wird tatsächlich durch Telegramme aus Belgien bestätigt, die melden, daß Mac-Mahon vollständig eingeschlossen war und daß Tausende von französischen Soldaten die Grenze überschreiten und entwaffnet werden. Unter diesen Umständen blieben Mac-Mahon nur zwei Möglichkeiten: Kapitulation oder ein kühner Stoß durch belgisches Gebiet. Die geschlagene Armee ist in und um Sedan auf einem Gebiet eingeschlossen, das im besten Fall nicht größer ist, als sie für ihr Lager braucht, und kann sich unmöglich selbst verpflegen. Selbst wenn sie imstande gewesen wäre, ihre Verbindung mit Mezieres aufrechtzuerhalten, das ungefähr zehn Meilen westwärts liegt, so wäre sie doch in einem sehr engbegrenzten Landstreifen eingeschlossen und nicht imstande, sich zu halten. Daher war Mac-Mahon außerstande, sich einen Weg durch seine Feinde zu bahnen, und mußte entweder auf belgisches Gebiet übertreten oder sich ergeben. Aber es kam so, daß Mac-Mahon infolge seiner Verwundung die Qual der Entscheidung erspart blieb. Dem General de Wimpffen fiel es zu, die Übergabe der französischen Armee zu verkünden. Dieser Entschluß ist sicher durch die Nachricht beschleunigt worden, daß die Anstrengungen Bazaines, von Metz wegzukommen, endgültig gescheitert sind - vorausgesetzt, daß diese Nachrichten Mac-Mahon erreichten. Die Deutschen hatten Bazaines Absicht vorausgesehen und waren darauf vorbereitet, ihm überall entgegenzutreten. Nicht nur Steinmetz, sondern auch Prinz Friedrich Karl (wie aus der Erwähnung des I. und IX. Korps hervorgeht) waren auf der Hut, und sorgfältig vorbereitete Befestigungen verstärkten noch den Ring, der Metz umgab.
Über den Krieg-XVI
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1737 vom 7. September 1870] Die Kapitulation von Sedan besiegelt das Schicksal der letzten französischen Feldarmee. Sie besiegelt gleichzeitig auch das Schicksal von Metz und von Bazaines Armee. Da nun Entsetzung nicht mehr in Frage kommt, wird sie sich ebenfalls ergeben müssen, vielleicht in dieser, sicherlich nicht später als in der nächsten Woche. So bleibt das riesige verschanzte Lager von Paris als letzte Hoffnung Frankreichs. Die Befestigungen von Paris bilden den gewaltigsten Komplex militärtechnischer Anlagen, der jemals errichtet wurde; sie sind jedoch noch niemals auf die Probe gestellt worden. Infolgedessen sind die Meinungen über ihren Wert nicht nur geteilt, sondern widersprechen einander auch vollständig. Durch Prüfung der wirklichen Tatsachen werden wir eine sichere Grundlage gewinnen, von der aus wir unsere Schlüsse ziehen wollen. Montalembert, ein französischer Kavallerieoffizier, aber auch ein Militäringenieur von ungewöhnlichem und vielleicht unerreichtem Genie, schlug in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als erster den Plan vor und arbeitete ihn aus, Festungen mit detachierten Forts in einer solchen Entfernung zu umgeben, daß diese vor Beschießung geschützt wären. Zuvor waren die Außenwerke - Zitadellen, Lünetten usw. - mehr oder weniger mit der Festungsmauer oder dem Festungswall verbunden und kaum jemals weiter von ihm entfernt als der Fuß des Glacis. Er schlug Forts vor, die groß und stark genug wären, auf sich gestellt eine Belagerung auszuhalten, und die sechshundert bis zwölfhundert Yard und noch weiter von den Festungswällen der Stadt entfernt lägen. In Frankreich wurde die neue Theorie jahrelang mit Verachtung behandelt, während sie in Deutschland gelehrige Schüler fand, als nach 1815 die Rheinlinie befestigt werden sollte. Köln, Koblenz, Mainz und später Ulm, Rastatt und Germersheim wurden
mit detachierten Forts umgeben. Die Vorschläge Montalemberts wurden von Aster und anderen abgewandelt; und so entstand ein neues Befestigungssystem, das unter dem Namen Deutsche Schule bekannt ist. Nach und nach begannen die Franzosen den Nutzen detachierter Forts einzusehen. Als Paris befestigt wurde, war es auf einmal klar, daß es wertlos wäre, jene ungeheure Linie von Festungswällen rund um die Stadt zu bauen, ohne sie durch detachierte Forts zu schützen, weil andernfalls eine Bresche an einer einzigen Stelle den Fall der ganzen Festung nach sich ziehen würde. Die moderne Kriegführung hat mehr als einmal den Wert befestigter Lager gezeigt, die aus einem Kreis detachierter Forts mit der Hauptfestung als Kern bestehen. Mantua war durch seine Lage ein befestigtes Lager, ebenso mehr oder weniger Danzig im Jahre 1807; beide waren die einzigen Festungen, die Napoleon I. je aufgehalten haben. Im Jahre 1813 war Danzig wieder durch seine detachierten Forts - zumeist Feldschanzen - in der Lage, längeren Widerstand zu leisten.1531 Radetzkys ganzer Feldzug von 1849 in der Lombardei basierte auf dem befestigten Lager von Verona, dem Kern des berühmten Festungsvierecks1841. So hing auch der ganze Krimkrieg von dem Schicksal des befestigten Lagers von Sewastopol ab, das sich nur deshalb so lange hielt, weil die Verbündeten es nicht von allen Seiten einschließen und den Belagerten die Zufuhren und Verstärkungen nicht abschneiden konnten.1551 Die Belagerung von Sewastopol kommt für unseren Fall am meisten in Betracht, weil die Ausdehnung des befestigten Platzes größer war als in irgendeinem früheren Fall. Aber Paris ist noch viel größer als Sewastopol. Der Umkreis der Forts mißt ungefähr vierundzwanzig Meilen. Wird auch die Stärke des Platzes im selben Verhältnis größer sein? Die Werke selbst sind Muster ihrer Art. Sie sind von höchstmöglicher Einfachheit, ein glatter Gürtel von Bastionen, ohne eine einzige Demilune vor den Zwischen wällen. Die Forts sind meistens bastionierte Vieroder Fünfecke ohne Demilunes oder andere Außenwerke; hier und dort, um eine außerhalb liegende, hochgelegene Stelle zu decken, ein Horn- oder Kronwerk. Sie sind nicht so sehr für eine passive als vielmehr für eine aktive Verteidigung gebaut. Man erwartet, daß die Garnison von Paris ins offene Feld kommt, um mit den Forts als Flankenstützpunkten durch ständige Ausfälle größeren Umfangs eine reguläre Belagerung von zwei oder drei Forts unmöglich zu machen. Während also die Forts die Garnison der Stadt: vor einer allzu großen Annäherung des Feindes schützen, wird die Garnison die Forts vor Belagerungsbatterien schützen und unausgesetzt die Verschanzungen der Belagerer zerstören müssen. Wir wollen hinzufügen, daß
die Entfernung der Forts von den Festungswällen die Möglichkeit einer wirksamen Beschießung der Stadt ausschließt, ehe nicht wenigstens zwei oder drei Forts genommen sind. Wir wollen weiter hinzufügen, daß die Lage am Zusammenfluß von Seine und Marne, die beide einen stark gewundenen Lauf haben, mit einer mächtigen Hügelkette an der besonders gefährdeten nordöstlichen Front, große natürliche Vorteile bietet, von denen bei der Anlage der Verteidigungswerke der beste Gebrauch gemacht worden ist. Wenn diese Bedingungen erfüllt und die zwei Millionen Menschen im Innern regulär ernährt werden können, dann ist Paris zweifelsohne eine äußerst starke Festung. Vorräte für die Einwohner zu schaffen, ist keine besonders schwierige Sache, sofern sie rechtzeitig in die Hand genommen und systematisch durchgeführt wird. Ob das in diesem Fall geschehen ist, ist sehr zweifelhaft. Was von der vorigen Regierung getan worden ist, sieht nach überstürzten und sogar gedankenlosen Maßnahmen aus. Die Ansammlung von Lebendvieh ohne Futter war völlig absurd: Es ist anzunehmen, daß die Deutschen - falls sie mit ihrer üblichen Entschlossenheit handeln - Paris für eine lange Belagerung nur schlecht versorgt vorfinden werden. Aber wie steht es um die Hauptbedingung, um die aktive Verteidigung, nämlich um die Garnison, die zum Angriff auf den Feind vorgehen soll, anstatt hinter den Wällen zu hocken? Damit Paris die ganze Stärke seiner Befestigungen zeigen kann, damit es verhindert, daß der Feind aus seiner Schwäche, dem Fehlen schützender Außenwerke in den Hauptgräben, Nutzen zieht, muß bei seiner Verteidigung eine reguläre Armee mitwirken. Das war auch der Grundgedanke der Männer, die die Befestigungen entwarfen: Eine geschlagene französische Armee, deren Unfähigkeit, sich im Feld zu behaupten, einmal festgestellt war, sollte nach Paris zurückweichen und an der Verteidigung der Hauptstadt teilnehmen; entweder direkt als Garnison, die stark genug wäre, durch beständige Angriffe eine reguläre Belagerung oder auch nur eine vollständige Einschließung zu verhindern, oder indirekt dadurch, daß sie eine Verteidigungsstellung hinter der Loire einnähme, sich dort auf ihre volle Stärke ergänzte und sodann, sobald sich Gelegenheit dazu böte, die schwachen Stellen der Belagerer angriffe, die diese bei ihrer ungeheuren Einschließungslinie unvermeidlich würden bieten müssen. Nun hat die ganze Führung des jetzigen Krieges durch die französischen Feldherren dazu beigetragen, Paris dieser einen Grundbedingung seiner Verteidigung zu berauben. Von der gesamten französischen Armee sind nur
die Truppen da, die in Paris zurückgeblieben waren, und das Korps des Generals Vinoy (das XII., ursprünglich das Korps Trochus), im ganzen vielleicht 50 000 Mann, fast durchweg, wenn nicht sämtlich, vierte Bataillone und Mobilgarden. Zu diesen mögen vielleicht noch weitere 20 000 oder 30 000 Mann vierte Bataillone und eine unbestimmte Zahl Mobilgardisten aus den Provinzen kommen, Neuausgehobene, die für das Feld gänzlich ungeeignet sind. Man hat bei Sedan gesehen, wie gering der Nutzen solcher Truppen in einer Schlacht ist. Sie werden ohne Zweifel zuverlässiger sein, wenn sie die Möglichkeit haben, sich auf Forts zurückzuziehen; und ein paar Wochen Ausbildung, Disziplin und Kampf werden sie sicherlich verbessern. Doch die aktive Verteidigung eines so großen Platzes wie Paris erfordert Bewegungen großer Massen im offenen Felde, regelrechte Schlachten in einer gewissen Entfernung von den schützenden Forts, Angriffe, um die Einschließungslinie zu durchbrechen oder ihre vollständige Schließung zu verhindern. Und für das alles, für Angriffe auf einen überlegenen Feind, wobei Schneid und Überrumpelung notwendig sind - was wiederum gut disziplinierte Truppen voraussetzt -, wird die gegenwärtige Garnison von Paris kaum verwendbar sein. Wir vermuten, daß die vereinigte Dritte und Vierte Armee der Deutschen, gut 180 000 Mann stark, im Laufe der nächsten Woche vor Paris erscheinen, die Stadt mit fliegenden Kavallerieabteilungen umgeben, alle Eisenbahnverbindungen und damit jede Möglichkeit ausgedehnter Zufuhren zerstören und die regelrechte Einschließung vorbereiten wird, die mit der Ankunft der Ersten und Zweiten Armee nach dem Fall von Metz vollendet werden wird. Dabei bleiben reichlich Truppen übrig, die über die Loire geschickt werden können, das Land zu säubern und jeden Versuch zur Bildung einer neuen französischen Armee zu verhindern. Sollte sich Paris nicht ergeben, dann wird die reguläre Belagerung beginnen müssen, und beim Fehlen einer aktiven Verteidigung dürfte sie verhältnismäßig rasch fortschreiten. Dies wäre der normale Verlauf der Dinge, wenn nur militärische Erwägungen maßgebend wären. Aber jetzt ist eine solche Lage entstanden, daß militärische Erwägungen von politischen Ereignissen umgestoßen werden können, die vorauszusagen nicht hierher gehört.
Über den Krieg - XVII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1739 vom 9. September 1870] Die Zeit, die die deutschen Armeen brauchen, um nach Paris zu marschieren und somit eine neue Etappe des Krieges zu beginnen, gibt uns Muße, auf das zurückzuschauen, was hinter der Front der Feldtruppen, vor den Festungen, geschehen ist. Wenn wir von Sedan absehen, das bei der Ubergabe von Mac-Mahons Armee mit inbegriffen war, so haben die Deutschen vier Festungen genommen - Lützelstein und Vitry ohne Schwertstreich, Lichtenberg und Marsal nach kurzer Beschießung. Sie haben Bitsch nur blockiert, sie belagern Straßburg, sie haben Pfalzburg, Toul und Montmedy beschossen, bis jetzt ohne Erfolg, und sie beabsichtigen, in den nächsten Tagen mit der regulären Belagerung von Toul und Metz zu beginnen. Mit Ausnahme von Metz, das durch sehr weit vorgeschobene detachierte Forts geschützt ist, sind alle anderen Festungen, die Widerstand leisteten, der Beschießung ausgesetzt worden. Dieses Vorgehen war zu allen Zeiten ein Teil der regulären Belagerungsoperationen. Früher versuchte man vor allem, die Lebensmittel- und Munitionslager der Belagerten zu vernichten; seitdem es aber üblich geworden ist, sie in speziell für diesen Zweck gebauten, bombensicheren Gewölben unterzubringen, hat das Bombardement mehr und mehr das Ziel, möglichst viele Gebäude innerhalb der Festung in Brand zu setzen und zu zerstören. Die Vernichtung des Eigentums und der Lebensmittel der Einwohner des befestigten Platzes wurde ein Mittel, um auf sie und über sie auf die Garnison und ihren Kommandanten einen Druck auszuüben. In Fällen, wo die Garnison schwach, undiszipliniert und demoralisiert und der Kommandant ohne Energie war, bewirkte oft die Beschießung allein die Ubergabe der Festung. Das war besonders 1815 nach der Schlacht von Waterloo'561 der Fall, wo
eine ganze Reihe von Festungen, deren Garnisonen hauptsächlich aus der Nationalgarde bestanden, sich nach kurzer Beschießung ergaben, ohne die reguläre Belagerung abzuwarten. Avesnes, Guise, Maubeuge, Landrecies, Mariembourg, Philippeville und andere fielen nach einer Beschießung von einigen Stunden, höchstens einigen Tagen. Die Erinnerung an diese Erfolge und die Gewißheit, daß die meisten Grenzfestungen hauptsächlich von Mobilgarden und ansässiger Nationalgarde besetzt waren, veranlaßten zweifellos die Deutschen, dieselbe Methode wieder zu versuchen. Da überdies durch die Einführung gezogener Geschütze selbst die Feldartillerie fast ausschließlich Granaten verschießt, ist es nun verhältnismäßig leicht, mit den gewöhnlichen Feldkanonen eines Armeekorps eine Festung zu beschießen und ihre Bauten in Brand zu setzen, ohne, wie früher, die Ankunft von Mörsern und schweren Belagerungshaubitzen abwarten zu müssen. Obgleich die Bombardierung von Wohnhäusern einer Festung in der modernen Kriegführung anerkannt ist, darf doch nicht außer acht gelassen werden, daß eine solche Maßnahme immer sehr hart und grausam ist; sie sollte wenigstens nicht ohne eine vernünftige Hoffnung, durch sie die Übergabe zu erzwingen, und nicht ohne einen gewissen Grad von Notwendigkeit ergriffen werden. Wenn Festungen wie Pfalzburg, Lichtenberg und Toul beschossen werden, so läßt sich das damit rechtfertigen, daß sie Bergpässe und Eisenbahnen decken, deren rascher Besitz für den eindringenden Feind von größter Bedeutung ist und als Ergebnis einer Beschießung von wenigen Tagen normalerweise erwartet werden kann. Wenn zwei dieser Plätze sich so lange gehalten haben, so gereicht das um so mehr der Garnison und den Einwohnern zur Ehre. Was aber die Beschießung von Straßburg anbetrifft, die der regulären Belagerung voranging, so ist die Sachlage eine ganz andere. Straßburg, eine Stadt von über 80 000 Einwohnern, ist von veralteten Festungsbauten nach der Art des 16. Jahrhunderts umgeben, die von Vauban verstärkt wurden, der eine Zitadelle außerhalb der Stadt, zum Rhein hin, baute und sie mit den Wällen der Stadt durch die fortlaufenden Linien einer Befestigung verband, die man damals ein entrenched camp1 nannte. Da die Zitadelle die Stadt beherrscht und, nachdem sich die Stadt ergeben hat, zur selbständigen Verteidigung in der Lage ist, wäre der einfachste Weg, um beide zu nehmen, die Zitadelle gleich mit anzugreifen, damit nicht zwei aufeinanderfolgende Belagerungen vorgenommen werden müssen. Andererseits aber sind die Befestigungen der Zitadelle so viel stärker und
1 verschanztes Lager
macht ihre Lage in dem sumpfigen Tiefland am Rhein das Ausheben von Gräben so viel schwieriger, daß die Umstände es gebieten können und im allgemeinen gebieten werden, zuerst die Stadt anzugreifen, mit deren Fall in den Augen eines schwachen Kommandanten die weitere Verteidigung der Zitadelle allein viel von ihrem Sinn verlieren würde, es sei denn, sie könne bessere Übergabebedingungen sichern. Aber auf alle Fälle bliebe, wenn die Stadt allein genommen wäre, noch die Zitadelle zu bezwingen; und ein hartnäckiger Kommandant würde sich weiter halten und die Stadt und die Stützpunkte der Belagerer darin unter Feuer nehmen können. Was könnte unter diesen Umständen der Nutzen einer Beschießung der Stadt sein? Wenn alles nach Wunsch ginge, könnten die Einwohner den größeren Teil der Garnison demoralisieren und den Kommandanten zwingen, die Stadt aufzugeben und sich mit der Elite seiner Soldaten, 3000 bis 5000 Mann, in die Zitadelle zu werfen, dort die Verteidigung fortzusetzen und seinerseits die Stadt zu beschießen. Und der Charakter General Uhrichs (dies und nicht Ulrich ist der Name des tapferen alten Soldaten) war bekannt genug, um nirgends den Gedanken aufkommen zu lassen, er würde sich durch eine Anzahl von Granaten, die auf Stadt und Zitadelle abgeschossen werden, bis zur Übergabe beider einschüchtern lassen. Eine Stadt zu beschießen, die eine selbständige, sie beherrschende Zitadelle besitzt, ist an sich eine Absurdität und eine nutzlose Grausamkeit. Gewiß richten abirrende Granaten und das allmähliche Brescheschießen stets Schaden in einer belagerten Stadt an; aber das ist nichts gegen die Vernichtung und die Opfer unter der Zivilbevölkerung während eines regulären und systematischen sechstägigen Bombardements, dem diese unglückliche Stadt unterworfen war. Die Deutschen sagen, sie müßten die Stadt aus politischen Gründen bald haben. Sie beabsichtigen, sie bei Friedensschluß zu behalten. Wenn dem so ist, so war die Beschießung, deren Härte beispiellos ist, nicht nur ein Verbrechen, sondern auch eine Dummheit. Tatsächlich ein ausgezeichneter Weg, sich die Sympathien einer Stadt zu erwerben, die der Annexion verfallen ist, daß man sie durch platzende Granaten in Brand schießt und zahlreiche Einwohner tötet! Und hat die Beschießung die Übergabe um einen einzigen Tag beschleunigt? Nicht im mindesten! Wenn die Deutschen die Stadt annektieren und die Sympathien der Einwohner für Frankreich brechen wollen, dann hätte ihr Plan folgender sein müssen: die Stadt durch eine möglichst kurze reguläre Belagerung zu nehmen, dann die Zitadelle zu belagern und den Kommandanten vor die qualvolle Wahl zu stellen,
entweder einige Verteidigungsmöglichkeiten aufzugeben oder die Stadt zu beschießen. Tatsächlich haben die ungeheuren Mengen von Granaten, mit denen Straßburg beschossen wurde, die Notwendigkeit einer regulären Belagerung nicht aufgehoben. Am 29. August mußte die erste Parallele an der Nordwestseite der Festung in der Nähe von Schiltigheim eröffnet werden, 500 bis 650 Yard von den Festungswerken entfernt. Am 3.September wurde die zweite Parallele (einige Korrespondenten nennen sie irrtümlicherweise die dritte) in einer Entfernung von 330 Yard eröffnet. Der nutzlosen Beschießung wurde auf Befehl des Königs von Preußen Einhalt geboten, und es wird noch bis zum 17. oder 20. dauern, ehe eine brauchbare Bresche in die Festungswälle geschlagen werden kann. Doch in diesem Fall sind alle Schätzungen sehr gewagt. Ist es doch die erste Belagerung, in der Granaten mit Perkussionszündern aus modernen gezogenen Geschützen gegen Mauerwerk gebraucht werden. Bei ihren Versuchen während der Schleifung von Jülich erreichten die Preußen außergewöhnliche Ergebnisse; auf große Entfernungen wurden Mauern durchbrochen und Blockhäuser zerstört, und zwar durch indirektes Feuer (das heißt durch Batterien, von denen aus man das Ziel, auf das sie schössen, nicht sehen konnte); aber das war bloß ein Versuch im Frieden und wird sich in diesem Krieg noch bewähren müssen. Straßburg wird dazu dienen, uns eine ausgezeichnete Vorstellung von der Wirkung der modernen schweren gezogenen Geschütze bei Belagerungsoperationen zu vermitteln; und deswegen verdient diese Belagerung, daß man sie mit besonderem Interesse verfolgt.
Aufstieg und Niedergang von Armeen
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1740 vom 10. September 1870] Als Louis-Napoleon das Kaiserreich, „das der Friede war"'571, auf den Stimmzetteln der Bauern und den Bajonetten ihrer Söhne, der Soldaten der Armee, begründete, hatte jene Armee keinen besonders hervorragenden Ruf in Europa - außer vielleicht infolge ihrer Tradition. Seit 1815 war Friede gewesen, den nur für einige Armeen die Ereignisse von 1848 und 1849 unterbrochen hatten. Die Österreicher hatten einen erfolgreichen Feldzug in Italien und einen unglücklichen in Ungarn ausgefochten. Weder Rußland in Ungarn noch Preußen in Süddeutschland hatten Lorbeeren geerntet, die der Rede wert wären.158' Rußland hatte seinen dauernden Krieg im Kaukasus, Frankreich den seinen in Algier. Aber die großen Armeen hatten sich seit 1815 nicht auf dem Schlachtfeld getroffen. LouisPhilippe hatte die französische Armee in einem Zustand zurückgelassen, in dem sie alles andere, nur nicht leistungsfähig war; die algerischen Truppen und besonders die Lieblingskorps, mehr oder weniger für die Kriegführung in Afrika geschaffen - Chasseurs-ä-pied, Zuaven, Turkos'151, Chasseurs d'Afrique -, waren gewiß Gegenstand großer Aufmerksamkeit; aber das Gros der Infanterie, die Kavallerie und das Kriegsmaterial in Frankreich wurden sehr vernachlässigt. Die Republik tat nichts, den Zustand der Armee zu verbessern. Aber das Kaiserreich kam, das der Friede war, und - si vis pacem, para bellum1 - auf einmal wurde die Armee Hauptgegenstand der Aufmerksamkeit. Zu jener Zeit besaß Frankreich eine große Zahl verhältnismäßig junger Offiziere, die in Afrika in hohen Stellungen gedient hatten, als dort noch manch ernster Kampf auszufechten war. Es besaß in den algerischen Spezialkorps Truppen, die zweifelsohne allen
1 willst du Frieden, rüste zum Kriege
anderen Truppen Europas überlegen waren. Es hatte in den zahlreichen Ersatzmännern1591 eine höhere Zahl von gedienten Berufssoldaten - wirklich erprobten Kämpfern - als jede andere Macht auf dem Kontinent. Die einzig notwendige Aufgabe war, soweit wie möglich die Masse der Truppen auf die Höhe der Spezialkorps zu bringen. Dies wurde in großem Ausmaß getan. Der „pas gymnastique" (der „double" der Engländer), der bisher nur bei den Spezialkorps üblich war, wurde in der ganzen Infanterie eingeführt und auf diese Weise eine Manövrierfähigkeit erreicht, wie sie früher in Armeen unbekannt gewesen war. Die Kavallerie wurde soweit wie möglich mit besseren Pferden versehen; das ganze Heeresgut wurde überprüft und vervollständigt. Schließlich wurde der Krimkrieg begonnen. Die Organisation der französischen Armee erwies sich im Vergleich zu der englischen als bedeutend überlegen; dank der zahlenmäßigen Zusammensetzung der verbündeten Armeen fiel der Hauptteil des Ruhms - soweit von Ruhm die Rede sein konnte - den Franzosen zu; die Eigenart dieses Krieges, nämlich daß in seinem Mittelpunkt einzig und allein die Belagerung einer großen Festung stand, gab den Franzosen die Gelegenheit, das ihnen eigene mathematische Genie, wie es ihre Artillerieoffiziere bewiesen, ins beste Licht zu stellen. Alles in allem hat der Krimkrieg die französische Armee wieder in den Rang der ersten Armee Europas gehoben. Dann kam die Zeit der gezogenen Gewehre und Geschütze. Die unvergleichliche Überlegenheit des gezogenen Gewehrs über die glattgebohrte Muskete führte zur Abschaffung oder - in manchen Fällen - zur Abänderung der letzteren. Preußen hatte seine alten Gewehre in weniger als einem Jahr in gezogene umgeändert; England versah allmählich seine ganze Infanterie mit dem Enfield-Gewehr, Österreich die seine ebenfalls mit einem ganz ausgezeichneten kleinkalibrigen Gewehr (Lorenz). Frankreich allein behielt die alte glattgebohrte Muskete, während das gezogene Gewehr nach wie vor den Spezialkorps vorbehalten blieb. Während das Gros der Artillerie die kurzen Zwölfpfünder - eine Lieblingserfindung des Kaisers - beibehielt, die im Vergleich zu den alten Geschützen infolge ihrer geringeren Ladung weniger wirksam waren, wurden etliche Batterien mit gezogenen Vierpfündern ausgerüstet und in Kriegsbereitschaft gesetzt. Ihre Konstruktion war fehlerhaft, weil es die ersten gezogenen Geschütze waren, die seit dem 15. Jahrhundert gefertigt wurden; aber in ihrer Wirkung waren sie jeder glattgebohrten Feldkanone überlegen. So lagen die Dinge bei Ausbruch des italienischen Krieges'601. Die österreichische Armee liebte ihre Bequemlichkeit, außerordentliche Leistungen sind selten ihre Stärke gewesen; in Wahrheit war sie respektabel und sonst
nichts. Zu ihren Führern gehörten einige der besten und ein großer Teil der schlechtesten Generale jener Zeit. Der Einfluß des Hofes brachte die Mehrzahl der letzteren in hohe Stellen. Die Schnitzer der österreichischen Generale sowie der größere Ehrgeiz der französischen Soldaten verschafften der französischen Armee einen ziemlich hart erkämpften Sieg. Magenta[23] brachte überhaupt keine Trophäen, Solferino[18] nur wenige. Politische Ursachen ließen den Vorhang fallen, ehe die eigentliche Schwierigkeit des Krieges, der Kampf um das FestungsvierecktM1, eine Rolle spielen konnte. Nach diesem Feldzug war das französische Heer das Vorbild für Europa geworden. Wenn nach dem Krimkrieg der französische Chasseur-ä-pied zum „beau ideal"1 eines Fußsoldaten geworden war, so wurde diese Bewunderung jetzt auf die ganze französische Armee ausgedehnt. Ihre Einrichtungen wurden studiert, ihre Lager wurden Unterrichtsschulen für Offiziere aller Nationen. Fast ganz Europa glaubte fest an die Unbesiegbarkeit der französischen Armee. In der Zwischenzeit hatte Frankreich seine alten Gewehre in gezogene umgeändert und seine gesamte Artillerie mit gezogenen Kanonen ausgerüstet. Aber derselbe Feldzug, der die französische Armee in den Rang der ersten Armee in Europa gehoben hatte, rief Bestrebungen hervor, die dazu führten, daß ihr erst ein Rivale, dann ein Bezwinger erstand. Die preußische Armee war von 1815 bis 1850 genauso eingerostet wie alle andern europäischen Heere. Aber für Preußen wurde dieses Rostansetzen in Friedenszeiten ein größeres Hemmnis seiner Kriegsmaschinerie als für die andern. Das preußische System vereinigte damals in jeder Brigade ein Linien- und ein Landwehrregiment, so daß bei der Mobilmachung eine Hälfte der Feldtruppen neu formiert werden mußte. Das Heeresgut für die Linientruppen und für die Landwehr war völlig unzureichend geworden. Bei den verantwortlichen Leuten waren viele kleine Diebereien gang und gäbe. Als 1850 der Konflikt mit Österreich zu einer Mobilmachung zwang, brach alles elend zusammen, undPreußen mußte durch das Kaudinische Joch gehen1611. Das Heeresgut wurde sofort unter großen Kosten ersetzt und die ganze Organisation revidiert, jedoch nur in Einzelheiten. Als 1859 der italienische Krieg eine neue Mobilmachung erforderte, war das Material in besserer Ordnung, aber immer noch nicht vollständig. Der Geist der Landwehr, der für einen Nationalkrieg glänzend war, erwies sich als vollständig unlenkbar während einer militärischen Demonstration, die zum Krieg mit der
einen oder anderen kämpfenden Seite führen konnte. Die Reorganisation der Armee wurde beschlossen. Diese Reorganisation, die hinter dem Rücken des Parlaments durchgeführt wurde, hielt alle zweiunddreißig Landwehr-Infanterieregimenter unter den Waffen und füllte die Reihen durch verstärkte Rekrutenaushebung allmählich auf, bildete sie in Linienregimenter um und erhöhte dadurch deren Zahl von vierzig auf zweiundsiebzig. Die Artillerie wurde im gleichen Verhältnis, die Kavallerie dagegen in einem viel geringeren vergrößert. Diese Vergrößerung des Heeres entsprach ungefähr dem Wachstum der Bevölkerung Preußens von 10,5 Millionen im Jahre 1815 auf 18,5 Millionen im Jahre 1860. Trotz der Opposition des Abgeordnetenhauses'621 blieb diese Reorganisation praktisch in Kraft. Außerdem wurde die Armee noch in jeder Beziehung kriegstüchtiger gemacht. Sie war die erste, in der die ganze Infanterie mit gezogenen Gewehren versehen war. Dann wurden die Zündnadel-Hinterlader, die man bisher nur an einen geringen Teil der Infanterie gegeben hatte, an die ganze Infanterie geliefert, und ein Reservevorrat angelegt. Die Versuche mit gezogenen Geschützen, die einige Jahre hindurch unternommen worden waren, wurden zu Ende geführt und die glattgebohrten Geschütze allmählich durch die angenommenen neuen Modelle ersetzt. Der übertriebene Paradedrill, der von dem pedantischen alten Friedrich Wilhelm III. stammte, machte mehr und mehr einem besseren Ausbildungssystem Platz, in dem besonders Vorpostendienst und Scharmützel geübt wurden; das Vorbild für beides waren in weitem Maße die französischen algerischen Truppen. Für die detachierten Bataillone wurde die Kompaniekolonne als Hauptgefechtsformation eingeführt. Dem Scheibenschießen wurde große Aufmerksamkeit geschenkt, und man erreichte dabei ausgezeichnete Resultate. Die Kavallerie wurde in gleicher Weise verbessert. Man hatte besonders in Ostpreußen, dem Lande der Pferdezucht, jahrelang Pferde gezüchtet, arabisches Blut eingeführt, und nun begannen sich die Ergebnisse zu zeigen. Das ostpreußische Pferd, zwar an Größe und Schnelligkeit dem englischen Kavalleriepferd unterlegen, ist aber ein weit besseres Kriegspferd und wird in einem Feldzug fünfmal soviel aushalten. Die Berufsausbildung der Offiziere, die sehr lange stark vernachlässigt worden war, wurde wieder auf den vorgeschriebenen sehr hohen Stand gebracht. Alles in allem machte die preußische Armee eine vollständige Wandlung durch. Der dänische Krieg'631 zeigte jedem, der sehen wollte, diese Tatsache zur Genüge; aber man wollte es nicht sehen. Dann kam der Donnerschlag von 1866; nun konnte man nicht mehr umhin, es zu sehen. Das nächste war die Ausdehnung des preußischen Systems auf 7*
die norddeutsche Armee und im wesentlichen auch auf die süddeutschen Heere; wie leicht es eingeführt werden kann, hat das Ergebnis bewiesen. So kam 1870 heran. Aber 1870 war die französische Armee nicht mehr die von 1859. Die Unterschlagungen, Börsenschwindeleien und der allgemeine Mißbrauch öffentlicher Gelder für private Zwecke, die den Grundzug des Systems des Zweiten Kaiserreichs bildeten, hatten auch die Armee ergriffen. Wenn Haussmann und seine Bande Millionen aus dem ungeheuren Pariser Geschäft herauszogen1641; wenn das ganze Ressort für öffentliche Arbeiten, wenn jeder von der Regierung abgeschlossene Kontrakt, jedes Zivilamt schamlos und offen zu einem Mittel gemacht wurde, das Volk zu bestehlen, wie konnte da die Armee allein tugendhaft bleiben, die Armee, der LouisNapoleon alles verdankte, die Armee, die von Leuten kommandiert wurde, die Reichtum ebenso liebten wie die glücklicheren Zivilschmarotzer am kaiserlichen Hof? Und als bekannt wurde, daß die Regierung das Geld für die Ersatzmänner einzustecken pflegte, ohne sie tatsächlich einzuziehen was selbstverständlich jeder Regimentsoffizier wußte; als jene anderen Veruntreuungen in Proviantämtern u.a. begannen, mit denen die Fonds gespeist werden sollten, die das Kriegsministerium insgeheim dem Kaiser überwies; als deswegen die höchsten Ämter mit eingeweihten Leuten besetzt werden mußten, die, was immer sie taten oder verabsäumten, nicht abgesetzt werden konnten - da griff die Demoralisierung auch auf die Regimentsoffiziere über. Wir sind weit davon entfernt, zu behaupten, daß Veruntreuungen von öffentlichen Geldern unter ihnen Platz griffen; aber Verachtung gegenüber den Vorgesetzten, Vernachlässigung des Dienstes und Verfall der Disziplin waren die unausbleiblichen Folgen. Hätten die Vorgesetzten wirklich Autorität gehabt, hätten es dann die Offiziere gewagt wie es allgemein üblich war -, während des Marsches in Kutschen zu fahren? Das ganze System war verrottet; die Atmosphäre der Korruption, in der das Zweite Kaiserreich lebte, breitete sich schließlich auch auf die Hauptstütze dieses Kaiserreichs aus - auf die Armee. Und in der Stunde der Prüfung konnte man dem Feind nichts anderes entgegenstellen als die ruhmreiche Tradition der Armee und die urwüchsige Tapferkeit der Soldaten. Aber das allein genügt nicht, um eine Armee ersten Ranges zu bleiben.
Über den Krieg - XVIII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1744 vom 15. September 1870] Es scheinen noch große Mißverständnisse im Hinblick auf die Belagerungsoperationen zu bestehen, die jetzt in Frankreich vor sich gehen. Einige unserer Zeitungskollegen, zum Beispiel die „Times", neigen zu der Ansicht, die Deutschen, obwohl im offenen Felde ausgezeichnet, verstünden nicht, eine Belagerung durchzuführen; andere sind der Meinung, die Belagerung von Straßburg werde nicht in erster Linie durchgeführt, um die Stadt zu erobern, sondern um Erfahrungen zu sammeln und die deutschen Pioniere und Artilleristen einzuüben. Und das alles deshalb, weil sich bisher weder Straßburg noch Toul, weder Metz noch Pfalzburg ergeben haben. Man scheint völlig vergessen zu haben, daß die letzte Belagerung vor diesem Kriege, nämlich die von Sewastopol'551, elf Monate Kampf nach der Eröffnung der Gräben erforderte, ehe der Platz bezwungen war. Um solche unreife Ansichten, die nur Leute haben können, die von militärischen Dingen nichts verstehen, zu berichtigen, muß man sie daran erinnern, wie eine reguläre Belagerung in Wirklichkeit vor sich geht. Der Wall der meisten Festungen ist bastioniert, das heißt, er hat an seinen Ecken fünfeckige Vorbauten, Bastionen genannt, die durch ihr Feuer sowohl den Raum vor den Werken schützen als auch den Graben, der unmittelbar zu ihren Füßen liegt. In diesem Graben zwischen je zwei Bastionen befindet sich ein detachiertes dreieckiges Werk, das Demilune genannt wird und den ihm zugewandten Teil der Bastionen deckt, sowie die Kurtine, die zwischen ihm und den Bastionen liegt. Der Graben zieht sich rund um die Demilune herum. Auf der Außenseite dieses Hauptgrabens verläuft ein breiter gedeckter Weg, der durch den Kamm des Glacis geschützt ist. Das Glacis ist eine Bodenaufschüttung von etwa sieben Fuß Höhe, die nach außen ganz allmählich abfällt. In vielen Fällen sind noch andere Werke hinzugefügt, um die Schwierigkeiten für den Angreifer zu erhöhen. Die
Wälle aller dieser Werke sind unten mit Mauerwerk verkleidet oder sind durch Wasser in den Gräben geschützt, um damit einen Angriff auf die unversehrten Werke unmöglich zu machen. Die Werke sind so angeordnet, daß die äußeren stets von den inneren beherrscht, das heißt überragt werden, während sie ihrerseits das Vorfeld vermöge der Höhe ihrer Wälle beherrschen. Um eine solche Festung anzugreifen, ist die von Vauban vervollkommnete Methode noch die gebräuchliche, obgleich die gezogenen Geschütze der Belagerten hier Änderungen erzwingen können, wenn das Gelände vor der Festung auf eine weite Strecke hin völlig eben ist. Aber weil die meisten dieser Festungen zu einer Zeit erbaut worden sind, da es bloß glattgebohrte Geschütze gab, hat man das Gebiet, das mehr als 800 Yard von den Werken entfernt ist, im allgemeinen unberücksichtigt gelassen, was in fast jedem Fall den Belagerern die gedeckte Annäherung bis zu dieser Entfernung ohne reguläre Gräben ermöglichen wird. Demzufolge ist die erste Aufgabe, den Platz einzuschließen, die Außenposten und andere Detachements zurückzudrängen, die Werke auszukundschaften, Belagerungsgeschütze, Munition und andere Vorräte heranzuholen und die Depots zu organisieren. In dem gegenwärtigen Kriege gehörte in diese Vorbereitungsperiode, die eine beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen kann, auch ein erstes Bombardement durch Feldgeschütze. Straßburg wurde am 10. August locker umschlossen, gegen den 20. fest eingeschlossen, vom 23. bis zum 28. bombardiert; aber die reguläre Belagerung begann erst am 29. Diese reguläre Belagerung datiert von der Eröffnung der ersten Parallele, eines Grabens, bei dem die Erde nach der Festungsseite aufgeworfen wird, um die hindurchgehenden Soldaten zu verbergen und zu schützen. Diese erste Parallele umschließt gewöhnlich die Festungswerke in einer Entfernung von 600 bis 700 Yard. In ihr werden die Batterien aufgestellt, die die Wälle längs bestreichen, und zwar in der Verlängerungslinie jeder Face, das heißt jener Wallabschnitte, deren Feuer das Feld beherrscht. Das geschieht an allen Teilen der Festung, die angegriffen werden sollen. Der Zweck der Batterien ist, die Facen längs zu bestreichen und so die Geschütze und die Bedienungsmannschaften zu vernichten. Es müssen wenigstens zwanzig solche Batterien, jede zu zwei bis drei Geschützen, vorhanden sein, das heißt zusammen etwa fünfzig schwere Geschütze. In der ersten Parallele wurde gewöhnlich auch eine Anzahl Mörser aufgestellt, um die Stadt oder die bombensicheren Magazine der Garnison zu beschießen; bei der heutigen Artillerie sind Mörser nur für den letzteren Zweck erforderlich, während für den ersteren gezogene Geschütze genügen.
Von der ersten Parallele aus werden Gräben vorgetrieben in Richtungen, deren Verlängerungslinie die Festungswerke nicht berührt, so daß kein Geschütz der Festung sie längs bestreichen kann. Sie führen im Zickzack vorwärts, bis zu einer Entfernung von 350 Yard von den Werken, wo die zweite Parallele gezogen wird - ein Graben, ähnlich dem ersten, nur kürzer. Das wird gewöhnlich während der vierten oder fünften Nacht nach der Eröffnung der Gräben ausgeführt. In der zweiten Parallele werden die Konterbatterien aufgestellt, eine gegenüber jeder der angegriffenen Facen und fast parallel zu ihr; sie sollen die ihnen gegenüberliegenden Geschütze und Wälle zerstören und ihr Feuer mit dem der längsbestreichenden Batterien kreuzen; sie werden alles in allem etwa sechzig Geschütze schweren Kalibers haben. Dann stoßen die Belagerer von neuem in Zickzacklinien vor, die kürzer werden und dichter beisammenliegen, je mehr sie sich der Festung nähern. Etwa 150 Yard von den Wällen entfernt wird die Halbparallele für die Mörserbatterien ausgehoben; und am Fuße des Glacis, etwa 60 Yard von den Wällen, wird die dritte Parallele gezogen, die wiederum Mörserbatterien enthält. Das dürfte etwa in der neunten oder zehnten Nacht nach der Eröffnung der Gräben beendet sein. In dieser Nähe der Festungswerke beginnt die eigentliche Schwierigkeit. Das Artilleriefeuer der Belagerten, soweit es das offene Feld beherrscht, wird zu dieser Zeit fast gänzlich zum Schweigen gebracht worden sein, aber das Gewehrfeuer von den Wällen wird jetzt wirksamer sein als vorher und die Arbeit in den Gräben sehr verzögern. Die Approchen werden jetzt mit noch größerer Vorsicht und nach einem anderen Plan gemacht werden müssen, den wir hier nicht im einzelnen erklären können. In der elften Nacht dürften die Belagerer bis zu den vorragenden Winkeln des gedeckten Weges vordringen, die vor den hervorspringenden Punkten der Bastionen und der Demilunes liegen. Während der sechzehnten Nacht dürften sie die Krönung des Glacis vollendet haben, das heißt, ihre Gräben bis hinter den Kamm des Glacis, parallel zu dem gedeckten Wege, geführt haben. Dann erst werden sie ihre Batterien so aufstellen können, daß in das Mauerwerk des Walls Bresche geschossen und ein Ubergang über den Graben in die Festung dadurch erzwungen werden kann, daß die Geschütze auf den Flanken der Bastionen zum Schweigen gebracht werden, die bis dahin den Graben entlang gefeuert und den Übergang verhindert haben. Diese Zerstörung der Flanken mit ihren Geschützen und das Brescheschlagen dürften am siebzehnten Tage erfolgen. In der folgenden Nacht dürfte ein Abstieg in den Graben und ein gedeckter Grabenübergang, der die Stürmenden gegen Flankenfeuer schützen soll, vollendet sein und der Sturm beginnen.
Wir haben versucht, in diesem Abriß eine Berechnung des Verlaufs der Belagerungsoperationen gegen eine der schwächsten und einfachsten Festungsarten (ein Vaubansches Hexagon) zu geben und die Zeit zu veranschlagen, die für die verschiedenen Stadien der Belagerung - falls sie nicht durch erfolgreiche Ausfälle gestört wird - erforderlich ist, unter der Voraussetzung, daß die Verteidigung keine außergewöhnliche Aktivität und Kühnheit entfaltet oder über besondere Hilfsquellen verfügt. Sogar unter diesen günstigen Umständen wird es, wie wir sehen, wenigstens siebzehn Tage dauern, ehe die Bresche im Hauptwall hergestellt und der Platz sturmreif gemacht werden kann. Wenn die Garnison zahlreich genug und gut versorgt ist, besteht kein militärischer Grund, warum sie sich früher ergeben sollte; vom rein militärischen Gesichtspunkt aus ist es nicht mehr als ihre Pflicht, wenigstens bis zu diesem Zeitpunkt auszuhalten. Und da klagt man, daß Straßburg noch nicht genommen worden sei - ein Platz, der der regulären Belagerung erst vierzehn Tage ausgesetzt ist und der Außenwerke an der Angriffsfront besitzt, die ihn befähigen, mindestens fünf Tage länger als eine durchschnittliche Festung auszuhalten. Man klagt, daß Metz, Toul und Pfalzburg noch nicht zur Übergabe gezwungen worden seien. Aber wir wissen noch nicht einmal, ob ein einziger Graben gegen Toul eröffnet worden ist; von den anderen Festungen wissen wir, daß sie überhaupt noch nicht regulär belagert werden. Metz regulär zu belagern, scheint man im Augenblick noch gar nicht die Absicht zu haben; die Aushungerung von Bazaines Armee scheint der wirksamste Weg zu sein, Metz zu nehmen. Die ungeduldigen Artikelschreiber sollten wissen, daß es nur sehr wenige Festungskommandanten gibt, die sich einer Patrouille von vier Ulanen oder unter der Wirkung eines Bombardements ergeben, sofern sie nur eine einigermaßen große Anzahl Truppen und Vorräte zur Verfügung haben. Wenn sich Stettin 1806 einem Regiment Kavallerie ergab, wenn die französischen Grenzfestungen im Jahre 1815 unter der Wirkung eines kurzen Bombardements, oder nur aus Furcht davor, kapitulierten, so dürfen wir nicht vergessen, daß Wörth1321 und Spichern1241 zusammen weder ein Jena1871 noch ein Waterloo15®1 ausmachen. Außerdem wäre es töricht, daran zu zweifeln, daß es in der französischen Armee viele Offiziere gibt, die eine reguläre Belagerung sogar mit einer Garnison aus Mobilgarde aushalten können.
Wie die Preußen zu schlagen sind
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1746 vom 17. September 1870] Nach dem italienischen Krieg von 1859[e0], als die militärische Macht Frankreichs ihren Höhepunkt erreicht hatte, schrieb Prinz Friedrich Karl von Preußen, derselbe, der Bazaines Armee in Metz eingeschlossen hat, eine Broschüre „Wie die Franzosen zu schlagen sind"1651. Heute, wo die ungeheure militärische Stärke der Deutschen, nach dem preußischen System organisiert, alles im Wege Stehende hinwegfegt, beginnt man sich zu fragen, wie die Preußen zu schlagen sind, und wer es tun wird. Da sich der Krieg, in dem sich Deutschland anfangs nur gegen den französischen Chauvinismus verteidigte, langsam aber sicher in einen Krieg für die Interessen eines neuen deutschen Chauvinismus zu verwandeln scheint, lohnt es sich, diese Frage zu untersuchen. „Gott ist immer mit den stärksten Bataillonen" war ein beliebter Ausspruch der Napoleone, um zu erklären, wodurch Schlachten gewonnen oder verloren werden. Nach diesem Prinzip hat Preußen gehandelt. Es sorgte dafür, daß es die „stärksten Bataillone" hatte. Als ihm Napoleon 1807 verbot, eine Armee von mehr als 40 000 Mann zu halten, entließ man die Rekruten nach sechsmonatiger Ausbildung und stellte neue Mannschaften an ihren Platz. 1813 war man imstande, aus einer Bevölkerung von viereinhalb Millionen 250 000 Soldaten ins Feld zu schicken. Später wurde das gleiche Prinzip des kurzen Dienstes im Regiment und einer langen Verpflichtung für den Dienst in der Reserve weiterentwickelt und außerdem mit den Erfordernissen einer absoluten Monarchie in Einklang gebracht. Die Mannschaften wurden zwei bis drei Jahre in den Regimentern behalten, nicht nur, um sie gut auszubilden, sondern auch, um sie zu unbedingtem Gehorsam abzurichten.
Hier ist aber auch der schwache Punkt des preußischen Systems. Es hat zwei verschiedene und schließlich unvereinbare Aufgaben zu versöhnen. Einerseits besteht es darauf, aus jedem dienstfähigen Mann einen Soldaten zu machen und ein stehendes Heer zu haben, das lediglich als Schule, in der die Bürger den Gebrauch der Waffen erlernen, und als Kern dienen soll, um den sie sich im Falle eines äußeren Angriffs scharen. Soweit ist das System rein defensiver Natur. Andererseits aber soll diese selbe Armee die bewaffnete Stütze, der Hauptpfeiler einer quasi-absolulis tischen Regierung sein. Zu diesem Zweck muß die Waffenschule für die Bürger zu einer Schule des blinden Gehorsams gegenüber den Vorgesetzten und der königstreuen Gesinnung werden. Das kann nur durch lange Dienstzeit erreicht werden. Hier wird die Unvereinbarkeit dieser beiden Aufgaben sichtbar. Die Verteidigungspolitik erfordert die Ausbildung vieler Menschen in kurzer Zeit, um bei einem Angriff von außen große Massen in Reserve zu haben. Die Innenpolitik dagegen erfordert das Drillen einer beschränkten Anzahl von Menschen in einer längeren Periode, um im Falle von inneren Revolten über eine zuverlässige Armee zu verfügen. Die quasi-absolutistische Monarchie wählte einen Mittelweg. Sie hielt die Männer volle drei Jahre unter Waffen und beschränkte die Zahl der Rekruten nach ihren finanziellen Mitteln. Die berühmte allgemeine Wehrpflicht besteht in Wirklichkeit nicht. Sie hat sich in eine Aushebung verwandelt, die sich von den Aushebungen in anderen Ländern nur dadurch unterscheidet, daß sie drückender ist. Sie kostet mehr Geld, sie erfordert mehr Menschen, und sie dehnt die Verpflichtung, sich jederzeit zur Einberufung bereitzuhalten, auf eine weit längere Zeit aus als in irgendeinem anderen Lande. Gleichzeitig wird das, was ursprünglich ein zu seiner eigenen Verteidigung bewaffnetes Volk war, jetzt in eine kampfbereite und zuverlässige Angriffsarmee, in ein Instrument der Kabinettspolitik verwandelt. 1861 betrug die Bevölkerung Preußens etwas mehr als achtzehn Millionen, und in jedem Jahre wurden 227 000 junge Männer, die das zwanzigste Lebensjahr erreicht hatten, militärdienstpflichtig. Davon war die Hälfte dienstfähig, wenn auch nicht sofort, so doch im Laufe der nächsten Jahre. Aber statt 114 000 Rekruten wurden jährlich nur 63 000 eingezogen, so daß fast die Hälfte der dienstfähigen männlichen Bevölkerung von der Ausbildung im Waffengebrauch ausgeschlossen wurde. Wer während eines Krieges in Preußen gewesen ist, muß von der riesigen Zahl starker und gesunder Männer zwischen zwanzig und zweiunddreißig Jahren, die ruhig zu Hause geblieben waren, überrascht gewesen sein. Der Zustand des „Scheintodes", den einige Sonderberichterstatter während des Krieges in
Preußen festgestellt haben wollen, besteht also nur in ihrer eigenen Einbildung.1 Seit 1866 hat die Zahl der jährlichen Rekruten im Norddeutschen Bundtl0) bei einer Bevölkerung von 30 Millionen 93 000 nicht überschritten. Zöge man die volle Zahl der dienstfähigen jungen Männer ein - selbst nach genauester ärztlicher Untersuchung -, so würden das mindestens 170 000 Mann sein. Dynastische Erfordernisse einerseits und finanzielle Notwendigkeiten andererseits bestimmten diese Beschränkung der Rekrutenzahl. Die Armee blieb ein zuverlässiges Instrument für absolutistische Zwecke im Innern und für Kabinettskriege nach außen. Aber die volle Stärke der Nation wurde nicht annähernd für die Verteidigung ausgenutzt. Dennoch ist dieses System dem altmodischen Kadersystem der anderen großen kontinentalen Armeen weit überlegen. Mit ihnen verglichen, gewann Preußen zweimal soviel Soldaten aus derselben Bevölkerungsmenge. Auch hat es verstanden, gute Soldaten aus ihnen zu machen, dank einem System, das Preußens Ressourcen ausschöpfte und das vom Volke nicht geduldet worden wäre, wenn nicht Louis-Napoleon ständig seine Finger nach dem Rhein ausgestreckt hätte und die Deutschen nicht instinktiv in dieser Armee das notwendige Instrument für ihr Streben nach nationaler Einheit erblickt hätten. Wenn der Rhein und die deutsche Einheit erst gesichert sind, muß dieses Armeesystem unerträglich werden. Hier haben wir die Antwort auf die Frage, wie die Preußen zu schlagen sind. Wenn eine ebenso zahlreiche, ebenso befähigte, ebenso tapfere und ebenso zivilisierte Nation tatsächlich das durchführte, was in Preußen nur auf dem Papier steht, das heißt, aus jedem dienstfähigen Bürger einen Soldaten machte; wenn diese Nation die tatsächliche Dienstzeit zur Ausbildung im Frieden so weit beschränkte, wie für diesen Zweck erforderlich; wenn sie die Organisation für den Krieg in der gleichen wirksamen Weise aufrechterhielte, wie es Preußen in letzter Zeit getan hat - dann würde, sagen wir, diese Nation den gleichen ungeheuren Vorteil über das verpreußte Deutschland haben, wie ihn das verpreußte Deutschland offenkundig in diesem Krieg über Frankreich besessen hat. Nach Ansicht erster preußischer Autoritäten (einschließlich des Kriegsministers General von Roon) genügt eine zweijährige Dienstzeit vollauf, aus einem Tölpel einen guten Soldaten zu machen. Mit Erlaubnis der gestrengen Herren Offiziere Seiner Majestät möchten wir sogar sagen, daß für die Masse der Rekruten achtzehn Monate genügen - zwei Sommer und ein Winter. Aber die genaue Länge der
Dienstzeit ist eine untergeordnete Frage. Wie wir gesehen haben, erzielten die Preußen mit einem sechsmonatigen Dienst ausgezeichnete Resultate, und zwar mit Männern, die gerade erst aufgehört hatten, Leibeigene zu sein. Die Hauptsache ist, daß das Prinzip der allgemeinen Wehrpflicht wirklich durchgeführt wird. Wenn der Krieg bis zu jenem bitteren Ende fortgesetzt werden sollte, nach dem die deutschen Philister jetzt schreien, bis zur Zerstückelung Frankreichs, so können wir uns darauf verlassen, daß die Franzosen dieses Prinzip übernehmen werden. Sie sind bisher zwar eine kriegerische, aber keine militärische Nation gewesen. Sie haben den Dienst in jener Armee gehaßt, die auf dem Kadersystem mit langer Dienstzeit und mit wenigen ausgebildeten Reservemannschaften aufgebaut war. Sie werden aber gern bereit sein, in einer Armee mit kurzer Ausbildungszeit und langer Dienstverpflichtung in der Reserve zu dienen. Sie werden sogar noch mehr tun, wenn es ihnen dadurch ermöglicht wird, die Scharte auszuwetzen und die Unversehrtheit Frankreichs wiederherzustellen. Dann werden die „stärksten Bataillone" auf Seiten Frankreichs sein, und sie werden dieselbe Wirkung haben wie in diesem Kriege, wenn nicht die Deutschen dasselbe System annehmen. Aber da wird es folgenden Unterschied geben: Wie das preußische Landwehrsystem gegenüber dem französischen Kadersystem ein Fortschritt war, weil es die Dienstzeit herabsetzte und die Zahl der Männer erhöhte, die fähig sind, ihr Land zu verteidigen, so wird dieses neue System der wirklich allgemeinen Wehrpflicht wieder ein Fortschritt gegenüber dem preußischen System sein. Die Rüstungen für einen Krieg werden immer größer, aber die Friedensarmeen immer kleiner werden; die Bürger eines Landes werden - ein jeder von ihnen - persönlich und nicht durch einen Ersatzmann159' die Konflikte ihrer Regierenden auskämpfen müssen; die Verteidigung wird stärker und der Angriff schwieriger werden; und der große Umfang der Armeen wird schließlich in eine Verminderung der Ausgaben und eine Garantie für den Frieden umschlagen.
Über den Krieg - XIX
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1754 vom 27. September 1870] Die Befestigungen von Paris haben bereits ihren Wert bewiesen. Ihnen allein ist es zu verdanken, daß die Deutschen seit mehr als einer Woche noch nicht in den Besitz der Stadt gekommen sind. 1814 zwang ein halbtägiger Kampf bei den Anhöhen von Montmartre die Stadt zur Kapitulation. 1815 schuf eine Reihe von Erdwerken, die bei Beginn des Feldzugs angelegt worden waren, einen Aufschub; aber ihr Widerstand wäre von recht kurzer Dauer gewesen, wenn es nicht für die Alliierten eine absolute Gewißheit gewesen wäre, daß sich die Stadt ohne Kampf ergeben würde. In diesem Kriege haben die Deutschen von ihren Diplomaten nur eins erwartet, daß sie sich nicht in ihre militärische Aktion einmischen. Diese militärische Aktion, die bis gegen Mitte September kurz, scharf und entschlossen war, wurde langsam, zögernd und tätonnante1 von dem Tage an, da die deutschen Kolonnen in der Operationssphäre dieses ungeheuren befestigten Lagers Paris ankamen. Das ist ganz natürlich. Die bloße Einschließung eines so großen Platzes erfordert Zeit und Vorsicht, sogar wenn man sich ihm mit 200 000 oder 250 000 Mann nähert. Eine Truppenmacht dieser Größe wird kaum genügen, den Platz von allen Seiten lückenlos einzuschließen, auch wenn - wie im vorliegenden Fall - die Stadt keine Armee hat, die tauglich wäre, ins Feld zu rücken und regelrechte Schlachten zu schlagen.Daß es inParis keine solche Armee gibt, haben die erbärmlichen Resultate von General Ducrots Ausfall bei Meudon[661 sehr klar bewiesen. Hier verhielten sich die Linientruppen entschieden schlechter als die Mobilgarde; sie gaben in der Tat „Fersengeld", allen voran die berühmten Zuaven[151. Das ist leicht erklärlich. Die alten Soldaten - meist solche aus Mac-Mahons,
de Faillys und Felix Douays Korps, die bei Wörth gekämpft hatten - waren durch zwei katastrophale Rückzüge und sechs Wochen dauernde Mißerfolge völlig demoralisiert. Es ist nur natürlich, daß solche Ereignisse sehr stark auf Söldner einwirken - die Zuaven, die zumeist aus Ersatzmännern1591 bestehen, verdienen keinen anderen Namen. Und von diesen Männern erwartet man, daß sie den unerfahrenen Rekruten, mit denen die gelichteten Linienbataillone aufgefüllt worden waren, Halt geben werden. Nach diesem Ereignis wird es zwar noch kleine Ausfälle geben, die hier und da Erfolg haben mögen, aber es wird wohl kaum noch zu offenen Feldschlachten kommen. Weiter: Die Deutschen sagen, daß sie mit ihren Geschützen von den Höhen bei Sceaux aus Paris beherrschen; aber diese Behauptung darf man keinesfalls für bare Münze nehmen. Die nächsten Höhen, auf denen sie Batterien aufgestellt haben können, oberhalb Fontenay-aux-Roses, sind etwa 1500 Meter von dem Fort de Vanves entfernt, also volle 8000 Meter oder 8700 Yard vom Zentrum der Stadt. Die Deutschen haben keine schwereren Feldgeschütze als die sogenannten gezogenen Sechspfünder (Geschoßgewicht etwa 15 Pfund). Aber selbst wenn sie gezogene Zwölfpfiinder mit Geschossen von 32 Pfund hätten, würden diese Geschütze bei den Erhöhungswinkeln, für die ihre Lafetten konstruiert sind, nicht mehr als 4500 bis 5000 Meter Schußweite haben. Jene Prahlerei braucht also die Pariser nicht zu schrecken. Solange nicht zwei oder mehr Forts genommen sind, braucht Paris ein Bombardement nicht zu fürchten; und sogar dann würden sich die Granaten noch so weit über die riesige Fläche der Stadt verstreuen, daß der Schaden verhältnismäßig klein und die moralische Wirkung fast Null wäre. Betrachten wir die gewaltigen Mengen von Artillerie, die herangebracht wurden, um Straßburg zu beschießen, wieviel mehr noch wird erforderlich sein, um Paris niederzuzwingen, sogar dann, wenn wir uns daran erinnern, daß der reguläre Angriff durch Parallelen natürlich auf einen kleinen Teil der Werke beschränkt sein wird! Und bis die Deutschen all diese Artillerie unter den Wällen von Paris zusammenbringen, mit Munition und allem anderen Zubehör, solange ist Paris sicher. Erst von dem Augenblick an, da alles Belagerungsmaterial bereitsteht, beginnt die wirkliche Gefahr. Wir sehen jetzt klar, welch große Stärke den Befestigungswerken von Paris innewohnt. Wenn zu dieser passiven Stärke, der bloßen Macht des Widerstands, die aktive Stärke hinzukäme, die Macht des Angriffs einer wirklichen Armee, so würde der Wert der Werke augenblicklich erhöht werden. Während die Belagerungstruppen durch die Flüsse Seine und
Marne unvermeidlich in wenigstens drei verschiedene Teile getrennt sind, die untereinander nur über Brücken hinter ihren Kampfstellungen in Verbindung treten können - das heißt nur auf Umwegen und unter Zeitverlust -, könnte die große Masse der Armee von Paris mit überlegenen Kräften nach Belieben jeden dieser drei Armeeteile angreifen, ihm Verluste zufügen, seine begonnenen Werke zerstören und sich wieder unter den Schutz der Forts zurückziehen, bevor die Verstärkungen der Belagerer herankämen. Falls diese Armee in Paris, verglichen mit den Truppen der Belagerer, nicht zu schwach wäre, könnte sie die vollständige Einschließung des Platzes verhindern oder sie jederzeit durchbrechen. Wie notwendig es ist, eine belagerte Festung völlig einzuschließen, bis Verstärkungen von außen völlig unmöglich sind, hat sich im Falle von Sewastopol'551 gezeigt, wo die Belagerung durch die dauernden Nachschübe russischer Verstärkungen über den nördlichen Teil der Festung in die Länge gezogen und dieser Zugang erst ganz zuletzt abgeschnitten werden konnte. Je weiter sich die Ereignisse vor Paris entwickeln werden, um so klarer wird die völlige Absurdität des bonapartistischen Oberbefehls während dieses Krieges hervortreten, durch die zwei Armeen geopfert wurden und Paris ohne seine Hauptverteidigungswaffe gelassen wurde, ohne die Kräfte, die den Angriff mit Gegenangriff beantworten können. Was die Verproviantierung eines so großen Platzes anbelangt, so scheinen uns die Schwierigkeiten sogar geringer zu sein als bei einem kleineren Platze. Eine Hauptstadt wie Paris ist nicht nur mit einer guten Handelsorganisation versehen, um sich jederzeit verproviantieren zu können; sie ist zugleich der Hauptmarkt und das Lagerhaus, wo die landwirtschaftlichen Produkte eines ausgedehnten Gebiets zusammenströmen und ausgetauscht werden. Eine aktive Regierung könnte leicht Maßnahmen treffen, sich unter Nutzung dieser Vorteile reichliche Vorräte für eine durchschnittliche Belagerungsdauer zu beschaffen. Ob dies geschehen ist, vermögen wir nicht zu beurteilen; aber warum es nicht hätte geschehen können, und zwar in kürzester Zeit, sehen wir nicht ein. Wenn der Kampf „bis zum bitteren Ende" geht - und das wird er, wie wir jetzt hören -, so wird wahrscheinlich der Widerstand von dem Tage an, da die Gräben eröffnet werden, nicht lange dauern. Das Mauerwerk der Grabenböschungen ist ziemlich ungedeckt, und das Fehlen der Demilunes vor den Zwischenwällen erleichtert den Vormarsch der Belagerer und das Brescheschlagen in die Wälle. Der begrenzte Raum in den Forts läßt nur eine beschränkte Zahl von Verteidigern zu; ihr Widerstand gegen einen Sturm kann, wenn er nicht durch zwischen den Forts vorgehende Truppen
unterstützt wird, nicht nachhaltig sein. Wenn aber die Gräben bis an das Glacis der Forts vorgeschoben werden können, ohne durch solche Ausfälle der Armee von Paris zerstört zu werden, so wird eben diese Tatsache beweisen, daß diese Armee zu schwach ist - an Zahl, Organisation oder Moral -, um mit Aussicht auf Erfolg einen Ausfall in der Nacht des Sturmes zu machen. Wenn erst einmal einige Forts genommen sind, so ist zu hoffen, daß die Stadt von einem aussichtslosen Kampf Abstand nehmen wird. Tut sie das nicht, so werden die Belagerungsoperationen wiederholt, eine Reihe von Breschen geschlagen und die Stadt wird erneut zur Übergabe aufgefordert werden. Wird das wieder abgelehnt, so wird der ebenso aussichtslose Kampf auf den Barrikaden folgen. Wir wollen hoffen, daß solche nutzlosen Opfer vermieden werden.
Der Bericht von den Verhandlungen'671
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1758 vom I.Oktober 1870] Den Bericht, den wir unseren Lesern gestern mitteilten, wobei wir der Version von Herrn Jules Favre folgten, können wir ohne Bedenken als richtig unterstellen, natürlich abgesehen von solchen kleinen Irrtümern wie zum Beispiel, Graf Bismarck beabsichtige die Annexion von Metz, ChäteauSalins und „Soissons". Herr Favre kennt offensichtlich die geographische Lage von Soissons nicht. Der Graf nannte bei den Verhandlungen Saarburg, eine Stadt, die schon längst als innerhalb der neuen strategischen Grenzlinie gelegen namhaft gemacht worden ist, während Soissons ebensoweit von ihr entfernt liegt wie Paris oder Troyes. In seiner Wiedergabe der Unterhaltung mag Herr Favre nicht ganz exakt sein; aber wo er Tatsachen behauptet, die von der offiziösen preußischen Presse bestritten werden, wird das neutrale Europa im allgemeinen geneigt sein, sich an seine Darstellung zu halten. Wenn zum Beispiel in Berlin bestritten wird, was Herr Favre über den Vorschlag sagt, den Mont Valerien zu übergeben, so wird es wenige geben, die glauben, daß Herr Favre dies entweder erdichtet oder den Grafen Bismarck total mißverstanden habe. Sein eigener Bericht zeigt aber auch deutlich, wie wenig Herr Favre die gegenwärtige Situation verstand oder wie verworren und unklar seine Ansicht darüber war. Er kam, um über einen Waffenstillstand zu verhandeln, der zum Frieden führen sollte. Seine Annahme, daß Frankreich noch die Macht habe, seinen Gegner zu zwingen, alle Ansprüche auf territoriale Abtretungen aufzugeben, wollen wir noch entschuldigen; aber unter welchen Bedingungen er eine Einstellung der Feindseligkeiten zu erhalten hoffte, ist schwer zu sagen. Die Punkte, auf denen die Deutschen schließlich bestanden, waren die Übergabe von Straßburg, Toul und Verdun, deren Garnisonen in die Kriegsgefangenschaft gehen sollten. Toul und Verdun scheinen
mehr oder weniger zugestanden worden zu sein. Aber Straßburg? Diese Forderung faßte Herr Favre einfach als Beleidigung und nichts anderes auf.
„Sie vergessen, Herr Graf, daß Sie zu einem Franzosen sprechen; eine heldenhafte Garnison, deren Verhalten von aller Welt und besonders von uns bewundert worden ist, so zu opfern, wäre Feigheit; und ich versichere Ihnen, nichts darüber zu sagen, daß Sie uns eine solche Bedingung angetragen haben. ''681
In dieser Erwiderung finden wir wenig von einer Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse; sie ist nichts als ein Ausbruch patriotischen Gefühls. Da dieses Gefühl in Paris eine starke Rolle spielte, durfte es natürlich in einem solchen Augenblick nicht mißachtet werden, aber man hätte auch die tatsächlichen Verhältnisse erwägen müssen. Straßburg ist lange genug regulär belagert worden, um seinen baldigen Fall zur absoluten Gewißheit zu machen. Eine Festung, die regulär belagert wird, kann eine gewisse Zeit Widerstand leisten, ja, ihre Verteidigung sogar durch außergewöhnliche Anstrengungen um einige Tage verlängern; aber wenn keine Armee zum Entsatz herankommt, ist mit mathematischer Sicherheit vorauszusehen, daß sie fallen muß. Trochu und der Ingenieurstab in Paris wissen das genau; sie wissen, daß nirgends eine Armee vorhanden ist, die zum Entsatz von Straßburg herbeieilen könnte; und doch scheint Trochus Regierungskollege Jules Favre das bei seinen Berechnungen völlig außer acht gelassen zu haben. Das einzige, was er in der Forderung auf Ubergabe Straßburgs sah, war eine Beleidigung seiner selbst, der Garnison von Straßburg und der französischen Nation. Aber die am meisten Interessierten, General Uhrich und seine Garnison, hatten wahrlich genug für ihre Soldatenehre getan. Ihnen die letzten paar Tage eines völlig hoffnungslosen Kampfes zu ersparen, wenn dadurch die geringen Aussichten für die Rettung Frankreichs verbessert werden könnten, würde für sie keine Beleidigung, sondern eine wohlverdiente Belohnung gewesen sein. General Uhrich würde es selbstverständlich vorgezogen haben, sich auf Grund eines Befehls seiner Regierung und gegen entsprechende Zugeständnisse zu ergeben, anstatt auf eine bloße Angriffsdrohung hin und ohne jegliche Gegenleistung. Inzwischen sind Toul und Straßburg gefallen, und Verdun ist, solange Metz aushält, ohne eigentlichen militärischen Nutzen für die Deutschen, die so, ohne den Waffenstillstand zu gewähren, all das erreicht haben, worüber Bismarck mit Jules Favre verhandelt hat. Es scheint somit, als sei niemals ein Waffenstillstand zu billigeren und großmütigeren Bedingungen vom Sieger angeboten und niemals törichter vom Besiegten abgelehnt worden. Jules Favres Intelligenz glänzt in den Verhandlungen wahrlich nicht,
obgleich sein Instinkt wahrscheinlich ganz richtig war. Hingegen erscheint Bismarck in der neuen Charakterrolle des edelmütigen Siegers. Das Angebot, wie Herr Favre es verstand, war außergewöhnlich günstig; und wäre es nur das gewesen, was er dachte, so hätte es sofort angenommen werden müssen. Aber der Vorschlag bedeutete doch etwas mehr, als er darin sah. Zwischen zwei Armeen im Felde ist ein Waffenstillstand eine leicht zu regelnde Sache. Eine Demarkationslinie - vielleicht ein Gürtel neutralen Gebiets zwischen den beiden Kriegführenden - wird festgelegt, und die Sache ist abgemacht. Aber hier steht nur eine Armee im Felde. Die andere, soweit sie noch existiert, ist in Festungen, die mehr oder weniger fest eingeschlossen sind. Was soll aus all diesen Festungen werden? Was soll ihr Status während des Waffenstillstands sein? Bismarck hütet sich, ein Wort darüber zu sagen. Wenn der vierzehntägige Waffenstillstand abgeschlossen und darin nichts über diese Städte gesagt wird, so wird selbstverständlich der Status quo beibehalten, abgesehen von den Feindseligkeiten gegen die Garnisonen und Festungswerke. So würden Bitsch, Metz, Pfalzburg, Paris und wer weiß wieviele andere befestigte Plätze noch eingeschlossen und von allen Zufuhren und Verbindungen abgeschnitten bleiben; die Bevölkerung darin würde ihre Vorräte verzehren, geradeso, als gäbe es keinen Waffenstillstand; und somit würde der Waffenstillstand für die Belagerer fast ebenso wirksam sein wie die Fortsetzung des Kampfes. Es könnte sogar geschehen, daß einer oder mehrere dieser Plätze während des Waffenstillstands alle Vorräte völlig erschöpften und sich den Belagerern ergeben müßten, um dem Hungertod zu entgehen. Somit scheint es, daß Graf Bismarck, schlau wie immer, in dem Waffenstillstand ein Mittel sah, die feindlichen Festungen zur Übergabe zu zwingen. Wenn natürlich die Unterhandlungen weit genug fortgesetzt worden wären, um zu einem Vertragsentwurf zu führen, so hätte der französische Stab dies'herausgefunden und selbstverständlich betreffs der eingeschlossenen Städte solche Forderungen gestellt, daß die ganze Sache wahrscheinlich ins Wasser gefallen wäre. Aber es wäre Herrn Jules Favres Aufgabe gewesen, Bismarcks Vorschlägen auf den Grund zu gehen und herauszufinden, was zu verbergen dieser interessiert war. Wenn sich Herr Favre erkundigt hätte, welches der Status der blockierten Städte während des Waffenstillstands sein sollte, so hätte er Graf Bismarck nicht die Gelegenheit gegeben, eine scheinbare Großmut vor der Welt zur Schau zu stellen. Das war zu tief für Herrn Favre, obgleich es an der Oberfläche lag. Statt dessen brauste er wegen der Forderung, Straßburg zu übergeben und seine Garnison in die Kriegsgefangenschaft 8*
zu schicken, in einer Weise auf, die aller Welt klar zeigte, daß sogar nach den ernsten Lehren der letzten zwei Monate der Wortführer der französischen Regierung unfähig war, die gegenwärtige Lage richtig zu beurteilen, weil er noch immer sous la domination de la phrase1 stand.
1 unter der Macht der Phrase
Über den Krieg - XX
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1759 vom 3. Oktober 1870] Selbst nach den unbegreiflichen Fehlern, die praktisch zur Vernichtung der französischen Armee geführt haben, ist es eine überraschende Tatsache, daß Frankreich im Grunde genommen in der Gewalt eines Siegers sein soll, der nur ein Achtel seines Territoriums besetzt hat. Das Gebiet, das tatsächlich von den Deutschen besetzt ist, wird durch eine Linie von Straßburg nach Versailles und eine zweite von Versailles nach Sedan begrenzt. In diesem schmalen Streifen halten die Franzosen noch die Festungen Paris, Metz, Montmedy, Verdun, Thionville, Bitsch und Pfalzburg. Die Beobachtung, Blockade oder Belagerung dieser Festungen beschäftigt fast alle Kräfte, die bisher nach Frankreich geschickt worden sind. Es mag zwar bei den Deutschen genug Kavallerie vorhanden sein, um die Gegend um Paris bis nach Orleans, Rouen, Amiens und noch weiter zu säubern, aber an eine ernsthafte Besetzung eines ausgedehnten Landstrichs ist im Augenblick nicht zu denken. Gewiß steht eine Truppenmacht von etwa 40 000 oder 50 000 Landwehrsoldaten im Elsaß, südlich von Straßburg, und diese Armee kann ihre Stärke durch den größeren Teil des Belagerungskorps von Straßburg verdoppeln. Diese Truppen sind anscheinend für einen Streifzug nach den südlichen Teilen Frankreichs bestimmt, denn es ist festgestellt worden, daß sie nach Beifort, Besangon und Lyon marschieren sollen. Jede dieser drei Festungen ist ein großes verschanztes Lager mit detachierten Forts in angemessener Entfernung vom Hauptwall; eine Belagerung oder selbst eine ernsthafte Blockade dieser drei Plätze auf einmal würde die Kräfte dieser Armee überfordern. Wir sind deshalb davon überzeugt, daß diese Behauptung nur eine Täuschung ist und daß die neue deutsche Armee diese Festungen kaum beachten wird. Sie wird ins Saönetal marschieren den reichsten Teil von Burgund es verheeren und dann zur Loire vor
rücken, um die Verbindung mit der Paris einschließenden Armee herzustellen und den Umständen entsprechend eingesetzt zu werden. Aber sogar dieser starke Truppenkörper, solange er keine direkten Verbindungen mit der Armee vor Paris hat, die es ihm ermöglichen, auf direkte und unabhängige Verbindungen mit dem Rhein zu verzichten - sogar dieser starke Truppenkörper kann lediglich zu einem Streifzug verwandt werden und ist nicht imstande, ein ausgedehntes Gebiet in Schach zu halten. So werden seine Operationen in den nächsten Wochen das tatsächlich von den Deutschen besetzte französische Territorium nicht vergrößern, das wie bisher auf ein Achtel von ganz Frankreich beschränkt bleiben wird; und doch ist Frankreich, wenn es das auch nicht zugeben will, faktisch erobert. Wie ist das möglich? Der Hauptgrund ist die übermäßige Zentralisation des ganzen Verwaltungssystems in Frankreich, besonders der Militärverwaltung. Bis vor kurzem war Frankreich für militärische Zwecke in dreiundzwanzig Distrikte aufgeteilt, von denen jeder nach Möglichkeit eine Garnison hatte, die aus einer Division Infanterie samt Kavallerie und Artillerie bestand. Zwischen den Divisionskommandeuren und dem Kriegsministerium gab es kein Zwischenglied. Diese Divisionen waren überdies nur verwaltende, keine militärischen Organisationen. Ihre Regimenter sollten in Kriegszeiten nicht zu Brigaden formiert werden; sie unterstanden nur in Friedenszeiten der Disziplinargewalt ein- und desselben Generals. Sobald ein Krieg drohte, konnten sie in ganz verschiedene Armeekorps, Divisionen oder Brigaden entsandt werden. Einen Divisionsstab mit anderen als Verwaltungsfunktionen oder der dem Divisionskommandeur persönlich unterstellt war, gab es nicht. Unter Louis-Napoleon wurden diese dreiundzwanzig Divisionen zu sechs Armeekorps zusammengefaßt, jedes unter einem Marschall von Frankreich. Aber diese Armeekorps waren ebensowenig ständige Formationen für den Kriegsfall wie die Divisionen. Sie waren für politische, nicht für militärische Zwecke organisiert1691 und hatten keinen regulären Stab. Sie waren das gerade Gegenteil der preußischen Armeekorps, deren jedes für den Kriegsfall fest organisiert ist, mit einer bestimmten Anzahl Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Genietruppen und seinem einsatzbereiten militärischen, ärztlichen, gerichtlichen und Verwaltungsstab. In Frankreich erhielt der Verwaltungskörper der Armee (Intendantur usw.) seine Befehle nicht von dem kommandierenden Marschall oder General, sondern direkt von Paris. Wenn unter diesen Umständen Paris lahmgelegt wird, wenn die Verbindungen mit ihm abgeschnitten werden, so besteht in den Provinzen kein Organisationskern mehr; sie sind ebenfalls lahmgelegt, und das um so
mehr, als die altehrwürdige Abhängigkeit der Provinzen von Paris und seiner Initiative durch langjährige Gewohnheit zu einem wesentlichen Bestandteil des nationalen Glaubensbekenntnisses geworden ist, gegen das jede Auflehnung nicht nur ein Verbrechen, sondern eine Gotteslästerung ist. Außer diesem Hauptgrund gibt es noch einen anderen Grund, der zwar zweitrangig, aber in unserem Fall von kaum geringerer Bedeutung ist; es ist dies die Tatsache, daß infolge der inneren historischen Entwicklung Frankreichs die Hauptstadt in gefährlicher Nähe seiner nordöstlichen Grenze liegt. Dies war vor etwa dreihundert Jahren in noch höherem Grade der Fall; damals lag Paris am äußersten Ende des Landes. Paris durch eine größere Fläche eroberten Gebiets gegen Osten und Nordosten zu decken, war das Ziel der fast ununterbrochenen Reihe von Kriegen gegen Deutschland und, solange Belgien in spanischem Besitz war, gegen Spanien. Von der Zeit an, da sich Heinrich II. der drei Bistümer Metz, Toul und Verdun bemächtigte (1552), bis zur Revolution wurden so dieses Zieles wegen das Artois, Teile von Flandern und des Hennegaus, Lothringen, das Elsaß und Montbeliard erobert und Frankreich angegliedert, damit sie als Puffer dienten, den ersten Stoß einer Invasion gegen Paris aufzufangen. Wir müssen einräumen, daß fast alle diese Provinzen durch Abstammung, Sprache und Sitten dazu bestimmt waren, Bestandteile Frankreichs zu werden, und daß Frankreich es verstanden hat - hauptsächlich durch die Revolution von 1789 bis 1798 -, das übrige gründlich zu assimilieren. Aber sogar heute ist Paris noch gefährlich exponiert. Von Bayonne bis Perpignan, von Antibes bis Genf ist die Landesgrenze weit von Paris entfernt. Von Genf über Basel nach Lauterburg im Elsaß bleibt die Entfernung dieselbe; die Grenze bildet hier einen Kreisbogen um den Mittelpunkt Paris mit ein und demselben Radius von 250 Meilen. In Lauterbürg aber verläßt die Grenze diesen Kreisbogen und bildet eine Sehne nach innen, die an einem Punkt nur 120 Meilen von Paris entfernt ist. „La oü le Rhin nous quitte, le danger commence"1, sagt Lavallee in seinem chauvinistischen Werk über die Grenzen Frankreichs. Aber wenn wir jenen Kreisbogen von Lauterburg in nördlicher Richtung fortsetzen, werden wir finden, daß er fast genau dem Lauf des Rheins zum Meer folgt. Hier also haben wir den wirklichen Grund für den französischen Schrei nach dem ganzen linken Rheinufer. Erst nach einer solchen Grenzziehung wäre Paris auf seiner exponiertesten Seite durch gleich weit entfernte Grenzen und obendrein mit einem Fluß als Grenzlinie gedeckt. Und Frankreich hätte gewiß ein Recht darauf, wenn das leitende
1 „Da, wo der Rhein uns verläßt, beginnt die Gefahr"
Prinzip der europäischen Politik die militärische Sicherheit von Paris wäre. Glücklicherweise ist dem nicht so. Wenn Frankreich Paris zu seiner Hauptstadt haben will, so muß es sich mit den Nachteilen, die Paris anhaften, genauso abfinden, wie es die Vorteile genießt. Einer dieser Nachteile ist, daß die Besetzung eines kleinen Teils von Frankreich - einschließlich Paris - seine Aktionsfähigkeit als Nation lähmt. Aber wenn das der Fall ist, wenn Frankreich dadurch, daß seine Hauptstadt zufällig in einer exponierten Lage ist, kein Recht auf den Rhein erwirbt - dann sollte sich Deutschland daran erinnern, daß ähnliche militärische Betrachtungen ihm auch nicht mehr Anspruch auf französisches Territorium geben.
Über den Krieg - XXI
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1762 vom 6. Oktober 1870] Wenn wir den Meldungen, die per Luftballon aus Paris gesandt werden, glauben sollen, wird die Stadt von unzählbaren Truppen verteidigt: es befinden sieb 100 000 bis 200 000 Mann Mobilgarden aus den Provinzen dort; ferner 250 Bataillone Pariser Nationalgarde, von denen jedes 1500 oder, wie andere Berichte behaupten, 1800 bis 1900 Mann zählen soll, also bei niedrigster Berechnung 375 000 Mann; weiter mindestens 50 000 Mann Linientruppen, außerdem Marineinfanterie, Matrosen, Franktireurs'361 usw. Die letzten Informationen besagen sogar, wenn alle diese Truppen kampfunfähig würden, ständen hinter ihnen noch 500 000 Bürger, die tauglich und bereit seien, Waffen zu tragen und, wenn Not am Mann sei, an ihre Stelle zu treten. Vor Paris steht eine deutsche Armee, die aus sechs norddeutschen Armeekorps (dem IV., V., VI., XI., XII. und der Garde), aus zwei bayrischen Korps und der württembergischen Division besteht, alles in allem achteinhalb Korps, die etwa 200 000 bis 230 000 Mann - gewiß nicht mehr zählen. Obgleich diese deutsche Armee auf eine Einschließungslinie von mindestens 80 Meilen auseinandergezogen ist, hält sie jene unzählbaren Truppen innerhalb der Stadt offenkundig in Schach, schneidet ihre Zufuhrwege ab, bewacht jeden Weg und Pfad, der aus Paris herausführt, und hat bis jetzt alle Ausfälle der Garnison siegreich zurückgeschlagen. Wie ist das möglich? Erstens kann wenig Zweifel darüber bestehen, daß die Nachrichten über die Riesenzahl von Bewaffneten in Paris Phantasien sind. Wenn wir die Zahl von 600 0000 Mann unter Waffen, wovon wir soviel hören, auf 350 000 oder 400 000 Mann herabsetzen, werden wir der Wahrheit näherkommen. Aber es kann nicht geleugnet werden, daß weit mehr bewaffnete
Männer in Paris sind, um es zu verteidigen, als vor Paris, um es anzugreifen. Zweitens ist die Qualität der Verteidiger von Paris außerordentlich verschiedenartig. Unter all diesen Truppen möchten wir nur die Marinesoldaten und Matrosen, die jetzt die Außenforts verteidigen, als wirklich zuverlässig betrachten. Die Linientruppen - die Überbleibsel von Mac-Mahons Armee, verstärkt durch Reserven, von denen die meisten neu ausgehobene Rekruten sind -haben in dem Treffen vom 19. September bei Meudon'661 bewiesen, daß sie demoralisiert sind. Die Mobilgarden, an sich brauchbare Männer, stehen jetzt gerade erst mitten in der Ausbildung; sie sind schlecht mit Offizieren versehen und mit drei verschiedenen Arten von Gewehren bewaffnet: dem Chassepot, dem umgeänderten Minie- und dem nicht geänderten Minie-Gewehr. Keine Anstrengung, kein Scharmützel mit dem Feind vermag ihnen in der kurzen Zeit, die ihnen noch zur Verfügung steht, jene Festigkeit zu geben, die allein sie befähigen könnte, das einzig Notwendige zu tun: dem Feind im offenen Felde entgegenzutreten und ihn zu schlagen. Der Grundfehler ihrer Organisation, der Mangel an geschulten Instrukteuren, Offizieren und Sergeanten, hindert sie, gute Soldaten zu werden. Doch scheinen sie das beste Element bei der Verteidigung von Paris zu sein; sie fügen sich offenbar wenigstens der Disziplin. Die sedentäre Nationalgarde1161 ist eine sehr gemischte Truppe. Die Bataillone der Vorstädte, die aus Arbeitern bestehen, sind gewillt und entschlossen zu kämpfen; sie werden gehorchen und eine Art instinktive Disziplin zeigen, sofern sie von Männern geführt werden, die persönlich und politisch ihr Vertrauen besitzen; gegen alle anderen Führer werden sie aufsässig sein. Übrigens sind sie unausgebildet und ohne geschulte Offiziere; und wenn es nicht zum Endkampf auf den Barrikaden kommt, werden sie ihre besten Kampfqualitäten nicht unter Beweis stellen können. Aber das Gros der Nationalgarde, jene von Palikao bewaffneten Männer, besteht aus der Bourgeoisie, vorwiegend aus kleinen Händlern, und diese Leute sind grundsätzlich gegen das Kämpfen. Ihr Geschäft unter Waffen besteht darin, ihre Läden und ihre Häuser zu bewachen; und wenn diese von feindlichen Granaten aus der Entfernung angegriffen werden, so wird ihre kriegerische Begeisterung wahrscheinlich dahinschwinden. Sie sind überdies eine Truppe, die weniger zum Kampf gegen den Feind von außen, sondern vielmehr zum Kampf gegen den inneren Feind organisiert ist. All ihre Traditionen beweisen das, und neun unter zehn von ihnen sind überzeugt, daß solch ein innerer Feind in diesem Augenblick mitten im Herzen von Paris lauere und nur auf die Gelegenheit warte, sie zu überfallen. Zumeist sind sie verheiratete Leute, ungewohnt
der Strapazen und Gefahren, und tatsächlich murren sie bereits über die Härte der Pflicht, jede dritte Nacht auf den Wällen der Stadt im Freien zuzubringen. In einer solchen Truppe mag man Kompanien und sogar Bataillone finden, die sich unter besonderen Umständen tapfer halten; aber in ihrer Gesamtheit und besonders bei einem regelmäßigen und ermüdenden Dienst kann man sich nicht auf sie verlassen. Mit einer solchen Streitmacht innerhalb von Paris ist es kein Wunder, daß sich die viel weniger zahlreichen und noch dazu weit zerstreuten Deutschen außerhalb der Stadt vor Angriffen aus Paris sicher fühlen. In der Tat zeigen alle Treffen, die bisher stattgefunden haben, die Unfähigkeit der Armee von Paris (wenn wir sie überhaupt so nennen können), im offenen Felde zu kämpfen. Der erste große Angriff auf die blockierenden Truppen am 19. war charakteristisch genug. General Ducrots Korps von ungefähr 30 000 oder 40 000 Mann wurde anderthalb Stunden lang von zwei preußischen Regimentern (dem 7. und 47.) aufgehalten, bis diesen zwei bayrische Regimenter zu Hilfe eilten und eine weitere bayrische Brigade den Franzosen in die Flanke fiel. Als sich diese in Verwirrung zurückzogen, ließen sie eine Feldschanze, die mit acht Geschützen bestückt war, und zahlreiche Gefangene in den Händen des Feindes. Die Zahl der bei dem Gefecht eingesetzten Deutschen dürfte 15 000 nicht überschritten haben. Seitdem sind die Ausfälle der Franzosen ganz anders geführt worden. Sie haben alle Absichten, regelrechte Schlachten zu liefern, aufgegeben und senden kleinere Truppeneinheiten aus, um Vorposten und andere kleine Detachements zu überraschen; wenn eine Brigade, eine Division oder eine größere französische Truppeneinheit über die Linie der Forts hinaus vorrückt, so gibt sie sich mit einer bloßen Demonstration zufrieden. Diese Kämpfe zielen weniger darauf ab, den Feind empfindlich zu treffen, als vielmehr die jungen französischen Truppen in der praktischen Kriegführung zu üben, was sie ohne Zweifel allmählich verbessern wird; aber nur ein kleiner Teil der schwerfälligen Menschenmasse in Paris kann aus einer so begrenzten Praxis Nutzen ziehen. Daß sich General Trochu nach dem Kampf vom 19. über den Charakter der Truppen unter seinem Kommando völlig klar war, zeigt seine Proklamation vom 20. September ganz deutlich. Er schiebt die Schuld fast ausschließlich auf die Linientruppen und klopft der Mobilgarde ein wenig auf die Schulter; aber das beweist nur, daß er diese als den besten Teil der Truppen unter seinem Kommando betrachtet (und mit Recht). Sowohl diese Proklamation als auch der seither vollzogene Wechsel in der Taktik beweisen eindeutig, daß er sich über die Untauglichkeit seiner Truppen für Opera»
tionen im offenen Felde nicht täuscht. Er sollte überdies wissen, daß alle ' andern Truppen, die Frankreich noch verblieben sind, unter Namen wie Lyon-Armee[701, Loire-Armee usw., genau dieselbe Zusammensetzung aufweisen wie seine eigenen Truppen und daß er deshalb nicht darauf zu rechnen braucht, eine Entsatzarmee werde die Blockade oder Belagerung von Paris aufheben. Darum scheint uns die Nachricht, daß Trochu sich im Ministerrat dem Vorschlag, Friedensverhandlungen anzuknüpfen, widersetzt haben soll, sehr merkwürdig. Diese Nachricht kommt sicher aus Berlin, also aus keiner zuverlässigen Quelle für unparteiische Informationen über die Vorgänge in Paris. Wie dem auch sei, wir können nicht glauben, daß Trochu Hoffnung auf Erfolg hat. 1867 neigte er in seinen Ansichten über die Armeeorganisation[71J stark zu einer vollen vierjährigen Dienstzeit im Regiment mit dreijähriger Verpflichtung in der Reserve, wie das unter Louis-Philippe die Regel gewesen war; er hielt sogar die Dienstzeit der Preußen - zwei bis drei Jahre - für völlig unzulänglich, gute Soldaten hervorzubringen. Die Ironie der Geschichte bringt ihn jetzt in eine Lage, wo er mit ganz unerfahrenen, fast unausgebildeten und undisziplinierten Männern Krieg gegen diese selben Preußen führt, die er gestern noch als nur halbausgebildete Soldaten bezeichnete; und das, nachdem eben diese Preußen in einem Monat die gesamte reguläre Armee Frankreichs außer Gefecht gesetzt haben.
Das Prinzip des preußischen Militärsystems
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1764 vom 8. Oktober 1870] Vor einigen Wochen wiesen wir darauf hin, daß das Rekrutierungssystem der preußischen Armee alles andere als vollkommen ist.1 Es gibt vor, aus jedem Bürger einen Soldaten zu machen. Nach offiziellen preußischen Verlautbarungen ist die Armee nichts anderes als „die Schule, in der das ganze Volk für den Krieg erzogen wird"; und dennoch durchläuft nur ein sehr kleiner Prozentsatz der Bevölkerung diese Schule. Wir kommen heute auf diesen Gegenstand zurück, um ihn durch einige genaue Zahlen zu veranschaulichen. Nach den Tabellen des preußischen Statistischen Büros[72) wurden von 1831 bis 1854 im Jahresdurchschnitt von den dienstpflichtigen jungen Männern tatsächlich für die Armee ausgehoben 9,84 Prozent; blieben verfügbar 8,28 Prozent; waren wegen körperlicher Gebrechen gänzlich dienstunfähig 6,40 Prozent; waren zeitweilig untauglich und sollten in einem späteren Jahr erneut gemustert werden 53,28 Prozent. Der Rest war abwesend oder unter Rubriken zusammengefaßt, die zu unbedeutend sind, um hier erwähnt zu werden. Also während dieser vierundzwanzig Jahre wurde noch nicht ein Zehntel der jungen Bürger in die nationale Schule des Krieges aufgenommen; und das nennt sich „Volk in Waffen"1731! Im Jahre 1861 waren die Zahlen wie folgt: Zwanzigjährige, Jahrgang 1861 217 438 Junge Leute früherer Jahrgänge, die noch eingezogen werden können 348 364 zusammen 565 802
Von diesen waren abwesend 148 946 oder 26,32 Prozent; gänzlich unfähig 17 727 oder 3,05 Prozent; zurückgestellt in die Ersatzreserve1, das heißt in Friedenszeiten befreit vom Dienst mit der Verpflichtung, sich in Kriegszeiten zur Verfügung zu stellen 76 590 oder 13,50 Prozent; wegen zeitweiliger Untauglichkeit zu späterer Nachmusterung zurückgestellt 230 236 oder 40,79 Prozent; aus anderen Gründen zurückgestellt 22 369 oder 3,98 Prozent; verfügbar für die Armee 69 934 oder 12,36 Prozent; von diesen sind wirklich in die Armee eingereiht worden nur 59 459 oder 10,50 Prozent, Ohne Zweifel ist der Prozentsatz der jährlich eingezogenen Rekruten seit 1866 größer geworden, aber eine bedeutende Erhöhung dürfte er nicht erfahren haben; wenn jetzt 12 bis 13 Prozent der männlichen Bevölkerung Norddeutschlands durch die Armee gehen, so ist das viel. Dies steht natürlich in starkem Gegensatz zu den hitzigen Schilderungen der „Sonderberichterstatter" während der Mobilmachung in Deutschland. Hiernach zog jeder dienstfähige Mann seine Uniform an, schulterte sein Gewehr oder bestieg sein Pferd; alle Geschäfte standen still; Fabriken wurden geschlossen, Läden zugemacht; das Getreide blieb ungeschnitten auf den Feldern; jede Produktion wurde eingestellt, aller Handel aufgegeben - tatsächlich ein Fall von „Scheintod", eine ungeheure nationale Anstrengung, die, wenn sie nur wenige Monate dauerte, mit der vollständigen nationalen Erschöpfung enden müßte. Die Verwandlung von Zivilisten in Soldaten ging sicherlich in einem Maße vor sich, von dem man außerhalb Deutschlands keine Ahnung hatte; aber wenn dieselben Journalisten jetzt nach Deutschland blikken wollten, nachdem über eine Million Menschen dem zivilen Leben entzogen worden sind, so würden sie die Fabriken in Betrieb, das Getreide eingebracht, die Läden und Kontore offen finden. Wenn die Produktion überhaupt eingestellt worden ist, so aus Mangel an Aufträgen und nicht aus Mangel an Arbeitern; auf den Straßen sieht man zahlreiche kräftige Burschen, die ebenso tauglich wären, ein Gewehr zu schultern, wie jene, die nach Frankreich gezogen sind. All das erklären die obigen Zahlen. Die Männer, die durch die Armee gegangen sind, machen sicherlich nicht mehr als 12 Prozent der gesamten
erwachsenen männlichen Bevölkerung aus. Deshalb können bei einer Mobilmachung nicht mehr als 12 Prozent eingezogen werden; es bleiben also volle 88 Prozent zu Hause. Von diesen wird natürlich ein Teil im weiteren Kriegsverlauf einberufen, um die durch Schlachten und Krankheiten entstandenen Lücken aufzufüllen. Mögen sich diese auf weitere 2 bis 3 Prozent während eines halben Jahres belaufen, so ist doch die überwiegende Mehrheit der männlichen Bevölkerung noch immer nicht einberufen. Das „Volk in Waffen" ist also Lug und Trug. Den Grund dafür haben wir früher dargelegt. Solange die preußische Dynastie und Regierung ihre traditionelle Politik fortsetzen, brauchen sie eine Armee, die ein gehorsames Instrument dieser Politik ist. Nach den preußischen Erfahrungen sind drei Jahre Ausbildungszeit unerläßlich, um den durchschnittlichen Zivilisten für diesen Tätigkeitszweig abzurichten. Es ist niemals ernstlich behauptet worden, selbst nicht von den halsstarrigsten Gamaschenknöpfen in Preußen, daß ein Infanteriesoldat - und die Infanterie bildet das Gros der Armee - seine militärischen Pflichten nicht in zwei Jahren erlernen könne. Jedoch, wie das in den Debatten des Abgeordnetenhauses von 1861 bis 1866 zum Ausdruck kam, der wahre militärische Geist, die Gewohnheit des unbedingten Gehorsams, wird erst im dritten Jahr gelernt. Nun, bei einem gegebenen Geldbetrag für das Militärbudget können desto weniger Rekruten zu Soldaten ausgebildet werden, je länger die Männer dienen. Bei der jetzigen dreijährigen Dienstzeit treten jährlich 90 000 Rekruten in die Armee ein, bei zwei Jahren könnten 135 000 Mann und bei achtzehn Monaten 180 000 Mann jährlich eingezogen und ausgebildet werden. Daß es genügend dienstfähige Männer für diesen Zweck gibt, ist nach den oben gegebenen Zahlen klar und wird aus folgendem noch klarer werden. Wir sehen also, daß sich hinter der Phrase vom „Volk in Waffen" die Schaffung einer großen Armee für die Zwecke der Kabinettspolitik nach außen und der reaktionären Innenpolitik verbirgt. Ein wirkliches „Volk in Waffen" würde nicht das geeignete Werkzeug für Bismarcks Ziele sein. Die Bevölkerung des Norddeutschen Bundes '10' beträgt etwas weniger als 30 000 000. Die Kriegsstärke seiner Armee beträgt rund 950 000 Mann oder nur 3,17 Prozent der Bevölkerung. Die Zahl der jungen Männer, die alljährlich das Alter von zwanzig Jahren erreichen, liegt bei 1,23 Prozent der Bevölkerung, beträgt also rund 360 000. Davon ist nach den Erfahrungen der deutschen Mittelstaaten gerade die Hälfte entweder sogleich oder innerhalb der beiden folgenden Jahre kriegsdienstfähig; das würde 180000 Mann ausmachen. Von den übrigen ist ein guter Teil für den Garnisondienst geeignet; aber diese wollen wir hier gar nicht rechnen. Die preußischen
Statistiken scheinen hiervon abzuweichen, aber aus begreiflichen Gründen müssen diese statistischen Daten in Preußen so gruppiert werden, daß das Resultat mit der Vorspiegelung des „Volkes in Waffen" scheinbar übereinstimmt. Doch die Wahrheit sickert auch dort durch. Im Jahre 1861 hatten wir, außer den 69 934 Mann, die für die Armee verfügbar waren, 76 590 Mann in der Ersatzreserve, so daß insgesamt 146 524 Mann diensttauglich waren, von denen aber nur 59 459 oder 40 Prozent eingezogen wurden. Jedenfalls werden wir vollkommen sicher gehen, wenn wir die Hälfte der jungen Leute für dienstfähig halten. In diesem Fall könnten also jährlich 180000 Rekruten in die Linientruppen eintreten, unter der Verpflichtung, sich, wie gegenwärtig, zwölf Jahre lang für eine Wiedereinberufung zur Verfügung zu halten. Das würde eine Streitmacht von 2 160 000 ausgebildeten Leuten ergeben und würde selbst dann noch mehr als das Doppelte der jetzigen Heeresstärke bedeuten, wenn man einen reichlichen Abzug für alle Abgänge durch Tod und andere Zwischenfälle macht. Wenn die andere Hälfte der jungen Leute in ihrem fünfundzwanzigsten Lebensjahr wieder untersucht würde, so fänden sich dabei Rekruten für weitere 500 000 oder 600 000 Mann oder noch mehr brauchbare Garnisontruppen. 6 bis 8 Prozent der Bevölkerung, fertig ausgebildet und diszipliniert, um im Fall eines Angriffs einberufen zu werden, die Kader dazu auch im Frieden aufrechterhalten, wie das gegenwärtig geschieht - das wäre wirklich ein „Volk in Waffen". Aber es wäre keine Armee, die sich für Kabinettskriege, für Eroberungen oder für eine reaktionäre Innenpolitik verwenden ließe. Und doch hieße das nur die preußische Phrase in die Wirklichkeit umsetzen. Wenn schon der Schein eines „Volkes in Waffen" eine solche Macht darstellt, was würde erst die Wirklichkeit sein? Und wir können uns darauf verlassen, daß Frankreich in dieser oder jener Form dazu gezwungen wird, diesen Schein in Wirklichkeit zu verwandeln, wenn Preußen auf seiner Eroberungspolitik beharrt. Frankreich wird sich in eine Nation von Soldaten verwandeln und kann in einigen Jahren durch die überwältigenden Zahlen seiner Soldaten Preußen ebenso in Erstaunen setzen, wie Preußen die Welt in diesem Sommer in Erstaunen gesetzt hat. Aber kann Preußen nicht dasselbe tun? Gewiß, aber dann wird es aufhören, das heutige Preußen zu sein. Es gewänne an Stärke in der Verteidigung, während es im Angriff an Kraft verlöre; es hätte mehr Soldaten, aber keine, die bei Beginn eines Krieges für Invasionen so brauchbar wären; es müßte jeden Gedanken an Eroberung aufgeben, und seine Innenpolitik würde es ernstlich aufs Spiel setzen.
Über den Krieg-XXII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1766 vom 11. Oktober 1870] In einem unserer früheren Artikel1 haben wir auf die Tatsache aufmerksam gemacht, daß sogar jetzt, nach dem Fall von Straßburg, beinahe die ganze riesige deutsche Armee in Frankreich voll eingesetzt ist, obgleich die Eindringlinge weniger als ein Sechstel des französischen Territoriums besetzt halten. Diese Tatsache ist so bedeutsam, daß wir es für richtig halten, darauf zurückzukommen. Metz mit Bazaines innerhalb der Befestigungslinie eingeschlossener Armee erfordert acht Armeekorps (das I., II., III., VII., VIII., IX., X., die hessische Division und General Kummers Landwehrdivision), zusammen 16 Infanteriedivisionen. Paris bindet 17 Infanteriedivisionen (die Garde, das IV., V., VI., XI., XII. norddeutsche, das I. und II. bayrische Armeekorps und die württembergische Division). Die neuformierten Korps, das XIII. und XIV., zumeist Landwehr, und einige Detachements der bereits genannten Korps, halten das eroberte Gebiet besetzt und beobachten, blokkieren oder belagern die Festungen, die innerhalb desselben noch in den Händen der Franzosen sind. Allein das XV. Korps (die badische Division und wenigstens eine Division Landwehr), das durch die Kapitulation von Straßburg frei geworden ist, ist für aktive Operationen verfügbar. Frische Landwehrtruppen sollen ihm angegliedert werden, und dann soll es in einer mehr südlichen Richtung Operationen unternehmen, deren Charakter noch sehr unbestimmt ist. Diese Kräfte umfassen augenblicklich fast alle organisierten Truppen, über die Deutschland verfügt, freilich mit der sehr bedeutenden Ausnahme der vierten Linienbataillone. Im Gegensatz zum Österreichisch-Preußischen
1 Siehe vorl. Band, S. 117/118
9 Marx/Engels, Werlte, Bd. 17
Krieg, wo sie gegen den Feind gesandt wurden, sind diese 114 Bataillone diesmal zu Hause gehalten worden; gemäß ihrem ursprünglichen Zweck dienen sie als Kader für die Ausbildung und Organisierung der Mannschaften, die jene Lücken ausfüllen sollen, die Schlachten und Krankheiten in den Reihen der entsprechenden Regimenter verursacht haben. Sobald die tausend Mann, die das Bataillon bilden, genügend in den Felddienst eingeführt sind, werden sie an die Front geschickt und den drei Feldbataillonen zugeteilt; dies geschah in großem Umfang Mitte September nach den heftigen Kämpfen vor Metz. Die Offiziere und Unteroffiziere des Bataillons bleiben jedoch zurück, um einen frischen Schub von tausend Mann, der aus der Ersatzreserve oder aus den regulär eingezogenen Rekruten genommen wird, aufzunehmen und für das Feld vorzubereiten. Diese Maßnahme war in einem so blutigen Kriege, wie es der gegenwärtige ist, absolut notwendig, zumal sein Ausgang noch nicht mit Sicherheit vorauszusehen ist; aber sie entzieht den Deutschen zur Zeit 114 Bataillone und die entsprechende Anzahl Kavallerie und Artillerie dem aktiven Dienst, alles in allem also 200 000 Mann. Darüber hinaus beschäftigt die Besetzung eines knappen Sechstels von Frankreich und die Einschließung von zwei großen Festungen in diesem Gebiet - Metz und Paris - alle Kräfte der Deutschen so sehr, daß sie höchstens 60 000 Mann für weitere Operationen außerhalb des bereits eroberten Territoriums übrig haben. Und das zu einem Zeitpunkt, da die Franzosen keine einzige Armee außerhalb der Festungen haben, um ernsten Widerstand zu leisten. Wenn überhaupt ein Beweis dafür notwendig war, welche ungeheure Bedeutung in der modernen Kriegführung große befestigte Lager mit einer Festung als Kern haben, so ist er hier erbracht. Die erwähnten beiden befestigten Lager sind durchaus nicht auf das beste ausgenutzt worden, wie wir bei einer anderen Gelegenheit zeigen werden. Metz hat, was seine Größe und Bedeutung anbelangt, als Garnison zu viele Truppen, und Paris hat fast gar keine richtigen Truppen, die für das Feld geeignet wären. Ersteres hält gegenwärtig wenigstens 240 000 Mann, letzteres 250 000 Mann des Gegners in Schach; und wenn Frankreich nur 200 000 wirkliche Soldaten hinter der Loire hätte, wäre die Belagerung von Paris unmöglich. Zum Unglück für Frankreich hat es diese 200 000 Mann nicht, und es besteht keine Wahrscheinlichkeit, daß es sie zur rechten Zeit organisieren und disziplinieren kann. So ist die Einnahme dieser beiden großen Verteidigungszentren bloß eine Frage von wenigen Wochen. Die Armee in Metz hat sich ihre Disziplin und ihre Kampfqualitäten bisher ausgezeichnet erhalten, aber da ihre Angriffe dauernd zurückgeschlagen werden, so wird sie schließ
lieh jede Hoffnung auf Entkommen aufgeben müssen. Die französischen Soldaten sind vortreffliche Verteidiger von Festungen und können eine Niederlage während einer Belagerung weit besser aushalten als im Felde; aber wenn unter ihnen erst einmal die Demoralisation beginnt, so breitet sie sich schnell und unwiderstehlich aus. Was Paris anbetrifft, so wollen wir Herrn Gambettas 400 000 Mann Nationalgarde, 100 000 Mann Mobilgarde und 60 000 Mann Linientruppen nicht zu wörtlich nehmen,ebensowenig die zahllosen Kanonen und Mitrailleusen, die jetzt in Paris fabriziert werden sollen, oder die große Stärke der Barrikaden. Es ist jedoch nicht daran zu zweifeln, daß in Paris die Elemente zu einer wirklich ernsthaften Verteidigung hinreichend vorhanden sind, obgleich dieser Verteidigung, die wegen des Charakters der Garnison notwendigerweise passiv bleiben muß, das stärkste Element fehlt: machtvolle Angriffe auf die Belagerer. Jedenfalls ist es klar, wenn eine echte nationale Begeisterung unter den Franzosen lebendig wäre, könnte noch alles gewonnen werden. Während alle Kräfte der Eindringlinge, bis auf 60 000 Mann und die Kavallerie, die den Gegner zwar überfallen, aber nicht unterwerfen kann, an das eroberte Territorium gebunden sind, könnten die übrigen fünf Sechstel Frankreichs genügend bewaffnete Scharen aufbringen, um die Deutschen an allen Punkten zu beunruhigen, ihre Verbindungen abzuschneiden, Brücken und Eisenbahnen, Proviant- und Munitionslager in ihrem Hinterland zu zerstören und sie so zu zwingen, von ihren beiden großen Armeen so viele Truppen abzuzweigen, daß Bazaine Mittel und Wege finden könnte, aus Metz auszubrechen, und daß die Belagerung von Paris illusorisch würde. Bereits jetzt ist die Bewegung bewaffneter Scharen zur Quelle großer Beunruhigung, wenn auch noch nicht zur Gefahr für die Deutschen geworden; aber diese Beunruhigung wird größer werden, je mehr die Umgebung von Paris ihrer Lebensmittel und anderen Vorräte beraubt wird und die Deutschen infolgedessen in entfernteren Landstrichen requirieren müssen. Die neue deutsche Armee, die sich gegenwärtig im Elsaß formiert, wird vermutlich bald von jeder Expedition nach dem Süden Abstand nehmen, weil sie die deutschen Verbindungen sichern und ein größeres Gebiet im Umkreis von Paris niederhalten muß. Aber welchem Schicksal wären die Deutschen überantwortet, wenn sich das französische Volk mit demselben Fanatismus nationaler Begeisterung erhöbe wie die Spanier im Jahre 1808[74] - wenn sich jede Stadt und fast jedes Dorf in eine Festung, jeder Bauer und Bürger in einen Kämpfer verwandelte? Selbst die 200 000 Mann der vierten Bataillone würden nicht ausreichen, solch ein Volk nieder
zuhalten. Aber ein derartiger Fanatismus nationaler Begeisterung ist heutzutage bei zivilisierten Nationen nicht üblich. Er mag bei Mexikanern und Türken zu finden sein; im geldmachenden Westeuropa sind seine Quellen versiegt, und die zwanzig Jahre, in denen das Zweite Kaiserreich wie ein Alpdruck auf Frankreich lastete, haben den nationalen Charakter ganz und gar nicht gestählt. So sehen wir sehr viel Geschwätz und wenig Taten, viel Schein und eine fast gänzliche Vernachlässigung der Organisation, sehr geringen wirklichen Widerstand und ein gut Teil Unterwürfigkeit vor dem Feind, sehr wenige wirkliche Soldaten und eine Riesenzahl von Franktireurs [38].
Über den Krieg-XXIII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1768 vom 13. Oktober 1870] Die preußischen Generalstabsoffiziere in Berlin scheinen ungeduldig zu werden. Durch die Berliner Korrespondenten der „Times" und der „Daily News"1751 informieren sie uns, das Belagerungsmaterial stehe schon seit einigen Tagen vor Paris bereit und die Belagerung werde bald beginnen. Wir zweifeln an dieser Bereitschaft. Erstens wissen wir, daß mehrere Tunnels auf der einzig verfügbaren Eisenbahnlinie von den zurückweichenden Franzosen bei La-Ferte-sous-Jouarre gesprengt und daß sie noch nicht wiederhergestellt worden sind; zweitens wissen wir auch, daß eine reguläre und wirksame Belagerung eines so großen Platzes wie Paris derart große Mengen Material erfordert, daß es lange Zeit dauern wird, bis sie herangeschafft worden sind, auch wenn die Eisenbahn ständig benutzbar gewesen wäre; und drittens haben wir bis heute, fünf oder sechs Tage nach dieser Berliner Meldung, noch nichts von der Eröffnung der ersten Parallele gehört. Wir müssen deshalb annehmen, daß wir unter der Bereitschaft, die Belagerung oder den regulären Angriff zu eröffnen, die Bereitschaft zum irregulären Angriff, zum Bombardement, zu verstehen haben. Freilich würde ein Bombardement von Paris, das irgendwelche Aussicht haben soll, die Ubergabe zu erzwingen, weit mehr Geschütze erfordern als eine reguläre Belagerung. Bei dieser kann man den Angriff auf einen oder zwei Punkte der Verteidigungslinie beschränken; bei jener aber muß man ständig eine solche Zahl von Granaten über die ganze Riesenfläche der Stadt streuen, daß überall mehr Brände ausbrechen, als die Bevölkerung löschen kann, und daß selbst die Löscharbeiten zu gefährlich werden. Nun haben wir gesehen, daß sogar Straßburg mit 85 000 Einwohnern durchaus fähig war, ein Bombardement von fast beispielloser Stärke auszuhalten, und daß mit Ausnahme einiger vereinzelter und genau abgegrenzter Stadtviertel,
die geopfert werden mußten, die Brände erfolgreich niedergehalten werden konnten. Der Grund dafür ist die verhältnismäßig große Ausdehnung der Stadt. Es ist leicht, einen kleinen Platz von fünftausend bis zehntausend Einwohnern durch Bombardement zur Ubergabe zu zwingen, wenn nicht genügend bombensicherer Schutz vorhanden ist; aber eine Stadt mit 50 000 bis 100 000 Einwohnern kann einem großen Bombardement standhalten, besonders wenn sie, wie die meisten französischen Städte, aus Quadern oder dicken Backsteinmauern gebaut ist. Paris, innerhalb der Befestigungslinie, mißt 12 mal 10 Kilometer und innerhalb der alten Stadtmauer[761, die den dichtbebauten Teil der Innenstadt einschließt, 9 mal 7 Kilometer; das heißt, dieser Teil der Stadt umfaßt eine Fläche von etwa 50 Millionen Quadratmeter oder fast 60 Millionen Quadratyard. Um durchschnittlich eine Granate stündlich in je 1000 Quadratyard dieser Fläche zu schießen, würden 60 000 Granaten in der Stunde oder 1,5 Millionen Granaten für je vierundzwanzig Stunden erforderlich sein. Das würde voraussetzen, daß zu diesem Zweck mindestens 2000 schwere Geschütze eingesetzt wären. Aber selbst eine Granate in der Stunde auf einen Raum von ungefähr 100 mal 100 Fuß würde ein schwaches Bombardement bedeuten. Natürlich kann das Geschützfeuer zeitweilig auf ein oder mehrere Viertel konzentriert werden, bis sie vollständig zerstört sind, und dann auf die benachbarten Viertel übertragen werden. Aber dieses Verfahren würde, ehe es zum Erfolg führte, fast ebenso lange oder sogar länger dauern als eine reguläre Belagerung, wobei es natürlich weniger sicher ist, ob dadurch die Übergabe des Platzes erzwungen werden könnte. Außerdem liegt Paris, solange seine Forts nicht genommen sind, tatsächlich außerhalb der Reichweite eines wirksamen Bombardements. Die nächsten Höhen außerhalb der Stadt, die jetzt in den Händen der Belagerer sind, die Höhen bei Chatillon, sind genau 8000 Meter = 8700 Yard oder 5 Meilen vom Palais de Justice entfernt, das ungefähr im Zentrum der Stadt liegt. Von der ganzen Südseite aus wird die Entfernung nahezu die gleiche sein. Im Nordosten sind die Befestigungslinien 10 000 Meter oder über 11 000 Yard vom Stadtzentrum entfernt, so daß die bombardierenden Batterien auf diesem Abschnitt 2000 Yard weiter zurück, das heißt 7 bis 8 Meilen vom Palais de Justice entfernt aufgestellt werden müßten. Im Nordwesten schützen die Windungen der Seine und das Fort Mont Valerien die Stadt so gut, daß bombardierende Batterien nur in geschlossenen Feldschanzen oder regulären Parallelen aufgestellt werden könnten, also nicht vor Beginn der regulären Belagerung, deren Einleitung, wie wir hier voraussetzen, das Bombardement sein soll.
Es besteht kein Zweifel, daß die preußischen schweren gezogenen Geschütze - die, mit Kalibern von 5, 6, 7, 8 und 9 Zoll, Granaten von 25 bis über 300 Pfund Gewicht schießen - eine Entfernung von 5 Meilen bestreichen können. 1864 bombardierten bei Gammelmark die gezogenen Vierundzwanzigpfünder Sonderburg1771 aus einer Entfernung von 5700 Schritt = 4750 Yard oder fast 3 Meilen, obgleich es alte Bronzegeschütze waren, die nicht mehr als 4 oder 5 Pfund Pulverladung zu einem Geschoß von 68 Pfund Gewicht aushalten konnten. Die Richthöhe war notwendigerweise beträchtlich und konnte nur durch eine besondere Zurichtung der Lafetten erreicht werden, die bei stärkeren Ladungen zusammengebrochen wären. Die heutigen preußischen Gußstahlgeschütze können im Verhältnis zum Geschoßgewicht eine weit schwerere Ladung aushalten; um aber eine Reichweite von 5 Meilen zu erzielen, müßte die Richthöhe sehr beträchtlich sein und müßten die Lafetten dementsprechend zugerichtet werden, würden aber, weil zu Zwecken benutzt, für die sie nicht konstruiert sind, bald in Stücke gehen. Nichts nützt eine Lafette schneller ab, als das Feuern mit voller Ladung bei Richthöhen von auch nur 5 bis 6 Grad; aber in diesem Falle würde die Richthöhe durchschnittlich wenigstens 15 Grad betragen, und die Lafetten würden ebenso schnell wie die Häuser von Paris in Stücke geschlagen werden. Lassen wir jedoch diese Schwierigkeit außer Betracht, so bliebe doch das Bombardement von Paris aus Batterien, die 5 Meilen vom Stadtzentrum entfernt stehen, im besten Fall eine halbe Sache. Die Zerstörung würde zwar ausreichen, um zu erbittern, würde aber nicht genügen, um Schrecken zu erregen. Bei solcher Schußweite könnten die Granaten nicht mit genügender Genauigkeit auf einen bestimmten Teil der Stadt gerichtet werden. Krankenhäuser, Museen, Bibliotheken, obgleich von den Höhen sichtbar, wo die Batterien stehen würden, könnten kaum geschont werden, nicht einmal, wenn der Befehl erginge, bestimmte Stadtteile auszunehmen. Militärische Gebäude, Arsenale, Magazine, Lagerhäuser, selbst wenn für die Belagerer sichtbar, könnten nicht mit einiger Sicherheit zur Zerstörung herausgegriffen werden, so daß die übliche Entschuldigung für ein Bombardement - es sei auf die Zerstörung der Verteidigungsmittel der Belagerten gerichtet - versagen würde. All dies setzt natürlich voraus, daß die Belagerer über die Mittel für ein wirklich ernstes Bombardement verfügen, nämlich über etwa 2000 gezogene Geschütze und Mörser schweren Kalibers. Aber wenn, wie wir für unseren Fall vermuten, der deutsche Belagerungspark aus ungefähr 400 oder 500 Geschützen besteht, so dürfte das nicht genügen, in einem solchen Maße auf die Stadt einzuwirken, daß ihre Ubergabe wahrscheinlich wird.
Das Bombardement einer Festung, obgleich nach den Gesetzen des Krieges noch als erlaubt betrachtet, bringt eine solche Menge von Leiden für die Zivilbevölkerung mit sich, daß die Geschichte jeden verurteilen wird, der heutzutage so etwas unternimmt, ohne die begründete Aussicht, dadurch die Übergabe des Platzes zu erzwingen. Wir lächeln über den Chauvinismus eines Victor Hugo, der Paris als eine heilige - ausgemacht heilige! - Stadt betrachtet und jeden Versuch, sie anzugreifen, als Gotteslästerung. Wir betrachten Paris wie jede andere befestigte Stadt, die, wenn sie sich durchaus verteidigen will, auch alle Gefahren des regelrechten Angriffs, der eröffneten Gräben, der Belagerungsbatterien und der verirrten Schüsse, die nichtmilitärische Gebäude treffen, auf sich nehmen muß. Aber wenn solch ein Bombardement von Paris doch stattfände, und das bloße Bombardement die Stadt nicht zur Übergabe zwingen könnte, so wäre das ein solcher militärischer Fehler, für den kaum jemand Moltkes Stab verantwortlich machen würde. Man würde sagen, daß Paris nicht aus militärischen, sondern aus politischen Gründen bombardiert worden sei.
Das Schicksal von Metz
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1771 vom 17. Oktober 1870] Wenn wir den Nachrichten aus Berlin glauben sollen, nimmt der preußische Generalstab offenbar an, daß Paris vor Metz erobert werden wird. Aber diese Meinung stützt sich augenscheinlich ebensosehr auf politische wie auf militärische Argumente. Die Unruhen innerhalb von Paris, auf die Graf Bismarck wartet, haben noch nicht begonnen; aber Uneinigkeit und Bürgerkrieg sind ohne Zweifel zu erwarten, sobald die schweren Belagerungsgeschütze über der Stadt erdröhnen. Bisher haben die Pariser die Meinung, die das deutsche Hauptquartier über sie hegte, Lügen gestraft, und vielleicht tun sie dies bis zum Ende. Wenn dem so ist, wird sich die Ansicht, die Einnahme von Paris werde bis Ende des Monats erfolgen, mit großer Sicherheit als trügerisch erweisen, und Metz wird sich vor Paris ergeben müssen. Metz als Festung ist unvergleichlich stärker als Paris. Paris ist befestigt worden unter der Voraussetzung, daß sich die ganze geschlagene französische Armee, oder wenigstens ihr größerer Teil, dorthin zurückziehen und die Verteidigung durch fortwährende Angriffe auf den Feind führen werde, der sich durch seine Versuche, den Platz einzuschließen, unvermeidlich an jedem Punkt der langen Linie, die er zu besetzen hat, schwächen würde. Die Widerstandskraft der Befestigungswerke ist deshalb nicht sehr groß, und das ist ganz natürlich. Vorsorge zu treffen für einen Fall, wie er jetzt durch die Fehler der bonapartistischen Strategie eingetreten ist, würde die Kosten der Befestigung zu einer ungeheuren Summe gesteigert haben; die Zeit, um welche dadurch die Verteidigung hätte verlängert werden können, würde kaum vierzehn Tage betragen haben. Überdies vermögen Erdwälle, die während oder vor der Belagerung errichtet werden, die Werke bedeutend zu verstärken. Bei Metz liegen die Dinge ganz anders. Metz wurde der
heutigen Generation von Cormontaigne und anderen großen Ingenieuren des vorigen Jahrhunderts als sehr starke Festung hinterlassen - stark in seinen Verteidigungswerken. Das Zweite Kaiserreich hat einen Ring aus sieben mächtigen detachierten Forts im Abstand von 21/2 bis 3 Meilen vom Zentrum der Stadt hinzugefügt, um sie vor einem Bombardement selbst mit gezogenen Geschützen zu sichern und das Ganze in ein weites verschanztes Lager zu verwandeln, das nur Paris nachsteht. Eine Belagerung von Metz würde deshalb eine recht langwierige Operation sein, auch wenn die Stadt nur ihre normale Kriegsgarnison enthielte. Aber eine Belagerung angesichts der 100 000 Mann, die jetzt von ihren Forts beschirmt werden, wäre fast unmöglich. Das Gebiet, in dem die Franzosen noch die Herren sind, erstreckt sich auf volle zwei Meilen über die Befestigungslinie hinaus; sie auf die Befestigungslinie zurückzutreiben, um das Gelände zu erobern, wo die Gräben gezogen werden müßten, würde eine Reihe von Nahkämpfen erfordern, wie man sie nur vor Sewastopol[5B1 gesehen hat. Angenommen, die Garnison werde durch die dauernden Kämpfe nicht demoralisiert und die Belagerer würden durch die großen Verluste an Menschenleben nicht geschwächt, dann könnte der Kampf noch manchen Monat dauern. Die Deutschen haben deshalb niemals eine reguläre Belagerung versucht, sondern bemühen sich, den Platz auszuhungern. Eine Armee von 100 000 Mann, dazu fast 60 000 Einwohner und zahlreiche Landbevölkerung, die hinter den Forts Schutz gesucht hat, muß früher oder später die Vorräte an Proviant erschöpfen, wenn die Blockade energisch durchgeführt wird; und noch bevor sich das ereignet, ist es sogar wahrscheinlich, daß die Demoralisierung der Besatzung die Übergabe erzwingt. Wenn sich eine Armee erst vollkommen eingeschlossen sieht, wenn alle Versuche, den Einschließungs— —, — fvnnlntlAC UIOIUQ« tArsnn qlla H/irfnim« qnf P'nto'itT llilg Z. LI UUlUlUlCUlLLl, Ii UI.LJ11ÜA Ull'lUV'll, aiL^ 1 WUllUllg ÜWt UllldUll, von außen abgeschnitten ist, wird selbst die beste Armee bei den Leiden, Entbehrungen, Mühen und Gefahren, die keinem anderen Zweck zu dienen scheinen, als die Ehre der Fahne hochzuhalten, allmählich ihre Disziplin und ihren Zusammenhalt verlieren. Eine Zeitlang haben wir nach Symptomen dieser Demoralisierung vergeblich Ausschau gehalten. Die Proviantvorräte innerhalb der Stadt sind weit beträchtlicher gewesen, als man vermutete, und dadurch war es der Armee von Metz ganz gut gegangen. Aber trotz der Fülle muß die Zusammenstellung der Vorräte schlecht sein, was ganz natürlich ist, weil es nur verirrte Armeelieferungen waren, die zufällig in der Stadt zurückgeblieben und niemals für den Zweck bestimmt waren, dem sie jetzt dienen. Die Folge ist, daß auf die Dauer die Kost der Soldaten nicht nur von der
gewohnten abweicht, sondern direkt ungesund wird; sie ruft mit täglich zunehmender Heftigkeit die verschiedensten Erkrankungen hervor, da die Ursachen von Tag zu Tag stärker wirken. Diese Phase der Blockade scheint jetzt erreicht zu sein. Zu den Lebensmitteln, die in Metz knapp sind, gehören Brot, die Hauptnahrung des französischen Bauern, und Salz. Das letztere ist absolut unentbehrlich, um die Gesundheit zu erhalten; und da Brot fast die einzige Form ist, in der die Franzosen Stärke als fettproduzierende Nahrung genießen, gilt dasselbe für das Brot. Die Notwendigkeit, die Soldaten und Einwohner hauptsächlich mit Fleisch zu ernähren, soll Ruhr und Skorbut erzeugt haben. Ohne den Berichten der Überläufer zu sehr zu trauen, welche gewöhnlich das sagen, was ihrer Meinung nach dem Feinde gefällt, möchten wir doch glauben, daß es stimmt, weil es unter den gegebenen Umständen gar nicht anders sein kann. Daß die Wahrscheinlichkeit der Demoralisierung dadurch rasch zunimmt, ist selbstverständlich. Der sehr befähigte Korrespondent der „Daily News" vor Metz berichtet in seiner Beschreibung von Bazaines Ausfall am 7. Oktober, nachdem sich die Franzosen in den Dörfern nördlich des Forts Saint-Eloy (nördlich von Metz, im Moseltal) festgesetzt hätten, sei eine Truppenmasse von wenigstens 30 000 Mann weiter rechts formiert worden und dicht am Fluß gegen die Deutschen vorgerückt. Diese Kolonne oder Gruppe von Kolonnen hatte augenscheinlich den Auftrag, den Einschließungsring zu durchbrechen - eine Aufgabe, die höchste Entschlossenheit erforderte. Sie hätten direkt in einen Halbkreis von Truppen und Batterien unter deren konzentrischem Feuer hineinmarschieren müssen; die Heftigkeit dieses Feuers mußte bis zur direkten Berührung mit den feindlichen Massen zunehmen und alsdann, sofern es den Franzosen gelang, den Feind in die Flucht zu schlagen, erheblich geringer werden, während sie sich im Falle eines Rückzugs demselben Kreuzfeuer zum zweitenmal hätten aussetzen müssen. Das muß den Soldaten bekannt gewesen sein; außerdem wird Bazaine für diese höchste Kraftanstrengung seine besten Truppen eingesetzt haben. Indessen heißt es in dem Bericht, daß sie gar nicht bis in den Bereich des Schützenfeuers der deutschen Hauptkräfte gelangten. Ehe sie den kritischen Punkt erreichten, hatte das Feuer der Artillerie und der Vorpostenlinien ihre Reihen aufgelöst: „Die dichten Kolonnen gerieten erst ins Wanken und brachen dann auseinander." Das ist das erste Mal in diesem Kriege, daß wir solche Dinge von den Soldaten hören, die in Vionville, Gravelotte und bei späteren Ausfällen kaltem Stahl und heißem Feuer tapfer genug Trotz geboten haben. Diese Unfähigkeit, auch nur zu versuchen, eine befohlene Aufgabe ernstlich
durchzuführen, scheint zu zeigen, daß die Armee von Metz nicht mehr das. ist, was sie war. Diese Unfähigkeit deutet offenkundig zwar noch nicht Demoralisierung an, wohl aber Entmutigung und Hoffnungslosigkeit - das Gefühl, daß der Versuch doch keinen Zweck habe. Von hier bis zur eigentlichen Demoralisierung sind es nur wenige Schritte, besonders bei französischen Soldaten. Obgleich es verfrüht wäre, aus diesen Anzeichen den schnellen Fall von Metz vorauszusagen, so würde es uns doch überraschen, wenn wir nicht bald mehr Symptome entdeckten, daß die Verteidigung schwächer wird. Die Übergabe von Metz würde einen weit geringeren moralischen, aber einen weit größeren materiellen Einfluß auf den Verlauf des Krieges haben als der Fall von Paris. Wird Paris genommen, so wird Frankreich vielleicht nachgeben, aber das wäre dann nicht nötiger als gegenwärtig; denn der weitaus größere Teil der Truppen, die jetzt Paris einschließen, wäre notwendig, die Stadt und ihre Umgebung zu halten. Es ist daher mehr als zweifelhaft, ob den Deutschen dann genug Mannschaften zur Verfügung stünden, bis nach Bordeaux vorzurücken. Wenn aber Metz kapitulierte, könnten sie über mehr als 200 000 Mann frei verfügen, und eine solche Armee würde bei dem jetzigen Stand der französischen Feldtruppen vollauf genügen, um in dem ungeschützten Lande zu marschieren, wohin es ihr gefällt, und zu tun, was ihr beliebt. Die weitere Besetzung des Landes, die durch die beiden großen verschanzten Lager aufgehalten wird, würde sofort beginnen und alle Versuche zu einem Guerillakrieg1781, der gegenwärtig recht wirksam sein könnte, würden dann bald unterdrückt werden.
Über den Krieg - XXIV
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1775 vom 2I.Oktober 1870] Die Einschließung von Paris dauert jetzt genau einen Monat. Während dieser Zeit sind zwei damit zusammenhängende Fragen unseren Voraussagen1 entsprechend entschieden worden. Die erste ist, daß Paris nicht auf rechtzeitigen Entsatz durch eine französische Armee von außen hoffen darf. Die Loire-Armee ist äußerst mangelhaft mit Kavallerie und Feldartillerie versorgt, und ihre Infanterie besteht, von ganz geringen Ausnahmen abgesehen, entweder aus jungen oder aus demoralisierten alten Truppen, die schlecht mit Offizieren versehen sind und jenen Zusammenhalt gänzlich vermissen lassen, der sie allein befähigen könnte, in offenem Felde alten, von dauernden Erfolgen berauschten Soldaten entgegenzutreten, wie sie von der Tann gegen sie führt. Wenn die Loire-Armee sogar auf 100 000 oder 120 000 Mann anwachsen würde - und das könnte sie vielleicht, bevor Paris fällt -, so wäre sie nicht imstande, die Einschließung aufzuheben. Dank der großen Überlegenheit an Kavallerie und Feldartillerie, deren größter Teil vor Paris entbehrt werden kann, sobald der Belagerungstrain mit seinen Kanonieren angekommen ist, und dank der Überlegenheit ihrer Infanterie, jedes einzelnen Soldaten, sind die Deutschen imstande, einer Truppe wie der Loire-Armee mit einer zahlenmäßig geringeren Armee ohne Furcht vor dem Ausgang entgegenzutreten. Außerdem könnten in diesem Fall die Truppen, die jetzt das Gebiet östlich und nördlich von Paris fünfzig bis sechzig Meilen weit säubern, zeitweise von der Tann zur Verstärkung geschickt werden, ebenso eine oder zwei Divisionen der Einschließungsarmee. Was die Lyon-Armee[70] anbetrifft, so werden, soweit überhaupt Teile davon greifbar sind, diese gegen General Werders
XIV. norddeutsches Korps, das jetzt in Epinal und Vesoul steht, und gegen das XV. Korps, das in seinem Rücken oder in seiner rechten Flanke folgt, reichliche Beschäftigung finden. Die Nordarmee, mit Bourbaki als Befehlshaber, muß erst noch formiert werden. Nach allem, was wir hören, mangelt es der Mobilgarde in der Normandie und Picardie sowohl an Offizieren wie an Ausbildung; und die sedentäre Nationalgarde1161, vielleicht auch der überwiegende Teil der Mobilgarde, wird als Garnison für die fünfundzwanzig oder mehr Festungen benötigt, die die Gegend zwischen Mezieres und Havre sperren. So ist eine wirksame Unterstützung von dieser Seite nicht sehr wahrscheinlich, und Paris wird sich auf sich selbst verlassen müssen. Die zweite bereits entschiedene Frage ist, daß die Garnison von Paris außerstande ist, in größerem Umfang offensiv tätig zu werden. Sie besteht aus denselben Elementen wie die Truppen außerhalb von Paris und leidet ebenso unter dem Mangel an Kavallerie und Feldartillerie. Die drei Ausfälle vom 19. und 30. September und 13. Oktober haben völlig ihre Unfähigkeit bewiesen, auf die einschließenden Truppen irgendeinen nachhaltigen Eindruck zu machen. Wie die letzteren äußerten, „waren jene niemals imstande, auch nur unsere erste Linie zu durchbrechen". Obgleich General Trochu in der Öffentlichkeit erklärt hat, seine Abgeneigtheit, den Feind im Felde anzugreifen, sei durch den Mangel an Feldartillerie verursacht, und er werde nicht wieder hinausgehen, ehe diese nicht ergänzt sei, so sollte er doch wissen, daß keine Feldartillerie der Welt hätte verhüten können, daß sein erster Ausfall „en masse" in wilder Flucht endete. Ehe seine Feldartillerie bereit sein kann - sofern das mehr als ein bloßer Vorwand sein sollte -, wird das Feuer der deutschen Batterien auf die Fojrts sowie der bis dahin lückenlose deutsche Einschließungsring ihren Einsatz im offenen Felde unmöglich gemacht haben. Trochu und sein Stab scheinen das genau zu wissen. Alle ihre Maßnahmen laufen auf rein passive Verteidigung hinaus, ohne mehr große Ausfälle, als notwendig sein mögen, das Murren einer undisziplinierten Garnison zu beschwichtigen. Die Wälle der Forts können den Geschossen der schweren deutschen Geschütze nicht lange standhalten, über die wir später noch sprechen werden. Möglicherweise werden, wie der Generalstab in Berlin hofft, zwei oder drei Tage genügen, die Geschütze auf den Wällen der südlichen Forts zu zerstören, aus der Entfernung und durch indirektes Feuer das Mauerwerk ihrer Böschungen an ein oder zwei Stellen zu durchbrechen und sie dann zu stürmen, während das Feuer der Batterien von den beherrschenden Höhen her jede wirksame Unterstützung aus den rückwärtigen Befestigungswerken verhindert. Weder die Konstruktion der
Forts noch die Beschaffenheit des Geländes kann das verhüten. In allen Forts rund um Paris ist die Böschung - das ist die Innenseite des Grabens oder die Außenseite des Walles - mit Mauerwerk nur bis zur Stirnhöhe verkleidet, was allgemein für ungenügend gehalten wird, die Werke vor dem Erklettern zu sichern. Berechtigt war diese Abweichung von der allgemeinen Regel unter der Voraussetzung, daß Paris stets von einer Armee aktiv verteidigt werden würde. Im vorliegenden Fall wird das sogar insofern ein Vorteil sein, als dieses niedrige Mauerwerk von den Batterien aus nicht zu sehen ist und durch indirektes Feuer schwer zu treffen sein wird. So wird das Zerstören der Wälle aus der Entfernung langwieriger sein, sofern nicht die Höhen, auf welchen diese Batterien aufgestellt sind, ein wirklich durchschlagendes Feuer gestatten, was aber nur an Ort und Stelle beurteilt werden kann. Unter keinen Umständen kann erwartet werden, daß der Widerstand dieser südlichen Forts lange dauern wird, eben weil sie von Höhen beherrscht werden, die innerhalb der wirksamsten Reichweite der schweren gezogenen Artillerie liegen. Aber vor allem unmittelbar hinter ihnen, zwischen den Forts und der Umwallung, hat sich die Aktivität der Garnison entwickelt. Überall sind zahlreiche Erdwälle errichtet worden; und obgleich wir selbstverständlich die näheren Einzelheiten nicht kennen, können wir sicher sein, daß die Erdwälle mit all der Sorgfalt, Vorsicht und Sachkenntnis entworfen und ausgeführt worden sind, die dem französischen Ingenieurkorps seit mehr als zwei Jahrhunderten seinen hohen Rang verschafft haben. Das ist nun augenscheinlich das Kampfgelände, das die Verteidigung ausgewählt hat, ein Gebiet, wo Hohlwege und Hügelabhänge, Dörfer und Fabriken, meist aus Steinen gebaut, das Werk der Pioniere erleichtern und den Widerstand der jungen und nur halbdisziplinierten Truppen begünstigen. Hier, so glauben wir, steht den Deutschen das schwerste Stück Arbeit noch bevor. Aus Berlin werden wir von der „Daily News" informiert, daß die Deutschen mit der Eroberung einiger Forts zufrieden sein und dem Hunger das übrige überlassen werden. Aber wir vermuten, daß sie diese Wahl nicht haben werden, es sei denn, sie sprengen die Forts in die Luft und ziehen sich wieder auf ihre jetzigen, bloß blockierenden Stellungen zurück; wenn sie das aber tun, können die Franzosen allmählich durch Konterapprochen das verlorene Terrain wiedergewinnen. Wir nehmen deshalb an, daß die Deutschen jedes einmal eroberte Fort zu halten beabsichtigen, und zwar als geeignete Geschützstellung, um entweder die Einwohner durch gelegentliche Granaten zu erschrecken, oder um diese Stellung zu einem so intensiven Bombardement
zu benutzen, wie es ihnen ihre jetzigen Mittel nur gestatten. In diesem Fall können sie den Kampf, den ihnen die Verteidigung auf dem für diesen Zweck ausgewählten und vorbereiteten Gelände aufdrängt, nicht ablehnen, weil die Forts unter dem massiven und wirksamen Feuer der neuen Werke Stehen werden. Hier werden wir vielleicht Zeugen des letzten Kampfes in diesem Kriege sein, der wissenschaftliches Interesse bieten und vielleicht für die Militärwissenschaft der interessanteste von allen sein wird. Hier wird die Verteidigung imstande sein, wieder offensiv zu handeln, wenn auch in kleinerem Maßstabe; und indem sie so das Gleichgewicht zwischen den kämpfenden Truppen bis zu einem gewissen Grade wiederherstellt, kann sie den Widerstand verlängern, bis der Hunger die Übergabe erzwingt. Denn wir dürfen nicht vergessen, daß bereits seit einem Monat von den Pariser Lebensmittelvorräten gezehrt wird und niemand außerhalb der Stadt weiß, ob Paris für mehr als einen zweiten Monat mit Lebensmitteln Versorgt ist. Es scheint unter den „Sonderberichterstattern" eine große Begriffsverwirrung über die deutschen Belagerungsgeschütze zu herrschen, und das ist durchaus erklärlich, wenn man bedenkt, daß die Benennungen der verschiedenen Kaliber bei den deutschen Artilleristen auf Prinzipien gegründet sind, die mindestens ebenso ungereimt und widersprüchlich sind wie die in England üblichen. Jetzt, da diese schweren Geschütze jeden Tag zu sprechen beginnen können, lohnt es sich vielleicht, diese Dinge etwas zu klären. Von den alten Belagerungsgeschützen wurden vor Straßburg 25- und 50pfündige Mörser benutzt und jetzt nach Paris geschickt; sie werden so genannt wegen des Gewichts einer Marmorkugel, die in ihre Bohrung paßt. Ihre Kaliber sind ungefähr 81/2 bis 83/4 Zoll, und das wirkliche Gewicht der kugelförmigen Geschosse, die sie schleudern, ist für den ersten 64 und für den zweiten 125 Pfund. Dann gab es dort einen gezogenen Mörser, Kaliber 21 Zentimeter oder 81/4 Zoll, der ein Langgeschoß von 20 Zoll Länge und von etwas mehr als 200 Pfund Gewicht schleudert. Diese Mörser haben eine gewaltige Wirkung, nicht nur weil ihre Züge den Geschossen größere Treffsicherheit verleihen, sondern hauptsächlich weil das Langgeschoß mit Aufschlagzünder, da es immer auf seinen Schwerpunkt fällt, wo der Perkussionszünder hervorragt, die Explosion der Ladung im Augenblick des Aufschlags sichert und dadurch in ebendemselben Augenblick die Wirkung des Aufschlags mit der der Explosion vereint. An gezogenen Kanonen gab es 12- und 24pfünder, so genannt wegen des Gewichts der kugelförmigen massiven Eisenbälle, die sie verschossen, ehe ihre Rohre mit Zügen versehen wurden. Ihre Kaliber sind etwa 41/2 und S1^ Zoll, und die
Gewichte ihrer Geschosse betragen 33 und 64 Pfund. Außer diesen sind einige schwere gezogene Geschütze nach Paris gesandt worden, die für gepanzerte Schiffe und für die Küstenverteidigung gegen solche Schiffe bestimmt waren. Die genauen Einzelheiten ihrer Konstruktion sind niemals veröffentlicht worden, aber ihre Kaliber sind etwa 7, 8 und 9 Zoll, und die entsprechenden Geschosse haben ein Gewicht von etwa 120, 200 und 300 Pfund. Die schwersten Geschütze, die in und vor Sewastopol benutzt wurden, waren die englischen 68pfündigen Schiffsgeschütze, die 8- und 10-Zoll-Geschütze und die französischen Geschütze von 83/4 und 12 Zoll, deren schwerstes Geschoß, die zwölfzöllige Kugelgranate, ungefähr 180 Pfund wog. So wird die Belagerung von Paris Sewastopol ebenso übertreffen, wie Sewastopol hinsichtlich Gewicht und Menge der benutzten Geschosse alle früheren Belagerungen übertraf. Der deutsche Belagerungspark, möchten wir noch hinzufügen, wird - unserer früheren Vermutung entsprechend - etwa 400 Geschütze umfassen.
Saragossa - Paris
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1776 vom 22. Oktober 1870] Um eine annähernde Vorstellung von einer so kolossalen Operation zu bekommen, wie es die Belagerung und Verteidigung von Paris ist, werden wir gut tun, uns in der Kriegsgeschichte nach einer früheren Belagerung großen Maßstabs umzusehen, die uns wenigstens in gewissem Grade als Beispiel dafür dienen kann, was wir erwarten dürfen. Sewastopol wäre ein solcher Fall, wenn die Verteidigung von Paris unter gewöhnlichen Bedingungen stattfände, das heißt, wenn noch eine Armee im Felde stünde, die zum Entsatz von Paris oder zur Verstärkung seiner Garnison anrücken könnte, wie das vor Sewastopol der Fall war. Aber Paris verteidigt sich unter ganz ungewöhnlichen Bedingungen: es hat weder eine Garnison, die für eine aktive Verteidigung, den Kampf im offenen Felde, geeignet wäre, noch irgendeine begründete Hoffnung auf Entsatz von außen. So gibt die größte bis jetzt beobachtete Belagerung, die von Sewastopol, welche an Bedeutung nur der eben begonnenen nachsteht, kein genaues Bild von dem, was jetzt vor Paris geschieht; erst in späteren Stadien der Belagerung wird es, hauptsächlich vermöge der Gegenüberstellung, möglich sein, zum Vergleich die Ereignisse des Krimkriegs heranzuziehen. Auch die Belagerungen des amerikanischen Krieges'791 bieten keine besseren Beispiele. Sie fanden in einer Kampfperiode statt, in der nicht nur die Südarmee, sondern, ihr nacheifernd, auch die Truppen des Nordens den Charakter von ungeübten Aufgeboten verloren hatten und als reguläre Truppen zu bezeichnen waren. Bei all diesen Belagerungen war die Verteidigung überaus aktiv. In Vicksburg sowie in Richmond fanden am Anfang lange Kämpfe um die Herrschaft über das Gelände statt, auf dem allein die Belagerungsbatterien auffahren konnten, und stets wurden auch, Grants letzte Belagerung von Richmond ausgenommen, Versuche zum
Entsatz gemacht[801. Aber hier in Paris haben wir eine Garnison von frisch ausgehobenen Soldaten, die nur schwach durch verstreute neue Aufgebote außerhalb der Stadt unterstützt, aber von einer regulären Armee mit allen Mitteln moderner Kriegführung angegriffen wird. Um ein Beispiel zu finden, müssen wir auf den letzten Krieg zurückgehen, in dem ein bewaffnetes Volk gegen eine reguläre Armee zu kämpfen hatte und auch wirklich auf breitester Basis kämpfte - den Peninsularkriegt74i. Hier finden wir ein berühmtes Beispiel, das, wie wir sehen werden, treffend ist in mehr als einer Hinsicht: Saragossa. Saragossa hatte nur ein Drittel des Durchmessers und ein Neuntel der Fläche von Paris; aber seine Befestigungen, obgleich in Eile und ohne detachierte Forts errichtet, glichen in ihrer allgemeinen Defensivstärke denen von Paris. Die Stadt war mit 25 000 spanischen Soldaten besetzt, Flüchtlinge aus der verlorenen Schlacht von Tudela[81], darunter nicht mehr als 10 000 wirkliche Liniensoldaten, alles übrige frisch ausgehobene Truppen; außerdem gab es bewaffnete Bauern und die Einwohner, welche die Garnison auf 40 000 Mann erhöhten. In der Stadt waren 160 Geschütze vorhanden. Außerhalb derselben, in den benachbarten Provinzen, war eine Armee von etwa 30 000 Mann zur Hilfe aufgestellt worden. Andererseits hatte der französische Marschall Suchet nicht mehr als 26 000 Mann, um die Festung auf beiden Seiten des Ebro einzuschließen, und außerdem 9000 Mann, die die Belagerung in Calatayud deckten. So war das zahlenmäßige Verhältnis der Truppen fast dasselbe wie gegenwärtig das der entsprechenden Armeen in und vor Paris: die Belagerten fast zweimal so zahlreich wie die Belagerer. Doch die Saragossaer konnten ebensowenig ausbrechen und den Belagerern im offenen Felde entgegentreten wie jetzt die Pariser; auch konnten die Spanier außerhalb der Stadt zu keiner Zeit ernstlich die Belagerung behindern. Die Einschließung der Stadt war am 19. Dezember 1808 beendet; die erste Parallele konnte schon am 29. eröffnet werden, nur 350 Yard vom Hauptwall entfernt. Am 2. Januar 1809 wurde die zweite Parallele eröffnet, 100 Yard von den Werken entfernt; am 11. waren die Breschen sturmreif, und die ganze angegriffene Front wurde im Sturm genommen. Aber hier, wo der Widerstand einer gewöhnlichen Festungsgarnison regulärer Truppen aufgehört hätte, setzte die Stärke einer Volksverteidigung erst ein. Der Teil des Walls, den die Franzosen gestürmt hatten, war von der übrigen Stadt durch neue Verteidigungswerke abgeschnitten worden. Mehrfache Erdwälle, durch Artillerie verteidigt, waren quer über alle dorthin führenden Straßen und in entsprechenden Abständen hintereinander aufgeworfen
worden. Die Häuser, in dem im heißen Südeuropa üblichen massiven Stil gebaut, mit überaus dicken Mauern, waren mit Schießscharten versehen und wurden von Infanterie verteidigt. Das Bombardement der Franzosen war ununterbrochen; aber da sie mit schweren Mörsern schlecht versehen waren, war die Wirkung auf die Stadt nicht entscheidend. Das Bombardement wurde einundvierzig Tage lang ohne Unterbrechung fortgesetzt. Um die Stadt niederzuzwingen und Haus um Haus zu nehmen, mußten die Franzosen den langwierigsten Weg einschlagen, den der Unterminierung. Endlich, nachdem in der Stadt ein Drittel der Gebäude zerstört und der Rest unbewohnbar gemacht worden war, ergab sich Saragossa am 20. Februar. Von den 100 000 Menschen, die es zu Beginn der Belagerung in der Stadt gegeben hatte, waren 54 000 umgekommen. Diese Verteidigung war klassisch in ihrer Art und verdient den Ruhm, den sie errungen hat. Aber schließlich hat die Stadt alles in allem nur 63 Tage widerstanden. Die Einschließung dauerte 10 Tage, die eigentliche Belagerung der Festung 14, die Belagerung der inneren Verteidigungswerke und der Häuserkampf 39 Tage. Die Zahl der Opfer stand in gar keinem Verhältnis zur Dauer der Verteidigung und zu ihrem tatsächlichen Ergebnis. Wäre Saragossa von 20 000 guten, entschlossenen Soldaten verteidigt worden, so hätte Suchet, gehindert durch ihre Ausfälle, die Belagerung mit seiner Streitmacht nicht ausführen können, und der Platz wäre bis zur Beendigung des österreichischen Kriegs von 18091821 in spanischer Hand geblieben. Wir erwarten von Paris gewiß kein zweites Saragossa. Die Häuser in Paris, obgleich sie fest sind, können keinen Vergleich mit der massiven Bauart der Häuser in dieser spanischen Stadt aushalten; auch haben wir Keinen oi und für die Annahme, die Bevölkerung werde den Fanatismus der Spanier von 1809 entfalten oder die Hälfte der Einwohner werde sich geduldig dreinfinden, durch Kämpfe oder Krankheiten getötet zu werden. Doch mag sich jene Phase des Kampfes, die in Saragossa nach der Erstürmung des Walls in Straßen, Häusern und Klöstern der Stadt einsetzte, in einem gewissen Ausmaß in den befestigten Dörfern und Erdwerken zwischen den Forts von Paris und der Umwallung wiederholen. Hier scheint uns, wie wir gestern in unserem XXIV. Artikel „Über den Krieg" sagten, der Schwerpunkt der Verteidigung zu liegen. Hier werden vielleicht die jungen Mobilgarden ihren Gegnern, sogar in Offensivbewegungen, gewissermaßen unter gleichen Bedingungen gegenübertreten und sie zwingen, in einer systematischeren Weise vorzugehen, als sich das der Generalstab in Berlin offenbar vorgestellt hat, als er vor kurzem die Erwartung
aussprach, man werde die Stadt zwölf oder vierzehn Tage nach der Feuereröffnung der Belagerungsbatterien niederzwingen. Hier mag auch die Verteidigung den Mörsern und Haubitzen der Angreifer so viel zu tun geben, daß sogar ein teilweises Bombardement der Stadt, wenigstens in großem Maßstab, zur Zeit kaum in Frage käme. Die Dörfer außerhalb der Umwallung werden unter allen Umständen geopfert werden müssen, wo immer sie auch zwischen der deutschen Angriffs- und der französischen Verteidigungsfront liegen mögen; wenn dadurch, daß man sie opfert, die Stadt geschont werden kann, um so besser für die Verteidigung. Wie lange die Verteidigung des Geländes außerhalb der Umwallung dauern wird, können wir nicht einmal mutmaßen. Das wird von der Stärke der Werke, von dem Geist, in dem die Verteidigung geführt wird, sowie von der Art des Angriffs abhängen. Wenn der Widerstand ernst werden sollte, werden sich die Deutschen hauptsächlich auf ihr Artilleriefeuer verlassen, um ihre Truppen zu schonen. Jedenfalls ist es bei dem gewaltigen Artilleriefeuer, das sie auf jeden gewünschten Punkt konzentrieren können, nicht wahrscheinlich, daß sie mehr als vierzehn Tage oder drei Wochen brauchen werden, um an die Umwallung heranzukommen. Diese zu durchbrechen und im Sturm zu nehmen, wird das Werk weniger Tage sein. Auch dann wird keine zwingende Notwendigkeit bestehen, den Widerstand aufzugeben; aber es wird besser sein, mit Erwägungen über solche Eventualitäten zu warten, bis eine größere Wahrscheinlichkeit für ihr wirkliches Eintreten vorliegt. Bis dahin möge uns auch erlaubt sein, nichts über Wert oder Unwert von Herrn Rocheforts Barrikaden zu sagen'831. Im großen und ganzen sind wir der Meinung, sofern die neuen Werke zwischen den Forts und der Umwallung wirklich ernsten Widerstand bieten, daß sich der Angriff soweit wie möglich - wie weit, das hängt in großem Maße von der Energie der Verteidigung ab - auf Steil- und Flachfeuer der Artillerie sowie auf die Aushungerung von Paris beschränken wird.
Über den Krieg - XXV
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1780 vom 27. Oktober 1870] Während die Verhandlungen über einen Waffenstillstand1841 in der Schwebe sind, wird es angebracht sein, die Positionen der verschiedenen Armeekorps der deutschen Armeen ausfindig zu machen, die nicht allgemein bekannt zu sein scheinen. Wir sagen: der deutschen Armeen, denn von den französischen ist sehr wenig zu sagen. Was nicht in Metz eingeschlossen ist, besteht fast ausschließlich aus frisch Ausgehobenen, deren Organisation niemals veröffentlicht worden ist und die sich notwendig von Tag zu Tag ändert. Überdies macht der Charakter dieser Truppen, die sich in allen Treffen mehr oder weniger ungeeignet für das Feld zeigen, ihre Organisation sowie ihre zahlenmäßige Stärke fast uninteressant. Was die Deutschen anbetrifft, so wissen wir, daß sie mit dreizehn norddeutschen Armeekorps (einschließlich der Garde), einer Division Hessen, einer Division Badenser, einer Division Württemberger und zwei Armeekorps Bayern ausmarschiert sind, Die 17.Division des IX. norddeutschen Korps (von der eine Brigade aus Mecklenburgern besteht) blieb an der Küste zurück, solange die französische Flotte in der Ostsee war. An ihrer Stelle wurde die 25., die hessische Division, dem IX. Korps eingefügt, was bis auf den heutigen Tag so geblieben ist. Mit der 17.Division blieben neun Divisionen der Landwehr in der Heimat (eine von der Garde und je eine für die acht altpreußischen Provinzen185'; die Zeit, die seit 1866 verstrich, als das preußische System in ganz Norddeutschland eingeführt wurde, hat gerade zur Ausbildung der notwendigen Zahl von Reservisten gereicht, aber noch nicht zur Bildung von Landwehr). Als die Zurückberufung der französischen Flotte und die Vervollständigung der vierten Linienbataillone diese Kräfte verfügbar machten, wurden neue Armeekorps aus ihnen gebildet und nach Frankreich gesandt. Wir werden kaum
vor Kriegsende die Einzelheiten über die Formierung all dieser Armeekorps erfahren, aber was in der Zwischenzeit durchgesickert ist, gibt uns einen ziemlich klaren Einblick in den allgemeinen Charakter des Plans. Vor Metz haben wir unter Prinz Friedrich Karl das I., IL, III., VII., VIII., IX. und X.Armeekorps, von denen das IX. im Augenblick aus der 18. und 25.Division besteht, außerdem zwei Landwehrdivisionen: die 1. (ostpreußische) unter General Kummer; die Nummer der anderen ist nicht bekannt - im ganzen sechzehn Infanteriedivisionen. Vor Paris stehen unter dem Kronprinzen das V., VI., und XI. norddeutsche Korps, die beiden bayrischen Korps und die Gardelandwehrdivision; unter dem Kronprinzen von Sachsen das IV. und XII. norddeutsche Korps und die preußische Garde; unter dem Großherzog von Mecklenburg das XIII.Korps und die württembergische Division. Das XIII. Armeekorps ist aus der oben erwähnten 17.Division und einer Landwehrdivision gebildet worden. Von diesen Truppen, die alles in allem zwanzig Divisionen zählen, sind vier Divisionen zu Sonderaufgaben abkommandiert worden: Erstens von der Tann mit zwei bayrischen Divisionen und der 22. norddeutschen Division (des XI. Korps) nach Süden und Westen; mit den Bayern hält er Orleans und die Loire-Linie, während die 22.Division (unter General Wittich) Chateaudun und Chartres nacheinander besetzt hat. Zweitens ist die 17.Division nach dem Nordosten von Paris geschickt worden;siehatLaon,Soissons,Beauvais,St.Quentin usw. besetzt. Andere Truppen - wahrscheinlich fliegende Kolonnen, hauptsächlich aus Kavallerie - sind fast bis an die Tore von Rouen vorgerückt. Wenn wir diese Truppen einer weiteren Division gleichsetzen, so haben wir im ganzen fünf Divisionen, die von der Armee vor Paris abkommandiert sind, um das Land zu säubern, Vieh und Proviant beizutreiben, der Bildung von bewaffneten Scharen vorzubeugen und irgendwelche neuen Truppenteile fernzuhalten, die die Regierung von Tours1861 möglicherweise absenden könnte. So würden für die unmittelbare Einschließung fünfzehn Divisionen Infanterie oder siebeneinhalb Armeekorps verbleiben. Außer dem XIII. Armeekorps befehligt der Großherzog von Mecklenburg alle detachierten Truppen in der Champagne und den anderen besetzten Distrikten westlich von Lothringen, die Garnisonen von Sedan, Reims, Epernay, Chalons, Vitry und die Truppen, die Verdun belagern. Diese bestehen aus Landwehr, hauptsächlich aus der 8. Landwehrdivision. Die Garnisonen im Elsaß und in Lothringen, fast sämtlich Landwehr, stehen unter dem Kommando der Militärgouverneure dieser Provinzen. Außerdem sind noch Truppen längs der Eisenbahnlinien und großen Straßen auf
gestellt, deren ausschließliche Aufgabe es ist, sie instand- und für die Militärtransporte offenzuhalten; diese Truppen, die aus Detachements der verschiedenen Linienkorps bestehen und mindestens die Stärke einer Division haben, unterstehen dem „Etappenkommandanten"1. Die badische Division und eine weitere Landwehrdivision sind zum XIV.Armeekorps vereinigt worden, das jetzt unter General von Werder auf Besanfon vorrückt, während General Schmeling mit der 4. Reservedivision gerade Schlettstadt erfolgreich belagert hat und gegenwärtig NeuBreisach einnimmt. Hier finden wir erstmalig eine „Reservedivision" erwähnt, die nach preußischer Militärterminologie von einer Landwehrdivision wesentlich verschieden ist. Tatsächlich haben wir somit sechs von den neun Landwehrdivisionen aufgezählt, und es ist anzunehmen, daß die Besatzung des Elsaß, Lothringens und eines Teils der Rheinfestungen von den drei anderen gestellt wird. Die Anwendung des Ausdrucks „Reservedivision" zeigt, daß die vierten Linienbataillone jetzt allmählich auf französischem Boden ankommen. Es werden neun oder in einigen Fällen zehn für jedes Armeekorps sein; aus ihnen sind ebenso viele Reservedivisionen gebildet worden, die wahrscheinlich dieselbe Nummer tragen wie das Armeekorps, dem sie zugehören. So wird die 4.Reservedivision aus den vierten Bataillonen des IV.Armeekorps formiert worden sein, das in der Provinz Sachsen rekrutiert wurde. Diese Division bildet einen Teil des neuen XV. Armeekorps. Uber die andere Division wissen wir nichts - wahrscheinlich ist es eine der drei, mit denen General Löwenfeld gerade von Schlesien nach Straßburg aufgebrochen ist; die anderen beiden würden dann das XVI.Armeekorps bilden. Zusammen würde das vier von den dreizehn Reservedivisionen ausmachen, während neun in Norddeutschland zurückgeblieben und noch verfügbar sind. Was die zahlenmäßige Stärke dieser Truppenkörper anbetrifft, so dürften die norddeutschen Bataillone vor Paris gewiß wieder auf ihre volle Stärke von durchschnittlich 750 Mann gebracht worden sein; die bayrischen sollen schwächer sein. Die Kavallerie wird kaum mehr als durchschnittlich 100 Säbel je Schwadron haben, anstatt 150; alles in allem wird ein Armeekorps vor Paris durchschnittlich 25 000 Mann betragen, so daß dort die ganze Armee gegenwärtig etwa 190 000 Mann zählen wird. Die Bataillone vor Metz müssen wegen der zahlreichen Krankheitsfälle schwächer sein und werden kaum 700 Mann zählen, die der Landwehr kaum 500 Mann.
1 „Etappenkommandanten": in des" „Pall Mall Gazette" deutsch
Die polnische Presse hat in letzter Zeit begonnen, einen beträchtlichen Anteil an dem preußischen Waffenruhm für sich zu beanspruchen. Die Wahrheit ist die: Die Gesamtzahl der polnisch sprechenden Bevölkerung in Preußen beträgt etwa zwei Millionen oder ein Fünfzehntel der ganzen norddeutschen Bevölkerung; wir fügen noch die „Wasserpolacken" aus Oberschlesien und die Masuren aus Ostpreußen hinzu, die sehr erstaunt wären, wenn sie hören würden, daß man sie als Polen bezeichnet'873. Das I., II., V. und VI.Korps haben eine Beimischung von polnischen Soldaten, aber vorherrschend ist das polnische Element gegenwärtig nur in einer Division des V. und vielleicht in einer Brigade des VI. Korps. Die Politik der preußischen Regierung ging dahin, das polnische Element in der Armee möglichst auf eine große Zahl von Korps zu verteilen. So sind die Polen aus Westpreußen auf das I. und II.Korps und die aus Posen auf das II. und V. Korps aufgeteilt, wobei stets dafür gesorgt worden ist, daß die Mehrzahl der Soldaten in jedem Korps Deutsche sind. Die Bezwingung von Verdun wird jetzt energisch in Angriff genommen, Die Stadt und die Zitadelle sind nicht sehr stark befestigt, haben aber tiefe> wasserführende Gräben. Am 11. und 12.Oktober wurde die Besatzung aus den die Festung umgebenden Ortschaften vertrieben und die Einschließung vollendet. Am 13. begann ein Bombardement aus 48 Geschützen und Mörsern (französischen, in Sedan erbeuteten), die zwischen 700 und 1300 Yard von den Werken entfernt aufgestellt waren. Am 14. kamen einige alte französische 24pfünder aus Sedan an und am folgenden Tag einige neue preußische gezogene 24pfünder, die Toul bezwungen hatten. Sie waren am 18.Oktober in voller Tätigkeit. Die Stadt scheint schwer zu leiden, weil sie, sehr eng gebaut ist.
Der Fall von Metz
[„The Pall Mall GazetteNr. 1782 vom 29. Oktober 1870] Der gegenwärtige Krieg ist ein Krieg der Kapitulationen, von denen offenbar eine jede ihre Vorgängerin an Größe übertreffen soll. Zuerst die 84 000 Mann, die in Sedan die Waffen streckten, ein Ereignis, das in keinem früheren Kriege, nicht einmal in den Kriegen Österreichs, auch nur annähernd seinesgleichen findet. Jetzt die Übergabe von 170 000 Mann zusammen mit der Festung Metz, die Sedan um soviel übertrifft, wie Sedan alle früheren Kapitulationen übertraf. Wird Metz noch von Paris übertroffen werden? Wenn der Krieg weitergeht, kann es daran kaum einen Zweifel geben. Die drei Grundfehler, die Napoleon vom 2. August zum 2. September, von Saarbrücken nach Sedan gebracht und Frankreich sozusagen seiner sämtlichen Armeen beraubt haben, waren: erstens die Erwartung des feindlichen Angriffs m einer Stellung, die es den siegreichen Deutschen erlaubte, sich zwischen die verstreuten Korps der französischen Armee einzuschieben und sie so in zwei getrennte Heereskörper zu teilen, von denen sich keiner mit dem anderen wieder vereinigen oder auch nur im Einverständnis mit ihm handeln konnte; zweitens das Zögern von Bazaines Armee in Metz, wodurch sie dort hoffnungslos eingeschlossen wurde; drittens der Marsch zur Unterstützung Bazaines mit Kräften und auf einem Wege, die den Feind direkt dazu aufforderten, die ganze Entsatzarmee gefangenzunehmen. Die Folgen des ersten Fehlers waren während des ganzen Feldzugs sichtbar; die des dritten fanden in Sedan ihr Ende; die des zweiten haben wir gerade in Metz miterlebt. Die ganze „Rheinarmee", der Napoleon einen schwierigen Feldzug in einer Gegend voller Festungen versprochen hatte, befindet sich jetzt in diesen Festungen oder auf dem Wege dahin als Kriegsgefangene;
und Frankreich ist nicht nur scheinbar, sondern wirklich fast aller seiner regulären Truppen beraubt. Die enormen Verluste an Mannschaften und an Material, das zusammen mit Metz übergeben wurde, sind an sich schon ein ziemlich harter Schlag. Aber nicht der härteste. Das schlimmste für Frankreich ist, daß es mit diesen Truppen und diesem Material jener militärischen Organisation beraubt ist, die es nötiger als alles andere braucht. Menschen gibt es genug; sogar an ausgebildeten Männern zwischen 25 und 35 Jahren müssen wenigstens 300 000 vorhanden sein. Material kann aus Lagern und Fabriken im Inland und durch Kauf im Ausland ersetzt werden. Unter den gegebenen Umständen sind alle guten Hinterlader nützlich, und es hat nichts zu sagen, nach welchem Modell sie konstruiert sind oder ob die Munition des einen für die anderen Modelle paßt. Da alles irgend Brauchbare willkommen ist, könnten durch richtige Ausnutzung des Telegraphen und der Dampfschiffe jetzt mehr Waffen und Patronen als nötig der Regierung zur Verfügung stehen. Sogar Feldartillerie dürfte inzwischen geliefert worden sein. Am nötigsten ist jedoch jene feste Organisation, die aus all diesen bewaffneten Leuten eine Armee formieren kann. Diese Organisation ist in den Offizieren und Unteroffizieren der regulären Armee verkörpert und steht mit deren Gefangennahme endgültig nicht mehr zur Verfügung. Die Zahl der französischen Offiziere, die durch Verluste auf dem Schlachtfeld und durch die Kapitulationen aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind, dürfte gegenwärtig nicht weniger als 10 000 bis 12 000 betragen, während die der Unteroffiziere fast dreimal so hoch sein dürfte. Nachdem diese organisierenden Kräfte plötzlich der nationalen Verteidigung entzogen worden sind, wird es äußerst schwierig, aus Massen von Männern Kompanien und Bataillone von Soldaten zu machen. Wer je Massenaufgebote beim Exerzieren oder unter Feuer gesehen hat - seien es die badischen Freischaren1, die Bull-Run-Yankees, französische Mobilgarden oder britische Freiwillige1881 -, wird sofort wahrgenommen haben, daß die Hauptursache der Hilflosigkeit und Unbeständigkeit dieser Truppen darin liegt, daß die Offiziere ihren Dienst nicht kennen. Und wer sollte sie in diesem gegebenen Fall in Frankreich ihren Dienst lehren? Die wenigen halbbesoldeten oder invaliden alten Offiziere sind nicht zahlreich genug, das zu tun; sie können nicht überall sein; der Unterricht muß nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch sein, nicht nur in Worten, sondern auch mit Tat und Beispiel erfolgen. Ein paar junge Offiziere oder frisch aufgerückte Sergeanten in einem Bataillon
1 Freischaren: in der „Pall Mall Gazette" deutsch
werden sich sehr rasch durch stete Beobachtung dessen, was die alten Offiziere tun, in ihren Dienst hineinfinden; aber was ist zu tun, wenn fast alle Offiziere neu sind und es nicht einmal viele alte Sergeanten gibt, die man zum Offizier befördern könnte? Diese selben Leute, die sich jetzt fast in jedem Gefecht als ungeeignet erweisen, in Massen im offenen Feld vorzugehen, würden bald zu kämpfen gelernt haben, wenn es möglich gewesen wäre, sie in Bazaines alte Bataillone einzureihen, ja, wenn sie nur das Glück; gehabt hätten, von Bazaines Offizieren und Sergeanten befehligt zu werden. Daß Frankreich für diesen Feldzug fast die letzte Spur seiner militärischen Organisation endgültig verloren hat, ist der empfindlichste Verlust bei der Kapitulation von Metz. Eine bestimmte Meinung über die Führung der Verteidigung können wir uns erst bilden, sobald wir gehört haben, was die Verteidiger zu ihrer Rechtfertigung zu sagen haben. Aber wenn sich tatsächlich 170 000 waffenfähige Männer ergeben haben, so muß man vermuten, daß die Verteidigung nicht auf der Höhe war. Seit Ende August war die Belagerungsarmee niemals doppelt so stark wie die eingeschlossene. Sie muß zwischen 200 000' und 230 000 Mann variiert haben, die allein in der vorderen Linie auf einen Umkreis von wenigstens 27 Meilen verteilt waren. Das bedeutet, daß der von den Hauptkräften eingenommene Umkreis wenigstens 36 bis 40 Meilen betragen haben muß. Dieser Umkreis war außerdem durch die Mosel in zwei Teile geschnitten, die nur über Brücken in einiger Entfernung hinter der vorderen Linie passierbar war. Wenn eine Armee von 170 000 Mann es nicht fertigbringen konnte, an einer einzigen Stelle dieses Umkreises mit überlegenen Kräften aufzutreten und durchzubrechen, bevor der Gegner genügende Verstärkungen erhalten hatte, so müssen wir daraus schließen,, daß entweder die Aufstellung der einschließenden Truppen über alles Lob. erhaben war oder daß die Durchbruchsversuche nicht so ausgeführt wurden, wie sie hätten ausgeführt werden müssen. Wir werden wahrscheinlich erfahren, daß hier, wie überall in diesem Kriege, politische Beweggründe die militärische Aktion gelähmt haben. Wenn es jetzt nicht zum Friedensschluß kommt, werden sieh die Folgen dieser neuen Katastrophe in Frankreich bald auswirken. Wir vermuten, daß die beiden Landwehrdivisionen als Garnison in Metz belassen werden. Das II.Korps ist bereits auf dem Wege nach Paris, was nicht unbedingt heißt, daß es an der Einschließung der Hauptstadt teilnehmen soll. Aber wenn wir annehmen, dies sei beabsichtigt, verbleiben sechs Korps oder wenigstens 130 000 bis 140 000 Mann, die Moltke senden kann, wohin er will. Die Verbindungen der Armee mit Deutschland werden ahne nennenswerte
Beteiligung der Truppen des Prinzen Friedrich Karl aufrechterhalten; zu diesem Zweck braucht er, wenn überhaupt, nur wenige Truppen abzukommandieren. Die übrigen stehen für den Vormarsch nach West- und Südfrankreich zur Verfügung. Es wird nicht notwendig sein, sie alle zusammenzuhalten. Sie werden wahrscheinlich in zwei oder drei Heereskörper geteilt werden, die mit von der Tanns Korps zusammen mindestens 150 000 Mann ausmachen werden; und man wird sie in die bisher von den Deutschen noch nicht besetzten Teile Frankreichs schicken. Ein Korps wird höchstwahrscheinlich die reichen Provinzen Normandie und Maine bis zur Loire besetzen, mit Le Mans als Zentrum, wo sich fünf Eisenbahnlinien treffen. Ein zweites Korps wird in der Richtung auf Bordeaux vorstoßen, nachdem es die Loire-Linie von Tours bis Nevers gesäubert und die Arsenale und Waffenfabriken von Bourges besetzt oder zerstört hat; dieses Korps dürfte von Metz aus über Chaumont und Auxerre marschieren, durch Landstriche, die noch nicht durch Requisitionen ausgepumpt worden sind. Ein drittes Korps dürfte geradewegs nach Süden gehen, um die Verbindung mit General Werder aufzunehmen. Da im Innern Frankreichs fast keine Festungen sind, die diese Bezeichnung verdienen, wird es keinen Widerstand geben, ausgenommen den kaum ins Gewicht fallenden der neuen Aushebungen und den mehr passiven, aber um so hartnäckigeren Widerstand der Bevölkerung. Ob Moltke mit diesen Armeen, die alle gleichzeitig freigesetzt worden sind, die Belagerung weiterer Festungen oder die Bezwingung eines befestigten Hafens wie Cherbourg versuchen wird, bleibt abzuwarten; er hat es jetzt nicht mehr nötig, weitere Festungen einzunehmen, ausgenommen Pfalzburg und Beifort, die die Haupteisenbahnlinien sperren, und selbstverständlich Paris.
Über den Krieg - XXVI
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1787 vom 4. November 1870] Es besteht kein Grund mehr, daran zu zweifeln, daß die Armee, die sich in Metz ergab, tatsächlich 173 000 Mann zählte, davon 140 000 Waffenfähige, während etwas mehr als 30 000 krank und verwundet waren. Die „Daily News" meldet uns in einem Telegramm aus Berlin die angeblich genauen Einzelheiten über diese Truppen: 67 Infanterieregimenter, 13 Bataillone Chasseurs-a-pied, 18 vierte und Depotbataillone; 36 Kavallerieregimenter, nämlich: 10 Regimenter Kürassiere, 1 Regiment Guides1891, 11 Regimenter Dragoner, 2 Regimenter Ulanen, 3 Regimenter Husaren, 6 Regimenter Chasseurs-ä-cheval und 3 Regimenter Chasseurs d'Afrique, außerdem 6 Depotschwadronen. Es ist anzunehmen, daß diese Darstellung aus dem preußischen Generalstab in Berlin stammt und entweder einen Auszug enthält aus dem, was er aus früheren und indirekten Quellen über die Zusammensetzung der französischen Truppen in Metz erfahren hat, oder auch aus den französischen Listen, die den Siegern bei der Übergabe ausgehändigt wurden. Das letztere erscheint uns am wahrscheinlichsten. Wir wissen, daß sich in Metz an Infanterie befanden: die Garde (8 Regimenter = 30 Bataillone und 1 Bataillon Jäger), das II.Korps (Frossard, 3 Divisionen), das III. (Decaen, zuletzt Bazaine, 4 Divisionen), das IV. (Ladmirault, 3 Divisionen), das VI. (Canrobert, 3 Divisionen) und 1 Division des V.Korps (de Failly). Das sind zusammen 14 Liniendivisionen, die jede 1 Bataillon Jäger und 4 Regimenter oder 12 Bataillone der Linie enthalten, mit Ausnahme von zwei Divisionen Canroberts, die keine Jäger hatten. Das ergäbe ! 2 Jägerbataillone und 168 Linienbataillone oder, mit der Garde, die Gesamtzahl von 13 Jägerbataillonen und 198 Infanteriebataillonen und, mit den 18 Depotbataillonen, alles in allem 229 Bataillone. Das ist etwas mehr als die in der „Daily News" genannte Gesamtsumme von 221 Batail
Ionen. Andererseits ergeben sich nach dieser Liste nur 64 Infanterieregimenter, während unser Zeitungskollege von der „Daily News" 67 anführt. Wir müssen deshalb annehmen, daß die fehlenden drei Regimenter die Garnison von Metz bildeten und deshalb in der Aufstellung der „Rheinarmee" fehlen. Die Differenz in der Zahl der Bataillone ist leicht erklärlich. Die Verluste vieler Regimenter während der Kämpfe im August und der Ausfälle im September und Oktober, ebenso die Verluste durch Krankheit müssen so groß gewesen sein, daß aus drei Bataillonen zwei, vielleicht sogar nur eins gebildet wurden. Daß eine solche Streitmacht, so groß wie Napoleons I.Armee bei Leipzig[90], überhaupt zur Übergabe gezwungen werden konnte, ist eine in der Kriegsgeschichte noch nie dagewesene Tatsache, und sogar jetzt, nachdem sie geschehen ist, fast unglaublich. Aber sie wird noch unbegreiflicher, wenn wir die Stärke dieser Armee mit der der Sieger vergleichen. Am 18. August wurde Bazaine von den Höhen von Gravelotte unter die Geschütze der Forts von Metz zurückgeworfen; wenige Tage später war die Festung vollständig eingeschlossen. Aber von der Armee, die bei Gravelotte gekämpft hatte, wurden 3 Armeekorps oder 75 Bataillone unter dem Kronprinzen von Sachsen spätestens am 24.August abgetrennt, denn drei Tage später schlug ihre Kavallerie Mac-Mahons Chasseurs-ä-cheval bei Buzancy. Es blieben vor Metz 7 Armeekorps oder 175 Bataillone und 12 Landwehrbataillone, insgesamt 187 Bataillone, um eine Armee von wenigstens 221 Bataillonen einzuschließen! Zu dieser Zeit muß Bazaine 160 000 Mann, wenn nicht mehr, zur Verfügung gehabt haben. Gewiß hatten die Preußen alles unternommen, um durch frische Kräfte aus ihren Reservetruppen die Verluste der letzten Schlachten auszugleichen; aber es kann unmöglich angenommen werden, daß sie ihre Bataillone wieder auf die volle Stärke von 1000 Mann gebracht haben. Sogar wenn man annähme, daß dies der Fall gewesen wäre - mit Ausnahme der Landwehr, deren Bataillone nur 500 oder 600 Mann zählen -, so hätten die Preußen nicht mehr als 182 000 Mann oder, mit Kavallerie und Artillerie, etwa 240 000 Mann gehabt, also nur um die Hälfte mehr als die in Metz eingeschlossene Armee. Und diese 240 000 Mann waren über eine Front von 27 Meilen verteilt und überdies durch einen Fluß ohne Furten in zwei Teile zerschnitten. Unter diesen Umständen hätte Bazaine, wenn er wirklich mit dem Gros seiner Truppen den Einschließungsring zu durchbrechen versucht hätte, dies ohne jeden Zweifel erreichen können, andernfalls müßten wir annehmen, daß die Franzosen nach Gravelotte nicht mehr die Soldaten gewesen seien, die sie vorher waren; und dafür gibt es keinen Grund.
Daß Bazaine nach der Proklamation der Republik aus politischen Motiven von jedem Durchbruchsversuch Abstand nahm, erscheint dem Schreiber dieser Artikel ganz sicher. Es ist ebenso sicher, daß jeder Tag des Zögerns seine Aussicht auf Erfolg verminderte. Doch die Preußen scheinen jetzt selbst der Meinung zu sein, daß ihnen in derselben Lage das Kunststück gelungen wäre. Was aber unerklärlich bleibt, ist Bazaines Untätigkeit oder zumindest Unentschlossenheit während der letzten August- und der ersten Septembertage. Am 31. August versuchte er einen Angriff nach Nordosten und setzte ihn während der Nacht und am folgenden Morgen fort; aber schon drei preußische Divisionen genügten, ihn unter die Geschütze der Forts zurückzutreiben. Der Versuch muß äußerst schwach gewesen sein, wenn man bedenkt, mit welch starken Kräften er ihn hätte ausführen können. Ein General, der sechzehn Divisionen ausgezeichneter Infanterie unter sich hat, wird von drei feindlichen Divisionen zurückgetrieben! Das ist zu arg. Was die politischen Motive anbetrifft, die Bazaines Untätigkeit nach der Revolution vom 4. September verursacht haben sollen, und die politischen Intrigen1911, in die er sich unter Duldung des Feindes während der letzten Periode der Belagerung verwickelte, so standen sie in engem Zusammenhang mit dem Zweiten Kaiserreich, das dadurch in der einen oder anderen Form wiederhergestellt werden sollte. Wenn der kommandierende General der einzigen regulären Armee, die Frankreich noch besaß, an die Wiedereinsetzung der gestürzten Dynastie mit Unterstützung des eingedrungenen Feindes denken konnte, so zeigt sich, bis zu welchem Grade dieses Zweite Kaiserreich jedes Verständnis für den Charakter der Franzosen verloren hatte. Bazaines vergangene militärische Karriere war nicht die glänzendste. Sein mexikanischer Feldzug[921 zeigte nur, daß er mehr um Belohnung als um Ruhm oder um das Ansehen seines Vaterlandes besorgt war. Seine Ernennung zum Oberkommandierenden der Rheinarmee verdankte er recht zufälligen Umständen; er wurde es, nicht weil er der passendste, sondern weil er der am wenigsten unpassende unter den in Frage kommenden Kandidaten war; die entscheidenden Beweggründe waren alles andere als rein militärischer Art. Er wird unsterblich werden als der Mann, der die würdeloseste Tat in der Kriegsgeschichte Frankreichs beging, als der Mann, der 160 000 Franzosen hinderte, die einschließende Armee zu durchbrechen, obwohl diese absolut schwächer war, und der sie als Kriegsgefangene auslieferte, als nichts mehr zu essen da war.
Des Kaisers Verteidigung
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1788 vom 5. November 1870] Wie andere große Männer im Unglück, so scheint auch Louis-Napoleon einzusehen, daß er der Welt eine Erklärung für die Ursachen schuldig ist, die ihn, sehr gegen seinen Willen, von Saarbrücken nach Sedan geführt haben. Und so sind wir jetzt in den Besitz eines Dokuments'931 gelangt, das versichert, diese Erklärung zu geben. Da kein Beweis vorhanden ist, weder der Form noch dem Inhalt nach, der irgendeinen Verdacht gegen die Echtheit des Dokuments aufkommen ließe, sondern eher das Gegenteil zutrifft, nehmen wir es für den Augenblick als echt. Schon aus Höflichkeit sind wir dazu beinahe verpflichtet; denn wenn es je ein Dokument gab, das im allgemeinen und im einzelnen die Ansichten bestätigt, die die „Pall Mall Gazette"1941 über den Krieg vertreten hat, so ist es diese kaiserliche Selbstrechtfertigung. Louis-Napoleon teilt uns mit, er sei über die große zahlenmäßige Überlegenheit der Deutschen genau unterrichtet gewesen, habe aber gehofft, ihr durch einen raschen Einfall nach Süddeutschland entgegenzuwirken, dieses zur Neutralität zu zwingen und sich selbst durch einen ersten Erfolg das Bündnis Österreichs und Italiens zu sichern. Zu diesem Zweck sollten 150 000 Mann in Metz, 100 000 Mann in Straßburg und 50 000 Mann in Chalons zusammengezogen werden. Mit den ersten beiden rasch zusammengezogenen Truppenkörpern sollte der Rhein bei Karlsruhe überschritten werden, während die 50 000 Mann von Chalons auf Metz marschieren sollten, um feindlichen Bewegungen in den Flanken oder im Rücken der vorrückenden Truppen zu begegnen. Aber dieser Plan schwand sofort dahin, als der Kaiser nach Metz kam. Hier fand er nur 100 000 Mann, in Straßburg waren nur 40 000, während Canroberts Reserven nirgendwo und überall waren, nur nicht in Chalons, wo sie sein sollten. Ferner waren die
Truppen mit den ersten Erfordernissen für einen Feldzug nicht versehen, sie hatten weder Tornister noch Zelte, weder Feldkessel noch Kochgeschirre. Überdies war über den Aufenthalt des Feindes nichts bekannt. Alles in allem verwandelte sich die kühne, schneidige Offensive von Anfang an in eine sehr bescheidene Defensive. Das alles wird für die Leser der „Pall Mall Gazette" kaum etwas Neues sein. Unsere Artikel „Uber den Krieg" zeichneten den obigen Angriffsplan als den vernünftigsten auf, den die Franzosen befolgen konnten, und spürten den Gründen nach, aus denen er aufgegeben werden mußte1. Aber eine Tatsache, die unmittelbare Ursache für seine ersten Niederlagen, erwähnt der Kaiser nicht: Warum ließ er seine verschiedenen Korps in der fehlerhaften Angriffsposition dicht an der Grenze stehen, wenn er es schon längst aufgegeben hatte, anzugreifen? Was seine Zahlen anbetrifft, so werden wir sie weiter unten kritisieren. Die Ursachen für den Zusammenbruch der französischen Militärverwaltung sieht der Kaiser in „den Mängeln unserer Militärorganisation, wie sie in den letzten fünfzig Jahren bestanden hat". Zweifellos aber war es nicht das erste Mal, daß diese Organisation einer Prüfung unterzogen wurde. Während des Krimkriegs hatte sie recht gut funktioniert.2 Sie brachte glänzende Ergebnisse zu Beginn des italienischen Krieges1601 und wurde damals sowohl in England wie in Deutschland für das Muster einer Armeeorganisation gehalten. Ohne Zweifel haben sich schon damals viele Mängel gezeigt. Aber der Unterschied zwischen damals und heute ist der: Damals funktionierte sie - heute nicht. Und der Kaiser gibt keine Erklärung für diesen Unterschied, den er doch gerade hätte erklären müssen - aber damit hätte er den wundesten Punkt des Zweiten Kaiserreichs berührt, nämlich die Korruption und Schiebungen aller Art, die den Mechanismus dieser Organisation gehemmt hatten. Als die zurückgehende Armee Metz erreicht hatte, „war ihre effektive Stärke durch die Ankunft des Marschalls Canrobert mit zwei Divisionen und der Reserve auf 140 000 Mann gebracht worden". Diese Aufstellung, verglichen mit den Zahlen der Truppen, die gerade jetzt in Metz die Waffen niedergelegt haben, zwingt uns, die Zahlenangaben des Kaisers ein wenig genauer anzusehen. Die Armee von Straßburg sollte sich aus den Korps von Mac-Mahon, de Failly und Douay zusammensetzen, insgesamt zehn Divisionen, und sollte 100 000 Mann umfassen; aber jetzt
heißt es, sie habe 40 000 Mann nicht überschritten. Sofern wir Douays drei Divisionen gänzlich außer acht lassen, obgleich eine von ihnen bei Wörth oder kurz danach Mac-Mahon zu Hilfe kam, so würde das weniger als 6000 Mann je Division (13 Bataillone) oder bloß 430 Mann je Bataillon ergeben, selbst wenn wir keinen einzigen Mann für Kavallerie und Artillerie rechnen. Nun, bei allem Zutrauen, das wir dem Zweiten Kaiserreich in puncto Korruption und Verschwendung entgegenzubringen geneigt sind, können wir uns doch nicht zu dem Glauben aufschwingen, daß 90 Bataillone in der Armee gewesen seien, deren Effektivstärke - zwanzig Tage, nachdem die Reserven und Beurlaubten aufgerufen worden waren - durchschnittlich 430 statt 900 Mann betragen habe. Die Armee von Metz bestand aus der Garde und zehn Liniendivisionen, also 161 Bataillonen; und wenn wir die 100 000 Mann nehmen, die nach dem Pamphlet nur aus Infanterie bestanden, ohne jede Rücksicht auf Kavallerie und Artillerie, so ergäbe das auch nicht mehr als 620 Mann je Bataillon, was ohne Zweifel unter der Wirklichkeit liegt. Noch merkwürdiger ist, daß diese Armee nach dem Rückzug auf Metz durch die Ankunft der zwei Divisionen von Canrobert und der Reserven auf 140 000 Mann anwuchs. Die Zuzüge bestanden also aus 40 000 Mann. Da aber die „Reserven", die nach Spichern in Metz ankamen, nur aus Kavallerie und Artillerie bestehen konnten - war doch die Garde schon lange vorher dort eingetroffen -, so können sie nicht höher als mit 20 000 Mann angesetzt werden; dann bleiben die anderen 20 000 Mann für Canroberts zwei Divisionen, was bei 25 Bataillonen 800 Mann je Bataillon ergäbe. Das würde bedeuten, daß Canroberts Bataillone, die die unfertigsten von allen waren, nach dieser Rechnung weit stärker gewesen wären als jene, die lange vorher versammelt und bereitgestellt waren. Wenn die Armee von Metz vor den Schlachten des 14., 16. und 18. August nur 140 000 Mann zählte, wie kommt es, daß nach den Verlusten dieser drei Tage - gewiß nicht weniger als 50 000 Mann -, nach den Verlusten der späteren Ausfälle und nach den Todesfällen durch Krankheit Bazaine noch 173 000 Gefangene an die Preußen übergeben konnte? Wir sind auf diese Zahlen nur eingegangen, um zu zeigen, daß sie einander und allen bekannten Tatsachen des Feldzugs widersprechen. Wir müssen sie sämtlich als durchaus unkorrekt ablehnen. Außer der Armeeorganisation gab es noch andere Umstände, die den Siegesflug des kaiserlichen Adlers hemmten: erstens „das schlechte Wetter", dann „das Gewicht des Gepäcks" und schließlich „die absolute Ungewißheit, in der wir stets über Aufenthaltsort und Stärke der feindlichen Armeen blieben".
In der Tat drei sehr verdrießliche Umstände! Aber das schlechte Wetter war für beide Parteien da und bei all seinen frommen Hinweisen auf die göttliche Vorsehung195' hat König Wilhelm nicht ein einziges Mal die Tatsache erwähnt, daß auf die deutschen Stellungen die Sonne schien, während es auf die französischen regnete. Auch waren die Deutschen nicht unbelastet mit Gepäck. Was die Ungewißheit über den Aufenthalt des Feindes anbetrifft, so existiert ein Brief Napoleons I. an seinen Bruder Joseph, der sich in Spanien über dieselbe Schwierigkeit beklagt hatte196'. Der Brief enthält alles andere als Komplimente für Generale, die solche Klagen führen. In ihm heißt es, sie seien selber schuld, wenn sie über den Aufenthalt des Feindes nichts wissen; sie bewiesen damit, daß sie ihre Sache nicht verstehen. Man zweifelt bisweilen, wenn man diese Entschuldigungen für schlechte Feldherrnkunst liest, ob dies Pamphlet wirklich für Erwachsene geschrieben sei. Der Bericht, den Louis-Napoleon über seine eigene Rolle gibt, wird seinen Freunden nicht sehr gefallen. Nach den Schlachten bei Wörth und Spichern „entschloß er sich sofort, die Armee nach dem Lager von Chalons zurückzuführen". Aber dieser Plan, obgleich zunächst vom Ministerrat gutgeheißen, wurde zwei Tage später als geeignet betrachtet, „einen kläglichen Eindruck auf die öffentliche Meinung zu machen", und nach Empfang eines entsprechenden Briefs von Herrn E.Olhvier (!) gab der Kaiser den Plan auf. Er führte die Armee auf das linke Moselufer, und dann - „keine allgemeine Schlacht, sondern nur Teilkämpfe erwartend" - verließ er sie und fuhr nach Chalons. Kaum war er fort, da entbrannten die Schlachten vom 16. und 18. August, und Bazaine und seine Armee wurden in Metz eingeschlossen. In der Zwischenzeit beriefen die Kaiserin und das Ministerium, ihre Machtbefugnisse überschreitend und hinter dem Rücken des Kaisers, die Kammer ein. Mit dem Zusammentritt dieser außerordentlich mächtigen Körperschaft, des Corps legislatif der Ar kadier'971, war das Schicksal des Kaiserreichs besiegelt. Die Opposition - sie bestand bekanntlich aus 25 Abgeordneten - wurde allmächtig und „lähmte den Patriotismus der Mehrheit und die Aktivität der Regierung", die, wie wir uns alle erinnern, nicht die Regierung des glattzüngigen Ollivier, sondern die des groben Palikao war. „Von dieser Zeit an schienen die Minister zu fürchten, den Namen des Kaisers auszusprechen; und er, der die Armee verlassen und das Kommando nur aufgegeben hatte, um die Zügel der Regierung wieder aufzunehmen, entdeckte bald, daß es für ihn unmöglich sein werde, seine Rolle zu Ende zu spielen." In der Tat sah er sich zu der Einsicht genötigt, daß er eigentlich abgesetzt, daß er unmöglich geworden war. Die meisten Leute mit einiger
Selbstachtung würden unter diesen Umständen abgedankt haben. Aber nein, seine Unentschlossenheit, um den gelindesten Ausdruck zu gebrauchen, dauert an, und er folgt Mac-Mahons Armee nur als Ballast, zu zu schwach, etwas zu tun, aber stark genug, zu verhindern, daß etwas getan werde. Die Regierung in Paris besteht darauf, daß Mac-Mahon eine Bewegung zum Entsatz Bazaines mache. Mac-Mahon weigert sich, weil das bedeuten würde, seine Armee ins Verderben zu stürzen. Palikao besteht darauf. „Der Kaiser machte keine Opposition. Es konnte nicht seine Absicht sein, sich dem Rat der Regierung und der Kaiserin-Regentin entgegenzustellen, die unter den größten Schwierigkeiten soviel Klugheit und Energie gezeigt hatte."
Wir bewundern die Sanftmut des Mannes, der zwanzig Jahre lang behauptet hatte, daß die Unterwerfung unter seinen persönlichen Willen die einzige Rettung für Frankreich sei, und der jetzt, als „ein Feldzugsplan von Paris aus diktiert wurde, der den elementarsten Prinzipien der Kriegskunst widersprach", keine Opposition machte, weil es niemals seine Absicht sein konnte, sich dem Rat der Kaiserin-Regentin entgegenzustellen, die usw. usw.! Die Beschreibung des Zustandes, in dem sich die Armee befand, als jener verhängnisvolle Marsch unternommen wurde, ist in allen Einzelheiten eine genaue Bestätigung unserer damaligen Meinung darüber.1 Sie enthält nur den einen mildernden Umstand: De Faillys Korps brachte es wenigstens während seines Rückzugs durch Eilmärsche zuwege, ohne Gefecht „fast sein ganzes Gepäck" zu verlieren. Aber das Korps scheint diesen Vorteil nicht gewürdigt zu haben. Die Armee war am 21 .August nach Reims gegangen. Am 23. rückte sie auf dem direkten Weg nach Verdun und Metz bis an die Suippes bei Betheniville vor. Aber Verpflegungsschwierigkeiten zwangen Mac-Mahon, ohne Zögern zu einer Eisenbahnlinie zurückzukehren; infolgedessen wurde am 24. eine Bewegung nach links gemacht und Rethel erreicht. Der ganze 25. wurde damit verbracht, Proviant an die Truppen auszugeben. Am 26. ging das Hauptquartier nach Tourteron, zwölf Meilen weiter östlich; am 27. nach Chesne-le-Populeux, sechs Meilen weiter. Hier fand Mac-Mahon heraus, daß acht deutsche Armeekorps dicht um ihn herum stünden, und gab Befehl, sich wieder nach Westen zurückzuziehen; aber in der Nacht liefen ausdrückliche Befehle aus Paris ein, er solle nach Metz marschieren.
„Unzweifelhaft hätte der Kaiser diese Befehle widerrufen können, aber er war entschlossen, die Entscheidung der Regentschaft nicht zu durchkreuzen." Diese tugendhafte Resignation zwang Mac-Mahon, zu gehorchen, und so erreichte er am 28. Stonne, sechs Meilen weiter östlich. Aber „diese Befehle und Gegenbefehle verursachten Verzögerungen in den Bewegungen". In der Zwischenzeit „hatte die preußische Armee Eilmärsche unternommen, während wir, belastet mit Gepäck" (wieder!), „mit ermüdeten Truppen für einen Marsch von fünfundzwanzig Meilen sechs Tage gebraucht hatten . Dann kamen die Schlachten vom 30. und 31 .August und 1 .September und die Katastrophe, die sehr ausführlich, aber ohne jede neue Einzelheit erzählt wird. Und dann kommt die Moral, die daraus zu ziehen sei: „Gewiß war der Kampf ungleich; aber er würde länger gedauert haben und für unsere Waffen minder verzweifelt gewesen sein, wenn nicht die militärischen Operationen unaufhörlich politischen Erwägungen untergeordnet worden wären." Der Sturz des Zweiten Kaiserreichs und all dessen, was mit ihm verbunden ist, ruft bei niemand Mitleid hervor - das ist sein Schicksal. Ihm scheint jenes Mitleid völlig versagt zu bleiben, das fast allen, die großes Unglück haben, zuteil wird. Sogar „honneur au courage malheureux"1 ein Ausdruck, den man heute in Frankreich nicht ohne eine gewisse Ironie aussprechen kann - scheint dem Zweiten Kaiserreich versagt zu sein. Wir zweifeln, daß Napoleon unter diesen Umständen viel Nutzen von einem Dokument haben wird, nach dem in jedem einzelnen Fall seine überragende strategische Einsicht durch törichte, von politischen Motiven diktierte Befehle der Pariser Regierung beiseite geschoben wurde, während seine Macht, diese törichten Befehle zu annullieren, von seinem unbegrenzten Respekt vor der Regentschaft der Kaiserin zunichte gemacht wurde. Das Beste, was von diesem ungewöhnlich jämmerlichen Pamphlet gesagt werden kann, ist, daß es zugibt, wie unvermeidlich die Dinge im Kriege schiefgehen müssen, „wenn die militärischen Operationen unaufhörlich politischen Erwägungen untergeordnet werden".
Der Kampf in Frankreich
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1793 vom 11. November 1870] Während der ersten sechs Wochen des Krieges, als die deutschen Siege einander rasch folgten, als die Kräfte der Angreifer noch nicht vollständig verausgabt waren und französische Armeen noch kampfbereit im Felde standen, war der Kampf, allgemein gesprochen, ein Kampf der Armeen. Die Bevölkerung der betroffenen Gebiete nahm nur wenig Anteil am Kampf. Gewiß, ungefähr ein Dutzend elsässische Bauern waren wegen der Teilnahme an Kämpfen oder wegen Verstümmelung von Verwundeten vor ein Kriegsgericht gestellt und erschossen worden. Aber eine Tragödie wie die von Bazeilles war durchaus eine Ausnahme. Das wird durch nichts besser bewiesen als durch den ungeheuren Eindruck, den sie hervorgerufen hat, und durch den heftigen Streit in der Presse, inwieweit die Handlungen der Deutschen diesem Dorf gegenüber gerechtfertigt gewesen seien oder nicht. Wenn es ratsam wäre, diesen Streit wieder zu eröffnen, so könnten wir durch einwandfreie Augenzeugenberichte beweisen, daß Einwohner von Bazeilles die verwundeten Bayern überfielen, mißhandelten und in die Flammen der in Brand geschossenen Häuser warfen, daß daraufhin General von der Tann den sinnlosen und barbarischen Befehl gab, den ganzen Ort zu zerstören - sinnlos und barbarisch besonders deshalb, weil dabei Häuser, in denen Hunderte seiner eigenen Verwundeten lagen, in Brand gesteckt wurden. Immerhin aber wurde Bazeilles in der Hitze der Schlacht zerstört, in einem höchst erbitterten Straßen- und Häuserkampf, wo man auf Grund von Meldungen handeln und schnelle Entscheidungen treffen muß und die Leute auf beiden Seiten keine Zeit haben, Aussagen zu prüfen und Ratschläge anzuhören. Während der letzten sechs Wochen hat sich der Charakter des Krieges in bemerkenswerter Weise geändert. Die regulären Armeen Frankreichs
sind verschwunden. Den Kampf setzen Neuausgehobene fort, die durch ihre Unerfahrenheit mehr oder weniger zu den irregulären Truppen gehören. Wo immer sie versuchen, in Massen im offenen Feld zu kämpfen, werden sie mühelos geschlagen; wo sie jedoch in Dörfern und Städten unter dem Schutz von Barrikaden und aus Häusern schießend kämpfen, zeigt es sich, daß sie ernsten Widerstand leisten können. Zu dieser Kampfweise, zu nächtlichen Überfällen und anderen Überrumpelungen des Kleinkriegs werden sie ermutigt durch Proklamationen und Befehle der Regierung, die auch die Bevölkerung des Gebiets, in dem sie operieren, anweist, sie auf jede Weise zu unterstützen. Dieser Widerstand ließe sich leicht brechen, wenn der Feind über genügend Truppen zur Besetzung des ganzen Landes verfügen würde. Aber dazu war er bis zur Übergabe von Metz nicht imstande. Die Kräfte der Angreifer waren verausgabt, bevor Amiens, Rouen, Le Mans, Blois, Tours und Bourges auf der einen sowie Besangon und Lyon auf der anderen Seite erreicht werden konnten. Daß diese Kräfte so schnell verausgabt wurden, ist in nicht geringem Grade dieser erheblichen Verstärkung des Widerstands zuzuschreiben. Die ewigen „vier Ulanen" können jetzt nicht mehr in ein Dorf oder eine Stadt weit außerhalb ihrer eigenen Linien reiten und dort absolute Unterwerfung unter ihre Befehle fordern, ohne Gefahr zu laufen, gefangengenommen oder getötet zu werden. Requisitionskolonnen müssen von achtunggebietenden Truppenteilen begleitet werden, und einzelne Kompanien oder Schwadronen müssen, wenn sie in einem Dorf einquartiert sind, vor nächtlichen Überfällen auf der Hut sein, ebenso vor Angriffen aus dem Hinterhalt, wenn sie auf dem Marsch sind. Rund um jede deutsche Stellung zieht sich ein Gürtel Niemandsland, und gerade dort macht sich der Volkswiderstand am meisten bemerkbar. Um diesen Volkswiderstand zu brechen, haben die Deutschen zu einem Kr legsrecht Zuflucht genommen, das ebenso veraltet wie barbarisch ist. Sie handeln nach dem Prinzip, jede Stadt und jedes Dorf, wo ein oder mehrere Einwohner an der Verteidigung teilnehmen, auf deutsche Truppen feuern oder allgemein die Franzosen unterstützen, einzuäschern; jeden Mann, der mit der Waffe in der Hand angetroffen wird und nach ihrer Meinung kein regulärer Soldat ist, auf der Stelle zu erschießen; und dort, wo der Verdacht besteht, daß ein nennenswerter Bevölkerungsanteil einer Stadt sich solcher Vergehen schuldig gemacht hat, alle waffenfähigen Männer unverzüglich niederzumetzeln. Dieses System wird seit beinahe sechs Wochen erbarmungslos durchgeführt und ist noch heute in voller Kraft. Man kann keine deutsche Zeitung aufschlagen, ohne über ein halbes Dutzend Berichte von solchen militärischen Exekutionen zu stolpern, die dort als Selbstverständlich
keiten erscheinen, als einfache Maßnahmen der Militärjustiz, die mit heilsamer Strenge von „ehrlichen Soldaten" gegen „feige Meuchelmörder und Räuber" ausgeführt werden. Es gibt keinerlei Unordnung, keine wilde Plünderung, keine Vergewaltigung, keine Unregelmäßigkeit. Nichts davon. Alles geht nach einem bestimmten System und auf Befehl vor sich: Das verurteilte Dorf wird umstellt, die Einwohner hinausgejagt, die Lebensmittel beschlagnahmt und die Häuser angezündet, während die wirklichen oder vermeintlichen Schuldigen vor ein Kriegsgericht gebracht werden, wo sie mit unfehlbarer Sicherheit einer kurzen, letzten Beichte und einem halben Dutzend Flintenkugeln entgegensehen. In Ablis, einem Dorf von 900 Einwohnern, an der Straße nach Chartres, wurde eine Schwadron der 16. (schleswig-holsteinischen) Husaren in der Nacht von irregulären Franzosen überfallen und verlor die Hälfte ihrer Leute; um diese Verwegenheit zu bestrafen, ritt die gesamte Kavalleriebrigade nach Ablis und brannte den ganzen Ort nieder; zwei verschiedene Berichte, beide von Beteiligten, versichern, daß alle waffenfähigen männlichen Einwohner herausgeholt und sämtlich ohne Ausnahme niedergeschossen oder in Stücke gehauen wurden. Dies ist nur einer von vielen Fällen. Ein bayrischer Offizier schreibt aus der Umgegend von Orleans, sein Truppenteil habe in zwölf Tagen fünf Dörfer niedergebrannt. Es ist keine Übertreibung: Wo immer die deutschen fliegenden Kolonnen in das Herz Frankreichs einmarschieren, ist ihr Weg allzuoft mit Feuer und Blut gezeichnet. Heute, im Jahre 1870, kann man nicht einfach behaupten, daß dies eine legitime Kriegführung sei und daß die Einmischung der Zivilbevölkerung oder anderer nicht unmittelbar als Soldaten kenntlicher Leute gleichbedeutend mit Banditentum sei und mit Feuer und Schwert niedergeworfen werden müsse. All das mochte zur Zeit Ludwigs XIV. oder Friedrichs II. anwendbar sein, als der Kampf nur zwischen den Armeen geführt wurde. Aber vom amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis zum amerikanischen Sezessionskrieg1791 ist in Europa sowohl wie in Amerika die Teilnahme der Bevölkerung am Krieg nicht die Ausnahme gewesen, sondern zur Regel geworden. Wo immer ein Volk seine Unterwerfung zuließ, nur weil seine Heere zum Widerstand unfähig geworden waren, war es der allgemeinen Verachtung als eine Nation von Feiglingen ausgesetzt; und wo immer ein Volk diesen irregulären Widerstand energisch leistete, fanden die Eindringlinge sehr bald, daß es unmöglich sei, den veralteten Kodex von Blut und Feuer anzuwenden. Die Engländer in Amerika1981, die Franzosen unter Napoleon in Spanien'741, die Österreicher 1848 in Italien und Ungarn waren sehr bald gezwungen, den Volkswiderstand als vollkommen legitime Krieg
führung zu behandeln, und zwar aus Furcht vor Vergeltung an ihren eigenen Gefangenen. Nicht einmal die Preußen 1849 in Baden und der Papst1 nach Mentana1"1 hatten den Mut, ihre Kriegsgefangenen ohne Unterschied niederzuschießen, obwohl diese Irreguläre und „Rebellen" waren. Es gibt nur zwei moderne Beispiele der unbarmherzigen Anwendung dieses veralteten Prinzips der „Ausrottung": die Unterwerfung des Sepoy-Aufstands in Indien durch die Engländer'1001 und das Auftreten Bazaines und seiner Franzosen in Mexiko1921. Von allen Armeen der Welt ist die preußische die letzte, die solche Praktiken erneuern sollte. 1806 brach Preußen nur deshalb zusammen, weil nirgends im Lande eine Spur dieses nationalen Widerstandsgeistes vorhanden war. Nach 1807 taten die Reorganisatoren der Staatsverwaltung und der Armee alles, was in ihrer Macht stand, diesen Geist wiederzubeleben. Zu dieser Zeit gab Spanien das ruhmvolle Beispiel, wie eine Nation einer einfallenden Armee widerstehen kann. Alle militärischen Führer Preußens wiesen ihre Landsleute auf dieses Beispiel als nachahmenswert hin; in dieser Beziehung waren Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz sämtlich einer Meinung; Gneisenau ging sogar nach Spanien, um selber am Kampf gegen Napoleon teilzunehmen. Das neue Militärsystem als Ganzes, das dann in Preußen eingeführt wurde, war ein Versuch, den Volkswiderstand gegen den Feind zu organisieren, soweit das in einer absoluten Monarchie überhaupt möglich war. Es sollte nicht nur jeder waffenfähige Mann den Heeresdienst mitmachen und bis zu seinem 40. Lebensjahr in der Landwehr1121 dienen; auch die Burschen zwischen 17 und 20 Jahren und die Männer von 40 bis 60 Jahren mußten am Landsturm, an der levee en masse, teilnehmen, der im Rücken und in den Flanken des Feindes sich erheben, seine Bewegungen stören, seine Zufuhren und Kuriere abschneiden sollte; er sollte dabei Waffen aller Art benutzen, die er finden konnte, unterschiedslos alle nur aufzubietenden Mittel anwenden, die Eindringlinge zu beunruhigen„je wirksamer diese Mittel, um so besser" - und vor allem
„keine Uniform irgendwelcher Art tragen, damit die Landstürmer jederzeit ihren Charakter als Zivilisten wiederaufnehmen und dem Feinde unbekannt bleiben konnten". Diese ganze „Landsturm-Ordnung"2, wie das darauf bezügliche Gesetz von 1813 genannt wurde11011 - ihr Autor ist kein anderer als Scharnhorst, der Organisator der preußischen Armee -, ist in diesem Geist unversöhnlichen nationalen Widerstands abgefaßt, dem alle Mittel recht und die
1Pius IX. - 2 „Landsturm-Ordnung": in der „Pall Mall Gazette" deutsch
wirksamsten die besten sind. Aber all das sollte damals von den Preußen gegen die Franzosen angewandt werden; wenn jedoch die Franzosen dieselbe Methode gegen die Preußen anwenden, so ist das ganz etwas anderes. Was in dem einen Fall Patriotismus war, wird in dem anderen zu Banditentum und feigem Meuchelmord. Tatsache ist, daß sich die jetzige preußische Regierung dieser alten, halbrevolutionären „Landsturm-Ordnung" schämt und sie durch ihr Vorgehen in Frankreich vergessen zu machen sucht. Aber all die zügellosen Greuel, die sie in Frankreich verüben läßt, werden diese „Landsturm-Ordnung" mehr und mehr ins Gedächtnis zurückrufen; und die Rechtfertigung einer so gemeinen Art von Kriegführung dient nur als Beweis dafür, daß sich zwar die preußische Armee seit Jena ungeheuer verbessert hat, die preußische Regierung aber rasch dem Zustand entgegenreift, der Jena1371 möglich machte.
Über den Krieg-XXVII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1797 vom 16.November 1870] Wer mit Herrn Gambetta glaubte, den geschickten und gut kombinierten Bewegungen, durch die die Loire-Armee die Bayern von der Tanns aus Orleans herausmanövrierte, werde sogleich ein Vorrücken auf Paris folgen, ist sehr enttäuscht worden. Das Treffen von Coulmiers1102', oder wie es später benannt werden mag, fand am 9. November statt, und bis zum Abend des 13. scheinen die bayrischen Vorposten vor Toury, nur 25 Meilen von Orleans entfernt, unbehelligt geblieben zu sein. Es gereicht dem General d'Aurelle de Paladines sehr zum Ruhm, daß er nach seinem ersten Erfolg nicht nur die Klugheit, sondern auch die moralische Stärke hatte, zur rechten Zeit innezuhalten. Mit Herrn Gambetta hinter sich, der den Truppen verkündete, sie seien auf dem Wege nach Paris, das sie erwarte und von den Barbaren befreit werden müsse, wird es keine leichte Sache gewesen sein, diese jungen und halbdisziplinierten Truppen zurückzuhalten, die nur allzuleicht bereit sind, „Verrat!" zu schreien, wenn sie nicht sofort gegen den Feind geführt werden, und wegzulaufen, wenn sie die Gegenwart des Feindes ernstlich zu fühlen bekommen. Daß d'Aurelle sie auf dem Wege nach Paris zurückgehalten hat, zeigt, daß seine Bemühungen, sie zu disziplinieren, nicht ohne Erfolg geblieben sind und daß ihm sein erster Erfolg ihr Vertrauen gewonnen hat. Seine Dispositionen für diesen ersten französischen Sieg waren in jeder Weise mustergültig. Von der Tann kann nicht mehr als 25 000 Mann in der Umgebung von Orleans gehabt haben; längere Zeit konnte er diese exponierte Stellung nur in dem Bewußtsein halten, daß seine geschulten Truppen unter allen Umständen fähig sein würden, sich durch jedes noch so zahlreiche Heer neu ausgehobener Soldaten durchzuschlagen, die sich ihnen entgegenstellten. D'Aurelle konnte gegen die Bayern mit wenigstens der vierfachen Zahl operieren, und er tat,
was in einem solchen Fall üblich ist: Er umging ihre Flanken und stellte besonders hinter ihrer rechten Flanke so viele Truppen auf, daß von der Tann sofort gezwungen war, sich auf seine Reserven zurückzuziehen. Diese vereinigten sich mit ihm in Toury am 11. oder spätestens am 12.; sie bestanden aus Wittichs 22. norddeutscher Infanteriedivision, Prinz Albrechts Kavalleriedivision und dem XIII.Armeekorps (der 17. norddeutschen und der württembergischen Division). So sind mindestens 65 000 bis 70 000 Mann unter dem Kommando des Großherzogs von Mecklenburg in Toury vereinigt; und General d'Aurelle mag es sich zweimal überlegen, bevor er einen Angriff auf sie wagt, obgleich sie einem recht mittelmäßigen Befehlshaber unterstehen. Außerdem gibt es noch andere Motive, die General d'Aurelle abzuwarten zwingen, bevor er neue Schritte unternimmt. Wenn es wirklich seine Absicht ist, zum Entsatz von Paris zu schreiten, muß er ganz genau wissen, daß seine eigenen Truppen nicht genügen, diesen Plan auszuführen, sofern nicht gleichzeitig von innen heraus starke Anstrengungen gemacht werden, ihn zu unterstützen. Wir wissen, daß General Trochu den diszipliniertesten und bestorganisierten Teil seiner Truppen ausgesucht und aus ihnen das, was man die aktive Armee von Paris nennen kann, gebildet hat. Unter dem Kommando des Generals Ducrot scheint sie für jene großen Ausfälle bestimmt zu sein, ohne die die Verteidigung einer Festung wie Paris einem Soldaten gliche, der mit verbundenem rechten Arm kämpft. Es ist vielleicht kein Zufall, daß diese Reorganisation der Armee von Paris mit dem Vorrücken der Loire-Armee zeitlich zusammenfällt. General Trochu und General d'Aurelle haben zweifelsohne mittels Ballons und Brieftauben eine kombinierte Aktion vorzubereiten versucht, die zu einer vorher verabredeten Zeit unternommen werden soll; und sofern die Deutschen die Loire-Armee nicht vorher angreifen, dürfen wir einen Ausfall aus Paris in großem Maßstab ungefähr zur gleichen Zeit mit d'Aurelles nächstem Vorstoß erwarten. Dieser Ausfall dürfte mindestens mit Ducrots gesamten drei Korps von der Südseite der Stadt her gemacht werden, wo im Falle des Erfolgs die Verbindung mit der Loire-Armee hergestellt werden könnte; unterdessen dürfte im Nordosten und Nordwesten Trochus „Dritte Armee", unterstützt durch das Feuer der Forts, Scheinangriffe und Ablenkungsmanöver unternehmen, um die Belagerungsarmee daran zu hindern, Verstärkungen nach dem Süden zu senden. Andererseits dürfen wir sicher sein, daß General Moltke all das in Rechnung gezogen hat und sich nicht überrumpeln lassen wird. Trotz der hohen zahlenmäßigen Überlegenheit, die die Franzosen im Feld aufbieten könnten, sind wir fest überzeugt,
daß diese durch den Unterschied in der Qualität der Truppen und ihrer Führung mehr als aufgewogen wird. Dieser Versuch, Paris aus den Klauen der „Barbaren" zu befreien, wird sehr bald gemacht werden müssen, wenn er Aussicht auf Erfolg haben soll. Außer den fünf Divisionen Infanterie, die der Loire-Armee gegenüberstehen, liegen jetzt sechzehn Divisionen Infanterie (das II., IV., V., VI. und XII.Korps, die Garde, das II. bayrische Korps, die 21.Division und die Gardelandwehrdivision) vor Paris. Diese Truppen müssen nach Moltkes Ansicht genügen, Paris wirksam zu blockieren; andernfalls hätte er aus den Truppen, die durch die Übergabe von Metz frei geworden sind, nicht nur das II.Korps nach Paris gezogen. Und wenn wir bedenken, daß die deutschen Stellungen vor Paris überall stark befestigt sind und bald unter dem Schutz der gewaltigen Belagerungsbatterien stehen werden, so wird diese Meinung zweifellos richtig sein. Nach und nach erhalten wir jetzt Nachrichten über den Prinzen Friedrich Karl, der nach der Kapitulation von Metz mit drei Armeekorps (dem III., IX. und X.) dem Gesichtsfeld entschwunden war. Das erste Zeichen, das wir seitdem von seinen Truppen erhalten haben, war die kurze Nachricht, das „9.Regiment" habe am 7. November dicht vor Chaumont im Departement Haute-Marne ein Scharmützel mit Mobilgarden gehabt. Das 9. Regiment gehört zur 7. Brigade (des II.Korps), das bereits vor Paris angekommen war, so daß die ganze Geschichte unverständlich wurde. Seitdem ist festgestellt worden, daß das Telegramm irrtümlich das 9. Regiment statt der 9. Brigade nannte, und das klärt die Sache auf. Die 9.Brigade ist die erste des II I.Armeekorps und gehört daher zur Armee des Prinzen Friedrich Karl. Der Ort des Treffens in Verbindung mit dem in Berliner militärischen Kreisen allgemein für glaubhaft geltenden Bericht, wonach der Prinz auf Troyes marschiert ist, das er, wie verlautet, am 7. oder 8. erreicht hat, läßt nur wenig Zweifel, daß er den Weg eingeschlagen hat, den unserer Meinung nach das Gros seiner Truppen nehmen würde, nämlich „von Metz aus über Chaumont und Auxerre marschieren und in der Richtung auf Bordeaux vorstoßen, nachdem es die Loire-Linie von Tours bis Nevers gesäubert hat"1. Wir erfahren jetzt, daß diese Armee die Yonne-Linie in Sens besetzt hat, ungefähr 50 Meilen von Gien an der Loire und nur 30 Meilen von Montargis entfernt, von wo aus durch einen guten Tagesmarsch jede französische Position im Norden von Orleans in der Flanke angegriffen werden könnte. Die in Malesherbes und Nemours gemeldeten Detachements dürften vom Prinzen Friedrich
Karl ausgesandt worden sein, um mit von der Tanns linkem Flügel Fühlung zu nehmen; oder es mögen flankierende Teile der äußersten linken Marschlinie des XIII. Armeekorps sein. Auf jeden Fall können wir jetzt damit rechnen, daß der Prinz sehr bald durch fliegende Kolonnen Verbindungen mit von der Tann in Toury einerseits und mit Werder in Dijon andererseits herstellen wird. Wenn die Loire-Armee ihren Angriff verzögert, bis Prinz Friedrich Karl innerhalb ihres Bereichs erscheint, wird sie außer den 70 000 Mann vor sich weitere 75 000 Mann in der rechten Flanke und im Rücken haben und wird jeden Gedanken an den Entsatz von Paris aufgeben müssen. Sie wird genug zu tun haben, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen, und ihr wird nichts andres übrigbleiben, als sich vor dieser breiten Flutwelle der Eindringlinge zurückzuziehen, die dann Zentralfrankreich bis zur Linie Chartres — Dijon verschlingen wird.
Befestigte Hauptstädte
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1801 vom 21. November 1870] Wenn es eine militärische Frage gibt, die dank der Erfahrung des jetzigen Krieges endgültig gelöst ist, so ist es die, daß es zweckmäßig ist, die Hauptstadt eines großen Staates zu befestigen. Seit dem Tage, da die Befestigung von Paris beschlossen wurde, ist die Streitfrage, ob es nützlich oder überhaupt möglich ist, eine so riesige Festung zu verteidigen, in der Militärliteratur aller Länder diskutiert worden. Nur durch die praktische Erfahrung konnte diese Frage gelöst werden, durch die wirkliche Belagerung von Paris, der einzigen befestigten Hauptstadt, die es gibt. Obgleich die reguläre Belagerung von Paris noch nicht begonnen hat, haben seine Befestigungen Frankreich bereits so außerordentliche Dienste geleistet, daß die Frage so gut wie zu ihren Gunsten entschieden ist. Die gefährliche Nähe, in der sich Paris zu der nordöstlichen Grenze Frankreichs befindet - überdies einer Grenze ohne verteidigungsfähige Linie, sei es Fluß oder Gebirge -, führte erstens zur Eroberung der nächsten Grenzländer, zweitens zum Aufbau eines dreifachen Festungsgürtels vom Rhein zur Nordsee, drittens zu jenem unaufhörlichen Verlangen nach dem gesamten linken Rheinufer, das Frankreich schließlich in seine gegenwärtige Lage gebracht hat. Die Eroberungen waren durch die Verträge von 1814 und 1815[103J beschnitten und die Grenzen festgelegt worden; die Festungen waren, wie die beiden Invasionen derselben zwei Jahre bewiesen hatten, fast nutzlos und völlig außerstande, große Armeen aufzuhalten; schließlich war der Schrei nach dem Rhein 1840 durch eine europäische Koalition gegen Frankreich[104i eine Zeitlang erstickt worden. Als dann Frankreich zur Großmacht wurde, versuchte es, die gefährliche Lage von Paris durch das einzige Mittel auszugleichen, das in seiner Macht stand - durch die Befestigung der Hauptstadt. In dem jetzigen Krieg war Frankreich an seiner verwundbarsten Seite
durch die belgische Neutralität gedeckt. Doch ein einziger Monat genügte, alle seine organisierten Streitkräfte aus dem Felde zu verjagen. Die eine Hälfte hatte sich gefangengegeben, die andere war in Metz hoffnungslos eingeschlossen und ihre Übergabe war nur eine Frage von Wochen. Unter gewöhnlichen Umständen wäre der Krieg zu Ende gewesen. Die Deutschen hätten Paris besetzt und soviel von dem übrigen Frankreich, wie ihnen beliebte; und nach der Kapitulation von Metz, wenn nicht früher, wäre der Friede geschlossen worden. Fast alle französischen Festungen liegen dicht an der Grenze; ist einmal dieser Gürtel von befestigten Städten auf einer Breite, die genügend Bewegungsfreiheit bietet, durchbrochen, dann kann unbesorgt um die übrigen Festungen an der Grenze und der Küste das ganze Innere des Landes besetzt werden, worauf dann die Grenzfestungen eine nach der anderen leicht zur Übergabe gezwungen werden können. Sogar für den Guerillakrieg1781 sind in zivilisierten Ländern Festungen im Innern als sichere Rückzugszentren nötig. Im Peninsularkrieg[74] wurde der Volkswiderstand der Spanier hauptsächlich durch die Festungen ermöglicht. 1809 trieben die Franzosen Sir John Moores englische Truppen aus Spanien hinaus, in offener Schlacht waren sie überall siegreich, und doch eroberten sie niemals das Land. Ihnen hätte die verhältnismäßig kleine englischportugiesische Armee bei ihrem Wiedererscheinen nicht Trotz bieten können, wären ihr nicht die unzähligen bewaffneten spanischen Scharen zu Hilfe gekommen. Sie wurden zwar leicht in offener Schlacht geschlagen, belästigten aber die Flanken und den Rücken jeder französischen Kolonne und fesselten den bei weitem größeren Teil der Invasionsarmee. Diese Scharen hätten sich nicht lange halten können, wenn es im Lande nicht eine große Anzahl von Festungen gegeben hätte. Zumeist waren das kleine und veraltete Festungen, die aber, um eingenommen zu werden, eine reguläre Belagerung erforderten, und darum waren sie sichere Zufluchtsorte für jene Scharen, wenn diese im offenen Feld angegriffen wurden. Da in Frankreich solche Festungen fehlen, könnte dort ein Guerillakrieg nie sehr gefährlich werden, gäbe es nicht einige andere Umstände, die das Fehlen der Festungen ausgleichen. Ein solcher Umstand ist die Befestigung von Paris. Am 2. September kapitulierte die letzte französische Armee, die noch im Felde stand. Und heute, am 21.November, fast elf Wochen später, wird beinahe die Hälfte aller in Frankreich stehenden deutschen Truppen noch rings um Paris festgehalten, während der größere Teil der übrigen Truppen von Metz forteilt, um die Einschließungsarmee von Paris gegen die neugebildete Loire-Armee zu schützen. Was diese französische Armee auch wert sein mag, sie hätte ohne die Befestigungen von Paris nicht gebildet
werden können. Die befestigte Stadt ist jetzt gerade zwei Monate lang eingeschlossen, und noch sind die Vorbereitungen für die Eröffnung der regulären Belagerung nicht beendet; das heißt also, daß die Belagerung einer Festung von der Größe der Stadt Paris - selbst wenn sie nur von neu ausgehobenen Truppen und einer entschlossenen Bevölkerung verteidigt wird erst zu einem Zeitpunkt beginnen kann, da die Belagerung einer gewöhnlichen Festung längst zum erfolgreichen Abschluß gebracht worden wäre. Die Tatsachen beweisen, daß eine Stadt von zwei Millionen Einwohnern beinahe leichter verproviantiert werden kann als eine kleinere Festung, die weniger zentrale Anziehungskraft auf die Erzeugnisse der Umgebung ausübt; denn obgleich die Verproviantierung von Paris erst nach dem 4. September, oder nur vierzehn Tage vor der vollständigen Einschließung, ernsthaft in die Hand genommen wurde, ist Paris nach neunwöchiger Blockade noch nicht durch Aushungerung niedergezwungen worden. Tatsächlich leisteten Frankreichs Armeen nur einen Monat Widerstand; aber Paris hat jetzt bereits seit zwei Monaten Widerstand geleistet und fesselt noch das Gros der Angreifer. Das ist sicher mehr, als je zuvor eine Festung fertiggebracht hat, und rechtfertigt durchaus die Ausgaben für die Befestigungen. Und wir dürfen nicht vergessen, was wir bereits mehr als einmal betont haben, daß Paris in diesem Fall unter ganz ungewöhnlichen Bedingungen verteidigt werden muß, nämlich ohne aktive Feldarmee. Wie stark würde der Widerstand erst sein, wie würde er die Einschließung verzögert, wenn nicht gar ganz verhindert haben, wieviel mehr Truppen der Angriffsarmee würde er rings um Paris gebunden haben, wenn Mac-Mahons Armee, statt nach Sedan, nach Paris marschiert wäre? Aber das ist noch nicht alles. Die Verteidigung von Paris hat Frankreich nicht nur zwei Monate Atempause gegeben, die unter minder verzweifelten Umständen unschätzbar gewesen wäre und sich selbst jetzt noch als unschätzbar erweisen könnte, sondern sie hat Frankreich auch die günstige Möglichkeit gegeben, die Chancen auszunutzen, die durch politische Wandlungen während der Belagerung vielleicht hervorgerufen werden können. Wir können sagen, sooft wir wollen, daß Paris eine Festung wie jede andere ist; das ändert jedoch nichts an der Tatsache, daß die Belagerung einer Festung wie Paris weit mehr Erregung in der ganzen Welt erzeugen wird als hundert Belagerungen kleinerer Festungen. Die Gesetze der Kriegführung mögen lauten, wie sie wollen, unser modernes Bewußtsein lehnt sich dagegen auf, daß Paris wie Straßburg behandelt werde. Die neutralen Mächte werden unter solchen Umständen ziemlich sicher zu vermitteln suchen; politisches Mißtrauen gegen den Eroberer wird mit großer Wahr
scheinlichkeit auftauchen, ehe die Festung endgültig bezwungen ist. In der Tat ist es ebenso wahrscheinlich, daß eine Operation von der Größe und Dauer der Belagerung von Paris im Kabinett irgendeiner nicht am Kampf beteiligten Macht, das heißt durch Bündnisse und Gegenbündnisse, entschieden wird, wie in den Gräben durch Demontier- und Breschbatterien. Ein solches Beispiel werden wir vielleicht erleben. Es ist durchaus möglich, daß das plötzliche Wiederauftauchen der orientalischen Frage11051 in Europa für Paris das tun wird, was die Loire-Armee nicht tun kann - Paris vor der Ubergabe retten und von der Blockade befreien. Wenn, wie es nur zu wahrscheinlich ist,Preußen unfähig sein sollte, sich von dem Vorwurf zu reinigen, in größerem oder geringerem Grade Rußlands Komplice zu sein, und wenn Europa entschlossen ist, den russischen Vertrauensbruch nicht zu dulden, dann ist es von größter Wichtigkeit, daß Frankreich nicht vollständig niedergeworfen und Paris nicht von den Preußen besetzt wird. Es ist deshalb absolut notwendig, daß Preußen sofort gezwungen wird, eine eindeutige Erklärung abzugeben, und daß sofort, wenn es versucht, Ausflüchte zu machen, Schritte unternommen werden, die Zuversicht und damit die Widerstandskraft von Paris zu stärken. Dreißigtausend britische Soldaten, in Cherbourg oder Brest gelandet und mit der Loire-Armee vereinigt, würden einen Kern bilden, der ihr einen bisher unbekannten Grad von Festigkeit geben würde. Die britische Infanterie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Zuverlässigkeit und sogar wegen ihres damit verbundenen Mangels, ihrer Schwerfälligkeit in leichten Infanteriebewegungen, ganz besonders geeignet,frisch ausgehobene Formationen zu festigen. Sie bewältigte diese Aufgabe bewundernswürdig in Spanien unter Wellington; sie leistete ähnliche Dienste in allen indischen Kriegen in bezug auf die weniger verläßlichen Eingeborenentruppen. Unter den gegebenen Umständen könnte der Einfluß solch eines britischen Armeekorps den rein zahlenmäßigen Wert weit übertreffen, wie das stets der Fall gewesen ist, wenn ein britisches Armeekorps derart eingesetzt wurde. Ein paar italienische Divisionen, als Vorhut einer italienischen Armee nach Lyon und dem Saone-Tal geworfen, würden den Prinzen Friedrich Karl bald herbeiziehen. Da ist ferner Österreich. Da sind weiter die skandinavischen Königreiche, die Preußen an anderen Fronten bedrohen und seine Truppen beschäftigen könnten. Paris selbst würde gewiß, wenn es solche Nachrichten erhielte, eher jeden Grad von Aushungerung erdulden, als sich ergeben - und Brot scheint ja noch reichlich vorhanden zu sein. So könnten die Befestigungen der Stadt, sogar in der gegenwärtigen Notlage, das Land dadurch retten, daß sie ihm das Aushalten ermöglichen, bis Hilfe kommt.
Über den Krieg-XXVIII
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1803 vom 23. November 1870] Wenn es für Paris je eine Aussicht auf Entsatz gab, so während der letzten acht Tage. Ein entschlossenes Vorrücken der Loire-Armee, verstärkt durch alle Truppen, die aus dem Osten Frankreichs aufgebracht werden konnten, gegen die Beobachtungsarmee des Großherzogs von Mecklenburg, zusammen mit einem Ausfall en masse von Trochus sämtlichen disziplinierten Truppen - beide Angriffe gleichzeitig ausgeführt und bevor Prinz Friedrich Karl mit der Zweiten Armee zur Unterstützung herankommen konnte -, das war der einzige Plan, der Erfolg versprach. Und wenn wir uns die Gegenmaßnahmen der Deutschen ansehen, so müssen wir folgern, daß größere Erfolgsaussichten vorhanden waren, als auf den ersten Blick zu erwarten war. In der letzten Woche lagen siebzehn deutsche Infanteriedivisionen vor Paris, einschließlich der württembergischen, die ihre Stellung zwischen Qoirio iir«/l ]\Aa rpa mokt i rar lpccori T*al-I"a \triA inofcf iri'tiimli/'k Uorinii+ot k^OlllV/ UllU IT IUI 1X\_< XUVllL (\<1 lUOO^Il liul Lv-. J >f «W A<UV<1 O t II J, V UllUil.ll UUI lUHLbl worden war. Die Beobachtungsarmee unter dem Groß herzog von Mecklenburg zählte zwei norddeutsche und zwei bayrische Divisionen, außerdem Kavallerie. Nach der Schlacht von Coulmierst102' marschierte d'Aurelle, statt die Bayern energisch zu verfolgen, nach Norden und Westen in Richtung auf Chartres, wo wir ihn für den Augenblick aus den Augen verloren. Die Deutschen folgten dieser Bewegung durch einen Wechsel ihrer Front nach Westen; von der Tanns Bayern hielten die Gegend von Etampes bis Ablis, während die 17. und die 22.Division nach Chartres und Dreux marschierten. Dreux ist inzwischen von französischen Truppen wieder besetzt worden; es wurde vermutet, daß d'Aurelle, verstärkt durch Keratry und andere Kräfte, versuchen wird, die Beobachtungsarmee zu umgehen und gegen die Armee, die Paris blockiert, überraschend vorzustoßen. Diesen
Versuch nahm Graf Moltke so ernst, daß er sogleich die nächsten Truppen, nämlich Teile des V. und XII. Korps, zur Unterstützung des Großherzogs von Mecklenburg entsandte, und dem II. bayrischen und dem VI. norddeutschen Korps, der 21. und der württembergischen Division Befehl gab, sich ebenfalls in Bereitschaft zu halten, um auf Abruf nach Süden zu marschieren. Die schon abgesandten Verstärkungen ermöglichten es dem Großherzog von Mecklenburg, Dreux am 17.November wieder zu nehmen und am 18. den Feind über Chäteauneuf hinaus zu verfolgen. Welche französischen Truppen hier geschlagen wurden, ist schwer zu sagen. Es mögen Teile der Loire-Armee gewesen sein, aber es war sicher nicht die Loire-Armee selbst. Seitdem haben wir über weitere französische Bewegungen keinerlei Nachrichten erhalten. Unterdessen verrinnt die Zeit, Prinz Friedrich Karl rückt immer näher und dürfte jetzt dem linken Flügel des Großherzogs von Mecklenburg bereits so nahe sein, daß er Unterstützung leisten kann. Es ist kaum daran zu zweifeln, daß die Franzosen eine ausgezeichnete Gelegenheit versäumt haben. Das Vorrücken der Loire-Armee machte einen so starken Eindruck auf Moltke, daß er ohne einen Augenblick des Zögerns Anordnungen traf, die, wenn ihre Ausführung nötig geworden wäre, nichts Geringeres als die Aufhebung der Einschließung von Paris bedeutet hätten. Die Teile des V. und XII.Armeekorps, die nach Dreux vorrückten, wollen wir höchstens mit je einer Brigade ansetzen, zusammen eine Division; aber außer diesen war zwei bayrischen und drei norddeutschen Divisionen sowie der württembergischen Division befohlen worden, sich bereitzuhalten, auf Abruf gegen d'Aurelle zu marschieren. Demnach sollten von den siebzehn Divisionen vor Paris im Ernstfall wenigstens sieben gegen die Entsatzarmee marschieren, und zwar gerade die sieben, die das Gebiet südlich von Paris besetzt hielten. Der Kronprinz hätte nur das II. und den größeren Teil des V. Armeekorps behalten, um das ausgedehnte Gelände von der Seine bei Choisy über Versailles bis St.Germain zu bewachen, während die Garde, das IV. und der größere Teil des XII.Korps die ganze nördliche Linie von St.Germain über Gonesse und St.Brice, über die Marne hinweg, zurück bis zur Seine oberhalb von Paris zu halten gehabt hätten. Demnach hätten zehn Infanteriedivisionen eine Einschließungslinie von vierzig Meilen oder jede Division vier Meilen zu halten gehabt. Eine so weitläufige Verteilung der Truppen hätte die Einschließung zu einer bloßen Beobachtungslinie gemacht; und Trochu hätte, mit acht Divisionen unter Ducrot und weiteren sieben Divisionen seiner Dritten Armee unter seinem eigenen unmittelbaren Kommando, seine Gegner an jedem Punkt, den er für einen Angriff wählte, mit wenigstens dreifacher Übermacht treffen können. Bei einer solchen
Überlegenheit hätte ihm der Sieg sicher sein müssen. Er hätte die Linie der Deutschen durchbrechen, ihre Belagerungsparks, Munitionslager und Vorräte an sich bringen oder zerstören und ihnen solche Verluste an Menschen zufügen können, daß ein fester Einschließungsring um Paris, geschweige denn eine Belagerung, für die nächste Zeit unmöglich geworden wäre. Bis jetzt haben wir nur Trochus Aussichten betrachtet, unabhängig von denen der Loire-Armee. Es ist so gut wie sicher, daß diese den elf deutschen Divisionen, die ihr entgegentreten sollten, dann nicht gewachsen gewesen wäre, wenn diese elf Divisionen geschlossen aufgetreten wären. Aber die Aussichten sprachen sehr gegen diese Möglichkeit. Höchstwahrscheinlich hätte ein kühner und schneller Angriff d'Aurelles, zusammen mit einem gleichzeitigen großen Ausfall Trochus, Moltkes Pläne in Unordnung gebracht. Keines der Korps, die Trochu gerade angegriffen hätte, wäre für einen Marsch gegen d'Aurelle verfügbar gewesen. So wäre es eine Sache des Zufalls gewesen, welcher der beiden französischen Befehlshaber gegen den Hauptteil der Deutschen zu kämpfen gehabt hätte; aber bestehen bleibt die Tatsache, daß ihre Kräfte zusammen allen deutschen Kräften, die gegen sie hätten aufgebracht werden können, zahlenmäßig weit überlegen gewesen wären. Die Entfernung von Paris nach Dreux beträgt weniger als fünfzig Meilen. Ein gleichzeitiger Angriff auf die Deutschen von beiden Seiten und mit allen verfügbaren Kräften würde aller Wahrscheinlichkeit nach einige ihrer Divisionen auf dem Marsch zwischen den beiden Endpunkten betroffen haben, so daß diese nicht sofort verfügbar gewesen wären. Wenn der Angriff wirklich gleichzeitig durchgeführt worden wäre, so wäre eine fast erdrückende zahlenmäßige Überlegenheit auf französischer Seite, entweder auf dem Endpunkt in Dreux oder auf dem bei Paris absolut gewiß und demnach mindestens ein Sieg fast sicher gewesen, Wir wissen sehr gut, daß mit kombinierten Bewegungen große Hindernisse und Schwierigkeiten verknüpft sind und wie oft sie mißlingen. Aber in diesem Fall sollte beachtet werden, daß keine andere Bedingung für den Erfolg nötig gewesen wäre, als beide Angriffe zu genau derselben Zeit vorzunehmen. Ferner ist es klar, daß bei einer Entfernung von vierzig Meilen von der einen Armee zur anderen auch die Preußen ihre Bewegungen hätten kombinieren müssen. Es ist unmöglich zu erklären, warum weder d'Aurelle noch Trochu etwas unternahmen, um den sich darbietenden Vorteil zu nutzen. Die unbedeutenden Gefechte bei Dreux und Chäteauneuf waren gewiß nicht dazu angetan, die Loire-Armee zurückzutreiben; es waren daran nicht mehr als drei deutsche Divisionen beteiligt, während die Loire-Armee wenigstens acht .zählt. Ob d'Aurelle weitere Verstärkungen abwartet, ob seine Brieftauben
Botschaften verlorengingen, ob Differenzen zwischen ihm und Trochu bestehen, können wir nicht sagen. Wie dem auch sei, für ihre Sache ist die Verzögerung verhängnisvoll. Prinz Friedrich Karl setzt seinen Marsch fort und dürfte inzwischen der Armee des Großherzogs von Mecklenburg so nahe sein, daß er mit ihr zusammen operieren und die sechs vor Paris liegenden Divisionen entbehren kann. Von dem Tage an, da dies eintritt, werden die beiden französischen Generale wiederum eine Siegesaussicht verloren haben, die vielleicht ihre letzte war.
Die militärische Lage in Frankreich
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1806 vom 26. November 1870] Gestern machten wir auf die Tatsache aufmerksam, daß sich seit der Ubergabe von Sedan die Aussichten für Frankreich sehr gebessert haben11061 und daß sogar der Fall von Metz, durch den etwa 150 000 deutsche Soldaten freigesetzt wurden, jetzt nicht mehr als ein so vernichtender Schlag anzusehen ist, als der er zuerst erschien. Wir kommen heute wieder auf denselben Gegenstandzu sprechen, um mit einigen weiteren militärischen Einzelheiten die Richtigkeit dieser Ansicht zu beweisen. Die Stellungen der deutschen Armeen am 24. November, soweit sie sich ermitteln lassen, waren folgende: Paris ist eingeschlossen von der Dritten Armee (dem II., V., VI. und dem II. bayrischen Korps, der 21., der württembergischen und der Gardelandwehrdivision) und der Vierten Armee (dem IV., XII. und dem Gardekorps); zusammen siebzehn Divisionen. Die Beobachtungsarmeen, die diese Einschließung schützen, bestehen aus folgenden Truppen: im Norden die ErsteArmee (das I.und VIII. Korps); im Westen und Südwesten die Armee des Großherzogs von Mecklenburg (die 17. und 22. Division und das I. bayrische Korps); im Süden die Zweite Armee (das III., IX. und X.Korps und eine Division der Landwehr, von der Ricciotti Garibaldi in Chatillon einen abgezweigten Teil so ernstlich angegriffen hat'1071); zusammen fünfzehn Divisionen. Mit besonderen Aufgaben: im Südosten von Frankreich das XIV. Korps (unter Werder, bestehend aus zweieinhalb Divisionen) und das XV. Korps; in Metz und bei Thionville das VII. Korps; auf der Verbindungslinie wenigstens eineinhalb Divisionen Landwehr; zusammen wenigstens acht Divisionen.
TMS MILITARY SITUATION IN FRANCE?^ YiSTtuDAV wc called attention to the fact that ifn.cc the surrender at. Sedan (he prospects of France had. much tmprovedj and that even the fall of Met/» and the seiUng free thereby of some 150,000 German soldicrs, docs not now look the trushing disaster It appeared to be at ftrsfc if ve rtctir to the same subject töd&y, it is in order to prove still more, by 3 fcw nulifary detöds, the correetness of thls'vtew. The pc&stions of ihe German armtes on the 24th of November, äs far as they can be made out, wsre as follows: ~ Investlng Paris ; The Third Army (?nd, $th, 6dv and aind- Öavarian: corps, the-aist, ihe Würtcmbcrg. and Landwehr Guarö DtvisionsVand the Fourth Army <4th, tath, and Gmtä& eorps); in all sevemeen divisions, Am>y of Observation,, protecung this Investment; To the north, the First Army {ist and Sth Corps); to ihc west and souih-west, Duke of Mecklenburg*!» army (rjth and 2*nd divisions, and rst Bavanan corps); to the iouth, the Sceond Army (jrd, oth. and loth corps, and ä divisio« of Lmdwchr, a deiachmen? of w'nich was so severely hanüfed at ChäiiUoo by Riedeln Garibaldi/ ; in alt fifteend ivisto. On sptrial duty. in ihe south-east of France, the i 41h corps (Werder'??, ccnsisiing o( two divistons. and a half), and 151h corps ; in Metz and about Thienvilic, ihc 71h corps; on the line of eommumeatton, at least a divkion and a half of landwehr; in all eight.dmsions at teast. Of these fotty djvisions-of-tnfantry» theiirst seventeen are M prcsfnt fü'uy engaged betöre Paris", the last cight show by their immobility that they have as nn»:h work etat out for them as they can manage. There rtmim dtspovabk- for ihe field ihe fiUeen divbtons eompostng the thrce «iwies of Observation, and representing wish cÄvalry and artillerya total forcc of some 200.000 combat an ts at most. Now, before Ihe 9th of "November, there appeaftd to bc na rertous «hslatle to prevent this mass of men from overrunnsng the greater psrt of central and even southern France. But strtee ihen thtngs have clurtgtd ccnsiderabJy, And it h- not so much the fact of Von der Tann havjng been braten and comptlfcd to retreat, or that of D'AtireUt havmg stown bis abtfity to handle his troops well, whieh has inspired mth a grtater rfspett lor the Army of th^ Loire than »e confess we hid-up to that day ; n-ischiefly the energetie mcasures which Moltke took to meet. itf expeeted march on Fans which have made that army appe*r in quUe a diftcrcnt %ht. Not only did he find it ntressary to hold in against it, even at the risk of raising & facto the invrstrncnt of Paris, the greatcr portion of the blockading (orccs on the soufh side of the town^, but hc also changcd at once the dsrection of msreh of the two armies arrtving from Metz, soas to dratv thern closer to Pari?, and to have the whoie of the German Forces concenrrated around that city > and we now hear that, moreover, Steps were taken to .Surround"the siege ptrk with defensive works. Whatever other pcople may think, Molikc evident!y does not consider the Artny of the Loire an armed rabble, but a rral, scrlous, fedoubtable annyv The prtviotis uiKertainty as to the char.auer of that army resulted to a great extent from the Teports of the English eorrespondents at Toors. There appears to be not one military man among them capable of di'$tmgüirhing the charactefistrcs by whsch an army differs from a mob of arnied men, The reports varied (10m day to ciay re«ard'h\g di-.finlme, preficicncy in drill, numbers, armament, equipment, arriiiery, transn-Oft — in short, regarding- «verytbing es?ential to form an optnion. We all knaw
Anfang* des Artikels ,Die militärische Lage in Frankreich" mit Engels' Namenszug1 (Ausschnitt aus der „Pall Mall Gazette")

Von diesen vierzig Divisionen Infanterie sind die ersten siebzehn augenblicklich vollauf vor Paris beschäftigt; die letzten acht zeigen durch ihre Unbeweglichkeit, daß sie gänzlich in Anspruch genommen sind. Für das Feld bleiben also die fünfzehn Divisionen verfügbar, aus denen die drei Beobachtungsarmeen bestehen, die mit Kavallerie und Artillerie zusammen eine Gesamtstreitmacht von höchstens etwa 200 000 Kämpfern darstellen. Vor dem 9. November schien kein ernstliches Hindernis vorhanden zu sein, das diese Truppenmassen hätte abhalten können, den größeren Teil von Zentral- oder sogar Südfrankreich zu überrennen. Aber seitdem haben sich die Dinge beträchtlich geändert. Es ist nicht so sehr die Tatsache, daß von der Tann geschlagen und zum Rückzug gezwungen worden ist oder daß d'Aurelle bewiesen hat, daß er wohl fähig ist, mit seinen Truppen geschickt zu operieren, was uns einen größeren Respekt vor der Loire-Armee beigebracht hat, als wir, offen gestanden, bis dahin vor ihr hatten; vielmehr sind es in der Hauptsache die energischen Maßnahmen, die Moltke getroffen hat, um ihrem vermuteten Vormarsch auf Paris entgegenzutreten, welche diese Armee in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Er hielt es nicht nur für notwendig, gegen sie den größeren Teil der blockierenden Truppen auf der Südseite der Stadt in Bereitschaft zu halten, sogar auf die Gefahr hin, daß die Einschließung von Paris de facto aufgehoben würde; er änderte außerdem auch sofort die Marschrichtung der beiden Armeen, die von Metz herankamen, um sie dichter an Paris heranzuziehen und somit alle deutschen Truppen rund um die Stadt zu konzentrieren. Wir hören Jetzt, daß überdies Schritte unternommen worden sind, den Belagerungspark mit Verteidigungsanlagen zu umgeben. Was auch andere Leute denken mögen, Moltke betrachtet die Loire-Armee offenbar nicht als bewaffneten Haufen, sondern als richtige, ernst zu nehmende und gefährliche Armee. Die frühere Ungewißheit über den Charakter dieser Armee entsprang zum großen Teil den Berichten der englischen Korrespondenten in Tours. Unter ihnen scheint kein einziger militärischer Fachmann zu sein, der imstande war, die Merkmale zu erkennen, durch die sich eine Armee von einem bewaffneten Haufen unterscheidet. Jeden Tag trafen die widerspruchsvollsten Berichte über Disziplin, Fortschritte der Ausbildung, Anzahl, Bewaffnung, Ausrüstung, Artillerie, Transportwesen ein - kurzum über alles, was zur Bildung einer Meinung wesentlich ist. Wir alle kennen die ungeheuren Schwierigkeiten, unter denen diese neue Armee gebildet werden mußte; es fehlte an Offizieren, Waffen, Pferden, an allen Arten von Material und besonders an Zeit. Die Berichte, die wir erhielten, verweilten hauptsächlich bei diesen Schwierigkeiten. Darum wurde die Loire-Armee allgemein von
Leuten unterschätzt, deren Urteil sich nicht von ihren Sympathien mitreißen läßt. Jetzt sind dieselben Korrespondenten einmütig im Lob der LoireArmee. Sie sagen, sie sei besser mit Offizieren versehen und besser diszipliniert als die Armeen, die bei Sedan und bei Metz unterlagen. Das ist ohne Zweifel bis zu einem gewissen Grade der Fall. Sie ist offensichtlich von einem weit besseren Geist durchdrungen, als er jemals in den bonapartistischen Armeen zu finden war: von der Entschlossenheit, das Beste für ihr Land zu tun, einheitlich zu operieren und zu diesem Zweck Befehlen zu gehorchen. Diese Armee hat außerdem eine sehr wichtige Sache wieder gelernt, die Louis-Napoleons Armee vollkommen vergessen hatte: den leichten Infanteriedienst, die Kunst, die Flanken und den Rücken vor Überraschungen zu schützen, den Feind zu erkunden, seine Detachements zu überfallen, sich Nachrichten zu verschaffen und Gefangene zu machen. Der Korrespondent der „Times" beim Großherzog von Mecklenburg liefert Beweise dafür. Es sind jetzt die Preußen, die den Aufenthalt des Feindes nicht in Erfahrung bringen und im dunkeln tappen, während es früher genau umgekehrt war. Eine Armee, die das gelernt hat, hat viel gelernt. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, daß die Loire-Armee, ebenso wie ihre Schwesterarmeen im Westen und Norden, noch ihre Tüchtigkeit in einer allgemeinen Schlacht gegen einen zahlenmäßig etwa gleich starken Feind zu beweisen hat. Aber im großen und ganzen verspricht sie Gutes, und mancher Umstand spricht dafür, daß sogar eine regelrechte Niederlage ihr nicht so schwer zusetzen wird wie sonst meist einer jungen Armee. Es ist eine Tatsache, daß die Brutalitäten und Grausamkeiten der Preußen, anstatt den Volkswiderstand zu unterdrücken, seine Energien vervielfacht haben; und zwar in solchem Maß, daß die Preußen ihren Fehler offenbar eingesehen haben und wir jetzt kaum noch etwas über gebrandschatzte Dörfer und niedergemetzelte Bauern hören. Aber diese Behandlung hat ihre Wirkung ausgeübt - von Tag zu Tag nimmt der Guerillakrieg1781 größeren Umfang an. Wenn wir in der „Times" die Berichte über den Vormarsch des Großherzogs von Mecklenburg auf Le Mans lesen: kein Feindin Sicht, keine reguläre Streitmacht, die auf offenem Felde Widerstand böte, aber Kavallerie und Franktireurs1361 in den Flanken, keine Nachrichten über den Aufenthalt der französischen Truppen und die preußischen Truppen dicht zusammengeschlossen in ziemlich großen Verbänden-, so werden wir unwillkürlich an die Feldzüge der Marschälle Napoleons I. in Spanien oder von Bazaines Truppen in Mexiko'921 erinnert. Ist der Geist des Volkswiderstands erst einmal geweckt, dann machen bei der Besetzung eines feind
liehen Landes selbst Armeen von 200 000 Mann keine raschen Fortschritte. Sie kommen sehr bald auf den Punkt, wo ihre Detachements schwächer werden als die Kräfte, die ihnen die Verteidigung entgegenstellen kann; wie bald das eintritt, hängt ganz von der Energie des Volkswiderstands ab. Sogar eine geschlagene Armee findet rasche Zuflucht vor dem verfolgenden Feind, sofern sich nur die Bevölkerung des Landes erhebt. Dieser Fall kann jetzt in Frankreich eintreten. Sollte sich die Bevölkerung in den vom Feind besetzten Gebieten erheben oder nur seine Verbindungslinien wiederholt unterbrechen, so würde der Rahmen, in welchem die Invasion wirksam ist, noch enger werden. Wir würden uns zum Beispiel nicht wundern, wenn der Großherzog von Mecklenburg, falls er nicht von Prinz Friedrich Karl kräftig unterstützt wird, bereits jetzt zu weit vorgestoßen sein sollte. Gegenwärtig hängt natürlich alles von Paris ab. Wenn Paris noch einen Monat aushält - und die Berichte über seinen Proviantvorrat schließen diese Chance ganz und gar nicht aus -, kann Frankreich möglicherweise eine Armee im Felde haben, die mit Hilfe des Volkswiderstands stark genug ist, die Einschließung durch einen erfolgreichen Angriff auf die preußischen Verbindungen aufzuheben. Der Organisationsapparat zur Schaffung von Armeen scheint zur Zeit in Frankreich ziemlich gut zu funktionieren. Es gibt mehr Menschen, als gebraucht werden; dank den Mitteln der modernen Industrie und der Geschwindigkeit der modernen Beförderungsmittel werden Waffen in unerwartet großen Mengen aufgebracht; allein aus Amerika sind 400 000 gezogene Gewehre eingetroffen, und Geschütze werden in Frankreich mit einer bisher gänzlich unbekannten Schnelligkeit hergestellt; sogar Offiziere werden irgendwie gefunden oder ausgebildet. Alles in allem sind die Anstrengungen, die Frankreich seit Sedan gemacht hat, um seine nationale Verteidigung zu reorganisieren, beispiellos in der Geschichte und erfordern für einen fast sicheren Erfolg nur eines: Zeit. Wenn Paris nur noch einen Monat aushält, wird das den Erfolg bedeutend näherbringen. Sollte Paris nicht für so lange Zeit verproviantiert sein, so kann Trochu versuchen, mit den dazu geeigneten Truppen die einschließenden Linien zu durchbrechen; und es würde gewagt sein, zu behaupten, daß er dabei keinen Erfolg haben kann. Wenn es ihm gelingen sollte, würde Paris dennoch eine Garnison von wenigstens drei preußischen Armeekorps zur Aufrechterhaltung der Ruhe erfordern, so daß Trochu mehr Franzosen freigesetzt hätte, als die Übergabe von Paris Deutsche freisetzen würde. Was immer die Festung Paris bedeuten mag, wenn sie von Franzosen verteidigt wird, so ist doch klar, daß sie von deutschen Kräften niemals gegen französische Belagerer erfolgreich gehalten werden könnte. Es würden ebenso
viele Truppen erforderlich sein, die Bevölkerung von Paris niederzuhalten, wie für die Verteidigung der Wälle gegen Angriffe von außen. So kann der Fall von Paris den Fall Frankreichs mit sich bringen, aber er muß es nicht. Es ist gerade jetzt eine schlechte Zeit für Spekulationen über die Wahrscheinlichkeit dieses oder jenes Kriegsausgangs. Wir haben nur von einer Tatsache annähernd Kenntnis - der Stärke der preußischen Armeen. Die zahlenmäßige Stärke der französischen Truppen und ihre Qualität kennen wir nur wenig. Außerdem wirken hier moralische Faktoren mit, die außerhalb jeder Berechnung stehen und von denen wir nur sagen können, daß sie alle günstig für Frankreich und ungünstig für Deutschland sind. Aber so viel scheint gewiß, daß die kämpfenden Truppen gerade jetzt einander mehr die Waage halten als jemals seit Sedan und daß eine verhältnismäßig geringe Verstärkung der Franzosen durch ausgebildete Truppen das Gleichgewicht gänzlich wiederherstellen könnte.
Über den Krieg - XXIX
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1811 vom 2. Dezember 1870] Der langerwartete Sturm ist endlich losgebrochen. Nach einer längeren Periode des Marschierens und Manövrierens auf beiden Seiten, in denen es nur abwechselnd zu Plänkeleien und Guerillakämpfen kam, ist der Krieg wieder in eine jener kritischen Perioden eingetreten, in denen Schlag auf Schlag folgt. Am 27. November wurde die französische Nordarmee vor Amiens[108] geschlagen. Am 28. wurde ein beträchtlicher Teil der LoireArmee bei Beaune-la-Rolande vom Prinzen Friedrich Karl geschlagen; am 29. machte Trochu auf der Südseite von Paris einen erfolglosen Ausfall, und am 30. scheint er die Sachsen und Württemberger, die Paris im Nordosten einschließen, mit allen verfügbaren Kräften angegriffen zu haben. Diese verschiedenen Aktionen sind das Resultat kombinierter Operationen, die, wie wir wiederholt dargelegt haben1, den Franzosen die einzige Aussicht auf Erfolg bieten. Wenn die Nordarmee mit ihren schwächeren Kräften Manteuffels zwei Korps so hätte in Schach halten können, daß er nicht imstande gewesen wäre, den Kronprinzen von Sachsen in seinen Stellungen an der Nordseite von Paris zu verstärken, so wäre diese Armee richtig eingesetzt worden. Aber das war nicht der Fall. Ihr Vorstoß ins offene Feld wurde bald durch zahlenmäßig geringere preußische Kräfte aufgehalten, denn bei Vergleich der verschiedenen Berichte scheint es ganz sicher, daß Manteuffel nur mit einem seiner Korps in diese Schlacht verwickelt war. Die Nordarmee wäre besser eingesetzt worden, wenn man entweder ihre Feldtruppen mit der Eisenbahn nach Süden, in die Gegend von Le Mans, gesandt hätte oder wenn sie Manteuffels Vorposten und Detachements dauernd belästigt, aber jede Schlacht vermieden hätte, ausgenommen
1 Siehe vorl. Band, S.173 und 182
einen Kampf unter den Wällen einer der zahlreichen Festungen im Norden, die ihre Operationsbasis bilden. Aber bei der jetzigen Lage Frankreichs und in Anbetracht der jungen Soldaten, aus denen sich seine Armeen zusammensetzen, kann ein General nicht immer den Rückzug antreten, selbst wenn dieser strategisch notwendig ist; solch ein Rückzug würde seine Truppen wahrscheinlich mehr demoralisieren als eine vollständige Niederlage. Gegenwärtig findet die Nordarmee in ihren Festungen einen sicheren Zufluchtsort und kann sich dort neu formieren; Moltke würde es schwerlich passen, ihr gerade jetzt Manteuffel dahin nachzuschicken. Aber gleichzeitig ist Manteuffel nun frei, sich in behebiger Richtung zu bewegen, und wenn er, wie aus Lille berichtet wurde (obgleich der Bericht dementiert worden ist), Amiens wieder verlassen und sich in Eile nach Paris gewendet hat, so müssen wir feststellen, daß die Nordarmee ihre Aufgabe nicht erfüllt hat. Im Westen haben das XXI. französische Korps bei Le Mans und das XXII. Korps (früher unter Keratry) im Lager von Conlie insofern Erfolg gehabt, als sie die Truppen des Großherzogs von Mecklenburg weit von Paris weggezogen haben, ohne sich selbst einer ernsten Niederlage auszusetzen. Unsere Vermutung, diese deutschen Truppen seien fast zu weit vorgestoßen1, scheint sich aus den übereinstimmenden französischen Berichten zu bestätigen, wonach die Preußen die Positionen, die sie kürzlich östlich und südöstlich von Le Mans eingenommen hatten, wieder geräumt haben und daß diese von den Franzosen erneut besetzt wurden. Letztere scheinen jedoch ihre regulären Truppen nicht zu einer energischen Verfolgung des Feindes genutzt zu haben, denn wir hören von keinem bedeutenden Gefecht; somit ist es der Westarmee ebensowenig wie der Nordarmee gelungen, die ihnen gegenüberstehenden Truppen festzuhalten. Wo sie ist und was sie tut, haben wir nicht erfahren; möglicherweise hat der plötzliche Streit zwischen Keratry und Gambetta ihre Bewegungen gerade im entscheidenden Augenblick gelähmt. Wie dem auch sei, wenn sie die Truppen des Großherzogs von Mecklenburg weder schlagen noch festhalten konnte, so wäre es klüger gewesen, man hätte den Teil der Truppen, der für einen Feldzug ausgerüstet und organisiert war, mit der Bahn zur Loire-Armee gesandt, um den Hauptangriff mit massierten Kräften durchzuführen. Diesen Hauptangriff konnte nur die Loire-Armee unternehmen, die den Hauptteil aller jetzt im Felde stehenden französischen Truppen umfaßt, und er konnte sich nur gegen den Prinzen Friedrich Karl richten, denn dessen Armee ist die zahlenmäßig stärkste der drei Armeen, welche die Ein
Schließung von Paris decken. Wie berichtet wird, besteht die Loire-Armee aus dem XV., XVI., XVII. und XIX. französischen Korps, die einige Zeit vor Orleans gestanden haben, sowie dem XVIII. Getzt unter Bourbaki) und dem XX. Korps in Reserve hinter der Loire. Da sowohl das XVIII. wie das XX. Korps am 28.November ganz oder teilweise gekämpft haben, müssen sie schon vordem die' Loire überschritten haben, so daß diese sechs Korps sämtlich für einen Angriff auf die deutsche Zweite Armee verfügbar gewesen wären. Ein französisches Korps hat sich während dieses Krieges stets aus drei oder vier Infanteriedivisionen zusammengesetzt. Laut einer Ordre de bataille, die die Wiener Militärzeitung „Der Kamerad" vor etwa vierzehn Tagen veröffentlichte, zählte das XV. Korps fünf Brigaden in zwei Divisionen, das XVI. vier Brigaden in zwei Divisionen, das XVIII. zehn Brigaden in drei Divisionen. Selbst wenn wir dem Bericht des „Journal de Bruxelles "1109 der der Loire-Armee die volle Stärke von achtzehn Infanteriedivisionen (oder drei je Korps) gibt, nicht folgen, weil ein beträchtlicher Teil davon noch im Prozeß der Formierung begriffen sein muß, so besteht doch kein Zweifel, daß man den Angriff am 28. mit zwölf bis fünfzehn Divisionen statt mit höchstens fünf oder sechs hätte unternehmen können. Es ist kennzeichnend für die Truppen der Loire-Armee, daß sie von einer zahlenmäßig weit geringeren Truppenmacht geschlagen wurden; nur drei Infanteriedivisionen (zwei vom X.Korps und die 5.), das heißt, weniger als die Hälfte der deutschen Zweiten Armee, haben gegen sie gekämpft. Ihre Niederlage muß jedoch sehr schwer gewesen sein. Das lassen nicht nur die deutschen Berichte durchblicken, sondern es geht auch aus der Tatsache hervor, daß die Loire-Armee seitdem keinen neuen Angriff mit massierteren Kräften versucht hat. Aus diesen verschiedenen Unternehmungen ergibt sich, daß der Versuch, Paris von außen zu befreien, für den Augenblick fehlgeschlagen ist. Er schlug fehl, erstens weil man die unschätzbaren Chancen der Woche vor der Ankunft der deutschen Ersten und Zweiten Armee ungenützt vorübergehen ließ, zweitens weil dann, als man losschlug, die Angriffe ohne die nötige Energie und Konzentration der Kräfte ausgeführt wurden. Die jungen Truppen, aus denen sich die neuen französischen Armeen zusammensetzen, können nicht sogleich mit einem Erfolg im Kampf gegen die erfahrenen Soldaten der Gegenseite rechnen, falls sie nicht im Verhältnis von zwei zu eins stehen; es ist deshalb doppelt falsch, sie aufs Schlachtfeld zu führen, wenn man nicht dafür gesorgt hat, daß jeder Mann, jedes Pferd und jedes Geschütz, das man auftreiben kann, wirklich ins Gefecht geschickt wird.
Andererseits erwarten wir nicht, daß die Niederlagen von Amiens und Beaune-la-Rolande noch eine andere Wirkung von Bedeutung haben werden als die, den Entsatz von Paris zu vereiteln. Die Rückzugslinien der Westund der Loire-Armee sind vollkommen sicher, wenn keine besonders groben Fehler gemacht werden. Der weitaus größere Teil beider Armeen hat an der Niederlage keinen Anteil gehabt. Wie weit die ihnen gegenüberstehenden deutschen Truppen sie verfolgen können, hängt von der Stärke des Volkswiderstands und des Guerillakriegs1781 ab - also von Tatsachen, die die Preußen überall, wo sie hinkommen, mit einem besonderen Geschick hervorrufen. Es ist nicht zu befürchten, daß es Prinz Friedrich Karl möglich sein wird, jetzt ebenso widerstandslos von Orleans nach Bordeaux zu marschieren, wie der Kronprinz von Metz nach Reims marschierte. Bei der großen Ausdehnung des Gebiets, das jetzt verläßlich besetzt werden muß, bevor ein weiteres Vorrücken nach Süden (anders als nur mit großen fliegenden Kolonnen) möglich wird, werden die sieben Divisionen des Prinzen Friedrich Karl bald weit und breit zerstreut und ihre Kräfte, die sie zum Vordringen benötigen, völlig verausgabt sein. Was Frankreich braucht, ist Zeit; und nachdem der Geist des Volkswiderstands einmal erwacht ist, kann es diese Zeit noch gewinnen. Die während der letzten drei Monate betriebenen Kriegsrüstungen müssen sich überall ihrer Vollendung nähern, und der Zuwachs an Kämpfern, wie ihn jede einzelne Woche neu zur Verfügung stellt, muß eine Zeitlang beständig steigen. Was die zwei Ausfälle aus Paris anbetrifft, so sind die Nachrichten bis zu dem Augenblick, da wir dies niederschreiben, zu widersprechend und zu unbestimmt, als daß wir uns eine bestimmte Meinung bilden könnten. Nach Trochus eigener Darstellung sieht es indes so aus, als seien die bis zum Abend des 30. November erzielten Ergebnisse durchaus nicht derart gewesen, daß sie das in Tours erhobene laute Siegesgeschrei rechtfertigten. Die Punkte, die von den Franzosen südlich der Marne noch gehalten werden, sind alle durch das Feuer der Pariser Forts geschützt; und den einzigen Platz, den sie eine Zeitlang außerhalb der Reichweite dieser Forts gehalten haben - Mont Mesly - haben sie wieder aufgeben müssen. Es ist mehr als wahrscheinlich, daß gestern die Kämpfe vor Paris und heute vielleicht in der Nähe von Orleans und Le Mans wieder aufgenommen worden sind. Auf jeden Fall muß sich in ganz wenigen Tagen diese zweite Krise des Krieges entscheiden, die aller Wahrscheinlichkeit nach für das Schicksal von Paris bestimmend sein wird.
Über den Krieg - XXX
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1812 vom 3. Dezember 1870] Die Zweite Armee von Paris begann ihre Offensivbewegungen am 29. November mit einem Ausfall von der Südfront der Stadt her in Richtung auf I'Hay und Choisy-le-Roi. Nach den preußischen Berichten war es das I.Korps von Ducrots Armee unter Vinoy, das hier das VI. preußische Korps unter Tümpling angriff. Dieser Angriff scheint ein bloßer Scheinangriff gewesen zu sein, um die Preußen zu beunruhigen und sie zu veranlassen, diese Seite zu verstärken, auf der sich die Belagerten - wenn ihr Ausfall erfolgreich wäre - auf dem kürzesten Wege mit der Loire-Armee verbinden könnten. Sonst wäre Vinoy ohne Zweifel von anderen Korps unterstützt worden und hätte mehr als ein paar hundert Tote und Verwundete sowie hundert Gefangene verloren. Der wirkliche Angriff wurde am folgenden Morgen eröffnet. Diesmal rückte Ducrot auf dem rechten Ufer der Seine in der Nähe der Marnemündung vor, während sich ein zweiter Ausfall auf dem linken Ufer gegen Tümpling richtete und Scheinangriffe im Westen von St. Denis gegen das IV. und das Gardekorps gemacht wurden. Welche Truppen für diese Scheinangriffe verwendet wurden, wissen wir nicht; aber ein offizieller französischer Bericht sagt, den Ausfall gegen Tümpling habe Admiral La Ronciere Le Noury geführt. Dieser Offizier kommandiert eine der sieben Divisionen der Dritten Armee von Paris, die Trochus direktem Kommando untersteht; demnach ist es wahrscheinlich, daß alle Nebenangriffe dieser Armee anvertraut wurden, um alle acht Divisionen Ducrots für den Hauptangriff an der Marne verfügbar zu halten. Dieser Angriff mußte wieder in zwei verschiedenen Richtungen unternommen werden. Ein Teil der Truppen wurde längs des rechten Marne-Ufers in östlicher Richtung auf Chelles angesetzt, um das XII. oder sächsische
Armeekorps abzuwehren, das die Ostseite von Paris einschließt. Das war ebenfalls ein Nebenangriff; wir hören sehr wenig von seinem Verlauf, ausgenommen, daß die Sachsen behaupten, ihre Stellungen gehalten zu haben, was auch wahrscheinlich ist. Der Hauptteil von Ducrots Truppen jedoch, Renaults II.Korps an der Spitze, überschritt die Marne auf acht Brücken und griff die drei württembergischen Brigaden an, die den Raum zwischen Marne und Seine hielten. Wie bereits erwähnt, bildet der Lauf der Marne vor ihrer Mündung in die Seine ein großes S, dessen obere oder nördliche Krümmung sich Paris nähert, während sich die untere von der Stadt entfernt. Beide Krümmungen liegen im Feuerbereich der Forts; während die obere oder sich Paris nähernde durch ihre Form einen Ausfall begünstigt, wird die untere oder entferntere sowohl von dem Gelände auf dem linken Ufer her als auch von den Forts aus beherrscht; überdies sind für einen Brückenschlag unter feindlichem Feuer weder der Flußlauf noch die vielen Arme günstig. Der größere Teil dieser Krümmung scheint deshalb eine Art neutralen Geländes geblieben zu sein, zu dessen beiden Seiten die wirklichen Kämpfe stattfanden. Die Truppen, die für den westlichen Angriff bestimmt waren, rückten unter dem Feuerschutz des Forts Charenton und der Feldschanzen von Gravelle in der Richtung auf Mesly und Bonneuil vor. Zwischen beiden Orten erhebt sich als einzige Erhöhung, das umliegende Flachland um volle hundert Fuß überragend, ein Hügel, der Mont Mesly, notwendigerweise das erste Ziel des französischen Vormarschs. Die für diesen Zweck bestimmten Truppen werden in einem Telegramm des Generals Obernitz, der die württembergische Division kommandiert, als „eine Division" bezeichnet. Aber da sie anfangs die 2. und 3. württembergische Brigade, die ihnen entgegentraten, vertrieben und erst zurückgeworfen werden konnten, als Verstärkungen herankamen, und da ferner klar ist, daß Ducrot, der genug Truppen zur Verfügung hatte, einen so wichtigen Angriff nicht mit bloß zwei Brigaden machte, dürfen wir als sicher annehmen, daß dies einer der zahllosen Fälle ist, wo das Wort „Abteilung"1, das einen beliebigen Teil einer Armee bedeutet, fälschlich mit „Division" übersetzt worden ist, was eine ganz bestimmte Truppeneinheit bedeutet, die aus zwei oder höchstens drei Brigaden besteht. Indes gelang es den Franzosen, den Mont Mesly zu erobern und mit ihm die Dörfer an seinem Fuße, und wenn sie ihn hätten halten und mit Gräben versehen können, so würden sie ein Ergebnis erzielt haben, das den Kampf des Tages wert gewesen wäre. Aber es kamen Ver
Stärkungen in Gestalt preußischer Truppen vom II.Korps heran, nämlich die 7.Brigade; die verlorenen Stellungen wurden zurückerobert und die Franzosen unter den Schutz des Forts de Charenton zurückgetrieben. Weiter zu ihrer Linken versuchten die Franzosen den zweiten Angriff. Durch das Feuer der Redoute de la Faisanderie und des Forts de Nogent geschützt, überschritten sie die Marne an der oberen Krümmung des S und nahmen die Dörfer Brie und Champigny, die an den beiden offenen Enden liegen. Die eigentliche Stellung der 1. württembergischen Brigade, die diesen Abschnitt hielt, lag ein wenig im Hintergrund, am Rande der Anhöhe, die sich von Villiers nach Cceuilly erstreckt. Ob die Franzosen jemals Villiers nahmen, ist zweifelhaft; König Wilhelm bejaht, General Obernitz verneint es. Gewiß ist, daß sie es nicht hielten und daß der Vormarsch jenseits des unmittelbaren Feuerbereichs der Forts zurückgeschlagen wurde. Das Ergebnis dieses Kampftags von Ducrots Armee, die „mit dem Rücken gegen die Marne", das heißt südlich von ihr, kämpfte, wird in der französischen offiziellen Depesche folgendermaßen zusammengefaßt:
„Die Armee überschritt dann die Marne auf acht Brücken und behauptete die genommenen Stellungen, nachdem sie zwei Geschütze erbeutet hatte."'110'
Das heißt, sie zog sich wieder auf das rechte oder nördliche Ufer der Marne zurück, wo sie einige Stellungen „behauptete", die natürlich von ihr „genommen", aber nicht dem Feinde entrissen wurden. Offenbar sind die Leute, die Bulletins für Gambetta fabrizieren, noch dieselben, die diese Arbeit für Napoleon verrichteten. Am 1 .Dezember gaben die Franzosen einen weiteren Beweis, daß sie den Ausfall als abgeschlagen betrachteten. Obgleich der „Moniteur"11111 meldete, an diesem Tage solle auf der Südseite unter dem Kommando des Generals Vinoy ein Angriff unternommen werden, hören wir aus Versailles unter dem 1. Dezember (die Tageszeit ist nicht angegeben), an diesem Tage hätten die Franzosen keine Bewegung gemacht, sondern im Gegenteil um eine Waffenruhe gebeten, um die Toten und Verwundeten auf dem Schlachtfeld zwischen den Stellungen beider Armeen zu bergen. Hätten sie ihre Stellung als aussichtsreich zur Wiedereroberung dieses Schlachtfeldes eingeschätzt, so hätten sie ohne Zweifel den Kampf sofort erneuert. Es besteht also kein Zweifel, daß dieser erste Ausfall Trochus zurückgeschlagen worden ist, und obendrein von zahlenmäßig bedeutend geringeren Kräften. Wir dürfen annehmen, daß er seine Versuche bald erneuern wird, wissen jedoch zuwenig über die Art, wie dieser erste Versuch durchgeführt wurde, um beurteilen zu können, ob er dann mehr Glück haben wird. Wenn er aber
wiederum zurückgetrieben wird, muß das sowohl auf die Truppen wie auf die Bevölkerung von Paris sehr demoralisierend wirken. In der Zwischenzeit hat sich die Loire-Armee, wie wir erwarteten1, wieder gerührt. Die Gefechte bei Loigny und Patay'1121, über die aus Tours berichtet wurde, sind offenbar dieselben, auf die sich ein Telegramm aus München bezieht, dem zufolge von der Tann im Westen von Orleans erfolgreich war. Auch in diesem Fall beanspruchen beide Parteien den Sieg. Wir werden wahrscheinlich in ein oder zwei Tagen mehr aus dieser Gegend hören; da wir über die beiderseitigen Stellungen der Kämpfenden noch im unklaren sind, würde es müßig sein, etwas vorherzusagen.
Die Aussichten des Krieges
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1816 vom 8. Dezember 1870] Die letzte Niederlage der französischen Loire-Armee und der Rückzug Ducrots hinter die Marne - vorausgesetzt, daß diese Bewegung so entscheidend war, wie sie am Sonnabend geschildert wurde1 - bestimmen endgültig das Schicksal der ersten kombinierten Operation zur Entsetzung von Paris. Sie ist völlig mißlungen, und man fragt nun wieder, ob diese neue Serie von Mißerfolgen nicht die Unfähigkeit der Franzosen zu weiterem erfolgreichem Widerstand beweist und ob es nicht besser wäre, das Spiel sogleich aufzugeben, Paris zu übergeben und die Abtretung des Elsaß und Lothringens zu unterzeichnen. Es ist eine Tatsache, daß die Menschen jede Erinnerung an einen wirklichen Krieg verloren haben. Der Krimkrieg, der italienische, der österreichisch-preußische Krieg waren rein konventionelle Kriege - Kriege der Regierungen, die Frieden schlössen, sobald ihre militärische Maschinerie zerbrochen oder abgenutzt war. Einen wirklichen Krieg, an dem die Nation selbst teilnimmt, haben wir im Herzen Europas seit etlichen Generationen nicht gesehen. Wir haben ihn im Kaukasus und in Algerien gesehen, wo die Kämpfe mehr als zwanzig Jahre mit kaum nennenswerter Unterbrechung andauerten; wir würden ihn in der Türkei gesehen haben, wenn die Alliierten den Türken gestattet hätten, sich auf eigene Weise zu verteidigen. Aber Tatsache ist, daß unsere Überlieferungen nur Barbaren das Recht auf wirkliche Selbstverteidigung zugestehen; von zivilisierten Staaten erwarten wir, daß sie der Etikette gemäß kämpfen und daß sich die echte Nation nicht der Roheit schuldig macht, den Kampf noch fortzusetzen, nachdem die offizielle Nation sich ergeben mußte.
Die Franzosen begehen tatsächlich diese Roheit. Zum Verdruß der Preußen, die sich für die besten Kenner militärischer Etikette halten, haben sie noch drei Monate lang energisch gekämpft, nachdem die offizielle Armee Frankreichs aus dem Felde geschlagen war; sie haben sogar erreicht, was ihre offizielle Armee niemals in diesem Feldzug fertigbrachte: sie haben einen bedeutenden und zahlreiche kleine Erfolge erzielt, Geschütze und Nachschubtransporte genommen und Gefangene gemacht. Zwar haben sie gerade jetzt eine Reihe ernster Schlappen erlitten, aber die bedeuten nichts, verglichen mit dem Schicksal, das ihre frühere offizielle Armee unter demselben Gegner zu erleiden pflegte. Zwar ist ihr erster Versuch, Paris durch einen gleichzeitigen Angriff von innen und außen von den einschließenden Armeen zu befreien, völlig fehlgeschlagen; aber hat das unbedingt zur Folge, daß für einen zweiten Versuch keine Aussichten mehr vorhanden sind? Beide französischen Armeen, sowohl die von Paris als auch die LoireArmee, haben gut gekämpft, nach dem eigenen Zeugnis der Deutschen. Gewiß sind sie von zahlenmäßig schwächeren Truppen geschlagen worden, aber das war von jungen und frisch aufgestellten Truppen, die erprobten alten Soldaten gegenübertraten, nicht anders zu erwarten. Ihre taktischen Bewegungen im Feuer waren - nach einem Korrespondenten der „Daily News", der die Dinge kennt, über die er schreibt - rasch und sicher. Wenn es an Genauigkeit mangelte, so teilten sie diesen Fehler mit mancher siegreichen französischen Armee. Es besteht kein Zweifel: Diese Armeen haben gezeigt, daß sie Armeen sind, und müssen von ihren Gegnern mit der schuldigen Achtung behandelt werden. Sicherlich weisen sie recht unterschiedliche Bestandteile auf: Linienbataillone, die mehr oder weniger aus alten Soldaten bestehen; Mobilgarden aller Stufen der militärischen Leistungsfähigkeit, von gut geführten, gut ausgebildeten und gut ausgerüsteten Bataillonen bis zu unausgebildeten Rekrutenbataillonen, die der Grundbegriffe des „Griffeklopfens" und Zugexerzierens noch unkundig sind; Franktireurs[3sl jeder Art, gute, schlechte und mittelmäßige - wobei die letzteren vermutlich in der Überzahl sind. Aber unbedingt ist ein Kern von durchaus kampffähigen Bataillonen vorhanden, um den die anderen gruppiert werden können; ein Monat gelegentlicher Kämpfe unter Vermeidung vernichtender Niederlagen wird sie insgesamt zu ausgezeichneten Soldaten machen. Bei besserer Strategie hätten sie sogar jetzt schon erfolgreich sein können. Die ganze für den Augenblick erforderliche Strategie ist indes die, alle entscheidenden Kämpfe hinauszuschieben; und das, denken wir, kann geschehen.
Aber die bei Le Mans und in der Nähe der Loire konzentrierten Truppen sind bei weitem nicht die ganze bewaffnete Macht Frankreichs. Mindestens weitere 200 000 bis 300 000 Mann werden tiefer im Hinterland organisiert. Jeder Tag macht sie kampffähiger. Jeder Tag muß, wenigstens eine Zeitlang, ständig wachsende Mengen von neuen Soldaten an die Front schikken; und hinter ihnen stehen noch genug Männer, die ihre Plätze einnehmen können. Waffen und Munition kommen täglich in großen Mengen an; bei modernen Geschützfabriken und Kanonengießereien, mit Telegraphen und Dampfschiffen und bei der Beherrschung der Meere ist kein Mangel daran zu befürchten. Ein Monat wird einen erheblichen Unterschied in der Leistungsfähigkeit dieser Mannschaften bewirken; und wenn sie zwei Monate Zeit hätten, so würden sie zu Armeen werden, die Moltkes Ruhe empfindlich stören könnten. Hinter diesen mehr oder weniger regulären Truppen gibt es den großen Landsturm1, die Masse des Volkes, das die Preußen zu jenem Krieg der Selbstverteidigung getrieben haben, der nach dem Ausspruch von König Wilhelms Vater2 alle Mittel heiligt. Als Fritz3 von Metz nach Reims, von Reims nach Sedan und von da nach Paris marschierte, hörte man kein Wort von einer Volkserhebung. Die Niederlagen der kaiserlichen Armeen wurden mit einer Art Stumpfsinn aufgenommen; zwanzig Jahre kaiserlichen Regimes hatten die Massen des Volkes an dumpfe und passive Abhängigkeit von der offiziellen Führung gewöhnt. Es gab zwar hie und da Bauern, die an wirklichen Kämpfen teilnahmen, wie in Bazeilles, doch das waren Ausnahmen. Aber kaum hatten die Preußen sich rings um Paris festgesetzt und das umliegende Land unter ein hartes und jeder Rücksichtnahme bares Requisitionssystem gestellt, kaum hatten sie begonnen, Franktireurs zu erschießen und Dörfer niederzubrennen, die diesen Beistand geleistet hatten, und kaum hatten s ie die französischen Friedensangebote abgewiesen und ihre Absicht kundgetan, den Krieg als Eroberungskrieg fortzuführen - als sich das alles änderte. Dank ihrer eigenen Härte brach um sie herum der Guerillakrieg1781 aus; sie brauchen jetzt nur in ein neues Departement vorzurücken, und weit und breit erhebt sich der Landsturm1. Wer in den deutschen Zeitungen die Berichte über den Vormarsch der Armeen des Großherzogs von Mecklenburg und des Prinzen Friedrich Karl liest, wird auf den ersten Blick sehen, welch außergewöhnliche Wirkung dieser ungreifbare, immer verschwindende und wieder erscheinende, aber stets
1 Landsturm: in der „Pall Mall Gazette" deutsch - 2 Friedrich Wilhelm III. - 3 Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen
hindernde Volkswiderstand auf die Bewegungen dieser Armeen hatte. Sogar ihre zahlreiche Kavallerie, der die Franzosen kaum etwas entgegenzustellen haben, ist durch diese allgemeine aktive und passive Feindseligkeit der Einwohner in weitem Maß gelähmt. Nun wollen wir die Position der Preußen untersuchen. Von den siebzehn Divisionen vor Paris können sie sicher nicht eine einzige entbehren, solange Trochu jeden Tag seine Ausfälle en masse wiederholen kann. Manteuffels vier Divisionen werden auf längere Zeit hinaus in der Normandie und Picardie mehr zu tun haben, als sie durchführen können, und vielleicht werden sie sogar von dort abberufen. Werders zweieinhalb Divisionen können nicht über Dijon hinausgelangen, es sei denn in gelegentlichen Streifzügen, und das wird so bleiben, bis wenigstens Beifort genommen worden ist. Die lange und schmale Verbindungslinie, nämlich die Eisenbahn Nancy—Paris, kann keinen einzigen Mann ihrer Bewachungstruppen entbehren. Das VII. Korps hat reichlich damit zu tun, die lothringischen Festungen besetzt zu halten und Longwy und Montmedy zu belagern. Es bleiben also für Feldoperationen gegen das große Gebiet von Zentral- und Südfrankreich die elf Infanteriedivisionen des Prinzen Friedrich Karl und des Großherzogs von Mecklenburg, die einschließlich der Kavallerie sicher nicht mehr als 150 000 Mann betragen. Die Preußen verwenden also ungefähr sechsundzwanzig Divisionen darauf, das Elsaß, Lothringen und die beiden langen Verbindungslinien nach Paris und Dijon zu halten und Paris einzuschließen, und doch haben sie direkt vielleicht kaum ein Achtel und indirekt gewiß nicht mehr als ein Viertel von Frankreich in Händen. Für den Rest des Landes bleiben ihnen fünfzehn Divisionen, von denen vier Manteuffel unterstehen. Wie weit diese vorstoßen können, hängt völlig von der Energie des Volkswiderstands ab, auf den sie stoßen werden. Aber mit ihren Verbindungen, die alle über Versailles laufen - denn der Marsch des Prinzen Friedrich Karl hat ihm keine neue Linie über Troyes eröffnet und mitten in einem aufrührerischen Land werden sich diese Truppen über eine breite Front ausdehnen und Detachements zurücklassen müssen, um die Wege zu sichern und das Volk niederzuhalten. So werden sie bald an einem Punkt ankommen, wo ihre Truppen so vermindert sein werden, daß ihnen die gegenüberstehenden französischen Kräfte das Gleichgewicht halten; dann werden die Aussichten der Franzosen wieder günstig sein; oder die deutschen Armeen werden als große fliegende Kolonnen auftreten müssen, die im Lande hin und her marschieren, ohne es eigentlich zu besetzen. In diesem Fall können die französischen regulären Truppen vorübergehend vor ihnen zurückweichen
und werden reichlich Gelegenheit finden, sie im Rücken und in den Flanken anzufallen. Einige fliegende Korps, wie sie Blücher 1813 in die Flanken der Franzosen gesandt hatte, wären sehr wirksam, falls sie eingesetzt würden, die Verbindungslinie der Deutschen zu unterbrechen. Diese Linie ist fast auf ihrer ganzen Länge vonParis nach Nancy verwundbar. Einige Abteilungen, jede aus einer oder zwei Schwadronen Kavallerie und einigen Scharfschützen bestehend, die diese Linie überfallen, die Geleise, Tunnels und Brücken zerstören, die Züge angreifen usw., würden erreichen, daß die deutsche Kavallerie von der Front, wo sie sehr gefährlich ist, zurückgerufen würde. Allerdings fehlt den Franzosen der regelrechte „Husarenschneid". All das gilt nur unter der Voraussetzung, daß Paris weiter aushält. Bis jetzt gibt es nichts, was Paris zur Übergabe zwingen könnte, es sei denn der Hunger. Aber die Nachrichten, die wir in der gestrigen „Daily News" von einem Pariser Korrespondenten erhielten, würden, wenn sie richtig sind, viele Besorgnisse zerstreuen. Danach gibt es in Paris noch 25 000 Pferde, außer denen der Armee, die bei 500 Kilogramm je Pferd 6V4 Kilogramm oder 14 Pfund Fleisch für jeden Einwohner ergäben oder etwa l/4 Pfund täglich auf zwei Monate. Damit, sowie mit Brot und Wein ad libitum und einer gehörigen Menge Pökelfleisch und anderen Eßwaren, kann Paris durchaus bis Anfang Februar aushalten. Das würde Frankreich zwei Monate Zeit geben, die ihm jetzt mehr wert sind als zwei Friedens jähre. Unter einigermaßen intelligenter und energischer Leitung, sowohl zentral wie lokal, müßte es bis dahin in der Lage sein, Paris zu entsetzen und sich wieder aufzurichten. Und wenn Paris fallen sollte? Wir werden noch Zeit genug haben, diese Perspektive zu erwägen, sobald sie wahrscheinlicher wird. Jedenfalls ist Frankreich länger als zwei Monate ohne Paris fertig geworden und kann auch ohne Paris weiterkämpfen. Natürlich könnte der Fall von Paris den Willen zum Widerstand zersetzen, aber das können auch jetzt die unangenehmen Nachrichten der letzten sieben Tage. Aber weder das eine noch das andere muß diese Wirkung haben. Wenn die Franzosen einige taktisch geeignete Stellungen befestigen, etwa Nevers an dem Zusammenfluß von Loire und Allier, wenn sie vorgeschobene Werke rund um Lyon aufwerfen, um es ebenso stark wie Paris zu machen, so kann sogar nach dem Fall von Paris der Krieg fortgeführt werden; aber es ist noch nicht an der Zeit, darüber zu sprechen. Wir wagen daher zu sagen, wenn der Widerstandsgeist im Volk nicht ermattet, ist die Position der Franzosen, auch nach ihren letzten Nieder
lagen, sehr stark. Angesichts der Beherrschung der See, die die Waffeneinfuhr gestattet, mit genügend Männern, aus denen man Soldaten machen kann, mit drei Monaten - den ersten und schlimmsten drei Monaten - Organisationsarbeit hinter sich und mit der guten Aussicht auf einen weiteren Monat der Atempause, wenn nicht auf zwei - und das alles zu einer Zeit, da die Preußen Anzeichen von Erschöpfung zeigen -, mit alledem sich jetzt zu ergeben, wäre glatter Verrat. Und wer weiß, welche Zufälle sich noch ereignen, welche weiteren Komplikationen in der Zwischenzeit in Europa eintreten können? Auf jeden Fall sollten sie weiterkämpfen!
Preußische Franktireurs
[„The Pall Mall Gazette" Nr.1817 vom 9.Dezember 1870] Berichte über das Niederbrennen französischer Dörfer durch die Preußen waren in der letzten Zeit fast ganz aus der Presse verschwunden. Wir begannen zu hoffen, die preußischen Behörden hätten ihren Fehler eingesehen und solche Maßnahmen im Interesse ihrer eigenen Truppen eingestellt. Wir waren im Irrtum. Die Zeitungen wimmeln wieder von Nachrichten über die Erschießung von Gefangenen und die Zerstörung von Dörfern. Ein Bericht im „Berliner Börsen-Courier"[1131, datiert Versailles, den 20.November, lautet: „Gestern langten die ersten Verwundeten von dem am 17. bei Dreux stattgefundenen Kampfe im hiesigen Schlosse an. Es wurde mit den Franktireurs gründlich aufgeräumt und ein Exempel statuiert; diese Bande wurde der Reihe nach aufgestellt und einem nach dem andern durch eine Kugel vor den Kopf der Garaus gemacht. Ein extrahierter Armeebefehl verbietet auf das nachdrücklichste, Franktireurs als Gefangene einzubringen, gebietet aber, dieselben, wo sie sich nur zeigen, standrechtlich niederzuschießen. Mit Rücksicht auf das schamlos feige und räuberische Gebaren dieses Lumpengesindels ist das angewendete Verfahren zur eisernen Notwendigkeit geworden." Die Wiener „Tages-Presse"11141 läßt sich unter demselben Datum berichten: „ Im Wald von Villeneuve hat man in der letzten Woche vier Franktireurs gehängt, weil sie auf unsere Ulanen aus dem Walde geschossen haben." Ein offizieller Bericht, datiert Versailles, den 26.November, teilt mit, die Landbevölkerung rings um Orleans habe - aufgehetzt von Priestern, die Bischof Dupanloup beauftragt habe, einen Kreuzzug zu predigen - den Guerillakrieg'781 gegen die Deutschen begonnen: Patrouillen würden
beschossen und Ordonnanzoffiziere von Landleuten niedergemacht, die zum Schein auf dem Felde arbeiteten. Um diese Meuchelmorde zu rächen, würden alle Zivilpersonen, die Waffen trügen, sofort hingerichtet. Nicht wenige Priester - siebenundsiebzig - erwarteten gegenwärtig ihre Aburteilung. Das sind nur einige Beispiele, die bis ins endlose vermehrt werden könnten; demnach scheint es die feste Absicht der Preußen zu sein, diese Brutalitäten bis zum Kriegsende fortzusetzen. Unter diesen Umständen dürfte es nützlich sein, ihr Augenmerk auf einige Tatsachen der neueren preußischen Geschichte zu lenken. Der jetzige König von Preußen wird sich sehr gut der Zeit der tiefsten Erniedrigung seines Landes erinnern: der Schlacht bei Jenal37!, der langen Flucht an die Oder, der rasch aufeinander folgenden Kapitulationen fast der gesamten preußischen Truppen, des Rückzugs der Überreste hinter die Weichsel und schließlich des völligen Zusammenbruchs des ganzen militärischen und politischen Systems des Landes. Damals setzte unter dem Schutz einer pommerschen Küstenfestung durch persönliche Initiative und persönlichen Patriotismus ein neuer aktiver Widerstand gegen den Feind ein. Ein einfacher Dragonerfähnrich, Schill, begann in Kolberg ein Freikorps (gallisch: francs-tireurs1361) zu bilden, mit dem er, von Einwohnern unterstützt, Patrouillen, Detachements und Feldposten überfiel und öffentliche Gelder, Proviant und Kriegsmaterial sicherte. Er nahm den französischen General Victor gefangen und bereitete einen allgemeinen Aufstand des Landes im Rücken und auf den Verbindungslinien der Franzosen vor. Kurzum, er tat alle jene Dinge, die jetzt den französischen Franktireurs zur Last gelegt werden, welche von Seiten der Preußen mit den Titeln Räuber und Lumpengesindel und - als unbewaffnete Gefangene - mit „einer Kugel vor den Kopf" bedacht werden. Aber der Vater des jetzigen preußischen Königs1 billigte diese Taten ausdrücklich und beförderte Schill. Es ist bekannt, daß derselbe Schill 1809-als zwar in Preußen Frieden war, aber Österreich gegen Frankreich Krieg führte - mit seinem Regiment auf eigene Faust einen Feldzug gegen Napoleon unternahm, ganz wie Garibaldi, daß er in Stralsund erschossen wurde und seine Soldaten gefangengenommen wurden. Nach den preußischen Kriegsregeln hätte also Napoleon durchaus das Recht gehabt, sämtliche Gefangene zu erschießen, ließ jedoch nur elf Offiziere in Wesel füsilieren. Auf den Gräbern dieser elf Franktireurs mußte der Vater des jetzigen preußischen Königs, sehr gegen seinen Willen, aber gezwungen von
der öffentlichen Meinung innerhalb und außerhalb der Armee, zu ihren Ehren ein Denkmal errichten. Kaum war ein praktischer Anfang des Freischärlertums in Preußen gemacht worden, so begannen die Preußen - wie es einer Nation von Denkern geziemt -, die Sache in ein System zu bringen und eine Theorie dazu auszuarbeiten. Der Theoretiker des Freischärlertums, der große philosophische Franktireur, war kein anderer als Anton Neithardt von Gneisenau, der eine Zeitlang Feldmarschall im DiensteSeiner preußischen Majestät war. Gneisenau hatte 1807 Kolberg verteidigt; er hatte einige Schillsche Franktireurs unter sich gehabt; er war bei seiner Verteidigung kräftig von den Einwohnern der Stadt unterstützt worden, die durchaus nicht einmal auf den Titel einer mobilen oder sedentären Nationalgarde[16] Anspruch erheben konnten, weshalb sie - getreu der jüngsten preußischen Auffassung - „auf der Stelle hingerichtet" zu werden verdienten. Die großen Hilfsquellen, die ein überfallenes Land in einem energischen Volkswiderstand besitzt, machten auf Gneisenau so tiefen Eindruck, daß er sich eine Reihe von Jahren intensiv mit dem Problem beschäftigte, wie sich dieser Volkswiderstand am besten organisieren lasse. Der Guerillakrieg in Spanien und die Erhebung der russischen Bauern an der Rückzugslinie der Franzosen von Moskau gaben ihm neue Beispiele, und 1813 konnte er seine Theorie in die Praxis umsetzen. Bereits im August 1811 hatte Gneisenau einen Plan für die Vorbereitung eines Volksaufstandes ausgearbeitet. Es sollte eine Miliz gebildet werden, die keine Uniform, sondern nur eine Militärmütze (gallisch: kepi), eine Schärpe von schwarzen und weißen Streifen und vielleicht einen militärischen Ärmelmantel tragen sollte, kurz, fast genau die Uniform der jetzigen französischen Franktireurs.
„Kommt der Feind sehr stark, so... versteckt sie ihre Waffen, Mützen und Schärpen, und erscheint so als Bewohner des Landes." Gerade das betrachten die Preußen jetzt als ein Verbrechen, das mit Kugel oder Strick geahndet werden muß. Diese Miliztruppen sollten den Feind unablässig beunruhigen, seine Verbindungen unterbrechen, sichseiner Nachschubtransporte bemächtigen oder sie vernichten, dabei aber regelrechte Angriffe vermeiden und sich vor massierten regulären Truppen in die Wälder oder Sümpfe zurückziehen.
„Befehle sollen an sämtliche Geistliche aller christlichen Konfessionen bereitliegen, wonach diese, bei ausgebrochenem Kriege, überall den Aufstand predigen, Frankreichs Unterjochungsplan mit schwarzen Farben schildern, an das jüdische Volk unter den
Makkabäern erinnern, ... dessen Beispiel uns anfeuern müsse..." Jeder Geistliche muß seinen Pfarrkindern den Eid abnehmen, daß sie dem Feinde keinen Proviant, Waffen usw. anders liefern, „als durch Waffengewalt dazu gezwungen". Kurz gesagt, sie sollten denselben Kreuzzug predigen, den der Bischof von Orleans1 seinen Geistlichen zu predigen befohlen hatte und wofür jetzt nicht wenige französische Priester ihre Aburteilung erwarten. Wer den zweiten Band von Professor Pertz' „Leben Gneisenaus" zur Hand nimmt, wird neben der Titelseite eine Reproduktion eines Teils des obigen Zitats als Faksimile von Gneisenaus Handschrift[U51 und daneben das Faksimile einer Randnotiz König Friedrich Wilhelms zu Gneisenaus Gedanken finden: „Wenn ein Prediger erschossen seyn wird, hat die Sache ein Ende." Augenscheinlich hatte der König kein großes Vertrauen zu dem Heroismus seiner Geistlichkeit. Aber das hinderte ihn nicht, Gneisenaus Plan ausdrücklich zu billigen; ebensowenig hinderte das einige Jahre später, als genau dieselben Leute, die die Franzosen aus dem Lande getrieben hatten, verhaftet und als „Demagogen"[1161 verfolgt wurden, einen der gescheiten Demagogenjäger jener Zeit, in dessen Hände das Originaldokument gefallen war, gegen den unbekannten Autor wegen dieses Versuchs, das Volk zum Erschießen der Geistlichkeit aufzureizen, Anklage zu erheben! Bis zum Jahre 1813 wurde Gneisenau nicht müde, nicht nur die reguläre Armee, sondern auch den Volksaufstand vorzubereiten als ein Mittel, das französische Joch abzuschütteln. Als schließlich der Krieg ausbrach, war er sofort von Aufständen, vom Widerstand der Bauern und Franktireurs begleitet. Im April griff das Land von der Weser bis zur Elbe zu den Waffen. Kurz darauf erhob sich die Bevölkerung in der Gegend von Magdeburg, und Gneisenau selbst schrieb an seine Freunde in Franken - der Brief ist von Pertz veröffentlicht worden - und rief sie auf, sich an der feindlichen Etappenlinie zu erheben. Schließlich kam die offizielle Anerkennung dieser Volkskriegführung: die Landsturm-Ordnung vom 21 .April 1813[1011 (die erst im Juli veröffentlicht wurde), worin jeder wehrbare Mann, der nicht schon bei dem stehenden Heere oder der Landwehr diene, verpflichtet ist, sich bei seinem Landsturmbataillon zu stellen, um so den Kampf der Notwehr, der alle Mittel heiligt, vorzubereiten. Der Landsturm ist dazu bestimmt, dem Feind den Einbruch wie den Rückzug zu versperren, ihn beständig in Atem zu halten; seine Munition und Lebensmittel, Kuriere und Rekruten aufzufangen und Hospitäler aufzuheben; nächtliche Über
fälle auszuführen, ihn einzeln und in Trupps zu vernichten, ihn zu beunruhigen, zu peinigen; ferner ist er verpflichtet, die preußische Armee zu unterstützen, alle Eskorten an Geld, Proviant und Munition zu besorgen und die gefangenen Feinde usw. zu bewachen und zu begleiten. Dieses Gesetz kann tatsächlich ein mustergültiges Vademekum für Franktireurs genannt werden, und - von keinem mittelmäßigen Strategen entworfen ist es gegenwärtig in Frankreich ebenso anwendbar wie zu jener Zeit in Deutschland. Zum Glück für Napoleon I. wurde es aber sehr unvollkommen verwirklicht. Der König war über sein eigenes Werk erschrocken. Dem Volk zu erlauben, für sich selbst zu kämpfen - ohne des Königs Kommando -, das war zu antipreußisch. So wurde der Landsturm ausgesetzt, bis ihn der König aufrufen würde, was er niemals tat. Gneisenau tobte, aber schließlich mußte er ohne den Landsturm auskommen. Wenn er mit all seinen späteren preußischen Erfahrungen heute lebte, würde er vielleicht sein beau-ideal1 des Volkswiderstands in den französischen Franktireurs annähernd erreicht, wenn nicht verwirklicht sehen. Denn Gneisenau war ein Mann - und ein Mann von Genie.
Über den Krieg - XXXI
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1824 vom 17. Dezember 1870] Die Loire-Kampagne scheint zu einem vorübergehenden Stillstand gekommen zu sein, der uns Zeit gibt, die Berichte und Daten zu vergleichen und aus dem sehr verworrenen und widersprüchlichen Material ein klares Bild der wirklichen Ereignisse zu formen, soweit das unter den gegebenen Umständen möglich ist. Als festumrissener Truppenkörper besteht die Loire-Armee seit dem 15. November, als d'Aurelle de Paladines, bis dahin Befehlshaber des XV. und XVI. Korps, den Oberbefehl über die unter diesem Namen neu formierte Armee erhielt. Welche anderen Truppen zu jener Zeit noch zu ihrem Bestand gehörten, können wir nicht sagen. Tatsache ist, daß diese Armee laufend Verstärkungen erhielt, wenigstens bis Ende November, als sie sich nominell aus folgenden Korps zusammensetzte: dem XV. (Pallieres), XVI. (Chanzy), XVII. (Sonis), XVIII. (Bourbaki), XIX. (Barrai, nach preußischen Angaben) und XX. (Crouzat). Von diesen erschien das XIX. Korps niemals in den französischen oder den preußischen Berichten, so daß wir annehmen können, daß es nicht eingesetzt wurde. Außer diesen Korps waren bei Le Mans und dem benachbarten Lager von Conlie das XXI. Armeekorps (Jaures) und die Bretagne-Armee, die nach Keratrys Rücktritt dem Kommando von Jaures unterstellt wurde. Ein XXII. Korps, fügen wir hinzu, kommandiert General Faidherbe im Norden, mit Lille als Operationsbasis. In dieser Zusammenstellung haben wir noch General Michels Kavalleriekorps, das der Loire-Armee zugeteilt wurde, ausgelassen; diese Reiterei, obwohl sie sehr zahlreich sein soll, kann wegen ihrer erst kürzlichen Formierung und weil ihre Leute unausgebildet sind, nicht anders denn als freiwillige oder Amateurkavallerie bezeichnet werden.
Die Elemente, aus denen sich die Loire-Armee zusammensetzte, waren von der verschiedensten Art: von gedienten Soldaten, die wieder eingezogen worden waren, bis zu unausgebildeten Rekruten und Freiwilligen, denen es an jeglicher Disziplin mangelte; von festgefügten Bataillonen, wie den päpstlichen Zuaven'1171, bis zu Haufen, die nur dem Namen nach Bataillone waren. Eine gewisse Disziplin war zwar hergestellt worden, aber die Armee insgesamt trug noch den Stempel der großen Eile, mit der ihre Formierung vorgenommen worden war. „Hätte diese Armee noch vier Wochen Zeit zu ihrer Ausbildung erhalten, so hätte sie uns ein gefährlicher Gegner werden können", sagten die deutschen Offiziere, die sie auf dem Schlachtfeld kennengelernt hatten.11181 Wenn wir alle unausgebildeten Rekruten, die nur im Wege waren, abziehen, können wir alles in allem d'Aurelles fünf kampffähige Korps (unter Weglassung des XIX.) wenigstens mit 120 000 bis 130 000 Mann ansetzen, die man als Kämpfer bezeichnen kann. Die Truppen in Le Mans dürften weitere 40 000 Mann ausmachen. Diesen steht die Armee des Prinzen Friedrich Karl, einschließlich der Truppen des Großherzogs von Mecklenburg, gegenüber; wie wir jetzt über Hauptmann Hozier hören, zählt sie - alles in allem - wahrscheinlich weniger als 90 000 Mann. Aber diese 90 000 Mann waren durch ihre Kriegserfahrung, ihre Organisation und die erprobte Feldherrnkunst ihrer Führer durchaus fähig, mit doppelt soviel Truppen von der Art, wie sie ihnen gegenüberstanden, den Kampf aufzunehmen. So sind die Aussichten fast gleich, eine Tatsache, die dem französischen Volk, das diese neue Armee in drei Monaten aus dem Nichts schuf, alle Ehre macht. Die Kampagne begann auf französischer Seite mit dem Angriff auf von der Tann bei Coulmiers[1021 und der Wiedereroberung von Orleans am 9. November; es folgten der Marsch des Großherzogs von Mecklenburg zur Unterstützung von der Tanns und das Manöver d'Aurelles in der Richtung auf Dreux, das die gesamten Streitkräfte des Großherzogs von Mecklenburg in diese Richtung abzog und ihn veranlaßte, auf Le Mans zu marschieren. Dieser Marsch wurde von französischen irregulären Truppen in einem Grade behindert, wie er bis dahin in diesem Kriege unbekannt gewesen war. Die Bevölkerung leistete den entschlossensten Widerstand, Franktireurs'361 umkreisten die Flanken der Eindringlinge, aber die regulären Truppen selbst beschränkten sich auf Demonstrationen und konnten nicht zum Kampf gestellt werden. Die Briefe der deutschen Korrespondenten bei Mecklenburgs Armee, ihre Wut und Empörung über diese verruchten Franzosen, die sich beharrlich einer Kampfweise bedienen, die ihnen selbst höchst gelegen, den Preußen aber höchst ungelegen ist, sind der beste 14 Marx/Engels, Werke, Bd. 17
Beweis dafür, daß jene kurze Kampagne um Le Mans von der Verteidigung außerordentlich gut geführt worden ist. Die Franzosen verführten den Großherzog von Mecklenburg zu einer völlig unnützen Verfolgung einer unsichtbaren Armee und lockten ihn ungefähr 25 Meilen von Le Mans weg. Als er so weit gelangt war, zögerte er weiterzugehen und wandte sich nach Süden. Der ursprüngliche Plan war augenscheinlich gewesen, einen vernichtenden Schlag gegen die Armee von Le Mans zu führen, sich dann südlich nach Blois zu wenden und den linken Flügel der Loire-Armee zu umgehen, während Friedrich Karl gerade dann eintreffen und sie von vorn und im Rücken angreifen sollte. Aber dieser Plan, wie auch mancher andere seither, ist mißglückt. D'Aurelle überließ den Mecklenburger seinem Schicksal, marschierte gegen Friedrich Karl und griff das X. preußische Korps am 24. November bei Ladon undMaizieres an und ebenso einen großen Truppenkörper der Preußen am 28. November in Beaune-la-Rolande. Es ist klar, daß er hier seine Truppen schlecht ansetzte. Obgleich es sein erster Versuch war, die preußische Armee zu durchbrechen und den Weg nach Paris zu erzwingen, hatte er nur einen kleinen Teil seiner Truppen in Bereitschaft. Alles, was er machen konnte, war, dem Feinde Respekt vor seinen Truppen einzuflößen. Er zog sich in befestigte Positionen vor Orleans zurück, wo er alle seine Truppen konzentrierte. Diese stellte er, von rechts nach links, wie folgt auf: das XVIII. Korps auf der äußersten Rechten, dann das XX. und XV. östlich der Eisenbahnlinie Paris — Orleans; westlich davon das XVI. und auf der äußersten Linken das XVII. Wären diese Truppen alle zur rechten Zeit zusammengezogen worden, so besteht kaum ein Zweifel daran, daß sie Friedrich Karls Armee, die weniger als 50 000 Mann umfaßte, geschlagen hätten. Aber während d'Aurelle sich in befestigten Positionen einrichtete, war der Großherzog von Mecklenburg wieder nach Süden marschiert und hatte den rechten Flügel seines Vetters erreicht, der jetzt das Oberkommando übernahm. So waren die 40 000 Mann des Großherzogs von Mecklenburg herangekommen, um sich an dem Angriff gegen d'Aurelle zu beteiligen, während die französische Armee von Le Mans, zufrieden mit ihrem Ruhm, ihren Gegner „zurückgeschlagen" zu haben, ruhig in ihren Quartieren blieb, etwa sechzig Meilen von dem Punkt entfernt, wo die Kampagne entschieden wurde. Da kam ganz plötzlich die Nachricht von Trochus Ausfall am 30. November. Zu seiner Unterstützung mußte man erneut eine Anstrengung machen. Am 1. Dezember begann d'Aurelle einen allgemeinen Vormarsch gegen die Preußen; aber es war zu spät. Während die Deutschen ihm mit allen Kräften entgegentraten, scheint sein XVIII. Korps - auf der äußer
sten Rechten - in falsche Richtung ausgesandt und überhaupt nicht in Gefechte verwickelt worden zu sein. So kämpfte er mit nur vier Korps, also mit einer zahlenmäßigen Stärke (die eigentlichen Kämpfer gerechnet), die wahrscheinlich der seiner Gegner nur wenig überlegen war. Er wurde geschlagen; er scheint sich sogar geschlagen gefühlt zu haben, bevor er es tatsächlich war. Daher die Unentschlossenheit, die er zeigte: Nachdem er am Abend des 3. Dezember den Rückzug über die Loire befohlen hatte, widerrief er dies am nächsten Morgen und beschloß, Orleans zu verteidigen. Das Ergebnis war wie üblich: order - counter-order - disorder1. Während sich der preußische Angriff auf seinen linken Flügel und das Zentrum konzentrierte, verloren seine beiden rechten Korps, anscheinend infolge der erhaltenen widersprechenden Befehle, ihre Rückzugslinie auf Orleans und mußten den Fluß überschreiten - das XX. Korps bei Jargeau, das XVIII. Korps weiter östlich, bei Sully. Ein kleiner Teil des letzteren scheint noch weiter östlich abgetrieben worden zu sein, da es von dem III. preußischen Korps am 7. Dezember in Nevoy bei Gien gestellt und von da an in Richtung auf Briare, immer auf dem rechten Loire-Ufer entlang, verfolgt wurde. Orleans war am 4. in die Hände der Deutschen gefallen, und die Verfolgung der Franzosen wurde sogleich organisiert. Während das III. Korps den Oberlauf der Loire auf dem rechten Ufer entlangmarschieren sollte, wurden das X. Korps nach Vierzon und die Truppen des Großherzogs von Mecklenburg auf dem rechten Ufer nach Blois gesandt. Bevor diese Blois erreicht hatten, stießen sie in Beaugency auf zumindest einen Teil der Armee von Le Mans, die sich jetzt endlich mit Chanzys Streitkräften vereint hatte und einen hartnäckigen und teilweise erfolgreichen Widerstand leistete. Aber der wurde bald gebrochen, denn das IX. preußische Korps marschierte auf dem linken Flußufer nach Blois, wo es Chanzys Rückzug nach Tours abgeschnitten haben würde. Dieses Manöver tat seine Wirkung. Chanzy machte sich aus dem Staube, und Blois fiel in die Hände der Angreifer. Das Tauwetter und die heftigen Regengüsse dieser Tage weichten die Wege auf, und so stockte die weitere Verfolgung. Prinz Friedrich Karl hat an das Hauptquartier telegraphiert, die LoireArmee sei in alle Richtungen versprengt, ihr Zentrum sei zerbrochen und als Armee habe sie zu existieren aufgehört. All das klingt gut, ist aber weit davon entfernt, wahr zu sein. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, sogar nach deutschen Berichten, daß die 77 Geschütze, die vor Orleans erbeutet
1 Anordnung - Gegenanordnung - Unordnung
wurden, fast sämtlich Schiffsgeschiitze waren, die in den Verschanzungen zurückgelassen worden waren. Es mögen 10 000 und einschließlich der Verwundeten 14 000 Gefangene gemacht worden sein, wovon die meisten sehr demoralisiert waren; aber der Zustand der Bayern, die sich am 5. Dezember auf der Straße von Artenay nach Chartres drängten - völlig desorganisiert, ohne Waffen und Tornister war nicht viel besser. Während der Verfolgung am und nach dem 5. Dezember ist überhaupt keine Beute gemacht worden; und wenn sich eine Armee aufgelöst hat, kann es nicht ausbleiben, daß ihre Soldaten von einer leistungsfähigen und zahlreichen Kavallerie, wie sie die Preußen bekanntlich besitzen, in Massen als Gefangene eingebracht werden. Da liegt eine sehr große Ungenauigkeit vor, um es milde auszudrücken. Das Tauwetter ist keine Entschuldigung: es setzte etwa am 9. ein, während zuvor bei hartgefrorenen Wegen und Feldern für eine aktive Verfolgung vier oder fünf Tage Zeit gewesen wäre. Es ist nicht so sehr das Tauwetter, was das Vorrücken der Preußen hemmt; es ist vielmehr die Erkenntnis, daß die Kraft dieser 90 000 Mann, die sich inzwischen durch Verluste und zurückgelassene Besatzungen auf etwa 60 000 Mann vermindert haben, nahezu verbraucht ist. Der Punkt, über den hinaus es unklug erscheint, selbst einen geschlagenen Feind zu verfolgen, ist beinahe erreicht. Vielleicht werden noch in größerem Maßstab Streifzüge nach Süden unternommen, aber es dürfte kaum zu weiterer Besetzung neuen Territoriums kommen. Die Loire-Armee, die jetzt in zwei Armeen unter Bourbaki und Chanzy geteilt ist, wird Zeit und Raum genug finden, sich wieder zu formieren und neuformierte Bataillone heranzuziehen. Durch ihre Teilung hat sie zwar aufgehört, als Armee zu bestehen; aber sie ist in diesem Kriege die erste französische Armee, die das nicht unrühmlich getan hat. Wir werden wahrscheinlich von ihren zwei Nachfolge-Armeen wieder hören. Inzwischen zeigt Preußen Anzeichen von Erschöpfung. Die Landwehrmänner bis zu 40 Jahren und darüber - gesetzlich nach ihrem 32. Lebensjahr nicht mehr militärdienstpflichtig - sind jetzt einberufen worden. Die ausgebildeten Reserven des Landes sind erschöpft. Im Januar werden Rekruten - aus Norddeutschland etwa 90000 Mann - nach Frankreich gesandt werden. Das £ann alles in allem die 150 000 Mann ergeben, von denen wir jetzt soviel hören, aber sie sind noch nicht da; und wenn sie wirklich kommen, werden sie den Charakter der Armee wesentlich verändern. Die Verluste des Feldzugs sind schrecklich gewesen und werden täglich schrecklicher. Der melancholische Ton der Briefe aus der Armee zeigt das ebenso wie die Verlustlisten. Es sind nicht mehr die Verluste bei
den großen Schlachten, die den Hauptteil dieser Listen ausmachen; es sind die Verluste bei den kleinen Zusammenstößen, wo ein, zwei, fünf Mann niedergeschossen werden. Dies stete Nagen der Wogen des Volkswiderstands unterhöhlt auf die Dauer die stärkste Armee und läßt Stück für Stück von ihr abbröckeln, und zwar, was die Hauptsache ist, ohne den mindesten Ausgleich auf der Gegenseite. Solange Paris aushält, verbessert jeder Tag die Lage der Franzosen, und die Ungeduld in Versailles wegen der Ubergabe von Paris zeigt am besten, daß diese Stadt den Belagerern noch gefährlich werden kann.
Über den Krieg - XXXII
[„The Pal! Mall Gazette" Nr. 1829 vom 23. Dezember 1870] Die Kämpfe der letzten Wochen haben gezeigt, wie richtig wir die beiderseitigen Positionen der Gegner beürteilt haben, als wir sagten, daß die Armeen, die von Metz her an der Loire und in der Normandie ankamen, ihre Kräfte größtenteils bereits verbraucht hatten, um noch neue Gebiete zu besetzen. Der Umfang des von den deutschen Truppen besetzt gehaltenen Gebiets ist seitdem kaum noch größer geworden. Der Großherzog von Mecklenburg mit den Bayern von der Tanns (die trotz ihrer Desorganisation und ihres Mangels an Schuhen nicht an der Front entbehrt werden können), mit dem X. Korps und der 17. und 22. Division ist Chanzys langsam zurückweichenden und fortwährend kämpfenden Truppen von Beaugency nach Blois, von Blois nach Vendome und Epuisay und darüber hinaus gefolgt. Chanzy verteidigte jede Position, die ihm die von Norden zur Loire fließenden Bäche boten; als das IX. Korps (oder wenigstens seine 1-. ^fin. n«1-. Ü I linlran tl'lu Ri iföW ucaaiduic jl*m VJolUiiy, Vvin iliim.il i iuijuiCi rt-OiliiuCiiu, iLLUltll Flügel bei Blois umging, zog er sich nach Vendome zurück und bezog eine Stellung an der Loire. Diese hielt er am 14. und 15. Dezember gegen die Angriffe des Feindes, gab sie aber am Abend des 15. auf und zog sich langsam, dem Gegner noch immer kühn die Stirn bietend, auf Le Mans zurück. Am 17. hatte er ein weiteres Nachhutgefecht mit von der Tann in Epuisay, wo sich die Wege von Vendome und Moree nach Saint-Calais vereinigen. Dann zog er sich zurück, anscheinend ohne weiter verfolgt zu werden. Dieser ganze Rückzug scheint mit großer Umsicht durchgeführt worden zu sein. Nachdem einmal entschieden worden war, daß aus der alten LoireArmee zwei Armeen zu bilden seien, deren eine unter Bourbaki südlich von Orleans operieren sollte, während die andere unter Chanzy, dem auch die bei Le Mans befindlichen Truppen unterstellt wurden, Westfrankreich
nördlich der Loire verteidigen sollte - nachdem diese Anordnung einmal getroffen war, konnte es nicht Chanzys Aufgabe sein, entscheidende Kämpfe herauszufordern. Im Gegenteil, sein Plan mußte sein, jeden Zoll Boden so lange zu verteidigen, wie er es ungefährdet tun konnte, ohne sich in solche Kämpfe verwickeln zu lassen, dem Feinde so schwere Verluste wie nur möglich zuzufügen und seinen eigenen jungen Truppen Ordnung und Festigkeit im Feuer beizubringen. Er würde auf diesem Rückzug natürlich mehr Verluste als der Feind erleiden, besonders an Nachzüglern; aber diese würden die schlechtesten Leute seiner Bataillone sein, ohne die er gut auskommen könnte. Er würde die Moral seiner Truppen aufrechterhalten, während er beim Feinde die Achtung behauptete, welche die Loire-Armee für die republikanischen Truppen bereits erobert hatte. Und er würde bald den Punkt erreichen, wo die Verfolger, durch Gefechtsverluste, Krankheit und Zurücklassen von Detachements auf ihren Nachschublinien geschwächt, die Verfolgung aufgeben oder ihrerseits eine Niederlage riskieren müssen. Dieser Punkt dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach Le Mans sein; dort befanden sich zwei Übungslager, in Yvre-l'Eveque und in Conlie, mit Truppen in sehr verschiedenen Stadien der Organisation und Ausrüstung und von unbekannter Stärke; aber es mußten sicher mehr organisierte Bataillone dort sein, als Chanzy brauchen würde, um jeden Angriff des Großherzogs von Mecklenburg zurückzuschlagen. Dies scheint der preußische Befehlshaber gefühlt zu haben oder vielmehr sein Stabschef, General Stosch, der in Wirklichkeit die Bewegungen der Armee des Großherzogs von Mecklenburg leitet. Denn nachdem wir erfahren haben, daß das X. norddeutsche Korps am 18. Chanzy über Epuisay hinaus verfolgt hat, hören wir jetzt, daß General Voigts-Rhetz (der eben dieses X. Korps kommandiert) am 21. eine Abteilung Franzosen bei Monnaie geschlagen und sie über Notre-Dame d'Oe hinaus zurückgeworfen habe. Nun liegt Monnaie etwa fünfunddreißig Meilen südlich von Epuisay auf dem Wege von Vendome nach Tours, und Notre-Dame d'Oe ein paar Meilen näher an Tours. Es scheint also, daß die Truppen des Großherzogs von Mecklenburg, nachdem sie Chanzys Hauptkräften bis dicht vor Le Mans gefolgt sind, nun wenigstens teilweise in der Richtung nach Tours marschieren, das sie wahrscheinlich inzwischen erreicht haben, aber kaum werden dauernd besetzt halten können. Preußische Kritiker haben den exzentrischen Rückzug der Loire-Armee nach den Schlachten vor Orleans getadelt und erklärt, daß die Franzosen zu einem solch fehlerhaften Schritt nur durch das kraftvolle Handeln des Prinzen Friedrich Karl gezwungen werden konnten, durch das er „ihr
Zentrum zerbrach". Daß die schlechte Führung d'Aurelles gerade in dem Augenblick, da er den feindlichen Stoß erhielt, ein gut Teil zu tun hatte mit diesem exzentrischen Rückzug und sogar mit der folgenden Teilung der Armee in zwei verschiedene Kommandos, möchten wir durchaus glauben. Aber es gab noch ein anderes Motiv dafür. Frankreich braucht vor allen Dingen Zeit, um Truppen aufzustellen; und es braucht Raum - das heißt soviel Territorium wie möglich -, um darin Menschen und Material zu sammeln. Da es noch nicht in der Lage ist, sich auf entscheidende Schlachten einzulassen, muß es versuchen, soviel Territorium wie möglich vor der Besetzung des Feindes zu bewahren. Und weil die Invasion jetzt jene Linie erreicht hat, wo die Angriffs- und die Verteidigungstruppen einander fast die Waage halten, besteht keine Notwendigkeit, die Verteidigungstruppen wie für eine entscheidende Aktion zu konzentrieren. Im Gegenteil: Sie können ohne nennenswertes Wagnis in mehrere große Truppenkörper geteilt werden, um soviel Territorium wie möglich zu dekken und dem Feind, einerlei, aus welcher Richtung er vorrücke, Truppen entgegenzustellen, die stark genug sind, eine längere Besetzung zu verhindern. Da noch etwa 60 000 oder vielleicht 100 000 Mann bei Le Mans vorhanden sind (allerdings sind Ausrüstung, Ausbildung und Disziplin in sehr schlechtem Zustand, was sich aber täglich bessert) und da die Mittel, sie auszurüsten, zu bewaffnen und zu versorgen, beschafft und in Westfrankreich zusammengebracht worden sind, wäre es ein grober Fehler, dies alles aufzugeben, bloß weil die strategische Theorie fordert, unter gewöhnlichen Umständen habe sich eine geschlagene Armee geschlossen zurückzuziehen, was in diesem Falle nur hätte erreicht werden können, wenn die Armee nach Süden gegangen wäre und den Westen ungeschützt gelassen hätte. Im Gegenteil, die Lager bei Le Mans enthalten alles Erforderliche, um im Lauf der Zeit die neue Westarmee stärker zu machen, als es die alte Loire-Armee war, während der ganze Süden Verstärkung für Bourbakis Heeresgruppe aufbringt. Was auf den ersten Blick als Fehler erschien, war also in Wirklichkeit eine sehr richtige und notwendige Maßnahme, die in keiner Weise die Möglichkeit ausschließt, daß zu einer etwas späteren Zeit die gesamten französischen Streitkräfte imstande sein werden, für eine entscheidende Aktion zusammenzuwirken. Die Bedeutung von Tours liegt darin, daß es der westlichste Eisenbahnknotenpunkt zwischen dem Nordwesten und dem Süden Frankreichs ist. Sollte Tours auf die Dauer von den Preußen gehalten werden, so würde Chanzy weder mit der Regierung in Bordeaux noch mit Bourbaki in Bourges eine Eisenbahnverbindung haben. Aber mit den im Augenblick zur Ver
fügung stehenden Truppen haben die Preußen keine Aussicht, Tours zu halten. Sie dürften dort schwächer sein, als von der Tann Anfang November in Orleans war. Ein zeitweiliger Verlust von Tours, obgleich unangenehm, müßte ertragen werden. Von den anderen deutschen Heeresverbänden hören wir wenig. Prinz Friedrich Karl mit dem III. Korps und vielleicht der Hälfte des IX. ist vollständig aus dem Gesichtsfeld entschwunden; das scheint uns ein Zeichen zu sein, das nicht sehr für seine Offensivkraft spricht. Manteuffel spielt mit seinen Truppen die unwürdige Rolle einer riesigen fliegenden Requisitionskolonne und scheint nicht die Kraft zur ständigen Besetzung weiteren Gebiets über Rouen hinaus zu haben. Werder ist auf allen Seiten von Kleinkrieg umgeben; er kann sich bei Dijon nur durch dauernde Aktivität halten und hat jetzt herausgefunden, daß er auch Langres einschließen muß, wenn er sich rückwärts sichern will. Wo er die Truppen dafür hernehmen soll, erfahren wir nicht; er selber hat keine übrig, und die Landwehr um Beifort und im Elsaß hat gerade genug zu tun. So scheinen sich überall die Kräfte beinahe auszugleichen. Jetzt beginnt ein Wettrennen um Verstärkungen, aber ein Wettrennen, bei dem die Aussichten für Frankreich beträchtlich günstiger sind als vor drei Monaten. Wenn wir als sicher annehmen könnten, daß Paris bis Ende Februar aushält, so möchten wir beinahe glauben, daß Frankreich das Rennen gewinnen wird.
Die Lage der Deutschen in Frankreich
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1830 vom 24. Dezember 1870] Die Verluste dieses Krieges beginnen in Deutschland zu wirken. Die erste Invasionsarmee, die die gesamten Linientruppen Nord- und Süddeutschlands umfaßte, war etwa 640 000 Mann stark. Zwei Monate Feldzug hatten diese Armee so weit vermindert, daß der erste Nachschub aus den Depotbataillonen und -Schwadronen - etwa ein Drittel ihrer ursprünglichen Zahl - ins Feld geschickt werden mußte. Sie kamen gegen Ende September und Anfang Oktober dort an, und obgleich sie etwa 200 000 Mann betragen haben müssen, waren die Feldbataillone doch noch längst nicht wieder auf ihre ursprüngliche Zahl von je 1000 Mann gebracht. Die Bataillone vor Paris zählten 700 bis 800 Mann, während die vor Metz noch schwächer waren. Krankheiten und Kämpfe verminderten die Truppenstärke weiter, und als Prinz Friedrich Karl die Loire erreichte, waren seine drei Korps auf weniger als die Hälfte ihrer normalen Stärke zusammengeschmolzen, durchschnittlich 450 Mann je Bataillon. Die Kämpfe dieses Monats und das unbeständige rauhe Wetter müssen sowohl die Truppen vor Paris als auch die Armeen, welche die Belagerung deckten, schwer mitgenommen haben, so daß gegenwärtig die Bataillone sicherlich weniger als 400 Mann im Durchschnitt zählen. Anfang Januar werden die Rekruten der Aushebung von 1870 so weit sein, nach dreimonatiger Ausbildung ins Feld zu rücken. Das dürften etwa 110 000 Mann sein und weniger als 300 Mann für jedes Bataillon bedeuten. Wir hören, daß Teile davon bereits Nancy passiert haben und täglich neue Truppen ankommen; demnach werden die Bataillone bald wieder auf etwa 650 Mann angestiegen sein. Wenn tatsächlich der verfügbare Rest der jüngeren unausgebildeten Männer der Ersatzreserve1, wie nach verschiedenen Anzeichen wahrscheinlich, zusammen mit den Rekruten der regulären Aushebung ausgebildet worden ist, so würde die Verstärkung jedes Bataillons etwa 100 Mann mehr betragen,
also je Bataillon eine Gesamtstärke von 750 Mann ergeben. Dies würde etwa Dreiviertel der ursprünglichen Zahl ausmachen und eine Armee von 480 000 Mann dienstfähigen Soldaten ergeben, gegenüber der ganzen Million, die aus Deutschland an die Front geschickt worden sind. Folglich sind mehr als die Hälfte der Soldaten, die Deutschland mit den Linienregimentern verließen oder diesen seitdem zugeteilt wurden, in weniger als vier Monaten gefallen, verwundet oder dienstuntauglich geworden. Wenn dies jemand unglaubwürdig erscheinen sollte, so mag er die Verluste früherer Feldzüge, zum Beispiel die von 1813 und 1814, zum Vergleich heranziehen und dabei berücksichtigen, daß die fortgesetzten langen und schnellen Märsche der Preußen während dieses Krieges auf ihre Truppen furchtbar gewirkt haben müssen. Bis jetzt haben wir nur die Linientruppen behandelt. Außer diesen ist fast die gesamte Landwehr nach Frankreich marschiert. Die Landwehrbataillone umfaßten ursprünglich 800 Mann bei der Garde und 500 Mann bei den anderen Bataillonen, sind aber allmählich auf eine Stärke von rund 1000 Mann gebracht worden. Das würde eine Gesamtzahl von 240 000 Mann einschließlich Kavallerie und Artillerie ergeben. Der bei weitem größere Teil dieser Truppen ist schon seit einiger Zeit in Frankreich, um die Verbindungen aufrechtzuerhalten, Festungen einzuschließen usw. Aber auch dafür reichen sie nicht aus. Darum ist man jetzt dazu übergegangen, vier weitere Landwehrdivisionen aufzustellen (wahrscheinlich durch Bildung eines dritten Bataillons in jedem Landwehrregiment), die wenigstens fünfzig Bataillone oder 50 000 Mann umfassen. Alle diese Truppep sollen jetzt nach Frankreich geschickt werden; jene, die bisher noch in Deutschland waren, um die französischen Gefangenen zu bewachen, sollen jetzt von diesem Dienst durch neugebildete „Garnisonbataillone" abgelöst werden. Woraus diese bestehen werden, können wir nicht genau sagen, bevor wir nicht den vollen Wortlaut der Verfügung über ihre Errichtung erhalten haben, deren Inhalt wir bisher nur aus einer telegraphischen Meldung kennen. Aber wenn, und wir wissen, daß es der Fall ist, die genannten vier neuen Landwehrdivisionen nur dadurch aufgeboten werden können, daß Männer von vierzig Jahren und darüber einberufen werden, was bleibt dann anders für die Garnisonbataillone an ausgebildeten Soldaten übrig als Männer zwischen Vierzig und Fünfzig? Es besteht kein Zweifel, daß durch diese Maßnahme die Reserve an ausgebildeten Mannschaften in Deutschland völlig ausgeschöpft wird, darüber hinaus ein ganzer Rekrutenjahrgang. Die Landwehrtruppen in Frankreich haben weit weniger Märsche, Biwake und Kämpfe durchgemacht als die Linientruppen. Sie haben meist
leidliche Quartiere, gutes Essen und mäßigen Dienst gehabt, so daß ihre Gesamtverluste mit etwa 40 000 Toten und Verwundeten angesetzt werden können. Einschließlich der jetzt aufgestellten neuen Bataillone ergäbe dies 250 000 Mann. Aber es ist sehr ungewiß, wie bald, ja ob überhaupt jemals diese Truppen sämtlich für die Front frei gemacht werden können. 200 000 Mann - für die nächsten zwei Monate - wäre eine hohe Schätzung für die in Frankreich stehende Landwehr. Linientruppen und Landwehr zusammen werden somit in der zweiten Januarhälfte etwa 650 000 bis 680 000 Mann in Frankreich unter Waffen haben; davon sind 150 000 bis 200 000 Mann augenblicklich auf dem Wege nach Frankreich oder werden dazu vorbereitet. Aber diese Streitkräfte werden ihrem Charakter nach sehr verschieden sein von den bisher eingesetzten. Genau zur Hälfte werden die Linienbataillone aus jungen Männern zwischen zwanzig und einundzwanzig Jahren bestehen - aus unerfahrenen Männern eines Alters, in dem die Beschwerden eines Winterfeldzugs überaus heftig auf die Konstitution wirken. Diese Leute werden bald die Lazarette füllen, während die Bataillone zahlenmäßig wieder zusammenschmelzen. Andererseits wird die Landwehr mehr und mehr aus Männern über zweiunddreißig Jahren bestehen, also fast ohne Ausnahme aus verheirateten Männern und Familienvätern, die überdies in einem Alter sind, wo das Kampieren im freien Felde bei kaltem oder nassem Wetter fast mit Sicherheit bei jedermann rasch Rheumatismus erzeugt. Zweifellos wird der größere Teil dieser Landwehr infolge des ausgedehnteren Territoriums, das unter ihre Aufsicht gestellt wird, mehr Märsche und Kämpfe durchmachen müssen als bisher. Das Durchschnittsalter der Linientruppen wird also beträchtlich niedriger, das der Landwehr beträchtlich höher werden als bisher. Die Rekruten, die in die Linientruppen gesandt werden, haben kaum Zeit gehabt, die nötige Ausbildung und Disziplin zu erhalten; die neuen Verstärkungen für die Landwehr haben reichlich Zeit gehabt, beides zu vergessen. So erhält die deutsche Armee Elemente, die ihrer Verfassung nach mehr als bisher den ihnen gegenüberstehenden frisch ausgehobenen Truppen der Franzosen ähnlich sind; allerdings haben die Deutschen den Vorteil, daß diese Elemente in die starken und festen Kader der alten Armee eingefügt werden. Welche Reserven verbleiben hiernach den Preußen an Männern, die eingezogen werden könnten? Die Rekruten, die 1871 ihr zwanzigstes Lebensjahr erreichen, und die älteren Männer der Ersatzreserve1. Die letz
teren sind sämtlich unausgebildet, die meisten verheiratet, und sie stehen in einem Alter, wo man wenig Neigung oder Fähigkeit hat, noch Soldat zu spielen. Diese Leute einzuberufen, Männer, die seit langem gewöhnt sind, ihr Verhältnis zur Armee als bloß nominell zu betrachten, wäre sehr unpopulär. Noch unpopulärer wäre es, jene waffenfähigen Männer einzuberufen, die aus diesem oder jenem Grunde überhaupt der Dienstpflicht entgangen sind. In einem ausgesprochenen Verteidigungskrieg würden alle diese Männer ohne Zögern marschieren; in einem Eroberungskrieg aber und zu einer Zeit, da der Erfolg dieser Eroberungspolitik zweifelhaft wird, kann man das nicht von ihnen erwarten. Ein Eroberungskrieg mit wechselndem Glück kann auf die Dauer nicht von einer überwiegend aus verheirateten Männern bestehenden Armee geführt werden; ein oder zwei empfindliche Rückschläge müssen solche Truppen, die eine solche Aufgabe haben, demoralisieren. Je mehr durch die Verlängerung des Krieges die preußische Armee in Wirklichkeit zum „Volk in Waffen"[731 wird, desto unfähiger wird sie zum Eroberungskrieg. Mag der deutsche Philister wegen Elsaß und Lothringen noch so heftig toben, es ist dennoch gewiß, daß Deutschland wegen der Eroberung dieser Gebiete nicht dieselben Entbehrungen, dieselbe soziale Desorganisation, dieselbe Einschränkung der nationalen Produktion auf sich nehmen kann, die Frankreich zu seiner Verteidigung willig erträgt. Dieser selbe deutsche Philister wird, wenn er erst einmal in Uniform gesteckt und in Marsch gesetzt worden ist, auf einem französischen Schlachtfeld oder in einem kalten Biwak wieder zur Besinnung kommen. Und so mag es am Ende das beste sein, wenn tatsächlich beide Nationen in voller Rüstung einander gegenübertreten.
Über den Krieg - XXXIH
[„The Pall Mall GazetteNr. 1841 vom 6. Januar 1871] Weihnachten hat den Beginn der wirklichen Belagerung von Paris eingeleitet. Bis dahin war es nur eine Einschließung der riesigen Festung gewesen. Zwar hatte man Stellungen für schwere Belagerungsgeschütze angelegt und einen Belagerungspark errichtet, aber kein Geschütz war in Stellung gebracht, keine Schießscharte eröffnet worden, nicht ein Schuß gefallen. Alle diese Vorbereitungen wurden an der südlichen und südwestlichen Front getroffen. An den anderen Fronten sind ebenfalls Brustwehren aufgeworfen worden, aber diese scheinen nur für Verteidigungszwecke bestimmt zu sein, um Ausfälle aufzuhalten und die Infanterie und Feldartillerie der Belagerer zu schützen. Diese Verschanzungen waren natürlich viel weiter von den Pariser Forts entfernt, als es reguläre Belagerungsbatterien sein müßten; zwischen ihnen und den Forts lag ein breiterer Gürtel Niemandsland, auf dem Ausfälle gemacht werden konnten. Nachdem Trochus großer Ausfall vom 30. November zurückgeschlagen worden war, blieb er doch noch Herr über einen gewissen Teil dieses Niemandslandes auf der Ostseite von Paris, besonders über das isolierte Plateau von Avron, gegenüber dem Fort Rosny. Dieses begann er zu befestigen; wann dies geschah, wissen wir nicht genau, aber wir finden unter dem 17. Dezember erwähnt, daß sowohl der Mont Avron als auch die Höhen von Varennes (im Marnebogen) befestigt und mit schweren Geschützen bestückt worden sind. Abgesehen von wenigen vorgeschobenen Feldschanzen an der Südfront, in der Nähe von Vitry und Villejuif, die von keiner großen Bedeutung zu sein scheinen, haben wir hier den ersten großangelegten Versuch der Verteidiger, ihre Stellungen durch Konterapprochen auszudehnen. Wir werden hier zu einem Vergleich mit Sewastopol1551 veranlaßt. Mehr als vier Monate nach Eröffnung der Gräben durch die Verbündeten - gegen Ende Februar 1855 -, als die Belagerer unter dem Winter schrecklich gelitten
hatten, begann Todtieben vorgeschobene Schanzen anzulegen, und zwar in einer für damalige Verhältnisse bedeutenden Entfernung von seinen Linien. Am 23. Februar hatte er die Feldschanze Selenginsk angelegt, 1100 Yard vom Hauptwall entfernt; am selben Tage mißlang ein Angriff der.Verbündeten auf dieses Werk. Am 1. März wurde noch weiter vorn eine andere Feldschanze (Wolhynsk) vollendet, 1450 Yard vom Wall entfernt. Diese beiden Schanzen wurden von den Verbündeten „Ouvrages blancs"1 genannt. Am 12. März war die 800 Yard vor den Wällen liegende Kamtschatka-Lünette, von den Verbündeten „Mamelon vert"2 genannt, vollendet. Vor all diesen Schanzen wurden Schützengräben ausgehoben. Am 22. März wurde ein Sturmangriff zurückgeschlagen. Die Schanzen - nebst einer weiteren auf der rechten Seite des „Mamelon vert", der „Quarry"3 wurden sämtlich fertiggestellt und durch einen gedeckten Weg verbunden. Den ganzen April und Mai hindurch versuchten die Verbündeten vergeblich, das durch diese Werke geschützte Gelände wiederzuerobern. Sie mußten mit regulären Belagerungsapprochen gegen sie vorrücken und vermochten sie erst am 7. Juni zu erstürmen, nachdem beträchtliche Verstärkungen eingetroffen waren. So wurde der Fall von Sewastopol durch die vorgeschobenen Feldschanzen um volle drei Monate verzögert, obgleich sie von den mächtigsten Schiffsgeschützen jener Zeit angegriffen wurden. Damit verglichen sieht die Verteidigung des Mont Avron recht armselig aus. Am 17. Dezember, nachdem die Franzosen für den Schanzenbau über vierzehn Tage Zeit gehabt hatten, waren die Geschützstellungen fertig. Die Belagerer hatten inzwischen Belagerungsartillerie kommen lassen, hauptsächlich alte Geschütze, die bereits bei den vorangegangenen Belagerungen benutzt worden waren. Am 22. waren die Geschützstellungen gegen den Mont Avron fertig, aber es wurde keine Aktion unternommen, bis jede Gefahr eines Ausfalls en masse der Franzosen vorbei war. Die Lager der Armee von Paris, um Drancy herum, wurden am 26. abgebrochen. Am 27. eröffneten dann die deutschen Batterien das Feuer und setzten es am 28. und 29. fort. Das Feuer der französischen Werke wurde bald zum Schweigen gebracht. Am 29. Dezember wurden die Schanzen aufgegeben, weil sie, wie der offizielle französische Bericht sagt, keine Kasematten zum Schutz der Besatzung enthielten. Das ist zweifellos eine dürftige Verteidigung und eine noch dürftigere Entschuldigung dafür. Der Hauptfehler scheint in der Konstruktion der Schanzen zu liegen. Nach allen Beschreibungen müssen wir annehmen, daß
1 „weiße Schanzen" -2 „grüner Hügel" -3 „Steinbruch"
auf dem Mont Avron keine einzige geschlossene Feldschanze war, sondern nur Geschützstellungen ohne Rückendeckung und sogar ohne wirksamen Flankenschutz, Diese Batterien scheinen überdies ihre Front nur nach einer Seite, nach Süden oder Südosten, gehabt zu haben. Ganz in der Nähe aber, im Nordosten, lagen die Höhen von Raincy und Montfermeil, die denkbar vorzüglichsten Geschützstellungen gegen Avron. Die Belagerer nutzten diesen günstigen Umstand aus, um Avron mit einem Halbkreis von Batterien zu umgeben, die bald sein Feuer zum Schweigen brachten und seine Besatzung vertrieben. Aber warum war kein Schutz für die Besatzung da? Der Frost ist nur eine halbe Entschuldigung, denn die Franzosen hatten Zeit genug; und was die Russen in einem Krimwinter und in einem felsigen Boden fertiggebracht hatten, wäre auch vor Paris in diesem Dezember möglich gewesen. Die Artillerie, die gegen Avron verwendet wurde, war sicher weit wirksamer als die der Verbündeten vor Sewastopol; es war aber dieselbe, die gegen die Düppeler Schanzen'771 benutzt worden war, ebenfalls Feldschanzen, aber diese hielten drei Wochen stand. Es ist anzunehmen, daß die Infanteriebesatzung flüchtete und die Artillerie ungedeckt ließ. Möglich ist das; aber es würde die Ingenieure nicht entschuldigen, die diese Schanzen konstruierten. Der Ingenieurstab in Paris muß sehr schlecht organisiert sein, wenn man ihn nach dieser Leistung beurteilen soll. Die rasche Zerstörung des Mont Avron hat den Appetit der Belagerer auf weitere, ähnliche Erfolge gesteigert. Sie eröffneten das Feuer auf die östlichen Forts, besonders auf Noisy, Rosny und Nogent. Nach zweitägigem Bombardement waren diese Forts fast zum Schweigen gebracht. Was weiter gegen sie unternommen wird, haben wir nicht erfahren; ebensowenig hören wir von Feuer aus den Verschanzungen, die in den Räumen zwischen diesen Forts angelegt worden sind. Aber wir dürfen sicher sein, daß die Belagerer ihr Bestes tun, Approchen gegen diese Forts vorzutreiben, wenn auch nur in primitiver Weise, und sich eine feste Stellung auf dem Mont Avron zu schaffen. Wir würden uns nicht wundern, wenn sie damit, trotz des Wetters, mehr Erfolg hätten als die Franzosen. Aber wie wirken all diese Ereignisse auf den Fortgang der Belagerung? Wenn diese drei Forts in die Hände der Preußen fielen, so wäre das ohne Zweifel ein bedeutender Erfolg und würde es ihnen ermöglichen, ihre Batterien auf 3000 bis 4000 Yard an die Umwallung heranzubringen. Nicht unbedingt jedoch müssen die Forts so bald fallen; denn sie haben sämtlich bombensichere Kasematten für ihre Besatzungen, und die Belagerer haben bisher keine gezogenen Mörser heranbekommen, von denen sie überhaupt bloß wenige besitzen. Diese Mörser sind die einzige Art Artillerie, die
bombensicheres Mauerwerk in sehr kurzer Zeit zerstören kann; die alten Mörser sind zu unsicher in ihrer Schußgenauigkeit, um besonders rasche Ergebnisse zu erreichen, und die 24pfünder (mit Granaten von 64 Pfund) lassen keine hinreichende Richthöhe zu, um eine Steilfeuerwirkung zu erzielen. Wenn das Feuer dieser Forts scheinbar zum Schweigen gebracht worden ist, so bedeutet das lediglich, daß die Geschütze in Deckung gebracht worden sind, um sie zur Abwehr eines Sturmangriffs bereitzuhalten. Die preußischen Batterien können zwar die Brustwehren der Wälle zerstören, das wird aber noch keine Bresche ausmachen. Um das sehr gut gedeckte Mauerwerk der Böschungen mit indirektem Feuer zu durchbrechen, müßten Geschützstellungen in höchstens 1000 Yard Entfernung von den Forts angelegt werden, und das läßt sich nur durch reguläre Parallelen und Approchen erreichen. Der „abgekürzte" Prozeß bei einer Belagerung, von dem die Preußen soviel erzählen, besteht in nichts anderem, als daß man das feindliche Feuer aus einer größeren Entfernung zum Schweigen bringt, so daß die Approchen mit weniger Gefahr und Zeitverlust angelegt werden können; dann folgt ein heftiges Bombardement und durch indirektes Feuer die Herstellung einer Bresche im Wall. Wenn all das die Übergabe nicht erzwingt - und bei den Pariser Forts ist schwer einzusehen, wie das möglich sein sollte dann bleibt nichts anderes übrig, als die Approchen auf dem gewöhnlichen Wege zum Glacis vorzutreiben und einen Sturmangriff zu wagen. Der Sturm auf Düppel wurde unternommen, nachdem die Laufgräben bis auf etwa 250 Yard an die zerstörten Schanzen herangetrieben worden waren, und bei Straßburg wurden die Sappen ganz in der alten Weise bis zum Glaciskamm und darüber hinaus vorgetrieben. Bei alledem müssen wir immer wieder auf das zurückkommen, was in diesen Spalten schon oft hervorgehoben worden ist: Die Verteidigung von Paris muß aktiv und nicht nur passiv geführt werden. Wenn es jemals eine günstige Zeit für Ausfälle gab, so jetzt. In diesem Augenblick handelt es sich nicht darum, die feindlichen Linien zu durchbrechen, sondern einen örtlich umgrenzten Kampf anzunehmen, den die Belagerer den Belagerten aufzwingen. Daß die Belagerer fast stets an einem gegebenen Punkt das Feuer der Belagerten übertreffen können, ist ein altes und unbestrittenes Gesetz; wenn die Belagerten diesen unvermeidlichen Nachteil nicht durch Aktivität, Kühnheit und Energie in Ausfällen wettmachen, so geben sie ihre beste Chance preis. Es wird behauptet, die Truppen in Paris hätten den Mut verloren; dazu haben sie aber keinen Grund. Sie mögen das Vertrauen zu ihrem Befehlshaber verloren haben - das ist eine ganz andere Sache; sofern Trochu in seiner Untätigkeit beharrt, hätten sie damit ganz recht.
Wir wollen noch mit zwei Worten auf die geistreiche Hypothese einiger Leute hinweisen, nach der Trochu beabsichtige, sich nach dem Fall von Paris mit seinen Truppen auf die befestigte Halbinsel des Mont-Valerien als Zitadelle - zurückzuziehen. Diese tiefgründige Vermutung ist von einigen übergescheiten Schlachtenbummlern beim Stab in Versailles ausgeheckt worden und gründet sich hauptsächlich darauf, daß zahlreiche Wagen zwischen Paris und dieser Halbinsel verkehren. Das müßte ein ungewöhnlich gescheiter General sein, der sich eine Zitadelle auf einer niedrigen angeschwemmten Halbinsel anlegte, auf einer Halbinsel, die von allen Seiten von Höhen beherrscht wird, von denen die Lager seiner Truppen wie ein Panorama überblickt und folglich sehr leicht beschossen werden können. Aber solange der preußische Generalstab besteht, spuken darin Männer von übermenschlicher Geistesschärfe. Nach diesen tut der Feind am wahrscheinlichsten stets das Allerunwahrscheinlichste. Im Deutschen sagt man von solchen Leuten: Sie hören das Gras wachsen. Wer immer sich mit der preußischen Militärliteratur beschäftigt hat, muß über diese Sorte von Menschen gestolpert sein; und das einzige Wunder ist, daß sich noch jemand findet, der ihnen glaubt.
Über den Krieg-XXXIV
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1842 vom 7. Januar 1871] Obgleich zahlreiche Gefechte stattgefunden haben, seitdem wir das letztemal die Stellungen der beiden Gegner in den Provinzen untersucht haben, hat sich sehr wenig verändert.1 Das bestätigt die Richtigkeit unserer Ansicht, daß gegenwärtig die beiderseitigen Kräfte einander fast das Gleichgewicht halten. Chanzys Westarmee hat sich vor Le Mans behauptet; die Armee des Großherzogs von Mecklenburg steht ihr in einer Linie gegenüber, die sich von Blois über Vendome bis Verneuil erstreckt. Bei Vendome haben mehrere zusammenhanglose Gefechte stattgefunden, aber an den Stellungen der beiden Armeen hat sich nichts geändert. Inzwischen hat Chanzy aus dem Lager von Conlie, das abgebrochen worden ist, alle ausgebildeten und bewaffneten Leute zusammengezogen. Es wird berichtet, er habe um Le Mans herum eine starke Stellung als Stützpunkt für einen eventuellen Rückzug ausgebaut; und man erwartet, daß er wieder die Offensive ergreifen werde. Da Herr Gambetta am 5. Januar Bordeaux verließ, um sich nach Le Mans zu begeben, dürfte dies richtig sein. Von der tatsächlichen Stärke und Organisation der Truppen Chanzys haben wir keine Kenntnis außer der Tatsache, daß ihm vor seinem Rückzug auf Le Mans drei Armeekorps zur Verfügung standen. Nicht viel besser sind wir über die Truppen informiert, die ihm unmittelbar gegenüberstehen; die Truppen des Großherzogs von Mecklenburg und die ursprüngliche Armee des Prinzen Friedrich Karl sind so sehr vermischt worden, daß die ursprüngliche Ordre de bataille nicht länger gültig ist. Wir müssen beide als eine Armee behandeln, was sie tatsächlich sind, seit Friedrich Karl das Kommando über das Ganze
hat; der einzige Unterschied ist, daß Mecklenburg die Truppen kommandiert, die a cheval1 des Loir-Flusses mit der Front nach Westen stehen, während der Prinz jene Truppen unter seinem unmittelbaren Befehl hat, die längs der Loire von Blois bis Gien mit der Front nach Süden stehen und Bourbaki beobachten. Diese beiden Truppenkörper zusammen zählen insgesamt zehn Infanterie- und drei Kavalleriedivisionen; jedoch sind auf der Marschlinie von Commercy über Troyes bis zur Loire beträchtliche Detachements zurückgelassen worden; diese kommen nur allmählich nach, so, wie sie von frisch eintreffender Landwehr abgelöst werden. Am 11 .Dezember hatte Prinz Friedrich Karl Briare erreicht mit der Absicht, auf Nevers vorzurücken, um Bourbakis rechten Flügel zu umgehen und seine direkte Verbindung mit jenen Truppen abzuschneiden, die gegen Werder operieren. Wir haben aber erst kürzlich erfahren, daß Prinz Friedrich Karl bei Eintreffen der Nachricht von dem entschlossenen und unerwarteten Widerstand, mit dem Chanzy dem Großherzog von Mecklenburg begegnete, seinen Plan plötzlich aufgab und mit der Masse seiner Truppen in Richtung Tours umkehrte; wie wir wissen, kam diese Stadt den Truppen des Prinzen Friedrich Karl zwar m Sichtweite, wurde aber nicht besetzt. So sehen wir jetzt, daß Chanzys geschickter und tapferer Rückzug nicht nur ihn selbst, sondern auch Bourbaki sicherte. Dieser General muß noch in der Umgegend von Bourges und Nevers sein. Wenn er, wie man vermutet hat, nach Osten gegen Werder oder die preußischen Verbindungslinien abmarschiert wäre, würden wir schon von ihm gehört haben. Sehr wahrscheinlich ist er damit beschäftigt, seine Armee zu reorganisieren und zu verstärken, und wenn Chanzy vorrücken sollte, werden wir sicher auch von ihm hören. Nördlich der Seine hält Manteuffel mit dem I.Korps Rouen und Umgegend, während er das VIII.Korps in die Picardie gesandt hat. Dieses letztere Korps hat eine schwere Zeit durchgemacht. General Faidherbe gönnt seiner Nordarmee nicht viel Ruhe. Die drei nördlichsten Departements von Frankreich, von der Somme bis zur belgischen Grenze, enthalten etwa zwanzig Festungen verschiedener Größe, die zwar heutzutage gegen einen großen Einfall von Belgien her gänzlich nutzlos sind, aber in dem gegenwärtigen Fall doch eine sehr willkommene und kaum angreifbare Operationsbasis bilden. Als Vauban vor fast zweihundert Jahren den Plan für diesen dreifachen Festungsgürtel entwarf, ahnte er sicher nicht, daß dieser einer französischen Armee gegen einen vom Herzen Frankreichs her
vorrückenden Feind als großes verschanztes Lager, als eine Art vergrößerten Festungsvierecks dienen werde. Aber so ist es, und so klein dieses Gebiet auch ist, so ist es doch für den Augenblick uneinnehmbar; außerdem ist es wegen seiner industriellen Hilfsmittel und seiner dichten Bevölkerung ein wichtiges Gebiet. Nachdem Faidherbe durch die Schlacht von VillersBretonneux (27. November)11081 in diesen sicheren Zufluchtsort zurückgedrängt worden war, reorganisierte und stärkte er seine Armee; gegen Ende Dezember rückte er wieder auf Amiens vor und lieferte Manteuffel am 23. an der Hallue eine unentschiedene Schlacht. In diesem Kampf führte er vier Divisionen (35 000 Mann nach seiner Zählung) gegen die beiden Divisionen des VIII. preußischen Korps (24 000 Mann nach preußischen Berichten) ins Feld. Daß er bei einem solchen Kräfteverhältnis gegen einen so berühmten General, wie es von Goeben ist, standhalten konnte, ist ein Zeichen dafür, daß seine Mobilgarden und neu eingezogenen Soldaten besser geworden sind. Wegen des Frostes, wegen der Mängel in der Intendantur und beim Train - wie er selbst sagt -, wahrscheinlich aber auch, weil er der Festigkeit seiner Truppen für einen zweiten Tag so harter Gefechte nicht traute, zog er sich fast unbelästigt hinter die Scarpe zurück. Von Goeben folgte, ließ den größeren Teil der 16. Division zurück, um die Verbindungen aufrechtzuerhalten und Peronne einzuschließen, und rückte nur mit der 15.Division und der fliegenden Kolonne von Prinz Albrecht dem Jüngeren (die höchstens einer Brigade gleichkam) nach Bapaume und darüber hinaus vor. Hier bot sich nun eine günstige Gelegenheit für Faidherbes vier Divisionen. Ohne einen Augenblick zu zögern, rückten sie aus ihrer geschützten Stellung vor und griffen die Preußen an. Nach einem Vorgefecht am 2. Januar folgte am nächsten Tage der Hauptkampf vor Bapaume. Die klaren Berichte von Faidherbe, die große zahlenmäßige Überlegenheit der Franzosen (acht Brigaden oder wenigstens 33 000 Mann gegen drei preußische Brigaden oder 16 000 bis 18 000 Mann, wenn man nach den oben für die beiden Armeen gemachten Angaben geht), schließlich Manteuffels ausweichende Reden lassen keinen Zweifel darüber, daß die Franzosen in dieser Schlacht im Vorteil waren. Außerdem ist Manteuffels Prahlsucht in Deutschland gut bekannt: Jedermann erinnert sich dort, wie er als Gouverneur von Schleswig - auf seine ziemlich große Gestalt anspielend - sich erbot, die „sieben Fuß schleswigschen Bodens mit seinem Leibe zu decken". Seine Meldungen, selbst nach der Zensur von Versailles, sind gewiß die unzuverlässigsten unter allen preußischen Berichten. Andererseits nutzte Faidherbe seinen Erfolg nicht aus, sondern zog sich nach der Schlacht auf ein Dorf einige Meilen hinter dem Schlachtfeld zurück, SQ
daß Peronne nicht entsetzt wurde und, wie bereits in diesen Spalten dargelegt, alle Früchte des Kampfes den Preußen zufielen. Es ist unmöglich, Faidherbes Entschuldigungen für seinen Rückzug als ernst gemeint aufzufassen. Aber was auch seine Gründe gewesen sein mögen - wenn er mit seinen Truppen nicht mehr tun kann, als drei preußische Brigaden zu schlagen und sich dann zurückzuziehen, so wird er Paris nicht entsetzen. Inzwischen hat Manteuffel eine bedeutende Verstärkung in Aussicht. Seinem Kampfgebiet nähert sich die 14.Division (Kameke) des VII. Korps nachdem sie Montmedy und Mezieres genommen hat -, begleitet von ihrem Belagerungstrain. Der Kampf bei Guise scheint eine Etappe auf diesem Vormarsch zu sein. Guise liegt an der direkten Straße von Mezieres nach Peronne, das vermutlich die nächste Festung sein wird, die unter Bombardement gesetzt wird. Nach Peronne kommt wahrscheinlich Cambrai an die Reihe, wenn für die Preußen alles gut geht. Im Südosten ist Werder seit dem 27. Dezember, dem Tag, da er Dijon räumte, in vollem Rückzug begriffen. Es dauerte einige Zeit, ehe die Deutschen ein Wort davon erwähnten, und selbst dann blieben die Preußen ganz still: Es sickerte durch in einer unauffälligen Ecke der „Karlsruher Zeitung" [1191. Am 31. räumte er nach einem Treffen auch Gray. Jetzt deckt er die Belagerung von Beifort bei Vesoul. Die Lyon-Armee1701 unter Cremer (angeblich ein ausgewanderter Hannoverscher Offizier) folgt ihm, während Garibaldi weiter westlich gegen die preußische Hauptverbindungslinie tätig zu sein scheint. Über Werder heißt es, er erwarte eine Verstärkung von 36 000 Mann. Er wird in Vesoul ziemlich sicher sein; dagegen scheint die Verbindungslinie durchaus nicht verläßlich zu sein. Wir erfahren jetzt, daß General Zastrow, der Befehlshaber des VI I.Korps, dorthin gesandt wurde und mit Werder in Verbindung getreten ist. Wenn ihm nicht ein ganz neues Kommando zugeteilt worden ist, wird er die 13.Division, die in Metz von Landwehr abgelöst worden ist, unter sich haben und über noch weitere Truppen für aktive Operationen verfügen. Es muß eines von seinen Bataillonen gewesen sein, das bei Saulieu auf der Straße von Auxerre nach Chälon-sur-Saöne angegriffen und angeblich in die Flucht geschlagen worden ist. Wie der Zustand der Verbindungen auf den Nebenlinien der Eisenbahn ist (immer mit Ausnahme der Hauptlinie Nancy—Paris, die gut bewacht und daher sicher ist), zeigt sich in einem Brief aus Chaumont (Haute-Marne) an die „Kölnische Zeitung"[1201; darin wird geklagt, nun hätten die Franktireurs®61 schon dreimal die Eisenbahn von Chaumont nach Troyes zerstört; beim letzten Mal, am 24. Dezember, hätten sie die Schienen abgerissen und sodann locker wieder aufgelegt, so daß ein Zug mit 500 Mann Land
wehr entgleist sei und so gestoppt wurde, woraufhin die Franktireurs aus einem Walde das Feuer eröffnet hätten, aber zurückgeschlagen worden seien. Der Berichterstatter hält das nicht nur für unfair, sondern für „nichtswürdig". Ganz wie jener österreichische Kürassier in Ungarn im Jahre 1849: „Sind diese Husaren nicht nichtswürdige Schufte? Sie sehen meinen Küraß, und doch hauen sie mir ins Gesicht." Der Zustand dieser Verbindungen ist eine Frage von Leben und Tod für die Armee, die Paris belagert. Eine Unterbrechung von einigen Tagen würde sich wochenlang auswirken. Die Preußen wissen das und konzentrieren darum jetzt ihre gesamte Landwehr in Nordostfrankreich, damit diese einen genügend breiten Gebietsgürtel in Schach halte, um die Sicherheit ihrer Eisenbahnen zu gewährleisten. Der Fall von Mezieres eröffnet ihnen eine zweite Eisenbahnlinie von der Grenze über Thionville, Mezieres und Reims; aber diese Linie ist in ihrer Flanke durch die Nordarmee gefährdet. Wenn Paris entsetzt werden soll, so ließe sich das vielleicht am leichtesten dadurch bewirken, daß man diese Verbindungslinie unterbricht.
Über den Krieg ~ XXXV
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1848 vom H.Januar 1871] Die Armeen im Felde haben zwei Operationen begonnen, die leicht eine Krise des Krieges herbeiführen können. Die erste davon ist Bourbakis Marsch gegen Werder, die zweite Prinz Friedrich Karls Marsch gegen Chanzy. Das Gerücht von Bourbakis Marsch nach Osten läuft seit ungefähr einer Woche um; aber es unterschied sich in nichts von den übrigen Gerüchten, die jetzt so reichlich umherschwirren. Daß diese Bewegung an und für sich gut wäre, war kein Grund, an ihre Wirklichkeit zu glauben. Jedoch kann jetzt kein Zweifel mehr darüber bestehen, daß Bourbaki mit zumindest dem XVIII., dem XX. und einem neuen, dem XXIV. Korps in Ostfrankreich angekommen ist und durch eine Bewegung über Besans;on nach Lure, zwischen Vesoul und Beifort, Werders Stellung bei Vesoul umgangen hat. Am 9. Januar griff ihn Werder bei Villersexel in der Nähe von Lure an, und es kam zu einem Treffen, in dem beide Parteien den Sieg erfochten haben wollen. Es war offenbar ein Nachhutgefecht, in dem Werder anscheinend seinen Rückzug sicherte. Wer auch in diesem ersten Gefecht gewonnen hat, es werden sicher in ein oder zwei Tagen neue und größere Schlachten folgen und die Dinge dort zu einer Krise bringen11211. Wenn Bourbaki diese Bewegung mit genügenden Kräften unternimmt nämlich unter Einsatz jedes Mannes, jedes Pferdes und jedes Geschützes, die nicht unbedingt an anderer Stelle notwendig sind - und wenn er sie mit der nötigen Energie durchführt, dann kann sie den Wendepunkt des Krieges herbeiführen. Wir haben schon früher auf die Schwäche der langen deutschen Verbindungslinie hingewiesen sowie auf die Möglichkeit, Paris durch einen Angriff mit beträchtlichen Kräften auf diese Linie zu entsetzen1.
So liegen die Karten und es wird vom Spiel abhängen, ob es wirklich gelingt. Von den jetzt in Frankreich stehenden Invasionstruppen sind fast die gesamten Linientruppen entweder für die Belagerung von Paris oder für die Deckung dieser Belagerung beansprucht. Von fünfunddreißig Divisionen (einschließlich der Gardelandwehr, die ständig als Linientruppe verwendet worden ist) sind zweiunddreißig auf diese Weise in Anspruch genommen. Zwei stehen unter Werder (drei badische und eine preußische Brigade), und eine unter Zastrow hat sich ihm jetzt angeschlossen. Außer diesen befehligt Werder wenigstens zwei Divisionen Landwehr, die mit der Belagerung von Beifort und der Besetzung der Festungen im Südelsaß beschäftigt sind. Somit muß die ganze Länge und Breite des Gebiets nordöstlich der Linie von Mezieres über Laon und Soissons bis Paris und von da über Auxerre und Chätil'lon bis Hüningen bei Basel mit all seinen eroberten Festungen von dem Rest der Landwehr gehalten werden, soweit man über diese verfügen kann. Wenn wir bedenken, daß außerdem noch die Kriegsgefangenen in Deutschland zu bewachen sind und die deutschen Festungen ihre Besatzungen behalten müssen, daß ferner nur neun preußische Armeekorps (nämlich die, welche vor 1866 bestanden) genügend alte Soldaten hatten, ihre Landwehrbataillone aufzufüllen, während die anderen noch fünf Jahre warten müssen, bevor sie das tun können, so können wir uns vorstellen, daß die für die Besetzung dieses Teils von Frankreich verfügbarenTruppen nicht allzu reichlich gewesen sein können. Gewiß, achtzehn Depotbataillone sind jetzt zur Besetzung der Festungen im Elsaß und in Lothringen abgesandt worden, und die neu formierten „Garnisonbataillone" müssen die Landwehr im Inneren Preußens ablösen. Aber die Bildung dieser Garnisonbataillone schreitet nur langsam vorwärts, wie die deutsche Presse berichtet. Die Besatzungsarmee wird somit noch für einige Zeit verhältnismäßig schwach und kaum fähig sein, die Bevölkerung der von ihr bewachten Provinzen in Schach zu halten. Gegen diesen Teil der deutschen Armee wendet sich Bourbaki. Er versuchte augenscheinlich, seine Truppen zwischen Vesoul und Beifort zu schieben, wodurch er Werder isolieren, ihn dann allein schlagen und in nordwestlicher Richtung treiben könnte. Da aber Werder jetzt wahrscheinlich vor Beifort steht und sich mit Tresckow vereinigt hat, muß Bourbaki beide schlagen, um die Belagerung aufzuheben. Er müßte die Belagerer ins Rheintal zurücktreiben, worauf er an der Westseite der Vogesen auf Luneville vorrücken könnte, wo er die deutsche Hauptverbindungslinie träfe. Die Zerstörung der Eisenbahntunnels bei Pfalzburg würde die Linie nach Straß
bürg für eine beträchtliche Zeit sperren, die des Eisenbahnknotenpunkts Frouard würde die Linie von Saarbrücken nach Metz sperren. Es wäre sogar möglich, eine fliegende Kolonne nach Thionville zu senden, um auch dort die Eisenbahn zu zerstören und damit die letzte Durchgangslinie der Deutschen zu unterbrechen. Diese Kolonne könnte sich jederzeit nach Luxemburg oder Belgien zurückziehen und die Waffen niederlegen; es hätte sich trotzdem reichlich gelohnt. Das sind die Ziele, die Bourbaki im Auge haben muß. Angesichts der leergepumpten Umgegend von Paris würde die Unterbrechung der Verbindungen von Paris nach Deutschland, wenn auch nur für einige Tage, für die 240 000 Deutschen vor Paris eine sehr ernste Sache sein. Auch dürfte die Anwesenheit von 120 000 bis 150 000 französischen Soldaten in Lothringen ein wirksameres Mittel zur Aufhebung der Belagerung sein als ein Sieg Chanzys über Friedrich Karl, ein Sieg, der letzteren lediglich zu den Belagerungstruppen zurückdrängen würde, die ihm dann den Rükken deckten. Gewiß, die Deutschen haben noch eine andere Eisenbahnverbindung, über Thionville, Mezieres und Reims, die Bourbaki wahrscheinlich auch durch fliegende Kolonnen nicht erreichen könnte; aber es ist absolut gewiß, daß eine allgemeine Volkserhebung in den besetzten Gebieten losbrechen würde, sobald es Bourbaki gelänge, in Lothringen einzudringen; und wie es unter solchen Umständen um die Sicherheit des Verkehrs auf dieser zweiten Eisenbahnlinie bestellt wäre, brauchen wir nicht weiter auseinanderzusetzen. Außerdem würde die erste Wirkung eines Erfolges von Bourbaki der erzwungene Rückzug Goebens sein, so daß dadurch die Nordarmee eine günstige Gelegenheit bekäme, jene Linie zwischen Soissons und Mezieres abzuschneiden. Wir halten diese Bewegung Bourbakis für die bedeutendste und aussichtsreichste, die in diesem Kriege von einem französischen General unternommen worden ist. Aber wir wiederholen, daß sie auch dementsprechend ausgeführt werden muß. Die besten Pläne sind wertlos, wenn sie schwach und unentschlossen ausgeführt werden. Wir werden wahrscheinlich über Bourbakis Truppen und die Art, wie er sie einsetzt, nicht eher etwas Positives erfahren, als bis seine Kämpfe mit Werder entschieden sind. Wir hören indessen, daß in der Erwartung solcher Möglichkeiten Werders Korps zu einer großen „Fünften Armee" unter Manteuffel erweitert werden soll. Manteuffel soll seine „Erste Armee" an Goeben abgeben und das II., VII. und XIV.Korps zu Werders Unterstützung stellen. Von dem VI I.Korps ist die 13.Division bereits unter Zastrow nach Vesoul gesandt worden; die 14.Division hat gerade Mezieres und Rocroi genommen und
kann deshalb nicht so bald in Vesoul erwartet werden. Das XIV.Korps ist das einzige, das Werder die ganze Zeit unter sich gehabt hat (die badische Division und das 30. und 34. preußische Regiment unter Goltz). Was das II.Korps anbetrifft, das vor Paris liegt, so glauben wir nicht, daß es aufbricht, bevor sich diese Stadt ergeben hat, denn es kann dort nicht gut entbehrt werden. Aber wenn es jetzt auch abgesandt würde, so käme es doch erst an, nachdem Werders entscheidendes Treffen mit Bourbaki vorüber wäre. Was andere Verstärkungen Werders anbelangt aus Reserven, die man noch in Deutschland vermuten könnte, so müssen wir im Auge behalten: erstens ist alles, was an Landwehr verfügbar gemacht werden konnte, bereits abgeschickt worden oder wird jetzt abgeschickt; zweitens haben die Depotbataillone - die einzige noch vorhandene Reserve - gerade ihre ausgebildeten Mannschaften abgegeben und stellen augenblicklich lediglich Kader dar. So wird Bourbaki in jedem Fall sein erstes und entscheidendes Gefecht liefern müssen, ehe die erwarteten Verstärkungen der Deutschen eingetroffen sein können. Wenn er siegreich ist, wird er in der günstigen Lage sein, mit diesen Verstärkungen einzeln fertig zu werden, so wie sie nacheinander und aus recht verschiedenen Richtungen ankommen. Andererseits mag Prinz Friedrich Karl trotz des siegreichen Marsches auf Le Mans doch den ersten von den Deutschen in diesem Kriege begangenen Fehler dadurch gemacht haben, daß er Bourbaki gänzlich frei ließ, um alle seine Kräfte gegen Chanzy zu konzentrieren. Chanzy war zwar ohne Zweifel sein unmittelbarer und im Augenblick auch sein gefährlichster Gegner. Aber es ist nicht Chanzys Gebiet, wo entscheidende Erfolge gegen die Franzosen erzielt werden können. Chanzy hat gerade eine ernste Niederlage erlitten'122', was gegenwärtig seinen Versuchen zur Entsetzung von Paris ein Ende bereitet. Aber weiter entscheidet das nichts. Chanzy kann sich, wenn er will, entweder nach der Bretagne oder nach Calvados zurückziehen. In beiden Fällen findet er am äußersten Ende seines Rückzugs ein großes Flottenarsenal, Brest oder Cherbourg, mit detachierten Forts, die ihm so lange Schutz gewähren, bis die französische Flotte seine Leute südlich der Loire oder nördlich der Somme abgesetzt hat. Westfrankreich ist also ein Gebiet, wo die Franzosen einen Krieg führen können, durch den sie den Feind hinhalten, einen Krieg mit wechselnden Vormärschen und Rückzügen, ohne jemals gegen ihren Willen zum Kampf gezwungen zu werden. Wir würden uns nicht wundern, wenn Chanzy von Gambetta zum Kämpfen gedrängt worden wäre, der sich, wie berichtet wird, zu ihm begeben hatte und bestimmt die militärischen Überlegungen den politischen unterordnete. Nach seiner Schlappe und dem Verlust von Le Mans konnte Chanzy nichts
Besseres tun, als Friedrich Karl so weit wie möglich westwärts abzulenken, damit dieser Teil der preußischen Truppen weit vom Schuß sei, wenn sich Bourbakis Feldzug zu entfalten begänne. Faidherbe, im Norden, ist augenscheinlich zu schwach, etwas Entscheidendes gegen Goeben zu unternehmen. Da, wie es scheint, Chanzy nicht Friedrich Karl schlagen und dadurch Paris entsetzen kann, wäre es besser, reichliche Kräfte nach Norden zu senden, um Goeben sowohl in Amiens als auch in Rouen loszuwerden und mit konzentrierten Kräften einen Vorstoß gegen die Eisenbahnlinie Mezieres—Paris zu versuchen, besonders jetzt, wo Bourbaki die andere in deutscher Hand befindliche Eisenbahnlinie bedroht. Die Verbindungen sind der verwundbarste Teil einer Armeeposition,' und wenn die nördliche Linie, die einem Angriff von Norden sowohl in Soissons wie in Rethel so stark ausgesetzt ist, gerade zu der Zeit ernstlich bedroht werden sollte, während Bourbaki am südlichen Rande von Lothringen am Werk ist, so könnten wir ganz plötzlich eine recht nette Verwirrung in Versailles erleben.
Über den Krieg - XXXVI
[„The Pall Mall Gazette" Nr. 1852 vom 19. Januar 1871] Seitdem nach Sedan Paris zum erstenmal ernstlich von einem feindlichen Angriff bedroht wurde, haben wir ständig die große Stärke einer befestigten Hauptstadt wie Paris betont, haben aber auch niemals versäumt hinzuzufügen, daß zur vollen Entfaltung ihrer Verteidigungsmacht eine große reguläre Verteidigungsarmee erforderlich ist, eine Armee, die so stark ist, daß man sie weder in die Werke des Platzes einschließen noch sie hindern kann, im offenen Felde außerhalb der Festung zu operieren, die ihr als Stützpunkt und teilweise als Operationsbasis dienen würde. Unter normalen Bedingungen wäre eine solche Armee selbstverständlich fast immer vorhanden. Die französischen Armeen würden, falls sie nahe an der Grenze geschlagen werden sollten, nach Paris zurückweichen als ihrem letzten und hauptsächlichen Stützpunkt; sie würden unter gewöhnlichen Umständen hier mit genügend Kräften ankommen und ausreichende Verstärkungen finden, um die ihnen gestellte Aufgabe erfüllen zu können. Aber diesmal hatte es die Strategie des Zweiten Kaiserreichs fertiggebracht, alle französischen Armeen aus dem Felde verschwinden zu lassen. Die eine hatte sich in Metz einschließen lassen, offensichtlich ohne Hoffnung auf Entsatz, die andere hatte sich gerade in Sedan ergeben. Als die Preußen vor Paris ankamen, waren ein paar halbgefüllte Depots, eine Anzahl Mobilgarden aus der Provinz (gerade frisch ausgehobene) und die örtliche Nationalgarde (noch nicht zur Hälfte formiert) alles, was für die Verteidigung von Paris bereit war. Selbst unter diesen Umständen erschien die innere Stärke der Stadt den Angreifern so furchtbar, die Aufgabe, diese große Stadt und ihre Außenwerke lege artis1 anzugreifen, so riesengroß, daß sie dies sofort auf
gaben und es vorzogen, die Stadt durch Hunger zur Übergabe zu zwingen. Zur selben Zeit bildeten Henri Rochefort und andere eine „BarrikadenKommission"183', die mit der Errichtung einer dritten, inneren Verteidigungslinie beauftragt wurde, um die Vorbereitungen zu der den Parisern eigenen Kampfesweise zu treffen - Barrikadenverteidigung und Kampf um jedes Haus. Die Presse machte sich seinerzeit über diese Kommission sehr lustig; aber die offiziösen Veröffentlichungen des preußischen Generalstabs lassen keinen Zweifel darüber, daß es vor allem die Gewißheit war, einen erbitterten Kampf auf den Barrikaden bestehen zu müssen, die ihn veranlaßte, die Stadt durch Hunger zur Ubergabe zu zwingen. Die Preußen verstanden recht gut, daß die Forts und nach ihnen die Umwallung binnen einer gewissen Zeit fallen müßten, wenn sie nur von Artillerie allein verteidigt werden; dann jedoch würde eine Kampfphase kommen, in der eben ausgehobene Truppen und sogar Zivilisten es mit erfahrenen Kriegern aufnehmen könnten, da Haus für Haus, Straße für Straße erobert werden müßten, und zwar bei der großen Zahl der Verteidiger sicherlich mit ungeheuren Menschen Verlusten. Wer sich hierüber aus der Presse unterrichten will, wird im „Preußischen Staats-Anzeiger" [123' finden, daß dies der ausschlaggebende Grund gegen eine reguläre Belagerung war. Die Einschließung begann am 19. September, genau heute vor vier Monaten. Am nächsten Tage machte General Ducrot, der die regulären Truppen in Paris kommandierte, einen Ausfall mit drei Divisionen in Richtung auf Clamart und verlor sieben Geschütze und 3000 Gefangene. Darauf folgten ähnliche Ausfälle am 23. und 30. September, am 13. und 21.Oktober, die sämtlich mit beträchtlichen Verlusten für die Franzosen endeten, ohne anderen Vorteil als vielleicht den, die jungen Truppen an feindlichesFeuer zu gewöhnen. Am 28. wurde ein neuer Ausfall, der besseren Erfolg hatte, gegen Le Bourget gemacht; das Dorf wurde genommen und zwei Tage lang gehalten; am 30. aber eroberte die 2.Division der preußischen Garde - dreizehn Bataillone, damals weniger als 10 000 Mann - das Dorf zurück. Die Franzosen hatten offensichtlich die zwei Tage sehr schlecht ausgenutzt, in denen sie das massiv gebaute Dorf in eine Festung hätten verwandeln können; ebenfalls hatten sie es verabsäumt, Reserven heranzuführen, um die Verteidiger rechtzeitig zu unterstützen, sonst hätte ihnen nicht eine so bescheidene Truppe den Platz entreißen können. Nach dieser Anstrengung folgte ein Monat Ruhe. Trochu hatte wahrscheinlich die Absicht, bevor er wieder große Ausfälle wagte, die Ausbildung und Disziplin seiner Truppen zu verbessern; und das war richtig so. Aber gleichzeitig unterließ er es, jenen Krieg von Vorposten, Erkundungen und
Patrouillen, von Überfällen und Überraschungen in Gang zu bringen, wie er jetzt zum täglichen Dienst der Truppen an der französischen Front rund um Paris gehört - eine Art Kriegführung, die wie keine andere geeignet ist, jungen Truppen Vertrauen zu ihren Offizieren und zu sich selbst zu geben und sie daran zu gewöhnen, dem Feind kaltblütig entgegenzutreten. Truppen, die begriffen haben, daß sie in kleinen Abteilungen - einem einzelnen Zug, einer halben oder ganzen Kompanie - ähnliche kleine Abteilungen des Feindes überraschen, schlagen oder gefangennehmen können, werden auch bald lernen, ihm Bataillon gegen Bataillon gegenüberzutreten. Außerdem werden sie dadurch wirklichen Vorpostendienst lernen, der vielen von ihnen offenbar bis Ende Dezember unbekannt war. Endlich, am 28.November, wurde die Reihe von Ausfällen begonnen, die ihren Höhepunkt in dem großen Ausfall über die Marne am 30. November und dem Vormarsch an der gesamten östlichen Front von Paris erreichte. Am 2. Dezember nahmen die Deutschen erneut Brie und einen Teil von Champigny ein; am folgenden Tage gingen die Franzosen über die Marne zurück. Als Versuch, die von den Belagerern aufgeworfenen verschanzten Umwallungslinien zu durchbrechen, schlug der Angriff vollkommen fehl, weil er ohne die nötige Energie ausgeführt worden war. Aber er ließ den Franzosen einen beträchtlichen Teil des vorherigen Niemandslandes vor ihren Linien. Ein Streifen Landes von etwa zwei Meilen Breite, von Drancy bis zur Marne bei Neuilly, kam in ihren Besitz, ein Gebiet mit massiv gebauten und leicht zu verteidigenden Dörfern, das vom Feuer der Forts völlig beherrscht wird und in dem Plateau von Avron eine neue, überragende Stellung besitzt. Hier also war die Gelegenheit, den Ring der Verteidigung ständig zu erweitern: Von diesem Gelände aus hätte man bei guter Verschanzung ein weiteres Vorrücken versuchen können; entweder man hätte die Linie der Belagerer derart „ausbauchen" können, daß ein erfolgreicher Angriff auf ihre Linien möglich geworden wäre, oder man hätte hier starke Kräfte konzentriert und dadurch die Deutschen gezwungen, ihre Linie an anderen Punkten zu schwächen, und so einen französischen Angriff erleichtert. Nun, dieses Gelände blieb einen vollen Monat in den Händen der Franzosen. Die Deutschen sahen sich gezwungen, gegen Avron Belagerungsbatterien aufzufahren; sodann genügte ein zweitägiges Feuer aus diesen Batterien, die Franzosen wegzutreiben. Nachdem Avron einmal verloren war, wurden auch die anderen Stellungen aufgegeben. Am 2I.Dezember wurden neue Angriffe an der gesamten Nordost- und Ostfront gemacht; Le Bourget wurde halb erobert, Maison-Blanche und VilleEvrart genommen; aber in derselben Nacht gingen alle diese günstigen
Positionen wieder verloren. Die Truppen wurden auf dem Gelände außerhalb der Forts gelassen, wo sie bei einer Temperatur von 9 bis 21 Grad unter Null biwakierten, so daß sie zuletzt ins Quartier zurückgezogen werden mußten, weil sie natürlich diese Witterung nicht aushalten konnten. Diese ganze Episode charakterisiert deutlicher als jede andere den Mangel an Entschlossenheit und Energie - die mollesse1, wir möchten fast sagen Schlafmützigkeit -, mit der diese Verteidigung von Paris geführt wird. Der Avron-Vorfall veranlaßte schließlich die Preußen, die Einschließung in eine wirkliche Belagerung umzuwandeln und von der Belagerungsartillerie, die für unvorhergesehene Fälle herangeschafft worden war, Gebrauch zu machen. Am 30.Dezember begann das reguläre Bombardement der nordöstlichen und östlichen Forts, am 5.Januar das der südlichen Forts. In beiden Fällen ging das Bombardement ununterbrochen vor sich. Dann wurde sogar die Stadt bombardiert - eine unerhörte Grausamkeit. Niemand weiß es besser und niemand hat es öfter in der Presse versichern lassen, daß das Bombardement einer so ausgedehnten Stadt wie Paris ihre Übergabe um keinen Deut beschleunigen kann, als der Generalstab in Versailles. Der Kanonade auf die Forts folgt jetzt die Eröffnung regulärer Parallelen, wenigstens gegen Issy; und wir hören, daß die Geschütze näher an die Forts herangebracht werden. Wenn nicht endlich die Verteidigung ihr Zaudern aufgibt und mehr als bisher zur Offensive übergeht, werden wir bald von ernstlichen Schäden eines oder mehrerer Forts hören. Indessen verharrt Trochu in seiner Untätigkeit, willig oder unwillig. Die paar Ausfälle der letzten Tage scheinen nur allzu „platonisch" gewesen zu sein, wie Trochus Ankläger im „Siecle" sie sämtlich nennt. Es wird erzählt, daß die Soldaten ihren Offizieren den Gehorsam verweigerten. Wenn das stimmt, beweist es nichts anderes, als daß sie jedes Vertrauen zur obersten Führung verloren haben. Wir können uns der Schlußfolgerung wirklich nicht verschließen, daß ein Wechsel im Oberkommando von Paris eine Notwendigkeit geworden ist. Alle Maßnahmen der Verteidigung zeugen von Unentschlossenheit, Trägheit und Mangel an nachhaltiger Energie, was nicht allein der Qualität der Mannschaften zur Last gelegt werden kann. Daß die Stellungen, die einen Monat gehalten worden waren - in weichern es nur etwa zehn Tage strengen Frost gab -, nicht richtig verschanzt wurden, dafür kann niemand anders als Trochu getadelt werden, dessen Aufgabe es war, dafür zu sorgen. Dieser Monat war auch die kritische Periode der Belagerung; als er zu Ende ging, mußte es sich entscheiden, welche
Seite, die Belagerer oder die Belagerten, an Gelände gewinnen werde. Die Untätigkeit und Unentschlossenheit, nicht der Truppen, sondern des Oberbefehlshabers, haben zuungunsten der Belagerten entschieden. Und warum wird diese Untätigkeit und Unentschlossenheit noch immer fortgesetzt? Die Forts stehen unter feindlichem Feuer; die Batterien der Belagerer werden immer näher herangebracht; die französische Artillerie ist, wie Trochu selber zugibt, schwächer als die der Angreifer. Wenn die Wälle der Forts nur durch Artillerie verteidigt werden, so läßt sich heute schon der Tag berechnen, wo unter diesen Umständen die Wälle - Mauerwerk und alles - nachgeben werden. Untätigkeit und Unentschlossenheit können sie nicht retten. Es muß etwas getan werden; und wenn Trochu das nicht kann, so täte er besser, es einen anderen versuchen zu lassen. Kinglake hat eine Begebenheit festgehalten, in der Trochus Charakter in demselben Licht erscheint wie bei dieser Verteidigung von Paris. Nachdem der Vormarsch auf Varna'121' sowohl von Lord Raglan als auch von Saint-Arnaud beschlossen und die British Light Division bereits in Marsch gesetzt worden war, wandte sich Oberst Trochu „ein vorsichtig überlegender und in der Strategie recht beschlagener Mann", dessen „Aufgabe, wie man argwöhnte, es zum Teil war, jede Art Draufgängertum in den Bewegungen des französischen Marschalls zu hemmen" an Lord Raglan und begann Verhandlungen, die dazu führten, daß SaintArnaud erklärte - dabei forderte er Lord Raglan auf, seinem Beispiel zu folgen -, er habe beschlossen, „nur eine Division nach Varna zu senden und den Rest seiner Armee in Stellung zu bringen, nicht im Vorgelände, sondern im Rücken der Balkankette". Und das in einem Augenblick, da die Türken an der Donau ohne fremde Hilfe nahezu siegreich waren! Man könnte vielleicht sagen, die Truppen in Paris hätten den Mut verloren und seien zu großen Ausfällen nicht mehr fähig, es sei zu spät, gegen die preußischen Belagerungswerke vorzustoßen, Trochu wolle seine Truppen für eine einzige große Anstrengung im letzten Augenblick aufsparen, und so fort. Wenn aber die 500 000 bewaffneten Männer in Paris sich einem nicht halb so zahlreichen Feind ergeben sollen, der sich überdies in einer sehr ungünstigen Verteidigungsstellung befindet, so werden sie das sicherlich nicht eher tun, als bis ihre Unterlegenheit der ganzen Welt und ihnen selbst eindringlich zu Gemüte geführt worden ist. Sicherlich werden sie sich nicht ruhig hinsetzen, den letzten Bissen ihres Proviants verzehren und sich dann ergeben! Und wenn sie den Mut verloren haben, so etwa 16 Marx/Engels, Werke, Bd. 17
darum, weil sie sich geschlagen fühlen und keine Hoffnung mehr haben-oder weil sie jedes Vertrauen zu Trochu verloren haben? Wenn es jetzt schon zu spät ist, Ausfälle zu machen-so wird es nach einem Monat noch unmöglicher sein. Und was Trochus großes Finale anbelangt - je früher, desto besser: Heute sind seine Leute noch einigermaßen ernährt und kräftig, aber was im Februar sein wird, ist schwer zu sagen.

Comentarios

Entradas populares