TERCERA PARTE Y FINAL TOMO 17

Die Kommune
DIE ENTSTEHUNG DER KOMMUNE UND DAS ZENTRALKOMITEE
Die Kommune war in Lyon, dann in Marseille, Toulouse usw. proklamiert worden14311, nach Sedan, Gambetta versuchte sein Bestes, um sie niederzuschlagen. Die verschiednen Bewegungen in Paris Anfang Oktober zielten auf die Errichtung der Kommune als einer Verteidigungsmaßnahme gegen die ausländische Invasion, als Verwirklichung der Erhebung vom 4.September. Die Bewegung des 31. Oktober führte nur deshalb nicht zur Errichtung der Kommune, weil Blanqui, Flourens und die andren damaligen Führer der Bewegung den gens de paroles1 glaubten, die ihr parole d'honneur2 gegeben hatten, abzudanken und einer von allen Pariser Arrondissements frei gewählten Kommune Platz zu machen. Sie scheiterte, weil ihre Führer jenen Leuten das Leben retteten, die so begierig darauf sind, ihre Retter umzubringen. Sie ließen Trochu und Ferry entkommen, und diese fielen mit Trochus Bretonen über sie her. Man sollte sich daran erinnern, daß am 3 I.Oktober die selbsternannte „Verteidigungsregierung" nur geduldet existierte. Sie hatte noch nicht einmal die Farce eines Plebiszits'4321 auf sich genommen. Unter diesen Umständen war natürlich nichts einfacher, als den Charakter der Bewegung falsch darzustellen, sie als verräterische Verschwörung mit den Preußen in Verruf zu bringen, sich die Amtsniederlegung des einzigen unter ihnen, der sein Wort nicht brechen wollte3, zunutze zu machen und durch die Ernennung von Clement Thomas zum Oberkommandanten der Nationalgarde die Bretonen Trochus zu stärken, die
1 Männern von Wort -8 Ehrenwort - 3 Tamisier
für die Verteidigungsregierung dasselbe waren, wie die korsischen spadassins1 für Louis Bonaparte; nichts war leichter für diese alten Panikmacher, [als] an die feigen Ängste der Mittelklasse vor den Arbeiterbataillonen, die die Initiative ergriffen hatten, zu appellieren; nichts war leichter, als durch den Appell an den Patriotismus Mißtrauen und Zwietracht unter den Arbeiterbataillonen zu säen und dadurch einen jener Tage blinder Reaktion und unheilvoller Mißverständnisse zu inszenieren, mit denen sie es immer verstanden haben, ihre usurpierte Gewalt zu behaupten. Wie sie am 4.September durch eine Überrumplung an die Macht geschlüpft waren, so waren sie nun in der Lage, dieser Macht eine Scheinsanktion zu verleihen durch eine Volksbefragung nach echt bonapartistischem Muster aus der Zeit des Terrors der Reaktion. Hätte Anfang November 1870 die Kommune in Paris den Sieg errungen (damals war sie in den großen Städten des [Landes] schon eingeleitet und würde sicherlich in ganz Frankreich Nachahmung gefunden haben), so hätte man nicht nur den Verrätern die Verteidigung aus der Hand genommen und [sie] mit Begeisterung durchgeführt, wie der gegenwärtige heldenhafte Kampf von Paris zeigt, sondern auch der Charakter des Krieges hätte sich völlig verändert. Er wäre der Krieg des republikanischen Frankreichs geworden, das die Fahne der sozialen Revolution des 19. Jahrhunderts gehißt hätte, gegen Preußen, diesen Bannerträger der Eroberung und Konterrevolution. Statt den verschlissenen alten Intriganten an alle Höfe Europas betteln zu schicken, hätte es die produzierenden Massen in der alten und der neuen Welt elektrisiert. Durch die Eshamotage der Kommune am 3I.Oktober sicherten die Jules Favre und Co. die Kapitulation Frankreichs vor Preußen und begannen sie den gegenwärtigen Bürgerkrieg. Aber eins ist klar: Die Revolution vom 4.September war nicht nur die Wiedererrichtung der Republik, weil der Platz des Usurpators durch seine Kapitulation bei Sedan leer geworden war, sie eroberte nicht nur diese Republik von dem fremden Eindringling durch den langen Widerstand, den Paris leistete, obwohl es unter der Führung seiner Feinde kämpfte, diese Revolution bahnte sich den Weg zum Herzen der arbeitenden Klassen. Die Republik hatte aufgehört, ein Name für eine Sache der Vergangenheit zu sein. Sie ging mit einer neuen Welt schwanger. Ihre wirkliche Tendenz, vor dem Auge der Welt verhüllt durch die Betrügereien, die Lügen und die Gemeinheiten einer Bande von intrigierenden Advokaten und Wortfechtern, kam immer wieder an die Oberfläche in den krampfartigen
J Mordgesellen
Bewegungen der arbeitenden Klassen von Paris (und Südfrankreichs), deren Losung immer die gleiche war: die Kommune! Die Kommune, die positive Form der Revolution gegen das Kaiserreich und seine Existenzbedingungen - deren Errichtung zuerst in den Städten Südfrankreichs versucht wurde, die während der Belagerung von Paris in krampfartigen Bewegungen immer wieder proklamiert und durch die Manöver der Verteidigungsregierung und der Bretonen Trochus, des Helden des „Piaries von der Kapitulation", zum Scheitern gebracht wurde -, wurde schließlich am 26. März siegreich errichtet. Aber sie hatte nicht plötzlich an diesem Tag das Licht der Welt erblickt. Sie war das unveränderliche Ziel der Arbeiterrevolution. Die Kapitulation von Paris, die offne Verschwörung in Bordeaux gegen die Republik, der coup d'etat, der mit dem nächtlichen Angriff auf Montmartre begann, scharte alle lebensbejahenden Kräfte von Paris um den Kampf für die Kommune und gestattete es den „Verteidigungsmännern" nicht mehr, sie auf die isolierten Bemühungen der bewußtesten und revolutionärsten Teile der Pariser Arbeiterklasse zu beschränken. Die Verteidigungsregierung war nur hingenommen worden als ein pis aller1 in der ersten Überraschung, als eine Kriegsnotwendigkeit. Die wahre Antwort des Volkes von Paris auf das Zweite Kaiserreich, das Kaiserreich der Lügen, - war die Kommune. So datiert auch die Erhebung des ganzen lebensbejahenden Paris - mit Ausnahme der Säulen des Bonapartismus und seiner offiziellen Opposition, der großen Kapitalisten, der Börsenjobber, der Gauner, der Faulenzer und der alten Staatsparasiten - gegen die Verteidigungsregierung nicht vom 18.März, obwohl sie an diesem Tag ihren ersten Sieg gegen die Verschwörung gewann; sie datiert vom 28. Januar, vom Tag der Kapitulation! Die Nationalgarde - das sind alle bewaffneten Männer von Paris - organisierte sich und regierte in Wirklichkeit von diesem Tag an Paris, unabhängig von der von Bismarcks Gnaden eingesetzten Usurpatorenregierung der capitulards. Sie verweigerte die Ablieferung ihrer Waffen und Artillerie, die ihr Eigentum waren, die als ihr Eigentum in der Kapitulation amtlich anerkannt und ihr daher gelassen worden waren. Es war nicht die Großmut Jules Favres, die diese Waffen vor Bismarck rettete, sondern die Bereitschaft des bewaffneten Paris, gegen Jules Favre und Bismarck um seine Waffen zu kämpfen. Angesichts des fremden Eindringlings und der Friedensverhandlungen wollte Paris die Lage nicht komplizieren. Es fürchtete den
1 Notbehelf
Bürgerkrieg. Es beschränkte sich auf eine verteidigende Haltung und begnügte sich mit der De-facto-Selbstverwaltung von Paris. Aber es organisierte sich ruhig und unentwegt zum Widerstand. (Sogar in den Kapitulationsbedingungen hatten die capitulards unmißverständlich ihr Bestreben gezeigt, die Übergabe Frankreichs an Preußen zugleich zum Mittel ihrer Herrschaft über Paris zu machen. Die einzige Konzession von Seiten Preußens, auf der sie bestanden, eine Konzession, die ihnen Bismarck als Bedingung auferlegt hätte, wenn sie sie nicht als Konzession erbettelt hätten - waren 40 000 Soldaten zur Unterdrückung von Paris. Angesichts seiner 300 000 Mann Nationalgarde - mehr als genug, um Paris gegen einen Angriff des auswärtigen Feindes zu sichern und um seine innere Ordnung zu verteidigen - konnte die Forderung nach diesen 40 000 Mann keinen andren Zweck haben; überdies wurde das offen zugegeben.) Gestützt auf ihre bestehende militärische Organisation bildete sie eine politische Föderation nach einem sehr einfachen Plan. Dies war der Zusammenschluß der ganzen Nationalgarde, die untereinander verbunden war durch die Dele~ gierten jeder Kompanie, die ihrerseits die Delegierten der Bataillone bestimmten, und diese wiederum die Hauptdelegierten, Legionsräte, von denen jeder sein Arrondissement vertreten und mit den Delegierten der anderen 19 Arrondissements zusammenarbeiten sollte. Diese von der Mehrheit der Bataillone der Nationalgarde gewählten 20 Delegierten bildeten das Zentralkomitee, das am 18. März die größte Revolution unseres Jahrhunderts einleitete und bis jetzt seinen Posten in dem gegenwärtigen ruhmvollen Kampf von Paris weiterhin innehat. Niemals waren Wahlen exakter, niemals haben Delegierte wahrhaftiger die Massen vertreten, aus denen sie hervorgegangen waren. Auf den Einwand der Außenseiter, daß sie unbekannt seien - und in der Tat, sie sind nur den arbeitenden Klassen bekannt, sie sind keine Routiniers, keine durch die Schandtaten ihrer Vergangenheit, durch die Jagd nach Unterschleif und Amt gekennzeichneten Männer -, erwiderten sie stolz: „Das waren auch die 12 Apostel",-und sie antworteten durch ihre Taten.
DER CHARAKTER DER KOMMUNE
Die zentralisierte Staatsmaschinerie, die mit ihren allgegenwärtigen und verwickelten militärischen, bürokratischen, geistlichen und gerichtlichen Organen die lebenskräftige bürgerliche Gesellschaft wie eine Boa constrictor umklammert (umstrickt), wurde zuerst in den Zeiten der absoluten
Monarchie als Waffe der entstehenden modernen Gesellschaft in ihrem Kampf um die Emanzipation vom Feudalismus geschmiedet. Die grundherrlichen Vorrechte der mittelalterlichen Feudalherren, Städte und Geistlichkeit wurden in Attribute einer einheitlichen Staatsgewalt verwandelt, die die feudalen Würdenträger durch bezahlte Staatsbeamte ersetzte und die Waffen von den mittelalterlichen Gefolgsleuten der Grundbesitzer und den Korporationen der Städtebürger an ein stehendes Heer übertrug; sie setzte an die Stelle der buntscheckigen (parteigefärbten) Anarchie sich befehdender mittelalterlicher Mächte den geregelten Plan einer Staatsmacht mit einer systematischen und hierarchischen Teilung der Arbeit. Die erste französische Revolution mit ihrer Aufgabe, die nationale Einheit zu begründen (eine Nation zu schaffen), mußte jede lokale, territoriale, städtische und provinzielle Unabhängigkeit beseitigen. Sie war daher gezwungen, das zu entwickeln, was die absolute Monarchie begonnen hatte, die Zentralisation und Organisation der Staatsmacht, und den Umfang und die Attribute der Staatsmacht, die Zahl ihrer Werkzeuge, ihre Unabhängigkeit und ihre übernatürliche Gewalt über die wirkliche Gesellschaft auszudehnen, eine Gewalt, die faktisch den Platz des mittelalterlichen übernatürlichen Himmels mit seinen Heiligen einnahm. Jedes geringfügige Einzelinteresse, das aus den Beziehungen der sozialen Gruppen hervorging, wurde von der Gesellschaft selbst getrennt, fixiert und von ihr unabhängig gemacht und ihr in der Form des Staatsinteresses, das von Staatspriestern mit genau bestimmten hierarchischen Funktionen verwaltet wird, entgegengesetzt. Dieser Schmarotzerauswuchs an der bürgerlichen Gesellschaft, der vorgibt, ihr ideales Ebenbild zu sein, erfuhr seine volle Entwicklung unter der Herrschaft des ersten Bonaparte. Die Restauration und die Julimonarchie fügten ihm nichts hinzu außer einer größeren Arbeitsteilung, die im selben Maße wuchs, wie die Arbeitsteilung innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft neue Interessengruppen und infolgedessen neuen Stoff für die Tätigkeit des Staats schuf. In ihrem Kampf gegen die Revolution von 1848 waren die parlamentarische Republik in Frankreich und alle Regierungen Kontinentaleuropas gezwungen, mit ihren Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Volksbewegung die Aktionsmittel und die Zentralisation dieser Regierungsgewalt zu stärken. Alle Revolutionen vervollkommneten auf diese Weise nur die Staatsmaschinerie, statt diesen ertötenden Alp abzuwerfen. Die Fraktionen und Parteien der herrschenden Klassen, die abwechselnd um die Herrschaft kämpften, sahen die Besitzergreifung (Kontrolle) (Bemächtigung) und die Leitung dieser ungeheuren Regierungsmaschinerie als die hauptsächliche Siegesbeute an. Im Mittelpunkt ihrw Tätigkeit stand
die Schaffung ungeheurer stehender Armeen, einer Masse von Staatsparasiten und kolossaler Staatsschulden. In der Epoche der absoluten Monarchie war die Staatsmaschinerie ein Kampfmittel der modernen Gesellschaft gegen den Feudalismus, dessen Krönung die Französische Revolution war; und unter dem ersten Bonaparte diente sie nicht nur zur Unterdrückung der Revolution und Vernichtung aller Freiheiten des Volkes, sondern auch als ein Werkzeug der Französischen Revolution für den Kampf nach außen, um im Interesse Frankreichs statt feudaler Monarchien mehr oder weniger Staaten nach dem Vorbild Frankreichs auf dem Kontinent zu schaffen. Unter der Restauration und der Julimonarchie wurde sie nicht nur [ein] Mittel der gewaltsamen Klassenherrschaft der Bourgeoisie, sondern auch ein Mittel, das der direkten ökonomischen Ausbeutung eine zweite Ausbeutung des Volkes hinzufügte, indem sie den bürgerlichen Familien alle guten Stellen im Staatsapparat sicherte. In der Zeit des revolutionären Kampfes von 1848 diente sie schließlich als Mittel, diese Revolution zu vernichten und alle Versuche zur Emanzipation der Volksmassen zunichte zu machen. Aber seine letzte Entwicklung erreichte der Schmarotzer Staat erst unter dem Zweiten Kaiserreich. Die Regierungsgewalt mit ihrem stehenden Heer, ihrer alles dirigierenden Bürokratie, ihrer verdummenden Geistlichkeit und ihrer servilen Gerichtshierarchie war von der Gesellschaft selbstso unabhängig geworden, daß ein lächerlich mittelmäßiger Abenteurer mit einer gierigen Bande von Desperados hinter sich genügte, sie zu handhaben. Sie brauchte nicht mehr den Vorwand einer bewaffneten Koalition des alten Europas gegen die moderne Welt, die durch die Revolution von 1789 begründet worden war. Sie trat nicht mehr als ein Mittel der Klassenherrschaft auf, untergeordnet einem parlamentarischen Ministerium oder einer gesetzgebenden Versammlung. Unter ihrer Herrschaft sogar die Interessen der herrschenden Klassen verletzend, deren parlamentarische Komödie sie durch selbstgewählte Corpslegislatifs undselbstbezahlte Senate ersetzte; in ihrer absoluten Herrschaft sanktioniert durch das allgemeine Wahlrecht und durch die anerkannte Notwendigkeit, die „Ordnung" aufrechtzuerhalten, das heißt die Herrschaft des Grundbesitzers und Kapitalisten über den Produzenten; unter den Fetzen einer Maskerade der Vergangenheit die Orgien der Korruption der Gegenwart und den Sieg der parasitären Gruppe, der Finanzschwindler, verdeckend; die Ausschweifungen aller reaktionären Einflüsse der Vergangenheit zulassend - ein Pandämonium der Niedertracht -, so hatte die Staatsmacht ihren letzten und höchsten Ausdruck im Zweiten Kaiserreich gefunden. Auf den ersten Blick schien dies der endgültige Sieg dieser Regierungsgewalt über die Gesell
schaft zu sein, in Wirklichkeit war es jedoch die Orgie aller verderbten Elemente dieser Gesellschaft. Den Nichteingeweihten erschien es nur als der Sieg der Exekutive über die Legislative, als die endgültige Niederlage jener Form der Klassenherrschaft, die vorgibt, die Selbstherrschaft der Gesellschaft zu sein, beigebracht [durch] eine andere ihrer Formen, die sich als eine über der Gesellschaft stehende Macht ausgibt. In der Tat aber war es nur die verkommenste und die einzig mögliche Form dieser Klassenherrschaft, die ebenso demütigend für die herrschenden Klassen wie für die arbeitenden Klassen war, die sie durch ihre Klassenherrschaft in Fesseln hielten. Der 4. September war nur die Wiederherstellung der Republik gegen den grotesken Abenteurer, der sie erdrosselt hatte. Der wahre Gegensatz des Kaisertums selbst - das heißt der Staatsmacht, der zentralisierten vollziehenden Gewalt, von der das Zweite Kaiserreich nur die erschöpfende Formel war - war die Kommune. Jene Staatsmacht ist in Wirklichkeit die Schöpfung der Bourgeoisie, zuerst als Mittel, den Feudalismus zu zerbrechen, dann als Mittel, die Freiheitsbestrebungen der Produzenten, der Arbeiterklasse, zu unterdrücken. Alle Reaktionen und alle Revolutionen haben nur dazu gedient, diese organisierte Macht - diese organisierte Gewalt zur Versklavung der Arbeit - aus einer Hand in die andere, von einer Fraktion der herrschenden Klassen an die andere zu übertragen. Sie hatte den herrschenden Klassen als Mittel der Unterjochung und der Bereicherung gedient. Sie hatte aus jeder neuen Veränderung neue Kräfte gesogen. Sie hatte als Werkzeug gedient, um jede Volkserhebung niederzuschlagen und die arbeitenden Klassen zu unterdrücken, nachdem sie gekämpft hatten und ausgenutzt worden waren, um die Übertragung der Staatsmacht von einem Teil ihrer Unterdrücker an den andern zu sichern. Daher war die Kommune nicht eine Revolution gegen diese oder jene legitimistische, konstitutionelle, republikanische oder kaiserliche - Form der Staatsmacht. Die Kommune war eine Revolution gegen den Staat selbst, gegen diese übernatürliche Fehlgeburt der Gesellschaft; sie war eine Wiederbelebung durch das Volk und des eignen gesellschaftlichen Lebens des Volkes. Sie war nicht eine Revolution, um die Staatsmacht von einer Fraktion der herrschenden Klassen an die andre zu übertragen, sondern eine Revolution, um diese abscheuliche Maschine der Klassenherrschaft selbst zu zerbrechen. Sie war keiner jener zwerghaften Kämpfe zwischen der Klassenherrschaft in Form der vollziehenden Gewalt und den parlamentarischen Formen der Klassenherrschaft, sondern eine Revolte gegen beide dieser Formen, die einander ergänzen, und von denen die parlamentarische
Form nur das betrügerische Anhängsel der vollziehenden Gewalt war. Das Zweite Kaiserreich war die letzte Form dieser Staatsusurpation. Die Kommune war die entschiedene Negation jener Staatsmacht und darum der Beginn der sozialen Revolution des 19.Jahrhunderts. Was daher immer ihr Geschick in Paris, sie wird (ihren Weg um die Welt) machen. Sie wurde von der Arbeiterklasse Europas und der Vereinigten Staaten sogleich als das Zauberwort der Freiheit begrüßt. Der Ruhm und die vorsintflutlichen Taten des preußischen Eroberers schienen nur Trugbilder einer gewesnen Vergangenheit. Nur die Arbeiterklasse konnte dieses neue Streben durch das Wort „Kommune" formulieren und durch die kämpfende Kommune von Paris einleiten. Sogar der letzte Ausdruck jener Staatsgewalt - das Zweite Kaiserreich - war, wenn es auch den Stolz der herrschenden Klassen demütigte und ihre parlamentarischen Ansprüche auf Selbstregierung hinwegfegte, nur die letztmögliche Form ihrer Klassenherrschaft gewesen. Obwohl das Zweite Kaiserreich sie politisch enteignete, war es die Orgie, unter der alle ökonomischen und sozialen Schändlichkeiten ihres Regimes zur vollen Herrschaft kamen. Die mittlere Bourgeoisie und das Kleinbürgertum waren kraft ihrer ökonomischen Existenzbedingungen davon ausgeschlossen, eine neue Revolution einzuleiten, und gezwungen, dem Weg der herrschenden Klassen zu folgen oder Verbündete der Arbeiterklasse zu werden. Die Bauern waren die passive ökonomische Basis des Zweiten Kaiserreichs, dieses letzten Triumphs eines von der Gesellschaft getrennten und von ihr unabhängigen Staates. Nur die Proletarier, von der neuen sozialen Aufgabe entflammt, die sie für die gesamte Gesellschaft zu vollbringen haben, nämlich die Abschaffung aller Klassen und der Klassenherrschaft, waren imstande, das Werkzeug dieser Klassenherrschaft - den Staat -, diese zentralisierte und organisierte Regierungsgewalt zu zerbrechen, der sich anmaßt, Herr statt Diener der Gesellschaft zu sein. Das Zweite Kaiserreich, die letzte Krönung und gleichzeitig die schlimmste Prostituierung des Staates, der den Platz der mittelalterlichen Kirche eingenommen hatte, wurde im aktiven Kampf der herrschenden Klassen, mit passiver Unterstützung der Bauernschaft, gegen die Proletarier geboren. Es war gegen sie ins Leben getreten. Und von ihnen wurde es zerbrochen, nicht als besondre Form der (zentralisierten) Regierungsgewalt, sondern als ihr mächtigster und vollendetster Ausdruck der scheinbaren Unabhängigkeit von der Gesellschaft und daher auch ihre prostituierteste Wirklichkeit, von Kopf bis Fuß mit Schande bedeckt, deren Inbegriff absolute Fäulnis im Innern und absolute Ohnmacht nach außen gewesen ist.
Aber diese eine Form der Klassenherrschaft war nur zusammengebrochen, um die vollziehende Gewalt, die staatliche Regierungsmaschine, zum großen und einzigen Angriffsobjekt der Revolution zu machen. Der Parlamentarismus in Frankreich war am Ende. Seine letzte Periode und vollste Herrschaft war die parlamentarische Republik von Mai 1848 bis zum coup d'etat. Das Kaiserreich, das ihn tötete, war seine eigne Schöpfung. Unter dem Kaiserreich mit seinem Corps legislatif und seinem Senat und in dieser Form wurde es in den Militärmonarchien Preußen und Österreich reproduziert - war der Parlamentarismus eine bloße Farce gewesen, ein bloßes Anhängsel des Despotismus in seiner gröbsten Form. Der Parlamentarismus in Frankreich war also tot, und die Arbeiterrevolution war sicher nicht darauf aus, ihn von den Toten zu erwecken. Die Kommune - das ist die Rücknahme der Staatsgewalt durch die Gesellschaft als ihre eigne lebendige Macht, an Stelle der Gewalt, die sich die Gesellschaft unterordnet und sie unterdrückt; das ist die Rücknahme der Staatsgewalt durch die Volksmassen selbst, die an Stelle der organisierten Gewalt der Unterdrückung ihre eigne Gewalt schaffen; das ist die politische Form ihrer sozialen Emanzipation an Stelle der künstlichen Gewalt (die sich ihre Unterdrücker aneigneten) (ihre eigne Gewalt, den Unterdrückern entgegengesetzt und gegen sie organisiert) der Gesellschaft, von ihren Feinden zu ihrer Unterdrückung gehandhabt. Die Form war einfach wie alles Große. Im Gegensatz zu früheren Revolutionen - wo die für jede historische Entwicklung notwendige Zeit in der Vergangenheit immer verlorenging und wo in den ersten Tagen des Triumphs des Volkes, sobald es seine siegreichen Waffen niedergelegt hatte, diese dann gegen das Volk selbst gerichtet wurden - setzte die Kommune als erstes an die Stelle der Armee die Nationalgarde.
„Zum erstenmal seit dem 4. September ist die Republik von der Regierung ihrer Feinde befreit ... in der Stadt eine Nationalmiliz, die die Bürger gegen die Macht (die Regierung) verteidigt, anstatt eines stehenden Heeres, das die Regierung gegen die Bürger verteidigt." (Proklamation des Zentralkomitees vom 22. März.)!433! (Das Volk brauchte nur diese Miliz im nationalen Maßstab zu organisieren, um mit dem stehenden Heere Schluß zu machen; das ist die erste ökonomische conditio sine qua non1 für alle sozialen Verbesserungen, um diese Quelle von Steuern und Staatsschulden und diese ständige Gefahr der Regierungsusurpation durch die Klassenherrschaft - der regulären Klassenherrschaft oder der eines Abenteurers, der vorgibt, alle Klassen zu
1 unerläßliche Bedingung
retten - sofort zu beseitigen.) Das ist gleichzeitig die sicherste Garantie gegen äußere Aggression, die faktisch den kostspieligen Militärapparat in allen andern Staaten unmöglich macht; das ist die Emanzipation des Bauern von der Blutsteuer und davon, die ergiebigste Quelle für alle staatliche Besteuerung und Staatsschulden [zu sein]. Hier schon der Punkt, in dem die Kommune ein Anreiz für den Bauern und das erste Wort seiner Emanzipation ist. Die „unabhängige Polizei" wird beseitigt und ihre Rohlinge durch Diener der Kommune ersetzt. Das allgemeine Stimmrecht, bisher entweder für die parlamentarische Sanktion der Heiligen Staatsmacht oder als Spielzeug in der Hand der herrschenden Klassen mißbraucht, vom Volk nur anwendbar, um einmal in vielen Jahren die parlamentarische Klassenherrschaft zu sanktionieren (deren Werkzeuge zu wählen), wird seinem wirklichen Zweck angepaßt: durch die Gemeinden ihre eignen Beamten für Verwaltung und Gesetzgebung zu wählen. Beseitigung der Täuschung, daß Verwaltung und politische Leitung Geheimnisse wären, transzendente Funktionen, die nur den Händen einer ausgebildeten Kaste - Staatsparasiten, hochbezahlten Sykophanten und Sinekuristen in den höheren Stellungen anvertraut werden könnten, die die Gebildeten der Massen aufsaugen und sie in den unteren Stellen der Hierarchie gegen sie selbst kehren. Beseitigung der Staatshierarchie überhaupt und Ersetzung der hochfahrenden Beherrscher des Volkes durch seine jederzeit absetzbaren Diener, der Scheinverantwortlichkeit durch wirkliche Verantwortlichkeit, da sie dauernd unter öffentlicher Kontrolle arbeiten. Bezahlt wie gelernte Arbeiter, 12 Pfund im Monat, das höchste Gehalt nicht über 240 Pfund im Jahr - ein Gehalt, das nach einem hohen wissenschaftlichen Gewährsmann, Professor Huxley, etwas mehr als x/5 dessen beträgt, womit ein Angestellter des Londoner Schulrats zufrieden ist. Der ganze Trug von Staatsgeheimnissen und Staatsansprüchen wurde von einer Kommune beseitigt, die überwiegend aus einfachen Arbeitern besteht, die die Verteidigung vonParis organisieren, gegen diePrätorianer12691 Bonapartes Krieg führen, die Versorgung dieser riesigen Stadt sichern, alle die Posten ausfüllen, die bisher zwischen Regierung, Polizei und Präfektur aufgeteilt waren; sie erledigen ihre Arbeit öffentlich, einfach, unter den schwierigsten und verwickeltsten Umständen, und erledigen sie, wie Milton sein „Paradise Lost" schrieb, das heißt für ein paar Pfund; sie handeln vor aller Augen, ohne Ansprüche auf Unfehlbarkeit, ohne sich hinter Kanzleiausflüchten zu verstecken, und sie scheuen sich nicht, Fehler einzugestehen, indem sie sie korrigieren. Sie machen mit einem Schlag die öffentlichen Funktionen - militärische, administrative und politische - zu wirklichen Arbeiterfunktionen statt der verborgenen Eigenschaften einer ausgebildeten
Kaste; (halten Ordnung in der Unruhe des Bürgerkrieges und der Revolution) (leiten Maßnahmen zur allgemeinen Erneuerung ein). Wie groß die Verdienste der einzelnen Maßregeln der Kommune auch sein mögen, ihre größte Maßregel war die Schaffung der Kommune selbst, die in einem Zeitpunkt geboren wurde, da der äußere Feind vor dem einen Tor stand und der Klassenfeind vor dem andern; und sie beweist durch ihr Dasein ihre Lebenskraft, bestätigt ihre Theorien durch ihre Taten. Ihr Erscheinen war ein Sieg über die Besieger Frankreichs. Das gefangengehaltene Paris nahm sich mit einem kühnen Sprung seine Führung Europas zurück, nicht indem es sich auf die rohe Gewalt stützte, sondern indem es an die Spitze der sozialen Bewegung trat, indem es in sich die Hoffnungen der Arbeiterklasse aller Länder verkörperte. Wenn alle großen Städte sich nach dem Muster von Paris als Kommunen organisierten, könnte keine Regierung diese Bewegung durch den plötzlichen Vorstoß der Reaktion unterdrücken. Gerade durch diesen vorbereitenden Schritt würde die Zeit für die innere Entwicklung, die Garantie der Bewegung gewonnen. Ganz Frankreich würde sich zu selbsttätigen und sich selbst regierenden Kommunen organisieren, das stehende Heer würde durch die Volksmiliz ersetzt, die Armee der Staatsparasiten beseitigt, die klerikale Hierarchie durch die Schullehrer ersetzt, die Staatsgerichte in Organe der Kommune verwandelt werden; die Wahlen in die nationale Vertretung wären nicht mehr eine Sache von Taschenspielerstücken einer allmächtigen Regierung, sondern der bewußte Ausdruck der organisierten Kommunen; die Staatsfunktionen würden auf einige wenige Funktionen für allgemeine nationale Zwecke reduziert. Das ist also die Kommune - die politische Form der sozialen Emanzipation, der Befreiung der Arbeit von der Usurpation (der Sklaverei) der Monopolisten der Arbeitsmittel, die von den Arbeitern selbst geschaffen oder Gaben der Natur sind. So wie die Staatsmaschine und der Parlamentarismus nicht das wirkliche Leben der herrschenden Klassen, sondern nur die organisierten allgemeinen Organe ihrer Herrschaft, die politischen Garantien, Formen und Ausdrucksweisen der alten Ordnung der Dinge sind, so ist die Kommune nicht die soziale Bewegung der Arbeiterklasse und folglich nicht die Bewegung einer allgemeinen Erneuerung der Menschheit, sondern ihr organisiertes Mittel der Aktion. Die Kommune beseitigt nicht den Klassenkampf, durch den die arbeitenden Klassen die Abschaffung aller Klassen, und folglich aller [Klassenherrschaft] erreichen wollen (weil sie kein Sonderinteresse vertritt. Sie vertritt die Befreiung der „Arbeit", das heißt der grundlegenden und natürlichen Bedingungen des individuellen und
sozialen Lebens, die nur durch Usurpation, Betrug und künstliche Machenschaften von der Minderheit der Mehrheit auferlegt werden kann), aber sie schafft das rationelle Zwischenstadium, in welchem dieser Klassenkampf seine verschiednen Phasen auf rationellste und humanste Weise durchlaufen kann. Die Kommune kann gewaltsame Reaktionen und ebenso gewaltsame Revolutionen hervorrufen. Sie beginnt die Befreiung der Arbeit - ihr großes Ziel -, indem sie einerseits die unproduktive und schädliche Tätigkeit der Staatsparasiten abschafft, die Ursachen beseitigt, denen ein riesiger Anteil des Nationalprodukts für die Sättigung des Staatsungeheuers zum Opfer gebracht wird, und indem sie andererseits die tatsächliche örtliche und nationale Verwaltungsarbeit für Arbeiterlohn durchführt. Sie beginnt daher mit einer unermeßlichen Einsparung, mit ökonomischer Reform ebenso wie mit politischer Umgestaltung. Wenn die kommunale Organisation einmal im nationalen Maßstab fest errichtet ist, dann wären die Katastrophen, die ihr möglicherweise noch bevorstehen, sporadische Sklavenhalter-Rebellionen, die zwar das Werk des friedlichen Fortschritts für den Augenblick unterbrechen, die Bewegung aber nur beschleunigen würden, weil sie der Sozialen Revolution das Schwert in die Hand geben. Die Arbeiterklasse weiß, daß sie durch verschiedene Phasen des Klassenkampfes hindurch muß. Sie weiß, daß die Ersetzung der ökonomischen Bedingungen der Sklaverei der Arbeit durch die Bedingungen der freien und assoziierten Arbeit nur das progressive Werk der Zeit sein kann (jene ökonomische Umgestaltung), daß sie nicht nur eine Veränderung der Verteilung erfordern, sondern auch eine neue Organisation der Produktion, oder besser die Befreiung (Freisetzung) der gesellschaftlichen Formen der Produktion in der gegenwärtigen organisierten Arbeit (erzeugt durch die gegenwärtige Industrie) von den Fesseln der Sklaverei, von ihrem gegenwärtigen Klassencharakter, und ihre harmonische nationale und internationale Koordinierung. Die Arbeiterklasse weiß, daß dieses Erneuerungswerk immer wieder aufgehalten und behindert werden wird durch die Widerstände erworbener Anrechte und Klassenegoismen. Sie weiß, daß das gegenwärtige „spontane Wirken der Naturgesetze des Kapitals und des Grundeigentums" nur im Verlauf eines langen Entwicklungsprozesses neuer Bedingungen durch „das spontane Wirken der Gesetze der gesellschaftlichen Ökonomie der freien und assoziierten Arbeit" ersetzt werden kann, so wie das „spontane Wirken der ökonomischen Gesetze der Sklaverei" und das „spontane Wirken der ökonomischen Gesetze der Leibeigenschaft" abgelöst wurde. Aber die Arbeiterklasse weiß zugleich, daß durch die kommunale Form der


politischen Organisation sofort große Fortschritte erzielt werden können und daß die Zeit gekommen ist, jene Bewegung für sich selbst und die Menschheit zu beginnen.
DIE BAUERNSCHAFT
(Kriegsentschädigung.) Noch vor der Errichtung der Kommune hatte das Zentralkomitee durch sein „Journal Officiel" erklärt: „Der Großteil der Kriegsentschädigung sollte von den Urhebern des Krieges gezahlt werden." 14341 Das ist die große „Verschwörung gegen die Zivilisation", vor der sich die „Ordnungsmänner" am meisten fürchten. Das ist die praktischste Frage. Wenn die Kommune siegt, werden die Urheber des Krieges die Kriegsentschädigung zahlen müssen; wenn Versailles siegt, werden die produzierenden Massen, die schon mit Blut, Trümmern und Kontributionen gezahlt haben, wieder zahlen müssen, und die Würdenträger der Finanz werden es sogar fertigbringen, aus der Transaktion Profit zu schlagen. Die Bezahlung der Kriegskosten wird durch den Bürgerkrieg entschieden werden. Die Kommune vertritt in diesem lebenswichtigen Punkt nicht nur die Interessen der Arbeiterklasse, des Kleinbürgertums, im wesentlichen der ganzen Mittelklasse, mit Ausnahme der Bourgeoisie (der reichen Kapitalisten) (der reichen Grundbesitzer und ihrer Staatsparasiten). Sie vertritt vor allem das Interesse der französischen Bauernschaft. Auf sie wird der Großteil der Kriegssteuern abgewälzt werden, wenn Thiers und seine „ruraux"1 siegen. Und die Leute sind dumm genug, den Ruf der „ruraux" zu wiederholen, daß sie - die Großgrundbesitzer - den Bauern vertreten, der natürlich in der Schlichtheit seines Herzens ganz darauf versessen ist, für diese guten „Grundbesitzer" die Milliarden Kriegsentschädigung zu zahlen, die ihn schon eine Milliarde Entschädigung für die Revolution zahlen ließen!12441 Dieselben Leute kompromittierten absichtlich die Februarrepublik durch die Zuschlags Steuer von 45 Centimes14351 für die Bauern, aber das taten sie im Namen der Revolution, im Namen der von ihr geschaffnen „provisorischen Regierung". Jetzt führen sie in ihrem eignen Namen einen Bürgerkrieg gegen die Republik der Kommune, um die Kriegsentschädigung von ihren eignen Schultern auf die des Bauern abzuwälzen! Er wird natürlich entzückt darüber sein! Die Kommune wird die Zwangsaushebung abschaffen, die Ordnungspartei t2ul wird dem Bauern die Blutsteuer auferlegen. Die Ordnungspartei
1 „Krautjunker"
wird ihm den Steuereinnehmer für die Aushaltung einer parasitären und kostspieligen Staatsmaschine aufzwingen, die Kommune wird ihm eine wohlfeile Regierung geben. Die Ordnungspartei wird fortfahren, ihn durch den städtischen Wucherer zu unterdrücken, die Kommune wird ihn vom Alp der Hypotheken befreien, die auf seinem Stück Land liegen. Die Kommune wird das parasitäre Gerichtswesen - den Notar, den Gerichtsvollzieher usw. das die Masse seiner Einkünfte verschlingt, durch Kommunalbeamte ersetzen, die ihre Arbeit für Arbeiterlöhne verrichten, statt sich an der Arbeit des Bauern zu bereichern. Sie wird dieses ganze gerichtliche Spinngewebe beseitigen, das den französischen Bauern umgarnt, in welchem Advokaten und Maires Unterschlupf gefunden haben, diese Bour• geoisspinnen, die sein Blut saugen! Die Ordnungspartei wird ihn unter der Herrschaft des Gendarmen halten, die Kommune wird ihn ins unabhängige gesellschaftliche und politische Leben zurückführen! Die Kommune wird ihn durch den Schullehrer aufklären, die Ordnungspartei wird ihm die Verdummung durch den Pfaffen aufzwingen! Aber der französische Bauer ist vor allem ein Mann, der rechnet! Er wird es außerordentlich vernünftig finden, daß die Bezahlung der Geistlichkeit nicht mehr vom Steuereinnehmer bei ihm eingezogen, sondern der „freiwilligen Betätigung" seines Frömmigkeitstriebs überlassen bleiben wird! Der französische Bauer hatte Louis Bonaparte zum Präsidenten der Republik gewählt, aber die Ordnungspartei war (in der Zeit der anonymen Herrschaft der Republik unter den verfassungsgebenden und gesetzgebenden Versammlungen) der Schöpfer des Kaisertums! Was der französische Bauer wirklich bedarf, das fing er an, 1849 und 1850 zu zeigen, indem er überall seinen Maire dem Regierungspräfekten, seinen Schullehrer dem Regierungspfaffen und sich selbst dem Kegierungsgendarmen entgegenstellte! Der Kern der reaktionären Gesetze der Ordnungspartei im Jahre 1849 - und insbesondere im Januar und Februar 1850[245] - war speziell gegen die französische Bauernschaft gerichtet! Wenn der französische Bauer Louis Bonaparte zum Präsidenten der Republik gemacht hatte, weil der Bauer traditionsgemäß alle Vorteile, die er von der ersten Revolution empfangen, in seiner Einbildung auf den ersten Napoleon übertragen hatte, so bewiesen die bewaffneten Bauernaufstände in einigen französischen Departements und die Jagd der Gendarmen auf sie nach dem coup d'etat, daß diese Täuschung rasch am Zusammenbrechen war! Das Kaiserreich stützte sich auf die künstlich genährten Täuschungen und die traditionellen Vorurteile des Bauern, die Kommune würde sich auf seine lebendigen Interessen und seine wirklichen Bedürfnisse stützen.
Der Haß des französischen Bauern konzentriert sich auf den „Krautjunker", den Schloßherrn, den Mann der Entschädigungsmilliarde und auf den städtischen Kapitalisten in der Maske des Grundbesitzers, dessen Eingriff in die Rechte des Bauern niemals rascher vorangeschritten war als unter dem Zweiten Kaiserreich, zum Teil durch künstliche Maßnahmen des Staates gefördert, zum Teil naturgemäß aus der Entwicklung der modernen Landwirtschaft selbst erwachsend. Die „Krautjunker" wissen, daß drei Monate Herrschaft der Republik der Kommune in Frankreich das Signal für den Aufstand der Bauernschaft und des landwirtschaftlichen Proletariats gegen sie wären. Daher ihr wilder Haß auf die Kommune! Was sie noch mehr als die Emanzipation des städtischen Proletariats fürchten, ist die Emanzipation der Bauern! Die Bauern würden bald das städtische Proletariat als ihren Führer und Erzieher begrüßen. Natürlich gibt es in Frankreich wie in den meisten Ländern des Kontinents einen tiefen Widerspruch zwischen den städtischen und ländlichen Produzenten, zwischen dem industriellen Proletariat und der Bauernschaft. Die Bestrebung des Proletariats, die materielle Basis seiner Bewegung ist die im großen Rahmen organisierte Arbeit, obgleich sie jetzt despotisch organisiert ist und die Produktionsmittel zentralisiert sind, obgleich sie jetzt in der Hand der Monopolisten zentralisiert sind, nicht nur als Produktionsmittel, sondern als Mittel der Ausbeutung und Versklavung des Produzenten, Was das Proletariat zu tun hat, ist den gegenwärtigen kapitalistischen Charakter dieser organisierten Arbeit und dieser zentralisierten Arbeitsmittel umzuwandeln, sie aus Werkzeugen der Klassenherrschaft und Klassenausbeutung in Formen der freien assoziierten Arbeit und in gesellschaftliche Produktionsmittel zu verwandeln. Andererseits ist die Arbeit des Bauern isoliert und seine Produktionsmittel sind zersplittert, zerstreut. Auf diesen ökonomischen Unterschieden ruht als Überbau eine ganze Welt von verschiednen sozialen und politischen Anschauungen. Aber dieses bäuerliche Eigentum ist seit langem aus seiner normalen Phase herausgewachsen, das heißt aus der Phase, in der es eine Realität war, eine Produktionsweise und eine Eigentumsform, die den ökonomischen Bedürfnissen der Gesellschaft entsprach und die ländlichen Produzenten selbst in normale Lebensbedingungen versetzte. Es ist in seine Verfallsperiode eingetreten. Auf der einen Seite ist daraus ein breites Proletariat foncier (ländliches Proletariat) entstanden, dessen Interessen mit denen der städtischen Lohnarbeiter identisch sind. Die Produktionsweise selbst ist durch den modernen Fortschritt der Agronomie überholt. Schließlich ist das bäuerliche Eigentum selbst nominell geworden, indem es dem Bauern die Illusion des Eigentums läßt und
ihn von den Früchten seiner eignen Arbeit expropriiert. Die Konkurrenz der großen Farmer, die Blutsteuer, die Staatssteuer, der Wucher des städtischen Hypothekengläubigers und die zahllosen kleinen Diebereien des Gerichtssystems, das ihn von allen Seiten umgarnt, haben ihn auf die Stellung eines indischen Raiat herabgedrückt, während seine Expropriation sogar Expropriation von seinem nominellen Eigentum - und seine Degradation zu einem ländlichen Proletarier eine alltägliche Tatsache ist. Folglich ist das, was den Bauern vom Proletarier trennt, nicht mehr sein wirkliches Interesse, sondern sein illusionäres Vorurteil. Wenn die Kommune, wie wir gezeigt haben, die einzige Macht ist, die ihm große unmittelbare Wohltaten sogar unter ihren gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen erweisen kann, so ist sie gleichzeitig die einzige Regierungsform, die ihm die Umgestaltung seiner gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen sichern, ihn einerseits vor der Expropriation durch den Grundbesitzer bewahren und ihn andererseits aus der Bedrückung, Mühe und dem Elend, zu dem er unter dem Schein des angeblichen Eigentums verurteilt ist, retten kann; sie kann sein nominelles Eigentum an dem Boden in wirkliches Eigentum an den Früchten seiner Arbeit verwandeln, kann die Vorteile der modernen Agronomie, die von gesellschaftlichen Bedürfnissen diktiert werden und ihn jetzt täglich wie ein Feind bedrohen, mit der Erhaltung seiner Stellung als wirklich unabhängiger Produzent verbinden. Da er von der Republik der Kommune sofort Nutzen hätte, würde er ihr bald vertrauen.
UNION (LIGUE) REPUBLICAINEt242]
Die Partei der Unordnung, deren Regime unter der Korruption des Zweiten Kaiserreichs seinen Gipfel erklomm, hat Paris verlassen (Auswanderung aus Paris), gefolgt von ihrem Zubehör, ihrem Anhang, ihren Dienern, ihren Staatsparasiten, ihren mouchards, ihren „Kokotten" und der ganzen niederen Boheme (den gewöhnlichen Verbrechern), die die Ergänzung zu jener distinguierten Boheme bilden. Aber die wirklich lebenskräftigen Elemente der Mittelklassen, durch die Arbeiterrevolution von ihren PseudoVertretern befreit, haben sich zum erstenmal in der Geschichte der französischen Revolutionen von dieser Partei getrennt und sind unter ihren eignen Fahnen aufgetreten. Das ist die „Liga der republikanischen Freiheit" [43G1, die als Vermittler zwischen Paris und der Provinz wirkt, die Versailles ablehnt und unter den Bannern der Kommune marschiert.
DIE KOMMUNALREVOLUTION ALS VERTRETERIN ALLER KLASSEN DER GESELLSCHAFT, DIE NICHT VON FREMDER ARBEIT LEBEN
Wir haben gesehen, daß das Pariser Proletariat für den französischen Bauern kämpft und daß Versailles gegen ihn kämpft; daß die „ruraux" die größte Furcht davor haben, daß Paris von den Bauern gehört und nicht mehr durch die Blockade von ihnen getrennt werden könnte; daß ihrem Krieg gegen Paris das Bestreben zugrunde liegt, die Bauern in ihrer Knechtschaft zu halten und sie wie zuvor als ihr „taillable a merci et misericorde"1 Objekt zu behandeln. Zum erstenmal in der Geschichte hat sich die kleine und die moyenne2 Bourgeoisie offen um die Revolution der Arbeiter geschart und sie als das einzige Mittel zu ihrer eignen und zu Frankreichs Rettung ausgerufen! Sie bilden mit ihnen die Hauptmasse der Nationalgarde, sie sitzen mit ihnen in der Kommune, sie vermitteln für sie in der Union republicaine! Die wichtigsten Maßregeln, die die Kommune ergriffen hat, sind für die Rettung der Mittelklasse ergriffen worden - Maßregeln der Schuldnerklasse von Paris gegen die Gläubigerklasse! Diese Mittelklasse hatte sich in der Juni-Insurrektion (1848) gegen das Proletariat unter den Fahnen der Kapitalistenklasse, ihrer Generale und ihrer Staatsparasiten geschart. Sie wurde sogleich am 19. September 1848 durch die Ablehnung der „concordats ä l'amiable"12401 bestraft. Der Sieg über die Juni-Insurrektion erwies sich auch zugleich als Sieg des Gläubigers, des reichen Kapitalisten über den Schuldner, die Mittelklasse. Der Gläubiger bestand unbarmherzig auf seinem Pfund Fleisch[4371. Am 13. Juni 1849 wurde die Nationalgarde dieser Mittelklasse entwaffnet und von der Armee der Bourgeoisie niedergesäbelt! Unter dem Kaiserreich wurde diese Mittelklasse im Ergebnis der Vergeudung der Staatsressourcen, an denen sich die reichen Kapitalisten gesundgestoßen hatten, der Ausplünderung durch den Börsenschwindler, die Eisenbahnkönige, die Schwindelgesellschaften des Credit mobilier[2031 usw. ausgeliefert und durch die Assoziationen der Kapitalisten (Aktiengesellschaften) expropriiert. Wenn sie in ihrer politischen Stellung herabgedrückt und in ihren ökonomischen Interessen beeinträchtigt wurde, so wurde sie durch die Orgien dieses Regimes sittlich entrüstet. Die Schändlichkeiten des Krieges gaben den letzten Anstoß und empörten ihre
1 „auf Gnade und Ungnade zinspflichtiges" - 2 mittlere
Gefühle als Franzosen. Angesichts des Unheils, das Frankreich durch diesen Krieg widerfuhr, seiner Krise des nationalen Zusammenbruchs und seines finanziellen Ruins kann - das spürt diese Mittelklasse - nicht die korrupte Klasse der Möchtegern-Sklavenhalter Frankreichs, sondern können nur die mannhaften Bestrebungen und die herkulische Kraft der Arbeiterklasse Rettung bringen! Sie spürt, daß nur die Arbeiterklasse sie von der Pfaffenherrschaft befreien, die Wissenschaft aus einem Werkzeug der Klassenherrschaft in eine Kraft des Volkes verwandeln, die Männer der Wissenschaft selbst aus Kupplern des Klassenvorurteils, stellenjagenden Staatsparasiten und Bundesgenossen des Kapitals in freie Vertreter des Geistes verwandeln kann! Die Wissenschaft kann nur in der Republik der Arbeit ihre wahre Rolle spielen.
REPUBLIK NUR MÖGLICH ALS BEKENNTNIS ZUR SOZIALEN REPUBLIK
Der Bürgerkrieg hat die letzten Illusionen über die „Republik" zerstört, wie das Kaiserreich die Illusion des unorganisierten „allgemeinen Wahlrechts" in den Händen des Staatsgendarmen und des Pfaffen. Alle lebenskräftigen Elemente Frankreichs erkennen, daß eine Republik in Frankreich und Europa nur als „Soziale Republik" möglich ist, das heißt als Republik, die der Kapitalisten- und Grundbesitzerklasse die Staatsmaschine entreißt, um sie durch die Kommune zu ersetzen, die die „soziale Emanzipation" offen als das große Ziel der Republik bekennt und so jene soziale Umgestaltung durch die kommunale Organisation garantiert. Jede andre Republik kann nichts sein als der anonyme Terrorismus aller monarchistischen Fraktionen, der vereinigten Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten'4381, der zur Errichtung eines quelconque1 Kaiserreichs als schließlichem Ziel führt, als der anonyme Terror der Klassenherrschaft, der, wenn er seine schmutzige Arbeit getan, immer mit einem Kaiserreich enden wird! Die Berufsrepublikaner der Krautjunker-Versammlung'2201 sind Leute, die trotz der Experimente von 1848-1851, trotz des Bürgerkriegs gegen Paris tatsächlich an die republikanische Form des Klassendespotismus als mögliche Form von Dauer glauben, während die „Ordnungspartei"12141 sie nur als eine Form der Verschwörung verlangt, um die Republik zu bekämpfen und
1 beliebigen
die ihr einzig angemessene Form, die Monarchie, oder besser das Kaisertum, als Form des Klassendespotismus wieder einzuführen. 1848 wurden diese freiwillig (Betrogenen) in den Vordergrund geschoben, bis sie, durch die Juni-Insurrektion12131 den Weg für die anonyme Herrschaft aller Fraktionen der Möchtegern-Sklavenhalter in Frankreich geebnet hatten. 1871 werden sie in Versailles von Anfang an in den Hintergrund geschoben, um dort als „republikanische" Dekoration der Herrschaft Thiers' zu figurieren und durch ihre Anwesenheit den Krieg der bonapartistischen Generale gegen Paris zu sanktionieren! Sich der Ironie nicht bewußt, halten diese Wichte ihr Parteitreffen in dem Salle de Paume (Ballhaussaal) ab, um zu zeigen, wie sie gegenüber ihren Vorgängern von 1789 heruntergekommen sind!f439) Durch ihre Schoelcher usw. versuchten sie Paris zu bewegen, seine Waffen an Thiers auszuliefern, und durch die Nationalgarde der „Ordnung" unter Saisset versuchten sie, es zur Entwaffnung zu zwingen! Wir sprechen nicht von den sogenannten sozialistischen Pariser Deputierten wie Louis Blanc. Sie lassen die Beleidigungen eines Dufaure und der ruraux demütig über sich ergehen, faseln von Thiers' „gesetzlichen" Rechten und bedecken sich durch ihr Gewinsel vor den Banditen mit Schande!
Die Arbeiter und Comte
Wenn die Arbeiter aus der Zeit des sozialistischen Sektenwesens herausgewachsen sind, so sollte man nicht vergessen, daß sie dem Comtismus niemals ins Garn gegangen sind. Diese Sekte hat der Internationale niemals etwas gegeben, außer einer Gruppe von etwa einem halben Dutzend Personen, deren Programm vom Generalrat zurückgewiesen wurde'4401. Comte ist den Pariser Arbeitern bekannt als der Prophet des Kaisertums (der persönlichen Diktatur) in der Politik, der kapitalistischen Herrschaft in der politischen Ökonomie, der Hierarchie in allen Sphären der menschlichen Tätigkeit, sogar in der Sphäre der Wissenschaft, und als der Autor eines neuen Katechismus mit einem neuen Papst und neuen Heiligen an Stelle der alten. Wenn seine Jünger in England populärer sind als die in Frankreich, so nicht durch die Predigt ihrer Sektendoktrinen, sondern durch ihren persönlichen Wert und weil ihre Sekten die Formen des proletarischen Klassenkampfs, die ohne sie geschaffen wurden, akzeptieren, wie zum Beispiel die Trade-Unions und die Streiks in England, die von ihren Pariser Glaubensbrüdern nachgerade als Ketzerei gerügt werden.
DIE KOMMUNE (SOZIALE MASSREGELN) Daß die Pariser Arbeiter die Initiative zu der gegenwärtigen Revolution ergriffen haben und in heroischer Selbstaufopferung die Hauptlast in diesem Kampf tragen, ist nichts Neues. Es ist das erstaunliche Merkmal aller französischen Revolutionen! Es ist nur eine Wiederholung der Vergangenheit! Daß die Revolution im Namen und offen für die Volksmassen, das heißt für die produzierenden Massen, gemacht wird, ist ein Merkmal, das diese Revolution mit allen ihren Vorgängerinnen gemein hat. Ihr neues Merkmal ist, daß das Volk nach der ersten Erhebung nicht die Waffen niedergelegt und seine Macht in die Hände der republikanischen Marktschreier der herrschenden Klassen übergeben hat, daß es durch die Errichtung der Kommune die wirkliche Leitung seiner Revolution in seine eignen Hände genommen und gleichzeitig das Mittel gefunden hat, sie im Fall des Erfolgs in den Händen des Volkes selbst zu halten, indem es die Staatsmaschinerie, die Regierungsmaschine der herrschenden Klassen, durch seine eigne Regierungsmaschine ersetzt. Darin besteht ihr unerhörtes Verbrechen! Arbeiter, die gegen das Regierungsprivileg der obern Zehntausend verstoßen und ihren Willen kundtun, die ökonomische Basis jenes Klassendespotismus zu zerbrechen, der die organisierte Staatsmacht der Gesellschaft in seinem eignen Interesse handhabte! Das ist es, was die respektablen Klassen in Europa wie in den Vereinigten Staaten von Amerika in den Paroxysmus von Krämpfen geworfen hat, das ist die Ursache für ihre Schreie des Abscheus, es sei Gotteslästerung, für ihre wilden Appelle, mit dem Volk abzurechnen, und für die gemeinen Schimpfereien und Verleumdungen, die sie von ihren Parlamentstribünen aus und in den Bedientenstuben ihrer lagespresse loslassen! Die größte Maßregel der Kommune ist ihr eignes Dasein, ihr Arbeiten und Handeln unter unerhört schwierigen Umständen! Die von der Kommune gehißte rote Fahne krönt in Wirklichkeit nur dieRegierung der Arbeiter von Paris! Sie haben als ihr Ziel klar und bewußt die Emanzipation der Arbeit und die Umgestaltung der Gesellschaft proklamiert! Aber der wirklich „soziale" Charakter ihrer Republik besteht nur darin, daß Arbeiter die Pariser Kommune regieren! Was ihre Maßregeln betrifft, so müssen sie nach Lage der Dinge grundsätzlich auf die militärische Verteidigung und die Versorgung von Paris beschränkt sein! Einige gönnerhafte Freunde der Arbeiterklasse, die sogar vor den wenigen Maßregeln der Kommune, die sie für „sozialistisch" halten, ihren Abscheu kaum verbergen, obgleich sie außer ihrer Tendenz nichts Sozialist!
sches enthalten, bringen ihre Genugtuung zum Ausdruck und suchen standesgemäße Sympathien für die Pariser Kommune durch die große Entdeckung zu erschmeicheln, daß die Arbeiter immerhin vernünftige Leute seien und, wenn sie an der Macht sind, sozialistischen Unternehmungen entschlossen den Rücken kehren! In Wirklichkeit versuchen sie in Paris weder Phalanstere noch ein Ik.arieniiai zu errichten. Weise Männer ihrer Zeit! Diese wohlmeinenden Gönner, in tiefer Unkenntnis der wirklichen Bestrebungen und der wirklichen Bewegung der arbeitenden Klassen, vergessen eines. Alle sozialistischen Gründer von Sekten gehören einer Zeit an, in der weder die Arbeiterklasse genügend geübt und organisiert war durch die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft selbst, um auf der Bühne der Weltgeschichte als historischer Akteur aufzutreten, noch die materiellen Bedingungen ihrer Emanzipation in der alten Welt selbst genügend herangereift waren. Ihr Elend bestand, aber noch nicht die Bedingungen für ihre eigene Bewegung. Die utopischen Gründer von Sekten, die in ihrer Kritik der gegenwärtigen Gesellschaft das Ziel der sozialen Bewegung klar beschrieben - die Beseitigung des Systems der Lohnarbeit mit allen seinen ökonomischen Bedingungen der Klassenherrschaft -, fanden weder in der Gesellschaft selbst die materiellen Bedingungen ihrer Umgestaltung, noch in der Arbeiterklasse die organisierte Macht und das Bewußtsein der Bewegung. Sie versuchten, die fehlenden historischen Bedingungen der Bewegung durch phantastische Bilder und Pläne einer neuen Gesellschaft zu kompensieren, in deren Propaganda sie das wahre Mittel des Heils sahen. Von dem Moment an, da die Bewegung der Arbeiterklasse Wirklichkeit wurde, schwanden die phantastischen Utopien, nicht weil die Arbeiterklasse das Ziel aufgegeben hatte, das diese Utopisten anstrebten, sondern weil sie die wirklichen Mittel gefunden hatte, sie zu verwirklichen, weil an die Stelle phantastischer Utopien die wirkliche Einsicht in die historischen Bedingungen der Bewegung trat und die Kräfte für eine Kampforganisation der Arbeiterklasse sich immer mehr zu sammeln begannen. Aber die beiden Endziele der von den Utopisten verkündeten Bewegung sind auch die von der Pariser Revolution und von der Internationale verkündeten Endziele. Nur die Mittel sind verschieden, und die wirklichen Bedingungen der Bewegung sind nicht mehr von utopischen Fabeln umwölkt. Diese gönnerhaften Freunde des Proletariats sind daher nur die Opfer ihrer eignen Ignoranz, wenn sie über die laut verkündeten sozialistischen Tendenzen dieser Revolution ihre Glossen machen. Nicht das Pariser Proletariat ist schuld daran, wenn für diese Leute die utopischen Schöpfungen der Propheten der Arbeiterbewegung immer noch die „soziale Revolution"
sind, mit andern Worten, wenn die soziale Revolution für sie immer noch „utopisch" ist.
„Journal Officiel" des Zentralkomitees vom 20. März: „Die Proletarier der Hauptstadt, inmitten der defaillances1 und des Verrats der regierenden (herrschenden) Klassen, haben verstanden (compris), daß für sie die Stunde gekommen war, die Lage zu retten, indem sie die Leitung (Verwaltung) der öffentlichen Angelegenheiten (der Staatsgeschäfte) in ihre eignen Hände nahmen." Sie brandmarken „die politische Unfähigkeit und die moralische Altersschwäche der Bourgeoisie" als die Quelle „von Frankreichs Unglück". „Die Arbeiter, die alles hervorbringen und nichts genießen, die inmitten der von ihnen angehäuften Produkte, der Frucht ihrer Arbeit und Mühe, Not leiden ... sollen sie denn nie für ihre Emanzipation arbeiten dürfen? ... Das Proletariat hat angesichts der permanenten Bedrohung seiner Rechte, der absoluten Ablehnung aller seiner rechtmäßigen Bestrebungen, des Ruins des Landes und aller seiner Hoffnungen verstanden, daß es seine gebieterische Pflicht und sein absolutes Recht war, sein Geschick in seine eignen Hände zu nehmen und seinen Triumph zu sichern, indem es sich der Staatsgewalt bemächtigte (en s'emparant du pouvoir)." 14421 Hier wird klar gesagt, daß die Regierung der Arbeiterklasse in erster Linie notwendig ist, um Frankreich vor dem Ruin und der Verderbnis zu retten, mit der es die herrschenden Klassen bedrohen, daß die Entfernung dieser Klassen von der Macht (der Klassen, die die Fähigkeit, Frankreich zu regieren, verloren haben) ein Erfordernis der nationalen Sicherheit ist. Aber nicht weniger klar wird gesagt, daß die Regierung der Arbeiterklasse Frankreich retten und die nationale Sache nur vollbringen kann, wenn sie für die Emanzipation der Arbeiterklasse arbeitet, denn die Bedingungen dieser Emanzipation sind zugleich die Bedingungen der Erneuerung Frankreichs. Die Arbeiterregierung wird verkündet als Krieg der Arbeit gegen die Monopoleigentümer an den Arbeitsmitteln, gegen das Kapital. Der Chauvinismus der Bourgeoisie ist eine bloße Eitelkeit, die alle ihre eigenen Ansprüche national bemänteln soll. Er ist ein Mittel, durch stehende Heere die internationalen Kämpfe zu verewigen, in jedem Land die Produzenten zu unterjochen, indem man sie gegen ihre Brüder in jedem anderen Land hetzt, ein Mittel, die internationale Zusammenarbeit der Arbeiterklassen, die erste Bedingung ihrer Emanzipation, zu verhindern. Der wahre Charakter jenes Chauvinismus (seit langem zur bloßen Phrase
1 Ohnmacht
geworden) ist nach Sedan in dem Verteidigungskrieg zum Vorschein gekommen, der von der chauvinistischen Bourgeoisie überall gelähmt wurde; er kam zum Vorschein in der Kapitulation Frankreichs, in dem Bürgerkrieg, der mit Bismarcks Duldung unter Thiers, diesem Hohenpriester des Chauvinismus, geführt wird! Er kam zum Vorschein in der kleinen Polizeiintrige der Antideutschen Liga1, in der Ausländerjagd in Paris nach der Kapitulation. Man hoffte, das Volk von Paris (und das ganze französische Volk) zu der Leidenschaft des Nationalhasses verdummen zu können und daß es durch künstliche Exzesse gegen die Ausländer sein wirkliches Streben und seine einheimischen Verräter vergessen würde! Wie diese künstliche Bewegung vor dem Atem des revolutionären Paris verschwunden (vergangen) ist! Laut seine internationalen Tendenzen verkündend - denn die Sache des Produzenten ist überall die gleiche und ihr Feind überall der gleiche, welcher Nationalität (in welchem nationalen Gewand) er auch auftreten mag - verkündete Paris als einen Grundsatz die Zulassung von Ausländern in die Kommune, wählte sogar einen ausländischen Arbeiter2 (ein Mitglied der Internationale) in seine Exekutivkommission, dekretierte [die Zerstörung des] Symbols des französischen Chauvinismus - der Vendome-Säule! Und während seine Bourgeois-Chauvinisten Frankreich zerstückelt haben und nach dem Diktat des fremden Eroberers vorgehen, haben die Pariser Arbeiter den äußeren Feind geschlagen, indem sie ihren eignen Klassenherrschern einen Schlag versetzten, und die Grenzen beseitigt, indem sie die Stellung der Vorhut der Arbeiter aller Nationen eroberten! Der echte Patriotismus der Bourgeoisie - so selbstverständlich für die Eigentümer der verschiednen „nationalen" Güter - ist infolge des kosmopolitischen Charakters ihrer finanziellen, kommerziellen und industriellen Tätigkeit zu einem bloßen Trugbild verblaßt. Unter ähnlichen Umständen würde er in allen Ländern ebenso verpuffen wie in Frankreich.
DIE DEZENTRALISATIONSBESTREBUNGEN DER RURAUX UND DIE KOMMUNE
Es wird behauptet, daß Paris und mit ihm die anderen französischen Städte durch die Herrschaft der Bauern unterdrückt würden, und daß sein gegenwärtiger Kampf ein Kampf um die Befreiung von der Herrschaft der Bauernschaft ist! Niemals wurde eine dümmere Lüge ausgesprochen!
1 Siehe vorl. Band, S.296 - 2 Leo Frankel
Paris als Mittelpunkt und Schwerpunkt der zentralisierten Regierungsmaschine unterwarf die Bauernschaft der Herrschaft des Gendarmen, des Steuereinnehmers, des Präfekten, des Pfaffen und der ländlichen Magnaten, das heißt dem Despotismus seiner Feinde, und beraubte sie allen Lebens (nahm ihr die Lebenskraft). Es unterdrückte alle Organe eines unabhängigen Lebens in den landwirtschaftlichen Bezirken. Andererseits nutzten die Regierung, der ländliche Magnat, der Gendarm und der Pfaffe, denen die zentralisierte Staatsmaschine mit ihrem Zentrum Paris den ganzen Einfluß in der Provinz übertragen hatte, diesen Einfluß für die Regierung und die Klassen aus, deren Regierung sie war, - nicht gegen das Paris der Regierung, des Parasiten, des Kapitalisten, des Faulenzers, des kosmopolitischen Bordells, sondern gegen das arbeitende und denkende Paris. Auf diese Weise wurden, durch die Regierungszentralisation mit Paris als ihrer Basis, die Bauern durch das Paris der Regierung und des Kapitalisten unterdrückt, und das Paris der Arbeiter wurde unterdrückt durch die Macht der Provinz, die in die Hände der Feinde der Bauern gelegt worden war. Der Versailler „Moniteur"14171 (vom 29. März) erklärt,
„daß Paris keine freie Stadt sein kann, weil es die Hauptstadt ist". Das ist richtig. Paris, die Hauptstadt der herrschenden Klassen und ihrer Regierung, kann keine „freie Stadt" und die Provinz kann nicht „frei" sein, weil ein solches Paris die Hauptstadt ist. DieProvinz kann nur frei sein mit der Kommune in Paris. Die Ordnungspartei ist auf Paris weniger deswegen erbost, weil es seine eigne Emanzipation von ihr und ihrer Regierung verkündet hat, sondern weil es damit das Signal für die Emanzipation des Bauern und der Provinz von ihrer Herrschaft gegeben hat. „Journal Officiel" der Kommune, 1 .April:
„Die Revolution vom 18. März hatte nicht zum alleinigen Ziel, Paris eine gewählte Kommunalvertretung zu sichern, die der despotischen Vormundschaft einer stark zentralisierten nationalen Staatsgewalt untergeordnet ist. Sie soll die Unabhängigkeit erringen und sichern für alle Gemeinden Frankreichs sowie für alle übergeordneten Gruppen, Departements und Provinzen, die untereinander zu ihrem gemeinsamen Interesse durch einen wirklich nationalen Pakt vereint sind; sie soll die Republik garantieren und für immer erhalten ... Paris hat seine scheinbare Allmacht aufgegeben, die mit seiner Selbstaufgabe identisch ist, es hat aber nicht jene moralische Macht aufgegeben, jenen geistigen Einfluß, der seiner Propaganda sooft den Sieg in Frankreich und Europa gebracht hat." „Wieder arbeitet und leidet jetzt Paris für ganz Frankreich, für das es durch seine Kämpfe und seine Opfer die geistige, moralische, administrative und ökonomische
Erneuerung, Ruhm und Gedeihen vorbereitet." (Durch Ballon verbreitetes Programm der Pariser Kommune.) I4'13] Herr Thiers arrangierte auf seiner Reise durch die Provinzen die Wahlen, und vor allem seine eignen Wahlen in den verschiedensten Orten. Aber es gab eine Schwierigkeit. Die bonapartistischen Vertreter der Provinz waren für den Augenblick unmöglich geworden. (Außerdem wollte weder er sie, noch sie ihn.) Viele von den alten orleanistischen Routiniers erlitten dasselbe Schicksal wie die Bonapartisten. Daher war es notwendig, an die legitimistischen Grundbesitzer zu appellieren, die sich aufs Land und von der Politik völlig zurückgezogen hatten und gerade die| Richtigen zum Verdummen waren. Sie haben der Versailler Versammlung den typischen Charakter gegeben, ihren Charakter der „Chambre introuvable" Ludwigs XVIII., ihren „junkerlichen" Charakter. In ihrer Eitelkeit glaubten sie natürlich, daß nun mit dem Sturz des zweiten bonapartistischen Kaiserreiches und unter dem Schirm des fremden Eroberers endlich ihre Zeit gekommen sei, wiesie 1814und 1815 gekommen war. Aber wieder waren sie die Dummen. Soweit sie agieren, können sie nur als Elemente der „Ordnungspartei" und ihres „anonymen" Terrorismusagieren, wie von 1848 bis 1851. Ihre eignen Parteiergüsse verleihen dieser Gesellschaft nur komischen Charakter. Sie sind daher gezwungen, den Gefängnisgeburtshelfer der Herzogin von Berry'2051 als Präsidenten und die Pseudorepublikaner der Verteidigungsregierung als Minister zu dulden. Sie werden abgeschoben werden, sobald sie ihre Pflicht getan haben. Aber durch dieses seltsame Zusammentreffen von Umständen - eine Laune der Geschichte - sind sie gezwungen, Paris anzugreifen, weil es gegen die „Republique une et indivisible"1[4441 (so nennt es Louis Blanc; Thiers nennt es die Einheit Frankreichs) revoltiert, während es ihre erste Heldentat gerade war, gegen die Einheit zu revoltieren, indem sie sich für die „Enthauptung und Enthauptstadtung" von Paris erklärten, indem sie wünschten, daß die Versammlung in einer Provinzstadt thront. Was sie wirklich wollen, ist, zu dem zurückzukehren, was der zentralisierten Staatsmaschine vorausging, sich von deren Präfekten und Ministern mehr oder weniger unabhängig machen, und die Zentralisation durch den provinziellen und lokalen Einfluß der chäteaux2 ersetzen. Sie wollen eine reaktionäre Dezentralisation Frankreichs. Was Paris will, ist, jene Zentralisation ersetzen, die ihre Pflicht gegen den Feudalismus erfüllt hat, aber zur bloßen Einheit eines künstlichen Körpers geworden ist, die sich auf Gendarmen, auf rote und schwarze Armeen stützt, das Leben der wirk
1 „eine und unteilbare Republik" - 2 Schloßherren
36 Marx/Engels, Werke, Bd. 17
liehen Gesellschaft unterdrückt, wie ein Alpdruck auf ihr lastet, Paris dadurch, daß sie es einschließt und die Provinzen draußen läßt, eine „scheinbare Allmacht" verleiht, - dieses neben der französischen Gesellschaft bestehende unitarische Frankreich will es ersetzen durch die politische Vereinigung der französischen Gesellschaft selbst, durch die kommunale Organisation. Die wirklichen Anhänger der Zerstörung der Einheit Frankreichs sind daher die Krautjunker, die der vereinigten Staatsmaschine feindlich gegenüberstehen, soweit sie mit ihrer eignen örtlichen Wichtigkeit (ihren grundherrlichen Vorrechten) in Konflikt kommt, soweit sie der Widersacher des Feudalismus ist. Was Paris will, ist, dieses künstliche unitarische System zerbrechen, soweit es der Widersacher der wirklichen lebendigen Einheit Frankreichs und ein bloßes Werkzeug der Klassenherrschaft ist.
Comtistische Anschauungen
Leute, die überhaupt nichts begreifen von dem bestehenden ökonomischen System, sind selbstverständlich noch weniger in der Lage, die Ablehnung dieses Systems durch die Arbeiter zu begreifen. Sie können natürlich nicht begreifen, daß die soziale Umgestaltung, die die Arbeiterklasse anstrebt, das notwendige, historische, unvermeidliche Erzeugnis des bestehenden Systems selbst ist. Sie sprechen in wegwerfendem Ton von der angedrohten Abschaffung des „Eigentums", denn in ihren Augen ist ihre gegenwärtige klassenbedingte Form des Eigentums - eine historisch vorübergehende Form - das Eigentum schlechthin, und die Abschaffung dieser Form daher die Abschaffung des Eigentums. Wie sie jetzt die „Ewigkeit" der Herrschaft des Kapitals und des Systems der Lohnarbeit verteidigen, so hätten sie, wenn sie in der feudalen Zeit oder in der Zeit der Sklaverei gelebt hätten, das feudale System oder das System der Sklaverei verteidigtals auf der Natur der Dinge beruhend, als spontan aus der Natur entspringend; sie wären wütend gegen die „Mißbräuche" dieser Gesellschaftssysteme aufgetreten, hätten aber gleichzeitig von der Höhe ihrer Ignoranz herab auf die Prophezeiungen der Beseitigung dieser Systeme mit dem Dogma von ihrer „Ewigkeit" und ihrer Berichtigung durch „moralische Hemmungen" („Nötigungen") geantwortet. Sie haben in ihrer Einschätzung der Ziele der Pariser arbeitenden Klas
sen ebenso recht wie Herr Bismarck mit seiner Erklärung, daß das, was die Kommune will, die preußische Städteordnung sei. Arme Leute! Sie wissen nicht einmal, daß jede gesellschaftliche Form des Eigentums ihre eigne „Moral" hat, und daß die Form des gesellschaftlichen Eigentums, die das Eigentum zum Attribut der Arbeit macht - weit davon entfernt, individuelle „moralische Hemmungen" zu schaffen -, die „Moral" des Individuums von ihren Klassenschranken befreien wird.
Wie der Atem der Volksrevolution Paris verwandelt hat! Die Februarrevolution wurde die Revolution der moralischen Verachtung genannt! Sie wurde verkündet durch die Rufe des Volkes: „A bas les grands voleurs! A bas les assassins!"1 So war die Stimmung des Volkes. Was jedoch die Bourgeoisie betrifft, so wollte sie freiere Hand für ihre Korruption! Die bekam sie unter der Regierung des Louis Bonaparte (Napoleons des Kleinen). Paris, die Riesenstadt, die Stadt geschichtlicher Initiative, wurde in das maison doree2 aller Faulenzer und Schwindler der Welt, in ein kosmopolitisches Bordell verwandelt! Nach dem Auszug der „besseren Leute" erschien wieder das Paris der Arbeiterklasse, heroisch, selbstaufopfernd, begeistert im Gefühl seiner herkulischen Aufgabe! Keine Leichen in der Morgue, keine Unsicherheit auf den Straßen. Paris war niemals ruhiger. Statt der Kokotten die heldenhaften Weiber von Paris! Das mannhafte, standhafte, kämpfende, arbeitende, denkende Paris! Das großmütige Paris! Vor sich den Kannibalismus seiner Feinde, ergriff es Maßnahmen, damit seine Gefangenen ihm nicht mehr gefährlich werden konnten! Was Paris nicht länger mehr dulden will, das ist die Existenz der cocottes und cocodes3. Was es entschlossen ist hinauszujagen oder umzuwandeln, ist dieser unnütze, skeptische und egoistische Menschenschlag, der von der Riesenstadt Besitz ergriffen hat, um sich ihrer zu bedienen, als ob sie ihm gehörte. Keine Berühmtheit des Kaiserreichs soll das Recht haben zu sagen: „Paris ist sehr angenehm in seinen feinsten Stadtvierteln, aber in den anderen gibt es zu viele Paupers." („Verite" Vom 23.April): „Gewöhnliche Verbrechen in Paris erstaunlich vermindert. Diebe und Kokotten, Mord und Straßenraub fehlen: alle Konservativen sind nach Versailles geflohen!" „Nicht ein einziger nächtlicher Uberfall wurde gemeldet, nicht einmal in den abgelegensten und unbelebtesten Vierteln, seitdem die Bürger ihre eigene Polizei sind."
1 „Nieder mit den großen Dieben! Nieder mit den Mördern!" - 2 Freudenhaus - 3 Kokotten und Gecken
[ Fragmente]
Thiers über die Krautjunker
Diese Partei „weiß nur drei Mittel anzuwenden: auswärtige Invasion, Bürgerkrieg und Anarchie... Eine solche Regierung wird nie die Frankreichs sein" l2lsl. (Deputiertenkammer, 5. Januar 1833.)
Die Verteidigungsregierung
Und dieser gleiche Trochu sagte in seinem berühmten Programm: „Der Gouverneur von Paris wird nie kapitulieren"11975, und Jules Favre in seinem Zirkular: „Nicht einen Stein unsrer Festungen, noch einen Fußbreit unsrer Gebiete"11981 - genau wie Ducrot: „Ich werde nach Paris nur tot oder siegreich zurückkehren". Später in Bordeaux fand er, daß sein Leben gebraucht wurde, um die „Rebellen" von Paris niederzuhalten. (Diese Wichte wissen, daß sie bei ihrer Flucht nach Versailles die Beweise für ihre Verbrechen in Paris zurückgelassen haben, und um diese Beweise zu zerstören, würden sie nicht davor zurückschrecken, Paris in einen Trümmerberg zu verwandeln, getaucht in ein Meer von Blut.) (Durch Ballon verbreitetes Manifest an die Provinz<a01].)
„Die Einheit, wie sie uns bisher vom Kaiserreich, der Monarchie und der parlamentarischen Regierung auferlegt worden ist, ist nichts anderes als despotische, unwissende, willkürliche und beschwerliche Zentralisation. Die politische Einheit, wie sie von Paris erstrebt wird, ist die freiwillige Vereinigung aller örtlichen Initiative" ... eine zentrale Abordnung der föderierten Kommunen. „Das Ende der alten Regierungsund klerikalen Welt, der Vorherrschaft des Militärs und der Bürokratie, des Geschäftemachens mit Monopolbesitz und Vorrechten, denen das Proletariat seine Sklaverei und
das Land sein Unglück und seine Katastrophe Verdankte." (Deklaration der Kommune vom 19.April.)l443l
Gendarmen und Polizisten
20 000 Gendarmen (aus ganz Frankreich nach Versailles beordert, im ganzen 30 000 unter dem1 Kaiserreich) und 12 000 Pariser Polizisten, - das ist die Grundlage der schönsten Armee, die Frankreich je gehabt.
Republikanische Deputierte von Paris
„Die republikanischen Deputierten von Paris haben weder gegen das Bombardement von Paris noch gegen die Massenexekutionen der Gefangenen, noch dagegen protestiert, daß man das Volk von Paris verleumdet. Sie haben im Gegenteil durch ihre Anwesenheit in der Versammlung und ihr Schweigen all diese Taten sanktioniert, was um so schwerer ins Gewicht fällt, weil sie anerkannte Mitglieder der republikanischen Partei waren. Sie sind die Verbündeten und bewußten Helfershelfer der monarchistischen Partei geworden. Erklärt sie zu Verrätern an ihrem Auftrag und der Republik." (Association generale des Defenseurs de la Rcpublique[44oJJ (9.Mai.) „Zentralisation führt zur Apoplexie in Paris und zum Fehlen von Leben überall" (Lamennais). („Jetzt konzentriert sich alles in einen einzigen Mittelpunkt, und dieser Mittelpunkt ist gleichsam der Staat selbst") (Montesquieu) i446J
Die Vendome-Affäre etc.
Das Zentralkomitee der Nationalgarde, das aus Delegierten Jeder Kompanie gebildet wurde, brachte beim Einmarsch der Preußen in Paris die Kanonen und Mitrailleusen, die durch die Beiträge der Nationalgarde selbst beschafft worden waren, nach Montmartre, Belleville und La Villette; diese Kanonen und Mitrailleusen waren von der Regierung der nationalen Verteidigung zurückgelassen worden, gerade in den von den Preußen zu besetzenden Stadtteilen. Am Morgen des 18. März wandte sich die Regierung mit einem nachdrücklichen Aufruf an die Nationalgarde, aber von 400 000 Nationalgardisten meldeten sich nur 300 Mann.
1 im ganzen 30 000 unter dem: in der Handschrift deutsch
Am ] 8. März um 3 Uhr morgens erschienen Polizisten und einige Linienbataillone in Montmartre, Belleville und La Villette, um die Wachen bei den Geschützen zu überrumpeln und ihnen die Geschütze mit Gewalt wegzunehmen. Die Nationalgardisten leisteten Widerstand, die Liniensoldaten leverent la crosse en l'air1 trotz der Drohungen und Befehle des Generals Lecomte, der am gleichen Tag zur gleichen Zeit wie Clement Thomas von seinen Soldaten erschossen wurde. („Linientruppen warfen die Kolben ihrer Gewehre hoch und verbrüderten sich mit den Insurgenten.") Der Siegesbericht von Aurelle de Paladines war bereits gedruckt; auch Dokumente über eine decembrisation2 von Paris wurden gefunden. Am 19. März erklärte das Zentralkomitee den Belagerungszustand in Paris für aufgehoben, am 20. verkündete Picard ihn für das Departement Seine-et-Oise. 18. März (früh: noch im Glauben an seinen Sieg) Proklamation von Thiers an die Mauern angeschlagen: „Die Regierung hat beschlossen zu handeln. Die Verbrecher, die vorgeben, eine Regierung zu bilden, müssen der regulären Justiz überantwortet und die weggenommenen Kanonen müssen an die Arsenale zurückgegeben werden." Am Spätnachmittag, nach dem Scheitern des nächtlichen Überraschungsangriffs, appelliert er an die Nationalgarde: „Die Regierung plant keinen coup d'etat. Die Regierung der Republik hat kein anderes und kann kein anderes Ziel haben als die Sicherheit der Republik." EV A_il Will HUI
„das aufrührerische Komitee beseitigen" ... „von dem fast alle der Bevölkerung unbekannt sind". Am späten Abend eine dritte Proklamation an die Nationalgarde, von Picard und d'Aurelle unterzeichnet: „Einige irregeführte Leute ... leisten der Armee und der Nationalgarde heftigen Widerstand ... Die Regierung hat entschieden, daß euch eure Waffen belassen Werden sollen. Nehmt sie entschlossen auf, um die Herrschaft des Gesetzes wiederherzustellen und die Republik vor Anarchie zu retten." t447l (Am 17. versucht Schoelcher sie zur Entwaffnung zu beschwatzen.)
1 hoben die Kolben hoch - 2 d.h. über einen Staatsstreich nach dem Muster des 2. Dezember 1851
Proklamation des Zentralkomitees vom 19. März. „Der Belagerungszustand ist aufgehoben. Das Volk von Paris wird aufgerufen, seine Kommunalwahlen durchzuführen." Dasselbe an die Nationalgarden: „ Ihr habt uns mit der Verteidigung von Paris und eurer Rechte beauftragt... Jetzt ist unser Mandat erloschen; wir geben es euch zurück, wir wollen nicht an die Stelle derer treten, die der Atem des Volkes (soeben hinweggefegt hat)."[M8l Sie ließen es zu, daß sich Mitglieder der Regierung in Ruhe nach Versailles zurückziehen (sogar solche wie Ferry, die sie in der Hand hatten). Die für 22. März angesetzten Kommunalwahlen wegen Demonstration der Ordnungspartei auf 26. März verschoben. 21. März. Wütendes Protestgeschrei der Versammlung gegen die Worte „Vive la Republique!"1, die an den Schluß der Proklamation „An die Bürger und die Armee (Soldaten)"14491 gesetzt werden sollen. Thiers: „Könnte durchaus ein gesetzlicher Vorschlag sein usw." (Protest der Krautjunker.) Jules Favre hielt eine feierliche Ansprache gegen die Doktrin, daß die Republik höher stehe als das allgemeine Wahlrecht, schmeichelte der Junkermehrheit, drohte den Parisern mit preußischer Intervention und provoziert - die Demonstration des Paris der Ordnung. Thiers: „er werde, komme was da wolle, keine bewaffnete Macht zum Angriff gegen Paris schicken" (er hatte noch keine Truppen dazu). (Das Zentralkomitee war seines Sieges so wenig sicher, daß es bereitwillig die Vermittlung der Maires und der Deputierten von Paris annahm... Thiers' Starrsinn ermöglichte ihm (dem Komitee) eine Atempause von ein oder zwei Tagen, dann wurde es sich seiner Kraft bewußt. Zahllose Fehler der Revolutionäre. Anstatt die Polizeisergeanten unschädlich zu machen, öffnete man ihnen die Tore; sie gingen nach Versailles, wo sie als Retter begrüßt wurden; man ließ das 43. Linienregiment abziehen; man entließ alle Soldaten nach Hause, die sich mit dem Volk verbrüdert hatten; man ließ die Reaktion sich direkt im Zentrum von Paris organisieren; man ließ Versailles in Ruhe. Tridon, Jaclard, Varlin, Vaillant wollten, daß man sofort daranging, die Royalisten zu vertreiben ... Favre und Thiers unternahmen dringende Schritte bei den preußischen Behörden, um ihre Unterstützung zu erhalten... zur Unterdrückung der Aufstandsbewegung in Paris. Trochu und Clement Thomas ständig damit beschäftigt, alle Versuche der Bewaffnung und Organisierung der Nationalgarde zu verhindern. Der
1 „Es lebe die Republik!"
Marsch auf Versailles wurde vom Zentralkomitee beschlossen, vorbereitet und unternommen, ohne Wissen der Kommune und sogar in direktem Gegensatz zu ihrem klar erklärten Willen.,. Bergeret... anstatt die Brücke von Neuilly zu sprengen, die die Föderierten wegen Mont-Valerien und den bei Courbevoie aufgestellten Batterien nicht halten konnten, ließ zu, daß die Royalisten sich ihrer bemächtigen, sich dort stark verschanzen und sich damit einen Verbindungsweg nach Paris sichern...) Wie Herr Littre in einem Brief („Daily News" vom 20. April) schrieb: „Da Paris ohne Waffen, Paris von den Vinoy, den Valentin, den Paladines gefesselt, war die Republik verloren. Das verstanden die Pariser. Vor die Wahl gestellt: ohne Kampf zu unterliegen oder einen furchtbaren Kampf mit unsicherem Ausgang zu riskieren, entschieden sie sich für den Kampf, und ich kann sie dafür nur loben." Die Expedition nach Rom[211] - das Werk von Cavaignac, Jules Favre und Thiers. („Eine Regierung, die alle inneren Vorzüge der republikanischen Regierung mit der äußeren Kraft der monarchischen Regierung verbindet. Ich meine die föderative Republik-.• Es ist eine Gesellschaft von Gesellschaften, die eine neue bilden, welche sich durch zahlreiche Genossen vergrößern kann, bis ihre Macht ausreicht für die Sicherheit derer, die sich vereinigt haben. Diese Art Republik ... kann ihre Größe behaupten, ohne im Innern auszuarten. Die Form dieser Gesellschaft beugt allen Nachteilen vor." (Montesquieu, „Esprit des lois", 1. IX, ch. I.) Konstitution von 1793ma]: § 78. In jeder Gemeinde der Republik besteht eine Gemeindeverwaltung. In jedem Distrikt eine vermittelnde Verwaltung, in jedem Departement eine Zentralverwaltung. § 79. Die Gemeindebeamten werden von den Gemeindeversammlungen gewählt. $ 80. Die Verwaltungsbeamten werden von den Wählerversammlungen des Departements und des Distrikts gewählt. § 81. Die Gemeindevertretungen und die Verwaltungen werden alljährlich zur Hälfte erneuert. Vollzugsrat. § 62. Besteht aus 24 Mitgliedern. § 63. Die Wählerversammlung eines jeden Departements ernennt einen Kandidaten. Das Corps legislatif wählt aus der allgemeinen Liste die Mitglieder des Rats. § 64. Er wird in jeder Legislaturperiode im letzten Monat ihrer Session zur Hälfte erneuert. § 65. Der Rat ist mit der Leitung und Überwachung der allgemeinen Verwaltung beauftragt. § 66. Er ernennt, nicht aus seinen Reihen, die obersten Beamten der allgemeinen Verwaltung der Republik. § 68. Diese Beamten bilden keinen Rat; sie sind getrennt, ohne unmittelbare Beziehungen untereinander; sie üben keinerlei persönliche Macht aus. § 73. Der Rat ruft die Beamten ab und ersetzt sie bei seiner Erneuerung.) Einerseits aufgestachelt durch Jules Favres Aufruf zum Bürgerkrieg in der Versammlung - er sagte, daß die Preußen mit Eingreifen gedroht hät
ten, wenn die Pariser nicht sofort nachgeben würden - und ermutigt durch die Geduld des Volkes und die passive Haltung des Zentralkomitees ihr gegenüber, entschloß sich die „Ordnungspartei" in Paris zu einem coup de main, der am 22. März unter dem Vorwand einer friedlichen Kundgebung, einer friedlichen Demonstration gegen die revolutionäre Regierung unternommen wurde. Es war eine friedliche Demonstration von sehr eigentümlicher Art. „Die ganze Bewegung schien eine Überraschung zu sein. Es gab keine Vorbereitungen, um ihr zu begegnen." „Ein Zug feiner Herren", in ihrer ersten Reihe die Stammgäste des Kaisertums, die Heeckeren, Coetlogon, Henri de Pene etc. Sie mißhandelten und entwaffneten die als Patrouillen (Posten) aufgestellten Nationalgardisten, die zur place Vendome flohen, von wo die Nationalgarden sofort zur rue Neuve des Petits-Champs marschierten. Als sie auf die Aufrührer stießen, bekamen sie Befehl, nicht zu schießen; aber die Aufrührer gehen vor unter dem Ruf: „Nieder mit den Mördern! Nieder mit dem Komitee!", beleidigen die Gardisten, versuchen, ihnen die Gewehre wegzunehmen, schießen mit einem Revolver auf den Bürger Maljournal (lieutenant d'etatmajor de la place1) ((Mitglied des Zentralkomitees)). General Bergeret fordert sie auf, sich zurückzuziehen (auseinanderzugehen) (zurückzugehen). Für etwa 5 Minuten werden die Trommeln gerührt und die sommations (entsprechen dem Verlesen der englischen riot acts[451]) wiederholt. Sie antworten mit beleidigendem Geschrei. Zwei Nationalgarden fallen schwer verwundet. In der Zwischenzeit zögern ihre Kameraden und feuern in die Luft. Die Aufrührer versuchen mit Gewalt, die Linien der Föderierten zu durchbrechen und sie zu entwaffnen. Bergeret kommandiert Feuer, und die Feiglinge fliehen. Die erneute ist sofort zerstreut und das Feuer wird eingestellt. Aus Häusern wurde auf die Nationalgarden geschossen. Zwei von ihnen, Wahlin und Franfois, wurden getötet, acht verwundet. Die Straßen, durch die die „Friedlichen" fliehen, sind mit Revolvern und Stockdegen bestreut (von denen viele in der rue de la Paix aufgelesen wurden). Bei dem Vicomte de Molinet, von hinten getötet (von seinen eignen Leuten), wurde ein mit Kette befestigter Dolch gefunden. Es wurde zum Sammeln geblasen. Eine Anzahl von Stockdegen, Revolvern und Dolchen lag auf den Straßen, die die „unbewaffnete" Demonstration passiert hatte. Revolverschüsse wurden abgegeben, ehe die
1 Leutnant vom Stab der place Vendome
Insurgenten den Befehl erhielten, auf den Haufen zu feuern. Die Manifestanten waren die Angreifer (General Sheridan als Augenzeuge von einem Fenster aus). Das war also einfach ein Versuch der Reaktionäre von Paris, mit Revolvern, Stockdegen und Dolchen bewaffnet, das zu schaffen, was Vinoy mit seinen Polizeisergeanten, Soldaten, Kanonen und Mitrailleusen nicht geschafft hatte. Daß die „unteren Klassen" von Paris sich von den „feinen Herren" von Paris nicht einmal entwaffnen ließen, war wirklich ein starkes Stück! Als am 13.Juni 1849 die Pariser Nationalgarden eine wirklich „unbewaffnete" und „friedliche" Demonstration machten, um gegen ein Verbrechen zu protestieren, nämlich gegen den Angriff französischer Truppen auf Rom, da wurde General Changarnier von seinem Busenfreund Thiers gepriesen, wed er sie niedersäbelte und niederschoß. Der Belagerungszustand wurde erklärt; neue Unterdrückungsgesetze, neue Ächtungen, eine neue Schreckensherrschaft! Im Gegensatz zu alldem hielten sich das Zentralkomitee und die Arbeiter von Paris während des unmittelbaren Zusammenstoßes strikt in der Verteidigung, ließen die Angreifer, die Herren mit den Dolchen, ruhig nach Hause gehen und ermutigten sie durch ihre Nachsicht, dadurch, daß sie sie für dieses vermessene Unternehmen nicht zur Verantwortung zogen, so sehr, daß sie sich zwei Tage später unter Führung des aus Versailles geschickten Admirals Saisset wieder zusammenrotteten und sich wieder in Bürgerkrieg versuchten. Diese Vendöme-Affäre erregte in Versailles ein Geschrei über die „Ermordung unbewaffneter Bürger", das in der ganzen Welt widerhallte. Bemerkt sei, daß sogar Thiers, während er auf der Ermordung der beiden Generale ewig herumritt, es nicht ein einziges Mal gewagt hat, die Welt an diese „Ermordung unbewaffneter Bürger" zu erinnern. Wie in mittelalterlichen Zeiten: Der Ritter darf gegen den Plebejer von jeder beliebigen Waffe Gebrauch machen, aber letzterer darf nicht einmal wagen, sich zu verteidigen. (27. März. Versailles. Thiers: „Ich wende mich in aller Form gegen diejenigen, die mich beschuldigen, ich sei auf dem Weg zur Errichtung einer Monarchie. Ich habe die Republik als vollendete Tatsache vorgefunden. Vor Gott und den Menschen erkläre ich, daß ich sie nicht verraten werde.") Auch nach der zweiten Erhebung der Ordnungspartei unternahm das Pariser Volk keinerlei Repressalien. Das Zentralkomitee beging sogar den großen Fehler, daß es entgegen dem Rat seiner energischsten Mitglieder
nicht sofort auf Versailles marschierte, wo nach der Flucht des Admirals Saisset und dem blamablen Zusammenbruch der Nationalgarde der Ordnung uneingeschränkte Bestürzung herrschte, v/eil noch keinerlei Kräfte zum Widerstand organisiert waren. , Nach der Wahl der Kommune versuchte die Ordnungspartei abermals ihre Stärke an der Wahlurne, und als sie wiederum geschlagen wurde, bewerkstelligte sie ihren Auszug aus Paris. Im Verlauf der Wahl Händeschütteln und Verbrüderung der Bourgeois mit den aufständischen Nationalgarden (in den Hofräumen der Mairien), während die Bourgeois untereinander von nichts andrem reden als von „decimation en masse"1, „Mitrailleusen", „in Cayenne schmoren", „Massenerschießungen". „Die Ausreißer von gestern glauben heute, die Männer vom Stadthaus durch Schmeicheln beruhigen zu können, bis die Krautjunker und bonapartistischen Generale, die sich in Versailles sammeln, in der Lage sein werden, auf sie zu schießen." Thiers begann den bewaffneten Angriff auf die Nationalgarde zum zweitenmal in [der] Affäre vom 2. April. Gefecht zwischen Courbevoie und Neuilly in der Nähe von Paris. Nationalgarden geschlagen, Brücke von Neuilly von Thiers' Soldaten besetzt. Mehrere Tausend Nationalgarden, die aus Paris herausgekommen sind und Courbevoie, Puteaux und die Brücke von Neuilly besetzt haben, zersprengt. Viele gefangengenommen. Viele der Insurgenten sofort als Rebellen erschossen. Die Versailler Truppen eröffneten das Feuer. Kommune: „Die Versailler Regierung hat uns angegriffen. Da sie auf die Armee nicht rechnen kann, hat sie die päpstlichen Zuaven Charettes, die Bretonen Trochus und Valentins Gendarmen geschickt, um Neuilly zu beschießen." t452l Am 2.April hatte die Versailler Regierung eine Division vorgeschickt, die hauptsächlich aus Gendarmen, Marineinfanterie, Waldhütern und Polizei bestand. Vinoy mit zwei Infanteriebrigaden und Galliffet an der Spitze einer Kavalleriebrigade und mit einer Artilleriebatterie gingen auf Courbevoie vor. Paris. 4.April. Milliere (Erklärung): „... das Volk von Paris unternahm keinerlei aggressive Schritte ..., als die Regierung es von den Ex-Soldaten des Kaiserreichs, die unter dem Befehl von Ex-Senatoren als Prätorianergarde organisiert waren, angreifen ließ"!453!.
1 „massenweiser Dezimierung1
[Zweiter Entwurf zum „Bürgerkrieg in Frankreich"]
1. VERTEIDIGUNGSREGIERUNG. TROCHU, FAVRE, PICARD, PERRY ALS DEPUTIERTE FÜR PARIS
Der am 4. September von den Pariser Arbeitern proklamierten Republik jubelte ganz Frankreich ohne eine einzige Stimme des Widerspruchs zu. Ihre Daseinsberechtigung wurde durch einen fünfmonatigen Verteidigungskrieg erkämpft, der sich auf (dessen Zentrum war) den Widerstand von Paris stützte. Ohne diesen Verteidigungskrieg, der im Namen der Republik geführt wurde, hätte Wilhelm der Eroberer das Kaiserreich seines „lieben Bruders" Louis Bonaparte wiederhergestellt. Die Kabale von Advokaten, mit Thiers als Staatsmann und Trochu als General, installierte sich in einem Augenblick der Verwirrung im Hotel de Ville1, als die wahren Führer der Pariser Arbeiterklasse noch in Bonapartes Gefängnissen saßen und die preußische Armee schon auf Paris marschierte. So tief waren die Thiers, die Jules Favres, die Picards damals von dem Glauben an die historische Führerschaft von Paris durchdrungen, daß sie, um ihren Titel als Regierung der nationalen Verteidigung zu legitimieren, ihren Anspruch ausschließlich darauf gründeten, daß sie 1869 in den Wahlen zum Corps legislatif gewählt worden waren. In unsrer Zweiten Adresse über den letzten Krieg, fünf Tage, nachdem diese Leute an die Macht kamen, sagten wir euch, was sie waren.2 Wenn sie sich der Regierung bemächtigt hatten, ohne Paris zu fragen, so hatte Paris die Republik trotz ihres Widerstands proklamiert. Und ihr erster Schritt war, Thiers an alle Höfe Europas betteln zu schicken, um dort, wenn mög
1 Stadthaus (Rathaus) - 2 Siehe vorl. Band, S.277
lieh, ausländische Vermittlung zu erkaufen, wofür die Republik gegen einen König ausgetauscht werden sollte. Paris duldete ihr Regime (Ergreifung der Staatsmacht), weil sie hoch und heilig versicherten, daß diese Staatsmacht allein zum Zweck der nationalen Verteidigung dienen werde. Paris aber konnte nicht ernstlich verteidigt werden (war nicht zu verteidigen), ohne die Arbeiterklasse zu bewaffnen, sie als Nationalgarde zu organisieren und sie durch den Krieg selbst zu schulen. Aber Paris in Waffen, das war die soziale Revolution in Waffen. Der Sieg von Paris über seinen preußischen Belagerer wäre ein Sieg der Republik über die Klassenherrschaft in Frankreich gewesen. In diesem Zwiespalt zwischen nationaler Pflicht und Klasseninteresse zauderte die Regierung der nationalen Verteidigung keinen Augenblick - sie verwandelte sich in eine Regierung des nationalen Verrats. In einem Brief an Gambetta bekannte Jules Favre, daß das, wogegen sich Trochu verteidigte, nicht der preußische Soldat war, sondern der Pariser Arbeiter. Vier Monate nach Beginn der Belagerung, als der Augenblick gekommen schien, das erste Wort von Kapitulation fallenzulassen, redet Trochu, in Gegenwart von Jules Favre und andern Regierungsmitgliedern, die Versammlung der Maires von Paris an wie folgt:
„Die erste Frage, die mir von meinen Kollegen noch am selben Abend des 4. Septem~ ber gestellt wurde, war diese: Kann Paris mit irgendwelcher Aussicht auf Erfolg eine Belagerung durch die preußische Armee aushalten? Ich zögerte nicht, dies zu verneinen. Mehrere meiner hier anwesenden Kollegen werden einstehn für die Wahrheit meiner Worte und für mein Beharren auf dieser Meinung. Ich sagte ihnen, in diesen selben Worten, daß, wie die Dinge lägen, der Versuch, Paris gegen eine preußische Belagerung zu halten, eine Torheit sei. Ohne Zweifel, fügte ich hinzu, eine heroische Torheit, aber mehr wäre es nicht... Die Ereignisse" (die er selbst leitete) „haben meine Voraussicht nicht Lügen gestraft." 11861 (Diese kleine Rede Trochus wurde nach dem Waffenstillstand von einem der anwesenden Maires, Herrn Corbon, veröffentlicht.) Also: Am selben Abend, an dem die Republik proklamiert wurde, war es Trochus Kollegen bekannt, daß Trochus „Plan" in nichts andrem als der Kapitulation von Paris und von Frankreich [bestand]. Um Paris von seiner „heroischen Torheit" zu kurieren, hatte es sich einer Behandlung mit Dezimierung und Hunger zu unterziehen, die lange genug dauerte, um die Usurpatoren vom 4. September vor der Rache der Dezembermänner zu schützen. Wäre die „nationale Verteidigung" mehr gewesen als ein bloßer Vorwand für die „Regierung", hätten ihre selbsternannten Mitglieder am 5. September abgedankt, Trochus „Plan" öffentlich enthüllt und das Pariser Volk aufgefordert, entweder sofort vor dem Eroberer zu kapitulieren oder die
Sache der Verteidigung in seine eignen Hände zu nehmen. Stattdessen erließen die Betrüger großsprechende Manifeste, in denen es hieß, Trochu, „der Gouverneur, wird niemals kapitulieren"'1971, und Jules Favre, der auswärtige Minister, „wird nicht einen Stein unsrer Festungen noch einen Fußbreit unsres Gebiets abtreten"'1981. Die ganze Zeit der Belagerung hindurch wurde Trochus Plan systematisch ausgeführt. In der Tat rissen die nichtswürdigen bonapartistischen Gurgelabschneider, denen sie den Oberbefehl in Paris anvertraut hatten, in ihrer vertraulichen Korrespondenz schnöde Witze über die wohlverstandene Farce der Verteidigung. (Man sehe z.B. die Korrespondenz von Alphonse-Simoti Guiod, Oberkommandant der Artillerie der Verteidigungsarmee von Paris, Großkreuz der Ehrenlegion, an Susane, Divisionsgeneral der Artdlerie, die vom „Journal Officiel" der Kommune veröffentlicht wurde.'1991) Bei der Kapitulation von Paris ließen sie die Trugmaske fallen. Die „Regierung der nationalen Verteidigung" enthüllte sich (wiedererstanden) als die „Regierung Frankreichs durch Bismarcks Gefangene" - eine Rolle, die selbst Louis Bonaparte bei Sedan, sogar für einen Menschen seines Schlages, für zu schändlich gehalten hatte. In ihrer wilden Flucht nach Versailles nach dem 18. März ließen die capitulards'2001 den aktenmäßigen Beweis ihres Verrats in Paris zurück. Um diesen zu zerstören, sagt die Kommune in ihrem Manifest an die Provinz,
„würden sie nicht davor zurückschrecken, Paris in einen Trümmerhaufen zu verwandeln, umspült von einem Blutmeer P013 Einige der einflußreichsten Mitglieder der Verteidigungsregierung hattfen außerdem triftige Privatgründe, um einen solchen Ausgang leidenschaftlich herbeizuführen. Man sehe sich nur Jules Favre, Ernest Picard und Jules Ferry an! Kurz nach Abschluß des Waffenstillstands veröffentlichte Herr Milliere, Abgeordneter für Paris zur Nationalversammlung, eine Reihe authentischer gerichtlicher Aktenstücke zum Beweise, daß Jules Favre, in wilder Ehe lebend mit der Frau eines in Algier wohnenden Trunkenbolds, durch eine höchst verwegne Anhäufung von Fälschungen, die sich über eine lange Reihe von Jahren erstrecken, im Namen der Kinder seines Ehebruchs eine große Erbschaft erschlichen und sich dadurch zum reichen Mann gemacht hatte; und daß, in einem von den rechtmäßigen Erben unternommenen Prozesse, er der Entdeckung nur entging durch die Begünstigung der bonapartistischen Gerichte. Da über diese trockenen gerichtlichen Aktenstücke nicht hinwegzukommen war, auch nicht mit noch so viel rhetorischen
Pferdekräften, blieb Jules Favre, mit demselben Heroismus der Selbsterniedrigung, zum erstenmal stumm, bis die Unruhe des Bürgerkriegs ihm gestattete, das Pariser Volk in der Versailler Versammlung als eine Bande „ausgebrochner Sträflinge" in hellem Aufruhr gegen Familie, Religion, Ordnung und Eigentum zu brandmarken! (Die Pic-Affäre.) Dieser notorische Fälscher war kaum zur Herrschaft gekommen, als er sich mitfühlend beeilte, das Fälscherpaar, Pic und Taillefer, in Freiheit zu setzen, die selbst unter dem Kaiserreich wegen Diebstahl und Fälschung zu den Galeeren verurteilt worden waren. Einer dieser Leute, Taillefer, hatte die Frechheit, nach der Errichtung der Kommune nach Paris hineinzugehn und wurde sofort wieder in die ihm zukommende Unterkunft gesteckt; und dann erzählte Jules Favre ganz Europa, daß Paris alle verbrecherischen Insassen seiner Gefängnisse freiließe! Ernest Picard, der sich selbst am 4. September zum Minister des Innern der Französischen Republik ernannte, nachdem er vergeblich gestrebt, der Minister des Innern Louis Bonapartes zu werden, ist der Bruder eines gewissen Arthur Picard, eines Individuums, das als Schwindler von der Pariser Börse ausgestoßen (Bericht der Polizeipräfektur vom 3I.Juli 1867) und auf eignes Geständnis überführt wurdeeines Diebstahls von 300000frs., begangen als Direktor eines Zweigbüros der Societe generale'2031 (siehe Bericht der Polizeipräfektur vom 1 I.Dezember 1868). Diese beiden Berichte sind noch in der Zeit des Kaiserreichs veröffentlicht worden. Diesen Arthur Picard ernannte Ernest Picard zum Chefredakteur seines „Electeur libre", damit er während der ganzen Belagerung als sein finanzieller Zwischenträger fungiere, der an der Börse die Ernest anvertrauten Staatsgeheimnisse in baren Profit verwandelte und mit den Niederlagen der französischen Armee sicher spekulierte, während die gewöhnlichen Börsenleute durch die gefälschten Nachrichten und offiziellen Lügen, die der „filecteur libre", das Organ des Innenministers1, veröffentlichte, irregeleitet wurden. Die ganze Geschäftskorrespondenz zwischen diesem biedern Brüderpaar ist in die Hände der Kommune gefallen. Kein Wunder, daß Ernest Picard, der Joe Miller der Versailler Regierung, bei der ersten Kolonne von Pariser Nationalgardisten, die gefangengenommen und den grausamen Mißhandlungen durch die „Lämmer" Pietris ausgesetzt wurden, „die Hände in den Hosentaschen, von Trupp zu Trupp spazierte und Witze riß". Jules Ferry, vor dem 4. September ein brotloser Advokat, brachte es
1 „L'Electeur libre" war das Organ des Finanzministeriums
fertig, als Maire von Paris während der Belagerung, ein Vermögen für sich aus der Hungersnot herauszuschwindeln, die zum großen Teil die Folge seiner Mißverwaltung war. Die dokumentarischen Beweise sind in den Händen der Kommune. Der Tag, an dem er sich wegen seiner Mißverwaltung zu verantworten haben wird, wird für ihn der Tag des jüngsten Gerichts sein. Diese Leute sind daher die Todfeinde des arbeitenden Paris, nicht nur als Parasiten der herrschenden Klassen, nicht nur als Verräter an Paris während der Belagerung, sondern vor allem als gemeine Verbrecher, die nur in den Ruinen von Paris, diesem Schwerpunkt der französischen Revolution, hoffen können, ihre tickets-of-leave1 zu erlangen. Diese Desperados waren gerade die richtigen Leute, um Thiers' Minister zu werden.
2. THIERS. DUFAURE. POUYER-QUERTIER
Im „parlamentarischen Sinn" sind Dinge nur ein Vorwand für Worte, die als Fallstrick für den Gegner, als Hinterhalt gegen das Volk oder als Gegenstand artistischer Schaustellung für den Redner selbst dienen. Ihr Meister, Herr Thiers, der boshafte Zwerg, hat die französische Bourgeoisie mehr als ein halbes Jahrhundert lang bezaubert, weil er der vollendetste geistige Ausdruck ihrer eigenen Klassenverderbtheit ist. Noch ehe er Staatsmann wurde, hatte er seine Stärke im Lügen als Geschichtsschreiber gezeigt. Begierig, sich zur Schau zu stellen wie alle zwerghaften Menschen, begierig nach Amt und Unterschleif, mit unfruchtbarem Geist, aber lebhafter Phantasie, epikureisch, zweiflerisch, von enzyklopädischer Fähigkeit, die Oberfläche der Dinge zu beherrschen (sich anzueignen) und die Dinge in einen bloßen Vor wand für Gerede zu verwandeln, ein Wortfechter von seltner Begabung für Konversation, ein Schriftsteller von glänzender Flachheit, ein Meister kleiner Staatsschufterei, ein Virtuose des Meineids, ausgelernt in allen niedrigen Kriegslisten, heimtückischen Kniffen und gemeinen Treulosigkeiten des parlamentarischen Parteikampfs; mit nationalen und Klassenvorurteilen an Stelle von Ideen und mit Eitelkeit an Stelle eines Gewissens, stets bereit, einen Rivalen zu verdrängen
1 In England gibt man gemeinen Verbrechern nach Verbüßung des größern Teils ihrer Haft häufig Urlaubsscheine, mit denen sie entlassen und unter Polizeiaufsicht gestellt werden. Diese Scheine heißen tickets-of-leave und ihre Inhaber ticket-of-leave-men. [Anmerkung von Engels zur deutschen Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" von 1871.]
und auf das Volk zu schießen, um die Revolution zu ersticken; boshaft in der Opposition, gehässig, wenn er an der Macht ist, ohne Skrupel, Revolutionen zu provozieren, - so ist die Geschichte seines öffentlichen Lebens die Chronik der Nöte seines Landes. Während seine Zwergsarme gern im Angesicht Europas das Schwert des ersten Napoleon umherschwangen, dessen historischer Schuhputzer er geworden war, gipfelte seine auswärtige Politik stets in der äußersten Erniedrigung Frankreichs, von der Londoner Konvention von 1841 [21B] bis zur Pariser Kapitulation von 1871 und zum jetzigen Bürgerkrieg, den er unter dem Schutz der preußischen Invasion führt. Es braucht nicht gesagt zu werden, daß einem solchen Menschen die tiefer liegenden Strömungen der modernen Gesellschaft ein Buch mit sieben Siegeln blieben; aber selbst die handgreiflichsten Veränderungen auf der gesellschaftlichen Oberfläche widerstrebten einem Gehirn, dessen ganze Lebenskraft in die Zunge geflüchtet war. Zum Beispiel wurde er nie müde, jede Abweichung von dem veralteten französischen Schutzzollsystem als eine Heiligtumsschändung anzuklagen; die Eisenbahnen verlachte er höhnisch als ein hirnverbranntes Blendwerk, als er Minister Louis-Philippes war; und unter Louis Bonaparte brandmarkte er jede Reform des verfaulten französischen Heerwesens als eine Entheiligung. Mit aller Beweglichkeit seines Talents und der Veränderlichkeit seiner Zielpunkte ist er ständig an die Traditionen der allerfossilsten Routine gekettet gewesen und hat sich niemals in seiner langen öffentlichen Laufbahn einer einzigen, auch nicht der geringsten Maßregel von praktischem Nutzen schuldig gemacht. Nur das Gebäude der alten Welt mag darauf stolz sein, von zwei solchen Leuten wie Napoleon dem Kleinen'1901 und dem kleinen Thiers gekrönt zu werden. Die sogenannten Errungenschaften der Kultur erscheinen in einem solchen Menschen nur als die Verfeinerung der Verderbtheit und...1 des Eigennutzes. Unter der Restauration mit den Republikanern verbündet, schmeichelte sich Thiers bei Louis-Philippe als Spion ein, und als Gefängnisgeburtshelfer spionierte er bei der Herzogin von Berry'2051; im Mittelpunkt seiner Tätigkeit aber standen, als er zum erstenmal eine Ministerstelle erhascht hatte (1834-1835), die Niedermetzelung der aufständischen Republikaner in der rue Transnonain und die Einführung der grausamen Septembergesetze gegen die Presse'2061. Im März 1840 tauchte er wieder auf als Ministerpräsident und heckte den Plan der Befestigung von Paris aus. Auf den Protest der republikanischen
1 Hier ist in der Handschrift eine Lücke
37 Marx/Engels, Werke, Bd. 17
Partei gegen den heimtückischen Anschlag auf die Freiheit von Paris antwortete er: „Wie? Sie bilden sich ein, daß Festungswerke die Freiheit gefährden könnten? Vor allem verleumden Sie jegliche Regierung, wenn Sie voraussetzen, sie könnte je versuchen, sich durch ein Bombardement von Paris aufrechtzuerhalten, ... sie wäre nach ihrem Sieg hundertmal unmöglicher als vorher." la08l In der Tat konnte sich keine wie auch immer beschaffene französische Regierung, außer der des Herrn Thiers selber mit seinen ticket-of-leaveMinistern und seiner Versammlung wiederkäuender Krautjunker, zu einer solchen Tat erfrechen! Und dazu in der klassischsten Form: mit einem Teil seiner Befestigungen in der Hand seiner preußischen Eroberer und Beschützer. Als König Bomba1 sich im Januar 1848 an Palermo versuchte12091, erhob sich Thiers in der Kammer: „Sie wissen, meine Herren, was in Palermo passiert: Sie alle erbeben vor Schauder" (im .parlamentarischen' Sinn), „wenn Sie hören, daß 48 Stunden lang eine große Stadt bombardiert worden isi. Von wem? Von einem fremden Feind, in Anwendung des Kriegsrechts? Nein, meine Herren, von ihrer eignen Regierung." (Wenn es durch ihre eigne Regierung unter den Augen und mit Duldung des auswärtigen Feindes geschehen wäre, wäre selbstverständlich alles in Ordnung gewesen.) „Und weswegen? Weil die unglückliche Stadt (Hauptstadt) ihre Rechte forderte. Und für die Forderung ihrer Rechte erhielt sie 48 Stunden Bombardement." (Wenn das Bombardement 4 Wochen und länger gedauert hätte, wäre alles in Ordnung gewesen.) ...„Erlauben Sie mir, an die Meinung von Europa zu appellieren. Es heißt der Menschlichkeit einen Dienst erweisen, wenn man sich erhebt und von der vielleicht größten Tribüne Europas einige Worte der Entrüstung" G'awohl! Worte!) „gegen solche Taten widerhallen läßt... Als der Regent Espartero, der seinem Lande Dienste geleistet hatte" (was Thiers niemals tat), „Barcelona bombardieren wollte, um einen Aufstand zu unterdrücken, da gab es in allen Teilen der Welt einen allgemeinen Schrei der Entrüstung." 12101 Nun, etwa ein Jahr später wurde dieser zartbesaitete Mann der finstere Einbläser und der wütendste Verteidiger (Apologet) des Bombardements von Rom durch die Truppen der französischen Republik'3111 unter dem Kommando des Legitimisten Oudinot.
1 Ferdinand II.
Wenige Tage vor der Februarrevolution, unwirsch ob der langen Verbannung von der Macht, wozu Guizot ihn verurteilt hatte, und in der Luft die Bewegung witternd, rief Thiers wiederum in der Deputiertenkammer aus: „Ich gehöre zur Partei der Revolution, nicht allein in Frankreich, sondern in Europa. Ich wünsche, daß die Regierung der Revolution in den Händen gemäßigter Männer bleiben möge ... Aber sollte diese Regierung in die Hände heftiger Leute übergehen, selbst in die von Radikalen, so würde ich darum doch meine Sache nicht im Stich lassen (aufgeben). Ich werde immer zur Partei der Revolution gehören." 12121 Die Februarrevolution kam. Statt das Ministerium Guizot durch das Ministerium Thiers zu ersetzen, wie das Männlein geträumt hatte, ersetzte die Revolution Louis-Philippe durch die Republik. Diese Revolution niederzuschlagen war Herrn Thiers' ausschließliches Geschäft von der Proklamation der Republik an bis zum coup d'etat. Am ersten Tage des Sieges versteckte er sich ängstlich, vergessend, daß die Verachtung des Volkes ihn vor dessen Haß rettete. Dennoch hielt er sich, mit seinem altbekannten Mut, von der öffentlichen Bühne fern, bis nach der blutigen Zerschlagung der materiellen Kräfte des Pariser Proletariats'2131 durch den Bourgeoisrepublikaner Cavaignac. Dann war die Arena frei für die Aktion von Leuten seiner Art. Seine Stunde hatte wieder geschlagen. Er wurde der leitende Kopf der „Ordnungspartei"[2141 und ihrer „parlamentarischen Republik", jener anonymen Herrschaft, in der alle die verschiedenen Fraktionen der herrschenden Klassen miteinander konspirierten zur Unterdrückung der Arbeiterklasse, und gegeneinander konspirierten, jede zur Wiederherstellung ihrer eigenen Monarchie. (Die Restauration war die Herrschaft der aristokratischen Grundbesitzer gewesen, die Julimonarchie die Herrschaft der Kapitalisten, Cavaignacs Republik die Herrschaft der „republikanischen" Fraktion der Bourgeoisie, während unter allen diesen Herrschaften die Bande hungriger Abenteurer, die die bonapartistische Partei bildete, umsonst auf die Plünderung Frankreichs gelauert hatte, die sie zu „Rettern von Ordnung und Eigentum, Familie und Religion" qualifizieren sollte. Jene Republik war die anonyme Herrschaft der verbündeten Legitimisten, Orleanisten und Bonapartistent438i mit den Bourgeoisrepublikanern als Anhängsel.)
3. DIE KRAUTJUNKER-VERSAMMLUNG12201
Wenn die Krautjunker-Versammlung, die in Bordeaux tagte, diese Regierung machte, dann hatte die „Regierung der Verteidigungsmänner" zuvor wohl dafür gesorgt, jene Versammlung zu machen. Zu diesem Zweck hatten sie Thiers auf eine Rundreise durch die Provinzen geschickt als Vorboten der kommenden Ereignisse und um die Überrumplung durch allgemeine Wahlen vorzubereiten. Thiers hatte eine Schwierigkeit zu überwinden. Ganz abgesehen davon, daß die Bonapartisten dem französischen Volk ein Greuel geworden waren, hätten sie, wenn viele von ihnen gewählt worden wären, sofort das Kaiserreich wiederhergestellt und Herrn Thiers und Co. auf eine Reise nach Cayenne12251 geschickt. Die Orleanisten waren zu sehr verstreut, als daß sie ihre eignen Plätze und die leergewordenen Plätze der Bonapartisten hätten ausfüllen können. Daher war es unumgänglich geworden, die legitimistische Partei12171 zu galvanisieren. Thiers hatte keine Angst vor seiner Aufgabe. Die Legitimisten, unmöglich als Regierung des modernen Frankreichs und daher verächtlich als Nebenbuhler für Amt und Unterschleif- wer konnte als blindes Werkzeug der Konterrevolution besser geeignet sein als die Partei, deren Aktion, in Thiers' Worten, sich immer auf die drei Hilfsquellen: „auswärtige Invasion, Bürgerkrieg und Anarchie" beschränkt hatte. (Rede Thiers' in der Deputiertenkammer am 5. Januar 1833.) Eine ausgewählte Schar der durch die Revolution von 1789 expropriierten Legitimisten hatte ihre Besitztümer dadurch wiedererlangt, daß sie sich für die Bedientenstube des ersten Napoleon anwerben ließen, die Mehrheit jedoch durch die Milliardenentschädigung und die privaten Schenkungen während der Restauration. Sogar ihr Ausschluß von der Teilnahme an der aktiven Politik unter der aufeinanderfolgenden Herrschaft von LouisPhilippe und Napoleon dem Kleinen diente ihnen als Hebel für die Wiederherstellung ihres Reichtums als Grundbesitzer. Von Hof- und Repräsentationskosten in Paris befreit, hatten sie in ihren Winkeln der französischen Provinz nur die goldenen Äpfel einzusammeln, die vom Baum der modernen Industrie in ihre chateaux1 fielen, da die Eisenbahnen den Preis für ihren Boden in die Höhe trieben, die von kapitalistischen Pächtern auf ihn angewandte Agronomie sein Produkt vermehrte und der unerschöpfliche Bedarf einer schnell angeschwollenen Stadtbevölkerung erweiterte Märkte für dieses Produkt sicherte. Dieselben sozialen Faktoren, die ihren materiellen Reichtum und ihre Bedeutung als Teilhaber jener Aktienkompanie moder
1 Herrensitze
ner Sklavenhalter wiederherstellten, schirmten sie gegen den Einfluß der modernen Ideen ab und gestatteten ihnen, in ländlicher Unschuld nichts zu vergessen und nichts dazuzulernen. Solche Leute gaben das bloß passive Material ab, mit dem ein Mann wie Thiers arbeiten konnte. Während er die Mission erfüllte, die ihm die Verteidigungsregierung anvertraut hatte, übervorteilte der boshafte Kobold seine Auftraggeber, indem er sich selbst jene Anzahl Wählerstimmen sicherte, die die Verteidigungsmänner aus seinen opponierenden Herren in seine sich offen zu ihm bekennenden Diener verwandeln sollte. Nachdem so die Fallen für die Wähler gelegt worden waren, wurde das französische Volk von den Pariser capitulards plötzlich aufgefordert, innerhalb acht Tagen eine Nationalversammlung zu wählen, mit der ausschließlichen Aufgabe, entsprechend den Bedingungen der von Bismarck diktierten Konvention vom 28. Januar [131i über Krieg und Frieden zu entscheiden. Abgesehen von den außerordentlichen Umständen, unter denen die Wahl vor sich ging, ohne Zeit zur Überlegung, mit einer Hälfte von Frankreich unter der Herrschaft der preußischen Bajonette, mit seiner andren Hälfte im geheimen durch die Regierungsintrigen bearbeitet, mit einem von den Provinzen abgeschnittenen Paris, fühlte das französische Volk instinktiv, daß schon die Bedingungen des Waffenstillstands, den die capitulards eingegangen waren, Frankreich keine andere Wahl (Alternative) ließen, als einen Frieden a outrance1, und daß für die Bestätigung dieses Friedens die schlechtesten Leute in Frankreich gerade die besten sein würden. Daher die Krautjunker-Versammlung, die in Bordeaux das Licht der Welt erblickte. Immerhin müssen wir unterscheiden zwischen den Orgien des alten Regimes und dem wirklichen historischen Geschäft der Krautjunker. Verwundert darüber, sich als stärkste Fraktion einer ungeheuren Majorität vorzufinden, die aus ihnen selbst und den Orleanisten bestand, mit einem Kontingent von Bourgeoisrepublikanern und einem bloßen Häufchen von Bonapartisten, glaubten sie in Wahrheit an den langerwarteten Advent ihres rückwärtsgewandten tausendjährigen Reichs. Da waren die Fersen auswärtiger Invasion, die Frankreich zu Boden traten, da war der Fall des Kaiserreichs und die Gefangenschaft eines Bonaparte, und da waren sie selber wieder. Das Rad der Geschichte hatte sich sichtlich zurückgedreht bis zu der Chambre introuüable von 1816ta/J', mit deren wütenden und leidenschaftlichen Verfluchungen der revolutionären Sintflut und ihren
1 um jeden Preis
Schrecken, mit ihrer „Enthauptung und Enthauptstadtung von Paris", mit ihrer „Dezentralisierung", die das Netz der Staatsherrschaft zerreißen sollte durch den lokalen Einfluß der chateaux1, mit ihren religiösen Predigten und ihren Lehrsätzen vorsintflutlicher Politik, mit [ihrer] Adelstümelei, Geschwätzigkeit, mit ihrer angestammten Gehässigkeit gegen die sich plagenden Massen und mit ihrer ceil-de-bceuf-Betrachtung'4541 der Welt. Tatsächlich hatten sie aber nur ihre Rolle als Aktionäre der „Ordnungspartei", als Monopoleigentümer der Produktionsmittel zu spielen. Von 1848 bis 1851 hatten sie nur eine Fraktion in dem Zwischenreich der „parlamentarischen Republik" zu bilden, mit dem Unterschied, daß sie damals durch ihre gebildeten und geschulten parlamentarischen Führer, die Berryer, die Falloux, die Larochejaquelein vertreten wurden, während sie jetzt in ihren ländlichen Reihen suchen mußten, so daß sie einen ganz andren Ton in die Versammlung brachten und ihre bourgeoise Wirklichkeit unter feudalen Farben versteckten. Ihre grotesken Übertreibungen (Predigten) dienen nur dazu, den Liberalismus ihrer Banditenregierung hervorzuheben. Verstrickt in eine Machtanmaßung weit über ihre Wahlmandate hinaus, existieren sie nur mit Duldung ihrer selbsternannten Herrscher. Obgleich die auswärtige Invasion von 1814 und 1815'4551 die tödliche Waffe gewesen ist, die die bürgerlichen Emporkömmlinge gegen sie richteten, haben sie in blinder Unvernunft die Verantwortung für diese beispiellose Kapitulation Frankreichs, das ihre bürgerlichen Widersacher dem Fremden ausgeliefert haben, auf sich genommen. Und das französische Volk, erstaunt und beleidigt durch das Wiedererscheinen all der noblen Pourceaugnacs, die es längst begraben glaubte, ist sich bewußt geworden, daß es neben der Revolution des 19. Jahrhunderts, die es machen muß, noch die Revolution von 1789 zu vollenden hat, indem es diese Wiederkäuer dahin treibt, wo alles untaugliche Vieh letztlich hingehört, auf den Schindanger.
5. BEGINN DES BÜRGERKRIEGES. DIE REVOLUTION DES 18.MÄRZ. CLEMENT THOMAS. LECOMTE. DIE VENDÖME-AFFÄRE
Die Entwaffnung von Paris hätte einfach als Notwendigkeit der konterrevolutionären Verschwörung in einer umsichtigeren, einen günstigeren Moment abwartenden Weise unternommen werden können, aber als eine
1 Schloßherren
Klausel des dringenden Finanzvertrages12241 mit seiner unwiderstehlichen Anziehungskraft duldete sie keinen Aufschub. Daher mußte sich Thiers an einem coup d'etat versuchen. Er eröffnete den Bürgerkrieg, indem er den decembriseur'2231 Vinoy an der Spitze eines Haufens Polizeisergeanten und einiger Linienregimenter auf den nächtlichen Raubzug gegen die Höhen des Montmartre ausschickte. Nachdem sein Gauneranschlag am Widerstand der Nationalgarden und an ihrer Verbrüderung mit den Soldaten gescheitert war, teilte Thiers am folgenden Tag in einem an die Mauern von Paris angeschlagenen Manifest den Nationalgarden seinen großmütigen Entschluß mit, ihnen ihre Waffen zu lassen; er zweifle nicht, sie werden sie benutzen, um sich gegen „die Rebellen" an die Regierung anzuschließen. Unter allen 300 000 Nationalgardisten entsprachen nur 300 seinem Aufruf. Die ruhmvolle Arbeiterrevolution des 18.März hatte unbestrittnen Besitz (Herrschaft) von Paris genommen. Das Zentralkomitee, das die Verteidigung von Montmartre leitete und am frühen Morgen des 18.März als Führer der Revolution hervortrat, war weder ein Notbehelf des Augenblicks noch das Produkt geheimer Verschwörung. Von dem Tage der Kapitulation an, als die Regierung der nationalen Verteidigung Frankreich entwaffnet, sich selbst aber eine Leibwache von 40 000 Soldaten ausbedungen hatte, um Paris niederzuhalten, von dem Tage an stand Paris auf der Wacht. Die Nationalgarde reformierte ihre Organisation und vertraute ihre Oberleitung einem Zentralkomitee an, das aus den Delegierten der einzelnen Kompanien bestand, meist Arbeitern, mit ihrer Hauptstütze in den Arbeitervorstädten, das aber bald durch die ganze Masse der Nationalgarde, ihre alten bonapartistischen Abteilungen ausgenommen, anerkannt wurde. Am Vorabend des Einmarsches der Preußen in Paris besorgte das Zentralkomitee den Transport nach Montmartre, Belleville und La Villette der von den capitulards verräterischerweise sogar in den von den Preußen zu besetzenden Stadtvierteln zurückgelassenen Kanonen und Mitrailleusen. Es versicherte sich so des Geschützes, das durch die Beiträge der Nationalgarde selbst beschafft, in der Konvention vom 28. Januar amtlich als ihr privates Eigentum anerkannt und in dieser besonderen Eigenschaft ausgenommen worden war von der allgemeinen Ablieferung der Waffen. In der ganzen Zwischenzeit vom Zusammentreten der Nationalversammlung in Bordeaux bis zum 18.März war das Zentralkomitee die Volksregierung der Hauptstadt gewesen, stark genug, um trotz der Aufreizungen der Versammlung, der Gewaltmaßregeln der Exekutive und der drohenden Truppenzusammenziehungen in seiner festen verteidigenden Haltung zu beharren.
Die Revolution vom 4. September hatte die Republik wiederhergestellt. Der hartnäckige Widerstand von Paris während der Belagerung, der die Grundlage des Verteidigungskriegs in den Provinzen bildete, hatte dem fremden Eindringling die Anerkennung der Republik abgerungen, aber ihr Sinn und Zweck wurde erst durch die Revolution des 18. März offenbar, und diese Offenbarung war eine Revolution. Sie sollte die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Klassenherrschaft beseitigen, auf denen das System der alten Welt beruht, die das zweite Kaisertum erzeugt hatten und die ihrerseits unter seinem Schutz bis zur Fäulnis herangereift waren. Europa zuckte zusammen wie von einem elektrischen Schlag getroffen. Es schien einen Augenblick zu zweifeln, ob seine neuhchen erstaunlichen Haupt-, Staats- und Kriegsaktionen irgendwelche Wirklichkeit besäßen oder ob sie nicht bloße Sinnestäuschungen einer längst verschwundenen Vergangenheit seien. Die Niederlage, welche Vinoy durch die Nationalgarde erlitten hatte, war nur eine Abfuhr, die der von den herrschenden Klassen ausgeheckten konterrevolutionären Verschwörung erteilt wurde, aber das Volk von Paris verwandelte sofort diesen Zwischenfall seiner Selbstverteidigung in den ersten Akt einer sozialen Revolution. Die Revolution vom 4. September hatte die Republik wiederhergestellt, nachdem der Thron des Usurpators erledigt war. Der hartnäckige Widerstand von Paris während seiner Belagerung, der die Grundlage des Verteidigungskriegs in den Provinzen bildete, hatte dem fremden Eindringling die Anerkennung dieser Republik abgerungen, aber ihr wahrer Sinn und Zweck wurde erst am 18. März offenbar. Sie sollte die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Klassenherrschaft beseitigen, auf denen das System der alten Welt beruht, die das zweite Kaisertum erzeugt hatten und die ihrerseits unter seinem Schutz bis zur Fäulnis herangereift waren. Europa zuckte zusammen wie von einem elektrischen Schlag getroffen. Es schien einen Augenblick zu zweifeln, ob seine neulichen erstaunlichen Haupt-, Staats- und Kriegsaktionen irgendwelche Wirklichkeit besäßen und nicht die bloßen blutigen Träume einer längst verschwundenen Vergangenheit seien. Die Spuren des langen Hungers noch auf ihren Zügen, eroberte sich die Pariser Arbeiterklasse direkt unter den Augen der preußischen Bajonette mit einem Schlag den führenden Platz im Kampf für den Fortschritt usw. In der erhabenen Begeisterung ihrer historischen Initiative setzte die Pariser Arbeiterrevolution ihre Ehre darein, das Proletariat rein zu halten von den Verbrechen, von denen die Revolution und noch mehr die Konterrevolution ihrer natürlichen Obern (Höhern) strotzt.
Clement Thomas, Lecomte etc.
Aber die scheußlichen „Grausamkeiten", die diese Revolution besudelt haben ? Soweit diese Grausamkeiten, die ihr von ihren Feinden zur Last gelegt werden, nicht die bewußte Verleumdung von Versailles oder die scheußliche Ausgeburt des Preßzuavenhirns'151 sind, beziehen sie sich nur auf zwei Tatsachen - die Hinrichtung der Generale Lecomte und Clement Thomas und die Vendome-Affäre, die wir in ein paar Worten erledigen v/erden. Einer der bezahlten Halsabschneider, die für die (verbrecherische Tat) Ausführung des nächtlichen coup de main gegen Montmartre ausgewählt worden waren, General Lecomte, hatte auf der placePigalle seinen Truppen vom 81 .Linienregiment viermal befohlen, auf einen unbewaffneten Haufen zu schießen; als die Truppen sich weigerten, schimpfte er sie wütend aus. Statt Weiber und Kinder zu erschießen, erschossen einige seiner eignen Leute ihn selbst, als er am Nachmittag des 18. März im Park des ChäteauRouge gefangengenommen wurde. Die eingewurzelten Gewohnheiten, die der französischen Soldateska unter der Zucht der Feinde der Arbeiter beigebracht worden, verlieren sich selbstredend nicht in demselben Augenblick, wo diese Soldaten zu den Arbeitern Übergehn. Dieselben Soldaten richteten auch Clement Thomas hin. „General" Clement Thomas, ein malkontenter Ex-Wachtmeister, hatte sich in der letzten Zeit der Herrschaft Louis-Philippes bei dem „republikanischen" Blatt „National" anwerben lassen, wo er gleichzeitig die Posten eines Strohmanns (verantwortlichen gerant) und Duellanten ausfüllte.Nachdem die Herren vom „National" die Februarrevolution mißbraucht hatten, um sich ans Ruder zu schwindeln, verwandelten sie ihren alten Wachtmeister in einen „General". Es war dies am Vorabend der Junischlächterei, die er wie auch Jules Favre mitgeplant hatte, und bei der er eine der erbarmungslosesten Henkerrollen übernahm. Dann war es mit seiner Generalschaft plötzlich zu Ende. Er verschwindet, um erst wieder am 1 .November 1870 aufzutauchen. Den Tag vorher hatte die Regierung der Verteidigung im Stadthause Blanqui, Flourens und andern Vertretern der Arbeiterklasse feierlich ihr Ehrenwort gegeben, ihre usurpierte Gewalt in die Hände einer frei gewählten Pariser Kommune niederzulegen12271. Sie brach natürlich ihr Ehrenwort, um die Bretonen Trochus, die an die Stelle der Korsen Louis Bonapartes getreten waren12281, auf das Volk loszulassen, dessen Schuld darin bestand, daß es an ihre Ehre geglaubt hatte. Herr Tamisier allein weigerte sich, seinen Namen mit einem solchen Wortbruch zu beflecken
und erklärte sofort seinen Rücktritt vom Oberkommando der Nationalgarde; „General" Clement Thomas wurde an seine Stelle geschoben. Während seiner ganzen Amtszeit führte er Krieg, nicht gegen die Preußen, sondern gegen die Pariser Nationalgarde; er erwies sich als unerschöpflich in Vorwänden, um ihre allgemeine Bewaffnung zu verhindern; in Anschlägen zur Desorganisation, indem er ihre bürgerlichen Elemente gegen ihre Arbeiterelemente ausspielte; er beseitigte die dem „Plan" Trochus feindlichen Offiziere und löste unter dem Brandmal der Feigheit dieselben proletarischen Bataillone auf, deren Heldenmut jetzt ihren erbittertsten Feinden Bewunderung abringt. Clement Thomas war stolz darauf, seinen alten Juni-Vorrang als persönlicher Feind des Pariser Proletariats wiedererobert zu haben. Noch einige Tage vor dem 18. März legte er dem Kriegsminister Le Flo einen neuen eigenen Plan vor zur Ausrottung „der Blüte der Pariser Kanaille ". Als würde er von den Juni-Gespenstern verfolgt, konnte er es sich nicht versagen, nach Vinoys Niederlage als Privatspion auf dem Kampfplatz zu erscheinen! Das Zentralkomitee versuchte vergebens, diese beiden Verbrecher Lecomte und Clement Thomas vor der wilden Lynchjustiz der Soldaten zu retten, für die es selbst und die Pariser Arbeiter ebenso verantwortlich waren wie die Prinzessin Alexandra für die bei ihrem Einzug in London im Gedränge zu Tode gequetschten Leute. Jules Favre schleuderte mit seinem falschem Pathos seine Flüche gegen Paris, die Mörderhöhle. Die Krautjunker» Versammlung mimte hysterische Verrenkungen von „Empfindsamkeit". Diese Leute vergossen ihre Krokodilstränen immer nur als Vorwand dafür, das Blut des Volkes zu vergießen. Es ist immer ein Lieblingstrick der Ordnungspartei gewesen, mit ehrwürdigen Leichen als Waffen im Bürgerkrieg zu manipulieren. Wie dröhnte Europa 1848 von ihrem Schrei des Entsetzens wegen der Ermordung des Erzbischofs von Paris1 durch die Juni-Insurgenten, während sie durch das Zeugnis eines Augenzeugen, Herrn Jacquemet, des Vikars des Erzbischofs, ganz genau wußten, daß der Bischof von Cavaignacs eignen Soldaten erschossen worden war! Die Briefe des gegenwärtigen Erzbischofs von Paris3, eines Mannes, in dem kein Märtyrerblut fließt, an Thiers sind durchdrungen von dem scharfsinnigen Verdacht, daß seine Versailler Freunde durchaus die Leute sind, die sich über seine drohende Hinrichtung trösten würden in dem heißen Wunsch, diese liebenswürdige Prozedur der Kommune anzuhängen! Als jedoch das „Mörder"-Geschrei seine Pflicht getan hatte, tat Thiers es
1 Affre - 2 Darboy
kaltblütig ab, indem er von der Tribüne der Nationalversammlung herab erklärte, daß der „Mord" die private Tat „ganz weniger" dunkler Individuen war. Die „Ordnungsmänner", die Reaktionäre von Paris, die bei dem Siege des Volkes als dem Wahrzeichen der Vergeltung zitterten, waren sehr verwundert über die Handlungen, die sich von ihren eignen traditionellen Methoden, eine Niederlage des Volkes zu feiern, so seltsam unterschieden. Selbst die Polizeisergeanten fanden, statt entwaffnet und eingesperrt zu werden, die Tore von Paris weit geöffnet, um sicher nach Versailles zu entkommen, während die „Ordnungsmänner" nicht nur unbehelligt blieben, sondern man ihnen sogar erlaubte, sich wieder zu sammeln und die starken Posten mitten in Paris zu besetzen. Sie deuteten natürlich die Nachsicht des Zentralkomitees und die Großmut der bewaffneten Arbeiter als Zeichen bewußter Schwäche. Daher ihr Plan, unter der Maske einer „unbewaffneten" Demonstration das noch einmal zu versuchen, was vier Tage zuvor den Kanonen und Mitrailleusen Vinoys mißlungen war. Von den Stadtvierteln des Wohllebens setzte sich dieser Zug „feiner Herren", alle petits creves1 in ihren Reihen und die Stammgäste des Kaisertums, die Heeckeren, Coetlogon, Henri de Pene etc. an ihrer Spitze, in Bewegung unter den Rufen: „Nieder mit den Mördern! Nieder mit dem Zentralkomitee! (Es lebe die Nationalversammlung!) " Sie mißhandelten und entwaffneten die Posten der Nationalgarde, auf die ihr Zug stieß. Als sie schließlich in die place Vendöme vordrangen, versuchten sie unter wüstem beleidigendem Geschrei die Nationalgarde aus ihrem Hauptquartier zu vertreiben und ihre Wachen gewaltsam zu durchbrechen. Als Antwort auf ihre Revolverschüsse wurden die regelmäßigen sommations (französisches Äquivalent für das Verlesen der englischen riot acts)t4511 an sie gemacht, die sich aber als wirkungslos erwiesen, die Angreifer zum Einhalten zu bringen. Daraufhin kommandierte der General der Nationalgarde2 Feuer, und die Aufrührer zerstreuten sich in wilder Flucht. Zwei Nationalgarden tot, acht schwerverwundet, und die Straßen, durch die sich die Aufrührer zerstreuten (die Ausreißer flohen), mit Revolvern, Dolchen und Stockdegen bestreut, geben ein klares Zeugnis des „unbewaffneten" Charakters ihrer „friedlichen" Demonstration. Als am 13.Juni 1849tl3B1 die Pariser Nationalgarde eine wirklich „unbewaffnete" Demonstration machte, um gegen den räuberischen Angriff französischer Truppen auf Rom zu protestieren, ließ Changarnier, der General der „Ordnungspartei", ihre Reihen niedersäbeln, von der Kaval
1 Stutzer - 2 Bergeret
lerie zertreten und niederschießen; der Belagerungszustand wurde sofort verhängt, neue Verhaftungen, neue Ächtungen, eine neue Schreckensherrschaft traten ein. Aber die „unteren Klassen" machen das anders. Die Ausreißer vom 22.März wurden weder verfolgt noch auf ihrer Flucht belästigt, noch nachher vom Untersuchungsrichter (juge d'instruction) zur Verantwortung gezogen, so daß sie zwei Tage später imstande waren, sich wieder zu einer „bewaffneten" Demonstration unter Admiral Saisset zusammenzufinden. Sogar nach dem grotesken Fehlschlag dieser ihrer zweiten Erhebung wurde ihnen wie allen anderen Bürgern von Paris gestattet, sich an der Wahlurne bei der Wahl der Kommune zu versuchen. Und als sie in dieser unblutigen Schlacht unterlagen, säuberten sie Paris schließlich von ihrer Gegenwart durch einen ungestörten Auszug, wobei sie die Kokotten, die Faulenzer und andere gefährliche Elemente der Hauptstadt mitnahmen. Die Ermordung „unbewaffneter Bürger" am 22.März ist ein Märchen, das nicht einmal Thiers und seine Krautjunker jemals auszuschlachten wagten und das sie ausschließlich der Bedientenstube der europäischen Tagespresse anvertrauten. Wenn man an dem Verhalten des Zentralkomitees und der Pariser Arbeiter gegenüber diesen „Ordnungsmännern" vom 18.März bis zu ihrem Auszug etwas auszusetzen hätte, dann ist es ein Übermaß an Mäßigung, das an Schwäche grenzt.
Und jetzt schaut die Kehrseite der Medaille! Nach dem Fehlschlag ihrer nächtlichen Überrumplung von Montmartre begann die Ordnungspartei ihren regulären Feldzug gegen Paris Anfang April. Für die Eröffnung des Bürgerkriegs mit Dezembermethoden[894i, für die kaltblütige Niedermetzelung der gefangenen Liniensoldaten und für den schändlichen Mord an unserem tapferen Freund Duval wurde Vinoy, der Ausreißer, von Thiers zum Großkreuz der Ehrenlegion ernannt! Galliffet - der Zuhälter jener Frau, so notorisch durch ihre schamlosen Maskenkostüme bei den Gelagen des zweiten Kaisertums - prahlt in einem amtlichen Manifest mit seiner feigen Ermordung von Pariser Nationalgardisten, die zusammen mit ihrem Leutnant und ihrem Hauptmann überrumpelt und verraten worden waren. Desmaret, der Gendarm, wurde dekoriert, weil er den hochherzigen und ritterlichen Flourens nach Metzgerart in Stücke zerhauen hatte; die „ermunternden" Einzelheiten seines Todes wurden von Thiers der Versammlung mit Behagen triumphierend des breiteren mitgeteilt. Mit schaurig groteskem Frohlocken eines Däumlings, der die Rolle
des Timur Tamerlan spielt, verweigert Thiers den „Rebellen" gegen seine Winzigkeit alle Rechte und Gepflogenheiten zivilisierter Kriegführung, sogar das Recht auf „Verbandplätze" 14561. Als die Kommune am 7. April das Dekret über Vergeltungsmaßregeln veröffentlicht hatte, in welchem sie erklärte, daß es ihre Pflicht sei, sich gegen die kannibalischen Taten der Versailler Banditen zu schützen und Aug' um Auge, Zahn um Zahn zu verlangen'2331, da hörte die grausame Behandlung der Gefangenen in Versailles nicht auf, von denen Thiers in einem seiner Berichte sagt:
„niemals war der betrübte Blick ehrlicher Leute auf so entwürdigte Gesichter einer entwürdigten Demokratie gefallen" t234l, aber das Füsilieren der Gefangenen wurde eingestellt. Kaum hatten jedoch Thiers und seine Dezembergenerale gefunden, daß das Dekret der Kommune nur eine leere Drohung war, daß selbst ihre spionierenden Gendarmen, die in Paris, als Nationalgarden verkleidet, abgefangen waren, daß selbst ihre Polizeisergeanten, Träger von Sprengbomben, verschont blieben, so wurde das alte System in großem Umfang wieder angewandt und dauert bis zum heutigen Tag an. Die Nationalgardisten, die sich bei Belle-Epine einer Übermacht von berittenen Jägern ergeben hatten, wurden dann einer nach dem andern vom Rittmeister des Pelotons niedergeschossen; Häuser, in welche Pariser Soldaten und Nationalgardisten geflüchtet waren, wurden von Gendarmen umringt, mit Petroleum übergössen und in Brand gesteckt die verkohlten Leichen wurden später von der Pariser Ambulanz fortgebracht; die Niedermetzelung von Nationalgardisten, die bei der Redoute von Moulin-Saquet infolge von Verrat in ihren Betten überrascht wurden (Föderierte schlafend in ihren Betten überrascht), die Niedermetzelung (Erschießungen) von Clamart, sofortige Erschießung von Gefangenen, die die Uniform der Linientruppen trugen - alle diese in Thiers' Bericht nachlässig mitgeteilten Großtaten sind nur einige wenige Vorfälle in dieser Sklavenhalter-Rebellion! Aber wäre es nicht lächerlich, Einzelfälle von Grausamkeit aufzuzählen angesichts dieses Bürgerkrieges, der inmitten der Ruinen Frankreichs aus denniedrigstenBeweggründen desKlasseninteresses, angesichts des Bombardements von Paris unter der Schirmherrschaft von Bismarck, unter den Augen seiner Soldaten von den Versailler Verschwörern angezettelt wurde! Die nachlässige Art, in der Thiers in den Berichten über diese Dinge spricht, verletzte selbst die wahrhaftig nicht überempfindlichen Nerven der „Times". Das alles ist jedoch „in Ordnung" , wie die Spanier sagen. All die Kämpfe der herrschenden Klassen gegen die produzierenden
Klassen, die deren Privilegien bedrohen, sind voll der gleichen Greuel, obgleich keiner ein solches Ubermaß an Menschlichkeit seitens der Unterdrückten und nur wenige eine derartige Niedrigkeit ihrer Gegner aufzuweisen haben... Thiers hat stets an dem alten Grundsatz des fahrenden Rittertums festgehalten, daß jede Waffe erlaubt ist, wenn sie gegen den Plebejer angewandt wird. „L'Assemblee siege paisiblement"1, - schreibt Thiers an die Präfekten.
Der Zusammenstoß bei Belle-Epine
Der Zusammenstoß bei Belle-Epine, in der Nähe von Villejuif: Am 25. April wurden vier Nationalgardisten von einigen berittenen Jägern umzingelt, die sie aufforderten, sich zu ergeben und die Waffen niederzulegen. Da sie keinen Widerstand leisten konnten, folgten sie der Aufforderung und wurden von den Jägern unbehelligt gelassen. Etwas später kommt ihr Rittmeister, ein würdiger Offizier Galliffets, in vollem Galopp dazu, schießt die Gefangenen einen nach dem andern mit seinem Revolver nieder und zieht dann mit seinem Trupp ab. Drei Gardisten waren tot, einer, mit Namen Scheffer, schwer verwundet, überlebt und wurde später in das Hospital von Bicetre gebracht. Dorthin sandte die Kommune einen Ausschuß, um das Zeugnis des Sterbenden aufzunehmen, das der Ausschuß in seinem Bericht veröffentlichte. Als eines der Pariser Mitglieder der Versammlung den Kriegsminister über diesen Bericht interpellierte, erstickte das Geschrei der Krautjunker die Stimme dieses Deputierten, und sie verboten dem Minister zu antworten. Es wäre eine Beleidigung für ihr „ruhmvolles" Heer - nicht etwa Morde zu begehen, sondern davon zu sprechen. Die Gemütsruhe, mit der diese Versammlung die Greuel des Bürgerkrieges erträgt, wird in einem der Berichte von Thiers an seine Präfekten ausgesprochen: „L'Assemblee siege paisiblement" (ist cceur leger3 wie Ollivier); und die vollziehende Gewalt mit ihren ticket-of-leave-Männern zeigt durch ihre Festgelage, die von Thiers und an der Tafel deutscher Prinzen abgehalten werden, daß ihre Verdauung nicht einmal durch die Gespenster von Lecomte und Clement Thomas gestört wird.
1 „Die Versammlung tagt m Frieden weiter" - 2 leichten Herzens - Anspielung auf die Äußerung des Ministerpräsidenten Ollivier am Vorabend des Deutsch-Französischen Krieges, daß er „leichten Herzens" die Verantwortung für die Kriegserklärung an Preußen auf sich nehme.
6. DIE KOMMUNE
Die Kommune war von den Arbeitern Lyons, Marseilles und Toulouses proklamiert worden14311, nach Sedan. Gambetta tat sein Bestes, um sie niederzuschlagen. Während der Belagerung von Paris waren die immer wiederkehrenden Arbeitererhebungen - die immer wieder unter fadenscheinigen Vorwänden von Trochus Bretonen, diesen würdigen Nachfolgern der Korsen Louis-Napoleons, unterdrückt wurden - ebensoviele Versuche, die Regierung der Betrüger durch die Kommune zu ersetzen. Die Kommune, die schon damals im Bewußtsein des Proletariats stillschweigend heranreifte, war das wahre Geheimnis der Revolution vom 4. September. Daher schreckte das schläfrige Europa im ersten Morgengrauen des 18. März, nach der Niederlage der Konterrevolution, aus seinen Träumen vom preußischen Kaiserreich auf durch den Pariser Donnerruf: „Vive la Commune!" 1 Was ist die Kommune, diese Sphinx, die den Bourgeoisverstand auf so harte Proben setzt? In ihrer einfachsten Konzeption [ist sie] die Form, in der die Arbeiterklasse in ihren gesellschaftlichen Schwerpunkten, in Paris und den anderen Industriezentren, die politische Macht ergreift. In seiner Proklamation vom 20.März sagte das Zentralkomitee:
„Die Proletarier der Hauptstadt haben, inmitten der Niederlagen und des Verrats der herrschenden Klassen, begriffen, daß die Stunde geschlagen hatte, wo sie die Lage retten müssen, dadurch, daß sie die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten in ihre eignen Hände nehmen... Sie haben begriffen, daß es ihre höchste Pflicht und ihr absolutes Recht war, ihr eignes Geschick in ihre eignen Hände zu nehmen und die politische Macht" (Staatsmacht) „zu ergreifen." t235J Aber das Proletariat kann nicht, wie es die herrschenden Klassen und ihre verschiedenen konkurrierenden Fraktionen nach ihrem Sieg getan haben, den bestehenden Staatskörper einfach in Besitz nehmen und diese fertige Staatsmaschine für seine eigenen Zwecke in Bewegung setzen. Die erste Bedingung für die Erhaltung seiner politischen Macht ist, diese herkömmliche Arbeitsmaschinerie umzuwandeln und als ein Werkzeug der Klassenherrschaft zu zerstören. Diese ungeheure Regierungsmaschine, die den eigentlichen Gesellschaftskörper wie eine Boa constrictor mit dem allgegenwärtigen Netz einer stehenden Armee, einer hierarchischen Bürokratie, einer willfährigen Polizei, der Geistlichkeit und eines servilen Richter
1 „Es lebe die Kommune!"
stands umklammert, wurde zuerst in den Zeiten der absoluten Monarchie als Waffe der entstehenden Bourgeoisgesellschaft in ihren Kämpfen um die Emanzipation vom Feudalismus geschmiedet. Die erste französische Revolution mit ihrer Aufgabe, der freien Entwicklung der modernen Bourgeoisgesellschaft vollen Spielraum zu geben, mußte alle lokalen, territorialen, städtischen und provinziellen Zwingburgen des Feudalismus hinwegfegen und bereitete so gleichzeitig den gesellschaftlichen Boden für den Überbau einer zentralisierten Staatsmacht mit allgegenwärtigen Organen, die sich nach dem Plan einer systematischen und hierarchischen Teilung der Arbeit verzweigen. Aber die Arbeiterklasse kann nicht die fertige Staatsmaschinerie einfach in Besitz nehmen und diese für ihren eignen Zweck in Bewegung setzen. Das politische Werkzeug ihrer Versklavung kann nicht als politisches Werkzeug ihrer Befreiung dienen. Der moderne bürgerliche Staat ist in zwei wichtigen Organen verkörpert, dem Parlament und der Regierung. Die Allmacht des Parlaments hatte während der Periode der Republik der Ordnungspartei, von 1848 bis 1851, ihre eigne Negation hervorgebracht - das zweite Kaisertum -, und das Regime des Kaisertums mit seiner bloßen Posse eines Parlaments, das ist jenes Regime, das jetzt in den meisten großen Militärstaaten des Kontinents in Blüte steht. Die usurpatorische Diktatur des Regierungsapparats, die auf den ersten Blick den Anschein erweckt, daß sie über der Gesellschaft selbst steht, daß sie sich in gleicher Weise über alle Klassen erhebt und alle in gleicher Weise demütigt, ist in Wirklichkeit - wenigstens auf dem europäischen Kontinent - die einzig mögliche Staatsform geworden, in der die aneignende Klasse weiter über die hervorbringende Klasse herrschen kann. Die Versammlung der Geister aller dahingeschiedenen französischen Parlamente, die noch in Versailles spukt, besitzt keine andere reale Kraft, außer der Regierungsmaschine, wie sie vom zweiten Kaisertum geformt wurde. Der ungeheure Regierungsparasit, der den Gesellschaftskörper mit dem allgegenwärtigen Netz seiner Bürokratie, seiner Polizei, seiner stehenden Armee, seiner Geistlichkeit und seines Richterstands wie eine Boa constrictor umklammert, datiert seine Geburt aus den Zeiten der absoluten Monarchie. Die zentralisierte Staatsmacht hatte zu jener Zeit der entstehenden Bourgeoisgesellschaft als eine mächtige Waffe in ihren Kämpfen um die Emanzipation vom Feudalismus zu dienen. Die französische Revolution des 18. Jahrhunderts, mit ihrer Aufgabe, den mittelalterlichen Schutt grundherrlicher, lokaler, städtischer und provinzieller Vorrechte wegzufegen, mußte auch gleichzeitig den gesellschaftlichen Boden von den letzten Hin
dernissen reinigen, die die volle Entwicklung einer zentralisierten Staatsmacht mit allgegenwärtigen Organen, geschaffen nach dem Plan einer systematischen und hierarchischen Teilung der Arbeit, hemmten. Solcherart trat sie ins Leben unter dem ersten Kaisertum, das selbst wieder erzeugt worden war durch die Koalitionskriege des alten halbfeudalen Europas gegen das moderne Frankreich. Während der nachfolgenden parlamentarischen Herrschaftsformen - der Restauration, der Julimonarchie und der Republik der Ordnungspartei - wurde die oberste Leitung jener Staatsmaschinerie vermöge der unwiderstehlichen Anziehungskraft ihrer Amtsgewalt, ihrer Einkünfte und ihrer Stellenvergebung einerseits der Zankapfel für die konkurrierenden Fraktionen der herrschenden Klasse; andererseits ging in demselben Maße, wie der ökonomische Fortschritt der modernen Gesellschaft die Reihen der Arbeiterklasse anwachsen ließ, ihr Elend anhäufte, ihren Widerstand organisierte und ihr Streben nach Emanzipation entwickelte, mit einem Wort, wie der moderne Klassenkampf, der Kampf zwischen Arbeit und Kapital, Form und Gestalt annahm, mit der Physiognomie und dem Charakter der Staatsmacht eine auffallende Veränderung vor sich. Die Staatsmacht war immer die Macht zur Behauptung der Ordnung, das heißt der bestehenden Gesellschaftsordnung und daher der Unterordnung und Exploitation der produzierenden Klasse durch die aneignende Klasse gewesen. Aber solange diese Ordnung als unbestreitbare und unumstrittene Notwendigkeit hingenommen wurde, konnte sich die Staatsmacht einen Anschein von Unparteilichkeit geben. Sie hielt die bestehende Unterordnung der Massen als unveränderliche Ordnung der Dinge und gesellschaftliche Tatsache aufrecht, die seitens der Massen ohne Kampf ertragen und von ihren „natürlichen Obern" ohne Besorgnis ausgeübt wurde. Mit dem Eintritt der Gesellschaft selbst in eine neue Phase, die Phase des Klassenkampfes, mußte sich der Charakter ihrer organisierten öffentlichen Gewalt, der Staatsmacht, ebenfalls verändern (ebenfalls eine bestimmte Veränderung durchmachen) und mehr und mehr ihren Charakter als Werkzeug der Klassenherrschaft entwickeln, als die politische Maschine, die die Unterdrückung der Hervorbringer des Reichtums durch seine Aneigner, die ökonomische Herrschaft des Kapitals über die Arbeit mit Hilfe von Gewalt verewigt. Nach jeder neuen Volksrevolution, die die Leitung der Staatsmaschine von einer Gruppe der herrschenden Klassen auf eine andere übertrug, wurde der unterdrückende Charakter der Staatsmacht stärker entwickelt und rücksichtsloser gebraucht, weil die von der Revolution gegebenen und wie es scheint gesicherten Versprechungen nur durch Anwendung von Gewalt gebrochen werden konnten. Außerdem
sanktionierte die durch die aufeinanderfolgenden Revolutionen bewirkte Veränderung die soziale Tatsache, die wachsende Macht des Kapitals, nur politisch, und übertrug daher die Staatsmacht selbst mehr und mehr unmittelbar in die Hände der direkten Gegner der Arbeiterklasse. So übertrug die Julirevolution die Macht aus den Händen der Grundbesitzer in die der großen Fabrikanten (der großen Kapitalisten) und die Februarrevolution in die der vereinigten Fraktionen der herrschenden Klasse, vereinigt in ihrem Gegensatz zur Arbeiterklasse, vereinigt als „Partei der Ordnung", der Ordnung ihrer eigenen Klassenherrschaft. In der Zeit der parlamentarischen Republik wurde die Staatsmacht schließlich das unverhohlne Werkzeug des Krieges, den die aneignende Klasse gegen die produzierenden Volksmassen führt. Aber als unverhohlnes Werkzeug des Bürgerkriegs konnte sie nur in einer Zeit des Bürgerkriegs benutzt werden, und die Lebensbedingung der parlamentarischen Republik war daher die Verlängerung des offen erklärten Bürgerkriegs, die Negation eben der „Ordnung", in deren Namen der Bürgerkrieg geführt wurde. Das konnte nur ein krampfartiger, ein Ausnahmezustand der Dinge sein. Er war unmöglich als normale politische Form der Gesellschaft, unerträglich sogar für die Massen der Bourgeoisie. Als daher alle Elemente des Volkswiderstandes zerbrochen waren, mußte die parlamentarische Republik dem zweiten Kaisertum weichen (ihm Platz machen). Das Kaisertum, das vorgab, sich auf die produzierende Mehrheit der Nation - auf die Bauern-zu stützen, die anscheinend außerhalb des Klassenkampfes zwischen Kapital und Arbeit stehen (den beiden kämpfenden gesellschaftlichen Kräften gleichgültig und feindlich gegenüberstehen), das die Staatsmacht als eine scheinbar über den herrschenden wie den beherrschten Klassen stehende Gewalt ausnutzte, das beiden einen Waffenstillstand auferlegte (die politische und darum revolutionäre Form des Klassenkampfes zum Schweigen brachte), das die Staatsmacht ihrer offenen Form des Klassendespotismus durch Zerbrechen der parlamentarischen Macht, das heißt der direkten politischen Macht der aneignenden Klassen beraubte, - dieses Kaisertum war die einzig mögliche Staatsform, die der alten gesellschaftlichen Ordnung eine Galgenfrist sichern konnte. Die ganze Welt jauchzte ihm daher zu als dem „Retter der Ordnung", und es war 20 Jahre lang Gegenstand der Bewunderung der Möchtegern-Sklavenhalter in der ganzen Welt. Unter seiner Herrschaft, die zusammenfiel mit der auf dem Weltmarkt durch Kalifornien, Australien14571 und die erstaunliche Entwicklung der Vereinigten Staaten hervorgebrachten Veränderung, setzte eine noch nie dagewesene Periode industrieller Aktivität ein, eine Orgie der
Börsenspekulation, Finanzschwindel, Abenteurertum der Aktienkompanien - was alles zur rapiden Zentralisation des Kapitals durch Expropriation der Mittelschicht führte und die Kluft zwischen der Kapitalistenklasse und der Arbeiterklasse erweiterte. Die ganze Schändlichkeit des kapitalistischen Regimes, dessen innewohnender Tendenz voller Spielraum gegeben war, brach ungehemmt hervor. Gleichzeitig eine Orgie schwelgerischer Ausschweifung, überladnen Prunks, ein Pandämonium aller niedern Leidenschaften der „obern Klassen". Diese schließliche Form der Regierungsmacht war zugleich ihre prostituierteste, eine schamlose Plünderung von Staatsgeldern durch eine Bande von Abenteurern, ein Treibhaus für kolossale Staatsschulden, die Glorie der Prostitution, ein gekünsteltes Leben voller Vorspiegelungen falscher Tatsachen. Die Regierungsmacht mit all ihrem Flitter von oben bis unten im Sumpf erstickend. Der Reifegrad der Verrottung der Staatsmaschine selbst und die Fäulnis des ganzen Gesellschaftskörpers, der unter diesem Regime blühte, wurde bloßgelegt durch die Bajonette Preußens, das selbst vor Begierde brannte, den europäischen Sitz dieses Regimes von Gold, Blut und Schmutz von Paris nach Berlin zu verlegen. Das war die Staatsmacht in ihrer schließlichen und prostituiertesten Form, in ihrer höchsten undgemeinsten Wirklichkeit, die diePariser Arbeiterklasse zu überwinden hatte, und von der nur diese Klasse die Gesellschaft befreien konnte. Was den Parlamentarismus betrifft, so war er durch seinen eignen Triumph und durch das Kaisertum umgebracht worden. Alles, was die Arbeiterklasse zu tun hatte, war, ihn nicht wieder ins Leben zu rufen. Was die Arbeiter zu zerbrechen hatten, war nicht eine mehr oder weniger unvollständige Form der Regierungsmacht der alten Gesellschaft, es war diese Macht selbst in ihrer schließlichen und erschöpfenden Form das Kaisertum. Der gerade Gegensatz des Kaisertums war die Kommune. In ihrer einfachsten Konzeption bedeutete die Kommune die einleitende Zerstörung der alten Regierungsmaschine in ihren zentralen Sitzen, in Paris und den andern großen Städten Frankreichs, und ihre Ersetzung durch wirkliche Selbstregierung, die in Paris und den großen Städten, den gesellschaftlichen Schwerpunkten der Arbeiterklasse, die Regierung der Arbeiterklasse war. Durch die Belagerung war Paris die Armee losgeworden, die durch eine hauptsächlich aus Pariser Arbeitern bestehende Nationalgarde ersetzt wurde. Nur dank dieser Lage der Dinge war die Erhebung des 18. März möglich geworden. Diese Tatsache galt es zu einer bleibenden Einrichtung zu machen und das stehende Heer, welches die Regierung gegen das Volk verteidigt, durch die Nationalgarde der großen Städte, das
heißt durch das gegen Regierungsusurpation bewaffnete Volk, zu ersetzen. Die Kommune sollte aus den Stadträten der verschiedenen Arrondissements bestehen (da Paris Initiator der Kommune war und zum Muster diente, müssen wir uns auf Paris beziehen), die durch Stimmrecht aller Bürger gewählt, verantwortlich und jederzeit absetzbar waren. Die Mehrzahl dieser Körperschaft würde selbstredend aus Arbeitern oder anerkannten Vertretern der Arbeiterklasse bestehen. Die Kommune sollte nicht eine parlamentarische, sondern eine arbeitende Körperschaft sein, vollziehend und gesetzgebend zu gleicher Zeit. Die Polizeibeamten sollten, statt Werkzeuge einer Zentralregierung, Diener der Kommune sein, die wie die Beamten aller andern Verwaltungszweige von der Kommune ernannt werden und jederzeit absetzbar sein mußten; alle Beamten sollten ebenso wie die Mitglieder der Kommune ihre Arbeit für Arbeiterlohn verrichten. Die Richter sollten ebenfalls gewählt, absetzbar und verantwortlich sein. Die Initiative in allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens sollte der Kommune vorbehalten sein. Mit einem Wort, alle öffentlichen Funktionen, sogar die wenigen, die zur Zentralregierung gehören würden, sollten durch kommunale Beamte und daher unter Kontrolle der Kommune ausgeführt werden. Eine der Absurditäten besteht darin, zu behaupten, daß die zentralen Funktionen - nicht die Funktionen der Regierungsgewalt über das Volk, sondern die Funktionen, die durch die lebenswichtigen und allgemeinen Bedürfnisse des Landes erforderlich werden - unmöglich würden. Diese Funktionen würden bestehen, aber die Beamten selbst könnten sich nicht, wie in der alten Regierungsmaschinerie, über die wirkliche Gesellschaft erheben, weil diese Funktionen von kommunalen Beamten und daher stets unter wirklicher Kontrolle auszuführen wären. Die öffentlichen Ämter würden aufhören, ein Privateigentum zu sein, das von einer Zentralregierung an ihre Handlanger verliehen wird. Das stehende Heer und die Regierungspolizei, die Werkzeuge der materiellen Unterdrückung, sollten beseitigt werden. Durch die Auflösung aller Kirchen als besitzende Körperschaften und die Verbannung des Religionsunterrichts aus allen öffentlichen Schulen (zusammen mit der Einführung unentgeltlichen Unterrichts) in die Stille des Privatlebens, um dort von den Almosen der Gläubigen zu leben, durch die Befreiung sämtlicher Unterrichtsanstalten von der Bevormundung und Knechtung der Regierung sollte das geistige Unterdrückungswerkzeug gebrochen werden und die Wissenschaft nicht nur allen zugänglich gemacht, sondern auch von den Fesseln des Regierungsdrucks und des Klassenvorurteils befreit werden. Die Gemeindesteuer sollte von der Kommune bestimmt und erhoben werden, die Steuern für allgemeine staatliche
Zwecke von kommunalen Beamten erhoben und von der Kommune selbst für allgemeine Zwecke verausgabt (ihre Auszahlung für allgemeine Zwecke von der Kommune selbst kontrolliert) werden. Das Unterdrückungswerkzeug der Regierung und die Gewalt über die Gesellschaft sollte so durch die Beseitigung ihrer bloß unterdrückenden Organe gebrochen werden; und wo sie berechtigte Funktionen zu erfüllen hatte, sollten diese Funktionen nicht von einer über der Gesellschaft stehenden Körperschaft, sondern von den verantwortlichen Dienern dieser Gesellschaft ausgeübt werden.
7. SCHLUSS1
Dem kämpfenden, arbeitenden, denkenden Paris, aufgerüttelt von der Begeisterung seiner geschichtlichen Initiative, dem Paris voller heroischer Wirklichkeit, dieser neuen Gesellschaft in ihren Geburtswehen, steht die alte Gesellschaft in Versailles gegenüber, die Welt des traditionellen Trugs und der schmutzigsten Lügen. Ihre wahre Vertreterin ist jene KrautjunkerVersammlung, vollgepfropft mit schwatzenden Ghuls aller verstorbenen Regimes, in denen sich die Klassenherrschaft in Frankreich nacheinander verkörpert hatte; an ihrer Spitze-ein bejahrter Pickelhäring[250i des Parlamentarismus; ihr Säbel - in den Händen der bonapartistischen capitulards[200), die Paris unter den Augen ihrer preußischen Eroberer bombardieren. Die unermeßlichen Ruinen, mit denen beim Sturz des Zweiten Kaiserreichs ganz Frankreich bedeckt war, sind für sie nur eine Gelegenheit, den Schutt älterer Ruinen, des Legitimismus und des Orleanismus, auszugraben und an die Oberfläche zu werfen. Die Flamme des Lebens soll in einer Atmosphäre der Verwesung aller vergangnen Emigrationen brennen. (Die Luft, die sie atmen, ist der Verwesungsgeruch aller vergangnen Emigrationen.) An ihnen ist nichts Echtes, außer ihrer gemeinsamen Verschwörung gegen das Leben, ihren eigennützigen Klasseninteressen, ihrem Wunsch, vom Leichnam der französischen Gesellschaft zu zehren, außer ihren gemeinsamen Sklavenhalter-Interessen, ihrem Haß auf die Gegenwart und ihrem Krieg gegen Paris. Alles an ihnen ist Karikatur, angefangen von jenem alten Fossil aus der Zeit von Louis-Philippes Regime, dem Grafen Jaubert, der in der National
1 Schluß: in der Handschrift deutsch
Versammlung, im Palast Ludwigs XIV., ausrief: „Wir sind der Staat" („Der Staat sind wir")14681 (tatsächlich sind sie das Gespenst des Staates, des von der Gesellschaft getrennten), bis zu den vor Thiers scherwenzelnden Republikanern, die ihre Versammlungen im Jeu de Paume (Ballspielhaus) abhalten, um ihre Verkommenheit im Vergleich zu ihren Vorgängern von 1789 zu demonstrierent439). An ihrer Spitze Thiers, die überwältigende Mehrheit in zwei Gruppen die Legitimisten und die Orleanisten - gespalten, im Schwanz die Republikaner „alten Stils". Jede von diesen Fraktionen intrigiert für ihre eigne Restauration; die Republikaner für die Restauration der parlamentarischen Republik - wobei sie ihre Hoffnungen auf die senile Eitelkeit von Thiers setzen, inzwischen jedoch die republikanische Dekoration für seine Herrschaft bilden und durch ihre Anwesenheit den Krieg der bonapartistischen Generale gegen Paris sanktionieren, nachdem sie versucht haben, es in die Arme von Thiers zu locken und es unter Saisset zu entwaffnen! Diese Ritter von der traurigen Gestalt! Die Demütigungen, die sie freiwillig hinnehmen, [zeigen,] wie weit der Republikanismus als eine besondere Form der Klassenherrschaft heruntergekommen ist. Sie meinte Thiers, als er vor den versammelten Maires des Seine-et-Oise-Departements fragte, was sie eigentlich noch wollen: „Stehe denn nicht er, ein einfacher Bürger, an der Spitze des Staates?" Der Fortschritt von 1830 bis 1870 besteht darin, daß damals Louis-Philippe die beste der Republiken war, und heute Louis-Philippes Minister, der kleine Thiers selbst, die beste der Republiken ist. Dazu gezwungen, ihre eigentliche Sache - den Krieg gegen Paris - mit Hilfe der bonapartistischen Soldaten, Gendarmen und der Polizei, unter dem Kommando der verabschiedeten bonapartistischen Generale zu verrichten, zittern sie vor Angst bei dem Verdacht, daß sie - wie unter ihrem Regime von 1848 bis 1851 - nur das Werkzeug für eine zweite Restauration des Kaisertums schmieden. Die päpstlichen Zuaven[117i, die Vendeer Cathelineaus und die Bretonen Charettes - das ist in Wirklichkeit ihre „parlamentarische" Armee, bloße Wahngebilde einer Armee im Vergleich zur Wirklichkeit des Kaisertums. Während sie schon bei dem Wort Republik in Wut geraten, nehmen sie in deren Namen Bismarcks Diktate an, vergeuden sie in deren Namen die Reste des Reichtums von Frankreich für den Bürgerkrieg, diffamieren sie in deren Namen Paris, bereiten sie in deren Namen Gesetze für eine künftige Ächtung der Rebellen vor und usurpieren in deren Namen die diktatorische Gewalt über Frankreich. Ihr Rechtstitel ist das allgemeine Stimmrecht, gegen das sie unter ihren eignen Regimes von 1815 bis 1848 stets gekämpft und das sie im Mai 1850
abgeschafft hatten, nachdem es von der Republik trotz ihres Widerstands eingeführt worden war, und das sie jetzt als Hure des Kaisertums hinnehmen, vergessend, daß sie mit ihm das Kaisertum der Plebiszite hinnehmen! Sie selbst sind unmöglich, auch mit dem allgemeinen Stimmrecht. Sie werfen Paris vor, es revoltiere gegen die nationale Einheit, und ihr erstes Wort war die Enthauptung dieser Einheit durch die Enthauptstadtung von Paris. Paris hat das getan, was sie vorgaben zu wollen, aber es hat es nicht so getan, wie sie es wollten - als reaktionären Traum der Vergangenheit -, sondern als revolutionäre Behauptung der Zukunft. Thiers, der Chauvinist, droht Paris seit dem 18. März mit der „Intervention Preußens", in Bordeaux verlangte er die „Intervention Preußens" und gegen Paris geht er faktisch nur mit den Mitteln vor, die ihm Preußen zugestanden hat. Die Bourbonen waren die Würde selbst im Vergleich zu diesem Pickelhäring des Chauvinismus. Wie immer der Name ihrer Restauration - im Falle ihres Sieges - sein mag, welch erfolgreicher Prätendent auch immer an ihrer Spitze stehen mag, ihre Wirklichkeit kann nur das Kaisertum sein, die schließliche und unumgängliche politische Herrschaftsform dieser verrotteten Klassen. Wenn es ihnen gelingt, es wiederherzustellen - und wenn irgendeiner ihrer Restaurationspläne Erfolg hat, müssen sie es wiederherstellen -, so können sie nur die Fäulnis der von ihnen vertretenen alten Gesellschaft und das Reifen der neuen Gesellschaft, die sie bekämpfen, beschleunigen. Ihre trüben Augen sehen nur die politische Fassade der verstorbenen Regimes, und sie träumen davon, sie wiederzubeleben, indem sie einen Heinrich V. oder den Grafen von Paris an ihre Spitze stellen. Sie sehen nicht, daß die Gesellschaftskörper, die diese politischen Überbauten trugen, vergangen sind, daß diese Regimes nur möglich waren in den verflossenen Phasen der Entwicklung der französischen Gesellschaft, unter heute schon überholten Bedingungen; und daß diese Gesellschaft in ihrem Verwesungszustand nur noch das Kaisertum - und in ihrem Erneuerungszustand die Republik der Arbeit zulassen kann. Sie verstehen nicht, daß die Zyklen der politischen Formen nur der politische Ausdruck der wirklichen in der Gesellschaft vor sich gegangenen Veränderungen waren. Die Preußen, die im lärmenden Siegestaumel den Todeskrämpfen der französischen Gesellschaft zuschauen und sie mit der schmutzigen Berechnung eines Shylocks und der unverschämten Roheit der Krautjunker1 ausbeuten, sind selbst bereits gestraft durch die Verpflanzung des Kaisertums
1 Krautjunker: in der Handschrift deutsch
auf deutschen Boden. Sie selbst sind dazu verurteilt, in Frankreich die unterirdischen Kräfte freizusetzen, von denen sie zusammen mit der alten Ordnung der Dinge verschlungen werden. Die Pariser Kommune mag fallen, aber die Soziale Revolution, die sie eingeleitet hat, wird triumphieren. Ihre Geburtsstätte ist überall.
[FRAGMENTE]
Die Lügen in Thiers' Berichten
Der ungeheure Trug jenes Versailles, sein verlogenes Wesen konnte nicht besser verkörpert und zusammengefaßt werden als in Thiers, dem professionellen Lügner, für den die „Wirklichkeit der Dinge" nur in ihrem „parlamentarischen Sinn", das heißt als Lüge, existiert. In seiner Antwort auf den Brief des Erzbischofs leugnet er kaltschnäuzig „die angeblichen Exekutionen und Repressalien (!), die den Versailler Truppen zugeschrieben werden" und läßt diese schamlose Lüge durch eine Kommission13981 bestätigen, die zu eben diesem Zweck von seinen Krautjunkern eingesetzt wird. Er kennt natürlich die triumphierenden Bekanntmachungen darüber, die von den bonapartistischen Generalen selber herausgegeben werden. Aber im „parlamentarischen Sinn" des Wortes existieren sie nicht. In seinem Rundschreiben vom 16. April über die Beschießung von Paris: „Wenn einige Kanonenschüsse gefallen sind, so geschah das nicht durch die Versailler Armee, sondern durch einige Insurgenten, die glauben machen wollen, sie schlügen sich, wo sie sich doch nirgends zu zeigen wagen." P51l Natürlich, Paris bombardiert sich selbst, um die Welt glauben zu machen, es kämpfe! Später -.(„Unsere Artillerie bombardiert nicht, sie kanoniert bloß.")14261 Thiers' Bulletin über Moulin-Saquet (4. Mai): („Befreiung von Paris von den scheußlichen Tyrannen, die es bedrücken")12521 (dadurch, daß man die Pariser Nationalgardisten im Schlaf niedermetzelt). Den buntscheckigen Haufen von einer Armee - den Abschaum der bonapartistischen Soldateska, von Bismarcks Gnaden aus der Gefangenschaft losgelassen, mit Valentins Gendarmen und Pietris Polizeisergeanten als Kerntrupp, mit den päpstlichen Zuaven, den Chouans12551 Charettes und den Vendeern Cathelineaus als Dekor, das Ganze den ausgerissenen Dezembergeneralen der Kapitulation unterstellt - nennt er „die schönste Armee,
die Frankreich je gehabt". Und wenn die Preußen noch immer in St. Denis sitzen, so nur deshalb, weil Thiers sie durch den Anblick dieser „schönsten aller schönen Armeen" schrecken will. Wenn so die „schönste Armee" aussieht, dann ist der Anachronismus von Versailles „die liberalste und freiestgewählte Versammlung, die es in Frankreich je gegeben hat". Thiers setzt seiner Überspanntheit die Krone auf, indem er den Maires usw. erzählt, daß „er ein Mann ist, der sein Wort nie gebrochen hat"; selbstverständlich hat er sein Wort - im parlamentarischen Sinn - gehalten. Er ist der wahrste der Republikaner und („Die Versammlung ist liberaler als er selbst." (Sitzung) vom 27. April1.) An die Maires:(„Sie können sich auf mein Wort verlassen, das ich nie gebrochen habe") - das heißt im nichtparlamentarischen Sinn: das ich nie gehalten habe. („Die Versammlung ist eine der liberalsten, die es in Frankreich je gegeben hat.") Er vergleicht sich mit Lincoln und die Pariser mit den rebellischen Sklavenhaltern des Südens. Die Leute aus den Südstaaten wollten die territoriale Trennung von den Vereinigten Staaten-im Interesse der Versklavung der Arbeit. Paris will gerade die Trennung des Herrn Thiers und der von ihm vertretenen Interessen von der Macht - im Interesse der Befreiung der Arbeit. Die Rache, welche die bonapartistischen Generale, die Gendarmen und Chouans an Paris üben, ist im Klassenkrieg gegen die Arbeit unausbleiblich, aber in der kleinen Nebenkomödie seiner Berichte verwandelt Thiers sie in einen Vorwand, um sein Idol, den ersten Napoleon zu karikieren und macht sich zum Gespött Europas mit seiner dreisten Versicherung, daß die französische Armee durch ihren Krieg gegen die Pariser das Ansehen wiedergewonnen hat, das sie im Krieg gegen die Preußen verloren hatte. Der ganze Krieg erscheint so als bloßes Kinderspiel, damit ein Zwerg, der darüber entzückt ist, daß er seine eignen, von seiner eignen Armee unter seinem eignen geheimen Oberkommando ausgefochtenen Schlachten zu beschreiben hat, seiner kindischen Eitelkeit freien Lauf lassen kann. Und seine Lügen erreichen den Höhepunkt, wenn es um Paris und die Provinzen geht. Paris, das in Wirklichkeit seit zwei Monaten „die schönste Armee, die Frankreich je gehabt", trotz der geheimen Hilfe der Preußen in Schach hält, sehnt sich in der Tat nur danach, daß Thiers es von seinen „scheuß
1 vom 27. April: in der Handschrift deutsch
liehen Tyrannen" befreit, und daher kämpft es gegen ihn, obwohl es nur aus einer Handvoll Verbrechern besteht. Thiers wird nicht müde, die Kommune als eine Handvoll von Sträflingen, ticket-of-leave-men, als Abschaum hinzustellen. Paris kämpft gegen ihn, weil es durch ihn von „den affreux1 Tyrannen, die es bedrücken", befreit werden will. Und diese „Handvoll" Desperados hält seit zwei Monaten die vom unbesiegbaren Mac-Mahon geführte und von Thiers' napoleonischem Genius beflügelte „schönste Armee, die Frankreich je gehabt", in Schach! Der Widerstand von Paris sei also keine Realität, aber Thiers' Lügen über Paris sind eine. Nicht zufrieden damit, Thiers durch ihre Taten zu widerlegen, haben alle lebenskräftigen Schichten von Paris zu ihm gesprochen, um ihn aus seiner Lügenwelt herauszuholen - aber vergeblich. „Man darf die Pariser Bewegung keineswegs mit der Überrumplung von Montmartre verwechseln, die nur ihr Anlaß und Ausgangspunkt war: diese Bewegung ist allgemein und wurzelt tief im Bewußtsein von Paris; sogar der größte Teil derer, die sich aus dem einen oder andern Grund fernhalten (abseits stehen), verneinen durchaus nicht deren soziale Rechtmäßigkeit." I413l Wer sagte ihm das? Die Delegierten der Syndikatskammern, die im Namen von 7-8000 Kaufleuten und Industriellen sprechen. Sie gingen nach Versailles, um es ihm persönlich zu sagen. Ebenso die Liga der republikanischen Union, ebenso die Freimaurerlogen14111 durch ihre Delegierten und ihre Demonstrationen. Er aber bleibt dabei. In seinem Bericht über Moulin-Saquet (4. Mai): „300 Gefangene gemacht ... der Rest der Insurgenten ist gelaufen,(was er laufen konnte, 150 Tote und Verwundete auf dem Schlachtfeld zurücklassend ... Das ist der Sieg, den die Kommune in ihren Berichten feiern kann. Paris wird in kurzem befreit sein von seinen schrecklichen Tyrannen, die es bedrücken)." I2521 Aber das kämpfende Paris, das wirkliche Paris ist nicht sein Paris. Sein Paris an sich ist eine parlamentarische Lüge. „Das reiche, das faulenzende, das kapitalistische Paris", das kosmopolitische Bordell, das ist sein Paris, das ist das Paris, das ihn zurückhaben will. Das wirkliche Paris ist das Paris der „vile multitude"2. Das Paris, das seinen Mut bei der „friedlichen Kundgebung" und Saissets wilder Flucht zeigte, das sich jetzt in Versailles, in Rueil, in Saint-Denis und Saint-Germain-en-Laye drängt, gefolgt von den Kokotten, die an den „Männern der Familie, der Religion, der Ord
1 scheußlichen - 2 „schoflen Menge"
nung" und vor allem „des Eigentums" hängen, das Paris der müßigen Klassen, das Paris der francs-fileurs[2531, die sich damit belustigen, die Kämpfe durchs Fernglas zu betrachten, das den Bürgerkrieg nur als ein angenehmes Zwischenspiel empfindet, - das ist das Paris des Herrn Thiers, ganz wie die Emigration von Koblenz das Frankreich des Herrn de Calonne war12641 und wie die Emigration von Versailles das Frankreich des Herrn Thiers ist. Wie das Paris, das durch Thiers, seine Krautjunker, decembriseurs12231 und Gendarmen von der Kommune befreit werden will, eine Lüge ist, ebenso auch seine „Provinz", die durch ihn und seine Krautjunker von Paris befreit werden will. Vor dem endgültigen Abschluß des Friedensvertrags in Frankfurt14591 forderte er die Provinzen auf, ihre Bataillone der Nationalgarden und Freiwilligen nach Versailles zum Kampf gegen Paris zu schicken. Die Provinz weigerte sich rundweg. Nur die Bretagne sandte eine Handvoll Chouans, „die unter der weißen Fahne fochten, jeder mit dem Herzen Jesu in weißem Linnen auf der Brust, und deren Schlachtruf war: ,Vive le roi!'1" Frankreichs Provinz hört so auf seine Aufforderungen, daß er gezwungen ist, sich gefangene französische Truppen von Bismarck auszuborgen, sich der päpstlichen Zuaven zu versichern (der wirklichen bewaffneten Vertreter seines Provinzfrankreichs) und 20 000 Gendarmen sowie 12 000 Polizeisergeanten zum Kern seiner Armee zu machen. Trotz der Lügenmauer, der geistigen und polizeilichen Blockade, durch die er Paris von den Provinzen abzuzäunen (zu trennen) versuchte, überschwemmten ihn die Provinzen, statt ihm Bataillone für seinen Krieg gegen Paris zu schicken, mit so vielen Abordnungen, die auf Friedensschluß mit Paris bestanden, daß er sich weigerte, sie weiter persönlich zu empfangen. Der Ton der von den Provinzen gesandten Adressen, von denen die meisten den sofortigen Abschluß eines Waffenstillstands mit Paris, die Auflösung der Versammlung, „weil ihr Mandat abgelaufen ist", und die Gewährung der von Paris geforderten munizipalen Rechte vorschlugen, war so offensiv, daß Dufaure sie in seinem „Zirkular gegen die Versöhnung" an diePräfekten beschimpft. Andererseits erhielten die Krautjunker-Versammlung und Thiers nicht eine einzige Billigungsadresse seitens der Provinzen. Aber der grand defi2, mit dem die Provinzen auf Thiers' „Lüge" über die Provinzen antworteten, waren die Gemeinderatswahlen vom 30. April, die unter seiner Regierung auf der Grundlage eines Gesetzes seiner Versammlung durchgeführt wurden. Aus allen den (rund) 700 000 Gemeinde
1 ,Es lebe der König!' — 2 große Fehdebrief
raten, gewählt in den 35 000 noch im verstümmelten Frankreich verbliebenen Gemeinden, setzten die vereinigten Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten1438] nicht 8000 durch! Die Nach- und Stichwahlen waren noch feindseliger! Das zeigte klar, wie weit die durch Überrumplung und unter Vorspiegelung falscher Tatsachen gewählte Nationalversammlung Frankreich, Frankreichs Provinz, Frankreich minus Paris repräsentiert! Aber der Plan, nach Bordeaux eine Versammlung der Delegierten der Gemeinderäte aus den großen Provinzstädten einzuberufen[423), die Thiers auf Grund seines Gesetzes von 1834 und des bonapartistischen Gesetzes von 1855 verbott460), zwang ihn, offen zuzugeben, daß „seine Provinzen" ebenso eine Lüge sind, wie „sein" Paris. Er klagt die Provinzen an, dem „treulosen" Paris zu gleichen, begierig darauf aus zu sein, „die Grundlagen für Kommunismus und Rebellion zu legen". Und wieder erhielt er die Antwort durch die kürzlichen Resolutionen der Gemeinderäte von Nantes, Vienne, Chambery, Limoux, Carcassonne, Angers, Carpentras, Montpellier, Privas, Grenoble usw., in denen der Friedensschluß mit Paris verlangt wird, sie alle bestehen auf „der unbedingten Bestätigung der Republik und der Anerkennung der kommunalen Rechte; all das versprachen", wie der Gemeinderat von Vienne erklärt, „die am <8. Februar Gewählten in ihren Zirkularen, als sie noch Kandidaten waren. Um den auswärtigen Krieg zu beenden, hat sie" (die Nationalversammlung) „Preußen zwei Provinzen abgetreten und fünf Milliarden versprochen. Was müßte sie erst tun, um dem Bürgerkrieg ein Ende zu machen?") (Ganz im Gegenteil: Die zwei Provinzen sind nicht ihr „privates" Eigentum, und was die versprochenen 5 Milliarden betrifft, so ist die Sache gerade die, daß sie vom französischen Volk und nicht von ihnen bezahlt werden sollen.) Wenn daher Paris den Provinzen auch mit vollem Recht vorwerfen könnte, daß sie sich auf friedliche Demonstrationen beschränken und ihm keine Hilfe leisten gegen alle die Kräfte der Regierung..., so hat die Provinz Thiers und der Versammlung in höchst unzweideutiger Art und Weise auf die Lüge, daß sie die Provinzen verträten, geantwortet; sie hat erklärt, daß „ihre Provinz" ebenso eine Lüge ist, wie ihr ganzes Dasein Heuchelei und Betrug ist.
Der Generalrat ist stolz auf die hervorragende Rolle, die die Pariser Sektionen der Internationale in der ruhmvollen Revolution von Paris gespielt haben. Es ist nicht so, wie sich einige Schwachköpfe einbilden, daß die Pariser oder irgendeine andere Sektion der Internationale ihr
mot d'ordre1 von einem Zentrum erhielt. Aber da die Blüte der Arbeiterklasse in allen zivilisierten Ländern der Internationale angehört und von ihren Ideen durchdrungen ist, wird sie bestimmt überall in den Bewegungen der Arbeiterklasse die Führung übernehmen.
Von dem Tage der Kapitulation an, als die aus Bismarcks Gefangenen bestehende Regierung Frankreich an Bismarck ausgeliefert, aber als Gegengabe die Erlaubnis bekam, eine Leibwache zurückzubehalten zu dem ausdrücklichen Zwecke, Paris niederzuhalten, - von dem Tage an stand Paris auf der Wacht. Die Nationalgarde reorganisierte sich und vertraute ihre Oberleitung einem Zentralkomitee an, das durch alle Kompanien, Bataillone und Batterien der Hauptstadt, einige der alten bonapartistischen Abteilungen ausgenommen, erwählt war. Am Vorabend des Einmarsches der Preußen in Paris besorgte das Zentralkomitee den Transport nach Montmartre, Belleville und La Villette der von den capitulards verräterischerweise in den von den Preußen zu besetzenden Stadtteilen zurückgelassenen Kanonen und Mitrailleusen.2
Das bewaffnete Paris war das einzige ernstliche Hindernis auf dem Wege der konterrevolutionären Verschwörung. Paris mußte also entwaffnet werden. In Bezug auf diesen Punkt war die Versammlung von Bordeaux die Aufrichtigkeit selbst. Wäre das rasende Gebrüll ihrer Krautjunker nicht hörbar genug gewesen, die Überantwortung von Paris, das von Thiers dem Triumvirat des decembriseur Vinoy, des bonapartistischen Gendarmen Valentin und des Jesuitengenerals Aurelle de Paladines auf Gnade und Ungnade ausgeliefert wurde, hätte auch den letzten Zweifel hinsichtlich des Endzwecks, der Entwaffnung von Paris, unmöglich gemacht. Aber wenn ihr Zweck offen zugegeben wurde, so war der Vorwand, unter dem diese abscheulichen Verbrecher den Bürgerkrieg einleiteten, die schamloseste, die frechste (schreiendste) Lüge. Das Geschütz der Pariser Nationalgarde, sagte Thiers, gehört dem Staat und muß dem Staat wieder abgegeben werden. Die Tatsache war diese: Von dem Tage der Kapitulation an, als Bismarcks Gefangene Frankreich an Bismarck ausgeliefert, aber sich selbst eine zahlreiche Leibwache ausbedungen hatten zu dem ausdrücklichen Zwecke, Paris niederzuhalten, - von dem Tage an stand Paris auf der Wacht. Die Nationalgarde reorganisierte sich und vertraute ihre Ober
1 ihre Direktive — 2 Dieser Absatz und der gesamte folgende Text steht auf drei einzelnen Seiten der Handschrift, die nicht paginiert sind; vor dem nächsten Absatz steht in deutscher Sprache: Seite 9.
leitung einem Zentralkomitee an, das durch ihre ganze Masse, einige der alten bonapartistischen Abteilungen ausgenommen, erwählt war. Am Vorabend des Einmarsches der Preußen in Paris besorgte ihr Zentralkomitee den Transport nach Montmartre, Belleville und La Villette der von den capitulards verräterischerweise in den von den Preußen zu besetzenden Stadtteilen zurückgelassenen Kanonen und Mitrailleusen. Dies Geschütz war durch die Beiträge der Nationalgarde selbst beschafft worden. Als ihr privates Eigentum war es amtlich anerkannt in der Konvention vom 28. Januar11311 und in dieser besonderen Eigenschaft ausgenommen worden von der allgemeinen Ablieferung der der Regierung gehörenden Waffen an den Sieger. Und Thiers erfrechte sich, den Bürgerkrieg einzuleiten unter dem verlogenen Vorwand, das Geschütz der Nationalgarde sei Staatseigentum! Die Beschlagnahme des Geschützes sollte nur als vorbereitende Maßnahme zur allgemeinen Entwaffnung der Pariser Nationalgarde und damit der Entwaffnung der Revolution vom 4. September dienen. Aber diese Revolution war der gesetzliche Zustand Frankreichs geworden. Ihre Republik war im Wortlaut der Kapitulation vom Sieger anerkannt, nach der Kapitulation war sie von den fremden Mächten anerkannt worden; in ihrem Namen war die Nationalversammlung berufen. Die Revolution der Pariser Arbeiter vom 4. September war der einzige Rechtstitel der Nationalversammlung in Bordeaux und ihrer vollziehenden Gewalt. Ohne sie hätte die Nationalversammlung sofort dem durch allgemeines Stimmrecht erwählten und gewaltsam von der Revolution zersprengten Corps legislatif Platz machen müssen. Thiers und seine ticket-of-leave-men hätten verhandeln müssen wegen eines Geleitscheines und Garantien gegen eine Reise nach Cayenne. Die Nationalversammlung mit ihrer Vollmacht, den Frieden mit Preußen abzumachen, war nur ein Zwischenfall in der Revolution. Ihre wahre Verkörperung war das bewaffnete Paris, das die Revolution gemacht hatte, das um ihretwillen eine fünfmonatige Belagerung mit ihren Schrekken der Hungersnot ausgehalten und das in seinem trotz Trochus „Plan" verlängerten Widerstand die Grundlage eines gewaltigen Verteidigungskriegs in den Provinzen geliefert hatte. Und nun wurde Paris von den rebellischen Sklavenhaltern von Bordeaux in roher, beleidigender Weise aufgefordert, entweder seine Waffen niederzulegen und anzuerkennen, daß die Volksrevolution vom 4. September keinen andern Zweck gehabt hatte, als die einfache Übertragung der Staatsmacht aus den Händen Louis Bonapartes und seiner Günstlinge in die seiner monarchistischen Nebenbuhler oder vorzutreten als der selbstopfernde Vorkämpfer Frankreichs, das vor
seinem Untergang nur gerettet und wiedergeboren werden konnte durch den revolutionären Umsturz der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die das Kaisertum erzeugt hatten und die unter seiner schützenden Obhut zur äußersten Fäulnis herangereift waren. Paris, noch abgezehrt von fünfmonatiger Aushungerung, zauderte keinen Augenblick. Es beschloß heldenmütig, alle Gefahren des Widerstandes gegen die französischen Verschwörer auszuhalten, direkt unter den Augen der vor seinen Toren liegenden preußischen Armee. Aber in ihrem äußersten Abscheu gegen den Bürgerkrieg beharrte die Volksregierung von Paris, das Zentralkomitee der Nationalgarde, in ihrer bloß verteidigenden Haltung, trotz der Aufreizungen der Versammlung, der Eingriffe der vollziehenden Gewalt und der drohenden Truppenzusammenziehungen in und um Paris. Am Morgen des 18. März wurde Paris geweckt von den Donnerrufen: „Vive la Commune!" Was ist die Kommune, diese Sphinx, die den Bourgeoisverstand auf so harte Proben setzt? „Die Proletarier der Hauptstadt", sagte das Zentralkomitee in seinem Manifest vom 18. März, „haben, inmitten der Niederlagen und des Verrats der herrschenden Klassen, begriffen, daß die Stunde geschlagen hat, wo sie die Lage retten müssen, dadurch, daß sie die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten in ihre eignen Hände nehmen ... Sie haben begriffen, daß es ihre höchste Pflicht und ihr absolutes Recht ist, ihr eignes Geschick in ihre eignen Hände zu nehmen und die politische Macht zu ergreifen." P36l Aber die Arbeiterklasse kann nicht, wie es die konkurrierenden Faktionen der aneignenden Klasse in den Stunden ihres Sieges getan haben, die fertige Staatsmaschinerie einfach in Besitz nehmen und diese für ihre eignen Zwecke in Bewegung setzen. Die zentralisierte Staatsmacht mit ihren allgegenwärtigen Organen stehende Armee, Polizei, Bürokratie, Geistlichkeit und Richterstand, Organe, geschaffen nach dem Plan einer systematischen und hierarchischen Teilung der Arbeit - stammt aus den Zeiten der absoluten Monarchie, wo sie der entstehenden Bourgeoisgesellschaft als eine mächtige Waffe in ihren Kämpfen um die Emanzipation vom Feudalismus diente. Die französische Revolution des 18. Jahrhunderts fegte den Schutt grundherrlicher, lokaler, städtischer und provinzieller Vorrechte weg und reinigte so den gesellschaftlichen Boden von seinen letzten mittelalterlichen Hindernissen, die dem Überbau des Staats im Wege gestanden. Sie erhielt ihre letzte Form unter dem ersten Kaisertum, das erzeugt worden war durch die Koalitionskriege des alten, halbfeudalen Europas gegen das moderne Frankreich. Während der nachfolgenden parlamentarischen Herrschaftsformen wurde
der Besitz der Regierungsmacht vermöge der unwiderstehlichen Anziehungskraft ihrer Amtsgewalt, ihrer Einkünfte und ihrer Stellenvergebung nicht nur der Zankapfel für die konkurrierenden Faktionen der herrschenden Klassen. Ihr politischer Charakter änderte sich gleichzeitig mit den ökonomischen Veränderungen der Gesellschaft. In dem Maß, wie der Fortschritt der Industrie den Klassengegensatz zwischen Kapital und Arbeit entwickelte, erweiterte und vertiefte, in demselben Maß erhielt die Regierungs macht mehr und mehr den Charakter einer nationalen Gewalt des Kapitals über die Arbeit, einer politischen Gewalt, dazu organisiert, die soziale Unterdrückung zu erzwingen, den Charakter einer bloßen Maschine der Klassenherrschaft. Im Gefolge jeder Volksrevolution, die einen neuen Fortschritt auf dem Wege (in der Entwicklung) (im Verlauf) des Kampfes der Klassen (Klassenkampfes) bezeichnet, tritt der unterdrückende Charakter der Staatsmacht erbarmungsloser und unverhüllter hervor. Die Julirevolution übertrug die Lenkung der Staatsmaschinerie von dem Grundbesitzer auf den Kapitalisten und damit von dem entfernten auf den unmittelbaren Gegner der Arbeiter. Daher bezieht die Staatsmacht gegenüber der Arbeiterklasse eine klarer ausgedrückte Position der Feindseligkeit und Unterdrückung. Die Februarrevolution hißt die Fahne der „sozialen Republik" und beweist so von Beginn an, daß die wahre Bedeutung der Staatsmacht enthüllt ist, daß ihr Vorwand - die bewaffnete Gewalt zum Schutz des öffentlichen Wohls, die Verkörperung der allgemeinen Interessen der Gesellschaft zu sein, indem sie sich über die konkurrierenden privaten Interessen erhebe und sie in ihre jeweiligen Sphären verweise - widerlegt ist; daß ihr Geheimnis - nämlich ein Werkzeug des Klassendespotismus zu sein - bloßgelegt ist, daß die Arbeiter die Republik nicht mehr als eine politische Spielart des alten Systems der Klassenherrschaft wollen, sondern als revolutionäres Mittel, um die Klassenherrschaft selbst zu zerbrechen. Angesichts der Drohung der „sozialen Republik" fühlt die herrschende Klasse instinktiv, daß die anonyme Herrschaft der parlamentarischen Republik in eine Aktienkompanie ihrer konkurrierenden Faktionen verwandelt werden kann, während die vergangenen Monarchien schon allein durch ihren Namen den Sieg der einen und die Niederlage der andern Faktion, die Vorherrschaft der Interessen des einen Teils der herrschenden Klasse über die Interessen des andern Teils, des Grundbesitzes über das Kapital oder des Kapitals über den Grundbesitz - zum Ausdruck bringen. Im Gegensatz zur Arbeiterklasse hat die bisher herrschende Klasse, in welchen spezifischen Formen sie sich die Arbeit der Massen auch aneignen mag, ein und dasselbe ökonomische Interesse: die Versklavung der Arbeit aufrecht
zuerhalten und ihre Früchte zu ernten, entweder auf direktem Wege als Grundbesitzer und Kapitalist, oder auf indirektem Wege als Staatsparasiten des Grundbesitzers und des Kapitalisten - jene „Ordnung" der Dinge zu erzwingen, in welcher die hervorbringende Masse, die „vile multitude", als bloße Quelle für den Reichtum und die Herrschaft der „höhern Klassen" dient. Darum schließen sie sich zusammen, die Legitimisten, Orleanisten, Bourgeoisrepublikaner und die bonapartistischen Abenteurer, begierig, sich als Verteidiger des Eigentums - vor allem des von ihnen gestohlenen - zu erweisen, und verschmelzen zur „Ordnungspartei", dem praktischen Ergebnis der vom Proletariat unter den begeisterten Rufen nach der „sozialen Republik" durchgeführten Revolution.Die parlamentarische Republik der Ordnungspartei ist nicht nur die Schreckensherrschaft der herrschenden Klasse: die Staatsmacht wird in ihrer Hand das unverhohlne Werkzeug des Bürgerkriegs des Kapitalisten und des Grundbesitzers, ihrer Staatsparasiten, gegen die revolutionären Bestrebungen des Hervorbringers. Unter den monarchischen Regimes werden die Unterdrückungsmaßnahmen und die von den jeweiligen Regierungen verkündeten Grundsätze von den Fraktionen der herrschenden Klassen, die nicht an der Macht sind, vor dem Volk diffamiert; die oppositionellen Kreise der herrschenden Klasse sind bestrebt, das Volk an ihren Parteifehden zu interessieren, indem sie seine eigenen Interessen ansprechen, wobei sie sich in der Pose von Volkstribunen geben, die auf der Wiederherstellung der Volksfreiheiten bestehen. Aber in der anonymen Herrschaft der Republik, in der die Unterdrückungsmethoden der vergangenen Regimes miteinander verschmelzen (die die Werkzeuge der Unterdrückung den Arsenalen aller vergangenen Regimes entnimmt) und erbarmungslos angewandt werden, feiern die verschiedenen Fraktionen der herrschenden Klasse eine Orgie des Renegatentums. Mit zynischer Unverschämtheit bestreiten sie die früher gemachten Versprechungen, treten ihre „sogenannten" Grundsätze mit Füßen, verdammen die Revolutionen, die sie im Namen dieser Grundsätze selbst provoziert haben, und verdammen sogar den Namen der Republik, obgleich nur deren anonyme Herrschaft genügend Raum bietet, sie in den gemeinsamen Kreuzzüg gegen das Volk einzubeziehen. So ist diese grausamste Form der Klassenherrschaft zugleich die abscheulichste und empörendste Form der Klassenherrschaft. Indem sie die Staatsmacht nur als Werkzeug des Bürgerkriegs benutzt, kann sie diese Macht nur behalten, wenn sie den Bürgerkrieg verewigt. Mit parlamentarischer Anarchie an ihrer Spitze, von unaufhörlichen Intrigen jeder Fraktion
der Partei der „Ordnung" gekrönt, deren jede die Restauration ihres jeweiligen Lieblingsregimes anstrebt, im offenen Krieg gegen den ganzen Gesellschaftskörper außerhalb ihres eignen engen Kreises - wird die Herrschaft der Partei der Ordnung zur unerträglichsten Herrschaft der Unordnung. Nachdem sie in ihrem Krieg gegen die Masse des Volkes alle Mittel seines Widerstandes gebrochen und es hilflos dem Säbel der vollziehenden Gewalt ausgeliefert hat, wird die Partei der Ordnung selbst und ihre parlamentarische Herrschaftsform durch den Säbel der vollziehenden Gewalt von der Bühne entfernt. Diese parlamentarische Republik der Ordnungspartei kann daher nur ein Zwischenreich sein. Ihr natürliches Ergebnis ist das Regime des Kaisertums, ganz gleich das wievielte Kaisertum es sein mag. Die Staatsmacht in der Form des Kaisertums mit dem Säbel als Zepter gibt vor, sich auf die Bauern zu stützen, auf jene große Masse der Produzenten, die scheinbar außerhalb des Klassenkampfes zwischen Arbeit und Kapital stehen; es gibt vor, die Arbeiterklasse zu retten, indem es den Parlamentarismus bricht und mit ihm die direkte Unterwürfigkeit der Staatsmacht unter die herrschenden Klassen; es gibt vor, die herrschenden Klassen zu retten durch die Unterdrückung der arbeitenden Klassen, ohne diese zu beleidigen; es verspricht - wenn auch nicht öffentliches Wohl, so doch wenigstens nationalen Ruhm. Und daher wird es als „Retter der Ordnung" proklamiert. Wie verletzend es auch für den politischen Stolz der herrschenden Klasse und ihrer Staatsparasiten sein mag, das Kaisertum erweist sich als das tatsächlich der Bourgeois-„Ordnung" adäquate Regime, da es allen Orgien ihrer Industrie, allen Schändlichkeiten ihrer Spekulationen und allem überladnen Glanz ihres Lebens vollen Spielraum gibt. Der solcherart scheinbar sich hoch über die bürgerliche Gesellschaft erhebende Staat wird gleichzeitig selbst die Brutstätte aller Fäulnis dieser Gesellschaft. Die äußerste Verrottung dieses Staates und die Verrottung der von ihm zu rettenden Gesellschaft wurde bloßgelegt durch die Bajonette Preußens; aber dieses Regime des Kaisertums ist in einem solchen Grad die unvermeidliche politische Form der „Ordnung", das heißt der „Ordnung" der Bourgeoisgesellschaft, daß sogar Preußen seinen Mittelpunkt in Paris nur deshalb zu beseitigen schien, um ihn nach Berlin zu verlegen. Das Kaisertum ist nicht wie seine Vorgänger - die legitime Monarchie, die konstitutionelle Monarchie und die parlamentarische Republik - einfach eine der politischen Formen der Bourgeoisgesellschaft, es ist zugleich ihre prostituierteste, ihre vollendetste und ihre schließliche politische Form. Es ist die Staatsmacht der modernen Klassenherrschaft, zumindestens auf dem europäischen Kontinent.
Beilagen
«
Verzeichnis der Beilagen
A. Friedrich Engels: Einleitung zu „Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx (Ausgabe 1891) B. Aufzeichnungen und Dokumente (Januar-November 1871)
A. Friedrich Engels: Einleitung zu „Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx (Ausgabe 1891)

Einleitung [zu „Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx (Ausgabe 1891)]
Die Aufforderung, die Adresse des internationalen Generalrats über den „Bürgerkrieg in Frankreich" neu herauszugeben und mit einer Einleitung zu begleiten, kam mir unerwartet. Ich kann daher hier nur kurz die wesentlichsten Punkte berühren. Ich schicke der obigen längern Arbeit die beiden kürzern Ansprachen des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg1 voraus. Einmal, weil auf die zweite, die selbst ohne die erste nicht durchweg verständlich, im „Bürgerkrieg" verwiesen wird. Dann aber, weil diese beiden ebenfalls von Marx verfaßten Ansprachen nicht minder als der „Bürgerkrieg" hervorragende Probestücke sind von der wunderbaren, zuerst im „18. Brumaire des Louis Bonaparte"3 bewährten Gabe des Verfassers, den Charakter, die Tragweite und die notwendigen Folgen großer geschichtlicher Ereignisse klar zu erfassen, zur Zeit, wo diese Ereignisse sich noch vor unsern Augen abspielen oder erst eben vollendet sind. Und endlich, weil wir in Deutschland noch heute unter den von Marx vorausgesagten Folgen jener Ereignisse zu leiden haben. Oder ist es nicht eingetroffen, was die erste Ansprache sagt, daß, wenn der Verteidigungskrieg Deutschlands gegen Louis Bonaparte ausarte in einen Eroberungskrieg gegen das französische Volk, alles Unglück, das auf Deutschland fiel nach den sogenannten Befreiungskriegen, wieder aufleben werde mit erneuter Heftigkeit?3 Haben wir nicht weitere zwanzig Jahre Bismarckherrschaft gehabt, statt der Demagogenverfolgungen11161 das Ausnahmegesetz r'4611 und die Sozialistenhetze, mit derselben Polizeiwillkür, mit buchstäblich derselben haarsträubenden Gesetzauslegung? Und hat sich nicht buchstäblich bewährt die Voraussage, daß die Annexion Elsaß-Lothringens „Frankreich in die Arme Rußlands hineinzwingen" werde, und daß nach dieser Annexion Deutschland entweder der offenkundige Knecht Rußlands werden oder sich nach kurzer Rast zu
1 Siehe vorl. Band, S.3-8 und S.27!-279 - 2 siehe Band 8 unserer Ausgabe - 'siehe Vorl. Band, S.6
einem neuen Krieg rüsten müsse, und zwar „zu einem Racenkrieg gegen die verbündeten Racen der Slawen und Romanen"?1 Hat nicht die Annexion der französischen Provinzen Frankreich in die Arme Rußlands getrieben ? Hat nicht Bismarck volle zwanzig Jahre vergebens um die Gunst des Zaren gebuhlt, gebuhlt mit Diensten noch niedriger, als sie das kleine Preußen, ehe es „erste Großmacht Europas" geworden, dem heiligen Rußland zu Füßen zu legen gewohnt war ? Und hängt nicht noch tagtäglich über unserm Haupte das Damoklesschwert eines Kriegs, an dessen erstem Tag alle verbrieften Fürstenbündnisse zerstieben werden wie Spreu, eines Kriegs, von dem nichts gewiß ist als die absolute Ungewißheit seines Ausgangs, eines Racenkriegs, der ganz Europa der Verheerung durch fünfzehn oder zwanzig Millionen Bewaffneter unterwirft, und der nur deswegen nicht schon wütet, v/eil selbst dem stärksten der großen Militärstaaten vor der totalen Unberechenbarkeit des Endresultats bangt? Um so mehr ist es Pflicht, diese halbvergeßnen glänzenden Belege der Fernsicht der internationalen Arbeiterpolitik von 1870 den deutschen Arbeitern wieder zugänglich zu machen. Was von diesen beiden Ansprachen, gilt auch von der über den „Bürgerkrieg in Frankreich". Am 28. Mai erlagen die letzten Kommunekämpfer der Übermacht auf den Abhängen von Belleville, und schon zwei Tage später, am 30., las Marx dem Generalrat die Arbeit vor, worin die geschichtliche Bedeutung der Pariser Kommune in kurzen, kräftigen, aber so scharfen und vor allem so wahren Zügen dargestellt ist, wie dies in der gesamten massenhaften Literatur über den Gegenstand nie wieder erreicht worden. Dank der ökonomischen und politischen Entwicklung Frankreichs seit 1789 ist Paris seit fünfzig Jahren in die Lage versetzt, daß dort keine Revolution ausbrechen konnte, die nicht einen proletarischen Charakter annahm, derart, daß das Proletariat, das den Sieg mit seinem Blut erkauft, mit eignen Forderungen nach dem Sieg auftrat. Diese Forderungen waren mehr oder weniger unklar und selbst verworren, je nach dem jedesmaligen Entwicklungsstand der Pariser Arbeiter; aber schließlich liefen sie alle hinaus auf Beseitigung des Klassengegensatzes zwischen Kapitalisten und Arbeitern. Wie das geschehn sollte, das wußte man freilich nicht. Aber die Forderung selbst, so unbestimmt sie auch noch gehalten war, enthielt eine Gefahr für die bestehende Gesellschaftsordnung; die Arbeiter, die sie stellten, waren noch bewaffnet; für die am Staatsruder befindlichen Bourgeois war daher Entwaffnung der Arbeiter erstes Gebot. Daher nach jeder durch die Arbeiter erkämpften Revolution ein neuer Kampf, der mit der Niederlage der Arbeiter endigt. Das geschah zum erstenmal 1848. Die liberalen Bourgeois der parlamentarischen Opposition[4G21 hielten Reformbankette ab zur Durchsetzung der
Wahlreform, die ihrer Partei die Herrschaft sichern sollte. Im Kampf mit der Regierung mehr und mehr gezwungen, ans Volk zu appellieren, mußten sie den radikalen und republikanischen Schichten der Bourgeoisie und des Kleinbürgertums allmählich den Vortritt gestatten. Aber hinter diesen standen die revolutionären Arbeiter, und diese hatten seit 1830 weit mehr politische Selbständigkeit sich angeeignet, als die Bourgeois und selbst die Republikaner ahnten. Im Moment der Krisis zwischen Regierung und Opposition eröffneten die Arbeiter den Straßenkampf; Louis-Philippe verschwand, die Wahlreform mit ihm, an ihrer Stelle erstand die Republik, und zwar eine von den siegreichen Arbeitern selbst als „soziale" bezeichnete Republik. Was unter dieser sozialen Republik zu verstehn sei, darüber war aber niemand im klaren, auch die Arbeiter selbst nicht. Aber sie hatten jetzt Waffen und waren eine Macht im Staat. Sobald daher die am Ruder befindlichen Bourgeoisrepublikaner einigermaßen festen Boden unter den Füßen spürten, war ihr erstes Ziel, die Arbeiter zu entwaffnen. Dies geschah, indem man sie durch direkten Wortbruch, durch offnen Hohn und den Versuch, die Unbeschäftigten in eine entlegne Provinz zu verbannen, in den Aufstand vom Juni 184811531 hineinjagte. Die Regierung hatte für eine erdrückende Übermacht gesorgt. Nach fünftägigem heroischem Kampf erlagen die Arbeiter. Und jetzt folgte ein Blutbad unter den wehrlosen Gefangnen, wie ein gleiches nicht gesehen worden seit den Tagen der Bürgerkriege, die den Untergang der römischen Republik einleiteten[265'. Es war das erste Mal, daß die Bourgeoisie zeigte, zu welcher wahnsinnigen Grausamkeit der Rache sie aufgestachelt wird, sobald das Proletariat es wagt, ihr gegenüber als aparte Klasse mit eignen Interessen und Forderungen aufzutreten. Und doch war 1848 noch ein Kinderspiel gegen ihr Wüten von 1871. Die Strafe folgte auf dem Fuß. Konnte das Proletariat noch nicht Frankreich regieren, so konnte die Bourgeoisie es schon nicht mehr. Wenigstens damals nicht, wo sie der Mehrzahl nach noch monarchisch gesinnt und in drei dynastische Parteien[43sl und eine vierte republikanische gespalten war. Ihre innern Zänkereien erlaubten dem Abenteurer Louis Bonaparte, alle Machtposten - Armee, Polizei, Verwaltungsmaschinerie - in Besitz zu nehmen und am 2. Dezember 1851 die letzte feste Burg der Bourgeoisie, die Nationalversammlung, zu sprengen. Das zweite Kaiserreich begann die Ausbeutung Frankreichs durch eine Bande politischer und finanzieller Abenteurer, aber zugleich auch eine industrielle Entwicklung, wie sie unter dem engherzigen und ängstlichen System Louis-Philippes, bei der ausschließlichen Herrschaft eines nur kleinen Teils der großen Bourgeoisie, nie möglich war. Louis Bonaparte nahm den Kapitalisten ihre politische Macht unter dem Vorwand, sie, die Bourgeois, gegen die Arbeiter zu schützen, und wiederum die Arbeiter gegen sie; aber dafür begünstigte seine Herrschaft die Spekulation und die industrielle Tätigkeit, kurz, den Aufschwung und
die Bereicherung der gesamten Bourgeoisie in bisher unerhörtem Maß. In noch weit größerm Maß allerdings entwickelte sich die Korruption und der Massendiebstahl, die sich um den kaiserlichen Hol gruppierten und von dieser Bereicherung ihre starken Prozente zogen. Aber das zweite Kaiserreich, das war der Appell an den französischen Chauvinismus, das war die Rückforderung der 1814 verlornen Grenzen des ersten Kaiserreichs, mindestens derjenigen der ersten Republik. Ein französisches Kaiserreich in den Grenzen der alten Monarchie, ja sogar in den noch mehr beschnittenen von 1815, das war auf die Dauer eine Unmöglichkeit. Daher die Notwendigkeit zeitweiliger Kriege und Grenzerweiterungen. Aber keine Grenzerweiterung blendete so sehr die Phantasie französischer Chauvinisten wie die des deutschen linken Rheinufers. Eine Quadratmeile am Rhein galt mehr bei ihnen als zehn in den Alpen oder sonstwo. Gegeben das zweite Kaiserreich, war die Rückforderung des linken Rheinufers, auf einmal oder stückweise, nur eine Frage der Zeit. Diese Zeit kam mit dem Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866; durch Bismarck und durch seine eigne überschlaue Zauderpolitik um die erwartete „Gebietsentschädigung" geprellt, blieb dem Bonaparte nun nichts mehr als der Krieg, der 1870 ausbrach und ihn nach Sedan1621 und von da nach Wilhelmshöhe12481 verschlug. Die notwendige Folge war die Pariser Revolution vom 4. September 1870. Das Kaiserreich klappte zusammen wie ein Kartenhaus, die Republik wurde wieder proklamiert. Aber der Feind stand vor den Toren; die Armeen des Kaiserreichs waren entweder in Metz hoffnungslos eingeschlossen oder in Deutschland gefangen. In dieser Not erlaubte das Volk den Pariser Deputierten zum ehemaligen gesetzgebenden Körper, sich als „Regierung der nationalen Verteidigung" aufzutun. Man gab dies um so eher zu, als jetzt zum Zweck der Verteidigung alle waffenfähigen Pariser in die Nationalgarde eingetreten und bewaffnet waren, so daß nun die Arbeiter die große Mehrzahl bildeten. Aber schon bald kam der Gegensatz zwischen der fast nur aus Bourgeois bestehenden Regierung und dem bewaffneten Proletariat zum Ausbruch. Am 31 .Oktober stürmten Arbeiterbataillone das Stadthaus und nahmen einen Teil der Regierungsmitglieder gefangen; Verrat, direkter Wortbruch der Regierung und die Dazwischenkunft einiger Spießbürgerbataillone befreiten sie wieder, und um nicht den Bürgerkrieg im Innern einer von fremder Kriegsmacht belagerten Stadt aufflammen zu machen, beließ man die bisherige Regierung im Amt. Endlich, am 28. Januar 1871, kapitulierte das ausgehungerte Paris. Aber mit bisher in der Kriegsgeschichte unerhörten Ehren. Die Forts wurden übergeben, der Ringwall entwaffnet, die Waffen der Linie und Mobilgarde1161 ausgeliefert, sie selbst als Kriegsgefangne betrachtet. Aber die Nationalgarde behielt ihre Waffen und Kanonen und trat nur in Waffenstillstand gegen die Sieger. Und diese selbst wagten nicht, in Paris im Triumph ein
zuziehn. Nur ein kleines, obendrein teilweise aus öffentlichen Parks bestehendes Eckchen von Paris wagten sie zu besetzen, und auch dies nur für ein paar Tage! Und während dieser Zeit waren sie, die Paris 131 Tage lang umzingelt gehalten hatten, selbst umzingelt von den bewaffneten Pariser Arbeitern, die sorgsam wachten, daß kein „Preuße" die engen Grenzen des dem fremden Eroberer überlassenen Winkels überschritt. Solchen Respekt flößten die Pariser Arbeiter dem Heere ein, vor welchem sämtliche Armeen des Kaiserreichs die Waffen gestreckt; und die preußischen Junker, die hergekommen waren, um Rache zu nehmen am Herd der Revolution, mußten ehrerbietig stehnbleiben und salutieren vor eben dieser bewaffneten Revolution ! Während des Kriegs hatten die Pariser Arbeiter sich darauf beschränkt, die energische Fortsetzung des Kampfs zu fordern. Aber jetzt, als nach der Kapitulation von Paris der Friede zustande kam, jetzt mußte Thiers, das neue Oberhaupt der Regierung, einsehn, daß die Herrschaft der besitzenden Klassen - großer Grundbesitzer und Kapitalisten - in steter Gefahr schwebe, solange die Pariser Arbeiter die Waffen in der Hand behielten. Sein erstes Werk war der Versuch ihrer Entwaffnung. Am 18. März sandte er Linientruppen mit dem Befehl, die der Nationalgarde gehörige, während der Belagerung von Paris angefertigte und durch öffentlichte Subskription bezahlte Artillerie zu rauben. Der Versuch schlug fehl, Paris rüstete sich wie ein Mann zur Gegenwehr, und der Krieg zwischen Paris und der in Versailles sitzenden französischen Regierung war erklärt. Am 26.März wurde die Pariser Kommune erwählt und am 28. proklamiert. Das Zentralkomitee der Nationalgarde, das bisher die Regierung geführt, dankte in ihre Hände ab, nachdem es noch zuvor die Abschaffung der skandalösen Pariser „Sittenpolizei" dekretiert hatte. Am 30. schaffte die Kommune die Konskription und die stehende Armee ab und erklärte die Nationalgarde, zu der alle waffenfähigen Bürger gehören sollten, für die einzige bewaffnete Macht; sie erließ alle Wohnungsmietsbeträge vom Oktober 1870 bis zum April, unter Anrechnung der bereits bezahlten Beträge auf künftige Mietszeit, und stellte alle Verkäufe von Pfändern im städtischen Leihhaus ein. Am selben Tage wurden die in die Kommune gewählten Ausländer in ihrem Amt bestätigt, da die „Fahne der Kommune die der Weltrepublik ist"l1281. - Am 1 .April beschlossen, das höchste Gehalt eines bei der Kommune Angestellten, also auch ihrer Mitglieder selbst, dürfe 6000 Franken (4800 Mark) nicht übersteigen. Am folgenden Tage wurde die Trennung der Kirche vom Staat und die Abschaffung aller staatlichen Zahlungen für religiöse Zwecke sowie die Umwandlung aller geistlichen Güter in Nationaleigentum dekretiert; infolge davon wurde am 8.April die Verbannung aller religiösen Symbole, Bilder, Dogmen, Gebete, kurz, „alles dessen, was in den Bereich des Gewissens jedes einzelnen gehört", aus den Schulen befohlen und allmählich durchgeführt, - Am 5. wurde, gegenüber der täglich
erneuerten Erschießung von gefangnen Kommunekämpfern durch die Versailler Truppen, ein Dekret wegen Verhaftung von Geiseln12331 erlassen, aber nie durchgeführt. - Am 6. wurde die Guillotine durch das 137.Bataillon der Nationalgarde herausgeholt und unter lautem Volksjubel öffentlich verbrannt. - Am 12. beschloß die Kommune, die nach dem Krieg von 1809 von Napoleon aus eroberten Kanonen gegoßne Siegessäule des VendomePlatzes als Sinnbild des Chauvinismus und der Völkerverhetzung umzustürzen. Dies wurde am 16.Mai ausgeführt. - Am 16.April ordnete die Kommune eine statistische Aufstellung der von den Fabrikanten stillgesetzten Fabriken an und die Ausarbeitung von Plänen für den Betrieb dieser Fabriken durch die in Kooperativgenossenschaften zu vereinigenden, bisher darin beschäftigten Arbeiter, sowie für eine Organisation dieser Genossenschaften zu einem großen Verband. - Am 20. schaffte sie die Nachtarbeit der Bäcker ab wie auch den seit dem zweiten Kaiserreich durch polizeilich ernannte Subjekte - Arbeiterausbeuter ersten Rangs - als Monopol betriebnen Arbeitsnachweis; dieser wurde den Mairien der zwanzig Pariser Arrondissements überwiesen.-Am 30.April befahl sie die Aufhebung der Pfandhäuser, welche eine Privatexploitation der Arbeiter seien und im Widerspruch ständen mit dem Recht der Arbeiter auf ihre Arbeitsinstrumente und auf Kredit. - Am 5. Mai beschloß sie die Schleifung der als Sühne für die Hinrichtung Ludwigs XVI. errichteten Bußkapelle. So trat seit dem 18. März der bisher durch den Kampf gegen die fremde Invasion in den Hintergrund gedrängte Klassencharakter der Pariser Bewegung scharf und rein hervor. Wie in der Kommune fast nur Arbeiter oder anerkannte Arbeitervertreter saßen, so trugen auch ihre Beschlüsse einen entschieden proletarischen Charakter. Entweder dekretierten sie Reformen, die die republikanische Bourgeoisie nur aus Feigheit unterlassen hatte, die aber für die freie Aktion der Arbeiterklasse eine notwendige Grundlage bildeten, wie die Durchführung des Satzes, daß dem Staat gegenüber die Religion bloße Privatsache sei; oder sie erließ Beschlüsse direkt im Interesse der Arbeiterklassse und teilweise tief einschneidend in die alte Gesellschaftsordnung. Alles das konnte aber, in einer belagerten Stadt, höchstens einen Anfang von Verwirklichung erhalten. Und von Anfang Mai an nahm der Kampf gegen die immer zahlreicher versammelten Heeresmassen der Versailler Regierung alle Kräfte in Anspruch. Am 7. April hatten die Versailler sich des Übergangs über die Seine bei Neuilly, auf der Westfront von Paris, bemächtigt; dagegen wurden sie am 11. bei einem Angriff auf die Südfront von General Eudes mit blutigen Köpfen zurückgeschlagen. Paris wurde fortwährend bombardiert, und zwar von denselben Leuten, die das Bombardement derselben Stadt durch die Preußen als eine Heiligtumsschändung gebrandmarkt hatten. Diese selben Leute bettelten nun bei der preußischen Regierung um schleunige Rück
Sendung der gefangnen französischen Soldaten von Sedan und Metz, die ihnen Paris zurückerobern sollten. Das allmähliche Eintreffen dieser Truppen gab den Versaillern von Anfang Mai an entschiednes Übergewicht. Dies zeigte sich schon, als am 23.April Thiers die Unterhandlungen abbrach wegen des von der Kommune angebotnen Austausches des Erzbischofs von Paris1 und einer ganzen Reihe andrer als Geiseln in Paris festgehaltenen Pfaffen gegen den einzigen Blanqui, der zweimal in die Kommune gewählt, aber in Clairvaux gefangen war. Und noch mehr in der veränderten Sprache von Thiers; bisher hinhaltend und doppelzüngig, wurde er jetzt plötzlich frech, drohend, brutal. Auf der Südfront nahmen die Versailler am 3.Mai die Redoute von Moulin-Saquet, am 9. das vollständig in Trümmer geschossene Fort von Issy, am 14. das von Vanves. Auf der Westfront rückten sie allmählich, die zahlreichen, bis an die Ringmauer sich erstreckenden Dörfer und Gebäude erobernd, bis an den Hauptwall selbst vor; am 21. gelang es ihnen, durch Verrat und infolge von Nachlässigkeit der hier aufgestellten Nationalgarde, in die Stadt einzudringen. DiePreußen, die die nördlichen und östlichen Forts besetzt hielten, erlaubten den Versaillern, über das ihnen durch den Waffenstillstand verbotne Terrain im Norden der Stadt vorzudringen und dadurch angreifend vorzugehn auf einer langen Front, die die Pariser durch den Waffenstillstand gedeckt glauben mußten und daher nur schwach besetzt hielten. Infolge hiervon war der Widerstand in der westlichen Hälfte von Paris, in der eigentlichen Luxusstadt, nur schwach; er wurde heftiger und zäher, je mehr die eindringenden Truppen sich der Osthälfte, der eigentlichen Arbeiterstadt, näherten. Erst nach achttägigem Kampf erlagen die letzten Verteidiger der Kommune auf den Höhen von Belleville und Menilmontant, und nun erreichte das Morden wehrloser Männer, Weiber und Kinder, das die ganze Woche hindurch in steigendem Maße gewütet, seinen Höhepunkt. Der Hinterlader tötete nicht mehr rasch genug, zu Hunderten wurden die Besiegten mit Mitrailleusen zusammengeschossen. Die „Mauer der Föderierten"[463J auf dem Kirchhof Pere-Lachaise, wo der letzte Massenmord vollzogen, steht noch heute, ein stumm-beredtes Zeugnis, welcher Raserei die herrschende Klasse fähig ist, sobald das Proletariat es wagt, für sein Recht einzutreten. Dann kamen die Massenverhaftungen, als die Abschlachtung aller sich als unmöglich erwies, die Erschießung von willkürlich aus den Reihen der Gefangnen herausgesuchten Schlachtopfern, die Abführung des Restes in große Lager, wo sie der Vorführung vor die Kriegsgerichte harrten. Die preußischen Truppen, die die Nordosthälfte von Paris umlagerten, hatten Befehl, keine Flüchtlinge durchzulassen, doch drückten die Offiziere oft ein Auge zu, wenn die Soldaten dem Gebot der Menschlichkeit mehr gehorchten als dem des Oberkommandos; namentlich aber gebührt dem sächsichen Armeekorps der
Ruhm, daß es sehr human verfuhr und viele durchließ, deren Eigenschaft als Kommunekämpfer augenscheinlich war.
Schauen wir heute, nach zwanzig Jahren, zurück auf die Tätigkeit und die geschichtliche Bedeutung der Pariser Kommune von 1871, so werden wir finden, daß zu der im „Bürgerkrieg in Frankreich " gegebnen Darstellung noch einige Zusätze zu machen sind. Die Mitglieder der Kommune spalteten sich in eine Majorität, die Blanquisten, die auch im Zentralkomitee der Nationalgarde vorgeherrscht hatten, und eine Minorität: die vorwiegend aus Anhängern der Proudhonschen sozialistischen Schule bestehenden Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation. Die Blanquisten waren damals, der großen Masse nach, Sozialisten nur aus revolutionärem, proletarischem Instinkt; nur wenige waren durch Vaillant, der den deutschen wissenschaftlichen Sozialismus kannte, zu größerer prinzipieller Klarheit gelangt. So begreift es sich, daß in ökonomischer Beziehung manches unterlassen wurde, was nach unsrer heutigen Anschauung die Kommune hätte tun müssen. Am schwersten begreiflich ist allerdings der heilige Respekt, womit man vor den Toren der Bank von Frankreich ehrerbietig stehnblieb. Das war auch ein schwerer politischer Fehler. Die Bank in den Händen der Kommune - das war mehr wert als zehntausend Geiseln. Das bedeutete den Druck der ganzen französischen Bourgeoisie auf die Versailler Regierung im Interesse des Friedens mit der Kommune. Was aber noch wunderbarer, das ist das viele Richtige, das trotzdem von der aus Blanquisten und Proudhonisten zusammengesetzten Kommune getan wurde. Selbstverständlich sind für die ökonomischen Dekrete der Kommuae, für ihre rühmlichen wie für ihre unrühmlichen Seiten, in erster Linie die Proudhonisten verantwortlich, wie für ihre politischen Handlungen und Unterlassungen die Blanquisten. Und in beiden Fällen wollte es die Ironie der Geschichte - wie gewöhnlich, wenn Doktrinäre ans Ruder kommen -, daß die einen wie die andern das Gegenteil von dem taten, was ihre Schuldoktrin vorschrieb. Proudhon, der Sozialist des Kleinbauern und des Handwerksmeisters, haßte die Assoziation mit einem positiven Haß. Er sagte von ihr, sie schließe mehr Schlimmes als Gutes ein, sie sei von Natur unfruchtbar, sogar schädlich, weil eine der Freiheit des Arbeiters angelegte Fessel; sie sei ein pures Dogma, unproduktiv und lästig, im Widerstreit so mit der Freiheit des Arbeiters wie mit der Ersparung von Arbeit, und ihre Nachteile wüchsen rascher als ihre Vorteile; ihr gegenüber seien Konkurrenz, Arbeitsteilung, Privateigentum ökonomische Kräfte. Nur für die Ausnahmefälle - wie Proudhon sie nennt - der großen Industrie und der großen Betriebskörper, z.B. Eisenbahnen - sei die Assoziation der Arbeiter am Platz. (S. „Idee generale de la revolution", 3. etude.)
Und 1871 hatte die große Industrie selbst in Paris, dem Zentralsitz des Kunsthandwerks, schon so sehr aufgehört, ein Ausnahmefall zu sein, daß bei weitem das wichtigste Dekret der Kommune eine Organisation der großen Industrie und sogar der Manufaktur anordnete, die nicht nur auf der Assoziation der Arbeiter in jeder Fabrik beruhen, sondern auch alle diese Genossenschaften zu einem großen Verband vereinigen sollte; kurz, eine Organisation, die, wie Marx im „Bürgerkrieg" ganz richtig sagt, schließlich auf den Kommunismus, also auf das direkte Gegenteil der Proudhonschen Lehre hinauslaufen mußte1. Und daher war auch die Kommune das Grab der Proudhonschen Schule des Sozialismus. Diese Schule ist heute aus den französischen Arbeiterkreisen verschwunden; hier herrscht jetzt unbestritten, bei Possibilistent464) nicht minder als bei „Marxisten", die Marxsche Theorie. Nur unter der „radikalen" Bourgeoisie gibt es noch Proudhonisten. Nicht besser erging es den Blanquisten. Großgezogen in der Schule der Verschwörung,zusammengehalten durch die ihr entsprechende straffe Disziplin, gingen sie von der Ansicht aus, daß eine verhältnismäßig kleine Zahl entschloßner, wohlorganisierter Männer imstande sei, in einem gegebnen günstigen Moment das Staatsruder nicht nur zu ergreifen, sondern auch durch Entfaltung großer, rücksichtsloser Energie so lange zu behaupten, bis es ihr gelungen, die Masse des Volks in die Revolution hineinzureißen und um die führende kleine Schar zu gruppieren. Dazu gehörte vor allen Dingen strengste, diktatorische Zentralisation aller Gewalt in der Hand der neuen revolutionären Regierung. Und was tat die Kommune, die der Mehrzahl nach aus eben diesen Blanquisten bestand? In allen ihren Proklamationen an die Franzosen der Provinz forderte sie diese auf zu einer freien Föderation aller französischen Kommunen mit Paris, zu einer nationalen Organisation, die zum erstenmal wirklich durch die Nation selbst geschaffen werden sollte. Gerade die unterdrückende Macht der bisherigen zentralisierten Regierung, Armee, politische Polizei, Bürokratie, die Napoleon 1798 geschaffen und die seitdem jede neue Regierung als willkommnes Werkzeug übernommen und gegen ihre Gegner ausgenutzt hatte, gerade diese Macht sollte überall fallen, wie sie in Paris bereits gefallen war. Die Kommune mußte gleich von vornherein anerkennen, daß die Arbeiterklasse, einmal zur Herrschaft gekommen, nicht fortwirtschaften könne mit der alten Staatsmaschine; daß diese Arbeiterklasse, um nicht ihrer eignen, erst eben eroberten Herrschaft wieder verlustig zu gehn, einerseits alle die alte, bisher gegen sie selbst ausgenutzte Unterdrückungsmaschinerie beseitigen, andrerseits aber sich sichern müsse gegen ihre eignen Abgeordneten und Beamten, indem sie diese, ohne alle Ausnahme, für jederzeit absetzbar erklärte. Worin bestand die charakteristische Eigenschaft
des bisherigen Staats? Die Gesellschaft hatte zur Besorgung ihrer gemeinsamen Interessen, ursprünglich durch einfache Arbeitsteilung, sich eigne Organe geschaffen. Aber diese Organe, deren Spitze die Staatsgewalt, hatten sich mit der Zeit, im Dienst ihrer eignen Sonderinteressen, aus Dienern der Gesellschaft zu Herren über dieselbe verwandelt. Wie dies z.B. nicht bloß in der erblichen Monarchie, sondern ebensogut in der demokratischen Republik zu sehn ist. Nirgends bilden die „Politiker" eine abgesondertere und mächtigere Abteilung der Nation als grade in Nordamerika. Hier wird jede der beiden großen Parteien14651, denen die Herrschaft abwechselnd zufällt, selbst wieder regiert von Leuten, die aus der Politik ein Geschäft machen, die auf Sitze in den gesetzgebenden Versammlungen des Bundes wie der Einzelstaaten spekulieren oder die von der Agitation für ihre Partei leben und nach deren Sieg durch Stellen belohnt werden. Es ist bekannt, wie die Amerikaner seit 30 Jahren versuchen, dies unerträglich gewordne Joch abzuschütteln, und wie sie trotz alledem immer tiefer in diesen Sumpf der Korruption hineinsinken. Gerade in Amerika können wir am besten sehn, wie diese Verselbständigung der Staatsmacht gegenüber der Gesellschaft, zu deren bloßem Werkzeug sie ursprünglich bestimmt war, vor sich geht. Hier existiert keine Dynastie, kein Adel, kein stehendes Heer, außer den paar Mann zur Bewachung der Indianer, keine Bürokratie mit fester Anstellung oder Pensionsberechtigung. Und dennoch haben wir hier zwei große Banden von politischen Spekulanten, die abwechselnd die Staatsmacht in Besitz nehmen und mit den korruptesten Mitteln und zu den korruptesten Zwecken ausbeuten - und die Nation ist ohnmächtig gegen diese angeblich in ihrem Dienst stehenden, in Wirklichkeit aber sie beherrschenden und plündernden zwei großen Kartelle von Politikern. Gegen diese in allen bisherigen Staaten unumgängliche Verwandlung des Staats und der Staatsorgane aus Dienern der Gesellschaft in Herren der Gesellschaft wandte die Kommune zwei unfehlbare Mittel an. Erstens besetzte sie alle Stellen, verwaltende, richtende, lehrende, durch Wahl nach allgemeinem Stimmrecht der Beteiligten, und zwar auf jederzeitigen Widerruf durch dieselben Beteiligten. Und zweitens zahlte sie für alle Dienste, hohe wie niedrige, nur den Lohn, den andre Arbeiter empfingen. Das höchste Gehalt, das sie überhaupt zahlte, war 6000 Franken. Damit war der Stellenjägerei und dem Strebertum ein sichrer Riegel vorgeschoben, auch ohne die gebundnen Mandate bei Delegierten zu Vertretungskörpern, die noch zum Überfluß hinzugefügt wurden. Diese Sprengung der bisherigen Staatsmacht und ihre Ersetzung durch eine neue, in Wahrheit demokratische, ist im dritten Abschnitt des „Bürgerkriegs" eingehend geschildert. Es war aber nötig, hier nochmals kurz auf einige Züge derselben einzugehn, weil gerade in Deutschland der Aberglaube an den Staat aus der Philosophie sich in das allgemeine Bewußtsein der Bourgeoisie und selbst vieler Arbeiter übertragen hat. Nach der philo
sophischen Vorstellung ist der Staat die „Verwirklichung der Idee"'4661 oder das ins Philosophische übersetzte Reich Gottes auf Erden, das Gebiet, worauf die ewige Wahrheit und Gerechtigkeit sich verwirklicht oder verwirklichen soll. Und daraus folgt dann eine abergläubische Verehrung des Staats und alles dessen, was mit dem Staat zusammenhängt,und die sich um so leichter einstellt, als man sich von Kindesbeinen daran gewöhnt hat, sich einzubilden, die der ganzen Gesellschaft gemeinsamen Geschäfte und Interessen könnten nicht anders besorgt werden, als wie sie bisher besorgt worden sind, nämlich durch den Staat und seine wohlbestallten Behörden. Und man glaubt schon einen ganz gewaltig kühnen Schritt getan zu haben, wenn man sich frei gemacht vom Glauben an die erbliche Monarchie und auf die demokratische Republik schwört. In Wirklichkeit aber ist der Staat nichts als eine Maschine zur Unterdrückung einer Klasse durch eine andre, und zwar in der demokratischen Republik nicht minder als in der Monarchie; und im besten Fall ein Übel, das dem im Kampf um die Klassenherrschaft siegreichen Proletariat vererbt wird und dessen schlimmste Seiten es ebensowenig wie die Kommune umhin können wird, sofort möglichst zu beschneiden, bis ein in neuen, freien Gesellschaftszuständen herangewachsenes Geschlecht imstande sein wird, den ganzen Staatsplunder von sich abzutun. Der deutsche Philister14671 ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats. Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht? Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats. London, am zwanzigsten Jahrestag der Pariser Kommune, 18. März 1891 F.Engels
Nach: „Der Bürgerkrieg in Frankreich", dritte deutsche Auflage, Berlin 1891.

B. Aufzeichnungen und Dokumente (Januar—November 1871)

Aufzeichnungen und Dokumente (Januar-November 1871)
1
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Regierung der nationalen Verteidigung[4681]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 17. Januar 1871]
Bürger Marx sagte, da eine größere Anzahl englischer Mitglieder anwesend sei, möchte er eine sehr wichtige Feststellung machen: Das, was Odger auf der letzten öffentlichen Versammlung in St. James* Hall über die französische Regierung erklärt habe, entspreche nicht der Wahrheit. In unserer Zweiten Adresse sagten wir, daß einige Mitglieder der provisorischen Regierung schon seit der Revolution von 1848 ein unauslöschliches Brandmal tragen1. Odger sagte jedoch, es laste keine Schuld auf ihnen. Weiter äußerte Marx: Favre könne man nur als Vertreter der Republik, nicht aber als den untadeligen Patrioten Jules Favre empfangen. Die Art und Weise, in der man jetzt über Favre spreche, stelle ihn in den Vordergrund, während man die Republik fast aus den Augen verliere. Ein Beispiel für Favres Treiben: Nach der Revolution von 1848 wurde Favre, weil Flocon krank war, von Ledru-Rollin zum Innenminister auserwählt. Eine der ersten Maßnahmen Favres war, die Armee nach Paris zurückzubringen, was dann der Bourgeoisie ermöglichte, die Arbeiter niederzuschießen. Später, als das Volk sich davon überzeugt hatte, daß die Nationalversammlung aus Männern der Bourgeoisie bestand, demonstrierte es seine Sympathie für Polen und drang bei dieser Gelegenheit in die konstituierende Versammlung ein[169]. Der Präsident flehte Louis Blanc an, zu den Demonstranten zu sprechen und sie zu beruhigen, was dieser auch tat. Ein Krieg mit Rußland
hätte die Republik gerettet. Das erste, was Jules Favre einige Tage später tat, war, die Vollmacht zur Verfolgung Louis Blancs als eines Komplizen der Demonstranten zu verlangen. Die Nationalversammlung war der Meinung, er hätte die Anweisung dazu von der Regierung erhalten, aber alle anderen Regierungsmitglieder hätten diese Maßnahme als eine Privatangelegenheit Favres enthüllt. Die provisorische Regierung habe konspiriert, um die Juni-Insurrektion zu provozieren. Nachdem die Demonstranten niedergeschossen waren, habe Favre die Beseitigung der Exekutivkommission14701 vorgeschlagen. Am 27. verfaßte er das Dekret, wonach die Gefangenen ohne Gerichtsprozeß zu transportieren sind14711. 15 000 wurden transportiert. Im November war die konstituierende Versammlung gezwungen, einige Fälle noch nicht Transportierter zu untersuchen. In Brest allein mußten 1000 Mann freigelassen werden. Von den Arrestanten, die man der Militärkommission als besonders gefährlich zur Untersuchung übergeben hatte, mußten viele ebenfalls freigelassen werden, andere konnten zu nur kurzen Gefängnisstrafen verurteilt werden. Danach wurde eine Amnestie beantragt. Favre sei stets dagegen gewesen. Er habe zu den Männern gehört, die sich für eine Untersuchungskommission über die ganze Revolution einsetzten, den Februar ausgenommen. Er habe zur Annahme der schändlichsten Preßgesetze14721 beigetragen, die es jemals gegeben hat, und die Napoleon geschickt auszunutzen verstand. Favre habe unter der Julimonarchie gewisse Beziehungen zu den Bonapartisten gehabt und all seinen Einfluß geltend gemacht, um Napoleon in die Nationalversammlung zu bekommen. Er habe alle Anstrengungen unternommen, die Expedition nach Rom12111 zustandezubringen, was der erste Schritt zur Errichtung des Kaiserreichs war.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
2
[Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Revolution des 18. März in Paris[4731]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 21. März 1871]
Bürger Engels gab eine Schilderung der Lage in Paris. Er sagte, daß die in dieser Woche aus Paris erhaltenen Briefe, die Serraillier bereits erwähnt habe, geklärt hätten, was vorher unbegreiflich gewesen sei. Es habe so aus
gesehen, als ob eine Anzahl Männer plötzlich eine Anzahl Kanonen ergriffen und sie behalten hätte. Die ganze Presse und alle Korrespondenten hätten geschrieben, man müsse mit diesen Männern abrechnen, die französische Regierung habe sich jedoch abwartend verhalten. Die Information unseres Pariser Komitees besage, die Nationalgardisten hätten für die Herstellung dieser Kanonen bezahlt und wollten sie behalten. Nach den Wahlen hätten sie begriffen, daß unter der Nationalversammlung14741, die nun gewählt worden war, die Republik alles andere als gesichert sei. Als die Preußen in Paris eindrangen, seien die Kanonen aus ihrer Reichweite in einen andern Teil der Stadt gebracht worden. Dann habe die Regierung die Kanonen gefordert und versucht, sie den Nationalgardisten wegzunehmen. Aurelle de Paladines sei zum Oberkommandanten der Nationalgarde und Polizeipräfekten ernannt worden1. Unter Napoleon sei er Oberkommandant der Gendarmerie und ein Streiter für die Pfaffen gewesen. Auf Geheiß des Bischofs von Orleans, Dupanloup, habe er fünf Stunden lang in der Kirche Buße getan, während seine Armee in einem Gefecht mit den Deutschen geschlagen wurde. Diese Ernennung habe keinen Zweifel an den Absichten der Regierung gelassen. Dann habe sich die Nationalgarde zum Widerstand vorbereitet. Von 260 Bataillonen hätten 215, Mannschaften und Offiziere gemeinsam, ein Zentralkomitee organisiert. Jede Kompanie habe einen Delegierten gewählt; aus diesen seien die Unterkomitees der Arrondissements, oder der Stadtteile, gebildet worden, die dann das Zentralkomitee gewählt hätten. Von zwanzig Arrondissements hätten nur fünf keine Delegierten gewählt. Als die Nationalversammlung nach Versailles zog, habe die Regierung versucht, Paris von den Revolutionären zu säubern und ihnen die Kanonen wegzunehmen. Die gerade in Paris eingetroffenen Truppen habe man Vinoy unterstellen wollen, unter dessen Kommando die Soldaten während des coup d'etat von 1851 das Volk auf den Boulevards niederschossen. Am frühen Morgen hätten diese Truppen einige Erfolge gehabt, aber als die Nationalgardisten entdeckten, was vor sich ging, hätten sie sich daran gemacht, die Kanonen zurückzuerobern und die Soldaten hätten sich mit dem Volk verbrüdert. Jetzt befand sich die Stadt in den Händen des Volkes; die Truppen, die nicht auf die Seite des Volkes übergegangen waren, seien nach Versailles zurückgezogen worden, und die Nationalversammlung wisse nicht, was sie machen solle. Keiner der Männer des Zentralkomitees sei berühmt, es gebe keine Felix Pyats und Leute seines Schlages unter ihnen, aber der Arbeiterklasse
1 In der folgenden Sitzung des Generalrats vom 28. März 1871 erklärte Engels, daß in der Aufzeichnung seiner Rede vom 21. März ein Fehler unterlaufen sei: Die Generäle Aurelle de Paladines und Valentin seien auf einmal zu ein und derselben Person geworden. Zum Polizeipräfekten sei aber letzterer ernannt worden.
seien sie gut bekannt. Dem Komitee gehören vier Mitglieder der Internationale an. Am nächsten Tage solle die Kommune gewählt werden. Das Zentralkomitee habe verkündet, daß die Preßfreiheit respektiert werden würde, aber nicht für die verrottete Bonapartistenpresse. Die wichtigste der angenommenen Resolutionen erkläre, daß der Präliminarfriede respektiert würde. Die Preußen seien immer noch nahe und die Chancen auf einen Erfolg vergrößerten sich, wenn es gelänge, sie aus dem Kampf herauszuhalten.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
3
[Aufzeichnung der Reden von Friedrich Engels und Karl Marx über die republikanische Bewegung in England 14751]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 28. März 1871]
Bürger Engels sagte, es sei nicht die Frage, ob wir die republikanische Bewegung unterstützen, sondern ob sie unter den gegenwärtigen Umständen unseren Weg gehen würde. Es gebe Männer wie Peter Taylor und andere, welche einfach die Republik fordern; aber es müsse in Betracht gezogen werden, daß die Abschaffung der Monarchie die Abschaffung der Staatskirche, des Oberhauses und vieler anderer Dinge nach sich ziehen würde. In England könne sich keine republikanische Bewegung entwickeln, ohne in eine Bewegung der Arbeiterklasse hinüberzuwachsen; und wenn eine solche Bewegung entsteht, so müsse man auch wissen, wie sie sich weiterentwickeln wird. Ehe unsere Ideeh in die Praxis umgesetzt würden, müßte die Republik errichtet werden. Wir müßten aufpassen, wie sich die republikanische Bewegung entwickele, und es war richtig, daß die Mitglieder der Internationale daran teilnehmen und ihr die notwendige Richtung geben. Sollte die republikanische Bewegung bürgerlichen Charakter annehmen, so würde sie sich in die Sache einer Clique verwandeln. Die Arbeiterklasse kann nicht anders, als mit allen herkömmlichen Formen brechen.
Bürger Engels sagte, in Amerika gebe es ebensoviel Unterdrückung wie in England, aber die Republik würde der Arbeiterklasse breite Möglichkeiten zur Agitation bieten. In den dicht bevölkerten Staaten sei die Arbeiterbewegung organisiert, aber die Größe des unbesiedelten Landes hindere sie daran, zu erstarken.
Bürger Marx gab seiner Überzeugung Ausdruck, daß keine republikanische Bewegung zu einer wirklichen Kraft werden könne, ohne sich in eine soziale Bewegung zu verwandeln. Die Drahtzieher der gegenwärtigen Bewegung beabsichtigten natürlich nichts dergleichen.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen,
4
[Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Pariser Kommune]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 11. April 1871]
Bürger Engels sagte, er habe noch eine weitere Tatsache mitzuteilen. Die Presse sei neuerdings voll von Wundern, welche die Assoziation vollbracht habe, aber das letzte Wunder, über das eine Pariser Zeitung berichtet, ist, daß Marx 1857 der Privatsekretär Bismarcks gewesen sei. Engels sagte ferner, es gehe nicht an, daß man die Pariser Ereignisse ihren Lauf nehmen lasse, ohne etwas dazu zu sagen. Solange das Zentralkomitee der Nationalgarden die Lage gemeistert habe, seien die Dinge gut gegangen; aber nach den Wahlen14781 gebe es mehr Gerede als Taten. Gegen Versailles hätte man vorgehen müssen, als es schwach war, diese Gelegenheit sei jedoch verpaßt worden, und es habe jetzt den Anschein, als ob Versailles die Oberhand bekomme und die Pariser zurücktreibe. Das Volk werde es nicht lange dulden, in die Niederlage geführt zu werden. Die Pariser hätten an Boden verloren, ihre Munition werde ziemlich wirkungslos verschossen und ihre Lebensmittelvorräte würden aufgebraucht. Man könne sie nicht durch Hunger zur Ubergabe zwingen, solange Paris von einer Seite her offen ist. Favre hat es abgelehnt, preußische Hilfe anzunehmen[477i. Im Juni 1848 sei der Kampf in vier Tagen vorüber gewesen, aber damals hätten die Arbeiter keine Kanonen gehabt. Heute würde er nicht so schnell vorüber sein, Louis-Napoleon habe breite Straßen anlegen lassen, um mit
Kanonen auf die Arbeiter schießen zu können, heute aber komme dieser Umstand den Arbeitern zugute, heute werden sie mit Kanonen in diesen Straßen auf den Gegner schießen. Die Arbeiter - 200 000 Mann - seien weit besser organisiert als bei allen früheren Aufständen. Die Lage sei schwierig und die Chancen seien nicht so gut wie vor zwei Wochen.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
5
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Pariser Kommune]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 25. April 1871]
Marx... oder Zeitungen1478'. In Zukunft werde dies in Ordnung gehen, da die geschäftlichen Verbindungen zwischen der Kommune und London von einem Emissär erledigt würden, der auch unsere Verbindungen aufrechterhalten werde. Serraillier und Dupont seien als Kandidaten aufgestellt worden, um die leeren Sitze im 17.Arrondissement einzunehmen'4791. Serraillier habe mitgeteilt, Dupont werde sicherlich gewählt werden, aber seit der Wahl habe er nicht mehr geschrieben; möglicherweise habe er nach Manchester geschrieben. Es stelle sich heraus, daß mehr Briefe abgeschickt worden seien als angekommen sind. Felix Pyat und Vesinier hätten Serraillier und Dupont in Paris verleumdet, dies aber, als Serraillier sie gerichtlich zu belangen drohte, bestritten. Es sei dringend notwendig, sofort nach Paris zu schreiben und die Hintergründe aufzuzeigen, warum Serraillier und Dupont von Pyat verleumdet wurden. (Auf Vorschlag von Bürger Mottershead beauftragt der Rat Bürger Marx mit der Abfassung dieses Briefes'4801.) Lafargue habe die Briefe außerhalb der Pariser Befestigungslinie zur Post gegeben, daher sei ihre Weiterbeförderung per Eisenbahn aufgehalten worden; die Briefe seien sowohl von der französischen als auch von der preußischen Regierung gesichtet worden. Die meisten darin enthaltenen Nachrichten seien veraltet, aber es gebe einige Tatsachen, worüber die Zeitungen nicht geschrieben hätten. In den Briefen werde mitgeteilt, die Provinzen wüßten genausowenig, was in Paris vorgeht, wie zur Zeit der Belagerung; wenn nicht gerade gekämpft werde, sei Paris so ruhig wie nie zuvor. Ein bedeutender Teil der Mittelklasse habe sich der Nationalgarde von Belleville angeschlossen. Die großen Kapitalisten seien geflohen, aber die
kleinen Geschäftsleute und Handwerker gingen mit der Arbeiterklasse. Die Begeisterung des Volkes und der Nationalgarden sei unvorstellbar, und die Versailler seien Narren, wenn sie hofften, in Paris eindringen zu können, Paris glaube nicht an einen Aufstand in den Provinzen und wisse, daß gegen die Stadt überlegene Kräfte herangezogen werden; aber es fürchte dies nicht; Besorgnis bestehe jedoch wegen einer preußischen Intervention und wegen Mangel an Lebensmitteln. Die Dekrete über die Mieten und Wechsel seien wirklich zwei meisterhafte Schläge; ohne sie wären Dreiviertel der kleinen Geschäftsleute und Handwerker bankrott gegangen. Die Ermordung von Duval und Flourens habe den Wunsch nach Rache hervorgerufen. Flourens' Familie und die Kommune hätten einen Gerichtsbeamten beauftragt, der die Todesursachen feststellen sollte; es sei ihm jedoch nicht gelungen. Flourens sei in einem Hause umgebracht worden. Man habe einige Informationen darüber erhalten, wie Depeschen fabriziert werden. Als Brutto die Konten der Regierung der nationalen Verteidigung überprüfte, habe er entdeckt, daß Gelder gezahlt worden seien für die Herstellung einer verbesserten transportablen Guillotine. Die Guillotine sei gefunden und auf Anordnung der Kommune öffentlich verbrannt worden. Die Gasgesellschaft habe der Gemeindeverwaltung mehr als eine Million Franken geschuldet, aber keine Bereitschaft gezeigt, sie zurückzuzahlen; erst als man ihr Eigentum beschlagnahmt habe, sei ein Wechsel in Höhe dieser Summe auf die Bank von Frankreich gegeben worden. Alle Depeschen und Berichte der Korrespondenten darüber gäben diese Dinge entstellt wieder. Am meisten wurme es sie, daß die Kommune so billig regiere. Ihre höchsten Angestellten erhalten nur 6000 Franken jährlich, die anderen nur Arbeiterlohn. Die Adresse1 werde bis zur nächsten Sitzung fertig sein.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
6 [Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Pariser Kommune]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 9. Mai 1871]
Bürger Engels erklärte dann, daß die Adresse1 noch nicht fertig sei. Bürger Marx sei ernstlich unpäßlich gewesen, und die Arbeit an der Adresse
habe seinen Zustand verschlechtert. Am Sonnabend würde sie jedoch fertig sein und das Ständige Komitee'4811 könne am Nachmittag zu beliebiger Zeit nach fünf Uhr bei Marx zusammenkommen. Ein Abgesandter der Kommune sei in London gewesen und habe gute Nachrichten gebracht. Strenge Maßnahmen seien jetzt ergriffen worden, damit niemand ohne Passierschein in die Stadt eindringe. Man sei dahintergekommen, daß Versailler Spitzel frei herumspazierten. Der Hauptangriff sei abgewehrt. Die Versailler Armee habe versucht, zwischen den Stellungen der Nationalgardisten und den Festungswällen durchzubrechen; aber jetzt könne sie nur noch an einer Stelle angreifen, und zwar dort, wo sie schon einmal einen Mißerfolg hatte. Die Verteidigung werde stärker. Die Kommune habe etwas an Boden verloren; Clamart wurde zurückerobert. Selbst wenn es der Versailler Armee gelingen sollte, die Wälle einzunehmen, so befinden sich dahinter die Barrikaden. Es habe noch nie einen solchen Kampf gegeben, wie den jetzt bevorstehenden; zum erstenmal würden Barrikaden mit Kanonen, Armeegewehren und von regulär organisierten Truppen verteidigt werden. Die kämpfenden Armeen seien sich jetzt nahezu gleich. Versailles kann keine Truppen aus der Provinz erhalten; einen Teil seiner Truppen mußte es abkommandieren, damit sie die Ordnung in den Städten aufrechterhalten. Thiers könne nicht einmal den Munizipalräten erlauben, zur Erörterung politischer Fragen in Bordeaux zusammenzukommen; um dies zu verhindern, sei er gezwungen, das Gesetz Napoleons anzuwenden'4601.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
7
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Pariser Kommune14821]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 23. Mai 1871]
Bürger Marx erklärte, daß er krank und daher nicht in der Lage gewesen sei, die versprochene Adresse1 fertigzustellen, er hoffe aber, daß sie bis nächsten Dienstag fertig sein werde. Was die Kämpfe in Paris anbetrifft, befürchte er, das Ende sei nahe, aber wenn die Kommune geschlagen werde, so sei der Kampf nur aufgeschoben. Die Prinzipien der
Kommune seien ewig und könnten nicht zerstört werden; sie werden sich immer wieder und wieder durchsetzen, bis die Arbeiterklasse befreit ist. Die Pariser Kommune werde mit Hilfe der Preußen niedergeschlagen, die die Rolle von Thiers' Gendarmen übernommen haben. Bismarck, Thiers und Favre haben konspiriert, um die Kommune zu vernichten. Bismarck habe in Frankfurt erzählt, daß Thiers und Favre ihn um Einmischung gebeten hätten. Das Ergebnis beweise, daß er bereit war, alles in seiner Macht stehende zu tun, um ihnen zu helfen - ohne das Leben deutscher Soldaten zu riskieren, nicht etwa, weil er auf Menschenleben Rücksicht nehme, wenn es etwas zu erobern gilt, sondern weil er Frankreich noch mehr erniedrigen möchte, um es noch mehr zu erpressen. Bismarck habe Thiers mehr Soldaten gestattet, als in der Konvention festgelegt war, aber Lebensmittel nach Paris zu bringen, habe er nur in begrenzten Mengen erlaubt. All dies sei nur die Wiederholung der alten Geschichte. Die obern Klassen waren sich immer einig, wenn es galt, die arbeitende Klasse niederzuhalten. Im 1 I.Jahrhundert habe es den Krieg zwischen französischen und normannischen Rittern gegeben, die Bauern aber erhoben sich zum Aufstand. Sofort vergaßen die Ritter ihre Streitigkeiten und verbündeten sich, um die Bewegung der Bauern niederzuschlagen. Um zu zeigen, wie die Preußen Polizeidienste leisteten, müsse daran erinnert werden, daß in dem von den Preußen besetzten Rouen 500 Mann unter dem Vorwand, sie hätten zur Internationale gehört, verhaftet worden sind. Man fürchte die Internationale. Kürzlich habe Graf Jaubert - diese vertrocknete Mumie, ein Minister von 1834 -, ein Mann, der dafür bekannt ist, daß er die Maßnahmen gegen die Presse unterstützt, in der französischen Nationalversammlung eine Rede gehalten und gesagt, daß es nach Wiederherstellung der Ordnung die erste Pflicht der Regierung sein müsse, die Tätigkeit der Internationale zu untersuchen und sie zu unterdrücken.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen,
8
[Wiedergabe einer Rede von Karl Marx gegen die von der Bourgeoispresse verbreiteten Verleumdungen der Internationale und der Pariser Kommune]
[Aus einem Zeitungsbericht über die Sitzung des Generalrats vom 6. Juni 1871]
[„The Eastern Post" Nr. 141 vom 10. Juni 1871] Bürger Marx lenkte die Aufmerksamkeit des Rats auf die von der englischen Presse über die Kommune verbreiteten schamlosen Lügen: Diese Lügen seien von der französischen und preußischen Polizei fabriziert worden, weil sie befürchtete, die Wahrheit könne ans Tageslicht kommen. Man behauptete, Milliere sei eines der fanatischsten Mitglieder der Kommune gewesen. Nun, er war nie ein Mitglied der Kommune; da er jedoch Deputierter für Paris gewesen war, mußte ein Vor wand erfunden werden, um ihn zu erschießen. Die englische Presse spielte für Thiers die Rolle der Polizei und ihrer Bluthunde. Um die blutdürstige Politik Thiers'zu rechtfertigen, wurden Verleumdungen der Kommune und der Internationale erfunden. Der Presse waren die Ziele und die Prinzipien der Internationale wohlbekannt; über die Verfolgungen, denen die Internationale in Paris unter dem Kaiserreich ausgesetzt war, hatte sie geschrieben. Pressevertreter waren auf den verschiedenen Kongressen der Assoziation zugegen gewesen und hatten auch über den Ablauf berichtet. Und trotzdem ließ sie Meldungen zirkulieren, daß der Assoziation die Fenier-Bruderschaft, die Karbonari, Marianne14831 und andere Geheimgesellschaften angehörten; sie richtete eine Anfrage an Colonel Henderson, ob er wisse, wo sich der Generalrat aufhalte, dessen Sitz, wie es heißt, in London sei. Dies alles sei nur erfunden worden, um jede gegen die Internationale gerichtete Maßnahme zu rechtfertigen. Die „oberen Klassen" hätten vor den Prinzipien der Internationale Angst. Marx machte ferner darauf aufmerksam, daß Mazzini in der „Contemporary Review" 14841 einen Artikel veröffentlicht habe, in welchem er die Kommune verleumdet. Es sei nicht genügend bekannt, daß Mazzini schon immer gegen die Arbeiterbewegung war. Mazzini habe die Juni-Insurgenten von 1848 diffamiert. Daraufhin sei Louis Blanc, der damals mutiger als heute war, gegen ihn aufgetreten. Als Pierre Leroux, der eine große Familie hatte, in London Arbeit bekam, sei es Mazzini gewesen, der ihn denunzierte.
1 atsache sei doch, daß Mazzini mit seinem altmodischen Republikanertum nichts verstand und nichts erreichte. Mit seinem Schrei nach Nationalität habe er in Italien einen militärischen Despotismus verursacht. Für ihn sei der Staat, den er in seiner Vorstellung geschaffen, alles, die Gesellschaft aber, die eine Realität ist, nichts. Je eher sich das Volk von einem solchen Mann lossage, desto besser.
Aus dem Englischen.
9
[Aufzeichnung eines Interviews, das Karl Marx einem Korrespondenten der Zeitung „The World" gewährte14851]
[,,Woodhull& Claflin's Weekly" Nr. 13/65 vom 12. August 1871] London, 3. Juli ... Ich kam sofort auf den Zweck meines Besuchs zu sprechen. Die Welt, sagte ich, scheint im Dunkel zu sein über die Internationale; sie haßt sie sehr, ohne erklären zu können, was es eigentlich ist, das sie haßt. Einige, die glauben, tiefer als die andern in dieses Dunkel eingedrungen zu sein, behaupten, sie sei eine Art Januskopf, mit dem gütigen ehrlichen Lächeln eines Arbeiters auf dem einen Gesicht und dem mörderischen Blick eines Verschwörers auf dem andern. Ich bat Marx, das Geheimnis zu lüften, das diese Theorie umhüllt. Der Gelehrte lächelte und schmunzelte leise - so schien mir - bei dem Gedanken, daß wir solche Angst vor ihm haben. Mein lieber Herr, es gibt gar kein Geheimnis zu lüften, begann Marx in einer sehr gepflegten Form des Hans-Breitmann-Dialekts[4861, es sei denn das Geheimnis der menschlichen Dummheit bei jenen, die beharrlich die Tatsache ignorieren, daß unsere Assoziation in der Öffentlichkeit wirkt und daß ausführliche Berichte über ihre Tätigkeit veröffentlicht werden für alle, die sie lesen wollen. Sie können unsere Statuten für einen Penny kaufen, und wenn Sie einen Shilling ausgeben, so können Sie Broschüren kaufen, aus denen Sie fast alles über uns erfahren können, was wir selbst wissen.
Ich: „Fast" - das mag stimmen. Doch ist nicht gerade das, was ich nicht weiß, vielleicht das allerwichtigste? Ich will ganz offen mit Ihnen sein und die Frage so stellen, wie ein Außenstehender sie stellen muß: Beweist nicht gerade die allgemeine abfällige Einstellung zu Ihrer Organisation mehr als die unwissende Böswilligkeit der Massen? Und würden Sie mir; nach allem, was Sie mir soeben gesagt haben, noch die Frage gestatten: Was ist die Internationale eigentlich?
Dr. Marx: Sie brauchen sich doch nur die Menschen anzusehen, aus denen sie besteht - es sind Arbeiter. Ich: Ja, aber Soldaten sind nicht immer die Exponenten der Regierung, die über sie verfügt. Ich kenne einige Ihrer Mitglieder, und ich glaube sehr wohl, daß sie nicht aus dem Stoff sind, aus dem Verschwörer gemacht werden. Überdies würde ein Geheimnis, das man mit Millionen Menschen teilt, kein Geheimnis bleiben. Was aber, wenn diese Menschen nur Werkzeuge in den Händen eines kühnen und - ich hoffe, Sie werden es mir verzeihen, wenn ich hinzufüge - in seinen Mitteln nicht gerade sehr wählerischen Konklaves wären? Dr. Marx: Nichts beweist, daß dem so wäre. Ich: Und der letzte Aufstand in Paris? Dr. Marx: Zuerst einmal bitte ich Sie, zu beweisen, daß es überhaupt eine Verschwörung gegeben hat, und daß nicht alles, was geschah, die gesetzmäßige Folge der vorhandenen Umstände gewesen ist. Doch angenommen, es sei eine Verschwörung gewesen, dann bitte ich Sie, mir zu beweisen, daß die Internationale Assoziation daran beteiligt war. Ich: Das Vorhandensein so vieler Mitglieder der Assoziation in der Kommune. Dr. Marx : Dann könnte es genauso eine Verschwörung der Freimaurer gewesen sein, denn ihr individueller Anteil war keineswegs gering. Ich wäre wirklich nicht erstaunt, wenn der Papst ihnen den ganzen Aufstand in die Schuhe schieben würde. Doch versuchen wir, eine andere Erklärung zu finden. Der Aufstand in Paris ist von den Pariser Arbeitern gemacht worden. Die fähigsten Arbeiter müssen folglich seine Führer und Vollstrecker gewesen sein; doch die fähigsten Arbeiter sind gleichzeitig auch Mitglieder der Internationalen Assoziation. Und trotzdem braucht die Assoziation als solche in keiner Weise für ihre Handlungen verantwortlich zu sein. Ich: Die Welt wird das mit andern Augen betrachten. Die Leute reden von geheimen Instruktionen aus London und sogar von finanzieller Unterstützung. Kann behauptet werden, daß das angebliche Wirken der Assoziation in der Öffentlichkeit die Möglichkeit jeglicher geheimer Verbindungen ausschließt? Dr. Marx: Hat es je eine Assoziation gegeben, die ihre Arbeit durchgeführt hat, ohne sowohl vertrauliche als auch öffentliche Verbindungen gehabt zu haben? Aber von geheimen Instruktionen aus London als von Dekreten in Fragen des Glaubens und der Moral zu sprechen, die von irgendeinem Zentrum päpstlicher Herrschaft und Intrige ausgehen, würde bedeuten, das Wesen der Internationale völlig mißverstehen. Das würde eine zentralisierte Regierungsform in der Internationale voraussetzen; in Wirklichkeit gewährt jedoch die Organisationsform der Internationale gerade der örtlichen Initiative und Unabhängigkeit den größten Spielraum. In Wirklichkeit ist die Internationale überhaupt keine Regierung der Arbeiterklasse, sie ist eher eine Vereinigung als ein Befehlsorgan.
Ich: Und welchen Zweck verfolgt diese Vereinigung? Dr. Marx: Die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse durch die Eroberung der politischen Macht. Die Anwendung dieser politischen Macht für die Verwirklichung sozialer Ziele. Unsere Ziele müssen so umfangreich sein, damit sie alle Formen der Wirksamkeit der Arbeiterklasse einschließen. Hätten wir ihnen einen besonderen Charakter gegeben, dann hätten wir sie den Bedürfnissen nur einer Sektion, der Arbeiterklasse nur einer Nation anpassen müssen. Doch wie könnte man alle Menschen veranlassen, sich für die Interessen einiger weniger zu vereinigen? Wenn unsere Assoziation dies täte, dann hätte sie nicht mehr das Recht, sich Internationale zu nennen. Die Assoziation diktiert keine bestimmte Form der politischen Bewegung; sie verlangt nur, daß diese Bewegung auf ein und denselben Endzweck ausgerichtet ist. Sie umfaßt ein Netz von Zweiggesellschaften, das sich über die ganze Welt der Arbeit erstreckt. In jedem Teil der Welt ergeben sich besondere Aspekte des Problems, die Arbeiter berücksichtigen diese und gehen auf ihre eigne Art an die Lösung heran. Die Vereinigunge n der Arbeiter können nicht bis ins letzte Detail in Newcas tle und in Barcelona, in London und in Berlin absolut identisch sein. In England zum Beispiel steht der Arbeiterklasse der Weg offen, wie sie ihre politische Macht entwickeln will. Ein Aufstand wäre dort eine Dummheit, wo man durch friedliche Agitation rascher und sicherer den Zweck erreicht. In Frankreich scheint die Vielzahl der Unterdrückungsgesetze und der tödliche Antagonismus zwischen den Klassen eine gewaltsame Lösung der sozialen Auseinandersetzungen notwendig zu machen. Ob eine solche Lösung gewählt wird, das ist Sache der Arbeiterklasse dieses Landes. Die Internationale maßt es sich nicht an, in dieser Frage zu diktieren oder auch kaum, Ratschläge zu erteilen. Doch drückt sie jeder Bewegung ihre Sympathien aus und gewährt ihr im Rahmen ihrer eigenen Gesetze Hilfe. Ich: Und welcher Natur ist diese Hilfe? Dr. Marx: Ich will es an einem Beispiel erläutern. Eine der Formen, welche die Bewegung für die Emanzipation am meisten anwendet, ist der Streik. Brach früher in irgendeinem Lande ein Streik aus, so wurde er durch die Importation von Arbeitern aus anderen Ländern abgewürgt. Die Internationale hat mit all dem fast Schluß gemacht. Sie erhält über den beabsichtigten Streik Informationen, gibt diese an ihre Mitglieder weiter, die sofort zur Kenntnis nehmen, daß der Ort, wo dieser Kampf ausgetragen wird, für sie tabu ist. So sind die Fabrikanten nur auf ihre eignen Arbeiter angewiesen. In den meisten Fällen brauchen die Streikenden keine andere Hilfe. Ihre eignen Beiträge oder die Sammlungen in andern Gesellschaften, denen sie unmittelbar angeschlossen sind, versorgen sie mit Mitteln. Wenn ihre Lage jedoch zu schwierig wird und der Streik die Billigung der Assoziation gefunden hat, dann werden die erforderlichen Mittel aus einer
gemeinsamen Kasse zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wurde vor einigen Tagen der Streik der Zigarrenarbeiter von Barcelona siegreich zu Ende geführt.'4871 Doch die Assoziation ist nicht an Streiks interessiert, wenn sie solche auch unter gewissen Bedingungen unterstützt. Vom finanziellen Gesichtspunkt aus kann sie durch Streiks keineswegs gewinnen, aber leicht verlieren. Fassen wir kurz zusammen: Die Arbeiterklasse bleibt inmitten des wachsenden Wohlstands arm und verelendet inmitten des gesteigerten Luxus. Ihre materielle Not verkrüppelt die Arbeiter moralisch und auch physisch. Auf Hilfe von außen können sie nicht rechnen. Daher wurde es für sie zur zwingenden Notwendigkeit, ihre Sache selbst in die Hand zu nehmen. Sie müssen die Beziehungen zwischen sich und den Kapitalisten und den Landlords verändern, und das bedeutet, daß sie die Gesellschaft verändern müssen. Das ist das gemeinsame Ziel jeder bekannten Arbeiterorganisation; die Land and Labour Leagues, die Gewerksgenossenschaften und die Gesellschaften zur gegenseitigen Unterstützung, die Konsum- und Produktivgenossenschaften sind nur Mittel zur Erreichung dieses Ziels. Eine wirklich echte Solidarität zwischen diesen Organisationen herzustellen ist Aufgabe der Internationalen Assoziation. Ihr Einfluß beginnt sich überall fühlbar zu machen: Zwei Zeitungen verbreiten ihre Ansichten in Spanien, drei in Deutschland, die gleiche Anzahl in Österreich und in Holland, sechs in Belgien und sechs in der Schweiz. Nachdem ich Ihnen nun erzählt habe, was die Internationale ist, können Sie sich vielleicht schon selbst eine Meinung über die angeblichen Verschwörungen bilden. Ich: Und Mazzini, ist er Mitglied Ihrer Organisation? Dr. Marx (lachend): Aber nein! Unsere Erfolge wären nicht sehr groß, hätten wir keine besseren Ideen gehabt als er. Ich: Sie überraschen mich. Ich war fest davon überzeugt, daß er äußerst fortgeschrittene Ideen vertritt. Dr. Marx: Er vertritt nichts anderes als die alte Idee von der bürgerlichen Republik. Wir aber wollen mit der Bourgeoisie nichts gemein haben. Er ist hinter der modernen Bewegung so weit zurückgeblieben wie die deutschen Professoren, die in Europa nichtsdestoweniger noch immer für die Apostel des entwickelten Demokratismus der Zukunft gehalten werden. Sie waren dies ohne Zweifel einmal, vielleicht vor 1848, als die deutsche Bourgeoisie, im englischen Sinne, kaum ihre eigentliche Entwicklung erreicht hatte. Doch jetzt haben sie sich mit Leib und Seele der Reaktion verschrieben, und das Proletariat kennt sie nicht mehr. Ich: Manche Leute glauben, in Ihrer Organisation Elemente des Positivismus entdeckt zu haben. Dr. Marx: Keineswegs. Es gibt unter uns Positivisten, und es gibtPositivisten, die nicht unserer Organisation angehören, aber ebenfalls tätig sind.
Doch ist dies keineswegs das Verdienst ihrer Philosophie, die nichts gemein haben will mit den Ideen der Volksmacht, wie wir sie verstehen; ihre Philosophie will nur die alte Hierarchie durch eine neue ersetzen. Ich: Mir scheint, die Führer der modernen internationalen Bewegung müßten so, wie sie ihre eigne Assoziation geschaffen haben, auch ihre eigne P hilosophie erarbeitet haben. Dr. Marx: Das stimmt. Es ist zum Beispiel kaum anzunehmen, daß wir in unserm Krieg gegen das Kapital erfolgreich sein könnten, wenn wir unsere Taktik - sagen wir - von der politischen Ökonomie eines Mill ableiten würden. Er hat eine Art der Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital umrissen. Wir hoffen zu beweisen, daß es möglich ist, eine andere Beziehung herzustellen. Ich: Und die Vereinigten Staaten? Dr. Marx: Die Hauptzentren unserer Wirksamkeit befinden sich gegenwärtig in der Alten Welt, in den europäischen Ländern. Viele Umstände neigten bisher dazu, zu verhindern, daß die Arbeiterfrage eine alles überschattende Bedeutung in den Vereinigten Staaten erhält. Aber diese Umstände verschwinden rasch, und mit dem Wachstum der Arbeiterklasse in den Vereinigten Staaten beginnt sich der Gedanke durchzusetzen, daß es dort, wie auch in Europa, eine Arbeiterklasse gibt, die sich von der übrigen Gesellschaft unterscheidet und vom Kapital getrennt ist. Ich: Es scheint mir, daß die erhoffte Lösung, welcher Art sie auch sein mag, in unserem Lande ohne die gewaltsamen Mittel der Revolution erreicht werden wird. Die englische Methode, auf Versammlungen und in der Presse zu agitieren, bis die Minderheit zur Mehrheit wird, ist ein hoffnungsvolles Zeichen. Dr. Marx: Ich bin in dieser Hinsicht nicht so optimistisch wie Sie. Die englische Bourgeoisie hat sich immer bereit gezeigt, das Urteil der Mehrheit anzunehmen, solange sie das Monopol bei den Wahlen besitzt. Doch seien Sie gewiß, sobald sie in Fragen, die sie für lebenswichtig hält, in der Minderheit sein wird, werden wir uns einem neuen Krieg der Sklavenhalter gegenübersehen.
Aus dem Englischen.
10
[Wiedergabe einer Rede von Friedrich Engels über die Beziehungen Mazzinis zur Internationale]
[Aus einem Zeitungsbericht über die Sitzung des Generalrats vom 25. Juli 1871]
[„The Eastern Post" Nr. 148 vom 29. Juli 1871] Bürger Engels sagte, nach dem Papst solle nun der Anti-Papst an die Reihe kommen'4881; er habe zu berichten, daß Giuseppe Mazzini die Internationale in den Spalten seines Blattes angegriffen hat1. Mazzini habe dort festgestellt, er wüßte, das italienische Volk liebe ihn und er liebe es auch. Danach habe Mazzini weiter gesagt: „Eine Assoziation ist entstanden, welche droht, alle Ordnung zu zerstören" (die gleichen Worte hatte der Papst gebraucht). „Sie wurde vor einigen Jahren gegründet, und ich weigerte mich von Anfang an, ihr anzugehören. Sie wird von einem Rat geleitet, dessen Sitz sich in London befindet und dessen Seele Karl Marx ist, ein begabter Kopf, aber wie Proudhon zerstörend, eine Herrschernatur, der auf den Einfluß anderer Leute eifersüchtig ist. Der Rat selbst, welcher aus Männern verschiedener Nationalität besteht, kann bei der Behandlung der Übel, an welchen die Gesellschaft leidet, weder ein gemeinsames Ziel verfolgen noch eine einheitliche Gesinnung haben, um diese Übel zu beseitigen. Deshalb trat ich und trat auch die italienische Zweigstelle der Demokratischen Allianz (London) aus der Assoziation aus. Die drei Hauptlehrsätze der Internationale sind: erstens, die Negation Gottes, das heißt aller Moral; zweitens, die Negation des Vaterlands, das sie in ein Konglomerat von Kommunen auflösen will, deren unweigerliches Schicksal es sein würde, untereinander in Streit zu geraten; drittens, die Negation des Eigentums, also die Beraubung jedes Arbeitenden um die Früchte seiner Arbeit, denn das Recht auf persönliches Eigentum ist nichts anderes als das Recht eines jeden auf das, was er geschaffen hat." Nachdem er sich über diese Punkte lang und breit ausgelassen, habe Mazzini mit dem. Rat an die italienische Arbeiterklasse geschlossen, sich unter seinem Banner fest zu einer Anti-Liga gegen die Internationalen zusammenzuschließen, Vertrauen in die Zukunft Italiens zu haben, für die Zukunft und den Ruhm des Landes zu arbeiten und eigne Konsumläden zu gründen (keine Produktivgenossenschaften), damit alle so viel Gewinn wie möglich erhalten können. Man werde gleich sehen, daß Mazzini sich in einem wichtigen Punkt widerspricht: an einer Stelle sagte er, „er weigerte sich von Anfang an, der
Internationale anzugehören", um später festzustellen, daß er aus ihr ausgetreten sei. Wie es möglich sei, daß ein Mensch aus etwas austrete, dem er nie angehörte, müsse der Phantasie der Öffentlichkeit überlassen bleiben. Tatsache sei, daß Mazzini nie Mitglied der Internationale war, jedoch versucht hat, sie in sein Werkzeug zu verwandeln. Er entwarf ein Programm, welches dem provisorischen Rat unterbreitet, jedoch abgelehnt wurde. Mehrere Versuche des Majors Wolff - der inzwischen als Polizeispitzel entlarvt wurde -, die das gleiche Ziel verfolgten, gingen ebenfalls daneben. Bis vor kurzem habe Mazzini sich von jeder Einmischung in die Internationale ferngehalten. Was die Anschuldigungen gegen die Internationale betreffe, so seien sie entweder unwahr oder absurd. Die erste, daß die Internationale den Atheismus obligatorisch machen möchte, sei eine Lüge, die in der Antwort des Sekretärs des Generalrats auf Jules Favres Zirkular bereits widerlegt worden ist1. Die zweite Anschuldigung sei absurd; denn indem die Internationale kein Vaterland anerkennt, erstrebt sie die Einheit und nicht die Auflösung: Sie ist gegen den Schrei nach Nationalität, weil diese Losung auf die Trennung der Völker abzielt und von Tyrannen ausgenutzt wird, um Vorurteile zu schaffen und Feindschaft zu säent489i; die Rivalität zwischen der romanischen und der teutonischen Race habe zu dem vergangenen katastrophalen Krieg geführt und sei von Napoleon ebenso wie von Bismarck ausgenutzt worden. Die dritte Anschuldigung verrät nur Mazzinis Ignoranz in den elementarsten Fragen der politischen Ökonomie. Die Internationale beabsichtige keineswegs, das persönliche Eigentum, das jedem die Früchte seiner Arbeit garantiert, abzuschaffen, sondern sie wolle es im Gegenteil herstellen. Gegenwärtig gingen die Früchte der Arbeit der Massen in die Taschen einiger weniger, und dieses System kapitalistischer Produktion beabsichtige Mazzini, unverändert zu lassen, während die Internationale es zu vernichten bemüht ist. Die Internationale strebe an, daß jeder das Produkt seiner Arbeit erhält. Die Briefe aus Italien bewiesen, daß die italienischen Arbeiter mit der Internationale gehen und sich durch Mazzinis leere Sophistik nicht verleiten lassen.
Aus dem Englischen.
11
[Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Einberufung der Londoner Konferenz14901]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 25. Juli 1871]
Bürger Engels machte den Vorschlag, „für den dritten Sonntag des September eine geschlossene Konferenz in London einzuberufen". Er sagte, infolge der durch den Krieg entstandenen Umstände hätten die Sektionen den Generalrat im vorigen Jahr ermächtigt, den jährlichen Kongreß zu verschieben1308'. Heute seien die Umstände auch nicht viel besser. Es sei unmöglich, einen Kongreß in Frankreich abzuhalten. In Deutschland sei die Assoziation Verfolgungen ausgesetzt, und jedes Mitglied, das den Mut hätte, einem Kongreß beizuwohnen, riskierte, ins Gefängnis gesperrt zu werden. In Spanien werde die Assoziation ebenfalls verfolgt, und in Belgien gebe es überhaupt keine Freiheit. Wenn man das alles in Betracht ziehe, dann gebe es nur zwei Länder, wo es möglich sei zusammenzukoihmen: England und die Schweiz. Bürger Robin habe jedoch erzählt, wie gespalten die Mitglieder in der Schweiz sind. Außerdem ist die Lage so: Wenn ein Kongreß einberufen würde, so könnten nur wenige Sektionen Delegierte entsenden, der Generalrat müsse sich jedoch unbedingt mit den Sektionen über die künftige Politik beraten und seine Vollmachten bestätigt bekommen; das aber sei nur möglich durch die Einberufung der von ihm vorgeschlagenen geschlossenen Konferenz.
Nach der Protokollaufzeichnung. Aus dem Englischen.
12
[Wiedergabe einer Rede von Karl Marx gegen Odger14911]
[Aus einem Zeitungsbericht über die Sitzung des Generalrats vom I.August 1871]
[„The Eastern Post" Nr. 149 vom 5. August 1871] Bürger Marx sagte, er möchte noch auf einen andern Gegenstand zu sprechen kommen. Es hätte den Anschein, daß in einer Versammlung der
Land and Labour League14921 ein ihm unbekannter Herr Shipton, der in dem Ruf stünde, die rechte Hand des Herrn Odger zu sein, die Adresse über den Bürgerkrieg in Frankreich kritisiert und erklärte habe, daß er (Dr. Marx) sich vom Rat losgesagt hätte. Eine solche Bemerkung zeige nur Herrn Shiptons Unkenntnis und spreche nicht sehr für sein Begriffsvermögen , auch wenn er vielleicht ein Strohmann Odgers ist. Weil Marx sich selbst offen als Verfasser der in der Adresse vorgebrachten Anklagen bekannt , soll er sich vom Rat losgesagt haben! - Aber das war doch gerade mit Genehmigung des Rats geschehen, damit solche Leute wie Herr Odger, die Apologeten der Herren Thiers und Favre, nicht mehr die Möglichkeit hätten, zu sagen, sie wüßten nicht, ob die in der Adresse vorgebrachten Anklagen wahr seien oder nicht. In dem Brief, in welchem Marx seine Autorschaft erklärte, wären die beschuldigten Männer aufgefordert worden, eine Verleumdungsklage gegen ihn einzuleiten, damit die Sache vor Gericht untersucht werde1; aber daran hätten sie kein Interesse gehabt, da sie gewußt hätten, wie das Ergebnis ausfallen würde. Es sei natürlich begreiflich, warum Herr Odger nicht zufrieden war; er hätte eine solche Ignoranz in der Behandlung außenpolitischer Fragen bewiesen, die man einem gewöhnlichen Zeitungsleser nicht zutrauen würde. Odger habe gesagt, Jules Favre hätte eine untadelige Rolle gespielt, während es doch genau bekannt sei, daß er sein ganzes Leben lang der erbitterte Gegner der französischen Arbeiterklasse und aller Arbeiterbewegungen gewesen ist. Er war der Hauptanstifter des Blutbads vom Juni 1848[213i; er war der Initiator der Expedition gegen Rom 1849t211], er war der Mann, der die Ausweisung Louis Blancs aus Frankreich durchsetzte, und einer der Männer, die Bonaparte zurückbrachten. Und ungeachtet dessen stand Herr Odger auf und erklärte unverfroren, „über die Rolle, die Jules Favre gespielt habe, könnte nichts Schlechtes gesagt werden". Wäre Herr Odger, der für sich in Anspruch nahm, eines der aktivsten Mitglieder der Internationale gewesen zu sein, seinen Pflichten überhaupt irgendwie nachgekommen, so hätte er wissen müssen, daß eine derartige Behauptung jeder Grundlage entbehrt. Entweder sie war erlogen oder aber sie beweist eine unverzeihliche Ignoranz. Herr Odger hätte in den letzten fünf Jahren nichts von der Internationale gewußt, da er niemals seinen Amtspflichten nachgekommen sei. DiePräsidentenwürde imGeneralrat sei vom Kongreß abgeschafft worden, weil sie unnütz und nur fiktiven Charakters wart493). Herr Odger sei der erste und der einzige Präsident der Internationale gewesen; er habe niemals seine Pflichten erfüllt - der Generalrat sei sehr gut ohne ihn ausgekommen; daher wäre die Präsidentenwürde abgeschafft worden.
Aus dem Englischen.
13
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx bei Eröffnung der Londoner Konferenz1494]
[Aus dem Protokoll der Sitzung der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation vom 17. September 1871]
Marx: Der Generalrat hat eine Konferenz einberufen: um sich mit den Delegierten der verschiedenen Länder über die zu ergreifenden Maßnahmen zu einigen, damit der Gefahr begegnet werden kann, der die Assoziation in vielen Ländern ausgesetzt ist, und um zu einer neuen Organisation zu gelangen, die den Erfordernissen der Situation entspricht; zweitens, um eine Entgegnung an die verschiedenen Regierungen auszuarbeiten, die ständig mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln an der Zerstörung der Assoziation arbeiten; und schließlich, um den Schweizer Konflikt endgültig zu regeln. Andere, sekundäre Fragen werden sicherlich im Laufe der Konferenz auftauchen und ihre Lösung finden müssen. Bürger Marx fügt hinzu, daß es notwendig sein wird, eine Erklärung gegenüber der russischen Regierung abzugeben, die versucht, die Assoziation in die gewisse Affäre einer Geheimgesellschaft hineinzuziehen, deren Rädelsführer der Assoziation feindlich gesinnt oder völlig fremd sind[495]. Diese Konferenz ist intern, aber wenn alle Delegierten in ihre Heimat zurückgekehrt sein werden, wird der Generalrat die Beschlüsse veröffentlichen, deren Publikation die Konferenz für notwendig erachtet,
Nach der Protokollaufzeichnung. Aus dem Französischen.
14
[Aufzeichnung der Reden von Karl Marx über die Trade-Unions W961]
[Aus dem Protokoll der Sitzung der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation vom 20. September 1871]
I Marx glaubt, daß dieser Beschluß nicht auf dem Baseler Kongreß angenommen worden ist; nach Überprüfung erkennt er an, daß ein Beschluß in diesem Sinne gefaßt worden ist'4971. Das sei ein frommer Wunsch gewesen, er habe damals selbst die Sache für möglich gehalten; jetzt sei er überzeugt, daß die Trade-Unions in eine solche Föderation nicht einwilligen werden. Die Trade-Unions, so sagte er, seien eine aristokratische Minderheit. Die armen Arbeiter könnten ihnen nicht angehören: die große Masse der Arbeiter, die durch die ökonomische Entwicklung täglich aus den Dörfern in die Städte getrieben wird, bleibe lange außerhalb der TradeUnions, und die Allerärmsten würden ihnen niemals angehören. Dasselbe gelte für die im Londoner East End geborenen Arbeiter, wo den TradeUnions einer von zehn angehört. Die Bauern, die Tagelöhner gehören niemals diesen Gewerksgenossenschaften an. Die Trade-Unions auf sich allein gestellt, sind machtlos - sie werden eine Minderheit bleiben. Sie haben die Masse der Proletarier nicht hinter sich, während die Internationale direkt auf diese Menschen einwirkt; die Internationale braucht die Organisation der Trade-Unions nicht, um die Arbeiter zu gewinnen - die Ideen der Internationale begeistern sie sofort. Sie ist die einzige Vereinigung, die den Arbeitern volles Vertrauen einflößt. Auch die Sprachunterschiede stehen einer internationalen Vereinigung mit den Trade-Unions entgegen.
II Marx teilt nicht die Befürchtungen von Steens hinsichtlich der TradeUnions'4981. Diese hätten niemals etwas zuwege bringen können, ohne sich an uns zu wenden - selbst jene nicht, die am besten organisiert sind und Zweige in den Vereinigten Staaten haben; die Trade-Unions haben außerhalb der größten revolutionären Bewegung Englands[499) gestanden. Seitdem die Internationale existiert, ist es anders geworden. Wenn die Trade-Unions von ihren Kräften Gebrauch machen wollen, können sie mit
unserer Hilfe alles erreichen. Sie hatten in ihren Statuten einen Paragraphen, der ihnen verbot, sich in Politik zu mischen; politische Aktionen unternahmen sie nur unter dem Einfluß der Internationale. Der Generalrat hat eine Reihe von Jahren mit den Trade-Unions in Verbindung gestanden; es existierte ein Komitee16001; gegenwärtig unterhält er noch Beziehungen zu den Trade-Unions dreier großer Städte - Manchester, Birmingham und Sheffield.
Nach der Protokollaufzeichnung. Aus dem Französischen.
15
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die politische Aktion der Arbeiterklasse ß271]
[Aus dem Protokoll der Sitzung der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation vom 20. September 1871!801']
Bürger Lorenzo hat uns an die Beachtung des Reglements erinnert, und Bürger Bastelica ist seinem Beispiel gefolgt. Ich nehme die Originalstatuten und die Inauguraladresse und lese in beiden, daß der Generalrat verpflichtet wird, den Kongressen ein Arbeitsprogramm zur Diskussion zu unterbreiten[60al. Das Programm, das der Generalrat der Konferenz zur Diskussion unterbreitet, behandelt die Organisation der Assoziation, und der Vorschlag Vaillants bezieht sich gerade auf diesen Punkt; also ist der Einwand von Lorenzo und Bastelica unbegründet. In fast allen Ländern haben gewisse Mitglieder der Internationale, sich auf die verstümmelte Fassung der auf dem Genfer Kongreß angenommenen Statuten13481 berufend, zugunsten der Abstention von der Politik Propaganda gemacht; und die Regierungen haben sich wohl gehütet, dem Einhalt zu gebieten. In Deutschland haben Schweitzer und andere im Solde Bismarcks sogar versucht, die Tätigkeit der Sektionen vor den Karren der Regierungspolitik zu spannen. In Frankreich hat diese sträfliche Abstention den Favre, Picard und anderen erlaubt, am 4. September die Macht an sich zu reißen; diese Abstention ermöglichte am 18.März in Paris die Bildung eines diktatorischen Komitees, das sich größtenteils aus Bonapartisten und Intriganten zusammensetzte, welche die ersten Tage der Revolution absichtlich in Untätigkeit verloren haben,Tage, diesie der Festigung der Revolution hätten widmen müssen15031. In Amerika hat ein kürzlich abgehaltener, aus Arbeitern zusammengesetzter Kongreß'6041 beschlossen, sich mit Fragen der Politik zu befassen
und die Politikaster von Beruf durch Arbeiter, wie sie selbst es sind, zu ersetzen, die beauftragt werden, die Interessen ihrer Klasse zu verteidigen. In England ist es für einen Arbeiter nicht so leicht, ins Parlament zu kommen. Da die Mitglieder des Parlaments keinerlei Entschädigung erhalten und der Arbeiter nur durch seine Arbeit die zu seinem Lebensunterhalt erforderlichen Mittel erwirbt, ist das Parlament für ihn unerreichbar, und die Bourgeoisie weiß sehr wohl, daß ihre hartnäckige Weigerung, Diäten für die Parlamentsmitglieder zu bewilligen, das Mittel ist, um die Arbeiterklasse daran zu hindern, im Parlament vertreten zu sein. Man soll keineswegs glauben, daß es von geringer Bedeutung ist, Arbeiter in den Parlamenten zu haben. Wenn man ihre Stimme erstickt, wie im Falle De Potter und Castiau, oder wenn man sie hinauswirft wie Manuel - so üben diese Repressalien und diese Unterdrückung eine tiefe Wirkung auf das Volk aus. Wenn s ie dagegen, wie Bebel und Liebknecht, von der Parlamentstribüne sprechen können, so hört sie die ganze Welt. Sowohl in dem einen wie in dem andern Fall verschafft das unseren Prinzipien große Publizität. Um nur ein Beispiel zu bringen: Als Bebel und Liebknecht während des Krieges, der in Frankreich geführt wurde, darangingen, gegen den Krieg zu kämpfen, um angesichts all dieser Geschehnisse die Verantwortlichkeit dafür seitens der Arbeiterklasse von sich zu weisen, war ganz Deutschland erschüttert; und sogar in München, dieser Stadt, wo Revolutionen nur wegen des Bierpreises Zustandekommen, fanden große Kundgebungen statt, auf denen die Beendigung des Krieges gefordert wurde. Die Regierungen sind uns feindlich gesinnt1; man muß ihnen mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln antworten. Arbeiter in die Parlamente bringen ist gleichbedeutend mit einem Sieg über die Regierungen, aber man muß die richtigen Männer auswählen, keine Tolains. Marx unterstützt den Vorschlag des Bürgers Vaillant, sowie den Abänderungsantrag Frankels, diesem Vorschlag eine Motivierung vorauszuschicken, in der sein Sinn dargelegt, das heißt bekräftigt wird, daß die Assoziation nicht erst seit heute, sondern seit jeher fordert, die Arbeiter müssen sich mit Politik befassen.
Nach der Protokollaufzeichnung. Aus dem Französischen.
1 In der ersten Niederschrift von Martin beginnt dieser Absatz folgendermaßen: „Seit der Julirevolution unternimmt die Bourgeoisie alles nur mögliche, um den Arbeitern unmerklich Hindernisse in den Weg zu stellen. Unsere Zeitungen kommen nicht an die Massen heran. Die Parlamentstribüne ist die beste Waffe, um Publizität zu erlangen."
16
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die politische Aktion der Arbeiterklassem]]
[Aus dem Protokoll der Sitzung der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation vom 21. September 1871]
Marx sagte, er habe sich schon gestern für den Vorschlag Vaillants ausgesprochen, daher werde er nicht gegen ihn auftreten. Er entgegnet Bastelica, daß bereits seit Konferenzbeginn entschieden war, daß ausschließlich die Frage der Organisation und nicht die Frage des Prinzips erörtert werde. Was den Hinweis auf das Reglement anbetreffe, so erinnere er daran, daß die Statuten und die Inauguraladresse» die er noch einmal verliest, als ein Ganzes zu lesen sind.1 Er erläutert die Geschichte der Abstention von der Politik und sagt, man solle sich von dieser Frage nicht irritieren lassen. Die Leute, die diese Doktrin propagierten, seien gutgläubige Utopisten, aber diejenigen, die heute denselben Weg beschreiten wollen, seien das nicht; sie lehnen die Politik erst nach heftigem Kampf ab und treiben dadurch das Volk in die formelle, bürgerliche Opposition, gegen die wir zu gleicher Zeit wie gegen die Regierung kämpfen müssen. Wir müssen Gambetta entlarven, damit das Volk nicht noch einmal geprellt werde. Marx teilt die Meinung Vaillants. Wir müssen allen Regierungen auf die Verfolgungen, denen die Internationale ausgesetzt ist, mit einer Herausforderung antworten. Die Reaktion existiert auf dem ganzen Kontinent; sie ist allgemein und permanent - sogar in den Vereinigten Staaten und in England, nur in einer anderen Form. Wir müssen den Regierungen erklären: wir wissen, daß ihr die bewaffnete Macht seid, die gegen die Proletarier gerichtet ist; wir werden auf friedlichem Wege gegen euch vorgehen, wo uns das möglich sein wird, und mit den Waffen, wenn es notwendig werden sollte. Marx ist der Ansicht, daß in dem von Vaillant eingebrachten Vorschlag einige Änderungen vorgenommen werden sollten, und schließt sich daher dem Vorschlag Utins an.1506J
Nach der Protokollaufzeichnung. Aus dem Französischen.
1 fn einer der ersten Niederschriften folgt: „Er wendet sich gegen die Abstentionisten und sagt, daß sie Sektierer sind,"
17
[Aufzeichnung der Rede von Karl Marx über die Lage der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland und England[5071]
[Aus dem Protokoll der Sitzung der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation vom 22. September 1871]
Sie wissen, daß die Organisation der Internationale in Deutschland nicht unter ihrem eigentlichen Namen existieren kann, da es laut Gesetz keiner lokalen Gesellschaft gestattet ist, sich einer ausländischen Gesellschaft anzuschließen. Aber die Assoziation existiert trotzdem und hat in diesem Lande eine außerordentliche Entwicklung genommen unter dem Namen Sozial-Demokratische Partei, die schon seit langem der Assoziation angehört. Auf dem Dresdener Kongreß ist der Anschluß erneut feierlich bestätigt worden.113081 Es erübrigt sich also, für dieses Land irgendeine Maßnahme oder Erklärung vorzuschlagen, wie sie für jene Länder angenommen wurden, in denen die Assoziation verfolgt wird. Marx bemerkt weiter, wenn er auch schlecht über die deutschen Studenten gesprochen habe, so könne er gegen die Arbeiter nichts dergleichen sagen. Während des kürzlichen Krieges, der zur Verschärfung des Klassenkampfes führte, ist die Haltung der deutschen Arbeiter über jedes Lob erhaben gewesen; überdies habe die Sozial-Demokratische Partei es recht gut verstanden, daß dieser Krieg von Bonaparte und Wilhelm mehr deshalb unternommen wurde, um die neuzeitlichen Ideen zu ersticken, als um der Eroberung willen. Das ganze Braunschweiger Komitee sei verhaftet1 und in eine Festung an der russischen Grenze gebracht worden, die meisten seiner Mitglieder befänden sich heute noch unter der Anklage des Hochverrats im Gefängnis. Bebel und Liebknecht, die Vertreter der deutschen Arbeiterklasse, haben nicht gezaudert, im Reichstag zu erklären, daß sie Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation sind, daß sie gegen den Krieg protestieren und daß sie sich weigern, für jedwede Kriegskredite zu stimmen. Die Regierung habe es nicht gewagt, sie mitten in der Sitzung verhaften zu lassen; erst beim Hinausgehen habe sich die Polizei ihrer bemächtigt und sie ins Gefängnis geschleppt. Während der Kommune haben die deutschen Arbeiter in Versammlungen und in ihren Zeitungen unaufhörlich ihre Solidarität mit den Revolu
tionären von Paris bekräftigt. Und als die Kommune besiegt war, haben sie in Breslau eine Versammlung abgehalten, welche die preußische Polizei vergeblich zu verhindern suchte; auf dieser sowie auch auf anderen Versammlungen in verschiedenen Städten Deutschlands haben sie der Pariser Kommune begeistert zugestimmt. Schließlich seien beim triumphalen Einzug Kaiser Wilhelms und seiner Armee in Berlin diese Sieger vom Volke mit dem Rufe „Es lebe die Kommune!" empfangen worden.1 Bürger Marx fügte hinzu, er habe, als er von England sprach, vergessen, folgendes zu sagen: Es ist Ihnen nicht unbekannt, daß zu allen Zeiten zwischen den englischen und den irischen Arbeitern ein sehr starker Antagonismus bestand, dessen Ursachen übrigens sehr einfach aufzuzählen sind. Dieser Antagonismus hatte seinen Ursprung in der Verschiedenheit der Sprache und der Religion,2 sowie darin, daß die irischen Arbeiter den englischen Arbeitern im Arbeitslohn Konkurrenz machen. In England ist dieser Antagonismus das Hindernis für die Revolution und wird von der Regierung und den herrschenden Klassen geschickt ausgenutzt, die überzeugt sind, daß die englischen mit den irischen Arbeitern durch keine Bande zu vereinen seien. Es stimmt, auf politischem Gebiet würde eine Einigung unmöglich sein; aber auf ökonomischem Gebiet sieht die Sache anders aus; auf beiden Seiten können internationale Sektionen gebildet werden, die als solche gemeinsam dem gleichen Ziele entgegenschreiten müssen. Die irischen Sektionen werden bald sehr zahlreich sein.
Nach der Protokollaufzeichnung. Aus dem Französischen.
18
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die geheimen Gesellschaften[509)]
[Aus dem Protokoll der Sitzung der Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation vom 22. September 1871]
Marx verliest folgenden Vorschlag: „In den Ländern, wo die regelmäßige Organisation der Internationalen Assoziation infolge von Regierungseinmischung augenblicklich unausführbar ist, kann die Assoziation, respektive ihre lokalen Gruppen, sich unter irgendwelchen andern Benennungen
1 In Martins erster Niederschrift folgt: „Die Arbeiter haben bewiesen, daß sie die einzige Partei mit sozialistischen Bestrebungen in Deutschland sind." - 2 in Martins erster Niederschrift folgt: „in der langen Unterdrückung Irlands"
rekonstituieren. Aber alle geheimen Gesellschaften im eigentlichen Sinne des Wortes sind förmlich verboten."1 Unter einer geheimen Organisation sind keine geheimen Gesellschaften im eigentlichen Sinne des Wortes zu verstehen, die man im Gegenteil bekämpfen muß. In Frankreich und Italien, wo eine derartige politische Lage besteht, daß das Versammlungsrecht eine strafbare Handlung ist, werden die Menschen sehr stark dazu neigen, sich in geheime Gesellschaften hineinziehen zu lassen, deren Resultat immer negativ ist. Irn übrigen steht dieser Organisationstyp im Widerspruch zu der Entwicklung der proletarischen Bewegung, weil diese Gesellschaften, statt die Arbeiter zu erziehen, sie autoritären und mystischen Gesetzen unterwerfen, die ihre Selbständigkeit behindern und ihr Bewußtsein in eine falsche Richtung lenken.2 Marx ersucht um Annahme des Vorschlags.
Nach der Protokollaufzeichnung. Aus dem Französischen.
19
[Beschluß des Generalrats über das Zentralkomitee der Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in den Vereinigten Staaten von Amerika[5101]
Beschluß des Ständigen Komitees
In Erwägung, 1. daß jede Sektion in Amerika das Recht hat, in dem New-Yorker Föderalkomitee für die Vereinigten Staaten vertreten zu sein, das dadurch den Charakter einer wirklich repräsentativen Körperschaft erhält; 2. daß die Organisation und der Fortschritt der Internationale in den Vereinigten Staaten in bedeutendem Maße dem New-Yorker Föderalkomitee zu verdanken sind; 3. daß weder in den Statuten der Assoziation noch in ihren besonderen Organisationsprinzipien für die Vereinigten Staaten etwas enthalten ist, das eine Sektion daran hindern könnte, innerhalb ihrer Nationalität den Einfluß der Internationale zu vergrößern,
1 Siehe vorl. Band, S.422 - 2 in der ersten Niederschrift von Martin folgt: „Geheime Gesellschaften würden den Charakter der Internationalen Arbeiterassoziation verletzen; ihrer können sich die Karbonari bedienen; sie dienen nicht den Interessen der proletarischen Bewegung."
empfiehlt der Rat, daß das New-Yorker Zentralkomitee für die Vereinigten Staaten bestehen bleibt, bis die Ausdehnung der Internationale in Amerika die Einberufung aller Sektionen in den Vereinigten Staaten zur Wahl eines neuen Föderalkomitees erforderlich macht.
Nach dem Protokoll. Aus dem Englischen.
20 [Brief von Jenny Marx an die Herausgeberin des „Woodhull & Claflin's Weekly"[5n]]
[ „Woodhull & Claflin's Weekly" Nr. 23/75 vom 21. Oktober 1871]
Madame, der folgende Privatbrief (ursprünglich an einen Freund gerichtet) könnte von allgemeinem Interesse sein, wenn durch ihn etwas Licht auf das willkürliche Vorgehen der gegenwärtigen französischen Regierung geworfen wird, die unter größter Mißachtung der persönlichen Sicherheit und Freiheit nicht davor haltmacht, sowohl Ausländer als auch Franzosen unter Vorspiegelung völlig falscher Tatsachen zu verhaften. Mein Schwager, Herr Lafargue, seine Frau und Kinder, meine jüngste Schwester und ich hatten die Monate Juni und Juli in Bagneres-de-Luchon verbracht, wo wir bis Ende September bleiben wollten. Ich hoffte, durch einen längeren Aufenthalt in den Pyrenäen und durch das tägliche Trinken des Mineralwassers, dem Luchon seine Berühmtheit verdankt, mich von den Nachwirkungen einer schweren Rippenfellentzündung zu erholen. Mais dans la Republique Thiers l'homme propose et la police dispose,1 Am 1. oder 2.August wurde Herr Lafargue durch einen Freund benachrichtigt, daß er täglich mit einem Besuch der Polizei in seinem Hause rechnen müsse; daß man ihn, falls man ihn antreffe, sicherlich unter dem Vorwand verhaften würde, er hätte während der Kommune Paris einen kurzen Besuch abgestattet, er hätte weiterhin die Rolle eines Emissärs der Internationale in den Pyrenäen gespielt, und last but not least2, weil er der Mann seiner Frau und demzufolge der Schwiegersohn von Karl Marx ist. In der Erkenntnis, daß unter der gegenwärtigen Advokaten-Regierung das Gesetz ein toter Buchstabe ist, daß ständig Menschen ohne jede Angabe von Grün
1 Doch in der Republik Thiers' ist es so: der Mensch denkt, die Polizei lenkt. - 2 das letzte, aber nicht geringste
den eingesperrt werden, folgt Herr Lafargue dem ihm gegebenen Rat, überschreitet die Grenze und läßt sich in Bosost, einer kleinen spanischen Stadt, nieder. Einige Tage nach seiner Abreise, am 6.August, besuchen Frau Lafargue, ihre Schwester Eleanor und ich Herrn Lafargue in Bosost. Frau Lafargue war der Meinung, daß ihr Söhnchen sich nicht wohl genug fühle, um Bosost am selben Tage wieder zu verlassen (sie war sehr besorgt um dieses Kind, weil sie einige Tage vorher seinen Bruder verloren hatte), und beschloß, noch ein oder zwei Tage mit ihrem Gatten dazubleiben. Daher kehrten wir, meine Schwester Eleanor und ich, allein nach Luchon zurück. Über die holprigen spanischen Straßen kamen wir ohne Zwischenfall nach Fos. Dort stellen uns die französischen Zollbeamten die üblichen Fragen und schauen in unsere Kutsche, um nachzusehen, ob Schmuggelware verborgen sei. Da wir nichts anderes als unsere Mäntel bei uns haben, sage ich dem Kutscher, er möchte weiterfahren, als plötzlich ein Individuum - kein anderer als der procureur de la Republique1, Monsieur le baron Desagarre - hervortritt und sagt: „Im Namen der Republik, folgen Sie mir." Wir verlassen unsere Kutsche und treten in einen kleinen Raum, wo wir uns einer abstoßend aussehenden Kreatur - einer sehr unweiblich aussehenden Frau - gegenübersehen, die darauf wartet, uns zu durchsuchen. Da wir nicht wünschen, daß uns diese grob aussehende Person berührt, schlagen wir vor, unsere Kleider selbst abzulegen. Doch davon will dieses Weib nichts hören. Sie eilt aus dem Zimmer und kommt bald zurück, gefolgt von dem procureur de la Republique, der in äußerst unhöflichem Ton zu meiner Schwester sagt: „Wenn Sie dieser Frau nicht gestatten, Sie zu durchsuchen, werde ich es tun." Meine Schwester antwortet: „Sie haben kein Recht, eine britische Staatsbürgerin anzurühren. Ich habe einen englischen Paß." Als wir jedoch merken, daß ein englischer Paß nicht viel gilt, und der Inhaber eines solchen Passes Monsieur le baron Desagarre nicht viel Respekt einflößt, denn es war ihm wohl mit seiner Drohung Ernst und er war im Begriff, seinen Worten Taten folgen zu lassen, lassen wir der Frau ihren Willen. Sie trennt sogar die Säume unserer Kleider auf und zwingt uns dazu, unsere Strümpfe auszuziehen. Mir kommt es vor, als fühle ich jetzt noch ihre spinnenartigen Finger durch mein Haar gleiten. Nachdem sie bei mir nur eine Zeitung und bei meiner Schwester einen zerrissenen Brief gefunden hat, rennt sie damit zu ihrem Freund und Spießgesellen Monsieur le baron Desagarre. Wir werden zu unserer Kutsche zurückgeführt - unser Kutscher, der während unseres Aufenthalts in den Pyrenäen unser „Führer" gewesen war und uns sehr liebgewonnen hatte, wird mit Gewalt weggedrängt und durch einen anderen Kutscher ersetzt; zwei Offiziere nehmen in der Kutsche uns gegenüber Platz; und so fuhr man mit uns davon, während eine Wagenladung Zollbeamter und Polizeiagenten uns
1 Staatsanwalt der Republik (bei einem Gericht erster Instanz)
42 Marx/Engels, Werke, Bd. 17
folgt. Nachdem man etwas später ohne Zweifel festgestellt hatte, daß wir schließlich doch nicht so gefährliche Subjekte sind, daß wir keine Anstalten machen, unsere Wachen zu ermorden, bleibt die Eskorte zurück, und die zwei Offiziere werden in unserer Kutsche als Bewachung belassen. So bewacht durchqueren wir ein Dorf nach dem anderen, fahren durch St.Beat, diese verhältnismäßig große Stadt, deren Einwohner zusammenlaufen und uns offenbar für Diebe oder zumindest für Schmuggler halten. Um 8 Uhr erreichen wir wie gerädert Luchon, fahren durch den Quinconces1, wo Hunderte Menschen versammelt sind, um den Klängen einer Kapelle zu lauschen - es war Sonntag und Hochsaison. Unsere Kutsche hält vor dem Haus des Präfekten, Monsieur le comte de Keratry. Da diese Person nicht zu Hause war, läßt man uns, immer noch bewacht, vor ihrer Tür mindestens eine halbe Stunde warten. Endlich wird der Befehl erteilt, uns zu unserem Haus zurückzubringen, das wir von Gendarmen umstellt vorfinden. Wir gehen sofort hinauf, um uns zu waschen und zu erfrischen (wir waren seit 5 Uhr morgens unterwegs gewesen), doch da ein Gendarm und ein Polizeiagent in Zivil uns sogar in unsere Schlafzimmer folgen, gehen wir, ohne uns erfrischt zu haben, wieder in den Salon, um auf die Ankunft des Präfekten zu warten. Es schlug 9 Uhr, 10 Uhr, Monsieur de Keratry erschien nicht - er lauschte der Musik der Kapelle im Quinconces und war, wie man uns sagte, entschlossen, so lange zu bleiben, bis die letzten Töne verklungen waren. Inzwischen füllt sich das Haus mit mouchards; sie kommen in das Zimmer, als ob es ihr eigenes wäre, machen es sich gemütlich, benutzen unsere Stühle und setzen sich auf das Sofa. Bald umringt uns eine bunte Menge von Polizeiagenten; es ist sofort zu merken, daß diese getreuen Diener der Republik ihre Lehrzeit unter dem Kaiserreich hinter sich haben - sie waren Meister ihrer ehrenwerten Profession. Sie greifen zu den unmöglichsten Tricks und Kniffen, um uns in ein Gespräch zu verstricken; doch als sie sahen, daß alle ihre Bemühungen vergebens sind, starrten sie uns an, wie nur „Professionelle" starren können, bis schließlich um halb elf der Präfekt, flankiert vom procureur general Monsieur Delpech, dem juge d'Instruction2, dem juge de paix3, den Kommissaren von Toulouse und Luchon usw. auf der Bildfläche erscheint. Meiner Schwester wird befohlen, in einen Nebenraum zu gehen; der Kommissar von Toulouse und ein Gendarm begleiten sie. Mein Verhör beginnt. Ich weigere mich, irgendwelche Informationen über meinen Schwager und andere Verwandte und Freunde zu geben. Was mich selbst betrifft, so erkläre ich, daß ich in ärztlicher Behandlung bin und nach Luchon gekommen sei, um mich einer Brunnenkur zu unterziehen. Mehr als zwei Stunden lang wechseln die Ermahnungen und Überredungsversuche Monsieur de Keratrys einander ab, bis er mir schließlich droht: Wenn ich mich weiterhin weigere, als Zeugin
1 Kurpark - 2 Untersuchungsrichter - 3 Friedensrichter
auszusagen, so werde man mich als Komplizin betrachten. „Morgen", sagte er, „wird das Gesetz Sie zwingen, Ihre Aussage unter Eid zu machen, denn ich muß es Ihnen sagen, Herr Lafargue und seine Frau sind verhaftet." Als ich dies hörte, erschrak ich sehr wegen des kranken Kindes meiner Schwester. Schließlich ist meine Schwester Eleanor an der Reihe. Ich muß ihr den Rücken zukehren, während sie spricht. Man stellte mir einen Offizier gegenüber, um zu verhindern, daß ich irgendwelche Zeichen mache. Zu meinem Verdruß höre ich, wie man meine Schwester nach und nach dazu bringt, zahlreiche Fragen nur mit Ja oder Nein zu beantworten. Später fand ich heraus, mit welchen Mitteln man sie zum Sprechen gebracht hatte: Monsieur de Keratry hatte auf meine schriftliche Erklärung gedeutet (ich konnte seine Gesten nicht sehen, da ich ihm den Rücken zuwandte) und ihr das Gegenteil von dem versichert, was ich tatsächlich gesagt hatte. Da meine Schwester bemüht war, nichts Gegenteiliges zu sagen, widerlegte sie nicht die angeblich von mir gemachten Aussagen. Es wurde halb drei, ehe das Verhör beendet war. Man stelle sich vor: Ein junges sechzehnjähriges Mädchen, seit 5 Uhr früh auf den Beinen, neun Stunden unterwegs an einem sehr heißen Augusttag, das nur ganz früh in Bosost etwas zu sich genommen hatte, wird bis halb drei Uhr nachts einem Kreuzverhör unterzogen! Den Rest dieser Nacht blieben der Kommissar von Toulouse und mehrere Gendarmen in unserem Hause. Wir gingen zu Bett, konnten aber nicht einschlafen, denn wir zerbrachen uns den Kopf, wie wir einen Boten nach Bosost senden könnten, um Herrn Lafargue zu warnen, wenn er noch nicht verhaftet sein sollte. Wir sahen aus dem Fenster. Im Garten schritten die Gendarmen auf und ab. Es war unmöglich, das Haus zu verlassen. Wir waren scharf bewachte Gefangene - es war uns nicht einmal gestattet, unser Mädchen oder unsere Wirtin zu sehen. Am nächsten Tag werden unsere Wirtin und die Dienstboten unter Eid vernommen. Mich verhörten wiederum der procureur general Monsieur Delpech und der procureur de la Republique über eine Stunde. Der Maulheld, Monsieur le baron Desagarre, las mir lange Auszüge vor und führte mir die Strafen vor Augen, die ich zu gewärtigen hatte, wenn ich mich weiterhin weigerte, als Zeugin auszusagen. Die Beredtheit dieser Herren machte jedoch auf mich keinen Eindruck. Ich erklärte ruhig, aber energisch, daß ich entschlossen sei, keinen Eid zu leisten und blieb fest. Das Verhör meiner Schwester dauerte diesmal nur wenige Minuten. Auch sie weigerte sich Icategorisch, einen Eid zu leisten. Bevor uns der procureur general verließ, ersuchten wir ihn um Erlaubnis, einige Zeilen an unsere Mutter schreiben zu dürfen, da wir fürchteten, daß die Nachricht unserer Verhaftung in die Presse gelangen und unsere Eltern erschrecken könnte. Wir boten an, den Brief französisch im Beisein von Monsieur Delpech zu schreiben. Er sollte nur aus wenigen Sätzen
bestehen, wie: wir sind wohlauf usw. Der procureur wies unser Ersuchen unter dem Vorwand ab, wir könnten eine eigene Sprache und die Worte wir sind wohlauf - irgendeine geheime Bedeutung haben. Diese Polizeirichter übertrafen noch Dogberry und Verges. Im folgenden noch ein weiteres Beispiel ihrer unbeschreiblichen Dummheit: Nachdem sie, wie unser Mädchen uns erzählte, mehrere Geschäftsbriefe gefunden hatten, die Herrn Lafargue gehörten und in denen vom Export von Schafen und Ochsen die Rede war, riefen sie aus: „Ochsen, Schafe - Intrigen, Intrigen! Schafe - Kommunisten; Ochsen - die Internationalen." Den Rest des Tages und der folgenden Nacht verbrachten wir wieder unter der Bewachung mehrerer Gendarmen, und einer von ihnen saß uns immer gegenüber, sogar wenn wir unser Abendbrot aßen. Am nächsten Tag, am 8., suchte uns der Präfekt und eine Person auf, die wir für seinen Sekretär hielten. Von diesem Interview erschien ein ganz ungenauer und phantastischer Berichtin der „France", der von einer ganzen Reihe anderer Zeitungen nachgedruckt wurde. Doch kommen wir zu dem Präfekten zurück. Nach einer sehr langen Einleitung von Monsieur de Keratry unterrichtete er uns äußerst höflich, daß die Behörden sich geirrt und es sich herausgestellt hätte, daß die Anschuldigung gegen Herrn Lafargue jeder Grundlage entbehre, daß er unschuldig sei und es ihm daher freistände, nach Frankreich zurückzukehren. „Was Ihre Schwester und Sie betrifft", sagte Monsieur de Keratry, der, wie ich annehme, der Meinung war, ein Spatz in der Hand sei besser als zwei Tauben auf dem Dach, „so liegt gegen Sie viel mehr vor, als gegen Herrn Lafargue" (so wurden wir plötzlich aus Zeugen in Angeklagte verwandelt), „und Sie werden sehr wahrscheinlich aus Frankreich ausgewiesen werden. Die Anweisung der Regierung zu Ihrer Freilassung wird jedoch im Laufe des Tages eintreffen." Dann sagte er in väterlichem Ton: „Gestatten Sie mir auf alle Fälle, Ihnen den Rat zu geben, in Zukunft Ihren Eifer zu dämpfen, pas trop de zele1!" Worauf der Mann, den wir für den Sekretär hielten, schroff einwarf: „Und die Internationale, besitzt diese Assoziation in England große Macht?" „Ja", antwortete ich, „sie ist sehr mächtig und in allen anderen Ländern auch." „Aha", rief Monsieur de K6ratry aus, „die Internationale ist eine Religion!" Ehe Monsieur de Keratry das Zimmer verließ, versicherte er uns noch einmal auf sein Ehrenwort, daß Paul Lafargue frei sei und ersuchte uns, sofort nach Bosost zu schreiben, ihm dies mitzuteilen und ihn einzuladen, nach Frankreich zurückzukehren. Ich sah schon im Geiste das rote Band der Ehrenlegion das Knopfloch des de Keratry schmücken; und da meiner Meinung nach die Ehre eines Ritters der Ehrenlegion sich von der Ehre eines gewöhnlichen Sterblichen weitgehend unterscheidet, dachte ich, daß
es besser wäre, vorsichtig zu sein; und so beschloß ich, das Gegenteil zu tun: anstatt Herrn Lafargue zu raten, nach Luchon zurückzukehren, wollte ich einen Freund bitten, ihm die Mittel zu schicken, damit er ins Innere Spaniens fahren könne. Gefolgt von unseren Schatten, den Gendarmen, warteten wir vergeblich auf den versprochenen Freilassungsbefehl. Um 11 Uhr nachts trat der procureur de la Republique in unser Zimmer; aber anstatt uns den Befehl für unsere Freilassung zu bringen, hieß uns Monsieur Desagarre, einen Reisekoffer zu packen und ihm in „une maison particuliere"1 zu folgen. Ich wußte, daß dieses Vorgehen ungesetzlich war - doch was konnten wir tun? Es waren nur einige Frauen im Haus, der procureur aber war von mehreren Gendarmen begleitet. Um jedoch dem feigen Maulhelden Monsieur Desagarre nicht die Genugtuung zu verschaffen, brutale Gewalt anzuwenden, gaben wir unserm weinenden Mädchen den Auftrag, unsere Kleider usw. fertigzumachen. Nachdem wir versucht hatten, die Tochter unserer Wirtin damit zu trösten, daß wir ihr sagten, wir würden bald wiederkommen, stiegen wir mitten in der Nacht in einem fremden Land und ohne zu wissen, wohin wir gebracht würden, in eine Kutsche, in der zwei Gendarmen saßen. Unser Ziel war, wie sich herausstellte, die Gendarmeriekaserne; man zeigte uns unsern Schlafraum, verrammelte unsere Tür von außen vorschriftsgemäß und ließ uns allein. An diesem Ort blieben wir den nächsten Tag bis nach 5 Uhr, als ich, entschlossen zu erfahren, was dies alles zu bedeuten habe, um eine Unterredung mit dem Präfekten bat. Monsieur de Keratry kam. Ich fragte ihn, warum man uns zur Gendarmerie gebracht habe, wo man uns doch die Freiheit versprochen hatte. „Dank meiner Fürsprache", lautete die Antwort, „wurde Ihnen gestattet, die Nacht in der Gendarmerie zu verbringen. Die Regierung (Monsieur Thiers) hätte Sie in das Gefängnis St.Godins in der Nähe von Toulouse geschickt." Dann überreichte mir Monsieur de Keratry einen Brief mit zweitausend Franken, den der Bordeauxer Bankier von Herrn Lafargue an ihn gesandt und den er, Monsieur de Keratry, bisher zurückgehalten hatte; schließlich erklärte er, daß wir frei seien, und nicht aus Frankreich ausgewiesen würden, sondern daß es uns freistehe, wie Herr Lafargue, im Lande zu bleiben. Diesmal waren wir so unvorsichtig, Frau Lafargue davon zu unterrichten, was Monsieur de Keratry in bezug auf ihren Gatten gesagt hatte. Am 10. erhielten wir einen laisser-passer2 nach Spanien, doch wurde uns unser englischer Paß nicht zurückgegeben. Zehn Tage lang ersuchten wir vergebens darum. Monsieur de Keratry schrieb uns, er hätte ihn nach Paris geschickt und könne ihn nicht zurückbekommen, obwohl er verschiedentlich darum gebeten habe.
1 „ein besonderes Haus" - 2 Passierschein
Da begriffen wir, daß wir aus der kleinen Gendarmerie in Luchon nur entlassen worden waren, um in der großen Gendarmerie, der Republik Thiers', eingesperrt zu werden. Wir waren noch immer Gefangene. Ohne Paß konnten wir Frankreich nicht verlassen; wir sollten offensichtlich so lange in diesem Lande zurückgehalten werden, bis irgendein Ereignis den Vorwand für eine neue Verhaftung liefern würde. Die Polizeibehörden von Toulouse beschuldigten uns täglich, daß wir als Emissäre der Internationale an der französischen und spanischen Grenze tätig wären. „Doch", fügten sie hinzu, „der Präfekt trifft energische Maßnahmen, um die Einwohner der Haute-Garonne zu beruhigen (pour rassurer)." Nun, es stimmt allerdings, man hatte uns einen laisser-passer nach Spanien gegeben, doch die Erfahrung, die Frau Lafargue in Spanien gemacht hatte, war nicht danach angetan, uns zu veranlassen, im Lande des Cid Zuflucht zu suchen. Die Tatsachen, die wir von Frau Lafargue erfuhren, führen uns die Ereignisse vom 6. August noch einmal vor Augen. Ich erwähnte, daß man unsern Kutscher gezwungen hatte, uns in Fos zu verlassen. Nach diesem Zwischenfall versuchten Monsieur Desagarre, der procureur de la Republique, und eine Anzahl „Gentlemen" von der Polizei, ihn auf äußerst plausible Weise zu überreden, nach Bosost zurückzukehren, und Herrn Lafargue unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zu bewegen, nach Fos zu fahren. Glücklicherweise ist ein ehrlicher Mann einem halben Dutzend Polizeispitzel mehr als gewachsen. Der schlaue junge Bursche erriet, daß hinter diesem gleisnerischen Gerede eine Falle steckte und weigerte sich strikt, Herrn Lafargue zu holen. Also machten sich die Gendarmen und Zollbeamten mit dem procureur an der Spitze auf eine Expedition nach Bosost. Monsieur le baron Desagarre, dessen „besserer Teil der Tapferkeit die Vorsicht ist"[512J, hatte vorher erklärt, er würde sich, um Herrn Lafargue zu erwischen, nicht ohne ausreichende Eskorte nach Fos begeben; er könne mit einem oder zwei Gendarmen gegen einen Mann wie Herrn Lafargue, der sicherlich schnell zur Schußwaffe greife, nichts ausrichten. Monsieur Desagarre täuschte sich - nicht eine Kugel, sondern Fußtritte und Faustschläge erwarteten ihn. Bei seiner Rückkehr von Bosost suchte Monsieur Desagarre mit Bauern Streit, die ihr Dorffest feierten. Die tapferen Bergbewohner, die ihre Freiheit genauso lieben wie ihre Höhenluft, verdroschen den edlen Baron nach Strich und Faden und jagten ihn zum Teufel. Er war durch den Schaden nicht klüger geworden! Doch ich will nicht vorgreifen. Ich sagte gerade, daß Monsieur Desagarre und sein Gefolge nach Bosost aufgebrochen waren. Sie erreichten diese Stadt bald und fanden auch bald das Hotel, in welchem sich Lafargues aufhielten, denn die Einwohner von Bosost besitzen nur zwei Hotels oder besser gesagt, Gasthöfe. Sie sind noch nicht so zivilisiert, um die landläufige Anzahl von Kneipen zu
besitzen. Während sich Monsieur Desagarre nun vor dem Haupteingang des Hotels Masse aufstellte, verließ Herr Lafargue mit Hilfe seiner guten Freunde, der Bauern, das Haus durch die Hintertür, erklomm die Berge und entwischte auf Pfaden, die nur Reiseführern, Ziegen und englischen Touristen bekannt sind - weil alle gewöhnlichen Wege von spanischen Carabineros bewacht wurden. Die spanische Polizei hatte sich begeistert der Sache ihrer französischen Brüder angenommen. Frau Lafargue bekam alle Segnungen der Internationalen Assoziation der Polizei zu spüren. Um drei Uhr morgens drangen plötzlich vier spanische Offiziere in ihr Schlafzimmer ein und richteten ihre Karabiner auf das Bett, in welchem sie mit ihrem Kinde schlief. Das arme kranke Kind erwachte plötzlich und beginnt erschrocken zu schreien; aber das hält die spanischen Offiziere nicht davon ab, in jedem Loch und in jeder Ritze nach Herrn Lafargue zu suchen. Nachdem sie sich schließlich überzeugt hatten, daß ihre Beute ihnen entwischt war, erklärten sie, daß sie Frau Lafargue mitnehmen. Daraufhin mischt sich der Hotelwirt - ein sehr ehrwürdiger Mann - ein und sagt, er sei überzeugt, die spanische Regierung würde die Ausweisung einer Dame nicht gutheißen. Er hatte recht. Frau Lafargue erhielt die Erlaubnis, in Bosost zu bleiben, doch wurde sie von da an ständig durch zwei sie beschattende Polizeiagenten belästigt. Eine Truppe Spitzel schlug ihr Hauptquartier im Hotel auf. An einem Sonntag machten sich sogar der Präfekt und der procureur de la Republique die Mühe, von Luchon nach Bosost zu fahren, um Frau Lafargue zu sprechen. Da sie jedoch ihre Neugierde nicht befriedigen konnten, trösteten sie sich damit, Rouge et Noir1 zu spielen, das neben Baccarat1 die einzige ernsthafte Beschäftigung der Versailler petits gras2 ist, die sich jetzt in den Pyrenäen aufhalten. Doch beinahe hätte ich vergessen zu erzählen, warum es Monsieur de Keratry nicht gelang, Frau Lafargue zu sprechen. Ein französischer Bauer aus Luchon hatte nämlich einige seiner spanischen Freunde in Bosost über Monsieur de Keratrys beabsichtigten Besuch informiert, und diese warnten natürlich sofort Frau Lafargue. Die französische und spanische Bevölkerung der Pyrenäen bilden ein offensives und defensives Bündnis gegen ihre respektiven Regierungen. In unserm Falle spionierten sie den offiziellen Spionen des Präfekten nach; und obwohl sie an der französischen Grenze wiederholt angehalten wurden, versuchten sie immer wieder, uns Nachrichten zu überbringen. Schließlich ordnete Monsieur de Keratry an, daß es niemandem, auch nicht den Reiseführern erlaubt sei, ohne gültigen Paß nach Bosost überzusetzen. Diese Maßnahme konnte natürlich nicht verhindern, daß uns nach wie vor Nachrichten übermittelt wurden; sie trug nur dazu bei, die Bauern der Pyrenäen, die der
1 Glücksspiel - 2 jungen Nichtstuer und Prasser
Krautjunker-Versammlung1220' von Versailles schon feindlich gegenüberstanden, noch mehr zu erbittern. In der Folgezeit erfuhr ich, daß in anderen Teilen Frankreichs die Bauern ihren sogenannten Vertretern, den regierenden Krautjunkern, ebenso feindlich gegenüberstehen. Monsieur Thiers erfüllt eine große revolutionäre Mission! Mit Hilfe seiner Präfekten, Pfaffen, gardes champetres1 und Gendarmen wird er in kurzer Zeit einen allgemeinen Aufstand der Bauern herausfordern! Frau Lafargue hatte uns einige Tage nach unserer Entlassung aus der Gendarmerie über das Entkommen von Herrn Lafargue unterrichtet. Später hörten wir von einem Einwohner Bososts, daß Herr Lafargue in Huesca verhaftet worden war und die Spanier der französischen Regierung seine Auslieferung angeboten hatten. An demselben Tage, als wir diese Nachricht erhielten, wurden uns unsere englischen Pässe durch den Friedensrichter zurückgegeben. Um der Besorgnis, in welcher wir Frau Lafargue wußten, die Bosost wegen ihres kranken Kindes nicht verlassen konnte und keine Ahnung hatte, was mit ihrem Gatten geschehen war, ein Ende zu bereiten, beschlossen wir, unverzüglich nach Huesca zu fahren, um beim Gouverneur dieses Distrikts die wirklichen Absichten der spanischen Regierung in bezug auf Herrn Lafargue zu erfahren. Als wir San Sebastian erreichten, hörten wir zu unserer Freude, daß Herr Lafargue freigelassen worden war. Daher kehrten wir sofort nach England zurück. Ich kann diesen Brief nicht beenden, ohne eine kurze Beschreibung darüber zu geben, welcher Behandlung unsere Wirtin, Madame C., und das Mädchen am 6. August während unserer Abwesenheit ausgesetzt waren, denn im Vergleich zu ihnen waren wir noch mit großer Höflichkeit behandelt worden. Um 11 Uhr morgens veranstalteten der Präfekt, der procureur general, der procureur de la Republique usw. einen Überfall auf unser Haus. Wütend darüber, daß ihnen Herr Lafargue entkommen war, ließen sie ihren Zorn an der seit langem schwer herzkranken Madame C. und an unserem Mädchen aus. Das arme Mädchen wurde unerhört grob behandelt, weil sie nicht verraten wollte, wohin ihr Herr sich begeben hatte. Es gelang jedoch dem Präfekten, dies von einem Jungen zu erfahren, der bei Madam C. als Gärtner angestellt war und den er sofort nach Fos schickte, damit er uns dort hinter einer Hecke auflauere und den procureur de la Republique & Co. von unserer Ankunft verständige. Wenn Monsieur de Keratry während des Feldzugs gegen die Preußen dieselbe Methode zum Schutz seiner Flanken und seiner Nachhut gegen eine Überrumpelung angewandt hätte, nämlich durch Kavallerieposten und die Entsendung von Kundschaftern die Abteilungen des Feindes zu über
raschen, wären die Dinge in der Bretagne günstiger verlaufen - selbstverständlich nach den taktischen Erfolgen de Keratrys in Fos zu urteilen. Unserer Wirtin war es nicht gestattet worden, in ihrer Küche Feuer zu machen; anstatt in ihrem Bett zu schlafen, wurde ihr befohlen, sich auf den Fußboden zu legen. Sie weigerte sich jedoch, das zu tun. Der Präfekt ergriff ihren Sohn, ein noch nicht drei Jahre altes Kind, und sagte, daß es der Sohn von Herrn Lafargue wäre. Madame C. beteuerte wiederholt, daß er sich im Irrtum befände - aber vergebens. Schließlich schrie sie voller Angst, um die Identität ihres Kindes zu beweisen (sie fürchtete, daß es ihr entrissen werden könnte): „Aber das Kind spricht doch den Ortsdialekt." Einen Augenblick schien es, als ob auch dieses Argument den Präfekten nicht überzeugen würde. Vielleicht grübelte Monsieur de Keratry, da er glaubte, daß „die Internationale eine Religion ist", über das Wunder der gespaltenen Zungen nach, die den Aposteln erschienen waren[513). Einer der Gründe, warum Madame C. so mißhandelt wurde, bestand darin, daß sie in ihrem ganzen Leben nichts von der Internationale gehört hatte und daher keinen Bericht über die Tätigkeit dieser geheimnisvollen Gesellschaft in Luchon geben konnte. Übrigens wäre das sogar für ein gut eingeweihtes Mitglied eine unmögliche Aufgabe gewesen - wenigstens bevor Monsieur de Keratry in Luchon seine aktive Propaganda für die Internationale begann. Überdies hatte sich Madame C. insofern schuldig gemacht, als sie von ihrem Mieter Herrn Lafargue in Ausdrücken höchsten Lobes sprach. Doch ihr größtes Verbrechen bestand darin, daß sie nicht in der Lage war, zu zeigen, wo Bomben und Petroleum versteckt sind. Ja! Es ist eine Tatsache, daß in unserem Haus nach Bomben und Petroleum gesucht wurde. Als die versammelte Obrigkeit eine kleine Nachtlampe entdeckte, die dazu benutzt wurde, die Milch für das Baby aufzuwärmen, hielten sie sie in die Höhe und untersuchten sie sehr vorsichtig, als ob sie eine Höllenmaschine wäre, mit der Petroleum bis hinein in die Straßen von Paris geschleudert werden könnte. Von Luchon nach Paris! Selbst Münchhausen hat niemals eine derart lebhafte Phantasie gehabt. Die französische Regierung ist capable de tout1. Sie glaubt wirklich an die wilden PetroleumFabeln, die ihre eignen Hirngespinste sind. Sie glaubt wirklich, daß die Frauen von Paris „weder Tier noch Mensch, weder Mann noch Frau" sondern „petroleuses "(514] sind, eine Art Salamander, die nur in ihrem natürlichen Element - dem Feuer - schwelgen. Sie kommen fast an Henri de Pene vom „Paris-Journal" heran, ihrem Propheten und Lehrer, der, wie man mir sagte, sich jetzt tatsächlich einbildet, daß die berüchtigten Briefe, die von ihm selbst unter dem Namen
meines Vaters angefertigt wurden, nicht von Henri de Pene, sondern von Karl Marx stammten. Man könnte vielleicht eine verrückt gewordene Regierung mit stummer Verachtung strafen und über die Possen lachen, welche diese herumlungernden Hanswürste im Solde dieser Regierung in den ihnen zugewiesenen Rollen als Stümper und Störenfriede vollführen, wenn diese Possen sich in der Wirklichkeit nicht als Tragödien für Tausende Männer, Frauen und Kinder herausstellen würden. Man denke nur an die „petroleuses" vor dem Kriegsgericht in Versailles und an die Frauen, die im Laufe der letzten drei Monate auf den Pontons1515' langsam zu Tode gequält werden.
Jenny Marx
London, September 1871
Aus dem Englischen.
Anhang und Register

Anmerkungen
1 Die Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg wurde von Karl Marx zwischen dem 19. und 23. Juli 1870 geschrieben. Am 19. Juli 1870 - bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges - beauftragte der Generalrat Marx, eine Adresse anläßlich dieses Krieges vorzubereiten. Die Adresse wurde vom Subkomitee des Generalrats am 23. Juli angenommen und auf der Sitzung des Generalrats am 26. Juli 1870 einstimmig gebilligt. Sie erschien zuerst in englischer Sprache unter dem Titel „The General Council of the International Workingmen's Association on the war" in der Londoner Abendzeitung „The Pall Mall Gazette" vom 28. Juli 1870 und nach einigen Tagen als Flugblatt in einer Auflage von 1000 Exemplaren. Sie wurde vollständig oder auszugsweise in einer Reihe von englischen Zeitungen nachgedruckt. Die Redaktion der Zeitung „The Times" lehnte es ab, sie zu veröffentlichen. Da die erste Auflage der Adresse schnell vergriffen war, ohne die Nachfrage auch nur im entferntesten zu befriedigen, beschloß der Generalrat am 2. August 1870 den Druck einer zusätzlichen Auflage von 1000 Exemplaren. Im September 1870 wurde die Erste Adresse erneut in englischer Sprache zusammen mit der Zweiten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg (siehe vorl. Band, S.271-279) herausgegeben; in dieser Ausgabe wurden von Marx die Druckfehler der ersten Ausgabe korrigiert. Am 9. August 1870 bildete der Generalrat eine Kommission, bestehend aus Marx, Jung, Serraillier und Eccarius, die mit der Ubersetzung der Ersten Adresse ins Deutsche und Französische sowie mit ihrer Verbreitung beauftragt wurde. In deutscher Sprache erschien die Adresse zum erstenmal im Zentralorgan der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher) „Der Volksstaat" vom 7.August 1870, in der Übersetzung von Wilhelm Liebknecht. Dieser deutsche Text wurde von Marx überarbeitet und zum Teil neu übersetzt. In dieser neuen Ubersetzung wurde die Adresse im offiziellen Organ der deutschenSektionen der Internationale in der Schweiz „Der Vorbote" Nr.8 im August 1870 veröffentlicht und auch als Flugblatt herausgegeben. 1891, zum zwanzigsten Jahrestag der Pariser Kommune, veröffentlichte Engels die Erste und die Zweite Adresse des Generalrats in der deutschen Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" (siehe vorl. Band, S.313-365), die in Berlin vom Verlag der Expedition des „Vorwärts" herausgegeben wurde. Die Ubersetzung der Ersten und der Zweiten Adresse für diese Ausgabe besorgte Louise Kautsky unter Anleitung von Engels. In französischer Sprache erschien die Adresse als Ubersetzung der Kommission im Organ der Romanischen Föderation der Internationale „L'Egalite" im August 1870; in den Zeitungen der belgischen Sektionen der Internationale „ L' Internationale", Brüssel, vom 7. August 1870 und in „Le Mirabeau", Verviers, vom 7. August 1870, sowie als Flugblatt.
In russischer Sprache wurde die Erste Adresse im August/September 1870 in der Zeitung „Narodnoje Delo", Nr. 6/7, in Genf veröffentlicht. 1905 wurden die Erste und die Zweite Adresse in die russische Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" aufgenommen, die unter der Redaktion von W. I.Lenin als Ubersetzung der deutschen Ausgabe von 1891 herausgegeben wurde. Der vorliegende Abdruck fußt auf der deutschen Ausgabe von 1891. Die zwei Zitate aus der Inauguraladresse weichen von der Marxschen Übersetzung aus dem Jahre 1864 (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 13) etwas ab. Abweichungen von der ersten deutschen Ausgabe von 1870, die den Inhalt berühren, wurden in Fußnoten festgehalten. Die Hervorhebungen und die Unterschriften der Mitglieder des Generalrats wurden dem englischen Flugblatt von 1870 entnommen. Da die Adresse den deutschen Lesern unter dem Titel bekannt ist, den Engels ihr 1891 gegeben hat, bringen wir sie ebenfalls unter diesem Titel. 3 2 Im Mai 1870 führte die Regierung Napoleons III. ein Plebiszit durch, um ihre wankenden Positionen zu festigen. Die zur Abstimmung gestellten Fragen waren jedoch so formuliert, daß eine Mißbilligung der Politik Napoleons III. gleichzeitig die Mißbilligung jeder Art von demokratischen Reformen bedeutet hätte. Trotz dieses demagogischen Manövers bewies das Plebiszit das Anwachsen der oppositionellen Kräfte: 1,5 Millionen Stimmen wurden gegen die Regierung abgegeben, 1,9 Millionen Menschen beteiligten sich nicht an der Abstimmung. Während der Vorbereitungen zum Plebiszit setzte eine breite Kampagne von Repressalien gegen die Arbeiterbewegung ein; großangelegte Verleumdungen über die Arbeiterorganisationen wurden verbreitet und ihre Ziele entstellt, um die mittleren Schichten mit der „roten Gefahr" zu schrecken. Die Pariser Föderation der Internationale (Les Sections parisiennes federges de ['Internationale) und die Föderalkammer der Arbeitervereinigungen (Chambre fedörale des Societes ouvrieres) in Paris gaben am 24. April 1870 ein Manifest heraus, in dem sie dieses demagogische Manöver entlarvten und die Arbeiter aufforderten, sich der Abstimmung zu enthalten. Am Vorabend des Plebiszits wurden die Mitglieder der Pariser Föderation verhaftet. Die Polizei beschuldigte sie der Vorbereitung einer Verschwörung, die das Ziel habe, Napoleon III. zu ermorden. Die Beschuldigung wurde von der Regierung zu erneuten Verfolgungen und zu einer Hetze gegen die Mitglieder der Internationale in ganz Frankreich ausgenutzt. Im Gerichtsprozeß gegen die Mitglieder der Pariser Föderation, der vom 22. Juni bis 5. Juli 1870 stattfand, brach die Anklage zusammen. Trotzdem wurde eine Reihe von Mitgliedern der Internationale in Frankreich vom bonapartistischen Gericht nur wegen ihrer Zugehörigkeit zur Internationalen Arbeiterassoziation zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Verfolgungen, denen die Internationale in Frankreich ausgesetzt war, riefen Massenproteste seitens der Arbeiterklasse hervor. 3 3 Am 2. Dezember 1851 führte Louis Bonaparte einen konterrevolutionären Staatsstreich durch, der dem bonapartistischen Regime des Zweiten Kaiserreichs an die Macht verhalf. 4 4 „Le Reveil" - Wochenblatt, ab Mai 1869 Tageszeitung der linken Republikaner; erschien von Juli 1868 bis Januar 1871 in Paris unter der Redaktion von Delescluze; ab Oktober 1870 trat sie gegen die Regierung der nationalen Verteidigung auf. 4 5 „La Marseillaise" - Tageszeitung, Organ der linken Republikaner, erschien in Paris vor! Dezember 1869 bis September 1870. Die Zeitung veröffentlichte Materialien über die Tätigkeit der Internationale und über die Arbeiterbewegung, 4
6 Gesellschaft com 10.Dezember - eine 1849 geschaffene und in geheimen Sektionen organisierte bonapartistische Gesellschaft, deren Kern das Pariser Lumpenproletariat bildete. Eine ausführliche Charakteristik der Gesellschaft vom 10. Dezember gibt Marx im „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 160-164). Am 15. Juli 1870 organisierten die Bonapartisten mit Hilfe der Polizei zur Unterstützung der Eroberungspläne Napoleons III. eine chauvinistische Manifestation in Paris. 5 7 Die Schlacht bei Sadowa - auch Schlacht bei Königgrätz genannt - am 3. Juli 1866 entschied Preußens Sieg im Preußisch-Österreichischen Krieg. 5 8 Die Arbeiterversammlungen in Braunschweig am 16. Juli und in Chemnitz am 17. Juli 1870 wurden von der Führung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher) einberufen. Sie waren Protestkundgebungen der Arbeiterklasse gegen die Eroberungspolitik der herrschenden Klassen. Bei der Wiedergabe der Beschlüsse dieser Versammlungen stützte sich Marx auf den „Volksstaat" vom 20. Juli 1870. 6 9 Die Artikelserie „Uber den Krieg" (Notes on the War) gehört zu den bedeutendsten militärischen Schriften von Friedrich Engels, in denen er die Ereignisse des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 von der Position des historischen Materialismus aus analysierte. Diese Artikelserie besteht aus 59 eng miteinander verbundenen Artikeln, die in Form militärischer Übersichten geschrieben sind; 40 Artikel tragen den Titel „Über den Krieg" und sind fortlaufend numeriert, die anderen haben verschiedene Uberschriften. Der unmittelbare Anlaß zu diesen Artikeln war das Angebot eines Berichterstatters der „Pall Mall Gazette" (siehe Anm. 94) an Marx, die militärische Berichterstattung zu übernehmen, bzw. einen anderen dafür vorzuschlagen. Marx übermittelte Engels dieses Angebot. Die ersten drei Artikel sandte Engels zuerst an Marx, der sie nach Durchsicht der Redaktion zustellte. Die folgenden Artikel übermittelte Engels, damit sie schneller gedruckt werden, direkt der Redaktion der „Pall Mall Gazette". Engels hat seine Artikel „Uber den Krieg" stets sofort nach den Meldungen über die letzten Ereignisse geschrieben. Er studierte die ihm zugänglichen Materialien über die Kampfhandlungen sehr sorgfältig, las Mitteilungen der englischen, deutschen und französischen Presse sowie die letzten Telegramme aus Frankreich und Deutschland. Viele Nachrichten waren damals unvollständig und widerspruchsvoll. Engels hat es jedoch verstanden, trotz einiger in einzelnen Details vorkommender Ungenauigkeiten, die in Kriegszeiten unvermeidlich waren, in seinen Artikeln den wahren Verlauf der Kämpfe darzulegen. Als Engels diese Arbeit übernahm, hatte er die Absicht, wöchentlich zwei Artikel fertigzustellen. Schon die ersten in der „Pall Mall Gazette" veröffentlichten drei Aufsätze von Engels erregten großes Interesse bei den Lesern und lenkten die Aufmerksamkeit der gesamten Presse auf sich, da die darin enthaltenen Voraussagen über den weiteren Gang der Kriegshandlungen sich laufend bestätigten. Greenwood, der Redakteur der „Pall Mall Gazette", schlug deshalb Engels vor, der Zeitung soviel Artikel wie möglich zur Verfügung zu stellen; während der wichtigsten militärischen Operationen sandte Engels drei und manchmal sogar vier Artikel wöchentlich ein. Greenwood hatte des öfteren ohne Engels'Zustimmung Änderungen des Textes vorgenommen. Wie Engels in einem seiner Briefe unterstreicht, sind in seinem Artikel „Uber den Krieg - III" willkürlich „verschiedene absurde Wortänderungen gemacht" worden, die „Unkenntnis aller militärischen Terminologie verraten"; in dem Artikel „Über den Krieg-XIII" ist der letzte Absatz hinzugefügt worden (siehe Anm. 45).
Die Artikelserie „Uber den Krieg" wurde in der „Pall Mall Gazette" vom 29. Juli 1870 bis 18. Februar 1871 veröffentlicht. Mit Ausnahme der ersten drei mit „Z" gezeichneten Artikel, wurden alle ohne Unterschrift gedruckt, wobei die Tatsache, daß ihr Verfasser Engels war, nur einem begrenzten Kreis von Personen bekannt war. Der große Erfolg dieser Artikel veranlaßte viele Zeitungen, sie inhaltlich in ihren Übersichten nachzudrucken. Im intimen Freundeskreis wurde Engels immer häufiger „General" genannt. Zu Engels' Lebzeiten wurden die Notizen über den Deutsch-Französischen Krieg nicht neu aufgelegt. Die aus der „Pall Mall Gazette" ausgeschnittenen Artikel, die oben rechts oder links die eigenhändige Unterschrift von Engels tragen und die Victor Adler, einem Führer der österreichischen Sozialdemokratie, zur Verfügung standen, blieben viele Jahre lang der breiten Öffentlichkeit unzugänglich. Erst 1923, einige Jahre nach dem Tode Victor Adlers, wurden sie als besondere photolithographische Ausgabe in englischer Sprache in Wien unter dem Sammeltitel „Notes on the War" veröffentlicht. In deutscher Sprache erschienen sie zum erstenmal 1931 im Verlag für Literatur und Politik, Wien-Berlin, im Band 20 der Marxistischen Bibliothek unter dem Titel „Friedrich Engels: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, Kriegsgeschichtliche Schriften". 9 10 Der Norddeutsche Bund war ein deutscher Bundesstaat, der 1867 unter Führung Preußens nach seinem Sieg im Preußisch-Österreichischen Krieg an Stelle des auseinandergefallenen Deutschen Bundes gebildet wurde. Im Norddeutschen Bund waren 19 deutsche Staaten und drei Freie Städte vereinigt, die formal als selbständig anerkannt waren. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes sicherte Preußen die Vormachtstellung; das Präsidium des Bundes stand der Krone Preußens zu,es hatte über die Außenpolitik zu entscheiden; der König von Preußen wurde zum Bundesfeldherrn erklärt. Die gesetzgebenden Vollmachten des Reichstags des Norddeutschen Bundes, der auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts gewählt worden war, waren äußerst begrenzt. Die von ihm angenommenen Gesetze traten nach Billigung durch den seiner Zusammensetzung nach reaktionären Bundesrat sowie nach Verkündigung durch das Präsidium in Kraft. 1870 wurden in den Bund Bayern, Baden, Württemberg und Hessen-Darmstadt eingegliedert, die außerhalb des Bundes geblieben waren. Die Bildung des Norddeutschen Bundes war ein Schritt vorwärts auf dem Weg zur nationalen Einheit Deutschlands. Der Bund bestand bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871. 11 107 127 310 11 Zu den neu annektierten preußischen Provinzen gehörten die Herzogtümer Schleswig und Lauenburg, die nach dem Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark 1864 unter die Herrschaft Preußens fielen; ferner das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen-Kassel, das Großherzogtum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt a. M., das Herzogtum Holstein sowie einige Teile Bayerns und Hessen-Darmstadts, die nach demPreußischÖsterreichischen Krieg 1866 von Preußen annektiert wurden. 11 12 Preußisches Landwehrsystem - Die Landwehr in Preußen entstand im Jahre 1813 als selbständige milizartige Form im Kampf gegen die Truppen Napoleons. Die herrschende Klasse Preußens nutzte sie für ihre eigenen Ziele gegen die Interessen des Volkes aus. Später bestand die Landwehr aus Männern unter vierzig Jahren, die eine dreijährige reguläre Militärdienstpflicht und eine zweijährige Reservezeit abgeleistet hatten. Im Unterschied zum stehenden Heer gehörten zur Landwehr die Militärpflichtigen, die nur dann zum Militärdienst gerufen wurden, wenn eine besondere Notwendigkeit vorlag. Infolge der 1860 in Preußen durchgeführten Heeresreform verlor die Landwehr an Bedeutung. Im Deutsch-Französischen Krieg wurde die Landwehr (erstes Aufgebot) als Teil der Feldarmee neben dem stehenden Heer in die Gefechte mit einbezogen. 11 170
13 Bismarck hatte in aller Heimlichkeit die Besetzung des 1869 frei gewordenen spanischen Throns durch einen Hohenzollern-Kandidaten vorbereitet. Als dies vorzeitig in Frankreich bekannt wurde, wandte sich Napoleons Außenminister, der Herzog von Gramont, in scharfem Ton dagegen und erklärte diese Kandidatur für unvereinbar mit den fnteressen und der Ehre Frankreichs. 12 14 „Annexander" - ironische Wortverknüpfung von Annexion und Alexander der Große, die Marx und Engels des öfteren für König Wilhelm I. von Preußen verwandten. 12 284 16 Zuaven - französische Kolonialtruppen, die 1830 aus Algeriern und französischen Kolonisten in Algerien gebildet wurden. Später gehörten ihnen nur noch Franzosen an. Die Zuaven waren wegen ihres blinden Gehorsams bekannt. Preßzuaven - wegen ihres Kadavergehorsams berüchtigte Schreiberlinge der Bourgeoispresse. Turkos - algerische Schützen, die zu besonderen Regimentern zusammengefaßt wurden. Nur Offiziere und teilweise Unteroffiziere waren Franzosen. 12 96 109 344 585 16 Die Nationalgarde in Frankreich wurde laut Gesetz vom Jahre 1868 in mobile und seden» täre aufgeteilt (Garde nationale mobile und Garde nationale sedentaire). Die mobile Nationalgarde setzte sich aus Männern im wehrpflichtigen Alter zusammen, die nicht im Heeresdienst und in der Reserve erfaßt und für den Grenzschutz, den Dienst im Hinterland und den Garnisondienst bestimmt waren. Zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 befand sich die Formierung der Mobilgarde noch in den Anfängen; während des Krieges wurden in die Mobilgarde Männer von 20 bis 40 Jahren einberufen. In die sedentäre (ansässige) Nationalgarde wurden vom aktiven Militärdienst befreite Männer und Militärpflichtige älterer Jahrgänge einberufen. Nachdem die reguläre französische Armee geschlagen war, stellte die Nationalgarde den Kern der französischen Truppen. 1872 wurde die Nationalgarde aufgelöst. 13 46 122 142 205 618 17 Diese Voraussage von Engels, wie auch viele andere hinsichtlich des wahrscheinlichen Verlaufs der Kämpfe, hat sich voll und ganz bestätigt. Das von Engels erwähnte Gebiet wurde Anfang August Schauplatz der ersten großenSchlachten im Deutsch-Französischen Krieg (siehe vorl. Band, S.27-31). 16 18 In der Schlacht bei Solferino (24. Juni 1859) wurde die österreichische Armee von den französisch-sardinischen Truppen geschlagen. Der Verlauf der Schlacht ist von Engels in seinen Artikeln „Die Schlacht bei Solferino", „Historische Gerechtigkeit" und „Die Schlacht von Solferino" analysiert worden (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.402-413). 16 98 19 „Le Temps" - Tageszeitung konservativer Richtung, Organ der französischen Großbourgeoisie; erschien von 1861 bis 1943 in Paris; stand in Opposition zum Zweiten Kaiserreich und trat gegen den Krieg mit Preußen auf. Nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs unterstützte sie die Regierung der nationalen Verteidigung. 19 20 Bereits am 3. August 1870 brachte die „Times" einen Leitartikel, der, wie Engels an Marx am 3. August 1870 schreibt, „ganz aus meinen beiden Artikeln 2 und 3 abgeschrieben" war. Der Leitartikel der „Times" vom 5. August 1870 enthielt wiederum, ohne Bezugnahme auf die Quelle, Thesen aus Engels' Artikeln. „The Times" - größte englische Tageszeitung konservativer Richtung; sie wurde am 1.Januar 1785 in London als „Daily Universal Register" gegründet; am I.Januar 1788 wurde der Titel in „The Times" geändert. 23
21 In der Schlacht bei Weißenburg am 4. August 1870 nutzten die aus drei Korps der 111. Armee bestehenden deutschen Truppen unter dem Kronprinzen von Preußen die Zersplitterung der französischen Streitkräfte aus, griffen sie an und zerschlugen die französische Division unter Charles-Abel Douay aus dem I.Korps von Mac-Mahon, die zahlenmäßig bedeutend unterlegen war. Dieser Sieg öffnete den deutschen Truppen den Weg ins Elsaß. 25 2S Die Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 war eine der ersten großen Schlachten im Deutsch-Französischen Krieg und endete mit einer Niederlage der Franzosen, die unter Mac-Mahon kämpften. 28 104 23 In der Schlacht vonMagenta bei Mailand am 4. Juni 1859 bereiteten die französischen Truppen der österreichischen Armee eine Niederlage, besetzten Magenta und'marschierten in Mailand ein. Den Verlauf der Schlacht schildert Engels in seinen Artikeln „Die Kriegsereignisse", „Die österreichische Niederlage" und „Die Schlacht von Magenta" (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.376 - 390). 28 98 24 In der Schlacht bei Forbach (Lothringen) am 6. August 1870 wurde das II. Korps der französischen Armee unter General Frossard von den Preußen geschlagen. In der Geschichtsliteratur wird die Schlacht bei Forbach auch Schlacht bei Spichern genannt. Engels benutzte bisweilen diese Bezeichnung. 29 104 25 „Le Temps" vom 8. August 1870. 29 31 28 Im Preußisch-österreichischen Krieg 1866 zogen sich die Österreicher unter Benedek nach der Niederlage bei Sadowa (siehe Anm.7) bis nach Olmütz zurück, um den Marsch der preußischen Armee auf Wien zu verhindern. Dieser Versuch Benedeks blieb jedoch erfolglos, da Teile der preußischen Armee über Brünn gegen Wien vorstießen, während andere durch die Besetzung von Prerau die Eisenbahnverbindung zwischen Olmütz und Wien abschnitten. 34 27 Lager von Chalons - Standquartier des VI. Korps unter Canrobert, wo gleichzeitig Mobilgarden ausgebildet werden sollten. Engels bezieht sich hier auf einen Vorfall Anfang August 1870, als Bataillone der Pariser Mobilgarde, bestehend aus Arbeitern und Kleinbürgern, im Lager von Chalons gegen den Bonapartismus auftraten. Dabei kam es zu offenen Zusammenstößen zwischen Mannschaften und Offizieren. 35 28 Engels meint den Deutschen Bund, der durch die am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongreß unterzeichnete Bundesakte geschaffen wurde und zunächst 35, zuletzt 28 Fürstentümer und vier Freie Städte umfaßte. Der Deutsche Bund, der bis 1866 bestand, erhielt die feudale Zersplitterung Deutschlands aufrecht und verhinderte die Schaffung einer Zentralregierung. Die Bundesversammlung der bevollmächtigten Gesandten bildete den Bundestag, der unter dem ständigen Vorsitz Österreichs in Frankfurt a. M. tagte und zu einem Bollwerk der deutschen Reaktion wurde. Österreich und Preußen führten einen ständigen Kampf um die Vorherrschaft im Deutschen Bund. Er zerfiel während des PreußischÖsterreichischen Krieges 1866 und wurde 1867 durch den Norddeutschen Bund (siehe Anm. 10) ersetzt. 36 28 Vom 7. bis 9. August 1870 kam es im Zusammenhang mit den bei Forbach und Wörth (siehe Anm. 24 und 22) erlittenen Niederlagen der Franzosen in Paris, Lyon, Marseille und anderen Städten Frankreichs zu Massendemonstrationen gegen die Regierung. Am 9. August umlagerten große Teile der Bevölkerung, hauptsächlich Arbeiter, das Gebäude des Corps l6gislatif, der bonapartistischen Deputiertenkammer, und forderten die Er
richtung der Republik sowie die Bewaffnung des Volkes. Die Regierung ging mit Gendarmerie und Truppen gegen die Bevölkerung vor. Um der revolutionären Gefahr begegnen zu können, wurde das Kabinett Ollivier beseitigt und Graf Palikao mit der Bildung einer neuen, aus fanatischen Bonapartisten bestehenden Regierung beauftragt. Die bürgerlichen Republikaner, die „linken" Deputierten des Corps legislatif (Ferry, Gambetta u. a.), welche die Aussicht einer Volksrevolution in Schrecken versetzte, lehnten es ab, die Forderungen der Volksmassen zu unterstützen und trugen damit zur Aufrechterhaltung des bonapartistischen Regimes bei. 42 30 Es handelt sich um die Reorganisation der französischen Armee während der Jakobinerdiktatur 1793/1794, die von der revolutionären Regierung, dem Wohlfahrtsausschuß, durchgeführt wurde und an der Carnot maßgeblichen Anteil hatte. Eine wichtige Rolle bei der Reorganisation spielten die in der Armee eingesetzten Kommissare des Konvents. In Übereinstimmung mit dem Dekret des Konvents vom 23. August 1793 über die allgemeine Einberufung wuchs der Bestand der revolutionären Armeen Ende 1793 sprunghaft an und erreichte mehr als 600 000 Mann. Die Freiwilligen-Bataillone verschmolzen mit der regulären Armee und der alte Kommandobestand wurde durch fähige Leute ersetzt, die das Vertrauen der Soldaten genossen. Die Jakobinerregierung organisierte in großem Umfang die Herstellung von Waffen und Munition für die Armee. All diese Maßnahmen sowie die Tatsache, daß die gegen Frankreich kämpfenden Armeen der Koalition nicht zentralisiert waren, führten 1794 zum endgültigen Sieg der französischen Armee und zur Säuberung Frankreichs von den Interventen (siehe auch Band 7 unserer Ausgabe, S. 468-474). 47 31 „Le Temps" vom 16.August 1870. 48 83 Engels meint die Schlacht bei Colombey-Nouilly (Schlacht bei Borny), die am 14. August 1870 bei dem Dorf Borny östlich von Metz stattfand. Eine ausführliche Beschreibung dieser Schlacht gibt Engels in dem Artikel „Über den Krieg - XI" (siehe vorl. Band, S.61-62). 49 33 „Le Temps" vom 18.August 1870. 50 34 Die Schlacht bei Mars-la-Tour (Schlacht bei Vionville) fand am 16. August 1870 statt. Das strategische Ergebnis bestand darin, daß es den Preußen gelungen war, den bereits begonnenen Abzug der französischen Rheinarmee aus Metz aufzuhalten und ihr die Rückzugswege abzuschneiden. 53 35 „Le Siecle" - Tageszeitung, erschien von 1836 bis 1939 in Paris. In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts brachte sie die Anschauung jenes Teils des Kleinbürgertums zum Ausdruck, der sich auf die Forderung gemäßigter Reformen beschränkte; in den fünfziger Jahren ein Organ der gemäßigten Republikaner. 1870/1871 erschien sie gleichzeitig in Paris und Tours, dann in Bordeaux. 54 3S Franktireurs (francs-tireurs) - Freischärler, die in kleinen Trupps, aber auch in größeren Gruppen, den in Frankreich einfallenden Feinden heftigen Widerstand entgegensetzten. Erstmalig kämpften Franktireurs Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich gegen die eindringenden Truppen der antifranzösischen Koalitionen. 1867 bildeten sich Franktireurgesellschaften. Als 1870 der Deutsch-Französische Krieg ausbrach und preußische Truppen in Frankreich einmarschierten, wurden die Franktireurs von der Regierung aufgerufen, sich zu bewaffnen und den Kampf gegen den Feind mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu führen. T^ach der Zerschlagung der regulären französi
sehen Armee und ihrer Blockierung in den Festungen, wuchs die Zahl der Franktireurs sprunghaft an. 54 121 132 186 198 204 209 230 37 Inder Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 vernichteten die französischen Truppen unter Napoleon I. einen Teil der preußischen Armee. Am gleichen Tage wurden die Hauptkräfte der preußischen Armee von französischen Truppen unter Davout bei Auerstedt vernichtend geschlagen. Bei der Verfolgung wurden die meisten Preußen von den Franzosen gefangengenommen. Diese Schlacht führte zur Kapitulation Preußens. 57 104 171 204 38 Aus dem Telegramm König Wilhelms I., in welchem er seinen Sieg über die französische Rheinarmee bei Gravelotte (westlich von Metz) am 18. August 1870 mitteilt. Nach der Schlacht bei Gravelotte (Schlacht bei St.Privat) wurde die Rheinarmee in Metz eingeschlossen. (Siehe „Amtliche Depeschen vom Kriegs-Schauplatz", Berlin 1870, 23. Depesche.) 59 39 „The Manchester Guardian" - Tageszeitung, Organ der Anhänger des Freihandels (freetraders), später Organ der Liberalen Partei; erscheint seit 1821 in Manchester. 61 40 Während General Bonapartes Feldzug in Italien (1796/1797) ging ein Teil der französischen Truppen im Juni 1796 zur Belagerung von Mantua über, das von der österreichischen Garnison verteidigt wurde. Weitere Österreicher marschierten unter Wurmser zum Entsatz Mantuas heran. Napoleon schlug die getrennt marschierenden österreichischen Korps einzeln. Wurmser wurde nach Mantua getrieben und mußte dort im Februar 1797 nach langer Einschließung wegen Mangel an Lebensmitteln kapitulieren. Im Oktober 1805, zur Zeit des dritten Koalitionskrieges gegen Frankreich, gelang es Napoleon, den rechten Flügel der Österreicher unter Mack zu umgehen. Er schob seine Korps zwischen Macks Armee und die heranrückenden russischen Truppen. Mack, der die Möglichkeit zum Ausweichen hatte, konzentrierte seine Truppen bei Ulm und wurde dort nach einem glänzenden Umgehungsmanöver Napoleons von diesem zur Kapitulation gezwungen. 65 41 „The Standard" - Tageszeitung konservativer Richtung, die 1827 in London gegründet wurde. 66 4a Nach dem Sieg Napoleons I. über die Preußen bei Jena und Auerstedt am H.Oktober 1806 überholte die Vorhut Napoleons die Preußen während ihres Rückzuges und beraubte sie so der Möglichkeit, Stettin zu erreichen und die Oder zu überschreiten. Schon am 29. Oktober marschierten die Franzosen in Stettin ein. Die Reste des geschlagenen preußischen Heeres mußten sich ergeben. 70 43 An der Südgrenze des von Engels erwähnten Landstreifens liegt Sedan, wo am 1. und 2. September 1870, wie Engels es vorausgesehen hatte, die Preußen der französischen Armee unter Mac-Mahon eine schwere Niederlage bereiteten (siehe Anm.52). Nachdem sie den Franzosen den Rückzug abgeschnitten hatten, waren diese zur Kapitulation gezwungen. So hat Engels nicht nur die Wahrscheinlichkeit der Sedaner Katastrophe vorausgesehen, sondern auch ziemlich genau bestimmt, wo sie erfolgen mußte. 70 44 „Algerier" oder „Afrikaner" nannte man in Frankreich französische Generale und Offiziere, die ihre Militärkarriere in den Kolonialkriegen gegen die für ihre Unabhängigkeit kämpfenden algerischen Stämme gemacht hatten. Mac-Mahon war als Gouverneur von Algerien an diesen Kriegen unmittelbar beteiligt. Die Franzosen überfielen die algerischen Stämme, unterwarfen sie auf die barbarischste Weise und betrieben die grausamste Vernichtung
der einheimischen Bevölkerung. Das französische Oberkommando verletzte alle getroffenen Vereinbarungen, ignorierte alle Regeln der Kriegführung und sprach dem Gegner die Rechte eines kriegführenden Landes ab. 71 82 45 Dem Schluß dieses Artikels fügte Greenwood, der Redakteur der „Pall Mall Gazette", folgenden Absatz hinzu: „Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Belagerung von Straßburg bald durch die Übergabe der Festung beendet sein wird. Offensichtlich haben die Deutschen die Sache sehr ernst angepackt. Bis gestern morgen hatte das Bombardement von Kehl aus pausenlos drei Tage und drei Nächte lang gedauert. Zur selben Zeit hatten die Preußen ihre Vorposten auf eine Entfernung von 500 bis 800 Yard an die Festung herangeschoben. Das Arsenal ist beschossen worden, und einige soeben aufgestellte Geschütze werden unverzüglich das Feuer auf die Stellung beginnen." Engels schreibt dazu am 4. September 1870 in einem Brief an Marx: Greenwood hat, „bloß um die Spalte vollzumachen", in den Artikel „einige ganz blödsinnige Zeilen über die Belagerung von Straßburg hineingesetzt. Ich werde bei erster Gelegenheit einen Artikel darüber schreiben und grade das Gegenteil sagen". Das tat Engels dann auch in seinem Artikel „Über den Krieg - XVII" (siehe vorl. Band, S.92-95). 72 46 „Allgemeine Zeitung" vom 26.August 1870, Beilage. 72 47 Während der deutschen Befreiungskriege (1813-1815) versuchte Napoleon I. im März 1814, nach seinen Niederlagen bei Laon und Arcis-sur-Aube sowie nach der Vereinigung der verbündeten Armeen unter Blücher und Schwarzenberg, ins Hinterland der Verbündeten einzumarschieren, um ihre Hauptverbindungslinie mit dem Rhein abzuschneiden und ihren Vormarsch auf Paris aufzuhalten. Aber die Napoleon zahlenmäßig überlegenen Verbündeten, die über die in Paris herangereifte Unzufriedenheit mit Napoleons Regime informiert waren, setzten ihren Vormarsch auf Paris fort. Paris wurde am 31 .März 1814 genommen, wodurch der Sturz des Kaiserreichs beschleunigt wurde. 73 48 Die deutsche Dritte Armee und die Vierte, die Maas-Armee, rückten - wie Engels vorausgesehen hatte - in nördlicher Richtung der Chälons-Armee Mac-Mahons nach, die bei Sedan eingeschlossen wurde und kapitulieren mußte. 74 49 Dembe Wielkic — Dorf am rechten Weichselufer, unweit von Warschau. Hier fand am 3I.März 1831 während des polnischen Befreiungsaufstandes eine Schlacht zwischen den polnischen Aufständischen und der zaristischen Armee statt, die mit einem Sieg der Polen endete. Die zaristischen Truppen erlitten schwere Verluste und mußten sich zurückziehen. Der Sieg der Polen bei Dembe Wielkie zwang Diebitsch, den Befehlshaber der zaristischen Armee, seinen beabsichtigten Weichselübergang aufzugeben. 80 50 Das Gefecht bei Nouart fand am 29. August 1870 zwischen der Vorhut des XII. deutschen Armeekorps und des V. Korps der Franzosen statt. In der Schlacht beiBeaumont schlugen am 30. August 1870 die Preußen (IV., XII. deutsches Armeekorps und I. bayrisches Korps) das V.Korps des Generals de Failly, der bis zu seiner Ablösung durch General Wimpffen in der Chälons-Armee unter Mac-Mahon kämpfte. Beide Schlachten waren Etappen der preußischen Kriegsoperationen gegen Mac-Mahons Armee und endeten mit der völligen Niederlage Mac-Mahons bei Sedan (siehe Anm. 52). 80 61 Engels meint den mißlungenen Durchbruchsversuch der Rheinarmee aus Metz am 3I.August/I.September 1870 in nordöstlicher Richtung. Nach den Kämpfen, die unter der Bezeichnung Schlacht bei Noisseuille zusammengefaßt werden, blieben beide Seiten in ihren alten Stellungen. 83
52 In der Schlacht bei Sedan am I. und 2. September 1870 wurde Mac-Mahons ChälonsArmee nach heftigen Kämpfen von den preußischen Truppen der Dritten und Vierten Armee umzingelt und zur Kapitulation gezwungen, die am 2. September vom französischen Kommando unterzeichnet wurde. Napoleon III. und mehr als 80 000 Soldaten, Offiziere und Generale wurden gefangengenommen. Die Katastrophe der Franzosen bei Sedan beschleunigte den Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs und führte am 4. September 1870 zur Proklamation der Republik in Frankreich. Mit der Vernichtung der französischen regulären Armee und der Proklamation der Republik in Paris hatte der Krieg seitens Preußens seinen Verteidigungscharakter verloren. Die Eroberungspläne des preußischen Militarismus, des Junkertums und der Bourgeoisie traten offen zutage. Das internationale Proletariat war nun vor die wichtige Aufgabe gestellt, das französische Volk in seinem Verteidigungskrieg gegen die preußischen Eroberer zu unterstützen. Die Veränderung des Charakters des Krieges und die daraus entstandenen neuen Aufgaben für das Proletariat behandelt Marx in der Zweiten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg (siehe vorl. Band, S.271-279). 83 618 53 Danzig wurde während der Kriege Napoleons I. gegen die antifranzösischen Koalitionen der europäischen Mächte zweimal belagert. Im Krieg Frankreichs gegen Preußen und Rußland (1806/1807) leistete die aus den verbündeten preußischen und russischen Truppen bestehende Garnison Danzigs dem die Stadt belagernden französischen Korps von März bis Mai 1807 erbitterten Widerstand. Die Garnison wurde durch die wiederholten Entsetzungsversuche einer anderen russischen Abteilung unterstützt. Aus Mangel an Munition mußte sich die Garnison schließlich ergeben, wobei ihr freier Abzug aus der Stadt zugesichert wurde. Anfang 1813 schlössen die verbündeten russischen und preußischen Truppen Danzig ein, das von den Franzosen besetzt war. Ein Jahr lang leistete die Stadt hartnäckigen Widerstand und hielt drei reguläre Belagerungen aus, war aber schließlich doch gezwungen, zu kapitulieren. 89 54 Das berühmte Festungsviereck 'm Oberitalien war eine stark befestigte Position, die durch die Festungen Verona, Legnago, Mantua undPeschiera gebildet wurde. Das Festungsviereck spielte in den Kriegen des 19. Jahrhunderts als Militärstützpunkt eine große Rolle. Während der Revolution von 1848/49 in Italien diente Verona, das strategisch günstig gelegen war und die Wege nach Osterreich schützte, der konterrevolutionären österreichischen Armee unter Radetzky als wichtigste Operationsbasis bei den Kämpfen gegen die Truppen vonPiemont (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.195 - 201 und 239- 243). 89 98 55 Im Krimkrieg 1853-1856 wurde Sewastopol von den englischen und französischen sowie den türkischen und sardinischen Truppen belagert. 349 Tage währte die heldenhafte Verteidigung von Sewastopol (1854/1855). Im Verlauf der Kämpfe wurde die Stadt zum großen Teil zerstört. 89 101 111 138 222 56 In der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 wurde Napoleon I. von den englischen und holländischen Truppen unter Wellington und der preußischen Armee unter Blücher geschlagen. Die Niederlage Napoleons bei Waterloo führte zum endgültigen Zusammenbruch des Ersten Kaiserreichs nach seiner vorübergehenden Restauration im März 1815. 92 104
57 Das Kaiserreich ist der Friede - demagogische Worte aus einer Rede Louis Bonapartes, die er am 9.Oktober 1852, noch vor dem Plebiszit und der Proklamation des Zweiten Kaiserreichs, in Bordeaux gehalten hat. 96 68 Engels bezieht sich auf folgende Ereignisse: den Sieg der Österreicher über die Truppen von Piemont während des revolutionären und nationalen Befreiungskampfes in Italien 1848/49; die Niederlagen der Österreicher bei der Unterdrückung der Revolution in Ungarn 1848/49 und die militärische Hilfe, die der Zar den Österreichern 1849 bei der Niederschlagung der Revolution in Ungarn leistete; die preußische Intervention in Süddeutschland zur Niederschlagung des Aufstands in Baden und in der Pfalz 1849. 96 89 Das System des Ersatzmannes (remplaijant) in der französischen Armee, wonach Militärdienstpflichtige sich einen Ersatzmann kaufen konnten, der für sie den Dienst ableistete, war ein Privileg der besitzenden Klassen Frankreichs. Während der Französischen Revolution wurde dieses Privileg abgeschafft, von Napoleon I. jedoch wieder zum Gesetz erhoben. Mit der Einführung eines neuen Gesetzes dieser Art (April 1855) erfuhr das System des Ersatzmannes einige Änderungen: den Kaufpreis bestimmte die Militärverwaltung, die den Ersatzmann, gewöhnlich einen gedienten Mann, einzog; Verwandte konnten direkt für einander eintreten; der Kaufpreis floß einem speziellen Armeefonds zu. 1868 wurde dieses System erneut durch ein Gesetz bestätigt, 1872 jedoch endgültig abgeschafft. 97 108 110 60 Der italienische Krieg war der Krieg Frankreichs und Sardiniens gegen Österreich und dauerte vom 29. April bis 8. Juli 1859. Napoleon III. führte ihn unter dem Vorwand, Italien von der österreichischen Herrschaft befreien zu wollen; in Wirklichkeit verfolgte er jedoch Eroberungsziele. Da Napoleon einen Aufschwung der nationalen Befreiungsbewegung in Italien befürchtete und die Schaffung eines einheitlichen, unabhängigen italienischen Staates verhindern wollte, schloß er am 11. Juli, nach den Niederlagen der österreichischen Armee bei Magenta und Solferino (siehe Anm. 23 und 18), ohne Sardinien hinzuzuziehen, mit Österreich den Präliminarfrieden von Villafranca. Das Ergebnis des Krieges war, daß Frankreich Savoyen und Nizza erhielt und die Lombardei mit dem Königreich Sardinien (Piemont) vereinigt wurde. Venetien blieb bis 1866 unter der Oberhoheit Österreichs. 97 1 05 1 62 61 Im November 1850, als sich die Beziehungen zwischen Österreich und Preußen durch den Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland zuspitzten, verkündete Preußen die allgemeine Mobilmachung. Die dadurch aufgedeckten Mängel des Militärsystems und die veraltete Bewaffnung des preußischen Heeres sowie der energische Widerstand Rußlands, das im deutschen Konflikt Österreich unterstützt hatte, zwangen Preußen, von militärischen Handlungen Abstand zu nehmen und vor Osterreich zu kapitulieren (Vertrag von Olmütz, 29. November 1850). Mit dem Kaudinischen Joch wird ein ironischer Vergleich gezogen zwischen der diplomatischen Niederlage Preußens und der Niederlage der Römer im Jahre 321 v.u.Z. Damals brachten die Samniter während des zweiten Samniterkrieges den römischen Legionen bei den Kaudinischen Pässen in der Nähe der alten römischen Stadt Caudium eine Niederlage • bei und zwangen sie, durch das „Joch" - eine aus Spießen errichtete Pforte - zu gehen, was für ein besiegtes Heer als höchster Schimpf galt. 98 62 Die bürgerlich-liberale Mehrheit im Abgeordnetenhaus des Preußischen Landtags hatte sich im Februar 1860 geweigert, dem vom Kriegsminister von Roon eingebrachten Plan 1 der Heeresreorganisation ihre Zustimmung zu geben. Die Regierung erreichte jedoch bald
danach von der Bourgeoisie die Bewilligung der Mittel „für die fernere Kriegsbereitschaft und erhöhte Streitbarkeit des Heeres", was den Beginn der Verwirklichung der geplanten Reorganisation bedeutete. Im März 1862 weigerte sich die liberale Mehrheit der Kammer, die Militärausgaben zu bewilligen, woraufhin die Regierung den Landtag auflöste und Neuwahlen ansetzte. Ende September 1862 kam es zur Bildung des konterrevolutionären Ministeriums Bismarck, das im Oktober desselben Jahres abermals den Landtag auflöste und die Heeresreform durchzuführen begann, wofür es die Mittel ohne Bewilligung des Landtags ausgab. Die Frage der Reorganisation der preußischen Armee war der Anlaß zu dem sogenannten Verfassungskonflikt zwischen der preußischen Regierung und dem Abgeordnetenhaus, der erst 1866, als die Bourgeoisie nach dem SiegePreußens über Österreich vor Bismarck kapituliert hatte, gelöst wurde. 99 63 Der dänische Krieg, der Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark 1864, war eine bedeutende Etappe auf dem Wege zur Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens. Die Junkerregierung Bismarck trachtete danach, die Herzogtümer Schleswig und Holstein, welche unter dänischer Herrschaft standen, im wesentlichen aber von Deutschen bewohnt waren, Preußen einzuverleiben, den Einfluß Preußens in Deutschland zu verstärken und die Opposition der liberalen Bourgeoisie niederzuhalten. Die Truppen jedoch kämpften für die Freiheit ihrer Landsleute in Schleswig und Holstein. An dem Krieg nahm auch Osterreich teil, das, ebenso wie Preußen, Schleswig und Holstein annektieren wollte. Der Krieg endete mit der Niederlage Dänemarks. Schleswig und Holstein wurden zum gemeinsamen Besitz Österreichs und Preußens erklärt und nach dem Preußisch- österreichischen Krieg 1866 Preußen angegliedert. 99 64 In den fünfziger und sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ließ der Präfekt des Departements Seine, Haussmann, umfangreiche Arbeiten zur Umgestaltung von Paris durchführen. Neben der Verschönerung der Aristokratenviertel wurden u.a. Straßen verbreitert und neue gerade Straßen angelegt, was bei Volksaufständen den Regierungstruppen die Aufstellung von Artillerie ermöglichen sollte. Aus den dafür bereitgestellten staatlichen Mitteln veruntreuten Haussmann und seine Untergebenen ungeheureSummen. 100 347 358 65 Prinz Friedrich Karl von Preußen hielt 1860 vor Offizieren des Standorts Stettin einige Vorträge „Ueber die Kampfweise der Franzosen", die unter dem Titel „Eine militärische Denkschrift" 1860 in Frankfurt a.M. erschienen. 105 65 Am 19. September 1870 unternahm das XIV. Korps unter General Ducrot einen Ausfall aus Paris, um die deutschen Truppen daran zu hindern, die strategisch wichtigen Höhen südlich der Stadt zu besetzen. Das Gefecht bei Petit-Bicetre und Chätillon (unweit von Meudon) endete mit dem fluchtartigen Rückzug der französischen Truppen und der völligen Einschließung von Paris durch die Preußen. 109 122 67 Die Verhandlungen zwischen Jules Favre von der Regierung der nationalen Verteidigung und Bismarck fanden am 19. und 20. September 1870 in Haute-Maison und Ferneres (Schlösser zwischen Meaux und Paris) statt. Bismarck stellte folgende Bedingungen für einen Waffenstillstand: Übergabe von Bitsch, Toul und Straßburg; entweder Aufrechterhaltung der Einschließung von Paris oder Übergabe einiger beherrschender Forts an die deutschen Truppen; Andauern des Kriegszustandes vor Metz. Als Bedingung für den Abschluß eines Friedensvertrages forderte Bismarck ferner die Abtretung des Elsaß und eines Teils von Lothringen an Deutschland. Als Favre sich weigerte, diese Forderungen anzunehmen, wurden die Verhandlungen abgebrochen. 113
68 „Le Temps" vom 24. September 1870. 114 09 Im Zweiten Kaiserreich waren in Friedenszeiten alle Truppen eines Militärbezirks unter dem Kommando eines gemeinsamen Befehlshabers im Rang eines Armeekorps-Kommandeurs vereinigt, der sie zur Unterdrückung revolutionärer Massenaktionen einsetzen konnte. In bezug auf Stationierung, Organisierung und Ausbildung waren seine Funktionen jedoch begrenzt. Ständige Armeekorps und Armeen konnten nur im Kriegsfall formiert werden; sie waren infolgedessen organisatorisch schwach; dies wirkte sich auf die Kampfausbildung der Truppen aus .118 70 Als Lyon-Armee wurde in der Presse allgemein die aus den Truppen des XXIV. französischen Korps in Lyon aufgestellte Armee bezeichnet. Später wurde dieses Korps der Ostarmee (der I. Loire-Armee) Bourbakis einverleibt. 124 141 230 71 Trochu legte seine Ansichten in der Schrift „L'Armee franfaise en 1867" dar, die 1867 in Paris erschien. 124 72 Die erwähnten Tabellen sind in der „Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus", Berlin, IV.Jahrgang, Nr.3, März 1864, veröffentlicht. 125 73 „Volk in Waffen" - verbreitete Bezeichnung für die bewaffneten Kräfte Preußens, die in der bürgerlichen Kriegsliteratur des preußischen Junkerstaats sowie in offiziellen Dokumenten verwendet wurde. Engels betonte des öfteren, daß die preußische Armee in keinem Fall ein „Volk in Waffen" war, sondern im Gegensatz zu den Volksmassen stand, daß sie ein Instrument der Eroberungspolitik des bürgerlichen preußischen Junkerstaats war. In seinem Artikel „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 37-78) geht Engels ausführlich auf das preußische Militärsystem ein. 125 221 74 Im nationalen Befreiungskrieg des spanischen Volkes gegen die napoleonische Fremdherrschaft von 1808 bis 1814 (Peninsularkrieg) spielten die Guerillas (Partisanenabteilungen des Volkes) nach der Zerschlagung der regulären Armeen eine wichtige Rolle. 131 147 169 177 260 75 „The Daily News" - liberale Tageszeitung, Organ der InSustriebourgeoisie, erschien von 1846 bis 1930 in London. 133 76 Paris war in den Jahren 1784-1790 von einem Bollwerk, einer dicken, von Türmen durchsetzten, sogenannten alten Stadtmauer (Ringmauer), umgeben. Aus diesem Bollwerk und seiner Verwandlung in neue Straßen sind die äußeren Boulevards entstanden. 1840/1841 wurde Paris wieder zur Festung umgebaut. 134 77 Sonderburg-Stadt und Festung auf der Insel Alsen, die zusammen mit den in unmittelbarer Nähe gelegenen Düppeler Schanzen den Ubergang auf die fnsel deckte. Während der längeren Belagerung der Düppeler Schanzen im dänischen Krieg 1864 (siehe Anm. 63) eroberten die Preußen am 18. April 1864 die Düppeler Schanzen, woraufhin sich die Dänen auf die Insel Alsen zurückziehen mußten. Die Kämpfe um die Düppeler Schanzen bewiesen die wachsende Bedeutung der Artillerie bei Belagerungen. 135 224 78 Guerillakrieg - Partisanenkampf des Volkes; ursprünglich der Widerstand des spanischen Volkes gegen die Fremdherrschaft Napoleons (siehe Anm. 74). Nach der Zerschlagung der regulären spanischen Armee entstanden die Guerillas, die einen das ganze Volk umfassenden Kleinkrieg (Guerillakrieg) gegen die Eroberer führten. Die kleinen geländegewohnten Abteilungen der Guerillas konnten die Operationen des Feindes wesentlich hemmen und ihnen bedeutenden Schaden zufügen. In der Regel wurde der Guerillakrieg im Rücken der feindlichen Armee durchgeführt.
1849 schrieb Engels: „Ein Volk, das sich seine Unabhängigkeit erobern will, darf sich nicht auf die gewöhnlichen Kriegsmittel beschränken. Aufstand in Masse, Revolutionskrieg, Guerillas überall, das ist das einzige Mittel, wodurch ein kleines Volk mit einem großen fertig werden, wodurch eine minder starke Armee in den Stand gesetzt werden kann, der stärkeren und besser organisierten zu widerstehen" (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.387). 140 177 186 192 199 204
79 Der amerikanische Krieg - der Bürgerkrieg in den USA (Sezessionskrieg) (1861-1865) zwischen den industriellen bürgerlich-demokratischen Nordstaaten und den agrarischen Sklavenhalter-Staaten des Südens. 146
80 Die Kämpfe der Truppen der Nordstaaten während des Bürgerkriegs in den USA zielten auf die Besetzung der beiden wichtigsten Stützpunkte der Südstaaten ab: Vicksburg(Staat Mississippi) und Richmond (Staat Virginia), der Hauptstadt der Südstaaten. 1862/1863 hatten die Truppen der Nordstaaten mehrmals versucht, Vicksburg einzunehmen, waren jedoch stets zurückgeschlagen worden. Erst durch eine gemeinsame Aktion der Landtruppen und der Flußflotte konnte am 1. Juli 1863 nach schwerem Bombardement eine der Schanzen der Festung Vicksburg eingenommen werden. Am 4. Juli 1863 mußte sich Vicksburg ergeben. Den ersten Versuch, Richmond einzunehmen, hatten die Truppen der Nordstaaten im April 1862 unternommen, wobei sie jedoch in den Kämpfen um die Zugänge der Stadt zurückgeschlagen wurden. Die zweite Belagerung Richmonds fand während des allgemeinen Angriffs aller Streitkräfte der Nordstaaten statt, der im Mai 1864 begann. Die Truppen der Südstaaten, die das verschanzte Lager bei Richmond ausnutzten, leisteten bis zum 3,April 1865 hartnäckigen Widerstand. Dann wurde die Festung von den Truppen des Generals Grant eingenommen. 147
81 Die Schlacht bei Tudela (Nordspanien) fand am 23. November 1808 während des nationalen Befreiungskrieges des spanischen Volkes gegen die napoleonische Fremdherrschaft statt. In dieser Schlacht brachte das französische Korps Marschall Lannes', die Zersplitterung der spanischen Truppen ausnutzend, den Spaniern eine Niederlage bei. Die Reste der geschlagenen spanischen Truppen zogen sich nach Saragossa zurück. 147
82 Der österreichische Krieg, der Krieg zwischen Frankreich und Osterreich 1809, zwang Napoleon 1., seine Garde und die Kavallerie aus Spanien abzuberufen. Die Schlacht bei Wagram am 5. und 6. Juli 1809 besiegelte die Niederlage Österreichs. Laut dem zwischen Frankreich und Österreich im Oktober 1809 in Schönbrunn abgeschlossenen Friedensvertrag mußte Österreich einen bedeutenden Teil seines Territoriums abtreten und verlor faktisch seine politische Selbständigkeit. 148
83 Um in den Straßen von Paris für den Fall eines gegnerischen Durchbruchs eine dritte Verteidigungslinie anzulegen, wurde im September 1870 eine „Barrikaden-Kommission" unter der Leitung von Henry Rochefort gebildet. Die Kommission war verantwortlich für den Bau der Verteidigungsanlagen (Barrikaden und Gräben) in den Straßen von Paris, die dann jedoch während der Belagerung nicht benutzt wurden. 149 238
84 Die zwischen Bazaine und Bismarck geführten Waffenstillstandsverhandlungen im September/Oktober 1870 wurden am 24. Oktober abgebrochen. Fast gleichzeitig wurden zwischen der Regierung der nationalen Verteidigung und Bismarck im Zusammenhang
mit dem englischen Angebot einer Friedensvermittlung Verhandlungen vorbereitet, die zwischen Thiers und Bismarck vom 1. bis 6. November 1870 in Versailles stattfanden und ebenfalls zu keinem Ergebnis führten. 150 86 Zu den altpreußischen Provinzen gehörten Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Posen, Sachsen, Westfalen und die Rheinprovinz. 1864 bis 1866 annektierte Preußen weitere Territorien (siehe Anm. 11). 150 86 Die Regierung von Tours war eine aus Glais-Bizoin, CrSmieux und Fourichon bestehende Delegation der Regierung der nationalen Verteidigung, die Mitte September 1870 nach Tours entsandt worden war, um den Widerstand in den Provinzen gegen das Eindringen der Deutschen durch Aufstellung und Bewaffnung neuer militärischer Einheiten zu organisieren und die Einmischung auswärtiger Mächte zu veranlassen. Von Anfang Oktober bis Ende des Krieges war Gambetta, der das Kriegs- und Innenministerium unter sich hatte, Leiter der Delegation. Anfang Dezember verlegte die Delegation ihren Sitz nach Bordeaux. 151 255 87 „ Wasserpolacken" - ursprünglich Bezeichnung für die polnischen Flößer auf der Oder, die aus Oberschlesien stammten; später wurden die Polen im ehemaligen Oberschlesien von den preußischen Unterdrückern so genannt. Masuren (Mazury)-Angehörige eines polnischen Volksstammes, die den nordöstlichen Teil Polens und den südlichen Teil des ehemaligen Ostpreußens bevölkerten. Die gewaltsame Germanisierung der Masuren hatte u.a. auch zur Folge, daß sie - wie Engels sagte, „sehr erstaunt wären, wenn sie hörten, daß man sie alsPolen bezeichnet". In der deutschen Geschichtsliteratur des 19. Jahrhunderts wurde bewußt die falsche Meinung verbreitet, die Masuren im ehemaligen Ostpreußen hätten jegliche Bindung zum polnischen Volk verloren. Dennoch bewahrten die Masuren ihre nationalen Besonderheiten. 153 88 Die badischen Freischaren oder Freischärler waren Freiwilligenabteilungen in der aufständischen badisch-pfälzischen Armee, die 1849 gegen die in Baden und in der Pfalz eingefallenen Preußen für die Reichsverfassung kämpften. Diese Freischaren hatten keine feste Organisation, keine feste Disziplin und waren militärisch schlecht vorbereitet. An den Kämpfen des Willichschen Freikorps, das aus Arbeitern bestand und durch Disziplin und Kampfbefähigung hervorragte, nahm Engels teil. Eine ausführliche Einschätzung der Freischaren gibt Engels in seiner Schrift „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 111-197). Bull-Run-Yanlfees - so wurden die schlecht geschulten Freiwilligentruppen der Nordstaaten genannt, weil sie an dem Flüßchen Bull-Run, bei der Stadt Manassas (30 km von Washington), am 21. Juli 1861 die erste große Schlacht im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) gegen die Truppen der Südstaaten verloren. Die Bull-Run-Yankees waren unerprobte Milizen, erst einige Monate in der Armee und daher der Kaderarmee der Sklavenhalter-Staaten des Südens nicht gewachsen. Französische Mobilgarde - siehe Anm. 16. Britische Freiwillige - territoriale Landwehr in England, die 1859 zur Abwehr bonapartistischer Angriffe aufgestellt wurde. Laut dem Gesetz von 1863 über die Organisation der Freiwilligen waren diese verpflichtet, 30 Ausbildungen durchzumachen. Sie konnten nur im Falle einer feindlichen Invasion einberufen werden. In seinen Artikeln über die britischen Freiwilligen (siehe Band 15 unserer Ausgabe) kritisiert Engels die schlechte militärische Organisation und die mangelhafte Ausbildung des Offizierskorps der Freiwilligen. 155
89 Guides - besondere Einheiten in einigen europäischen Armeen, die als Kolonnenführer der Truppen dienten. Napoleon 1. verwandte die Guides als seine Leibwache. 158 90 Die Schlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 war die Hauptschlacht der Truppen der sechsten Koalition der europäischen Staaten (Rußland, Österreich, Preußen, England, Schweden, Spanien und andere) gegen Napoleon I. im Feldzug von 1813. In der Völkerschlacht bei Leipzig führten beide Seiten bis zu 500 000 Mann ins Feld. Der Sieg der Verbündeten entschied den Ausgang des Feldzugs und führte zur Befreiung Deutschlands von der Herrschaft Napoleons. 159 91 Bei den politischen Intrigen handelt es sich um die Bemühungen Bazaines, mit Bismarck in direkte Waffenstillstandsverhandlungen zu treten (siehe auch Anm. 84). Nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs am 4. September 1870 und nachdem Bazaine es aufgegeben hatte, einen Durchbruch des Belagerungsringes von Metz zu unternehmen, versuchte er im September/Oktober 1870 bei Bismarck die Aufhebung der Belagerung zu erreichen, um die in Metz eingeschlossenen französischen Truppen für die Restauration des Kaiserreichs einzusetzen. Als Vorbedingung verlangte Bismarck, daß die ehemalige Kaiserin, die Regentin Eugenie, die Übergabe von Elsaß und Lothringen an Deutschland anerkenne. Die Verhandlungen wurden abgebrochen, als die nach England geflohene Regentin Eugenie es ablehnte, Bismarcks Bedingungen anzunehmen. 160 92 Der mexikanische Feldzug (1861 -1867) - eine bewaffnete Intervention Frankreichs (anfangs gemeinsam mit Spanien und England) in Mexiko, mit dem Ziel, die mexikanische Revolution niederzuschlagen und Mexiko in eine Kolonie der europäischen Großmächte zu verwandeln. Darüber hinaus wollten die Interventen Mexiko als Aufmarschgebiet für ihr Eingreifen in den Amerikanischen Bürgerkrieg und die Unterstützung der Sklavenhalterstaaten benutzen. Obwohl es den französischen Interventen im Sommer 1863 gelungen war, die Hauptstadt Mexiko einzunehmen und 1864 das „Kaiserreich" mit dem Schützling Napoleons III., dem österreichischen Erzherzog Maximilian an der Spitze, zu proklamieren, wurden den Franzosen von dem heroisch kämpfenden mexikanischen Volk schwere Niederlagen beigebracht. Zusammen mit Maximilian war Bazaine nach Mexiko gekommen, der den Kampf gegen die mexikanischen Patrioten mit den grausamsten Mitteln führte, fm März 1867 war Frankreich gezwungen, seine Truppen aus Mexiko abzuziehen. Der mexikanische Feldzug hatte Frankreich riesige Summen gekostet und dem Zweiten Kaiserreich sehr geschadet. 160 1 70 186 401 93 Im Herbst 1870 erschien in Brüssel anonym eine von Napoleon III. verfaßte Schrift: „Campagne de 1870. Des causes qui ont amene la capitulation de Sedan. Par un Officier attache & l'Etat-Major General, avec les plans de la place et de bataille". 161 94 „The Pall Mall Gazette" - Londoner Abendzeitung, erschien von 1865 bis 1920; in den sechziger Jahren konservativer Richtung; Marx und Engels standen von Juli 1870 bis Juni 1871 mit ihr in Verbindung. Wie Marx bemerkte, war die „Pall Mall Gazette" eine Zeitlang „die einzige unbestechliche Zeitung in London". Ende Juni 1871 schloß sie sich jedoch der allgemeinen Verleumdungskampagne an, die von der bürgerlichen Presse im Zusammenhang mit der Revolution in Paris gegen die Internationale entfesselt wurde. Dieser Umstand veranlaßte Marx und Engels, alle Verbindungen zu der Zeitung abzubrechen. 16 1 95 Anspielung auf das Telegramm Wilhelms I. nach der Schlacht bei Sedan: „Welch' eine Wendung durch Gottes Führung!" 164
96 Der von Engels erwähnte Brief ist enthalten in „M^moires et Correspondance politique et militaire du Roi Joseph, publies, annotes et mis en ordre par A. du Casse", T.4, Paris 1854, p.425.164 97 Arlyidier - ironischer Hinweis auf die bonapartistische Mehrheit des Corps legislatif. Abgeleitet ist diese Bezeichnung wahrscheinlich einerseits von einem Club in der Rue des Arcades in Paris, dessen Mitglieder Anhänger Napoleons III. waren, und andererseits von den Arkadiern, den Bewohnern der Landschaft Arkadien im antiken Peloponnes, die sich laut griechischer Mythologie durch Naivität und Einfalt auszeichneten. 164 98 Gemeint ist die Haltung der Engländer während des Unabhängigkeitskrieges der nordamerikanischen Kolonien Englands (1775-1782). Dieser Krieg war begleitet von einer Partisanenbewegung der Volksmassen im ganzen Lande und von Operationen der freiwilligen Milizen, aus denen die Truppen der amerikanischen Kolonisten vorwiegend bestanden. 169 99 Bei Mentana schlugen die Franzosen mit der päpstlichen Söldnergarde am 3. November 1867 die Freischaren Garibaldis, die nach Rom marschieren wollten, um das Gebiet des Kirchenstaates mit Italien zu vereinen. 170 100 Sepoy-Aujstand - Indien erlebte in den Jahren 1857 bis 1859 einen großen Volksaufstand gegen die englische Kolonialherrschaft. Der Aufstand brach im Frühjahr 1857 unter den aus Indern bestehenden sogenannten Sepoy-Einheiten der bengalischen Armee aus und erfaßte die größten Bezirke Nord- und Zentralindiens. Die Haupttriebkräfte des Aufstandes waren die Bauern und die armen Handwerker in den Städten. Der von den örtlichen Feudalherren geleitete Aufstand scheiterte vor allem deshalb, weil es keine einheitliche Führung und keinen gemeinsamen Aktionsplan der Aufständischen gab; das war bedingt durch die feudale Zersplitterung Indiens, die verschiedenartige ethnische Zusammensetzung semer Bevölkerung und die religiöse und kastenmäßige Spaltung des indischen Volkes. Auch die inilitär-technische Überlegenheit der Engländer spielte eine wesentliche Rolle. 170 101 „Verordnung über den Landsturm" vom 21. April 1813. 170 206 102 In der Schlacht bei Coulmiers (Kulm) schlugen am 9. November 1870 die neuaufgestellten Korps (das XV. und das XVI.Korps) der Loire-Armee unter General d'Aurelle de Paladines das zahlenmäßig unterlegene I. bayrische Korps des Generals von der Tann und zwangen ihn, Orleans zu räumen. 172 180 209 250 103 Es handelt sich um die Pariser Friedensverträge zwischen Frankreich und den Hauptteilnehmern der sechsten und siebenten antifranzösischen Koalition (Rußland, England, Österreich und Preußen), die Napoleon besiegt hatten. Entsprechend dem ersten, am 30.Mai 1814 unterzeichneten Vertrag verlor Frankreich alle Gebiete, die es in den Kriegen von 1792 bis 1814 erobert hatte, ausgenommen einige Grenzfestungen und Westsavoyen. Nach dem zweiten Pariser Vertrag, der am 20.November 1815, nach der kurzfristigen Wiederherstellung der Macht Napoleons und seinem erneuten Sturz zwischen den Siegermächten und Frankreich unterzeichnet wurde, verlor Frankreich die strategisch wichtigen Punkte an seiner Nord-, Ost- und Südostgrenze; die Grenzen von 1790 wurden wiederhergestellt. Um die restaurierte Monarchie der Bourbonen zu festigen, wurden die Grenzfestungen in Nordostfrankreich von der 150 000 Mann starken Armee der Verbündeten besetzt, die dort bis Ende 1818 blieb. 176 514 104 Am 15. Juli 1840 unterzeichneten Rußland, England, Österreich, Preußen und die Türkei
die Londoner Konvention über die militärische Hilfe für den türkischen Sultan gegen den Vizekönig von Ägypten, Mechmed Ali. Die Konvention war ohne Frankreich abgeschlossen worden, das Mechmed Ali unterstützte. Diese Konvention führte zur außenpolitischen Isolierung Frankreichs und beschwor die Gefahr einer europäischen Koalition gegen Frankreich herauf. Es war daher gezwungen, die Unterstützung des Vizekönigs von Ägypten aufzugeben. Das bedeutete eine schwere Niederlage der französischen Politik im Nahen Osten. 176
105 Anfang November 1870 kam es in Europa zu einer diplomatischen Krise, weil Rußland die drei Artikel des Pariser Vertrages von 1856 gekündigt hatte (der Friedensvertrag war von den am Krimkrieg beteiligten Mächten Frankreich, England, Österreich, Sardinien, Preußen und der Türkei einerseits und Rußland andererseits am 30. März 1856 auf dem Pariser Kongreß unterzeichnet worden), die es Rußland verboten, eine Kriegsflotte auf dem Schwarzen Meer zu unterhalten und an seinen Ufern Arsenale zu errichten. Dieses Vorgehen Rußlands wurde von der Regierung Bismarcks unterstützt, die sich davon seitens der zaristischen Regierung wohlwollendes Verhalten gegenüber den Friedensbedingungen versprach, die Preußen Frankreich aufzuerlegen gedachte. England sowie Österreich-Ungarn protestierten gegen die Revision des Pariser Friedensvertrages, konnten jedoch den Forderungen Rußlands keinen ernsten Widerstand entgegensetzen. Von Januar bis März 1871 fand in London eine internationale Konferenz statt, an der Vertreter Rußlands, Englands, Österreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs, Italiens und der Türkei teilnahmen. Am 13. März unterzeichnete die Konferenz eine Konvention, welche die Artikel 11,13 und 14 des Pariser Vertrages von 1856 außer Kraft setzte. Danach war es Rußland und der Türkei wieder gestattet, Kriegsschiffe auf dem Schwarzen Meer zu unterhalten und Arsenale an seinen Ufern zu errichten. Somit war Rußlands Souveränität auf dem Schwarzen Meer wiederhergestellt. 179 292 106 Es handelt sich um den redaktionellen Leitartikel in der „Pall Mall Gazette" vom 25. November 1870. 184 107 Giuseppe Garibaldi hatte während des Deutsch-Französischen Krieges mit seinen Söhnen Ricciotti und Menotti im Herbst 1870 das Kommando von Abteilungen der Nationalgarde und der ausländischen Freischaren übernommen. Garibaldis Truppen, die in der Vogesenarmee vereint waren, kämpften besonders in Ostfrankreich. Eine Abteilung Garibaldis, die von seinem Sohn Ricciotti befehligt wurde, brachte in den Kämpfen bei Chätillon (19. November 1870) deutschen Landwehrbataillonen eine Niederlage bei. 184 108 In der Schlacht Von Amiens (Schlacht von Villers-Bretonneux) wurde die französische Nordarmee am 27. November 1870 von der deutschen Ersten Armee unter General Manteuffel geschlagen. 189 229 109 „Journal de Bruxelles" - konservative belgische Zeitung, Organ katholischer Kreise; gegründet 1820. 191 110 „The Times" vom 3.Dezember 1870. 195 111 „Le Moniteur universel" - Tageszeitung, die von 1789 bis 1901 inPariserschien.1799-1814 und 1816-1868 war sie das offizielle Regierungsorgan. Während der Belagerung von Paris erschien sie gleichzeitig in Paris und Tours, später in Bordeaux, und war das offizielle Organ der Delegation der Regierung der nationalen Verteidigung unter Gambetta. 195
112 In der Schlacht bei Loigny-Poupry (ca. 40 km nordwestlich von Orleans) brachten die Truppen der Armee des Herzogs von Mecklenburg am 2.Dezember 1870 den zur LoireArmee gehörenden XVI. und XVII. französischen Korps unter den Generalen Chanzy und Sonis eine Niederlage bei. 196 113 „Berliner Börsen-Courier" - Tageszeitung, erschien von 1868 bis 1933. 203 114 „Die Tages-Presse" - kleinbürgerliche Wiener Tageszeitung, in deren Spalten Vertreter der deutschen Volkspartei zu Worte kamen; gegründet 1869. 203 115 In der uns vorliegenden Ausgabe von G.H.Pertz' „Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt vonGneisenau",Bd.2 (1810 bis 1813), Berlin 1865, befindet sich das von Engels erwähnte Faksimile zwischen den Seiten 120 und 121. 206 116 Demagogenverfolgungen - Verfolgung der oppositionellen Bewegung unter der deutschen Intelligenz, die nach den Kriegen gegen das napoleonische Frankreich einsetzte. Viele Mitglieder der deutschen Burschenschaften, die noch während des Kampfes gegen Napoleon entstanden waren, traten nach dem Wiener Kongreß gegen die reaktionäre Ordnung in den deutschen Staaten auf, organisierten politische Kundgebungen, auf denen die Forderung nach der Vereinigung Deutschlands gestellt wurde. Die Tötung des Anhängers der Heiligen Allianz und zaristischen Spions Kotzebue durch den Studenten Sand (1819) diente als Vorwand für die Repressalien gegen die „Demagogen", wie die Teilnehmer dieser oppositionellen Bewegung in den Beschlüssen der Karlsbader Konferenz der Minister der deutschen Staaten im August 1819 genannt wurden. 206 615 117 päpstliche Zuaven — Regiment der päpstlichen Garde, das nach dem Vorbild der Zuaven (siehe Anm. 15) aufgestellt und ausgebildet worden war; ergänzt wurde es von Freiwilligen der adligen Jugend Frankreichs. Nachdem die italienischen Truppen Rom eingenommen hatten und die weltliche Macht des Papstes liquidiert worden war, wurden im September 1870 die päpstlichen Zuaven nach Frankreich gebracht und zu einer „Freiwilligenlegion des Westens" umformiert. Sie nahmen an den Kämpfen gegen die Preußen teil und gehörten zur 1. und 2. Loire-Armee. Die „Freiwilligenlegion" wurde bei der Niederschlagung der Pariser Kommune eingesetzt und später aufgelöst. 209 351 508 598 118 „Kölnische Zeitung" vom 9.Dezember 1870. 209 119 Diese Nachricht übernahm die „Times" vom 6. Januar 1871. „Karlsruher Zeitung" - Tageszeitung, Organ der großherzoglichen Regierung Badens; gegründet 1757. 230 120 „Kölnische Zeitung" - Tageszeitung, die von 1802 bis 1945 erschien; während der Revolution von 1848/49 und der darauffolgenden Zeit der Reaktion verteidigte sie die feige, verräterische Politik der preußischen liberalen Bourgeoisie. Im Deutsch-Französischen Krieg unterstützte sie die chauvinistische Forderung Preußens nach Annexion des Elsaß und Lothringens und trat gegen die Republik in Frankreich auf. Zur Zeit der Pariser Kommune rief sie dazu auf, die Revolution in Paris mit Waffengewalt niederzuschlagen. 230 121 Diese Vermutung von Engels hat sich vollständig bestätigt. Die Entscheidungsschlacht zwischen der französischen Ostarmee unter General Bourbaki und den deutschenTruppen unter General Werder fand am Fluß Lisaine in der Umgebung von Beifort vom 15. bis 17. Januar 1871 statt. Die Franzosen konnten trotz ihrer bedeutenden zahlenmäßigen Überlegenheit keinen Sieg erringen und waren nach der Schlacht gezwungen, den Rückzug anzutreten. Auf dem Rückzug wurde Bourbakis Armee völlig zerschlagen. Diese
Schlacht (Schlacht bei Hericourt) und den Rückzug der Franzosen beschreibt Engels in seinen Artikeln „Über den Krieg-XXXVII" und „Bourbakis Katastrophe" (siehe vorl. Band, S.243 - 246 und 261-264). 232 248 122 In der Schlacht vonLe Mans vom 10. bis 12. Januar 1871 brachten die deutschen Truppen unter Prinz Friedrich Karl der neuformierten 2. Loire-Armee unter General Chanzy eine Niederlage bei. Die Franzosen mußten sich mit bedeutenden Verlusten zurückziehen. 235 248 123 „Königlich Preußischer Staats-Anzeiger" - Tageszeitung und offizielles Organ der preußischen Regierung, das von 1851 bis 1871 unter diesem Titel in Berlin erschien. 238 124 Während des Krimkrieges (1853-1856) wurden die englischen und französischen Truppen von Gallipoli, ihrem ersten Standort in der Türkei, nach Varna verlegt, um der türkischen Armee auf dem Donau-Kriegsschauplatz Hilfe zu leisten in Verbindung mit den von den russischen Truppen im Mai 1854 begonnenen Operationen gegen Silistria. Dieser Plan wurde nicht verwirklicht, weil die zaristische Regierung angesichts der Tatsache, daß Österreich gedroht hatte, gemeinsam mit den Verbündeten zu kämpfen und mit Kriegsvorbereitungen begonnen hatte, gezwungen war, die Belagerung von Silistria aufzuheben und seine Truppen aus den Donaufürstentümern abzuziehen. Die zu dieser Zeit in Varna eingetroffenen Armeen der Verbündeten kamen später gegen Sewastopol zum Einsatz. 241 126 In der Schlacht bei St.Quentin schlug die deutsche Erste Armee unter General Goeben am 19. Januar 1871 die Nordarmee der Franzosen unter General Faidherbe. Diese Niederlage demoralisierte die französischen Truppen vollständig und beendete ihre Kampfhandlungen in diesem Raum. 243 248 126 In der französischen Provinz Vendee brach während der Französischen Revolution im März 1793 ein konterrevolutionärer Auf stand aus. Die Hauptmasse der Rebellen gehörte zur örtlichen Bauernschaft, die von konterrevolutionären Priestern und Adligen aufgewiegelt und angeführt wurde. Der Aufstand griff auf die Bretagne und die Normandie über. Die Aufstände in der Vendee und in der Bretagne wurden in den Jahren 1795/1796 niedergeworfen, doch gab es 1799 und auch noch später einige Aufstandsversuche in der Vendee. 245 127 Die Schlacht am Mont-Valcrien (Schlacht von Montretout oder Schlacht bei Buzenval) fand am 19. Januar 1871, vier Monate nach Beginn der Belagerung von Paris statt. Diesen letzten Ausfall aus dem belagerten Paris hatte Trochu unternommen, um die Kraft der Nationalgarde zu brechen, sie zu demoralisieren und dadurch die Bevölkerung und die Truppen davon zu überzeugen, daß die Fortsetzung der Verteidigung von Paris unmöglich sei. Während des ohne erforderliche Vorbereitung unternommenen Ausfalls gab es keine Übereinstimmung in den Kampfhandlungen der angreifenden Truppen, auch die notwendigen Reserven fehlten. Trotz des Muts der französischen Truppen wurde der Ausfall an allen Stellen zurückgeschlagen. 247 493 128 Wie Engels vorausgesehen hatte, wurde die Ostarmee während ihres Rückzuges nach der verlorenen Schlacht bei Hericourt (15. bis 17. Januar 1871) gegen die Schweizer Grenze zurückgedrängt und war gezwungen, am 1. Februar die Grenze zu überschreiten und die Waffen zu strecken. 249 129 „Provinzial-Correspondenz" - preußische Regierungszeitung; 1862 in Berlin gegründet. 250
130 Im September 1870 fuhr Bourbaki im Auftrag von Bazaine, der mit Bismarck in Verhandlungen getreten war (siehe auch Anm. 91), nach Chislehurst in England, wohin die ehemalige Kaiserin, die Regentin Eug6nie, geflohen war. Anlaß zu dieser Reise war die Äußerung eines französischen Abenteurers gegenüber Bismarck und Bazaine, daß Eugenie ihr Einverständnis zu Verhandlungen gegeben und ihn zu ihrem Bevollmächtigten ernannt habe. Bourbakis Mission scheiterte, weil Eugenie sich weigerte, die Abtretung des Elsaß und Lothringens an Deutschland zu sanktionieren. 252 131 Gemeint ist die Konvention über den Waffenstillstand und die Kapitulation von Paris, die von Bismarck und Jules Favre am 28. Januar 1871 unterzeichnet wurde. Die Weigerung der Regierung der nationalen Verteidigung, den preußischen Eroberern weiteren Widerstand zu leisten, und die schändliche Kapitulation von Paris waren Verrat an den nationalen Interessen Frankreichs. Die herrschenden Klassen Frankreichs, bestrebt, alle Kräfte zur Unterdrückung der revolutionären Bewegung auszunutzen, opferten dafür die nationalen Interessen des Landes. Durch seine Unterschrift unter die Konvention hatte Jules Favre sein Einverständnis mit den erniedrigenden Forderungen der Preußen gegeben: Zahlung einer Kriegskontribution in Höhe von 200 Millionen Francs innerhalb von zwei Wochen, Übergabe des größten Teils der Pariser Forts, Auslieferung der Feldartillerie und des Kriegsmaterials der Armee von Paris an die deutschen Behörden. Bismarck und Favre wagten es jedoch nicht, eine Abmachung über Entwaffnung der Nationalgarde in die Konvention aufzunehmen, da diese größtenteils aus Arbeitern bestand. In der Konvention war ferner vorgesehen, in kürzester Frist eine Nationalversammlung zu wählen, die über die Frage entscheiden sollte, ob der Krieg fortzusetzen oder ein Friedensvertrag abzuschließen sei. 254 257 321 329 497 505 581 132 Am 19.Februar 1871 war die Frist des zwischen Bismarck und Jules Favre am 28. Januar 1871 geschlossenen Waffenstillstands (siehe Anm. 131) abgelaufen. Obwohl die Möglichkeiten eines Widerstands in Frankreich nicht erschöpft waren, wurden die Kampfhandlungen gegen die Preußen nicht wieder aufgenommen. Thiers, den die Nationalversammlung zum Chef der Exekutivgewalt ernannt hatte, knüpfte sofort Friedensverhandlungen an, die am 26. Februar im deutschen Hauptquartier zu Versailles mit der Unterzeichnung des von Bismarck diktierten Präliminarfriedens ihren Abschluß fanden. Der Friedensvertrag wurde am 10. Mai 1871 in Frankfurt a.M. unterzeichnet (siehe vorl. Band, S. 354 und die Anm.221 und 459). 257 133 Die Konvention von Les Verribes (Schweiz) wurde am I.Februar 1871 zwischen General Clinchant, der nach Absetzung Bourbakis die Ostarmee kommandierte, und dem Oberbefehlshaber der Schweizer Armee, General Herzog, abgeschlossen. Laut den in der Konvention festgelegten Bedingungen mußten die französischen Truppen bei ihrem Ubertritt auf Schweizer Gebiet ihre Waffen, Ausrüstung und Munition den Schweizern ausliefern. 264 134 Im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges beschloß der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation am 2.August 1870, die Einberufung des für den 5.September 1870 in Mainz vorgesehenen ordentlichen Kongresses zu vertagen (über das Programm des Kongresses siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.435). Er wandte sich an die Sektionen der Internationale um ihre Zustimmung. Marx schrieb daraufhin als korrespondierender Sekretär für Deutschland den Brief „An den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei". Dieser faßte einen Beschluß, in dem er sich mit der Vertagung einverstanden erklärte. 265
135 Die Führer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei baten Marx, darzulegen, welche Politik die deutschen Sozialdemokraten gegenüber der Bauernschaft durchführen sollten (siehe u.a. den Brief Leonhard Bonhorsts an Marx vom 25.Oktober 1869). Bonhorst ersuchte Marx ferner um Hinweise, wie die Beschlüsse des Baseler Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation (6.-11 .September 1869) über das Grundeigentum auf die deutschen Verhältnisse angewandt werden können. Marx, der bemüht war, den Führern der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zu helfen, eine richtige Position in der Bauernfrage einzunehmen, wollte ausführlich auf Bonhorsts Brief antworten. Seine Überlastung mit Angelegenheiten der Internationale hinderte ihn jedoch daran, dieses Vorhaben zu verwirklichen. Entsprechende Erläuterungen zu dieser Frage machte Engels in seiner Vorbemerkung zum Zweiten Abdruck seines Werkes „Der deutsche Bauernkrieg" im Februar 1870 (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.393 - 400) und in der Ergänzung zu dieser Vorbemerkung, die er 1874 in Verbindung mit der Vorbereitung der Dritten Ausgabe verfaßt hatte. 265 136 Eshandelt sich um die „Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation, angenommen auf der Sitzung des Genfer Kongresses vom 5.September 1866" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.521). 265 137 Dieser Entwurf ist von Marx und Engels offensichtlich Ende August 1870 in der Absicht geschrieben worden, den kleinbürgerlichen Demokraten Karl Blind, der immer mehr auf die Position des Nationalliberalismus abgeglitten war, vor der Öffentlichkeit zu entlarven. Blind, der in der Auseinandersetzung zwischen Marx und Karl Vogt, einem bezahlten Agenten Napoleons III., zum Helfershelfer Vogts geworden war, verleumdete in den sechziger Jahren die Kämpfer der Arbeiterbewegung in deutschen und amerikanischen Zeitungen und vergaß dabei nicht, für sich Reklame zu machen (siehe Marx' Brief an den Redakteur des „Beobachters", Band 16 unserer Ausgabe, S. 22-24). Während des DeutschFranzösischen Krieges propagierte Blind in der englischen und deutschen Presse nationalistische, großdeutsche Ideen. Marx schrieb in diesem Zusammenhang am 15.August 1870 an Engels: „Dieser elende Wicht kann in diesem Augenblick durch seine Mogeleien mit der englischen Presse Unheil anstiften", und schlug Engels vor, die Verbindung zur „Pall Mall Gazette" für eine „gehörige" Kritik an Blind wahrzunehmen. In seinem Brief an Liebknecht vom 6. April 1871 veranlaßte Marx auch die Entlarvung Blinds vor den deutschen Arbeitern im „Volksstaat". In der erhalten gebliebenen Handschrift ist der größte Teil von Engels geschrieben, eine Reihe von Ergänzungen hat Marx hinzugefügt. Dieser Entwurf wird zum erstenmal veröffentlicht. 266 138 Während der Reichsverfassungskampagne im Frühjahr 1849 wurde in Baden eine provisorische Regierung unter dem kleinbürgerlichen Demokraten Brentano gebildet. Die Reichsverfassung war am 28. März 1849 von der Frankfurter Nationalversammlung angenommen worden. Die Regierungen fast aller deutscher Staaten (Preußen, Sachsen, Bayern, Hannover u.a.) weigerten sich, die Verfassung anzuerkennen; ihre einzigen Verteidiger waren die Volksmassen, die den bewaffneten Kampf unter kleinbürgerlich-demokratischer Führung begannen. Die provisorische Regierung Badens zeichnete sich durch äußerste Unentschlossenheit aus und verriet den Kampf des Volkes. Angesichts des drohenden Einfalls der preußischen Truppen in Baden und in der Pfalz beschloß die Regierung, sich um Hilfe an Frankreich zu wenden. Das war der Grund, warum Blind nach Paris geschickt wurde. Nach der Niederlage der Juni-Insurrektion von 1848 gewann jedoch die Konterrevolution in Frankreich immer mehr an Boden. Die Partei der klein
bürgerlichen Demokraten unter Ledru-Rollin, auf deren Unterstützung die provisorische Regierung in Baden gerechnet hatte, wurde durch die vereint gegen sie kämpfende bürgerliche „Ordnungspartei" und die Bonapartisten entmachtet. Das trug ebenfalls zu dem Mißerfolg der ohnehin auf Sand gebauten Mission Blinds bei. 266 139 13. Juni 1849 in Paris - Die kleinbürgerliche Bergpartei (Montagne), die „eine zwischen der Bourgeoisie und dem Proletariat schwebende Masse" (Marx) vertrat, verlangte die Einstellung der französischen Intervention gegen die Römische Republik, da es laut Artikel V der französischen Verfassung verboten war, französische Truppen gegen die Freiheit anderer Völker einzusetzen. Aus Protest gegen die Verletzung der Verfassung hatte die Bergpartei für den 13. Juni in Paris nur zu einer friedlichen Demonstration aufgerufen; einen bewaffneten Aufstand wollte sie aus Furcht vor dem Proletariat vermeiden. Diese Haltung führte zur Niederlage der Aktion, die Demonstration wurde auseinandergejagt, der volle Bankrott der kleinbürgerlichen Demokratie in Frankreich war offensichtlich. Nach dem 13. Juni wurden viele Führer der Bergpartei und ausländische kleinbürgerliche Demokraten verhaftet oder mußten emigrieren. 266 333 500 587 140 Nach der Niederschlagung der Revolution von 1848/49 in Italien hielten die Franzosen Rom besetzt, um die weltliche Macht des Papstes wiederherzustellen. Die Weigerung Napoleons III., Rom zu räumen, rief in dem um seine Einheit kämpfenden Italien große Feindschaft gegen die französische Regierung hervor. Das trat besonders stark während der außenpolitischen Isolierung Frankreichs zu Beginn des Deutsch-Französischen Kriegs zutage. Die italienische Regierung lehnte Louis-Napoleons Vorschläge für ein Bündnis gegen Preußen u.a. auch deshalb ab, weil Frankreich Rom weiter besetzt hielt; sie nutzte die militärischen Niederlagen Frankreichs aus und vereinigte am 20. September 1870 Rom mit dem Königreich Italien. 267 141 in partibus infidelium (in den Gebieten der Ungläubigen) - nur dem Namen, dem Titel nach; ursprünglich Ergänzung zum Titel der katholischen Bischöfe von Diözesen in nichtchristlichen Ländern (Titularbischöfe). 267 142 Der vorliegende Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei war eine Antwort an die Mitglieder des Braunschweiger Ausschusses, die sich gemäß einer Vereinbarung mit Liebknecht und Bebel mit der Bitte an Marx gewandt hatten, eine Klärung über die Stellung des deutschen Proletariats zum Deutsch-Französischen Krieg herbeizuführen. Marx hielt es darüber hinaus für notwendig, seine Meinung zu dieser Frage zu sagen, weil die Redaktion des „Volksstaats" (Liebknecht und andere), die im großen und ganzen einen internationalistischen Standpunkt vertrat, anfangs jedoch den Krieg einseitig einschätzte und nicht erkannte, daß der Krieg bis Sedan von deutscher Seite ein nationaler Verteidigungskrieg war. In ihrem Briefwechsel behandelten Marx und Engels diese Frage ausführlich. So legte Engels in seinem Brief an Marx vom 15. August 1870 für die deutschen Arbeiter und ihre Partei die Taktik unter den komplizierten Bedingungen des Deutsch-Französischen Krieges fest: „1. sich der nationalen Bewegung anschließen... soweit und solange sie sich auf Verteidigung Deutschlands beschränkt..., 2. den Unterschied zwischen den deutsch-nationalen Interessen und den dynastisch-preußischen dabei betonen, 3. jeder Annexation von Elsaß'und Lothringen entgegenwirken..., 4. sobald in Paris eine republikanische, nicht chauvinistische Regierung am Ruder, auf ehrenvollen Frieden mit ihr hinzuwirken, 5. die Einheit der Interessen der deutschen und französischen Arbeiter, die den Krieg nicht gebilligt und die sich auch nicht bekriegen, fortwährend hervorzuheben."
Marx maß der Antwort an die Führer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei prinzipielle Bedeutung bei, weil es sich „um Verhaliungsinstruktion für die deutschen Arbeiter" handelte (Brief an Engels vom 17. August 1870). Darum arbeitete Marx die endgültige Fassung dieser Antwort mit Engels gemeinsam aus, als sie sich zwischen dem 22. und 30. August 1870 in Manchester trafen. Nach Deutschland geschickt wurde der Brief mit der Unterschrift von Marx. Ein Teil des Briefes an den Ausschuß wurde in das Manifest über den Krieg aufgenommen, das der Ausschuß am 5.September 1870 als Flugblatt herausgab und am 1 I.September 1870 im „Volksstaat" veröffentlichte. Das Manifest rief die deutsche Arbeiterklasse auf, der internationalen Sache des Proletariats treu zu bleiben und schlug den deutschen Arbeitern vor, Massenkundgebungen und Protestversammlungen gegen die Annexionspläne der preußischen Regierung durchzuführen. Im Manifest wurde vermerkt, daß es Teile enthält, die „einer unserer ältesten und verdientesten Genossen in London" geschrieben hat. Leider ist der Brief von Marx und Engels nur in den Auszügen erhalten geblieben, die in das Manifest über den Krieg aufgenommen sind. Das Exemplar des Flugblatts mit dem Manifest, das im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU aufbewahrt wird, enthält Randbemerkungen von Engels in französischer Sprache, die von der engen Zusammenarbeit zwischen Marx und Engels beim Verfassen dieses Dokuments zeugen. 268 143 Tilsiter Friede - Friedensverträge, die am 7. und 9. Juli 1807 zwischen dem napoleonischen Frankreich und den Teilnehmern der vierten antifranzösischen Koalition, Rußland und Preußen, nachdem sie im Kriege eine Niederlage erlitten hatten, abgeschlossen wurden. Die Friedensbedingungen waren für Preußen, das einen bedeutenden Teil seines Territoriums verlor (darunter alle Besitzungen westlich der Elbe), äußerst schwer. Rußland erlitt keine territorialen Verluste, sondern gewann sogar den Bezirk Belostok, der von Preußen auf Rußland überging. Alexander I. mußte jedoch die französischen Eroberungen in Deutschland und die dort von Napoleon I. vorgenommenen territorialen Veränderungen sowie die Souveränität Napoleons über die Ionischen Inseln anerkennen. Er mußte sich ferner mit der Bildung des Großherzogtums Warschau einverstanden erklären, das zum Aufmarschgebiet der Franzosen an den Grenzen Rußlands wurde, und sich der Blokkade gegen England anschließen (der sogenannten Kontinentalsperre), Der von Napoleon I. diktierte Tilsiter Raubfrieden rief starke Unzufriedenheit unter der Bevölkerung Deutschlands hervor und bereitete damit den Boden für die sich 1813 voll entfaltende Befreiungsbewegung gegen die napoleonische Fremdherrschaft vor. 268 274 515 144 Nach Sedan entfachte die bürgerliche deutsche Presse eine Kampagne für den Anschluß der „alten deutschen Lande" Elsaß und Lothringen an Deutschland. Diese Annexion sollte angeblich, so argumentierten die deutschen Chauvinisten, die deutsche Westgrenze gegen künftige französische Aggressionen sichern. Marx widerlegt hier dieses verlogene Scheinargument und sagt voraus, daß diese Annexionspolitik für Deutschland notwendig die große Gefahr eines Zweifrontenkrieges gegen Rußland und Frankreich heraufbeschwört (siehe auch vorl. Band, S. 273-275). 269 145 DieNationalliberalePartei, die Vertreterin der deutschen, in erster Linie jedoch der preußischen Bourgeoisie, wurde im Herbst 1866 nach der Spaltung der bürgerlichenFortschrittspartei gebildet. Die Nationalliberalen gaben ihre Forderungen nach politischer Herrschaft der Bourgeoisie um der Befriedigung der materiellen Interessen dieser Klasse willen auf
und betrachteten die Vereinigung der deutschen Staaten unter preußischer Führung als ihr Hauptziel. Ihre Politik spiegelte die Kapitulation der deutschen liberalen Bourgeoisie vor Bismarck wider. Die Deutsche Volkspartei entstand 1865; sie setzte sich aus den demokratischen Elementen der Kleinbourgeoisie, teilweise aus Vertretern der Bourgeoisie - besonders der süddeutschen Staaten - zusammen. Im Gegensatz zu den Nationalliberalen trat die Deutsche Volkspartei gegen die Hegemonie Preußens in Deutschland auf und bestand auf einem föderativen Großdeutschland, dem sowohl Preußen als auch Osterreich angehören sollten. Diese Partei, die eine antipreußische Politik betrieb und allgemeindemokratische Losungen herausgab, war zugleich Fürsprecherin der partikularistischen Bestrebungen einiger deutscher Staaten. Sie propagierte die Idee eines deutschen Bundesstaates und trat gleichzeitig gegen die Vereinigung Deutschlands in Form einer einheitlichen, zentralisierten demokratischen Republik auf. 269 146 Die Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg wurde von Marx zwischen dem 6. und 9. September 1870 geschrieben. Am 6. September 1870 nahm der Generalrat der Internationale nach einer Einschätzung der neuen, durch den Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs und den Beginn einer neuen Etappe des Krieges entstandenen Situation einen Beschluß an über die Veröffentlichung der Zweiten Adresse über den Deutsch-Französischen Krieg und wählte zu diesem Zweck eine Kommission, der Marx, Jung, Milner und Serraillier angehörten. Marx verwertete bei der Abfassung der Adresse die ihm von Engels zugesandten Materialien, in denen Engels die Versuche der preußischen Militaristen, des Junkertums und der Bourgeoisie entlarvt, ihre Forderungen nach Annexion französischen Territoriums mit militär-strategischen Überlegungen zu rechtfertigen. Die Adresse wurde auf .einer speziell dafür einberufenen Sitzung des Generalrats am 9. September 1870 einstimmig angenommen und an die gesamte bürgerliche Presse Londons geschickt. Mit Ausnahme der „Pall Mall Gazette", die am 16. September 1870 einen Auszug aus der Adresse brachte, wurde sie von allen Zeitungen totgeschwiegen. Vom 11. bis 13. September wurde sie unter dem Titel „Second Address of the General Council of the International Working-Men's Association on the war" als Flugblatt in einer Auflage von 1000 Exemplaren in englischer Sprache herausgegeben. Ende September 1870 erschienen die Erste und die Zweite Adresse zusammen in einer Neuausgabe, in der die Druckfehler der ersten Ausgabe korrigiert und einige redaktionelle Berichtigungen vorgenommen worden waren. Die Übersetzung der Zweiten Adresse ins Deutsche besorgte Marx, der dabei den Text durch einige für die deutschen Arbeiter bestimmte Sätze vervollständigte und einzelne Stellen wegließ. In dieser Übersetzung wurde die Zweite Adresse im „Volksstaat" Nr.76 vom 21. September 1870 und im „Vorboten" Nr. 10 und 11 vom Oktober und November 1870 veröffentlicht sowie in Genf als Flugblatt herausgegeben. 1891 veröffentlichte Engels die Erste und die Zweite Adresse in der deutschen Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich". Die Übersetzung für diese Ausgabe hatte Louise Kautsky unter der Redaktion von Engels besorgt. In französischer Sprache wurde die Zweite Adresse in der Zeitung „L'lnternationale", Brüssel, Nr. 93 vom 23. Oktober 1870 und unvollständig (die Veröffentlichung wurde nicht zu Ende geführt) in der „Egalit6" Nr.35 vom 4.0ktober 1870 abgedruckt. In russischer Sprache wurde die Zweite Adresse zum erstenmal 1905 in der russischen Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" veröffentlicht, die unter der Redaktion von W.I.Lenin als Übersetzung der deutschen Ausgabe von 1891 herausgegeben wurde.
Der vorliegende Abdruck fußt auf der deutschen Ausgabe von 1891. Abweichungen von der ersten deutschen Ausgabe von 1870, die den Inhalt berühren, wurden in Fußnoten festgehalten. Die Hervorhebungen und die Unterschriften der Mitglieder des Generalrats wurden der zweiten englischen Ausgabe entnommen. Da die Adresse den deutschen Lesern unter dem Titel bekannt ist, den Engels ihr 1891 gegeben hat, bringen wir sie ebenfalls unter diesem Titel, 271 147 „Kölnische Zeitung" vom 12. August 1870. 272 148 Das Ordensland Preußen (das spätere Ostpreußen), seit 1525 Herzogtum, wurde durch den Thorner Frieden (1466) polnisches Lehen und fiel durch Erbgang 1618 an den Kurfürsten von Brandenburg, der als preußischer Herzog bis 1657 ein Vasall Polens blieb. Im Krieg Polens gegen Schweden ging der Kurfürst zu den Schweden über, um Polen desto besser plündern zu können. Im Frieden von Oliva (3. Mai 1660)mußte Polen auf die Lehnshoheit über Ostpreußen verzichten. 273 149 Friede zu Basel - Separatfriede, der am 5. April 1795 zwischen Preußen und Frankreich geschlossen wurde. Als Folge dieses Friedensvertrages begann die erste antifranzösische Koalition der europäischen Staaten auseinanderzufallen. 273 150 Im Oktober 1865 erreichte Bismarck bei einer Zusammenkunft mit Napoleon III. in Biarritz faktisch das Einverständnis Frankreichs zu einem preußisch-italienischen Bündnis und zu einem Krieg Preußens gegen Osterreich. Napoleon, der mit allen Mitteln der diplomatischen Intrige einen Krieg zwischen Österreich und Preußen schürte, hatte sich damit einverstanden erklärt, weil er annahm, daß der Krieg langwierig sein und ihm bei einer Niederlage Preußens Gelegenheit bieten werde, als Schiedsrichter und Nutznießer aufzutreten. Bei Ausbruch desDeutsch-FranzösischenKrieges erklärte der zaristischeAußenminister Gortschakow bei einer Besprechung mit Bismarck in Berlin, daß Rußland im Krieg wohlwollende Neutralität bewahren und auf Österreich diplomatischen Druck ausüben werde. Die preußische Regierung ihrerseits verpflichtete sich, dem zaristischen Rußland bei seiner Politik in der orientalischen Frage keine Hindernisse in den Weg zu legen. 275 lo1 Anspielung auf den Triumph der feudalen Reaktion in Deutschland nach dem Zusammenbruch der napoleonischen Herrschaft. An dem Befreiungskrieg gegen die Fremdherrschaft Napoleons I. hatten gemeinsam mit den Völkern Europas auch breite Schichten des deutschen Volkes teilgenommen. Die Ergebnisse dieses siegreichen Kampfes machten sich jedoch die Herrscher der feudalen absolutistischen Staaten in Europa zunutze, wobei sie sich auf den reaktionären Adel stützten. Zum Beherrscher der Geschicke der europäischen Staaten wurde ein Bund der konterrevolutionären Mächte gegen alle fortschrittlichen Bewegungen in Europa, die Heilige Allianz. Ihr schlössen sich neben Österreich und Preußen fast alle europäischen Staaten an. Nach der Schaffung des Deutschen Bundes (siehe Anm.28) blieb in Deutschland die feudale Zersplitterung bestehen; in den deutschen Staaten festigte sich das feudalabsolutistische System, alle Privilegien des Adels blieben erhalten, und die Ausbeutung der immer n'och halbleibeigenen Bauern wurde verstärkt. 276 162 Das Manifest des Ausschusses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei an alle deutschen Arbeiter erschien am 5.September 1870 als Flugblatt und wurde im „Volksstaat" Nr.73 vom 11. September 1870 veröffentlicht (siehe Anm. 142). Das Zitat entspricht nicht genau dem Wortlaut des Manifests, da es aus der zweiten englischen Ausgabe der Adresse ins Deutsche übertragen wurde. 276
163 Juni-Insurrektion von 1848 - der heroische Aufstand der Pariser Arbeiter vom 23. bis 26. Juni 1848. 277 617 154 nationale Erinnerungen des Ersten Kaiserreichs - die Sympathien, die Louis Bonaparte als Neffe Napoleons I. unter den Bauern hatte. Diese sahen in Napoleon I. den Verteidiger ihrer Errungenschaften aus der Französischen Revolution gegen die feudal-monarchistische Restauration und die ausländische Intervention, wobei sie übersahen oder vergaßen, daß Napoleon I. im wesentlichen die Interessen der in der Revolution reich gewordenen Großbourgeoisie vertreten und durch seine Kriege dem französischen Volke außerordentliche Blutopfer auferlegt hatte. 277 155 Marx spricht von der Bewegung der englischen Arbeiter für die Unterstützung und die diplomatische Anerkennung der am 4. September 1870 proklamierten Französischen Republik. Bereits ab 5. September fanden mit aktiver Unterstützung der Trade-Unions in London, Birmingham, Newcastle und anderen Großstädten Massenmeetings und Demonstrationen statt, auf denen die Werktätigen in Resolutionen und Petitionen der Französischen Republik ihre Sympathien bekundeten und ihre Anerkennung forderten. Der Generalrat der Internationale und Marx persönlich hatten großen Anteil an dieser Bewegung. 278 166 Hinweis auf die aktive Teilnahme des bürgerlich-aristokratischen Englands an der Schaffung der Koalition der absolutistischen Feudalstaaten, die 1792 den Krieg gegen das revolutionäre Frankreich begannen (England trat 1793 in den Krieg ein). Außerdem wird auf die Tatsache verwiesen, daß es die herrschende Oligarchie in England war, die als erste in Europa das durch den Staatsstreich Louis Bonapartes am 2.Dezember 1851 errichtete Regime anerkannte. 278 167 Am 9. September 1870 wurden die Mitglieder des Braunschweiger Ausschusses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Bracke, Bonhorst, Spier, Kühn und Gralle sowie der Drucker Sievers wegen der Herausgabe des Manifestes über den Krieg (siehe Anm. 142) verhaftet und in Ketten auf die Festung Boyen bei Lotzen gebracht. Durch diesen Schlag gegen die Arbeiterbewegung glaubten die preußischen Militär- und Polizeibehörden, den Kampf der Arbeiter gegen die militaristischen Pläne der preußischen Regierung aufhalten zu können. Marx erhielt von Wilhelm Liebknecht die Nachricht über die Verhaftungen und ergriff unverzüglich Maßnahmen, um diesen Willkürakt der deutschen Behörden, der die Einleitung zu einer polizeilichen Verfolgungskampagne gegen die Sozialdemokraten in Deutschland war, der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen. Die Mitteilung über die Verhaftung des Ausschusses wurde an die „Pall Mall Gazette", an die bürgerlichliberale Zeitung „The Echo" und an eine Reihe anderer Zeitungen geschickt. Am 20. September 1870 berichtete Marx in der Sitzung des Generalrats über die Verhaftungen und unterstrich, daß sie jeder juristischen Grundlage entbehren. Erst im Oktober 1871, nach vielen Monaten Gefängnis, wurden die Mitglieder des Ausschusses vor Gericht gestellt. Die Polizei hatte eine Anklage wegen Vergehen gegen die öffentliche Ordnung konstruiert. Einer der Hauptpunkte der Anklage war die nach preußischen Gesetzen verbotene Zugehörigkeit zur Internationalen Arbeiterassoziation. DasGericht verurteilte die Mitglieder des Ausschusses zu unterschiedlichen Gefängnisstrafen. Trotz der Verhaftung des Ausschusses und der zahlreichen polizeilichen Repressalien entfaltete die Sozialdemokratische Arbeiterpartei unter der Führung von Bebel und Liebknecht eine umfassende Kampagne gegen die Eroberungspläne Preußens, für den Abschluß eines ehrenvollen Friedens mit dem republikanischen Frankreich, für die Anerkennung der Französischen Republik. 280
168 Auf der Sitzung des Generalrats am 20. Dezember 1870 stand u.a. die Frage der belgischen Sektionen zur Debatte. Es wurde beschlossen, einen Brief an den 6. Kongreß der belgischen Sektionen zu senden. Mit der Abfassung des Briefes wurde Engels beauftragt. Auf dem 6. ordentlichen Halbjahreskongreß der belgischen Sektionen vom 25. bis 26. Dezember 1870 in Brüssel wurde über die finanzielle Lage, die Tätigkeit der Zeitung „L'Internationale" sowieüber den Stand der Internationalen Arbeiterassoziation in Belgien Bericht erstattet. „L' Internationale" - Organ der belgischen Sektionen der Internationale, erschien einmal wöchentlich von 1869 bis 1873 in Brüssel; einer ihrer engsten Mitarbeiter war Cesar De Paepe. Die Zeitung veröffentlichte Dokumente der Internationalen Arbeiterassoziation. 281 464 159 Die folgenden drei Absätze des Briefes sind in „L'Internationale" nicht veröffentlicht worden, da sie vertraulichen Charakter trugen. Wir bringen sie nach der Handschrift. 282 160 „Momfeur" - offiziöse preußische Zeitung, die vom 15.Oktober 1870 bis 5.März 1871 in Versailles unter Aufsicht von Bismarck für die französische Bevölkerung herausgegeben wurde. Als dieser Artikel in der „Daily News" erschien, nannte sich das Blatt „Moniteur officiel du Gouvernement g£n6ral du Nord de la France et de la Prefecture de Seine-etOise". 283 101 „Der Volksstaat" - Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher), erschien vom 2. Oktober 1869 bis zum 29. September 1876 in Leipzig (anfangs zweimal, ab Juli 1873 dreimal wöchentlich). Die Zeitung spiegelte die Ansichten der revolutionären Richtung in der deutschen Arbeiterbev/egung wider. Wegen ihrer mutigen, revolutionären Haltung war die Zeitung ständig den Verfolgungen von Polizei und Regierung ausgesetzt. Die Zusammensetzung des Redaktionsstabes veränderte sich durch die Verhaftung der Redakteure häufig, die allgemeine Leitung blieb jedoch in der Hand von Wilhelm Liebknecht. Großen Einfluß auf den Charakter der Zeitung hatte August Bebel, der Leiter des Verlags „Volksstaat". Marx und Engels waren Mitarbeiter des „Volksstaats" seit seiner Gründung. Sie standen der Redaktion helfend zur Seite und trugen durch ihre Kritik dazu bei, daß die Zeitung konsequent ihre revolutionäre Linie beibehielt. Ungeachtet einzelner Schwächen und Fehler war „Der Volksstaat" eine der besten Arbeiterzeitungen der siebziger Jahre. 283
162 Der Londoner Vertrag über die Neutralität Luxemburgs wurde am 11 .Mai 1867 zwischen Osterreich, Belgien, Frankreich, England, Italien, Holland, Luxemburg, Preußen und Rußland abgeschlossen. Durch diesen Vertrag fand die sogenannte luxemburgische Krise ihr Ende, die entstanden war, weil Napoleon III. von Preußen die Einwilligung zur Annexion Luxemburgs als Entschädigung für die Neutralität Frankreichs im PreußischÖsterreichischen Krieg 1866 zu erreichen versuchte. Laut Londoner Vertrag sollte Luxemburg für alle Zeiten ein neutraler Staat sein und seine Neutralität von den Großmächten, die den Vertrag unterschrieben hatten, gewährleistet werden. In einer Zirkularnote vom 3.Dezember 1870 an die luxemburgische Regierung behauptete Bismarck, daß Luxemburg eine zu freundliche Haltung gegenüber Frankreich einnehme und damit die Neutralität verletzt habe. Er erklärte, daß sich die preußische Regierung durch keine Rücksicht auf die Neutralität des Großherzogtums mehr gebunden erachte. Ende Dezember mußte er jedoch unter dem Druck Englands von dieser Drohung Abstand nehmen. 284
163 „Golos" - russische Tageszeitung für Politik und Literatur; vertrat die Interessen der liberalen Bourgeoisie. Das Blatt erschien in Petersburg von 1863 bis 1884. 285 164 Diese drei Entwürfe wurden von Engels verfaßt und dem Generalrat auf seiner Sitzung am 31. Januar 1871 vorgelegt. Sie sollten die Diskussionsgrundlage sein zur Erörterung der Frage, welche Stellung die englische Arbeiterklasse in der damaligen Etappe des DeutschFranzösischen Krieges einnehmen mußte. Die von Marx und Engels vorbereitete und unter ihrer Leitung geführte Diskussion verfolgte das Ziel, den Einfluß der Internationale auf die im Januar 1871 verstärkt einsetzende Bewegung zur Verteidigung der Französischen Republik zu gewährleisten (siehe auch Anm. 155). Trotz der Tatsache, daß an der Spitze der am 4. September 1870 proklamierten Französischen Republik Vertreter der konterrevolutionären Bourgeoisie standen, waren Marx und Engels der Meinung, daß sich das Proletariat angesichts der preußischen Intervention in Frankreich aktiv an der Bewegung zur diplomatischen Anerkennung der Französischen Republik beteiligen muß. Dadurch würde es zur Unterstützung der nationalen Verteidigung Frankreichs und zur Entfaltung des Volkswiderstands gegen die preußischen Eroberer beitragen. Dabei betonten Marx und Engels ständig, daß es notwendig sei, der Französischen Republik gegenüber eine selbständige proletarische Politik durchzuführen und ihre volksfeindliche Kapitulantenregierung einer vernichtenden Kritik zu unterziehen, wobei die Perspektive der weiteren Verschärfung des revolutionären Klassenkampfes des französischen Proletariats beachtet werden müsse. Die von Engels eingebrachten Resolutionsentwürfe waren gegen die bürgerlichen radikalen Positivisten (Beesly, Congreve u.a.) gerichtet, die in England die Führung der Bewegung zur Verteidigung der Französischen Republik für sich beanspruchten. Diese Gruppe, deren Politik im Grunde darauf hinauslief, die proletarische Bewegung ihrem Einfluß unterzuordnen, versuchte, die Massen für eine militärische Intervention Englands zugunsten Frankreichs zu gev/innen. Das war jedoch angesichts der Niederlagen der französischen Armee eine abenteuerliche Politik, die zur Spaltung und Schwächung der Bewegung für die Anerkennung der Französischen Republik führte. Marx und Engels beteiligten sich sehr aktiv an den Diskussionen zu dieser Frage, die auf den Sitzungen des Generalrats am 31. Januar, am 7., 14. und 21.Februar sowie am 7. und 14.März 1871 behandelt wurde. Die erhalten gebliebenen Protokolle mit den Reden von Marx und Engels sowie die in der „Eastern Post" veröffentlichten Berichte sind jedoch lückenhaft und enthalten viele Ungenauigkeiten. Am 14.März 1871 nahm der Generalrat die dritte Resolution einstimmig an; die ersten beiden entfielen, da zu jener Zeit der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland abgeschlossen worden war und England die konterrevolutionäre Regierung Thiers anerkannt hatte. 286 165 Die Pariser Deklaration über das Seekriegsrecht wurde im Zusammenhang mit dem Pariser Friedensvertrag vom 30. März 1856 (siehe Anm.105) am 16. April 1856 von Österreich, Frankreich, England, Preußen, Rußland, Sardinien und der Türkei unterzeichnet. Darin waren die Bestimmungen für die Kriegführung zur See festgelegt, die auf den Prinzipien der bewaffneten Neutralität beruhten, wie sie die Regierung Katharinas 11.1780 verkündet hatte. Die Deklaration bestimmte, daß die Kaperei abgeschafft wird und die neutrale Flagge feindliches Gut, mit Ausnahme von Kriegskonterbande, schützt. Ebenso sollte neutrales Gut an Bord feindlicher Handelsschiffe unantastbar sein. Als Engels in seinen Resolutionsentwürfen forderte, England solle sich von der Pariser Deklaration lossagen, ging er von der 1871 entstandenen internationalen Lage aus. Marx
und Engels waren der Meinung, daß ein solcher Schritt seitens Englands unter Umständen den Eintritt Rußlands in den europäischen Krieg zugunsten Frankreichs verhindern und den Kampf gegen den erstarkenden Einfluß der konterrevolutionären Regierungen Rußlands und Preußens unterstützen werde. 286 166 Der Brief an den Spanischen Föderalrat wurde von Engels in seiner Eigenschaft als zeitweiliger korrespondierender Sekretär des Generalrats für Spanien geschrieben; er war die Antwort auf den Brief des Spanischen Föderalrats vom 14. Dezember 1870. Nachdem Engels die Verbindung mit den spanischen Sektionen der Internationale hergestellt hatte, unterstützte er sie in dem Anfang 1871 auch in Spanien entbrannten Kampf gegen den Bakunismus. Bakunin versuchte, statt wie versprochen die von ihm geleitete Allianz der sozialistischen Demokratie aufzulösen, sie insgeheim zu erweitern und so innerhalb der Internationale seine eigene Organisation zu bilden. Gestützt auf diese Geheimorganisation hofften die Bakunisten, die Führung der Internationalen Arbeiterassoziation an sich zu reißen. Im Föderalrat bildeten bis zum Kongreß der spanischen Sektionen der Internationale in Saragossa (4. bis 11. April 1872) die Anhänger des Generalrats die Mehrheit. Trotz der Spaltertätigkeit der Bakunisten gewannen die Ideen der Internationale in Spanien immer größere Unterstützung bei der Arbeiterklasse. Das kam besonders in der Schaffung zahlreicher neuer Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation zum Ausdruck. 287 167 „La Federacion" - Organ der Barcelonaer Föderation der Internationale, erschien von 1869 bis 1873 einmal wöchentlich. Das Blatt stand unter bakunistischem Einfluß. „La Solidaridad" - Organ der Madrider Sektionen der Internationale; erschien seit Januar 1870 und wurde im Januar 1871 von der Regierung verboten. „ElObrero" - spanische Zeitung, erschien von 1869 bis 1871 einmal wöchentlich in Palma (fnsel Mallorca). Nach dem Verbot durch die Regierung im Januar 1871 erschien sie unter dem Namen „La Revolucion social". Es konnten nur drei Nummern erscheinen, da der Redakteur der Zeitung wegen „Majestätsbeleidigung" angeklagt und vor Gericht gestellt wurde. 287 168 „Anales de la Sociedad Tipogrdfica Bonaerense" - argentinische Arbeiterzeitung, erschien von 1871 bis 1872. 289 169 Arbeiterliga—es handelt sich um die National Labor Union (Nationale Arbeiterunion) der USA, die im August 1866 auf dem Kongreß in Baltimore gegründet wurde. Aktiven Anteil an der Gründung hatte der bekannte amerikanische Arbeiterführer William H. Sylvis. Bald nach ihrer Gründung nahm die National Labor Union Kontakt zur Internationalen Arbeiterassoziation auf. Die National Labor Union spielte eine wichtige Rolle im Kampf für eine selbständige Politik der Arbeiterorganisationen in den USA, für die Solidarität zwischen den farbigen und den weißen Arbeitern, für den Achtstundentag und für die Rechte der arbeitenden Frauen. Cameron, ein Delegierter der Labor Union, nahm 1869 an den letzten Sitzungen des Baseler Kongresses der Internationale teil. Im August 1870 nahm die Labor Union auf ihrem Kongreß in Cincinnati eine Resolution an, in der sie ihre Verbundenheit mit den Prinzipien der Internationalen Arbeiterassoziation erklärte und die Absicht kundgab, sich der Assoziation anzuschließen. Dieser Beschluß wurde jedoch nicht verwirklicht. Die Führung der National Labor Union beschäftigte sich bald darauf mitutopischenPlänen einer Geldreform, die darauf abzielten, das Banksystem zu beseitigen und durch den Staat einen billigen Kredit zu gewährleisten. 1870/1871 rückten die TradeUnions von der National Labor Union ab; 1872 hörte sie praktisch auf zu bestehen. 290
170 Der unmittelbare Anlaß zu diesem Artikel von Engels war die Tatsache, daß im März 1871 an der Londoner Börse eine Anleihe für Rußland in Höhe von 12 Millionen Pf und Sterling gezeichnet wurde. Erstmalig wurde der vorliegende Artikel in der „Pall Mall Gazette" vom 16.März1871 veröffentlicht. Später ist er in die Artikelserie „Notes on the War" aufgenommen worden, die 1923 als photolithographische Ausgabe in englischer Sprache in Wien erschienen ist (siehe Anm.9). Bisher ist der Artikel stets nur innerhalb der Serie „Über den Krieg" veröffentlicht worden. 291 171 „Journal de St.-Petersbourg" - Tageszeitung, offizielles Organ des russischen Außenministeriums; erschien von 1825 bis 1914 in französischer Sprache in St.Petersburg. 291 172 „Ostsee-Zeitung" - Tageszeitung, gegründet 1835 in Stettin. 293 173 In diesem Brief, den Engels auf Bitte von Marx verfaßte, entlarvte er die Machenschaften des Polizeiblattes „Paris-Journal", das am 19.März 1871 einen angeblich von Marx stammenden, in Wirklichkeit jedoch gefälschten Brief veröffentlicht hatte. Mit dieser Fälschung wollte das „Paris-Journal" den Beweis dafür erbringen, daß Gegensätze zwischen den deutschen und französischen Mitgliedern der Internationale bestehen. Diese Fälschung wurde von der bürgerlichen Presse der verschiedenen Länder nachgedruckt, die sich der Verleumdungskampagne gegen die Internationale angeschlossen hatte. Auf der Sitzung des Generalrats am 21.März charakterisierte Marx diese Veröffentlichung des „ParisJournal" als provokatorische Erfindung und teilte dem Generalrat mit, daß er bereits dem Redakteur der „Times" eine Erwiderung geschickt habe, da die „Times" den gefälschten Brief ebenfalls aus dem „Paris-Journal" übernommen hatte. Die „Times" brachte Marx Erwiderung am 22. März 1871, setzte jedoch danach die Verleumdungskampagne gegen die Internationale fort. Sie druckte den Artikel eines Mitarbeiters des bonapartistischen Blattes „La Libert6" ab, der den Sinn der Marxschen Erwiderung entstellte. Am 28.März enthüllte Marx auf der Sitzung des Generalrats diesen erneuten verleumderischen Ausfall der „Times". Unsere Übersetzung des Briefes fußt auf der Handschrift von Engels. 295 1,4 „Paris-Journal" - reaktionäre Tageszeitung, von Henri de Pene von 1868 bis 1874 in Paris herausgegeben. Das Blatt war Fürsprecher der Politik des Zweiten Kaiserreichs, unterstützte dann die Regierung der nationalen Verteidigung und die Regierung Thiers. Dieses Polizeiorgan verbreitete Verleumdungen über die Internationale und die Pariser Kommune; es rief zu Gewalttaten gegen die Kommunarden auf. 295 1.6 Der Anlaß zu dieser Erklärung des Generalrats war eine im Polizeiblatt „Paris-Journal" veröffentlichte gefälschte Mitteilung provokatorischen Inhalts über den angeblichen Ausschluß der Deutschen aus der Internationale. Auf eine Anfrage des Generalrats bei dem Pariser Föderalrat antwortete dieser in einem speziellen Brief, daß es sich bei der genannten Mitteilung um eine gehässige Verleumdung und Fälschung handelt. Die von Marx verfaßte Erklärung des Generalrats an die Redaktionen der „Times" und anderer Zeitungen wurde . auf der Sitzung des Generalrats am 21. März 1871 einstimmig gebilligt. Die „Times" brachte dieErklärung in ihrer Nummer vom 23. März. Außerdem wurde sie in der „Eastern Post" vom 25.März 1871 veröffentlicht und ist ferner in dem Brief von Marx an die Redaktion des „Volksstaat" vom 23.März 1871 enthalten (siehe vorl. Band, S.299), mit dem die vorliegende Ubersetzung verglichen wurde. 296 176 Jockey-Club - 1833 in Paris gegründeter aristokratischer Klub. 296 299 1.7 Im März 1871 veranstalteten in Zürich ansässige deutsche Bourgeois und Aristokraten eine chauvinistische Feier anläßlich des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg. Dabei
kam es zu Krawallen zwischen den Deutschen und in der Schweiz internierten französi» sehen Offizieren. Die reaktionäre Presse, die ihre Hetzkampagne gegen die internationalen Beziehungen der Arbeiter fortsetzte, versuchte, die Zusammenstöße der Tätigkeit der Internationale zuzuschreiben. Die Schweizer Sektion der Internationale entlarvte in einer speziellen Erklärung diese Verleumdungen. Mehrere Arbeitergewerkschaften in Zürich erklärten ebenfalls, daß die Mitglieder der Internationale an diesen Zusammenstößen nicht beteiligt waren. 296 299 178 „Le Courrier de Lyon" - bürgerlich-republikanische Zeitung, erschien von 1834 bis 1939. „Courrier de la Gironde" - reaktionäre Zeitung, gegründet 1792 in Bordeaux. „La Liierte" - Abendblatt konservativer Richtung, Organ der Großbourgeoisie; erschien von 1865 bis 1944 in Paris. Von 1866 bis 1872 war Emile de Girardin Eigentümer der Zeitung. Im Deutsch-Französischen Krieg kam sie während der Belagerung von Paris in Tours, später in Bordeaux heraus. Während der Kommune erschien sie in Versailles. Die Zeitung spiegelte die Politik des Zweiten Kaiserreichs wider, trat für den Krieg mit Preußen und gegen die Regierung der nationalen Verteidigung auf. 296 179 In diesen Brief nahm Marx (mit unbedeutenden Änderungen in der deutschen Ubersetzung) den Text der von ihm verfaßten „Erklärung des Generalrats an die Redaktionen der,Times' und anderer Zeitungen" vom 21 .März 1871 auf (siehe vorl. Band, S.296/297). Außer im „Volksstaat" wurde der Brief in der Monatsschrift „Der Vorbote", Nr.4 vom April 1871, dem Zentralorgan der deutschen Sektionen der Internationale in der Schweiz, veröffentlicht. In französischer Sprache erschien der Brief in der „Egalite" Nr. 6 vom 3I.März 1871, dem Organ der Romanischen Föderation der Internationale in Genf, das jedoch die ersten beiden Absätze gekürzt wiedergab. Außer in den Organen der Internationale erschien der Brief am 26.März 1871 in der „Zukunft", einer bürgerlich-demokratischen Zeitung, dem Organ der Volkspartei, das 1867 in Königsberg und ab 1868 in Berlin herausgegeben wurde. 298 180 „Hauptchef" - so nannte Stieber, der Leiter der preußischen Polizei, auf dem Kölner Kommunistenprozeß (siehe Anm. 379) den Polizeiagenten und Provokateur Cherval, v/omit er Cherval die führende Rolle im Bund der Kommunisten zuschreiben und den Schein erwecken wollte, als habe Cherval mit Marx und den Angeklagten in Verbindung gestanden (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.418 - 430). 298 181 Der Redaktionssekretär der Zeitung „De Werker", Philippe Coenen, hatte sich an Marx gewandt und ihn gebeten, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, daß es sich bei dem im „Paris-Journal" publizierten, angeblich von Marx unterzeichneten Brief um eine grobe Fälschung handelt. Diese Fälschung war von der reaktionären Presse anderer Länder aufgegriffen und zu einer Verleumdungskampagne gegen die Internationale benutzt worden. Die vorliegende Antwort von Marx erschien in flämischer Sprache in Nr. 23 des „De Werker" vom 8. April 1871 und zwar aus dem Französischen übersetzt, „De Werker" schickte dem Brief folgende Einleitung voraus: „Ein gefälschter Brief! Seit längerer Zeit wissen wir, daß unseren Gegnern alle Mittel gut genug sind, um ihre Ziele zu erreichen. Trotzdem konnten wir nicht glauben, daß sie die Unverschämtheit so weit treiben können, gefälschte Briefe im Namen von Mitgliedern der Internationale zu schreiben. Diese Tatsache gibt es jedoch wirklich. Vor einiger Zeit konnte man in allen größeren Blättern einen Brief von ,Karl Marx' über die Haltung der französischen Arbeiter lesen. Die Sektion von Antwerpen wandte sich in diesem Zusammenhang an Karl Marx um Aufklärung. Hier die Antwort des Mitglieds des Generalrats der Internationale."
„De Werker" - Zeitung der flämischen Sektion der Internationale, später Organ der Belgischen Sozialistischen Partei, dann der Belgischen Arbeiterpartei; erschien in flämischer Sprache von 1868 bis 1914 einmal wöchentlich in Antwerpen. Die Zeitung veröffentlichte Dokumente der Internationale. 301 182 Die „Daily News" veröffentlichte den Brief am 6.April 1871. 302 183 „Le Gaulois" - Tageszeitung konservativ-monarchistischer Richtung, Organ der Großbourgeoisie und der Aristokratie; erschien von 1867 bis 1929 in Paris. 302 184 „Le Figaro" - konservative Zeitung, mit der Regierung des Zweiten Kaiserreichs liiert; erscheint seit 1826 in Paris. 302 185 Am 29.März 1871 teilte Philippe Coenen, einer der Organisatoren derSektionen derlnternationale in Belgien und Holland, Marx und Engels in einem Brief den Ausbruch des Zigarrenarbeiterstreiks in Antwerpen mit. Marx und Engels ergriffen sofort Maßnahmen, um die streikenden Zigarrenarbeiter durch internationale Solidaritätsaktionen zu unterstützen. Auf Engels' Antrag, der als korrespondierender Sekretär für Belgien den Generalrat auf der Sitzung am 4. April 1871 über den Streik informierte, wurde beschlossen, sich mit einem Brief an die Trade-Unions um Unterstützung des Streiks zu wenden und eine Abordnung zu entsenden. Am 5.April erschien als Flugblatt ein von Johann Georg Eccarius unterzeichneter Aufruf des Generalrats an die Trade-Unions, der zur Unterstützung der Antwerpener Zigarrenarbeiter aufforderte. Engels wandte sich auch um Unterstützung der Solidaritätsaktion an Wilhelm Liebknecht. Eine Reihe von TradeUnions und die Arbeiter Brüssels, wo inzwischen ebenfalls die Zigarrenarbeiter in den Streik getreten waren, stellten Geldmittel zur Verfügung. Die vom Generalrat organisierte Hilfe ermöglichte es den Zigarrenarbeitern Antwerpens, den Kampf zur Verteidigung ihrer Gewerkschaft bis zum September durchzuhalten und die Annahme ihrer Forderungen zu erreichen. 304 186 Die Resolution des Föderalrats der Pariser Sektionen der Internationale über den Ausschluß Tolains aus der Internationalen Arbeiterassoziation, der zum Verräter an der Arbeiterklasse geworden war, wurde in der Zeitung „La Revolution politique et sociale", dem Organ einer der Pariser Sektionen der Internationale, am 16. April 1871 veröffentlicht. Auch die „Times" brachte am 17. April eine Meldung darüber. Tolain war im Februar 1871 als Vertreter der Pariser Arbeiter in die Nationalversammlung gewählt worden. Nach Ausrufung der Pariser Kommune blieb er in der Versammlung von Versailles, welche die Revolution in Paris abwürgen wollte, und weigerte sich, der Forderung der Kommune nachzukommen, die den Austritt der Arbeiterdeputierten aus dieser reaktionären Versammlung verlangte. Der Verrat Tolains bedeutete den offenen Ubergang der rechten Proudhonisten auf die Seite der Konterrevolution. Noch bevor der Generalrat die Resolution des Föderalrats der Pariser Sektionen der Internationale erhalten hatte, erörterte er im Zusammenhang mit Londoner Pressemeldungen über den Verrat Tolains auf seiner Sitzung am 18.April 1871 diese Angelegenheit und beschloß, Tolains Verrat öffentlich zu brandmarken. Als der Generalrat am 25. April den authentischen Text der Resolution erhielt, behandelte er erneut den Verrat Tolains und bestätigte die Resolution über seinen Ausschluß aus der Internationale. Im Original der von Engels verfaßten Resolution des Generalrats sind von Marx einige Berichtigungen vorgenommen worden. Die Resolution wurde in „The Eastern Post" Nr. 135 vom 29. April in englischer Sprache veröffentlicht; in französischer Sprache erschien sie in „L'Internationale", Brüssel, Nr. 122 vom 14. Mai; von den deutschen
Zeitungen veröffentlichten der „Volksstaat" Nr.42 vom 24. Mai und der „Vorbote" Nr.7 vom Juni 1871 die Resolution. Den letzten Absatz der Originalresolution druckte nur „L'Internationale" ab, welche die Resolution mit der Unterschrift von Engels als provisorischem korrespondierendem Sekretär für Belgien brachte. Die vorliegende Übersetzung wurde mit der Veröffentlichung im „Volksstaat" verglichen. 305 187 Der vorliegende Aufsatz „Abermals ,Herr Vogt'" bildet „den Abschluß der 1859/60 zwischen diesem falschen Naturforscher und Republikaner, aber echten vulgärliberalen Bonapartisten und Buchfabrikanten, und Marx über den italienischen Krieg geführten Polemik. Dieser Aufsatz hat besagtem Herrn Vogt endgültig den Charakter eines bezahlten bonapartistischen Agenten aufgedrückt, wofür Marx in ,Herr Vogt' 1860 selbstredend nur indirekte Beweise beibringen konnte" (Engels). Unmittelbarer Anlaß für diesen Aufsatz war die nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs von Karl Vogt veröffentlichte Broschüre „Carl Vogt's Politische Briefe an Friedrich Kolb", Biel 1870, in der Vogt seine ehemaligen Verbindungen mit den Bonapartisten zu verschleiern versuchte. Engels verwertete in seinem Aufsatz unter anderem die in der Presse erschienenen neuen Tatsachen, welche die von Marx 1860 gezogenen Schlußfolgerungen bestätigten, daß Vogt ein bezahlter bonapartistischer Agent ist. Noch bevor dieser Aufsatz erschien, hatte Marx am 10. April 1871 Wilhelm Liebknecht in einem Brief davon Mitteilung gemacht. Der „Volksstaat" Nr.31 vom 15. April 1871 brachte folgende kurze Notiz, die im wesentlichen auch im Brief von Marx an Liebknecht enthalten ist: „In den offiziell, im Auftrag der französischen Regierung veröffentlichten .Papiers et correspondance de la famille imperiale' (Papiere und Korrespondenz der kaiserlichen Familie) findet sich in der Rubrik der alphabetisch aufgezählten Empfänger bonapartescher Gelder unter dem Buchstaben V wörtlich: ,Vogt; il lui est remis en aoüt 1859 frs. 40 000' Zu Deutsch: ,Vogt; empfing im August 1859 40 000 Francs'." Diese auf Wunsch von Marx veröffentlichte Notiz war mit folgender Fußnote der Redaktion des „Volksstaats" versehen: „Die Parteigenossen, welche uns wegen Nichtberücksichtigung der Vogtschen Aufsätze gegen die Annexion des Elsasses und Lothringens tadelten und sich den Hinweis auf die bekannte Marxsche Broschüre nicht genügen ließen, werden jetzt wohl befriedigt sein. Unsere Pariser Freunde bitten wir aber um Übersendung des ganzen Registers; wir sind überzeugt, manchen alten Bekannten darin zu finden, der weiland als ,Mitstrolch' Vogts in Bonapartismus machte, und jetzt, aus gleichen Beweggründen und mit gleicher Begeisterung, Bismarckschen Patriotismus hausiert." 306 188 Mit „Augsburger Kampagne" bezeichnete Marx ironisch in seinem Pamphlet „Herr Vogt" das gerichtliche Vorgehen Vogts gegen die Augsburger „Allgemeine Zeitung", die von Vogt wegen Abdruck des Flugblatts „Zur Warnung" verklagt worden war. Das Flugblatt entlarvte Vogt als bonapartistischen Agenten. Vogts Antrag wurde vom Gericht abgelehnt. Daraufhin veröffentlichte Vogt seine Schmähschrift: „Mein Prozeß gegen die .Allgemeine Zeitung'", in der er die proletarischen Revolutionäre verleumdete. Die Antwort darauf war Marx' Pamphlet „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe). 306 188 „Schwefelbande" - ursprünglich Bezeichnung einer Studentenvereinigung an der Jenaer Universität in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts, die wegen der von ihren Mitgliedern verursachten Skandale einen üblen Ruf genoß. Später wurde der Ausdruck „Schwefelbande" zum allgemeinen Begriff für Spitzbubengesindel. Vogt wollte 1859 mit diesem Ausdruck die proletarischen Revolutionäre, die Anhänger von Marx, diskreditieren (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 389-397). 306
190 Napoleon der Kleine (Napoleon le petit) - Spitzname Louis Bonapartes, den ihm Victor Hugo in einer Rede vor der gesetzgebenden Versammlung 1851 gegeben hatte. Nachdem 1852 Victor Hugos Pamphlet „Napoleon le petit" erschienen war, fand dieser Spitzname weite Verbreitung. 307 507 577 191 Engels bezeichnet den „Schweizer Handels-Courier" ironisch als Vogts Moniteur analog zum Pariser „Moniteur universel", dem offiziellen Sprachrohr der französischen Regierung. „Schweizer Handels-Courier" - bürgerliche Tageszeitung, erschien von 1853 bis 1909 in Biel (Schweiz). In den fünfziger und sechziger Jahren vertrat sie bonapartistische Ansichten; die Redaktion der Zeitung war mit Vogt sehr eng verbunden. 307 192 Karl Vogt, „Studien zur gegenwärtigen Lage Europas", Genf und Bern 1859. Eine Charakteristik dieses Buches gibt Marx in seinem Pamphlet „Herr Vogt", Kap.Vlff (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 490-540). 307 193 „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" - Tageszeitung, die von 1861 bis 1918 in Berlin erschien; in den sechziger bis achtziger Jahren offizielles Organ der Regierung Bismarcks. 308 194 „Papiers et correspondance de la famille imperiale", T.2, Paris 1871, p. 161. 311 195 „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ist eines der bedeutendsten Werke des wissenschaftlichen Kommunismus, in dem, gestützt auf die Erfahrungen der Pariser Kommune, die grundlegenden Thesen der marxistischen Lehre über den Klassenkampf, den Staat, die Revolution und die Diktatur des Proletariats weiterentwickelt wurden. Das Werk wurde als Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation geschrieben und war an alle Mitglieder in Europa und in den Vereinigten Staaten gerichtet. Schon seit den ersten Tagen der Pariser Kommune sammelte und studierte Marx aufmerksam alle Nachrichten über ihre Tätigkeit: Veröffentlichungen in französischen, englischen und deutschen Zeitungen, Informationen in Briefen aus Paris usw. Auf der Sitzung des Generalrats am 18. April 1871 schlug Marx vor, eine Adresse an alle Mitglieder der Internationale über „die allgemeine Tendenz des Kampfes" in Frankreich herauszugeben; der Generalrat beauftragte Marx mit der Abfassung der Adresse. Marx begann damit nach dem 18. April und arbeitete den ganzen Mai hindurch daran. Er schrieb zunächst den Ersten und den Zweiten Entwurf zum „Bürgerkrieg in Frankreich" (siehe vorl. Band, S. 491-610 und Anm.381). Dann ging Marx an die Fertigstellung des endgültigen Textes. Am 30. Mai 1871, zwei Tage nach dem Fall der letzten Barrikade in Paris, billigte der Generalrat einstimmig den von Marx verlesenen Text der Adresse. „Der Bürgerkrieg in Frankreich" erschien erstmalig in englischer Sprache etwa am 13. Juni 1871 in London. Diese 35 Seiten starke Broschüre wurde in einer Auflage von 1000 Exemplaren veröffentlicht. Da die erste Ausgabe sehr schnell vergriffen war, erschien eine zweite englische Ausgabe in Höhe von 2000 Exemplaren, die verbilligt unter den Arbeitern verbreitet wurde. In dieser Ausgabe hatte Marx einige Druckfehler der ersten korrigiert; ebenso wurde der Teil „Beilagen" durch ein zweites Dokument erweitert. In der Liste der Unterschriften der Mitglieder des Generalrats am Schluß der Adresse änderte sich folgendes: gestrichen wurden die Namen der Trade-Unionisten Lucraft und Odger, die ihre Mißbilligung der Adresse in der bürgerlichen Presse ausgesprochen hatten und aus dem Generalrat ausgetreten waren; außerdem wurden die Namen neuer Mitglieder des Generalrats hinzugefügt. Im August 1871 erschien eine dritte englische Ausgabe, in der Marx wiederum einige Ungenauigkeiten der vorangegangenen Ausgaben beseitigt hatte.
1871 und 1872 wurde „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ins Französische, Deutsche, Russische, Italienische, Spanische und Holländische übersetzt und erschien in Zeitungen, Zeitschriften sowie als Broschüre in Europa und Amerika. Die Übersetzung der Adresse ins Deutsche besorgte Engels; sie wurde im „Volksstaat" in den Nummern 52-61 vom 28. Juni, 1., 5., 8., 12., 15., 19., 22., 26. und 29. Juli 1871 veröffentlicht; gekürzt brachte sie „Der Vorbote" (August bis Oktober 1871); außerdem kam sie als Separatabdruck aus dem „Volksstaat" in Leipzig heraus. Bei der Übersetzung nahm Engels einige kleine Textänderungen vor. Dieser Separatabdruck von 1871 liegt uns in zwei Fassungen vor, die geringfügig voneinander abweichen. 1876 wurde anläßlich des fünften Jahrestages der Pariser Kommune eine neue deutsche Ausgabe der Adresse herausgegeben. 1891 redigierte Engels diese Übersetzung erneut für die deutsche Jubiläumsausgabe, die zum 20. Jahrestag der Pariser Kommune erscheinen sollte, und schrieb eine Einleitung dazu, in der er die historische Bedeutung der Erfahrungen der Kommune und ihrer theoretischen Verallgemeinerung durch Marx im „Bürgerkrieg in Frankreich" hervorhob (siehe vorl. Band, S.615-625). Er machte darin auch einige Ausführungen über die Tätigkeit der zur Kommune gehörenden Blanquisten und Proudhonisten.Engels nahm in diese Ausgabe die von Marx verfaßten zwei Adressen des Generalrats über denDeutschFranzösischen Krieg auf, die auch in den folgenden Ausgaben in verschiedenen Sprachen meist zusammen mit dem „Bürgerkrieg in Frankreich" veröffentlicht wurden. In französischer Sprache wurde „Der Bürgerkrieg in Frankreich" zum erstenmal in ,,L'Internationale", Brüssel, vom Juli bis September 1871 veröffentlicht. 1872 erschien die Adresse als Broschüre in einer von Marx redigierten französischen Übersetzung; Marx trug in die ihm zugesandten Korrekturabzüge zahlreiche Änderungen ein und übersetzte viele Stellen neu. 1871 erschien in Zürich die erste Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" in russischer Sprache. Sie diente als Grundlage für eine Reihe gedruckter und hektographierter Ausgaben. 1905 kam die Adresse in russischer Sprache unter der Redaktion von W. I.Lenin heraus; dieser Übersetzung lag die deutsche Ausgabe von 1891 zugrunde. Lenin redigierte die Übersetzung und versah sie mit der exakten ökonomischen und politischen Terminologie, beseitigte zahlreiche Entstellungen und Ungenauigkeiten der vor 1905 erschienenen Ausgaben und ergänzte die von der zaristischen Zensur gestrichenen Stellen. Besonders viele Veränderungen nahm Lenin bei der Redaktion der Übersetzung des dritten Kapitels vor. Später übersetzte er viele Stellen der deutschen Ausgaben von 1876 und 1891 neu ins Russische, die er in seinem Werk „Staat und Revolution" und einer Reihe anderer Werke zitiert. Im vorliegenden Band wird „Der Bürgerkrieg in Frankreich" nach der letzten von Engels besorgten Ausgabe von '891 gebracht. Alle wesentlichen Abweichungen von den deutschen Ausgaben 1871 und 1876, die den Inhalt berühren, sind in Fußnoten festgehalten. Bei dem Separatabdruck von 1871 benutzten wir dessen zweite Fassung, die gegenüber der ersten und der Veröffentlichung im „Volksstaat" einige Verbesserungen aufweist. 313 371 372 381 196 „Le Figaro" vom 19.März 1871. 320 493 573 197 „Le Temps" vom 8. Januar 1871. 320 564 574 198 „Le Temps" vom 8. September 1870. 320 564 574 199 Der Brief von Alphonse-Simon Guiod an Susane wurde im „Journal Officiel de la Republique fransaise", Paris, vom 25.April 1871 veröffentlicht.
„Journal Officiel de la Republique franfaise" - offizielles Organ der Pariser Kommune, das vom 20.März bis 24.Mai 1871 in Paris erschien; die Zeitung hatte den Namen der in Paris ab 5. September 1870 herausgegebenen Regierungszeitung der Französischen Republik beibehalten. Lediglich die Nummer vom 30. März trug den Titel „Journal Officiel de la Commune de Paris". Während der Pariser Kommune erschien das Organ der Regierung Thiers in Versailles auch unter dem Titel „Journal Officiel de la Republique frantaise". 321 494 574 200 Capitulards (Kapitulanten) - so wurden während der Belagerung von Paris die Leute genannt, die in verräterischer Weise für die Kapitulation eintraten, während die Bevölkerung bereit war, ihre Stadt zu verteidigen. 321 494 574 597 201 „Le Vengeur" vom 28. April 1871. 321 564 574 202 ,,L'Etendard" - Zeitung bonapartistischer Richtung; erschien von 1866 bis 1868 in Paris. Nach Enthüllung der betrügerischen Machenschaften, die der Zeitung als Finanzierungsquelle gedient hatten, mußte sie ihr Erscheinen einstellen. 321 203 Credit mobilier (Societe generale de credit mobilier) - französische Aktienbank, die von den Brüdern Pgreire gegründet und durch Dekret vom 18. November 1852 gesetzlich anerkannt wurde. Hauptziel des Credit mobilier war die Kreditvermittlung und dieGründung von industriellen und anderen Unternehmen. Seine größte Einnahmequelle war die Börsenspekulation mit Wertpapieren der von ihm gegründeten Aktiengesellschaften. Die Bank war eng liiert mit der Regierung Napoleons HI. und genoß deren Schutz.1867 ging sie bankrott und 1871 erfolgte ihre Liquidation. Das wahre Wesen des Credit mobilier enthüllte Marx in einer Reihe Artikel, die in der „New-York Daily Tribüne" veröffentlicht wurden (siehe Band 12 unserer Ausgabe, S.20-36, 202-209,289-292). 322 495 553 575 204 „L'Electeur libre" - Wochenblatt, nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges Tageszeitung; Organ der rechten Republikaner; erschien von 1868 bis 1871 in Paris; 1870 und 1871 eng liiert mit dem Ministerium für Finanzen der Regierung der nationalen Verteidigung. 322 495 205 Hinweis auf die Aktionen am 14./15. Februar 1831 in Paris, die gegen die Legitimisten und die Geistlichkeit gerichtet waren und in den Provinzen Widerhall fanden. Aus Protest gegen eine Demonstration der Legitimisten anläßlich der Totenfeier des Herzogs von Berry zerstörte die Menge die Kirche St. Germain l'Auxerrois und den Palast des Erzbischofs Quelen, der durch seine Sympathien mit den Legitimisten bekannt war. Die orleanistische Regierung wollte die feindliche Partei der Legitimisten treffen und ergriff daher keine Maßnahmen, um die Massen zurückzuhalten. Thiers, der bei der Zerstörung der Kirche und des erzbischöflichen Palastes anwesend war, beeinflußte die Nationalgardisten, die Menge in ihren Handlungen nicht zu behindern. 1832 ließ Thiers - damals Minister des Innern - die Herzogin von Berry, die Mutter des Thronprätendenten der Legitimisten, des Grafen Chambord, verhaften. Im Gefängnis wurde sie einer entehrenden ärztlichen Untersuchung unterzogen. Man wollte ihre geheime Ehe mit einem neapolitanischen Adligen und ihre Schwangerschaft benutzen, um sie politisch zu kompromittieren. 323 510 561 577 208 Marx bezieht sich auf die schändliche Rolle, die Thiers (damals Minister des Innern) 1834 bei der Niederschlagung des Aufstands der Pariser Arbeiter spielte. Am 13. und 14. April 1834 kam es in Paris zu einem Aufstand der Arbeiter und der sich ihnen anschließenden kleinbürgerlichen Schichten, die für die Republik gegen das Regime der
bürgerlichen Juli-Monarchie kämpften. An der Spitze des Aufstands stand die geheime republikanisch-demokratische Gesellschaft der Menschenrechte. Die Niederwerfung des Aufstands war von zügellosen Grausamkeiten der Soldateska und blutigen Vergeltungsmaßnahmen der Regierung gegen die Demokraten begleitet. So wurden zum Beispiel alle Bewohner eines Hauses in der Rue Transnonain brutal niedergemetzelt. Thiers war der Hauptinitiator dieser grausamen Verfolgungen. Septembergesetze - reaktionäre Gesetze, die im September 1835 von der französischen Regierung unter Berufung auf das am 28. Juli auf den König Louis-Philippe verübte Attentat erlassen wurden. Sie beschränkten die Tätigkeit der Geschworenengerichte und führten strenge Maßnahmen gegen die Presse ein, so die Erhöhung der Kautionen für periodisch erscheinende Druckerzeugnisse, Gefängnishaft und hohe Geldstrafen für Verfasser von Publikationen, die gegen das Eigentum und die bestehende Staatsordnung gerichtet waren. 323 510 577 207 Im Januar 1841 legte Thiers der Deputiertenkammer ein Projekt zur Wiederbefestigung von Paris vor. Die revolutionären demokratischen Kreise hielten dieses Projekt für Vorbereitungsmaßnahmen zur Unterdrückung von Volksaufständen. Thiers setzte seinen Plan unter dem Vorwand, die Verteidigungsanlagen vonParis verstärken zu müssen, durch. Es war jedoch klar, daß er den Bau besonders starker und zahlreicher Forts in der Nähe der Arbeiterviertel, im Osten und Nordosten von Paris, in Angriff nahm, um künftige Volkserhebungen besser unterdrücken zu können. 323 510 208 „Journal Officiel de la Republique fran?aise", Paris, vom 1 I.April 1871. 323 511 578 209 Im Januar 1848 beschossen die neapolitanischen Truppen Ferdinands II., der später wegen seiner rücksichtslosen Bombardierung von Messina im Herbst desselben Jahres den Spitznamen König Bomba erhielt, die Stadt Palermo. In Palermo war im Zusammenhang mit dem Kampf um die Verfassung ein Volksaufstand ausgebrochen, den Ferdinand II. niederschlagen wollte; er wurde jedoch zum Signal für die bürgerliche Revolution von 1848/1849 in den italienischen Staaten. 323 511 578 210 „Le Moniteur universel" vom I.Februar 1848. 323 511 578 211 Im April 1849 sandte die französische Regierung im Bündnis mit Osterreich und Neapel ein Expeditionskorps nach Italien, um die Römische Republik zu beseitigen und die weltliche Macht des Papstes wiederherzustellen. Nach der bewaffneten Intervention und der Belagerung Roms, das von den französischen Truppen grausam bombardiert worden war, wurde die Römische Republik trotz heroischen Widerstandes gestürzt und Rom von französischen Truppen besetzt. 323 568 578 630 647 212 „Le Moniteur universel" vom 3. Februar 1848. 324 512 579 213 Junimetzeleien - die grausame Unterdrückung des heldenhaften Aufstands des Pariser Proletariats vom 23. bis 26. Juni 1848. Die Niederlage der Juni-Insurrektion war das Signal für die Konterrevolution in den europäischen Ländern. 324 555 579 647 214 Ordnungspartei (Partei der Ordnung) - Koalition der zwei monarchistischen Fraktionen Frankreichs: der Legitimisten (Anhänger der „legitimen" Bourbonen-Dynastie) und der Orleanisten (Anhänger der Dynastie Orleans). Diese 1848 als Koalition gegen das Proletariat gebildete Partei der konservativen Großbourgeoisie spielte ab 1849 bis zum Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 die führende Rolle in der gesetzgebenden Versammlung der Zweiten Republik. Der Bankrott ihrer volksfeindlichen Politik wurde von der Clique Louis Bonapartes für ihre Zwecke ausgenutzt. 324 345 549 554 579
215 Londoner Konvention von 1841 - Nach der Niederlage der französischen Politik im Nahen Osten (siehe Anm. 104) erreichte die französische Regierung die Teilnahme Frankreichs am Abschluß der Londoner Konvention von 1841, welche die Schwarzmeerengen für die Durchfahrt aller ausländischen Kriegsschiffe in Friedenszeiten sperrte. Diese Konvention wurde von den Vertretern Rußlands, Englands, Frankreichs, Österreichs und Preußens einerseits und der Türkei andererseits am 13. Juli 1841 unterzeichnet. In der dritten englischen Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" führt Marx als Beispiel einer diplomatischen Niederlage Frankreichs die Londoner Konvention von 1840 an. 325 509 577 216 Thiers war bemüht, die Versailler Armee zu verstärken, um das revolutionäre Paris besser unterdrücken zu können. Er bat Bismarck um Erhöhung des Truppenkontingents, das laut Präliminarfrieden von Versailles (26. Februar 1871) 40000 Mann nicht überschreiten durfte. Thiers versicherte Bismarck, daß er die Truppen ausschließlich zur Unterdrückung des Aufstands in Paris verwenden würde. Daraufhin wurde ihm durch die Konvention von Rouen (28.März 1871) gestattet, die Zahl der Versailler Truppen auf 80 000 und etwas später auf 100 000 Mann zu erhöhen. In Übereinstimmung mit diesen Vereinbarungen repatriierte die deutsche Heeresleitung in Eile die französischen Kriegsgefangenen, hauptsächlich aus den Armeen, die bei Sedan und Metz kapituliert hatten. Die Versailler Regierung brachte diese Truppenteile in geschlossenen Lagern unter, wo sie zum Haß gegen die Pariser Kommune erzogen wurden. 325 217 Legitimisten - Anhänger des 1792 in Frankreich gestürzten älteren „legitimen" Zweigs der Bourbonen-Dynastie, die von 1589 bis 1793 und während der Restaurationszeit von 1814 bis 1830 an der Macht war. Sie vertraten die Interessen des erblichen Großgrundbesitzes. 1830, nach dem zweiten Sturz dieser Dynastie, schlössen sich die Legitimisten zu einer Partei zusammen. Während des Zweiten Kaiserreichs begnügten sie sich, da sie keinerlei Unterstützung bei der Bevölkerung fanden, mit der Taktik des Abwartens, gaben einige kritische Pamphlete heraus und traten erst 1871 erneut in Erscheinung, als sie sich dem vereinigten Kampf der konterrevolutionären Kräfte gegen die Pariser Kommune anschlössen. 326 521 580 218 „Le Moniteur universel" vom 6. Januar 1833. 327 564 218 Chambre introuvable - „So heißt in der Geschichte die unmittelbar nach dem zweiten Sturz Napoleons 1815 gewählte, fanatisch ultraroyalistische und reaktionäre Deputiertenkammer" (Engels). 327 521 532 581 220 Versammlung von Ruraux (Krautjunker-Versammlung) - verächtliche Bezeichnung für die im Februar 1871 in Bordeaux zusammengetretene Nationalversammlung, die in ihrer Mehrheit aus reaktionären Monarchisten, aus Gutsbesitzern, Beamten, Rentiers und Kaufleuten bestand, die in den ländlichen Wahlbezirken gewählt worden waren. Von 630 Deputierten der Versammlung waren etwa 430 Monarchisten. 327 502 554 580 221 Im Präliminarfrieden von Versailles, der am 26.Februar 1871 von Thiers und Jules Favre sowie von Bismarck und Vertretern der süddeutschen Staaten unterzeichnet wurde, war festgelegt: Frankreich tritt Elsaß und den östlichen Teil Lothringens an Deutschland ab und zahlt eine Kriegsentschädigung von 5 Milliarden Francs; bis zur Zahlung derselben sollten die deutschen Truppen einen Teil Frankreichs besetzt halten. Der endgültige Friedensvertrag wurde am 1 O.Mai 1871 in Frankfurt a.M. unterschrieben (siehe vorl. Band, S.354). 327
222 Am 10. März 1871 beschloß die Nationalversammlung das Gesetz über den Aufschub der Verfalltermine Von Wechseln, wonach die zwischen dem 13. August und dem 12. November 1870 fällig gewesenen Wechsel sieben Monate später, d.h. am 13.März 1871, eingetrieben " werden konnten. Wechsel, die vom 13. November 1870 bis zum 12. April 1871 fällig waren, konnten vom 13. Juni bis 12. Juli 1871 eingeklagt werden. Die Folge war, daß allein vom 13. bis 17. März 150 000 Wechsel zu Protest gingen und viele kleine Unternehmer und Geschäftsleute Bankrott machten. Die Hausmieten in Paris waren während der Belagerung von Vierteljahr zu Vierteljahr gestundet worden. Ende März 1871 stand wieder ein Quartalswechsel bevor, aber die Nationalversammlung faßte trotz der dringenden Mahnungen Millieres keinen Beschluß in dieser Frage. Daher wurden am 1. April die Mieten von sechs Monaten fällig und somit Hunderttausende aus der arbeitenden Bevölkerung und den weniger bemittelten Schichten der Gnade der Hausbesitzer und dem Hunger ausgeliefert. 328 497 530 aa3 Dezemberheld (d£cembriseur) - Teilnehmer am bonapartistischen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 und Anhänger aller Aktionen, die dem Geist dieses Umsturzes entsprachen. Vinoys unmittelbare Beteiligung am Staatsstreich bestand darin, daß er die Aufstandsversuche der Republikaner in einem Departement mit Waffengewalt unterdrückte. 328 497 583 603 224 Laut Pressemeldungen sollten Thiers und andere Regierungsmitglieder aus einer inneren Anleihe, die die Regierung Thiers'aufzunehmen beabsichtigte, mehr als 300 Millionen Francs als „Provision" erhalten. Thiers gestand später, daß die Finanzkreise, mit denen die Verhandlungen über diese Anleihe geführt worden waren, die schnellste Niederschlagung der Revolution in Paris gefordert hatten. Am 20. Juni 1871, nach der Niederschlagung der Pariser Kommune durch die Versailler Truppen, wurde das Gesetz über die Anleihe angenommen. 328 498 583 225 Cayenne - Stadt in Französisch-Guayana (Südamerika), Verbannungsort für politische Gefangene; Cayenne wurde wegen der großen Sterblichkeit, verursacht durch das Zuchthausregiine und das mörderische Tropenklima, „trockene Guillotine" genannt.329 507 580 226 „Le National" - Tageszeitung, Organ der gemäßigten bürgerlichen Republikaner, erschien von 1830 bis 1851 in Paris. 331 227 Am 31. Oktober 1870 war es nach Erhalt der Nachrichten über die Kapitulation von Metz, die Niederlage von Le Bourget und die von Thiers im Auftrag der Regierung der nationalen Verteidigung begonnenen Verhandlungen mit den Preußen zu einem Aufstand der Pariser Arbeiter und des revolutionären Teils der Nationalgarde gekommen. Die Aufständischen besetzten das Stadthaus und schufen ein revolutionäres Machtorgan, den Wohlfahrtsausschuß, mit Blanqui an der Spitze. Die Regierung war unter dem Druck der Arbeiter gezwungen, ihren Rücktritt und Wahlen zur Kommune für den 1. November zu versprechen. Sie brach jedoch ihr Versprechen; sie nutzte die ungenügende Organisiertheit der revolutionären Kräfte in Paris sowie den mangelnden Zusammenhalt der Blanquisten und der kleinbürgerlichen Demokraten (Jakobiner), die den Aufstand leiteten, aus, besetzte mit Hilfe der ihr verbliebenen Bataillone der Nationalgarde das Stadthaus und stellte ihre Macht wieder her. 331 585 228 „Bretonen" - Mobilgarde aus der Bretagne, die von Trochu als Gendarmerietruppe zur Unterdrückung der revolutionären Bewegung in Paris eingesetzt wurde. Korsen - Im Zweiten Kaiserreich bestanden große Teile des Gendarmeriekorps aus Korsen. 331 502 585
229 Am 22. Januar 1871 war es durch die Initiative der Blanquisten zu einer revolutionären Bewegung des Pariser Proletariats und der Nationalgarde gekommen. Die Demonstration, deren Teilnehmer den Sturz der Regierung und die Schaffung der Kommune forderten, wurde auf Anordnung der Regierung der nationalen Verteidigung durch die bretonische Mobilgarde, die das Stadthaus bewachte, zusammengeschossen; viele Teilnehmer wurden verhaftet; die Regierung befahl die Schließung aller Klubs in Paris, verbot Volksversammlungen und eine Reihe von Zeitungen. Nachdem die revolutionäre Bewegung durch den Terror unterdrückt worden war, ging die Regierung an die Vorbereitung der Kapitulation von Paris. 332 230 Gesetzliche Aufforderungen (sommations) zum Auseinandergehen - In Frankreich durften laut Gesetz von 1831 Demonstrationen, Versammlungen, Meetings usw. erst dann von den Behörden aufgelöst werden, nachdem eine Aufforderung an die Massen erfolgt war, auseinanderzugehen. Diese Aufforderung wurde unter Trommelwirbel oder Trompetenstößen dreimal wiederholt; bei Nichtbefolgung hatten die Behörden das Recht, Gewalt anzuwenden. 333 231 Während der Ereignisse am 31 .Oktober (siehe Anm.227), als die Mitglieder der Regierung der nationalen Verteidigung im Stadthaus festgehalten wurden, verhinderte Flourens ihre Erschießung, die einer der Teilnehmer des Aufstands verlangt hatte. 334 232 Voltaire, „Candide", Kapitel 22. Uber die Grausamkeiten der Versailler siehe in diesem Zusammenhang vorl. Band, S.363/364. 334 233 Aus dem Aufruf der Pariser Kommune vom 5. April 1871, der zusammen mit dem Dekret über die Geiseln im „Journal Officiel de la Republique fran^aise", Paris, vom 6. April veröffentlicht wurde. (Marx bringt hier das Dekret unter dem Datum seiner Veröffentlichung in der englischen Presse.) Das Dekret legte fest, daß jeder, der des Einverständnisses mit der Versailler Regierung beschuldigt wurde, wenn seine Schuld erwiesen war, als Geisel einbehalten werden konnte. Durch diese Maßnahme versuchte die Pariser Kommune, den Erschießungen der Kommunarden durch die Versailler entgegenzuwirken. 334 589 234 „Journal Officiel de la Republique franfaise", Versailles, vom 5.April 1871. 334 589 235 „Journal Officiel de la Republique francaise", Paris, vom 21.März 1871. 336 591 607 236 Am 12. April 1871 schrieb Marx an Kugelmann: „Wenn Du das letzte Kapitel meines ,Achtzehnten Brumaire' nachsiehst, wirst Du finden, daß ich als nächsten Versuch der französischen Revolution ausspreche, nicht mehr wie bisher die bürokratisch-militärische Maschinerie aus einer Hand in die andre zu übertragen, sondern sie zu zerbrechen, und dies ist die Vorbedingung jeder wirklichen Volksrevolution auf dem Kontinent. Dies ist auch der Versuch unsrer heroischen Pariser Parteigenossen." 336 237 Girondins(Girondisten) - Anhänger der Partei der Gironde, die die Interessen der Handelsund Industriebourgeoisie sowie der in den Jahren der Französischen Revolution erstarkten Grundbesitzer-Bourgeoisie vertrat; so genannt nach dem Departement Gironde, dessen Deputierte in der gesetzgebenden Nationalversammlung und im Konvent zum großen Teil Führer dieser Partei waren. Die Girondisten kämpften 1793 unter der Flagge der Verteidigung der Rechte der Departements auf Autonomie und Föderation gegen die JakobinerRegierung und die sie unterstützenden Massen. 341
238 „Kladderadatsch" -humoristisch-satirisches Wochenblatt,wurde 1848 in Berlin gegründet. 341 239 Das Dekret der Pariser Kommune vom 16. April 1871 legte fest, daß alle Schuldverpflichtungen ratenweise in drei Jahren und ohne Zinszahlungen zu tilgen sind. Das Dekret erleichterte besonders die Lage der Kleinbourgeoisie und war für die Gläubiger, die Großkapitalisten, unvorteilhaft. 344 240 Am 22. August 1848 verwarf die Nationalversammlung die „concordats k l'amiable", die freundschaftliche Verständigung zwischen Gläubiger und Schuldner, in ihren wesentlichsten Punkten. Dieser Gesetzentwurf sah eine Verlängerung des Zahlungstermins für die Schuldner vor, die nachweisen konnten, daß sie nur durch die von der Revolution hervorgerufene Stockung der Geschäfte zahlungsunfähig geworden waren. Die Folge der Ablehnung war der massenhafte Bankrott der Pariser Kleinbürger, die so den Gläubigern aus der Großbourgeoisie preisgegeben wurden. 344 553 241 „unwissende Brüderlein" (freres ignorantins) - Spitzname einer religiösen Bruderschaft (Orden), die 1680 in Reims entstanden war und deren Mitglieder sich dem Unterricht der Armenkinder widmeten; in den Schulen des Ordens erhielten die Schüler hauptsächlich eine religiöse Erziehung, während die anderen Wissensgebiete sehr vernachlässigt wurden. Marx spielt mit diesem Ausdruck auf das niedrige Niveau und den klerikalen Charakter der Grundschule im bürgerlichen Frankreich an. 344 242 „ Union republicaine" (Alliance r6publicaine des Departements) - politische Organisation, welcher Vertreter der kleinbürgerlichen Schichten angehörten, die aus den verschiedenen Departements gebürtig waren und in Paris lebten. Diese Organisation unterstützte die Kommune, rief zum Kampf gegen die Versailler Regierung und die monarchistische Nationalversammlung auf und trat für die Errichtung der Kommune in allen Departements ein. 344 552 243 Wahrscheinlich aus dem Aufruf der Pariser Kommune „Au travailleur des campagnes", der im April oder Anfang Mai 1871 in den Zeitungen der Kommune und auch als Flugblatt erschien. 344 244 Am 27. April 1825 erließ die reaktionäre Regierung Karls X. ein Gesetz über die Zahlung von Entschädigungen an die ehemaligen Emigranten für ihre in den Jahren der Französischen Revolution beschlagnahmten Güter. Den größten Teil dieser Entschädigung, die 1 Milliarde Francs ausmachte und als dreiprozentige Staatsrente ausgezahlt wurde, erhielten die Spitzen der Hofaristokratie und die Großgrundbesitzer Frankreichs. 344 549 245 Es handelt sich um das Gesetz über die Aufteilung Frankreichs in Militärbezirke, an deren Spitze die verrufensten Reaktionäre standen, die weitgehende Vollmachten besaßen; um das Gesetz, das dem Präsidenten der Republik das Recht gab, die Bürgermeister einund abzusetzen; um das Gesetz gegen die Schulmeister, die unter die Kontrolle der Präfekten gestellt wurden, sowie um das Unterrichtsgesetz, das den Einfluß der Geistlichkeit auf die Leitung der Volksbildung verstärkte. Eine Charakteristik dieser Gesetze gibt Marx in seinem Werk „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 85/86). 345 550 246 Vendome-Säule - aus erbeuteten Kanonen gegossene, 1806 bis 1810 auf dem VendomePlatz in Paris errichtete Siegessäule und Denkmal Napoleons I. zur Erinnerung an seine Siege von 1805. Am 12. April 1871 beschloß die Kommune, die Vendome-Säule „als Sinnbild des Chauvinismus und der Völkerverhetzung umzustürzen. Dies wurde am 16. Mai ausgeführt" (Engels). 347 531
247 In der Zeitung „Le Mot d'Ordre" vom 5.Mai 1871 waren Meldungen über in Klöstern begangene Verbreeben erschienen. So hatte man im Picpus-Kloster in der Pariser Vorstadt St. Antoine bei Durchsuchungen festgestellt, daß Nonnen viele Jahre lang in Klosterzellen gefangengehalten worden waren. Außerdem wurden Folterwerkzeuge gefunden. In der Kirche des Saint-Laurent wurde ein geheimes Mauergewölbe mit Skeletten entdeckt, ein Beweis für begangene Morde. Diese Tatsachen wurden auch in einer atheistischen Broschüre der Kommune („Les Crimes des congregations religieuses") der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht. 348 248 In Wilhelmshöhe bei Kassel, einem Lustschloß der preußischen Könige, hielt sich vom 5.September 1870 bis 19.März 1871 der von den Preußen gefangengenommene Kaiser Napoleon Hf. mitseiner Suite auf. Das Zigarettendrehen (für den eigenen Bedarf)war eine der Hauptbeschäftigungen der Gefangenen. 348 618 249 Absentees oder Absenters (die Abwesenden) - irische Großgrundbesitzer, die ihr müheloses Einkommen außerhalb des Landes verpraßten und meist von ihren Gütern abwesend waren. Die Verwaltung ihrer Güter überließen sie Verwaltern oder einem Mittelsmann, der das Land gegen wucherischen Pachtzins an kleine Pächter abgab. 348 260 Pickelhäring - Name für den Possenreißer (Hanswurst) des älteren deutschen Lustspiels. 349 512 52.5 597 251 „Le Temps" vom 19.April 1871. 350 504600 262 „Journal Officiel de la Republique fran?aise", Versailles, vom 5.Mai 1871. 350 513 527 600 602 253 Francs-fileurs (Drückeberger) - Spottname für die Pariser Bourgeois, die während der Belagerung der Stadt feige aus der Stadt flohen. Der ironische Charakter dieses Ausdrucks ergibt sich daraus, daß er so ähnlich klingt wie Francs-tireurs (siehe Anm.36). 350513 603 354 Emigration von Koblenz - Koblenz war zur Zeit der Französischen Revolution das Zentrum der konterrevolutionären monarchistischen Emigration, die eine Intervention gegen das revolutionäre Frankreich vorbereitete. Dort befand sich die von den feudal-absolutistischen Staaten unterstützte Emigrantenregierung unter Führung des fanatischen Reaktionärs de Calonne, der unter Ludwig XVI. Minister war. 350 513 603 255 Chouam- ursprünglich westfranzösische Parteigänger des Königtums, die gegen die Französische Revolution kämpften; während der Pariser Kommune bezeichneten die Kommunarden eine monarchistisch gesinnte Abteilung der Versailler, die in der Bretagne angeworben war und unter Charette gegen die Kommune kämpfte, mit diesem Schimpfnamen. 351 508 600 256 „Annales de l'Assemblee nationale", T.2, Paris 1871, p. 145. 352 257 Unter dem Einfluß der proletarischen Revolution in Paris, die zur Errichtung der Pariser Kommune führte, fanden in Lyon, Marseille und anderen Städten revolutionäre Massenkundgebungen statt. Am 22. März besetzten Nationalgardisten und Arbeiter das Stadthaus in Lyon. Nach dem Eintreffen einer Pariser Delegation in Lyon wurde am 22. März dort die Kommune ausgerufen. Die für die Vorbereitung der Wahlen in die Kommune gebildete Kommunalkommission verfügte jedoch über zu geringe militärische Kräfte, war mit den Volksmassen und der Nationalgarde nicht genügend verbunden und machte von ihren Vollmachten keinen Gebrauch. Eine erneute Erhebung der Arbeiter von Lyon am 30. April wurde von den Truppen und der Polizei grausam unterdrückt. In Marseille kam es ebenfalls zu Erhebungen der Bevölkerung. Die Präfektur wurde
besetzt und der Präfekt verhaftet. In der Stadt wurde eine Departementskommission gebildet und die Wahlen zur Kommune für den 5.April angesetzt. Die revolutionäre Erhebung in Marseille wurde am 4. April von Regierungstruppen niedergeschlagen, die die Stadt mit Artillerie beschossen. 352 258 Hinweis auf Dufaures Bemühungen um die Festigung der Julimonarchie während des bewaffneten Aufstands der Gesellschaft der Jahreszeiten im Mai 1839 sowie auf die Rolle, die er im Kampf gegen die oppositionelle kleinbürgerliche Bergpartei in der Zweiten Republik im Juni 1849 gespielt hat. Der von der geheimen republikanisch-sozialistischen Gesellschaft der Jahreszeiten unter der Führung von Blanqui und Barbes vorbereitete Aufstand vom 12. Mai 1839 in Paris hatte keine Massenbasis, er trug verschwörerischen Charakter und wurde vom Militär und der Nationalgarde niedergeschlagen. Zum Kampf gegen die revolutionäre Gefahr wurde ein neues Ministerium gebildet, dem Dufaure angehörte. Im Juni 1849 spitzte sich die durch die Opposition der Bergpartei gegen Louis Bonaparte hervorgerufene politische Krise zu (siehe Anm. 139). Damals war Dufaure Innenminister und Initiator einer Reihe von Unterdrückungsgesetzen, die gegen den revolutionären Teil der Nationalgarde, die Demokraten und die Sozialisten, gerichtet waren. 352 259 Die Nationalversammlung nahm ein Gesetz über das gerichtliche Vorgehen gegen Pressevergehen an, das die Bestimmungen der früheren reaktionären Gesetze (von 1819 und 1849) wieder in Kraft setzte und strenge Strafen vorsah bis zum Verbot von Presseorganen, die die Regierung kritisierten. Außerdem wurden viele Beamte des Zweiten Kaiserreichs wieder in ihre Ämter eingesetzt und ein Gesetz erlassen über die Rückgabe des von der Kommune beschlagnahmten Eigentums und über die Bestrafung für erfolgte Beschlagnahme, die zum kriminellen Verbrechen erklärt wurde. 352 523 260 Dufaure unterbreitete der Nationalversammlung ein Gesetz, das die Verfahrensweise an den Kriegsgerichten im Vergleich zu den entsprechenden Bestimmungen des „Code de justice militaire" von 1857 noch mehr verkürzte. Das Gesetz gab dem Befehlshaber der Armee und dem Kriegsminister das Recht, ohne vorherige Untersuchung, nach eigenem Ermessen eine gerichtliche Verfolgung einzuleiten. In solchen Fällen mußte das Urteil einschließlich der Prüfung von Berufungen innerhalb von 48 Stunden vollstreckt werden. Der Entwurf dieses Gesetzes wurde im „Journal Officiel de la Republique franfaise", Versailles, vom 7. April 1871 veröffentlicht. 352 500 261 „Annales de l'Assemblee nationale", T.2, Paris 1871, p.736. 353 282 Zwischen England und Frankreich wurde am 23. Januar 1860 ein Handelsvertrag unterschrieben; darin verzichtete Frankreich auf die Einfuhrverbote, die durch Maximalzölle in Höhe von 30% des Warenpreises ersetzt wurden. Frankreich erhielt ferner das Recht, die meisten französischen Waren zollfrei nach England zu exportieren. Als Folge dieses Vertrages kam es zu einer plötzlichen Verstärkung der Konkurrenz auf dem inneren Markt durch den Warenzustrom aus England. Das rief die Unzufriedenheit der französischen Industriellen hervor. 354 498 263 „Annales de l'Assemblfe nationale", T.2, Paris 1871, p.914. 355 264 „Annales de l'Assemblee nationale", T.3, Paris 1871, p. 109. 355 266 Zeiten des Sulla - die Zeiten des Terrors und der blutigen Verfolgungen, zu denen es im alten Rom während der Zuspitzung der sozialen und politischen Kämpfe in den verschiedenen kritischen Stadien der Römischen Sklavenhalterrepublik (I.Jahrhundert v. u. Z.) gekommen war,
Die Diktatur des Sulla (82-79 v.u.Z.), eines Vertreters der Sklavenhalter-Aristokratie (Nobilität), war von Massenvernichtungen der Anhänger des Marius, einer ihm feindlich gesinnten Gruppierung von Sklavenhaltern, begleitet. Unter Sulla wurden zum erstenmal die sogenannten Proskriptionen, d.h. Listen verdächtiger Personen eingeführt. Jeder Römer konnte diese Geächteten ohne Gericht töten. Das erste und das zuleite römischeTriumvirat (60-53 und 43-36 v.u.Z.) wardieDiktatur der einflußreichsten römischen Feldherren, die untereinander die Teilung der Macht vereinbart hatten; im ersten Triumvirat waren es Pompejus, Cäsar und Crassus, im zweiten Octavian, Antonius und Lepidus. Die Herrschaft derTriumvirnwar eineEtappe im Kampf zur Liquidierung der Römischen Republik, zur Errichtung einer absoluten monarchischen Macht in Rom. Die Triumvirn wandten vor allem die Methode der physischen Vernichtung ihrer Gegner an. Auf den Zerfall des ersten und des zweiten Triumvirats folgten blutige Bürgerkriege. 356 617 266 „Journal de Paris" - Wochenschrift monarchistisch-orleanistischer Richtung; gegründet 1867 in Paris. 356 267 Auszüge aus einem Artikel des französischen Publizisten Hervs im „Journal de Paris" vom 31.Mai 1871, der auch ein Zitat aus Tacitus' „Historien", III, 83 enthielt. 357 268 Im August 1814, während des Krieges zwischen England und den USA, brannten englische Truppen, nachdem sie Washington genommen hatten, das Kapitol, das Weiße Haus und andere öffentliche Gebäude nieder. Als England und Frankreich einen kolonialen Eroberungskrieg gegen China (1857-1860) führten, raubten die englischen und französischen Interventionstruppen nach der Einnahme Pekings im Oktober 1860 den berühmten kaiserlichen Sommerpalast, die reichste Schatzkammer chinesischer Architektur und Kunst, restlos aus und brannten ihn bis auf die Grundmauern nieder. 358 269 Prätorianer - im alten Rom die von einem Kaiser oder Feldherrn ausgehaltene und durch Privilegien bestochene Leibwache, die auch dazu bestimmt war, das Volk im Zaum zu halten. 359 544 270 preußische „Chambre introuvable" von 1849 - so nennt Marx analog zur französischen Chambre introuvable (siehe Anm. 219) das Parlament, das im Januar/Februar 1849 auf der Grundlage der Verfassung gewählt wurde, die der preußische König am Tag des konterrevolutionären Staatsstreichs, am 5.Dezember 1848, dem Volk aufoktroyiert hatte. Diese Verfassung, die Marx und Engels die „oktroyierte Verfassung" nannten, führte das Zweikammersystem ein. Die Wähler der Ersten Kammer wurden durch einen Vermögenszensus auf die besitzenden Klassen beschränkt. Außerdem erhielten die Mitglieder der Ersten Kammer weder „Reisekosten noch Diäten", so daß sich dieses sogenannte „Herrenhaus" aus Vertretern der privilegierten Schichten zusammensetzte. Zu Wahlen der Zweiten Kammer waren nach dem Wahlgesetz vom 6. Dezember 1848 nur sogenannte „selbständige Preußen" zugelassen, was die Vorherrschaft junkerlich-bürokratischer und rechtsbürgerlicher Elemente in der Kammer gewährleistete. Weitere Vollmachten, die dem König laut Verfassung eingeräumt wurden, sowie der direkte Hinweis auf eine eventuelle Revision der Verfassung leisteten der Konterrevolution Vorschub. Bismarck, der in die Zweite Kammer gewählt worden war, gehörte zu den Führern der äußersten Rechten der Junker. 360 271 „Political Notes on the present Situation of France and Paris. By a French Positivist", ed. by Edward Spencer Beesly. 361
272 „The Evening Standard" - Abendausgabe der Zeitung „The Standard" (siehe Anm. 41), erschien in London von 1857 bis 1905. 364 273 Diese von Marx und Engels verfaßte Erklärung des Generalrats der Internationale zu dem Rundschreiben Jules Favres vom 6. Juni 1871 wurde in die zweite und dritte englische Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" sowie in die deutschen Ausgaben von 1871, 1876 und 1891 aufgenommen (siehe auch Anm.275). 364 274 „The Spectator" - Wochenschrift liberaler Richtung, die 1828 in London gegründet wurde. 365 276 Das gegen die Internationale gerichtete und am 6. Juni 1871 an die europäischen Regierungen gesandte Rundschreiben von Jules Favre, das zur Verfolgung der Internationalen Arbeiterassoziation aufforderte, wurde in der Sitzung des Subkomitees des Generalrats am 11. Juni 1871 erörtert. Das Komitee nahm die von Marx und Engels verfaßte Erklärung zu dieser Frage an und sandte sie den Presseorganen der Internationale sowie bürgerlichen englischen Zeitungen zu. Am 13. Juni 1871 wurde die Erklärung auf der Sitzung des Generalrats verlesen und gutgeheißen. Engels sprach dazu und führte aus, daß von den bürgerlichen englischen Tageszeitungen nur die „Times" am 13. Juni die Erklärung veröffentlicht und die „Pall Mall Gazette" einige Auszüge gebracht hatte. Die Erklärung erschien ferner in „The Eastern Post" Nr. 142 vom 17. Juni, in „L'lnternationale", Brüssel, Nr. 127 vom 18.Juni, in „La Liberte", Brüssel, Nr.57 vom 17.Juni, in „L'Egalite" Nr.11 vom 27. Juni, im „Volksstaat" Nr.50 vom 21, Juni und in spanischer Sprache in „La Emancipacion" Nr. 2 vom 26. Juni 1871. 367 276 Die Erklärung des Generalrats an die Redaktion der „Times" schrieb Marx, weil die Zeitung am 19. Juni 1871 einen Leitartikel gebracht hatte, der verleumderische Ausfälle gegen die Pariser Kommune und die Internationale sowie Belobigungen der „Verdienste" Louis Bonapartes bei der Unterdrückung der revolutionären Arbeiterbewegung enthielt. Die Redaktion weigerte sich, die Erklärung des Generalrats zu veröffentlichen. Im Original der von Marx verfaßten Erklärung sind von Engels einige redaktionelle Änderungen vorgenommen worden. 369 277 Auf Marx' Vorschlag wurde die Präsidentenwürde im Generalrat am 24. September 1867 abgeschafft und durch einen in jeder Sitzung zu wählenden Vorsitzenden ersetzt. 370 278 Im letzten Absatz dieses Briefes nahm Engels einige redaktionelle Änderungen vor. Im „Standard" wurde dieser Brief nicht veröffentlicht. 371 2,9 Die von Engels verfaßte Erklärung des Generalrats war die Antwort auf einen in der „Daily News" vom 20. Juni 1871 veröffentlichten Brief des englischen Reformisten George Holyoake, in welchem dieser versucht hatte, die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" zu diffamieren, um ihren Einfluß auf die englischen Arbeiter abzuschwächen. Holyoake schmeichelte außerdem in seinem Brief den Führern der Trade-Unions, wobei er Odger und Lucraft meinte, und ließ durchblicken, sie hätten die Adresse nicht gesehen und auch nicht unterschrieben. Er wollte sie dadurch veranlassen, sich gegen die Adresse auszusprechen. In Ubereinstimmung mit Marx beschloß der Generalrat, bekanntzugeben, daß Marx der Autor der Adresse ist. Die Erklärung wurde vom Generalrat auf seiner Sitzung am 20. Juni 1871 gebilligt. Sie wurde gekürzt von der „Daily News" am 23. Juni und mit unwesentlichen Änderungen von der „Eastern Post" am 24. Juni 1871 veröffentlicht. 372
280 Auf Anregung von Marx verfaßte Engels vorliegenden Brief des Generalrats an die Redaktionen des „Spectator" und „Examiner". Beide Zeitungen hatten Meldungen aus der reaktionären französischen Presse über angebliche Manifeste der Internationale (die in Wirklichkeit von der französischen Polizei fabriziert worden waren) nachgedruckt. Marx' Vorschlag, an die erwähnten Redaktionen ein Dementi zu richten, wurde vom Generalrat auf der Sitzung vom 20. Juni 1871 gebilligt. Der Brief wurde den Redaktionen zugestellt, die ihn jedoch nicht veröffentlichten. „The Examiner" - bürgerlich-liberale Zeitung, erschien einmal wöchentlich von 1808 bis 1881 in London. 374 281 Diesen Brief schrieb Marx, nachdem die „Daily News" am 26. Juni 1871 einen Brief des englischen Geistlichen John Llewellyn Davies und Briefe der Trade-Unionisten Benjamin Lucraft und George Holyoake veröffentlicht hatte, in denen letzterer die Erklärung des Generalrats vom 21. Juni 1871 erneut zu verleumderischen Ausfällen gegen die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" benutzt hatte. Lucraft erklärte in seinem Brief offen, daß er mit dem Inhalt der Adresse nicht einverstanden sei und aus dem Generalrat austrete. Da die Redaktion der „Daily News" es abgelehnt hatte, den Teil des Marxschen Briefes zu veröffentlichen, der die bürgerliche englische Presse entlarvte, wurde der Brief auch an die „Eastern Post" gesandt. Diese brachte ihn vollständig am 1. Juli 1871 mit einemBericht über die Sitzung des Generalrats vom 27. Juni, auf der Marx über die willkürlichen Kürzungen bei der Publikation seines Briefes durch die „Daily News" gesprochen hatte. Einen Auszug des Briefes brachte die „Pall Mall Gazette" am 27. Juni 1871. 375 380 382 282 Hinweis auf Artikel und diplomatische Dokumente, welche die Außenpolitik Palmerstons entlarvten. Sie wurden in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in der von dem englischen konservativen Publizisten und Politiker David Urquhart herausgegebenen Sammlung diplomatischer Dokumente „The Portfolio" veröffentlicht und in verschiedenen Presseorganen nachgedruckt. In seiner Artikelserie „Lord Palmerston" (siehe Band 9 unserer Ausgabe, S. 353-418) verwandte Marx, der unablässig bemüht war, die Diplomatie der herrschenden Klassen zu entlarven, neben anderen Quellen auch diese Urquhartsche Dokumentensammlung. Gleichzeitig kritisierte er jedoch heftig die reaktionären Ansichten Urquharts. 376 283 Die von Engels verfaßte Erklärung betreffs der Briefe von Holyoake und Lucraft in der „Daily News" vom26.Juni 1871 (siehe Anm. 281) billigte der Generalrat auf seinerSitzung am 27. Juni 1871. Gleichzeitig brandmarkte er einstimmig den Verrat der Trade-Unionisten Lucraft und Odger, die sich von der Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" losgesagt und ihren Austritt aus dem Rat erklärt hatten. Der Generalrat nahm einen Beschluß an, der die Renegaten praktisch außerhalb der Reihen der Internationale stellte. Die vorliegende Erklärung erschien außerdem in „The Eastern Post" vom 1. Juli 1871. 377 284 Diese Erklärung von Marx erschien mit geringfügigen Änderungen in der „Neuen Freien Presse" vom 4. Juli 1871. „Neue Freie Presse" - bürgerliche Zeitung, erschien von 1864 bis 1939 in Wien. 379 285 „Die Presse" - liberale Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1896 in Wien; 1861/1862, als die Zeitung antibonapartistisch eingestellt war, veröffentlichte sie auch Artikel und Korrespondenzen von Marx. 379 286 Der Redakteur der „Pall Mall Gazette", Greenwood, hatte es abgelehnt, diesen Brief von Marx zu veröffentlichen. Daraufhin wurde er an die „Eastern Post" gesandt. Als in der
„Pall Mall Gazette" Artikel mit Angriffen auf die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" erschienen, brachen Marx und Engels jegliche Verbindung zu der Zeitung ab, 380 287 „The Daily Telegraph" - ursprünglich liberale, seit den achtziger Jahren des ^.Jahrhunderts konservative Tageszeitung, die unter diesem Titel von 1855 bis 1937 in London herausgegeben wurde; erscheint seit 1937, nach der Verschmelzung mit der Zeitung „The Morning Post", als „Daily Telegraph and Morning Post". 381 288 Stieberiaden nannte Engels die von der Pariser Polizeipresse fabrizierten Artikel und gefälschten „Dokumente", welche die Pariser Kommune und die Internationale verleumdeten. Sie ähnelten den Fälschungen der preußischen Polizei unter Stieber, einem der Hauptorganisatoren des Kölner Kommunistenprozesses (siehe Band 8 unserer Ausgabe). Auch damals waren die Fälschungen von der Reaktion zum Kampf gegen die revolutionäre Bewegung benutzt worden. 381 289 „Der Wanderer" - bürgerliche Tageszeitung, erschien von 1809 bis 1866 in Wien. 382 290 In dieser Adresse des Generalrats verwandte Marx den Brief (I.) des Pariser Korrespondenten Reid vom „Daily Telegraph" sowie die Mitteilung des Mitglieds der Pariser Kommune und Mitglieds des Generalrats, Serraillier (II.). Nachdem Reid aus Paris nach England zurückgekehrt war, nahm er Verbindung zu Marx und dem Generalrat auf, um sich dem Kampf zur Verteidigung der Pariser Kommune anzuschließen, mit der er während seines Aufenthalts in Paris zu sympathisieren begonnen hatte. Das Subkomitee des Generalrats kam am 7. Juli 1871 zusammen, erörterte das feindselige Verhalten Washburnes gegen die Kommune und billigte die von Marx verlesene Adresse. Am 1 I.Juli bestätigte der Generalrat einstimmig die Adresse, die daraufhin erstmalig in London als Flugblatt herauskam. Die Adresse wurde dem New-Yorker Zentralkomitee der Sektionen der Internationale in den USA zugesandt, das ihre Veröffentlichung in der populären New-Yorker bürgerlichen Zeitung „The Sun" vom I.August 1871 durchsetzte. Diese schickte der Adresse ein von Sorge und anderen Mitgliedern des New-Yorker Komitees verfaßtes Vorwort voraus, in welchem die wahre Bedeutung der Pariser Kommune aufgezeigt wird. In dem Vorwort rief das New-Yorker Komitee die Arbeiter auf, den Meldungen der käuflichen bürgerlichen Presse nicht zu glauben, da sie von den Todfeinden der Arbeiterklasse inspiriert sind. Es entlarvte das Doppelspiel Washburnes, das dieser gegenüber der Kommune betrieb, und erklärte, daß er zu jener großen Familie von Staatsparasiten gehöre, die an der öffentlichen Krippe sitzen. Die Adresse „Herr Washburne, der amerikanische Gesandte in Paris" erschien in der „Eastern Post" Nr. 151 vom 19. August 1871 und in den amerikanischen Zeitungen „The Workingman's Advocate" vom 5.August, „The National Standard" vom 9. September sowie in der Wochenzeitung „Woodhull & Claflin's Weekly" Nr. 20/21 vom 30. September 1871. Ferner veröffentlichten die Adresse in deutscher Sprache „Der Volksstaat" Nr.60 vom 26.Juli 1871, in französischer Sprache die „Liberte", Brüssel, Nr.88 vom 19.JuIi und in spanischer Sprache die „Emancipacion" Nr. 14 vom 18. September 1871. Die Regierung Thiers, die daran interessiert war, die Entlarvung Washburnes zu verhindern, ergriff mit Hilfe ihrer Agenten Maßnahmen, um die Veröffentlichung derAdresse in der französischen Presse zu verbieten. Wir bringen die Adresse nach dem englischen Flugblatt, verglichen mit der deutschen Ausgabe im „Volksstaat". 383 291 „The Neu) York. Herald" - Tageszeitung, Organ der Republikanischen Partei, erschien von 1835 bis 1924 in New York. 383
292 Washburne hatte es faktisch abgelehnt, sich bei der Regierung Thiers für den Vorschlag der Kommune einzusetzen, den als Antwort auf die Erschießungen von Kommunarden verhafteten Erzbischof Darboy und andere Geiseln gegen Blanqui allein auszutauschen (siehe vorl. Band, S.359). Nach der Hinrichtung des Erzbischofs nutzte Washburne heuchlerisch in seinen Artikeln und Vorlesungen diese von der Kommune gegen den Terror der Versailler ergriffene Maßnahme aus, um die Kommune zu verleumden. 385 293 „The Morning Advertiser" - Tageszeitung; erscheint seit 1794 in London; in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts war sie das Organ der radikalen Bourgeoisie. 388 294 „La Gazette de France" - Zeitung, die von 1631 bis 1914 inParis erschien; ab 1792Tageszeitung; in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts Organ der Legitimisten, der Anhänger einer Restauration der Bourbonen-Dynastie; während des Deutsch-Französischen Krieges und der Pariser Kommune eine der einflußreichsten klerikal-monarchistischen Zeitungen. 389 295 Engels schrieb diesen Artikel, als Mazzini kurz vor dem XII.Kongreß der italienischen Arbeitergesellschaften (1.-6. November 1871) eine Verleumdungskampagne gegen die Internationale und die Pariser Kommune gestartet hatte, um den Einfluß der Internationale auf die italienische Arbeiterbewegung zurückzudrängen und die Schaffung einer Klassenorganisation des Proletariats in Italien zu verhindern. Als Engels von einem Führer der neapolitanischen Sektion der Internationale, Carlo Cafiero, einen Brief und den in „La Roma del Popolo" vom 13. Juli 1871 veröffentlichten Aufruf Mazzinis „An die italienischen Arbeiter" erhalten hatte, in dem die Internationale verleumdet, die Geschichte ihrer Gründung, ihr Programm und ihre Prinzipien entstellt wurden, hielt Engels in der Sitzung des Generalrats vom 25. Juli eine Rede über die Beziehungen Mazzinis zur Internationale (siehe vorl. Band, S. 644/645). Die wichtigsten Thesen aus dieser Rede entwickelte Engels in vorliegendem Artikel, den er Cafiero im Brief vom 28.Juli 1871 zusandte. Darin unterstrich Engels, daß es notwendig ist, die Arbeiter über Mazzinis Tätigkeit aufzuklären, um den wahren Inhalt seiner Propaganda zu entlarven. Cafiero sandte Engels' Artikel an mehrere Zeitungen. Außerdem benutzte er ihn mit dem von Engels erhaltenen Auszug aus dem Sitzungsprotokoll des Generalrats für einen Artikel gegen Mazzini, den er zu schreiben begonnen hatte.Cafiero konnte diesen Artikel jedoch nicht beenden, weil er verhaftet und das Manuskript von der Polizei beschlagnahmt wurde. Der vorliegende Artikel von Engels wurde auch im „Gazettino Rosa" Nr. 255 vom 13.September 1871 und in anderen italienischen Zeitungen veröffentlicht. 390 296 Im Zusammenhang mit einer Aussprache über den Konflikt in der Pariser Sektion der Internationale traten die italienischen Mazzini-Anhänger im April 1865 aus dem Generalrat aus. Die bürgerlichen Elemente hatten versucht, diesen Konflikt zwischen dem Journalisten Lefort und den Proudhonisten Fribourg, Tolain und anderen für ihre Ziele auszunutzen. Nach einer Aussprache nahm der Generalrat die von Marx verfaßten Resolutionen an (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.81-83). 391 297 Es handelt sich um einen Brief, den Hermann Jung im Februar 1866 an den Redakteur der kleinbürgerlich-demokratischen Zeitung „L'Echo de Verviers" geschrieben und den Marx redigiert hatte. Er war die Antwort auf einen in dieser Zeitung veröffentlichten Artikel V&iniers, der verleumderische Ausfälle gegen die Führung der fnternationale enthielt (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.511-518). 391
298 Dies Begleitschreiben gehört zu dem Brief, den Engels im Zusammenhang mit einem am 29. Juli 1871 in der „Times" erschienenen Artikel an die Redaktion dieser Zeitung sandte (siehe vorl. Band, S.394/395). Neben der Aufforderung, mit den Führern der Kommune abzurechnen, enthielt der „Times"-Artikel das Eingeständnis, daß in den Versailler Gefängnissen seit zwei Monaten Tausende Bürger, die der Teilnahme an der Pariser Revolution verdächtigt wurden, ohne Untersuchung und Gericht schmachten. Die Zeitung war gezwungen, die furchtbaren Verhältnisse in den Gefängnissen und die grausame Behandlung der Verhafteten zuzugeben. Der „Times"-Artikel sowie der Versuch, ihn in Thiers* „Journal Officiel" zu dementieren, riefen in der Presse der verschiedenen Länder große Empörung und Proteste gegen die grausame Behandlung der Kommunarden hervor. Marx und Engels hatten versucht, die begonnene Polemik zwischen der „Times" und Thiers' „Journal Officiel" auszunutzen, um in der bekannten englischen Zeitung die Opfer des Versailler Terrors zu verteidigen. Sie konnten diese Absicht jedoch nicht verwirklichen, da die „Times" den Brief von Engels nicht veröffentlichte. 393 290 Die Handschrift dieses Briefes von Marx an den Redakteur der Zeitung „L'fnternational" enthält einige Einfügungen von Engels. Der Brief wurde im „Volksstaat" Nr.68 vom 28.August 1871 veröffentlicht. ,,L'International" - Tageszeitung in französischer Sprache, die von 1863 bis 1871 in London erschien; Sprachrohr der französischen Regierung. 396 300 „Public Opinion" - bürgerlich-liberale Wochenzeitschrift, 1861 in London gegründet. Die „Public Opinion" veröffentlichte den diesem Privatbrief beigelegten offenen Brief von Marx in ihrer Nr. 318 vom 26. August 1871. Das Blatt war gezwungen, Marx' Forderung zu erfüllen und sich wegen des Nachdrucks einer Schmähschrift auf Marx und die fnternationale, die es der „National-Zeitung" entnommen hatte, zu entschuldigen. 397 301 „National-Zeitung" - Tageszeitung, die von 1848 bis 1915 in Berlin erschien; in den fünfziger Jahren vertrat sie eine liberale Richtung; 1870/71 rief sie zur Annexion französischer Gebiete und zur bewaffneten Unterdrückung der Pariser Kommune auf; ab 1915 „8-UhrAbendblatt/Nationalzeitung". 398 302 Diese Briefe von Marx beziehen sich auf eine Veröffentlichung im „New York Herald" vom 3. August 1871. Das Blatt hatte Auszüge aus einem Gespräch, das Marx mit einem seiner Korrespondenten am 20. Juli geführt hatte, völlig entstellt wiedergegeben. Diese Entstellungen waren von der Zeitung „Le Gaulois" nachgedruckt worden. 399 303 Dieser Brief ist die Antwort auf ein Schreiben Charles Danas, eines ehemaligen Mitglieds der Redaktion der „New-York Daily Tribüne", das dieser am 6. Juli 1871 an Marx geschickt hatte. Marx und Dana kannten sich aus der Zeit, als Marx Mitarbeiter der Zeitung war. Dana, Herausgeber und Redakteur der Zeitung „The Sun", hatte Marx gebeten, einige Artikel über die Internationale zu schreiben. Marx nahm das Angebot an. Er wollte vor allem die Regierung Thiers und ihr terroristisches Polizeiregime entlarven, sowie gleichzeitig die Wahrheit über die Verfolgungen bekanntgeben, denen seine Töchter und Paul Lafargue in Frankreich und Spanien ausgesetzt waren. Später sandte er aus demselben Grund einen Brief seiner Tochter Jenny an die amerikanische Presse (siehe vorl. Band, S.656-666). Marx rechnete damit, daß Dana die angeführten Tatsachen in irgendeiner Form veröffentlichen werde. Marx* Brief traf in New York gleichzeitig mit Gerüchten über seinen Tod ein, die eine bonapartistische Zeitung verbreitet hatte. Das veranlaßte Dana, nicht nur das für die Öffentlichkeit bestimmte Material, sondern den ganzen Brief
mit einem kurzen Nachruf in „The Sun" vom 9. September 1871 abzudrucken. Später widerlegte Marx speziell in der amerikanischen Presse die Gerüchte über seinen Tod, wobei er auf die Quelle der Gerüchte hinwies (siehe vorl. Band, S.431). „The Sun" - fortschrittliche Zeitung, die 1833 in New York gegründet wurde; ab 1868 erschien sie unter der Redaktion von Charles Dana. 400 304 Der Brief an den Redakteur der „V^rite" wurde in „Le Soir" Nr.862 vom 3.September 1871 und in anderen bürgerlichen Presseorganen veröffentlicht; „L'Internationale", Brüssel, brachte ihn in Nr. 139 vom lO.September und „Der Volksstaat" in seiner Nr.74 vom 13.September 1871. „La Verite" - republikanische bürgerlich-radikale Tageszeitung, die von Oktober 1870 bis zum 3. September 1871 inParis herauskam; ursprünglich unterstützte sie dieKommune, trat jedoch später gegen ihre sozialen Maßnahmen auf. 403 305 Die Vorschläge an den Generalrat zur Vorbereitung der Londoner Konferenz wurden von Marx dem Generalrat in der Sitzung vom 5. September 1871 unterbreitet und von ihm bestätigt. In die erhalten gebliebene Handschrift von Engels hat Marx eine Korrektur eingetragen. Das Wort „Rechnungsablage" am Anfang der Handschrift bezog sich auf den Vorschlag, der Generalrat solle einen entsprechenden Bericht für die Konferenz vorbereiten. 406 306 Marx unterbreitete die vorläufigen Entwürfe dem Subkomitee des Generalrats am 9. September 1871, das sie billigte. Später wurden sie überarbeitet; unter anderem wurde die Gründung von Frauensektionen innerhalb der Arbeiterklasse sowie eine allgemeine Statistik der Arbeiterklasse empfohlen. Die Entwürfe wurden am 12. September nach dem Vortrag von Engels erörtert und vom Generalrat angenommen. Auf der Konferenz sprach Marx im Namen des Generalrats dazu. Ein Teil wurde später redigiert und in die Beschlüsse der Konferenz aufgenommen (siehe Beschlüsse der Londoner Konferenz II, III, IV und X; siehe vorl. Band, S.418/419 und 422). Die in der Handschrift vorhandene zweite Numerierung der Resolutionsentwürfe (die fett gedruckten Ziffern) ist offensichtlich nach Erörterung der Vorschläge auf der Sitzung des Generalrats vorgenommen worden und spiegelt die Änderung der Reihenfolge ihrer Behandlung in der Konferenz wider. 407 307 Dieser Satz ist von Marx hinzugefügt worden, ebenso die am Ende der Beschlußentwürfe stehenden Worte: „Holland", „Deutsch. In drei Sprachen gleichzeitig drucken". 407 308 Die Londoner Konferenz der Internationale, die vom 17. bis 23. September 1871 stattfand, leitete eine wichtige Etappe des Kampfes von Marx und Engels für eine proletarische Partei ein. Entsprechend dem Beschluß des Baseler Kongresses der Internationale (1869) sollte der nächste ordentliche Kongreß in Paris stattfinden. Die polizeilichen Repressalien der bonapartistischen Regierung gegen die Sektionen der Internationale in Frankreich veranlaßten jedoch den Generalrat, den Kongreß nach Mainz zu verlegen (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.426). Infolge des Ausbruchs des Deutsch-Französischen Krieges konnte der Kongreß auch in Mainz nicht stattfinden. Angesichts der Hetze und der Verfolgungen, denen die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation während des Bürgerkriegs und besonders nach der Niederschlagung der Kommune in Frankreich ausgesetzt waren, erwies es sich als unmöglich, den ordentlichen Kongreß durchzuführen. Darum sprach sich die Mehrheit der Föderationen der verschiedenen Länder für eine Verschiebung des
Kongresses aus und ermächtigte den Generalrat, die Einberufung nach seinem Ermessen zu bestimmen. Gleichzeitig erforderten der Kampf gegen den Bakunismus sowie gegen andere aktiv gewordene sektiererische Elemente und andere unaufschiebbare Aufgaben die Einberufung einer Konferenz von Vertretern der Internationale aus allen Ländern. Das war besonders notwendig, um kollektive Beschlüsse zu fassen, die zum ideologischen und organisatorischen Zusammenschluß der Internationale beitragen sollten. Mit der Einberufung solch einer Konferenz hatte sich der Generalrat noch während des Krieges bereits seit dem 2. August 1870 auf Initiative von Marx und Engels beschäftigt. Reale Möglichkeiten dazu waren jedoch erst im Sommer 1871 gegeben. Die Mehrheit der Föderationen war mit demVorschlagdesGeneralrats, eine geschlossene Konferenz durchzuführen, einverstanden. Auf der Sitzung des Generalrats vom 25. Juli 1871 beantragte Engels, die Konferenz am dritten Sonntag des September in London zu eröffnen. Bei der Vorbereitung der Konferenz leisteten Marx und Engels eine gewaltige Arbeit. Auf den Sitzungen des Generalrats am 15. August, am 5., 12. und 16.September 1871 wurden Fragen der Organisation sowie das Programm der Konferenz besprochen. Angesichts der politischen Lage, in der die Konferenz stattfinden mußte, war ihre Delegiertenzahl verhältnismäßig klein. Es nahmen 22 Delegierte mit beschließender und 10 mit beratender Stimme teil. Die Länder, die keine Delegierten entsenden konnten, waren durch ihre korrespondierenden Sekretäre vertreten; Marx für Deutschland, Engels für Italien. Insgesamt fanden 9 geschlossene Konferenzsitzungen statt. Die Berichte der Konferenz durften nicht veröffentlicht werden. In unserem Band bringen wir neben den Beschlüssen der Londoner Konferenz die Beiträge von Marx und Engels, die in der Niederschrift von Engels erhalten geblieben sind. Eine Reihe der Reden von Marx, die als unvollständige Protokollaufzeichnungen von Rochat und Martin vorhanden sind, bringen wir alsBeilagen (siehe vorl.Band, S. 648-655). 409 646
309 Marx hielt seine Rede über die Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie am 18.September 1871 auf einer Sitzung der von der Londoner Konferenz gewählten Kommission, die sich mit der Spaltertätigkeit der Bakunisten innerhalb der Sektionen der Internationale in der romanischen Schweiz zu befassen hatte. Nach dem Mißerfolg der Bakunisten auf dem Baseler Kongreß (1869), wo diese versucht hatten, die Verlegung des Sitzes des Generalrats nach Genf durchzusetzen, um die Führung der Internationale in ihre Hände zu bekommen, betrieben die Bakunisten ihre zersetzende Tätigkeit gegen den Generalrat weiter. Die Zeitungen „La Solidarite", „LeProgres" sowie die zeitweilig unter ihren Einfluß geratene „Egalite" wurden von den Bakunisten für Angriffe auf den Generalrat und zur Propaganda bakunistischer Ideen ausgenutzt. Auf dem Kongreß in La-Chauxde-Fonds (4.-6.April 1870) gelang es den Bakunisten, sich durch ihre Machenschaften eine unbedeutende Mehrheit der Delegiertenmandate zu erschleichen. Als Antwort auf die Versuche der Bakunisten, zusätzliche Anhänger unter die Delegierten zu bringen, lehnten die den Generalrat unterstützenden Vertreter der Genfer Sektionen es ab, sich den Beschlüssen der fiktiven bakunistischen Mehrheit unterzuordnen. Der Generalrat vereitelte die Versuche der Bakunisten, der auf dem Kongreß von La-Chaux-de-Fonds abgespaltenen Jura-Föderation die Vollmachten des Romanischen Föderalrats der Internationale in der Schweiz zu übertragen. Nachdem Marx und Engels, unterstützt von der Mehrheit der Sektionen der Internationale, scharfe Kritik an der Spaltertätigkeit der Bakunisten geübt hatten, wagte es die bakunistische Allianz nicht, auf der bevorstehenden Konferenz gegen den Generalrat aufzutreten. Sie verkündete einige Wochen vor der
Londoner Konferenz ihre Auflösung, setzte jedoch insgeheim ihre zersetzende Tätigkeit in der Internationale fort. Marx und Engels hielten es für die vordringlichste Aufgabe der Londoner Konferenz, die Bakunisten und die von ihnen propagierten Ideen zu entlarven, die in die Arbeiterbewegung Desorganisation und Streitigkeiten hineintrugen. Die von der Konferenz gewählte Allianz-Kommission war mit den Schlußfolgerungen aus der Rede von Marx einverstanden und entlarvte den Bakunisten Robin, der die Spaltertätigkeit der Allianz in der Schweiz zu verschleiern versuchte. In der Konferenzsitzung vom 21. September berichtete Marx über die Arbeit der Allianz-Kommission. Sein Bericht und die vorgeschlagenen Beschlüsse wurden einstimmig angenommen (siehe vorl. Band, S.424/425 und 427-430). 411 310 Es handelt sich um die folgenden Mitteilungen des Generalrats: „Die Internationale Arbeiterassoziation und die Allianz der sozialistischen Demokratie" und „Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an das Zentralbüro der Allianz der sozialistischen Demokratie" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.339-341 und 348/349). 411 311 „L'Egalite" - Wochenzeitung, Organ der Romanischen Föderation der Internationale, erschien in französischer Sprache von Dezember 1868 bis Dezember 1872 in Genf. Von November 1869 bis Januar 1870 versuchten die in die Redaktion der Zeitung eingedrungenen Bakunisten Perron, Robin und andere, die Zeitung für Angriffe auf den Generalrat auszunutzen. Dem Romanischen Föderalrat gelang es jedoch im Januar 1870, eine Veränderung in der Zusammensetzung der Redaktion zu erwirken und die Bakunisten aus ihr zu entfernen, was dazu führte, daß die Zeitung wieder den Generalrat unterstützte. 411 312 Es handelt sich um den Zirkularbrief „Der Generalrat an den Föderalrat der romanischen Schweiz" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.384-391). 411 313 „Le Progres" - bakunistische Zeitung, die offen gegen den Generalrat auftrat; erschien in französischer Sprache unter der Redaktion Guillaumes von Dezember 1868 bis April 1870 in Le Locle. „La Solidarite" - bakunistisches Wochenblatt, das von April bis September 1870 in Neuchätel und von März bis Mai 1871 in Genf erschien. 411 314 In der Handschrift ist ein Schreibfehler unterlaufen. Es handelt sich um den Kongreß der Romanischen Föderation der Internationale in La-Chaux-de-Fonds vom 4. bis 6. April 1870 (siehe Anm. 309). Das in der Handschrift erwähnte Locle gehörte zu den Zentren des bakunistischen Einflusses. 411 315 Gemeint ist ein von den Bakunisten James Guillaume und Gaspard Blanc verfaßter Aufruf „An die Sektionen der Internationale", der am 5.September 1870 in Neuchätel veröffentlicht worden war. In diesem Aufruf wurde die bürgerliche Republik in Frankreich als Verkörperung der europäischen Freiheit charakterisiert und den Mitgliedern der Internationale vorgeschlagen, Freiwilligenabteilungen zur Verteidigung der Republik zu bilden. 411 316 Die Frage der politischen Aktion der Arbeiterklasse nahm auf der Londoner Konferenz den wichtigsten Platz ein. Sie wurde in den Reden von Marx und Engels ausführlich behandelt und auf der sechsten und siebenten Sitzung der Konferenz am 20. und 21.September 1871 diskutiert. Die anwesenden Bakunisten Bastelica und Robin sowie der Vertreter der spanischen Sektionen Lorenzo wandten sich gegen die Erörterung dieser Frage. Sie erklärten, die Konferenz sei für die Behandlung dieser Frage nicht kompetent. Im
Verlauf der Diskussionen wurden die Bakunisten entlarvt und isoliert. Der Generalrat wurde von der Konferenz mit Stimmenmehrheit beauftragt, den endgültigen Text des Beschlusses zu formulieren (siehe vorl. Band, S.421/422). Außer der Rededisposition von Engels über die politische Aktion der Arbeiterklasse bringen wir seine eigene Aufzeichnung der in französischer Sprache am 21.September gehaltenen Rede, die auch in einer kurzen Protokollniederschrift in französischer Sprache von Martin erhalten geblieben ist. 412 317 Die Beschlüsse der Londoner Konferenz waren zum größten Teil von Marx und Engels verfaßt und auch von ihnen auf den Sitzungen der Konferenz eingebracht worden. Einer Reihe von ihnen lagen die vorläufigen Beschlußentwürfe von Marx und Engels (siehe vorl. Band, S.407/408) sowie ihre Konferenzreden zugrunde. Den Standpunkt von Marx und Engels brachten daher auch mehrere Beschlüsse zum Ausdruck, die von anderen Konferenzteilnehmern vorgeschlagen wurden. Großen Einfluß auf die Formulierung und Redaktion hatte Engels, der als Sekretär für Redaktion und Übersetzung fungierte. Auf Vorschlag von Marx wurden die Delegierten beauftragt, den Sektionen der Internationale über die angenommenen Beschlüsse zu berichten. Die offizielle Veröffentlichung in englischer, französischer und deutscher Sprache oblag dem Generalrat, der mit der Herausgabe Marx und Engels beauftragte. Sämtliche Redaktionsarbeiten erledigten Marx und Engels; sie formulierten die Endfassung der Beschlüsse, die in vielen Fällen als Entwürfe angenommen worden waren. Die Übersetzung ins Französische und Deutsche wurde ebenfalls unter unmittelbarer Aufsicht von Marx und Engels besorgt. In englischer und französischer Sprache kamen die Beschlüsse Anfang November 1871 in London als Zirkular des Generalrats heraus. Das englische Zirkular erschien unter dem Titel: „Resolutions of the Conference of Delegates of the International Working Men's Association. Assembled at London from 17'^ to 23r<* September 1871". In deutscher Sprache wurden die Beschlüsse unter anderem im „Volksstaat" Nr.92 vom 15. November, im „Vorboten" Nr. 12 vom Dezember 1871 sowie als Separatabdruck aus dem „Volksstaat" etwaEnde 1871 veröffentlicht. In französischerSprache erschienen sie in „L'Egalit£" Nr.22 vom 19.November und in „LTnternationale", Brüssel, Nr. 150 vom 26.November 1871. Die „Emancipacion" Nr.24 vom 27.November druckte sie in Spanisch ab und „La Plebe" Nr. 136 vom 23. November veröffentlichte den IX. Beschluß gekürzt in italienischer Sprache. Wir bringen die Beschlüsse nach dem Separatabdruck aus dem „Volksstaat", verglichen mit dem englischen Zirkular. 418 318 Der Beschluß I - „Zusammensetzung des Generalrats" - wurde von Verryken und De Paepe eingebracht und nach einer Beratung, in der Marx und Engels das Wort ergriffen, auf der achten Sitzung der Konferenz am 22. September angenommen; von den vier auf der Konferenz angenommenen Beschlüssen über die Zusammensetzung des Generalrats wurden nur der erste (der vorliegende Beschluß) und der vierte (siehe Abschnitt XIII, Punkt 1) „Besondere Beschlüsse der Konferenz" veröffentlicht. Der zweite und dritte Beschluß, die die Verlängerung der Kandidatenzeit zwischen dem Vorschlag einer Kandidatur als Mitglied des Rats und der Wahl in den Rat auf drei Wochen vorsahen, und die den Sektionen der einzelnen Länder das Recht einräumten, die Kandidaturen der betreffenden korrespondierenden Sekretäre zu bestimmen, sind in den Konferenzprotokollen und im Protokollbuch des Generalrats (Sitzung vom lö.Oktober 1871) erhalten geblieben. 418 319 Der Beschluß II - „Benennungen der nationalen Räte, loyalen Zweige, Sektionen, Gruppen und ihrer Komitees" - wurde von Marx im Namen des Generalrats eingebracht und in der
zweiten Sitzung am 18.September 1871 angenommen. Punkt 1 dieses Beschlusses wurde mit einigen Änderungen in die Verwaltungs-Verordnungen in Abschnitt 11 als Punkt 1 aufgenommen; die Punkte 2 bis 4 wurden entsprechend als zweiter bis vierter Punkt in den Abschnitt V aufgenommen (siehe vorl. Band, S.445 und 447). Der Beschluß war gegen die separatistischen Versuche kleinbürgerlicher Elemente gerichtet, die den lokalen Organisationen der Internationale sektiererische Prinzipien als Gegengewicht zum allgemeinen Programm und Statut aufzwingen wollten, sowie gegen ihre Bestrebungen, dies in der Bezeichnung der lokalen Sektionen mit Sektennamen zum Ausdruck zu bringen. Zu diesen Elementen gehörten die rechten Proudhonisten (die sich Mutualisten nannten, weil sie glaubten, die soziale Frage durch gegenseitige Hilfe lösen zu können), die Bakunisten (die sich für Verfechter des Kollektivismus ausgaben), die Positivisten (Anhänger des bürgerlichen Philosophen Auguste Comte) und andere. 418 320 Der Beschluß III- „Delegierte des Generalrats" - wurde von Marx im Namen des Generalrats auf der vierten Sitzung am 19. September 1871 eingebracht. Die ursprüngliche Formulierung ist in den von Marx und Engels verfaßten Beschlußentwürfen (siehe vorl. Band, S. 407/408) enthalten; der Beschluß wurde in Abschnitt II als Punkt 8 in die VerwaltungsVerordnungen aufgenommen (siehe vorl. Band, S.446). 419 321 Der Beschluß IV - „Beitrag Von 1 Penny (Groschen) per Mitglied an den Generalrat" - war von Frankel als Sprecher der Kommission zur Ausarbeitung von Maßnahmen für die regelmäßigere Abführung der Mitgliedsbeiträge eingebracht und auf der sechsten Sitzung am 20.September angenommen worden. Die Frage der Mitgliedsbeiträge hatte Marx in seiner Rede auf der Sitzung des Ständigen Komitees am 9. September 1871 aufgeworfen. Der Beschluß wurde mit einigen Änderungen als Abschnitt 111 in die Verwaltungs-Verordnungen aufgenommen (siehe vorl. Band, S.446). 419 322 Den Beschluß V - „Bildung weiblicher Sektionen" - hatte Marx im Namen des Generalrats eingebracht; er wurde auf der dritten Sitzung am 19.September angenommen. In der Begründung unterstrich Marx die Notwendigkeit der Bildung von Frauensektionen in den Ländern, wo viele Frauen in der Industrie beschäftigt sind. Der Beschluß wurde in Abschnitt V als Punkt 6 in die Verwaltungs-Verordnungen aufgenommen (siehe vorl. Band, S.448). 419 323 Der Beschluß VI - „Allgemeine Statistik der Arbeiterklasse" - war von Marx als Vorschlag des Generalrats auf der dritten Sitzung am 19. September 1871 eingebracht und mit Zusätzen von Utin und Frankel angenommen worden. In der Begründung hob Marx hervor, daß die allgemeine Statistik der Arbeiterklasse für die Unterstützung streikender Arbeiter in anderen Ländern und für gemeinsame Aktionen im Geiste der internationalen proletarischen Solidarität besonders wichtig ist. Der Beschluß wurde in Abschnitt VI als Punkte 1 bis 4 in die Verwaltungs-Verordnungen aufgenommen (siehe vorl. Band, S.448). 420 324 Gemeint sind die Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation, die vom Generalrat 1867 in London herausgegeben wurden („Rules of the International Working Men's Association. Founded September 28*, 1864"). In ihnen spiegelten sich die Änderungen wider, die auf dem Genfer (1866) und dem Lausanner Kongreß (1867) in die Statuten aufgenommen worden waren. In den 1864 veröffentlichten Provisorischen Statuten ist Artikel 5 (ohne den letzten, später hinzugefügten Satz) mit Nummer 6 bezeichnet (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 15/16).
Als Grundlage für die erwähnten Beschlüsse des Genfer Kongresses der fnternationale (ihr Text ist in Abschnitt VI der Verwaltungs-Verordnungen enthalten; siehe vorl. Band, S.448/449) diente Teil 2 (c) der von Marx verfaßten „Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.191/192). 420 325 Der Beschluß VII - „Internationale Beziehungen der Gewerbegenossenschaften ' - wurde auf der fünften Sitzung am 20.September 1871 von Frankel, Bastelica, Utin, Serraillier, Lorenzo und De Paepe während der Behandlung des Antrags von Delahaye eingebracht. Marx und andere Delegierte kritisierten Delahayes Vorschlag und lehnten ihn ab. Den endgültigen Text des Beschlusses formulierten dann Marx und Engels. 420 326 Der Beschluß VIII - „Ackerbauer" - wurde von Marx eingebracht und auf der achten Sitzung am 22. September 1871 angenommen. In seinen Ausführungen unterstrich Marx die Notwendigkeit der Propaganda auf dem Lande und schlug eine Diskussion über die Frage des Bündnisses der Arbeiterklasse mit den werktätigen Massen der Bauernschaft vor. 421 327 Auf der sechsten Sitzung der Konferenz am 20. September brachte Vaillant einen Resolutionsentwurf ein, der den untrennbaren Zusammenhang der politischen mit der ökonomischen Frage zeigte und auf die Notwendigkeit hinwies, die Kräfte der Arbeiter auf politischer Grundlage zu vereinen. Bei der Behandlung dieses Resolutionsentwurfs und der von Serraillier und Frankel dazu gemachten Ergänzungen sprachen Marx und Engels über die politische Aktion der Arbeiterklasse (siehe vorl. Band. S.412-417 und 650—652, sowie Anm.316). Diese Reden bildeten die Grundlage des Beschlusses IX - „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" - mit dessen Abfassung die Konferenz den Generalrat beauftragt hatte. Zu diesem Zweck wurde am 7.Oktober 1871 eine Kommission gebildet, der auch Engels angehörte. Marx und Engels entwarfen den neuen Text des Beschlusses, der die exakte Formulierung enthält, „daß diese Konstituierung der Arbeiterklasse als politische Partei unerläßlich ist für den Triumph der sozialen Revolution und ihres Endziels - Abschaffung der Klassen". Am 16. Oktober 1871 bestätigte der Generalrat den Bericht von Engels zum Beschluß „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse". Später wurde laut Beschluß des Haager Kongresses (1872) der Artikel 7a in die Allgemeinen Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation aufgenommen, der den wichtigsten Teil des Beschlusses IX der Londoner Konferenz enthält. 421 650 328 Enthalten in „Proces-verbaux du congres de l'Association Internationale des Travailleurs reuni ä Lausanne du 2 au 8 septembre 1867", Chaux-de-Fonds 1867, p. 19. 421 469 329 Es handelt sich um die „Proklamation des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation über die Verfolgungen der Mitglieder der französischen Sektionen" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.422 und Anm.2). 422 330 Der Beschluß X - „Allgemeiner Beschluß, betreffend die Länder, wo die regelmäßige Organisation der Internationalen durch die Regierungen verhindert wird" - war von Marx im Namen des Generalrats auf der neunten Sitzung am 22. September eingebracht worden. Der Entwurf dazu stammt von Marx und Engels (siehe vorl. Band, S.407). Bei der Begründung dieses Beschlusses hielt Marx eine Rede über die geheimen Gesellschaften (siehe vorl. Band, S. 654/655). 422 331 Den Beschluß XI - „Beschlüsse über Frankreich" - brachte Utin auf der achten Sitzung am 22. September ein, als über den Stand der Organisierung der Internationale in Frankreich
diskutiert wurde. Von den vier Beschlüssen zu dieser Frage, denen die Ausführungen von Marx zugrunde lagen, wurden nur die ersten beiden veröffentlicht. Der dritte Beschluß verpflichtete die Föderalräte Belgiens, Spaniens und der romanischen Schweiz, die Verbindung zwischen den französischen Sektionen und dem Generalrat zu gewährleisten und die von den französischenEmigranten gebildeten Sektionen in die entsprechenden Föderationen aufzunehmen. Der vierte Beschluß sah einen Aufruf an die französischen Arbeiter vor, in welchem sie zum offenen Kampf gegen die konterrevolutionäre Regierung aufgefordert werden sollten. Gleichzeitig sollte er die Aufforderung enthalten, trotz der Verfolgungen Organisationen der Internationale zu gründen, wie im Statut festgelegt war. Dieser Beschluß wurde jedoch nicht verwirklicht, da der Generalrat am 24. Oktober übereinkam, von der Veröffentlichung eines solchen Aufrufs Abstand zu nehmen, um den verhafteten Kommunarden nicht zu schaden. 423 332 Den Beschluß XII - „Beschlaß über England" - hatte Marx auf der achten Sitzung am 22. September eingebracht. Bei der Begründung unterstrich Marx, daß der Generalrat vorher noch nicht für die Bildung eines Föderalkomitees oder Föderalrats für England war, da die englischen Arbeiter durch ihre Vertreter im Generalrat im Geiste des Internationalismus und der sozialistischen Lehre erzogen wurden und die Führung der Arbeiterbewegung nicht der Bourgeoisie überließen. Der immer größere Umfang der Arbeiten des Generalrats seit der Pariser Kommune - so erläuterte Marx - habe jedoch die Bildung eines Föderalrates für England notwendig gemacht. 423 333 Zu dem Beschluß XI11 - „Besondere Beschlüsse der Konferenz" - wurde der Vorschlag für den ersten Beschluß von De Paepe gemacht und auf der achten Sitzung am 22. September angenommen. Als Grundlage des auf der neunten Sitzung am 22. September angenommenen zweiten Beschlusses dienten die Schlußfolgerungen, die Marx in seiner Rede über die Lage der Internationale in Deutschland und England gezogen hatte, sowie ein Antrag Utins. In diesem Zusammenhang würdigte Marx auch die Solidarität der deutschen Arbeiter mit der Pariser Kommune. Der dritte Beschluß kam auf der fünften Sitzung am 20. September zur Annahme, nachdem auf der Konferenz die Vorschläge der spanischen Föderation über die Organisation der Internationale in Spanien bekanntgegeben worden waren. Den vierten Beschluß brachte De Paepe auf der neunten Sitzung am 22. September im Zusammenhang mit einer Mitteilung Utins über den Netschajew-Prozeß ein. In dieser Mitteilung entlarvte Utin die Intrigen der Bakunisten in Rußland. Marx ergriff zu dieser Angelegenheit das Wort und zeigte auf, wie die Bourgeoispresse den NetschajewProzeß ausnutzte, um die Internationale zu verleumden (siehe auch vorl. Band, S. 435). 423 334 Der Beschluß XIV - „Instruktion für den Delegierten Utin" - wurde von Vaillant eingebracht und auf der neunten Sitzung am 22. September im Zusammenhang mit der Mitteilung Utins über den Netschajew-Prozeß angenommen. 424 335 Der Beschluß XV - „Berufung des nächsten Kongresses" - wurde in etwas abweichender Form von De Paepe und Steens auf der neunten Sitzung am 22. September 1871 vorgelegt. 424 336 Den Beschluß XVI - „Alliance de la Democratie Socialiste" - unterbreitete Marx auf der siebenten, Sitzung am 21. September. Auf dieser Sitzung gab Marx, nachdem diese Frage in der Kommission erörtert worden war (siehe vorl. Band, S.411 und Anm. 309), einen Bericht über die Allianz und das Treiben der Bakunisten inj der Schweiz. Marx' Bericht führte zur einstimmigen Annahme der Beschlüsse XVI und XVII. 424
337 Enthalten in „Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IVe Congres International, tenu ä Bale, en septembre 1869", Bruxelles 1869, p. (72. 425 427 436 464 338 Der Beschluß XV11 - „Spaltung in dem französisch-sprechenden Teil der Schweiz" - wurde auf der siebenten Sitzung am 21.September von Marx eingebracht. Der Text dieses Beschlusses wurde gekürzt in einer Sonderausgabe veröffentlicht. Der volle Text erschien in der „Egalite" Nr.20 vom 21 .Oktober 1871 (siehe vorl. Band, S.427 - 430). 425 339 Es handelt sich um die von Marx verfaßte Resolution des Generalrats, derzufolge das Romanische Föderalkomitee, trotz der Einsprüche der Bakunisten, seinen Titel beibehielt, sowie um die Situation im Föderalkomitee der romanischen Schweiz (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.430). 425 428 349 Dieser Beschluß wurde auf der Sitzung der Konferenz am 21 .September unterbreitet und einstimmig angenommen. 427 341 Dieses Begleitschreiben gehört zu dem Brief von Jenny Marx, der in den Beilagen erscheint (siehe vorl. Band, S.656- 666). „Woodhull& Claflin's Weekly" - Wochenblatt, das von den amerikanischen bürgerlichen Frauenrechtlerinnen Victoria Woodhull und Tennessee Claflin von 1870 bis 1876 in New York herausgegeben wurde; es war gleichzeitig das Organ der amerikanischen Sektion Nr. 12 der Internationale. Diese Sektion bestand aus Reformisten und wurde vom Generalrat im März 1872 aus der Internationale ausgeschlossen (siehe auch Anm.510). 431 342 Diese Rede von Marx wurde auf einer nach Abschluß der Londoner Konferenz durchgeführten Abendveranstaltung anläßlich des siebenjährigen Bestehens der Internationalen Arbeiterassoziation gehalten. Marx wurde zum Vorsitzenden der Versammlung gewählt, auf der auch Mitglieder des Generalrats, Teilnehmer der Pariser Kommune und Mitkämpfer von Marx und Engels zugegen waren. Die Rede ist nur gekürzt erhalten geblieben in einem Korrespondentenbericht über die Veranstaltung vom 25.September, welchen die New-Yorker Zeitung „The World" veröffentlichte. „The World" - demokratische Tageszeitung, erschien von 1860 bis 1931 in New York. 432 343 In einer Sondersitzung am 7. Oktober 1871 beschäftigte sich der Generalrat mit denSpitzeldiensten Durands, der im Auftrag der französischen Polizei in die Arbeiterbewegung eingedrungen und als Flüchtling in London Sekretär der sogenannten Section fran^aise de 1871 geworden war. Dem Generalrat wurde auf dieser Sitzung der Briefwechsel Durands mit Polizeibeamten vorgelegt. Laut Instruktion der Polizei sollte Durand sich in die Londoner Konferenz und in den Generalrat einschleichen, um für die Polizei zu spionieren. Die Resolution über den Ausschluß Durands verfaßte Engels, der sie dem Generalrat auf der obenerwähnten Sitzung unterbreitete. Sie wurde im „Volksstaat" Nr. 83 vom 14. Oktober veröffentlicht und war von Marx als Sekretär für Deutschland unterschrieben; in französischer Sprache erschien sie in „La Liberte", Brüssel, Nr. 174 vom 15.Oktober, in „L'Egalit6" Nr.20 vom 21 .Oktober und in „LeMirabeau" Nr. 118 vom 22.Oktober. „La Plebe" Nr. 122 vom 19. Oktober druckte sie in italienischer und „La Emancipacion" Nr.19 vom 23.Oktober 1871 in spanischer Sprache ab. Der in „La Plebe" veröffentlichte Text erschien mit folgenden Begleitzeilen von Engels: „London, 13.Oktober. Bürger Redakteur des ,Plebe'! Der Generalrat hat mich beauftragt, Ihnen die folgende Resolution zu schicken mit der Bitte, sie in Ihrer geschätzten Zeitung zu veröffentlichen. Empfangen Sie usw. Friedrich Engels, Sekretär für Italien."
„La Plebe" - italienische Zeitung, die von 1868 bis 1875 in Lodi und ab 1875 bis 1883 in Mailand unter der Redaktion von Enrico Bignami herauskam; 1871 erschien sie dreimal wöchentlich. Anfangs Organ des linken Flügels der bürgerlichen demokratischen Republikaner, war sie von 1871 bis 1873 ein Organ der Sektionen der Internationale und führte die Linie des Generalrats durch; sie veröffentlichte, mehrere Artikel von Engels sowie Dokumente der Internationale. 434 344 Die Föderalkammer der Arbeiterverbände (chambre f£d£rale des Societ£s ouvri&res) war eine Vereinigung von Gewerksgenossenschaften und anderen Arbeitervereinen in Paris. Anfang Dezember 1869 auf Initiative der Internationale gegründet, umfaßte sie über 50 Gewerkschaften und Arbeitervereine, die durch 1 bis 3Delegierte in derFöderalkammer vertreten waren. Die Kammer organisierte die gegenseitige Hilfe für streikende Arbeiter und stand in enger Verbindung zur Internationale. 434 345 Die vorliegende Erklärung wurde von Marx auf Beschluß der Londoner Konferenz am 14. Oktober 1871 geschrieben. Diese hatte den Generalrat beauftragt, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, daß die Internationale mit der sogenannten Verschwörung des Netschajew nichts zu tun hat. Der Text der Erklärung wurde vom Generalrat am 16. Oktober 1871 bestätigt. Netschajew hatte im Jahre 1869 zu Bakunin Verbindung aufgenommen. Er entfaltete in mehreren Städten Rußlands eine rege Tätigkeit mit dem Zweck, eine Verschwörergesellschaft, genannt „Volksgericht", zu gründen. In den von Netschajew organisierten Zirkeln wurden vulgär-anarchistische Ideen von „allgemeiner All-Zerstörung" gepredigt und anarchistische Flugblätter verbreitet. Angelockt durch die heftige Kritik an der zaristischen Selbstherrschaft und durch die Aufrufe zum energischen Kampf gegen den Zarismus traten revolutionär gesinnte Studenten und demokratische Intellektuelle in Netschajews Organisation ein. Bakunin hatte Netschajew ein „Vollmachts-Zeugnis" als Vertreter einer „Alliance r^volutionnaire europeenne" erteilt, das dieser benutzte, sich für seine Gesellschaft den Namen der Internationale anzumaßen und sich als ihr Vertreter auszugeben. Das war eines der Hauptmanöver, mit dem Netschajew seine Anhänger betrog. Im Zusammenhang mit der Zerschlagung der Organisation Netschajews und mit dem Prozeß gegen ihre Mitglieder im Sommer 1871 in Petersburg wurden die Methoden Netschajews aufgedeckt, mit denen er versucht hatte, seine Ziele zu erreichen: Erpressung, Einschüchterung, Betrug usw. Die bürgerliche Presse verfälschte absichtlich die Prozeßmaterialien, um die Internationale wiederum zu verleumden, zu der Netschajew in Wirklichkeit keinerlei Beziehungen hatte. Die Ubersetzung der Erklärung des Generalrats aus dem Englischen ins Französische besorgte Engels. Deutsch wurde sie im „Volksstaat" Nr.88 vom 1.November 1871 veröffentlicht; unser Abdruck, der auf dieser Veröffentlichung beruht, wurde mit dem englischen Text verglichen. Der französische Text erschien in „L'EgaIit6" Nr.21 vom S.November sowie im „Qui vive!" Nr.14 vom 18.Oktober 1871; außerdem wurde die Erklärung in den italienischen Zeitungen „Gazzettino Rosa" Nr. 306 vom 3. November und „La Plebe" Nr. 122 vom 19. Oktober 1871 wiedergegeben. 435 346 Der Beschluß über die Statuten der Section frangaise de 1871 wurde von Marx am 17. Oktober dem Generalrat unterbreitet und einstimmig bestätigt. Die Section franfaise de 1871 wurde im September 1871 in London von französischen Flüchtlingen gebildet. In die Sektion drang der vom Generalrat kurz darauf entlarvte
Spion Durand ein. Die Leitung der Sektion stellte enge Verbindung zu den Bakunisten in der Schweiz her und bekämpfte gemeinsam mit ihnen die Organisationsprinzipien der Internationale. Die Statuten der Section fran?aise de 1871 wurden dem Generalrat auf seiner außerordentlichen Sitzung am H.Oktober 1871 vorgelegt und der Kommission des Generalrats zur Prüfung zugeleitet. In der Sitzung vom 17. Oktober gab Marx einen Bericht über die Statuten der Section franfaise de 1871 und brachte den vorliegenden Beschluß ein. Er ist als Handschrift von Serraillier erhalten geblieben, der im Generalrat korrespondierender Sekretär für Frankreich war. 436 347 Es handelt sich um Abschnitt V, Punkt 1 der Verwaltungs-Verordnungen (siehe vorl. Band, S.447). 437 348 Der ursprüngliche Text der Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation wurde von Marx im Oktober 1864 in englischer Sprache verfaßt und am 1. November vom Zentralrat als Provisorische Statuten einstimmig angenommen (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 14 -16). Auf dem Genfer Kongreß (1866) wurden diese Statuten mit wenigen Zusätzen bestätigt und durch ein Reglement (Verwaltungs-Verordnungen) ergänzt. Im Herbst 1866 wurden sie von Marx und Lafargue ins Französische übersetzt und Ende November in London als Broschüre herausgegeben. Diese Ausgabe, die alle auf dem Genfer Kongreß eingebrachten Änderungen enthielt, erlangte jedoch keine Verbreitung (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 520-523). 1867 erschien in London der englische Text der Statuten und Verwaltungs-Verordnungen, worin alle Änderungen berücksichtigt waren, die auf dem Genfer und dem Lausanner Kongreß (1867) in die Statuten aufgenommen worden waren. Auf den folgenden Kongressen der Internationale - in Brüssel (1868) und Basel (1869) - wurden mehrere Beschlüsse angenommen, die Ergänzungen zu den Statuten darstellten. Es befanden sich jedoch Exemplare der Statuten in Umlauf, welche diese Ergänzungen und Änderungen nicht enthielten. In den englischen Ausgaben, die nach dem Genfer und Lausanner Kongreß veröffentlicht wurden, gab es wesentliche Ungenauigkeiten. Eine offizielle Ausgabe der Statuten in den verschiedenen Sprachen war nicht vorhanden, was in einigen Ländern zu ernsten Fehlern in der Übersetzung geführt hatte; in der französischen Übersetzung von 1866, die der rechte Proudhonist Tolain vorbereitet hatte, war z. B. die wichtigste Bestimmung über die Rolle des politischen Kampfes für die Befreiung der Arbeiterklasse entstellt worden. Unter Berücksichtigung all dieser Umstände verfaßten Marx und Engels in Vorbereitung der Londoner Konferenz einen Beschlußentwurf über eine Neuausgabe der Statuten der Internationale (siehe vorl. Band, S.408). Die Londoner Konferenz nahm den Beschluß über eine authentische Ausgabe der Statuten und Verwaltungs-Verordnungen in englischer, deutscher und französischer Sprache an und beschloß, daß alle Übersetzungen ebenfalls vom Generalrat bestätigt werden müssen. Ende September und im Oktober 1871 bereiteten Marx und Engels diese Neuausgabe vor; dabei wurden alle Kongreßbeschlüsse der Internationale sowie die Beschlüsse der Londoner Konferenz berücksichtigt. Alle Bestimmungen, die ihre Gültigkeit verloren hatten, wurden gestrichen. Der „Anhang" wurde neu geschrieben; darin wurden alle vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ausführlich begründet. Die Übersetzungen der Statuten und Verwaltungs-Verordnungen in die deutsche und französische Sprache wurden unter der unmittelbaren Aufsicht von Marx und Engels vorbereitet. Die offizielle Ausgabe der Statuten und Verwaltungs-Verordnungen in englischer Sprache erschien als Broschüre in London in der ersten Novemberhälfte („General Rules and Administrative Regulations of the International Working-Men's Association"); in fran
zösischer Sprache wurden sie im Dezember 1871 als Broschüre und in deutscher Sprache im „Volksstaat" Nr. 12 vom 10. Februar 1872 sowie als Broschüre in Leipzig veröffentlicht. Eine offizielle italienische Ausgabe, an deren Vorbereitung Engels mitgearbeitet hatte, konnte nicht erscheinen, da es dem Generalrat an den nötigen Mitteln fehlte. In gekürzter Form wurden die Statuten und Verwaltungs-Verordnungen jedoch von den Verlagen der Zeitungen „La Plebe" und „L'Eguaglianza" herausgegeben. Unser Abdruck fußt auf der in Leipzig veröffentlichten deutschen Fassung und wurde mit der englischen Broschüre verglichen. 440 650 349 Vor dem Satz „Keine Pflichten ohne Rechte, keine Rechte ohne Pflichten" hatte in den Provisorischen Statuten 1864 noch folgendes gestanden: „Sie erachten es als die Pflicht eines jeden Menschen, die Rechte eines Menschen und Bürgers nicht bloß für sich selbst, sondern für jedermann, der seine Pflicht tut, zu fordern." Diesen wie auch den unmittelbar vorhergehenden Absatz, die beide deklarierenden Charakter tragen, nahm Marx auf Drängen der übrigen Mitglieder der Kommission, die 1864 vom Zentralrat für das Abfassen der programmatischen Dokumente der Internationale gewählt worden war, in die Einleitung der Provisorischen Statuten auf (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 15). Bei der Vorbereitung der Allgemeinen Statuten 1871 ließ Marx den oben zitierten Satz weg, und gab dafür im Anhang zu den Statuten (siehe vorl. Band, S.452) eine Begründung. 441 350 Beschluß I der Baseler Verwaltungsbeschlüsse (1869) bestätigte die Abschaffung der Präsidentenwürde im Generalrat. Dies war auf Marx' Vorschlag bereits am 24. September 1867 vom Generalrat beschlossen worden. 452 351 Engels schrieb diese Erklärung als Antwort auf einen Brief des englischen Konservativen Cochrane, Mitglied des Parlaments, den dieser am 31.Oktober 1871 in der „Times" veröffentlicht hatte. Cochrane hatte die in der französischen und englischenPresse verbreiteten Lügen über die Internationale wiederholt, gegen die Internationale gehetzt und sich dabei der Dokumente der bakunistischen Allianz der sozialistischen Demokratie bedient. Engels verlas die Erklärung auf der Sitzung des Generalrats am 31.Oktober, der sie dann auch bestätigte. Da die „Times" die Veröffentlichung der Erklärung ablehnte, erschien sie in der „Eastern Post". 456 362 „The Eastern Post" - Arbeiterzeitung, erschien von 1868 bis 1873 einmal wöchentlich in London; von Februar 1871 bis Juni 1872 Organ des Generalrats der Internationale. 456 3o3 „Journal de Geneve" - konservative Tageszeitung, erscheint seit 1826 in Genf. 457 354 Gemeint ist der von Oscar Testut veröffentlichte Auszug aus einem vertraulichen Zirkular des Generalrats an den Föderalrat der romanischen Schweiz. Dieser Auszug war in der von Testut für die Polizei herausgegebenen Sammlung von Dokumenten der Internationale enthalten. Das von Marx verfaßte Zirkular des Generalrats entlarvte die Verleumdungen der Bakunisten über die Führung der Internationale (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.384-391) und war vom Generalrat an alle Sektionen mit den Unterschriften der jeweiligen korrespondierenden Sekretäre geschickt worden. Der von Testut veröffentlichte Auszug war einem von der französischen Polizei beschlagnahmten Exemplar des Rundschreibens entnommen, das von Eugene Dupont als korrespondierendem Sekretär für Frankreich unterschrieben war (siehe Oscar Testut, „L'Internationale", 3e edition revue et augmentee, Paris-Versailles 1871, p.237/238). 457 356 Der Zollverein war eine wirtschaftspolitische Vereinigung deutscher Einzelstaaten unter preußischer Führung zur Beseitigung der Binnenzölle, Er wurde am I.Januar 1834
gebildet und umfaßte 18 deutsche Staaten mit einer Bevölkerung von über 23 Millionen. Österreich und einige süddeutsche Staaten traten dem Zollverein nicht bei. Durch die Notwendigkeit der Schaffung eines gemeinsamen deutschen Marktes ins Leben gerufen, trug der Zollverein zur politischen Vereinigung Deutschlands bei, die 1871 vollendet wurde. 459 356 Eröffnung des chinesischen Markts - Der Vertrag von Nanking (1842), die Vereinbarungen zwischen China und den USA sowie zwischen China und Frankreich (1844) beseitigten die Beschränkungen der Handelsexpansion Englands, der USA und Frankreichs in China. Dieser räuberische Vertrag war China von den englischen Kolonisatoren nach Beendigung des ersten Opiumkrieges (1839—1842) aufgezwungen worden. Gemäß diesem Vertrag erhielt England Hongkong; fünf der wichtigsten chinesischen Häfen wurden für den englischen Handel geöffnet: Kanton, Amoy, Futschou, Ningpo und Schanghai. Ferner war die Festsetzung günstiger Handelszölle für England vorgesehen. Am 8.Oktober 1843 wurde China ein Zusatzvertrag aufgezwungen; durch ihn erlangte England neue Zugeständnisse von China: das Recht, in den offenen Häfen besondere Siedlungen für Ausländer anzulegen (Settlements); das Recht der Exterritorialität (ausländische Staatsbürger unterliegen nicht der chinesischen Gerichtsbarkeit) sowie die Annahme des Prinzips der Meistbegünstigung (Privilegien, die andere Staaten inChina genießen,werden automatisch auch auf England ausgedehnt). 1844 wurde China unter Kriegsdrohung gezwungen, mit den USA und danach mit Frankreich ähnliche Verträge zu unterschreiben, Damit begann die Umwandlung Chinas in eine Halbkolonie der kapitalistischen Großmächte. 459
357 Der Beschluß des Generalrats über die Statuten der Section fran?aise de 1871 vom 17. Oktober 1871 (siehe vorl. Band, S.436-439) war Anlaß eines Briefes, den diese Sektion am 31. Oktober an den Generalrat sandte. Sie wandte sich darin gegen den Beschluß und erging sich in Ausfällen gegen den Generalrat. Nachdem die vom Generalrat beauftragte Kommission sich mit diesem Brief beschäftigt hatte, legte der korrespondierende Sekretär für Frankreich, Serraillier, dem Generalrat auf der Sitzung vom 7. November eine von Marx geschriebene Beschlußvorlage vor, die vom Generalrat einstimmig gebilligt wurde. Der Beschluß über die Section fran?aise de 1871 ist in zwei Handschriften erhalten geblieben. Die eine ist von Marx, die andere stammt von Serraillier. Letztere ist offensichtlich die endgültige Fassung. Bei Serraillier ist der in der Beschluß vorläge vorhandene letzte Absatz gestrichen; im vorletzten Absatz ist bei Serraillier noch hinzugefügt, daß der Beschluß vom 17. Oktober endgültig sei. Die Section fran^aise de 1871 zerfiel bereits kurze Zeit danach. Bald darauf wurde in London eine neue Sektion der französischen Flüchtlinge gebildet, die den Generalrat unterstützte. 461 358 „Konfidentielle Bekanntgabe an alle Sektionen" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.434). 461 369 „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt" - Tageszeitung kleinbürgerlich-demokratischer Richtung; erschien von 1856 (ab 1866 unter diesem Titel) bis 1943 in Frankfurt a.M. In der Erklärung des Generalrats wird die Allgemeine republikanische Liga erwähnt, eine kleinbürgerliche Organisation, die 1871 in England gegründet wurde. Zu ihren Führern gehörten der bürgerliche Radikale Bradlaugh, der Trade-Unionist Odger, die kleinbürgerlichen Publizisten Le Lubez, V&inier und andere. Die Liga verkündete als ihr Ziel die Erreichung des allgemeinen Wohlstandes durch die Vereinigung der Republikaner aller Länder und trat mit einem Programm hervor, in welchem demokratische Forderun
gen mit dem Aufruf zur Errichtung einer föderativen Weltrepublik usw. verschmolzen. Die Funktionäre der Liga erhoben Anspruch auf die Führung der internationalen Arbeiter» bewegung und kämpften mit anderen antimarxistischen Elementen gegen den Generalrat der Internationale. 466 360 Hinweis auf die Umtriebe der Bakunisten, die 1870/1871 in mehreren spanischen Städten Zweigstellen der Allianz der sozialistischen Demokratie errichteten (siehe auch Anm. 166). 467 361 Diese Erklärung verfaßte Friedrich Engels im Zusammenhang mit der Veröffentlichung einer sogenannten Deklaration von Turiner Arbeitern vom 23. November 1871 im „Proletario Italiano", in der die Ausfälle der Bakunisten gegen den Generalrat und gegen die Beschlüsse der Londoner Konferenz wiederholt wurden. „II Proletario Italiano" - Turiner Zeitung, die 1871 zweimal wöchentlich unter Redaktion des Polizeiagenten Carlo Terzaghi erschien; das Blatt trat für die Bakunisten, gegen den Generalrat und gegen die Beschlüsse der Londoner Konferenz auf; von 1872 bis 1874 erschien die Zeitung unter dem Titel „II Proletario". 468 362 „La Revolution Sociale" - Schweizer Wochenblatt, erschien von Oktober 1871 bis Januar 1872 in Genf; ab November 1871 offizielles Organ der bakunistischen Jura-Föderation. 469 363 Die Vollmacht für Giuseppe Boriani zur Aufnahme neuer Mitglieder in die Internationale wurde von Engels verfaßt und ist eine Antwort auf den Brief Enrico Bignamis, eines führenden Mitglieds der Sektion der Internationale in Lodi. Bignami hatte am H.November 1871 über die Organisierung von Sektionen der Internationale in Ferrara und anderen Städten Italiens berichtet und gebeten, Vollmachten auf die Namen mehrerer Bürger der Romagna, darunter für Giuseppe Boriani, zu schicken, um ihnen die Gründung neuer Sektionen der fnternationale zu ermöglichen. 470 364 Der vorliegende Artikel von Engels wurde in „La Plebe" im allgemeinen Nachrichtenteil veröffentlicht. Er beginnt mit den Worten: „Ein Mitglied der Internationale schreibt uns aus London". Dieser Artikel ist wahrscheinlich Teil eines nicht erhalten gebliebenen Briefes von Engels an den Redakteur der Zeitung, Enrico Bignami. 471 365 „La Emancipacion" - Organ der Madrider Sektionen der Internationale, erschien einmal wöchentlich von 1871 bis 1873 in Madrid; bekämpfte entschieden den Bakunismus in Spanien. Die Zeitung veröffentlichte 1872/1873 einige Kapitel aus dem „Elend der Philosophie", dem „Manifest der Kommunistischen Partei", dem „Kapital" sowie eine Reihe Artikel von Marx und Engels. Der Redaktion gehörte 1872 Paul Lafargue an. 471 366 Diese von Engels verfaßte Erklärung des Generalrats an die „Roma del Popolo" war - wie aus einer Notiz von Engels im Entwurf der Erklärung hervorgeht - auch anmehrere andere Zeitungen geschickt worden. So vom 5. bis 7.Dezember 1871 an „11 Motto d'Ordine", an „II Ciceruacchio", „L'Eguaglianza", „La Plebe", „Proletario Italiano" und „Gazzettino Rosa". „La Roma del Popolo" - Wochenblatt für Fragen der religiösen Philosophie, Politik und Literatur; kleinbürgerlich-demokratische Zeitung, die von 1871 bis 1872 in Rom erschien. 472 367 Der Brüsseler Kongreß der Internationale (5. bis 13. September 1868) beschloß, die offizielle Einladung zum Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Bern abzulehnen. Die
Mitglieder der Internationale durften nur privat teilnehmen (siehe „Troisieme Congres de l'Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu officiel", Bruxelles 1868, P-40>" Friedens- and Freiheitsliga - bürgerlich-pazifistische Organisation. Sie wurde 1867 in der Schweiz von kleinbürgerlichen und bürgerlichen Republikanern sowie Liberalen unter maßgeblicher Beteiligung von Victor Hugo, Giuseppe Garibaldi u.a. gegründet. 1867/1868 nahm Bakunin an der Arbeit der Liga teil. Anfangs versuchte die Liga unter dem Einfluß von Bakunin, die Internationale und die Arbeiterbewegung für ihre Zwecke auszunutzen. Die Erklärungen der Liga, daß es möglich sei, durch die Schaffung von „Vereinigten Staaten von Europa" mit Kriegen Schluß zu machen, riefen bei den Massen Illusionen hervor und lenkten das Proletariat vom Klassenkampf ab. Auf dem zweiten Kongreß der Liga (21. bis 25. September 1868) in Bern brachte Bakunin eine Resolution ein, die die Notwendigkeit der ökonomischen und der sozialen „Gleichmachung der Klassen" verkündete. Bakunin und seine Anhänger fanden auf dem Kongreß keine Unterstützung, die Mehrheit lehnte diese Resolution ab. Daraufhin trat er mit seinen Anhängern aus der Liga aus und gründete noch im selben Jahr die Allianz der sozialistischen Demokratie (siehe Anm.309). 473 368 Diesen Brief schrieb Marx im Zusammenhang mit den verleumderischen Ausfällen, die Charles Bradlaugh, ein bürgerlicher Radikaler und Herausgeber des „National Reformer", in seiner Vorlesung am 1 I.Dezember 1871 in London sowie in einem von der „Eastern Post" am 16. Dezember 1871 veröffentlichten Brief gegen Marx erhoben hatte. Auf der Sitzung des Generalrats am 19. Dezember 1871 unterstrich Marx die enge Verbindung zwischen den Verleumdungen Bradlaughs und der verschärften Hetzkampagne, welcher die Internationale seitens der bürgerlichen Politiker und Presse besonders nach der Herausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" ausgesetzt war. Marx wies dabei auf Bradlaughs Beziehungen zu den korrupten bürgerlichen Journalistenkreisen Frankreichs hin. Als der „National Reformer" im Januar 1872 erneut verleumderische Briefe Bradlaughs veröffentlichte, entlarvte Marx diese in seinen Schreiben an die Redaktion der „Eastern Post" (siehe vorl. Band, S.481-483). 474
369 Der vorliegende Artikel von Engels war die Antwort auf das vom Kongreß der bakunistischen Schweizer Jura-Föderation in Sonvillier (November 1871) angenommene Zirkular an alle Sektionen der Internationale („Circulaire ä toutes les f&lerations de l'Association Internationale des Travailleurs"), das gegen die Beschlüsse der Londoner Konferenz gerichtet war. Engels schickte seinen Artikel mit einem Brief vom 3. Januar 1872 an Liebknecht und unterstrich darin, daß „der sofortige Abdruck sehr nötig ist". Nach der Veröffentlichung im „Volksstaat" bat Engels Liebknecht, ihm einige Exemplare der Zeitung mit dem Artikel zu senden, weil er sie „für Korrespondenten in Italien brauche", wo die Bakunisten mit ihrem Zirkular von Sonvillier eine verleumderische Kampagne gegen den Generalrat und die Beschlüsse der Londoner Konferenz eröffnet hatten. Gegen das bakumstische Zirkular nahm eine ganze Reihe von Organen der Internationale Stellung. Die „Egalite" vom 24.Dezember 1871 veröffentlichte den Beschluß des Romanischen Föderalkomitees, der das Zirkular als einen Versuch zur Spaltung der Internationalen Arbeiterassoziation verurteilte. In Spanien veröffentlichte die „Emancipacion" Nr. 24 vom 27. November 1871 einen Artikel Lafargues, der sich mit der Entlarvung des verleumderischen Zirkulars befaßte.
Die Sektionen der Internationale in Deutschland, England, Holland, in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie die Mailänder Sektion in Italien lehnten das Zirkular von Sonvillier ab; eine Reihe von Sektionen in Spanien, die unter den Einfluß der Bakunisten geraten waren, war nicht bereit, dem Zirkular offen zuzustimmen. Um die desorganisierende sektiererische Tätigkeit der Bakunisten endgültig zu entlarven, schrieben Marx und Engels im Januar 1872 das Zirkular des Generalrats „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" (siehe Band 18 unserer Ausgabe). 475 870 Siehe „Report of the Fourth Annual Congress of the International Working Men's Association, held at Basle, in Switzerland. From the 6th to the 1 lth September, 1869", London 1869. 476 371 Braunschweiger Kriminalgericht - das Herzogliche Kreisgericht in Braunschweig, wo im Oktober 1871 der Prozeß gegen die von den preußischen Behörden verhafteten Mitglieder des Braunschweiger Ausschusses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei stattfand (siehe auch Anm. 157). 477 372 Schwarzes Kabinett (Cabinet noir) - unter Ludwig XIV. in Frankreich geschaffene Geheimbehörde bei der Post, die der Regierung Einblick in die Privatkorrespondenz der Bürger verschaffte. Bestand auch in Preußen, Österreich und anderen europäischen Staaten. 478 373 „The National Reformer" - Wochenblatt, Organ der bürgerlichen Radikalen; erschien von 1860 bis 1893 in London. 481 374 „Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung" - Wochenzeitung, von kleinbürgerlichen deutschen Emigranten in New York 1852 herausgegeben. Erschien unter diesem Namen vom 18.März 1853 bis lO.März 1854. Im Jahr 1853 hetzte die Zeitung gegen Marx und die mit ihm verbundenen proletarischen Revolutionäre. „Moscow-Gazette" („Gazetta di Mosca") - gemeint ist die „Moskowskije Wedomosti", eine der ältesten russischen Zeitungen, die von 1756 bis 1917 (ab 1859 täglich) erschien; vertrat, besonders ab Mitte des 19. Jahrhunderts reaktionäre Ansichten und genoß die Unterstützung der Beamtenbürokratie und der oberen Kreise der Gutsbesitzer. 482 485 370 Diesen Brief schrieb Engels im Zusammenhang mit der Verleumdungskampagne, die der „Libero Pensiero" in Italien gegen die Internationale gestartet hatte. Die Zeitung „11 Libero Pensiero" erschien von 1866 bis 1876 in Florenz unter der Redaktion von Luigi Stefanoni, einem kleinbürgerlichen Demokraten und Mitglied der bakunistischen Allianz. Um den Einfluß der Internationale zu untergraben, trat Stefanoni für die Schaffung einer sogenannten Allgemeinen Gesellschaft der Rationalisten (Societä Universale dei Razionalisti) auf. Demagogisch erklärte er, eine solche Gesellschaft sei dazu berufen, die Prinzipien der Internationale zu verwirklichen, jedoch „ohne ihre Mängel". Er predigte kleinbürgerliche utopische Ideen wie den Loskauf des Grund und Bodens von den Großgrundbesitzern und die Schaffung von landwirtschaftlichen Mustersiedlungen, die er für das Universalmittel hielt, um die völlige Befreiung der Werktätigen von Ausbeutung zu erreichen. Die italienischen Arbeiter lehnten Stefanonis Programm ab, sein Projekt zur Schaffung der obengenannten Gesellschaft wurde nicht verwirklicht. Engels nennt die Rationalisten ironisch prebendati razionalisti, bepfründete Rationalisten. Das lateinische Wort praebenda bedeutet Pfründe oder müheloses Einkommen, welches die katholische Kirche durch Schenkungen erhielt. Engels spielt auf das Projekt der Rationalisten an, die soziale Frage durch die Schaffung eines Spendenfonds für Landkäufe lösen zu wollen.
Außer der Veröffentlichung im „Gazzettino Rosa" erschien Engels' Brief (ohne Begleitschreiben) im „Libero Pensiero" vom 22. Februar 1872. „II Gazzettino Rosa" - Tageszeitung, die von 1867 bis 1873 in Mailand erschien; 1871 und 1872 verteidigte sie die Pariser Kommune und veröffentlichte Berichte und Dokumente der Internationale; 1872 geriet sie unter den Einfluß der Bakunisten. 484 3,6 „Neuer Social-Demokrat" - Organ des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen ArbeiterVereins, erschien von 1871 bis 1876 dreimal wöchentlich in Berlin. Die Zeitung spiegelte die Politik der Lassalleaner wider: Anpassung an das Bismarcksche Regime, Liebäugeln mit den herrschenden Klassen Deutschlands sowie den Opportunismus und Nationalismus der lassalleanischen Führer.Von sektiererischenPositionen ausgehend, führte sie einen systematischen Kampf gegen die marxistische Führung der Internationale und gegen die Sozialdemokratische Arbeiterpartei; sie unterstützte die gegen den Generalrat gerichteten Umtriebe der Bakunisten und anderer antiproletarischer Strömungen. 485 377 Anfang Juni 1847 war in London unter Führung von Marx und Engels der Bund der Kommunisten gegründet worden, die erste internationale kommunistische Organisation des Proletariats. Die programmatischen und organisatorischen Prinzipien des Bundes wurden unter aktiver Beteiligung von Marx und Engels ausgearbeitet. Im Auftrage des zweiten Kongresses des Bundes (29. November-8. Dezember 1847), der die von ihnen ausgearbeiteten Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus einstimmig billigte, schrieben Marx und Engels das Parteiprogramm, das „Manifest der Kommunistischen Partei", das im Februar 1848 veröffentlicht wurde (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.459 bis 493). Sofort nach Ausbruch der Februarrevolution wurde die Leitung des Bundes von der Zentralbehörde in London an die von Marx geleitete Brüsseler Kreisbehörde übertragen. Nach Marx' Ausweisung aus Brüssel und seiner Ubersiedlung nach Paris wurde Paris Sitz der neuen Zentralbehörde, in die auch Engels gewählt wurde. In der zweiten Märzhälfte und Anfang April 1848 kehrten Marx, Engels und mehrere hundert deutscher Arbeiter, meist Mitglieder des Bundes der Kommunisten, nach Deutschland zurück, um an der beginnenden Revolution teilzunehmen. Das politische Programm des Bundes der Kommunisten in der Revolution von 1848 entsprach den von Marx und Engels Ende März verfaßten „Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland" (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S.3-5). Das lenkende und leitende Organ für die Mitglieder des Bundes der Kommunisten war die von Marx redigierte „Neue Rheinische Zeitung". Obwohl die Niederlage der Revolution auch dem Bund der Kommunisten einen schweren Schlag zufügte, wurde er in den Jahren 1849/1850 reorganisiert und setzte seine Tätigkeit fort. Die im März 1850 von Marx und Engels verfaßte „Ansprache der Zentralbehörde an den Bund" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S.244-254) zog die Bilanz aus der Revolution 1848/49 und stellte die Aufgabe, eine selbständige Partei des Proletariats zu schaffen. In der „Ansprache" wurde zum erstenmal die Idee der Revolution in Permanenz formuliert. Im Sommer 1850 spitzten sich in der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten die prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten über Fragen der Taktik zu. Die Mehrheit der Zentralbehörde unter Führung von Marx und Engels wandte sich entschieden gegen die von der Fraktion Willich-Schapper vorgeschlagene sektiererische, abenteuerliche Taktik, die Revolution sofort zu entfachen, ohne den objektiven Gesetzmäßigkeiten und der realen politischen Lage in Europa Rechnung zu tragen. Die Tätigkeit der Fraktion
Willich-Schapper führte Mitte September 1850 zum Bruch. Auf der Sitzung vom 1 S.September 1850 (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 597—601) wurden auf Vorschlag von Marx die Vollmachten der Zentralbehörde an die Kölner Kreisbehörde übertragen. Die polizeilichen Verfolgungen und Verhaftungen von Mitgliedern des Bundes führten im Mai 1851 faktisch zur Einstellung der Tätigkeit des Bundes der Kommunisten in Deutschland. Am 17. November 1852, kurz nach Beendigung des Kölner Kommunistenprozesses, gab der Bund auf Vorschlag von Marx seine Auflösung bekannt, seine Mitglieder setzten jedoch ihre Arbeit, die Kader für die künftigen revolutionären Kämpfe zu schmieden, fort. Der Bund der Kommunisten hat als Schule proletarischer Revolutionäre, als Keim der proletarischen Partei, als Vorläufer der Internationalen Arbeiterassoziation eine große historische Rolle gespielt. 485 378 „Wiesbadener Zeitung" - konservative Zeitung, erschien von 1872 bis 1881. 486 379 Der Kommunistenprozeß zu Köln (4. Oktober bis 12. November 1852) war ein von der preußischen Regierung inszenierter Prozeß. Dem Gericht wurden 11 Mitglieder der ersten internationalen kommunistischen Organisation, des Bundes der Kommunisten (1847 bis 1852), ausgeliefert, die man des „Landesverrats" angeklagt hatte. Als Anklageschrift diente das von preußischen Polizeiagenten fabrizierte „Originalprotokollbuch" der Sitzungen der Zentralbehörde und andere Fälschungen sowie Dokumente, die die Polizei bei der aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossenen Abenteurer-Fraktion WillichSchapper gestohlen hatte. Sieben Angeklagte wurden auf Grund der gefälschten Dokumente und falscher Aussagen zu Festungshaft von drei bis sechs Jahren verurteilt. Die Provokationen der Initiatoren des Prozesses und die hinterhältigen Methoden, die der preußische Polizeistaat gegen die internationale Arbeiterbewegung anwandte, wurden von Marx und Engels u.a. in ihren Artikeln „Der Kommunisten-Prozeß zu Köln" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.398ff.) sowie in den „Enthüllungen über den KommunistenProzeß zu Köln" (ebenda, S.405ff.) vollständig entlarvt. 486 380 Diese Erklärung von Marx und Engels wurde vom Generalrat auf seiner Sitzung am 20.Februar 1872 gebilligt. Eine von Hermann Jung angefertigte Kopie ist erhalten geblieben. Außer in der „Eastern Post" wurde die Erklärung in „The International Herald" Nr. 1 vom 2.März 1872, in dem amerikanischen Wochenblatt „Woodhull & Claflin's Weekly" Nr. 99 vom 6. April 1872 und in dem Organ der Lissaboner Sektionen der Internationale, „O Pensamento social" Nr.6 vom März 1872 veröffentlicht. 487 381 Die Entwürfe zum „Bürgerkrieg in Frankreich" wurden von Marx im April und Mai 1871 geschrieben. Schon in den ersten Tagen nach der Revolution des 18. März beginnt Marx, alle Materialien über die Ereignisse in Paris sorgfältig zu studieren; er sammelt Zeitungsausschnitte und macht zahlreiche Auszüge aus französischen und englischen Zeitungen. In der zweiten Aprilhälfte beginnt Marx mit dem ersten Entwurf und arbeitet daran bis ungefähr 10. Mai; dann beginnt er den zweiten Entwurf zum „Bürgerkrieg in Frankreich", den er Mitte Mai abschließt, und geht an die Abfassung des endgültigen Textes der Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. Die Zeitungsausschnitte und seine in einem Heft gesammelten Auszüge über die letzte Woche der Pariser Kommune wurden nicht im zweiten Entwurf, sondern erst im Text der Adresse selbst verwendet. Die Handschrift des umfangreicheren ersten Entwurfs, die anscheinend vollständig erhalten geblieben ist, füllt elf auf beiden Seiten beschriebene Blätter oder 22 Seiten, die von Marx mit Ausnahme der Seiten 6 und 13 durchnumeriert sind. Die Handschrift des zweiten
Entwurfs bestand, nach der Numerierung von Marx zu schließen (sie ist nicht auf allen Blättern vorhanden), wahrscheinlich aus 13 Blättern; elf Blätter sind erhalten (acht davon nur einseitig, drei auf beiden Seiten beschrieben). Es ist anzunehmen, daß die fehlenden Blätter der Handschrift den Abschnitt 4 der Arbeit enthielten, der dem erhalten gebliebenen Abschnitt 5 „Beginn des Bürgerkriegs. Revolution des 18.März. Clement Thomas. Lecomte. Die Vendöme-Affäre" vorausging. Die drei letzten nicht numerierten Seiten (siehe vorl. Band, S.604-610) enthalten hauptsächlich die neue Fassung einzelner Stellen des zweiten Entwurfs. Der größte Teil des Textes in den Handschriften des ersten und des zweiten Entwurfs ist von Marx senkrecht und schräg durchgestrichen. So kennzeichnete Marx hier anscheinend die Stellen, die bei der Arbeit am endgültigen Text des „Bürgerkriegs" verwendet worden sind. In unserer Ausgabe werden nur jene Worte und Sätze der Handschrift nicht veröffentlicht, die von Marx waagerecht durchgestrichen sind. In beiden Handschriften sind zahlreiche Randbemerkungen, Klammern, eckige Klammern u. dgl. vorhanden, die den Charakter von Arbeitsbemerkungen tragen und in unserer Ausgabe nicht gebracht werden. Wenn Marx zitiert oder Dekrete und Proklamationen der Kommune anführt, bezieht er sich auf die Daten ihrer Veröffentlichung oder auf die Daten, unter denen sie in der Londoner Presse mitgeteilt wurden. Die beiden Entwürfe zum „Bürgerkrieg in Frankreich" sind zu Lebzeiten von Marx und Engels nicht veröffentlicht worden; auch nach ihrem Tode blieben sie noch lange unbekannt. Auszüge aus dem ersten Entwurf erschienen erstmalig in der Sowjetunion, in der „Prawda" Nr.72 und 76 vom 14. bzw. 18.März 1933. Der vollständige Text des ersten und zweiten Entwurfs wurde erstmalig 1934 in der Originalsprache (englisch) und in russischer Ubersetzung in „ApxiIB MapKCa H ÖHrenBea",Band III (VHI)vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU herausgegeben. 491 382 Am 5. Oktober 1870 fanden vor dem Pariser Rathaus unter Führung von Gustave Flourens Demonstrationen von Arbeiterbataillonen der Nationalgarde statt. Die Arbeiter verlangten von der Regierung der nationalen Verteidigung'.Durchführung von Wahlen zur Kommune, Maßnahmen zur Festigung der Republik und energischen Kampf gegen den eingedrungenen Feind. Die Regierung lehnte diese Forderungen ab und verbot der Nationalgarde, sich ohne Befehl zu versammeln sowie bewaffnete Demonstrationen durchzuführen. Über den Aufstand am 31.Oktober 1870 siehe Anm.227. 494 383 „partageux" - Anhänger der allgemeinen Verteilung der Güter; mit dieser Bezeichnung versuchte die französische Reaktion, die Kommunisten zu diffamieren. 495 334 Die Ordnungspartei unter der Führung von Thiers antwortete auf die Wahlsiege der Demokraten und Sozialisten im März/April 1850, die sie sehr erschreckt hatten, mit dem Wahlgesetz vom 3I.Mai 1850, laut dem das allgemeine Stimmrecht abgeschafft wurde. Dieses neue Wahlgesetz, das nicht nur gegen die Arbeiter in Stadt und Land, sondern auch gegen die Kleinbauern gerichtet war, ließ nur solche Personen zu den Wahlen zu, die drei Jahre in einem Bezirk ansässig waren und direkte Steuern entrichteten; dadurch verminderte sich die Wählerzahl in Frankreich um fast drei Millionen. Bald nach der Annahme des Wahlgesetzes von 1850 erhöhte das Parlament dem Präsidenten der Republik, Louis Bonaparte, die Zivilliste für 1850 von 600 000 auf 3 Millionen Francs, die aus der Staatskasse gezahlt wurden. 498 385 Ende 1868 versuchten die Fabrikanten in der Normandie, den Arbeitslohn der Baumwollarbeiter bedeutend herabzusetzen, um mit den englischen Fabrikanten erfolgreich kon
kui'riei'ea zu können. Das führte Anfang 1869 zu einem großen Streik der Baumwollarbeiter in Sotteville-les-Rouen. Die Streikenden hatten an das International-Komitee zu Rouen wegen Unterstützung appelliert. Ende Dezember wandte sich das Komitee von Rouen an den Generalrat, der über die Londoner Trade-Unions und die französischen Gewerkschaften eine Sammlung für die streikenden Arbeiter organisierte. In dem von Marx verfaßten „Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.370-382) wird betont, daß der Streik trotz seiner Niederlage „große moralische Resultate" hatte; er trug zur Organisierung und zum Zusammenschluß der Baumwollarbeiter in der Normandie bei, „gab den Anstoß zur Stiftung von Trade-Unions zu Rouen, Elbeuf, Darngtal usw. und besiegelte von neuem den Bruderbund zwischen englischen und französischen Arbeiterklassen". 498 386 „Le Rappel" - Tageszeitung linksrepublikanischer Richtung, von Victor Hugo und Henri Rochefort gegründet; erschien von 1869 bis 1928 in Paris; die Zeitung übte scharfe Kritik am Zweiten Kaiserreich und trat für die Unterstützung der Pariser Kommune ein. 499 387 „Le Rappel" vom 28. April 1871. 499 388 Es handelt sich um den bewaffneten Aufstand der geheimen republikanisch-sozialistischen Gesellschaft der Jahreszeiten am 12.Mai 1839 (siehe Anm.258). 500 389 Hier enthält die Handschrift eine Ungenauigkeit: Dufaure wurde schon am 13. Oktober 1848 Innenminister der Regierung Cavaignacs und Vivien Minister für öffentliche Arbeiten. Am 2. Juni 1849 wurde Dufaure Minister im Kabinett Odilon Barrot. 500 330 Gemeint ist der Klub in der Rue de Poitiers, das leitende Organ der sogenannten Partei der Ordnung (siehe Anm.214). Die dominierende Rolle in der Rue de Poitiers spielten die Orleanisten unter Führung von Thiers. 500 512 391 „The Daily News" vom 29. April 1871. 501 392 Mit „Union liberale" von 1847 meint Marx hier die Gruppe der sogenannten „progressiven Konservativen" in der Deputiertenkammer, die sich nach den Wahlen von 1846 gebildet hatte. Die wichtigsten Vertreter dieser Gruppe waren die Orleanisten Girardin, Tocqueville, Dufaure u.a. Die „progressiven Konservativen" forderten von der Regierung Guizot eine Reihe von Wirtschaftsreformen im Interesse der industriellenGroßbourgeoisie und eine gewisse Erweiterung des Wahlrechts, um die Julimonarchie zu stärken. Die „Union liberale" von 1863 war eine Koalition aus bürgerlichen Republikanern, Orleanisten und einem Teil Legitimisten, die aus der allgemeinen Opposition zum Kaiserreich während der Wahlen zum Corps legislatif 1863 entstanden war. Der Versuch, die „Union liberale" in der Wahlkampagne 1869 von neuem zu organisieren, scheiterte an den Meinungsverschiedenheiten der Parteien, die dieser Koalition 1863 angehört hatten. Die gemäßigten bürgerlichen Republikaner (Jules Favre, Jules Simon u.a.) traten 1869 für ein Bündnis mit den Monarchisten ein und unterstützten die Kandidatur des Orleanisten Dufaure, der jedoch nicht gewählt wurde. 501 393 Papa Transnonain - so tituliert Marx hier Thiers, wobei er auf die schändliche Rolle anspielt, die Thiers als Innenminister bei der Niederschlagung des Aufstands der Pariser Arbeiter vom 13. und 14. April 1834, besonders bei der Niedermetzelung der Bewohner eines Hauses in der Rue Transnonain spielte (siehe auch Anm.206). 503 394 „Dezembermethoden" - Anspielung auf die „Methoden", mit denen der bonapartistische Staatsstreich vom 2.Dezember 1851 durchgeführt wurde. 503 588
305 „The Daily Telegraph" vom 4. April 1871. 503 306 „Journal Officiel de la Republique fran?aise", Paris, vom 6.April 1871. 504 307 „Le Temps" vom 14. April 1871. 504 398 La commission des quinze (Die Kommission der Fünfzehn) - wurde von der Nationalversammlung am 20. März 1871 eingesetzt. Sie sollte die Regierung Thiers im Kampf gegen das revolutionäre Paris unterstützen. Ihr gehörten vorwiegend Monarchisten und bürgerliche Republikaner an, die Thiers' Interessen vertraten. Die Kommission wandte sich mit einem Aufruf an die Provinzen, Freiwilligenabteilungen zu bilden, die gegen die Kommune eingesetzt werden sollten. Der Aufruf fand jedoch kein Gehör. Nach der Niederschlagung der Kommune löste sich die Kommission auf. 504 600 399 Marx wollte wahrscheinlich im „Bürgerkrieg in Frankreich" Beispiele der royalistischen Intrigen in der Nationalversammlung anführen. Seine Auszüge aus der Presse dieser Zeit enthalten Mitteilungen über die Intrigen des Herzogs d'Aumale und seines Bruders, des Prinzen de Joinville, in Versailles, über Gerüchte von einer Verschmelzung der bourbonischen mit der orleanistischen Linie und über die Absicht, den Herzog d'Aumale auf den französischen Thron zu setzen. 506 400 „Journal Officiel de la Commune de Paris" vom 30. März 1871. 506 401 „Le Rappel" vom 28. April 1871. 506 402 Chouannerie - konterrevolutionäre Verschwörung der Chouans (siehe auch Anm. 126 und 255). 508 403 „Municipals" - die Munizipalgarde (seit 1871 Republikanische Garde) war die militarisierte Polizei von Paris (zu Fuß und zu Pferd), die nach der Junirevolution 1830 zur Niederschlagung von Volksauf ständen eingesetzt wurde. 1871 war sie der Kerntrupp der konterrevolutionären Versailler Armee. 508 404 Marx bezeichnet „La Situation" ironisch als Londoner Moniteur analog zum Pariser „Moniteur universel", dem offiziellen Sprachrohr der französischen Regierung. „La Situation" - Tageszeitung bonapartistischer Richtung in französischer Sprache; erschien in London von September 1870 bis 2. August 1871. Das Blatt stand in Opposition zur Regierung der nationalen Verteidigung und zu Thiers. 510 405 Die letzten drei Zitate sind enthalten in „Le Rappel" vom 28.April 1871. 514 406 Die Wiener Verträge wurden im Mai/Juni 1815 zwischen den Teilnehmerstaaten an den napoleonischen Kriegen abgeschlossen und waren das Ergebnis der Tätigkeit des Wiener Kongresses (1814/1815). Die Wiener Verträge veränderten die politische Karte Europas; sie hatten das Ziel, die „legitimen" Monarchien zu restaurieren, entgegen dem Streben der Völker nach nationaler Einheit und Unabhängigkeit. Pariser Vertrag - der Präliminarfrieden zwischen Frankreich und Deutschland, der am 26. Februar 1871 in Versailles unterzeichnet wurde (siehe auch Anm. 221). 514 107 Nach Preußens Niederlage im Krieg gegen Napoleon I. wurden in den Jahren 1807 bis 1811 bürgerliche Teilreformen durchgeführt. Diese Niederlage hatte die Fäulnis des sozialen und politischen Systems des feudalen preußischen Leibeigenschaftsstaates zutage gebracht. Eine Agrarreform hob die auf Leibeigenschaft beruhende persönliche Abhängigkeit der Bauern auf; alle feudalen Abgaben und Dienstleistungen wurden jedoch beibehalten; 1811 versprach man den Bauern das Recht auf Ablösung von den Feudallasten inner
halb von 2 Jahren unter der Bedingung, daß sie dem Grundherrn ihren Boden bis zur Hälfte abtraten oder eine dementsprechende Summe zahlten. Durch die Städteordnung von 1808 wurde in Preußen eine begrenzte örtliche Selbstverwaltung eingeführt; das Heer und die obersten Verwaltungsbehörden wurden reorganisiert. 515 408 Die heldenhafte Verteidigung Sewastopols, die Einnahme der türkischen Festung Kars durch die russischen Truppen und die Mißerfolge der Alliierten in der Ostsee trugen dazu bei, daß die russische Diplomatie auf dem Pariser Friedenskongreß (Februar/März 1856) unter Ausnutzung der Widersprüche zwischen England, Österreich und Frankreich eine bedeutende Erleichterung der Friedensbedingungen durchsetzen konnte. Der Pariser Friedenskongreß beendete den Krimkrieg (1853-1856). Rußland, das den Krieg verloren hatte, mußte die Donaumündung und einen Teil Südbessarabiens abtreten, auf das Protektorat über die Donaufürstentümer verzichten und der Neutralisierung des Schwarzen Meeres zustimmen. Es erhielt Sewastopol und andere von den Alliierten besetzte Städte zurück gegen die Rückgabe von Kars an die Türkei. Auf dem Kongreß fand die Forderung Englands nach Lostrennung des Kaukasus von Rußland und die Forderung Österreichs nach Angliederung Bessarabiens an die Türkei nicht die Unterstützung Frankreichs. Der Kongreß beschloß die Aufhebung der österreichischen Okkupation der Fürstentümer Moldau und Walachei, was die Expansion Österreichs auf dem Balkan bedeutend erschwerte. Die von der zaristischen Regierung nach der Niederlage im Krimkrieg durchgeführten Reformen waren die Bauernreform von 1861, die Reformen der örtlichen Verwaltung (die Semstworeform, eine Reform der ländlichen Verwaltung 1864, und die Reform des Städtewesens von 1870), die neue Gerichtsordnung von 1864 und die Reform des Finanzsystems. Die Durchführung all dieser Reformen war ein Schritt auf dem Wege zur Verwandlung Rußlands in eine bürgerliche Monarchie. 515 409 „Große Unbezahlte" („Great Unpaids") - Spottname, der in England für Personen üblich war, die ohne Entlohnung das Amt des Friedensrichters ausübten. - 520 410 „Le Mot d'Ordre" - Tageszeitung linksrepublikanischer Richtung, erschien unter der Redaktion von Henri Rochefort seit dem 3.Februar 1871 in Paris. Am 11. März mußte sie auf Befehl Vinoys, des Gouverneurs von Paris, ihr Erscheinen einstellen. Sie kam erneut während der Pariser Kommune vom 8.April bis 20.Mai 1871 heraus. Die Zeitung trat scharf gegen die Versailler Regierung und die monarchistische Mehrheit der Nationalversammlung auf, stand jedoch nicht ganz auf Seiten der Kommune; sie war gegen die Maßnahmen, die auf die Unterdrückung der konterrevolutionären Elemente in Paris abzielten. 521 411 Der Bericht der Untersuchungskommission über die Erschießung von Nationalgardisten des 185. Marschbataillons durch einen Versailler Hauptmann wurde im „Journal Officiel de la Republique frangaise" vom 29. April 1871 und in „Le Mot d'Ordre" vom 29. April 1871 veröffentlicht. Marx zitiert den Kommissionsbericht nach der Zeitung „Le Mot d'Ordre". 521 412 „New-York Daily Tribüne" - amerikanische Zeitung, die von 1841 bis 1924 erschien; bis Mitte der fünfziger Jahre Organ des linken Flügels der amerikanischen Whigs, danach Organ der Republikanischen Partei. Marx' Mitarbeit an der Zeitung begann im August 1851 und währte bis März 1862. Eine große Anzahl Artikel für die „New-York Daily Tribüne" wurde auf Marx' Bitte von Engels geschrieben. In der Periode der in Europa wieder aufkommenden Reaktion benutzten Marx und Engels diese weitverbreitete, damals
fortschrittliche amerikanische Zeitung, um an Hand von Tatsachen die Gebrechen der kapitalistischen Gesellschaft anzuprangern, die dieser Gesellschaft innewohnenden unversöhnlichen Widersprüche aufzudecken sowie auf den beschränkten Charakter der bürgerlichen Demokratie hinzuweisen. Endgültig aufgehört hat Marx' Mitarbeit an der Zeitung im März 1862 während des Bürgerkriegs in den USA. Eine entscheidende Rolle beim Abbruch der Beziehungen zwischen der „New-York Daily Tribüne" und Marx spielte die verstärkte Besetzung der Redaktion mit Anhängern eines Kompromisses mit den Sklavenhalterstaaten sowie die Aufgabe ihrer fortschrittlichen Positionen. Später vertrat die Zeitung immer mehr eine rechte Richtung. 521 413 „Le Rappel" vom 13. April 1871. 522 602 414 „Ligue de l'Union republicaine pour les droits de Paris" (Republikanische Union für die Rechte von Paris)-eine Anfang April 1871 in Paris entstandene bürgerliche Organisation. Sie versuchte, zur Beendigung des Bürgerkriegs beizutragen und glaubte, daß ein Übereinkommen zwischen Versailles und Paris auf der Basis der Anerkennung der Republik und der munizipalen Freiheiten von Paris zur Liquidierung der Kommune auf friedlichem Wege führen würde. Die Manifestation der Freimaurer fand am 29. April 1871 statt und bewegte sich auf die Stadtbefestigungen zu, womit die Pariser Freimaurer die Einstellung der Kampfhandlungen der Versailler erreichen wollten. Am 26. und 29.April empfing die Kommune Delegationen der Freimaurerschaft im Hotel de Vilie (Stadthaus), um die Sympathien der republikanischen Klein- und Mittelbourgeoisie, deren politische Ansichten die Freimaurer vertraten, zu gewinnen. Bei diesen Zusammenkünften erklärten die Freimaurer, nachdem ihre Forderung nach einem Waffenstillstand von Thiers abgelehnt worden war, daß sie die Kommune unterstützen werden. Die erwähnte Manifestation vom 29. April, an der eine Abordnung der Kommune teilnahm, fand nach der Zusammenkunft im Stadthaus statt. 522 602 415 Aus dem Beschluß der Ligue de l'Union republicaine pour les droits de Paris, veröffentlicht in „Le Rappel"vom 17. April 1871. 523 416 „Le Vengeur" vom 19. April 1871. 523 417 „Moniteur des communes", kam während der Pariser Kommune als Abendbeilage zum „Journal Officiel" der Regierung Thiers in Versailles heraus. 523 560 418 „LaDefense republicaine" —republikanische Zeitung, die 1871 in Limoges erschien. 523 419 Gemeint ist offenbar eine Einschätzung der Gemeinderatswahlen vom 30. April 1871, die der „Vengeur" vom 6. Mai 1871 gegeben hatte. „Le Vengeur" - linksrepublikanische Tageszeitung; erschien ab 3.Februar 1871 in Paris, wurde jedoch auf Befehl des Gouverneurs von Paris, des Generals Vinoy, verboten. Während der Pariser Kommune erschien sie erneut vom 30. März bis 24. Mai 1871. Die Zeitung unterstützte die Kommune und veröffentlichte ihre offiziellen Dokumente und Berichte. 523 420 Gesetz über die Verdächtigen (loi des suspects) - Gesetz über Maßnahmen zur allgemeinen Sicherheit, das vom Corps legislatif am 19. Februar 1858 beschlossen wurde. Das Gesetz gab dem Kaiser und seiner Regierung das uneingeschränkte Recht, allePersonen, die einer feindlichen Haltung zum Zweiten Kaiserreich verdächtigt wurden, ins Gefängnis zu werfen, oder nach verschiedenen Orten Frankreichs und Algeriens zu verbannen oder völlig vom französischen Territorium auszuweisen. 523
421 Die Adresse des Gemeinderats von Lyon, die von dem Deputierten Greppo der Nationalversammlung übergeben wurde, forderte die Beendigung des Bürgerkriegs und die Versöhnung von Versailles und Paris. Außerdem schlug sie vor, eine klare Abgrenzung der Funktionen der Nationalversammlung und der Pariser Kommune festzulegen und die Tätigkeit der Kommune auf munizipale Fragen zu beschränken. 524 422 Es handelt sich um die 1865 unter dem Druck der Machtorgane des Kaiserreichs gewählten Gemeinderäte. 524 423 Ligue des Villes (Städteliga) - eine Organisation dieses Namens versuchten die bürgerlichen Republikaner, die bei einer Niederlage der Pariser Kommune die Wiedererrichtung der Monarchie fürchteten, im April/Mai 1871 zu gründen. Das provisorische Komitee dieser Liga berief für den 9. Mai 1871 nach Bordeaux einen Kongreß von Delegierten der Gemeinderäte aus den Provinzstädten ein, um zur Beendigung des Bürgerkriegs, zur Festigung der Republik und des organisatorischen Aufbaus der Liga beizutragen. Die Ligue de l'Union republicaine pour les droits de Paris (siehe Anm. 414) war an diesen Plänen aktiv beteiligt. Die Versailler Regierung verbot den Kongreß der Städteliga, und kurz darauf stellte ihr provisorisches Komitee seine Tätigkeit ein. „Le Rappel" vom 6.Mai 1871 veröffentlichte das Programm des Kongresses der Städteliga. 525 604 424 „Journal Officiel de la Republique franfaise", Versailles, vom 3.Mai 1871. 526 425 Shakespeare, „Julius Cäsar", 3. Aufzug, zweite Szene. 526 426 Dieser Satz Picards, der einem seiner Artikel aus dem „Moniteur des communes" entstammt, ist auch im „Rappel" vom 6. Mai 1871 zitiert. 527 600 427 „Journal Officiel de la Republique frampaise", Paris, vom 13.April 1871. 531 428 Aus dem Bericht der Wahlkommission über die Wahl zur Kommune; veröffentlicht in „Journal Officiel de la Republique framjaise", Paris, vom 31.März 1871. 531 619 429 „Journal Officiel de la Republique franfaise", Paris, vom 27.April 1871. 532 430 „Journal Officiel de la Republique franfaise", Paris, vom 5.April 1871. 532 431 Unter dem Einfluß der Nachrichten über die Katastrophe bei Sedan und die Revolution von Paris, die am 4. September 1870 zum Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs führten, fanden in vielen Städten Frankreichs revolutionäre Arbeiterdemonstrationen statt. In Lyon, Marseille, Toulouse wurden Machtorgane des Volkes - Kommunen geschaffen, fn den Provinzen führten die Kommunen trotz ihrer kurzen Existenz eine Reihe wichtiger revolutionärer Maßnahmen durch (Neubesetzung des Polizei- und Beamtenapparates, Befreiung der politischen Gefangenen, Einführung der weltlichen Bildung, Besteuerung der Reichen, unentgeltliche Rückgabe von in Leihhäusern verpfändeten Gegenständen bis zu einem bestimmten Betrag). In der Durchführung solcher Maßnahmen hat sich die Kommune von Lyon besonders ausgezeichnet. Die Regierung der nationalen Verteidigung unterdrückte diese örtlichen Kommunen auf das brutalste. 535 591 432 Am 3. November 1870 führte die Regierung der nationalen Verteidigung in Paris ein Plebiszit durch; sie stellte in diktatorischer Weise die Frage: Wer die Regierung unterstützen will, der stimmt mit Ja! Auf diese Weise versuchte sie, ihre Position zu festigen, die durch die revolutionären Ereignisse vom 31.Oktober 1870 offen ins Wanken gekommen war. Obwohl ein großer Teil der Pariser gegen die Politik der Regierung stimmte, gelang es
dieser, durch Druck auf die Massen, dauernde demagogische Propaganda und den faktisch bestehenden Belagerungszustand die Mehrheit der Stimmen zu erhalten. 535 433 Diese Proklamation des Zentralkomitees der Nationalgarde an die Pariser Bevölkerung vom 22. März 1871 wurde als Plakat herausgegeben und im „Journal Officiel de la Republique frani;aise", Paris, vom 25. März 1871 abgedruckt. 543 434 Marx faßt in diesem einen Satz den Hauptgedanken eines Artikels zusammen, der im „Journal Officiel de la Republique fran^aise", Paris, vom 24.März 1871 veröffentlicht wurde. 549 435 Die Zusatzsteuer von 45 Centimes je Franc der vier direkten Steuern, die am 16, März 1848 von der provisorischen Regierung der Zweiten Republik eingeführt wurde, traf vor allem die Bauern, die große Mehrheit des französischen Volkes, und rief bei ihnen tiefe Unzufriedenheit hervor. Diese Unzufriedenheit wurde von den Großgrundbesitzern und den katholischen Geistlichen zur Agitation gegen die Demokraten und die Arbeiter von Paris ausgenutzt und hatte zur Folge, daß sich die Bauernschaft von der Revolution abwandte und bei den Präsidentschaftswahlen am 10. Dezember 1848 für Louis Bonaparte stimmte. 549 430 Es handelt sich wahrscheinlich um die Alliance republicaine des Departements (siehe Anm. 242). 552 437 Shakespeare, „Der Kaufmann von Venedig", 4.Aufzug, erste Szene. 553 438 Gemeint sind die Legitimisten (siehe Anm. 217), die Orleanisten (Anhänger der Dynastie Orleans, die während der Julimonarchie in Frankreich herrschte und die Interessen der Finanzaristokratie und der industriellen Großbourgeoisie vertrat) und die Bonapartisten. 554 579 604 617 439 Am 20. Juni 1789 schworen die im Ballhaussaal von Versailles versammelten Deputierten des dritten Standes, die sich zur Nationalversammlung erklärt hatten, nicht eher auseinanderzugehen, bis die Verfassung ausgearbeitet sei. Das war die Antwort auf den Versuch der Regierung Ludwigs XVI., die nächste ordentliche Sitzung der Nationalversammlung zu unterbinden. Der Schwur im Ballhaussaal gehört zu den Ereignissen, die der Französischen Revolution vorangingen. 555 598 440 Die Pariser Soci6t6 des prol6taires positivistes, deren Programm eine Reihe von Prinzipien im Geiste der bürgerlichen Philosophie von Auguste Comte enthielt, wünschte, der Internationale beizutreten. Der Generalrat gelangte in seiner Sitzung am 15. März 1870 zu folgendem Ergebnis: „Da sie Arbeiter sind, können sie zugelassen werden als einfache Branche. Dagegen nicht als .Branche positiviste', da die Prinzipien des Comtismus denen unsres Statuts direkt widersprächen" (Marx). Das Programm der Gesellschaft wurde gleichzeitig einer scharfen Kritik unterzogen. 555 441 „Phalanstere war die Bezeichnung für die von Charles Fourier geplanten sozialistischen Kolonien; Ikarien nannte Etienne Cabet seine Utopie und später seine kommunistische Kolonie in Amerika" (Engels). In seinem Buch „Voyage en Icarie" schildert Cabet die kommunistischen Einrichtungen seines Phantasielandes. 557 442 „Journal Officiel de la Republique franfaise", Paris, vom 21.März 1871. 558 443 Aus der „Deklaration an das französische Volk", die am 19. April 1871 von der Kommune beschlossen und im „Journal Officiel de la Republique f ran^aise", Paris, vom 20. April 1871 veröffentlicht wurde. 561 565
444 „Le Temps" vom 25.Aprii 1871. 561 446 „L'Association generale des Defenseurs de la Republique" - bürgerlich-demokratische Organisation, die Februar 1871 in Paris gegründet wurde; ihr Ziel war der Kampf für die Republik. Die Assoziation unterstützte die Kommune und verurteilte die Politik der Versailler Regierung. Der zitierte Beschluß der Assoziation wurde im „Journal Officiel de la Republique frangaise", Paris, vom 9.Mai 1871 veröffentlicht. 565 446 Montesquieu, „Esprit des lois", Paris 1864, 23.Buch, Kapitel 24, p.366. 565 447 Alle drei zitierten Proklamationen sind enthalten im „Journal Officiel de la Republique fran^aise", Paris, vom 19.März 1871. 566 448 „Journal Officiel de la Republique fran^aise", Paris, vom 20.März 1871. 567 449 Die Proklamation „L'Assemblee nationale au peuple et ä l'armee" wurde im „Journal Officiel de la Republique frantjaise", Versailles, vom 22.März 1871 veröffentlicht. 567 450 Konstitution von 1793 - Verfassung der Französischen Republik, vom Konvent während der revolutionären Jakobinerdiktatur angenommen; sie war die demokratischste aller bürgerlichen Verfassungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Das Zitat ist enthalten in „Les Constitutions de la France depuis 1789", Paris 1848, p.50,51.568 451 sommations - siehe Anm. 230. riot act (Aufruhrakte) - 1715 in England erlassenes Gesetz, das jede „aufrührerische Ansammlung" von mehr als 12 Personen verbot. Die Behörden waren verpflichtet, bei derartigen Ansammlungen eine Spezielle Warnung zu verlesen. Wenn die Versammelten nicht innerhalb einer Stunde auseinandergingen, durfte Gewalt angewandt werden. 569 587 452 Aus dem Aufruf der Exekutivkommission der Kommune „An die Nationalgarde von Paris" vom 2. April 1871, der im „Journal Officiel de la Republique fran?aise", Paris, vom 3. April veröffentlicht und auch als Plakat gedruckt wurde. 571 453 „Le Vengeur" vom 4.April 1871. 571 464 CEil-de~bmuf (wörtlich: Ochsenauge) - nannte man das große Empfangszimmer vor dem Schlafgemach des französischen Königs im Schloß zu Versailles, in dem sich alle möglichen Intrigen und Skandale abspielten. 582 465 In den Jahren 1814 und 1815 marschierten die Truppen der sechsten und siebenten antifranzösischen Koalition, deren wichtigste Partner England, Osterreich, Preußen und Rußland waren, in Frankreich ein. Ihr Ziel war der Sturz Napoleons I. und die Wiederherstellung der Herrschaft der „legitimen" Bourbonen-Dynastie. 582 466 Recht auf Verbandplätze - die Genfer Konvention vom 22. August 1864 legte u.a. fest, daß im Kriegsfall die Lazarette und Verbandplätze als neutral anzusehen sind. 589 467 Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Kalifornien und in Australien neue Goldvorkommen entdeckt, was großen Einfluß auf die Entwicklung des internationalen Handels hatte. 594 468 Ironische Anspielung von Marx auf den bekannten Ausspruch, der dem König von Frankreich, LudwigXIV., zugeschrieben wird und zur Devise des Absolutismus wurde: „Der Staat bin ich." 598 459 Der Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871 legte die endgültigen Friedensbedingungen zwischen Frankreich und Deutschland fest; er bestätigte, daß Frankreich das
Elsaß und den östlichen Teil Lothringens an Deutschland abtreten mußte, wie im Präliminarfrieden vom 26. Februar 1871 (siehe Anm. 221) vorgesehen war. LautFriedensvertrag wurden die Bedingungen für die von Frankreich zu zahlenden Kontributionen erschwert und die Besetzung französischen Territoriums durch deutsche Truppen verlängert. Faktisch war das der Preis für die Hilfe, die Bismarck der Versailler Regierung bei der Niederschlagung der Kommune geleistet hatte. Der Friede zu Frankfurt kam einer Ausplünderung Frankreichs gleich und machte eine künftige kriegerische Auseinandersetzung zwischen Frankreich und Deutschland unvermeidlich. 603 460 Es handelt sich anscheinend um das Gemeindegesetz von 1831, das die Rechte der Gemeinderäte streng begrenzte, sowie um das Gemeindegesetz von 1855, das den Gemeinderäten verbot, miteinander in Verbindung zu treten. 604 636 461 Das Ausnahmegesetz (Sozialistengesetz, „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie") wurde von Bismarck mit Unterstützung der Mehrheit des Reichstags am 19.0ktober 1878 durchgesetzt und am 21 .Oktober erlassen. Es stellte „die Sozialdemokratie außerhalb des Gesetzes. Die Zeitungen der Arbeiter, mehr als fünfzig an der Zahl, wurden unterdrückt, ihre Vereine verboten, ihre Klubs geschlossen, ihre Gelder beschlagnahmt, ihre Versammlungen von der Polizei aufgelöst, und als Krönung des Ganzen wurde verfügt, daß über ganze Städte und Bezirke der Belagerungszustand verhängt werden kann" (Engels). Verhaftungen und Massenausweisungen setzten ein. Trotz dieser Repressalien arbeitete die Sozialdemokratische Arbeiterpartei illegal weiter. Es gelang ihr mit aktiver Hilfe von Marx und Engels, sowohl die opportunistischen als auch die „ultralinken" Tendenzen in ihren Reihen zu überwinden, die illegale Arbeit mit den legalen Möglichkeiten des Kampfes zu verbinden und so ihren Einfluß auf die Massen zu erweitern. Der zunehmende Druck der Arbeiterklasse erzwang schließlich am 1. Oktober 1890 die Aufhebung dieses Ausnahmegesetzes. 615
402 parlamentarische Opposition - eine von Odilon Barrot geführte Gruppe in der französischen Deputiertenkammer während der Julimonarchie (1830-1848). Ihre Mitglieder brachten die politischen Auffassungen liberaler Kreise der Industrie- und Handelsbourgeoisie zum Ausdruck und traten für die Durchführung einer gemäßigten Wahlreform ein; sie sahen darin ein Mittel, der Revolution vorzubeugen und die Dynastie Orleans an der Macht zu halten. 616 463 Mauer der Föderierten - die Mauer des Pariser Friedhofs Pere-Lachaise, an der sich am 27. Mai 1871 zweihundert Kommunarden (auch Föderierte genannt nach der „Republikanischen Föderation der Nationalgarde") heldenhaft verteidigten, aber von den Versaillern überwältigt und standrechtlich erschossen wurden. 621 464 Possibilisten - Anhänger einer pseudosozialistischen Lehre in Frankreich, die die Ansicht vertrat, daß man nur das „Mögliche" (le possible) erstreben soll. Diese opportunistische Strömung innerhalb der französischen Arbeiterbewegung Ende des 19. Jahrhunderts war gegen eine revolutionäre Partei des Proletariats gerichtet und predigte den Verzicht auf den Klassenkampf. Ende der achtziger Jahre versuchten die Possibilisten mit Unterstützung opportunistischer Elemente in anderen Ländern, die Führung der internationalen Arbeiterbewegung an sich zu reißen. Die Mehrheit der sozialistischen Organisationen der verschiedenen Länder ließ sich jedoch nicht von den Possibilisten ins Schlepptau nehmen. Engels führte einen unermüdlichen Kampf gegen die Possibilisten und entlarvte ihre Spaltertätigkeit, 623
465 Die beiden großen Parteien in Nordamerika waren die Demokratische Partei und die Republikanische Partei. Die Demokratische Partei, gegründet 1828, vereinte ursprünglich die Plantagenbesitzer, einige Gruppen der Bourgeoisie sowie einen beträchtlichen Teil der Farmer und des städtischen Kleinbürgertums. In den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Partei immer mehr zum Vertreter der Interessen der Sklaven haltenden Plantagenbesitzer und der mit ihnen verbundenen Großbourgeoisie des Nordens, die für die Erhaltung und Verbreitung der Sklaverei eintraten. Nach 1854, als durch die Annahme der Kansas-Nebraska-Bill die Ausdehnung der Sklaverei über das ganze Territorium der USA drohte, kam es in der Demokratischen Partei zur Spaltung zwischen den Anhängern und Gegnern der weiteren Verbreitung der Sklaverei. Das war eine der Hauptursachen für die Niederlage dieser Partei bei den Präsidentschaftswahlen 1860. Die Republikanische Partei wurde 1854 von Gegnern der Sklaverei gegründet, die sich zur Abwehr der wachsenden Ansprüche der Plantagenbesitzer des Südens vereinigt hatten. Die Republikanische Partei vertrat die Interessen der Industriebourgeoisie des Nordens und genoß die Unterstützung der arbeitenden Bevölkerung. Ihre Aufgabe sah sie in der Liquidierung der politischen Macht der Sklavenhalter, in der Beschränkung und allmählichen Abschaffung der Sklaverei sowie in der unentgeltlichen Abgabe von Boden im Westen zur Besiedlung durch die Farmer. 1856 kandidierte die Republikanische Partei zum erstenmal bei den Präsidentschaftswahlen, erhielt jedoch nur ein Drittel der Stimmen. 1860 wurde der Kandidat der Republikanischen Partei, Lincoln, zum Präsidenten gewählt. Nach Beendigung des Bürgerkrieges in den USA trat die Republikanische Partei als Vorkämpferin für die Interessen der Großindustrie und der Finanzbourgeoisie auf. 624 406 Hinweis auf Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse". 625 437 Wie aus einem Brief des Redakteurs des „Vorwärts", Richard Fischer, vom 17.März 1891 an Engels hervorgeht, hieß es ursprünglich an dieser Stelle „der sozialdemokratische Philister". Die Änderung ist offensichtlich von der Redaktion des „Vorwärts" vorgenommen worden, in dessen Verlag die Neuausgabe des „Bürgerkriegs" 1891 herauskam, die uns als Unterlage dient. Engels' Einleitung zu „Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx (Ausgabe 1891) erschien außerdem als Vorabdruck in der „Neuen Zeit", IX. Jahrgang, 1890-91, II.Band, Nr. 28. 625 468 Diese Rede, die Marx auf der Sitzung des Generalrats am 17. Januar 1871 gehalten hatte, richtete sich scharf gegen die Lobeshymnen, mit denen Odger die Regierung der nationalen Verteidigung am 10. Januar 1871 in London auf einer öffentlichen Versammlung in St. James' Hall bedacht hatte. Odgers Lob hatte sich auch auf den Außenminister Jules Favre erstreckt, der im Zusammenhang mit der bevorstehenden Internationalen Konferenz zur Revision der Artikel des Pariser Vertrags von 1856 in London erwartet wurde. Von Odger war eine Resolution vorgeschlagen worden, die ebenfalls eine Lobrede auf die Regierung der nationalen Verteidigung war, was in direktem Gegensatz stand zu der in der Zweiten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg gegebenen klassenmäßigen Einschätzung dieser Regierung. Der Generalrat nahm die Kritik von Marx am Verhalten Odgers zum Anlaß, auf die Notwendigkeit einer prinzipiellen Haltung der Mitglieder der Internationale auf Kundgebungen und Versammlungen hinzuweisen.
Die Rede von Marx sowie andere Reden und Diskussionsbeiträge von Marx und Engels, mit denen sie auf den Sitzungen des Generalrats auftraten, sind als Niederschriften im Protokollbuch des Generalrats erhalten geblieben. Sie wurden für die in unserem Band behandelte Periode bis Mai 1871 von Johann Georg Eccarius und dann von John Haies angefertigt. Es handelt sich dabei um Konspekte und Auszüge, in denen oft ernste Ungenauigkeiten enthalten sind. Die gleichen Mängel treffen auf die Zeitungsberichte in der „Eastern Post" zu, die diese über die Sitzungen des Generalrats an Hand der Protokolle von Eccarius veröffentlichte. Zuweilen waren die Zeitungsberichte jedoch vollständiger als die Protokolle. Das veranlaßte uns, in einigen Fällen die Reden von Marx und Engels nach diesen Berichten wiederzugeben. Die Protokolleintragungen wurden regelmäßig auf der nächsten Sitzung des Generalrats von diesem bestätigt, wobei auf Wunsch von Marx und Engels ihre Bemerkungen zu Fehlern in den Protokollen nicht selten in die Niederschriften eingetragen wurden. 629 469 Am 15. Mai 1848 organisierten die revolutionären Klubs von Paris eine Massendemonstration, an der 150 000 Menschen, vorwiegend Arbeiter, teilnahmen. Die Demonstranten zogen zur konstituierenden Nationalversammlung, wo an diesem Tage die polnische Frage zur Debatte stand. Sie drangen in den Sitzungssaal ein und forderten militärische Hilfe für das um seine Unabhängigkeit kämpfende Polen. Außerdem verlangten sie entschiedene Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und das Elend. Da die Forderungen abgelehnt wurden, unternahmen die Demonstranten den Versuch, die Nationalversammlung aufzulösen und eine neue provisorische Regierung zu bilden. Militär und Abteilungen der Nationalgarde jagten die Demonstration mit Gewalt auseinander. 629
470 Gemeint ist die Exekutivkommission, die Regierung der Französischen Republik, die von der konstituierenden Nationalversammlung am 10.Mai 1848 geschaffen wurde; sie trat an die Stelle der provisorischen Regierung, die ihre Vollmachten niederlegte; die Kommission existierte bis zur Errichtung der Diktatur Cavaignacs am 24. Juni 1848. 630 471 Die Regierung wählte absichtlich das Wort transportieren statt deportieren, da nach dem Gesetz über Deportation ein Gericht entscheiden mußte. Dies war bei Transportation nicht der Fall. 630 472 Es handelt sich um die reaktionären Gesetze über die Presse, die von der konstituierenden Versammlung am 9. und 11.August 1848 angenommen wurden. Laut dieser Gesetze mußten die Zeitungen wieder große Kautionen zahlen. Die gesetzliche Pflicht auf Hinterlegung einer Kaution bei der Registrierung eines Presseorgans war eines der Mittel der französischen Bourgeoisie, die demokratische und besonders die Arbeiterpresse zu knebeln. Strenge Gefängnis- und Geldstrafen für Äußerungen gegen die Regierung, das bestehende Regime und das Privateigentum waren vorgesehen. Diese Gesetze waren auf der Grundlage der Gesetze ausgearbeitet, die während der Restauration und der Julimonarchie bebestanden. 630 473 Dies ist die erste der Reden und Mitteilungen von Marx und Engels über die proletarische Revolution des 18. März 1871 in Paris, über den heroischen Kampf der Kommunarden und die Tätigkeit der Pariser Kommune. Auf den Sitzungen des Generalrats nahmen Marx und Engels laufend zu diesen Ereignissen Stellung. Am Anfang der vorliegenden Rede benutzte Engels die aus Paris erhaltenen Briefe zur Widerlegung der bürgerlichen Pressemeldungen, in denen der wahre Charakter und Tatbestand der Ereignisse vom 18. März entstellt wurde. 630
474 Engels meint die am 8. Februar gewählte reaktionäre Nationalversammlung, die am 12. Februar 1871 in Bordeaux zum erstenmal zusammentrat (siehe Anm.220). 631 476 Die vorliegende Aufzeichnung enthält die von Marx und Engels gezogenen Schlußfolgerungen, die sich aus der Diskussion über die republikanische Bewegung auf der Sitzung des Generalrats am 28.März ergeben hatten. Eine Delegation des Rats, der Haies, Weston, Jung und Serraillier angehörten, hatte über ihre Teilnahme an den republikanischen Kundgebungen berichtet und mitgeteilt, daß die Rede Serrailliers auf der öffentlichen Versammlung in der Wellington Music Hall mit großer Zustimmung aufgenommen worden war. Die Versammlung hatte ferner einstimmig eine Resolution zur Unterstützung der Pariser Arbeiter angenommen. Gleichzeitig wies die Delegation darauf hin, daß auf der Versammlung eine von Odger eingebrachte äußerst gemäßigte Resolution angenommen worden war, die über den Rahmen bürgerlich-republikanischer Forderungen nicht hinausging. Der Generalrat kritisierte die Haltung Odgers und der anderen opportunistischen Führer der Trade-Unions, die das Programm der republikanischen Bewegung auf die Losung der Errichtung einer bürgerlichen Republik beschränkten. 632 476 Gemeint sind die Wahlen zur Kommune vom 26.März 1871. Nach dem Sieg des Volksaufstandes in Paris war das Zentralkomitee der Nationalgarde vom 18. bis 28. März 1871 an der Macht, das dann seine Vollmachten der Kommune übergab. 633 477 Diese lakonische Bemerkung von Engels zielt auf die Rede Jules Favres vom 10. April 1871 vor der Nationalversammlung ab. Favre versuchte damals die gegen die Versailler Regierung erhobene Beschuldigung, sie habe faktisch ein Bündnis mit Bismarck zur Unterdrückung der Kommune geschlossen, zurückzuweisen. Favre behauptete, die Regierung habe die von Bismarck angebotene Hilfe abgelehnt. Das war eine Lüge. Das verräterische Bündnis der französischen konterrevolutionären Bourgeoisie mit dem äußeren Feind zur Unterdrückung der Arbeiterbewegung ist von Marx und Engels in vielen Reden und Schriften entlarvt worden, besonders in der Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" (siehe vorl. Band, S. 353-362). 633 178 Der Anfang dieser Rede von Marx ist nicht erhalten geblieben, da im Protokollbuch die entsprechende Seite fehlt. Der Text wurde von uns mit der Wiedergabe der Rede in der „Eastern Post" Nr. 135 vom 29. April 1871 verglichen. 634 479 Serraillier wurde bei den Ergänzungswahlen am lö.April 1871 vom 2.Pariser Arrondissement in die Kommune gewählt. Gleichzeitig wurde das Mitglied des Generalrats, Eugene Dupont, als Kandidat aufgestellt; es kam jedoch nicht zur Abstimmung über seine Kandidatur, da er in England war und nicht nach Paris kommen konnte. Vom 17.Arrondissement wurde Anthime J.M. Dupont in die Kommune gewählt. 634 480 Marx schrieb diesen Brief am 26. April 1871. Er war an Leo Frankel in Paris gerichtet und widerlegte die Verleumdungen, die Felix Pyat, ein französischer kleinbürgerlicher Radikaler, über Serraillier verbreitet hatte. 634 481 Das Ständige Komitee (Standing committee) oder Subkomitee (Subcommittee) des Generalrats war aus der Kommission gebildet worden, die bei Beginn der Tätigkeit der Internationalen Arbeiterassoziation im Jahre 1864 zur Ausarbeitung ihrer programmatischen Dokumente und der Statuten der Assoziation gewählt worden war. Nach der Bestätigung dieser Dokumente wurde die Kommission, die in den Statuten nicht vorgesehen war,
zu einem ständigen Exekutivorgan des Generalrats. Dem Subkomitee gehörten an: der Präsident des Rats (bis zur Abschaffung dieser Würde 1867), der Generalsekretär, der Schatzmeister und die korrespondierenden Sekretäre für die einzelnen Länder. Das Subkomitee verwirklichte unter der Leitung von Marx viele Aufgaben, die sich aus der täglichen Führungstätigkeit der Internationale ergaben; es bereitete Dokumente vor, die dann dem Generalrat zur Begutachtung vorgelegt wurden. 436 182 Mit dieser Rede eröffnete Marx auf der Sitzung des Generalrats die Diskussion über die Entlarvung der Versailler Regierung und über den Protest gegen das grausame, von Thiers vorbereitete Gemetzel unter den Kommunarden. Engels hob in seinem Beitrag (das Protokoll enthält nur eine ganz kurze Bemerkung darüber) die Wortbrüchigkeit Thiers' hervor, der seinerzeit den Teilnehmern der Pariser Kommune heuchlerisch Gnade versprochen hatte. Auf derselben Sitzung beschloß der Generalrat die Bildung einer Kommission zur Festlegung von Maßnahmen, die in England ergriffen werden können, um den Bestialitäten der Versailler Regierung gegen die Kommunarden Einhalt zu gebieten. 636 483 Fertier - irische revolutionäre Bruderschaft. Ende der fünfziger Jahre entstand unter den irischen Emigranten in Amerika und später auch in Irland die Geheimorganisation der Fenier. Sie kämpfte für die Unabhängigkeit Irlands, für eine Republik Irland. Objektiv vertraten die Fenier die Interessen der irischen Bauernschaft, gehörten jedoch ihrer sozialen Zusammensetzung nach überwiegend zum städtischen Kleinbürgertum und zur demokratisch gesinnten Intelligenz. Marx und Engels, die wiederholt auf die Schwächen der Fenierbewegung hingewiesen und sie wegen ihrer Verschwörertaktik und ihrer sektiererischen Fehler kritisiert hatten, schätzten jedoch den revolutionären Charakter dieser Bewegung und waren bemüht, sie auf den Weg des Massenkampfes und der gemeinsamen Aktionen mit der englischen Arbeiterklasse zu führen. Karbonari (Köhler) - politische Geheimgesellschaft, die Anfang des 19. Jahrhunderts in Italien und in den zwanziger Jahren in Frankreich existierte. Die italienischen Karbonari, die in ihren Reihen Vertreter der städtischen Bourgeoisie, des sich verbürgerlichenden Adels, der Offizierskreise und der Bauernschaft vereinten, traten für die nationale Einheit und die Unabhängigkeit Italiens sowie für freisinnige Staatsreformen ein. Die französischen Karbonari, denen Vertreter verschiedener politischer Richtungen angehörten, hatten sich den Sturz der Bourbonen-Monarchie zum Ziel gesetzt. Marianne — Name einer republikanischen Geheimgesellschaft in Frankreich, entstand 1850; kämpfte während des Zweiten Kaiserreichs gegen Napoleon III. 638 484 „The Contemporary Review" - Monatsschrift liberaler Richtung, die 1866 in London gegründet wurde. Den von Marx erwähnten Artikel Mazzinis veröffentlichte die Zeitschrift in ihrer Juni-Nummer 1871. 638 486 Dieses Interview ist von R. Landor, dem Londoner Korrespondenten der New-Yorker Zeitung „The World", niedergeschrieben und wurde am 18. Juli 1871 in „The World" veröffentlicht; das Wochenblatt „Woodhull & Claflin's Weekly" brachte es in seiner Nr. 13/65 vom 12. August 1871 als Nachdruck. Der Anfang sowie der letzte Absatz des Zeitungsberichts, in dem die Umstände der Unterredung und eigene Überlegungen des Korrespondenten wiedergegeben werden, sind weggelassen. Am Schluß des Artikels bemerkt Landor, daß er den Inhalt der Unterredung aus dem Gedächtnis wiedergegeben hat. 639 486 Hans-Breitmann-Dialekt - der eigenartige englisch-deutsche Dialekt, in dem die burlesken „Breitmann ballads" des amerikanischen Schriftstellers Charles Godfrey Leland (1824 bis
1903) geschrieben sind. Der Autor parodiert darin die Mundart der deutschen Ansiedler in Amerika. 639 487 Dem Korrespondenten der „World" ist hier offensichtlich eine Ungenauigkeit unterlaufen. Im Frühjahr 1871 fand in Barcelona ein Streik der Textilarbeiter und nicht der Zigarrenarbeiter statt. Einen Streik der Zigarrenarbeiter gab es 1871 in Antwerpen und in anderen Städten Belgiens (siehe Anm. 185). 642 488 Bevor Engels auf der Sitzung des Generalrats das Wort ergriff, machte Marx Mitteilung über die Angriffe von Papst Pius IX. auf die Internationale. 644 489 Das sogenannte „Nationalitätsprinzip" wurde von den herrschenden Kreisen des Zweiten Kaiserreichs verkündet und als ideologische Tarnung für seine Eroberungspläne und außenpolitischen Abenteuer mißbraucht. Napoleon III. spielte sich als „Verteidiger des Nationalitätsprinzips" auf und spekulierte mit den nationalen Interessen der unterjochten Völker, um Frankreichs Vorherrschaft zu stärken und seine Grenzen auszudehnen. Das „Nationalitätsprinzip" hatte nichts gemein mit der Anerkennung des Rechtes der Nationen auf Selbstbestimmung, sondern zielte im Gegenteil darauf ab, den nationalen Hader unter den Nationen zu entfachen und die nationalen Bewegungen, besonders der kleinen Völker, in Werkzeuge der konterrevolutionären Politik der rivalisierenden Großmächte zu verwandeln. Marx entlarvt das bonapartistische „Nationalitätsprinzip" in seinem Pamphlet „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 490-540) und Engels in seiner Arbeit „Was hat die Arbeiterklasse mitPolen zu tun?" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 153 bis 163). 645 490 Nachdem der Generalrat am 25. Juli 1871 Engels' Vorschlag zur Einberufung der Londoner Konferenz angenommen hatte, beauftragte er auf derselben Sitzung das Ständige Komitee, das Programm der Konferenz auszuarbeiten. Es wurde beschlossen, auch die Frage der bakunistischen Allianz der sozialistischen Demokratie in der romanischen Schweiz auf die Tagesordnung der Konferenz zu setzen (siehe Anm.309). 646 491 Marx hielt diese Rede gegen Odger, einen opportunistischen Führer der Trade-Unions, nachdem dieser offen auf die Positionen der Bourgeoisie übergegangen war, die Prinzipien der Internationale abgelehnt und in der Presse und in seinen Vorlesungen den Generalrat und die Pariser Kommune verleumdet hatte. 646 492 Die Land and Labour League (Land- und Arbeitsliga) wurde im Oktober 1869 in London unter Beteiligung des Generalrats gegründet. Im Exekutivkomitee der Liga waren mehr als 10 Mitglieder des Generalrats vertreten. In das Programm, das von Eccarius entsprechend den Hinweisen von Marx verfaßt wurde (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 564 bis 569), wurden neben einigen allgemeindemokratischen Forderungen (Reform des Finanz- und Steuerwesens, der Volksbildung usw.) die Forderungen nach Nationalisierung des Grund und Bodens, nach Verkürzung des Arbeitstages sowie die chartistischen Forderungen des allgemeinen Wahlrechts und der Bildung landwirtschaftlicher Kolonien aufgenommen. Marx setzte große Hoffnungen in die Liga und rechnete damit, daß sie bei der Revolutionierung der englischen Arbeiterklasse eine Rolle spielen werde, und sah in ihr einen der Wege zur Bildung einer selbständigen proletarischen Partei in England. Aber bereits im Herbst 1870 verstärkte sich der Einfluß der bürgerlichen Elemente in der Liga, die Führer der Trade-Unions Odger, Cremer und andere neigten immer mehr zum Paktieren mit der Bourgeoisie, und allmählich verlor die Liga die Verbindung mit der Internationale. 647
403 Der Beschluß über die Abschaffung der Präsidentenwürde im Generalrat (siehe Anm. 277) wurde im September 1869 auf dem Baseler Kongreß der Internationale bestätigt. 647 494 Die Aufzeichnungen dieser Rede von Marx und anderer Reden auf der Londoner Konferenz stammen aus den Sitzungsprotokollen, die von Martin und Rochat in französischer Sprache geführt wurden; die von Haies geführten Protokolle in englischer Sprache sind verlorengegangen. Die Protokolle von Martin und Rochat sind einmal als erste Niederschrift und zum anderen als bearbeitete Protokolle erhalten geblieben, wobei die Protokolle entweder in der Fassung eines von ihnen oder in beiden Fassungen vorliegen. Für die in unseren Beilagen veröffentlichten Reden dienten die bearbeiteten Protokolle alsGrundlage. Die vorliegende Rede bringen wir nach der Protokollaufzeichnung von Rochat, verglichen mit dessen erster Niederschrift. 648 495 Es handelt sich um den am 1 .Juli 1871 in Petersburg eröffneten Netschajew-Prozeß (siehe Anm.345). 648 496 Marx sprach über die Trade-Unions in den Diskussionen, die auf der Londoner Konferenz im Zusammenhang mit dem Resolutionsentwurf Delahayes entbrannten. Delahaye hatte seinen Entwurf auf der fünften Sitzung am 20. September eingebracht. Er enthielt den Vorschlag, eine internationale Föderation derGewerksgenossenschaften zu bilden, um eine „administrative Dezentralisation" zu erreichen und eine „wahre Kommune der Zukunft" zu gründen. Diese utopischen Vorschläge Delahayes, die bereits einige Ideen des Anarchosyndikalismus vorwegnehmen und auf die Verneinung der Rolle des proletarischen Staates und der politischen Partei des Proletariats hinausliefen, wurden von Marx einer Kritik unterzogen. Marx kritisierte andrerseits auch die kastenähnliche Abgeschlossenheit der damaligen englischen Trade-Unions, ihre Losgelöstheit von den Volksmassen und ihre Ablehnung des politischen Kampfes. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung des Kampfes der Internationale für die Einbeziehung der Trade-Unions in die politische Aktion der Arbeiterklasse, für die Umerziehung der Mitglieder der Trade-Unions im Geiste der proletarischen Revolution und des proletarischen Internationalismus. Die Konferenz lehnte den Entwurf Delahayes ab und nahm einen Beschluß an, der zur Festigung der internationalen Beziehungen der Gewerksgenossenschaften auf der Grundlage der realen aktuellen Aufgaben der Arbeiterklasse aufrief (siehe vorl. Band, S.420). Die vorliegende Rede bringen wir nach der Protokollaufzeichnung von Martin. Der Text wurde mit den ersten Niederschriften von Martin und Rochat verglichen. 649 497 Gemeint ist der Beschluß des Baseler Kongresses über die Gewerksgenossenschaften. Ein Artikel dieses Beschlusses beauftragte den Generalrat, die internationalen Beziehungen der Gewerksgenossenschaften zu verwirklichen (siehe „Report of the Fourth Annual Congress of the International Working Men's Association, held at Basle, in Switzerland. From the 6th to the 1 Ith September, 1869". London 1869, p.30). 649 498 In der Diskussion über die internationalen Beziehungen der Gewerksgenossenschaften sprach Steens, der Delegierte Belgiens, die Befürchtung aus, daß die nationalen Gewerksgenossenschaften, wenn es zu einer internationalen Vereinigung kommen sollte, von den Trade-Unions aufgesogen werden könnten. 649 499 Der Chartismus - eine politische Bewegung der englischen Arbeiter in den dreißiger bis fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, die für die Verwirklichung der Volks-Charte (people's charter) kämpfte, deren Forderungen auf die Demokratisierung der staatlichen Ordnung Englands gerichtet waren. Über die Bedeutung der Chartistenbewegung sagte Lenin, daß
„England der Welt die erste wirkliche, breite, politisch klar ausgeprägte proletarischrevolutionäre Massenwegung" gab. Der Verfall der Chartisten-Bewegung hing mit dem Erstarken des Industrie- und Handelsmonopols Englands zusammen und mit der Korrumpierung der Oberschicht der englischen Arbeiterklasse („Arbeiteraristokratie") aus den Überprofiten der englischen Bourgeoisie. Das führte zum Anwachsen opportunistischer Tendenzen in der Arbeiterklasse und fand unter anderem seinen Ausdruck in der Ablehnung der Unterstützung des Chartismus durch die Funktionäre der Trade-Unions. 649 600 Gemeint ist das Exekutivkomitee der englischen Reformliga. Im Frühjahr 1865 wurde in London die Reformliga gegründet. Dies geschah auf Initiative und unter unmittelbarer Beteiligung des Generalrats der Internationale, der das politische Zentrum für die Leitung der Massenbewegung der Arbeiter für die zweite Wahlrechtsreform bildete. Den führenden Organen der Liga - dem Rat und dem Exekutivkomitee - gehörten Mitglieder des Generalrats, hauptsächlich die Führer der Trade-Unions an. Das Programm der von der Liga geleiteten Reformbewegung und ihre Taktik gegenüber den bürgerlichen Parteien wurden unter direktem Einfluß von Marx ausgearbeitet, der eine selbständige, von diesen Parteien unabhängige Politik der englischen Arbeiterklasse anstrebte. Im Gegensatz zur Forderung der Bourgeoisie, das Wahlrecht nur auf selbständige Haushaltungsvorstände in eigner oder gemieteter Wohnung auszudehnen, forderte die Reformliga auf Drängen von Marx das allgemeine Wahlrecht für die gesamte erwachsene männliche Bevölkerung Englands. Diese ursprünglich chartistische Losung, von der Internationale nun wieder aufgegriffen, fand starken Widerhall in der englischen Arbeiterklasse und sicherte der Liga die Unterstützung der bis dahin politisch indifferenten Trade-Unions. Die Schwankungen der bürgerlichen Radikalen in der Leitung der Reformliga, die die Volksbewegung fürchteten, sowie das Versöhnlertum der opportunistischen Führer der Trade-Unions, hinderten jedoch die Liga daran, den vom Generalrat bezeichneten Weg einzuhalten. Es gelang der englischen Bourgeoisie, die Bewegung zu spalten; 1867 wurde eine unzulängliche Reform durchgeführt, wonach nur das Kleinbürgertum und die Oberschicht der Arbeiterklasse das Wahlrecht erhielten. Der größte Teil der Arbeiterklasse jedoch blieb nach wie vor politisch rechtlos. 650
601 Die vorliegende Rede bringen wir nach der Protokollaufzeichnung von Rochat. Der Text wurde mit den ersten Niederschriften von Martin und Rochat verglichen. 650 602 Marx meint die 1867 in London veröffentlichten Statuten der Internationale sowie die Provisorischen Statuten, die 1864 in London zusammen mit der Inauguraladresse herausgegeben wurden. 650 503 Hinweis auf das Eindringen unzuverlässiger Elemente und Verräter in das Zentralkomitee der Pariser Nationalgarde, das eine ziemlich bunte Zusammensetzung aufwies (Blanquisten, Neojakobiner, Proudhonisten usw.). Die Anwesenheit solcher Leute im Zentralkomitee, das vom 18. März bis zur Ausrufung der Kommune am 28. März 1871 die Funktionen einer revolutionären Regierung ausübte, sowie die fehlende politische Einheit in seinen Reihen waren die Hauptursachen der schweren Fehler, die das Komitee während seiner Tätigkeit beging (Verzieht auf einen sofortigen Angriff auf Versailles usw., siehe vorl. Band, S.567/568). Diese Fehler waren ferner das Ergebnis der schädlichen proudhonistischen Doktrin der Abstention von der Politik, einer Doktrin, an der viele Vertreter der Pariser Föderation der Internationale vor den Ereignissen des 18. März festhielten und
die sie auch während ihrer Tätigkeit im Zentralkomitee der Nationalgarde und in der Pariser Kommune nicht völlig überwinden konnten. 650 504 Gemeint ist der Kongreß der National Labor Union vom 7. bis 10. August 1871 (siehe auch Anm. 169). 650 605 Die vorliegende Rede bringen wir nach der Protokollaufzeichnung von Martin, verglichen mit den ersten Niederschriften. 652 506 Utin schlug der Konferenz vor, den Generalrat mit der Abfassung des Beschlusses „Über die politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" zu beauftragen. Dabei sollten die von Vaillant eingebrachten Vorschläge sowie die von Serraillier und Frankel gemachten Korrekturen berücksichtigt werden. Utins Vorschlag wurde angenommen. 652 607 Die vorliegende Rede über die Lage der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland und England hielt Marx als korrespondierender Sekretär des Generalrats für Deutschland; auch andere korrespondierende Sekretäre und Delegierte traten mit Berichten über die Lage in ihren Ländern auf. Der Teil der Rede, der England betrifft, ist eine Ergänzung zu den Reden von Marx über die Trade-Unions (siehe vorl. Band, S.649/650). Wir bringen diese Rede nach der Protokollaufzeichnung von Rochat. Der Text wurde mit den ersten Niederschriften von Martin und Rochat verglichen. 653 608 Der Dresdener Parteikongreß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher) fand vom 12. bis 15. August 1871 statt. Auf dem Kongreß wurden unter anderem Beschlüsse über den Kampf für die Verkürzung der Arbeitszeit und für die Einführung eines wirklichen allgemeinen Wahlrechts angenommen. Der Kongreß drückte sein Verhältnis zur Internationale in folgender Resolution aus: „Der Kongreß erklärt seine volle Zustimmung zu derHaltungdesParteiorgans,Volksstaat' gegenüber den politischen und sozialen Fragen des vergangenen Jahres. Insbesondere billigt der Kongreß den durch den ,Volksstaat' unterhaltenen geistigen Zusammenhang der deutschen Sozial-Demokratie mit der Internationalen Arbeiter-Assoziation." Dadurch bestätigte der Kongreß faktisch den Beschluß über den Anschluß an die Internationale, der auf dem 5. Vereinstag der deutschen Arbeitervereine zu Nürnberg im September 1868 angenommen worden war; der von Bebel geleitete Verband der deutschen Arbeitervereine hatte sich 1869 in Eisenach zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei konstituiert. 653 509 Die vorliegende Rede bringen wir nach der Protokollaufzeichnung von Rochat. Der Text wurde mit den ersten Niederschriften von Martin und Rochat verglichen. 654 510 Dieser Beschluß des Ständigen Komitees (siehe Anm.481) war unter Mithilfe von Marx verfaßt und am 5.November 1871 vom Generalrat angenommen worden. Im Dezember 1870 wurde in New York aus Vertretern mehrerer Sektionen das NewYorker Zentralkomitee der Internationale für die Vereinigten Staaten mit Vollmachten für ein Jahr gebildet. Die Sektionen Nr.9 und Nr. 12, die sich im Juli 1871 angeschlossen hatten, begannen unter Führung der bürgerlichen Frauenrechtlerinnen Victoria Woodhull und Tennessee Claflin unter Mißbrauch des Namens der Internationale für bürgerliche Reformen zu agitieren. Die Anhänger der Woodhull und Claflin standen in direktem Gegensatz zu den „ausländischenSektionen" (den deutschen, französischen, irischen), insbesondere zu der von F. A. Sorge geleiteten deutschen Sektion Nr. 1 in New York, und versuchten, die Internationale in den USA unter ihren Einfluß zu bringen. Am 27. September 1871 wandte sich die Sektion Nr. 12 ohne Wissen des New-Yorker Zentralkomitees an den Generalrat und verlangte, als führende Sektion der Internationale in Amerika anerkannt
zu werden; gleichzeitig führte sie in der Presse eine Kampagne gegen die Sektionen der Assoziation, die auf dem proletarischen Charakter der Organisation bestanden. In seinem Beschluß vom 5.November 1871 wies der Generalrat die Ansprüche der Sektion Nr. 12 zurück und bestätigte die Vollmachten des New-Yorker Zentralkomitees. Aber auch danach stellte die Sektion Nr. 12 ihre Angriffe auf das Zentralkomitee nicht ein; sie versuchte sogar, den Beschluß des Generalrats als Unterstützung ihrer Forderungen auszulegen. Die Tätigkeit der Anhänger der Sektion Nr. 12 führte zu einer Stärkung der kleinbürgerlichen Elemente innerhalb der Organisationen der Internationale in den USA. Dies hatte die Spaltung in proletarische und kleinbürgerliche Sektionen und die Bildung der beiden Föderalräte im Dezember 1871 zur Folge. Der Generalrat unterstützte entschiedenden proletarischen Flügel der Nordamerikanischen Föderation und schloß im März 1872 die Sektion Nr. 12 aus der Internationale aus. Der Beschluß des Generalrats vom 5.November 1871 ist in einer Aufzeichnung von Eccarius mit Korrekturen von Marx erhalten geblieben. In französischer Sprache wurde er am 25.November 1871 in „Le Socialiste" veröffentlicht, dem Organ der französischen republikanischen Gesellschaften (ab Dezember 1871 Organ der französischen Sektionen der Internationale in Amerika); in englischer Sprache erschien der Beschluß mit sinnentstellendem Kommentar in „Woodhull& Claflin's Weekly" am 2.Dezember 1871. Später wurde er angeführt in dem Sammelband „Briefe und Auszüge aus Briefen von Joh. Phil. Becker, Jos.Dietzgen, Friedrich Engels, Karl Marx u. A. an F.A.Sorge und Andere", Stuttgart 1906, S.36. 655 611 Diesen Brief seiner Tochter Jenny sandte Marx mit einem Begleitschreiben an die Herausgeberinnen des Wochenblattes „Woodhull& Claflin's Weekly" (siehe vorl. Band, S.431). 656 612 Shakespeare, „König Heinrich der Vierte", Erster Teil, V.Aufzug, vierte Szene. 662 613 Hier wird auf die christliche Legende (Apostelgeschichte des Lukas) angespielt, in der die Apostel auf wunderbare Weise die Fähigkeit erhielten, in ihnen unbekannten Zungen zu predigen. 665 614 „petroleuses" (Petroleum-Mordbrennerinnen) - Schimpfwort, mit dem die Reaktion und ihre Presse die Pariser Arbeiterinnen titulierte, die von den Versailler Gerichten verleumderisch beschuldigt wurden, während der Barrikadenkämpfe im Mai 1871 Pariser Gebäude in Brand gesteckt zu haben. 665 615 Die Pontons waren schwimmende Gefängnisse, vom Volk auch bewegliche Särge genannt, in welche die Konterrevolution nach der Niederschlagung der Pariser Kommune Zehntausende unschuldiger Menschen, darunter viele Frauen, warf. Fünfundzwanzig Pontons faßten gegen 20 000 Gefangene, die meistens gefoltert wurden und unter unsäglichen Qualen zugrunde gingen. 666
Literaturverzeichnis einschließlich der von Marx und Engels erwähnten Schriften
Bei den vonMarx und Engels zitierten Schriften werden, soweit sie sich feststellen ließen, die vermutlich von ihnen benutzten Ausgaben angegeben. In einigen Fällen, besonders bei allgemeinen Quellen- und Literaturhinweisen wird keine bestimmte Ausgabe angeführt. Gesetze und Dokumente werden nur dann nachgewiesen, wenn aus ihnen zitiert wurde. Einige Quellen konnten nicht ermittelt werden.
I. Werke und Aufsätze
genannter und anonymer Autoren
Address and provisional rules of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St.Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. 3 364 367 369 421 450 451 452 469 470 650 Alliance Internationale de la Democratie Socialiste. Programme et reglement. Geneve 1868. 365 368 457 Amtliche Depeschen vom Kriegs-Schauplatz. Veröffentlicht durch das Königl. Polizei-Präsidium in Berlin. 1. bis 114. Depesche. Berlin 1870. 23. Depesche. 59 Annales de l'Assemblee nationale. Compte-rendu in extenso des seances. Annexes. T.2.Paris 1871.352 353 355 -T.3. Paris 1871. 355 Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IVe Congres international, tenu d Bäle, en septembre 1869. Bruxelles 1869. 425 427 436 451 453 454 464
Beslay, [Charles]: Au citoyen Thiers. In: Journal Officiel de la Republique fran^aise, Paris, vom 26. April 1871. 325 509 [Bonaparte, Joseph]: Memoires et Correspondence politique et militaire du Roi Joseph. Publies, annotes et mis en ordre par A. du Casse. T.4. Paris 1854. 164 Cardinal von Widdern, Georg: Der Rhein und die Rheinfeldzüge. Militair-geographische und Operations-Studien im Bereich des Rheins und der benachbarten deutschen und französischen Landschaften. Berlin 1869. 17
Circulaire d toutesles federations deVAssociation Internationale des Travailleurs. Sonvillier) 871. 475-479 Congres ouvrier de l Association Internationale des Travailleurs, tenu a Geneve du 3 au 8 septemhre 1866. Geneve 1866. 448 450 451 453 454 650 Les Constitutions de la France depuis 1789. (Texte officiel.) Paris 1848. 568 Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. Dritter Teil. Das Paradies. 482 Dufaure, [Jules-Armand-Stanislas]: [Zirkular an die Staatsanwälte vom 23.April 1871.] In: Journal Officiel de la Republique fran^aise, Versailles, vom 24. April 1871.351 500 524 603
Favre, Jules: [Zirkular an die diplomatischen Vertreter der Republik vom 6. Juni 1871.] In: Le Temps, Paris, vom 9. Juni 1871. 364 365 367 368 [Friedrich Carl, Prinz:] Eine militärische Denkschrift. Von P.F.C. [d.i. Prinz Friedrich Carl] Frankfurt am Main 1860. 105
The International Worfcing Mens Association. Resolutions of the congress of Geneva, 1866, and the congress of Brüssels, 1868. London 1868. 451 454
Kinglake, Alexander William: The Invasion of the Crimea: Its origin and an account of its progress down to the death of Lord Raglan. Vol.3. Leipzig 1863. 241
Lavallee, Theophile: Les frontieres de la France. Paris 1864. 119
Manifest des Ausschusses der social-demokratisehen Arbeiterpartei. In: Der Volksstaat, Leipzig, vom 1 I.September 1870. 276 280 Marx, Karl: Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonapärte. 2. Ausg. Hamburg 1869. 615 - Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen ArbeiterAssoziation an alle Mitglieder in Europa und den Vereinigten Staaten. Separatabdruck aus dem Volksstaat. Leipzig 1871. 615 616 622 624 - The Cicil War in France. Address of the General Council of the International WorkingMen's Association. [London] 1871 (siehe auch Anm. 195). 369371 372375 377378381 382 391 402 456 474 - Herr Vogt. London 1860. 307 Milliere, [Jean-Baptiste]: Le faussaire. In: Le Vengeur, Paris, vom 8.Februar 1871. 321 365 368 495 574 Milton, John: Paradise Lost. 544 Montesquieu, [Charles de Secondat, baron de La Brede et de]: Esprit des lois, avec les notes de l'auteur et un choix des observatiöns de Dupin, Crevier, Voltaire,Mably, La Harpe,Servan, etc. Paris 1864. 565 568
[Napoleon III., Louis Bonaparte:] Campagne de 1870. Des causes qui ont amene la capitulation de Sedan. Par un Officier attache ä l'Etat-Major General, avec les plans de la place et de bataille. Bruxelles [1870J., 161-166 Papiers et correspondance de la famille imperiale. T.2. Paris 1871. 311 312
48*
Pertz, G[eorg] H[einrich]: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau. Bd.2. 1810-1813. Berlin 1865. 205 206 Politieal notes on the present Situation of France and Paris. By a French Positivist. Ed. by E[dward] Sfpencer] Beesly. 361 369 Proch-verbaux du congres de Genaue 1866. Rapport du Conseil Gön6ral. Publie dans le Courrier International, Mars& Avril, Londres 1867. 451 Proch-verbaux du congres de l'Association Internationale des Travailleurs reuni d Lausanne du 2 au 8 septembre 1867. Chaux-de-Fonds 1867. 451 452 453 454 469 Proudhon,P[ierre]-J[oseph]: Idee g6n6rale de la r6volution au XIXcsiecle. (Choix d'etudes sur la pratique r6volutionnaire et industrielle). Nouv. ed. In: CEuvres completes. T. 10. Paris 1868. 622
Quatrieme congrcs de l'Association Internationale des Travailleurs, tenu a Bale 1869. Rapport du delegue des sections de la fabrique h Geneve. Geneve 1869. 451
Report of the Fourth Annual Congress of the International Working Men's Association, held at Basle, inSwitzerland. From the 6th to the llth September, 1869. London [1869]. 451 476 478 649 Resolutions of the conference ofdelegates of the International Working Men's Association. Assembled at London from 17th to 23 rd September 1871. (Circular issued by the General Council of the Association.) London 1871. 451 453 454 462 470 Rules of the International Working Men's Association. Founded September 28th, 1864. London [1867]. 420 451 452 453 454 650
Shakespeare, William: Julius Cäsar. 526 - König Heinrich der Vierte. 662 - Der Kaufmann von Venedig. 553 Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Vom 14. April 1851. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Jg. 1851. Nr. 10. Berlin 1851. 285
Tacitus, C.Cornelius: Historiar.lib.III. In: Opera quae extant omnia. Ad editionem optimam Joh. Fre. Gronovii accurate expressa. T.2. Glasguae 1743. 357 Testut, Oscar: L'Internationale. 3e 6d. revue et augm. Paris-Versailles 1871. 457 [Thiers, Adolphe:] [An die Präfekten und Unterpräfekten.] In: Le Rappel, Paris, vom 30. März 1871.510 Trochu, L[ouis]-J[ules]: L'Armfe franfaise en 1867. Paris 1867. 124 Troisieme congres de l'Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu officiel. Bruxelles 1868. 451 454 473
Verordnung über den Landsturm. Vom 21. April 1813. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Jg. 1813. Nr.13. Berlin 1813. 170 171 206 207 Vogt, Carl: Politische Briefe an Friedrich Kolb. Biel 1870. 307 -312 - Studien zur gegenwärtigen Lage Europas. Genf u. Bern 1859. 307-311
Voltaire, Franfois-Marie Arouel de: Candide. 334 Widdern, von siehe Cardinal von Widdern
II. Periodica
Anales de la Sociedad Tipogrdfica Bonaerense. Buenos Aires (siehe auch Anm. 168). 289 Allgemeine Zeitung. Augsburg, vom 26.August 1870, Beilage. 72 L'Avenir Liberal. Paris. 431
Belletristisches Journal und Nev)-Yorker Criminal-Zeitung. New York (siehe auch Anm.374). 482 Berliner Börsen-Courier. Berlin (siehe auch Anm. 113). 203 The Contemporary Review. London (siehe auch Anm. 484). 638
Courrier de la Gironde, Bordeaux (siehe auch Anm. 178). 296 Le Courtier de Lyon. Lyon (siehe auch Anm. 178). 296 La Defense republicaine. Limoges (siehe auch Anm.418). 523 The Daily News. London (siehe auch Anm. 75). 133 139 143 158 159 198201 257 283372375 377 380 381 382 521 - vom 20. April 1871.568 - vom 29. April 1871. 501 - vom 6. Mai 1871.534 - vom 8. Juni 1871.363 - vom 20. Juni 1871.372 - vom 26. Juni 1871.377 382 - vom 27. Juni 1871.382 - vom 23. August 1871. 402 - vom 30. August 1871. 403
The Daily Telegraph. London (siehe auch Anm.287). 381 383 - vom 4. April 1871.503 The Eastern Post. London (siehe auch Anm. 352). 456 474 481 482 - vom 16. Dezember 1871. 474 VEgalite. Geneve (siehe auch Anm.311). 411 487 - vom 11.Dezember 1869. 411 - vom 21.Oktober 1871.425 L'Electeur libre. Paris (siehe auch Anm. 204). 322 495 575 La Emancipacion. Madrid (siehe auch Anm.365). 471 L'Elendard. Paris (siehe auch Anm. 202). 321 531
The Evening Standard. London, vom 8. Juni 1871 (siehe auch Anm.272). 363 364 405 - vom 2. September 1871. 405 The Examiner. London (siehe auch Anm. 280). 374 381
La Federacion. Barcelona (siehe auch Anm. 167). 287 Le Figaro. Paris (siehe auch Anm. 184). 302 485 - vom 19. März 1871.320 493 573 La France. Paris. 402 660 Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Frankfurt am Main, vom 21.November 1871 (siehe auch Anm.359). 466
Le Gaulois. Paris (siehe auch Anm. 183). 302 399 402 485 - vom 31. März 1871. 302 La Gazette de France. Paris (siehe auch Anm. 294). 389 II Gazzettino Rosa. Mailand (siehe auch Anm.375). 484 486 Golos (ronoc). St.Petersburg (siehe auch Anm. 163). 285
L'International. Londres (siehe auch Anm.299). 396
Journal de Bruxelles (siehe auch Anm. 109). 191 Journal de Geneve (siehe auch Anm.353). 457 485 Journal de Paris, vom 31.Mai 1871 (siehe auch Anm. 266). 356 Journal Officiel de la Commune de Paris. Paris, vom 30. März 1871 (siehe auch Anm. 199). 506 Journal Officiel de la Republique franfaise. Paris (siehe auch Anm. 199). 531 - vom 19. März 1871.566 - vom 20. März 1871.567 - vom 21. März 1871. 335 336 558 591 607 - vom 24. März 1871.549 - vom 25.März 1871.543 - vom 31. März 1871.531 619 - vom 1. April 1871.560 - vom 3. April 1871.571 - vom 5.April 1871.532 - vom 6. April 1871. 334 503 504 589 - vom 11. April 1871.323 511 578 - vom 13.April 1871.53] - vom 20. April 1871. 560 561 564 565 - vom 25. April 1871. 321 494 574
Journal Officiel de la Republique frangaise. Paris, vom 27. April 1871. 532 - vom 9. Mai 1871.565 Journal Officiel de la Republique franfaise. Versailles, vom 22. März 1871 (siehe auch Anm. 199). 567 - vom 5. April 1871. 334 589 - vom 7. April 1871.500 - vom 3. Mai 1871.526 - vom 5. Mai 1871. 350 513 527 600 602 Journal Officiel de la Republique franfaise. Versailles-Paris. 393 394 Journal de St.-Petersbourg, vom 1. März 1871 (siehe auch Anm. 171). 291
Der Kamerad. Wien. 191 Karlsruher Zeitung (sieh auch Anm. 119). 230 Kladderadatsch. Berlin (siehe auch Anm. 238). 341 Kölnische Zeitung (siehe auch Anm. 120). 405 - vom 12. August 1870. 271 272 - vom 9. Dezember 1870. 209 - vom I.Januar 1871.230 231 -vom 16. Januar 1871.250 251 - vom 18. Januar 1871. 251 Königlich Preußischer Staats-Anzeiger. Berlin (siehe auch Anm. 123). 238
II Libero Pensiero. Firenze (siehe auch Anm.375). 484 485 - vom 4. Januar 1872. 485 La Liberte. Paris (siehe auch Anm. 178). 296 521 533
The Manchester Guardian (siehe auch Anm.39). 61 La Marseillaise. Paris, vom 22. Juli 1870 (siehe auch Anm.5). 4 5 6
Moniteur des communes. Versailles (siehe auch Anm. 417). 523 527 560 Moniteur officiel du Gouvernement general du Nord de la France et de la Prefecture de Seine-et-Oise. Versailles (siehe auch Anm. 160). 283
Le Moniteur unioersel. Tours, vom 2.Dezember 1870 (siehe auch Anm.III). 195 Le Moniteur universel. Paris, vom 6.Januar 1833 (siehe auch Anm.III). 326 327 564 580 - vom I.Februar 1848. 323 511 578 - vom 3. Februar 1848. 324 512 579 The Morning Advertiser. London (siehe auch Anm. 293). 388 - vom 11. Juli 1871. 388
Le Mol d'Ordre. Paris, vom 20. April 1871 (siehe auch Anm.410). 533 - vom 29. April 1871.521 - vom 5. Mai 1871.521 Moskowskije Wedomosti (MoCKOBCKifl R'L/T.OMOCTM) (siehe auch Anm. 374). 482 485
Le National. Paris (siehe auch Anm. 226). 331 364 367 501 510517 The National Reformer. London, vom 7. Januar 1872 (siehe auch Anm. 373). 481 National-Zeitung. Berlin (siehe auch Anm.301). 398 405 Neue Freie Presse. Wien (siehe auch Anm. 284). 379 Neuer Social-Demokrat. Berlin (siehe auch Anm.376). 485 - vom 3.Dezember 1871. 485 - vom 6. Dezember 1871. 485 - vom 8. Dezember 1871. 485 New-Yorli Daily Tribüne (siehe auch Anm.412). 521 The New York Herald (siehe auch Anm. 291). 383 399 400 Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Berlin (siehe auch Anm. 193). 308
El Obrero. Palma (siehe auch Anm. 167). 287 Ostsee-Zeitung. Stettin (siehe auch Anm. 172). 293
The Pall Mall Gazette. London (siehe auch Anm. 94). 161 162 291 366 381 382 - vom 27. Juni 1871.380 Paris-Journal (siehe auch Anm. 174). 298 299 302 369 374 379 389 520 665 - vom 14. März 1871. 295 298 - vom 19. März 1871.295 298 301 Le Petit-Journal. Paris. 485 Die Presse. Wien (siehe auch Anm.285). 379 Le Progres. Le Locle (siehe auch Anm.313). 411 425 430 II Proletario Italiano. Torino (siehe auch Anm. 361). 468 469 - vom 23. November 1871. 468 Provinzial-Correspondenz. Berlin (siehe auch Anm. 129). 250 Public Opinion. London (siehe auch Anm. 300). 397 398 - vom 19. August 1871. 398 405 - vorn 26. August 1871.405
Le Rappel. Paris, vom 30.März 1871 (siehe auch Anm.386). 499 - vom 13. April 1871.522 602 - vom 17. April 1871.523
Le Rappel. Paris, vom 28.April 1871. 499 506 514 -vom 6. Mai 1871.525 527 600 Le Reveil. Paris1, vom 12. Juli 1870 (siehe auch Anm. 4). 4 La Revolution social. Palma (siehe auch Anm. 167). 287
La Revolution Sociale. Geneve (siehe auch Anm. 362). 469 - vom 23.November 1871. 479 480 La Roma delPopolo. Roma (siehe auch Anm. 366). 472 - vom 16. November 1871. 472
Le Siecle. Paris (siehe auch Anm.35). 54 240 La Situation. Londres, vom 28. März (siehe auch Anm. 404). 510 La Solidaridad. Madrid (siehe auch Anm. 167). 287 LaSolidarite. Neuchätel (siehe auch Anm.313). 411 425 430 The Spectator. London (siehe auch Anm. 274). 365 374 381 Schweizer Handels-Courier. Biel (siehe auch Anm. 191). 307 The Standard. London (siehe auch Anm.41). 66 261 371 381 404 485 - vom 19. Juni 1871.371 - vom 13. Juli 1871.389 Die Tages-Presse. Wien (siehe auch Anm. 114). 203 307 482 485 Le Temps. Paris (siehe auch Anm. 19). 19 23 - vom 29. Juli 1870. 19 - vom 3. August 1870. 23 - vom 7. August 1870. 38 39 - vom 8. August 1870. 29 30 31 - vom 1 I.August 1870. 43 - vom 16. August 1870. 48 - vom 18. August 1870. 50 - vom 2I.August 1870. 66 - vom 8. September 1870. 320 564 574 - vom 24. September 1870. 114 - vom 8. Januar 1871. 320 564 574 - vom 14. April 1871.504 - vom 19.April 1871. 350 504 600 - vom 25. April 1871. 561 The Times. London (siehe auch Anm. 20). 23 186 251 295 296 302 335 364 365 369 381 520 589 - vom 8. August 1870. 34
TheTimes. London, vom 13.September 1870. 101 - vom 7. Oktober 1870. 133 - vom 25.November 1870. 186 - vom 3. Dezember 1870. 195 - vom 16. März 1871.295 - vom 22. März 1871.299 301 - vom 23.März 1871.299 - vom 5.Mai 1871.526 - vom 13. Juni 1871.364 457 - vom 19. Juni 1871.369 - vom 29. Juli 1871.393 394 - vom 27. Oktober 1871.456 - vom 31.Oktober 1871.456 457 Le Vengeur. Paris, vom 4. April 1871 (siehe auch Anm.419). 571 - vom 19. April 1871.523 - vom 28. April 1871. 321 564 574 -vorn 6.Mai 1871. 523 534 La Verite. Paris (siehe auch Anm.304). 403 - vom 23. April 1871.563 Der Volksstaat. Leipzig (siehe auch Anm. 161). 283 298 459 460 - vom 20. Juli 1870. 6 - vom 11. September 1870. 276 - vom 11.März 1871.291 - vom 5. Juli 1871.459 - vom 7. Oktober 1871. 459
Der Wanderer. Wien (siehe auch Anm.289). 382 De Werker. Antwerpen (siehe auch Anm. 181). 301 Wiesbadener Zeitung (siehe auch Anm. 378). 486
Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus. Berlin.4.Jg. Nr.3.März 1864. 125 126
Karl Marx und Friedrich Engels Daten aus ihrem Leben und ihrer Tätigkeit (Juli 1870 bis Februar 1872)
1870
19. Juli Marx nimmt an der Sitzung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (Internationale) teil. Er berichtet über die Lage in Frankreich im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges. Der Generalrat beauftragt Marx, eine Adresse über die Stellung der Internationale zum Deutsch-Französischen Krieg zu schreiben. Zwischen dem Marx schreibt die Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch19. und 23. Juli Französischen Krieg. 20. Juli Marx teilt Engels in einem Brief mit, daß die Möglichkeit besteht, für die Londoner „Pall Mall Gazette" die militärische Berichterstattung zu übernehmen. Er informiert Engels ferner über den Kampf des Generalrats gegen die Bakunisten. 22. Juli Engels analysiert in einem Brief an Marx das Kräfteverhältnis der kriegführenden Seiten und gelangt zu der Schlußfolgerung, daß die Niederlage des bonapartistischen Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg unvermeidlich ist. Er teilt seine Bereitschaft mit, für die „Pall Mall Gazette" Artikel über den Krieg zu schreiben. 26. Juli Marx liest dem Generalrat seine Adresse über den Deutsch-Französischen Krieg vor. Der Generalrat billigt die Adresse und beschließt, sie in englischer Sprache in einer Auflage von 1000 Exemplaren drucken und in andere Sprachen übersetzen zu lassen. Die Adresse erscheint als Flugblatt in englischer, französischer und deutscher Sprache; sie wird außerdem in den Organen der Internationale und anderen Zeitungen veröffentlicht. Marx betont in einem Brief an den nach London emigrierten deutschen Demokraten Eugen Oswald, der ihn gebeten hatte, eine Protesterklärung gegen den Krieg zu unterzeichnen, daß die Arbeiterklasse allein eine aktive Widerstandskraft gegen die Diplomatie der herrschenden Klassen und die dadurch hervorgerufenen nationalen Gegensätze bilde. Etwa 21. Juli 1870 Engels schreibt, wie mit der „Pall Mall Gazette" vereinbart, die Artikelbis Mitte serie „Über den Krieg" (59 Artikel), die vom 29. Juli 1870 bis 18. Februar Februar 1871 1871 in der Zeitung veröffentlicht wird. In diesen Artikeln verfolgt
Engels aufmerksam den Verlauf der militärischen Operationen und macht eine Reihe von Voraussagen über die Entwicklung der wichtigsten Kriegsereignisse, die sich in den meisten Fällen bestätigen. 28. Juli In einem Brief an Paul und Laura Lafargue analysiert Marx die politische Lage in Frankreich und in Deutschland und stellt fest, daß der Klassenkampf in beiden Ländern eine solche Entwicklungsstufe erreicht hat, daß kein Krieg das Rad der Geschichte für längere Zeit mehr zurückdrehen kann. Er weist darauf hin, daß die Niederlage des Zweiten Kaiserreichs in diesem Krieg wahrscheinlich eine Revolution in Frankreich hervorrufen wird. 29. Juli Marx schickt Wilhelm Liebknecht die Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg zur Veröffentlichung im „Volksstaat"; außerdem teilt er ihm mit, daß der Generalrat den ReichstagProtest von Wilhelm Liebknecht und August Bebel gegen die Politik der herrschenden Kreise Preußens, die zur Entfesselung des Krieges beigetragen hatte, „mit großem Beifall aufgenommen" hat. 2. August In der Sitzung des Generalrats beantragt Marx - entgegen dem von Bakunin inspirierten Vorschlag der Vertreter der belgischen Sektionen, den ordentlichen Kongreß der Internationale statt nach Mainz für den 5. September nach Amsterdam einzuberufen -, den Kongreß wegen des Kriegsausbruchs zu vertagen. Marx* Antrag wird angenommen. Der Generalrat ersucht die Sektionen um Vollmacht, den Kongreß nach eignem Ermessen einberufen zu dürfen. Da die erste Auflage der Ersten Adresse über den Deutsch-Französischen Krieg schnell vergriffen war, beschließt der Generalrat den Druck einer zusätzlichen Auflage von 1000 Exemplaren.—Marx legt in einem Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Braunschweig die Gründe dar, warum eine Vertagung des Kongresses der Internationale erforderlich ist und bittet darum, diesen Vorschlag des Generalrats durch einen offiziellen Antrag seitens des Ausschusses zu unterstützen. Mit derselben Bitte wendet sich Marx an Johann Philipp Becker, den Leiter der deutschen Sektionen in der Schweiz. Er ersucht Becker, ihn ausführlich über die Umtriebe der bakunistischen Allianz in der Schweiz zu unterrichten und informiert das Komitee der russischen Sektion über die Rolle Bakunins in den Jahren 1848/1849. Diese Information wird für eine Broschüre gegen Bakunin gebraucht. Marx wendet sich über Becker an die Mitglieder der russischen Sektion und bittet, ihm den soeben in Genf erschienenen vierten Band der Werke Tschernyschewskis zu senden. Nach Empfang desselben liest Marx die Arbeit Tschernyschewskis „Umrisse der politischen Ökonomie (nach Mill)". 6. August Marx schreibt an Hermann Jung, den korrespondierenden Sekretär für die Schweiz, und schickt ihm die Kopien der Dokumente des Generalrats über die Allianz der sozialistischen Demokratie, die am 22. Dezember 1868 bzw. am 9. März 1869 angenommen worden waren. Er bittet Jung, diese dem Sekretär des Romanischen Föderalkomitees, Henry Perret, zur Veröffentlichung in Genf zu übermitteln.
9. bis 31. August Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes weilt Marx mit seiner Familie in Ramsgate zur Erholung. Gleichzeitig befaßt er sich weiter mit den Angelegenheiten der Internationale. 10. August Engels bringt in einem Brief an Marx seine feste Überzeugung zum Ausdruck, daß der Sturz des Zweiten Kaiserreichs bevorstehe und übermittelt ihm außerdem die neuesten Berichte über die Kriegsereignisse. 12. August Marx überarbeitet die deutsche Übersetzung der Ersten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg. Der Sekretär des Generalrats, Johann Georg Eccarius, sendet die Adresse nach Genf an Johann Philipp Becker. Sie wird in der August-Nummer des offiziellen Organs der deutschen Sektionen der Internationale in der Schweiz, im „Vorboten", abgedruckt. Marx erhält von der deutschen Sektion in Genf und vom Braunschweiger Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die offiziellen Anträge auf Vertagung des Kongresses. Er schickt sie an Jung nach London zur Vorlage an den Generalrat. 15. und 17. August Marx und Engels tauschen brieflich ihre Ansichten über die Taktik des deutschen Proletariats im Deutsch-Französischen Krieg aus. Sie weisen besonders darauf hin, daß die Gemeinsamkeit der Interessen der deutschen und französischen Arbeiter immer wieder hervorzuheben ist. 20. bis 22. August Marx hält sich in London auf, um den Arzt zu konsultieren. Zwischen dem Marx besucht für kurze Zeit Engels in Manchester; sie verfassen einen 22. und 30. August Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, in dem sie die zu Ende gehende erste Etappe des Deutsch-Französischen Krieges charakterisieren und feststellen, daß die Gefahr seiner Verwandlung in einen Raubkrieg von seiten Deutschlands besteht. Marx und Engels weisen auf die schweren Folgen der Eroberungspolitik für den künftigen Frieden in Europa hin und begründen die internationalen Aufgaben des deutschen Proletariats als Vorkämpfer gegen die Politik der Annexionen und Kontributionen. Der Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei wertet den Brief von Marx und Engels aus und gibt Auszüge daraus in seinem an alle deutschen Arbeiter gerichteten Manifest über den Krieg wieder, das am 5.September als Flugblatt und am 11.September im „Volksstaat" veröffentlicht wird. Engels schreibt Artikel XII der Serie „Über den Krieg", in dem er den Rückzug der Truppen Mac-Mahons aus Reims untersucht und die Katastrophe von Sedan voraussagt. Der Artikel erscheint in der „Pall Mall Gazette" am 26. August. Marx kehrt aus Ramsgate nach London zurück. Marx schreibt als korrespondierender Sekretär des Generalrats für die deutschen Sektionen in Amerika einen Brief an F.A. Sorge, den Leiter der Sektion der Internationale in Hoboken; er legt in dem Brief seine Ansicht über die Folgen des Deutsch-Französischen Krieges dar und kommt zu dem Schluß, daß ein künftiger Konflikt zwischen Rußland und Preußen, der die soziale Revolution in Rußland beschleunigen wird, unvermeidlich ist. 25. August 31. August 1. September
4. September Engels äußert sich in einem Brief an Marx zu der Situation in Paris nach der Niederlage der französischen Armee bei Sedan. 5. September Marx erhält von Charles Longuet, einem Mitglied der Internationale, ein Telegramm aus Paris über den Sturz des Zweiten Kaiserreichs und die Proklamation der Republik in Frankreich. 5. bis 10. September Der Generalrat organisiert unter Marx' Leitung die Bewegung der englischen Arbeiter zur Verteidigung der Französischen Republik, für ihre diplomatische Anerkennung durch die englische Regierung. 6. September Marx teilt Engels mit, daß er beabsichtigt, eine zweite Adresse der Internationale über den Deutsch-Französischen Krieg zu schreiben, um die räuberischen Ansprüche der preußischen Junker und der deutschen Bourgeoisie auf Elsaß-Lothringen zu entlarven. Er bittet Engels, ihm die dazu erforderlichen „militärischen Randglossen zu schicken". Marx erhält einen Brief vom Pariser Föderalrat der Internationale mit der dringenden Bitte an den Generalrat, ein neues Manifest über den Krieg zu erlassen, das speziell an die Deutschen gerichtet sein soll; in seiner Antwort charakterisiert Marx die politische und militärische Situation und erläutert die Aufgaben, die gegenwärtig vor den Sektionen der Internationale in Frankreich stehen. Marx trifft sich mit Auguste Serraillier, bevor dieser als Vertreter des Generalrats nach Paris abreist. Er bespricht mit ihm, wie man den Pariser Sektionen der Internationale helfen kann, die richtige Position zu beziehen. — Marx beteiligt sich in der Sitzung des Generalrats an der Diskussion zur Vorbereitung der Zweiten Adresse über den Deutsch-Französischen Krieg. In seinem Diskussionsbeitrag entlarvt Marx die Annexionspläne der preußischen Regierung und der deutschen Bourgeoisie und bestimmt die Aufgaben der Arbeiterklasse und der Internationale unter den Bedingungen des Beginns der neuen Etappe des DeutschFranzösischen Krieges. Der Generalrat beauftragt Marx, Jung, Milner und Serraillier, die Zweite Adresse des Generalrats über den DeutschFranzösischen Krieg zu schreiben. Marx unterstützt den Antrag Serrailliers, den russischen Revolutionär German Alexandrowitsch Lopatin zum Mitglied des Generalrats zu ernennen.
Zwischen dem Marx arbeitet an der Zweiten Adresse des Generalrats. Er benutzt dabei 6. und 9. September die ihm von Engels zugeschickten Materialien über Elsaß-Lothringen. 7. September Engels kommt in Manchester mit dem Mitglied des Generalrats Eugene Dupont zusammen. Sie diskutieren über die Lage in Frankreich und die Schaffung einer Arbeiterpartei, die wichtigste Aufgabe des französischen Proletariats. In einem Brief an Marx charakterisiert Engels die Lage in Frankreich, kritisiert den Chauvinismus einiger Vertreter der französischen Arbeiterbewegung und enthüllt ferner die Intrigen der monarchistischen Elemente und die Pläne zur Restauration der orleanistischen Herrschaft. Er sagt voraus, daß die Politik der Regierung der nationalen Verteidigung zur baldigen Kapitulation Frankreichs führen werde.
9. September Auf einer außerordentlichen Sitzung des Generalrats legt Marx die von ihm verfaßte Zweite Adresse über den Deutsch-Französischen Krieg vor. Sie wird vom Generalrat angenommen und in einer Auflage von 1000 Exemplaren in englischer Sprache herausgegeben. 12. September Marx bittet den englischen bürgerlichen Radikalen Edward Spencer Beesly in einem Brief, die Bewegung für die diplomatische Anerkennung der Französischen Republik durch die englische Regierung zu unterstützen. Engels äußert sich in einem Brief an Marx darüber, welche Taktik das französische Proletariat vor und nach dem Friedensschluß mit Preußen verfolgen muß. 13. September Marx wohnt einem Arbeitermeeting in London zur Verteidigung der Französischen Republik bei. 13. und Marx und Engels tauschen brieflich ihre Meinung aus über die Verhaf14. September tung der Mitglieder des Ausschusses der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Etwa 14. September Marx übersetzt die Zweite Adresse des Generalrats über den DeutschFranzösischen Krieg ins Deutsche. Die Ubersetzung wird in den deutschen Organen der Internationale veröffentlicht. 14. September Marx schickt eine Mitteilung über die Verhaftung der Mitglieder des Ausschusses der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei an eine Reihe englischer Zeitungen. Diese Notiz, die die preußischen Machthaber entlarvt, erscheint am 15.September in der „Pall Mall Gazette". Marx sendet den Mitgliedern der Internationale in Belgien, in der Schweiz und in den USA ausführliche Instruktionen über die Taktik der Arbeiter im Kampf für die Anerkennung der Französischen Republik und schickt außerdem seinen Anhängern in den verschiedenen Ländern den Text der Zweiten Adresse des Generalrats über den DeutschFranzösischen Krieg. 16. September Engels schreibt den Artikel „Wie die Preußen zu schlagen sind", der zur Artikelserie „Über den Krieg" gehört und in dem die Frage der Reorganisation des französischen Militärwesens zur Verteidigung des Landes untersucht wird. Der Artikel erscheint am 17. September in der „Pall Mall Gazette". Da die bürgerliche Presse die Zweite Adresse totschweigt, wendet sich Marx in einem Brief an Beesly und bittet ihn, für die bürgerlich-liberale Zeitschrift „The Fortnightly Review" einen Artikel über die Internationale, die Adressen des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg und die Haltung der englischen Presse zur Zweiten Adresse zu schreiben. Marx verspricht, dafür zu sorgen, daß die Organeder Internationale in Europa sowie in den USA diesen Artikel veröffentlichen. 20. September Nachdem Engels endgültig alle Angelegenheiten geregelt hat, die mit dem Abbruch seiner Tätigkeit in der Firma Ermen & Engels zusammenhängen, übersiedelt er von Manchester nach London und zieht in die Nähe von Marx. Marx schlägt Engels als Mitglied des Generalrats vor; er berichtet dem Generalrat von der Verhaftung des Ausschusses der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.
27. September Marx macht in der Sitzung des Generalrats einige Ausführungen über die Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Arbeiter in Sachsen. Oktober Marx erhält von A. Slepzow, dem Redakteur der fortschrittlichen russischen Zeitschrift „Snanije", das Angebot, für die Zeitschrift Artikel zur politischen Ökonomie zu schreiben. 4. Oktober Engels wird einstimmig zum Mitglied des Generalrats gewählt. 11. Oktober Engels nimmt erstmalig an einer Sitzung des Generalrats teil. Marx berichtet über den Aufstand in Lyon, der infolge der putschistischen Taktik seiner Führer, der Bakunisten, mit einem Mißerfolg endete. Etwa 15. Oktober Engels' Schrift „Der deutsche Bauernkrieg" erscheint mit der von ihm für die Neuausgabe geschriebenen Vorbemerkung als Broschüre im Verlag des „Volksstaats". Zweite Oktober- Engels studiert das Werk des deutschen Geschichtsforschers GeorgHeinhälfte bis Anfang rieh Pertz „Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von GneiDezember senau" für seine Artikelserie „Uber den Krieg". Er verwendet dieses Material in seinem Artikel „Preußische Franktireurs", wo er die Notwendigkeit des Partisanenkriegs als eine Form des Volkswiderstandes gegen fremde Eindringlinge begründet. 18. Oktober Der Generalrat verurteilt auf Vorschlag von Marx in einem Beschluß die Tatsache, daß der Belgische Föderalrat, dem viele Bakunisten angehörten, offizielle Dokumente des Generalrats, besonders die Zweite Adresse über den Deutsch-Französischen Krieg, totschweigt. 25.Oktober Auf einer Sitzung des Generalrats berichtet Marx über die Propagierung der Ideen der fnternationale in Bordeaux durch Lafargue. 1. November Marx legt dem Generalrat Briefe und Dokumente vor, in denen die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Amerika geschildert wird. Er stellt fest, daß durch die Verschärfung des Antagonismus zwischen der Arbeiterklasse und den Kapitalisten in den USA günstige Möglichkeiten für die Propagierung der Prinzipien der fnternationale vorhanden sind. Marx berichtet außerdem, daß die deutsche und die französische Sektion der fnternationale in New York ein Manifest über den Deutsch-Französischen Krieg herausgegeben haben. Etwa 10. November Engels schreibt den Artikel „Der Kampf in Frankreich", der zur Artikelserie „Über den Krieg" gehört. Er brandmarkt darin die Grausamkeiten, die das deutsche Oberkommando an den Franktireurs und der französischen Bevölkerung verübt. Der Artikel erscheint am 11. November in der „Pall Mall Gazette". 17. November Im Zusammenhang mit der Anklage wegen Hochverrats gegen die Führer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bezeugt Marx auf Ersuchen von Wilhelm Bracke vor dem Lord Mayor von London, daß diese Partei „nie verlangt hat, als ein Zweig und eine Abteilung oder als eine Sektion der Internationale eingetragen zu werden" und „daß viele Mitglieder der vorgenannten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf ihr Verlangen einzeln als Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation zugelassen
29. November
Dezember
13. Dezember
Etwa 18.Dezember
19. Dezember
23. Dezember
Zweite Dezemberhälfte 1870 bis Mitte März 1871
Ende Dezember
Ende Dezember 1870 bis Anfang Januar 1871
wurden". Marx' Aussagen waren für die Verteidigung im Gerichtsverfahren gegen die Mitglieder des Ausschusses der Partei bestimmt. Marx berichtet in einer Sitzung des Generalrats über die Herstellung von Verbindungen zu den Trades Councils in Manchester und Salford, sowie über das bevorstehende Gerichtsverfahren gegen die Mitglieder des Ausschusses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und über das Auftreten der deutschen Arbeiter gegen die Fortsetzung des Krieges. Marx sendet an Sorge nach Hoboken verschiedene Publikationen des Generalrats. Marx teilt dem Generalrat mit, daß in Den Haag eine Sektion der Internationale gebildet wurde. Marx bittet die Mitglieder der Internationale in Holland und Flandern, dem Generalrat die lokalen Zeitungen der Assoziation zuzusenden. Eine kurze Meldung darüber erscheint am 18. Dezember in der Zeitung „L* Internationale", dem Organ der belgischen Sektionen. In einem Brief an die Frau Wilhelm Liebknechts (Wilhelm Liebknecht und August Bebel waren gerade verhaftet worden, weil sie im Reichstag gegen die Kriegskredite aufgetreten waren) würdigt Engels das hohe proletarische Bewußtsein und die Energie der deutschen Arbeiter und ihrer Führer während des Krieges. Gleichzeitig überweist Engels für die Familien Liebknechts, Bebels und der anderen verhafteten deutschen Sozialdemokraten Geldbeträge, die von englischen und deutschen Arbeitern in England gesammelt worden sind. Engels schreibt im Auftrag des Generalrats ein Grußschreiben an den 6. Kongreß der belgischen Sektionen der Internationale. Der Brief wird am 1. Januar 1871 in „L'Internationale" veröffentlicht. Marx kommt des öfteren mit der russischen Revolutionärin Jelisaweta L. Tomanowskaja zusammen, die vom Komitee der russischen Sektion der Internationale in Genf nach London entsandt wurde, um Marx zu informieren und Hinweise für die weitere Tätigkeit der russischen Sektion zu erhalten. Bei diesen Begegnungen diskutiert Marx mit ihr Fragen, die mit der Entwicklung der Dorfgemeinde in Rußland zusammenhängen. Zwischen der Familie Marx und Frau Tomanowskaja entwikkeln sich freundschaftliche Beziehungen. Marx erhält aus Petersburg einen Brief von Lopatin, der nach Rußland gefahren ist, um die Flucht Tschernyschewskis aus der sibirischen Verbannung zu organisieren; Lopatin informiert Marx über seine Pläne, nach Sibirien zu reisen und teilt ihm mit, daß in Rußland die Zeitschrift „Archiw sudebnoi mediziny" wegen eines Artikels beschlagnahmt worden ist, in dem „Das Kapital" mehrfach zitiert wurde; außerdem berichtet er über den Stand der Herausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" in Rußland. Marx liest Tschernyschewskis Schriften über das Gemeineigentum an Grund und Boden in Rußland.
1871
Januar Marx erhält von dem Abgeordneten des Norddeutschen Reichstags Johannes Miquel Informationen über die Schwierigkeiten, auf die die deutsche Armee in Frankreich stößt; er sendet sie über Engels an Lafargue nach Bordeaux, da er glaubt, daß sie bei der Organisierung der Volkswiderstands gegen die deutsche Aggression von Nutzen sein werden. Erste Januarhäljle Marx und Engels organisieren durch den Generalrat finanzielle Hilfe für die Familien der eingekerkerten deutschen Sozialdemokraten. Marx erhält einen Brief von Jelisaweta L. Tomanowskaja, der einige Fakten über die Agrarpolitik der zaristischen Regierung enthält, sowie eine Nummer der Zeitung „Narodnoje Delo", des Organs der russischen Sektion der Internationale, mit einem Artikel über die Agrarreform und das Gemeineigentum an Grund und Boden in Rußland. Marx schickt seinen Artikel „Die Preß- und Redefreiheit in Deutschland" an die liberale Londoner Zeitung „Daily News". In diesem Artikel entlarvt er das Polizeiregime Bismarcks und veröffentlicht Tatsachen über die Verfolgung von Sozialdemokraten, die die Unterzeichnung eines ehrenvollen Friedens mit der Französischen Republik forderten. Der Artikel erscheint am 19. Januar. Marx hält in der Sitzung des Generalrats eine Rede, in der er das Mitglied des Generalrats George Odger, einen der Führer der englischen Trade-Unions, wegen seiner Lobreden auf die Regierung der nationalen Verteidigung kritisiert; Marx zeigt am Beispiel der vorangegangenen konterrevolutionären Tätigkeit von Jules Favre das wahre Gesicht dieser Regierung. Eccarius teilt Marx mit, daß der Redakteur der Arbeiterzeitung „The Eastern Post" bereit ist, Sitzungsberichte des Generalrats und andere Materialien der Internationale zu veröffentlichen. Marx gibt in einem Brief an Siegfried Meyer, Mitbegründer der Sektion der Internationale in New York, Hinweise für die Tätigkeit des Zentralkomitees der Sektionen in den USA. Marx informiert ihn über die Lage der Internationale in anderen Ländern und über die Bewegung der englischen Arbeiter für die diplomatische Anerkennung der Französischen Republik; außerdem berichtet er von seinen Fortschritten beim Studium der russischen Sprache und gibt eine hohe Einschätzung der Werke Tschernyschewskis und Flerowskis. 24. Januar Marx und Engels beteiligen sich in der Sitzung des Generalrats an der Diskussion über das Auftreten Odgers, der Lobreden auf die Regierung der nationalen Verteidigung gehalten hatte. Engels' Antrag, die Frage der Stellung der englischen Arbeiterklasse in der gegenwärtigen Etappe des Deutsch-Französischen Krieges im Generalrat zu diskutieren, wird angenommen. 7. Januar 16. Januar 17. Januar 20.Januar 21.Januar
31. Januar In der Sitzung des Generalrats, in der die Herstellung einer Verbindung mit den spanischen Sektionen der Internationale erörtert wird, teilt Marx mit, daß in'Palma die Arbeiterzeitung „La Revolucion social" herausgegeben wird. Der Generalrat beauftragt Engels, zeitweilig die Obliegenheiten eines korrespondierenden Sekretärs für Spanien wahrzunehmen. Engels eröffnet die Debatte zur Frage der Stellung der englischen Arbeiterklasse in der gegenwärtigen Etappe des Deutsch-Französischen Krieges. Er bringt hierzu Resolutionsentwürfe ein und hält eine Rede, in der er die Wichtigkeit der Bewegung für die diplomatische Anerkennung der Französischen Republik hervorhebt; das sei unter den gegebenen Bedingungen das einzig wirksame Mittel, der Republik gegen die deutsche Aggression zu helfen. Er kritisiert die abenteuerliche Politik der bürgerlichen radikalen Positivisten, die für eine militärische Intervention Englands zugunsten Frankreichs eintreten, und weist ferner auf die Notwendigkeit hin, bei der englischen Regierung diplomatische Maßnahmen durchzusetzen, um ein militärisches Eingreifen Rußlands zu verhindern. Die Resolutionsentwürfe erscheinen am 4. Februar in der „Eastern Post". 4. Februar In Briefen an Paul Lafargue und Ludwig Kugelmann verurteilt Marx scharf die verräterischen Aktionen der Regierung der nationalen Verteidigung, die aus Furcht vor den Pariser Arbeitern ein Abkommen über die Kapitulation von Paris unterzeichnet hat. Etwa 12. Februar Marx erhält von Lafargue eine Mitteilung über die Ergebnisse der Wahlen zur französischen Nationalversammlung. 13. Februar Engels stellt briefliche Verbindung zum Spanischen Föderalrat her; in seinem Brief betont er die Notwendigkeit, in jedem Lande eine proletarische Partei zu schaffen, die eine selbständige Politik durchführt; außerdem informiert er den Spanischen Föderalrat über die Tätigkeit der Internationale und ihrer Sektionen in den einzelnen Ländern. 14. Februar In der Sitzung des Generalrats berichtet Marx über die polizeilichen Verfolgungen, denen Vertreter der Arbeiterbewegung in Österreich und Deutschland ausgesetzt sind, sowie über die Tätigkeit Serrailliers in Paris. Marx beteiligt sich an der Diskussion über die Stellung der englischen Arbeiterklasse in der gegenwärtigen Etappe des Krieges; er deckt die Ursachen der Verzögerungstaktik der Regierung Gladstones in der Frage der Anerkennung der Französischen Republik auf und hebt hervor, daß das Proletariat daran interessiert ist, die monarchische Regierungsform durch die republikanische zu ersetzen, ungeachtet aller Begrenztheit der bürgerlichen Republik. 19. Februar Marx trifft mit Serraillier zusammen, der an diesem Tag aus Paris zurückgekehrt ist, und wird von ihm über die Lage in Frankreich informiert. 2. März Marx gibt der Frau Wilhelm Liebknechts brieflich Hinweise, die dazu beitragen sollen, die auf gefälschten Angaben beruhende Anklage zu entlarven, die von den preußischen Machthabern gegen die verhafteten Führer der deutschen Sozialdemokratie geplant war.
7. März Marx informiert den Generalrat über die Tätigkeit der Mitglieder der Internationale in Frankreich und in den USA; der Generalrat beauftragt Marx, dem Zentralkomitee der Sektionen der Internationale in den USA zu schreiben und ihm seine Vollmachten zu erläutern. Marx kommt auf die Fragen zurück, die in der Diskussion über die Stellung der englischen Arbeiterklasse im Krieg aufgeworfen wurden und begründet die Linie, die das englische Proletariat auf außenpolitischem Gebiet einhalten muß. 10. März In einem Brief an die Mitglieder der Internationale Karl Klein und Fritz Moll in Solingen würdigt Engels die „musterhafte Haltung", die die deutschen Arbeiter in der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges bewiesen haben. 14. März Marx -berichtet in der Sitzung des Generalrats über die Wahlen zum deutschen Reichstag und die Wahl Bebels zum Abgeordneten und informiert über die Bildung einer irischen Sektion der Internationale in New York. Marx beteiligt sich an der Diskussion über die Einberufung einer Konferenz der fnternationale und weist darauf hin, wie ungünstig angesichts der äußerst unbeständigen politischen Lage in Frankreich der Zeitpunkt für eine Konferenz ist. Marx nimmt die Diskussion der außenpolitischen Fragen wieder auf, die in der Aussprache über die Stellung der englischen Arbeiterklasse während des Krieges berührt wurden. Engels hält das Schlußwort zu dieser Diskussion. Der Generalrat nimmt Punkt 3 der von Engels vorgeschlagenen Resolution über den Kampf gegen die Eroberungspolitik der reaktionären Mächte an und läßt die ersten beiden Punkte, die sich auf die Anerkennung der Französischen Republik beziehen, angesichts des von der französischen Regierung am 26. Februar mit Preußen abgeschlossenen Präliminarfriedens fallen. 19. März Marx und Engels erfahren von der Revolution vom 18. März in Paris. 19. März bis Mai Marx und Engels studieren sorgfältig alle Nachrichten über die Lage in Paris und über die Tätigkeit der am 28. März proklamierten Pariser Kommune. Sie stellen die Verbindung zu den Kommunarden her und helfen ihnen durch Ratschläge zu verschiedenen Fragen der Innen- und Außenpolitik. Sie organisieren Massenmeetings und Versammlungen der Arbeiter verschiedener Länder zur Unterstützung des revolutionären Proletariats von Paris und der Pariser Kommune. Marx schreibt in alle Länder, in denen Sektionen der Internationale bestehen, mehrere hundert Briefe über die Pariser Kommune, in denen er den proletarischen Charakter und die historische Bedeutung der Kommune erläutert und zu ihrer Unterstützung aufruft. Zugleich kritisiert Marx die Fehler der Kommune. Marx studiert aufmerksam die Erfahrungen derPariser Kommunarden, macht zahlreiche Auszüge aus Zeitungen und sammelt Nachrichten und private Informationen aller Art. 21. März Engels hält in der Sitzung des Generalrats eine Rede über die Revolution in Paris und den Übergang der Macht in die Hände eines proletarischen Organs, des Zentralkomitees der Nationalgarde. Auf Vorschlag von
Marx wird eine Resolution über die Entsendung von Delegationen in Arbeiterversammlungen angenommen, um die englischen Arbeiter anzuregen, ihrem Gefühl der Solidarität mit dem Pariser Proletariat Ausdruck zu geben. Der Generalrat bestätigt einstimmig die von Marx verfaßte Erklärung gegen die verleumderischen Meldungen der englischen Presse, daß der Pariser Föderalrat den Ausschluß aller in Frankreich lebenden Deutschen aus der Internationale beschlossen habe. Die Erklärung erscheint in der „Times" vom 23. März, der „Eastern Post" vom 25. März und in anderen Zeitungen. 21. bis 23.März Marx sendet Briefe an die „Times" und den „Volksstaat", in denen er das reaktionäre „Paris-Journal" der Herstellung und Verbreitung von gefälschten Briefen zum Zweck der Verleumdung der Internationale und ihrer Führer überführt. Die Briefe erscheinen in der „Times" vom 22. März, im „Volksstaat" vom 29. März und in anderen Blättern. Elioa 28. März Marx unterhält sich mit Serraillier, bevor dieser seine zweite Reise nach Paris antritt. 28. März Marx und Engels beteiligen sich an der Diskussion des Generalrats über das Verhältnis der Internationale zur republikanischen Bewegung in England. Engels betont in seiner Rede die Notwendigkeit, dieser Bewegung eine Richtung zu geben, die den Interessen der Arbeiterklasse entspricht. Marx bemerkt in seiner Rede, daß keine republikanische Bewegung eine ernst zu nehmende Kraft werden kann, wenn sie sich nicht in eine soziale verwandelt. Der Führer der belgischen Sektionen der Internationale, der Redaktionssekretär der Antwerpener Zeitung „De Werker", Philippe Coenen, bittet Marx in einem Brief, eine Unterstützung für die streikenden Zigarrenarbeiter Antwerpens zu organisieren. Marx erhält von Serraillier durch dessen Frau Nachrichten über die Lage in Paris und über die Maßnahmen der Kommune. Marx schreibt einen Brief an die Antwerpener Zeitung „De Werker", in welchem er die verlogene Praxis der bürgerlichen Presse anprangert, die sich damit befaßt, die Internationale zu verleumden. Die Zeitung bringt den Brief am 8. April. Marx wird häufig von Fox Bourne, dem Redakteur der bürgerlichen liberalen Zeitung „The Examiner", besucht und unterhält sich mit ihm über die Ereignisse in Paris. Diese Gespräche tragen dazu bei, daß die Zeitung die Tätigkeit der Kommune objektiver beurteilt. Marx bekommt ein Schreiben Leo Frankels, Mitglied der Kommission für Arbeit und Handel der Pariser Kommune, in dem dieser ihn bittet, seine „Meinung bezüglich der ins Leben zu rufenden sozialen Reformen" mitzuteilen. 3.April Marx widerlegt in einem Brief an den Redakteur der „Times" die verleumderischen Behauptungen in der englischen Presse, daß die Revolution inParis von London aus organisiert worden sei. Der Brief erscheint in der „Times" vom 4.April und in der „Daily News" vom ö.April, Etwa 31. März Eluia 31. März bis Mitte April 3 I.März April bis Mai Etwa 2. April
4.April Als korrespondierender Sekretär für Belgien informiert Engels den Generalrat über den Streik der Zigarrenarbeiter in Antwerpen. Auf Engels' Antrag faßt der Generalrat den Beschluß, eine Abordnung zu den TradeUnions zu senden und die englischen Arbeiter zur Unterstützung der Streikenden aufzurufen. 5.April Engels schickt eine Notiz über den Streik der Zigarrenarbeiter in Antwerpen an Liebknecht nach Leipzig zur Veröffentlichung im „Volksstaat". Diese Notiz, in der er die deutschen Arbeiter aufruft, die Streikenden zu unterstützen, erscheint am 12. April. Engels berichtet in einem Brief an Philippe Coenen über die Maßnahmen des Generalrats zur Unterstützung der streikenden Zigarrenarbeiter Antwerpens und bittet, ihn über die Ereignisse, die mit dem Streik zusammenhängen, auf dem laufenden zu halten sowie ihm die Zeitung „De Werker" regelmäßig zuzusenden. 6.April In einem Brief an Liebknecht untersucht Marx ausführlich die Fehler der Pariser Kommune, die es den Versaillern ermöglichten, zur Offensive überzugehen; er bittet darum, daß Bebel ihm regelmäßig die Stenographischen Berichte von den Verhandlungen des Reichstags in Berlin zukommen läßt. 10.April Marx berichtet in einem Brief an Liebknecht von der Veröffentlichung offizieller Dokumente, die bestätigen, daß Karl Vogt, der schon in den Jahren 1859/1860 von Marx als bonapartistischer Geheimagent entlarvt wurde, Geld aus den Geheimfonds der Regierung Napoleons HL erhalten hatte. Im „Volksstaat" vom 15.April veröffentlicht Liebknecht eine Notiz über diese neuen Beweise der Verbindung Vogts mit der bonapartistischen Regierung. 11. April In der Sitzung des Generalrats charakterisiert Engels die Lage in Paris, wobei er feststellt, daß die Kommune die günstige Gelegenheit für eine Offensive auf Versailles versäumt hat; außerdem berichtet Engels über die Arbeiterbewegung und die sozialistische Propaganda in Spanien. 12.April In einem Brief an Kugelmann bezieht sich Marx auf das letzte Kapitel seines „Achtzehnten Brumaire", in welchem er die Schlußfolgerung gezogen hatte, daß der nächste Versuch der französischen Revolution sein müsse, „nicht mehr wie bisher die bürokratisch-militärische Maschinerie aus einer Hand in die andre zu übertragen, sondern sie zu zerbrechen". Marx betont, daß die Pariser Kommune den Versuch unternommen hat, dies zu verwirklichen. Er ist begeistert von dem Heroismus der Kommunarden und deckt gleichzeitig die Fehler und die Schwächen in der Tätigkeit der Kommune auf. 13. April Marx gibt Liebknecht in einemBrief denRat, Auszüge aus dem „Kapital", insbesondere aus dem Kapitel „Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation", im „Volksstaat" abzudrucken, um das theoretische Niveau der deutschen Arbeiter zu heben. 17. April Marx hebt in einem Brief an Kugelmann die welthistorische Bedeutung der Pariser Kommune hervor und weist darauf hin, daß der Kampf der
Arbeiterklasse gegen die Kapitalistenklasse und den bürgerlichen Staat durch die Pariser Kommune in eine neue Phase getreten ist. Marx wird über Kugelmann von Johannes Miquel vor einer Einreise nach Deutschland gewarnt, da ihm dort Verhaftung drohe. 18.April Um die Erfahrungen der Pariser Kommune zum Gemeingut der Proletarier aller Länder zu machen, schlägt Marx in der Sitzung des Generalrats vor, eine Adresse an alle Mitglieder der Internationale über die allgemeine Tendenz des Kampfes in Paris herauszugeben. 18.April bis Im Auftrag des Generalrats arbeitet Marx an der Adresse über den 29.Mai Bürgerkrieg in Frankreich, die der Würdigung der welthistorischen Bedeutung der Pariser Kommune und der theoretischen Verallgemeinerung ihrer Erfahrungen gewidmet ist; er fährt fort, die notwendigen Materialien zu sammeln, schreibt den ersten und zweiten Entwurf und arbeitet danach am endgültigen Text der Adresse. 19. April Engels informiert Eccarius in einem Brief ausführlich über den Streik der Textilarbeiter von Barcelona; er regt an, daß der Generalrat unter den Arbeitern Manchesters Hilfe für die Streikenden in Barcelona organisiert. Etwa 25.April Engels studiert die Briefe und Zeitungen mit Berichten über den Streik der Textilarbeiter in Barcelona, die er aus Spanien erhalten hat. 25.April Der Generalrat billigt einen von Engels verfaßten Resolutionsentwurf über den Ausschluß des rechten Proudhonisten Tolain aus der Internationale, der auf die Seite der Bourgeoisie übergegangen ist. Die Resolution wird in der „Eastern Post" vom 29.April, in „L'Internationale" vom 14. Mai und außerdem in anderen Organen der Internationale veröffentlicht. Marx hält in der Sitzung des Generalrats eine Rede über die Pariser Kommune, in der er die Lage in Paris einschätzt und die Maßnahmen der Kommune charakterisiert. Er berichtet ferner über die Zusammensetzung der vom New-Yorker Zentralkomitee geleiteten Sektionen. Etwa 26.April Marx erhält von einem deutschen Kaufmann, durch den er Verbindung mit den Mitgliedern der Kommune unterhält, einen Brief, in welchem sich diese erkundigen, wie sie auf der Londoner Börse Effekten handeln könnten. fn seinem Antwortschreiben an Frankel gibt Marx diesbezügliche Ratschläge. Er widerlegt außerdem die Verleumdung, die der kleinbürgerliche Demokrat Felix Pyat über die Internationale und den in Paris weilenden Vertreter des Generalrats, Serraillier, verbreitet hat. Anfang Mai Marx trifft sich mit dem russischen Volkstümler Peter Lawrow, einem Mitglied der Internationale, der im Auftrag der Kommune aus Paris eingetroffen ist, um direkte Verbindung mit dem Generalrat herzustellen. Etwa 2. Mai bis Marx ist erkrankt und kann an den Sitzungen des Generalrats nicht teil22.Mai nehmen. Seine Erkrankung verzögert die Fertigstellung der Adresse des Generalrats über den Bürgerkrieg in Frankreich. 5. Mai Engels schickt Liebknecht den Artikel „Abermals .Herr Vogt'" für den „Volksstaat", der ihn am 10. Mai veröffentlicht. In einem Brief an Lieb
knecht ersucht Engels darum, daß die deutschen Arbeiter die streikenden Arbeiter von Antwerpen und Brüssel materiell unterstützen. 9.Mai Engels berichtet auf der Sitzung des Generalrats über den Verlauf des Kampfes der Pariser Kommunarden gegen die Versailler Truppen; er informiert über die Streiks in Spanien und Belgien und beteiligt sich an der Diskussion über die Entsendung einer Delegation zu einer Versammlung aus Anlaß des 100.Geburtstages Robert Owens; in seinem Diskussionsbeitrag gibt er eine hohe Einschätzung der Verdienste Owens um die Entwicklung des sozialistischen Gedankens. 11. J>is 13.Mai Marx kommt erneut mit dem deutschen Kaufmann zusammen und erhält von ihm Informationen über die Lage in Paris. Marx schreibt einen Brief an die Mitglieder der Pariser Kommune Leo Frankel und Louis-Eugene Varlin, in dem er sie über die Geheimverhandlungen zwischen Bismarck und Favre informiert und ihnen außerdem praktische Ratschläge erteilt, wie die Lage der Kommune gefestigt und ihr Kampf gegen die Versailler geführt werden sollte. Er berichtet über seine Bemühungen, den Arbeitern der verschiedenen Länder die historische Bedeutung der Pariser Kommune zu erklären und bittet, ihm Materialien zu senden, die benötigt werden, um die Versailler Henker öffentlich zu entlarven. Auf Engels' Vorschlag ernennt der Generalrat Marx zum zeitweiligen korrespondierenden Sekretär für Holland. Marx hält auf der Sitzung des Generalrats eine Rede über die Pariser Kommune, in der er betont, daß die Prinzipien der Kommune ewig sind und nicht zerstört werden können, selbst wenn die Kommune geschlagen werde. In der Sitzung des Generalrats legt Marx die von ihm verfaßte Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" vor, die der Generalrat einstimmig billigt. Sie wird in englischer Sprache als Broschüre veröffentlicht und in einer Reihe von Organen der Internationale abgedruckt. Juni bis Juli Marx studiert weiter die Erfahrungen der Pariser Kommune; er sammelt Material über die Ereignisse in Frankreich und die Tätigkeit der Kommune, wobei er seine Auszüge aus der periodischen Presse vervollständigt. Juni bis Dezember Marx und Engels organisieren Hilfe für die emigrierten Teilnehmer der Pariser Kommune, und leiten die Tätigkeit des vom Generalrat gebildeten Emigrantenkomitees; sie verschaffen den Kommunarden Arbeit und besorgen für die noch illegal in Frankreich lebenden Kommunarden Pässe für die Ausreise. Anfang Juni Marx erhält von dem Volkstümler Nikolai Franzewitsch Danielson aus Petersburg russische Bücher und Artikel, darunter Tschernyschewskis Schrift „Über das Grundeigentum", und einen Brief, in dem Danielson ihn über den Stand der Arbeit an der russischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" informiert und ihm Geld anbietet für die Herausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals". 1 o.Mai 23. Mai 30. Mai
In der Sitzung des Generalrats entlarvt Marx die von der englischen bürgerlichen Presse verbreiteten Verleumdungen über die Internationale und die Pariser Kommune und kritisiert einen Artikel Mazzinis gegen die Kommune, der in der Juni-Nummer der liberalen englischen Monatsschrift „The Contemporary Review" erschienen ist. In einer Sitzung des Subkomitees des Generalrats wird die von Marx und Engels verfaßte Erklärung anläßlich des gegen die Internationale gerichteten Rundschreibens von Jules Favre angenommen. Der Brief mit der Unterschrift des Sekretärs des Generalrats John Haies wird an alle Londoner Zeitungen geschickt und erscheint am 13. Juni in der „Times" sowie am 17. Juni in der „Eastern Post". Engels übersetzt die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ins Deutsche und sendet die Übersetzung an Liebknecht zur Veröffentlichung im „Volksstaat" sowie zur Weiterleitung an Becker nach Genf für den „Vorboten". Die Adresse erscheint in Fortsetzungen vom 28. Juni bis 29. Juli im „Volksstaat" und unvollständig im „Vorboten" (August bis Oktober 1871). Zweite Junihälfte Engels führt eine ständige Korrespondenz mit dem Vertreter der itabis November lienischen Arbeiterbewegung Carlo Cafiero und übt durch ihn Einfluß auf die neapolitanische Sektion der Internationale aus. Engels übermittelt Cafiero die wichtigsten Dokumente der Internationale zur Verbreitung unter den Arbeitern und instruiert ihn, wie der Kampf gegen den bürgerlichen Einfluß der Mazzini-Anhänger auf das Proletariat sowie gegen die anarchistischen Ideen Bakunins geführt werden muß. 20. Juni Marx und Engels nehmen an der Sitzung des Generalrats teil, auf der das Verhalten der Trade-Unionisten George Odger und Benjamin Lucraft diskutiert wird. Diese hatten den Generalrat in der bürgerlichen Presse wegen der Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" angegriffen. Der Generalrat beschließt, die Unterschriften von Odger und Lucraft unter der Adresse zu löschen. Engels schlägt vor, eine Erklärung an die „Daily News" abzuschicken, in der die Ausfälle des englischen Reformisten George J. Holyoake gegen den Generalrat sowie die Versuche Holyoakes, die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" zu diskreditieren, scharf zurückgewiesen werden. Engels' Erklärung wird vom Generalrat einstimmig angenommen und am 23. Juni veröffentlicht. Auf Vorschlag von Marx beschließt der Generalrat, sich mit einem Brief an die Londoner bürgerlichen Zeitungen „The Spectator" und „The Examiner" zu wenden, in dem die der Internationale zugeschriebenen Manifeste als von der Versailler Polizei fabrizierte und von der bürgerlichen Presse nachgedruckte Fälschungen entlarvt werden. Engels' Brief wurde von diesen Blättern nicht veröffentlicht. 26. Juni Marx schreibt an die „Daily News" eine Entgegnung auf die verleumderischen Ausfälle, die diese Zeitung gegen die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" und gegen ihren Verfasser gebracht hatte. Er weist darauf hin, daß er der Verfasser der Adresse ist und persönlich die Verantwortung für die darin enthaltenen Anklagen gegen die Mitglieder der 6. Juni 11. Ju Mitte Juni bis Mitte Juli
Versailler Regierung übernimmt. Die „Daily News" bringt die Entgegnung am 27. Juni mit willkürlichen Streichungen. Der ganze Text erscheint am I.Juli in der „Eastern Post". 27. Juni Engels legt dem Generalrat eine Erklärung an die „Daily News" zu den unaufhörlichen Angriffen von Holyoake, Lucraft und Odger vor, die diese gegen die Adresse und den Generalrat gerichtet haben. In der Erklärung unterstreicht Engels, daß der Generalrat den Austritt von Odger und Lucraft einmütig billigt. Sie wird vom Generalrat bestätigt und von der „Daily News" am 29.Juni und der „Eastern Post" am I.Juli veröffentlicht. 30. Juni Engels schreibt einen Artikel für den „Volksstaat", in dem er auf das gewaltige Aufsehen hinweist, das die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ungeachtet der Versuche der bürgerlichen Presse, sie totzuschweigen oder zu diskreditieren, in England erregt hat. Der Artikel erscheint am 5. Juli in der Zeitung. Etwa I.Juli Marx erhält einen Brief von dem früheren Pariser Korrespondenten des Londoner „Daily Telegraph" Robert Reid, der dem Generalrat seine Mitarbeit bei der Entlarvung der Verleumdungen über die Pariser Kommune anbietet. Reid besucht Marx und enthüllt das feindselige Verhalten des amerikanischen Gesandten in Paris, Elihu Benjamin Washburne, gegenüber der Kommune. I. bis 3. Juli Engels erläutert in einem Brief an Cafiero die Schädlichkeit des Sektierertums für die Arbeiterbewegung, unterzieht die Ansichten Bakunins einer scharfen Kritik und entlarvt die Versuche Mazzinis, die Internationale seinem Einfluß zu unterwerfen. Engels erläutert die Taktik der Internationale gegenüber den Landarbeitern und der Kleinbauernschaft. Etwa 3. Juli In einem Interview, das Marx einem Korrespondenten der New-Yorker Zeitung „The World" gewährt, erläutert Marx die Ziele und Aufgaben sowie die Tätigkeit der Internationale. Die Aufzeichnung der Unterredung erscheint in „The World" vom 18. Juli sowie in „Woodhull & Claflin's Weekly" vom 12. August. 4. Juli Marx empfiehlt auf der Generalratssitzung die Wahl J.P. Mac Donneis zum Mitglied des Rats und charakterisiert ihn als einen Führer der irischen nationalen Befreiungs- und Arbeiterbewegung.Engels liest einen Brief Cafieros vor, der den Generalrat über den Kampf gegen die Anhänger Mazzinis informiert. Marx verliest einen Brief über die Lage in den Sektionen der Internationale in den USA. Marx und Engels teilen dem Generalrat mit, daß sie mit der „Pall Mall Gazette" gebrochen haben, weil diese sich an der Verleumdungskampagne der bürgerlichen Presse gegen die Internationale beteiligt hat. II. Juli In der Sitzung des Generalrats verliest Marx seine Adresse an das NewYorker Zentralkomitee der Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in den USA: „Herr Washburne, der amerikanische Gesandte in Paris". Die Adresse enthüllt die Heuchelei sowie die feindseligen Machenschaften des amerikanischen Gesandten gegenüber der Pariser
Kommune. Die vom Generalrat bestätigte Adresse erscheint etwa am 13. Juli in London als Flugblatt. Marx berichtet außerdem dem Generalrat von einer neuen Provokation der französischen Polizei: Sie hat Briefe gefälscht, die sie bei dem Gerichtsverfahren gegen das Mitglied der Pariser Kommune Adolphe-Alphonse Assi auszunutzen beabsichtigt. Da einer dieser gefälschten Briefe Marx zugeschrieben worden ist, hat er eine Widerlegung verfaßt, die er dem Generalrat vorliest. Zweite Julihälfte Marx studiert Materialien über den sogenannten Netschajew-Prozeß, die in der russischen Zeitung „Prawitelstwenny Westnik" veröffentlicht worden sind. 18. Juli Marx widerlegt in der Sitzung des Generalrats Odgers öffentliche Erklärungen, daß er, Odger, angeblich der Verfasser der Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation gewesen sei. Engels berichtet dem Generalrat, daß die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" in holländischer, deutscher und französischer Sprache erscheint und Ubersetzungen ins Italienische und ins Russische vorbereitet werden. 25. Juli Engels beantragt auf der Sitzung des Generalrats, eine geschlossene Konferenz der Internationale für den 17. September nach London einzuberufen. Engels* Vorschlag wird vom Generalrat einstimmig angenommen. Engels hält außerdem eine Rede über die Beziehungen Giuseppe Mazzinis zur Internationale. Bezüglich der auf der Sitzung aufgeworfenen Frage nach der Zugehörigkeit der bakunistischen Allianz der sozialistischen Demokratie zur Internationale äußern Marx und Engels die Meinung, daß man die Mitglieder der bakunistischen Allianz faktisch als aus der fnternationale ausgeschlossen betrachten muß, weil sie die ihnen als Aufnahmebedingung gestellte Forderung, ihre Geheimorganisation aufzulösen, nicht erfüllt und außerdem keine Mitgliedsbeiträge gezahlt haben. 26. Juli Marx berichtet dem Vorsitzenden und provisorischen Sekretär des Internationalen und Republikanischen Klubs in New Orleans, Ch. Caron, daß der Generalrat den Klub mit den Rechten einer Sektion in die fnternationale aufgenommen hat und sendet ihm Dokumente der Internationalen Arbeiterassoziation. 27. Juli Marx informiert Nikolai fssaakowitsch Utin, ein Mitglied der russischen Sektion der Internationale in der Schweiz, brieflich über den Beschluß des Generalrats, für den 17. September eine geschlossene Konferenz der Internationale nach London einzuberufen, da die Einberufung eines ordentlichen Kongresses nicht möglich ist. Außerdem teilt er ihm die Ergebnisse der Diskussion im Generalrat über die Zugehörigkeit der bakunistischen Allianz zur Internationale mit. 28. Juli Engels erläutert in einem Brief an Cafiero die Spaltertätigkeit der bakunistischen Allianz der sozialistischen Demokratie und informiert ihn über die bevorstehende Einberufung einer geschlossenen Konferenz der fnternationale. Als Antwort auf die Angriffe gegen die Internationale, die Mazzini in italienischen Zeitungen verbreitet hatte, sendet Engels
Ende Juli bis Anfang August
1.August
7.August
8.August
9.August
10. bis 16.August
15.August
Mitte August
Etwa 16. bis etwa 29.August
Cafiero einen Artikel für die Presse, in dem er den bürgerlichen Inhalt der Agitation Mazzinis enthüllt. Engels' Artikel wird am 31. August in der italienischen bürgerlich-demokratischen Zeitschrift „II Libero Pensiero" und in einigen anderen italienischen Zeitungen veröffentlicht. Marx und Engels ergreifen Maßnahmen zur Veröffentlichung der Protokolle des in Versailles eingeleiteten Gerichtsverfahrens gegen die Kommunarden. Marx hält in der Sitzung des Generalrats eine Rede gegen Odger. Auf Vorschlag von Marx entbindet der Generalrat Engels von den Pflichten eines korrespondierenden Sekretärs für Belgien und ernennt ihn zum korrespondierenden Sekretär für Italien. Marx schickt dem Redakteur der „Times" einen von Engels verfaßten Brief, in dem eine Mitteilung des Anwalts der gefangenen Kommunarden über die furchtbaren Verhältnisse im Gefängnis, die Polizeiwillkür und die Verzögerung des Prozesses in Versailles auszugsweise wiedergegeben wird. Engels' Brief wird nicht veröffentlicht. In der Sitzung des Generalrats beteiligt sich Marx an der Diskussion über die Unterstützung der streikenden Arbeiter in Newcastle und über Kampfmaßnahmen gegen die Versuche, Streikbrecher aus Belgien heranzuschaffen; er bätont, daß es wichtig ist, feste Verbindungen zwischen der Internationale und denGewerkschaftenherzustellen. Auf Engels'Vorschlag beschließt der Generalrat, unter den englischen Arbeitern eine Sammlung zur Unterstützung der Kommuneflüchtlinge durchzuführen. Engels sendet einen Brief an Lawrow nach Paris mit der Bitte, für ihn „La Gazette des Tribunaux" zu abonnieren, in der vollständige Berichte über die Prozesse gegen die Kommunarden erscheinen sollen; außerdem bittet er um einen Plan von Paris und Umgebung, den er für das Studium der militärischen Operationen während der Belagerung von Paris durch die Preußen und die Versailler benötigt. In Briefen an das Mitglied der Internationale Adolph Hubert, einen französischen Emigranten in London, übermittelt Marx einige Fakten und Dokumente, die der Verteidigung der Kommunarden in den Prozessen dienen sollen. Marx schlägt m der Sitzung des Generalrats vor, das Subkomitee zu beauftragen, bis zur nächsten Sitzung die Tagesordnung der Londoner Konferenz auszuarbeiten. Der Generalrat nimmt Marx' Vorschlag an. Engels berichtet über die Verfolgungen der Internationale in Italien und Spanien. In einem Brief an Liebknecht berichtet Engels über die polizeilichen Verfolgungen, denen die Töchter von Marx während ihres Aufenthalts in Frankreich ausgesetzt waren. Auf Anraten des Arztes weilt Marx in Brighton zur Erholung, da seine Gesundheit infolge Überarbeitung sehr angegriffen ist,
17. und 24.August In Briefen an die Redaktionen des „New York Herald" und des „Gaulois" erklärt Marx, daß der Bericht, den diese Zeitungen über sein Gespräch mit einem Korrespondenten des „New York Herald" gebracht haben, den Inhalt der Unterredung völlig entstellt. Marx' Brief erscheint am 27. August im „Gaulois". 19.August Marx widerlegt in einem Brief an die englische bürgerlich-liberale Wochenzeitschrift „Public Opinion" die niederträchtigen Verleumdungen gegen die Führung der Internationale, die die „Public Opinion" aus der „National-Zeitung", einem Organ Bismarcks, nachgedruckt hatte. Marx sendet die Widerlegung und einen Privatbrief an den Redakteur zunächst an Engels und bittet ihn, beides an die Redaktion der „Public Opinion" weiterzuleiten. Die Erklärung wird am 26. August veröffentlicht. Etwa 22. August Engels erhält von dem Mitglied des Spanischen Föderalrats Francisco Mora einen Bericht über die politische Lage und die Fortschritte der Internationale in Spanien. 22.August Engels informiert in der Sitzung des Generalrats über den Inhalt der Briefe, die die Sektionen der fnternationale in Spanien und Amerika geschrieben haben; er schlägt vor, die amerikanischen Arbeiter zur Unterstützung der Kommuneflüchtlinge aufzurufen. Der Generalrat beauftragt Marx, diesen Aufruf zu verfassen. 25.August In einem Brief an den Redakteur der amerikanischen Zeitung „The Sun", Charles Dana, schildert Marx die Verhaftung seiner Töchter in Frankreich. Der Brief wird am 9. September in der Zeitung veröffentlicht. 25. und 29. August Marx bittet in Briefen an das Mitglied der deutschen Sektion der Internationale in New York Friedrich Bolte und an den amerikanischen Schriftsteller Moncure Daniel Conway in London, eine Sammlung für die Kommuneflüchtlinge zu organisieren und ihnen bei der Beschaffung von Arbeit behilflich zu sein. Etwa 29. August Marx kehrt aus Brighton nach London zurück. 30. August Marx entlarvt in einem Brief an den Redakteur der französischen republikanischen Zeitung „La Verite" die bürgerliche Presse, die in Paris gefälschte Manifeste verbreitet, um die Internationale zu diskriminieren. Der Brief wird in „Le Soir" vom 3. September und in anderen bürgerlichen Zeitungen veröffentlicht. 4. September In einem Brief an den Redakteur der Londoner bürgerlichen Zeitung „The Evening Standard" widerlegt Marx die gegen ihn als Führer der Internationale gerichteten Verleumdungen, die aus der Berliner „National-Zeitung" stammten und zuerst von der „Public Opinion" und nun auch vom „Evening Standard" nachgedruckt wurden. Der Brief erscheint am 6. September. 5. September Marx bringt in der Sitzung des Generalrats die von ihm und Engels erarbeiteten Vorschläge ein, welche die Organisierung der Londoner Konferenz der Internationale und die Vertretung der Sektionen auf der Konferenz betreffen. Die Vorschläge werden vom Generalrat angenommen.
9. und
11 .September
12. September
Etwa 13. bis 15.September
Auf Ersuchen von Marx und Engels befreit sie der Generalrat von der Tätigkeit im Flüchtlingskomitee, damit sie ihre Zeit den Vorbereitungen der Konferenz widmen können. Marx und Engels leiten die Sitzungen des Subkomitees, auf denen die von ihnen ausgearbeiteten vorläufigen Beschlußentwürfe für die geplante Konferenz angenommen werden. Engels legt dem Generalrat im Namen des Subkomitees das Arbeitsprogramm der bevorstehenden Konferenz vor, das vom Generalrat gebilligt wird, Engels fährt für einige Tage von London nach Ramsgate.
Etwa 16. September Marx kommt mit Anselmo Lorenzo zusammen, einem Mitglied der Internationale und Vertreter der spanischen Arbeiterbewegung, der zur Londoner Konferenz eingetroffen ist. Sie unterhalten sich über Fragen der Arbeiterbewegung. 16. September
17. bis 23.September
17. September
18. September
Marx und Engels beteiligen sich in einer Sondersitzung des Generalrats an der Diskussion über die Frage, wie die Länder, die keine Delegierten entsandt haben, auf der Konferenz vertreten werden sollen, und über die Delegation des Generalrats. Marx und Engels leiten die Arbeit der Londoner Konferenz der Internationale, auf der äußerst wichtige Beschlüsse über den politischen Kampf der Arbeiterklasse gefaßt werden und die Notwendigkeit hervorgehoben wird, in jedem Land selbständige Arbeiterparteien zu bilden. Den Angriffen der Bakunisten und anderer sektiererischer Elemente auf die Taktik und die organisatorischen Prinzipien der Internationale wird eine entschiedene Abfuhr erteilt. Marx und Engels beteiligen sich in der ersten Sitzung der Londoner Konferenz an der Diskussion über die Tagesordnung. Engels wird mit der Redaktion der Beschlüsse und ihrer Übersetzung in die verschiedenen Sprachen beauftragt. Marx hält eine Rede über die Aufgaben der Konferenz; die Konferenz akzeptiert Marx' Antrag, eine Kommission zu ernennen, die die Frage der bakunistischen Allianz der sozialistischen Demokratie untersucht, und wählt Marx in diese Kommission. Marx und Engels sprechen in der Sitzung der Londoner Konferenz über die Tagesordnung und die Organisationsprinzipien der Internationale. Marx schlägt vor, daß Sektionen, die Sektennamen tragen, nicht in die Internationale gehören, weil sie sich im allgemeinen aus bürgerlichen Elementen zusammensetzen, die für die Internationale eine Gefahr bedeuten. Marx beantragt, daß der authentische Text der Allgemeinen Statuten und neue, vom Generalrat bestätigte Übersetzungen herausgegeben werden, da eine verstümmelte französische Übersetzung der Statuten verbreitet worden ist, die von den Proudhonisten und Bakunisten zur Rechtfertigung ihrer Taktik, sich vom politischen Kampf fernzuhalten, ausgenutzt wurde.
Marx und Engels nehmen an der Sitzung der von der Londoner Konferenz gewählten Allianz-Kommission teil; Marx entlarvt die Spaltertätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie in der romanischen Schweiz und in anderen Ländern. 19. September In der Tagessitzung der Londoner Konferenz schlägt Marx die Bildung weiblicher Sektionen vor, wobei er die aktive Beteiligung der Frauen am Kampf der Pariser Kommune hervorhebt; im Namen des Generalrats erinnert Marx daran, daß Artikel 5 der Statuten von 1867 über eine allgemeine Statistik der Arbeiterklasse eingehalten werden muß. In der Abendsitzung der Konferenz sprechen Marx und Engels zur Frage der Organisationsprinzipien der Internationale. 19. bis Engels bereitet den Finanzbericht vor, den der Generalrat der Konferenz 21. September vorlegen will. 20. September Marx spricht in der Tagessitzung der Konferenz einige Male über die Trade-Unions. Er kritisiert den utopischen Vorschlag Pierre-Louis Delahayes, eine internationale Föderation der Gewerksgenossenschaften zu bilden, um eine „administrative Dezentralisation" zu erreichen und eine „wahre Kommune der Zukunft" zu gründen. In der Abendsitzung hält Marx eine Rede über die politische Aktion der Arbeiterklasse, in der er zeigt, daß die Abstention von der Politik der Arbeiterklasse immer sehr geschadet hat. 21. September Engels hält in der Sitzung der Konferenz eine Rede über die politische Aktion der Arbeiterklasse. Er hebt hervor, wie notwendig es für die Arbeiterklasse ist, den politischen Kampf zu führen; den Arbeitern „Abstention von der Politik zu predigen, hieße, sie der Bourgeoispolitik in die Arme treiben". Im Verlauf der Diskussion hält Marx abermals eine Rede über die politische Aktion. Außerdem gibt er im Namen der von der Konferenz gewählten Allianz-Kommission einen Bericht über die Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie und über die Spaltung in der romanischen Schweiz. Die Konferenz billigt den Bericht. 22. September In den Sitzungen der Konferenz erteilt Engels dem Bakunisten Paul Robin, der die Angriffe gegen die Allianz-Kommission nicht zurückgewiesen hat, eine Abfuhr. Marx und Engels beteiligen sich an der Diskussion über den Bericht der Finanzkommission, der von der Konferenz gebilligt wird. Die Konferenz nimmt die von Marx vorgeschlagenen Beschlüsse über die Propaganda auf dem Lande und über die Bildung eines Föderalrats für England an. Engels berichtet als korrespondierender Sekretär für Italien über die Lage der Sektionen der Internationale in Italien. Marx gibt als korrespondierender Sekretär für die deutschen Sektionen in den USA einen Bericht, in dem er auf Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Sektionen und dem New-Yorker Zentralkomitee hinweist. Er beteiligt sich ferner an der Debatte über Rußland. Er verweist auf die Perspektiven der sozialen Bewegung in Rußland und die realen Möglichkeiten, dort Sektionen der Internationale zu bilden. Als korrespondierender Sekretär für Deutschland würdigt Marx die Erfolge der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Deutschland. Er informiert die
Konferenz außerdem über die Lage der Internationale in Irland. Auf Marx' Antrag nimmt die Konferenz einen Beschluß an, der den Sektionen der Internationale verbietet, sich als geheime Gesellschaften zu organisieren; Marx empfiehlt dem Generalrat, nur die Beschlüsse zu veröffentlichen, die der Generalrat für zweckmäßig hält. Marx sendet ein Begleitschreiben zu dem Brief seiner Tochter Jenny an die Herausgeberinnen des „Woodhull& Claflin's Weekly", in dem die Verfolgungen Paul Lafargues und der Töchter von Marx seitens der französischen und spanischen Polizeibehörden geschildert werden. Marx* Begleitschreiben und der Brief seiner Tochter Jenny werden am 21. Oktober in dem Wochenblatt veröffentlicht. Marx hält auf der Feier zum siebenten Jahrestag der Internationalen Arbeiterassoziation in London eine Rede, in der er die Aufgaben und Ziele der Internationale und den Klassencharakter der Pariser Kommune erläutert. Die Rede erscheint als Aufzeichnung eines Korrespondenten am 15.Oktober in der Zeitung „The World". Marx berichtet in der Sitzung des Generalrats über die Tätigkeit der Internationale in Dänemark. In seinem Bericht über die Arbeit in Deutschland betont Marx, daß es notwendig ist, ein Protestmeeting der deutschen Arbeiter einzuberufen gegen die Hetze, mit der die bürgerliche Presse die Internationale verfolgt. Bei der Wahl zu den Funktionen im Generalrat wird Marx als korrespondierender Sekretär für Deutschland, und Engels für ftalien wiedergewählt; Engels wird außerdem in die Finanzkommission des Generalrats gewählt. 28. September bis Marx, seine Frau und Engels erholen sich in Ramsgate. 3.Oktober Ende September bis Marx und Engels bereiten die Veröffentlichung der Beschlüsse der LonAnfang November doner Konferenz und der Allgemeinen Statuten und Verwaltungs-Verordnungen in englischer, französischer und deutscher Sprache vor. Ende September bis In Briefen an die Führer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Mitte November Berlin und Leipzig macht Marx darauf aufmerksam, daß die Verbindungen ihrer Partei mit dem Generalrat gefestigt werden müssen. 3. Oktober In der Sitzung des Generalrats wird Marx als korrespondierender Sekretär für Rußland und Engels für Spanien wiedergewählt. 7.Oktober In einer Sondersitzung unterbreitet Engels dem Generalrat eine Resolution über den Ausschluß des als Polizeispitzel entlarvten Franzosen Gustave Durand aus der Internationale. Die Resolution wird vom Generalrat angenommen und in mehreren Organen der Internationale veröffentlicht. Auf Engels' Vorschlag beauftragt der Generalrat Marx, entsprechend einem Beschluß der Londoner Konferenz eine Erklärung zum Mißbrauch des Namens der Internationale durch Netschajew zu verfassen. Die vom Generalrat bestätigte Erklärung wird im „Volksstaat" vom 1. November und in anderen Organen der Internationale veröffentlicht. 23. September 25. September 26. September
10.Oktober Engels informiert Cafiero brieflich über die Arbeitsergebnisse der Londoner Konferenz. 14. Oktober Marx und Engels beteiligen sich in einer Sondersitzung des Generalrats an der Diskussion über die endgültige Auswahl, die Redaktion und Veröffentlichung der Beschlüsse der Londoner Konferenz, die als Zirkular des Generalrats herauskommen sollen. Der Generalrat beauftragt Marx, die Beschlüsse für den Druck fertigzustellen. 17. Oktober Marx berichtet in der Sitzung des Generalrats im Namen des Subkomitees über das Statut der Section fran?aise de 1871. Er unterbreitet einen Beschluß, in dem die Sektion aufgefordert wird, die Artikel ihres Statuts zu ändern, die den Organisationsprinzipien der Internationale widersprechen. Der Beschluß wird vom Generalrat angenommen. 24. Oktober In der Sitzung des Generalrats gibt Marx einen Bericht über die Vorbereitung der Neuausgabe der Allgemeinen Statuten und VerwaltungsVerordnungen. Der Rat beschließt, diese Ausgabe in einer Auflage von 5000 Exemplaren drucken zu lassen. Ende Oktober Marx ist erkrankt und kann einen Monat nicht an den Sitzungen des bis Ende November Generalrats teilnehmen. 31.Oktober Engels schreibt eine Erklärung als Entgegnung auf die in der „Times" veröffentlichten Ausfälle des englischen Konservativen Cochrane gegen die Internationale. Engels' Erklärung wird vom Generalrat gebilligt und erscheint in der „Eastern Post" vom 11. November. 4. November Engels schreibt einen Artikel über den Gründungsschwindel in England. Der Artikel erscheint im „Volksstaat" vom 11. November. 5. November Der Generalrat nimmt einen vom Ständigen (Sub-) Komitee mit Hilfe von Marx verfaßten Beschluß an, in dem die Vollmachten des NewYorker Zentralkomitees bestätigt und die Ansprüche bürgerlicher Elemente aus der New-Yorker Sektion Nr. 12 zurückgewiesen werden. 6. November Marx sendet den Mitgliedern der Internationale in den USA und Deutschland die in englischer und französischer Sprache gedruckten Beschlüsse der Londoner Konferenz. 7. November Der Generalrat bestätigt eine von Marx verfaßte Beschlußvorlage, in der die beharrlichen Verstöße der Section franqaise de 1871 gegen die Organisationsprinzipien der Internationale verurteilt und die Gründe für die Ablehnung der Aufnahme dieser Sektion in die Internationale dargelegt werden. Engels berichtet dem Generalrat über die Herausgabe der Beschlüsse der Londoner Konferenz sowie über Briefe, die er von den Sektionen der Internationale in Italien, Holland und Deutschland erhalten hat. 9. November In einem Brief an Sorge in Hoboken gibt Marx Hinweise für die Veränderungen im Organisationsaufbau der Internationale in den USA, wobei er auf die Beschlüsse der Londoner Konferenz verweist. Er berichtet
13. November
Mitte November 1871 bis Mitte Februar 1872
16. November
23. November
25. November
28. November
ferner über die Intrigen der mit den Bakunisten zusammenarbeitenden Section franc;aise de 1871 gegen den Generalrat. Marx sendet Danielson ein Verzeichnis der Änderungen und Druckfehlerkorrekturen zur Erstausgabe des ersten Bandes des „Kapitals", die bei der Vorbereitung der russischen Ausgabe berücksichtigt werden sollen. In der Wohnung von Marx findet eine Zusammenkunft zwischen Marx, Engels und Ricciotti Garibaldi, dem Sohn Giuseppe Garibaldis, statt, der an der nationalen Befreiungsbewegung in Italien teilgenommen und im Deutsch-Französischen Krieg auf Seiten Frankreichs gekämpft hatte. Engels berät den deutschen Sozialisten Theodor Cuno in Mailand hinsichtlich der Arbeit der Mailänder Sektion der Internationale, die unter dem Einfluß von Engels gebildet worden ist. Er übersendet Cuno die Dokumente der Londoner Konferenz und die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich", erläutert die Notwendigkeit, den Kampf gegen die Anhänger Mazzinis und Bakunins zu führen und gibt Ratschläge, wie die Internationale in Oberitalien, wo sich die großen Industriezentren des Landes befinden, gefestigt werden kann. Marx schreibt an Jung über die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen den Goldschmiedearbeitern von Paris und London herzustellen zum gemeinsamen Kampf für die Verkürzung des Arbeitstages. Marx weist in einem Brief an Friedrich Bolte darauf hin, daß „die Geschichte der Internationalen ein fortwährender Kampf des Generalrats gegen die Sekten" war. Er betont, daß die Internationale geschaffen wurde, „um die wirkliche Organisation der Arbeiterklasse für den Kampf an die Stelle der sozialistischen oder halbsozialistischen Sekten zu setzen". Marx erläutert den Zusammenhang zwischen dem ökonomischen und dem politischen Kampf der Arbeiterklasse und die Bedeutung einer politischen Partei des Proletariats; er ruft das New-Yorker Zentralkomitee der Sektionen der Internationale in den USA auf, die Beschlüsse der Londoner Konferenz als legale Waffen gegen alles Sektenwesen in Amerika zu benutzen. Engels erläutert in einem Brief an Carmelo Palladino, einen der Führer der neapolitanischen Sektion der Internationale, warum es notwendig war, statt des ordentlichen Kongresses die Londoner Konferenz einzuberufen. Da die Bakunisten ihre Umtriebe in Spanien verstärkt haben, fordert Engels in einem Brief an den Spanischen Föderalrat in Madrid, daß dem Generalrat die Verleumdungen der Bakunisten mitgeteilt werden, damit er sie widerlegen kann. Marx teilt in der Sitzung des Generalrats mit, daß der Prozeß gegen den Ausschuß der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei wegen Zugehörigkeit zur Internationale abgeschlossen ist und seine Mitglieder zu unterschiedlichen Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Engels berichtet über einen in der kleinbürgerlich-demokratischen Zeitung „La Roma del
Popolo" veröffentlichten Artikel Mazzinis, in dem dieser die Internationale erneut angreift. Der Generalrat akzeptiert Engels' Vorschlag, eine Antwort auf diesen Artikel zu veröffentlichen. Engels' Antwort erscheint in der italienischen Arbeiterzeitung „La Plebe" vom 12. Dezember, in „La Roma del Popolo" vom 21. Dezember sowie in anderen Zeitungen. 29. November Engels schreibt eine Erklärung des Generalrats an die Redaktion des „Proletario Italiano", in der er die Bedeutung des politischen Kampfes für die Befreiung der Arbeiterklasse unterstreicht. Etwa 30. November Marx bittet in einem Brief den deutschen Publizisten Sigismund Ludwig Borkheim, einen in London lebenden Emigranten, um Zusendung von Materialien über Bakunin, insbesondere über die Tätigkeit Bakunins auf dem Kongreß der bürgerlich-pazifistischen Friedens- und Freiheitsliga im Jahre 1868. Dezember
12. Dezember
19. Dezember
20. Dezember
30. Dezember
Marx überarbeitet das erste Kapitel des ersten Bandes des „Kapitals" für die zweite deutsche Ausgabe. Er korrespondiert mit dem Führer der italienischen Arbeiterbewegung G. Luciani, der von London nach Rom gefahren ist und wird von ihm über die Entwicklung der Arbeiterbewegung und die Lage der Internationale in Italien informiert. In der Zeitung „La Plebe" erscheint ein Auszug aus einem Brief von Engels an Enrico Bignami, den Redakteur der Zeitung, in welchem über die Lage der Sektionen der Internationale in Europa berichtet wird. Marx teilt dem Generalrat mit, daß die englische Regierung die Verfolgung der geflüchteten Kommunarden beabsichtigt. Er brandmarkt Bismarcks reaktionäre Politik gegenüber dem Proletariat und stellt fest, daß sie unvermeidlich zum weiteren Zusammenschluß der Arbeiterklasse um die Internationale führen wird. Marx berichtet außerdem über die Spaltertätigkeit der aus bürgerlichen Elementen zusammengesetzten Sektion Nr. 12 in New York, sowie über die erfolglosen Versuche der Bakunisten in der Schweiz, die Londoner Konferenz und ihre Beschlüsse zu diffamieren. Er greift den bürgerlichen Radikalen Charles Bradlaugh an, der auf einer öffentlichen Versammlung und in der Presse die Internationale und Marx verleumdet hat. Engels berichtet, daß die spanischen Sektionen trotz der Intrigen der Bakunisten die Beschlüsse der Londoner Konferenz gebilligt und beschlossen haben, eine Arbeiterpartei zu gründen ; er informiert den Generalrat, daß die englischen Arbeiter in Lancashire mit der Agitation für den Neunstundentag begonnen haben. Marx schreibt einen Brief an den Redakteur der „Eastern Post", in dem er Bradlaugh als Verleumder entlarvt. Der Brief wird am 23. Dezember veröffentlicht. In einem Brief an Lafargue in Madrid bittet Engels darum, den Mitgliedern der Internationale in Spanien zu erklären, welche Stellung der Generalrat zu dem vom Kongreß der bakunistischen Jura-Föderation in Sonvillier angenommenen Zirkular einnimmt, das gegendieBeschlüsse der Londoner Konferenz gerichtet ist.
1872
Januar bis Als Antwort aut das von den Bakunisten verbreitete Zirkular von SonAnfang März villier bereiten Marx und Engels ein vertrauliches Zirkular des Generalrats vor: „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale." Für diesen Zweck sammeln sie Material über die Intrigen der Bakunisten gegen den Generalrat sowie über deren desorganisierende Tätigkeit in den verschiedenen Ländern. Marx arbeitet weiter an der Vorbereitung der zweiten deutschen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals". 2. und 9. Januar Marx und Engels beteiligen sich in den Sitzungen des Generalrats an den Diskussionen über die Bestätigung der Statuten des Britischen Föderalrats und der Statuten der neuen polnischen Sektion der Internationale. Etula 3. Januar Als Antwort auf das bakunistische Zirkular von Sonvillier schreibt Engels den Artikel „Der Kongreß von Sonvillier und die Internationale". Er entlarvt darin die gegen die Einheit der Internationale gerichteten Versuche der Bakunisten, deckt die Unhaltbarkeit und Schädlichkeit ihrer anarchistischen Dogmen auf und weist nach, daß sie jede Zentralisation, Autorität und Parteidisziplin ablehnen. Der Artikel erscheint im „Volksstaat" vom 10. Januar. 14. Januar Engels kritisiert in einem Brief an den Sekretär der Turiner Arbeitergesellschaft „Emanzipation des Proletariers" die anarchistischen Ideen der Bakunisten und unterstreicht, daß das Proletariat im revolutionären Kampf um die Eroberung der Macht alle Kräfte „zu einem einzigen Bündel zusammenfassen und sie auf denselben Angriffspunkt konzentrieren" muß; er erklärt: „Ich kenne keine autoritärere Sache als eine Revolution." Etwa 15. Januar Marx führt durch Vermittlung von Charles Longuet Verhandlungen mit bis etwa 15. Februar Joseph Roy wegen der französischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" und schließt mit dem Pariser Verleger Maurice Lachätre einen Vertrag ab über die Herausgabe seines Werkes. 16. Januar In der Diskussion über die Statuten des Britischen Föderalrats schlägt Marx dem Generalrat vor, den Föderalrat unter gewissen Bedingungen anzuerkennen. Er teilt außerdem mit, daß die neue polnische Sektion bereit ist, die vom Generalrat vorgeschlagenen Änderungen in ihr Statut aufzunehmen. Engels berichtet dem Generalrat über die Streiks in Rom. In einem Brief an den Redakteur der „Eastern Post" widerlegt Marx die erneuten Angriffe Bradlaughs, die dieser in seiner Zeitung „The National Reformer" gegen ihn gerichtet hat. Der Brief wird am 20. Januar veröffentlicht. 18. Januar Engels informiert Liebknecht brieflich über die Lage in den belgischen Sektionen der Internationale; er gibt Hinweise, wie Liebknecht im „Volksstaat" gegen den bakunistischen Einfluß in den belgischen Sektionen auftreten kann. Er berichtet ferner über die Lage der Internationale in Spanien und Italien.
19. Januar Engels schreibt an Lafargue in Madrid und informiert ihn über die Sektionen der Internationale in England und über die Lage der Internationale in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Österreich-Ungarn und Italien. Etwa 20. Januar Marx sendet 24 Bogen vom ersten Band des „Kapitals", die für die zweite Ausgabe vorbereitet worden sind, an den Verleger Otto Meißner nach Hamburg. 23. Januar Marx benachrichtigt den Generalrat von der in Chemnitz stattgefundenen Landesversammlung der sächsischen Sozialdemokraten, die eine Resolution angenommen hat, in der die richtige Linie des Generalrats im Kampf gegen die Bakunisten anerkannt und die Beschlüsse der Londoner Konferenz gebilligt werden. 24. Januar fn seinem Brief an Theodor Cuno unterwirft Engels die „Staatstheorie" der Bakunisten einer grundlegenden Kritik und schildert ihre schädliche Tätigkeit innerhalb der Internationale; des weiteren informiert er Cuno über die Lage in den italienischen Sektionen der Internationale. 27. Januar Marx sendet einen weiteren Brief an den Redakteur der „Eastern Post", in dem er Bradlaugh entlarvt. Der Brief wird am 28. Januar veröffentlicht. 30. Januar fm Namen der Statuten-Kommission berichtet Marx in der Sitzung des Generalrats über die Statuten des Holländischen Föderalrats und der Züricher Sektion der Internationale, die auf Marx' Vorschlag vom Rat gebilligt werden. Engels referiert über das Statut der Mailänder Sektion und schlägt vor, es zu bestätigen; der Antrag wird angenommen. Außerdem gibt Engels einen Bericht über die Verfolgung der Internationale in Spanien. 3. Februar Auf Vorschlag des in London lebenden Kommuneflüchtlings Prosper Olivier Lissagaray tritt Marx dem „Cercle d'Etudes Sociales" der Kommuneflüchtlinge bei. 6. Februar In der Sitzung des Generalrats teilt Marx mit, daß die ehemaligen Mitglieder der Internationale, die Bakunisten Albert Richard und Gaspard Blanc, bonapartistische Agenten sind. Da sich die französischen Flüchtlinge an den Generalrat um Hilfe gewandt haben, unterstreicht Marx, daß die englische Regierung aufgefordert werden muß, gegen die Ausweisung der Teilnehmer der Pariser Kommune aus Frankreich Protest zu erheben. 7. Februar Engels wendet sich an den Redakteur der Mailänder Zeitung „Gazzettino Rosa" und ersucht ihn, seinen an den „Libero Pensiero" gerichteten Brief auch im „Gazettino Rosa" zu veröffentlichen. In diesem Brief widerlegt Engels die Verleumdungen über die Internationale und den Generalrat, die der „Libero Pensiero" der Bismarckschen Presse entnommen und verbreitet hatte. Engels' Widerlegung wird am 20. Februar im „Gazzettino Rosa" veröffentlicht. 9. bis 10. Februar Marx und Engels werden von dem englischen Journalisten William Harrison Riley, einem Mitglied der Internationale, aufgefordert, an der
Zeitung „The International Herald" mitzuarbeiten, die ab 1. März erscheinen soll. 13. Februar Auf der Sitzung des Generalrats berichtet Marx über eine Haussuchung, die von den Schweizer Behörden bei dem Mitglied der russischen Sektion der Internationale Utin vorgenommen wurde, und über die Tätigkeit der Berliner Sektion. Marx schlägt vor, eine Anfrage an den Belgischen Föderalrat zu richten, um dessen Haltung zur politischen Linie des Generalrats zu klären. Das Organ der belgischen Sektion „La Liberte" hatte die Tätigkeit des Generalrats totgeschwiegen. Marx' Antrag wird einstimmig angenommen. Der Generalrat beauftragt Engels festzustellen, ob „The International Herald" als Organ der Internationalen Arbeiterassoziation herausgegeben werden kann. 15. Februar Engels verweist in einem Brief an Liebknecht auf die Intrigen, die Bakunin und sein Anhänger, der kleinbürgerliche Demokrat und Redakteur des „Libero Pensiero" Luigi Stefanoni, in Italien gegen den Generalrat eingefädelt haben. Engels schlägt Liebknecht vor, die Beziehungen zu Stefanoni öffentlich abzubrechen. Liebknecht benutzt Engels' Brief zu einer Kritik an Stefanoni in der italienischen Presse. 16. Februar Engels schreibt an Becker in Genf und informiert ihn von dem erfolgreichen Kampf, den die Anhänger des Generalrats in Spanien gegen die Bakunisten führen. Etwa 18. Februar Engels schickt dem italienischen Sozialisten und Mitglied des Generalrats Vitale Regis nach Genf eine offizielle Vollmacht für dessen Reise nach Italien, wo er die wirkliche Lage in den Sektionen der Internationale und ihren Kampf gegen die Bakunisten klären, die wichtigsten Dokumente der Internationale verbreiten und die Beschlüsse der Londoner Konferenz erläutern soll. Engels informiert den Generalrat über die Lage der Internationale in Spanien; er berichtet weiter von den Unterredungen mit Riley über die Herausgabe des „International Herald" als Organ des Generalrats. Marx und Engels schreiben eine Erklärung des Generalrats über die Polizeiwillkür der Schweizer Behörden, die bei Utin eine Haussuchung vorgenommen haben. Die Erklärung erscheint in der „Eastern Post" vom 24.Februar, im „International Herald" vom 2. März, in der Märznummer des Organs der Lissaboner Sektionen der Internationale, „0 Pensamento social", sowie in anderen Blättern. Marx bereitet für den Generalrat einen Vortrag über den Konflikt in den Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in den USA vor; er studiert Zeitungsmeldungen und Briefe aus New York, in denen über die Spaltung in der Föderation der Internationale in den USA berichtet wird. 20. Februar 20.Februar bis Anfang März
Personenverzeichnis
Affre, Denis-Auguste (1793-1848) Erzbischof von Paris (1840-1848); während der JuniInsurrektion 1848 in Paris von Regierungstruppen erschossen, als er versuchte, die aufständischen Arbeiter zur Niederlegung der Waffen zu bewegen. 359 502 586 Albert (1828-1902) Kronprinz von Sachsen, seit 1873 König von Sachsen, General, seit 1871 Generalfeldmarschall; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das XII. (Königlich-Sächsische) Armeekorps, dann die IV.Armee (Maasarmee). 75 151 159 189 Albrecht, Friedrich Heinrich (1809-1872) Prinz von Preußen, General; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die 4. Kavalleriedivision. 173 Albrecht, Friedrich Wilhelm Nikolaus (1837 bis 1906) Prinz von Preußen, Sohn des vorigen, General, dann Generalfeldmarschall; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Kavalleriebrigade. 229 Alexander (1845-1894) Großfürst von Rußland, Sohn Alexanders II., seit 1881 Zar Alexander III. 292 Alexander II. (1818-1881) Zar von Rußland (1855-1881). 275 285 291 292 Alexandra (1844-1925) Tochter des dänischen Königs Christian IX., heiratete 1863 den Prinzen von Wales, der seit 1901 als Eduard VII., König von Großbritannien und Irland, regierte. 332 586
Alvensleben, Konstantin von (1809-1892) General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das III. Armeekorps. 42 Amberny Schweizer Jurist. 487 Applegarth, Robert (1833-1925) Zimmermann, einer der reformistischen Führer der Trade-Unions, Generalsekretär des Vereinigten Verbandes der Zimmerleute und Tischler (1862-1871), Mitglied des London Trades Council und des Generalrats der IAA (1865, 1868-1872), 1869 Delegierter des Baseler Kongresses; einer der Führer der Reformliga; lehnte 1871 die Unterzeichnung der Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ab; zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück. 7 278 426 454 Arnaud, Antoine (1831-1885) französischer Revolutionär, Blanquist, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses, trat im Zusammenhang mit dem Beschluß des Kongresses über die Verlegung des Sitzes des Generalrats nach New York aus der IAA aus. 454 Arnold, Georges (geb. 1840) französischer Architekt; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; wurde nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien deportiert. 385 386
Assi, Adolphe-AIphonse (1840-1886) Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Mechaniker, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, wurde nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien deportiert. 302 370 403 Aster, Ernst Ludwig von (1778-1855) preußischer General und Festungsbauingenieur. 89 Aumale, Henri-Eugene-Philippe-Louis d'Orleans, due d' (1822-1897) Sohn LouisPhilippes, emigrierte nach der FebruarRevolution 1848 nach England; Deputierter der Nationalversammlung von 1871.506 Aurelle de Paladines, Louis-Jean-Baptiste d' (1804-1877) französischer General, Klerikaler, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die Loire-Armee; März 1871 Oberkommandant der Nationaigarde von Paris, Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 172 173 180-183 185 208 bis 210 216 328 330 497 566 605 631
Bakunin, Michail Alexandrowitseh (1814 bis 1876) einer der russischen Ideologen und Publizisten des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; beeinflußte ideologisch die Volkstümlerbewegung; vertrat panslawistische Anschauungen; trat in der IAA als geschworener Feind des Marxismus auf und wurde 1872 auf dem Haager Kongreß wegen Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 381 411 457 473 477-479 Balan, Hermann Ludwig von (1812-1874) deutscher Diplomat, Botschafter in Brüssel (1865-1874). 284 Barnekoto, Albert Christoph Gottlieb, Freiherr von (1809-1895) General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die 16. Division. 32 Barrai, Eugene (1808-1890) französischer General, im Deutsch-Französischen Krieg Generalinspektor der Truppenübungslager. 208
Barthelemy-Saint-Hilaire, Jules (1805-1895) französischer Gelehrter und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; Deputierter der Nationalversammlung von 1871; Mitglied der Versailler Kommission der Fünfzehn und Generalsekretär Thiers' (1871 -1873), Außenminister (1880 bis 1881). 395 Bastelica, Andre (1845-1884) Vertreter der französischen und spanischen Arbeiterbewegung, Buchdrucker; Mitglied der IAA; Anhänger Bakunins; Teilnehmer an den revolutionären Aufständen in Marseille (Oktober bis November 1870); 1871 Mitglied des Generalrats der IAA und Delegierter der Londoner Konferenz. 650 652 Bataille, Henri-Jules (1816-1882) französischer General, befehligte zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges eine Division des II. Korps. 22 Bazaine, Frangois-Achille (1811-1888) französischer General, ab 1864 Marschall von Frankreich; leitete die bewaffnete Intervention in Mexiko (1863-1867), befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das IH. Korps, später die Rheinarmee, kapitulierte Oktober 1870 in Metz. 32 34 38 41 42 51 53 54 57-59 62 65-74 76 77 83 87 88 104 105 129 131 139 154 156 158 bis 160 163 165 170 186 Beaulieu, Johann P.eter, Baron (1725-1820) österreichischer General, verlor als Befehlshaber der österreichischen Truppen in Italien im Frühjahr 1796 mehrere Schlachten gegen Bonaparte. 33 Bebel, August (1840-1913) Marxist, Mitbegründer und einer der bedeutendsten Führer der deutschen Sozialdemokratie; Freund und Schüler vonMarxundEngels. Als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus setzte er sich für die Einigung Deutschlands auf revolutionärdemokratischem Wege ein. 1878-1890
führte er die Sozialdemokratie im illegalen Kampf gegen das Sozialistengesetz; er wurde „zum fähigsten Parlamentarier Europas, zum talentiertesten Organisator und Taktiker, zum einflußreichsten Führer der internationalen Sozialdemokratie, die dem Reformismus und dem Opportunismusfeindlich gegenüberstand" (Lenin). 282 283 288 651 653 Becker, Hermann Heinrich (1820-1885)Landgerichtsreferendar und Publizist in Köln, seit 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1852 im Kölner Kommunistenprozeß verurteilt; in den sechziger Jahren Fortschrittler, dann Nationalliberaler. 486 Beesly, Edward Spencer (1831-1915) englischer Historiker und Politiker, bürgerlicher Radikaler, Positivist, Professor an der Londoner Universität; 1870/1871 einer der Führer der Bewegung der englischen Arbeiter für die Anerkennung der Französischen Republik durch die britische Regierung; unterstützte die abenteuerlichen Vorschläge einer bewaffneten fntervention Englands zugunsten Frankreichs; trat in der englischen Presse für die Pariser Kommune ein. 369 Benedek, Ludwig August, Ritter von (1804 bis 1881) österreichischer General, Oberbefehlshaber der österreichischen Armee im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866. 34 Bergeret, Jules-Victor (1839-1905) Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, General der Nationalgarde; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England, später in die USA. 333 568 569 587 Berry, Marie-Caroline-Ferdinande-Louise de Naples, duchesse de (1798-1870) Mutter des französischen Thronprätendenten der Legitimisten, des comte de Chambord; versuchte 1832 in der Vendee einen Aufstand gegen Louis-Philippe zu entfachen. 323 510 561 577 Berryer, Pierre-Antoine (1790-1868) fran
zösischer Advokat und Politiker, während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, Legitimist. 582 Beslay, Charles (1795-1878) französischer Unternehmer, Literat und Politiker, Mitglied der IAA, Proudhonist, Mitglied der Pariser Kommune und der Finanzkommission der Kommune; Delegierter der Kommune bei der Bank von Frankreich, war gegen die Nationalisierung der Bank und gegen Einmischung in ihre inneren Angelegenheiten; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die
Schweiz. 325 509 Beust, Friedrich Ferdinand, Graf von (1809 bis 1886) reaktionärer sächsischer und österreichischer Staatsmann, Gegner der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens und Anhänger der Unabhängigkeit der deutschen Kleinstaaten; bekleidete von 1849 bis 1866 mehrere Ministerposten in der Regierung Sachsens, Außenminister (1866-1871) und Reichskanzler von Österreich-Ungarn (1867-1871), Botschafter Österreich- Ungarns in London (1871-1878) und in Paris (1878-1882). 475 Bigot, Leon (1826-1872) französischer Advokat und Publizist, linker Republikaner; nach der Niederschlagung der Kommune einer der Verteidiger der Kommunarden vor dem Versailler Gericht. 403 Bismarck,Otto,Fürst von (1815-1898)Reichskanzler (1871-1890); löste 1870 den Krieg gegen Frankreich aus und unterstützte 1871 die französische Bourgeoisie bei der Niederschlagung der Pariser Kommune; stellte 1871 durch eine „Revolution von oben" die Reichseinheit auf reaktionärer Verfassungsgrundlage her; setzte 1878 das Ausnahmegesetz gegen die Sozialdemokratie (Sozialistengesetz) durch. Bismarck verschaffte sich eine nahezu diktatorische Stellung und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus. Der Kampf der Arbeiterklasse (u.a.
Bergarbeiterstreik 1889) und wachsende Schwierigkeiten in der deutschen Außenpolitik (Meinungsverschiedenheiten mit Wilhelm II. über das Verhältnis zu Rußland) führten im März 1890 zu seinem Sturz. Bismarck war „ein Mensch von großem praktischen Verstand" (Engels) und „hat in seiner Art, auf junkerliche Weise, eine historisch fortschrittliche Sache vollbracht" (Lenin). 5 113-115 127 137 254 255 275 283 284 307 311 321 322 325 326 328 329 341 348 350 354 360 361 365 366 398 474 475 485 494 500 506-508 515 523 537 538 559 563 574 581 589 598 600 603 605 615 618 633 637 645 650 Blanc, Jean-Joseph-Louis (1811-1882) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Journalist und Historiker; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission; vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie; emigrierte im August 1848 nach England und war dort einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, wandte sich gegen die Pariser Kommune. 391 555 561 629 630 638 647 Blanchet (eigentlich Stanislas Pourille) (geb. 1833) Ex-Kapuziner, Händler undPolizeiagent; diente während der Belagerung von Paris in der Nationalgarde; wurde in die Pariser Kommune gewählt; im Mai 1871 als Polizeiagent entlarvt und verhaftet; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz. 348 Blanqui, Louis-Auguste (1805-1881) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist; Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen, aktiver Teilnehmer an der Revolution von 1830; in der Revolution von 1848 stand er auf der äußersten Linken der demokratischen und proletarischen Bewegung in Frankreich; einer der Führer des Aufstands vom 31. Oktober 1870 in Paris, befand sich zur Zeit der Kommune in Haft;
verbrachte insgesamt 36 Jahre im Gefängnis. 302 328 331 359 527 533 535 585 621 Blind, Karl (1826-1907) Schriftsteller und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848/49 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden; in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London, später Nationalliberaler; während des Deutsch-Französischen Krieges und danach Chauvinist. 266 267 Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von (1742 bis 1819) Generalfeldmarschall; nahm 1793/1794 am Feldzug gegen die Französische Republik teil; spielte 1806 sowie 1813-1815 im nationalen Befreiungskrieg eine hervorragende Rolle; enttäuscht über den Verrat der Fürsten an den nationalen Interessen des deutschen Volkes, zog er sich danach auf sein Gut zurück. Er war der volkstümlichste Feldherr der Befreiungskriege und erhielt von den preußischen und russischen Soldaten den Ehrennamen „Marschall Vorwärts". „Da er ein Beispiel an Tapferkeit in der Schlacht und an Unermüdlichkeit bei Anstrengungen gab", war er „das Muster eines Soldaten" (Marx/Engels). 73 201 Bonaparte Kaiserdynastie in Frankreich (1804-1814, 1815 und 1852-1870). 160 507 Bonaparte siehe Napoleon I, Bonaparte, J irome-Napoleon- Joseph-CharlesPaul, Prinz Napoleon (1822-1891) Vetter Napoleons III., führte zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges die Verhandlungen über ein gegen Preußen gerichtetes Bündnis zwischen Frankreich und Italien. 266 309 Bonaparte, Joseph (1768-1844) ältester Bruder Napoleons I., König von Neapel (1806 . bis 1808) und König von Spanien (1808 bis 1813). 164 Boon, Martin James Mechaniker, Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien; Mitglied des Generalrats der IAA (1869 bis
1872), Sekretär der Land and Labour League, 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 7 278 362 387 426 454 Bora, Giovanni Mitglied des Generalrats der IAA; 1870 korrespondierender Sekretär für Italien. 8 278 Boriani, Giuseppe Vertreter der italienischen Arbeiterbewegung in den siebziger Jahren des 19.Jahrhunderts, Mitglied der IAA. 470 Bouis, Casimir (etwa 1843-1916) französischer Journalist, Blanquist, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, Vorsitzender der Untersuchungskommission über die Tätigkeit der Regierung der nationalen Verteidigung; wurde nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien deportiert. 533 Bourbaki, Charles, Denis-Saxiter (1816-1897) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg zuerst die Garde, dann das XVIII. Korps und die Ostarmee. 142 191 208 212 214 216 228 232-236 243 244 248 249 251-255 257 258 261-264 Bourbon(en) Königsdynastie, regierte in Frankreich (1589-1792, 1814/1815 und 1815-1830). 514 516 599 Bradlaugh, Charles (1833-1891) englischer Journalist und Politiker, bürgerlicher Radikaler, Redakteur der Wochenzeitung „The National Reformer"; richtete scharfe Angriffe gegen Marx und die IAA. 474 481-483 Bradnick, Frederick Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz; schloß sich 1872 nach dem Haager Kongreß dem reformistischen Flügel des Britischen Föderalrats an und wandte sich gegen die Beschlüsse des Kongresses; wurde später aus der IAA ausgeschlossen. 7 278 362 387 426 454 Braß, August (1818-1876) Journalist, nahm an der Revolution von 1848/49 in Deutschland teil, emigrierte nach der Niederlage
in die Schweiz; seit den sechziger Jahren Anhänger Bismarcks, Herausgeber der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung". 308 Bressolles,Antoine-Aubin de (1828-1891 französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg das XXIV. Korp6. 248 Brunei, Paul-Antoine Magloire (geb. 1830) französischer Offizier, Blanquist; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; wurde im Mai 1871 von den Versaillern schwer verwundet; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England. 364 Brutto Kommunarde, überprüfte die Konten der Regierung der nationalen Verteidigung. 635 Bärgers, Heinrich (1820-1878) radikaler Publizist, 1848 Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten, 1848/49 Redaktionsmitglied der „Neuen Rheinischen Zeitung", 1850 Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, 1852 als einer der Hauptangeklagten im Kölner Kommunistenprozeß zu 6 Jahren Haft verurteilt; später Nationalliberaler. 486 Buttery, G. H. Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 362 387 426 454
Cabet, Etienne (1788-1856) französischer Jurist und Publizist, utopischer Kommunist; Verfasser des utopischen Romans „Voyage en Icarie" (1842). 364 367 Caihil Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1871). 278 362 387 Calonne, Charles-Alexandre de (1734-1802) französischer Staatsmann, Generalkontrolleur der Finanzen (1783-1787), während der Französischen Revolution einer der Führer der konterrevolutionären Emigration. 350 513 603 Canrobert, Franfois-Certain (1809-1895) französischer General, seit 1856 Marschall von Frankreich, Bonapartist, aktiver Teilnehmer am Staatsstreich vom 2.Dezem
her 1851; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das VI.Korps, wurde in Metz gefangengenommen. 32 38 40 41 45 54 58 62 66 79 158 161-163 Cardinal von Widdern, Georg (1841-1920) deutscher Offizier und Militarschriftsteller, Verfasser mehrerer Arbeiten über Strategie, Taktik, Kriegsgeographie und -geschichte, Teilnehmer des DeutschFranzösischen Krieges. 17 18 Carnot, Lazare-Nicolas (1753-1823) französischer Mathematiker und Physiker, Politiker und Militärfachmann, bürgerlicher Republikaner; während der Französischen Revolution zuerst Jakobiner, später Teilnehmer am konterrevolutionären Staatsstreich vom 9.Thermidor und einer der Organisatoren der Verteidigung Frankreichs gegen die Koalition der europäischen Staaten. 47 Garrel, Armand (1800-1836) französischer Publizist, Liberaler; Mitbegründer und Redakteur der Zeitung „Le National". 510512 Casiagny, Armand-,Alexandre de (1807-1900) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Division des III.Korps, wurde in Metz gefangengenommen. 42 Castiau, Adelson (1804-1879) belgischer Advokat und Politiker, bürgerlicher Demokrat, 1843-1848 Mitglied der Deputiertenkammer. 651 Cathelineau, Henri de (1813-1891) französischer General, Royalist, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg und bei der Niederschlagung der Pariser Kommune die sog. „Freiwilligenlegion des Westens" aus der Bretagne und der Vendee. 508 598 600 Cavaignac, Louis-Eugene (1802-1857) französischer General und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; nahm m den dreißiger und vierziger Jahren an der Eroberung Algeriens teil, wegen seiner barbarischen Kriegführung berüchtigt; 1848 Gouverneur von Algier, Mai bis
Juni 1848 Kriegsminister, unterdrückte 1848 grausam die Juni-Insurrektion des Pariser Proletariats, Ministerpräsident (Juni bis Dezember 1848). 359 500 502 517 568 579 586 Chambord, Henri-Charles d'Artois, duc de Bordeaux, comte de (1820-1883) letzter Vertreter der ältesten Linie der Bourbonen, Enkel Karls X., befand sich nach dem Sieg der Julirevolution 1830 in der Emigration; unter dem Namen Heinrich V. französischer Thronprätendent der Legitimisten. 309 599 Changarnier, Nicolas-Anne-Theodule (1793 bis 1877) französischer General und Staatsmann, Monarchist, 1848/1849 Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, nach dem Juni 1848 Oberkommandant der Nationalgarde und der Garnison von Paris, ließ die friedliche Demonstration vom 13.Juni 1849 niedersäbeln; wurde nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 verhaftet und verbannt; kehrte 1859 nach Frankreich zurück; gehörte im Deutsch-Französischen Krieg zum Stab der Rheinarmee, wurde in Metz gefangengenommen; Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 333 511 570 587 Chanzy, Antoine-Aljred-Eugene (1823-1883) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg zuerst das XVI.Korps, dann die II.Loire-Armee; Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 208 212 214-216 227 228 232 234-236 243-245 255 257 259 505 533 Charette de la Contrie, Athanase, baron de (1832-1911) französischer General, Royalist, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die päpstlichen Zuaven, dann die sog. „Freiwilligenlegion des Westens". 508 571 598 600 Chassepot, Antoine-Alphonse (1833-1905) französischer Erfinder auf waffentechnischem Gebiet. 26 122 Clausewitz, Karl von (1780-1831) General und Militärtheoretiker; von 1809 bis 1812
Mitarbeiter Scharnhorsts bei der Reorganisation der preußischen Armee; von 1812 bis 1814 im Dienst der russischen Armee und an dem Abschluß der Konvention von Tauroggen beteiligt; Generalstabschef Gneisenaus (1831); Hauptwerk „Vom Kriege"; „einer der tiefgründigsten Schriftsteller für Kriegsfragen" (Lenin). 170 Cluseret, Gustave-Paul (1823-1900) französischer Politiker, Mitglied der IAA, schloß sich den Bakunisten an; nahm 1870 an den revolutionären Aufständen in Lyon und Marseille teil, Mitglied der Pariser Kommune, April 1871 Delegierter für das Kriegswesen; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach Belgien. 402 526 Cobbett, William (1762-1835) englischer Politiker und Publizist, bäuerlicher Herkunft; prominenter Vertreter des kleinbürgerlichen Radikalismus, kämpfte für die Demokratisierung der politischen Ordnung in England. 375 381 Cochrane-Baillie, Alexander Dundas Ross Wishart (1816-1890) englischer Politiker und Literat, Konservativer, Mitglied des Parlaments. 456 457 Coenen, Philippe Schuhmacher, Vertreter der belgischen Arbeiterbewegung, Redaktionssekretär der Antwerpener Zeitung „De Werker"; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA; unterstützte 1872 auf dem Haager Kongreß die Bakunisten; später Mitbegründer der Belgischen Sozialistischen Partei. 304 Coetlogon, Louis-Charles-Emmanuel, comte de (1814-1886) französischer Beamter, Bonapartist, einer der Organisatoren der konterrevolutionären Demonstration in Paris am 22. März 1871.332 569 587 Cohen (Cohn), James Zigarrenarbeiter, Vorsitzender der Londoner Vereinigung der Zigarrenarbeiter, Mitglied des Generalrats der IAA (1867-1871), korrespondierender Sekretär für Dänemark (1870
bis 1871), 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA. 8 279 362 387 Comte, Isidore-Auguste-Franfois-Marie (1798 bis 1857) französischer Philosoph und Soziologe, Begründer des Positivismus. 555 562 Conseil-Dumesnil, Gustave-Antoine-Marie (1813-1877) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Division des VII.Korps, wurde in Sedan gefangengenommen. 40 Corbon, Claude-Anthime (1808-1891) französischer Politiker, Republikaner, 1848 bis 1849 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung; nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs Maire eines Arrondissements von Paris, Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 320 573 Cormontaigne, Louis de (etwa 1696-1752) französischer General, Festungsbauingenieur, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über den Festungsbau und über Belagerungen. 138 Cournet, Frederic Etienne (1839-1885) französischer Revolutionär, Blanquist, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses, trat im Zusammenhang mit dem Beschluß des Kongresses über die Verlegung des Sitzes des Generalrats nach New York aus der IAA aus; in den achtziger Jahren einer der Führer derblanquistischenOrganisation inFrankreich. 454 Cousin - Mon tauban, Charles - GuillaumeMarie-Apollinaire-Antoine, comte de Palihao (1796-1878) französischer General, Bonapartist, befehligte 1860 während des dritten Opiumkriegs die englisch-französischen Expeditionstruppen in China; August bis September 1870 Kriegsminister und Regierungsoberhaupt. 13 44 45 50 122 164 165 328 497
Cowley, Henry Richard Charles Wellesley, Earl (1804-1884) britischer Diplomat, Botschafter in Paris (1852-1867). 384 Cremer, Camille (1840-1876) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Division der Ostarmee. 230 261-264 Cremer, William Randall (1838-1908) Vertreter der Trade-Unions und der pazifistischen Bewegung, Reformist; Mitbegründer und Führer des Vereinigten Verbandes der Zimmerleute und Tischler, Mitglied des London Trades Council, der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens, der Land and Labour League, des Zentralrats der IAA und sein Generalsekretär (1864-1866), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; Gegner der revolutionären Taktik, paktierte während des Kampfes für die Wahlrechtsreform mit der Bourgeoisie; kämpfte während des Deutsch-Französischen Krieges gegen die Bewegung der englischen Arbeiter zur Verteidigung der Französischen Republik; gehörte später der Liberalen Partei an; Mitglied des Parlaments (1885-1895 und 1900-1908). 456 Crouzat, Jean (1813-1879) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das XX,Korps. 208
Dana, Charles Anderson (1819-1897) fortschrittlicher amerikanischer Journalist, in den vierziger bis sechziger Jahren Redakteur der „New-York Daily Tribüne", später Redakteur der New-Yorker „Sun". 400 Dante Alighieri (1265-1321). 482 Darboy, Georges (1813-1871) französischer Theologe, seit 1863 Erzbischof von Paris; im Mai 1871 von der Kommune als Geisel erschossen. 359 502-505 532 533 586 Davies, John Llewellyn (1826-1916) englischer Geistlicher und Theologe, Liberaler. 375 382
Decaen, Claude-Theodore (1811-1870) französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg eine Division des III.Korps, dann das III.Korps; wurde August 1870 in der Schlacht bei Colombey-Nouilly tödlich verwundet. 62 158 Deguerry, Gaspard(] 797-1871) französischer Geistlicher, Pfarrer an der MadeleineKirche in Paris; im Mai 1871 von der Kommune als Geisel erschossen. 504 532 Dejean französischer General, stellv. Kriegsminister im Kabinett Ollivier im Juli bis August 1870. 45 46 Delahaye, Pierre-Louis (geb. 1820) französischer Mechaniker, seit 1864 Mitglied der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz. 362 426 454 Delescluze, Louis-Charles (1809-1871) französischer Politiker und Journalist, kleinbürgerlicher Revolutionär,Teilnehmer der Revolution von 1848/49; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, aus der er als Deputierter nach seiner Wahl in die Pariser Kommune austrat; Mitglied der Kommission für das Kriegswesen; fiel auf den Barrikaden in Paris im Mai 1871. 385 402 Delpech französischer Jurist, Reaktionär, 1871 Staatsanwalt für das Departement Haute-Garonne. 401 402 658 659 664 De Potter, Louis (1786-1859) belgischer Publizist und Politiker, bürgerlicher Demokrat, während der Revolution von 1830 in Belgien Mitglied der provisorischen Regierung. 651 Desagarre, baron französischer Jurist, 1871 Staatsanwalt der Republik bei einem Gericht erster Instanz im Departement Haute-Garonne. 657 659 661-664 Desmaret französischer Gendarmeriehauptmann, Mörder von Gustave Flourens. 334 503 521 588 Dilke, Sir Charles Wentworth (1843-1911)
englischer Politiker und Schriftsteller, einer der Führer des radikalen Flügels der Liberalen Partei, stellv. Außenminister (1880-1882), Präsident des Amtes für Lokalverwaltung. 466 Dombrotoski (Dqbrotoski), Jaroslato (1836 bis 1871) polnischer revolutionärer Demokrat, in den sechziger Jahren Teilnehmer an der nationalen Befreiungsbewegung in Polen; General der Pariser Kommune, seit Mai 1871 Oberbefehlshaber aller bewaffneten Kräfte der Kommune, fiel auf den Barrikaden. 346 Douay, Charles-Abel (1809-1870) französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg eine Division des I.Korps, fiel in der Schlacht bei Weißenburg. 38 Douay, Filix (1816-1879) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das VII.Korps, wurde in Sedan gefangengenommen; befehligte später das IV. Korps der Versailler Armee, Henker der Pariser Kommune, 33 35 38 40 41 51 54 58 66 68 79 110 162 163 355 Ducrot, Auguste-Alexandre (1817-1882) französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg eine Division des I.Korps, dann die 2.Pariser Armee; beteiligte sich während der Niederschlagung der Pariser Kommune an der Aufstellung der Versailler Armee, Deputierter der Nationalversammlung von 1871, Orleanist. 109 123 173 181 193-195 197 238 564 Dufaure, Jules-Armand-Stanislas(\7%-m\) französischer Advokat und Staatsmann, Orleanist, Henker der Pariser Kommune; Minister für öffentliche Arbeiten (1839 bis 1840), Innenminister (1848/1849), Justizminister (1871-1873, 1875/1876, 1877 bis 1879) und Ministerpräsident (1876, 1877 bis 1879). 328 333 351-353 497 500 501 523-525 530 555 576 603 Dumas, Alexandre (Sohn) (1824-1895) französischer Schriftsteller und Dramatiker. 520 533 Dupanloup, Felix-Antoine-Philihert (1802 bis 1878) französischer Theologe und Politiker, einer der Führer der Katholischen Partei, seit 1849 Erzbischof von Orleans, Deputierter der Nationalversammlung von 1871.203 206 631 Dupont, Eugene (etwa 1831-1881) französischer Instrumentenmacher;Teilnehmeran der Juni-Insurrektion von 1848 in Paris; lebte seit 1862 inLondon, Mitglied desGeneralrats der IAA (November 1864-1872), korrespondierender Sekretär für Frankreich (1865-1871), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses, 1867 Vizepräsident des Lausanner Kongresses, 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses; führte die Linie von Marx durch; ging 1870 nach Manchester und gründete dort eine Sektion der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA (1872/1873); übersiedelte 1874 in die USA. 7 278 362 387 426 454 457 634 Durand, Gustave-Paul-Emile (geb. 1835) französischer Goldschmiedearbeiter, Polizeispitzel, gab sich nach der Niederschlagung der Kommune in London als Flüchtling aus; 1871 Sekretär der sogenannten Section fran?aise de 1871; wurde 1871 entlarvt und aus der IAA ausgeschlossen. 434 462 478 Duval, Emile-Victor (1841-1871) Gießer, Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Mitglied der IAA, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, General der Nationalgarde der Kommune; wurde am 4.April 1871 vondenVersaillerngefangengenommen und erschossen. 334 503 527 588 635 Eccarius, Johann Georg (1818-1889) Schneider aus Thüringen, Publizist; Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten; einer der Führer des Deutschen
Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied des Generalrats der IAA (1864 bis 1872), Generalsekretär des Rats (1867 bis 1871), korrespondierender Sekretär für Amerika(1870-1872),Delegierter aller Kongresse und Konferenzen der IAA; schloß sich später den reformistischen Führern der Trade-Unions an. 8 279 297 362 387 426 455 Elpidin, Michail Konstantinowitsch (1835 bis 1908) beteiligte sich zu Beginn der sechziger Jahre an der revolutionären Bewegung in Rußland, emigrierte dann in die Schweiz; erwies sich später als Agent der zaristischen Geheimpolizei. 382 460 Engels, Friedrich (1820-1895). 282 287 290 294 362 375 387 395 426 455 467 469-473 484-486 625 630-633 635 644 646 Espartero, Baldomero, conde de Luchana, duque de la Vittoria (1793-1879)3panischer General und Staatsmann, Führer der Progressisten, Regent von Spanien (1841 bis 1843), Ministerpräsident (1854-1856). 323 511 578 Eudes, Emile (1843-1888) französischer Revolutionär, Blanquist, Mitglied und General der Kommune, Delegierter für das Kriegswesen, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, später nach England; in Abwesenheit zum Tode verurteilt. 620 Eugenie-Marie de Montijo de Guzman, comtesse de Teba (1826-1920) Kaiserin der Franzosen, Gemahlin Napoleons III. 31 164-166 308
Faidherbe, Louis-Leon-Cesar (1818-1889) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die Nordarmee. 208 228-230 236 243 257 259 394 Failly, Pierre-Louis-Charles de (1810-1892) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das V. Korps, wurde in Sedan gefangengenommen. 32 37 38 40 41 51 57 66 68 79 110 158 162 165
Falloux, Frederic-Alfred-Pierre, comte de (1811-1886) französischer Politiker und Schriftsteller, Legitimist und Klerikaler, auf dessen Initiative 1848 die JuniInsurrektion in Paris niedergeschlagen wurde; während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, Unterrichtsminister (1848/1849). 582 Favre, Claude-Gabriel-Jules (1809-1880) französischer Advokat und Politiker, einer der Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner, 1848 Generalsekretär im Innenministerium, dann stellvertr. Außenminister, Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung (1848-1851); Außenminister in der Regierung der nationalen Verteidigung und in der Regierung Thiers (1870/1871), führte die Verhandlungen über die Kapitulation von Paris und den Friedensschluß mit Deutschland, Henker der Pariser Kommune. 4 113-115 254 255 312 320-322 325 331 334 348 354 364-368 375 380-382 415 416 457 493-496 498 506 510 512 523 525 531 536 537 564 567 568 572-575 585 586 629 630 633 637 645 647 650 Ferdinand IL (1810-1859) König von Sizilien undNeapel (1830-1859), wurde wegen der Bombardierung von Messina im September 1848 König Bomba genannt. 323 324 511 578 Ferry, Jules-Franfois-Camille (1832-1893) französischer Advokat und Politiker, einer der Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner, Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung, Maire von Paris (1870/1871), Deputierter der Nationalversammlung von 1871, Ministerpräsident (1880/1881 und 1883-1885). 322 493 495 496 499 535 567 572 574-576 Flocon, Ferdinand (1800-1866) französischer Politiker und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Redakteur der Zeitung „La Reforme", 1848 Mitglied der provisorischen Regierung. 629
Flourens, Gustave (1838-1871) französischer Naturforscher, Revolutionär, Blanquist, einer der Führer der Aufstände vom 31.Oktober 1870 und 22.Januar 1871 in Paris; Mitglied der Pariser Kommune; wurde im April 1871 von den Versaillern ermordet.328 331 334 503 527 535 585 588 635 Francis Nationalgardist, Kommunarde, wurde während der konterrevolutionären Demonstration in Paris vom 22. März 1871 ermordet. 569 Frankel,Leo (1844-1896) Goldschmied;Vertreter der ungarischen und der internationalen Arbeiterbewegung; Mitglied der Pariser Kommune, leitete die Kommission für Arbeit und Handel, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitbegründer der Ungarländischen Allgemeinen Arbeiterpartei, Mitkämpfer von Marx undEngels. 346 426 455 531 559 651 Fransecky, Eduard von (1807-1890) deutscher General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg das II.Armeekorps. 249 Friedländer, Max (1829-1872) Publizist, bürgerlicher Demokrat, Redaktionsmitglied der „Neuen Oder-Zeitung" und der Wiener „Presse", an denen Marx in den fünfziger bis sechziger Jahren mitarbeitete; Gründer und Redakteur der „Neuen Freien Presse". 379 Friedrich IL (der „Große") (1712-1786) König von Preußen (1740-1786). 169 365 Friedrich Franz II. (1823-1883) Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1842-1883), General, im Deutsch-Französischen Krieg Kommandierender General im Bereich der Küstenlande Deutschlands, dann Kommandierender General des XIII. Armeekorps. 151 173 180 181 183 184 186 187 190199200209-211 214215 227 228 250 Friedrich Karl (1828-1885) Prinz von Preußen, General, seit Oktober 1870 General
feldmarschall; befehligte .im DeutschFranzösischen Krieg die II.Armee. 20 23 29 33 34 39 41 62 70 87 105 151 157 174 175 179-181 183 187 189 190 192 199 200 209-211 215 217 218 227 228 232 234-236 245 252 254 255 258 Friedrich Wilhelm (1620-1688) Kurfürst von Brandenburg (1640-1688). 273 Friedrich Wilhelm (1831-1888) Kronprinz von Preußen, General, seit Oktober 1870 Generalfeldmarschall, 1888 König von Preußen und deutscher Kaiser unter dem Namen Friedrich 111.; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die II I.Armee. 20 23 25 27-29 33 57 68-70 72 73 76 79 151 181 192 199 291 Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) König von Preußen (1797-1840). 99 199 204-207 Frossard, Charles-Auguste (1807-1875) französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg das 11. Korps, wurde in Metz gefangengenommen. 22 29 30 32 bis 34 37 38 42 57 61 62 68 158
Gallien Offizier der Nationalgarde der Kommune, verriet die Parole der Garnison der Redoute Moulin-Saquet an die Versailler. 526 533 Galliffet, Gaston-Alexandre-Auguste, marquis de (1830-1909) General, im DeutschFranzösischen Krieg Kommandeur eines Kavallerieregiments, in Sedan gefangengenommen; aus der Gefangenschaft entlassen, um am Kampf gegen die Kommune teilzunehmen; befehligte eine Kavalleriebrigade der Versailler, Henker der Pariser Kommune, 334 335 363 503 533 571 588 590 Gambetta, Leon (1838-1882) französischer Staatsmann, bürgerlicher Republikaner, Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (1870/1871); Leiter der Regierungsdelegation, die nach Tours entsandt worden war; Ministerpräsident und Außenminister (1881/1882). 131 172 190 195 227 235 245 249 259 284 320 493 535 573 591 652
Ganesco, Gregori (etwa 1830-1877) französischer Journalist, gebürtiger Rumäne, im Zweiten Kaiserreich Bonapartist, dann Anhänger der Regierung Thiers. 346 Garibaldi, Giuseppe (1807-1882) italienischer Revolutionär, Demokrat, Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; nahm am Deutsch-Französischen Krieg auf selten Frankreichs teil, befehligte die Vogesenarmee, die sich aus Abteilungen der Nationalgarde sowie aus französischen und ausländischen Freiwilligenzusammensetzte. 204 230 249 251 252 254 258 Garibaldi, Ricciotti (1847-1924) Sohn von Giuseppe Garibaldi, Teilnehmer an der nationalen Befreiungsbewegung in ftalien; kämpfte im Deutsch-Französischen Krieg auf Seiten Frankreichs als Brigadekommandeur der Vogesenarmee. 184 Garnier-Pages, Louis-Antoine (1803-1878) französischer Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Maire von Paris, Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (1870/1871). 525 Giovacchini, P. 1871 Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Italien. 362 387 Girardin, Emile de (1806-1881) französischer Publizist und Politiker, zeichnete sich in der Politik durch äußerste Prinzipienlosigkeit aus. 474 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, danach Peelit; in der zweiten Hälfte des 19, Jahrhunderts Führer der Liberalen Partei; Schatzkanzler (1852-1855 und 1859-1866) und Premierminister (1868-1874,1880-1885,1886 und 1892-1894). 291 Gneisenau, August Wilhelm Anton, GrafNeithardt von (1760—1831) General und Militärtheoretiker, Generalfeldmarschall (1825); spielte 1813-1815 im nationalen Befreiungskrieg eine hervorragende Rolle; führend an der Reorganisation der preußischen Armee (1806) und an der Vorbereitung des Volkswiderstands zur Ab
schüttelung des fremdländischen Jochs beteiligt; 1813-1815 Generalstabschef Blüchers. Engels bezeichnete den aufrechten Patrioten als „Theoretiker des Freischärlertums" und „großen philosophischen Franktireur". 170 205 206 Goeben, August Karl Christian von (1816 bis 1880) deutscher General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das VIII. Armeekorps,seit Januar 1871 die I.Armee. 229 234 236 254 258 Goltz, Kuno, Baron von der (1817-1897) preußischer Generalmajor, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine preußische Abteilung im XIV.Armeekorps. 235 Gortschakotv, Alexander Michailousitsch, Fürst (1798-1883) russischer Staatsmann und Diplomat, Außenminister (1856 bis 1882). 275 475 Graf von Paris siehe Louis-Philippe-Albert duc d'Orleans, comte de Paris Gramont, Antoine-Alf red-Agenor, prince de Bidache, duc de Guiche et de (1819-1880) französischer Diplomat, 1870 Außenminister, betrieb eine Politik, die auf die Entfesselung eines Krieges zwischen Frankreich und Preußen gerichtet war. 12 Grant, Ulysses Simpson (1822-1885) amerikanischer General und Staatsmann, Anhänger der Republikanischen Partei; Teilnehmer am Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865), ab März 1864 Oberbefehlshaber der Armee der Nordstaaten, Kriegsminister (1867/1868),Präsident der USA (1869 bis 1877). 146 Greenwood, Frederic (1830-1909) englischer Journalist und Schriftsteller, Konservativer, Redakteur der „Pall Mall Gazette" (1865-1880). 380 Greppo, Jean-Louis (1810-1888) französischer Politiker, kleinbürgerlicher Sozialist, Teilnehmer an den Aufständen in Lyon 1831 und 1834, während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; Maire eines Arrondisse
ments von Paris (1870/1871), Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 524 Grimal französischer Offizier, Kommissar bei einem Kriegsgericht der Versailler zur Aburteilung der Kommunarden. 394 Großherzog von Mecklenburg siehe Friedrich Franz II. Grousset, Paschal (1844-1909) französischer Journalist und Politiker, Blanquist; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, Vorsitzender der Kommission für auswärtige Beziehungen; wurde nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien deportiert, entfloh 1874; trat dann in das Lager der Bourgeoisie über. 532 Guillaume, James (1844-1916) Schweizer Lehrer; Anarchist, Bakunist, Mitglied der IAA, nahm 1866 am Genfer, 1867 am Lausanner, 1869 am Baseler und 1872 am Haager Kongreß der IAA teil; einer der Organisatoren der Allianz der sozialistischen Demokratie, Redakteur der Zeitungen „Le Progres", „La Solidarite" und des „Bulletin de la Föderation Jurassienne"; wurde auf dem Haager Kongreß wegen zersetzender Tätigkeit aus der IAA ausgeschlossen; während des Weltkriegs Sozialchauvinist. 411 478 Guiod, Alphonse-Simon (geb. 1805) französischer General, Teilnehmer am DeutschFranzösischen Krieg, Oberkommandant der Artillerie während der Belagerung von Paris 1870/1871. 321 494 574 Guizot, Frangois-Pierre-Guillaume (1787 bis 1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist, leitete von 1840 bis 1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der großen Finanzbourgeoisie. 324 501 511 579 Gyulay, Ferenc, Graf (1798-1868) österreichischer General, gebürtiger Ungar, nahm an der Niederschlagung der Revolution in Italien 1848/49 teil; Kriegsminister (1849/1850); Oberbefehlshaber der österreichischen Armee im italieni
sehen Krieg bis zur Niederlage bei Magenta (Juni 1859). 33
Haies, John (geb. 1839) Weber, Vertreter der englischen Trade-Unions, Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1872) und Sekretär des Rats, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga, gehörte der Land and Labour League an; 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; stand seit Anfang 1872 an der Spitze des reformistischen Flügels des Britischen Föderalrats; kämpfte gegen Marx und seine Anhänger, um die Führung der IAA in England an sich zu reißen. 7 278 362 365 368 372 373 375 378 387 403 426 455 457 Haies, William Mitglied des Generalrats der IAA (1869-1872). 7 278 362 387 426 454 Harris, George Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien, Mitglied des Generalrats der IAA (1869-1872), Finanzsekretär des Rats (1870/1871). 7 278 362 387 426 454 Haussmann, Georges-Eugene (1809-1891) französischer Politiker, Bonapartist, Teilnehmer am Staatsstreich vom 2. Dezember 1851, Präfekt des Departements Seine (1853-1870), verantwortlich für die Umgestaltung von Paris. 100 347 358 359 Heeckeren, Georges-Charles d'Anthes, baron de (1812-1895) französischer Politiker, Royalist, von 1834 bis 1837 Offizier in russischen Diensten, Mörder Alexander Sergejewitsch Puschkins; seit 1848 Bonapartist, Senator des Zweiten Kaiserreiches, einer der Organisatoren der konterrevolutionären Demonstration vom 22. März 1871 in Paris. 332 569 587 Heinrich II. (1519-1559) König von Frankreich (1547-1559). 119 Heinrich V. siehe Chambord, Henri-Charles Henderson, Edmund Newmans Wolcott (1821 bis 1896) englischer Offizier, Leiter der Londoner Polizei (1869-1886). 638
Hepner, Adolf (1846-1923) Sozialdemokrat, Redakteur des „Volksstaats", vertrat während des Deutsch-Französischen Krieges denStandpunkt des proletarischen Internationalismus; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, später Sozialchauvinist. 283 Herman, Alfred Bildhauer, Vertreter der belgischen Arbeiterbewegung, einer der Organisatoren der Sektionen der IAA in Belgien, Mitglied des Generalrats und korrespondierender Sekretär für Belgien (1871/1872); 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; ging später zu den Bakunisten über. 362 426 455 465 Herne, Aime-Marie-Edouard (1835-1899) französischer Publizist, Mitbegründer und Chefredakteur der Zeitung „Le Journal de Paris", bürgerlicher Liberaler, nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs Orleanist. 356 357 Herzen, Alexander Iwanowitsch (1812-1870) bedeutender russischer revolutionärer Demokrat, materialistischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller. 379 Hohenzollern Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). 5 127 284 309 347 Holyoake, George Jacob (1817-1906) englischer Publizist, Reformist; in den dreißiger bis vierziger Jahren Anhänger Owens und der Chartisten, später Vertreter der Genossenschaftsbewegung. 372 373 375 377 Hugo, Victor (1802-1885) französischer Schriftsteller. 136 Hurliman Mitglied des Generalrats der IAA (1871-1872). 426 454 Huxley, Thomas Henry (1825-1895) englischer Naturforscher, engster Mitarbeiter Darwins; in der Philosophie inkonsequenter Materialist. 343 544
Jaclard, Charles-Victor (1843-1903) französischer Publizist, Blanquist; seit Anfang der siebziger Jahre Mitglied der IAA, Anhänger von Marx; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde, während der Pariser Kommune Kommandeur einer Legion der Nationalgarde; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, dann nach Rußland. 567 Jacquemet französischer Geistlicher, 1848 Generalvikar des Erzbischofs von Paris. 359 502 586 Jaubert, Hippolyte-Franfois, comte (1798 bis 1874) französischer Politiker, Monarchist, 1840 Minister für öffentliche Arbeiten im Kabinett Thiers, Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 361 597 637 Jaares, Constant-Louis-Jean-Benjamin (1823 bis 1889) französischer Marineoffizier, seit 1871 Admiral, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg das XXI.Korps; Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 208 Jeannerod, Georges (1832-1890) französischer Offizier und Journalist, 1870 zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges Kriegsberichterstatter der Pariser Zeitung „Le Temps". 23 38 39 43 62 66 Johannard, Jules (1843-1888) französischer Lithograph; Mitglied des Generalrats der IAA (1868/1869 und 1871/1872), korrespondierender Sekretär für Italien (1868 bis 1869), gründete 1870 in Saint-Denis eine Sektion der IAA; Mitglied derPariser Kommune, Blanquist; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach London; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 426 454 Jung, Hermann (1830-1901) Uhrmacher; Vertreter der internationalen und Schweizer Arbeiterbewegung, Emigrant in London; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für die Schweiz (November 1864-1872); Schatzmeister des Generalrats (1871/1872); 1865 Vizepräsident der Londoner Konferenz,
1866 Präsident des Genfer, 1868 des Brüsseler, 1869 des Baseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats; führte bis zum Haager Kongreß 1872 die Linie von Marx durch; schloß sich später den reformistischen Führern der Trade-Unions an. 8 279 362 387 426 428 455
Kameke, Georg Arnold Karl Von (1817-1893) General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die 14. Division; leitete dann die Belagerungsoperationen bei Paris; Kriegsminister (1873-1883). 32 230 Kamenski, Gawriil Pawlowitsch (1824-1898) russischer Ökonom, Agent der zaristischen Regierung im Ausland; 1872 in Abwesenheit von einem Schweizer Gericht wegen Falschmünzerei zu Gefängnisstrafe verurteilt. 487 Keller badischer Generalmajor, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Brigade. 263 Keratry, Emile, comte de (1832-1905) französischer reaktionärer Politiker, Orleanist; September/Oktober 1870 Präfekt der Pariser Polizei, leitete dann die Aufstellung der Landstreitkräfte der Bretagne, 1871 Präfekt desDepartements Haute-Garonne; April 1871 maßgeblich an der Niederschlagung der Kommune in Toulouse beteiligt. 180 190 208 401 402 658-665 Kinglake, Alexander William (1809-1891) englischer Historiker und Politiker, Liberaler; Mitglied des Parlaments (1857 bis 1868). 241 Klein, Dr. Johann Jacob (geb. etwa 1818) Arzt in Köln, Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1852 Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß, wurde vom Schwurgericht freigesprochen. 486 Kolb Mitglied des Generalrats der IAA (1870 bis 1871).362 387 Kolb, Georg Friedrich (1808-1884) Politiker, Publizist und Statistiker, bürgerlicher Demokrat. 307
Kossuth, Lajos (Ludwig) (1802-1894) Führerderungarischen nationalen Befreiungsbewegung, stand in der Revolution von 1848/49 an der Spitze der bürgerlichdemokratischen Elemente; Haupt der ungarischen revolutionären Regierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution. 466 Kronprinz von Sachsen siehe Albert Küchenmeister, Friedrich (1821-1890) Arzt, bedeutender Parasitologe, Verfasser mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten. 306 Kummer, Ferdinand von (1816-1900) deutscher General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg anfangs die 3. Reservedivision, dann die 15.Division. 129 151 Kurfürst von Brandenburg siehe Friedrich Wilhelm
Lacretelle, Charles-Nicolas (1822-1891) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Division des XII.Korps, wurde in Sedan gefangengenommen; befehligte später eine Division des II.Korps der Versailler; Henker der Pariser Kommune. 526 Ladmirault, Louis-Rene-Paul de (1808-1898) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das IV, Korps, wurde in Metz gefangengenommen; befehligte dann das I.Korps der Versailler, Gouverneur von Paris (1871 bis 1878), Henker der Pariser Kommune. 32 34 37 38 62 158 Lafargue, J. (gest. 1870 oder 1871) Vater von Paul Lafargue. 400 Lafargue, Laura (1845-1911) Zweitälteste Tochter von Karl Marx, Vertreterin der französischen Arbeiterbewegung,heiratete 1868 Paul Lafargue. 400-402 431 656 657 659 661-664 Lafargue, Paul (1842-1911) französischer Sozialist; Propagandist des Marxismus, Mitglied des Generalrats der IAA, korrespondierender Sekretär für Spanien (1866 bis 1869); Mitbegründer von Sektionen
der IAA in Frankreich (1869/1870), in Spanien und Portugal (1871/1872); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei; Schüler und Mitkämpfer von Marx und Engels. 400-402 634 656-665 Laffitte, Jacques (1767-1844) französischer Bankier und Politiker, Orleanist, Vertreter der Finanzbourgeoisie, Regierungsoberhaupt (1830/1831). 323 510 Lajont französischer Beamter, 1871 Generalinspekteur der Gefängnisse. 534 Lamermais (La Mennais), Felicite Robert de (1782-1854) französischer Abbe, Publizist, Ideologe des christlichen Sozialismus. 565 Landor, R. amerikanischer Journalist, 1871 Korrespondent der Zeitung „The World", London. 639-643 Larocheja(c)quelein (La Rochejaquelin), Henri-Auguste-Georges du Vergier, marquis de (1805-1867) französischer Politiker, einer der Führer der Legitimisten; während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, unter Napoleon III. Senator. 582 La Ronciere Le Noury, Camille-Adalbert Marie, baron CUment <fe (1813-1881) französischer Admiral, befehligte während der Belagerung von Paris 1870/71 eine Division der II I.Pariser Armee, dann ein Korps. 193 Lavallee, Thdophile-Sebastien (1804-1866) französischer bürgerlicher Historiker und Militärgeograph. 119 Law, Harriet (1832-1897) Vertreterin der atheistischen Bewegung in England; Mitglied des Generalrats (1867-1872), 1872 Mitglied der Sektion der IAA von Manchester. 426 454 Lebrun, Barthelemy-Louis-Joseph (1808 bis 1889) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das Xff. Korps, wurde in Sedan gefangengenommen. 79 Lecomte, Claude-Martin (1817-1871) französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg eine Brigade; wurde am 18. März 1871 nach dem mißglückten Versuch der Regierung Thiers, die Nationalgarde zu entwaffnen, von aufständischen Soldaten erschossen. 331 332 335 352-354 499 501 566 582 585 586 590 Ledru-Rollin, Alexandre-Auguste (1807 bis 1874)französischerPublizistundPolitiker, einer der Führer der kleinbürgerlichen Demokraten, Redakteur der Zeitung „La R6forme"; 1848 Innenminister der provisorischen Regierungund Mitglied der Exekutivkommission; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; stand an der Spitze der Bergpartei (Montagne); nach der Demonstration vom 13. Juni 1849 emigrierte er nach England, wo er bis Anfang 1870 lebte; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, legte aus Protest gegen den Friedensschluß mit Deutschland seine Vollmachten nieder. 266 629 Le Flo, Adolphe-Emmanuel-Charles (1804 bis 1887) französischer General, Politiker und Diplomat, Monarchist, während der Zweiten RepublikDeputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; Kriegsminister der Regierung der nationalen Verteidigung und der Regierung Thiers (1870/1871), Deputierter der Nationalversammlung von. 1871, Botschafter in Petersburg (1848 bis 1849 und 1871-1879). 332 335 505 586* Legreulier 1870 Mitglied des Generalrats der fAA. 7 Lemaitre, Antoine-Louis Prosper (Pseudonym Frederic Lemaitre) (1800-1876) französischer Schauspieler und Dramatiker, Vertreter der fortschrittlichen Romantik und Begründer des kritischen Realismus im französischen Theater; Verfasser der sozialkritischen Kömodie „Robert Macaire" (1834). Robert Macaire, der Typ eines raffinierten Geschäftemachers, ist
eine Satire auf die Herrschaft der Finanzaristokratie während der Juli-Monarchie. 498 Le Moussu, A. Graveur, Vertreter der französischen Arbeiterbewegung; Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach London; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für die französischen Sektionen in Amerika (1871/1872); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, unterstützte den Kampf von Marx und Engels gegen die Bakunisten. 426 455 Leroux, Pierre (1797-1871) französischer kleinbürgerlicher Publizist, utopischer Sozialist und Anhänger des christlichen Sozialismus, 1851/1852 Emigrant in England. 638 Leßner, Friedrich (1825-1910) Schneidergeselle; Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer der Revolution von 1848/49; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß zu drei Jahren Festungshaft verurteilt, seit 1856 Emigrant in London; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London und des Generalrats der IAA (November 1864-1872), 1865 und 1871 Teilnehmer der Londoner Konferenzen, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler, 1869 des Baseler und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats; kämpfte aktiv für die Linie von Marx, später einer der Begründer der Unabhängigen Arbeiterpartei in England; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 7 278 362 387 426 454 486 Leuckart, Rudolf (1822-1898) bedeutender Parasitologe. 306 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) einer der bedeutendsten Führer der deutschen Sozialdemokratie; nahm als Mitglied des Bundes der Kommunisten an der Revolution von 1848/49 teil; emigrierte nach
England, wo er zum Freund und Kampfgefährten von Marx und Engels wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück. Als Mitglied der IAA Propagandist und Agitator des Marxismus; 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; Delegierter des Baseler Kongresses (1869) der IAA; Reichstagsabgeordneter (1867 bis 1870, 1874-1900); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus setzte er sich für die Einigung Deutschlands auf revolutionärdemokratischem Wege ein. 282 283 288 485 651 653 Lincoln, Abraham (1809-1865) amerikanischer Staatsmann, Mitbegründer der Republikanischen Partei; Präsident der USA (1861-1865); ging während des Amerikanischen Bürgerkriegs unter dem Druck der Volksmassen 1862zur Durchführung einer Reihe wichtiger bürgerlich-demokratischer Umgestaltungen und zur revolutionären Kriegführung über; wurde im April 1865 von einem Agenten der Sklavenhalter ermordet. 514 521 601 Lintern, W. Trade-Unionist, 1870 Mitglied des Generalrats der IAA. 7 Littre, Maximilien-Paul-Emile (1801-1881) französischer bürgerlicher Philosoph, Philologe und Politiker. 568 Lochner, Georg (geb. etwa 1824) Tischler; Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Generalrats der IAA (November 1864-1872), 1865 und 1871 Delegierter der Londoner Konferenzen der IAA; Freund und Mitkämpfer von Marx und Engels. 362 391 426 454 Longuet, Charles (1839-1903) französischer Journalist; Proudhonist, Mitglied des Generalrats der IAA (1866/1867 u. 1871 bis 1872); 1866 korrespondierender Sekretär
für Belgien, 1867 Delegierter des Lausanner und 1868 des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA;beteiligte sich 1870/71 an der Verteidigung von Paris, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; schloß sich später den Possibilisten an, einer opportunistischen Strömung in der Französischen Arbeiterpartei. 426 454 455 Lopatin, German Alexandrowitsch (1845 bis 1918) russischer Revolutionär, Schüler Tschernyschewskis, Volkstümler, 1870 Mitglied des Generalrats der IAA; übersetzte einen großen Teil des ersten Bandes des „Kapitals" ins Russische; Freund von Marx. 27 Lorenz, Josef (1814-1879) österreichischer Offizier und militärtechnischer Erfinder. 97 Lorenzo, Anselmo (1841-1915) Buchdrucker, Vertreter der spanischen Arbeiterbewegung, seit 1869 Mitglied der IAA, 1871 Delegierter der Londoner Konferenz, 1872 Sekretär des Spanischen Föderalrats der IAA, trat gegen die Bakunisten auf. 412 466 650 Louis Bonaparte siehe Napoleon III. Louis-Napoleon siehe Napoleon III. Louis-Philippe, duc d'Orleans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848). 96 124 312323-325 331 341 352 498506509-512 516 525 577 579 580 585 597 598 617 Louis-Philippe-Albert, duc d'Orleans, comte de Paris (1838-1894) Enkel Louis-Philippes, Thronprätendent der Orleanisten. 599 Löwenfeld, von deutscher Generalleutnant, während des Deutsch-Französischen Krieges Inspekteur der Reservetruppen. 152 Lucraft, Benjamin (1809-1897) Stuhlmacher, einer der reformistischen Führer der Trade-Unions, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1871), 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Baseler Kon
gresses der IAA; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und die Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich", trat aus dem Generalrat aus, der sein Renegatentum verurteilt hatte. 8 278 377 378 382 391 LudwigXIV. (1638-1715) König von Frankreich (1643-1715). 169 496 596 Ludwig XVI. (1754-1793) König von Frankreich (1774-1792). 532 620 Ludwig XVIII. (1755-1824) König von Frankreich (1814-1815 und 1815-1824). 561 Lyons, Richard Bicfyerton Pemell, Lord (seit 1881) Earl (1817-1887) britischer Diplomat, Gesandter in Washington (1858 bis 1865), Botschafter in Konstantinopel (1865-1867) und Paris (1867-1887), vermittelte die Verhandlungen zwischen Favre und Bismarck im September 1870. 384 385
MacDonnel, J.P. (geb. etwa 1845) Vertreter der irischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Irland (1871/1872); 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; emigrierte 1872 in die USA, wo er in der amerikanischen Arbeiterbewegung wirkte. 362 387 391 426 455 Mach, Karl, Freiherr von Leiberich (1752 bis 1828) österreichischer General, 1805 Befehlshaber der österreichischen Truppen im Krieg gegen das napoleonische Frankreich; wurde bei Ulm von Napoleon I. geschlagen und mußte kapitulieren. 33 65 Mac-Mahon, Marie-Edme-Patrice-Maurice comte de, duc de Magenta (1808-1893) reaktionärer Militär und Politiker, seit 1859 Marschall von Frankreich, Bonapartist; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das I.Korps, dann die Chälons-Armee, wurde in Sedan gefangengenommen; Oberbefehlshaber der Versailler Armee; Henker der Pariser Kom
mune; Präsident der Dritten Republik (1873-1879). 26-30 32 33 37 38 40-42 44 51 54 57 58 66 68-70 72-84 87 92 109 122 159 162 163 165 166 178 355 359 360 522 602 623 Magns, Alfred französischer Beamter, Sohn von Pierre Magne, Generalsteuereinnehmer im Departement Loire. 499 Magne, Pierre (1806-1879) französischer Staatsmann, Orleanist, seit 1849 Bonapartist; Finanzminister (1855-1860, 1867 bis 1869, 1870, 1873/1874). 499 Malet, Sir Edward Baldwin Baronet (1837 bis 1908) britischer Diplomat, Botschaftssekretär in Paris (1867-1871). 385 Maljournal (geb. etwa 1843) Offizier der Nationalgarde, Mitglied der IAA, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde, Kommunarde. 333 569 Malon, Benott (1841-1893) französischer kleinbürgerlicher Sozialist; Mitglied der IAA; 1866 Delegierter des Genfer Kongresses der IAA; Deputierter der Nationalversammlung von 1871; legte seine Vollmachten nieder; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach Italien, dann in die Schweiz; später ein Führer und Ideologe der Possibilisten. 429 Manteuffel, Edwin Hans Karl, Freiherr von (1809-1885) General, seit 1873 Generalfeldmarschall; 1865/1866 Gouverneur und Befehlshaber der preußischen Truppen in Schleswig; befehligte im DeutschFranzösischen Krieg das I.Armeekorps, dann ab Oktober 1870 die I.Armee, ab Januar 1871 die Südarmee; Oberbefehlshaber der deutschen Okkupationstruppen in Frankreich (1871-1873). 189 190 200 217 228 229 234 244 251 252 254 258 Manuel, Jacques-Antoine (1775-1827) französischer Advokat, Demokrat, Mitglied der Deputiertenkammer (1818-1823); wurde auf Betreiben der reaktionären Mehrheit aus der Kammer ausgeschlossen. 651
Markpwshi Agent der zaristischen Regierung in Frankreich, 1871 Mitarbeiter von Thiers. 346 Martimprey, Ange-Auguste de (1809-1875) französischer General, Befehlshaber einer Brigade im italienischen Krieg 1859, nahm am Deutsch-Französischen Krieg teil. 41 Martin, Constant französischer Revolutionär, Blanquist, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach London, Mitglied des Generalrats der IAA (1871 bis 1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz. 426 454 655 Martin des Pallieres, Charles-Gabriel-Felicite (1823-1876) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Brigade des II. Korps, dann das XV. Korps. 208 Marx, Eleanor (Tussy) (1855-1898) jüngste Tochter von Karl Marx, in den achtziger und neunziger Jahren Vertreterin der englischen und internationalen Arbeiterbewegung; seit 1884 Frau von Edward Aveling. 401 402 431 656-662 Marx, Jenny (geb. von Westphalen) (1814 bis 1881) Frau und Kampfgefährtin von Karl Marx. 402 659 Marx, Jenny (1844-1883) älteste Tochter von Karl Marx, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung; heiratete 1872 Charles Longuet. 401 402 431 656 bis 666 Marx, Karl (1818-1883). 7 265 278 285 295 298-303 307 362 366 369 372 375 376 379 380 382 387-389 391 393 396-405 411 426 431-435 455 466 474 481-483 485 615 633-636 638-644 646-649 651-656 659 666 Maurice, Zevy Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1872), korrespondierender Sekretär für Ungarn (1870/1871). 7 278 362 387 426 455 Mayo, Henry Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872) und des Britischen Föderalrats (seit 1872), in welchem
er sich dem reformistischen Flügel anschloß; wandte sich gegen die Beschlüsse des Haager Kongresses (1872). 426 455 Mazzini, Giuseppe (1805-1872) italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär, einer der Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; 1849 Haupt der provisorischen Regierung der Römischen Republik; 1850 einer der Begründer des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie in London; versuchte 1864 bei der Gründung der IAA diese unter seinen Einfluß zu bringen; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und den Generalrat. 267 390-392 472 473 638 639 642 644 645 Michel, Alexandre-Ernest französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg eine Kavalleriedivision der Loire-Armee. 208 Mill, John Stuart (1806-1873) englischer Ökonom und Philosoph, Anhänger des Freihandels, Epigone der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 643 Miller, Joseph (Jo) (1684-1738) populärer englischer Komiker. 322 496 575 Milliere, Jean-Baptiste (1817-1871) französischer Journalist, linker Proudhonist, Deputierter der Nationalversammlung von 1871; kritisierte die Regierung Thiers und verteidigte die Pariser Kommune; wurde im Mai 1871 von den Versaillern erschossen. 321 365 368 370 495 571 574 638 Mills, Charles englischer Ingenieur, 1871 Mitglied des Generalrats der IAA. 362 391 Milner, George Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, irischer Nationalität; Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O' Brien, Mitglied der Nationalen Reformliga, der Land and Labour League und des Generalrats der IAA (1868-1872); 1871 Delegierter der Londoner Konferenz; seit Herbst 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 7 278 362 387 426 455
Milton, John (1608-1674) englischer Dichter und Publizist, Teilnehmer der englischen bürgerlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. 544 Minie, Claude-Etienne (1804-1879) französischer Offizier, Erfinder eines nach ihm benannten Gewehrs. 122 Mirabeau, Honore-Gabriel-Victor Riquetti, comte de (1749-1791) Politiker der Französischen Revolution, Verfechter der Interessen der Großbourgeoisie und des verbürgerlichten Adels. 324 Molinet, vicomte de (gest. 1871) französischer Aristokrat, wurde während der konterrevolutionärenDemonstration am 22. März 1871 in Paris von seinen eigenen Leuten getötet. 569 Moltke, Helmuth Karl Bernhard, Graf von (1800-1891) preußischer Offizier; später Generalfeldmarschall, Militärspezialist und Schriftsteller, einer der Ideologen des preußischen Militarismus und Chauvinismus; Chef des preußischen (1857-1871) und des kaiserlichen Generalstabs (1871 bis 1888); im Deutsch-Französischen Krieg faktischer Oberbefehlshaber. 21 27 52 72 136 156 157 173 174 181 182 185 190 199 250-252 254 Montalembert, Marc-Rene, marquis de (1714 bis 1800) französischer General und Festungsbauingenieur, arbeitete ein neues, im 19. Jahrhundert breit angewandtes Befestigungssystem aus. 88 89 Montauban de Palikflo siehe Cousin-Montauban, Charles-Guillaume-Marie-ApollinaireAntoine, comte de Palikflo Montaudon, Jean-Baptiste-Alexandre französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg eine Division des III. Korps. 42 Montesquieu, Charles de Secondat, baron de La Brede et de (1689-1755) französischer Soziologe, Ökonom und Schriftsteller, Vertreter der bürgerlichen Aufklärung des 18. Jahrhunderts, Theoretiker der konstitutionellen Monarchie und der Gewaltenteilung. 341 565 568
Montijo, Eugenie siehe Eugenie-Marie de Montijo de Guzman, comlesse de Teba Moore, Sir John (1761 —1809) General, 1808 bis 1809 Oberbefehlshaber der englischen Truppen in Portugal. 177 Mottershead, Thomas englischer Weber; Mitglied des Generalrats der IAA (1869 bis 1872), korrespondierender Sekretär für Dänemark (1871/1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; trat im Generalrat und im Britischen Föderalrat mit reformistischen Ansichten gegen die Linie von Marx auf. 7 278 362 387 426 455 634 Murray,Charles Schuhmacher, einer derFührer der englischen Trade-Unions, Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872) und des Britischen Föderalrats; Anhänger von Marx und Engels. 7 278 362 387 426 455
Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 7 22 33 57 65 70 73 89 105 159 164 170 204 207 260 262 268 274 325 346 505 519 539 540 550 577 580 601 Napoleon III. Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Zweiten Republik (1848-1852), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 3-5 11 12 14 22 24-26 29-31 33-36 38 44 48-51 56 57 59 71 96 97 100 107 118 154161 162 164 bis 166 186 195 254 255 267 271 272 275 277 278 289 294 307-311 319 321 324 bis 326 329-331 337 341 344-349 352-355 365 369 472 495 500 501 507-509 515 516 518 519 525 531 536 540-542 544 550 563 572 574 575 577 580 585 587 588 591 597-599 615 617 618 620 630 631 633 636 645 647 653 Nero (37-68) römischer Kaiser (54-68). 513 Neisehajeul, Sergej Gennadijeioitseh (1847 bis 1882) russischer Anarchist und Verschwörer, 1868/1869 Teilnehmer der Studentenbewegung in Petersburg; schuf 1869 die Geheimorganisation „Narod
naja rasprawa" in Moskau; emigrierte in die Schweiz; stand 1869-1871 in enger Verbindung zu Bakunin; 1872 von den Schweizer Behörden an die russische Regierung ausgeliefert, starb in der PeterPauls-Festung. 382 424 435 487
Obernitz, Hugo (1819-1901) General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die württembergische Division. 194 195 Odger, George (1820-1877) Schuhmacher, einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions, Mitbegründer und von 1862 bis 1872 Sekretär des London Trades Council; Mitglied der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens, der Land and Labour League und der Arbeitervertretungsliga; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1871) und Präsident des Rats (1864-1867); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; schloß während des Kampfes für die Wahlrechtsreform in England einen Kompromiß mit der Bourgeoisie; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und gegen die Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich"; trat aus dem Generalrat aus, der sein Renegatentum verurteilt hatte; betrieb danach weiter eine Verleumdungskampagne gegen die Führung der IAA und die Teilnehmer der Kommune. 7 278 369 378 381 391 456 629 646 647
Ollivier, Emile (1825-1913) französischer Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Ende der sechziger Jahre Bonapartist, Ministerpräsident (Januar bis August 1870). 164 504 590 Orleans französische Königsdynastie (1830 bis 1848). 309 347 Oudinot, Nicolas-Charles-Victor (1791 -1863) französischer General, Orleanist, befehligte die 1849 gegen die Römische Republik entsandten Truppen. 578
Palikflo siehe Cousin-Montauban, CharlesGuillaume - Marie - Apollinaire - Antoine, comte de Palikao Pallieres siehe Martin des Pallieres, CharlesGabriel-Felicite Palmerston, Henry John Temple, Viscouni (1784-1865) britischer Staatsmann; zuerst Tory, ab 1830 einer der rechten Führer der Whigs; Staatssekretär für das Kriegswesen (1809-1828), Außenminister (1830-1834, 1835-1841, 1846-1851), Innenminister (1852-1855), Premierminister (1855-1858 und 1859-1865). 376 Pamell, James Mitglied des Generalrats der IAA (1869-1870). 7 278 Pene, Henri de (1830-1888) französischer Journalist; Monarchist, einer der Organisatoren der konterrevolutionären Demonstration am 22. März 1871 in Paris. 332 569 587 665 Periz, Georg Heinrich (1795-1876) Geschichtsforscher; gemäßigter Konservativer, Verfasser mehrerer Werke über die Geschichte Deutschlands. 206 Pfänder, Karl (etwa 1818-1876) Miniaturenmaler; seit 1845 Emigrant in London, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und des Generalrats der IAA (November 1864-1867 und 1870-1872), Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 7 278 362 387 426 455 Pic, Jules französischer Journalist, Bonapartist, Herausgeber der Zeitung „L'Etendard". 321 531 575 Picard, Eugene-Arthur (geb. 1825) französischer Politiker und Börsenhändler, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Chefredakteur des „L'Electeur libre", Bruder von Ernest Picard. 322 495 496 575 Picard, Louis- Joseph-Ernest (1821-1877) französischer Advokat und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Finanzminister der Regierungder nationalen Verteidigung (1870-1871) 1871 Innenminister der Regierung Thiers, Henker
der Pariser Kommune. 322 328 334 361 495 496 498 499 501 502 510 523 524527 566 572 574 575 650 Plein, Joseph-Marie (1820-1902) französischer Politiker, Bonapartist, Polizeipräfekt von Paris (1866-1870). 5 351 496 503 508 516 532 575 600 Pius IX. (1792-1878) römischer Papst (1846 bis 1878). 170 475 Pouyer-Quertier, Augustin-Thomas (1820 bis 1891) französischer Baumwollfabrikant und Politiker, Protektionist, Finanzminister (1871/1872), nahm 1871 an den Friedensverhandlungen mit Deutschland in Frankfurt teil. 328 354 498 499 502 576 Prinz Napoleon siehe Bonaparte, JeromeNapoleon-Joseph-Charles-Paul Prinzessin von Wales siehe Alexandra Protot, Eugene (1839-1921) französischer Advokat, Arzt und Journalist, rechter Blanquist, Mitglied der Pariser Kommune und der Justizkommission; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, später nach England; trat dann gegen die IAA und die Marxisten auf. 531 Proudhon, Pierre-Joseph (1809-1865) französischer Publizist, Soziologe und Ökonom, Ideologe des Kleinbürgertums; einer der theoretischen Begründer des Anarchismus. 622 644 Pyat, Felix (1810-1889) französischer Publizist, Dramatiker und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer an der Revolution von 1848; emigrierte 1849 in die Schweiz, dann nach Belgien und England; Gegner einer selbständigen Arbeiterbewegung; führte mehrere Jahre eine Verleumdungskampagne gegen Marx und die IAA und nutzte dazu die Französische Sektion in London aus; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England. 415 416 631 634
Radetzky, Joseph, Graf (1766-1858) österreichischer Feldmarschall, befehligte ab 1831 die österreichischen Truppen in Oberitalien, unterdrückte 1848/1849 die revolutionäre und nationale Befreiungsbewegung in Italien; Generalgouverneur des Lombardisch-Venezianischen Königreichs (1850-1857). 89 Raglan, Fitzroy James Henry Somerset, Lord (1788-1855) englischer General, ab November 1854 Feldmarschall, Oberbefehlshaber der englischen Armee auf der Krim (1854/1855). 241 Ranvier, Gabriel (1828-1879) französischer Revolutionär, Blanquist, Mitglied der Pariser Kommune, der Kommission für das Kriegswesen und des Wohlfahrtsausschusses, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; Mitglied des Generalrats der IAA (1871 bis 1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses, trat im Zusammenhang mit dem Beschluß des Kongresses über die Verlegung des Sitzes des Generalrats nach New York aus der IAA aus. 455 Regis, Vitale (Pseudonym Etienne Pechard) italienischer Revolutionär, Mitglied der italienischen Sektion der IAA in London, Teilnehmer der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats (1871/1872). 455 Reid, Robert engl. Journalist, 1871 Korrespondent der englischen und amerikanischen Presse in Frankreich, sympathisierte mit der Pariser Kommune. 383-386 Reitlinger Freund und Privatsekretär von Jules Favre. 365 368 Renault, Hippolyte-Pierre-Publins, baron (1807—1870) französischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das II. Korps der II. Pariser Armee. 194 Renaut französischer Advokat, verteidigte 1871 das Mitglied der Pariser Kommune Rastoul vor dem Versailler Gericht. 403 Reuter, Paul Julius, Freiherr von (1816 bis 1899) gründete 1851 die Telegraphenagentur Reuter in London. 48 Roach, John Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses und korrespondierender Sekretär des Britischen Föderalrats, in welchem er sich dem reformistischen Flügel anschloß; wandte sich gegen die Beschlüsse des Haager Kongresses der IAA. 362 382 387 391 426 455 Robin, Paul (geb. 1837) französischer Lehrer; Bakunist, seit 1869 einer der Führer der Allianz der sozialistischen Demokratie, Mitglied des Generalrats (1870 bis 1871), 1869 Delegierter des Baseler Kongressesund 1871 der Londoner Konferenz der IAA. 427-429 646 Robinel, Jean-Franfois-Eugene (1825-1899) französischer Arzt und Historiker, Positivist, Republikaner, Teilnehmer an der Revolution von 1848, Maire eines Arrondissements während der Belagerung von Paris 1870/71, Mitglied der Republikanischen Union für die Rechte von Paris; trat für die Versöhnung von Versailles mit der Kommune ein. 361 369 Rochat, Charles Vertreter der französischen Arbeiterbewegung; Mitglied des Pariser Föderalrats der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Holland (1871/1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der IAA. 362 426 455 Rochefort, Victor-Henri, marquis de Rochefort-Lufay (1830-1913) französischer Publizist und Politiker, linker Republikaner; Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (September-November 1870); verurteilte die konterrevolutionäre Politik der Versailler, wandte sich aber gleichzeitig gegen die Kommune; wurde nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien deportiert; Ende der achtziger Jahre Monarchist. 149 238 Roche-Lambert französischer Beamter, Schwiegersohn von Pouyer-Quertier,
wurde 1871 zum Generalsteuereinnehmer im Departement Loiret ernannt. 499 Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von (1803 bis 1879) Staatsmann und Militär, seit 1873 Generalfeldmarschall, Vertreter der preußischen Militärkamarilla, Kriegsminister (1859-1873) und Marineminister (1861 -1871), reorganisierte die preußische Armee. 107 Rouher, Eugene (1814-1884) französischer Staatsmann, Bonapartist, Justizminister (1849-1852 mit Unterbrechungen); Minister für Handel, Landwirtschaft und öffentliche Arbeiten (1855-1863), Staatsminister (1863-1869), Vorsitzender des Senats (1869/1870), emigrierte nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs nach England; in den siebziger Jahren einer der Führer der Bonapartisten in Frankreich. 23 Rüht, J. deutscher Arbeiter, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872). 7 278 362 387 426 455
Sadler Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 362 387 426 455 Saguljajeu), Michail Andrejewitsch (1834 bis 1900) russischer Offizier und Publizist, leitete von 1862 bis 1883 die politische Abteilung der Zeitung „Golos". 285 Saint-Arnaud, Armand-Jacques-AchilleLeroy de (1801-1854) französischer General, seit 1852 Marschall von Frankreich, Bonapartist; nahm in den dreißiger bis vierziger Jahren an der Eroberung Algeriens teil, einer der Organisatoren des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; Kriegsminister (1851-1854), 1854 Oberbefehlshaber der französischen Armee auf der Krim. 241 Saint-HilairesieheBarthelemy-Saint-Hilaire, Jules Saisset, Jean-Marie-Joseph-Theodore (1810 bis 1879) französischer Admiral und Politiker, Monarchist, leitete im DeutschFranzösischen Krieg die Verteidigung der
östlichen Forts von Paris; Kommandant der Nationalgarde von Paris (20. bis 25. März 1871),versuchtediereaktionären Kräfte in Paris zur Niederschlagung der proletarischen Revolution vom 18. März zu vereinen; Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 333 505 513 555 570 571 588 598 602 Scharnhorst, Gerhard JohannDavid von (1755 bis 1813) General und Militärtheoretiker; nach der Zerschlagung der preußischen Armee durch Napoleon im Jahre 1806 Vorsitzender der Militär-Reorganisationskommission und, wie Engels über den aufrechten Patrioten schrieb, „der Reorganisator der preußischen Armee"; Leiter des Kriegsdepartements (1807-1810) und Chef des Generalstabs der Armee (1810 bis 1813); spielte 1813 im nationalen Befreiungskrieg eine bedeutende Rolle. 170 Scheffer französischer Nationalgardist, Kommunarde. 335 521 533 590 Schill, Ferdinand von (1776-1809) preußischer Offizier, bildete 1807 aus patriotischer Initiative ein Freikorps, das unter Mithilfe der Bevölkerung die Verteidigung Kolbergs unterstützte; nahm 1809 auf eigene Faust mit seinem Freikorps den Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft auf und versuchte so eine Volkserhebung zum nationalen Befreiungskampf gegen Napoleon zu entfachen; fiel im Straßenkampf in Stralsund. 204 205 Schmeling, Von preußischer Generalmajor, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die 4. Reservedivision. 152 250 Schmutz Mitglied des Generalrats der IAA (1870/1871). 7 278 Schneider, Josef Arbeiter, Lassalleaner, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; wurde im Januar 1872 wegen zersetzender Tätigkeit ausgeschlossen; richtete in der deutschen Presse verleumderische Angriffe gegen Marx und seine Anhänger. 485 Schoelcher, Victor (1804-1893) französischer Politiker u.Publizist, linker Republikaner;
in der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg und während der Pariser Kommune die ArtillerieLegion der Nationalgarde von Paris; Deputierter der Nationalversammlung von 1871; versuchte, die Kommune zur Kapitulation vor der Regierung Thiers zu bewegen. 555 566 Schwarzenberg, Karl Philipp, Fürst (1771 bis 1820) österreichischer Feldmarschall und Diplomat, nahm an den Kriegen gegen das napoleonische Frankreich teil, 1813 bis 1814 Oberbefehlshaber der Truppen der antifranzösischen Koalition. 73 Schweitzer, Johann Baptist von (1834-1875) Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main; Herausgeber und Chefredakteur des „Social-Demokrat" (1864-1867); Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1867-1871); Lassalleaner, unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands von oben unter der Hegemonie Preußens; hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die IAA; kämpfte gegen die Sozialdemokratische Arbeiterpartei; wurde 1872 nach der Aufdeckung seiner Beziehungen zur preußischen Regierung aus dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein ausgeschlossen. 650 Schwitzguebel, Adhdmar (1844-1895) Graveur, Vertreter der Schweizer Arbeiterbewegung, Mitglied der IAA, Bakunist, einer der Führer der Allianz der sozialistischen Demokratie und der Jura-Föderation, 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 459 460 478 Serebrennikow, Wladimir Iwanowitsch (geb. etwa 1850) russischer Revolutionär, nahm 1868/1869 an der Studentenbewegung in Petersburg teil; emigrierte nach England, dann in die Schweiz; Anhänger von Netschajew. 382 Serraillier, Auguste (geb. 1840) Leistenmacher; Mitglied des Generalrats der IAA
(1869-1872), korrespondierender Sekretär für Belgien (1870) und für Frankreich (1871/1872); wurde im September 1870 nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs als Bevollmächtigter des Generalrats nach Paris entsandt; Mitglied der Pariser Kommune; 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitkämpfer von Marx. 7 279 282 287 298 299 362 426 439 455 630 634 Shepherd, Joseph Mitglied des Generalrats der IAA (1869/1870). 7 278 Sheridan, Philip Henry (1831-1888) amerikanischer General, nahm auf seilen der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) teil; im Deutsch-Französischen Krieg als Beobachter beim deutschen Hauptquartier; Oberbefehlshaber der Armee der USA (1884-1888). 570 Shipton, George Trade-Unionist, Mitglied der Land and Labour League; stand George Odger nahe. 647 Shukowski, Nikolai Iwanowitsch (1833-1895) russischer Anarchist, seit 1862 Emigrant in der Schweiz, Sekretär der Genfer Sektion der Allianz der sozialistischen Demokratie, trennte sich 1872 von der IAA aus Protest gegen den Ausschluß Bakunins.425 Simon, Jules (1814-1896) französischer Staatsmann, idealistischer Philosoph, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung (1848/1849), Unterrichtsminister in der Regierung der nationalen Verteidigung und in der Regierung Thiers (1870-1873), Deputierter der Nationalversammlung von 1871, einer der Initiatoren des Kampfes gegen die Kommune; Ministerpräsident (1876-1877). 328 498 525 Sonis, Louis-Gaston de (1825-1887) französischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg das XVII. Korps. 208 Stanley, Lord Edward Henry, (seit 1869) Earl of Derby (1826-1893) britischer Staats
mann, Tory, in den sechziger bis siebziger Jahren Konservativer, danach Liberaler; Mitglied des Parlaments; Stellvertreter des Außenministers (1852), Präsident der Kontrollbehörde für indische Angelegenheiten (1858/1859), Außenminister (1866-1868 und 1874-1878), Kolonialminister (1858 und 1882-1885). 450 Steens, Eugkne Journalist, Vertreter der belgischen Arbeiterbewegung, Mitglied der IAA, Redakteur der Zeitung „La Tribüne du Peuple", 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA, wandte sich gegen die Anarchisten. 649 Stefanoni, Luigi (1842-1905) italienischer Schriftsteller und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, Rationalist, nahm an den Feldzügen Garibaldis teil; Begründer und Redakteur der Zeitschrift „11 Libero Pensiero", unterstützte die Bakunisten. 485 486 Steinmetz, Karl Friedrich (1796-1877) General, seit 1871 Generalfeldmarschall, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg bis September 1870 die I.Armee. 20 23 33 34 42 70 87 Stepney, Cowell William Frederick (1820 bis 1872) Mitglied der Reformliga, Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1872) und Schatzmeister des Rats (1868-1870), 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses, 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der fAA, 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 7 278 362 387 426 455 Stieber, Dr. Wilhelm (1818-1882) Polizeirat, Chef der preußischen politischen Polizei (1850-1860); einer der Organisatoren und Hauptzeuge des Kölner Kommunistenprozesses 1852; im Deutsch-Französischen Krieg Chef der Militärpolizei sowie der deutschen Spionage und Spionageabwehr in Frankreich. 283 298 478 Stall 1870 Mitglied des Generalrats der IAA. 7 278
Stosch, Albrecht Von (1818-1896) General, im Deutsch-Französischen Krieg erst Generalintendant der deutschen Armee, dann Stabschef beim Armeekommando des Großherzogs von MecklenburgSchwerin, 1871 Stabschef der deutschen Okkupationstruppen in Frankreich. 215 Stülpnagel, Ferdinand von (1813-1885) preußischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg die 5. Division. 32 Suchet, Louis-Gabriel, duc d'Albufera (1770 bis 1826) Marschall von Frankreich, nahm an den Kriegen des napoleonischen Frankreichs teil. 147 148 Sulla, Lucius Cornelius (138-78 v.u.Z.) römischer Feldherr und Staatsmann, Konsul (88 v.u.Z.) Diktator (82-79 v.u.Z.). 326 356 Susane, Louis (1810-1876) französischer General, mehrere Jahre Leiter der Artillerieverwaltung im Kriegsministerium, schrieb einige Arbeiten über die Geschichte der französischen Armee. 321 494 574
Tacitus, Publius Cornelius (etwa 55 bis etwa 120) römischer Geschichtsschreiber. 356 Taillefer war an der Skandalgeschichte, die mit der Herausgabe der bonapartistischen Zeitung „L'Etendard" zusammenhing, beteiligt. 321 531 575 Tamerlan siehe Timur Tamisier, Franfois-Laurent-Alphonse (1809 bis 1880) französischer General und Politiker, Republikaner; während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; Oberkommandant der Nationalgarde von Paris (September bis November 1870), Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 331 502 535 585 Tann-Rathsamhausen, Ludwig Samson, Freiherr von und zu der (1815-1881) General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das I. bayrische Armeekorps. 141 151 157 167 172 173 175 180 185 196 209 214 217 250
Taylor, Alfred englischer Arbeiter, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 362 382 387 391 426 455 Taylor, Peter Aljred (1819-1891) englischer Politiker, bürgerlicher Radikaler, Mitglied des Parlaments. 632 Testut, Oscar französischer Jurist, Verfasser eines Buches über Organisation und Geschichte der I. Internationale, das als Information für die Polizei herausgegeben wurde. 457 Thiers, Louis-Adolphe (1797-1877) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; Innenminister (1832, 1834), Ministerpräsident (1836, 1840), 1871 Chef der Exekutivgewalt (Vorsitzender des Ministerrats), Präsident der Republik (1871 bis 1873); Henker der Pariser Kommune. 4 302 319 320 322-330 332-335 337 338 344 346-359 361 384 400-402 431 471 475 494-500 503-505 507-515 518 519 521-526 531-534 555 559 561 564 566 568 570-572 576-582 586 588-590 598 599-606 619 621 636-638 647 656 661 662 664 Thomas, Clement (1809-1871) französischer Politiker, General, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; in der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung, nahm 1848 an der grausamen Niederschlagung der JuniInsurrektion in Paris teil; Oberkommandant der Nationalgarde von Paris (November 1870 bis Februar 1871), sabotierte die Verteidigung der Stadt; wurde am 18. März 1871 von aufständischen Soldaten erschossen. 331 332 335 352 353 355 499 501 502 505 535 566 567 582 585 586 590 Timur (Tamerlan) (1336-1405) Mongolenchan, seit 1370 Herrscher in Samarkand; eroberte Mittelasien und Persien. 334 519 588 Todtieben, Eduard Iwanowitsch, (seit 1879) Graf (1818-1884) bedeutender russischer Militäringenieur, Oberst, ab April 1855 General, einer der Organisatoren der
heldenhaften Verteidigung Sewastopols (1854-1855). 223 Tolain, Henri-Louis (1828-1897) Graveur, rechter Proudhonist, einer der Führer der Pariser Sektion der IAA; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1866 des Genfer, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Deputierter der Nationalversammlung von 1871; ging während der Pariser Kommune zu den Versaillern über; wurde 1871 aus der IAA ausgeschlossen. 305 335 369 478 651 Townshend, William Mitglied des Generalrats der IAA (1869-1872). 7 279 362 387 426 455 Tresckow, Udo von (1808-1885) General; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die 1. Landwehrdivision und das Belagerungskorps bei Beifort. 233 250 Tridon, Edme-Marie-Gustave (1841-1871) französischer Politiker und Publizist, Blanquist, Mitglied der IAA; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, legte seine Vollmachten nieder; Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach Belgien. 567 Trochu, Louis-Jules (1815-1896) französischer General und Politiker, Orleanist, nahm in den dreißiger und vierziger Jahren an der Eroberung Algeriens, später am Krimkrieg und 1859 am italienischen Krieg teil; Chef der Regierung der nationalen Verteidigung und Oberbefehlshaber der Pariser Armee (September 1870 bis Januar 1871), sabotierte die Verteidigung der Stadt; Deputierter der Nationalversammlung von 1871. 45 55 91 114 123 124 142 173 180-183 187 189 193 195 200 210 222 225 226 238 240-242 247 312 319 320 326 330 331 358 493 494 502 525 535 537 564 567 572-574 585 586 591 606 Tümpling, Wilhelm von (1809-1884) General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das VI. Armeekorps. 193
Uhrich, Jean-Jacques-Alexis (1802-1886) französischer General, im DeutschFranzösischen Krieg Kommandant der Festung Straßburg. 94 114 Urquhart, David (1805-1877) britischer Diplomat, reaktionärer Publizist und Politiker, Turkophile; entlarvte die Außenpolitik Palmerstons und der Whigs. 376 Utin, Nikolai IssaakoiOitsch (1845-1883) russischer Revolutionär, Teilnehmer der Studentenbewegung, Mitglied der Volkstümler-Organisation „Semlja i Wolja", emigrierte 1863 nach England, dann in die Schweiz; einer der Organisatoren der russischen Sektion der IAA; Redaktionsmitglied der Zeitung „Narodnoje ^Delo", (1868-1870), Redakteur der „Egalite" (1870/1871), kämpfte gegen Bakunin und seine Anhänger, 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der fAA; zog sich Mitte der siebziger Jahre von der revolutionären Bewegung zurück. 424 487 652
Vacheron, Louis französischer Jurist, 1871 Staatsanwalt im Departement Mayenne. 501 Vaillant, Edouard (1840-1915) französischer Sozialist, Blanquist, Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), Delegierter der Londoner Konferenz( 1871); Mitbegründer der Sozialistischen Partei Frankreichs, später Reformist. 426 455 567 622 650-652 Valentin, Louis-Ernest französischer General, Bonapartist, Polizeipräfekt von Paris am Vorabend der Revolution vom 18. März 1871. 328 351 497 508 523 532 568 600 605 631 Varlin, Louis-Eugkne (1839-1871) Buchbinder; linkerProudhonist, einer der Führer der Sektionen der IAA in Frankreich; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1866 des Genfer und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; wurde am 28.Mai 1871 von den Versaillern erschossen,. 567
Vauban, Sebastien le Pretre (Presire), marquis de (1633-1707) Marschall von Frankreich, Mihtäringenieur, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über den Festungsbau und die Belagerung. 93 102 104 228 Vermorel, Auguste-Jean-Marie (1841-1871) französischer Publizist, Proudhonist, Mitglied der Pariser Kommune; wurde im Mai 1871 während der Straßenkämpfe in Paris schwer verwundet und starb in der Gefangenschaft. 385 Vesinier, Pierre (1826-1902) französischer kleinbürgerlicher Publizist; wurde wegen Verleumdung des Generalrats 1868 auf dem Brüsseler Kongreß aus der IAA ausgeschlossen; Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; Herausgeber der Zeitung „La Föderation" und Mitglied des Föderalistischen Weltrats, der gegen Marx und den Generalrat der IAA auftrat. 391 634 Victor-Perrin, Claude-Victor Perrin, duc de Bellune (1764-1841) französischer General, seit 1807 Marschall von Frankreich, nahm an den Kriegen des napoleonischen Frankreichs teil. 204 Viktor Emanuel II. (1820-1878) Herzog von Savoyen, König von Sardinien (1849 bis 1861), König von Italien (1861-1878). 367 475 Vinoy, Joseph (1800-1880) französischer General, Bonapartist, Teilnehmer am Staatsstreich vom 2. Dezember 1851; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das XIII., dann das I. Korps und die 2. und die 3. Pariser Armee; seit dem 22. Januar 1871 Gouverneur von Paris; befehligte die Reservearmee der Versailler, Henker der Kommune. 91 193 195 328 330 332 334 497 501-503 527 568 571 583 584 586 bis 588 605 631 Vivien, Alexandre-Franfois-Auguste (1799 bis 1854) französischer Politiker, Advokat; Orleanist, 1840 Justizminister, 1848 Minister für öffentliche Arbeiten in der Regierung Cavaignac. 500
Vogel von Falckenstein, Eduard (1797-1885) deutscher General, im Deutsch-Französischen Krieg Generalgouverneur der deutschen Küstenlande. 280 284 Vogt, Karl (1817-1895) Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848^1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel) ; Juni 1849 einer der fünf Reichsregenten; emigrierte 1849 aus Deutschland; in den fünfziger bis sechziger Jahren bezahlter Geheimagent Louis Bonapartes, einer der aktivsten Teilnehmer an der verleumderischen Hetze gegen die proletarischen Revolutionäre, von Marx in seiner Streitschrift „Herr Vogt" entlarvt. 306-312 322 Voigts-Rhetz, Konstantin Bernhard von (1809 bis 1877) preußischer General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das X. Armeekorps. 215 Voltaire, Franfois-Marie Arouet de (1694 bis 1778) französischer deistischer Philosoph, satirischer Schriftsteller, Historiker; Vertreter der bürgerlichen Aufklärung im 18. Jahrhundert, kämpfte gegen Absolutismus und Katholizismus. 334
Wahlin Nationalgardist, Kommunarde, wurde in Paris während der konterrevolutionären Demonstration am 22. März 1871 ermordet. 569 Washburne, Elihu Benjamin (1816-1887) amerikanischer Politiker und Diplomat, Mitglied der Republikanischen Partei, Gesandter in Paris (1869-1877); Gegner der Pariser Kommune. 383-386 Wellington, Arthur Wellesley.'Duke of (1769 bis 1852) britischer Feldherr und Staatsmann, Tory; befehligte 1808-1814 und 1815 die englischen Truppen in den Kriegen gegen Napoleon f.; Generalfeldzeugmeister (1818-1827), Oberbefehlshaber der Armee (1827/1828, 1842-1852), Premierminister (1828-1830), Außenminister (1834/1835). 179 Werder, August Karl, Graf von (1808-1887) preußischer General, befehligte im
Deutsch-Französischen Krieg das XIV. Armeekorps. 141 152 157 175 184 200 217 230 232-235 243 244 250 252 253 262 Weston, John Zimmermann, später Unternehmer; Anhänger Owens; aktives Mitglied des Generalrats der IAA (1864 bis 1872), 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga, einer der Führer der Land and Labour League, Mitglied des Britischen Föderalrats. 8 279 288 362 377 387 426 455 Wheeler, George William Vertreter der englischen Arbeiterbewegung; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1867), Schatzmeister des Rats (1864/1865,1865-1867), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga. 456 Wickede, Julius von (1819-1896) Offizier und Militärschriftsteller, während des Deutsch-Französischen Krieges Korrespondent. der „Kölnischen Zeitung" beim Hauptquartier der deutschen Armee. 250 251 Widdern siehe Cardinal von Widdern, Georg Wilhelm I. (1797-1888) König von Preußen (1861-1888), deutscher Kaiser (1871 bis 1888). 12 72 74 84 95 164 195 199 204 271 272 285 291 354 572 653 654 Wimpffen, Emmanuel-Felix de (1811-1884) französischer General, befehligte im Deutsch-FranzösischenKrieg das V. Korps (seit 31. August 1870), wurde in der Schlacht bei Sedan nach der Verwundung Mac-Mahons mit dem Kommando über die Chälons-Armee beauftragt und unterzeichnete nach ihrer Niederlage die Kapitulation von Sedan. 79-81 87 Wittich,Ludwig von (1818-1884) General, befehligte im Deutsch-Französischen Krieg die 22. Division. 151 173 Wolff, Luigi italienischer Major, Anhänger Mazzinis; Mitglied der Assoziation des
gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz; wurde 1871 als Agent der bonapartistischen Polizei entlarvt. 390 391 645 Wröblewski, Walery (1836-1908) polnischer revolutionärer Demokrat, einer der Führer des polnischen Befreiungsaufstandes von 1863/1864; General der Pariser Kommune; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Polen (1871/1872); Delegierter des Haager Kongresses (1872); kämpfte aktiv gegen die Bakunisten. 346 426 455 Wurmser, Dagobert Stegmund, Graf Von (1724 bis 1797) österreichischer Feldmarschall, befehligte 1796 die österreichischen Truppen in Italien, wurde einige Male von
Bonaparte geschlagen und mußte in der Festung Mantua kapitulieren. 65 ZabickU Antoni (etwa 1810-1871) Vertreter der polnischen nationalen Befreiungsbewegung, Schriftsetzer; emigrierte nach 1831 aus Polen; Teilnehmer an der ungarischen Revolution 1848/49; seit 1851 Emigrant in England; einer der Führer der Demokratischen Gesellschaft in London, gab seit 1863 die Zeitschrift „Glos Wolny", das Organ der polnischen demokratischen Emigration, heraus; Sekretär des Polnischen Nationalkomitees; Mitglied des Generalrats der IAA (1866 bis 1871), korrespondierender Sekretär für Polen (1866-1871). 8 278 362 387 Zastrow,HeinrichAdolfvon(]80\-1875preußischer General, befehligte im DeutschFranzösischen Krieg das VI I.Armeekorps. 230 233 234 244 248
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Antonius (Marcus Antonius) römischer Staatsmann und Feldherr, eine der Hauptgestalten in Shakespeares „Julius Cäsar". 526
Cid Campeador legendärer Nationalheld Spaniens, Besieger der Mauren, Hauptgestalt des spanischen Nationalepos „Cantar de Mio Cid" (1140), der „Crönica del Cid" und zahlreicher Romanzen; diente Corneille, dem Hauptvertreter des französischen klassischen Dramas, als Vorwurf für sein Trauerspiel „Der Cid" (1636). 662
Dogberry (Holzapfel) Gestalt aus Shakespeares Komödie „Viel Lärm um nichts", verkörpert den Beamtendünkel, die Unwissenheit und Dummheit. 660
Don Carlos in literarischen Werken idealisierte Gestalt des Sohnes des spanischen Königs Philipp II. (1545-1568); wurde wegen der Auflehnung gegen seinen Vater verfolgt und starb im Kerker. 324 501
Falstaff, Sir John komische Gestalt des dikken, großsprecherischen Schelmes in Shakespeares „König Heinrich der Vierte" und den „Lustigen Weibern von Windsor". 322
Heirate griechische Göttin der Unterwelt. 357
Josua (Hosea, Sohn des Nun) Gestalt aus dem Alten Testament; zerstörte nach der Überlieferung die Mauern von Jericho
durch die Töne heiliger Posaunen und das Feldgeschrei seiner Kämpfer. 333
Pistol Gestalt eines Prahlers und Feiglings aus Werken von Shakespeare („König Heinrich der Vierte", „König Heinrich der Fünfte", „Die lustigen Weiber von Windsor"). 363 Pourceaugnac Hauptgestalt in Molieres Komödie „Monsieur Pourceaugnac", Verkörperung eines bornierten, ungebildeten Provinzadligen. 327 582
Shylocfy Gestalt in Shakespeares Komödie „Der Kaufmann von Venedig", Verkörperung eines erbarmungslosen Wucherers. 327 599 Triboulet Narr, eine der Hauptgestalten in Victor Hugos Drama „Der König amüsiert sich". 519
Verges (Schlehwein) Gestalt aus Shakespeares Komödie „Viel Lärm um nichts", Verkörperung eines ungebildeten Polizisten. 660
Geographische Namen Die in Klammern gebrachten geographischen Namen verweisen auf abweichende Schreibungen, auf Benennungen in der Landessprache oder auf in der neuesten Zeit erfolgte Umbenennungen.
Aachen. 19 20 22 Ablis Ort südwestl. von Paris. 169 180 Afrika. 96 Alengon Stadt nördl. von Le Mans. 245 Algerien. 197 Algier. 13 35 44 96 495 Allier Nebenfluß der Loire. 201 Altkirch Stadt im Elsaß, südwestl. von Mülhausen (Elsaß). 38 Amerika. 169 187 281 289 383 422 516 624 633 650 655 656 Amiens Stadt nördl. von Paris. 117 168 189 190 192 229 236 259 /Inders Stadt nordöstl. von Nantes. 259 604 Antibes Hafenstadt in Südostfrankreich. 119 Antwerpen. 304 Arcis-sur-Aube Stadt südl. von Chalons sur-Marne. 73 Ardennenkanal Kanal zwischen Maas und Aisne. 84 Argonnen Höhenzug in Nordostfrankreich. 75 80 Artenay Ort nördl. von Orleans. 212 Artois ehemalige Provinz in Nordfrankreich; jetzt Teil des Departements Pas de Calais. 119 Auch Stadt in Südwestfrankreich. 524
Australien. 594 Auxerre Stadt südwestl. von Paris. 157 174 230 233 Avesnes Stadt in Nordostfrankreich, südöstl. von Valenciennes. 80 93 Avron siehe Mont Avron
Baden 13 170 251 267 Bagneres-de-Luchon Stadt südwestl. von Toulouse. 401 402 431 656-658 661 bis 663 665 Balkan. 241 Bapaume Stadt nordwestl. von Saint-Quentin. 229 Bar Fluß in Nordostfrankreich. 80 84 Barbastro Stadt nordöstl. von Saragossa. 402 Barcelona. 289 323 511 641 642 Bar-le-Duc Stadt westl. von Nancy. 50 51 69 72 76 Basel. 17 41 119 233 273 479 Bayern. 13 Bayon Stadt südl. von Nancy. 44 Bayonne Hafenstadt am Golf von Biskaya. 119 Bazeilles Ort südl. von Sedan. 84 87 167 199 Beaugency Stadt südwestl. von Orleans. 211 214
Beaumont Ort siidl. von Sedan. 80 81 83 211 214 Beaune-la-Rolande Ort südl. von Paris. 189 192 210 Beauvais Stadt nordwestl. von Paris. 151 Beifort Stadt nordöstl. von Besanfon. 15 37 51 59 117 157 200 217 230 232 233 243 248-252 262 Belgien. 7 70 79 81 82 84 87 119 228 234 279 282 289 362 387 426 455 475 642 646 Belle-Epine Ort südl. von Paris. 335 521 533 590 Berlin. 14 17 22 31 36 72 73 83 113 124 133 137 142 143 148 158 274 298 338 389 482 494 595 610 641 654 Bern. 253 296 299 473 Besanfon Stadt nordöstl. von Lyon. 59 117 152 168 232 248 249 252-254 258 259 263 264 Betheniville Ort östl. von Reims. 165 Bicitre Ort südl. von Paris. 521 533 590 Biel Stadt nordwestl. von Bern. 307 480 Bingen. 16 18 Birkenfeld Ort nordwestl. von Kaiserslautern. 16 Birmingham. 289 650 Bitsch (Bitche) Stadt in Ostfrankreich, südwestl. von Pirmasens. 16 28 37 92 115 117 Blamont Stadt nordöstl. von Besanfon. 248 253 Blies Nebenfluß der Saar. 16 Blieskastel Stadt östl. von Saarbrücken. 34 Blois Stadt südwestl. von Orleans. 168 210 211 214 227 Bonneuil Ort südöstl. von Paris. 194 Bordeaux. 140 157 174 192 216 227 255 289 325 327-330 353 354 400-402 494 514 537 564 581 583 599 604 605 Bosost Ort in Nordspanien, Provinz Katalonien. 657 659 660 662-664 Bouillon Stadt in Südbelgien. 84 Boulay (Bolchen) Stadt westl. von Metz. 38 Bourges Stadt südöstl. von Orleans. 157 168 216 228 258 Bouzonville Ort im Departement Moselle. 38 Braunschweig. 265 280 282 477
Bremen. 24 Brenets Ort im Schweizer KantonNeuchatel. 253 Breslau (Wrodaw). 654 Brest Hafenstadt in Westfrankreich. 3 179 235 245 259 630 Brest-Litowsk. 293 Bretagne. 208 235 245 259 351 401 523 603 665 Briare Ort südöstl. von Orleans. 211 228 Brie-sur-Marne Ort östl. von Paris. 195 239 Briey Stadt nordwestl. von Metz. 54 62 73 Brüssel. 435 438 473 Buenos Aires. 289 458 Burgund (Bourgogne) Landschaft in Ostfrankreich. 117 Buzancy Ort südl. von Sedan. 75 80 81 159 BuzenVal Ort (Schloß) südwestl. von Paris. 493
Calatayud Stadt südwestl. von Saragossa. 147 Calvados Departement in Nordfrankreich. 235 Camhrai Stadt südl. von Lille. 230 Carcassonne Stadt südöstl. von Toulouse. 604 Carignan Stadt südöstl. von Sedan. 80 81 83 Carpentras Stadt nordöstl. von AvJgnon. 604 Cayenne Verbannungsinsel in FranzösischGuayana. 580 606 Cernay siehe Villers-Cernay Chälons-sur-Marne Stadt in Nordostfrankreich. 12 16 35 44 46 49-51 53-55 57 58 59 62 66 68 69 72 73 76 77 79 151 161 164 Chälon-sur-Saone Stadt südl. von Dijon. 230 Chambery Stadt südöstl. von Lyon. 604 Champagne Landschaft in Nordostfrankreich. 73 151 Champagnole Ort südl. von Besanfon. 252 Champigny Ort südöstl. von Paris. 195 239 Charlemont Fort nordöstl. von Sedan. 70 79 81 82 Charleville Stadt nordwestl. von Sedan. 244 Chartres Stadt südwestl. von Paris. 151 169 175 180 212
Chäteaudun Stadt nordwestl. von Orleans. 151 358 Chäteauneuf Ort südwestl.vonParis. 181 182 Chäteau-Salins Stadt nördl. von Lunöville. 113 Chäteau-Thierry Stadt südwestl. von Reims. 72 Chatillon-sur-Marne Stadt südwestl. von Reims. 244 251 252 Chätillon-sur-Seine Stadt nordwestl. von Dijon. 134 184 233 Chaumont-en-Bassigny Stadt südwestl. von Nancy. 51 157 174 230 251 Chelles Ort und Fort östl. von Paris. 193 Chemnitz (Karl-Marx-Stadt). 6 193 Chenebier Ort westl. von Beifort. 263 Cherbourg Hafenstadt in der Normandie. 157 179 235 245 259 260 Chesne-le-Populeux Stadt südwestl. von Sedan. 80 165 Chiers Nebenfluß der Maas in Frankreich. 84 Chislehurst Ort südöstl. von London. 252 Choisy-le-Roi Ort südl. von Paris. 181 193 Clairvaux Ort an der Aube, südöstl. von Troyes. 621 Clamart Ort südwestl. von Paris. 238 335 513 521 526 533 589 636 Cmuilly Ort südöstl. von Paris. 195 Commercy Stadt westl. von Nancy. 50 51 58 228 Conflans Ort östl. von Verdun. 62 Conlie Ort nordwestl. von Le Mans 190 208 215 227 Corgemont Ort im Schweizer Kanton Bern. 480 Cotentin Halbinsel in Nordfrankreich. 245 259 Coalmiers Ort nordwestl. von Orleans. 172 180 209 250 Courbevoie Ort westl. von Paris. 568 571 Courtelary Ort im Schweizer Kanton Bern. 480
Dänemark. 8 279 362 387 426 455 471 Danzig (Gdahsk). 89 Deblin (Ivlangorod) Stadt nordwestl. von Lublin. 275 293
Dembe Wielkie Ort bei Warschau. 80 Deutschland. 4-7 13 17 28 31 36 43 88 96 107 119 126 150152 156 161 162 188 207 218 219 229 234 235 244 262 265 267-270 273 274-276 278 281 283 285 287-289 291 300 301 307 310 311 328 360 362 387 426 435 455 459 466 471 476 477 485 624 642 646 650 651 653 Deutsch-Lothringen. 273 Deutsch-Österreich. 269 Dieulouard Ort nordwestl. von Nancy. 41 Dijon. 175 200 217 230 243 248 249 252 262 Dole Stadt südöstl. von Dijon. 248 254 263 Donau. 241 Doncourt Ort westl. von Metz. 53 Dortmund. 486 Doubs Nebenfluß der Saone. 248 249 252 254 263 Dran$y Ort nordöstl. von Paris. 223 239 Dreux Ort südwestl. von Paris. 180-182 203 209 250
Düppel Ort in Südjütland. 224 225
Ebro. 147 Ehrenbreitstein Stadt östl. von Koblenz. 22 Eifel. 20 Elbe. 206 Elsaß. 24 26 37 38 47 117 119 131 151 152 197 200 217 221 233 245 268 269 273 280 283 307 354 459 498 Elsaß-Lothringen. 272 276 615 England. 144 162 266 281 286-289 302 304 322 341 354 376 391 422 423 433 437 458 459 486 498 555 576 632 633 641 646 649 ^ 651 654 660 664 Epernay Stadt in Nordostfrankreich. 76 151 Epinal Stadt in Ostfrankreich. 142 Epuisay Ort westl. von Orleans. 214 Erzgebirge. 310 Etain Stadt nordöstl. von Verdun. 53 65 Etampes Stadt südl. von Paris. 180 Europa. 45 96 98 169 179 197 202 269 271 272 275 276 278 281 285 310 320 323-325 330 341 359 360 383 440 442 449 488 497 502 509 511 512 516 536 540 554 556 572 577 579 584 586 591 607 616 642 643 652
Flandern Provinz in Belgien. 119 Flavigny-sar-Moselle Ort südl. von Nancy. 251 Fontenay-aux-Roses Stadt südwestl. von Paris. 110 Fontenoy Stadt nordöstl. von Tours. 260 Forbach Ort südwestl. von Saarbrücken. 29 30 32 41 57 59 Fort Alexander bei Koblenz. 18 Fort Bellecroix östl. von Metz. 52 Fort de Charenton südöstl. von Paris. 194 195 Fort d'Issy südwestl. von Paris. 240 621 Fort de Nogent östl. von Paris. 195 224 Fort de Noisy östl. von Paris. 224 Fort de Rosny östl. von Paris. 222 224 Fort de Vanves südwestl. von Paris. 110 Fort du Moni-Valerien westl. von Paris. 134 247 520 568 Fort St.Eloy nördl. von Metz. 139 Fos Ort in Südfrankreich, an der Mittelmeerküste. 657 662 664 665 Frahier Ort westl. von Beifort. 263 Franken. 207 Frankfurt am Main. 11 328 603 637 Frankreich. 3-7 13 43 45 47 58 65 70 71 78 82 88 94 96 101 107 118 120 126 129-132 140 150 154-157 165-167 169 171 175 bis 180 184 185 187 188 192 199-201 204 207 212214216-220 228 232 233 235 249 255 257-259 267-270 272-274 277 278 281 283-285 287-289 319 321 323-327 329 330 336 341 346 349 351 353 354 359-362 365 368 369 376 383 384 387 391 399 400 bis 403 406 408 423 426 439 450 455 456 471 476 493 494 496-498 500 504 506-509 512-516518521 522524526531 536-540 543 545 553-555 558-560 562 564 565 568 572 573 580 581 583 589 593 595 597 598 600-607 616 617 637 641 646 647 650 651 655 660-662 664 Fresnes-en-Woevre Ort westl. von Metz. 53 Frouard Ort nördl. von Nancy. 58 62 234
Gammelmark Ort bei Sonderburg. 135 Genf. 119 296 299 311 365 368 401 435 480 487
Germersheim Stadt nördl. von Karlsruhe. 11 17 26 27 88 273 Gien Stadt südöstl. von Orleans. 174 228 211 Givet Ort nordöstl. von Sedan. 70 Givonne Ort bei Sedan. 84 87 Gonesse Ort nordöstl. von Paris. 181 Grand-Pre Ort nordwestl. von Verdun. 69 76 Grange Ort nördl. von Bern. 480 Gravelle Ort südöstl. von Paris. 194 Gravelotte Ort westl. von Metz. 51 52 62 65 73 84 139 159 Gray Stadt nordöstl. von Dijon. 230 Grenoble Stadt in Südostfrankreich, an der Isere. 604 Groß-Tänchen (Gros-Tenquin) Ort südwestl. von Saargemünd. 41 Guise Stadt nordöstl. von St.Quentin. 41 93 230
Haardt Gebirge in der Pfalz. 27 Hallue Nebenfluß der Somme. 229 Hannover. 22 24 458 Haute-Garonne Departement in Frankreich. 401 662 Haute-Marne Departement in Frankreich. 174 230 Hennegau Provinz in Ostbelgien. 119 Hericourt Ort südwestl. von Beifort. 248 249 262 Hessen-Darmstadt ehem. Großherzogtum. 13 Hessen-Kassel(Kurhessen) ehem. Kurfürstentum. 28 Hirson Stadt nördl. von Reims. 80 Hochwald. 15 Holland siehe Niederlande Homburg Stadt südwestl.von Kaiserslautern. 16 34 Huesca Stadt in Nordspanien, nordöstl. von Saragossa. 402 664 Hüningen (Huningue) Stadt nördl. von Basel. 233
Indien. 170 359 Irland. 426 455 Isel siehe Lisaine
Italien. 8 96161 169 267 274 278 310 362 387 408 426 455 469 472 473 476 484 485 639 644 645 655 Iwangorod siehe Deblin
Jargeau Stadt südöstl. von Orleans. 211 Jena. 57 70 104 171 204 Jericho. 74 333 Jülich Stadt v/estl. von Köln. 95 Jura mitteleuropäischer Gebirgszug. 249 262 427 428 458 469 475 476 479
Kaiserslautern. 15 16 24 Kalifornien. 594 Karlsruhe. 161 Kaukasus. 96 Koblenz. 17 18 20-22 88 273 350 513 603 Kolberg (Kolobrzeg). 204 205 Köln. 18-21 34 88 485 486 Kopenhagen. 511 Kuba. 401 Kuhkopf Hügel bei Koblenz. 18
La-Chaux-de-Fonds Stadt südwestl. von Basel. 480 Ladon Ort nordöstl. von Orleans. 210 La'Ferte-sous'Jouarre Stadt in Nordostfrankreich, an der Marne. 133 La Maison-Blanche Ort östl. von Paris. 239 Lancashire Grafschaft in Nordwestengland. 459 Landau Stadt in der Pfalz. 17 26 27 273 Landrecies Stadt südöstl. von Lille. 93 Landstuhl Ort westl. von Kaiserslautern. 16 Laneuville~sur~Meuse Ort südöstl. von Sedan. 73 Langres Stadt nordöstl. von Dijon. 217 244 Laon Stadt nordwestl. von Reims. 81 151 233 Lauterburg (Lauterbourg) Stadt im Elsaß, südöstl. von Weißenburg. 119 LaVal Stadt westl. von Le Mans. 245 Le Bourget Ort nördl. von Paris. 238 239 Le Havre. 259 260 Leipzig. 159 283 Le Locle Ort im Schweizer Kanton Neuchätel. 401 480
Le Mans Stadt nordwestl. von Tours. 157 168 186189190192 199 208 209-211 214 bis 216 227 235 245 248 254 256 258 259 Le Raincy Ort östl. von Paris. 224 L'Hay Ort südl. von Paris. 193 Lichtenberg Ort südwestl. von Pirmasens. 92 93 Liege (Lüttich). 391 465 Lille. 70 190 208 252 511 Limoges Hauptstadt des Departements Haute-Vienne. 523 Limoux Stadt südöstl. von Toulouse. 604 Lisaine (Isel) Fluß in Nordostfrankreich. 243 251 Lissabon. 458 Liverpool. 388 Loigny Ort nordwestl. von Orleans. 196 Loir Nebenfluß der Sarthe. 228 Loire. 77 90 117 141 151 157 172 173-175 177-179 180-182 185 186 189 190-193 196-199 201 208 210 211 214 218 235 245 259 Loiret Departement in Mittelf rankreich. 499 Lombardei. 89 London. 73 243 284 288 295 298 299 302 332 364-369 371 381 388 390 391 396 400 406 418 423 431 434 435 438 450 456 457 461 462 464 485 486 510 586 634 636 638 640 641 644 645 Longeville Ort südwestl. von Metz. 61 Longuyon Stadt nordöstl. von Verdun. 54 73 Longviy Stadt südöstl. von Sedan. 200 Lothringen. 15 24 33 37 41 57 119 151 152 197 200 221 233 234 236 268 269 280 283 307 Lätzen (Gizycko) Stadt in Ostpreußen. 280 Luchon siehe Bagneres-de-Luchon Luneville Stadt südöstl. von Nancy. 33 44 57 58 233 Lure Stadt nordöstl. von Besan^on. 232 262 Lüttich siehe Liege Lützelstein (La Petite Pierre) Ort nordwestl. von Straßburg. 26 92 Luxemburg. 234 Lyon. 3 12 45 77 117 141 168 179 201 243 248 252 256 259 262 264 289 297 299 348 352 524 535 591
Maas (Meuse) Fluß in Frankreich, Belgien und den Niederlanden. 50 58 73-76 80-84 87 Madrid. 287 402 438 467 Magdeburg. 207 Magenta Stadt westl. von Mailand. 28 34 98 Mailand. 471 Main. 310 Maine Landschaft in Nordwestfrankreich. 157 Mainz. 11 15-19 22 29 88 273 Maizieres Ort nordöstl. von Orleans. 210 Malesherbes Stadt nordöstl. von Orleans. 174 Manchester. 289 388 634 650 Mannheim. 16 27 Mantua Stadt in Oberitalien. 65 89 Mariembourg Stadt in Südbelgien. 93 Marne Nebenfluß der Seine. 51 52 90 III 180 181 192-197 222 239 247 Marsal Stadt nordöstl. von Nancy. 97 Marseille. 3 289 352 535 591 Mars-la-Tour Ort westl. von Metz. 50 53 58 62 66 67 Maubeuge Stadt südöstl. von Lille. 82 93 Mayenne Departement in Nordwestfrankreich. 501 Mentana Ort nordöstl. von Rom. 170 Mesly Ort südöstl. von Paris. 194 Metz. 15 16 20-22 25 29 30 33-35 37 40-42 44 48-62 65-70 73 74 76 79 83 87 88 91 92 101 104105 113-115 117119129-131 137 bis 140150-152 154-159161-165168174 178 184-186 192 199 214 218-230 234 237 244 249 252 258 268 275 325 618 621 Meudon Ort südwestl. von Paris. 109 122 Meurthe Nebenfluß der Mosel in Frankreich. 33 Mexiko (Mexico) Hauptstadt des gleichnamigen Staates in Mittelamerika. 170 186 Mezieres Stadt nordwestl. von Sedan. 54 70 76 77 79-82 84 87 230-232 234 236 244 Mincio Nebenfluß des Po. 274 Modlin (Nouio-Georgieuisk) Stadt nordwestl. von Warschau. 275 293 Monnaie Ort nordöstl. von Tours. 215 Montargis Stadt nordöstl. von Orleans. 174
Mont Avron Plateau östl. von Paris. 223 224 239 Montbeliard Stadt südl. von Beifort. 248 262 Montfermeil Ort östl. von Paris. 224 Montherme Ort nördl. von Mezieres. 82 Montmartre, Höhen von nördl. vonParis. 497 501 505 537 583 585 602 Montmedy Stadt südöstl. von Sedaii. 54 66 84 92 117 200 230 Mont Mesly Hügel südöstl. von Paris. 192 194 Montpellier Stadt südwestl. von Nimes. 604 Montrouge Ort südl. von Paris. 526 533 Mont-Valerien Berg westl. von Paris. 226 Moree Ort westl. von Orleans. 214 Mosel (Moselle). 15 16 20 21 40 41 44 47-50 54 58 61 65 139 156 249 Moskau. 205 Mouchard Ort südwestl. von Besamjon. 255 263 Moulin-Saquet Ort südl. von Paris. 335 513 526 533 589 621 636 Moutier Ort im Schweizer Kanton Bern. 479 Mouzon Stadt südöstl. von Sedan. 80 81 Mülhausen (Mulhouse) Stadt südl. von Straßburg. 499 München. 196 651 Murg Nebenfluß des Rheins. 17
Nancy. 16 28 29 37 38 40 41 44 50 51 57 58 200 201 218 230 250 251 273 Nantes Stadt in Westfrankreich. 245 258 604 Nassau ehem. Herzogtum. 28 Nemours Stadt nordöstl. von Orleans. 174 Neu-Breisach (Neuf-Brisach) Stadt westl. von Freiburg. 152 Neuchätel (Neuenburg) Kanton und Stadt in der Schweiz. 253 480 Neuilly-sur-Marne Ort östl. von Paris. 239 Neuilly-sur-Seine Ort westl. von Paris. 4 385 513 568 571 620 Neunkirchen Ort nordöstl. von Saarbrücken. 24 Neustadt an der Haardt. 27 Nevers Stadt südöstl. von Orleans. 157 174 204 228 243 258
Nevoy Ort südöstl. von Orleans. 211 Neulcastle. 641 New York. 482 655 Nied Nebenfluß der Saar. 49 Niedtal. 20 Niederlande. 7 279 304 362 366 387 408 426 455 471 642 Nordsee. 176 Normandie. 142 157 200 214 Notre-Dame d'Oe Ort nordwestl. von Tours. 215 Nouart Ort südl. von Sedan. 80 81 83 Nowo-Georgiewsk siehe Modlin
Oberschlesien (Girny Slask). 153 Oberslein Ort nordwestl. von Kaiserslautern. 16 Oder. 204 Oise Departement in Nordfrankreich. 349 Old'nam Ort nördl. von Manchester. 459 Olmiitz (Olomouc) Stadt an der March. 34 Orleans Stadt südwestl. von Paris. 117 151 169 172 174 191 192 196 203 209-211 214 215 217 Österreich. 17 154 161 179 204 274 289 293 bis 294 426 455 459 476 543 642 Ostpreußen. 99 153 280 Ostsee. 35 44 150
Palermo. 323 501 578 Palma Stadt auf der Insel Mallorca. 287 Pange Ort östl. von Metz. 49 52 58 Paris. 3 4 5 12 21 22 24 28 29 31 34 40 41 45 47 50 51 54 55 59 66 68 70 71-74 76-81 88-91 109-111 113-115 117-123 124 129 bis 131 133-137 140-149 151 152 154-157 172-179 180-189 190-199 200 201 210 212 213 217 218 222-226 230-241 244 bis 248 251 254 255 257 267 268 271 274 277 282 287 295 296 299 301 302 305 307 311 319 320-323 325-330 331-335 338-340 346-363 365 368 371 374377 383-385 401 403 431 434 438 461 462 474 493-500 501 bis 516 518 520-526 528-533 535-538 542 545 552-557 559-570 571-577 580-584
586-589591 595-600 601-607 610 618 bis 620 621 629 630 631 633-638 640 650654 656 661 665 Patay Ort nordwestl. von Orleans. 196 Peronne Stadt nordwestl. von St.Quentin. 229 230 Perpignan Stadt südöstl. von Toulouse. 119 Petersburg, St. (Leningrad). 284 291 360 435 Pfalz. 17 24 25 27 56 Pfalzburg (Phalsbourg) Stadt nordwestl. von Straßburg. 92 93 101 104 115 117 157 233 255 Philippeville Stadt südl. von Charleroi. 82 93 Picardie Landschaft in Nordfrankreich. 142 200 228 Pirmasens. 26 Polen. 8 268 274 278 293 346 362 387 426 455 629 Pont-a-Mousson Stadt nördl. von Nancy. 41 58 73 Por.tarlier Stadt südöstl. von Besannen. 252 253 263 Portugal. 289 Posen (Poznan). 153 Preußen. 96 99 106 107 128 179 204 205 233 269 274 283 291 294 310 324 329 487 497 509 515 518 519 536 538 543 610 616 Priuas Stadt in Südostfrankreich, an der Rhone. 604 Pruth (Prut) Nebenfluß der Donau. 7 Puteaux Vorort von Paris. 571 Pyrenäen. 401 431 656 657 663
Queich Nebenfluß des Rheins in der Pfalz. 17 18 Quingey Stadt südwestl. von Besan?on. 252
Rastatt Stadt nördl. von Baden-Baden. 17 88 273 Raucourt Ort südl. von Sedan. 84 Reims. 54 68-70 72 73 75-77 80 151 165 192 198 231 234 Remilly Ort südl. von Sedan. 84 Rethel Stadt nordöstl. von Reims. 72 75 76 80 81 165 236 Rezonville Ort westl. von Metz. 73
Rhein. 11 12 14 15 17 19 23 26 36 37 47 56 73 88 93 94 107 118 119 120 152 161 176 273 274 618 Rheinpfalz siehe Pfalz Rheinprovinz (Rheinpreußen) ehem. preußische Provinz. 15 Rheintal. 15 26 27 233 244 Richmond Stadt in Virginia (USA), am James. 146 Rocroi Stadt nordwestl. von Sedan. 81 234 244 Rom. 267 323 333 357 432 500 511 519 568 570 578 587 Rossel Nebenfluß der Saar. 42 Rouen. 3 117 151 168 217 228 236 259 281 354 496 498 499 523 637 Rougemont Ort nordöstl. von Besanfon. 262 Rueil Ort westl. von Paris. 350 357 513 602 Rußland. 6 96 269 274 278 291 292-294 346 426 435 455 616 629
Saar. 16 19 20 24 37 Saarlurg (Sarrebourg). 20 113 Saarbrücken. 19 20 22 29 30 32 38 39 154 161 234 Saargemünd (Sarreguemines). 33 Saarlouis. 20 24 25 273 Sachsen, Provinz. 152 Sadowa (Sadova) Ort nordwestl. von Königgrätz. 5 34 Saint-Calais Stadt westl. von Orleans. 214 Saint-Denis Stadt nördl. von Paris. 193 350 357 386 508 513 601 602 Saint-Germain-en-Laye Stadt westl. von Paris. 181 350 357 513 602 Saint-Maur Ort südöstl. von Paris auf einer Halbinsel in der Marne. 66 79 Salins Stadt südl. von Besanfon. 263 San Sebastian Hafenstadt an der Nordküste Spaniens. 664 SaSne Nebenfluß der Rhone. 117 179 Saragossa Stadt in Nordostspanien. 146-148 Satory Ebene bei Versailles. 395 Sauer (Sure) Nebenfluß der Mosel. 28 Saulieu Stadt westl. von Dijon. 230 Savoyen Gebiet zwischen Genfer See, Rhone und Are. 458
Scarpe Nebenfluß der Scheide in Frankreich. 229 Sceaux Stadt südl. von Paris. 110 Scheide. 47 Schiltigheim Ort nördl. von Straßburg. 95 Schlesien (Slask). 152 Schleswig. 229 Schlettstadt (Selestat) Stadt südwestl. von Straßburg. 152 Schweiz. 8 252 253 255 258 261 264 279 289 362 387 425 426 428 429 455 475 487 642 646 Sedan Stadt an der Maas. 81-84 87 88 91 92 117 151 153 154 161 178 184-188 199 237 249 250 252 254 255 271 307 308 321 325 507 535 536 559 574 591 618 621 Seine. 90 110 134 180 181 193 194 228 244 Seine Departement in Nordfrankreich. 349 506 530 Seine-et-Oise Departement in Nordfrankreich. 495 500 566 598 Selenginsk Stadt südöstl. von Irkutsk. 223 Semoy Nebenfluß der Maas. 82 Sens Stadt südöstl. von Paris. 174 Sewastopol. 89 101 III 138 145 146 222-224 515 Sheffield Stadt in Mittelengland. 650 Sierck Stadt nordöstl. von Thionville. 37 Soissons Stadt nordwestl. von Reims. 81113 151 233 234 236 Solferino Ort südl. vom Gardasee. 16 34 98 Somme Fluß in Frankreich. 228 Sonderburg Stadt auf der Insel Alsen. 135 Sonvillier Ort im Schweizer Kanton Bern. 475 476 479 480 Spanien. 7 119 164 169 170 177 179 186 205 279 287 362 387 408 426 455 471 475 476 642 646 661 662 Spichern Ort südl. von Saarbrücken. 42 59 104 163 164 St. Avold Stadt in Ostfrankreich, südwestl. von Saarbrücken. 16 29 37 41 St.Beat Stadt südwestl. von Toulouse. 658 St.Blaise Stadt nordöstl. von Neuchatel.480 St.Brice Ort nördl. von Paris. 181 Ste. Menehould (Sainte-Menehould) Stadt westl. von Verdun. 5 1 69 75 76
Stenay Stadt südöstl. von Sedan. 69 73 75-77 80 84 Stettin (Szczecin). 70 104 293 St. Imier Ort im Schweizer Kanton Bern. 480 St.Mihiel Ort westl. von Nancy. 73 Sfonne Ort südl. von Sedan. 166 St.Quentin (Saint-Quentin) Stadt in Nordostfrankreich. 80 151 243 248 Stralsund. 204 Straßburg (Strasbourg). 16 26-29 33 35 37 41 92 95 101 102 113-115 117 120 129 130 135 144 152 161 162 178 225 233 244 272 273 275 St.Vit Ort westl. von Besanfon. 248 263 Suippes Nebenfluß der Aisne. 165 Sully Ort südösth von Orleans. 211
Thionville (Diedenhojen) Stadt nördl. von Metz. 16 37 117 184 231 234 244 Tholey Ort südöstl. von Trier. 16 Thüringer V/ald. 70 Toul Stadt westl. von Nancy. 50 92 93 1 01 104 113 114119 153 249 250 Toulouse Stadt an der Garonne. 289 401 535 591 658 659 661 662 Tours Stadt in Nordwestfrankreich, an der . Loire. 151 168 174 185 192 198 211 215 bis 217 228 258 Tourteron Ort südwestl. von Sedan. 165 Toury Ort südwestl. von Paris. 172 173 1 75 Trier. 19 20 22 29 34 Troyes Stadt in Nordostfrankreich, südwestl. von Chälons. 51 113 200 228 230 Tudela Stadt nordwestl. von Saragossa. 147 Türkei. 197 292
Ulm. 65 88 273 Ungarn. 96 169 231 274 278 362 387 426 455
Val de Ruz Tal im Schweizer Kanton Neuchätel. 480 Valenciennes Stadt in Nordfrankreich, an der Scheide. 70 Varennes Ort östl. von Reims. 69 76 222 Varna Hafenstadt am Schwarzen Meer. 241 Vaux Ort südwestl. von Sedan. 81
Vendome Stadt südwestl. von Orleans. 214 227 Venetien (Venezien) Landschaft in Oberitalien. 274 Verdun. 50 52 53 54 57 61 62 65 69 75 76 113 114 117 119 151 153 165 273 Vereinigte Staaten von Amerika (USA). 8 271 279 362 384 386 387 426 449 455 514 556 594 601 643 652 659 Verneuil Stadt nordwestl. von Paris. 227 Verona Stadt in Oberitalien. 89 Versailles. 117 181 195 203 213 226 229 236 240 244 250 291 321 328 332-334 347-350 352 353 357 358 360 372 374 394 395 477 494 496 497 502-508 513 520-524 526 532 533 549 551 555 561 563-565 567 570 571 574 585 587 589 592 597 600-603 619 631 633 636 649 664 666 Vesoul Stadt in Ostfrankreich, an der Saone. 41 51 142 230 233-235 Vicksburg Stadt am unteren Mississippi. 146 Vienne Stadt südl. von Lyon. 604 Vierzon Stadt südl. von Orleans. 211 Vigneulles Ort südwestl. von Metz. 50 58 Ville-Evrart Ort östl. von Paris. 239 VillejuiJ Ort südl. von Paris. 222 521 533 590 Villeneuve Ort südwestl. von Paris. 203 Villers Ort südwestl. von Sedan. 84 Villers'Bretonneux Ort südöstl. von Amiens. 229 Villers-Cernay Ort nordöstl. von Sedan. 84 Villersexel Stadt nordöstl. von Besanf.on.232 243 250 262 Vincennes Ort östl. von Paris. 386 Vionville Ort südwestl. von Metz. 53 139 Vitry-le-Franfois Stadt südöstl. von Chälons. 51 66 69 92 151 Vogesen linksrheinisches Mittelgebirge. 15 20 32 33 38 222 233 244 251 268 273 Vouziers Stadt südwestl. von Sedan. 69 76 80 Vrizy Ort nordwestl. von Vouziers. 80
Warschau. 275 Washington. 358 Waterloo Ort südl. von Brüssel. 92 104 Weichsel (Wisla). 204
Weißenburg (Wissembourg) Stadt westl. von Karlsruhe. 25-29 37 38 42 57 Wesel Stadt am Niederrhein. 18 204 Weser. 206 Westpreußen. 153 Wien. 34 482 Wight Insel im Kanal an der Südküste Englands. 244 Wörth (Woerth) an der Sauer Stadt südwestl. von Weißenburg. 28 29 38 42 51 57 59 83 104 110 163 164 Wolga. 458
Württemberg. 13 Würzburg. 11
Yonne Nebenfluß der Seine. 174 Yverdon Stadt südwestl. von Bern. 487 Yvrel'Eveque Ort westl. von Le Mans. 215
Zabern (Saverne) Stadt nordwestl. von Straßburg. 28 33 40 41 57 Zweibrücken. 20 26 29 Zürich. 296 299
Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke
Abstention Verzicht, Enthaltung (bes. von politischer Tätigkeit) Adept ein in die Geheimnisse der Kunst oder Wissenschaft Eingedrungener, Eingeweihter Adjunkt Beigeordneter, Amtsgehilfe ad libitum nach Belieben Advent Ankunft, Wiederkehr Affidavit eidesstattliche Erklärung agieren handeln, wirken akkreditieren beglaubigen, bevollmächtigen Akteur Handelnder, Schauspieler Akzise Verbrauchssteuer Allianz Bündnis, Vereinigung Anachronismus Zeitwidrigkeit; mit der Zeit oder den Zeitverhältnissen in Widerspruch stehend Anarchie Gesetzlosigkeit, Planlosigkeit, Chaos Anlehen Anleihe Annexion (gewaltsame) Aneignung, Einverleibung fremden Staatsgebietes annullieren für ungültig erklären, außer Kraft setzen, widerrufen Antagonismus unversöhnlicher, unüberbrückbarer Gegensatz Antithese Gegensatz, Gegenbehauptung Apologet Verfechter, Verteidiger (meist reaktionärer Strömungen und Systeme) apologetisch verteidigend, zur Rechtfertigung dienend Apoplexie Schlaganfall Approche Annäherungsgraben, Laufgraben
Äquivalent Gegenwert, Ersatz, Entschädigung Arrondissement Stadtbezirk in Paris Arsenal Waffenlager Assemblee Versammlung, Parlament assimilieren angleichen assoziieren sich verbinden, vereinigen Attribut Eigenschaft, Merkmal autoritär auf dem Prinzip der diktatorischen Anordnung von oben beruhend
Bastion aus der Festungslinie vorspringendes, meist fünfeckiges Bollwerk Biwak Feldlager, Lager im Freien Boa constrictor Riesenschlange borussisch preußisch Bravo gedungener Mörder Breschbatterie auf dem Glaciskamm aufgestellte Batterie, dazu bestimmt, eine erstürmbare Bresche in den Festungswall zu schießen
Carabinero berittener Zollwächter, Polizist Chassepot Nachbildung des deutschen Zündnadelgewehrs; benannt nach dem französischen Erfinder Antoine-Alphonse Chassepot; in Frankreich unter der offiziellen Bezeichnung „fusil modele" 1866 eingeführt Chasseurs-ä-cheval Jäger zu Pferd, leichte Reiterei Chasseurs-ä-pied Jäger zu Fuß, leichte Infanterie
Chasseurs d'Afrique afrikanische Infanterie Chauvinismus den Haß gegen andere Völker schürender, eroberungssüchtiger Nationalismus Corps legislatif gesetzgebende Körperschaft Cottage Landhaus coup de main Handstreich coup d'itat Staatsstreich
Damoklesschwert eine ständig drohende Gefahr de facto tatsächlich, nach Lage der Tatsachen Degradation Erniedrigung, Herabsetzung dekorieren schmücken, mit Orden versehen Delinquent Missetäter, Verbrecher Demagoge Aufwiegler, Volksverführer Demontierbatterie in der zweiten Parallele errichtete Batterie, um die Wälle, Schießscharten und Geschütze der Festungsanlagen von vorn, in gerader Richtung zu zerstören d. (denarius) Abk. für penny englische Kleinmünze Denunziant Verleumder, Angeber Departement Verwaltungsbezirk in Frankreich; Geschäftsbereich innerhalb eines Ministeriums Deportation Zwangsverschickung, Verbannung Depotbataillon Truppenabteilung, die in der Garnison zurückblieb und die Rekruten ausbildete desavouieren tadeln, verurteilen Desperado Bandit despotisch herrisch, willkürlich, gewalttätig Despotismus Gewalt- und Willkürherrschaft Detachement eine von den Hauptkräften für besondere Aufgaben abgezweigte Truppenabteilung detachierte Forts dem befestigten Ort vorgeschobene, nicht unmittelbar mit ihm zusammenhängende ständige Befestigungsanlage; selbständiges Außenwerk dezimieren große Verluste beibringen, stark
vermindern distinguiert fein, vornehm
53 Marx/Engels, Werke, Bd. 17
divergieren anderer Meinung sein; in entgegengesetzter Richtung verlaufend Doktrin Lehre, (starre) Lehrmeinung, wirklichkeitsfremder Standpunkt Douanier Zollaufseher drakonisch sehr streng, rücksichtslos Dynastie Herrscherfamilie, Fürstenhaus dynastisch auf die Dynastie bezüglich, zu ihr gehörig
eclat Ruhm, Glanz Emanzipation Befreiung aus entwürdigender gesellschaftlicher und rechtlicher Abhängigkeit; Gleichstellung Erneute (dmeute) Empörung, Aufruhr Emissär Abgesandter, Geheimbote Enfield-Gewehr englisches Gewehrmodell engagieren sich verpflichten, sich festlegen en masse in Masse, massenhaft Epauletten Achselstücke, Schulterstücke (Rangabzeichen für Offiziere) Epikureer Anhänger der Lehre des griechischen Philosophen Epikur; Liebhaber sinnlicher Genüsse epikureisch dem Lebensgenuß ergeben, genießerisch Epistel Sendschreiben, Mahnung, Strafpredigt Eskamotage Taschenspielerei, Betrügerei eskamotieren etwas auf betrügerische Art und Weise verhindern, verschwinden lassen Eskapade wilde Flucht Eskorte Geleit, Bedeckung, militärischer Schutz für Personen und Sachen ethnographisch die Völkerkunde (Ethnographie) betreffend Etikette Förmlichkeit, erstarrte Umgangsformen Exekution Hinrichtung, Vollziehung eines Urteils Exekutive vollziehende Staatsgewalt Exploitation Ausbeutung exponiert gefährdet, Angriffen ausgesetzt express nachdrücklich Expropriation Enteignung exzentrisch vom Mittelpunkt abweichend Exzeß Ausschreitung, Gewalttätigkeit
Face bei Festungswerken und Schanzen die dem Gegner zugewandte Seite Faktion politische parteiähnliche Gruppierung fallieren Bankrott machen, zahlungsunfähig werden fiktiv angenommen, nur gedacht, erdichtet fixieren festhalten, festmachen Fort selbständiges Festungswerk Fossil Uberrest; Abdruck oder Versteinerung eines ausgestorbenen Lebewesens fossil versteinert, vorweltlich; veraltet, rückständig Fourage (Furage) Lebensmittel, Mundvorrat; Futter (für Militärpferde) frenetisch rasend, toll füsilieren standrechtlich erschießen Fuß (foot) englisches Längenmaß (30,48 cm)
gallisch französisch galvanisieren (hier:) künstlich beleben Garnison Friedensstandort einer Truppe; die als Besatzung in einer Stadt oder Festung liegenden Truppen Ghul böser Geist, Dämon Glacis Abdachung der äußeren Brustwehr einer Festung, deckungsloses Vorgelände Glorie Glanz, Heiligenschein Gros Hauptmasse, Hauptteil einer Armee oder eines taktischen Verbandes grotesk wunderlich; verzerrt Guillotine Fallbeil
Halbmond vor dem Hauptgraben befindliches detachiertes dreieckiges Befestigungswerk Hierarchie strenge Rangordnung der Gewalten hierarchisch in streng von oben nach unten gegliederter Stufen- und Rangordnung Horn- oder Kronwerk äußere Hilfsbefestigung, die vor dem Hauptwall der Festung errichtet wurde Hypothek im Grundbuch eingetragene GrundstücksbelastungzurSicherung einer Geldforderung
identisch übereinstimmend, völlig gleich Identität Wesenseinheit, völlige Gleichheit Idol Abgott, Gegenstand der Verehrung Ignoranz Unwissenheit, Beschränktheit illegetim unrechtsmäßig, ungesetzlich imaginär nur in der Einbildung bestehend indigniert unwillig, entrüstet infam niederträchtig, schändlich Infamie Niedertracht, Schändlichkeit Inferiorität Minderwertigkeit Inquisition mittelalterliches Glaubensgericht, Ketzergericht der katholischen Kirche Inquisitor strenger Untersuchungsrichter Insurgent Aufständischer Intendantur Wirtschaftsverwaltung eines Heeresteils interpretieren auslegen, erklären, deuten Intervention Einmischung Intrigant Ränkeschmied Invasion feindlicher Einfall, widerrechtliches Eindringen in fremdes Gebiet Investitur System der Ernennung von Amtspersonen
KaJa/e Ränkespiel, heimtückischer Anschlag, Machenschaft, Intrige Kanaille Gesindel, Pack Kannegießerei politische Schwätzerei Kapriolen närrische Einfälle, Grillen, Streiche Kasematte beschußsicheres Gewölbe in den Werken einer Festung zur Aufbewahrung von Vorräten, Unterbringung von Truppen; mit Schießscharten versehene Kasematten dienten der Verteidigung einer Festung (Defensivkasematten) klerikal zum Klerus gehörig, kirchlich, geistlich Koalition Vereinigung, Verbindung, Bündnis kompensieren ersetzen, ausgleichen kompromittieren bloßstellen, einer Verlegen» heit aussetzen konfiszieren beschlagnahmen Konglomerat Geinenge, Gemisch aus verschiedenen Dingen
Konklave eigtl. Raum für die Papstwahl, von der Außenwelt streng abgeschlossen; geheime Versammlung Konskription Aushebung zum Militärdienst konspirieren sich verschwören konstitutionell verfassungsmäßig, verfassungsgebunden Konterapprochen Gegenlaufgräben, mit denen die Verteidiger einer Festung aus dem bedeckten Weg vorgehen, um den Fortschritt der Angreifer aufzuhalten Kontext Zusammenhang; Umgebung einer Schriftstelle, die den Sinn verdeutlicht Kontrahent Vertragspartner, Gegner Kontribution Kriegssteuer, Zwangserhebung Konvulsion Zuckung, Krampf Konzession Bewilligung, Zugeständnis; Verleihung eines Vorrechts, das Vorrecht selbst Korporation Körperschaft Korruption Bestechlichkeit, Bestechung; Sittenverfall Küraß Brustharnisch Kurtine bei Befestigungsanlagen mit bastioniertem Grundriß der zwischen zwei Bastionen liegende Teil des Hauptwalls
Lafette Schieß- und Fahrgerüst der Geschützrohre Legislative gesetzgebende Gewalt, gesetzgebende Versammlung Legislaturperiode Zeitabschnitt, für den die gesetzgebende Versammlung gewählt ist legitim rechtmäßig, gesetzlich anerkannt legitimistisch die reaktionäre Auffassung von der Unabsetzbarkeit eines bestehenden Herrscherhauses vertretend levee en masse Massenaufgebot Lünette halb geschlossene Feldschanze; kleines vorspringendes Festungswerk
Maire Bezirksbürgermeister, Bürgermeister Mairie Rathaus, Bürgermeisteramt Majorität Mehrheit, Stimmenmehrheit malkontent unzufrieden, mißvergnügt Meeting Versammlung, Kundgebung Megäre Furie, böses Weib
Meile (mile) englisches Längenmaß (1,6 km) Militärkamarilla reaktionäre Militärclique Minie-Gewehr französisches Gewehrmodell, benannt nach dem Erfinder Mitrailleuse französische Feuerwaffe, die aus 25 parallel zusammengelegten Gewehrläufen in einem gemeinsamen Mantel bestand; die Schüsse folgten rasch hintereinander; Vorläufer des Maschinengewehrs Morgue Leichenschauhaus (in Paris) mouchard Spitzel, Polizeispion Münchhausiade aufschneiderische Lügenerzählung Muskete ursprünglich ein schweres glattläufiges Gewehr mit langem Rohr; lag beim Schießen auf einer Gabel; später allgemeine Bezeichnung für das Luntenschloßgewehr Mystizismus Glaubensschwärmerei; Neigung zum Geheimnisvollen
Negation Verneinung nominell nur auf dem Papier, dem Namen nach notorisch allbekannt, berüchtigt
offiziös halbamtlich, nicht amtlich verbürgt Oligarchie Herrschaft einer privilegierten Minderheit Ordonnanzoffizier ein zu Meldungen, Erkundungen und zur Überbringung von Befehlen kommandierter Offizier Ordre de bataille Kriegsgliederung; Schlachtordnung Orgie wüstes Gelage, Ausschweifung orientalisch den Orient betreffend, morgenländisch Orleanist Anhänger der Herzöge von Orleans
Pazifikation Befriedung, Friedensschluß paginieren mit Seitenzahlen versehen Pandämonium Gesamtheit aller bösen Geister Pangermanismus Alldeutschtum; Schlagwort für die Bestrebungen der deutschen Imperialisten nach der Beherrschung anderer Völker
Parallele bei Belagerungen parallel zu den Festungsanlagen ausgehobene Feldstellung, in der die Belagerungsgeschütze aufgestellt und von der aus die Annäherungsgräben vorgetrieben wurden parasitär schmarotzerhaft par excellence im wahrsten Sinne des Wortes; reinsten Wassers Parodie lächerliche Nachahmung, Verzerrung Paroxysmus Anfall; höchste Krankheitssteigerung pas gymnastique Laufschritt Paupers Arme, Verelendete Perkussionszünder Aufschlagzünder petit klein, unbedeutend Pfund (pound, libra) englisches Gewicht (454 g) Pharisäertum Heuchelei, Scheinheiligkeit Plagiator jemand, der fremdes geistiges Eigentum als eigenes veröffentlicht Plateau Hochfläche, Hochebene plausibel einleuchtend, annehmbar, triftig Plebiszit allgemeine Volksabstimmung Pontonbrücke bewegliche (schwimmende) Brücke Präliminarien Vorverhandlungen (bes. bei Friedensverträgen) Prätendent jemand, der Anspruch auf einen Thron (eine Stellung, ein Amt) erhebt probat erprobt, bewährt procureur general Staatsanwalt Prosperität wirtschaftlicher Aufschwung Protektion Gönnerschaft, Förderung, Schutz Protektor Gönner, Förderer, Beschützer Provision Vermittlungsgebühr provozieren zu unbedachten Handlungen herausfordern
Race Rasse, Geschlecht, Stamm Raiat indischer Bauer Ranküne Rachsucht, heimliche Feindschaft, Heimtücke Rebellion Aufruhr, Empörung Redoute in der Feldbefestigung des 18. und 19, Jahrhunderts eine meist aus Erdwerk
bestehende geschlossene Schanze mit nur ausspringenden Winkeln reduzieren verringern, einschränken Rekognoszierung Aufklärung, Erkundung rekonstituieren wiederherstellen Renommee (guter) Ruf, Leumund Requisition Beschlagnahme, Anforderung für Heereszwecke Ressource Hilfs- und Rohstoffquelle; Erwerbsquelle Restauration Wiederherstellung; besonders Wiedereinsetzung der Bourbonen-Dynastie in Frankreich nach 1814 Resume (Resümee) Zusammenfassung, Übersicht rigoros streng, hart, unerbittlich royalistisch königstreu
Säkularisation Überführung geistlichen Besitzes in weltlichen; Verwelthchung Sanktion Billigung, Bestätigung sanktionieren billigen, bestätigen, gutheißen Sappe kurzer Laufgraben, der aus einer Stellung in Richtung auf den Feind vorgetrieben wird Scharmützel kleines Gefecht schofel niederträchtig, gemein sedentär ansässig senil greisenhaft, altersschwach servil unterwürfig, kriecherisch Sr'ne/^urePfründe ohne Amtsgeschäfte; müheloses, einträgliches Amt Skribent Schreiberling soi-disant sogenannt, angeblich SophistikKunst spitzfindiger Beweisführung, Wortverdreherei spasmodisch krampfartig, krampfhaft Spezies Art spintisieren grübeln sporadisch vereinzelt, zerstreut Status quo gegenwärtiger Zustand suspendieren zeitweilig aufheben, unterbrechen, einstellen Sykophant gewerbsmäßiger Denunziant, Verleumder; Verräter
Train Nachschubtruppe, Troß mit Heeresbedarf Transaktion Unterhandlung, Übereinkunft, Unternehmung transzendent übernatürlich, übersinnlich Triumvirat Herrschaft von Dreien (Dreimännerherrschaft im alten Rom)
unitarisch (unitär) Einigung, Einheit erstrebend Usurpation widerrechtliche, gewaltsame Besitz- oder Machtergreifung Usurpator jemand, der eine Usurpation begangen hat oder beabsichtigt
usurpieren gewaltsam widerrechtliche Macht aneignen, widerrechtlich Besitz ergreifen va banque alles aufs Spiel (auf eine Karte) setzen Vade mehum Handbuch, Leitfaden Vasall Lehnsmann, Untertan Viadukt Talbrücke, Überführung Vulgär gewöhnlich, gemein Yard englisches Längenmaß (91,43 cm) Zitadelle Kernwerk einer Festung oder einer alten Stadt Zoll (inch) englisches Längenmaß (2,54 cm) zynisch schamlos, verächtlich, spottend
Inhalt
Vorwort V Karl Marx • Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg 3 Friedrich Engels • Über den Krieg 9
Über den Krieg - I Uber den Krieg - 11 Über den Krieg-III 19 Über den Krieg - IV 22 Die preußischen Siege 27 Über den Krieg - V 32 Über den Krieg - VI 36 Über den Krieg-VII 40 Über den Krieg - VIII 44 Über den Krieg - IX 48 Über den Krieg -X Die Krise des Krieges Über den Krieg-XI 61 Über den Krieg-XII 68 Über den Krieg-XIII 72 Über den Krieg-XIV 75 Über den Krieg-XV 79 Die französischen Niederlagen Über den Krieg-XVI 88 Über den Krieg-XVII 92 Aufstieg und Niedergang von Armeen 96 Über den Krieg-XVIII 101 Wie die Preußen zu schlagen sind 105
Über den Krieg-XIX 109 Der Bericht von den Verhandlungen ' 1 ^3 Über den Krieg-XX 117 Über den Krieg-XXI 12' Das Prinzip des preußischen Militärsystems 125 Über den Krieg-XXII 129 Über den Krieg-XXI II 133 Das Schicksal von Metz ^ 37 Über den Krieg-XXIV 141 Saragossa - Paris 146 Über den Krieg-XXV 150 Der Fall von Metz 154 Über den Krieg-XXVI - '58 Des Kaisers Verteidigung 1^1 Der Kampf in Frankreich 167 Über den Krieg-XXVII 172 Befestigte Hauptstädte ' Über den Krieg-XXVIII 180 184 Die militärische Lage in Frankreich 1 Über den Krieg-XXIX 189 Über den Krieg-XXX ,93 197 Di e Aussichten des Krieges 1 ?03 Preußische Franktireurs Über den Krieg-XXXI • • • 208 Über den Krieg-XXXII 214 918 Die Lage der Deutschen in Frankreich L 1 ° Über den Krieg-XXXIII 222 Über den Krieg-XXXIV 227 Über den Krieg-XXXV 232 Über den Krieg-XXXVI 237 Über den Krieg-XXXVII 243 Über den Krieg-XXXVIII 247 Über den Krieg-XXXIX 250 Über den Krieg-XL 253 Die militärische Lage in Frankreich 2^7 Bourbakis Katastrophe Karl Marx • An den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 265
Karl Marx/Friedrich Engels • Über Karl Blind 266 Karl Marx/Friedrich Engels. Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 268 Karl Marx • Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg 271 Karl Marx • Über die Verhaftung der Mitglieder des Braunschweiger Ausschusses 280 Friedrich Engels • An den 6. Kongreß der belgischen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation 281 Karl Marx • Die Preß- und Redefreiheit in Deutschland 283 Friedrich Engels • Resolutionsentwürfe des Generalrats über die Stellung der englischen Arbeiterklasse zum Deutsch-Französischen Krieg in der gegenwärtigen Etappe 286 Friedrich Engels • An den Spanischen Föderalrat der Internationalen Arbeiterassoziation 287 Friedrich Engels • Die Lage in Rußland 291 Karl Marx\Friedrich Engels • An den Redakteur der „Times" 295 Karl Marx • Erklärung des Generalrats an die Redaktionen der „Times " und anderer Zeitungen 296 Karl Marx • An die Redaktion des „Volksstaat" 298 Karl Marx • An die Redaktion des „De Werker" 301 Karl Marx • An den Redakteur der „Times" 302 Friedrich Engels • Über den Streik der Zigarrenarbeiter in Antwerpen 304 Friedrich Engels • Resolution des Generalrats über den Ausschluß von Tolain 305 Friedrich Engels • Abermals „Herr Vogt" 306 Karl Marx • Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation ....................... 313 I 319 II 328 III . 335 IV 350 Beilagen . . . 363 I 363 II 364
Karl Marx • Brief an den Redakteur der „Pall Mall Gazette" 366 Karl MarxlFriedrich Engels • Erklärung des Generalrats anläßlich des Rundschreibens von Jules Favre 367 Karl Marx • Erklärung des Generalrats an die Redaktion der „Times" 369 Karl Marx • Brief des Generalrats an die Redaktion des „Standard" .. 371 Friedrich Engels • Erklärung des Generalrats zum Brief von Holyoake 372 Friedrich Engels • Brief des Generalrats an die Redaktionen des „Spectator" und „Examiner" 374 Karl Marx • An den Redakteur der „Daily News" 375 Friedrich Engels • Erklärung des Generalrats zu den Briefen von Holyoake und Lucraft 377 Karl Marx • Brief an den Redakteur der „Neuen Freien Presse", Max Friedländer 379 Karl Marx • Brief an den Redakteur der „Pall Mall Gazette", Frederic Greenwood 380 Friedrich Engels • Die Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich" und die englische Presse 381 Karl Marx • Herr Washburne, der amerikanische Gesandte in Paris .. 383 Karl Marx • An den Redakteur des „Morning Advertiser" 388 Karl Marx • An den Redakteur des „Standard" 389 Friedrich Engels • Das Auftreten Mazzinis gegen die Internationale ., 390 Karl Marx • Begleitschreiben an die Redaktion der „Times" 393 Friedrich Engels • An den Redakteur der „Times" 394 Karl Marx • An den Redakteur der Zeitung „L'International" ..... 396 Karl Marx • An den Redakteur der „Public Opinion" 397 Karl Marx • An den Redakteur der „Public Opinion" 398 Karl Marx • An den Redakteur des „Gaulois" 399 Karl Marx • Brief an den Redakteur der Zeitung „The Sun", Charles Dana 400 Karl Marx • An den Redakteur der „Verite" 403 Karl Marx • An den Redakteur des „Evening Standard" 405 Karl MarxlFriedrich Engels • Vorschläge an den Generalrat zur Vorbereitung der Londoner Konferenz 406
Karl Marx)Friedrich Engels • Vorläufige Beschlußentwürfe für die Londoner Konferenz ,,...,.... 407 LONDONER KONFERENZ DER INTERNATIONALEN ARBEITERASSOZIATION. 17. bis 23.September 1871 . 409-430 Karl Marx • Über die Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie ........ 411 Friedrich Engels • Über die politische Aktion der Arbeiterklasse. Rededisposition 412 Friedrich Engels • Über die politische Aktion der Arbeiterklasse .. 416 Karl Marx/Friedrich Engels • Beschlüsse der Delegiertenkonferenz der Internationalen Arbeiterassoziation, abgehalten zu London vom 17. bis 23.September 1871 418 Karl Marx • Beschluß der Londoner Konferenz über die Streitigkeiten in der romanischen Schweiz 427 Karl Marx • An die Herausgeberinnen des „Woodhull & Claflin's Weekly" 431 Karl Marx • Rede auf der Feier zum siebenten Jahrestag der Internationalen Arbeiterassoziation am 25.September 1871 in London 432 Friedrich Engels . Resolution des Generalrats über den Ausschluß von Durand........... 434 Karl Marx . Erklärung des Generalrats zum Mißbrauch des Namens der Internationale durch Netschajew 435 Karl Marx • Beschluß des Generalrats über die Statuten der Section fran^aisede 1871, angenommen in derSitzung vom 17. Oktober 1871 436 Karl Marx • Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation 440 Friedrich Engels • Erklärung des Generalrats zum Brief von Cochrane 456 Friedrich Engels • Über den Gründungsschwindel in England 458 Karl Marx • Beschlußvorlage des Generalrats über die Section franfaise de 1871 461 Karl Marx • Erklärung des Generalrats an die Redaktion der „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt" 466 Friedrich Engels • An den Spanischen Föderalrat in Madrid 467 Friedrich Engels • Erklärung des Generalrats an die Redaktion des „Proletario Italiano" 468
Friedrich Engels • Vollmacht für Giuseppe Boriani 470 Friedrich Engels • Über die Lage der Sektionen der Internationale in den Ländern Europas 471 Friedrich Engels • Erklärung des Generalrats an die Redaktionen italienischer Zeitungen anläßlich der Artikel Mazzinis gegen die Internationale 472 Karl Marx • An den Redakteur der „Eastern Post" 474 Friedrich Engels • Der Kongreß von Sonvillier und die Internationale 475 Karl Marx • An den Redakteur der „Eastern Post" 481 Karl Marx • An den Redakteur der „Eastern Post" 482 Friedrich Engels • Brief an die Redaktion des „Gazzettino Rosa" 484 Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärung des Generalrats zu der Polizeiwillkür der Schweizer Behörden 487 KARL MARX. Aus dem handschriftlichen Nachlaß 489-610 Karl Marx • Entwürfe zum „Bürgerkrieg in Frankreich" 491-610 Erster Entwurf zum „Bürgerkrieg in Frankreich" 493 Die Verteidigungsregierung 493 Die Kommune 528 1. Maßregeln für die Arbeiterklasse 528 2. Maßregeln für die Arbeiterklasse, aber überwiegend für die Mittelklassen. 529 3. Allgemeine Maßregeln 530 4. Maßregeln zur öffentlichen Sicherheit 532 5. Finanzmaßregeln 534 Die Kommune 535 Die Entstehung der Kommune und das Zentralkomitee .... 535 Der Charakter der Kommune 538 Die Bauernschaft 549 Union (Ligue) republicaine 552 Die Kommunalrevolution als Vertreterin aller Klassen der Gesellschaft, die nicht von fremder Arbeit leben 553 Republik nur möglich als Bekenntnis zur Sozialen Republik . . . , 554 Die Kommune (Soziale Maßregeln) 556 Die Dezentralisationsbestrebungen der ruraux und die Kommune . . 559 Fragmente 564
Zweiter Entwurf zum „Bürgerkrieg in Frankreich" 572 1. Verteidigungsregierung. Trochu, Favre, Picard, Ferry als Deputierte für 572 Paris 2. Thiers. Dufaure. Pouyer-Quertier 576 3. Die Krautjunker-Versammlung 580 5. Beginn des Bürgerkrieges. Die Revolution des 18. März. Clement Thomas. Lecomte. Die Vendome-Affäre 582 6. Die Kommune 591 7. Schluß 597 Fragmente 600
Beilagen
A.Friedrich Engels: Einleitung zu „Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx (Ausgabe 1891) 613 B. Aufzeichnungen und Dokumente (Januar-November 1871) 627 1. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Regierung der nationalen Verteidigung 629 2. Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Revolution des 18,März in Paris 630 3. Aufzeichnung der Reden von Friedrich Engels und Karl Marx über die republikanische Bewegung in England 632 4. Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Pariser Kommune . . . 633 5. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Pariser Kommune 634 6. Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Pariser Kommune .... 635 7. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Pariser Kommune 636 8. Wiedergabe einer Rede von Karl Marx gegen die von der Bourgeoispresse verbreiteten Verleumdungen der Internationale und der Pariser Kommune 638 9. Aufzeichnung eines Interviews, das Karl Marx einem Korrespondenten der Zeitung „The World" gewährte 639 10. Wiedergabe einer Rede von Friedrich Engels über die Beziehungen Mazzinis zur Internationale 644 11. Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Einberufung der Londoner Konferenz 646 12. Wiedergabe einer Rede von Karl Marx gegen Odger 646 13. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx bei Eröffnung der Londoner Konferenz 648 14. Aufzeichnung der Reden von Karl Marx über die Trade-Unions 649 15. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die politische Aktion der Arbeiterklasse 650
16. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die politische Aktion der Arbeiterklasse 652 17. Aufzeichnung der Rede von Karl Marx über die Lage der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland und England 653 18. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die geheimen Gesellschaften . . . 654 19. Beschluß des Generalrats über das Zentralkomitee der Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in den Vereinigten Staaten von Amerika . . .... 655 20. Brief von Jenny Marx an die Herausgeberin des „WoodhuIl& Claflin's Weeldy' 656
Anhang und Register Anmerkungen 669 Literaturverzeichnis 754 Karl Marx und Friedrich Engels - Daten aus ihrem Leben und ihrer Tätigkeit 763 (Juli 1870 bis Februar 1872) Personenverzeichnis 791 Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen 820 Geographische Namen 822 Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke 832
Illustrationen
Erste Seite des Flugblattes der Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation über den Deutsch-Französischen Krieg vom 23. Juli 1870 . gegenüberS. 2 Karte: Die Schlacht bei Gravelotte/St. Privat vom 18.August 1870 und die Belagerung von Metz. Die Schlacht bei Mars-la-Tour vom 16. August 1870 63 Karte: Die Schlacht bei Sedan 1 -2.September 1870 85 Anfang des Artikels „Die militärische Lage in Frankreich" mit Engels' Autogramm (Ausschnitt aus der „Pall Mall Gazette") gegenüber S. 184 Karte: Die Belagerung von Paris(19.September 1870-28.Januar 1871) . .gegenüber S. 226 Karte: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 gegenüber S. 264 Titelblatt der dritten englischen Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" 315 Titelblatt der dritten deutschen Ausgabe des „Bürgerkriegs in Frankreich" 317 Karte: Die Pariser Kommune (18.März-28.Mai 1871) gegenüber S. 360 Engels' Rededisposition „Über die politische Aktion der Arbeiterklasse" . . 413 Absatz aus der Handschrift des Ersten Entwurfs zum „Bürgerkrieg in Frankreich" . • 547
Leitung der Editionsarbeiten: Ludwig Arnold t Edltorische Bearbeitung (Text, Anhang und Register): Ruth Stolz unter Mitarbeit von Rosie Rudich und Heinz Ruschinski Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz • Richard Sperl
1. — 20. Tausend Dietz Verlag GmbH, Berlin • 1. Auflage 1962 Printed in the German Democratic Republic Alle Rechte vorbehalten Gestaltung und Typographie: Dietz Entwurf • Lizenznummer 1 Satz und Druck: VEB Offizin Andersen Nexö in Leipzig IH/18/38 Offsetdruck: Aufbau-Druckerei Kothen Mit 4 Faksimiles, 2 Bildbeilagen, 2 Skizzen und 3 Karten „Mdl der DDR Nr. 7384/62" ESI C

Comentarios

Entradas populares