TERCERA PARTE Y FINAL TOMO 16

11
Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation an den Lausanner Kongreß 186714021
I. Vom Genfer Kongreß (September 1866) gestellte Aufgaben
Der Genfer Kongreß stellte dem Generalrat die folgenden Aufgaben[4031: 1. Der Kongreß ermächtigte durch eine Resolution die englischen Delegierten, über die Postdirektoren in der Schweiz, in Frankreich und in England die notwendigen
Schritte zu unternehmen, um eine Herabsetzung der Gebühren für die Beförderung von Briefen und Drucksachen zu erreichen. Der Schweizer Minister stimmte mit der Delegation in allen von ihr vorgeschlagenen Punkten überein, wies aber darauf hin, daß die französische Regierung jede Reform in dieser Hinsicht behindere. In Frankreich konnten die Delegierten keine Audienz beim Postdirektor erlangen. In England erklärte sich die Regierung nur bereit, eine Denkschrift entgegenzunehmen, in welcher die Tatbestände dargelegt sind. Die Denkschrift wurde vom Generalrat verfaßt, der nun auf eine Antwort wartet.
2. Die Veröffentlichung der Kongreßmaterialien in mehreren Sprachen samt Briefen und Berichten. 3. Die Publikation eines periodischen Bulletins in verschiedenen Sprachen, das edles enthält, was die Internationale Assoziation interessieren könnte; Gewährung jeder Art von Informationen über die Arbeit in den einzelnen Ländern und Zusammenstellung von Berichten über die Kooperativgesellschaften und über die soziale Lage der Arbeiter. 4. Der Generalrat wurde auch aufgefordert, eine statistische Untersuchung der Lage der Arbeiter durchzuführen, die detaillierte und spezielle Berichte über jeden Zweig der Industrie und der Landwirtschaft enthalten und alle zivilisierten Länder umfassen sollte. Um den Rat in die Lage zu versetzen, seine Aufgaben zu erfüllen, setzte der Kongreß einen jährlichen Beitrag von 30 Centimes je Mitglied fest sowie eine Vergütung von wöchentlich 2 Pfd. St. für den Generalsekretär; die Wahl des letzteren wurde dem Generalrat überlassen. Als nach der Rückkehr der Delegierten der Rat mit seiner Arbeit begann, erhielt er die Nachricht, daß Polizeiagenten an der französischen Grenze bei Jules Gotiraux mehrere wichtige Dokumente beschlagnahmt hatten. Der Generalsekretär wurde aufgefordert, an den Innenminister von Frankreich zu schreiben, um die Herausgabe der genannten Dokumente zu erreichen. Da dieser Brief ohne Antwort blieb, wurde ein Gesuch an den englischen Außenminister gerichtet; Lord Stanley wies Lord Cowley, den englischen Botschafter in Paris, entsprechend an, die Herausgabe der Dokumente zu erwirken. Nach wenigen Tagen schon wurden uns diese Dokumente nebst einem Paket mit Nummern der „Tribüne duPeuple" zurückerstattet, einem Paket, das offensichtlich bei einer anderen Person beschlagnahmt worden war. Dieser Zwischenfall verzögerte die Veröffentlichung der Kongreßmaterialien durch den Rat um mehrere Monate. Die Dokumente wurden dem Subkomitee zugestellt, damit es den offiziellen Bericht vorbereite.
Da der Generalrat nicht über die Mittel verfügte, um den Generalsekretär zu bezahlen, oblag diese Arbeit den Mitgliedern des Rats, die der Sache genügend ergeben waren, um neben ihrer gewöhnlichen Tätigkeit auch diese Arbeit auszuführen, was aber mehr Zeit beanspruchte. Als diese Arbeit beendet war, stellte es sich heraus, daß der Mindestpreis, der für den Druck dieses Berichts in einer einzigen Sprache gefordert wurde, 1000 frs. für 1000 Exemplare betrug. Wollte der Generalrat die Resolution des Kongresses durchführen, war eine sofortige Ausgabe von 3000 frs. notwendig; in der Kasse befanden sich aber in jenem Augenblick nur 22 frs. 90 cts. Der Generalrat rief die angeschlossenen englischen Gesellschaften zur Zahlung von Beiträgen auf. Die Zigarrenmacher von London und die Bandweber von Coventry und Warwickßhire waren die einzigen, die antworteten. Der Exekutivrat der Bandweber zeigte bei der Erfüllung seiner Pflichten einen Eifer, den wir hervorheben müssen; da er kein Geld verfügbar hatte und die meisten seiner Mitglieder ohne Arbeit waren, veranstaltete er eine spezielle Geldsammlung unter denen, die arbeiteten. Als der Generalrat sowohl in Frankreich als auch im Ausland alle Möglichkeiten erschöpft hatte, um den Bericht über den Kongreß zu veröffentlichen, nahm er von dem Bürger Collet, dem Redakteur des „Courrier international" und des „Working man"14041, das Anerbieten an, den Bericht in beiden Wochenblättern in französischer und in englischer Sprache zu veröffentlichen; Collet erbot sich außerdem, Stereotypen anzufertigen, um diesen Bericht als Broschüre veröffentlichen zu können; auch verpflichtete er sich, mit dem Generalrat alle Gewinne zu teilen, während er es von vornherein auf sich genommen hatte, alle Verluste zu tragen. Als die Veröffentlichung der Materialien des Genfer Kongresses von diesen Blättern angekündigt wurde, fand die englische Regierung, die ähnlichen Veröffentlichungen seit mehreren Jahren nichts in den Weg gestellt hatte, einen Vorwand, um die Veröffentlichung aufzuhalten, indem sie von dem Bürger Collet verlangte, daß er zwei Kautionen von mehreren tausend Francs hinterlege. Diese Formalität verzögerte die Veröffentlichung bis zum 9. März. Inzwischen hat der Bürger Collet aus sicherer Quelle erfahren, daß dieser Zwischenfall von der französischen Regierung veranlaßt worden war. Dies sowie die Beschlagnahme der Denkschrift der Pariser Delegierten^931 läßt klar erkennen, weichte Haltung die französische Regierung gegenüber der Internationalen Assoziation einnimmt. Die Nummern des „Courrier international", die diesen Bericht enthielten, wurden allen Korrespondenten der Assoziation gratis geschickt. Die Übersetzung ins Deutsche mußte umständehalber unterbleiben, da der Generalrat keine Möglichkeit hatte, sie vorzunehmen.
Obgleich alle Stereotypen hergestellt sind, verhinderte das Fehlen von Geldmitteln bis zum heutigen Tage die Veröffentlichung des Berichts in Form einer Broschüre, die jedoch von allen unseren Korrespondenten dringend gefordert wird. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, hat ein Mitglied des Rats 100 Francs vorgestreckt für den Druck von 1000 Mitgliedsbüchern mit dem Text der Statuten und des Reglements; 800 dieser Mitgliedsbücher wurden versandt, aber von der französischen Polizei beschlagnahmt; dieser Verlust erschwerte die Lage des Generalrats noch, eine Lage, die um so prekärer war, als er von allen Seiten wegen der 1865 und 1866 gemachten Schuld von mehr als tausend Francs behelligt wurde; denn obwohl der Genfer Kongreß die kollektive Verantwortlichkeit für diese Schuld übernommen hatte, nannte er kein wirksames Mittel, sie zu tilgen. Unter diesen Umständen war der Rat völlig außerstande, irgendeinen Bericht oder ein periodisch erscheinendes Bulletin, wie es der Kongreß beschlossen hatte, zu veröffentlichen; die Folge war, daß die statistische Untersuchung für 1867 aufgegeben werden mußte, weil diese Untersuchung, um wirksam zu sein, sich nicht nur auf die angeschlossenen Gesellschaften beschränken kann, sondern alle Produktionszweige an allen Orten erfassen muß. Diese Arbeit, die beträchtlichen Zeitaufwand und sehr hohe Ausgaben erfordert, konnte vom Generalrat in der pekuniären Situation, in der er sich befand, nicht ausgeführt werden.
II. Die Rolle der Internationalen Arbeiterassoziation in dem Kampf zwischen Kapital und Arbeit
Die mannigfache Hilfe, welche die Assoziation in den verschiedenen Kämpfen zwischen Kapital und Arbeit in einer Reihe von Ländern geleistet hat, zeigt zur Genüge die Notwendigkeit einer solchen Assoziation. Als die Arbeiter sich weigerten, die willkürlichen Bedingungen der englischen Kapitalisten zu akzeptieren, drohten diese, sie durch eingeführte Arbeitskräfte vom Kontinent zu ersetzen. Die Möglichkeit einer derartigen Importation hat mehrere Male genügt, um die Arbeiter zum Nachgeben zu zwingen. Die Tätigkeit des Rats hat verhindert, daß diese Drohungen so offen wie früher gemacht wurden. Ständen heute ähnliche Vorfälle bevor, so genügte die kleinste Andeutung, um die Pläne der Kapitalisten zu vereiteln. Kommt es zu einem Strike oder einem Lockput* bei den der Assoziation angeschlossenen Gesellschaften, so werden die Arbeiter aller Länder sofort vom Stand der Dinge informiert und infolgedessen gewarnt vor den Angeboten seitens der Agenten der Kapitalisten. Indes ist diese
* So nennen die Engländer das Schließen der Werkstätten durch die Besitzer.
Tätigkeit nicht nur auf die angeschlossenen Gesellschaften beschränkt, denn die Hilfe der Assoziation wird allen zuteil, die sie fordern. Mitunter gelingt es den Kapitalisten, einige Unwissende zu ködern, doch diese verlassen die Kapitalisten, sobald sie über ihre Rechte und Pflichten belehrt werden. Das Kapital betrachtet den Arbeiter nur als eine Pröduktionsmaschine und nichts weiter; der letzte Lockout der Londoner Korbmacher bietet hierfür ein schlagendes Beispiel. Dies sind die Tatsachen. Die Londoner Korbfabrikanten erklärten ihren Arbeitern, daß sie innerhalb von drei Tagen ihre Gesellschaft aufzulösen und eine Lohnsenkung anzunehmen hätten, anderenfalls, nach Ablauf dieser Frist, sie ihre Werkstätten schließen würden. Angesichts eines derart brutalen Vorgehens empörten sich die Arbeiter und erklärten, daß sie diese Bedingungen nicht annähmen; die Fabrikherren hatten dies vorausgesehen: ihre Agenten waren bereits nach Belgien gereist und brachten Arbeiter herbei... Diese Arbeiter wurden in einem der Londoner Viertel (Bermondsey) unter Eisenbahnbögen zusammengepfercht. Dort mußten sie arbeiten, essen und schlafen, ohne sich entfernen zu können, um jeden Kontakt mit den anderen Arbeitern zu vermeiden. Aber dem Generalrat gelang es, den von den Fabrikherren errichteten sanitären Kordon zu durchbrechen und durch eine Kriegslist bei den belgischen Arbeitern einzudringen; tags darauf kehrten diese Arbeiter, da sie ihre Pflicht begriffen hatten, nach Belgien zurück und wurden für ihre verlorene Zeit von der Gesellschaft der Londoner Korbmacher entschädigt. Als sie abreisten, kam gerade ein weiteres, mit anderen Arbeitern beladenes Schiff an; aber diesmal wurden sie von uns in Empfang genommen und reisten mit dem nächsten Schiff zurück. Es war den Fabrikherren danach unmöglich, sich andere Arbeiter zu beschaffen; sie sahen sich deshalb gezwungen, alles so zu belassen, wie es vorher gewesen war.t405] Dank eines Aufrufs des Rats an die englischen Gesellschaften erhielten die Pariser Bronzearbeiter moralische und materielle Unterstützung in ihrem Strike; andererseits erhielten die Londoner Schneider ähnliche Unterstützung von den Arbeitern des Kontinents. Mit demselben Erfolg griff der Rat ein in den Strike der Erdarbeiter, der Gitterwerkemacher, der Friseure, der Zinkarbeiter und der Holzschneider.
III. Die englische Sektion
A.Propaganda Wenn in England die Propaganda nicht so aktiv gewesen ist wie im vergangenen Jahre, so sind die Gründe dafür leicht aus folgendem abzuleiten: Ein Schritt in liberaler Richtung wird niemals durch die Initiative der Regierung getan; erst wenn fortgesetzte Agitation die Massen entflammt hat,
weicht die Regierung schließlich dem Druck des Volkes; Beweis hierfür ist die Frage der Wahlrechtsreform und des Versammlungsrechts in den Parks14061. Die englischen Arbeiter messen der Wahlrechtsfrage berechtigterweise eine große Bedeutung bei; sie opfern ihre Zeit und ihre Energie, um imposante Kundgebungen zu organisieren, deren moralische Kraft die Regierung beeindruckt und sie zwingt, dem Volkswillen nachzugeben. Solange die Arbeiter energisch ihre Bürgerrechte forderten, war es dem Generalrat unmöglich, ihre Aufmerksamkeit auf die sozialen Fragen zu lenken, von denen sie glaubten, daß sie erst in ferner Zukunft gelöst werden könnten. Die englischen Mitglieder des Generalrats, die vor allen anderen die Pflicht hatten, unsere Propaganda zu unterstützen, konnten sich dieser Bewegung, die wir ins Werk gesetzt hatten und die sie lenken sollten, nicht fernhalten. Der Erfolg hat ihre Bemühungen belohnt, und das Jahr 1867 wird für immer in die Annalen der englischen Arbeiterklasse eingehen als eine ruhmvolle Zeit. Wenn auch die Propaganda nicht so aktiv gewesen ist, wie sie hätte sein müssen, aus Gründen, die wir oben angegeben haben, so hat sie doch keinen einzigen Augenblick aufgehört. Die für den Anschluß von Arbeitergesellschaften notwendigen Formalitäten erfordern viel Zeit; die demokratische Verfassung der Trade-Unions gestattet dem Exekutivkomitee nicht, einen Beschluß zu einer wichtigen Frage zu fassen, ohne daß vorher alle Zweige darüber diskutiert hätten. Um den Anschluß einer Gesellschaft zu erreichen, muß man sich an folgenden Weg halten. Man teilt dem Komitee brieflich Ziel und Zweck des Anliegens mit. Das Komitee bestimmt einen Tag zum Empfang einer Abordnung. Wenn die Frage in Erwägung gezogen wird, unterbreitet sie das Komitee den Zweiggesellschaften; dann muß man ein, zwei, zuweilen auch drei Monate warten, ehe man das Ergebnis erfährt. Aus dem soeben Gesagten darf man jedoch nicht schließen, daß allein das Komitee einer Gesellschaft einen Vorschlag unterbreiten oder zurückweisen kann; schon oft haben sich Zweiggesellschaften der Internationalen Assoziation ohne Mitwirkung des Komitees angeschlossen. Seit dem Genfer Kongreß haben mehr als zwanzig große Arbeitergesellschaften die Abordnungen des Generalrats wohlwollend empfangen; das Ergebnis erwartet er von Tag zu Tag. Andere Gesellschaften haben ihren Anschluß bis zu einem geeigneteren Moment aufgeschoben; eine einzige nur hat den Anschluß mit der Begründung zurückgewiesen, daß sich die Internationale Assoziation mit politischen Fragen befasse.
B. Beiträge Diese Frage hat den Generalrat lange beschäftigt. Noch als darüber beraten wurde, schloß sich das Exekutivkomitee der Maurer der Assoziation an und faßte den Beschluß, einen jährlichen Beitrag von 1 Pfd.St. zu entrichten. Im März 1865 entsandte der Generalrat eine Abordnung zur Konferenz der englischen Schuhmacher, wo folgende, von den Delegierten aus Birmingham und Hull vorgeschlagene Resolution einstimmig angenommen wurde: „Die Konferenz akzeptiert die Prinzipien der Internationalen Assoziation, erklärt ihren Anschluß an sie und verpflichtet die anwesenden Mitglieder, alles zu tun, um diese Prinzipien zu propagieren." Die Beitragsfrage wurde beraten, aber nicht gelöst. Bald danach beschloß der Generalrat, daß jeder Gesellschaft, die sich der Assoziation anschließt, eine Urkunde über den erfolgten Beitritt ausgestellt wird; die Gesellschaft soll eine Eintrittsgebühr von 5 Shilling* zahlen, ansonsten blieb es dem freien Ermessen der Gesellschaften überlassen, zu entscheiden,in welchem Ausmaße sie dem Generalrat helfen könnten 1 Das von den Gesellschaften eingebrachte Geld war ihrerseits eine Gabe, womit die Kosten des Generalrats für das Entsenden der Delegation zum Genfer Kongreß gedeckt werden sollten. Das Komitee der Schuhmacher gab zu diesem Zweck 5 Pfd.St. Um diese Frage zu regeln, schlug der Generalrat einen einheitlichen Beitrag für jedes Mitglied vor. Der Genfer Kongreß beschloß, den jährlichen Beitrag auf 30 Centimes festzusetzen. Diese hohen Beitragssummen waren ein unüberwindbares Hindernis für die Delegationen, die der Rat nach dem Kongreß zu den englischen Gesellschaften entsandte. In dieser Situation beschloß der Rat in seiner Sitzung vom 9. Oktober, den jährlichen Beitrag auf 5 Centimes herabzusetzen. Die Gesellschaft der Schuhmacher (Amalgamated cordwainers Association) teilte uns mit, daß die auf der Konferenz von 1865 angenommene Resolution, die einem jährlichen Beitrag von 5 Pfd.St. zugestimmt hatte, durch die Konferenz von 1867 aufgehoben worden ist. Das Exekutivkomitee der Maurer gab für das Jahr 1867, wie schon für 1866, 1 Pfd.St.; aber es hat uns noch nicht mitgeteilt, ob sich die ganze Gesellschaft angeschlossen hat oder nicht.
* 1 Shilling gilt 1 fr. 25 cts., das Pfund Sterling gilt 25 frs., der Penny 10 cts.
1 ßiehe vorl. Band, S. 507/508
Die Gesellschaft der Schuhmacher zählte im vergangenen Jahre 5000 Mitglieder, die der Maurer 3000 bis 4000. Zweimal rief der Rat alle angeschlossenen Gesellschaften auf zur Entrichtung der Beiträge für das Jahr 1867. Einige haben bezahlt, andere haben es noch nicht getan; aber keine, außer der Gesellschaft der Schuhmacher, hat sich ihren Verpflichtungen entzogen. Die vereinigte Gesellschaft der Zimmerleute und Tischler hat erst kürzlich den Beschluß gefaßt, jährlich 2 Pfund an den Generalrat zu entrichten. Im Augenblick wird in den Sektionen die Frage erörtert, ob die ganze Gesellschaft ein Teil der Internationalen Assoziation wird. Diese Gesellschaft, die mehr als 9000 Mitglieder zählt, hat Zweiggesellschaften in ganz England und auch in Wales, Schottland und Irland. Wir bringen nun eine Liste der angeschlossenen englischen Gesellschaften und der Beträge, die sie im Laufe des Jahres, das seit dem letzten Kongreß verflossen ist, an den Rat gezahlt haben.
Von der britischen Sektion eingezahlte Beträge
Arbeiterbildungsverein1 Französische Sektion in London Zentralsektion der polnischen Emigranten Exekutivkomitee der Maurer Erste Zweiggesellschaft der Maurer Die Kunsttischler (vereinigte Gesellschaft) Die Kunsttischler (West End) Die Buchbinder Die Böttcher Exekutivkomitee der Schuhmacher Sektion der Schuhmacher (Darlington) ,.. Sektion der Schuhmacher (Nottingham) . Die Zigarrenmacher Die Bandweber von Coventry Die Koffermacher Die Schuhmacher von Kendal Die Damenschuhmacher (West End) Die Schneider von London Die Schneider von Darlington
1866 Pfd. Shil- _
St. ling Pence 2
8
10 5
8 3
6 5
5 5
5
5 1 5 4 5 6 3 5
1867 Pfd. Shil- „ St. ling Pence
4 9 4 10
1
1 13 4 1 7 17 6 6
2 1 1 9 1 9
1 8 10
1 8
1 Arbeiterbildungsverein; in „Rapports,.," deutsch
Gesellschaften, die sich nach dem Kongreß angeschlossen haben
Die Korbmacher von London Die Stoffdrucker von Lancashire rv_ w i i i ljic w agcmiiaciici vun L,UUUUU Die Wagentapezierer (Taverne „Globe") Dieselben (Taverne „Crown") Die Weber (elastische Stoffe) ......... Die vereinigten Erdarbeiter Die Möbelpolierer Orgelbauer Musterzeichner und Holzschneider ... Exekutivkomitee der Zimmerleute..... Vereinigte Gerber Klempner Für die Delegation eingezahlte Beträge Damenschuhmacher (West End) 4 10 Zigarrenmacher von London 1 1 Die Weber (elastische Stoffe) 1 Die Differenz in den Beträgen zwischen den beiden Jahren läßt sich wie folgt erklären: Im Jahre 1866 wurden die Summen zur Entsendung der Delegierten nach Genf eingezahlt, während in diesem Jahre die Mittel nur für Verwaltungskosten bestimmt sind. Im vergangenen Jahr sind uns, wie schon gesagt, Schulden entstanden; diese Schulden hat der Generalrat getilgt, soweit ihm das möglich war. Die Gründe, weshalb angeschlossene Gesellschaften ihre Beiträge noch nicht gezahlt und andere noch keine Mittel für den Kongreß bewilligt haben, sind die Stagnation in der Produktion, die zahlreichen Strikes, die Lockputs und besonders die Bewegung für die Wahlrechtsreform; schließlich der Strike der Londoner Schneider, der im Augenblick die Ressourcen der Trade-Unions aufzehrt. Der Generalrat erhielt von den Gesellschaften zahlreiche Briefe, die diese Lage der Dinge bestätigen und in denen bedauert wird, daß man uns finanziell nicht helfen kann.
IV. Kontinentale und amerikanische Sektionen
Frankreich Es zählt zu den Aufgaben des Generalrats, mit den selbständigen Zweigen in jenen Ländern zu korrespondieren, wo einschränkende Gesetze es
Eintrittsbeiträge Beiträge 1?: tt si C
5 2 18 5 5 1 1ö7a 5 5 5 5 5 5 5 2 1 5
nicht erlauben, ungehindert ein Aktionszentrum zu bilden; .so ist zum Beispiel die Situation in Frankreich. Es wurde weiter oben schon gesagt, daß alle Versuche des Generalrats, die Mitgliedsbücher mit den darin enthaltenen Statuten und dem Reglement der Internationalen Assoziation nach Frankreich zu bringen, daran gescheitert war^n, daß sich die französischen Behörden'unseres Eigentums bemächtigt hatten, obwohl diese Rechtsverletzung durch nichts gerechtfertigt ist. Aber die Hindernisse, welche uns die französische Regierung bereitete, beschränkten sich nicht hierauf. Vergeblich erbaten unsere Korrespondenten die Genehmigung zum Druck unserer Statuten und des Reglements: stets war hartnäckigste Ablehnung die einzige Antwort. Das Komitee in Lyon, das 1866 Versammlungen mit mehr als 500 Mitgliedern veranstalten konnte, durfte nach dem Genfer Kongreß keine Generalversammlung abhalten. Die mutige Ausdauer der Mitglieder von Lyon gegenüber den Regierungsbeamten hatte zum Ergebnis, daß sogar die Blindesten erkannten, inwieweit der französischen Regierung an der Befreiung des Arbeiters gelegen ist. Es ist wichtig festzustellen, daß diese Hindernisse, diese kleinlichen Schikanen nicht einen Augenblick den Fortschritt unserer Assoziation aufgehalten haben. In Vienne (Departement Isere), wo die Zahl der Mitglieder kaum 80 erreichte, gibt es deren heute über 500. In Neuville-sur-Saöne hat eine unserer Zweiggesellschaften eine Konsumgenossenschaft gegründet und dadurch die Landarbeiter, von denen man bis dahin glaubte, daß sie der Sache mit Abneigung begegnen würden, zur praktischen Teilnahme am gesellschaftlichen Leben herangezogen. Unser Korrespondent in Caen teilt uns mit, daß sich in dieser Stadt der Bund der Arbeiter mit jedem Tage festigt. Dank dieser Solidarität konnten die Polsterer, die Mechaniker, die Gerber, die Sattler, die Schmiede etc. die Verkürzung der Arbeitszeit um täglich eine Stunde ohne Lohnabzug durchsetzen. In Fuveau (Departement Bouches-du-Rhöne) zählt die Internationale Assoziation zahlreiche Anhänger unter den Bergarbeitern, deren kürzlicher Strike soviel Aufsehen erregt hat. Am 5. August d.J. erhielt der Generalrat die Nachricht von der Bildung eines Komitees in Fuveau selbst. Dieser Erfolg ist der mutigen Propaganda des Bürgers Vossem, eines Mitglieds des Komitees in Marseille, zu danken, der uns am 21.Juli d.J. schrieb: „Zwischen Kapital und Arbeit ist ein Kampf ausgebrochen, der traurig und komisch zugleich ist: Auf der einen Seite reist eine Bande von Beamten und Angestellten umher und macht Propaganda, um die Arbeiter von der Internationalen Assoziation abzubringen, und auf der anderen Seite eine Handvoll Männer, die sich voller Energie
und Hingabe unaufhörlich dem Ansturm unserer Gegner entgegenwerfen und die Ideen der Unabhängigkeit und der Gerechtigkeit in den Reihen der Arbeiter verbreiten." Und er fügt abschließend hinzu: „Keine menschliche Macht wird die Emanzipationsideen, die wir im Lande gesät haben, ausmerzen können, denn unsere Gegner müssen gegen zwei Dinge ankämpfen, J: i j Tj/i77-_ " uie sciiwci z.u ucsicgcn smu. uua i\aiu unu ucn rr inen. Kurz, der Arbeiter versteht, daß, 100 ein Wille, auch ein Weg ist, und daß er nur auf sich selbst rechnen darf, will er seine volle politische und soziale Befreiung erringen. Wir bringen eine Liste der Zweiggesellschaften, die zur Zeit des letzten Kongresses bestanden, und der von ihnen 1866 und 1867 eingezahlten Beträge. Eingezahlte Beträge Pfd.St. Shilling Pence Paris 4 Caen 1 Lyon 11 12 Bordeaux 3 9 Rouen 4 5 Guadeloupe. Vienne 5 7 6 Neuville-sur-Saone 1 5 3 Pantin Saint-Denis Puteaux Neufchäteau Lisieux Conde-sur-Noireau Thury-Harcourt Granville Argentan
Neue Zweiggesellschaften, die seit dem Kongreß inj . i PM S* S^H'i-P P*.-™ geendet wuraen * ^ Die Buchbinder von Paris 14 4 Castelnaudary Auch Orleans Nantes Villefranche Marseille Fuveau Le Havre Alger;
Schweiz Aus der Schweiz gingen uns nur die Korrespondenzen des Zentralkomitees zu. Ebenso wie in England besteht dort die Arbeit der Internationalen Assoziation darin, die Arbeitergesellschaften, aber auch möglichst viele Einzelpersonen zu vteranlassen, sich ihr anzuschließen; wir möchten allerdings darauf hinweisen, daß die Arbeitergesellschaften in der Schweiz im einzelnen weniger Mitglieder haben als in England. Hier sind die Städte, wo Zweiggesellschaften gebildet worden sind: Genf, Carouge, Lausanne, Vevey, Montreux, Neuchatel, La Chaux-deFonds, Locle, Sainte-Croix, Saint-Imier, Sonvillier, Biel, Moutier, Beaucourt, Zürich, Wetzikon, Basel, Bern, Tramelan, Les Breuleux und Les Bois. Von diesen Zweiggesellschaften 1866 und 1867 erhaltene Gelder Eingezahlte Beträge Pfd.St. Shilling Pence Genf (romanische Sektion) 4 Genf (deutsche Sektion) 1 7 9 La Chaux-de-Fonds 2 4 Locle 17 10
Belgien Bericht des korrespondierenden Sekretärs für Belgien an den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation Bürger! Meine Korrespondenz mit Belgien datierte seit dem Strike der Korbmacher. Ich schrieb aus diesem Anlaß an den Bürger Vandenhouten einen Brief, der acht Tage später in der „Tribüne du Peuple" erschien[407J; ich teilte ihm im Namen des Generalrats mit, daß ein Agent der Korbfabrikanten von London abgereist war, um belgische Korbmacher anzuwerben; ich schrieb ihm, daß unsere Organisation mit ihrer ganzen Kraft die Pläne dieses Agenten vereiteln müsse und daß die Solidarität die belgischen Arbeiter verpflichte, jede Anwerbung zurückzuweisen, um den Sieg ihrer englischen Brüder zu sichern. Ich informierte dann den Bürger Vandenhouten von der Rückkehr einiger belgischer Korbmacher, die nach London gekommen waren im Glauben an die Versprechungen, die ihnen gemacht, doch von den Fabrikherren schließlich nicht gehalten wurden; auch schrieb ich von den brüderlichen Gefühlen der englischen Korbmacher; ich hob in diesem Briefe hervor, wie sehr die Maßnahmen des Generalrats zum Triumph der Arbeiter über die Fabrikherren beigetragen haben.
Mit dem Bürger Brismee führte ich eine Korrespondenz über den Druck des Berichts des Genfer Kongresses. Diese Korrespondenz konnte insofern zu nichts führen, als ich im Auftrage des Generalrats von ihm einen Kredit erbat, den er aber nicht geben konnte. Mein letzter diesbezüglicher Brief blieb unbeantwortet; zweifellos wurde es dem Bürger Brismee, dessen Ergebenheit gut bekannt ist, zu schwer, unser Anliegen förmlich zurückweisen zu müssen; so deute ich jedenfalls sein Schweigen. Ich habe dem Bürger Vandenhouten einen Brief des Generalrats betreffs der belgischen Zigarrenmacher geschickt und ihn gebeten, diesen Brief der breitesten Öffentlichkeit bekanntzugeben; dasselbe tat ich hinsichtlich der Resolution des Generalrats über den Besuch des Zaren in Paris[408]. Ich habe das Brüsseler Büro von dem Beschluß des Generalrats zum Strike der Londoner Schneider informiert, der den belgischen Schneidern nahelegt, in keinem Falle nach London zu kommen, um in den vom Strike erfaßten Werkstätten zu arbeiten, und alle belgischen Arbeiter aufruft, Solidarität zu üben und die Londoner Schneider materiell zu unterstützen. Ich habe dem Bürger De Witte in Lüttich, Vorort Saint-Gilles, Nr.6, und dem Bürger Vandenhouten in Brüssel das Zirkular des Generalrats über den Lausanner Kongreß geschickt mit der Bitte, ihm die größte Aufmerksamkeit zu schenken und es so weit wie nur möglich zu verbreiten. Ich habe somit alles getan, was mir der Rat aufgetragen hatte, und ich wage zu sagen, daß nie ein Vorwurf aus Belgien gegen mich erhoben wurde. Ich füge diesem kurzen Bericht einige Briefe bei, die ich empfangen habe. Was die Kosten der Korrespondenz anbelangt, so habe ich geglaubt, der Assoziation dieses kleine Opfer wohl bringen zu können. Gruß und Brüderlichkeit! Bessern
Deutschland und Italien Die Situation in Deutschland ist immer noch anomal und für die Entwicklung unserer Assoziation wenig günstig. Indes ist es dem Bürger J.Ph.Becker, dem Präsidenten der deutschen Sektion in Genf, geglückt, dort mehrere Zweiggesellschaften zu gründen, über die wir Näheres jedoch noch nicht erfahren haben. In Italien bestehen reguläre Arbeitervereine in Neapel, Mailand und Genua; wir stehen mit ihnen in Korrespondenz, haben aber noch keine Beträge von ihnen erhalten.
Amerika In Amerika haben sich der Internationalen Assoziation zwei neue Organisationen angeschlossen; wir korrespondieren mit dem Labor National Union s Committee (der Nationalen Arbeiterunion)[205] sowie mit dem Vorsitzenden der International Ironmoulders' Union (Internationalen Union der Eisengießer)[409].
Jahresbericht des Sekretärs für Amerika beim Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation (September 1866 bis 27. August 1867) Nachdem ich das Amt des korrespondierenden Sekretärs für Amerika angetreten hatte, war das erste in meinen Bereich fallende Ereignis, daß die Septembernummer 1866 des „Ironmoulders' International Journal" (der „Internationalen Zeitung der Eisengießer") in England eintraf. Die Zeitung wird in Philadelphia herausgegeben von W.H. Sylvis, der gleichzeitig Vorsitzender der Internationalen Union der Eisengießer ist. Diese Nummer enthielt einen ausführlichen Bericht über den ersten Nationalkongreß der Arbeiter der Vereinigten Staaten, der im vorhergegangenen Monat in Baltimore stattgefunden hatte. Eine Zusammenfassung der Protokolle und der Resolutionen dieses Kongresses ist im Oktober 1866 in der Londoner „Commonwealth" („Republik") erschienen. Es ging daraus hervor, daß der Kongreß in Baltimore von der bevorstehenden Tagung eines analogen Kongresses der Arbeiter der Alten Welt in Genf erfahren und einstimmig beschlossen hatte, die auf diesem Kongreß gebildete Exekutivkommission der Nationalen Arbeiterunion zu ermächtigen, einen Delegierten zu dem europäischen Arbeiterkongreß 1867, d.h. nach Lausanne, zu entsenden. Aus derselben Zeitung erfuhr ich, daß der Sekretär der Nationalen Arbeiterunion für das Ausland ein Bürger namens William Gibson sei, der in New Häven, Connecticut, lebe. Erst Anfang August d.J. habe ich entdeckt, daß man sich in der Adresse des Bürgers Gibson geirrt hatte; sie ist Norwich (Connecticut), nicht New Häven. Dieser Irrtum der Verfasser des Kongreßberichts wäre für meine Tätigkeit beinahe verhängnisvoll gewesen. Übrigens habe ich nicht sofort versucht, mit Sekretär Gibson eine Korrespondenz aufzunehmen, weil ich meinte, man sollte diese Korrespondenz mit dem Übersenden des offiziellen Berichts über die Arbeit des Genfer Kongresses beginnen. Die Ursachen, welche die Veröffentlichung dieses Berichts verzögerten, sind schon in dem allgemeinen Bericht des Generalrats dargelegt worden. Anfang Dezember 1866 trat der Bürger Orsini an den Generalrat heran, teilte uns die Namen fünf in New York lebender, europäischer Sozialisten
mit, und bat uns, mit ihnen in Korrespondenz zu treten. Er bat uns außerdem, ihnen Vollmachten zu übersenden, die sie berechtigten, im Interesse der Assoziation in den Vereinigten Staaten tätig zu sein. Fünf Briefe samt den entsprechenden Vollmachten wurden an die fünf von Orsini benannten Personen abgesandt, aber weder ich noch der Generalrat haben jemals auf einen dieser Briefe eine Antwort erhalten. So blieb mein erster Versuch ohne Erfolg. Orsini hat übrigens den Ge neralrat wissen lassen, daß man in New York großes Interesse an unserer Assoziation zu nehmen beginnt und daß der große Redner Wendeil Phillips, ein Abolitionist aus Massachusetts, sich erboten habe, öffentliche Vorträge zugunsten des Fonds unserer Assoziation zu halten, nachdem man ihn davon überzeugt hatte, daß die Ziele und die Führer der Assoziation dieser Unterstützung würdig seien. Orsini teilt außerdem mit, der irische Demokrat und Patriot James Stephens habe sich in New York als Mitglied unserer Assoziation einschreiben lassen. Im März 1867 begann der Bericht über die Arbeit des Genfer Kongresses in englischer Sprache im Londoner „International Courier" zu erscheinen. Sobald vier Nummern dieser Serie erschienen waren, d.h. im April, sandte ich diese an vier Personen, und zwar: eine Serie an die vermeintliche Adresse des Sekretärs Gibson, eine andere Serie an W.H. Sylvis, eine dritte an den Redakteur der „Voice", einer in Boston (Massachusetts) erscheinenden und den Interessen der Arbeiter ergebenen Tageszeitung, und eine vierte an den Redakteur des „Workingman's Advocate"[410] in Chicago (Illinois), des Hauptorgans der Arbeiter in den Weststaaten der Amerikanischen Union. Ich habe den Zeitungen, die ich an Sekretär Gibson sandte, einen Brief beigefügt, worin ich auf die hohe Bedeutung hinwies, die der Generalrat einem engen Kontakt und einer ständigen Verbindung mit der Exekutivkommission der Nationalen Arbeiterunion beimißt. Dieser Brief ist unbeantwortet geblieben, und auch der Empfang der Zeitungen ist mir nicht bestätigt worden. Dieser Mißerfolg erklärt sich sehr einfach daraus, daß Brief und Zeitungen nach New Häven adressiert waren statt nach Norwich. Die Absendung dieser Dokumente hatte nur ein gutes Ergebnis. Der Redakteur des Londoner „International Courier" begann seit Mai Exemplare des Chicagoer „Workingman's Advocate" zu erhalten, und es hat ein Austausch zwischen beiden Zeitungen stattgefunden. Von diesem Zeitpunkt an hat Joseph Collet, der Redakteur des „International Courier", für seine Leser allwöchentlich Auszüge aus dem Chicagoer „Workingman's Advocate" veröffentlicht. Die Veröffentlichung des Berichts über die Arbeit des Genfer Kongresses wurde am I. Mai beendet; ich sandte die Fortsetzung dieses Berichts an die vier obengenannten Adressen.
Auszüge aus diesem Bericht sind vom Chicagoer „Workingman's Advocate" nachgedruckt worden. Es war mir nicht möglich, zu erfahren, ob eine der beiden anderen Zeitungen Auszüge daraus veröffentlicht oder sich darüber geäußert hat. Im Frühjahr hat sich der Generalrat auf eine Bitte des Lyoner Büros hin mit den Möglichkeiten der Auswanderung für eine große Anzahl von Seidenwebern aus dieser Stadt in die Vereinigten Staaten befaßt. Das Lyoner Büro hatte uns wissen lassen, daß viele Seidenweber, unzufrieden mit ihrem Schicksal in der Heimat, in die Vereinigten Staaten auswandern und ihr Handwerk dorthin verpflanzen möchten. Sie wüßten nur gern, ob einige amerikanische Kapitalisten bereit wären, die Kosten für die Reise und für die erste Einrichtung vorzustrecken. Mittlerweile hat mich der Generalrat beauftragt, deswegen an mehrere Zeitungen Amerikas und an verschiedene Staatsmänner zu schreiben. Ich folgte diesem Auftrag. Die Briefe wurden von einem Polen namens Koszek, der nach New York abreiste, nach Amerika gebracht. Wiederum keine Antwort! Ich habe von Koszek seit seiner Abfahrt niemals wieder eine Nachricht erhalten. Im Juni wurde ich vom Generalrat beauftragt, an W.H. Sylvis zu schreiben, um für die in den Streik getretenen Londoner Schneider Hilfe zu erwirken. Ich habe am 11 .Juni geschrieben. Ich benutzte diese Gelegenheit, um Sylvis mein Bedauern darüber auszudrücken, daß ich niemals eine Antwortzeile von Sekretär Gibson erhalten habe. Ich bat ihn, mir den Namen und die Adresse eines anderen Komiteemitglieds der Nationalen Arbeiterunion mitzuteilen. In seiner vom 25. Juni datierten Antwort teilte er mir die Gründe mit, weshalb die amerikanischen Eisenarbeiter den streikenden Londoner Schneidern nicht hatten helfen können. Er nannte mir auch Namen und Adresse William J.Jessups in New York, eines eifrigen Vorkämpfers der Nationalen Arbeiterunion. Als ich dem Generalrat von diesem Brief Mitteilung machte, beauftragte mich der Rat, William Jessup unverzüglich von dem Termin des Lausanner Kongresses in Kenntnis zu setzen und ihm mitzuteilen, daß sich der Generalrat freuen würde, in Lausanne einen amerikanischen Delegierten begrüßen zu können. Folglich schrieb ich ihm am 19. Juli. In meinem Briefe erzählte ich von meinen vergeblichen Bemühungen, mit dem Sekretär Gibson in Verbindung zu treten. Gleichzeitig sandte ich Jessup den offiziellen Bericht des Genfer Kongresses. Auf diesen Brief erhielt ich eine vom 9.August datierte Antwort. Aus dieser Antwort geht hervor, daß Jessup mit Befriedigung den Plan aufgenommen hat, ein Band zu den Arbeitern des Kontinents und Großbritanniens zu knüpfen. Er bedauert die Verzögerung, die durch die falsche Adresse des Sekretärs Gibson verursacht wurde. Er bedauert auch, daß der Zeitpunkt des Chicagoer Kongresses (der 19. August) dem des Lausanner
35 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Kongresses so nahe liegt, daß Zeitmangel nicht erlauben wird, einen Delegierten nach Europa entsenden zu können. Ich habe jedoch kürzlich einen Artikel im Chicagoer „Workingman's Advocate" gelesen, worin es heißt, daß die Entsendung eines Delegierten nach Lausanne eine der ersten Fragen sein wird, mit der sich der Chicagoer Kongreß beschäftigen wird. jessup verspricht mir, meinen Brief vom 19. Juli „wegen seiner Wichtigkeit" auf dem Chicagoer Kongreß zu verlesen und dem Generalrat die Zeitungen zu schicken, die den besten Bericht über den Chicagoer Kongreß enthalten werden. Er schreibt, daß er seine Korrespondenz mit dem Generalrat auch dann fortsetzen möchte, wenn er nicht wieder zum Vizepräsidenten der Nationalen Union gewählt werde, weil er außerdem korrespondierender Sekretär der Arbeiterunion von New Yor^[411] ist. Er begrüßt meinen Vorschlag, Zeitungen mit ihm auszutauschen, die Organe der Arbeiterklasse sind. Soweit die kurze und unvollständige Wiedergabe seines interessanten und herzlichen Briefes. Anfang dieses Monats übergab mir der Bürger Marx einen Brief von F.A.Sorge, worin die Bildung eines Zweiges unserer Assoziation in Hoboken, New Jersey, angezeigt wurde.[4l2] Etwa zur selben Zeit zeigte mir der Redakteur des Londoner „International Courier" einen als Broschüre erschienenen Aufruf der Exekutivkommission der Nationalen Arbeiterunion, der die Arbeiter der Vereinigten Staaten aufforderte, Vertreter zum Chicagoer Kongreß zu entsenden. Auf dem Umschlag dieser Broschüre fand ich handschriftlich eingetragen den Namen und die Adresse des Sekretärs William Gibson, und erst da begriff ich, daß ich bezüglich seines Wohnorts in einem Irrtum befangen gewesen war. Ich bedaure die kostbare Zeit, die ich durch diesen Irrtum verloren habe. Doch tröste ich mich mit dem Sprichwort: „Besser spät, als nie!" Dies ist die Geschichte meiner Versuche, die bis jetzt kaum von Erfolg gekrönt waren. Jedoch hinterlasse ich die Dinge in einem Stadium, das für die Zukunft viel verspricht. Zwei Fragen noch sind zu erwähnen. Die Bemühungen der amerikanischen Arbeiter, sich mehr freie Zeit zu erobern, Bemühungen, die unter dem Namen „Bewegung für den Achtstundentag" bekannt sind, lenkten die Aufmerksamkeit des Genfer Kongresses auf sich. Daher halte ich es nicht für unangebracht, sehr bündig zu rekapitulieren, was mir von den Fortschritten bekannt ist, die in dieser Hinsicht in den letzten zwölf Monaten erzielt worden sind. Die Agitation hat sich mit großer Geschwindigkeit entwickelt und ein sofortiges Echo im Kongreß zu Washington und in den gesetzgebenden Versammlungen der einzelnen Staaten gefunden. Im Repräsentantenhaus der Union ist ein Gesetzentwurf über den Achtstundentag für die im Auftrage der Unionsregierung unternommenen Arbeiten nur wegen Stimmengleichheit vertagt worden.
In mehreren der Staaten haben die gesetzgebenden Versammlungen beschlossen, daß bei Fehlen eines besonderen Kontrakts der Arbeitstag auf acht Stunden beschränkt wird. Auch im Staate New York ist ein solches Gesetz angenommen worden, doch haben die Arbeiter New Yorks noch nicht zu fordern gewagt, daß es auch durchgeführt werde. Die Arbeiter dieses Staates haben sich erst kürzlich auf einem besonderen Kongreß zusammengefunden, um zu beraten, wie sie sich unter diesen Umständen zu verhalten haben. Schließlich wurde beschlossen, daß am I.November d.J. überall und zur gleichen Zeit die Forderung nach Durchführung des Gesetzes erhoben wird, wobei diese Durchführung möglichst ohne Lohnsenkung erfolgen solle. Falls jedoch eine Lohnsenkung nicht zu umgehen sei, so solle diese akzeptiert werden. Die Mehrheit der Delegierten gab, nach den Diskussionen zu urteilen, ihre Zustimmung zu einer Lohnsenkung kund. Im Staate Kalifornien ist ein Gesetz über den Achtstundentag noch picht angenommen worden. Indes hat dort während der 19 Monate, die dem Juli d.J. vorausgegangen sind, das System des Achtstundentags überwogen. Die letzten Informationen aus diesem Staate besagen, daß die Fabrikherren gegen diese Neuordnung den Lockout erklärt haben und daß es infolge dieser reaktionären Versuche zu großen Arbeitseinstellungen gekommen ist. Ich bin überaus erfreut, dem Rat mitteilen zu können, daß ab 1 .Januar nächsten Jahres die Frankierung eines gewöhnlichen Briefes um die Hälfte, d.h. von einem Shilling auf 6 Pence, herabgesetzt wird. Ich spreche ausschließlich von Briefen, die zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten gewechselt werden. Ein Vertrag hierüber ist soeben zwischen den beiden Regierungen abgeschlossen worden. Peter Fox Sekretär für Amerika beim Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation
V. Allgemeine Bemerkungen
Das seit dem letzten Kongreß verflossene Jahr war durch einen unaufhörlichen Kampf zwischen Kapital und Arbeit gekennzeichnet: in Amerika, England, Frankreich, Belgien waren Strikes, Lockputs und Verfolgungen der Arbeiter an der Tagesordnung. Hartnäckig und voll rasender Wut verfolgt das Kapital den Arbeiter, denn es fühlt instinktiv, daß der Tag nahe ist, da die Arbeit den ihr rechtmäßig zukommenden Platz einnehmen wird. In den Vereinigten Staaten hat eine Gesellschaft 70 000 Dollar ausgegeben, um ihr Existenzrecht gegen die Übergriffe des Kapitals zu verteidigen.1[413]
In England ist von den Courts of Law (Gerichtshöfen) entschieden worden, daß die Veruntreuung der Gelder der Trade-Unions (Arbeitervereinigungen) nicht strafbar sei. Eine offizielle Kommission zur Untersuchung der Trade-Unions ist eingesetzt worden, um sie zugrunde zurichten oder zumindest zu behindern. Der letzte Prozeß, der den Arbeitern durch die Londoner Schneidermeister gemacht wurde, die Verurteilung der Schneider in Paris, die Metzeleien unter den Bergarbeitern in Marchiennes (Belgien) - alle diese Tatsachen zeigen deutlich, daß die Gesellschaft nur aus zwei einander feindlichen Klassen besteht, den Unterdrückern und den Unterdrückten, und daß allein die Solidarität aller Arbeiter der Welt uns die vollständige Befreiung bringen kann. Diese Befreiung ist denn auch das Ziel, nach dem die Internationale Arbeiterassoziation strebt. Wir schließen mit dem Ruf: „Arbeiter aller Länder, vereinigen wir uns/" Im Namen des Generalrats: Odger, Präsident Eccarisss, Generalsekretär W. Dell, Schatzmeister Shaw, Schatzmeistersekretär
Korrespondierende Sekretäre: E.Dapoat für Frankreich K. Marx für Deutschland Zabicki für Polen H. Jung für die Schweiz P. Fox für Amerika Besson für Belgien Carter für Italien P. Lafargue für Spanien Hansen für Dänemark
Nach: „Rapports lus au congres ouvrier r6uni du 2 au 8 septembre 1867 k Lausanne", Chaux-de-Fonds 1867. Aus dem Französischen.
12
[Aus einem Brief von Jenny Marx an Johann Philipp Becker um den 5.Oktober 186714141] [„Der Vorbote" Nr. 10, Oktober 1867] Wir schließen hier den Auszug des Briefes einer Freundin in London an, worin unter anderm Bezug auf den Arbeiterkongreß in Lausanne und Friedenskongreß in Genf und auf das neueste Werk von Marx genommen ist: „... Sie glauben nicht, welch großes Aufsehen der Lausanner Kongreß hier in der ganzen Presse gemacht hat. Nachdem die ,Times' den Ton angegeben, täglich Korrespondenzen gebracht hatte, hielten es auch die andern Blätter nicht mehr unter ihrer Würde, der Arbeiterfrage nicht nur Notizen, sondern sogar lange Leitartikel zu widmen. Nicht nur in allen täglichen, sondern auch in sämtlichen Wochenblättern war der Kongreß besprochen. Daß darunter ihn viele vornehm und ironisch behandelten, ist ganz natürlich. Hat nicht jede Sache neben der erhabenen auch ihre komische Seite, und warum sollte unser guter Arbeiterkongreß neben seinen plaudersüchtigen Franzosen ganz frei davon sein? Aber trotz alledem und alledem wurde er im ganzen sehr anständig behandelt und au serieux1 genommen. Selbst der ,Manchester Examiner', das eigentliche Organ John Brights und der Manchesterschule[415], hat ihn in einem sehr guten Leitartikel als wichtig und epochemachend hingestellt. Wurde er mit seinem Stiefbruder, dem Friedenskongreß1416^ verglichen, so fiel der Vergleich stets zum Vorteil des ältern Bruders aus, und man sah in dem einen drohende Schicksalstragödie und in dem andern nichts als Farce und Burleske. Wenn Sie schon in den Besitz des Buches von Karl Marx[417] gekommen sind, so rate ich Ihnen, sofern Sie sich nicht schon, wie ich, durch die dialektischen Spitzfindigkeiten der ersten Abschnitte durchgearbeitet haben, jene über ursprüngliche Akkumulation des Kapitals und moderne Kolonisationstheorie zuerst zu lesen. Ich bin überzeugt, daß Sie diesen Teil, wie ich selbst, mit größter Befriedigung aufnehmen werden. Natürlich hat Marx keine spezifischen Heilmittel - wonach die Bourgeois weit, die sich jetzt auch sozialistisch nennt, so gewaltig schreit - parat, keine Pillen, keine Salben, keine Scharpie, um die klaffenden, blutenden Wunden unserer Gesellschaft zu heilen; aber es scheint mir, daß er, nach der naturhistorischen Entwickelung des Entstehungsprozesses moderner Gesellschaft, die praktischen Resultate und Nutzanwendungen bis zu den kühnsten Konsequenzen
1 ernst
gezogen hat und daß es keine Kleinigkeit war, den erstaunten Philister durch statistische Tatsachen und dialektische Manöver auf die schwindelnde Höhe folgender Sätze zu bringen: ,Die Gewalt ist der Geburtshelfer jeder alten Gesellschaft, die mit einer neuen schwanger geht. Sie ist selbst eine ökonomische Potenz ... Manch Kapital, das heute in den Vereinigten Staaten ohne Geburtsschein auftritt,'ist gestern in England kapitalisiertes Kinderblut ... Wenn das Geld „mit natürlichen Blutflecken auf einer Backe zur Welt kommt", so das Kapital von Kopf bis Zeh, aus allen Poren, blut- und schmutztriefend.' Oder der ganze Passus von: ,Die Stunde des kapitalistischen Privateigentums schlägt usw.'1 bis zum Schluß. Ich muß aufrichtig gestehen, daß mich dieser einfache Pathos der Sache ergriffen und daß mir die Geschichte klar wie Sonnenschein."
Geschrieben um den 5. Oktober 1867,
13
[Aufzeichnung eines Vortrages von Karl Marx zur irischen Frage, gehalten im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London am 16. Dezember 1867t418]]
Am 16. Dezember hielt Karl Marx eine Vorlesung im Londoner Arbeiterbildungsverein über die Zustände Irlands, aus welcher hervorgeht, daß alle Versuche, welche die englische Regierung in früheren Jahrhunderten gemacht, die irische Bevölkerung zu englisieren, fruchtlos waren. Die bis zur Zeit der Reformation eingewanderten Engländer, einschließlich der * Aristokraten, wurden durch die irischen Weiber in Irländer verwandelt, und ihre Nachkommen kämpften gegen England. Die Grausamkeiten der Kriegführung gegen die Irländer unter der Königin Elisabeth, Vernichtung der Saaten, Versetzung der Bevölkerung aus einer Gegend in die andere, um Platz für englische Kolonisten zu finden, änderten nichts an der Sache. Zu jener Zeit erhielten gentlemen2 und merchant adventurers3 große Stücken Land unter der Bedingung, sie mit Engländern zu kolonisieren. Zur Zeit von Cromwell fochten die Nachkommen dieser Kolonisten mit den Iren gegen die Engländer. Cromwell verkaufte viele derselben als Sklaven nach Westindien. Unter der Restauration wurde Irland vielfach begünstigt. Unter Wilhelm III. kam eine Klasse an die Herrschaft, die nur
1 Siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 779, 784, 788, 791 - 3 Edelleute - 3 spekulierende Kaufleute
Geld machen wollte, und um die Irländer zu zwingen, ihre Rohprodukte um jeden Preis an England zu verkaufen, wurde die Industrie Irlands unterdrückt. Mit Hülfe des protestantischen Strafgesetzes13481 erhielten die neuen Aristokraten freies Spiel unter der Königin Anna. Das irische Parlament^431 war ein Unterdrückungsmittel. Wer katholisch war, konnte kein öffentliches Amt bekleiden, konnte kein Landeigentümer sein, durfte kein Testament machen, konnte keine Erbschaft erheben; katholischer Bischof zu sein, war Hochverrat. Alles dieses waren Mittel, die Irländer ihres Landes zu berauben; dennoch ist mehr als die Hälfte der englischen Nachkommenschaft in Ulster katholisch geblieben. Das Volk wurde in die Arme der katholischen Geistlichkeit getrieben, sie erhielt dadurch ihre Macht. Alles, was der englischen Regierung gelungen, ist, eine Aristokratie in Irland zu pflanzen. Die von den Engländern erbauten Städte sind irisch geworden. Daher gibt es unter den Feniern so viele englische Namen. Zur Zeit des amerikanischen Befreiungskriegs wurden die Zügel etwas nachgelassen. Weitere Konzessionen wurden zur Zeit der Französischen Revolution nötig. Irland erhob sich so rasch, daß seine Bewohner die Engländer zu überflügeln drohten. Die englische Regierung trieb sie zur Rebellion, und durch Bestechung erwirkte [sie] die Union.[4191 Durch die Union erhielt die wiederauflebende irische Industrie den Todesstoß. Meagher sagte bei einer Gelegenheit, alle irischen Industriezweige sind zerstört, nur das Fabrizieren von Särgen ist uns geblieben. Land zu haben wurde Lebensbedingung, die großen Grundeigentümer verpachteten ihre Ländereien an Spekulanten, es ging durch vier oder fünf Abstufungen von Pachtkontrakten, bis es an den Bauer kam, wodurch die Preise unverhältnismäßig hoch wurden. Die Ackerbaubevölkerung lebte von Kartoffeln und Wasser; Weizen und Fleisch wurde nach England geschickt; die Rente wurde in London, in Paris und in Florenz verzehrt. Im Jahre 1836 wurden 7 000 000 Pfd. St. an abwesende Grundeigentümer ins Ausland geschickt. Mit den Produkten und der Rente wurde auch der Dünger exportiert, das Land wurde erschöpft. Partielle Hungersnot fiel häufig vor, aber durch die Kartoffelkrankheit von 1846 kam es zu einer allgemeinen Hungersnot. I 000 000 Menschen verhungerten. Die Kartoffelkrankheit war eine Folge der Erschöpfung des Bodens, ein Produkt der englischen Herrschaft. Durch die Abschaffung der Korngesetze verlor Irland das Monopol des englischen Markts, die alte Pacht konnte nicht länger bezahlt werden. Hohe Fleischpreise und der Bankrott der noch übriggebliebenen kleinen Grundeigentümer haben dazu beigetragen, daß die kleinen Bauern vertrieben und ihr Land in Schafweiden verwandelt wird. Seit 1860 sind über eine halbe Million Ackerland außer Bebauung gesetzt. Der Ertrag per Acker hat sich vermindert: Hafer 16 Prozent, Flachs 36 Prozent, Kartoffeln 50 Prozent. Jetzt wird nur Hafer für den englischen Markt gebaut, und Weizen wird eingeführt.
Mit der Erschöpfung des Bodens hat sich die Bevölkerung physisch verschlechtert. Die Lahmen, die Blinden, die Taubstummen und die Geisteskranken haben sich bei abnehmender Bevölkerung absolut vermehrt. Über 1 100 000 Menschen sind durch 9 600 000 Schafe ersetzt worden. In Europa ist etwas Ähnliches unerhört. Die Russen ersetzen die transportierten Polen durch Russen, nicht durch Schafe. Nur unter den Mongolen in China wurde die Frage einst beraten, die Städte abzureißen, um Platz für Schafe zu machen. Die irische Frage ist daher keine einfache Nationalitätsfrage, sondern eine Land- und Existenzfrage. Untergang oder Revolution ist das Losungswort; die Irländer sind alle überzeugt, daß, wenn etwas geschehen soll, so muß es schnell geschehen. Die Engländer sollten Trennung verlangen und den Irländern allein überlassen, die Frage des Grundeigentums zu lösen. Alles andere ist nutzlos. Geschieht es nicht bald, so wird die irische Emigration einen Krieg mit Amerika herbeiführen. Die Beherrschung Irlands ist heute das Pachteintreiben für die englische Aristokratie.
Nach der Handschrift von Eccarius.
14
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Folgen der Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten14203]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 28. Juli 1868] Bürger Marx eröffnete die Diskussion zu dem Thema „Die Folgen der Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten". Er sagte, am meisten setze uns in Erstaunen, daß das Ergebnis der Anwendung von Maschinen allem widersprochen habe, was für unvermeidlich gehalten wurde. Statt der erwarteten Verkürzung der Arbeitszeit habe es eine Verlängerung des Arbeitstages auf sechzehn bis achtzehn Stunden gegeben. Früher habe der normale Arbeitstag zehn Stunden betragen, in den letzten hundert Jahren sei die Arbeitszeit sowohl in England als auch auf dem Kontinent durch Gesetz verlängert worden. Die ganze Fabrikgesetzgebung der letzten hundert Jahre drehe sich darum, die Arbeiter mit Hilfe der Gesetze zu zwingen, länger zu arbeiten. Erst 1833 sei die Arbeitszeit für Kinder auf zwölf Stunden beschränkt worden. Infolge von Überarbeit sei für die geistige Entwicklung keine Zeit
geblieben. Der physische Zustand habe sich ebenfalls verschlechtert; ansteckende Krankheiten seien unter ihnen ausgebrochen, und dies habe einige Vertreter der oberen Klassen veranlaßt, sich mit dieser Frage zu befassen. Sir Robert Peel, der Ältere, habe als einer der ersten die Aufmerksamkeit auf dieses schreiende Übel gelenkt, und Robert Owen sei der erste Fabrikant gewesen, der die Arbeitszeit in seiner Fabrik beschränkt habe. Das Zehnstundengesetz sei das erste Gesetz gewesen, welches die Arbeitszeit für Frauen und Kinder auf zehneinhalb Stunden täglich beschränkt habe, doch es habe sich nur auf bestimmte Fabriken erstreckt. Dies sei ein Fortschritt gewesen, da die Arbeiter dadurch mehr Freizeit erhalten hätten. Was die Produktion anbelange, so sei diese Beschränkung schon bald wieder kompensiert worden. Infolge der vervollkommneten Maschinen und der erhöhten Arbeitsintensität der Arbeiter werde heute während des kurzen Arbeitstages mehr Arbeit geleistet als früher während des langen Arbeitstages. Die Menschen seien wiederum überarbeitet, und es werde bald notwendig, den Arbeitstag auf acht Stunden zu beschränken. Eine weitere Folge der Anwendung von Maschinen habe darin bestanden, daß sie die Frauen und Kinder in die Fabriken getrieben habe. Dadurch sei die Frau zu einer aktiven Kraft unserer gesellschaftlichen Produktion geworden. Früher sei die Frauen- und Kinderarbeit im Familienkreis angewandt worden. Ich sage damit nicht, daß es schlecht ist, wenn Frauen und Kinder an unserer gesellschaftlichen Produktion teilnehmen. Ich glaube, daß jedes Kind von neun Jahren an einen Teil seiner Zeit mit produktiver Arbeit beschäftigt werden sollte, doch der Weg, auf dem die Kinder unter den gegenwärtigen Umständen gezwungen werden, zu arbeiten, ist abscheulich. Eine weitere Folge der Anwendung von Maschinen sei die völlige Veränderung der kapitalistischen Verhältnisse im Lande gewesen. Früher habe es reiche Arbeitgeber und arme Arbeiter gegeben, die ihre eigenen Arbeitsinstrumente benutzt haben. Sie seien gewissermaßen freie Agenten gewesen, die die Möglichkeit hatten, ihren Arbeitgebern wirksamen Widerstand entgegenzusetzen. Für den modernen Fabrikarbeiter, für die Frauen und Kinder gebe es eine solche Freiheit nicht, sie seien Sklaven des Kapitals. Unaufhörlich erklinge des Kapitalisten Ruf nach einer Erfindung, die ihn vom Arbeiter unabhängig machen könnte; die Spinnmaschine und der Dampfwebstuhl haben ihn unabhängig gemacht, haben die Triebkraft der Produktion in seine Hände gelegt. Dadurch sei die Macht des Kapitalisten ungeheuer gestiegen. Der Fabrikherr sei zum Strafgesetzgeber innerhalb seines eigenen Betriebes geworden. Er verhänge willkürlich Strafen, oft zu seiner eigenen Bereicherung. Der Feudalherr sei in seinem Verhalten gegenüber den Leibeigenen durch Traditionen gebunden und bestimmten Regeln unterworfen gewesen; der Fabrikherr unterstehe keiner Kontrolle,
Zu den wichtigsten Folgen der Anwendung von Maschinen zähle die organisierte Arbeit, die früher oder später Früchte tragen müsse. Der Einfluß der Maschinen auf die Arbeiter, mit deren Arbeit diese Maschinen in Konkurrenz treten, sei direkt verheerend. In England und in Indien seien viele Handweber durch die Einführung des Dampfwebstuhls im wahrsten Sinne des Wortes getötet worden. ivyr u J-fi TVT~». J TV/T L: 1 r iviau sage uns un, uau uic iwi, uic uuiui uit iviosuiuicii iicivuigciUlGIl wird, nur vorübergehend sei, doch die Entwicklung der Maschinen schreite ständig vorwärts, und wenn diese Entwicklung auch gleichzeitig viele Menschen zur Produktion heranziehe und ihnen Arbeit gebe, so beraube sie andererseits doch ständig viele Menschen ihrer Arbeit. Es gebe einen ständigen Uberschuß an Verdrängten und nicht, wie die Malthusianer behaupteten, eine Übervölkerung im Verhältnis zur Produktion des Landes, sondern eine Übervölkerung, deren Arbeit durch produktivere Maschinen überflüssig geworden sei. Die Anwendung der Maschinen auf dem Lande erzeuge eine ständige Übervölkerung, die schon keine Beschäftigung mehr findet. Dieser Überschuß ströme in die Städte und übe einen ständigen Druck auf den Arbeitsmarkt aus, einen Druck, der zur Senkung der Löhne führe. Der Zustand im Londoner Osten sei ein Beispiel für diesen Einfluß/4211 Die tatsächlichen Folgen der Anwendung von Maschinen könne man am besten in den Arbeitszweigen sehen, in denen keine Maschinen angewandt werden. Zum Abschluß könne man sagen, daß die Anwendung von Maschinen einerseits zur assoziierten, organisierten Arbeit und andererseits zur Auflösung aller bisher bestehenden gesellschaftlichen und familiären Beziehungen führe.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
15
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Verkürzung der Arbeitszeit14221]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom IL August 1868]
Bürger Marx konnte nicht mit Milner[4231 darin übereinstimmen, daß die Verkürzung der Arbeitszeit zu einer Verringerung der Produktion führe; dies sei unrichtig, weil dort, wo die Beschränkung des Arbeitstages
durchgeführt worden sei, die Produktionsinstrumente bedeutend stärker entwickelt worden seien als in anderen Gewerben. Die Beschränkung des Arbeitstages werde zur Anwendung von mehr Maschinen führen und die Produktion in kleinem Maßstab immer unmöglicher machen, was übrigens für den Übergang zur gesellschaftlichen Produktion notwendig sei. Die sanitäre Seite der Frage sei klar.[4245 Doch eine Verkürzung der Arbeitszeit sei unerläßlich, um der Arbeiterklasse mehr Zeit für die geistige Entwicklung zu geben. Gesetzliche Beschränkungen des Arbeitstages seien der erste Schritt zum geistigen und physischen Aufschwung und zur endgültigen Befreiung der Arbeiterklasse. Heutzutage leugne niemand, daß eine Einmischung des Staates im Interesse der Frauen und Kinder erforderlich sei; eine Beschränkung ihrer Arbeitszeit aber habe in den meisten Fällen auch zu einer Verkürzung der Arbeitszeit für Männer geführt. England habe zuerst den Weg der Verkürzung der Arbeitszeit beschritten, andere Länder seien gezwungen gewesen, seinem Beispiel mehr oder weniger zu folgen. In Deutschland sei ernsthaft mit der Agitation begonnen worden, und vom Londoner Rat erwarte man, daß er die Führung dieser Bewegung übernehme. Prinzipiell sei die Frage auf den vorangegangenen Kongressen entschieden worden; jetzt sei die Zeit zum Handeln gekommen.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
16
Aufruf an die deutschen Arbeiter Londons14251
[„Hermann" Nr.502 vom 15. August 1868]
Arbeiter! Am 7. September d.J. versammelt sich der dritte internationale Arbeiterkongreß zu Brüssel. Auf diesem Kongreß sollen die besten Mittel zur Ausbreitung, Kräftigung und gemeinsamen Wirksamkeit des internationalen Bundes der Arbeiter beraten werden; ferner solche Fragen, die den Interessen der Arbeiterklasse am nächsten liegen und nach Lösung drängen. Endlich soll man sich gegenseitig über die Mittel der Propaganda verständigen. Die Fragen, die dem Kongreß von dem Generalrat vorgelegt werden, sind folgende: 1. Abkürzung und Regelung des Arbeitstages; 2. Der Einfluß der Maschinerie in den Händen der Kapitalisten; 3. Die Natur des Grundeigentums;
4. Die Erziehung der Arbeiterklasse; 5. Errichtung von Kreditanstalten, um die soziale Befreiung der Arbeiterklasse zu fördern; 6. Die besten Mittel zur Gründung von kooperativen Produktionsgesellschaften. Um an der Durchführung des durch Zeit und Umstände gebotenen Unternehmens mitzuwirken fordern wir euch auf, zu tun- was in euren Kräften steht, als Vereine oder auch als einzelne Personen. Es gilt, durch freiwillige Beiträge soviel zusammenzubringen, daß die deutschen Arbeiter Londons durch einen oder mehrere Abgeordneten vertreten werden können. Es wäre schmachvoll, wenn in der jetzigen so bewegten Zeit unter den Tausenden von deutschen Arbeitern in London nicht genug Gemeinsinn für die eigenen Klasseninteressen herrschte, um ihre Vertretung auf dem Brüsseler Kongreß zu sichern. Darum Hand ans Werk! Es ist hohe Zeit, daß die Arbeiter aller Länder sich vereinigen und begreifen, daß zum erfolgreichen Kampfe gegen die Herrschergewalt der Kapitalisten ein mächtiger Bund aller Glieder der Arbeiterklasse nötig ist. Laßt uns nicht vergessen, daß in den Vereinigten Staaten Nordamerikas der achtstündige Arbeitstag bereits als Gesetz für alle Regierungswerkstätten proklamiert worden ist. Erinnern wir uns auch jener geschichtlichen, inhaltsreichen Worte, welche Karl Marx in der Vorrede seines Werkes „Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie" 1867 niederschrieb: „Wie der amerikanische Unabhängigkeitskrieg des 18. Jahrhunderts die Sturmglocke für die europäische Mittelklasse läutete, so der Amerikanische Bürgerkrieg des 19. Jahrhunderts für die europäische Arbeiterklasse."1 Beiträge werden im Deutschen Arbeiterbildungsverein montags, mittwochs und samstags abends von 9 Uhr an in Empfang genommen vom Sekretär und Kassier. Windsor Castle, 27, Long Acre, W.C. Im Namen des Deutschen Arbeiterbildungsvereins, deutscher Zweig der Internationalen Arbeiter-Assoziation: Der Vorstand
17
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über den Einfluß der Konkurrenz in der Baumwollindustrie auf die Lage der Arbeiter in Frankreich14261]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 5. Januar 1869]
Es zeige sich, daß die Baumwollfabrikanten Frankreichs ein Bündnis eingegangen seien, um die englischen Fabrikanten auf ihren eigenen Märkten zu unterbieten. Die französischen Fabrikanten gäben zu, daß sie sich trotz der besseren Maschinen und des größeren Kapitals der englischen Fabrikanten infolge der niedrigen Löhne, die den Arbeitern in Frankreich gezahlt werden, behaupten konnten. Sie hofften, ihre Waren durch weitere Lohnsenkungen billiger als die englischen Fabrikanten produzieren zu können. Herr Bertel, Bürgermeister von Sotteville-les-Rouen und einer der größten Fabrikanten dieser Stadt, habe als erster diesen neuen Kreuzzug gegen die Arbeiterklasse eröffnet. Er habe eine Senkung der Löhne um täglich 3V2 Pence vorgeschlagen. Diejenigen Arbeiter, welche diese Bedingungen ablehnten, seien ausgesperrt worden und hätten sich jetzt an die Internationale Arbeiterassoziation um Hilfe gewandt.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
18
[Resolution des Generalrats über das Programm des Baseler Kongresses14271]
In Übereinstimmung mit dem Bericht des Ständigen Komitees wird für den bevorstehenden Kongreß das folgende Programm angenommen: 1. Frage des Grundeigentums; 2. Das Erbrecht; 3. In welchem Umfang die Arbeiterklasse unmittelbar Kredit benutzen kann; 4. Frage der allgemeinen Bildung;
5. Der Einfluß der Gewerksgenossenschaften auf die Befreiung der Arbeiterklasse; Ferner wurde folgende Tagesordnung beschlossen: 1. Bestätigung der Mandate; 2. Wahl der Personen für den Kongreßdienst; 3. Bericht des Generalrats und Berichte der Zweiggesellschaften und Sektionen: 4. Diskussion zu Fragen, die auf dem Programm des Kongresses stehen; 5. Bestimmung des Sitzes des Generalrats für das folgende Jahr; 6. Wahl der Mitglieder des Generalrats; 7. Bestimmung von Zeit und Ort des folgenden Kongresses.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
19
[Aufzeichnung zweier Reden von Karl Marx über das Grundeigentum14281]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 6, Juli 1S69]
I Bürger Marx war der Meinung, Milner habe das Wesen des Streits nicht völlig verstanden. Es gäbe keinen Einwand gegen die Umwandlung der Bergwerke und Wälder in Gemeineigentum. Der Schaden, der durch die Anhäufung von Grund und Boden in den Händen weniger angerichtet wird, werde von allen anerkannt. Meinungsverschiedenheiten gebe es nur hinsichtlich des Ackerlandes. Die Einwände kämen von Seiten der Anhänger des kleinen Ackerbaus; das kleine Grundeigentum sei der Streitgegenstand. Der Hinweis auf die gesellschaftliche Notwendigkeit sei ein stärkeres Argument als die Forderung nach abstraktem Recht. Alles, jede mögliche Form der Unterdrückung, sei durch das abstrakte Recht gerechtfertigt worden; es sei höchste Zeit, mit dieser Agitation Schluß zu machen. Die Frage sei, in welcher Form dieses Recht verwirklicht werden solle. Es sei eine gesellschaftliche Notwendigkeit gewesen, Feudaleigentum in Bauerneigentum umzuwandeln. In England habe der Eigentümer bereits aufgehört, eine Notwendigkeit in der Landwirtschaft zu sein. Was das natürliche Recht anbelange, so habe auch das Tier ein natürliches Recht auf den Boden, ohne den es nicht leben könne. Wenn man
dieses natürliche Recht zu seinen logischen Konsequenzen führe, werde man bei der Behauptung anlangen, daß jeder einzelne seine eigene Parzelle bebauen solle. Gesellschaftliches Recht und gesellschaftliche Notwendigkeit bestimmten, auf welche Weise die Subsistenzmittel zu erlangen seien. Die gesellschaftliche Notwendigkeit setzt sich durch, und dort, wo Kooperation unerläßlich werde, entständen Fabriken. Die Tatsache, daß niemand allein etwas herstellen könne, habe die Kooperation zu einer gesellschaftlichen Notwendigkeit gemacht. Er sei nicht dagegen, wenn der Resolution eine vollkommenere Form gegeben werde. II Die Kleinbauernschaft sei auf den Kongressen nicht zugegen, sei dort jedoch durch ihre Ideologen vertreten. Die Proudhonisten hielten an diesem Punkt sehr hartnäckig fest, und sie seien in Brüssel gewesen. Der Generalrat sei für die Resolution verantwortlich. Sie sei von der Brüsseler Kommission[429] verfaßt worden, von Leuten, die die Einwände, mit denen sie es zu tun haben würden, gut gekannt hätten. Ich bin nicht dagegen, die Resolution umzuarbeiten. Bürger Weston habe nur von der gesellschaftlichen Notwendigkeit gesprochen. Wir haben gesehen, daß beide Formen des Eigentums an Grund und Boden zu schlechten Ergebnissen geführt haben. Der kleine Bauer sei nur ein nomineller Eigentümer, doch sei er um so gefährlicher, weil er sich noch immer einbilde, daß er tatsächlicher Eigentümer sei; in England könne der Grund und Boden innerhalb von vierzehn Tagen durch einen Parlamentsakt in Gemeineigentum umgewandelt werden. In Frankreich könne dies durch die Verschuldung der Landeigentümer und ihre Steuerlasten zustande gebracht werden.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
20
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über das Erbrecht14301] [Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 20. Juli 1889] Bürger Marx eröffnete die Diskussion über die Frage des Erbrechts. Er sagte, diese Frage sei von der Allianz der sozialistischen Demokratie
in Genf aufgeworfen worden, und der Rat habe einer Diskussion darüber zugestimmt. Die Allianz von Genf habe in erster Linie die völlige Abschaffung des Erbrechts verlangt. Es gebe zwei Formen der Erbschaft. Das testamentarische Recht oder die Erbschaft durch Testamentsverfügung sei aus Rom gekommen und sei charakteristisch für Rom gewesen. Das Oberhaupt der römischen Familie habe absolute Macht über alles ausgeübt, was zu seinem Haushalt gehörte. Das Oberhaupt der römischen Familie dürfe man nicht mit dem Familienoberhaupt von heute vergleichen. Zum römischen Haushalt hätten Sklaven und Klienten gehört, deren Angelegenheiten und Interessen das Familienoberhaupt wahrzunehmen und in der Öffentlichkeit zu vertreten verpflichtet gewesen sei. Es habe der Aberglaube bestanden, daß nach dem Tode des Familienoberhaupts sein Geist als Wächter im Haus verbleibe, um darauf zu achten, daß alles seinen rechten Gang gehe, oder die Lebenden zu quälen, wenn die Dinge schlecht gehandhabt würden. In den frühen Zeiten Roms hätten die Menschen diesem Hausgott Opfer gebracht, selbst Blutfeste seien ihm zu Ehren und zur Besänftigung seines Zornes gefeiert worden. Nach und nach sei es Brauch geworden, mit diesem Geist durch einen Testamentserben einen Vergleich einzugehen. Das sei die römische Vorstellung von der Unsterblichkeit der Seele gewesen. In der Person dieses Erben sei der Wille des Verstorbenen in einem Testament verewigt worden, doch dieses Testament habe dem Nachfolger nicht unbedingt ein Vermögen eingebracht, sondern ihn nur verpflichtet, den Willen des Verstorbenen zu erfüllen, was als religiöse Pflicht betrachtet worden sei. Im Laufe der Zeit hätten diese Erben durch Testamentsverfügung auch Anspruch auf das Vermögen erhoben, doch selbst zur Zeit des Kaiserreichs sei ihnen durch Gesetz nie mehr als ein Viertel zugesprochen worden. Dieser heidnische Aberglaube sei auf die christlichen Länder übertragen worden und habe die Grundlage für das testamentarische Recht gebildet, wie es gegenwärtig in England und den Vereinigten Staaten existiere. Das deutsche Erbrecht sei das untestamentarische Recht, das Familienerbrecht gewesen, welches das Vermögen als eine Art Mitbesitz der Familienmitglieder betrachtet habe, dessen Verwalter das Familienoberhaupt gewesen sei. Nach dessen Tode sei der Besitz auf alle Kinder übergegangen. Die Deutschen hätten kein anderes Erbrecht gekannt. Die römische Kirche habe das römische Recht eingeführt, und das Feudalsystem habe das deutsche Recht verfälscht, da Feudaleigentum, mit Militärdienst belastet, nicht geteilt werden konnte. Die Französische Revolution sei zum deutschen Erbrecht zurückgekehrt. In England existierten alle möglichen unsinnigen Bestimmungen; die Einzelperson habe das unumschränkte Recht, über ihr Eigentum zu verfügen, selbst ihre eigenen Nachkommen zu enterben, und dadurch könne sie über ihr Vermögen noch lange nach ihrem Ableben verfügen. Sich mit diesem testamentarischen
Recht zu befassen, könne man der Bourgeoisie überlassen, da es gegen den Adel ausgenutzt werden könne. In Preußen könne man nur einen kleinen Teil seines Eigentums testamentarisch vererben. Für die Arbeiterklasse, die nichts zu vererben habe, sei diese Frage nicht von Interesse. Die Allianz der sozialistischen Demokratie wolle die soziale Revolution mit der Abschaffung des Erbrechts beginnen. Es erhebe sich die Frage: Wäre diese Politik richtig? Der Vorschlag sei nicht neu. Saint-Simon habe dies bereits 1830 vorgeschlagen.[431] Als ökonomische Maßnahme wäre dies nutzlos. Das würde eine derartige Verärgerung hervorrufen, daß es bestimmt auf einen schier unüberwindlichen Widerstand stoßen würde, der unvermeidlich zur Reaktion führe. Sollte diese Forderung zur Zeit einer Revolution proklamiert werden, so glaube er nicht, daß der Stand des allgemeinen Bewußtseins die Unterstützung dieser Forderung garantieren könne. Wenn die Arbeiterklasse andererseits genügend Macht besäße, das Erbrecht abzuschaffen, dann wäre sie auch stark genug, zur Expropriation überzugehen, was ein viel einfacherer und wirksamerer Schritt wäre. Die Abschaffung des Erbrechts in bezug auf Grund und Boden in England würde die Erbfunktionen berühren, die mit dem Grund und Boden verbunden sind, mit dem Oberhaus etc. etc., 15 000 Lords und 15 000 Ladies müßten sterben, ehe sich ein Ergebnis zeigen würde. Wenn dagegen ein Parlament aus Arbeitern verfügte, die Pacht an das Schatzamt statt an den Grundherrn zu zahlen, erhielte die Regierung sofort und ohne soziale Erschütterung die Geldmittel, während durch die Abschaffung des Erbrechts alles verwirrt und nichts gewonnen würde. Unsere Bemühungen müßten darauf gerichtet sein, keine Produktionsinstrumente in Privateigentum zu belassen. Das Privateigentum an den Produktionsinstrumenten sei eine Fiktion, da die Eigentümer sie nicht selbst benutzen könnten; sie gebe den Eigentümern nur die Macht über die Produktionsmittel, durch die sie andere Menschen zwingen, für sie zu arbeiten. In einem halbbarbarischen Zustand mag dies notwendig gewesen sein, doch heute nicht mehr. Alle Produktionsmittel müßten vergesellschaftet werden, damit jedem das Recht und die Möglichkeit gesichert sei, seine Arbeitskraft anzuwenden. Hätten wir einen solchen Zustand, wäre das Erbrecht nutzlos. Solange das nicht der Fall sei, könne das Familienerbrecht nicht abgeschafft werden. Wenn die Menschen für ihre Kinder sparen, so sei es ihr Hauptziel, diesen die Subsistenzmittel zu sichern. Wenn die Kinder nach dem Tode der Eltern versorgt wären, würden die Eltern sich nicht darum sorgen, ihnen die Mittel zum Leben zu hinterlassen; aber solange dies nicht der Fall sei, würde die Abschaffung des Erbrechts nur zu Schwierigkeiten führen, sie würde die Menschen reizen und ängstigen und
36 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
keinen Nutzen bringen. Statt des Beginns einer sozialen Revolution könne sie nur deren Ende sein. Zu Anfang müßten die Bedingungen für die Vergesellschaftung der Produktionsmittel geschaffen werden. Das testamentarische Erbrecht sei der Bourgeoisie verhaßt, da es dem Staat die Möglichkeit gebe, sich jederzeit in die Privatangelegenheiten einzumischen. Wir haben bereits eine Erbschaftssteuer, sie müßte nur erhöht und zu einer progressiven Steuer gemacht werden wie die Einkommensteuer, wobei wir die kleineren Beträge, beispielsweise von 50 Pfd. St., nicht besteuerten. Nur in diesem Sinne betreffe diese Frage die Arbeiterklasse. Alles, was mit der bestehenden Ordnung zusammenhänge, müsse verändert werden, doch schaffte man die Testamente ab, so würden sie durch Schenkungen zu Lebzeiten umgangen werden. Folglich wäre es besser, sie unter gewissen Bedingungen zu dulden, als die Dinge noch schlimmer zu machen. Erst müsse man in der Lage sein, die bestehende Ordnung zu verändern, dann werde das Erbrecht von selbst verschwinden.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
21
[Aufzeichnung zweier Reden von Karl Marx über die allgemeine Bildung in der modernen Gesellschaft[432]]
[Aus den Protokollen der Sitzungen des Generalrats vom 10. und 17. August 1869]
I Bürger Marx sagte, mit dieser Frage sei eine Schwierigkeit besonderer Art verbunden. Einerseits sei eine Änderung der sozialen Bedingungen erforderlich, um ein entsprechendes Bildungssystem zu schaffen, und andererseits sei ein entsprechendes Bildungssystem erforderlich, um die sozialen Bedingungen ändern zu können. Deshalb müßten wir von der bestehenden Lage ausgehen. Auf den Kongressen sei die Frage erörtert worden, ob die Bildung staatlich oder privat sein solle.t433] Staatliche Bildung werde als Bildung unter Kontrolle der Regierung betrachtet, doch dies sei nicht unbedingt notwendig. In Massachusetts sei jede Munizipalität verpflichtet, allen Kindern einen Elementarschulunterricht zu sichern. In Städten mit mehr als
5000 Einwohnern müßten mittlere Schulen für polytechnische Bildung unterhalten werden, in größeren Städten höhere Schulen. Der Staat steuere etwas zu, doch nicht viel. In Massachusetts werden 1/s der lokalen Steuern für die Bildung ausgegeben, in New York 1j5. Die Schulkomitees, die die Schulen verwalten, seien lokale Organisationen; sie ernennen die Lehrer und wählen die Lehrbücher aus. Der Mangel des amerikanischen Systems bestehe darin, daß es zu lokalen Charakter trage und die Bildung vom kulturellen Niveau in jedem Distrikt abhängig sei. Deshalb sei die Forderung nach zentraler Kontrolle erhoben worden. Die Besteuerung zum Nutzen der Schulen sei obligatorisch, der Schulbesuch der Kinder jedoch nicht. Das Eigentum werde besteuert und die Menschen, die die Steuern bezahlen, wünschten, daß das Geld nutzbringend angewandt werde. Die Bildung könne staatlich sein, ohne unter der Kontrolle der Regierung zu stehen. Die Regierung könne Inspektoren ernennen, deren Pflicht es wäre, auf die Einhaltung der Gesetze zu achten - ohne daß sie das Recht hätten, sich in die Bildung selbst einzumischen so wie die Fabrikinspektoren auf die Einhaltung der Fabrikgesetze achteten. Der Kongreß könne ohne Zögern beschließen, daß Schulbildung obligatorisch sein müsse. Was den Umstand betreffe, daß Kinder nicht zur Arbeit gedungen werden dürften, so sei eines sicher: dies würde nicht zu Lohnsenkungen führen, und die Menschen würden sich daran gewöhnen. Die Proudhonisten behaupteten, daß unentgeltliche Bildung ein Widersinn sei, da der Staat sie bezahlen müsse. Selbstverständlich müsse sie jemand bezahlen, aber nicht diejenigen, die dazu am wenigsten in der Lage seien. Der Redner war nicht für unentgeltliche höhere Bildung. Was das preußische Bildungssystem betreffe, über das so viel gesprochen worden sei, so wolle er abschließend bemerken, daß dieses System nur das Ziel verfolge, gute Soldaten heranzubilden.
II Bürger Marx sagte, daß wir uns in bestimmten Punkten einig seien. Die Diskussion habe mit dem Vorschlag begonnen, die Genfer Resolution zu bestätigen, welche fordere, die geistige Erziehung mit körperlicher Arbeit, gymnastischer Übung und polytechnischer Ausbildung zu verbinden. Dagegen seien keine Einwände erhoben worden. Die polytechnische Ausbildung, die von proletarischen Schriftstellern befürwortet werde, solle die Mängel ausgleichen, die aus der Arbeitsteilung entspringen, welche die Lehrlinge daran hindere, sich gründliche Kenntnis ihres Berufs anzueignen. Dabei sei man immer davon ausgegangen, was die Bourgeoisie unter polytechnischer Bildung verstehe und habe das dementsprechend falsch ausgelegt.
Was den Vorschlag Frau Laws wegen des Kirchenbudgets[434J anbelange, so wäre es politisch zu begrüßen, wenn sich der Kongreß gegen die Kirche ausspräche. Bürger Milners Vorschlag[435] sei nicht geeignet, daß man ihn in Verbindung mit der Schulfrage diskutiere; diese Erziehung müßten die jugendlichen von den Erwachsenen im täglichen Lebenskampf erhalten. Der Redner würde Warren nicht als eine Bibel akzeptieren, dies sei eine Frage, in der man nur schwer eine einheitliche Meinung erzielen könnte. Es ließe sich hinzufügen, daß eine solche Ausbildung nicht die Schule vermitteln könne, sie müsse vielmehr von den Erwachsenen gegeben werden. Weder in die Elementar- noch in die höheren Schulen dürfe man Lehrfächer einführen, die eine Partei- oder Klassenauslegung zuließen. Nur Fächer wie Naturwissenschaften, Grammatik usw. könnten in den Schulen gelehrt werden. Die grammatikalischen Regeln zum Beispiel veränderten sich nicht, gleich, ob sie von einem religiösen Tory oder einem Freidenker erklärt würden. Fächer, die unterschiedliche Schlußfolgerungen zuließen, sollten nicht im Schulunterricht gelehrt werden; damit könnten sich die Erwachsenen unter der Anleitung solcher Lehrer wie Frau Law beschäftigen, die Vorlesungen über Religion halte.1 Der Brüsseler Kongreß habe eine Resolution über die Abschaffung der Armee1-4363 angenommen. Es wäre nicht zweckmäßig, diese noch einmal zu diskutieren.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
22
Adresse der Land and Labour League an die Arbeiter und Arbeiterinnen von Großbritannien und Irland14371
Arbeiter! Die unbegründeten Hoffnungen, die man den schwer arbeitenden und leidenden Millionen Englands vor 30 Jahren gemacht hat, haben sich nicht erfüllt. Man hatte ihnen gesagt, daß die Abschaffung der Zollbeschränkungen das Los der Armen der Arbeiterklasse erleichtern werde; wenn sie dieser
1 Im „Bee-Hive" heißt es an Stelle dieses Satzes: „Was politische Ökonomie, Religion und andere Fächer betreffe, so könne man sie weder in den Elementar- noch in den höheren Schulen einführen. Diese Art der Bildung betreffe die Erwachsenen und sollte in form von Lektionen vermittelt werden durch solche Lehrer wie Frau Law."
Schritt nicht glücklich und zufrieden machte, so werde er doch zumindest die Hungersnot für immer aus ihrer Mitte verbannen. Es begann eine mächtige Bewegung für den großen Laib Brot[4381; die Landlords wurden wütend, die Geldmänner konfus, die Fabrikherren frohlockten - ihr Wille geschah: das Schutzzollsystem erhielt den coup de gräce1. Eine Periode unglaublicher Prosperität folgte. Zuerst drohten die Tories, diese Politik zu ändern. Als sie jedoch 1852 die Ministersessel bestiegen, schlössen sie sich, statt ihre Drohung auszuführen, dem Lobgesang der Anhänger der unbeschränkten Konkurrenz an. Sie, die auf einen finanziellen Verlust gefaßt waren, stellten zu ihrem größten Erstaunen fest, daß die Rentrollen mehr als 2 000 000 Pfd.St. jährlich stiegen. Noch niemals in der Geschichte der Menschheit gab es solch großen Reichtum - d.h. solch große Mittel zur Befriedigung der Bedürfnisse des Menschen -, der von so wenigen Händen und in solch kurzer Zeit erzeugt wurde, wie seit der Abschaffung der Korngesetze. Im Verlauf von 20 Jahren stieg der deklarierte Wert des jährlichen Exports britischer und irischer landwirtschaftlicher Produkte und Industrieerzeugnisse - der Früchte eurer eigenen Arbeit von 60 000 000 Pfd.St. auf 188 900 000 Pfd.St. Innerhalb von 20 Jahren erhöhte sich das steuerpflichtige Einkommen der Lords und Ladies des britischen Grund und Bodens, wie sie selbst eingestehen, von 98 000 000 Pfd. St. im Jahr auf 140 000 000 Pfd.St.; das der großen Fabrikanten und Industrieherren von 60 000 000 Pfd.St. im Jahr auf 110 000 000 Pfd.St. Konnten menschliche Anstrengungen mehr erreichen? Oh, es gibt Stiefkinder in der britischen Familie. Kein Schatzkanzler hat bisher das Geheimnis enthüllt, wie diese 140 000 000 Pfd.St. unter den Landmagnaten aufgeteilt sind, doch dafür wissen wir alles über die Industrieherren. Die Zahl der Erfolgreichsten unter ihnen stieg von 16 im Jahre 1846 auf 133 im Jahre 1866. Das jährliche Durchschnittseinkommen jedes einzelnen von ihnen stieg von 74 300 Pfd.St. auf 100 600 Pfd.St. In - 20 Jahren eigneten sie sich ein Viertel der Zunahme des Einkommens an. Die nächste Kategorie stieg von 319 auf 959 Personen; das jährliche Durchschnittseinkommen jedes einzelnen von ihnen stieg von 17 700 Pfd. St. auf 19 300 Pfd.St.; sie eigneten sich ein weiteres Viertel an. In die restliche Hälfte teilten sich 346 048 ehrbare Bourgeois, deren Jahreseinkommen zwischen 100 und 10 000 Pfd.St. liegt. Die Millionen Arbeitenden aber, die Erzeuger dieses Reichtums - Britanniens Aschenbrödel - erhielten Schläge und Fußtritte statt Halbpennystücke. Im Jahre 1864 stieg das steuerpflichtige Einkommen unter der Rubrik D[439] um 9 200 000 Pfd.St. Von dieser Zunahme schluckte die Hauptstadt mit weniger als einem Achtel der Bevölkerung 4 266 000 Pfd.St., d.h. fast die Hälfte. 3 123 000 Pfd.St. davon, mehr als ein Drittel der Zunahme
Gnadenstoß
ganz Großbritanniens, schluckte die Londoner City, d.h. die Privilegierten, die "7179 der britischen Bevölkerung darstellen: Mile End und Tower mit einer Arbeiterbevölkerung, die das Vierfache davon beträgt, erhielten 175 000 Pfd. St. Die Bürger der City ersticken in Gold; die Hausbesitzer in den Tower Hamlets werden von Armensteuern erdrückt. Die City lehnt natürlich eine Zentralisierung der Armensteuern ab, weil sie ausschließlich D„: :„ U L*. vu m ± iinz.ip uci luiuucii uciusivci vvaiiuiig auagcm. Im Laufe von 10 Jahren bis einschließlich 1861 stieg die Zahl der in der Baumwollindustrie beschäftigten Arbeiter um 12%; ihre Produktion stieg um 103%. Die Zahl der Arbeiter in den Eisenbergwerken stieg um 6%, die Produktion der Bergwerke um 37%. Zwanzigtausend Bergarbeiter arbeiteten für zehn Bergwerksbesitzer. Während dieser zehn Jahre sank die Zahl der Landarbeiter von England und Wales um 88 147, und doch wurden in diesem Zeitraum viele Hunderttausende Acres Gemeindeland eingehegt und in Privateigentum verwandelt, um die Güter der Aristokratie zu vergrößern, und dieser Prozeß dauert noch an. In zwölf Jahren stieg der Pachtzins, nach dem die Armen in England und Wales laut Gesetz besteuert werden, von 86 700 000 Pfd.St. auf 118 300 000 Pfd.St.; die Zahl der erwachsenen, arbeitsfähigen Pauper stieg von 144 500 auf 185 600. Das sind keine Phantasiegemälde, die ihren Ursprung in der erregten Einbildungskraft unverbesserlicher Hitzköpfe haben; es sind die Eingeständnisse der Landlords und Geldmänner, die in ihren eigenen Blaubüchern enthalten sind. Einer ihrer Experten erklärte kürzlich im Oberhaus, daß die besitzenden Klassen, die herrlich und in Freuden leben, vom Produkt eurer Arbeit jährlich etwa 150 000 000 Pfd.St. für sich anlegen können. Wenige Wochen später berichtete der Präsident der Königlichen chirurgischen Fakultät einer Jury, welche die Ursache für den vorzeitigen Tod von acht Menschen feststellen sollte, was er in dem schmutzigen Armenhaus von St.Pancras gesehen hat. Die Zahl der Privilegierten in Irland hat sich ebenfalls vergrößert, und ihr Einkommen ist gestiegen, während ein Sechstel seiner schwer arbeitenden Söhne und Töchter durch Hunger und Krankheiten, die mit diesen einhergehen, umgekommen ist, und ein Drittel der Übriggebliebenen von verbrecherischen Usurpatoren exmittiert, vertrieben und aus dem Vaterland verbannt wurde. Diese Periode beispielloser industrieller Prosperität hat Tausende unserer Arbeitskameraden - ehrliche, unverdorbene, hart arbeitende Männer und Frauen - ins Arbeitshaus gebracht; das Roastbeef ihrer Träume hat sich in Armensuppe verwandelt. Hunderttausende, Männer, Frauen und Kinder, irren in dem Lande, in dem sie geboren wurden, umher - obdachlose, erniedrigte Verstoßene -, überfüllen die Städte und bevölkern die Landstraßen auf der Suche nach Arbeit, um Nahrung und Unterkunft zu
erhalten, ohne daß sie sie finden können. Weitere Tausende, die mehr waghalsig als ehrlich sind, verbüßen Gefängnisstrafen für kleine Diebstähle, weil sie die Gefängnisvorschriften dem Aufenthalt im Arbeitshaus vorziehen, während die großen Schwindler frei umherlaufen und verbrecherische Landlords auf den Sitzungen der Friedensgerichte den Vorsitz führen, um Gericht zu halten. Tausende junger und gesunder Menschen überqueren die Meere, entfliehen ihrem heimatlichen Herd wie einer Seuche, und die Alten und Schwachen kommen am Wege vor Hunger und Kälte um. Die Spitale und Krankenhäuser sind überfüllt mit Fieberkranken und Menschen, die vor Hunger umfallen: der Hungertod ist zu einem gewöhnlichen, alltäglichen Ereignis geworden. Alle sind sich darüber einig, daß die Qual der Armen der Arbeiterklasse niemals größer war als jetzt und die Not noch nie so weit verbreitet; noch nie waren jedoch auch die Mittel zur Befriedigung der Bedürfnisse des Menschen in derartigem Überfluß vorhanden. Das beweist vor allem, daß das moralische Prinzip jeder Regierungsgewalt, wonach „das Wohlergehen der ganzen Gesellschaft höchstes Gesetz ist und Zweck, und Ziel jeder Zivilgesetzgebung sein muß", völlig mißachtet worden ist. Diejenigen, welche über die Geschicke der Nation bestimmen, haben ihre höchste Pflicht entweder leichtfertig vernachlässigt, indem sie den besonderen Interessen der Reichen dienten, um sie noch reicher zu machen, oder waren auf Grund ihrer sozialen Stellung, ihrer Erziehung und ihrer Klassenvorurteile unfähig, ihre Pflicht gegenüber der ganzen Gesellschaft zu erfüllen oder die notwendigen Maßnahmen durchzuführen; in beiden Fällen haben sie das in sie gesetzte Vertrauen mißbraucht. Klassenherrschaft ist nur dann möglich, wenn die Unterdrückten vor äußerster Not geschützt sind. Den herrschenden Klassen ist es nicht gelungen, den industriellen Lohnarbeiter in seinen besten Jahren vor Not und Hungertod zu schützen. Ihre Maßnahmen sind vollständig gescheitert, ihre Versprechungen nicht erfüllt worden. Sie versprachen Einschränkung der öffentlichen Ausgaben, statt dessen haben sie diese ungeheuer erhöht. Sie versprachen, die Steuerlast von euren Schultern zu nehmen, doch die Reichen zahlen nur einen Bruchteil der erhöhten Ausgaben; der Rest wird von euren Bedarfsartikeln erhoben-selbst eure Pfandscheine werden besteuert -, um ein stehendes Heer zu unterhalten, das aus euren eigenen Reihen gebildet wird, um euch niederzuschießen, wenn ihr Zeichen der Unzufriedenheit zeigt. Sie versprachen, den Pauperismus auf ein Minimum zu reduzieren, doch sie haben Armut und Not zum gewohnten Los eures Lebens gemacht - der große Laib Brot ist zu einem Nichts zusammengeschrumpft. Jedes Mittel, das sie anwandten, hat das Elend nur noch verschlimmert, und so haben sie denn nichts mehr vorzuschlagen - ihre Herrschaft ist dem Untergang geweiht. Sie fortzusetzen hieße, alle gemeinsam ins Verderben zu führen. Es gibt nur ein einziges Mittel. Helft euch selbst! Beschließt,
daß ihr diesen abscheulichen Zustand nicht länger dulden werdet; handelt nach eurem Ermessen, und ihr werdet diesem Zustand ein Ende bereiten. Vor einigen Wochen hat eine Gruppe Londoner Arbeiter diese Frage beraten. Die Arbeiter kamen zu dem Schluß, daß die jetzige ökonomische Basis der Gesellschaft die Wurzel allen Übels sei, daß nichts außer einer Umwandlung der bestehenden sozialen und politischen Ordnung helfen könne und daß eine solche Umwandlung nur von den Millionen Arbeitenden selbst herbeigeführt werden könne. Sie legten ihre Schlußfolgerungen in einer Reihe von Resolutionen nieder und beriefen eine Konferenz von Arbeitervertretern ein, auf der die Resolutionen vorgelegt wurden. In drei aufeinanderfolgenden Versammlungen wurden diese Resolutionen diskutiert und einstimmig angenommen. Um diese durchzuführen, wurde eine neue Arbeiterorganisation mit dem Namen Land and Labour League gegründet. Ein Exekutivkomitee von mehr als 40 bekannten Arbeiter Vertretern ward ernannt, um ein Prinzipienprogramm auf der Grundlage der ersten, von der Konferenz angenommenen Resolutionen auszuarbeiten, das als ein Aktionsprogramm gedacht ist, mit dem eine radikale Veränderung herbeigeführt werden kann. Nach reiflicher Überlegung stimmte das Komitee Folgendem zu: 1. Nationalisierung des Bodens. 2. Kolonisierung im Innern. 3. Allgemeine, weltliche, unentgeltliche und obligatorische Bildung. 4. Aufhebung der privaten Emissionsbanken. Allein der Staat darf Banknoten ausgeben. 5. Ersetzung aller Steuern durch eine direkte und progressive Vermögenssteuer. 6. Liquidierung der Staatsschuld. 7. Abschaffung des stehenden Heeres. 8. Verkürzung der Arbeitszeit. 9. Gleiches Wahlrecht bei Bezahlung der Abgeordneten. Der Erfolg unserer Anstrengungen wird von dem Druck abhängen, der auf die Machthaber ausgeübt wird; er erfordert zahlenmäßiges Übergewicht, Zusammenschluß, Organisation und Kombination der Aktionen. Deshalb rufen wir euch auf, euch zusammenzuschließen, zu organisieren und eure Aktionen zu koordinieren und in ganz Irland, Schottland, Wales und England in den Ruf einzustimmen: „Das Land dem Volke! ' ~ dem rechtmäßigen Erben der Gaben der Natur. In einem rationellen Zustand der Gesellschaft kann der Grund und Boden, die Quelle des Lebens, nicht der Kontrolle und den Launen und Kapricen einiger weniger Privatpersonen über!a?s$ii werden, P?e einzige Macht, dj§ d§n Grund wd Boden zum
Nutzen der ganzen Gesellschaft verwalten kann, ist eine Regierung, die vom ganzen Volke gewählt ist und sein Vertrauen genießt. Besteht darauf, daß der Staat das unbebaute Land zurückfordert - womit er den Grundstein zur Nationalisierung des Bodens legen würde - und darauf die Arbeitslosen ansiedelt. Nicht ein Acre Gemeindeland darf mehr für die Privatzwecke der Nichtproduzenten eingehegt werden. Zwingt die Regierung, die Armee bis zu ihrer endgültigen Auflösung als Pioniertruppe einzusetzen, um das brachliegende Land von Unkraut zu säubern, den Boden zu dränieren, planieren und kultivieren, statt Lager zu errichten, welche die Vernichtung des Lebens vorbereiten. Wenn grüne Felder und Gemüsegärten mit dem edlen Sport der Jagd unvereinbar sind, so mögen die Jäger auswandern. Macht die neun Punkte der Liga zum Programm der Arbeiter, zum Prüfstein für die Parlamentskandidaten, und meint ihr, diese entsprächen nicht ihrer Bestimmung, so weist sie zurück wie eine falsche Münze, denn wer nicht für euch ist, ist gegen euch. Man betrügt euch um die Früchte eurer Arbeit durch Gesetze über den Grund und Boden, durch Finanzgesetze und alle möglichen anderen Gesetze. Außer dem armseligen Hungerlohn, der euch bleibt, habt ihr die Zinsen für eine Schuld zu zahlen, die gemacht wurde, um eure Vorfahren in Unterwerfung zu halten; ihr habt ein stehendes Heer zu unterhalten, das in bezug auf eure Generation den gleichen Zielen dient; ihr seid, wenn ihr Arbeit habt, durch Überarbeitung systematisch erschöpft, und immer seid ihr unterernährt. Nur eine Reihe solcher radikaler Reformen, wie sie unser Programm vorsieht, wird euch aus der hoffnungslosen Verzweiflung herausführen, in der ihr euch jetzt befindet. Die Schwierigkeiten können durch die Einheit des Ziels und Handelns überwunden werden. Wir sind viele und unsere Gegner wenige. Darum, Arbeiter und Arbeiterinnen aller Glaubensbekenntnisse und Berufe, fordert einmütig eure Rechte, schließt euch zusammen und vereinigt eure Kräfte unter dem Banner der Land and Labour League, um eure eigene Befreiung zu erobern!
John Weston, Schatzmeister
Nach der Broschüre. Aus dem Englischen.
23 [Aufzeichnung zweier Reden von Karl Marx über die Politik der britischen Regierung gegenüber den irischen Gefangenen14401] [Aus den Protokollen der Sitzungen des Generalrats vom 16. und 23. November 1869]
T I. Bürger Marx eröffnete dann die Diskussion über die Haltung der britischen Regierung in der irischen Frage. Er sagte: Politische Amnestie kann zweierlei Ursachen haben: Amnestie wird gewährt, 1. wenn eine Regierung durch die Stärke der Waffen und die öffentliche Meinung stark genug ist und der Feind seine Niederlage eingesteht, wie dies in Amerika der Fall war; 2. wenn Mißregierung die Ursache des Konflikts ist und die Opposition sich durchsetzt, wie das in Österreich und Ungarn der Fall war. Das hätte auch in Irland geschehen müssen. Sowohl Disraeli als auch Gladstone haben gesagt, daß die Regierung für Irland das tun müsse, was in anderen Ländern eine Revolution tue. Bright behauptete wiederholt, daß in Irland jederzeit eine Revolution ausbrechen könne, wenn nicht eine radikale Änderung erfolge. In der Wahlperiode rechtfertigte Gladstone den Aufstand der Fenier, indem er sagte, daß jede andere Nation sich unter ähnlichen Umständen erhoben hätte. Als man im Unterhaus über ihn herfiel, redete er sich damit heraus, seine flammenden Erklärungen gegen die Eroberungspolitik hätten nur bedeutet, daß Irland nach irischen Vorstellungen regiert werden müsse. Um der Eroberungspolitik ein Ende zu machen, hätte er, sofort nachdem er Minister geworden war, mit einer Amnestie beginnen müssen, wie es in Amerika und Österreich geschah. Er tat nichts dergleichen. Daraufhin hat die Amnestiebewegung in Irland durch die Munizipalitäten eingesetzt. Als schon eine Abordnung mit einer Petition von 200 000 Unterschriften für die Freilassung der Gefangenen abreisen wollte, kam er ihr durch die Freilassung einiger Personen zuvor, damit nicht der Anschein erweckt werde, daß er dem Druck von Seiten Irlands nachgebe. Die Petition wurde eingereicht; sie war nicht von Feniern organisiert worden, doch er gab keine Antwort darauf. Dann wurde im Unterhaus zur Sprache gebracht, daß die Gefangenen schändlich behandelt würden. In dieser Hinsicht wenigstens ist die englische Regierung unparteilich und behandelt Iren und Engländer gleich. In keinem europäischen Land werden politische Gefangene so behandelt wie in England und Rußland. Bruce war gezwungen, die Tatsache zuzugeben. Moore verlangte
eine Untersuchung, sie wurde abgelehnt. Daraufhin setzte die Volksbewegung für die Amnestie in Limerick ein. Es fand eine Kundgebung statt, an der 30 000 Menschen teilnahmen und auf der eine Denkschrift angenommen wurde, die die bedingungslose Freilassung forderte. In allen Städten im Norden fanden Kundgebungen statt. Dann wurde die große Kundgebung in Dublin angekündigt, an der 200 000 Menschen teilgenommen haben. Sie wurde Wochen vorher für den 10. Oktober angekündigt. Die Gewerksgesellschaften wollten einen Umzug durchführen. Am 8. wurde eine Verordnung erlassen, die bestimmte Straßen für den Umzug verbot. Isaac Butt legte dies als Verbot des Umzuges aus. Man wandte sich deshalb mit einer Anfrage an Fortescue, doch dieser war nicht zu Hause, und sein Sekretär Burke wußte von nichts. Man hinterließ einen Brief, auf den eine Antwort erwartet wurde, aber Fortescue wich aus. Die Regierung wollte einen Zusammenstoß. Man nahm Abstand von dem Umzug, und später stellte sich heraus, daß für diesen Anlaß an die Soldaten je 40 Schuß ausgegeben worden waren. Danach beantwortete Gladstone ausweichend die Petition aus Limerick vom August.t2801 Er schrieb, das Benehmen der Menschen sei sehr unterschiedlich. Es gebe loyale Menschen und andere, die eine grobe Sprache sprächen und als Recht forderten, was nur ein Akt der Milde sein könnte. Es ist überaus anmaßend von einem bezahlten öffentlichen Angestellten, eine öffentliche Kundgebung lehren zu wollen, wie man sprechen muß. Der nächste Einwand Gladstones war, daß die Gefangenen ihre Pläne, die durch ihre Verhaftung durchkreuzt worden seien, nicht aufgegeben hätten. Wie kann Gladstone ihre Pläne kennen und wissen, daß sie noch an ihnen festhalten? Hat er ihnen durch Folterungen ein Geständnis abgezwungen? Er will sie zwingen, sich von ihren Prinzipien loszusagen, will sie moralisch erniedrigen. Napoleon machte den Verzicht auf die republikanischen Prinzipien nicht zur Bedingung seiner Amnestie, und auch Preußen forderte nichts dergleichen. Weiter erklärte Gladstone, die Verschwörung bestehe noch immer in England und Amerika. Wäre das der Fall, so wäre Scotland Yard ihr bald auf die Schliche gekommen. Es ist aber nur eine Unzufriedenheit, die schon 700 Jahre währt. Die Iren haben erklärt, sie faßten bedingungslose Freiheit als einen Schritt zur Versöhnung auf. Gladstone kann die Verschwörung der Fenier in Amerika nicht unterdrücken, er fördert sie nur durch sein Verhalten. Eine Zeitung nennt ihn das Head Centre[441]. Er ist mit der Presse unzufrieden. Er besitzt nicht den Mut, die Presse zu verfolgen, deshalb möchte er die Gefangenen verantwortlich machen. Will er sie als Geiseln festhalten, um ein gutes Betragen der Leute außerhalb der Gefängnismauern zu erreichen? Er behauptet, es sei „unser Wunsch gewesen, äußerste Toleranz zu üben". Dies ist folglich die Grenze.
Als das Mountjoy-Gefängnis mit Gefangenen ohne Gerichtsverfahren überfüllt war, schrieb Dr. M'Donnell an Joseph Murray Brief um Brief wegen ihrer Behandlung. Lord Mayo sagte später, daß Murray die Briefe unterschlagen habe. M'Donnell schrieb deshalb an den Gefängnisinspektor, einen höheren Beamten. Er wurde daraufhin entlassen, Murray aber wurde befördert. Weiterhin sa<?te Gladstone- daß -wir empfohlen haben" die kleineren Verbrecher freizulassen, die Anführer und Organisatoren aber könne man nicht auf freien Fuß setzen. Das ist eine offensichtliche Lüge. Unter den Gefangenen befanden sich zwei Amerikaner, die zu je 15 Jahren verurteilt waren. Die Furcht vor Amerika veranlaßte die Regierung, sie freizulassen. Carey wurde 1865 zu 5 Jahren verurteilt, er befindet sich in der Irrenanstalt; seine Familie möchte ihn nach Hause haben, ist er doch nicht in der Lage, die Regierung zu stürzen. Ferner sagte Gladstone, daß Aufruhr gegen die öffentliche Ordnung in England immer als Verbrechen betrachtet worden sei. Der Aufruhr von Jefferson Davies sei gerechtfertigt gewesen, weil er nicht gegen die Engländer und ihre Regierung gerichtet war.[281] Die Regierung, fuhr Gladstone fort, dürfe sich von keinen anderen Erwägungen leiten lassen, als von der Bestrafung der Verbrechen. Die Regierung dient den Unterdrückern Irlands. Gladstone möchte, daß die Iren auf die Knie fallen, weil ein aufgeklärter Souverän und das Parlament einen großen Akt der Gerechtigkeit vollzogen hätten. Doch gerade sie sind diejenigen, welche die Verbrechen am irischen Volk begehen. Die irische Frage war die einzige Losung, mit deren Hilfe Gladstone und Bright Minister werden, die Dissidenten ergreifen und den irischen Postenjägern die Möglichkeit geben konnten, ihre Käuflichkeit zu rechtfertigen. Die Kirche war nur der Vorwand für die Eroberung. Der Vorwand ist beseitigt, die Knechtschaft aber geblieben. Gladstone hat erklärt, daß die Regierung bestrebt sei, auch weiterhin jeden Anlaß zur Beschwerde zu beseitigen, daß sie jedoch entschlossen sei, Leben und Eigentum zu schützen und die Integrität des Reichs zu erhalten. Die Gefahr für Leben und Eigentum geht von der englischen Aristokratie aus. Kanada gibt sich seine eigenen Gesetze, ohne die Integrität des Reichs zu verletzen, die Iren aber werden von der Regelung ihrer eigenen Angelegenheiten ferngehalten, sie müssen sie der Fürsorge des Parlaments überlassen, d.h. derselben Macht, die sie in ihre jetzige Lage gebracht hat. Die größte Dummheit wäre es, zu glauben, daß die Freilassung der Gefangenen aus dem Gefängnis gefährlicher wäre, als die Beleidigung einer ganzen Nation. Der alte englische Eroberergeist kommt in der Behauptung zum Ausdruck: Wir wollen ja geben, aber ihr müßt darum bitten.
In einem Brief an Isaac Butt schreibt Gladstone: „Sie erinnern mich daran, daß ich einmal für die Ausländer eingetreten sei. Gleichen sich denn diese beiden Fälle? Die Fenier wurden nach geltendem Gesetz gerichtet und von einer Jury ihrer Landsleute für schuldig erklärt. Die Gefangenen von Neapel wurden verhaftet und nicht vor Gericht gestellt; als das dann aber geschah, wurden sie vor ein Sondergericht gestellt und von Richtern verurteilt, die ihr Gehalt von der Regierung beziehen." Wenn ein Plünderer von einer aus Landedelleuten bestehenden Jury verurteilt wird, so wird er von seinen Landsleuten verurteilt. Es ist allgemein bekannt, daß die irischen Schwurgerichte sich aus Schloßlieferanten zusammensetzen, deren Lebensunterhalt von ihrer Rechtsprechung abhängt. Unterdrückung ist stets die übliche Praxis der Gerichte. In England können die Richter unabhängig sein, in Irland nicht. Ihre Beförderung hängt davon ab, wie sie der Regierung dienen. Der Staatsanwalt Sullivan ist zum Oberaufseher des Gerichtsarchivs befördert worden. Dem Alten Orden der Förster in Dublin antwortete Gladstone, er sei sich nicht bewußt, ein Versprechen gegeben zu haben, daß Irland nach irischen Vorstellungen regiert werden solle.[4421 Und nach all dem erscheint er im Rathaus und beklagt sich, daß er der Aufgabe nicht gewachsen ist. Infolgedessen werden alle Meetings zur Verteidigung der Rechte der Pächter abgesagt, und die Irländer fordern die Freilassung der Gefangenen. Sie haben mit der klerikalen Partei gebrochen. Sie fordern jetzt die Selbstverwaltung für Irland. Moore und Butt haben sich dafür ausgesprochen. Sie haben beschlossen, die Befreiung O'Donovan Rossas dadurch zu erreichen, daß sie ihn zum Parlamentsmitglied wählen.
II Bürger Mottershead hat einen Überblick über die Tätigkeit Gladstones gegeben,ich hätte einen anderen gegeben, doch das hat nichts mit der uns beschäftigenden Frage zu tun. Die auf den Kundgebungen angenommenen Petitionen waren völlig korrekt, aber Gladstone nahm Anstoß an den Reden, die zur Unterstützung der Petitionen gehalten wurden. Castlereagh war nicht schlechter als Gladstone, und ich fand heute im „Political Register'^4431, daß er, als er gegen die Iren sprach, die gleichen Worte gebrauchte wie Gladstone, und Cobbett antwortete ihm geradeso wie ich. Als die Wahlkampagne begann, haben alle irischen Kandidaten eine Amnestie gefordert, doch Gladstone hat nichts getan, bis sich die irischen Munizipalitäten gerührt haben. Ich spreche nicht von den Opfern der ausländischen Ereignisse, weil man den ungarischen Krieg nicht mit dem Aufstand der Fenier vergleichen kann. Wir könnten ihn mit 1798[444] vergleichen, und dann würde der Vergleich nicht zugunsten der Engländer ausfallen.
Ich wiederhole, daß politische Gefangene nirgends so schlecht behandelt werden wie in England. Bürger Mottershead ist nicht bereit, uns seine Meinung über die Iren zu sagen; wenn er wissen möchte, was andere Völker von den Engländern halten, soll er Ledru-Rollin und andere Schriftsteller des Kontinents lesen. Ich habe die Engländer immer verteidigt und werde das auch weiterhin tun. rv„„„ r> i . • „„n „-Li. l „ I^ICÜE nEouiuuuii BUII iiiun aiigciiuiniiicii wciucn, um uic vjcicuigciicn zu befreien, selbst die Iren haben das aufgegeben. Es soll eine Resolution sein, welche die Sympathie mit den Iren zum Ausdruck bringt und zu der Haltung der Regierung Stellung nimmt; sie bringt vielleicht die Engländer und die Iren zusammen. Gladstone muß mit der Opposition der „Times", der „Saturday Review" usw. zusammenstoßen, wenn wir furchtlos unsere Meinung sagen; andererseits können wir ihn auch gegen eine solche Opposition unterstützen, die ihn sonst zu Fall bringen könnte. Er war während des Bürgerkriegs im Amt und zeichnete verantwortlich für das, was die Regierung tat, und wenn es um den Norden schlecht stand, als Gladstone mit seiner Erklärung auftrat, so gereicht das seinem Patriotismus nicht zur Ehre. Bürger Odger hat recht: wenn wir die Befreiung der Gefangenen anstrebten, so wäre das nicht der geeignete Weg, um dies zu erreichen. Doch es ist wichtiger, auf das irische Volk Rücksicht zu nehmen als auf Gladstone.14451
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
24
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über den „Bee-Hive"14461]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 26. April 1870]
Bürger Marx schlug vor, der Rat solle jede Verbindung zum „BeeHive" abbrechen. Er sagte, diese Zeitung habe unsere Resolutionen totgeschwiegen, unsere Berichte verstümmelt und ihre Veröffentlichung so weit hinausgezögert, daß sie zur Fälschung der Daten Zuflucht nahm. Selbst die Mitteilung über die Diskussion einiger Fragen bezüglich der irischen Gefangenen sei nicht veröffentlicht worden.
Überdies widerspreche der Ton des „Bee-Hive" den Statuten und dem Programm der Assoziation. Die Zeitung predige Harmonie mit den Kapitalisten, während die Assoziation der Herrschaft der Kapitalisten den Krieg angesagt habe. Außerdem haben sich unsere Sektionen im Ausland beklagt, daß wir den „Bee-Hive" durch Übersendung unserer Berichte moralisch unterstützten und diesen Leuten dadurch Anlaß gäben zu glauben, daß wir ihre Politik billigten. Es wäre besser für uns, ohne ein öffentliches Organ zu sein, als daß wir uns dieses Blattes bedienen. Im Zusammenhang mit der Diskussion über die irische Coercion Bill habe die Zeitung nicht ein Wort gegen die Regierung gesagt.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
25
[Wiedergabe eines Briefes von Karl Marx an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei14471]
Der zweite Brief betrifft geschäftliche Angelegenheiten der Internationalen Arbeiterassoziation, insbesondere die Verlegung des Kongresses. Marx weist darin den Antrag Liebknechts, den Kongreß bis zum Oktober zu verschieben, entschieden zurück, obwohl diese Verschiebung dem Generalrat selbst sehr wünschenswert gewesen wäre, da die Kongreßvorlagen noch nicht fertig seien. Aber die Franzosen wären schon verstimmt darüber, daß der Kongreß in Mainz tagen solle und nicht wenigstens in Verviers, während die Pariser speziell ihn gern in Paris gehabt hätten. Es dürfe kein Bewegungsferment geliefert werden. Marx befürchtet bei einem Eingehen auf den Liebknechtschen Hinausschiebungsplan einen Minoritätskongreß der Franzosen und romanischen Schweizer unter Bakunin und sagt: „Die nationalen Eifersüchteleien sind zu tief in das Blut gedrungen, um in einem Tage wegräsoniert werden zu können."
Nach: „Leipziger Hochverrathsprozeß", Leipzig 1872
26
[Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Spaltung in der Romanischen Föderation14483]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 28. Juni 1870]
Bürger Marx war der Meinung, daß der Rat nur eins tun könne, nämlich das Genfer Komitee, das die Assoziation seit ihrer Gründung unterstützt habe, so zu lassen, wie es ist. Es habe seine Pflicht in jeder Hinsicht erfüllt, und wenn es auch weniger Delegierte auf dem Schweizer Kongreß habe, so vertrete es doch eine größere Mitgliedschaft als die andere Seite. Man solle ihm auch die Abstimmung über die Aufnahme der Allianz mitteilen. Das neue Komitee könne einen lokalen Namen annehmen.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
B. Artikel von Jenny Marx zur irischen Frage[4491
Mai'x/Engels, Werke, Bd. 16

I
[„La Marseillaise" Nr.7I vom I.März 1870] London, den 27. Februar 1870 Die „Marseillaise" vom 18. Februar gibt einen Artikel der „Daily News" wieder, in dem das englische Blatt die französische Presse über die Wahl von O'Donovan Rossa informiert. Da diese Informationen ziemlich wirr sind, und da halbe Erklärungen nur dazu dienen, die Dinge, die sie aufzuklären vorgeben, in ein falsches Licht zu setzen, bitte ich Sie, meinen Kommentar zu dem obengenannten Artikel veröffentlichen zu wollen. Zunächst teilt die „Daily News" mit, daß O'Donovan Rossa von einem Schwurgericht verurteilt worden ist, aber sie setzt nicht hinzu, daß sich in Irland das Schwurgericht aus Spießgesellen der Regierung zusammensetzt, die mehr oder weniger direkt von dieser ernannt werden. Die liberalisierenden Apostel der „Daily News", die mit heiligemSchrekken von treason-felony1 sprechen, vergessen dabei zu sagen, daß diese neue Kategorie des englischen Strafkodex speziell dazu ausgedacht worden ist, um die irischen Patrioten den gemeinsten Verbrechern gleichzusetzen. Nehmen wir den Fall von O'Donovan Rossa. Er war einer der Redakteure des „Irish People". Er ist, wie die meisten Fenier, verurteilt worden, weil er sogenannte aufrührerische Artikel geschrieben hat. Die „Marseillaise" hatte sich daher nicht geirrt, als sie Analogien zwischen Rochefort und Rossa herstellte. Warum sagt die „Daily News", die Frankreich doch über die verurteilten Fenier informieren will, nichts von der infamen Behandlung, der die Fenier ausgesetzt sind? Ich hoffe, Sie gestatten mir, das zu ergänzen, was sie vorsichtig verschweigt. O'Donovan Rossa wurde vor einiger Zeit in eine Dunkelzelle geworfen, die Hände auf dem Rücken gefesselt. Weder bei Tage noch bei Nacht nahm man ihm die Handfesseln ab, so daß er sich auf die Erde legen mußte, um
1 Hochverrat
seine Nahrung, eine wäßrige Grütze, schlürfen zu können. Nachdem Herr Pigott, Redakteur des „Irishman", diese Tatsachen in Gegenwart des Gefängnisdirektors und eines anderen Zeugen von Rossa erfahren hatte, veröffentlichte er sie in seiner Zeitung, was Herrn Moore, irisches Mitglied des House ofCommons veranlaßte, eine parlamentarische Untersuchung der Zustände in den Gefängnissen zu fordern. Die Regierung widersetzte sich (»nproricr'l-» F"VivrI<ariincf Sn shmmtpn Mi'tcrliVr! py -für rS^n Antra er Moores und 171 dagegen; eine würdige Ergänzung jener Abstimmungen, durch die das Wahlrecht mit Füßen getreten wurde1. Und das geschah unter dem Ministerium des scheinheiligen Gladstone! Sie sehen, daß Humanität und Gerechtigkeit diesem großen Führer der Liberalen keinen Groschen wert sind. Es gibt also Judasse, die keine Brillen tragen. Und hier ist noch ein anderer Fall, der England Ehre macht. O'Leary, ein eingekerkerter Fenier zwischen sechzig und siebzig Jahren, erhielt drei Wochen lang nur Wasser und Brot, weil er - niemals würden es die Leser der „Marseillaise" erraten - sich „Heide" nannte und es ablehnte, sich als Protestanten, Preshyterianer, Katholiken oder Quäker zu bezeichnen. Man hatte ihn vor die Alternative gestellt, sich für eine der Religionen zu entscheiden oder für trockenes Brot. Von diesen fünf Übeln wählte O'Leary oder „der Heide O'Leary", wie man ihn nennt, jenes Übel, das ihm als das geringste erschien - Wasser und Brot. Vor einigen Tagen hat ein Coroner (Justizbeamter, der im Namen der Krone plötzlich eingetretene Todesfälle zu untersuchen hat), nachdem er den Leichnam eines im Gefängnis von Spike Island verstorbenen Feniers untersucht hatte, in sehr scharfen Worten die Behandlung verurteilt, die der Verstorbene zu erleiden hatte. Am vergangenen Sonnabend verließ Gunner Hood, ein junger Ire, das Gefängnis, in dem man ihn vier Jahre lang gefangengehalten hatte; im Alter von 19 Jahren ließ er sich von der englischen Armee anwerben und hatte für England in Kanada gedient. Weil er aufrührerische Artikel geschrieben hatte, wurde er 1866 vor ein Militärgericht gestellt und zu zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Als das Urteil verkündet worden war, warf Hood seine Mütze in die Luft und rief: „Es lebe die irische Republik!" Dieser Schrei aus dem Inneren seines Herzens kam ihm teuer zu stehen. Man verurteilte ihn zu zwei weiteren Jahren Kerker und überdies zu 50 Peitschenhieben. Dieses Urteil wurde auf gräßlichste Art vollstreckt. Hood wurde an einen Pflug gebunden, und man gab zwei baumstarken Schmieden cat-o'-nine-tails — die französische Sprache enthält kein sinnverwandtes Wort für die englische Knute. Nur die Russen und die Engländer finden darin eine gemeinsame Sprache! Gleiche Brüder - gleiche Knuten.
Herr Carey, Journalist, befindet sich gegenwärtig in dem für Geisteskranke bestimmten Teil eines Gefängnisses. Das Schweigen und andere Arten der Tortur, die er hat ertragen müssen, haben ihn um den Verstand gebracht und einen lebenden Leichnam aus ihm gemacht. Oberst Burke, Fenier, ein Mann, der sich nicht nur durch seine militärischen Verdienste in der amerikanischen Armee, sondern auch als Schriftsteller und Maler ausgezeichnet hat, befindet sich ebenfalls in einem beklagenswerten Zustand; er erkennt seine nächsten Verwandten nicht mehr. Ich könnte dieser Liste irischer Märtyrer noch viele Namen hinzufügen. Es genügt zu sagen, daß seit dem Jahre 1866, als man im Büro des „Irish People" die Razzia durchführte, 20 Fenier in den Kerkern des philanthropischen England gestorben oder wahnsinnig geworden sind. J. Williams
II
[„La Marseillaise" Nr.79 vom 9. März 1870] London, den 5. März In der Sitzung des Unterhauses vom 3. März wurde Herr Gladstone von Herrn Stacpoole interpelliert wegen der Behandlung der eingekerkerten Fenier. Er sagte unter anderem, daß der Arzt Lyons aus Dublin kürzlich erklärt habe, „die Gefängnisordnung, die magere Kost, die persönlichen Beschränkungen und die anderen Strafen müßten eine permanente Gesundheitsschädigung der Gefangenen verursachen". Nachdem Herr Gladstone seine völlige Zufriedenheit mit der Behandlung der Gefangenen kundgetan hatte, krönte er seinen kleinen Speech mit der geistreichen Bemerkung: „Was die Gesundheit von O'Donovan Rossa anbelangt, so freue ich mich sagen zu können, daß Frau O'Donovan Rossa glücklich war, bei ihrem letzten Besuch feststellen zu können, das sich das Befinden ihres Mannes, seinem Aussehen nach, gebessert habe." Da erscholl von allen Bänken der ehrenwerten Versammlung homerisches Gelächter! Der letzte Besuch! Beachten Sie bitte, daß Frau O'Donovan Rossa seit Jahren von ihrem Gatten getrennt gewesen war und durch Amerika zog, um das Brot für ihre Kinder zu verdienen, indem sie öffentliche Vorlesungen über die englische Literatur hielt. Vergessen wir auch nicht, daß dieser Herr Gladstone, dessen Scherze so überaus passend zu sein pflegen, der geradezu heilige Verfasser der
„Prayers" (Gebete), der „Propagation of the Gospel" (Verbreitung des Evangeliums), der „Functions of laymen in the church" (Pflichten der Laien in der Kirche) und der erst kürzlich veröffentlichten Moralpredigt „Ecce homo" ist. Wird die große Zufriedenheit des obersten Kerkermeisters von seinen Gefangenen geteilt? Lesen Sie die folgenden Auszüge aus einem Briefe U'Donovan Kossas, der wie durch ein Wunder aus dem Gefängnis heraus nach unglaublichen Verzögerungen in die Hände seines Empfängers gelangt ist: Brief Rossas
„Ich habe Ihnen von der Heuchelei dieser Herren Engländer erzählt, die mich „ unter Bedingungen vegetieren ließen, unter denen ich hinknien und mich auf die Ellbogen stützen mußte, um meine Nahrung zu mir zu nehmen; sie lassen mich hungern, berauben mich des Tageslichts, geben mir Ketten und eine Bibel. Ich beklage mich nicht über die Strafen, denen mich meine Herren auszusetzen geruhen; es ist an mir, zu leiden; doch ich bestehe auf meinem Recht, die Welt wissen zu lassen, welche Behandlung man mir zuteil werden läßt und daß meine Briefe, die von dieser Behandlung sprechen, ungesetzlich lange zurückgehalten werden. Die kleinlichen Vorsichtsmaßnahmen, welche die Gefängnisbehörden getroffen haben, um mich daran zu hindern, Briefe zu schreiben, sind ebenso lächerlich wie abstoßend. Die schimpflichste Prozedur bestand darin, daß sie mich monatelang jeden Tag einmal nackt ausgezogen und Arme, Beine und alle meine Körperteile untersucht haben. Das hat in Millbank täglich von Februar bis Mai 1867 stattgefunden. Eines Tages lehnte ich es ab, mich auszuziehen. Darauf kamen fünf Beamte, schlugen mich krumm und lahm und rissen mir die Kleider vom Leibe. Einmal habe ich einen Brief nach draußen schicken können; er hat mir den Besuch der Herren Knox und Pollock, zweier Polizeibeamten (Polizeirichter) eingetragen. Welche Ironie, zwei Regierungsbeamte zu schicken, um die Wahrheit über die englischen Gefängnisse festzustellen. Diese Herren lehnten es ab, das Wichtige, das ich ihnen zu sagen hatte, zur Kenntnis zu nehmen. Wenn ich ein Thema berührte, das ihnen nicht zusagte, hießen sie mich schweigen und sagten, die Gefängnisdisziplin gehe sie nichts an. Nicht war, meine Herren Pollock und Knox? Als ich Ihnen sagte, daß man mich gezwungen habe, in dem Wasser zu baden, das schon einem halben Dutzend englischer Gefangener zum selben Zwecke gedient hatte, haben Sie es da nicht abgelehnt, meine Beschwerde entgegenzunehmen? In Chatham gab man mir eine bestimmte Menge Werg zu zupfen und sagte mir, daß man mich hungern lassen werde, wenn ich meine Arbeit nicht bis zu einer bestimmten Stunde beendet habe. - Vielleicht -, rief ich, - werden Sie mich ebenso bestrafen, wenn ich meine Aufgäbe erfülle. So ist es mir schon in Millbank ergangen. -Wie ist das möglich? - erwiderte der Kerkermeister. Darauf erzählte ich ihm, daß ich am 4. Juli meine Aufgabe zehn Minuten vor Ablauf der festgesetzten Zeit beendet hatte und danach ein Buch in die Hand nahm. Der Beamte sah dies und beschuldigte mich der Faulheit: man setzte mich auf Wasser und Brot und sperrte mich für achtundvierzig Stunden in eine Dunkelzelle ein.
Eines Tages sah ich meinen Freund Edward Duffy. Er war sehr bleich. Kurz darauf erfuhr ich, daß Duffy ernstlich krank sei und den Wunsch ausgesprochen habe, mich zu sehen (wir waren in Irland sehr eng miteinander befreundet). Ich bat den Direktor um die Erlaubnis, Duffy besuchen zu dürfen. Er lehnte es glattweg ab. Das war zur Weihnachtszeit 1867; einige Wochen später sagte mir ein Gefangener ganz leise durch das Gitter meiner Zelle: ,Duffy ist tot!' Hätte sich etwas Derartiges in Rußland ereignet, welch pathetische Erzählung hätten die Engländer daraus gemacht! Wäre Herr Gladstone bei einem solchen Tode in Neapel zugegen gewesen, was für ein Bild hätte er uns gemalt! Oh, ihr süßlichen Pharisäer, die ihr mit der Scheinheiligkeit schachert, die Bibel auf den Lippen und den Teufel im Leib habt! Ich schulde John Lynch ein Wort des Gedenkens. Im März 1866 befand ich mich mit ihm auf dem Gefängnishof. Man bewachte uns derart, daß er mir nur zuflüstern konnte: ,Die Kälte tötet mich.' Was aber taten diese Engländer? Sie brachten uns einen Tag vor Heiligabend nach London. Als wir im Gefängnis angekommen waren, nahmen sie uns die Flanellunterwäsche weg und ließen uns monatelang in unseren Zellen vor Kälte zittern. Ja, sie können es nicht leugnen, sie haben John Lynch umgebracht, und doch fanden sich bei der Untersuchung Beamte, die bereit waren zu bezeugen, daß Lynch und Duffy sehr milde behandelt worden seien. Die Verlogenheit unserer englischen Unterdrücker übersteigt edles Vorstellbare. Wenn ich im Gefängnis sterben sollte, beschwöre ich meine Familie und meine Freunde, nicht ein Wort von dem zu glauben, was diese Menschen sagen. Man möge mich deshalb nicht etwa persönlicher Gehässigkeit gegen diejenigen bezichtigen, die mich mit ihren Lügen verfolgt haben. Ich klage nur die Tyrannei an, die die Anwendung solcher Methoden erheischt. Die Umstände erinnern mich öfters an folgende Worte Machiavellis: ,Die Tyrannen haben ein besonderes Interesse daran, die Bibel zu verbreiten, damit die Masse des Volkes ihre Gebote befolgt und sich ausplündern läßt, ohne den Räubern Widerstand zu leisten.' Solange ein sklavisches Volk den Prinzipien der Moral und des Gehorsams huldigt, die ihm die Pfaffen predigen, brauchen die Tyrannen nichts zu befürchten. Wenn dieser Brief in die Hände meiner Landsleute gelangt, habe ich das Recht, zu fordern, daß sie ihre Stimme erheben, damit ihren leidenden Brüdern Gerechtigkeit widerfahre. Mögen diese Worte das Blut, das in ihren Adern am Gerinnen ist, aufpeitschen! Man hat mich vor einen Karren gespannt und mir die Schlinge eines Stricks um den Hals gelegt. Diese Schlinge war an einer langen Stange befestigt, und zwei englische Gefangene hatten den Auftrag, den Karren am Kippen zu hindern; doch sie ließen ihn los, die Stange hob sich nach oben, und die Schlinge löste sich. Hätte sie sich aber zusammengezogen, wäre ich tot. Ich behaupte, daß sie nicht das Recht haben, mich in eine Lage zu versetzen, in der mein Leben von den Handlungen eines anderen abhängt. Ein Lichtstrahl dringt durch die Gitter und Riegel meines Kerkers. Es ist die Erinnerung an einen Tag, den ich in Newtownards verbracht habe; hier bin ich Orangisten und Bandmännern begegnet, die ihre Frömmelei vergessen hatten! O'Donovan Rossa, politischer Zuchthaussträfling" l460!
III
[„La Marseillaise" Nr. 89 vom 19. März 1870] London, den 16. März 1870 Der Brief O'Donovan Rossas, den ich Ihnen in meiner letzten Korrespondenz mitgeteilt habe, war das Ereignis der vergangenen Woche. Die „Times" hat den Brief ohne Kommentar widergegeben, die „Daily News" hat einen Kommentar ohne den Brief gebracht. „Wie zu erwarten war", schreibt diese Zeitung, „hat Herr O'Donovan Rossa als Thema seines Briefes die Gefängnisordnung gewählt, der er eine Zeitlang (for a while) unterworfen worden ist." Wie grausam ist dieses „eine Zeitlang", wenn man von einem Menschen spricht, der schon seit fünf Jahren eingekerkert ist und zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt wurde! Herr O'Donovan Rossa beklagt sich unter anderem darüber, daß man ihn „mit einem Strick um den Hals vor einen Karren gespannt habe", und zwar auf solche Weise, daß sein Leben von den Bewegungen englischer Zuchthäusler, seiner Gefährten, abhing. „Aber ist es denn ungerecht", ruft die „Daily News" aus, „einen Menschen in eine Lage zu bringen, in der sein Leben von den Handlungen anderer abhängt? Hängt das Leben des Menschen in einem Wagen oder auf einem Dampfer nicht auch von den Handlungen anderer ab?" Der fromme Kasuist wirft nach diesem Kraftstück O'Donovan Rossa vor, daß er die Bibel nicht liebe und ihr das „Irish People" vorziehe. Diese Gegenüberstellung von Bible1 und People2 ist geeignet, seine Leser zu entzücken. „Herr O'Donovan Rossa", fährt die Zeitung fort, „scheint sich einzubilden, daß Gefangene, die ihre Strafe für aufrührerische Schriften abbüßen, mit Zigarren und Tageszeitungen versorgt werden und vor allem das Recht haben müßten, ungehindert mit ihren Freunden zu korrespondieren." Oh, Sie tugendhafter Pharisäer! Sie geben also endlich zu, daß O'Donovan Rossa zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt worden ist wegen aufrührerischer Schriften und nicht, wie Sie niederträchtig in Ihrem ersten Appell an die französische Presse zu verstehen gegeben haben, wegen Mord" anschlags auf Königin Victoria.
„Schließlich", folgert diese unverschämte Zeitung, „wird O'Donovan Rossa nur als das behandelt, was er ist, das heißt als gewöhnlicher Zuchthäusler."
1 Bibel -2 Volk
Nach dem speziellen Organ des Herrn Gladstone nun eine andere Nuance der liberalisierenden Presse, der „Daily Telegraph", der im allgemeinen einen sehr groben Ton anschlägt. „Wenn wir uns dazu herablassen", erklärt er, „von dem Briefe O'Donovan Rossas Kenntnis zu nehmen, so tun wir dies nicht der unverbesserlichen Fenier wegen, sondern ausschließlich zum Wohle Frankreichs." „Wisset also", sagt er, „daß Herr Gladstone erst vor wenigen Teigen im Unterhaus all diese unverschämten Erfindungen formell dementiert hat, und sicherlich würde es kein vernünftiger Franzose wagen, welcher Partei oder Klasse er auch angehören mag, an diesem Wort eines englischen Gentleman zu zweifeln." Aber selbst wenn es in Frankreich wider Erwarten Parteien oder Menschen gäbe, die so verderbt wären, den Worten eines englischen Gentleman wie des Herrn Gladstone keinen Glauben zu schenken, so würde Frankreich zumindest den wohlwollenden Ratschlägen des Herrn Levy nicht widerstehen können, der keineswegs ein Gentleman ist und sich in folgenden Worten an Sie wendet: „Wir raten unseren Nachbarn, den Parisern, alle Erzählungen von Grausamkeiten, die angeblich an den politischen Gefangenen in England begangen werden, als unverschämte Erfindungen zu werten." Herr Levy möge mir gestatten, Ihnen eine neue Kostprobe davon zu geben, welchen Wert die Worte jener Gentlemen haben, die das Kabinett Gladstone bilden. Wie Sie sich erinnern werden, erwähnte ich im ersten Brief den Oberst Rickard Burke, einen eingekerkerten Fenier, der dank der menschenfreundlichen Methoden der englischen Regierung dem Wahnsinn verfallen ist. Als erster hatte der „Irishman" diese Nachricht gebracht. Darauf wandte sich Herr Underwood in einem Brief an Herrn Bruce, den Minister des Innern, worin er von ihm eine Untersuchung der Behandlung der politischen Gefangenen forderte. Herr Bruce antwortete darauf mit einem in den englischen Zeitungen veröffentlichten Brief, in dem sich folgender Satz findet: „Was Rickard Burke im Gefängnis von Woking anbelangt, so muß Herr Bruce eine Untersuchung ablehnen, die sich auf solch vollkommen unbegründete und extravagante Insinuationen stützt, wie sie die Auszüge aus dem ,Irishman enthalten, die Sie ihm geschickt haben." Diese Erklärung des Herrn Bruce ist mit dem 11. Januar 1870 datiert. Jetzt veröffentlicht der „Irishman" in einer seiner letzten Nummern die Antwort desselben Ministers auf einen Brief von Madame Barry, der Schwester von Rickard Burke, die von ihm Nachricht über den „beunruhigenden" Zustand ihres Bruders verlangt hat. Der Antwort des Ministers vom 24. Februar ist ein amtlicher Bericht vom 11. Januar beigefügt, worin der Gefängnisarzt und der spezielle Wächter Burkes erklären, daß letzterer dem
Wahnsinn verfallen ist.[451] Am gleichen Tage also, an dem Herr Bruce die Mitteilungen des „Irishman" öffentlich als lügnerisch und völlig unbegründet bezeichnete, hatte er die erdrückenden offiziellen Beweise für deren Wahrhaftigkeit in seiner Tasche! Nebenbei sei noch bemerkt, daß Herr Moore, irisches Mitglied des Unterhauses, den Minister wegen der Behandlung des Obersts Burke interpellieren wird. Das „Echo"[452], eine vor kurzem gegründete Zeitung, täuscht einen noch stärkeren Liberalismus vor als seine Amtsbrüder. Es hat sein eigenes Prinzip: das Prinzip, einen Sou zu kosten, während die anderen Zeitungen zwei, vier oder sechs Sous kosten. Dieser Preis von einem Sou zwingt es einerseits zu pseudo-demokratischen Glaubensbekenntnissen, um nicht die proletarischen Abonnenten zu verlieren, und andererseits zu ständiger Behutsamkeit, um die respektablen Abonnenten seiner Konkurrenten zu gewinnen. In seinem langen Geschwätz über den Brief O'Donovan Rossas versteigt es sich zu der bemerkenswerten Annahme, daß „sich vielleicht selbst die amnestierten Fenier weigern werden, den Übertreibungen ihrer Landsleute zu glauben". Als ob nicht bereits Herr Kickham, Herr Costello etc. Berichte über ihre Leiden im Gefängnis veröffentlicht hätten, die mit dem Briefe von Rossa völlig übereinstimmen! Doch dann berührt das „Echo" nach allen Ausflüchten und verworrenen Winkelzügen den wunden Punkt,
„Die Publikationen der .Marseillaise'", erklärt es, „werden einen Skandal hervorrufen, der um die ganze Welt gehen wird. Der kontinentale Verstand ist vielleicht zu beschränkt, um zwischen den Missetaten eines Bomba1 und den strengen Maßnahmen eines Gladstone gerecht zu unterscheiden! Daher wäre es besser, eine Untersuchung durchzuführen etc." Der „Spectator", ein liberalisierendes Wochenblatt im Fahrwasser Gladstones, wird nach dem Prinzip redigiert, daß jedes Genre schlecht ist außer dem langweiligen[453]. Deshalb wird er in London die Zeitung der sieben Weisen genannt. Nachdem sie eine Zusammenfassung des Briefes O'Donovan Rossas gegeben und diesen wegen seiner Abneigung gegen die Bibel getadelt hat, kommt die Zeitung der sieben Weisen zu folgendem Urteil: „Der Fenier O'Donovan Rossa hat offenbar nicht mehr erdulden müssen als jeder andere Zuchthäusler, doch wir müssen gestehen, daß wir gern eine Änderung dieses Regimes sähen. Es ist völlig gerecht und oft auch sehr vernünftig, Rebellen erschießen zu lassen. Es mag auch noch gerecht sein, sie wie Verbrecher gefährlichster Sorte einzusperren. Aber es ist weder gerecht noch weise, sie zu erniedrigen." Gut gesprochen, weiser Salomo!
1 Ferdinands II.
Kommen wir schließlich zum „Standard", dem führenden Organ der Tories, der Konservativen. Sie wissen, daß die englische Oligarchie aus zwei Fraktionen besteht: aus der Landaristokratie und der Plutokratie. Ergreift man bei ihren Familienstreitigkeiten Partei für die Plutokraten gegen die Aristokraten, so wird man liberal, ja sogar radikal genannt. Ergreift man umgekehrt Partei für die Aristokraten gegen die Plutokraten, so ist man ein Tory. Der „Standard" behandelt den Brief O'Donovan Rossas als eine apokryphische Romanze, die wahrscheinlich von A. Dumas stammt. „Warum hat die .Marseillaise'", fragt das Blatt, „nicht hinzugefügt, daß Herr Gladstone, der Erzbischof von Canterbury und der Lord-Mayor jeden Morgen den Folterungen von O'Donovan Rossa beiwohnen?" Im Unterhaus hat ein Mitglied des Parlaments die Partei der Tories als „stupid party" (stupide Partei) charakterisiert. Wahrlich, der „Standard" hat sich seinen Titel als führendes Organ der stupiden Partei verdient! Bevor ich diesen Brief beende, muß ich die Franzosen davor warnen, den Lärm der Zeitungen mit der Stimme des englischen Proletariats zu verwechseln; diese Stimme kommt zum Unglück für die beiden Länder, Irland und England, in der englischen Presse nicht zum Ausdruck. Es genügt zu sagen, daß über 200 000 Männer, Frauen und Kinder der englischen Arbeiterklasse im Hyde Park die Befreiung ihrer irischen Brüder gefordert haben und daß der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation, der zu London residiert und anerkannte Führer der englischen Arbeiterklasse zu seinen Mitgliedern zählt, die Behandlung der eingekerkerten Fenier aufs schärfste gebrandmarkt hat und für die Rechte des irischen Volkes gegen die englische Regierung eingetreten ist.[4541 P.S. Infolge der Veröffentlichung des Briefes O'Donovan Rossas durch die „Marseillaise" befürchtet Gladstone, daß er von der öffentlichen Meinung gezwungen wird, eine öffentliche parlamentarische Untersuchung der Behandlung der politischen Gefangenen zu veranlassen. Um dem noch einmal zu entgehen (wir wissen, wie viele Male schon sein verkommenes Gewissen sich dem widersetzte), hat dieser Diplomat soeben ein offizielles, aber anonymes Dementi der von Rossa angeführten Tatsachen veröffentlicht.14551 Die Franzosen sollen wissen, daß dieses Dementi nichts weiter als eine Wiedergabe der Aussagen des Kerkermeisters und der Polizisten Knox, Pollock etc. etc. ist. Diese Herren wissen sehr gut, daß Rossa ihnen nicht antworten kann. Man wird ihn schärfer denn je überwachen, aber ich werde ihnen im nächsten Briefe mit Tatsachen antworten, deren Konstatierung nicht vom guten Willen der Kerkermeister abhängt. ]. Williams
IV
[„La Marseillaise" Nr.91 vom 21. März 1870] London, den 18. März 1870 Wie in meinem letzten Brief angekündigt, hat Herr Moore, irisches Mitglied des Unterhauses, gestern das Ministerium wegen der Behandlung der eingekerkerten Fenier interpelliert. Er bezog sich auf den Fall von Rickard Burke und vier anderen im Mountjoy-Gefängnis (in Dublin) inhaftierten Gefangenen und fragte die Regierung, ob sie es mit ihrer Ehre vereinbaren zu können glaube, die Körper dieser Menschen festzuhalten, nachdem man sie ihrer Vernunft beraubt hat? Schließlich bestand Herr Moore auf einer „vollständigen, freien und öffentlichen Untersuchung". Da befindet sich Herr Gladstone nun in einer Sackgasse. Im Jahre 1868 lehnte er kategorisph und voller Verachtung eine von demselben Herrn Moore geforderte Untersuchung ab. Seitdem antwortete er auf die periodisch wiederholten Forderungen nach einer Untersuchung stets mit derselben Ablehnung. Und weshalb sollte er heute nachgeben? Sollte er eingestehen, daß ihn der Lärm jenseits des Kanals erschreckt? Was nicht noch! Was die gegen „unsere" Bagno- und Gefängnisverwalter erhobenen Anschuldigungen betrifft, so haben „wir" sie ersucht, sich hierzu äußern zu wollen. Man hat uns einmütig geantwortet, das seien alles Märchen. Nun war unser ministerielles Bewußtsein natürlich befriedigt. Aber nach den Erklärungen des Herrn Moore scheint es doch - wörtlich -, „daß hier von einer vollkommenen Zufriedenstellung nicht die Rede sein kann". „Das beruhigte Gewissen der Regierung" (the satisfaction of the minds of the government) hängt von dem Vertrauen zu ihren Untertanen ab; „deshalb" (therefore) wirdes vernünftig und gerecht sein, eine Untersuchung über die Wahrheit der Behauptungen der Kerkermeister anzustellen^4561 „So ist der Mensch; er springt von einem zum anderen Ziele. Was er am Abend gepriesen, das hat er am Morgen verurteilt. Lästig dem anderen Menschen, vermag er kaum selbst seine Schwächen Noch zu ertragen; er wechselt die Tracht, er wechselt das Urteil." I457! Aber wenn er sich auch schließlich dazu bequemt, so geschieht es doch nicht ohne Vorbehalt. Herr Moore fordert eine „vollständige, freie und öffentliche Untersuchung". Herr Gladstone antwortet ihm, daß er die Verantwortung für die „Form" der Untersuchung trage, und wir wissen schon, daß es keine „parlamentarische Untersuchung" sein wird, sondern vielmehr eine Untersuchung durch eine königliche Kommission. Mit anderen Worten, die Untersuchungsrichter in diesem großen Prozeß, in dem Herr Gladstone der
Hauptangeklagte ist, werden von Herrn Gladstone selbst ausgewählt und ernannt werden. Was Rickard Burke anbelangt, so erklärt Herr Gladstone, daß sich die Regierung schon am 9. Januar über seinen Wahnsinn habe informieren lassen. Demnach hat sein würdiger Amtsbruder Herr Bruce, der Minister des Innern, frech gelogen, als er in seinem öffentlichen Brief vom 11 .Januar behauptete, diese Tatsache sei erfunden. Aber, fährt Herr Gladstone fort, die Geistesstörung des Herrn Burke sei nicht derart fortgeschritten, daß man ihn vom Bagno befreien müßte. Man dürfe nicht vergessen, daß dieser Mann bei der Sprengung des Clerkenwell-Gefängnisses14581 zugegen gewesen ist. Wie denn? Rickard Burke war als Angeklagter im Clerkenwell-Gefängnis eingekerkert, als andere Leute den Einfall hatten, dieses Gefängnis in die Luft zu sprengen, um ihn zu befreien. Er war also zugegen bei diesem törichten Versuch, als dessen Urheber man die englische Polizei verdächtigt, - bei einem Versuch, der ihn, wäre er geglückt, unter den Trümmern des Gefängnisses begraben hätte! Übrigens, schließt Herr Gladstone, haben wir schon zwei Fenier, die in unseren englischen Bagnos irrsinnig geworden sind, in Freiheit gesetzt. Aber ich sprach, unterbricht ihn Herr Moore, von den vier Geistesgestörten, die im Mountjoy-Gefängnis in Dublin eingekerkert sind. Das tut nichts, antwortete Herr Gladstone. Immerhin gibt es zwei Irrsinnige weniger in unseren Gefängnissen! Warum weicht Herr Gladstone so sorgsam jeder Erwähnung des Mountjoy-Gefängnisses aus? Wir werden sehen, weshalb. Die Tatsachen findet man diesmal nicht in Briefen von Gefangenen, sondern in einem Blaubuch, das 1868 auf Anordnung des Parlaments veröffentlicht wurde.14591 Nach dem Fenierscharmützelf4601 knebelte die englische Regierung Irland mit einem Gesetz über die allgemeine Sicherheit. Jede Garantie der persönlichen Freiheit wurde dadurch aufgehoben. Jeder, der „des Fenianismus verdächtigt wurde", konnte demnach ins Gefängnis geworfen und ohne auch nur den Schein eines Gerichtsverfahrens nach dem Belieben der Behörden darin festgehalten werden. Eines der mit diesen Verdächtigen überfüllten Gefängnisse war das Mountjoy-Strafgefängnis in Dublin. Sein Inspektor war Joseph Murray und sein Arzt Herr M'Donnell. Was lesen wir nun in dem 1868 auf Anordnung des Parlaments herausgegebenen Blaubuch? Zunächst richtete Herr M'Donnell monatelang Protestschreiben wegen der grausamen Behandlung der Verdächtigen an den Inspektor Murray. Da der Inspektor nicht darauf antwortete, sandte Herr M'Donnell drei oder vier Berichte an den Direktor des Gefängnisses. In einem dieser Schreiben bezeichnet er „verschiedene Personen" - ich zitiere wörtlich - „die unzweifelhafte Symptome von Irrsinn zeigen". Er fügt hinzu: „Ich zweifle nicht im geringsten daran, daß dieser Irrsinn die Folge der Gefängnisbehandlung ist. Abgesehen von jeder humanitären
Erwägung würde es eine ernste Affäre, wenn einer dieser Gefangenen, die doch nicht verurteilt, sondern nur verdächtig sind, Selbstmord beginge." Alle diese von Herrn M'Donnell an den Direktor gerichteten Schreiben wurden von Joseph Murray unterschlagen. Schließlich schrieb Herr M'Donnell direkt an Lord Mayo, den Minister des Vizekönigs von Irland. Er schrieb u.a.: „Niemand als Sie selber, Mylord, ist besser informiert über das harte Regime, dem die eingekerkerten ,Verdächtigen' seit langem ausgesetzt sind, ein Regime der Einzelhaft, das strenger ist als das Regime, dem die Zuchthaussträflinge unterworfen werden." Was war das Ergebnis dieser auf Anordnung des Parlaments veröffentlichten Enthüllungen? Der Arzt, Herr M'Donnell, wurde seines Amtes enthoben!!! Murray aber behielt seinen Posten. All dies geschah zur Zeit des Tory-Ministeriums. Als es Herrn Gladstone schließlich durch flammende Deklamationen, in denen er die englische Regierung als die wahre Ursache des Fenianismus bezeichnete, geglückt war, Lord Derby und Herrn Disraeli zu verdrängen, bestätigte er nicht nur den blutdürstigen Murray in dessen Amt, sondern gab ihm als Beweis seiner besonderen Zufriedenheit zu seinem Inspektorposten noch eine einträgliche Sinekure hinzu, das Amt eines „Registrar of habitual criminals"1! In meinem letzten Brief behauptete ich, daß die anonyme Antwort auf Rössas Brief, die in den Londoner Zeitungen zirkulierte, direkt vom Ministerium stamme. Heute gesteht man ein, daß sie das Werk des Herrn Bruce, des Innenministers, ist. Da haben wir eine Kostprobe seines „ministeriellen Gewissens"! „Was Rossas Klage betrifft, daß er gezwungen sei, sich in dem Wasser zu baden, das schon der Reinigung der Zuchthaussträflinge gedient habe, so haben es die Kommissare Knox und Pollock", sagt Herr Bruce, „nach gewissenhafter Untersuchung als überflüssig erklärt, sich mit solchen Absurditäten aufzuhalten." Glücklicherweise ist der Bericht der Polizeibeamten Knox und Pollock auf Anordnung des Parlaments veröffentlicht worden. Was sagen sie auf Seite 23 ihres Berichts? Daß nach der Gefängnisordnung eine gewisse Anzahl von Zuchthaussträflingen dasselbe Bad benutzen, einer nach dem anderen, und daß „der Wächter O'Donovan Rossa nicht an erster Stelle baden lassen konnte, ohne die anderen zu beleidigen". Es ist also „überflüssig, sich mit solchen Absurditäten aufzuhalten". Nach dem Bericht der Polizeibeamten Knox und Pollock besteht die Absurdität also nicht, wie dies Herr Bruce behauptet, in der Feststellung O'Donovan Rossas, daß er gezwungen sei, sich in dem schmutzigen Wasser
1 „Registrators von Gewohnheitsverbrechern"
der Zuchthaussträflinge zu baden. Vielmehr finden es diese Herren einfach absurd, daß O'Donovan Rossa sich über diese Niedertracht beklagt hat! In derselben Sitzung des Unterhauses, in der sich Herr Gladstone zu einer Untersuchung über die Behandlung der eingekerkerten Fenier bereit erklärte, brachte er eine neue Coercion Bill für Irland14611 ein, das heißt einen Gesetzentwurf zur Aufhebung der konstitutionellen Freiheiten und zur Einführung eines Gesetzes über die allgemeine Sicherheit. Einer theoretischen Fiktion zufolge ist die konstitutionelle Freiheit die Regel und ihre zeitweilige Aufhebung die Ausnahme; aber nach Brauch und Herkommen des englischen Regimes in Irland bildet das Gesetz über die allgemeine Sicherheit die Regel und die Verfassung die Ausnahme. Gladstone nimmt Agrarverbrechen zum Vorwand, um über Irland erneut den Belagerungszustand zu verhängen. Sein wahrer Beweggrund ist der Wunsch, die unabhängigen Dubliner Zeitungen zu unterdrücken. Von nun an werden also Leben oder Tod jeder irischen Zeitung vom Gutdünken des Herrn Gladstone abhängen. Übrigens war diese Coercion Bill die zwangsläufige Ergänzung der kürzlich von Herrn Gladstone eingeführten Land Bill[3061, dieses Gesetzes, das unter dem Vorwand, den Farmern zu helfen, den irischen Landlordismus konsolidiert. Zur Charakterisierung dieses Gesetzes genügt es zu sagen, daß es die Hand Lord Dufferins erkennen läßt, der Mitglied des Kabinetts und irischer Großgrundbesitzer ist. Erst im vorigen Jahre hat dieser Doktor Sangrado ein dickes Buch veröffentlicht, in dem er den Beweis erbringen wollte, daß man die irische Bevölkerung noch nicht genügend zur Ader gelassen habe, daß man sie noch um ein Drittel dezimieren müsse, auf daß Irland seine glorreiche Mission erfülle, nämlich für die Herren Großgrundbesitzer die höchstmöglichen Renten zu erbringen und das Höchstmögliche an Fleisch und Wolle für den englischen Markt zu produzieren. J. Williams
V
[„La Marseillaise" Nr. 99 vom 29. März 1870] London, den 22. März Es gibt in London ein im Volke sehr verbreitetes Wochenblatt mit dem Titel „Reynolds's Newspaper"[4621. Diese Zeitung äußert sich in folgender Weise über die irische Frage. „Jetzt sehen die anderen Nationen in uns das scheinheiligste Volk, das auf Erden existiert. Wir haben uns selbst so laut und so begeistert gepriesen, haben die Vortrefflichkeit unserer Institutionen derart übertrieben, daß wir uns nichtwundern dürfen, wenh uns die anderen Völker verhöhnen, sobald unsere Lügen platzen, und sich fragen,
wie so etwas möglich sei. Doch nicht das englische Volk trägt die Schuld an diesem Stand der Dinge, denn auch das Volk ist getäuscht und betrogen worden; die ganze Schuld fällt auf die herrschenden Klassen und die käufliche und parasitäre Presse." Die Coercion Bill für Irland, die am Donnerstagabend eingebracht wurde, ist eine verwerfliche, abscheuliche und verruchte Maßnahme. Sie erstickt den letzten Funken nationaler Freiheit in Irland und knebelt die Presse dieses unglücklichen Landes, um seine Zeitungen daran zu hindern, gegen eine Politik zu protestieren, die eine Infamie und der Skandal unserer Epoche ist. Die Regierung grollt allen Zeitungen, die ihre miserable Land Bill nicht mit Begeisterung aufgenommen haben, und sie rächt sich nun hierfür. Die Habeas-Corpus-Aktet304] wird faktisch aufgehoben, denn künftig wird man die Personen, die nicht mehr imstande sind, ihr Verhalten zur Zufriedenheit der Behörden zu erklären, für sechs Monate oder sogar lebenslänglich einsperren können. Irland ist der Gnade einer Bande gut dressierter Spione ausgeliefert, die man des Wohlklangs wegen „Detektive" nennt. Kein Ukas Nikolaus' von Rußland gegen die unglücklichen Polen war jemals grausamer, als es diese Bill des Herrn Gladstone gegen die Iren ist. Das ist eine Maßnahme, durch die sich Herr Gladstone das Wohlwollen des berühmten Königs von Dahomey14631 erworben hätte. Und Gladstone wagt es noch, sich vor dem Parlament und der Nation mit einer maßlosen Unverfrorenheit der großmütigen Politik zu rühmen, die seine Regierung hinsichtlich Irlands durchzuführen beabsichtigt. Am Ende seiner Rede vom Donnerstag hat sich Gladstone zu Ausdrücken des Bedauerns hinreißen lassen, die er mit einer frömmlerischen und weinerlichen Feierlichkeit vortrug, welche Seiner Hochwürden Herrn Stiggins alle Ehre gemacht hätte. Aber er kann noch so große Krokodilstränen vergießen - das irische Volk wird sich dadurch nicht täuschen lassen. Wir wiederholen es, die Bill ist eine schändliche Maßnahme, die eines Castlereagh würdig wäre, eine Maßnahme, die den Abscheu jeder freien Nation auf das Haupt derer lenken wird, die sie ausgeheckt haben, und jener, die sie genehmigen und gutheißen. Es ist schließlich eine Maßnahme, die das Ministerium Gladstone mit wohlverdienter Schande bedecken und, wie wir aufrichtig hoffen, zu seinem baldigen Sturz führen wird. Und wie bringt es der demagogische Minister Herr Bright fertig, achtundvierzig Stunden lang zu schweigen? Wir erklären ohne Zaudern, daß sich Herr Gladstone als der erbittertste Feind und erbarmungsloseste Machthaber erwiesen hat, der Irland seit den Tagen des infamen Castlereagh unterdrückt hat. Als ob das Maß der Schande des Ministeriums nicht schon zum Überfließen voll gewesen wäre, wurde im Unterhaus am Donnerstagabend - am gleichen Abend, da die Coercion Bill eingebracht ward - bekanntgegeben, daß Burke und andere eingekerkerte Fenier in den englischen Bagnos bis zum
Wahnsinn gefoltert worden sind; aber auch angesichts dieses schrecklichen Geschehens beteuerten Gladstone und sein Schakal Bruce hoch und heilig, daß die politischen Gefangenen mit aller denkbaren Rücksicht behandelt worden seien. Als Herr Moore dem Unterhaus diese unheilvolle Tatsache verkündete, wurde er laufend durch Ausbrüche bestialischen Lachens unterbrochen. Hätte eine so abstoßende und empörende Szene im amerikanischen Kongreß stattgefunden, was für einen Schrei der Empörung hätten diese Leute erhoben! Bisher haben die „Reynolds's Newspaper", die „Times", die „Daily News", die „Pall Mall", der „Telegraph" etc. etc. die Coercion Bill und besonders die Maßnahmen zur Vernichtung der irischen Presse mit wildem Freudengeheul begrüßt. Und das in England, dem anerkannten Heiligtum der Presse! Schließlich darf man es diesen frischgebackenen Schreibern nicht allzu übelnehmen. Zugegeben, daß es gar zu hart war, jeden Sonnabend sehen zu müssen, wie der „Irishman" das Gewebe von Lügen und Verleumdungen zerstörte, das all diese Penelopen während der sechs Wochentage im Schweiße ihres Angesichts gesponnen hatten, und daß es ganz natürlich ist, wenn sie mit frenetischem Beifall die Polizei begrüßen, die soeben die Hände ihres furchtbaren Feindes gefesselt hat. Diese Tapferen sind sich zumindest über ihren eigenen Wert im klaren. Eine charakteristische Korrespondenz hat zwischen Bruce und Herrn M'Carthy Downing über Oberst Rickard Burke stattgefunden.[464] Bevor ich sie Ihnen mitteile, möchte ich ganz nebenher bemerken, daß Herr Downing irisches Mitglied des Unterhauses ist. Dieser ehrgeizige Advokat hat sich in die ministerielle Phalanx mit dem erhabenen Ziele eingereiht, Karriere zu machen. Wir haben es also hier nicht mit einem verdächtigen Zeugen zu tun. 22. Februar 1870 Sir, wenn ich richtig informiert bin, ist Rickard Burke, einer der eingekerkerten Fenier, der ehedem im Chatham-Gefängnis war, in geisteskrankem Zustande nach Woking überführt worden. Im März 1869 nahm ich mir die Freiheit, Sie auf Burkes offensichtlich schlechten Gesundheitszustand aufmerksam zu machen, und im Juli desselben Jahres haben Herr Blake, ehemals Parlamentsmitglied für Waterford, und ich Ihnen unsere Ansicht mitgeteilt, daß die schlimmsten Folgen zu befürchten seien, wenn sich die Behandlung seiner Person nicht ändere. Auf diesen Brief erhielt ich keine Antwort. Wenn ich Ihnen schreibe, so geschieht dies aus Gründen der Humanität, in der Hoffnung, die Freilassung Burkes zu erlangen, damit seine Familie den Trost hätte, für ihn sorgen und seine Leiden lindern zu können. In meinen Händen befindet sich ein Brief, den der Gefangene am 3. Dezember an seinen Bruder geschrieben hat; er schreibt darin, daß er systematisch vergiftet werde; dies war, wie ich vermute, eine Phase seiner Krankheit. Ich hoffe aufrichtig, daß Sie die Gefühle des Wohlwollens, für die Sie bekannt sind, veranlassen mögen, diese Bitte zu erfüllen. Genehmigen Sie etc. M'Carthy Downing
38 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Ministerium des Innern 25. Februar 1870 Sir, Rickard Burke wurde aus Chatham überführt infolge seiner Einbildung, daß er vergiftet oder durch die Amtsärzte des Gefängnisses grausam behandelt werde. Gleichzeitig verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, ohne daß er an einer bestimmten Krankheit litt. Deshalb gab ich Anweisung, ihn nach Woking zu überführen, und ließ ihn durch den Arzt Meyers vom Broadmoor-Irrenhaus untersuchen, der der Ansicht war, daß Burkes Manie mit der Besserung seines Gesundheitszustands verschwinden würde. Seine Gesundheit hat sich rasch gebessert, und ein gewöhnlicher Beobachter würde seine Geistesschwäche nicht bemerken. Es wäre mir sehr angenehm, Ihnen die Hoffnung auf seine baldige Freilassung zu geben, allein ich kann es nicht. Sein Delikt und die Folgen des zu seiner Befreiung unternommenen Versuchs waren zu schwerwiegend, als daß ich eine solche Erwartung erwecken könnte. Indes wird alles geschehen, was Wissenschaft und gute Behandlung vermögen, um ihm seine geistige und physische Gesundheit wiederzugeben.
H. A. Bruce
28. Februar 1870 Sir , seit dem Empfang Ihres Briefes vom 25.Februar als Antwort auf meine Bitte, daß man Burke der Fürsorge seines Bruders überlassen möge, habe ich gehofft, eine Gelegenheit zu finden, um mit Ihnen im Unterhaus in dieser Angelegenheit zu sprechen, aber Sie waren am Donnerstag und Freitag so beschäftigt, daß eine Zusammenkunft nicht in Frage kam. Ich habe Briefe von Burkes Freunden erhalten. Sie warten voller Unruhe auf den Erfolg meiner Bitte. Ich habe ihnen noch nicht mitgeteilt, daß sie erfolglos war. Bevor ich sie enttäusche, halte ich es für gerechtfertigt, Ihnen noch einmal in dieser Angelegenheit zu schreiben. Mir scheint, daß ich mir als Mann, der immer und obendrein nicht ohne einiges persönliche Risiko den Fenianismus verurteilt hat, erlauben kann, der Regierung einen unparteilichen und freundschaftlichen Rat zu geben. Ich erkläre ohne Zaudern, daß die Freilassung eines politischen Gefangenen, der dem Wahnsinn verfallen ist, von einer großmütigen Öffentlichkeit nicht kritisiert, noch weniger verurteilt würde. In Irland wird man sagen: „Nun, so ist denn die Regierung gar nicht so grausam, wie wir glaubten." Wenn andererseits Burke im Gefängnis festgehalten wird, gäbe das der nationalen Presse neuen Stoff zu Angriffen gegen die Regierung; man wird ihr vorwerfen, noch grausamer zu sein als die neapolitanischen Herrscher in ihren schlimmsten Tagen, und ich gestehe, daß ich nicht einzusehen vermag, wie Menschen mit gemäßigten Ansichten eine Ablehnung in solchem Falle verteidigen könnten... M'Carthy Downing
Sir, ich bedaure, die Freilassung Burkes nicht empfehlen zu können. Allerdings haben sich bei ihm Anzeichen von Wahnsinn gezeigt, und ich hielte es in einem gewöhnlichen Falle für gerechtfertigt, ihn der Gnade der Krone zu empfehlen. Aber sein Fall ist kein gewöhnlicher; nicht allein die Tatsache, daß er ein eingefleischter Verschwörer gewesen ist, sondern auch seine Teilnahme an der Sprengung in Clerken
well - deren Folgen noch verheerender gewesen wären, wenn sie geglückt wäre -machen ihn selbst in seiner jetzigen Lage „nicht geeignet zur Begnadigung" (improper recipient of pardon). H. A. Bruce Welch beispiellose Niedertracht! Bruce weiß sehr wohl, daß Oberst Burke, wenn auch nur der Schatten eines Verdachts gegen ihn während des Prozesses in Sachen des Attentats von Clerkenwell bestanden hätte, an der Seite Barretts gehenkt worden wäre; zum Tode verurteilt wurde dieser doch auf die Aussage eines Mannes hin, der vorher drei andere Männer dieses Verbrechens vorsätzlich beschuldigt hatte; und dieses Urteil wurde ausgesprochen trotz der Zeugenaussagen von acht Bürgern, die eigens aus Glasgow herbeigereist waren, um zu beweisen, daß sich Barrett in dieser Stadt befand, als die Sprengung erfolgte. Die Engländer genieren sich nicht (Herr Bruce kann das bestätigen), wenn es darum geht, einen Menschen insbesondere einen Fenier - zu henken. Aber diese ganze Aufhäufung von Grausamkeiten vermag nichts gegen den unbeugsamen Geist der Iren. Sie haben soeben in Dublin demonstrativer denn je ihr Nationalfest des Heiligen Patrick gefeiert. Die Häuser waren mit Fahnen geschmückt, auf denen geschrieben stand: „Irland den Iren!", „Freiheit!", „Es leben die politischen Gefangenen!", und mächtig ertönten nationale Gesänge und die - Marseillaise. J. Williams
VI
Das Agrarverbrechen in Irland
[„La Marseillaise" Nr. 113 vom 12. April 1870] London, den 2. April 1870 In Irland wird die Ausplünderung, ja selbst die Ausrottung des Bauern und seiner Familie durch den Grundherrn als Eigentumsrecht bezeichnet, während die Auflehnung des verzweifelten Bauern gegen seinen erbarmungslosen Henker Agrarverbrechen genannt wird. Diese Agrarverbrechen (agrarian outrages), die übrigens sehr dünn gesät, aber im Kaleidoskop der auf Befehl handelnden englischen Presse unendlich vervielfacht und übertrieben worden sind, haben, wie Sie wissen, den Vorwand geliefert, um das Regime des weißen Terrors in Irland zu erneuern. Andererseits versetzt dieses Terrorregime die Grundbesitzer in die Lage, ihre Unterdrückungsmaßnahmen ungestraft zu verstärken. Wie ich bereits gesagt habe, hat die Land Bill unter dem Vorwand der Hilfe für den Bauern den Landlordismus konsolidiert. Dennoch war
Gladstone, um Sand in die Augen zu streuen und sein Gewissen zu beruhigen, gezwungen, dem auf dem Lande herrschenden Despotismus diese neue Lebensfrist nur unter der Bedingung zu gewähren, wenn einige gesetzliche Formalitäten erfüllt würden. Es wird genügen, wenn man sagt, daß die Willkür der Landlords nach wie vor Gesetzeskraft haben wird, wenn es ihnen gelingen sollte, ihren Jahrespächtern (tenants at will) Phantasie-Renten aufzuerlegen, die niemand bezahlen kann, oder wenn sie es im Falle von Pachtverträgen verstehen, ihre Pachtbauern Verträge über freiwillige Sklaverei unterschreiben zu lassen! Und wie sich die Landlords darüber von Herzen freuen! Der „Freeman"[465], eine Dubliner Zeitung, veröffentlicht einen Brief von Pater P. Lavelle, dem Verfasser des Buches „Irish landlord since the revolution"; in dem Brief heißt es: „ Ich habe Berge von Briefen gesehen, die ein Großgrundbesitzer, ein wackerer Kapitän, ein ,Absentee' t347!, der in England wohnt, an seine Pächter geschrieben hat, worin er ihnen mitteilt, daß ihre Pachtzahlungen künftig tun 25 % erhöht würden. Das kommt ebenso vielen Exmittierungsbescheiden gleich! Und das von einem Manne, der dem Lande keinen anderen Dienst leistet, als daß er alljährlich dessen Mark aufzehrt!" Der „Irishman" veröffentlicht andererseits die neuen Pachtverträge, die von Lord Dufferin, einem Mitglied des Gladstone-Kabinetts, diktiert worden sind, demselben Lord Dufferin, der die Land Bill angeregt und die Coercion Bill dem Oberhaus vorgelegt hat. Man pfropfe auf die feudale Unverschämtheit die habgierige Berechnung eines erfahrenen Wucherers und die gemeine Schikane eines Winkeladvokaten, und man erhält eine annähernde Vorstellung von den neuen Pachtverträgen, die von diesem noblen Dufferin ausgeheckt worden sind! Man versteht jetzt, daß das Terrorregime gerade zur rechten Zeit kam, um das Regime der Land Bill einzuweihen! Nehmen wir zum Beispiel an, in irgendeiner Grafschaft Irlands lehnten es die Bauern ab, sich die Pachtzahlungen um 25% erhöhen zu lassen oder Pachtverträge Dufferins zu unterschreiben! Dann werden sich die Grundherren der Grafschaft, wie das bereits der Fall war, durch ihre Kammerdiener oder irgendwelche Polizisten anonyme Drohbriefe schreiben lassen. Das ergibt ebensoviele „Agrarverbrechen". Die Grundherren berichten darüber Lord Spencer, dem Vizekönig. Lord Spencer verhängt über den Bezirk das Regime der CoercionAkte, und dann gehen dieselben Landlords als Vertreter der Behörden daran, die Akte gegen ihre eigenen Pächter anzuwenden! Die Journalisten, die unvorsichtig genug sind, zu protestieren, werden nicht nur wegen Aufruhrs verfolgt, sondern man konfisziert ihnen außerdem ohne jedes Rechtsverfahren die gesamte Einrichtung ihrer Druckerei! Man wird jetzt vielleicht verstehen, warum das Haupt Ihrer Exekutive1
1 Napoleon III.
Gladstone zu den Verbesserungen gratuliert hat, die er in Irland einzuführen begann, und warum Gladstone das Kompliment erwidert hat, indem er Ihrer Exekutive zu den konstitutionellen Konzessionen gratulierte. „Einen Roland für einen Olivier!"t4665 werden Ihre Leser sagen, die Shakespeare kennen, aber andere, die mehr in der Lektüre des „Moniteur" als in der Shakespeares bewandert sind, werden sich an den Brief erinnern, den das Haupt Ihrer Exekutive an den verstorbenen Lord Palmerston gerichtet hat und worin es hieß: „Handeln wir nicht als Strauchdiebe!" Ich komme nun auf die Frage der politischen Gefangenen zurück, und das aus gutem Grunde. In England hat der erste Brief Rossas, der in der „Marseillaise" veröffentlicht wurde, große Wirkung erzielt - er hatte eine Untersuchung zur Folge. In den Vereinigten Staaten haben alle Zeitungen folgende Depesche veröffentlicht: „Die ,Marseillaise behauptet, daß O'Donovan Rossa einmal täglich nackt ausgezogen und untersucht wurde, daß man ihn aushungert, ihn in eine dunkle Zelle sperrt, vor einen Karren spannt und daß der Tod seiner Kameraden durch die Kälte verursacht ward, der sie ausgesetzt worden sind." Der Neu)-Yorker Korrespondent des „Irishman" schreibt: „Die ,Marseillaise von Rochefort hat dem amerikanischen Volke die Leiden der eingekerkerten Fenier vor Augen geführt. Wir schulden der ,Marseillaise Dank dafür, und ich hoffe, daß diese Dankesschuld bereitwilligst beglichen werden wird." t467J Auch deutsche Zeitungen haben den Brief Rossas abgedruckt. Künftig wird die englische Regierung ihre Schändlichkeiten nicht mehr in aller Stille begehen können. Herr Gladstone mag sich wohl bemühen, die irische Presse zu knebeln - er wird dadurch nichts gewinnen. Ein in Irland eingekerkerter Journalist wird durch Hunderte von Journalisten in Frankreich, in Deutschland, in Amerika ersetzt werden. Was vermag des Herrn Gladstone beschränkte und überlebte Politik gegen den internationalen Geist des neunzehnten Jahrhunderts? J. Williams
VII Der Tod von John Lynch
[„La Marseillaise" Nr. 118 vom 17. April 1870]
Bürger Redakteur! Ich übermittle Ihnen Auszüge aus einem Brief, den ein irischer politischer Gefangener während seiner Haft in einer australischen Strafkolonie (jetzt ist er in Freiheit) an den „Irishman" schrieb.
Ich beschränke mich darauf, die Episode mit John Lynch zu übersetzen. Brief John Caseys
„Hier ist ein kurzer und unparteilicher Bericht über die Behandlung, der wir, meine verbannten Kameraden (vierundzwanzig an der Zahl) und ich, während unserer Einkerkerung in dieser Schreckenshöhle, diesem Grabe für Lebende, wie man das Portiand-Gefängnis nennt, ausgesetzt waren. Vor allem ist es meine Pflicht, dem Gedenken meines Freundes John Lynch, der durch ein Sondergericht im Dezember 1865 verurteilt wurde und im April 1866 im Woking-Gefängnis starb, meine Ehrerbietung zu erweisen und ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Welcher Ursache auch die Sachverständigen seinen Tod zugeschrieben haben mögen, ich behaupte und bin imstande, dafür Beweise zu liefern, daß sein Tod durch die Grausamkeit der Gefängniswärter beschleunigt worden ist. Mitten im Winter dreiundzwanzig Stunden von vierundzwanzig in einer kalten Zelle eingesperrt zu sein; ungenügend bekleidet zu sein; auf einer harten Pritsche schlafen zu müssen mit einem Holzklotz als Kopfkissen und zwei gebrauchten Decken, die ungefähr zehn Pfund wiegen und den einzigen Schutz gegen die übermäßige Kälte bilden; durch eine unsagbar raffinierte Grausamkeit selbst der Möglichkeit beraubt zu sein, sich mit den eigenen Kleidern den frierenden Leib zu bedecken, weil wir die Kleidungsstücke vor die Tür unserer Zelle legen mußten; einer ungesunden und ungenügenden Ernährung unterworfen zu sein; zur Bewegung nur einen dreiviertelstündigen Spaziergang täglich zu haben, und das in einem Käfig von etwa 20 Fuß Länge und 6 Fuß Breite, der für die niederträchtigsten Schufte bestimmt ist - das sind Entbehrungen und Leiden, die selbst eine eisenharte Natur zerbrechen müssen. Es wird Sie daher auch keineswegs verwundern, daß ein so zarter Mensch wie Lynch dort fast sofort zugrunde ging. Bei seiner Ankunft im Gefängnis bat Lynch darum, seine Flanellunterwäsche behalten zu dürfen. Seine Bitte wurde schroff abgelehnt. ,Wenn Sie es mir verweigern, werde ich noch vor Ablauf dreier Monate tot sein', antwortete er darauf. Ach, ich ahnte nicht, daß dies eine Prophezeiung war; ich konnte mir nicht vorstellen, daß Irland so bald einen seiner treuesten, glühendsten und edelsten Söhne verlieren sollte, daß ich selbst einen in jeder Hinsicht bewährten Freund verlieren würde. Anfang März bemerkte ich, daß mein Freund sehr krank aussah, und eines Tages benutzte ich die vorübergehende Abwesenheit des Kerkermeisters, um Lynch nach seiner Gesundheit zu fragen. Er antwortete mir, daß er am Sterben sei; er habe mehrmals den Arzt aufgesucht, dieser habe jedoch seinen Klagen überhaupt keine Aufmerksamkeit geschenkt. Sein Husten war so heftig, daß ich ihn Tag und Nacht durch die öden Korridore schallen hörte, obwohl ich in einer sehr weit von Lynch entfernten Zelle untergebracht war. Sogar ein Kerkermeister sagte mir: ,Der Gefangene von Nummer 7 wird bald am Ende sein, er gehört seit einem Monat ins Spital. Dort habe ich viele Male gewöhnliche Gefangene gesehen, die sich hundertmal besser fühlten als er.' Eines Tages im Monat April bemerkte ich von meiner Zelle aus die Gestalt eines Gespenstes, das sich mit Mühe dahinschleppte und sich an den Gitterstäben festhielt, um sich aufrecht zu halten, das Gesicht totenblaß, die Augen erloschen, die Wangen
eingefallen. Das war Lynch. Ich hätte ihn kaum wiedererkannt, hätte er mich nicht angesehen, mir zugelächelt und auf die Erde gewiesen, als wollte er mir sagen: ,Mit mir geht es zu Ende.' Es war das letzte Mal, daß ich Lynch sah." Das gleiche berichtete schon Rossa über Lynch; durch Caseys Zeugnis wird dies jetzt bekräftigt. Und dabei darf man nicht vergessen, daß Rossa seinen Brief in einem englischen Gefängnis geschrieben hat, während Caseys Brief in einer australischen Strafkolonie geschrieben wurde; somit war jede Verbindung zwischen ihnen unmöglich. Dennoch hat die Regierung kürzlich behauptet, daß die Feststellungen Rossas Lügen seien. Bruce, Pollock und Knox erklären sogar, „Lynch wäre Flanellwäsche gegeben worden, noch bevor er darum gebeten hätte". Andererseits stellt Herr Casey ebenso entschieden fest, wie Bruce es leugnet, daß Lynch sich beklagt hat, „man habe seine Bitte noch zurückgewiesen, selbst als er außerstande war zu gehen und in der entsetzlichen Einsamkeit seiner Zelle bleiben mußte". Doch wie Herr Laurier in seiner schönen Rede gesagt hat: „Lassen wir das Zeugnis der Menschen beiseite, und lassen wir Zeugen sprechen, die nicht lügen, Zeugen, die nicht täuschen, die stummen Zeugen." f468! Tatsache ist, daß Lynch nachPentonville in der Blüte seiner Jahre kam, voller Lebenskraft und Hoffnung, und daß dieser junge Mensch drei Monate später ein Leichnam war. Solange die Herren Gladstone, Bruce und ihre willige Polizeimeute nicht bewiesen haben werden, daß Lynch nicht gestorben ist, sind ihre Schwüre pure Zeitvergeudung. J. Williams
VIII
Brief aus England
[„La Marseillaise" Nr. 125 vom 24. April 1870] London, den 19. April 1870 „Laßt nicht die Pfaffen an die Politik" - dieser Ruf ertönt jetzt überall in Irland. Die große Partei, die sich seit dem „disestablishmentu der protestantischen Kirche1 mit allen Kräften dem Despotismus der katholischen Kirche widersetzt hat, wächst von Tag zu Tag mit bewundernswerter Schnelligkeit und hat soeben den Klerus auf der ganzen Linie geschlagen.
1 der „Trennung" der protestantischen Kirche »vom Staat"
Bei der Wahl in Longford hat Herr Greville-Nugent, Kandidat des Klerus, über den Kandidaten des Volkes, John Martin, den Sieg davongetragen, aber die Nationalisten bestritten die Gültigkeit seiner Wahl wegen der illegalen Mittel, die dabei angewandt wurden, und es ward ihnen von ihren Gegnern Genugtuung. Die Wahl Nugents wurde von dem Richter Fitzgerald für ungültig erklärt, der die Agenten Nugents, das heißt die r>r rt f- i i v i r IT W7..1 I ii li.i ii j o riairen, iur scnuiaig oeiana, aie wanier aaaurcn oestocnen zu nahen, aaD sie das Land nicht mit dem Heiligen Geist, sondern mit Weingeist überschwemmten. Wie es scheint, haben die hochehrwürdigen Väter in einem einzigen Monat, vom I.Dezember bis zum I.Januar, 3500 Pfund Sterling für Branntwein ausgegeben! Der „Standard" läßt sich zu folgenden, recht seltsamen Bemerkungen über die Wahl in Longford hinreißen: „Für ihre Verachtung der Einschüchterungen durch die Pfaffen", sagt das Organ der „stupid party"1, „verdienen die Nationalisten gelobt zu werden... Der große Sieg, den sie errungen haben, wird sie ermutigen, erneut Kandidaten gegen Herrn Gladstone und seine ultramontanen Verbündeten aufzustellen." Die „Times" schreibt: „Vom bischöflichen Dekret aus der Ewigen Stadt bis zum Ränkespiel der ländlichen Pfaffen stellte sich die ganze Macht der Kirche geschlossen gegen den Fenianismus und die Nationalisten. Unglücklicherweise war dieser Eifer nicht mit Klugheit gepaart und wird daher eine zweite Schlacht von Longford zur Folge haben." Die „Times" hat recht. Die Schlacht von Longford wird erneut beginnen, und ihr werden die Schlachten von Waterford, Mallow und Tipperary folgen, da die Nationalisten dieser drei Provinzen ebenfalls Eingaben eingereicht haben, um die Wahl der offiziellen Abgeordneten rückgängig zu machen. In Tipperary ist zuerst O'Donovan Rossa gewählt worden, da das Parlament ihn aber für unfähig erklärte, Vertreter von Tipperary zu sein, schlugen die Nationalisten an seiner Stelle Kickham vor, einen der patriotischen Fenier, der gerade aus einem englischen Bagno entlassen worden ist. Jetzt erklären die Wähler Kickhams, ihr Kandidat sei rechtmäßig gewählt worden, obwohl Heron, der Kandidat der Regierung und der Pfaffen, eine Majorität von vier Stimmen hat. Man muß wissen, daß einer dieser vier Wähler, die Heron eine Stimmenmehrheit verschafften, ein armer Geisteskranker ist, den ein ehrwürdiger Pater zur Wahlurne geführt hat; Sie kennen die Vorliebe der Pfaffen für die geistig Armen, denn ihrer ist das Himmelreich. Und sein zweiter Wähler ist ein Leichnam! Jawohl. Die ehrenhafte und gemäßigte Partei hat es gewagt, den Namen eines zwei Wochen vor der Wahl gestorbenen Mannes zu schänden, indem sie ihn für einen Gladstone-Kandidaten stimmen ließ.
1 „stupiden Partei"
Außerdem erklären die patriotischen Wähler, daß elf von ihren Stimmen zurückgewiesen worden sind, weil der erste Buchstabe des Namens Kickham unleserlich geschrieben wäre, daß ihre Telegramme unterdrückt worden sind, daß die Behörden nach allen Seiten hin bestochen haben und daß man zu einem System gemeiner Einschüchterung gegriffen hat. Der in Tipperary ausgeübte Druck wird selbst in der Geschichte Irlands ein unerhörter Vorfall bleiben. Der Amtmann und der Polizeiagent, diese Personifikationen der Exmittierungsbefehle, umlauerten die Hütten der Pächter, um deren Frauen und Kinder zu erschrecken. Die Baracken, in denen man wählen mußte, waren von Polizei, Soldaten, Beamten, Landlords und Pfaffen umstellt. Letztere schlugen mit Steinen auf Leute ein, die gerade im Begriff waren, Wahlplakate für Kickham anzubringen. Zu guter Letzt hatte man den Wucherer in der Baracke selbst Platz nehmen lassen, der seine unglücklichen Schuldner mit den Augen verschlang, während diese wählten. Aber die Regierung ward um die Früchte ihres Einfalls betrogen. Eintausendsechshundertachtundsechzig kleine Pächter trotzten ihr und gaben offen, da kein Wahlgeheimnis sie schützte, ihre Stimmen für Kickham! Dieser Akt des Mutes erinnert uns an die heroischen Kämpfe der Polen. Wagt es noch einer angesichts der in Longford, Mallow, Waterford und Tipperary gelieferten Schlachten zu behaupten, daß die Iren niedrige Sklaven des Pfaffengeschmeißes seien? J. Williams
Aus dem Französischen.

Anhang und Register

Anmerkungen
1 Am 28. September 1864 fand in St. Martin's Hall zu London eine große internationale Arbeiterversammlung statt, die von den Führern der Londoner Trade-Unions und einer Gruppe Pariser Arbeiter, Proudhonisten, vorbereitet worden war. Neben englischen und französischen Arbeitern nahmen daran auch Vertreter der zu jener Zeit in London lebenden deutschen, italienischen und anderen Arbeiter und führende Persönlichkeiten der europäischen kleinbürgerlichen und revolutionär-demokratischen Emigration teil. Die Versammlung beschloß in einer Resolution die Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (später als I. Internationale bezeichnet) und wählte ein Provisorisches Komitee. Karl Marx wurde als Vertreter der deutschen Arbeiter in das Komitee gewählt und danach auch in die Kommission, die auf der ersten Sitzung des Komitees am 5.Oktober zur Ausarbeitung der programmatischen Dokumente der Assoziation gebildet wurde. Auf den ersten Sitzungen der Kommission, an denen teilzunehmen Marx verhindert war, wurde ein Dokument ausgearbeitet, das aus einer einleitenden Deklaration bestand, aufgesetzt von dem Owen-Anhänger Weston und redigiert von dem französischen kleinbürgerlichen Demokraten Le Lubez, und aus den von dem Italiener Luigi Wolff ins Englische übersetzten Statuten der italienischen Arbeitervereine, die von Mazzini ausgearbeitet worden waren. (Näheres hierüber siehe vorl. Band, S. 512-513 und 519.) Auf der Sitzung des Komitees am 18.0ktober erhielt Marx zum erstenmal vom Inhalt dieses Dokuments Kenntnis und unterzog es einer gründlichen Kritik. Das Dokument wurde hierauf zur endgültigen Redaktion an die Kommission zurückgegeben, die ihrerseits Marx am 20. Oktober mit dieser Arbeit beauftragte. Am 27. Oktober stimmte sie zwei von Marx völlig neu verfaßten Dokumenten zu - der von Marx als „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation" bezeichneten Deklaration und den „Provisorischen Statuten" der Assoziation. Einstimmig wurden am I.November 1864 Adresse und Statuten vom Provisorischen Komitee angenommen, das sich als führendes Organ der Assoziation konstituierte. Dieses Organ, in die Geschichte als Generalrat der Internationale eingegangen, nannte sich bis Ende 1866 vorwiegend Zentralrat. Die Adresse wurde zum erstenmal in Nr. 160 der „Bee-Hive Newspaper" vom S.November 1864 veröffentlicht und noch im gleichen Monat zusammen mit den Statuten in der Broschüre „Address and provisional rules of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London". Die von Marx in der ersten Hälfte des November 1864 angefertigte deutsche Übersetzung wurde in Nummer 2 und 3 des „Social-Demokrat" vom 21. und 23. Dezember 1864 veröffentlicht. 1866 wurde die Adresse ins Französische übersetzt. Im
Jahre 1868 veröffentlichte Wilhelm Eichhoff in seiner Broschüre „Die Internationale Arbeiterassoziation" eine von ihm besorgte deutsche Ubersetzung der Adresse, die die Zustimmung von Marx und Engels gefunden hatte. Die erste russische Übersetzung erschien 1871 in Genf. Zwei handschriftliche Kopien der Adresse blieben erhalten, die von Jenny Marx, der Gattin von Marx, und seiner Tochter Jenny angefertigt worden waren. „Der Social-Demokrat" - Organ des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, das vom 15. Dezember 1864 bis 1871 erschien. Von 1864 bis 1865 wurde es unter der Redaktion Johann Baptist von Schweitzers herausgegeben. Ab Nr. 79 vom 1 .Juli 1865 erschien die Zeitung unter dem Titel „Social-Demokrat". Marx und Engels, die über kein anderes Publikationsorgan zur Einwirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung verfügten, sagten ihre Mitarbeit am „Social-Demokrat" zu, da der programmatische Prospekt der Zeitung, den ihnen Schweitzer im November 1864 zusandte, zunächst keine Thesen Lassalles enthielt. Inoffizieller Mitredakteur der Zeitung war Wilhelm Liebknecht. Außer der Inauguraladresse wurden im „Social-Demokrat" der Artikel über Proudhon und die von Engels angefertigte Ubersetzung des altdänischen Volksliedes „Herr Tidmann" veröffentlicht (siehe vorl. Band, S. 25-34). Zu den Beziehungen von Marx und Engels zur Redaktion des „Social-Demokrat" siehe die Erklärung, die Marx am 15. März 1865 schrieb (siehe vorl. Band, S. 86-89). 5 2 Marx zitiert die Rede des Schatzkanzlers Gladstone im Unterhaus vom 7. April 1864 nach der „Times" vom 8. April 1864. 5 3 Garrot-Panik ~ In England, namentlich in London, häuften sich Anfang der sechziger Jahre die Fälle von Straßenraub durch Garroters (Würger) derart, daß sogar im Parlament darüber debattiert wurde. 5 4 Blaubücher - allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des englischen Parlaments und diplomatischen Dokumenten des Außenministeriums. Die Blaubücher, so benannt nach ihren blauen Umschlägen, werden in England seit dem 17. Jahrhundert herausgegeben und sind die hauptsächliche offizielle Quelle zur Geschichte der Wirtschaft und Diplomatie dieses Landes. In diesem Falle meint Marx den „Report of the commissioners appointed to inquire into the operation of the acts relating to transportation and penai servitude", Vol. 1, London 1863. 6 5 Dieses Zitat, das Marx der Rede Gladstones vom 16. April 1863 entnommen hat, diente in den siebziger Jahren dem bürgerlichen Ökonomen Lujo Brentano als Anlaß zu einer verleumderischen anonymen Kampagne gegen Marx. Der betreffende Satz aus der Rede Gladstones war am 17. April 1863 in den Berichten fast aller Londoner Zeitungen („The Times", „The Morning Star", „The Daily Telegraph" u.a.) über diese Parlamentssitzung nachzulesen, wurde aber in der halbamtlichen Ausgabe der parlamentarischen Debatten von Hansard, deren Text der Zensur durch die Redner selbst unterworfen war, weggelassen. In seiner Polemik beschuldigte Brentano hierauf Marx, der nach dem Zeitungsbericht zitiert hatte, der Fälschung und wissenschaftlichen Unzulänglichkeit. Marx antwortete auf diese Verleumdung in zwei Briefen an die Redaktion des „Volksstaats" vom 23. Mai und 28. Juli 1872 (siehe Band 18 unserer Ausgabe). Nach dem Tode von Marx wurde im November 1883 die gleiche Beschuldigung von dem englischen bürgerlichen Ökonomen Taylor wiederholt. Diese Version einer angeblichen Zitatenfälschung wurde von Eleanor Marx im Februar und März 1884 in zwei
Briefen an die Zeitschrift „To-Day" und später von Engels im Juni 1890 in seinem Vorwort zur vierten deutschen Auflage des „Kapitals" sowie 1891 in seiner Broschüre „In Sachen Brentano contra Marx..." widerlegt. 7 6 Blaubuch über die „Beschwerden der Bäckergesellen" - „Report addressed to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department, relative to the grievances complained of by the journeymen bakers", London 1862. Zusammengestellt von Hugh Seymour Tremenheere. 8 7 Der Kampf um die gesetzliche Beschränkung des Arbeitstages auf 10 Stunden begann in England bereits Ende des 18. Jahrhunderts und erfaßte seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts breite Massen des Proletariats. Das Gesetz über den zehnstündigen Arbeitstag, das sich nur auf Jugendliche und Arbeiterinnen erstreckte, wurde am 8. Juni 1847 vom englischen Parlament angenommen. Viele Fabrikanten haben jedoch in der Praxis diese Gesetze ignoriert. 10 8 Es handelt sich um die Rede des Premierministers Palmerston auf der Parlamentssitzung vom 23. Juni 1863 (siehe „Hansard's Parliamentary Debates", Vol. 171, London 1863), als die Rechte der irischen Pächter zur Debatte standen. Die irischen Parlamentsmitglieder, an ihrer Spitze John Francis Maguire, forderten die Einführung von Gesetzesmaßnahmen zur Einschränkung der Willkür der Landlords gegenüber den Pächtern. Die Pächter sollten vor allem bei Aufhebung des Pachtvertrages das Recht auf eine Entschädigung für alle Aufwendungen erhalten, die sie auf die Bewirtschaftung der gepachteten Grundstücke verwandt hatten. Palmerston bezeichnete in seiner Rede die Forderungen der irischen Parlamentsmitglieder als „kommunistische Doktrinen" und „Untergrabung aller Grundprinzipien der sozialen Ordnung". 12 9 Die englischen Arbeiter traten Ende 1861 und Anfang 1862 während des Amerikanischen Bürgerkriegs gegen eine Einmischung der englischen Regierung in den Krieg zugunsten der sklavenhaltenden Südstaaten auf. Zu einer besonderen Verschärfung des Kampfes der Arbeiter führte der sogenannte Zwischenfall mit dem „Trent". Die Regierung der Nordstaaten hatte einige Vertreter der Sklavenbesitzer, die sich auf dem Dampfer „Trent" nach England begeben wollten, ergreifen und verhaften lassen. Die englische Bourgeoisie nahm dies zum Anlaß, um Vorbereitungen zum Krieg gegen die Nordstaaten zu treffen. Die Massenbewegung der englischen Arbeiter, die energisch für die Unterstützung der Nordstaaten eintraten, in zahlreichen Meetings gegen die Kriegsvorbereitungen der englischen Bourgeoisie protestierten und eine friedliche Lösung des Konflikts forderten, verhinderte eine europäische Intervention. Die Aktionen der englischen Arbeiter trugen wesentlich zur Festigung des Gedankens der internationalen proletarischen Solidarität bei. 13 10 Die „Provisorischen Stätuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation1 verfaßte Marx zu gleicher Zeit mit der Inauguraladresse (siehe Anm. 1). Er schrieb hierbei den einleitenden Teil des Dokuments, das auf der Sitzung des Provisorischen Komitees vom 18. Oktober 1864 vorgelegt worden war, völlig um, reduzierte die Zahl der Statutenartikel von 40 auf 10 und änderte auch das Organisationsprinzip, wobei er nur einzelne formale Gesichtspunkte übernahm (den Namen der Organisation, die Festlegungen zur Einberufung eines Kongresses in Brüssel im Jahre 1865, die Hilfe für die Mitglieder der Organisation bei Veränderungen des Wohnsitzes u.ä.). Der von Marx verfaßte Text der Provisorischen Statuten wurde von der Kommission am 27.Oktober 1864 gebilligt und vom Rat wenige Tage später, am I.November, ein
stimmig angenommen. Die Statuten erschienen in englischer Sprache zusammen mit der Inauguraladresse in der Broschüre „Address and provisional rules of the Working Men's International Association...", herausgegeben November 1864 in London. Sie wurden außerdem in Nr. 161 der „Bee-Hive Newspaper" vom 12. November 1864 veröffentlicht. Bei der Übersetzung der Provisorischen Statuten ins Französische Ende 1864 wurden auf Veranlassung der proudhonistischen Leitung der Pariser Sektion verschiedene Entstellungen am Text vorgenommen, die später von bestimmten Elementen, die gegen Marx arbeiteten, für den Kampf gegen den Generalrat ausgenutzt wurden (siehe vorl. Band, S. 389/390, 417/418). Eine neue, verbesserte französische Übersetzung fertigte Charles Longuet unter Leitung von Marx an. Sie erschien 1866 in Brüssel zusammen mit der Inauguraladresse in der Broschüre „Manifeste de l'Association Internationale des Travailleurs suivi du reglement provisoire". Die erste deutsche Übersetzung brachte der „Vorbote" in den Nummern 4 und 5 vom April und Mai 1866. Der Genfer Kongreß bestätigte in seiner Sitzung am 5. September 1866 den Text der Statuten (die „Allgemeinen Statuten") und ergänzte sie durch ein Reglement, das auf der Sitzung vom 8.September angenommen und später als „Verwaltungs-Verordnung" bezeichnet wurde. Vorliegendem Text liegt die.englische Broschüre von 1864 zugrunde. Soweit wörtliche Ubereinstimmung zwischen den Provisorischen und den Allgemeinen Statuten besteht, bringen wir den Text der Allgemeinen Statuten, deren Übersetzung ins Deutsche von Marx und Engels redigiert wurde und 1871 in Leipzig erschien (siehe Band 17 unserer Ausgabe). „Der Vorbote" - Monatsschrift, offizielles Organ der deutschen Sektionen der Internationale in der Schweiz, das in deutscher Sprache von 1866 bis 1871 in Genf erschien. Verantwortlicher Redakteur war Johann Philipp Becker. Die Zeitschrift verfolgte im allgemeinen die Linie von Marx und vom Generalrat, veröffentlichte systematisch die Dokumente der Internationale und informierte über die Tätigkeit der Sektionen der Internationale in den verschiedenen Ländern. 14
11 Diesen Absatz wie auch den vorhergehenden, die erklärenden Charakter tragen, nahm Marx auf Drängen der übrigen Mitglieder der Kommission in die Einleitung der Statuten auf; hierüber gibt er in einem Brief an Engels vom 4.November 1864 Auskunft. 15 12 Der erste Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation fand nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, 1865 in Brüssel, sondern vom 3. bis 8.September 1866 in Genf statt. Die Sektionen der Internationale hatten sich 1865 in ideologischer und organisatorischer Hinsicht noch nicht genügend gefestigt. Daher bemühte sich Marx um eine Verschiebung des ersten Kongresses, und der Zentralrat beschloß auf Vorschlag von Marx, statt des Kongresses eine geschlossene Vorkonferenz nach London einzuberufen (siehe vorl. Band, S. 508-510). 15 13 Die Resolutionsentwürfe wurden dem Zentralrat von Marx am 22. November 1864 unterbreitet, vom Rat einstimmig angenommen und dem „Aufruf des Zentralrats an die Arbeitergesellschaften" zugrunde gelegt (siehe vorl. Band, S. 507/508). Die Resolutionsentwürfe blieben im Protokollbuch des Zentralrats erhalten. Die Resolutionen wurden in Nr. 163 der „Bee-Hive Newspaper" vom 26. November 1864 veröffentlicht. Die zweite Resolution erschien dort in abgewandelter Form. Dem vorliegenden Text liegt das Protokollbuch zugrunde, verglichen mit dem Text der Zeitung.
„The Bee-Hive Newspaper" ~ Wochenzeitung der Trade-Unions, die von 1861 bis 1876 in London unter den Bezeichnungen „The Bee-Hive", „The Bee-Hive Newspaper" und „The Penny Bee-Hive" erschien. Sie stand stark unter dem Einfluß der bürgerlichen Radikalen und der Reformisten. Der Zentralrat erklärte die Zeitung auf seiner Sitzung am 22. November 1864 zum Organ der Internationale. Sie brachte die offiziellenDokumente der Internationalen Arbeiterassoziation und die Berichte über die Sitzungen des Zentralbzw. Generalrats. Marx mußte jedoch wiederholt dagegen protestieren, daß die Zeitung Dokumente der Internationalen entstellt oder nur unvollständig wiedergab. Von 1869 an wurde das Blatt faktisch zu einem bürgerlichen Organ. Im April 1870 brach der Generalrat auf Vorschlag von Marx alle Beziehungen zum „Bee-Hive" ab und veröffentlichte eine entsprechende Erklärung in der Presse (siehe vorl. Band, S.421 und 574/575). 17
14 Die Adresse an Abraham Lincoln schrieb Marx zwischen dem 22. und 29. November 1864. Den Beschluß, Lincoln zu seiner Wiederwahl zum Präsidenten zu beglückwünschen, hatte der Zentralrat am 22. November auf Vorschlag zweier seiner Mitglieder, Dick und Howell, gefaßt. Die Abfassung der Adresse wurde der Kommission übertragen, die ursprünglich zur Ausarbeitung der programmatischen Dokumente der Internationale gewählt worden war (siehe Anm. 1). Nach der Bestätigung dieser Dokumente wurde die Kommission zu einem ständigen Exekutivorgan des Zentralrats. Im Protokollbuch wird sie als Ständiges Komitee (Standing committee) oder Subkomitee (Subcommittee) erwähnt; ihr gehörten an: der Präsident des Rats (bis zur Abschaffung der Präsidentenwürde nach dem Lausanner Kongreß 1867), der Generalsekretär, der Schatzmeister und die korrespondierenden Sekretäre für die einzelnen Länder. Die ständige Leitung der Tätigkeit des Zentral- bzw. Generalrats übte Marx durch dieses Komitee aus, dem er als korrespondierender Sekretär für Deutschland angehörte. Der von Marx verfaßte Text der Adresse an Lincoln wurde vom Ständigen Komitee gebilligt, vom Zentralrat am 29. November 1864 einstimmig angenommen und dem Präsidenten Lincoln über den amerikanischen Botschafter in London, Adams, zugestellt. Am 28. Januar 1865 erfolgte im Namen Lincolns eine Antwort an den Zentralrat. Sie wurde auf der Sitzung des Rats vom 31. Januar verlesen und in der „Times" vom 6. Februar 1865 veröffentlicht. Wie Marx in einem Briefe an Wilhelm Liebknecht vom Februar 1865 bemerkte, war von allen Antworten Lincolns auf die ihm zugegangenen Glückwünsche der verschiedensten Organisationen nur die Antwort an die Internationale Arbeiterassoziation nicht einfach eine formale Empfangsbestätigung. Die Adresse an Lincoln wurde zum erstenmal von der „Daily News" am 23.Dezember 1864 veröffentlicht, danach in Nr. 750 der „Reynolds's Newspaper" vom 25. Dezember 1864 und in Nr. 169 der „Bee-Hive Newspaper" vom 7. Januar 1865. In deutscher Übersetzung brachten sie der „Social-Demokrat" in der Beilage zu Nr.3 vom 30.Dezember 1864, die „Berliner Reform" in Nr.4 vom 5. Januar 1865 und der „Hermann" in Nr.314 vom 7. Januar 1865. Vorliegendem Text liegt die deutsche Übersetzung im „Social-Demokrat" zugrunde, verglichen mit der handschriftlichen Adresse an Lincoln, die die persönlichen Unterschriften aller Mitglieder des Zentralrats trägt, sowie mit dem Text in „The Bee-Hive Newspaper". Anrede und letzter Satz mit Unterschriften fehlen im „Social-Demokrat". 18 15 Erklärung der Menschenrechte - die Unabhängigkeitserklärung, die am 4. Juli 1776 auf dem Kongreß in Philadelphia von den Delegierten der 13 englischen Kolonien in Nordamerika
39 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
angenommen worden war. Sie proklamierte die Abtrennung der nordamerikanischen Kolonien von England und die Bildung einer unabhängigen Republik, der Vereinigten Staaten von Amerika, und stellte wesentliche bürgerlich-demokratische Prinzipien auf, wie die Freiheit der Persönlichkeit, dieGleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, denGrundsatz der Volkssouveränität usw. Die Proklamation dieser Prinzipien zu einer Zeit, da in Europa noch die feudal-absolutistische Ordnung herrschte, übte bedeutenden Einfluß auf die revolutionäre demokratische Bewegung in Europa aus, besonders auf die Französische Revolution Ende des 18. Jahrhunderts. Die amerikanische Bourgeoisie und die Großgrundbesitzer verletzten jedoch von Anfang an die in der Erklärung verkündeten demokratischen Rechte, hinderten die Volksmassen daran, am politischen Leben teilzunehmen, und behielten die Sklaverei bei, die die Neger, einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung der Republik, ihrer elementarsten Menschenrechte beraubte. 18 16 Worte aus einer Rede Brights vom 18.Dezember 1862 in Birmingham. 18 17 Als Konföderierte bezeichnete man während des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861 -1865 die Anhänger der Konföderation der Sklavenhalterstaaten des Südens. 19 63 18 Die Baumtoollkrise wurde durch die Einstellung der Baumwollieferungen aus Amerika wegen der Blockade der Südstaaten durch die Flotte des Nordens während des Bürgerkriegs hervorgerufen. Der Baumwollhunger entstand am Vorabend einer Überproduktionskrise und verschmolz mit ihr. Ein großer Teil der Baumwollindustrie Europas wurde lahmgelegt. Dadurch verschlechterte sich die Lage der Arbeiter beträchtlich. 1862 standen in England 3/s aller Spindeln und Webstühle still, mehr als 75% der Arbeiter der Baumwollindustrie wurden im Laufe von zwei bis drei Jahren von völliger oder teilweiser Arbeitslosigkeit betroffen. Mißernten, die Europa Anfang der sechziger Jahre heimsuchten, verschlimmerten die elende Lage der Arbeiter noch mehr. In vielen europäischen Städten herrschte Hungersnot. Trotz aller Entbehrungen trat das europäische Proletariat jedoch entschlossen für die Unterstützung der Nordstaaten ein. 19 19 Die Redaktion des „Beobachters" veröffentlichte lediglich diesen Begleitbrief von Marx sowie eigene „Kommentare" zu der Erklärung, die Marx dem Brief beigefügt hatte. „Der Beobachter" - Tageszeitung, die unter diesem Titel ab 1833 in Stuttgart erschien; in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts war sie ein Organ der kleinbürgerlichen Demokratie und trug den Untertitel „Ein Volksblatt aus Schwaben". 21 20 Diese Erklärung von Marx setzte die Polemik fort, die sich mit der Entlarvung des bonapartistischen Agenten Karl Vogt verband. Der kleinbürgerliche Demokrat Karl Blind war Verfasser eines gegen Vogt gerichteten anonymen Flugblatts „Zur Warnung", das im Juni 1859 die „Allgemeine Zeitung", „Das Volk" u.a. veröffentlichten. Blind wollte nicht offen gegen Vogt auftreten und leugnete deshalb die Autorschaft. Die feige Haltung Blinds geißelte Marx in seinem Pamphlet „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe). Die anonyme Korrespondenz aus Bradford im „Beobachter" vom 17. November 1864, deren Verfasser ebenfalls Karl Blind war, veranlaßte Marx, Blind abermals als Lügner bloßzustellen und dessen Prahlereien von seinem angeblichen Einfluß in den USA zu entlarven. Auf Ersuchen von Sophie v. Hatzfeldt, der Freundin Lassalles, wandte sich Marx auch gegen die Angriffe Blinds, die dieser gegen Lassalle führte. Marx schrieb Engels hierzu am 25.November 1864: „Da Lassalle tot ist und nicht mehr schaden kann, muß man natürlich - soviel wie möglich, d.h. ohne sich selbst zu kompromittieren - ihn gegen diese kleinbürgerlichen Kanaillen verteidigen." Am 22. Dezember 1864 schrieb Marx an
die Hatzfeldt: „Auf Ihren Wunsch habe ich diese Erklärung gemacht, deren Redaktion mir schwerfiel, weil ich mit Lassalles politischer Taktik nicht übereinstimmte." Da Marx voraussah, daß die Redaktion des „Beobachters" die Erklärung nicht veröffentlichen würde, übersandte er den Text der Hatzfeldt, die die Erklärung im „Nordstern" unterbrachte. Vorliegendem Text liegt der im „Nordstern" veröffentlichte Wortlaut zugrunde, verglichen mit einer handschriftlichen Kopie, die von Frau Jenny Marx angefertigt und von Karl Marx korrigiert worden ist. „Nordstern" - Tageszeitung, die von 1860 bis 1866 in Hamburg erschien; seit 1863 lassalleanischer Richtung. 22 21 „Allgemeine Zeitung" - 1798 gegründete konservative Tageszeitung; sie erschien von 1810 bis 1882 in Augsburg. 23 22 „Neue Deutsche Zeitung. Organ der Demokratie" - demokratische Tageszeitung, die vom 1.Juli 1848 bis I.April 1849 in Darmstadt und danach bis zu ihrem Verbot am B.Dezember 1850 in Frankfurt a.M. erschien. Redakteure der Zeitung waren Otto Lüning, Joseph Weydemeyer und Georg Günther. 23 23 „Die Westliche Post" - deutsche Zeitung, die seit 1858 in St. Louis (USA) erschien. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts war sie das Organ der kleinbürgerlich-demokratischen Emigranten in den USA. 24 24 „Neue Frankfurter Zeitung" Nr. 270 vom 29. September 1864. „Neue Frankfurter Zeitung" - demokratische Tageszeitung, die unter diesem Titel von 1859 bis 1866 in Frankfurt a.M. erschien. 24 25 „Hermann. Deutsches Wochenblatt aus London" - ein Organ der kleinbürgerlich-demokratischen Emigration, das ab Januar 1859 in London erschien. Das Blatt trug als Titel den Namen des Cheruskerfürsten Hermann (Armin), unter dessen Führung im Jahre 9 u.Z. die Germanen den Römern unter Varus im Teutoburger Wald eine vernichtende Niederlage bereiteten. 24 26 Anspielung auf den Esel in Äsops Fabel „Der vom Alter entkräftete Löwe". 24 371 27 Marx schrieb diesen Artikel anläßlich des Todes Proudhons auf Ersuchen Schweitzers, des Redakteurs des „Social-Demokrat". Ein Teil des handschriftlichen Entwurfs von Marx ist erhalten geblieben. Der Artikel wurde nachgedruckt in der ersten deutschen Ausgabe und in der zweiten deutschen Auflage des Werkes „Das Elend der Philosophie" von Marx, die 1885 bzw. 1892 erschienen und von Engels überprüft waren. 1886 wurde der Artikel erstmals in russischer Sprache in der ersten russischen Ausgabe des „Elends der Philosophie" veröffentlicht. 1884 fertigte Engels eine französische Übersetzung an, die von Paul Lafargue durchgesehen wurde. Sie ist der Übersetzung, die in der französischen Ausgabe des „Elends der Philosophie" von 1896 veröffentlicht wurde, zugrunde gelegt. Vorliegendem Text liegt der „Social-Demokrat" zugrunde, verglichen mit dem in der ersten deutschen Ausgabe des „Elends der Philosophie" von 1885 veröffentlichten Text. 25 28 „Langue universelle" (Weltsprache) - es handelt sich um Proudhons Aufsatz „Essai de grammaire generale", enthalten in: Bergier, „Les elemens primitifs des langues", Besan?ön 1837. 25
28 Dieses und das folgende Zitat aus dem „Elend der Philosophie" führte Marx in französisch und deutsch an. In den deutschen Ausgaben des „Elends der Philosophie" von 1885 und 1892 wurde der französische Text weggelassen. 28 30 Etienne Cabet, utopischer Kommunist, spielte in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, ungeachtet des utopischen Charakters seiner Anschauungen, eine bedeutende Rolle bei der politischen Aufklärung des französischen Proletariats. Er verband in den von ihm herausgegebenen Zeitungen „Le Populaire" und „Le Populaire de 1841" die Propaganda seines friedlichen utopischen Kommunismus mit der Kritik am Regime der Julimonarchie und trug zur Verbreitung demokratischer Ideen bei. In seinen Büchern, Flugblättern u.a. unterzog Cabet die kapitalistische Gesellschaftsordnung einer scharfen Kritik. 30 31 In der Sitzung der französischen Nationalversammlung vom 3I.Juli 1848 verurteilte Proudhon in einer Rede, nachdem er einige kleinbürgerlich-utopische Vorschläge (Abschaffung der Darlehenszinsen u.a.) unterbreitet hatte, die Gewalt- und Willkürakte gegenüber den Teilnehmern am proletarischen Aufstand in Paris vom Juni 1848. Eine ausführliche Einschätzung der Rede Proudhons wird in dem Artikel „Proudhons Rede gegen Thiers" gegeben (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 305-308). 30 32 „Gratuite du credit. Discussion entre M. Fr. Bastiat et M.Proudhon", Paris 1850.31 33 P.-J.Proudhon, „Si les traites de 1815 ont cess6 d'exister? Actes du futur congres", Paris 1863. Proudhon trat in dieser Schrift gegen eine Revision der Beschlüsse des Wiener Kongresses von 1815 über Polen und gegen die Unterstützung der polnischen nationalen Befreiungsbewegung durch die europäische Demokratie auf. Damit rechtfertigte er zugleich die Unterdrückungspolitik des russischen Zarismus. 31 34 Engels übersetzte dieses altdänische Volkslied ins Deutsche und übersandte es am 27. Januar 1865 dem „Social-Demokrat" zur Veröffentlichung. Nachgedruckt wurde Engels* Übersetzung 1883 im „Sozialdemokrat", dem Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, und 1893 indem von Karl Henckell herausgegebenen „Buch der Freiheit". 33 30 Verfasser der Erklärung an die Redaktion des „Social-Demokrat" ist Marx. Er schickte sie Engels am 6. Februar 1865 zur Unterzeichnung. Marx und Engels betrachteten diese Erklärung als letzte Warnung an Schweitzer, der im „Social-Demokrat" mit der BismarckRegierung politisch kokettierte und den Lassallekult pflegte. Unmittelbaren Anlaß zu der Erklärung gab eine Notiz des Pariser Korrespondenten Moses Heß im „Social-Demokrat" vom 1. Februar, worin französische Mitglieder der Internationale verleumdet wurden. Marx und Engels wollten hierzu vorerst einen schärferen Protest verfassen, gaben dann jedoch vorliegende Erklärung ab, da sie zu dem Schluß gelangten, daß der Bruch mit der Zeitung wegen ihrer gesamten politischen Linie erfolgen müsse. Die Kritik von Marx und Engels zwang den „Social-Demokrat", seinen Ton etwas zu ändern. In Nr. 21 vom 12. Februar 1865 dementierte Heß seine verleumderischen Behauptungen. Alles das gestattete Marx und Engels, nicht auf der Veröffentlichung der abgegebenen Erklärung zu bestehen; gleichzeitig beschlossen sie, wie aus Marx' Brief an Engels vom 13. Februar 1865 ersichtlich, vorerst nichts mehr für das Blatt zu schreiben. Ihren endgültigen Bruch mit dem „Social-Demokrat" erklärten Marx und Engels am 23. Februar 1865 (siehe vorl. Band, S. 79).
Der Text der Erklärung, der Schweitzer übersandt wurde, ist nicht erhalten geblieben. Vorliegendem Text liegt der handschriftliche Entwurf zugrunde, den Marx seinem Brief an Engels vom 6. Februar 1865 beigefügt hat. 35 36 Anspielung auf Joseph Bonaparte (mit dem Beinamen Plon-Plon), einen Vetter Napoleons III., dessen Residenz das Pariser Palais-Royal war. Joseph Bonaparte stand an der Spitze einer Gruppe von Bonapartisten, die die Volksmassen vom Kampf gegen das bestehende Regime mit Hilfe einer breiten sozialen Demagogie und einer Scheinopposition gegen die Politik Napoleons III. abzulenken suchte. 35 37 „L'Association" - französische Zeitschrift, Organ der Arbeiterkooperativgesellschaften, die unter dem Einfluß der bürgerlichen Republikaner standen, erschien von 1864 bis 1866 in Paris und Brüssel; die Redaktion befand sich in Paris. 35 38 Tuileriengestalt - Napoleon III., der in den Tuilerien residierte. 35 39 Engels* Schrift „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" nahm Stellung zu den Problemen der Strategie und Taktik der deutschen Arbeiterklasse in der revolutionären Krise, die in Deutschland in den sechziger Jahren entstanden war. Engels ging dabei ausführlich auf die Frage der Reorganisation der preußischen Armee ein, die der Anlaß war zu dem Anfang der sechziger Jahre entstandenen sogenannten Verfassungskonflikt zwischen der preußischen Regierung und der bürgerlich-liberalen Mehrheit des Landtags. Im Februar 1860 hatte sich die bürgerlich-liberale Mehrheit im Abgeordnetenhaus des preußischen Landtags geweigert, dem vom Kriegsminister Roon eingebrachten Plan der Heeresreorganisation ihre Zustimmung zu geben. Die Regierung erreichte jedoch bald danach von der Bourgeoisie die Bewilligung der Mittel „für die fernere Kriegsbereitschaft und erhöhte Streitbarkeit des Heeres", was den Beginn der Verwirklichung der geplanten Reorganisation bedeutete. Im März 1862 weigerte sich die liberale Mehrheit der Kammer, die Militärausgaben zu bewilligen, woraufhin die Regierung den Landtag auflöste und Neuwahlen ansetzte. Ende September 1862 kam es zur Bildung des konterrevolutionären Ministeriums Bismarck, das im Oktober desselben Jahres abermals den Landtag auflöste und die Heeresreform durchzuführen begann, wofür es die Mittel ohne Bewilligung des Landtags ausgab. Der Konflikt wurde erst 1866 beigelegt, als die preußische Bourgeoisie nach dem Siege Preußens über Österreich vor Bismarck kapitulierte. Auf Anraten von Marx hatte sich Engels zunächst bereit erklärt, einen Artikel über die preußische Heeresreform für den „Social-Demokrat" zu schreiben. Die Liebedienerei der Zeitung gegenüber Bismarck veranlaßte Engels jedoch, von seinem Vorhaben Abstand zu nehmen. Nachdem er sich mit Marx beraten Jiatte, entschloß er sich, seine Arbeit als Broschüre zu veröffentlichen. Sie erschien Ende Februar 1865 in Hamburg und fand in Deutschland starken Widerhall. Ihr Erscheinen wurde in vielen demokratischen und Arbeiterzeitungen angezeigt. Wilhelm Liebknecht organisierte in einigen Arbeitervereinen Berlins die Diskussion über Engels' Arbeit. Einzelne Auszüge aus der Broschüre wurden zu verschiedenen Zeiten in der sozialdemokratischen Presse veröffentlicht: im „Social-Demokrat" Nr. 71 vom 25.März 1866, in der „Sozialdemokratischen Monatsschrift" Nr. 10/11 vom 30.November 1890 und in der „Berliner Volks-Tribüne" Nr.1 vom 3. Januar 1891. 37 40 Die Mobilmachung der preußischen Armee im Jahre 1850 wurde verkündet, als sich die Beziehungen zwischen Österreich und Preußen durch den Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland zugespitzt hatten. Die dadurch aufgedeckten Mängel des Militärsystems und die veraltete Bewaffnung des preußischen Heeres sowie der energische Widerstand
Rußlands, das im deutschen Konflikt Österreich unterstützt hatte, zwangen Preußen, von militärischen Handlungen Abstand zu nehmen und vor Österreich zu kapitulieren (Vertrag von Olmütz, 29. November 1850). Die Mobilmachung der preußischen Armee von 1859 stand im Zusammenhang mit dem Krieg Frankreichs und Piemonts gegen Österreich. Diese Mobilmachung offenbarte ebenfalls große Mängel im preußischen Militärsystem, 42 41 Der Julirevolution von 1830 in Frankreich folgten revolutionäre Erhebungen auch in verschiedenen Teilen Deutschlands, so in Sachsen* Braunschweig, Hessen, Bayern und Hannover. 42 42 Landwehr - ursprünglich die allgemeine Landesbewaffnung, das Aufgebot aller Wehrfähigen zur Verteidigung; mit Einführung der stehenden Heere trat diese Bedeutung der Landwehr zurück; erst mit dem zunehmenden Bedarf an Streitkräften in den napoleonischen Kriegen griff man auf sie zurück. In Preußen veranlaßte Scharnhorst nach dem Tilsiter Frieden die Einrichtung einer Landwehr als selbständige milizartige Form neben dem aktiven Heer, mit dem sie in engste Verbindung gebracht wurde. Die Landwehrordnung von 1815 teilte die Landwehr in zwei Aufgebote. Das erste umfaßte alle aus dem Heer entlassenen Männer vom 26. bis zum 32. Lebensjahr (die ausgedienten Reservisten) und diente neben dem stehenden Heer zur Bildung der Feldarmee, das zweite die Männer vom 32. bis zum 40. Lebensjahr als Festungsbesatzung. 42 169 43 dänischer Krieg - der Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark im Jahre 1864' der eine bedeutende Etappe auf dem Wege zur Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens bildete. Die Junkerregierung Bismarck trachtete danach, die Herzogtümer Schleswig und Holstein, welche unter dänischer Herrschaft standen, im wesentlichen aber von Deutschen bewohnt waren, Preußen einzuverleiben, den Einfluß Preußens in Deutschland zu verstärken und die Opposition der liberalen Bourgeoisie niederzuhalten. An dem Kriege nahm auch Osterreich teil, das ebenso wie Preußen Schleswig und Holstein annektieren wollte. Der Krieg endete mit der Niederlage Dänemarks. Schleswig und Holstein wurden zum gemeinsamen Besitz Österreichs und Preußens erklärt und nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 Preußen angegliedert. 43 171 44 Konskription - gesetzlich geregelte Aushebung der wehrfähigen Männer für den Kriegsdienst. Im Unterschied zur allgemeinen Wehrpflicht der verschiedenen Altersklassen bestand bei der Konskription die Möglichkeit des Loskaufs; außerdem konnten sich Dienstpflichtige durch freiwillige, nicht konskriptionspflichtige Stellvertreter vertreten lassen. Auslosung - Auswahl der Dienstpflichtigen durch das Los. Da im 19. Jahrhundert die Gesamtzahl der Männer im dienstpflichtigen Alter den Bedarf einiger westeuropäischer Staaten nach Dienstpflichtigen überstieg, wurde durch das Los entschieden, wer den Kriegsdienst ableisten mußte. Die übrigen bildeten die Reserve oder wurden - in einigen Staaten - zu kurzen Übungen herangezogen. 44 45 „Allgemeine Militär-Zeitung" - Organ der Gesellschaft deutscher Offiziere und Militärbeamten; erschien von 1826 bis 1902 in Darmstadt und Leipzig; in den sechziger Jahren veröffentlichte die Zeitung einige Artikel von Engels: „Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger" (1860), „Eine englische Freiwilligen-Inspektion" (1862) und „Englands Streitmacht Deutschland gegenüber" (1864) (siehe Band 15 unserer Ausgabe, S. 137 bis 143, 534-540, 581-585). 45 46 „Zeitschrift des königlich preußischen statistischen Bureaus" - offizielle statistische Monatsschrift in Preußen, die von 1860 bis 1905 in Berlin erschien. 45
47 Das französisch-österreichische Militärsystem in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts war gekennzeichnet durch das Vorherrschen einer regulären Kaderarmee, durch lange Militärdienstzeit und Anwenden der Konskription im Unterschied zum preußischen Militärsystem, dessen Grundlage nach dem Gesetz von 1814 die allgemeine Wehrpflicht ohne Stellvertretersystem war. 50 48 1830 begann die französische Regierung, einen kolonialen Eroberungskrieg in Algerien zu führen, der sich über einen Zeitraum von 40 Jahren hinzog. Der Krimkrieg dauerte von 1853 bis 1856; der italienische Krieg fand 1859 statt. 51 40 Im Kriege des napoleonischen Frankreichs gegen die vierte Koalition (England, Rußland, Preußen und Schweden) 1804-1806 wurde am 14. Oktober 1806 bei Jena das preußische Korps Hohenlohe durch Napoleons Truppen zerschlagen. Die Niederlagen bei Jena und bei Auerstedt (ebenfalls am 14. Oktober 1806) führten zur Kapitulation Preußens. Die Kriegshandlungen wurden am 7. Juli 1807 durch den Abschluß des Tilsiter Friedens beendet, dessen Bedingungen für Preußen äußerst schwer und erniedrigend waren. Preußen verlor demnach fast die Hälfte seines Territoriums und wurde faktisch zum Vasallen des napoleonischen Frankreichs degradiert. In der Schlacht an der Katzbach vom 26. August 1813 zwischen der französischen Armee und den russisch-preußischen Truppen unter Blücher, die während des Krieges der sechsten Koalition gegen das napoleonische Frankreich stattfand, erlitten die französischen Truppen eine schwere Niederlage. Der Krieg endete mit dem Einzug der Verbündeten in Paris im März 1814 und dem Sturz des napoleonischen Kaiserreichs. 51 171 50 Zur Schweizer Landwehr zählten die Wehrpflichtigen, die ihre Dienstzeit bei den irregulären Schweizer Truppen abdienten, welche periodisch zu Übungen zusammengefaßt wurden. Die Schweizer Landwehr diente ebenso wie die Landwehr in Preußen zur Verstärkung der Armee in Kriegszeiten. Im Kriegsfalle wurde die allgemeine Mobilmachung ausgerufen. 51 51 Im Krieg gegen Dänemark erstürmten die preußischen Truppen am 18. April 1864 die dänischen Befestigungswälle bei Düppel - die sog. Düppeler Schanzen. Der Ausdruck „inneres Düppel" - eigentlich „Düppel im Innern" - als Bezeichnung des „inneren Feindes" wurde erstmals im Bismarck-Organ „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" vom 30. September 1864 gebraucht; er wurde danach ein häufig verwendeter, fester Begriff. 52 62 Während des badisch-pfälzischen Aufstandes von 1849 zur Verteidigung der Reichsverfassung, welche für die Volksmassen die einzige noch unversehrte Errungenschaft der Revolution war, gingen die badischen Truppen auf die Seite der Aufständischen über und wurden zum Kern der badischen Revolutionsarmee. Unter den badischen Truppen war die Kavallerie am wenigsten zuverlässig. So wurden am 21. Juni 1849 im Treffen bei Waghäusel mit den Preußen die Truppen der Aufständischen zum Rückzug gezwungen, da infolge Verrats einige Schwadronen badischer Dragoner zu den Preußen übergingen. 53 53 „Neue Arct - Prinz Wilhelm von Preußen (ab 1861 König) verkündete bei seiner Einsetzung als Prinzregent im Oktober 1858 einen „liberalen" Kurs. 1858 verabschiedete Wilhelm das Kabinett Manteuffel und berief gemäßigte Liberale an die Regierung. In der bürgerlichen Presse wurde dieser Kurs in überschwenglicher Weise als „Neue Ära" gefeiert. In Wirklichkeit diente die Politik Wilhelms lediglich der Festigung der Macht-? Positionen der preußischen Monarchie und der Junker, wozu er versuchte, sich n)i| den
Spitzen der ökonomisch erstarkten Bourgeoisie zu verständigen. Es wurde keine einzige der von der Bourgeoisie erwarteten Reformen durchgeführt. Die Bourgeois, die sich in ihren Hoffnungen getäuscht sahen, weigerten sich, dem Militärreformentwurf der preußischen Regierung zuzustimmen. Der dadurch entstandene Verfassungskonflikt von 1862 sowie der Machtantritt Bismarcks im September 1862 setzten der „Neuen Ära" ein Ende. 55 54 die Periode Manieuffel - Während der Periode von 1850 bis Oktober 1858, der Zeit der politischen Reaktion, befand sich in Preußen das stockreaktionäre Kabinett Manteuffel an der Macht. Die Bourgeoisie, ökonomisch gesättigt und durch die revolutionäre Bewegung des Proletariats erschreckt, trat auf die Seite des Adels und der Reaktion, die mit den an der Revolution von 1848/49 Beteiligten schonungslos abrechneten. In dieser Periode wurden in Preußen die demokratischen Errungenschaften der Revolution, wie Rede- und Pressefreiheit, Vereins- und Versammlungsrecht, liquidiert. Die Verfassung, wiederholt abgeändert, wurde zu einer Fiktion. Die Standesprivilegien des Adels wurden wiederhergestellt. Die Macht lag in den Händen des Junkertums und der Hofkamarilla. 56 55 Die Provinziell' und Kreisstände (Provinziallandtage) wurden 1823 gebildet. Sie bestanden aus Vertretern der Fürsten, des Adels, der Städte und der Landgemeinden. Da die Teilnahme an den Landtagswahlen vom Besitz an Grundeigentum abhing, war der größere Teil der Bevölkerung von diesen Wahlen ausgeschlossen und dem Adel die Mehrheit in den Landtagen gesichert. Die Landtage wurden vom König einberufen; ihre Kompetenzen beschränkten sich auf Fragen der örtlichen Wirtschaft und der Provinzialverwaltung. Auf politischem Gebiet hatten sie nur geringe beratende Funktionen. Nachdem die Provinzial- und Kreisstände während der Revolution von 1848/49 in den Hintergrund getreten waren, erlangten sie in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts während der Herrschaft der Reaktion erneut Bedeutung. 56 56 Zur Formulierung dieses Gedankens wurde Engels von Marx geraten (siehe Marx* Brief an Engels vom 11. Februar 1865). 57 57 Die „Sparbüchsenagitation" Schulze-Delitzschs, eines der Führer der Fortschrittspartei, für Genossenschaften und Kreditvereine, die aus eigenen Mitteln der Arbeiter geschaffen werden sollten, war ein Versuch, die Arbeiter vom revolutionären Kampf gegen das Kapita! abzulenken. Schulze-Delitzsch predigte die Interessenharmonie zwischen Kapitalisten und Arbeitern und behauptete, die Bildung von Genossenschaften könne die Lage der Arbeiter im Rahmen des Kapitalismus verbessern und die Handwerker vor dem Untergange retten. 57 58 Gemeint sind die Vertreter der im Juni 1861 gegründeten bürgerlichen Fortschrittspartei. Die bekanntesten Repräsentanten dieser Partei waren Waldeck, Virchow, Schulze-Delitzsch, Forckenbeck, Hoverbeck u.a. Die Fortschrittspartei forderte in ihrem Programm die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung, die Einberufung eines gesamtdeutschen Parlaments und die Bildung eines starken liberalen Ministeriums, das dem Abgeordnetenhaus verantwortlich sein sollte. Aus Furcht vor einer Volksrevolution unterstützte sie nicht die grundlegenden demokratischen Forderungen nach allgemeinem Wahlrecht, Vereins- und Versammlungsrecht und Pressefreiheit. 1866 spaltete sich der rechte Flügel der Fortschrittspartei ab und bildete die Nationalliberale Partei, die vor der Bismarck-Regierung kapitulierte. 58 59 „Neue Preußische Zeitung" - Tageszeitung, die im Juni 1848 in Berlin gegründet wurde; sie wgr das Organ der konterrevolutionären Hofkamarilla und des preußischen Junkejv
turns. Diese Zeitung wurde auch unter dem Namen „Kreuz-Zeitung" bekannt, da sie in ihrem Titel ein Landwehrkreuz (Eisernes Kreuz) trug. 63 60 Mitte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts bestand in Preußen ein bürokratisches Reglementierungssystem für die Industrie. Verschiedene Industriezweige waren einem System von Konzessionen, d.h. von speziellen Genehmigungen, unterworfen, um die bei der Gründung von industriellen Unternehmungen bei den staatlichen Behörden nachgesucht werden mußte. Ohne diese Konzessionen war keinerlei Betrieb eines industriellen Unternehmens möglich. Diese feudal-bürokratischen Maßnahmen hemmten die Entwicklung der kapitalistischen Produktion. 65 396 61 preußische Spitze - Der König von Preußen, Friedrich Wilhelm IV., hatte am 20. März 1848 seine Bereitschaft verkündet, sich „zur Rettung Deutschlands an die Spitze des Gesamtvaterlandes" zu stellen. In den Jahren des Kampfes um die Einigung Deutschlands bezeichnete man mit diesem Ausdruck die Bestrebungen Preußens, Deutschland unter seiner Hegemonie zu einigen. Trias - der Plan einer Reorganisation des Deutschen Bundes, der die Teilung Deutschlands in drei Teile vorsah: Österreich, Preußen und einen Bund deutscher Klein- und Mittelstaaten. Diesen Plan, der sich sowohl gegen die preußische als auch gegen die österreichische Hegemonie richtete, vertraten in den fünfziger und sechziger Jahren besonders Bayern und Sachsen. Er war Ausdruck der partikularistischen Tendenzen der deutschen Klein- und Mittelstaaten, die danach trachteten, ihre Selbständigkeit zu bewahren. 66 62 Marx hatte Engels geraten (siehe Marx* Brief an Engels vom 11. Februar 1863), diese Stelle seiner Broschüre so zu formulieren, daß sie nicht als Akzeptierung der lassalleanischen Losungen ausgelegt werden konnte. 68 63 Koalitionsrecht der Arbeiter - das Recht der Arbeiter, sich zum ökonomischen Kampf zu vereinigen, gewerkschaftliche Organisationen (Fachvereine zunächst) zu gründen und für die Durchsetzung ihrer Forderungen zu streiken. Im Januar 1865 wurde im preußischen Landtag über das Koalitionsrecht verhandelt. Dies geschah im Zusammenhang mit dem wachsenden Aufbegehren der Arbeiter gegen die geltende Gewerbeordnung. Die Vertreter der Bourgeoisie gedachten, den Aufschwung der Arbeiterbewegung auszunutzen zur Aufhebung hauptsächlich jener Paragraphen der Gewerbeordnung, die den Kapitalisten hinderlich waren. Die Fortschrittler SchulzeDelitzsch und Faucher brachten im Abgeordnetenhaus einen Antrag auf Abschaffung des § 181 der Gewerbeordnung ein. Dieser Paragraph verbot den Unternehmern, die Produktion zwecks Erlangung von Zugeständnissen seitens der Arbeiter einzustellen. Demagogisch forderten die Fortschrittler auch, den § 182 über die strafrechtliche Verfolgung der Arbeiter wegen Verabredung zur Einstellung oder Verhinderung der Arbeit abzuschaffen. Die Arbeiter forderten darüber hinaus vor allem die Aufhebung des § 183 der Gewerbeordnung, der das Vereinsrecht der Arbeiter unter polizeiliche Konzession stellte, und des § 184, der Arbeitseinstellungen verbot. Der preußische Landtag hob am 14. Februar 1865 nur die §§181 und 182 der Gewerbeordnung auf, womit die Forderungen der Arbeiter nach Koalitionsfreiheit weitgehend unberücksichtigt blieben. 71 64 Hildebrandslied - fragmentarisch erhaltenes althochdeutsches Heldengedicht aus dem 8. Jahrhundert; ältester überlieferter deutscher Sagentext. 75 65 Marx schrieb diese Erklärung am 18. Februar 1865 und sandte sie dann an Engels, der sich mit ihr völlig einverstanden erklärte und sie mit seiner Unterschrift an Marx zurück
schickte. Am 23. Februar 1865 sandte Marx die Erklärung an die Redaktion des „SocialDemokrat". Marx und Engels gaben diese Erklärung ab, als sie sich endgültig davon überzeugt hatten, daß es nicht möglich sei, die politische Linie des „Social-Demokrat" zu ändern. Dies bewies außer dem Brief Schweitzers an Marx vom 15. Februar 1865 (Näheres dar« über siehe vorl. Band, S. 86-89) auch eine im „Social-Demokrat" veröffentlichte Artikelserie Schweitzers „Das Ministerium Bismarck", worin dieser offen für Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands durch „Eisen und Blut" eintrat. Marx schrieb Engels am 18. Februar 1865 hierzu: „Ich halte den Schweitzer für unverbesserlich (wahrscheinlich im geheimen Einverständnis mit Bismarck)." Im Zusammenhang mit Schweitzers Artikelserie konnten Marx und Engels ihrem Bruch mit der Zeitung einen offenen, politisch scharfen und den Massen verständlichen Charakter geben. Als Marx dem „Social-Demokrat" die Erklärung übersandte, traf er auch Maßnahmen, die Schweitzer zwingen sollten, die Erklärung zu veröffentlichen. Er beauftragte Wilhelm Liebknecht, die Erklärung in der „Berliner Reform" erscheinen zu lassen, falls Schweitzer sich weigern sollte, sie zu veröffentlichen. Außerdem schickte Marx zwei Kopien der Erklärung an Karl Siebel mit der Bitte, die Erklärung zwei Tage nach Erhalt des Briefes der „Rheinischen Zeitung" oder der „Düsseldorfer Zeitung" zur Veröffentlichung zu übergeben. Durch Vermittlung Liebknechts und Siebeis wurde die Erklärung in vielen deutschen Zeitungen veröffentlicht. Wie aus einem Briefe Siebeis an Engels vom 1. März 1865 hervorgeht, erschien sie zuerst in der „Barmer Zeitung", der „Elberfelder Zeitung", der „Düsseldorfer Zeitung" und der „Rheinischen Zeitung"; am 1. März 1865 erschien sie in der „Berliner Reform", der „Neuen Frankfurter Zeitung", der „Breslauer Zeitung" und der „Staatsbürger-Zeitung" und danach noch in einigen anderen Blättern. Die breite Publikation der Erklärung in der Presse zwang Schweitzer, sie im „SocialDemokrat" zu veröffentlichen. Die Redaktion schickte der Erklärung einen Satz voraus, in dem sie mitteilen mußte, daß auch Liebknecht dem Blatt seine Mitarbeit aufgekündigt hatte. Der Erklärung von Marx und Engels schlössen sich wenig später auch Georg Herwegh, Wilhelm Rüstow und Johann Philipp Becker an. Starken Widerhall fand die Erklärung von Marx und Engels unter den fortgeschrittenen deutschen Arbeitern. Im März 1865 wurde sie vom Verband der Berliner Buchdruckergehilfen gebilligt, wo Liebknecht einen Vortrag über den Bruch von Marx und Engels mit dem „Social-Demokrat" gehalten hatte. Die Zeitung verlor einen beträchtlichen Teil ihrer Abonnenten, besonders unter den Berliner Arbeitern. Vorliegendem Text liegt der „Social-Demokrat" zugrunde, verglichen mit der Handschrift. 79 66 „Deutsche-Brüsseler-Zeitimg" - von deutschen politischen Emigranten in Brüssel gegründetes Blatt, erschien vom 3. Januar 1847 bis Februar 1848 zweimal wöchentlich. Seit September 1847 waren Marx und Engels ständige Mitarbeiter der Zeitung. Unter ihrer Leitung wurde die Zeitung zum Organ der sich bildenden revolutionären Partei des Proletariats - des Bundes der Kommunisten. „Rheinischer Beobachter 11 - konservative Tageszeitung, herausgegeben in Köln seit 1844. Nach der Märzrevolution von 1848 stellte sie ihr Erscheinen ein. 79 67 Die anonyme Notiz von Engels über seine Broschüre wurde mit einigen Veränderungen durch Vermittlung Karl Siebeis, Karl Kleins und Wilhelm Liebknechts noch in folgenden - und danach in anderen - Zeitungen veröffentlicht: „Düsseldorfer Zeitung" Nr. 62
vom 3. März 1865, „Rheinische Zeitung" Nr. 62 vom 3. März 1865, „Elberfelder Zeitung" Nr. 62 vom 3. März 1865, „Oberrheinischer Courier" Nr. 56 vom 7. März 1865, „Osnabrücker Zeitung" Nr. 250 vom 9. März 1865, „Neuer Hannoverscher Anzeiger" Nr. 70 vom 11. März 1865. 80 68 „Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie" - Tageszeitung, die unter der Redaktion von Karl Marx vom I.Juni 1848 bis 19. Mai 1849 in Köln herausgegeben wurde. Zur Redaktion gehörten Friedrich Engels, Wilhelm Wolff, Georg Weerth, Ferdinand Wolff, Ernst Dronke, Ferdinand Freiligrath und Heinrich Bürgers. Als Kampforgan des proletarischen Flügels der Demokratie wurde die „Neue Rheinische Zeitung" zum Erzieher der Volksmassen und rief zum Kampf gegen die Konterrevolution auf. Die Leitartikel, die Wegweiser in den wichtigsten Fragen der deutschen und europäischen Revolution waren, wurden in der Regel von Marx und Engels verfaßt. Die entschlossene und unversöhnliche Haltung der „Neuen Rheinischen Zeitung", ihr kämpferischer Internationalismus, ihre politischen Enthüllungen - all das rief bereits in den ersten Monaten ihres Erscheinens eine Hetze von Seiten der feudal-monarchistischen und der bürgerlich-liberalen Presse sowie Verfolgungen durch die preußische Regierung hervor, die sich nach dem konterrevolutionären Umsturz in Preußen im November/Dezember 1848 noch verstärkten. Ungeachtet aller Verfolgungen und polizeilichen Maßregelungen verteidigte die „Neue Rheinische Zeitung" mutig die Interessen der revolutionären Demokratie und damit die Interessen des Proletariats. Im Mai 1849, als die Konterrevolution allgemein zum Angriff überging, erließ die preußische Regierung, nachdem sie Marx bereits die Staatsbürgerschaft verweigert hatte, den Befehl, ihn aus Preußen auszuweisen. Seine Ausweisung und die Repressalien gegen die anderen Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung" zwangen die Redaktion, das Erscheinen des Blattes einzustellen. Die letzte Nummer der Zeitung erschien am 19. Mai 1849. 80 69 Dieses Dokument verfaßte Marx im Zusammenhang mit der Diskussion über die Organisationen der Internationale in Frankreich auf den Sitzungen des Subkomitees vom 4. und 6. März 1865. Die Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation in Paris hatte Ende 1864 ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie war von den proudhonistisch gesinnten Arbeitern Tolain und Limousin, die an der Versammlung in St. Martin's Hall vom 28. September 1864 teilgenommen hatten, gegründet worden. Die Sektion hatte ihren festen Sitz in Paris. Sie gab im Januar 1865 die französische Übersetzung der Provisorischen Statuten heraus (siehe vorl. Band, S. 390 und 417/418). Zu jener Zeit erhob der französische Advokat Henri Lefort, der ebenfalls an der Vorbereitung der Versammlung vom 28. September 1864 beteiligt gewesen war, Anspruch darauf, als einer der Gründer der Internationale und Vertreter der französischen Arbeiter anerkannt zu werden. Lefort unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Le Lubez, dem korrespondierenden Sekretär des Zentralrats für Frankreich, und anderen französischen kleinbürgerlichen Emigranten in London. Der Zentralrat mußte sich erstmals am 24. Januar 1865 mit den Angelegenheiten der Pariser Sektion befassen. Dies erfolgte im Zusammenhang mit einem im „Social-Demokrat" vom 13. Januar erschienenen Artikel von Moses Heß, worin Tolain beschuldigt wurde, mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung zu stehen (siehe vorl. Band, S. 35). Marx beauftragte Victor Schily, einen deutschen Emigranten in Paris, entsprechende Erkundigungen einzuziehen. Es stellte sich heraus, daß die Anschuldigung eine Verleumdung war, die von Personen ausging, welche der Zeitschrift „L*Association" nahestanden, 2H deren Redaktxonsstab auch Lefort gehörte. Marx war bestrebt, auch jenen Teil der
französischen Arbeiter, der unter dem Einfluß der bürgerlichen Vertreter der Genossenschaftsbewegung stand, in die Internationale einzubeziehen, und die „Association" für die Propaganda der Ideen der Internationale auszunutzen. Auf sein Drängen hin nahm der Zentralrat am 7. Februar 1865 den Vorschlag Leforts an, diesen zum „literarischen Verteidiger" der Internationale in Frankreich zu ernennen. Die Ernennung Leforts rief die Unzufriedenheit der Mitglieder der Pariser Sektion hervor; am 24. Februar fand in Paris eine Versammlung von 32 Mitgliedern der Internationale statt, die Tolain. Fribourg und Limousin ihr volles Vertrauen aussprach und forderte, daß nur Arbeiter mit leitenden Funktionen betraut würden. Tolain und Fribourg kamen am 28. Februar mit diesen Resolutionen nach London. Nach der ersten Diskussion auf der Sitzung des Zentralrats am gleichen Abend wurde die Angelegenheit der Pariser Sektion dem Subkomitee zur Uberprüfung übergeben. Von den Sitzungen des Subkomitees am 4. und 6. März 1865, auf denen diese Frage diskutiert wurde, blieben keine Protokolle erhalten. Der ursprüngliche Resolutionsentwurf ist im Notizbuch von Marx aüs den Jahren 1864/1865 erhalten geblieben. Über dem englischen Text steht in deutsch: „Ich schlage dem Subcommittee folgende Resolutions vor." 81 70 Marx hoffte, daß durch die Aufnahme des Arbeiter-Publizisten Pierre Vin^ard, eines Veteranen der Revolution von 1848, in die Leitung der Pariser Sektion eine Verbindung der Mitglieder der Internationale in Frankreich zu den revolutionären und sozialistischen Traditionen der französischen Arbeiterbewegung der vierziger Jahre hergestellt werde. Wegen Krankheit und Überlastung nahm Vingard die Ernennung jedoch nicht an. 81 71 Diese von Marx verfaßten Resolutionen wurden vom Zentralrat am 7. März 1865 angenommen. Sie blieben im Protokollbuch des Zentralrats und in der handschriftlichen Fassung erhalten, die Marx seinem Brief an Engels vom 13. März 1865 neben der Privatinstruktion an Schily beilegte. Dem vorliegenden Text liegt die handschriftliche Fassung von Marx zugrunde. 82 72 Auf den Sitzungen vom 7., 14. und 21. Februar 1865 prüfte der Zentralrat Tolains Rücktrittserklärung. Tolain hatte seinen Rücktritt angeboten, da er beschuldigt worden war, mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung zu stehen (siehe auch Anm. 69). 82 73 In einem Brief an Hermann Jung vom 13. März 1865 brachte Marx sein Bedauern zum Ausdruck, daß infolge der Diskussion auf der Sitzung des Zentralrats bei der Formulierung der II. Resolution „zu große Zugeständnisse an Lefort" gemacht wurden. 82 74 Diese proudhonistische Forderung erhob die französische Delegation auch auf dem Genfer Kongreß der Internationale im Jahre 1866; sie wurde dort jedoch heftig kritisiert und vom Kongreß abgelehnt. 82 75 Banque duPeuple (Volksbank) - die Bank Credit au travail, die der kleinbürgerliche Sozialist Jean-Pierre B6luze 1863 in Paris gegründet hatte. Sie gewährte Kredite an Produktivund Konsumgenossenschaften und stellte die Ersparnisse der Arbeiter für die Genossenschaftsbewegung bereit. Die Bank existierte bis 1868. 83 76 Anlaß zu dieser Erklärung gab die Kampagne, die Schweitzer gegen Marx und Engels nach deren Erklärung vom 23. Februar 1865 (siehe vorl. Band, S. 79) eröffnet hatte. In einem Artikel, erschienen im „Social-Demokrat" vom 8. März 1865, hatte Schweitzer das Verhältnis von Marx und Engels zu Lassalle verfälscht und eine völlig falsche Darstellung der Gründe gegeben, die Marx und Engels zum Ausscheiden aus dem Mitarbeiterstab der
Zeitung veranlaßt hatten. Zum Zwecke der Tatsachenfälschung zitierte Schweitzer hierbei auch einen Artikel von Karl Blind aus der „Neuen Frankfurter Zeitung". Marx übersandte die Erklärung gleichzeitig noch einigen anderen Zeitungen. Sie erschien auch in Nr. 79 der „Düsseldorfer Zeitung" vom 20. März 1865, Nr. 79 der „Staatsbürger-Zeitung" vom 20. März 1865 und im „Hermann" vom 25. März 1865. 86 77 Marx bezieht sich auf seinen Brief an Wilhelm Liebknecht vom 2. Februar 1865, der nicht erhalten geblieben ist. Den Inhalt dieses Briefes gab Marx in einem Brief an Engels vom 3. Februar 1865 wieder. 88 78 Es handelt sich um Marx* Brief an Schweitzer vom 13. Februar 1865. Der Brief ist nicht erhalten geblieben, wird jedoch in Marx* Brief an Engels vom 18. Februar 1865 ausführlich zitiert. In dem genannten Brief an Schweitzer übte Marx heftige Kritik an dessen politischer Taktik. Er wies ihn auf die Bedeutung der Koalitionen und der aus ihnen erwachsenden Gewerkschaften hin, die ein wichtiges Mittel der Organisation der Arbeiterklasse zum Kampf gegen die Bourgeoisie und zur politischen Aufklärung der Arbeiter seien. Getreu den lassalleanischen Thesen leugnete Schweitzer die Bedeutung von Streiks und Gewerkschaften für den Kampf der Arbeiterklasse gegen das Kapital. Als alleiniges Mittel zur Erreichung des Sozialismus auf friedlichem, reformistischem Wege propagierte er die von Lassalle erhobene Forderung nach allgemeinem Wahlrecht und Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe. Damit suggerierte er, wie schon Lassalle, den Arbeitern trügerische Hoffnungen auf eine Hilfe von seiten Bismarcks und der preußischen Regierung. 88 79 Wir bringen die Erklärung nach dem Zeitungstext, verglichen mit der Handschrift. „Berliner Reform" - Tageszeitung der kleinbürgerlichen Demokraten, die von 1861 bis 1868 in Berlin erschien. In ihr wurden 1865 einige Erklärungen und Artikel von Marx und Engels veröffentlicht. 90 80 Heinrich Heine, „Neuer Frühling", Prolog. 90 81 Der Artikel richtet sich gegen die in Nr. 39 des „Social-Demokrat" vom 26. März 1865 veröffentlichte Rede Bernhard Beckers, des Präsidenten des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, die dieser am 22. März 1865 auf einer Versammlung der Hamburger Gemeinde des Vereins gehalten hatte. Darin verleumdete Becker die Internationale und insbesondere Marx, Engels und Wilhelm Liebknecht. Noch vor der Veröffentlichung vorliegenden Artikels enthüllte auch Liebknecht am 27. März 1865 in einer Versammlung der Berliner Gemeinde die Haltung Beckers. Auf Grund der wachsenden Unzufriedenheit der einfachen Vereinsmitglieder mit Bekkers Leitung faßte die Berliner Gemeinde den Beschluß, Becker aus dem Verein auszuschließen, und wandte sich an alle Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins mit der Aufforderung, diesen Beschluß zu unterstützen. Ähnliche Versammlungen fanden auch in vielen anderen Gemeinden des Vereins statt. Im Juni 1865 war Becker gezwungen, die Präsidentschaft provisorisch an seinen Vertreter Fritzsche abzutreten, und im November desselben Jahres mußte er sein Amt endgültig niederlegen. Neben der „Berliner Reform" veröffentlichte auch die „Rheinische Zeitung" Marx* Artikel, wie aus einem Briefe Liebknechts an Marx vom 15. April 1865 ersichtlich ist. 91 82 in partibus infidelium (in den Gebieten der Ungläubigen) - nur dem Namen, dem Titel nach; ursprünglich Ergänzung zum Titel der katholischen Bischöfe von Diözesen in nichtchristlichen Ländern (Titularbischöfe). 91 364 83 Es handelt sich um das Manuskript des Pamphlets „Die großen Männer des Exils" von Marx und Engels (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 233-335). 92
84 Karl Marx, „Hirschs Selbstbekenntnisse" (siehe Band 9 unserer Ausgabe, S.39- 42), erschienen in „Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung". „Belletristisches Journal und New'Yorker Criminal-Zeitung' - Wochen zeitung, von kleinbürgerlichen deutschen Emigranten in New York im Jahre 1852 herausgegeben; erschien unter diesem Titel vom 18. März 1853 bis 10. März 1854. 92 85 Anspielung auf das Amt des Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, 1 _ T 11- D 1 I D I L.II. OL aas 1_I<155cU1C ICSLOIHCIIUIIISUI UCIII1ICUU ucl&ci uucinagcu iiauc. /j 86 Die Korrespondenz umfaßt Marx' Briefe an Sophie v. Hatzfeldt vom 12. September, 16. Oktober, 28. November und 22. Dezember 1864. Der Brief vom 16. Oktober 1864 ist nur teilweise erhalten geblieben. 93 87 Wilhelm Liebknecht hatte dies Marx in einem Brief, geschrieben etwa am 20. Januar 1865, mitgeteilt. 93 88 Marx schrieb dies Lassalle am 10. Juni 1859, als er sich über dessen anonymes Pamphlet „Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens. Eine Stimme aus der Demokratie" äußerte. Lassalle trat in dieser Schrift für eine Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens ein. Marx schrieb Lassalle: „Ad vocem Pamphlet: Keineswegs meine Ansicht und die meiner Parteifreunde in England. Übrigens wahrscheinlich, daß wir unsere Ansicht per Druck aussprechen." 94 89 internationale Winkelassoziation - 1855 wurde in London von französischen, polnischen und deutschen Emigranten die bürgerlich-demokratische Internationale Assoziation gegründet. Die Assoziation, die bis 1859 existierte, hielt Verbindung zu einigen belgischen Demokraten und zu den kleinbürgerlichen deutschen Emigranten in den USA; ihr Organ, „Bulletin de l'Association Internationale", erschien von März 1857 bis März 1858. 94 90 Diese Tatsache hatte Becker selbst in seiner Rede erwähnt, die er am 22. März 1865 in der Versammlung der Hamburger Gemeinde des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins gehalten hatte. Er beklagte sich, daß er als Sekretär der Gräfin Hatzfeldt auch Pflichten eines Hausknechts erfüllen und für sie Brot und Butter einkaufen mußte. 95 91 Am 1. März 1865 fand in St. Martin's Hall, London, anläßlich des Jahrestages des polnischen Aufstands von 1863/64 ein Meeting statt. Bei der Vorbereitung und Durchführung des Meetings spielte der Zentralrat der Internationale eine große Rolle. In einem besonderen Beschluß vom 21. Februar 1865 rief er alle Mitglieder und Anhänger auf, das Meeting zu unterstützen. Die bürgerliche englische Presse, darunter auch die liberale Londoner Tageszeitung „The Daily News", schilderte die Reden der bürgerlichen Radikalen (Beales, Leverson u.a.) auf dem ^Meeting, verschwieg aber die im Namen der Internationale eingebrachte Resolution und die Reden der Mitglieder des Zentralrats Peter Fox und Eccarius. Einen vollständigen Bericht über das Meeting veröffentlichte die „BeeHive Newspaper" in Nr. 177 vom 4. März 1865. Marx benutzte ihn für die vorliegende Notiz. Die Berichtigung war für das Züricher Blatt „Der weiße Adler" bestimmt, das einen die Tatsachen entstellenden Bericht aus englischen Zeitungen veröffentlicht hatte. Das handschriftliche Original der Notiz, das Marx einem Brief an Hermann Jung vom 13. April 1865 beigefügt hatte, blieb erhalten. Jung sollte in seiner Eigenschaft als korrespondierender Sekretär für die Schweiz die Notiz mit einem Begleitbrief an die Zeitung schicken. Die Berichtigung erschien, nur geringfügig abgeändert, in Nr. 48 des „Weißen Adlers" vom 22.ApriI 1865 mit Jungs Unterschrift. Vorliegendem Text liegt die Handschrift zugrunde, verglichen mit dem im „Weißen Adler" veröffentlichten. 96
92 „The Daily News" - liberale Tageszeitung, Organ der Industriebourgeoisie, erschien von 1846 bis 1930 in London. 96 93 Am 14. April 1865 wurde Abraham Lincoln von dem Schauspieler Booth, einem Agenten der Plantagenbesitzer des Südens und der New-Yorker Bankiers, ermordet. Präsident der USA wurde der bisherige Vizepräsident Andrew Johnson. Der Zentralrat beschloß in seiner Sitzung am 2. Mai 1865, auf Grund dieser Ereignisse eine Adresse an das amerikanische Volk zu richten. Auf der Sitzung des Zentralrats vom 9. Mai legte Marx die von ihm verfaßte „Adresse der Internationalen Arbeiterassoziation an Präsident Johnson" vor. Sie wurde diesem über den amerikanischen Botschafter in London, Adams, zugestellt. Die Adresse wurde in „The Bee-Hive Newspaper" Nr. 188 vom 20. Mai 1865 veröffentlicht, sowie in „Reynolds's Newspaper" Nr.771 vom 21. Mai 1865, und in der „NewYork Daily Tribüne" vom 1. Juni 1865. 98 94 Als „eigentümliche Einrichtung" bezeichnete Stephens, der Vizepräsident der Konföderation der Südstaaten, das Sklavenhaltersystem in seiner Rede auf dem Sezessionskongreß im Jahre 1861. 98 95 Worte aus einer Rede William Sewards, gehalten am 25. Oktober 1858 auf dem Meeting in Rochester. Seward sprach in dieser Rede über den „unabwendbaren Konflikt", der die Vereinigten Staaten seiner Ansicht nach entweder in eine „Sklavenhalternation" oder in eine „Nation der freien Arbeit" verwandeln mußte. Am Tage der Ermordung Lincolns wurde auch auf Seward ein Anschlag verübt, bei dem er und sein Sohn schwer verwundet wurden. 99 96 Als Antwort auf die von der Konföderation der Südstaaten begonnenen Kriegshandlungen rief die Regierung Lincoln am 15. April 1861 75 000 Freiwillige zum Kriegsdienst auf. Sie glaubte dabei, den Konflikt innerhalb von drei Monaten liquidieren zu können; tatsächlich jedoch dauerte der Bürgerkrieg in den USA bis 1865 . 99 97 dreiundzwanzigjähriger Krieg - die Kriege der europäischen Koalitionen gegen die Französische Republik und das napoleonische Frankreich von 1792 bis 1815. 99 98 Vorliegende Abhandlung ist die Niederschrift eines Vortrags, den Marx in englischer Sprache auf den Sitzungen des Zentralrats am 20. und 27. Juni 1865 hielt. Anlaß zu diesem Vortrag war das Auftreten John Westons, eines Mitglieds des Zentralrats, am 2. und 23. Mai. Weston hatte hierbei nachzuweisen versucht, daß eine allgemeine Erhöhung des Arbeitslohns den Arbeitern nichts nütze, und daraus abgeleitet, daß Gewerkschaften „schädlich" wirken. Marx' Manuskript für den Vortrag ist erhalten geblieben. Der Vortrag wurde erstmals 1898 in London von Marx' Tochter Eleanor unter dem Titel „Value, price, and profit" veröffentlicht, versehen mit einem Vorwort von Edward Aveling. Die Einleitung und die ersten sechs Abschnitte tragen im Manuskript keine Überschriften. Diese wurden von Aveling hinzugefügt und sind im vorliegenden Text in eckige Klammern gesetzt. 101 99 Gesetze über das Maximum - die vom Konvent am 4. Mai, 11. und 29. September 1793 und 20. März 1794 erlassenen Gesetze, welche feste Höchstpreise für Getreide, Mehl und andere Verbrauchsgüter sowie ein Maximum für den Arbeitslohn festsetzten. 110 100 Im September 1861 fand in Manchester die 31. ordentliche Jahresversammlung der Britischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft statt, bei der Marx zugegen war, da er zu dieser Zeit bei Engels zu Besuch weilte. Auf der Versammlung sprach auch
William Newmarch, der Vorsitzende der ökonomischen Sektion der Gesellschaft (bei dessen Namen Marx ein Schreibfehler unterlief). Newmarch eröffnete die Tagung der Sektion und hielt einen Vortrag mit dem Thema: „On the extent to which sound principles of taxation are embodied in the legislation of the United Kingdom" (siehe „Report of the thirty-first meeting of the British association for the advancement of science; held at Manchester in September 1861London 1862, S.230). 111 101 Russischer Krieg - der Krimkrieg (1853-1856), den England, Frankreich, Sardinien und die Türkei gegen Rußland führten. 112 102 Die massenhafte Zerstörung der Wohnhäuser der Landarbeiter in England Mitte des ^.Jahrhunderts war eine Begleiterscheinung des schnellen Wachstums der kapitalistischen Industrie und der Einführung der kapitalistischen Produktionsweise in die Landwirtschaft, was Hand in Hand mit einem beträchtlichen Anwachsen der relativen Übervölkerung ging. Die massenhafte Zerstörung der Wohnhäuser in den ländlichen Gegenden wurde besonders auch dadurch gefördert, daß die Höhe der von den Grundherren zu zahlenden Armensteuer wesentlich von der Zahl der Armen abhing, die auf dem Grund und Boden der Grundherren wohnten. Die Grundherren ließen deshalb bewußt jene Wohnstätten abreißen, die sie selbst nicht benötigten, die aber der „überzähligen" Bevölkerung auf dem Lande als Obdach dienen konnten. (Näheres hierüber siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 701-722.) 112 103 Der Vortrag „The Forces used in Agriculture" wurde von dem Sohn des 1864 verstorbenen John Morton, John Chalmers Morton, gehalten. Society of Arts and Trades (Gesellschaft der Künste und Gewerke) — eine 1754 begründete philanthropische Gesellschaft, die der Aufklärung nahestand. 112 104 Das Gesetz über die Abschaffung der Korngeseize wurde am 26. Juni 1846 vom englischen Parlament beschlossen. Die sog. Korngesetze, die auf eine Beschränkung oder das Verbot der Getreideeinfuhr aus dem Ausland gerichtet waren, wurden 1815 in England im Interesse der großen Grundbesitzer, der Landlords, eingeführt. Die Annahme des Gesetzes von 1846 bedeutete einen Sieg der industriellen Bourgeoisie, die unter der Losung des Freihandels gegen die Korngesetze kämpfte, um billigere Arbeitskräfte zu erhalten. 113 10° Adam Smith, „An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations", Vol. 1, Edinburgh 1814, S.93. 128 108 Antijakobinerkrieg - die Kriege Englands gegen Frankreich von 1793 bis 1815 in der Periode der Französischen Revolution. Während dieser Kriege errichtete die englische Regierung ein Terror-Regime gegen die englischen Werktätigen. Während dieser Zeit wurden verschiedene Volksaufstände in England unterdrückt und Gesetze erlassen, die jegliche Arbeiterkoalitionen verboten. 143 107 „An essay on trade and commerce: containing observations on taxes". Als Verfasser dieser anonymen Schrift gilt J. Cunningham. 143 108 Von Februar bis März 1832 erfolgte im englischen Parlament die Debatte über die 1831 vorgelegte Bill über die Beschränkung des Arbeitstages für Kinder und Jugendliche auf zehn Stunden. 144 109 Juggernaut (Dschagannat) - eine der Gestalten des Gottes Wischnu, einer der höchsten hinduistischen Götter. Der Dschagannat-Kult zeichnete sich durch ein besonders prunk» volles Ritual und durch äußersten religiösen Fanatismus aus, der in Selbstkasteiungen und
Selbstopferungen der Gläubigen seinen Ausdruck fand. An großen Feiertagen warfen sich Gläubige unter den Wagen, auf dem sich ein Bildnis des Wischnu-Dschagannat befand. 145 110 Nach den Armengesetzen, die in England seit dem 16. Jahrhundert bestanden, wurde in jedem Kirchspiel eine besondere Armensteuer erhoben. Einwohner des Kirchspiels, die nicht für sich und ihre Familie sorgen konnten, erhielten durch die Armenhilfskasse eine Unterstützung. 148 111 Im ersten Band des „Kapitals", Anm. 253 zum 25. Kapitel, schreibt Marx: „Es handelt sich hier von wirklichen Kolonien, jungfräulichem Boden, der durch freie Einwanderer kolonisiert wird. Die Vereinigten Staaten sind, ökonomisch gesprochen, immer noch Kolonialland Europas. Übrigens gehören auch solche alte Pflanzungen hierher, wo die Aufhebung der Sklaverei die Verhältnisse gänzlich umgewälzt hat." (Siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 792.) Nachdem der Boden in den Kolonien überall als Privateigentum annektiert worden war, wurde die Verwandlung von Lohnarbeitern in selbständige Produzenten unmöglich. 150 112 Diese Artikelreihe, die unvollendet geblieben ist, schrieb Engels auf Marx' Bitte im Zusammenhang mit dem im Zentralrat entbrannten Kampf um den Beschluß der Londoner Konferenz von 1865, wonach die Frage der Unabhängigkeit Polens auf dem bevorstehenden Genfer Kongreß behandelt werden sollte. Bei der Begründung des Standpunktes der Internationale in der nationalen Frage galt es, sowohl dem Nihilismus derProudhonisten in der nationalen Frage entgegenzutreten, als auch den reaktionären Charakter des sogenannten „Nationalitätsprinzips" zu eiitlarven, das von den bonapartistischen Kreisen demagogisch aufgestellt wurde. „The Commonwealth" - englische Wochenschrift, ein Organ des Zentral- bzw. Generalrats der Internationale, das von Februar 1866 bis Juli 1867 in London erschien. Marx gehörte der Redaktionskommission bis Juni 1866 an, von Februar bis April 1866 war Eccarius Redakteur. Die Zeitung veröffentlichte Berichte von den Sitzungen des Generalrats , und Dokumente der Internationale. Durch die versöhnlerische Politik der trade-unionistischen Führer, die in die Leitung der Zeitung eintraten, änderte das Blatt während des Kampfes für die Wahlrechtsreform seine Richtung und wurde faktisch zu einem Organ der radikalen Bourgeoisie. 153 113 Am 15.Mai 1848 kam es in Paris zu einer Massendemonstration, an der 150 000 Menschen teilnahmen. Die Demonstranten zogen zur konstituierenden Nationalversammlung, in der an diesem Tage die polnische Frage zur Debatte stand. Sie drangen in den Sitzungssaal ein und forderten militärische Hilfe für das um seine Unabhängigkeit kämpfende Polen. Da die Forderungen der Demonstranten abgelehnt wurden, unternahmen diese den Versuch, die Nationalversammlung aufzulösen und eine neue provisorische Regierung zu bilden. Die Demonstration wurde jedoch vom Militär und von Abteilungen der Nationalgarde mit Gewalt auseinandergejagt. 153 114 Gemeint ist die demokratische und Arbeiterpresse in Deutschland, insbesondere die „Neue Rheinische Zeitung" (siehe Anm. 68). Dieses Kampforgan des proletarischen Flügels der Demokratie trat entschieden für die Unabhängigkeit Polens ein, dessen Befreiung sie mit dem Sturz des reaktionären zaristischen Regimes in Rußland verband. Dieses Regime bildete zu jener Zeit die Hauptstütze der feudal-absolutistischen Reaktion in Europa. 153
40 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
116 Dies war der Gegenstand des Punktes 9 der Tagesordnung für die Londoner Konferenz der Internationale von 1865 (siehe vorl. Band, S.510). Die Londoner Konferenz fand vom 25. bis 29.September 1865 statt. An ihr nahmen die Mitglieder des Zentralrats und die Vorsitzenden der einzelnen Sektionen teil. Die Konferenz nahm den Bericht des Zentralrats entgegen, bestätigte seinen Finanzbericht und die Tagesordnung für den bevorstehenden Kongreß. Marx setzte es trotz des Widerstandes der Proudhonisten durch, daß die Forderung nach Wiederherstellung der Unabhängigkeit Polens in die Tagesordnung des Kongresses aufgenommen wurde. Die Londoner Konferenz, deren Vorbereitung und Durchführung Marx leitete, war von großer Bedeutung für die organisatorische und politische Festigung der Internationale. 154 116 Engels bezieht sich auf Äußerungen des Proudhonisten Hector Denis in einer Artikelserie zur polnischen Frage, die in der „Tribüne du Peuple" von März bis Juli 1864 erschien, sowie auf Anschuldigungen, die imDezember 1865 im „Echo de Verviers" gegen denZentralrat erhoben wurden (siehe vorl. Band, S.511-518). „La Tribüne du Peuple" - demokratische Zeitung; Organ des Arbeitervereins „Volk", erschien von 1861 bis 1868 in Brüssel; seit Januar 1866 war sie das Organ der belgischen Sektionen der Internationale; der Redaktion der Zeitung gehörte De Paepe an. 154 Ii? ]834 wurde in der Schweiz auf Initiative Mazzinis die Geheimorganisation Junges Europa gegründet, eine internationale Vereinigung oppositioneller kleinbürgerlicher Emigrantenorganisationen, die bis 1836 bestand. Zum Jungen Europa gehörten u.a. folgende nationale politische Organisationen: Junges Italien, Junges Polen, Junges Deutschland. Die Vereinigung stellte sich das Ziel, in den europäischen Staaten eine republikanische Ordnung zu errichten. 156
118 Engels entwickelte bei seinen Betrachtungen über das historische Schicksal der kleinen Völker den Gedanken, daß diese Völker bereits nicht mehr zu einer selbständigen nationalen Existenz fähig seien und daß es ihr unvermeidliches Los sei, von ihren kraftvolleren Nachbarn aufgesaugt zu werden. Zu dieser irrigen Schlußfolgerung kam Engels auf Grund der allgemeinen Vorstellung, daß die historische Entwicklung, deren Haupttendenz unter dem Kapitalismus die Zentralisation und die Schaffung großer Staaten beinhalte, zur Aufsaugung der kleinen Völker durch die größeren Nationen führe, wie es z.B. mit den Walisern in England und den Basken in Spanien der Fall war. Bei der richtigen Einschätzung dieser dem Kapitalismus eigenen Tendenz hat Engels jedoch eine andere Tendenz nicht berücksichtigt - den Kampf der kleinen Völker gegen die nationale Unterdrückung und für ihre Unabhängigkeit, ihr Streben nach Schaffung eines eigenen Staatswesens, Wie die Geschichte gezeigt hat, haben eine Reihe kleiner Völker, insbesondere die slawischen Nationalitäten, die früher zur österreichischen Monarchie gehörten, nicht nur die Fähigkeit zu einer selbständigen nationalen Entwicklung, zur Schaffung eines eigenen Staatswesens bewiesen, sondern sind auch in die Reihen der Schöpfer der fortschrittlichsten Gesellschaftsordnung aufgerückt. 158 119 Ruthenen - von bürgerlichen Ethnographen und Historikern eingeführte und im 19. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung für die ukrainische Bevölkerung Galiziens, desKarpatengebiets und der Bukowina, die gewaltsam vom ukrainischen Volk losgerissen worden war; die endgültige Wiedervereinigung des ukrainischen Volkes vollzog sich nach dem Sieg der UdSSR im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945= 159
120 Der Grundstein zur Vereinigung Polens und Litauens wurde durch die Union Litauens mit Polen 1385 gelegt, die die Angliederung des Großfürstentums Litauen an das polnische Reich vorsah. 159 121 Im Jahre 1605 wurde Moskau von den polnischen Eindringlingen besetzt. Durch einen Volksaufstand wurden diese im Mai 1606 wieder vertrieben. Im September 1610 drangen die Polen abermals in Moskau ein und bemächtigten sich des Moskauer Throns. Das ganze russische Volk erhob sich zum Befreiungskampf gegen die Eindringlinge. Der Landsturm unter dem Kommando von Minin und Posharski befreite Moskau im Oktober 1612. 160 122 „The Times" - größte englische Tageszeitung konservativer Richtung. Sie wurde am I.Januar 1785 in London unter dem Namen „Daily Universal Register" gegründet; seit dem 1. Januar 1788 heißt sie „The Times". 161 123 Marx verfaßte diesen Artikel im Auftrage des Zentralrats aus Anlaß der Anwerbung deutscher und dänischer Schneidergesellen für Schottland, die als Streikbrecher dienen sollten. Engels hatte am I.Mai 1866 Marx brieflich mitgeteilt, daß in Edinburgh 57 deutsche Schneider eingetroffen seien und weitere Transporte mit Arbeitern erwartet würden. Am selben Tage wurde diese Frage im Zentralrat erörtert, wo Leßner mitteilte, daß Londoner Unternehmer ebenfalls beabsichtigen, aus Deutschland geholte Arbeiter auszunutzen. Die deutschen Schneider in London bildeten deshalb ein Komitee, dem Leßner und Haufe vorstanden, und beschlossen, gemeinsam mit dem Zentralrat, die Pläne der Unternehmer und ihrer Agenten in Deutschland zu vereiteln. Der Zentralrat entsandte zwei Vertreter nach Edinburgh, welche die angekommenen Arbeiter zur Lösung ihrer Kontrakte und zur Rückkehr in die Heimat bewegten. Leßner und Haufe sandten Marx auf seine Bitte hin am 3. Mai ausführliche Berichte von den Ereignissen in Edinburgh zur Abfassung einer Notiz für die deutsche Presse. Der Artikel „Warnung" erschien unter anderem im „Oberrheinischen Courier", in der „Mitteldeutschen Volks-Zeitung" und im „Deutschen Wochenblatt". Gleichzeitig gaben Leßner und Haufe in London ein Flugblatt heraus, das die Ziele und Aufgaben desLondonerKomiteesderdeutschenSchneider darlegte und die deutschen Arbeiter in London zu einer Geldsammlung aufrief. Im Juli 1866 erschien, ebenfalls mit der Unterschrift von Leßner und Haufe, ein zweites Flugblatt des Komitees, das an die Schneidergesellen in Deutschland gerichtet war. 164 124 Im März 1866 war im Zusammenhang mit dem begonnenen Streik der Londoner Schneidergesellen eine Gewerksgenossenschaft entstanden. Diese hatte ein Exekutivkomitee und leitete gemeinsam mit dem Zentralrat erfolgreich den Streik der Schneidergesellen. Im April 1866 trat die Organisation in die Internationale ein. Ein Delegierter der Schneider nahm an der Arbeit des Genfer Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation teil. 164 125 In dieser Erklärung wurden die Schneidergesellen aufgerufen, nicht nach England einzureisen, um den Streik der englischen Schneider nicht zu gefährden. Der Aufruf war entsprechend einem Beschluß des Zentralrats vom 27. März 1866 ausgearbeitet worden. Er erschien in mehreren Organen der Internationale, darunter in der belgischen Zeitung „Tribüne du Peuple" Nr. 17 vom 29. April 1866, in den beiden Schweizer Organen „Der Vorbote" Nr. 4 vom April 1866 und im „Journal de l'Association Internationale des Travailleurs" Nr.5 vom 8. April 1866, sowie in dem Blatt „La Rive gauche" Nr. 15 vom 15. April 1866.
„Journal de VAssociation Internationale des Travailleurs" - Monatsschrift der Sektionen der Internationale in der romanischen Schweiz, die von Dezember 1865 bis September 1866 in Genf unter Beteiligung von Johann Philipp Becker erschien. „La Riüe gauche" - demokratische Wochenschrift, die von Oktober 1864 bis August 1866 zunächst in Paris, dann in Brüssel von einer Gruppe französischer Emigranten, linker Republikaner, herausgegeben wurde und Dokumente der Internationale veröffentlichte. Redakteur der Zeitung war Charles Longuet. 164 126 Diese Artikelserie befaßt sich mit den Ereignissen des Preußisch-Österreichischen Krieges 1866. Der Krieg entschied den langjährigen Kampf zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft in Deutschland und war mit ausschlaggebend für die spätere Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens. Auf Österreichs Seite nahmen an diesem Krieg mehrere deutsche Staaten teil (Hannover, Sachsen, Bayern u.a.). Preußen handelte im Bunde mit Italien. Die Kampfhandlungen wurden im Juni und Juli an zwei Fronten geführt: auf dem Territorium Böhmens und in Italien. Nach der entscheidenden Niederlage der österreichischen Armee am 3. Juli bei Königgrätz trat Österreich in Friedensverhandlungen ein, und am 23. August wurde der Friede zu Prag unterzeichnet. Hiernach trat Österreich die beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein an Preußen ab, zahlte ihm eine geringfügige Kontribution und verzichtete auf Venetien. Der 1815 auf dem Wiener Kongreß gegründete Deutsche Bund, dem mehr als 30 deutsche Staaten angehörten, hörte auf zu bestehen. An seiner Stelle wurde unter der Führung Preußens der Norddeutsche Bund ohne Österreich gebildet. Preußen annektierte im Gefolge dieses Krieges das Königreich Hannover, das Kurf ürstentum Hessen,das Großherzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt a. M. „The Manchester Guardian" - englische bürgerliche Zeitung, Organ der Anhänger des Freihandels (free-traders), später Organ der Liberalen Partei; erscheint seit 1821 in Manchester. 167 127 Das Festungsviereck bestand aus den in Norditalien gelegenen Festungen Peschiera, Mantua, Verona und Legnago. Nach der Revolution von 1848 bauten die Österreicher dieses Festungssystem entsprechend den Anforderungen der damaligen Kriegskunst um. 169 128 Es handelt sich um die Taktik der österreichischen Armee während des italienischen Krieges von 1859 (näheres hierüber siehe in Engels' Artikeln „Der Feldzug in Italien", „Die Schlacht von Magenta", „Die Schlacht bei Solferino" u.a., Band 13 unserer Ausgabe, S. 358-360, 384-390, 402-404). 171 129 In der Schlacht bei Custozza (Norditalien) am 24. Juni 1866 wurde die italienische Armee unter Viktor Emanuel von den österreichischen Truppen unter Erzherzog Albrecht geschlagen. 178 130 In den Schlachten bei Lonato und Castiglione (Norditalien), die am 29. Juli und 5. August 1796 - während des italienischen Feldzugs Napoleon Bonapartes 1796/1797 - stattfanden, schlugen die französischen Truppen die österreichische Armee Feldmarschall Wurmsers. Die Schlacht bei Solferino vom 24. Juni 1859 war die letzte größere Schlacht des italienischen Krieges von 1859; hierbei wurden die Österreicher durch die französischsardinischen Truppen entscheidend geschlagen. 179 181 In der Schlacht bei Custozza vom 23. bis 25. Juli 1848, die während des italienischen Unabhängigkeitskrieges stattfand, siegte die österreichische Armee unter Radetzky über die sardinischen Truppen. 179
132 Kurz nach Ausbruch des Preußisch-Osterreichischen Krieges 1866 wurden Hannover, Kurhessen und Sachsen von preußischen Truppen besetzt. Die Herrscher dieser Staaten flohen. 184 133 „KölnischeZeitung" - Tageszeitung, die von 1802 bis 1945 in Köln erschien; während der Revolution von 1848/49 und der darauffolgenden Zeit der Reaktion verteidigte sie die feige, verräterische Politik der preußischen liberalen Bourgeoisie. 184 134 Die wichtigste Schlacht des Preußisch-Österreichischen Krieges wurde am 3. Juli 1866 bei Königgrätz in der Nähe des Dorfes Sadowa geschlagen. Sie endete mit der entscheidenden Niederlage der österreichischen Armee. Während des Kampfes gerieten die Österreicher in die Gefahr, umzingelt zu werden. Der preußische Oberbefehlshaber Prinz Friedrich Karl verpaßte jedoch den entscheidenden Augenblick und gab der österreichischen Armee die Möglichkeit, sich hinter die Elbe auf Olmütz zurückzuziehen. 187 397 499 135 Bei Ligny (Belgien) siegte am 16. Juni 1815 die französische Armee unter Napoleon I. über die preußischen Truppen Feldmarschall Blüchers. Dies war Napoleons I. letzter Sieg, dem am 18. Juni 1815 die Niederlage bei Waterloo folgte. Napoleon wollte die preußische Armee vollständig vernichten, um ihre Vereinigung mit der verbündeten englischholländischen Armee unter Wellington zu verhindern. Am 17. Juni 1815 gab er den Truppen Marschall Grouchys den Befehl zur Verfolgung der preußischen Armee. Die Unentschlossenheit Grouchys ermöglichte es den preußischen Truppen jedoch, sich rechtzeitig mit der englisch-holländischen Armee zu vereinigen. Damit war der Ausgang der Schlacht bei Waterloo entschieden. 189 136 Die „Instruktionen" schrieb Marx für die Delegierten des ersten Kongresses der Internationale, der in Genf vom 3. bis 8. September 1866 stattfand. Auf der Sitzung des Zentralrats vom 17. Juli 1866 wurde beschlossen, die Tagesordnung des bevorstehenden Kongresses ausführlich auszuarbeiten und gründlich zu beraten. Auf der Sitzung des Rats vom 31. Juli erstattete Marx im Auftrag des Subkomitees Bericht über die Tagesordnung; die „Instruktionen" selbst verfaßte er etwas später in englischer Sprache; Paul Lafargue übersetzte sie ins Französische. Auf dem Genfer Kongreß waren 60 Delegierte anwesend, die den Zentralrat, verschiedene Sektionen der Internationale und Arbeitergesellschaften Englands, Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz vertraten. Vorsitzender des Kongresses war Hermann Jung. Marx* „Instruktionen" wurden als offizieller Bericht des Zentralrats verlesen. Die Proudhonisten, die auf dem Kongreß über ein Drittel der Stimmen verfügten, stellten den „Instruktionen" ihr für alle Punkte der Tagesordnung ausgearbeitetes Programm in einer besonderen Denkschrift entgegen. Der Kongreß nahm sechs der neun Punkte der „Instruktionen" von Marx als Resolutionen an: über die internationale Vereinigung der Anstrengungen, die Beschränkung des Arbeitstages, die Kinder- und Frauenarbeit, die Kooperativarbeit, die Gewerksgenossenschaften und über die Armeen. Zur polnischen Frage wurde eine Kompromißresolution von Johann Philipp Becker angenommen. Der Genfer Kongreß bestätigte die Statuten und das Reglement der Internationalen Arbeiterassoziation. Die offizielle Veröffentlichung der Materialien des Kongresses, mit der der Zentralrat, der sich nach dem Genfer Kongreß Generalrat nannte, beauftragt war, erfolgte im »International Courier" vom 20.Februar und 13.März 1867, im „Courrier international" vom 9. und 16. März 1867 und in einer Reihe anderer Zeitungen. In deutscher Sprache
erschienen die „Instruktionen" erstmalig im „Vorboten", Nr. 10 u. 11 von 1866. Dem vorliegenden Text liegt der „International Courier" zugrunde, verglichen mit dem „Courrier international". „The International Courier1 •- Wochenschrift, die in London von November 1864 bis Juli 1867 in englisch und französisch erschien; die französische Ausgabe erschien unter dem Titel „Le Courrier international1867 war die Zeitung ein Organ der Internationale. Im Oktober 1868 beschloß der Generalrat, die wichtigsten Resolutionen des Genfer Kongresses zusammen mit den Resolutionen des Brüsseler Kongresses von 1868 als Broschüre zu veröffentlichen. Mit der Zusammenstellung der Broschüre wurde Marx beauftragt. Wie aus dem Vorwort der Broschüre hervorgeht, nahm Marx jene Resolutionen des Genfer Kongresses auf, die „als Bestandteil des Programms der Internationale zu betrachten sind", d.h. die Resolutionen, die den Punkten 2, 3, 5 und 6 der „Instruktionen" entsprechen. Die Broschüre erschien 1869 in London unter dem Titel „The International Working Men's Association. Resolutions of the congress of Geneva, 1866, and the congress of Brüssels, 1868". 190 137 Das von Marx vorgeschlagene allgemeine Schema für die statistische Untersuchung der Lage der Arbeiterklasse wurde vom Genfer Kongreß einstimmig angenommen. In der Praxis jedoch wurde die Sammlung des statistischen Materials und seine Veröffentlichung in Form von Berichten des Generalrats mit Beilage des entsprechenden Materials äußerst erschwert, weil der Rat nicht über die notwendigen Mittel verfügte und die lokalen Organisationen dieser Frage nicht genügend Beachtung schenkten. Auf den nächsten Kongressen der Internationale - in Lausanne (1867), Brüssel (1868) und Basel (1869) - wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, den Beschluß des Genfer Kongresses über die Arbeiterstatistik in die Tat umzusetzen. Die Londoner Konferenz von 1871 übernahm den Punkt 2 c der „ Instruktionen" vollständig in die Verwaltungs -Verordnungen der Internationale. 192 138 Nach dem Bürgerkrieg in den USA verstärkte sich die Bewegung für die gesetzliche Einführung des Achtstundentages. Im ganzen Land wurden Eight-Hour Leagues (Acht» stunden-Ligas) zum Kampf um den Achtstundentag gebildet. In diese Bewegung schaltete sich die Nationale Arbeiterunion ein; auf ihrem Nationalkongreß in Baltimore im August 1866 erklärte sie, daß die Forderung des Achtstundentages die notwendige Voraussetzung zur Befreiung der Arbeit von der kapitalistischen Knechtschaft ist. 192 139 Die englischen Trade-Unions beteiligten sich in breitem Maße an der allgemeindemokratischen Bewegung für die zweite Wahlrechtsreform in den Jahren 1865-1867. Im Frühjahr 1865 wurde in London die Reformliga gegründet. Dies geschah auf Initiative und unter unmittelbarer Beteiligung des Zentralrats der Internationale, der das politische Zentrum für die Leitung der Massenbewegung der Arbeiter für die zweite Reform bildete. Den führenden Organen der Liga - dem Rat und dem Exekutivkomitee - gehörten Mitglieder des Zentralrats, hauptsächlich die Führer der Trade-Unions an. Das Programm der von der Liga geleiteten Reformbewegung und ihre Taktik gegenüber den bürgerlichen Parteien wurden unter direktem Einfluß von Marx ausgearbeitet, der eine selbständige, von diesen Parteien unabhängige Politik der englischen Arbeiterklasse anstrebte. Im Gegensatz zur Forderung der Bourgeoisie, das Wahlrecht nur auf selbständige Haushaltungsvorstände in eigener oder gemieteter Wohnung auszudehnen, forderte die Reformliga auf Drängen von Marx das allgemeine Wahlrecht für die gesamte erwachsene männliche Bevölkerung des Landes. Diese ursprünglich chartistische Losung, von der Internationale nun wieder aufgegriffen, fand starken Widerhall bei der englischen
Arbeiterklasse und sicherte der Liga die Unterstützung der bis dahin politisch indifferenten Trade-Unions. Zweigstellen der Liga existierten in allen großen Industriestädten Englands und in der Provinz. Die Schwankungen der bürgerlichen Radikalen in der Leitung der Reformliga, die die Volksbewegung fürchteten, sowie das Versöhnlertum der opportunistischen Führer der Trade-Unions hinderten jedoch die Liga daran, den vom Generalrat bezeichneten Weg einzuhalten. Es gelang der englischen Bourgeoisie, die Bewegung zu spalten; 1867 wurde eine unzulängliche Reform durchgeführt, wonach nur das Kleinbürgertum und die Oberschicht der Arbeiterklasse das Wahlrecht erhielten. Der größte Teil der Arbeiterklasse jedoch blieb nach wie vor politisch rechtlos. 197 332 140 Die amerikanischen Trade-Unions unterstützten während des Bürgerkrieges in den USA den Kampf der Nordstaaten gegen die Sklavenhalter. Im Frühjahr 1864 traten die TradeUnions gegen das reaktionäre Anti-Streikgesetz von Hastings-Folger auf. 197 141 Die Konferenz der Delegierten der englischen Trade-Unions in Sheffield fand vom 17. bis 21 .Juli 1866 statt. Auf ihr vertraten 138 Delegierte 200 000 organisierte Arbeiter. Die Hauptfrage, auf die die Konferenz mehrere Sitzungen verwandte, war der Kampf gegen die Aussperrungen. Die Resolution der Konferenz, welche die Trade-Unions aufrief, in die Internationale Arbeiterassoziation einzutreten, wurde veröffentlicht in dem Buch „Report of the conference of Trades* delegates of the United Kingdom, held in... Sheffield, on July 17th, 1866, and four following days", Sheffield 1866. 197 142 Diese Rede hielt Marx am 22. Januar 1867 auf dem vom Generalrat der Internationale und der Sektion polnischer Emigranten organisierten Meeting in der Londoner Cambridge Hall, das anläßlich des vierten Jahrestags des polnischen Aufstands von 1863/64 stattfand. Marx beteiligte sich aktiv an der Vorbereitung und Durchführung des Meetings. Die Londoner Sektion polnischer Emigranten dankte am 12. März dem Generalrat für die Einberufung der Versammlung und Marx neben anderen Rednern für sein Auftreten. Ein ausführlicher Bericht über die Versammlung, der auch den Wortlaut der Rede von Marx enthielt, erschien in der polnischen Zeitung „Glos Wolny", Nr. 129 und 130 vom 31 .Januar und 10. Februar 1867. Die Redaktion des Blattes schrieb in diesem Bericht, daß Marx' „Rede, die sich durch treffende Beobachtungen und logische Schlußfolgerungen auszeichnete, eine wörtliche Wiedergabe verdiene". Marx' Rede wurde außerdem in Nr. 18 der französischen sozialistischen Zeitung „Le Socialisme" vom 15.März 1908 veröffentlicht. Die Zeitung brachte die Rede in französischer Übersetzung nach einer englischen Handschrift von Marx, die Laura Lafargue, Marx' Tochter, der Redaktion zur Verfügung gestellt hatte. Diese Handschrift, die wir nicht besitzen, hatte nach Angaben der Redaktion der Zeitung Konzeptcharakter und war undatiert; einige Absätze darin waren von Marx selbst gestrichen worden. Ein Vergleich des französischen Textes im „Socialisme" mit dem polnischen Text im „Glos Wolny" zeigt, daß Marx in seiner Rede die in der Handschrift gestrichenen Absätze nicht weggelassen hat; lediglich ihre Reihenfolge änderte sich. Mit Ausnahme einiger Umstellungen stimmt der Text der beiden Veröffentlichungen fast wörtlich überein. Dem vorliegenden Wortlaut der Rede liegt der zu Marx' Lebzeiten in „Glos Wolny" veröffentlichte Text zugrunde. „Glos Wolny"' - polnische Zeitung, die seit Januar 1863 in London dreimal monatlich erschien; sie war das Organ des demokratischen Flügels der polnischen Emigranten; Redakteur der Zeitung war Antoni Zabicki. 200
143 Moskowiter - Marx gebraucht diesen Ausdruck für die Anhänger der reaktionären Politik der zaristischen Selbstherrschaft (siehe auch vorl. Band, S. 517). 200 144 Es handelt sich um das Zirkular Nesselrodes an die russischen Gesandten in den deutschen Staaten vom 6. Juli 1848. Marx behandelt das Zirkular ausführlich in dem Artikel „Die russische Note" (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 293-299). 201 145 Marx verweist auf den Leitartikel der „Times" vom 7. Januar 1867. 201 146 „Gazetie deMoscou" - „Moskowskije Wedomosti", Tageszeitung, die von 1756 bis 1917 erschien; sie vertrat die Ansichten der reaktionären monarchistischen Kreise der Gutsbesitzer und der Geistlichkeit. 202 147 Kongreßpolen - der Teil Polens, der unter dem offiziellen Namen Königreich Polen nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses von 1814/1815 an Rußland fiel. 202 148 Anspielung auf eine Äußerung Victor Hugos in seiner Rede auf der Sitzung der französischen Nationalversammlung vom 17. Juli 1851. Die Rede wurde im „Moniteur" vom 18. Juli 1851 veröffentlicht. 204 149 Marx hatte die Berichtigung Ludwig Kugelmann mit der Bitte übersandt, sie in der hannoverschen liberalen „Zeitung für Norddeutschland" oder in einer anderen Lokalzeitung unterzubringen. Die Veröffentlichung dieser Notiz war besonders deshalb notwendig, weil Marx beabsichtigte, einige Wochen später nach Deutschland zu reisen, um Otto Meißner das Manuskript des ersten Bandes des „Kapitals" zu überbringen und mit ihm die Herausgabe seines Werkes zu besprechen. In der „Zeitung für Norddeutschland" erschien am 21. Februar 1867 im Zusammenhang mit der Erwiderung von Marx folgende Notiz: „Nach einer von Herrn Karl Marx in London uns zugehenden Erklärung ist die Notiz der englischen Blätter (vgl. Nr. 5522 der .Zeitung für Norddeutschland')» daß er ausersehen sei, für die nächste Insurrektion Polens tätig zu sein und zu diesem Zwecke den Kontinent zu bereisen, aus der Luft gegriffen." Die Berichtigung wurde zum erstenmal in der „Neuen Zeit", Nr. 3, 20. Jahrgang, 2. Band, 1901-1902, veröffentlicht. Vorliegendem Text liegt eine nach Marx' Handschrift angefertigte handschriftliche Kopie von Kugelmann zugrunde. 205 150 Marx unterbreitete diesen Resolutionsentwurf auf der Sitzung des Generalrats vom 13. August 1867, nachdem er über die Stellung der Internationalen Arbeiterassoziation zum Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga gesprochen hatte. (Siehe vorl. Band, S. 529/530.) Der vom Generalrat einstimmig angenommene Resolutionsentwurf wandte sich an die Delegierten des Lausanner Kongresses, vor allem an die Delegierten des Generalrats. Der Resolutionsentwurf ist als Ausschnitt aus der „Bee-Hive Newspaper" Nr. 305 vom 17. August 1867 im Protokollbuch eingeklebt. Friedens' und Freiheitsliga - bürgerlich-pazifistische Organisation, die sich für die Erhaltung des Friedens in Europa, die Abschaffung der stehenden Heere u.a. einsetzte. Sie wurde 1867 unter maßgeblicher Beteiligung von Victor Hugo, Giuseppe Garibaldi u.a. gegründet. Der Kongreß der Liga war in Genf für den 9. September 1867 nach Beendigung des Lausanner Kongresses der Internationale einberufen. 206 409 151 Diese Rezension eröffnete die Serie der Artikel über das „Kapital", die Engels im ersten Jahr nach dem Erscheinen des Marxschen Werkes schrieb, um die Verschwörung des Schweigens zu durchbrechen, mit der die offizielle Wissenschaft das Erscheinen des ersten Bandes des „Kapitals" umgab. Engels selbst nannte in seinem Brief an Marx vom 5.November 1867 den vorliegenden Artikel die „zahmste" der Rezensionen; er habe sie
so abgefaßt, daß sie von jedem nationalliberalen Blatt veröffentlicht werden könne. Ludwig Kugelmann brachte die Rezension in der „Zukunft" unter, wo sie in Nr. 254 vom 30. Oktober 1867 erschien, allerdings „verkürzt und verstümmelt" von der Redaktion der Zeitung, wie Engels im selben Brief an Marx bemerkte. „DieZukunft" - bürgerlich-demokratische Zeitung, Organ der Volkspartei; sie erschien 1867 in Königsberg und von 1868 bis 1871 in Berlin. In dieser Zeitung wurde auch das Vorwort zum ersten Band des „Kapitals"' veröffentlicht. 207 152 Gemeint ist der bürgerliche französische Vulgärökonom Fran?ois-Louis-Auguste Ferrier und dessen Schrift „Du gouvernement consid£re dans ses rapports avec le commerce", erschienen 1805 in Paris. 207 153 Karl Marx, „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" (siehe Band 13 unserer Ausgabe). Hierin beschäftigte sich Marx hauptsächlich mit den Problemen des Geldes und der Geldzirkulation. 208 154 Engels schrieb diese Rezension für die „Rheinische Zeitung", die sie jedoch nicht veröffentlichte. Zu den Redakteuren der Zeitung gehörte auch Bürgers, ehemals Mitglied des Bundes der Kommunisten, der später zu den Liberalen übergegangen war. „Rheinische Zeitung" - bürgerliche Tageszeitung, die von 1863 bis 1866 in Düsseldorf und von 1867 bis 1874 in Köln erschien. 210 155 Karl Marx, „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" (siehe Band 13 unserer Ausgabe). 211 156 Es handelt sich um das Gesetz zur Ausdehnung der Fabrikgesetze auf die neuen Industriezweige, das am 15. August 1867 erlassen wurde. 212 157 Karl Siebel vermittelte diese Rezension an die „Elberfelder Zeitung". „Elberfelder Zeitung" - Tageszeitung, die von 1834 bis 1904 in Elberfeld erschien. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts war sie ein Organ der liberalen Bourgeoisie. 214 158 In der „Neuen Rheinischen Zeitung" wurde 1849 in Nr. 252, 255, 256, 258,264, 270-272 und 281 vom 22. März bis 25. April die „Schlesische Milliarde" veröffentlicht, eine Artikelserie von Wilhelm Wolff, dem engen Freund und Kampfgefährten von Marx und Engels. 1886 erschienen diese Artikel wenig abgeändert als Buch mit einem Vorwort von Engels (siehe Wilhelm Wolff, „Die schlesische Milliarde". Abdruck aus der „Neuen Rheinischen Zeitung" März-April 1849. Mit Einleitung von Friedrich Engels. Hottingen-Zürich 1886). 214 159 Karl Marx, „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" (siehe Band 13 unserer Ausgabe). 215 160 Karl Siebel brachte diese Rezension in der „Düsseldorfer Zeitung" unter. „Düsseldorfer Zeitung" - Tageszeitung, die unter diesem Titel von 1826 bis 1926 in Düsseldorf erschien. In den vierziger bis sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts vertrat sie eine liberale Richtung. 216 161 Karl Marx, „Das Kapital", Erster Band, S.745 (siehe Band 23 unserer Ausgabe, S.791). Hier und in weiteren Artikeln des vorliegenden Bandes wird das „Kapital" nach der ersten deutschen Ausgabe zitiert. Die vierte deutsche Ausgabe des „Kapitals" von 1890, auf der Band 23 unserer Ausgabe fußt, weist Unterschiede zur ersten deutschen Ausgabe auf. 217 162 Die Denkschrift des Generalrats an den englischen Innenminister Gathorne-Hardy nimmt einen bedeutenden Platz ein in der umfangreichen Kampagne, die Marx im Herbst 1867
zur Unterstützung der irischen nationalen Befreiungsbewegung durch die englischen Arbeiter organisierte. Ende der fünfziger Jahre entstand unter den irischen Emigranten in Amerika und später auch in Irland selbst die Geheimorganisation der Fenier, die sich als irische revolutionäre (oder republikanische) Bruderschaft bezeichnete. Objektiv vertraten die Fenier die Interessen der irischen Bauernschaft; ihrer sozialen Zusammensetzung nach gehörten sie aber hauptsächlich dem städtischen Kleinbürgertum und der demokratischen Intelligenz an. Die Fenier waren wegen ihrer Verschwörertaktik und infolge von Fehlern sektiererischen und bürgerlich-nationalistischen Charakters von den breiten Schichten des irischen Volkes isoliert. Sie verbanden ihre Tätigkeit nicht mit der in England entstehenden allgemeindemokratischen Bewegung, vor allem nicht mit dem Kampf der englischen Arbeiter um eine Wahlrechtsreform. Marx und Engels wiesen des öfteren auf die schwachen Seiten der Fenier-Bewegung hin, würdigten aber auch ihren revolutionären Charakter und bemühten sich, den Feniern den Weg zum Massenkampf und zu gemeinsamen Aktionen mit der englischen Arbeiterklasse zu weisen. Im Februar-März 1867 erlitt der von den Feniern seit langem vorbereitete bewaffnete Aufstand eine Niederlage, die isolierten Erhebungen in den einzelnen Grafschaften wurden unterdrückt, viele Führer verhaftet und vor Gericht gestellt. Am 18. September erfolgte in Manchester zur Befreiung zweier verhafteter Führer der Fenier, Kelley und Deasy, ein bewaffneter Überfall auf den Gefängniswagen. Die Flucht Kelleys und Deasys glückte, doch während des Zusammenstoßes wurde ein Polizist getötet. Fünf Mann, die am Tatort ergriffen und des Mordes beschuldigt worden waren, wurden zum Tode verurteilt. Einer von ihnen (Maguire) wurde später begnadigt, bei einem zweiten (Condon) wurde die Todesstrafe in lebenslängliches Gefängnis umgewandelt, die anderen (Larkin, Allen und O'Brien) wurden am 23. November 1867 hingerichtet. Das Todesurteil rief eine breite Protestwelle in Irland und England hervor. In die Bewegung schalteten sich Mitglieder des Generalrats ein, darunter der korrespondierende Sekretär für Frankreich, Dupont. Er veröffentlichte am H.Oktober 1867 in dem Pariser „Courrier fran^ais" einen Artikel über die Bewegung der Fenier. Keinen Rückhalt fand jedoch die Unterstützung der Fenier bei den englischen Mitgliedern des Generalrats, die unter dem Einfluß von bürgerlich-chauvinistischen Ansichten standen. Ein Beweis dafür war der Standpunkt, den Odger und Lucraft im Rat der Reformliga am 23. und 30.Oktober sowie am I.November 1867 bei der Diskussion einer Resolution vertraten, die die Fenier als Aufrührer verurteilte. Marx, der die Ausarbeitung einer einheitlichen Taktik des Proletariats in der nationalen Frage und die Verbreitung der Ideen des proletarischen Internationalismus unter den englischen Arbeitern anstrebte, bestand darauf, daß im Generalrat eine öffentliche Diskussion über die irische Frage stattfände. Hierzu wurden auch Vertreter der irischen und englischen Presse eingeladen. Die Diskussion fand am 19. und 26. November 1867 statt (siehe vorl. Band, S. 439-444). Der Wortlaut der Denkschrift, von Marx in englisch verfaßt, wurde vom Generalrat auf der außerordentlichen Generalratssitzung vom 20. November 1867 bestätigt. Eine von Marx' Gattin, Jenny Marx, angefertigte handschriftliche Kopie der Denkschrift ist erhalten geblieben. Sie stimmt völlig überein mit dem im Protokollbuch des Generalrats niedergeschriebenen Text der Denkschrift. In englischer Sprache wurde die Denkschrift wegen des Widerstands der Führer der Trade-Unions nicht veröffentlicht. In französischer Sprache erschien sie im „Courrier fran?ais" Nr. 163 vom 24.November 1867. Vorliegendem Text liegt die handschriftliche Kopie zugrunde, verglichen mit der Zeitung.
„Le Courrier frangais" - politische Wochenzeitung, ab 18. Juni 1867 Tageszeitung; erschien von 1861 bis 1868 in Paris; Redakteur des Blattes war ab 20. Mai 1866 der Proudhonist O.Vermorel. Zu dieser Zeit war die Zeitung faktisch das Organ der Internationale in Frankreich; sie brachte die Dokumente der Internationale, die Korrespondenzen Duponts aus England und veröffentlichte auch das Vorwort zum ersten Band des „Kapitals" von Marx in der Übersetzung Paul und Laura Lafargues. 219 163 Hinweis auf die von Präsident Lincoln 1863 und Präsident Johnson 1865 erlassenen umfassenden Amnestien für die auf seiten der Südstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg Beteiligten. 219 164 Dieser Artikel ist eine Antwort von Marx auf eine Rede, die der Lassalleaner von Hofstetten auf der Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins gehalten hatte. In seiner Rede hatte Hofstetten verschiedene Stellen dem „Kapital" von Marx nahezu wörtlich entlehnt, ohne den Titel des Werkes, noch dessen Autor zu nennen. Außerdem hatte er den Sinn der von ihm plagiierten Stellen aus Marx' Werk vielfach entstellt. In diesem Artikel wie auch in den Rezensionen über das „Kapital" beziehen sich die Seitenangaben in runden Klammern auf die Erstausgabe des ersten Bandes des „ Kapitals", Hamburg 1867. 221 165 In dieser Rezension verwertete Engels einige Hinweise aus Marx' Brief vom 7. Dezember 1867. Die Rezension wurde durch Vermittlung Ludwig Kugelmanns in Nr. 303 des Stuttgarter „Beobachters" vom 27.Dezember 1867 veröffentlicht. 226 166 Diese Rezension wurde durch Vermittlung Ludwig Kugelmanns im „Gewerbeblatt aus Württemberg" veröffentlicht. Vorliegendem Text liegt die Zeitung zugrunde, verglichen mit der Handschrift. „Gewerbeblatt aus Württemberg" - Wochenschrift, Organ deutscher Handels- und Industriekreise, das seit 1849 in Stuttgart erschien. 229 167 Die neuen Zollvereinsverträge, die am 16. Mai 1865 und am 8. Juli 1867 abgeschlossen worden waren, hatten die Förderung des Freihandels zum Ziele. 230 168 Diese Rezension brachte Karl Siebel in der „Neuen Badischen Landeszeitung" unter. „Neue Badische Landeszeitung" - Tageszeitung bürgerlich-demokratischer Richtung; erschien von 1867 bis 1933 in Mannheim. 232 169 Diese Rezension wurde 1871 nochmals im „Volksstaat" Nr. 28 und 29 vom 5. und 8. April veröffentlicht. „Demokratisches Wochenblatt'1 - eine Arbeiterzeitung, die von Januar 1868 bis September 1869 in Leipzig unter der Redaktion Wilhelm Liebknechts erschien. Ab Dezember 1868 wurde sie das Organ des Verbandes der deutschen Arbeitervereine, an dessen Spitze August Bebel stand. Anfangs befand sich die Zeitung in einem gewissen Maße unter dem kleinbürgerlichen Einfluß der Volkspartei. Aber dank der Bemühungen von Marx und Engels begann sie bald, den Kampf gegen den Lassalleanismus zu führen, die Ideen der Internationale zu propagieren und deren wichtigste Dokumente zu drucken. Bei der Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei spielte sie eine bedeutende Rolle. Auf dem Eisenacher Kongreß 1869 wurde sie zum Zentralorgan der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei erklärt und in „Der Volksstaat" (siehe Anm. 247) umbenannt, 235 170 Der Konspekt über „Das Kapital", den Friedrich Engels im Laufe des Jahres 1868 verfaßte, ist in der Handschrift erhalten, umfaßt jedoch nur die ersten beiden Drittel des
Buches, einschließlich des Abschnitts „Maschinerie und große Industrie". In der Originalspräche wurde der Konspekt erstmals 1933 als Einzelausgabe veröffentlicht, die vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU vorbereitet wurde. 243 171 Nach dem Erscheinen der ersten Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" (1867) überarbeitete Marx einzelne Abschnitte des Buches und änderte den Aufbau seiner Arbeit. Statt der sechs Kapitel und der Beilage zum ersten Kapitel enthalten die zweite und die folgenden deutschen Ausgaben sieben Abschnitte, die insgesamt 25 Kapitel umfassen (siehe Band 23 unserer Ausgabe). Die in der vorliegenden Arbeit von Engels angeführten Seiten beziehen sich auf die erste Auflage des ersten Bandes des „Kapitals". Alle in der Handschrift eindeutig entzifferten Abkürzungen wurden ausgeschrieben. In Zweifelsfällen wurde der hinzugefügte Teil in eckigen Klammern gebracht. 245 172 Hic Rhodas, hic salta! - aus einer Fabel Äsops, in der ein Prahler behauptet, er habe einst in Rhodos einen gewaltigen Sprung getan. Ihm wurde erwidert: Hier ist Rhodos, hier springe! 259 294 173 Reglement organique von 1831 - die erste Verfassung der Donaufürstentümer (Moldau und Walachei), die von russischen Truppen auf Grund des Friedensvertrages von Adrianopel vom 14. September 1829, der den Russisch-Türkischen Krieg von 1828/1829 beendete, besetzt waren. P.D.Kisselew, das Oberhaupt der Verwaltung dieser Fürstentümer, hatte das Projekt für diese Verfassung ausgearbeitet. Nach dem Reglement wurde die gesetzgebende Gewalt in jedem Fürstentum der Versammlung, die von den Gutsbesitzern gewählt wurde, eingeräumt und die ausführende Gewalt den Hospodaren übertragen, die auf Lebenszeit von den Vertretern der Gutsbesitzer, der Geistlichkeit und der Städte gewählt wurden. Die frühere Feudalordnung, darunter auch die Fron; wurde beibehalten* Die politische Macht konzentrierte sich in den Händen der Gutsbesitzer. Gleichzeitig führte das Reglement eine Reihe bürgerlicher Reformen ein: die inneren Zollschranken wurden abgeschafft, die Handelsfreiheit eingeführt, das Gericht von der Verwaltung getrennt; den Bauern wurde gestattet, den Gutsherrn zu wechseln, und die Folter wurde abgeschafft. Während der Revolution von 1848 wurde das Organische Reglement beseitigt. 266 302 174 Magna Charta Libertatum - Urkunde, die dem englischen König Johann I. („ohne Land") von den aufständischen großen Feudalherren, Baronen und Kirchenfürsten, unterstützt von der Ritterschaft und den Städten, aufgezwungen wurde. Die am 15. Juni 1215 unterzeichnete Charta schränkte die Rechte des Königs vor allem zugunsten der großen Feudalherren ein und enthielt gewisse Zugeständnisse an die Ritterschaft und die Städte; der Hauptmasse der Bevölkerung, den leibeigenen Bauern, brachte die Charta keinerlei Rechte. Hier sind die Gesetze zur Beschränkung des Arbeitstages gemeint, die von der Arbeiterklasse Englands in einem langen und hartnäckigen Kampfe gegen das Kapital errungen worden waren. 269 305 175 Ludditen - Teilnehmer an der Arbeiterbewegung in England in der zweiten Hälfte des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts, die infolge des noch unentwickelten Bewußtseins des Proletariats den Charakter einer Verschwörung gegen die Maschinen trug. (Die Bezeichnung stammte von dem Namen des legendären Arbeiterführers Ned Lud, der angeblich als erster einen Strumpfwirkstuhl zerstörte, als Erwiderung auf einen Willkürakt
seines Herrn.) Die Bewegung der Ludditen war ein Ausdruck des Protestes der werktätigen Massen gegen die kapitalistische Ausbeutung. 284 176 Diese Rezension von Engels war für die Zeitschrift „The Fortnightly Review" bestimmt, wurde aber von deren Redaktion abgelehnt. Sie ist als Handschrift erhalten geblieben und wird erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Marx und Engels tauschten, wie aus ihrem Briefwechsel ersichtlich ist, wiederholt ihre Meinung über Inhalt und Form dieses Artikels aus. Marx gab Ratschläge und schrieb auch Varianten zu einzelnen Stellen, die Engels vollständig in den Text aufnahm. Der Artikel sollte mit der Unterschrift von Samuel Moore, einem englischen Freund von Engels, veröffentlicht werden. „The Fortnightly Review" - englische Monatsschrift zu Fragen der Geschichte, Philosophie und Literatur, die 1865 von einer Gruppe bürgerlicher Radikaler gegründet wurde; bezog später eine bürgerlich-liberale Linie; unter dem obengenannten Titel erschien das Blatt in London bis 1934. 288 177 Currency-Leute - Anhänger des „currency-principle", einer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England weit verbreiteten Geldtheorie, die von der Quantitätstheorie des Geldes ausging. Die Vertreter der Quantitätstheorie behaupteten, daß die Preise der Waren durch die Menge des in Umlauf befindlichen Geldes bestimmt würden. Die Vertreter des „currency-principle" wollten die Gesetze der Metallzirkulation nachahmen. Zur currency (den Zirkulationsmitteln) rechneten sie außer dem Metallgeld auch die Banknoten. Sie glaubten einen stabilen Geldumlauf durch volle Golddeckung der Banknoten zu erreichen; die Emission sollte entsprechend dem Edelmetallimport und -export reguliert werden. Die Versuche der englischen Regierung (Bankgesetz von 1844), sich auf diese Theorie zu stützen, hatten keinerlei Erfolg und bestätigten nur ihre wissenschaftliche Unhaltbarkeit und ihre völlige Untauglichkeit für praktische Zwecke (siehe auch Band 13 unserer Ausgabe, S. 156-159). 288 178 Das hier erwähnte erste Kapitel wurde von Marx in der zweiten Ausgabe in den ersten Abschnitt umbenannt, der aus drei Kapiteln besteht. 289 179 „Tout est pour le mieux dans le meilleur des mondes possibles" (Alles ist aufs Beste bestellt in der besten der möglichen Welten) - Aphorismus aus Voltaires satirischem Roman „Candide, ou l'optimisme". 299 180 Der Lausanner Kongreß der Internationale 1867 hatte als Tagungsort für den nächsten ordentlichen Kongreß im Jahre 1868 Brüssel bestimmt. Der Generalrat rief am 24. Februar 1868 alle Sektionen auf, das Programm für diesen Kongreß vorzubereiten. Am 16. Mai 1868 erklärte jedoch der belgische Justizminister Jules Bara in der Deputiertenkammer, daß er die Einberufung des Kongresses nach Brüssel nicht dulden werde. Er forderte die Abgeordneten auf, das Fremdengesetz von 1835 zu verlängern, wonach jeder Ausländer des Landes verwiesen werden konnte, wenn er politisch verdächtigt werde. Marx warf deshalb auf der Sitzung des Generalrats vom 25. Mai die Frage auf nach einer Verlegung des Tagungsortes des Kongresses. Der von Marx hierzu verfaßte Resolutionsentwurf wurde auf der Sitzung des Generalrats vom 2. Juni verlesen. Das Auftreten Baras und die Verlängerung des Fremdengesetzes riefen in Belgien große Erregung hervor. Die Brüsseler Sektion der Internationale sandte Bara ein Protestschreiben, das in der „Tribüne du Peuple" Nr. 5 vom 24. Mai 1868 veröffentlicht wurde. Da die Führer der Brüsseler Sektion De Paepe und Vandenhouten in einem Brief vorschlugen, der Regierung keine Konzessionen zu machen, weil dadurch die weitereExistenz
der Internationale in Belgien gefährdet werde, nahm der Generalrat auf der Sitzung vom 16. Juni die Resolution vom 2. Juni zurück. Tagungsort für den nächsten Kongreß blieb Brüssel. Die Resolution ist im Protokollbuch des Generalrats vom 2. Juni 1868 enthalten. Sie wurde in „The Bee-Hive Newspaper" Nr. 347 vom 6. Juni 1868 veröffentlicht. Dem vorliegenden Text liegt das Protokollbuch zugrunde, verglichen mit dem Text der Zeitung. 310 181 Am 29. Juni 1868 fand anläßlich des Jahrestages des Juniaufstands des Pariser Proletariats von 1848 in Cleveland Hall in London eine Versammlung statt, auf welcher der französische kleinbürgerliche DemokratFelixPyat zu terroristischenAktionen gegenNapoleon III. aufrief. Die Brüsseler Zeitung „Cigale" bezeichnete in ihrem Bericht über die Versammlung Pyat als einen der Führer der Internationale. Diese Behauptung wurde auch von anderen Zeitungen wiederholt. Da dies die Internationale bei den Arbeitern hätte diskreditieren können und der französischen Regierung einen willkommenen Anlaß zur Verfolgung der Mitglieder der Internationale in Frankreich und Belgien bieten konnte, beschloß der Generalrat in seiner Sitzung am 7. Juli 1868 auf Vorschlag von Marx, Pyats Rede durch Veröffentlichung vorliegender Resolution zu desavouieren. Die französische Sektion in London, der Pyat angehörte, spaltete sich nach Veröffentlichung der Resolution. Die proletarischen Elemente (Eugene Dupont, Hermann Jung, Paul Lafargue u. a.) traten aus der Sektion aus, weil sie die abenteuerliche und provokatorische Taktik von Pyat mißbilligten. Die Gruppe um Pyat, die keinerlei Verbindung mehr mit der Internationale hatte, trat weiterhin in deren Namen auf und unterstützte wiederholt antiproletarische Gruppierungen, die gegen die Linie von Marx im Generalrat kämpften. Am 10. Mai 1870 sagte sich der Generalrat offiziell von dieser Gruppe los (siehe vorl. Band, S.425). Der Text der Resolution ist im Protokollbuch des Generalrats vom 7. Juli 1868 enthalten. Die Resolution wurde erstmals in der „Liberte" Nr. 55 vom 12. Juli 1868 veröffentlicht, danach auch in der „Cigale" Nr. 29 vom 19. Juli 1868, der „Tribüne du Peuple" Nr. 7 vom 26. Juli 1868 und in anderen Zeitungen. Vorliegendem Text liegt das Protokollbuch zugrunde, verglichen mit dem Text der „Liberte" und der „Tribüne du Peuple". „LaLiberte" - belgische demokratische Zeitung, erschien von 1865 bis 1873 in Brüssel; seit 1867 ein Organ der Internationalen Arbeiterassoziation in Belgien. „La Cigale" - Wochenzeitung, erschien von Dezember 1867 bis Juli 1869 in Brüssel; sie wurde von linken französischen Republikanern herausgegeben und stand in enger Verbindung mit der Gruppe um Felix Pyat in London. 311 Der Artikel „Mein Plagiat an F,Bastiat" war gegen die verleumderischen Behauptungen bürgerlicher Nationalökonomen gerichtet, wonach Marx die Bestimmung der Wertgröße durch die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit von dem französischen Vulgärökonomen Bastiat entlehnt habe. Diese Beschuldigungen waren in mehreren Rezensionen über das „Kapital" enthalten, darunter in einer anonymen Rezension, die in der unter Beteiligung Julius Fauchers erschienenen Zeitschrift „Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte", Jg. 5, Bd. 20, 1868, veröffentlicht worden war, sowie in einer anderen gleichfalls anonymen Rezension im „Literarischen Centraiblatt für Deutschland" Nr. 28 vom 4. Juli 1868. Der Artikel wurde zu Marx* Lebzeiten nicht veröffentlicht. 312 183 Siehe Frederic Bastiat, „Harmonies economiqu.es", Paris 1850. 312
184 Worte aus Martin Luthers Pamphlet „An die Pfarrherrn Wider den Wucher zu predigen", Wittemberg 1540, S.9. 312 185 Demagogen - oppositionelle Bewegung unter der deutschen Intelligenz. Viele Mitglieder der deutschen Burschenschaften, die noch während des Kampfes gegen Napoleon entstanden waren, traten nach dem Wiener Kongreß gegen die reaktionäre Ordnung in den deutschen Staaten auf, organisierten politische Kundgebungen, auf denen die Forderung nach der Vereinigung Deutschlands gestellt wurde. Die Tötung des Anhängers der Heiligen Allianz und zaristischen Spions Kotzebue durch den Studenten Sand (1819) diente als Vorwand für die Repressalien gegen die „Demagogen", wie die Teilnehmer dieser oppositionellen Bewegung in den Beschlüssen der Karlsbader Konferenz der Minister der deutschen Staaten im August 1819 genannt wurden. 313 186 Die zaristische Regierung führte in Polen von 1867 bis 1868 eine Reihe administrativer Maßnahmen durch, die die Beseitigung der polnischen Institutionen und die gewaltsame Russifizierung zum Ziel hatten. Die Erklärung, deren Text von Marx vorgeschlagen und vom Generalrat am 14. Juli 1868 bestätigt wurde, ist im Protokollbuch des Generalrats enthalten. Sie wurde in Nr. 352 der „Bee-Hive Newspaper" vom 18. Juli 1868 veröffentlicht. Vorliegendem Text liegt das Protokollbuch zugrunde, verglichen mit der Zeitung. 314 187 Der Generalrat schlug am 28. Januar 1868 vor, in die Tagesordnung des Brüsseler Kongresses auch einen Punkt über die Folgen der Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten aufzunehmen. Bei der Vorbereitung des Kongresses behandelte der Rat diesen Tagesordnungspunkt auf den Sitzungen vom 28. Juli und 4. August. Marx eröffnete die Diskussion und legte die Grundgedanken dar, die er im dreizehnten Kapitel des ersten Bandes des „Kapitals" über „Maschinerie und große Industrie" entwickelt hatte. (Die Aufzeichnung der Rede von Marx siehe vorl. Band, S. 552-554.) Auf der Sitzung vom 4. August schlug Marx vor, die Schlußfolgerung des Generalrats aus den Diskussionen in einer Resolution festzuhalten. Marx verfaßte den Text dieser Resolution, die am 11 .August vom Generalrat bestätigt wurde. Am 9. September 1868 unterbreitete Georg Eccarius auf dem Brüsseler Kongreß vorliegende Resolution. Sie wurde als Einleitung in die vom Kongreß angenommene Resolution aufgenommen. Friedrich Leßner begründete den Standpunkt von Marx in dieser Frage mit einigen Auszügen aus dem „Kapital". Die vom Brüsseler Kongreß angenommene Resolution wurde veröffentlicht in der Broschüre „The International Working Men's Association. Resolutions of the congress of Geneva, 1866, and the congress of Brüssels, 1868", London 1869. Vorliegendem Text liegt das Protokollbuch zugrunde, verglichen mit dem Text der Broschüre. 315 188 Dieser Brief an Marx ist die Beantwortung einer Einladung von Schweitzer, als Ehrengast an der Generalversammlung des Vereins teilzunehmen. Die Einladung war auch von Arbeitern - Vorstandsmitgliedern des lassalleanischen Vereins - unterschrieben. Die Generalversammlung, die vom 22. bis 26. August 1868 in Hamburg stattfand, zeigte, daß der fortschrittliche Teil des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins unter dem Einfluß der Erfahrungen der Arbeiterbewegung begann, von den lassalleanischen Dogmen abzugehen. Die Versammlung anerkannte im Prinzip die Notwendigkeit von Streiks, sprach sich jedoch gegen eine praktische Vorbereitung von Streiks aus. Um die Arbeiter von ihrem Kampf zur Gründung von Gewerkschaften abzuhalten und
den Einfluß auf sie nicht zu verlieren, versuchten die Führer der Lassalleaner zu manövrieren. Schweitzer und Fritzsche, der Vizepräsident des Vereins, schlugen vor, in Berlin einen deutschen Gewerkschaftskongreß einzuberufen. Damit wollten sie Bebel und Liebknecht zuvorkommen, die bereits erfolgreich an der Gründung von Gewerkschaften arbeiteten. Nach heftigem Widerstreben von Seiten der Generalversammlung erhielten Schweitzer und Fritzsche schließlich die Erlaubnis, in ihrer Eigenschaft als Reichstagsabgeordnete den Kongreß einzuberufen. Die Versammlung anerkannte im Prinzip die Notwendigkeit, gemeinsam mit den Arbeitern in anderen Ländern zu handeln. In der Praxis jedoch verhinderte die Leitung des Vereins auch weiterhin seinen Anschluß an die Internationale. Marx* Brief wurde am 24. August 1868 auf einer geschlossenen Sitzung der Generalversammlung verlesen und mit Beifall aufgenommen. Er wurde im „Social-Demokrat" und am 29. August 1868 auch in Nr. 35 des „Demokratischen Wochenblatts" veröffentlicht. Später erschien er nochmals im „Sozialdemokrat" Nr. 11 vom 11.März 1886anläßlich der dritten Wiederkehr des Todestages von Marx. 316 189 Exekutivkommission des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation - Subkomitee (Ständiges Komitee) des Generalrats der Internationale (siehe auch Anm. 14). 316 190 Im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Brüsseler Kongresses bestätigte der Generalrat auf seiner Sitzung am 25. August 1868 vorliegende Resolution. Sie ist im Protokollbuch des Generalrats enthalten; veröffentlicht wurde sie in Nr.359 der „Bee-Hive Newspaper" vom 29. August 1868 (die Aufzeichnung der Rede von Marx zur Begründung dieser Resolution siehe vorl. Band S. 554/555). Vorliegendem Text liegt das Protokollbuch zugrunde, verglichen mit dem Text der Zeitung. Auf dem Brüsseler Kongreß unterbreitete Eccarius die Resolution; sie wurde von der Kommission des Kongresses unterstützt und auf der Sitzung des Kongresses vom 12. September 1868 verlesen. Sie ist im Protokoll dieser Sitzung enthalten. 317 191 Diesen Bericht hatte Marx für den dritten Kongreß der Internationale verfaßt, der vom 6. bis 13. September 1868 in Brüssel stattfand (der erste Jahresbericht war der Londoner Konferenz der Internationale im September 1865 vorgelegt worden). Marx nahm an der Vorbereitung des Brüsseler Kongresses unmittelbar teil, war aber auf dem Kongreß selbst nicht zugegen. Der Kongreß, an dem annähernd 100 Delegierte aus England, Frankreich, Deutschland, Belgien, der Schweiz, Italien und Spanien teilnahmen, faßte den bedeutsamen Beschluß über die Notwendigkeit der Uberführung der Eisenbahnen, Bodenschätze, Gruben und Bergwerke, der Waldungen und des Ackerlandes in das Eigentum der Gesellschaft. Dieser Beschluß, der vom Übergang der meisten französischen und belgischen Proudhonisten zum Kollektivismus zeugte, bedeutete einen Sieg des proletarischen Sozialismus in der Internationale über den kleinbürgerlichen Reformismus. Der Kongreß nahm auch die von Marx vorgeschlagenen Resolutionen über den Achtstundentag an, über die Anwendung von Maschinen, über das Verhältnis der Internationale zum Kongreß der bürgerlich-pazifistischen Friedens- und Freiheitsliga (siehe vorl. Band, S. 206 und 529/530) sowie die von Leßner namens der deutschen Delegation eingebrachte Resolution, die den Arbeitern aller Länder empfahl, das „Kapital" von Marx zu studieren und die Übersetzung dieses Werkes aus dem Deutschen in andere Sprachen zu unterstützen. Der von Marx verfaßte Bericht des Generalrats wurde auf der Sitzüng des Kongresses vom 7. September 1868 verlesen. Er wurde zum erstenmal in einer Korrespondenz von
Eccarius in der „Times" am 9. September 1868 veröffentlicht. Im vorliegenden Band wird der Bericht nach der von Marx' Frau, Jenny Marx, in deutscher Sprache angefertigten handschriftlichen Kopie abgedruckt; dieser Text ist etwas vollständiger als der uns erhalten gebliebene englische Text. Die wesentlichsten Abweichungen vom englischen Text sind in Fußnoten vermerkt. In deutscher Sprache veröffentlicht wurde der Bericht im „Vorboten" Nr.9 vom September 1868, im „Social-Demokrat" Nr. 106 vom II.September 1868, im „Demokratischen Wochenblatt" als Beilage zu Nr.37 vom I2.September 1868, und im „Hermann" Nr. 506 vom 12. September 1868. In französischer Sprache erschien er 1868 in Brüssel als Sonderbeilage der Zeitung „Le Peuple Beige" unter dem Titel „Troisieme congres de l'Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu officiel" sowie in der „Liberte" Nr.64 vom 13.September 1868. 318 192 In Amiens fand im Juli 1867 ein Streik der Färber statt, der von Arbeitern anderer Berufe unterstützt wurde. Im März 1867 begann in Roubaix ein Streik der Weber und Spinner, hervorgerufen durch die Entlassung einer großen Anzahl Arbeiter im Zusammenhang mit der Einführung von Maschinen. Im Februar 1867 begann in Paris ein Streik der Bronzearbeiter, bei dem es um die Anerkennung ihrer gewerksgenossenschaftlichen Arbeiterorganisation durch die Unternehmer ging. Dank dem Eingreifen des Generalrats konnten die Pariser Arbeiter von den englischen Trade-Unions finanzielle Hilfe erhalten. Der Streik endete mit dem Sieg der Arbeiter» denen es gelang, ihre Organisation zu behaupten. In Gen/streikten von März bis April 1868 3000 Bauarbeiter. Die Arbeiter forderten die Verkürzung der Arbeitszeit auf 10 Stunden, eine Erhöhung der Löhne sowie die Einführung des Stundenlohns an Stelle des Tagelohns. Außer den Bauarbeitern beteiligten sich an dem Streik auch die Arbeiter anderer Industriezweige. Dank der Unterstützung seitens der Arbeiter der Schweiz, Englands, Frankreichs und Deutschlands gewannen die Genfer Arbeiter den Streik. 318 183 Das Manifest erschien 1866 in Brüssel unter dem Titel „Congres de Geneve. Memoire des del£gu6s frangais". 319 532 194 Siehe „Le Courrier fran?ais" Nr. 112 vom 1.Mai 1868. 319 195 Im Dezember 1867 wurden in den Wohnungen der Mitglieder der Leitung der Pariser Sektion der Internationale Haussuchungen durchgeführt, denen eine Untersuchung und schließlich im März 1868 der erste Prozeß gegen die Internationale in Frankreich folgte. Unter den von der französischen Polizei bei den Haussuchungen beschlagnahmten Schriftstücken befand sich ein Brief des korrespondierenden Sekretärs für Frankreich, Eugene Dupont, vom 23.November 1867 an A.Murat, worin die französischen Mitglieder der Internationale über die Kampagne zur Verteidigung der eingekerkerten Fenier informiert wurden. Diesen Brief versuchten die französischen Behörden zu benutzen, um gegen die Internationale die Anklage zu erheben, sich der Vorbereitung einer Fenier-Verschwörung schuldig gemacht zu haben. 319 196 Nach Artikel 291 des Strafgesetzbuches und dem Gesetz vom 10. April 1834 war in Frankreich für die Gründung einer Organisation mit mehr als 20 Mitgliedern die Erlaubnis der zuständigen Behörden erforderlich. 319 197 Es handelt sich um die Ereignisse im Revier von Charleroi im Frühjahr 1868. Die Einschränkung der Produktion auf 4 Tage in der Woche und die Verringerung des Lohns um
41 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
10% durch die Grubenbesitzer waren der Anlaß dafür, daß die Arbeiter die Arbeit einstellten und in den Streik traten. Gegen die unbewaffneten Arbeiter setzten die Grubenbesitzer Militär ein. Die belgische Sektion entfaltete, sowohl in Belgien selbst als auch über die Grenzen des Landes hinaus, eine breite Kampagne zur Unterstützung der Streikenden. Sie organisierte Protestmeetings. In den Spalten der „Tribüne du Peuple", der „Liberte" und anderer Zeitungen wurden die Ereignissein Charleroi ausführlich behandelt; am 12. April 1868 wurde ein Manifest der Sektion an die belgischen Arbeiter und die Arbeiter aller Länder veröffentlicht. Mit dem Generalrat wurde regelmäßige Verbindung gehalten; dieser erließ seinerseits ein Zirkular, worin das Anliegen der Bergarbeiter von Charleroi zur gemeinsamen Sache der ganzen Internationale erklärt wurde, und organisierte Hilfe für die Streikenden. Diese Ereignisse hatten zur Folge, daß die Zahl der Mitglieder der Internationale in Belgien erheblich anwuchs. 320 198 Bei Mentana (Provinz Rom) schlugen die Franzosen mit der päpstlichen Söldnergarde am 3. November 1867 die Freischaren Garibaldis, der nach Rom wollte, um das Gebiet des Kirchenstaates mit Italien zu vereinigen. 320 199 Es handelt sich um das preußische Vereinsgesetz vom 11 .März 1850. 320 200 Das Zentralkomitee der deutschen Sektionen in der Schweiz, geführt von Johann Philipp Becker, war seit November 1865 Organisationszentrum der Sektionen, welche deutsche Arbeiter in der Schweiz, aber auch in Deutschland, Österreich sowie in allen jenen Ländern vereinigten, wo es emigrierte deutsche Arbeiter gab. Beckers Tätigkeit und besonders die von ihm herausgegebene Monatsschrift „Der Vorbote" trugen erheblich zur Verbreitung der Ideen der Internationale unter den deutschen Arbeitern in einer Periode bei, als noch die Voraussetzungen für die Gründung einer Organisation in Deutschland selbst fehlten. 321 201 Vom 22. bis 26. August 1868 fand in Hamburg die ordentliche Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins statt (siehe Anm. 188). Die dort angenommene Resolution wurde in Nr. 102 des „Social-Demokrat" vom 2. September 1868 veröffentlicht. 321 202 Zu dem Nürnberger Kongreß des von Bebel geführten Verbandes deutscher Arbeitervereine, der vom 5. bis 7. September 1868 stattfand, entsandte der Generalrat Eccarius als offiziellen Vertreter. Mit Stimmenmehrheit (69 gegen 46) nahm der Kongreß den Beschluß über den Anschluß an die Internationale Arbeiterassoziation an und wählte ein Komitee aus 16 Vertrauensmännern für die praktische Verwirklichung dieses Beschlusses. Diese Vertrauensmänner wurden am 22. September 1868 vom Generalrat als Vollzugsausschuß der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland bestätigt. Auf dem Kongreß wurde auch ein Beschluß über die Gründung von Gewerksgenossenschaften angenommen. 321 203 Zum Delegierten für den geplanten Arbeiterkongreß in Wien ernannte der Generalrat Peter Fox. 321 204 Der Kongreß der deutschen Arbeiterbildungsvereine der Schweiz in Neuenburg (Neuchätel) fand vom 9. bis 10. August 1868 statt. 322 205 Die Nationale Arbeiterunion (National Labor Union) der USA wurde im August 1866 auf dem Kongreß in Baltimore gegründet. Aktiven Anteil an der Gründung hatte der hervorragende Vertreter der amerikanischen Arbeiterbewegung W.H. Sylvis. Von Anfang an
unterstützte die National Labor Union die Internationale Arbeiterassoziation. Auf dem Chicagoer Kongreß der National Labor Union im August 1867 wurde Trevellick zum Delegierten für den ordentlichen Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziationgewählt, der aber auf dem Kongreß in Lausanne nicht anwesend war. Cameron, ein Delegierter der Labor Union, nahm 1869 an den letzten Sitzungen des Baseler Kongresses der Internationale teil. Im August 1870 wurde auf dem Kongreß der Labor Union in Cincinnati eine Resolution angenommen, in der die Labor Union ihr Einverständnis mit den Prinzipien der Internationalen Arbeiterassoziation erklärte und die Absicht kundgab, sich der Assoziation anzuschließen. Dieser Beschluß wurde jedoch nicht verwirklicht. Die Führung der National Labor Union beschäftigte sich bald darauf mit den utopischen Plänen einer Geldreform, die darauf abzielten, das Banksystem zu beseitigen und durch den Staat einen billigen Kredit zu gewährleisten. 1870/1871 rückten die TradeUnions von der National Labor Union ab, und 1872 hörte sie praktisch auf zu bestehen. 322 383 543 206 Die Schiller-Anstalt wurde im November 1859 in Manchester anläßlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstage Friedrich von Schillers gegründet. Sie strebte danach, Zentrum des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der deutschen Kolonie in Manchester zu werden. Engels, der der Anstalt gegenüber einen kritischen Standpunkt bezog, mied anfangs den Kontakt mit ihr, als deren Tätigkeit noch sehr vom preußischen Bürokratismus geprägt war. Erst 1864, als in den Statuten einige Abänderungen vorgenommen worden waren, wurde Engels Mitglied des Direktoriums und später sogar Vorsitzender der SchillerAnstalt. Er widmete ihr viel Zeit und nahm bedeutenden Einfluß auf ihre Tätigkeit. Im September 1868, zu einer Zeit, als Engels nicht in Manchester weilte, beschloß das Direktorium, Karl Vogt einzuladen, eine Vorlesung in der Anstalt zu halten. Dies veranlaßte Engels, vorliegenden Brief zu schreiben. Der Schriftführer der Anstalt, Davisson, bat Engels daraufhin am 2. Oktober 1868 im Auftrage des Direktoriums, seinen Rücktrittsentschluß nochmals in Erwägung zu ziehen. Engels lehnte ab. Im April 1870 wurde Engels abermals zum Mitglied des Direktoriums der SchillerAnstalt gewählt, nahm aber nicht mehr aktiv an deren Tätigkeit teil. 324 207 Schwierigkeiten hatte der Bau eines neuen Gebäudes für die Schiller-Anstalt bereitet. 325 208 Anlaß zu diesem Artikel war die am 16. September 1868 durch eine Verfügung der Leipziger Polizei angeordnete Auflösung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, der seinen Sitz in Leipzig hatte, und die gleichzeitig damit erfolgte Schließung seiner Berliner Zweigstelle. Schon drei Wochen später, am 10. Oktober 1868, wurde der Verein von einer Gruppe Lassalleaner mit Schweitzer an der Spitze unter dem gleichen Namen in Berlin, mit dem Vereinssitz in Berlin, neu gegründet. In den Statuten des neuen Vereins, veröffentlicht in Nr. 119 des „Social-Demokrat" vom 11.Oktober 1868, zeigte sich die Absicht der Vereinsleitung, sich streng an die preußischen Gesetze zu halten und nur auf friedlichem, gesetzlichem Wege wirken zu wollen. Die Leitung des Vereins fügte sich dem preußischen Gesetz und löste die örtlichen Zweigstellen auf. 326 209 Gemeint ist die Hamburger Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (siehe Anm. 188). 329 210 Den Nachtrag schrieb Engels auf Anraten von Marx, der in seinem Brief vom 25. September 1868 Engels' Augenmerk auf Bernhard Beckers Schrift „Enthüllungen über das tragische Lebensende Ferdinand Lassalle's", Schleiz 1868, gelenkt hatte. 330
211 Unter dem Einfluß der Gräfin von Hatzfeldt hatte sich eine kleine Gruppe Lassalleaner vom Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein abgespalten und 1867 den Lassalleschen Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein gegründet. Präsident des Vereins war anfangs Försterling, später Mende. Der Verein hatte keinerlei Einfluß unter den Arbeitern und hörte 1872 faktisch auf zu bestehen. 330 212 Marx schrieb diese Notiz für das „Demokratische Wochenblatt" (siehe Marx* Brief an Engels vom 4. Oktober 1868). Im ersten Absatz nahm die Redaktion der Zeitung allem Anschein nach einige Änderungen vor. 331 213 Der Generalrat der Internationale organisierte gemeinsam mit den englischen TradeUnions die materielle Unterstützung der streikenden Arbeiter. So veröffentlichte der Rat während des Streiks der Pariser Bronzearbeiter (Februar bis März 1867) im „International Courier" vom 13. März 1867 einen Aufruf an die englischen Arbeiter zur materiellen Unterstützung der Streikenden. Die Trade-Unions der Schuhmacher, Schneider, Zimmerleute u. a, schickten über den Generalrat mehrere hundert Pfund Sterling nach Frankreich. Im Zusammenhang mit den Massakern unter den belgischen Eisen- und Bergarbeitern in Marchiennes (Februar 1867) veröffentlichte der Generalrat im „International Courier" vom 13. März 1867 einen Aufruf „An die Bergarbeiter und Arbeiter der Eisenindustrie Großbritanniens", worin er an diese appellierte, die Opfer der Massaker zu unterstützen. Die Familien der Opfer konnten dadurch finanzielle Hilfe erhalten. Während des Streiks und der Aussperrung der Genfer Bauarbeiter vom März bis April 1868 (siehe auch Anm. 192) schickten die Trade-Unions der Zimmerleute und Stuhlmacher, der Weber, Buchbinder u.a. eine monatliche Unterstützung von 40 000 Francs über den Generalrat nach Genf. 331 214 „Volks-Zeitung" - demokratische Tageszeitung, die 1853 in Berlin gegründet worden war. 331 215 Der Londoner Rat der Trade-Unions wurde erstmals im Mai 1860 auf der Konferenz der Delegierten der Londoner Trade-Unions gewählt. Der Rat, unter dessen Führung sich mehrere tausend Gewerkschafter der Hauptstadt vereinigten, übte auf die Arbeiterklasse ganz Englands seinen Einfluß aus. In der ersten Hälfte der sechziger Jahre leitete er die Kundgebungen der englischen Arbeiter gegen die Intervention in den USA, zur Verteidigung Polens und Italiens und später für die Legalisierung der Trade-Unions. Die führende Rolle im Londoner Rat spielten die Führer der stärksten Trade-Unions - der Zimmerleute (Cremer und später Applegarth), der Schuhmacher (Odger), der Maurer (Coulson und Howell) und der Maschinenbauer (Allan). Von diesen ging lediglich Allan nicht in den Generalrat der Internationale. Marx kämpfte seit der Gründung der Internationale gegen den Reformismus und die zünftlerische Beschränktheit der Führer der Trade-Unions und war bestrebt, die breiten Massen der englischen Arbeiter in die Internationale einzubeziehen. Deshalb war er um den Anschluß sowohl der unteren Organisationen der Trade-Unions als auch des Londoner Rats der Trade-Unions - mit den Rechten einer britischen Sektion - an die Internationale bemüht. Über den Anschluß an die Internationale wurde auf Initiative der englischen Mitglieder des Generalrats auf verschiedenen Sitzungen des Londoner Rats der Trade-Unions beraten. Am 14. Januar 1867 nahm der Londoner Rat eine Resolution an, die zwar die Prinzipien der Internationalen Arbeiterassoziation billigte, sich jedoch entschieden gegen jede organisatorische Verbindung aussprach. Der Kontakt des Londoner
Rats der Trade-Unions mit der Internationale wurde danach weiterhin durch die in ihm tätigen Mitglieder des Generalrats aufrechterhalten. 332 387 216 Gemeint ist die Nationale Reformliga, die 1849 in London von den Chartistenführern Bronterre O'Brien, Reynolds u.a. gegründet wurde. Die Liga kämpfte für das allgemeine Wahlrecht und die Durchführung sozialer Reformen. 1866 schloß sie sich der Internationale an und arbeitete unter der Führung des Generalrats, nachdem sie sich in einen Zweig der Reformliga verwandelt hatte. Ihre Führer Alfred Walton und George Milner waren Mitglieder des Generalrats und nahmen an mehreren Kongressen der Internationale teil. 332 217 „ Weser-Zeitung" - bürgerlich-liberale Zeitung, die von 1844 bis 1930 in Bremen erschien. „Augsbürgerin" - gemeint istdie „AllgemeineZeitung", Augsburg (siehe Anm.21). 332 218 „The Morning Star" - englische Tageszeitung, die als Organ der Freihandelsbewegung von 1856 bis 1869 in London erschien. „Saturday Review of Politics, Literature, Science and Art" - konservative Wochenschrift, erschien von 1855 bis 1938 in London. 333 219 Der Publizist und ehemalige Junghegelianer Edgar Bauer trat 1863 in die Dienste des preußischen Preßdepartements. 333 220 Diesen Artikel schrieb Marx auf Bitte von C. D. Collet, dem Herausgeber der „Diplomatie Review". „The Diplomatie Review" - englische Zeitschrift zu Fragen der Außenpolitik, erschien unter diesem Titel von 1866 bis 1877 viermal jährlich in London. Redakteur der Zeitschrift war der konservative Publizist und ehemalige Diplomat David Urquhart, der Anfang der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts in seiner Zeitschrift „The Portfolio" und in Broschüren Dokumente über die Geheimdiplomatie der europäischen Mächte veröffentlichte; darunter befanden sich auch Dokumente, die die diplomatische Tätigkeit Palmer» stons entlarvten, der viele Jahre lang die Außenpolitik Englands verantwortlich leitete. Marx, der die Geheimdiplomatie der herrschenden Klassen konsequent bekämpfte, benutzte 1853 zu seiner Artikelserie „Lord Palmerston" u.a. auch verschiedene von Urquhart veröffentlichte Dokumente. Später erschienen einige Artikel von Marx inUrquharts Zeitschrift „The Free Press". Gleichzeitig kritisierte Marx heftig Urquharts antidemokratische Ansichten; er betonte ständig den grundlegenden Unterschied zwischen seinem Standpunkt als proletarischer Revolutionär und dem reaktionären Standpunkt der Urquhartisten. In einer Notiz, die die Redaktion der „Diplomatie Review" dem Artikel vorausschickte, wurde Marx als Verfasser des „Kapitals" und einer Reihe von Artikeln zur Außenpolitik vorgestellt. 334 221 Bankakt von 1844 - ein auf Initiative Robert Peels von der englischen Regierung beschlossenes Gesetz über die Reform der Bank von England. Dieses Gesetz sah die Teilung der Bank von England in zwei vollständig unabhängige Departments mit gesonderten Barfonds vor: das Banking-Department, welches reine Bankoperationen ausführte, und das Emissions-Department, welches die Herausgabe der Banknoten vornahm. Diese Noten mußten eine solide Deckung in Gestalt eines speziellen Goldfonds besitzen, der ~ stets verfügbar sein mußte. Während der Wirtschaftskrisen - 1847, 1857 und im Frühjahr 1866 wo die Geldnot besonders groß war, setzte die englische Regierung den Akt von 1844 zeitweilig außer Kraft und erhöhte die Summe der nicht durch Gold gedeckten Banknoten.
Die Krise von 1866 trat in England besonders heftig in der Kreditsphäre inErscheinung. Im Mai 1866, als die Finanzpanik ihren Höhepunkt erreicht hatte und der Bank von England der Bankrott drohte, erhielt die Leitung der Bank einen von Premierminister Russell und Schatzkanzler Gladstone unterzeichneten Brief, worin die Aufhebung des Gesetzes von 1844 sanktioniert wurde. Dies ermöglichte es. die Darlehnsoperationen auszudehnen und die Finanzpanik im Lande etwas zu mildern. 334 222 Der Brief Premierminister Russells und Schatzkanzlers Woods vom 25.Oktober 1847 an den Gouverneur der Bank von England und der Brief Premierminister Palmerstons und Schatzkanzler Lewis' vom 12. November 1857 waren die ersten beiden Fälle, in denen der Bankakt von 1844 suspendiert wurde. 334 223 Auf dem Pariser Kongreß wurde von den Vertretern Frankreichs, Englands, Österreichs, Sardiniens, Preußens sowie der Türkei einerseits und Rußlands andererseits am 30. März 1856 der Pariser Friedensvertrag unterzeichnet und damit der Krimkrieg (1853-1856) zum Abschluß gebracht. Clarendon, der die englische Kongreßdelegation leitete, gelang es angesichts der englisch-französischen Gegensätze und der merklichen Annäherung zwischen Frankreich und Rußland nicht, die Pläne der englischen Diplomatie in vollem Maße zu verwirklichen. 335 224 Veranlassung zu der vorliegenden Erklärung gab die Stellung, die der Deutsche Bildungsverein für Arbeiter in London zum lassalleanischen Berliner Kongreß vom September 1868 und zu der von Bebel und Liebknecht auf dem Nürnberger Kongreß gegründeten Arbeiterorganisation bezog. Marx schrieb Engels am 23. November 1868: „Die von Paris und Deutschland importierten Lassalleaner, die in geheimer Verbindung mit Schweitzer stehn, haben die durch die Krankheit seiner Frau veranlaßte Abwesenheit Leßners benützt, um von hier aus dem Schweitzer gegen die Nürnberger ein Vertrauensvotum zu erschleichen." Marx unterstützte auch weiterhin Leßners Kampf gegen die lassalleanischen Elemente im Verein. Der Deutsche Bildungsverein für Arbeiter in London wurde am 7. Februar 1840 von Karl Schapper, Joseph Moll, Heinrich Bauer und anderen Mitgliedern des Bundes der Gerechten gegründet. Nachdem der Bund der Kommunisten organisiert war, spielten im Arbeiterbildungsverein die Gemeinden des Bundes die führende Rolle. 1847 und 1849/1850 nahmen Marx und Engels an der Tätigkeit des Vereins aktiven Anteil. Am 17. September 1850 traten Marx, Engels und mehrere ihrer Mitkämpfer aus dem Verein aus, weil er im Kampf zwischen der von Marx und Engels geführten Mehrheit der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und der sektiererischen, zu abenteuerlichen Taktiken neigenden Minderheit (Willich, Schapper) für die letztere Partei ergriff. Ende der fünfziger Jahre begannen Marx und Engels erneut, an der Tätigkeit des Bildungsvereins teilzunehmen. Mit der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation wurde der Verein, zu dessen Führern Leßner zählte, eine deutsche Sektion der Internationale in London. Der Deutsche Bildungsverein für Arbeiter in London bestand bis zu seiner Auflösung durch die englische Regierung im Jahre 1918. 337 225 Am 26. September 1868 fand in Berlin ein allgemeiner deutscher Arbeiterkongreß statt. Er war von Schweitzer und Fritzsche mit vorheriger Zustimmung der Hamburger Generalversammlung des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (siehe Anm. 188) einberufen worden. Auf dem Kongreß waren 206 Delegierte anwesend, die über 142 000 Arbeiter, überwiegend aus Städten Norddeutschlands, vertraten. Den Arbeitervereinen, die der von
Bebel und Liebknecht geleiteten Nürnberger Organisation beigetreten waren, wurde von den Veranstaltern des Kongresses die Teilnahme am Kongreß verwehrt. Auf dem Kongreß kam es zur Gründung einer Reihe von Gewerkschaften, die nach dem Muster der sektenhaften Organisation der Lassalleaner gebildet wurden und sich zu einem Allgemeinen Deutschen Arbeiterschaftsverband zusammenschlössen, an dessen Spitze Schweitzer stand. Der Arbeiterschaftsverband wurde dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein völlig untergeordnet. Marx übte an Schweitzer scharfe Kritik wegen der Art und Weise, in der der Berliner Kongreß, welcher zur Spaltung der Arbeitergewerkschaften in Deutschland führte, zustande gekommen war. Außerdem kritisierte er Schweitzer wegen der vom Kongreß angenommenen Statuten, die den Zielen und dem Charakter der Gewerkschaftsbewegung von Grund auf widersprachen. Das Sendschreiben des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London erschien im „Vorboten" Nr. 12 vom Dezember 1868 und Nr. 1 vom Januar 1869. 337 226 Marx hatte Schweitzer am 13. Oktober 1868 auf dessen Briefe vom 15. September und 8. Oktober 1868 geantwortet. 338 227 Der Demokratische Arbeiterverein wurde im Oktober 1868 gebildet, als sich der unter lassalleanischem Einfluß stehende Berliner Arbeiterverein spaltete. Der neue Verein schloß sich der Nürnberger Organisation der Arbeitervereine an, die von Bebel und Liebknecht geführt wurden, und bekannte sich zu deren Programm, das auf den Prinzipien der Internationale beruhte. Fast alle Mitglieder des Vereins waren auch Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation. Um seinen proletarischen Charakter zu betonen, wählte der Verein die Arbeiter Wilcke und Kämmerer zu seinen Vorsitzenden. Der Demokratische Arbeiterverein führte einen aktiven Kampf gegen die Lassalleaner. Auf mehreren seiner Versammlungen sprach Wilhelm Liebknecht. 1869 ging der Verein auf in der auf dem Eisenacher Kongreß gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 338 228 Diesen Zirkularbrief des Generalrats schrieb Marx im Zusammenhang mit der Beratung des Generalrats über die Aufnahme der bakuninschen Allianz in die Internationale. Die Allianz der sozialistischen Demokratie wurde im Oktober 1868 von Michail Bakunin in Genf als eine internationale Organisation gegründet. Dem Provisorischen Komitee der Allianz gehörten neben Bakunin Brosset, Duval, Guetat, Perron, Sagorski und Johann Philipp Becker an. Am 29. November 1868 sandte Becker, der bald darauf mit Bakunin brach, dem Generalrat Programm und Reglement der Allianz. Beide Dokumente wurden auf der Generalratssitzung vom 15. Dezember 1868 verlesen. Noch am selben Tage schickte sie Marx an Engels mit der Bitte um kritische Bemerkungen zu diesen Materialien. Engels kam dieser Bitte am 18. Dezember nach. Marx berücksichtigte die Bemerkungen von Engels und entwarf eine Antwort an die Allianz. Dieser in Form eines Zirkularbriefes verfaßte Entwurf wurde auf der Generalratssitzung vom 22. Dezember von Hermann Jung verlesen und mit geringfügigen Änderungen angenommen. Der Zirkularbrief des Generalrats vom 22. Dezember 1868 wurde als konfidentielle Mitteilung an alle Sektionen der Internationale versandt. Er wurde erstmals 1872 in dem von Marx und Engels zusammengestellten vertraulichen Zirkular des Generalrats „Les pretendues scissions dans l'Internationale" (Die angeblichen Spaltungen in der Internationale) veröffentlicht (siehe Band 18 unserer Ausgabe). Es sind mehrere handschriftliche Exemplare des Zirkularbriefes erhalten geblieben, die nur geringfügig voneinander
abweichen: zwei Handschriften von Marx - eine vom 22. Dezember 1868, die andere als Anlage zu seinem Brief an Jung vom 6. August 1870; zwei handschriftliche Kopien - eine von Jung, die zweite von Dupont und Engels angefertigt. Vorliegendem Text liegt Marx' Handschrift vom 22. Dezember 1868 zugrunde; sie wurde mit den anderen Varianten und der Broschüre verglichen, 339 229 „Rules of the International Working Men's Association", London 1867. 340 230 Die Resolution gegen die bürgerlich-pazifistische Friedens- und Freiheitsliga wurde vom Brüsseler Kongreß der Internationale am 12. September 1868 angenommen. Dies geschah aus Anlaß der Einladung, die an die Internationale zu dem Kongreß der Liga in Bern im September 1868 ergangen war. Die Einladung von seiten der Liga war auf Betreiben Bakunins erfolgt, der Mitglied ihres Zentralkomitees war und die Internationale Arbeiterassoziation der Liga unterzuordnen trachtete. Die Resolution des Brüsseler Kongresses wies darauf hin, daß die pazifistische Liga, die Anspruch auf die Führung der internationalen Arbeiterbewegung erhebe, in Anbetracht der Existenz der Internationalen Arbeiterassoziation überflüssig sei. Der Liga wurde vorgeschlagen, sich der Internationale anzuschließen; den Mitgliedern der Liga empfahl man, in die Sektionen der Internationale einzutreten. 340 831 Engels schrieb diesen Bericht auf Bitte von Marx nach Materialien und Schilderungen, die Bergarbeiter aus Lugau, Niederwürschnitz und Oelsnitz eingesandt hatten. Die Bergarbeiter hatten sich an den Generalrat und Marx persönlich gewandt und um Aufnahme in die Internationale nachgesucht. Engels' Bericht, in englischer Sprache verfaßt, wurde dem Generalrat von Marx am 23. Februar 1869 vorgelegt. Der Generalrat beschloß, den Bericht englisch und deutsch zu veröffentlichen. Eine kurze Wiedergabe des Berichts erschien in Nr. 385 des „BeeHive" vom 27. Februar 1869. Andere englische Zeitungen, an die sich Marx gewandt hatte, wie „The Times", „The Daily News" und „The Morning Advertiser", lehnten es ab, den Bericht zu veröffentlichen. Anfang März 1869 unternahm es Marx selbst, Engels' Manuskript ins Deutsche zu übersetzen. Die deutsche Übersetzung erschien im „SocialDemokrat" Nr.33 vom 17. März 1869, im „Demokratischen Wochenblatt" Nr. 12 vom 20. März 1869 und in der „Zukunft" Nr, 67 und 68 vom 20. und 21. März 1869. Das englische Original des Berichts ist nicht erhalten geblieben. 342 232 Aus der Rede Hansemanns auf der Sitzung des ersten Vereinigten Landtags vom 8. Juni 1847 (siehe „Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847", dritter Teil). 343 233 Der preußische Innenminister von Rochow antwortete am 15, Januar 1838 in einem Brief den Einwohnern der Stadt Elbing, die die Ausweisung der sieben oppositionellen Professoren aus dem Hannoverschen Landtag mißbilligten, u.a.: „Es ziemt dem Untertanen, seinem Könige und Landesherrn schuldigen Gehorsam zu leisten, aber es ziemt ihm nicht, die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maßstab seiner beschränkten Ein* sieht anzulegen und sich ein öffentliches Urteil derselben anzumaßen." 346 234 Nachdem das Zentralbüro der Allianz den Brief des Generalrats vom 22. Dezember 1868 (siehe vorl. Band, S. 339-341) erhalten hatte, worin es der Generalrat ablehnte, die Allianz der sozialistischen Demokratie als selbständige internationale Organisation in die Internationale aufzunehmen, wandte es sich am 27. Februar 1869 erneut an den Generalrat. Es erklärte seine Bereitschaft, die Allianz aufzulösen, sofern der Generalrat das Programm
der Allianz billigen und die lokalen Sektionen der Allianz in die Internationale aufnehmen würde. Vorliegender Brief ist die Antwort des Generalrats auf das neuerliche Schreiben der Allianz. Marx schrieb ihn, nachdem er den Inhalt der Antwort mit Engels abgestimmt hatte. Der Brief wurde auf der Sitzung des Generalrats am 9. März 1869 einstimmig angenommen und sein Text den korrespondierenden Sekretären aller Sektionen der Internationale vertraulich mitgeteilt. Er wurde erstmals 1872 in dem von Marx und Engels zusammengestellten vertraulichen Zirkular des Generalrats „Les pretendues scissions dans 1* Internationale" (Die angeblichen Spaltungen in der Internationale) veröffentlicht. Es sind mehrere, geringfügig voneinander abweichende handschriftliche Exemplare dieses Briefes erhalten geblieben: zwei handschriftliche Entwürfe von Marx, einer in englischer und einer in französischer Sprache, die handschriftliche Endfassung von Marx in französischer Sprache sowie eine von unbekannter Hand angefertigte Kopie in französischer Sprache mit Korrekturen von Marx. Der wesentlichste Inhalt des Dokuments wurde von Marx außerdem in seinem Brief an Engels vom 5. März 1869 dargelegt. Vorliegendem Text liegt die handschriftliche Endfassung von Marx zugrunde; sie wurde mit dem Text in der Broschüre von 1872 verglichen. 348
235 Artikel 2 des Programms der Allianz war bereits in dem Programm enthalten, mit dem Bakunin im September 1868 auf dem Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Bern auftrat. Auf Grund des vorliegenden Briefes wurde dieser Artikel im April 1869 folgendermaßen abgeändert: „Sie will vor allem die völlige und endgültige Abschaffung der Klassen und die politische, ökonomische und soziale Gleichmachung der Individuen beiderlei Geschlechts." 348
236 Der Generalrat nahm auf seiner Sitzung vom 20. April 1869 einen ausführlichen Bericht des Vertreters des belgischen Föderalrats, Hins, über die Ereignisse in Seraing und Frameries entgegen. Hins hatte im April 1869 den Auftrag erhalten, Einzelheiten über das blutige Niedermetzeln der dort Streikenden festzustellen. Marx wurde beauftragt, im Namen des Generalrats eine Protestadresse gegen die Greueltaten der belgischen Regierung zu verfassen. Er schrieb den Aufruf an die Arbeiter von Europa und den Vereinigten Staaten in englisch und französisch. Der Aufruf wurde am 4. Mai 1869 auf der Sitzung des Generalrats verlesen; dieser beschloß, ihn zu drucken und zu verbreiten. Der englische Text des Aufrufs erschien als Flugblatt „The Belgian massacres. To the workmen of Europe and the United States"; der französische Text erschien in der „Internationale" Nr. 18 vom 15. Mai 1869, in der „Liberte" Nr.99 vom 16. Mai 1869 und in der „Egalite" Nr. 18 vom 22. Mai 1869; deutsch erschien der Aufruf - in einer Ubersetzung von Eccarius - im „Demokratischen Wochenblatt" Nr. 21 vom 22. Mai 1869 und im „Vorboten" Nr. 6 vom Juni 1869. Vorliegendem Text liegt das englische Flugblatt zugrunde, verglichen mit dem Text des „Demokratischen Wochenblatts". „L'Internationale" - Wochenzeitung; Organ der belgischen Sektionen der Internationale; erschien von 1869 bis 1873 in Brüssel; einer der engsten Mitarbeiter war DePaepe. Die Zeitung veröffentlichte die Dokumente der Internationale. „U Egalite" - Schweizer Wochenzeitung; Organ der Romanischen Föderation der Internationale, erschien in französischer Sprache von Dezember 1868 bis Dezember 1872 in Genf. 350
237 Im März 1868 war es zu ähnlichen Ausschreitungen gegen die Arbeiter in Charleroi gekommen (siehe vorl. Band, S.320). 350 238 Wie De Paepe Marx am 31. Mai 1869 schrieb, wurden bei der Veröffentlichung des französischen Textes in der belgischen Presse die Namen Kamp, Pirmez und Prinz von Flandern (Philipp) aus Zensurgründen weggelassen und durch die Worte ersetzt: „Personen, die eine hohe Stellung in Belgien einnehmen". 351 239 „les sommations preahbles" (die vorherigen Auf forderangen) = in einigen bürgerlichen Staaten schrieb das Gesetz vor, daß, bevor Demonstrationen, Versammlungen, Meetings usw. auseinandergetrieben werden, eine dreimalige Aufforderung an die Massen zum Auseinandergehen zu erfolgen habe. 351 240 Von Februar bis Juli 1869 führten Frankreich und Belgien Verhandlungen über Eisenbahnkonzessionen. Dies geschah aus Anlaß eines vom belgischen Parlament angenommenen Gesetzes, wonach Eisenbahnkonzessionen nur mit Ermächtigung der Regierung abgetreten werden durften. Dieses unvermittelt erlassene Gesetz richtete sich gegen die wirtschaftliche Expansion Frankreichs, das die belgischen Eisenbahnen in seine Hände zu bekommen suchte. 351 241 Der Gouverneur der englischen Kolonie Jamaika, Eyre, ließ im Oktober 1865 einen Negeraufstand auf der Insel blutig unterdrücken. Eyres Maßnahmen riefen eine starke Empörung in der britischen Öffentlichkeit hervor. Die englische Regierung sah sich hierauf gezwungen, Eyre von seinem Posten abzuberufen. 352 242 Kurz nach der bürgerlichen Revolution von 1830 in Belgien und dessen Lostrennung von Holland wurde Belgien gemäß dem Protokoll der Londoner Konferenz der fünf Großmächte (England, Frankreich, Rußland, Osterreich und Preußen) im Januar 1831 zu einem neutralen Land erklärt. 352 243 Thugs - Mitglieder einer religiösen indischen Sekte, die Ritualmorde beging. Die Opfer wurden durch Erdrosselung getötet. In der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts wurde dieser Ausdruck häufig zur Bezeichnung professioneller Räuber und Mörder verwandt. 353 244 Wenn die Freiheit ihre Reise um die Welt macht, braucht sie nicht hier (durch Belgien) durchzukommen — mit diesen Worten antwortete Delfosse, Deputierter des belgischen Parlaments, auf der Sitzung der Kammer am 1. März 1848 auf die Bemerkung, daß die Ideen der französischen Revolution von 1848 die ganze Welt umfliegen werden. 354 24a Die Adresse des Generalrats an die Nationale Arbeiterunion (siehe Anm. 205) wurde von Marx anläßlich des drohenden Krieges im Frühjahr 1869 zwischen England und den USA» verfaßt und am 11. Mai auf der Sitzung des Generalrats verlesen. Die Antwort des Präsidenten der Nationalen Arbeiterunion, Sylvis, brachte Marx im Bericht des Generalrats an den Baseler Kongreß (siehe vorl. Band, S.382). Der englische Text der Adresse erschien als Flugblatt unter dem Titel: „Address to the National Labor Union of the United States", ebenfalls im „Bee-Hive" Nr.396 vom 15.Mai 1869. In deutscher Sprache wurde sie im „Demokratischen Wochenblatt" Nr. 21 vom 22. Mai 1869 und im „Vorboten" Nr. 8 vom August 1869 veröffentlicht. Vorliegendem Text liegt das englische Flugblatt zugrunde, verglichen mit dem Text des ^Demokratischen Wochenblatts". 355 24s „Shoddy" hießen die Baumwollabfälle. Diese konnten vorerst nicht weiter genutzt werden
Und waren somit wertlos. Später fand man eine Möglichkeit, diese Abfälle zu verarbeiten. Diejenigen, welche die Erfindung zuerst ausbeuteten, gewannen riesige Vermögen. Als „Shoddy-Aristokraten" bezeichnete man daher in Amerika jene Leute, die sich, besonders im Kriege, rasch bereichert hatten. 356 247 Die zweite Ausgabe seines 1852 verfaßten Werkes „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 111 -207) erschien im Juli 1869 in Hamburg. Die neue Ausgabe wurde von der bürgerlichen Presse hartnäckig mit Schweigen übergangen. Der „Volksstaat" brachte erst am 16. März 1870 eine Mitteilung über das Erscheinen der zweiten Ausgabe. Hierbei veröffentlichte er auch gleichzeitig den Text des Vorworts. Dieses ist auch in der dritten Ausgabe des Marxschen Werkes enthalten, die 1885 unter der Redaktion von Engels erschien. Die französische Übersetzung des Vorworts wurde zuerst im Organ der Arbeiterpartei Frankreichs, der Wochenschrift „Le Socialiste", veröffentlicht. Im gleichen Jahre erschien das Werk in Buchform in Lille, worin auch das Vorwort zur zweiten Ausgabe enthalten war. Die russische Übersetzung des Vorworts erschien erstmals 1894 in Genf in der ersten russischen Ausgabe des Marxschen Werkes. „Der Volksstaat" - Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher); erschien vom 2. Oktober 1869 bis zum 29. September 1876 in Leipzig (anfangs zweimal, ab Juli 1873 dreimal wöchentlich). Die Zeitung spiegelte die Ansichten der revolutionären Richtung in der deutschen Arbeiterbewegung wider. Wegen ihrer mutigen, revolutionären Haltung war die Zeitung ständig den Verfolgungen von Polizei und Regierung ausgesetzt. Die Zusammensetzung des Redaktionsstabes änderte sich durch die Verhaftung der Redakteure häufig; die allgemeine Leitung blieb jedoch in der Hand von Wilhelm Liebknecht. Großen Einfluß auf den Charakter der Zeitung hatte August Bebel, der Leiter des Verlags „Volksstaat". Marx und Engels waren Mitarbeiter des „Volksstaats" seit seiner Gründung. Sie standen der Redaktion helfend zur Seite und trugen durch ihre Kritik dazu bei, daß die Zeitung konsequent ihre revolutionäre Linie beibehielt. Ungeachtet einzelner Schwächen und Fehler war „Der Volksstaat" eine der besten Arbeiterzeitungen der siebziger Jahre. 358 248 „Die Revolution" - Wochenschrift, die 1852 in New York von Joseph Weydemeyer, einem Freunde von Marx und Engels und Mitglied des Bundes der Kommunisten, herausgegeben wurde. Marx und Engels hatten sich bereit erklärt, Mitarbeiter der Zeitschrift zu werden. Weydemeyer konnte jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten nur zwei Nummern der Zeitschrift im Januar 1852 erscheinen lassen. Im Mai 1852 veröffentlichte er Marx' „Achtzehnten Brumaire" im ersten Heft der Zeitschrift „Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften". 358 249 VendomeSäule - eine aus erbeuteten Kanonen gegossene Säule mit dem Denkmal Napoleons I. auf dem Vendome-Platz in Paris, die 1806 bis 1810 zur Erinnerung an die Siege der „Großen Armee" des Jahres 1805 errichtet worden war. Napoleon III. hatte 1863 das Standbild Napoleons I. in Napoleonhut und Feldmantel entfernen lassen und durch eine Statue in voller kaiserlicher Regalia ersetzt. Am 16. Mai 1871 wurde schließlich die Vendome-Säule laut Dekret der Pariser Kommune vom 12. April als „ein Monument der Barbarei, ein Symbol der brutalen Gewalt und des falschen Ruhms, eine Bejahung des Militarismus, eine Leugnung des internationalen Rechts, eine dauernde Beleidigung der Besiegten durch den Sieger" zerstört und auch dieses Standbild Napoleons I. herabgestürzt. 359
250 J.-C.-L. Simonde de Sismondi, „Etudes sur l'6conomie politique", Tom 1, Paris 1837, 'S.35. 359 251 Der Kurzbiographie „Karl Marx" liegt die ursprüngliche Fassung zugrunde, die Engels Ende Juli 1868 für die „Gartenlaube" geschrieben hatte. Sie war jedoch von der Redaktion nicht veröffentlicht worden. Im Juli 1869 arbeitete Engels die Biographie für die „Zukunft" um, in der sie im August 1869 erschien. Diese erste von Engels verfaßte Marxbiographie wurde auch in der Beilage zum „Demokratischen Wochenblatt" Nr. 34 vom 2I.August 1869 von Wilhelm Liebknecht veröffentlicht, der hierbei jedoch die bedeutsame Stelle wegließ, wo es heißt, daß Lassalle kein origineller Denker war, den Inhalt seiner Schriften vielmehr von Marx entlehnte und darüber hinaus dessen Werke vulgarisierte. Vorliegendem Text liegt die „Zukunft" zugrunde, verglichen mit der Handschrift. 361 252 Anfang Juni 1847 war in London unter Führung von Marx und Engels der Bund der Kommunisten gegründet worden, die erste internationale kommunistische Organisation des Proletariats. Die programmatischen und organisatorischen Prinzipien des Bundes wurden unter aktiver Beteiligung von Marx und Engels ausgearbeitet. Im Auftrage des zweiten Kongresses des Bundes (29. November - 8. Dezember 1847), der die von ihnen ausgearbeiteten Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus einstimmig billigte, schrieben Marx und Engels das Parteiprogramm, das „Manifest der Kommunistischen Partei", das im Februar 1848 veröffentlicht wurde (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 459-493). Sofort nach Ausbruch der Februarrevolution wurde die Leitung des Bundes von der Zentralbehörde in London an die von Marx geleitete Brüsseler Kreisbehörde übertragen. Nach Marx' Ausweisung aus Brüssel und seiner Ubersiedlung nach Paris wurde Paris Sitz der neuen Zentralbehörde, in die auch Engels gewählt wurde. In der zweiten Märzhälfte und Anfang April 1848 kehrten Marx, Engeis und mehrere hundert deutscher Arbeiter, meist Mitglieder des Bundes der Kommunisten, nach Deutschland zurück, um an der beginnenden Revolution teilzunehmen. Das politische Programm des Bundes der Kommunisten in der Revolution von 1848 entsprach den von Marx und Engels Ende März verfaßten „Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland" (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S.3-5). Das lenkende und leitende Organ für die Mitglieder des Bundes der Kommunisten war die von Marx redigierte „Neue Rheinische Zeitung" (siehe Anm. 68). Obwohl die Niederlage der Revolution auch dem Bund der Kommunisten einen schweren Schlag zufügte, wurde er in den Jahren 1849/1850 reorganisiert und setzte seine Tätigkeit fort. Die im März 1850 von Marx und Engels verfaßte „Ansprache der Zentralbehörde an den Bund" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 244 -254) zog die Bilanz aus der Revolution 1848/49 und stellte die Aufgabe, eine selbständige Partei des Proletariats zu schaffen. In der „Ansprache" wurde zum erstenmal die Idee der Revolution in Permanenz formuliert. Im Sommer 1850 spitzten sich in der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten die prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten über Fragen der Taktik zu. Die Mehrheit der Zentralbehörde unter Führung von Marx und Engels wandte sich entschieden gegen die von der Fraktion Willich-Schapper vorgeschlagene sektiererische, abenteuerliche Taktik, die Revolution sofort zu entfachen, ohne den objektiven Gesetzmäßigkeiten und der realen politischen Lage in Europa Rechnung zu tragen. Die Tätigkeit der Fraktion Willich-Schapper führte Mitte September 1850 zum Bruch. Auf der Sitzung vom 15. September 1850(siene Band 8 unserer Ausgabe, S. 597—601) wurden auf Vorschlag von Marx
die Vollmachten der Zentralbehörde an die Kölner Kreisbehörde übertragen. Die polizeilichen Verfolgungen und Verhaftungen von Mitgliedern des Bundes führten im Mai 1851 faktisch zur Einstellung der Tätigkeit des Bundes der Kommunisten in Deutschland. Am 17. November 1852, kurz nach Beendigung des Kölner Kommunistenprozesses, gab der Bund auf Vorschlag von Marx seine Auflösung bekannt, seine Mitglieder setzten jedoch ihre Arbeit, die Kader für die künftigen revolutionären Kämpfe zu schmieden, fort. Der Bund der Kommunisten hat als Schule proletarischer Revolutionäre, als Keim der proletarischen Partei, als Vorläufer der Internationalen Arbeiterassoziation eine große historische Rolle gespielt. 361 253 Karl Marx, „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" (siehe Band 13 unserer Ausgabe). 361 254 Gemeint ist der Beginn der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms IV. (1840-1857), auf den die liberale Bourgeoisie große Hoffnungen setzte. Diese äußerst kurze „Neue Ära führte jedoch nur zu einigen unbedeutenden Zugeständnissen an die liberale Bourgeoisie. 362 255 Marx' Artikel erschienen unter dem Titel „Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags" in der „Rheinischen Zeitung" (siehe Band 1 unserer Ausgabe, S. 28-77 und S. 109 bis 147). „Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe" - Tageszeitung, die vom 1. Januar 1842 bis 31. März 1843 in Köln erschien. Die Zeitung war von Vertretern der rheinischen Bourgeoisie gegründet worden, die dem preußischen Absolutismus gegenüber oppositionell eingestellt waren. Zur Mitarbeit wurden auch einige Junghegelianer herangezogen. Ab April 1842 wurde Marx Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung" und ab Oktober des gleichen Jahres ihr Chefredakteur. Die Zeitung veröffentlichte Artikel von Marx und Engels. Unter der Redaktion von Marx begann die „Rheinische Zeitung" einen immer ausgeprägteren revolutionär-demokratischen Charakter anzunehmen. Die Regierung führte für die „Rheinische Zeitung" eine besonders scharfe Zensur ein und verbot sie schließlich. 362 256 Die „Deutsch-Französischen Jahrbücher" wurden unter der Redaktion von Karl Marx und Arnold Rüge in deutscher Sprache in Paris herausgegeben. Es erschien nur die erste Doppellieferung im Februar 1844; sie enthielt Karl Marx* Schriften „Zur Judenfrage" und „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie. Einleitung", ferner Friedrich Engels* Arbeiten „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" und „Die Lage Englands. ,Past and Present' by Thomas Carlyle, London 1843" (siehe Band 1 unserer Ausgabe, S. 347-377, S. 378-391, S. 499-524 und S. 525-549). Diese Arbeiten kennzeichnen den vollzogenen Übergang von Marx und Engels zum Materialismus und Kommunismus. Die Hauptursache dafür, daß die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellte, waren die prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten zwischen Marx und dem bürgerlichen Radikalen Rüge. 363 257 „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" - Zeitschrift, die von Marx und Engels im Dezember 1849 gegründet und bis November 1850 herausgegeben wurde. Die Zeitschrift war das theoretische und politische Organ des Bundes der Kommunisten, die Fortsetzung der „Neuen Rheinischen Zeitung". Insgesamt erschienen von März bis November 1850 sechs Hefte der Zeitschrift, davon als letztes das Doppelheft 5/6. Die Zeitschrift wurde in London redigiert und in Hamburg gedruckt. Auf dem Umschlag war auch New York angegeben, weil Marx und Engels mit ihrer Verbreitung unter den deutschen Emigranten in Amerika rechneten.
Die Zeitschrift stellte sich die Aufgabe, auf der Grundlage einer historisch-materialistischen Analyse die Schlußfolgerungen aus der Revolution von 1848/49 zu ziehen, den Charakter der neuen historischen Situation zu bestimmen und die weitere Taktik der revolutionären Partei des Proletariats auszuarbeiten. Der überwältigende Teil der Materialien (Artikel, Revuen, Literaturkritiken) ist von Marx und Engels geschrieben, die auch ihre Anhänger - W. Wolff, J.Weydemeyer und G.Eccarius - zur Mitarbeit heranzogen. Von den Schriften der Begründer des Marxismus wurden u.a. in der Zeitschrift veröffentlicht: „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" von Marx, „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" und „Der deutsche Bauernkrieg" von Engels sowie mehrere andere Arbeiten. Wegen der polizeilichen Repressalien in Deutschland und des Fehlens finanzieller Mittel war die Zeitschrift gezwungen, ihr Erscheinen einzustellen. 364
258 „Neu)~York Daily Tribüne" - amerikanische Zeitung, die von 1841 bis 1924 erschien. In den vierziger und fünfziger Jahren nahm die Zeitung eine fortschrittliche Haltung ein und trat gegen die Sklaverei auf. An der Zeitung arbeiteten mehrere bedeutende amerikanische Schriftsteller und Journalisten; einer ihrer Redakteure war seit Ende der vierziger Jahre der von den Ideen des utopischen Sozialismus beeinflußte Charles Dana. Marx' Mitarbeit an der Zeitung begann im August 1851 und währte bis März 1862; eine große Anzahl Artikel für die „New-York Daily Tribüne" wurde auf Marx' Bitte von Engels geschrieben. Die Artikel von Marx und Engels in der „New-York Daily Tribüne" behandeln wichtige Fragen der Arbeiterbewegung, der Innen- und Außenpolitik und der ökonomischen Entwicklung der europäischen Länder. In der Periode der in Europa wieder aufkommenden Reaktion benutzten Marx und Engels diese weitverbreitete fortschrittliche amerikanische Zeitung, um an Hand von Tatsachen die Gebrechen der kapitalistischen Gesellschaft anzuprangern, die dieser Gesellschaft innewohnenden unversöhnlichen Widersprüche aufzudecken sowie auf den beschränkten Charakter der bürgerlichen Demokratie hinzuweisen. Im März 1862, während des Bürgerkrieges in den USA, hörte die Mitarbeit von Marx an der Zeitung auf. Eine entscheidende Rolle beim Abbruch der Beziehungen zwischen der „New-York Daily Tribüne" und Marx spielten die verstärkte Besetzung der Redaktion mit Anhängern eines Kompromisses mit den Sklavenhalterstaaten sowie die Aufgabe ihrer fortschrittlichen Positionen. 364 269 Die Materialien sind in den Berichten der Parlamentskommissionen zur Untersuchung der Lage in den verschiedenen Industriezweigen Englands enthalten, die in den sogenannten Blaubüchern (siehe Anm. 4) veröffentlicht wurden. 365
280 Marx' Bericht war das Ergebnis einer Diskussion über die Aufhebung des Erbrechts, die in Vorbereitung des Baseler Kongresses der Internationale im Sommer 1869 im Generalrat stattfand. Auf Drängen der von Bakunin im Juni 1869 in Genf unter dem Namen „Allianz der sozialistischen Demokratie. Zentralsektion" gegründeten Sektion wurde diese Frage in die Tagesordnung des Kongresses aufgenommen. Diese Sektion, der eine Reihe engster Anhänger Bakunins angehörte, war faktisch die Leitung der Internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie. Die Allianz existierte insgeheim weiter, obwohl sie sich offiziell für aufgelöst erklärt hatte. Dadurch, daß Bakunin dem Kongreß der Internationale die Diskussion über das Erbrecht aufgedrängt hatte, lenkte er den Kongreß in desorganisierender Weise von der Lösung der vor der europäischen Arbeiterklasse stehenden dringendsten Fragen des Programms und der Taktik ab.
Bei der Erörterung der Frage auf der Sitzung des Generalrats vom 20. Juli 1869 hielt Marx eine umfassende Rede, die im Protokollbuch des Generalrats enthalten ist (siehe vorl. Band S. 559-562). Marx' Vortrag wurde vom Generalrat am 3. August 1869 vollinhaltlich bestätigt. Am 11. September 1869 verlas ihn Eccarius auf dem Baseler Kongreß. Er ist vollständig wiedergegeben in den Broschüren über den Kongreß, die in englischer, französischer und deutscher Sprache veröffentlicht wurden: „Report of the fourth annual congress of the International Working Men's Association, held at Basle, in Switzerland. From the 6th to the 1 Ith September, 1869", London 1869, S.26-27; „Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IV-e Congres international, tenu ä Bäle en septembre, 1869", Bruxelles 1869, S. 122-124; „Verhandlungen des IV. Congresses des internationalen Arbeiterbundes in Basel", Nr. 1-7, Basel, 7.-14. September 1869, S.77-80; ebenfalls im „Vorboten" Nr. 10 vom Oktober 1869, S. 150-152. Vorliegendem Text liegt der „Vorbote" zugrunde, verglichen mit dem Text der englischen Broschüre. 367 261 Eine Gruppe von Anhängern Saint-Simons - Enfantin, Bazard, Rodrigues, Buchez u.a. bemühte sich Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts um die Popularisierung und Entwicklung der Lehren Saint-Simons. 1830 wurde auf der Grundlage der von Bazard in Paris gehaltenen Vorträge das Buch „Die Lehre Saint-Simons" veröffentlicht; darin wurde die Forderung auf Abschaffung des Erbrechts hervorgehoben (siehe „Doctrine de Saint-Simon. Premiere annee. Exposition. 1829", Paris 1830, S. 143-169). 368 262 Der Bericht des Generalrats an den Kongreß in Basel (6.-11. September 1869) war von Marx im Auftrage des Generalrats Ende August/Anfang September 1869 verfaßt worden. Auf dem Kongreß selbst war Marx nicht anwesend, er beteiligte sich aber überaus aktiv an seiner Vorbereitung. Es blieben die protokollarischen Aufzeichnungen von seinen Reden im Generalrat zu einzelnen Fragen der Tagesordnung des Kongresses erhalten: Rede über das Grundeigentum vom 6. Juli 1869, über das Erbrecht vom 20. Juli und über das Erziehungswesen vom 10. und 17. August (siehe vorl. Band, S. 558-564). Der Baseler Kongreß, der erneut die Bodenfrage erörterte, sprach sich mit Stimmenmehrheit für die Abschaffung des Privateigentums am Boden und seine Verwandlung in gesellschaftliches Eigentum aus. Außerdem wurden Beschlüsse über den Zusammenschluß der Gewerksgenossenschaften in nationalem und internationalem Maßstabe sowie eine Reihe von Beschlüssen zur organisatorischen Festigung der Internationale und zur Erweiterung der Vollmachten des Generalrats gefaßt. Auf dem Baseler Kongreß kam es in der Frage der Abschaffung des Erbrechts zum ersten offenen Zusammenstoß zwischen den Anhängern des wissenschaftlichen Sozialismus von Marx und den Vertretern des bakuninschen Anarchismus (siehe Anm. 260). Der Bericht des Generalrats, den Marx in englischer Sprache verfaßt hatte, wurde auf der Sitzung des Kongresses vom 7. September 1869 in deutscher und französischer Sprache verlesen. Er erschien in deutscher Sprache als Broschüre: „Bericht des Generalraths der Internationalen Arbeiter-Association an den IV. allgemeinen Congress in Basel", Basel 1869. In englischer und französischer Sprache wurde der Bericht zusammen mit den Sitzungsprotokollen des Kongresses veröffentlicht in: „Report of the fourth annual congress of the International Working Men's Association, held at Basle, in Switzerland", London (1869), S.7—13; „Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IV-e Congres international, tenu ä Bäle, en septembre, 1869", Bruxelles 1869, S.9-23. Der Bericht wurde auch in einer Reihe von Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht:< „L'Internationale" Nr.37und38 vom 26.September und 3. Oktober 1869; „Le Progres"
Nr.26, 27 und 28 vom 11., 18. und 25. Dezember 1869 und Nr.1, 2, 3 vom 1., 8. und 15. Januar 1870; „Der Vorbote" Nr.9 vom September 1869, „Demokratisches Wochenblatt" Nr.41, 42 und 43 vom 18., 22. und 25. September 1869; „L'Eguaglianza" (Neapel) Nr. 8 und 9 vom 24. und 31. Dezember 1869. Die erste russische Übersetzung des Berichts erschien in der „Narodnoje Delo" Nr. 7-10 vom November 1869. Vorliegendem Text liegt die deutsche Broschüre zugrunde, die den Bericht am vollständigsten wiedergibt. Sie wurde mit der englischen Ausgabe verglichen. Die wichtig, A T . I • r* o . I T . O nr\ sten /-\Dweicnungen weraen in ruunoien georacnt. di\j 263 Jeane Saisse (Junge Schweiz) - es handelt sich um die chauvinistische Jugendorganisation La jeune Geneve (Das junge Genf). 373 264 „les orgies infernales des casse-tetes" (Die höllischen Orgien der Totschläger) - Diese Worte gebrauchte Raspail in seiner Rede auf der Sitzung des Corps legislatif am 8. Juli 1869, in der er gegen die Gewalttaten der bonapartistischen Polizei während der Wahlen in Paris protestierte (siehe „Annales du Senat et du Corps legislatif...", Paris 1869, S.203-205). 373 265 Die von Marx angeführten Tatsachen waren in Nr. 19 der „Egalite" vom 29. Mai 1869 veröffentlicht worden. Im Zusammenhang mit den Streiks der Genfer Bauarbeiter und Buchdrucker leisteten das Romanische Föderalkomitee und die Sektionen der Internationale in Genf im Frühjahr 1869 eine große Arbeit. Das Romanische Föderalkomitee veröffentlichte mehrere Adressen an die Arbeiter. Die Adressen erschienen im März und April 1869 in der „Egalite" und als Flugblätter: Adresse des Komitees an die Sektionen der Internationale vom 17. März 1869 („Le Comite Federal Romand aux sections internationales"), Adresse der auf Initiative des Föderalkomitees am 2. April 1869 einberufenen Versammlung Schweizer Bürger, Mitglieder der Internationale, zur Entlarvung der gegen die Internationale Arbeiterassoziation gerichteten Verleumdungen der Unternehmer („Adresse au Conseil d'Etat et au peuple de Geneve") u.a. Eine bedeutende Rolle bei der Organisierung des Streiks spielten auch die periodisch erscheinenden Bulletins der Bauarbeiter- und Buchdruckergesellschaften, die der Internationale angehörten: „Association Internationale des Travailleurs. Greve des tailleurs de Pierre et Ma?ons" und „La Societe typographique de Geneve a l'opinion publique". 373 266 Credit mobilier (Societe generale de credit mobilier) - eine französische Aktienbank, die von den Brüdern Pereire gegründet und durch Dekret vom 18. November 1852 gesetzlich anerkannt wurde. Hauptziel des Credit mobilier war die Kreditvermittlung und die Gründung von industriellen und anderen Unternehmen. Die Bank beteiligte sich in breitem Maße am Eisenbahnbau in Frankreich, Osterreich, Ungarn, der Schweiz, Spanien und Rußland. Ihre größte Einnahmequelle war die Börsenspekulation mit Wertpapieren der von ihr gegründeten Aktiengesellschaften. Aus der Emission ihrer Aktien, die nur durch die in ihrem Besitz befindlichen Wertpapiere anderer Unternehmen garantiert wurden, erzielte die Bank Mittel, die sie wiederum zum Ankauf von Aktien verschiedenster Gesellschaften verwandte. Auf diese Weise wurde ein und derselbe Besitz zur Quelle eines fiktiven Kapitals von doppeltem Umfang: in Form von Aktien des betreffenden Unternehmens und in Form von Aktien des Credit mobilier, der dieses Unternehmen finanzierte und seine Aktien aufkaufte. Die Bank war eng liiert mit der Regierung Napoleons III. und genoß deren Schutz. 1867 erfolgte der Bankrott der Bank, 1871 ihre Liquidation. Das eigentliche Wesen des Credit mobilier entlarvte Marx in mehreren Artikeln,
die in der „New-York Daily Tribüne" erschienen (siehe Band 12 unserer Ausgabe, S. 20 bis 36, 202-209, 289-292). 373 267 „L'International" - Tageszeitung in französischer Sprache, die von 1863 bis 1871 in London erschien; Sprachrohr der französischen Regierung. 376 268 Der Norddeutsche Bund wurde 1867 auf Vorschlag Bismarcks gebildet. Er umfaßte 19 deutsche Staaten und 3 Freie Reichsstädte und stand unter der Führung Preußens. Die Bildung des Norddeutschen Bundes war eine entscheidende Etappe auf dem Wege zur Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens. 376 499 269 „Les chassepots avaient encore jait merveilleu (Die Chassepots hatten wieder einmal Wunder gewirkt) - Chassepots waren die von Chassepot vervollkommneten Gewehre, mit denen 1866 die französische Armee ausgerüstet wurde. 377 270 „Le Moniteur universel" - Tageszeitung, die von 1789 bis 1901 in Paris erschien. Von 1799 bis 1814 und 1816-1868 war sie das offizielle Regierungsorgan. 377 371 „Vivre en travaillant ou mourir en combattantr (Arbeitend leben oder kämpfend sterben!) war 1831 die Losung der aufständischen Lyoner Weber. 378 272 Hinweis auf die Niederlage Österreichs im Preußisch-österreichischen Krieg 1866. 378 273 Eisenacher Kongreß - Vom 7. bis 9. August 1869 fand in Eisenach der allgemeine Kongreß aller deutschen sozialdemokratischen Arbeiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt, auf dem die Sozialdemokratische Arbeiterpartei gegründet wurde. Punkt 6 des Abschnitts II des vom Kongreß angenommenen Programms lautete: „In Erwägung, daß die Befreiung der Arbeit weder eine lokale noch nationale, sondern eine soziale Aufgabe ist, welche alle Länder, in denen es moderne Gesellschaft gibt, umfaßt, betrachtet sich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, soweit es die Vereinsgesetze gestatten, als Zweig der Internationalen Arbeiterassoziation, sich deren Bestrebungen anschließend." 378 274 Die herrschenden reaktionären Kreise Österreichs waren nach der militärischen Niederlage von 1866 angesichts der verschärften politischen Krise und des Anwachsens der nationalen Befreiungsbewegung zu Zugeständnissen gezwungen. Sie mußten ein Abkommen mit Ungarn eingehen über die Bildung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und außerdem der Bourgeoisie eine Reihe politischer Konzessionen machen. Die 1867 neuerlassene Verfassung erteilte der parlamentarischen Vertretung Österreichs, dem Reichsrat, größere Vollmachten, setzte die Verantwortlichkeit der Minister vor dem Parlament fest und führte die allgemeine Wehrpflicht ein. Diesen Maßnahmen folgte kurz darauf eine Verwaltungsreform. In dem neuen Kabinett wirkten neben konservativen Adligen auch mehrere bürgerliche Liberale. 379 275 Das zisleithanische Österreich oder Zisleithanien war der Teil Österreich-Ungarns, der Österreich selbst, Böhmen, Mähren, Galizien, die Bukowina und andere Länder umfaßte. Transleithanien umfaßte das Königreich Ungarn, einschließlich Transsylvanien, Kroatien, Slawonien u.a. Ihre Bezeichnung erhielten diese Gebiete von dem Flusse Leitha, der sie voneinander trennte. 379 276 Vom 28. bis 31. März 1869 fand in Barmen-Elberfeld die ordentliche Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins statt. Die Versammlung erklärte ihre Zustimmung zu dem Programm der Internationalen Arbeiterassoziation und empfahl den Mitgliedern des Vereins, der Internationale individuell beizutreten. 380
42 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
277 Das Organ der Sektion - und späteren Föderation - der Internationale ia Barcelona war die Wochenzeitung „La Federacion", die von August 1869 bis 1873 erschien. Das Organ der holländischen zentralen Sektion der Internationale war seit 1869 die Wochenzeitung „De Werkman", die von 1868 bis 1874 in Amsterdam erschien. 380 278 Der Riot Act (Aufruhrgesetz), der 1715 in Kraft trat, verbot alle „aufrührerischen Ansammlungen" von mehr als 12 Personen; in solchen Fällen waren die Vertreter der öffentlichen Gewalt verpflichtet, eine besondere Warnung auszusprechen und, wenn die Versammelten nicht binnen einer Stunde auseinandergegangen-waren, zu Gewaltmaßnahmen zu greifen. 381 279 Dieser Beschluß wurde vom zweiten allgemeinen Kongreß der englischen Trade-Unions zu Birmingham auf Vorschlag Cremers, des Delegierten des Generalrats der Internationale, angenommen und im „Bee-Hive" Nr. 412 vom 4. September 1869 veröffentlicht. Der Kongreß fand vom 23. bis 28. August 1869 statt und beschloß, den achtstündigen Arbeitstag für das Vereinigte Königreich durchzusetzen und die Grundeigentumsfrage auf einem bald einzuberufenden neuen Kongreß zu erörtern. 382 280 Vorliegenden Resolutionsentwurf unterbreitete Marx dem Generalrat am 16. November 1869 zur Diskussion über die irische Frage. Im Sommer und Herbst 1869 setzte in Irland eine umfassende Bewegung für die Amnestie der eingekerkerten Fenier (siehe auch Anm. 162) ein. Auf zahlreichen Meetings (in Limerick am 1 .August 1869 sowie in anderen Städten) wurden Petitionen an die englische Regierung angenommen, worin die Freilassung der irischen Revolutionäre gefordert wurde. Der englische Premierminister Gladstone lehnte diese Forderungen der Iren jedoch ab. Seine Antwort legte er in den Briefen vom 18. und 23. Oktober 1869 an die Führer der Amnestiebewegung O'Shea und Butt dar. Die Briefe wurden in der „Times" vom 23. und 27. Oktober 1869 veröffentlicht (die Einschätzung dieser Antwort durch Marx siehe vorl. Band, S. 571-573). Aus Protest gegen die Weigerung der englischen Regierung, die eingekerkerten Fenier zu begnadigen, fand in London am 24. Oktober 1869 eine Demonstration statt, an der sich Londoner Arbeiter beteiligten; auch Marx nahm an ihr teil. Auf Vorschlag von Marx beschloß der Generalrat am 9. November, eine Diskussion über das Verhalten der britischen Regierung gegenüber den eingekerkerten Iren und die Stellung der englischen Arbeiterklasse zur irischen Frage durchzuführen. Die Diskussion, in der Marx zweimal auftrat (siehe vorl. Band, S. 570-574), führte am 30. November zur einstimmigen Annahme des von Marx vorgeschlagenen Resolutionsentwurfs, dessen Text nur an einer Stelle eine Abänderung erfuhr auf Grund eines Antrags von Odger, einem der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions, wonach im ersten Absatz der Resolution das Wort „bewußt" weggelassen wurde. Der Resolutionsentwurf ist als handschriftlicher Entwurf in Marx' Brief an Engels vom 18. November 1869 sowie im Protokollbuch des Generalrats in der Niederschrift von Eccarius erhalten geblieben. Die Resolution erschien in „Reynolds's Newspaper" vom 21. November 1869, im „Volksstaat" Nr. 17 vom 27. November 1869, im „National Reformer" vom 28. November 1869, in der „Egalite" Nr. 47 vom 11. Dezember 1869, in „L'Internationale" Nr. 48 vom 12. Dezember 1869 und anderen Zeitungen. Vorliegendem Text liegt der handschriftliche Entwurf zugrunde, verglichen mit dem Protokollbuch. 383 571 281 Gladstone begrüßte in seiner Rede vom 7. Oktober 1862 in Newcastle Jefferson Davis als Präsidenten der Konföderation der sklavenhaltenden Südstaaten. Auf diese Rede, die in
der „Times" vom 9. Oktober 1862 erschien, wurde in der erwähnten Diskussion im Generalrat hingewiesen. 383 572 282 Im Dezember 1868 löste die liberale Regierung Gladstone die Tory-Regierung Disraeli ab. Das Versprechen Gladstones, das irische Problem zu lösen, war eine der demagogischen Losungen der Liberalen, die ihnen den Sieg in den Parlamentswahlen sicherten. Im Eifer des Wahlkampfes kritisierten die Vertreter der Opposition auf den Sitzungen im Unterhaus die Politik der Tories in Irland und verglichen sie mit der Eroberungspolitik Herzog Wilhelms von der Normandie im 11. Jahrhundert gegenüber England. 383 283 Vorliegenden Zirkularbrief schrieb Marx im Zusammenhang mit der von Bakunin und seinen Anhängern im November 1869 gegen den Generalrat eröffneten Kampagne. Nachdem der Versuch Bakunins fehlgeschlagen war, die Führung der Internationale auf dem Baseler Kongreß durch Verlegung des Generalrats nach Genf zu erlangen, änderte Bakunin seine Taktik und ging zum offenen Kampf gegen den Generalrat über. Eine Gruppe von Anhängern Bakunins bemächtigte sich der Mehrheit in der Redaktion der Schweizer Wochenzeitung „L'Egalite". Bereits am 6. November 1869 erschien in Nr. 42 dieses Blattes ein Leitartikel, in dem der Generalrat beschuldigt wurde, einen Artikel der Statuten verletzt zu haben, der die Publikation eines Informationsbulletins über die Lage der Arbeiter in den verschiedenen Ländern vorsah. Am 13. November erschien in Nr. 43 der „Egalite" ein zweiter Leitartikel, in dem vorgeschlagen wurde, einen besonderen Föderalrat für England zu bilden, angeblich um dem Generalrat die Ausübung seiner Funktionen bei der Leitung der allgemeinen Angelegenheiten der Internationale zu erleichtern. Am 27. November 1869 erschien in Nr. 45 der Zeitung ein Leitartikel, der Enthaltung von der Politik predigte und sich hierbei auf eine entstellte französische Übersetzung der Allgemeinen Statuten stützte. Schließlich veröffentlichte die „Egalite" in Nr. 47 vom 11. Dezember 1869 einen Kommentar zur Resolution des Generalrats gegen Gladstone (siehe vorl. Band, S. 383), der heftige Angriffe gegen die Haltung des Generalrats in der irischen Frage enthielt. Artikel mit ähnlichen Angriffen gegen den Generalrat erschienen auch im „Progres". • 4 Die Angriffe der „Egalitd" und des „Progres" wurden im Generalrat zum erstenmal auf seiner Sitzung vom 14. Dezember 1869 zur Sprache gebracht. Der Text des von Marx verfaßten Zirkularbriefs an den Föderalrat der romanischen Schweiz wurde vom Generalrat am 1. Januar 1870 auf einer außerordentlichen Sitzung bestätigt und an die Sektionen der Internationale verschickt. Inzwischen hatte der Romanische Föderalrat Anfang Januar 1870, noch vor dem Empfang des Zirkulars, einen entschiedenen Kampf gegen die Bakunisten geführt, der zum Ausscheiden der Anhänger der Allianz (Perron, Robin u.a.) aus der Redaktion der „Egalite" führte (näheres hierüber siehe vorl. Band, S. 419/420). Der Zirkularbrief, ursprünglich nicht für die Presse bestimmt, wurde 1872 teilweise in dem vertraulichen Zirkular von Marx und Engels „Les pretendues scissions dans 1'Internationale" (Die angeblichen Spaltungen in der Internationale) veröffentlicht. Die „Neue Zeit" veröffentlichte den Zirkularbrief erstmals vollständig in Nr. 15,20. Jahrgang, 2. Band, 1901—1902, in deutscher Sprache. Es sind mehrere Handschriften des Textes erhalten geblieben - zwei handschriftliche Kopien (eine von Jenny Marx mit Korrekturen von Marx, eine andere von Hermann Jung) sowie die Handschrift von Marx, die seinem Brief an Ludwig Kugelmann vom 28. März 1870 beigelegt war. Vorliegendem Text liegt die Kopie von Jenny Marx zugrunde, verglichen mit Marx' Handschrift an Kugelmann und der Kopie von Jung. 384
284 „Le Progres" - bakunistische Zeitung, die offen gegen den Generalrat auftrat; erschien in französischer Sprache unter der Redaktion Guillaumes vom Dezember 1868 bis April 1870 in Locle. 384 285 „Le Travail" - Wochenzeitung, erschien vom 3.Oktober bis 12.Dezember 1869 in Paris; zu ihren engsten Mitarbeitern zählte der Buchbinder Eugene Varlin, ein bedeutender französischer Arbeiterführer. 385 286 Liga für das öffentliche Wohl - ein Bund des französischen Feudaladels, der Ende 1464 entstanden war und die von König Ludwig XI. durchgeführte Politik der Einigung Frankreichs zu einem zentralisierten Staat bekämpfte. Die Mitglieder der Liga traten als Streiter für das „öffentliche Wohl" Frankreichs auf. 385 287 „Verhandlungen des IV.Congresses des internationalen Arbeiterbundes in Basel", Nr. 1-7 vom 7.-14. September 1869, S.90. 386 288 „The Speciaior" - liberales Wochenblatt, das ab 1828 in London erschien. 387 289 Die Land and Lahour League (Land- und Arbeitsliga) wurde im Oktober 1869 in London unter Beteiligung des Generalrats gegründet. Im Exekutivkomitee der Liga waren mehr als 10 Mitglieder des Generalrats vertreten. In das Programm, das Eccarius nach Hinweisen von Marx verfaßte (siehe vorl. Band, S. 564-569), wurden neben einigen allgemeindemokratischen Forderungen (Reform des Finanz- und Steuerwesens, der Volksbildung usw.) die Forderungen nach Nationalisierung des Grund und Bodens, nach Verkürzung des Arbeitstages sowie die chartistischen Forderungen nach allgemeinem Wahlrecht und Bildung landwirtschaftlicher Kolonien aufgenommen. Marx rechnete damit, daß die Tätigkeit der Liga zur Revolutionierung der englischen Arbeiterklasse beitragen werde. Er sah in ihr einen der Wege zur Bildung einer selbständigen proletarischen Partei in England. Aber bereits im Herbst 1870 verstärkte sich der Einfluß der bürgerlichen Elemente in der Liga, und allmählich verlor sie die Verbindung mit der Internationale. 387 290 Hinweis auf die Anglo~Irische Union, die von der englischen Regierung nach der Niederschlagung des irischen Aufstands von 1798 Irland aufgezwungen wurde. Die Union, die am 1. Januar 1801 in Kraft trat, beseitigte die letzten Spuren der Autonomie Irlands und löste das irische Parlament auf. Sie festigte die englische Kolonialherrschaft in Irland. Eine der Folgen der Union war vor allem die Abschaffung der Schutzzölle, die das irische Parlament Ende des 18. Jahrhunderts zum Schutz der entstehenden irischen Industrie eingeführt hatte. Die Abschaffung dieser Zölle hatte den völligen Ruin der irischen Industrie zur Folge. 388 442 291 Siehe „Congres ouvrier. Association Internationale des Travailleurs. Reglement provisoire", Paris 1864, S. 1.390 292 Die im Sommer 1866 veröffentlichte französische Übersetzung der Provisorischen Statuten war von Charles Longuet angefertigt worden. Die Übersetzung erschien in einer von der Zeitung „La Rive gauche" herausgegebenen Broschüre, betitelt „Manifeste de 1'Association Internationale des Travailleurs suivi du reglement provisoire", Bruxelles 1866. 390 293 Die Ablehnung Schweitzers wurde im „Social-Demokrat" Nr. 24 vom 24. Februar 1869 bekanntgegeben. 391
294 Das Mitglied des Generalrats Robert Shaw, von Beruf Maler, verstarb am 3I.Dezember 1869. In der Generalratssitzung vom 4.Januar 1870 wurde Marx in dieDelegation gewählt, die an der Beisetzung Shaws teilnahm. Außerdem beschloß der Generalrat auf dieser Sitzung, Shaws Ableben den Sektionen der Internationale bekanntzugeben. Marx, der zu jener Zeit im Namen des Generalrats den Briefwechsel mit dem Vorsitzenden der belgischen Sektionen der Internationale, De Paepe, führte, fügte seinem Briefe an diesen vom 8. Januar 1870 den vorliegenden Nekrolog bei. Dieser erschien in der „Internationale" mit der redaktionellen Vorbemerkung: „Man schreibt uns aus London". 392 295 Engels schrieb diese Vorbemerkung zum Zweiten Abdruck seiner Schrift „Der deutsche Bauernkrieg" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 327-413), die im Oktober 1870 in Leipzig erschien. Die Vorbemerkung wurde bereits zuvor im „Volksstaat" Nr. 27 und 28 vom 2. und 6. April 1870 veröffentlicht. Ein Wiederabdruck dieser Vorbemerkung erschien 1875 zur Dritten Ausgabe der Engelsschen Schrift. Engels hatte hierfür der Vorbemerkung einen zweiten Abschnitt hinzugefügt. Vorliegendem Text liegt der Wortlaut von 1870 zugrunde, verglichen mit dem von 1875. 393 296 Es handelt sich um Marx' Schrift „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850," die als Artikelserie von Januar bis Oktober 1850 in der von Marx herausgegebenen Zeitschrift „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" erschien (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S.9-107). 394 297 Die Nationalliberale Partei, die Vertreterin der deutschen, in erster Linie jedoch der preußischen Bourgeoisie, wurde im Herbst 1866 nach der Spaltung der bürgerlichen Fortschrittspartei gebildet. Die Nationalliberalen gaben ihre Forderungen nach politischer Herrschaft der Bourgeoisie auf um der Befriedigung der materiellen Interessen dieser Klasse willen und betrachteten als ihr Hauptziel die Vereinigung der deutschen Staaten unter preußischer Führung. Ihre Politik spiegelte die Kapitulation der deutschen liberalen Bourgeoisie vor Bismarck wider. 395 298 Im Jahre 1866 entthronte Bismarck nach dem Krieg Preußens gegen Österreich den König von Hannover, den Kurfürsten von Hessen und den Herzog von Nassau; ihre Länder sowie Schleswig-Holstein und die Freie Reichsstadt Frankfurt a. M. wurden Preußen einverleibt. Durch den Krieg hatte der Deutsche Bund, der seit 1815 alle deutschen Staaten umfaßt hatte, zu existieren aufgehört, und Bismarck gründete den Norddeutschen Bund, der die 22 Kleinstaaten nördlich des Mains unter preußischer Führung vereinigte, während die drei süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden sowie ein Teil Hessens außerhalb des Bundes blieben. Der Norddeutsche Bund bestand vom 18. August 1866 bis zum 31. Dezember 1870. 395 299 Die Deutsche Volkspartei entstand 1865; sie setzte sich aus den demokratischen Elementen der Kleinbourgeoisie, teilweise aus Vertretern der Bourgeoisie - besonders der süddeutschen Staaten - zusammen. Im Gegensatz zu den Nationalliberalen trat die Deutsche Volkspartei gegen die Hegemonie Preußens in Deutschland auf und bestand auf einem föderativen Großdeutschland, dem sowohl Preußen als auch Österreich angehören sollten. Diese Partei, die eine antipreußische Politik betrieb und allgemeindemokratische Losungen herausgab, war zugleich Fürsprecherin der partikularistischen Bestrebungen einiger deutscher Staaten. Sie propagierte die Idee eines deutschen Bundesstaates und trat
gleichzeitig gegen die Vereinigung Deutschlands in Form einer einheitlichen, zentralisierten, demokratischen Republik auf. 1866 schloß sich der Deutschen Volkspartei die Sächsische Volkspartei an, deren Kern aus Arbeitern bestand. Dieser linke Flügel der Volkspartei hatte seinem Wesen nach nichts mit der Volkspartei gemein außer der antipreußischen Haltung und dem Bestreben, mit vereinten Kräften die nationale Einigung des Landes auf demokratischem Wege zu erreichen. In der Folgezeit entwickelte sich dieser Flügel in sozialistischer Richtung. Der Hauptteil der Partei schloß sich nach seiner Trennung von den kleinbürgerlichen Demokraten im August 1869 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher) an. 396 1 Auf dem Baseler Kongreß der Internationale wurde am 10. September 1869 zur Frage des Grundeigentums folgende, von den marxistischen Delegierten vorgeschlagene Resolution angenommen: „1. Die Gesellschaft hat das Recht, das Privateigentum an Grund und Boden abzuschaffen und zu Kollektiveigentum zu machen. 2. Es ist eine Notwendigkeit, das Privateigentum an Grund und Boden abzuschaffen und zu Kollektiveigentum zu machen." 400 LDiesen Artikel schickte Marx an die „Internationale", um vor der europäischen Öffentlichkeit die Kolonialpolitik der Regierung Gladstone in Irland zu entlarven. Wie Marx in seinem Briefe an Engels vom 9. März 1870 schrieb, war der Artikel in dieser Form nur ein Entwurf, den Marx als Privatbrief an den Redakteur der Zeitung, DePaepe, geschickt hatte. Marx schlug De Paepe vor, den Entwurf zu einem Artikel umzuarbeiten. Die Redaktion veröffentlichte jedoch wörtlich den von Marx eingesandten Entwurf in zwei Teilen. Dem Text des ersten Teils wurden in Klammern einige unwesentliche redaktionelle Erklärungen sowie folgender Schluß hinzugefügt: „Wir werden in unserer nächsten Nummer die Ergebnisse der Untersuchung über die Ermordung Michael Terberts veröffentlicher, sowie unsere Meinung über die überaus wichtige Angelegenheit der eingekerkerten Fenier. Es versteht sich von selbst, daß wir uns voll und ganz mit der Empörung unseres Korrespondenten solidarisieren, die dieser über derartig grausame Behandlungsmethoden empfindet." Dem zweiten Teil des Artikels inNr.60 der „Internationale" fügte dieRedaktion folgenden Schluß hinzu: „Resümieren wir: Terbert wurde in das Einzelzellengefängnis Mountjoy eingesperrt. Nach einigen Monaten Haft in diesem Gefängnis fordert Dr. M'Donnell, daß Terbert nach Spike Island überführt werde, wo es keine Einzelhaft gäbe; er begründete seinen Antrag damit, daß der Häftling wegen seines Gesundheitszustandes die Einzelhaft nicht ertragen werde. Wie verhielt man sich zu diesem Antrag des Arztes? Im Gefängnis zu Spike Island leben die Gefangenen tatsächlich gemeinsam, aber es gibt Einzelzellen für jene Häftlinge, die bestraft werden sollen; und Terbert erhält fleißig Strafe auf Strafe, damit man ihn in der für ihn tödlichen Einzelhaft festhalten kann. Jedesmal, wenn dieser Unglückliche sein Krankenbett verläßt, setzt man ihn auf Wasser und Brot, während er gerade sorgfältiger Behandlung bedürfte, um völlig wiederhergestellt zu werden. Ein Schuft, Doktor Kelly, deckt diesen Mord mit der Autorität der Wissenschaft. Man achte auf die Aussage Peter Heys, des Gefängnisdirektors. Er sagt, daß der größte Teil der Bestrafungen auf unehrerbietige Äußerungen des Häftlings gegenüber dem Arzt zurückzuführen ist; Doktor Kelly hat es also nicht nur unterlassen, gegen die schlechte Behandlung des Häftlings zu protestieren, sondern er hat sogar selber veranlaßt, daß dieser bestraft wurde. Er war gleichzeitig Denunziant und Henker.
Auf diese Weise sind durch das Verdikt zwei Mörder gebrandmarkt: Peter Hey und Kelly. Aber das ist auch alles; sie werden weder zur Verantwortung gezogen noch ihres Amtes enthoben; sehr wahrscheinlich wird Gladstone sie sogar befördern, und so werden sie die Früchte ihre« Verbrechens genießen, bis der Tag des Volksgerichts kommen wird. Während die Schuldigen sich in voller Sicherheit wiegen, errichtet das Volk die Galgen; es bleibt zur Ehre der Menschheit zu hoffen, daß Hey und Kelly nicht in ihren Betten sterben werden, sondern gelyncht werden - zur Belehrung künftiger Schurken, wenn die Reaktion noch einmal triumphieren Sollte. Welch schreckliche Rache lenken alle diese elenden Schurken mit erstaunlicher Sorglosigkeit auf ihre Häupter - angefangen bei den Monarchen und ihren Ministern bis zu deren niederträchtigsten Henkern! Laßt es euch gesagt sein, die ihr euch an den Qualen anderer weidet: es gibt kein einziges Verbrechen, keine einzige Infamie, kein einziges Unrecht, keine einzige Träne, die wir nicht notieren; wir werden von jedem Rechenschaft fordern, und es sind ihrer nicht wenige, die bereits erheblich belastet sind. Mögen jene, die noch nicht zu weit auf dem Wege des Verbrechens und der Unterdrückung des Volkes geschritten sind, innehalten und sich bemühen, ihre Schuld abzutragen, solange es noch Zeit ist. Es kommt der Tag, da es zu spät sein wird, um Gnade zu flehen: dann wird das Volk unerbittlich sein, denn es hat Millionen Gemordeter zu rächen." 401 302 Guiseppe Garibaldi, „The rule of the monk; or, Rome in the nineteenth Century", London and New York, o. J. 401 303 „The Irish People" - Wochenzeitung, führendes Organ der Fenier, erschien seit 1863 in Dublin. Die Zeitung wurde 1865 von der englischen Regierung verboten, ihre Redakteure wurden verhaftet. 401 804 Die Habeas-Corpus-Akte wurde 1679 vom englischen Parlament beschlossen. Nach diesem Gesetz mußte jeder Haftbefehl motiviert sein, und der Verhaftete mußte entweder nach kurzer Frist (3 bis 20 Tagen) dem Gericht zugeführt oder freigelassen werden. Die HabeasCorpus-Akte galt nicht für Fälle, wo die Anklage auf Staatsverrat lautete, und konnte durch Parlamentsbeschluß zeitweilig außer Kraft gesetzt werden. 404 439 592 305 Hinweis auf Gladstones Enthüllungen über die grausame Behandlung der eingekerkerten Teilnehmer des nationalen Befreiungskampfes von 1848/49 durch die neapolitanische Regierung Ferdinands II. (König Bomba) in der Broschüre „Two letters to the Earl of Aberdeen, on the state prosecutions of the Neapolitan government", London 1859. 404 306 Land Bill - ein Gesetzentwurf für Irland, der vom englischen Parlament in der ersten Hälfte des Jahres 1870 debattiert wurde. Der von Gladstone namens der englischen Regierung eingebrachte Gesetzentwurf sollte angeblich eine Hilfe für die irischen Pächter darstellen, enthielt jedoch verschiedene Vorbehalte und Beschränkungen und ließ die Grundlagen des Großgrundbesitzes der englischen Landlords in Irland dem Wesen nach unangetastet. Die Landlords hatten auch weiterhin die Möglichkeit, die Rente zu erhöhen und die Pächter von Grund und Boden zu verjagen. Die Landlords hatten lediglich für inzwischen vorgenommene Meliorationsarbeiten eine gewisse Entschädigung an die Pächter zu zahlen und dabei ein bestimmtes Rechtsverfahren einzuhalten. Die Land Bill wurde im August 1870 angenommen. Die Landlords sabotierten auf jede Art und Weise die Durchführung des Gesetzes und verletzten es unter den verschiedensten Vorwänden. Das Gesetz trug wesentlich zur Herausbildung und Konzentrierung von Großpachtwirtschaften in Irland und zum Ruin der kleinen irischen Pächter bei. 405 591
307 Die Ergebnisse der Untersuchung über den Tod von Michael Terbert wurden im „Irishman" Nr. 34 vom 19. Februar 1870 veröffentlicht. „The Irishman" - bürgerlich-nationalistische Wochenzeitung, erschien von 1858 bis 1885 zuerst in Belfast, dann in Dublin. Die Zeitung trat für die Fenier ein. 406 308 Die russische Sektion der Internationale wurde im Frühjahr 1870 in der Schweiz von einer Gruppe russischer politischer Emigranten gegründet, die aus den Reihen der demokratischen Jugend kamen, welche im Geiste der revolutionären Demokraten Tschernyschewski und Dobroljubow erzogen war. Großen Anteil an der vorbereitenden Tätigkeit zur Gründung dieser Sektion hatte A.A.Serno-Solowjewitsch, ein Mitglied der Internationale; er starb 1869. Am 12. März 1870 sandte das Komitee der Sektion dem Generalrat Programm und Statuten sowie einen Brief an Marx, worin es diesen bat, die Sektion im Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation zu vertreten. Auf der Sitzung des Generalrats vom 22. März 1870 wurde die russische Sektion in die Internationale aufgenommen, und Marx übernahm es, sie im Generalrat zu vertreten. Die russische Sektion unterstützte Marx und Engels in ihrem Kampf gegen die Spaltungstätigkeit der Bakunisten. Die Mitglieder der russischen Sektion Nikolai Utin, Anton Trussow, Jekaterina Bartenjewa, G. Bartenjew, Jelisaweta Dmitrijewa und Anna KorwinKrukowskaja nahmen aktiv an der Schweizer und internationalen Arbeiterbewegung teil. Die Sektion versuchte* Verbindungen mit der revolutionären Bewegung in Rußland selbst herzustellen. Die Sektion zerfiel 1872. „Narodnoje Delo" - eine Zeitschrift (seit April 1870 Zeitung), die von 1868 bis 1870 in Genf von einer Gruppe russischer revolutionärer Emigranten herausgegeben wurde; die erste Nummer bereitete Bakunin vor; im Oktober 1868 jedoch hatte die Redaktion, in die Nikolai Utin und andere eintraten, mit Bakunin gebrochen und trat gegen seine Ansichten auf; seit April 1870 war sie das Organ der russischen Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation und verfocht die Linie von Marx und des Generalrats; sie veröffentlichte die Dokumente der Internationale. 407 309 Die „Konfidentielle Mitteilung" war für den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bestimmt. Dieses Dokument, das auch vollinhaltlich den Zirkularbrief des Generalrats vom I.Januar 1870 enthält, sandte Marx als korrespondierender Sekretär für Deutschland an Ludwig Kugelmann mit der Bitte, es Bracke und den anderen Mitgliedern des Ausschusses zu übergeben. Vorliegendem Text liegt Marx' Handschrift zugrunde, die seinem Brief an Kugelmann vom 28. März 1870 beigefügt war. Der vollständige Text wurde erstmals 1902 in der „Neuen Zeit" Nr. 15, 20. Jahrgang, 2. Band, 1901-1902, veröffentlicht. 409 310 Hinweis auf „La Philosophie Positive. Revue" - Zeitschrift, die die bürgerliche Philosophie des Positivismus Auguste Comtes propagierte; erschien von 1867 bis 1883 in Paris; einer ihrer Begründer und Redakteure war G.Wyrouboff. 410 311 Es handelt sich um die sogenannte Allianz der sozialistischen Demokratie (siehe auch Anm. 228). 410 312 „VEguaglianza" - Wochenzeitung, Organ der Sektion der Internationale in Neapel; erschien von November 1869 bis Januar 1870; die Zeitung stand unter dem Einfluß der Bakunisten. 411 313 Der russische Gutsbesitzer P. A.Bachmetjew übergab Herzen 1858 Geld für Propagandazwecke (der sogenannte Bachmetjew-Fonds). Marx erhielt davon Kenntnis aus einem Brief Johann Philipp Beckers vom 13, März 1870. 420
314 sine beneficio inventarii (ohne die Vergünstigung der Bestandsaufnahme) - alter Grundsatz des Erbrechts. Der Erbe hat das Recht, dem Gericht eine Bestandsaufnahme der Erbschaft einzureichen, damit die Haftung für Schulden des Erblassers auf die Nachlaßwerte beschränkt werden. 420 815 Die Zeitung „Bee-Hive" wurde auf Beschluß des Generalrats vom 22. November 1864 zum offiziellen Organ der Internationalen Arbeiterassoziation erklärt. Dies wurde in der Beilage zur ersten Ausgabe der Inauguraladresse und der Provisorischen Statuten mitgeteilt. Die eng mit den reformistischen Führern der Trade-Unions und den Vertretern der radikalen Bourgeoisie liierte Zeitung hielt jedoch faktisch am Standpunkt des liberalen Trade-Unionismus fest und nahm eine zweideutige Haltung gegenüber der Internationale ein. Sie verzögerte die Veröffentlichung von Dokumenten der Internationale, verfälschte die Materialien und verfuhr willkürlich mit den Berichten über die Sitzungen des Generalrats. Wie Engels am I.November 1869 Marx schrieb, spielte die Zeitung eine besonders niederträchtige Rolle in der Frage der irischen nationalen Befreiungsbewegung; sie weigerte sich, die Resolution zur Unterstützung der Fenier zu veröffentlichen. Nach wiederholten Warnungen des Generalrats und zahlreichen Beschwerden von Mitgliedern der Internationale aus verschiedenen Ländern wurde am26. April 1870 im Generalrat über das Verhalten der Redaktion des „Bee-Hive" gesprochen. Marx hielt eine ausführliche Rede, die nur in Form einer kurzen protokollarischen Aufzeichnung erhalten blieb (siehe vorl. Band, S. 574/575). Marx wurde beauftragt, den Beschluß zu dieser Frage für die Presse zu formulieren. Er legte den Beschlußentwurf auf der Sitzung des Generalrats vom 3.Mai vor; der Beschluß wurde im „Volksstaat" Nr.38 vom 1 I.Mai 1870, im „Vorboten" Nr. 5 vom Mai 1870 und in einer Reihe anderer Organe der Internationale veröffentlicht. Der Text des Beschlusses ist in der handschriftlichen Fassung von Karl Marx erhalten geblieben, die in das Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 17. Mai 1870 eingeklebt ist. Vorliegendem Text liegt der „Volksstaat" zugrunde, verglichen mit der Handschrift. 421 316 Der liberale Bourgeois Samuel Morley kaufte 1869 den „Bee-Hive" und wurde deren Herausgeber. 421 317 Im Mai 1870 führte die Regierung Napoleons III. ein Plebiszit durch, um ihre wankenden Positionen zu festigen. Die Fragen waren jedoch so formuliert, daß eine Mißbilligung der Politik des Zweiten Kaiserreichs gleichzeitig die Mißbilligung jeder Art von demokratischen Reformen bedeutet hätte. Die Pariser Föderation der Internationale und die Föderalkammer der Arbeitervereinigungen in Paris gaben am 24. April 1870 ein Manifest heraus, in dem sie dieses demagogische Manöver entlarvten und die Arbeiter aufforderten, sich der Abstimmung zu enthalten. Am Vorabend des Plebiszits wurden die Mitglieder der Pariser Föderation verhaftet. Man beschuldigte sie der Vorbereitung einer Verschwörung, die das Ziel verfolgte, Napoleon III. zu ermorden. Gleichzeitig begann eine Verfolgung der Mitglieder der Internationale in Lyon, Rouen, Marseille und anderen Städten des Landes. Vom 22. Juni bis 5. Juli 1870 fand der dritte Prozeß gegen die Mitglieder der Pariser Föderation der Internationale statt. Die Anklage wegen Verschwörung brach zusammen; die Angeklagten wurden nicht wegen Teilnahme an einer angeblichen Verschwörung verurteilt, sondern wegen ihrer Zugehörigkeit zur Internationale. Vorliegenden Aufruf nahm der Generalrat auf seiner Sitzung vom 3. Mai 1870 an. Der englische Text wurde als Flugblatt und in den Zeitungen „The Daily Telegraph" vom 4. Mai 1870 und „The Eastern Post" vom 7. Mai 1870 mit den Unterschriften der Mit
glieder des Generalrats veröffentlicht. Der französische Text, den Marx selbst übersetzte, wurde in der „Marseillaise" Nr. 138 vom 7.Mai 1870, der „Liberte" Nr. 150 vom 8.Mai 1870, der „Egalite" Nr.20 vom 14. Mai 1870 und in anderen Zeitungen veröffentlicht; in deutscher Sprache erschien der Aufruf im „Volksstaat" Nr.38 vom 1 I.Mai 1870 und im „Vorboten" Nr.5 vom Mai 1870. Der handschriftliche Entwurf ist in das Protokoll des Generalrats vom 3. Mai 1870 eingeklebt. Vorliegendem Text liegt die Handschrift zugrunde, verglichen mit dem „Volksstaat". „The Daily Telegraph" - ursprünglich liberale, seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts konservative Tageszeitung; wurde unter diesem Titel in London von 1855 bis 1937 herausgegeben; erscheint seit 1937, nach der Verschmelzung mit der Zeitung „The Morning Post", als „Daily Telegraph and Morning Post". „The Eastern Post" - Arbeiterzeitung; erschien von 1868 bis 1873 einmal wöchentlich in London. Von Februar 1871 bis Juni 1872 Organ des Generalrats der Internationale. „La Marseillaise" - französische Tageszeitung, Organ der linken Republikaner; erschien in Paris von Dezember 1869 bis September 1870. Die Zeitung veröffentlichte Materialien über die Tätigkeit der Internationale und der Arbeiterbewegung. 422 318 Der erste Prozeß gegen die Pariser Leitung der Internationale fand im März 1868 statt, der zweite vom 22. Mai bis 19. Juni 1868. 422 319 Vorliegende Resolution unterbreitete Hermann Jung auf der Sitzung des Generalrats vom 10. Mai 1870 im Auftrag von Marx, der wegen Erkrankung nicht anwesend war. Obwohl die Gruppe der französischen kleinbürgerlichen Emigranten in London, der Anhänger von Felix Pyat, nach der Annahme der Resolution des Generalrats vom 7. Juli 1868 (siehe vorl. Band, S. 311) keinerlei Verbindung mehr zur Internationale hatte, bezeichnete sie sich weiterhin als „Französische Föderalbranche in London" und gab Dokumente im Namen der Internationalen Arbeiterassoziation heraus. 1869 stand die Frage der offiziellen Abgrenzung von dieser Gruppe mehrmals auf der Tagesordnung des Generalrats. Im Frühjahr 1870 wurde eine solche Abgrenzung um so notwendiger, als zu dieser Zeit in Frankreich der dritte Prozeß gegen die Mitglieder der Internationale vorbereitet wurde. Als Anklagematerial dienten die Dokumente der „Französischen Föderalbranche in London", besonders die in einer Versammlung vom 20. Oktober 1868 angenommene Adresse, in der die Internationale mit der von Feüx Pyat geleiteten republikanischen Geheimgesellschaft Revolutionäre Kommune gleichgesetzt wurde. Der englische Text der Resolution ist in der Handschrift von Marx erhalten geblieben und in das Protokoll der Generalratssitzung vom 10. Mai 1870 eingeklebt. Die Resolution wurde außerdem im „Penny Bee-Hive" Nr.418 vom 14. Mai 1870 veröffentlicht. Die französische Fassung der Resolution ist in der Abschrift von Auguste Serraillier erhalten geblieben. Dieser Text wurde in der „Marseillaise" Nr. 145 vom 14.Mai 1870, in der „Internationale" Nr.70 vom 15.Mai 1870 und in der „Egalite" Nr.21 vom 21.Mai 1870 veröffentlicht. Die deutsche Fassung der Resolution erschien im „Volksstaat" Nr. 41 vom 2I.Mai 1870. Vorliegendem Text liegt die Handschrift von Marx zugrunde, verglichen mit dem „Volksstaat". 425 320 Entsprechend dem Beschluß des Baseler Kongresses der Internationale sollte der nächste ordentliche Kongreß in Paris stattfinden. Auf der Sitzung des Generalrats vom 17. Mai 1870 schlug Marx vor, diesen Kongreß nicht nach Paris, sondern nach Mainz zu berufen. Die Verlegung des Tagungsortes war notwendig geworden angesichts der wachsenden
Repressalien der napoleonischen Regierung gegen die Arbeiterbewegung und die demokratischen Kräfte, insbesondere gegen die Internationale. Infolge des Ausbruchs des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1870 konnte der Kongreß auch in Mainz nicht stattfinden. Auf der Sitzung des Generalrats vom 2. August 1870 schlug Marx vor, die lokalen Sektionen und Föderationen nach ihrer Meinung über einen Aufschub des Kongresses zu befragen. Die lokalen Organisationen erklärten sich mit einem Aufschub einverstanden. Darauf stellte der Generalrat am 23. August 1870 offiziell die Einberufung des nächsten ordentlichen Kongresses „bis zu einem geeigneteren Zeitpunkt" zurück. Die von Marx vorgeschlagene Resolution über die Einberufung des Kongresses nach Mainz wurde vom Generalrat am 17. Mai 1870 bestätigt. Sie erschien im „Volksstaat" Nr. 42 vom 25. Mai 1870, im „Vorboten" Nr. 6 vom Juni 1870 sowie in der „Egalite" Nr. 22 vom 28. Mai 1870 und im „Mirabeau" Nr. 45 vom 29. Mai 1870. Der englische Text der Resolution ist im Protokollbuch des Generalrats sowie als handschriftliche Kopie, die Eleanor Marx anfertigte, erhalten geblieben. Vorliegendem Text liegt das Protokollbuch zugrunde, verglichen mit dem „Volksstaat". „Le Mirabeatt" - belgische Wochenzeitung, die von 1868 bis 1874 in Verviers erschien; sie war das Organ der belgischen Sektion der Internationale. 426 321 Der Brief von Marx und Engels an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei vom 14. Juni 1870 wurde aus Anlaß des für September 1870 angesetzten Kongresses der Internationale geschrieben. Nachdem der Generalrat am 17. Mai 1870 beschlossen hatte, den nächsten Kongreß in Mainz stattfinden zu lassen, wandte sich Stumpf im Auftrage Liebknechts in einem Brief vom 11 .Juni an Marx mit der Bitte, den Kongreß wegen der in Deutschland im September bevorstehenden Reichstagswahlen erst zum 5. Oktober einzuberufen. Mit der gleichen Bitte wandten sich am 12. Juni der Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei an den Generalrat und ebenso Geib an Marx. Marx war entschieden gegen einen Aufschub des Kongresses. Seine Meinung dazu äußerte er außer in dem vorliegenden Dokument auch in dem Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei vom 27. Juni 1870 (siehe vorl. Band, S. 575). Der Brief von Marx und Engels wurde im „Volksstaat" Nr. 51 vom 26. Juni 1872 veröffentlicht sowie in der Schrift „Leipziger Hochverrathsprozeß. Ausführlicher Bericht über die Verhandlungen des Schwurgerichts zu Leipzig in dem Prozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner, wegen Vorbereitung zum Hochverrat vom 11 .-26.März 1872", Leipzig 1872. Der Text des Briefes ist auch in den Ausgaben dieser Schrift von 1874 und 1894 abgedruckt; die Ausgabe 1894 wurde von Wilhelm Liebknecht im Auftrag des Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vorbereitet. 427 322 Der Stuttgarter Kongreß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei fand vom 4. bis 7. Juni 1870 statt. 427 323 Die „North German Corre$pondenceu, Informationsbulletin der Bismarck-Regierung, erschien in englischer Sprache von 1869 bis 1870 in Berlin. Welfengeld - es handelt sich um den sogenannten Weifenfonds, über den Bismarck persönlich verfügte und der zur Bestechung der Presse bestimmt war. 429 324 Nach der Umbildung der Redaktion der „Egalite" (siehe Anm.283) erschienen die Bakunisten, in der Absicht, die verlorenen Positionen zurückzuerobern, auf dem ordentlichen Kongreß der Romanischen Föderation in La Chaux-de-Fonds, der vom 4. bis 6. April 1870
stattfand. Hierbei sicherten sie sich die nominelle Stimmenmehrheit: sie verfügten über 21 Mandate unbedeutender und teilweise fiktiver Sektionen gegenüber den 12 Mandaten der Genfer Sektionen und 6 Mandaten lokaler Sektionen, die aus diesem oder jenem Grunde gegen Bakunin auftraten. Auf der Tagesordnung des Kongresses stand die Frage der Stellung der Arbeiterklasse zum politischen Kampf. Die Bakunisten propagierten hierbei im Gegensatz zu den Genfer Sektionen und unter Berufung auf den gefälschten französischen Text der Statuten die völlige Zurückhaltung vom politischen Kampf. Auf Drängen Bakunins begann der Kongreß seine Arbeit mit der Aufnahme der neugebildeten Sektionen in die Romanische Föderation. Ein erbitterter Kampf entbrannte um die Aufnahme der von Bakunin in Genf gegründeten Sektion „Allianz der sozialistischen Demokratie. Zentrale Sektion" (siehe Anm.260) und der bakunistischen Sektion in La Chaux-de-Fonds. Die Spaltertätigkeit Bakunins entlarvte N. Utin, einer der Führer der russischen Sektion in Genf. Es kam zu einer Spaltung: die Genfer Delegierten und andere Anhänger des Generalrats setzten die Arbeit selbständig fort. Die Anhänger der Allianz usurpierten den Namen eines Romanischen Kongresses, wählten ein neues Föderalkomitee und verlegten seinen Sitz nach La Chaux-de-Fonds. Somit bildeten sich in der romanischen Schweiz zwei Föderalkomitees: in Genf und in La Chaux-de-Fonds. Die Bakunisten begannen eine eigene Zeitung herauszugeben mit dem Titel „La Solidarite", die unter der Redaktion von James Guillaume vom 11.April 1870 bis 12. Mai 1871 zuerst in Neuchatel, dann in Genf erschien und die Fortsetzung von „Le Progres" war. Nachdem der Generalrat von den Ereignissen auf dem Kongreß Kenntnis erhalten hatte, beauftragte er am 12. April 1870 Hermann Jung, ergänzendes Material zu sammeln. Dieses wurde dem Generalrat auf mehreren Sitzungen im April und Mai unterbreitet. Am 28. Juni nahm der Generalrat auf dringendes Ersuchen der Mitglieder des Genfer Komitees die von Marx vorgeschlagene Resolution an. Diese wurde durch den korrespondierenden Sekretär für die Schweiz, Hermann Jung, an beide Föderalkomitees gesandt und in Nr. 16 der „Solidarite" vom 23. Juli 1870 sowie im „Mirabeau" veröffentlicht. 430 325 Auf seiner Sitzung vom 2I.Juni 1870 befaßte sich der Generalrat mit der Aussperrung der Bauarbeiter in Genf. Marx wurde beauftragt, einen Aufruf an die Gewerkschaften und die Sektionen der Internationale in Europa und Amerika zu verfassen. Dieser Aufruf wurde vom Generalrat auf der Sitzung vom 5. Juli bestätigt und als Flugblatt in englischer, deutscher und französischer Sprache veröffentlicht: „The lock-out of the building trades at Geneva. The General Council of the International Working Men's Association to the working men and women of Europe and the United States"; „Die Aussperrung der Bauarbeiter in Genf. Der Generalrath der internationalen Arbeiterassoziation an die Arbeiter und Arbeiterinnen in Europa und den Vereinigten Staaten"; „La greve des corps de metiers en batiment ä Geneve. Appel du Conseil general de l'Association Internationale des Travailleurs aux travailleurs et travailleuses de l'Europe et des Etats-Unis". Die deutsche Fassung erschien außerdem im „Volksstaat" Nr. 56 vom 13. Juli 1870, im „Volkswillen" Nr. 25 vom 16. Juli 1870 und im „Vorboten" Nr. 7 vom Juli 1870. Vorliegendem Text liegt das deutsche Flugblatt zugrunde, verglichen mit dem englischen und französischen Flugblatt. „Volkswille" - österreichische Arbeiterzeitung; erschien in Wien von Januar 1870 bis Juni 1874. 431 328 Hinweis auf die Erklärung der vereinigten Baugewerksmeister im Kanton Genf vom 2. Juni 1870, die als Plakat veröffentlicht wurde. Darin wurde der Internationale die
gesamte Verantwortung für die Streiks in Genf zugeschoben. Die Baumeister forderten die Anwendung des Artikels der Bundesverfassung, der die Regierung ermächtigt, „Ausländer, die die innere und äußere Sicherheit der Schweiz gefährden", auszuweisen. 432 327 Marx verfaßte diese konfidentielle Bekanntgabe im Hinblick auf die Vorbereitung des nächsten Kongresses. Auf der Sitzung des Generalrats vom 28. Juni 1870 schlug Marx vor, in den Sektionen darüber beraten zu lassen, ob der Generalrat seinen Sitz verlegen solle; Marx begründete diesen Vorschlag damit, daß man keinerlei privilegierte Stellung für Arbeiter des einen oder anderen Landes schaffen solle. Der Vorschlag von Marx wurde angenommen, stieß aber auf den Widerstand von Haies, eines Mitglieds des Generalrats. Die Frage wurde vom Generalrat nochmals am 5. und 12. Juli beraten, wobei der Vorschlag von Haies abgelehnt wurde. Am 14. Juli sandte Marx den Text der konfidentiellen Bekanntgabe an Hermann Jung, der sie in die Schweiz schicken sollte. Es ist auch der Text erhalten geblieben, den Auguste Serraillier als korrespondierender Sekretär des Generalrats für Belgien an De Paepe sandte. Die Sektionen sprachen sich gegen eine Verlegung des Sitzes des Generalrats aus, weil sie London als den geeignetsten Ort für die Tätigkeit des leitenden Organs der Internationalen Arbeiterassoziation ansahen. Vorliegendem Text liegt die handschriftliche Beilage von Marx zu seinem Brief an Hermann Jung vom 14. Juli 1870 zugrunde. 434 328 Das von Marx aufgestellte Programm für den Kongreß der Internationale, der am 5. September 1870 im Mainz eröffnet werden sollte, bestätigte der Generalrat am 12. Juli 1870. Bei seiner Beratung im Generalrat ergriff Marx mehrmals das Wort zur Klärung einzelner Fragen. Das vom Generalrat bestätigte Programm erschien als Flugblatt in englischer Sprache unter dem Titel: „The fifth annual congress of the International Working Men's Association". In einem Brief an Jung vom 14. Juli 1870 gab Marx den vollständigen Text des Programms wieder, wobei er empfahl, die von ihm gewählte Anordnung der Fragen beizubehalten. In französischer Sprache erschien das Programm in der „Solidarite" Nr. 17 vom 30. Juli 1870 und in der „Liberte" Nr. 162 vom 31. Juli 1870; in deutscher Sprache veröffentlichte es der „Volksstaat" Nr. 65 vom 13. August 1870 und der „Vorbote" Nr. 7 vom Juli 1870. 435 329 Diesen Entwurf verfaßte Marx für die Diskussion über die irische Frage im Generalrat am 26. November 1867. Die am 19. November im Generalrat begonnene Diskussion über die irische Frage (siehe Anm. 162) war auf Vorschlag von Marx auf die nächste Sitzung vertagt worden, auf der Marx beabsichtigte aufzutreten. Doch kurz nach der Sitzung, am 23. November, wurden in Manchester drei der verurteilten Fenier hingerichtet. Marx hielt es deshalb für angebrachter, angesichts der allgemeinen Erregung, die die Hinrichtung hervorgerufen hatte, seine für die Sitzung am 26. November vorbereitete Rede nicht zu halten. Er trat deshalb das Wort an Peter Fox ab, zumal es ihm zweckmäßiger schien, wenn in einer solch gespannten Situation ein englisches Mitglied des Generalrats die Sympathien für die Iren zum Ausdruck bringe und den blutigen Akt der englischen Regierung verurteile. Als er sich zu einem späteren Zeitpunkt auf seinen Vortrag im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London vorbereitete (siehe vorl. Band, S. 445-458 und S. 550-552), benutzte er dazu den vorliegenden Entwurf und das hierfür gesammelte Material. 439 380 Das Lange Parlament nahm am 12. August 1652, in der Periode der englischen Revolution, nach der Niederschlagung des nationalen Befreiungsaufstandes 1641-1652 in Irland, die
Akte über die Ordnung Irlands an. Die Akte fixierte gesetzlich das von den englischen Kolonisatoren in Irland errichtete Gewalt- und Terrorregime und sanktionierte den Raub der irischen Ländereien im Interesse der Vertreter der englischen Bourgeoisie und des „neuen", verbürgerlichten Adels. Nach dieser Akte wurde die Mehrheit der Bevölkerung Irlands für „schuldig am Aufruhr" erklärt. Zu den „Schuldigen" wurden selbst jene Iren gezählt, die, obwohl nicht unmittelbar am Aufstand beteiligt gewesen, dem englischen Staat jedoch nicht die schuldige „Ergebenheit" erwiesen hatten. Die „schuldig" Erklärten wurden je nach dem Maß ihrer Beteiligung am Aufstand in Kategorien eingeteilt und harten Repressalien unterworfen; gegen sie wurde die Todesstrafe ausgesprochen, sie wurden in die Verbannung geschickt oder ihr Vermögen wurde konfisziert. Am 26. September 1653 wurde die Akte über die Ordnung Irlands durch eine neue Akte ergänzt, die die gewaltsame Umsiedlung der von der Konfiszierung betroffenen Iren in die öde Provinz Connaught und die Grafschaft Cläre vorschrieb und die Aufteilung des konfiszierten Bodens der Iren unter die Gläubiger des Parlaments sowie die Offiziere und Soldaten der englischen Armee festlegte. Beide Akte festigten und erweiterten die ökonomischen Grundlagen des englischen Landlordismus in Irland. 439 447 331 Marx verwendet bei der Charakterisierung der blutigen Politik der englischen Regierung gegenüber den irischen Feniern Worte, die die englische Königin in ihrer Ansprache an das Parlament vom 19. November 1867 zur Einschätzung gebrauchte. „The Chronicle" - katholische Wochenschrift, erschien von 1867 bis 1868 in London. 439 332 Louis Bonaparte verwundete 1840 durch einen Schuß einen Offizier der Regierungstruppen, als er den mißglückten Versuch unternahm, einen Staatsstreich in Boulogne durchzuführen. In seinem Brief an Marx vom 24. November 1867 verwies Engels auf diese Episode und bemerkte, daß die herrschenden Klassen Englands die Fenier für eine ähnliche Tat, die sie ihnen obendrein noch fälschlich zur Last legten, an den Galgen brachten, während sie gleichzeitig gegenüber dem gekrönten Verbrecher - Napoleon III. liebedienerten und kriecherische Ergebenheit bezeigten. 439 333 Corn-Acre-Sysiem - ein für die irische Bodennutzung charakteristisches System, durch das der größere Pächter, in der Regel ein Zwischenpächter (middleman), kleine Parzellen von einem halben Acre oder einem Acre zu versklavenden Bedingungen an die ärmsten Pächter oder Landarbeiter abgab. Die Bezeichnung Corn-Acre (Kornacker) bürgerte sich seit dem 18. Jahrhundert ein, nachdem ein Gesetz erlassen worden war, das auf den kleinen verpachteten Parzellen den Anbau von Kornfrüchten anordnete. 441 455 334 Die Abschaffung der Korngesetze im Jahre 1846, die zu einem Sinken der Kornpreise infolge geringerer Nachfrage nach irischem Getreide in England führte, sowie die erhöhte Nachfrage nach Wolle und anderen Produkten der Viehwirtschaft in Irland trugen dazu bei, daß die Landlords und wohlhabenden Pächter zur Weidewirtschaft in großem Maßstab übergingen. Das hatte in der Mitte des 19. Jahrhunderts die massenhafte Vertreibung irischer Kleinpächter von Grund und Boden („Lichtung der Güter") zur Folge. 442 335 Bei der Untersuchung der elenden Lage der irischen Bauernschaft im Zusammenhang mit der „Lichtung der Güter" bezieht sich Marx auf den analogen Prozeß der gewaltsamen Vertreibung der Bewohner des schottischen Hochlandes, der Gälen, von Grund und Boden durch die anglo-schottische Aristokratie Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts; Marx charakterisiert diesen Prozeß in seinem Artikel „Wahlen - Trübe Finanzlage - Die
Herzogin von Sutherland und die Sklaverei" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.499 -505) sowie im ersten Band des „Kapitals", 24. Kapitel (siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 756 bis 760). 442 336 Rundköpfe nannte man in der englischen Revolution 1642-1649 die Anhänger des Parlaments wegen ihrer nach puritanischer Art kurzgeschorenen Haare im Unterschied zu den Kavalieren, den Anhängern des Königs, die lange Haare trugen. 442 337 Emanzipationskampf der Katholiken - Bewegung in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zur Aufhebung der Beschränkungen der politischen Rechte der Katholiken, die überwiegend Iren waren. In Irland wurde diese Bewegung von der liberalen Bourgeoisie angeführt, an deren Spitze O'Connell stand. Dieser riß durch die Losung der Emanzipation der Katholiken die Bauernmassen mit. 1829 wurden diese Beschränkungen durch das englische Parlament aufgehoben. Die Katholiken erhielten das Recht, ins Parlament gewählt zu werden und einige Regierungsämter zu bekleiden; gleichzeitig wurde der Vermögenszensus auf das Fünffache erhöht. Mit Hilfe dieses Manövers versuchten die herrschenden Klassen Englands, die Oberschicht der irischen Bourgeoisie und der katholischen Grundbesitzer auf ihre Seite zu ziehen, um so die irische nationale Bewegung zu spalten. 443 338 Die Reformliga (siehe Anm. 139) lehnte es ab, die nationale Befreiungsbewegung der Iren zu unterstützen. Auf der Sitzung des Rats der Reformliga vom I.November 1867 wurde eine von den bürgerlichen Radikalen vorgeschlagene Resolution angenommen, die die Bewegung der Fenier verurteilte. Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation unterzog diese Resolution im Verlauf seiner Diskussion über die irische Frage im November 1867 einer scharfen Kritik. 444 339 Marx hielt seinen Vortrag zur irischen Frage, dem der vorliegende Entwurf zugrunde lag, im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London am 16. Dezember 1867. An der Versammlung nahmen auch Vertreter einiger anderer Arbeitervereine Londons und Mitglieder des Generalrats der Internationale teil. Der Vortrag dauerte anderthalb Stunden und rief bei den Anwesenden großes Interesse hervor. Marx wurde aufgefordert, in anderen deutschen Arbeitervereinen Londons zum gleichen Thema zu sprechen. Trotz seiner Ausführlichkeit ist das Manuskript nur ein vorläufiger handschriftlicher Entwurf, der keineswegs den ganzen Inhalt des von Marx gehaltenen Vortrages erschöpft. Vorliegendem Text liegt der teils deutsch, teils englisch geschriebene Entwurf zugrunde. Der von uns aus dem Englischen übersetzte Text wird in spitzen Klammern gebracht. 445 340 Hinweis auf die drei großen nationalen Befreiungsaufstände in Irland. Der erste Aufstand (1641-1652) fand zur Zeit der englischen bürgerlichen Revolution statt. Er war die Antwort der irischen Bauernschaft und des enteigneten Adels auf die Kolonisationspolitik des englischen Absolutismus, die von den Vertretern der englischen Bourgeoisie und des „neuen", verbürgerlichten Adels fortgesetzt wurde. Am Aufstand nahm der anglo-irische Clan-Adel teil (Nachkommen der englischen feudalen Eroberer Irlands, die sich mit dem irischen Clan-Adel verschwägert hatten), dem die Konfiszierung seiner Besitzungen drohte, und ein großer Teil der katholischen Geistlichkeit. Aus ihnen gingen die meisten Führer der Aufständischen hervor. Die Niederschlagung des Aufstands durch die Truppen der englischen Republik unter Cromwell stärkte die Position des „neuen" Adels, der sich durch kolonialen Raub an Irland bereicherte, und trug zur Wiedererrichtung der Monarchie in England 1660 bei.
Den Anlaß zum zweiten Aufstand (1689-1691) gab der Staatsstreich von 1688 in England („Glorreiche Revolution"). Dieser führte zur Errichtung einer adlig-bürgerlichen konstitutionellen Monarchie, an deren Spitze Wilhelm III. von Oranien stand. Der aus England vertriebene Jakob II., der die irische Bewegung zur Wiedererlangung des Throns auszunutzen trachtete, stellte sich offiziell an die Spitze des Aufstands. Die englischen Jakobiter und die irischen Aufständischen hatten jedoch unterschiedliche Ziele. Unter dem Druck der letzteren war Jakob II. gezwungen, die Unabhängigkeit des irischen Parlaments und die Abschaffung der Kolonisationsgesetze, die die Konfiskation der irischen Ländereien sanktionierten, vorübergehend anzuerkennen. Der Feldzug endete mit der Niederlage der Aufständischen. Der dritte Aufstand (Mai-Juni 1798) brach aus infolge der kolonialen Unterdrückung und der provokatorischen und terroristischen Politik der englischen Regierung, die die irischen patriotischen Organisationen zerschlug, sowie infolge der Ausschreitungen der Kolonialbehörden und der von den englischen Landlords angeworbenen reaktionären Banden. Der Aufstand war der Höhepunkt des Aufschwungs der nationalen Befreiungsbewegung in Irland, die unter dem Einfluß des Unabhängigkeitskrieges der englischen Kolonien in Amerika und der Französischen Revolution erstarkt war. Der Aufstand wurde vom revolutionären Flügel der bürgerlich-patriotischen Gesellschaft United Irishmen (Vereinigte Iren) geleitet, die 1791 von Wolfe Tone in Belfast gegründet worden war. Die Gesellschaft strebte die Ausrufung einer unabhängigen irischen Republik an. Die Ursachen für die Niederlage des Aufstands waren die ungenügende Verbindung der Führung der United Irishmen mit der Bauernschaft, aus der der größte Teil der Aufständischen kam, die Verhaftung der Mehrzahl ihrer Organisatoren am Vorabend des Aufstands sowie der zerstreute und sehr spontane Charakter des Aufstands. Auch die Landungsversuche französischer Truppen in Irland zur Unterstützung der Aufständischen schlugen fehl. Nach der grausamen Niederschlagung des Aufstands zwang die englische Regierung 18ÖI Irland die Anglo-Irische Union auf (siehe Anm. 290). 445 341 Um 1155 erließ Papst Hadrian IV. eine Bulle, in der er dem englischen König Heinrich II. den Titel eines Lord of Ireland verlieh und der Eroberung dieses Landes unter dem Vorwand zustimmte, die irischen Kirchenangelegenheiten zu ordnen. Dafür ließ er sich das Versprechen geben, daß die irische Kirche dem päpstlichen Stuhl untergeordnet werde. Heinrich II. nutzte diese „Belehnung" für seine Expedition zur Eroberung Irlands im Jahre 1171 aus. Als sich die Widersprüche zwischen dem protestantischen England und den katholischen Mächten verschärften, erklärte Papst Gregor XIII. 1576 Königin Elisabeth ihrer Rechte auf die Krone Irlands für verlustig. 446 342 Pale - Bezeichnung des Teils von Irland', der im Mittelalter der englischen Herrschaft als englische Kolonie unterworfen war. Diese Kolonie wurde im Gefolge der Eroberung durch die anglo-normannischen Feudalherren im 12. Jahrhundert im südöstlichen Teil der Insel gegründet. An ihren Grenzen errichteten die Eroberer Befestigungen (daher die Bezeichnung). Die Kolonie diente den Engländern als Ausgangspunkt für ihre ständigen Kriege gegen die Bevölkerung des noch nicht eroberten Teils von Irland, die im '16./17. Jahrhundert mit der Unterwerfung des gesamten Landes ihren Abschluß fanden. 446 343 Das anglo-irische Parlament wurde erstmalig Ende des 13.Jahfhunderts einberufen und bestand ursprünglich aus Vertretern der großen Feudalherren und der höchsten Geistlich
keit der englischen Kolonie in Irland (Pale). Mit der Ausbreitung der englischen Macht über die ganze Insel wurde das Parlament zum Repräsentativorgan der englischen und anglo-irischen Aristokratie beim englischen Statthalter Irlands; die Vollmachten des Parlaments waren äußerst beschränkt. Nach dem Gesetz von 1495 war die Einberufung des Parlaments und der Erlaß von Gesetzen von der Zustimmung des königlichen Geheimen Rates abhängig. Das seiner Zusammensetzung nach reaktionäre anglo-irische Parlament, das faktisch der gesetzgebenden Initiative beraubt war, spielte lange Zeit die Rolle eines Werkzeugs der englischen Kolonialbehörden. Erst in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts mußte die englische Regierung unter dem Einfluß der wachsenden nationalen Befreiungsbewegung einer Erweiterung der Rechte des irischen Parlaments zustimmen. Mit der Bildung der Anglo-irischen Union 1801 (siehe Anm. 290) wurde das irische Parlament jedoch gänzlich abgeschafft. 447 551 344 Amale\iter - altes räuberisches Beduinenvolk auf der Halbinsel Sinai, das von den Juden unter mehreren Königen vernichtet wurde; hier im Sinne von Räubern gebraucht. 447 345 Es handelt sich um die Kapitulation von Limerick, ein Vertrag, der im Oktober 1691 zwischen den irischen Aufständischen und den Vertretern des englischen Kommandos abgeschlossen und von König Wilhelm III. bestätigt wurde. Diesem Vertrag zufolge kapitulierten die Truppen der Aufständischen unter ehrenvollen Bedingungen. Die Soldaten und Offiziere erhielten das Recht, in ausländische Dienste zu treten oder in die Armee Wilhelms III. aufgenommen zu werden; den Einwohnern Irlands, darunter auch den Katholiken, versprach man eine Amnestie sowie die Sicherung des Vermögens, des Wahlrechts, die Zusicherung der Gewissensfreiheit usw. Einige Monate vor Abschluß des Vertrages von Limerick wurden bei der Kapitulation der Garnisonen der Aufständischen in Galway und anderen Städten ähnliche Verträge abgeschlossen. Die englischen Kolonisatoren verletzten sehr bald aufs gröblichste die Bedingungen dieser Verträge. 447 346 Acts of Settlement - siehe Anm. 330. 447 347 Absentees - Landlords, die Güter in Irland besaßen, jedoch ständig in England lebten. Ihre Güter wurden von Landagenten verwaltet, die die Bauern grausam ausbeuteten, oder die Güter an Zwischenpächter verpachteten, die diese dann in kleinen Parzellen an Pächter in Unterpacht gaben. 448 596 848 Strafkpdex (Penal Code oder Penal Laws) - eine Reihe von Gesetzen, die die englischen Kolonisatoren seit Ende des 17. und besonders in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für Irland unter dem Vorwand erließen, damit gegen die katholischen Verschwörungen und die Feinde der anglikanischen Religion vorzugehen. Diese Gesetze beraubten die Iren, die in ihrer Mehrzahl Katholiken waren, faktisch aller politischen und Bürgerrechte. Für die irischen Katholiken beschränkten sie das Erbrecht, das Recht auf Erwerb und Veräußerung von Eigentum, und geringfügige Vergehen wurden nach diesen Gesetzen weitgehendst mit Konfiskation des Vermögens geahndet. Die Gesetze waren ein Mittel zur Enteignung derjenigen Iren, die noch Land besaßen. Die Strafgesetze legten harte Pachtbedingungen für die katholischen Bauern fest und trugen zu ihrer Versklavung durch die englischen Landlords und Zwischenpächter bei. Diese Strafgesetze zielten auch auf die Vernichtung der nationalen Traditionen Irlands ab: sie verboten irische Schulen, schrieben strenge Strafen für Lehrer, irische katholische Priester u.a. vor. Erst durch den Aufschwung der nationalen Befreiungsbewegung in Irland Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein großer Teil der Strafgesetze aufgehoben. 448 551
43 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
349 Freehold (property) - volles unabhängiges Grundeigentum (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S.216); seinem Ursprung nach geht es auf die mittelalterlichen Yeomen (Freisassen) zurück, die das Recht auf ein Stück Land vom Lord zuerst gegen Leistung militärischer Dienste, später gegen Zahlung einer Geldrente erwarben. 449 350 Hinweis auf die Beendigung des Krieges zwischen England und dem napoleonischen Frankreich im Jahre 1815. 450 351 Cotters - eine Kategorie der Landbevölkerung, die auf die landarmen oder landlosen Bauern des Mittelalters zurückgeht. Die Knappheit an Grund und Boden in Irland zwang sie, unter den schwierigsten Bedingungen Boden zu pachten, für den Landlord oder den reichen Pächter ein Übermaß an Arbeit zu leisten, um von diesem dafür ein kleines Stück Land und eine Unterkunft (cottage) zu erhalten. Die Lage der Cotters ähnelte der Lage der Ackerbautagelöhner. 451 352 Repealbewegung - Bewegung für die Aufhebung der Anglo-Irischen Union von 1801 (siehe Anm. 290). In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Forderung nach Aufhebung der Union zur populärsten Losung in Irland. Die bürgerlichen Liberalen, die an der Spitze der nationalen Bewegung standen (O'Connell u. a.), erblickten in der Agitation für die Aufhebung der Union nur ein Mittel, um von der englischen Regierung kleine Zugeständnisse für die irische Bourgeoisie zu erlangen. Im Februar 1835 schloß O'Connell mit den Führern der Whigs den Lichfield-Hoase-Vertrag ab (der Name des Vertrags rührt von dem Hause des Lord Lichfield in London her, in dem die Verhandlungen stattfanden). Nach diesem Vertrag versprach O'Connell als Gegenleistung für einige Vergünstigungen, die den besitzenden Klassen Irlands gewährt wurden, die Whigt im Parlament zu unterstützen und zur Einschränkung der Massenbewegung in Irland beizutragen. Entsprechend diesem Vertrag stellten O'Connell und seine Anhänger die Agitation für die Aufhebung der Union ein. Im Jahre 1840 waren die irischen Liberalen unter dem Druck der Massenbewegung gezwungen, die Assoziation der Repealer zu gründen; sie versuchten jedoch, diese auf den Weg des Kompromisses mit den englischen herrschenden Klassen zu führen. Die Assoziation zerfiel Ende der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts. 452 353 Das vorliegende Fragment zur „Geschichte Irlands" ist ein Teil einer von Engels geplanten größeren historischen Arbeit über dieses Thema, an der er 1869 in den letzten Monaten und in der ersten Hälfte des Jahres 1870 arbeitete. Engels beabsichtigte, am Beispiel der Geschichte Irlands das System und die Methoden der englischen Kolonialherrschaft zu entlarven und ihre ernsten Folgen für das historische Schicksal der unterdrückten wie auch der unterdrückenden Nation darzulegen. Außerdem "wollte er hierin die Arbeiten der englischen bürgerlichen Historiker, Nationalökonomen und Geographen, die die Geschichte Irlands und die irische Wirklichkeit in chauvinistischem Geist verfälschten, einer Kritik unterziehen. Bereits seit dem Sommer 1869 trug sich Engels mit dem Gedanken, ein Buch über die Geschichte Irlands zu schreiben. Um Irland näher kennenzulernen, unternahm er im September 1869 eine Reise durch das Land. Engels arbeitete für sein geplantes Buch eine umfangreiche Literatur und zahlreiche historische Quellen durch: Werke antiker und mittelalterlicher Autoren, Annalen, alte Gesetzsammlungen, Gesetzesakte, folkloristische und Literaturdenkmäler, Reisebeschreibungen, zahlreiche Schriften zur Geschichte, Archäologie, Ökonomie, Geographie, Geologie usw. Das vorhandene bibliographische Verzeichnis vonEngels über dieGeschichte Irlands enthält mehr als 150Titel.Den größten
Teil der von ihm in dieser Zeit gemachten Auszüge in 15 Heften nehmen die Vorbereitungismaterialien zu seinem geplanten Buch ein, nicht gerechnet die Notizen und Fragmente auf einzelnen Blättern sowie Zeitungsausschnitte. Für das Studium der irischen Quellen mußte Engels die altirische Sprache erlernen. Einzelne Stellen aus den irischen Annalen und den altskandinavischen Sagen hat Engels selbst ins Deutsche übersetzt. Marx unterstützte Engels beim Studium der Geschichte Irlands ständig und maß dem geplanten Werk große Bedeutung bei. Marx und Engels bildeten sich ihre Meinung zu den wichtigsten Problemen der irischen Geschichte im Verlauf gemeinsamer Diskussion. Im Mai 1870 begann Engels mit der Formulierung des zusammengetragenen Studienmaterials. Es ist folgender, von ihm hierzu aufgestellter Arbeitsplan erhalten geblieben: „ 1. Naturbestimmungen 2. Altirland 3. Englische Eroberung 1. Der erste Einfall 2. Pale und Irishry 3. Unterjochung und Enteignung. 152 [...] - 1691 4. Die englische Herrschaft 1. Die Strafgesetze. 1691-1780 2. Aufstand und Union 1780-1801 3. Irland im Verein. Königreich a) Die Zeit der Kleinbauern. 1801 -1846 b) Die Zeit der Ausrottung. 1846 -1870" Engels fand nur Zeit, das erste Kapitel „Naturbestimmungen" zu schreiben. Das zweite Kapitel „Altirland" blieb unvollendet, und mit der Niederschrift der letzten beiden Kapitel konnte Engels nicht beginnen, obwohl er die Materialsammlung für alle Teile seiner Schrift im wesentlichen abgeschlossen hatte. Durch die großen politischen Ereignisse, die im Juli 1870 eintraten, war Engels gezwungen, die Arbeit zu unterbrechen. Der DeutschFranzösische Krieg, die Pariser Kommune, der Kampf gegen die Bakunisten, eine umfangreiche praktische Arbeit in der Internationale - das alles hinderte Engels an der Vollendung seines Werks. Die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschungen nutzte Engels jedoch in seiner theoretischen und politischen Arbeit aus. Besonders bei der Arbeit an den entsprechenden Abschnitten seines Buches „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (1884) stützte Engels sich in bedeutendem Umfang auf eine Reihe wissenschaftlicher Schlußfolgerungen, zu denen er bei der Erforschung der Gesellschaftsordnung der Kelten Altirlands gelangt war. 459 354 Die Bildung eines zentralisierten Feudalstaates in England erfolgte im 11. bis ^.Jahrhundert, nach seiner Eroberung durch Wilhelm den Eroberer, Herzog der Normandie, im Jahre 1066. Die Königsmacht wurde besonders durch die im 12. Jahrhundert von Heinrich II. durchgeführten Reformen gefestigt. Objekt der Eroberungsgelüste der englischen Monarchie war auch Irland. Im Gefolge der Feldzüge von 1169-1171 gründeten die anglo-normannischen Barone im südöstlichen Teil Irlands ihre Kolonie, die später die Bezeichnung Pale erhielt (siehe Anm. 342). 461 355 Nach der modernen Terminologie: Ablagerungen des mesozoischen und känozoischen Zeitalters. 466 356 Es handelt sich um die Hungersnot 1846/1847 in Irland. 472
357 Hinweis auf die Periode grausamer Repressalien gegen die irische Bevölkerung und deren massenweise Expropriation, die nach der Niederschlagung des nationalen Befreiungsaufstandes von 1641-1652 in Irland durch die Truppen der englischen Republik begann. Entsprechend den Akten des englischen Parlaments von 1652 und 1653 (siehe Anm. 330) wurde ein Teil der irischen Grundbesitzer, die für „schuldig am Aufstand" erklärt worden waren, gewaltsam in die öde Provinz Connaught und die sumpfige südliche Grafschaft Cläre umgesiedelt, 473 596 358 Im Jahre 1846 wurden die Korngesetze abgeschafft (siehe Anm. 334). 476 359 Zu dieser Zeit nahm England am Krieg gegen das napoleonische Frankreich und die von ihm abhängigen europäischen Länder teil (1812 führte England Krieg gegen Napoleon im Bündnis mit Rußland, Spanien und Portugal). Außerdem hatte 1812 der Krieg zwischen England und den USA begonnen, der durch die Politik der herrschenden Klassen Englands ausgelöst worden war, die die nationale Souveränität der USA nicht anerkannten und versuchten, ihre Kolonialherrschaft in Nordamerika wiederzuerrichten. 479 360 Der dritte Band dieser Ausgabe, der den Abschluß der Sammlung „Senchus Mor" („Großes Buch der alten Zeiten") enthält, erschien erst 1873, nachdem Engels seine Arbeit bereits geschrieben hatte. Engels schätzte als erster die Bedeutung dieses Denkmals des altirischen Rechts als Quelle für das Studium der Gesellschaftsordnung der alten Iren gebührend ein. 479 361 Es wird verwiesen auf die Sammlung „Rerum Hibernicarum Scriptores", die 1814 und 1825/1826 in vier Bänden erschien, herausgegeben von Charles O'Conor. In dieser Ausgabe wurden erstmals ein Teil der „Annales IV Magistrorum" veröffentlicht sowie die „Annales Tigernachi", die im 11. bis 15. Jahrhundert geschrieben wurden und die Ereignisse vom Ende des 3. Jahrhunderts an umfassen, ferner die „Annales Ultonienses", die von verschiedenen Chronisten des 15. bis 17. Jahrhunderts verfaßt wurden und die Ereignisse seit der Mitte des 5. Jahrhunderts enthalten, sowie die von Engels weiter unten erwähnten „Annales Inisfalensis" (der Beginn ihrer Aufzeichnung wird gewöhnlich auf etwa 1215 geschätzt, die Darstellung der Ereignisse wird bis 1318 fortgeführt) u.a. 482 495 362 Saerrath und Daerrath - zwei Arten des Besitztums in Altirland, wobei der Besitzer gewöhnlich ein einfaches Mitglied der Gemeinde - vom Führer des Clans oder des Stammes und von anderen Vertretern des Stammesadels hauptsächlich Vieh, später auch Land in Nutzung nahm. Dieser Besitz war verbunden mit einer teilweisen Einbuße der persönlichen Freiheit (bei der Form des Daerraths in höherem, bei der Form des Saerraths in geringerem Maße) und mit der Erfüllung lästiger Pflichten im Interesse des Eigentümers. Diese Form der Abhängigkeit war charakteristisch für die Periode der Auflösung der Stammesverhältnisse in der altirischen Gesellschaft und den Beginn des Prozesses ihrer Feudalisierung, als sich unter Beibehaltung des Gemeineigentums an GrUnd und Boden Vieh und landwirtschaftliches Inventar bereits in Privatbesitz befanden und Formen des privaten Grundbesitzes schon im Keim vorhanden waren. Derartige Beziehungen wurden in Irland durch die Brehonen - Bewahrer und Kommentatoren der alten Rechtsbräuche reguliert und fanden ihre Widerspiegelung in der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor". Der von Engels gegebene Verweis „s. unten" bezieht sich auf den Abschnitt dieses Kapitels, der ungeschrieben blieb. 486
363 Diese Erklärung gab Huxley in einer öffentlichen Lektion über das Thema „Die Ahnen und Vorfahren des englischen Volkes", die er in Manchester am 9. Januar 1870 gehalten hatte. Der „Manchester Examiner and Times" vom 12. Januar 1870 bringt einen ausführlichen Bericht über diese Lektion. 488 364 Charles Fourier, „Le nouveau monde industriel et societaire, ou invention du procede d'industrie attrayante et naturelle distribuee en series passionnees", Paris 1829. Die von Engels erwähnte Stelle siehe S.399 dieser Ausgabe. 489 365 Die „Poems of Ossian" schrieb der schottische Dichter Macpherson und gab sie in den Jahren 1760-1765 als Werke heraus, angeblich von dem legendären keltischen Barden Ossian stammend. Macpherson legte diesen Poemen ein altirisches Epos in späterer schottischer Bearbeitung zugrunde. 490 501 366 Hinweis auf folgende Werke: Claudianus, „De IV consulatu Honorii Aug. Panegyricus"; Isidorus Hispalensis, „Etymologiarum Iibri XX"; Beda Venerabiiis, „Historiae Ecclesiasticae libri quinque"; Anonymus Ravennatis, „De Geographia libri quinque"; Eginharto, „Vita et gesta Caroli Magni"; Alfred the Great, „Anglo-Saxon Version of the Historian Orosius". Engels benutzte offensichtlich Auszüge aus den erwähnten Werken nach dem Buche „Die Deutschen und die Nachbarstämme" von K. Zeuß, S. 568/569 der 1837 in München erschienenen Ausgabe. 491 367 „Triaden" - walisische Werke aus dem Mittelalter, die in einer originellen, von der Poesie der alten Kelten aus Wales übernommenen Form verfaßt sind. Charakteristisch für sie ist die Verwendung der Zahl drei bei Personen, Gegenständen und Erscheinungen, von denen die Rede ist. Dem Inhalt nach werden die „Triaden" in historische, theologische, juristische, poetische und belehrende eingeteilt. Die frühesten „Triaden" wurden nicht später als im 10. Jahrhundert verfaßt, aber die erhalten gebliebenen handschriftlichen Verzeichnisse dieser Werke beziehen sich auf das 12. bis 15. Jahrhundert. 491 368 alexandrinisch-neuplatonische Schule - eine mystische Richtung in der antiken Philosophie, die im 3. Jahrhundert u.Z. in Alexandria (Ägypten) entstand und Ausdruck der Ideologie der Sklavenhalter-Aristokratie in der Verfallsperiode des Römischen Reiches war. Als Quelle diente dem Neuplatonismus der objektive Idealismus Piatos sowie die idealistische Seite der Lehre von Aristoteles, die in der neuplatonischen Philosophie bis zur Anerkennung des göttlichen Ursprungs fortgeführt wurde. Im 5.Jahrhundert u.Z. signierte einer der unbekannten Anhänger der neuplatonischen Schule seine Werke, in denen der Versuch unternommen wurde, die christliche Lehre mit dem Neuplatonismus zu vereinen, mit dem Namen des ersten christlichen Bischofs von Athen, Dionysius Areopagita. 492 369 Die „Haraldsaga" berichtet von den Heldentaten und dem Leben des norwegischen Königs Harald, des Begründers der Dynastie Harfagr (Schönhaar). Sie wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von dem mittelalterlichen isländischen Dichter und Chronisten Snorri Sturluson niedergeschrieben. Diese Sage ist in seinem Buch „Heimskringla" enthalten, in dem die Geschichte der norwegischen Könige von den ältesten Zeiten bis zum 12. Jahrhundert geschildert wird. 493 370 „Kräkumäl" („Lied der Kräka") - ein Werk der skandinavischen Poesie des Mittelalters, verfaßt als Sterbegesang des gefangenen dänischen Wikingers Ragnar Lodbrok (9. Jahrhundert) über seine Kriegstaten. Nach der Uberlieferung sang Kräka, Ragnars Frau,dieses
Lied ihren Kindern, um sie anzuspornen, ihren von König Ella von Northumberland getöteten Vater zu rächen. Engels benutzte den Text des Liedes nach: Franz Eduard Christoph Dietrich, „Altnordisches Lesebuch", Leipzig 1864, S.73 -80. 494 371 „Niälssaga" - eine der volkstümlichsten isländischen Stammessagen; nach neuesten Forschungen wurde sie Ende des 13. Jahrhunderts nach mündlicher Überlieferung und älteren Schriftdenkmälern niedergeschrieben. Gegenstand der Sage ist in der Hauptsache die Erzählung vom Leben und Untergang des isländischen Hawdings (Vertreters des Stammesaaeis) Gunnar und seines Freundes, des weisen und friedliebenden Bondes (Freibauern) Niäl, eines Kenners und Kommentators der alten Sitten und Gesetze. In die „Niälssaga" wurden zwei historische Ereignisse eingefügt: die Geschichte von der Christianisierung Islands an der Schwelle vom 10. zum 11. Jahrhundert und die Erzählung von der Schlacht der Normannen gegen den irischen König Brian Borumha, die, wie Engels zeigte, eine zuverlässige Quelle für das Studium eines der bedeutendsten Ereignisse der irischen Geschichte des 11. Jahrhunderts ist - des Sieges der Iren über die normannischen Eindringlinge im Jahre 1014. Engels benutzte den Text des entsprechenden Abschnitts aus der „Niälssaga" nach: Franz Eduard Christoph Dietrich, „Altnordisches Lesebuch", Leipzig 1864, S. 103-108.495 372 Nach neueren Forschungen ist der in der „Niälssaga" erwähnte Ort zu lesen als Kankaraborg oder Kincora, Residenz des Königs Brian in Munster. 497 373 Hinweis auf den Einfall der Cimbern in Südgallien und Norditalien 113-101 v.u.Z. Im Jahre 101 wurden die Cimbern vom römischen Feldherrn Marius in der Schlacht bei Vercellae (Norditalien) geschlagen. Plutarch berichtet vom Kampf der Römer mit den Cimbern in der Biographie des Marius, Tacitus in dem Buch „Germania"; andere Historiker der Antike berichten ebenfalls darüber. 498 374 „Beowulf" - Poem über die Heldentaten des legendären Helden Beowulf, das bedeutendste unter den erhaltenen Denkmälern der alten Poesie der Angelsachsen. Das Poem wurde offensichtlich im 8. Jahrhundert geschrieben; ihm liegen Volkssagen aus dem Leben der germanischen Stämme in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts zugrunde. „Hildebrandslied" - siehe Anm. 64. „Edda" - eine Sammlung von Liedern der Götter- und Heldensagen der skandinavischen Völker; sie blieb als Handschrift aus dem 13. Jahrhundert erhalten, die 1643 von dem isländischen Bischof Sveinsson entdeckt wurde (die „ältere Edda"), sowie als Abhandlung über die Dichtung der Skalden, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts von dem Dichter und Chronisten Snorri Sturluson zusammengestellt wurde (die „jüngere Edda"). Die Lieder der „Edda" spiegeln die skandinavische Gesellschaft in der Periode des Verfalls der Gentilordnung und der Völkerwanderung wider. Sie behandeln Stoffe der germanischen Sagen. 498 375 leges barbarorum - Aufzeichnungen des Gewohnheitsrechts verschiedener germanischer Stämme in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. 498 376 Hier bricht die Handschrift von Engels ab. Aus dem vorhandenen Plan für das zweite Kapitel seiner Arbeit zur Geschichte Irlands geht hervor, daß Engels in diesem Kapitel („Altirland") auch das Clansystem, das Grundeigentum und die Gesetze der alten Iren behandeln wollte. Dieser wesentliche Punkt seines Plans gelangte nicht zur Ausführung. 498 377 Der Aufstand, der 1745 unter den schottischen Hochländern ausbrach, war deren Antwort auf die Unterdrückung und die Vertreibung von Grund und Boden, die im Interesse der
anglo-schottischen Landaristokratie und Bourgeoisie erfolgte. Ein Teil des Adels im schottischen Hochland, der an der Beibehaltung des feudal-patriarchalischen Clansystems interessiert war und die Ansprüche der Vertreter der gestürzten Dynastie der Stuarts auf den englischen Thron unterstützte, nutzte die Unzufriedenheit der Hochländer aus. Erklärtes Ziel des Aufstands war es, Karl-Eduard, einen Enkel Jakobs II., auf den Thron zu setzen. Die Niederschlagung des Aufstands hatte die völlige Vernichtung des Clansystems im schottischen Hochland zur Folge und verstärkte den Prozeß der Verjagung der schottischen Bauernschaft von ihrem Boden. 499 378 Die früher von den Friesen besiedelte Insel Helgoland ging im 18. Jahrhundert in dänischen Besitz über. 1807 wurde Helgoland während des englisch-dänischen Krieges (1807 bis 1814) von England in Besitz genommen und 1814 nach dem Kieler Friedensvertrag von Dänemark an England abgetreten. Dieser Friedensvertrag wurde später durch die Wiener Verträge von 1815 bestätigt. England übergab Helgoland 1890 an Deutschland im Austausch gegen Sansibar. 499 379 Engels schrieb diese Bemerkungen auf eine Bitte von Marx' ältester Tochter Jenny. Sie waren bestimmt für die Liedersammlung „Erins-Harfe. Irländische Volksmelodien nach Thomas Moore". Jenny Marx schickte Engels' Bemerkungen am 17. Juli 1870 an Dr. Kugelmann nach Hannover zur Weiterleitung an Joseph Risse, der die Sammlung herausgab und arrangierte. Nach der Ausgabe der „Erins-Harfe" zu urteilen, die 1870 in Hannover erschien, wurden Engels' Bemerkungen im Vorwort nicht verwendet. Sie wurden erstmalig 1955 in Nr. 2 der italienischen Zeitschrift „Movimento Operaio" und 1957 in Nr.75 der französischen Zeitschrift „La Pensee" veröffentlicht. 501 380 Den Aufruf an die Arbeitergesellschaften erließ der Zentralrat in der Periode des Wachstums der Internationale, als er sich um den Anschluß der Arbeitergesellschaften, in erster Linie der englischen Trade-Unions, an die Internationale bemühte. Auf der Sitzung des Zentralrats vom 6. Juni 1865 wurde das Subkomitee mit der Abfassung dieses Aufrufs beauftragt. Der Aufruf erschien im Sommer 1865 als Flugblatt: „International Working Men's Association. Central Council, 18, Greek Street, London, W. Trade, Friendly, or any Working Men's Societies are invited to join..." Dem Aufruf lagen die Resolutionen über die Aufnahmebedingungen für Arbeiterorganisationen in die Internationale Arbeiterassoziation zugrunde, die der Zentralrat auf Vorschlag von Marx angenommen hatte (siehe vorl. Band, S. 17). 507 381 Den Bericht über den Kongreß und die Konferenz, den das Subkomitee auf Beschluß des Zentralrats vom 13. Juni ausgearbeitet hatte, verlas Peter Fox auf der Sitzung vom 25. Juli 1865. Der Bericht zeigte das Ergebnis der unermüdlichen Arbeit von Marx; ihm war es gelungen, die Mitglieder des Zentralrats davon zu überzeugen, statt des in den Provisorischen Statuten vorgesehenen Kongresses in Brüssel 1865 eine Vorkonferenz in London einzuberufen (siehe Anm. 115). Marx war der Ansicht, daß die örtlichen Sektionen der Internationale noch nicht genügend gefestigt seien und die Einberufung eines Kongresses verfrüht sei. Im Verlauf der Diskussion über diesen Bericht auf der Sitzung des Zentralrats wurde dem Arbeitsprogramm der bevorstehenden Konferenz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Der Zentralrat nahm das vom Subkomitee vorgeschlagene Programm mit einigen Ergänzungen an. Auf Vorschlag von Cremer und Eccarius wurde als Punkt 10 in die Tagesordnung der Konferenz die von der Pariser Sektion aufgeworfene Frage über die
stehenden Heere aufgenommen. Im Protokollbuch des Zentralrats ist der Text des Programms in den Text des Berichts eingeklebt. Das Programm der Konferenz wurde in zwei vom Zentralrat herausgegebenen Flugblättern veröffentlicht. Außerdem erschien es in „The Bee-Hive Newspaper" Nr. 200 vom 12. August 1865. Eine Mitteilung über die Konferenz wurde in den Nummern 130, 131, 132 und 133 des „Workman's Advocate" vom 2., 9., 16. und 23. September 1865 veröffentlicht. „The lVork.7no.ns Advocate"' = Arbeiterwochenzeiiung, die in London erschien. Sie entstand nach der Umbildung des „Miner and Workman's Advocate" im September 1865; offizielles Organ des Zentralrats der Internationale; neben anderen Mitgliedern des Zentralrats gehörte auch Marx der Redaktion an. Im Februar 1866 wurde die Zeitung wegen des zunehmenden Einflusses der reformistischen Elemente in der Redaktion erneut reorganisiert und in „The Commonwealth" (siehe Anm. 112) umbenannt. 508 382 Die beiden im vorliegenden Band veröffentlichten Notizen aus dem „Vorboten" (die zweite Notiz siehe vorl. Band, S. 549/550), sind Auszüge aus Briefen, die Marx' Gattin, Jenny Marx, am 29. Januar 1866 bzw. ungefähr am 5. Oktober 1867 an Johann Philipp Becker, den Vorsitzenden der deutschen Sektionen der Internationale in der Schweiz, geschrieben hatte. Den Brief vom 29. Januar 1866 schrieb Jenny, als Marx erkrankt war. Marx war bestrebt, den „Vorboten", der damals gerade zu erscheinen begann, zu unterstützen. Deshalb bat er Liebknecht, Kugelmann und andere seiner Freunde und Kampfgenossen, der Zeitschrift Material zu liefern. Die im „Vorboten" veröffentlichte Notiz weicht nur unwesentlich vom Manuskript des Briefes ab. Lediglich der einleitende Satz sowie die letzten beiden Absätze wurden von der Redaktion der Zeitschrift hinzugefügt. Vorliegendem Text liegt der „Vorbote" zugrunde, verglichen mit dem Manuskript des Briefes. 510 383 Freidenkervereine Englands - Hinweis auf die rege Tätigkeit der atheistischen Gesellschaften in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Einen bedeutenden Einfluß auf die Bewegung hatten bürgerliche Radikale, wie Charles Bradlaugh u.a., die sich um die Wochenschrift „The National Reformer" gruppiert hatten und eine bürgerlich-reformerische Propaganda unter den Arbeitern betrieben. 511 384Der „Brief an das ,Echo de Verviers'" wurde von Hermann Jung auf Beschluß des Zentralrats geschrieben und von Marx redigiert, wie dies aus den Briefen Jungs an Marx vom 15. und 26. Januar 1866 hervorgeht. Der Brief war die Antwort des Zentralrats auf einen anonymen Artikel, der in der belgischen bürgerlich-demokratischen Zeitung „L'Echo de Verviers" Nr.293 und 294 vom 16. und 18. Dezember 1865 erschienen war. Dieser Artikel verleumdete den Zentralrat und gab von der Arbeit der Londoner Konferenz von 1865 ein entstellendes Bild. Sein Verfasser war der französische kleinbürgerliche Republikaner Pierre Vesinier, der als Emigrant in Belgien lebte und das Sprachrohr der Marx und dem Zentralrat feindlich gesinnten kleinbürgerlichen Elemente der Französischen Sektion in London war. Der Artikel Vesiniers wurde im Zentralrat am 26. Dezember 1865 und am 2. und 9. Januar 1866 besprochen; Marx, der bei diesen Sitzungen zugegen war, beteiligte sich rege an der Diskussion und forderte den Ausschluß Vesiniers aus der Internationale, falls dieser seine Anschuldigungen nicht durch Beweise belege. 5)1 :M5 An der Londoner Konferenz von 1865 nahmen Marx, Eccarius, Leßner, Schapper u.a.
teil, die Mitglieder des Zentralrats und zugleich Mitglieder des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London waren. 514 386 Gesellschaft des 10. Dezember (Societe du Dix Decembre) - eine 1849 geschaffene und als geheime Sektionen organisierte bonapartistische Gesellschaft, deren Kern das Pariser Lumpenproletariat bildete. Eine ausführliche Charakteristik der Gesellschaft gibt Marx in der Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 160-164). 516 387 Grätliverein (Rütliverein) - eine 1838 zur Aufklärung der Arbeiter und Handwerker gegründete Schweizer kleinbürgerlich-reformistische Organisation. Der Grütliverein vereinigte sich 1901 mit der Schweizer Sozialdemokratischen Partei und ging 1925 ganz in ihr auf. Die Bezeichnung „Grütli" unterstreicht den Schweizer Nationalcharakter der Organisation. Nach einer Schweizer Legende schworen sich 1307 in einer nächtlichen Zusammenkunft auf dem Rütli, einer Bergwiese am Urner See (Vierwaldstätter See), die Vertreter der drei Bergkantone Schwyz, Uri und Unterwaiden Treue im gemeinsamen Kampf gegen die Habsburger. 516 388 „La Voix de VAvenir" - Wochenzeitung, die von 1865 bis 1868 in La Chaux-de-Fonds erschien; seit 1867 war sie das offizielle Organ der romanischen Sektionen der Internationale in der Schweiz. Sie stand unter dem Einfluß der Proudhonisten. 518 389 Diese Rede zeugt von dem Kampf, den Marx im Zentralrat gegen die bürgerlichen Demokraten führte. Diese suchten den wahren Charakter der Internationale als Klassenorganisation des Proletariats zu verfälschen. Der im Frühjahr 1865 aus dem Zentralrat ausgeschiedene Mazzini-Anhänger Luigi Wolff erschien auf der Sitzung des Rats vom 6. März 1866 und kritisierte in Abwesenheit von Marx den Brief des Zentralrats an das „Echo de Verviers" (siehe vorl. Band, S.511-518), da dieser Brief angeblich unrichtige Behauptungen über Mazzini enthalte. Unter dem Einfluß der opportunistischen englischen Mitglieder nahm der Rat eine Resolution an, in der er sich vor Mazzini und Wolff entschuldigte. Am 10. März fand bei Marx zu Hause eine Beratung der korrespondierenden Sekretäre für die europäischen Länder statt (mit Dupont, Jung, Longuet, Bobczynski). Dort wurde beschlossen, daß Marx auf der nächsten Sitzung des Zentralrats protestieren solle. 519 390 Die Statuten, die Luigi Wolff am 8. Oktober 1864 auf der ersten Sitzung der Kommission, die mit der Ausarbeitung der programmatischen Dokumente der Internationale beauftragt war, vorlegte, waren von Mazzini für die von ihm geplante Vereinigung der italienischen Arbeitervereine verfaßt worden. Dieser Statutenentwurf, vom Standpunkt der bürgerlichen Demokratie aus geschrieben, bildete die Grundlage für den „Brüderschaftsakt der italienischen Arbeitervereine", der im Juli 1864 im „Giornale delle Assoziazioni operaie" veröffentlicht und auf dem Kongreß der italienischen Arbeitervereine in Neapel Ende Oktober 1864 angenommen wurde. 519 391 Es handelt sich um die Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation (siehe Anm. 115). In den Protokollen der Konferenz ist diese Erklärung De Paepes nicht festgehalten. 519 392 Der vorliegende Text der Statuten und des Reglements der Internationalen Arbeiterassoziation, der in französischer Sprache von Marx und Lafargue im Herbst 1866 zum Druck vorbereitet wurde, unterscheidet sich etwas von dem Text dieser Dokumente, der auf den Sitzungen des Genfer Kongresses vom 5. und 8. September 1866 angenommen worden war- Nach dem Genfer Kongreß, als die von der französischen Polizei konfiszier
ten Materialien des Kongresses dem Generalrat noch nicht zurückgegeben worden waren, gingen von den Sektionen der Internationale in Frankreich zahlreiche Gesuche ein, ihnen den Text der Statuten und des Reglements zu schicken. Der Generalrat beschloß daher am 16. Oktober 1866, die Herausgabe dieser Dokumente in französischer Sprache in London vorzunehmen. Die Broschüre erschien Ende November 1866 unter dem Titel „Association Internationale des Travailleurs. Statuts et reglements", Londres 1866. Von den aufgelegten 1000 Exemplaren wurden 800 nach Frankreich gesandte Exemplare an der Grenze konfisziert, so daß es kaum zur Verbreitung dieser Auflage kam. Bald danach wurden dem Generalrat die Materialien des Genfer Kongresses zurückgegeben, der mit der Vorbereitung einer offiziellen Publikation der Protokolle des Kongresses und der von ihm angenommenen Dokumente begann. Die englische Veröffentlichung erfolgte im „International Courier", die französische im „Courrier international". Eine Einzelausgabe der Statuten und des Reglements erschien 1867 in London („Rules of the International Working Men's Association", London 1867). Die Handschrift der von Marx begonnenen und von Lafargue fortgeführten französischen Übersetzung der Statuten und des Reglements ist erhalten geblieben; die Handschrift entspricht im Wortlaut der Londoner Broschüre in französischer Sprache. Vorliegendem Text liegt die handschriftliche Fassung von Marx und Lafargue zugrunde, verglichen mit dem gedruckten Text der Broschüre. Soweit wörtliche Übereinstimmung zwischen diesen Vorlagen und den Allgemeinen Statuten sowie den Verwaltungsverordnungen besteht, bringen wir den Text der Allgemeinen Statuten und der Verwaltungs-Verordnungen, deren Übersetzung ins Deutsche von Marx und Engels redigiert wurde und 1871 in Leipzig erschien (siehe Band 17 unserer Ausgabe). 520 393 Am 28. Februar 1867 sprach Marx auf der Feier zum 27. Jahrestag der Gründung des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London (siehe Anm. 224). An der Feier nahmen neben deutschen Arbeitern französische Mitglieder der Internationale in London und Vertreter der englischen Arbeiterbewegung teil. Außer Marx sprachen hoch Peter Fox und Georg Eccarius, Mitglieder des Generalrats, u.a. Friedrich Leßner schrieb einen Bericht über die Versammlung; dieser enthielt auch eine Aufzeichnung der Rede von Marx. Leßner schickte den Bericht an Johann Philipp Becker zur Veröffentlichung im „Vorboten". 524 394 Vorliegender Aufruf des Generalrats, welcher der Vorbereitung des Lausanner Kongresses im September 1867 diente, wurde zuerst in englischer Sprache von einer Kommission verfaßt, die der Generalrat am 4. Juni 1867 ernannt hatte. Diese englische Fassung wurde vom Generalrat auf seiner Sitzung am 9. Juli 1867 angenommen. In derselben Sitzung wurde Lafargue beauftragt, eine französische Übersetzung des Aufrufs vorzubereiten. Die Übersetzung des Aufrufs ins Französische wurde auf Grund der Tatsache beschlossen, daß die proudhonistische Leitung der Pariser Sektionen ihr Programm für den Kongreß völlig getrennt vom Generalrat vorbereitete. Die französische Textfassung des Aufrufs unterscheidet sich wesentlich von der englischen Variante. Sie wurde von Marx redigiert und erschien in London als Flugblatt unter dem Titel „Adresse du Conseil General de l'Association Internationale. Aux membres et aux societes affiliees et ä tous les travailleurs". Darüber hinaus wurde sie in der „Tribüne du Peuple" Nr.8 vom 3I.August 1867 und in anderen Zeitungen veröffentlicht. Johann Philipp Becker übersetzte diese französische Variante ins Deutsche und nahm den übersetzten Aufruf in ein Flugblatt auf, das im Sommer 1867 in Genf unter dem Titel erschien „Einladung zum zweiten Kongreß der Internationalen Arbeiter-Assoziation am
2.-8. September in Lausanne". Diese deutsche Übersetzung erschien auch in Nr. 8 des „Vorboten" vom August 1867. 525 395 Im Februar 1867 wurden in Marchiennes belgische Eisenarbeiter und Bergleute niedergeschossen. 525 396 Es handelt sich um die Streiks der Pariser Bronzearbeiter und Schneider von Februar bis März 1867. 525 397 Im Februar 1867 wurde eine königliche Kommission zur Untersuchung der englischen Trade-Unions eingesetzt. Die Ursache für diese Maßnahme war die wachsende Aktivität der Trade-Unions. Mit der Überprüfung wurde das Ziel verfolgt, die Trade-Unions gesetzlich zu verfolgen und zu verbieten oder zumindest ihre Tätigkeit einzuschränken. Die Trade-Unions antworteten auf diese Regierungsmaßnahme mit der Veranstaltung von Meetings und Versammlungen im ganzen Lande und der Einberufung einer nationalen Konferenz, die in London vom 5. bis 8. März 1867 stattfand. Es gelang nicht, durch die Überprüfung der königlichen Kommission Anklage gegen die Trade-Unions zu erheben. 525 398 Siehe „Association Internationale des Travailleurs. Statuts et reglements", Londres 1866 (näheres über diese Ausgabe der Statuten und des Reglements siehe Anm. 392). 527 399 Die Aufzeichnung dieser Rede von Marx ist im Protokollbuch des Generalrats als eingeklebter Ausschnitt aus dem „Working Man" Nr. 18 vom 27. Juli 1867 enthalten mit Korrekturen, die bei der Bestätigung des Protokolls eingetragen wurden. Der von Marx zitierte Auszug stammt aus dem parlamentarischen Blaubuch „Reports by Her Majesty's Secretaries of embassy and legation on the manufactures, commerce, etc. of the countries in which they reside", London 1867, Nr.5, S. 594-595. Falsche Zahlenangaben, die im Blaubuch selbst enthalten sind, wurden ohne Änderung übernommen. Druckfehler bei den Zahlenangaben, die durch die Zeitung verursacht wurden, sind entsprechend dem Text des Blaubuchs korrigiert worden (über Blaubücher siehe Anm. 4). 528 400 Nach Beendigung dieser am 13. August 1867 im Generalrat gehaltenen Rede legte Marx einen Resolutionsentwurf vor (siehe vorl. Band, S. 206). Marx schrieb Engels am 4. September 1867, daß seine Rede viel Aufregung verursacht habe. Sie habe die Führer der Friedens- und Freiheitsliga gezwungen, ein demokratischeres Programm für ihren Gründungskongreß aufzustellen, der am 9. September 1867 in Genf beginnen sollte. Die Rede, schrieb Marx weiter, habe eine halbe Stunde gedauert, Eccarius als Protokollführer habe jedoch im Bericht über die Sitzung nur ein paar Sätze darüber gebracht. Dieser Bericht erschien in der „Bee-Hive Newspaper" Nr. 305 vom 17. August 1867. Der handschriftliche Bericht von Eccarius ist nicht in unserem Besitz; im Protokollbuch des Generalrats ist die Aufzeichnung der Rede von Marx als Ausschnitt aus der Zeitung eingeklebt. In der „Liberte" Nr.8 vom 25. August 1867 und im „Courrier fran?ais" vom 2. September 1867 erschien die Rede von Marx in noch kürzerer Fassung. 529 401 Marx und Engels legten ihren Standpunkt zur Rolle der stehenden Heere im ^.Jahrhundert in verschiedenen ihrer Schriften dar, so z.B. in Engels' Broschüre „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" (siehe vorl. Band, S. 37/38) und in seiner Artikelserie „Über den Krieg" (siehe den Artikel „Wie die Preußen zu schlagen sind" in Band 17 unserer Ausgabe). 530 402 Der Bericht des Generalrats an den Lausanner Kongreß 1867, bestehend aus einem allgemeinen Teil und den Berichten über die einzelnen Länder, wurde am 20. August vom
Generalrat bestätigt und am 3. September auf dem Kongreß von Guillaume in französischer und von Eccarius in deutscher Sprache verlesen. Er wurde veröffentlicht in dem 1868 erschienenen Buch „Rapports lus au congres ouvrier reuni du 2 au 8 septembre 1867 ä Lausanne", Chaux-de-Fonds 1867. Das Manuskript des von Peter Fox verfaßten Berichtsteils über Amerika blieb erhalten. Es wurde dem Protokollbuch des Generalrats beigelegt. Der Lausanner Kongreß der Internationale fand vom 2. bis 8. September 1867 statt. Marx konnte an ihm nicht teilnehmen, da er den ersten band des „Kapitals" für den Druck vorbereitete. Auf dem Kongreß wurden der Bericht des Generalrats und Berichte aus den einzelnen Ländern verlesen; sie zeugten von der Festigung der Internationale in den einzelnen Ländern. Entgegen den Vorschlägen des Generalrats zwangen die Proudhonisten dem Kongreß ihre Tagesordnung auf: abermals wurde über Genossenschaften sowie auch über die Frauenarbeit, Bildung und verschiedene Einzelfragen diskutiert, so daß die Aufmerksamkeit des Kongresses von den wirklich wesentlichen Fragen, die auf der vom Generalrat vorgelegten Tagesordnung standen, abgelenkt wurde. Den Proudhonisten gelang es, die Annahme einiger ihrer Resolutionen durchzusetzen. Es gelang ihnen jedoch nicht, die Leitung der Internationale in ihre Hände zu bekommen. Der Kongreß wählte den Generalrat in seiner bisherigen Zusammensetzung wieder und behielt London als Sitz des Generalrats bei. 530 403 Die Beschlüsse des Genfer Kongresses zu den angeführten Fragen wurden im „International Courier" Nr. 12, 15 und 17 vom 27. März, 17. April und 1. Mai 1867 veröffentlicht. 530 404 „The Working Man" - eine Wochenschrift, die von 1861 bis 1867 - mit einer Unterbrechung - in London erschien; an ihrer Herausgabe war auch der französische Demokrat Joseph CoIIet beteiligt, der als Emigrant in London lebte, 532 405 Die geschilderten Vorfälle ereigneten sich im Oktober und November 1866. 534 406 Während der Bewegung für die Wahlrechtsreform in England (siehe Anm. 139) mußten die Londoner Arbeiter um das Recht kämpfen, Massenversammlungen in den Parks der Hauptstadt durchzuführen. Obwohl die Regierung die Durchführung einer Versammlung im Hyde Park, die für den 23. Juli 1866 festgesetzt war, verboten hatte, fand diese Versammlung statt. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Unter dem Druck der Volksmassen gab der Innenminister seine Zustimmung zur Benutzung der Londoner Parks für Meetings der Reformliga. Dessenungeachtet beschloß der Rat der Reformliga bei der Vorbereitung der zweiten Versammlung, die am 30. Juli im Hyde Park stattfinden sollte, keinerlei Versammlungen mehr unter freiem Himmel einzuberufen, da er ein Anwachsen der revolutionären Aktivität der Massen befürchtete. 535 407 Der Brief Bessons, des korrespondierenden Sekretärs für Belgien, erschien in Nr. 44 der „Tribüne du Peuple" vom 4. November 1866. 541 408 Der Generalrat hatte am 18. Juni 1867 eine Resolution angenommen, worin er die Haltung der werktätigen Bevölkerung von Paris während des Aufenthalts Zar Alexanders II. in Paris und insbesondere die Solidaritätsbekundungen für die vom russischen Zarismus unterdrückten Polen begrüßte. Die Resolution wurde im „Commonwealth" Nr.224 vom 22. Juni 1867 veröffentlicht. 542 409 Internationale Union der Eisengießer - bedeutende Gewerkschaft in den USA, die im Jahre 1859 gebildet wurde und sich 1863 unter Führung von Sylvis als Vorsitzendem endgültig
formierte. Die Union vereinte im nationalen Maßstabe die lokalen Eisengießervereine, hatte aber auch Zweigorganisationen in Britisch-Kolumbien und in Kanada. Sie focht für zentralisierte und koordinierte Aktionen der lokalen Vereine, organisierte und leitete die Streikbewegung und hatte starken Einfluß auf die Festigung anderer Gewerkschaften in nationalem Maßstabe. 543 410 „The Workingmans Advocate" - Arbeiterwochenschrift, Organ der Nationalen Arbeiterunion; sie erschien von 1864 bis 1877 in Chicago, behandelte Fragen der Gewerkschaftsbewegung und veröffentlichte Dokumente der Internationale. 544 411 Die Arbeiterunion von Neu) York war eine Vereinigung der Arbeitergewerkschaften New Yorks. Sie war 1863 entstanden und stellte sich die Aufgabe, die New-Yorker Arbeiter zum Kampf gegen die Unternehmer zusammenzuschließen, den Streikenden zu helfen und die Arbeiter in ihren Konflikten mit den Unternehmern zu unterstützen. 546 412 In Fox' Manuskript, das dem Protokollbuch des Generalrats beigefügt ist, wird ferner erwähnt, daß Marx an Fox neben Sorges Brief vom 10. Juli 1867 auch die Statuten des Kommunisten-Klubs in New York, der der Internationale beigetreten war, übergeben hatte. Der Kommunisten-Klub in New York wurde 1857 auf Initiative der revolutionären deutschen Emigranten Friedrich Kamm und Albrecht Komp gegründet. An der Arbeit des Kommunisten-Klubs nahmen auch Marx' Kampfgefährten Joseph Weydemeyer, Friedrich Adolf Sorge, Hermann Meyer und August Vogt teil. 546 413 Die Internationale Union der Eisengießer hatte, wie ihr Vorsitzender Sylvis in einem auf der Sitzung des Generalrats vom 9. Juli 1867 verlesenen Brief mitteilte, 1866/1867 erhebliche Mittel für die Unterstützung der streikenden Arbeiter ausgegeben. 547 414 Die Handschrift des zweiten hier veröffentlichten Briefes von Jenny Marx an Johann Philipp Becker (den ersten Brief siehe vorl. Band, S. 510/511) ist nicht erhalten geblieben. Nach einem Brief von Jenny Marx an Becker vom 5. Oktober 1867 und dessen Antwort vom 7. Oktober 1867 zu schließen, wurde der vorliegende Brief um den 5. Oktober 1867 geschrieben. 549 415 „Manchester Examiner and Times" - liberale Zeitung, die 1848 durch die Verschmelzung der „Manchester Times" und des „Manchester Examiner" geschaffen wurde. In den fünfziger bis sechziger Jahren war John Bright Chefredakteur und Herausgeber der Zeitung; unter verschiedenen Titeln erschien sie bis 1894. Manchesterschule - ökonomische Lehrmeinung, die besonders von den englischen bürgerlichen Ideologen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vertreten wurde. Die Freihändler, Anhänger dieser Richtung, bildeten die sog. Manchesterpartei, die Partei der englischen Industriebourgeoisie. Sie verteidigten die Freiheit des Handels, die Nichteinmischung des Staates in das wirtschaftliche Leben des Landes, die uneingeschränkte Ausbeutung der Arbeiterklasse. Manchester war das Zentrum der Agitation. An der Spitze der Bewegung standen die beiden Textilfabrikanten Cobden und Bright, die 1838 die Anti-Corn-Law League gegründet hatten. In den sechziger Jahren bildeten die Anhänger des Freihandels den linken Flügel der liberalen Partei. 549 416 Friedenskongreß - Kongreß der bürgerlich-pazifistischen Friedens- und Freiheitsliga in Genf vom September 1867. 549 417 Karl Marx, „Das Kapital", Erster Band, erschienen im September 1867 in Hamburg. 549 418 Die Aufzeichnung der Vorlesung, von Eccarius niedergeschrieben, war zur Veröffentlichung im „Vorboten" bestimmt. Zu diesem Zweck wurde sie von Friedrich Leßner an
Johann Philipp Becker in die Schweiz geschickt, wurde jedoch nicht veröffentlicht. (Marx* Entwurf dieser Vorlesung siehe vorl. Band, S. 445 - 458). 550 419 Hinweis auf den Aufstand von 1798 und die Anglo-Irische Union von 1801 (siehe auch Anm. 340 und 290). 551 a20 Die Aufzeichnung dieser Rede, die Marx auf der Sitzung des Generalrats vom 28. Juli 1868 hielt (siehe Anm. 187), stammt von Georg Eccarius. Sie ist im Protokollbuch des Generalrats als eingeklebter Ausschnitt aus dem „Bee-Hive" Nr.354 vom i.August 1868 enthalten. 552 421 Nach der Krise von 1866 nahm der Pauperismus in London zu, besonders im östlichen Teil der Stadt, in East End. 554 422 Diese Rede hielt Marx im Verlauf der Diskussion zur Frage der Verkürzung der Arbeitszeit im Generalrat. Diese Frage wurde auch in das Programm des Brüsseler Kongresses aufgenommen. Die Aufzeichnung der Rede ist im Protokollbuch des Generalrats als eingeklebter Ausschnitt aus dem „Bee-Hive" Nr. 358 vom 22. August 1868 enthalten mit einigen Korrekturen des Sekretärs. 554 423 In der Aufzeichnung des Protokollbuchs ist statt Milner irrtümlich Eccarius angegeben. Es war jedoch Milner, der Eccarius widersprach und behauptete, daß eine Beschränkung des Arbeitstages, obwohl wünschenswert, zu einer Verringerung der Produktion führen würde. 554 424 Auf derselben Sitzung hatte Eccarius in seiner Rede eine ausführliche Darlegung des schädlichen Einflusses gegeben, den der lange Arbeitstag auf die Gesundheit der Arbeiter ausübt. 555 425 Den „Aufruf an die deutschen Arbeiter Londons'1 hatte Friedrich Leßner verfaßt und Marx zur Durchsicht übersandt. Marx schrieb ihm bei der Rücksendung des Textes am 11. August 1868: „Wegen der orthographischen Fehler habe ich beifolgend den ganzen Aufruf abgeschrieben." Der handschriftliche Text des Aufrufs von Marx entspricht, abgesehen von einigen geringfügigen Abweichungen, dem Wortlaut des im „Hermann" Nr.502 vom 15.August 1868 veröffentlichten Aufrufs. Vorliegendem Text liegt die Zeitung zugrunde, verglichen mit der Handschrift. 555 426 Die von Marx am 5. Januar 1869 im Generalrat gehaltene Rede war eine Mitteilung, die er im Auftrag des Subkomitees gab. Das Subkomitee hatte in seiner Sitzung vom 2. Januar 1869 die briefliche Bitte der Sektion in Rouen um Hilfe für die ausgesperrten Arbeiter Rouens beraten und unterbreitete sie dem Generalrat zur Prüfung. Nach der Mitteilung von Marx nahm der Generalrat eine Resolution an, worin er gegen die Maßnahmen der französischen Unternehmer protestierte und die englischen Arbeiter zur Unterstützung der Arbeiter von Rouen aufrief. 557 427 Diese Resolution wurde vom Generalrat am 22. Juni 1869 angenommen. Vorliegendem Text liegt das Protokollbuch des Generalrats zugrunde, verglichen mit dem „Vorboten" Nr. 7 vom Juli 1869, in dem die Resolution veröffentlicht worden war. 557 428 Im Verlauf der Diskussion über das Programm des Baseler Kongresses (siehe vorl. Band, S. 557/558) sprach Marx auf der Sitzung des Generalrats vom 6. Juli 1869 zweimal zur Frage des Grundeigentums. Obwohl der Brüsseler Kongreß mit Stimmenmehrheit eine Resolution für die Vergesellschaftung des Grundeigentums angenommen hatte, wurde
diese Frage auf Forderung einer an Zahl geringen Gruppe von Anhängern des kleinen Grundeigentums, die unter Führung des Proudhonisten Tolain stand, erneut in das Programm des ordentlichen Kongresses aufgenommen. In seiner ersten Rede antwortete Marx dem Arbeiter Milner, der in dem Bestreben, die Richtigkeit der Resolution des Brüsseler Kongresses zu begründen, das natürliche Recht des Menschen auf Grund und Boden verteidigte. Marx' zweite Rede war eine Erwiderung auf das Auftreten des französischen Anarchisten E. Reclus, der als Gast an der Sitzung teilnahm. Er hatte erklärt, daß die Bauern an den Kongressen der Internationale nicht teilnehmen und man sich um sie nicht zu sorgen brauche. Im Gefolge der Diskussion bestätigte der Generalrat mit Stimmenmehrheit die Richtigkeit der auf dem Brüsseler Kongreß angenommenen Resolution über das Grundeigentum. Die Reden von Marx sind im Protokollbuch des Generalrats von Eccarius aufgezeichnet. Im Bericht über die Sitzung des Generalrats vom 6. Juli 1869, der in der „Bee-Hive" Nr. 404 vom 10. Juli 1869 erschien, ist eine kurze Inhaltsangabe der Reden von Marx enthalten. 558 429 Die auf dem Brüsseler Kongreß gewählte Kommission zur Vorbereitung der Beratung über den Grundbesitz hatte dem Kongreß zwei Berichte über die Agrarfrage vorgelegt - einen Bericht von Aubry (Sektion Rouen) und einen Bericht von De Paepe (Sektion Brüssel). Die Kommission hatte Einstimmigkeit erzielt hinsichtlich der Nationalisierung der Bergwerke, Kohlengruben, Kanäle, Straßen usw. und teilte dies dem Kongreß mit. In der Frage des Ackerlandes war die Kommission jedoch zu keiner einheitlichen Meinung gelangt. Die Mehrheit der Kommission unter Führung des belgischen Delegierten De Paepe schlug eine Resolution zur Nationalisierung des gesamten Grund und Bodens vor, die vom Kongreß angenommen wurde. Eine Minderheit unter der Führung des französischen Proudhonisten Tolain verteidigte das kleine Privateigentum der Bauern an Grund und Boden. 559 430 Marx hielt diese Rede im Verlauf der Diskussion des Generalrats über das Programm des Baseler Kongresses (siehe vorl. Band, S. 557/558). Die Rede ist im Protokollbuch des Generalrats als Aufzeichnung von Eccarius enthalten. In der „Bee-Hive" Nr. 406 vom 24. Juli 1869 erschien ein Bericht über die Sitzung des Generalrats, worin eine kurze Inhaltsangabe dieser Rede enthalten war. 559 431 Eccarius ist hier bei der Aufzeichnung der Rede von Marx ein Irrtum unterlaufen. Es handelt sich um Schüler Saint-Simons und nicht um Saint-Simon selbst, der bereits 1825 gestorben war (siehe vorl. Band, S. 368). 561 432 Die erste Rede hielt Marx am 10. August 1869 im Generalrat bei der Diskussion über das Programm für den Baseler Kongreß (siehe vorl. Band, S. 557/558). Auf der Sitzung des Generalrats vom 17. August hielt Marx das Schlußwort zur Diskussion über diese Frage. Beide Reden sind im Protokoilbuch des Generalrats als Aufzeichnung von Eccarius enthalten. Der „Bee-Hive" Nr.409 vom H.August 1869 und Nr.410 vom 21.August 1869 bringt in seinen Berichten über die Sitzungen des Generalrats eine kurze Inhaltsangabe der zwei Reden. 562 433 Uber die allgemeine Bildung wurde bereits auf den drei vorangegangenen Kongressen der Internationalen Arbeiterassoziation - 1866 in Genf, 1867 in Lausanne und 1868 in Brüssel - beraten. 562
434 Harriet Law hatte auf der Sitzung des Generalrats vom 17. August 1869 vorgeschlagen, daß das Vermögen und die Einkünfte der Kirche für die Bedürfnisse der allgemeinen Bildung verwendet werden sollten. 564 435 Der englische Arbeiter Milner unterbreitete auf den Sitzungen des Generalrats vom 10. und 17. August 1869 den Vorschlag, daß die bürgerliche Schule jener Zeit den Schülern Kenntnisse auf dem Gebiet der politischen Ökonomie vermitteln solle. Die Verwirklichung dieses Vorschlags, der vom Standpunkt der Interessen des Proletariats unannehmbar war, hätte zu einer Verstärkung des ideologischen Einflusses der herrschenden Bourgeoisie auf die heranwachsende Generation führen müssen. Milner betonte vor allem die Notwendigkeit, den Schülern eine Vorstellung vom „Wert der Arbeit" und der Verteilung zu geben. Hierbei stützte er sich insbesondere auf den amerikanischen utopischen Sozialisten Warren, der die Theorie vom „gerechten Austausch" vertrat. 564 436 Die Abschaffung der stehenden Heere berührt Marx in diesem Zusammenhang, weil in der Diskussion auf den Sitzungen des Generalrats der Vorschlag unterbreitet wurde, die Mittel für die allgemeine Bildung durch Streichung der Ausgaben für die stehenden Heere zu erhöhen. 564 437 Diese Adresse, das Manifest der im Oktober 1869 gegründeten Land and Labour League (siehe Anm. 289), wurde von Eccarius, der der Kommission zur Vorbereitung der Adresse angehörte, etwa am 14. November 1869 verfaßt. Ihr Text wurde von Marx redigiert. Die Adresse erschien 1869 in London als Broschüre unter dem Titel „Address of the Land and Labour League to the working men and women of Great Britain and Ireland". 564 438 Die Anhänger der Anti-Corn-Law League hatten in demagogischer Weise den Arbeitern einzureden versucht, mit der Einführung des Freihandels steige ihr Reallohn und verdopple sich der Laib Brot („big loaf"). Die Wirklichkeit bewies die Verlogenheit dieser Versprechungen. Das Industriekapital Englands, das sich durch die Abschaffung der Korngesetze festigte, verstärkte seine Angriffe auf die Lebensinteressen der Arbeiterklasse. 565 439 Die Rubrik D war eine Kategorie von Steuerzahlern, zu der Personen gehörten, die ihre Einkünfte aus dem Handel bezogen, sowie Angehörige der freien Berufe. 565 440 Auf Vorschlag von Marx hatte der Generalrat am 9. November 1869 beschlossen, eine Diskussion über die Politik der britischen Regierung gegenüber den irischen Gefangenen und die Stellung der englischen Arbeiterklasse zur irischen Frage durchzuführen. Marx eröffnete mit seiner ersten Rede die Diskussion am 16. November und unterbreitete eine Resolution zu dieser Frage (siehe vorl. Band, S. 383). In der Diskussion, die auf der Sitzung vom 23. November einen besonders stürmischen Verlauf nahm, trat der Engländer Mottershead gegen die von Marx vorgeschlagene Resolution auf und suchte die Kolonialpolitik der Regierung Gladstone in Irland zu rechtfertigen. Er wurde darin von Odger unterstützt. In seiner zweiten Rede setzte sich Marx mit dem Auftreten dieser englischen Generalratsmitglieder auseinander. Im Prötokollbuch des Generalrats sind beide Reden von Marx als Aufzeichnung von Eccarius erhalten geblieben. Über die Sitzung vom 16. November berichteten „Reynolds's Newspaper" vom 21. November 1869 und der „National Reformer" vom 28. November 1869, über die Sitzung vom 23. November berichteten „Reynolds's Newspaper" vom 28. November und der „National Reformer" vom 5. Dezember 1869. Die Zeitungen gaben die Reden von Marx nur kurz und ungenau wieder. 570
441 Head Centre (Hauptzentrum) war nach dem inneren Aufbau der Brüderschaft der Fenier die Bezeichnung für den Führer dieser Geheimorganisation. Marx bezieht sich hier auf die Zeitung „New York Irish People", die in einem Artikel darauf hinwies, daß Gladstone durch seine Weigerung, die eingekerkerten Fenier zu amnestieren, die Fenierbewegung nur stärke. Die Angabe erfolgt nach dem „Irishman" Nr.20 vom 13. November 1869. 571 442 Im „Irishman" Nr. 18 vom 30. Oktober 1869 war mitgeteilt worden, daß Gladstone in seinem Antwortbrief an den Dubliner Zweig des Alten Ordens der Förster, der sich der Amnestiebewegung für die eingekerkerten Fenier angeschlossen hatte, seine vor den Wahlen gegebenen Versprechen über eine Verbesserung der Lage Irlands abgeleugnet habe. Alter Orden der Förster - eine Gesellschaft der gegenseitigen Hilfe in England, die 1745 als Gesellschaft der königlichen Förster entstanden war und 1834 obigen Namen angenommen hatte. 573 443 „Cobbetfs Weehjy Political Register" - radikale Wochenschrift; erschien von 1802 bis 1835 in London. 573 444 Zum irischen Aufstand von 1798 siehe Anm. 340. Marx vergleicht hier den englischen Terror mit den Repressalien, die 1849 bei der Unterdrückung der Revolution in Ungarn angewandt wurden. 573 445 Im Gegensatz zu Marx, der danach trachtete, die Kolonialpolitik der englischen Regierung schonungslos zu entlarven, forderte Odger eine gemäßigtere Ausdrucksweise bei der Einschätzung der Politik Gladstones in dem von Marx unterbreiteten Resolutionsentwurf. Odger begründete seine Forderung damit, daß man andernfalls keine Freilassung der Gefangenen erreichen werde. Er erinnerte daran, daß Gladstone in seiner Antwort auf die Petitionen sein Mißfallen über den scharfen Ton einiger dieser Petitionen geäußert habe. In der Aufzeichnung der Rede von Marx, die „Reynolds's Newspaper" vom 28. November 1869 brachte, war der letzte Satz wie folgt wiedergegeben: „Es ist die Frage, was wichtiger ist - das Vertrauen der Iren zu erringen oder eine Gladstone gefällige Resolution zu verfassen." 574 446 Diese Rede hielt Marx auf der Sitzung des Generalrats vom 26. April 1870 zur Begründung der von ihm vorgeschlagenen Resolution (siehe vorl. Band, S. 421). 574 447 Den Inhalt des Briefes von Karl Marx an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei vom 27. Juni 1870 legte der Gerichtspräsident 1872 im Leipziger Hochverratsprozeß gegen Wilhelm Liebknecht, August Bebel und Adolf Hepner dar. Der gleiche Brief lag der Gerichtsbehörde auch im Prozeß gegen den Braunschweiger Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1871 vor. Das Original des Briefes ist nicht in unserem Besitz. Der vorliegende Text ist dem Buch „Leipziger Hochverratsprozeß...", Leipzig 1872, S. 245/246, entnommen; der Text des Briefes ist auch in den Ausgaben von 1874 und 1894 enthalten. Letztere Ausgabe wurde im Auftrag des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von Wilhelm Liebknecht vorbereitet. Nach den Worten des Gerichtspräsidenten in Leipzig war der Brief unterzeichnet: „Im Namen des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, Karl Marx, Sekretär für Deutschland." Vorliegendem Text liegt die Ausgabe von 1872 zugrunde, verglichen mit den Ausgaben von 1874 und 1894. 575 448 Marx hielt diese Rede zur Begründung der von ihm vorgeschlagenen Resolution (siehe vorl. Band, S, 430). Sie ist in der Aufzeichnung von Eccarius erhalten geblieben. 576
44 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
448 Die vorliegenden Artikel zur irischen Frage schrieb Marx' Tochter Jenny vom 27. Februar bis 19.April 1870 für die Zeitung „La Marseillaise" (siehe Anm. 317). Sie stehen inhaltlich in engem Zusammenhang mit Marx* Artikel „Die englische Regierung und die eingekerkerten Fenier" (siehe vorl. Band, S. 401-406). Marx maß Jennys Artikeln in der „Marseillaise" große Bedeutung bei; den dritten Artikel schrieb er gemeinsam mit ihr. Alle Artikel (bis auf den zweiten) waren in der Zeitung mit J.Williams unterzeichnet, einer Abwandlung des Pseudonyms, mit dem Marx aus konspirativen Gründen einige Briefe unterschrieb (A. Williams). 577 450 Der Brief O'Donovan Rossas wurde im „Irishman" Nr. 32 vom 5. Februar 1870 veröffentlicht. Die Orangisten, die Rossa im letzten Satz seines Briefes erwähnt, waren Angehörige eines Ordens, der von den Landlords und dem protestantischen Klerus gegründet worden war; die „Bandmänner" („Ribbon-men") waren Mitglieder von Geheimgesellschaften katholischer irischer Bauern. 583 451 Die Mitteilung über Oberst Rickard Burke erschien im „Irishman" Nr.27 vom 1. Januar 1870. Der Brief Underwoods vom I.Januar 1870 an den Minister des Innern Bruce wurde im „Irishman" Nr.28 vom 8.Januar 1870 veröffentlicht. Die im Namen von Bruce verfaßte Antwort auf Underwoods Brief erschien im „Irishman" Nr.30 vom 22. Januar 1870, die Antwort auf den Brief Catherine Barrys, der Schwester Burkes, in Nr. 37 vom 12. März 1870 der gleichen Zeitung. 586 452 „The Echo" - bürgerlich-liberale Zeitung; erschien von 1868 bis 1907 in London. 586 453 Eine Abwandlung von Voltaires Aphorismus: „Alle Genres sind gut außer den langweiligen." 586 454 Hinweis auf die Demonstration der Londoner Arbeiter am 24. Oktober 1869. Über die Rolle des Generalrats in der Amnestiebewegung für die eingekerkerten Fenier siehe Anm. 280. 587 455 In der „Times" erschien am 16. März 1870 ein anonymer Artikel, dessen Verfasser Bruce - versuchte, die von O'Donovan Rossa angeführten Tatsachen abzustreiten. 587 456 Moores Unterhausrede und die Antwort Gladstones vom 17. März 1870 wurden in der „Times" vom 18. März 1870 veröffentlicht. 588 457 Boileau, „Satiren", Achte Satire. 588 458 Die Sprengung im Londoner Clerkenwell-Gefängnis zur Befreiung eingekerkerter Fenier führte eine Gruppe von Feniern im Dezember 1867 durch. 589 459 Jenny Marx benutzt hier eine Mitteilung des „Irishman" über das 1868 erschienene Blaubuch „Report of commission on the treatment of certain treason-felony convicts in English prison, who have been transferred thereto at the request of the Irish government", 1867. 589 460 Es handelt sich um einen Aufstandsversuch der Fenier Februar/März 1867. 589 461 Die Coercion Bill (Ausnahmegesetz) wurde dem Unterhaus von Gladstone am 17. März 1870 vorgelegt und vom Unterhaus angenommen. Das Gesetz sah eine zeitweilige Aufhebung der konstitutionellen Garantien in Irland vor sowie die Einführung des Belagerungszustandes und außergewöhnliche Vollmachten für die englischen Behörden zur Unterdrückung der irischen nationalen Befreiungsbewegung. 591 462 „Reynolds's Newspaper" - Zeitung radikaler Richtung, gegründet von Reynolds 1850 in London; unterstützte Anfang der fünfziger Jahre die Chartisten. Jenny Marx zitiert im
folgenden einen mit „Gracchus" unterzeichneten Artikel aus „Reynolds's Newspaper" vom 20. März 1870. 591 463 Der despotische Staat Dahomey in Afrika war wegen seines strengen inneren Regimes bekannt, das nur durch Spionage und Denunziationen aufrechterhalten wurde. 592 464 Die Korrespondenz zwischen Bruce und M'Carthy Downing über Rickard Burke wurde im „Irishman" Nr.38 vom 19.März 1870 veröffentlicht. 593 465 „The Freemaris Journal" - irische Tageszeitung, die von 1763 bis 1924 in Dublin herausgegeben wurde. 596 466 Abwandlung einer Stelle aus Shakespeares »König Heinrich der Sechste", I.Teil, I.Aufzug, 2.Szene. 597 467 Der Auszug aus amerikanischen Zeitungen sowie die Mitteilung des New-Yorker Korrespondenten sind zitiert nach dem „Irishman" Nr.40 vom 2. April 1870. 597 468 Zitat aus der Rede des Advokaten Laurier, die dieser am 25. März 1870 hielt im Prozeß gegen den Prinzen Pierre Bonaparte, den Mörder des Journalisten Victor Noir. Die Rede erschien in Nr. 97 der „Marseillaise" vom 27. März 1870. 599
Literaturverzeichnis einschließlich der von Marx und Engels erwähnten Schriften
Bei den von Marx und Engels zitierten Schriften werden, soweit sie sich feststellen ließen, die vermutlich von ihnen benutzten Ausgaben angegeben. In einigen Fällen, besonders bei allgemeinen Quellen- und Literaturhinweisen, wird keine bestimmte Ausgabe angeführt. Gesetze und Dokumente werden nur dann nachgewiesen, wenn aus ihnen zitiert wurde. Einige Quellen konnten nicht ermittelt werden.
I. Werke und Aufsätze genannter und anonymer Autoren
Address and provisional rules öf the Worfcing Mens International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. 83 190 348 355 385 389 390 407 417 418 507 512 513 517 519 574 Alliance Internationale de la Democratie Socialiste. Programme et reglement. Geneve 1868. 339 348 349 410 411 Ammianus Marcellinus: Rerum gestarum. Libri qui supersunt ex recensione Valesio-Gronoviana. Lipsiae 1773. 491 Ancient laws of Ireland. Senchus Mor. Vol. 1-3. Dublin, London 1865-1873. Vol. 1-2 (siehe auch Anm. 360). 479 484 - 486 490 Annales IV Magistrorum. Ex ipso O'Clerii Autographo in Bibliotheca Stowense. Nunc primum editit C. O'Conor. In: Rerum Hibernicarum Scriptores. T. 3. Buckinghamiae 1826 (siehe auch Anm. 361). 482 - 485 497 Annales Tigernachi, ex Codice Bodleiano, Rawlinson, No. 488, Annales Inisfaltnsis, ex duobus Codicibus, Dubliniense et Bodleiano, itemque Annales Buellianos, ex Codice Cottoniano, Titus A. Nunc primum editit C. O'Conor. Ebendort, T. 2. Buckinghamiae 1825 ( siehe auch Anm. 361). 482-484 495 496 Annales Ultonienses. Ab anno D. CCCCXXXI, ad annum D. MCXXXI, ex Codice Bodleiano: itemque indicem generalem. Nunc primum editit C. O'Conor. Ebendort, T.4. Buckinghamiae 1826 (siehe auch Anm. 361). 482-484 Anonymi Ravermatis qui circa saeculum VII. vixit. De Geographia libri quinque. Ex MS. Codice Bibliothecae Regiae eruit et Notis illustravit D.Placidus Porcheron. Parisiis 1688 (siehe auch Anm. 366). 490
Association Internationale des Travailleurs. Statuts et reglements. Londres 1866 (siehe auch Anm. 392). 527
Bastiat, Frederic: Harmonies economiques. Paris 1850. 312 Beaufort, Daniel Augustus: Memoir of a map of Ireland. London 1792. 471 Becker, Bernhard: Enthüllungen über das tragische Lebensende Ferdinand Lassalle's. Schleiz 1868. 330 Bergier, [Nicolas-Sylvestre]: Les 6lemens primitifs des langues... Nouvelle edition, augmentee d'un essai de grammaire generale, par l'imprimeur-editeur. Besan?on 1837 (siehe auch Anm. 28). 25 Bericht der Kommission von 1863 über die Beschäftigung Von Kindern siehe Childreris employment commission (1862) Boate, Gerard: Irelands natural history. And now published by Samuel! Hartlib. London 1852. 477 Boileau-Despreaux, Nicolas: Les satires de Nicolas Boileau-Despreaux. Hrsg. von 0. L. B. Wolff. Jena 1834. 588 Bright, John: Speech of Mr. Bright, M.P., in the Town Hall, Birmingham, December 18, 1862. Birmingham o.J. 18 Brissot de Warville, Jean-Pierre: Recherches philosophiques sur le droit de propriete et sur le vol, consideres dans la nature et dans la societe. In: Bibliotheque philosophiques du legislateur, du politique, du jurisconsulte... T.4. Berlin, Paris, Lyon 1782. 27
Caird, James: The plantation scheme; or the west of Ireland as a field of investment. Edinburgh and London 1850. 472 473 Camden, William: Britannia: or a chorographical description of Great Britain and Ireland, together with the adjacent islands. Written in Latin. And translated into English, with additions and improvements. 2n<* ed. Vol. 2. London 1722. 487 Campion, [Edmund]: Historie of Ireland. In: Ancient Irish histories. The works of Spencer, Campion, Hanmer, and Marleburrough. Vol. 1-2. Dublin 1809. Vol. 1. 487 Census of England and Wales for the year 1861. London 1863. 8 Charras, J[ean]-B[aptiste]-A[dolphe]; Histoire de la campagne de 1815. Waterloo. Leipzig 1857. 359 Childreris employment commission (1862). Reports. - First report of the commissioners. With appendix. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1863. 8 - Fourth report... London 1865. 309 [Clarendon, George William:] [Brief vom 12. Mai 1866.] In: The Times, London, vom 22. Mai 1866. 335 * Claudianus, Cl[audius]: De IV consulatu Honorii Aug. Panegyricus. Cum notis brevibus, Rhetoricis et Politicis Joh. Caspari Khunii. Argentorati 1706 (siehe auch Anm. 366). 490 Congres de Geneve. Memoire des delegues fran^ais. Bruxelles 1866. 318 532
Congres ouvrier. Association Internationale des Travailleurs. Reglement provisoire. Paris 1864. 390 418
Diodorus Siculus: Bibliothecae historicae. Libri qui supersunt e recensione Petri Wesselingii. Nova editio. Vol. 3. Argentorati 1798. 488 Dufferin, [Fredericfö: Mr. Mill's plan for the pacification of Ireland examined. London 1868. 591 Dunoyer, Charles: De la liberte du travail ou simple expose des conditions dans lesquelles les forces humaines s'exercent avec le plus de puissance. T. 1 -3. Paris 1845. 30
Eginharto: Annales Regum Francorum, Pipini, Caroli Magni et Lodouici: ab Anno 741, vsq.: ad annum 829. Aut. quidem incerto, sed docto, Benedictinae Religionis Monacho. Item, Caroli Cognomento Magni, Imperatoris Occidentalis Primi vita et gesta. Coloniae 1561. 490 Engels, Friedrich: Der deutsche Bauernkrieg. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue, Hamburg, H.5/6, Mai bis Oktober 1850. 393 394 - Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. Hamburg 1865 (siehe auch Anm. 39). 80 84 85 326-328 330 Erdmann, Johann Eduard: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 1. Berlin 1866. 492 Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847. Hrsg. unter Aufsicht des Vorstehers des Centrai-Bureaus im Min. d. Innern und Bureaus des Vereinigten Landtages Kgl. KanzleiRaths Eduard Bleich. Th. 1-4. Berlin 1847. Th.3 (siehe auch Anm. 232). 343 An essay on iraae and commerce: containing o'bservations on taxes, as they are supposed to affect the price of labour in our manufactories: together with some interesting reflections on the importance of our trade to America... By the author of „Considerations on taxes". London 1770. 143
Ferrier, Frangois-Louis-Auguste: Du gouvernement considere dans ses rapports avec le commerce. Paris 1805. 207 [Flerowski] <X>jiepoecniü, H.i ÜOJIOJKEHIIE paßonaro KJiacca BT> Poccin. C.-IIeTepSyprb 1869. 407 Fourier, Ch[arles]; Le nouveau monde industriel et societaire, ou invention du proc£d6 d'industrie attrayante et naturelle distribuee en series passionnees. Paris 1829. 489 Franklin, Benjamin: A modest inquiry into the nature and necessity of a paper currency. In: The works of Benjamin Franklin. By Jared Sparks. Vol. 2. Boston 1836. 124
Garibaldi, [Giuseppe]: The rule of the monk; or, Rome in the nineteenth Century. Vol. 1-2. London and New York o.J. 401 Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste. Vom 3ten September 1814. In: GesetzSammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Jg. 1814. 44 Giraldus Cambrensis: Topographia Hibernica, et Expugnatio Hibernica. Edited by James F. Dimock. London 1867. 486 - 488
Gladstone, William Ewart: [Brief an Isaac Butt vom 23. Oktober 1869.] In: The Times, London, vom 27. Oktober 1869 (siehe auch Anm. 280). 370-373 - [Brief an O'Shea vom 18. Oktober 1869.] In: The Times, London, vom 23. Oktober 1869 (siehe auch Anm. 280). 370 571-573 - Ecce homo. London 1868. 582 - [Rede im Unterhaus am 16. April 1863.] In: The Times, London, vom 17. April 1863 (siehe auch Anm. 5). 7-9 - [Rede im Unterhaus am 7. April 1864.] In: The Times, London, vom 8. April 1864. 5 7 - [Rede im Unterhaus am 15. Februar 1870.] In: The Times, London, vom 16. Februar 1870.405 - [Rede im Unterhaus am 3. März 1870.] In: The Times, London, vom 4. März 1870. 581 - Two letters to the Earl of Aberdeen, on the State prosecutions of the Neapolitan government. London 1859 (siehe auch Anm. 305). 404 Gratuite du credit. Discussion entre M. Fr. Bastiat et M. Proudhon. Paris 1850. 30 31 Grimm, Jacob: Deutsche Rechtsalterthümer. 2. Ausg. Göttingen 1854. 489
Hanmer, Meredith: The chronicle of Ireland. In: Ancient Irish histories. The works of Spencer, Campion, Hanmer, and Marleburrough. Vol. 1-2. Dublin 1809. Vol. 2. 487 Haraldsaga siehe Snorris Königsbuch Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Hrsg. von Karl Ludwig Michelet. Bd. 3. In: Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Bd. 15. Berlin 1836. 492 - Wissenschaft der Logik. Hrsg. von Leopold von Henning. Ebendort, Bd. 3-5. Berlin 1833 bis 1834. 308 Heine, Heinrich: Neuer Frühling. 90 Das Hildebrandslied. In: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.—XII. Jahrhundert, hrsg. von K. Müllenhoff und W. Scherer. Berlin 1864 (siehe auch Anm. 64). 75 78 85 498 . Hobbes, Thomas: Leviathan, or the matter, form, and power of a Commonwealth, ecclesiastical and civil. In: The English works of Thomas Hobbes; now first collect, and ed. by William Molesworth. Vol. 3. London 1839. 130 Hugo, Victor: Napoleon le petit. 6e 6d. Londres 1852. 358
Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation siehe Address and provisional rules of the Working Mens International Association ... The International Workingmeris Association... Resolutions of the congress of Geneva, 1866, and the congress of Brüssels, 1868. London 1868. 317 435
Johnstone, James: Lodbrokar-Quida; or the death-song of Lodbroc; now first correctly printed from various manuscripts, with a free English translation. London 1782. 494 Jukes, J[oseph] Beete: The student's manual of geology. A new ed. Edinburgh 1862. 462 465 466
Kane, Robert: The industrial resources of Ireland. 2nd ed. Dublin 1845. 465 478 [Karamsin] KapaM3un, HunojiaiX MuxaiXjioeuu: HcTopmi Tocy^apcTBa PocciitCKaro. ToMt 11. Hs,n;. ^eTBepToe. CaHKTpeTepßyprt 1835. 202 Krä\umäl. In: Altnordisches Lesebuch. Aus der skandinavischen Poesie und Prosa bis zum XIV.Jahrhundert, zusammengestellt ... von Franz Eduard Christoph Dietrich. 2.Aufl. Leipzig 1864 (siehe auch Anm. 370). 494
[Lafayette, Marie-Joseph-Paul:] [Rede in der französischen Deputiertenkammer am 16. Januar 1831.] In: Le Moniteur universel, Paris, vom 17. Januar 1831. 200 Lassalle, Ferdinand: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin 1864. 94 - [Brief an Karl Marx von Mitte Juni 1859.] In: Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. von Gustav Mayer. Bd. 1-6. Stuttgart-Berlin 1922. Bd. 3. 94 - Offenes Antwortschreiben an das Central-Comite zur Berufung eines Allgemeinen deutschen Arbeiter-Congresses zu Leipzig. Zürich 1863. 327 Lavelle, Patrick: The Irish landlord since the revolution. Dublin 1870. 596 Lavergne, Leonce de: The rural economy of England, Scotland, and Ireland. Translated from the French. Edinburgh and London 1855. 473 [Linguet, Simon-Nicolas-Henri:] Theorie des loix civiles, ou principes fondamentaux de la societe. T. 1-2. Londres 1767. 31 Luther, Martin: An die Pfarrherrn Wider den Wucher zu predigen. Vermanung. Wittenberg 1540. 312 313
[Malthus, Thomas Robert:] An essay on the principle of population, as it affects the f uture improvement, of society, with remarks on the speculations of Mr. Godwin, M. Condorcet, and other writers. London 1798. 26 Malthus, T[homas] R[obert]: An inquiry into the nature and progress of rent, and the principles by which it is regulated. London 1815. 143 Manifeste de VAssociation Internationale des Travailleurs suivi du reglement provisoire. Bruxelles 1866 (siehe auch Anm. 292). 390 Marx, Karl: Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften, New York, H. 1, 1852. 358 364 - Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Ausg. Hamburg 1869. 359 394 - [Brief an Sophie von Hatzfeldt vom 12. September 1864.] In: Ferdinand Lassalle. Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. von Gustav Mayer. Bd. 1-6. Stuttgart-Berlin 1922. Bd. 3. 87 93 - [Brief an Sophie von Hatzfeldt vom 22. Dezember 1864.] Ebendort. 93 - [Brief an Ferdinand Lassalle vom 10. Juni 1859.] Ebendort (siehe auch Anm. 88). 94 - Herr Vogt. London 1860. 22 23 91 92 324 364 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg 1867. 207 210 211 213-217 221-227 229 230 232 233 236 238 240 241 245 247-289 293-309 312 365 549 550 556
Marx, Karl'. Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue, H. 1-6, Hamburg 1850. 394 - Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft. Berlin 1859. 30 94 208 211 215 361 362 365 - Misere de la philosophie. Reponse a la philosophie de la misere de M. Proudhon. Paris, Bruxelles 1847. 27-29 312 363 - Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation: siehe Address andprovisional rtiles of the Working Men's International Association... [Marx, Karl, und Friedrich Engels:] Manifest der Kommunistischen Partei. London 1848. 363 Mela, Pomponius: De situ orbis. Libri III. Editio stereotypa. Lipsiae 1831. 475 Molyneux, William: The case of Ireland's being bound by acts of Parliament in England stated. Dublin 1698. 448 Murphy, John Nicholas: Ireland, industrial, political, and social. London 1870. 468 - 471 476/477
Napier, W[illiam\ F[rancis] P[atrick\: History of the war in the Peninsula and in the south of France, from the year 1807 to the year 1814. Vol. 3. 2nd ed. London 1833. 52 Nennius: Historia Britonum. Ad fidem codicum manuscriptorum recensuit Josephus Stevenson. Londini 1838.491 Niälssaga. In: Altnordisches Lesebuch. Aus der skandinavischen Poesie und Prosa bis zum XIV.Jahrhundert, zusammengestellt ... von Franz Eduard Christoph Dietrich. 2.Aufl. Leipzig 1864 (siehe auch Anm. 371). 495 497 Nikolaus I.: [Manifest vom 14. März 1848.] In: Sewernaja ptschela, St. Petersburg, vom 15. März 1848. 201
O'Connor, [Arthur]: Chronicles of Eri; being the history of the Gaal Sciot Iber: or the Irish people; translated from the original manuscripts in the Phoenician dialect of the Scythian language. Vol. 1-2. London 1822. 483 O'Donovan, John: Annala Rioghachta Eireann. Annais of the Kingdom of Ireland by the Four Masters, from the earliest period to the year 1616. 2nd ed. Vol. 1-2. Dublin 1856. 482 487 488 496 497 Owen, Robert: Observations on the effect of the manufacturing system: with hints for the improvement of those parts of it which are most injurious to health and morals. 2nc* ed. London 1817. III
Patterson, William: Observations on the climate of Ireland. Dublin 1804. 478 Petrie, George: The ecclesiastical architecture of Ireland, anterior to the Anglo-Norman invasion; comprising an essay on the origin and uses of the round towers in Ireland. In: The transactions of the Royal Irish Academy. Vol. 20. Dublin 1845. 479 483 Plinius, C[ajus] Secundus: Historiae naturalis. Libri XXXVII. Lucduni Batavorum 1635. 489 [Programm der russischen Sektion der Internationale in Genf.] In: Narodnoje Delo, Genf, vom 15. April 1870. 407
Proudhon, P[ierre]-J[oseph]: Qu'est-ce que la proprio? Ou recherches sur le principe du droit et du gouvernement. Paris 1840. 25-27 29 - [Rede in der Nationalversammlung am 31. Juli 1848.] In: Compte rendu des seances de l'Assemblee nationale. T.1-10. Paris 1849-1850. T. 2 (siehe auch Anm. 31). 30 - La revolution sociale demontree par le coup d'etat du 2 aecembre. 2e ed. Paris 1852.31 358 - Si les traites de 1815 ont cesse d'exister? Actes du futur congres. Paris 1863= 31 - Systeme des contradictions economiques, ou philosophie de la misere. T. 1-2. Paris 1846. T. 1.27-29 31 363 - Theorie de l'impot, question mise au concours par le conseil d'etat du canton de Vaud en 1860. Paris 1861. 31 Ptolemaeus, Claudius: Geographia. Editit Carolus Fridericus Augustus Nobbe. Editio Stereotypa. T. 2. Lipsiae 1845. 489 Public Health. Sixth report of the medical officer of the Privy Council. With appendix. 1863. Presented pursuant to act of Parliament, London 1864. 6-8
Report addressed to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department, relative to the grievances complained of by the journeymen bakers; with appendix of evidence. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1862. 8 Report of comission on the treatment of certain treason-felony convicts in English prison, who have been transferred thereto at the request of the Irish government. o. 0. 1867 (siehe auch Anm. 459). 589 590 Report of the commissioners appointed to inquire into the Operation of the acts (16 & 17 Viel. c. 99 and 20 & 21 Vict. c. 3.) relating to transportation and penal servitude. Vol. 1. Report and appendix. Vol. 2. Minutes of evidence presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1863. 5 6 Report of the conference of Trades' delegates of the United Kingdom, held in the Temperance Hall, Townhead Street, Sheffield, on July 17th, 1866, and four following days. Sheffield 1866 (siehe auch Anm. 141). 197 Reports of the inspectors of factories to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department for the half year enditig 31 st October 1863. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1864. 8 10 Ricardo, David: On the principles of political economy, and taxation. 3rt* ed. London 1821. 121 150 Roon, Albrecht Theodor Emil von: [Rede im Haus der Abgeordneten am 10. Februar 1863.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen der durch die Allerhöchste Verordnung vom 22. December 1862 einberufenen beiden Häuser des Landtages. Haus der Abgeordneten. Bd. 1. Berlin 1863. 45-51 Rules of the International Working Men 's Association. Founded September 28th, 1864. London [1867]. 340 385 390 414 426 427 Russell, John, and William Ewart Gladstone: To the Governor and Deputy-Governor of the Bank of England. In: The Times, London, vom 14. Mai 1866 (siehe-auch Anm. 221). 334 Russell, John, and Charles Wood: [Treasury letter vom 25. Oktober 1847.] In: Report from
the Secret Committee of the House of Lords appointed to inquire into the causes of the distress ... together with the minutes of evidence, and an appendix. London 1848. 334 Rutty, John: An essay towards a natural history of the county of Dublin. Vol. 2. Dublin 1772. 477
Schmalz, [Thedoor Anton Heinrich]: Economie politique, ouvrage traduit de l'Allemand. T.I.Paris 1826.313 - Staatswirthschaftslehre in Briefen an einen teutschen Erbprinzen. Th. 1. Berlin 1818. 313 Sechster Bericht über den Zustand der öffentlichen Gesundheit siehe Public Health ... [Seward, William:] [Rede in Rochester vom 25. Oktober 1858.] In: New-York Daily Tribüne vom 28. Oktober 1858 (siehe auch Anm. 95). 99 Shakespeare, William: König Heinrich der Sechste. 597 Sismondi, J[ean]~C[harles]-L[eonard] Simonde [de\: Etudes sur l'economie politique. T. 1-2. Paris 1837-1838. T. 1.359 Smith, Adam: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol. 1-3. With notes, and an add. vol. by David Buchanan. Edinburgh 1814. Vol. 1. 128 Smith, Goldwin: Irish history and Irish character. Oxford and London 1861. 475 476 497 Snorris Königsbuch (Heimskringla). Bd. 1. In: Thüle. Altnordische Dichtung und Prosa. 2. Reihe. Bd. 14. Hrsg. von Felix Niedner. Jena 1922 (siehe auch Anm. 369). 493 Solinus, C[ajus] Julius: Polyhistor. Aethici Cosmographia. Cum Notis Variorum. In: Mela, Pomponius: De situ orbis. Lucd [unum] Batavorum 1646. 489 Spencer, [Edmund]: A view of the State of Ireland. In: Ancient Irish histories. The works of Spencer, Campion, Hanmer, and Marleburrough. Vol. 1-2. Dublin 1809. Vol. 1. 487 Steuart, James: The works, political, metaphisical, and chronological ... first collected by James Steuart, his son. Vol. 1. London 1805. 288 Strabo: Rerum geographicarum. Libri XVII. Ad optimorum librorum fidem accurate editi. Editio stereotypa. T. 1. Lipsiae 1829. 488 Symons, G[eorge] J[ames]: On the fall of rain in the British isles during the years 1862 and 1863. London 1865. 478 480 Thiers, Louis-Adolphe: [Rede in der Nationalversammlung am 26. Juli 1848.] In: Compte rendu des seances de l'Assembl6e nationale. T. 1-10. Paris 1849-1850. T.2. 30 Thornton, William Thomas: Over-population and its remedy; or, an inquiry into the extent and causes of the distress prevailing among the labouring classes of the British islands, and into the means of remedying it. London 1846. 148 Tooke, Thomas: A history of prices, and of the state of the circulation, from 1793 to 1837. Vol. 1-2. London 1838. 111 128 - A history of prices, and of the state of the circulation, in 1838 and 1839. London 1840. 111 128 - A history of prices, and of the state of the circulation, from 1839 to 1847 inclusive. London 1848.111128 - An inquiry into the currency principle; the connection of the currency with prices, and the expediency of a Separation of issue from banking. 2n<* ed. London 1844. 288
Tooke, Thomas, and William Newmarch: A history of prices, and of the state of the circulation, during the nine years 1848-1856. Vol. 1-2; forming the 5th and 6th vols. of the „History of prices from 1792 to the present time". London 1857. 111 Turgot, [Anne-Robert-Jacques, de l'Aulne]: Reflexions sur la formation et la distribution des richesses. In: Oeuvres. Nouv. ^d ... par Eugene Daire. T. 1. Paris 1844. 128
Urquhart, David: The right of search: two speeches. (january 20 and 27, 1862.) London 1862. 113
Verhandlungen des IV. Congresses des internationalen Arbeiterbundes in Basel. Basel 1869. 386 V[oltaire, Francois-Marie Avouet] de: Candide. ou l'optimisme, traduit de l'AlIemand de Monsieur de Docteur Ralph. Geneve 1760. 299 - (anonym) La tragedie de Semiramis, et quelques autres pieces de litterature. Paris 1749. 161
Wakefield, Edward: An account of Ireland, Statistical and political. Vol. 1-2. London 1812. 470 - 472 474 475 477 - 480 489
Zimmermann, W[ilhelm]: Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges. Th. 1-3. Stuttgart 1841-1843. 393
II. Periodica
Allgemeine Militär-Zeitung. Leipzig, Darmstadt (siehe auch Anm. 45). 45 49 - vom 28. Februar 1863. 44 - vom 18. Mai 1864. 45-50 - vom 21. September 1864. 45-50 - vom 28. September 1864. 45-50 Allgemeine Zeitung. Augsburg (siehe auch Anm. 21). 23 332 333 - vom 22. Juni 1859. 22 23 - vom 9. Januar 1869. 373 - vom 13. Januar 1869. 373 Annales du Senat et du Corps legislatif. Suivies d'une table alphabetique et analytique. Session extraordinaire du 28 juin au 6 septembre 1869. Paris 1869 (siehe auch Anm. 264). 374 UAssociation. Paris, Bruxelles (siehe auch Anm. üf). 35 515
The Bee-Hive Newspaper. London (siehe auch Anm. 13). 332 389 421 519 574 575 - vom 4. März 1865. 96 - vom 4. September 1869. 382 383 Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung, vom 5. Mai 1853 (siehe auch Anm. 84). 92
Der Beobachter. Ein Volksblatt aus Schwaben. Stuttgart (siehe auch Anm. 19). 21 22 - vom 17. November 1864. 22 23 Berliner Reform (siehe auch Anm. 79). 90 - vom 19. März 1865. 90 - vom 21. März 1865. 90 Botschafter. Wien. 92 93
The Chronicle. London (siehe auch Anm. 331). 439 Cobbetfs Weefcly Political Register. London (siehe auch Anm. 443). 573 The Commomüealth. London (siehe auch Anm. 112). 153 156 543 - vom 22. Juni 1867. 542 Le Courrier frangais. Paris, vom 1. Mai 1868 (siehe auch Anm. 162). 319 Le Courrier international. Londres (siehe auch Anm. 136). 532
The Daily News. London (siehe auch Anm. 92). 96 579 593 - vom 11. März 1870. 584 The Daily Telegraph. London (siehe auch Anm. 317). 593 - vom 11. März 1870. 585 Demokratisches Wochenblatt. Leipzig (siehe auch Anm. 169). 419 - vom 3. Oktober 1868. 330 - vom 20. Februar 1869. 391 419 Deutsche-Brüsseler-Zeitung, vom 12. September 1847 (siehe auch Anm. 66). 79 Deutsch-Französische Jahrbücher. Hrsg. von Arnold Rüge und Karl Marx. Lfg. 1 und 2. Paris 1844 (siehe auch Anm. 256). 363
The Echo. London, vom 11. März 1870 (siehe auch Anm. 452). 586 L'Echo de Verviers (siehe auch Anm. 384). 511 - vom 16. Dezember 1865. 511-517 - vom 18. Dezember 1865. 517 518 The Economist. Weekly Commercial Times, Bankers' Gazette, and Railway Monitor: a political, literary, and general newspaper. London, vom 9. Februar 1867. 441 457 L'Egalite. Geneve (siehe auch Anm. 236). 384-386 389-391 411-413 415-419 - vom 3. April 1869. 374 - vom 17. April 1869. 374 - vom 11. Dezember 1869. 384 387 390 413 L'Eguaglianza. Neapel (siehe auch Anm. 312). 411
La Federacion. Barcelona (siehe auch Anm. 277). 381 411
The Fortnightly Review. London (siehe auch Anm. 176). 285 387 415 The Freemaris Journal. Dublin, vom 29. März 1870 (siehe auch Anm. 465). 596
Hansard's Parliamentary Debates. Vol. 171. London 1863 (siehe auch Anm. 8). 12 Hermann. Deutsches Wochenblatt aus London (siehe auch Anm. 25). 92 - vom 8. Oktober 1864. 24
VInternational. Londres, vom 3. August 1868 (siehe auch Anm. 267). 377 The International Courier. London (siehe auch Anm. 136). 546 - vom 27. März 1867. 530 531 544 545 - vom 17. April 1867. 530 531 544 545 - vom 1. Mai 1867.530 531 544 545 L'Internationale. Bruxelles (siehe auch Anm. 236). 375 - vom 2. Mai 1869. 353 The Irishman. Dublin (siehe auch Anm. 307). 457 580 586 593 596 597 - vom 30. Oktober 1869. 573 - vom I.Januar 1870. 585 - vom 22. Januar 1870. 585 - vom 5. Februar 1870. 582-584 586 - vom 19. Februar 1870. 405 406 - vom 12. März 1870. 585 - vom 19. März 1870. 593-595 - vom 2. April 1870. 597 The Irish People. Dublin (siehe auch Anm. 303). 401 402 579 581 584 Ironmoulders International Journal. Philadelphia. 543
Journal de VAssociation Internationale des Travailleurs. Geneve (siehe auch Anm. 125). 518
Kölnische Zeitung, vom 29. Juni 1866 (siehe auch Anm. 133). 184 Kreuz-Zeitung siehe Neue Preußische Zeitung
LaLiberti. Bruxelles, vom 27. Juni 1869 (siehe auch Anm. 181). 378 Literarisches Centraiblatt für Deutschland. Leipzig, vom 4. Juli 1868. 312
Manchester Examiner and Times (siehe auch Anm. 415). 549 La Marseillaise. Paris (siehe auch Anm. 317). 579 - vom 18. Februar 1870. 579 - vom 9. März 1870. 586 587 597 - vom 19. März 1870. 588 590
Le Marseillaise, vom 27. März 1870. 599 Le Moniteur universal. Paris (siehe auch Anm. 270). 597 - vom 17. Januar 1831. 200 - vom 18. Juli 1851. 204 - vom 21. Juni 1869. 378 The Morning Star. London (siehe auch Anm. 218). 332 - vom 17. April 1863. 7-9 Moskowskije Wedomosti (MOCKOBCKIH BBJJOMOCTH) (siehe auch Anm. 146). 202
Narodnoje Delo (HapOftHOe JJBJIO). Genf (siehe auch Anm. 308). 420 - vom 15. April 1870. 407 Neue Deutsche Zeitung. Organ der Demokratie. Frankfurt a.M. (siehe auch Anm. 22). 23 Neue Frankfurter Zeitung. Frankfurt a.M. (siehe auch Anm. 24). 86 - vom 29. September 1864. 24 Neue Preußische Zeitung. Berlin (siehe auch Anm. 59). 63 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Köln (siehe auch Anm. 68). 80 214 363 - vom 22., 25., 27. und 29. März und 5., 12., 13., 14. und 25. April 1849. 214 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.1-6. London, Hamburg und New York 1850 (siehe auch Anm. 257). 364 393 New-York Daily Tribüne (siehe auch Anm. 258). 364 - vom 28. Oktober 1858. 99 New-Yorker Criminal-Zeitung siehe Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung Nordstern. Hamburg, vom 10. Dezember 1864 (siehe auch Anm. 20). 22 North German Correspondence. Berlin (siehe auch Anm. 323). 429
The Poll Mall Gazette. London. 387 415 593 Penny Bee-Hive siehe The Bee-Hive Newspaper La Philosophie Positive. Revue dirigee par E. Littr6 et G. Wyrouboff. Paris (siehe auch Anm. 310). 410 Political Register siehe Cobbett's Weekjy Political Register Le Progres. Locle (siehe auch Anm. 284). 384 385 389 390 411-413 417 418
Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. H. 1. New York 1852 (siehe auch Anm. 248). 358 364 Revue Positiviste siehe La Philosophie Positive Reynolds's Newspaper. London, vom 20. März 1870 (siehe auch Anm. 462). 591-593 Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe. Köln (siehe auch Anm. 255). 362
Rheinischer Beobachter. Köln, vom 25. Juli 1847 (siehe auch Anm. 66). 79 La Rive gauche. Bruxelles (siehe auch Anm. 125). 390
The Saturday Review ofPolitics, Literature, Science, and Art. London (siehe auch Anm. 218). 332 333 387 4! 5 574 Sewernaja ptschela (CfeBepHafl rraejia). St. Petersburg, vom 15. März 1848. 201 Der Social-Demokrat. Berlin (siehe auch Anm. 1). 35 79 86 = 88 93 221 418 - vom 15. Dezember 1864. 86 87 - vom 13. Januar 1865. 35 - vom 1. Februar 1865. 35 88 - vom 3. Februar 1865. 88 - vom 5. Februar 1865. 88 - vom 12. Februar 1865. 88 - vom 3. März 1865. 89 227 - vom 8. März 1865. 86 - vom 22. März 1865. 90 - vom 26. März 1865. 91-95 330 - vom 29. November 1867. 221 - vom 28. August 1868. 329 - vom 2. September 1868. 329 - vom 16. Juli 1869. 390 418 The Spectator. London (siehe auch Anm. 288). 387 415 - vom 12. März 1870. 586 The Standard. London. 587 600 - vom 10. März 1870. 587
Telegraph siehe The Daily Telegraph The Times. London (siehe auch Anm. 122). 161 203 332 457 473 549 574 593 600 - vom 9. Oktober 1862 (siehe auch Anm. 281). 370 - vom 8. April 1864. 5 - vom 14. Mai 1866. 334 - vom 22. Mai 1866. 335 - vom 25. Mai 1866. 173 - vom 23. Juni 1866. 177 - vom 7. Januar 1867. 201 202 - vom 9. September 1868. 331 - vom 12. September 1868. 331
The Times, vom 15. September 1868. 331 - vom 19. September 1868. 331 - vom 23. Oktober 1869. 370 571 - vom 27. Oktober 1869. 370 571-573 - vom 16. Februar 1870. 405 - vom 4. März 1870. 581 - vom 18. März 1870. 588 Le Travail. Paris (siehe auch Anm. 285). 385 412 413 La Tribüne du Peuple. Bruxelles. 531 - vom 4. November 1866. 541
Vierteljahrschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte. Bd. 20. Berlin 1867. 312 Voice. Boston- 544 La Voix de VAoenir.. Chaux-de-Fonds (siehe auch Anm. 388). 518 La voix du peuple siehe Narodnoje Delo Das Volk. London, vom 11. Juni 1859. 22 23 Der Volksstaat. Leipzig (siehe auch Anm. 247). 428 Volks-Zeitung. Berlin (siehe auch Anm. 214). 331 Der Vorbote. Politische und sozial-ökonomische Monatsschrift. Genf (siehe auch Anm. 10). 14518 - Nr. 8 vom August 1868. 321 - Nr. 12 vom Dezember 1868. 337 372 - Nr. 1 vom Januar 1869. 337
De Werkman. Amsterdam (siehe auch Anm. 277). 381 Der weiße Adler. Zürich, vom 11. März 1865. 96 Weser-Zeitung. Bremen (siehe auch Anm. 217). 332 333 Die Westliche Post. St. Louis (siehe auch Anm. 23). 24 The Working Man. London (siehe auch Anm. 404). 532 The Workingmaris Advocate. Chicago (siehe auch Anm. 410). 544-546 The Workmaris Advocate. London (siehe auch Anm. 381). 513 518
Zeitschrift des königlich preußischen statistischen Bureaus. Berlin, Nr. 3 vom März 1864 (siehe auch Anm. 46). 45 Zeitung für Norddeutschland. Hannover, vom 15. Februar 1867. 205 Die Zukunft. Königsberg, Berlin (siehe auch Anm. 151). 428
45 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Karl Marx und Friedrich Engels Daten aus ihrem Leben und ihrer Tätigkeit
(September 1864 bis Juli 1870)
Mitte September
Mitte September bis Dezember 28. September
4.Oktober
5. Oktober
6. bis 17. Oktober
Zweite Oktoberhälfte
18.Oktober
1864
Marx nimmt die Einladung des vorbereitenden Komitees einer für den 28. September inSt. Martin's Hall einberufenen internationalen Arbeiterversammlung an, als Vertreter der deutseben Arbeiter an der Versammlung teilzunehmen. Als Redner der deutschen Arbeiter empfiehlt Marx Johann Georg Eccarius, ein ehemaliges Mitglied des Bundes der Kommunisten; er hilft diesem bei der Vorbereitung der Rede. Marx arbeitet intensiv am „Kapital".
Marx wohnt der internationalen Arbeiterversammlung in St. Martin's Hall bei, in der die Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (I. Internationale) beschlossen wird. Marx wird in das Provisorische Komitee der Assoziation gewählt. In einem Antwortschreiben an den Solinger Arbeiter Karl Klings weist Marx darauf hin, es sei ihm zwar nicht möglich, den ihm nach Lassalles Tod angebotenen Präsidentenposten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins anzunehmen, doch könnte man eine offizielle Aufstellung seiner Kandidatur als politische Demonstration gegen die preußische Regierung ausnutzen, die ihn seiner Staatsangehörigkeit beraubt habe, und zugleich als Solidaritätskundgebung mit der Internationalen Arbeiterassoziation. Vom Provisorischen Komitee wird Marx in die Kommission zur Ausarbeitung der programmatischen Dokumente der Internationalen Arbeiterassoziation gewählt. Marx ist krank; er kann daher nicht an der Vorbereitung der programmatischen Dokumente mitwirken. Engels setzt nach seiner Rückkehr aus Schleswig-Holstein nach Manchester seine Studien zur deutschen Philologie und zur Geschichte der Germanen fort. In der Sitzung des Provisorischen Komitees spricht sich Marx gegen Programm und Statuten aus, die die Kommission während seiner Krank
heit vorbereitet hatte und die in starkem Maße mazzinistisches und owenistisches Ideengut enthielten. Auf Marx' Kritik hin wurden die Dokumente zur Überarbeitung an die Kommission zurückgegeben. 20. Oktober Die Kommission versammelt sich bei Marx zur Besprechung der programmatischen Dokumente der Internationale. Zwischen 21. und Die programmatischen Dokumente der Internationalen Arbeiterasso27. Oktober ziation - die Inauguraladresse und die Provisorischen Statuten - werden von Marx neu verfaßt; die Dokumente werden von der Kommission gebilligt. 1.November Marx liest dem Provisorischen Komitee Adresse und Provisorische Statuten vor, die einstimmig angenommen werden. Das Provisorische Komitee konstituiert sich entsprechend den Statuten als leitendes Organ der Assoziation (bis Ende 1866 vorwiegend unter der Bezeichnung Zentralrat, danach als Generalrat); Marx bekleidete in ihm die Stellung des korrespondierenden Sekretärs für Deutschland. 2. November In einem Brief an Marx schildert Engels seine Reiseeindrücke und seine Beobachtungen über Natur und Bevölkerung Schleswig-Holsteins^ 3. November Marx trifft zum erstenmal nach 16 Jahren mit Bakunin zusammen und bespricht mit ihm Fragen des polnischen Aufstands 1863/64, der Internationalen Arbeiterassoziation und der sozialistischen Bewegung. 4. November Marx schreibt Engels ausführlich über die Gründung der Internationale und die Geschichte der programmatischen Dokumente der neuen proletarischen Organisation. 7.November Engels gibt in seinem Antwortbrief an Marx seiner Befriedigung Ausdruck über die Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation. Engels wohnt der Direktorialsitzung der Schiller-Anstalt deutscher politischer Emigranten in Manchester bei; er war im Juli 1864 zu deren Vorsitzenden gewählt worden. 8. November Auf Marx* Vorschlag beschließt der Zentralrat, alle Berichte über seine Sitzungen durch den Sekretär des Rats an die Presse übermitteln zu lassen, da einige Zeitungen die Berichte bei ihrer Veröffentlichung entstellt hatten. 9. November Engels schickt Marx einen im „Manchester Guardian" erschienenen Bericht des bürgerlichen Hilfskomitees für notleidende Fabrikarbeiter und charakterisiert die bürgerliche „Hilfe" für die Arbeiter als ein Mittel der Unternehmer, sich zusätzlich zu bereichern. Etwa 14. bis Marx und Engels werden aufgefordert, an dem von Hofstetten und 24. November Schweitzer geplanten Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, „Der Social-Demokrat", das in Berlin erscheinen soll, mitzuarbeiten. Marx und Engels beraten sich brieflich über diese Frage und sagen schließlich ihre Mitarbeit an der Zeitung zu, nachdem sie sich davon überzeugt haben, daß im Prospekt der Zeitung keine ausgesprochen lassalleanischen Thesen enthalten sind. Sie hoffen, die Zeitung zur Propagierung des wissenschaftlichen Kommunismus in Deutschland und zur Schaffung einer wirklich proletarischen Partei benutzen zu können.
15. und 22. November
Marx nimmt in den Sitzungen des Zentralrats an der Diskussion über die Aufnahmebedingungen für Arbeiterorganisationen in die Internationale teil und legt Resolutionsentwürfe vor, die einstimmig angenommen werden. Die Resolutionen werden am 26. November in „The Bee-Hive Newspaper" veröffentlicht, dem Organ der englischen TradeUnions, das auch zum Organ der Internationalen Arbeiterassoziation efiiiäi L wira.
18. November
Zwischen 22. und 29. November
Etwa 24. November
28. November
Für die Arbeit am „Kapital" erbittet Marx von Engels offizielle Materialien über den „Baumwollhunger" in Manchester und über dessen Einfluß auf die Lage der Arbeiter in der Baumwollindustrie. Marx schreibt eine Adresse des Zentralrats an Abraham Lincoln anläßlich dessen Wiederwahl zum Präsidenten der USA. Die Adresse wird am 23. Dezember in der englischen bürgerlich-liberalen Zeitung „The Daily News", am 7. Januar 1865 in „The Bee-Hive Newspaper" sowie in anderen Zeitungen veröffentlicht. Marx schickt Engels Inauguraladresse und Provisorische Statuten, die soeben erschienen sind. In einem Briefe nach New York an seinen Freund Joseph Weydemeyer, ehemaliges Mitglied des Bundes der Kommunisten, analysiertEngels den Verlauf des Amerikanischen Bürgerkriegs und hebt die große Bedeutung dieses Krieges für die künftige Entwicklung der USA hervor. Marx sendet dem Redakteur des Stuttgarter „Beobachters" eine gegen den kleinbürgerlichen Publizisten Karl Blind gerichtete Erklärung. Die Redaktion der Zeitung bringt am 3. Dezember nur Marx' Begleitbrief und ihre „Kommentare". Der Brief wird im Hamburger „Nordstern" vom 10. Dezember veröffentlicht. Ende November bis Marx unterrichtet seine Freunde in den verschiedenen Ländern - Joseph Anfang Dezember Weydemeyer, Ludwig Kugelmann u.a. - brieflich von der Gründung der Internationale und schickt ihnen Exemplare der Inauguraladresse und der Provisorischen Statuten. 2.Dezember Marx bittet Engels, einen Beitrag zu dem Aktienfonds zu geben, den der Zentralrat gestiftet hat, um Aktien des „Bee-Hive" zu erwerben und damit auf die Tendenz dieser Zeitung Einfluß nehmen zu können. C.Dezember In der Sitzung des Subkomitees (auch Ständiges Komitee genannt), des Exekutivorgans des Zentralrats, kritisiert Marx eine von Peter Fox lediglich im Namen der englischen Mitglieder der Internationale verfaßte Adresse an das polnische Volk, die deutliche Tendenzen eines bürgerlichen Demokratismus erkennen läßt. Marx weist nach, daß Fox die traditionelle Politik der herrschenden Klassen Frankreichs gegenüber Polen idealisiert hat, und enthüllt den reaktionären Charakter der Politik der Regierung des zaristischen Rußlands sowie der preußischen und österreichischen Regierung in der polnischen Frage. lO.Dezember Marx informiert Engels brieflich über die Lage in der Internationale und gibt seiner Befriedigung Ausdruck über den Anschluß der Londoner Trade-Union der Maurer (mit über 3000 Mitglieder) an die Inter
nationale, einer Trade-Union, die sich zuvor nie einer politischen Bewegung anschloß. 13.Dezember In der Sitzung des Zentralrats, auf der Fox' Adresse diskutiert wird, spricht Marx über die polnische Frage. Etwa In verschiedenen Briefen an Schweitzer und Wilhelm Liebknecht kriti18.Dezember 1864 siert Marx heftig den Lassalle-Kultus des „Social-Demokrat" und das bis Januar 1865 Liebäugeln der Redaktion des Blattes mit der Bismarck-Regierung. 22.Dezember Marx ersucht den Sozialisten und Dichter Karl Siebel in einem Brief, Klings zu veranlassen, auf der kommenden ordentlichen Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins den Anschluß des Vereins an die Internationale zur Diskussion zu stellen.
1865
In der Sitzung des Zentralrats spricht Marx nochmals zur Diskussion über die von Fox geschriebene Adresse an das polnische Volk. Marx weilt in Manchester bei Engels; sie besprechen Fragen der Internationalen Arbeiterassoziation und der deutschen Arbeiterbewegung. Sie treffen mit dem ehemaligen Chartistenführer Ernest Jones zusammen. In einem Brief an Schweitzer protestiert Marx gegen die Veröffentlichung der Pariser Korrespondenz des kleinbürgerlichen Publizisten Moses Heß im „Social-Demokrat", in der einige Mitglieder der Pariser Sektion der Internationale in verleumderischer Weise des Bonapartismus beschuldigt werden. Auf Ersuchen der Redaktion schreibt Marx für den „Social-Demokrat" einen Artikel über Proudhon. Der Artikel enthält eine scharfe Kritik der kleinbürgerlichen Ideologie Proudhons und richtet sich auch gegen den Opportunismus Lassalles. Er wird in der Zeitung am 1., 3. und 5. Februar veröffentlicht. Um das Eindringen bürgerlicher Elemente in den Zentralrat zu verhindern und dessen proletarischen Kern zu stärken, schlägt Marx vor, Kandidaturen für den Zentralrat wenigstens eine Woche vor der Wahl und nur unter der Bedingung aufzustellen, daß der Kandidat bereits Mitglied der Assoziation ist. Marx schlägt außerdem vor, die Wahl neuer Zentralratsmitglieder in Abwesenheit der Kandidaten durchzuführen. Marx' Vorschläge werden einstimmig angenommen. Marx unterrichtet Engels brieflich von der Lage in der Internationale und empfiehlt ihm, für den „Social-Demokrat" einen Artikel zur preußischen Heeresreform zu schreiben. Etwa 27. Januar Engels übersetzt das altdänische, antifeudale Volkslied „Herr Tidmann" ins Deutsche und sendet es mit einem Kommentar an den „Social-Demo krat", um diesen zum Auftreten gegen den Feudaladel anzuregen.Engels Korrespondenz wird am 5.Februar veröffentlicht. 3. Januar Etwa 7. bis 14. Januar 16. Januar 24. Januar 25. Januar
31. Jana
27. Januar Durch einen Brief Liebknechts, den ihm Marx übersandt hat, ist Engels davon unterrichtet, daß Lassalle Bismarck die Unterstützung der preußischen Eroberungspolitik in Schleswig-Holstein durch den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zugesichert hatte, wenn das allgemeine Wahlrecht eingeführt würde. In einem Antwortbrief an Marx bewertet Engels Lassalles Zusicherung als Verrat an den Interessen der deutschen Arbeiterklasse. Engels teilt Marx auch seine Absicht mit, in dem Artikel über die preußische Heeresreform ebensosehr gegen die Regierung wie gegen die bürgerliche Opposition aufzutreten. In der Sitzung des Zentralrats spricht Marx über die Stellung der Internationalen Arbeiterassoziation zur englischen Wahlreformbewegung. Marx erklärt sich für eine Teilnahme der Internationale an der Gründungsversammlung der Reformliga unter der Bedingung, daß das allgemeine Wahlrecht für die gesamte männliche Bevölkerung gefordert werde und die vom Zentralrat vorgeschlagenen Kandidaten in das leitende Organ der Liga gewählt würden. Engels schreibt „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei". Da die Arbeit einen erheblichen Umfang angenommen hatte und es außerdem nicht ratsam schien, sie im „Social-Demokrat" zu veröffentlichen, entschließt sich Engels, sie als Broschüre herauszugeben; diese erscheint Ende Februar 1865 in Hamburg. Marx umreißt in seinen Briefen an Jones in Manchester die Kampftaktik des englischen Proletariats für die Wahlrechtsreform. Neben der angestrengten Tätigkeit im Zentralrat arbeitet Marx intensiv, oft nachts, am „Kapital'. Aus Anlaß der Veröffentlichung eines zweiten verleumderischen Artikels von Heß gegen die Internationale im „Social-Demokrat" schreibt Marx eine Erklärung an die Redaktion der Zeitung. Die Erklärung, auch von Engels unterschrieben, ist eine letzte Warnung an die Redaktion der Zeitung. Da Marx und Engels jedoch der Meinung sind, daß der Bruch mit dem „Social-Demokrat" wegen seiner politischen Taktik und nicht wegen Heß* Artikel erfolgen müsse, und da Heß seine Beschuldigungen schließlich zurücknimmt, entschließen sie sich, nicht auf einer Veröffentlichung der Erklärung zu bestehen. Engels nimmt an der Direktorialsitzung der Schiller-Anstalt teil. Etwa 7.Februar Auf dem Stiftungsfest des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London hält Marx eine Rede, in der er die Auffassungen der Lassalleaner von einer Hilfe des bürgerlichen Staates für Produktivgenossenschaften der Arbeiter kritisiert. Der Inhalt der Rede wird im Bericht über das Fest, den der „Social-Demokrat" vom 19. Februar veröffentlicht, völlig entstellt wiedergegeben. Etwa lO.Februar Marx nimmt an der Sitzung des Komitees teil, das in London gegründet worden ist, um ein Solidaritätsmeeting mit der polnischen nationalen Befreiungsbewegung anläßlich des Jahrestags des polnischen Aufstands 1863/64 vorzubereiten. Ende Januar bis ll.Februar Februar Februar bis Mitte März 6.Februar
13.Februar
Zweite Februarhälfte bis Anfang März
18. Februar
27.Februar
Ende Februar
Ende Februar bis erste Märzhätfte I.März
6. März 7. März
10. März
Etwa 13. März
In einem Brief an Schweitzer geht Marx ausführlich auf die Rolle der Gewerkschaften als Organisationen der Arbeiterklasse für den Kampf gegen die Bourgeoisie ein; ferner betont er, daß in Preußen die Erringung des Koalitionsrechts ein Teil des allgemeinen demokratischen Kampfes gegen die reaktionäre Monarchie sei. Marx befaßt sich mit dem Pariser Vorstand der Internationale im Zusammenhang mit einem Konflikt in der Pariser Sektion, der zwischen dem Journalisten Lefort und den proudhonistisch gesinnten Arbeitern Fribourg, Tolain u.a. entstanden ist. Da der „Social-Demokrat" weiterhin mit der Bismarck-Regierung liebäugelte, schreibt Marx in seinem wie auch in Engels' Namen eine Erklärung, worin er den Lassalleanismus als „königlich preußischen Regierungssozialismus" charakterisiert und mitteilt, daß sie eine weitere Mitarbeit an der Zeitung ablehnen. Er schickt Engels die Erklärung zur Unterzeichnung und sendet sie am 23. Februar an die Redaktion des Blattes mit der Bitte, die Erklärung zu veröffentlichen. Diese erscheint am 3.März im „Social-Demokrat"; sie wird auch in anderen deutschen Zeitungen veröffentlicht. Engels schreibt eine Notiz über das bevorstehende Erscheinen der Broschüre „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" und übersendet sie seinen Freunden in Deutschland zur Veröffentlichung in der Presse. Die Notiz erscheint am 3.März ohne Unterschrift in der „Berliner Reform", einem Blatt der kleinbürgerlichen Demokratie, sowie in anderen deutschen Zeitungen. Marx arbeitet an der Vorbereitung des Polenmeetings. Den Versuchen der englischen bürgerlichen Radikalen, das Meeting hinauszuschieben unter dem Vorwand, der Zeitpunkt sei hierfür sehr ungelegen, entgegnet Marx im Namen des Zentralrats, daß die Arbeiterklasse ihre eigene Außenpolitik habe und sich durchaus nicht danach richte, was die Bourgeoisie für gelegen oder ungelegen halte. Marx ist mit der Bildung der Reformliga beschäftigt, in deren leitendem Komitee der Zentralrat der Internationale sich die Mehrheit erobert hat. Marx wohnt dem Meeting in St. Martin's Hall zur Feier des polnischen Aufstands 1863/64 bei. Engels nimmt an der Direktorialsitzung der Schiller-Anstalt teil. Der Zentralrat nimmt in seiner Sitzung die von Marx ausgearbeiteten Resolutionsentwürfe an, worin der Weg zur Beilegung des Konflikts in der Pariser Sektion der Internationale gewiesen wird. In einem Briefe an Weydemeyer untersucht Engels ausführlich den Verlauf der militärischen Operationen an den Fronten des Amerikanischen Bürgerkriegs. Marx schreibt eine Rezension von Engels' Broschüre „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei"; diese wird am 18.März in dem deutschen Wochenblatt „Hermann" veröffentlicht, das in London erscheint.
15. März
19. März bis 8.April 1 H/T» &J.LYLUI&
28.März
29. März
8, April
U.April 1865 bis 16. Januar 1866 12.April
13.April
25. April
Zwischen 2. und 9, Mai
In einer Erklärung über die Stellung zum lassalleanischen „SocialDemokrat" schildert Marx die Vorgeschichte des Bruchs mit der Zeitung, den er und Engels vollzogen haben. Die Erklärung erscheint in der „Berliner Reform" vom 19.März und in anderen Zeitungen. Marx reist nach Zalt-Bommel (Holland) zu Verwandten.
In Abwesenheit von Marx trifft in London ein Brief aus Hamburg von dem Verleger Meißner ein mit dem Kontrakt über die Herausgabe des „Kapitals". Gegen Schweitzers Versuche, die Vorgeschichte des Bruchs von Marx und Engels mit dem „Social-Demokrat" zu verdrehen, schreibt Marx eine Erklärung an die Redaktion der „Berliner Reform". Diese wird am I.April in der Zeitung veröffentlicht. In einem Brief an den Neukantianer Friedrich Albert Lange kritisiert Engels die These der bürgerlichen Ökonomen, daß die ökonomischen Gesetze keine historischen, sondern ewige Naturgesetze seien, und weist insbesondere nach, daß das Bevölkerungsgesetz bedingt ist durch die in der gegebenen Gesellschaft herrschenden Produktionsverhältnisse. Marx schreibt den Artikel „Der .Präsident der Menschheit'", der gegen Bernhard Becker, den Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, gerichtet ist. Er wird in der „Berliner Reform" vom 13.April veröffentlicht. Im Auftrage des Zentralrats wird Marx zum provisorischen Sekretär für Belgien ernannt. Marx entlarvt in einer Rede auf einer Versammlung des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London den Opportunismus der lassalleanischen Führung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. Engels informiert Marx in einem Brief eingehend über die Entwicklung der Baumwollkrise in England und anderen Ländern. In einem Brief an Hermann Jung bittet Marx diesen als korrespondierenden Sekretär für die Schweiz, an die Züricher Zeitung „Der weiße Adler" eine Berichtigung zu einem Bericht zu schicken, den das Blatt über das Londoner Polenmeeting vom I.März veröffentlicht hatte und worin verschwiegen wurde, daß auf dem Meeting eine im Namen der Internationalen Arbeiterassoziation vorgeschlagene Resolution einstimmig angenommen worden war. Marx fügt dem Brief die Berichtigung bei, die am 22. April im „Weißen Adler" mit Jungs Unterschrift erscheint. In der Sitzung des Zentralrats berichtet Marx über den Streik der Leipziger Buchdrucker. Er wird, zusammen mit Fox und Cremer, in die Deputation gewählt, die zu den Londonern Setzern entsandt wird, um diese zur materiellen Hilfe für die streikenden Arbeiter in Leipzig zu veranlassen. Marx verfaßt eine Adresse der Internationalen Arbeiterassoziation an Andrew Johnson, den Präsidenten der USA, anläßlich der Ermordung
Lincolns. Die Adresse wird vom Zentralrat einstimmig angenommen und in „The Bee-Hive Newspaper" vom 20. Mai sowie in anderen Zeitungen veröffentlicht. 20. Mai Im Brief an Engels kritisiert Marx einen im Zentralrat von John Weston gehaltenen Vortrag über Löhne. Weston hatte hierin die Sinnlosigkeit des Kampfes der Arbeiter um eine Erhöhung des Arbeitslohns nachzuweisen versucht und die positive Rolle der Trade-Unions in der Arbeiterbewegung geleugnet. 20. und 27. Juni In den Sitzungen des Zentralrats hält Marx einen Vortrag über Lohn, s Preis und Profit, worin er die fehlerhaften Auffassungen Westons widerlegt und in populärer Form das Wesen seiner Lehre vom Mehrwert darlegt. 24. Juni Marx teilt Engels mit, daß es ihm gelungen sei, den Zentralrat dafür zu gewinnen, daß zunächst nur eine Vorkonferenz nach London einberufen wird anstelle des vorgeschlagenen Kongresses in Brüssel, den er für verfrüht halte. 25. Juli In der Sitzung des Zentralrats wird der unter Marx' Leitung vorbereitete Bericht des Subkomitees über die Einberufung einer Konferenz in London bestätigt. 31. Juli Marx informiert Engels über den Stand seiner Arbeit am „Kapital" und teilt ihm mit, daß er noch drei Kapitel zu schreiben habe, um den theoretischen Teil seiner Arbeit, die drei Bücher umfassen wird, zu beenden; außerdem müsse er noch das vierte Buch schreiben, in dem er sich mit der Geschichte der politischen Ökonomie befassen wolle. August Marx ist infolge Überanstrengung bei der Arbeit am „Kapital" erkrankt; während seiner Krankheit liest er Bücher über Astronomie. Ende August Marx wird zum Mitglied der Direktion des „Workman's Advocate", eines Organs der Internationalen Arbeiterassoziation, gewählt. Ende August bis Engels bereist Deutschland, die Schweiz und Italien. Mitte September 12.September In der Sitzung des Zentralrats spricht Marx zur Frage der bevorstehenden Konferenz der Internationale. Mitte September Marx fordert Liebknecht auf, an der Londoner Konferenz teilzunehmen oder einen Bericht über die Arbeiterbewegung in Deutschland einzusenden. Er lädt Ernest Jones ein, während der Londoner Konferenz auf einer Soiree anläßlich des Jahrestags der Gründung der Internationale eine Rede zu halten. 19.September In der Sitzung des Zentralrats wird Marx in das neue Subkomitee gewählt. 25. bis Marx nimmt an der Londoner Konferenz der Internationale teil; er ist 29. September bei allen Sitzungen der Konferenz anwesend, spricht wiederholt zu den wichtigsten Fragen; die von ihm vorgeschlagene Tagesordnung für den bevorstehenden Kongreß wird angenommen; er wird in das Komitee
gewählt, das Informationen über die Internationale für den „Workman's Advocate" vorbereiten soll. In der Sitzung des Zentralrats unterstützt Marx den Vorschlag polnischer demokratischer Emigranten, den Jahrestag des polnischen Aufstands von 1830 zu feiern; er rät, die Vorbereitung des Meetings dem Subkomitee zu überweisen. Marx hält sich bei Engels in Manchester auf.
Marx wird von den Berliner Arbeitern Th. Metzner, S.Meyer und August Vogt brieflich ersucht, nach Deutschland zu kommen, um die Leitung der Arbeiterbewegung zu übernehmen; in dem Brief wird zum Ausdruck gebracht, daß seine persönliche Anwesenheit zur Vereinigung der besten Kräfte der deutschen Arbeiterklasse beitragen könnte. Marx bittet Engels, Angaben über die Lage der Arbeiter in der Baumwollindustrie Manchesters zu schicken, die er für die Arbeit am „Kapital" benötigt. Marx führt als einer der Direktoren des „Workman's Advocate" den Kampf gegen die bürgerlichen Elemente in der Direktion der Zeitung. Im Zusammenhang mit der Behandlung der Grundrente im „Kapital" studiert Marx im Britischen Museum Literatur über die Landwirtschaft, insbesondere über Agrochemie; er liest Liebig und Schönbein. Nachdem Marx von Johann Philipp Becker brieflich Mitteilung erhalten hat über die ab Januar 1866 beabsichtigte Herausgabe des „Vorboten", ersucht er Engels, Liebknecht und Kugelmann, dem „Vorboten" Korrespondenzen zu schicken. In der Sitzung des Zentralrats widerlegt Marx die verleumderischen Angriffe gegen den Zentralrat und die Londoner Konferenz, die in einem anonymen Artikel Pierre Vesiniers, veröffentlicht in dem bürgerlichdemokratischen Blatt „L'Echo de Verviers", erhoben werden. EndeDezemher Marx ist mit der Rohschrift des „Kapitals" fertig.
17. Oktober
KStfLÜUCi ois etwa 2. November 13. November
20. November
Dezember
Dezember 1865 bis Januar 1866
26.Dezember
1866 Januar Marx beginnt mit der Vorbereitung des „Kapitals" für den Druck. Anfang Januar Engels, der sich mit naturwissenschaftlichen Problemen befaßt, zeigt großes Interesse an der Molekulartheorie; er liest Tyndalls „Heat, a mode of motion". 5. Januar Marx informiert Engels über die oppositionelle Haltung der kleinbürgerlichen Elemente der französischen Sektion in London und der Proudhonisten in Brüssel gegenüber dem Zentralrat. Er bittet Engels, in der Presse die Stellung des Proletariats in der Polenfrage zu begründen. 9. Januar In der Sitzung des Zentralrats greift Marx Väsinier an wegen der in seinem Artikel enthaltenen Behauptungen und schlägt vor, Vesinier solle
Beweise für seine Angaben erbringen; geschehe dies nicht, solle man ihn aus der Internationale ausschließen. Der Zentralrat nimmt Marx' Vorschlag an. 22. Januar Auf einem Polenmeeting zur Feier des Jahrestags des polnischen Aufstands 1863/64 unterstützt Marx die namens der Internationalen Arbeiterassoziation vorgeschlagene Resolution, in der die Sympathie mit dem Befreiungskampf des polnischen Volkes zum Ausdruck gebracht wird. 26. Januar Engels ersucht Marx um Material über die Bedingungen der Leibeigenenbefreiung in Rußland und über die ökonomische Lage der russischen Bauern. 27. Januar Marx trifft mit Jung zusammen und redigiert die von Jung im Auftrage des Zentralrats verfaßte Erwiderung auf den Artikel Vesiniers im „Echo de Verviers". Die Erwiderung erscheint am 20. Februar in der gleichen Zeitung mit Jungs Unterschrift. Ende Januar bis Marx ist infolge angestrengter, Arbeit am „Kapital" schwer erkrankt. Anfang März Sobald er sich etwas erholt hat, setzt er liegend die Arbeit am Manuskript des ersten Bandes fort; er schreibt den historischen Teil des Abschnitts über den Arbeitstag. Ende Januar bis Engels schreibt eine Artikelserie über die Polenfrage, worin er die Stel6. April Iung des Proletariats zur nationalen Befreiungsbewegung der unterdrückten Völker begründet und den Nihilismus der Proudhonisten in der nationalen Frage angreift. Die Artikel erscheinen im „Commonwealth", einem Organ der Internationale, vom 24. und 3I.März und 5.Mai unter der Überschrift „Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun?" Anfang Februar Vom Krankenbett aus korrespondiert Marx mit dem Zentralrat und erreicht, daß Eccarius Redakteur des „Commonwealth" wird und daß ein redaktioneller Überwachungsausschuß gebildet wird, dessen Mehrheit aus Mitgliedern des Zentralrats besteht. Diesem Ausschuß gehört auch Marx an. Etwa 13. Februar Auf Engels* Anraten entschließt sich Marx, in erster Linie den ersten Band des „Kapitals" zum Druck fertigzustellen. Zwischen 14. und Engels weilt bei Marx in London. 18. Februar Erste Märzhälfte Zur Verteidigung des proletarischen Charakters der Internationale führt Marx den Kampf gegen den bürgerlichen Einfluß, der im Zentralrat durch die Opposition angeführt wird, die aus mazzinistischen Elementen (Luigi Wolff u.a.), kleinbürgerlichen Demokraten (den Mitgliedern der französischen Sektion in London) und aus den reformistischen Führern der englischen Trade-Unions (Odger, Cremer u.a.) besteht. 10. März Eine Versammlung der korrespondierenden Sekretäre für die Länder des Kontinentsf indetb ei Marx statt. Auf der Beratung wird beschlossen, gegen den Mazzinisten Wolff aufzutreten, der in der Sitzung des Zentralrats vom 6. März Jungs Artikel im „Echo de Verviers" angegriffen
und Mazzini für den Verfasser der Statuten der Internationale zu erklären versucht hatte. Die Versammelten beauftragen Marx, Wolff und seinen Anhängern im Zentralrat zu entgegnen. 12. März Marx nimmt an einer Sitzung der Aktionäre der Zeitung „The Commonwealth" teil, in der er durchsetzt, Eccarius in der Redaktion zu belassen. 13. März In einer Sitzung des Zentralrats widerlegt Marx die von Wolff in der Sitzung vom o. März abgegebene Erklärung. 15. März bis etwa Marx weilt zur Erholung in Margate. 10. April Ende März bis Engels erholt sich in Wales. 1. April 6. April Marx schreibt Engels, daß er erwäge, nach Paris zu reisen, um die französischen Mitglieder der Internationale davon zu überzeugen, daß man den für Mai in Genf vorgesehenen Kongreß vertagen muß, da die Internationale Arbeiterassoziation, vor allem in England, noch nicht darauf vorbereitet sei. 10.April Nach Genesung von längerer Krankheit nimmt Marx seine Tätigkeit im Zentralrat wieder auf; er wohnt der Sitzung des Rats bei, in der über den Zeitpunkt der Einberufung des Genfer Kongresses und andere Fragen beraten wird. 17. April In der Sitzung des Zentralrats beteiligt sich Marx an der Diskussion über die Rede des Mazzini-Anhängers Wolff, der seine Angriffe gegen Jungs Artikel im „Echo de Verviers" wiederaufzunehmen suchte. I.Mai Im Zentralrat unterstützt Marx eine Resolution über die Verlegung des Genfer Kongresses von Mai auf September. Engels informiert Marx brieflich von der Importation deutscher Schneider nach Edinburgh, die englischen Unternehmern als Streikbrecher dienen sollen, und bittet den Zentralrat, Maßnahmen gegen eine erneute Importation deutscher Arbeiter zu ergreifen. 4. Mai Namens des Zentralrats verfaßt Marx einen Aufruf, worin er die Arbeiter in Deutschland vor den Versuchen der englischen Unternehmer warnt, sie zur Arbeit anzuwerben und als Streikbrecher zu benutzen. Der Aufruf wird im „Oberrheinischen Courier" vom 15. Mai und auch in anderen deutschen Zeitungen veröffentlicht, 8.Mai In der Sitzung des Zentralrats spricht Marx zweimal bei der Beratung finanzieller Fragen, die insbesondere mit der Vorbereitung des Genfer Kongresses im Zusammenhang stehen. Etwa 14.Mai Nach längerer Unterbrechung nimmt Marx trotz anhaltender Schwäche die Arbeit an der Vorbereitung des Manuskripts des „Kapitals" für den Druck wieder auf. 15.Mai Marx entgegnet in der Sitzung des Zentralrats Fox' Kritik an Engels' Artikeln „Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun?" und verteidigt Engels' Standpunkt, daß die Politik der polnischen Aristokratie zur Teilung Polens durch ausländische Staaten beigetragen habe.
25. Mai Engels informiert Marx, von diesem darum gebeten, über die Entwicklung der Wirtschaftskrise in der Textilindustrie von Manchester und Liverpool. 9. Juni Wegen des zunehmenden Einflusses bürgerlicher Elemente im „Commonwealth" tritt Marx aus dessen Direktion aus. Zwischen 19. Juni Engels schreibt „Betrachtungen über den Krieg in Deutschland" im Zuund 5. Juli sammenhang mit dem Ausbruch des Preußisch-Österreichischen Krieges. Die Artikel erscheinen im „Manchester Guardian" vom 20., 25. und 28. Juni sowie vom 3. und 6. Juli. 19. und 26. Juni In den Sitzungen des Zentralrats beteiligt sich Marx an der Besprechung des Preußisch-österreichischen Krieges; es kommt zu einer Diskussion über die nationale Frage. In der ersten Sitzung kritisiert Marx den Standpunkt der Proudhonisten in der nationalen Frage. Erste Julihälfte Marx beschäftigt sich mit der in England und Frankreich verbreiteten Philosophie Auguste Comtes, des Begründers des bürgerlichen Positivismus, dessen Ansichten sich reformistische Führer der Trade-Unions zu eigen gemacht hatten und die auch auf die englische Arbeiterklasse Einfluß ausüben konnten. 3. Juli Marx unterstützt im Zentralrat Jungs Rede, der die revolutionäre Taktik des Proletariats und der Internationalen Arbeiterassoziation in der Periode des Preußisch-Österreichischen Krieges verteidigte. 17. Juli Im Zentralrat spricht Marx über die Stellung der Arbeiterklasse im Preußisch-Österreichischen Krieg. 24. Juli In der Sitzung des Zentralrats, wo Durchführung und besonders Teigesordnung des Genfer Kongresses beraten werden, spricht sich Marx dafür aus, London als Sitz des Zentralrats beizubehalten. Ende Juli Marx studiert für seine Arbeit am „Kapital" die jüngst erschienenen offiziellen Berichte über Kinderarbeit in der englischen Industrie und über die Wohnungsverhältnisse des englischen Proletariats. 31. Juli Im Zentralrat gibt Marx namens des Subkomitees einen Bericht über die Tagesordnung des Genfer Kongresses. August bis Anfang Marx leidet große materielle Not; seine Briefe an Verwandte in Holland, November worin er diese um Hilfe bittet, bleiben unbeantwortet; Engels unterstützt ihn mit Geld. Ende August Marx verfaßt die „Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen" für den bevorstehenden Genfer Kongreß. 31.August In einem Briefe an J.Ph. Becker gibt Marx Hinweise für die Organisation der Arbeit des Genfer Kongresses; er fordert Becker nachdrücklich auf, dahin zu wirken, daß nicht Odger zum Präsidenten des Kongresses gewählt werde; er weist besonders auf die versöhnlerische Rolle Odgers und anderer trade-unionistischer Führer in der Reformliga hin, die den Arbeiterinteressen zum Schaden den Weg der Kompromisse mit den bürgerlichen Radikalen beschritten haben.
3. bis 8.September Auf dem Genfer Kongreß werden Marx' „Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen" diskutiert. Die wesentlichsten Beschlüsse des Kongresses werden in Übereinstimmung mit den „Instruktionen" gefaßt. Der Genfer Kongreß nimmt die Statuten der Internationale an, denen die von Marx verfaßten Provisorischen Statuten zugrunde liegen. Instruktionen und Statuten werden zusammen mit dem Bericht über den Kongreß in den Organen der Internationale in englisch, französisch und deutsch veröffentlicht. 8. September Auf dem Genfer Kongreß antworten die englischen Delegierten Cremer und Carter auf die Angriffe der proudhonistischen Delegierten gegen die Intelligenz und heben die hervorragende Rolle von Marx bei der Gründung der Internationale hervor; sie charakterisieren Marx als einen Menschen, der sein ganzes Leben der Arbeiterklasse gewidmet hat. Marx wird vom Kongreß in den Generalrat gewählt. Zweite Marx liest den Bericht über den amerikanischen Arbeiterkongreß in Septemberhälfte Baltimore, dessen Ergebnisse er hoch einschätzt, insbesondere den Aufruf zum Kampf für den achtstündigen Arbeitstag, eine der Hauptforderungen der Internationale. 25.September In der Sitzung des Generalrats wird Marx zum korrespondierenden Sekretär für Deutschland wiedergewählt. 9. Oktober Auf Marx' Vorschlag beschließt der Generalrat, in einem Schreiben an den französischen Innenminister gegen die Beschlagnahme der Dokumente des Genfer Kongresses durch die französischen Behörden zu protestieren. Bei einer Einschätzung des Genfer Kongresses in einem Brief an Kugelmann hebt Marx die großen Auswirkungen des Kongresses in Frankreich, England und Amerika hervor; er charakterisiert die Proudhonisten als Gegner jeder revolutionären und politischen Bewegung des Proletariats und weist auf den großen Schaden hin, den der kleinbürgerliche Utopismus Proudhons der Arbeiterbewegung zugefügt habe. 13.Oktober Marx teilt Kugelmann den Gesamtplan des „Kapitals" mit, wonach sein Werk 4 Bücher umfassen soll: „Buch I. Produktionsprozeß des Kapitals; Buch II. Zirkulationsprozeß des Kapitals; Buch III. Gestaltungen des Gesamtprozesses; Buch IV. Zur Geschichte der Theorie". November 1866 bis Marx hilft Eccarius bei der Abfassung einer Artikelserie, die sich mit dem Mitte März 1867 englischen Ökonom und Positivisten J. Mill auseinandersetzt, dessen Ansichten die oberen Schichten des englischen Proletariats beeinflußten. Die Artikel erscheinen im „Commonwealth" unter dem Titel „A workingman s refutation of J.S.Mill". Mitte November Marx schickt den ersten Manuskriptteil des „Kapitals" an Meißner nach Hamburg. 20. November In der Sitzung des Generalrats wird Marx zum Mitglied einer Deputa tion ernannt, die zum London Trades Council entsandt werden soll Marx schlägt dem Generalrat vor, den Jahrestag des polnischen Aufstands 1863/64 zu begehen.
27. November Anläßlich der Beschlagnahme der Dokumente des Genfer Kongresses durch die französische Regierung spricht Marx im Generalrat über die arbeiterfeindliche Politik Napoleons III. 18.Dezember In der Sitzung des Generalrats teilt Marx mit, daß in einigen Artikeln verschiedener bürgerlicher Zeitungen die Internationale Arbeiterassoziation als bedeutende Erscheinung des Jahrhunderts anerkannt werden muß.
1867 Erste Januarhälfte Marx setzt die Arbeit am „Kapital" fort, ergänzt insbesondere das Kapitel über das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation und liest hierzu das Buch des englischen Wirtschaftshistorikers T.Rogers „History of agriculture and prices in England", das ihm Engels geschickt hat. Januar bis Marx leidet große materielle Not; seiner Familie droht Exmittierung Februar und Pfändung. Engels hilft Marx. 22. Januar Als Vertreter der Internationalen Arbeiterassoziation hält Marx auf einer Feier in London anläßlich des Jahrestags des polnischen Aufstands 1863/64 eine Rede und legt eine Resolution vor. Rede und Resolution werden in dem Londoner Blatt der polnischen demokratischen Emigranten „Glos Wolny" vom 10. Februar veröffentlicht. 29. JanUar Engels teilt Marx neue Fakten über Lage und Kampf der Arbeiter in der Baumwollindustrie Manchesters mit. 18.Februar Durch Kugelmann sendet Marx an die hannoversche liberale „Zeitung für Norddeutschland" ein Dementi der im selben Blatt erschienenen Notiz über seine angeblich beabsichtigte Agitationsreise auf den Kontinent für eine polnische Insurrektion. 28. Februar Auf dem Stiftungsfest des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London hält Marx eine Rede über Lohnarbeit und Kapital und die sozialen Verhältnisse in Deutschland. Die Aufzeichnung der Rede, von dem Mitglied des Generalrats Friedrich Leßner geschrieben, erscheint in der Märznummer des „Vorboten". 5. März In der Sitzung des Generalrats wird Marx in die Deputation des Generalrats gewählt, die den streikenden Pariser Bronzearbeitern bei den Londoner Trade-Unions Geldunterstützung verschaffen soll. 2. April Marx teilt Engels mit, daß er die Arbeit am ersten Band des „Kapitals" abgeschlossen habe und dem Verleger in Hamburg das Manuskript persönlich überbringen wolle. 4. April In einem Brief an Marx äußert Engels seine Freude darüber, daß Marx die Arbeit am ersten Band des „Kapitals" abgeschlossen habe und schickt Marx Geld für die Reise nach Hamburg. 10. April Marx reist von London nach Hamburg ab.
12. bis etwa 16. April Zweite Aprilhälfte bis Juni
Etwa 17. April bis 15.Mai 29.April
5.Mai
16. bis 17. Mai
19. Mai Zweite Maihälfte
Etwa 21. Mai bis etwa 2. Juni Erste Junihälfte
Juni
3. Juni
4. Juni
16. Juni
17. bis 22. Juni
24. Juni
5. Juli
Marx ist in Hamburg, wo er mit Meißner die Fragen des Drucks des ersten Bandes bespricht. Marx und Engels ergreifen Maßnahmen, um das bevorstehende Erscheinen des ersten Bandes des „Kapitals" durch die Presse bekanntzugeben; sie suchen eine englische und französische Ubersetzung des Buches in die Wege zu leiten. Marx weilt als Gast Kugelrr.anr- ^ W=«T,.-«KW L XaULLUYCI .
Die Druckerei von Otto Wigand in Leipzig beginnt den Druck des ersten Bandes des „Kapitals". Marx erhält von der Druckerei den ersten Bogen des „Kapitals" zur Revision. Auf seiner Rückreise von Hannover nach London hält sich Marx in Hamburg auf, wo er weitere Verhandlungen mit Meißner führt. Marx kommt in London an. Das Mitglied der Internationale Alphonse Vandenhouten schreibt Marx aus Brüssel über die Ursachen der Bergarbeiterunruhen im Kohlenbecken von Charleroi. Marx weilt bei Engels in Manchester. Engels interessiert sich für die neuesten Theorien in der Chemie; er liest Hofmanns „Introduction to modern chemistry". Marx und Engels verfolgen aufmerksam den Prozeß gegen die eingekerkerten irischen Fenier, die an der irischen nationalen Befreiungsbewegung gegen die englische Herrschaft teilgenommen haben. Marx schickt Engels fünf Bogen vom „Kapital" zur Durchsicht und bittet um seine Meinung, welche Punkte in der Darstellung der Wertform in einem Nachtrag popularisiert werden müßten. Marx wird in eine Kommission zur Abfassung eines Aufrufs des Generalrats für den bevorstehenden Lausanner Kongreß gewählt. Engels teilt Marx seine Meinung über die von ihm durchgesehenen ersten Bogen des „Kapitals" mit; er gibt Hinweise für die Ausarbeitung des Anhangs über die Wertform. Entsprechend den Bemerkungen von Engels schreibt Marx den Anhang „Wertform" zum ersten Kapitel des ersten Bandes des „Kapitals". Engels empfiehlt Marx das Mitglied der Internationale Samuel Moore, einen englischen Juristen, als Übersetzer des ersten Bandes des „Kapitals" ins Englische; er verspricht seine unmittelbare Aufsicht über die Übersetzung. Engels begibt sich auf eine Reise durch Schweden, Dänemark und Deutschland. Während der Fahrt führt er ein Reisetagebuch, in dem er kurz seine Eindrücke niederschreibt; er besucht Kugelmann in Han
9. Juli Im Generalrat nimmt Marx an der Beratung des in seiner Abwesenheit verfaßten Aufrufs für den Lausanner Kongreß teil; er formuliert den ersten Punkt der Tagesordnung des Kongresses, der in den Aufruf aufgenommen wird. Mitte Juli Marx redigiert die Übersetzung des Aufrufs für den Lausanner Kongreß. Der Aufruf erscheint als Flugblatt in französisch und deutsch sowie am 31. August in der „Tribüne du Peuple", dem Organ der belgischen Sektionen der Internationale in Belgien, und in anderen Zeitungen. 16. Juli Marx wird vom Generalrat in die Deputation für die Jahresversammlung des London Trades Council gewählt. Etwa 23. Juli Aus den USA schreibt F. A. Sorge an Marx von seiner Absicht, in Hoboken eine Sektion der Internationale zu gründen. Sorge bittet Marx, ihm Inauguraladresse und Statuten der Internationale zu schicken sowie die Aufnahmebedingungen in die Internationale mitzuteilen. 23. Juli In der Sitzung des Generalrats widerlegt Marx, indem er sich auf die offiziellen statistischen Angaben in dem soeben erschienenen parlamentarischen Blaubuch stützt, Erklärungen der bürgerlichen Presse, wonach die englische Eisenindustrie durch die Tätigkeit der Trade-Unions in ihrer Entwicklung behindert werde und ihre Positionen verliere. Die protokollarische Aufzeichnung der Rede wird am 27. Juli in „The Working Man" und in „The Bee-Hive Newspaper" veröffentlicht. Auf Marx' Vorschlag, der gegen die Proudhonisten der Pariser Leitung gerichtet ist, wird außerdem beschlossen, daß nur der Generalrat das Recht hat, die Tagesordnung der Kongresse der Internationale auszuarbeiten. 25. Juli Marx beendet das Vorwort zum ersten Band des „Kapitals" und schickt es dem Verleger nach Hamburg. Anfang August Engels kehrt nach Manchester zurück. 13. August In der Sitzung des Generalrats hält Marx eine Rede gegen eine offizielle Teilnahme der Internationale an dem Kongreß der bürgerlich-pazifistischen Friedens- und Freiheitsliga, der im September in Genf stattfinden soll. Er legt eine dementsprechende Resolution vor. In seiner Rede betont er, daß die Internationale an sich schon ein wahrer Kämpfer für den Frieden sei, „da die Vereinigung der Arbeiterklasse der verschiedenen Länder internationale Kriege schließlich unmöglich machen müsse". Marx schlägt vor, daß die Vertreter der Internationale dem Kongreß der Liga nur privatim beiwohnen sollen. Marx' Vorschlag wird einstimmig angenommen. Die protokollarische Aufzeichnung von Marx' Rede und die Resolution werden in „The Bee-Hive Newspaper" vom 17. August veröffentlicht. 16. August Marx beendet die Revision des letzten Bogen des ersten Bandes des „Kapitals"; er schreibt einen Brief an Engels, worin er ihm herzlich für seine selbstlose Hilfe bei der Arbeit an diesem Werk dankt. 20. August In der Sitzung des Generalrats wird der Bericht an den Lausanner Kongreß bestätigt; Marx setzt seine Unterschrift unter den Bericht.
46 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Etwa 24.August Marx setzt die Arbeit am zweiten Band des „Kapitals" fort; er beschäftigt sich mit der Frage des Umschlags des fixen Kapitals. 26. bis 27. August Von Marx darum gebeten, beschäftigt sich Engels mit der Ersetzung des fixen Kapitals und Verwendung des Amortisationsfonds; er schickt Marx eigene detaillierte Berechnungen zu diesen Fragen, die sich auf Tatsachenmaterial aus Fabriken von Manchester stützen. 27. August In der Sitzung des Generalrats antwortet Marx einigen englischen Mitgliedern, nach deren Ansicht der Generalrat der Beratung allgemeiner Fragen wenig Aufmerksamkeit widme;Marx unterstreicht die Bedeutung der praktischen Tätigkeit des Generalrats und wendet sich dagegen, die Internationale in einen Debattierklub zu verwandeln. Etwa 4.September Marx schickt dem Pariser linksrepublikanischen Blatt „Le Courrier frantjais" eine Notiz, worin er Angaben des Direktors des Statistischen Zentralarchivs von Preußen, Otto Hübner, über das Massenelend in Preußen zitiert. Die Notiz erscheint, mit einigen Entstellungen, im „Courrier fran?ais" vom 6. September. Marx wird vom Lausanner Kongreß in den Generalrat gewählt. Leßner und Eccarius informieren Marx über den Verlauf des Lausanner Kongresses der Internationale und des Kongresses der Friedens- und Freiheitsliga in Genf. Marx fährt mit Paul Lafargue für einige Tage nach Manchester zu Engels. Der erste Band des „Kapitals" erscheint. In der Sitzung des Generalrats wird Marx zum korrespondierenden Sekretär für Deutschland wiedergewählt; Marx, der gegen die reformistischen Führer der Trade-Unions im Generalrat ankämpft, setzt einen Beschluß durch, wonach die Präsidentenwürde im Generalrat abgeschafft wird. Diesen Posten hatte bis dahin ständig Odger inne, der Mitglied des London Trades Council war. Um das „Kapital" zu propagieren und zu popularisieren, aber auch, um die „Verschwörung des Schweigens" zu durchbrechen, mit der die bürgerliche Presse das Erscheinen des ersten Bandes des „Kapitals" umgibt, schreibt Engels zwei Rezensionen; die eine erscheint am 30.Oktober als Beilage zu dem bürgerlich-demokratischen Blatt „Die Zukunft", die andere, für die bürgerliche „Rheinische Zeitung" geschrieben, bleibt unveröffentlicht. Marx gibt Liebknecht in seinen Briefen eine Reihe von Ratschlägen und Hinweisen für dessen Auftreten im Norddeutschen Reichstag, da er der Tätigkeit Liebknechts im Reichstag große Bedeutung beimißt. Von Liebknecht ersucht, ihm über die Vollmachten englischer Parlamentskommissionen Auskunft zu geben, da er die Absicht habe, im Reichstag einen Antrag auf Einsetzung einer Kommission zur Untersuchung der Lage der Arbeiter in Deutschland einzubringen, schickt Marx Liebknecht einige englische Pariamentsakten. 6. September 7. bis 12. September 13. September 14. September 24.September 12.Oktober Mitte Oktober
2. November
Zwischen 3. und 8. November
8. November
14. und 26. November
20. November
22. Oktober Engels verfaßt eine Rezension des ersten Bandes des „Kapitals", die am 2. November in der bürgerlich-liberalen „Elberfelder Zeitung" erscheint. In einem Brief an Engels äußert sich Marx über die Perspektiven der irischen nationalen Befreiungsbewegung, wobei er das Recht Irlands auf Lostrennung von England begründet. Engels schreibt eine Rezension des ersten Bandes des „Kapitals", die am 17. November in der bürgerlich-liberalen „Düsseldorfer Zeitung" erscheint. In einem Brief an Kugelmann schreibt Engels über die politische Situation in England und weist auf die wachsenden Sympathien der englischen Arbeiter für den Befreiungskampf der Iren gegen die englische Herrschaft hin. Marx und Engels tauschen brieflich ihre Meinungen über die philosophischen Anschauungen des Arbeiters Joseph Dietzgen aus, die dieser in einem Brief an Marx dargestellt hat; sie bewerten die Weltanschauung dieses Arbeiterphilosophen sehr hoch. In einer Sondersitzung nimmt der Generalrat einstimmig eine von Marx verfaßte Denkschrift an die englische Regierung für die Aufhebung des Todesurteils über einige Fenier an. Die Denkschrift, unter dem Titel „Die eingekerkerten Fenier in Manchester und die Internationale Arbeiterassoziation", wird am 24.November im „Courrier fran^ais" veröffentlicht. Etwa 26. November Für die ordentliche Sitzung des Generalrats schreibt Marx den Entwurf einer Rede zur irischen Frage. 26.November In der Sitzung des Generalrats entschließt sich Marx, auf seine Rede zur irischen Frage zu verzichten; er tritt Fox das Wort ab, da er es für politisch zweckmäßiger hält, wenn nach der Hinrichtung der drei Fenier in Manchester ein Engländer gegen die Repressalien der englischen Regierung Protest erhebt. 30. November In einem Brief an Engels umreißt Marx die Taktik des englischen Proletariats in der irischen Frage; das englische Proletariat müsse für die Aufhebung der englischen Kolonialherrschaft über Irland kämpfen und erreichen, daß Irland die nationale Unab hängigkeit zugestanden werde. 6.Dezember Marx schickt der „Zukunft" den Artikel „Plagiarismus", in dem er feststellt, daß der Lassalleaner v. Hofstetten in seiner Rede auf der Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins verschiedene Stellen aus dem „Kapital" - ohne die Quelle zu nennen - benutzt und verdreht habe. Der Artikel erscheint in der Beilage der „Zukunft" vom 12. Dezember ohne Unterschrift. 12. bis Engels schreibt zwei Rezensionen des ersten Bandes des „Kapitals", 13.Dezember die am 27.Dezember im „Beobachter" und im „Gewerbeblatt aus Württemberg", dem Organ deutscher Handels- und Industriekreise, er- scheinen.
lö.Dezember
Zweite Dezemberhälfte 1867 bis Ende April 1868
Im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London hält Marx einen Vortrag zur irischen Frage. Er geht dabei ausführlich auf die Geschichte der Unterwerfung Irlands unter das englische Joch ein und begründet die Stellung der Internationale zur irischen nationalen Befreiungsbewegung. Ungeachtet seines schlechten Gesundheitszustands setzt Marx die Arbeit am „Kapital" fort. Er studiert statistische Materialien, die parlamentarischen Blaubücher und Literatur über Agrikultur von J.Morton, K.Fraas und J.H.Thünen.
1868 Erste Jamiarhälfte Engels schreibt eine Rezension des ersten Bandes des „Kapitals", die am 2I.Januar in der bürgerlich-demokratischen „Neuen Badischen Landeszeitung" veröffentlicht wird. Ende Januar bis Engels opfert viel Zeit für die Arbeit im Direktorium der Schiller-AnMärz stalt. Erste Februarhälfte Marx und Engels tauschen brieflich ihre Meinungen aus über Eugen Dührings „Die Verkleinerer Carey's", „Capital und Arbeit" u.a. Zwischen 2. und Engels schreibt eine Rezension des ersten Bandes des „Kapitals" für das 13.März „Demokratische Wochenblatt"; die Rezension erscheint am 21. und 28. März. Etwa. 13. März Reichstag gegen die neue Gewerbeordnung. Mitte März Marx und Engels studieren Georg Ludwig Maurers Werk „Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadtverfassung" und andere Arbeiten dieses Autors, denen sie große Bedeutung beimessen. April Engels konspektiert den ersten Band des „Kapitals". I. bis 5. April Engels weilt bei Marx in London, wo er an der Hochzeit von Marx' Tochter Laura teilnimmt. II. bis 20. April Marx und Engels beraten sich in ihren Briefen über die mit der Aussperrung der Genfer Bauarbeiter verbundenen Ereignisse. Ende April Marx beschäftigt sich mit der Frage des Verhältnisses zwischen Profitrate und Mehrwertrate. Er informiert Engels über die Ergebnisse seiner Untersuchungen und teilt ihm das Thema für die folgenden Bände des „Kapitals" mit; besonders ausführlich geht er dabei auf den Inhalt des dritten Bandes ein. 5. Mai Nach längerer,durch Krankheit verursachter Unterbrechung nimmtMarx wieder an der Sitzung des Generalrats teil. 12. Mai In der Sitzung des Generalrats wird Marx' Vorschlag einstimmig angenommen, gegen die belgische Regierung, die streikende Bergarbeiter des Kohlenreviers Charleroi niedermetzeln ließ, öffentlich aufzutreten.
20. Mai Im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London hält Marx einen Vortrag über Arbeitslohn. Etwa 22. Mai bis Engels schreibt eine Rezension des ersten Bandes des „Kapitals" für l.Juli das bürgerlich-liberale Blatt „The Fortnightly Review". Die Rezension bleibt unveröffentlicht. Zwischen 25. und Marx verfaßt einen Resolutionsentwurf über die Verlegung des Tagungs29. Mai ortes des für Brüssel vorgesehenen Kongresses wegen der Verlängerung des belgischen Fremdengesetzes und der Verfolgung der Mitglieder der Internationale durch die belgische Regierung; der Entwurf wird vom Generalrat am 2. Juni in Abwesenheit von Marx angenommen und am 6. Juni in „The Bee-Hive Newspaper" veröffentlicht. Am 16. Juni zieht Marx jedoch seine Resolution mit Rücksicht auf die belgische Sektion zurück, die eine Verlegung des Kongresses an einen anderen Ort für ein Zugeständnis an die belgische Regierung hält. Marx weilt mit seiner Tochter Eleanor bei Engels in Manchester.
Dem Sozialisten Wilhelm Eichhoff schickt Marx Materialien und ausführliche Anweisungen für seine Broschüre über die Internationale Arbeiterassoziation. Marx bittet Siegfried Meyer um Material über Grundeigentum- und Ackerbauverhältnisse in den USA für die Bearbeitung des Problems der Grundrente im „Kapital". In der Sitzung des Generalrats schlägt Marx vor, die provokatorischabenteuerliche Rede Felix Pyats, eines emigrierten französischen kleinbürgerlichen Demokraten, der im Namen der französischen Sektion in London aufgetreten ist, öffentlich zu verwerfen. Marx' Resolutionsentwurf wird vom Generalrat angenommen und erscheint in den belgischen Blättern „La Liberte" vom 12. Juli, „La Cigale" vom 19. Juli und „La Tribüne du Peuple" vom 26. Juli. In dem Artikel „Mein Plagiat an F. Bastiat" tritt Marx den Verleumdungen seitens des Vulgärökonomen Julius Faucher entgegen, der Marx in einer Rezension des ersten Bandes des „Kapitals" beschuldigt hatte, die Bestimmung der Wertgröße bei Bastiat entlehnt zu haben. Der Artikel bleibt unveröffentlicht. 14. Juli In der Sitzung des Generalrats verliest Marx eine Erklärung, in der das Verhalten der britischen Regierung gebrandmarkt wird, die in den Budgetartikeln über die Subsidien für die Emigranten das Adjektiv „polnische" vor dem Wort „Emigranten" strich. Der Generalrat bestätigt Marx* Erklärung als Resolution; sie wird im „Bee-Hive" vom 18. Juli veröffentlicht. Zwischen 18. und Marx revidiert die Druckkorrektur von Eichhoffs Schrift über die Inter30. Juli nationale, die im August als Broschüre erscheinen soll. 28. Juli Anläßlich der Besprechung der Tagesordnung des Brüsseler Kongresses in der Sitzung des Generalrats spricht Marx über die Folgen der
29. Mai bis etwa 15. Juni Etwa 26. Juni
4. Juli
7. Juli
Etwa 11. Juli
Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten. Die protokollarische Aufzeichnung der Rede erscheint im „Bee-Hive" vom I.August. 29. bis 31. Juli Engels schreibt für die „Gartenlaube" eine kleine Biographie über Marx und schickt diese an Kugelmann. Der Artikel bleibt unveröffentlicht. ll.Augusi In der Sitzung des Generalrats legt Marx anläßlich der Beratung der Tagesordnung des Brüsseler Kongresses einen Resolutionsentwurf über die Folgen der Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten vor und spricht über die Verkürzung der Arbeitszeit. Der Generalrat nimmt den Resolutionsentwurf an. Die protokollarische Aufzeichnung der Rede von Marx wird im „Bee-Hive" vom 22. August veröffentlicht. Marx schickt Leßner den von ihm redigierten „Aufruf an die deutschen Arbeiter Londons", der für den Brüsseler Kongreß verfaßt worden ist. Der Aufruf erscheint im Namen des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London im „Hermann" vom 15. August. 18.August In einem Schreiben an den Vorstand des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins teilt Marx mit, daß er der Ehreneinladung zur Generalversammlung des Vereins in Hamburg nicht nachkommen könne, da er zu sehr mit Vorarbeiten für den bevorstehenden Kongreß beschäftigt sei. Er begrüßt, daß das Programm der Generalversammlung den Kampf des Proletariats für politische Freiheit, für die Verkürzung der Arbeitszeit und für die internationale Zusammenarbeit der Arbeiterklasse enthalte. Marx' Schreiben erscheint im „Social-Demokrat" vom 28. August und im „Demokratischen Wochenblatt" vom 29. August. 21.August bis etwa Marx erholt sich in Ramsgate. 24.August 25.August Der Generalrat nimmt einen von Marx verfaßten Resolutionsentwurf über die Beschränkung des Arbeitstags an. Die Resolution wird im „Bee-Hive" vom 29. August veröffentlicht. Etwa 25. August bis Marx verfaßt den Bericht des Generalrats zum Brüsseler Kongreß,, der in 1. September der Generalratssitzung vom 1. September einstimmig angenommen wird. Der Bericht erscheint in der „Times" vom 9. September, in der Septembernummer des „Vorboten", in einer Beilage zum „Peuple Beige" und in anderen Zeitungen. 29. August Engels wohnt in Manchester einem von Jones organisierten Arbeitermeeting bei. Anfang September Engels verbringt in Ostende einige Tage mit seiner Mutter, die aus Deutschland gekommen ist. Auf seiner Reise trifft er sich mit Marx in London. 6. bis Auf dem Brüsseler Kongreß der Internationale wird der von Marx ver13.September faßte Bericht des Generalrats verlesen und beraten. Die Resolutionen über die Folgen der Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten und über die Beschränkung des Arbeitstags werden entsprechend den vom Generalrat beschlossenen Marxschen Entwürfen angenommen. Marx wird vom Kongreß in den Generalrat wiedergewählt.
Von Leßner ausführlich über den Verlauf des Brüsseler Kongresses informiert, gibt Marx Leßner und Eccarius in einem Brief Direktiven für die Taktik der Delegierten des Generalrats gegenüber den Proudhonisten. Er empfiehlt, auf dem Kongreß eine Resolution anzunehmen, worin die Aufwiegler zu einem Krieg zwischen Frankreich und Deutschland gebrandmarkt werden. Die deutschen Delegierten des Brüsseler Kongresses nehmen eine Resolution an, die den Arbeitern aller Länder das Studium des „Kapitals" und seine Übersetzung in andere Sprachen empfiehlt und die das unschätzbare Verdienst von Marx hervorhebt, als erster eine wissenschaftliche Analyse des Kapitalismus gegeben zu haben. Marx und Engels gelangen zu dem Schluß, daß es notwendig ist, für die Arbeiter eine populär geschriebene Broschüre über das „Kapital" herauszugeben. Das Vorhaben wird nicht verwirklicht. Engels erklärt seinen Austritt aus dem Direktorium der Schiller-Anstalt, da das Direktoium den von Marx 1859 und 1860 als bezahlten Agenten Louis Bonapartes entlarvten Karl Vogt eingeladen hatte, in der Anstalt eine Vorlesung zu halten. 19.September bis Marx und Engels beraten sich brieflich über Fragen der Arbeiterbewe12.Oktober gung in Deutschland und arbeiten die Taktik gegenüber dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein und Schweitzer aus. In der Sitzung des Generalrats beteiligt sich Marx an der Diskussion über die Ergebnisse des Brüsseler Kongresses. Marx sendet Liebknecht Instruktionen für die Taktik gegenüber den Lassalleanern. 29.September In der Sitzung des Generalrats wird Marx zum korrespondierenden Sekretär für Deutschland wiedergewählt. Ende September bis Aus Anlaß des polizeilichen Verbots des Allgemeinen Deutschen Anfang Oktober Arbeitervereins in Leipzig und der Schließung der Berliner Zweigstelle des Vereins schreibt Engels zwei Artikel „Zur Auflösung des Lassalleanischen Arbeitervereins". Die Artikel erscheinen am 3. und 10.Oktober im „Demokratischen Wochenblatt". Ende September bis Marx und Engels verfolgen aufmerksam die revolutionären Ereignisse Anfang November in Spanien. Anfang Oktober bis Marx und Engels lesen das Manuskript von Dietzgens „Wesen der Anfang November menschlichen Kopfarbeit", das dieser Marx zur Beurteilung geschickt hat. 4.Okiober In Erwiderung auf die Behauptung deutscher Zeitungen, daß die englischen Arbeiterorganisationen in keiner Verbindung mit der Internationalen Arbeiterassoziation ständen, schreibt Marx eine Notiz, in der er auf die aktive Teilnahme der Trade-Unions und anderer englischer Arbeiterorganisationen an der Tätigkeit der Internationale hinweist. Die Notiz erscheint am 17.Oktober im „Demokratischen Wochenblatt". Marx erhält einen Brief von dem russischen Volkstümler N. F. Danielson> 1 O.September 11 .September 16.September 22.September 23.September
6. Oktober
7. Oktober
13.Oktober
mit der Mitteilung, daß der Verleger N.P.Poljakow beabsichtige, das „Kapital" in russischer Sprache herauszubringen. In der Sitzung des Generalrats beteiligt sich Marx an der Diskussion über die Frage, ob man eine Adresse an die Wähler richten solle wegen der Parlamentskandidatur Odgers. Marx spricht sich für Jungs Vorschlag aus, eine solche Adresse zu verfassen, da die Kandidatur eines Arbeiters, der Mitglied des Generalrats ist, der Internationale nützlich sei. Der Generalrat beauftragt Marx, dieAdresse zu schreiben und nimmt diese am 13. Oktober an. Marx antwortet Danielson, informiert ihn vom Stand seiner Arbeit am „Kapital" und schickt ihm, seiner Bitte entsprechend, autobiographische Angaben für die russische Ausgabe des ersten Bandes. In einem Brief an Schweitzer, der ihn aufforderte, dafür zu sorgen, daß Liebknecht seinen Kampf gegen den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein einstelle, erklärt Marx, als korrespondierender Sekretär für Deutschland sei er verpflichtet, sich auf die Rolle des unparteiischen Richters in den Beziehungen zwischen Schweitzer und Liebknecht zu beschränken. Er kritisiert scharf die reformistischen Anschauungen und schädliche Taktik der Lassalleaner und betont, daß er sich das Recht vorbehalte, offen gegen ihre Anschauungen aufzutreten, wenn er dies im Interesse der Arbeiterbewegung für notwendig halte. Marx ist als Delegierter des Generalrats in der Versammlung der Vertreter der Trade-Unions zugegen, die zur Beratung des neuen Gesetzentwurfs über die Trade-Unions einberufen wurde. Engels liest den ersten Band von Charles Darwins „Variation of animals and plants under domestication". Marx bespricht mit Mitgliedern des Generalrats die Frage der sogenannten Französischen Sektion in London, die unter Pyats Einfluß zu einem Werkzeug der Intrigen der kleinbürgerlichen Elemente gegen den Generalrat geworden ist. Der Generalrat bevollmächtigt Marx, diese Gruppe, die jegliche Verbindung zur Internationale verloren hat, nötigenfalls öffentlich, über die Presse, zu desavourieren. Anfang November Beim Studium der Literatur über Grundrente und Agrarverhältnisse widmet Marx besondere Aufmerksamkeit der Dorfgemeinde, ihrem Platz und ihrer Rolle im sozialökonomischen System der einzelnen Völker, darunter der slawischen Völker, besonders Rußlands, in den verschiedenen Epochen. Der Publizist Borkheim hilft ihm die russischen Quellen übersetzen. 3. November In der Sitzung des Generalrats wird Marx mit der Redigierung der englischen Ubersetzung der Resolutionen des Brüsseler Kongresses beauftragt. Die Resolutionen des Brüsseler Kongresses werden zusammen mit den Resolutionen des Genfer Kongresses im „Bee-Hive" vom 21. November und 12. Dezember veröffentlicht. 9. November Marx schreibt für die „Diplomatie Review" den Artikel „Wie der Brief des Herrn Gladstone von 1866 an die Bank von England Rußland eine 14.Oktober Mitte Oktober Zweite Oktoberhälfte
Anleihe von sechs Millionen verschaffte". Der Artikel erscheint am 2. Dezember. 14. November Marx bittet Engels, ihm Angaben über die Rolle der Banken im Geschäftsverkehr zu schicken, die er für die Arbeit am „Kapital" benötigt. 23. November In einem Brief an den Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London erklärt Marx seinen Austritt aus dem Verein wegen dessen versöhnlerischer Stellung gegenüber den Lassalleanern. Ende November Marx erhält von dem russischen Revolutionär A.A. Serno-Solowjewitsch in Genf die Aufforderung, an dem vom 1. Januar 1869 ab erscheinenden Organ der französischen Sektionen der Internationale, der „Egalite", mitzuarbeiten. Marx lehnt eine ständige Mitarbeit an der Zeitung aus arbeitsmäßigen Gründen ab. I.Dezember Der Generalrat ernennt Marx zum Archivar der Dokumente der Internationalen Arbeiterassoziation. Mitte Dezember Marx und Engels lesen die Werke des französischen Historikers E. Tenot „Paris en decembre 1851" und „La province en decembre 1851" und tauschen brieflich ihre Meinungen über diese Bücher aus, die neue Details zur Geschichte des Staatsstreichs Louis Bonapartes enthalten. 15.Dezember Der Generalrat lehnt auf Marx' Vorschlag das Ersuchen der in Genf gegründeten bakuninschen internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie ab, sie als selbständige Organisation in die Internationale aufzunehmen. 18. Dezember Engels schickt Marx auf dessen Bitte seine kritischen Bemerkungen zu den Programmdokumenten der Allianz der sozialistischen Demokratie und spricht sich entschieden gegen eine Aufnahme dieser Organisation in die Internationale aus. 22.Dezember Der Generalrat nimmt einstimmig Marx* Resolutionsentwurf an, in dem eine Aufnahme der bakuninschen Allianz in die Internationale verweigert wird. In der Resolution wird betont, daß die Aufnahme einer internationalen Organisation in die Internationale zu deren Desorganisation führen würde. Die Resolution wird nach Genf sowie an die Sektionen der Internationale in den anderen Ländern geschickt.
1869 Januar bis Für die Arbeit am „Kapital" sieht Marx die „Money Market Review" Februar und den „Economist" von 1868 durch und fertigt zahlreiche Auszüge daraus an. 2. Januar In der Sitzung des Subkomitees beteiligt sich Marx an der Beratung über den Brief des Führers der Sektion in Rouen, Emile Aubry, der um Hilfe für die streikenden Arbeiter Rouens bittet. Das Subkomitee beauftragt Marx, dem Generalrat auf seiner Sitzung hierüber Mitteilung zu machen.
S.Januar Marx informiert den Generalrat über die Aussperrung der Arbeiter in der Baumwollindustrie Rouens durch die Fabrikanten; er weist darauf hin, daß die französischen Fabrikanten bestrebt sind, durch Herabsetzung der Arbeitslöhne ihre Ware billiger zu produzieren, um die englischen Fabrikanten im Konkurrenzkampf zu schlagen. Marx ist für den Vorschlag, die Arbeiter Rouens materiell zu unterstützen. Ende Januar Marx bereitet die zweite Ausgabe des „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" vor. Er sendet den von ihm neu durchgesehenen und redigierten Text der Broschüre an Meißner nach Hamburg. 2.Februar In der Sitzung des Generalrats schlägt Marx vor, die englischen TradeUnions zur finanziellen Unterstützung der streikenden Bandweber und Seidenfärber in Basel aufzufordern. Etwa 4. bis Engels weilt bei Marx in London. 7.Februar Mitte Februar De Paepe teilt Marx mit, daß er sich vergebens bemüht habe, einen Herausgeber für die französische Übersetzung von Marx' Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" zu finden. Etwa 13.Februar Nach wochenlanger Unterbrechung wegen Krankheit nimmt Marx die bis August Arbeit am „Kapital" wieder auf; er studiert zu Fragen des Kredits und der Bankzirkulation Bücher von J. L. Foster, F. E. Feller und K. G. Odermann und fertigt daraus umfangreiche Auszüge an. 16.Februar Auf Marx' Vorschlag beschließt der Generalrat, den Sektionen die drei Punkte der Tagesordnung des bevorstehenden Baseler Kongresses Landeigentum, Kredit und allgemeine Bildung - vor dem Kongreß mitzuteilen. Zwischen 17. und Auf der Grundlage eines Schreibens von Bergarbeitern aus Lugau an den 21. Februar Generalrat schreibt Engels auf Bitte von Marx in englischer Sprache den „Bericht über die Knappschaftsvereine der Bergarbeiter in den Kohlenwerken Sachsens". Er deckt die Willkür der Grubenbesitzer auf und weist auf die nächsten Aufgaben der Arbeitervereine hin. Engels* Bericht wird von Marx in der Sitzung des Generalrats vom 23. Februar verlesen und angenommen. Der von Marx ins Deutsche übersetzte Bericht wird im „Social-Demokrat" vom 17. März, im „Demokratischen Wochenblatt" vom 20. März und in der „Zukunft" vom 20. und 21. März veröffentlicht. März bis April Trotz schlechten Gesundheitszustandes setzt Marx neben seiner gewaltigen organisatorischen und politischen Tätigkeit in der Internationalen Arbeiterassoziation die Arbeit am „Kapital" fort. Anfang März Marx beabsichtigt, seine erkrankte Tochter Laura in Paris zu besuchen, muß jedoch seine Reise aufschieben, da die französische Polizei von seinem Vorhaben Kenntnis erhalten hat. 4. März Als Engels von Liebknechts Absicht erfährt, seine Schrift „Der deutsche Bauernkrieg" im „Demokratischen Wochenblatt" abzudrucken, schreibt Engels an Marx, daß er es für zweckmäßiger halte, sie als Einzel
broschüre herauszugeben. Er schlägt vor, in der Zeitung das letzte Kapitel seiner Arbeit „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" abzudrucken. Marx schickt Engels zur Durchsicht einen an den Generalrat gerichteten Brief der Allianz der sozialistischen Demokratie sowie den Entwurf einer Antwort an die Allianz, in der den Sektionen der Eintritt in die Internationale unter der Bedingung erlaubt wird, daß sich die Allianz auflöst und in ihrem Programm die Forderung „Gleichmachung der Klassen" durch „Abschaffung der Klassen" ersetzt wird. In der Sitzung des Generalrats wird die von Marx verfaßte Antwort an das Zentralbüro der Allianz angenommen. Sie wird als Zirkular an die Sektionen der Internationale versandt. Engels beschäftigt sich mit den holländisch-friesischen Sprachen.
Marx und Engels verfolgen aufmerksam die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland und insbesondere den wachsenden Kampf zwischen der von Liebknecht und Bebel geführten Arbeiterorganisation und Schweitzers Verein. Aus Anlaß eines Artikels von Ludlow, eines der Begründer des christlichen Sozialismus in England, über Lassalle in der „Fortnightly Review" schickt Marx an Ludlow den ersten Band des „Kapitals". In einem Begleitschreiben weist er auf die Anmerkung zum Vorwort des „Kapitals" hin, in der er erklärt, daß Lassalle vieles aus seinen, Marx' Arbeiten entlehnt, dabei jedoch seine Ansichten entstellt habe; Marx betont, daß er Lassalles politische Taktik entschieden ablehne. In der Sitzung des Generalrats berichtet Marx über die Tätigkeit der Arbeiterabgeordneten im Norddeutschen Reichstag und erwähnt besonders Bebels Rede, der sich offen zur Internationale bekannt hatte. Marx greift erneut die sogenannte Französische Sektion in London an, die die Internationale kompromittiert und faktisch außerhalb der Internationale steht. 27. April Aus Anlaß der Metzeleien unter den streikenden Arbeitern in Belgien schlägt Marx in der Sitzung des Generalrats vor, nicht nur einen Aufruf zu verfassen, den er im Auftrage des Generalrats vorbereitet, sondern auch eine breite Protestkampagne zu organisieren. Anfang Mai Für die Arbeit am „Kapital" liest Marx die offiziellen englischen Berichte über Kinderarbeit in der Landwirtschaft. Marx erhält von Siegfried Meyer einen Brief, worin ihn dieser eingehend über die Arbeiterbewegung in den USA informiert. Der nach Amerika übersiedelte ehemalige Chartistenführer Harney bittet Marx, ihm ein Exemplar des „Kapitals" zu schicken, für das er in New York einen Übersetzer und Verlegerf indenw ill. 4.Mai Der von Marx englisch und französisch geschriebene Aufruf an die Arbeiter Europas und Amerikas zur Unterstützung der Opfer der Metze
5. März
9. März
Ende März bis Anfang April Ende März bis erste Aprilhälfte
10.April
13. April
leien in Belgien wird in der Sitzung des Generalrats angenommen. Der Aufruf erscheint in englischer Sprache als Flugblatt; der französische Text erscheint am 15. Mai in der „Internationale", dem Organ der belgischen Sektionen der Internationale, am 16. Mai in der „Liberte" und am 22. Mai in der „Egalite". Der deutsche Text des Aufrufs wird im „Demokratischen Wochenblatt" vom 22. Mai veröffentlicht. 10. Mai Engels schickt Marx Geld für die Familien der Opfer der Metzeleien in Belgien. 11. Mai In der Sitzung des Generalrats tritt Marx gegen die Kriegsvorbereitungen auf, die die Führer der Republikanischen Partei der Vereinigten Staaten von Amerika gegen England treffen. Der Generalrat nimmt einstimmig Marx' Adresse an die amerikanische Nationale Arbeiterunion an, die zum Kampf für die Erhaltung des Friedens aufruft. Die Adresse erscheint in englischer Sprache als Flugblatt und im „Bee-Hive" vom 15. Mai; die deutsche Ubersetzung wird im „Demokratischen Wochenblatt" vom 22. Mai und in der Augustnummer des „Vorboten" veröffentlicht. Etwa 14. Mai bis Marx liest die Korrektur der zweiten Ausgabe des „Achtzehnten Bru23. Juni maire des Louis Bonaparte" und schreibt das Vorwort; die Ausgabe erscheint Ende Juli 1869. 25. Mai bis Marx hält sich mit seiner Tochter Eleanor bei Engels in Manchester auf. 14. Juni 22. Juni In der Sitzung des Generalrats berichtet Marx, daß er vom Leipziger Buchbinderverein in einem Brief ersucht worden sei, zu helfen, eine Verbindung zwischen dem Verein und den Buchbindern anderer Länder herzustellen. 23. Juni Marx wohnt einer stark besuchten Versammlung der Trade-Unions in der Londoner Exeter Hall bei, die zur Unterstützung des Gesetzentwurfs über die Erweiterung der Rechte der Trade-Unions einberufen worden ist. Etwa Juli bis Die Korrespondenz von Marx und Engels steht ünter Polizeikontrolle; August anfangs werden einzelne, schließlich fast alle Briefe von Marx und Engels kontrolliert. I.Juli Engeis hört auf, in der Firma in Manchester zu arbeiten; von nun an widmet er sich ganz der Parteiarbeit, der wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit. Etwa 2. Juli Marx lehnt den Vorschlag Liebknechts ab, den Eisenacher Kongreß der Arbeitervereine zu besuchen. Er gibt Liebknecht Direktiven, auf welchen Prinzipien eine selbständige Arbeiterpartei in Deutschland im Unterschied zu der kleinbürgerlichen Volkspartei und der Sektenorganisation der Lassälleaner begründet werden müsse. Er schlägt außerdem die konkrete Durchführung der Resolution des Nürnberger Vereinstages des Verbandes der deutschen Arbeitervereine über den Anschluß an die Internationale vor.
6. Juli In der Diskussion des Generalrats über das Programm des bevorstehenden Baseler Kongresses spricht Marx zweimal über das Grundeigentum; er betont, daß die Verwandlung des Grund und Bodens in Kollektiveigentum ökonomisch notwendig geworden ist. 6. bis 12. Juli Marx hält sich unter dem Namen Williams in Paris bei Laura und Paul Lafargue auf. 20. Juli In der Sitzung des Generalrats zur Vorbereitung des Baseler Kongresses eröffnet Marx die Diskussion über Abschaffung des Erbrechts und nimmt sowohl aus theoretischen wie aus taktischen Erwägungen gegen diese bakunistische Losung Stellung. 27. Juli In einem Brief an Bebel kritisiert Marx den Vorschlag J.P.Beckers, die Internationale nach dem Sprachenprinzip zu gliedern und warnt vor eventuellen Fehlentscheidungen auf dem Eisenacher Kongresse zu dieser Frage. Etwa 28. Juli Engels überarbeitet seinen Ende Juli 1868 geschriebenen biographischen Artikel über Marx. Der Artikel erscheint in der „Zukunft" vom 11. August und in der Beilage zum „Demokratischen Wochenblatt" vom 21. August. 3. August Marx verliest in der Sitzung des Generalrats den von ihm vorbereiteten Bericht über das Erbrecht. Der Bericht wird angenommen und dem Baseler Kongreß im Namen des Generalrats vorgelegt. 9. und 19. August Marx wird durch Liebknecht telegraphisch von der Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Eisenach benachrichtigt und in einem Brief von dem Beschluß des Eisenacher Kongresses, sich der Internationalen Arbeiterassoziation anzuschließen, informiert. 10. und 17. August Zur Vorbereitung des Baseler Kongresses spricht Marx im Generalrat über die allgemeine Bildung im Kapitalismus und hält auch das Schlußwort zu dieser Frage. Er weist darauf hin, daß der Schulunterricht staatlich, obligatorisch und kostenlos sein und geistige Bildung mit physischer Arbeit und polytechnischem Unterricht verbunden werden müsse und wendet sich gegen den religiösen Unterricht in den Schulen. 13. August Marx empfiehlt Jung nachdrücklich, an der Versammlung der vereinigten Gewerkschaft der Zimmerleute und Tischler teilzunehmen, auf der die Kandidatur des Delegierten für den Baseler Kongreß beraten werden soll. 18. August Marx teilt Engels mit, Zabicki, ein polnischer Revolutionär und Mitglied des Generalrats, habe ihn davon unterrichtet, daß die polnischen Bauarbeiter in Posen durch die Hilfe der Berliner Arbeiter einen Streik siegreich beendet haben. Er schreibt, dies zeige die Bedeutung der proletarischen Solidarität im ökonomischen Kampf der Arbeiterklasse für die Überwindung nationaler Vorurteile. Etwa 19.August bis Engels reist nach Deutschland, wo er einige Tage bei Verwandten in Anfang September Engelskirchen weilt.
Ende August bis Im Auftrage des Generalrats schreibt Marx in englischer und deutscher Anfang September Sprache den „Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel . 4. und 6. September Marx sendet dem Baseler Kongreß den von ihm verfaßten Bericht des Generalrats und die Resolutionen über Bildung und Erbrecht. 6. bis 23. September Engels unternimmt mit seiner Frau Lizzy Bums und Eleanor Marx eine Reise durch Irland. Er besucht Dublin, Killarney und Cork; er stellt überall Ausschreitungen der Soldateska, Dezimierung der irischen Bevölkerung und allgemeine Not infolge der englischen Kolonialpolitik in Irland fest. 7. bis 11 .September Auf dem Baseler Kongreß wird der von Marx verfaßte Bericht des Generalrats und der Bericht über das Erbrecht verlesen. Marx wird einstimmig zum Mitglied des Generalrats wiedergewählt. Etwa 8. bis 9.Sep- Leßner berichtet aus Basel in ausführlichen Briefen an Marx über den tember Verlauf des Baseler Kongresses. Etwa 10. bis Marx reist mit seiner Tochter Jenny nach Hannover zu Kugelmann. Auf 17.September dem Hinweg verweilen sie in Brügge und Liege, verbringen einen Tag in Aachen bei Verwandten, fahren nach Köln, besuchen in Siegburg Dietzgen, reisen dann nach Bonn, verbringen danach einen Tag bei dem Sozialisten Paul Stumpf und begeben sich schließlich nach Wiesbaden, von wo sie nach Hannover reisen. Marx erholt sich mit seiner Tochter Jenny bei Kugelmann in Hannover.
In einem Brief an Marx schildert Engels seine irischen Reiseeindrücke und bittet ihn, mit Meißner über die Herausgabe eines Buches über die Geschichte Irlands zu verhandeln, an dem er zu arbeiten begonnen hat. 30. September In einer Unterredung mit einer von J.Hamann geführten Deputation des lassalleanischen Gewerkschaftsverbandes der Metallarbeiter betont Marx die Bedeutung der Gewerkschaften als „Schulen für den Sozialismus". Abschließend warnt er die Arbeiter vor einem Personenkult. In einem Bericht über diese Unterredung, veröffentlicht im „Volksstaat" vom 27. November, wird deren Inhalt entstellt wiedergegeben. Engels bereitet eine zweite Ausgabe des „Deutschen Bauernkriegs" vor, die im Oktober 1870 in Leipzig erscheint. Engels arbeitet an der von ihm geplanten „Geschichte Irlands". Um das wahre Bild der Geschichte des irischen Volkes, die von bürgerlichen Historikern und Literaten verfälscht dargestellt wurde, wiedererstehen zu lassen, studiert Engels neben zahlreicher historischer Literatur die Urquellen in altirischer Sprache. Marx wird in Hannover von den Mitgliedern des Ausschusses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Bracke, Bonhorst und Spier aufgesucht. Marx weilt in Hamburg; er trifft dort mit Meißner zusammen.
Etwa 18.September bis 7. Oktober 27.September
Etwa Ende September Oktober bis Dezember
3. Oktober
8. bis 9. Oktober
11.Oktober 12. Oktober 18. Oktober
19. Oktober
Etwa 20. Oktober
24. Oktober
26. Oktober
30.Oktober
Ende Oktober
Etwa November bis 9. Januar 1870 November
1. November
Marx trifft wieder in London ein. Engels besucht Marx in London. Marx sieht das aus Paris erhaltene Manuskript der französischen Übersetzung durch, die Charles Keller vom zweiten Kapitel des ersten Bandes des „Kapitals" angefertigt hat, schreibt seine Bemerkungen und schickt das Manuskript über Lafargue nach Paris zurück. In der Sitzung des Generalrats berichtet Marx über die Fortschritte der Arbeiterbewegung in Deutschland. Marx erhält aus Petersburg von Danielson Flerowskis Werk „Poloshenije rabotschewo klassa w Rossii". Marx nimmt an einer großen Demonstration der Londoner Arbeiter für die Befreiung der eingekerkerten Fenier im Hyde Park teil. In der Sitzung des Generalrats weist Marx darauf hin, daß die bürgerliche Presse die Bewegung der englischen Arbeiter zur Befreiung Irlands totschweigt bzw. verfälscht. Der Generalrat bildet eine von Marx geführte Kommission, die eine Resolution über die irische Frage verfassen soll. Im Zusammenhang mit der Kampagne der bürgerlichen Presse in Deutschland gegen die Beschlüsse des Baseler Kongresses über die Übergabe von Grund und Boden in gesellschaftliches Eigentum wendet sich Marx in einem Brief an Engels heftig gegen die unentschlossene und schwankende Haltung Liebknechts und des „Volksstaats"; diese machten der kleinbürgerlichen Volkspartei Zugeständnisse, propagierten die Baseler Beschlüsse ungenügend und erklärten wiederholt, die Forderung nach Nationalisierung des Grund und Bodens sei wohl für England höchst aktuell, treffe aber nicht für Deutschland zu. Marx betont, es sei eine der Hauptaufgaben in Deutschland, mit dem großen Grundeigentum aufzuräumen. Marx beginnt Russisch zu lernen, um Flerowskis Werk „Poloshenije rabotschewo klassa w Rossii" lesen zu können und die ökonomischen Arbeiten Tschernyschewskis kennenzulernen. Marx liest Herzens Werk „Tjurma i ssvlka".
Engels liest auf Bitte von Marx, der sich in dieser Periode mit der Frage der Grundrente befaßt, das Buch „Principles of social science" des amerikanischen Vulgärökonomen Carey unter besonderer Berücksichtigung der Frage der Grundrente. In den Briefen an Marx äußert er sich über das Gelesene. Nachdem Engels von einem Brief Bonhorsts an Marx Kenntnis erhalten hat, worin dieser Direktiven für die Agitation unter den deutschen Bauern erbittet, weist Engels in einem Brief an Marx auf die eminente Bedeutung hin, die die Beschlüsse des Baseler Kongresses für die Ausarbeitung einer richtigen Taktik der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Bauernfrage besitzen. Man müsse beachten, daß es
verschiedene Kategorien von Bauern gebe, an die man differenziert herangehen müsse. 9. November In der Sitzung des Generalrats wird ein Brief des wegen Krankheit abwesenden Marx verlesen, worin dieser vorschlägt, die Stellung der englischen Regierung und der englischen Arbeiter in der irischen Frage zu diskutieren. Der Generalrat beschließt, diese Frage in der nächsten Sitzung zu behandeln. Etwa 14. November Marx redigiert eine Adresse mit dem Programm der vom Generalrat gebildeten englischen Arbeiterorganisation Land and Labour League. 16., 23. und Marx nimmt an den Sitzungen des Generalrats zur irischen Frage teil; 30. November er eröffnet die Diskussion und entlarvt in seiner Rede die Politik der Gladstone-Regierung gegenüber den irischen Gefangenen; er schlägt eine Resolution vor, die die Bewegung für eine Amnestie der irischen Revolutionäre unterstützt. In der Diskussion spricht Marx zweimal sehr entschieden gegen die reformistischen Trade-Union-Führer und Generalratsmitglieder Mottershead und Odger, die die Politik Gladstones verteidigen. Die Resolution wird angenommen und allen Sektionen der Internationale sowie den englischen Trade-Unions übersandt. Sie wird in „Reynolds's Newspaper" vom 21. November, im „Volksstaat" vom 27. November, in der „Internationale" vom 12. Dezember u.a. veröffentlicht. 3.Dezember In einem Schreiben an den Trade-Union-Führer Applegarth, Mitglied des Generalrats, entwickelt Marx mit besonderer Rücksicht auf die Beschlüsse der Kongresse der Internationale seine Ansichten über die Frage der Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden und die geschichtliche Notwendigkeit seiner Verstaatlichung. 10.Dezember Marx teilt Engels mit, daß Keller die französische Ubersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" unterbreche, um eine französische Ausgabe des „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" zu besorgen. 14.Dezember In der Sitzung des Generalrats berichtet Marx über die gegen den Generalrat gerichteten Angriffe der Genfer „Egalit6", die die Bakunisten in ihre Gewalt bekommen haben. Marx erklärt offiziell, daß Liebknecht Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation sei, Schweitzer, den die Bakunisten verteidigen, jedoch nicht. Schweitzer habe es abgelehnt, den Generairat als Schiedsrichter in dem Konflikt mit Liebknecht anzuerkennen. Etwa 17.Dezember In Verbindung mit den Maßnahmen des Generalrats gegen die Zersetzungsarbeit der bakunistischen Allianz schickt Marx einen ausführlichen Brief an De Paepe zur Vorlage an den Belgischen Föderalrat der Internationale. Ende Dezember bis Anfang Januar 1870 Engels weilt bei Verwandten in Barmen; auf dem Wege nach Deutschland besucht er Marx in London.
1870 Januar bis April Engels setzt die Arbeit an seinem Buch über die Geschichte Irlands fort, studiert altirische Gesetze und liest die Bücher von Wakefield, Prendergast, Murphy u.a. Etwa 1. Januar Im Auftrage des Generalrats verfaßt Marx einen Zirkularbrief an den Föderalrat der romanischen Schweiz, in dem die Beschuldigungen widerlegt werden, welche die Bakunisten in der „Egalite" gegen den Generalrat erhoben haben. Marx weist auf die internationale Bedeutung des nationalen Befreiungskampfes des irischen Volkes hin und erläutert seinen Zusammenhang mit dem Kampf gegen die kapitalistische Gesellr schaftsordnung in England. Der Zirkularbrief wird angenommen und an die Sektionen der Internationale gesandt. 6. Januar Engels kehrt aus Deutschland nach Manchester zurück. Etwa 8. Januar Marx informiert De Paepe in einem Brief ausführlich über die Tätigkeit der Internationale, schickt ihm den Text des Zirkularbriefs vom 1 .Januar und teilt ihm mit, daß das Generalratsmitglied Robert Shaw verstorben ist, an dessen Beisetzung er als Mitglied einer Delegation des Generalrats teilnahm. Der Teil des Briefes über Shaw wird in der „Internationale" vom 16. Januar veröffentlicht. In dem Brief eines Vereins hannoverscher Mechaniker wird Marx ersucht, bei der Herstellung von Verbindungen mit englischen Mechanikern behilflich zu sein; im Auftrage von Marx, der erkrankt ist, informiert Jung den Generalrat von diesem Brief. Der Rat beschließt hierauf, Maßnahmen zu treffen, um die erbetenen Verbindungen herzustellen, Marx ist krank.
Die ordentliche Sitzung des Subkomiteesf indetb ei Marx statt. In einem Brief an De Paepe geht Marx ausführlich auf die zersetzende Tätigkeit der Bakunisten in der Internationale ein. Für die Arbeit am „Kapital" bittet er De Paepe um Auskunft über Bücher, die Landeigentum und Landwirtschaft in Belgien behandeln. Engels gibt Solinger Arbeitern, die eine Produktivgenossenschaft gebildet haben,f inanzielleU nterstützung. Engels schreibt das Vorwort zur zweiten Ausgabe des „Deutschen Bauernkriegs". Er behandelt darin die Rolle der Bauernschaft als Verbündeter des Proletariats und die Taktik des Proletariats in der Bauernfrage. Das von Marx durchgesehene und gebilligte Vorwort schickt Engels an Liebknecht. Es wird erstmals im „Volksstaat" vom 2. und 6. April veröffentlicht. 21. Februar Marx schickt der „ Internationale" Material über das unmenschliche Vorgehen der englischen Regierung gegen die Teilnehmer an der irischen nationalen Befreiungsbewegung. Am 27. Februar und 6. März wird
47 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Etwa 15. Januar
Mitte Januar l Anfang März 23. Januar 24. Januar
8. Februar
Etwa 11. Februar
27.Februar bis 19. April
März bis Juni
Etwa 10. März 15.März
16. März
24.März
28. März
9.April
12.April
Etwa 19. bis 27. April
dieses Material in Form von zwei Artiken unter dem Titel „Die englische Regierung und die eingekerkerten Fenier" veröffentlicht. Mit Hilfe von Marx schreibt seine Tochter Jenny für die linksrepublikanische Zeitung „La Marseillaise" eine Artikelserie zur irischen Frage, die Stellung nehmen gegen die grausame Behandlung der eingekerkerten Fenier. Die Artikel erscheinen vom 1. März bis 24. April. Engels verfolgt aufmerksam die Debatten im Unterhaus und im Oberhaus über die irische Frage; Anlaß der Debatten sind die Entwürfe des polizeilichen Ausnahmegesetzes und die Land Bill für Irland, die die Gladstone-Regierung vorgelegt hat. Marx nimmt die Arbeit am „Kapital" wieder auf. Nach längerer, durch Krankheit bedingte Unterbrechung nimmt Marx an der Sitzung des Generalrats teil, in der die Aufnahme der Pariser Soci£te des Proletaires Positivistes in die Internationale besprochen wird. Im „Volksstaat" wird das Vorwort von Marx zur zweiten Ausgabe des „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" veröffentlicht. Marx teilt der neugegründeten Russischen Sektion in Genf mit, daß der Generalrat beschlossen habe, sie in die Internationale aufzunehmen, und daß er darin einwillige, sie im Generalrat zu vertreten. Er hebt die Bedeutung hervor, die die Werke Tschernyschewskis und Flerowskis für die Entwicklung der sozialistischen Bewegung in Rußland besitzen. Marx* Antwort wird am 15. April im „Narodnoje Delo", dem Organ der Russischen Sektion, veröffentlicht. Marx fordert den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf, entsprechend den Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation vierteljährlich Berichte über den Stand der Arbeiterbewegung in Deutschland an den Generalrat zu senden. Als korrespondierender Sekretär für Deutschland schickt Marx durch Kugelmann an den Braunschweiger Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei eine „Konfidentielle Mitteilung", die den Zirkularbrief vom 1. Januar 1870 sowie eine ausführliche Darstellung der Wühlarbeit der Bakunisten in der Internationale und der Maßnahmen des Generalrat« gegen die Bakunisten enthält. In einem Brief an die Führer der deutschen Sektionen der internationale in den USA Siegfried Meyer und August Vogt erläutert Marx die Haltung der Internationale in der irischen Frage; er fordert sie auf, im Sinne der Beschlüsse der Internationale über die irische Frage unter den amerikanischen Arbeitern Propaganda zu machen. In der Sitzung des Generalrats, in der der grausam unterdrückte Bergarbeiterstreik in Le Creusot behandelt wird, werden Marx und Dupont mit der Abfassung einer Adresse über den Streik beauftragt. Marx besucht zweimal den schwerkranken Karl Schapper, ein ehemaliges Mitglied des Bundes der Kommunisten. Nach dessen Tod bittet er Engels um Material für einen Nekrolog.
26.April In der Sitzung des Generalrats schlägt Marx vor, daß die Internationale Arbeiterassoziation die Verbindung mit dem „Bee-Hive" öffentlich abbreche, da dieser sich in eine bürgerliche Zeitung verwandelt habe. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen. Der Generalrat beauftragt Marx, eine Erklärung hierzu abzufassen, die am 11. Mai im „Volksstaat" und danach noch in anderen Organen der Internationale veröffentlicht wird. 28. April In einem Brief an Bracke erklärt Engels, es sei von großer Bedeutung, daß die deutschen Arbeiter ihre Vertreter in den Reichstag gebracht haben. Es sei notwendig, auch künftig dafür zu sorgen, daß möglichst viele Vertreter der Arbeiter in den Reichstag gewählt würden. Engels Brief wird im „Volksstaat" vom 14. Mai veröffentlicht. 29.April Marx erhält aus Genf die erste russische Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei", das in der Druckerei des „Kolokol" erschienen ist; er schickt Engels ein Exemplar. Mai bis erste Engels schreibt an der „Geschichte Irlands". Von den geplanten vier Julihälfte Kapiteln kann er nur das erste und einen Teil des zweiten Kapitels ausarbeiten. Der Deutsch-Französische Krieg, die Pariser Kommune und eine umfangreiche praktische Arbeit in der Internationale hinderten Engels an der Vollendung seiner Arbeit. 3. Mai In der Sitzung des Generalrats wird eine von Marx verfaßte Proklamation über die Verfolgungen der Mitglieder der französischen Sektionen der Internationale angenommen. Die Proklamation erscheint in englischer Sprache als Flugblatt und im liberalen „Daily Telegraph" vom 4. Mai; die französische Übersetzung von Marx wird in der „Marseillaise" vom 7. Mai und in anderen Zeitungen veröffentlicht. Ettßa 4.Mai In einem Brief an Liebknecht rät Marx nachdrücklich, im „Volksstaat" entschiedener gegen Bakunin und seine Anhänger Stellung zu nehmen. 10. Mai Marx verfaßt einen Resolutionsentwurf des Generalrats über die Französische Föderalbranche in London; darin wird diese Gruppe kleinbürgerlicher Emigranten, die im Namen der Internationale auftritt, desavouiert. Da Marx erkrankt ist, verliest Jung den Resolutionsentwurf in der Sitzung des Generalrats; der Entwurf wird einstimmig angenommen. Die Resolution wird im „Penny Bee-Hive" vom 14. Mai, in der „Egalite" vom 21. Mai, im „Volksstaat" vom 21. Mai sowie in anderen Zeitungen veröffentlicht. 10. bis 15.Mai Marx und Engels beraten sich brieflich über den Tagungsort des nächsten Kongresses der Internationale. 17. Mai In der Sitzung des Generalrats spricht sich Marx für die Annahme der Einladung der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei aus, den ordentlichen Kongreß der Internationale in Mainz abzuhalten, und schlägt eine diesbezügliche Resolution vor. Diese wird einstimmig angenommen und im „Volksstaat" vom 25. Mai, in der „EgalitS" vom 28. Mai sowie in anderen Zeitungen veröffentlicht. 19. Mai In einem Brief an Marx schätzt Engels die Ergebnisse des Plebiszits in
Etwa 23. Mai
23. Mai bis etwa 23. Juni 14. Juni
21. Juni
28. Juni
3. bis 4. Juli
Etwa 5. Juli
S.Juli
14. Juli
Frankreich ein, mit dem die herrschenden französischen Kreise das wankende Regime des Zweiten Kaiserreichs stützen wollten. Er spricht dabei mit größter Hochachtung von der Haltung der französischen Arbeiter, die energisch ihre Unzufriedenheit mit dem bonapartistischen Regime bekunden. Marx erhält von Sorge statistische Veröffentlichungen über die Lage der Arbeiter in den USA. Marx und seine Tochter Eleanor weilen bei Engels in Manchester.
Marx und Engels wenden sich aus Anlaß der Vorbereitung des bevorstehenden Kongresses der Internationale in Mainz in einem Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Sie warnen vor Versuchen der Lassalleaner, die Arbeit des Kongresses zu stören. Der Brief wird im „Volksstaat" vom 26. Juni 1872 veröffentlicht. In einem Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei wendet sich Marx entschieden gegen Liebknechts Vorschlag, den für September 1870 angesetzten ordentlichen Kongreß der Internationale zu verschieben. In der Sitzung des Generalrats spricht Marx über die Spaltung in der Romanischen Föderation der Schweiz und schlägt eine Resolution vor, die den Kampf des Romanischen Föderalkomitees gegen die Bakunisten unterstützt. Die Resolution wird einstimmig angenommen und in der „Solidarite" vom 23. Juli sowie im „Mirabeau" vom 24. Juli veröffentlicht. Marx wird zweimal von dem von Lafargue empfohlenen Lopatin aufgesucht, der ihn über die russische revolutionäre Bewegung und vor allem über die Verbannung Tschernyschewskis nach Sibirien informiert. Von Marx' Tochter Jenny ersucht, schreibt Engels Bemerkungen für das Vorwort zu einer Sammlung irischer Lieder. Im Auftrage des Generalrats verfaßt Marx einen Aufruf an die Arbeiter Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika, der zur Unterstützung des Kampfes der Genfer Bauarbeiter gegen die Unternehmer aufruft. Der Aufruf „Die Aussperrung der Bauarbeiter in Genf" wird als Flugblatt in englischer, deutscher und französischer Sprache veröffentlicht. Entsprechend einem Beschluß des Generalrats schreibt Marx eine „Konfident eile Bekanntgabe an alle Sektionen", worin alle Sektionen aufgefordert werden, sich über die Zweckmäßigkeit einer Verlegung des Sitzes des Generalrats von London zu äußern. Die Bekanntgabe geht den Sektionen zu, die sich dafür aussprechen, London als Sitz des Generalrats beizubehalten. Marx schickt Jung die Tagesordnung für den ordentlichen Kongreß in Mainz. Diese erscheint im Juli als Flugblatt in englischer Sprache sowie in der „Liberte" vom 31. Juli, im „Volksstaat" vom 13.August und in anderen Organen der Internationale.
Personenverzeichms
Abercorn, James Hamilton, Duke of (1811 bis 1885) Vizekönig von Irland (1866-1868 und 1874-1876). 442 454 457 Adam von Bremen (Adamus Bremensis) (gest. etwa 1085) Chronist des Mittelalters, Verfasser der „Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum". 498 Albinus (4. Jh.) irischer Mönch und Missionar. 490 Albinus (2. Hälfte des 8. Jh.) irischer Mönch; wurde von Karl dem Großen nach Pavia berufen, um dort zu lehren. 492 Aldovrandi, P. Mitglied der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter, die unter dem Einfluß Mazzinis stand; Mitglied des Zentralrats der IAA (Oktober 1864-1865). 19 Alexanderl. (1777-1825) Zar von Rußland (1801-1825). 202 Alexander II. (1818-1881) Zar von Rußland (1855-1881). 542 Alexander von Darmstadt siehe Alexander Ludwig Georg, Prinz von Hessen-Darmstadt Alexander der Große (356-323 v.u.Z.) Heerführer und Staatsmann der Antike; seit 336 König von Makedonien. 483 Alexander Ludwig Georg, Prinz von HessenDarmstadt (1823-1888) österreichischer General, Teilnehmer am italienischen Krieg 1859, befehligte im PreußischÖsterreichischen Krieg 1866 die Bundesarmee. 177 185
Alexander von Makedonien siehe Alexander der Große Alfred der Große (849-901) angelsächsischer König (871-901), förderte die Verbreitung des Bildungswesens. 490 Ammianus Marcellinus (etwa 332- etwa 400) römischer Geschichtsschreiber. 491 Anna (1665-1714) Königin von England (1702-1714); unter ihrer Regierung Vereinigung Englands und Schottlands zu Großbritannien (1707). 442 448 551 Anselm von Canterbury (1033-1109) mittelalterlicher Theologe, Vertreter der frühen Scholastik. 492 Applegarth, Robert (1833-1925) Zimmermann, einer der reformistischen Führer der Trade-Unions, Generalsekretär des Vereinigten Verbandes der Zimmerleute und Tischler (1862-1871), Mitglied des London Trades Council und des Generalrats der IAA (1865, 1868-1872), 1869 Delegierter des Baseler Kongresses; einer der Führer der Reformliga; lehnte 1871 die Unterzeichnung der Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ab; zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück. 332 354 357 382 Äsop (6.Jh. v.u.Z.) halblegendärer griechischer Fabeldichter. 24 Bagnagatti, D. G. Sekretär der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter, die unter dem Einfluß Mazzinis stand;
Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864-1865). 19 Bakunin, Michail Alexandrowitsch (1814 bis 1876) einer der russischen Ideologen und Publizisten des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; beeinflußte ideologisch die Volkstümlerbewegung; vertrat panslawistische Anschauungen; trat in der IAA als geschworener Feind des Marxismus auf und wurde 1872 auf dem Haager Kongreß wegen Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 409-412 419 420 575 Bangya, Jänos (Johann) (1817-1868) ungarischer Journalist und Offizier, nahm 1848/49 an der Revolution in Ungarn teil; nach der Niederlage der Revolution Emissär Kossuths im Ausland, gleichzeitig Polizeiagent; unter dem Namen Mechmed Bey trat er später in türkische Militärdienste und arbeitete als Beauftragter der Türkei im Kaukasus während des Krieges der Tscherkessen gegen Rußland (1855 bis 1858). 91 92 Bara, Jules (1835-1900) belgischer Staatsmann, Liberaler, Justizminister (1865 bis 1870, 1878-1884). 320 Barrett, Michael (gest. 1868) irischer Arbeiter, Fenier, wurde hingerichtet. 595 Barton, John (Ende des 18. bis Anfang des 19. Jh.) englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 151 Bastiat, Frederic (1801-1850) französischer Ökonom, predigte die Klassenharmonie; „flachster und daher gelungenster Vertreter der vulgärökonomischen Apologetik" (Marx). 31 94 207 312 313 Bauer, Edgar (1820-1886) Publizist, Junghegelianer; lebte in den fünfziger und Anfang der sechziger Jahre im Ausland; 1858/1859 Redakteur der Londoner Zeitung „Neue Zeit"; nach der Amnestie von 1861 preußischer Beamter. 333 Beales, Edmond (1803-1881) englischer Jurist, bürgerlicher Radikaler; Präsident der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens, Mitglied einer eng
lischen Gesellschaft zur Befreiung der Sklaven, die während des Amerikanischen Bürgerkriegs für die Unterstützung des Nordens auftrat; Vorsitzender der Reformliga (1865-1869). 96 Beaufort, Daniel Augustus (1739-1821) irischer Geograph und Priester französischer Herkunft, Verfasser des Buches „Memoir of a map of Ireland". 471 Bebel, August (1840-1913). 337 Becker,Bernhard (1826-1882) Publizist, Lassalleaner; Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1864/1865); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 91-95 330 Becker, Johann Philipp (1809-1886) Bürstenbinder; aktiver Teilnehmer der Revolution von 1848/49, Organisator der deutschen Sektionen der IAA in der Schweiz, Delegierter der Londoner Konferenz von 1865 und aller Kongresse der IAA, Redakteur der Zeitschrift „Der Vorbote" (1866 bis 1871); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 93 391 410 418 510 514 517 542 549 Beda Venerabiiis (der Ehrwürdige) (etwa 673 bis 735) angelsächsischer Gelehrter, Mönch und Historiker. 490 Beethoven, Ludwig van (1770-1827). 511 Beluze, Jean-Pierre (1821-1908) Kunsttischler; kleinbürgerlicher Sozialist, Schüler und Anhänger Cabets; Direktor der Genossenschaftsbank „Credit au Travail" (1862-1868), einer der Begründer der Zeitschrift „L'Association", des Organs der Kooperativgesellschaften; Mitglied der IAA, zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück. 82 83 515 Bern, Jozef (1795-1850) polnischer General und Freiheitskämpfer, einer der Führer des polnischen Aufstands von 1830/31; nahm im Oktober 1848 an der Verteidigung des revolutionären Wiens teil, 1849 einer der Heerführer der ungarischen Revolutionsarmee; trat danach in die türkische Armee ein. 201 Benedek, Ludwig von (1804-1881) österreichischer General, 1846 an der Unter
drückung des Aufstandes der galizischen Bauern und 1848/49 an der Niederwerfung der Revolution in Italien und Ungarn beteiligt; Befehlshaber eines Korps im italienischen Krieg 1859; Stabschef der österreichischen Armee (1860), Zivil- und Militärgouverneur in Ungarn; Befehlshaber der österreichischen Armee im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866. 171 173 177 181-183 185-187 Benignus (gest. 468) irischer Priester, war an der Zusammenstellung der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" beteiligt. 485 Bernardde C/aimztrx(etwa1091-1153)Theologe, fanatischer Anhänger des Katholizismus. 486 Bernard, P. belgischer Arbeiter, Maler; Mitglied des Generalrats der IAA; korrespondierender Sekretär für Belgien (1868 bis 1869). 354 357 Berwi, Wassili Wassiljeioitsch (Pseudonym N.Fleroioski) (1829-1918) Ökonom und Soziologe, Aufklärer und Demokrat, Vertreter des volkstümlerischen utopischen Sozialismus, Verfasser des Buchs „Poloshenije rabotschewo klassa w Rossii". 407 408 Besson, Alexandre französischer Emigrant in London, Schlosser; Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1868); korrespondierender Sekretär für Belgien; einer der Führet der Französischen Sektion in London; schloß sich der Gruppe um Fölix Pyat an. 220 527 542 548 Biscamp, Elard Demokrat, Journalist; Teilnehmer an der Revolution 1848/49 in Deutschland; nach der Niederlage der Revolution emigrierte er und trat der Redaktion des Organs der deutschen Emigranten in London „Das Volk" bei, dessen unmittelbarer Mitarbeiter Marx war. 333 Bismarck, Otto, Fürst von (1815-1898) Reichskanzler (1871-1890). 61 72 171 227 327 376 428 429 514 Blackburne, Francis (1782-1867) irischer Jurist und Staatsmann, bekleidete in der
englischen Gerichtsverwaltung in Irland verantwortliche Ämter. 451 Blake, J.A. englischer Politiker, Liberaler, Mitglied des Parlaments. 593 Blind, Karl (1826-1907) Schriftsteller und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848/49 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden; in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London, später Nationalliberaler. 21-24 Blockmoor oder Blackmore Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865). 20 Boate, Gerard (1604-1650) englischer Arzt holländischer Herkunft, Verfasser des Buches „Ireland's natural history". 477 Bocquet, Jean-Baptiste Lehrer, kleinbürgerlicher Demokrat, Republikaner, nahm 1848 an der Revolution in Frankreich teil, emigrierte dann nach London; Freund von Herzen; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall, Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865). 20 Bohn, Henry George (17%-1884) englischer Verleger. 487 Boisguillebert, Pierre Le Pesant, sieur de (1646 bis 1714) französischer Ökonom, Vorläufer der Physiokraten, Begründer der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie in Frankreich. 254 Bolleter, Heinrich deutscher Emigrant in London, Mitglied des Deutschen Bildungvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864 bis 1865), Teilnehmer an der Londoner Konferenz 1865. 19 99 Bonaparte siehe Napoleon I. Bonaparte siehe Napoleon III. Boon, Martin James Mechaniker, Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien; Mitglied des Generalrats der IAA (1869 bis 1872), Sekretär der Land and Labour League, 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 357 569
Booth, John Wilkes (1839-1865) amerikanischer Schauspieler; während des Amerikanischen Bürgerkriegs Anhänger der Südstaaten; ermordete Abraham Lincoln. 98 Bordage, P* Mitglied des Zentralrats der IAA (Oktober 1864-1866); nahm 1865 an der Londoner Konferenz teil; Mitglied der Französischen Sektion in London. 20 99 Borkheim, Sigismund Ludwig (1825-1885) Journalist, Demokrat; nahm am badischpfälzischen Aufstand von 1849 teil, nach dessen Niederlage emigrierte er aus Deutschland; seit 1851 Kaufmann in London, stand in freundschaftlichen Beziehungen zu Marx und Engels. 92 Bowring, Sir John (1792-1872) englischer Politiker, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller, Schüler von Bentham, Anhänger des Freihandels; in den fünfziger Jahren hoher Beamter, der die Kolonisationspolitik Englands im Fernen Osten durchsetzte. 510 Breitschwert, Otto Ludwig (Pseudonym Ludwig Otto) (1836-1890) Journalist, 1864 Mitglied des Zentralrats der IAA». 19 Brewer, JohnSherren (1810-1879) Historiker und Philologe, Professor am Queen's College in London. 487 Brian Borumha (Boroimhe) (926-1014) König von Irland (1001-1014), errang 1014 in der Schlacht bei Clontarf den endgültigen Sieg über die Normannen. 494 bis 497 501 Bright, John (1811-1889) englischer Fabrikant, führender liberaler Politiker, Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Korngesetz-Liga, seit Anfang der sechziger Jahre Führer des linken Flügels der Liberalen Partei; mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. 396 403 549 570 572 592 Brismee, Desire (1823-1888) Buchdrucker; Proudhonist, später Bakunist; 1865 Mitbegründer der belgischen Sektion der IAA; seit 1869 Mitglied des Belgischen Föderalrats; 1868 Delegierter des Brüsseler, 1869 Vizepräsident des Baseler und 1872 Dele
gierter des Haager Kongresses der IAA; später Mitglied des Vorstands der belgischen Arbeiterpartei. 542 Brissot (de Warville), Jacques-(Jean-)Pierre (1754-1793) Politiker der Französischen Revolution; zu Beginn der Revolution Mitglied des Jakobinerklubs, später Führer und Theoretiker der Girondisten. 27 Brodar siehe Brodhir Brodhir (gest. 1014) normannischer Wikinger, tötete 1014 während der Schlacht bei Clontarf den irischen König Brian Borumha. 494- 497 Bronner, Eduard Arzt, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Abgeordneter der badischen konstituierenden Versammlung; emigrierte später nach England. 22 Brown, John (1800-1859) amerikanischer Farmer, einer der angesehensten Führer des revolutionären Flügels der aboiitionistischen Bewegung; Teilnehmer am bewaffneten Kampf gegen die Sklavenhalter in Kansas (1854-1856); machte 1859 den Versuch, einen Aufstand der Negersklaven in Virginia zu entfachen, wurde dem Gericht übergeben und hingerichtet. 439 Bruadhair siehe Brodhir Bruce, Henry Austin, (seit 1873) LordAberdare (1815-1895) britischer Staatsmann, Liberaler, Innenminister (1868-1873). 381 403 570 585 586 589 590 593-595 599 Buchjey, James Trade-Unionist, Mitglied des Generalrats der IAA (November 1864 bis 1869) und Mitglied der Reformliga. 20 99 332 357 Burke, Rickard (gest. 1870) Fenier, Offizier der nordamerikanischen Armee, einer der Organisatoren des Aufstands von 1867 in Irland, wurde 1867 verhaftet und starb im Gefängnis. 402 581 585-589 593-595 Burke, Thomas F. (geb.1840) Fenier, General, nahm auf Seiten der Südstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg teil, einer der Organisatoren des Aufstands von 1867 in Irland, wurde im April 1867 zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt. 402 Burke, Thomas Henry (1829-1882) britischer Staatsmann, in den sechziger Jahren per
sönlicher Sekretär beim Staatssekretär für Irland, dann Untersekretär für Irland (1869-1882). 571 Butt, Isaac (1813-1879) irischer Advokat und Politiker, Liberaler, Mitglied des Parlaments; setzte sich in den sechziger Jahren für die eingekerkerten Fenier ein, in den siebziger Jahren einer der Organisatoren der Bewegung für eine Selbstregierung Irlands durch ein irisches Parlament und Ministerium (Home Rule). 383 571-573 Cäbet, Etienne (1788-1856) französischer Jurist und Publizist, utopischer Kommunist; Verfasser des utopischen Romans „Voyage en Icarie" (1842). 30 Caird, James (1816-1892) schottischer Agronom, Liberaler, Mitglied des Parlaments; Verfasser mehrerer Schriften über die Bodenfrage in England und Irland. 472 473 Cairnech (5. Jh.) Verkünder des Christentums in Irland, war an der Zusammenstellung der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" beteiligt. 485 Camden, William (1551 -1623) englischer Historiker, Verfasser des Buches „Britannia". 487 Camperio, Philipp (1810-1882) Schweizer Staatsmann italienischer Herkunft, Jurist; Mitglied des Großen Rats (1847-1870), Präsident des Staatsrats von Genf, stand an der Spitze der Justiz und der Polizei. 432 Campion, Edmund (1540-1581) Verkünder des Katholizismus in England, Verfasser einer „Historie of Ireland". 487 Carey, Martin Henley irischer Journalist, Fenier, wurde 1865 zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 402 572 580 581 Carolan oder O'Carolan, Torlogh (1670 bis 1738) irischer Barde, Verfasser vieler Volkslieder. 501 Carpenter, William Benjamin (1813-1885) englischer Naturforscher und Physiologe. 510 Carter, James Friseur; Mitglied der Reform
liga, Mitglied des Generalrats der IAA (Oktober 1864-1867) und korrespondierender Sekretär für Italien (1866/1867); nahm 1865 an der Londoner Konferenz, 1866 am Genfer und 1867 am Lausanner Kongreß der IAA teil. 19 99 527 548 Cäsar, Gajus Julius (etwa 100 -44 v.u.Z.) römischer Feldherr und Staatsmann. 498 Casey, John irischer Fenier, wurde 1866 verhaftet und zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 598 599 Castlereagh, Lord Henry Robert Stewart,(seit 1821) Marquis of Londonderry, Viscount (1769-1822) britischer Staatsmann, Tory; warf 1798 den Aufstand in Irland nieder, Staatssekretär für Irland (1799-1801), Minister für Krieg und Kolonien (1805 bis 1806,1807-1809), Außenminister (1812 bis 1822); beging Selbstmord. 444 573 592 Charles I. siehe Karl I. Charles II. siehe Karl II. Charras, Jean-Baptiste-Adolphe (1810-1865) französischer Militär und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; nahm 1848 an der Unterdrückung des Juniaufstandes der Pariser Arbeiter teil; während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, trat gegen Louis Bonaparte auf; wurde nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich ausgewiesen. 359 Cherbuliez, Antoine-Elisee (1797-1869) Schweizer Ökonom, Anhänger Sismondis, verband dessen Theorie mit Elementen der Lehre von Ricardo. 151 Cialdini, Enrico, duca di Gaeta (1811-1892) italienischer General, 1848/49 Teilnehmer des nationalen Befreiungskrieges in Italien, befehligte 1855 eine piemontesische Brigade auf der Krim, 1859 eine Division im italienischen Krieg und 1866 ein Korps im Preußisch-Osterreichischen Krieg. 178 181 Cimbaoth (3. Jh. v.u.Z.) ein in der Chronik erwähnter Regent des antiken Ulster, 483
Clam-Gallas, Eduard, Graf von (1805-1891) österreichischer General, nahm 1848/49 an der Niederwerfung der revolutionären und nationalen Befreiungsbewegung in Italien teil, befehligte 1859 im italienischen Krieg und 1866 im Preußischösterreichischen Krieg ein Korps. 185 Clarendon, George William Frederick Villiers, Earl of (1800-1870) britischer Staatsmann, Whig, später Liberaler;Vizekönig von Irland (1847-1852), unterdrückte den irischen Aufstand von 1848; Außenminister (1853-1858, 1865/1866 und 1868-1870). 335 Ciariol oder Clarion 1865 Delegierter des Verbandes der Pariser Schriftsetzer auf der Londoner Konferenz der IAA. 516 Claudianus (Claudius) (4. Jh.) altrömischer Dichter griechischer Herkunft. 490 Cobbett, William (1762-1835) englischer Politiker und Publizist, bäuerlicher Herkunft; prominenter Vertreter des kleinbürgerlichen Radikalismus, kämpfte für die Demokratisierung der politischen Ordnung in England. 573 Cohn oder Cohen, James Zigarrenarbeiter, Vorsitzender der Londoner Vereinigung der Zigarrenarbeiter, Mitglied des Generalrats der IAA (1867-1871), korrespondierender Sekretär für Dänemark (1870 bis 1871), 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA. 332 357 Cölestius (Cälestius) (Mitte des 4. bis Anfang des 5. Jh.) irischer Mönch und Missionar. 490 Collet, Joseph französischer Journalist, Republikaner, Emigrant in London, Redakteur des „InternationalCourier"; Mitglied des Generalrats der IAA (1866/1867). 532 544 Columba (etwa 521-597) irischer Missionar, Verkünder des Christentums in Schottland. 492 Condillac, Etienne-Bonnot de (1715-1780) französischer Ökonom und deistischer Philosoph, Sensuahst; vertrat die Ansicht,
daß der Wert einer Ware von ihrer Nützlichkeit bestimmt wird. 258 292 Cope, James Trade-Unionist, Mitglied des Komitees des Londoner Schuhmacherverbandes und des London Trades Council; Mitglied des Generalrats der IAA (1865-1867), 1865 Teilnehmer an der Londoner Konferenz. 515 Copeland Vertreter der atheistischen Bewegung in England; Mitglied des Generalrats der IAA (1868/1869). 332 Corc (5. Jh.) König von Munster, war nach der irischen Chronik an der Zusammenstellung der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" beteiligt. 485 Cormac Mac Cuilennain (836-908) König und Bischof von Cashel (901-908). 486 Cormac Ulfadha (3. Jh.) König von Irland. 490 Cornell, Ezra (1807-1874) amerikanischer Kapitalist und Philantrop, Begründer der Cornell University in Ithaca (USA). 475 Costello, Augustin irischer Fenier, Offizier der amerikanischen Armee; kam 1867 nach Irland, um am Aufstand teilzunehmen, wurde verhaftet und zu 12 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 586 Coulson, Edwin Trade-Unionist, Sekretär der Londoner Gesellschaft der Maurer, Mitglied des London Trades Council; Mitglied des Zentralrats der IAA (1865 bis 1866) und des Exekutivkomitees der Reformliga. 99 515 Cowley, Henry Richard Charles Wellesley, Earl (1804-1884) britischer Diplomat, Botschafter in Paris (1852-1867). 531 Cremer, William Randall (1838-1908) Vertreter der Trade-Unions und der pazifistischen Bewegung, Reformist; Mitbegründer und Führer des Vereinigten Verbandes der Zimmerleute und Tischler, Mitglied des London Trades Council, der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens, der Land and Labour League; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Zentralrats der IAA und sein Generalsekretär (1864 bis
1866), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; Gegner der revolutionären Taktik, paktierte während des Kampfes für die Wahlrechtsreform mit der Bourgeoisie; gehörte später der Liberalen Partei an; Mitglied des Parlaments (1885-1895 und 1900-1908). 20 99 507 515 Cromwell, Henry (1628-1674) Sohn Oliver Cromwells, General der englischen Parlamentsarmee, nahm 1650 an der Strafexpedition Oliver Cromwells in Irland teil, 1654 zum Befehlshaber der irischen Armee ernannt, Statthalter (1657/1658), Lord-Statthalter von Irland (1658/1659). 447 Cromtüell, Oliver (1599-1658) englischer Staatsmann; Führer der Bourgeoisie und des verbürgerlichten Adels während der bürgerlichen Revolution im ^.Jahrhundert; seit 1649 Oberbefehlshaber der irischen Armee und Lord-Statthalter von Irland, von 1653 bis 1658 Lord-Protektor (Staatsoberhaupt) von England, Schottland und Irland. 442 445-447 501 550 Cucchiari, Domenico (1806-1900) italienischer General, Teilnehmer am italienischen Krieg 1859, Befehlshaber eines Korps im Preußisch-österreichischen Krieg 1866. 179 Daire (5. Jh.) einer der Regenten von Ulster, war an der Zusammenstellung der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" beteiligt. 485 Darwin, Charles Robert (1809-1882). 217 227 510 Davies, Sir John (1569-1626) britischer Staatsmann, Dichter, Verfasser mehrerer Schriften über die Geschichte Irlands; Attorney-General (Kronanwalt) für Irland (1609-1619); Anhänger der englischen Kolonisierung Irlands. 487 Davis, Jefferson (1808-1889) amerikanischer Politiker, Mitglied der Demokratischen Partei, einer der Organisatoren des Skla
venhalter auf stands im Süden; nahm am Krieg der USA gegen Mexiko (1846 bis 1848) teil, Kriegsminister der USA (1853 bis 1857), Präsident der Südkonföderation (1861-1865). 96 572 Davisson, A.N. Schriftführer der SchillerAnstalt in Manchester. 324 Dell, William Tapezierer, Mitglied der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St.Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1869) und dessen Schatzmeister (1865, 1866/1867), nahm 1865 an der Londoner Konferenz teil; einer der Führer der Reformliga. 19 99 332 527 548 Deila Rocca siehe Morozzo della Rocca, Enrico Denoual, Jules französischer kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864-1865). 20 512 De Paepe, Cesar (1842-1890) Schriftsetzer, später Arzt; Mitbegründer der belgischen Sektion der IAA, Mitglied des Belgischen Föderalrats, 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1867 Delegierter des Lausanner, 1868 des Brüsseler, 1869 des Baseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA; nach dem Haager Kongreß von 1872 unterstützte er eine Zeitlang die Bakunisten; 1885 Mitbegründer der belgischen Arbeiterpartei. 516 519 Derby, Edward George Geoffrey Smith Stanley, (seit 1851) Earl of (1799-1869) britischer Staatsmann, Whig bis 1835, danach Führer der Tories, später einer der Führer der Konservativen Partei; Premierminister (1852, 1858/1859, 1866-1868). 404 590 Derfcinderen Mitglied des Generalrats der IAA (1866/1867), 1867 korrespondierender Sekretär für Holland. 220 Destutt de Tracy, Antoine-Louis-Claude, comte (1754-1836) französischer Öko
nom, sensualistischer Philosoph; Anhänger der konstitutionellen Monarchie. 273 De Witte, J. belgischer Maler, Mitglied des provisorischen Komitees der 1867 gegründeten Sektion der IAA in Lüttich. 542 Dick, Alexander Trade-Unionist, Mitglied des Vereinigten Verbandes der Bäckereiarbeiter; Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864-1865); wurde 1865 im Zusammenhang mit seiner Übersiedlung nach Neuseeland zum korrespondierenden Sekretär der IAA in diesem Lande ernannt. 20 Diderot, Denis (1713-1784) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus, Atheist; ein Ideologe der französischen revolutionären Bourgeoisie, Aufklärer, Haupt der Enzyklopädisten. 161 Dinter, ]. G. Vorsitzender eines Arbeiterkomitees für die Ausarbeitung eines provisorischen Statutenentwurfs zur Vereinigung der Knappschaften aller sächsischen Kohlenwerke (Zwickau 1869). 346 Diodor(us) Siculus (von Sizilien) (etwa 80 bis 29 v.u.Z.) griechischer Historiker; Verfasser der „Bibliothecae historicae". 488 Dionysius Areopagita (I.Jh.) erster Bischof von Athen, Mitglied des Athener Areopags. 492 Disraeli (D* Israeli), Benjamin, (seit 1876) Earl of Beaconsfield (1804 -1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, einer der Führer der Tories, dann der KonservativenPartei; Schatzkanzler (1852,1858 bis 1859 und 1866-1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 404 570 590 Downing, M'Cartky irischer Politiker, Liberaler, Mitglied des Parlaments. 593 594 Dronke, Ernst (1822-1891) Publizist und Schriftsteller, anfangs „wahrer" Sozialist, später Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung"; emigrierte nach der Niederlage der Revolu
tion in die Schweiz, dann nach England; bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten blieb er Anhänger von Marx und Engels; zog sich später aus dem politischen Leben zurück und widmete sich dem Handel. 91 Dubthach (5. Jh.) irischer Hofdichter und Gesetzgeber, war an der Zusammenstellung der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" beteiligt. 485 Dujferin and Ava, Frederick Temple HamiltonTemple-Blackwood, Marquess of (1826 bis 1902) britischer Staatsmann und Diplomat, Liberaler, gehörte der GladstoneRegierung an (1868-1872), Großgrundbesitzer in Irland. 441 457 591 596 Duffy, Edward (1840-1868) einer der Führer der Irischen revolutionären Bruderschaft, organisierte die Fenierbewegung in Westirland, 1867 zu i5 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, starb im Gefängnis. 583 Dumas, Alexandre (der Ältere) (1803-1870) französischer Schriftsteller. 587 Du Mesnil-Marigny, Jules französischer bürgerlicher Ökonom und Publizist; 1865 Mitglied der IAA, nahm 1865 an der Londoner Konferenz teil. 516 Duncker, Franz Gustav (1822-1888) Verleger, Mitglied der Fortschrittspartei, gründete 1868 mit Max Hirsch die reformistischen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine, die bis 1933 bestanden. 208 215 331 Dungal (gest. etwa 827) irischer Mönch, Gelehrter und Dichter, wurde etwa 820 nach Pavia berufen, um dort zu lehren. 492 Dunoyer, Bar thelerny-Charles-Pierre- Joseph (1786-1862) französischer Ökonom und bürgerlicher Politiker. 30 Dupont, Eugene (etwa 1831-1881) französischer Instrumentenmacher; Teilnehmer am Pariser Juniaufstand von 1848; lebte seit 1862 in London, Mitglied des Generalrats der IAA (November 1864-1872), korrespondierender Sekretär für Frankreich (1865-1871), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses, 1867 Vizepräsident
des Lausanner Kongresses, 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses; führte die Linie von Marx durch; ging 1870 nach Manchester und gründete dort eine Sektion der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA (1872/1873); übersiedelte 1874 in die USA. 20 99 219 354 357 507 527 548 Durando, Giacomo (1807-1894) italienischer General, befehligte im Preußisch-Osterreichischen Krieg 1866 ein Korps der italienischen Armee. 179 Eccarius, Johann Georg(e) (1818-1889) Schneider aus Thüringen, Publizist; Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten; einer der Führer des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), Generalsekretär des Rats (1867-1871), korrespondierender Sekretär für Amerika (1870-1872), Delegierter aller Kongresse und Konferenzen der IAA; schloß sich später den reformistischen Führern der Trade-Unions an. 19 96 99 220 323 354 357 382 433 527 548 569 Edelsheim, Leopold Wilhelm, (seit 1868) Edelsheim-Gyulai (1826-1893) österreichischer General, befehligte im Preußisch» Österreichischen Krieg 1866 eine Kavalleriedivision. 183 186 Eduard III. (1312-1377) König von England (1327-1377). 267 304 Edward III. siehe Eduard III. Eginhard (Einhart) (etwa 770 - 840) fränkischer Geschichtsschreiber, Biograph Karls des Großen. 490 Elisabeth (1533-1603) Königin von England (1558-1603). 442 446 447 501 550 Ella (Aella) (gest. 867) König von Northumberland (etwa 862-867). 494 Engels, Friedrich (1820-1895). 34 79 80 84 86 -89 94 324-327 330 393 -395 429 Erdmann, Johann Eduard (1805-1892) Philosoph, rechter Hegelianer. 492 Erigena, Johannes Scotus (etwa 810- etwa 877) mittelalterlicher Philosoph, Theologe und Übersetzer; irischer Herkunft. 492 Erlanger, Raphael von Frankfurter Bankier. 63 Ernst (1824-1899) Erzherzog von Österreich, General, befehligte im PreußischÖsterreichischen Krieg 1866 ein Armeekorps. 187 Eyre, Edward John (1815-1901) britischer Kolonialbeamter, Gouverneur von Jamaika (1864-1866), unterdrückte 1865 den Negeraufstand. 352 Ferdinand II. (1810-1859) König von Sizilien und Neapel (1830-1859); wurde wegen der Beschießung Messinas im September 1848 König Bomba genannt. 404 586 Fergus (5. Jh.) irischer Dichter, war an der Zusammenstellung der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" beteiligt. 485 Ferner, Fran$ois-Louis-Auguste (1777-1861) französischer Unterinspektor des Zollwesens, Ökonom; ein „Lobredner des bonapartistischen Prohibitivsystems" (Marx). 207 Feuerbach, Ludwig Andreas (1804-1872). 25 203 Fitzgerald, Lord Edward (1763-1798) bürgerlicher Revolutionär, einer der Organisatoren der Gesellschaft United Irishmen, leitete die Vorbereitung des Aufstands von 1798 in Irland. 445 450 Fitzgerald, John David (1816-1889) irischer Jurist und Politiker, Liberaler, Mitglied des Parlaments; bekleidete in der englischen Verwaltung Irlands wiederholt hohe Staatsämter. 600 Fleetwood, Charles (gest. 1692) während der bürgerlichen Revolution im ^.Jahrhundert General der englischen Parlamentsarmee; seit 1652 Oberbefehlshaber der
englischen Armee in Irland, Statthalter von Irland (1654-1657). 447 Flerowski, N. siehe Berwi, Wassili Wassiljewitsch Flies, Eduard (1802-1886) preußischer General, befehligte im Preußisch-österreichischen Krieg 1866 eine Kavalleriebrigade, dann eine Division. 185 Fontaine, Leon belgischer Journalist; nahm an der demokratischen Bewegung teil; Redakteur der französischen Ausgabe von Herzens „Kolokol" (1862-1865); 1865 provisorischer korrespondierender Sekretär des Zentralrats in Belgien; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses der IAA. 519 Fontana, Guiseppe P. Teilnehmer an der Revolution von 1848 in Italien, danach Emigrant; einer der Führer der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter, die unter dem Einfluß Mazzinis stand; Mitglied des Zentralrats der IAA (Oktober 1864-1865); 1865 korrespondierender Sekretär für Italien. 19 17.. »F. r* .1 /1Q1T tOTIX f rorsierung, nmu ^ioaj-io/z.) xs.uprerschmied; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, später Präsident des von der Gräfin Hatzfeldt gegründeten Lassalleschen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1867/1868); Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags (1867 bis 1870). 330 Fortescue-Parkinson, Chichester Samuel, Baron Carlingford (1823-1898) britischer Staatsmann, Liberaler, Mitglied des Parlaments (1847-1874), Staatssekretär für Irland (1865/1866 und 1868-1870), bekleidete mehrere verantwortliche Staatsämter. 571 Fourier, Franfois-Marie-Charles (1772-1837) französischer utopischer Sozialist. 25 215 235 489 Fox, Peter (eigentlich Peter Fox Andre) (gest. 1869) Journalist, Positivist; einer der Führer der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864
in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1869); seit 1865 offizieller Pressekorrespondent des Generalrats, September bis November 1866 Generalsekretär des Rats, korrespondierender Sekretär für Amerika (1866/1867); 1866 einer der Redakteure der „Commonwealth"; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga. 19 96 99 527 547 548 Franklin, Benjamin (1706-1790) amerikanischer Staatsmann, Naturwissenschaftler und Ökonom; aktiver Kämpfer für die Unabhängigkeit seines Landes, Mitverfasser und Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten; Aufklärer. 124 Fremont, John Charles (1813-1890) amerikanischer Forschungsreisender und Politiker, Anhänger der Republikanischen Partei (linker Flügel); bei den Wahlen von 1856 Präsidentschaftskandidat, befehligte während des Amerikanischen Bürgerkriegs die Truppen der Nordstaaten im Staat Missouri (bis November 1861) und 1862 im Staat Virginia. 23 Fribourg, E.E. Graveur, später Kaufmann; rechter Proudhonist, einer der Führer der Pariser Sektion der IAA; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses; veröffentlichte 1871 ein Buch über die IAA, das sich gegen die IAA und die Pariser Kommune richtete. 81 83 512-516 Fridolin (6. Jh.) irischer Missionar, Verkünder des Christentums unter den Alemannen des Oberrheins. 492 Friedrich Karl, Prinz (1828-1885) preußischer General, später Generalfeldmarschall, im dänischen Krieg von 1864 Oberbefehlshaber der preußischen, später der preußisch-österreichischen Armee; befehligte im Preußisch-österreichischen Krieg 1866 die erste preußische Armee. 171 183 186 Friedrich Wilhelm (1831-1888) preußischer Kronprinz, 1888 König von Preußen und deutscher Kaiser unter dem Namen
Friedrich III.; befehligte im PreußischÖsterreichischen Krieg 1866 die zweite preußische Armee. 171 183 186 Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) König von Preußen (1797-1840). 171 Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) König von Preußen (1840-1861). 362
Gablenz, Ludwig Karl Wilhelm, Freiherr von (1814-1874) österreichischer General, war an der Unterdrückung der Revolution 1848/49 in Italien und Ungarn beteiligt; Teilnehmer am italienischen Krieg 1859 und am Preußisch- Österreichischen Krieg 1866. 186 Gallus (Gall) (etwa 550- etwa 645) Prediger des Christentums, irischer Herkunft. 492 Gardner, Robert englischer Fabrikant, verkürzte 1844 in seinen Unternehmungen in Preston den Arbeitstag von 12 auf 11 Stunden. 283 Garibaldi, Giuseppe (1807-1882) italienischer Revolutionär, Demokrat, Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; kämpfte 1848 selbstlos an der Spitze des Freiwilligenkorps auf der Seite der Piemonteser Armee im Krieg gegen Österreich; Organisator der Verteidigung der Römischen Republik von April bis Juli 1849; in den fünfziger bis sechziger Jahren stand er an der Spitze des Kampfes des italienischen Volkes für die nationale Befreiung und Wiedervereinigung Italiens. 181 401 Gathorne-Hardy, Gathome (1814-1906) britischer Staatsmann, Konservativer, Innenminister (1867/1868). 219 Geib, August (1842-1879) Sozialdemokrat, Buchhändler in Hamburg; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Teilnehmer am Eisenacher Kongreß von 1869 und Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Kassierer der Partei (1872-1878); Mitglied des Reichstags (1874-1876). 225 427 Gennadius (5. Jh.) gallischer Schriftsteller. 490 Georg III. (1738-1820) König von Groß
britannien und Irland (1760-1820), Kurfürst und (seit 1814) König von Hannover. 448 Gerard, Balthasar (1558-1584) fanatischer Katholik; ermordete 1584 Prinz Wilhelm von Oranien, den Führer der niederländischen bürgerlichen Revolution des 16. Jahrhunderts. 98 Gibson, William Mitglied der National Labor Union der USA; Sekretär des Bundes für internationale Verbindungen. 543-546 Giraldus Cambrensis (Sylvester Gerald Barry) (1146- etwa 1220) englischer Schriftsteller des Mittelalters, nahm 1185 an einer militärischen Expedition gegen Irland teil, Verfasser einiger Schriften über Irland. 486-488 493 498 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, danach Peelit; in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der Liberalen Partei; Schatzkanzler (1852-1855 und 1859-1866) und Premierminister (1868-1874, 1880-1885, 1886 und 1892-1894). 5 7 334 383 403 bis 405 439 570-574 580 581 583 585 bis 589 591 592 595-597 599 600 Gottram:, Jules Schweizer, nahm die englische Staatsbürgerschaft an; Mitglied der IAA. 531 Gounod, Charles-Fr angois (1818-1893) französischer Komponist. 511 Graves, Charles (1812-1899) irischer Wissenschaftler, Mathematiker, Mitglied der Regierungskommission zur Übersetzung und Herausgabe der alten Gesetze Irlands (1852-1869), seit 1866 Bischof von Limerick. 484 Gray, Roger Maurer, Vorsitzender der Leitung der Aktiengesellschaft der Zeitung „Bee-Hive"; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864-1865) und der Reformliga. 19 Gregor XIII. (1502-1585) römischer Papst (1572-1585). 446 Greville-Nugent, Reginald irischer Offizier, Liberaler. 599 600
Grimm, Jacob (1785-1863) hervorragender Philologe und Kulturhistoriker, Verfasser von Arbeiten zur Geschichte der deutschen Sprache und des Rechts, über Mythologie und Literatur; gab gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm (1786 bis 1859) Sagen und Märchen und ab 1852 die ersten Bände des „Deutschen Wörterbuchs" heraus. 489 498 Großfürst von Moskau siehe Iwan III. Grossmith, John Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864-1865). 20 Grün, Karl (1817-1887) kleinbürgerlicher Publizist, in den vierziger Jahren ein Hauptvertreter des „wahren" Sozialismus. 27 Guillaume, James (1844-1916) Schweizer Lehrer; Anarchist, Bakunist, Mitglied der IAA, nahm 1866 am Genfer, 1867 am Lausanner, 1869 am Baseler und 1872 am Haager Kongreß der IAA teil; einer der Organisatoren der Allianz der sozialistischen Demokratie, Redakteur der Zeitungen „Le Progres", „La Solidarite" und des „Bulletin de la Föderation Jurassienne"; wurde auf dem Haager Kongreß wegen zersetzender Tätigkeit aus der IAA ausgeschlossen; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 411 412 Guizot, Frangois-Pierre-Guillaume (1787 bis 1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist, leitete von 1840-1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der Finanzbourgeoisie. 363
Hadrian (Adrian) IV. (Nicholas Breakspear) (gest. 1159) römischer Papst (1154-1159), englischer Herkunft. 446 Haies, John (geb. 1839) Weber; Vertreter der englischen Trade-Unions, Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1872) und Sekretär des Rats, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga, gehörte der Land and Labour League an; 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; stand seit Anfang 1872 an der Spitze des
reformistischen Flügels des Britischen Föderalrats; kämpfte gegen Marx und seine Anhänger, um die Führung der IAA in England an sich zu reißen. 332 357 Hancock, U. Nelson irischer Jurist, gab mit O'Mahony zwei Bände der altirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" heraus. 484 Händel, Georg Friedrich (1685-1759). 511 Hanmer, Meredith (1543-1604) englischer Priester und Historiker, Verfasser des Buchs „The chronicle of Ireland". 487 Hansemann, David Justus (1790-1864) Großkapitalist, einer der Führer der rheinischen liberalen Bourgeoisie; von März bis September 1848 preußischer Finanzminister; betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. 343 Hansen, N. P. Mitglied des Generalrats der IAA (Dezember 1864-1867), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz der IAA, 1866 korrespondierender Sekretär für Dänemark, 1867 für Dänemark und Holland; dänischer Herkunft. 19 99 527 548 Harald I. Harfagr (etwa 850- etwa 933) König von Norwegen (872-930). 493 Hartwell, Robert Buchdrucker; ehemaliger Chartist, einer der Redakteure des „BeeHive", Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865) und des Exekutivkomitees der Reformliga; Sekretär der Londoner Arbeiterassoziation. 20 Hatzfeldt, Sophie, Gräfin von (1805-1881) Freundin und Anhängerin Lassalles. 87 93 330 Haufe, Albert F. Schneider, lebte in London; 1866 Mitglied des Zentralrats der IAA. 165 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770 bis 1831). 25 308 362 492 Heinrich I. (1068-1135) König von England (1100-1135). 486 Heinrich IL (1133-1189) König von England (1154-1189). 446
Heinrich VII. (1457-1509) König von England (1485-1509). 267 Hehetius, Claude-Adrien (1715-1771) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus, Atheist; einer der Ideologen der französischen revolutionären Bourgeoisie. 30 Hennessy, John Pope (1834-1891) irischer Politiker, Mitglied des Parlaments, Konservativer, schlug Anfang der sechziger Jahre im Parlament die Durchführung einer Reihe kleiner Reformen in Irland vor. 457 Henry II. siehe Heinrich II. Henry VII. siehe Heinrich VII. Heron, Denis Caulfield (1824-1881) irischer Jurist und Ökonom, 1870 Mitglied des Parlaments. 600 Herwarth von Bittenfeld, Karl Eberhard (1796-1884) preußischer General, seit 1871 Generalfeldmarschall, nahm am dänischen Krieg von 1864 teil, befehligte imPreußisch- österreichischen Krieg 1866 die Elbarmee. 183 186 Herwegh, Georg (1817-1875). 86 Herzen, Alexander Iwanowitsch (1812-1870) bedeutender russischer revolutionärer Demokrat, materialistischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller; emigrierte 1847 ins Ausland, wo er eine russische Drukkerei organisierte und die Monatsschrift „Poljarnaia swesda" sowie die Zeitung „Kolokol" herausgab. 420 Heß, Moses (1812-1875) Publizist, Mitte der vierziger Jahre ein Haüptvertreter des „wahren" Sozialismus; in den sechziger Jahren Lassalleaner; nahm 1868 am Brüsseler und 1869 am Baseler Kongreß der IAA teil. 35 Heydt, August, Freiherr von der (1801-1874) Bankier in Elberfeld, preußischer Staatsmann; Handelsminister (Dezember 1848 bis 1862) und Finanzminister (1866 bis 1869). 225 Hieronymus, Sophronius Eusebius (etwa 340 bis 420) Theologe, dalmatinischer Herkunft, übersetzte die Bibel ins Lateinische. 490
48 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Hirsch, Max (1832-1905) Ökonom, Mitglied der Fortschrittspartei; gründete 1868 mit Franz Duncker die reformistischen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine, die bis 1933 bestanden; Mitglied des Reichstags (1869-1893). 331 332 Hobbes, Thomas (1588-1679) englischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus; brachte in seinen sozialpolitischen Anschauungen antidemokratische Tendenzen zum Ausdruck. 130 Hofstetten, Johann Baptist üon (gest. 1887) bayrischer Offizier, Lassalleaner; Herausgeber und einer der Redakteure des „Social-Demokrat" (1864-1867). 221 223 225 Hohenzollern Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). 204 Hollinger, Fidelio Besitzer einer Druckerei in London, in der die Zeitung „Das Volk" gedruckt wurde. 23 Holtorp, Emile polnischer Emigrant in London; Mitglied des Zentralrats der IAA (Oktober 1864 bis 1866), korrespondierender Sekretär für Polen (1864/1865); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz der IAA; wurde 1866 Mitglied des von Mazzini gegründeten Internationalen Republikanischen Komitees. 19 99 507 Homer legendärer epischer Dichter der griechischen Antike, dem die Epen „Ilias" und „Odyssee" zugeschrieben werden. 49 Hood, Gumier irischer Fenier, 1866 vom Militärgericht zu vier Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 580 Howell, George (1833-1910) Maurer, einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions, ehemaliger Chartist, Sekretär des London Trades Council (1861 bis 1862); Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St.Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (Oktober 1864-1869); nahm 1865 an der Londoner Konferenz der IAA teil, Sekretär der Reformliga und des Pariamen
tarischen Komitees des britischen Trades Union Congress (1871-1875). 20 99 332 515 Hugo, Victor (1802-1885) französischer Schriftsteller. 358 Huxley, Thomas Henry (1825-1895) englischer Naturforscher, engster Mitarbeiter Darwins; in der Philosophie inkonsequenter Materialist. 488 510 Ireton, Henry (1611-1651) General der Parlamentsarmee in der bürgerlichen Revolution des 17. Jahrhunderts; einer der Ideologen der Partei der Independenten; General der Parlamentsarmee, Teilnehmer an der Strafexpedition Oliver Cromwells in Irland (1649/1650), Nachfolger Cromwell s auf dem Posten des Oberbefehlshabers und des Lord-Statthalters von Irland (1650/1651). 447 Isidorus von Sevilla (etwa 570-636) spanischer Bischof, katholischer Schriftsteller. 490 Iwan III. (1440-1505) Großfürst von Moskau (1462-1505). 160 Jakob 7.(1566-1625) König von England und Irland (1603-1625), als Jakob IV. König von Schottland (1567-1625). 446 447 501 Jakob II. (1633-1701) König von England und Irland (1685-1688). 445 447 448 James I. siehe Jakob I. James II. siehe Jakob II. Janks, A. 1865 Mitglied des Zentralrats der IAA. 99 Jellachich (Jelacic), Josip, Graf von Buzim (1801-1859) österreichischer General, Banus von Kroatien, Slavonien und Dalmatien (1848-1859); aktiv an der Niederschlagung der Revolution von 1848/49 in Österreich und Ungarn beteiligt. 203 Jessup, William J. Schiffszimmermann, Vertreter der amerikanischen Arbeiterbewegung; seit 1866 Vizepräsident und seit 1867 korrespondierender Sekretär der National Labor Union im Staate New York; einer der Führer des New-Yorker Arbeitervereins; trat für den Anschluß an die IAA ein. 545 546
Johann ohne Land (etwa 1167-1216) König von England (1199-1216). 486 Johannard, Jules (1843-1888) französischer Lithograph; Mitglied des Generalrats der IAA (1868/1869 und 1871/1872), korrespondierender Sekretär für Italien (1868 bis 1869), gründete 1870 in Saint-Denis eine Sektion der IAA; Mitglied der Pariser Kommune, Blanquist; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach London; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 354 357 Johnson, Andrew (1808-1875) amerikanischer Staatsmann, Anhänger der Demokratischen Partei, Gouverneur des Staates Tennessee (1853-1857 und 1862-1865), Senator (1858-1862); während des Amerikanischen Bürgerkriegs Anhänger der Nordstaaten, Vizepräsident (1864 bis April 1865), Präsident der USA (1865 bis 1869), trat für eine Politik der Verständigung mit den Plantagenbesitzern des Südens ein. 98 99 Johnstone, James (gest. 1798) Sammler und Herausgeber altskandinavischer Literatur, schottischer Herkunft. 494 Jones, Richard (1790-1855) englischer Ökonom, in seinen Schriften spiegelt sich der Verfall der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie in England wider, jedoch übertraf er Ricardo in einigen Fragen der politischen Ökonomie. 151 Jouffroy, Henri preußischer Regierungsrat, französischer Herkunft, Verfasser und Übersetzer verschiedener ökonomischer und juristischer Schriften (zwanziger bis vierziger Jahre des 19. Jh.). 313 Jourdain, Gustave französischer kleinbürgerlicher Demokrat; emigrierte nach der Revolution von 1848 nach London; schloß sich der Gruppe um Felix Pyat an; 1864 Mitglied des Zentralrats der IAA. 20 Jukes, Joseph Beete (1811-1869) englischer Geologe, leitete von 1850 bis 1869 die geologischen Forschungen in Irland. 462 465 466 Jung, Hermann (1830-1901) Vertreter der internationalen und Schweizer Arbeiter
bewegung, Uhrmacher; Emigrant in London; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für die Schweiz (November 1864-1872); Schatzmeister des Generalrats (1871/1872); 1865 Vizepräsident der Londoner Konferenz, 1866 Präsident des Genfer, 1868 des Brüsseler, 1869 des Baseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats; führte bis zum Haager Kongreß 1872 die Linie von Marx durch; schloß sich später den reformistischen Führern der TradeUnions an. 20 97 99 220 354 357 391 419 430 433 507 509 511 518 527 548 Kane, Sir Robert John (1809-1890) irischer Professor der Chemie und Physik, beschäftigte sich auch mit Fragen derÖkonomie Irlands. 465 478 Kant, Immanuel (1724-1804). 26 28 Karamsin, Nikolai Michailowitsch (1766 bis 1826) konservativer russischer Historiker und Schriftsteller, offizieller Geschichtsschreiber Alexanders I. 202 Karl I. (1600-1649) König von England (1625-1649), während der englischen bürgerlichen Revolution hingerichtet. 446 447 Karl IL (1630-1685) König von England (1660-1685). 447 Karl IL, der Kahle (823-877) König von Frankreich (840-877). 492 Karl X. (1757-1836) König von Frankreich (1824-1830). 200 Karl der Große (etwa 742-814) König der Franken (768-800) und römischer Kaiser (800-814). 492 Katharina II. (1729-17%) Zarin von Rußland (1762-1796). 161 202 Kaub, Karl Arbeiter, Emigrant in London, nach 1865 in Paris; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864 -1865), nahm 1865 an der Londoner Konferenz teil. 19 99 Kenneth MacÄlpin (gest. 860) Begründer der schottischen Königsdynastie, vereinigte
unter seiner Herrschaft Mitte des 9. Jahrhunderts die Skoten- und Piktenstämme. 491 Kickham, Charles Joseph (1826-1882) irischer Journalist, Teilnehmer an der nationalen Befreiungsbewegung der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts, Fenier; 1865 einer der Redakteure des „Irish People"; wurde 1865 verhaftet und zu 14 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, 1869 freigelassen. 402 586 600 Kilian (gest. 697) irischer Missionar, Verkünder des Christentums in Ostfrankreich, erster Bischof von Würzburg. 492 Kisselew, Pawel Dmitrijewitsch, Graf (1788 bis 1872) russischer Staatsmann und Diplomat, Gouverneur der Moldau und der Walachei (1829-1834), seit 1835 ständiges Mitglied aller Geheimkomitees zur Bauernfrage, seit 1837 Domänenminister; Anhänger gemäßigter Reformen. 302 Klapka, György (Georg) (1820-1892) ungarischer General, befehligte während der Revolution von 1848/49 eine ungarische Armee; Juni bis September 1849 Kommandant der Festung Komom; 1849 emigrierte er ins Ausland; in den fünfziger Jahren hatte er Verbindung zu bonapartistischen Kreisen; kehrte 1867, nach der Amnestie, nach Ungarn zurück. 91 Klimosch, H. 1865 Mitglied des Zentralrats der IAA. 99 Klings, Karl Arbeiter, Mitglied des Bundes der Kommunisten, später des Allgemeinen Deuts chen Arbeitervereins; emigrierte 1865 nach Amerika und beteiligte sich dort aktiv an der Arbeit der Sektion der IAA in Chicago. 93 Knox, Alexander Andrew (1818-1891) englischer Journalist und Polizeirichter, Mitglied einer Sonderkommission, die 1867 dem Parlament einen Bericht über die Behandlung der politischen Gefangenen in englischen Gefängnissen vorlegte. 582 587 590 599 Kolatschek, Adolph (1821-1889) österreichischer Journalist und Politiker, 1848/49
Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, kleinbürgerlicher Demokrat; Herausgeber der „Deutschen Monatsschrift" (1850/1851) und der Zeitschrift „Stimmen der Zeit" (1858-1862), begründete 1862 die Zeitung „Botschafter". 92 König Bomba siehe Ferdinand II. Kossuth, Lajos (Ludwig) (1802-1894) Führer der ungarischen nationalen Befreiungsbewegung, stand in der Revolution von 1848/49 an der Spitze der bürgerlichdemokratischen Elemente, Haupt der ungarischen revolutionären Regierung; nach der Niederlage der Revolution lebte er als Emigrant in England und Amerika; in den fünfziger Jahren suchte er in bonapartistischen Kreisen Unterstützung. 91 Laeghaire (Loeghaire) (gest. 458) König von Irland (428-458). 485 Lafargue, Paul (1842-1911) französischer Sozialist; Mitglied des Generalrats der IAA, korrespondierender Sekretär für Spanien (1866-1869); Mitbegründer von Sektionen der IAA in Frankreich (1869 bis 1870), in Spanien und Portugal (1871 bis 1872); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei; Schüler und Mitkämpfer von Marx und Engels. 220 357 527 548 Lafayette (La Fayette), Marie-Joseph-Paul, marquis de (1757-1834) französischer Staatsmann und General, einer der Führer der Großbourgeoisie während der Französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts und der Julirevolution von 1830. 200 Lake, George englischer Trade-Unionist, Tischler; 1864 Mitglied des Zentralrats der IAA; Mitglied der Reformliga. 20 Lama, Domenico Vorsitzender der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter, die unter dem Einfluß Mazzinis stand; Teilnehmer der Versammlung vom 28.September 1864 in St.Martin's Hall;
Mitglied des Zentralrats der IAA (1864 bis 1865). 19 Lambert, John (1619-1683) General der Parlamentsarmee in der englischen bürgerlichen Revolution des 17.Jahrhunderts; nahm an allen bedeutenden Schlachten gegen das königliche Heer und an der IJnterwerfung Schottlands teil; wurde 1652 zum Statthalter von Irland ernannt. 447 Laplace, Pierre-Simon, marquis de (1749 bis 1827) französischer Astronom, Mathematiker und Physiker; entwickelte unabhängig von Kant die Hypothese über das Entstehen des Sonnensystems aus einer gasähnlichen Nebelmasse und begründete sie mathematisch. 217 Larcom, Sir Thomas Aiskew (1801-1879) irischer Regierungsbeamter, später Generalmajor, war ab 1826 in der englischen amtlichen Landesvermessung Irlands tätig, beschäftigte sich mit dem Studium der Materialien zur Geschichte Altirlands, 1853 Untersekretär für Irland. 484 Lassalle, Ferdinand (1825-1864). 24 86 87 90 93 94 207 210 215 216 227 327 330 361 362 Lassassie, F. de französischer Emigrant in London, Friseur; Mitglied des Generalrats der IAA (1865-1868), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz. 99 Laurier, Clement (1832-1878) französischer Advokat und Politiker, Republikaner; stand nach der Revolution vom 4. September 1870 in den Diensten der Regierung der nationalen Verteidigung; später Monarchist. 599 Lavelle, Patrick irischer Priester, sympathisierte mit den Feniern, Verfasser des Buches „The Irish landlord since the revolution". 596 Lavergne, Louis-Gabriel-Leonce Guilhaud de (1809-1880) französischer Ökonom und Politiker; Monarchist; Verfasser mehrerer Schriften zur Ökonomie der Landwirtschaft. 473 474 Law, Harriet (1832-1897) Vertreterin der atheistischen Bewegung in England; Mitglied des Generalrats (1867-1872), 1872
Mitglied der Sektion der IAA von Manchester. 332 357 563 564 Ledru-Rollin,Alexandre-Auguste (1807-1874) französischer Publizist und Politiker, einer der Führer der kleinbürgerlichen Demokraten, Redakteur der Zeitung „La Reforme"; 1848 Innenminister der provisorischen Regierung und Mitglied der Exekutivkommission; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, stand an der Spitze der Bergpartei (Montagne); nach der Demonstration vom 13.Juni 1849 emigrierte er nach England. 574 Lefort, Henri (1835-1917) französischer Journalist, bürgerlicher Republikaner; Redaktionsmitglied der Zeitschrift „L'Association" ; nahm an der Vorbereitung der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall teil; im März 1865 lehnte er jegliche Teilnahme an der Arbeit der IAA ab. 81-83 512 Le Lubez, Victor-P. (geb. etwa 1834) französischer Emigrant in London; stand mit bürgerlich-republikanischen und radikalen Elementen in Frankreich und England in Verbindung; nahm an der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall teil; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864-1866), korrespondierender Sekretär für Frankreich (1864 bis 1865), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz; wurde 1866 vom Genfer Kongreß wegen seiner Intrigen und Verleumdungen aus dem Zentralrat aus geschlossen. 19 96 511 512 519 Le Roux französischer Emigrant in London; Mitglied des Zentralrats der IAA (Oktober 1864-1865). 20 Leslie, Thomas Edward Cliffe (etwa 1827 bis 1882) englischer bürgerlicher Ökonom. 441 457 Leßner, Friedrich (1825-1910) Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Schneidergeselle, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution von 1848/49; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß zu drei Jahren
Festungshaft verurteilt, seit 1856 Emigrant in London; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London und des Generalrats der IAA (November 1864-1872), 1865 und 1871 Teilnehmer der Londoner Konferenzen, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler, 1869 des Baseler und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats; kämpfte aktiv für die Linie von Marx, später einer der Begründer der Unabhängigen Arbeiterpartei in England; Freund und Kämpfgefährte von Marx und Engels. 19 99 357 Leverson, M. Teilnehmer des Londoner Polenmeetings am 1. März 1865. 96 Levy, Joseph Moses (1812-1888) einer der Gründer und Herausgeber der Zeitung „The Daily Telegraph". 585 Lewis, Sir George Cornewall (1806-1863) britischer Staatsmann; Whig; Sekretär des Schatzamts (1850-1852), von 1852-1855 Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Edinburgh Review", Schatzkanzler (1855-1858), Innenminister (1859 bis 1861) und Kriegsminister (1861-1863). 334 Lewis, Leon amerikanischer Journalist, wurde 1865 in London in den Generalrat der IAA und zum korrespondierenden Sekretär für Amerika gewählt. 507 Liebknecht, Wilhelm (1826 -1900). 93 330 337 390 391 412 418 419 427 575 Limburg, W. Schuhmacher; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Generalrats der IAA (1868/1869). 357 Limousin, Charles-M. Buchdrucker, später Journalist; Sekretär des Vorstandes der Zeitschrift „L'Association"; Redaktionsmitglied der „Tribüne ouvriere"; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz der IAA, 1870 Mitglied des Pariser Föderalrats; nahm an der Genossenschaftsbewegung teil; Herausgeber einer Reihe Zeitschriften. 81 515 Lincoln, Abraham (1809-1865) amerikanischer Staatsmann, Mitbegründer der Re
publikanischen Partei, Präsident der USA (1861-1865); ging während des Amerikanischen Bürgerkriegs unter dem Druck der Volksmassen 1862 zur Durchführung einer Reihe wichtiger bürgerlich-demokratischer Umgestaltungen und zur revolutionären Kriegführung über; wurde im April 1865 von einem Agenten der Sklavenhalter ermordet. 18 19 98 99 355 Linguet, Simon-Nicolas-Henri (1736-1794) französischer Advokat, Publizist, Historiker und Ökonom; trat gegen die Physiokraten auf, unterzog die bürgerlichen Freiheiten und Eigentumsverhältnisse einer eingehenden Kritik. 31 List, Friedrich (1789-1846) bürgerlicher Ökonom, Anhänger des Protektionismus. 207 Lochner, Georg (geb. etwa 1824) Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Tischler, Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Generalrats der IAA (November 1864-1872), 1865 und 1871 Delegierter der Londoner Konferenzen der IAA; Freund und Mitkämpfer von Marx und Engels. 20 99 Longmaid, John M. Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall, Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865), Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga. 20 99 Louis Bonaparte siehe Napoleon III. Louis-Napoleon siehe Napoleon III. Louis-Philippe, duc d'Orleans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848). 9 Lucraft, Benjamin (1809-1897) Stuhlmacher, einer der reformistischen Führer der Trade-Unions; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1871), 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und die Adresse des Generalrats „Der Bürger
krieg in Frankreich", trat aus dem Generalrat aus, der sein Renegatentum verurteilt hatte. 20 99 332 357 433 Ludwig XIV. (1638 -1715) König von Frankreich (1643-1715). 254 Lüning, Otto (1818-1868) Arzt und Publizist, seit 1844 Vertreter des „wahren" Sozialismus, Herausgeber des „Weser-Dampfboots" (1844), des „Westphälischen Dampfboots" (1845-1848) und der demokratischen „Neuen Deutschen Zeitung" (1848-1850); nach 1866 Nationalliberaler. 23 Lyell, Sir Charles (1797-1875) englischer Wissenschaftler, Geologe. 510 Lynch, John (etwa 1599-etwa 1673) irischer Priester, Verfasser mehrerer Schriften und Übersetzungen zur Geschichte Irlands. 487 Lynch, John (1832-1866) irischer Fenier, Führer der Organisation der Fenier in Cork; wurde Januar 1866 zu 10 Jahren Zwangsarbeit verurteilt und starb 1866 im Working-Gefängnis. 583 597 599 Lyons, Robert Spencer Dyer (1826-1886) irischer Arzt, Liberaler, 1870 Mitglied der Regierungskommission zur Untersuchung der Behandlung irischer politischer Gefangener in englischen Gefängnissen. 581
Macaulay, Thomas Babington, Lord, Baron of Rothley (1800-1859) englischer bürgerlicher Historiker und Politiker, Whig, Mitglied des Parlaments. 500 MacCulloch, JohnRamsay (1789-1864) englischer Ökonom, Apologet der kapitalistischen Ordnung, vulgarisierte die Lehre Ricardos. 272 MachiaVelli, Niccold (1469-1527) italienischer Politiker, Historiker und Schriftsteller; Ideologe der italienischen Bourgeoisie in der Periode des Entstehens kapitalistischer Verhältnisse, forderte absolutistische Staatsform. 376 583 Macpherson, James (1736-1796) schottischer Dichter, Verfasser der Poeme „Fmgal" (1762) und „Temora" (1763). 490 501
MaelseacUainn II. (949-1022) König von Irland (980-1002 und 1014-1022). 496 Maguire, Thomas irischer Matrose, 1867 widerrechtlich verhaftet und beschuldigt, er habe den inhaftierten Ferneren zur Flucht aus dem Gefängnis verhelfen wollen, wurde zum Tode verurteilt, aber bald danach freigelassen. 219 Malachias (etwa 1094-1148) irischer Erzbischof. 486 Malthus, Thomas Robert (1766-1834) englischer Geistlicher und Ökonom, Ideologe der verbürgerlichten Grundbesitzeraristokratie, Apologet des Kapitalismus; stellte die reaktionäre Theorie von der Übervölkerung auf, die das Elend der Werktätigen im Kapitalismus rechtfertigen sollte. 26 143 Manteuffel, Edwin Hans Karl, Freiherr von (1809-1885) preußischer General, seit 1873 Generalfeldmarschall; befehligte im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 die Mainarmee. 185 Manteuffel, Otto Theodor, Freiherr von (1805 bis 1882) preußischer Staatsmann; Vertreter der reaktionären Adelsbürokratie; Innenminister (November 1848- Dezember 1850); Ministerpräsident und Außenminister (1850-1858). 56-59 63 65 72 255 Maolmordha (Maelmordha) (gest. 1014) König von Leinster (999-1014). 495 496 Martin, John (1812-1875) irischer Politiker, nahm an der nationalen Befreiungsbewegung in den vierziger Jahren des ^.Jahrhunderts teil, 1864 Mitbegründer der Nationalliga, Ehrensekretär der HomeruleLiga, Mitglied des Parlaments (1871 bis 1875). 600 Marx, Jenny (1844-1883) älteste Tochter von Karl Marx; Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung; heiratete 1872 Charles Longuet. 549 550 577 Marx, Jenny, geb. von Westphalen (1814 bis 1881) Frau und Mitarbeiterin von Karl Marx. 363 Marx, Karl(1818-1883). 20-29 32 79 86-95 99 103 110 165 205 207-219 221 224-227 229 230 232-236 238-241 288-290 297 299
300 302 303 305 312 313 316 324 330 337 338 354-366 393 394 407-409 420 427 428 507 513 519 524 527-529 546 548 549 552 554 556 558 559 562 563 570 574-576 Maurice, Zevy Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1872); korrespondierender Sekretär für Ungarn (1870/1871). 332 Mayo siehe Naas, RichardSouthwell Bour^e, Earl of Mayo, Lord Mazzini, Giuseppe (1805-1872) italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär, einer der Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; 1849 Haupt der provisorischen Regierung der Römischen Republik, 1850 einer der Begründer des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie in London; versuchte 1864 bei der Gründung der IAA diese unter seinen Einfluß zu bringen. 24 513 519 M'Donnell, Robert Gefängnisarzt in Dublin, wurde wegen seines Protestes gegen die grausame Behandlung der eingekerkerten Fenier entlassen. 404 406 572 589 590 Meagher, Thomas Francis (1823-1867) nahm an der irischen nationalen Befreiungsbewegung in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts teil, 1847 Mitbegründer der Irischen Konföderation; 1848 wegen Teilnahme an der Vorbereitung des Aufstands verhaftet und zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt; floh 1852 nach Amerika; während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1865) befehligte er eine Brigade der irischen Freiwilligen, die auf der Seite der Nordstaaten kämpften. 451 457 551 Meißner, Otto Karl (1819-1902) Hamburger Verleger, gab „Das Kapital" und andere Schriften von Marx und Engels heraus. 80 84 207 210 216 226 229 232 235 288 364 Mela,Pomponius (1. Jh.) römischer Geograph, Verfasser des dreibändigen Werks» De situ orbis". 475 476 Mende, Fritz (gest. 1879) Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; später Präsident des von der Gräfin Hatzfeldt gegründeten Lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1869 bis
1872), 1869 Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags. 330 Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847). 511 Menenius Agrippa (gest. 493 v.u.Z.) römischer Patrizier. 106 Milner, George Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, irischer Nationalität; Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien, Mitglied der Nationalen Reformliga, der Land and Labour League und des Generalrats der IAA (1868-1872); 1871 Delegierter der Londoner Konferenz; seit Herbst 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 332 357 554 558 564 Moltke, Helmuth Karl Bernhard, Graf von (1800-1891) preußischer Offizier, später Generalfeldmarschall, reaktionärer Militärspezialist und Schriftsteller, einer der Ideologen des preußischen Militarismus und Chauvinismus; Chef des preußischen (1857-1871) und des kaiserlichen Generalstabs (1871-1888). 170 Molyneux, William (1656-1698) irischer Philosoph; beschäftigte sich mit Mathematik und Astronomie. 448 Montalembert, Charles-Forbes de Tryon, comte de (1810/1870) französischer Politiker und Publizist, während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, Orleanist, Haupt der katholischen Partei; unterstützte Louis Bonaparte während des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851, ging aber bald zur Opposition über. 204 Moore, George Henry (1811-1870) irischer Politiker, einer der Führer der Bewegung zum Schutz der Rechte der Pächter, Mitglied des Parlaments (1847-1857, 1868 bis 1870); trat für die Verteidigung der eingekerkerten Fenier ein. 403 570 573 580 586 588 589 593 Morgan, W. englischer Schuhmacher, Mitglied des Generalrats der IAA (Oktober 1864-1868), Mitglied der Reformliga. 19 , 99 515
Morisot 1864 Mitglied des Zentralrats der IAA. 20 Morozzo dellaRocca, Enrico (1807-1897) italienischer General, 1849 Kriegs- und Marineminister, Chef des italienischen Generalstabs im italienischen Krieg von 1859, befehligte im Preußisch-österreichischen Krieg 1866 ein Korps. 179 Morton, John Chalmers (1821-1888) englischer Agronom, Verfasser von Schriften über die Landwirtschaft, Redakteur der „Agricultural Gazette" (1844-1888). 112 Moryson, Fynes (1566-1630) englischer Weltreisender; Verfasser des Werkes „An itinerary", das auch eine Beschreibung Irlands enthält. 487 Mottershead, Thomas englischer Weber; Mitglied des Generalrats der IAA(1869-1872), korrespondierender Sekretär für Dänemark (1871/1872); 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses; trat im Generalrat und im Britischen Föderalrat mit reformistischen Ansichten gegen die Linie von Marx auf. 573 574 Mozart, Wolf gang Amadeus (1756 -1791). 511 Mulcahy, Denis Dowling (geb. 1840) irischer Journalist und Arzt; Führer der Fenierorganisation in Clonmel, einer der Führer der Irischen revolutionären Bruderschaft, stellvertretender Redakteur des „Irish People" (1863-1865); wurde 1865 zu 10 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, 1871 amnestiert. 401 Müller, Anton Schweizer Uhrmacher, 1869 Mitglied des Generalrats der IAA. 357 Münzer, Thomas (etwa 1490-1525). 393 Murphy (genannt O'Leary) Fenier, 1864 wegen Agitation unter den Soldaten der königlichen Armee in Irland verhaftet und zu 10 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 402 580 Murray,Patrick Joseph Inspektor desMountjoy-Gefängnisses in Dublin. 404 572 589 590
Naas, Richard Southwell, Bourke Earl of Mayo, Lord (1822-1872) britischer Staats
mann, Tory, Staatssekretär für Irland (1852, 1858/1859, 1866-1868), Vizekönig von Indien (1869-1872). 404 572 590 Napier, Sir William Francis Patrick (1785 bis 1860) englischer General und Militärschriftsteller; nahm 1808 bis 1814 am Krieg gegen Napoleon I. auf der Pyrenäenhalbinsel teil. 52 Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 32 170 202 359 571 Napoleon III. Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Zweiten Republik (1848-1852), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 31 32 71 88 157 158 319 345 352 358 359 364 373 397 439 596 Nennius (8. Jh.) mittelalterlicher Waliser Historiker, Verfasser des Buches „Historia Britonum". 491 Nero (37-68) römischer Kaiser (54-68). 9 Nesselrode, Karl Wassilewitsch, Graf von (1780-1862) russischer Staatsmann und Diplomat; Außenminister (1816-1856), Staatskanzler. 201 Newman, Francis William (1805-1897) englischer Professor der Philologie, Schriftsteller, Verfasser einer Reihe von religiösen, politischen und ökonomischen Schriften; bürgerlicher Radikaler. 111 258 Newman, William siehe Newmarch, William Newmarch, William (1820-1882) englischer Ökonom und Statistiker, Bankier; Anhänger des Freihandels. III Nieass, John D. englischer Stuckarbeiter, Mitglied des London Trades Council und der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865) und der Reformliga. 20 99 Niemtzik, Eduard Richard Julius (1838-1897) slowakischer Arbeiter, einer der Organisatoren des Arbeiterbildungsvereins „Vorwärts" in Preßburg. 379 Nikolaus I. (1796-1855) Zar von Rußland (1825-1855). 200 201 592 Notker, Labeo (etwa 952-1022) deutscher Mönch; unterrichtete an der Sankt-Galler Klosterschule. 489 O'Brien, James (Pseudonym Bronterre) (1802 bis 1864) englischer Publizist, Chartist; in den dreißiger Jahren Redakteur der Zeitung „The Poor Man's Guardian"; Verfasser sozialreformistischer Projekte; nach der Revolution von 1848/49 zog er sich von der Chartistenbewegung zurück; gründete 1849 die Nationale Reformliga. 332 O'Clery, Michael (1575-1643) irischer Mönch, Chronist. 482 O'Connell, Daniel (1775-1847) irischer Advokat und bürgerlicher Politiker, Führer des rechten liberalen Flügels der irischen nationalen Befreiungsbewegung (RepealAssociation). 443 445 450 O'Connor, Arthur (1763-1852) Vertreter der irischen nationalen Befreiungsbewegung, 1797/1798 einer der Führer der Organisation United Irishmen und Redakteur ihres Organs „Press"; wurde am Vorabend des Aufstands von 1798 verhaftet, emigrierte 1803 nach Frankreich. 483 O'Connor,Feargus Edward (1794-1855) einer der Führer des linken Flügels der Chartistenbewegung; Gründer und Redakteur der Zeitung „The Northern Star"; nach 1848 Reformist. 483 O'Conor, Charles (1764-1828) irischer Geistlicher; übersetzte und redigierte die erste Ausgabe der irischen Chronik. 482 483 O'Curry, Eugene (17% -1862) irischer Historiker, Erforscher alter Handschriften; seit 1852 Mitglied der Regierungskommission zur Übersetzung und Herausgabe der alten Gesetze Irlands; Verfasser einer Abhandlung über altirische Handschriften. 484 Odger, George (1820-1877) Schuhmacher, einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions; Mitbegründer und von 1862 bis 1872 Sekretär des London Trades Council; Mitglied der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Po
lens, der Land and Labour League und der Arbeitervertretungsliga; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1871) und Präsident des Rats (1864-1867), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; schloß während des Kampfes für die Wahlrechtsreform in England einen Kompromiß mit der Bourgeoisie; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und gegen die Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich"; trat aus dem Generalrat aus, der sein Renegatentum verurteilt hatte. 20 99 332 357 507 515 527 548 574 O'Donovan, John (1809-1861) irischer Philologe und Historiker, Vertreter der kritischen Richtung in der irischen bürgerlichen Geschichtsschreibung; ab 1852 Mitglied der Regierungskommission zur Übersetzung und Herausgabe der alten Gesetze Irlands. 482- 484 487 488 O'Donovan Rossa Frau von Jeremiah O'Donovan Rossa, organisierte 1865/1866 eine Geldsammlung zur Unterstützung der Familien der irischen politischen Gefangenen, verfaßte einen Aufruf an die Frauen Irlands, der am 6. Januar 1866 im „Workman's Advocate" auf Beschluß des Generalrats veröffentlicht wurde. 581 O'Donovan Rossa, Jeremiah (1831 -1915) Mitbegründer und Führer der Gesellschaft der Fenier in Irland, Herausgeber des „Irish People" (1863-1865), wurde 1865 verhaftet und zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, 1870 amnestiert; emigrierte danach in die USA, wo er die Organisation der Fenier leitete; zog sich in den achtziger Jahren vom politischenLeben zurück. 401 403 573 579-587 590 591 597 599600 O'Leary siehe Murphy O'Mahony, Thaddeus irischer Philologe, gab mit Hancock zwei Bände der altirischen
Gesetzsammlung „Senchus Mor" heraus. 484 Orsini, Cesare italienischer politischer Emigrant; Mitglied des Generalrats der IAA (1866/1867); propagierte die Ideen der IAA in den USA. 543 544 Oshorne, John englischer Trade-Unionist, Stuckarbeiter; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1867); beteiligte sich aktiv an der Tätigkeit der Reformliga, der Land and Labour League und der Arbeitervertretungsliga. 20 99 O'Shea, Henry irischer Liberaler, setzte sich 1869 für die eingekerkerten Fenier ein. 383 Otto, Ludwig siehe Breitschwert, Otto Ludwig Owen, Robert (1771-1858) englischer utopischer Sozialist. 12 III 235 553
Palmerston, Henry John Temple, Viscount (1784-1865) britischer Staatsmann; zuerst Tory, ab 1830 einer der rechten Führer der Whigs; Staatssekretär für das Kriegswesen (1809-1828), Außenminister (1830-1834, 1835-1841, 1846-1851), Innenminister (1852-1855), Premierminister (1855-1858 und 1859-1865). 11 153 444 597 Paskewitsch, Iwan Fjodorowitsch, Fürst (1782 bis 1856) russischer Generalfeldmarschall, ab Juni 1831 Oberbefehlshaber der russischen Truppen, die den polnischen Aufstand von 1830/31 niederschlugen, ab 1832 Statthalter in Polen; 1849 Oberbefehlshaber der russischen Armee, die an der Niederwerfung der Revolution in Ungarn teilnahm. 200 Patrick. (Patricius) (etwa 373- etwa 463) Prediger des Christentums in Irland; Begründer der katholischen Kirche in Irland und ihr erster Bischof. 485 490 491 595 Patterson, William irischer Arzt, Verfasser des Buches „Observations on the climate of Ireland". 478
Pauli. (1754-1801) Zar von Rußland (1796 bis 1801). 202 Peel, Sir Robert (1788-1850) britischer Staatsmann und Ökonom, Führer der gemäßigten Tories, die nach ihm Peeliten genannt wurden; Innenminister (1822 bis 1827 und 1828-1830), Premierminister (1834/1835 und 1841-1846), hob mit Unterstützung der Liberalen 1846 die Korngesetze auf. 472 553 Pelagius der Ketzer (etwa 360- etwa 420) englischer Theologe, der wegen seiner Lehre von der Willensfreiheit des Menschen zum Ketzer erklärt wurde. 490 Perret, Henri Graveur, einer der Führer der IAA in der Schweiz, Mitglied der Allianz der sozialistischen Demokratie (1868 bis 1869), Sekretär des Romanischen Föderalkomitees (1868-1873), Mitglied der Redaktion der „Egalite"; 1866 Delegierter des Genfer, 1869 des Baseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA; brach 1869 mit den Bakunisten, nahm aber 1872 auf dem Haager Kongreß eine versöhnlerische Haltung ein. 419 Perron, Charles Eugene (1837-1919) Schweizer Emaillemaler, später Kartograph; Bakunist; 1867 Delegierter des Lausanner und 1868 des Brüsseler Kongresses der IAA; Mitglied des Zentralbüros der Allianz der sozialistischen Demokratie; 1869 Redakteur der „Egalite", einer der Redakteure der „Solidarite" und Führer der Jurassischen Föderation; zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück. 411 Peter I. (1672-1725) Zar von Rußland (1682 bis 1725). 31 203 Peter der Große siehe Peter I. Petersen, Peter Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864-1865). 20 99 Petrie, George (1789-1866) irischer Archäologe, Mitglied der Königlichen Akademie von Irland, Verfasser mehrerer Schriften über die Architektur Altirlands, seit 1852 Mitglied der Regierungskommission zur Ubersetzung und Heraus
gabe der alten Gesetze Irlands. 479 483 484 Pfaender, Carl (etwa 1818-1876) Miniaturenmaler; seit 1845 Emigrant in London, Mitglied desDeutschenBildungsvereins für Arbeiter in London, der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und des Generalrats der IAA (November 1864-1867 und 1870-1872), Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 20 99 PhÜipp II. (1527-1598) König von Spanien (1556-1598). 98 Philipp, Prinz und Graf von Flandern (1837 bis 1905) Sohn König Leopolds I. von Belgien. 351 Phillips, Wendell (1811-1884) amerikanischer Politiker, Redner, einer der Führer des revolutionären Flügels der Abolitionisten, trat für revolutionäre Kampfmethoden gegen die Sklavenhalter des Südens ein; in den siebziger Jahren setzte er sich für die Schaffung einer selbständigen Arbeiterpartei in den USA ein, wurde 1871 Mitglied der IAA. 544 Pidgeon, W. englischer Trade-Unionist, Bäcker; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; 1864 Mitglied des Zentralrats der IAA und Mitglied der Reformliga. 20 Pigott, Richard (etwa 1828-1889) irischer bürgerlicher Publizist, Herausgeber der Zeitung „The Irishman" (1865-1879), Anhänger der Fenier, ging in den achtziger Jahren auf die Seite der englischen Regierung über. 580 Pirmez, Eudore (1830-1890) belgischer Staatsmann, Liberaler, Mitglied des Parlaments (1857-1890), Innenminister (1868 bis 1870), Direktor der Nationalbank. 351 Plinius (Cajus Plinius Secundus) der Ältere (23-79 u. Z.) römischer Naturwissenschaftler, Verfasser einer „Naturgeschichte" in 37 Büchern. 489 Poerio, Carlo (1803-1867) italienischer Politiker, Liberaler, Teilnehmer an der nationalen Befreiungsbewegung; 1848Polizeipräfekt und Unterrichtsminister in Neapel,
von 1849 bis 1859 in italienischen Gefängnissen; Vizepräsident des Parlaments des Königreichs Italien (1861-1867). 404 Pollock, George D. englischer Militärarzt, Mitglied einer Sonderkommission, die 1867 dem Parlament einen Bericht über die Behandlung der politischen Gefangenen in englischen Gefängnissen vorlegte. 582 587 590 599 Potter, George (1832-1893) Zimmermann, einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions; Mitglied des London Trades Council, einer der Führer der Vereinigten Gesellschaft der Bauarbeiter; Begründer und Herausgeber des „BeeHive", in dem er systematisch eine Politik des Kompromisses mit der liberalen Bourgeoisie verfolgte. 332 Pozzo di Borgo, Karl Andreas Ossipowitsch, Graf (1764-1842) russischer Diplomat, der Herkunft nach Korse, Gesandter (1814-1821) und Botschafter in Paris (1821-1835), Botschafter in London(1835 bis 1839). 202 Prinz von Flandern siehe Philipp Proudhon, Pierre-Joseph (1809-1865) französischer Publizist, Soziologe und Ökonom, Ideologe des Kleinbürgertums; einer der theoretischen Begründer des Anarchismus. 25-32 87 88 154 215 312 358 359 363 Ptolemäus, Claudius (2. Jh.) berühmter Mathematiker, Astronom und Geograph der griechischen Antike, Begründer der Lehre vom geozentrischen Weltsystem. 489 Pulz, Ludwig, (seit 1867) Freiherr (geb. 1823) österreichischer General, befehligte im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 eine Kavalleriebrigade. 180 Pyat, Felix (1810-1889) französischer Publizist, Dramatiker und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer an der Revolution von 1848; emigrierte 1849 in die Schweiz, dann nach Belgien und England; Gegner einer selbständigen Arbeiterbewegung; führte mehrere Jahre eine Verleumdungskampagne gegen Marx und die IAA und nutzte dazu die Fran
zösische Sektion in London aus; Mitglied der Pariser Kommune. 311 Quesnay, Frangois (1694 -1774) französischer Ökonom und Arzt, Begründer der physiokratischen Lehre. 272
Radetzky, Joseph, Graf (1766-1858) österreichischer Feldmarschall, befehligte ab 1831 die österreichischen Truppen in Oberitalien, unterdrückte 1848/49 die revolutionäre und nationale Befreiungsbewegung in Italien; Generalgouverneur des Lombardisch-Venezianischen Königreichs (1850-1857). 179 203 Ramming, Wilhelm, Freiherr von Riedkirchen (1815-1876) österreichischer General, 1848/49 an der Niederwerfung der Revolution in Ungarn und Italien beteiligt; Teilnehmer am italienischen Krieg 1859; Befehlshaber eines Korps im Preußischösterreichischen Krieg 1866. 185 186 Ramsay, Sir George (1800-1871) englischer Ökonom, einer der letzten Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 151 Raspail, Francois-Vincent (1794-1878) französischer Naturwissenschaftler und Publizist, sozialistischer Republikaner, stand dem revolutionären Proletariat nahe; Teilnehmer der Revolutionen von 1830 und 1848; 1848 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung; ging nach 1855 auf bürgerlich-demokratische Positionen über. 373 Rau, Karl Heinrich (1792-1870) bürgerlicher Ökonom, teilte in einzelnen Fragen die Ansichten von Smith und Ricardo; „der deutsche Say" (Marx). 207 215 Räumer, Friedrich von (1781-1873) Historiker, Professor an den Universitäten in Breslau und Berlin; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum). 31 Rhys-ap-Tewdwr (gest. 1093) Fürst von Südwales (1078-1093). 486 Ricardo, David (1772-1823) englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürger
liehen politischen Ökonomie, „ihr letzter großer Repräsentant" (Marx). 28 94 121 150 151 207 208 210 227 Robespierre, Maximilien-Marie-Isidore de (1758-1794) Führer der Jakobiner in der Französischen Revolution; Haupt der revolutionären Regierung (1793/1794). 110 Rochefort, Victor Henri, marquis de Rochefort Lugay (1830-1913) französischer Publizist und Politiker; linker Republikaner; Herausgeber der Zeitschrift „Lanterne" (1868/1869) und der Zeitung „La Marseillaise" (1869/1870); Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (September-November 1870); Ende der achtziger Jahre Monarchist. 579 597 Rochow, Gustav Adolf Rochus von (1792 bis 1847) preußischer Staatsmann, Vertreter des reaktionären Junkertums; Innenminister (1834-1842). 346 Rodbertus-Jagetzow, Johann Karl (1805 bis 1875) preußischer Großgrundbesitzer, Ökonom, Ideologe des verbürgerlichten Junkertums; während der Revolution von 1848/49 gemäßigter liberaler Politiker, Führer des linken Zentrums in der preußischen Nationalversammlung; in der Folge Theoretiker des preußisch-junkerlichen „StaatsSozialismus". 207 Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von (1803 bis 1879) preußischer Staatsmann und Militär, seit 1873 Generalfeldmarschall, Vertreter der preußischen Militärkaste, Kriegsminister (1859-1873) und Marineminister (1861-1871), reorganisierte die preußische Armee. 45 48 53 Roscher, Wilhelm (1817-1894) bürgerlicher Ökonom, Begründer der sogenannten historischen Schule in der politischen Ökonomie. 207 215 Rose, George (1744-1818) britischer Staatsmann, Tory, Schatzkanzler (1782/1783 und 1784-1801), bekleidete mehrere Staatsämter. 148 Ross, J. englischer Schuhmacher, 1869 Mitglied des Generdrats der IAA. 357 Rossa siehe O'Donovan Rossa, Jeremiah Rossa (5. Jh.) Rechtsgelehrter, war an der Zusammenstellung der akirischen Gesetzsammlung „Senchus Mor" beteiligt. 485 Rouher, Eugene (1814-1884) französischer Staatsmann, Bonapartist, Justizminister (1849-1852 mit Unterbrechungen); Minister für Handel, Landwirtschaft und öffentliche Arbeiten (1855-1863), Staatsminister (1863-1869). 319 Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778) französischer Aufklärer, Demokrat, Ideologe des Kleinbürgertums. 31 32 161 Rüge, Arnold (1802-1880) radikaler Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler. 363 Russell, Lord John (1792-1878) britischer Staatsmann, Führer der Whigs, Premierminister (1846-1852 und 1865/1866), Außenminister (1852/1853 und 1859 bis 1865). 334 Rüstow, Friedrich Wilhelm (1821-1878) Offizier und Militärschriftsteller, Demokrat, Emigrant in der Schweiz; 1860 Generalstabschef Garibaldis, Freund Lassalles. 86 Rutty, John (1698-1775) irischer Arzt und Meteorologe, Verfasser mehrerer meteorologischer und medizinischer Arbeiten. 477 478 Rybczinsky, F. polnischer Emigrant in London, 1864 Mitglied des Zentralrats der IAA. 19 Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, comte de (1760-1825) französischer utopischer Sozialist. 25 235 368 561 Salvatella, Narciso Mitglied der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter, die unter dem Einfluß Mazzinis stand; 1865 Mitglied des Zentralrats der IAA. 99
Saxo Grammaticus (Mitte des 12. Jh. - Anfang des 13. Jh.) dänischer Chronist; Verfasser einer „Geschichte Dänemarks". 498 Schapper, Karl (1812-1870) einer der Führer des Bundes der Gerechten, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer an der Revolution von 1848/49; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Willich Führer der gegen Marx gerichteten sektiererischen Fraktion; 1856 näherte er sich wieder Marx; 1865 Mitglied des Zentralrats der IAA und Teilnehmer der Londoner Konferenz. 99 Schily, Victor (1810-1875) Advokat, Demokrat, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand von 1849; emigrierte später nach Frankreich, Mitglied der IAA, unterstützte den Kampf des Generalrats um die Festigung der IAA in Paris; 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz. 81 83 93 516 Schmalz, Theodor Anton Heinrich (1760 bis 1831) Jurist und Ökonom; Epigone der Schule der Pnysiokraten; extremer Reaktionär. 313 Schulze-Delitzsch, Franz Hermann (1808 bis 1883) kleinbürgerlicher Ökonom und Politiker; trat für die Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens ein; Mitbegründer des Nationalvereins, in den sechziger Jahren einer der Führer der Fortschrittspartei; er versuchte, die Arbeiter durch die Organisierung von Genossenschaften vom revolutionären Kampf abzuhalten. 57 94 207 331 514 Schweitzer, Johann Baptist von (1834-1875) Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main; Herausgeber und Chefredakteur des „Social-Demokrat" (1864-1867); Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1867-1871); unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutsehlands von oben unter der Hegemonie Preußens; hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die IAA, kämpfte gegen die Sozialdemokratische Arbeiterpartei;
wurde 1872 nach der Aufdeckung seiner Beziehungen zur preußischen Regierung aus dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein ausgeschlossen. 25 27 28 32 86-90 337 338 390 391 412 418 419 Senior, Nassau William (1790-1864) englischer Ökonom, einer der „offiziellen ökonomischen Wortführer der Bourgeoisie" (Marx); Apologet des Kapitalismus, wandte sich gegen die Verkürzung des Arbeitstages. 11 110 111 266 272 300 Setacci, C. einer der Führer der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter, die unter dem Einfluß Mazzinis stand; Mitglied des Zentralrats der IAA (Oktober 1864-1865). 19 Seward, Frederick William (1830-1915) amerikanischer Journalist und Diplomat, Sohn William Henry Sewards. 99 Seward, William Henry (1801-1872) amerikanischer Staatsmann, einer der Führer des rechten Flügels der Republikanischen Partei; Gouverneur des Staates New York (1839-1843), ab 1849 Senator, bei den Wahlen von 1860 Präsidentschaftskandidat, Staatssekretär der USA im Außenministerium (1861-1869); trat für einen Kompromiß mit den Sklavenhaltern des Südens ein. 99 Shakespeare, William (1564-1616). 597 Shaw, Robert (gest. 1869) Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Maler; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864 bis 1869), an dessen Arbeit er aktiv teilnahm; propagierte die Ideen der IAA in den Organisationen der Trade-Unions; Schatzmeister des Rats (1867/1868); korrespondierender Sekretär für Amerika (1867 bis 1869); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1868 des Brüsseler Kongresses der IAA. 19 99 219 323 332 354 357 392 515 527 548 Side, Robert Henry Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864-1866). 20 Siebel, Karl (1836-1868) rheinischer Dich
ter, trug viel zur Verbreitung der Schriften von Marx und Engels und der Propagierung des ersten Bandes des „Kapitals" bei; entfernter Verwandter von Engels. 80 Sigtrygg (gest. 1042) König der Dubliner Normannen. 495-497 Sigurd Laudrisson (Sichfrith) (11. Jh.) Statthalter der Orkney-Inseln. 495 497 Sismondi, Jean-Charles-Leonard Simonde de (1773-1842) Schweizer Ökonom und Historiker; kritisierte den Kapitalismus „vom Standpunkt des Kleinbürgers" (Lenin) und idealisierte die Kleinproduktion. 151 208 359 Smith, Adam (1723-1790) englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 94 121 127 128 150 227 Smith, Edward (etwa 1818-1874) englischer Arzt, Berater und Bevollmächtigter des Geheimen Rates für die Untersuchung der Ernährungslage in den Arbeiterdistrikten. 6 Smith, Goldwin (1823-1910) englischer Historiker, Publizist und Ökonom; Liberaler; Apologet der englischen Kolonialpolitik in Irland; übersiedelte 1868 in die USA, lebte ab 1871 in Kanada. 475 476 481 497 500 Snider, Jacob (gest. 1866) amerikanischer Erfinder eines Hinterladergewehrs. 381 Snorri Sturluson (etwa 1178-1241) isländischer Skalde und Chronist. 493 Solinus, Cajus Julius (1. Hälfte des 3. Jh.) römischer Schriftsteller. 489 Solustri, F. einer der Führer der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter, die unter dem Einfluß Mazzinis stand; Mitglied des Zentralrats der IAA (November 1864-1865). 19 Sorge, Friedrich Adolf (1828-1906) Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849; Mitglied der IAA, Organisator der amerikanischen Sektionen; 1872 Delegierter des Haager Kongresses; Mitglied des Generalrats in New York und dessen
Generalsekretär (1872-1874); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 546 Spencer, Edmund (etwa 1552-1599) englischer Dichter; Sekretär des Statthalters von Irland (1580-1582), Verfasser des Buches „View of the state of Ireland". 487 Spencer, John Poyntz Spencer, Earl (1835 bis 1910) britischer Staatsmann, Liberaler; Vizekönig von Irland (1868-1874 und 1882-1885), Erster Lord der Admiralität (1892-1895). 596 Speyer, Carl (geb. 1845) Tischler; in den sechziger Jahren Sekretär des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; seit 1872 Mitglied des Generalrats der IAA in London und später in Amerika. 337 338 Stacpoole, William irischer Offizier; Liberaler, Mitglied desParlaments (1860-1880). 581 Stainsby, J.D. englischer Trade-Unionist, Schneider; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864 bis 1868), Mitglied der Arbeitervertretungsliga und des Exekutivkomitees der Reformliga. 20 99 Stanley, Lord Edward Henry, (seit 1869) Earl of Derby (1826-1893) britischer Staatsmann, Tory, in den sechziger bis siebziger Jahren Konservativer, danach Liberaler; Mitglied des Parlaments; Stellvertreter des Außenministers (1852), Präsident der Kontrollbehörde für indische Angelegenheiten (1858/1859), Außenminister (1866-1868 und 1874-1878), Kolonialminister (1858, 1882-1885). 318 531 St. Bernhard siehe Bernard de Clairvaux Stephens, James (1825-1901) irischer kleinbürgerlicher Revolutionär, Führer der Irischen revolutionären Bruderschaft, einer Fenierorganisation; emigrierte 1866 nach Amerika. 544 Stepney, CoweU. William Frederick (1820 bis 1872) Mitglied der Reformliga, Mitglied
des Generalrats der IAA (1866-1872) und Schatzmeister des Rats (1868-1870), 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses, 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der IAA, 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 332 354 357 382 Sieaart (Stewart), Sir James (auch unter dem Namen Denham) (1712-1780) englischer Ökonom; seine Lehre ist „der rationelle Ausdruck des Monetär- und Merkantilsystems" (Marx), Gegner der Quantitätstheorie des Geldes. 288 Stieber, Dr. Wilhelm (1818-1882) Polizeirat, Leiter der preußischen politischen Polizei; einer der Organisatoren und Hauptzeuge des Kölner Kommunistenprozesses 1852; verfaßte gemeinsam mit Wermuth das Buch „Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts". 91 Stieler, Adolf (1775-1836) Kartograph. 468 Strabo(n) (etwa 63 v.u.Z. bis etwa 20 u.Z.) griechischer Geograph und Historiker. 488 Stuart Königsdynastie, herrschte in Schottland (1371-1714) und in England (1603 bis 1649, 1660-1714). 447 Stumpf, Paul (etwa 1827-1913) Mechaniker; 1847 Mitglied des Deutschen Arbeitervereins in Brüssel, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer an der Revolution von 1848/49 in Deutschland; Mitglied der IAA, 1867 Delegierter des Lausanner Kongresses der IAA; Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. 427 428 Sullivan, Sir Edward (1822-1885) irischer Staatsmann, Jurist; führte 1865 einen Gerichtsprozeß gegen die Fenier, AttorneyGeneral für Irland (1868-1870), Oberaufseher des Gerichtsarchivs von Irland, Lordkanzler von Irland (1883-1885). 573 Sylvis, William (1828-1869) Eisengießer, 1859 Mitbegründer der Internationalen Union der Eisengießer und ihr Vorsitzender (1863-1869); Teilnehmer des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1865) auf Seiten der Nordstaaten; 1866 Mitbegrün
der der Nationalen Arbeiterunion in den USA und ihr Vorsitzender (1868/1869); trat für den Anschluß an die IAA ein. 382 543-545 Symons, George James (1838-1900) englischer Meteorologe. 478 480 Szemere, Bertalan (Bartholomäus) (1812 bis 1869) ungarischer Politiker und Publizist, Teilnehmer der Revolution in Ungarn (1848/49), 1848 Innenminister und 1849 Haupt der Revolutionsregierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution. 92
Tallandier (Talandier), Pierre-Theodore-Alfred (1822-1890) Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer an der Revolution von 1848 in Frankreich; emigrierte nach dem Staatsstreich von 1851 nach London; Freund von Herzen; 1864 Mitglied des Zentralrats der IAA; Deputierter des französischen Parlaments (1876 bis 1880, 1881-1885). 20 Terbert, Michael irischer Fenier, 1866 zu 7 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, starb 1870 im Gefängnis. 403-406 Thiers, Louis-Adolphe (1797-1877) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; Innenminister (1832,1834), Ministerpräsident (1836, 1840), Präsident der Republik (1871 -1873); Henker deT Pariser Kommune. 30 Thom, Alexander (1801-1879) irischer Verleger. 479 Thorgils (gest. etwa 844) normannischer Wikinger. 493 494 Thornton, William Thomas (1813-1880) englischer Ökonom, Anhänger John Stuart Mills. 148 Thurneysen, Eduard (1824-1890) Schweizer Politiker, Jurist, 1869 Mitglied des Baseler Großen Rats. 371 Tigernach (Tighearnach O'Braein) (gest. 1088) irischer Abt und Chronist. 482 483 Todd, James Henthorn (1805-1869) irischer Philologe; seit 1852 Mitglied der Regierungskommission zur Übersetzung und Herausgabe der alten Gesetze Irlands,
Präsident der Königlichen Akademie von Irland (1856-1860). 484 Tolain, Henri-Louis (1828-1897) Graveur, rechter Proudhonist; einer der Führer der Pariser Sektion der IAA; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1866 des Genfer, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Deputierter der Nationalversammlung von 1871; ging während der Pariser Kommune zu den Versaillern über; wurde 1871 aus der IAA ausgeschlossen. 81 82 512 514-516 Tone, Theobald Wolfe (1763-1798) irischer revolutionärer Demokrat, Begründer und Führer der Gesellschaft United Irishmen, einer der Organisatoren des Aufstands von 1798 in Irland. 445 450 Tooke, Thomas (1774-1858) englischer Ökonom und eifriger Vorkämpfer für den Freihandel, kritisierte die Geldtheorie Ricardos; „der letzte englische Ökonom of any value" (Marx). 111 128 288 Törtens, Robert (1780 -1864) englischer Offizier und Ökonom, Anhänger des Freihandels und der Schule des „currency principle". 258 Tremenheere, Hugh Seymour (1804-1893) englischer Beamter und Publizist, war wiederholt Mitglied von Regierungskömmissionen zur Untersuchung der Arbeitsbedingungen für Arbeiter. 8 Tscher nyschewski, Nikolai Gawrilowitsch (1828-1889) russischer revolutionärer Demokrat; einer der bedeutendsten Vorläufer der russischen Sozialdemokratie. 408 Turgesius siehe Thorgils Turgot, Anne-Robert- Jacques, baron deVAulne (1727-1781) französischer Ökonom und Staatsmann, bedeutendster Vertreter der Schule der Physiokraten, Generalkontrolleur der Finanzen (1774-1776). 288 Türr, Istvan (Achmed Kiamil-Bey) (1825 bis 1908) ungarischer Offizier, emigrierte in die Türkei, nahm auf seiten der verbündeten Truppen am Krimkrieg und am Krieg der Tscherkessen gegen Rußland teil. 91
Underwood, Thomas Nelson irische Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, trat für die eingekerkerten Fenier ein. 585 Ure, Andrew (1778-1857) englischer Chemiker und Ökonom, Anhänger des Freihandels. 11 110 III 272 Urquhart, David (1805-1877) britischer Diplomat, reaktionärer Publizist und Politiker, Turkophile; führte in den dreißiger Jahren diplomatische Aufträge in der Türkei durch; Mitglied des Parlaments (1847 bis 1852), Tory, Begründer und Redakteur der Zeitschrift „Free Press", die ab 1866 unter dem Titel „Diplomatie Review" (1855-1877) erschien. 113 Valltier, A. 1865 Mitglied des Zentralrats der IAA, französischer Nationalität. 99 Vandenhouten, Alphonse Maler; 1865 Mitbegründer der belgischen Sektion der IAA, Mitglied des Belgischen Föderalrats der IAA; Sekretär für Verbindungen mit dem Ausland und Korrespondent mehrerer Städte des Kohlenbeckens von Charleroi. 541 542 Varlin, Louis-Eugene (1839-1871) Buchbinder, linker Proudhonist; einer der Führer der Sektionen der IAA in Frankreich; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1866 des Genfer und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; wurde am 28.Mai 1871 von den Versaillem erschossen. 515 Vossem, T. (etwa 1838-1868) Klempner, Organisator der Sektionen der IAA in Marseille und Fuveau, Körrespondent des Generalrats in Marseille; 1867 Delegierter des Lausanner Kongresses der IAA. 539 Vauban, Sebastien le Pretre (Prestre), marquis de (1633-1707) Marschall von Frankreich, Militäringenieur, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über den Festungsbau und die Belagerung, schrieb das ökonomische Werk „Projet d'une dlme royale". 254
49 Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Vesinier, Pierre (1826-1902) französischer kleinbürgerlicher Publizist; einer der Organisatoren der Französischen Sektion der IAA in London; 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz der IAA, wurde wegen Verleumdung des Generalrats 1868 auf dem Brüsseler Kongreß aus der IAA ausgeschlossen; Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; Herausgeber der Zeitung „La Föderation" und Mitglied des Föderalistischen Weltrats, der gegen Marx und den Generalrat der IAA auftrat. 511 512 Victoria (1819-1901) Königin von Großbritannien und Irland (1837-1901). 584 Viktor Emanuel II. (1820-1878) Herzog von Savoyen, König von Sardinien (1849 bis 1861) und König von Italien (1861-1878). 178 179 Vingard, Pierre-Denis (1820-1882) französischer Arbeiter und Publizist; Teilnehmer ah der Revolution von 1848, Mitglied der Luxembourg-Kommission; war in der Genossenschaftsbewegung aktiv tätig; Verfasser von Arbeiten über die Lage uer Arbeiterklasse; Mitglied der IAA. 81 82 Virgilius (gest. 785) irischer Missionar, Bischof von Salzburg. 492 Vögele, A. 1859 Setzer in der Druckerei Hollinger in London. 23 Vogt, Karl (1817-1895) Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); Juni 1849 einer der fünf Reichsregenten; emigrierte 1849 in die Schweiz: in den fünfziger bis sechziger Jahren bezahlter Geheimagent Louis Bonapartes, einer der aktivsten Teilnehmer an der verleumderischen Hetze gegen proletarische Revolutionäre. 22 23 91 324 364 Voltaire, Frangois-Marie Arouet de (1694 bis 1778) französischer deistischer Philosoph, satirischer Schriftsteller, Historiker; Vertreter der bürgerlichen Aufklärung im 18. Jahrhundert, kämpfte gegen Absolutismus und Katholizismus. 31 161
Wade, Benjamin Franklin (1800-1878) amerikanischer Jurist und Politiker, gehörte dem linken Flügel der Republikanischen Partei an, Präsident des Senats (1867 bis 1869). 526 Wakefield, Edward (1774-1854) englischer Statistiker und Agronom, Verfasser des Buches „An account of Ireland, Statistical and political". 470-472 474 475 477 bis 480 489 Walton, Alfred A. (geb. 1816) Architekt, Mitglied der Reformliga, Präsident der Nationalen Reformliga; Mitglied des Generalrats der IAA (1867-1870); 1867 Delegierter des Lausanner Kongresses. 332 Warren,], englischer Arbeiter, 1869 Mitglied des Generalrats der IAA; gehörte der Reformliga an. 357 Warren, Josiah (etwa 1799-1874) amerikanischer utopischer Sozialist, Anhänger Owens; stellte eine Theorie des gerechten Austausches entsprechend dem Wert der Arbeit auf. 564 Watkin, Sir Edward William (1819-1901) englischer Industrieller, Liberaler, Mitglied des Parlaments. 335 Wenckheim, Bela,Freiherr (1811-1879)ungarischer Staatsmann, Liberaler, Innenminister (1867-1869). 379 Weston, John Zimmermann, später Unternehmer; Anhänger Owens; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; aktives Mitglied des Generalrats der IAA (1864 bis 1872), 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga, ein Führer der Land and Labour League, Mitglied des Britischen Föderalrats. 19 99 103-106 109 110 112-114 116-118 120 121 150 219 332 357 433 559 569 Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm von (1799-1876) reaktionärer preußischer Staatsmann, Innenminister (1850-1858); Stiefbruder von Frau Jenny Marx. 363 Westphalen,Ludwig Von(\ 770 -1842) Geheimrat in Trier, Vater von Jenny Marx. 363
Weydemeyer, Joseph (1818-1866) angesehener Vertreter der deutschen und amerikani s chen Arbeiterbewegung; 1846/1847 „wahrer" Sozialist, ging unter Marx' und Engels* Einfluß zum wissenschaftlichen Kommunismus über, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer an der Revolution von 1848/49 in Deutschland; einer der verantwortlichen Redakteure der „Neuen Deutschen Zeitung" (1849/1850); emigrierte 1851 nach Amerika, während des Amerikanischen Bürgerkriegs Oberst in der Armee der Nordstaaten; legte den Grundstein für die Verbreitung des Marxismus in den USA, naher Freund von Marx und Engels. 23 24 358 IVheeler, George William Vertreter der englischen Arbeiterbewegung; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1867): Schatzmeister des Rats (1864/1865, 1865-1867), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga. 20 99 507 515 Whitlock, J- Trade-Unionist, Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall; Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865), Sekretär des Generalrats für Finanzfragen, Mitglied der Reformliga. 19 99 Wiehe, Johann Friedrich Setzer, arbeitete 1859 in der Druckerei Hollinger in London. 23 Wilhelm I. (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent (1858—1861), König vonPreußen (1861-1888), deutscher Kaiser (1871 bis 1888). 170 171 182 Wilhelm III. von Oranien (1650-1702) Statthalter der Niederlande (1672-1702), König von England (1689-1702). 445 447 448 501 550 Wilhelm der Holländer siehe Wilhelm III. von Oranien William III. siehe Wilhelm III. Williams, Charles Owen englischer Trade49a Marx/Engels, Werke, Bd. 16
Unionist, Stukkateur; Mitglied des Generalrats der IAA (1868/1869). 332 Williams, J. siehe Marx, Jenny (1844-1883) Windischgrätz, Alfred, Fürst zu (1787-1862) österreichischer Feldmarschall; leitete 1848 die Unterdrückung der Aufstände in Prag und Wien; stand 1848/49 an der Spitze der österreichischen Armee, die die Revolution in Ungarn unterdrückte. 203 Wirth, Max (1822-1900) bürgerlicher Ökonom und Publizist. 215 Wolff Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/1865). 19 Wolf(f),Luigi italienischer Major, Anhänger Mazzinis; Mitglied der Assoziation des gemeinsamen Fortschritts, einer Londoner Organisation italienischer Arbeiter; Teilnehmer derVersammlungvom28.September 1864 in St. Martin's Hall, Mitglied des Zentralrats der IAA (1864/ 1865), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz; wurde 1871 als Agent der bonapartistischen Polizei entlarvt. 20 512 515 519 Worley, C.William Buchdrucker, Mitglied der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St. Martin's Hall, Mitglied des Generalrats der IAA (1864 -1867) und der Reformliga. 20 99 Wyrouboff (Wyrubow), Grigori Nikolajewitsch (1843-1913) russischer Kristallograph, Positivist, lebte ab 1864 in Paris, Mitbegründer und Herausgeber der Zeitschrift „La Philosophie Positive"; Mitglied der Friedens- und Freiheitsliga. 410 Young, Arthur (1741-1820) englischer Schriftsteller, Agronom und Ökonom, Anhänger der Quantitätstheorie des Geldes. 468 470-472 476 Zabicki, Antoni (etwa 1810-1871) Vertreter der polnischen nationalen Befreiungsbewegung, Schriftsetzer; emigrierte nach 1831 aus Polen; Teilnehmer an der ungarischen Revolution 1848/49; seit 1851 Emi
grant in England; einer der Führer der Demokratischen Gesellschaft in London, gab seit 1863 die Zeitschrift „Gfos Wolny" heraus; Sekretär des Polnischen Nationalkomitees; Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1871), korrespondierender Sekretär für Polen (1866-1871). 220 354 357 527 548
Zimmermann, Wilhelm (1807-1878) Historiker, kleinbürgerlicher Demokrat, Teilnehmer an der Revolution von 1848/49, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); Verfasser der 1841-1843 erschienenen „Allgemeinen Geschichte des großen Bauernkrieges". 393
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Äneas nach der griechischen Sage einer der tapfersten Verteidiger Trojas, legendärer Ahnherr der Römer. 483 Firm Mac Cumhal (Cvmhaill) Held eines irischen Epos, reorganisierte nach der Überlieferung das irische Heer. 490 501 //('Me&ranJ Held desaltgerrnanischen Heldenepos „Das Hildebrandslied". 75 498 Japhei Sohn Noahs, nach der biblischen Legende Stammvater einer der Menschenrassen, die nach der Sintflut entstanden. 483 Lykßrg(os) legendärer Gesetzgeber Spartas, lebte nach der Überlieferung im 9. Jahrhundert v.u.Z. 346 Moloch Sonnengott der Phönizier und Karthager, dem Menschenopfer dargebracht wurden; später Inbegriff einer grausamen, alles verzehrenden Kraft. 11 Moses Gestalt aus dem Alten Testament, jüdischer Gesetzgeber und Prophet. 483 Noah Gestalt aus dem Alten Testament. 483 Odin höchster Gott in der nordischen Mythologie. 494 Olivier einer der Helden des „Rolandliedes", eines altfranzösischen Epos des 11. Jahrhunderts; wird in Shakespeares Drama „Heinrich VI." erwähnt. 597
Paulus einer der zwölf Apostel aus dem Neuen Testament. 372 Penelope nach der griechischen Sage Gattin des Odysseus. 593 Ragnor Lodbrofc dänischer Wiking, legendärer Held des nordischen Epos. 494 Roland Held des „Rolandliedes", eines altfränzösischen Epos 11. Jahrhunderts; wird in Shakespeares Drama „Heinrich VI." erwähnt. 597 Salomo Gestalt aus dem Alten Testament. 586 Samuel Gestalt aus dem Alten Testament, Prophet und letzter Richter Israels. 360 Sangrado Gestalt aus Lesages Roman „L'Histoire de Gil Bas de Santillane". 591 Scapin Gestalt aus Molieres Komödie „Les fourberies de Scapin". 24 Sibylle weissagende Frau des Altertums in Cumä (Unteritalien), der die Sibylünischen Bücher in Rom, eine Sammlung von Weissagungen, zugeschrieben wurden. 214 Sisyphus sagenhafter König von Korinth; wurde für seinen Verrat an den Göttern dazu verurteilt, ewig einen Felsblock bergauf zu wälzen, der stets wieder hinabrollte (Sisyphusarbeit). 98 252 Stiggins Gestalt aus Dickens* Roman „The Pickwickier", Inbegriff für Scheinheiligkeit. 592
Geographische Namen
Die in Klammern gebrachten geographischen Namen verweisen auf abweichende Schreibungen, auf Benennungen in der Landessprache oder auf in der neuesten Zeit erfolgte Umbenennungen. Aarhus Hafenstadt an der Ostküste Jütlands. 34 Adare Stadt in der irischen Grafschaft Limerick. 469 Afrika. 9 Ägypten. 201-203 455 Albion siehe England Algerien. 443 Alger (Algier). 540 Alpen. 178 467 488 Altes Rom siehe Römisches Kaiserreich Amerika. 219 224 225 266 268 281 354 356 383 443 445 461 475 479 481 502 507 510 526 527 543 545 547 552 570 571 572 581 597 Amiens Stadt nördl. von Paris. 318 374 Amsterdam. 380 Antrim Grafschaft in Irland. 466 470 491 493 Ardpatrick Ort in der irischen Grafschaft Limerick. 469 Argentan Stadt westl. von Paris. 540 Asien. 202 204 254 524 Atlantik oder Atlantischer Ozean. 355 388 417 Auch Stadt westl. von Toulouse. 540 Auerstedt Ort südl. von Naumburg. 171 Balbriggan Ort nördl. von Dublin. 450 Baltimore. 543 Bandon Stadt in der irischen Grafschaft Cork. 451 Bangor Stadt nordöstl. von Belfast. 490 Bangor Stadt in Wales, Grafschaft Carnavon. 490 Barcelona Stadt in Nordostspanien. 380 411 Barmen. 93 327 Basel. 370-372 385 414 541 Bayern. 185 232 Beaucourt Stadt südwestl. von Basel. 541 Belfast Hauptstadt von Nordirland. 466 478 Belgien. 15 164 165 220 224 225 268 320 321 350 352-354 449 514 516 527-529 534 541 542 547 548 BeUeville. 514 Belturbet Stadt in der irischen Grafschaft Longford. 465 Berkshire Grafschaft in Mittelengland. 6 7 Berlin. 49 79 92 93 174 175 200 337 362 431 Bern. 379 409 411 541 Biel Stadt nordwestl. von Bern. 517 541 Birmingham. 276 381 444 453 536 Blackßater Fluß in Südirland. 469 Black Valley. 468 Böhmen (Cechy). 169 174 175 177 182 183 185 187 188 Bolton Stadt nordwestl. von Manchester. 480 Bonn. 362 Bordeaux. 540 Borinage Landschaft in Belgien. 351 353 373 Boston Hauptstadt des Staates Massachusetts (USA). 544 Bouches-du-Rhone Departement im Rhonetal, 539 49a*
Breslau (Wroctaw). 174 175 183 Bretagne Landschaft in Nordwestfrankreich. 157 ) Britannien siehe Großbritannien Britisches Reich siehe Großbritannien Brünn (Brno). 379 Brüssel. 318 339 353 363 374 390 418 508 519 542 555 559 Bruxelles siehe Brüssel Bucht von Galway siehe Galway Bay Burren Hills Berge in der irischen Grafschaft Cläre. 462 465 Bussolengo Ort westl. von Verona. 179 Caen Stadt in der Normandie. 514 515 539 540 Canterbury Stadt im Südosten Englands. 360 497 Carouge Ort südl. von Genf. 541 Carrickfergus Stadt nordöstl. von Belfast. 490 Carrick on Suir Stadt in der irischen Grafschaft Waterford. 451 Castelnaudary Stadt südöstl. von Toulouse. 540 Castiglione ielle Stiviere Stadt südöstl. von Brescia. 179 Castle Oliver Ort in der irischen Grafschaft Limerick. 469 Charleroi Stadt südl. von Brüssel. 320 353 Charleville Stadt in der irischen Grafschaft Cork. 469 Chatham Stadt südöstl. von London. 402 582 594 Cheshire Grafschaft in Westengland. 6 475 480 Chicago. 544 China. 552 Cläre Grafschaft in Irland. 465 470 471 473 489 Clonmel Stadt in Südirland. 469 Clontarf Ort nordöstl. von Dublin. 495-498 Clyde Fluß in Schottland. 491 Conde-sur-Noireau Stadt südwestl. von Le Havre. 540 Coniston Stadt in der englischen Grafschaft Lancashire. 480 Connaught Provinz in Irland. 447 457 488 Connecticut Staat der USA. 543
Cork Grafschaft in Irland. 403 467 472 475 Cork Hauptstadt der gleichnamigen irischen Grafschaft. 451 Coventry Stadt östl. von Birmingham. 532 537 Cumberland Grafschaft in England. 480 Custozza Ort südwestl. von Verona. 178-180 182 187 Dänemark. 19 495 497 499 527 548 Danewerk ehem. Befestigungslinie südwestl. von Schleswig. 184 Darlington Stadt in der englischen Grafschaft Durham. 537 Darmstadt. 45 177 185 428 Dametal Ort in Nordfrankreich, östl. von Rouen. 375 Dar tmoor Berglandschaft in Südwestengland. 401 Denbighshire Grafschaft in England. 380 Departement Nord Departement in Frankreich. 268 Deptford Stadt südöstl. von London. 512 Derbyshire Grafschaft in England. 474 Deutschland. 12 20 34 41 45 64- 68 70 73 74 77 85 86 96 114 153 155-159 164 169 177 184 199-201 204 205 207 213 219 229 230 232 233 240 241 303 321 327 328 337 346 354 358 359 361 363 365 380 391 393-397 400 407 418 426-428 470 479 507 514 524 527 542 548 555 597 Dnepr. 160 Donau. 175 Donaufürstentümer siehe Moldau und Walachei Donegal Grafschaft in Nordwestirland. 471 473 Dublin. 404 446 447 450 451 462 466 477 478 489 493 495-497 571 573 581 588 595 Dünamünde (Daugavgriva) Stadt nördl. von Riga. 494 Düppel (Dybböl) Ort in Südjutland. 52 63 Edinburgh (Edinburg). 164 Eipel (Upice) Stadt in Nordböhmen, nördl. von Hradec Krälove. 186 Eisenach. 177 380 Elbe (Labe). 174 176 177
Geographische Namen 775 Elbeuf Stadt in Nordfrankreich, südwestl. von Rouen. 375 Elsaß. 158 England. 6-9 11 12 23 57 64 65 67 68 70-72 77 94 105 109 110 112 114 116 130 143 148-150 155 157 164 197201-204209219 223 224 230 231 233 281 319 321 331 335 350 352 355 356 363 365 367 374 375 380 bis 382 385-389 396 397 400 405 414-417 421 422 439 442 443 445 446 448-450 452 bis 454 461 462 470 472 475-481 493 499 510513 514518 525 526 528-531 534537 541 543 547 548 550-552 554 555 560 561 566 568 571-573 580 581 585 597 599 Erzgebirge. 342 Essex Grafschaft in England. 470 Etsch (Adige). 179 Europa. 9 13-15 1941 63 72 96 113 153 154 156-159 161 162 182 191 198-204219228 267 320 321 334 335 352 354-356 366370 373 382 383 404 405 407 420 439 461 466 479 492510 517 520 530 546 552
Fergus Nebenfluß des Shannon in Irland. 471 Firminy Ort südwestl. von Lyon. 377 Flandern Provinz in Belgien. 494 Flesk Fluß in der irischen Grafschaft Kerry. 468 Florenz. 551 Förth Fluß in Schottland. 491 Frameries Ort in Belgien, südwestl. von Möns. 351 380 Frankfurt am Main. 24 170 177 393 Frankreich. 12 19 64 65 68 71 72 74 77 105 113 114154-158164 165 200 202 204219 225 227 254 268 303 320 321 327 328 335 352 354 359 363 374 375 381 386 396 397 426 443 449 461 470 481 499 507 513-516 525 527 528 530-532 538 539 548 557 559 585 597 Fuveau Ort nördl. von Marseille. 539 540
Galizien Gebiet nördl. der Karpaten. 162 Galton Berge (Galty Mounts) Berge in Südirland. 467 Galway Grafschaft in Irland. 471
Galioay Hafenstadt an der Westküste Irlands. 448 462 466 Galway Bay Bucht an der Westküste Irlands. 462 467 Gap ofDunloe Schlucht in der irischen Grafschaft Kerry. 468 Gardasee See in Oberitalien. 178 179 Genf. 318 321 331 339 340 372 473 409 410 412 413 419 420 513 514 516 520 529 538 541-543 549 560 Genua. 542 Gibraltar. 470 Gitschin (Jicin) Stadt nordöstl. von Prag. 182-184 186 Glasgow Stadt in Schottland. 453 Glatz (Klodzko) Stadt südwestl. von Wroclaw. 186 188 Glogau (Gtogow). 175 Goito Ort südwestl. von Verona. 180 Görlitz. 176 Granüille Hafenstadt in Nordfrankreich. 540 Großbritannien. 7 9 16 109-112 224 352 382 449 450 455 456 468 475 489 491 509 528 529 545 547 549 564 566 Großrußland. 160 162 Guadeloupe Insel der Kleinen Antillen. 540 Hamburg. 80 84 207 210 214 225 316 321 Hannover. 164 Harpers Ferry Ort im Staat Virginia (USA). 439 Hebriden (Western Islands) Inseln an der Westküste Schottlands. 491 493 Hessen. 177 Hirschberg (Jelenia Gora) Stadt südwestl. von Wroclaw. 174 176 Hoboken Hafenstadt am Hudson (USA). 546 Holland siehe Niederlande Holstein. 177 Hull Hafenstadt in Ostengland. 536 Illinois Staat der USA. 544 Indien. 554 Irland. 5 7 198 203 319 387 388 403 404 416 417 439 442 443 445 446 448-454 456 458 461462 466-476 478-483 485-487 489-495 497 500 502 537 550 564 566 568 570-573 579 587 591 592 595 597 598
Iser (Jizera) Nebenfluß der Elbe. 175 183 Isere Departement in Südostfrankreich. 539 Island. 496 497 Italien. 12 20 51 114 156 157 163 169 178 203 320 354 409 410 515 527 542 548 Itßangorod (Deblin) Stadt an der Weichsel. 202
Jamaika. 164 352 Japan. 254 Jena. 51 171 189 Jura. 467 Jätland. 34 Kalifornien Staat der USA. 547 Kalkutta. 202 Kanada (Canada). 572 580 Kanal oder Ärmelkanal. 9 10114 319 588 Katzbach (Kaczavoa) Nebenfluß der Oder. 51 Kaukasus. 13 202 Kendal Stadt in der englischen Grafschaft Lancashire. 537 Kerry Grafschaft in Irland. 473 475 Kilfenann Stadt in der irischen Grafschaft Tipperary. 469 Kilkenny Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in Irland. 450 451 Killarney Stadt in der irischen Grafschaft Kerry. 468 Kinsale Stadt in der irischen Grafschaft Cork. 448 Kintyre Halbinsel im Südwesten Schottlands. 491 Kirchberg Ort südl. von Zwickau. 343 Kleinasien. 292 Kleinrußland siehe Ukraine Koblenz. 177 Köln. 79 362 363 Komorn (Komdrom) Stadt in Ungarn. 91 Konstantinopel (Istanbul). 160 201-203 Krim. 51 KurhessenfHessewKassel) ehem. Kurfürstentum. 333 La ChauX'de-Fonds Stadt südwestl. von Basel. 430 541 La Manche siehe Kanal
Lancashire Grafschaft in Nordwestengland. 6 8 115 1 45 475 480 538 La Ricamarie Ort südwestl. von Lyon. 377 381 Laune Fluß in der irischen Grafschaft Kerry. 468 Lausanne. 31 339 514 541 543 544 Le Harne. 540 Leinster Provinz in Irland. 447 473 495-497 Leipzig. 174 Locle (Le Locle) Ort im Schweizer Kanton Neuchatel. 411 412 541 Les Bois Ort im Schweizer Kanton Bern. 541 Les Breuleux Ort im Schweizer Kanton Bern. 541 Liffey Fluß in Irland. 477 489 Ligny Ort westl. von Namur. 189 Limerick Grafschaft in Irland. 448 469 471 472 Lisieux Stadt in Westfrankreichs südöstl. von Caen. 514 540 Litauen. 160 Liverpool. 453 480 Lübau Stadt westl. von Görlitz. 174-176 Loire Departement in Ostfrankreich. 375 377 Lombardei. 178 488 Lonato Stadt südöstl. von Brescia. 178 179 London. 7 9 13-15 23 24 35 79 86 91 92 95 97 99 164 165 177 190 205 310 319 323 331 332 335 341 354 357 360 363 364 372-376 382 393 409 410 412 420 425 428 431 477 478 509 514 524 532 537 538 541 542 549 bis 551 556 583 584 586-588 591 595 599 Londonderry Grafschaft in Irland. 478 Longford Grafschaft in Irland. 600 Longford Hauptstadt der gleichnamigen irischen Grafschaft. All 601 Lörrach Stadt nordöstl. von Basel. 372 Lough Corrib See in Irland. 472 Lugau Ort östl. von Zwickau. 343 Lüttich. 542 Lyon Stadt in Frankreich. 253 375 376 378 412 418 509 513 539 540 Mähren (MoraVa). 174 177 Maigue Nebenfluß des Shannon in Irland. 469 Mailand. 179 542
Main. 185 Mainz. 170 426-428 575 Malbay (Milltown Malbay) Stadt an der Westküste Irlands. 489 Mallou) Stadt in der irischen Grafschaft Cork. 467 469 600 601 Man Insel in der Irischen See. 158 Manchester. 35 79 110 219 319 439 453 Mannheim. 428 Mantua Stadt in Oberitalien. 178 179 Marchiennes-au-Pont Stadt in Belgien, nordwestl. von Charleroi. 548 Marseille. 378 418 540 Massachusetts Staat der USA. 544 563 Mayo Grafschaft in Irland. 471 472 Meath Grafschaft in Irland. 471 472 Mecklenburg. 164 Mentana Ort nordöstl. von Rom. 320 Midleton Ort in der irischen Grafschaft Cork. 405 Millbank Ort in Nordirland. 402 582 Mincio Nebenfluß des Po. 178 180 181 Minden. 177 Missouri Staat der USA. 23 Modlin (Nowo Georgiewsk) Stadt nordwestl. von Warschau. 202 Mohill Stadt in der irischen Grafschaft Leitrim. 465 Mold Stadt in der englischen Grafschaft Flint. 380 381 Moldau (Moldova) Landschaft zwischen Ostkarpaten und Pruth, ehem. Donaufürstentum. 302 Moldau (Vitava) Nebenfluß der Elbe. 174 Moncel. 377 Montreux Ort im Schweizer Kanton Waadt. 514 541 Moskau. 160 203 Moutier Ort im Schweizer Kanton Bern. 541 Mänchengrätz (Mnichovo Hradiste) Stadt nordöstl. von Prag. 186 Munster Provinz in Irland. 447 457 473 495 Nächod (Nachod) Stadt in Nordböhmen, nordöstl. von Hradec Kralove. 186 Nantes Stadt in Westfrankreich. 514 540 Neapel. 380 411 412 515 519 542 573 Neiße (Ny'sa Luzycka). 176
Neuchätel (Neuenburg ) Kanton und Stadt in der Westschweiz. 514 541 Neufchateau Stadt südwestl. von Nancy. 514 515 540 Neuville-sur-Saone Stadt nördl. von Lyon. 539 540 Neu) Häven Hafenstadt in Connecticut(USA). 543 544 Neu) Jersey Staat der USA. 546 New Lanark Ort in Südschottland, Grafschaft Lanark. 111 Newtownards Ort östl. von Belfast. 583 New York. 322 358 543-545 563 New York Staat der USA. 546 547 Niederlande. 91 220 380 527 Niederwärschnitz. 342 343 Nordamerika. 225 388 392 Nordmännisches Meer (Normannisches Meer). 491 Normannische Inseln (Channel Islands) die Kanal-Inseln Jersey, Guernsey, Aurigny. 499 Norwegen. 159 495 Norwich Stadt südwestl. von Boston (USA). 543 544 Nottingham Stadt in Mittelengland. 537 Nürnberg 321 337 338 Oberhasli Ort im Schweizer Kanton Zürich. 468 Oberselk Ort südöstl. von Schleswig. 184 Olmütz (Olomouc) Stadt an der March. 175 177 187 Oelsnitz. 343 Österreich. 154 155 157 161-163 176202 204 224 225 321 378-380 394 395 570 Orkney-Inseln (Orcaden) Inselgruppe nördl. von Schottland. 493 495 Orleans Stadt südwestl. von Paris. 540 Oxford Stadt in England. 300 475 Oxfordshire Grafschaft in England. 6 7 470 Pantin Vorort von Paris. 514 540 Pardubitz (Pardubice) Stadt östl. von Prag. 174 176 Paris.27 3551 71 81 82889293318319331 335 363 364 373-375 410 412 426 428 431 513 516 530 531 540 542 548 551 575
Pavia Stadt südl. von Mailand. 492 Peschiera Ort westl. von Verona. 178 179 Pest Teil des heutigen Budapest. 379 Petersburg, St. (Leningrad). 10 13 200 336 407 431 470 Philadelphia Stadt in Pennsylvania (USA). 382 543 Piemoni Landschaft in Oberitalien, ehem. Herzogtum. 59 Po. 178 181 Polen. 19 96 153-157 159-163 198 199 201 202 204 205 220 314 354 407 440 470 507 510 527 548 592 Polesella Ort nordwestl. von Ferrara. 178 Ponte Lagoscuro Ort nördl. von Ferrara. 178 Pont-VEveque Stadt südl. von Le Havre. 514 Portland Stadt in Südengland. 402 598 Posen (Poznan). 175 201 Potsdam. 49 Prag. 174 Preßburg (Bratislava). 379 Preußen. 43 44 48 49 51-54 59-61 63 71 72 75 93 154 155 161-163 171 172 200 204 224 226 227 320 330 333 362 380 394 395 571 Puteaux Vorort von Paris. 514 540
Queens County Grafschaft in Irland. 462
Rastatt Stadt nördl. von Baden-Baden. 170 Rathdrum Ort südl. von Dublin. 451 Rathlin Insel vor der Nordküste Irlands. 493 Ratibor (Racilorz). 176 Ravenna. 490 Reichenberg (Liberec). 174 186 Rhein. 200 363 Riesengebirge (Karkonosze). 174-176 182 185 Rive-de-Gier Stadt südl. von Lyon 376 Rivoli Ort nordwestl. von Verona. 179 Römisches Kaiserreich. 359 389 417 455 560 Roscommon Grafschaft in Irland. 470-472 Roubaix Stadt in Nordfrankreich. 318 Rouen. 374 375 378 514 540 Rumänien. 266 479 Rußland. 13 96 113 153-157 159-163 200 bis 204 314 335 336 355 407 408 420 479 530 570 583
Sachsen. 48 169 Sadowa (Sadovd) Stadt in Nordböhmen, nordwestl. von Hradec Krälove. 397 499 Saint-Denis Stadt nördl. von Paris. 514 540 Saint-Etienne Stadt südwestl. von Lyon. 376 377 Saint-Imier Ort im Schweizer Kanton Bern. 541 Sainte-Croix Ort im Schweizer Kanton Waadt. 541 Salionze Ort südwestl. von Verona. 179 Salzburg ehem. Herzogtum in Österreich. 177 San Giustina Ort westl. von Verona. 179 Saratoga Springs Stadt im Staate New York. 449 Schlesien (Slask) • 174 176 Schleswig. 184 Schleswig-Holstein. 93 163 170 Schottisches Hochland. 442 Schottland. 6 7 112 114 164 468 473 490 491 494 537 568 Schwarzes Meer. 202 Schweden. 159 468 Schweiz. 20 97 114 158 220 224 225 321 354 370 371 373 378 380 384 409 411 413 418 430 431 433 507 509 514 516 527 530 541 548 Seraing Ort südwestl. von Lüttich. 350 351 353 373 380 Shannon Fluß in Irland. 446 469-471 Sheffield Stadt in Mittelengland. 197 Shetland-Inseln Inselgruppe nordöstl. von Schottland. 493 Sizilien. 455 Skandinavien. 493 496 Solferino Ort südl. vom Gardasee. 179-181 Solingen. 514 Somersetshire Grafschaft in England. 6 7 Sommacampagna Ort westl. von Verona. 179 180 Somrne Departement in Frankreich. 374 Sona Ort westl. von Verona. 179 180 Sonvillier Ort im Schweizer Kanton Bern. 541 Sotteville-les-Rouen Stadt in Nordfrankreich, südl. von Rouen. 374 557
Spanien. 156 157 220 380 410 461 470 514 527 548 Spike Island Insel südöstl. von Cork. 403 405 406 580 Stuttgart. 21 22 427 St. Gallen Stadt im gleichnamigen Schweizer Kanton. 492 St.Louis Stadt am Mississippi. 23 24 358 Sudeten (Sudety). 174 Süderinseln siehe Hebriden Suffolk Grafschaft in Ostengland. 470 Tessin (Ticino) Nebenfluß des Po. 179 Tessin (Ticino) Schweizer Kanton. 420 Thury-Harcourt Stadt in Westfrankreich, südwestl. von Lisieux. 540 Tilsit (Sowjetsk) .51 Tione Fluß in Oberitalien. 179 180 Tipperary Grafschaft in Irland. 469 471 472 Tipperary Stadt in der gleichnamigen irischen Grafschaft. 470 600 601 Tolka Fluß in Irland, mündet bei Dublin. 496 497 Torgau. 176 Tramelan Ort im Schweizer Kanton Bern. 541 Trautenau (Trutnov) Stadt in Nordböhmen, nördl. von Hradec Krälov6. 174 186 Trier. 362 Troja (Ilion) im Altertum Stadt im Nordwesten Kleinasiens. 483 Trübau (Moravskd Tfebovä) Stadt in Mähren, nordwestl. von Olomouc. 177 Tulcaine siehe Tolka Türkei. 159 203 254 Turnau (Turnov) Stadt nordöstl. von Prag. 186
Ukraine (USSR). 160 162 Ulster Provinz in Irland. 445 447 449 451 457 473 551 Ungarn. 156 157 159 175 201 203 379 570 USA siehe Vereinigte Staaten Valeggio Ort südwestl. von Verona. 179 180 Venedig. 163 Vereinigtes Königreich siehe Großbritannien Vereinigte Staaten von Amerika. 109 110 113
154 191 192 197 225 267 350 352 354-356 373 382 417 421 422 458 526 543-545 547 556 560 597 Verona Stadt in Oberitalien. 179-181 Vevey Stadt im Schweizer Kanton Waadt. 514 541 Vienne Stadt südl. von Lyon. 539 540 Villefranche Stadt nördl. von Lyon. 540 Walachei Landschaft zwischen Ostkarpaten und Pruth, ehem. Donaufürstentum. 158 302 Waldenburg (Watbrzych) Stadt südwestl. von Wrociaw. 176 Wales. 7 8 116 403 443 448 468 473 491 537 566 568 Warschau. 200 202 Wartßickshire Grafschaft in England. 532 Washington. 546 Waterford Grafschaft an der Südostküste Irlands. 451 494 593 Waterford Hauptstadt der gleichnamigen irischen Grafschaft. 493 600 601 Waterloo. Ort südl von Brüssel. 189 Weichsel (Wista). 202 Weißkirchen (Hranice) Stadt in Mähren, östl. von Olmütz. 177 Weißrußland. 162 Westindien. 447 550 Westindische Inseln siehe Westindien West Meath Grafschaft in Irland. 472 Westmoreland Grafschaft in England. 480 Wetzikon Ort im Schweizer Kanton Zürich. 541 Wetzlar Stadt an der Lahn. 170 177 Wicklou) Hauptstadt der gleichnamigen irischen Grafschaft. 450 Wien. 92 93 174175 184187 200 203 321 378 379 Windermere Ort in der englischen Grafschaft Westmoreland. 480 Woking Ort südwestl. von London. 585 593 594 Zalt-Bommel Ort südl. von Utrecht. 90 Zeitz. 176 Zürich. 541 Zwickau. 346
Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke
Abolitionist Gegner der Sklaverei Absorption Einsaugung, Aufsaugung Acre englisches Feldmaß (0,405 ha) adäquat angemessen, entsprechend adoptieren annehmen, sich aneignen affiliieren aufnehmen, beigesellen affizieren reizen; krankhaft verändern aggregieren anhäufen; zugesellen agieren handeln, wirken agrikpl landwirtschaftlich Akkommodation Angleichung, Anpassung Akkumulation Anhäufung; A. von Kapital heißt „Anwendung von Mehrwert als Kapital oder Rückverwandlung von Mehrwert in Kapital" (Marx) Aktiva Vermögenswerte, Guthaben, Sollseite aliquoter Teil ein im Ganzen ohne Rest aufgehender Teil; hier im Sinne von: genauer Teil, entsprechender Teil Alliance Allianz, Bündnis, Vereinigung Alliteration Gleichklang; Gleichlaut der Anlaute mehrerer Wörter oder betonter Silben im Vers; Stabreim Allodialgut Eigen-, Freigut, über das man beliebig verfügen kann a.m. (ante meridiem) vormittags amalgamieren verquicken, verschmelzen Anglikanismus Lehre und Ordnung der englischen Staatskirche Annexion Angliederung, Einverleibung, Aneignung Annotation Aufzeichnung, Anmerkung, Vermerk /4nfagomsmusunversöhnlicher,unüberbrückbarer Gegensatz
anthrazitisch aus ältester Steinkohle bestehend Antimonie unlösbarer Widerstreit zweier Gesetze apokryphisch zweifelhaft, unecht; einem anderen Verfasser zugeschrieben Apologie Verteidigung (einer Lehre oder Ansicht), Rechtfertigung; Verteidigungsschrift a priori von vornherein, vor der Erfahrung, im Gedanken von vornherein zurechtgelegt X • - J„_rr J Lx myuiiiu^ituijtuif/tt. £ui ^CÜ uci x agunuimuir gleiche auftretende Stürme Äquivalent Gleichwertiges; Gegenwert Arbutus Erdbeerbaum Archidiakonus Würdenträger der katholischen Kirche Asajötida Pflanze von unangenehmem Geruch und scharfem Geschmack; Gummiharz Assimilation Angleichung assimilieren anpassen, angleichen /Issi'sefn) Schwurgericht, Geschworene Assonanz unvollständiger, sich nur auf die Vokale beziehender Reim Assoziation Vereinigung; Organisation assoziieren sich vereinigen, verbünden attachieren anschließen, beigesellen Auskultator Jurist im Vorbereitungsdienst Autodidakt jemand, der sich durch Selbstunterricht bildet oder gebildet hat Autokratie Alleinherrschaft, Selbstherrschaft avancieren vorschreiten, aufrücken Axiom grundlegender Leitsatz, der keines
Beweises bedarf; unumstößliche, einleuchtende Tatsache Bagno Kerker, Strafverbüßungsort für Schwerverbrecher Bill Gesetz, Gesetzentwurf Bojar Angehöriger des hohen Feudaladels im zaristischen Rußland und alten Rumänien Bulletin Bericht, Nachrichtenblatt burlesk possenhaft Bushel englisches Getreidemaß (36,35 1) c. (chapter, capitulum) Kapitel Cadre Stamm eines Regiments c/. (confer) vergleiche Cimbern nordgermanischer Stamm aus Jütland City Zentrum von London, Geschäftsviertel Clair-obscur Halbdunkel Clearing house Bankhaus für bargeldlose Verrechnungen Cockney waschechter Londoner Conditio sine qua non unerläßliche Bedingung Coroner Kronbeamter; in England und Amerika eine Gerichtsperson, die, unter Heranziehung von Geschworenen, verdächtige Todesfälle untersucht Corpus delicti Beweisstück Coup Schlag, Streich; Kunstgriff Coup d'etat Staatsstreich couragiert beherzt ct. (Centime) kleine Münze in Frankreich und Belgien (x/ioo Franc) cwt. (hundredweight) englisches Gewicht (50,802 kg) d. (denarius) Zeichen für Penny bzw. Pence, eine englische Scheidemünze debauchieren aus einem Engpaß hervorrücken und sich entwickeln Deduktion logische Beweisführung, Herleitung des Besonderen aus dem Allgemeinen Degradation Herabsetzung, Erniedrigung; Amtsenthebung Demarche diplomatischer Schritt Dementi Widerruf, Ableugnung
denarius Zehner; kleine altrömische Silbermünze Denudation Abspülung von Verwitterungsschutt der Erdoberfläche, flächenhafte Abtragung Denunziation Anprangerung;Anschwärzung; gerichtliche Anzeige deplacieren verdrängen deployieren aufrücken, aufmarschieren, sich entfalten Depositen bei Banken hinterlegte Einlagen, Gelder oder Wertpapiere depreziieren entwerten desavouieren nicht anerkennen; verleugnen; bloßstellen designieren bestimmen, bezeichnen; für ein Amt vorsehen Devon mittlere Stufe des Erdaltertums Dezennium (Mz. Dezennien) Jahrzehnt diametral völlig entgegengesetzt Diskont Zinssatz; Zinsabzug, Zinsvergütung diskontieren Wechsel (vor Fälligkeit) gegen Zinsabzug, Diskont, kaufen; (den Diskont) abziehen diskreditieren in üblen Ruf bringen disparat ungleichartig; unvereinbar, widersprechend disponibel verfügbar Dissident jemand, der nicht der Staatskirche angehört; Andersgläubiger Distribution Verteilung dito, ditto dasselbe, ebenso Doktrin Lehrmeinung; wirklichkeitsfremder Standpunkt Drift Geschiebe, GeröIIe Ejektion Vertreiben aus dem Besitz Eklat Lärm, Auftritt; Skandal eklatieren ausbrechen Emanzipation Befreiung aus gesellschaftlicher Abhängigkeit und Unterdrückung; gesellschaftliche Gleichstellung Erneute Aufruhr, Meuterei, Aufstand Emission Ausgabe, Unterbringung von Wertpapieren u.a. emphatisch nachdrücklich, stark empirisch erfahrungsgemäß; durch Erfahrung gewonnen
50 Marx/Engels. Werke, Bd. 16
en bloc im ganzen, in Bausch und Bogen Engagement veralteter Ausdruck für Gefecht, Gefechtsberührung en passant beiläufig Epigone Nachahmer ohne Schöpferkraft Epopöe Epos, Heldengedicht ergo folglich, also erratischer Block eiszeitlicher Gesteinsblock, Wanderblock, Findling Etymologie Wortforschung, Lehre von der Ableitung und Herkunft der Wörter Eviktion Vertreibung der Bauern von ihrem Lande Excotirs (Exkurs) einer Abhandlung beigegebene kürzere Erörterung Exekutive vollziehende Staatsgewalt Exilierter Verbannter Exodus Auszug, Massenauswanderung exoterisch für weitere Kreise bestimmt und verständlich, volkstümlich Exploitation Ausbeutung, Ausnutzung Exploiteur Ausbeuter, Ausnutzer exponiert gefährdet; Angriffen ausgesetzt Expropriation Enteignung Factory-Acts Fabrikgesetze Farce Posse; unernstes, leeres Tun Fauna Tierwelt eines bestimmten Gebietes faux frais falsche Kosten; Unkosten, Nebenkosten Felonie Untreue, Verrat Ferment Stoffwechselvorgänge bewirkender Stoff; Gärungsstoff Finalität Endgültigkeit fix stetig, fest, feststehend fixieren festlegen Fixierung Festlegung, Festsetzung Fixität Festigkeit, Beständigkeit Fluktuation Zu- und Abströmen, Schwankung Fossil Abdruck, Versteinerung fr. (Franc) französische Währungseinheit (100 Centimes) Fuß(foot) englisches Längenmaß (30,480 cm) Gälen schottische Hochländer oder Kelten Gang Kolonne, Horde, Schar Genealogie Geschlechterfolge
Geniewesen militärisches Ingenieurwesen, alte Bezeichnung für technische Truppen Glossar Sammlung von (jurist.) Glossen Gran alte Gewichtseinheit (etwa 0,06 g) gravitieren zu etwas hinstreben Guano Vogelkotablagerung, Naturdünger habilitieren sich die ordentliche Lehrberechtigung an Hochschulen erwerben homogen gleichartig, gleichstoffig ib., ibid., ibidem ebenda immanent innewohnend, innerlich in concreto in Wirklichkeit; im Einzelfalle Independenz Unabhängigkeit, Selbständigkeit; Ungebundenheit Indigenat Bürgerrecht, Heimatrecht indolent sorglos; gleichgültig; träge Infusion Eingießung größerer Flüssigkeitsmengen in den Körper mittels Hohlnadeln Ingenieurkorps Offizierkorps der technischen Truppen, Pioniere inhärent anhaftend, innewohnend Inkarnation Verkörperlichung, Verkörperung Inkongruenz Nichtübereinstimmung Inkrement Zuwachs Insinuation Einflüsterung, Unterstellung insipid albern, abgeschmackt, fad Insolenz Anmaßung, Überheblichkeit Insubordination Ungehorsam im Dienst Insurrektion Aufstand, Aufruhr, Erhebung integral vollständig; zusammengeschlossen; verschmolzen Integrität Ganzheit, Unversehrtheit Intensifikation Erhöhung der Anspannung interpellieren Aufschluß über etwas verlangen, befragen (namentlich im Parlament) in toto völlig Invektive Schmährede Investment Geldanlage Jarl normannischer Adliger; Statthalter Jeunesse doree (Goldene Jugend) vergnügungssüchtige junge Nichtstuer aus der französischen Bourgeoisie; konterrevolutionäre Terroristen des Jahres 1794
Jury Schwurgericht oder Geschworenenbank (in England und den USA) Jus (Mz. Jura) das Recht; Befugnis, Macht und Gewalt, Recht zu sprechen Kambrium unterste Formation des Erdaltertums Kameralistik Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehredes Merkantilismus in Deutschland kapitalistische Kooperation „das Wirken einer größeren Arbeiteranzahl zur selben Zeit, in demselben Raum, zur Produktion derselben Warensorte, unter dem Kommando desselben Kapitalisten" (Marx) Kapitän Hauptmann Kapitulant freiwillig länger Dienender; Anwörter auf eine Unteroffiziersstelle, die ihm auf Grund der Kapitulation (Militärdienstvertrag) in Aussicht steht Kaprice Eigensinn, Laune, Grille Kapuzinaden Strafreden Kasuist Haarspalter, Wortverdreher, spitzfindiger Mensch katonisch sittenstreng Keuper oberste Abteilung der Trias kommensurabel vergleichbar Komment Sitte, Brauch, Vorschrift Kommunikation Verbindung, Verbindungsweg, Zugang; Verkehr; Mitteilung kompensieren ausgleichen, aufrechnen Kompilator Zusammenstoppler; einer, der aus verschiedenen Büchern etwas zusammenschreibt Konfiskation Vermögenseinziehung, Beschlagnahme; Besitzergreifung Konklave hier: geheime Versammlung, Allianz Konklusion Schluß, Schlußfolgerung Konnex Zusammenhang Konsols englische Staatspapiere, zu deren Verzinsung bestimmte Staatseinkünfte angewiesen sind Konstitutionalismus Regierungsform mit verfassungsmäßiger Beschränkung des Monarchen kontrahieren zusammenziehen; einen Vertrag schließen
Kontraktion Zusammenziehung; Verringerung des Geldumlaufs Kooperativgesellschaft Genossenschaft kooperieren zusammenarbeiten Kornett Standartenträger, Reiterfähnrich korrelativ einander wechselseitig erfordernd und bedingend Kretin Schwachsinniger; Trottel Landlord kapitalistischer Großgrundbesitzer in England latent verborgen, versteckt Ib. (Libra) oder pound (Pfund) englisches Gewicht (453,592 g) I.e. (loco citato) am angeführten Ort legislativ gesetzgebend Lime veraltetes kleines Längenmaß Lockout Aussperrung Lord Mayor Erster Bürgermeister mehrerer englischer Großstädte Magyar Ungar Marasmus körperlich-geistiger Kräfteverfall Meeting Treffen, Versammlung, Kundgebung Meridian Längenkreis Metamorphose Formwechsel, Verwandlung Metrum Versmaß Milesier irischer Volksstamm, der Sage nach von den aus Spanien herübergekommenen Söhnen des Königs Milesius abstammend Missive Sendschreiben Multipel Vielfaches notabene wohlbemerkt, übrigens notorisch allbekannt; anerkannt; berüchtigt numerisch zahlenmäßig, der Zahl nach Office Büro, Dienststelle offiziös halbamtlich oktroyieren aufzwingen, aufdrängen, von oben anordnen okzidental abendländisch, westlich, westeuropäisch Oligarchie Herrschaft einer privilegierten Minderheit Olla podrida bunte Schüssel Ordinarium ordentlicher Staatshaushalt orthodox recht-, strenggläubig
Orthodoxie Recht-, Strenggläubigkeit; starres Festhalten am Buchstaben einer Lehre oszillieren schwingen, schwanken
p., pag., pagina Seite, Seitenzahl Palladium Schutzbild, Heiligtum Palliativ Linderungsmittel, Vorbeugungsmittel; unzulängliches Heilmittel, das nicht die Ursache der Krankheit beseitigt Panazee Allheilmittel, Wundermittel Panslawismus von den russischen Zaren geförderte allslawische Bewegung im 19. bis ins 20. Jahrhundert Pantheismus Lehre, nach der Gott und Welt (Natur) eins sind Papismus abschätzige Bezeichnung für Papsttum, Katholizismus Paradoxie Widersinnigkeit Paradoxon Widerspruch, widersinnige Behauptung par excellence vorzugsweise, schlechthin Paria Unterdrückter, Entrechteter Parvenü Emporkömmling Pasquill Schmäh-, Spottschrift passim allenthalben; hier und da Passiva Schuldposten, Verbindlichkeiten pater, peccavi Vater, ich habe gesündigt Patholog Krankheitserforscher patriarchalisch altväterlich Patrimonialgericht früher Gericht eines Großgrundbesitzers Pauper Armer, Verelendeter Pauperismus Massenarmut, Zustand größter Verelendung Penny, Pence englische Scheidemünze (1/i2 Shilling); Abkürzung: d. perfide hinterlistig, heimtückisch, verräterisch perpetuierlich beständig, fortwährend, unaufhörlich Petition Bittschrift, Gesuch, Eingabe Petrefakjt Versteinerung Pfd.St. (Pfund Sterling) englische Währungseinheit (20 Shilling) Phalanx geschlossene Schlachtreihe, Kerntruppe
phänomenal auf ein Phänomen bezüglich, als Erscheinung hervortretend philanthropisch menschenfreundlich Physiokrat Anhänger einer im 18. Jahrhundert in Frankreich verbreiteten ökonomischen Lehre, die die Quelle des Mehrwerts nicht im Handel, sondern in der Produktion sieht, jedoch die Grundrente für die einzige Form des Mehrwerts hält und daher die landwirtschaftliche Arbeit als die einzige pr oduktiveArbeit betrachtet Piedestal Sockel Pietät Achtung; Rücksicht Pikten früheste bekannte Einwohner Schottlands; mit den ursprünglich in Irland lebenden Schotten von den Römern und später von den Angelsachsen in die schottischen Berge vertrieben Plagiat Diebstahl an geistigem Eigentum plagiieren ein Plagiat begehen; fremdes geistiges Eigentum als eigenes veröffentlichen Plebiszit Entscheidung durch Volksabstimmung Plural Mehrzahl Plutok~at durch sein Geld Herrschender, Finanzkapitalist Plutokratie Geldherrschaft; Herrschaft der Reichen p.m. (post meridiem) nachmittags Porträt Bild; Schilderung Potteries Töpfereien pp. (perge, perge) und so weiter präexistieren vorherbestehen präjudizieren durch vorausgegangene Entscheidung ähnlicher Fälle einen kommenden Urteilsspruch bestimmen Prämisse Voraussetzung; Vordersatz eines logischen Schlusses Präsenz Gegenwart, Anwesenheit; augenblickliche Stärke Prätendent Ansprucherhebender; Anwärter, Bewerber prätendieren beanspruchen prätentiös anmaßend, dünkelhaft präventiv vorbeugend, verhütend prekär mißlich, schwierig Presbyierianer Anhänger der kalvinistischen
Kirchen in Großbritannien und Nordamerika profan alltäglich Prospektus Ankündigung, Vorbericht prosperieren gedeihen, blühen, vorankommen Protege Günstling, Schützling Puddler Schlämmer; Puddelarbeiter Pygmäe Angehöriger eines Zwergvolkes quantitativ mengenmäßig Quarter (qr.) englisches Gewicht (12,7 kg) und Hohlmaß (290,791) Quintessenz Auszug, Kern; innerstes Wesen einer Sache Quiproquo Personenverwechslung; Mißverständnis Race Geschlecht, Stamm; Rasse räsonieren widersprechen, schimpfen; mitreden, Schlüsse ziehen Ratifikation Bestätigung, Genehmigung Reduktion Minderung, Herabsetzung Regreß Ersatz, Ersatzanspruch Relaissystem (relay-system) Schichtsystem remonstrieren Gegenvorstellungen machen, Einwände vorbringen Reskript Verfügung, offizielles Schreiben respektiv jeweilig; jedesmalig Ressource Hilfsmittel restieren übrigbleiben resümieren zusammenfassen; wiederholen retablieren wiederherstellen Rigorismus übertriebene Strenge, Unerbittlichkeit Run Ansturm (auf die Kasse), Bankpanik salvieren retten, bewahren, erhalten Satisfaktion Genugtuung; Ehrenerklärung Scharlatanismus Aufschneiderei, Schwindelei; Quacksalberei Scharpie Verbandstoff Scheffel altes deutsches Hohlmaß seqq. (sequentes) folgende, die folgenden Seiten servil unterwürfig, kriecherisch, knechtisch Session Sitzung, Tagungsperiode Sgr. (Silbergroschen) preußische Münze (Vao Taler)
sh. (Shilling) englische Währungseinheit (VsoPfd.St.) Silur eine Formation des Erdaltertums Sinekure Pfründe ohne Amtsgeschäfte; müheloses, einträgliches Amt Skoten ursprünglich in Irland lebender keltischer Volksstamm; später von den Angelsachsen in die schottischen Berge vertrieben Soiree Abendgesellschaft solvent zahlungsfähig Sophistik Kunst spitzfindiger Beweisführung; Scheinwissen Sou früher kleinste französische Münze Sovereign englische Goldmünze (20 Shilling) Speech Rede stationär stillstehend Stereotype vom Schriftsatz durch Maternprägung und -ausguß erhaltene Druckplatte Sterilisation Keimtötung; das Unfruchtbarmachen ! stone englisches Gewicht (6,350 kg) Strike Streik Subalterne Untergebene, Untergeordnete Subalternoffiziere früher Rangklasse der Leutnante Subdivision Unterteilung subhastieren zwangsversteigern Subsistenz Lebensunterhalt subsumieren unterordnen, einordnen Suite Gefolge, Begleitung sukzessiv aufeinanderfolgend, nach und nach supponieren voraussetzen, unterstellen Supremat Oberherrschaft, Oberhoheit suspendieren zeitweilig aufheben, aussetzen Suspension Aufschiebung, zeitweilige Aufhebung ' Sykophant Verräter; Verleumder; Erpresser
Tautologie Wiederholung des schon Gesagten Theokratie Priesterherrschaft, Herrschaft der Kirche über den Staat Tory Anhänger der um 1830 entstandenen Konservativen Partei in England Trade-Union (Trades Union) Gewerkschaft
Train der Troß, das schwere Gepäck einer Armee; Fuhrwesen Transaktion Unterhandlung, Übereinkunft, Unternehmung transleithanisch das jenseits der Leitha liegende Gebiet (Ungarn, Siebenbürgen, Kroatien) betreffend Trsmssi&stantiation Umwandlung tutti quanti alle anderen Ukas Erlaß, Verordnung, Vorschrift (des Zaren) ultramontan streng päpstlich gesinnt Unierter Mitglied einer Unionskirche Unze altes Gewicht (etwa 30 g) Usurpation widerrechtliche Besitzergreifung, gewaltsame Aneignung variabel veränderlich, schwankend Verifikation Bewahrheitung; Beglaubigung, Bestätigung
Versatilität Beweglichkeit, Gewandtheit Veste Festung, befestigte Burg vice versa umgekehrt Virement Übertragung von einem Haushaltsposten auf einen anderen virtuell der Kraft oder Möglichkeit nach vorhanden, scheinbar UL'lll'l W1 ULfOLlllllllCll, U1.9V.11UC1JC11 Vulgarisieren eine Lehre unwissenschaftlich und ungenau darstellen; verflachen
Weistum Aufzeichnung von Rechtsgewohnheiten und Rechtsbelehrungen im Mittelalter Whig Anhänger der um 1830 entstandenen Liberalen Partei in England
Zensus Volkszählung Zirkular Rundschreiben Zoll veraltetes Längenmaß (2,54 cm)
Inhalt
Vorwort V Karl Marx • Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation 5 Karl Marx • Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation 14 Karl Marx * Resolutionsentwürfe über die Aufnahmebedingungen für Arbeiterorganisationen in die Internationale Arbeiterassoziation .. 17 Karl Marx * An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 18 Karl Marx ' Brief an den Redakteur des „Beobachters" 21 Karl Marx • Brief an den Redakteur des „Beobachters" zu Stuttgart .. 22 Karl Marx ' Über P. -J. Proudhon. Brief an J.B. V.Schweitzer 25 Friedrich Engels ' Herr Tidmann. Altdänisches Volkslied 33 Karl Marx/Friedrich Engels' An die Redaktion des „Social-Demokrat". 35 Friedrich Engels ' Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei 37 I .. 42 II 56 III '..... 66 Karl Marx/Friedrich Engels ' Erklärung 79 Friedrich Engels • Notiz über „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" 80 Karl Marx' Ursprünglicher Resolutionsentwurf über den Konflikt in der Pariser Sektion 81 Karl Marx • Resolutionen des Zentralrats über den Konflikt in der Pariser Sektion 82
Karl Marx • Rezension der Broschüre „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" von Friedrich Engels 84 Karl Marx • Erklärung über die Ursachen des Bruchs mit dem „SocialDemokrat" 86 Karl Marx • Erklärung an die Redaktion der „Berliner Reform" 90 Karl Marx • Der „Präsident der Menschheit" 91 Karl Marx • Berichtigung. An den Redakteur des „Weißen Adlers" . 96 Karl Marx • Adresse der Internationalen Arbeiterassoziation an Präsident Johnson.. 98 Karl Marx • Lohn, Preis und Profit . 101 Einleitendes 103 1. Produktion und Löhne 103 2. Produktion, Lohn, Profit 106 3. Löhne und Geldumlauf 114 4. Angebot und Nachfrage • • 117 5. Löhne und Preise 119 6. Wert und Arbeit 121 7. Die Arbeitskraft 129 8= Die Produktion des Mehrwerts 132 9. Der Wert der Arbeit 134 10. Profit wird gemacht durch Verkauf einer Ware zu ihrem Wert . . . 135 11. Die verschiednen Teile, in die der Mehrwert zerfällt ..... 136 12. Das allgemeine Verhältnis zwischen Profiten, Arbeitslöhnen und Preisen . • . 139 13= Die hauptsächlichsten Versuche, den Arbeitslohn zu heben oder seinem Sinken entgegenzuwirken 141 14. Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit und seine Resultate ...... 147 Friedrich Engels • Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun? .... 153
I. An den Redakteur der „Commonwealth" 153 II. An den Redakteur der „Commonwealth" 156 III. Die Anwendung der Nationalitätsdoktrin auf Polen 159 Karl Marx • Warnung 164 Friedrich Engels ' Betrachtungen über den Krieg in Deutschland 167
I 169 II 173 TTT ........... 178
I V 182 V 185 Karl Marx' Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen 190 Karl Marx • Rede auf dem Polenmeeting in London am 22. Januar 1867 200 Karl Marx ' Berichtigung 205 Karl Marx • Resolutionsentwurf über die Stellung der Internationalen Arbeiterassoziation zum Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga 206 Friedrich Engels • Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für die „Zukunft" 207 Friedrich Engels • Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für die „Rheinische Zeitung" 210 Friedrich Engels • Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für die „Elberfelder Zeitung" 214 Friedrich Engels • Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für die „Düsseldorfer Zeitung" 216 Karl Marx * Die eingekerkerten Fenier in Manchester und die Internationale Arbeiterassoziation 219 Karl Marx • Plagiarismus 221 Friedrich Engels' Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für den „Beobachter" 226 Friedrich Engels • Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für das „Gewerbeblatt aus Württemberg" 229 Friedrich Engels ' Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für die „Neue Badische Landeszeitung" 232 Friedrich Engels • Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für das „Demokratische Wochenblatt" 235 I 235 II 239 Friedrich Engels • Konspekt über „Das Kapital" von Karl Marx. Erster Band 243 Erstes Kapitel. Ware und Geld 245 I. Ware an sich 245 II. Austauschprozeß der Ware 247 III. Das Geld oder die Warenzirkulation ......... 248
A. Maß der Werte (Gold = Geld supponiert) . . 248 B. Zirkulationsmittel 249 a) Die Metamorphose der Waren 249 b) Umlauf des Geldes 250 c) Münze - Wertzeichen 251 G Geld 252 a) Schatzbildung 252 b) Zahlungsmittel . 253 c) Weltgeld 254 Zweites Kapitel, Verwandlung von Geld in Kapital - • 255 I. Allgemeine Formel des Kapitals 255 II. Widersprüche der allgemeinen Formel 257 III. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft 259 Drittes Kapitel. Produktion des absoluten Mehrwerts ...... 262 I. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß 262 II. Konstantes und variables Kapital ...... 264 III. Die Rate des Mehrwerts 265 IV. Der Arbeitstag 266 V. Rate und Masse des Mehrwerts ... . 269 Viertes Kapitel. Produktion des relativen Mehrwerts 271 »rf i i m i ni i. oegnn aes relativen menrwerts I II. Kooperation 272 III. Teilung der Arbeit und Manufaktur 276 IV. Maschinerie und große Industrie 279 a) Maschinerie an sich 279 b) Aneignung der Arbeitskraft durch die Maschinerie • • • 281 c) Das Fabrikganze in seiner klassischen Gestalt 283 c' oder d) Kampf der Arbeiter gegen das Fabriksystem und die Maschine 284 c" oder e) Maschine und Mehrwert 285 Friedrich Engels • Rezension des Ersten Bandes „Das Kapital" für die „Fortnightly Review" 288 Karl Marx • Resolution über die Verlegung des Tagungsortes des Kongresses der Internationale 1868 310 Karl Marx' Resolution des Generalrats zum Auftreten Felix Pyats .. 311 Karl Marx • Mein Plagiat an F. Bastiat 312 Karl Marx ° Erklärung des Generalrats über die Stellung der britischen Regierung zum zaristischen Rußland 314
Karl Marx • Resolutionsentwurf über die Folgen der Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten, dem Brüsseler Kongreß vom Generalrat vorgeschlagen 315 Karl Marx • An den Präsidenten und Vorstand des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 316 Karl Marx • Resolutionsentwurf über die Beschränkung des Arbeitstages, dem Brüsseler Kongreß vom Generalrat vorgeschlagen ... 317 Karl Marx • Vierter jährlicher Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation 318 Friedrich Engels • An das Direktorium der Schiller-Anstalt 324 Friedrich Engels * Zur Auflösung des Lassalleanischen Arbeitervereins . 326 Friedrich Engels • Zur Auflösung des Lassalleanischen Arbeitervereins. Nachtrag 330 Karl Marx • Die Verbindungen der Internationalen Arbeiterassoziation mit den englischen Arbeiterorganisationen 331 Karl Marx • Wie der Brief des Herrn Gladstone von 1866 an die Bank von England Rußland eine Anleihe von sechs Millionen verschaffte 334 Karl Marx • Erklärung an den Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London 337 Karl Marx • Die Internationale Arbeiterassoziation und die Allianz der sozialistischen Demokratie 339 Friedrich Engels • Bericht über die Knappschafts vereine der Bergarbeiter in den Kohlenwerken Sachsens 342 Karl Marx • Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an das Zentralbüro der Allianz der sozialistischen Demokratie ... 348 Karl Marx • Die belgischen Metzeleien 350 Karl Marx • Adresse an die Nationale Arbeiterunion der Vereinigten Staaten 355 Karl Marx • Vorwort zur Zweiten Ausgabe (1869) „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" 358 Friedrich Engels • Karl Marx 361 Karl Marx • Bericht des Generalrats über das Erbrecht 367 Karl Marx • Bericht des Generalrats der Internationalen ArbeiterAssoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel 370
Karl Marx • Resolutionsentwurf des Generalrats über das Verhalten der britischen Regierung in der irischen Amnestiefrage 383 Karl Marx • Der Generalrat an den Föderalrat der romanischen Schweiz 384 Karl Marx • Nekrolog 392 Friedrich Engels • Vorbemerkung zum Zweiten Abdruck (1870) „Der deutsche Bauernkrieg" 393 Karl Marx • Die englische Regierung und die eingekerkerten Fenier .. 401 I 401 II 405 Karl Marx - Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an die Mitglieder des Komitees der russischen Sektion in Genf ... 407 Karl Marx • Konfidentielle Mitteilung 409 Karl Marx • Beschluß des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation bezüglich des „Bee-Hive" 421 Karl Marx ' Proklamation des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation über die Verfolgungen der Mitglieder der französischen Sektionen 422 Karl Marx ' Resolutionsentwurf des Generalrats über die „Französische Föderalbranche in London" 425 Karl Marx ' Resolution des Generalrats über die Einberufung des Kongresses nach Mainz 426 Karl Marx/Friedrich Engels * An den Ausschuß der Sozialdemokratischen deutschen Arbeiterpartei 427 Karl Marx ' Resolution des Generalrats über das Föderalkomitee der romanischen Schweiz 430 Karl Marx ' Die Aussperrung der Bauarbeiter in Genf 431 Karl Marx ' Konfidentielle Bekanntgabe an alle Sektionen 434 Karl Marx • Programm für den Kongreß der Internationale in Mainz 435 KARL MARX/FRIEDRICH ENGELS • Aus dem handschriftlichen Nachlaß 437 Karl Marx ° Entwurf einer nicht gehaltenen Rede zur irischen Frage .. 439 Karl Marx • Entwurf eines Vortrages zur irischen Frage, gehalten im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London am 16. Dezember 1867 445
Friedrich Engels ' Die Geschichte Irlands 459 Naturbedingungen 461 Altirland 482 Friedrich Engels ' Aus den Fragmenten zur „Geschichte Irlands" ... 499 Friedrich Engels ' Bemerkungen für das Vorwort zu einer Sammlung irischer Lieder 501
Beilagen
A. Aufzeichnungen und Dokumente 1. Aufruf des Zentralrats an die Arbeitergesellschaften 507 2. Bericht des Subkomitees über die Abhaltung eines Kongresses und einer Konferenz, verbessert und angenommen vom Zentralrat auf der Sitzung am 25. Juli 1865 508 3. Aus einem Brief von Jenny Marx an Johann Philipp Becker vom 29. Januar 1866 5 1 0 4. Brief an das „Echo de Verviers" 511 5. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Beziehungen Mazzinis zur Internationalen Arbeiterassoziation 519 6. Statuten und Reglement der Internationalen Arbeiterassoziation • • 520 7. Aufzeichnungen einer Rede von Karl Marx auf dem Stiftungsfest des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London am 28. Februar 1867 524 8. Aufruf des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation an die Sektionen, mitgenossischen Gesellschaften und alle Arbeiter 525 9. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Statistik des neuen Blaubuchs 528 10. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Stellung der Internationalen Arbeiterassoziation zum Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga • • 529 11. Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation an den Lausanner Kongreß 1867 530 12. Aus einem Brief von Jenny Marx an Johann Philipp Becker um den S.Oktober 1867 549 13. Aufzeichnung eines Vortrages von Karl Marx zur irischen Frage, gehalten im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London am 16. Dezember 1867 . • 550 14. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Folgen der Anwendung von Maschinen durch die Kapitalisten 552 15. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Verkürzung der Arbeitszeit . 554 16. Aufruf an die deutschen Arbeiter Londons 555
17. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über den Einfluß der Konkurrenz in der Baumwollindustrie auf die Lage der Arbeiter in Frankreich . . . 557 18. Resolution des Generalrats über das Programm des Baseler Kongresses • • .... 557 19. Aufzeichnung zweier Reden von Karl Marx über das Grundeigentum ....... 558 20. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über das Erbrecht 559 21. Aufzeichnung zweier Reden von Karl Marx über die allgemeine Bildung in der modernen Gesellschaft 562 22. Adresse der Land and Labour League an die Arbeiter und Arbeiterinnen von Großbritannien und Irland 564 23. Aufzeichnung zweier Reden von Karl Marx über die Politik der britischen Regierung gegenüber den irischen Gefangenen 570 24. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über den „Bee-Hive" • • ...574 25. Wiedergabe eines Briefes von Karl Marx an den Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 575 26. Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Spaltung in der Romanischen Föderation 576 B. Artikel von Jenny Marx zur irischen Frage I 579 Ii 581 III : 584 IV : 588 V 591 VI 595 VII 597 VIII 599
Anhang und Register
Anmerkungen 605 Literaturverzeichnis .692 Karl Marx und Friedrich Engels - Daten aus ihrem Leben und ihrer Tätigkeit (September 1864 bis Juli 1870) 706 Personenverzeichnis 741 Verzeichnis' literarischer, biblischer und mythologischer Namen .... 772 Geographische Namen 773 Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke • . 780
Illustrationen
Titelblatt der Erstausgabe der Inauguraladresse und der Provisorischen Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation 3 Titelblatt der Erstausgabe von Friedrich Engels' Broschüre „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" 39 Friedrich Engels' Mitgliedskarte der Internationalen Arbeiterassoziation gegenüber S. 80 Karte: Preußisch-Österreichischer Krieg 1866 gegenüber S. 178 Karl Marx* Brief an die Mitglieder des Komitees der russischen Sektion der IAA (veröffentlicht in „Narodnoje Delo" vom 15. April 1870) gegenüber S. 408 Seite des Protokollbuchs mit Karl Marx* Handschrift „Über die Verfolgungen der Mitglieder der französischen Sektionen" 423 Erste Seite von Friedrich Engels' Handschrift „Die Geschichte Irlands" • • • 463 Karte: Irland gegenüber S. 496
Leitung der Editionsarbeiten: Ludwig Arnold Editorische Bearbeitung (Text, Anhang und Register): Hans-Dieter Krause unter Mitarbeit von Brigitte Rieck und Hans Bach Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz • Richard Sperl
Dietz Verlag GmbH, Berlin • 1. Auflage 1962 Printed In the German Democratic Republic • Alle Rechte vorbehalten Gestaltung and Typographie: Dietz Entwurf • Lizenznummer 1 Satz und Druck: VEB Offizin Andersen Nexö in Leipzig 111/18/38 Offsetdruck: Aufbau-Druckerei Kothen Mit 3 Faksimiles, 2 Bildbeilagen und 2 Karten „Mdl der DDR Nr. 7153" ES 1 C

Comentarios

Entradas populares