tercera y ultima parte tomo 36

309
Engels an Paul Lafargue in Paris
London, den 28. Januar 87
Mein lieber Lafargue, Endlich geht es meinem Auge etwas besser, aber noch nicht gut genug, um mir den Haufen Arbeit und Korrespondenz vom Halse zu schaffen, der sich in der Zwischenzeit angesammelt hat. Ich kann nur bei Tageslicht schreiben und auch da nur mit Unterbrechungen, aber ich kann wenigstens abends längere Zeit lesen. Wenn die Pariser im gegenwärtigen Zeitpunkt kriegslustig werden, so täten sie besser daran, ihren Zorn gegen Rußland zu kehren, das sich ihrer bediente, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen, und sie nun mit verbrannten Pfoten sitzen läßt. Sehen sie denn nicht, daß es Rußland ist, das sie mit Hilfe der von ihm gekauften Pariser Presseorgane (das schamloseste scheint „Debats"1 zu sein) in revanchistische Renommisterei gehetzt hat, und zwar mit dem einzigen Ziel, Bismarck zur Kapitulation vor dem Zaren2 Zu zwingen? Und jetzt hat es erreicht, was es wollte: Bismarck hat sich mit Rußland versöhnt, hat Osterreich geopfert, und Rußland hat die Pariser Einfaltspinsel Bismarck geopfert.17101 Das russische Bündnis hat schon seine Reize! Übrigens glaube ich nicht, daß Bismarck Krieg will, der, sollte er begonnen werden, zu einem europäischen werden würde. Sind sich Frankreich und Deutschland erst einmal in die Haare geraten - und dies würde a hard struggle and rather long3 sein -, wäre der Zar gezwungen - selbst wenn er es nicht wollte, gegen den Balkan vorzurücken. Resultat: österreichisch-russischer Krieg. Von diesem Augenblick an wäre Bismarck unvorhergesehenen Zufällen preisgegeben, und ich halte ihn nicht für so dumm, kaltblütig eine solche Situation zu provozieren. Nichtsdestotrotz wird die russische Agentur in Paris ihre Tätigkeit unvermindert fortsetzen; es liegt in Rußlands Interesse, Frankreich und Deutschland in einen Krieg
1 „Journal des Debats politiques et litteraires" - 2 Alexander III. -3 ein harter und ziemlich langwieriger Kampf
zu verwickeln; dann bliebe nur noch Österreich und höchstens England zu schlagen, das heißt nach Meinung der russischen Chauvinisten, die sowohl Österreich als auch England verachten, freie Hand für Rußland im Orient. Darin liegt die Gefahr. Wenn es den Herren Cion & Cie gelingt, Frankreich in diesen Krieg zu treiben, wird man sich ganz einfach gegenseitig zum Nutzen des Zaren und für die Erhaltung des Despotismus in Rußland umbringen. Für die Wahlen in Deutschland sind unsere Chancen ausgezeichnet; ich glaube, daß wir insgesamt 700000 Stimmen bekommen werden, vielleicht auch mehr.17111 Was die Majorität im neuen Reichstag betrifft, so muß man mit dem deutschen Philister rechnen, einer Kanaille, wie sie gemeiner nicht anzutreffen ist. Man sagt hier, daß der Coup der „Daily News" ein Börsencoup von Baring war. Das Manöver muß für Bismarck sehr unangenehm gewesen sein, es verdirbt ihm seine Wahlmanöver; er ist gezwungen gewesen zu dementieren.17121 Martignetti hat mir wieder geschrieben.17081 Er ist, scheint es, am Ende seiner Kräfte. Er bittet mich, irgendeinen Ausweg für ihn zu finden, und schlägt die unmöglichsten Dinge vor. Ich habe seinetwegen nach Hamburg und nach Wien geschrieben1351 und ihm versprochen, auch Ihnen zu schreiben, wahrscheinlich werden Sie von ihm direkt einen Brief erhalten. Hier oder in Amerika gibt es nichts für ihn, da er kein Wort Englisch kann. Hätte er in Frankreich Aussichten, als Lehrer der italienischen Sprache? Das ist das einzige, was er nach meiner Ansicht machen könnte. Oder wissen Sie etwas Besseres? Er wird entlassen werden. Sehen Sie zu, ob es in Paris oder in der Provinz irgendeine Chance für den armen Teufel gibt. Pumps geht es viel besser, ernst ist nur noch ihr interkostaler Rheumatismus; ich habe sie heute morgen besucht, sie war ziemlich heiter. Unter den Sozialisten hier gibt es nichts als Cliquenintrigen. Nach Scheu ist nun auch Champion von Hyndman angewidert und möchte ihn stürzen; darum hat er sich Bax wieder genähert; neulich ist er Aveling begegnet und ihm gegenüber außerordentlich liebenswürdig gewesen. Man wird sehen, wohin das alles führt. Inzwischen will Aveling den Arbeitern von East End das Beispiel vor Augen führen, wie die Amerikaner eine von den alten Parteien unabhängige Arbeiterbewegung geschaffen haben; und das ist ein Agitationsmittel, das wirken könnte. Er hat schon vorige Woche auf einem Meeting in der Farringdon-Street gesprochen, Tussy vorgestern ebenfalls, und das wird dort und an anderen Orten noch fortgesetzt werden.
Sobald ich die Hände etwas freier habe, werde ich an Laura schreiben. Inzwischen läßt Nim sie fragen, ob sie mit Longuet gesprochen und was er geantwortet hat. „La Justice" erhielt ein Ex. des „Kapitals"4 in Englisch; wenn Longuet es sich genommen hat, würden wir das Ex. sparen, das wir für ihn vorgesehen haben. Könnten Sie das feststellen? Was die anderen Ex. angeht, die Sonnensch [ein] schicken sollte, so wissen wir noch nichts Positives, er ist widerspenstig. Freundschaftlichst Ihr F.E.
Aus dem Französischen.
4 erster Band
310
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 2. Febr. 87
Meine liebe Laura, Ich hatte „Bei Ami" Montag abend1 beendet und dachte über das darin gezeichnete Bild des Pariser Journalismus nach, das ich für übertrieben hielt - da fand ich am Dienstag früh in Deinem und Pauls Brief eine Szene nach dem Leben - aus „Bei Ami"; ich kann also nur den Hut abnehmen vor Guy de Maupassant. Na, nun genug davon. Faut-il donc etre Canaille pour avoir un journal quotidien a Paris!21713] Es ist nun schon das zweite Mal, daß unsere Freunde eine Tageszeitungfür andere - herausgebracht haben. Und diesmal ist es schlimmer als beim ersten Mal. Lissagaray war ein Unabhängiger, der auf eigene Rechnung und eigenes Risiko handelte, und man konnte ihn seinen eigenen politischen Tod sterben lassen. Aber hier legen sich die Possibilisten12461 in das für sie gemachte Bett; sie erhalten nicht nur eine eigene Tageszeitung, sondern sie erhalten sie durch einen Sieg über uns. Und da der „Cri" nur wegen der cancans3, der Skandalgeschichten und der Feuilletons gekauft wird, und das Publikum, das über seinen Erfolg oder Mißerfolg entscheidet, die Leitartikel nur hinnimmt, weil es nicht gezwungen ist, sie zu lesen, so wird es Pyats Schwulst, Labusquieres tödliche Langeweile und die durchtriebene und arrogante Ignoranz Maroucks genau so Revue passieren lassen wie die Leitartikel von Guesde. Guebhard wird für seine cornes4 noch bar bezahlt werden, und Severine und Labruy&re auront toujours de quoi se payer de bons dejeuners6. „ Voie du P[euple]" - ein schrecklich irreführender Titel! - wird vermutlich denselben Weg gehen wie der „Citoyen" nach dem coup d'etat und nach einigen krampfhaften Anstrengungen verschwinden.17141 Wenn irgendwelche Hoffnung auf einen Mann mit 100 000 fr. bestand, so hätte dies
131. Januar - 2 Man muß also ein Schurke sein, um in Paris eine Tageszeitung zu besitzen! 8 des Klatsches - 4 Hörner - 5 Severine und Labruyere werden immer genug haben, um sich ein gutes Frühstück zu leisten
rechtzeitig ausgenützt werden müssen; wenn unsere Leute jetzt ankommen, besiegt und vor die Tür gesetzt, fürchte ich, daß eine solche Person noch schwerer zu finden sein wird. Die Lehre, die hieraus gezogen werden muß, ist die gleiche wie damals, daß eine Wochenzeitung, die uns gehört, zehnmal mehr wert ist als eine Tageszeitung, die wir für andere machen, um herausgeschmissen zu werden, wann es ihnen paßt, und um für die Herren Brousse & Cie Platz zu machen. Dies scheint jetzt die feste Funktion unserer Leute in der Tagespresse zu sein, und zweifellos wird sich das ein drittes Mal mit genau den gleichen Ergebnissen wiederholen. Ich hoffe jedoch, daß unsere exgrands hommes6 des grand journal sich jetzt herablassen werden, dem „Socialiste" etwas mehr Beachtung zu schenken, der schließlich während der entr'actes ihres großen politischen Dramas ihre Zuflucht ist. Ich habe Nim Deinen Gruß bestellt, sie läßt herzlichst danken und verbleibt auf den Zehenspitzen der Erwartung, wie die Zeilenschinder vor 30 Jahren zu sagen pflegten. Sage Paul, daß ich schon daran gedacht hatte, ob es nicht ratsam wäre, die Stärke meines Augenbades zu verringern, und daß ich nach seinem Brief die in der Lösung enthaltene Wassermenge verdoppelt habe, was sich sehr günstig auszuwirken scheint. Ich werde auch die von ihm empfohlenen Umschläge mit heißem Wasser machen und hoffe, daß der Rest meiner Augenentzündung durch beides verschwinden wird. Edward sollte heute abend wieder in Farringdon Hall (für die Clerkenwell Branch der League13671) einen Vortrag über seine Amerika-Reise16341 halten. Er und Tussy haben dort an, zwei Mittwoch-Abenden überfüllte Versammlungen gehabt. Aber er hat eine Halsentzündung, und wahrscheinlich muß Tussy ihn vertreten. Er wollte heute abend offen über die Anarchisten sprechen und erwartete eine Krise. Wie es jetzt damit steht, weiß ich nicht. Er ist schon von einem der radikalen Klubs[6931 des East Ends aufgefordert worden, dort einen Vortrag zu halten. Die „Cri"-Affäre wird Hyndman&Co. schließlich zu einer Entscheidung bringen, falls sie bezüglich der den Possibilisten zu gewährenden Unterstützung überhaupt jemals unentschieden waren. Severines blagues7 über Versuche, alle anderen Parteien auszubooten, wird als die übliche Intoleranz der Marxisten ausgelegt werden, und zweifellos wird man das Ganze zurückführen auf „die Hand, die die Internationale zerbrach", womit sie nach den Worten von Eccarius - Deinen gehorsamen Diener meinen.
6 Exgrößen - 7 dummes Geschwätz
Daran läßt sich nichts ändern, und es ist mir vollkommen gleichgültig. Aber es ist immer unser Schicksal gewesen - und jetzt teilen es unsere Pariser Freunde - daß uns, je mehr wir unsere Bereitschaft zeigen, mit ehrlichen und aufrichtigen Leuten zusammenzuarbeiten, solange sie wirklich auf einer Arbeiterplattform stehen - wie unvollkommen sie auch sein mag - die Schufte und Abenteurer, deren Gesellschaft wir ablehnen, uns als intolerant, tyrannisch und unnahbar denunzieren. Ich hoffe, daß unsere Pariser Freunde Gelegenheit haben werden, sich davon zu überzeugen, daß Brousse nicht schlimmer als Hyndman ist. Beide haben um sich alle Kandidaten vereinigt, derer sie habhaft werden konnten. Pumps geht es etwas besser, aber - abgesehen von dem besonderen Verdruß, den sie gehabt hat - ist ihr Magen ganz in Unordnung, und sie leidet an Schlaflosigkeit. Sie ist jedoch bei viel besserer Laune, gestern und heute morgen hat sie schon auf dem Sofa gesessen. Fortin schreibt, daß er mit unserem Plan ganz einverstanden ist und Dir die 2 letzten Kapitel des „18. Brumaire"[S151 schicken wird. Er schickte mir eine Resolution, die sie zur Kriegsfrage gefaßt haben. Es ist schrecklich, wenn der Stil in Geschäftsbriefen ampoule8 wird. Nim und die kleine Lily, die einige Stunden hier ist - die Kinder sind bei den alten Roshers - lassen herzlich grüßen, ich auch.
In Zuneigung Dein F. Engels
Die preußischen Regierungszeitungen regen sich schrecklich über die 6000 Mark auf, die dem Wahlfonds aus dem Gewinn des „Sozialdemokrat" übergeben wurden; sie sagen, es sei gelogen: 1. hätte es solchen Gewinn niemals gegeben, 2. hätte es ihn gegeben, so wäre er von den Geschäftsführern der Zeitung gestohlen worden. Epur si muove.9 Ich lege den Scheck über £ 12 bei, um den Paul gebeten hat.
Aus dem Englischen.
8 schwülstig - 9 Und sie bewegt sich doch.
311
Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky in New York
London, 9. Februar 1887
Sehr geehrte Frau Wischnewetzky, Ihren Brief mit Poststempel vom 28. Januar beantworte ich sofort. Das Vorwort1 wurde am 27. Januar abgesandt, und auf Ihr Telegramm, das ich am Sonntag, 6. Febr., erhielt, antwortete ich gleich per Kabel: „Eingeschrieben abgesandt 27. Januar". Was den entstellten Abschnitt aus meinem Brief2 angeht, den der unbezähmbare Eaton sich nicht enthalten konnte zu veröffentlichen, so besteht kein Grund für Rosenberg und Co., die Schuld auf Aveling zu schieben. Die Stelle über die 100000 und die Millionen stand in meinem Brief an Sie2 und in keinem anderen Brief. Sie werden also wissen, wer für diese Indiskretion verantwortlich ist, und dafür, daß mir dieser Unsinn in den Mund gelegt wurde. Was mich betrifft, so habe ich nichts dagegen einzuwenden, daß Sie den ganzen Absatz, ja den ganzen Brief veröffentlichen. Ihre Befürchtung, daß meine Ansicht von der amerikanischen Bewegung durch Aveling ungehörig beeinflußt sei, ist grundlos. Sobald es eine von den Deutschen unabhängige nationale Bewegung der amerikanischen Arbeiterklasse gab, wurde mein Standpunkt durch die Tatsachen klar bestimmt. Diese große nationale Bewegung, wie auch immer ihre ursprüngliche Form gewesen sei, ist der wirkliche Ausgangspunkt für die Entwicklung der amerikanischen Arbeiterklasse; gehen die Deutschen hinein, um ihr zu helfen oder um die Entwicklung in der richtigen Richtung zu beschleunigen, so können sie viel nützen und eine entscheidende Rolle darin spielen; halten sie sich fern, so entarten sie zu einer Glaubenssekte und werden beiseite geschoben als Leute, die ihre eigenen Grundsätze nicht verstehen. Frau Aveling, die gesehen hat, wie ihr Vater an die Dinge heranging, begriff dies genausogut von Anfang an, und wenn Aveling es auch einsah, um so besser. Und in allen meinen Briefen nach Amerika, an Sorge, an Sie selbst, an die Avelings, habe ich von Anfang an diese Ansicht immer
1 „Die Arbeiterbewegung in Amerika" (Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England") -2 siehe vorl. Band, S.589/590
und immer wieder wiederholt. Doch bin ich froh, die Avelings gesehen zu haben, bevor ich mein Vorwort schrieb, weil sie mir einige neue Tatsachen über die internen Geheimnisse der deutschen Partei in New York mitteilten. Sie scheinen es als erwiesen anzunehmen, daß Aveling in Amerika einfach als Betrüger aufgetreten ist17061; und nicht nur das, durch die in Ihrem Briefe enthaltenen Behauptungen und Anspielungen fordern Sie mich auf, ihn als solchen zu behandeln und alles in meiner Macht stehende zu tun, um ihn aus den Preßorganen der Partei hinauszuwerfen. Nun, für alle diese Behauptungen können Sie keinerlei Beweise haben, weil Sie keinerlei Verteidigung hören konnten. Und doch sind Sie besser dran als wir hier; Sie haben wenigstens eine Seite gehört, während wir nicht einmal wissen, wessen er angeklagt ist! In den frühen geheimbündlerischen Stadien der proletarischen Klassenbewegung, wenn die Arbeiter noch unter dem Einfluß überkommener Vorurteile stehen, wehe dem Manne von bürgerlicher Herkunft oder höherer Bildung, der in die Bewegung eintritt und voreilig finanzielle Beziehungen zu dem Arbeiterelement unterhält. Es gibt sicherlich einmal Streit um Geldsachen, der sofort aufgebauscht wird zu einem Ausbeutungsversuch, ganz besonders dann, wenn es sich trifft, daß der „Bourgeois" über theoretische oder taktische Fragen Ansichten hat, die nicht mit denen der Mehrheit oder selbst der Minderheit übereinstimmen. Seit mehr als vierzig Jahren habe ich das stets beobachtet. Am schlimmsten von allen waren die Deutschen; in Deutschland ist diese Schwäche durch das Wachstum der Bewegung längst überwunden, aber bei den Deutschen außerhalb des Landes ist sie noch nicht verschwunden. Deshalb haben Marx und ich stets versucht, Geldgeschäfte mit der Partei zu vermeiden, in welchem Lande es auch sei. Und als Avelings nach Amerika fuhren, hatte ich in dieser Hinsicht sehr große Befürchtungen. Erst, als vereinbart war, daß diese Reise gemeinsam mit Liebknecht erfolgen sollte, war ich ruhiger, weil Liebknecht als erfahrener Mann verstehen würde, mit solchen Vorwürfen fertig zu werden, und weil irgendwelche derartigen gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen die Ankläger in Deutschland und in Europa im allgemeinen lächerlich machen würden. Nun, die Reise wurde später anders arrangiert, und nun haben wir das Resultat. Hieraus sehen Sie, daß ich die Sache erheblich kühler betrachte, als es die Leute in New York zu tun scheinen. Aber überdies kenne ich Aveling seit vier Jahren; ich weiß, daß er zweimal seine soziale und ökonomische Position seinen Überzeugungen geopfert hat und daß er, wenn er das nicht getan hätte, heute Professor an einer englischen Universität und ein aus
gezeichneter Physiologe sein könnte statt ein überarbeiteter Journalist mit einem sehr unsicheren Einkommen. Ich hatte Gelegenheit, in der Arbeit mit ihm seine Fähigkeiten und seinen Charakter kennenzulernen, der mehr als einmal ziemlich verführerische Umstände überstand, und es würden schon mehr als bloße Behauptungen und Andeutungen notwendig sein, ehe ich das glaube, was einige Leute in New York jetzt über ihn erzählen. Aber weiter. Hätte er die Partei zu beschwindeln versucht, wie hätte er das während seiner Reise tun können, ohne daß seine Frau darum wußte? Und in diesem Fall träfe die Anschuldigung auch auf sie zu. Und dann wird sie völlig absurd, wenigstens in meinen Augen. Ich kenne sie von Kindesbeinen an, und in den letzten siebzehn Jahren ist sie ständig unter meinen Augen gewesen. Außerdem hat Marx mir als Vermächtnis die Verpflichtung hinterlassen, seinen Kindern beizustehen, wie er selbst es getan hätte, und darauf zu achten, soweit es in meinen Kräften steht, daß ihnen kein Unrecht geschieht. Und das werde ich tun, trotz fünfzig Exekutiven. Marx' Tochter die Arbeiterklasse beschwindeln - das ist wirklich zu stark! Dann sagen Sie: „Keiner hier glaubt, daß Dr. Aveling das Geld in seine Tasche gesteckt oder ausgegeben hat, wie die Rechnungen es aussagen. Man glaubt, daß er nur versucht hat, die Ausgaben seiner Frau zu decken." - Das ist eine klare Beschuldigung, daß er gefälscht habe, und das führen Sie als abschwächende, mildernde Vermutung an. Was ist denn dann die volle Anklage, wenn dies die gemilderte ist? Und worauf beruht diese Anklage? Auf „den lächerlichen Rechnungen, die Dr.Aveling eingereicht hat". Ich würde gern einige dieser „lächerlichen" Rechnungen sehen. Fünfzehn Wochen lang wurden sie jeden Sonntag an die Exekutive eingesandt, ohne daß diese ein Zeichen der Mißbilligung gab. Man rührte sich auch nicht, als Avelings am 19.Dez. nach New York zurückkehrten. Erst am 23., als sie im Begriff waren abzureisen, als sie sich nicht mehr selbst gegen reale oder erfundene Beschuldigungen verteidigen konnten, entdeckte die Exekutive, daß diese Rechnungen, gegen die sie einzeln niemals etwas einzuwenden hatte, lächerlich waren, als sie addiert wurden. Das heißt, man hat nichts gegen die Rechnungen einzuwenden, sondern gegen die Regeln der Addition. Warum hat dann die Exekutive, statt die Reise abzukürzen, versucht, sie auszudehnen und gerade, als sie zu Ende ging, einen zweiten Besuch der Avelings in Chicago in Aussicht genommen, der glücklicherweise nicht zustande kam? Es will mir scheinen, daß in alledem nicht die Rechnungen lächerlich sind, sondern die Exekutive. Nun, bei der Sitzung am 23. Dez. hören Avelings zum erstenmal, daß ihre Rechnungen lächerlich wären, und die Exekutive legt ihnen eine von
ihr selbst aufgestellte Abrechnung vor. Sobald seine Aufstellung auf Widerstand stößt, akzeptiert Aveling sofort die der Exekutive, wonach - wie ich es selbst in Rosenbergs Handschrift gesehen habe - er einen Betrag von $ 176 gut hatte. Nachdem er dann wieder von Walther ins Bockshorn gejagt wurde, lehnt er diese Schlußrechnung ab, gibt $ 76 sofort zurück und schickt den Rest von London aus. Und dann sagen Sie, daß „Dr. Aveling die $ 100 zurückgeschickt hat, hat die Sache keineswegs verbessert". Was in Gottes Namen Wollen diese Leute denn? Wird Aveling als Betrüger behandelt, weil die Exekutive sich $ 176 aneignet, die nach ihrem eigenen Nachweis ihm gehören? Dann wird das Geheimnis, mit dem die Exekutive die Sache umgibt, noch dunkler. Als der Artikel im ,,N[ew] Y[ork] Herald" erschien und herübergekabelt wurde, sandten Avelings das beigefügte Zirkular an die Sektionen und gleichzeitig an die Exekutive. Dieses Zirkular spricht in meinen Augen - wenn ich nicht Aveling für einen Lügner und Betrüger halte, was ich bis auf weiteren, überzeugenderen Beweis ablehne - entschieden gegen die Exekutive, mindestens so lange, bis ich ihre Erwiderung sehe. Aber was tut die Exekutive? Sie läßt niederträchtige Angriffe in die „Volkszeitung" gelangen'7151, sie verbreitet Gerüchte und Erzählungen hinter dem Rücken Avelings, sie beruft Zusammenkünfte der Sektionen ein und legt ihnen ihre Version vor und bringt sie dazu, über Beschlüsse in einer Sache abzustimmen, die nicht ohne eine unparteiliche Überprüfung aller Abrechnungen und ohne ausführliche Verteidigung des abwesenden Angeklagten beurteilt werden kann. Und es ist ihr anscheinend gelungen, Aveling in ihrem New-Yorker Kreis zu verleumden, nicht als einen Mann, der ihr Geld verpraßt hat (denn das könnte mit Recht oder zu Unrecht ihre ehrliche Überzeugung sein), sondern als Betrüger und Fälscher von Rechnungen. Sie erhebt sich auf die Ebene des von ihrem eigenen erfinderischen Genie geschaffenen Vorfalls und stellt ein Zirkular in Aussicht, in dem sie Aveling vor der Arbeiterklasse der ganzen Welt als Betrüger und Fälscher hinstellen will! Und alles dies, bedenken Sie, hinter dem Rücken und ohne Wissen des Mannes, den sie beschuldigt und der sich nicht nur nicht verteidigen kann, sondern nicht einmal die genauen Fakten feststellen kann, auf die sich die Anklage bezieht! Wenn in unserer Partei Menschen in dieser Weise beurteilt werden, so ziehe ich mir das Leipziger Reichsgericht und das Chicagoer Schwurgericht vor. Glücklicherweise haben wir in den älteren Parteien in Europa dieses Stadium überwunden. Wir haben Exekutiven zu Dutzenden entstehen und fallen sehen; wir wissen, daß sie genau so fehlbar sind wie jeder Papst, und
wir haben sogar mehr als eine gekannt, die kostspielig von den Arbeitergroschen gelebt hat, und es gab unter ihnen Betrüger und Rechnungsfälscher. In ihrem Zirkular wird die Exekutive nicht nur genau ihre Anklage definieren müssen - die uns auf diese Weise vielleicht endlich bekannt werden wird -, sondern auch Beweise dafür zu erbringen haben. Die Leute diesseits des Ozeans halten nicht einmal das Wort ihrer eigenen Exekutive für das Evangelium, viel weniger das der Herren Walther und Rosenberg, sei es noch so „offiziell". Nach meiner Ansicht hat sich die Exekutive in eine sehr unangenehme Lage gebracht. Hätte sie über die Rechnungen als bloß verschwenderisch gemurrt, so hätte sie sich außerhalb ihres eigenen Kreises Gehör verschaffen können; denn das ist mehr oder weniger Ansichtssache. Aber da sie niemals etwas gegen die eingesandten Rechnungen eingewandt hat, fühlte sie, daß sie sich selbst den Boden unter den Füßen weggezogen hat, und übertrieb die Beschuldigung, wie dies schwache Menschen unter Umständen tun, um sich zu decken. So kommt sie zu der neuen Beschuldigung des Betrugs und der Fälschung, die sie niemals beweisen kann und anzudeuten sich begnügen muß. Aber eine angedeutete Ehrlosigkeit, um bloße Schwäche zu decken, bleibt nach wie vor eine Ehrlosigkeit. Und nachdem sie eine ursprünglich geringfügige Sache strittiger Rechnungen zu einem Kriminalvergehen aufgebauscht hat, fühlt sie sich natürlich verpflichtet, damit vor die Verschiedenen Parteien der Arbeiterklasse zu treten. Natürlich macht sie das insgeheim, wobei sie verhindert, daß der Beschuldigte die Anklage auch nur erfährt. Ein falscher Schritt zieht den anderen nach sich, und schließlich sitzt sie in der Patsche und ist in ihrem eigenen Netz gefangen. Und alles das nicht aus angeborener Bosheit, sondern einfach aus Schwäche. Sie werden jetzt verstehen, daß ich es strikt ablehnen muß, Ihren Rat zu befolgen und „Kautsky einen Hinweis zu geben, die Briefe, die im Namen Dr. Avelings angekündigt sind, nicht erscheinen zu lassen", weil die Exekutive im Begriff ist, „ein offizielles Zirkular" gegen Aveling vom Stapel zu lassen und „sein Name als einer des Mitarbeiterstabes ein Organ nur schädigen kann". Weder Kautsky noch ich haben, glaube ich, jemals irgend jemand Anlaß gegeben anzunehmen, daß wir auf Grund bloßer Behauptungen und Andeutungen Freunde, mit denen wir jahrelang zusammengearbeitet haben, so behandeln. Und wenn ich Kautsky dergleichen sagte, würde er einfach folgern, daß ich entweder plötzlich durch Alter geistesschwach geworden sei oder daß man mir nicht länger über den Weg trauen dürfe. Übrigens bin ich überzeugt, daß Sie es selbst bedauerten, diesen Satz geschrieben zu haben, sobald der Brief weg war.
39 Marx/Engels, Werke. Bd. 36
Ich verstehe sehr wohl, daß Sie Ihren Brief schrieben, weil Sie es im Interesse der Partei für notwendig hielten, und das hat Sie auch sicher dazu verleitet, mir den Fall Aveling als hoffnungslos und endgültig entschieden darzustellen. Aber bisher ist er nur von der Exekutive verurteilt worden, die selber alles in einem ist: Ankläger, Richter und Geschworene; denn der Beschluß der New-Yorker Sektionen, wie er auch lauten mag, zählt nicht. Was die anderen Sektionen sagen mögen, bleibt abzuwarten, aber auch sie können sich, wenn sie unparteiisch sind, nur als inkompetent erklären, bis sie die Fakten genau kennen und bis der Angeklagte gehört worden ist. Und ich halte es jedenfalls für äußerst schädlich für die Partei, daß sie die von Bismarck und von den amerikanischen Bourgeois praktizierte Art der Justiz, die wenigstens die Formen achtet und den Gefangenen vor Gericht anhört, bei sich einführt und sogar noch überbietet - und schädlich für uns, in dieser Art gerade in dem Augenblick vorzugehen, da wir gegen diese schändlichen Verfahren protestieren. Zweifellos wird die Exekutive unter dem Vorwand, einen öffentlichen Skandal zu vermeiden, sich vor der Öffentlichkeit zu drücken suchen. Aber das wird ihr nicht gelingen. Entweder muß sie die entehrende Beschuldigung zurücknehmen, den Fall auf seine einfachen Dimensionen als Disput über Abrechnungen beschränken und ihn ehrenhaft und geradeheraus regeln, oder sie muß die Anklage öffentlich erheben und die Sache ausfechten. Eis ist bereits zuviel bekannt geworden, und man kann die Angelegenheit nicht mehr auf sich beruhen lassen; auch ist Aveling nicht der Mann, der dies zuließe. Und da ich nicht zulassen kann, daß Avelings hinter ihrem Rücken solcher Schändlichkeiten beschuldigt werden, war es meine Pflicht, Frau Aveling (er ist im Augenblick zu krank) von Ihrem Brief in Kenntnis zu setzen und sie meine Erwiderung lesen zu lassen. Und wenn zu irgendeinem Zeitpunkt die Umstände die Veröffentlichung meines Briefes notwendig machen sollten, steht es Ihnen frei, ihn vollständig zu veröffentlichen, während ich mir das gleiche Recht vorbehalte, natürlich ohne Ihren Namen hineinzuziehen, wenn das nicht andere vorher getan haben sollten. Ich verbleibe, sehr geehrte Frau Wischnewetzky,
Ihr sehr ergebener F. Engels
312
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 12. Febr. 87
Lieber Sorge, Deinen Brief vom 30. Jan. gestern erhalten, und vorgestern wieder Diverses an Dich abgesandt. Weiteres folgt in ein paar Tagen. Das „Kapital" 1 englisch verkauft sich sehr gut, der Esel von Verleger2, der gar nicht ahnte, was er daran hatte, ist ganz überrascht. Mit Deiner Gesundheit geht's hoffentlich besser. Die Enthaltsamkeit wird auch mir zur Pflicht, alle Tage kommt irgendein kleines körperliches Häkchen, das Rücksicht verlangt und in die gewohnte devil-may-care3 Lebensweise eingreift. Dagegen ist nun einmal kein Kraut gewachsen. Laf[argue] versprach mir, als er Weihnachten hier war, Dir den „Socialiste]" regelmäßig zu schicken. Von dem Artikel „Situation etc." erhielt ich erst nach seiner Rückkehr ein paar Extra-Exemplare ![71el Er hat den Franzosen die Augen darüber geöffnet, daß der Krieg für sie den Untergang der Republik bedeutet - es sei denn, daß ganz ausnahmsweis günstige Umstände eine europäische Revolution daraus hervorgehn lassen, was aber die Bourgeois, Kleinbürger und Bauern auch nicht wollen. Daran hatte vorher keiner gedacht, jetzt sagen sie es alle. Ich lese den Artikel jetzt rumänisch in einer in Jassy erscheinenden konfusen „Revista Socialä" und lerne dabei die Sprache. Die Herren von der Exekutive der Sozialistischen Arbeiter-Partei benehmen sich ganz infam gegen Avelings.17061 Nachdem durch ihre Indiskretion, wo nicht Inspiration, der „Herald"-Artikel zustande gekommen, kam ein ganz infamer Artikel in der „Volkszeitung"17151, für den ich einstweilen nur Herrn Douai verantwortlich machen kann. Avelings antworteten auf den „Herald"-Skandal mit inl. Zirkular, das gegen 18. Jan. von hier an alle Sektionen abging, auch an die Exekutive. Diese läßt mir nun 28. Jan. durch eine Person4, die ich zunächst nicht nennen darf, und die Du also
1 erster Band - 2 William Swan Sonnenschein - 8 unbekümmerte - 4 Florence KelleyWischnewetzky
9*
erraten mußt, einen verlegnen Brief schreiben, worin es als Tatsache, unbezweifelbare Tatsache hingestellt wird, Aveling habe den Versuch gemacht, sie zu prellen, er habe - so wird aus christlicher Liebe supponiert falsche Rechnungen eingeschickt, um damit die Hotelausgaben seiner Frau zu decken (für Tussy zahlte die Partei nur die Eisenbahnkosten), und die Rücksendung der $ 176 andre daran nichts, denn das sei gar nicht der Punkt, worum es sich handle usw. Lauter Insinuationen, keine einzige Tatsache, nicht einmal eine bestimmte Anklage. Und dann heißt es: man habe bereits von den New-Yorker Sektionen einen Beschluß darüber fassen lassen und werde ihn von den übrigen Sektionen bestätigen lassen, um dann ein Zirkular zur Brandmarkung Avelings an die sämtlichen europäischen Parteien zu erlassen. Und ich werde aufgefordert, Kautsky zu warnen, ja nichts mehr von einem Subjekt wie Aveling zu drucken, der aus allen Parteiorganen herauszuwerfen sei! Du kannst Dir denken, wie ich auf diese Gemeinheiten geantwortet habe. Wenn ich jemand finde, der den Brief abschreibt, so schicke ich ihn Dir - ich kann ihn wegen entzündeten Augs nicht zum drittenmal abschreiben. Die Herren haben nicht den allergeringsten Vorwand. Denn als am 23. Dez. Aveling durch einen Brief Rosenbergs zuerst hörte, daß die Exekutive gegen einige items seiner Rechnung Einwendungen machen werde, schrieb er sofort zurück an R[osenberg] und sandte den Brief per special messenger5: I cannot discuss money-matters with the Party, and am ready to accept anything without discussion that the National Executive of the Socialist Labour Party thinks right!6 Und das war, noch ehe er wußte, was sie sagen und ihm bieten würden! Und jetzt gehn die Kerle her, stecken $ 176 ein, die nach ihrer eignen Aufstellung den Avelings gehören, und erklären ebendeswegen nicht sich, sondern den Aveling für einen Schwindler! • Nun, wir werden die Sache schon ausfressen. Leider aber wissen wir hier, außer Dir, von keinem Menschen in New York, auf den Verlaß ist, seitdem auch die „Volkszeitung" sich so kommun benommen. Wenn Du uns wissen lassen könntest, wie sich Schewitsch und andre benehmen, ob sie sich schon haben von den Lügen der Exekutive beschwätzen lassen oder nicht, so wäre mir das lieb. Wir wüßten doch wenigstens, an wen in New York man sich wenden könnte, ohne Dich zu belästigen. Wundern aber muß es mich, daß dasselbe Volk in New York, das sich über die
6 durch Sonderkurier - 6 Ich kann mit der Partei nicht über Geldangelegenheiten verhandeln und bin bereit, ohne Diskussion alles zu akzeptieren, was das Nationale Exekutivkomitee der Sozialistischen Arbeiter-Partei für gut findet!
Chicago Jury entrüstet'6171, hier die Schmählichkeit dieser Jury noch überbietet und Leute verdonnert, ohne sie auch nur zu hören, ja ohne ihnen nur zu sagen, wessen sie angeklagt sind. Dein F.E.
313
Engels an Paul Lafargue in Paris
London, den lö.Februar 1887
Mein lieber Lafargue, Meine Glückwünsche den Freunden zum Wiederaufleben des „Voie"1, der, hoffen wir es, diesmal der Weg des Triumphes sein wird.17131 Was Laura mir vom „Cr/" geschickt hat, ist wirklich todlangweilig, nicht einmal die deutsche Reptilienpresse Bismarcks hat eine so einschläfernde Wirkung. Hoffen wir, daß die Pariser sich weigern werden, diese leaders2 zu schlucken, trotz der pikanten Skandalgeschichten und Feuilletons als Beigabe. Ich habe Tussy Lauras Brief, was Lawrow betrifft, vorgelesen, sie wird sich damit befassen, aber sie hat alle Hände voll zu tun. Zuerst hat Aveling eine quinstf gehabt (die er sofort für Diphtherie hielt), und als Patient ist er ebenso unleidlich wie Pumps. Dadurch hat sie 3 oder 4 Nächte nicht geschlafen und mußte sich um seine, Edwards, Angelegenheiten kümmern (rumänische Satzkonstruktion, die mir in die Feder rutscht, da ich mich ein wenig mit dieser Sprache beschäftige), sie hatte keine Zeit, nach Lawrows Büchern herumzulaufen. Aber es ist noch etwas anderes dazwischengekommen. Ich habe einen langen Brief von der Wischnewetzky erhalten, aus dem hervorgeht, daß die Dummköpfe vom Exekutivkomitee der Socialist Labor Party Aveling so etwas wie einen Prozeß machen möchten und ihn beschuldigen, er habe die Partei mit seinen Reisespesen betrügen wollen17061, sie wollen in den Sektionen Resolutionen gegen ihn durchbringen und ihn dann in einem Zirkular an die Arbeiterparteien Europas als swindler1 denunzieren. Sie hat sogar die Stirn gehabt, mir vorzuschlagen, ich solle Kautsky sagen, er täte gut daran, von Aveling nichts mehr zu drucken. Und alles dies, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, daß der Angeklagte zumindest das Recht hat, gehört zu werden! Sie können sich meine Antwort vorstellen!5 Vorgestern trifft nun ein erstes Zirkular der Exekutive ein, voller absurder Anschuldigungen gegen A[veling], die zu entkräften nicht schwerfallen wird.17171 Aber es ist keine Zeit zu verlieren;
1 „La Voie du Peuple" („Der Weg des Volkes") - 2 Leitartikel - 3 Angina - 4 Betrüger - 6 siehe vorl. Band, S. 605-610
die amerikanischen Sektionen sollen ihre Resolutionen am 15. März nach New York schicken, und man hat die Übersendung des Zirkulars nach hier schon reichlich verzögert, um jegliche Verteidigung fast unmöglich zu machen. Aveling ist in Hastings, wohin ihn der Arzt geschickt hat; er wird am Freitag zurück sein. Inzwischen werden wir in einem Zirkular in Umlauf bringen, daß er sich verteidigen wird, und bis dahin Aufschub der Abstimmung verlangen. Gleich nach seiner Rückkehr werden wir an die Verteidigung gehen. Ich übersende Ihnen das erste Zirkular Avelings in dieser Angelegenheit, das im Grunde genug Beweismaterial enthält.17181 Es wäre gut zu wissen, ob die Exekutive ihr Zirkular an die Arbeiterpartei16161 oder an die Deutschen in Paris geschickt hat; in Zürich hat Kautsky bereits die notwendigen Schritte unternommen. Aber nach all dem werden Sie begreifen, daß Tussy alle Hände voll zu tun hat. Ich erinnere mich nicht mehr, ob ich Ihnen geschrieben habe, daß Fortin mit der Regelung zufrieden ist, die mit Laura hinsichtlich seines Manuskripts'5151 getroffen wurde. Es bleibt also nur noch übrig, Lavigne wissen zu lassen, daß sein Manuskript bei Ihnen ist, was ich Sie zu tun bitte; da ich nicht weiß, ob seine alte Adresse noch stimmt, kann ich ihm auch nicht schreiben. Ich weiß nicht, ob Sie „Materialismul economical lui Karl Marx" von Lafargue gesehen haben, ich sah es in der „Revista Sociala",Jassy, vom Dezember annonciert, in der die Übersetzung meines Artikels aus dem „Socialiste" erschien - übrigens eine ziemliche Rohübersetzung.17191 Das Rumänische ist doch eine komische Sprache. Für arbeiten sagen sie „lucrare" = im Lateinischen sich den Mehrwert arteignen; andererseits ist der Arbeiter „muncitorul" - ein Wort slawischen Ursprungs, das sowohl buchstäblich wie etymologisch dem russischen moutchitel6 entspricht ~~ mit anderen Worten, der Gepeinigte! Für Rebellion haben sie das slawische Wort räscoala, das heißt Kirchenspaltung (das russische raskolnik = Kirchenspalter, Häretiker). Übrigens ist sie für eine Sprache lateinischen Ursprungs ziemlich schwierig; denn sie mißhandeln das Lateinische und das Slawische (dem sie viele Wörter und Laute entnommen haben) gleichermaßen mit einer bezaubernden Nonchalance. Das Bulgarische (man hat Kautsky eine bulgarische Zeitschrift geschickt) ist sehr viel leichter für den, der Russisch oder Serbisch kann. Laura wird in der „Neuen Zeit" vom Februar unsere Antwort an Professor Menger gesehen haben.'6851
Nach allem, was ich sehe, haben die französischen Zeitungen auf die dummen Provokationen Bismarcks großartig reagiert.17101 Wenn man das Temperament des letzteren bedenkt, ist es unmöglich zu sagen, ob er den Krieg will oder nicht. Aber alles, was ihn zwingt, entweder in Frieden zu Hause zu bleiben oder zum offenen Aggressor zu werden, ist für uns gut. Er ist heute mit Frankreich da, wo er mit Wilhelm7 im Mai 1866 war, nachdem er den österreichischen Krieg vorbereitet hatte, den dieser verabscheute: „es ist mir gelungen, dieses alte Pferd an das Ufer des Grabens zu führen, aber es will ihn nicht überspringen". Und wenn die Franzosen sich behaupten, wird Bismarck in einer verteufelt schwierigen Lage sein. Schon hofft er, mit Hilfe des Volkes seine Mehrheit zu gewinnen. Der Papst[7201 wird ihm das Septennat zugesichert haben (nachdem man schon die neuen Regimenter für drei Jahre bewilligt hat, wird man sie ihm auch für sieben Jahre geben), aber wenn die Mehrheit im Reichstag in allen anderen Fragen in Opposition bleibt, hat Bismarck nicht gewonnen-[711] Indessen muß jedermann zugestehen, daß alle Parteien in Deutschland Grund haben, Wahlniederlagen zu befürchten, mit Ausnahme der Sozialisten, die eines großen Erfolges sicher sind. Zetkin bittet mich um einen Brief für die Versammlung am 19., ich werde Ihnen denselben morgen schicken, ich weiß noch nicht, was ich sagen soll.[7alJ Umarmen Sie Laura für mich. Freundschaftlichst Ihr F. E.
Aus dem Französischen.
314
Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson in Petersburg
London, 19. Febr. 1887
Werter Herr, Ich war erfreut, Ihren Brief vom 22-/23. dieses Monats1 zu erhalten, weil ich daraus ersah, daß der Verleger2 Ihnen nur einen Prospekt statt eines Exemplars des englischen „Kapitals" gesandt hat. Es sind verschiedene solcher Unregelmäßigkeiten, die uns allerlei Arger und mehr Durcheinander als sonstwas gebracht haben, vorgekommen. Ich habe Ihnen jedoch sofort am 12. Febr. per Post, eingeschrieben, ein Exemplar geschickt und hoffe, daß Sie es richtig erhielten. Erfreulicherweise verkauft sich das Buch ungewöhnlich gut. Der hohe Preis der ersten Auflage war ein unvermeidliches Übel, aber wenn das Buch stereotypiert ist, wird eine billige Ausgabe zu ungefähr einem Drittel des bisherigen Preises nach einiger Zeit herausgebracht3; im Augenblick ist der hohe Preis hier kein großes Hindernis, wohl aber bis zu einem gewissen Grad in Amerika. Ich glaube, Sie werden ein gutes Werk tun, wenn Sie der Öffentlichkeit Ihres Landes die Anwendung der Theorie unseres Autors auf die dortigen Verhältnisse zeigen. Aber vielleicht warten Sie besser, wie Sie selbst sagen, bis sein Werk vollständig vorliegt. Der Abschnitt über die Grundrente4 wird für Sie unerläßlich sein, obwohl der Verfasser ihn geschrieben hat, bevor er die ökonomischen Verhältnisse Rußlands studierte, und ohne auf sie einzugehen. Der 3. Bd. wird nach der Erledigung einiger anderer Arbeiten, die sich angesammelt haben, in Angriff genommen; mit Ausnahme dreier Abschnitte5 ist der größte Teil beinahe druckfertig. Ich danke Ihnen vielmals für die „Ck&bkh"6 von Schtschedrin, die ich so bald wie möglich zur Hand nehmen werde; eine leichte Konjunktivitis des linken Auges hindert mich gegenwärtig daran, sie zu lesen, da die russische Schrift meine Augen sehr anstrengt.
1 So in der Handschrift - 2 William Swan Sonnenschein - 3 siehe vorl. Band, S. 624/625i siehe Band 25 unserer Ausgabe, S.627 - 821 - 6 in der Handschrift deutsch: Abschnitte - 6 „Märchen"
Bis jetzt sind keine Rezensionen der englischen Ausgabe erschienen. Die berufsmäßigen Rezensenten wissen augenscheinlich nicht, was sie von dem Buch halten sollen, und haben Angst, sich die Finger zu verbrennen.
Ihr ergebener P. W.Rosher[3S1]
Aus dem Englischen.
315
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 24. Febr. 1887
Meine liebe Laura, Die Revolution en Allemagne - Prise de Berlin1 - geht nicht exakt den Weg, der im „Weg des Volkes"2 geschildert wird.'7221 Der Voie du peuple auf der anderen Seite der Vogesen führt nicht exakt über die Boulevards des schönen Paris. Ganz zu schweigen von Irrtümern bei verlorenen und gewonnenen Sitzen usw., liegt der Erfolg unserer deutschen Freunde in anderer Richtung, als sie ihn suchen. Erstens haben wir bis jetzt Sitze verloren und keine gewonnen, doch das spielt keine Rolle, obwohl es eine Tatsache ist. Die entscheidende Tatsache ist die: während wir in den sächsischen Bezirken der Handweberei (die ausstirbt), die ursprünglich unsere Hochburgen waren, langsam an Boden verlieren, gewinnen wir nicht allein in den großen Städten viel schneller, sondern auch in allen ländlichen Industriebezirken. Ich habe die genauen Zahlen von 43 Bezirken mit je einem Abgeordneten, einschließlich Berlin, Hamburg, Dresden, München, Leipzig, Hannover, Magdeburg, Elberfeld, Köln, Düsseldorf, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt usw., natürlich meist große Städte. In diesen hatten wir insgesamt Stimmen 408360 in denselben Orten 1884 - 321 876 Gewonnen 86484
öder 27 Prozent zu den Stimmen von 1884, in 3 Jahren; und das einschließlich der 5 Bezirke, in denen wir Stimmen verloren haben. In eiri paar Tagen werde ich mehr Daten haben, um meine Liste zu erweitern, die alle Bezirke erfaßt, deren Zahlen ich kenne. Berlin hat glänzend abgeschnitten, und ich fange an, Vertrauen in diese sonst lächerliche Stadt zu bekommen. Der auf unsere Leute ausgeübte Druck war ungeheuer. Nicht einmal die öffentliche Bekanntmachung ihrer Kandidaten war erlaubt. Jeder, der
1 Revolution in Deutschland - die Einnahme Berlins - 2 „La Voie da Peuple"
an der Wahl durch Verteilung von bulletins de vote3 usw. teilnahm, wurde notiert - was in den zahlreichen Städten, die im Belagerungszustand sind, Ausweisung bedeutet. Überall, wo es anging, begleiteten die Fabrikanten die Arbeiter an die Wahlurne und achteten darauf, daß sie für Bismarckstimmten, wenn sie nicht sofort aus ihrer Arbeitsstelle entlassen werden wollten. Und all das wird sich aufs neue und verstärkt bei der Stichwahl zeigen, in der wir unsere meisten Sitze zu erobern hoffen. Singer ist der Lockroy17231 - le premier elu de l'AIIemagne4. Er hatte 32227 Stimmen, dessen sich kein anderes Mitglied rühmen kann. Bebel ist in Hamburg durchgekommen, Liebknecht in Offenbach5 durchgefallen; hätte er 50 Stimmen mehr gehabt, dann wäre er in Bremen in die Stichwahl gekommen und bestimmt gewählt worden. Doch es werden sicher Nachwahlen stattfinden, so daß es nicht an einem Platz fehlen wird, wo er sein Hinterteil ausruhen kann.'7241 Ich kenne nicht die genaue Anzahl der Stichwahlen, an denen wir interessiert sind, es sind mindestens 16. Wir werden fast alle gewinnen - soweit ich es beurteilen kann -, wenn wir nicht vom Zentrum'2371 oder den Fortschrittlern'801 im Stich gelassen werden, was sehr wohl möglich ist. Während gewöhnlich 55 bis 65% der Wähler ihre Stimmen abgaben, sind die Philister diesmal in großer Zahl gekommen; 85 bis 90% der in den Listen eingetragenen. Und dies erklärt viele Niederlagen. Ich bin außerordentlich zufrieden mit den Wahlen im Elsaß.'7251 Sie werden uns helfen, diese Undefinierbaren - die weder Fisch noch Fleisch noch guter Räucherhering sind - um so leichter loszuwerden. In ein paar Tagen wirst Du ein gedrucktes Zirkular mit Avelings Antwort auf die Anklagen der New-Yorker Exekutive erhalten.'7181 Wenn ihr Zirkular nicht an den Deutschen Klub in Paris geschickt wurde, wurde es überhaupt nicht nach Paris geschickt. Es ist nichts anderes als die gewöhnliche Beschwerde von Knoten6 gegen Gelehrte7, daß sie von Arbeitergroschen extravagant leben. Glücklicherweise haben wir eine gute Erwiderung. Sage Paul, daß seine Entdeckung über die Beschneidung im Orient das Schicksal vieler meiner Entdeckungen in der Naturwissenschaft teilt, d. h., daß sie schon vorher gemacht wurde. Ich habe dieselbe Sache schon vor langem in deutschen Büchern gelesen, und es sollte mich nicht wundern, wenn sie bereits in der „Symbolik" des alten Creuzer enthalten war, die so alt wie die Schlacht von Waterloo ist.'7261
3 Wahlscheinen - 4 der Erstgewählte Deutschlands - 6 in der Handschrift: Offenburg 6 in der Handschrift deutsch: Knoten - 7 in der Handschrift deutsch: Gelehrte
Der arme Edward erhielt einen furchtbaren Schock durch diese lächerlichen Anschuldigungen, so kurz nach seiner Angina. Er ist nicht allzu reich mit Widerstandskraft gegen Krankheiten gesegnet, und so warf ihn das sehr zurück. Er war häufig in Hastings und fährt auch heute abend wieder dorthin. Die heutige letzte Seite des „Voie" sieht ziemlich komisch aus, nur „Bei Ami" und keine Anzeigen.'7271 Etwas zu viel auf einmal, meine ich. Halb sechs - Postschluß8 - und die Tischglocke! Also lebe wohl für heute. Wie immer in Zuneigung Dein F. Engels
Aus dem Englischen.
316
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
... 0 London, 3. März 87 Lieber borge, Hiermit gleichzeitig sende ich ab ein Paket mit 1 „Commonweal", 1 „To-Day", 3 „Gleichheit" und 4 Ex. deutsch, 4 Ex. englisch von Avelings zweitem Zirkular17181. Die dortige Exekutive macht die wunderbarsten Manöver, um zu einer Billigung ihrer kindischen Aktion gegen Aveling zu gelangen. Die Versuche bei den Sektionen ersiehst Du aus A[veling]s Zirkular (das der Exekutive wirst Du dort wohl zu Gesicht bekommen). Seitdem aber hat sie, ohne die Sektionsabstimmung abzuwarten, die ganze Geschichte der Aufsichtsbehörde übergeben, damit diese ihr aus der Patsche helfen soll. Natürlich geht Aveling jetzt auch an die Aufsichtsbehörde, sendet ihr alle Dokumente ein, und wir wollen sehn, was aus der Sache wird. Die Exekutive beschränkt sich wohlweislich auf die uralte und bei Deutschen im Ausland ewig neue Geschichte von der Verprassung der Arbeitergroschen; die weiteren Anklagen wegen Versuchs der Unterschlagung etc. werden also wohl nur im stillen verbreitet. Die Zirkulare wirst Du wohl Gelegenheit finden zu verwenden. Mit den Wahlen in Deutschland können wir sehr zufrieden sein.17111 Der Stimmenzuwachs ist brillant, besonders unter dem herrschenden Hochdruck nicht nur der Regierung, sondern auch der Fabrikanten, die überall, wo es anging, die Arbeiter zwischen Entlassung und Zwangsabstimmung für den Bismärcker stellten. Ich fürchte, dies wird sich bei den gestrigen Stichwahlen aufs neue zeigen, deren Resultate hier noch nicht bekannt sind. Der Papst1 verbietet den Katholiken, für uns zu stimmen, die Fortschrittsherren ziehn den Bismärcker dem Sozialisten freiwillig vor, und die Fabrikanten üben direkten Zwang - wenn wir da noch ein paar Sitze erobern, so sind sie redlich erkämpft.17281 Aber auf die Zahl der Sitze kommt's gar nicht an, nur auf die statistische Darlegung des unaufhaltsamen Parteizuwachses.
1 Leo XI11.
Du meinst, die Leute blamierten sich mit der Wahl der Geiser, Frohme, Viereck usw. Das geht nicht anders. Sie müssen die Kandidaten nehmen, wo sie sie finden und wie sie sie finden. Das ist allgemeines Geschick aller Arbeiterparteien bei diätenlosen Parlamenten. Hat auch gar nichts zu sagen. Die Leute machen sich über ihre Repräsentanten gar keine Illusionen; der beste Beweis dafür war die vollständige Niederlage der „Fraktion" in ihrem Kampf mit dem „Soz[ial]demokrat".13951 Und die Herren Abgeordneten wissen es auch; die Herren vom rechten Flügel wissen, daß sie nur infolge des Sozialistengesetzes'331 noch toleriert werden und sofort an die Luft fliegen an dem Tag, wo die Partei wieder Bewegungsfreiheit erhält. Auch dann wird's mit der Repräsentation noch schofel genug stehn, aber ich meine, es ist mir lieber, wenn die Partei besser ist als ihre Parlamentshelden - als umgekehrt. Auch wegen Liebknechts kannst Du ruhig sein. Der Mann ist in Deutschland ganz richtig erkannt. Ich habe selten einen Mann gekannt, über den die Urteile der verschiedensten Leute so sehr übereinstimmten, wie Lfiebknecht]. Während er sich einbildet, er habe sie alle im Sack, beurteilen sie ihn ganz kritisch. Sein unverbesserlicher Optimismus, namentlich bei allen Dingen, wo er selbst ein Händchen im Spiel hat, sein fester Glaube, daß Er die Seele der Bewegung ist, alles macht, alles zum besten leitet, und nur die andern „Esel" die Sachen verderben, sein Drang, alles in Ordnung zu bringen und alle Gegensätze durch Auflösung in Phrasen zu vertuschen, seine Sucht, äußere momentane Erfolge zu erreichen - selbst auf Kosten dauernder Verluste - alles das ist sehr gut bekannt. Aber die Leute wissen auch, daß alle diese Fehler nur die Kehrseiten sehr wertvoller Eigenschaften sind, und daß er ohne diese Schwächen eben das nicht leisten könnte, was er wirklich leistet. Solange Bebel neben ihm steht, wird er zwar viel unnütze Scherereien und Klüngeleien verursachen, aber keine großen Böcke machen. Und wenn es zur Trennung von den Spießbürgern kommt, wird er sie bis zum letzten Augenblick verteidigen, aber im entscheidenden Moment am richtigen Ort stehn. Ich hoffe, Deine Gesundheit bessert sich mit dem Frühjahr.
Dein F. Engels
317
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 10. März 87
Lieber Sorge, Postkarte vom 22. und Brief 21. Febr. erhalten. Richtig geraten. Abschrift des langen Briefs zu schicken wäre nutzlos, da die Formulierung der Beschwerden im Zirkular der Exekutive wesentlich anders und gelinder, und bis jetzt alles andre nur Privatklatsch.17291 Wie die Leute in Europa die Sache auffassen, zeigt Singers Antwort auf das ihm eingeschickte Zirkular A[veling]s'7181: „Es ist die alte Geschichte, nur schade, daß auch die Avelings dran glauben müssen."17301 Dies Zirkular, das ich Dir in 4 Ex. englisch und 4 deutsch einschickte, sowie meinen Brief von vor ca. 8 Tagen wirst Du wohl erhalten haben. Die W[ischnewetzky] ist nicht imstande, das „Manifest" zu übersetzen.1731' Das kann nur einer, nämlich Sam Moore, und der ist grade dran; den ersten Abschnitt habe ich schon im Ms- Es ist aber dabei zu erinnern, daß sowohl das ^Manifest" wie fast alle kleineren Sachen von Marx und mir für Amerika augenblicklich noch viel zu schwerverständlich sind. Die dortigen Arbeiter kommen erst eben in die Bewegung hinein, sind noch ganz roh, namentlich theoretisch enorm zurück durch ihre allgemein angelsächsische und speziell amerikanische Natur und Vorbildung - es muß da der Hebel unmittelbar an die Praxis angesetzt werden, und dazu ist eine ganz neue Literatur nötig. Ich habe der Wfischnewetzky] schon früher vorgeschlagen, die Hauptpunkte aus dem „Kapital" in selbständigen kleinen Broschüren populär zu verarbeiten.1 Sind die Leute erst einigermaßen auf der richtigen Bahn, dann wird das „Manifest" seine Wirkung nicht verfehlen, jetzt würde es nur bei wenigen wirken. Deine Bemerkungen wegen des englischen „Kapital" habe ich dem Verleger2 mitgeteilt'7321, der die sehr praktische Antwort gab: ein günstiger Artikel in ,,N{orth] Am[erican] Review" würde hinreichen, einen amerikanischen Nachdruck hervorzurufen, und da wolle er vorher erst das Fett
1 Siehe vorl. Band, S. 505 -2 William Swan Sonnenschein
abschöpfen. Übrigens verkauft sich das Ding auch in Amerika sehr gut, außer Bordollo hat noch ein andrer großer Buchhändler flott bestellt, und dabei ist der Absatz auch hier so rasch gegangen, daß die ganze erste Auflage bis auf 50 Ex. bereits vergriffen, und die zweite - noch zum selben Preis - im Druck ist. Und das trotz sehr geringes Annoncierens und ehe ein einziges großes Blatt davon gesprochen! Der erste ernsthafte Artikel darüber stand im „Athenaeum", 5. März, sehr günstig.1733' Jetzt werden die andern nachfolgen und uns die zweite Aufl. verkaufen helfen, worauf dann wohl die wohlfeile 3. Ausg. kommen kann.[734! Die Sozialistische Arbeiter-Partei15791 mag sein, wie sie will, und sich die Erfolge der Arbeit ihrer Vorgänger noch so sehr aneignen, so ist sie die einzige im ganzen auf unsrer Basis stehende Arbeiter-Organisation, die es in Amerika gibt, ist in über 70 Sektionen über den ganzen Norden und Westen verbreitet, und als solche, und nur als solche, habe ich sie anerkannt. Daß sie eine Partei nur dem Namen nach, habe ich ausdrücklich gesagt.1-7351 Und ich bin überzeugt, die Herren von der Exekutive waren sehr enttäuscht über meine Vorrede und hätten sie lieber nicht gehabt. Sie gehören ja selbst der Richtung an, von der ich sage, daß sie die Partei ruinieren wird, wenn sie die Oberhand bekommt. Und sie scheint es darauf abzusehn. Rosenberg greift in der hiesigen „Justice" die Knights of Labor an, wegen des longshoremens Strike317361; mag in den einzelnen Tatsachen nicht ganz unrecht haben, beweist aber einen Mangel an Einsicht in den Gang der Bewegung, der die Partei bald kaputtmachen wird, wenn die Leute fortregieren. Grade die Dummheiten der streberhaften Führer der Knights of Labor und ihre unvermeidlichen Konflikte in den östlichen Großstädten mit den Central Labor Unions17371 müssen ja die Krise innerhalb der Knights of Labor herbeiführen und auf die Spitze treiben, aber das sieht das Rindvieh nicht. Hier ist die Unemployed Agitation der Social Democratic Federation auch resultatlos zusammengeklappt; die Kirchenparade in S.Pauls war eine alberne Nachäffung der Chartisten und ebenfalls resultatlos, kurz, es ist hier noch nichts.17381 Nächsten Herbst geht's vielleicht besser, wünschenswert wäre, daß vorher die Lumpaci an der Spitze der Social Democratic Federation sich abgeschlissen hätten und verschwänden. Dein F.E.
3 Hafenarbeiter-Streiks
40 Marx/Engels, Werke, Bd. 36
318
Engels an Laura Lafargue in Paris
' . .. . . London, 10. März 87 Meine hebe Laura, Erfreuliche Neuigkeiten. Die erste Auflage des „Kapitals"1, 500 Exemplare, ist bis auf etwa 50 Exemplare verkauft, und die 2. Auflage ist in Vorbereitung. Beinahe die halb; Auflage ist, soweit ich es berechnen kann, nach Amerika gegangen, und die 2. Aufl. wird dort immer noch einen guten Absatz finden, wenn nicht eine Piratenausgabe herausgebracht wird: das wird aber wohl nicht der Fall sein, bis der Erfolg des Buches in Amerika offenkundig geworden ist, was überdies einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Da die Cliches vorhanden sind, wird die 2. Aufl. bald im Verkauf sein, und wir werden pro Exemplar 3 sh. 9 d. erhalten statt der 3 sh. wie bei der ersten. Es wird wieder eine 30 sh. Ausgabe.17341 Wir haben den Artikel in „The Athenaeum"[7331 gesehen, und Tussy wird Dir ein Exemplar schicken. Es ist sehr günstig, daß die Presse gerade dann von dem Buch zu sprechen beginnt, wenn seine erste Auflage verkauft ist, und der ,,Ath[enaeum] "-Artikel ist für uns sehr wertvoll. Die Herren von der Presse wußten offensichtlich nicht genau, wie sie das Buch besprechen sollten, daher die Verzögerung, doch jetzt, nachdem das „Ath[enaeum]" den Ton angegeben hat, werden die anderen siclißT nachfolgen. Zwischen den obigen und den folgenden Zeilen liegt ein langatmiger Besuch des alten Jakins, des Hausverwalters, der die Miete und das Kohlengeld sowie zwei Gläser Gin und eine Zigarre holte, - ein wiederholtes Läuten der Tischglocke, um den alten Burschen zu vertreiben, was erst nach dem dritten Mal Erfolg hatte -, dann ein ziemlich schweres Essen mit Nims Kartoffelkuchen zum Abschluß, und deshalb bin ich zwar angeregt, aber nicht zum Briefschreiben. Ich glaube, daß Du nicht böse sein wirst, wenn ich unter diesen Umständen keinen weiteren Versuch mache, sondern sofort ans Unterschreiben gehe. In Zuneigung Dein F. Engels
Aus dem Englischen.
1 der englischen Übersetzung des ersten Bandes
319
Engels an Julie Bebel in Plauen bei Dresden
122, Regent's Park Road, N. W. London, 12. März 1887
Liebe Frau Bebel! Wenn ich mir die Freiheit nehme, heute an Sie zu schreiben, so geschieht es in der Hoffnung, durch Sie zu erfahren, wie es meinem Freund Bebel in der Zwickauer Versorgungs-Anstalt geht.16351 Ich habe nun, seit Singer im Dez. hier war, gar nichts mehr über B[ebel] gehört. Daß die Haft auf seine geistige Energie ohne jede Einwirkung bleiben wird, das weiß ich freilich auch so, ich würde mich aber sehr freuen, auch zu erfahren, daß sie seine körperliche Gesundheit nicht ungünstig berührt. Es muß sehr hart für ihn gewesen sein, während des Wahlkampfs untätig hinter Schloß und Riegel zu sitzen, aber um so mehr muß ihn das Resultat gefreut haben, das so buchstäblich mit seiner schon vor Monaten mir gemachten Voraussage stimmte: Großer Stimmenzuwachs, aber Verlust von Mandaten.17111 Letztere sind nicht nur leicht zu verschmerzen - ist doch nur Liebknechts Abwesenheit ein wirklicher Verlust - sondern in vieler Beziehung ein Vorteil.1724' Das wird ja jetzt auch von Leuten zugegeben, bei denen es kaum zu erwarten war; Leute, die selbst am Parlamentarismus ein stilles Vergnügen fanden, erklären jetzt laut und überall, wie gut es sei, daß die Partei und besonders die Fraktion der Gefahr entrückt sei, dem Parlamentarismus zu verfallen! Es ist ganz gut, wenn die Trauben manchmal sauer sind. Dagegen die 225000 neuen Stimmen, die wir trotz des härtesten Drucks erobert haben, die sind ein Schritt vorwärts, der seine Wirkung in ganz Europa und Amerika gehabt hat, und der auch den Herren Regenten ihren momentanen Triumph sehr verbittert. Grade dieser Mangel an Überstürzung, dieser gemessene, aber sicher unaufhaltsame Fortschritt hat etwas gewaltig Imponierendes, das den Regenten dasselbe beklemmende Gefühl erregen muß, wie den Gefangnen der Staatsinquisition in Venedig jenes Zimmer, dessen Wände täglich einen Zoll näher zusammenrückten, so daß sie allmählich den Tag berechnen konnten, wo die Zerquetschung zwischen den Wänden eintreten mußte.
Während des ganzen Herbstes und Winters hat die russische und preußische Diplomatie daran gearbeitet, einen lokalisierten Krieg zustande zu bringen und einen europäischen zu vermeiden. Die Russen hätten gern Ostreich allein, die Preußen gern Frankreich allein zermalmt, während die andern zusehn sollten. Leider kreuzten diese wohlwollenden Bestrebungen sich gegenseitig in der Art, daß derjenige, der zuerst losschlug, den allgemeinen Weltkrieg provoziert hätte. Daß die Zeit der lokalisierten Kriege vorüber, wußte natürlich, außer den gescheuten Leuten, die Europa regieren, jedes Kind, aber die großen Staatsmänner finden das erst jetzt aus, und vor einem Weltbrand haben sie doch einige Angst, denn der ist unberechenbar und wächst selbst der preußischen und russischen Armee über den Kopf. Und darin liegt für mich noch die einzige Garantie für den Frieden, die wir haben. Wollen Sie gütigst Bebel sagen, wenn Sie ihn sehn, daß die erste Auflage der englischen Übersetzung des „Kapital'11 nach 2 Monaten bereits verkauft und die zweite in der Presse ist. Und das, noch ehe irgendein größeres Blatt dem Buch einen Artikel gewidmet hatte! Mit der Bitte, mir recht bald von Bebels Befinden Nachricht geben zu wollen Ihr hochachtungsvoll ergebner F. Engels
1 erster Band
320
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
T . , o London, 16. März 1887 Lieber borge, Besten Dank für Deine Briefe vom 28. Febr. und 2. März nebst Beilagen und für Deine vielfachen Bemühungen. Das Zirkular der Exekutive1717,1 hiermit zurück, da wir es haben. Auf den „Volkszeitungs "-Artikel (Avelings Antwort hatte der saubre Jonas also einen ganzen Monat unterschlagen, ehe er sich zum Druck entschloß) haben wir sofort heute inl. Antwort an J[onas] geschickt17391, sollte er sie nicht drucken und Du dann irgendwelchen Druck auf ihn ausüben können, so wäre das vortrefflich. Sein Artikel scheint aber schon einen gewissen Rückzug anzudeuten. Die große Streitfrage wegen der bedenklichen items in A[veling]s Rechnung wird nun wohl durch unser Zirkular vom 26. Febr.17181 ihre Lösung gefunden haben. Es ist doch wunderbar, daß die Leute, die sich über solche Einzelheiten, die außer dem Zusammenhang gar nicht zu verstehn sind, skandalisieren - daß diese Leute sich nicht sagen, man müsse doch auch erst die andre Seite über diesen Zusammenhang hören, ehe man sich ein Urteil erlaubt. Alle diese Posten würden sich auch in Liebk[nechts] Rechnung finden, wenn dieser überhaupt eine gegeben hätte. Der aber sagte, die Partei muß alle meine Kosten tragen, und da schreibe ich gar nichts auf. Und damit war man zufrieden. Daß Aveling dann z.B. in Boston fast alle Kosten nicht nur für LJiebknecht], sondern auch für seine Tochter1 gezahlt, davon schweigt dann die Exekutive, obwohl es in den Rechnungen steht, und wir anständig genug waren, es nicht ins Zirkular zu setzen. So ließ L[iebknecht] allen Wein etc., während sie zusammen reisten, auf A[velings] Zimmer bringen und also auch auf A[velings] Rechnung setzen. Alles das weiß die Exekutive und verschweigt es. Aber am gemeinsten ist, daß sie ihr Zirkular dort am 7. Jan. versandten, es uns aber erst am 3. Febr. zuschickten, so daß sie einen ganzen Monat ungestörten Verleumdungsvorsprung gewann, ehe wir nur erfuhren, auf was denn eigentlich Afveling] angeklagt sei.
1 Gertrud Liebknecht
Daß die Resolution von den meisten Sektionen angenommen, glaube ich bis auf weiteres nicht. Die Art und Weise der Behandlung der Knights of Labor'7361 geht, wenn ich nach A[veling]s und Tussys Berichten gehe, schnurstracks gegen die Meinung der Sektionen des ganzen Westens. Ist es aber doch der Fall, dann kann sich die ganze „Partei" begraben lassen. Ein wahres Glück, daß Du mir den „Sozialist]" zuschickst. Bisher konnte ich das von der Exekutive erhaltene zweite Ex. an Kautsky oder Avelings geben, so daß es seinen Nutzen hatte. Diese Woche hat die saubre Gesellschaft mir das Blatt nicht mehr zugeschickt. Daraus schließe ich, daß die nächsten Nrn. wieder Gemeinheiten gegen A[veling] enthalten werden. An Müller in S[aint] Paul ist geschrieben mit Aufforderung, das 2. Zirkular vom 26. Febr. auch drucken zu lassen.17401 Während die Exekutive die Journalistik unterderhand in ihrer Weise nach Herzenslust ausbeutet, will sie offenbar A[veling] das Onus zuschieben, wenn er zuerst selbst veröffentlicht. Daß A[veling] dem „N[ew] Y[ork] Herald" nicht antwortet, schien uns hier selbstverständlich. Der Artikel war so schauerlich absurd, und dazu sagten beide, es sei gar nicht Sitte in Amerika, auf solche Possen ernsthaft zu antworten.-Nach meiner Kenntnis des „Herald" hätten sie's auch schwerlich genommen. Und als der Artikel hier reproduziert, hat A[veling] sofort geantwortet. Aber wenn A[veling] auch den „Herald"-Artikel beantwortet hätte, Was hätte ihm das gegen die Exekutive genützt? Es scheint mir also eine faule Ausrede von Schewitsch. Überhaupt wundre ich mich über die kolossale Schlappigkeit der meisten New-Yorker Leute, die dabei an den Tag gekommen. Die Exekutive verbreitet faustdicke Lügen, und jedermann glaubt ihr - von Jonas zu Schewitsch und zu den Wischnewetzkys! Da scheint die Exekutive denn doch in New York eine große Autorität zu sein. Leider keine Zeit mehr, Dir noch diverse Zeitungen heut zu schicken morgen sollen sie abgehn - PostscMuß. Dein F.E.
321
Engels an die Federation socialiste revolutionnaire du centre du Parti ouvrier in Paris17411
London, 18. März [1887]
Bürger, Von ganzem Herzen feiere ich mit Ihnen den achtzehnten März. F. Engels
Nach: „Le Socialiste", vom 26. März 1887. Aus dem Französischen.
322
Engels an Hermann Schlüter in Hottingen-Zürich[742] (Auszug)
[London, 19. März 1887] Es ist ein wahres Glück, daß unsre Leute im Reichstag keine „Fraktion"17431 mehr bilden, wenigstens für ein paar Jahre ist es gut. Sehr hübsch auch, wie jetzt auf einmal bei so vielen ganz unerwartet der „Parlamentarismus" in Mißkredit kommt. Der unaufhaltsame, stetig mit beschleunigter Geschwindigkeit fortschreitende Stimmenzuwachs, das ist die Hauptsache. Unser Kampf ist ein Belagerungskrieg, und so lange da die Laufgräben stetig fortrücken, geht's gut. Wir sind jetzt schon nahe an der zweiten Parallele, in der wir die Demontierbatterien errichten und das feindliche Geschütz zum Schweigen bringen können; und sind wir erst so weit, ohne daß der Belagerte durch einen Weltkrieg momentanen Entsatz bekommt, dann können wir auch die Zeit berechnen, wo wir die Breschbatterien auf dem Glaciskamm anlegen, Bresche schießen und Sturm laufen können. Bis dahin ist aber der langsame, ruhige Fortschritt der Belagerungsarbeiten die beste Sicherung vor verfrühtem Sturmlaufen und unnützen Opfern. Das schönste dabei ist, daß die Belagerten uns, die Belagerer, in Belagerungszustand erklären! Beste Grüße an Sie alle. Ihr F. Engels
Nach: „Pionier. Illustrirter Volks-Kalender für 1902", New York 1901, S.82.
323
Engels an Laura Lafargue in Paris
... ... . London, 2 I.März 1887 Meine hebe Laura, Ich habe Fortins Ms. erhalten1515', doch fürchte ich, daß es einige Zeit in meinem Pult ruhen wird, da ich mein Auge noch immer behandeln muß. Natürlich war die Entzündung lediglich das Symptom für das eigentliche Leiden, eine Schwäche, die durch Überanstrengung des Auges, besonders zur Nachtzeit, hervorgerufen wurde, und die nur durch die Beseitigung der Ursache geheilt werden kann; infolgedessen verbringen Nim und ich unsere Abende jetzt beim Kartenspiel, und ich finde, daß es hilft, aber noch ein Weilchen fortgesetzt werden muß. Wenn Paul weiterhin in der gewohnten Weise in der Bibliotheque usw. arbeitet, fürchte ich, daß er dafür zu leiden haben wird, obgleich sein Arzt es natürlich wissen muß. Um erst das Geschäftliche zu erledigen: Inliegend Scheck über £ 12, und außerdem teile ich Dir mit, daß man hier nichts von Longuet gehört hat. Ich schickte ihm eine Postkarte'981 und fragte, ob er das an „La Justice" adressierte Exemplar des „Kapitals" erhalten habe; ebenfalls keine Antwort. Die gifles1 zwischen dem „Voie" und dem „Cri" mögen die Pariser amüsieren, doch täte es mir sehr leid, unsere Freunde dort auf das Niveau von saltimbanques at foires2 herabsinken zu sehen, die sich die öffentliche Aufmerksamkeit durch zu diesem Zweck provozierte Streitigkeiten und Kämpfe erzwingen. Wenn man das in Paris durchgehen läßt, so anderswo gewiß nicht, und es ist bestimmt nicht der Weg, bei der Arbeiterklasse außerhalb Frankreichs die Achtung für unsere Pariser Freunde zu erhöhen. Ich kann mir vorstellen, daß Goulle an Labruyere Ohrfeigen austeilte, als sie den „Voie" hatten, um der Sache ihre eigene Version zu geben; doch daß Goulle und Deville das wiederholen, nachdem die Zeitung eingegangen und sie zum „Radical" Zuflucht nehmen mußten, scheint mir völlig bar jeder Vernunft. Die Version des „Cri" erreicht alle ausländischen sozialistischen Zeitungen, die des „Radical" nicht, es sei denn, er würde per
1 Ohrfeigen - 2 Jahrmarktsgauklern
Express zugesandt. Doch wie auch immer, diese Art Streitereien nach Manier der deutschen Knoten3 vor 1848 auszutragen, muß Ausländern ein sehr schlechtes Bild von den Führern des französischen Sozialismus geben und läßt einen beinahe schmerzlich das unter den Journalisten des Zweiten Kaiserreichs praktizierte Duellieren vermissen, denn das war nur lächerlich. Je schneller die ganze Affäre in Vergessenheit gerät, um so besser für unsere Leute.17441 Der alte Wilhelm, wenn nicht schon tot, scheint im Sterben zu liegen siehe inliegenden Ausschnitt aus dem „Weekly Dispatch" 17451. Und die Dynamitbomben von St. Petersburg scheinen schließlich ihr Ziel nicht verfehlt zu haben. Siehe die elende Erklärung, welche die russische Regierung über Reuter (1!) in ganz Europa verbreiten ließ.17461 Der Zar4 geht vor der Revolution in die Knie, und sogar die russophile „Daily News" sagt, daß dieses erbärmliche Dokument nur mit dem erbärmlichen Telegramm Alexander Battenbergs an den Zaren17471 verglichen werden kann. Diese Sache sieht wirklich wie der Anfang vom Ende in Rußland aus, und das wäre auch der Anfang vom Ende in Europa. Was für ein Narr muß dieser Zar sein! Nicht zu sehen, daß er, als er die Verschwörung zur Entführung, und wenn nötig Ermordung, des armen Esels Alexander Battenberg anzettelte, dasselbe Vorgehen gegen sich selbst rechtfertigte und seine eigenen Feinde aufrief, seine eigenen Methoden an ihm anzuwenden! Pumps wird morgen aus Eastbourne zurückerwartet. Edward hielt gestern vormittag - zum erstenmal nach seiner Angina - einen Vortrag in einem radikalen Klub16931 in East End; er führt eine sehr nützliche und wahrscheinlich erfolgreiche Kampagne unter den East-End-Radikalen, um sie dazu zu bewegen, sich von der großen liberalen Partei zu lösen und eine Arbeiterpartei nach Art der amerikanischen zu bilden. Wenn er Erfolg hat, wird er die beiden sozialistischen Assoziationen13861 in seinem Fahrwasser haben, denn er hat hier Einfluß auf die wirklich spontan entstandenen Arbeiteroganisationen und rührt an das Herz der Arbeiterklasse. Bis jetzt hat er gute Aussichten. Tussy und er werden diese Woche in ihren neuen Wohnsitz nach Chancery Lane umziehen, da sie aber morgen aus 38, St. George's Square ausziehen müssen, werden sie vielleicht einige Tage bei uns bleiben. Grüße von Nim. . _ . . In Zuneigung Dein F. Engels Aus dem Englischen. 8 in der Handschrift deutsch: Knoten - 4 Alexander III.
324
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 6. April 87
Lieber Sorge, Postkarte nebst Ausschnitt Dietzgen, 24. März, und Brief 25. do. erhalten. Hepner wird schwerlich in der Lage sein, aus den paar abgerißnen Tatsachen beurteilen zu können, ob Aveling hätte „offner" sein sollen.17481 Ich selbst wage das nicht zu entscheiden, weiß bloß, daß Aveling in Geldsachen ebenso ein Pechvogel ist wie Hepner selbst. Beide haben ein beneidenswertes Talent, sich in unverschuldete Gelddifferenzen hineinzureiten. Wer Dir gesagt hat, Kautsky sei kopfscheu geworden, hat entweder gelogen oder ist belogen worden. Ich verlasse mich auf K[autsky] wie auf mich selbst, er kann zuweilen wie die meisten jungen Leute etwas altklug tun, aber wenn er irgend Zweifel hätte, würde er sie mir zuerst mitteilen. Übrigens werde ich ihn heut abend fragen, auf was, wenn auf irgend etwas, sich die Angabe beziehen kann. Wilhelm1, der erst sich in Schweigen hüllte, ist plötzlich Feuer und Flamme. Hier, was er mir schreibt: (Dies unter uns, bitte nicht den Wortlaut, sondern nur vom Inhalt, was Du für gut findest, weiter mitzuteilen): (25. März) „Die New-Yorker werden wahrscheinlich einlenken. Ich habe ihnen schon vor Wochen - in schärfster Weise geschrieben, daß ich mich unter keinen Umständen gegen Aveling und Tussy ausspielen lasse. Ich habe kategorisch eine Ehrenerklärung gefordert, und, wie gesagt, ich glaube, sie werden sich fügen. Sehr schade ist's, daß Aveling mir nicht gleich nach seiner Rückkehr geschrieben hat" (dies ist leere Ausflucht, da ich ihm schon gegen 20. Jan. die Hauptsachen mitgeteilt1351, soweit wir sie damals selbst wußten), - „ich erfuhr von der ganzen Sache erst durch Dich, und da war der Wahlrummel los, der mich natürlich ganz in Anspruch nahm. Und so ist viel Zeit verloren worden. Aber es soll alles in Ordnung kommen.
1 Wilhelm Liebknecht
Setzen die New-Yorker sich auf die Hinterbeine, so gehe ich öffentlich gegen sie los. Das sage Aveling und Tussy." Überhaupt wendet sich das Blatt sehr gegen die Herren von der Exekutive. Von mehreren Privatseiten aus New York hat Aveling sympathische Briefe erhalten, amerikanische Sektion Rochester erklärt, sie vertraut auch ferner in ihn, deutsche Sektion Cleveland (oder Buffalo? ich vergesse) entscheidet sich vollständig für ihn. Und schon vor einem Monat schickt die Exekutive - ohne die Sektionsabstimmung abzuwarten - das ganze Aktenmaterial an die Aufsichtsbehörde zur Entscheidung - appelliert also abermals an ein neues Tribunal! Natürlich haben wir sofort auch dahin geschrieben, Akten eingesandt und auf Einsichtnahme bestimmter Briefe etc. bestanden. Abschrift von A[veling]s Antwort auf den 2., in der Tat noch kommuneren „Volkszeitungs "-Artikel[739i wirst Du erhalten haben. Unsre Pariser haben sich wieder einmal hereingeritten. Den „Cri du Peuple" verloren sie17131, und der „Socialiste" ist nun auch tot an Geldmangel. Die Pariser Arbeiter haben sich an ihrem Sekten- und Phrasensozialismus während 50 Jahren so den Magen verdorben, daß sie augenblicklich keine gesunde Kost vertragen können. Paris, le centre des lumieres, la ville de l'id£e est degoüte d'idees.2 Dagegen scheint die Krisis in Rußland bevorzustehn. Die letzten Attentate17461 haben dem Faß den Boden so ziemlich ausgeschlagen, es geht drüber und drunter, und dazu hat die allgemeine Wehrpflicht unter den bekannten russischen Umständen die russische Armee ruiniert, wie ich das schon vor 10 Jahren für unvermeidlich hielt.17491 Besten Gruß. Dein F. Engels
2 Paris, das Zentrum der Aufklärung, die Stadt der Ideen, ist der Ideen überdrüssig.
325
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 9. April 87
Lieber Sorge, Ich schrieb Dir am 6. und erhielt Deinen Brief vom 29. März. Besten Dank für Deine Bemühung re Jonas.17501 Ich denke, sie werden fruchten. Die Exekutive will also antworten. Das wird neue Unterschlagung von Tatsachen geben. Aber dieser Entschluß zu antworten, beweist selbst, wie albern und gemein es war, von den Sektionen ein Urteil bloß auf ihre ersten Behauptungen hin erschleichen zu wollen. Erst sollen die Sektionen entscheiden. Dann, noch ehe der ihnen gesetzte Termin abgelaufen, fleht die Exekutive die Aufsichtsbehörde um ein Urteilan. Und jetzt gesteht sie selbst zu, daß weitere Aufklärungen nötig sind, ehe entschieden werden kann! Jedenfalls haben die Herren sieh kaputtgemacht. Und wenn die Wischnewetzkys, die sich in der ganzen Sache vielmehr als Waschlapskis benommen, dahin getrieben worden sind, sie als Lügner etc. zu bezeichnen, so muß es arg gekommen sein. Schon, daß die Wfischnewetzky] sich entschlossen hat, Dir meinen Brief1 zu zeigen, beweist, in welcher Klemme diese zwei Leute sind. Ich war allerdings so „human", die Exekutive bereits vor einem Jahr als richtige deutsche Knoten zu beurteilen. Lieb ist's mir insofern, als ich jetzt der Drängeleien der Frau Wfischnewetzky] wegen Übersetzungen überhoben zu sein hoffe. Erstens übersetzt sie fabrikmäßig, mir die eigentliche Arbeit überlassend, zweitens hat sie die Herausgabe2 in elender Weise verbummeln und diesen Knoten in die Hände spielen lassen.3 So sind wir jetzt nicht mehr gestellt, daß wir mit unsern Manuskripten betteln zu gehn brauchen. Und jetzt, nachdem ich ihr noch nachträglich eine Vorrede4 geschrieben, hapert's offenbar, grade weil diese Vorrede nicht nach dem Geschmack der Exekutive ist! Auch von Springfield Massachusetts haben A[veling]s sympathische Zuschriften und Sektionsbeschlüsse erhalten; andre werden wahrscheinlich dieser Tage aus dem Westen eintreffen.
1 Siehe vorl. Band, S. 605—610 - 2 der amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" - 3 siehe vorl. Band, S.451 „Die Arbeiterbewegung in Amerika"
Die Schweizer Regierung scheint - nach englischen konservativen Berichten - Maßregeln gegen den Züricher ,,Soz[ial]dem[okrat]" vorzubereiten.[761J Das hab' ich erwartet, seit das Kriegsgeschrei anfing; wenn die Schweizer Neutralität in Gefahr kommt, wird der Schweizer hundsgemein. Indes kann's noch vorüberblasen. Dagegen sieht alles so aus, als ob die letzten 2 Attentate in Rußland17481 dem Faß den Boden ausgeschlagen hätten. Der Glaube an die Regierung war schon lange futsch, jetzt auch der Glaube an den Zar. Die Armee ist voll malkontenter konspirierender Offiziere. Die Panslawisten wollen den Halbbruder des jetzigen, den ältesten Sohn Alex[anders] II. und der Dolgoruki5, auf den Thron setzen. Und die Polizei ist gegen die Nihilisten ohnmächtig. Nach der „Frankfurter] Ztg." sind 482 Offiziere von Moskau über Odessa nach der Strafkolonie auf Sachalin im Pazifik verschickt worden. Ich glaube nicht, daß es noch dies Jahr vorhält, wenn nicht ein Krieg Auswege schafft, aber auch der dürfte zu spät kommen. Und wenn es erst in Rußland losgeht, dann Hurra! Avelings Kampagne hier unter den radikalen Klubs1693' im Ostend geht gut voran. Die amerikanischen relativen Wahlerfolge jetzt wieder in Chicago und Cincinnati helfen ihm da sehr1752' - der John Bull will sich nicht von jenen überflügeln lassen, es ist der einzige fremde Einfluß, der hier zieht. Übermorgen beim großen Anti-Coercion-Meeting6 im Hyde Park wird Aveling von 2 und Tussy von einer der 15 Plattformen sprechen.17631 Es verspricht eins der großen Meetings zu werden, wodurch die Londoner Arbeiter einen Wendepunkt in der englischen Politik zur Erscheinung bringen. Übrigens sind auch die deutschen Wahlen1711' hier nicht ohne Effekt geblieben. Ziehst Du schon nach Rochester oder wohin? Dein F. Engels
6 Georgi Alexandrowitsch Jurjewski -6 Meeting gegen die irischen Zwangsgesetze
326
Engels an Paul Lafargue in Paris
122, Regent's Park Road, N.W. London, den 11. April 1887
Mein lieber Lafargue, Sie haben mich, in meiner Eigenschaft als literarischer Exekutor des letzten Willens von Karl Marx, darum gebeten, Ihnen eine formelle Autorisation zu Verhandlungen über eine Neuausgabe der „Misere de la philosophie" und seiner anderen Werke in französischer Sprache zu geben.11621 Obwohl ich das zwischen uns beiden kaum für nötig halte, versteht es sich von selbst, daß ich sie Ihnen mit Vergnügen gebe.
Freundschaftlichst Ihr F. Engels
Aus dem Französischen.
327
Engels an Paul Lafargue in Paris
London, den 13. April 87
Mein lieber Lafargue, Inliegend der Brief für Ihren Verleger.1 Ich hoffe, daß Sie diesmal Erfolg haben werden, auf jeden Fall lassen Sie sich das Exemplar wiedergeben, da ich Ihnen kein anderes schicken kann11621. Verhandeln Sie auch wegen 20 bis 25 Freiexemplaren für uns, wir werden sie sehr brauchen. Ich werde Ihnen den Bericht des ,,D[aily] Telegr[aph]" über das Meeting von vorgestern schicken, in dem viel von Tussy die Rede ist.17641 Schorlemmer war da, es war bei weitem das größte Meeting, das wir je hier gehabt haben. Die New-Yorker Angelegenheit17061 geht gut voran. Die Herren des Exekutivkomitees haben seitdem so viele Dummheiten gemacht, daß sie schon Schiffbruch erlitten haben. Das ist eine sehr lange und sehr verworrene Affäre, aber von dieser Seite her haben wir nichts mehr zu befürchten. Sie haben eine schöne Vorstellung von Herrn Sonnenschein, wenn Sie glauben, daß wir über Exemplare des Artikels von Aveling und Tussy verfügen - ich habe davon nur die Korrekturbogen gesehen, aber ich werde Tussy sagen, daß sie mir ein Ex. für Sie besorgen soll.17551 Sie werden es kaufen müssen, S[onnenschein] behandelt seine Autoren wie einfache Gehaltsempfänger. Der große Anarchist Kropotkin hat vorgestern die Gastfreundschaft der Social Democratic Federation13131 akzeptiert, er war mit ihnen und Davitt auf ihrer Plattform. Charakteristischer Zug: jemand wollte Davitt zu Aveling mitnehmen, aber D[avitt] sagte: I cannot meet him, because he is an Atheist I2 Keine Möglichkeit, das Erscheinen Ihres Artikels in „Time" zu beschleunigen-Price ist dabei, vonS[onnenschein] fortzugehen, und Sfonnenschein] sagt, daß sein Teilhaber Lowrey die Zeitschrift leitet, aber den
1 Siehe vorl. Band, S. 639 - 2 Ich kann nicht mit ihm zusammenkommen, weil er ein Atheist ist!
haben wir nie zu Gesicht bekommen. Wenn Sie eine Vorstellung hätten von der Konfusion und der Unordnung, die in diesem business herrschen, würden Sie viel mehr Geduld haben. Kandidieren Sie trotzdem, ob Sie Chancen haben oder nicht.17661 Das muß man vor allem in Paris in Kauf nehmen; und besonders, nachdem Ihr es wiederum fertiggebracht habt, allen Euren Presseorganen den Garaus zu machen, bleibt nichts anderes übrig, denn in der Agitation muß man in der Sicht des Publikums bleiben.'7671 Mit 10000 fr. können Sie eine Wochenschrift lange Zeit halten, und diese müßten Sie finden. Im übrigen hoffe ich, daß die Revolution in Rußland Sie aus dem Dilemma und Europa in Schwung bringen wird. Drei Attentate in dreißig Tagen, das sollte selbst einem Zaren reichen.'7461 Der englischen Presse, sogar der russophilen zufolge, geht in Rußland alles drunter und drüber; das Vertrauen in die Macht der Regierung ist erschüttert, die Armee ist voller Nihilisten - 482 Offiziere wurden auf die Insel Sachalin (Pazifik) verbannt -, und den Bauern - bedrückt durch die Befreiung'7581, die Steuern und die Wucherer - versetzte man den letzten Schlag durch die Militärdienstpflicht nach preußischem Muster'7491. Hinzu kommt die Finanzkrise in Permanenz, der Papierrubel 2 fr. 8 bis 9 Centimes statt 4 fr., die amerikanische und indische Getreidekonkurrenz, und nicht ein Bankier in Europa, der zu Anleihen bereit wäre das wird dies Jahr nicht überdauern können! Schorl[emmer] sendet Grüße. Umarmen Sie Laura, der ich schreiben werde.
Freundschaftlichst Ihr F.E.
Aus dem Französischen.
41 Marx/Engels, WerW, Bd. %
328
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 23. April 87
Lieber Sorge, Ich schrieb Dir am 9. ds.1 - Postkarte und Sendungen dankend erhalten. Die Publikation einer dort gemachten Übersetzung meiner Vorrede in der „V[olks]z[eitung]" 17591 ist eine doppelte Unverschämtheit. Einmal, weil ich mit dem Blatt nichts zu tun haben will, solang es sich so kommun gegen Aveling benimmt. Zweitens aber, weil ich mir keine fremde Verdeutschung meiner englischen Arbeiten gefallen lassen kann, und noch dazu eine solche, die von Böcken wimmelt und die wichtigsten Sachen mißversteht. Die Person2 hatte meine Vorrede seit Anfang Febr. (abgesandt 27. Jan.) und spricht in ihrem einzigen seitdem erhaltnen Brief vom 19. März, Poststempel 8. April, nur von der Absicht einer deutschen Ausgabe, wozu sie meine Zustimmung verlangt-sie wußte, daß ich keine Abschrift hier hatte. Ich schrieb ihr sogleich1351, mir das Original zurückzuschicken, damit ich es übersetzen könne. Es sind Sachen darin, wo jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden muß. Und da mogelt sie inzwischen hinter meinem Rücken mit Jonas & Co.! Ich habe sofort protestiert. Laß Dir meinen Brief'351 von ihr zeigen. Damit hat sie dem Faß den Boden ausgeschlagen. Es ist rein unmöglich, mit einer Person zusammenzuarbeiten, die in einem fort solche Streiche macht. Sie bekommt's aber noch von mir. Ihr letzter langer Brief über die Aveling-Geschichte'7061 läßt sich nur mit einem Wort charakterisieren: beschissen. Der Versuch einer schwachen, von jedem Wind beeinflußten Person, in schlechter Sache, die sie selbst für schlecht ansehn muß, recht zu behalten. Darauf antworte ich ihr nächste Woche con amore. Diese Art Leute müssen nicht glauben, daß sie mich wie ein baby bamboozlen3 können. Hyndmans Korrespondenz im „Standard" ist jämmerlich und feig.'7601 Er will sich den George offenhalten, wo doch dieser sich täglich mehr in
1 Siehe vorl. Band, S. 637/638 - 2 Florence Kelley-Wischnewetzky - 3 zum besten halten
seiner Landmarotte festreitet, und muß daher alles Sozialistische unterdrücken. Es geht ihm auch hier schlecht. Die Sensationseffekte sind verpufft und neue sind nicht jeden Tag zu haben. Ohne diese aber kann Hfyndman] seine Rolle nicht aufrechthalten. Dagegen haben die Avelings eine sehr wirksame Agitation in den Radical Clubsf693] des East End begonnen, und zwar mit spezieller Vorhaltung des amerikanischen Beispiels einer unabhängigen Arbeiterpartei. Und das amerikanische Beispiel ist das einzige, was hier zieht - daneben noch das der deutschen Wahlen[7U'. Die Sache geht gut voran und kann den Liberalen - wenn's in Amerika so fortgeht - in einem Jahr das ganze East End von London kosten. Auch in der Socialist League kommt's allmählich zur Krisis. Pfingsten ist Konferenz der Delegierten, und da kommt der Kampf mit den eingeschlichnen und von Morris gehaltnen anarchistischen Elementen hoffentlich zur Entscheidung.17611 In Deutschland Verfolgung über Verfolgung.17621 Es scheint, Bismarck will alles fertig haben, damit bei Ausbruch der Revolution in Rußland, die jetzt wohl nur noch eine Frage von Monaten, auch in Deutschland gleich losgeschlagen werden kann. Dein F.E.
329
Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson in Petersburg
London, 24. April 1887
Werter Herr, Ich schreibe diese paar Zeilen, um Sie - in Eile - darüber zu informieren, daß die 2 eingeschriebenen Pakete mit Briefen'7631 und Ihr Brief vom 7. April a. St., in dem Sie deren Absendung mitteilen, gut angekommen sind. Die Sendung war nicht eilig, doch ich bin Ihnen dankbar, daß Sie mir diese wertvolle Hinterlassenschaft anvertraut haben, die ich mit dem größten Interesse lesen, für anderweitige Vorhaben auswerten und immer zu Ihrer Verfügung halten werde. Ihr ergebener P. IV. Rosher'381'
Aus dem Englischen.
330
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 26. April 87
Meine liebe Laura, Meine Glückwünsche an Paul, le candidat du Jardin des Plantes - et des animaux1.17561 Da er in seiner Eigenschaft als Nigger dem übrigen Tierreich um einen Grad nähersteht als wir anderen, so ist er unzweifelhaft der passendste Vertreter für diesen Bezirk. Hoffen wir, daß die animaux sich in ihrem Kampf gegen die betes2 behaupten werden. - Ich bin von Baslys Zurückhaltung ziemlich überrascht, aber wenn es eine Gruppe von Männern fertigbringt, von der gesamten Presse ausgeschlossen zu werden, was können sie da erwarten?17571 Aus Mesas Brief im spanischen „Socialista" ersehe ich, daß auch die Blanquisten eine volte-face3 machen und sich den Possibilisten12451 nähern - noch ein schlechtes Zeichen. Deshalb würde ein kleiner Erfolg - auch ein relativer - bei den Wahlen sehr willkommen sein, da unsere Leute augenblicklich solch Pech haben. Ich weiß sehr gut, daß diese Wolke vorüberziehen wird, daß in Paris das Parteileben ein ständiger Wechsel von Auf und Ab ist, doch zugleich kann ich nur wünschen, daß sie das nächste Mal ihre eigene kleine Wochenzeitung etwas mehr pflegen als diese wenig respektablen Tagesblätter, für die sie sich schrecklich abmühen, um ihnen einen Ruf zu verschaffen, und vor die Tür gesetzt werden, sobald sie es erreicht haben. Dein Stanton scheint durch und durch ein Yankee zu sein. Doch der schlaueste Yankee in Europa ist ebensooft und soviel außerhalb seines Elements wie der zäheste polnische Jude. Sie beurteilen die Leute falsch, mit denen sie zu tun haben.17641 Die New-Yorker Exekutive hat in ihrer Verzweiflung ein weiteres Zirkular gegen Aveling vom Stapel gelassen, in dem sie sagt, daß seine Erklärungen Lügen seien, doch sehr wichtige Zugeständnisse zu unseren Gunsten macht. Wir werden natürlich antworten.17661 Doch die Affäre ist praktisch beendet; die Exekutive ist in New York in einer anderen Affäre selbst als
1 den Kandidaten des Gartens der Pflanzen und der Tiere - 2 Raubtiere - 3 Kehrtwendung
Schwindler und Lügner angeklagt und muß sich vor den New-Yorker Sektionen verantworten, so daß alles, was sie auch gesagt haben, sagen oder sagen mögen, jede Bedeutung verliert. Inzwischen ersucht die Aufsichtsbehörde4 der amerikanischen Partei sie (Edward und Tussy), die Sache fallenzulassen, und sie bekommen aus sehr vielen Orten sehr nette Briefe, sowohl von Amerikanern als auch von Deutschen. Damit ist die Sache im wesentlichen erledigt. Edwards und Tussys Agitation in den East-End-Klubs[693] geht sehr gut voran. Das amerikanische Beispiel wirkt, zumindest bietet es einen Hebel, um die englischen Arbeiter aufzurütteln. In der League verlieren die Anarchisten an Einfluß wie überall, wo man sie ernsthaft anfaßt, anstatt mit ihnen zu tändeln. Ihr letzter Antrag gestern im Rat war, daß auf der Delegiertenkonferenz17611 jede verification des mandats6 abgeschafft und jeder zugelassen werden soll, der sich als Delegierter ausgibt - um ihnen die Möglichkeit für ihre üblichen Schwindelabstimmungen zu geben. Das war jedoch selbst für Morris zuviel; dennoch fand sich eine Minorität von fünf, die für solchen Unsinn stimmte! Die Pagny-Affäre ist mir noch nicht ganz klar.17661 Der Kern der Sache liegt in Art.4, Nr. I6 des deutschen Strafgesetzbuches: „Pourra etre poursuivi selon les lois penales de l'empire allemand: 1. un etranger qui aura commis, ä V etranger (en pays etranger) un act de haute trahison contre l'empire allemand ou contre un des etats federes, ou qui aura fait de la fausse monnaie."7 Die Anwendung dieses Artikels auf jemand, der kein im Ausland naturalisierter politischer Flüchtling ist, muß zu einem Zusammenstoß mit dem Heimatlande der angeklagten Person führen. Keine vernünftige Nation wird sich eine solche Behandlung gefallen lassen, und wenn sie es bei einem Engländer versuchten, würde der friedliebendste Minister gezwungen sein, sofort die britische Flotte an die deutsche Küste zu beordern. Deshalb sieht es so aus, als ob Bismarck Frankreich veranlassen will, zwischen Krieg oder Demütigung zu wählen. Anzunehmen, daß er von dem Befehl gegen Schnaebele nichts wußte, ist unmöglich. Und doch ist die Lage in Europa so, daß ein Krieg für Bismarck ein Vabanquespiel bedeuten würde. Der Mann müßte völlig verrückt sein, um so zu handeln. Vielleicht werden die
4 in der Handschrift deutsch: Aufsichtsbehörde - 6 Mandatsprüfung - 6 in der Handschrift deutsch; Art. 4, Nr. 1 - 7 „Nach den Strafgesetzen des Deutschen Reichs kann verfolgt werden: 1. ein Ausländer, welcher im Auslande (in einem fremden Lande) eine hochverräterische Handlung gegen das Deutsche Reich oder einen Bundesstaat, oder ein Münzverbrechen begangen hat."
nächsten Tage einen Hinweis geben. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß er ein so vollendeter Esel ist. Inliegend der Scheck über £ 12, um den Paul gebeten hat. Nim ist wohlauf - war gestern abend mit Pumps im Theater - geht diese Woche wieder ins Princess's Theatre, auf Edwards Karten. Bier fließt reichlich - ich verbrauche volle 2 Flaschen am Tag und marschiere drei Meilen, an den letzten paar Sonntagen habe ich ein Glas Portwein getrunken voilä du progr&s!8 Bien ä vous, je vous embrasse9 F. Engels
Aus dem Englischen.
8 das ist ein Fortschritt! -9 Sehr herzlich umarmt Euch beide
331
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
... „ London, 4. Mai 87 Lieber borge, Ich hoffe, es geht Dir besser und Deine Befürchtung, ganz schreibunfähig zu werden, trifft nicht ein. Mir geht's auch mit dem Schreiben schlecht, seit Neujahr chronische Augenentzündung, muß Lesen und namentlich Schreiben sehr einschränken, werde nächste Woche einen der ersten Augenärzte hier konsultieren. Was Du d. d. 20. April über die New-Yorker Knoten sagst[767], ist sicher ganz recht, aber Du mußt nicht außer acht lassen, daß ich Dir eben nur auf die Gesichtspunkte antworten kann, die Du selbst hervorhebst, nicht auf die, von denen Du nichts sagst. Das „Manifest" ist übersetzt, und nur meine verfluchten Augen hindern mich, die Arbeit durchzusehn. In meinem Pult warten 1 französisches, 1 italienisches, 1 dänisches Ms. außerdem noch auf Durchsicht!17681 Im übrigen wart Ihr vor 40 Jahren Deutsche, mit deutschem theoretischem Sinn, und deshalb wirkte das „Manifest" damals, während es, obwohl französisch, englisch, flämisch, dänisch usw. übersetzt, bei den andern Völkern absolut wirkungslos blieb. Und für die untheoretischen matter of fact1 Amerikaner glaube ich um so mehr andre, plattere Kost zuträglich; als wir die im „M[ani]f[est]" dargestellte Geschichte durchgemacht hatten, sie aber nicht. Die Geschichte mit meinem Buch3 ist rein durch die Wisch[newetzky] verpfuscht worden, die der Miss Foster plein pouvoir3 gab, und die Miss F[oster] gab's dann an die Exekutive. - Ich habe gleich protestiert, aber es war geschehn. Die Wisch [newetzky] hat bis jetzt alles verpfuscht, was sie in die Hände genommen hat, ich gebe ihr nie wieder etwas, sie kann ja machen, was sie will, und es soll mich freuen, wenn sie was ausrichtet, aber ich habe genug, und sie soll mich in Zukunft in Ruhe lassen. Ich habe ihr heut vor 8 Tagen auf ihren letzten Brief geantwortet.1351 An Liebk[necht] habe ich das von Dir geschickte Ex. des Zirkulars auf Verlangen, aber unter Bedingung der Rücksendung geschickt. Er verspricht, uns das Nötige zur Veröffentlichung zu schicken.17651 1 praktischen - 2 die amerikanische Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" 3 unbeschränkte Vollmacht
Aveling macht eine famose Agitation im Elast End von London. Das amerikanische Beispiel zieht da, die radikalen Klubs16931 - denen die Liberalen ihre 12 Sitze aus 69 in London verdanken - haben sich an ihn gewandt wegen Vorträgen über die amerikanische Bewegung, und er und Tussy sind tüchtig an der Arbeit. Es handelt sich direkt um Stiftung einer englischen Arbeiterpartei mit unabhängigem Klassenprogramm. Dies, wenn's gut geht, wird sowohl Social Democratic Federation13131 wie Socialist League[3671 in den Hintergrund drängen, was die beste Lösung der schwebenden Krakeele wäre. Hyndman sieht, daß es ihm an den Kragen geht, namentlich da er es auch mit fast allen seiner Leute verdorben hat. Er hat also die Anklage der Exekutive gegen Aveling jetzt in „Justice" aufgenommen.17691 Dies ist sehr gut, damit wird dem Klatsch hinter dem Rücken ein Ende gemacht, und Afveling] bekommt Gelegenheit, die Sache überall zur Sprache zu bringen. Pfingsten kommt auch die Stellung der Socialist League hoffentlich ins reine, die Anarchisten müssen herausfliegen, oder man läßt den ganzen Kram fallen.'7611 Avelings haben Dir „Time" mit ihren Artikeln über Amerika17551 zuschicken lassen, Du hast sie doch erhalten? (März, April, Mai-Heft.) Sogar der torystische „Standard" lobt sie! Die Avelings tun in diesem Augenblick mehr als alle andern hier und wirken weit nützlicher, und da soll ich noch der Mutter Wischjnewetzkyj auf ihre kindischen Bedenken wegen der grave charge4 antworten, under which Dr. Afveling] will stand until he has disproved the Circular of the Exekutive5! Die Madame scheint unter ihren deutschen Klatschschwestern ganz verlernt zu haben, daß es nicht A[veling] ist, der to disprove6, sondern die Exekutive, die to prove7 hat! Mit heutigem Steamer gehn an Dich ab „Commonweal", „Gleichheit" und „To-Day". In der „Gleichheit" werden Dir die Flunkereien des De Paepe über die belgischen Sozialisten Spaß gemacht haben.17701 Die Bewegung dort geht sehr gut, seitdem die Flamänder den Wallonen und die Genter den Brüsselern die Sache aus der Hand genommen, aber das Kerlchen kann das Flunkern nicht lassen. Das Komischste ist, daß, während die Brüsseler gern eine neue Internationale stiften möchten, worin sie Generalrat wären, hat ihnen Powderly antragen lassen, in die Knights of Labor'6421 einzutreten. Also Konkurrenz von Papst Powderly gegen Papst De Paepe! Herzlichen Gruß und gute Besserung. Gestern war ich mit Avelings in Amerika, d. h. in Buffalo Bills Camp'7711 - sehr nett. £)e;n p ^ ^
4 schweren Beschuldigung - 5 die auf Dr. Afveling] lasten wird, bis er das Zirkular der Exekutive widerlegt hat - 6 zu widerlegen - 7 zu beweisen
332
Engels an Eduard Bernstein in Zürich
London, 5. Mai 87
Lieber Ede, Du bist der unverbesserlichste Hamlet, den es gibt. Du weißt, daß Kfautsky] und ich dem hiesigen deutschen Lokalgetriebe ganz fernstehn und dies müssen, wenn wir nicht unsre ganze Zeit in diesem Jammerklatsch vertrödeln wollen. Du weißt, daß wir in dem hiesigen Verein11581 nicht einen einzigen Vertrauensmann haben, weil die Leute alle in den kleinlichsten Klüngeleien versauern. Wenn wir also den geringsten Schritt in der Sache tun, so erregt es Aufsehen, und das Volk will wissen, wo und wie, und morgen ist's in allen Anarchistenklubs herumgeklatscht.17721 Kamst Du her, so konntest Du, vermittelst eines Besuchs und einer Pauke im Klub, Dich sofort in die Position setzen, in 2-3 Tagen alles zu erfahren und ohne alles Aufsehn. Also nicht nur, daß Du uns durch Dein Wegbleiben um eine Freude bringst, sondern Du hast auch den Zweck Deiner Reise nur halb erfüllt. Wir können nun nur den alten L[eßner] in Bewegung setzen, und der ist so eingerostet, daß er einen pauvren1 Diplomaten abgeben wird. Wegen der Babeufschen Sache steht in Avenel „Lundis" und „An[archasis] Cloots" kein Wort. - Doch: S.42 und 94. -[7731 Ich schicke Dir also die „Lundis" registriert per Post. Bitte um baldige Rücksendung, d.h. in ca. 14 Tagen, da ich das Buch Nachschlagens halber nicht gut entbehren kann. Das Hauptbuch, nämlich Buonarrotis „Conspiration de Babeuf" hatte ich auch in englischer, von den Chartisten herausgegebner Übersetzung, es ist mir aber geschossen worden, wie so vieles andre, ich habe nochmals genaue Suche danach gemacht, aber vergebens. In Beziehung auf die Russen ist jetzt ein Punkt hervorzuheben, den ich überall vermisse. Die ganze europäische Reaktion entrüstet sich über nihilistischen Fürstenmord und speziell über Dynamitgebrauch, und zwar besonders gegen die russischen Revolutionäre und verlangt deren Auslieferung an Rußland und mit gewissem Erfolg selbst in Amerika. Was aber tut die
1 armseligen
russische Regierung? Sie läßt den Alex. Battenberg in Sofia aufheben, und wenn dieser dabei nicht erschossen wurde, so hat er es nur seiner eignen Schlappheit zu verdanken.'6641 Sie läßt in Bukarest Mordversuche auf bulgarische Präfekten machen. Und endlich läßt sie vor ca. 4 Wochen in Sofia eine Dynamitbombe auf das Haus des Major Popoff2, des Kommandanten oder was er sonst ist, werfen.17741 Also alles, was die russische Regierung den Nihilisten vorwirft, und woraufhin sie ihre Auslieferung als gemeine Verbrecher verlangt, das tut sie selbst durch ihre notorischen Agenten in Bulgarien. Wir müssen verlangen, daß in Beziehung auf diese spezifisch russischen Verfahrungsweisen Revolutionäre und Regierung mit gleichem Maß gemessen werden. Man fühlt das schon ziemlich allgemein, aber es ist wichtig, daß es gesagt werde, und zwar ziemlich laut.'7751 Die Schnäbelei'766' war offenbar voraus arrangiert, um Boulanger hereinzureiten. Die einzige, die das schon vor 14 Tagen richtig gesehn, war die Mutter Crawford, Pariser Korrespondentin der „Daily News" und des „Weekly Dispatch". Bismarcks Depesche bestätigt es. Ob Ihr in der Schweiz drangsaliert werdet oder nicht, hängt bloß vom Kriegsgeschrei ab. Verstummt's, dann kriegt der Bundesrat Courage, steigert sich's, dann wehe seinen Hosen. Unter uns. Wenn die Schack wieder nach der Schweiz kommt, wird's gut sein, ihr nicht zu viel anzuvertrauen. Sie hat einen überflüssigen Tatendrang, der nicht immer in der richtigen Richtung sich bewegt. Einerseits geht sie den Liberalen ihrer früheren Bekanntschaft nach, andrerseits sucht sie sich unter den hiesigen englischen Arbeitern mit Vorliebe die Anarchisten aus. Ich habe persönlich gar nichts dagegen, daß sie sich in allen ihr sympathischen Kreisen bewegt, und sie ist persönlich sehr nett, aufgeweckt und lustig, aber die Tatsache allein, daß sie grade jetzt, wo es in der League zur Krisis mit den Anarchisten kommen wird (Pfingsten bei der Delegiertenkonferenz'761'), deren Umgang vorzieht - so daß die andern sie schon the Anarchist Countess3 nennen - müssen wir doch berücksichtigen. Aber ganz unter uns, ich halte sie im übrigen für eine ganz harmlose Person. Aveling und Tussy machen eine famose Agitation in East End in den radikalen Klubs'693', die durch das amerikanische Beispiel aufgeschreckt worden sind und jetzt auch ernstlich dran denken, eine unabhängige Arbeiterpartei zu stiften. Die Leute sind von selbst zu A[veling] gekommen, das ist das beste Zeichen. Gelingt es uns, da festen Fuß zu fassen, so sind Social Democratic Federation'313' und Socialist League'3671 beide in den Hinter
2 in der Handschrift: Panoff — 3 die Anarchisten-Gräfin
grund gedrängt, und der Anfang zur Eroberung von London ist gemacht. Es handelt sich dabei sofort um ein Dutzend Parlamentssitze - diese Klubs sind bisher die Stärke der Liberalen hier gewesen. Und auch Hyndman hat die Gefahr erkannt, die ihm droht, daher bringt er jetzt die Verleumdungen der New-Yorker Exekutive gegen Afveling] in „ Justice" vor.[769J Grade das werden wir ausbeuten, um die Agitation zu fördern. Du siehst aber, wie die elende New-Yorker Exekutive uns hier die Arbeit erschwert durch ihre knotigen Verleumdungen. Gruß von Mumma4, die grade hier. Dein F.E.
333
Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky in New York
London, 7. Mai 1887
Sehr geehrte Frau Wischnewetzky, Ihren Brief vom 25. April habe ich dankend erhalten, aber keine Vorrede; erhalte ich sie Montag mit dem nächsten Dampfer, so sende ich sofort Nachricht. Inzwischen bitte ich Sie, da ich bis jetzt noch kein Exemplar des Buches erhalten habe, dafür zu sorgen, daß ich wenigstens etwas erhalte, um daran zu arbeiten, einen Korrekturbogen oder sonst etwas, da die „ V[olks]z[eitung]"-ÜbersetzungI759)unter keinen Umständen so durchgehen darf. Ich werde an der Übersetzung arbeiten, sooft mein entzündetes Auge es gestatten wird, und bedaure nur, daß Sie mir nicht gleich das Ms. oder einen Korrekturbogen sandten, als Sie auf die Idee einer deutschen Übersetzung kamen.1-7761 Sorge schreibt mir: „Wischnewetzkys bedauern sehr, durch die Verheimlichungen und Unterschlagungen der Exekutive zur Absendung des bekannten Briefs1 an Dich veranlaßt worden zu sein, und haben sich alle erdenkliche Mühe gegeben, Aveling in der New-Yorker Sektion Gerechtigkeit zu verschaffen."21777) - Wenn dies, wie ich annehmen muß, mit Ihrer Einwilligung geschrieben wurde, bin ich völlig befriedigt und möchte keinesfalls auf diese Sache im Sinne einer Kontroverse zurückkommen. Niemand war froher als ich zu erfahren, daß das Buch endlich nicht mehr in den Händen der verächtlichen Exekutive und der Socialist Labor Party[6791 überhaupt ist. Vierzigjährige Erfahrung hat mir gezeigt, wie nutzlos und geradezu weggeworfen all diese von kleinen Cliquen herausgebrachten Publikationen sind, die schon allein durch die Art ihrer Publikation vom allgemeinen Büchermarkt und damit von literarischer Kenntnisnahme ausgeschlossen sind. Sogar mit den Parteipublikationen in Deutschland war es bis 1878 dieselbe Geschichte, und das änderte sich erst, als das Sozialistengesetz31331 unsere Leute zwang, ihren eigenen Buchhandel4 zu
1 Siehe vorl. Band, S. 605 und 642 - 2 Zitat in der Handschrift deutsch - 3 in der Handschrift deutsch: Sozialistengesetz -1 die Volksbuchhandlung in Zürich
organisieren, sowohl gegen die Regierung als auch gegen den organisierten Leipziger Buchhandel. Und ich sehe nicht ein, warum in Amerika, wo die Bewegung mit solcher gigantischen und imposanten Stärke einsetzt, dieselben Irrtümer mit den gleichen schädlichen Folgen unnötigerweise wiederholt werden müssen. Die ganze sozialistische und in England die chartistische Literatur ist dabei in einem Maße verlorengegangen, daß sogar das British Museum für noch so schweres Geld jetzt kein Exemplar mehr auftreiben kann! Ich verbleibe, werte Frau Wischnewetzky,
Ihr sehr aufrichtiger F. Engels
Aus dem Englischen.
334
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 7. Mai 87
Lieber Sorge, Ich schrieb Dir am 4. und erhielt Deins vom 26. April. Besten Dank für die gewiß unter schweren körperlichen Tribulationen geschriebnen Nachrichten. Die Stelle wegen der Wischnew[etzky] und ihrem Bedauern über ihren Denunzierbrief1 kann ich nur so verstehn, daß sie mit ihrem Einverständnis geschrieben, um ihr ein direktes pater peccavi zu ersparen. Ich hatte ihr heute zu schreiben und sagte ihr also: if that, as I must suppose, was written with her consent, I was perfectly satisfied and had no longer any reason to revert to that Subjekt in a spirit of controversy.2 Du siehst, ich will ihr die Sache so leicht machen wie möglich. Aber ungeschickt ist sie, und dabei ein Pechvogel erster Klasse. Sie schreibt mir, sie will meine Vorrede deutsch herausgeben.17761 Dagegen habe ich natürlich nichts. Aber sie weiß, daß ich keine Abschrift zurückbehalten, schickt mir dennoch nicht gleichzeitig das Ms., damit ich es übersetzen kann. Auch erhalte ich weder das Buch selbst noch nur einen Korrekturbogen der Vorrede - statt dessen wird die Vorrede der „Volkszeitung" zur Verfügung gestellt zu einer durchaus matten Übersetzung, worin obendrein Fehler sind, die mich fast schließen lassen, daß sie auch mein englisches Ms. unrichtig abgeschrieben hat.17691 Well, jetzt schreibt sie mir, daß sie endlich das Ms. an mich abgesandt (von der ,,V[olkslz[eitung] "-Übersetzung kein Wort) - was aber nicht ankommt, ist das Ms.! Daß Herr Jonas hat klein beigeben müssen, freut mich ganz besonders.17781 Der hatte bei seiner Geschäftseifersucht gegen die Exekutive erst recht keinen Grund, in der Sache für die Exekutive diensteifrig zu sein, und hat sich die ganze Zeit über - eben weil er merkte, daß er sich die Finger verbrannt - so kommun benommen wie nur möglich.
1 Siehe vorl. Band, S. 653 - 2 wenn dies, wie ich annehmen muß, mit ihrer Einwilligung geschrieben sei, so wäre ich völlig zufrieden und hätte keinen Grund mehr, im Sinne einer Kontroverse auf die Sache zurückzukommen.
Auch Freund Liebk[necht] wünscht jetzt plötzlich nicht, „mit der Exekutive zu brechen". Die Exekutive versucht, die gesandten 8000 $ als Bestechungsmittel zu verwenden, gegen solche Leute könnten die Deutschen doch unmöglich auftreten! Ich habe aber dem biedern L[iebknecht], der jetzt plötzlich es mit keinem von beiden verderben will, die Pistole auf die Brust gesetzt, und er wird schon herumkommen. Hätte er uns nicht so zum Narren gehalten, so wäre unsre Antwort auf Zirkular II schon fertig. Sie ist aber kaum so dringend, und soll schlagend werden. Wir haben gesiegt, dank Deiner Unterstützung und Tätigkeit, ohne die wir noch lange nicht so weit wären. Es ist doch gut, daß wir Alten uns noch aufeinander verlassen können. Dein F. Engels
335
Engels an Pasquale Martignetti in Benevento
London, 2I.Mai 1887
Lieber Bürger Martignetti, Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, daß meine Bemühungen in Ihrer Angelegenheit nicht ganz ohne Erfolg geblieben sind.17081 Johannes Wedde, Redakteur der (soz.) „Bürger-Zeitung" in Hamburg, schreibt mir: „Ein hiesiger Kaufmann (Baumwoll-Geschäft), persönlicher Freund von mir, politisch ohne Vorurteil, hat vielleicht eine Tätigkeit für Martignetti, wenn auch zunächst nur eine bescheidene. Es wird aber gewünscht, daß M[artignetti] seine Photographie vorher einschickt. Es ist dies komisch mein Freund findet es selbst so - aber aus praktischen Gründen notwendig. Gut wäre es, wenn M[artignetti] die Photographie selbst mit einem Empfehlungsschreiben an den Herrn senden wollte. Derselbe heißt Johannes Paul, in Firma Paul & Steinberg, Alterwall 58." Wenn Sie nun versuchen wollen, ob hier eine Stellung zu finden ist, so werden Sie gut tun, dem Herrn Paul Ihre Photographie einzusenden. Auf der andern Seite gebe ich Ihnen den Entwurf eines Briefs an denselben in den in Deutschland im Handel gebräuchlichen Formen. Ich mache Sie darauf aufmerksam; daß Sie in Hamburg sich von aller ostensiblen politischen Tätigkeit fernzuhalten hätten, weil Sie sonst unbedingt ausgewiesen würden. Die Lage der Sozialisten in Deutschland wird jeden Teig schlimmer, und neue Zwangsgesetze stehn in Aussicht. Andrerseits bietet sich Ihnen hier vielleicht eine Gelegenheit, eine kommerzielle Tätigkeit zu erhalten und damit in eine neue Carriere zu kommen. Mein Auge bessert sich endlich, wie es scheint. Doch kann ich noch nicht an ernstliches Arbeiten denken, Ihr Manuskript1 ruht also noch. Mit besten Grüßen der Ihrige F. Engels
1 die italienische Übersetzung von Marx' „Lohnarbeit und Kapital"
42 Man/Engels, Werlte, Bd. 36
Herrn Johannes Paul in Hamburg. Durch Herrn Joh.Wedde erfahre ich mit Vergnügen, daß Aussicht für mich vorhanden ist, bei Ihrer werten Firma Beschäftigung zu finden, daß Sie aber vorher meine Photographie wünschen. Ich lege Ihnen dieselbe bei und bemerke, daß ich während (il numero degli anni2) ... Jahren im königl. Notariatsamt hier gearbeitet habe. Wenn Sie die Güte haben wollen, mir über die Art der von mir erwarteten Tätigkeit und die sonstigen Bedingungen Näheres mitzuteilen, so werden Sie mich zu großem Dank verpflichten. Falls die eröffnete Aussicht sich realisieren sollte, werde ich gern alles aufbieten, um meine neuen Pflichten nach Ihren Wünschen zu erfüllen, und zeichne mit aufrichtigem Dank für Ihr teilnehmendes Entgegenkommen
hochachtungsvoll und ergebenst P.M.
E l'indirizzo esteriore2: Herrn Johannes Paul in Firma Herren Paul & Steinberg Alterwall 58 Hamburg Germania
* die Anzahl der Jahre - 3 Und die äußere Anschrift
336
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 2I.Mai 87
Meine liebe Laura, Ein paar Worte in Eile. Es besteht Aussicht, eine Stelle für Martignetti in Hamburg zu finden - die diesbezügliche Korrespondenz hat mich heute beschäftigt. Du wirst in der „Justice" gelesen haben, wie Hyndman versucht hat, Edwards amerikanische Unannehmlichkeiten unter die Leute zu bringen17691, nur hat er offensichtlich mehr erreicht, als er erwartete - sein Rückzug in der Ausgabe dieser Woche ist unwürdig genug17791. Ein 3. Zirkular in dieser Affäre ist im Druck.17801 Ich habe mit Liebk[necht] wegen seines Briefes, der darin veröffentlicht werden soll, eine etwas merkwürdige Korrespondenz'361 gehabt. In New York haben wir einen vollen Sieg errungen, und das ist die Hauptsache; und unser letztes Zirkular wird, so hoffe ich, die Angelegenheit erledigen. Pauls Erfolg ist, wenn auch nach außen hin negativ, trotzdem ganz zufriedenstellend.'7561 Nur scheint die Stichwahl zu sehr aus Pariser Gründen unternommen worden zu sein. Jedenfalls wird er für die Zukunft eine bessere Position haben. Ich muß gestehen, daß mir der Erfolg von Brousse und Co. unbegreiflich ist.17811 Es hat keinen Zweck, nach einem neuen „journal quotidien"1 zu schreien, nachdem Ihr aus so vielen hinausgeworfen wurdet und nachdem Ihr so wenig bleibenden Nutzen daraus gezogen habt, solange sie in den Händen unserer Freunde waren.17571 Aber ganz gleich, das Nächstbeste nach einem Sieg unserer Leute ist der Einzug von Brousse und Co. in den Gemeinderat - dort werden sie zeigen müssen, was an ihnen dran ist. Cremer, Howell und Co. haben in London nie so wenig Gewicht gehabt wie jetzt, da sie im Parlament sitzen. Meinen Glückwunsch an Paul, daß er einen seiner Wähler verprügelt hat. QSL doit avoir produit un effet.2 Mein Auge ist bedeutend besser, seitdem ich andere Zigarren rauche.
1 einer neuen „Tageszeitung" - 2 Das muß Eindruck gemacht haben.
42*
Das war die Hauptursache der ganzen Angelegenheit. Du wirst lachen, aber sobald ich Zeit finde, werde ich Paul medizinisch erklären, daß der Grund ausschließlich die Tabakfelder von Vuelta Abajo waren, die mit zuviel Guano gedüngt werden. Natürlich muß ich noch immer sehr vorsichtig sein und Lesen und Schreiben einschränken. Ich bin ziemlich gespannt, wie die Regierungskrise in Frankreich enden wird1782' - wenn sie nicht Clemenceau ins Amt bringt, wird es wieder die alte Sache sein, und ich bezweifle, daß Cljemenceau] gerade jetzt annehmen wird. Er ist der letzte Rückhalt der bürgerlichen Republik und müßte einfältig sein einzusteigen, ohne daß die Regierung aufgelöst worden ist. Edward und Tussy sprechen heute in einem Meeting unter freiem Himmel im Victoria Park, Hackney; das Wetter war stürmisch und naß, bis 4 Uhr nachmittags regnete es, jetzt ist es besser. Weiß nicht die Zeit der Versammlung, hoffe aber, sie ist am späten Nachmittag. Ihre Agitation in East End geht ruhig und beständig vorwärts. Nächsten Sonntag Delegiertenkonferenz der League.17611 Wird ihr Schicksal entscheiden. Sowohl League wie Federation13861 sind schlecht dran. Hyndman steht bei seinen Leuten wieder in sehr schlechtem Geruch, hat sich mit Champion überworfen, und Burns bemüht sich und predigt überall unabhängige Vereinigung der Arbeiter aus beiden Organisationen und läßt Hyndman, Morris, Aveling und Co. ihre Streitigkeiten unter sich ausfechten. Soviel für heute - die unerbittliche Nim läutet zu Tisch.
In Zuneigung Dein F. Engels
Aus dem Englischen.
337
Engels an Karl Kautsky m London1783'
Ich werde morgen mit der Übersetzung der Vorrede [der]1 englischen „Lage etc." fertig.1776' Willst Du sie haben und kannst [Du]1 sie abschreiben bis Dienstag abend, so steht sie Dir gern zu Diensten. Ein gut Stück kann morgen, Samstag, früh abgeholt werden, wenn nötig - Nim wird Bescheid wissen, falls die Frühe gar zu früh. Dein F.E. [London] Freitag [27. Mai 1887]
1 Papier beschädigt
338
Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky in New York17841
Sehr geehrte Frau W[ischnewetzky], - ich finde sowohl in „ Justice" wie im „Sozialdemokrat" dieser Woche eine Notiz über die englische „Lage"[785], habe aber selbst bis jetzt kein einziges Exemplar erhalten, ja nicht einmal das Buch gesehen. Da scheint irgendwo eine schöne Wirtschaft zu herrschen, die Sie sich näher ansehen sollten. - Gerade kommt K. K[autsky] herein und sagt, daß er eine Kiste mit 18 Exemplaren erhalten habe, von denen er mir einige zur Verfügung stellt, so daß ich wenigstens Gelegenheit habe, mir das Buch anzusehen. Man teilte mir mit, daß der Londoner Agent1 des Herrn L[ovell] die Firma ist, die im Londoner Buchhandel speziell den Bismarckismus vertritt. Dagegen kann man natürlich nichts machen, aber es ist ein unliebsamer Umstand für uns. - Übersetzung der Vorrede17761 gerade zu spät für diesen Dampfer - mit nächster Post bestimmt. Ihr aufrichtiger F.E. [London] 28./5./S7
Aus dem Englischen.
1 Trübner
339
Engels an Eduard Bernstein in Zürich17861
Um alles in der Welt bitte die elende Jonassche Übersetzung meiner Vorrede17591 nicht im „Sozialdemokrat]" abzudrucken. Habe soeben selbst eine gemacht, nachdem ich das Ms. des englischen Originals mit vieler Mühe aus Amerika endlich zurückerhalten. Habe sie aber gleichzeitig dem Baron offeriert.1 - Baron war eben hier. Wird Dir meine Übersetzung der Vorrede abtreten und Abschrift schleunigst besorgen, da mein Ms. zur Verdrängung der Jonasiade sofort nach Amerika muß. Singer war hier, erzählte die neuste Heldentat von C.A.S[chramm] Dir gegenüber, das fehlte noch. Morgen Konferenz der Delegierten der Socialist League, wo über deren Schicksal entschieden wird.17611 - Von der englischen „Lage"2 habe ich noch kein Ex. erhalten, an K.K[autsky] haben sie 18 geschickt, und so werde ich morgen endlich eins erhalten! Schöne Wirtschaft! Mein Auge bessert sich langsam. Dein F.E. [London] 28./5./87
1 Siehe vorl. Band, S. 661 -2 „Die Lage der arbeitenden Klasse in England"
340
Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky in New York
London, 3 I.Mai 1887
Sehr geehrte Frau Wisehnewetzky, Ich habe soeben die Übersetzung des Vorworts eingeschrieben an Sie zur Post gegeben. Es wird auch im „Sozialdemokrat" veröffentlicht werden.t776] Heute erhielt ich per Post 12 Exemplare des Buches, was mich sehr freute und wofür Sie bitte meinen besten Dank entgegennehmen wollen. Das Buch sieht besser aus, als ich erwarten durfte, ich habe noch keine Zeit gehabt, den Inhalt anzuschauen. In Eile Ihr sehr ergebener F. Engels
Aus dem Englischen.
341
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
... London, 4. Juni 1887 Lieber borge, Keine Bewegung gibt soviel fruchtlose Arbeit als die noch auf der Stufe der Sekte steht. Das weißt Du so gut wie ich. Dann dreht sich noch alles um Klatsch. Und so auch wieder dieser Brief über englische Geschichten. Also vorigen Sonntag war Konferenz der Socialist League.'7®11 Die darin zugelassenen anarchistischen Elemente, unterstützt von Morris, der alles Parlamentarische tödlich haßt und überhaupt konfus ist, und als Poet über der Wissenschaft steht, haben gesiegt. Resolution - an sich ziemlich unschuldig, da heute von parlamentarischer Aktion hier ja keine Rede sein kann - mit 17 gegen 11 Stimmen angenommen (s. „Commonweal", 4. Juni). Davon eine, eine ad hoc wieder konstituierte Bogus branch1 (3 Männer, ihre 3 Frauen und - Frau Schack!) und drei Londoner Delegierte mit Mandaten aus der Provinz, die aber die Verpflichtung enthielten, gegen jede derartige Abstentionsresolution zu stimmen. Also drei gestohlne Stimmen, und eine ungültige. Der wirklich entscheidende Grund war, daß Morris austreten zu wollen erklärte, sobald irgendwelche parlamentarische Aktion im Prinzip anerkannt werde. Und da Morris das Defizit der „Commonweal", wöchentlich £ 4, deckt, überwog das bei vielen. Unsre Leute wollen nun die Provinz organisieren, womit sie grade im besten Zug, und nach 3-4 Monaten eine außerordentliche Konferenz berufen, die das umstoßen soll. Das wird schwerlich gelingen, in Fabrizieren von Stimmsektionen sind die Anarchisten den Unsern weit überlegen, und machen aus 7 Mann 8 stimmfähige Sektionen. Aber die Komödie hat immerhin gewisse gute Seiten und ist bei der Stimmung der Arbeiter in der League nicht zu vermeiden. Bax natürlich mit uns, von Arbeitern Donald, Binning, Mahon u. a. - die Besten. Keiner der Unsrigen nahm eine Wahl in den Exekutive-Council an. Übrigens werden die Anarchisten vielleicht die Unsern kurzerhand herauswerfen, und das wäre das beste. 1 Schwindelsektion
Worauf es ankommt, ist, daß unsre Leute beim bevorstehenden Ausbruch einer wirklichen Arbeiterbewegung nicht an eine Organisation gefesselt sind, die Ansprüche auf Leitung des Ganzen erhebt - a la Exekutive in New York und Social Democratic Federation'313' hier. Die Arbeiter in den Provinzen organisieren überall lokale Verbände (sozialistisch), unabhängig von London. Sie haben eine kolossale Verachtung gegen alles, was von London kommt. Nun neuer Klatsch. Kaum sind wir mit der New-Yorker Exekutive einigermaßen fertig, so schreibt mir die Mutter Schack, sie könne mein Haus nicht besuchen, weil sie mit Aveling nicht zusammenkommen könne, gegen den schwerwiegende Tatsachen vorlägen, weit schwerer als die amerikanischen Anklagen etc. Auf meine Aufforderung, sie möge spezifizieren und Beweise beibringen, antwortet sie mit geheimnisvollen Insinuationen, die der ärgsten Klatschschwester würdig, lehnt alle Einzelangaben und Beweise ab, fordert mich auf, ich soll mich in London selbst über A[veling]s Vorleben erkundigen und verspricht ihre Beihülfe! Ich habe ihr natürlich geantwortet'35', ich habe keine Verpflichtung noch Lust, wenn sie etwas behaupte, dafür die Beweise beizubringen; das sei ihre Schuldigkeit, und da sie das verweigere, so sei ich ihr für ihren Entschluß, mich nicht mehr zu besuchen, sehr dankbar. Ich belästige Dich hiermit nur, weil die Schack jedenfalls ihrer Busenfreundin Wischnewetzky ein langes und breites darüber schreiben wird und man Dich damit möglicherweise behelligt. Der ganze Klatsch geht von den Frommen aus, die wütend sind, daß Afveling] als Sohn eines sehr renommierten Pfaffen2 (Congregationalist), der übrigens bis zu seinem neuhchen Tode auf dem besten Fuß mit ihm stand, in die unrespektable Bradlaughsche Atheistenagitation eintrat, und wird jetzt von Bradlaugh & Co. mit Wollust weiterverbreitet, weil A[veling] zum Sozialismus übergegangen ist. Er dreht sich um zwei Punkte, daß seine erste Frau getrennt von ihm lebt und auf ihn schimpft - sie ist ihm mit einem Pfaffen durchgegangen - und daß er den Puckel voll Schulden hat. Diese Schulden sind kontrahiert: 1. weil er dumm genug war, für Bradlaughs Drucker bedeutende Wechsel aus purer Gefälligkeit zu endossieren, ohne zu wissen, daß Bfradlaugh] diesem gekündigt und ihn so zum Bankerott gezwungen. 2. Weil er mit Bradlaugh ein physiologisches Laboratorium nebst Schule in Newman St. errichtet und der schlaue Bradlaugh - ein ehemaliger attorney's clerk3 - es so einrichtete, daß Afveling] allein juristisch haftbar war. Als nun die Sache schlecht ging und A[veling]s Trennung von Brfadlaugh] kam, war es für Brfadlaugh] ein leichtes, dem Afveling] alle Passiva aufzubürden, während 2 Thomas Aveling - 3 Sekretär eines Anwalts
er selbst sich alle Aktiva ungeniert aneignete. An diesen Schulden hat A[veling] nun abzuzahlen, daß er schwarz wird. Er ist in Geldsachen so leicht zu prellen wie ein dreijähriges Kind, und man braucht ihn nur bei der Ehre zu fassen, so tut er mehr als man verlangt. Und wie immer werden dann diese Leute, die im Geldpunkt von einer lächerlich übertriebnen Edelmütigkeit sind, als Geldpreller verschrien. Alles das hätte die Schack von mir erfahren können, wenn sie mich einfach gefragt. Aber das war nicht, was ihr paßte. Es handelte sich um ganz was andres. Die Schack - sonst eine ganz umgängliche lustige Person - hat den Drang, ä tout prix eine Rolle zu spielen. Durch Polizeischikanen wegen ihrer Polemik gegen die Sittenpolizei in unsre Partei gedrängt, hat sie in Deutschland eine Frauenagitation gemacht, die unter andern Umständen einen Zweck hätte haben können, unter dem Sozialistengesetz'331 aber nur den Erfolg hatte, daß, wie Singer mir erzählt, sie der Partei drei Geheimbundsprozesse auf den Hals lud, indem die Weiber, sobald sie sich untereinander zankten, die Tätigkeit der Männer in der Parteiorganisation ausklatschten wo nicht denunzierten. Glücklicherweise legte ihr die Polizei auch dies Handwerk.'7871 Jetzt kommt sie her, verkehrt fortwährend mit den frommen Bourgeoisweibern der Anti-Contagious-Diseases Acts Agitation (gegen die versuchte Einführung der staatlich konzessionierten und beaufsichtigten Hurenhäuser und für den Freihandel in Hurenfleisch, eine Sache, die an sich manches für sich hat), von denen sie all den Klatsch über A[veling] etc. aufnimmt, andrerseits mit den anarchistischen Elementen der League, die ihr denselben Klatsch mit Wollust teils abhören, teils neu erzählen, und wirft sich mehr und mehr auf die Anarchisterei. Da jetzt die Krisis in der League kam, sah sie ein, daß es mit ihren sehr regelmäßigen Besuchen bei mir ein Ende nehmen müsse und suchte nach einem anständigen oder unanständigen Vorwand, um selbst abzubrechen, ehe sie abgebrochen würde. Dazu sollte A[veling] herhalten, und daher der ganze Klatsch, der mir nur neue Schreiberei [en] über Lumpereien verursacht, die meinen Augen nicht sehr nützlich sind. Und hiermit lebe wohl für heute. Ich schicke per selbe Post Paket mit 1 „To-Day",2 „Commonweal", 1 „Gleichheit", 5 englischen und 5 deutschen Aveling-Zirkularen'7801. Der Wischfnewetzky] habe ich die Vorrede jetzt deutsch registriert zugeschickt (Mittwoch4-Steamer).17761 DeJn F. Engels
342
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 7. Juni 1887
Meine liebe Laura, Ich habe einen Haufen Klatsch für Dich - solange sich die Bewegung noch im Sektenstadium befindet, dreht sich alles um Klatsch - und das ist in England der Fall. Vorigen Sonntag war die Delegiertenkonferenz der League.[761] Morris und die Anarchisten brachten eine Resolution mit 17 gegen 11 Stimmen durch, daß sich die League an eine antiparlamentarische Politik zu halten habe. Unter den 17 eine Scheinsektion der Anarchisten und 3, die gegen ihre Instruktionen stimmten. Der wahre Grund war das Geld von Morris, das weiterhin die £ 4 wöchentliches Defizit der „Commonweal" decken soll; wäre die Resolution nicht durchgekommen, hätte Morris sein Amt niedergelegt. Unsere Freunde versuchen jetzt, ihre Sektionen in der Provinz besser zu organisieren und eine außerordentliche Konferenz einzuberufen, um die Resolution zu Fall zu bringen. Ich halte nichts davon, auch Tussy nicht, doch ist der Versuch wegen der Stimmung unter den Arbeitern nicht zu vermeiden. Eines der prominenten (im kleinen Maßstab) Mitglieder der erwähnten Scheinsektion der Anarchisten war Mutter Schack (übrigens genau in Deinem Alter!), die in letzter Zeit die Anarchisten mit ihrer Gönnerschaft bedachte. Das schien ihr das sicherste Mittel, um jouer un röle quelconque ici1. Da sie sich hierdurch in eine Situation brachte, in der sie entweder ihre Besuche in meinem Hause einstellen oder eine unerfreuliche Erklärung erwarten mußte, ergriff sie die Initiative und zog sich zurück. Am 29. war die Konferenz. Am 30. schreibt sie mir einen Brief: sie könne mich nicht mehr besuchen, weil sie mit Aveling nicht zusammentreffen könne, da er unrechte Handlungen begangen hätte und auch wen verleumde? - Tussy!
1 hier irgendeine Rolle zu spielen
Ich antwortete'351 und fragte nach Einzelheiten und Beweisen und erklärte, wenn ich diese nicht erhielte, würde ich ihren Brief an Edward weiterleiten. Erwiderung: sie könne keine Einzelheiten angeben, fordere mich jedoch auf, mich über Edwards Charakter und Vorleben im allgemeinen zu erkundigen, wobei sie mir helfen würde. Natürlich lehnte ich das ab und forderte sie wiederum auf, Einzelheiten zu nennen und Beweise zu erbringen oder die Konsequenzen zu ziehen. Sie lehnt erneut ab und warnt mich, „der Ruf meines Hauses" werde darunter leiden, wenn ich die Verantwortung für Edward übernähme usw. Nichts als Klatsch, Andeutungen, Niedertracht. Die Beschuldigung, daß Edward Tussy verleumde, reduziert sich auf die Andeutung, er verbreite das Gerücht, Tussy sei im höchsten Grade eifersüchtig! - Nun, ich antwortete ihr, der Ruf meines Hauses verlange von den Menschen, die dort zusammenkommen, den Mut, zu dem zu stehen, was sie übereinander sagen; ich könnte ihr für ihren Entschluß, mich nicht mehr zu besuchen, nur sehr dankbar sein. Natürlich las ich alles Tussy und Edward vor, die sie morgen aufsuchen und in Gegenwart der Kautskys zu einer definitiven Erklärung zwingen wollen. Ich glaube nicht, daß viel dabei herauskommt, aber sollen sie es versuchen. Ich bin froh, daß wir diese Frau glücklich los sind, die in jedem Lager zu Haus ist, bei religiösen Wirrköpfen, Anarchisten usw., und die eine richtige Klatschschwester2 ist. Zuerst hatte sie das Gerede über Edward von ihren religiösen Freunden und ließ es sich von Mutter Besant bestätigen, die allen Grund hat, ihren Mund zu halten, aber mit Edwards melodramatischer Großmut rechnet. Und lediglich, weil er darauf bestand, den tugendhaften Helden des Melodramas zu spielen, der rechts und links verleumdet wird und sich sogar noch darin sonnt, da es zu seiner Rolle gehört, und die ewige Gerechtigkeit schließlich die Wahrheit ans Tageslicht bringen und ihn strahlend in all dem Glanz seiner Tugend zeigen wird, konnte sich diese ganze Verleumdung verbreiten. Aber wir werden ihn ein bißchen anstacheln, und ich glaube, daß ihn auch die Erfahrung etwas gelehrt hat, so daß wir, sobald wir etwas Handgreifliches bekommen, all diesen Dingen ein Ende machen werden. Gestern reiste Sam Moore von hier ab, und heute finden wir eine Postkarte vor, die für heute abend Schorlemmer anmeldet. Pumps und ihre Kinder sind da, der Junge ist wirklich ein prächtiger Bursche, der mehr Ironie besitzt als beide Eltern zusammen. Endlich kann ich am offenen Fenster sitzen! Das ist schon etwas.
2 in der Handschrift deutsch: Klatschschwester
Sam Moore möchte wissen, ob Paul den Beckmann, „Hist[ory] of Inventions"I788], den er ihm geschickt, erhalten hat. In Zuneigung Dein F.E.
Nim läßt herzlich grüßen. Sie ist nach dem Winter ziemlich asthmatisch.
343
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 1 I.Juni 1887
Meine liebe Laura, Mutter Schack hat ihre Strafe erhalten. Gestern gingen Tussy und Edward zu Kautskys, bei denen sie wohnt. Trafen sie zu Hause an. Sie weigerte sich, Edward zu sehen. Tussy und Frau Kautsky gingen in ihr Schlafzimmer. Auf die Frage, welche Tatsachen und welche Beweise sie gegen Edward vorzubringen habe, weigerte sie sich wiederholt zu antworten. Nach einigen schweren Hieben, sagte Tussy zu ihr, daß dieseWeigerung eine Gemeinheit1 wäre. Sie: Das lasse ich mir von niemand sagen. Tussy: Dann werden Sie sich es jetzt von mir noch einmal in Gegenwart von Louise Kautsky sagen lassen, daß es eine Gemeinheit ist, wenn Sie solche Anklagen vorbringen und nicht dafür einstehn.2 - Woraufhin sie aus dem Zimmer lief und Tussy in ihrem eigenen Schlafzimmer zurückließ! Sie versuchte sogar den alten Leßner zu bewegen, in ihre Verleumdungen mit einzustimmen, kam jedoch schlecht an. Sie sagt auch, daß Pumps von Percy schlecht behandelt wird! Daß all dies jetzt auf einmal herauskommt, war in doppelter Beziehung gut: es wird Edward endlich lehren zu begreifen, wohin es führt, wenn man all diese Sachen mißachtet, und ihn dazu bringen, verschiedene Dinge auszusprechen, die er zu seiner eigenen Verteidigung hätte vorbringen müssen," es hat zweitens den Kautskys geholfen, aus der unangenehmen Lage herauszukommen, mit Scheu in einem Hause zu wohnen. Sie werden ziehen und eine eigene Wohnung nehmen. Ich weiß nicht, ob ich Dir geschrieben habe, daß Mutter Besant am nächsten Tag bei ihr zum Tee war und sie in deren Gegenwart sagte, daß alle unsere Abgeordneten, Bebel, Liebknecht, Singer und alle anderen korrumpiert seien. Kautsky sprang auf und hielt ihr seine Faust unter die Nase, so war er in Rage. Wenn sie nicht bei ihnen wohnte, wären wir sie schon lange los.
1 In der Handschrift deutsch: Gemeinheit - 2 in der Handschrift deutsch: Das lasse ich mir von niemand sagen ... nicht dafür einstehn.
Schorl[emmer] ist noch hier, er hat als Vizepräsident der Chemischen Sektion der British Association für die im kommenden August in Manchester stattfindende Versammlung17891 einiges zu erledigen. Er, Nim und Pumps haben sich heute morgen lange unterhalten, sie planen für September eine Reise nach Paris. Bisher sind das Chäteaux en Espagne3. Er sendet Euch beiden die besten Grüße. In Zuneigung Dein F. Engels
Aus dem Englischen.
Luftschlösser
344
Engels an Karl Kautsky in London
[London] 15. Juni 87
Lieber Kautsky, An welchem Tag hast Du an Liebknfecht] wegen der Schack geschrieben? Ich erhalte eben einen Brief von Frau Lfiebknecht], der so aussieht, als ob wenigstens sie von der ganzen Sache nichts wisse. Möchte das Mysterium aufklären. Dein F.E.
43 Marx/En^eU, Werke, Bd. 36
345
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 18. Juni 87
Lieber Sorge, Dieser Brief geht schon nach Rochester, oder doch noch besser nach Hoboken, um Deine Instruktion genau zu erfüllen. Postkarte erhalten. Richtig geraten. Die ganze Verzögerung kam von Wilhelm1, dem ich erst die Pistole auf die Brust setzen mußte. Zirkulare (6 englische, 6 deutsche) wirst Du von Sendung 4. Juni inzwischen erhalten haben. Schluß der Schack-Geschichte2: Nachdem ich ihr für ihr Vorhaben, mich ferner nicht mehr zu besuchen, bestens gedankt, gingen Tussy und Aveling Freitag, 10. Juni, zu ihr. Sie empfing nur Tussy, die zu wissen verlangte, welche Tatsachen, und auf welche Beweise hin, sie gegen Aveling vorzubringen habe. - Antwort abermals verweigert. - Tussy erklärt ihr Frau Kautsky war dabei -, dies sei eine Gemeinheit. - Die Schack: Das lasse ich mir von niemandem sagen. - Tussy: Dann werden Sie es sich jetzt nochmals von mir und in Gegenwart von Louise Kautsky sagen lassen, daß es eine Gemeinheit ist, wenn Sie Anklagen gegen Dritte vorbringen und nicht den Mut haben, dafür einzustehn. - Darauf riß die Schack aus ihrem eignen Schlafzimmer, wo dies stattfand, aus, und ward nicht mehr von Tussy gesehn. Ein paar Tage drauf ging sie nach Deutschland. Sie ist eine der ordinärsten Klatschschwestern, die ich je gesehn, echter preußischer Junkeradel. Ich schicke Dir einstweilen die „Commonweal" nach, wegen der Debatte zwischen Bax und Bradlaugh.17901 Bax wird mit dem schlauen Bradlaugh - in den Augen des großen Publikums - schwerlich fertig. Er ist sehr talentvoll, studiert sehr viel, sitzt aber noch dick in deutscher Philosophie, die er wohl auf die Dauer überwinden wird, aber noch lange nicht verdaut hat. Um ganz korrekt zu sein, will ich die Behauptung meines vorigen Briefs, daß Avelings erste Frau ihm mit einem Pfaffen durchgegangen3, dahin
1 Wilhelm Liebknecht - 2 siehe vorl. Band, S.666-669 - 3 siehe vorl. Band, S.666
berichtigen, daß er sich von ihr durch gegenseitige Übereinkunft getrennt hat, und will ich den fraglichen Pfaffen, der dabei auch eine Rolle gespielt, vorderhand auf sich beruhen lassen. Der „Socialiste" erscheint wieder. Deville hat von seinem Alten geerbt und fr. 12 000 zur Verfügung gestellt. Ich schreibe an Lafargue, daß man ihn Dir zuschickt, ob's aber geschieht oder nicht, werde ich wohl erst von Dir erfahren, ich kenne die Wirtschaft. Gestern abend ist die irische Zwangsbill in 2 Minuten Paragraph für Paragraph durchs Unterhaus durchgepeitscht worden.17331 Ein würdiges Seitenstück zum Sozialistengesetz1331. Die reine Polizeiwillkür. Was in England Grundrecht, wird in Irland verboten und Verbrechen. Es ist der Grabstein der jetzigen Tories, die ich nicht für so dumm, und der Unionist Liberais14611, die. ich kaum für so gemein gehalten. Dabei soll die Bill nicht auf Zeit, sondern für immer gelten. Das englische Parlament heruntergebracht aufs Niveau des deutschen Reichstags. Lang wird's freilich nicht vorhalten. Es wird jetzt bald Zeit, Marx' Brief an Dich über H.George1241 abzudrucken. Vielleicht nach den nächsten Novemberwahlen in New York, wenn Gjeorge] sich da wieder breitmacht.17911 Man mußte ihm den Spielraum lassen, sich entweder fortzuentwickeln oder sich abzuarbeiten, und letzteres scheint er vorzuziehn. Ein Paket geht wieder an Dich ab. Die letzte „Commonweal" habe ich noch nicht erhalten, folgt nächstens. Ich hoffe, die Ruhe in Rochester bringt Dich bald wieder auf die Beine. Das Faulenzen, wozu mich mein Auge noch immer nötigt, bekommt mir bei dem brillanten Wetter sehr gut. Wollen hoffen, daß es so bleibt. Dein F. Engels
346
Engels an Pasquale Martignetti in Benevento
London, 20. Juni 87
Lieber Freund Martignetti, Das Stillschweigen des Herrn P[aul] kommt daher, daß er augenblicklich auf Reisen ist, wie ich von W[edde] erfahre, es wäre also unnütz, grade jetzt anzufragen, ob er Ihre Photographie erhalten hat1; doch werde ich wohl bald Gelegenheit haben, dies zu erfahren, und hoffe, daß Sie inzwischen direkt von P[aul] Nachricht erhalten werden. Besten Gruß. Ihr F. Engels
347
Engels an John Lincoln Mahon in London
London, 22. Juni 1887
Lieber Mahon, Inliegend Ihr Programm mit einigen Anregungen.17921 - Als spontane Deklaration der Prinzipien der Arbeiterklasse finde ich es sehr gut - es benötigt nur noch hie und da etwas mehr Präzision der Sprache und einige Zusätze. Leider konnte ich es nicht eher schicken, denn meine Augen sind entzündet, und ich kann nicht viel lesen oder schreiben und wurde oft unterbrochen - morgen werde ich ausführlicher schreiben.
Ihr ergebener F. Engels
Aus dem Englischen.
348
Engels an John Lincoln Mahon in London
London, 23. Juni 1887
Lieber Mahon, Gestern habe ich Ihnen das Programm mit einigen Bemerkungen zurückgesandt'792', die vielleicht später einmal von Nutzen sein können. Was Sie über die Führer der Trade-Unions sagen, ist ganz richtig. Seit Gründung der Internationale mußten wir sie bekämpfen. Ihnen entstammten die Macdonalds, Burts, Cremers und Howells, und ihr Erfolg auf parlamentarischem Gebiet ermutigt die kleineren Führer, ihr Verhalten nachzuahmen. Wenn sie erreichen können, daß die Trade-Unionisten des Nordens ihre Unions als ein wertvolles Mittel zur Organisation und zur Erlangung kleinerer Ergebnisse ansehen und nicht länger „einen gerechten Tagelohn für ein gerechtes Tagewerk" als das Endziel betrachten, dann wird den Führern das Handwerk gelegt werden. Ich halte Ihren Organisationsplan für etwas verfrüht; die Provinz müßte erst gründlich in Bewegung gebracht werden, und das ist bis jetzt noch lange nicht der Fall. Und solange es nicht in der Provinz eine mächtige Kraft gibt, die auf London drückt, werden die Londoner Stänkerer nicht zum Schweigen gebracht werden - das kann nur durch eine wirkliche Bewegung der Londoner Massen geschehen. Es ist meiner Meinung nach schon zuviel Ungeduld gezeigt worden in dem, was in England höflich sozialistische Bewegung genannt wird; mit neuen Organisationsversuchen zu experimentieren, wird mehr als nutzlos sein, solange es nicht wirklich etwas zu organisieren gibt. Und wenn die Massen erst einmal in Bewegung kommen, werden sie sich bald selbst organisieren. Was die League angeht, wenn sie an der Resolution der letzten Konferenzf7 61J festhält, so sehe ich nicht, wie jemand ihr Mitglied bleiben kann, der die bestehende politische Maschinerie als Mittel der Propaganda und Aktion benutzen will. Inzwischen muß natürlich die Propaganda aufrechterhalten werden, und ich bin durchaus bereit, meinen Teil dazu beizutragen. Aber die Mittel dafür müssen durch irgendein englisches Komitee gesammelt und verteilt
werden, und soweit sie aus London kommen, von einem Londoner Komitee. Ich werde mit den Avelings darüber sprechen und ihnen meinen Beitrag übergeben. Ich kenne keine Bücher, aus denen Sie sich über die Ludditen-Bewegung informieren könnten17931; es wird eine mühsame Aufgabe sein, zuverlässige Quellen aus den Hinweisen in Geschichtsbüchern und Schriften jener Zeit aufzuspüren. Ihr ergebener F. Engels
Aus dem Englischen.
349
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Mount Desert
London, 30. Juni 87
Lieber Sorge, Briefe etc. bis 16. Juni erhalten. Ich schreibe an Wisch[newetzky]'35], sie sollen die Anmerkung so machen: „Die albernen Verleumdungen zurückzuweisen, denen Aveling infolge seiner amerikanischen Agitationsreise ausgesetzt gewesen ist." Wollen sie auch das nicht, so sollen sie sich an Dich wenden, und dann kannst Du im Notfall sie autorisieren, die ganze Anmerkung zu streichen. Denn ich kann Aveling unmöglich zitieren, ohne auch über den Kram ein Wort zu sagen.'7941 Aveling schreibt wegen „Time" inl. Postkarte. Die Hefte werden nach Rochester gegangen sein. Die Geschichte mit der Annonce des „Capital" bei Scribner sieht aus wie eine beabsichtigte piracy1. Dank für die Mitteilung, ich werde sie an Sonnenschein gehn lassen.'7951 Soviel ich weiß, ist Scribner nicht Sonnenscheins Agent in New York. Daß die Leute der Exekutive glaubten, mit den Wahlgeldern das Stillschweigen Liebk[necht]s erkauft zu haben, war vorauszusehn und nicht unberechtigt. Glücklicherweise hatte ich L[iebknecht] durch seinen ersten renommistischen Brief vollständig in der Hand und machte, als er sich zurückziehn wollte, sehr entschiednen Gebrauch davon.2 Hyndman hat auch hier den Afveling] in einem fort verklatscht und ist dabei durch A[veling]s Verschämtheit, von den Sachen zu sprechen, stark unterstützt worden. Könnten wir den Kerl ein einziges Mal fassen, so sollte er dran denken, indes wirtschaftet er sich selbst mehr und mehr ab. Er ist so elend neidisch, daß er keinen Konkurrenten dulden kann und mit allen in offnem oder verstecktem Krieg lebt. Und Afveling] ist endlich kampflustig geworden, und Tussy wird dafür sorgen, daß er's bleibt. Die Geschichten über die Schack mußt Du nicht vergessen.3 Die Person will wieder herkommen und partout hier eine Rolle spielen. Da ist's besser,
1 Piraterie - 2 siehe vorl. Band, S. 659 - 8 siehe vorl. Band, S. 666/667 und 674
wenn man über sie vollständig im klaren ist. Die Geschichte zwischen ihr und Wisch[newetzkys] hat hier bei Kautskys und Av[eling]s großen Hurra verursacht; war wohl auch nicht ohne Einfluß auf ihre Schwenkung zu den Anarchisten, als Beweis, daß sie bei uns ausgespielt. Liebk[necht] schreibt, sie habe nach Dresden die erschreckliche Neuigkeit geschrieben, Aveling habe eine frühere Frau, von der er nicht geschieden, und lebe mit Tussy, ohne mit ihr verheiratet zu sein! Das ist hier ein so großes Geheimnis, daß A[veling]s es jedem irgend in diesem Punkt zweifelhaften Engländer, der ihre Bekanntschaft sucht, schriftlich anzeigen, damit er nicht sagen kann, er habe es nicht gewußt und sei under false pretences4 empfangen worden. Eines Tages sentimentalisierte sie dem alten Lenchen was vor, die A[veling]s schienen sehr ineinander verliebt zu sein, wenn das nur immer so bliebe usw. „Nun ja", platzte Lenchen heraus, „wenn's nicht so bleibt, dann gehn sie eben wieder auseinander, und dann ist's noch so." Worauf die Klatschmadam verstummte - diese praktische Auffassung hatte sie von Lenchen nicht erwartet. Ich habe Lafargue geschrieben1351, Dir den „Soc[ialiste]" nach Rochester zu schicken, aber keine Antwort. Hoffentlich bringt Dich das Sommerwetter wieder auf die Beine. Mir tut's sehr gut. Seit 4 Wochen Dürre, ich habe alle Fenster weit auf, lebe sozusagen in der freien Luft, das hilft mir fast wie eine Badereise und wird auch hoffentlich meine Augen wieder in Ordnung bringen. Father Mc-Glynn steht mir zum Hals heraus, und George hat sich als echter Sektenstifter herausgebissen.5 Ich hab's eigentlich nicht anders erwartet, aber bei der Neuheit der Bewegung war dieser Durchgang schwer zu vermeiden. Solche Leute müssen the length of their tether haben6, die Massen lernen eben nur durch die Folgen ihrer eignen Böcke. Gute Besserung und gutes Wetter in Mount Desert! Dein F. Engels
4 unter falschen Voraussetzungen - 5 siehe vorl. Band, S. 675 - 6 ihren Weg bis zu Ende gehen
350
Engels an Laura Lafargue in Paris
... ... . London, 15. Juli 1887 Meine hebe Laura, Vielen Dank für Deine Briefe. Schorl[emmer] ist noch bei mir; ein chronischer Magenkatarrh, die große Hitze und das nicht vorhandene glühende Verlangen, sein teures Land wiederzusehen, halten ihn hier. Außer ihm ist auch Fritz Beust aus Zürich eingetroffen, den Du vor acht Jahren hier gesehen hast. Deshalb muß ich mich auf dringende Angelegenheiten beschränken. Ich war gezwungen, einem jungen Dr. Conrad Schmidt aus Königsberg, der in question sociale1 macht, eine Empfehlung (an Paul) zu geben. Er ist ungefähr der grünste Jüngling, den ich je gesehen habe, war zirka 3 Monate hier, scheint ein anständiger Kerl zu sein, was man heute anständige Kerls nennt, frißt keine Schuhnägel und säuft keine Tinte2. Wenn Paul ihn in der rue Richelieu, Bibliotheque nationale, abgibt, wird er von ihm nicht viel belästigt werden. Er bewundert Zola, in dem er die „materialistische Geschichtsanschauung"3 entdeckt hat. Der Fieberanfall von Boulanger-Wahn[7961 sollte unsere Leute veranlassen, immer wieder l'armement du peuple4 zu fordern, als die einzige Garantie gegen die cäsarischen Anwandlungen der populären Generale. Das ist das einzige Argument gegen das Geschrei der royalistischen Presse, daß Boulanger eine Gefahr sei für - die Republik, sagen sie, und die zukünftige Monarchie meinen sie. Samstag in einer Woche, am 23. Juli, fahren wir, wie im letzten Jahr, nach Eastbourne, 4, Cavendish Place.17971 Wenn sich Eure Reise nach Jersey verwirklichen sollte, laßt es uns wissen; es sollte mich nicht wundern, wenn Tussy und Edward vom Jerseyfieber angesteckt würden. Herzliche Grüße von Nim und Jollymeier. T „ . In Zuneigung Dein F. Engels Aus dem Englischen.
1 sozialer Frage - 2 in der Handschrift deutsch: frißt keine Schuhnägel und säuft keine Tinte 3 in der Handschrift deutsch: „materialistische Geschichtsanschauung"-4 die Volksbewaffnung
351
Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky in New York
[London] 20. Juli 1887
Sehr geehrte Frau Wischnewetzky, Mit heutiger Post habe ich Ihnen die beiden Päckchen Rezensionen vollständig zurückgeschickt, die Sie mir gesandt, herzlichen Dank. Sie haben mir viel Spaß gemacht. - Die Kritik hält sich überall fast auf dem gleichen Niveau, von Stockholm und London bis New York und San Francisco, und seit dem schnellen Aufstieg einer schäbigen Bourgeoisie in Rußland fürchte ich, daß Rezensionen auch dort bald auf das allgemeine Niveau absinken werden. Ihr ergebener F. Engels
Aus dem Englischen.
352
Engels an Karl Kautsky in Ventnor
London, 22. Juli 87
Lieber Kautsky, Gehn morgen weg. Adresse 4, Cavendish Place, Eastbourne.1797' Schicke hierbei ein Pack Zeitungen. Viele Grüße allerseits. Hoffentlich nicht zu heiß! Hier Supra-Hemdsärmel-Wetter. Dein F.E.
353
Engels an John Lincoln Mahon in London
4, Cavendish Place Eastbourne, 26. Juli 1887
Lieber Herr Mahon, Ihre Postkarte mit Adresse wurde mir hierher nachgeschickt, daher die Verzögerung. Ihr Brief kann nur eins bedeuten, und zwar, daß Sie, soweit Sie das können, Aveling ganz aus der Bewegung hinausdrängen wollen.'7981 Wenn Sie es aus öffentlichen Beweggründen ablehnen, mit Aveling weiter zusammenzuarbeiten, dann sind Sie verpflichtet, diese zu nennen, um entweder Aveling die Möglichkeit zu geben, sich zu rechtfertigen oder aber, um die Bewegung von einem gefährlichen und unverläßlichen Mitarbeiter zu befreien. Wenn dem nicht so ist, dann sind Sie meiner Ansicht nach verpflichtet, Ihre persönlichen Gefühle im Interesse der Bewegung zurückzustellen. Von all den verschiedenen sozialistischen Gruppen in England war die einzige, mit der ich bisher völlig sympathisieren konnte, die jetzige „Opposition" in der League. Aber wenn man es zuläßt, daß diese Gruppe nur wegen persönlicher Launen und Zänkereien oder wegen gegenseitiger Verdächtigungen und Gerüchte, die sorgfältig vor dem Licht des Tages verborgen werden, auseinanderfällt, dann muß sie sich unweigerlich in eine Vielzahl durch persönliche Motive zusammengehaltene kleine Cliquen zersplittern, die für eine führende Rolle in einer wirklich nationalen Bewegung völlig ungeeignet sind. Und ich sehe keine Gründe dafür, warum ich mit irgendeiner dieser Cliquen mehr als mit einer anderen sympathisieren sollte, oder mit der Social Democratic Federation'3131 oder sonst einer Körperschaft. Ich habe nicht das Recht, Sie zu fragen, warum Sie es ablehnen, mit Aveling zusammenzuarbeiten. Aber da Sie jahrelang mit ihm gearbeitet haben, hat er das Recht dazu, und ich halte es daher für meine Pflicht, ihn von Ihrem Brief in Kenntnis zu setzen. TI , Ihr ergebener p £n^s
354
Engels an Karl Kautsky in Ventnor
Eastbourne, I.Aug. 87
Lieber Kautsky, Inl. Mandl zurück'7"1 und umstehend die Unterschrift.18001 Freut mich, daß Ventnor Euch gefällt. Hier ist's sehr schön außer heute Bank Holiday18011, und dann hat Bax hier für eine Woche sein Hauptquartier aufgeschlagen und katechisiert mich jeden Morgen 1—11/2 Stunde mit der Gewissenhaftigkeit eines amerikanischen Interviewers. Schorl[emmer] war hier bis Samstag, wo er nach Deutschland abfuhr. F. Beust reist Donnerstag. Soviel ich mich erinnere, hat weder Mandl noch L. Prfankel] beim ehernen Lohngesetz den nicht so sehr ehernen als elastischen Charakter des Gesetzes richtig betont. Und dann formuliert Lass[alle] zwar das Gesetz manchmal ziemlich richtig, wendet es aber in der Praxis meist so an, daß er das Minimum des Lohns für den normalen Lohn erklärt. Schreiben ist hier sehr schwer, wo man 4 Leute hinter sich sitzen hat, die Bier trinken und schwatzen. Darum läbet Sie wohl. Herzliche Grüße von allen. Dein F.E.
355
Engels an Karl Kautsky in Ventnor
Ein Herr Dr. Joseph Maria Baernreither, östreichischer Richter und Mitglied des Abgeordnetenhauses, wirklicher Verfasser eines Buchs über englische benefit Societies und künftiger ditto eines ditto über ditto Trades Unions, meldet sich bei mir an. Kannst Du mir über diesen Bärenreuter oder Bärenhäuter etwas mitteilen? Viele Grüße. Dein F.E. [Eastbourne] 5./8./87
Hierbei wieder „Bürger-Zeitungen". Wann geht's wieder heim?
356
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Mount Desert
Eastbourne, 8. Aug. 87
Lieber Sorge, Postkarten, Briefe und Sendungen bis 27. Juli dankend erhalten, bis auf einige Zeitungen, die noch in London liegen und täglich erwartet werden. Wir sind seit 14 Tagen hier und bleiben bis ca. 25. ds.17971 Es ist furchtbar heiß, seit I.Juni fast kein Tropfen Regen, also amerikanischer Sommer. Für Dein Bein gibt's nur ein Mittel, Ruhe und Geduld, dann wird's hoffentlich wieder in Ordnung kommen, aber in unserm Alter ziehn sich solche Dinge immer verflucht in die Länge. Der Monsieur Grunzig mag sehn, wie er eine Biographie von mir zusammenstoppelt, Du hast ganz recht getan, den Mann seinen eignen Ressourcen zu überlassen, wer weiß, welchen Blödsinn er aus Deinen Notizen gemacht und sich dann auf Dich berufen hätte.18021 Im „ Österreichischen Arbeiter-Kalender" erscheint eine Biographie von mir von Kautsky, die ich durchgesehn und berichtigt und ergänzt habe, die also, was die Fakta angeht, für etwaige spätere Fälle dienen kann, ich werde sie Dir schicken. Natürlich bin ich für den sonstigen Inhalt nicht verantwortlich. Die Korrektur von „Kapital" I, 3.Aufl. habe ich während meiner Krankheit meist im Bett besorgen müssen, da ist manches durchgeschlüpft. Die Interpunktion ist absichtlich geändert, der französischen und englischen genähert, was jetzt in Deutschland viel geschieht. Überhaupt wird das alte Schuldeutsch unsrer Jugendzeit nur noch in Amerika gelehrt und geschrieben. Aveling hat mir gesagt, er habe die Nr. „Time" selbst an Dich abgeschickt.17551 Aber wenn er nur einen halfpenny-stamp zu wenig draufgetan, unterschlägt die englische Post Buchsendungen ins Ausland. Ich werde nach meiner Rückkehr nochmals anfragen. - A[veling] und Tussy machen Ferien in Stratford-on-Avon, Shakespeares Heimat. Die Geschichte mit den Wisch[newetzkys] wird immer ergötzlicher.18031 Eine solche Exekutive wäre in Deutschland längst abgesetzt. Die Leute müssen doch glauben, sie könnten sich alles erlauben, und die Partei werde
mit ihnen durch dick und dünn gehn zum Lohn dafür, daß sie den Amerikanern zumuten, sich unter das Kommando einer deutschen Gesellschaft zu stellen, in der das reine Knotentum mehr und mehr Oberwasser zu bekommen scheint. Wenn die Herren Deutschen dort das zur Bedingung ihrer Mitwirkung machen, wird die Bewegung bald über sie wegschreiten. Die Geschichte ist bei Euch endlich einmal im Gang, und ich müßte meine Amerikaner schlecht kennen, wenn sie uns nicht alle in Erstaunen setzen durch die Großartigkeit ihrer Bewegung, aber auch durch die Riesenhaftigkeit der Böcke, die sie schießen und vermittelst deren sie sich endlich zur Klarheit durcharbeiten werden. Praktisch allen voraus und theoretisch noch in den Windeln - so ist es einmal und kann nicht anders sein. Aber dabei ein Land ohne Tradition (außer der religiösen), und das von der demokratischen Republik ausgegangen ist, und ein Volk voll Energie wie kein andres. Der Gang der Bewegung wird keineswegs die klassische grade Linie verfolgen, sondern arg imZickzack gehn und stellenweise rückläufig scheinen, aber das macht dort viel weniger als bei uns. H. George war ein unvermeidliches Übel, wird aber schon verwischt werden, ebenso wie Powderly und gar Mc-Glynn, dessen momentane Popularität in dem frommen Land ganz begreiflich. Im Herbst wird sich manches dort - ich will nicht sagen klären, aber doch noch mehr und mehr verwickeln und der Krise näher rücken. Ein wahres Glück sind die jährlichen Herbstwahlen, die immer und immer wieder die Massen zur Einigung drängen. Mount Desert ist gewiß sehr schön, hier ist's aber auch nicht zu verachten - große alte Ulmen- und Eichenalleen dicht an der See, der Kreidefels von Beachy Head dicht neben der Stadt, die ganz kontinental aussieht, mit Baumalleen in den Straßen - wenn ich nur erst wieder 4-5 Meilen (englische) laufen könnte! Bis ca. 18.-20. Aug. schreibe ich von hier noch nach Mount Desert, dann nach Rochester, falls nicht anders instruiert. In „To-Day", August, das ich Dir schicke, einiges über Avelings Zirkulare, das nicht unbegründet.'8041 Der Junge hat all sein Pech selbst mitverschuldet durch seine totale Unkenntnis der Welt, der Menschen und der Geschäfte, und seine Vorliebe für poetische Träumerei. Ich habe ihn aber aufgerüttelt, und Tussy wird den Rest besorgen. Der Junge ist sehr talentvoll und brauchbar, dabei kreuzbrav, aber gushing1 wie ein Backfisch, und es juckt ihm immer in den Fingern, eine Dummheit zu machen. Nun, ich erinnere mich noch der Zeit, wo ich ein ähnlicher Esel war.
1 schwärmerisch
44 Marx/Engels, Werke. Bd. 36
In Paris treten unsre Leute jetzt sehr brav gegen die Chauvinisten und Russophilen auf, und ohne sie hätte die „Justice" nicht gewagt, den Katkowkultus anzugreifen.18051 Dies ist grade jetzt wichtig, da Bismarck alles aufbietet, um die Franzosen in einen Krieg hineinzuhetzen, noch ehe der alte Wilhelm abkratzt. Im übrigen geht's mir besser und hoffentlich Dir auch. Dein F. Engels
357
Engels an Laura Lafargue in Paris
Eastbourne, 9. Aug. 87 4, Cavendish Place
Meine liebe Laura, Wir sind jetzt über vierzehn Tage hier17971 und können uns über nichts beklagen als über die Hitze. Das ist wirklich ein ungewöhnlicher Sommer, den die Duckmäuser des „Nature": „the Jubilee Anticyclone"[806] nennen. Ich habe etwas leichte Arbeit für einen Regentag mitgenommen, doch der Regentag will nicht kommen, und die Arbeit schlummert ruhig in meiner Schublade. Jollymeier verbrachte hier mit uns eine Woche, und Fritz Beust vierzehn Tage - er mußte vorgestern in Zürich wieder mit dem Unterricht beginnen -, Pumps und er flirteten ganz schön und ganz offen miteinander, worüber niemand stolzer war als Percy. Oh les maris!1 Wer immer mein Vorwort2 für den „Socialiste" übersetzt hat, hat es außerordentlich gut gemacht; nie wurde ich so gut ins Französische übersetzt. Ein oder zwei Stellen lassen mich vermuten, daß es - wenigstens teilweise - nach dem Deutschen gemacht wurde. Die entschlossene Haltung unserer Leute gegen Russophilismus und Katkowolatrie hat offensichtlich gut gewirkt. Ich merke, daß die „ Justice" einlenkt und Kropotkin sich Rochefort vorgenommen hat. Guesdes Artikel in „L'Action" zeigt, daß er mehr über die russischen Verhältnisse kennt, als ich anzunehmen wagte.1805] Sonst steht die Politik in Frankreich wie überall unter dem Einfluß der Hitze. Tout rate, meme les duels.3 Wenn zwei so erstklassige Duelle wie Boul[anger]-Ferry und Laur-Cassagnac schiefgehen18071, dann steht alles still, bis sich das Wetter ändert, und Paris schläft tatsächlich. Ich hoffe, daß dieser große polnische Augenarzt das letzte von Pauls Wundermitteln ist und endlich erfolgreich sein wird. Als er mir vorher von Operationen schrieb, dachte ich an die Erweiterung des Tränenkanals, da
1 O, diese Ehemänner! - 2 „Die Arbeiterbewegung in Amerika" - 3 Alles geht schief, sogar die Duelle.
das die Käufigste aller leichten Operationen am äußeren Auge ist.18081 Aber die meisten alten Leute, denen die Augen tränen, leiden an dieser retrecissement4, und ich bin so gut wie sicher, daß ich sie selbst zumindest an einem Auge habe. Doch das kann ich, wenn nötig, in London in Ordnung bringen lassen, und bevor ich mich den Händen und den Instrumenten dieses wundertätigen Polen anvertraue, warte ich Pauls endgültigen Bescheid ab. Nichts hält den Berge versetzenden Glauben an die einzelnen Ärzte so aufrecht wie allgemeiner Skeptizismus gegenüber der wissenschaftlichen Medizin. Bax wohnte eine Woche lang bei mir, und hat mich täglich mit der Regelmäßigkeit einer Uhr und der Neugier eines amerikanischen Journalisten interviewt. Doch das gab mir Gelegenheit, mit ihm in Ruhe über viele Dinge zu sprechen. Und wenn er mit den Fragen fertig ist, die er sich vorgenommen hat (die ihm, wie den meisten Leuten hier, das Studieren ersparen sollen), und seine plötzlichen originellen Gedankenblitze über le lendemain de la revolution5 usw. erschöpft hat, beginnt er vernünftig zu reden und sogar vernünftiger als man nach der vorangegangenen Konversation erwartete. Dann merkt man, daß er bei alledem einen Weitblick hat, der hier unter den Sektierern, die sich Sozialisten nennen, nur zu selten ist. Aber was die Unkenntnis der Umwelt anbelangt, so übertrifft ein englischer Stubengelehrter6 seinen deutschen Kollegen ganz und gar an eremitenhafter Naivität und Fremdheit7 mitten in der größten Stadt der Welt. Pauls Artikel über die services publics8 war sehr gut. Das würde auch Deutschland not tun, wo die Vierecks und Co. nur zu begierig sind, die „Verstaatlichung"9 auf die gleiche betrügerische Weise zu benutzen wie Brousse und Co. die services publics. Am Samstag abend - nach zehn - erschien plötzlich Charley Rosher. Er war von London aus - am heißesten Tag des Jahres - mit dem Dreirad gefahren; kam bis nach Hayward's Heath (ungefähr 40 Meilen), erschöpft, mußte den Zug nehmen. Am nächsten Tag Diarrhoe und völliger Zusammenbruch. Tags darauf, kaum erholt, bekam er ein Telegramm, daß seine Frau krank sei und er sofort zurückkehren müsse. Ein weiteres Telegramm teilte uns mit, daß sie eine „Miss Carry"10 hatte. Nim hat, als sie herkam, anfangs unter leichtem Gelenkrheumatismus gelitten - überall Schmerzen, wie die arme Lizzie11 zu sagen pflegte -, doch jetzt fühlt sie sich wieder wohl und ist sehr vergnügt, ebenso wie Pumps mit 1 Verengung — 5 das, was am Tage nach der Revolution sein wird — 6 in der Handschrift deutsch: Stubengelehrter-7 in der Handschrift deutsch: Fremdheit - 8 öffentlichen Dienste' in der Handschrift deutsch: „Verstaatlichung" -10 „Fehlgeburt" -11 Lydia Burns
ihren beiden Kindern. Percy muß fast die ganze Woche in London zubringen. Ich bin faul und tue nichts dagegen, weil es unter den gegebenen Umständen das beste ist. Da kommt schon die ganze Gesellschaft zum Mittagessen, und die Kinder wollen, daß ich ihnen Papierschiffchen mache, so daß es mit Schreiben aus ist und ich eilig schließe. In Zuneigung Dein F. Engels
Und herzliche Grüße von allen.
Aus dem Englischen.
358
Engels an August Bebel in Plauen bei Dresden
4, Cavendish Place Eastboume, 13. Aug. 1887
Lieber Bebel, Morgen oder übermorgen kommst Du aus der Haft[635] und ich hoffentlich dazu, einen Plan zu verwirklichen, den ich mit mir herumgetragen habe, seitdem Du in das Logis des Königs von Sachsen eingezogen bist. Nämlich Dich einzuladen, auf meine Kosten eine Spritztour nach London zur Erholung von den Strapazen des Martyriums zu unternehmen. Du mußt mir aber den Gefallen tun, meinen ganzen Vorschlag zu akzeptieren, speziell das: auf meine Kosten, denn ich könnte es mit meinem Gewissen nicht vereinigen, Dir dadurch irgendein, auch noch so geringes, Opfer aufzuerlegen. Eine solche Erholung scheint mir für Deine Gesundheit durchaus nötig, damit Du endlich einmal wieder freie Luft atmest und hier ist die Luft so frei, wie sie in der kapitalistischen Gesellschaft überhaupt sein kann. Aus dem engen Gefängnis Zwickau so ohne weiteres in das große Gefängnis Deutschland überzutreten, wäre doch gar zu hart. Deine Gesundheit ist aber jetzt das wichtigste Parteiinteresse, das ich kenne, und so bitte ich Dich, mir zu erlauben, meinen Parteibeitrag in der mir am geeignetsten scheinenden Weise zu leisten. Ich bin hier noch auf 14 Tage, also am 27. ds. wieder in London.17971 Ich vermute, daß Du noch ungefähr dieselbe Zeit nötig hast, um verschiednes in Ordnung zu bringen, und kann selbst nicht früher nach London zurück, da mein Haus durch und durch renoviert wird und alles drüber und drunter liegt. Kannst Du aber früher kommen und noch einige Tage hier bei uns an der See zubringen, um so besser; dann so bald wie möglich. Du fährst mit dem Nachtboot von Vlissingen nach Victoria Station, London, vom selben Bahnhof gehn die Züge nach Eastboume ab und sind in 2 bis 2V2 Stunden hier. Kautsky, der Montag von Ventnor nach London zurückkehrt (Adr. 35, Lady Somerset Road, Highgate, N. W., London), wird Dich mit Vergnügen in London lotsen. Liebkfnecht] war voriges Jahr auch hier bei uns und schwärmte für die Lokalität.
Ich sehe also mit Verlangen Deiner Antwort entgegen und werde Dir, sobald diese zustimmend lautet und Du nicht gleich kommst, eine Rimesse als Anzahlung schicken, um Dich so um so fester zu halten. Über alles andre können wir uns dann mündlich besser verständigen, es ist so manches vorgefallen, worüber ich von niemanden besser als von Dir Aufklärung erhalten kann. Im ganzen bin ich mit dem Lauf, den die Welt seit Deiner Isolierung genommen hat, zufrieden, es geht überall vorwärts. Jetzt muß ich schließen, die Post geht hier 1.15 mittags ab, und verpasse ich die, so geht der Brief erst Montag morgen von London. Der Sicherheit halber adressiere ich an Deine Frau, die ich, sowie Deine Tochter, herzlich zu grüßen bitte. Dein alter F. E.
Solltest Du Kautsky in London aufzusuchen haben, so hier noch Näheres über seine Adr.: 35, Lady Somerset Road, Highgate, near Kentish Town Station, Kentish Town Road. Auf Briefen ist das nicht nötig.
359
Engels an Karl Kautsky in London
4, Cavendish Place Eastboume, 17./8./87
Lieber Kautsky, Verzeih die verbummelte Rücksendung der mit Dank gelesenen Einlage.[80B) Den „More"£810) werde ich mit Interesse in den Aushängebogen lesen, wenn ich auch nicht absehe, wie ich Dir dabei nützlich sein kann. Wir kommen Samstag über 8 Tage, 27. Aug. zurück1797', bis dahin wird mein Haus wohl wieder bewohnbar sein. Wenn Du grade bei Regent's Park Road vorbeikommst, würdest Du mich verbinden, wenn Du ca. 3-4 große (lange) Briefkuverts, an mich hier adressiert, dort abgeben wolltest; ich hatte welche dortgelassen, sie scheinen aber alle verbraucht zu sein. Ich meine solche Kuverts, worin die Leute je 3-4 Briefe auf einmal an mich schicken können. Im übrigen sind wir möglichst fidel, erwarten S.Moore heut abend, hatten die Nacht endlich ein Gewitter, jetzt ist's aber wieder schön. Grüße von Haus zu Haus. Avelings schwelgen in Stratford-on-Avon im Original-Shakespeare. Dein F.E.
360
Engels an Bruno Schoenlank in Nürnberg
Eastbourne, 29. Aug. 1887
Werter Herr bchoenlank, Ihr Brief, den Kautsky mir hieher nachgesandt, setzt mich in einige Verlegenheit. Ich habe die in der ,,N[euen] Z[eit]" abgedruckten Auszüge Ihrer verdienstvollen Arbeit über die Spiegelindustrie mit Interesse gelesen und würde der Sache nach nichts dagegen haben, daß Sie mir die Ehre antun, mir das Buch zu widmen.18111 Aber erstens ist das Widmen doch ziemlich aus der Mode gekommen, und zweitens haben Marx und ich von jeher eine gewisse Scheu vor solchen mehr oder weniger vom Zaun gebrochenen Ehrenbezeugungen gehabt. Und grade jetzt bin ich in derselben Stimmung, wo es mir scheint, als ob meine Verdienste von mancher Seite stark überschätzt würden. Wenn man so glücklich war, vierzig Jahre lang mit einem Größeren zusammenzuarbeiten und sich tagtäglich an ihm messen zu können, hat man Gelegenheit, die eigenen Leistungen auf das richtige Maß abschätzen zu lernen. Und jede übermäßige Hervorhebung meiner Tätigkeit erscheint mir unwillkürlich als ein unfreiwilliger Abzug an dem, was wir alle Marx schulden. Auch kann ich Ihnen nicht beistimmen, wenn Sie mich den Begründer der deskriptiven Ökonomie nennen. Deskriptive Ökonomie finden Sie bei Petty, Boisguillebert, Vauban, A. Smith und vielen andern. Schilderungen, speziell der Proletarierverhältnisse, sind von Franzosen und Engländern vor mir gemacht. Ich hatte nur das Glück, ans Zentrum der modernen Großindustrie geworfen zu werden und der erste zu sein, der dort offne Augen für die Zusammenhänge - wenigstens die oberflächlichsten - hatte. Also: persönlich lieber wäre es mir, wenn Sie von Ihrem Vorhaben abständen, und zwar einzig aus den oben angeführten Gründen. Wenn Sie aber dadurch nicht überzeugt sind, so will ich Ihnen keine Vorschriften Hochachtungsvoll und ergebenst Fr. Engels
361
Engels an August Bebel in Plauen bei Dresden
Eastboume, 30. Aug. 1887
Lieber Bebel, Es freut mich ungeheuer, daß Du so bereitwillig auf mein Plänchen eingegangen bist1, ich erwarte Dich in London in den ersten Teigen des Oktober und bedaure nur, daß Du nicht schon gleich kommen und eine Woche hier in der frischen Seeluft zubringen kannst. Mein Haus ist noch drüber und drunter, und so habe ich eine Woche zusetzen müssen, wir gehn aber am Freitag, 2. Sept., wieder zurück.17971 Alles andre lasse ich auf. mündliche Verhandlung, nur, da Du nach Hamburg gehst, noch ein Wort. Ich habe mit Wedde wegen eines dort ausgesonnenen Plans in Briefwechsel gestanden, konnte aber leider auf seine Wünsche nicht eingehn, da der Plan in gänzlicher Unkenntnis des hier geltenden Rechts und namentlich der Prozedur in Zivilsachen ausgearbeitet war - soweit ich wenigstens aus W[edde]s Mitteilungen urteilen konnte.18121 Ich möchte Dich nun bitten, Dir von Wfedde], wenn Du in Hamburg bist, den ganzen Plan nochmals genau auseinandersetzen zu lassen, damit wir ihn hier durch und durch diskutieren können, denn wenn sich die Sache machen läßt, so tue ich gerne mein möglichstes sowohl im Interesse der Sache als auch W[edde] zu Gefallen. Schlimmstenfalls hoffe ich Dich, wenn nichts zu machen ist, davon zu überzeugen, daß es wirklich nicht angeht, und das wäre mir auch schon viel wert. Ich erwarte also in ca. 3-4 Wochen Nachrichten wegen Deiner Herkunft, inzwischen empfiehl mich Deiner Frau und Tochter bestens und sei herzlich gegrüßt von Deinem F.E.
362
Engels an Karl Kautsky in London
Gestern abend zurück.17971 Sind aber leider noch nicht soweit, Euch morgen ein Mittagessen offerieren zu können, werden uns aber freuen, Euch gegen 5 bei uns zu sehn. Dein F.E. [London] Samstag, [3. September 1887]
363
Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow in Paris18131
On. ^[aHHejiBCOHa] bi. G. 116. h nonynHni. HSB^crie o cMepTH T. JIonaTHHa.1 Haben Sie eine Bestätigung erhalten? Hoffentlich ist es ein Irrtum. Sollte die Nachricht unglücklicherweise doch wahr sein, wollen Sie es mir bitte mitteilen, ich würde dann sofort HeKpojioriio2 an den „G.fl-" in L(.3 schicken. Freundschaftlichst Ihr F.E. London, 3. Sept. 87
Aus dem Französischen.
1 Von Dfanielson] in St.Petersburg erhielt ich die Nachricht vom Tode G.Lopatins. 3 einen Nachruf - 3 „Sozialdemokrat" in Zürich
364
Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky in New York
122, Regent's Park Road, N. W. London, 15. Sept. 87
Sehr geehrte Frau Wischnewetzky, Ihren Brief vom 28. August habe ich erhalten. Es freut mich, daß die Broschüre1 sich so gut verkauft. Die Exemplare, die ich erhielt, werde ich Aveling übergeben, der eben vom Lande zurückgekehrt, zur Verteilung an die sozialistischen Blätter und in seinen EastEnd-Versammlungen bei seinen Vorträgen über die amerikanische Bewegung. Auch werde ich versuchen, durch ihn einen Verkaufsagenten zu gewinnen und Ihnen das Resultat mitteilen. Was ich Ihnen über Trübner geschrieben2, hat sich mehr als ich annahm bewahrheitet. Gestern erzählte mir Dr. Baernreither, österreichisches Mitglied des Reichsrats, daß er Tr[übner] - mit dem er regelmäßig Geschäfte hat - ersucht habe, ihm ein Exemplar unseres Buches3 zu besorgen. Tr[übner] sagte, er habe keins, und Dr. B[aernreither] sollte sich lieber eins bestellen durch eine amerikanische Agentur, deren Adresse er B[aernreither] gab; und B[aernreither] bestellte dort das Buch. Also Tr[übner] boykottiert nicht bloß das Buch, sondern schweigt es faktisch tot. Was die an Kautsky geschickten Exemplare betrifft, so konnte er gar nicht anders handeln als er getan.18141 Weder Lovell noch Sie selbst haben ihn jemals mit einer Zeile instruiert. Ich selbst habe nie erfahren, ob irgendwelche Exemplare an die hiesige Presse gesandt wurden und an welche Blätter. Wir tappten völlig im dunkeln, und wenn das Buch nicht in die Hände der englischen Presse gelangt und nicht besprochen worden ist, so ist das ganz und gar die Schuld der auf Ihrer Seite des Ozeans begangenen Fehler. Wäre ich benachrichtigt worden von dem, was in dieser Beziehung geschehen, oder hätte man mir gesagt, das sei mir überlassen, so hätte ich etwas unternehmen können. Selbstverständlich findet das Buch hier Käufer,
1 Friedrich Engels: „Die Arbeiterbewegung in Amerika" - 2 siehe vorl. Band, S. 662 - 3 die amerikanische Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England"
aber nicht, solange es in Trübners Händen; und wäre ich bevollmächtigt, hier einen Agenten zu finden, so könnte ich das sicherlich tun; natürlich müßten Sie mir eine beschränkte Zahl von Exemplaren in Kommission überlassen. Der Hinauswurf der Sozialisten durch George18161 ist nach meiner Ansicht ein unverdientes Glück, das in großem Maße den unvermeidlichen Fehler wettmacht, George an die Spitze einer Bewegung zu stellen, die er nicht einmal verstand. George als Bannerträger der ganzen Arbeiterbewegung war eine Gefahr; George als Haupt der Georgeiten wird bald der Vergangenheit angehören, als Sektenführer, wie es deren Tausende in Amerika gibt. Ihre Broschüre über Philanthropie ist noch nicht angekommen. Ihre Übersetzung von Marx' „Rede über den Freihandel" werde ich mit Vergnügen durchsehen und mit dem französischen Original vergleichen, von dem ich wohl das einzige existierende Exemplar besitze. Wegen der Vorrede werden wir später sehen. Die 7.Bemerkung1 aus „Misere de la Philosophie" paßt sehr gut dazu. Was das Kapitel über die Rente betrifft, so ist das fraglich, weil darin zu viele Hinweise auf Proudhons Ideen sind, und ich zweifle, daß Herrn Tuckers Elaborate Aufmerksamkeit verdienen.18161 Die Antwort der Exekutive auf meine Anmerkung ist so jammervoll und unbedeutend, daß es überflüssige Arbeit wäre, darauf zu antworten.18171 Ich schaffe es nicht, bis zum Kongreß18181 zu antworten, und es bleibt eine Tatsache, daß ich in dieser Angelegenheit offen gegen die Exekutive Stellung genommen habe. Eine neue Kontroverse über den Atlantik hinweg kann zu nichts führen. Daß mich der „Sozialist" und die „Volkszeitung" boykottieren, tut mir leid wegen des Verkaufs des Buches und der Broschüre, ist mir aber sonst völlig gleichgültig, ich habe mich über solche Schikanen schon allzuoft durch Abwarten und Zusehen hinweggesetzt. Von Ihrer Ausstoßung las ich seinerzeit in der „Volkszeitung"[80S1, es war zu erwarten. Ich hoffe, daß Ihre Broschüre noch rechtzeitig zum Kongreß kommt; gut wäre es gewesen, wenn sie einen Monat früher erschienen wäre, dann hätten die Sektionen sie vor der Entsendung der Delegierten gehabt. Ich bin gespannt, was der Kongreß tun wird, erwarte aber nicht zu viel. Aufrichtig Ihr F. Engels
Glücklicherweise hat die Bewegung in Amerika einen solchen Schwung, daß weder George noch Powderly noch die deutschen Intriganten ihr schaden oder sie aufhalten können. Nur wird sie unerwartete Formen annehmen. Die wirkliche Bewegung sieht nie so aus, wie sie sich die Leute vorstellten, die sie vorbereiten halfen.
Aus dem Englischen.
365
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Rochester
London, 16. Sept. 1887
Lieber Sorge, Brief l.Sept. erhalten. Hoffentlich kommt Dein Bein allmählich ins Geleise, Ruhe und Geduld ist die Hauptsache. Ich habe heillos viel Unruhe diesen Sommer, Besuch im Hause von aller Herren Ländern, was bis Mitte Okt. dauern wird, da ich Bebel in 14 Tagen erwarte. Den Marxschen Brief über George1241 kann ich erst wieder heraussuchen, wenn ich ans Ordnen komme, d.h. sobald einige bestellte neue Bücherschränke da sind, die mir Raum schaffen. Dann erhältst Du sofort Übersetzung. Es hat keine Eile. George muß sich noch etwas mehr festreiten. Seine Repudiation der Sozialisten18151 ist das größte Glück, was uns passieren konnte. Seine Erhebung zum Bannerträger vorigen Nov.16911 war ein unvermeidlicher Fehler, der sich rächen mußte. Die Massen sind nun einmal nur auf den jedem Land und den jedesmaligen Umständen entsprechenden Weg - der meist ein Umweg ist - in Bewegung zu bringen. Alles andre ist Nebensache, wenn nur die wirkliche Aufrüttelung erfolgt. Aber die dabei gemachten unvermeidlichen Böcke strafen sich jedesmal. So war hier zu befürchten, daß die Erhebung eines Sektenstifters zum Schildträger die Bewegung auf Jahre hinaus mit den Narrheiten der Sekte belasten würde. Indem GJeorge] die Stifter der Bewegung herauswirft, seine Sekte als spezielle, orthodoxe George-Sekte konstituiert, seine Borniertheit als borne1 der ganzen Bewegung proklamiert, rettet er diese und ruiniert sich selbst. Die Bewegung selbst wird natürlich noch viele und nicht angenehme Phasen durchmachen - nicht angenehm besonders für den, der im Lande wohnt und sie zu erleiden hat. Aber ich glaube bombenfest daran, daß es jetzt drüben vorwärtsgeht und vielleicht rascher als bei uns; trotzdem daß die Amerikaner vorderhand noch fast ausschließlich aus der Praxis lernen werden und picht so sehr aus der Theorie.
1 Grenze
Die Antwort der New-Yorker Exekutive auf meine Anmerkung ist jammervoll.18171 Auf ihren Kongreß18181 setze ich auch nicht viel Hoffnung. Die Leute im Osten - die Sektionen - scheinen nicht viel wert zu sein, und doch Verlegung des Schwerpunkts der sozialdemokratischen Partei nach Westen wenig wahrscheinlich. Der hiesige Trades-Union-Kongreß hat wieder neue Beweise geliefert, daß die Revolution innerhalb der alten Trades Unions vorangeht. Sie haben gegen die Führer, namentlich gegen Broadhurst und die übrigen ArbeiterParlamentsmitglieder, Stiftung einer besondern Arbeiterpartei beschlossen.'8191 Ein Kathedersozialist, östreichischer Abgeordneter des Reichsrats2, war ganz erstaunt über den Umschwung seit 1883, wo er zuletzt hier war. Von Frankreich höre und sehe ich nichts, seit Laffargue] auf einige Wochen nach Jersey ging. Über Deutschland schreibe ich Dir, sobald ich mit Bebel hier gesprochen. In der allgemeinen Politik rüstet sich alles auf den Tod des alten Wilhelm, wo dann die Russen sich im Orient etwas mausiger machen werden, und Bismarck sie darin ermutigen wird, um sich zu halten. Aber ich glaube kaum, daß es zum Krieg kommen wird. Die Unsicherheit dessen, was aus einem Krieg wird, ist so groß, die gegenseitige Absicht der Kabinette, einander zu verraten, so konstatiert, die Gewißheit, daß der Krieg heftiger, blutiger, kostspieliger und erschöpfender werden muß als je ein früherer (10-12 Millionen Soldaten gegeneinander), so gewiß, daß alle drohen, aber keiner den Mut hat anzufangen. Bei diesem Spiel kann's aber losgehn, ohne daß sie's wollen, und das ist die Gefahr. Von Kautskys Schrift über die Marxsche Theorie'6371 sind bereits 5000 Ex. verkauft. Hiermit leb wohl für heute - Postschluß und Essen vor der Tür. Dein F.E.
2 Joseph Maria Baernreither
45 Marx/Engels. Werte, Bd. 36
366
Engels an Hugo Koch in London18201 (Entwurf)
[London, um den 22. September 1887]
Werter Herr K[och], Ich habe in der letzten Zeit soviel Zeit mit Beantwortung von anonymem Klatsch verloren, daß ich es mir zur Regel gemacht habe, nur noch auf Gerüchte zu antworten, für die derjenige einsteht, der sie ausgesprengt hat. Ehe ich also auf Ihre Anfrage antworten kann, muß ich Sie bitten, mir zu sagen, 1. wem ich die betr. Äußerungen gemacht haben soll, 2. wer Ihnen dieselben zugetragen hat. Ihr ergebner F.E.
367
Engels an Johannes Weiß in London18211 (Entwurf)
[London, um den 10. Oktober 1887]
Geehrter Herr, Nach reiflicher Überlegung bedaure ich, daß es nicht in meinen Kräften steht, in der von Ihnen gewünschten Weise Ihnen eine Summe vorzuschießen, die Sie in den Stand setzen könnte, Ihre Studien zu vollenden. Ich werde, wie Sie sich auch ohne meine ausdrückliche Versicherung denken können, seit Jahren von den verschiedensten Seiten - und nicht allein von Deutschland und England aus - in einer stets wachsenden Zahl von Fällen in Anspruch genommen, und zwar großenteils in Fällen, denen ich mich aus privaten oder Parteirücksichten absolut nicht entziehen kann. Dadurch sind mir eine solche Menge von ständigen periodischen Verpflichtungen erwachsen, daß ich selbst - und besonders grade jetzt - in Verlegenheit bin, sie zu erfüllen. Und zwar so sehr, daß, wollte ich nun außerdem eine Summe, wie die von Ihnen gewünschte, auf 2-3 Jahre festlegen, ich mich dadurch augenscheinlich in die Unmöglichkeit versetzen würde, bereits übernommenen Verbindlichkeiten nachzukommen. Ich muß also unter diesen Umständen Ihren Vorschlag rein vom Geschäftsstandpunkt aus betrachten, und da bleibt mir leider keine andre Möglichkeit, als Ihnen zu wiederholen, wie leid es mir tut, daß die Erfüllung Ihres Wunsches meine Kräfte übersteigt. In der Hoffnung, daß es Ihnen gelingen wird, den fraglichen Vorschuß anderweitig aufzutreiben, bleibe ich hochachtend Ihr ergebner
368
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 11. Okt. 1887
Meine liebe Laura, Es freute mich zu hören, daß Du den Scheck richtig erhalten hast - ein Verlust solcher Dinge kann sehr unangenehm sein, und deshalb habe ich ziemlich ungeduldig auf Nachricht gewartet. Hoffentlich hast Du Dich inzwischen wieder eingelebt und wirst von den köstlichen Skandalen, die sich um Euch herum abspielen, nicht zu sehr aus der Ruhe gebracht. Die Caffarel-Affäre18221 scheint von der RouvierFerry-Bande hochgespielt worden zu sein, doch wenn das so ist, war es ein großer Fehler. Es sieht sehr nach den ersten Skandalen aus, die Girardin 1846/47 an die Öffentlichkeit brachte, und die ein viel größeres Ausmaß annahmen, als le ruse Emile1 erwartet hatte.18231 Die Kugel, einmal ins Rollen gebracht, wird ohne Zweifel noch eine ganze Reihe anderer Skandale ans Tageslicht bringen. Sehr viele spielen sich hinter den Kulissen ab, und diese eine Affäre, die man nun aufgedeckt hat, wird vielen kleinen Gaunern, die sich in ähnlichen Dingen versuchen, ganz schön in die Glieder fahren. In ihrem Bemühen, der Gefahr zu entrinnen, werden sie mit Sicherheit - wenn auch widerstrebend - Madame Justiz nötigen, sich die Leute vorzunehmen, die von ihren erschreckten Spießgesellen denunziert werden. Selbst diese eine Affäre verheißt der regierenden Bande nichts Gutes; und wenn Wilson darin verwickelt ist - was wird dann der alte Grevy tun? Welch eine großartige Ironie der Geschichte wäre es, wenn die bürgerliche Republik dazu verdammt würde, sich durch dieselbe Revolution du mepris2 zu vernichten, welche die bürgerliche Monarchie im Jahre 1848 hinweggefegt hat. Die Raon-sur-Plaine-Affäre18241 war einfach so: Innerhalb des Bismarckschen Reiches ist diese Art der Behandlung von Zivilisten durch das Militär ganz die Regel. Sie werden dazu ausgebildet und dafür belohnt; und die
1 der schlaue Emile (de Girardin) - 2 verächtliche Revolution
feige Bourgeoispresse lobt solche Dinge, wenn sie gegen die Arbeiter, und entschuldigt sie, wenn sie gegen Bourgeois verübt werden. Und darum ist es natürlich unmöglich, denselben Soldaten einzubleuen, daß sie an der Grenze anders vorzugehen haben, und daß ein Franzose, ein Russe oder ein Österreicher mit mehr Zuvorkommenheit zu behandeln ist. Dieser betrunkene Rohling Kaufmann wird entweder freigesprochen oder, falls zum Schein zu geringer Gefängnisstrafe verurteilt, wie le bon dieu en France3 leben und hinterher befördert werden. Der „Socialiste" in seiner neuen Form ist bedeutend besser als der alte.18251 Paul konnte nicht alles machen, und seine eigenen Artikel scheinen sorgfältiger durchgearbeitet zu sein, seitdem er nicht mehr die ganze Last auf seinen Schultern trägt. Deville wird es guttun, jede Woche einen Artikel zu schreiben, ihm fehlte die praktische journalistische Tätigkeit, und seine Artikel werden immer weniger schwerfällig. Nächste Woche erwarte ich Bebel18263 und wahrscheinlich auch Singer. Ihr Parteitag scheint ein großer Erfolg gewesen zu sein, und der rechte Flügel der Partei hat eine direkte Abfuhr erhalten: Geiser und Viereck waren zu feige, den Aufruf4 zum Parteitag zu unterzeichnen, und infolgedessen wurde ihnen das Recht aberkannt, weiterhin eine Vertrauensstellung in der Partei6 zu bekleiden.18271 Bax war auch dort, er hat seinen Jungen nach Zürich gebracht, wo er mehr oder weniger in Bernsteins Obhut sein und in Beusts Schule gehen wird. Hier gehen die Dinge langsam, aber sicher voran. Der Trades-UnionKongreß18191 war ein glänzendes Symptom. Die Tories helfen uns hier durch alle Arten kleiner Polizeischikanen gegen die Versammlungen im Freien - was für ausgemachte Esel sind sie doch hier und in Irland! Esel falls sie nicht die Absicht haben, die nächste Parlamentssession mit der Erklärung zu eröffnen, sie hätten Zwangsregierung6 versucht, aber Schiffbruch erlitten, und deshalb bliebe nichts anderes als Home-Rule7 übrig um dadurch Gladstone den Wind aus den Segeln zu nehmen und eine gemischte Home-Rule-Bill eigener Prägung einzubringen. Doch kann ich mir nicht vorstellen, daß Salisbury soviel Verstand oder Kühnheit besitzt. Inzwischen hat Champion in seiner Zeitung „Common Sense"8 (eher: Uncommon Nonsense9) Hyndman offen attackiert18281, während die Fabier18291, eine dilettantische Bande unerhört eingebildeter, sich gegenseitig
3 Gott in Frankreich — 4 in der Handschrift deutsch: Aufruf - 6 in der Handschrift deutsch: eine Vertrauensstellung in der Partei - 6 für Irland - 7 Selbstregierung - 8 „Gesunder Menschenverstand" - 9 Ungesunder Unverstand
Bewundernder, die hoch über solchen ignoranten Menschen wie Marx schweben - versuchen, die Bewegung in ihren Händen zu konzentrieren. Sehr schöner amusements en attendant que la classe ouvriere so mette en mouvement et balaye tout ces mannequins et femmequines10 (Mrs. Besant gehört auch dazu). In Zuneigung Dein F.E.
Nim läßt herzlich grüßen, sie bringt gerade den Teppich in meinem Zimmer oben in Ordnung. Sonnenscheins Abrechnung habe ich noch nicht erhalten. Ich habe ihn daran erinnert, daß sie fällig ist.
Aus dem Englischen.
10 Zeitvertreib, bis die Arbeiterklasse in Bewegung kommt und alle diese Hampelmänner und Hampelfrauen hinwegfegt
369
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Rochester18301
Schicke Dir per heutige Post den östreichischen Kalender („ Österreichischer] Arbeiter-Kalender") mit Biographie18311, ditto „Commonweal". Bebel und Bernstein sind hier, um auch wegen nächstjährigem internationalen Kongreß18321 Vorbereitungen zu treffen. Bebel sehr zufrieden mit St. Galler Kongreß, wie mit Lage der Dinge in Deutschland. Hier beweisen beide Fraktionen13861 bei der spontanen Agitation der Unbeschäftigten, wie gar wenig Fühlung sie mit den Massen haben. „C[ommon]w[ea]l", wie Du siehst, sogar total rat- und hülflos.
[London] Okt. 29./87
370
Engels an Paul Lafargue in Paris18331 (Auszug)
[London, Ende Oktober 1887] ...Um das zu durchkreuzen, sagt er: Die Republik ist immer in Gefahr und wird immer in Gefahr sein, solange nicht jeder Arbeiter sein LebelGewehr und 50 scharfe Patronen bei sich zu Hause hat. Aber gerade das wagt Clemenceau nicht zuzugestehen, geschweige denn vorzuschlagen und eben das müßt Ihr ihm jeden Tag ins Gesicht schreien. Die Republik wird immer in Gefahr sein, solange der Soldat sein Gewehr hat und der Arbeiter hat keins. Aber Clemenceau ist Bourgeois und als solcher Ferry näher als den Sozialisten. Er wäre vielleicht ein solider Radikaler[460], wenn es keine revolutionären Sozialisten gäbe. Und jetzt, da sein Ideal - das republikanische Amerika, wo die Arbeiterfrage unbekannt war - nicht mehr existiert, muß ihm merkwürdig zumute sein. Daher auch die Lage, in der er sich nach Ihren Worten befindet, und ich kann verstehen, daß ein Kabinett Ferry-Clemenceau ihm als eine annehmbare Lösung erscheinen könnte...
Nach: „Le Populaire de Paris", vom 29. November 1920. Aus dem Französischen.
371 Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 12. Nov. 87
Meine liebe Laura, Nous voila en plein 1847!1 Die Parallele ist wirklich auffallend, für „Teste" lies: Wilson, für Emile de Girardin lies: A.E.Portalis, und wenn Grevy nicht das genaue Gegenstück zu Louis-Philippe ist, so ist er doch eine sehr gut gelungene Kombination von beiden, Louis-Philippe und Guizot, er vereint die Geldgier des ersteren mit der falschen Würde des letzteren. Ich habe heute morgen die Zeitungen verschlungen, <lie mir Paul freundlicherweise geschickt hat, und kam mir dabei vierzig Jahre jünger vor. Nur daß die republique bourgeoise an Frechheit ganz und gar die bürgerliche Monarchie übertrifft. In Girardins Arbeitszimmer wurde niemals eingebrochen, noch hat man ihm den Schädel eingeschlagen, und die großangelegte Beschlagnahme von Dokumenten durch Polizei und parquet2 hat kein Gegenstück im Jahre 1847.18341 Doch alle diese Tricks sind nutzlos, die Kugel ist ins Rollen gekommen und wird weiterrollen. Was wir jetzt sehen, ist nur die „Exposition" des Dramas, das wahrscheinlich dem der französischen Geschichte eigenen Genius ebensoviel Ehre machen wird wie je eines der vorangegangenen. Das Wichtigste ist, daß dieser commen?ement de la fin de la republique bourgeoise3 nicht allein dasteht. Auch in Rußland scheint sich das Ende zu nähern. Die ewigen Versprechungen, Bulgarien gegenüber eine energische und erfolgreiche Politik durchzuführen, auf die stets erneut Schlappen und moralische Niederlagen folgten, scheinen die verschiedenen oppositionellen Elemente wieder vereint zu haben - es sieht so aus, als ob es dort bald zu einer Krise kommen würde. Dann ist da Unser Fritz4 mit seinem jetzt nicht mehr zu verschweigenden Kehlkopfkrebs - wenn ihm etwas passiert, wird der Nachfolger des alten Wilhelm ein dummer, schnoddriger Junge5 sein,
1 Jetzt ist es also wieder ganz so wie 18471 - 2 Staatsanwaltschaft - s Anfang des Endes der bürgerlichen Republik - 4 Kronprinz Friedrich Wilhelm; in der Handschrift deutsch: Unser Fritz - 6 Wilhelm, Prinz von Preußen (der spätere Wilhelm II.); in der Handschrift deutsch: dummer, schnoddriger Junge
vom Typ eines Gardeleutnants, zur Zeit ein Bewunderer Bismarcks, der sich jedoch sicher bald mit diesem entzweien wird, weil er zu kommandieren wünschen wird; ein Kerl, der die Dinge bald ins Extrem treiben und das gegenwärtige Bündnis zwischen Feudaladel und Bourgeoisie über den Haufen werfen wird, indem er letztere völlig dem ersteren opfert, und der, daran ist kaum zu zweifeln, sogar in militärischen Angelegenheiten mit den alten erfahrenen Generalen in Streit geraten wird. Und dann ist eine Krise sicher. Somit rückt der kritische Augenblick überall immer näher, und ich hoffe nur, die Leute werden überall so viel mit ihren eigenen Angelegenheiten zu tun haben, daß sie keine Zeit finden werden, sich in einen Krieg zu stürzen. La belle Limouzin, alias Scharnet18355, ist allerdings eine Schönheit besonderer Art, um französische Offiziere zu faszinieren, doch hatte sie es auf nichts weniger als Generale abgesehen, und Generale sind Menschen in einem gewissen Alter, in dem bei manchen Leuten der Geschmack zweifelhaft zu werden beginnt. Das ist gewiß eine sehr wunderliche Neuauflage der Victoires et Conquetes de l'armee franfaise6 - die Eroberung einer buckligen, lahmen, abstoßenden alten Hexe aus Karlsruhe! Dennoch sieht sie energisch aus und hat Thibaudin zu einer seltenen Begeisterung entfacht. Die Geschichten, die Du mir über die Männer der agglomeration erzählst18361, sind auch charakteristisch. Die Verwandlung von Paris in eine Luxusstadt7 unter dem Zweiten Kaiserreich mußte auch auf die Arbeiterklasse abfärben. Doch jede ernsthafte Bewegung wird ein gut Teil davon wieder abschütteln. Die Wirkung auf den Intellekt der Massen wird jedoch, fürchte ich, länger dauern. Morgen werden wir hier auch eine kleine Balgerei haben. Nach einigem Zögern und Schwanken hat die Polizei schließlich alle Versammlungen auf dem Trafalgar Square verboten; die radikalen Klubs haben mit der Einberufung eines Massenmeetings für morgen nachmittag nach dort geantwortet.[837J Tussy und Edward müssen natürlich hingehen. Ich erwarte keinen ernsthaften Zusammenstoß. Doch ist es immerhin möglich, daß Matthews und seine Kollegen von der Tory-Regierung ausnahmsweise kampfbereit sind, besonders nachdem die liberale Tagespresse sich auf die Seite der Polizei gestellt hat und jetzt gerade keine allgemeinen Wahlen in Sicht sind, wie zur Zeit der Dod st.-Affäret474J. Wenn, dann wird es ein
" Siege und Eroberungen der französischen Armee - 7 in der Handschrift deutsch: Luxusstadt
Handgemenge und ein paar Verhaftungen geben. Deshalb vergiß nicht, Dir morgen die Abendzeitungen zu besorgen. Ich muß jetzt Schluß machen, es ist nach fünf Uhr und keine Zeit zu verlieren, wenn Du morgen früh diesen Brief bekommen sollst. Also auf Wiedersehen. Nim schneidet sich immer wieder mal mit dem einen, mal mit dem anderen Küchengerät in die Finger. Percy war wegen seiner Knopflochmaschine in Dresden und Berlin und hat unerhörte Mengen Lagerbier konsumiert. Pumps und den Kindern geht es gut. Immer in Zuneigung Dein F. Engels
Aus dem Englischen.
372
Engels an Paul Lafargue in Paris
London, den 16. Nov. 87
Mein lieber Lafargue, Dichter Nebel - unmöglich, mehr als zwei Worte zu schreiben. Haben Sie nicht Tussys Brief in der „Pall Mall" vom Montag abend1 gelesen, die Sie Dienstag abend hätten erhalten müssen? Sie kam gegen sieben Uhr bei uns an, Mantel in Fetzen, Hut verbeult und zerrissen von einem Schlag mit dem „staff"2, die bobbies hatten sie verhaftet, aber auf Befehl des Inspektors wieder freigelassen; man hat fast keine Verhaftungen vorgenommen, Edward ist mit heiler Haut davongekommen, da die Gruppe, bei der er sich befand, gleich zu Anfang das Feld geräumt hat.18371 Die Sache wird gerichtlich entschieden werden, und wir werden sehen, ob die Geschworenen die berühmte Doktrin Matthews billigen, wonach jedes Individuum, das ohne Erlaubnis der Krone auf dem Trafalgar Square spaziert, ein trespasser3 ist. Die Liberalen von Gladstone bis zu Labouchere und Bradlaugh bitten das Volk, die Frage auf sich beruhen zu lassen, da sie von den Gerichten erledigt werden wird. Aber die Empörung der Arbeiter gegen die Brutalität der Polizei ist so groß, daß am nächsten Sonntag ein neuer Zusammenstoß möglich ist. Dann wird das - wenn nichts Unvorhergesehenes eintritt - eine neue Niederlage sein, da der Trafalgar Square die für die Regierung günstigste Position ist: er ist leicht zu verteidigen, vom Osten her nur durch enge Straßen zu erreichen, weit vom Arbeiterzentrum entfernt, mitten in einem Geschäftsviertel, zwei Schritte vom Kampfplatz eine Kaserne und drei Schritte weiter der St. James Park für militärische Reserven. Da der Philister, sowohl der Bourgeois als auch der Arbeiter, dafür ist, im Rahmen der Verfassung vorzugehen, kann man damit rechnen, daß die nächste Demonstration zu schwach sein wird, um etwas Ernstes zu wagen. Und es wäre schade, wenn man erleben müßte, wie sich die besten Leute opfern, um die Ehre der Hasenfüße zu retten, die sich schon jetzt zurückziehen.
1 14. November - 2 „Knüppel" - 3 Rechtsverletzer
Und was gibt's bei Euch? Wenn Ihr Ferry statt Grevy habt, werdet Ihr nicht nur den Gauner von Schwiegersohn statt, des Schwiegervaters haben, der höchstens ein Hehler ist, sondern den Gauner von Schwiegersohn in zweiter Potenz.'8221 Was Wilson in seinem ganzen Leben gestohlen hat, reicht bei weitem nicht an das heran, was Ferry nur im Zusammenhang mit Tunis gestohlen hat. Die Möglichkeit einer solchen Lösung für länger als eine kurze Zeit scheint mir zu sehr im Widerspruch zu dem dramatischen Genius der französischen Geschichte zu stehen. Das wäre keine Lösung, sondern die Intrige auf ihrem Höhepunkt und zur Krise führend. Und unter diesem Gesichtspunkt könnte man sogar den Machtantritt Ferrys wünschen - den Machtantritt des Chefs des Hauses Roublard & Cie anstatt einfacher Kommis. Grevy, der die Korruption einfach geduldet hat, gestürzt durch Ferry, der sie offen praktiziert und sich dessen rühmt - das wäre schön. Aber Ferry als Präsident, das wäre der Aufruf zur Revolution, wäre das dem Volk ins Gesicht gespuckte: ich pfeife auf euchl der Bourgeoisie. Was den Frieden angeht, so könnte ihn in diesem Augenblick nur ein Verrückter brechen. Der Krebs des Kronprinzen4 genügt, um alle kriegerischen Gelüste Bismarcks einzudämmen; die Allianz der zentralen Mächte mit England in Reserve ist stark genug, um beinahe spielend jeden französisch-russischen Angriff zu parieren; andererseits bietet ein Angriffskrieg gegen Frankreich mit seinen neuen verschanzten Lagern und gegen das weite und arme Rußland mehr Schwierigkeiten als Annehmlichkeiten. Die Unmöglichkeit einer realen Allianz zwischen dem Zaren6 und der Republik, in der die Regierungen zusehends wechseln, tritt immer klarer zutage. In Rußland wenden sich sogar die Slawophilen gegen das innere System der Regierung; Lamanski, einer ihrer Führer, erklärt offen, daß das Hindernis auf dem Weg nach Konstantinopel nicht in Wien oder Berlin zu suchen ist, sondern in dem Regierungssystem, das die Russen daran hindert, sich geistig auf die Höhe des Abendlandes zu erheben und so die Rolle der führenden slawischen Nation zu verdienen. Bei alledem sind unerwartete Streiche sowohl in Petersburg als auch in Paris möglich. Es bleibt abzuwarten, was der Zar in Berlin machen wird nach der öffentlichen Beleidigung, die Bismarck ihm soeben durch die deutsche Reichsbank zugefügt hat18381. Was Eure Armee angeht, so haben die Soldaten mit 2 oder 3 Dienstjahren noch nicht dem Volk gegenübergestanden, es ist also unmöglich zu
4 Friedrich Wilhelm - 8 Alexander III.
sagen) wie sie sich verhalten würden. Aber es ist nicht mehr die Soldateska des Kaiserreichs. Man müßte die Zusammensetzung der Regimenter kennen, aus welchen Bezirken sie rekrutiert sind und ob es viele Pariser in ihren Reihen gibt. Übrigens, ist der „Socialiste" von neuem gestorben? Meine letzte Nummer ist vom 29. Oktober. Freundschaftlichst Ihr F.E.
Verfolgen sie „Le XIXe Siecle" und schicken Sie es mir, wenn es Dokumente und neue Fakten bringt.
Aus dem Französischen.
373
Engels an Paul Lafargue in Paris
... ,. i , , London, 23. Nov. 87 Mein lieber Larargue, Ich bin ohne einen Sou, es müssen Wertpapiere verkauft werden, was ich erst in zwei bis drei Tagen tun kann. Sobald das Geld eingegangen ist, werde ich Ihnen einen Scheck schicken. Inzwischen hier Sonnenscheins Abrechnung für das englische „Kapital", und das ist sehr wenig - nur £ 39.12.-. Davon nehme ich mir £ 20 als Rückerstattung eines Teils der £ 80, die für die Übersetzung vorgestreckt und an die Übersetzer gezahlt wurden. Die restlichen £ 19.12.-teile ich in 5 gleiche Teile, 3 für die Erben und 2 für die Übersetzer (so war es mit Laura und Tussy vereinbart), was folgende Rechnung ergibt: Für die Kinder Longuet £ 3.18.4 „ Laura „ 3.18.4 „ Tussy „ 3.18.4 £11.15 FürSam 3/5 £4.14.2 „ Edward 2/5 „ 3. 2.10 . 7.17 £19.12 Der Scheck für Laura ist beigefügt. Sonnenschein erklärt, 1000 Ex. gedruckt zu haben, von denen 480 in den Buchhandel und 78 Freiexemplare an uns bzw. an die Presse gegangen sind. 224 Ex. in England verkauft £ 336.- 10% £ 33.12 200 „ „ Amerika „ „ 120- 5% . 6 18 „ dreizehnte gratis18391 £3912 "442 558 1000 Ich werde diese Rechnung, was dje amerikanischen 5% anbelangt, mit dem Vertrag vergleichen, aber ich glaube, daß wir nichts machen können.
Augenscheinlich hat der gute Mann viel mehr verkauft, aber er hält es vor uns geheim, um ein Jahr zu gewinnen. Auf die Pariser „Wurstigkeit", die Sie Symptom der Demoralisierung nennen, ist Camille Pelletan in der „Justice" ganz stolz. Die zwanzig Pfund sind gleich wieder für dringende Zahlungen draufgegangen, und ich sitze augenblicklich tatsächlich auf dem trockenen. Sonst hätte ich Ihnen schon heute einen Scheck geschickt. Freundschaftlichst Ihr F.E.
Aus dem Französischen.
374
Engels an Conrad Schmidt in Königsberg
122, Regent's Park Road, N.W. London, 26. Nov. 87
Sehr geehrter Herr Doktor, Es hat mich sehr gefreut, wieder einmal von Ihnen zu hören, und daß Sie aus den Nebeln Londons und der üppigen Luft von Paris glücklich in die Atmosphäre der „reinen Vernunft" zurückgekehrt sind. Von den seltsamen Abenteuern, die sich an die Ankunft Ihrer Bücherkiste geknüpft18401, hatte ich durch die Zeitungen erfahren und glaubte mich wieder in die verschollenen Zeiten versetzt, da ich selbst in Berlin und gelegentlicher Mitarbeiter der „Hartungschen Zeitung"1 war18411, und da alles verboten war, außer dem „beschränkten Untertanenverstand"! Es wird aber wohl noch besser kommen. Wegen des Heineschen Briefs kann ich Ihnen nichts bestimmt Aufklärendes sagen.18421 Lassalle war bis 1848 absolut keine politische Figur; er war nur bekannt aus dem Hatzfeldtschen Prozeß.18431 Und in diesem wurden beiderseits alle nur möglichen Mittel angewandt, einerlei welche, sobald sie nur Erfolg versprachen, alle brauchbar scheinenden Personen in Bewegung gesetzt, wann und wie es eben anging. Andrerseits war Heine genötigt, gegenüber dem bundestäglichen Verbot seiner selbst zukünftigen Schriften alle Mittel der Reklame anzuwenden, um sich den Absatz zu sichern, der ihm sonst von selbst zugefallen wäre. Lassalle konnte für Heine unter diesen Umständen sehr nützlich werden; andrerseits imponierte er ihm durch seine Energie, Rücksichtslosigkeit und Weltpraxis, alles Dinge, die man bei den meisten jungen Deutschen von damals ebensogut wie jetzt mit der Laterne suchen mußte. Es ist also sehr wahrscheinlich, daß Lassalle auch Heine im Interesse der Gräfin zu verwenden suchte, und bezieht sich der fragliche Brief wohl unbedingt auf eine den Prozeß betreffende Angelegenheit; höchstwahrscheinlich auf die Kassette. Ob die Meyendorf Anfang 46 in Paris war,
1 „Königsberger Hartungsche Zeitung"
46 Marx/Engels, Werlte, Bd. 36
weiß ich nicht gewiß, doch scheint es mir so nach meiner Erinnerung der Verhandlungen. Entweder die des Kassettenprozesses von 46 oder des Lassalleschen von 48 müssen darüber Auskunft geben („Kölnische} Ztg." beste Quelle). War sie in Paris, dann handelte es sich sicher um einen Versuch auf die Kassette. Zwischen Heine und mir war von Lassalle nie die Rede, weder Marx noch ich kannten diesen damals. Weiß von dort war hier bei mir, ist nach Bern gegangen, dort auszustudieren.2 Vor 14 Tagen haben wir hier auch unsern Krawall gehabt, wobei Frau Aveling ins Handgemenge mit der Polizei kam, jedoch ohne bedeutenden Schaden.18371 Unsre Toryregierung ist eben von einer Dummheit, die an Puttkamer grenzt. Wenn der alte Disraeli aus dem Grab erstünde, er würde diese Schuljungen rechts und links ohrfeigen. Für den mir zugesagten Aufsatz sage ich Ihnen im voraus meinen Dank.[844J Neulich war Herkner bei mir, ein ganz verständiger Herr, wenn man so mit ihm spricht, und viel radikaler als sein Buch. Es schien ihm viel daran zu liegen, mir beizubringen, daß auch Brentano in Wirklichkeit im stillen nicht so zahm ist, wie er sich in seinen Büchern stellt. Ja, wenn die Herren an den deutschen Universitäten eben den Mut ihrer Meinung hätten, dann wären wir wenigstens wieder so weit wie 1837 und 1840. Aber ob sie dann Zuhörer fänden, ist freilich die Frage. Im übrigen geht hier alles den alten Schlendrian, wobei nichts Neues zu erzählen ist. Lassen Sie mal wieder von sich hören, und wenn ich Ihnen hier in irgendeiner Sache nützlich sein kann, so steh* ich gern zu Diensten. Mit freundlichem Gruß Ihr F. Engels
375
Engels an Natalie Liebknecht in Borsdorf bei Leipzig
London, 29. Nov. 87
Liebe Frau Liebknecht, Meinen herzlichen Dank für Ihre und Liebknechts Glückwünsche zu meinem gestern verlebten Geburtstag. Es kam gestern allerlei zusammen, ein von Aveling nach dem Französischen bearbeitetes Theaterstück wurde denselben Abend in einem öffentlichen Lokal probeweise aufgeführt, Tussy und Aveling spielten beide darin und ernteten großen Beifall, sowie das Stück auch, das von einer beliebten Schauspielerin akzeptiert und dessen Erfolg nun ziemlich gesichert ist. Nachher kam die ganze Gesellschaft zu mir, Lenchen hatte Berliner Pfannkuchen und Bretzel gebacken, Frau Kautsky einen Wiener Strudel, und nach 12 Uhr brach Avelings Geburtstag an, der dann auch noch mitgefeiert wurde. Percy würde Sie in Leipzig jedenfalls besucht haben, aber er war nur auf einer ganz kurzen Geschäftsreise in Dresden und Berlin und mußte so rasch wie möglich wieder zurück, weil seine Knopflochmaschine hier in einer Ausstellung zu figurieren hatte, die nur bis vorigen Samstag geöffnet war. In Leipzig kam er mitten in der Nacht an, mußte wegen Verfehlung des Anschlusses einige Stunden dort liegenbleiben und gleich morgens wieder fort nach Dresden. Andernfalls würde er nicht verfehlt haben, Ihnen seine Aufwartung zu machen. Was Frau Schack angeht, so hat sie meines Wissens zu drei verschiednen Gelegenheiten sämtliche deutsche Abgeordnete unsrer Partei für korrumpiert erklärt und dabei zweimal Liebknecht und Bebel namentlich eingeschlossen.1 Nachdem sie das getan, war es mir unmöglich geworden, mit ihr wieder in irgendwelche Verbindung zu treten, selbst wenn sie dazu Schritte getan, was aber keineswegs der Fall. Bebel hat hier Gelegenheit gehabt, sie in ihrer neuen Rolle zu sehn und schien keineswegs erbaut davon. Liebknecht hatte dieselbe Gelegenheit in St. Gallen'8271, wohin zu gehn sie die für mich unbegreifliche Unverfrorenheit hatte. Was sie ihm da vor
erzählt, weiß ich natürlich nicht, es kann aber die Tatsache nicht ändern, daß sie sich hier über ihn in einer Weise ausgedrückt, die in meinen Augen einen vollständigen Bruch konstatieren. Die Person will mit aller Gewalt eine Rolle spielen, und wenn ihr nach dem Vorgefallnen Liebknecht dazu in irgendeiner Weise, direkt oder indirekt, behülflich wäre, oder seine Handlungsweise nach der von Ihnen dargelegten milden Auffassungsweise einrichtete, so würde er sich der Gefahr aussetzen, daß seine Neider, deren wir ja alle genug haben, andre Motive dahinter suchten. Sie und Liebknecht müssen natürlich am besten wissen, wie Sie sich mit ihr zu stellen haben, ich bin froh, daß ich sie los bin. Tussy hat in ihrem Konflikt mit der öffentlichen Gewalt keinen besondern Schaden gelitten, wohl aber Mantel und Hut, die unrettbar vermöbelt worden.2 Übrigens war sie nicht die Angegriffne, sondern die Angreiferin. Jetzt ist der Krawall so ziemlich vorbei, es kann noch eine Kleinigkeit setzen auf Trafalgar Square, aber bloß zum Spaß. Die Regierung wird aber dran denken, wenn der alte Disraeli wüßte, was er für erzdumme Nachfolger hat, er stünde aus dem Grab auf und hieb sie rechts und links um die Ohren. Mir geht es wieder ganz erträglich, Lenchen ist auch wohl. Sie und die Roshers, ditto Kautskys und Avelings grüßen Sie und Ihren Mann alle herzlich. Mit aufrichtigem Gruß der Ihrige F. Engels
376
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Rochester
[London, November 1887]
Lieber Alter, Den betr. Brief erhalten und verbrannt. Dachte mir wohl, daß die Einsamkeit in Rochester nicht nach Deinem Geschmack. Man entbehrt in diesen kleinen Nestern selbst den Ärger über die Versaubeutelung der Bewegung durch unfähige Rollenspielenwoller und spekulierende business men. Indes vielleicht gewöhnst Du Dich daran. Die geschäftliche Arbeit ist am Ende nicht langweiliger als Musikunterricht bei faulen, widerwilligen Schülern. Man gewöhnt sich an die Kontorschreiberei, ich hab' sie an die 30 Jahr treiben müssen, bin freilich froh, daß ich sie los bin. Nun laß mich mal wieder Aufrichtiges hören, wie's vorangeht. Dein alter F.E.
377
Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky in New York
„ , , London, 3. Dez. 1887 Sehr geehrte rrau Wischnewetzky, Wie ich Ihnen auf meiner Postkarte1981 per letzte Post mitteilte, hat Wm.Reeves, der Herausgeber von „To-Day" und des größeren Teils der populären sozialistischen Literatur in London, den Verkauf des Buchs übernommen. Er schreibt am I.Dez.: „Bezugnehmend auf unsere Unterhaltung von heute (Mittwoch) über den Vertrieb von ,The Condition etc. von Engels' werden wir diesen gern besorgen und Exemplare von Ihnen oder dem Herausgeber in Amerika zum Preis von 3 sh. netto gebunden übernehmen, die weiteren Exemplare sollten ungebunden zugesandt werden. Die einzigen Kosten erstünden durch den notwendigen Druck der Titel und deren Einfügung, was ungefähr 10 sh. betragen würde." Und weiter am 2.Dez.: „In Beantwortung Ihrer Anfrage wegen des Termins der Abrechnungen gestatten wir uns zu erwidern, daß diese alle sechs Monate erfolgen und der Zahlungstermin einen Monat danach ist. Es versteht sich, daß wir, solange keine anderen Vereinbarungen getroffen werden, mit Ihnen abzurechnen haben." Diesen letzten Vorbehalt machte ich, da Reeves sonst den Zahlungen hätte ausweichen können, indem er erklärte, er wüßte nicht, an wen er zu zahlen hätte, an Herrn Lovell oder an mich, und damit eine Verzögerung oder einen Aufschub verursacht hätte. Bei künftigen Verhandlungen können andere Vereinbarungen getroffen werden. Hierzu schreibt er am I. Dez.: „Der Preis für andere Schriften ähnlichen Charakters könnte ungefähr mit gleichem Rabattsatz festgelegt werden - das hängt ein wenig davon ab, welcher Preis als Verkaufspreis festgesetzt wird. Ein 6sh.-Buch wirdz. B. dem Handel zu einem etwas geringerem Rabattsatz geliefert als ein 5 sh.-Buch." Der Bursche will sich also eine Tür offenhalten, um zu feilschen, und in Zukunft wird es ratsam sein, mich rechtzeitig zu informieren, um seinen Rabatt endgültig zu vereinbaren, ehe Sie auf dem Titelblatt seinen Namen als Londoner Agenten einsetzen. Diese Leute sind alle gleich.
Die obigen Bedingungen gelten natürlich für Bücher, die an ihn frachtfrei und ohne jede Unkosten für ihn geliefert werden. Er sagt, die Fracht sei nur geringfügig. Das mag für den Handel und für Ballen zutreffen, ich weiß aber, daß sie für Pakete an Privatpersonen ganz hübsch hoch ist. Kautsky mußte über 10 sh. für die ihm übersandten Exemplare zahlen, und der Liverpooler Agent (Wheatley) ließ mich 2 sh. 6 d. extra für das Paket bezahlen, das die 1000 Broschüren1 enthielt, obgleich überhaupt keine Fracht zu meinen Lasten ging. Wir werden der sozialistischen Presse Exemplare zusenden (mit Ausnahme der „Justice", die eins von Amerika hatte und gerade zwei Zeilen darüber schrieb17851)» dem „Athenaeum", der „Academy" und der „Pall Mall Gazette", sowie an „Weekly Dispatch" und „Reynolds''s". „The Commonweal" (ich hatte Morris ein Exemplar geschickt) hat eine Fortsetzungsreihe mit Auszügen aus dem Buch begonnen18451, den ersten davon habe ich Ihnen heute zugesandt. Im ganzen sind die Aussichten sehr gut. Nur dürfen wir der Presse die Exemplare erst nach Weihnachten schicken, sonst werden sie liegenbleiben. Was die Broschüre1 betrifft, so hat Reeves, wie ich Ihnen sagte, sie unbefugt nachdrucken lassen und wird natürlich zuerst seinen eigenen Haufen verkaufen. Die 1000 Exemplare werde ich Aveling übergeben, damit er sein Bestes tut - sie entweder in Versammlungen verkaufen oder Reeves geben, da er sie brauchen könnte; aber ich befürchte, daß ein großer Teil davon schließlich in Versammlungen umsonst verteilt werden muß. Mit Ihrer Übersetzung vom Freihandel" werde ich mich so bald als nur möglich beschäftigen. Auch ein Vorwort werde ich schreiben, bin aber sicher, daß es nicht unbedingt das sein wird, was Sie wünschen.18461 Es ist mir unmöglich, im voraus auf die mutmaßlichen Argumente amerikanischer Schutzzöllner zu antworten. Ich kenne diese Literatur nicht und habe keine Zeit, mich mit ihr zu beschäftigen. In neun von zehn Fällen würde meine Beweisführung das Ziel verfehlen; und was wir auch immer darüber sagen mögen, sie werden stets einen Ausweg finden und etwas zu sagen haben, was wir nicht voraussehen können. Um sich mit ihnen direkt in eine Polemik einzulassen, muß man in Amerika sein. Und ich habe immer gefunden, daß ein gutes Buch sich seinen Weg bahnt und seine Wirkung hat, was auch die Zeilenschinder von heute sagen mögen. Aufr'cht'g Ihr F. Engels Aus dem Englischen.
1 Friedrich Engels: „Die Arbeiterbewegung in Amerika"
378
Engels an Paul Lafargue in Paris
London, den 5. Dez. 87
Mein lieber Lafargue, Wie Ihr habe ich gestern früh gerufen „Viktoria"! Es war augenscheinlich, daß ohne das Volk von Paris die Rechte sich wohl gehütet haben würde, für einen unmöglichen Kandidaten1 zu stimmen und ihre Stimmen mit denen der börsenjobbernden Opportunisten auf Ferry18471 vereinigt hätte. Und dann - Kampf, wahrscheinlich Niederlage. Das Drama entwickelt sich nach allen Regeln. Im Jahre 1878 Sieg des Volkes und der Armee über die alleinstehenden Monarchisten'4971; 1887 Sieg über die vereinigten Monarchisten und Opportunisten. Der kommende Sieg muß ein Sieg über die vereinigten Monarchisten, Opportunisten und Radikalen14601 sein. Clemenceau scheint nach allem nicht wenig zur Lösung beigetragen zu haben, als er Freycinet für Carnot fallenließ. Das ist das wenigste, was er tun konnte, nachdem er blindlings in Ferrys Falle gegangen war. Aber es ist immerhin etwas. Und unter den gegenwärtigen Umständen ist eine derartige legale Lösung, die durch den drohenden Druck der Pariser Arbeiter zustande gekommen ist, alles, was wir wünschen können. Das ist, wie die meisten Tage der großen Revolution, die aufsteigende Periode. Wie war die Haltung der Soldaten? ich meine, der Lfnfentruppen. Diese friedlichen Siege sind ein ausgezeichnetes Mittel, um den Soldaten an die Überlegenheit und Unfehlbarkeit der Volksmassen zu gewöhnen. Noch ein oder zwei solche Tage, und der Soldat wird sicher das Gewehr umdrehen. Sadi Carnot wird nicht viel machen. Die Präsidentschaft ist nach dem, was geschehen ist, futsch. Der Präsident ist zu einer Marionette herabgesunken, die auf Befehl der Kammer Minister ernennt und entläßt. Die Verfolgung der Skandale aber wird, hoffentlich, nicht nachlassen. Ich glaube, daß man damit schon zu weit gegangen ist, als daß man Einhalt gebieten könnte. Die Bourgeois werden schreien, daß es genug sei, daß man
1 Felix-Gustave Saussier
großmütig sein und diese alten Geschichten begraben solle - doch hoffen wir, daß die Verfolgung der Diebe für die Radikalen das einzige Mittel sein wird, um an die Macht zu gelangen. Freundschaftlichst Ihr F.E.
Die Social Democratic Federation sollte gestern zum Trafalgar Square ziehen, die „Daily-News" aber sagt kein Wort darüber, natürlich lief Hyndman keinerlei Gefahr.18481
Aus dem Französischen.
379
Engels an Hermann Schlüter in Hottingen-Zürich
London, 7. Dez. 87
Lieber Herr Schlüter, Es wird am besten sein, wenn Sie ein Heft: Kleinere Aufsätze, 1871 -75, von F. E[ngels] zusammenstellen, wie folgt. 1. Artikel über Vogt1, 1871, Nr. 38, 14. Mai 2. „Flüchtlingsliteratur" 3. Tkatschows Brief2 4. „Soziales aus Rußland" 5. „Bakunisten an der Arbeit".18491 Den Artikel der ,,N[euen] Rheinischen] ZJeitung]"3 müssen wir weglassen, erstens erfordert der heutzutage eine erklärende Ergänzung (wegen der russischen Freunde), und zweitens hab* ich vor, die Artikel der „N. Rh, Z." von M[arx] und mir später einmal zusammen herauszugeben. Darüber könnten wir später einmal sprechen. Inl. ,,Bak[unisten] an der Arbeit" mit den Absätzen in Abschnitt III richtig numeriert, wie sie aufeinanderfolgen sollen. Bitte mir diesen Bogen gefl. zur-Ansicht zuzuschicken, damit ich meiner Sache sicher bin. Die übrige Korrektur kann dort besorgt werden. Können Sie mir noch 1 oder 2 Ex. der „Revue der N[euen] Rheinischen] Zfeitung]" auftreiben (vollständig), so zahle ich gern dafür. Ich habe nur Heft 3 und 5 und 6, so daß 1, 2 und 4 ebenfalls erwünscht. Die „Mordspatrioten" sollen Sie bald haben, ich schreibe die Einleitung. „Gewaltstheorie" will ich ebenfalls zurechtzumachen suchen.4 Was andre Sachen angeht, so 1. „N. Rh. Ztgs."-Aufsätze s. vorstehend; 2. „Revue der N. Rh. Z." ist nichts, was nicht eine Einleitung bedürfte und Zeit wegnimmt; 3. „Preußische] Militärfrage" habe ich an Meißner verkauft, mit dem ich keinen Krakeel anfangen kann, und das dort Gesagte wäre heute auch ohne Erläuterung oft sehr mißverstehlich.
1 „Abermals .Herr Vogt'" - 2 „Flüchtlingsliteratur. IV" - 3 „Der demokratische Panslawismus" -1 siehe vorl. Band, S. 574/575
Ich muß nach Neujahr an den 111. Band „ Kapital" und dafür meine Augen schonen. Außer dem Übernommnen kann ich daher zunächst absolut nichts für Sie tun, es tut mir sehr leid, aber es geht nicht anders. Sobald dies Ms. im Druck, werde ich während der Korrektur, wenn meine Augen erst wieder in Ordnung, Zeit für Sie haben. Aber bedenken Sie, daß ich noch immer nur wenige Stunden des Tags schreiben kann und nur bei dem hier oft gar nicht für Geld zu habenden Tageslicht, und dabei eine große Korres pondenz! Mit bestem Gruß Ihr F. Engels
380
Engels an Karl Kautsky in London
London, 20. Dez. 87
Lieber Kautsky, Ich muß heute nach Brighton und werde versuchen, morgen abend zurück zu sein. Da mir aber etwas dazwischenkommen kann, wäre es vielleicht sichrer, wenn Ihr, statt morgen, Donnerstag1 abend uns das Vergnügen Eurer Anwesenheit schenktet. Besten Gruß. Dein F.E.
122. Dezember
381
Engels an Laura Lafargue in Paris
London, 24. Dez. 1887
Meine liebe Laura, Niemand hat sich mehr über den Empfang Eurer neuen Adresse gefreut als Nim. Sie hatte eine Heidenangst - nicht so sehr darüber, ob der Pudding, sondern darüber, ob einer der mitgeschickten Kuchen, den sie für die Kinder bestimmt hatte, angekommen sei. Und da es keine sichere und schnelle Möglichkeit der Verbindung mit Euch gab, sie aber weiß, daß Paul in der Lage ist, zwei Kuchen an einem Tag zu essen, war sie wirklich in großer Sorge. Nun hofft sie, daß dieser Brief ankommt, bevor der Kuchen angebrochen ist, und daß Du so gut sein wirst, darauf zu achten, daß die ihn bekommen, ä qui de droit1. Ich lege einen Scheck über £ 25 bei, die zusätzlichen fünf sind ein kleines Weihnachtsgeschenk für Dich, das ohne Zweifel schnell angelegt sein wird. Schorl[emmer] ist hier, und ich erwarte ihn jede Minute, so daß ich diesen Brief schließen muß, bevor er hereinkommt. Letzten Dienstag war ich in Brighton, um Gumpert zu sehen, der dort ist - im allgemeinen sehr gut aussieht, aber moralisch noch immer sehr erschüttert ist - völliger Verlust des Selbstvertrauens und der Energie. Demzufolge muß seine arme junge Frau sehr viel leiden. Vielleicht können wir ihn etwas aufrütteln, wenn der Frühling da ist. Die „P[all] M[all] G[azette]" wird schrecklich langweilig - die Zeitung ist entweder chronischer Stumpfsinn oder betonte Sensationsmache und Panoptikum. Stead ist unmodern - ein puritanischer Fanatiker, er hätte 1648 leben müssen, heutzutage ist er völlig antiquiert. In einer Beziehung ist er allerdings brauchbar und gut - er haßt, obwohl selbst davon erfüllt, die Respektabilität und Scheinheiligkeit der Mittelklasse. Übermorgen werde ich Dir einige amerikanische Witzblätter schicken, muß sie erst noch hier zeigen. Der Parvenü in seiner ganzen Glorie - wie
1 für die er bestimmt ist
entzückt sie sind, sich in Abendtoilette zu sehen! Und das Vulgäre bricht aus allen ihren Poren hervor, besonders, wenn sie über Sozialismus reden. Man möchte danach beinah der englischen „Society" den Vorzug geben.
In Zuneigung Dein F. Engels
Jollymeier war gestern abend sehr „kühn" und hat fünf pence an Nim verloren.
Aus dem Englischen.
382
Engels an Paul Lafargue in Paris
London, den 29. Dez. 87
Mein lieber Lafargue, Ich habe mit meiner Antwort bis heute gewartet, um von Kautsky genaue Einzelheiten über den ehrenwerten Oberwinder zu erfahren. Ich kannte die Geschichte im allgemeinen, aber ich wollte sichergehen.18501 Oberw[inder] spielte nach 1873 eine ziemliche Rolle in der Wiener Bewegung. Er war alter Lassalleaner und Redakteur der Wochenschrift „Volkswille". Die Abgeordneten des österreichischen Reichsrats wurden damals von den Landtagen gewählt, und die Liberalen agitierten für eine direkte Wahl durch die Bezirke. 0[berwinder] ergriff ihre Partei mit einem Fanatismus, der weniger eigenem Interesse entsprang als vielmehr dem Umstand, daß er von den Liberalen bezahlt wurde - und zwar durch Vermittlung eines Herrn Szeps vom „Neuen Wiener Tagblatt". Unter dem Vorwand, daß die Forderung der Liberalen der erste Schritt zum allgemeinen Wahlrecht wäre, forderte er die Arbeiter auf, sie zu unterstützen. Scheu widersetzte sich dem; 0[berwinder] erhielt in Wien die Mehrheit und zwang Scheu und seine Freunde zur Trennung; diese hatten in der Provinz die Mehrheit, sie gründeten in Wiener-Neustadt die „Gleichheit", griffen 0[berwinder] in ihrer Zeitung von allen Seiten an und warfen ihm die obengenannten und andere Tatsachen vor. 0[berwinder] verklagte Scheu wegen Verleumdung, aber das Schwurgericht erklärte, daß Sch[eu] den Beweis erbracht habe, und sprach ihn frei. In diesem Prozeß wurde außerdem bewiesen, daß 0[berwinder] für sein Wochenblatt die Summe von 10000 fl. (25000 fr.) ausgegeben hatte, die zur Gründung einer Tageszeitung gezeichnet worden waren, sowie andere ähnliche Tatsachen. Kurz gesagt, durch diesen Prozeß wurde 0[berwinders] Stellung in Wien unmöglich, und die Liberalen hatten kein Interesse mehr daran, ihn zu bezahlen; er ging nach Hamburg und verband sich mit der Bräuer-Gruppe der Lassalleaner, einer der Sekten, in denen der sterbende Lassalleanismus endete. Das waren Kleinbürger reinsten Wassers; seit über zehn Jahren ist
die Sekte eingegangen. Dann kam 0[berwinder] nach Paris. Vor ungefähr einem Jahr hat er eine Broschüre veröffentlicht, in der er an die deutschen Arbeiter appelliert, sich Bismarcks Politik anzuschließen und sie zu unterstützen, damit dieser ihnen als Gegenleistung soziale Reformen gewähre. Sie sehen, das ist ein Lassalleaner, der sagen kann, daß er seine Ansichten niemals verraten hat: 1. er glaubt an die Allmacht des allgemeinen Wahlrechts, deshalb hat er die österreichischen Liberalen unterstützt; 2. Lassalle hat gefordert, daß sich die Arbeiter im Kampf zwischen Königtum und Bourgeoisie auf die Seite des Königtums stellen - aus diesem Grande ist 0[berwinder] Parteigänger Bismarcks. Und da der Lassalleanismus in Deutschland im Aussterben war, warum sollte dieser alte Lassalleaner Bismarcks Geld nicht ebenso nehmen wie das der österreichischen Liberalen? Nur mußte er, als er den ersten Bismarckschen Groschen einmal eingesteckt hatte, gewahr werden, daß er es mit einem Stärkeren zu tun hatte und daß er reingefallen war. Die Entdeckung, die unsere Leute in der Schweiz gemacht haben, kann von außerordentlicher Bedeutung sein - die Schweizer Behörden werden ihr Möglichstes tun, um Preußen zu kompromittieren, und die Genfer Affäre - ein nihilistisches Komplott - wird viel Aufsehen erregen. Da sieht man die ganze Dummheit der preußischen Polizei! Dieser Haupt, auf frischer Tat ertappt von einigen beherzten Arbeitern, die bei ihm Haussuchung halten - was er zuläßt! - und seine Korrespondenz mit Krüger finden dieser Haupt ist ein derartiger muff1, daß er gesteht, seit sieben Jahren Polizeispitzel gewesen zu sein! Und das ist der Mann, den man mit einer derartigen Mission betraut! Und nach alldem wundern Sie sich über die Bezahlung von Nonne und Oberwinder! Aber Heine pflegte zu sagen: die preußischen Polizeispitzel sind die gefährlichsten, weil sie nicht bezahlt werden. Sie hoffen jedoch immer darauf, und das macht sie geschäftig und gewitzt; wenn Preußen sie bezahlt, werden sie nichts mehr taugen. Ich hoffe, daß Laura die gestern abgeschickten „Pucks" und „Judges" bekommen hat.2 Ihr Schützling Stead ist im Augenblick sehr nützlich, das streitet niemand ab; aber das ändert nichts daran, daß dieser Mensch, der in Rußland verteidigt, was er in Irland angreift, in einem anderen Jahrhundert lebt als wir. Ebenso können Sie die Salvation Army3 in Schutz nehmen, denn ohne sie wäre das Recht, auf der Straße Prozessionen und Diskussionen durchzuführen, in England noch morscher als es ohnehin ist.
1 Blödian - 2 siehe vorl. Band, S. 733/734 - 8 Heilsarmee
Nim, Jollymeier, Pumps und die Kleinen sind im Theater und sehen sich „Hans the boatman" an, ein amerikanisches Stück, in dem viele Kinder und ein großer Hund vorkommen. Lauras Malereien werden schlecht trocknen bei dem Wetter, das wir haben.18511 Tausend Wünsche zum neuen Jahr. Freundschaftlichst Ihr F.E.
Ich schicke meine Karte an Mesa, 36, rue du Bac, das ist doch noch seine Adresse?
Erscheint denn „Le Socialiste" nicht mehr?
Aus dem Französischen.
47 Marx/Engels, Werlte, Bd. 36

Anhang und Register

Anmerkungen
1 Am 31.März 1883 hatte Pjotr Lawrowitsch Lawrow Engels u.a. mitgeteilt: „Beiliegend schicke ich Ihnen eine Postanweisung über Frs. 124,50, die ich als P.Krantz ,von den Studenten des technologischen Instituts in Petersburg und von russischen studierenden Frauen' für .einen Kranz auf das Grab von Karl Marx' erhalten habe." Engels veröffentlichte diese Mitteilung am 3. Mai 1883 im „Sozialdemokrat". (Siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.340.) 3 2 Nach dem Plan von Marx sollte der zweite Band des „Kapitals" aus dem II. und II I.Buch bestehen. Als Engels nach Marx' Tod die Manuskripte zum Druck vorbereitete, entschloß er sich, sie als zweiten Band und dritten Band des „Kapitals" herauszugeben. (Siehe vorl. Band, S. 129 und 131 sowie Band 24 unserer Ausgabe, S.7-13, und Band 25, S.7-15.) 3 6 7 9 17 20 28 32 42 45 48 56 61 62 94 99111 124 8 Am 24. Februar 1883 war German Alexandrowitsch Lopatin aus der zaristischen Verbannung im Gouvernement Wologda entflohen. Am 14. März überschritt er die Grenze und begab sich nach Paris. Von Paris siedelte er im September 1883 nach London über. 4 1 Offenbar ist die Schwester von Paul Lafargues Mutter gemeint. Wie aus Laura Lafargues Brief an Engels vom 4. Mai 1883 hervorgeht, lebte Lafargues Mutter bei ihrer Schwester und deren Kindern in Bordeaux. 5 8 In dem Pariser Vorort Argenteuil wohnte Charles Longuet mit seiner Frau Jenny, der ältesten Tochter von Marx, und seinen vier Kindern Jean, Edgar, Marcel und Jenny. 5 6 Ende April 1883 fand gegen Paul Lafargue, Jules Guesde und Jean Dormoy vor dem Schwurgericht in Moulins ein Prozeß wegen ihres Auftretens in Montlufon u.a. Orten im Herbst 1882 statt. Man bezichtigte sie der „Verschwörung und Aufwiegelung zum Bürgerkrieg". Alle drei wurden zu je 6 Monaten Gefängnis und zu Geldstrafen verurteilt. Guesde und Lafargue saßen ihre Strafe vom 21. Mai bis November 1883 im Pariser Gefängnis Sainte-Pdlagie ab. (Siehe auch Anm.426.) 5 24 31 33 44 50 51 63 65 67 68 123 7 In seinem Brief vom 17.März 1883 an Engels schrieb Ferdinand Domela Nieuwenhuis über den Tod von Marx u.a. folgendes: „Sein Verlust ist für alle Sozialisten der Welt traurig, wiewohl seine Werke und Gedanken ewig bleiben und eine Gedenksäule hinterlassen haben in den Herzen aller gerechten Menschen, aber für Sie persönlich gewiß sehr groß. Marx und Engels, sie waren beinahe Zwillingsbrüder, und wenn man den einen Namen sprach, hatte man den andern in seinen Gedanken. Und wie lange schon! Darum ist es mein Auftrag, im Namen der sozialistischen Arbeiterpartei Hollands die Beweise
unsrer Huldigung und dankbaren Anerkennung zu überbringen an seine Familie und an alle, welche mit uns trauern am Grab des Meisters." Femer schrieb Nieuwenhuis, daß er Marx und Engels gern besucht hätte und nun hoffe, wenigstens Engels aufsuchen oder bei sich sehen zu können. „Mein Haus steht für Männer wie Sie immer offen, und es sollte mich besonders freuen, Sie persönlich kennenzulernen." Am 24.März 1883 war Nieuwenhuis' Nachruf „Karl Marx" im „Recht voor Allen" veröffentlicht worden. Im Mai 1883 erschien in „De Dageraad" von Nieuwenhuis „Karl Marx (In Memoriam)". 7 8 Die holländische Arbeiterpartei - der Sozialdemokratische Bund der Niederlande - wurde 1881 unter hervorragender Mitwirkung von Ferdinand Domela Nieuwenhuis aus verschiedenen sozialistischen Vereinen gebildet. 7 9 Im Londoner „Republican" vom April 1883 erschien ein kurzer Nachruf zu Marx* Tod. Unter anderem verwies das Blatt darin auf seine Novembernummer 1882, in der eine ausführliche Biographie von Marx mit seinem Porträt auf der ersten Seite veröffentlicht worden war. 9 10 Am 16. April 1884 schrieb Eduard Bernstein an Engels, daß sich der erwähnte Holzschnittblock von Marx' Porträt tatsächlich im Besitz der Redaktion des „Sozialdemokrat" befinde. 9 11 Wahrscheinlich meint Engels den ersten Bericht, den der „Sozialdemokrat" vom 12. April 1883 über den Kopenhagener Kongreß (siehe Anm.22) veröffentlicht hatte. Weitere Berichte erschienen am 19. und 26. April. 9 12 Der Herausgeber des „Nineteenth Century", James Knowles, hatte am 7. April 1883 an Engels geschrieben und um eine gedrängte Darstellung des „Kapitals" in englischer Sprache gebeten, da er in seiner Monatsschrift Artikel über „dies so bemerkenswerte Werk" veröffentlichen wollte. 10 18 Da der nach diesem Entwurf geschriebene Originalbrief von Engels in deutscher Sprache im „Sozialdemokrat" vom 17.Mai 1883 veröffentlicht wurde, stützten wir uns bei der Übersetzung des vorliegenden Entwurfs weitgehendst auf den deutschen Text von Engels. (Siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.344 -347.) 11 14 Am 2. April 1883 schrieb Philip Van Patten, der Sekretär der Central Labor Union (siehe Anm.737) in New York, an Engels, daß Johann Most und seine Freunde anläßlich einer Ehrung zum Gedächtnis von Marx viele laute Erklärungen abgaben, „daß er, Most, mit Karl Marx intim gewesen wäre, daß er ... ,Das Kapital' in Deutschland popularisiert hätte und Marx mit der von Most geführten Propaganda einverstanden gewesen sei". Patten bemerkte weiter, er könne nicht glauben, daß Marx die „anarchistischen, desorganisierenden Methoden von Most" gebilligt habe und bat Engels, ihm mitzuteilen, wie Marx* Stellung zum Verhältnis von Anarchismus und Sozialdemokratie war. 11 16 Engels' Telegramm vom 14. März 1883 an Friedrich Adolph Sorge über das Ableben von Marx (siehe Band 35 unserer Ausgabe, S.455) hatte die „New Yorker Volkszeitung" am 15.März mit der Bemerkung veröffentlicht: „Spezial-Kabeldepesche an die ,N.Y. Volkszeitung'". Ein zwei Tage später von Engels tatsächlich an die Redaktion gesandtes Telegramm (siehe Band 35 unserer Ausgabe, S.463) veröffentlichte sie am 17. März in verändertem Wortlaut mit der auch von anderen Blättern verbreiteten Falschmeldung, Marx sei in Argenteuil gestorben. Tatsächlich starb Marx in London. 13 16
16 James Knowles hatte am 18. April 1883 Engels' Brief vom Vortage (siehe vorl. Band, S. 10) beantwortet und dabei den Wunsch geäußert, Engels' „Konspekt über ,Das Kapital' von Karl Marx. Erster Band" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 243 -254) in englischer Sprache mit Engels' Unterschrift im „Nineteenth Century" zu veröffentlichen, und zwar anschließend an einen Artikel über Marx. 14
17 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn Ed.Bernstein, 137, alte Landstraße, Riesbach-Zürich, Switzerland. 15 77 18 Es handelt sich um Engels' Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 189-228), die 1883 drei deutsche Auflagen in einer Höhe von insgesamt 10 000 Exemplaren erlebte. Diese Arbeit, die aus drei von Engels überarbeiteten Kapiteln seiner Schrift „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" (siehe Band 20 unserer Ausgabe) besteht, fand unter den deutschen Arbeitern weite Verbreitung. Die Schrift hatte große Bedeutung für die ideologische und theoretische Auseinandersetzung innerhalb der deutschen Sozialdemokratie in den Jahren 1883 bis 1887. Sie trug wesentlich zur Überwindung des Lassalleanismus sowie anderer opportunistischer Theorien und zur Durchsetzung des wissenschaftlichen Kommunismus in der deutschen Arbeiterpartei bei. 15 17 63 71 176 16 Engels'Artikel „Zum Tode von Karl Marx" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 340-347) erschien am 3. Mai 1883 im „Sozialdemokrat". Ebenso wie Engels' Artikel war. auch die Notiz „Niedriger hängen" im „Sozialdemokrat" vom 5. April 1883 eine Entgegnung auf Paul Brousses Angriffe (siehe Anm.20). 15 20 20 Wahrscheinlich spielt Engels auf die Possibilisten (siehe Anm. 245) an. Paul Brousse, ehemaliger Anarchist, hatte im „Prol6taire" vom 24.März und 14.April 1883 Artikel gegen Marx und Engels veröffentlicht. 15 21 Am 20. März 1883 hatte die „New Yorker Volkszeitung" in ihrer Rubrik „Zuschriften und Depeschen" berichtet, daß auf Beschluß der am Vortag stattgefundenen Marx-Gedenkfeier der New-Yorker Arbeiter ein Telegramm folgenden Wortlauts an Engels abgesandt worden sei: „Das Proletariat von New York, versammelt im Cooper Institut, ehrt das Andenken seines unsterblichen Karl Marx und ruft seinen Brüdern zu: Proletarier aller Länder vereinigt Euch!" 16 32 Vom 29. März bis 2. April 1883 fand in Kopenhagen der zweite illegale Kongreß der deutschen Sozialdemokratie statt. Er hatte die Aufgabe, die Generallinie der Partei in der Phase der sogenannten milden Praxis festzulegen. Charakteristisch für den Geist des Kongresses war eine einstimmig gebilligte Resolution, in der es hieß: „Der Kongreß spricht sich entschieden gegen jederlei Nachgiebigkeit gegenüber den uns verfolgenden herrschenden Klassen sowie gegen jede auf die Nachsicht der Behörden spekulierende Rücksichtnahme aus und fordert ein rücksichtsloses Vorgehen der Partei..." Ebenso einstimmig brandmarkten die 60 Delegierten das betrügerische Manöver der Bismarckschen Sozialreformpolitik. Der Kongreß verpflichtete schließlich jeden Abgeordneten und jeden Wahlkandidaten der Partei, sich der Parteidisziplin unterzuordnen und sich an allen durch Parteibeschluß festgelegten Aktionen tatkräftig zu beteiligen. 16 25
23 Diese Reise, die für das Frühjahr 1884 geplant war und dazu beitragen sollte, in den USA Mittel für die Reichstagswahlen im Herbst 1884 (siehe Anm. 256) Zu beschaffen, fand nicht statt; Wilhelm Liebknecht fuhr erst im Herbst 1886. (Siehe auch Anm. 633.) 16 123
21 Friedrich Adolph Sorge hatte in seinem Brief an Engels vom 19.März 1883 u.a. bemerkt: „Marx schrieb mir vor ein paar Jahren einmal über Henry George und dessen Buch, und da dieser Herr ziemlich viel Unheil in den Köpfen der Arbeiter angerichtet hat, so möchte ich wohl das von Marx mir Mitgeteilte veröffentlichen - wenn Du nichts dagegen hast." Diese kritischen Mitteilungen über George hatte Marx in seinem Brief an Sorge vom 20. Juni 1881 gemacht (siehe Band 35 unserer Ausgabe, S. 199). Außerdem machte Marx in das von ihm benutzte Buch Georges, „The Irish Iand question", zahlreiche Anstreichungen und englischsprachige Notizen, die mit den kritischen Bemerkungen in dem Brief an Sorge übereinstimmen. 17 45 123 675 704 26 Engels nimmt Bezug auf Friedrich Adolph Sorges Brief vom 19. März 1883, in dem dieser u. a. bemerkt hatte: „Von Deiner im .Sozialdemokrat* angekündigten Broschüre habe ich noch nichts gesehen. Wenn sie übersetzungsfähig und Weydemeyer geneigt ist, an die Arbeit zu gehen, hätte ich Lust, sie hier in englischer Sprache herauszugeben." 17 26 Eduard Bernstein hatte als Delegierter am Kopenhagener Kongreß (siehe Anm. 22) teil' genommen. 18 27 Der italienische Ökonom Achille Loria hatte Engels einen Sonderabdruck seiner in der „Nuova antologia di scienze, Iettere ed arti" (vol.38,fas.7, p.509-542) 1883 in Rom veröffentlichten Schrift „Karl Marx" zugesandt. Der vorliegende italienisch geschriebene Entwurf von Engels ist die Antwort auf Lorias verleumderische Schrift. Engels übersetzte seine Antwort selbst ins Deutsche und zitierte sie mit kleinen unwesentlichen Änderungen in seinem Artikel „Zum Tode von Karl Marx" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 346/347). Auch in seinem Vorwort Zum dritten Band des „Kapitals" (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S. 25-28) setzte sich Engels mit Lorias Machwerk auseinander. 19 28 Anspielung auf eine von Achille Loria in seinem Machwerk „Karl Marx" (siehe Anm. 27) zitierte Äußerung, die A. de Lamartine in seiner „Histoire de la revolution de 1848", Tome I, Bruxelles 1849, p.251 gegen Pierre-Joseph Proudhon gemacht hatte. 19 28 Kathedersozialisten - Vertreter einer bürgerlich-sozialreformerischen Richtung in der Nationalökonomie, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts an den deutschen Universitäten als Opposition gegen das Manchestertum (ökonomische Lehrmeinung, die die Interessen der Industriebourgeoisie widerspiegelte) herausbildete. Die Kathedersozialisten forderten das Eingreifen des bürgerlichen Staats zur Minderung der sozialen Gegensätze durch Reformen, um dadurch die Ausweitung der revolutionären Arbeiterbewegung zu verhindern und die Arbeiter vom politischen Klassenkampf abzuhalten. Zu den namhaftesten Vertretern des Kathedersozialismus, die zahlreiche Arbeiten über die soziale Frage veröffentlichten, gehörten Lujo Brentano, Gustav Schmoller, Adolph Wagner und Albert Eberhard Friedrich Schäffle. 1873 gründeten die Kathedersozialisten den Verein für Sozialpolitik. 19 149 384 421 427 30 Nach der Verhängung des Kleinen Belagerungszustandes (siehe Anm. 60) über Leipzig im Jahre 1881 mußten Wilhelm Liebknecht und August Bebel sowie andere Sozialdemokraten Leipzig verlassen. Um jedoch in der Nähe zu bleiben, siedelten Liebknecht und Bebel sich zunächst in Borsdorf, einem kleinen Ort bei Leipzig, an. 21 25 81 Am 17. März 1883 hatte August Bebel aus Borsdorf beiLeipzig u. a. an Engels geschrieben: „Willst Du, nachdem Marx tot ist, in England bleiben oder nicht lieber nach Deutschland oder wenigstens nach der Schweiz kommen, damit wir in näheren und häufigeren Konnex mit Dir kommen können?" Weiter hatte Bebel angefragt: „Was geschieht mit den noch unvollendeten Arbeiten Marx' bezüglich des .Kapital"? Bereits kündigen die französischen
Blätter an, und die Zeitungen hier drucken's nach, daß Du die Fertigstellung übernähmst... Da ich annehme, daß Du mit Liebknecht hierüber gesprochen hast, so bin ich sehr gespannt, was dieser berichten wird." 21 32 August Bebel hatte Engels am 17. März 1883 u. a. auch mitgeteilt, daß er auf dem bevorstehenden Kopenhagener Kongreß (siehe Anm. 22) anregen werde, „daß Marx ein Denkstein seitens der Gesamtpartei gesetzt wird. Es handelt sich hiebei selbstverständlich nicht um ein glänzendes Denkmal, sondern um ein Zeichen der Dankbarkeit und der Solidarität der Arbeiter aller Länder." 22 33 Das Ausnahmegesetz oder Sozialistengesetz („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie") wurde am 19. Oktober 1878 im Reichstag angenommen und trat am 21. Oktober 1878 in Kraft. Die Handhabe für das seit langem vom junkerlichgroßbourgeoisen Staat geplante Gesetz boten zwei Attentate auf Wilhelm I. im Mai und Juni 1878. Obwohl die Sozialdemokratie nicht das geringste damit zu tun hatte, benutzte Bismarck diese Attentate, um ein Ausnahmegesetz gegen die Sozialdemokratie durchzusetzen. Nachdem der erste Entwurf vom Reichstag abgelehnt worden war, löste Bismarck nach dem zweiten Attentat den Reichstag auf, um durch Neuwahlen eine ihm gefügige Reichstagsmehrheit zustande zu bringen. Durch das Ausnahmegesetz wurden alle Organisationen der Partei und alle Gewerkschaften, sofern sie sozialistische Ziele verfolgten, verboten. Sämtliche bedeutenden sozialistischen Presseorgane wurden unterdrückt, jede Versammlung sozialistischen Charakters wurde untersagt. Das Sozialistengesetz sah den sogenannten Kleinen Belagerungszustand (siehe Anm. 60) vor. Es sollte jegliche demokratische Bewegung in Deutschland ihrer Führung berauben und damit wirkungslos machen. Die Sozialistische Arbeiterpartei organisierte den illegalen Kampf gegen das Ausnahmegesetz. Dabei mußte sie sich mit den Rechtsopportunisten und einer anarchistischen Gruppe in der Partei auseinandersetzen. Marx und Engels halfen der Partei, eine revolutionäre Strategie und Politik auszuarbeiten und durchzusetzen. Dank ihrer revolutionären Taktik, die alle nur möglichen legalen und illegalen Kampfformen miteinander verband, bestand die Partei die Bewährungsprobe und entwickelte sich im Kampf gegen das Sozialistengesetz zu einer Massenpartei, in der sich der Marxismus durchsetzte. In der Wahl im Februar 1890 gewann sie 19,7% aller Stimmen und wurde zur stärksten Partei in Deutschland. Am 25. Januar 1890 lehnte der Reichstag unter dem Druck der Massen eine Verlängerung des Sozialistengesetzes ab. Die Gültigkeitsdauer dieses Gesetzes erlosch somit am 30. September 1890. Engels schrieb über das Sozialistengesetz eine Reihe von Artikeln: „Das Ausnahmegesetz gegen die Sozialisten in Deutschland - Die Lage in Rußland", „Bismarck und die deutsche Arbeiterpartei" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 148/149 und 280-282), „Die deutschen Wahlen 1890", „Was nun?", „Abschiedsbrief an die Leser des .Sozialdemokrat'" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.3-10 und 76-79) U.a. 22 25 29 35 54 99 102 107 123 203 215 230 233 238 262 290 293 299 313 317 323 328 331 333 335 342 504 623 653 667 675 sä Im Leipziger Hochverratsprozeß gegen Wilhelm Liebknecht, August Bebel und Adolf Hepner im März 1872 war auf Antrag des Staatsanwalts das „Kommunistische Manifest" verlesen worden. Das ermöglichte den Angeklagten, das „Manifest" mit dem Prozeßprotokoll 1872 zu veröffentlichen. 22 35 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 22 116 143 158 390 425 473 569 600 635 642 648 659 666 669 680 681
88 Engels* „Lage der arbeitenden Klasse in England" (siehe Band 2 unserer Ausgabe) war im Frühjahr 1845 im Verlag von Otto Wigand in Leipzig erschienen. Über das Projekt einer Neuauflage korrespondierte Engels mit Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner bereits in den Jahren 1872/73. Damals hatte Liebknecht im Zusammenhang mit der Mitteilung, daß die Redaktion des „Volksstaats" die Herausgabe einer sozialpolitischen Bibliothek beabsichtige, am 8. Februar 1873 an Engels geschrieben. (Siehe Band 33 unserer Ausgabe, S.567.) Offenbar bat Engels zu dieser Zeit auch Liebknecht oder Hepner, sich über einen Rechtsanwalt nach seinem Rechtsverhältnis zum Verlag Wigand zu erkundigen, da Hepner in einem Brief an Engels vom 24. März 1873 darauf Bezug nimmt: „Freytag hat mich so lange mit der Vertragsrechtsfrage hingezogen. Die Sache steht nun so: 1. Ein Kontrakt, 47 oder 48 geschlossen, ist noch giltig, 2. Wenn Wigand die im Kontrakt stipulierten Bedingungen nicht erfüllt, bist Du von ihm los. 3. Was Du zu tun hättest wäre: von Wigand die positive Erklärung verlangen, ob das Buch vergriffen ist; im Jafalle, dann ihm ein Ultimatum bezüglich der Lieferung der zweiten Auflage stellen. Kommt er diesem Ultimatum nicht nach, bist Du gleichfalls los von ihm." Eine endgültige Klärung des Rechtsverhältnisses von Engels zum Verlag Wigand betreffs seiner Schrift erfolgte anscheinend in den nächsten 10 Jahren nicht, obwohl sich Engels wiederholt an Rechtsanwalt Freytag gewandt hatte. Am 19. Januar 1885 schrieb Engels an August Bebel (siehe vorl. Band, S. 273/274), der ihm am 7. Februar 1885 antwortete: „Anbei bekommst Du ein Rechtsgutachten von einem tüchtigen sächsischen Juristen. Die Sache steht also so, daß Wigand Dich in deT Tasche hat und eine zweite Auflage von ihm nicht zu erlangen ist. Die einzige Möglichkeit, das Buch herauszugeben, und zwar so, daß es auch unsere Leute kaufen können, wird sein, wenn dasselbe in einem Lande erscheint, mit dem Deutschland keine Konvention hat, also die Vereinigten Staaten. Freilich ist es dann dem Buchhandel verschlossen, da kein Buchhändler sich zum Vertrieb hergeben kann, wenn Wigand protestiert..." Die zweite, von Engels durchgesehene Auflage der „Lage der arbeitenden Klasse in England" erschien 1892 im Verlag von J.H.W. Dietz in Stuttgart. 24268 271 273 285 87 Am 6. Juni 1879 hatte Wilhelm Bracke in einem Brief an Engels geäußert: „Den Bebel bewundere ich; er ist der einzige unter uns, der fürs parlamentarische Leben Geschick hat." 25 38 Als August Bebel, der bei den Reichstagswahlen 1881 infolge von Wahlmanipulationen nicht in den Reichstag gekommen war, 1883 von den Hamburger Sozialdemokraten als Kandidat für einen freigewordenen Abgeordnetensitz des ersten Hamburger Wahlkreises aufgestellt wurde, schrieb er an Engels am 2.Mai 1883: „Mir drängt sich mehr und mehr das Gefühl auf, daß die ganze agitatorische Tätigkeit, und insbesondere die parlamentarische, unter den heutigen Verhältnissen nicht die Kraft und Zeit lohnt, die man drauf verwendet. Unter dem Eindruck dieses Gefühls hatte ich die Hamburger gebeten, von meiner Kandidatur abzusehen, aber mein Brief kam zu spät." Bebel wurde am 29. Juni 1883 mit 11711 Stimmen in den Reichstag gewählt. 25 89 Mit den Halben sind die um Wilhelm Bios und Bruno Geiser gruppierten Kräfte gemeint, gegen deren opportunistische Tendenzen besonders August Bebel auf dem Kopenhagener Kongreß (siehe Anm. 22) die Auseinandersetzung führte. 25 40 Vor dem Zusammenschluß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher) und des la9salleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins zur Sozialistischen Arbeiterpartei
Deutschlands auf dem Gothaer Vereinigungskongreß vom 22. bis 27. Mai 1875 hatten Marx und Engels bei August Bebel und Wilhelm Liebknecht entschieden gegen eine verfrühte Vereinigung mit den Lassalleanern protestiert. Nach Marx' und Engels' Meinung hätte der Vereinigung ein Aktionsprogramm bzw. Organisationsplan zu gemeinschaftlicher Aktion vorausgehen müssen. Ihre Einwände sind in der „Kritik des Gothaer Programms" und im Brief von Engels an Bebel vom 18./28. März 1875 (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 11 -32 und 3-9) formuliert. 25 41 Anfang 1881 hatten Friedrich Wilhelm Fritzsche und Louis Viereck im Auftrag der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands eine Reise in die USA unternommen, um für die im Herbst 1881 angesetzten Wahlen Geld zu sammeln. Obgleich ihre Reise eine beträchtliche Summe erbrachte, entsprach ihr Auftreten in den USA nicht der proletarischen Klassenlinie und schadete der deutschen wie auch der amerikanischen Arbeiterbewegung. Zur geplanten Amerika-Reise August Bebels und Wilhelm Liebknechts siehe Anm.23. 26 86 42 Ende April/Anfang Mai 1883 waren im Reichstag in zweiter Lesung die Gesetzentwürfe über eine Krankenversicherung der Arbeiter und über die Änderung der Gewerbeordnung beraten worden. Beide Gesetze gehörten zu der von Bismarck Ende 1881 verkündeten sog. Sozialreform (siehe Anm.334). Am 2. Mai, kurz vor der Verabschiedung dieser Gesetze im Reichstag, schrieb August Bebel an Engels, daß einige sozialdemokratische Abgeordnete „für das Krankenkassengesetz stimmen wollten" und nannte vor allem Moritz Rittinghausen und Max Kayser, die die Partei auf den Weg der Reformpolitik zu drängen suchten. Bei der Abstimmung über die Entwürfe am 3I.Mai und 2.Juni fügten sich jedoch beide der Parteidisziplin und stimmten mit Nein. 27
43 Nach der Verhängung des Kleinen Belagerungszustandes (siehe Anm. 60) über HamburgAltona und Umgebung am 28. Oktober 1880 war u. a. auch Wilhelm Bios aus Hamburg ausgewiesen worden, der am 4. Februar 1881 aus Bremen an Engels schrieb. In seinem Brief wurde deutlich, daß die Ausweisung und andere Repressivmaßnahmen der Reaktion bei Bios Verwirrung und kapitulantenhafte Stimmungen hervorgerufen hatten. Über den Verbleib von Engels' Antwort an Bios ist uns nichts bekannt. 27 44 August Bebel hatte Engels am 2. Mai 1883 folgendes geschrieben: „Unsere ökonomische Abwirtschaftung schreitet ruhig, aber sicher weiter. Der Eisenmarkt zeigt allgemeine Stagnation; der Kartellvertrag der böhmischen Eisenindustriellen ist ganz neuerdings auch in Brüche gegangen. Im sächsischen Vogtland ist in der Strickereibranche infolge des Ausbleibens amerikanischer Bestellungen eine große Krise im Anzug, ebenso in der Spielwarenbranche des Thüringer Waldes. Andere Industrien, die vom amerikanischen Markt abhängen, werden bald in die gleiche Lage kommen." 27 46 Am 11. Mai 1883 hatte Johann Philipp Becker bei Engels angefragt, ob er dem jungen Genossen Ludwig Klopfer durch „literarische Arbeit zu Brot verhelfen" könnte. (Siehe auch vorl. Band, S.30.) 28 46 Kurz vor Antritt seiner Gefängnishaft (siehe Anm. 6) schrieb Paul Lafargue am 16. Mai 1883 an Engels und bat ihn unter anderem um Geld, damit er seine Mietschulden bezahlen und einige kleinere Einkäufe machen könne. 31 47 Marx hatte 1873 die Geschichte des Gemeineigentums an Grund und Boden in Rußland studiert und Auszüge aus Büchern von A. A. Golowatschow, A. Skrebitzki, W. I. Sergejewitsch, F.Skaldin u.a. gemacht. Diese sowie später angefertigte Auszüge aus russischen
Quellen, die hauptsächlich Vorarbeiten zum dritten Band des „Kapitals" darstellen (vgl. Band 25 unserer Ausgabe, S. 14), wurden teilweise vom Institut für Marxismus-Leninif» mus beim ZK der KPdSU im Marx-Engels-Archiv, Band XI/1948, XII/1952 und XIII/ 1955, veröffentlicht. 32 95 286 48 Es handelt sich um zwei ökonomische Manuskripte von Marx. Das erste Manuskript stammt aus den Jahren 1857/58 und wurde erstmalig 1939-1941 vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU in der Originalsprache veröffentlicht. Es trägt den redaktionellen Titel „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Rohentwurf 1857/1858". 1953 erschien in der DDR ein photomechanischer Nachdruck dieser Ausgabe. Das zweite Manuskript wurde von Marx 1861—1863 geschrieben und trägt den Titel „Zur Kritik der Politischen Ökonomie". Seinen Hauptteil bilden die „Theorien über den Mehrwert", die die erste und einzige Fassung des vierten Bandes des „Kapitals" sind. (Siehe Band 26 unserer Ausgabe, 1. bis 3. Teil.) 32 49 Die französische Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" besorgte Joseph Roy. Marx gibt in seinem „Vor- und Nachwort zur französischen Ausgabe" (siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 31/32) sowie in seinem Brief an Nikolai Franzewitsch Danielson vom 28. Mai 1872 (siehe Band 33 unserer Ausgabe, S.477) eine Einschätzung dieser Übersetzung und erklärt den Anteil und Charakter der von ihm bei der Vorbereitung der französischen Ausgabe geleisteten Arbeit. Über die Änderungen und Zusätze, die Engels nach der französischen Auflage vornahm, berichtete er in seinem Vorwort zur dritten deutschen Aufläge (siehe Band 23 unserer Ausgabe, S.33/34). 32 45 60 Aus Johann Wolfgang von Goethe, „Wilhelm Meisters Lehrjahre"; bei Goethe lautet die dritte Zeile: Nein, sie ist, o holde Schönen. 33 61 Offenbar sind das vierte Kapitel der „Deutschen Ideologie" (siehe Band 3 unserer Ausgabe) sowie Engels* Arbeit „Die wahren Sozialisten" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.248-290) gemeint. Beide Arbeiten wurden in den Jahren 1845 bis 1847 geschrieben, als sich Marx und Engels in Brüssel aufhielten. 34 39 41 62 „Protokoll über den Kongreß der deutschen Sozialdemokratie in Kopenhagen. Abgehalten vom 29. März bis 2. April 1883", Hottingen-Zürich 1883. 35 63 Engels an August Bebel am 21. Juni 1882. (Siehe Band 35 unserer Ausgabe, S.334/335.) 35 64 Die „Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats-und gelehrten Sachen" hatte am 24. Mai 1883 in ihrer „Ersten Beilage" einen Artikel über Marx veröffentlicht, in dem ein verzerrtes Bild von Marx' Leben gegeben wurde. Er trug die Überschrift „Zur Beurtheilung von Karl Marx" und war mit H.V.T. unterzeichnet. 36 65 Die Reproduktion dieser einzig erhalten gebliebenen Seite des Originalentwurfs von Marx zum „Manifest der Kommunistischen Partei" siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.610. 36 66 Der „Sozialdemokrat" vom 7. Juni 1883 hatt; im Feuilleton das von Engels in Marx'Nachlaß gefundene und mit einer Skizze über Georg Weerth versehene „Handwerksburschenlied" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.5-7) veröffentlicht. Das in Engels' Brief erwähnte, ebenfalls in Marx' Nachlaß aufgefundene Gedicht „Die rheinischen Weinbauern" von Weerth erschien am 12. Juli 1883 im „Sozialdemokrat". Es wurde wahrscheinlich in den Jahren 1850—1852 geschrieben. 36 67 Nachdem Zar Alexander II. am 13.Marz 1881 durch ein Attentat der Volkstümler ums Leben gekommen war, erwartete man allgemein in Rußland die Einführung liberaler
Reformen. Alexander III. erklärte jedoch in einem am 29. April 1881 erlassenen Manifest, daß er die Selbstherrschaft aufrechterhalten und festigen werde. Als Friedrich Wilhelm IV. 1840 König von Preußen geworden war, hatte die liberale Bourgeoisie in Deutschland vergeblich erwartet, daß er die von seinem Vater versprochenen Verfassungsreformen durchführen werde. 36 68 Anspielung auf die Kolonialpolitik Frankreichs in den siebziger und achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts: die Errichtung des französischen Protektorats über Tunis (1881-1883); die französisch-englische Finanzkontrolle üb er Ägypten (1876 -1882) sowie die Einmischung Englands und Frankreichs in die Verwaltung des Landes, bis Ägypten 1882 de facto britisches Protektorat wurde; der 1882 provozierte Überfall auf Madagaskar, bei dem die Küsten bombardiert wurden, sowie der 1882 entfesselte Kolonialkrieg gegen Tönning, der sich zu einem Krieg gegen China ausweitete und im Juni 1884 zur Errichtung des französischen Protektorats über Indochina führte. 37 60 59 Ferdinand Lassalles These von der „einen reaktionären Masse" wurde vom Göthaer Kongreß (1875) in das Programm der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands auf: genommen. In dem Programm hieß es: „Die Befreiung der Arbeit muß das Werk der Arbeiterklasse sein, der gegenüber alle anderen Klassen nur eine reaktionäre Masse sind." Siehe hierzu Marx* „Kritik des Gothaer Programms" (Band 19 unserer Ausgabe, S. 22/23). 37 60 Kleiner Belagerungszustand - von der Bismarck-Regierung auf Grund des § 28 des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 33) über Zentren der Arbeiterbewegung verhängte Ausnahmeverfügung. Mit dem Kleinen Belagerungszustand waren u.a. die Ausweisung von Sozialdemokraten aus ihren Heimatorten und andere Maßnahmen, die ihre persönlichen Rechte beschränkten, verbunden. 38 81 Pasquale Martignetti hatte Engels am 12. Juni 1883 geschrieben, daß er dessen Arbeit „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie Zur Wissenschaft" (siehe Band 19 unserer Ausgabe) gelesen habe und sie in Italien propagieren möchte. Darum habe er auf der Grundlage von Paul Lafargues französischer Übersetzung eine Übersetzung ins Italienische fertiggestellt, die er ihm Zur Durchsicht und Autorisierung zusende. Falls Engels es wünsche, werde er ihm auch die Korrekturbogen schicken. Zugleich bat er um Mitteilung, wieviel Exemplare der gedruckten Schrift Engels benötige. 40 62 In die von Pasquale Martignetti besorgte italienische Übersetzung der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie Zur Wissenschaft" hat Engels neben kurzen Ergänzungen auch umfassendere Zusätze gemacht, die in der französischen Ausgabe nicht enthalten waren. 40 88 Hier folgt in der Handschrift eine Eintragung von unbekannter Hand: „Benev. 22.1.94 Pasq. Martignetti", sowie zwei unleserliche Unterschriften. 40 84 Vom 27. August bis 25. September 1882 hatte Laura Lafargue mehrere Wochen mit ihrem Vater in dem Schweizer Kurort Vevey verbracht. Marx hatte ihr damals viel von seinen schöpferischen Plänen erzählt und vorgeschlagen, die Geschichte der Internationalen Arbeiterassoziation Zu schreiben. Er versprach, ihr alle erforderlichen Dokumente zu besorgen. Er bat sie auch, mit einer Übersetzung des „Kapitals" ins Englische zu beginnen. Aber Krankheit und Tod der ältesten Tochter Jenny und kurz darauf auch Marx' Ableben verhinderten die Verwirklichung all dieser Pläne. Über die von Marx in Vevey geäußerten Wünsche und Absichten hatte Laura Lafargue ihrem Freunde Engels am 20. Juni 1883 geschrieben. 42
65 Offenbar ist der Teil der mathematischen Manuskripte von Marx gemeint, den er Engels, 1881 geschickt hatte. Auf die darin behandelten Fragen geht Engels ausführlich in seinen Briefen vom 18. August 1881 und 21. November 1882 ein. (Siehe Band 35 unserer Ausgabe, S. 23-25 und 112.) 42 46 66 In seinem Artikel „Zum Tode von Karl Marx" hatte Engels am 28. April 1883 bem erkt daß Marx durch mündliche Verfügung seine jüngste Tochter Eleanor und Engels zu seinen „literarischen Exekutoren" ernannt habe. (Siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.343.) 42 67 Die französische Revolutionärin Louise Michel wurde am 23. Juni 1883 vom Schwurgericht des Departement Seine in Zusammenhang mit einer Pariser Arbeitslosendemonstration auf der Esplanade des Invalides im März 1883 zu 6 Jahren Zuchthaus und 10 Jahren polizeilicher Überwachung verurteilt; 1886 wurde sie amnestiert. 44 68 Der Redakteur der „New Yorker Volkszeitung" Adolf Hepner hatte Engels in seinem Brief vom 7./12.Mai 1883 folgendes mitgeteilt: „Die Mostianer und Schewitsch - d.h. das Marx-Memorial-Committee - veranstaltete eine englische Ubersetzung des .Kommunistischen Manifestes' ... natürlich ohne Sie zu fragen oder Ihnen die Übersetzung vorzulegen ... Vor einigen Tagen kam ich zufällig in die Druckerei und sah den Korrekturabzug der,Introduction'. Da heißt es:,It was written by K. Marx, assisted by Fr. Engels...'" 45 88 Die erste russische Übersetzung des „Manifests der Kommunistischen Partei" wurde 1869 in Genf vom Verlag „Wolnaja russkaja tipografija" herausgebracht. Die zweite russische Ausgabe (in der Übersetzung von Georgij Walentinowitsch Plechanow) mit einer Vorrede von Marx und Engels (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.295/296) erschien 1882 in Genf in der Schriftenreihe der „Russkaja sozialno-rewoluzionnaja biblioteka". 45
70 Gabriel Deville hatte seit langem die Absicht, einen populären Auszug aus der französischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals", die 1872-1875 von Maurice Lachätre verlegt worden war, herauszubringen. Am 2. August 1882 traf er sich mit Marx in Paris, der einen Teil des Devilleschen Manuskripts noch selbst durchsah. Am 10. August 1883 schrieb Deville an Engels, er habe durch Paul Lafargue erfahren, Engels sei bereit, den Rest zu lesen. Er schickte ihn an Engels und bat um seine Hinweise, so daß noch im gleichen Jahr Devilles Arbeit unter dem Titel „Le Capital de Karl Marx, r£sum6 et accompagnÄ d'un aperfu sur le socialisme scientifique" erscheinen konnte. Wie Deville in seinem Vorwort schreibt, wurde diese Arbeit „auf die zuvorkommende Aufforderung und die wohlwollende Ermunterung von Karl Marx" hin unternommen. Ein Exemplar dieses Buches mit einer persönlichen Widmung Devilles befand sich in Engels' Bibliothek. Engels' Einschätzung der Arbeit von Deville siehe vorl. Band, S. 81/82, 96 und 100.48 49 53 56 62 64
71 Vom 17. August bis 14. September 1883 weilte Engels zur Erholung in Eastbourne an der Südküste Englands. 48 49 51-53 62 72 Engels weilte bereits vom 5. bis 27. August 1879 in Eastbourne. 49 73 Anspielung auf einen erhofften Lotteriegewinn. (Siehe auch vorl. Band, S.193.) 50 74 Am 10. August 1883 hatte Wilhelm Liebknecht bei Engels um die genauen Todesdaten von Frau Jenny Marx und ihrer Tochter Jenny Longuet gebeten. Er erkundigte sich u. a. auch danach, ob Heinrich Heine etwa« mit dem Pariser „Vorwärts!" zu tun gehabt und ob Marx für den „Vorwärts!" und die „Deutsche-Brüsseler-Zeitung" geschrieben habe.
Liebknecht benötigte diese Angaben für seinen Artikel „Karl Marx", der in der „Neuen Zeit", Heft 10/1883, veröffentlicht wurde. Engels' Rede am Grabe von Frau Jenny Marx sowie seinen Nachruf zum Tode von Jenny Longuet, geb. Marx, siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.293 und 331. 51 75 Wie aus einem Brief Heinrich Heines an Marx vom 21. September 1844 hervorgeht, hatte er am gleichen Tage Druckbogen des politischen Teils seines Buches „Neue Gedichte", vor allem des Gedichts „Deutschland. Ein Wintermärchen", das er Zu dieser Zeit auch für den Einzeldruck vorbereitete, „in dreifacher Absicht" an Marx geschickt. „Nämlich erstens", schrieb Heine, „damit Sie sich damit amüsieren, zweitens, damit schon gleich Anstalten treffen können, für das Buch in der deutschen Presse zu wirken und drittens, damit Sie, wenn Sie es ratsam erachten, im .Vorwärts!' das Beste aus dem neuen Gedichte abdrucken lassen können." Heine hatte Marx gleichzeitig darum gebeten, speziell für die im „VorwärtsI" erscheinenden Auszüge aus dem „Wintermärchen" „ein einleitendes Wort" zu schreiben. 51
76 Am 25. Juni 1883 hatte sich Pasquale Martignetti bei Engels für sein Einverständnis mit der italienischen Übersetzung der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" und für die von Engels' italienisch formulierten Hinweise und Verbesserungen bedankt. Der italienischen Übersetzung von Martignetti lag die von Paul Lafargue besorgte französische Fassung des Werkes zugrunde. Martignetti sprach in seinem Brief sein Bedauern aus, daß er die Übersetzung nicht anhand der deutschen Fassung machen konnte. In Verbindung damit fragte er Engels, wie die deutsche Sprache schnell zu erlernen sei. Er ersuchte auch darum, ihm mitzuteilen, wo er die Werke von Marx und Engels beziehen könne. Am 30. Juli teilte Martignetti Engels per Postkarte mit, daß er die gewünschten 12 Exemplare (siehe vorl. Band, S. 40) der italienischen Übersetzung abgeschickt habe. 52 77 Johann Philipp Becker war im August 1883 schwer erkrankt. In diesem Zusammenhang erinnert sich Engels der Zeit des Haager Kongresses (1872) der Internationale, an dem Becker teilgenommen hatte. 53 78 Da Engels die Herausgabe des literarischen Nachlasses von Marx sehr in Anspruch nahm, hatte ihm Eduard Bernstein am 20. Juni 1883 den österreichischen Sozialdemokraten Emil Kaler-Reinthal als Hilfskraft empfohlen. 53 ™ Am 28. Juni 1883 hatte der „Sozialdemokrat" den Artikel „Louise Michel vor Gericht" veröffentlicht. Er enthielt Auszüge aus der Verteidigungsrede Louise Michels (siehe Anm. 67) und prangerte die dritte französische Republik an. Am 5. Juli 1883 erschien der Leitartikel „Republik oder Monarchie. Zum Jahrestag des Bastillesturmes", der auf den Artikel vom 28. Juni Bezug nahm und die Frage der Republik allgemein behandelte. 54 80 Die bürgerlich-linksliberale Fortschrittspartei wurde im Juni 1861 gegründet. Sie forderte in ihrem Programm die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung, die Einberufung eines gesamtdeutschen Parlaments und die Bildung eines starken liberalen Ministeriums, das dem Abgeordnetenhaus verantwortlich sein sollte. Ihr rechter Flügel schied nach dem preußischen Sieg über Österreich 1866 aus der Organisation aus und bildete die Bismarck in allen wesentlichen Fragen unterstützende Nationalliberale Partei (siehe Anm. 251). Die in der Fortschrittspartei verbleibenden Politiker vertraten vorwiegend die Interessen der Handelsbourgeoisie, der kleineren Unternehmer und des städtischen Kleinbürgertums. Die Fortschrittspartei verschmolz 1884 mit dem linken
Flügel der Nationalliberalen Partei zur Deutschfreisinnigen Partei (siehe Anm. 239). 55 150 158 620 81 Diese Notiz war in der „Kölnischen Zeitung" vom 20. Juli 1883, Zweites Blatt, unter der Rubrik „Kölner Local-Nachrichten" veröffentlicht. 55 150 82 Engels beantwortet August Bebels Brief vom 16. Juli 1883. 56 83 Im Vorwort zum zweiten Band des „Kapitals" gibt Engels einen Überblick über diese Manuskripte und erwähnt, daß Marx kurz vor seinem Tode zu semer Tochter Eleanor gesagt hatte, Engels solle aus den Manuskripten „etwas machen". (Siehe Band 24 unserer Ausgabe, S. 7-13.) 56 84 Am 29. Juni 1883 siegte August Bebel bei der Nachwahl zum Reichstag im ersten Hamburger Wahlkreis mit 11711 Stimmen über den Kandidaten der Fortschrittspartei, der 11608 Stimmen erhielt. Bebel kam als 13. sozialdemokratischer Abgeordneter in den Reichstag. (Siehe auch Anm, 38.) 56 86 Anspielung auf eine Redewendung, die Otto von Bismarck im Zusammenhang mit seiner Aggressionspolitik gegenüber Frankreich gebrauchte. 57 86 Januar 1883 hatten Deutschland und Serbien einen Handelsvertrag sowie einen Konsularvertrag geschlossen. Ein Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und Spanien war im Juli 1883 unterzeichnet worden. Im August 1883 fanden Verhandlungen über den Anschluß Rtanäniens an den Dreibund statt, dem Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien angehörten; sie endeten mit dem Abschluß eines geheimen österreichisch-rumänischen Verteidigungsbündnisses, dem Deutschland im Oktober 1883 beitrat. 57 87 Demokratische Föderation (Democratic Federation) - Vereinigung sozialistischer und radikal-demokratischer Arbeiter, die im Juni 1881 gegründet wurde; ihr Führer war Henry Mayers Hyndman. Sie war zahlenmäßig schwach, entwickelte sich 1883 zur ersten stabilen sozialistischen Partei des Landes und wurde im August 1884 in Social Democratic Federation (siehe Anm. 313) umbenannt. Auf der Jahreskonferenz der Federation vom Juni 1883 wurde eine Grundsatzerklärung (Manifest) angenommen, die kurz danach als Broschüre unter dem Titel „Socialism made piain, being the Social and Political Manifeste of the Democratic Federation" erschien. 57 113 122 131 177 88 1881 hatte Henry Mayers Hyndman das Buch „England for AH" veröffentlicht, das eine ausführliche Darlegung des Programms der Democratic Federation (siehe Anm. 87) geben sollte. In zwei Kapiteln waren in entstellter Form Gedanken aus dem ersten Band des „Kapitals" entlehnt, ohne Marx' Namen noch dessen Werk zu nennen. Das Buch war nicht im Geist des Sozialismus verfaßt—in ihm wurde u.a. vom „Dämon Sozialismus" gesprochen und der Sozialismus als „nicht im Einklang mit den Ansichten von Engländern" abgelehnt. Marx protestierte gegen die Handlungsweise Hyndmans in einem Brief vom 2. Juli 1881 (siehe Band 35 unserer Ausgabe, S. 202/203). 57 88 Gemeint ist die Chartistenbewegung. 58 80 Der opportunistische Flügel der deutschen Sozialdemokratie, dem Bruno Geiser angehörte, hatte ein Flugblatt herausgegeben, in dem die gesetzliche Anerkennung des Rechts auf Arbeit propagiert wurde. Karl Kautsky sandte dasselbe am 14. September 1883 mit folgenden Bemerkungen an Engels: „Die Anregung, Ihnen zu schreiben, empfing ich aus beiliegendem Flugblatt... Es zeigt deutlich, wie sehr die Bewegung in Deutschland
verflacht ist... Namentlich sind es das Recht auf Arbeit und der Minimallohn, welche die Gemüter jetzt beschäftigen, für welche Geiser und Konsorten überall Propaganda machen und die auch spontan, z.B. in den Köpfen der Berliner, zu spuken anfangen. Die Bewegung droht immer weitere Dimensionen anzunehmen, und es ist m. E. unbedingt notwendig, ihr jetzt entgegenzutreten, und zwar im Sozialdemokrat*. Niemand aber kann das erfolgreicher tun, als Sie." Auf das Flugblatt und die Propaganda des opportunistischen Flügels für die gesetzliche Anerkennung des Rechts auf Arbeit antwortete Eduard Bernstein mit dem Artikel „Das Recht auf Arbeit", der am 25. Oktober 1883 im „Sozialdemokrat" erschien. Bernstein betonte darin, daß „das Recht auf Arbeit ohne gleichzeitige Organisation der Arbeit eine inhaltlose Phrase" und mit „der bürgerlichen Gesellschaft unverträglich" sei. Von Kautsky erschien zur gleichen Frage ein längerer theoretischer Beitrag unter dem Titel „Das Recht auf Arbeit" in der „Neuen Zeit", Heft 7/1884. (Siehe auch vorl. Band, S.151/152.) 59 87 81 Es handelt sich um Karl Kautskys Artikelserie „Die Entstehung der Ehe und Familie", die in der darwinistischen Zeitschrift „Kosmos", Stuttgart, Jahrgang VI, Band XII (Oktober 1882-März 1883) veröffentlicht wurde. Über den ersten Artikel der Serie, der die Überschrift „Häterismus" trug, hatte sich Engels in seinen Briefen an Kautsky vom 10. Februar und 2. März 1883 (siehe Band 35 unserer Ausgabe, S. 432/433 und 447-449) geäußert. 59 92 Karl Kautsky, „Auswanderung und Kolonisation". In: „Die Neue Zeit", Stuttgart 1883.60 93 Im April 1883 hatte die Regierung der britischen Kolonie Queensland (Australien) die Annexion größerer Teile Neu-Guineas proklamiert und in Port Moresby die britische Flagge gehißt. Anfang November 1884verkündete der Kommandant des englischen Kriegsschiffes „Nelson" die Schutzherrschaft Englands über die Südostküste Neu-Guineas. Der Leitartikel der „Daily News", auf den sich Engels hier bezieht, erschien am 12. September 1884.60 j 94 Auf dem Trade-Unions-Kongreß in Nottingham (10.-15.September 1883) hatte das ehemalige Mitglied des Britischen Föderalrats der Internationalen Arbeiterassoziation Adam Weiler eine Resolution eingebracht, die das Parlamentarische Komitee der Trade-Unions (Trades Unions Congress Parliamentary Committee) ersuchte, sich für die gesetzliche Beschränkung des Arbeitstages auf ein Maximum von acht Stunden einzusetzen.Vom Kongreß mit schwacher Beteiligung angenommen, wurde die Resolution vom Parlamentarischen Komitee, dem Führungsgremium der Trade-Unions, abgelehnt. Der Sekretär des Parlamentarischen Komitees Henry Broadhurst war seit 1880 Mitglied des Parlaments. 60 96 Anspielung auf die Artikelserie „Die Trades Unions", die Wilhelm Liebknecht Anfang 1883 in der „Neuen Zeit" veröffentlicht hatte. Die Arbeit war anonym erschienen. 60 96 Der österreichische Ökonom Emanuel Hans Sax hatte unter dem Pseudonym Fritz Denhardt in den ersten drei Nummern der „Neuen Zeit", 1883, zwei Rezensionen und den kleinen Artikel „Zur sozialen Statistik in Deutschland" veröffentlicht. Am 3. Oktober 1883 antwortete Karl Kautsky auf diese Frage von Engels: „Andere Mitarbeiter, auf die ich gerechnet habe, halten sich aus Feigheit zurück. Daß Braun und Fritz Denhardt nichts mehr liefern, kann ich nur dem zuschreiben. Ich bekomme immer mehr Mißtrauen gegen die .gebildeten' Sozialisten, die nicht die Brücken hinter sich abgebrochen haben." 60
43 Marx/Engels, Werke, Bd. 36 1
" Victor Adler, der die Absicht hatte, Fabrikinspektor zu werden, unternahm 1883 eine Reise durch Deutschland, die Schweiz und England, um sich mit der Organisation der Inspektion bekannt zu machen. Bei dieser Gelegenheit besuchte er Karl Kautsky in Stuttgart, der ihm einen Empfehlungsbrief an Engels gab. 61 88 Über den Verbleib dieser Postkarte ist uns nichts bekannt. 62 633 726 99 German Alexandrowitsch Lopatin und Engels trafen sich einige Monate nach Lopatins Flucht aus der zaristischen Verbannung (siehe Anm. 3). Diese Begegnung schildert Lopatin in seinem Brief an Maria Nikolajewna Oschanina (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.487-489). Der nächste Besuch Lopatins bei Engels erfolgte am 23.September 1883. 63 100 Die dritte deutsche Auflage des ersten Bandes des „Kapitals", Verlag Otto Meißner, Hamburg, wurde bei Otto Wigand in Leipzig gedruckt. 63 101 Am 4.Oktober 1883 hatte Laura Lafargue ihrem Freund Engels besorgt geschrieben: „Ich habe soeben einen Brief von Schorlemmer erhalten, aus dem ich entnehme, daß es Ihnen nicht gut geht. Da ich nun die Tochter meines Vaters bin, habe ich sicherlich ein Recht darauf, Sie zu bitten, sofort den besten Arzt zu konsultieren ... Wie sollten Sie sonst die Arbeit schaffen, die unser teurer Mohr Ihnen hinterlassen hat." 66 102 Paul Lafargue arbeitete während seiner Gefängnishaft (siehe Anm. 6) u.a. auch an dem Artikel „Le BU en AmSrique", der 1884 im „Journal des Economistes" erschien. 67 75 108 Die Possibilisten (siehe Anm. 245) hatten zum 29. Oktober 1883 in Paris eine internationale Konferenz einberufen. Mit dieser Konferenz wollten sie die Schaffung einer neuen Internationale einleiten, in der sie die Führung anstrebten. Es waren weder Vertreter der französischen revolutionären Sozialisten noch Vertreter der deutschen Sozialdemokratie eingeladen. Vertreten waren die englischen Trade-Unions sowie die sozialistischen Parteien Spaniens und Italiens. Entsprechend dieser Zusammensetzung trugen die Konferenzbeschlüsse liberal-reformistischen Charakter. Auf die Entwicklung der internationalen Arbeiterbewegung hatte die Konferenz keinen praktischen Einfluß. 68 102 104 Engels meint Max Quarcks Studie „Kommerzienrath Adolf Fleischmann als Nationalökonom und die Thüringer Hausindustrie", die 1883 in Leipzig herauskam. Sie war eine Erwiderung auf das 1883 in Berlin erschienene Buch „Die Sonneberger SpielwaarenHausindustrie und ihr Handel" von Adolf Fleischmann. 68 71 106 Vera Iwanowna Sassulitsch hatte im Oktober/November 1883 bei Engels u.a. angefragt, ob er sich an russische Verleger in Petersburg zwecks Veröffentlichung des zweiten Bandes des „Kapitals" in russischer Sprache gewandt habe. Falls das bisher nicht geschehen sei, so wären die russischen Emigranten in Genf (Mitglieder der Gruppe „Befreiimg der Arbeit") sehr daran interessiert, Engels' Zustimmung zu einer solchen Veröffentlichung zu erhalten. Sie würden dann sofort mit der Übersetzung ins Russische beginnen. Mit dem gleichen Brief übersandte sie Engels die gerade in Genf erschienene russische Übersetzung von „Lohnarbeit und Kapital". Außerdem berichtete sie ihm, daß sich die von ihr ins Russische übersetzte Arbeit von Engels' „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" im Druck befinde. Die Arbeit erschien 1884 in Genf. 69 108 German Alexandrowitsch Lopatin hatte 1870 während seines Aufenthaltes in London mit der Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" ins Russische begonnen. Durch seine Abreise nach Rußland, wo er an der Flucht Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewskis aus der sibirischen Verbannung mitwirkte, wurde die Arbeit unterbrochen. Lopatin hatte seinerzeit mit dem zweiten Kapitel (in den folgenden Ausgaben war es der zweite Abschnitt)
begonnen und etwa zwei Drittel des ersten Bandes übersetzt. Die Übersetzung wurde von Nikolai Franzewitsch Danielson zu Ende geführt. 69 107 Eduard Bernstein hatte Engels am 10. November 1883 auf dessen Anfrage bezüglich Max Quarck geantwortet. Er teilte Engels in diesem Zusammenhang mit, daß er die Absicht habe, die „Misere de la Philosophie" (siehe Band 4 unserer Ausgabe) mit Engels* Unterstützung zu übersetzen, da eine deutsche Ausgabe dieses Werkes höchst wünschenswert wäre. Die erste deutsche Ausgabe des „Elends der Philosophie", die im Januar 1885 in Stuttgart herauskam, wurde von Bernstein und Karl Kautsky besorgt. Engels revidierte ihre Übersetzung, schrieb das Vorwort dazu (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 175-187) und setzte einige Fußnoten ein. 71 78 282 108 Georgij Walentinowitsch Plechanow, „Sozialism i polititscheskäja borba", Shenewa 1883. 71 108 Verweis auf die 1882 erschienene zweite russische Ausgabe des von Georgij Walentinowitsch Plechanow übersetzten „Manifests der Kommunistischen Partei" (siehe Anm. 69) sowie auf die 1883 in Genf erschienene erste russische Ausgabe von Marx' „Lohnarbeit und Kapital"; auf dem Titelblatt der letzteren war vermerkt, daß die Übersetzung nach der deutschen Ausgabe von 1880 (siehe Anm. 265) erfolgt sei. 71 95 110 Die historische Skizze „Die Mark" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.315-333) hatte Engels Ende 1882 als Anhang zur ersten deutschen Auflage seiner Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 189- 228) geschrieben. „Die Mark" wurde von März bis April 1883 im „Sozialdemokrat" und als von Engels besonders bearbeitetes „Bauernflugblatt" (Separatabdruck) in Höttingen-Zürich unter dem Titel „Der deutsche Bauer. Was war er? Was ist er? Was könnte er sein?" herausgebracht. 71 111 Eduard Bernstein hatte Engels am 10. November 1883 mitgeteilt, daß er Paul Lafargues Pamphlet „Le droit ä la paresse" im Feuilleton des „Sozialdemokrat" veröffentlichen möchte. Lafargue bereitete im Sommer 1883 im Gefängnis in Sainte~P6lagie (siehe Anm. 6) einen Separatabdruck dieses Pamphlets vor. Es war 1880 erstmalig in der „£galit6" erschienen. Der „Sozialdemokrat" veröffentlichte es im Dezember 1883/Januar 1884 in Fortsetzungen unter der Überschrift „Das Recht auf Faulheit". 72 92 112 Aus der Revolution 1848/49 stammender Spottname für die bürgerlichen Konstitutionellen. Mit den Heulern (bzw. Heulmeiern) sind hier die rechtsopportunistischen Elemente in der deutschen Sozialdemokratie gemeint. 72 135 151 155 113 Engels zitiert aus der am 25. September 1883 in Genf erschienenen Annonce über die Herausgabe der „Biblioteka sowremennowo socialisma" durch eine Gruppe russischer Revolutionäre, die der Organisation „Tschorny Peredel" angehörten. In dieser programmatischen Erklärung gab die Gruppe ihren endgültigen Bruch mit der Volkstümlerbewegung bekannt und wies darauf hin, daß eine besondere Partei der russischen Arbeiterklasse geschaffen werden müsse. Ferner wurde in dem Dokument die Umbildung in die Gruppe „Oswoboshdeniie Truda", die erste russische marxistische Organisation, bekanntgegeben. 72 114 Johann Philipp Becker, der längere Zeit krank gewesen war (siehe Anm. 77), hatte am 26.November 1883 u.a. an Engels geschrieben: „Lieber guter Herzensbruder und Helfershelfer in der Not! ... Die Krankheit hatte mich ... schrecklich zugerichtet und
nach vierwöchentlicher Bewußtseinlosigkeit, wo man stündlich mein Hinscheiden erwartete, nur ein Gerippe von mir übriggelassen, so daß ich ... erst wieder korrekt denken und reden lernen mußte. Da ist es wohl begreiflich, daß es mit meiner völligen Wiederherstellung sehr langsam geht, besonders im Hinblick auf meinen Proletarierzustand, in dem man sich auch, abgesehen von meinem vorgerückten Alter, nicht genügend vor Erkrankungen schützen kann... Nun danke ich Dir noch herzlich für Deine Einhundertfrankengabe, die Du im August meiner Frau von Zürich her zugehen ließest und die wie himmlisches Manna in die Wüste der Hausnot fiel." 73 116 In seinem Brief vom 26. November 1883 hatte Johann Philipp Becker darum gebeten, Laura Lafargue an ein vor Jahren im Beisein von Marx gegebenes Versprechen zu erinnern, „den zur Bearbeitung von ,Karl Vogt' Von Karl Marx" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.381) „übersandten Einband Briefe von 1848 und 49 zurückzusenden", da er ihn für seine Arbeit und das Parteiarchiv in Zürich (siehe Anm. 137) benötige. 73 105 162 328 116 Engels und Johann Philipp Becker hatten 1849 zusammen im badisch-pfälzischen Aufstand an den Gefechten bei Durlach und Vöhrenhach teilgenommen. In der von Engels verfaßten Arbeit „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 109) wird Beckers Anteil an den Kämpfen erwähnt. Eine Würdigung der Leistungen seines Freundes gibt Engels auch in dem Nekrolog zu Johann Philipp Beckers Tod (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.319-324). 73 117 Karl Kautsky hielt sich von Ende November bis Anfang Dezember 1883 in London auf. Am 28. November hatte er Engels besucht, der an diesem Tage seinen Geburtstag feierte. Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Karl Kautsky, Esq., Wedde's Hotel, Greek st. Soho, W. C. 74 118 Paul Lafargue, „Socialism and Darwinism". In: „Progress", vol. II, p.343-349, Dezember 1883. 75 116 Am 19.DeZember 1883 hatte „Le Cri du Peuple" die Notiz „L'Assassinat d' O'Donnell" von Paul Lafargue veröffentlicht. Lafargue kritisierte darin die Haltung des Trade-UnionsOrgans „The Labour Standard" (Redakteur George Shipton) zum Prozeß gegen das Mitglied einer irischen Geheimgesellschaft Patrick O'Donnell, der im Juli 1883 einen gewissen James Carey getötet hatte. Carey hatte 1882 als Mitglied einer irischen Geheimgesellschaft an dem Attentat auf den Oberstaatssekretär für Irland Lord Frederick Cavendish und den Unterstaatssekretär Thomas Henry Burke teilgenommen und war in dem darauffolgenden Prozeß als Verräter und Hauptbelastungszeuge gegen seine Mitangeklagten aufgetreten. Careys schändliches Verhalten wurde von breiten Kreisen Englands verurteilt und O'Donnells Tat mit einer gewissen Befriedigung aufgenommen. Im Unterschied dazu und zur fortschrittlichen Presse trat der „Labour Standard" gegen O'Donnell auf. 77 120 In der „New Yorker Volkszeitung" war in der Sonntagsausgabe vom 2. Dezember 1883 unter dem Pseudonym „von der Mark" ein Artikel des Redakteurs Wilhelm Ludwig Rosenberg erschienen, in dem behauptet wurde, der Staat sei ein abstrakter Begriff, ein Bund von Individuen. Am 20. Dezember 1883 brachte Eduard Bernstein im „Sozialdemokrat" unter seinem Pseudonym „Leo" eine Erwiderung „Der Sozialismus und der Staat". Bernstein gab die von Engels im dritten Abschnitt der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" geäußerten Gedanken über die historische Funk
tion des Staates und die Lassalles che Phrase vom „freien Volksstaat" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.223/224) wörtlich wieder und setzte sich anschließend polemisch sowohl mit der Lassalleschen als auch der anarchistischen Staatsauffassung auseinander. Gegen die Anarchisten gewendet betonte Bernstein, daß es notwendig sei, den Staat zu erobern, „nicht ihn abschaffen, wie die Anarchisten zu wollen vorgeben". Der Artikel endete mit dem Aufruf: „Also keine Täuschung über unser Endziel, aber auch keinen Irrtum über den Weg zu diesem Ziel! Er heißt: die Macht im Staat erobern." Am 3. Januar 1884 veröffentlichte Rosenberg in der „New Yorker Volkszeitung" unter der Überschrift „Herr Leo" einen zweiten Artikel, in dem er nachzuweisen versuchte, daß Engels und August Bebel, da sie für das Absterben des Staates und für die Idee der Herrschaftslosigkeit einträten, den Anarchisten ein Zugeständnis an ihr Ideal der Anarchie und Staatenlosigkeit gemacht hätten. 77 92 97 121 Engels bezieht sich auf den Brief von Johann Karl Rodbertus (-Jagetzow) an Rudolph Meyer vom 20. September 1871, der veröffentlicht wurde in „Briefe und Socialpolitische Aufsaetze von Dr. Rodbertus-Jagetzow. Herausgegeben von Dr.Rudolph Meyer", Bd. I, Berlin [1882], S. 110-113. 77 122 Im „Vorwort zum .Manifest der Kommunistischen Partei' (deutsche Ausgabe 1872)" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S. 95/96) hatten Marx und Engels auf die Stelle im „Bürgerkrieg in Frankreich" verwiesen, wo Marx an Hand der Erfahrungen der Pariser Kommune die Schlußfolgerung zog, daß „die Arbeiterklasse ... nicht die fertige Staatsmaschinerie einfach in Besitz nehmen und diese für ihre eignen Zwecke in Bewegung setzen" kann. (Vgl. Band 17 unserer Ausgabe, S.336.) 78 123 In der russischen Ausgabe des „Manif ests der Kommunistischen Partei" von 1882 wurde die erwähnte Stelle aus Marx' Arbeit „Der Bürgerkrieg in Frankreich" im Anhang abgedruckt. Engels verweist ferner auf die 1883 erschienene deutsche Ausgabe des „Manifests", zu der er ein besonderes Vorwort geschrieben hatte (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.3). Diese Ausgabe war ohne Anhang im Verlag der Schweizerischen Volksbuchhandlung Hottingen-Zürich herausgekommen. 79 124 Am 24. Dezember 1883 hatte die russische Presse berichtet, daß bei einer Hofjagd am 10, Dezember die Pferde des Schlittens, in dem Alexander III. saß, durchgegangen und der Schlitten umgeworfen worden war. 79 126 Im Dezember 1883 wurde in der Wohnung eines gewissen Degajew in Petersburg der Inspektor der Geheimpolizei G.P.Sudeikin getötet. Dieser Terrorakt war auf Beschluß des Exekutivkomitees der „Narodnaja Wolja" vollzogen worden, das den Provokateur Degajew unter Androhung von Todesstrafe zu der Tat gezwungen hatte. Der Londoner „Standard" vom 11. Januar 1884 veröffentlichte unter der Überschrift „The assassination by Nihilists" in diesem Zusammenhang ein Interview seines Korrespondenten mit einem Petersburger Polizeibeamten, in welchem dieser die Vermutung äußerte, daß Pjotr Lawrowitsch Lawrow und Lew Alexandrowitsch Tichomirow von Paris aus die Aktion angeleitet hätten. 79 84 126 in partibus infideliam (in den Gebieten der Ungläubigen) - nur dem Namen, dem Titel nach, ohne wirkliche Macht; ursprünglich Ergänzung Zum Titel der katholischen Bischöfe von Diözesen in nichtchristlichen Ländern (Titularbischöfe). 79 122 127 Karl Kautsky hatte am 29. Dezember 1883 Engels folgende Mitteilung gemacht: Im Atelier seines Vaters Johann Kautsky in Prag hatte ein russischer Staatsrat neun Dekora
tionen mit den verschiedenen Momenten der Zarenkrönung Alexanders III. vom Mai 1883 bestellt; sie sollten bis Mai 1884 fertig sein „und in den Städten Rußlands gezeigt werden, um den Eindruck der Krönung auf das außerhalb Moskaus lebende Volk Zu übertragen". „So tief ist also der Zarismus bereits gesunken", schreibt Kautsky weiter, „daß er zu solchen Schaustellungen greift ... Eine rührende Geschichte. Auf jeden Fall bestätigt sie Ihre Anschauung von der Schwäche des Zarismus." 81 128 Gabriel Deville, „Le Capital de Karl Marx, resume et accompagn^ d'un aper^u sur le socialisme scientifique. Paris 1883. (Vgl. auch Anm. 70.) 81 100 198 421 504 126 In einem Brief an Engels (vom 29. Dezember 1883) brachte Karl Kautsky u. a. zum Ausdruck, daß er die soeben in Paris herausgekommene Arbeit „Le Capital de Karl Marx" (siehe Anm. 70) von Gabriel Deville übersetzen und in Deutschland veröffentlichen möchte. Er bat Engels um seine Meinung zu Devilles Arbeit. Auf Engels' Rat verzichtete Kautsky dann darauf, eine Übersetzung herauszubringen; er schrieb selbst ein Buch über Marx' Werk, in dem er die von Engels gemachten Hinweise (siehe auch vorl. Band, S.96) berücksichtigte. Kautskys Buch erschien 1887 unter dem Titel „Karl Marx's Oekonomische Lehren. Gemeinverständlich dargestellt und erläutert von Karl Kautsky" in Stuttgart. 82 83 108 130 August Bebel, „Die Frau und der Sozialismus". Die erste Auflage erschien 1879, die zweite, illegale Auflage wurde 1883 bei Dietz in Stuttgart gedruckt, war aber mit der Firma des Züricher Verlegers Jakob Schabelitz bezeichnet. Sie erschien unter dem Titel „Die Frau in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft". 82 87 142 176 220 131 In der ersten Januarwoche 1883 waren ausnahmsweise zwei Nummern des „Sozialdemokrat" erschienen, und zwar am 1. und 4. Januar. Daher kam die 52. Nummer bereits am 20.Dezember 1886 heraus; am 27.Dezember wurde keine Nummer ausgegeben. Die nächste Nummer erschien erst am 3. Januar 1884. 82 132 Im Brief vom 7. Januar 1884 an Engels hatte Paul Lafargue „vom deutschen Geschmack" gesprochen und unter Berufung auf solche Erzeugnisse wie Bilderbogen, Spielzeug und künstliche Blumen betont, die Deutschen seien im Begriff, in dieser Hinsicht „die Franzosen sogar in Frankreich selbst zu schlagen", ferner daß „die Fabrikanten, um ihre Artikel unterzubringen, sie mit deutschem Etikett versehen". 84 133 Im Brief vom 31 .Oktober 1883 hatte August Bebel für seinen Associe Ferdinand Ißleib bei Engels angefragt, ob er dessen Tochter eine Stellung in einer englischen Familie verschaffen könne. Am I.November 1883 entschuldigte sich Bebel bei Engels, daß er den vielbeschäftigten Freund mit einem solchen Anliegen belästigt habe, und teilte ihm den Grund dafür mit: Ißleib hatte darauf bestanden, Bebels Brief an Engels sofort mitzunehmen. Über den Verbleib des von Engels „mit Bleistift... geschriebenen Briefes" ist uns nichts bekannt. 86 131 In seinem Brief vom 1. November 1883 an Engels hatte August Bebel u. a. die Tatsache erwähnt, daß die Sozialdemokraten bei der Agitation zur Berliner Stadtverordnetenversammlung im Herbst 1883 von der Polizei relativ große Bewegungsfreiheit erhalten hatten. Seiner Ansicht nach habe „die aus Haß gegen den Fortschritt in der Berliner Stadtverordnetenwahlagitation seitens der Polizei" den Sozialdemokraten „gewährte Freiheit die gesamte deutsche Polizei verdutzt gemacht." Er schrieb: „.. .sie hat den Kompaß verloren und weiß nicht, was sie machen soll." 86
136 August Bebel hatte in seinem Brief vom I.November 1883 an Engels geäußert, daß das Sozialistengesetz mit großer Wahrscheinlichkeit verlängert werde, aber Aussichten vorhanden seien, daß der Belagerungszustandsparagraph (siehe dazu Anm. 60) falle und die Partei größere Bewegungsfreiheit erhalte. 87 136 Der amerikanische Ökonom Henry George weilte 1882 und 1884 in England und Irland, wo er Vorlesungen und Vorträge hielt, in denen er die Verstaatlichung des Grund und Bodens als Mittel zur Lösung aller sozialen Widersprüche im Kapitalismus propagierte. 88 137 Auf der vom 19. bis 21. August 1882 in Zürich durchgeführten Konferenz der deutschen Sozialdemokratie war einstimmig die Errichtung eines Parteiarchivs beschlossen worden. Die ersten Materialien des Archivs sammelte Eduard Bernstein in Zürich. Seit April 1883 stand das Archiv unter der Leitung Hermann Schlüters. Als im Mai 1888 die Redakteure des „Sozialdemokrat" die Schweiz verlassen mußten und der Verlag des Blattes mit Hilfe von Engels nach London übersiedelte, wurde auch das Parteiarchiv nach England gebracht und im Juni 1888 in London eingerichtet. Nach dem Fall des Sozialistengesetzes kam es nach Berlin. Im Parteiarchiv wurde der literarische Nachlaß der Führer der deutschen Arbeiterbewegung, in erster Linie von Marx und Engels, die Literatur zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung sowie die Arbeiterpresse gesammelt. 89 91 102 114 119 138 August Bebels Buch „Die Frau und der Sozialismus" erschien in englischer Übersetzung 1885 in London unter dem Titel „Woman in|the past, present and future". Die Übersetzung besorgte Frau Dr. Adams-Walther. 89 138 Diese Zeilen schrieb Engels als Entwurf seiner Antwort auf Charles Fitzgeralds Brief vom 25. Januar 1884. Fitzgerald hatte sich als Redakteur der „Justice" an Engels mit der Bitte gewandt, die neugegründete Wochenzeitung durch Beiträge zu unterstützen. Der Brief Fitzgeralds war auf einem Geschäftsbogen des Blattes geschrieben. Er trägt den Aufdruck: The Editorial Office of „Justice", Palace Chambers, 9, Bridge Street, Westminster, S.W. 90 140 Am 23. Januar 1884 hatte Ludwik Krzywicki, der sich damals in Leipzig, Blücherstr.23 aufhielt, an Engels u.a. folgendes geschrieben: „Vor einigen Monaten ist das .Kapital*... in die polnische Sprache übersetzt worden. Die Verhältnisse in Polen stehen einer Herausgabe der Übersetzung in Polen durchaus hindernd in dem Wege. Es wurde daher beschlossen, dieselbe in Deutschland zu drucken, und bin ich zu diesem Zwecke hierher gesandt worden. Hier traf ich ein Hindernis in dem Vorbehalt des Übersetzungsrechts seitens des Autors. In der Hoffnung, daß die Beseitigung dieses Hindernisses von Ihnen abhängt, als von einem Manne, in dessen Hände Meister Karl die Verwaltung seines Nachlasses gelegt hat, wende ich mich an Sie mit der Bitte um Aufhebung des Vorbehalts ..." Die Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" war von den Vertretern der revolutionären polnischen Jugend Stanislaw Krusinski, Klementyna Plawinska, MiecZysfaw Brzezinski, Josef Siemaszko und Ludwik Krzywicki besorgt worden. Letzterer hatte sie auch redigiert. 1884 erschien die erste, 1886 die zweite und 1889 die dritte Lieferung. Als Ganzes erschien das Werk 1890 in Leipzig. 93 141 Pjotr Lawrowitsch Lawrow antwortete Engels am 30. Januar 1884, daß er Kasimir Sosnowski kenne. Er sei ein aufrechter Sozialist und ein prächtiger junger Mann. Allerdings könne er sich nicht vorstellen, woher diese ziemlich arme Gruppe das Geld nehmen
wolle, um eine Veröffentlichung wie den ersten Band des „Kapitals" in polnischer Sprache Zu besorgen. 95 142 Karl Kautsky hatte Engels am 2. Februar 1884 geschrieben und ihm u. a. mitgeteilt, daß er zusammen mit Eduard Bernstein die Übersetzung der Devilleschen Arbeit (siehe Anm. 128) besorgen möchte, daß es ihm jedoch eine große Beruhigung wäre, wenn Engels das Ganze vor dem Druck durchsehen würde. 96 143 In einem ausführlichen Brief an Engels hatte Eduard Bernstein am 31. Januar 1884 zu seiner Übersetzung des „Elends der Philosophie" bemerkt: Falls Engels Zu der Auffassung komme, daß er, Bernstein, dieser Aufgabe nicht gewachsen sei, so werde er dieses Urteil akzeptieren und gemeinsam mit Engels eine geeignete Persönlichkeit suchen. 97 144 Es handelt sich um Marx' Artikel „Über P.-J.Proudhon" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 25-32). Eduard Bernstein hatte am 31. Januar 1884 bei Engels angefragt, ob Engels diesen Artikel für das Vorwort zur deutschen Ausgabe des „Elends der Philosophie" brauche und stellte ihn Engels zur Verfügung. In der von Kautsky und Bernstein besorgten und von Engels überprüften ersten deutschen Ausgabe des Werkes, die 1885 in Stuttgart erschien, sowie in der zweiten deutschen Auflage 1892 wurde dieser Artikel als Beilage nachgedruckt. In der zweiten französischen Ausgabe (1896) erschien dieser Artikel als Anhang unter der Überschrift „Proudhon jug£ par Karl Marx". 97 109 111 114119 146 In der „New Yorker Volkszeitung" vom 14. Januar 1884 war ein kurzer Artikel unter dem Titel „Ein paar Muster" abgedruckt, in dem besonders den deutschen und französischen Sozialdemokraten empfohlen wurde, sich die irischen und russischen Revolutionäre zum Vorbild zu nehmen, die man als Muster der „Einigkeit" und „Verträglichkeit" hingestellt hatte. Der „Sozialdemokrat" vom 7. Februar 1884 entgegnete darauf mit dem Artikel „Toleranz, aber keine Indifferenz". 98 146 Wie dem Brief von Eduard Bernstein an Engels vom 2. Februar 1884 zu entnehmen ist, beabsichtigte die Redaktion des „Sozialdemokrat", im März 1884 eine Nummer des Blattes speziell dem Todestag von Marx zu widmen. Engels schrieb für diese Nummer den Artikel „Marx und die .Neue Rheinische Zeitung' 1848-1849" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.16), der im „Sozialdemokrat" vom 13.März 1884 veröffentlicht wurde. 98 147 Am 2. Februar 1884 hatte Eduard Bernstein in seinem Brief an Engels von dem Prgjekt berichtet, ein Sammelwerk sozialistischer Gedichte herauszugeben und angefragt, ob Engels etwas dafür Geeignetes habe. Das Gedicht „König Dampf (siehe Band 2 unserer Ausgabe, S. 405/406) von Edward P.Mead erschien in der englischen Originalfassung unter dem Titel „The Steam King" in „The Northern Star" vom 1 I.Februar 1843. Es wurde von Engels übersetzt; im „Sozialdemokrat" wurde es am 28. Februar 1884 abgedruckt. 98 148 Anspielung auf Ereignisse in Österreich. Im Dezember 1883 und Januar 1884 wurden in Wien zwei Agenten der Geheimpolizei - Hlubek und Bloch - ermordet. Diese von der Regierung inszenierte Provokation richtete sich gegen die sozialistische Bewegung und wurde zum Anlaß genommen, in Wien und Umgebung Ausnahmeverfügungen sowie das sog. Anarchistengesetz zu erlassen. Auf Grund dieser Gesetze wurden die Arbeiterorganisationen polizeilich verfolgt, ihre Führer ausgewiesen und ihre Presseorgane verboten.
Die Ausnahmeverfügungen wurden am I.Mai 1890, das Anarchistengesetz im Juni 1891 unter dem Druck der wachsenden Streikbewegung und der Massenaktionen der österreichischen Arbeiter aufgehoben. 98 149 Pjotr Lawrowitsch Lawrow hatte am 30. Januar 1884 Engels* Brief vom 28. Januar (siehe vorl. Band, S.94/95) beantwortet und u.a. bemerkt: „Zuerst möchte ich Ihnen und Fräulein Eleanor Marx danken, daß Sie bei dem russischen Teil der Bibliothek unseres verstorbenen Freundes an mich gedacht haben. Die Freundschaft, die ich ihm entgegenbrachte, und die große Verehrung, die ich für seine Arbeiten empfand und empfinde, werden mir die Bücher, die Sie mir schicken wollen, doppelt teuer machen." 99 150 In seinem Brief vom 30. Januar 1884 an Engels schrieb Pjotr Lawrowitsch Lawrow: „Es freut mich zu hören, daß Sie sich an die Vorbereitungsarbeit zum zweiten Band des .Kapitals' gemacht haben. Alles bittet mich um Auskunft, wann dieser Band erscheinen wird. Wäre es nicht angebracht, ihn vielleicht in einzelnen Lieferungen herauszubringen, bis er geschlossen zur Veröffentlichung vorliegt?" 99 151 In dem Brief vom 30. Januar 1884 hatte Pjotr Lawrowitsch Lawrow vorgeschlagen, ältere, vergriffene Werke von Marx neu herauszugeben. Außerdem bemerkte er, man habe ihm die Übersetzung der „Klassenkämpfe in Frankreich" (siehe Band 7 unserer Ausgabe) angetragen, die 1850 in der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Reyue" unter dem Titel „1848 bis 1849" als Artikelserie erschienen waren. Da Lawrow diese Artikel von Marx nicht kannte, hatte er Engels gebeten, ihm nähere Angaben über Inhalt und Umfang zu machen und welchen Platz sie in Marx' Gesamtwerk einnehmen. 100 282
152 Anspielung auf die Agitationsreise, die Paul Lafargue, Jules Guesde, Simon Dereure und Jean Dormoy Ende Januar 1884 zur Vorbereitung des Kongresses der französischen Arbeiterpartei in Roubaix (siehe Anm. 188) nach Nordfrankreich unternommen hatten. Wie aus dem Brief Lafargues an Engels vom 6. Februar 1884 hervorgeht, hatten sie auf dem Weg von St.Quentin nach St.Pierre-les-Calais auf Grund einer Fehlinformation in Lille mehrere Stunden auf den Zug warten müssen und trafen erst gegen 10 Uhr abends am Bestimmungsort ein, wo die Versammlungsteilnehmer schon lange auf sie gewartet hatten. Dessenungeachtet wurde die Versammlung ein Erfolg. 101
183 Anspielung auf AnnieBesantsArtikel „Daybreak" im „NationalReformer" vom3.Februar 1884; Herausgeber des „National Reformer" waren Charles Bradlaugh und Annie Besant. 101 164 Von März 1864 bis zu seinem Tode hatte Marx mit seiner Familie im Nordwesten Londons, in Maitland Park Road gewohnt; zuerst in Nr. 1, Modena Villas - 1868 umbenannt in Nr. 1, Maitland Park Road - und ab März 1875 in Nr. 41, Maitland Park Road. 101 III 127 130 155 Elisee Loustallot, „Revolutions de Paris" (Wochenschrift). Wahrscheinlich handelt es sich bei den „Deax Amis de la liierte" („Zwei Freunde der Freiheit") um Kerverseau und Ciavelin, die unter diesem Pseudonym 1790 bis 1803 in Paris ihr vielbändiges Werk „Histoire de la revolution de France" veröffentlichten. 102 186 Auf diese Frage antwortete Paul Lafargue am 6. Februar 1884, daß ihn besonders amerikanische Berichte über die Landwirtschaft interessieren. In Marx' Bibliothek existiere auch eine Geschichte der Indianerstämme Amerikas, die er ebenso wie andere englische und französische Bücher, die Engels nicht brauche, gern haben möchte. 102
l6' Blaubücher (Blue Books) - allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des englischen Parlaments und diplomatischen Dokumenten des Außenministeriums. Die Blaubücher, so benannt nach ihren blauen Umschlägen, werden in England seit dem 17. Jahrhundert herausgegeben und sind die wichtigste offizielle Quelle zur Geschichte der Wirtschaft und Diplomatie dieses Landes. 102 138 168 Wahrscheinlich ist der von Mitgliedern des Bundes der Gerechten 1840 in London gegründete Arbeiterbildungsverein gemeint. An seiner Spitze standen in den ersten Jahren Karl Schapper, Joseph Moll, Heinrich Bauer und andere Führer des Bundes. Der öffentliche Verein entwickelte sich allmählich aus einer deutschen zu einer internationalen Verbindung. Er wechselte in den folgenden Jahrzehnten mehrmals seinen Namen, u. a. nannte er sich zeitweise auch Londoner deutscher Arbeiter-Verein, Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter, Kommunistischer Arbeiterbildungsverein. Kurz nach Erlaß des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 33) bildete sich im Verein, der sich in dieser Zeit Kommunistischer Arbeiterbildungsverein nannte, eine anarchistische Gruppe, die zeitweise im Verein die Oberhand gewann. Sie attackierte die von den sozialdemokratischen Parteiführern in Deutschland befolgte Taktik gegen das Sozialistengesetz, verurteilte die Verbindung der legalen mit den illegalen Kampfmitteln, forderte den Verzicht auf jede parlamentarische Tätigkeit und trat für den individuellen Terror ein. Im März 1880 trennte sich ein bedeutender Teil des Vereins von den anarchistischen Elementen und konstituierte sich unter dem bisherigen Namen des Vereins. Diese Kräfte setzten sich das Ziel, auf der Grundlage der Prinzipien und der Taktik der deutschen Sozialdemokratie zu wirken. Der Name Kommunistischer Arbeiterbildungsverein wurde auch von der anarchistischen Gruppe beibehalten. 102 127 227 285 650 168 Cercle international - eine Arbeitervereinigung im V. Arrondissement von Paris, die mit dem Pariser Zentrum der Possibilisten (siehe Anm. 245) verbunden war. Sekretär dieses Zirkels war einer der Führer der Possibilisten, Henri-Alfred-Albert (Adhgmar) Leclere; sowohl deutsche als auch russische Emigranten standen mit dem Zirkel in Verbindung. 102 160 MJt ,Jen mysteriösen Abenteuern in der Provinz sind die Erlebnisse Paul Lafargues und seiner Freunde gemeint, die sie auf ihrer Reise nach Nordfrankreich (siehe auch Anm. 152) hatten. In seinem Antwortschreiben vom 6. Februar 1884 an Engels schilderte Lafargue ausführlich den Verlauf seiner Reise. 103 161 Die revolutionäre französische Journalistin Paule Mink (Pauline A. M?karska) hatte allem Anschein nach eine Vortragsreise nach Südfrankreich unternommen. Später - so geht aus einem Brief Paul Lafargues an Engels vom 10. April 1884 hervor - war sie mit Lafargue und Jules Guesde in Nordfrankreich, wo Lafargue in dem Städtchen Gand einen Vortrag über die Bedeutung der Internationalen Arbeiterassoziation hielt. 103 162 Die Rede ist von der zweiten französischen Auflage des „Elends der Philosophie", mit deren Vorbereitung Laura Lafargue damals beschäftigt war. Diese Ausgabe kam jedoch erst nach Engels' Tod 1896 in Paris heraus. 103 108 111 119 124 144 639 640 163 Am 7. Februar 1884 hatte der Kandidat der Philologie Heinrich Nonne an Engels aus Paris geschrieben (siehe auch vorl. Band, S. 102/103). Erstand, wie sich im September 1884 herausstellte, im Dienst der preußischen Polizei (siehe Anm. 321). In seinem Brief hatte Nonne von einer „internationalen Fühlungnahme ... weniger, umsichtiger und möglichst einflußreicher, aber auch zuverlässiger Personen" gesprochen. Außerdem hatte er versucht, statistische Notizen und Mitteilungen über die Vorgänge unter den Sozialisten anderer Länder von Engels zu erhalten. 104
164 Mit diesem Brief beantwortet Engels ein ausführliches Schreiben Johann Philipp Beckers vom 5.Februar 1884. Becker hatte sich darin u.a. nach Engels Gesundheitszustand erkundigt und ihm seine Freude über Laura Lafargues Neujahrsglückwunsch mitgeteilt: „Es hat mir, dem alten Rebellenkopf, recht wohlgetan, daß mir die Freundin Lafargue einen freundlichen, mit einem gemalten Blumensträußchen begleiteten Neujahrswunsch gesandt. Sie hätte sich gewiß arg gefreut, wenn sie mein freundlich dankbares Gesicht, das ich bei dessen Empfang gemacht, gesehen hätte." Der Hauptinhalt des Briefes beschäftigte sich mit Parteiangelegenheiten. 105 165 In seinem Brief an Engels vom 5. Februar 1884 hatte Johann Philipp Becker angeregt, eine breitere politische Agitation in Deutschland zu entwickeln, wobei er vorschlug, den Kampf für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht, vor allem für die Jugendlichen, „und Zwar sowohl für die Wahlen der Gemeinderäte und Landtags- als Reichstagsabgeordneten" aufzunehmen. „Wird die Sache mit einigem Geschick angepackt", schrieb Becker weiter, „so dürfte es gar nicht schwerfallen, das Arbeitervolk, namentlich die Altersklasse vom 21. bis 25. Jahre, welche die Pflicht hat, zum Schutze des Reichs und zur Aufrechterhaltung der Ordnung die Waffen und ihre Haut zu Markte zu tragen, ohne das Recht zu haben, ein Wort dazu zu reden, massenhaft in Bewegung zu setzen. Da gibt's famosen, Stoff Zu hinreißenden Manifesten an die Jungmannschaft in Stadt und Land; da gibt's Gelegenheit, wuchtiger als je die Bewegung in die Kaserne zu tragen und überhaupt das Material des Militarismus gründlich zu verderben ... Das allgemeine Wahlrecht, ob wir's erringen oder nicht, dient uns als ausgezeichnetes Agitationsmittel und als Sozialdemokraten müssen wir es in seinem ganzen Umfang fordern ... Sage mir jetzt nur baldigst Deine Meinung darüber." 105
166 Auf Engels' Bemerkung über die Herausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals" in Rußland (siehe vorl. Band, S. 99) war Pjotr Lawrowitsch Lawrow in seinem Antwortschreiben vom 9.Februar 1884 u.a. wie folgt eingegangen: „Was die russische Übersetzung betrifft, so soll ich Ihnen vor allem Lopatins Dank übermitteln, daß Sie an ihn gedacht haben, und Ihnen in seinem Namen sagen, daß in Rußland eine Gruppe existiert, die entschlossen ist, die Übersetzung des zweiten Bandes des .Kapitals' auf jeden Fall zu drucken. Sollte das gedruckte Buch von den Behörden beschlagnahmt werden, so will man das Risiko übernehmen und eine Ausgabe im Ausland herausbringen, aber das zu erwartende Risiko wird den Druck nicht verhindern. Das ist beschlossen, und das Geld für den Druck wird nicht fehlen." Die erste russische Ausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals" erschien 1885 in Petersburg in der Übersetzung von Nikolai Franzewitsch Danielson und mit einem Vorwort von ihm. 107 167 Engels kam nicht dazu, das geplante Vorwort für die zweite französische Auflage des „Elends der Philosophie" zu schreiben. Laura Lafargue veröffentlichte 1896 in dieser Ausgabe das von Engels für die erste deutsche Ausgabe verfaßte Vorwort. 108 112 133 168 Anspielung auf Rudolph Meyers 1874 erschienene Buch „Der Emancipationskampf des vierten Standes". In seinem Vorwort zum zweiten Band des „Kapitals" macht Engels einige Bemerkungen darüber (siehe Band 24 unserer Ausgabe, S. 13/14). 108 169 Am 14. Februar 1884 hatte Karl Kautsky an Engels u.a. geschrieben, daß es in Deutschland Mode werde, „Rodbertus gegen Marx auszuspielen: der Sozialismus ist wissenschaftlich in Deutschland zum Siege gelangt; um den Sieg von Marx aufzuhalten, flüchtet sich das reaktionäre wissenschaftliche Pack hinter Rodbertus. Es gilt, ihnen diesen Schlupf
winkel zu verleiden." Kautsky beabsichtigte, in seiner Arbeit „vor allem den historischen Standpunkt von Rodbertus anzugreifen", und bat Engels um diesbezügliche Hinweise. 108 170 Gemeint ist Marx' Manuskript „Zur Kritik der Politischen Ökonomie". Eine ausführliche Charakteristik dieser Arbeit gab Engels im Vorwort zum zweiten Band des „Kapitals" (siehe Band 24 unserer Ausgabe, S.8). Den größten und am weitesten ausgearbeiteten Teil bilden die „Theorien über den Mehrwert". Engels konnte seine Absicht, diesen Hauptteil des Manuskripts als vierten Band des „Kapitals" herauszugeben, nicht mehr verwirklichen. Die „Theorien über den Mehrwert" wurden zum erstenmal in den Jahren 1905 bis 1910 von Karl Kautsky veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält jedoch eine ganze Reihe willkürlicher Abweichungen vom Marxschen Manuskript, eine falsche Anordnung des Materials sowie häufige Auslassungen wichtiger Abschnitte. Eine neue Ausgabe der „Theorien über den Mehrwert", die der Handschrift von Marx folgt, wurde 1956 bis 1962 vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED herausgegeben. (Siehe Band 26 unserer Ausgabe, 1 .-3. Teil.) 108 111 129 131 204 264 286 302
171 Es handelt sich um Karl Kautskys Brief vom 2.Februar 1884, in dem er Engels auf Ersuchen der Züricher Volksbuchhandlung um das Verlagsrecht zu einer Neuauflage der „Lage der arbeitenden Klasse in England" (siehe Band 2 unserer Ausgabe) bat. 109 172 LJr\antone - die Gebirgskantone der Schweiz, die im 13. und 14. Jahrhundert den ursprünglichen Kern des Schweizer Bundes bildeten. 109 173 Unter Berücksichtigung der Bemerkungen von Marx, die er in seinem Konspekt zu Morgans Buch „Ancient Society" gemacht hatte, und in Auswertung eigener Forschungen schrieb Engels von Ende März bis Ende Mai 1884 den „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe). Ursprünglich wollte Engels seine Schrift in der legalen theoretischen Zeitschrift der deutschen Sozialdemokratie „Die Neue Zeit" veröffentlichen; er gab diesen Plan jedoch auf, weil er zu der Ansicht kam (siehe vorl. Band S. 142/143), daß diese Arbeit unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes in Deutschland doch nicht veröffentlicht werden könnte. Kritische Bemerkungen von Engels über die Arbeiten Edward Burnett Tylors und John Lubbocks sind in seinem Vorwort zur vierten deutschen Auflage des „Ursprungs der Familie" enthalten, die 1891 erschien. (Siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.211-222.) 110 129 133 142 174 Friedrich Engels und Karl Marx, „Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten." (Siehe Band 2 unserer Ausgabe.) Im IV. Kapitel, Abschnitt 4, setzten sich die Verfasser mit den Ansichten auseinander, die Pierre-Joseph Proudhon in seiner Schrift „Qu'est-ce que la propri£t6?" vertrat. Wenn Engels hier von „Proudhons la propriete c'est le vol" spricht, so bezieht er sich auf die Antwort, die Proudhon selbst auf die im Titel seiner Schrift „Qu'est-ce que la propriete?" gestellte Frage gab. (Vgl. Karl Marx, „Über P.-J.Proudhon", Band 16 unserer Ausgabe, S. 25-32.) Engels beantwortet hier eine Frage Paul Lafargues, die dieser in seinem Schreiben vom 15. Februar 1884 an ihn gerichtet hatte. Im Zusammenhang mit einer geplanten zweiten französischen Ausgabe des „Elends der Philosophie" hatte Lafargue geschrieben: „Misere wird ... einen großen Einfluß ausüben; und das Vorwort wird ihr eine außergewöhnliche Bedeutung verleihen ... alles, was man in bezug auf und gegen Proudhon sagt, der immer mehr von den bürgerlichen Ökonomen zitiert wird, wird mit Interesse gelesen werden.
Haben Sie den kritischen Artikel von Marx zu der Denkschrift Proudhons über das Eigentum?" 112 175 In seinem Brief vom 15. Februar 1884 hatte Paul Lafargue Engels mitgeteilt, daß die ersten von Ernest Beifort Bax erhaltenen Nummern der Londoner „Justice" ihm sehr gefallen hätten. 112 176 Am 17. Februar 1884 hatte John Darbyshire aus Manchester, 7, Marsden Square, Markett Street, Engels darüber informiert, daß er sich seit Jahren bemühe, die Internationale neu zu beleben, und es ihm gelungen sei, in Manchester ein Komitee aus Engländern, Iren, Wallisern und Schotten zu bilden. In diesem Zusammenhang bat er um Namen von ehemaligen Mitgliedern der Internationale und versprach Engels ein Exemplar der Prinzipien und Ziele der neuen Organisation. Engels schrieb die Stichpunkte für seine Antwort auf den Brief Darbyshires. 113 177 Bas-empire - in der Geschichtsliteratur Bezeichnung für das Byzantinische Reich; wurde zum feststehenden Begriff für einen im Niedergang und Verfall begriffenen Staat. Von Marx und Engels oft für das Zweite Kaiserreich benutzt. 114 178 Es handelt sich um einen Lektionszyklus, der vom Zirkel der Sozialistischen Bibliothek bei der französischen Arbeiterpartei veranstaltet wurde, um die Hörer mit Marx' Theorie vertraut Zu machen. Dieser „Cours d'Economie Sociale" wurde am 23. Januar 1884 eröffnet und fand laufend an Sonntagen statt. Lektoren waren Paul Lafargue und Gabriel Deville. Lafargue nannte seinen Zyklus „Le Materialisme economique de Karl Marx". Seine zweite Vorlesung im Rahmen dieses Zyklus' hielt er unter dem Titel „Le Milieu naturel. Theorie darwinienne". Deville referierte über „Das Kapital' von Marx. Die Vorlesungen wurden als Einzelbroschüren und in der Presse veröffentlicht. 115 123 145 154 405 504 179 In der ersten Vorlesung seines Lektionszyklus „Idealism et materialism dans I'histoire' setzte sich Paul Lafargue mit der idealistischen Weltanschauung auseinander. Am Beispiel der geschichtsphilosophischen „Abhandlung über die Weltgeschichte" des Bischofs Jaques-Benigue Bossuet, der die göttliche Vorsehung als die geschichtsbestimmende Kraft bezeichnete und die königliche Gewalt als von Gott übertragen ansah, zeigte Lafargue, daß man mit der idealistischen Methode auch leicht beweisen könne, „daß Gott die fürchterlichen Zerstörungen in der Weltgeschichte nur vollzogen hat, um den Ehebruch zu ehren und die Alphonse (Kuppelei) zu begünstigen". Mit Zitaten aus dem Buch Moses bewies er, daß Abraham ein Zuhälter gewesen sei. 115 180 Auf dem zweiten Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga, der vom 21. bis 25. September 1868 in Bern stattfand, brachte Michail Alexandrowitsch Bakunin eine Resolution ein, die die Notwendigkeit der ökonomischen und der sozialen „Gleichmachung der Klassen" verkündete. Bakunin und seine Anhänger fanden auf dem Kongreß keine Unterstützung, die Mehrheit lehnte diese Resolution ab. Daraufhin trat er mit seinen Anhängern aus der Liga aus und gründete im Oktober 1868 die Allianz der sozialistischen Demokratie, eine der Arbeiterbewegung feindliche Sekte. Zur Geschichte der Allianz siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.327-471. 116 181 Engels bezieht sich wahrscheinlich auf die Erklärung vom 21. März 1871, die Benoit Malon als Amtsgehilfe des Bürgermeisters des XVII. Arrondissements von Paris zusammen mit dem Bürgermeister und zwei Adjunkten unterschrieben hatte. In diesem Dokument hieß es, daß im Falle der gewaltsamen Absetzung des Bürgermeisters „vom selben Augen
blicke an die Wirkung aller Verfügungen der Stadtverwaltung des XVII. Arrondissements aufhört". Von diesem Dokument ist auch in der Arbeit von Marx und Engels „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.20-21) die Rede. In der handschriftlichen Kopie dieser Erklärung, die sich bei Engels befand, hatte sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Anstatt 1871 hieß es dort 1870. 116 182 Im April 1884 erhielt Rußland von Deutschland eine Anleihe in Höhe von 300 Millionen Mark. 117 120 158 374 183 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Monsieur Paul Lavroff, 328 rue St. Jacques, Paris, France. 118 184 Am 2. März 1884 hatte sich Vera Iwanowna Sassulitsch schriftlich aus Genf im Namen russischer revolutionärer Emigranten an Engels gewandt und ihn um die Genehmigung Zur Herausgabe der von ihr besorgten russischen Ubersetzung von Marx' „Elend der Philosophie" (siehe Band 4 unserer Ausgabe) gebeten; dabei wollte sie wissen, ob Engels die Korrekturbogen der russischen Ausgabe sehen und seine Bemerkungen dazu machen wolle. Sie bat ihn außerdem um das Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe (siehe Anm. 107), das damals von Engels vorbereitet wurde. Die erste russische Ausgabe des „Elends der Philosophie" erschien 1886 in Genf. 119 186 Nachdem Zar Alexander II. am 13.März 1881 bei einem Attentat ums Leben gekommen war, hielt sich sein Nachfolger, Zar Alexander III., aus Furcht vor neuen Attentaten auf Schloß Gatschina im gleichnamigen Ort südwestlich von Petersburg auf. 120 186 Engels bezieht sich hier auf einen Brief, den Marx im November 1877 an die Redaktion der „Otetschestwennyje Sapiski" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 107-112) geschrieben, aber nicht abgesandt hatte; er war die Antwort auf den Artikel „Karl Marx vor dem Tribunal des Herrn J. Shukowski", der von dem Ideologen der Volkstümler Nikolai Konstantinowitsch Michailowski verfaßt worden war. 121 187 In seinem Brief vom 10. Februar 1884 schrieb Friedrich Adolph Sorge aus Hoboken (USA) an Engels: „Hepner teilte mir kürzlich mit, daß Stiebeling eine Schrift vorbereite zur Bekämpfung oder dgl. der Marxschen Geschichtsauffassung. Er (H.) habe etwas davon gelesen und ,es sei etwas daran*. - Also rüste Deine Köcher! Daß sich auch manchmal solch Zeug in der ,N.Y. Volkszeitung' findet, wirst Du wohl aus dem Wochenblatt derselben ersehen, das man Dir zusendet." 123 188 Vom 29. März bis 7. April 1884 fand in Roubaix der Kongreß der französischen Arbeiterpartei statt, der einstimmig das 1880 angenommene Programm billigte. Anwesend waren auch die Vertreter der Democratic Federation (siehe Anm. 87) Ernest Beifort Bax und Harry Queich. Es wurde eine Adresse der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands verlesen, in der auf die Solidarität der Arbeiter aller Länder hingewiesen wurde. Die Antwortadresse des Kongresses drückt das Bedauern darüber aus, daß keine deutsche Delegation erscheinen konnte und stellte fest, daß es trotz aller Manöver beider Regierungen „für das französische und deutsche Proletariat keine nationalen Grenzen mehr gibt, daß beide sich ausschließlich dem gleichen Klassenkampf für die politische und wirtschaftliche Expropriierung der Bourgeoisie widmen". 123 127 131 135 140 188 Die englische Ausgabe von Engels' Arbeit „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie Zur Wissenschaft" erschien erst 1892 in London unter dem Titel „Socialism utopian and scientific" in der Übersetzung von Edward Aveling. 124 452
190 Engels hatte Laura und Paul Lafargue gebeten (siehe vorl. Band, S. 114), seine französische Übersetzung des Marxschen Artikels „Über P.-J.Proudhon" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 25-32) durchzusehen, da er ihn in das Vorwort zur Zweiten französischen Ausgabe des „Elends der Philosophie" übernehmen wollte (siehe auch Anm. 144). Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: Monsieur P. Lafargue, 66, Boulevard de Port Royal, Paris, France. 125 191 Pierre-Joseph Proudhon war in seiner 1863 in Paris erschienenen Schrift „Si les traites de 1815 ont cesse d'exister? Actes du futur congres" gegen eine Revision der Beschlüsse des Wiener Kongresses von 1815 über Polen und gegen die Unterstützung der polnischen nationalen Befreiungsbewegung durch die europäische Demokratie aufgetreten. Damit rechtfertigte er zugleich die Unterdrückungspolitik des russischen Zarismus. 126 192 Am Sonntag, dem 16. März 1884, fand anläßlich des Jahrestages der Pariser Kommune und der ersten Wiederkehr des Todestages von Marx in London eine Kundgebung statt. Die etwa 5000 bis 6000 Teilnehmer demonstrierten zum Highgate-Friedhof, um am Grabe von Marx Kränze niederzulegen. Ein großes Polizeiaufgebot hinderte sie jedoch daran, den Friedhof zu betreten. Danach versammelten sich die Demonstranten auf einem nahe gelegenen Hügel und hielten ihre Kundgebung ab. 127 193 Engels bezieht sich auf eine Rezension der Märznummer von „To-Day", die in der Wochenzeitung „Justice" vom 8. März 1884 erschienen war. Ihr Verfasser kritisierte, daß „To-Day" einen Artikel von Edward Aveling gegen das Christentum veröffentlicht hatte, da alles, was von atheistischer und religiöser Seite aus gesagt werden kann, bereits bekannt sei. Auch Eleanor Marx' Zuschrift an die Redaktion „Dr. Marx and Dr. Gladstone's Budgetspeech of 1863" war nach Ansicht des Rezensenten „für eine Monatsschrift kaum geeignet". Eleanor Marx hatte die Behauptung des englischen Ökonomen Sedley Taylor widerlegt, Marx hätte ein Zitat aus der Budget-Rede Gladstones aus dem Jahre 1863 gefälscht. Dieser Angriff Taylors auf Marx war nur die Fortsetzung einer bereits 1872 begonnenen Verleumdungskampagne, der Engels 1891 mit seiner Schrift „In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Zitatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 93-185) entgegentrat. 127 194 Expräsident der Menschheit - Mit diesem Spottnamen belegten Marx und Engels den ehemaligen Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins Bernhard Becker in Anlehnung an einen Artikel, den Marx im April 1865 unter der Überschrift „Der .Präsident der Menschheit'" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.91-95) geschrieben hatte. 128 195 Anspielung auf die Zeitung „LeFigaro", die sich während und nach der Pariser Kommune in Verleumdungen gegen die Internationale Arbeiterassoziation und gegen Marx erging. 128 196 Am 13. März 1884 hatte „Der Sozialdemokrat", Zürich, einen von Eduard Bernstein verfaßten Leitartikel „Zum Gedenktage der Märzkämpfe" veröffentlicht; am 20. März 1884 erschien im „Sozialdemokrat" Bernsteins Leitartikel „Zur Naturgeschichte der Volkspartei". 128 197 Karl Kautsky hatte am 2. März 1884 bei Engels angefragt, wo und Zu welchem Preis Lewis Henry Morgans „Ancient Society" Zu haben sei. Falls es Engels' Zeit erlaube, bat er um eine Besprechung des Buches in der „Neuen Zeit". 129 198 Vermutlich bezieht sich Engels auf eine Passage in Karl Kautskys Brief vom 12. März 1884. Kautsky hatte geschrieben, daß er eine Bemerkung von Eleanor Marx über William Morris
wohl falsch verstanden und Morris infolgedessen in einem Artikel als „Gefühlssozialisten" bezeichnet habe. Morris sei darüber sehr wütend gewesen und habe dieseÄußerung „strikt dementiert". 129 169 Engels meint die von Elisfe Loustallot herausgegebene Wochenschrift „Rgvolutions de Paris" und das Wochenblatt „Feuille Villageoise"; der Titel „Prisons de Paris pendant la Revolution" bezieht sich möglicherweise auf das 1845 erschienene Buch „Les prisons de Paris. Histoire, types, moeurs, mysteres "von Alhoy et Louis Lurine. 131 200 Die Zeitschrift „To-Day" brachte in ihrer Aprilnummer 1884 die Artikel „The Irish Social Problem" von Michael Davitt, sowie „Peasant Proprietary in France" von Paul Lafargue. Die „Justice" hatte am 29. März 1884 zu dem Artikel „Peasant Proprietary in France" bemerkt, daß Lafargue die „größte lebende Autorität" zu Fragen der französischen Bauernschaft sei. 131 201 Engels meint Karl Kautskys und Eduard Bernsteins Brief vom 7. April 1884. 133 202 Der hier erwähnte Brief von Marx wurde unseres Wissens bisher noch nicht aufgefunden. In seinem Werk „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" bezieht sich Engels in einer Fußnote auf bestimmte Stellen dieses Briefes (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 43/44). 133 208 Es handelt sich um die von Eduard Bernstein und Karl Kautsky besorgte Ubersetzung des Marxschen Werks „Misere de laPhilosophie". (Siehe auch Anm. 107.) 133 136 145 149 164 191 202 205 207 210 212 223 204 Am 7. April 1884 teilte Eduard Bernstein Engels u. a. mit, daß er ihm den „Anti-Dühring" gesandt habe, um darauf aufmerksam zu machen, daß man eine zweite Auflage in Angriff nehmen sollte. Bernstein schlug vor, die zweite Auflage nicht in Zwei Teilen, sondern als geschlossenes Werk herauszubringen. Er bat Engels um die Durchsicht seines Werkes für die Neuauflage, die 1886 in Zürich erschien. (Siehe Band20 unserer Ausgabe.) 133 136 140 143 152 268 408 205 Im April 1884 hatte der in den USA lebende deutsche Emigrant Heinrich Wilhelm Fabian im „Freidenker" einen Artikel gegen die Lehre von Marx und Engels über den Staat veröffentlicht. In seinen weiteren Ausführungen bezieht sich Engels auf einen Brief Fabians vom 1 I.Oktober 1880 an Marx. Darin hatte Fabian um Mitarbeit von Marx und Engels an einem Blatt gebeten, das er ab 1. Januar 1881 in den USA herausgeben wollte. 133 206 Anspielung auf einen Brief Heinrich Wilhelm Fabians an Marx vom 6. November 1880, in dem er das von Engels herangezogene Beispiel aus der Mathematik ^— 1 im XII. Kapitel des ersten Abschnittes des „Anti-Dühring" in Frage stellt (siehe Band 20 unserer Ausgabe, S. 113). Diesen Fakt erwähnt Engels auch im Vorwort zur zweiten Auflage des Werkes, das 1886 in Zürich erschien (siehe Band 20 unserer Ausgabe, S. 11). 133 323 207 Anspielung auf die Artikel des 'sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Bruno Geiser, die dieser in dem von ihm herausgegebenen Unterhaltungsblatt „Die Neue Welt" laufend veröffentlichte. 134 208 Während des Empfangs einer Delegation des Bundesrats, des Reichstags und des preußischen Landtags anläßlich des Geburtstags Wilhelms I. am 22. März 1884 erklärte dieser, ihm sei unverständlich, warum der Reichstag den Gesetzentwurf über dje Verlängerung des Sozialistengesetzes (in erster Lesung) abgelehnt habe; Wilhelm I. ließ durchblicken, daß er die Ablehnung als gegen ihn gerichtete Opposition betrachte. 134 158
209 Karl Rodbertus, „Offener Brief an das Comit£ des Deutschen Arbeitervereins zu Leipzig". 134 210 Es handelt sich um eine Note zu Rodbertus (siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 554/555, Note 17). 134 211 In seinem Brief vom 7.April 1884 an Engels hatte Eduard Bernstein u.a. eine kritische Einschätzung Karl Frohmes gegeben und mitgeteilt, daß er nur aus persönlichen Rücksichten über Frohmes Buch „Die Entwicklung der Eigentums-Verhältnisse" im „Sozialdemokrat" geschwiegen habe. 135 212 In der Handschrift ist hier eine Lücke. Offenbar wollte Engels die Seite 49/50 angeben. (Siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.98.) 135 213 Eduard Bernstein war Ende Februar/Anfang März 1884 einige Tage in London bei Engels. Am 7. April 1884 schrieb Bernstein an Engels, daß ersieh gerne bei Helene Demuth für die gastfreundliche Aufnahme erkenntlich zeigen wollte, ihm aber nichts Gescheites eingefallen sei. Nun habe er etwas gefunden: kleine Öldruckbilder, die man Zu Visitenkarten benutzen könne. Er werde sie per Kreuzband abschicken. Er bat darum, die Öldrucke Nim mit herzlichem Gruß zu übergeben. 136 214 Laura Lafargue hatte am 2. April 1884 Engels über ihren Besuch bei der Familie Longuet in Argenteuil (bei Paris) berichtet. Die Kinder seien gesund und munter, aber die neue Haushälterin habe ihr nicht gefallen, besonders ihre Art, mit den Kindern von Lauras verstorbener Schwester Jenny umzugehen. Laura ging auch auf Engels' Brief vom 3I.März 1884 (siehe vorl. Band, S. 130) ein und sprach sich wohlwollend über Ernest Beifort Bax und Edward Aveling aus. 137 216 Paul Lafargue hatte am 10. April 1884 an Engels über den Verlauf des Kongresses der französischen Arbeiterpartei in Roubaix (siehe auch Anm. 188) berichtet. Laura Lafargue fügte am Schluß des Briefes noch einige Zeilen hinzu, auf die Engels an dieser Stelle seines Briefes anspielt. Darin bat sie um ein Exemplar der dritten Auflage des „Kapitals"; der Delegierte der Democratic Federation Ernest Beifort Bax und der Berichterstatter James Leigh Joynes, hatten Laura erzählt, daß Edward Aveling das „Kapital" ins Englische übersetze. 137 216 In diesem Absatz sind das Wort Abschnitt sowie die jeweiligen Titel der Abschnitte in der Handschrift deutsch. 138 217 Siehe Band 23 unserer Ausgabe, S.49 bis 160; die von Engels an den nachfolgenden Stellen genannten Seitenzahlen der zweiten Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" entsprechen den Seiten 62-81, 161-244 und 331 -530 in Band 23 unserer Ausgabe. 138 218 Vom 31.März bis 9.April 1884 hatte die bürgerliche Zeitung „Le Journal de Roubaix" dem Kongreß (siehe Anm. 188) täglich einen Artikel gewidmet. 140 219 Pau) Lafargue hatte am 10. April 1884 Engels sein Bedauern mitgeteilt, daß weder Wilhelm Liebknecht noch August Bebel am Kongreß teilnehmen konnten, besonders da die Stimmung für die deutschen Sozialisten günstig gewesen und sie einen großen Triumph hätten feiern können. 140 220 Engels hatte die Absicht, den „Deutschen Bauernkrieg" (siehe Band 7 unserer Ausgabe) neu zu bearbeiten und durch umfangreiches Material zur Geschichte Deutschlands zu erweitern. Die Herausgabe des zweiten und dritten Bandes des „Kapitals" sowie andere unaufschiebbare Arbeiten hinderten ihn, dieses Vorhaben zu verwirklichen. Skizzen und
49. Marx/Engels, Werke, Bd. 36
fragmentarische Aufzeichnungen hierzu sind jedoch erhalten geblieben (siehe u.a. Band 21 unserer Ausgabe, S.392-403). 140 143 152 234 264 268 363 400 408 411 455 221 Siehe hierzu Engels' Fußnote in Band 21 unserer Ausgabe, S. 172/173. 143 222 Ludwig Kugelmann hatte Engels offensichtlich den Leibniz-Briefwechsel zugeschickt, der 1881 in Hannover in der „Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen" erschienen war. 1882 kam er in derselben Zeitschrift als Separatabdruck unter dem Titel „Leibnizens Briefwechsel mit dem Minister von Bernstorff und andere Leibniz betreffende Briefe und Aktenstücke aus den Jahren 1705-1716" heraus. 1884 veröffentlichte die Zeitschrift alsExtra-Abdruck den „Briefwechsel zwischen Leibniz und der Herzogin Elisabeth Charlotte v. Orleans in den Jahren 1715 und 1716". 144 223 Aus wahltaktischen Gründen und besonders, um die Angriffe der Possibilisten (siehe Anm. 245) abzuwehren, hatte die französische Arbeiterpartei beschlossen, zu den für den 4. Mai 1884 angesetzten Pariser Munizipalwahlen nur in solchen Kreisen ihre Kandidaten aufzustellen, in denen keine Vertreter anderer sozialistischer Gruppen kandidierten. 145 224 Engels bezieht sich auf Eduard Bernsteins Brief vom 30. April 1884. 145 226 Paul Lafargue hatte Engels am 9. Mai 1884 das Ergebnis der Munizipalwahlen in Paris (4. Mai) mitgeteilt; außerdem berichtete er, daß er einen Artikel von Engels über „Das Kapital" wiedergefunden habe, den er Engels schicken werde. Vermutlich handelt es sich dabei um die Rezension über „Das Kapital", die Engels 1868 für die „Fortnightly Review" geschrieben hatte, die jedoch unveröffentlicht geblieben war. (Siehe Band 16 unsererer Ausgabe, S. 288-309.) 145 226 Im Februar 1876 hatte Engels den Artikel „Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.37-51) geschrieben. Die Veröffentlichung dieser Arbeit im „Volksstaat" und als Sonderdruck hatte bei der Regierung Bismarck große Empörung hervorgerufen. 147 148 227 Weise Männer — Anspielung auf die kleinbürgerlich-opportunistischen Elemente in der deutschen Sozialdemokratie wie z.B. Bruno Geiser, der auch Redakteur der in Stuttgart erscheinenden „Neuen Welt" war, sowie Karl Frohme, Wilhelm Bios, Louis Viereck u.a. 147 164 172 179 228 Eugen Richter, der Führer der Deutschfreisinnigen Partei (siehe Anm. 239), war ein Gegner des Schnapsmonopols, das den Junkern reiche Profite brachte. 148 229 Am 29. April 1884 hatte Karl Kautsky an Engels geschrieben und um das Manuskript des „Ursprungs der Familie..." zur Veröffentlichung in der „Neuen Zeit" gebeten. Er war der Meinung, der Augenblick sei günstig, da die Regierung auf die Volksstimmung Rücksicht nehmen müsse und es nicht wagen werde, die „Neue Zeit" und somit Engels' Arbeit zu verbieten. 148 230 Am 12. Mai 1884 hatte die Mehrheit im Reichstag der Verlängerung des Sozialistengesetzes (siehe Anm.33) bis 1886 in dritter Lesung zugestimmt. 148 151 231 Auf Grund des § 11 des Sozialistengesetzes wurde die „Süddeutsche Post" wegen des in ihrer Nr.57 veröffentlichten Leitartikels „Recht auf Arbeit" im Mai 1884 verboten. 148 282 Karl Kautsky hatte auf Engels' Anfrage vom 26. April 1884 (siehe vorl. Band, S. 143) betreffs der ca. 50 E xemplare des „Anti-Dühring" am 29. April geantwortet, daß er noch keine Zeit gefunden habe, mit Julius Motteier oder Hermann Schlüter darüber zu sprechen. 148
233 Bei den Archivsachen handelt es sich um den „Offenen Brief an das Comite des Deutschen Arbeitervereins zu Leipzig" von Johann Karl Rodbertus sowie um die Nummern des „Social-Demokrat" vom 1., 3. und 5. Februar 1865 mit Marx' Artikel „Über P.-J.Proudhon" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.25-32). Engels hatte am 5.Februar und am 16. Februar 1884 (siehe vorl. Band, S.97 und 109) Eduard Bernstein resp. Karl Kautsky um diese Materialien aus dem Parteiarchiv (siehe Anm. 137) gebeten. 148 234 Anspielung auf Johann Karl Rodbertus' Behauptung, Marx habe ein Plagiat an ihm begangen. Engels widerlegte diese Verleumdung in seinem „Vorwort" zur ersten deutschen Ausgabe des „Elends der Philosophie" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 175) sowie in seinem Vorwort zum zweiten Band des „Kapitals" (siehe Band 24 unserer Ausgabe, S. 13). 149 351 235 Anspielung auf die Gruppe von Personen, die an der Herausgabe des literarischen Nachlasses von Johann Karl Rodbertus mitgewirkt haben. 1884 hatten Adolph Wagner und Theophil Kozak die Schrift „Das Kapital. Vierter socialer Brief an von Kirchmann von Dr. Carl Rodbertus-Jagetzow" mit Einleitung und Vorwort herausgebracht. 149 236 Durch die verstärkte Bewachung der deutsch-schweizerischen Grenzorte, von denen aus der in Zürich gedruckte „Sozialdemokrat" wöchentlich illegal nach Deutschland befördert • wurde, war es notwendig geworden, neue „Transitmethoden" ausfindig zu machen. Die verstärkte Grenzkontrolle sowie die polizeiliche Überwachung der Bahnhöfe und Postämter war durch einen Vorfall Ostern 1884 hervorgerufen worden, bei dem eine große Sendung des „Sozialdemokrat" von der Polizei abgefangen worden war. Eduard Bernstein mußte, wie er Engels kurz zuvor mitgeteilt hatte, eine Reise unternehmen, um die Expedition des „Sozialdemokrat" über die belgisch-deutsche Grenze zu organisieren. 150 237 Zentrum - 1871 gebildete bürgerliche und vorwiegend katholische Partei in Deutschland, so genannt nach ihrer Plazierung in der Mitte des Reichstagssaales. Das Zentrum vertrat die partikularistischen Interessen des hohen katholischen Klerus sowie besonders die Klasseninteressen der süddeutschen Bourgeoisie und Grundbesitzer. Es besaß eine Massenbasis unter den katholischen Kleinbürgern, Bauern und Arbeitern. Die unterschiedlichen Klassenkräfte wurden im Zentrum zunächst durch die gemeinsame Ablehnung der Vorherrschaft Preußens im Deutschen Reich zusammengehalten. Seit den neunziger Jahren trat das Zentrum in grundsätzlichen Fragen überwiegend für die Regierung ein. Infolge seiner relativ großen Massenwirksamkeit und seines schwer durchschaubaren bourgeoisen Klassencharakters entwickelte es sich zu einer führenden Partei des deutschen Imperialismus. Zur Charakteristik des Zentrums siehe auch Engels' „Rolle der Gewalt in der Geschichte" (Band 21 unserer Ausgabe, S.460/461) und „Was nun?" (Band 22 unserer Ausgabe, S.7-10). 150 240 378 620 238 Die Konservativen waren vor allem die preußischen Junker, die Repräsentanten der Militärkamarilla und der Bürokratie sowie Vertreter der rheinischen Großindustrie. Ihre politische Vertretung im Reichstag war die Konservative Partei und die von ihr 1867 abgespaltene sog. Freikonservative Partei (Reichspartei). 151 158 239 Im März 1884 entstand durch den Zusammenschluß der Fortschrittspartei (siehe Anm. 80) mit den Sezessionisten die Deutschfreisinnige Partei. Sie vertrat die Interessen der liberalen Bourgeoisie, wandte sich in Einzelfragen gegen die Innenpolitik Otto von Bismarcks, nahm aber gegenüber der Sozialdemokratie eine feindliche Haltung ein. Einer ihrer Führer war der Reichstagsabgeordnete Eugen Richter. 151 427
240 Bei der Abstimmung vom lO.Mai 1884 über den Gesetzentwurf zur Verlängerung des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 33) stimmte der größte Teil der Reichstagsabgeordneten darunter die Mitglieder der Deutschfreisinnigen Partei (siehe Anm. 239) sowie etwa die Hälfte der Abgeordneten der Zentrumspartei (siehe Anm. 237) - für die Verlängerung. Die Deutschfreisinnigen und das Zentrum gingen damit aus Furcht vor der ständig wachsenden Arbeiterbewegung von ihrer bisherigen Opposition gegen das Sozialistengesetz ab. 151 241 Am 9. Mai 1884 erklärte sich Otto von Bismarck im Reichstag während der Verhandlungen über die Unfallversicherungsvorlagen für das Recht auf Arbeit. Am 17. Mai wurde in dem Organ Bismarcks, in der Abendausgabe der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung", diese Losung im Sinne der in England herrschenden Gesetze erläutert. Danach sollten Arbeitsfähige im Falle der Ablehnung ihnen Zugewiesener Arbeit in ein Arbeitshaus oder Gefängnis transportiert werden. In Deutschland sollten Arbeitslose zum Ausbessern von Wegen, Steineklopfen, Holzhauen usw. gegen „den dafür angemessenen Lohn oder Verpflegung" herangezogen werden. Die Bismarcksche Devise lief faktisch darauf hinaus, dem deutschen Arbeiter das „Recht" aufs Armenhaus oder auf Notstandsarbeit Zu geben. 151 160 242 Phalanstere - Bezeichnung für die von Charles Fourier geplanten sozialistischen Kolonien. 151 243 Die Nationalwerkstätten oder Nationalateliers wurden sofort nach der Februarrevolution 1848 durch ein Dekret der französischen provisorischen Regierung geschaffen. Damit verfolgte sie das Ziel, einerseits die Ideen Louis Blancs über die Organisation der Arbeit unter den Arbeitern Zu diskreditieren und andererseits die militärisch organisierten Arbeiter der Nationalateliers im Kampf gegen das revolutionäre Proletariat auszunutzen.Da dieser Plan, die Arbeiterklasse zu spalten, mißlang und die revolutionäre Stimmung der in den Nationalateliers beschäftigten Arbeiter immer stärker anwuchs, ergriff die bürgerliche Regierung eine Reihe Maßnahmen zur Beseitigung der Nationalateliers (Verringerung der Zahl der dort beschäftigten Arbeiter, ihre Verschickung zu öffentlichen Arbeiten in die Provinz usw.). Diese Provokationen riefen im Pariser Proletariat große Empörung hervor und waren mit ein Anlaß zum Beginn des Pariser Juniaufstandes. Nach der Unterdrückung des Aufstandes beschloß die Regierung Cavaignac am 3. Juli 1848 ein Dekret über die Auflösung der Nationalateliers. 151 244 Opportunisten nannte man in Frankreich Anfang der achtziger Jahre die Partei der gemäßigten Republikaner, die die Interessen der französischen Großbourgeoisie vertrat. 152 345 361 365 368 448 481 245 Possibilisten (Broussisten) - opportunistische Strömung innerhalb der französischen Arbeiterbewegung unter der Führung von Paul Brousse, Benoit Malon u.a., die 1882 die Spaltung der französischen Arbeiterpartei hervorrief. Die Führer dieser Strömung verkündeten das reformistische Prinzip: Streben nach dem „Möglichen" („possible"); hiervon wurde die Bezeichnung Possibilisten abgeleitet. Ausführlicher zur Entwicklung der Possibilisten siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.514/515, 521/522 und 530-532. 152 353 462 478 602 645 246 Gabriel Deville nannte seinen im Zirkel der Sozialistischen Bibliothek gehaltenen Lektionszyklus (siehe auch Anm. 178) „L'Evolution du Capital". Insgesamt hielt er fünf Vorlesungen: „Genese du Capital", „Formation du Proletariat", „Cooperation et manufacture", „Machinisme et grande industrie" und „Fin du Capital". 154 504
247 Wilhelm Liebknecht war Mitte Mai 1884 nach Paris gefahren. In der deutschen Presse erschienen in diesem Zusammenhang um den 20. Mai herum die widersprüchlichsten Meldungen darüber, daß in Paris eine Konferenz der Sozialisten einiger Länder Europas vorbereitet bzw. abgehalten werde. 154 248 Vom 29. Mai bis 4. Juni 1884 weilte Engels bei Sigismund Borkheim in Hastings (Südküste Englands) zu Besuch. 155 162 248 Karl Kautsky und Eduard Bernstein hatten am 29. Mai 1884 Engels darüber informiert, daß es in der Redaktion der „Neuen Zeit" Zwischen Kautsky und dem Verleger J. H. W. Dietz, der Wilhelm Bios als verantwortlichen Redakteur einsetzen wollte, zu Meinungsverschiedenheiten gekommen sei. Aus diesem Grunde, so schrieben Kautsky und Bernstein, wäre es besser, mit einer Veröffentlichung des „Ursprungs der Familie..." in der „Neuen Zeit" zu warten. 155 164 250 Verweis auf das vom Vereinigungskongreß in Gotha (1875) angenommene Programm der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Siehe hierzu Karl Marx: „Kritik des Gothaer Programms", Band 19 unserer Ausgabe, S.19-32. 156 261 Die Nationalliberale Partei vertrat die Interessen der deutschen Industrie- und Handelsbourgeoisie. Sie wurde 1866 nach der Spaltung der Fortschrittspartei (siehe Anm. 80) gebildet. 158 465 475 262 Bei der Debatte um die Verlängerung des Sozialistengesetzes drohte Otto von Bismarck am 9. Mai 1884 mit der Auflösung des Reichstags, falls der Gesetzentwurf abgelehnt werden sollte. 158 253 Ende Februar 1884 war es in den Kohlengruben von Anzin (Denain, Departement Nord) zu einem großen Streik gekommen, der bis Mitte April andauerte. Er endete damit, daß die Grubenbesitzer die geplante Einführung eines neuen Arbeitssystems, das eine noch größere Ausbeutung der Bergarbeiter Zur Folge gehabt hätte, aufgeben mußten. 160 254 Nach dem im 17. Jahrhundert erlassenen englischen Armengesetz wurde in jedem Kirchspiel eine besondere Armensteuer erhoben; Einwohner des Kirchspiels, die nicht für sich und ihre Familien sorgen konnten, erhielten durch die Armenhilfskasse Unterstützung. Das 1834 in England angenommene Armengesetz sah als einzige Form der Hilfe für die Armen ihre Unterbringung in Arbeitshäusern vor, in denen ein Zuchthausregime herrschte; vom Volk wurden diese Arbeitshäuser „Bastillen für die Armen" genannt. 160 256 Dynamitgesetz — Es handelt sich um den Gesetzentwurf „gegen den verbrecherischen Gebrauch von Sprengstoffen", der im Mai 1884 im Reichstag zur Debatte stand. Danach war die Herstellung, der Vertrieb, der Besitz sowie die Einfuhr von Sprengstoff nur mit polizeilicher Erlaubnis gestattet. Ein Verstoß dagegen konnte mit Zuchthaus und sogar mit dem Tode bestraft werden. Bei der Erörterung des Gesetzentwurfes erklärten die sozialdemokratischen Abgeordneten am 13.Mai 1884, daß sie sich weder an der Debatte noch an der Abstimmung beteiligen würden. Am 15.Mai wurde das Gesetz angenommen. 161 256 Es handelt sich um die Reichstagswahlen vom 28. Oktober 1884, die zu einem großen Erfolg der verfolgten Sozialdemokratie wurden. Fast 550000 Wähler (annähernd 10 Prozent der gültigen Stimmen) bekannten sich zur Politik der revolutionären Arbeiterpartei, die 24 Sitze im neugewählten Reichstag erhielt (9 Mandate in der Hauptwahl und 15 bei den im November stattfindenden Stich- und Nachwahlen). Engels bezeichnete diese Wahlen als „ein Ereignis von europäischer Wichtigkeit,... das von Sibirien bis Kalifornien
und von Sizilien bis Schweden" nachwirken werde. (Siehe vorl. Band, S.214 und 215.) 161 163 200 207 214 217 238 267 Sigismund Borkheims Biographie wurde nach seinem Tode in der „Neuen Zeit" (Nr.3,5, 6, 7 - 1890) unter dem Titel „Erinnerungen eines deutschen Achtundvierzigers" veröffentlicht. 162 258 Karl Kautsky hatte sich mit österreichischen Parteigenossen in Salzburg getroffen. Er hatte dies Engels bereits im Brief vom 28. Mai 1884 angekündigt und ihm am 23. Juni dann ausführlich über die Zusammenkunft berichtet. 164 268 Am 30. Mai 1884 war es in London zu einer Reihe von Dynamitanschlägen gekommen, die von Anarchisten organisiert waren. Eine Explosion in Scotland Yard wurde durch eine in die an der Ecke des Gebäudes liegende Bedürfnisanstalt geworfene Dynamitladung ausgelöst. 165 276 260 In Carouge bei Genf erschien im April 1884 ein anarchistisches Blättchen, „L'Explosion". Einer seiner Initiatoren war der ehemalige Bakunist Carlo Terzaghi, dessen Zugehörigkeit zur Polizei Marx und Engels schon 1873 in ihrer Broschüre „L'Alliance de la D&nocratie Socialiste" („Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation", siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.377-380) nachgewiesen hatten. 165 261 Am 30. Januar 1884 waren für Wien und einige Orte der Umgebung Ausnahmeverfügungen erlassen worden (siehe Anm. 148). In diesem Zusammenhang hatte die Polizei eine Anzahl österreichischer Anarchisten aus Wien ausgewiesen. Einige davon ließen sich in London nieder. 165 262 Am 23. Juni 1884 hatte Karl Kautsky den ersten Teil seiner Analyse von Johann Karl Rodbertus' Buch „Das Kapital" an Engels zur Durchsicht geschickt und um baldige Rücksendung gebeten. Diese Analyse Kautskys erschien in Heft 8 und 9 der „Neuen Zeit" von 1884 unter der Uberschrift „,Das Kapital' von Rodbertus". Sie war der Beginn einer Polemik zwischen Kautsky und Carl August Schramm. (Siehe auch vorl. Band, S.424.) 167 268 Mit dieser Frage setzt sich Engels in seinem „Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx'Schrift ,Das Elend der Philosophie'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 175 bis 187) ausführlich auseinander. 168 264 Offensichtlich handelt es sich um Eduard Bernsteins Brief vom 20. Juni 1884. 168 265 Marx' „Lohnarbeit und Kapital" (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.397-423) wurde in Form von Leitartikeln erstmalig 1849 in der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlicht. Der erste Separatabdruck dieser Arbeit erschien ohne Mitwirkung von Marx 1880 im Verlag der Schlesischen Volksbuchhandlung in Breslau. Die Zweite Auflage des Separatabdrucks wurde 1881 ebendort herausgebracht. Im Jahre 1884 kam die Arbeit unter Mitwirkung und mit einer kurzen Vorbemerkung von Engels in Hottingen-Zürich (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 174) heraus. 168 171 266 Jewgenija Eduardowna Papritz hatte am 26. Juni 1884 Engels mitgeteilt, daß in Moskau mit der Herausgabe der lithographierten Zeitschrift „Sozialistitscheskoje snanije" begonnen wurde. Auch Arbeiten europäischer Autoren und Artikel über sozialpolitische Fragen sollten in der Zeitschrift veröffentlicht werden. Sie schrieb, daß sie Engels' „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" (siehe Band 1 unserer Ausgabe, S.499ff.) übersetze und bat um nicht allzu bekannte Artikel von Marx und Engels, die übersetzt und in der Zeitschrift popularisiert werden sollten.
„Sozialistitscheskoje snanije" wurden 1884 von der illegalen Studentenorganisation „Gesellschaft der Übersetzer und Herausgeber" herausgegeben. Sie veröffentlichte gleich in ihrer ersten Ausgabe „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" sowie einige Kapitel aus der „Lage der arbeitenden Klasse in England". 169 267 In der ersten Hälfte der achtziger Jahre kamen in Genf eine Reihe Arbeiten von Marx und Engels in russischer Sprache heraus: das „Manifest der Kommunistischen Partei", die „Provisorischen Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation"; 1883 erschien „Lohnarbeit und Kapital", 1884 „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft", 1885 in Petersburg der zweite Band des „Kapitals" und 1886 „Das Elend der Philosophie". 169 268 Eduard Bernstein hatte am 20. Juni 1884 Engels um eine gute Photographie von Marx gebeten, da ein Züricher Genosse ein Öldruckbild von Marx anfertigen lassen wollte. Als am besten geeignet dafür hielt Bernstein eine Kreidezeichnung, die er in Engels' Arbeitszimmer gesehen hatte, 171 269 Die Volksbuchhandlung in Zürich beabsichtigte, wie Eduard Bernstein am 20. Juni 1884 Engels mitteilte, eine Sammlung sozialistischer Gedichte herauszugeben. In diesem Zusammenhang bat er um Hinweise, wo die Gedichte von Georg Weerth erschienen seien. Einige Gedichte Weerths waren 1843 im „Jahrbuch für Kunst und Poesie" (Barmen) sowie im „Album. Originalpoesieen von Georg Weerth" 1847 in Borna erschienen. Weerth hatte außerdem 1848 eine Sammlung seiner Gedichte beendet, die zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht wurde. Die Handschriften sind jedoch erhalten geblieben und wurden den „Sämtlichen Werken" von Georg Weerth, Berlin 1956/57 zugrunde gelegt. 172 2.0 Hermann Schlüter hatte als Archivar des Parteiarchivs Eduard Bernstein gebeten, ihn bei Engels in Erinnerung Zu bringen. Bernstein bemerkte dazu am 20. Juni 1884, der Archivar habe eine wahre Sammelwut. 172 2.1 Engels schrieb den Entwurf seiner Antwort auf die Rückseite des Briefes, den Sarah Allen am 5. Juli 1884 an ihn gerichtet hatte. 173 272 Max Schippeis Äußerung entstammt seiner Rezension über Henry Mayers Hyndmans Buch „The historical basis of socialism in England", die im Heft 7 der „Neuen Zeit" 1884 erschienen war. 174 273 Nach langen erfolglosen Verhandlungen mit dem Verleger J. H. W. Dietz über den Druck von Engels' „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 25-173) in Stuttgart, hatte Karl Kautsky am 16. Juli 1884 Engels mitgeteilt, daß die Züricher Volksbuchhandlung den Verlag und Druck der Engelsschen Schrift übernehmen werde. Kautsky schrieb, daß die Volksbuchhandlung vorläufig 5000 Exemplare drucken lasse, davon 4000 in einfacher Ausstattung für Arbeiter, 1000 in eleganterer Ausstattung für Bourgeois. Die 1000 Exemplare sollten dem Verleger Jakob Schabelitz zum Vertrieb in Deutschland übergeben werden. 176 184 274 Karl Kautsky und Eduard Bernstein hatten Engels in ihren Briefen vom 16. Juli 1884 mitgeteilt, daß der Verleger der „Neuen Zeit" J.H.W.Dietz das Erscheinen der Zeitschrift wegen finanzieller Schwierigkeiten einstellen wolle. Am 18. August 1884 schrieb Kautsky an Engels, daß Dietz mit ihm ein neues Projekt besprochen habe, „demzufolge die .Neue Zeit' in den Verlag des Hamburger Geschäftes übergehen solle". Dieser Plan kam jedoch nicht zur Ausführung; die „Neue Zeit" wurde weiterhin in Stuttgart herausgegeben. 176 204
276 „Die Neue Welt" hatte in ihren Nummern 20, 21 und 22 von 1884 Karl du Preis Abhandlung „Der Somnambulismus" nachgedruckt. In einer redaktionellen Fußnote dazu hieß es, daß „diese Abhandlung aus der Feder eines der geistvollsten Naturwissenschaftler der Gegenwart" stamme. Verantwortlicher Redakteur der „Neuen Welt" war Bruno Geiser. Uber diese Veröffentlichung, in der vom Hellsehen die Rede war, hatte Karl Kautsky an Engels auf einer Postkarte vom 10. Juli und in einem Brief vom 16. Juli 1884 berichtet. 177 180 876 H[enry] Mayers Hyndman, „The historical basis of socialism in England". London 1883. 177 277 Unter der Rubrik „Sozialpolitische Rundschau" hatte der „Sozialdemokrat" am 10. Juli 1884 eine Notiz veröffentlicht, die sich mit der Ausbreitung der Cholera unter der armen Bevölkerung befaßte. In einer Fußnote dazu wurde gegen „die Gelehrten der ,VolksZeitung' und anderer deutscher Blätter" wegen der Schreibweise des Wortes Bacillus polemisiert. Die Polemik richtete sich auch gegen Bruno Geiser, der in der „Neuen Welt" die gleiche Schreibweise eingeführt hatte. 177 278 In seinem Brief vom 16. Juli 1884 an Engels hatte Eduard Bernstein u.a. im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen (siehe Anm. 256) bemerkt, August Bebel habe keinen einzigen sicheren Wahlkreis, und auch mit Wilhelm Liebknechts Wahlkreis hapere es sehr, dagegen befänden sich die besten Wahlkreise der Partei in den Händen sehr unsicherer Kantonisten, wobei er u.a. Bruno Geiser und Louis Viereck nannte. 179 279 Anspielung auf Bruno Geiser, der in dem Artikel „Das Innere der Erde" („Die Neue Welt", Nr. 14 und 15, 1884) gegen den Atheismus geschrieben hatte. 180 186 280 Da im Sommer 1884 in Paris die Gefahr einer Cholera-Epidemie bestand, hatten Engels und Paul Lafargue Anfang Juli vereinbart, Laura Lafargue Zu einem Besuch bei Engels einzuladen. In diesem Zusammenhang hatte Lafargue am 4. Juli 1884 an Engels geschrieben: „... Laura darf nicht hier bleiben. Ich glaube, daß Sie in dieser Hinsicht meiner Meinung sein werden... Sie müßten sie zu einem Besuch nach London einladen, man darf ihr aber nicht ein Wort von der Cholera und noch weniger von unserem Komplott sagen... Sagen Sie ihr im Gegenteil, daß Sie sie gern bei sich hätten, um sich zu zerstreuen, daß Sie sie an die See mitnehmen würden..." Und am 12.Juli ging Lafargue . wiederum darauf ein: „...wenn wir wollen, daß Laura Paris verläßt, darf sie nichts von unserem Komplott ahnen. In Ihrem Brief von heute morgen haben Sie den Feldzug sehr gut begonnen, da Sie sie einluden, Ende des Monats mit an die See Zu fahren..." Laura Lafargue besuchte Engels jedoch erst im Herbst 1884. 181183 281 Heinrich Heine, „Atta Troll", Kapitel II. 181 282 Der erste Teil von Paul Lafargues Artikel „Le Ble en Am6rique" war im Juli 1884 im „Journal des Economistes" erschienen. In einer Fußnote bedauerte die Redaktion, daß Lafargue „seinen bemerkenswerten Forschergeist und seinen guten Stil nicht in den Dienst der politischen Ökonomie" stelle. 182 283 Paul Lafargue hatte am 25. Juli 1884 in einem ausführlichen Brief an Engels geschrieben, daß er sich das Buch „Le Collectivisme. Examen critique du nouveau socialisme" von Pierre-Paul Leroy-Beaulieu besorgt habe und eine Rezension dazu schreiben werde, da Leroy-Beaulieu an verschiedenen Stellen seinesBuches versucht hatte, Marx' ökonomische Lehre zu widerlegen. Lafargue schrieb ferner, er rechne darauf, daß Engels seine Arbeit durchsehen werde. Engels' Bemerkungen zu Lafargues Rezension „La throne de la plus
value de Karl Marx et la critique de M.Paul Leroy-Beaulieu" siehe vorl. Band, S.194 bis 198. 183 188 193 284 Engels schrieb diesen Entwurf seiner Antwort auf die Rückseite des Briefes, den James Leigh Joynes am 30. Juli 1884 an ihn gerichtet hatte. Joynes hatte um Engels' Zustimmung Zur Veröffentlichung von „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" in der Zeitschrift „To-Day" gebeten und Bernard Shaw als Übersetzer vorgeschlagen. (Siehe auch vorl. Band, S.223.) 185 286 Wilhelm Bios, „Die Götter in der Dichtung". In: „Die Neue Welt", Stuttgart 1884,Nr.10. 186 286 Engels weilte etwa vom 5. August bis 1. September 1884 zur Erholung an der See in Worthing. 188 190 191 193 205 206 287 Anfang August 1884 fand in London die vierte Jahreskonferenz der Democratic Federation (siehe Anm. 87) statt. Sie war die Gründungskonferenz der Social Democratic Federation (siehe Anm.313). 191 288 Der Anfang dieses Briefes steht dem Institut für Marxismus-Leninismus nicht zur Verfügung. In dem vorliegenden Brief handelt es sich um Bemerkungen von Engels zu Paul Lafargues Rezension über das Buch „Le Collectivisme.Examen critique du nouveau socialisme" von Pierre-Paul Leroy-Beaulieu. (Siehe auch Anm. 283.) 194 289 George Campbell, „Modern India: a sketch of the system of civil government. To which is prefixed, some account of the natives and native institutions". London 1852. J. W.B.Money, „Java; or, how to manage a colony". London 1861. August Freiherr von Haxthausen, „Die ländliche Verfassung Rußlands". Leipzig 1866. 194 290 Offensichtlich Anspielung auf Gaston Gerville-Reache, der sich mit Kolonialfragen beschäftigte; er war Deputierter für Guadeloupe (eine Insel der Kleinen Antillen) in der französischen Kammer. 195 291 Am 25. Juli 1884 hatte Paul Lafargue an Engels geschrieben, daß Pierre-Paul LeroyBeaulieu vermutlich gegen Lafargues Rezension (siehe auch Anm. 283 und 288) replizieren werde. Gustave de Molinari, Chefredakteur des „Journal des Economistes", habe ihm, Lafargue, in diesem Fall noch einmal sein Journal für eine Replik zugesagt. Molinari behalte sich jedoch das Recht vor, danach die Polemik Zwischen Lafargue und Leroy-Beaulieu abzuschließen. Als Maurice Block für Leroy-Beaulieu unter dem Titel „Le Capital, de Karl Marx, ä propos d'une anticritique" im Oktober 1884 mit einer Erwiderung im „Journal des £conomistes" herauskam, erschien Lafargues geplante Replik in der Novembernummer desselben Journals unter der Uberschrift „Le Capital de Karl Marx et la critique de M.Block". 198
292 Am 6. August 1884 hatte Georg von Vollmar bei Engels angefragt, welche Hochschule er einer jungen Schwedin, die sich für den Sozialismus interessiere und die Sozialwissenschaften studieren wolle, empfehlen könne. „Fräulein Marx" - so schrieb Vollmar - „hat die in Frage stehende Frau, Frl. Kjellberg, vergangenen Frühling in London kennengelernt." 199 398 Am 12. August 1884 hatte die Vertreterin einer sozialdemokratischen polnischen Emigrantengruppe in Genf, Maria Jankowska-Mendelsonowa unter dem Pseudonym Sliefan]
Leonowicz an Engels geschrieben und um die Erlaubnis gebeten, den „Ursprung der Farn ilie, des Privateigentums und des Staats" ins Polnische übersetzen zu dürfen. Den Entwurf seiner Antwort schrieb Engels auf die Rückseite des Briefes von Frau Jankowska-Mendelsonowa. 201 294 Es handelt sich um die Briefe Karl Kautskys und Eduard Bernsteins vom 18. August 1884. 202 296 In seinem Brief vom 18. August 1884 hatte Karl Kautsky angefragt, ob Engels etwas dagegen habe, wenn er in der nächsten Nummer der „Neuen Zeit" das Erscheinen des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 25-173) ankündige und die Vorrede abdrucke. Im Septemberheft der „Neuen Zeit", 1884, informierte Kautsky dann unter dem Titel „Ein neues Buch von Friedrich Engels" die Leser über das Erscheinen dieser Arbeit und veröffentlichte in diesem Zusammenhang den Hauptteil der Vorrede von Engels. 203 296 Karl Kautsky hatte am 18. August 1884 an Engels geschrieben, daß er bei August Bebels letztem Besuch in Zürich über dessen Aussehen erschüttert gewesen sei. Engels bezieht sich weiterhin auf Bebels Brief vom 8. Juni 1884. 203 297 Vermutlich hat Engels diese Zeilen seinem Brief an Karl Kautsky vom 22. August 1884 beigelegt. 204 298 Am 18. August 1884 hatte Eduard Bernstein an Engels geschrieben, daß die Übersetzung des „Elends der Philosophie" (siehe Anm. 107) fertig sei. Er hatte u.a. vorgeschlagen, gemeinsam mit Karl Kautsky mit einem Register zum „Kapital" Zu beginnen. 204 299 Wahrscheinlich sind Johann Karl Rodbertus* „Briefe und Socialpolitische Aufsaetze" gemeint, die Rudolph Meyer 1882 in Berlin herausbrachte. 204 800 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn K. Kautsky, 38, Berglistr., Riesbach-Zürich, Switzerland. 205 217222 801 In einem mit 26.6.1884 datierten Brief hatte Karl Kautsky Engels darauf aufmerksam gemacht, daß Georg Adler in seiner Studie „Rodbertus, der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus" die von Engels getroffene Feststellung, Johann Karl Rodbertus habe seine Krisentheorie von Sismondi entlehnt, (vgl. Band 20 unserer Ausgabe, S.267, Fußnote von Engels) als irrig bezeichne. 205 802 Der „Sozialdemokrat" vom 3. September 1884 brachte in seinem Leitartikel „Höheres Blech" eine Erwiderung auf einen Artikel des österreichischen Publizisten Hermann Bahr, der in der Wiener „Deutschen Wochenschrift" (August 1884) erschienen war und Johann Karl Rodbertus verherrlichte. Im April 1884 hatte der in den USA lebende deutsche Sozialdemokrat Heinrich Wilhelm Fabian im „Freidenker" einen gegen die Staatstheorie von Marx und Engels gerichteten Artikel veröffentlicht, den er danach in der „New Yorker Volkszeitung" als offenen Brief an die Redaktion des „Sozialdemokrat" abdrucken ließ. Eduard Bernstein polemisierte gegen Fabian im „Sozialdemokrat" vom 3. September unter der Überschrift „Ein Ketzerriecher" und verwies dabei auf das baldige Erscheinen des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" von Engels. Am 1 I.September 1884 war im „Sozialdemokrat" die Zuschrift „Wie stellen wir uns zur Börsensteuer?" veröffentlicht, die offenbar von Abraham Gumbel stammte und in der die Meinung vertreten wurde, daß die Sozialdemokratie dem Börsengesetzentwurf Bis
marcks zustimmen müsse. Die Redaktion des „Sozialdemokrat" brachte in ihrer Polemik zum Ausdruck, daß die Börsensteuer nur der Partei der Großgrundbesitzer diene. 206 303 Es handelt sich um „Das Kapital. A Criticism" von Philip H. Wieksteed in Nr.10 der Zeitschrift „To-Day" vom Oktober 1884. 207 211 304 Unter der Überschrift „Professor Schweinfurth über den Congo" hatte die „Kölnische Zeitung" am 30. August 1884 Stellen aus einem Schreiben des Afrikakenners Georg Schweinfurth zur Kongofrage veröffentlicht. In dem Schreiben wurde die Kolonisationspolitik der unter Leitung Henry Morton Stanleys stehenden Internationalen Kongoassoziation (1876 vom belgischen König Leopold II. als Association Internationale Africaine gegründet, 1878 umbenannt in Comitd d'Iitudes du Haut-Congo) erörtert. Der Verfasser zweifelte die philanthropischen und wissenschaftlichen Ziele der weißen Ansiedler in Afrika an und betonte, daß sich ihr „Unternehmergeist" vielfach „auf Sklavenerwerb und Elfenbeinhandel" beschränke. 207 305 Seit dem Jahre 1884 beschritt die Bismarck-Regierung den Weg kolonialer Eroberungen. Im April 1884 wurden die „Erwerbungen" des Bremer Großkaufmanns F. A.E. Lüderitz in Südwestafrika unter „deutschen Schutz" gestellt. Im Juli 1884 proklamierte der deutsche Generalkonsul in Tunis, Gustav Nachtigal, im Auftrag der Reichsregierung die „Schutzherrschaft" über Togo und Kamerun, wo sich vor allem das Hamburger Handelshaus Adolf Woermann festgesetzt hatte. Damit hatte Deutschland seine ersten Kolonien in Afrika annektiert und eroberte in weiteren Terrorfeldzügen gegen die Afrikaner die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. 207 215 306 Im August und September 1884 hatte Karl Kautsky in der „Neuen Zeit" seine Kritik „Das .Kapital' von Rodbertus" veröffentlicht. Daraufhin sandte Carl August Schramm an Kautsky eine Entgegnung zur Veröffentlichung in der „Neuen Zeit". Vor ihrer Veröffentlichung schrieb Kautsky „Eine Replik", die er zusammen mit Schramms Manuskript an Engels zur Begutachtung schickte. Schramms Artikel „K. Kautsky und Rodbertus" sowie Kautskys „Replik" erschienen im Novemberheft der „Neuen Zeit", 1884. 209 307 In seinem Artikel „The State Remedy for Poverty" in Nr. 9 des „To-Day" vom September 1884 schrieb der Neomalthusianer C. R. Drysdale, daß Karl Kautsky ein „eifriger Sozialist" sei, der jedoch die „Wahrheit" derMalthusschenBevölkerungslehre „voll" anerkenne. Offenbar bezog er sich auf Kautskys Buch „Der Einfluss der Volksvermehrung auf den Fortschritt der Gesellschaft", das 1880 in Wien erschienen war. 211 308 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn H. Schlüter, Volksbuchhandlung Hottingen-Zürich, Switzerland. 212 309 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn H.Schlüter, Volksbuchhandung, Kasinostr. Hottingen-Zürich, Switzerland. 213 310 ImSeptember 1884 kam es zuderDreikaiserbegegnung (Deutschland, Österreich-Ungarn, Rußland) in Czernevice. Ziel der Begegnung war die Verlängerung des Dreikaiserbündnisses vom Juni 1881 auf drei Jahre. Der Bündnisvertrag verpflichtete die drei Mächte zu wohlwollender Neutralität, wenn einer der Vertragspartner in einen Krieg mit einer vierten Großmacht verwickelt werden sollte. 214 311 Engels meint offensichtlich die Reichstagswahlen vom Januar 1874, bei denen die Arbeiterbewegung einen bedeutenden Erfolg errang: 171 351 Wähler stimmten für die SDAP,
180 319 für den ADAV. Das waren insgesamt 351 670 Stimmen, 6,8 Prozent der gültigen Stimmen. Sie errang insgesamt 9 Mandate. Engels schrieb darüber am 27. Januar 1874 an Wilhelm Liebknecht: „Die Wahlen in Deutschland stellen das deutsche Proletariat an die Spitze der europäischen Arbeiterbewegung. Zum erstenmal wählen die Arbeiter en masse ihre eignen Leute, stellen sich als eigne Partei hin, und zwar über ganz Deutschland." (Vgl. auch Band 33 unserer Ausgabe, S.615.) 214
312 Im Juni 1884 wurde vom englischen Parlament die dritte Reformbill verabschiedet, die im Dezember 1884 Gesetz wurde. Sie dehnte das Wahlrecht auf die kleinen Landwirte und einen Teil der Landarbeiter aus. Die ersten Wahlen nach der Annahme des Gesetzes fanden im November/Dezember 1885 statt. 215 293 327 331 345 349 350 353
318 Die Social Democratic Federation wurde Anfang August 1884 gegründet; sie ging aus der Democratic Federation (siehe Anm.87 und 287) hervor und vereinigte die verschiedenartigsten sozialistischen Elemente, vorwiegend aus den Kreisen der Intelligenz. Das Programm der Federation sah die „Sozialisierung der Mittel von Produktion, Verteilung und Austausch" und deren Kontrolle „durch einen demokratischen Staat im Interesse der gesamten Gemeinschaft" vor. Die Leitung der Federation lag zum größten Teil in den Händen Henry Mayers Hyndmans, der eine stark sektiererische Politik betrieb. Die der Federation beigetretenen revolutionären Kräfte (Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling, William Morris u.a.) kämpften gegen die schädliche Linie Hyndmans, für die Herstellung einer engen Verbindung der Federation mit der englischen Arbeiterbewegung. Durch das diktatorische Verhalten Hyndmans, das eine Änderung des Kurses der Federation unmöglich machte, erfolgte im Dezember 1884 ihre Spaltung; die zu Hyndman in Opposition stehende Gruppe gründete eine selbständige Organisation, die Socialist League (siehe Anm.367). 215 223 242 256 264 377 405 414 420 431 440 441 509534 571 575 580 640 649 651 666 685 314 Es handelt sich um die erste deutsche Ausgabe des „Elends der Philosophie" (siehe Anm. 107). Die Verlagsbuchhandlung J.H.W.Dietz in Stuttgart, wo die Ausgabe erschien, hatte eine von Bruno Geiser vorgeschlagene Orthographie eingeführt, gegen die Engels hier protestiert. Dietz beantworteteEngels'Protest am 15. Oktober 1884 mit folgenden Worten: „Durch eine kleine Bemerkung Kautskys beim Übersenden des Manuskripts wäre Ihnen und mir die Arbeit der Änderung erspart geblieben... Ihrem Wunsch betreffs der Orthographie will ich gerne nachkommen... Ich bin persönlich mit dieser Schreibweise nicht einverstanden, habe sie aber akzeptiert, um die noch greuligere der .Neuen Welt' von 1882 zu beseitigen." 217 220 222
316 Engels bezieht sich hier auf Johann Philipp Beckers Brief vom 31. Juli 1884, in dem dieser ihm mitgeteilt hatte, daß „August Bebel samt Frau und Töchterlein" ganz inkognito bis zum folgenden Tage bei ihm zu Besuch seien. Weiter bemerkte Becker: Bebel „...ist ein Prachtbursche: klar und fest in den Prinzipien, voll Wärme, Umsicht, Unverdrossenheit und Ausdauer in Handlung..." 218
816 Johann Philipp Becker hatte am 31. Juli 1884 u. a. auch folgendes an Engels geschrieben: „Die mir besonders wichtigen Papiere, die ich aus unseres Marx' Hinterlassenschaft reklamiere' (vgl. auch Anm. 115), „bestehen wesentlich aus einer Sammlung Briefe der Jahre 1848 und 49, die in Großquartformat eingebunden sind. Vielleicht ist einiges, das dem Drucke übergeben wurde, herausgenommen und sonst zu finden." 219
817 In seinem Brief vom 1 I.Oktober 1884 an Engels äußerte Karl Kautsky, daß es, nach allem, was er über Johann Karl Rodbertus' „Zur Erklärung und Abhülfe der heutigen Creditnoth des Grundbesitzes" gelesen habe, scheine, daß Rodbertus in dieser Arbeit „seine Klasseninteressen am unverhülltesten" zeige. 220 318 Hinweis auf Carl August Schramms Artikel „K. Kautsky und Rodbertus" in der „Neuen Zeit" Heft 11/1884 (siehe auch Anm.306). 220 318 Die polnische Ubersetzung des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" erschien 1885 in Paris. Die italienische Ubersetzung wurde von Pasquale Martignetti besorgt und von Engels revidiert; sie erschien ebenfalls 1885 in Benevento. Vera Iwanowna Sassulitsch hatte im Brief vom 5. Oktober 1884 an Engels die Absicht geäußert, den „Ursprung der Familie..." ins Russische zu übersetzen; die erste russische Auflage erschien jedoch erst 1894 in St.Petersburg. 221 820 Johann Karl Rodbertus' „Zur Erkenntniß unsrer staatswirthschaftlichen Zustände". Neubrandenburg und Friedland 1842. 222 821 Im Pariser „Cri du Peuple" war am 18. Oktober 1884 unter der Uberschrift „Execution d'tm agent provocateur" mitgeteilt worden, daß der in Hannover geborene und in Paris lebende Heinrich Nonne, Professor für Fremdsprachen, als preußischer Polizeispion entlarvt und aus der deutschen sozialistischen Partei ausgeschlossen worden sei. 223 812 Theodor Mommsens Auffassung in dieser Frage kritisierte Engels im „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats". (Vgl.Band2I unserer Ausgabe, S. 119-122.) 224 823 Die „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt" vom 4. Oktober 1884 hatte im „Feuilleton" unter der Überschrift „Familie und Ehe" eine Rezension von Hans Kaltenboeck zu Julius Lipperts Buch „Die Geschichte der Familie" gebracht. 224 324 Karl Kautskys Feuilleton war in der „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt" vom 19. September 1884 unter der Überschrift „Aus dem Nachlasse von Carl Marx" erschienen. Der Verfasser betonte die Bedeutung, die Marx den urgeschichtlichen Forschungen bei der Herausarbeitung seiner materialistischen Geschichtsauffassung beimaß. Kautsky kündigte das Erscheinen von Engels* „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 25-173) als „das Ergebnis Marxscher und Engelsscher Forschungen auf dem Gebiet der Urgeschichte" an und wies darauf hin, daß es die „bedeutendste Leistung" der sozialistischen Literatur „seit dem Erscheinen von Marx* .Kapital'" sei. 224 826 In die erste deutsche Ausgabe von Marx' „Elend der Philosophie" (siehe Anm. 107) wurde der Artikel „ÜberP.-J.Proudhon" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.25) aufgenommen. Der Anhang zu dieser Ausgabe enthält aus Marx' Schrift „Zur Kritik der Politischen Ökonomie" die Stelle über John Gray (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.66-69) sowie die „Rede über die Frage des Freihandels" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 444-458). 225 233 326 Offensichtlich bezieht sich Engels darauf, daß Carl Schorlemmer, der während des Sozialistengesetzes die Verbindung zu deutschen Genossen aufrechterhielt, beim Besuch seiner Verwandten in Darmstadt von der Polizei der Einfuhr illegaler Literatur beschuldigt wurde. Bei seinen Verwandten wurden Haussuchungen durchgeführt und Schorlemmer entging der Verhaftung nur, weil er sich im Besitz eines englischen Passes befand. (Siehe auch Band 22 unserer Ausgabe, S.315.) 226 248 264 550
327 August Bebels Telegramm, das den Poststempel „Dresden, 29. Oktober 1884" trug, hatte folgenden Wortlaut: „Neun Siege. Dreiundzwanzig engere Wahlen. Massenhaft Stimmen." (Vgl. auch Anm.256.) 227 328 Um im Reichstag Anträge und Interpellationen einzubringen, bedurfte es der eigenhändigen Unterschrift von mindestens fünfzehn Abgeordneten. Durch das Wahlergebnis vom 28.Oktober 1884 (siehe Anm.256) stellte die Sozialdemokratie nun mit 24 Abgeordneten eine Fraktion, die selbständige Anträge und Interpellationen einbringen konnte. 227 328 Über den Verbleib des eingeschriebenen Briefes und der Postkarte ist uns nichts bekannt. 228 330 Bei den Reichstagswahlen 1884 (siehe Anm.256) wurde August Bebel im I.Hamburger Wahlkreis und im 1. Dresdner Wahlkreis gewählt. In Leipzig-Stadt und in Köln kam er nicht in die Stichwahl. 228 331 Wahrscheinlich Anspielung auf den Wahlerfolg, den die deutsche Sozialdemokratie trotz des Sozialistengesetzes (siehe Anm.33) am 28.Oktober 1884 (siehe Anm.256) erzielt hatte. Gegenüber den letzten Wahlen vor Inkrafttreten des Gesetzes, im Juli 1878, hatte die Sozialdemokratie einen Stimmenzuwachs von fast 113 000 zu verzeichnen. 229 882 Bei den Reichstagswahlen im Oktober 1884 (siehe Anm.256) kam Wilhelm Liebknecht im Wahlkreis Offenbach-Dieburg mit 6950 Stimmen in die Stichwahl, bei der er mit 10 505 Stimmen siegte. 229 338 In Köln, wo August Bebel mit 4151 Stimmen unterlegen war, standen der Kandidat der Nationalliberalen Partei (siehe Anm.251) und der des Zentrums (siehe Anm.237) zur Stichwahl. In ihren Leitartikeln vom 4. und 6. November 1884 „Die Stichwahlen" und „Die Reichstags-Stichwahl in Köln" warb die „Kölnische Zeitung" bei den sozialdemokratischen Wählern um Stimmen für den nationalliberalen Kandidaten. 229 384 Die Bismarcksche Sozialreform war eine Methode des Kampfes der herrschenden Klassen gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung während des Sozialistengesetzes. Da Bismarck in den ersten Jahren des Gesetzes die Vernichtung der Sozialdemokratie durch Terror nicht gelungen war, hatte er Ende 1881 versucht, dieses Ziel zu erreichen, indem erden Terror - die Peitsche - durch Korruption - das Zuckerbrot - ergänzte. Mit den am 17. November 1881 in einer kaiserlichen Botschaft angekündigten sozialpolitischen Reformen (Sozialversicherungsgesetze gegen Unfall, Krankheit, Alter, Invalidität) verband er die Hoffnung, die Sozialdemokratie von der Arbeiterklasse zu isolieren, die Partei zu spalten und eine breite antimilitaristische, demokratische Volksbewegung zu verhindern. Bismarcks Hoffnungen auf eine Korrumpierung der Arbeiterklasse durch diese angekündigten Sozialmaßnahmen gingen nicht in Erfüllung. 230
886 Zu dem vorliegenden Brief ist Engels' Entwurf auf der Rückseite des Briefes von Pasquale Martignetti erhalten geblieben. Martignetti hatte seinen Brief vom 27.0ktober 1884 deutsch geschrieben, um Engels seine Fortschritte in der deutschen Sprache zu beweisen. 232 386 Am 18.November 1884 bedankte sich Pasquale Martignetti für Engels' Brief vom S.November 1884 und schrieb u.a., daß er mit dem Buchdrucker Gennaro, der die italienische Übersetzung der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 177-228) gedruckt hatte, gesprochen habe. Dieser sei bereit, auch den Druck des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe
Band 21 unserer Ausgabe, S. 25-173) zu übernehmen. Die italienische Übersetzung des „Ursprungs der Familie..." erschien, von Engels redigiert, 1885 in Benevento. 232 337 In der Notiz „Ihre Bilanz" im „Sozialdemokrat" vom 6.November 1884 hieß es u.a.: „Wenn Bismarck das Zentrum sprengen wollte, dann gab es gar kein ungeschickteres Mittel, als die Nationalliberalen aufzubieten. Der einzigere ernsthaftere Angriff, den das Zentrum erfuhr, kam von sozialdemokratischer Seite." 233 338 Nach der Hauptwahl am 28. Oktober 1884 stand die Sozialdemokratie in 24 Wahlkreisen zur Stichwahl; sie war in 15 Wahlkreisen siegreich. Der „Sozialdemokrat" berichtete erst am 21. November 1884 ausführlicher über das Wahlergebnis. 233 338 Auf der Rückseite des Briefes befindet sich folgende Bemerkung von Hermann Engels: London 11. Novbr. 1884 Friedrich beantw. 13. Novbr. wie immer. 236 340 In der „Neuen Zeit" Heft 1/1885 erschien unter der Überschrift „Marx und Rodbertus" Engels' „Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' Schrift ,Das Elend der Philosophie'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 175 -187). (Vgl. auch Anm. 107.) 238 270 341 Im österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) kämpfte Preußen im Bündnis mit Frankreich und Bayern gegen Österreich. Durch die Separatfriedensverträge mit Österreich 1742 und 1745 verriet Preußen im Verlaufe des Krieges zweimal seine Verbündeten. Im Januar 1756 schloß Preußen eine gegen Frankreich gerichtete Konvention mit England, die ein Neutralitäts- und Verteidigungsbündnis zwischen Frankreich und Österreich auslöste. Das benutzte Preußen, um unter dem Vorwand eines „Verteidigungskrieges" den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) zu entfesseln. Mit dem Separatfriedensvertrag von Basel, der am 5. April 1795 zwischen Preußen und der französischen Republik abgeschlossen wurde, verriet Preußen die gegen die französische bürgerliche Revolution gerichtete feudale Koalition. 239 342 Im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 annektierte Preußen das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen-Kassel, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt a. M., die auf Österreichs Seite standen. Nach dem Sieg über Österreich verleibte sich Preußen durch Gesetz vom 20. September 1866 diese Gebiete ein. 239 843 Im November 1848 erfolgte in Preußen der konterrevoutionäre Staatsstreich, der die revolutionären Errungenschaften der Volkskämpfe vom März 1848 beseitigte und die feudale Reaktion wieder an die Macht brachte. (Siehe auch Band 8 unserer Ausgabe, S. 75-79.) 240 344 Als Laura Lafargue von ihrem Besuch bei Engels in London (siehe Anm. 280) nach Paris zurückfuhr, gab ihr Helene Demuth einen Kuchen für Paul Lafargue mit. Am 18. November 1884 bedankte sich Lafargue und schrieb scherzend an Engels, daß es ein ausgezeichneter Kuchen war, „der jedoch den großen Fehler hatte, daß er sich nicht automatisch verdoppelte, sondern zusehends kleiner wurde". 242 346 Mit Brief vom 18.November 1884 schickte Paul Lafargue seine Replik »Le Capital de Karl Marx et la critique de M.Block" (siehe auch Anm.291) an Engels und bemerkte dazu, daß er daran festgehalten habe, Block zu antworten, ohne die Erwiderung LeroyBeaulieus abzuwarten. Er schrieb: „Block und Beaulieu sind die beiden hervorstechendsten Ökonomen Frankreichs ... der eine ist Deutscher, der andere Belgier... Ich glaube, daß es nützlich war, diesen beiden großen Männern den Schnabel Zu stopfen, um den Ökonomen einigen Respekt vor- der marxistischen Theorie einzuflößen." 242
346 Paul Lafargue, „La theorie de la plus-value de Karl Marx et la critique de M.Paul LeroyBeaulieu". (Siehe auch Anm.283, 288 und 291.) 243 347 Am 21.November 1884 berichtete der „Sozialdemokrat" über ein am 15, November stattgefundenes Solidaritätsmeeting der französischen Sozialisten mit den deutschen Arbeitern, auf dem Paul Lafargue und andere gesprochen hatten. In der Rubrik „Sozialpolitische Rundschau" wurde außerdem mitgeteilt, daß die Zeitung „Lyon-Socialiste" den Wahlsieg der deutschen Sozialdemokratie (siehe Anm.256) begrüßt habe. Es folgte der Abdruck einer Grußadresse der „Lyoner Arbeiterpartei an die deutschen Arbeiter" sowie Auszüge aus Artikeln im „Lyon-Socialiste", die sich mit den Wahlen in Deutschland und den Schlußfolgerungen für die französischen Sozialisten befaßten. 243 348 Während der Stichwahlen in Darmstadt im November 1884 hatte der sozialdemokratische Kandidat Philipp Heinrich Müller in einem Flugblatt auf die Anwürfe der Nationalliberalen geantwortet. Er zeigte u. a. auf, weshalb er und Millionen Deutscher die Republik erstreben und begründete anhand geschichtlicher Tatsachen sein Eintreten für die Pariser Kommune und für die Revolution. Seine Erklärung wurde im „Sozialdemokrat" vom 14. November 1884 in der Rubrik „Sozialpolitische Rundschau" unter dem Motto „Gut geantwortet" veröffentlicht. Jules Guesde zitierte Müllers Erklärung in seinem Leitartikel „Nouvelle Victoire" im „Cri du Peuple" vom 18. November 1884. 243 251 349 Mit dem hannoverschen Programm ist das von den Sozialdemokraten in Hannover herausgegebene Wahlflugblatt gemeint, in dem es u. a. hieß, „daß die Reaktion in Deutschland so stark gewordenist", seider „erbärmlichenFeigheitund Charakterlosigkeit" der Nationalliberalen zu danken, die sich von den Konservativen nur dadurch unterscheiden, „daß diese vor Bismarcks Kürassierstiefeln auf den Knieenliegen, während die Nationalliberalen auf dem Bauche rutschen". (Vgl. „Der Sozialdemokrat", vom 21. November 1884, „Sozialpolitische Rundschau".) 243 251 860 Eduard Bernstein hatte Paul Lafargue in einem uns nicht zur Verfügung stehenden Brief gebeten, sich auf der Solidaritätskundgebung vom 15.November 1884 (siehe Anm.347) nicht zu heftig gegen Ferdinand Lassalle zu äußern. Lafargue berichtete Engels darüber am 18. November 1884. 244 351 Im Pariser „Journal des Economistes" vom Oktober 1884 war der Artikel „La theorie de la valeur de Karl Marx" von Achille Loria veröffentlicht. Engels hatte Paul Lafargue dazu seine kritischen Bemerkungen geschickt, die Lafargue bei einer Polemik helfen sollten. 244 352 Das Mitglied der Social Democratic Federation (siehe Anm. 319) John Lincoln Mahon hatte Engels am 26.November 1884 u.a. geschrieben: „Ich bin ein junges Mitglied der Sozialistischen Partei Britanniens und möchte gern einmal mit Ihnen ... über unsere Bewegung hier sprechen... Ich weiß, Ihre Zeit ist von sehr viel Arbeit für unsere Sache in Anspruch genommen; aber ich möchte, daß Sie verstehen, daß meine Bitte, Sie aufzusuchen, nicht dem kleinlichen Verlangen entspringt, Sie kennenzulernen, weil Sie ein berühmter Mann sind, sondern weil ich einfach Ihre Meinung hören und Ihren Rat haben möchte zu einer wichtigen Etappe unserer Bewegung, die wir gegenwärtig durchmachen." 246 363 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels* Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn Karl Kautsky, Hungelbrunngasse 14, Wien IV, Austria. Am 2. Dezember 1884, als Karl Kautsky im Begriff war, von Zürich nach London zu übersiedeln und dabei in Wien und Berlin Station machen wollte, hatte er Engels seine
Wiener Adresse mitgeteilt und angefragt, ob für ihn bestimmte Briefe für die ersten Tage seines Londoner Aufenthalts bei Engels abgegeben werden könnten. Außerdem hatte er Engels gebeten zu entscheiden, ob Marx' „Rede über den Freihandel" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.444-458) als Anhang zur ersten deutschen Auflage des „Elends der Philosophie" (siehe Band 4 unserer Ausgabe) oder als Separatbroschüre gedruckt werden solle. 249 354 In der Handschrift dieses Briefes wurden von fremder Hand Veränderungen und Einfügungen vorgenommen. Sie stammen wahrscheinlich von August Bebel. Wir bringen Engels' Wortlaut und weisen in Fußnoten auf die Veränderungen hin. 250 355 Am 4., 6. und 8.November 1884 hatte die „Kölnische Zeitung" in ihren Leitartikeln „Die Stichwahlen", „Die Reichstags-Stichwahl in Köln", „Noch einmal die Kölner Stichwahl" zum Ausdruck gebracht, daß die Nationalliberale Partei (siehe Anm. 251) für die Abschaffung des Sozialistengesetzes (siehe Anm.33) eintreten würde, wenn die deutsche Sozialdemokratie ihr revolutionäres Programm aufgebe. 250 356 Am 10. Mai 1884, während der Debatte über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Sozialistengesetzes (siehe Anm.33), hatte Bruno Geiser in seiner Rede betont, daß es den Sozialdemokraten nicht auf den gewaltsamen Umsturz der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung ankomme; er erläuterte, was er unter „Revolution" verstehe und meinte, auch das von Otto von Bismarck in seiner Reichstagsrede vom 9. Mai 1884 proklamierte „Recht auf Arbeit" (siehe Anm.241) sei ein Ausdruck der sich vollziehenden Revolution. Demgegenüber erklärte August Bebel bei der dritten Beratung dieses Gesetzentwurfs am 12. Mai 1884, daß die in zweiter Lesung erfolgte Annahme der Verlängerung des Sozialistengesetzes „auf die Gestaltung und Entwicklung der sozialistischen Ideen absolut einflußlos bleiben wird", und daß letztere „früher oder später ganz sicher zur Herrschaft in Staat und Gesellschaft gelangen werden". Bebels und Geisers Reden wurdenl884 vom Verlag C. Grillenberger in Nürnberg als Broschüre mit dem Titel „Aus den Verhandlungen über die Verlängerung des Socialistengesetzes" herausgegeben. 250
367 Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 mußte Frankreich gemäß dem Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871 an Deutschland Kontributionen in Höhe von 5 Milliarden Goldfrancs zahlen. 252 388 Die politische Gruppierung um die französische Zeitung „Le National" vereinigte in sich gemäßigte bürgerliche Republikaner mit Armand Marrast an der Spitze; sie stützte sich in den vierziger Jahren auf die Industriebourgeoisie und war durch sie mit einem Teil der liberalen Intelligenz verbunden. „Le National" erschien von 1830 bis 1851 in Paris. 253 369 Dieser Auszug aus einem Brief von Engels an Paul Lafargue ist nur als Teil eines Artikels erhalten geblieben, den Lafargue am 2I.Dezember 1884 im „Lyon-Socialiste" veröffentlicht hatte. In dem Artikel, der die Überschrift „Descendre dans la Rue" („Auf die Straße gehen") trug, verwahrte sich Lafargue gegen die provokatorische Aufforderung der Anarchisten, „auf die Straße zu gehen", da das Volk weder Gewehre noch Patronen habe. Daß er den vorliegenden Auszug in seinen Artikel übernommen hatte, teilte Lafargue am 23. Dezember 1884 Engels mit. 255 360 Der vollständige Brief steht dem Institut für Marxismus-Leninismus nicht zur Verfügung. Wir bringen den Auszug, den Wilhelm Liebknecht in seinem Artikel „Zur Dampfersubvention" zitierte und der am 8. Januar 1885 im „Sozialdemokrat" veröffentlicht war. Liebknechts Artikel nahm Stellung zu den Meinungsverschiedenheiten innerhalb der
50 Marx/Engels, Werke, Bd. 36
sozialdemokratischen Reichstagsfraktion in der Frage der Dampfersubvention (siehe Anm.361). 259 361 Ende 1884 begannen in der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion die Auseinandersetzungen zur Dampfersubventionsvorlage. Eine opportunistische Majorität (siehe Anmerkung 394) erklärte sich öffentlich bereit, die von der Regierung geforderte Einrichtung einiger regelmäßiger Dampferverbindungen nach Übersee und deren Finanzierung im Reichstag zu unterstützen. Die Dampfersubventionen zu bewilligen, hieß aber nichts anderes, als die koloniale Expansion der deutschen Großbourgeoisie zu unterstützen. Die Politik der Opportunisten stieß auf den entschiedenen Widerstand der revolutionären Kräfte um August Bebel. Der organisierte Widerstand gegen die Opportunisten, die Haltung des „Sozialdemokrat", der wochenlang Zuschriften und Resolutionen aus den Reihen der Parteimitglied er gegen die Haltung der Rechten und gegen die von ihnen veröffentlichte Erklärung (siehe Anm.395) abdruckte, zwang die Opportunisten zum Rückzug und führte schließlich dazu, daß die Sozialdemokraten im Reichstag geschlossen gegen alle Dampfersubventionen stimmten. 259 265 291 323 425 362 August Bebel hatte am 28. Dezember 1884 Engels ausführlich seine Meinung zur Frage der Dampfersubventionen (siehe Anm.361) berichtet. 260 363 Es handelt sich wahrscheinlich um die Mitteilung des „Sozialdemokrat" vom 11. Dezember 1884 unter der Rubrik „Sozialpolitische Rundschau", daß die sozialdemokratische Reichstagsfraktion den Beschluß gefaßt habe, die Abstimmung über die Dampfersubvention offenzulassen. 260 364 Hinweis auf die Rede des sozialdemokratischen Abgeordneten Max Kayser vom 17. Mai 1879 vor dem Reichstag, in der er mit Erlaubnis der sozialdemokratischen Fraktion die Schutzzoll-Gesetzvorlage der Bismarck-Regierung, die die Einführung hoher Schutzzölle vorsah, verteidigte. Diese Vorlage, die zum Gesetz erhoben wurde, entsprach den Interessen der reaktionärsten Teile der Großbourgeoisie und des Junkertums. Marx und Engels verurteilten entschieden Kaysers Auftreten und seine Zustimmung zu diesem Gesetz und mißbilligten die Nachsicht einiger Führer der deutschen Sozialdemokratie gegenüber der Haltung Kaysers (siehe Band 34 unserer Ausgabe, S.398 -400). Mit ihrer kontinuierlichen Kritik an der opportunistischen Haltung verschiedener sozialdemokratischer Führer trugen Marx und Engels entscheidend dazu bei, daß die revolutionären Parteikräfte den Opportunismus zurückdrängen und eine revolutionäre Arbeiterpolitik durchsetzen konnten. 260 366 Am 18.November 1884 hatte Pasquale Martignetti bei Engels angefragt, was er dazu meinen würde, wenn die italienische Übersetzung des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats", an der er arbeitete, sowie die in dem Artikel des „Sozialdemokrat" vom 6. November 1884 „Die neue Schrift von Fr. Engels" („Der Ursprung der Familie,...") angekündigte Neuausgabe des „Deutschen Bauernkriegs" (siehe Anm.220) in einem Band erscheinen würden. 263 368 „Justice", das Organ der Social Democratic Federation (siehe Anm.313), hatte am 27.Dezember 1884 einen Brief von Adolphe Smith Headingley unter der Überschrift „France and the International Congress" veröffentlicht. Er forderte von der Federation, die die Einberufung eines internationalen sozialistischen Kongresses plante, sie solle die Possibilisten (siehe Anm.245) als Hauptorganisation der französischen Sozialisten anerkennen und keinerlei Beziehungen zur französischen Arbeiterpartei, die die marxistische Linie vertrat, unterhalten. 266
367 Die Socialist League wurde am 30. Dezember 1884 gegründet, nachdem die Mehrheit der Leitungsmitglieder der Social Democratic Federation (siehe Anm.313) aus dieser Vereinigung ausgetreten war. Zu den Begründern und führenden Mitgliedern dieser Organisation gehörten u.a. William Morris, Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling und Ernest Beifort Bax. Trotz vieler positiver Seiten in der Arbeit der League bekamen die bei einer Reihe von Mitgliedern von Anfang an vorhandenen ultralinken Tendenzen die Oberhand. Die Socialist League geriet 1887/88 in die Hände von Anarchisten und wurde 1889/90 bedeutungslos, nachdem beide Avelings, Bax undandereausgetreten waren. 266 353 431 468 480 510 534 571 575 580 603 649 651 368 Florence Kelley-Wischnewetzky hatte die englische Übersetzung von Engels' „Lage der arbeitenden Klasse in England" übernommen. Die amerikanische Ausgabe des Werks erschien im Mai 1887 mit einem Anhang und einem Vorwort von Engels in New York (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.250-256 und 335 - 343). 268 278 411 418 369 Zu Gustav Groß' Studie „Karl Marx", die 1885 in Leipzig erschien, schrieb Karl Kautsky eine Rezension und veröffentlichte sie in der „Neuen Zeit" Heft 6/1885. 270 298 370 Karl Kautsky hatte am 9. Januar 1885 Engels mitgeteilt, daß Louis Viereck, der Herausgeber der in München erscheinenden „Süddeutschen Post", ihm eine Redaktionsstelle in seinem Blatt angetragen habe. Kautsky lehnte ab, obwohl das Angebot finanziell „ziemlich verführerisch" war, und schrieb an Engels: „Außerdem bestehen zwischen mir und Viereck so weitgehende prinzipielle und taktische Differenzen, daß ich ein Zusammenarbeiten mit ihm für unmöglich halte." 270 371 Eugen Karl Dühring hatte in der dritten Auflage seines Buches „Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus" (Leipzig 1879) versucht, einige kritische Bemerkungen von Engels in „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" (siehe Band 20 unserer Ausgabe) zu widerlegen. Im Vorwort zur zweiten Auflage seines Werkes nahm Engels zu Dührings Bemerkungen kurz Stellung (siehe Band 20 unserer Ausgabe, S.9). 271 372 Hermann Schlüter beabsichtigte, als Sonderabdruck einige Arbeiten von Marx und Engels aus der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" von 1850 herauszugeben. Aus diesem Grunde hatte er Engels am 10. Januar 1885 um alle Nummern des Jahres 1850 gebeten. 271 373 In einem Brief vom 16. Januar 1885 wiederholte Franz Mehring seine bereits am 3. Juli 1884 an Engels geäußerte Bitte um Zusendung von Materialien für eine Marx-Biographie. Mehring schrieb u.a.: „Ich erlaube mir, unter Kreuzband einige Nummern der .Demokratischen Blätter' beizufügen, deren von mir verfaßte Leitartikel Ihnen einen ungefähren Begriff davon geben können, wie ich das Thema zu bearbeiten gedenke." 273 374 Engels' Einstellung gegenüber Franz Mehring resultiert daraus, daß Mehring, der als radikaler Demokrat mit der Sozialdemokratie sympathisiert hatte, Ende der siebziger Jahre in der Presse der Nationalliberalen (siehe Anm. 251) gegen die Arbeiterpartei aufgetreten war. Auch August Bebel teilte zu dieser Zeit Engels' Meinung über Mehring und schrieb am 7.Februar 1885, daß er an Engels' Stelle Mehring gar nicht antworten würde. Später jedoch, als Mehring wieder auf die Seite der Arbeiterpartei trat, bahnten sich Zwischen Engels und Mehring freundschaftliche Beziehungen an. 273 348 876 Uber den vollständigen Text dieses Briefes verfügt das Institut für Marxismus-Leninismus nicht. Im Januar 1885 übergab Paul Lafargue einen Auszug an Jules Guesde. Dieser legte
ihn seinem Leitartikel „Cherchez le Russe" im „Cri du Peuple" vom 31. Januar 1885 zugrunde. Guesde zitierte u.a. auch einen größeren Ausschnitt aus Engels' Brief und bemerkte einleitend, ohne Engels' Namen zu nennen, daß er den Brief aus London von einem Veteranen der großen sozialen Kämpfe erhalten habe. Die in dem Ausschnitt geäußerten Tatsachen und Gedanken hat Engels auch in seinem Artikel „Kaiserlich Russische Wirkliche Geheime Dynamiträte" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 188-190) ausführlich dargelegt. 276 376 Am 13. Januar 1885 wurde zwischen Preußen und Rußland der Abschluß eines Auslieferungsvertrages legalisiert, der Personen betraf, denen Verbrechen oder Vergehen gegen das Staatsoberhaupt oder ein Mitglied seiner Familie bzw. rechtswidrige Herstellung oder Lagerung von Dynamit zur Last gelegt wurden. 276 377 Engels' Rat wurde von Florence Kelley-Wischnewetzky befolgt. Das Vorwort zur ersten Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" sowie die Widmung „An die arbeitenden Klassen Großbritanniens" (siehe Band 2 unserer Ausgabe, S. 232-234 und 229-231) wurden in die erste amerikanische Ausgabe nicht aufgenommen. 278 456 378 Anfang 1886 schrieb Engels einen Artikel, der als Vor- oder Nachwort der amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 250-256) erscheinen sollte. Da sich das Erscheinen der Ausgabe verzögerte, hielt Engels es für notwendig, ein neues Vorwort (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.335—343) zu schreiben. Der erste Artikel wurde der Ausgabe als Anhang beigegeben. (Vgl. auch Anm. 368.) 278 280 379 Wie Nikolai Franzewitsch Danielson in einem Brief vom 26. Dezember 1884/2. Januar 1885 Paul Lafargue mitteilte, hatte ihm Marx die Zusendung der Korrekturbogen vom zweiten Band des „Kapitals" versprochen, um die schnelle Übersetzung und Herausgabe des Werkes in russischer Sprache zu gewährleisten. Daher — so schrieb Danielson — werde auch der Exekutor, womit er Engels meinte, gerne dem Wunsch von Marx nachkommen und ihm die Korrekturbogen senden. Danielson bat in diesem Zusammenhang um Engels' Adresse. 281 287 301 880 Am 6. Oktober 1884 war German Alexandrowitsch Lopatin in Petersburg verhaftet worden. Nach dreijähriger Untersuchungshaft in der Peter-Pauls-Festung wurde er am 4. Juni 1887 mit 13 seiner Mitangeklagten zum Tode verurteilt. Diese Strafe wurde später in lebenslängliche Festungshaft umgewandelt. 281 385 571 381 In seinen Briefen an Nikolai Franzewitsch Danielson benutzte Engels aus konspirativen Gründen den Namen Percy Roshers. 281 302 322 351 567 618 644 383 Pjotr Lawrowitsch Lawrow hatte sich bei Engels erkundigt, ob einige der Angaben, die Gustav Groß in seiner Studie „Karl Marx" (siehe Anm. 369) gemacht hatte, den Tatsachen entsprechen. Gleichzeitig bat er, ihm mitzuteilen, ob Engels an der deutschen Ausgabe des „Elends der Philosophie" von 1885 Änderungen vorgenommen oder Zusätze gemacht habe. 282 383 Karl Kautsky lebte in den Jahren 1885 bis 1888 und von September 1889 bis Mai 1890 in London. 284 384 Eine gewisse Zeit war in Deutschland das Gerücht in Umlauf, Engels' „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe) sei verboten worden. Engels hatte sich in dieser Angelegenheit an Hermann Schlüter um Aufklärung gewandt (siehe vorl. Band, S.272). Nach einer Unterredung mit dem Verleger des
Buches Jakob Schabelitz konnte Schlüter am 20. Januar 1885 Engels folgende Aufklärung geben: Kurze Zeit vorher war vom Leipziger Zollamt eine größere Anzahl der Schrift beschlagnahmt, jedoch bald darauf an den Kommissionär in Deutschland Zurückgegeben worden. Seit dieser Zeit lehne es der Kommissionär ab, das Buch zu verbreiten, da er „dadurch sehr viele Unannehmlichkeiten habe". Nach wie vor erledige jedoch Schabelitz jede Bestellung aus Deutschland und versende die bestellten Exemplare nach vorheriger Anfrage bei den Bestellern unter Kreuzband. Bei der Anfrage benutze er die Redensart „Gewünschtes kann nur unter Kreuzband versandt werden", was wahrscheinlich die deutschen Buchhändler zu der Annahme veranlaßte, daß die Schrift verboten sei. Ferner schrieb Schlüter: „Daß der Absatz der Schrift unter diesen Weitläufigkeiten leidet, steht fest, aber es läßt sich nicht viel dagegen tun ... Seitdem im Sozialistengesetz der Regierung eine Waffe in die Hand gegeben ist, die sie eventuell gegen die Herren Buchhändler umwenden kann... ist dieses Gesindel so feige und ängstlich geworden, daß, wenn nicht ein Kunde ganz energisch ein der Regierung unliebsames Buch verlangt, der Buchhändler unter allerlei Ausflüchten die Besorgung abzulehnen sucht. Vor 78 konnte man in Deutschland durch den Buchhandel jedes verbotene Buch erhalten, jetzt braucht's nicht einmal verboten Zu sein, es braucht nur nicht .genehm' und die Besorgung etwas mit Umständen verknüpft zu sein, so wird aus dem profitwütigen Bourgeois der ängstliche Spießbürger. Übrigens ist der Absatz, auch im Buchhandel, ein guter. Natürlich kaufen die Arbeiter besser, als alle anderen Klassen. Für Deutschland vertreibt Dietz die Schrift, ... auch er meldet, daß der Absatz zufriedenstellend sei." 285 885 Die Rede ist von Georgij Walentinowitsch Plechanows Buch „Naschi rasnoglassija". Genf 1884. Am 14.Februar 1885 hatte Vera Iwanowna Sassulitsch an Engels geschrieben: „Der Verfasser schickt Ihnen gleichzeitig unsere neue Veröffentlichung .Naschi rasnoglassija'. Wir hätten gern Ihre Meinung über dieses Buch gewußt. Zum Hauptgegenstand hat es die noch immer entscheidende Frage: die Anstrengungen der russischen Menschen, selbständige Wege zur Entwicklung ihrer Heimat zu finden. Sicherlich wird das Buch einen Sturm gegen unsere kleine Gruppe entfachen." 886 Gemeint sind die Social Democratic Federation (siehe Anm. 313) und die Socialist League (siehe Anm. 367). 287 471 483 634 660 711 887 Das Mitglied der Social Democratic Federation (siehe Anm. 313) Karl Varenholz hatte am 26. Februar 1885 im „Sozialdemokrat" einen Brief veröffentlicht. Er war gegen eine im „Sozialdemokrat" vom 15. Januar veröffentlichte Zuschrift gerichtet, in der ein ehemaliges Mitglied des Exekutivkomitees der Federation die Ursachen darlegte, die zur Spaltung in dieser Organisation geführt hatten. Diese Darstellung entsprach dem Standpunkt, den Engels zu den Vorgängen in der Federat ion in seinem Brief an Eduard Bernstein (siehe vorl. Band, S.256 -258) zum Ausdruck gebracht hatte. Bernsteins Antwortbrief an Engels vom 15. Januar 1885 läßt vermuten, daß die Zuschrift von Eleanor Marx-Aveling war. Varenholz gab in seinem Brief die Tatsachen der Spaltung entstellt wieder und verteidigte die opportunistische und sektiererische Linie Henry Mayers Hyndmans. In einer Erwiderung, die der „Sozialdemokrat" am 26. März 1885 brachte, widerlegte Edward Aveling die Behauptungen von Varenholz. 287 888 Crescent werden in England häufig kleine Straßen genannt, die aus einer halbmondförmig angeordneten Häuserreihe bestehen. Hier geht es um Maitland Park Crescent, die in die
Maitland Park Road einmündet. Sowohl diese Straße als auch Modena Villas, Maitland Park Villas und Maitland Park Road wurden Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts unter einem einzigen Straßennamen - Maitland Park Road - vereinigt (siehe auch Anm. 154). Auch Eleanor Marx-Aveling wohnte damals 67, Maitland Park Road. 287 389 Auf dem Highgate-Friedhof in London befinden sich die Gräber von Jenny und Karl Marx. 287 890 Montceau-Brenin-Thevenin-Ajjäre - Im November 1884 wurde eine Anzahl Arbeiter in Montceau-les-Mines unter dem Vorwand, an Dynamitattentaten beteiligt gewesen zu sein, verhaftet. Unter den Verhafteten befanden sich aktive Teilnehmer der Arbeiterbewegung, die keinerlei Beziehungen zu den Dynamitexplosionen hatten. Der eigentliche Täter, der im Auftrag der französischen Polizei eine Explosion hervorgerufen hatte, war der im Dienst des Polizeiinspektors von Montceau-les-Mines, Thevenin, stehende Polizeiagent Brenin. Der „Cri du Peuple" deckte diese Zusammenhänge in mehreren Artikeln auf. Thevenin wurde im Februar 1885 in ein frrenhaus nach Bourg geschafft, wo er in der Nacht vom 18. zum 19. Februar unter mysteriösen Umständen starb. Der Prozeß gegen die verhafteten Arbeiter fand Ende Mai 1885 statt. Sie wurden zu mehrjährigen Zuchthausstrafen und Zwangsarbeit verurteilt. 288 391 Am 2I.März 1885 hatte sich Richard Stegemann schriftlich an Engels gewandt und um Material für eine „authentische Charakteristik" von Marx gebeten, die er in der Einleitung zu einer von ihm verfaßten Arbeit über „Das Kapital" geben wollte. Diese Einleitung sollte - wie Stegemann schrieb - „Marx und seine Bedeutung für den Sozialismus zum Inhalte haben". Falls ein solches Material nicht existiere, so möge Engels ihm seine Auffassung über den Menschen Marx mitteilen. 289 893 In seiner Schrift „Die Quintessenz des Socialismus" hatte Albert Schäffle u. a. geschrieben, daß er Jahre gebraucht habe, um sich in den ersten Band des „Kapitals" hineinzudenken. 289 398 Die Regierung Jules Ferrys mußte am 30. März 1885 im Zusammenhang mit den Mißerfolgen ihrer Kolonialpolitik in fndochina zurücktreten. 290 292 394 Nach den Wahlen vom Oktober 1884 versuchten die Opportunisten, die zeitweilig in der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion die Majorität hatten, erneut die revolutionäre Politik der Partei durch eine kleinbürgerliche Reformpolitik Zu ersetzen. Zur opportunistischen Majorität gehörten Wilhelm Bios, Karl Frohme, Bruno Geiser, Wilhelm Hasenclever u.a. Die revolutionäre Minderheit wurde geführt von August Bebel und Wilhelm Liebknecht. 290 395 Die opportunistische Majorität der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, die nicht damit einverstanden war, daß der „Sozialdemokrat" ihre Haltung in der Dampfersubventionsdebatte (siehe Anm. 361) verurteilt hatte, veröffentlichte im „Sozialdemokrat" vom 2. April 1885 eine Erklärung, in der sie der Redaktion des Zentralorgans das Recht absprach, die Haltung der Fraktion Zu kritisieren, und vom Zentralorgan forderte, es solle sich der Fraktion unterwerfen. Die daraufhin im „Sozialdemokrat" veröffentlichten Proteste der sozialdemokratischen Arbeiter zwangen die Opportunisten, gemeinsam mit der Redaktion eine Erklärung abzugeben, die am 23. April 1885 im „Sozialdemokrat" veröffentlicht wurde. Darin nahmen die Opportunisten von ihrer früheren Erklärung Abstand und anerkannten die Zeitung als „Organ der Gesamtpartei" (siehe auch Anm. 412). 291 292 299 317 328 329
396 Im Juni 1855 wurde in Frankreich ein neues Wahlsystem, die Listenwahl (Scrutin de liste) nach Departementslisten (statt nach Arrondissements) eingeführt. Nach diesem System, das bis 1889 gültig war, wurden die kleinen Wahlkreise zu größeren zusammengefaßt, von denen jeder einem Departement entsprach. Jedes Departement mußte entsprechend der Bevölkerungszahl Deputierte entsenden (1:70000), und der Wähler hatte für die Gesamtzahl der erforderlichen Kandidaten des Departements zu stimmen. Die Parteien stellten in den einzelnen Departements ihre Kandidatenlisten auf. Dabei kam es, in Abhängigkeit von wahltaktischen Erwägungen der einzelnen Parteien und unter Berücksichtigung der Wahlgänge, sowohl zur Aufstellung getrennter als auch gemischter Kandidatenlisten verschiedener Parteirichtungen. 292 342 348 353 360 365 527 307 Es ist das liberale Ministerium Gladstone gemeint, das seit 1880 an der Macht war (siehe auch Anm. 441). 293 345 388 Es handelt sich um Artikel und redaktionelle Notizen, die am 8., 15. und 29. Januar sowie am 12. Februar 1885 im „Sozialdemokrat" veröffentlicht waren. Sie kritisierten die Position der opportunistischen Fraktionsmehrheit in der Dampfersubventionsvorlage (siehe Anm. 361). Die meisten Artikel stammten von Wilhelm Liebknecht. 293 311 399 Mit diesen Zeilen beantwortet Engels einen Brief Pasquale Martignettis vom 24. März 1885, in dem dieser das Manuskript seiner Übersetzung des „Ursprungs der Familie,..." (siehe Anm. 336) geschickt hatte. Martignetti wollte seiner italienischen Übersetzung eine biographische Notiz über Engels voranstellen, die Paul Lafargue ihm übermittelt hatte. Lafargue hatte Martignetti auch mitgeteilt, daß die französische Übersetzung wahrscheinlich nach der italienischen gemacht werde. Die von Henri Rav6 besorgte, von Laura Lafargue redigierte und von Engels durchgesehene französische Übersetzung wurde jedoch nach der vierten verbesserten und ergänzten deutschen Auflage des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe) vorgenommen und erschien erst 1893. 295 400 Unter der Rubrik „Politische Korrespondenzen" erschien im Heft 5 der „Neuen Zeit" 1885 ohne Unterschrift der Artikel „Die Krisis in Frankreich, der Krieg in Tongking". In „The Commonweal" vom Mai 1885 wurde mit Angabe des Verfassers Paul Lafargue der Artikel „The Tonkin war and socialism" veröffentlicht. 298 101 Im März/April 1885 war es zwischen England und Rußland infolge der Expansionspolitik beider Großmächte zu einem Konflikt wegen der Nordwestgrenze Afghanistans gekommen. Nach der Angliederung Süd-Turkmeniens an Rußland war ein von den Engländern provozierter Zusammenstoß zwischen russischen und afghanischen Truppen erfolgt. Es bestand die Gefahr militärischer Verwicklungen zwischen den beiden Großmächten. Die diplomatische Isolierung Englands Zwang die Regierung Gladstone, in der Frage der Abgrenzung der Einflußsphären zwischen England und Rußland in Mittelasien nachzugeben. 298 402 Paul Lafargue hatte Engels im Brief vom 27. März 1885 mitgeteilt, daß er sich mit Untersuchungen über den Ursprung des Rechtsbegriffs beschäftige. Ausgehend von den zum Teil fragwürdigen Feststellungen Giovanni Battista Vicos in seinem Werk „La science nouvelle" war Lafargue auch beim Studium der griechischen Sprache auf den Zusammenhang zwischen ökonomischen Erscheinungen und der Entwicklung des Rechtsbegriffs gestoßen und bat Engels um seine Meinung. 299 403 Nikolai Franzewitsch Danielson hatte Engels einige Angaben über die Länge des Arbeitstags, die Höhe der Arbeitslöhne sowie über die Proletarisierung der Bauernschaft in
Rußland zugeschickt und ihm außerdem die folgenden Bücher russischer Ökonomen versprochen: N. I.Sieber: „David Ricardo i Karl Marx w ich obschtschestwenno-ekonomitscheskich issledowanijach"; I.I.JanshuI: „Fabritschny byt Moskowskoi gubernii" und P.A.Peskow: „Sanitarnoje issledowanije fabrik po obrabotke woloknistych weschtschenstw w g. Moskwe". 301 404 Zu dem vorliegenden Brief ist auch der handschriftliche Entwurf von Engels erhalten geblieben. Wesentliche im Entwurf gestrichene Stellen sind in Fußnoten festgehalten. 303 405 Offensichtlich bezieht sich Engels auf die russische marxistische Organisation „Oswoboshdenije Truda" („Befreiung der Arbeit"), die von einer in der Emigration lebenden kleinen Gruppe revolutionärer Volkstümler im September 1883 in Genf gegründet wurde. In einer programmatischen Erklärung hatte diese Gruppe ihren endgültigen Bruch mit der Volkstümlerbewegung bekanntgegeben (siehe Anm. 113). Ihre Hauptaufgabe sah die Gruppe in der Verbreitung des Marxismus, in der Kritik an der in den revolutionären Kreisen vorherrschenden Volkstümlerrichtung und in der Behandlung und Klärung der wichtigsten Fragen des gesellschaftlichen Lebens vom Standpunkt des Marxismus und der Interessen der Werktätigen Rußlands. Zu dieser ersten marxistischen Gruppe gehörten u. a. Georgij Walentinowitsch Plechanow, der als Leiter eine hervorragende Rolle spielte, und Vera Iwanowna Sassulitsch. 304 406 Am 13. März 1881 verübten Mitglieder der „Narodnaja Wolja" („Volkswille") ein Attentat auf den Zaren Alexander II. 304 407 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie", 2. Band. Hegel macht dort im Zusammenhang mit seiner Erläuterung der „sokratischen Ironie" die Bemerkung: „Alle Dialektik läßt das gelten, was gelten soll, als ob es gelte, läßt die innere Zerstörung selbst sich daran entwickeln, - allgemeine Ironie der Welt." 307 384 408 Richard Stegemann hatte am 29. März 1885 zum Zweiten Mal an Engels geschrieben und seine Bitte nach einer Charakteristik von Marx wiederholt (siehe auch Anm. 391), um, wie er meinte, die von bürgerlichen Autoren verschiedener Länder in Umlauf gebrachten „falschen Vorstellungen" über Marx Zu beseitigen. Es sollte nicht eine „belletristische", sondern eine „apologetische Charakteristik" sein. „Es käme darauf an, seine Art Zu denken, zu reden und zu handeln, sein Verhältnis zu seinen Freunden - man behauptet, er wäre freundlos gestorben - und zu seiner Familie ... zu illustrieren." 308 408 Tuilerienpapiere — In der in den Tuilerien 1870 gefundenen und von der Septemberregierung 1871 veröffentlichten Liste fand sich unter dem Buchstaben V folgende Bemerkung: „Vogt - im August 1859 wurden ihm Übermacht ... Fr. 40000" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 100). Somit bestätigte sich die von Marx 1860 gezogene Schlußfolgerung, daß Karl Vogt ein bonapartistischer Agent sei. (Siehe „Herr Vogt", Band 14 unserer Ausgabe.) Im Mai 1871 hatte Engels in seinem Aufsatz „Abermals ,Herr Vogt'" (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 311/312) die Veröffentlichung dieser Dokumente ausgewertet. 308 410 Gemeint ist die Deutsche Volkspartei, die aus einer gegen die preußische Großmachtpolitik und den preußisch orientierten Liberalismus gerichteten demokratischen Sammlungsbewegung während der Jahre 1863-1866 entstand. Sie war eine locker organisierte Partei des demokratischen Kleinbürgertums vor allem Südwestdeutschlands. 308 411 Hinweis auf den ursprünglichen Wortlaut der Erklärung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, die am 2. April 1885 im „Sozialdemokrat" veröffentlicht wurde (siehe Anm.
395). Dieser Text - „das erste Reskript" - enthielt den Satz, daß die Fraktion volle Verantwortung für den Inhalt der Zeitung trage. Da Eduard Bernstein Zweifel hieran äußerte, brachte Wilhelm Liebknecht, der von der Fraktion angewiesen war, den Konflikt in Zürich beizulegen, einige Änderungen an. 311 412 Hinweis auf die im „Sozialdemokrat" vom 23. April 1885 abgedruckte gemeinsame Erklärung der Redaktion des „Sozialdemokrat" und der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion (siehe auch Anm. 395), in der darauf hingewiesen wurde, „daß innerhalb der Partei absolute Freiheit der Kritik obwalten muß, und daß jeder Versuch, diese Freiheit zu beeinträchtigen, einen Verrat an den Parteiprinzipien bedeuten und die Grundlage, auf der die Partei ruht, erschüttern würde". Hinsichtlich der Wechselbeziehung zwischen Fraktion und Redaktion hatte die Erklärung kompromißlerischen Charakter; einerseits wurde festgestellt: „Der .Sozialdemokrat' gehört der Gesamtpartei und ist das Organ der Gesamtpartei." Andererseits wurde betont: „Die Gesamtpartei wird aber vertreten durch die Fraktion, die Kraft ihres Amts als Parteivertretung naturgemäß die Kontrolle des Parteiorgans hat." 311 413 Im Jahre 1879 wurde von Bismarck im Interesse der Großbourgeoisie und des Junkertums das Schutzzollgesetz eingeführt. Die Schutzzölle drosselten die Einfuhr von Waren, die auch im Inland produziert wurden; sie führten zur Preissteigerung der inländischen Produkte und zur Erhöhung der Profite von Kapitalisten und Junker. In den achtziger Jahren wurden dieZölle landwirtschaftlicher Produkte erhöht, was eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der breiten Masse zur Folge hatte. Das führte zu ernster Unzufriedenheit nicht nur des Proletariats, sondern auch des Mittelstandes und des Kleinbürgertums. 312
414 Am 13. Mai 1885 hatte Hermann Schlüter an Engels geschrieben, daß er als Anhang der Gedichtsammlung „Vorwärts" eine kleine Serie von Gedichten zu veröffentlichen beabsichtige, die in den verschiedenen revolutionären Bewegungen eine Rolle gespielt hatten. Er fragte Engels, ob ihm Gedichte aus den Bauernbewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts bekannt seien und ob es in der englischen Chartistenbewegung und 1848 in Deutschland Gedichte von allgemeiner Bedeutimg gegeben habe. 1886 erschien dann in Zürich der Band „Vorwärts! Eine Sammlung von Gedichten für das arbeitende Volk". Schlüter erwähnte ferner, daß geplant sei, unter dem Titel „Sozialdemokratische Bibliothek" eine Serie von Schriften und Broschüren herauszugeben, darunter auch kleinere Schriften und Artikel von Marx. Als Beispiele nannte er u.a. die „Inauguraladresse" und die Aufsätze über die Junirevolution in der „Neuen Rheinischen Zeitung" und derartiges mehr. Damit wurde erstmalig in Deutschland das Vorhaben verwirklicht, marxistische Schriften in Einzelausgaben im Rahmen einer „Sozialdemokratischen Bibliothek" herauszubringen. 314 416 „Ein' feste Burg ist unser Gott" wurde in der Zeit des großen deutschen Bauernkrieges (1525/1526) Zum Kampflied der aufständischen Bauern und Plebejer. Heinrich Heine nannte diesen Choral „die Marseiller Hymne der Reformation". In der Einleitung zu seinem Werk „Dialektik der Natur" bezeichnet Engels ihn als „Marseillaise des 16. Jahrhunderts". (Siehe Band 20 unserer Ausgabe, S.312.) 314 410 Schleswig-Holstein, meerumschlungen - der Anfang eines 1844 gedichteten Liedes von Matthäus Friedrich Chemnitz. Das Heckerlied - Revolutionslied über den badischen Aufstand 1848, den einer der Führer der süddeutschen kleinbürgerlichen Demokratie, Friedrich Hecker, leitete.
Die im folgenden zitierte Variante des Refrains von diesem Lied setzte Engels an den Anfang seines gegen die kleinbürgerlichen Demokraten gerichteten Pamphlets „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" (siehe Band 7 unserer Ausgabe). 314 417 Die Marseillaise wurde 1792 von dem französischen Offizier und Dichter Claude-Joseph Rouget de Lisle als „Chant du guerre pour l'armee du Rhin" („Kriegsgesang für die Rheinarmee") geschrieben und komponiert; unter diesem Namen bekannt, weil es vorwiegend von den Marseiller Freiwilligen gesungen wurde. 315 418 Hinweis auf sechs Artikel von Engels über die Junirevolution 1848 in Paris (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 112-115, 118-132 und 138-153). 315 416 Zwischen dem Chefredakteur der Zeitung „La Bataille", Prosper-Oliver Lissagaray, und dem Verleger Perinet, der das Blatt finanziell unterstützte, war es im Mai 1885 zu einem Konflikt in Geldfragen gekommen, wie Paul Lafargue am 12. Mai 1885 Engels in einem ausführlichen Brief geschrieben hatte. Perinet hatte versucht, Lissagaray aus der Zeitung auszubooten und sich dabei Paul Brousses und seiner Anhänger bedient. Am Schluß des erwähnten Briefes bemerkte Lafargue: „Es wird einen Prozeß mit wahrscheinlich interessanten Enthüllungen geben. Alle unsere Freunde freuen sich, denn Lissagaray und die Broussisten werden sich gegenseitig kompromittieren." 316
420 Paul Lafargue hatte Engels im Brief vom 18. Mai 1885 unter anderem mitgeteilt, daß der französische Chemiker Louis-Edouard Grimaux in seiner Lektion „Les substances colloldales et la coagulation" die Worte Carl Schorlemmers zitiert habe: „Wenn es den Chemikern jemals gelingt, auf künstlichem Wege Eiweißstoffe Zu erhalten, dann werden sie als lebende Protoplasma erhalten werden... Das Rätsel des Lebens kann nur mit Hilfe der Eiweißsynthese gelöst werden." Grimaux, der mit Schorlemmers Hypothese nicht einverstanden war, ließ seine Lektion in der Pariser „Revue scientifique", Januar-Juli 1885 abdrucken. Die zitierten Stellen befinden sich auf S.500. 316 421 Ernst Haeckel, „Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenzeugung der Lebenstheilchen". Berlin 1876. 316 422 Um die Herausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals" in russischer Sprache zu beschleunigen, sandte Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson die Korrekturbogen der deutschen Ausgabe. (Siehe auch Anm. 379.) 317 331 340 128 Es handelt sich um den fünften und sechsten Abschnitt des dritten Bandes des „Kapitals". (Siehe Band 25 unserer Ausgabe, S.350-821.) 317 121 Im Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam befindet sich eine Teilabschrift dieses Briefes mit Engels* Unterschrift. Die Abschrift enthält den ersten Absatz des vorliegenden Entwurfs mit folgendem Briefkopf: „London, den 19. Mai 1885. 122, Regent's Park Road, N.W." Darunter steht die Bemerkung: „Das Original dieses Briefes ist am 26.5.92 an Nitti nach Neapel gesandt worden." (In: „Marx e Engels. Corrispondenza con italiani." Milano 1964.) In seinem Brief vom 27. Juni 1885 dankte Pasquale Martignetti Engels für sein Schreiben vom „19. vergangenen Monats". 319 126 Engels hatte in das italienische Manuskript des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" für das Kapitel VII „La Gente nei Celti e nei Tedeschi" („Die Gens bei Kelten und Deutschen") eine bisher noch nicht in deutscher Sprache veröffentlichte Anmerkung zur „Mark" in italienisch geschrieben. Sie lautete: „Die Mark bedeutet im
Deutschen ein Gebiet, das ursprünglich Gemeinbesitz der Bewohner eines Dorfes oder eines Bezirks war. Das Acker- und Wiesenland war unter den Familienoberhäuptern aufgeteilt, in früheren Zeiten jedoch war es einer periodischen Neuaufteilung unterworfen (was noch heute in einigen Dörfern an der Mosel üblich ist); dann ging der Anteil eines jeden in seinen Besitz über, war aber immer hinsichtlich der Bewirtschaftung der Reglung durch die Genossenschaft unterworfen. Die Weiden, Wälder und andere unbebaute Ländereien blieben und sind in vielen Fällen noch heute Gemeineigentum. Die Gesamtheit der Genossen bestimmte die Art der Bewirtschaftung der Felder und die Nutzung des Gemeinbesitzes. Die Markenverfassung ist die älteste Verfassung der Deutschen, auf deren Basis alle ihre mittelalterlichen Institutionen errichtet wurden." Engels verweist mit dieser Anmerkung auf eine Frage, die er auch in seiner Skizze „Die Mark" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 315-330) berührt. 319 426 Am 21. Mai 1885 war Paul Lafargue in das Pariser Gefängnis Sainte-Päagie eingeliefert worden, weil er sich geweigert hatte, die ihm im April 1383 vom Schwurgericht in Moulins (siehe Anm. 6) auferlegte Geldstrafe von 100 frs. zu zahlen. Zuerst brachte man ihn in einer Zelle mit Kriminellen unter, später jedoch wurde er in den Teil des Gefängnisses übergeführt, wo sich die politischen Häftlinge befanden. Laura Lafargue teilte Engels diese Einzelheiten in einem am 27. oder 28. Mai 1885 geschriebenen Brief mit. 320 325 328 331 339 427 Lord's Crichfit Ground — Londons bekanntester Kricketplatz. 320 428 Paul Lafargue hatte in seinem Brief vom 3. April 1885 an Engels erwähnt, daß er zusammen mit seiner Frau Laura den „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" aus dem Italienischen ins Französische übersetzen werde. Offensichtlich wurden die im vorliegenden Brief von Engels geäußerten Bedenken später berücksichtigt. (Siehe auch Anm. 399.) 321 429 Am 24. Mai 1885 fand in Paris anläßlich des Jahrestages der Ermordung der Pariser Kommunarden eine Großkundgebung statt. Mit roten Fahnen zogen die Demonstranten zur Mauer der Föderierten, wo am 27.Mai 1871 zweihundert Kommunarden standrechtlich erschossen worden waren. Unter dem Vorwand, daß rote Fahnen bei öffentlichen Aufzügen verboten seien, fiel die Polizei über die Demonstranten- her und schoß in die Menge. Es gab Tote und Verwundete sowie zahlreiche Verhaftungen. Engels nahm wahrscheinlich an, daß es bei der für den l.Juni 1885 festgesetzten Beisetzung des am 22. Mai verstorbenen Victor Hugo zu ähnlichen polizeilichenProvokationen kommen würde. 321 325 430 Über den Verbleib der beiden Briefe von Engels ist uns nichts bekannt. Der Konditor Wegmann aus Kolmar hatte Engels am 28. Mai 1885 geschrieben. 321 431 Nikolai Franzewitsch Danielson hatte am 6. Mai 1885 auf Engels' Brief vom 23. April (siehe vorl. Band, S.301/302) geantwortet und sich für die Korrekturbogen 9—20 vom zweiten Band des „Kapitals" bedankt (siehe Anm. 379 und 422). Er fragte u. a. auch bei Engels an, ob die Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse in Rußland, die Marx für sehr wichtig gehalten hatte, im dritten Band des „Kapitals" verwertet wurden. In den Jahren 1869 bis 1873 hatte Marx regelmäßig mit Danielson korrespondiert und von ihm verschiedene Veröffentlichungen und statistische Materialien über das Grundeigentum in Rußland erhalten. Wie Engels in seinem Vorwort zum dritten Band des „Kapitals" bemerkte, blieb Marx leider „die Ausführung dieses Planes versagt". 322
482 Laurence Gronlund, „The Cööperative Commonwealth in its outlines. An exposition of modern socialism." Boston 1884. Richard T.Ely, „French and german socialism in modern times". New York 1883.323 488 Engels erinnert hier ironisch an eine Äußerung des schlesischen Großgrundbesitzers Fürst Lichnowsky in seiner Rede am 25. Juli 1848 in der Frankfurter Nationalversammlung. (Siehe auch Band 5 unserer Ausgabe, S.351.) 324 434 Am 14. Februar 1885 hatte der New-Yorker „Sozialist" Georg Stiebelings Artikel „Reform oder Revolution" veröffentlicht. Am 28. März 1885 erschien von Adolph Douai in demselben Blatt seine „Entgegnung auf Dr.Stiebeling's Artikel". 324 436 Hinweis auf das Buch „De origine actibusque Getarum", das der gotische Geschichtsschreiber Jordanes (Jornandes) an Hand seiner Erinnerungen an die verlorengegangene Geschichte der Goten von Cassiodorus verfaßte. Jordanes ergänzte sein Buch durch mündliche Überlieferungen, Legenden der germanischen Stämme und andere Quellen. 324 436 Diesen Brief beantwortete Pasquale Martignetti am 27. Juli 1885 u.a. mit folgenden Zeilen: mit Ihrem Brief vom 13. er. habe ich das .Manifest der Kommunistischen Partei' erhalten und danke Ihnen... dafür. Ich kannte es schon, aber die letzte deutsche Ausgabe dieser so wichtigen Schrift habe ich mit allergrößtem Interesse gelesen. Bis jetzt habe ich, soweit es mir meine begrenzten Kenntnisse erlauben, verschiedene andere wertvolle Werke von Marx und Ihnen lesen und bewundern können, wie .Lohnarbeit und Kapital', .Die Bakunisten an der Arbeit' und .Zur Wohnungsfrage'." 326 487 Johann Philipp Becker hatte seinen Brief an Engels vom 5. Juni 1885 mit folgenden Worten begonnen: „Lieber alter Herzensbruder! Es ist doch zum Teufelhojen, daß wir so weit auseinander wohnen; wie oft möchte ich Dich im Laufe geschichtlicher Entwicklungsgänge schnell um Deine Meinung befragen und Dir die meine sagen. Über den umständlichen brieflichen Verkehr schreiten die Ereignisse manche Fragen beantwortend voran, und zu einem Haustelephon haben wir es leider noch nicht gebracht..." 327 488 Friedrich Karl, Prinz von Preußen, starb am 15. Juni 1885. Seit 1871 war er Inspektor der ' preußischen Kavallerie gewesen. 327 329 331 439 Vermutlich ist der Artikel Paul Lafargues anläßlich des Todes von Victor Hugo gemeint, der in der „Neuen Zeit" Heft 8/1885 unter der Rubrik „Politische Korrespondenz" ohne Unterschrift erschien. 330 440 Laura Lafargue hatte Engels am 1 I.Juni 1885 mitgeteilt, daß die Hamburger Sozialdemokraten dem Wahlfonds der französischen Sozialisten 1000 frs. überwiesen hätten. 330
441 Im Juni 1885 reichte das liberale Kabinett Gladstone seinen Rücktritt ein, weil die Parlamentsmehrheit gegen die von der Regierung vorgeschlagene Steuererhöhung für alkoholische Getränke gestimmt hatte. Die eigentlichen Ursachen für Gladstones Sturz lagen jedoch in den Mißerfolgen seiner Kolonialpolitik in Mittelasien und im Sudan sowie in der Ablehnung der Regierung, Irland die Selbstverwaltung im Rahmen des Britischen Imperiums Zuzugestehen. 331 442 Die Whigs und die Radikalen bildeten zwei Gruppen innerhalb der Liberalen Partei; die Whigs brachten die Interessen der Landaristokratie zum Ausdruck, die Radikalen hauptsächlich die der Industriebourgeoisie. Über die Radikalen nahm die Liberale Partei Einfluß auf die Trade-Unions. 331 381 403 406 427
443 Dieser Brief ist die Antwort auf ein Schreiben Hermann Schlüters an Engels vom 21. Mai 1885. Schlüter hatte Engels seine Pläne zur erneuten Herausgabe mehrerer Arbeiten von Marx und Engels mitgeteilt und Engels um seine Meinung Zu den Vorschlägen gebeten. 333 444 Hinweis auf den Prozeß gegen die „Neue Rheinische Zeitung" und den Prozeß gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten. Beide fanden am 7. und 8. Februar 1849 in Köln statt. Im ersten Prozeß standen Marx als Chefredakteur, Engels als Mitredakteur und Hermann Korff als verantwortlicher Herausgeber der Zeitung vor dem Geschworenengericht. Im zweiten Prozeß waren Marx, Karl Schapper und der Rechtsanwalt Schneider II angeklagt. Beide Prozesse endeten mit dem Freispruch der Angeklagten. Die Berichte über die Prozesse einschließlich der Verteidigungsreden von Marx und Engels wurden in der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom 14., 19., 25., 27. und 28. Februar 1849 gedruckt. (Vgl. auch Band 6 unserer Ausgabe, S. 223 - 257.) Im selben Jahr erschien dieses Material als gesonderte Broschüre unter dem Titel „Zwei politische Prozesse". Im Oktober 1885 wurde in Hottingen-Zürich die Broschüre „Karl Marx vor den Kölner Geschwornen. Prozeß gegen den Ausschuß der rheinischen Demokraten wegen Aufrufs zum bewaffneten Widerstand" als zweite Veröffentlichung der „Sozialdemokratischen Bibliothek" mit einem Vorwort von Engels (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 198-204) verlegt. 333
445 Die gesonderte Herausgabe einer Sammlung der Artikel von Marx und Engels über die Junirevolution (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 112 -115 und 118 -153) kam nicht zustande. 334 338 367 446 Am 19. Juni 1885 schrieb August Bebel u.a. an Engels: „Du wirst wahrscheinlich schon von Zürich aus in verschiedenster Richtung über die Vorgänge in der Partei unterrichtet sein. Nahezu wäre es zwischen Liebknecht und mir auch zu einem Bruch gekommen, und zwar hauptsächlich, weil Liebknecht, nach meiner Auffassung, des lieben Friedens willen der Majorität der Fraktion im Übermaß die Stange hielt und die vorhandenen Gegensätze nach Kräften Zu vertuschen suchte. Wir haben uns nun wieder verständigt, und verschiedene Vorgänge der allerletzten Zeit - das Auftreten Frohmes, Geisers und anderer öffentlich oder privat - haben ihm dann doch die Augen geöffnet, und seine Hartnäckigkeit, keine Gegensätze sehen und alles auf kleine persönliche Rankünen und Mißverständnisse zurückführen zu wollen, ist wesentlich erschüttert." Weiter schrieb er: „Eins ist in den letzten Monaten konstatiert worden, die Partei ist selbständig und läßt sich nicht von Fährern leiten, einerlei wer diese seien. Ganz gewiß will man in der Partei keine Spaltung; das eine ist aber auch sicher, daß die große Mehrheit kein Parlamenteln und Kompromisseln will und entschiedenstes Auftreten ihrer Vertreter verlangt. Es sind mir in den letzten Wochen darüber soviel schriftliche und mündliche Kundgebungen zugegangen, daß ich glaube, es ist nicht ein Wahlkreis vorhanden, in dem die große Mehrheit in diesem Punkte nicht einig ist. Darüber gibt sich auch die Fraktionsmehrheit wohl kaum einer Täuschung hin." 335 447 Der „Sozialdemokrat" vom 23. April 1885 hatte einen „Aufruf" der Sozialdemokraten aus Frankfurt a.M. abgedruckt, in dem an der Linie der opportunistischen Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion sowie an den Versuchen, diese Linie der ganzen Partei aufzuzwingen, scharfe Kritik geübt wurde (siehe Anm. 395). Karl Frohme reagierte auf den Aufruf der Frankfurter Genossen mit heftigen Angriffen, die am 7. Mai 1885 vom
bürgerlichen „Frankfurter Journal" veröffentlicht wurden. Bereits am 8. Mai wandte sich August Bebel in seiner Antwort gegen die Ausfälle Frohmes. Bebels Antwort brachte der „Sozialdemokrat" am 14. Mai 1885 auf der letzten Seite. Vom selben Tag existiert eine zweite Nummer des „Sozialdemokrat", die sich von der ersten nur dadurch unterscheidet, daß statt Bebels Antwortbrief der Artikel Frohmes abgedruckt wurde. Dies geschah, wie es im „Sozialdemokrat" heißt, „auf Verlangen der darin angegriffenen Frankfurter Genossen". Vermutlich wurde nur diese zweite Nummer vertrieben. Am 21. Mai 1885, also in der nächstfolgenden Nummer des „Sozialdemokrat", erschien dann Bebels Antwort unter der Uberschrift „Auch ein .Protest'" noch einmal. Ein Vergleich hat ergeben, daß Bebels Artikel, wie er am 21. Mai erschien, gegenüber dem ersten Abdruck vom 14. Mai einige, die Form betreffende, kleine Veränderungen erfahren hat; der Inhalt blieb unverändert. 335 448 In seinem Brief vom 24. Juni 1885 hatte Hermann Schlüter darauf hingewiesen, daß „ein Neuabdruck der .Schlesischen Milliarde' von W. Wolff zur jetzigen Zeit angebracht" sei. Er schlug vor, diese Arbeit bei der geplanten Neuausgabe der Schriften von Marx und Engels (siehe Anm. 443) zu berücksichtigen. 338 446 Wilhelm Wolffs Artikelserie „Die schlesische Milliarde" aus der „Neuen Rheinischen Zeitung" (22. März bis 22. April 1849) wurde 1886 in Hottingen-Zürich als Broschüre herausgegeben. Engels schrieb die Einleitung und verwendete dazu als ersten Teil seine bereits 1876 in der „Neuen Welt" erschienene Biographie „Wilhelm Wolff" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.53-88). Den zweiten Teil der Einleitung, den Abschnitt „Zur Geschichte der preußischen Bauern" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.238-247) schrieb Engels im November 1885. 338 358 362 367 382 460 Hermann Schlüter hatte sich in seinem Brief vom 24. Juni 1885 darüber beschwert, daß er den zweiten Band des „Kapitals" noch nicht erhalten habe. Er schrieb u.a.: „Meißner stellt sehr unkulante Bedingungen. Er liefert bar nur mit 25% Rabatt und auf 10 - I Freiexemplar. Für Bestellungen bis zum I.Juli tut er's etwas billiger, er liefert nämlich das Exemplar für M. 5.- bei einem Verkaufspreis von M. 8.-. Der Vertrieb wird erschwert, da wir keinen Rabatt gewähren können. Die Fracht nach hier müssen wir nämlich noch extra zahlen. Für 100 Exemplare habe ich ihm vorläufig Geld gesandt." 338 461 Die Ankündigung, daß der Verleger William D. Reeves die Arbeit Gabriel Devilles „Le Capital de Karl Marx..." (siehe Anm. 70) in der englischen Übersetzung von John Broadhouse (Pseudonym von Henry Mayers Hyndman) herauszugeben beabsichtige, war am 6.Juni 1885 in der Wochenzeitung „Justice" veröffentlicht. Wie Laura Lafargue am 18. Juli 1885 Engels mitteilte, war Gabriel Deville von einer Übersetzung seines Buches ins Englische nichts bekannt. Devilles Buch erschien nicht in englischer Sprache. 339 342 462 Den vorliegenden Entwurf seiner Antwort schrieb Engels auf den Brief, den Gertrud Guillaume-Schack ihm am l.Juli 1885 aus Beuthen an der Oder geschickt hatte. 341 453Gertrud Guillaume-Schack hatte am l.Juli 1885 u.a. an Engels geschrieben: „In den Quellen, die ich zu einem Artikel betreffend die Beschränkung der Frauenarbeit benutze, ist gesagt: das Programm der französischen Sozialisten sei von Ihnen und Marx entworfen. Ist das richtig? Ich möchte nicht gern etwas Falsches anführen. Mit der Art und Weise, wie man in Deutschland eine Einschränkung der Frauenarbeit durch Verbote erreichen will, kann ich mich nicht recht befreunden. Die im französischen Programm enthaltene Forderung der .Lohngleichheit für Mann und Frau' erzielt nicht nur dasselbe auf natürlichem Wege, sondern ist viel weitreichender und einschneidender." Das Programm der
französischen Arbeiterpartei (Parti ouvrier) (siehe Anm. 616) bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die theoretische Einleitung wurde 1880 in London auf Wunsch französischer Sozialisten von Marx verfaßt und von Jules Guesde niedergeschrieben. (Siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.459.) Was den übrigen Teil des Programms betrifft, so schrieb Engels darüber am 25.Oktober 1881 an Eduard Bernstein: „... Der übrige Inhalt des Programms wurde dann diskutiert; wir brachten einiges hinein und andres heraus..." (Siehe Band 35 unserer Ausgabe.) 341 454 In ihrem Brief vom 18. Juli 1885 hatte Laura Lafargue u.a. Engels erzählt, daß Paul Lafargue, Zu dieser Zeit noch im Gefängnis Sainte-Pelagie (siehe Anm. 426), sehr gut aussehe und daß er „arbeitet wie ein Neger, ißt und trinkt wie ein Held, raucht wie ein Londoner Schlot und sich weigert, Märtyrer zu sein". Dennoch ersehne er die „Liberte, Liberte cherie". 342 465 Schon seit längerer Zeit stand Engels mit dem Verleger Kegan Paul & Co. wegen der englischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" in Verbindung. Die Verhandlungen wurden des öfteren unterbrochen, dann wieder aufgenommen, und endeten ohne bindende Vereinbarung. Schließlich erschien der Band 1887 im Verlag Swan Sonnenschein, Lowrey & Co., London. 342 442 460 458 In der „Edinburgh Review", Nr.331 vom Juli 1885 erschien unter der Uberschrift „The Parting of the Waters" („Die Wasser scheiden sich") eine Darlegung der Parlamentsdebatten der Jahre 1884/1885. Darin wurde diePolitik des radikalen Flügels der liberalen Partei kritisiert und Wege Zur Versöhnung mit den Konservativen aufgezeigt. Mit der Feststellung „Die Wasser scheiden sich", rief der Autor zur Trennung des Liberalismus alter Schule vom radikalen Flügel der Partei auf. 345 45' In dem Brief vom 10. Juli 1885 an die Genossen des Arbeiterbildungsvereins in London (siehe auch Anm. 158) sprach sich Wilhelm Liebknecht gegen den Vorschlag des Vereins aus, im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen der opportunistischen Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion und der Redaktion des „Sozialdemokrat" einen außerordentlichenParteitag einzuberufen. Er behauptete, daß dieMeinungsverschiedenheiten, besonders die zwischen der Frankfurter Organisation und Karl Frohme (siehe Anm. 447) in allernächster Zeit durch seine Vermittlung beseitigt werden würden, und erklärte, es sei in der Fraktion zwar zu Streitigkeiten in der Frage der Dampfersubventionen gekommen, hätte jedoch keine prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten gegeben. 347 468 In der am 14. Juli 1885 abgehaltenen sozialdemokratischen Wählerversammlung in Offenbach hatte Wilhelm Liebknecht gegen den „Aufruf" der Frankfurter Sozialdemokraten im „Sozialdemokrat" (siehe Anm. 447) polemisiert. Im Zusammenhang mit der durch diese Rede in der sozialdemokratischen Organisation Frankfurts "hervorgerufenen Unzufriedenheit wurde am 6. August 1885 im „Sozialdemokrat" eine Erklärung Liebknechts veröffentlicht, in der zum Ausdruck kam, daß seine Kritik nur dem Ton des Briefes gegolten habe und daß er den Kampf der Frankfurter Sozialdemokraten gegen das Ausnahmegesetz hoch bewerte. 347 456 Engels meint offensichtlich Karl Kautskys Buch „Der Einfluss der Volksvermehrung auf den Fortschritt der Gesellschaft", das er wegen malthusianischer Ansichten scharf kritisiert hatte (siehe Band 35 unserer Ausgabe, S. 1,50-152), sowie Kautskys Artikelserie „Die Entstehung der Ehe und Familie", die in der Zeitschrift „Kosmos" gedruckt und von Engels ebenfalls einer Kritik unterzogen worden war (siehe Band 35 unserer Ausgabe, S.432/433, 447 - 449 und vorl. Band, S.59). 348
460 Radikale ~ parlamentarische Gruppe in den achtziger und neunziger Jahren in Frankreich, die sich von den Opportunisten (siehe Anm. 244), der Partei der gemäßigten Republikaner, abgespalten hatte. Ihr Führer war Georges-Benjamin Clemenceau. Die Gruppe hielt an einer Reihe bürgerlich-demokratischer Forderungen fest, die von den gemäßigten Republikanern über Bord geworfen worden waren: Abschaffung des Senats, Trennung der Kirche vom Staat usw. Um die Masse der Wähler auf ihre Seite zu ziehen, forderten die Radikalen die Einführung einer progressiven Einkommensteuer und auch sozial-ökonomische Maßnahmen. 1901 organisierten sich die Radikalen zur Partei, die hauptsächlich die Interessen der mittleren Bourgeoisie und des Kleinbürgertums widerspiegelte. 348 361 369 378 448 450 454 461 465 467 474 478 482 509 527 534 552 712 728 461 Anspielung auf die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Liberalen Partei (siehe Anm. 442) und die sich ankündende Annäherung ihres einen Flügels an die Konservativen. 1886 spaltete sich dieser Flügel, der gegen die Gewährung der Selbstbestimmung für Irland auftrat, ab und bildete unter Führung von Joseph Chamberlain die liberal-unionistische Partei. Die Liberal-Unionisten unterstützten in den meisten Fragen die Konservativen. 349 427 675 462 Am 4. Oktober 1885 fanden in Frankreich die Wahlen zur Deputiertenkammer statt. Seit 1879 waren die Opportunisten (siehe Anm. 244), die Partei der gemäßigten bürgerlichen Republikaner, an der Macht, die die Interessen der Großbourgeoisie vertrat, aber das Vertrauen eines beträchtlichen Teils der Wähler verloren hatte. Die Ursachen dafür waren das Staatsdefizit, das Anwachsen der Steuern, die Verschwendung der Anleihen, die Nichterfüllung der meisten ihrer Versprechungen sowie die Ergebnisse ihrer Kolonialpolitik. Diese Tatsachen wurden von den Monarchisten in der Wahlkampagne ausgenutzt, die im ersten Wahlgang die Mehrheit erhielten. Im zweiten Wahlgang am 18. Oktober 1885 wurde jedoch eine überwältigende Mehrheit republikanischer Kandidaten gewählt. Die französische Deputiertenkammer setzte sich nunmehr aus 372 Republikanern und 202 Monarchisten Zusammen. 350 365 401 467 463 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: N. F. Danielson Esq., Moika 27, St. Petersburg, Russia. Von unbekannter Hand wurden Name und Straße in kyrillischer Schrift darüber gesetzt. 351 464 Nikolai Franzewitsch Danielson hatte in seinem Brief an Engels vom 13.(25.)Juni 1885 den Erhalt der Vorworte zum zweiten Band des „Kapitals" und zur ersten deutschen Ausgabe des „Elends der Philosophie" bestätigt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß in Rußland Johann Karl Rodbertus kaum bekannt sei, bat er Engels, das Vorwort für die russische Ausgabe etwas zu modifizieren, „das heißt diePolemik aus Ihrer brillanten Darlegung über die Stellung, welche der Autor unter den übrigen Ökonomen einnimmt und was er für die Wissenschaft geleistet hat, wegzulassen". Auf Grund der von Engels im vorliegenden Brief gegebenen Hinweise wurde für die russische Ausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals" das Vorwort der deutschen Ausgabe unter Weglassung des gesamten zweiten Teils (vgl. Band 24 unserer Ausgabe, S. 13-26) übernommen. 351 466 Engels geht hier auf einige Bemerkungen ein, die Laura Lafargue in ihrem Schreiben vom 7.August 1885 gemacht hatte. So schrieb sie u.a. wegen der angekündigten englischen Übersetzung von Gabriel Devilles Arbeit „Le Capital de Karl Marx..." (siehe Anm.451), daß der Verleger Henri Oriol gesagt habe, er könne diese Veröffentlichung verhindern, 352
466 Minna Kautsky, „Stefan vom Grillenhof". Leipzig 1881. 352 467 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: K. Kautsky Esq., care of Mrs. Huggetts' Dew House, Camden Road, Eastbourne. 354 468 Vom 14. August bis 14. September 1885 weilte Engels zur Erholung auf der Insel Jersey. 354 469 Den „Brief an die Redaktion des .Sewerny Westnik'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, 5. 205) schrieb Engels, nachdemihnNikolai Franzewitsch Danielson am 9. (21.) August 1885 brieflich darum gebeten hatte. Danielson hatte die Absicht, der Redaktion einen in Französisch geschriebenen, bisher noch nicht veröffentlichten Antwortbrief von Marx (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 107) zur Verfügung zu stellen. Auch Engels war beim Ordnen des Marxschen Nachlasses auf diesen Brief gestoßen und hatte ihn bereits am 6. März 1884 (siehe vorl. Band, S. 120/121) an Vera Iwanowna Sassulitsch geschickt. „Sewerny Westnik" brachte den Brief jedoch nicht; ins Russische übersetzt erschien er erstmalig 1886 in Genf in Nr.5 des „Westnik Narodnoi Woli". In deutscher Sprache wurde er am 3. Juni 1887 im „Sozialdemokrat" veröffentlicht. 355 384 470 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: HerrnH. Schlüter, Volksbuchhandlung, Kasinostr.3, Hottingen-Zürich, Switzerland. 356 358 471 Anspielung darauf, daß Louis Viereck als illegitimer Sohn des Prinzen Wilhelm von Preußen, des späteren Wilhelm I., galt. Engels bezieht sich auf eine Arbeiterversammlung in München am 8. August 1885, auf der Viereck äußerte, daß der Kaiser bestimmt mehr für die Arbeiter tun würde, wenn er wüßte, wie schlecht sie leben. Die Münchener Sozialdemokraten protestierten dagegen im „ Sozialdemokrat" vom 20. August 1885. Viereck reagierte mit einer Erklärung im Münchener „Deutschen Wochenblatt" vom 30. August 1885, mit der sich der „Sozialdemokrat" vom 3. September befaßte. 357 363 472 Im August/September 1885 war es zu einem Konflikt zwischen Deutschland und Spanien gekommen. Deutschland hatte versucht, die Karolineninseln Zu besetzen, auf die auch Spanien Kolonialansprüche erhob. Der Konflikt spitzte sich zu, als die deutsche Regierung nach der Insel Jap ein Kanonenboot entsandt und dort die deutsche Flagge gehißt hatte. Der als Schiedsrichter fungierende Papst Leo XIII. unterstützte Spaniens Forderungen. 357 473 Während der Beisetzung des ehemaligen Mitglieds der Pariser Kommune Antoine Arnault am 20. September 1885 versuchte die Pariser Polizei die roten Fahnen und die rote Schärpe der Kommune vom Grabe Zu entfernen, und fiel über die Zahlreichen Begräbnisteilnehmer her. 360 474 Engels bezieht sich auf die „Daily News" vom 22. September 1885. Von Juli bis September 1885 nahm die Londoner Polizei des öfteren sozialistische Redner fest, die im Freien Agitationsreden hielten. Zentrum solcher Veranstaltungen unter freiem Himmel war die im Londoner East-End gelegene Dod Street. Am 6. September 1885 wurde eines der leitenden Mitglieder der Social Democratic Federation (siehe Anm. 313), John Edward Williams, verhaftet und Zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Aus Protest organisierten die Social Democratic Federation, die Socialist League (siehe Anm. 367) und die radikalen Klubs in London (siehe Anm. 693) am 20. September eine gemeinsame Versammlung in der Dod Street, an der einige Tausend Menschen teilnahmen. Als die Polizei wiederum versuchte, die Redner zu verhaften, leisteten die Teilnehmer Widerstand; einige Personen
51 Mars/Engels. Werke, Bd. 36
wurden festgenommen, aber am nächsten Tag freigelassen. Unter noch stärkerer Beteiligung demonstrierten am darauffolgenden Sonntag, dem 27. September, die Sozialisten und Radikalen mit Musik und Fahnen zur Dod Street. Die Polizei sah sich außerstande einzugreifen. Diese Geschehnisse dienten als Vorbild für viele große Kämpfe um Redefreiheit im ganzen Lande. 360 714 1,6 Die von Laura Lafargue angefertigte französische Übersetzung des „Manifests der Kommunistischen Partei" (siehe Band 4 unserer Ausgabe) wurde von August bis November 1885 in „Le Socialiste" veröffentlicht. Sie erschien auch mit den von Engels vorgeschlagenen Änderungen als Anhang in Mermeix, „La France Socialiste", Paris 1886.361 370 378 1,8 Im September 1885 brach in Ostrumelien (Südbulgarien), das durch die Beschlüsse des Berliner Kongresses (1878) unter der Herrschaft der Türkei verblieben war, ein Aufstand bulgarischer Patrioten aus. Der türkische Gouverneur wurde gestürzt, die von der Pforte eingesetzten Behörden verjagt und die Vereinigung mit Bulgarien proklamiert. Fürst Alexander Battenberg erklärte sich am 8. September zum Regenten des geeinten Bulgarien. Rußland, das mit der schon früher begonnenen Annäherung Battenbergs an Österreich-Ungarn unzufrieden war, nahm diesen Ereignissen gegenüber eine ablehnende Haltung ein und berief die russischen Offiziere aus der bulgarischen Armee ab. Meldungen darüber brachte die „Kölnische Zeitung" am 5., 6., 7. und 8. Oktober 1885. Über den weiteren Verlauf der „bulgarischen Krise" siehe Engels' Artikel „Die politische Lage Europas" (Band2I unserer Ausgabe, S.310-318) sowie vorl. Band, S.553-555). 364 401 416 417 453 524 477 Vom 28. bis 30. September 1885 fand vor dem Chemnitzer Landgericht ein Prozeß gegen August Bebel, Ignaz Auer, J.H.W.Dietz, Philipp Heinrich Müller, Carl Ulrich, Louis Viereck, Georg Heinrich von Vollmar, Karl Franz Egon Frohme und Stefan Heinzel statt, die der „Geheimbündelei" angeklagt waren. Als Begründung für die Anklage diente ihre Teilnahme am Kopenhagener Kongreß der Sozialdemokratischen Partei 1883 (siehe Anm. 22). Die Angeklagten mußten freigesprochen werden. Die Staatsanwaltschaft legte Revision ein. Am 23.Dezember hob der dritte Strafsenat des Reichsgerichts das Chemnitzer Urteil auf und verwies den Prozeß zur erneuten Verhandlung an das Freiberger Landgericht (siehe Anm. 635). 365 478 Unter den französischen Sozialisten rief das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Wahlen zur Deputiertenkammer am 4. Oktober 1885 (siehe Anm. 462) große Enttäuschung hervor. Paul Lafargue schrieb am 7.Oktober 1885 an Engels: „... wir sind geschlagen, wir haben das zwar erwartet, aber wir rechneten nicht mit einer so schmählichen Niederlage. Das Scrutin de liste ist eine furchtbare Waffe gegen die armen Parteien. Die Wahlen werden von den Zeitungen und den Reichen gemacht. Ohne Zweifel haben die Streitigkeiten und Kämpfe zwischen den Possibilisten und den verbündeten revolutionären Sozialisten viel dazu beigetragen, die indifferente und nicht klassenbewußte Masse von uns fernzuhalten, die dadurch dann dem Radikalismus in die Arme getrieben wurde." 366 479 Engels' Bemerkungen zu den französischen Wahlen wurden für den Leitartikel im „Sozialdemokrat" vom 15. Oktober 1885 verwertet. 366 480 In die neue Ausgabe der „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" 1885 nahm Engels außer den im Text erwähnten Werken auch die vierte Beilage („Der Kölner Kommunisten-Prozeß") zu Marx' Arbeit „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.381 ff.) und Marx' Nachwort zur zweiten deutschen Ausgabe des Pamphlets (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.568) auf, die 1875 in Leipzig erschienen war. 367
481 Karl Marx/Friedrich Engels, „Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850"; „Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S.244- 254 und 306-312) und „Ansprache der Kölner Zentralbehörde an den Bund" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S.561-565). 367 482 Die in Paul Lafargues Brief (siehe Anm. 478) geäußerten Stimmungen bewogen Engels, ihm den vorliegenden Brief zu schreiben und das Wesen der in Frankreich entstandenen Situation zu erläutern. Der Brief ist, soweit uns bekannt, nur als Auszug erhalten, wie ihn „Le Socialiste" am 17.0ktober 1885 veröffentlichte. Eine zusätzliche Erläuterung seines Briefes hielt Engels für notwendig. Er gab sie in seinem Schreiben „An das Redaktionskollegium des .Socialiste'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.227/228). 368 483 Mit den drei monarchistischen Sekten sind die Orleanisten, die Bonapartisten und die Legitimisten (Anhänger der Bourbonen) gemeint. 368 484 „die beste der Republiken" - das waren die Worte, mit denen die Pariser Munizipalkommission in ihrem Rapport dem neuen König Louis-Philippe, bald nachdem er 1830 den Thron bestiegen hatte, ihr Einverständnis mit der Julimonarchie in Frankreich zum Ausdruck brachte. 369 485 Da bei den Wahlen am 4. Oktober 1885 eine große Anzahl von Kandidaten die für die Wahl erforderliche Stimmenzahl nicht erhielt, wurde für den 18. Oktober ein zweiter Wahlgang festgesetzt. Im zweiten Wahlgang wurde eine überwältigende Mehrheit republikanischer Kandidaten gewählt. Die französische Deputiertenkammer setzte sich nunmehr aus 372 Republikanern und 202 Monarchisten zusammen. 369 488 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Monsieur P. Lavroff, 328 rue St. Jacques, Paris, France. 373 487 Pjotr Lawrowitsch Lawrow hatte Engels am 19. Oktober 1885 aus Paris geschrieben, daß • er eine kleine Arbeit über den Chartismus schreiben möchte und dazu Literatur aus der Zeit nach 1875 benötige. Er bat Engels, ihm Literatur zu besorgen oder Quellenhinweise zu geben. 373 _ , 488 Der Breslauer Sozialdemokrat Salo Faerber hatte Engels um einen Artikel über die finanzielle Lage Rußlands gebeten, um der Ausschreibung russischer Anleihen in Deutschland entgegenzuwirken. Er wollte den Artikel eventuell in der Berliner „Volks-Zeitung" veröffentlichen. Falls Engels wegen Arbeitsüberlastung nicht in der Lage sei, den Artikel zur Verfügung zu stellen - so schrieb Faerber - wäre er ihm dankbar, wenn er ihm Quellen zu dieser Thematik nachweisen würde. 374 489 Entgegen den Beteuerungen des Generalpostdirektors Heinrich von Stephan war es in Deutschland zur Praxis geworden, das Briefgeheimnis zu verletzen (siehe auch Anm. 518). 374 490 Die Kampfhandlungen der russischen Armee im Russisch-Türkischen Krieg 1877/78 beschreibt Alexej Nikolajewitsch Kuropatkin in folgenden Arbeiten: „Lowtscha, Plewna i Scheinowo (is istorii russko-turetzkoi woiny 1877-1878 g.)". St .-Petersburg 1881 und „Deistwija otrjadow generala Skobelewa w russko-turetzkuju woiny 1877-78 godow. Lowtscha i Plewna". St.-Petersburg 1885. 375 491 Wie aus einem Brief Salo Faerbers an Engels vom 15.Oktober 1885 hervorgeht, hatte er im März 1885 Wilhelm Liebknecht aufgefordert, im Reichstag bei der dritten Lesung des Etats 1885/86 in seiner Rede die Lage der russischen Finanzen kritisch zu beleuchten. In
Liebknechts Antwortbrief, den Faerber Engels zur Verfügung gestellt hatte, entschuldigte sich Liebknecht, daß er der Aufforderung nicht nachgekommen war. Im Brief vom 28. November 1885 an Engels bat Liebknecht ebenfalls um „englisches Material über die russischen Finanzen", da er in der zweiten Lesung des Etats auf Anregung Faerbers darüber sprechen wollte. 375
492 Bei den sächsischen Landtagswahlen vom 15. September 1885 erhielt Wilhelm Liebknecht, der im Wahlkreis Leipzig-Land kandidiert hatte, nicht die genügende Stimmenzahl. Im Gegensatz zu den Reichstagswahlen wurden die Wahlen zum sächsischen Landtag auf der Grundlage eines Zensuswahlrechts (Gesetz von 1868) durchgeführt. Danach konnten nur Personen wählen, die 25 Jahre alt waren und mindestens drei Mark Steuern an den Staat zahlten; gewählt werden konnten nur Personen, die 30 Jahre alt waren und mindestens dreißig Mark Steuern zahlten. 376
493 Bei den englischen Parlamentswahlen vom 23. November bis 19. Dezember 1885 wurden 331 Liberale, 249 Konservative und 86 Mitglieder der Irischen Nationalpartei gewählt. Diese Wahlen waren die ersten nach der Parlamentsreform von 1884 (siehe Anm. 312). Die Irische Nationalpartei, deren Führer Charles Stewart Parnell war, erstrebte die Homerule, d.h. ein irisches Parlament und die nationale Selbständigkeit Irlands. 377 381 397 401 403 427 494 Anspielung auf den Versuch des französischen utopischen Sozialisten Etienne Cabet, mit einigen hundert seiner Anhänger — französischen Arbeitern — in Nordamerika eine kommunistische Kolonie zu gründen. Die Kolonie bestand von 1848 bis 1856, ein Rest noch bis Mitte der achtziger Jahre. 378 496 Auf Bitte von Paul Lafargue hatte Engels 1880 drei Kapitel seiner Schrift „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" (das 1. Kapitel der Einleitung und die Kapitel 1 und 2 des dritten Abschnitts) (siehe Band 20 unserer Ausgabe, S. 16-27 und 239-265) zu einer selbständigen populären Broschüre umgearbeitet, die noch im selben Jahr in Paris unter dem Titel „Socialisme utopique et socialisme scientifique" in der „Revue socialiste" vom 20. März, 20. April und 5. Mai 1880 erschien. Die Vorbemerkung zur französischen Ausgabe (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 180-185) hat Marx etwa am 4. oder 5. Mai 1880 geschrieben. Sie wurde jedoch mit Lafargues Unterschrift veröffentlicht, der die französische Ubersetzung dieser Arbeit vorbereitet hatte. 378 496 Mit diesem Ausspruch charakterisierte Ludwig Bamberger — so berichtet August Bebel — die Behandlung der Nationalliberalen (siehe Anm. 251) durch Bismarck. 378 497 Als 1877 der Präsident von Frankreich Marschall Mac-Mahon einen Staatsstreich versuchte, der zur Wiedererrichtung der Monarchie führen sollte, versagten ihm nicht nur die breiten Massen, sondern auch ein bedeutender Teil republikanisch gesinnter Soldaten und Offiziere die Gefolgschaft. Aus den Wahlen im Oktober 1877 gingen die Republikaner unter L^on Gambetta als Sieger hervor, und Mac-Mahon mußte sich mit einem Ministerium aus bürgerlichen Republikanern abfinden. Im Januar 1879 nahm er seinen Abschied. 379 467 728 498 Georg Adler, „Die Geschichte der ersten Sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf die einwirkenden Theorien". Breslau 1885. Wermuth und Wilhelm Stieber, „Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts". Berlin 1853-1854. 379 382
198 Es handelt sich um folgende Stelle aus dem „Vorwort zum .Manifest der Kommunistischen Partei' (deutsche Ausgabe 1872)" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S. 95/96): „... gegenüber den praktischen Erfahrungen ... der Pariser Kommune, wo das Proletariat zum erstenmal Zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, daß .die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eignen Zwecke in Bewegung setzen kann' ..." 380 800 Gemeint ist das Stück „Olivia" von William Gorman Wills, das im Lyzeum-Theater in London wiederholt Zur Aufführung gelangte. Es lehnt sich an den Roman „The Vicar of Wakefield" von Oliver Goldsmith an. 380 501 Paul Lavigne hatte Engels am 8. August 1885 mitgeteilt, daß er bereits im Mai 1884 ein zweites Manuskript der von ihm angefertigten Ubersetzung des „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Band 8 unserer Ausgabe) an Paul Lafargue Zur Weiterleitung an Engels übermittelt habe. Lavigne bedauerte, daß dies nicht geschehen war. Er legte seinem Brief das Manuskript bei und bat Engels um die Durchsicht desselben. 381 395 502 Bei den Wahlen zur Deputiertenkammer im Oktober 1885 (siehe Anm. 462) hatte Paul Lafargue diese Stimmenzahl erhalten. 381 603 Engels meint den Absatz in seiner Arbeit „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten", in dem er etwas ausführlicher auf die Entwicklung Stephan Borns eingeht (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.219). Im Vorwort zu Georg Adlers Buch „Die Geschichte der ersten Sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland..." wird Born unter den Personen, denen der Verfasser seinen Dank für ihre Hilfe ausspricht, nicht erwähnt. 382 604 Seinem Brief vom 25. August (5.September) 1885 hatte Nikolai Franzewitsch Danielson Auszüge aus Briefen von Marx an ihn beigelegt. Dabei handelte es sich um die Briefe vom 12.Dezember 1872, 15. und 28.November 1878, lO.April 1879, 12.September 1880, 19. Februar und 13. Dezember 1881. (Siehe Band 33, 34 und 35 unserer Ausgabe.) 385 506 Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson, vom lO.April 1879. (Siehe Band 34 unserer Ausgabe.) 386 506 Paul Lafargue hatte Engels am 13.November 1885 mitgeteilt, daß „Le Socialiste" am 14. November ein Porträt von Marx mit Biographie veröffentlichen werde. Außerdem bat er um Einzelheiten über die Maiaufstände 1849 in Dresden und im Rheinland. Er schrieb dazu: „Da dies eine Aufstandsbewegung ist, wird es für unsere Leser sehr interessant sein und ihnen beweisen, daß die deutschen Sozialisten genausogut kämpfen wie theoretisieren können." Lafargue benötigte diese Angaben für eine Engels-Biographie, die ebenfalls im „Socialiste" erscheinen sollte. In der Rubrik „Galerie socialiste internationale" wurden im „Socialiste" in der Zeit vom 14. November 1885 bis 28. August 1886 die Biographien von Marx und Engels, von August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Pjotr Lawrowitsch Lawrow, £mile Joseph Basly, William Morris und anderen Vertretern des revolutionären Sozialismus gedruckt. Der vorliegende Brief von Engels lag dem Zweiten Absatz der erwähnten EngelsBiographie Zugrunde, die am 21. November 1885 in „Le Socialiste" ohne Unterschrift veröffentlicht wurde (vgl. auch Band 21 unserer Ausgabe, S.489). Zusammen mit dieser Biographie wurde auch ein von dem Künstler Clarus angefertigtes Porträt von Engels abgedruckt. Eine Skizze dieses Porträts legte Lafargue seinem Brief an Engels vom 13. November 1885 bei. 387
807 In seiner Arbeit „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 1) 1 -197) gibt Engels eine ausführliche Analyse der Ursachen der Bewegung für die Reichsverfassung sowie des Verlaufs der Kampfhandlungen in Rheinpreußen, Baden und der Pfalz. 389 508 Die Reichstagssession begann am 19.November 1885. 390 509 In seinem Brief an Engels vom 14. August 1885 hatte der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Georg Schumacher versucht, die opportunistische Haltung der Fraktionsmehrheit in der Frage der Dampfersubventionen (siehe Anm. 361) zu rechtfertigen. Er schrieb u.a.: „Weil unsere Partei von jeher für alles dasjenige ... gestimmt hat, was Zur Annäherung der Völker und zur Beseitigung des Rassenhasses beiträgt, weil wir ferner von dem Grundsatz ausgingen, daß keine andere Stelle für die deutsche Bourgeoisie Dampfersubvention bezahlen soll und ... 10000 Menschen, die auf deutschen Werften beschäftigt sind, keine Arbeit haben, waren wir gewillt, unter gewissen Garantien für die Dampfersubvention einzutreten." Engels' Standpunkt in dieser Frage siehe auch vorl. Band, S. 260-262. 390 610 Wilhelm Liebknecht befand sich ab 29. September 1885 im Leipziger Gefängnis; während seiner vierwöchigen Haft erschien im „Sozialdemokrat" vom 22. und 29. Oktober und später, am 5. und 12. November, Liebknechts Artikelserie „Ueber den Normalarbeitstag". 390 511 Die Vereinigung Ostrumeliens mit Bulgarien (siehe Anm. 476) hatte am 14. November 1885 den Überfall Serbiens auf bulgarisches Gebiet ausgelöst. In dem folgenden SerbischBulgarischen Krieg kam es am 16. November zur ersten größeren Schlacht bei Dragoman. Ursachen und Verlauf des Krieges untersuchte Engels in seinem Artikel „Die politische Lage Europas" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.312/313). 390 613 Im Sommer 1885 hatte Minna Kautsky, die Mutter Karl Kautskys, Engels in London kennengelernt. Am 15. Oktober 1885 berichtete sie Engels über ihre Eindrücke von London und bedankte sich für die angenehmen Stunden, die sie in seinem Hause verleben konnte. 392 513 Minna Kautsky, „Die Alten und die Neuen". Leipzig 1885. Von derselben Verfasserin war 1881 in Leipzig der Roman „Stefan vom Grillenhof" erschienen. 393 614 Aus einem Brief Paul Lafargues an Engels vom 4. November 1885 geht hervor, daß Engels sich bei Lafargue über Paul Lavigne erkundigt haben muß. Lafargue schrieb: „Die Frage, die Sie mir im Hinblick auf Lavigne stellen, ist schwer zu beantworten. Eines schönen Tages ist er bei uns aufgetaucht, sagte, daß er den, 18. Brumaire'und,Die Heilige Familie' übersetzt habe, daß Fortin kein Wort Deutsch könne und ihm nur seine Ubersetzung verdorben habe, da er sie angeblich in literarisches Französisch übertragen wollte... Lavigne scheint mir ein wenig verrückt Zu sein ... Das sind die Auskünfte, die ich Ihnen über diesen Mann, der übrigens sehr selten zu unseren Zusammenkünften kommt, geben kann." 395 615 Paul Lavigne und auch Edouard Fortin bemühten sich bei Engels um die Durchsicht ihrer Ubersetzungen von Marx' „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Band 8 unserer Ausgabe) ins Französische. (Siehe vorl. Band, S.380/381.) Engels konnte auf Grund einer früheren Abmachung nur der Bitte Fortins entsprechen, dessen Übersetzung von Januar bis November 1891 in „Le Socialiste" erschien und im gleichen Jahr in Buchform in Lille herauskam. 395 604 615 633
516 In seinem Brief an Engels vom 26.November 1885 hatte Wilhelm Liebknecht u.a. um „etwas englisches Material über die russischen Finanzen" gebeten, da er - wie er schrieb im Reichstag „die russische Anleihe-Affäre zur Sprache bringen" wolle. Die von Engels mitgeteilten Angaben und Hinweise benutzte Liebknecht ausgiebig in seiner Rede Zum Reichshaushaltsetat für 1886/87 am 8. Februar 1886, in der er die finanzielle Lage Rußlands analysierte und die wahren Hintergründe der Bismarckschen Anleihen an die zaristische Regierung enthüllte. 396 402 415 517 Der russische Außenminister Nikolai Karlowitsch von Giers traf am I3./14.November 1883 mit Bismarck in Friedrichsruh zusammen. Es wurde über die Verbesserung der Beziehungen zwischen Rußland und Deutschland verhandelt und eine im April 1884 fällige Staatsanleihe von 300 Millionen Mark für Rußland beschlossen. (Siehe auch Anm. 182.) 397 402 616 Am 26. November 1875 hatte Wilhelm Liebknecht im Reichstag anhand von Tatsachen die Verletzung des Briefgeheimnisses in Deutschland nachgewiesen. In seiner Gegenrede machte der Generalpostdirektor Heinrich von Stephan folgende Äußerung, auf die Engels hier anspielt: „Sie können versichert sein, meine Herren, daß das Briefgeheimnis auf dem Gewissen derPostbeamten des deutschen Reichs ebenso sicher ruht, wie dieBibel auf dem Altar!" Schlagfertig erwiderte Liebknecht: „Dies ist ein wahres Wort, denn die Bibel auf dem Altar ist nicht dazu da, um geschlossen zu bleiben, sondern um geöffnet zu werden." 397 519 Gemeint ist Wilhelm Liebknechts Reichstagsrede vom 24. November 1885 zum Reichshaushaltsetat für das Jahr 1886/87, in der er die Innen- und Außenpolitik Bismarcks scharf angriff. Wegen seiner gegen die Ausweisung Nichtdeutscher aus den östlichen Provinzen des preußischen Staates (siehe auch Anm. 554) gerichteten Äußerung: „Es ist eine Tat verübt worden, die im ganzen Ausland uns ... geschändet hat" wurde Liebknecht am Schluß seiner Rede vom Präsidenten des Reichstags zur Ordnung gerufen. 397 520 Mit dem neuen „Manchestertum" sind die in den achtziger Jahren im Zuge der zunehmenden nordamerikanischen und deutschen Konkurrenz auf dem Weltmarkt auftretenden Bestrebungen nach Einführung von Schutzzöllen gemeint. Das alte Manchestertum vertrat das Freihandelsprinzip. 397
621 Die Losung: The Church in danger! (Die Kirche in Gefahr!) wurde von den Konservativen in England während der Wahlkampagne im Herbst 1885 ausgegeben, weil die Liberalen die Forderung der bürgerlich-radikalen Elemente sowie der irischen Katholiken nach Trennung der anglikanischen Kirche vom Staat unterstützten. Als die Agitation der Konservativen bei einer großen Anzahl von Wählern Widerhall fand, gaben es die Liberalen auf, diese Forderung zu unterstützen. 398 522 Im vorliegenden Brief gibt Engels Hinweise für eine Rezension über Georg Adlers Buch „Die Geschichte der ersten Sozialpolitischen Arbeiterbewegimg in Deutschland...". Adler hatte in seinem Buch die Geschichte des Bundes der Kommunisten und Marx* führende Rolle verzerrt dargestellt. Karl Kautskys Rezension erschien in der Februarnummer der „Neuen Zeit", 1886. 399 528 Georg Adler hatte in seinem Buch „Die Geschichte der ersten Sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland..." geschrieben, daß Marx als Chefredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung" „fortwährend allen möglichen Insultes, tätlichen Mißhandlungen, ja selbst ernstlichen Lebensgefahren ausgesetzt gewesen ist". In seiner Rezension dieses
Buches verspottete Karl Kautsky, dem Hinweis von Engels folgend, diese Behauptung und stellte fest: „In Wirklichkeit waren jedoch die Gegner der .Neuen Rheinischen Zeitung' in Köln 1848 froh, wenn man sie ungeschoren ließ, und hatten sämtlich, auch das Militär, einen Heidenrespekt vor der Redaktion derselben, die als wohlbewaffnete, schwer zu erobernde Festung galt." Als Beweis führte Kautsky die ihm von Engels berichtete Tatsache an, daß bei Marx in der Wohnung einmal zwei bewaffnete Unteroffiziere erschienen waren, um von Marx Genugtuungfür eine „Beleidigung" des Unteroffiziersstandes zu fordern. „Marx kam ihnen im Schlafrock entgegen, in dessen Tasche er eine ungeladene Pistole so gesteckt hatte, daß der Kolben hervorsah. Dieser Anblick genügte, daß die Herren Unteroffiziere auf weitere Auseinandersetzungen verzichteten und kleinlaut abzogen, trotzdem sie ihre Seitengewehre bei sich hatten." (Siehe hierzu Band 27 unserer Ausgabe, S. 496/497.) 399 524 Georg Adler behauptete in seinem Buch (siehe Anm. 522), daß Moses Heß am süddeutschen Aufstand vom Mai 1849 beteiligt gewesen und dafür in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden sei. Karl Kautsky widerlegte in semer Rezension diese Behauptung entsprechend den von Engels angeführten Tatsachen. 399 525 Unter der Überschrift „Abgerissene Bilder aus meinem Leben" waren 1876 in den Nummern 17 bis 20 sowie 23, 24, 26, 28 und 29 der Leipziger „Neuen Welt", Lebenserinnerungen von Johann Philipp Becker erschienen. 400 541 526 Unter Mitwirkung von Engels brachte der Verlag der Züricher Volksbuchhandlung 1885 einige Reden und Schriften von Marx neu heraus. Unter anderem erschien als Broschüre und mit einem Vorwort von Engels(sieheBand21 unserer Ausgabe, S. 198-204) unter dem Titel „Karl Marx vor den Kölner Geschwornen" Marx' Verteidigungsrede im Prozeß gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten vom 8. Februar 1849 (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.240-257) sowie die dritte deutsche Auflage von Marx* „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, (S.405 - 470) mit der Einführung von Engels „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.206-224). Ferner schrieb Engels im November 1885 für eine Neuauflage von Wilhelm Wolfis „Schlesische Milliarde" die Abhandlung „Zur Geschichte der preußischen Bauern" (siehe Anm. 449). 400 545 527 1 884 und in den darauffolgenden Jahren redigierte Engels die deutsche Übersetzung von Marx' „Misere de la Philosophie" (siehe Anm. 107), die englische Übersetzung der „Lage der arbeitenden Klasse in England" (siehe vorl. Band, S.278), die italienische Übersetzung des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Anm. 336), die französischen Übersetzungen von Marx* „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Anm. 515) und des „Kommunistischen Manifests" sowie andere Ubersetzungen. Nach dem Erscheinen der dänischen Übersetzungen des „Kommunistischen Manifests" und der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" 1885 sah Engels auch diese durch (siehe vorl. Band, S.430). Die von ihm revidierte dänische Übersetzung des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" erschien 1888, die italienische Übersetzung von „Lohnarbeit und Kapital", die Engels durchsah (siehe Anm. 537), erschien 1893. 400 484 528 „The Echo" veröffentlichte am 5. und 7. Dezember 1885 Dokumente, die die Finanzierung der Kandidaturen der Social Democratic Federation (siehe Anm. 313) durch die Tories bestätigten. Unter anderem war am 5.Dezember unter der Überschrift „The Socialist Candidates" eine Erklärung des Kandidaten der Federation John Edward Williams
erschienen, in der er versicherte, von der Angelegenheit mit den Tory-Geldern nichts gewußt zu haben. Unter Anspielung auf Henry Mayers Hyndman und Henry Hyde Champion betonte er: daß wir den middle-class-men in unserer Bewegung nicht mehr trauen können..." (siehe vorl. Band, S.405). Auf der Grundlage des vorliegenden Briefes sowie der an Eduard Bernstein übersandten Materialien („The Echo", vom 5. und 7. Dezember 1885, Brief Hubert Blands über die Sitzungen des Exekutivrats der Federation) wurde im „Sozialdemokrat" vom 17. Dezember 1885 ausführlich über die Angelegenheit berichtet. 403 405 414 442 62s Bei den Stichwahlen Zum Deutschen Reichstag im November 1881 hatte die Berliner antisemitisch-konservative Allianz unter Führung von Adolf Stoecker und Adolph Wagner der Sozialdemokratie angeboten, sie bei den Stichwahlen in zwei Berliner Wahlkreisen zu unterstützen, wenn August Bebel, Wilhelm Liebknecht und andere sozialdemokratische Kandidaten sich bereit erklärten, die „arbeiterfreundliche Absicht der Reichsregierung in ihrer Reformpolitik" anzuerkennen und mithelfen würden, „durch energische soziale Reformen die Revolution zu überwinden". Bebel und Liebknecht wiesen im Namen der Partei diese Vorschläge „entschieden und bestimmt" Zurück. Ihre Antwort veröffentlichten sie am 19. November 1881 in der „Volks-Zeitung". 403 630 John Hunter Watts, Schatzmeister der Social Democratic Federation (siehe Anm. 313), machte in seiner Erklärung „The Socialists and the general election", die in der „Pall Mall Gazette" vom 4. Dezember 1885 abgedruckt war, denVersuch, die Maßnahmen „einiger schlecht beratener Londoner Sozialisten" dadurch zu rechtfertigen, daß letztere „es für richtig gehalten hatten, die Munition vom Feind zu nehmen, um sie auf ihn zurückzufeuern". 404 631 Die hier von Engels geäußerten Gedanken wurden am 12. Dezember 1885 für die redaktionelle Notiz „Angleterre" in „Le Socialiste" verwendet. 405 632 Die Republikanische Gesellschaft für Sozialökonomie (Societe Republicaine d'Economie sociale) wurde am 7. November 1885 auf Initiative von Benolt Malon gegründet. 405 533 „Le Socialiste" vom 5. Dezember 1885 schätzte in seinem Leitartikel „En Angleterre" die Ergebnisse der englischen Unterhauswahlen ein. Dabei wurde u.a. aus einer vor den Wahlen abgegebenen Erklärung des Kandidaten der Social Democratic Federation John Edward Williams zitiert sowie von anderen Kandidaten der Federation gesprochen. 405 634 Anspielung auf Zwei Notizen von Henry Mayers Hyndman in der „Justice" vom 3. und 17. Oktober 1885, in denen Edward Aveling vorgeworfen wurde, er habe eine Zwischen den verschiedenen sozialistischen Organisationen getroffene Vereinbarung über das Auftreten der Sozialisten bei der Demonstration in der Dod Street am 27. September 1885 (siehe auch Anm. 474) gebrochen. In einer von 31 Mitgliedern der verschiedenen sozialistischen Organisationen unterzeichneten Erklärung wurde Hyndmans Behauptung widerlegt. Die Erklärung mit den beiden Notizen der „Justice" wurde in dem Artikel „Free speech and the police" veröffentlicht, der im „Commonweal" vom November 1885 erschien. 407 431 535 Am 16. November 1885 hatte Hermann Schlüter Engels brieflich um die Adresse des ehemaligen Sekretärs des Generalrats Johann Georg Eccarius gebeten, da er dessen Buch: „Eines Arbeiters Widerlegung der national-ökonomischen Lehren John Stuart Mill's" im Verlag der Volksbuchhandlung in Zürich neu herausbringen wollte. Schlüter nahm an, Eccarius werde sein Buch überarbeiten. Entsprechend Engels' Hinweisen kam das Buch 1888 in Hottingen-Zürich heraus. 408
536 Anspielung auf das Einrücken preußischer Truppen in Holland 1787 zur Wiedereinsetzung Wilhelms V., den die holländische „Patrioten"-Partei 1784 unter Ausnutzung der im Lande herrschenden Unzufriedenheit über die Niederlage im Krieg mit England verjagt hatte. 409 637 Am 9.Dezember 1885 hatte Pasquale Martignetti u.a. an Engels geschrieben: „.Lohnarbeit und Kapital* von Karl Marx, erstmalig 1849 in der .Neuen Rheinischen Zeitung' erschienen und dann im vorigen Jahr in Zürich, könnte uns zusammen mit der jetzt im Pariser .Socialiste' veröffentlichten Marx-Biographie meiner Meinung nach eine ausgezeichnete Hilfe bei unserer Propagandaarbeit in Italien sein... WennSie mir die Erlaubnis zur Übersetzung geben und dann so freundlich wären, wie immer meine Manuskripte durchzusehen, würde ich gern die italienische Übersetzung besorgen." Da Engels an der kontinuierlichen Durchsicht der Übersetzung verhindert war, konnte die erste italienische Übersetzung unter dem Titel „Capitale e salario" erst 1893 in Mailand erscheinen. 410 411 638 Die Pariser Zeitung „Le Socialiste" hatte am 14. November 1885 eine Marx-Biographie veröffentlicht, die wahrscheinlich von Paul Lafargue stammt. (Siehe auch Anm. 506.) 410 412 539 Hermann Schlüter hatte Engels am 19. Dezember 1885 mitgeteilt, daß Lothar Bucher in seiner Broschüre „DerParlamentarismus wie er ist" die Behauptung aufstellte, daß ein von Palmerston gekaufter Journalist die Broschüre „Palmerston what has he done?" geschrieben habe. Schlüter erkundigte sich bei Engels, ob Bucher evtl. auf Marx' Pamphlet „Lord Palmerston" anspiele. 411 640 Paul Lafargue hatte in seinem Brief an Engels vom 21 .Dezember 1885 geschrieben, daß er die Erklärung von „Hyndman und seiner Bande" am 12. Dezember 1885 in der „Justice" gelesen habe. Seither werde er aber nicht mehr mit der Zeitschrift beliefert, weil Hyndman ihm für die Notiz „Angleterre" (siehe Anm. 531) heimzahlen wolle. In der von Hyndman und anderen Mitgliedern der Exekutive der Social Democratic Federation unterzeichneten Erklärung „Tory Gold!" wurde versucht, die Finanzierung von zwei Kandidaturen der Federation für die Parlamentswahlen durch die Tories zu leugnen, doch mußte indirekt die Annahme von Geld zugegeben werden, wobei betont wurde, daß die Geldquelle nicht interessiere und dasselbe nur propagandistischen Zwecken gedient habe. 414 541 Paul Lafargues Brief an Engels vom 2I.Dezember 1885 enthielt die Bemerkung, daß augenblicklich alles zusammenstürze. Früher pflegte der Pariser zu sagen: fest wie der Pont-Neuf (Brücke in Paris). Jetzt habe die Hochwasser führende Seine sogar einen Pfeiler des Pont-Neuf unterspült. Am 13. November 1885 hatte Lafargue an Engels geschrieben, daß er ein Furunkel am Gesäß habe, das ihm viel zu schaffen mache. 414 542 Der Sigismund Borkheim gewidmete Nachruf „In memoriam!" erschien am 15.Januar 1886 im „Sozialdemokrat". Er war offensichtlich von Wilhelm Liebknecht verfaßt. 417 643 Gemeint sind die Bureaus of Labor Statistics (Arbeitsbüros), die 1869 unter dem Druck der Arbeiterorganisationen in vielen Staaten der USA gebildet wurden. 418 433 644 Enttäuscht und empört über die Verleugnung der März-Revolution durch die preußische Nationalversammlung (Vereinbarungsversammlung) (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S.64-77) stürmten die Berliner Arbeiter am 14. Juni 1848 das Zeughaus, um die bis dahin von der Bourgeoisie verhinderte allgemeine Volksbewaffnung zu erzwingen und sich
Waffen zu beschaffen. Diese spontane Aktion der Berliner Arbeiter wurde von den preußischen Truppen rasch unterdrückt. Die Ereignisse vom 14. Juni waren jedoch in dieser Phase der Revolution der bedeutendste Versuch, die revolutionäre Entwicklung zu beschleunigen und „das erste Wetterleuchten dieser zweiten Revolution" (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S.79). 419 516 Die Angaben über Sigismund Borkheim waren für den Nachruf im „Sozialdemokrat" (siehe Anm. 542) bestimmt. Engels selbst würdigte Borkheims Schaffen in seiner „Einleitung Zu Sigismund Borkheims Broschüre ,Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807'" (siehe Band21 unserer Ausgabe, S.346-35I), die 1888 in Hottingen-Zürich herauskam. 419 646 Die Agitationsreise in die USA wurde von Wilhelm Liebknecht allein im August 1886 unternommen. (Siehe auch Anm. 633.) August Bebel teilte Engels am 9. März 1886 die Gründe mit, weshalb er an der Reise nicht teilnehmen könne. Er schrieb: „Mir hat die Agitation im 19. Wahlkreis erst wieder gezeigt, daß ich meinen Sprachorganen keine allzu großen Zumutungen mehr machen darf. Fünf oder sechs Versammlungen halte ich aus, aber alsdann bin ich fertig. Nun soll ich aber in Amerika mehrere Wochen lang fastTagfür Tag öffentlich reden, dazu kommen die Reisestrapazen, die Anforderungen, welche die zahlreichen Bekannten allerorten an private Auskunft und Unterhaltung stellen." 419 428 466 483 547 Am 12. Dezember 1885 war dem Deutschen Reichstag der Entwurf eines Gesetzes zur Herstellung des Nordostseekanals (Kieler Kanal) vorgelegt worden. In den Reichstagss itzungen am 9. Januar und 20. Februar 1886 wurde dieser Entwurf beraten und am 25. Februar 1886 in dritter Lesung angenommen. (Siehe auch vorl. Band, S. 425.) 419
648 Über Max Quarcks Postkarte an Engels verfügt das Institut für Marxismus-Leninismus nicht. Aus einem Brief, den Quarck am 14.Januar 1886 an Karl Kautsky schrieb, geht hervor, daß ihm Gabriel Deville die Autorisation zur Übersetzung nicht übertragen hatte. Wie Quarck schreibt, hatte ihm Deville auf eine Anfrage hin empfohlen, sich in der Angelegenheit an Kautsky und Eduard Bernstein Zu wenden, die das Recht auf die Ubersetzung bereits vor längerer Zeit erhalten hätten (siehe auch Anm. 129). 421 453 549 1884/85 waren in der „Neuen Zeit" einige Artikel von Max Quarck erschienen. Über die Mitarbeit Quarcks an der „Neuen Zeit" hatte sich Engels wiederholt negativ geäußert (siehe vorl. Band, S. 176/177 und 279). 422 650 In seinem Buch „Karl Marx's Oekonomische Lehren" (Stuttgart 1887) folgte Karl Kautsky den Hinweisen von Engels. Im Vorwort hob er Gabriel Devilles Arbeit anerkennend hervor und dankte für die Bereitwilligkeit, mit der Deville zugunsten von Kautskys Buch auf die Herausgabe einer deutschen Übersetzung seiner Schrift verzichtet hatte. (Siehe auch Anm. 129.) 422 551 Die Rede ist von Carl August Schramms Buch „Rodbertus, Marx, Lassalle. Sozialwissenschaftliche Studie", das Ende 1885 in München erschien und eine Fortsetzung der zwischen Karl Kautsky und Schramm geführten Polemik (siehe Anm. 552) war. Es wurde im „Sozialdemokrat" vom lO.Dezember 1885 in derRubrik „SozialpolitischeRundschau" unter der Überschrift „Zur Aufklärung" angekündigt. Schramm versuchte in seiner „Studie" erneut, Marx' Bedeutung als Theoretiker und Praktiker des Sozialismus herabzusetzen. Eduard Bernstein unterzog in der Artikelserie „Ein moralischer Kritiker und seine kritische Moral", die am 21. und 28.Januar sowie 5. und 12.Februar 1886 im
„Sozialdemokrat" erschien, Schramms „Studie" einer eingehenden Kritik, der auch die Hinweise von Engels zugrunde lagen. 424 428 562 Karl Kautsky und Carl August Schramm hatten in der „Neuen Zeit" vom August bis November 1885 eine Polemik über die Bedeutung von Marx und Rodbertus geführt (siehe Anm. 306). Nachdem im Januarheft 1885 der „Neuen Zeit" Engels* Vorwort zur deutschen Übersetzung von Marx' „Misere de la philosophie" unter dem Titel „Marx und Rodbertus" erschienen war, nahm Schramm mit dem Artikel „Antwort an Herrn K.Kautsky" die Polemik wieder auf. Schramms Artikel und das „Schlußwort" vonKautsky erschienen im Maiheft 1885 mit dem Hinweis der Redaktion, daß mit der Veröffentlichimg der beiden Artikel die Polemik in der „Neuen Zeit" abgeschlossen sei. 424 663 Im Brief vom 7. Dezember 1885 an Engels hatte August Bebel mitgeteilt, daß die opportunistische Majorität in der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion (siehe Anm. 361 und 394) „so gut wie gesprengt" sei. Er hatte dabei auch auf die verschiedenen Vorstöße der Fraktion im Reichstag, wie z. B. auf den Antrag bezüglich der Polenausweisungen (siehe Anm. 554) und andere, hingewiesen und die Hoffnung ausgesprochen, daß die Fraktion die „Dummheiten der letzten Session" dank der Haltung der Mitgliedermassen nicht wiederholen werde. 424 564 Im November 1885 hatte die Fraktion der polnischen Minderheit im Reichstag eine Interpellation eingebracht, die gegen die Ausweisung Nichtdeutscher aus den östlichen Provinzen des preußischen Staates gerichtet war. Die Interpellation war auch von den sozialdemokratischen Abgeordneten unterzeichnet. In der Reichstagssitzung vom 1. Dezember 1885 verlas Bismarck eine Botschaft Wilhelms I., in der dem Reichstag dieKompetenz für diese Frage abgesprochen wurde. Trotzdem kam es zu einer Debatte, in der auch August Bebel sprach. In der gleichen Reichstagssitzung legte er die Gründe der sozialdemokratischen Fraktion für die Unterstützung der Interpellation dar und betonte, daß der Reichstag für diese Frage kompetent sei und ihre Beratung verlangen müsse. Zugleich brachte die sozialdemokratische Fraktion einen eigenen Antrag ein, in dem aufgefordert wurde, die Massenausweisungen von Nichtdeutschen aus den östlichen Gebieten rückgängig Zu machen. Der Antrag wurde in Verbindung mit der Interpellation in den Reichstagssitzungen vom 15. und 16. Januar 1886 beraten. 426 555 Diese Zeilen sind der Entwurf eines Antwortschreibens an das Mitglied des Exekutivkomitees und den späteren Sekretär der Fabian Society Edward R.Pease. Dieser hatte Engels darum gebeten, ihm für eines der Traktate der Fabian Society (siehe Anm. 829), das 1886 unter dem Titel „What Socialism is" veröffentlicht wurde, eine knappe Darlegung der ökonomischen, sozialen und politischen Forderungen der Sozialisten zuzusenden. 429 656 Für eine in Amerika geplante Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" hatte Marx in ein deutsches Manuskript eine Reihe von Zusätzen und Änderungen gemacht und dasselbe am 19. Oktober 1877 an Friedrich Adolph Sorge gesandt. (Siehe Band 34 unserer Ausgabe, S.295 und 302.) Auf dieses Manuskript hatte Sorge in seinem Brief vom 3. August 1885 Engels aufmerksam gemacht und angeboten, es zu schicken. 430 476 557 Seit Oktober 1885 erschien in der Zeitschrift „To-Day" in Fortsetzungen eine von Henry Mayers Hyndman (Pseudonym: John Broadhouse) besorgte englische Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals". Den Anfang dieser Übersetzung, der in „To-Day", vol. 4, Nr. 22, erschien, kritisierte Engels in seinem Artikel „Wie man Marx nicht übersetzen soll" (siehe Band21 unserer Ausgabe, S.229-237). Trotz Engels' Kritik setzte Hyndman seine Übersetzung am ersten Band des „Kapitals" fort. Insgesamt erschienen in „To
Day" bis zum Mai 1889 sieben Kapitel und ein größerer Teil des achten Kapitels dieses Bandes. 430 455 461 476 658 Joseph Dietzgen war Mitarbeiter der beiden deutschsprachigen Organe der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (siehe Anm. 579) „Der Sozialist" und „New Yorker Volkszeitung", die zu dieser Zeit von emigrierten Lassalleanern geleitet wurden. Die lassalleanische Leitung erschwerte die theoretische Aufklärungsarbeit Dietzgens. Wie aus Briefen von Friedrich Adolph Sorge an Engels hervorgeht, wurden viele seiner Artikel von den Mitarbeitern der Zeitungen willkürlich geändert oder verstümmelt. 431 478 668 Der vorliegende Brief beantwortet einige Fragen, die Ferdinand Domela Nieuwenhuis in Zusammenhang mit der Übersetzung von Engels* „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" ins Holländische gestellt hatte. In diese Broschüre wurde als Anhang auch Engels' Artikel „Die Mark" aufgenommen (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.315-330). 434 660 In seiner Arbeit „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" beschäftigt sich Engels mit den „Rundale"-Dörfern in Irland. (Siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 129.) 435 661 JohnRae, „TheScotchVillageCommunity". In:„TheFortnightIyReview",No.CCXXVII. New Series. - November 1, 1885. 435 682 Bei den hier genannten Werken handelt es sich bei F. A. Mignet um „Histoire de la r6voIution franpaise, depuis 1789 jusqu'en 1814", Bruxelles 1828, bei A.Thiers et Felix Bodin um „Histoire de la revolution fran<;aise...", Paris 1823-1827, bei F.Chevremont um „Jean-Paul Marat", Paris 1880. 435 888 Engels schrieb diese Zeilen auf eine Postkarte. Sie ist in Engels* Handschrift mit folgender Adresse versehen: Monsieur P. Lavroff, 328 rue St. Jacques, Paris, France. Er beantwortete damit Pjotr Lawrowitsch Lawrows Zeilen vom 23. Januar 1886, der ihn gebeten hatte, ihm ein Buch zu empfehlen, in dem er über „dasÄußere, die Gewohnheiten usw. der bekanntesten vornehmen Leute in England" nachlesen könne. 436 664 Nikolai Franzewitsch Danielson hatte am 19. (31.) Dezember 1885 Engels mitgeteilt, daß er mit der Ubersetzung des zweiten Bandes des „Kapitals" fertig sei, der ihm außerordentlich gefallen habe und nun bei der Zensur sei. „Mit großer Ungeduld" — schrieb Danielson — „erwarte ich den dritten Band." 437 686 Gemeint ist das Vorwort Nikolai Franzewitsch Danielsons zur ersten russischen Ausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals", St.Petersburg 1886 (auf dem Titelblatt 1885). 437 688 Greenbacker — Mitglieder der Greenback Party, die 1874 in den Weststaaten der USA gebildet wurde und hauptsächlich Farmer vereinte. Sie wandte sich gegen die Einziehung der sog. Greenbacks, des Staatspapiergeldes mit grüner Rückseite, das während des Bürgerkrieges in großen Mengen ausgegeben worden war; die Einziehung war mit Entwertung verbunden. Die Farmer nahmen fälschlich an, daß sich durch den Umlauf einer großen Menge Papiergeldes der Preis für landwirtschaftliche Produkte erhöhen und die Lage der Farmer verbessern werde. Nach 1884 zerfiel die Greenback Party. 438 687 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie war in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: F.A.Sorge Esq., Hoboken N.J., U.S. America. 440 591 688 Über die Ereignisse vom 8. Februar 1886 berichtete Karl Kautsky am 19. Februar im „Sozialdemokrat" in der Rubrik „Sozialdemokratische Rundschau" unter der Überschrift
„Der .anarchistisch-sozialistische Aufruhr in London'". Die von der reaktionären deutschen Presse verbreiteten Lügen von einem angeblichen „sozialistischen Aufruhr" widerlegte er mit folgenden Worten: „... der .anarchistisch-sozialistische Aufruhr in London' ist eine infame Reptilienlüge - in die Welt gesetzt zu dem Zweck, dem Sozialistengesetz, welches in diesen Tagen vor den Reichstag kommen wird, die Wege zu ebnen und den deutschen Philister in die den Zwecken der herrschenden Reaktion so nützliche Gruseist immung zu bringen." Ein weiterer Bericht Kautskys über diese Ereignisse erschien am 21. Februar 1886 in der Wiener „Deutschen Wochenschrift" (siehe Anm. 597). 441 445 569 Nach den Ereignissen vom 8. Februar 1886 wurden die Führer der Social Democratic Federation Henry Mayers Hyndman, John Bums, Henry Hyde Champion und John Edward Williams verhaftet und wegen aufrührerischer Reden angeklagt. In dem Prozeß, der vom 5. bis lO.April 1885 stattfand, wurden alle Angeklagten freigesprochen. 442 446 470 670 Anfang Juni 1848 waren Ernest Jones und andere Führer der Chartistenbewegung wegen Vorbereitung einer Chartisten-Demonstration in London verhaftet worden. In der Gerichtsverhandlung im Juli wurde Jones und fünf seiner Mitangeklagten zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. George Julian Harney befand sich nicht unter den Verhafteten. 442 5,1 Am I2.Februar 1886 hatte sich August Bebel an Engels gewandt und um Einzelheiten über, die „Londoner Skandale" gebeten, da diese in einem Teil der deutschen Presse - wie er schrieb - „offenbar gewaltig übertrieben und Zugunsten der Verlängerung des Sozialistengesetzes ausgeschlachtet werden". (Siehe auch Anm. 568.) 444 672 Am 26. Januar 1886 wurde in England das konservative Kabinett unter Robert Arthur Salisbury gestürzt. Anfang Februar kam es zur Bildung einer liberalen Regierung unter William Ewart Gladstone. 445 673 Fair trade - Losung, unter der in England in den achtziger Jahren die Kampagne für die Einführung von Schutzzöllen geführt wurde. Konservative Kreise hatten 1881 eine Liga für „fair trade" gegründet und damit zeitweilig auch unter einem Teil der Arbeiterklasse Anhänger gewinnen können. 445 574 Im Januar 1886 kam es in Südfrankreich zu einem Streik der Grubenarbeiter von Decazeville. Dabei wurde der Minenverwalter Watrin, der sich bei den Arbeitern durch ständige Lohnerhöhungen und ungenügende Sicherheitsmaßnahmen verhaßt gemacht hatte, von den Streikenden aus dem Fenster gestürzt. Unter dem Eindruck des Streiks bildete sich im Parlament eine Arbeiterfraktion, die für die Grubenarbeiter ein Lohnminimum forderte. Der Streik dauerte bis zum Juni und löste eine breite Sympathie- und Solidaritätsbewegung der französischen und internationalen Arbeiterklasse aus. 446 450 461 471 474 478 509
575 Der „Sozialdemokrat" vom 5.März 1886 berichtete über diese Frage: „In Frankreich selbst hat natürlich das Auftreten von Basly und Genossen bei der Arbeiterschaft überall freudige Zustimmung gefunden. Jeder Tag bringt neue Zustimmungsadressen von Vereinen, Syndikatskammern etc. aus allen Teilen des Lahdes. Fänden heute Neuwahlen statt, sie würden ein ganz anderes Resultat ergeben, als jene vor vier Monaten." 447 578 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie war in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn E.Bernstein, Asylstr.43, Hottingen-Zürich, Switzerland.
Engels'Mitteilungen wurden für den Artikel „Aus Frankreich" benutzt, der am 5.März 1886 im „Sozialdemokrat" erschien. 450 677 Eduard Bernstein, „Ein moralischer Kritiker und seine kritische Moral" (siehe Anm. 551). 450 578 Das Meeting da Commerce, die Versammlung der Handelstreibenden, fand am 2I.Februar 1886 im Chateau d'Eau unter dem Ehrenvorsitz des französischen Handelsministers Lockroy statt. Es sollte angeblich darüber beraten werden, welche öffentlichen Arbeiten im Interesse der Arbeitslosen zuerst in Angriff genommen werden könnten. Tatsächlich war aber von den Organisatoren geplant, den Arbeiterdeputierten Emile-Joseph Basly, Antoine Boyer und Z^phirin Camelinat, die sich bei dem Decazeviller Streik (siehe Anm. 574) von der Fraktion der Radikalen getrennt und im Parlament eine Arbeiterfraktion gebildet hatten, ein Mißtrauensvotum der Wähler auszusprechen. Um die Arbeiter vom Meeting fernzuhalten, wurde Eintrittsgeld verlangt. Dennoch erschien eine solche Anzahl Arbeiter, daß die Organisatoren nicht den Mut hatten, die Versammlung zu eröffnen. Daraufhin wurde Basly unter stürmischem Beifall Zum Präsidenten gewählt. Die chauvinistische Rede des von den Veranstaltern bestellten Hauptreferenten wurde von den Versammelten durch Zwischenrufe abgelehnt. Höhepunkt des Meetings bildete die Rede Jules Guesdes, der der Versammlung erklärte, daß der Krisis nicht durch neue Produktion Einhalt geboten werden könne. Er betonte, daß „...diese, mitten in der Zeit der Krise vorgeschlagenen Arbeiten... nur dazu dienen, Unternehmer und Spekulanten zu Millionären zu machen. Für ein Stück trocken Brot werden diese Herren von dem immer zahlreicheren Heer der Hungerleider 11 und 12 Stunden Arbeit herausschinden. Es heißt mit anderen Worten: Niedrigere Löhne und höhere Profite..." Um die Arbeiter davor Zu schützen, forderte er, „... den Arbeitstag auf acht Stunden zu reduzieren, den städtischen Lohntarif zu respektieren und von der Vergebung der Arbeiten an Zwischen-Unternehmer ... Abstand zu nehmen". 450 454
679 Die Sozialistische Arbeiter-Partei Von Nord-Amerika (Socialist Labor Party of North America) wurde 1876 auf dem Vereinigungskongreß in Philadelphia durch den Zusammenschluß der marxistischen Kräfte der Internationalen Arbeiterassoziation unter Führung von Friedrich Adolph Sorge und Otto Weydemeyer sowie der Lassalleaner von der Labor Party of Illinois und der Social Democratic Party unter Führung von Adolph Strasser, A. Gabriel und Peter J. McGuire gegründet. Das auf dem Kongreß angenommene Programm bezog in den wesentlichsten Fragen die Positionen der IAA. Die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Lassalleanern dauerten jedoch auch in der neuen Partei an. Bereits 1877 gelang es den Lassalleanern, die Partei unter ihre Kontrolle Zu bringen, ihre gewerkschaftsfeindliche Politik durchzusetzen und die Arbeiter vor allem für die Teilnahme an der Wahlbewegung zu mobilisieren. Unter diesen Bedingungen wirkte sich die Tatsache, daß der größte Teil der Parteimitglieder aus deutschen Emigranten bestand, die wenig Verbindung zu den einheimischen Arbeitern hatten, besonders ungünstig aus. Infolge ihrer sektiererischen Politik, ihrer Ablehnung der Arbeit in den Massenorganisationen des amerikanischen Proletariats gelang es der Partei nicht, zu einer wirklichen revolutionären marxistischen Massenpartei Zu werden. 451 477 532 625 653
680 Auf Ersuchen von Florence Kelley-Wischnewetzky, der Übersetzerin von Engels* „Lage der arbeitenden Klasse in England", führte die amerikanische Frauenrechtlerin Rachel Foster mit einem amerikanischen Verlag Verhandlungen über die Herausgabe dieses Werkes. Sie wandte sich diesbezüglich auch an das National-Exekutiv-Komitee der
Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika. Am 8. Februar 1886 diskutierte das Komitee diese Frage und beauftragte eine Kommission mit der Führung der Verhandlungen, die sich in die Länge zogen. Die amerikanische Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" erschien im Mai 1887 ohne Zutun des Komitees. 451 581 Gemeint ist Wilhelm Liebknechts Rede am 8. Februar 1886 im Reichstag (siehe Anm. 516). 453 582 Uber den Verbleib der Handschrift dieses Briefes ist uns nichts bekannt. Die vorliegende Veröffentlichung wurde mit Engels' Entwurf verglichen und Abweichungen in Fußnoten vermerkt. 457 583 Am 8. Februar 1886 hatte Pasquale Martignetti 90 Seiten seiner italienischen Übersetzung von Marx' „Lohnarbeit und Kapital" („Salario e capitale") an Engels zur Durchsicht gesandt. 457 584 Da Engels seine Briefe an Pasquale Martignetti manchmal irrtümlich an Paolo Martignetti adressiert hatte (vgl. vorl. Band, S.457), erinnerte ihn Martignetti in seinem Brief vom 8. Februar 1886 daran, daß sein Vorname Pasquale und nicht Paolo sei. Dieser Irrtum habe zur Verzögerung der Postzustellung geführt. 457 585 Engels hatte 1878 im Braunschweiger „Volks-Kalender" den biographischen Artikel „Karl Marx" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.96-106) veröffentlicht. Pasquale Martignetti übersetzte ihn später ins Italienische, um ihn seiner italienischen Übersetzung von Marx' „Lohnarbeit und Kapital" voranzustellen (siehe vorl. Band, S.410). In dem erwähnten Brief vom 8. Februar teilte Martignetti mit, daß er einige Stellen der MarxBiographie nicht übersetzen könne, da in dem aus Zürich erhaltenen Exemplar des „VolksKalenders" zwei Seiten zusammengeklebt seien. Er bat Engels, ihm die fehlenden Stellen zu ergänzen. 457 686 Hermann Schlüter hatte im Brief vom 10. März 1886 Engels mitgeteilt,daß vor längerer Zeit ein Bekannter in London von ihm beauftragt worden war, das Züricher Guthaben an Engels auszuzahlen. Weiter hatte Schlüter auf die Besprechung des zweiten Bandes des „Kapitals" von Wilhelm Lexis in den „Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik" aufmerksam gemacht. Zur zweiten Auflage des „Ursprungs der Familie,..." schrieb Schlüter, er habe 1000 Exemplare an J. H. W. Dietz gegeben, wozu dieser einen neuen Titel drucken ließ mit dem Vermerk, daß es sich um die zweite Auflage handele. Dadurch wurde das Werk als Neuauflage angekündigt, ohne daß Engels'Einverständnis eingeholt worden war. 458 587 In seinem Brief vom lO.März 1886 hätte Hermann Schlüter u.a. Engels seine Absicht mitgeteilt, die Gesamtberichte des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation an die Kongresse in der „Sozialdemokratischen Bibliothek" herauszugeben. In diesem Zusammenhang fragte er Engels, ob dem Generalrat von allen Kongressen der IAA Jahresberichte vorgelegen haben. 458 514 688 Engels äußert sich hier zu folgenden Fragen, die Hermann Schlüter in seinem bereits erwähnten Brief vom 10. März 1886 aufgeworfen hatte: „ In den Püttmannschen .Rheinischen Jahrbüchern' von 1846 fand ich eine Abhandlung über die Chartistenbewegung, deren Hauptinhalt eine Rede von Stephens ist. Gezeichnet ist dieser Artikel mit einem G.W. (wohl Georg Weerth?). Da es meiner Meinung nach für unsere deutsche Bewegung von Vorteil ist, wenn sich unsere Arbeiter etwas revolutionäre Wärme aneignen und unzweifelhaft die Darstellung der revolutionären Bewegungen der Arbeiterklasse anderer Länder ... anregend wirkt, so kam mir der Gedanke, diese Stephenssche Rede in der ,SoZ.
dem. Bibliothek* aufzunehmen... Ich hätte Sie ersucht, diese Einleitung zu schreiben, hätte ich nicht gewußt, daß wichtigere Arbeiten Ihre Zeit vollständig in Anspruch nehmen ... ich habe selbst diese Einleitung geschrieben. Bei dem Mangel an Quellen über den Chartismus, besonders in der deutschen Literatur... wage ich nicht,... das Ding in die Öffentlichkeit zu bringen... Und so komme ich denn Zu Ihnen als einzigen, der über die Sache unterrichtet ist. Darf ich Ihnen das Manuskript ... einmal zusenden? wollen Sie mir's einmal durchsehen und mir Ihre Meinung darüber mitteilen... In Ihrer .Lage der arb. Klassen' heißt es, daß 1835 die Charte aufgesetzt wurde. Brentano und andere schreiben 1838... war die Charte schon wirklich 1835 als Programm Zusammengefaßt?" Schlüter schrieb weiter, offensichtlich unter Bezugnahme auf Brentanos Vortrag „Die englische Chartistenbewegung": „Brentano berichtet, daß nach dem 10. April 48 die an diesem Tage übergebene Petition im Unterhause ausgezählt worden sei, und daß sich dabei herausstellte, daß eine große Zahl der Unterschriften gefälscht" sei. 458 574 589 In Zusammenhang mit der Überreichung der Petition zur Annahme der Volks-Charte hatten die Chartisten am 1 O.April 1848 zu einer Massendemonstration aufgerufen. Infolge der schwankenden Haltung der Chartistenführer war es bei der Demonstration zu einer Niederlage der Chartisten gekommen, die den Rückgang der Chartistenbewegung in England einleitete. 459 690 Offenbar Hinweis auf den Artikel „French socialists at the ballot box" von Adolphe Smith Headingley, der am 13.MärZ 1886 in „The Justice" veröffentlicht war und in dem die Possibilisten (siehe Anm. 245) als die „führende sozialistische Organisation Frankreichs" bezeichnet wurden. Die Tatsache, daß sich im französischen Parlament eine Arbeiterfraktion konstituiert hatte (siehe vorl. Band, S.446/447), wurde in dem Artikel überhaupt nicht erwähnt. 461 591 Am 18. März 1886 fand in Paris ein großes Meeting Zum 15. Jahrestag der Pariser Kommune statt. Es sprachen Paul Lafargue, Jules Guesde und andere. Engels' Schreiben an die Teilnehmer des Meetings „Zum 15. Jahrestag der Pariser Kommune" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.257/258) wurde am 27.März 1886 in „Le Socialiste" unter der Überschrift „Lettre d'Engels" veröffentlicht. 462 592 Aus Anlaß des bevorstehenden 60; Geburtstages von Wilhelm Liebknecht am 29. März 1886 hatten einige sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete die Bildung eines Fonds angeregt, mit dem die Familie Liebknecht, speziell die Erziehung der Kinder Liebknechts, unterstützt werden sollte. Seinem Brief an Engels vom 9. März 1886 hatte August Bebel ein Zirkular beigelegt, das an die Freunde des Jubilars verschickt wurde und in dem es u.a. hieß: „Liebknecht ist einer der ältesten und verdienstvollsten Kämpfer unserer Partei, er steht seit nahezu vierzig Jahren im politischen Vorkampf, und was er bisher zum Lohne davontrug, waren Verfolgungen, Entbehrungen und Schädigungen ohne Ende. Als Schriftsteller einer armen, heftig verfolgten Partei konnte er sich keine Schätze sammeln; ermußte froh sein, wenn er das Notwendigste errang, seine Zahlreiche Familie zu ernähren. Liebknecht ist Vater von fünf Söhnen im Alter von sechszehn bis sechs Jahren, deren Erziehung ihm schwere Sorgen macht. Dies brachte uns, die Unterzeichneten, auf den Gedanken, die Gründung eines Erziehungsfonds anzuregen, der ihm an seinem 60. Geburtstag als Zeichen unserer Anerkennung überreicht werden soll." Das Zirkular war im Auftrag der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion von Ignaz Auer, August Bebel, Karl Grillenberger, Wilhelm Hasenclever und Paul Singer unterzeichnet. 463
52 Man/Engels, Werke, Bd. 36
593 Die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 33) wurde im Reichstag in erster Lesung am 18. und 19.Februar 1886 verhandelt; der Gesetzentwurf betreffend das Branntweinmonopol (siehe auch Anm. 595) stand am 4., 5. und 6. März zur • Debatte. 463 694 In der Reichstagsdebatte über die Notwendigkeit des Belagerungszustandes (siehe Anm. 60) am 18. Februar 1886 entlarvte Paul Singer die Lockspitzeltätigkeit der preußischen Polizei am Beispiel des Angehörigen der politischen Polizei Ferdinand Ihring. Derselbe hatte sich Ende 1885 unter dem Namen Mahlow in den Arbeiter-Bezirksverein für den Osten Berlins eingeschlichen und versucht, die dort organisierten Arbeiter zu individuellem Terror, zu Dynamitattentaten auf den Kaiser oder zu Spitzeldiensten zu verleiten. Er war schließlich Anfang Februar als Polizeiagent mit Schimpf und Schande aus dem Arbeiterverein gejagt worden. Singer hatte an der Versammlung, in der Ihring bloßgestellt wurde, teilgenommen. Nach seinem mutigen Auftreten im Reichstag begann die Reaktion ein Kesseltreiben gegen Singer, das bis zur Ausweisung ging. Beim Verlassen Berlins am 3. Juli 1886 bereiteten ihm die Berliner Arbeiter eine machtvolle Abschiedskundgebung. Sein Abschiedsgruß an die Berliner Arbeiter wurde am 8. Juli in 20000 Exemplaren verbreitet. 463 696 Am 4. März 1886 wies der Abgeordnete der Deutschfreisinnigen Partei (siehe Anm. 239) Eugen Richter in der Reichstagsdebatte zum Gesetzentwurf über das Branntweinmonopol an Hand statistischen Materials nach, daß die Annahme des Gesetzes eine jährliche Zuwendung von 60 Millionen Mark an die Schnapsbrennereien der Junker vorsehe und somit eine Erhöhung des Wertes der Güter dieser Junker bedeuten würde. Zum gleichen Gesetzentwurf sprach am 5. März 1886 der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Georg Schumacher, der im Auftrag der Fraktion den Gesetzentwurf ablehnte. Zugleich sprach er sich für eine Unterstützung von Maßnahmen zur Verstaatlichung „allgemein nützlicher Institutionen" (Apotheken, Eisenbahnen usw.) aus. 463
696 Nach dem Bericht der Hamburger „Bürger-Zeitung" vom 11.März 1886 hatte Wilhelm Liebknecht in seiner Rede auf der Arbeiterversammlung in Berlin am 8. März 1886 zum Ausdruck gebracht, daß die Sozialdemokraten in dem Sinne Revolutionäre seien, weil sie eine andere Gesellschaftsordnung anstreben, es aber Unsinn sei, sie, wie das von den Gegnern getan werde, blutige Revolutionäre zu nennen. Ferner hieß es in dem Bericht, daß sich Liebknecht dagegen wandte, die Einführung des staatlichen Branntweinmonopols , (siehe Anm. 595) als sozialistische Maßnahme zu bezeichnen. Schließlich habe er sich auch dagegen verwahrt, die Sozialdemokraten mit den Anarchisten gleichzusetzen. 464 595 Wie er am 9. März 1886 an Engels schrieb, hatte August Bebel den Eindruck, daß sich Karl Kautsky in seinem Bericht „Arbeiterunruhen in London" in der Wiener „Deutschen Wochenschrift" vom 21. Februar 1886 etwas zu sehr gegen Henry Mayers Hyndman engagiert habe. (Siehe auch Anm. 568.) 464 698 Zgphirin Carnelinat hatte in seiner Interpellation wegen des Streiks in Decazeville (siehe Anm. 574) verlangt, daß die Regierung der Bergwerksgesellschaft die Konzession entziehe und sich wegen der Ausbeutung der Gruben durch den Staat mit den Arbeitern in Verbindung setze. In der von Engels erwähnten Resolution, die die französische Kammer mit 379 gegen 100 Stimmen annahm, wurde die Regierung aufgefordert, die Bergwerksfrage in einer Weise zu regeln, die „die Rechte des Staats und die Interessen der Arbeit sichert". 465
589Paul Lafargue hatte in einem längeren Brief an Engels vom 17.März 1886 u.a. bemerkt: „Malon ist die gefährliche Person; sein Ehrgeiz geht dahin, im Parlament eine Gruppe zu bilden, in der alle Schattierungen liebevoll vermischt und aus der alle zu roten Meinungen ausgeschlossen werden sollen." 467 600 Paul Lafargue hatte am I.März 1886 in der „Nouvelle Revue" seinen Artikel „Le Matriarcat. Etüde sur les origines de la famille" veröffentlicht. Chefredakteurin der Zeitschrift war Juliette Adam. Am 17. März 1886 schrieb Lafargue an Engels: „Die .Nouvelle Revue', die ich Ihnen gestern schickte, werden Sie erhalten haben. Um mich dem Niveau ihrer Leser anzupassen, hatte ich viel vom theoretischen Teil weggelassen... Frau Adam hat noch mehr gestrichen... Und doch muß ich sie in Schutz nehmen, denn sie hat Dinge durchgehen lassen, die ein wenig stark sind und die die bravenPhilister. die die Zeitschrift abonniert haben, bestimmt schockieren werden. Die übertriebene Schamhaftigkeit der Pariser Zeitschriften ist einfach unglaublich." 468 601 Im „Journal des Economistes" 1884 waren von Paul Lafargue mehrere Artikel erschienen, u.a. „Le Ble en Amerique. Production et commerce", „La theorie de la plus-value de Karl Marx et la critique de M.Paul Leroy-Beaulieu", „Le Capital de Karl Marx et la critique de M.Block". Seine Abhandlung „Recherches sur les origines de I*id6e du bien et du juste" war im September 1885 in der „Revue philosophique de la France et de l'£tranger" herausgekommen. 468 602 Juliette Adam veröffentlichte in jeder Nummer ihrer Zeitschrift „La Nouvelle Revue" Briefe über die Außenpolitik. 468 603 Anläßlich des 15. Jahrestages der Pariser Kommune fand am 18. März 1886 in London ein feierliches Meeting statt. Es sprachen führende Leute der Socialist League (Eleanor MarxAveling, Frank Kitz u.a.), der Social Democratic Federation (To 171 Mann, Harry Queich u. a.), des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London (Friedrich Leßner) sowie einige Anarchisten. 468 604 Die Verlängerung des Sozialistengesetzes wurde im Reichstag am 30./31.März 1886 und am 2.April verhandelt. Am 30. und 3I.März sprach August Bebel. In seiner Rede am 31.März erklärte er: „... meine Herren, sind Sie imstande, der Proletarisierung der Massen Einhalt zu tun, sind Sie imstande, greifbare Mittel und Wege dafür anzuführen und ins Leben zu rufen, dann ist das Sozialistengesetz gar nicht notwendig, dann werden Sie die Sozialdemokratie ohne Sozialistengesetz allmählich aus der Welt schaffen. Vermögen Sie das aber nicht, dann werden alle Ihre Sozialistengesetze Sie vor der Sozialdemokratie nicht retten." Bebels Ausführungen lösten bei der Reaktion heftige Angriffe aus (siehe auch Anm. 607), die Bebel mehrmals während der Verhandlungen entschieden und treffend Zurückwies. Unter anderem verwahrte sich Bebel gegen die Verleumdungen seitens Bismarcks und reaktionärer Abgeordneter, er habe in seinen Reden Terrorismus und Fürstenmord verherrlicht. Gegen diese und andere Anschuldigungen trat auch Wilhelm Liebknecht in seiner Rede vor dem Reichstag am 2. April auf. Am Schluß seiner Rede sagte er: „Meine Herren, die Würfel sind über das Sozialistengesetz gefallen, - die Majorität ist der Verlängerung gesichert... Ich will Ihnen nur zurufen - an Ihr Mitleid appellieren wir nicht, das Resultat ist uns gleichgültig, wir werden siegen so oder so — tun Sie Ihr Schlimmstes, es wird zu unserem Besten gereichen! Und je toller Sie es treiben, desto rascher geht es mit Ihnen zu Ende; der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht!" Die antisemitische,Hetze, die die Reaktion gegen Paul Singer nach seinem Auftreten zur Entlarvung des preußischen Lockspitzeltums (siehe Anm. 594) verstärkte, kam
besonders in den gemeinen Angriffen Adolf Stoeckers in der Reichstagssitzung vom 30. März Zum Ausdruck. Singer antwortete darauf u.a.: „Wenn Herr Stoecker meint, ich hätte mir ein arbeiterfreundliches Etikett auf den Rücken geklebt, so kann ich meinerseits nur erwidern, daß er ein solches Etikett allerdings nicht auf dem Rücken trägt, dafür aber ein Brandmal an der Stirn, welches ihn eigentlich unfähig machen sollte, unter anständigen Menschen zu verkehren." Am 2. April 1886 wurde das Sozialistengesetz mit 169 gegen 137 Stimmen auf zwei Jahre verlängert. 470 474 479 606 Engels bezeichnete diese zwei satirischen Lieder, die 1844/45 entstanden, als die „beiden besten politischen Volkslieder seit dem 16. Jahrhundert" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.423). Das erste entstand nach dem mißglückten Attentat, das der Storkower Bürgermeister Tschech am 26. Juni 1844 auf Friedrich Wilhelm IV. verübte. Das Lied von der Freifrau von Droste-Vischering ist eine Parodie auf den „heiligen Rock" in Trier, Zu dem Wallfahrten unternommen wurden. 470 606 Im Sommer 1871 begann die Bismarck-Regierung den sog. Kulturkampf gegen die partikularistischen und antipreußischen Bestrebungen des katholischen Klerus und der Zentrums-Partei (siehe Anm. 237). Durch eine Reihe gesetzlicher Maßregeln sollte die katholisch-partikularistische Opposition gegen den preußisch-deutschen Staat gebändigt werden. Angesichts der erstarkenden Sozialdemokratie hob Bismarck Anfang der achtziger Jahre den überwiegenden Teil der Maßregeln auf, um die reaktionären Kräfte fester gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung zusammenzuschließen. 470 555
607 Während der Debatte über die Verlängerung des Sozialistengesetzes am 3I.März 1886 erklärte Bismarck an August Bebel gerichtet: „Er hat sich auch auf Marx berufen. Nun, ob Marx nicht in der Tat Mörder züchtete, das weiß ich nicht; denn soviel ich gehört habe, war der Mann, von dessen Schüssen ich die Narben noch an mir trage, Blind, doch ein Zögling von Marx." Auf Anregung von Engels schrieben Laura Lafargue und Eleanor Marx-Aveling als Erwiderung darauf folgende Erklärung: „ 1. Ferdinand Blind hat seit seinem 12. oder 13. Jähre Marx nie mehr gesehen oder gesprochen. 2. Wenn Ferdinand Blind auf Herrn v. Bismarck schoß und dafür mutig in den Tod ging, so konnte er nur die deutschpatriotischen Motive haben, Deutschland vor einem Bürgerkrieg zu bewahren und die deutsche liberale, fortschrittliche und demokratische öffentliche Meinung, kurz das deutsche Bürgertum, von der Bismarckschen Vergewaltigung Zu befreien. Beides Dinge, die unserem Vater höchst gleichgültig waren. 3. Gleichwie Herrn v. Bismarcks Lehrer und Vorbild, Louis Bonaparte und alle die anderen .großen Männer' der untergehenden Kapitalherrschaft, war auch Herr v. Bismarck für Marx nur eine erheiternde Figur und höchstens noch ein stellenweise recht brauchbarer unfreiwilliger Helfershelfer an der proletarischen Revolution. Marx hatte nicht das geringste Interesse daran, daß solche Leute durch einen vorzeitigen Tod vor ihrem unvermeidlichen inneren oder äußeren Sedan gerettet wurden. 4. Beweist die Schauerroman-Vorstellung, als ob ein Mann wie Marx sich damit abgeben könne, .Mörder zu züchten', aufs Neue, wie sehr Marx recht hatte, wenn er in Herrn v. Bismarck nur einen, bei aller Verschlagenheit höchst bornierten preußischen Junker sah, total unfähig, irgendwelche große geschichtliche Bewegung zu begreifen. Paris und London, 14. April 1886. Laura Lafargue. Eleanor Marx-Aveling."
Diese Erklärung wurde am 15. April 1886 im „Sozialdemokrat" und am 24. April 1886 in „Le Socialiste" veröffentlicht. 471 473 608 Im April 1886 wurden die Sozialisten Ernest Roche und Albert Duc-Quercy, die als Beobachter des „Intransigeant" und des „Cri du Peuple" den Streikverlauf in Decazeville (siehe Anm.574) verfolgt hatten, verhaftet und der Aufwiegelung zu Gewaltaktionen und zu organisierter Arbeitsniederlegung beschuldigt. Das Gericht in Villefranche verurteilte Roche und Duc-Quercy zu je 15 Monaten Gefängnis. 474 479 609 Die Nachwahlen zur Deputiertenkammer fanden am 2. Mai 1886 in Paris statt. Die sozialistischen Parteien und Gruppen (mit Ausnahme der Possibilisten) stellten Ernest Roche, die Radikalen Alfred Nicolas Gaulier als Kandidaten auf. Roche erhielt über 100000 Stimmen, Gaulier 146000. Bei den Wahlen am 4. Oktober 1885 waren für die sozialistischen Kandidaten in Paris mehr als 35 000 Stimmen abgegeben worden. Bei den Pariser Munizipalwahlen am 3I.Oktober 1886 erhielt der Kandidat der Sozialisten Albert Duc-Quercy 901 und Faillet, der Kandidat der Possibilisten, 988 Stimmen. 474 479 481 482 509 610 „The Commonweal" erschien ab Mai 1886 nicht mehr monatlich, sondern wöchentlich. Edward Aveling benutzte dies, um aus der Redaktion der Zeitung auszuscheiden, in der der Einfluß anarchistischer Ideen immer stärker spürbar wurde. Am I.Mai 1886 veröffentlichte das Blatt eine Erklärung, in der Ave'ing seinen Austritt aus der Redaktion „wegen Zeitmangel" bekanntgab. Aveling war noch einige Zeit als freier Mitarbeiter des Blattes tätig. 475 480 611 Am 15. April 1886 berichtete der „Sozialdemokrat" unter der Überschrift „Ein Musterbourgeois" über das Auftreten von Fritz Kalle, Präsident des Fabrikantenbundes, in der Reichstagsdebatte am 2. April 1886 über die Verlängerung des Sozialistengesetzes (siehe auch Anm. 604). Die Behauptung Kalles, die Sozialdemokraten erstrebten eine Weibergemeinschaft, mit der er die Verlängerung des Sozialistengesetzes begründen wollte, wurde von Wilhelm Liebknecht sofort als Lüge und Verleumdung gebrandmarkt. Liebknecht wies dokumentarisch nach, daß sich Kalle bei seinen Verleumdungen auf ein von einem Pastor Schuster gefälschtes Zitat des „Kommunistischen Manifests" stützte. 475
612 Es handelt sich um den New-Yorker „Pionier. Illustrirter Volks-Kalender für 1886", in dem unter dem Titel „Aus dem Leben eines alten Sozialdemokraten" die Biographie Carl Daniel Adolph Douais veröffentlicht war. 476 613 Friedrich Adolph Sorge hatte Engels im Brief vom 28. Februar 1886 einige Bemerkungen mitgeschickt, die ein deutscher sozialdemokratischer Emigrant über den Stil des zweiten Bandes des „Kapitals" gemacht hatte. Es hieß darin u.a.: „... die undeutschen Konstruktionen müssen unbedingt dem Ansehen des Buches in Deutschland schaden. Sie wissen,wie kleinlich der gelehrte deutsche Philister ist. Engels mag darüber lächeln, aber der ist seit 40 Jahren aus jenen Kreisen heraus." 477 614 Im Frühjahr 1886 entfaltete sich in den USA eine Massenbewegung der amerikanischen Arbeiter zur Einführung des Achtstundentages. Sie erreichte ihren Höhepunkt in dem mehrtägigen Generalstreik, der am 1. Mai 1886 begann und an dem mehr als 350 000 Arbeiter in vielen Teilen des Landes, vor allem in den größten Industriezentren - New York, Philadelphia, Chicago, Louisville, Milwaukee, Saint-Louis, Baltimore - teilnahmen. Das Ergebnis dieses machtvollen Streiks war eine Arbeitszeitverkürzung für etwa 200000 Arbeiter. 478 490
616 Da sich Engels' Befürchtungen bestätigten (siehe vorl. Band, S.500, 501 und 532), gab Friedrich Adolph Sorge die von Engels beigelegte Erklärung an die Redaktion der „New Yorker Volkszeitung", die sie am 8. Juli 1886 druckte. 480 616 Die französische Arbeiterpartei (Parti Ouvrier fr anfais) wurde auf dem Marseiller Arbeiterkongreß 1879 von den Anhängern der marxistischen (kollektivistischen) Richtung gegründet. Das Programm wurde im Mai 1880 von Jules Guesde und Paul Lafargue unter maßgeblicher Mitwirkung von Marx und Engels ausgearbeitet; der theoretische Teil, die Einleitung zum Programm (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.238), wurde von Marx formuliert. 1880 wurde dieses Programm auf dem Kongreß in Le Havre angenommen und die franzosische Arbeiterpartei in aller Form konstituiert. Seit ihrer Gründung fanden in ihren Reihen harte ideologische Auseinandersetzungen statt, die 1882 Zur Spaltung der Partei in Marxisten (Guesdisten) und Possibilisten (siehe Anm. 245) führten. 481 615 617 Auf den Generalstreik der amerikanischen Arbeiter (siehe Anm. 614) antworteten die Unternehmer unverzüglich mit einer Gegenoffensive. In Chicago schoß die Polizei am 3. Mai 1886 auf demonstrierende Arbeiter. Auf der für den 4. Mai einberufenen Protestkundgebung gegen diesen Terror auf dem Haymarket Square wurde in provokatorischer Absicht eine Bombe in eine Gruppe von Polizisten geworfen. Das war für die Polizei der Anlaß, mit Waffengewalt gegen die Arbeiter vorzugehen und mehrere hundertPersonen zu verhaften, darunter auch die Führer der Chicagoer Arbeiterbewegung. Sie wurden vor Gericht gestellt, zu hohen Strafen verurteilt und vier von ihnen im Novemberl 887 hingerichtet. Die von den amerikanischen Arbeitern errungenen Erfolge wurden in den folgenden Jahren von den Unternehmern wieder zunichte gemacht. Zum Gedenken an die Ereignisse von Chicago im Jahre 1886 beschloß der Internationale Sozialistenkongreß 1889 in Paris, den l.Mai alljährlich als internationalen Kampfund Feiertag der Arbeiter zu begehen. 483 487 489 613 618 In dem Schreiben, das der F.H.Nestler& Melle's Verlag am lO.Mai 1886 an Engels gerichtet hatte, heißt es u.a.: „Hierdurch unterbreiten wir Ihnen die Idee einer HandbibliothekderSocial-Oekonomie, welche in gebundenen Bändchen = 50Pf (3-4 Bogen enthaltend) in knappen Auszügen die hervorragendsten Schriftsteller bringen soll, die sich mit der sozialen Frage beschäftigt haben. Wir haben Sie als Redakteur gedacht u. fragen Sie, ob Sie Lust dazu haben ... Wir glauben, daß der Antrag allein uns jeder Schmeichelei Ihnen gegenüber enthält, wir halten Sie für den zur Zeit einzig Kompetenten zur Herausgabe einer solchen Bibliothek." 484 619 Uber die am 20. Mai 1886 im englischen Unterhaus geführten Debatten zur Irischen Waffenbill (Arms Bill of Ireland) hatte „The Daily News" am 21. Mai berichtet. Engels' Information und seine Bemerkungen dazu bildeten die Grundlage für den Leitartikel „Das Recht zur Rebellion" im „Sozialdemokrat" vom 27. Mai 1886. 486 820 Am Vorabend der Nachwahlen in die französische Deputiertenkammer (siehe Anm. 609) rechtfertigte die „Justice" die Position der Possibilisten (siehe Anm. 245), die es abgelehnt hatten, die Kandidatur des von der französischen Arbeiterpartei zusammen mit allen übrigen sozialistischen Gruppen aufgestellten Ernest Roche zu unterstützen und eine selbständige Kandidatur des Bergarbeiters Soubrie aufstellten. In einer kurzen am 15. Mai 1886 im „Commonweal" veröffentlichten Notiz kündigte Eleanor Marx-Aveling einen Artikel Paul Lafargues über den Streik in Decazeville (siehe Anm. 574) und die Pariser Wahlen an, der in einer der nächsten Nummern der Zeitschrift erscheinen werde. Am 12. Juni 1886 druckte „The Commonweal" diesen Artikel unter der Uberschrift „The
Decazeville Strike" ab. Lafargue erläuterte darin, warum die Haltung der Possibilisten faktisch zum Sieg des bürgerlichen Kandidaten beigetragen hatte. 488 621 Auf der zweiten Jahreskonferenz der Socialist League (siehe Anm. 367) am 13. Juni 1886 wurde eine weitere Vertiefung der Meinungsverschiedenheiten zwischen den von den Anarchisten beeinflußten Anhängern „direkter Aktionen" und den Anhängern des parlamentarischen Kampfes sichtbar. 489 622 Wahrscheinlich standen Engels zum damaligen Zeitpunkt nur einige irreführende Meldungen bürgerlicher Zeitungen über den Streik in Decazeville (siehe Anm. 574) zur Verfügung. Vielleicht ging er auch von der Mitteilung in „Le Socialiste" (15.Mai 1886) aus, daß der Streik sich dem Ende nähere. Tatsächlich wurde der Streik erst Mitte Juni 1886 beendet. 489 823 Es handelt sich um die Einleitung, die Hermann Schlüter für eine geplante Neuveröffentlichung der Rede des Predigers Joseph Rayner Stephens aus dem Jahre 1839 geschrieben und im Brief an Engels vom lO.März 1886 erwähnt hatte (siehe Anm.588). Schlüter arbeitete die Einleitung später zu einer selbständigen Arbeit um, die 1887 unter dem Titel „Die Chartistenbewegung in England" und mit der Rede Stephens im Anhang als Broschüre in Hottingen-Zürich erschien. In einer Fußnote hieß es, daß der Verfasser, dessen Name nicht genannt wurde, für seine Arbeit neben anderen Quellen hauptsächlich Zeitungsartikel aus der „Neuen Rheinischen Zeitung" sowie einige schriftliche Mitteilungen von Engels benutzt habe. 492 506 514 624 Engels befand sich ungefähr vom 25. Juni bis 7. Juli 1886 in Eastboume (an der Südküste Englands) zur Erholung. 493-495 625 Die Wahlen ins englische Unterhaus fanden 1886 vom 2. Juli bis Mitte des Monats statt. Dabei errangen die Konservativen 316 und die Liberalen 191 Mandate. Die von den Liberalen abgespaltenen Liberal-Unionisten (siehe Anm. 461) erzielten 78 und die Irische Nationalpartei (siehe Anm. 493) 85 Mandate. 493 626 In einem Brief vom 22. Juni 1886 an Engels hatte Johann Philipp Becker sein tiefes Bedürfnis geäußert, Engels wiederzusehen und sich mit ihm über die Ausführungeines Planes, der sein Vermächtnis einschließe, mündlich auszutauschen. Um mit Rücksicht auf sein hohes Alter einem „Zu spät" vorzubeugen, hatte er Engels vorgeschlagen, daß sich beide noch 1886 in Paris, auf halbem Wege, treffen könnten. 496 627 Karl Kautsky weilte damals drei Wochen in Deal bei Dover Zur Erholung. 498 499 501 628 In Engelbert Pernerstorfers Monatsheften „Deutsche Worte" war 1886 der Artikel „Die Kathederweisheit der .christlich-ethischen' Nationalökonomie" abgedruckt worden. Der Verfasser, der es vorzog, seinen Namen vorerst nicht Zu nennen, gab darin eine kritische Einschätzung des Buches „System der Nationalökonomie" (I.Band) von Gustav Cohn. Verfasser der Rezension war der Züricher Nationalökonom Julius Platter. 498 629 Der englische Liberale Charles Dilke, stellvertretender Außenminister im Kabinett Gladstone, war in einen Ehescheidungsprozeß verwickelt und mußte im Juli 1886 sein Mandat niederlegen und auf politische Tätigkeit verzichten. Unter den in den Prozeß verwickelten Personen war auch ein gewisser Captain H. Forster. 498 630 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: F.A.Sorge, Esq., in Hoboken, N.J., U.S.America. Auf der Postkarte ist die Ortsbestimmung von fremder Hand durchgestrichen und in Mt. Desert, Maine,
verändert worden. Wie aus einem Brief Friedrich Adolph Sorges an Engels vom 1 O.August 1886 hervorgeht, erholte sich Sorge zu dieser Zeit mit seiner Frau auf Mount Desert (im Staate Maine), einer Insel im Nordosten der USA. 500 631 Im April 1886 hatte Engels dem Korrespondenten des „Missouri Republican" John T. McEnnis ein Interview gegeben. Da Engels befürchtete, McEnnis werde seine Worte entstellt wiedergeben, verfaßte er eine Erklärung (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.308) und sandte sie an Friedrich Adolph Sorge mit der Bitte, falls sich seine Befürchtungen bestätigten, die Erklärung in der amerikanischen Presse zu veröffentlichen. (Siehe vorl.Band, S.479/480.) Nachdem das Interview in entstellter Form erschienen war, veröffentlichte die „New Yorker Volkszeitung" am 8. Juli 1886 Engels' Erklärung. 500 501 532 632 Nach einem Rückfall in sein altes Leiden (siehe vorl. Band, S.496) erholte sich Engels vom 7. August bis 4. September 1886 in Eastbourne an der Südküste Englands. 500 501 510 517 518 526 529 633 Wilhelm Liebknecht war vom National-Exekutivkomitee der Sozialistischen ArbeiterPartei von Nord-Amerika (siehe Anm. 579) eingeladen worden, zugunsten des Wahlfonds der deutschen Sozialdemokratie eine Agitationsreise durch die USA zu unternehmen. Ungefähr um die gleiche Zeit machten auch Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling eine Vortragsreise durch Amerika (siehe Anm. 634). Nachdem Liebknecht vier Tage bei Engels in Eastbourne zu Gast war, fuhr er am 4. September 1886 mit der „Servia" von Liverpool ab und traf am Morgen des 13. September in New York ein. Er hielt in einer Reihe von Städten Vorträge und Lektionen über die Theorie und Geschichte des Sozialismus, über den Stand der Arbeiterbewegung in Europa u.a. Am 27.November trat Liebknecht von New York aus mit der „Aurania" die Heimreise an. Er hielt sich dann vom 5. bis lO.Dezember 1886 bei Engels in London auf, bevor er nach Borsdorf bei Leipzig weiterreiste. 501 509 516 519-521 527 529 538 543 578 582 631 Ebenso wie Wilhelm Liebknecht (siehe Anm. 633) hatte das Exekutivkomitee der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (siehe Anm. 579) auch Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling zu einer Vortragsreise durch die USA eingeladen. Die Avelings fuhren am 31.August 1886 mit der „City of Chicago" aus Liverpool ab und trafen am lO.September in New York ein. Das Zusammenwirken Liebknechts und der Avelings erhöhte den Erfolg der Reisen. So konnte Paul Lafargue bereits am 30.Septemberl886 aus Paris Engels schreiben, daß der Telegraph über den Triumphzug der drei Sozialisten berichtet, die Reisen großen Erfolg haben und sehr zur Entwicklung der amerikanischen sozialistischen Bewegung beitragen werden. Nach Beendigung ihrer Reise verließen die Avelings am 25.Dezember 1886 New York und trafen am 4. Januar 1887 wieder in London ein. Anfang 1887 traten Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling verschiedentlich mit Lektionen und Vorträgen über die amerikanische Arbeiterbewegung vor Londoner Arbeitern auf. 501 518 536 539 550 570 583 588 592 597 603 635 Nach der Revision des Chemnitzer Urteils (siehe Anm. 477) verurteilte das Freiberger Landgericht am 4. August 1886 wegen „Geheimbündelei" die führenden Sozialdemokraten Ignaz Auer, August Bebel, Carl Ulrich, Louis Viereck, Georg Heinrich von Vollmar, Karl Franz Egon Frohme zu neun Monaten Gefängnis, J.H.W. Dietz,Philipp Heinrich Müller, Stefan Heinzel zu sechs Monaten Gefängnis. Bebel war von Mitte November 1886 bis Zum 14. August 1887 in Zwickau in Haft. Diesem Prozeß folgten 55 weitere Geheimbundprozesse, in denen insgesamt 236 Sozialisten abgeurteilt wurden. 501 507 523 542 545 555 627 694
636 Am 3.August 1886 hatte Karl Kautsky an Engels geschrieben, daß Victor Adler die Absicht habe, in Wien ein sozialistisches Wochenblatt herauszugeben, das er der Partei zur Verfügung stellen wolle. Adler gab bald darauf, von Dezember 1886 bis Juni 1889, das sozialdemokratische Wochenblatt „Gleichheit" heraus. 501 637 Es handelt sich um Karl Kautskys Manuskript „Karl Marx's Oekonomische Lehren", das in dieser Zeit Zum Druck vorbereitet wurde (siehe Anm. 129). Kautsky hatte Engels in seinem Brief vom 9. August 1886 um Durchsicht gebeten. In der ersten Septemberhälfte las Engels das Manuskript und machte verschiedene Änderungsvorschläge, die von Kautsky berücksichtigt wurden. 502 529 705 638 Wahrscheinlich meint Engels die italienische Ubersetzung von Marx' „Lohnarbeit und Kapital" (siehe auch Anm. 537) sowie Hermann Schlüters Arbeit „Die Chartistenbewegung in England" (siehe auch Anm. 623). 502 639 Die von Edward Aveling besorgte englische Übersetzung der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" erschien 1892; die Übersetzung des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" kam zu Engels' Lebzeiten nicht heraus. 504 640 Der Inhalt des vorliegenden Briefes bildet die Grundlage einer redaktionellen Notiz im „Sozialdemokrat" vom 18. August 1886. 506 641 Am 30. Juli 1886 war im Londoner „Standard" die Korrespondenz „Russia and Bulgaria" erschienen. 506 642 Knights of Labor (Ritter der Arbeit), Abkürzung für Noble Order of the Knights of Labor (Edler Orden der Ritter der Arbeit)-eine 1869 in Philadelphia gegründete Geheimorganisation, die sich, nachdem sie 1878 die geheime Organisationsform aufgegeben hatte, allmählich zu einer Massenorganisation der amerikanischen Arbeiter in nationalem Maßstabe entwickelte. Der größte Teil der Mitglieder waren angelernte und ungelernte Arbeiter, darunter Zahlreiche Neger und Frauen. Die Organisation trat für die Bildung von Genossenschaften und die Organisierung gegenseitiger Hilfe ein. Obwohl die Führung den Streikkampf ablehnte und statt dessen die Zwangsschlichtung zur Entscheidung von Konflikten zwischen Arbeitern und Unternehmern empfahl, erzielte die Organisation ihre größten Erfolge gerade durch ihre zahlreichen energischen Streiks. Die Bedeutung der Organisation bestand vor allem darin, daß ihre Plattform, trotz der Konfusion in vielen Fragen auf den Zusammenschluß der ganzen Arbeiterklasse in einer nationalen Organisation gerichtet war. (Siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 340/341.) 1886 lehnte die Führung der Organisation die Teilnahme an der Bewegung für den Achtstundentag (siehe Anm. 614) ab und verbot ihren Mitgliedern, am Streik teilzunehmen. Trotzdem beteiligten sich viele Mitglieder aktiv an der Vorbereitung und Durchführung der Bewegung. Durch die falsche Haltung der Führung büßte die Organisation nach der Massenbewegung des Jahres 1886 ihre führende Rolle in der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung ein und verlor immer mehr an Einfluß unter den Arbeitermassen. 509 533 570 576 578 589 649 643 Während der Vorbereitungen zur Nachwahl in die französische Deputiertenkammer in Paris am 2. Mai 1886 (siehe Anm. 609) bildeten die sozialistischen Organisationen und Gruppen, die Ernest Roche als gemeinsamen Kandidaten aufgestellt hatten, einen Wahlausschuß. Nach den Wahlen teilte die Leitung der Sozialistischen Föderation des Departements Seine am 9. Mai 1886 mit, der Wahlausschuß habe beschlossen, die Vereinigung
dieser Organisationen und Gruppen aufrechtzuerhalten; es wurde eine permanente Kommission geschaffen, der auch Paul Lafargue angehörte. 509 644 In dem erwähnten Brief hatte J.H.W.Dietz für die Zeit seiner sechsmonatigen Haft (siehe Anm. 635) Wilhelm Bios für die Redaktionsführung der „Neuen Zeit" in Stuttgart vorgeschlagen. Karl Kautsky, der von London aus die Zeitschrift redigierte, übersandte Engels den Dietz-Brief und bat ihn am 19. August 1886 um seine Meinung dazu. Gleichzeitig fragte er an, ob er Engels im Prospekt für 1887 als ständigen Mitarbeiter der Zeitschrift nennen dürfe. 511 646 Mit dem Streikerlaß vom April 1886 hatte der preußische Innenminister Robert von Puttkamer die Polizei zu ungesetzlichem Terror gegen die Arbeiterorganisationen aufgerufen und damit umfangreiche Verfolgungsmaßnahmen gegen diese Organisationen und ihre Mitglieder eingeleitet. Der Erlaß bot der Polizei auch bei den geringfügigsten Vorfällen Anlaß Zum Einschreiten. Engels spielt in diesem Zusammenhang auf die Ereignisse in Amsterdam am 25. Juli 1886 an, wo die hoIländischePolizei aus einem nichtigen Anlaß — dem sog. Aalziehen - brutal gegen die Bevölkerung einschritt und dadurch ihren entschiedenen Widerstand provozierte; es gab über 20 Tote und noch mehr Verletzte. Die holländischen Machthaber nutzten dieseEreignisse zu Massenverfolgungen gegen die Mitglieder des Sozialdemokratischen Bundes der Niederlande (siehe Anm. 8) aus. Die internationale kapitalistische Presse begann auf Grund des Widerstandes der Amsterdamer Bevölkerung einen Hetzfeldzug gegen die Sozialdemokratie, mit dem sich der „Sozialdemokrat" am 4. August 1886 in seinem Leitartikel „Zu den Amsterdamer Unruhen" beschäftigte. 512
646 Es handelt sich um ein Paket des Verlages Swan Sonnenschein & Co., das an die Londoner Adresse gegangen und Engels nachgeschickt worden war. 512 647 Der an dieser Stelle des Briefes folgende Satz wurde von fremder Hand unleserlich gemacht. 513 648 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: K.Kautsky Esq., 50, Maitland Park Road, N.W.London. 516 649 Eine Londoner Firma hatte Zu dieser Zeit einen „easel", eine Art Zeichenbrett, angekündigt, das mittels eines Riemen umzuhängen war und auf dem man stehend oder gehend schreiben konnte. Wilhelm Liebknecht hatte Karl Kautsky gebeten, für ihn einen solchen „Esel" zu kaufen; dies hatte Kautsky in seinem Brief vom 23. August 1886 Engels mitgeteilt. 517 650 Am 18. August 1886 hatte Johann Philipp Becker Engels mitgeteilt, daß er ihn am ^.September besuchen werde. (Siehe auch vorl. Band, S. 496/497 und Anm. 659.) 517 518 651 Nach dem Decazeviller Streik (siehe Anm. 574) waren am 4. August 1886 in Vierzon die Metallarbeiter der Landwirtschaftsmaschinenfabrik Merlin in den Streik getreten. Laura Lafargue hatte mit Brief vom 20. August an Engels Pariser Tageszeitungen geschickt, die über den Verlauf des Streiks berichteten. Am 21. August 1886 gab der „Cri du peuple" das Ergebnis der dritten Sammlung zur Unterstützung der Streikenden bekannt. Der Streik dauerte mehrere Monate. 518 527 551 662 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: F.A.Sorge Esq., Hoboken N.J., U.S. America. 521 663 Unter der Uberschrift „Ein Bedürfniß und eine Schmach" hatte die „New Yorker Volkszeitung" am 21. August 1886 folgendes geschrieben: „Es ist eine Schmach, daß es noch
keine Übersetzung des Werkes .Kapital' von Karl Marx ins Englische gibt, sondern daß erst der Beginn einer solchen in den Spalten der kleinen Zeitschrift,To-Day' in London gemacht wird... In diesen kleinen Abschlagszahlungen veröffentlicht, wirkt die Übersetzung abschreckend. Wer wird sich ernsthaft mit dem Studium eines großen Werkes beschäftigen, das ihm monatlich einmal in homöopathischen Dosen eingegeben wird... Hier könnte sich irgendein begüterter Sozialdemokrat ein großes Verdienst erwerben, wenn er die Geldmittel zur raschen Übersetzung des Buches ... hergäbe," Zur Übersetzung des „Kapitals" in „To-Day" siehe Anm. 557. 521
054 In einem Schreiben vom 9.September 1886 machte der F.H.Nestler & Melle's Verlag Engels den Vorwurf, daß er die ihm gemachte Mitteilung über die Herausgabe einer „Handbibliothek der Social-Oekonomie" (siehe Anm.618) an Karl Kautsky und damit an die „Neue Zeit" weitergegeben habe. Der Verlag berief sich darauf, daß in der Septembernummer der „Neuen Zeit" das Erscheinen der Serie „Klassiker der Nationalökonomie und des Sozialismus" annonciert war. Von Kautsky war die Herausgabe einer solchen Serie seit langem geplant. 522 055 Die politischen Zusammenhänge, die Bismarcks Kniefall vor den Rassen charakterisieren, schildert Engels in seiner Arbeit „Die politische Lage Europas" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.310-318). 526 530 534 666 Gegen Jules Guesde, Paul Lafargue, Etienne Susini und Louise Michel fand am 12. August 1886 ein Prozeß statt wegen ihrer auf dem Meeting im Saal des Theaters Chäteaud'Eau gehaltenen Reden (siehe Anm.578). Guesde, Lafargue und Susini weigerten sich, vor Gericht zu erscheinen, nur Louise Michel war anwesend. Alle vier Angeklagten wurden zu 4 bzw. 6 Monaten Haft sowie zu einer Geldstrafe von 100 Francs verurteilt. Guesde, Lafargue und Susini legten Berufung ein. Am 24.September wurden die Angeklagten freigesprochen. 529 536 657 Offenbar meint Engels den in der Wochenausgabe der „Chicagoer Arbeiter Zeitung" vom 9. Juni 1886 veröffentlichten Artikel „Haben wir etwas mit den Anarchisten gemein?" von Joseph Dietzgen. Hier hatte Dietzgen gegen das New-Yorker Organ „Der Sozialist" polemisiert, das sich im Zusammenhang mit den Ereignissen in Chicago (siehe Anm.617) in einem Artikel gleichen Titels gegen jede Gemeinsamkeit mit den Anarchisten ausgesprochen hatte. Im Brief vom 10./1 I.August 1886 schrieb Friedrich Adolph Sorge darüber an Engels: „Dietzgen, der jetzt in Chicago an der »Arbeiter Zeitung*, dem dortigen Anarchistenblatte, wirkt, hat den New-Yorker Eunuchen einige wohlangebrachte Hiebe versetzt." (Siehe auch Anm.558.) 532 658 Am 10./1 I.August 1886 schrieb Friedrich Adolph Sorge u.a. an Engels: „Hier in Mount Desert machte ich die Bekanntschaft eines Herrn J.G.Brooks, eines in Sozialismus machenden unitarischen Geistlichen, der Aveling und Tussy in London kennengelernt hat. Er bittet um den Besuch der beiden und will Aveling Gelegenheit zu einem Vortrag vor einem Zahlreichen Arbeiterauditorium bieten. Sein Wohnort ist Brockton in Massachusetts, in der Nähe von Boston, und befinden sich riesige Schuhfabriken am Orte." 533 659 Johann Philipp Becker hielt sich vom 17. bis 28. September 1886 bei Engels in London und vom 29. September bis 4. Oktober bei Paul und Laura Lafargue in Paris auf. 536 541 544 660 In seinem Brief vom 30. September 1886 hatte Paul Lafargue über den Freispruch in seinem Prozeß (siehe Anm.656) u.a. an Engels geschrieben: „Unser Freispruch war ein gewaltiger Erfolg. Es geschah zum ersten Mal, daß Angehörige der Bourgeoisie Sozia
listen freisprachen, weil sie Sozialisten sind... Das beweist bis zu einem gewissen Punkt, daß der Bourgeois für einen Teil unserer Theorien reif ist." 539
661 Johann Philipp Becker war zu dieser Zeit Mitarbeiter der von Franz Schneeberger in Wien herausgegebenen „Deutsch-Italienischen Korrespondenz". 541 544 662 Johann Philipp Becker hatte schon in seiner Jugend Interesse für chemische und physikalische Experimente gezeigt. Während seiner Emigration 1856/57 in Paris hatte er sich erneut mit angewandter Chemie beschäftigt. Nachdem ihm Verbesserungen der Verfahren zur Versilberung von Gegenständen aller Art, zur Spiegelbelegung und zur metallischen Porzellandekoration gelungen waren, führte er Versuche zur Darstellung von Knallgold durch. Bei einem dieser Versuche erfolgte im Frühjahr 1857 eine Explosion, durch die Beckers Sehkraft erheblich geschädigt wurde. 541 544 663 Eduard Bernstein hatte am 17. September 1886 Engels unter anderem geschrieben, daß er die Absicht habe, sich zu verheiraten. 544
861 Nachdem Alexander von Battenberg, der in Bulgarien die Außenpolitik Deutschlands und Österreich-Ungarns gefördert hatte, durch eine Palastrevolution gestürzt worden war und auch der neu eingesetzte Regentschaftsrat diese Politik fortsetzte, sandte die zaristische Regierung im September 1886 General N.W.Kaulbars als Kriegskommissar nach Bulgarien. Er sollte den russischen Einfluß wiederherstellen und den Boden für die Wahl eines russischen Prätendenten auf den bulgarischen Thron vorbereiten. Kaulbars' Mission scheiterte. Eine der Ursachen war die Haltung der westeuropäischen Mächte, vor allem Englands, zur bulgarischen Frage. Im November des gleichen Jahres wurde Kaulbars zurückberufen und die zaristische Regierung brach die diplomatischen Beziehungen Zu Bulgarien ab. Eine Einschätzung dieser Ereignisse gab Engels in seinem Artikel „Die politische Lage Europas" (siehe Band21 unserer Ausgabe, S.310-318).546 548 561 651
665 Verschiedene Zeitungen hatten damals gemeldet, die Anhänger Dragan Zankoffs verbreiteten in Sofia, daß zwischen Rußland und der Türkei folgende geheime Vereinbarung getroffen worden sei: Der Zar garantiert dem Sultan die Unantastbarkeit seiner Besitzungen, ermäßigt die Kriegsentschädigung und erhält dafür das Recht, die Dardanellen zu befestigen und mit Garnisonen zu versehen. 548 561
666 Der Verlrag von Hankfar-Iskelessi wurde 1833 zwischen Rußland und der Türkei abgeschlossen. Er sah die gegenseitige Hilfe der beiden Länder vor im Falle eines Krieges mit einer dritten Macht. Insbesondere verpflichtete sich die Türkei in diesem Vertrag, auf Verlangen Rußlands die Durchfahrt durch die Schwarzmeerengen für Schiffe ausländischer Mächte zu sperren. 548
667 Die direkte Einmischung der Großmächte in die inneren Angelegenheiten Ägyptens und die damit verbundene verschärfte Ausbeutung sowie die antinationale Politik der herrschenden Feudalklasse führten in Ägypten Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre zur Herausbildung einer nationalen Befreiungsbewegung. Auf die Erfolge der ägyptischen Patrioten antwortete Großbritannien am 11. und 12. Juli 1882 mit der Bombardierung Alexandrias und mit offener Intervention. Die Engländer nahmen Kairo ein, brachten die Suezkanalzone und dann das ganze Land unter ihre Herrschaft. Ägypten blieb zwar nominell eine autonome Provinz des Osmanischen Reichs, wurde jedoch de facto britisches Protektorat.
In den siebziger Jahren begann der englische Kolonialismus auch im Sudan einzudringen. Er stieß auf den erbitterten Widerstand der Völker des Sudans. Es kam zu Volksaufständen. Die 1883 aufflammende nationale Befreiungserhebung richtete sich gegen die ägyptische Herrschaft und die britischen Eroberungsabsichten. Im Ergebnis des Kampfes kam es zur Errichtung des Zentralisierten Mahdi-Staats, der jedoch bald wieder zerfiel. Erst 1899 gelang es den britischen Interventen, mit Hilfe ägyptischer Gelder und Truppen nach einem grausam geführten Feldzug den Widerstand der Völker des Sudans zu brechen und den Sudan Zu erobern (britisch-ägyptisches „Kondominium"). 548 668 Anfang Oktober 1886 hatte die Wiener Polizei eine „Anarchisten-Verschwörung" aufgedeckt. Die „Verschwörer" hätten „Brandstiftung, Raub, Falschmünzerei u.a. Verbrechen systematisch vorbereitet und Zum Teil sogar bereits betrieben", um die Bevölkerung in Panik zu versetzen — wurde von der Presse behauptet. Angeblich seien auch Verstecke mit Sprengstoff, Brandflaschen, Dolchen usw. gefunden worden. Im Zusammenhang mit dieser Polizei-Affäre wurden ca. 20 Personen verhaftet. 551 669 Vom 11. bis 17. Oktober 1886 fand in Lyon der erste nationale Kongreß der Arbeitersyndikate Frankreichs statt, auf dem Vertreter von mehr als 700 Arbeiterorganisationen anwesend waren. Obwohl der größere Teil dieser Organisationen der trade-unionistischen oder possibilistischen Richtung angehörte, stand der Kongreß unter dem Einfluß der marxistischen Richtung der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm.616). Der Kongreß erkannte an, daß die wirkliche Befreiung des Proletariats nicht durch Kooperation, Beteiligung von Arbeitern am Gewinn und dgl. von der Bourgeoisie vorgeschlagenen Maßnahmen erreicht werden kann, sondern nur durch Umwandlung des Privateigentums an Produktionsmitteln in kollektives, gesellschaftliches Eigentum. Der Kongreß faßte einen Beschluß über die Notwendigkeit des Kampfes für den Achtstundentag und über die Schaffung einer „Nationalen Föderation der Syndikate". In seinem Brief an Engels vom 22. Oktober 1886 meinte Paul Lafargue, der die Ergebnisse des Kongresses kommentierte, u. a., daß „der Kongreß in Lyon ein entscheidendes Mittel dazu sein werde, die französischen Arbeiter zum Kommunismus zu führen . 551 870 Im Zusammenhang mit den Ereignissen in Vierzon (siehe Anm.651) und der Interpellation der Arbeiter-Deputierten in der Kammer (siehe Anm. 598) war der Minister des Innern Jean-Marie-Ferdinand Sarrien gezwungen, am 18. Oktober 1886 sein Abschiedsgesuch einzureichen. Da dies mit der Rücktrittserklärung des Finanzministers MarieFranfois-Sadi Carnot Zusammenfiel, bestand die Gefahr einer Kabinettskrise. Dem Präsidenten Franfois-Paul-Jules Grevy und dem Ministerpräsidenten Charles-Louis de Freycinet gelang es jedoch, beide Minister Zu überreden, ihr Rücktrittsgesuch zurückzunehmen. 552 671 Im „Sozialdemokrat" vom 21. Oktober 1886 erklärte die sozialdemokratische Reichstagsfraktion, sie habe beschlossen „1. den Charakter des .Sozialdemokrat' als offizielles Organ der sozialdemokratischen Partei aufzuheben, 2. die Vollmachten, die seinerzeit die Eigentümer des Blattes der jeweiligen sozialdemokratischen Fraktion des Reichstags einräumten, m deren Hände zurückzugeben." Anlaß Zu diesem Beschluß war die Bestätigung des vom Freiberger Landgericht am 4. August 1886 gegen eine Gruppe führender Sozialdemokraten gefällten Urteils (siehe Anm.635). Die auf „Geheimbündelei" lautende Anklage war u.a. auch damit motiviert worden, daß die Angeklagten mit dem „Sozialdemokrat" in Verbindung standen. 553
672 Im Brief August Bebels an Engels vom 12.Oktober 1886 hieß es u.a., daß sich aus dem nunmehr rechtskräftig gewordenen Urteil des Freiberger Prozesses (siehe Anm. 635) für die Partei und speziell für die Fraktion allerlei Konsequenzen ergeben, die berücksichtigt werden müssen. „Liebknecht und verschiedene andere ... wollten das zwar nicht Wort haben oder behaupteten, daß wir uns davor nicht schützen könnten. Ich bin gegenteiliger Meinung und mein Vorschlag, ... eine öffentliche Erklärung Zu erlassen, wodurch wir formell von jeder Verbindung mit dem .Sozialdemokrat' zurücktreten, wurde angenommen. Vor wenig Tagen hatte ich auch die Genugtuung, daß mir Rechtsanwalt Otto Freytag erklärte, daß ein Schritt wie der von mir vorgeschlagene absolut nötig sei, weil sonst jedes beliebige Gericht sofort wieder einen Prozeß anhängig machen könne." 553 673 In der „Neuen Zeit" 4. Jg., 1886, Heft 11, erschien August Bebels Artikel „Deutschland, Rußland und die orientalische Frage". In seinem Brief vom 12.0ktober 1886 an Engels schrieb Bebel darüber u.a.: „Ich bin der Ansicht, daß Bismarck sich mit Rußland tiefer einließ, als er mit Rücksicht auf Frankreich notwendig hatte... Mir scheint, Rußland operiert so, daß es mit Österreich allem anbinden kann. Zwingt es Österreich zum Losschlagen, so hat Bismarck nicht die Verpflichtung, Österreich zu helfen... Käme es zu einem europäischen Krieg, so halte ich den Ausbruch einer europäischen Revolution für sicher... Ich bin ferner der Ansicht, daß gerade dieser Umstand ... weit mehr als die Furcht, Rußland und Frankreich nicht gewachsen Zu sein, Bismarck abhält, den Kampf aufzunehmen." 553 674 Über die deutsche Bourgeoisie hatte August Bebel am 12.Oktober 1886 an Engels geschrieben: „Der deutsche Bürger ist der größte Feigling und Schwächling auf der weiten Erde, die Furcht vor uns liegt ihm in allen Gliedern." 554 676 Der Nationalliberale Louis Konstanz Berger hatte am 20. Mai 1886 im preußischen Abgeordneten haus erklärt, daß er auf eine liberale Regierung nach seinem und seiner FreundeGeschmack nicht mehr warte und hoffe, und daß sie unter den gegebenen Verhältnissen zufrieden sein müßten, im äußersten Fall ein gemäßigt konservatives Regiment Zu bekommen. August Bebel erinnerte Engels in seinem Brief vom 12. Oktober 1886 an diese Rede. 554 676 Gemeint sind die politischen Zustände in Frankreich unter der Herrschaft Napoleons III. 555 677 Dieser Brief wurde gekürzt und redaktionell bearbeitet unter dem Titel „Die politische Lage Europas" am 6. November 1886 in „Le Socialiste", Paris, veröffentlicht. (Siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.310-318.) 556 678 Der Friedensvertrag von San Stefano, der am 3.März 1878 nach dem für Rußland siegreichen Russisch-Türkischen Krieg 1877/78 Zwischen den beiden Mächten abgeschlossen worden war, vereinigte alle bulgarischen Gebiete zu einem einheitlichen selbständigen Staat, wurde aber unter dem Druck der westlichen Großmächte Zum Nachteil Rußlands auf dem Berliner Kongreß (Juni/Juli 1878) revidiert. 556 678 Nach der Niederschlagung des polnischen nationalen Befreiungsaufstandes von 1794 kam es 1795 zur dritten Teilung Polens zwischen Preußen, Rußland und Österreich. 1814/15 wurde gemäß den Verträgen des Wiener Kongresses das Königreich Polen (Kongreßpolen) in Personalunion mit Rußland geschaffen, das einen großen Teil der Gebiete umfaßte, von denen Preußen und Österreich bei der dritten Teilung Polens Besitz ergriffen hatten. 556
680 In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts nutzten England und Frankreich die finanziellen Schwierigkeiten Ägyptens aus und stellten eine Finanzkontrolle über Ägypten her; dieÄgypter kämpften gegen diese Expansion des ausländischen Kapitals, für dieErhaltung ihrer nationalen Unabhängigkeit. 1882 provozierte England einen Konflikt mit Ägypten, leitete militärische Operationen ein, eroberte schließlich das Land und verwandelte es faktisch in eine britische Kolonie. (Siehe auch Anm. 667.) 557
681 Der Bulgarisch-Serbische Krieg begann am 2.November 1885 (siehe Anm.476); gleich im ersten Kriegsmonat fügten die bulgarischen Truppen der serbischen Armee eine Niederlage bei und drangen in serbisches Gebiet ein. Unter dem Druck Österreich-Ungarns stoppte Bulgarien jedoch den weiteren Vormarsch seiner Truppen und am 3. März 1886 wurde in Bukarest der Frieden auf der Grundlage der Anerkennung der Grenzen des geeinten Bulgarien geschlossen. 559
682 Beim Empfang des von der Krim nach Moskau zurückgekehrten Zaren Alexander III. am 13.Mai 1886 erklärte das Stadtoberhaupt von Moskau, Nikolai Alexandrowitsch Alexejew, in seiner Begrüßungsansprache: „Es festigt sich unser Glaube, daß das Kreuz Christi über der Heiligen Sophia erstrahlen wird" (auf der Kathedrale Haghia Sophia in Konstantinopel). 559 688 Der Wiener Kongreß (18-September 1814 bis 9.Juni 1815) vereinigte die Sieger über Napoleon I. Auf dem Kongreß veränderten Österreich, England und das zaristische Rußland die Karte Europas, um entgegen den Interessen der nationalen Wiedervereinigung und der Unabhängigkeit der Völker die Monarchien zu restaurieren. 562
684 Edouard Drumont, „La France Juive. Essai d'histoire contemporaine". 564
685 Am 30. Oktober 1886 hatte Laura Lafargue Engels mitgeteilt, daß ein Buch des österreichischen Soziologen und Juristen Anton Menger „Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag in geschichtlicher Darstellung" erschienen sei. Menger versuchte nachzuweisen, daß Marx „seine ökonomischen Theorien bei den englischen utopischen Sozialisten der Ricardoschen Schule, insbesondere bei Thompson abgeschrieben habe, ohne die Quellen Zu nennen." Da Engels über diese Verleumdung sowie über Mengers Verfälschung der Marxschen Lehre nicht achtlos hinweggehen konnte, beabsichtigte er zunächst, Menger in der Presse zurechtzuweisen. Weil er aber annehmen mußte, daß sein Auftreten gegen Menger zur Reklame für diesen bedeutungslosen Mann benutzt werden könnte, hielt er es für angebrachter, wenn dies durch einen redaktionellen Artikel der „Neuen Zeit" oder eine Rezension ihres Redakteurs Karl Kautsky erfolgte. Er veranlaßte Kautsky zu einem solchen Artikel. Engels wollte den Hauptteil dazu selbst schreiben, mußte jedoch wegen Krankheit die Arbeit abbrechen. Unter Berücksichtigung der Hinweise von Engels hat Kautsky den Artikel beendet und in der „Neuen Zeit", 5. Jg., 1887, Heft 2, unter dem Titel „Juristen-Sozialismus" ohne Unterschrift veröffentlicht. (Siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.491—509.) 565 572 615
686 Engels meint sein „Vorwort" zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' Schrift „Das Elend der Philosophie" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 175-178) und sein „Vorwort" zur ersten deutschen Ausgabe des zweiten Bandes von Karl Marx' „Kapital" (siehe Band 24 unserer Ausgabe, S. 13-26). 565 687 Engels meint den ersten, fünften und sechsten Abschnitt des dritten Bandes des „Kapitals" (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S.33 ff., 481 ff. und 627ff.). 566
689 Die vorliegenden Zeilen sind die Antwort auf eine mit E.T. unterzeichnete Anfrage an die Redaktion des „Commonweal", ob eine englische Übersetzung von Engels' Broschüre „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" (siehe Band 19 unserer Ausgabe) existiert oder bald erscheinen wird, bzw. ob jeder berechtigt ist, eine Übersetzung anzufertigen. 568 689 Wahrscheinlich meint Engels Briefe von Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling, die sich zu dieser Zeit ebenso wie Wilhelm Liebknecht auf einer Agitationsreise durch die USA befanden (siehe Anm. 634). 569 570 690 Unter dem Pseudonym „Fergus" schrieb Paul Lafargue in der Zeitschrift „La Nouvelle Revue". 569 691 Bei den Wahlen vom 2. November 1886 war Henry George als Arbeiterkandidat für den Posten des New-Yorker Oberbürgermeisters nominiert worden. Er erhielt fast 70 000, d.h. 31% aller Stimmen. In den Städten Chicago, Milwaukee, Stanton u.a. wurden Arbeiterkandidaten gewählt. Um gemeinsame politische Aktionen der Arbeiter zu sichern, hatten sich im Sommer 1886 während der Vorbereitung der Wahlen in New York die Anfänge der United Labor Party herausgebildet. Initiator der Parteigründung war die 1882 in New York entstandene Central Labor Union (Vereinigung der Gewerkschaften). Nach dem Beispiel New Yorks wurden solche Parteien auch in einer Reihe anderer Städte der USA (Baltimore, Milwaukee, Detroit, Chicago u.a.) geschaffen. 570 578 592 704 692 In der zweiten Oktoberhälfte 1886 gab die Leitung der Social Democratic Federation bekannt, daß sie für den 9. November, dem traditionellen „Lord Mayor's Day", an dem in London gewöhnlich Festumzüge stattfanden, eine Demonstration und ein Meeting der Arbeitslosen angesetzt habe. Die Behörden verboten Demonstrationen in den Straßen, durch die der Festumzug führte, und konzentrierten dort erhebliche Polizeikräfte. Der Versuch, das Meeting trotzdem durchzuführen, mißglückte. Daraufhin beschloß die Federation, für den 21. November ein Meeting auf dem Trafalgar Square einzuberufen. An diesem Meeting nahmen einige tausend Menschen teil. Es verlief ohne Zwischenfälle. 571 580 698 Radikale Klubs nannte man in England in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die vorwiegend aus Arbeitern bestehenden, lose mit der liberalen Partei verbundenen radikaldemokratischen Vereinigungen. Durch den Aufschwung der Arbeiterbewegung Ende der achtziger Jahre nahm die Zahl dieser Klubs sehr zu. Sie wurden ein wichtiges Feld Zur Verbreitung sozialistischer Ideen. 572 575 603 634 638 643 646 649 651 694 Unmittelbarer Anlaß für die Verschwörung der bürgerlichen Presse 1859/60 gegen Marx und die von ihm geführten proletarischen Revolutionäre war das verleumderische Buch des Vulgärdemokraten und bonapartistischen Agenten Karl Vogt „Mein Prozeß gegen die Allgemeine Zeitung", das im Dezember 1859 erschien. Marx entlarvte diese Verleumdungen in seiner Arbeit „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.381-686). 572 896 Hermann Schlüter hatte am 4. November 1886 Engels auf Ersuchen August Bebels davon unterrichtet, daß die Partei Johann Philipp Becker ein Jahreseinkommen von 2000 Fr. sichern wird. Das Honorar für Beckers Schriften sowie seine Unkosten werde man extra berechnen. Außerdem habe man Becker vorgeschlagen, nach Zürich überzusiedeln. Engels möge Becker zureden, auf diesen Vorschlag einzugehen.
Alle diese Pläne konnten jedoch nicht verwirklicht werden, da Becker am 7. Dezember 1886 in Genf starb. 574 686 Am 4.November 1886 hatte Hermann Schlüter an Engels geschrieben und ihm u.a. folgende Frage gestellt: „Würden Sie etwas dagegen haben, wenn wir die 3 Kapitel,Gewaltstheorie' aus Ihrem ,Dühring' entsprechend geändert als Separatheft in unsere .Sozialdemokratische Bibliothek' aufnehmen? und ebenso Ihr kleines .Soziales aus Rußland'; vielleicht mit Hinzunahme der ersten Serie Ihrer denselben Gegenstand behandelnden Briefe im ,Volksstaat' gleichfalls wieder veröffentlichen?" Den hier dargelegten Plan änderte Engels später und entschloß sich, für das Separatheft nur die erwähnten 3 Kapitel über die „Gewaltstheorie" zu nehmen und ihnen ein neues, viertes Kapitel hinzuzufügen, das die grundlegenden Thesen dieser drei Kapitel am Beispiel der Geschichte Deutschlands 1848—1888, die unter dem Gesichtspunkt der Kritik der „ganzen Bismarckschen Politik" untersucht wird, konkretisiert. Die Broschüre sollte den Titel „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" tragen. Mit der Arbeit an diesem vierten Kapitel begann Engels Ende 1887, mußte sie jedoch im März 1888 wegen anderer dringender Arbeiten unterbrechen und hat sie offenbar auch nicht wieder aufgenommen. Die unvollendete Arbeit, der Entwurf des Vorworts dazu sowie die Gliederung zum vierten Kapitel wurden erst nach Engels' Tod veröffentlicht. (Siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 405-465.) 574
607 Engels' Artikel „Soziales aus Rußland" war 1875 in Leipzig als Broschüre erschienen. ET gehörte zu der speziell für den „Volksstaat" geschriebenen Serie „Flüchtlingsliteratur" (Artikel I-V) (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S. 519-567). Die von Hermann Schlüter geplante Herausgabe der Broschüre „Soziales aus Rußland" wurde damals nicht verwirklicht. Die Artikel I, II und V der Serie „Flüchtlingsliteratur" wurden in die Sammlung „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871—1875)" aufgenommen, die 1894 in Berlin erschien. Zu dem Artikel „Soziales aus Rußland" schrieb Engels für diese Sammlung auch ein besonderes Nachwort (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 421-435). 575 688 Das Programm der während der Vorbereitung zu den Wahlen von November 1886 entstandenen United Labor Party (siehe Anm.691) in New York und einer Reihe anderer Städte enthielt den Schlußsatz: „Wir erklären ferner, daß die Emanzipation der Arbeiter durch die Arbeiter selbst herbeigeführt werden sollte", und beschränkte sich im einzelnen auf unklare Reformforderungen. Es war im New-Yorker „Sozialist" vom 2. Oktober 1886 veröffentlicht. 579 699 Über das Verhältnis des Bundes der Kommunisten zu den anderen Arbeiterorganisationen siehe „Manifest der Kommunistischen Partei", Band 4 unserer Ausgabe, S.474ff. 579 700 1886 mehrten sich in den USA die Prozesse gegen Führer und Mitglieder verschiedener Arbeiterorganisationen, die wegen Teilnahme an Streiks oder Demonstrationen für den Achtstundentag und andere demokratische Forderungen verfassungswidrig zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt wurden. Der aufsehenerregendste Prozeß dieser Art fand im Sommer 1886 in Chicago statt (siehe auch Anm.471). 579 701 Ende November 1886 verurteilte das Leipziger Geschworenengericht den Arbeiter Karl Richard Schumann zu 4 Jahren Zuchthaus und eine Reihe anderer Sozialdemokraten ebenfalls zu langen Zuchthaus- und Gefängnisstrafen. Schumann war auf Grund des „kleinen Belagerungszustandes" am 25. September 1886 ausgewiesen und beim Verlassen
53 Marx/Engels, Werke, Bd. 36
der Stadt am 26. September von einer großen Anzahl Arbeiter mit einer roten Fahne begleitet worden. In diesem friedlichen Zug hatten vier Polizisten in Zivil eine Schlägerei provoziert, wobei Zwei von ihnen zu Boden geworfen, aber nicht verletzt worden waren. Der Vorfall bildete den Anlaß zur Anklage wegen „Aufruhrs". 581 702 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels* Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn H.Schlüter, Volksbuchhandlung, Casinostraße, HottingenZürich, Switzerland. 582 703 Hermann Schlüter hatte am 4. Dezember 1886 in einem Brief an Engels vorgeschlagen, die Broschüre „Die Bakunisten an der Arbeit" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.476 bis 493) zusammen mit dem Artikel „Soziales aus Rußland" (siehe ebenda, S. 556-567) in der Schriftenreihe „Sozialdemokratische Bibliothek" neu herauszugeben und diese Veröffentlichung mit einer Vorrede der Herausgeber Zu versehen. (Vgl. auch vorl. Band, S.730 und Anm. 697.) 582 704 In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestand in der ständig wachsenden Industriestadt Barmen eine Vielzahl kirchlicher Vereine, von denen sich eine ganze Reihe mit der Linderung akuter Notstände der arbeitenden Bevölkerung beschäftigte. Diese Vereine wurden fast ausschließlich von wohlhabenden Bürgern der Stadt finanziert. 586 705 Am 10-DeZember 1886 wandte sich Florence Kelley-Wischnewetzky an Engels mit der Bitte, ein Vorwort Zur amerikanischen Ausgabe des von ihr übersetzten Werks „Die Lage der arbeitenden Klasse in England im Jahre 1844" Zu schreiben. Sie begründete diesen Wunsch damit, daß das von Engels im Februar 1886 geschriebene Nachwort („Anhang Zur amerikanischen Ausgabe der .Lage der arbeitenden Klasse in England'", siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.250-256) veraltet sei. Sie schlug vor, das neue Vorwort solle sich hauptsächlich mit der Kritik an Henry Georges Theorie befassen. Gleichzeitig fragte sie Engels, ob er damit einverstanden sei, wenn im Titel des Werkes die Worte „im Jahre 1844" weggelassen oder abgeändert würden. Im Januar 1887 schrieb Engels das gewünschte Vorwort, das unter dem Titel „DieArbeiterbewegung in Amerika" (sieheBand 21 unserer Ausgabe, S. 335-343) bekannt wurde. 588 597
706 Nach Beendigung der Reise von Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling durch die USA (siehe Anm. 634) im Dezember 1886 beschuldigte das National-Exekutivkomitee der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika, das die Reise finanzierte, Aveling, er hätte die Partei mit seinen Reisespesen betrügen wollen. Diese Anschuldigung wurde von der bürgerlichen Presse sofort aufgegriffen und für antisozialistische Propaganda benutzt. Zwischen Aveling und dem Komitee kam es zu längeren Auseinandersetzungen. (Siehe auch Anm.717, 739, 765, 769, 778 und 780.) Engels führte einen längeren Briefwechsel, um die Angelegenheit zu klären. 591 606 611 614 640 642 707 Ferdinand Domela Nieuwenhuis war im Juni 1886 vom Haager Gericht wegen „Beleidigung des Königs" und „Pressevergehens" Zu einem Jahr Gefängnis und 50 Gulden Geldstrafe verurteilt worden. Die Anklage stützte sich auf einen Artikel, der in Nieuwenhuis' Zeitung „Recht voor Allen" ohne Nennung des Verfassers erschienen war. Obwohl der Autor des Artikels sich während der Verhandlung meldete, bestätigte das Oberste Gericht Anfang Januar 1887 das Urteil gegen Nieuwenhuis. Er wurde am 18. Januar 1887 in einer öffentlichen Versammlung verhaftet und ins Gefängnis geworfen. Am I.September 1887 wurde er aus dem Gefängnis entlassen und von den Arbeitern mit großen Ovationen begrüßt. 592
708 Pasquale Martignetti hatte Engels am 9. Januar 1837 mitgeteilt, daß das Leben für ihn unerträglich geworden sei. Als Beamter des staatlichen Notariatsarchivs, das der Aufsicht des Justizministers unterstand, drohe ihm wegen seiner politischen Uberzeugung Entlassung und man werde ihm vielleicht sogar den Prozeß machen. „Ich kann nicht Sozialist und Zugleich Regierungsbeamter sein", schrieb Martignetti. „In Italien habe ich nichts finden können. Vielleicht können Sie mir irgendeine Stellung in Amerika oder woanders verschaffen..." 594 595 600 657 709 Der Schluß dieses Briefes wurde unseres Wissens bisher nicht aufgefunden. 594 710 Zwischen Rußland und Deutschland zeichnete sich Anfang 1887 eine Annäherung ab, an der Deutschland wegen der Zunehmenden antideutschen Stimmung in Frankreich, Rußland wegen seiner gespannten Beziehungen Zu Österreich-Ungarn nach der „bulgarischen Krise" (siehe Anm.476 und 664) interessiert waren. Bismarck hatte am 11. Januar 1887 im Reichstag von der Notwendigkeit freundschaftlicher Beziehungen zu Rußland und einer feindseligen Haltung Zu Frankreich gesprochen, weil Frankreich nicht auf Elsaß-Lothringen verzichten wolle. Der von Bismarck 1886/1887 entfachte Chauvinismus und die von ihm entfesselte Kriegspanik knüpften an die revanchistischen Bestrebungen des französischen Kriegsministers Georges-Ernest Boulanger an, fanden jedoch keine Unterstützung durch Rußland, wodurch die unmittelbare Kriegsgefahr beseitigt wurde. 599 616 711 Am 14. Januar 1887 hatte Bismarck den Reichstag aufgelöst, da das von ihm geforderte Septennat für seine Militärvorlage abgelehnt und nur für drei Jahre bewilligt worden war. Die Wahlen Zum Reichstag fanden am 21. Februar 1887 statt. Trotz des Wahlterrors, der sich bis Zur offenen Hetze gegen die Arbeiterpartei steigerte, errang die deutsche Sozialdemokratie 763 128 Stimmen. Damit bekannten sich 10,1% aller Wähler für die von der Partei vertretenen antimilitaristischen Grundsätze. Dennoch sank durch die reaktionäre Wahlkreiseinteilung und die von den Kartellparteien befolgte Stichwahltaktik trotz Stimmengewinns die Zahl der Mandate gegenüber den letzten Wahlen von 24 auf 11. Der neue Reichstag bewilligte gegen die Stimmen der Sozialdemokratie das Septennat am 11. März 1887. 600 616 622 627 638 643 712 Im Januar 1887 brachten die „Daily News" eine Mitteilung, daß Preußen beschlossen habe, von der französischen Regierung Aufklärung über die Truppenbewegungen an der deutsch-französischen Grenze zu verlangen. Die offiziöse „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" dementierte dies am 25. Januar 1887. 600 713 Am 1. Februar 1887 hatte Laura Lafargue Engels mitgeteilt, daß es zwischen der Verlegerin der Zeitung „Le Cri du Peuple", Caroline-Remy Severine-Guebhard und den Redakteuren dieser Zeitung Jules Guesde, Gabriel Deville, Albert Goulle u.a. zu einem Konflikt gekommen war. Die Redakteure hatten sich kategorisch gegen einen Artikel Mme. S^verines zur Verteidigung des Anarchisten Duval gewandt, der wegen Einbruchdiebstahls zum Tode verurteilt worden war, sowie gegen einen deutschfeindlichen Leitartikel eines gewissen Bienvenu. Sie forderten außerdem die Entfernung des Journalisten Georges de Labruyere, dessen boulangistische Gesinnung bekannt war. Schließlich verließen Guesde, Deville u. a. „Le Cri du Peuple" und gründeten die Zeitung „La Voie du Peuple", deren erste Nummer am 2. Februar 1887 erschien. Das Blatt hatte von Anfang an Finanzschwierigkeiten, die letzte Nummer erschien am 17. März 1887. 602 614 636 714 „Le Citoyen" erschien vom 1. Oktober 1881 bis 8. März 1884. An seiner Gründung war Jules Guesde beteiligt; „Le Citoyen" vereinigte sich später mit „La Bataille", die unter der
Redaktion von Prosper-Olivier Lissagaray herausgegeben wurde. Die französische Arbeiterpartei (siehe Anm.616) verlor dadurch ihren Einfluß auf dieses Blatt. 602 715 Das „Wochenblatt der New Yorker Volkszeitung" veröffentlichte am 22. Januar 1887 den Artikel „Aveling und die Sozialisten", der, wie aus dem Brief Friedrich Adolph Sorges an Engels vom 28. Februar 1887 ersichtlich ist, von Alexander Jonas geschrieben war. 608 611 716 Der Artikel „Situationpolitique del'Europe", erschien in „LeSocialiste" vom 6. November 1886. Die deutsche Übersetzung dieses Artikels erschien unter dem Titel „Die politische Lage Europas" am 20. und 27. November sowie am 4. Dezember 1886 in der New-Yorker Zeitung „Der Sozialist" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.310-3I8). Er ist die gekürzte und redaktionell bearbeitete Fassung des Briefes, den Engels am 25.Oktober 1886 an Paul Lafargue schrieb (siehe vorl. Band, S.556-564). 611 717 Das erste Zirkular des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika an ihre Sektionen, das die Anschuldigungen gegen Aveling (siehe Anm. 706) enthielt, war vom 7. Januar 1887 datiert und von Wilhelm Ludwig Rosenberg, Hermann Walther u.a. unterzeichnet. 614 629 718 Edward Avelings Zirkular vom 26. Februar 1887 wurde an die Sektionen der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika und an andere sozialistische Organisationen gesandt. Darin antwortete Aveling ausführlich auf die Beschuldigungen, die in dem Zirkular des Exekutivkomitees dieser Partei vom 7. Januar 1887 erhoben worden waren (siehe " Anm.717). 615 620 622 624 629 719 Die „Revista Socialä" Nr.2 vom Dezember 1886 hatte die rumänische Übersetzung von Paul Lafargues Vortragszyklus „Le materialisme 6conomique de Karl Marx. Cours d'&onomie sociale" angekündigt. In der gleichen Nummer war Engels' Artikel „Die politische Lage in Europa" (siehe Anm.716) in rumänischer Sprache erschienen. 615 720 Gemeint ist das Zentrum (siehe Anm.237). 616 721 Am 19. Februar 1887 fand in Paris auf Initiative einer Reihe ausländischer Sozialisten ein internationales Fest statt, an dem deutsche, skandinavische, polnische und russische Sozialisten teilnahmen. Das Fest war Ausdruck des Protestes gegen das Wettrüsten und die Vorbereitungen eines Krieges in Europa. Einer der Organisatoren war der russische sozialistische Emigrant Ossip Zetkin. Auf seine Bitte richtete Engels einen „Brief an das Organisationskomitee des internationalen Festes in Paris" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.344). 616 722 Am 24. Februar 1887 hatte „La Voie du Peuple" auf der ersten Seite unter der allgemeinen Uberschrift „La Revolution en Allemagne - Prise de Berlin" sowie im Leitartikel „Victoire" ausführlich über die Ergebnisse der deutschen Reichstagswahlen vom 2I.Februar 1887 berichtet und die Erfolge der Sozialdemokraten gefeiert. Über die Reichstagswahlen siehe Anm.711. 619 728 Engels vergleicht den Wahlerfolg Paul Singers mit dem des französischen Radikalen Eduard Lockroy, der bei den Parlamentswahlen 1885 die höchste Stimmenzahl im Departement Seine erhielt und daher als „le premier elu de la France" („der Erstgewählte Frankreichs") bezeichnet wurde. Wie aus einem Brief Paul Singers an Engels vom 7.März 1887 hervorgeht, hatte ihm Engels Zu seinem großen Wahlerfolg gratuliert. 620
™ Bei den Reichstagswahlen vom 21. Februar 1887 für die VII. Legislaturperiode kandidierte Wilhelm Liebknecht in Offenbach (7957 Stimmen), Bremen (7742 Stimmen) und Mittweida (7655 Stimmen). In allen drei Orten war gegenüber der Wahl von 1884 ein StimmenZuwachs zu verzeichnen, jedoch erhielt Liebknecht nicht die nötige Stimmenmehrheit. Durch eine Nachwahl im Wahlbezirk Berlin VI am 30. August 1888 konnte er wieder seinen Platz in der Reichstagsfraktion einnehmen. 620 627 725 Trotz einer von Bismarck geschürten und vom Klerus in Elsaß-Lothringen unterstützten antifranzösischen Pressekampagne wurden dort fast ausschließlich Abgeordnete gewählt, von denen bekannt war, daß sie gegen Bismarcks Militärvorlage stimmen würden. Alle 15 Gewählten gehörten zur Partei der „Elsässer". 620 726 Aus dem Studium dieser Problematik entstand Paul Lafargues Artikel „Die Beschneidung, ihre soziale und religiöse Bedeutung", veröffentlicht in der „Neuen Zeit", 6.Jhg„ 1888, S.496- 505. 620 727 „La Voie du Peuple" hatte am 8. Februar 1887 mit dem Abdruck von Guy de Maupassants „Bei Ami" begonnen. 621 728 Von den 18 Stichwahlen, an denen sozialdemokratische Kandidaten beteiligt waren, haben noch 5 mit dem Sieg der Sozialdemokraten geendet (Breslau-West, Elberfeld, Frankfurt a.M-, Hannover, Solingen). 622 728 Als Antwort auf Engels' Brief vom 12.Februar 1887 (siehe vorl. Band, S.611-613) hatte Friedrich Adolph Sorge am 22.Februar auf einer Postkarte u.a. mitgeteilt: „Ich werde mich nach Kräften in der Sache bemühen und bald berichten. Brauchst keine Furcht zu haben, mich zu belästigen. - Versprochne Abschrift des Briefes wäre mir erwünscht. Den Schreiber habe ich sofort erraten." Engels erhielt durch Sorge wirksame Unterstützung bei seinen Bemühungen, die Anschuldigungen gegen Edward Aveling (siehe Anm.706) zu widerlegen und auch Florence Kelley-Wischnewetzky änderte ihre Meinung zu dieser Angelegenheit, wie Sorge am 2. und 30. März 1887 in seinen Briefen an Engels erwähnte. 624 730 Engels zitiert aus Paul Singers Brief vom 7. März 1887. 624 731 Friedrich Adolph Sorge hatte Engels am 20.Februar 1887 u.a. geschrieben: Frau W. übersetzt trefflich... Wie wäre es, wenn Du ihr die Ubersetzung des .Kommunistischen Manifests' anvertrautest? Du besitzest mehrere schlechte gedruckte Übersetzungen davon, und außerdem befindet sich in Deinen Händen (aus Marx* Nachlaß) das Manuskript einer Ubersetzung, welche H. Meyer von hier gemacht hat. Dieses Manuskript könntest Du, mit einigen Noten von Dir versehen, herschicken; Frau W. würde es umarbeiten, Dir zur Revision Zusenden, und dann könnte es hier herausgegeben werden. -" 624 732 In dem schon erwähnten Brief vom 20. Februar 1887 machte Friedrich Adolph Sorge u.a. die folgende Bemerkung: „Die Verbreitimg der englischen Übersetzung des .Kapital' scheint hier nicht in die rechten Hände gelegt zu sein... Meiner Meinung nach hätte der hiesige Agent es der .North American Review', ... und den größeren Tagesblättern in New York, Chicago und Boston Zur Besprechung zusenden müssen. Dann wäre es sicherlich besprochen worden und hätte Käufer und Leser gefunden. So, wie es jetzt betrieben worden ist, wird es nur langsam Eingang finden, - fürchte ich. -" 624 733 „The Athenaeum" veröffentlichte am 5.März 1887 ohne Unterschrift eine Rezension über die 1. Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" in englischer Sprache. 625 626
734 Während die I. und 2. Auflage des ersten Bande» des „Kapitals" in englischer Sprache (1887 und 1888) jeweils 30 sh. kostete, konnte die 3.Auflage (1889) zu 10 sh. 6 d. verkauft werden. 625 626 735 Engels bezieht sich auf seine Einschätzung der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika in seinem Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.341). Friedrich Adolph Sorge, der das Vorwort noch vor der Veröffentlichung lesen konnte, hatte am 20. Februar 1887 an Engels dazu geschrieben: „Und wie kommt die Socialist Labor Party zu dem Range, den Du ihr zuerteilst, zu dem Range eines Faktors, mit dem zu rechnen sei? Du gibst ihr denselben nur auf Kosten der Gewerkschaften, die wirklich Einfluß und Macht hier besitzen und ihre Erfolge großenteils gegen die Socialist Labor Party erringen." 625 736 Der Sekretär der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika, Wilhelm Ludwig Rosenberg, hatte in der „Justice" vom 5.März 1887 einen Brief veröffentlicht, in dem er behauptete, die Führer der Knights of Labor (siehe Anm.642) seien schuld an dem erfolglosen Ausgang des Hafenarbeiterstreiks von New Jersey. Er schrieb weiter, seine Partei sympathisiere mit jeder legitimen Bewegung der organisierten Arbeiter, könne jedoch nicht eine Organisation unterstützen, die von inkompetenten und arroganten Führern geleitet werde. 625 630 737 Central Labor Unions - Vereinigungen der Gewerkschaften - bestanden in den achtziger Jahren in einer Reihe von großen Industriestädten der USA. Die erste wurde 1882 in New York gegründet. Viele dieser Vereinigungen traten der im Dezember 1886 gegründeten American Federation of Labor (AFL) bei. 625 738 In den Jahren 1886/1887 führte die Social Democratic Federation (siehe Anm.313) eine breite Agitation unter den Arbeitslosen (Unemployed Agitation) in London durch. Anfang 1887 veranstaltete sie u.a. sog. „Kirchenparaden", „um die wahre Größe der Armut öffentlich zu zeigen und damit zu protestieren gegen die verächtliche Heuchelei derjenigen Klassen, welche das Volk um die reichen Einkünfte der Kirche betrügen". Eine dieser Prozessionen der Arbeitslosen mit ihren Frauen und Kindern fand am 27. Februar 1887 zur St. Paul's Kathedrale statt. Während der Predigt äußerten die Teilnehmer wiederholt ihren entschiedenen Protest gegen die Auffassung des Predigers vom „Glück der Armen". Nach dem Gottesdienst organisierte die Social Democratic Federation auf den Straßen Meetings, die von Tausenden besucht waren und auf denen bekannte Führer der Federation sprachen. 625 739 Edward Avelings Antwort auf den Artikel der „New Yorker Volkszeitung" (siehe Anm. 715) wurde in dieser Zeitung am 2.März 1887 zusammen mit einem erneuten redaktionellen Artikel „Affaire Aveling noch einmal" veröffentlicht. Die im vorliegenden Brief erwähnte Antwort Avelings auf diesen Zweiten Artikel veröffentlichte die „New Yorker Volkszeitung" am 30. März 1887. 629 636 740 Friedrich Adolph Sorge hatte Engels im Brief vom 28. Februar 1887 davon unterrichtet, daß in der „Arbeiterzeitung" (Chicago) eine längere Erklärung zugunsten Avelings von K. H. Müller erschienen war und diese Erklärung an Engels geschickt. Zum zweiten Zirkular siehe Anm.718. 630 741 Diese Zeilen schrieb Engels an die Pariser Organisation der französischen Arbeiterpartei, die anläßlich des 16. Jahrestages der Pariser Kommune im Salle des Mille-Colonnes eine große Feier veranstaltete, 631
742 Der vorliegende Text ist die letzte Seite eines Briefes, über dessen Verbleib uns nichts bekannt ist. Wir bringen den Text nach dem Faksimile der Handschrift im „Pionier. Illustrirter Volks-Kalender für 1902", New York, 1901. 632 743 Die Sozialdemokratie stellte nach den Wahlen vom 21.Februar 1887 (siehe Anm.711) nur noch 11 Abgeordnete für den Reichstag. Um selbständige Anträge und Interpellationen einbringen zu können, wären 15 Abgeordnete erforderlich gewesen. 632 744 Üble Gerüchte, die „La Voie du Peuple" am 17. März 1887 nachgedruckt hatte, führten zu Streitigkeiten Zwischen den Journalisten Albert Goulle und Georges de Labruyere. Sie beschuldigten sich gegenseitig, sich vor einem Duell gedrückt zu haben. „Le Cri du Peuple" gab seine Version dieses Vorfalls wieder, ohne „La Voie du Peuple" beim Namen zu nennen. „Le Radical" vom 20. März 1887 hatte GouIl£ und Gabriel Deville seine Spalten für eine Antwort an den „Cri du Peuple" zur Verfügung gestellt. 634 745 „The Weekly Dispatch" dementierte am 20. März 1887 Gerüchte über den Tod Wilhelms I. 634 746 Am 13. März 1887 unternahm eine Gruppe Narodowolzen unter Leitung von A. I.UIjanow ein Attentat auf Alexander III. 13Personen wurden verhaftet und dem Gericht übergeben; 5 von ihnen wurden hingerichtet, die übrigen zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. In einer offiziellen Erklärung der Zaristischen Regierung wurde behauptet, daß „einige ausländische Zeitungen" die Rolle der konstitutionellen Partei in Rußland übertreiben und „die einflußreichen Klassen nicht glauben, daß ... die Zeit für die Einführung der konstitutionellen Regierung schon gekommen sei". Weiter wurde erklärt, daß die russische Regierung „den in Deutschland von Fürst Bismarck erfolgreich geförderten Staatssozialismus aufmerksam studiere" und der Zar „die Notwendigkeit kostspieliger Vorsichtsmaßnahmen für seine persönliche Sicherheit bedaure". In den folgenden Wochen wurden noch wiederholt Gerüchte über neue Attentate auf Alexander III. in der Presse verbreitet. 634 636 638 641 747 Alexander Battenbergs Telegramm vom 30.August 1886 an Zar Alexander III. war abgeschickt worden, als Battenberg - einige Tage zuvor gestürzt (siehe Anm.664) - erneut den Thron Zu besteigen versuchte. Es war im Geiste größter Untertänigkeit abgefaßt und enthielt das Versprechen, auf jede Weise die „hochherzigen Intentionen" des Zaren, „Bulgarien aus der schweren Krise herauszubringen", zu unterstützen. Es endete mit den Worten: „Da Rußland mir meine Krone gegeben hat, bin ich bereit, diese in die Hände seines Souveräns zurückzugeben." 634 748 Friedrich Adolph Sorge hatte am 25. März 1887 u. a. an Engels geschrieben, daß Adolf Hepner die Anschuldigungen des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika gegen Edward Aveling (siehe Anm. 706) als niederträchtig bezeichnet habe, jedoch der Ansicht sei, „Aveling hätte alles verhüten können, wenn er von vornherein offener gegen die Leute gewesen" wäre. Weiter schrieb Sorge: „Nach mir gewordenen Andeutungen scheint Kautsky kopfscheu geworden Zu sein. Der alte Wilhelm (Lieble.) ist ja ganz mäuschenstill darüber!!" 635 749 Die allgemeine Wehrpflicht wurde in Rußland im Januar 1874 eingeführt. Bereits am 9. Januar 1877, während des Russisch-Türkischen Krieges, stellte Engels fest, daß sie die russische Armee „desorganisiert" habe (siehe Band 34 unserer Ausgabe, S.239). 636 641
750 Auf Bitte von Engels (siehe vorl. Band, S.629) hatte sich Friedrich Adolph Sorge am 29. März 1887 an den Redakteur der „New Yorker Volkszeitung", Alexander Jonas, gewandt und ihm, wie er Engels am gleichen Tage mitteilte, folgendes geschrieben: „Soviel ich weiß, hat Dr. E.Aveling Ihnen am 16. März ds. Js. eine Erwiderung auf Ihren Artikel vom 2. März ds. Js. zugesandt, welche seit einigen Tagen in Ihren Händen sein wird. Ich ersuche Sie, mir gefl. mitzuteilen, wann diese Erwiderung an geeigneter Stelle zur Aufnahme gelangen soll...". Edward Avelings Erwiderung wurde am 30.März in dem Blatt veröffentlicht. 637
751 Diese Vermutungen fanden ihre Bestätigung, als der Schweizer Bundesrat am 18. April 1888 auf Druck der deutschen Regierung Eduard Bernstein, Julius Motteier, Hermann Schlüter und Leonard Tauscher, die Leiter der Redaktion, der Expedition und der Druckerei des „Sozialdemokrat", aus der Schweiz auswies. Die Zeitung erschien unter Leitung des Schweizer Sozialdemokraten Conrad Conzett bis 22. September 1888 zunächst noch in der Schweiz und übersiedelte dann nach London. 638
752 Im Frühjahr 1887 fanden in den USA Munizipalwahlen statt. In annähernd 60 Städten waren Kandidaten von Arbeiterorganisationen aufgestellt und in 20 Städten gewählt worden; in einigen anderen, insbesondere in Cincinnati, Milwaukee und Chicago fehlten nur wenige Stimmen zum Sieg dieser Kandidaten. 638 753 Am 23. März 1887 war im englischen Unterhaus der Entwurf einer Crimes Bill - einer Strafrechtsverordnung für Irland - eingebracht worden, die sich eindeutig gegen den Freiheitskampf des irischen Volkes richtete und in mehreren Sitzungen hart diskutiert wurde. Die Zuständigkeit der Polizeirichter wurde erweitert, bestimmte Vereinigungen konnten öffentlich als ungesetzlich erklärt werden, für Verschwörung, Boykott, Widersetzlichkeit gegen die Behörden u.ä. wurden die Geschworenengerichte aufgehoben, in bestimmten Fällen konnte der Gerichtsstand von Irland nach England verlegt werden. Der Gesetzentwurf löste Massenproteste in der englischen Arbeiterbewegung aus. Am 11 .April 1887 beteiligten sich ca. 150 000 Menschen an Protest-Meetings im Hyde Park. Auf den von den verschiedenen Organisationen errichteten Plattformen sprachen Redner der liberalen Partei (William Stuart Gladstone u. a. Mitglieder des Parlaments), der Social Democratic Federation (Bateman, Burns, Michael Davitt u.a.), der Socialist League (Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling u.a., siehe dazu Anm.754) und anderer Organisationen. Auf allen Meetings wurden Resolutionen gegen die Crimes Bill angenommen. Trotz der Proteste wurde der Gesetzentwurf im Juli 1887 vom Unterhaus und vom Oberhaus angenommen. Bereits am 23. Juli wurden gemäß dieser Zwangsgesetze über einige Grafschaften Irlands (zuerst 4, später über 30) der Ausnahmezustand verhängt. 638 675 754 In seinem Bericht über die Meetings vom 11. April 1887 gegen die irischen Zwangsgesetze (siehe Anm. 753) schrieb der „Daily Telegraph" am 12. April 1887 unter der Überschrift „Irish crimes bill. Great demonstration on Hyde Park, processions and speeches", daß die Rede Eleanor Marx-Avelings großes Interesse gefunden habe und mit Begeisterung aufgenommen worden sei. 640
756 Offenbar handelt es sich um die Artikelserie von Edward Aveling und Eleanor MarxAveling „The Labor Movement in America". Sie war in der vom Verlag Swan Sonnenschein herausgegebenen Monatsschrift „Time" im März, April und Mai 1887 erschienen. 640 649 688
766 In Paris fanden am 8. Mai 1887 Gemeinderatswahlen statt. Paul Lafargue kandidierte im V.Arrondissement Jardin des Plantes (Botanischer Garten, der in Paris mit dem Zoologischen Garten verbunden ist). Nach dem ersten Wahlgang stand Lafargue dort mit 568 Stimmen an dritterStelle, bei den Stichwahlen vom 15. Mai 1887 kam ermit 685 Stimmen auf den zweiten Platz. 641 645 659 757 Jules Guesde, Gabriel Deville und andere Führer der französischen Arbeiterpartei waren aus der Redaktion des „Cri du Peuple" ausgeschieden; die von ihnen daraufhin gegründete „La Voie du Peuple" konnte nur wenige Wochen existieren (siehe Anm.713) und die Wochenzeitung der Partei, „Le Socialiste", mußte ihr Erscheinen ebenfalls vorübergehend einstellen (die letzte Nummer erschien am 26.März, die nächste erst am 1 I.Juni 1887). 641 645 659 758 Die sog. Bauernbefreiung war die in Rußland 1861 eingeleitete Aufhebung der Leibeigenschaft. Die Reform erfaßte ca. 22,5 Millionen Bauern, die sich durch Geld oder Leistungen vom Gutsbesitzer loskaufen mußten. Die Bauernbefreiung „war die gewissenloseste Ausbeutung der Bauern, war eine Kette von Gewalttätigkeiten und eine einzige Verhöhnung der Bauern" (Lenin). 641 759 Engels' Vorrede zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" (sieheBand 21 unserer Ausgabe, S.335 -343) wurde noch vor Erscheinen des Buches ohne Wissen und Genehmigung des Autors von Alexander Jonas ins Deutsche übersetzt und am lO.April 1887 in der Sonntagsausgabe der „New Yorker Volkszeitung" veröffentlicht. Die Übersetzung enthielt Ungenauigkeiten und Textentstellungen. 642 653 655 663 760 Henry Mayers Hyndmans Korrespondenz war in der von Henry George in New York herausgegebenen Wochenschrift „The Standard" vom 9. April 1887 erschienen. 642 761 Die 3. Jahreskonferenz der Socialist League (siehe Anm.367) fand in London am 29.Mai 1887 statt. Auf der Konferenz waren Delegierte von 24 Sektionen anwesend. In einer mit Stimmenmehrheit angenommenen Resolution hieß es, daß „die Konferenz die Politik des Verzichts auf parlamentarische Tätigkeit, die bis dahin von der League durchgeführt wurde, unterstutzt und keine wesentlichen Ursachen dafür sieht, sie zu ändern". Auf diese Weise siegten die anarchistischen Elemente, was bald zum Zerfall der League führte. 643 646 649 651 660 663 665 668 678 762 Am 1 I.April 1886 hatte die Regierung mit dem Streikerlaß des preußischen Innenministers eine neue Etappe des Sozialistengesetzes eingeleitet. Arbeiterversammlungen wurden verboten, gewerkschaftliche Fachvereine aufgelöst. Verstärkte Ausweisungen und zahlreiche Geheimbundprozesse sollten die Kampfentschlossenheit der Arbeiter brechen. Franz Mehring kennzeichnete die Zeit von 1886-1888 als „Todeskrämpfe des Ausnahmegesetzes, worin das von der kräftigen Faust des Proletariats an der Gurgel gepackte Ungetüm noch einmal wild um sich schlug". 643 763 Es handelt sich um Briefe von Marx an Nikolai Franzewitsch Danielson. 644 764 Laura Lafargue hatte Engels am 24.April 1887 u.a. geschrieben, daß Theodore Stanton, Miteigentümer des „European Correspondent", Schwierigkeiten mache, die fälligen Honorare für von ihr übersetzte Artikel zu bezahlen. 645 765 Das erwähnte Zirkular des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika gegen Edward Aveling wurde Engels am 18. April von Friedrich Adolph Sorge zugesandt. Uber die Angelegenheit Aveling siehe auch Anm. 717. Wilhelm Liebknecht trat in einer Erklärung vom 16. Mai 1887 für Aveling ein. 645 648
766 Die Pagny-Affäre, die sog. Schnaebele-Affäre, war ein von der Bismarckregierung provozierter Konflikt Zwischen Deutschland und Frankreich. Am 20. April 1887 hatte sich der französische Grenzpolizeikommissar von Pagny-sur-Moselle, Guillaume Schnaebel6, zu einer dienstlichen Besprechung mit deutschen Grenzbeamten auf deutsches Gebiet begeben und war dort wegen „Spionage" verhaftet worden. Der Vorfall erregte großes Aufsehen und gab der antifranzösischen Pressekampagne der herrschenden Kreise inDeutschland sowie der antideutschen Propaganda der französischen Revanchisten neuen Auftrieb. Es drohte ein militärischer Konflikt. Rußland und Österreich-Ungarn unterstützten jedoch Bismarck nicht in dieser Angelegenheit, so daß dieser Schnaebele am 30. April freilassen mußte. Am 28.April 1887 gab Bismarck dem französischen Botschafter in Berlin als Begründung für die Freilassung an, daß Grenzüberschreitungen auf Grund dienstlicher Verabredungen zwischen Beamten benachbarter Staaten jederzeit als unter der Zusicherung freien Geleites stehend anzusehen seien. 646 651 767 Friedrich Adolph Sorge hatte am 20. April 1887 auf Engels'Bemerkung, daß sich die Sozialistische Arbeiter-Partei von Nord-Amerika die Erfolge ihrer Vorgänger angeeignet habe (siehe vorl. Band, S.625) geantwortet: „Was wir den Kerlen vorwerfen und nicht, ja sogar nie verzeihen können, ist nicht etwa, daß sie sich ,die Erfolge etc. angeeignet', sondern, daß sie diese Erfolge verdorben, verpfuscht, vernichtet haben. Sie mögen sich das Errungene nach Herzenslust .aneignen', wenn sie nur verständig weiterarbeiten, darauf weiterbauen wollten." 648 768 Es ist von der englischen Übersetzung des „Manifests der Kommunistischen Partei" von Samuel Moore, die 1888 erschien, die Rede. Bei den Manuskripten handelt es sich um die französische Übersetzung von Marx Arbeit „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte", die italienische Ubersetzung seiner Schrift „Lohnarbeit und Kapital" und die dänische Übersetzung von Engels' Arbeit „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats". (Siehe auch Anm. 527.) 648 769 Die Londoner „Justice" vom 30. April 1887 brachte unter der Überschrift „A Costly Apostle" eine Notiz über das Zirkular der Exekutive der Sozialistischen Arbeiter-Partei Nord-Amerikas gegen Edward Aveling (siehe Anm. 717 und 765). Aveling antwortete mit einem Brief an die Redaktion, den diese am 14.Mai 1887 veröffentlichte. 649 652 659 770 C6sar De Paepe, „Der Kongreß von Charleroi". In: Gleichheit, vom 23. April 1887. 649 771 Im Mai 1887 war in London eine vielbesuchte amerikanische Ausstellung eröffnet worden, auf der u.a. das Leben Buffab Bills im Wilden Westen gezeigt wurde. 649 772 Eduard Bernstein hatte Engels und Kautsky am 29. April 1887 gebeten, durch unauffällige Nachforschungen zu ermitteln, ob seine Vermutung zutreffe, daß der in London lebende österreichische Anarchist Josef Peukert Polizeispitzel sei. Ende 1887 konnte Peukert tatsächlich entlarvt werden. 650 773 Es handelt sich um Angaben über „die Zustände in der Republik zur Zeit der Verschwörung der Gleichen", die Eduard Bernstein für sein Nachwort zu Gabriel Devilles Buch „Gracchus Babeuf und die Verschwörung der Gleichen" benötigte. Das Buch war von Bernstein übersetzt worden und erschien mit seinem Nachwort 1887 in der „Sozialdemokratischen Bibliothek" Hottingen-Zürich. 650 774 Am 31. März 1887 wurde in Bukarest von prorussischen bulgarischen Emigranten ein Attentat auf Mantoff, den Präfekten der bulgarischen Stadt Ruschtschuk verübt, der zu
Verhandlungen mit dem russischen Gesandten nach Bukarest gekommen war. Der Präfekt wurde verwundet. - Die Bombenexplosion im Hause des Garnisonschefs von Sofia, Major Popoff, wurde am 24. April 1887 von der russophil orientierten liberalen Partei verübt. Der Offizier Olimpi Panoff gehörte zur russophilen Partei und war im Februar 1887 in Bulgarien erschossen worden. 651 "6 Der Züricher „Sozialdemokrat" hat die in diesem Absatz von Engels gegebenen Anregungen in seiner „Sozialpolitischen Rundschau" vom 13. Mai 1887 aufgegriffen. 651 77(3 Florence Kelley-Wischnewetzky hatte Engels vorgeschlagen, das Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.335-343) als Broschüre in deutscher und englischer Sprache herauszubringen. Auch Friedrich Adolph Sorge hatte Engels am 26.April 1887 dazu geschrieben: „Dein Vorwort zur ,Lage' soll jetzt deutsch und englisch als Flugblatt herauskommen. Du wirst hoffentlich nichts dagegen haben." Engels übersetzte im Mai 1887 das Vorwort selbst ins Deutsche. Es erschien am 10. und 17. Juni 1887 im „Sozialdemokrat" und im Juli 1887 in New York. 653 655 661 662 664 667 777 Engels zitiert aus Friedrich Adolph Sorges Brief vom 26. April 1887. Sorge schickte Engels mit diesem Brief einen Ausschnitt aus der „New Yorker Volkszeitung" vom 25. April 1887, der den Bericht über die Sitzung der New-Yorker Sektion zur Aveling-Angelegenheit enthielt. 653 778 Am 26. April 1887 hatte Friedrich Adolph Sorge an Engels geschrieben, daß der Redakteur der „New Yorker Volkszeitung" Alexander Jonas zur Sitzung des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika, auf der die „Angelegenheit Aveling" erörtert wurde (siehe Anm. 706), nicht erschienen war; Sorge bemerkte u.a., das Exekutivkomitee habe sich durch sein zweites Zirkular in dieser Sache (siehe Anm. 765) „selbst den Todesstoß gegeben". 655 779 Am 21. Mai 1887 brachte die Londoner „Justice" folgende redaktionelle Notiz: „Wir haben erneut einen langen Brief von Dr. Aveling erhalten, den wir aus Raummangel nicht bringen können. Er besagt im wesentlichen, daß die Aufsichtsbehörde in Amerika ihn von jeder Schuld freispricht und daß Herr Friedrich Engels, Herr F.A.Sorge und Herr Wilhelm Liebknecht (der einen Brief in diesem Sinne schreibt) bereit sind, sich für das korrekte Verhalten Dr. Avelings in der Frage seiner Ausgaben während seiner Amerikareise zu verbürgen." 659 780 Edward Avelings Antwort auf das Zweite Zirkular des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (siehe Anm. 765) wurde als Broschüre herausgegeben. Sie enthielt außer seiner ausführlichen Antwort vom 27. Mai 1887 auf die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen auch eine Erklärung von Eleanor Marx-Aveling vom 24. Mai, in der sie die Richtigkeit der von ihrem Mann erbrachten Beweise bestätigt und einige Einzelheiten hinzufügt; ferner eine Erklärung Wilhelm Liebknechts vom 16. Mai, der für Aveling eintritt und die Anklage gegen ihn als grundlos verurteilt. 659 667 781 Bei den Stichwahlen am 15. Mai 1887 wurden in Paris sechs Possibilisten (siehe Anm. 245) gewählt, unter ihnen Paul Brousse. 659 782 In Frankreich hatten sich durch die Erhöhung der Militärausgaben und der Staatsschulden die Finanzschwierigkeiten Zu einem Konflikt Zwischen Budgetausschuß und Regierung zugespitzt. Am 17. Mai 1887 lehnte der Budgetausschuß den von der Regierung der Radikalen (siehe Anm.460) unter Ministerpräsident Rene Goblet vorgelegten Haushalts
plan für 1888 ab. Die Regierung mußte zurücktreten. Die Regierungskrise dauerte 13Tage. Am 30. Mai 1887 wurde ein gemäßigt republikanisches Kabinett unter Maurice Rouvier gebildet. 660 788 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels* Handschrift mit folgender Adresse versehen: K. Kautsky Esq., 54 Langdon Park Road, Highgate, N. 661 784 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels* Handschrift mit folgender Adresse versehen: Mrs. F. Kelley-Wischnewetzky, 110, East 76th st., New York, U. S. America. 662 786 Inder „Justice" vom28.Mai 1887 war folgende Notiz enthalten: „Wir erhielten die Übersetzung des heute seltenen Buches von Friedrich Engels' .Lage der arbeitenden Klasse in England', das 1845 erstmalig veröffentlicht wurde. Die englische Übersetzung wurde bei Lovell in Amerika gedruckt und herausgegeben." Der „Sozialdemokrat" brachte eine ähnliche Notiz am 27.Mai 1887, vermerkte dazu ergänzend, daß Engels für dieses Buch einen Anhang und eine Vorrede geschrieben hatte und kündigte die Veröffentlichung der Vorrede in den nächsten Nummern an. Am 10. und 17. Juni 1887 wurde „Die Arbeiterbewegung in Amerika" im „Sozialdemokrat" abgedruckt. 662 727 788 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels* Handschrift mit folgender Adresse versehen: Herrn E.Bernstein, Florstr. 10, Riesbach-Zürich, Switzerland. 663 787 Über diese Angelegenheit veröffentlichte „Der Sozialdemokrat" am 22. Juli 1886 folgende Notiz: „Die hessische Regierung hat die aus Preußen gebürtige Frau Guillaume-Schack... plötzlich ohne Angabe des Grundes aus dem Großherzogtum Hessen ausgewiesen. Kurz bevor diese Maßregel sie erreichte, hatte Frau Schack an einer Konferenz des britischkontinentalen Bundes zur Bekämpfung der gesetzlichen Prostitution teilgenommen. Sollte nicht hierin ihr Verbrechen liegen? Wo bliebe da Sittlichkeit und Ruhe in Deutschland, wenn die Prostitution nicht mehr gesetzlich .beschützt' werden dürfte!?" 667 788 Es handelt sich um die englische Übersetzung des bereits 1780 in Leipzig erschienenen Buches von Johann Beckmann „Beiträge zur Geschichte der Erfindungen". 670 789 Es handelt sich um die Jahresversammlung der British Association for the Advancement of Science. Die Gesellschaft wurde 1831 gegründet und existiert bis heute in England. 672 790 In „The Commonweal" vom 21. und 28.Mai, 11. und 25. Juni, 16. und 23.Juli 1887 wurde eine Auseinandersetzung zwischen dem Sozialisten Ernest Beifort Bax und dem bürgerlichen Radikalen Charles Bradlaugh über den Nutzen des Sozialismus für das englische Volk veröffentlicht. Von beiden Autoren erschienen je drei Artikel, die alle unter dem gleichen Titel standen: „A written debate between Mr. C. Bradlaugh, M.P., and E. Beifort Bax. Subject: Will socialism benefit the English people?" 674 791 Am 8. November 1887 fanden in 12 Staaten der USA Wahlen zu den Gesetzgebenden Versammlungen statt. Henry George war von der United Labor Party als Kandidat für den Posten des Staatssekretärs im Staate New York aufgestellt worden. Während der Wahlkampagne trennte sich George von den Sozialisten. George erhielt im ganzen Staate New York nur so viel Stimmen wie im Jahre vorher in der Stadt New York (siehe Anm. 691) und wurde nicht gewählt. 675 792 John Lincoln Mahon hatte am 14. Juni 1887 das Programm der North of England Socialist Federation an Engels gesandt und ihn um seine Meinung dazu gebeten. Engels trug seine
Korrekturen in das ihm zugesandte Exemplar ein (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.510/511). Die North of England Socialist Federation wurde am 30. April 1887 in Northumberland während des großen Bergarbeiterstreiks (Ende Januar bis Ende Mai 1887) gegründet und existierte nur kurze Zeit. Initiatoren waren John Lincoln Mahon, Thomas Binning, Alexander Donald u. a. fortschrittliche Arbeiter der Socialist League (siehe Anm.367). Das Bestehen solcher lokaler sozialistischer Vereinigungen bezeichnete Mahon in dem oben erwähnten Brief an Engels als Voraussetzung für die Gründung einer einheitlichen sozialistischenPartei in England; er betrachtete die sozialistische Revolution als unvermeidlich und die reformistischen Führer der Trade-Unions als Hauptfeind, die durch die Arbeit der Sozialisten innerhalb der Trade-Unions verdrängt werden müssen. Einen weiteren Erfolg der Arbeiterbewegung in England machte er von der Vereinigung der verschiedenen kleinen sozialistischen Organisationen auf einer breiten gemeinsamen Plattform abhängig. Einige einflußreiche Vertreter aus jeder Organisation sollten einen Kongreß der Sozialisten einberufen, um diese Plattform zu beraten. Zur Vorbereitung desselben schlug Mahon eine breite sozialistische Agitation vor, die er in Schottland und Donald in Nordengland durchführte. Er bat Engels, dieses Vorhaben materiell zu unterstützen. 677 678
7,3 John Lincoln Mahon hatte Engels am 14. Juni 1887 mitgeteilt, daß er Untersuchungen über die Ludditen-Bewegung angestellt habe. Da sie bisher zu wenig beachtet worden sei, wolle er eine Skizze darüber schreiben. Mahon fragte Engels, ob er entsprechende Literatur nachweisen oder sonstige Hinweise geben könne. 679 784 Über die von Engels gewünschte Anmerkung Zum Separatabdruck seines Vorworts „Die Arbeiterbewegung in Amerika" (siehe Anm. 776) schrieb Friedrich Adolph Sorge am 16. Juli 1887 an Engels, daß die Wischnewetzkys „jetzt alle Bedenken aufgeben und Dein Vorwort mit der Anmerkung, wie Du sie geschrieben, drucken lassen". Die Anmerkung ist in dem in englischer Sprache erschienenen Separatabdruck nicht enthalten. Sie erschien in der deutschsprachigen Ausgabe des Separatabdrucks (siehe auch Band 21 unserer Ausgabe, S.335). Die im vorliegenden Brief angeführte Stelle hat dort folgenden Wortlaut: „Ich beziehe mich auf diese vortrefflichen Artikel um so lieber, als mir dadurch Gelegenheit geboten wird, gleichzeitig die elenden Verleumdungen über Aveling zurückzuweisen, die die Exekutive der Soz. Arbeiterpartei Amerikas sich nicht entblödet hat in die Welt zu schicken." 680 586 Friedrich Adolph Sorge hatte Engels am 16. Juni 1887 davon unterrichtet, daß in den „Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Jena 1887, das Erscheinen einer zweibändigen Ausgabe von Marx' „Gapital" in der englischen Übersetzung von Samuel Moore und Edward Aveling bei Scribner & Welford in New York angekündigt wurde. 680 786 Der wegen seiner revanchistischen Bestrebungen berüchtigte General Boulanger war nach seinem Rücktritt als Kriegsminister Zum Kommandeur des 13. Korps inClermont-Ferrand ernannt worden. Als er am 8. Juli 1887 Paris verließ, um seinen Posten anzutreten, war es auf dem Lyoner Bahnhof zu tumultartigen chauvinistischen Demonstrationen seiner Anhänger gekommen, die dadurch seinen Verbleib in Paris erzwingen wollten. 682 ,8' Vom 23.Juli bis 2.September 1887 weilte Engels zur Erholung in Eastboume. 682 684 688 691 694 696 698 699 788 In seinem Brief an Engels vom 21. Juli 1887 hatte John Lincoln Mahon geschrieben, daß er es ablehne, mit Edward Aveling zusammenzuarbeiten und ihm zu vertrauen. Über die Gründe seines Verhaltens äußerte sich Mahon nicht. 685
799 Der österreichische Sozialdemokrat Heinrich Mandl veröffentlichte in der „Gleichheit" vom 14.Mai 1887 den Artikel „Ist das eherne Lohngesetz richtig?" Leo Frankel antwortete ihm mit dem Artikel „Zur Kritik des .ehernen' Lohngesetzes", der am 2., 9. und 16. Juli 1887 in der gleichen Zeitung abgedruckt wurde. 686 890 Am 30. Juli 1887 hatte Karl Kautsky um Engels' Unterschrift gebeten, deren Faksimile zusammen mit einem Bild von Engels in Kautskys Artikel „Friedrich Engels" im „Österreichischen Arbeiter-Kalender für das Jahr 1888" veröffentlicht werden sollte. (Siehe auch vorl. Band. S.688.) 686 801 Bank holidays - die Bankfeiertage wurden 1871 in England gesetzlich eingeführt. Am Oster- und Pfingstmontag, am ersten Montag im August sowie am 26. Dezember sind alle englischen Banken geschlossen. 686 802 Am 27. Juli 1887 hatte Friedrich Adolph Sorge an Engels geschrieben: „Letzte Woche erhielt ich von J. Grunzig, einem Redakteur der .Volkszeitung*, einen Brief, worin er mir mitteilte,daß er dieRedaktion desVoIkszeitungskalenders (.Pionier') übernommen, welcher Dein Bild und Deine Biographie enthalten werde, und bat mich dringend, ihm ,möglichst umgehend' biographische Notizen über Dich zu schicken und es ja zu beeilen, da die ,Zeit sehr dränge'. Darauf habe ich ihm geantwortet, daß ich es unter solchen Umständen ablehnen müsse, auch weil meine Papiere nicht zur Hand. Ich kenne die liederliche und oberflächliche Art der Herrn Journalisten zu gut, um meine Hand dazu zu bieten, während ich es unter andern Umständen wahrscheinlich gem übernommen hätte, zumal wenn Du mir autobiographische Notizen schicken würdest, was, beiläufig gesagt, nichts schaden kprmte." 688 803 Florence Kelley-Wischnewetzky und ihr Mann Lazar Wischnewetzky waren am 16. Juli 1887 aus der New-Yorker Sektion der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika ausgeschlossen worden, weil sie in der Sache Edward Aveling (siehe Anm. 706) für diesen Partei ergriffen hatten. Friedrich Adolph Sorge hatte Engels darüber am 20. und 27. Juli 1887 berichtet. 688 702 804 „To-Day" vom August 1887 berichtete in einer redaktionellen Notiz über den Inhalt der Zirkulare Edward Avelings, die dieser als Erwiderung auf die gegen ihn von der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika erhobenen Beschuldigungen (siehe Anm. 706) geschrieben hatte. Die Notiz war in einem freundschaftlichen Ton gehalten. 689 805 Am 1. August 1887 war der russische Publizist Michail Nikiforowitsch Katkow gestorben, der für ein Bündnis Rußlands mit Frankreich gegen Deutschland eingetreten war. Aus Anlaß seines Todes erschienen in der französischen Presse mehrere Artikel, die Katkow als „großen Freund Frankreichs" rühmten. Die sozialistische Presse reagierte darauf, indem sie Katkows wirkliche Rolle beleuchtete und ihn als ultrareaktionären und fanatischen Anhänger des Absolutismus entlarvte. Besonders Jules Guesde stellt in seinem Artikel „Republicains et cosaques" am 4. August 1887 in „L'Action" fest, daß Katkow für die Repressalien der zaristischen Regierung gegen die polnischen Patrioten verantwortlich war und betonte, daß das revolutionäre Frankreich an der Seite des um seine Freiheit kämpfenden russischen Volkes und nicht an der Seite des zaristischen Rußlands stehen sollte. 690 691 806 In den Sommermonaten 1887 fanden in England anläßlich des 50. Jahrestages der Thronbesteigung Königin Victorias pompöse Feierlichkeiten und „Volksfeste" statt, die von den herrschenden Kreisen inszeniert und dazu benutzt wurden, das Volk durch chauvinistische
Phrasen und Verherrlichung der Monarchie von der durch die Wirtschaftsdepression hervorgerufenen Arbeitslosigkeit abzulenken. Die von Engels zitierte wissenschaftliche Wochenschrift „Nature" stellte einen Zusammenhang her zwischen dem Jubiläum und der für England ungewöhnlichen Hitzewelle des Jahres 1887. 691 807 Am 24. Juli 1887 hatte der ehemalige französische Ministerpräsident Jules Ferry in einer Rede in Epinal General Boulanger einen „general de cafe concert" („Kaffeehausgeneral") genannt. Der beleidigte Boulanger forderte Ferry zum Duell, zu dem es jedoch nicht kam, da sich die Sekundanten über die Bedingungen nicht einigen konnten. Die Zeitung „La France", deren Redakteur der Boulangist Francis Laur war, veröffentlichte am 22. Juli 1887 einen Artikel, in dem behauptet wurde, daß sich während der SchnaebelÄ-Affäre (siehe Anm. 766) eine Gruppe monarchistischer Generale mit dem Vorschlag an Boulanger gewandt habe, einen Staatsstreich durchzuführen. Am 24. Juli dementierte Paul de Cassagnac, einer der führenden Bonapartisten, in der Zeitung „L'Autorite" diese Behauptung und nannte sie eine Lüge. Laur forderte daraufhin Cassagnac zum Duell, das ebenfalls nicht stattfand. 691 808 Paul Lafargue hatte Engels am 27. Juli 1887 geschrieben, daß er sich erneut einer Augenoperation unterziehen mußte Ein Armenier, Loris-Meiikow, ... hat mich zu einem polnischen Augenarzt, Xavier Galezowski, gebracht, den mir übrigens Lawrow empfohlen hatte. Galezowski ist einer der drei bekanntesten Augenärzte von Paris; man sagt, er habe schon Wunder vollbracht. Galezowski untersuchte mein Auge mit der Lupe und diagnostizierte, daß die Entzündung und die Zysten am Augenlid Folgen einer Verengung des Tränenkanals sind... Wenn ich geheilt sein werde, rate ich Ihnen, nach Paris zu kommen und ihn zu konsultieren..." 692 809 Vermutlich handelt es sich um die von Karl Kautsky für den „Osterreichischen ArbeiterKalender für das Jahr 1888" geschriebene Biographie „Friedrich Engels" (siehe vorl. Band, S.688). 696 810 Karl Kautsky, „Thomas More und seine Utopie". Stuttgart 1888. 696 811 Am 20. August 1887 hatte sich Bruno Schoenlank an Engels mit der Bitte gewandt, seine demnächst bei Dietz in Stuttgart erscheinende Schrift „Die Fürther Quecksilber-Spiegelbelegen und ihre Arbeiter" Engels widmen zu dürfen. Er schrieb: „Ich bin stolz darauf, aus Ihren und Marx' Schriften die sozialistische Auffassung gewonnen zu haben, ohne welche eine Kritik der ökonomischen Zustände unmöglich ist. Und Ihnen will ich meine Schrift widmen,... Ihnen, dem Begründer der deskriptiven Nationalökonomie... Freund Kautsky ist in der Lage, Ihnen ... Näheres mitteilen zu können. Er hat den ersten Entwurf in Händen gehabt und aus einigen Kapiteln für die .Neue Zeit' Auszüge gemacht und veröffentlicht..." Engels' Antwortbrief wurde erstmalig in „Der Abend", Spätausgabe des „Vorwärts", vom 25. Juli 1931 veröffentlicht. Dem Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam haben wir für die Vergleichung des seinerzeit veröffentlichten Textes mit der Handschrift zu danken, die es uns ermöglichte, eine genauere Fassung des Briefes im vorliegenden Band zu bringen. 697 812 Der Redakteur der Hamburger „Bürger-Zeitung", Johannes Wedde, mit dem Engels korrespondierte, wandte sich mit der Bitte an ihn, der Gewerkschaft der Zigarrenarbeiter zu helfen, das von ihr gesparte Geld in der Bank von England unterzubringen, um es auf diese Weise vor einer möglichen Konfiskation seitensderBehörden zu sichern. Johannes Wedde
schlug vor, Engels solle dieses Geld entweder auf seinen Namen einzahlen oder versuchen, einen Vermittler zur Durchführung dieser Operation zu finden. 698 813 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Monsieur P.Lavroff, 328 rue St. Jacques, Paris, France. Die Nachricht vom Ableben German Alexandrowitsch Lopatins erwies sich als ein Gerücht. 700 814 In ihrem Brief vom 28. August 1887 an Engels schrieb Florence Kelley-Wischnewetzky u.a., sie hätte gehofft, daß Karl Kautsky, der irrtümlicherweise von John Lovell, dem amerikanischen Verleger der „Lage der arbeitenden Klasse in England", eine größere Anzihl von Exemplaren erhalten hatte, sich darum bemühen werde, daß das Buch in der Londoner Presse angekündigt und in sozialistischen Unternehmungen, zu denen Trübner keine Verbindung habe, zum Kauf angeboten werde. 701 816 Henry George hatte der Delegiertenversammlung der United Labor Party des Staates New York (siehe Anm. 691), die vom 17. bis 19. August 1887 in Syracuse tagte, ein ausführliches Programm vorgelegt, das die völlige Lossagung von allen politischen und sozialen Forderungen der Arbeiter und vom Klassenkampf, sogar von seinen eigenen Bodenreformplänen bedeutete. Da die Mehrheit der Delegierten aus Anhängern Georges bestand, wurde dieses Programm und außerdem ein Beschluß angenommen, der den Mitgliedern der United Labor Party verbot, zugleich Mitglied einer anderen politischen Partei zu sein. Das bedeutete die Ausstoßung der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika (siehe Anm. 579). Die United Labor Party wurde zu einer bürgerlichen Reformpartei. 702 704 816 Die amerikanische Ausgabe von Marx' „Rede über die Frage des Freihandels" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.444—458) wurde im September 1888 in Boston in der Übersetzung von Florence Kelley-Wischnewetzky verlegt. Engels hatte ein spezielles Vorwort dazu geschrieben (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.360-375). Als Anhang wurde in die Broschüre mit geringen Kürzungen die „Siebente und letzte Bemerkung" des zweiten Kapitels der „Metaphysik der politischen Ökonomie" aus Marx' „Elend der Philosophie" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.62) aufgenommen. Frau Kelley-Wischnewetzky schlug in ihrem Brief vom 28. August 1887 Engels vor, auch den § 4 dieses Kapitels „Das Grundeigentum oder die Rente" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 165) als Anhang aufzunehmen. Sie begründete ihren Vorschlag damit, daß die amerikanischen Anarchisten, insbesondere Benjamin Tucker, sich damals mit der Herausgabe der Werke Proudhons befaßten. 702 817 Im Zusammenhang mit Engels' Anmerkung zum Separatabdruck seines Aufsatzes „Die Arbeiterbewegung in Amerika" (sieheAnm. 794) hatte die New-Yorker Exekutive der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika am 27. August 1887 im „Sozialist" erklärt, sie hätte „von einem Genossen in solch exponierter Stellung wie Engels, keine solche ... Beschuldigung erwartet gegen eine ganze Anzahl Personen, welche ... in der betr. Angelegenheit Stellung genommen haben..." Weiter wurde behauptet, keine der Sektionen der Partei habe sich „bezügl. der finanziellen Seite der Sache gegen das Nat. Exekutivkomitee entschieden". 702 705 818 Wahrscheinlich ist der Kongreß der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (siehe Anm. 579) gemeint, der vom 17. bis 20. September 1887 in Buffalo stattfand. 702 705 810 Auf dem Jahreskongreß der Trade-Unions vom 5. bis 12. September 1887 in Swansea wurde ein Beschluß über die Schaffung einer selbständigen, von allen kapitalistischen
Parteien unabhängigen Arbeiterorganisation angenommen. Auf einem speziellen Meeting wurde das Programm dieser Nationalen Arbeiterassoziation entworfen, die die Rolle eines Arbeiter-Wahlkomitees (Labour Electorial Committee) spielen sollte. Der Kongreß befaßte sich u.a. mit folgenden Fragen: Abhaltung eines internationalen Kongresses 1888 in London, Nationalisierung des Bodens, Durchführung einer Abstimmung unter den Mitgliedern der Trade-Unions sowie mit der gesetzlichen Festlegung des Achtstundentages. 705 709 820 Den vorliegenden Entwurf schrieb Engels auf den Brief von Hugo Koch. Koch war Sekretär der Zeitungskommission der „Londoner Arbeiter-Zeitung". Er hatte am 21. September 1887 bei Engels angefragt, ob er wirklich geäußert habe, die „Arbeiter-Zeitung" sei des Lesens nicht mehr wert, „oder ob dieses nur das Gerede von Leuten ist, denen die Zeitung ein Dorn im Auge..." 706 821 Diesen Entwurf schrieb Engels auf den Brief von Johannes Weiß, in dem dieser ihn am 9. Oktober 1887 um ein Darlehen gebeten hatte. 707 822 Am 6. Oktober 1887 wurde General Louis-Charles Caffarel, der stellvertretende Chef des französischen Generalstabs, seines Amtes enthoben und am folgenden Tag unter der Beschuldigung verhaftet, Orden der Ehrenlegion verkauft zu haben. Während der Untersuchungen stellte sich heraus, daß einer seiner wichtigsten Helfershelfer der Deputierte Daniel Wilson war, der Schwiegersohn des französischen Präsidenten Jules Gr£vy. Caffarel wurde degradiert und aus der Armee entlassen. Grevy war gezwungen, am 1.Dezember 1887 seinen Rücktritt zu erklären. 708 717 823 Anspielung auf die sensationellen Enthüllungen, die Emile de Girardin, der Herausgeber der Pariser Tageszeitung „La Presse", in den Jahren 1846/47 über die Korruption einer Reihe von Politikern der Juli-Monarchie und des Kabinetts Guizot gemacht hatte. (Siehe auch Band 4 unserer Ausgabe, S. 184.) 708 824 Am 25. September 1887 war eine Gruppe Franzosen, die in der Nähe der Grenze m Raonsur-Plaine (Vexaincourt) gejagt hatte, von einem Soldaten namens R. Kaufmann,dessen Bataillon inZabem stationiert war, von deutschem Territorium aus beschossen worden; ein Franzose wurde verwundet, ein anderer getötet. Kaufmann gab an, er habe die Franzosen für Wilddiebe gehalten. Die deutsche Regierung sprach offiziell ihr Bedauern über das Geschehen aus und erklärte sich bereit, den Familien der Opfer eine Entschädigung zu zahlen. 708 825 „Le Socialiste", der sein Erscheinen am 26. März 1887 eingestellt hatte, erschien wieder ab 1 I.Juni 1887 (2.Serie), in größerem Format. 709 826 August Bebel weilte in der zweiten Oktoberhälfte 1887 bei Engels in London zu Besuch. 709 827 Vom 2. bis 6. Oktober 1887 fand in St. Gallen in der Schweiz der dritte Parteikongreß der deutschen Sozialdemokraten unter dem Sozialistengesetz statt. 79 Delegierte berieten über die Politik und die Taktik der Partei seit dem Kopenhagener Kongreß (1883) sowie die künftigen Aufgaben. Eingehend befaßten sie sich u.a. auch mit der Tätigkeit der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion. August Bebel distanzierte sich in seiner großen Rede über diePrinzipien der revolutionären Parlamentstaktik klar von jeder Überschätzung der parlamentarischen Tätigkeit und wandte sich gegen den Opportunismus einiger sozialdemokratischer Abgeordneter, die der Ansicht waren, der Kapitalismus könne mit Hilfe des Parlaments friedlich in den Sozialismus hineinwachsen.; In der Resolution zur parla
54 Man/Engel», Werke, Bd. 36
mentarischen Taktik der Partei bestätigte der Kongreß den prinzipiellen Standpunkt Bebels. Einige Abgeordnete, die eine opportunistische Politik vertraten, wurden einmütig verurteilt. Den ehemaligen Abgeordneten Bruno Geiser und Louis Viereck wurde ausdrücklich das Recht aberkannt, Vertrauensstellungen innerhalb der Partei zu bekleiden. Damit wurden die opportunistischen Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie weiter zurückgedrängt. 709 723
828 Henry Hyde Champion, „The Future of socialism in England". In: „The Common Sense", 15. September 1887. 709 829 Fabier - Mitglieder der Fabian Society. Sie wurde am 4. Januar 1884 von einer Gruppe bürgerlicher Intellektueller gegründet, die sich für die Lösung der sozialen Mißstände in der bürgerlichen Gesellschaft einsetzten und Wege zur Überwindung des Kapitalismus suchten, aber nicht über Reformen hinausgingen. Die Fabier veröffentlichten eine Serie „Fabian Tracts" und Broschüren sowie die „Fabian Essays". Zu den einflußreichsten Persönlichkeiten gehörten Sidney und Beatrice Webb sowie George Bernard Shaw. Die Ideen der Fabier schufen die Grundlage für den Reformismus in der englischen Arbeiterbewegung. 709
830 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist in Engels* Handschrift mit folgender Adresse versehen: F.A.Sorge Esq., Rochester N. Y., U. S. America. 711
831 Es handelt sich um die von Karl Kautsky für den „ Österreichischen Arbeiter-Kalender für das Jahr 1888" geschriebene Biographie „Friedrich Engels" (siehe vorl. Band, S.688). 711 832 Der Kongreß der deutschen Sozialdemokratie in St. Gallen (siehe Anm.827) faßte den Beschluß, für 1888 einen internationalen Arbeiterkongreß einzuberufen. Da kurz zuvor der Jahreskongreß der Trade-Unions in Swansea (siehe Anm.819) ebenfalls beschlossen hatte, für 1888 einen internationalen Gewerkschaftskongreß einzuberufen, nahm die deutsche Partei Verhandlungen mit den Führern der Trade-Unions auf, die jedoch ergebnislos verliefen. Zu dem Kongreß wurden nur Gewerkschaftsvertreter eingeladen, was den deutschen Sozialdemokraten eine Teilnahme unmöglich machte, da infolge der Bestimmungen des Sozialistengesetzes die Legalität der Berufsorganisationen ernsthaft gefährdet war. Der internationale Arbeiterkongreß, den die deutsche Partei einzuberufen beschlossen hatte, kam nicht zustande. Erst am 14. Juli 1889, dem 100. Jahrestag des Sturms auf die Bastille, trat in Paris unter der Losung „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!" der internationale Sozialistenkongreß zusammen, der zum Gründungskongreß der II, Internationale wurde. 711
833 Uber den vollen Text verfügt das Institut für Marxismus-Leninismus nicht. „Le Populaire de Paris" brachte den Auszug mit Faksimile der Handschrift von Engels unter dem Titel „Un autographe d'Engels". 712
831 Anspielung auf die Affäre Caffarel-Wilson (siehe Anm.822) und die Enthüllungen des französischen Journalisten Emile de Girardin (siehe Anm. 823). Albert-Edouard Portalis war Verleger der Zeitung „Le XIXe Siecle", die Daniel Wilson, den Schwiegersohn des französischen Präsidenten Jules GrSvy, besonders heftig angegriffen und einige ihn kompromittierende Materialien veröffentlicht hatte. Während des Prozesses wurde bei Portalis eingebrochen und die Prozeßakte gestohlen. Am Morgen nach dem Diebstahl wurde Portalis beim Verlassen seines Hauses überfallen und niedergeschlagen. 713
836 Mme. Limouzin (geb. Scharnet), die Mätresse des ehemaligen französischen Kriegsministers Jean Thibaudin, war im Zusammenhang mit derCaffarel-Affäre (siehe Anm. 822) verhaftet worden, weil sie die Vermittlerin Caffarels bei seinen Betrügereien war. 714 836 Anfang November 1887 hatte Laura Lafargue an Engels geschrieben und ihm u. a. auch von den Zänkereien unter einigen Mitgliedern der Pariser Organisation (agglomeration parisienne) der französischen Arbeiterpartei berichtet. 714 837 Im Herbst 1886 und im darauffolgenden Winter war es in London immer wieder zu Arbeitslosendemonstrationen gekommen. Im Frühherbst 1887 nahmen sie erneut zu und im Oktober/November fanden fast täglich Versammlungen, meist auf dem Trafalgar Square, statt. Die Demonstranten wurden wiederholt von der Polizei angegriffen, die auch Verhaftungen vornahm. Am 8. November 1887 verbot der Londoner Polizeichef Charles Warren alle Versammlungen auf dem Trafalgar Square. Als Antwort darauf rief die Metropolitain Radical Federation, die Dachorganisation der radikalen Klubs (siehe Anm. 693), für den 13. November zu einer Massendemonstration auf dem Trafalgar Square auf. An die 100 000 Arbeiter marschierten an diesem Tage von allen Richtungen kommend auf den Platz zu, der von 4000 Polizisten besetzt war, um die Demonstranten am Betreten des Platzes zu hindern. Es kam zu schweren Straßenschlachten mit zahlreichen Verletzten, von denen einige später ihren Verwundungen erlagen. Auch Eleanor Marx-Aveling marschierte mit. „Ich habe niemals so etwas wie die Brutalität der Polizei gesehen", schrieb Eleanor Marx-Aveling am nächsten Tag in der „Pall Mall Gazette". „Ich war mitten im Kampfgewühl... Mein Mantel und mein Hut... sind in Stücke gerissen; ich habe einen schlimmen Schlag über den Arm ... bekommen, und ein Schlag an den Kopf warf mich nieder... Aber dies ist nichts, verglichen mit dem, was ich bei anderen sah..." Von den Arbeitern wurde der 13. November 1887 in der Folgezeit der „Blutige Sonntag" genannt. 714 716 722 838 Am 10. November 1887 hatte die Deutsche Reichsbank auf Verfügung Otto von Bismarcks erklärt, daß sie künftig die Beleihung russischer Wertpapiere verweigern werde. 717 839 Im Buchhandel einiger Länder war es zeitweilig üblich, den Sortimentsbuchhändlern vom Verlag einen Mengenrabatt zu gewähren, und zwar auf je 12 Exemplare ein dreizehntes gratis. Die von Engels angeführten „18 Ex. dreizehnte gratis" beziehen sich auf die 224 in England verkauften Exemplare. 719 840 Conrad Schmidt hatte am 22. November 1887 an Engels geschrieben, daß bei seinen Verwandten in Königsberg eine Haussuchung vorgenommen wurde wegen einer Bücherkiste, die er während seines Pariser Aufenthaltes nach Königsberg geschickt hatte. Obwohl außer einigen Nummern des „Sozialdemokrat" so gut wie nichts entdeckt wurde, versuchte man doch, unter dem Vorwand, „nicht nur die Verbreitung sozialistischer Schriften, sondern auch die Anstiftung dazu (also beinahe jedes Abonnement)" sei strafbar, eine Anklage zusammenzuzimmern. „Dennoch" - so schrieb Schmidt - „gelang es diesmal nicht, und die Untersuchung mußte vor einiger Zeit wegen mangelnden Materials niedergeschlagen werden." 721 841 Engels ging Mitte September 1841 nach Berlin, um bis 15. August 1842 als Einjährig-Freiwilliger bei der Artillerie seiner Militärdienstpflicht zu genügen. Er kehrte von dort etwa am 10. Oktober 1842 nach Barmen zurück. Während seiner Berliner Zeit stand er nachweislich in näheren Beziehungen zu Vertretern des ostpreußischen Liberalismus, u.a. zu Eduard Flottwell und Johann Jacoby. Eine Verbindung zur damals fortschrittlichen bürgerlichen „Königl. Preuß. Staats-Kriegs- und Friedens-Zeitung" konnte auf diese
Weise leicht zustande gekommen sein, doch konnten entsprechende Artikel bisher noch nicht wieder aufgefunden werden. 721 842 Im Interesse Ernst Elsters, des Herausgebers der Werke von Heinrich Heine, hatte Conrad Schmidt in seinem Brief vom 22. November 1887 Engels gebeten, ihm einige „mysteriöse Andeutungen" aus einem Brief Heines an Ferdinand Lassalle vom 7. März 1846 zu erläutern. Elster beabsichtigte, den bis dahin nicht veröffentlichten Brief in seine neue Heine-Ausgabe aufzunehmen. Der Brief erschien im 2. Band des von Friedrich Hirth herausgegebenen Heine-Briefwechsels, München-Berlin 1917. 721 843 Von 1846 bis 1854 führte Ferdinand Lassalle als Rechtsanwalt den Ehescheidungsprozeß der Gräfin Sophie von Hatzfeldt. Im Februar 1848 wurde er verhaftet und der Verleitung zum Diebstahl einer Kassette mit Dokumenten bezichtigt, die in diesem Prozeß benutzt werden sollten; Lassalle blieb bis August 1848 in Haft, wurde dann jedoch vom Geschworenengericht freigesprochen. 721 844 In Conrad Schmidts Brief an Engels vom 22. November 1887 heißt es u.a.: „Den zweiten Band des .Kapital' habe ich mit großem Interesse gelesen, und ich glaube überhaupt während der letzten Zeit in dem Verständnis des Marxschen Systems Fortschritte gemacht zu haben. Wenn ein ökonomisches Blatt den Aufsatz, an welchem ich jetzt schreibe und der sich speziell auf dieses System bezieht, aufnehmen sollte, werde ich so frei sein, denselben Ihnen zuzuschicken." Offensichtlich handelt es sich um Schmidts Schrift „Die Durchschnittsprofitrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes", Stuttgart 1889; siehe auch Band 37 unserer Ausgabe. 722 846 Am 3. Dezember 1887 erschien im „Commonweal" der Artikel „The Condition of the Working Classes. I." von H.A.Barker. Der Autor gab eine kurze Darlegung der ersten Kapitel von Engels' „Lage der arbeitenden Klasse in England". Eine Fortsetzung folgte nicht. 727 846 Florence Kelley-Wischnewetzky hatte Marx' „Rede über die Frage des Freihandels" übersetzt (siehe Anm.816) und Engels in ihrem Brief vom 24.0ktober 1887 gebeten, er möge in seinem Vorwort dazu die Ansichten der amerikanischen Anhänger des Schutzzollsystems kritisch untersuchen. 727 847 Die Enthüllungen der spekulativen Machenschaften Daniel Wilsons(siehe Anm. 822) hatten zu einer politischen Krise geführt. Unter dem Druck der öffentlichen Meinung mußte J.-P.-Jules Grevy, der Präsident der Republik, am I.Dezember 1887 zurücktreten. Als Kandidaten für den Präsidentschaftsposten waren u.a. die gemäßigten Republikaner M.-F.-Sadi Carnot, Jules-F.-C. Ferry, Charles-Louis de Freycinet und von der äußersten Rechten Felix-Gustave Saussier aufgestellt worden. Ferrys Kandidatur rief scharfen Protest bei den linken Organisationen und den Pariser Arbeitern hervor; es kam zuProtestdemonstrationen gegen die geplante Kandidatur Ferrys. Nach der ersten Abstimmung nahmen Ferry und Freycinet ihre Kandidaturen zugunsten Carnots zurück, der mit großer Mehrheit gewählt wurde. 728 848 Am 4. Dezember 1887 fanden in London Arbeitslosendemonstrationen statt, die von der Social Democratic Federation (siehe Anm.313) organisiert waren. Trotz des großen Polizeiaufgebots kam es nicht zu Zusammenstößen. 729 849 Die Herausgabe eines solchen Heftes erfolgte damals nicht. Erst 1894 veröffentlichte der sozialdemokratische Verlag „Vorwärts" eine Sammlung von Engels' Arbeiten „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-1875)", in der außer „Flüchtlingsliteratur. IV" alle in dem vorliegenden Brief erwähnten Artikel enthalten waren. 730
860 Engels beantwortet einen ausführlichen Brief Paul Lafargues vom 25. Dezember 1887 aus Le Perreux, in dem es u.a. hieß: „Gerade haben wir den .Sozialdemokrat' aufgeschlagen und sind wie betäubt von der Nachricht, daß Oberwinder ein Spitzel ist...". Der „Sozialdemokrat" brachte am 24. Dezember 1887 eine Liste von Personen, die „augenblicklich von dem Berliner Polizeipräsidium als geheime Agenten beschäftigt werden". Unter den zwölf durch Genfer Sozialisten entlarvten Agenten befanden sich Christian Haupt, Agent in Genf, Heinrich Nonne, Sprachlehrer in Paris, Heinrich Oberwinder, Schriftsteller in Paris. Weiter wurde mitgeteilt, daß Haupt mit monatlich 450,-M. und Nonne mit monatlich 250,- M. besoldet wurden. Haupt und weitere drei Agenten wurden Ende Januar 1887 vom Schweizer Bundesrat wegen „anarchistischer Umtriebe im Dienste der deutschen Polizei" ausgewiesen. 735 851 Paul Lafargue hatte Engels am 25.Dezember 1887 u.a. auch scherzhaft von den neu entdeckten Fähigkeiten seiner Frau Laura berichtet. „Seit zwei Tagen zeigt Laura ihr Talent als Malerin; da wir keine Teppiche haben, unsere Fußböden aber aus hellem Holz sind, müssen wir sie anstreichen: Sie hätten Laura sehen müssen, in der einen Hand den Pinsel, in der anderen den Farbtopf - ... wirklich eine Sehenswürdigkeit." 737
Literaturverzeichnis
A. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten eigenen Werke und Schriften
Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. (Werfe, Band 8, S. 111-207.) - Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. l.H. New York 1852. 54 100 341 380 - Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Ausg. Hamburg 1869. 98 271 - Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 3. Aufl. Hamburg 1885. 321 - Le dix-huit Brumaire de Louis Bonaparte. Lille 1891 (siehe auch Anm. 515). 67 341 371 380 395 430 571 581 602 604 615 633 648 - Brief an die Redaktion der „Otetschestwennyje Sapiski". (Werfe, Band 19, S. 107-112.) (Siehe auch Anm. 186.) 121 355 - Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. (Werke, Band 17, S.313-365.) - Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen ArbeiterAssoziation an alle Mitglieder in Europa und den Vereinigten Staaten. Separatabdruck aus dem Volksstaat. Leipzig 1871. 78 79 315 - The Civil War in France. Address of the General Council of the International WorkingMen's Association. [London] 1871. 170 - Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". (Werke, Band 4, S. 63-182.) - Misere de la philosophie. Reponse ä la philosophie de la misere de M.Proudhon. Paris, Bruxelles 1847.68 70 71 92 97 103 108 111 112 114 119 124135 169174 202 207 210 223 639 640 702 - Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". Deutsch von E. Bernstein und K. Kautsky. Mit Vorwort und Noten von Friedrich Engels. Stuttgart 1885 (siehe auch Anm. 107). 78 119 124 133 135 136 140 144 145 149 164 165 191 207 210 212 217 222 223 225 228 270 282 - HHmeTa <D>HJioco$iH. OTB4TT> Ha ®HJiocoi|>iio HnmeTH r. npyßOHa. GL npemHCJiOBieMfc h npHM'iqaHiüMH OpH^piixa ÖHrentca h flByMH npH.noHteHiHMH. /KeneBa 1886 (siehe auch Anm. 184). 119 124 469 - Misere de la philosophie. Reponse ä la philosophie de la misere de M.Proudhon. Avec une pröface de Friedrich Engels. Paris 1896. 124 125 126 144
Marx, Karl: Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei. (Werke, Band 19, S.238.) In: L'Egalite, vom 30. Juni 1880 (siehe auch Anm. 453). 343 - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. (Werke, Band 8, S. 405-470.) - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Basel 1853.315 333 334 338 362 - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Neuer Abdruck. Leipzig 1875. 333 334 367 - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Neuer Abdruck, mit Einleitung von Friedrich Engels, und Dokumenten. Hottingen-Zürich 1885. 315 338 362 364 367 440 - Herr Vogt. (Werke, Band 14, S.381-686.) - Herr Vogt. London 1860. 308 - Herrn George Howells Geschichte der Internationalen Arbeiterassoziation. (Werke, Band 19, S. 142-147.) - Mr. George Howell's history of the International Working-Men's Association. In: The Secular Chronicle, vom 4. August 1878. 10 - Illustrationen zu der neuesten Kabinettsstilübung Friedrich Wilhelm IV. (Werke, Ergänzungsband, I.Teil.) - Illustrationen zu der neuesten Cäbinetsstilübung Friedrich Wilhelm IV. In: Vorwärts!, vom 17. August 1844. 51 - Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation, gegründet am 28. September 1864 in öffentlicher Versammlung in St.Martin's Hall, Long Acre, in London. (Werke, Band 16, S.5-13.) - Address. In: Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St.Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. 315 - Die Junirevolution. (Werke, Band 5, S. 133-137.) - Französische Republik. In: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie, vom 29. Juni 1848. 39 315 333 367 - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. (Werke, Band 23.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg 1867.10 12 28 32 34 59 62 115 119 120 137 164 199 204 210 243 286 289 301 380 421 422 505 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 2 . verb. Aufl. Hamburg 1872. 64 134 138 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 3. verm. Aufl. Hamburg 1883.17.24 32 35 42 44 45 46 48 51 52 53 56 63 67 69 76 81 82 89 95 100 122 134 136 139 164 197 390 476 488 500 536 550 688 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 4. durchges. Aufl. Hamburg 1890. 476 - KanHTain,. KpHTHKa nojiHTinecKOö aKOHOMin. tlepeBOB'b et irfeMeijKaro. T. 1. Kh. 1. npoi^ecc'L np0H3B0ACTBa KannTaJia. C.-üeTep6ypri> 1872.10 69
Marx, Karl: Le Capital. Trad. de J.Roy, entiirement revis^e par l'auteur. Paris [1872-1875], 10 32 35 44 45 197 344 378 476 - Kapital. Krytyka ekonomii politycznej. T. 1, Lipsk 1884-1889. (Siehe auch Anm. 140.) 93 95 - Capital: a critical analysis of capitalist production. Transl. from the 3r<* German ed., by Samuel Moore and Edward Aveling and ed. by Frederick Engels. Vol. 1. London 1887. 50 53 566289131 133 137 140144153 164206214218264282317319334385 411 430 436 438 442 451 455 456 457 460 463 471 473 479 484 486 488 492 496 500 501 502 503 504 507 510 514 521 529 531 533 534 535 536 550 553 566 572 574 578 591 593 601 611 617 618 624 626 628 633 719 - Capital: a critical analysis of capitalist production ... New edit. London 1888. 617 625 626 628 - Capital: a critical analysis of capitalist production... [3^ edit.] London 1889. 625 - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. (Werfe, Band 24.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 2, Buch 2: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1885. 3 6 7 9 17 20 21 22 28 32 36 42 45 46 48 56 59 61 62 69 94 95 99 107 124 129 131 133 140 144 148 149 154 162 164 165 168 172 199 202 204 206 214 218 222 226 228 234 264 268 281 285 286 287 289 290 292 293 301 302 317 320 322 324 328 337 338 339 341 348 352 363 384 385 395 536 566 - KAIIHTA.TI. KPHTHKA NONIITHHECKOFI BKOHOMIH. ÜEPCBOAI. ET IR&MeijKaro. TOMBBTopofi. Krnira II. üpcHjeceb oöpameiiin KaniiTana.C.-IIeTep6yprb 1885. 107 331 342 351 437 469 - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Hrsg.von Friedrich Engels. (Werfe, Band 25.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.3. Buch III: Der Gesamtprocess der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1894. 3 32 59 95 99 129 131 162 172 194 199 204 242 264 269 282 285 286 289 290 293 301 313 317 322 324 328 331 334 337 341 348 384 385 394 400 411 431 436 438 442 451 471 531 534 566 581 61-7 731 - Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. (Werfe, Band 7, S.9 -107.) - 1848 bis 1849. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Januar bis Oktober 1850. H. 1, 2,3 und 5/6. Hamburg 1850.100 271 282 333 334 - Zur Kritik der Politischen Ökonomie. (Werfe, Band 13, S.3-160.) - Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft. Berlin 1859.32 225 233 - [Auszug aus dem 2. Kapitel.] In: Karl Marx: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhon's „Philosophie des Elends". Deutsch von E.Bernstein und K.Kautsky. Mit Vorwort und Noten von Friedrich Engels. Stuttgart 1885. Anhang I. 210 - Kritische Randglossen zu dem Artikel „Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen". (Werfe, Band 1, S.392-409.) - Kritische Randglossen zu dem Artikel: „Der König von Preußen und die Socialreform. Von einem Preußen". In: Vorwärts!, vom 7. und 10-August 1844. 51 - Lohnarbeit und Kapital. (Werfe, Band 6, S.397 - 423.)
Marx, Karl: In: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie, vom 5.-8. und 1 I.April 1849. 169 171 — Lohnarbeit und Kapital. Separat-Abdruck aus der Rheinischen Zeitung vom Jahre 1849. Breslau 1880. 71 171 — Lohnarbeit und Kapital. Separat-Abdruck aus der Rheinischen Zeitung vom Jahre 1849. Breslau 1881. 171 — Lohnarbeit und Kapital. Separat-Abdruck aus der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom Jahre 1849. Hottingen-Zürich 1884. 168 334 452 — HaeMHtiä Tpyfli, h KanHTajn,. }KeHeBa 1883 (siehe auch Anm. 267). 71 — Wage-Labour and Capital. London 1886. 503 — Capitale e salario. Prima traduzione italiana di P. Martignetti. Milano 1893 (siehe auch Anm. 537). 410 411 430 - Lord Palmerston. {Werke, Band 9, S.353-418.) — Palmerston and Russia. Palmerston, what has he done? In: Tucker's Politioal Fly-Sheets, Nr. I und Nr. II. London 1855. 411 - Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral. Beitrag zur Deutschen Kulturgeschichte. Gegen Karl Heinzen von Karl Marx. (Werke, Band 4, S.331-359.) — Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral. Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. Gegen Carl Heinzen von Karl Marx. In: Deutsche-Brüsseler-Zeitung, vom 28. und 31. Oktober, 11., 18. und 25. November 1847. 51 - Nachwort zu „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln". (Werke, Band 18, S. 568-571.) — Nachwort. In: Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Neuer Abdruck. Leipzig 1875. 333 - Offizieller Bericht des Londoner Generalrats, verlesen in öffentlicher Sitzung des Internationalen Kongresses zu Haag. (Werke, Band 18, S. 129—137.) — Offizieller Bericht des Londoner Generalraths, verlesen in öffentlicher Sitzung des Internationalen Kongresses. Braunschweig 1872. 315 - Über P.-J.Proudhon. (Werke, Band 16, S.25-32.) — Ueber P. J.Proudhon. In: Der Social-Democrat, vom 1., 3. und 5. Februar 1865. 97 111 114 119 148 150 223 225 — In: Karl Marx: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". Deutsch von E. Bernstein und K. Kautsky. Mit Vorwort und Noten von Friedrich Engels. Stuttgart 1885. 223 225 233 282 — Kapni, MapKci, o üpyflOHe. In: Kapni, MapRct: HmneTa <DH3ioco$iH. OTB'fiTt Ha $Hnoco$iio HHmeTHr. üpyflOHa. CT> npe^HcnoBieMi, a npHM'finaHiHMH OpHflpHxa BHrejitca n flByMH npraoHteHiHMH. JKeHeBa 1886.119 — Proudhon juge par Karl Marx. In: Karl Marx: Misere de la philosophie. Reponse ä la philosophie de la misere de M.Proudhon. Avec une preface de Friedrich Engels. Paris 1896. 125 126 140 - Provisorische Statuten der InternationalenArbeiter-Assoziation. (Werke, Band 16, S. 14-16.)
Marx, Karl: Provisional Rules of the Association. In: Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St.Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864. 598 - Rede über die Frage des Freihandels, gehalten am 9. Januar 1848 in der Demokratischen Gesellschaft zu Brüssel. (Werke, Band 4, S.444-458.) - Discours sur la question du libre echange prononce ä ['Association Democratique de Bruxelles, dans la seance publique du 9 Janvier 1848. [Bruxelles 1848.] 212 225 226 233 249 702 - Rede über die Frage des Freihandels, gehalten am 9. Januar 1848 in der demokratischen Gesellschaft zu Brüssel. In: Karl Marx: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". Stuttgart 1885. Anhang II. 212 249 282 - Free Trade. A Speech delivered before the Democratic Club, Brüssels, Belgium, Jan. 9, 1848. With extract from La Misere de la philosophie. Translated into English by Florence Kelley Wischnewetzky. With Preface by Frederick Engels. Boston 1888. (Siehe auch Anm. 816.) 702 727 - Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des „Kapitals"). (Werke, Band 26, 1.-3.T.) (Siehe auch Anm. 170.) 108 111 129 131 204 244 264 286 302 - Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg. (Werke, Band 17, S. 271-279.) - Second Address of the General Council of the International Working-Men's Association on the war. To the members of the International Working-Men's Association in Europe and the United States. [London 1870.] 524 530 Engels, Friedrich: Abermals „Herr Vogt". (Werke, Band 17, S.306-312.) - Abermals „Herr Vogt". In: Der Volksstaat, vom lO.Mai 1871. 730 - Anhang zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England". (Werke, Band 21, S.250-256.) - Appendix. In: Friedrich Engels: The Condition of the Working Class in England in 1844. New York 1887.278 280 411 432 451 456 490 492 511 588 590 - Die Arbeiterbewegung in Amerika. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England". (Werke, Band 21, S.335 - 343.) (Siehe auch Anm. 705.) - Preface. In: The Condition of the Working Class in England in 1844. New York 1887. 588 589 590 597 605 606 625 637 642 653 655 661 663 - Die Arbeiterbewegung in Amerika. In: New Yorker Volkszeitung, vom lO.April 1887. 642 653 655 663 - Die Arbeiterbewegung in Amerika. In: Der Sozialdemokrat, vom 10. und 17. Juni 1887. 663 664 - Die Arbeiterbewegung in Amerika. Vorwort zur englischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England". (Separat-Abdruck.) New York 1887 (siehe auch Anm. 776). 653 655 661 662 663 664 667 - The Labour movement in America. New York 1887 (siehe auch Anm. 776). 653 655 701 727 - Le mouvement ouvrier en Amerique. In: Le Socialiste, vom 9., 16. und 23. Juli 1887. 691
Engels, Friedrich: Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873. (Werke, Band 18, S.476 - 493.) - Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den letzten Aufstand in Spanien. Leipzig 1874. 582 730 - Der demokratische Panslawismus. (Werke, Band 6, S.270-286.) - Der demokratischePanslavismus. In: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie, vom 15. und 16. Februar 1849. 315 730 - Details über den 23. Juni. (Werke, Band 5, S. 112 -115.) - Details über den 23. Juni. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 26. Juni 1848. Extrabeilage. 315 333 - Der deutsche Bauernkrieg. (Werke, Band 7, S.327-413.) - Der deutsche Bauernkrieg. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Mai-Oktober 1850, H. 5 und 6. 140 143 144 152 234 263 264 268 271 363 400 408 411 455 - Der deutsche Bauernkrieg. Dritter Abdruck. Leipzig 1875. 408 411 - Die deutsche Reichsverfassungskampagne. (Werke, Band 7, S. 109-197.) - Die deutsche Reichsverfassungs-Campagne. In: Neue Rheinische Zeitung. Politischökonomische Revue. H. 1-3. Hamburg 1850. 271 - Einleitung zu Sigismund Borkheims Broschüre „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807". (Werke, Band 21, S.346-351.) - Einleitung. In: Sigismund Borkheim: Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatnoten. 1806-1807. Hottingen-Zürich 1888. 511 515 574 581 730 - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. (Werke, Band 19, S. 177-228.) - Socialisme utopique et socialisme scientifique. Traduction fran?aise par Paul Lafargue. Paris 1880. 40 124 378 - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Hottingen-Zürich 1882. 40 63 69 143 176 185 206 223 315 - Socyjaüzm utopijny a naukowy. Geneve 1882. 124 - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. 2. unveränd. Aufl. Hottingen-Zürich 1883. 15 17 40 63 124 - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. 3. unveränd. Aufl. Hottingen-Zürich 1883. 63 71 124 429 455 - II sociahsmo utopico e ll socialismo scientifico. Benevento 1883. 40 52 124 - Pa3BHTie Hayraaro coi(iajiH3Ma. nepeBOAt et 2-ro HiivieijKaro H3;n;aHiH 1883. r, JKeHeBa 1884. 69 121 124 - Socialismens Udvikling fra Utopi til Videnskab. IGabenhavn 1885. 430 - De Ontwikkeling van het Socialisme van Utopie tot Wetenschap. Gravenhage 1886. 434 - Socialism utopian and scientific. Translated by Edward Aveling. London 1892. 206 223 430 452 504 568 - Eine Erklärung an die Redaktion der „New Yorker Volkszeitung". (Werke, Band21, S.308.) - An die Redaktion der „N.Y. Volkszeitung". In: New Yorker Volkszeitung, vom 8. Juli 1886. 480
Engels, Friedrich: Flüchtlingsliteratur. (Werke, Band 18, S.519-567.) - Flüchtlings-Literatur. In: Der Volksstaat, vom 17. und 26. Juni, 6. und 8. Oktober 1874; 28. März, 2., 16., 18. und 21. April 1875. 575 730 - Zur Geschichte der preußischen Bauern. Einleitung zu Wilhelm Wolfis Broschüre „Die schlesische Milliarde". (Werke, Band 21, S. 238-247.) - Zur Geschichte der preußischen Bauern. In: Wilhelm Wolff: Die schlesische Milliarde. Hottingen-Zürich 1886 (siehe auch Anm. 449). 358 367 382 400 - Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten. (Werke, Band 21, S.206- 224.) - Zur Geschichte des „Bundes der Kommunisten". In: Der Sozialdemokrat, vom 12., 19. und 26. November 1885. 315 333 364 367 - Zur Geschichte des „Bundes der Kommunisten". In: Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Hottingen-Zürich 1885. 338 362 367 382 400 - Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring"). (Werke, Band 20, S. 1-303.) - Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Philosophie. Politische Oekonomie. Sozialismus. Leipzig 1878. 136 143 148 170 316 323 - Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. 2. Aufl. Zürich 1886.133 136 140 143 144 152 234 268 271 272 285 315 338 356 358 362 382 383 408 409 411 429 452 575 - Herr Tidmann. Altdänisches Volkslied. (Werke, Band 16, S.33-34.) - Herr Tidmann. Altdänisches Volkslied. In: Der Social-Demokrat, vom 5.Februar 1865. 314 - Zum 15.Jahrestag der Pariser Kommune. (Werke, Band21, S.257/258.) (Siehe auch Anm. 591.) - Lettre d'Engels. In: Le Socialiste, vom 27.März 1886. 462 - Jenny Longuet, geb. Marx. (Werke, Band 19, S. 331/332.) - Jenny Longuet, geb. Marx. In: Der Sozialdemokrat, vom 18. Januar 1883. 51 - Jenny Marx, geb. v. Westphalen. (Werke, Band 19, S.291/292.) - Jenny Marx, geb. v. Westphalen. In: Der Sozialdemokrat, vom 8. Dezember 1881.51 - Der 23.Juni. (Werke, Band 5, S. 118-122.) - Der 23. Juni. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 28. Juni 1848. 315 333 367 - Der 24. Juni. (Werke, Band 5, S. 123 -127.) - Der 24. Juni. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 28. Juni 1848. 315 333 367 - Der 25. Juni. (Werke, Band 5, S. 128 -132.) - Der 25. Juni. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 29. Juni 1848. 315 333 367 - Die Junirevolution. Der Verlauf des Aufstandes in Paris. (Werke, Band 5, S. 145 -153.) - Die Junirevolution. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 1. und 2. Juli 1848.315 333 367 - Juristen-Sozialismus. (Werke, Band 21, S.491 -509.) - Juristen-Sozialismus. In: Die Neue Zeit. 5. Jg. 1887. H.2. 572 615 - Karl Marx. (Werke, Band 19, S. 96-106.) - Karl Marx. In: Volks-Kalender. Braunschweig 1878. 410 412 457 535
Engels, Friedrich: Die „Kölnische Zeitung" über die Junirevolution. (Werke, Band 5, S. 138 bis 144.) - Die „Kölnische Zeitung" über die Junirevolution. In: Neue Rheinische Zeitung, vom l.Juli 1848. 315 333 - Konspekt über „Das Kapital" von Karl Marx. Erster Band. (Werke, Band 16, S.243 bis 287.) 10 14 - Korrekturen von Friedrich Engels zum Programm der Sozialistischen Föderation in Nordengland. (Werke, Band 21, S.510/511.) 677 678 - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. (Werke, Band 2, S.225-506.) - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845. 98 109 133 268 269 285 452 456 477 - The Condition of the Working Class in England in 1844. New York 1887. 268 278 280 411 418 430 432 442 451 455 456 477 490 503 505 588 590 637 648 653 655 661 662 663 664 701 726 - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. 2. durchges. Aufl. Stuttgart 1892. 24 268 271 273 280 411 - Die Mark. (Werke, Band 19, S.315-330.) - Die Mark. In: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. 3. unveränd. Aufl. Hottingen-Zürich 1883. 71 - Der deutsche Bauer. Was war er? Was ist er? Was könnte er sein? [Hottingen-Zürich 1883.] (Siehe auch Anm. 110.) 71 - Marx und die „Neue Rheinische Zeitung" 1848-1849. (Werke, Band 21, S. 16-24.) - Marx und die „Neue Rheinische Zeitung" 1848-49. In: Der Sozialdemokrat, vom 13.März 1884. (Siehe auch Anm. 146.) 98 - Die politische Lage Europas. (Werke, Band 21, S.310—318.) - Situation politique de I'Europe. In: Le Socialiste, vom 6.November 1886. 611 615 - Starea politica socialä. In: Revista Socialä, vom 1.Dezember 1886. 611 615 - Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. (Werke, Band 16, S.37 bis 78.) - Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. Hamburg 1865. 730 - Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. (Werke, Band 19, S.37—51.) (Siehe auch Anm. 226.) - Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. In: Der Volksstaat, vom 25., 27. Februar und I.März 1876. 147 148 - An die Redaktion des „Sewerny Westnik". (Werke, Band 21, S. 205.) (Siehe auch Anm. 469.) 355 - Die Rolle der Gewalt in der Geschichte. (Werke, Band 21, S.405-461.) 574 730 - Soziales aus Rußland. (Werke, Band 18, S.556-567.) - Soziales aus Rußland. Leipzig 1875. 575 581 730
Engels, Friedrich: Schutzzoll und Freihandel. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Karl Marx' „Rede über die Frage des Freihandels". (Werke, Band 21, S.360-375.) — Preface. In: Karl Marx: Free Trade. A Speech delivered before the Democratic Club, Brüssels. Belgium, Jan. 9, 1848. Translated into English by Florence Kelley Wischnewetzky. With Preface by Frederick Engels. Boston 1888. 702 727 - Zum Tode von Karl Marx. (Werke, Band 19, S.340-347.) — Zum Tode von Karl Marx. In: Der Sozialdemokrat, vom 3. und 17.Mai 1883. 3 15 20 - Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. (Werke, Band 1, S. 499—524.) — Umrisse zu einer Kritik der Nationaloekonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. 1. und 2. Lieferung. Paris 1844. 169 - Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. (Werke, Band 21, S.25 bis 173.) — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H.Morgan's Forschungen. Hottingen-Zürich 1884. 129 133 142 145 146 147 148 153 154 161 162 164 174 184 201 203 205 206 212 213 214 218 221 232 263 272 382 458 503 504
— Pocz^tki cywilizacyi. Na zasadzie i jako uzupelnienie badan Lewisa H.Morgana. Paryz, Lipsk 1885. 201 221 — L'origine della famiglia, della proprietä privata e dello stato. In relazione alle ricerche di Luigi H. Morgan. Versione riveduta dall'autore di Pasquale Martignetti. Benevento 1885 (siehe auch Anm.336). 263 295 319 321 326 457 — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H.Morgan's Forschungen. 2.Aufl. Stuttgart 1886. 458 514 — Famiiiens, Privatejendommens og Statens Oprindelse. Dansk, af Forfatteren gennemgaaet Udgave, bes0rget af Gerson Trier. Kobenhavn 1888. 286 303 319 430 648 - Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' Schrift „Das Elend der Philosophie". (Werke, Band 21, S.175-I87.) — Vorwort. In: Karl Marx: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". Deutsch von E.Bernstein und K.Kautsky. Stuttgart 1885. 78 97 108 119 135 149 164 202 217 220 222 223 225 226 228 229 233 238 565 — Marx und Rodbertus. In: Die Neue Zeit. 3.Jg. 1885. H.l. 238 - Vorwort. (Werke, Band 24, S.7-26.) — Vorwort. In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 2. Buch 2: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg 1885. 238 283 317 320 322 324 325 351 363 565 - Vorwort zu „Karl Marx vor den Kölner Geschwornen". (Werke, Band 21, S. 198-204.) (Siehe auch Anm. 526.) — Vorwort. In: Karl Marx vor den Kölner Geschwornen. Prozeß gegen den Ausschuß der rheinischen Demokraten wegen Aufrufs zum bewaffneten Widerstand. (9. Februar 1849.) Hottingen-Zürich 1885. 333 338 362 400 - Vorwort zur englischen Ausgabe [des „Kapitals", Bd. 1], (Werke, Band 23, S.36-40.)
Engels, Friedrich: Editor's preface. In: Karl Marx: Capital: a critical analysis of the capitalist production. Transl. from the 3r<1 German ed. by Samuel Moore and Edward Aveling and ed. by Frederick Engels. Vol. 1-2. London 1887. 565 569 578 - Vorwort zur zweiten, durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage". (Werlte, Band 21, S. 325-334.) - Vorwort. In: Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. 2. durchges. Aufl. Hottingen-Zürich 1887.511 514 - Die wahren Sozialisten. (Werke, Band 4, S.248-290.) 34 39 41 54 - Wilhelm Wolff. (Werke, Band 19, S. 53-88.) - Wilhelm Wolff. In: Die Neue Welt, vom 1., 8., 22. und 29. Juli, 30.September, 7., 14., 21. und 28.Oktober, 4. und 25.November 1876. 338 359 362 - Zur Wohnungsfrage. (Werke, Band 18, S.209-282.) - Zur Wohnungsfrage. In: Der Volksstaat, vom 26. und 29. Juni, 3. Juli, 25. und 28.Dezember 1872, 4. und 8.Januar, 8., 12., 19. und 22.Februar 1873. 54 - Zur Wohnungsfrage. Separatabdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig 1872-1873.511514 - Zur Wohnungsfrage. Separatabdruck aus dem „Volksstaat" von 1872. 2. durchges. Aufl. Hottingen-Zürich 1887. 511 514 574 581 Marx, Karl, und Friedrich Engels: Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850. (Werke, Band 7, S.244-254.) - Die Centraibehörde an den Bund. In: Wermuth/Stieber. Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts. Im amtl. Auftr. zur Benutzung der Polizei-Behörden der sämmtl. deutschen Bundesstaaten... dargest. Th. 1. Berlin 1853. 364 - Die Zentralbehörde an den Bund. In: Karl Marx: Enthüllungen über den KommunistenProzeß zu Köln. Neuer Abdruck, mit Einleitung von Friedrich Engels, und Dokumenten. Hottingen-Zürich 1885. 364367 - Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850. (Werke, Band 7, S.306 bis 312.) - Die Centraibehörde an den Bund. In: Wermuth/Stieber. Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts. Im amtl. Auftr. zur Benutzung der Pol izeiBehörden der sämmtl. deutschen Bundesstaaten... dargest. Th. 1. Berlin 1853. 333 364 - Die Zentralbehörde an den Bund. In: Karl Marx: Enthüllungen über den KommunistenProzeß zu Köln. Neuer Abdruck, mit Einleitung von Friedrich Engels, und Dokumenten. Hottingen-Zürich 1885. 333 364 367 - Die deutsche Ideologie. (Werke, Band 3, S.9-530.) 34 39 41 54 - Einzig erhaltene Seite des Originalentwurfs von Marx zum „Manifest der Kommunistischen Partei". (Werke, Band 4, S.610.) - Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten. (Werke, Band 2, S.3-223.) - Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer& Consorten. Frankfurt a.M. 1845. 112 - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation. Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie. (Werke, Band 18, S.327-471.)
Marx, Karl, und Friedrich Engels: L'Alliance de la Democratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et documents publics par ordre du Congres International de la Haye. Londres-Hambourg 1873. 165 - Manifest der Kommunistischen Partei. (Werke, Band 4, S. 459 - 493.) - Manifest der Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848. London. 6 II 22 36 45 92 279 315 328 380 590 648 - Manifeste du Parti Communiste. Paris 1848. 648 - Det kommunistislce Partis Manifest. London 1848. 648 - MaHHiJecTt KOMMyHHCTMecKolt napTira. [JKeHeBa 1869.] 45 - Manifesto of the German Communist Party (Published in February 1848). In: The Red Republican, vom 9., 16., 23. und 30.November 1850. 648 - MaHH^ecTt KOMMyHHCTHHecKOö napTin. irepeBOHt et irfsMeijKaro Manama 1872 r. CT> npe^ycnoBieMi. aßTopoBt. JKeHeBa 1882. 45 71 79 95 - Das Kommunistische Manifest. 3. autorisirte deutsche Ausgabe. Mit Vorworten der Verfasser. Hottingen-Zürich 1883. 71 326 334 - Manifesto of the Communists. 2 ed. New York 1883. 45 - Det Kommunistiske Manifest. Kobenhavn 1885. 430 - Manifeste du parti communiste. In: Le Socialiste, vom 29.August; 5., 19. und 26.September; 3., 10., 17., 24. und 31. Oktober und 7. November 1885. 361 370 378 380 - Manifesto of the Communist Party. Authorized English Translation. Edited and Annotated by Frederick Engels. London 1888. 624 648 - Revue. Januar/Februar 1850. (Werke, Band 7, S.2I3 -225.) - In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.2. Hamburg 1850. - Revue. März/April 1850. (Werke, Band 7, S.292 -295.) - In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.4. Hamburg 1850. 271 - Revue. Mai bis Oktober 1850. (Werke, Band 7, S.421 -463.) - In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.5 u. 6. Hamburg 1850. 271 - Rezensionen aus der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". Zweites Heft, Februar 1850. (Werke, Band 7, S.198-212.) 271 - Rezensionen aus der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". Viertes Heft, April 1850. (Werke, Band 7, S.255 - 291.) 271 - Vorwort zum „Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe 1872). (Werke, Band 18, S. 95/96.) - Vorwort. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Das kommunistische Manifest. Neue-Ausgabe mit einem Vorwort der Verfasser. Leipzig 1872. 78 380
B. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren
Bei den von Marx und Engels zitierten Schriften werden, soweit sie sich feststellen ließen, die vermutlich von ihnen benutzten Ausgaben angegeben. In einigen Fällen, besonders bei allgemeinen Quellen- und Literaturhinweisen, wird keine bestimmte Ausgabe angeführt, Gesetze und Dokumente werden nur dann nachgewiesen, wenn aus ihnen zitiert wird. Einige Quellen konnten nicht ermittelt werden.
I. Werfe und Schriften
Adler, Georg: Die Geschichte der ersten Sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland - mit besonderer Rücksicht auf die einwirkenden Theorieen. Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Sozialen Frage. Breslau 1885. 379 382 399 - Rodbertus, der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Eine sozial-ökonomische Studie. Leipzig 1884. 205 Arnim, Achim von, und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. 314 Aveling, Edward: [Antwort auf den zweiten Zirkularbrief der Exekutive der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika] 27.Mai 1887 (siehe auch Anm. 780). 656 667 674 689 - [Antwortartikel.] In: Der Sozialdemokrat, vom 26.März 1885. Sprechsaal. London, 3. März 1885 (siehe auch Anm. 387). 287 - An explanation. In: The Commonweal, vom I.Mai 1886. 480 - An die Redaktion der „N.Y.Volkszeitung". In: New Yorker Volkszeitung, vom 2.März 1887. 645 - An die Redaktion der „New Yorker Volkszeitung". In: New Yorker Volkszeitung, vom 30. März 1887. 629 636 645 - [Zirkularbrief.] 26. Februar 1887. 615 620 622 624 629 Aveling, Edul[ard] und Eleanor Marx-Aveling: The labor movement in America. In: Time, März, April, Mai 1887. 640 649 Avenel, Georges: Anacharsis Cloots I'orateur du genre humain. T. 1-2. Paris 1865.435 650 - Lundis rSvolutionnaires 1871-1874. Paris 1875. 435 650
Bachofen, J[ohann] J[afeb]: Antiquarische Briefe vornehmlich zur Kenntniss der ältesten Verwandtschaftsbegriffe. Bd. 1. Strassburg 1880. 205 Baernreither, J[oseph] M[aria\: Die Englischen Arbeiterverbände und ihr Recht. Ein Beitrag zur Geschichte der sozialen Bewegung in der Gegenwart. Bd. 1. Tübingen 1886. 687 Barfer, H[enry] A[mbrose]: The Condition of the Working-Classes. I. In: The Commonweal, vom 3.Dezember 1887 (siehe auch Anm. 845). 727 Basly, E[mile-] J[oseph]: [Rede vor der Deputiertenkammer am 1 I.Februar 1886.] In: Annales de la Chambre des deputes. 4me Legislature. T. 1er. Säance du 11 f6vrier 1886. Paris 1886. 446 450 461
55 Marx/Engels, Werke, Bd. 36
Bax, Ernest Beifort: A Handbook of the history of philosophy. For the use of students. London 1886. 468 - Will socialism benefit the English people? In: The Commonweal, vom 2l.Marund 11 .Juni 1887 (siehe auch Anm. 790). 674 Bebel, August: Deutschland, Rußland und die orientalische Frage. In: Die Neue Zeit. 4. Jg. 1886. H.II. 553 - Die Frau und der Sozialismus. Zürich-Hottingen 1879. 89 - DieFrau in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zürich 1883 (siehe auch Anm. 130). 82 87 142 176 220 - Woman in the past, present and future. London [1885]. 89 Becker, Joh[ann] Ph[ilipp]: Abgerissene Bilder aus meinem Leben. In: Die Neue Welt. I.Jg. Nrn. 17-20, 23, 24, 26, 28 und 29. Leipzig 1876. 400 541 544 Beckmann, John: A History of inventions, discovenes, and origins. 4th ed. Vol. 1 —2. London 1846. 670 Beowulf. Das älteste deutsche Epos. Uebersetzt und erläutert von Dr. Karl Simrock. Stuttgart und Augsburg 1859. 244 245 [Bernstein, Eduard:] Zum Gedenktage der Märzkämpfe. In: Der Sozialdemokrat, vom 13.März 1884. 128 - Ein Ketzerriecher. In: Der Sozialdemokrat, vom 3. September 1884 (siehe auch Anm. 302). 206 - En moralischer Kritiker und seine kritische Moral. I. In: Der Sozialdemokrat, vom 21. Januar 1886 (siehe auch Anm. 551). 428 - Zur Naturgeschichte der Volkspartei. In: Der Sozialdemokrat, vom 20.März 1884. 128 - Das Recht auf Arbeit. In: Der Sozialdemokrat, vom 25. Oktober 1883. 68 - Der Sozialismus und der Staat. In: Der Sozialdemokrat, vom 20. Dezember 1883. 77 Besant, Anrtie: Daybreak. In: The National Reformer, vom 3. Februar 1884. 101 Blanc, Louis: Histoire de dix ans. 1830-1840. T. 1-5. Paris 1842-1844. 548 Block, Maurice: Le Capital, de Karl Marx, & propos d'une anticritique. In: Journal des £conomistes. T. XXVIII. Nr. 10. Paris 1884. 242 243 Bios, Wilhelm: Die Götter in der Dichtung. In: Die Neue Welt. Bd.9. H. 10. Stuttgart 1884. 186 Borkheim, Sigismund: Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806—1807. Leipzig 1871.515 - Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807. Mit einer Einleitung von Fr. Engels. Hottingen-Zürich 1888. 511 515 730 Bougeart, Alfred: Marat, l'Ami du peuple. T. 1-2. Paris 1865. 435 Bradlaugh, Charles: Will socialism benefit the English people? In: The Commonweal, vom 28. Mai 1887 (siehe auch Anm. 790). 674 BrefttanOyLujo: Die englische Chartistenbewegung. In: Preußische Jahrbücher. Bd.33. H.5 u. 6. Berlin 1874. 459
Briefwechsel zwischen Leibniz und der Herzogin Elisabeth Charlotte v. Orleans in den Jahren 1715 und 1716. Hrsg. von Eduard Bodemann. Hannover 1884. 144 Broadhouse, J. siehe Hyndman, Henry Mayers Bucher, L[othar]: Der Parlamentarismus wie er ist. Berlin 1855. 411 Buonarroti, Ph. [Filippo]: Conspiration pour l'egaüte, dite de Babeuf, suivie du proc&s auquel eile donna Iieu, et des pieces justificatives. 2 vol. Paris 1830. 650 Buonarroti's History of Babeufs conspiracy for equality. London 1836. 244
Camelinat, S. [Zephirin]: [Rede vor der Deputiertenkammer am 11.März 1886.] In: Annales de la Chambre des deput6s. 4me Iegislature. D6bats parlamentaires. Session ordinaire de 1886. T.l. S&nce du 11 mars 1886. Paris 1886. 461 Campbell, George: Modern India: a sketch of the system of civil government. London 1852. 194 Die Centraibehörde an den Bund. In: Dresdner Journal und Anzeiger, Nr. 171, vom 22. Juni 1851 (siehe auch Anm. 481). 367 Champion, H[enry\ H[yde]: The Future of socialism in England. In: Common Sense, vom 15. September 1887. 709 [Chemnitz, Matthäus Friedrich:] Schleswig-Holstein. In: Kleine deutsche Liederhalle. Leipzig 1849.314 Chevremont, F[ran(ois\: Jean-Paul Marat. T. 1-2. Paris 1880. 435 Creuzer, Friedrich: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. In Vorträgen und Entwürfen. Bd. 1-4. Leipzig und Darmstadt 1810-1812. 620
Darwin, Charles: On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for Iife. London 1859. 109 244 Davitt, Michael: The Irish Social Problem. In: To-Day, VoI.I, No.4. April 1884. 131 Dejoe, Daniel: The Iife and stränge surprising adventure of Robinson Crusoe of York. London 1719.210 De Paepe, C[es<zr]: Der Kongreß von Charleroi. In: Gleichheit, vom 23. April 1887. 649 Deville, Gabriel: Le Capital de Karl Marx, r£sum6 et accompagne d'un aper^u sur le socialisme scientifique. Paris [1883]. 48 49 53 56 62 64 67 81 82 83 96 100 103 108 120 122 145 198 341 344 352 421 422 453 504 - L'Evolution du capital. Cours d'Economie Sociale. II.Paris [1884]. 123 154 504 Dietzgen, Joseph: Haben wir etwas mit den Anarchisten® gemein? In: Chicagoer Arbeiter Zeitung, vom 9. Juni 1886 (siehe auch Anm. 657). 532 Douai, A [dolph]: Eine Entgegnung auf Dr. Stiebeling's Artikel. In: Der Sozialist, vom 28. März 1885. 324 Drumont, Edouard: La France Juive. Essai d'histoire contemporaine. T. 1 - 2, Paris [1886]. 564 Drysdale, C[harles] R[obert\: The State Remedy forPoverty. In: To-Day. Nr.9. September 1884.211
Dühring, Eugen: Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus. 3. theilw. umgearb. Aufl. Leipzig 1879 (siehe auch Anm. 371). 271 DuPrel.Karl: Der Somnambulismus. In:DieNeue Welt. Bd. 9. H. 20-22. Stuttgart 1884.177
Eccarius, J[ohann] George: Eines Arbeiters Widerlegung der national-ökonomischen Lehren John Stuart Mill's. Berlin 1869. Die Edda - die ältere und jüngere nebst der mythischen Erzählungen der Skalda, übersetzt und mit Erläuterungen begleitet von Karl Simrock. Stuttgart und Tübingen 1851. 242 244 Ely, Richard T[eodore]: French and german socialism in modern times. New York 1883.323 Epistolae obscurorum virorum. (Briefe der Dunkelmänner). 186
Fleischmann, A[dolf]: Die Sonneberger Spielwaaren-Hausindustrie und ihr Handel. Zur Abwehr gegen die fahrenden Schüler des Katheder-Sozialismus in der National-Oekonomie. Berlin 1883. 68 Flügel, J[ohann] G[ottfried]: A complete Dictionary of the English and German and German and English languages containing all the words in general use. In two volumes. Vollständiges Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch, enthaltend alle in beiden Sprachen allgemein gebräuchliche Wörter. In zwei Theilen. Leipzig 1830. 413 421 F[rankel\, L[eo]: Zur Kritik des „ehernen" Lohngesetzes. In: Gleichheit, vom 2., 9. und 16. Juli 1887. 686 Freiligrath, Ferdinand: Abschiedswort der Neuen Rheinischen Zeitung. In: Neüe Rheinische Zeitung, vom 19.Mai 1849. 55 Frohme, Karl: Die Entwicklung der Eigentums-Verhältnisse. Bockenheim 1883. 135
Geiser, Bruno: Das Innere der Erde. In: Die Neue Welt. Bd.9. H.14 u. 15. Stuttgart 1884. 180 186 George, Henry: The Irish land question. What it involves, and how alone it can be settled. An appeal to the land leagues. New York 1881 (siehe auch Anm. 24). 17 45 - Progress and poverty: an inquiry into the cause of industrial depressions, and of increase of want with increase of wealth. The Remedy. New York 1880. Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. 52 - Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga, aus dem Morlakischen. Vermischte Gedichte. 98 - Wilhelm Meisters Lehrjahre. 33 Grimaux, Edouard: Les substances colloidales et la coagulation. In: Revue scientifique. 34me sä-ie. T.IX. Janvier ä Juillet 1885. Paris 1885 (siehe auch Anm. 420). 316 Grönland, Laurence: The Co'öperative Commonwealth in its outlines. An exposition of modern socialism. Boston 1884. 207 323 Groß, Gustav: Karl Marx. Eine Studie. Leipzig 1885. 270 Guesde, Jules: Nouvelle Victoire. In: Le Cri du Peuple, vom 18.November 1884.243 282 - Republicains et cosaques. In: L'Action, vom 4. August 1887. 691
Guizot [Franfois-Pierre-GuiUaüme]: Hi»toire de la civilisation en France, depuis la chute de I'Empire romain jusqu'en 1789. Cours d'histoire moderne. T. 1-5. Paris 1829-1832. 101
Haechfl, Ernst: Die Peregenesis der Plastidule oder die Wellenzeugung der Lebenstheilchen. Ein Versuch zur mechanischen Erklärung der elementaren Entwickelungs-Vorgänge. Berlin 1876.316 Hamel, Ernest: Histoire de Saint-Just, depute k la Convention nationale. Paris 1859. 435 Haxthausen, August Freiherr Von: Die ländliche Verfassung Rußlands. Ihre Entwickelungen und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861. Leipzig 1866. 194 Headingley, A[dolphe] Sfrm'fA]: French socialists at the ballot box. In: Justice, vom 13. März 1886.461 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Bd.2. In: Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Bd. 14. Berlin 1833. 307 384 Heine, Heinrich: Atta Troll. 181 - Deutschland. Ein Wintermärchen. 51 Herkfier, Heinrich: Die oberelsässische Baumwollindustrie und ihre Arbeiter. Auf Grund der Thatsachen dargestellt. Strassburg 1887. 722 Howell, George: The history of the International Association. In: The Nineteenth Century, von Juli 1878. 10 Hyndman, H[enry\ M[ayers]: England for All. London 1881. 57 - The historical basis of Socialism in England. London 1883. 177 - A sad anniversary. To the editor of „Justice". In: Justice, vom 8. März 1884. 126 [Hyndman, Henry Mayers:] Karl Marx: Capital. Translated by J. Broadhouse [d. i. H. M. Hyndman]. In: To-Day, Vol. 4-5, Oktober 1885-Mai 1889 (siehe auch Anm. 557). 430 455 461 476
Jagemann, Cristiano Giuseppe: Dizionario italiano-tedesco e tedescoitaliano. T. I—II. Weissenfels e Lipsia. 1790 -91.91 [Jahnson] HHCOHT,, /0[.««ü] 9{dyapdoeuH]: CpaBHHTenBHaH CTaTHCTHKa Poccia h sanaHHO-eBponeflCKHX'B rocynapcTBi,. ToMa 1-2. C.-neTepöyprt 1878 bis 1880. 375
Kaltenloeck, Hans: Familie und Ehe. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, vom 4. Oktober 1884. Feuilleton. 224 Kautsky, Karl: Auswanderung und Kolonisation. In: Die Neue Zeit. I.Jg. 1883. H.8 u. 9. 60 - Der Einfluss der Volks Vermehrung auf den Fortschritt der Gesellschaft. Wien 1880. 211 348 - Die Entstehung der biblischen Urgeschichte. In: Kosmos. Zeitschrift für Entwicklungslehre und einheitliche Weltanschauung. 7. Jg., Bd. 13 (April 1883-Dezember 1883). Stuttgart 1883. 60
Kautsky, Karl: Die Entstehung der Ehe und Familie. In: Kosmos. Zeitschrift für Entwickelungslehre und einheitliche Weltanschauung. 6.Jg., Bd. 12 (Oktober 1882-März 1883). Stuttgart 1882; 7. Jg., Bd. 13 (April 1883 - Dezember 1883). Stuttgart 1883. 59 348 - Friedrich Engels. In: österreichischer Arbeiter-Kalender für das Jahr 1888. 688 696 711 - Das „Kapital" von Rodbertus. In: Die Neue Zeit. 2. Jg. 1884. H.8 u.9. 167 209 - Karl Marx's Oekonomische Lehren. Gemeinverständlich dargestellt und erläutert. Stuttgart 1887. 502 529 705 - Aus dem Nachlasse von Carl Marx. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, vom 19. September 1884. Feuilleton (siehe auch Anm. 324). 224 - Eine Replik. In: Die Neue Zeit. 2.Jg. 1884. H. II. 209 210 - [Rezension zu Georg Adlers Buch] Die Geschichte der ersten sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland. Breslau 1885. In: Die Neue Zeit. 4.Jg. 1886. H.2 (siehe auch Anm. 523). 399 - Thomas More und seine Utopie. Mit einer historischen Einleitung. Stuttgart 1888.696 Kautsky, M[inna]: Die Alten und die Neuen. Roman. Erster Band. Leipzig 1885. 393 - Stefan vom Grillenhof. Roman. Erster Theil. Leipzig 1881. 352 393 Kelley-Wischnewetzky, Florence: The Need of Theoretical Preparation for Philanthropie Work. [New York 1887.] 702 [Kerverseau, Francois Marie, und G.Ciavelin:] Histoire de la r£volution de France. Pr6ced6e de l'expose rapide des Administrations successives qui ont d6termin6 cette Revolution memorable. Paris 1792. 102 Kock, Paul de: L'amant de la lune. Paris. o.J. 180 Kolb, G[eorg] Fr[iedrich]: Handbuch der vergleichenden Statistik der Völkerzustands- und Staatenkunde. 7 bearb. Auflage. Leipzig 1875. 396
Lafargue, Laura, und Eleanor Marx-Aveling: [Brief an die Redaktion des „Sozialdemokrat".] In: Der Sozialdemokrat, vom 15. April 1886; Le Socialiste, vom 24. April 1886.471 473 474 Lafargue,Paul: L'Assassinat d' O'Donnell. In: Le Cri duPeuple, vom 19.Dezember 1883. 77 - Le Ble en Amerique. Production et commerce. In: Journal des Economistes. Bd. XXVII. Nr. 7 u. 8. Paris 1884. 75 182 188 468 - Le Capital de Karl Marx et la critique de M.Block. In: Journal des Economistes. Bd.XXVIII. Nr.l 1. Paris 1884 (siehe auch Anm. 291). 242 243 468 - The Decazeville Strike. In: The Commonweal, vom 12. Juni 1886 (siehe auch Anm. 620). 488 - Le droit k la paresse. Refutation du Droit au Travail de 1848. [Paris] 1883 (siehe auch Anm. III). 72 - (anonym) Die Krisis in Frankreich, der Krieg in Tongking. In: Die Neue Zeit. 3. Jg. 1885. H.5. Politische Korrespondenz. 298 - Le Materialisme 6conomique de Karl Marx. Cours d'Economie sociale, I. Paris [1884]. 123 145 154504 - (anonym) Karl Marx. In: Le Socialiste, vom 14. November 1885. 410
Lafargue, Paul: Le Matriarcat, Etüde sur les origines de la famille. In: La Nouvelle Revue, vom 1. März 1886.468 - Peasant Proprietary in France. In: To-Day, Vol. 1, No.4, April 1884. 131 - Recherches sur les origines de I'id£e du bien et du juste. In: Revue philosophique de la France et de 1 etranger. T. XX (Juillet k Decembre 1885). 468 - Das Recht auf Faulheit. In: Der Sozialdemokrat, vom 13. und 20. Dezember 1883,3., 10., 17. und 24. Januar 1884. 92 - Les Services publics. In: Le Socialiste, vom ö.August 1887. 692 - Socialism and Darwinism. In: Progress, Vol. 2, Dezember 1883. 75 - La Theorie de la plus-value de Karl Marx et la critique de M.Paul Leroy-Beaulieu. In: Journal des Economistes. Bd. 27. Nr. 9. Paris 1884. 183 188 198 243 468 - The Tonkin war and socialism. In: The Commonweal. Nr.4. Mai 1885. 298 - (anonym) [Über Victor Hugo.] In: Die Neue Zeit. 3. Jg. 1885. H.8. Politische Korrespondenz. 330 Lamartine, A[lphonse] de: Histoire de la Evolution de 1848. Bruxelles 1849. 14 Lassalle, Ferdinand: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin 1864. 204 Leibnizens Briefwechsel mit dem Minister von Bernstorff und andere Leibniz betreffende Briefe und Aktenstücke aus den Jahren 1705-1716. Hrsg. von Dr.R.Doebner. Hannover 1882. 144 Leroy-Beaulieu, [Pierre-] Paul: Le CoIIectivisme. Examen critique du nouveau socialisme. Paris 1884. 183 188 193 194 198 Lexis, W[ilhelm]: Die Marx'sche Kapitaltheorie. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Neue Folge. Bd. 10. Jena 1885. 458 514 566 Liebig, Justus von: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Theil I., 7. Aufl. Braunschweig 1862. 115 Liebknecht, Wilhelm: Ein Blick in die Neue Welt. Stuttgart 1887. 583 Lippert, Julius: Die Geschichte der Familie. Stuttgart 1884. 224 Loria, Achille: Karl Marx. In: Nuova antologia di scienze, lettere ed arti. Seconda serie.Vol.38. Roma 1883. 19 - La teoria del valore negli economisti italiani. Bologna 1882. 19 Luther, Martin: Ein' feste Burg ist unser Gott. 314
Mably, L'Abbe de: Oeuvres completes. Londres 1789. 101 Malthns, T[homas] R[obert]: Essai sur le principe de population, ou expose des effets passds et presents de I'action de cette cause sur le bonheur du genre humain; suivi de quelques recherches relatives a l'esperance de gu^rir ou d'adoucir les maux qu'elle entraine. 3e ed. fran^aise tres-augmentee. Paris 1836. 101 Mandl, Heinrich: Ist das eherne Lohngesetz richtig? In: Gleichheit, vom 14. Mai 1887.686 [Manifest] Manucßecrm [Alexanders III. vom 29. April 1881.] In: IIOJIHOe COGpame 3aK0H0Bt PocciitcKOlt HMnepiH. CoSpanie Tpeiie. T. 1, Nr. 118. CaHKTneTepßypra 1885. 36
Maupassant, Guy de: Bei Ami. 602 621 Maurer, Georg Ludwig von: Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und StadtVerfassung und der öffentlichen Gewalt. München 1854. 435 - Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland. Bd. 1-2. Erlangen 1865-1866. 435 - Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Bd. 1-4. Erlangen 1862. 435 - Geschichte der Markenverfassung in Deutschland. Erlangen 1856. 435 - Geschichte der Städteverfassung in Deutschland. Bd. 1-4. Erlangen 1869-1871. 435 Mead, EdwardP.: The Steam King. In: The Northern Star, vom 11. Februar 1843. 98 Menger, Anton: Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag in geschichtlicher Darstellung. Stuttgart 1886. 565 572 Meyer, R[udolph]: Der Emancipationskampf des vierten Standes. Bd. I. Berlin 1874.108 M[ichailotoski] M[uxaüjioacKuü, HuKOJiaü HoHCmanmuHoeuH]: KapJlT, MapKCT, nepe;r,T, CYNOMI r. K>. JKYKOBCKARO. In: OTGHÖCTBGHHHH sanacKH, Nr. 10, Oktober 1877. 121 Mignet, F[ran(ois-]A[uguste]: Histoire de la revolution franjaise, depuis 1789 jusqu'en 1814. T. 1-2. Bruxelles 1828. 435 Mommsen, Th[eodor]: Römische Forschungen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin 1864. 224 Money, J. W.B.: Java; or, how to manage a colony. Vol.l u. 2. London 1861. 60 88 109 194 Morgan, Lewis H[enry]: Ancient Society, or Researches in the lines of human progress from savagery, through barbarism to civilization. London 1877. 109 124 129 133 142 Morris, William: The story of Sigurd the Volsung and the fall of the Nibelungs. 1877.242 Most, Joh[ann]: Kapital und Arbeit. Ein populärer Auszug aus „Das Kapital" von Karl Marx. Chemnitz [1873], 12 - Kapital und Arbeit. Ein populärer Auszug aus „Das Kapital" von Karl Marx. 2. verb. Aufl. Chemnitz [1876]. 12 Mozin-Peschier: Dictionnaire complet des langues franjaise et allemande. Vollständiges Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache. Bd. 1-4. 4. Aufl. Stuttgart 1863. 91 ' 413 421 Müller, Philipp: [Erklärung.] In: Der Sozialdemokrat, vom M.November 1884. Sozialpolitische Rundschau. 243 251
Nibelungenlied. 541 Nieuwenhuis, Ferdinand Domela: Hoe ons land geregeerd wordt of papier en in de werkelijkheid. Gravenhage 1885. 434 - Karl Marx. In: Recht voor Allen, vom 24.März 1883. 7 Novikpva, Olga: The Russification of England. In: The Pall Mall Gazette, vom 15. Januar 1885. 276
Obertüinder, Heinrich: Sozialismus und Sozialpolitik. Ein Beitrag zur Geschichte der sozialpolitischen Kämpfe unserer Zeit. Berlin 1887. 735
Paquet, Jost: Des Institutions provinciales et communale« et des corporations des pays de l'ancienne France ä l'avenement de Louis XI. Paris 1860. 244 [Platter, Julius:] Die Kathederweisheit der „christlich-ethischen" Nationalökonomie. In: Deutsche Worte. 6. Jg. 1886. 498 [Plechanow] IJAexanoei, r[eopaiu BaAenmunosuHi]: HaniH paanoraaciH. JKeHeBa 1884 (siehe auch Anm. 385). 286 303 - ConiaaH3Mrb h noanTH^ecKan 6opi>6a. /Keneßa 1883. 71 Protokoll über den Kongreß der deutschen Sozialdemokratie in Kopenhagen. Abgehalten vom 29. März bis 2. April 1883. Hottingen-Zürich 1883. 9 25 35
[Quarck, Max:] Kommerzienrath Adolf Fleischmann als Nationalökonom und die Thüringer Hausindustrie. Soziale Studie in kritischen Anmerkungen. Leipzig 1883. 68
Rae, John: The Scotch village Community. In: The Fortnightly Review, vom 1,November 1885. 435 Redgrave, Alexander: The Factory and Workshop act, 1878, with introduction, copious notes, and an elaborate index. Second edition. London 1879. 372 Rodbertas-Jagetzow, [Johann Karl]: [Brief an Rudolph Meyer vom 20.September 1871.] In: Briefe und Socialpolitische Aufsaetze. Hrsg. von Dr. Rudolph Meyer. Bd. 1, Berlin [1882], 77 - [Brief an Rudolph Meyer, vom 29.November 1871.] In: Briefe und Socialpolitische Aufsaetze. Hrsg. von Dr. Rudolph Meyer. Bd.l, Berlin [1882]. 202 - [Brief an J. Zeller, vom 14. März 1875 ] In: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. 35. Jg., 2.H. Tübingen 1879. 178 202 - Briefe und Socialpolitische Aufsaetze von Dr. Rodbertus-Jagetzow. Hrsg. von Dr. Rudolph Meyer. Bd. I. Berlin [1882]. 204 - Zur Erkenntniß unsrer staatswirthschaftlichen Zustände. Neubrandenburg und Friedland 1842. 175 177 190 222 - Zur Erkenntniß unsrer staatswirthschaftlichen Zustände. 2. erhebl. erweit. Aufl. Hrsg. von J. Zeller. Berlin 1885. 212 - Zur Erklärung und Abhülfe der heutigen Creditnoth des Grundbesitzes. Jena 1869. 220 - Das Kapital. Vierter socialer Brief an von Kirchmann. Hrsg. u. eingel. von Theophil Kozak. In: Aus dem literarischen Nachlass von Dr. Carl Rodbertus-Jagetzow. II. Berlin 1884. 148 - Der Normal-Arbeitstag. (Separat-Abdruck aus der „Berliner Revue".) Berlin 1871. 150 177 - Offener Brief an das Comite des Deutschen Arbeitervereins zu Leipzig. Leipzig 1863. 109 134 148 204 - Sociale Briefe an von Kirchmann. Briefe 1-3. Berlin 1850-1851. 119 Rosenberg, W[ilhelm] L[udioig]: Letter from America - The great strike. In: Justice, vom 5. März 1887. 625 Rouget de L'Isle, Claude-Joseph: Chant du guerre pour l'armie du Rhin [Marseillaise]. 315
[Saltykow-Schtschedrin] CcuimbiKoe-ü^edpuH, M[uxaiui] E[ezpaißoeun]: CKa3KH. 617 Sax, Emanuel: Hausindustrie in Thüringen. Wirtschaftsgeschichtliche Studien. I.Theil. Jena 1882. 84 [Sbornik...] CßopHHKi, CTaTHOTHiecHKxi, eB^fflBHift no MocKOBCKOfi ry6epHiH. ToMa 1-10. MocKBa 1877-1885. 375 [Schäffle, Albert:] Die Quintessenz des Socialismus. Von einem Volkswirth. Separatabdruck aus den „Deutschen Blättern". Gotha 1875. 289 Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe. 394 Schippel, Max: [Rezension zu H. M. Hyndmans Buch] The historical basis of Socialism in England. London 1883. In: Die Neue Zeit. 2. Jg. 1884. H. 7. 174 [Schlüter, Hermann:] Die Chartistenbewegung in England. Hottingen-Zürich 1887. 458 492 506 514 574 581 Schmidt, Conrad: Die Durchschnittsprofitrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes. Stuttgart 1889. 722 Schoenlank, Bruno: Die Fürther Quecksilber-Spiegelbelegen und ihre Arbeiter. Wirthschaftsgeschichtliche Untersuchungen. In: Die Neue Zeit. 5. Jg. 1887. H.4-6. 697 - Die Fürther Quecksilber-Spiegelbelegen und ihre Arbeiter. Wirthschaftsgeschichtliche Untersuchungen. Stuttgart 1888. 697 S[chramm], C[arl\ A[ugust]: K.Kautsky und Rodbertus. In: Die Neue Zeit. 2. Jg. 1884. H. 11. 209 220 - Rodbertus, Marx, Lassalle. Sozialwissenschaftliche Studie. München [1885]. 424 450 Schtschedrin siehe Saltykpw-Schtschedrin [Skrebizki] CKpeöuifKiü, A.teKcaihdpb: KpeerbHHCKoe HIMO BT, ijapCTBOBaHie HMnepaTopa AjieKcaHHpa II. MaTepiami ruh HCTOpiH ocBo6o>K,ij;eHiH KpeoTfcHHt. ToMa 1-4. BOHI. Ha PefiHi 1862. 375 Smith, Adam: Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Traduction nouvelle, avec des notes et observations, par Germain Garnier. T. 1—5. Paris 1802. 101 Smith, A[dolphe]: France and the International Congress. To the Editor of „Justice". In: Justice, vom 27. Dezember 1884. 266 Socialism made piain, being the Social and Political Manifesto of the Democratic Federation. [London] June 1883. 57 Stiebeling, Geo[rg] C.: Reform oder Revolution. In: Der Sozialist, vom 14. Februar 1885. 324 Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich nebst dem Einführungs-Gesetze vom 3I.Mai 1870 und dem Gesetze vom 15.Mai 1871. Berlin 1871. 646
Thierry, Augustin: Essai sur l'histoire de la formation et des progres du tiers etat. 2de 6d. Paris 1853. 244 Thiers, A[dolphe]: De la propriete. Paris 1848. 126
Thiers, A[dolphe], et Fäix Bodin: Histoire de la rSvolution franfaise, accompagn^e d'une histoire de la Evolution de 1355, ou des Etats g£n6raux sous le roi Jean. T. 1-10. Paris 1823 bis 1827. 435 [Trudy...] Tpyati BKCNESNIJIH, CHapHHteHHOü HMnepaTOpcKHM BOJIBHLIM BKOHOiinecKHM h PyccKHM reorpa$nqecKHM oömecTBaMH, hjih Hacji'inoBaHiH x.t66hoä ToproBJiH h np0H3B03HTejibn0CTH bi Poccin. Tom II. C.-IIeTep6ypn> 1870. 107
Varenholz, C[ar/]: [Brief.] In: Der Sozialdemokrat, vom 26. Februar 1885. Korrespondenzen. London, 2. Februar (siehe auch Anm. 387). 287 Vergib Aeneis. 449 Aus den Verhandlungen über die Verlängerung des Socialistengesetzes. Nürnberg 1884 (siehe auch Anm. 356). 250 Vico [Giovarmi Battista]: La science nouvelle. Paris 1844. 299
Watts, J[ohn] Hunter: The Socialists and the general election. In: The Pall Mall Gazette, vom 4. Dezember 1885. 404 Weerth, Georg: Handwerksburschenlied. In: Der Sozialdemokrat, vom 7. Juni 1883. 36 W[eerth], G[eorg]: Joseph Rayner Stephens, Prediger zu Staleybridge, und die Bewegung der englischen Arbeiter im Jahre 1839. In: Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform. Bd. 2. Belle-Vue 1846. 458 514 — Die rheinischen Weinbauern. In: Der Sozialdemokrat, vom 12. Juli 1883. 36 WermathjStieber: Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts. Im amtl. Auftr. zur Benutzung der Polizei-Behörden der sämmtl. deutschen Bundesstaaten... dargest. Th.1-2. Berlin 1853-1854. 333 364 379 382 Wieksteed, Philip H[enry\: Das Kapital. A Criticism. In: To-Day. Nr. 10. Oktoher 1884. 207 211 Williams, John Edward: The Socialist candidates. In: The Echo, vom 5. Dezember 1885.404 405 Wills, William Gorman: Olivia. 380 [Wojenno-statistitscheski] BoenHO-CTaTHCTH'ieCKlii cßopHHKt. BnnyCKT, IV. Poccin. C.-neTepöyprt 1871. 375 Wolff, Wilhelm: Die schlesische Milliarde. Hottingen-Zürich 1886. 338 362 382
Zwei politische Prozesse. Verhandelt vor den Februar-Assisen in Köln. I. Der erste Preßprozeß der Neuen Rheinischen Zeitung. II.Prozeß des Kreis-Ausschusses der rheinischen Demokraten. Köln 1849 (siehe auch Anm. 444). 333
II. Periodica
The Athenaeum. Journal of Literature, Science, and the FineArts, vom 5.März 1887. Capital: a Critical Analysis of Capitalist Production. By Karl Marx. Translated from the Third German Edition by S.Moore and E.Aveling, and edited by Frederick Engels. 2 vols. (Sonnenschein & Co.) 625 626
Bürger-Zeitung, vom 1 I.März 1886. 464
The Commonweal. Nr. 10. November 1885. Free speech and the police. (Siehe auch Anm.534 ) 431 - vom 4. Juni 1887. The Socialist League. 431 665 667 - vom 3. Dezember 1887. The Condition of the Working Classes. 727 Le Cri du Peuple, vom 18. Oktober 1884. Execution d'un agent provocateur. 223 - vom 12. Februar 1886. 447 - vom 23. Februar 1886. 450 - vom 4. April 1886. 471
The Daily News, vom 22. September 1885. The Socialists and the Free Speech Question. Leitartikel. 360 - vom 21. Mai 1886. Last night in parliament. 486 - vom 21.März 1887. The Nihilist Conspiracy. 634 The Daily Telegraph, vom 12. April 1887. Irish crimes bill. Great demonstration on Hyde Park, processions and speeches. 640
The Echo, vom 5. Dezember 1885. 403 405 - vom 7. Dezember 1885 (siehe auch Anm.528). 403 The Edinbitrgh Review, or Critical Journal, vom Juli 1885. The Parting of the Waters. Parliamentary Debates, 1884-85. 345
Freiheit, vom 4. Januar 1879. 12
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik- Neue Folge. Bd. 14. Jena 1887. [Anzeige über das Erscheinen des „Kapital" im New-Yorker Verlag Scribner & Welford.] 566 Justice, vom 8. März 1884. To-Day. 127 - vom 29.März 1884. Peasant proprietary in France. 131 - vom 27. Dezember 1884. France and the International Congress. 266 - vom 6. Juni 1885. 341 - vom 3. Oktober 1885. 407 431 - vom 17. Oktober 1885. 407 431
Justice, vom 12.Dezember 1885. Tory gold! (Siehe auch Anm.540.) 414 - vom 30. April 1887. A Costly Apostle. 649 652 - vom 14. Mai 1887. Dr. Aveling and the socialist Labour Party in America. 659 - vom 21.Mai 1887. 659 - vom 28. Mai 1887. [Notiz über das Erscheinen des Buches „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" in den USA.] 662
Kölnische Zeitung, vom 20. Juli 1883. Zweites Blatt. Kölner Local-Nachrichten. Köln, 20. Juli. 55 - vom 30.August 1884. Professor Schweinfurth über den Congo. 207 - vom 4. November 1884. Die Stichwahlen. 229 250 - vom 6. November 1884. Die Reichstags-Stichwahl in Köln. 229 250 - vom 8. November 1884. Noch einmal die Kölner Stichwahl. 250 - vom 5.-8. Oktober 1885. 364 Königlich privilegirte Berlinische Zeitung Von Staats- Und gelehrten Sachen, vom 24. Mai 1883. Zur Beurtheilung von Karl Marx. 36
Londoner Zeitung. Hermann, vom 22. März 1884. Die Märzfeier in London. 127
Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie, vom 14. Februar 1849. Preßprozeß der Neuen Rheinischen Zeitung. 333 - vom 19., 25., 27. und 28. Februar 1849. Assisenverhandlung wegen Aufreizung zur Rebellion. 333 - vom 19. Mai 1849. 55 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H. 1-6, London, Hamburg und New York. 271 Die Neue Zeit. 3. Jg. 1885. H.l. 270 Neu> Yorker Volkszeitung, vom 15. März 1883. 13 97 - vom 17. März 1883. 13 - vom 20. März 1883. Zuschriften und Depeschen. 16 - vom 21. August 1886. Ein Bedürfniß und eine Schmach. 521 - vom 12. Januar 1887. Aveling und die Sozialisten. 608 611 i - vom 2. März 1887. Affaire Aveling noch einmal. 629 636
The Pall Mall Gazette, vom 15. Januar 1885. 276 Pionier, Ulustrirter Volks-Kalender für 1886. Aus dem Leben eines alten Sozialdemokraten. 476
The Repuilican, Nr.8. November 1882. Dr. Karl Marx [Biographie]. 9
Le Socialiste, vom 5.Dezember 1885. En Angleterre. 405 Le Soir, vom 29. August 1883. 57 Der Sozialdemokrat, vom 24. Januar 1884. 92 - vom 20. März 1884. Zur Naturgeschichte der Volkspartei. 128 - vom 6. November 1884. Ihre Bilanz. 233 - vom 21.November 1884. Sozialpolitische Rundschau. 243 - vom 21.November 1884. Sozialpolitische Rundschau. Die Sozialisten des Auslandes über die deutschen Wahlsiege. 251 - vom 2.April 1885. Erklärung (siehe auch Anm.395). 292 299 311 - vom 23.April 1885. [Erklärung] (siehe auch Anm.395). 311 - vom 10. Dezember 1885. Zur Aufklärung. 424 - vom 15. Januar 1886. In memoriam! 415 417 - vom 15. April 1886. Ein Musterbourgeois. 475 - vom 21. Oktober 1886. Erklärung. 553 - vom 27.Mai 1887. The Condition of the Working Class in England in 1844 by Frederick Engels. New York, John W.Lovell. 662 Der Sozialist, vom 13. Februar 1886. National-Executiv-Komite. - vom 27. August 1887. Erklärung. 702 705 The Standard (London), vom 11.Januar 1884. The assassination by nihilists. (From our correspondent.) St, Petersburg. Jan. 5. 84 94 - vom 12. April 1886. 470 471 - vom 30. Juli 1886. Russia and Bulgaria. 506 The Standard (New York), vom 9. April 1887. 642
To-Day, Vol. 8. No.45. August 1887. Editorial Notes. 689
La Voie da Peuple, vom 24. Februar 1887. La Revolution en Allemagne-Prise de Berlin. 617
Weekly Dispatch, vom 20. März 1887. Topics of the day. 634 Wochenblatt der N. Y. Volkszeitung, vom 23. Januar 1886. 440
C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen
Academy. A Monthley Record of Literature, Learning, Science and Art - Monatsschrift; erschien unter diesem Titel von 1869 bis 1902 in London. 727 L'Action politique et sociale - französische sozialistische Tageszeitung; erschien von 1886 bis 1892 in Paris. 691 The Athenaeum. Journal of Literature, Science, and the Fine ArtS - literarisches Wochenblatt; erschien von 1828 bis 1921 in London. 625 626 727
La Bataille — französische linksradikale Tageszeitung; erschien mit Unterbrechungen von 1882 bis 1906 in Paris; gegründet von P. Lissagaray. 316 Berliner Volksblatt - sozialdemokratische Tageszeitung, 1884 gegründet; erschien ab 1891 als Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands unter dem Titel „Vorwärts. Berliner Volksblatt", geleitet von Wilhelm Liebknecht. 134 Bullionist. A Weekly Financial and Commercial Journal for Bankers, Merchants and Investors Wochenschrift; erschien unter diesem Namen 1866 bis 1899 in London, 1899 unter der Bezeichnung „Daily Bullionist" und ab 1900 unter dem Titel „Financier and Bullionist". 397 402 Bürger-Zeitung - sozialdemokratische Tageszeitung; erschien von 1881 bis 1887 in Hamburg unter der Redaktion von Johannes Wedde. 463 464 657 687
Le Citoyen - französische sozialistische Tageszeitung; erschien unter verschiedenen Titeln von 1881 bis 1884 in Paris. Die Redaktion bestand aus Paul Lafargue, Benoit Malon, E.Massard u.a. 102 602 Common Sense - Monatsschrift sozialistischer Richtung; erschien von Mai 1887 bis März 1888 in London. 709 The Commonweal - Wochenschrift; erschien von 1885 bis 1891 und von 1893 bis 1894 in London; Organ der Socialist League; Engels veröffentlichte von 1885 bis 1886 einige Artikel in dieser Zeitschrift. 257 323 380 443 453 476 480 483 500 533 534 548 591 622 649 668 675 711 727 Le Cri du peuple - sozialistische Tageszeitung; erschien von Februar bis Mai 1871 und von Oktober 1883 bis Anfang 1889 in Paris. Der Redaktion gehörten u.a. an: Jules Guesde, Gabriel Deville, Albert Duc-Quercy. 288 447 450 470 474 482 489 551 556 602 603 614 633 636
The Daily News — liberale Tageszeitung; erschien unter diesem Titel von 1846 bis 1930 in London; Organ der Industriebourgeoisie. 60 68 245 360 453 506 513 600 651 729 The Daily Telegraph - Tageszeitung; erschien von 1855 bis 1937 in London; zuerst liberaler, seit den achtziger Jahren konservativer Richtung; führt nach der Verschmelzung mit „The Morning Post" seit 1937 den Titel „Daily Telegraph and Morning Post". 640 La Defense des travailleurs — sozialistische Wochenschrift; erschien vom 2.Dezember 1883 bis 1885 in Reims. 123 La Democratie pacifique - Tageszeitung der Fourieristen; erschien von 1843 bis 1851 in Paris unter der Leitung von Victor Consid6rant. 151 Demokratische Blätter - Wochenschrift; Organ der Fortschrittspartei; erschien von 1884 bis 1886 in Berlin. 275 Deutsche-Brüsseler-Zeitung - von deutschen politischen Emigranten in Brüssel gegründetes Blatt; erschien vom 3. Januar bis Februar 1848 zweimal wöchentlich; ab September 1847 waren Marx und Engels ständige Mitarbeiter. Unter ihrem Einfluß wurde die Zeitung zum Organ der sich bildenden revolutionären Partei des Proletariats - des Bundes der Kommunisten. 51 Deutsches Tageblatt - konservative Zeitung, erschien von 1881 bis 1891 in Berlin. 127
Deutsche Worte - österreichische, gesellschafts-politische Zeitschrift; erschien von 1881 bis 1904 in Wien; von 1881 bis Juli 1883 wöchentlich, danach monatlich. 498 Le XIX' [dix-neuviitme] Stiele - französische Tageszeitung republikanischer Richtung; erschien seit 1871 in Paris. 718
The Echo - bürgerlich-liberale Zeitung, erschien von 1868 bis 1907 in London. 403 The Economist. Weekly Commercial Times, Bankers' Gazette, and Railway Monitor: a political, literary, and general newspaper - Wochenblatt, gegründet 1843 in London; Organ der industriellen Großbourgeoisie für Wirtschaftsfragen und Politik. 397 402 The Edinburgh Review, or Critical Journal - liberale literaturpolitische Zeitschrift; erschien von 1802 bis 1929 in Edinburgh und London. 345 L'Egalite - sozialistische Zeitung, erschien in Paris, gegründet 1877 von Jules Guesde, 1880 bis 1883 Organ der französischen Arbeiterpartei; sie erschien in sechs Serien, die 1., 2. und 3.Serie wöchentlich (113 Nummern), die 4. und 5.Serie täglich (56 Nummern), von der 6. Serie, die wöchentlich erscheinen sollte, kam nur eine Nummer im April 1886 heraus; Anfang der achtziger Jahre arbeiteten Marx und Engels an der Zeitung mit. 245 VExplosion — anarchistische Zeitung; erschien im April 1884 in Carouge (bei Genf). 165
Feuille Villageoise, adressee chaque semaine d toas les villages de la France, pour le instruire des lois, des evenements, des decouvertes qui Interessent tout Citoyen - französisches Wochenblatt, erschien von 1790 bis 1795 in Paris. 131 The Fortnightly Review - Zeitschrift Zu Fragen der Geschichte, Philosophie und Literatur; erschien halbmonatlich, später monatlich unter Beibehaltung dieses Titels von Mai 1865 bis Juni 1934, und von 1934 bis 1954 als „Fortnightly" in London; wurde von einer Gruppe bürgerlicher Radikaler gegründet. 435 Frankfurter Zeitung und Handelsblatt - kleinbürgerlich-demokratische Tageszeitung; erschien von 1856 (ab 1866 unter diesem Titel) bis 1943 in Frankfurt a.M. 224 329 638 Freiheit - von Johann Möst Anfang 1879 in London gegründete deutsche Wochenzeitung; Organ der anarchistischen Gruppe um Most und Wilhelm Hasselmann; erschien 1879 bis 1882 in London, 1882 in der Schweiz und 1882 bis 1908 in New York. Marx und Engels übten wiederholt Kritik an der Zeitung. 12
Gesellsehaftsspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und Zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart - Monatsschrift der „wahren" Sozialisten; erschien unter Leitung von Moses Heß 1845/46 in Elberfeld; insgesamt wurden 12 Hefte herausgegeben. 171 Gleichheit. Politische Zeitschrift für Jedermann - österreichische sozialistische Zeitung; erschien von 1870 bis 1877 in Wiener Neustadt anfangs zweimal in der Woche, später wöchentlich; ab 1874 offizielles Organ der österreichischen Sozialdemokratie. 735 Gleichheit. Sozial-demokratisches Wochenblatt - österreichische Zeitung, gegründet von Victor Adler; erschien von Dezember 1886 bis Juli 1889 in Wien, seit 1889 als „Arbeiter-Zeitung". 622 649 667
Hartungsche Zeitung siehe Königl. Preuß. Staats-Kriegs- und Friedens-Zeitung
UIntransigeant - erschien von 1880 bis 1948 in Paris; Gründer und Chefredakteur war Henri Rochefort (1880-1910); vertrat in den achtziger Jahren eine radikal-republikanische Richtung. 471 474
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik - Zeitschrift, erschien von 1863 bis 1897 zweimal wöchentlich in Jena. 566 680 Journal de Roubaix - Tageszeitung, vertrat eine republikanische Richtung; erschien seit 1856 in Roubaix als Interessenvertreter der Textilfabrikanten. 140 Journal des Debats politiques et litteraires — bürgerliche Tageszeitung, 1789 in Paris gegründet; vertrat in den siebziger und achtziger Jahren eine konservative Richtung. 599 Journal des Economistes - Revue de la science economique et de la statistique - liberale Monatsschrift, erschien von 1841 bis 1943 in Paris. 182 188 468 The Judge - amerikanische humoristische Wochenschrift; erschien von 1881 bis September 1938 und von Dezember 1938 bis Januar 1939 in New York. 736 Justice - Wochenzeitung, Organ der Social Democratic Federation; erschien von 1884 bis 1925 in London. 90 91 112 113 122 131 152 177 221 256 258 264 265 266 353 414 488 509 510 625 652 727 La Justice-Tageszeitung, erschien von 1880 bis 1930 in Paris; 1880 bis 1897, als sie von ihrem Gründer Georges Clemenceau geleitet wurde, Organ der sog. äußersten Linken der Partei der Radikalen; nach der Amnestie vom 11. Juli 1880 trat Charles Longuet in die Redaktion ein. 266 482 601 633 690 691
Kölnische Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1802 bis 1945; Organ der rheinischen Großbourgeoisie und der nationalliberalen Partei; in den siebziger Jahren Sprachrohr Bismarcks. 229 274 364 428 721 Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen - Tageszeitung, erschien seit 1785 in Berlin; auch bekannt unter dem Titel „Vossische Zeitung", nach dem Namen ihres Besitzers. 36 Königl. Preuß. Staats-Kriegs- und Friedens-Zeitung - erschien (unter diesem Titel) von 1752 bis 1850 in Königsberg, ab 1850 als „Königsberger Hartungsche Zeitung"; war in den vierziger Jahren eine fortschrittliche bürgerliche Zeitung. 721
The Laiour Standard - Wochenzeitung, Organ der Trade-Unions; erschien von 1881 bis 1885 in London unter der Redaktion von George Shipton; vom 7.Mai bis ö.August 1881 arbeitete Engels an der Zeitung mit. 77
Missouri Republican - Tageszeitung der Demokratischen Partei der USA; erschien unter diesem Titel von 1822 bis 1888 in St. Louis, danach bis 1919 unter dem Titel „St. Louis Republic". 479 501 The Money Market Review. A Weekly Commercial and Financial Journal — Wochenschrift zu Handels- und Finanzfragen; erschien von 1860 bis 1921 in London. 397
56 Marx/Engels, Werke, Bd. 36
Le National - Tageszeitung, erschien von 1830 bis 1851 in Paris; in den vierziger Jahren Organ der gemäßigten bürgerlichen Republikaner. 253 Notare. A Weekly Illustrated Journal of Science - naturwissenschaftliche Wochenschrift; erscheint seit 1869 in London. 493 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie - Tageszeitung, die unter Leitung von Kar] Marx vom I.Juni 1848 bis 19.Mai 1849 in Köln herausgegeben wurde. Als Kampforgan des proletarischen Flügels der Demokratie wurde die Zeitung zum Erzieher der Volksmassen im Kampf gegen die Konterrevolution. 28 55 98 315 333 334 388 730 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue - Zeitschrift, die von Marx und Engels im Dezember 1849 gegründet und bis November 1850 herausgegeben wurde. Theoretisches und politisches Organ des Bundes der Kommunisten, Fortsetzung der von Marx und Engels 1848/49 herausgegebenen Kölner „Neuen Rheinischen Zeitung". 100 271 282 730 Die Neue Well. Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk ~ sozialistische Zeitschrift; erschien 1876 bis 1883 in Leipzig, danach bis 1919 in Stuttgart und Hamburg; wurde zunächst von Wilhelm Liebknecht, später von Bruno Geiser geleitet. 9 172 177 186 187 400 541 545 Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ — österreichische demokratisch-liberale Tageszeitung; erschien von 1867 bis 1945 in Wien. 735 Die Neue Zeit - theoretische Zeitschrift der deutschen Sozialdemokratie; erschien in Stuttgart von 1883 bis Oktober 1890 monatlich, danach bis zum Herbst 1923 wöchentlich; Redakteur der Zeitschrift war von 1883 bis Oktober 1917 Karl Kautsky; von 1885 bis 1894 arbeitete Engels mit, nach seinem Tode stand sie nicht mehr auf der Höhe ihrer Aufgaben; vor und während des ersten Weltkriegs nahm sie eine zentristische Position ein und unterstützte damit die Sozialchauvinisten. 28 30 60 110 129 142 146 148 155 164 174 176 205 220 229 270 335 422 484 498 553 615 New Yorker Volkszeitung - amerikanische sozialistische Tageszeitung, erschien von 1878 bis 1932 in deutscher Sprache in New York. 13 16 97 154 265 431 476 477 480 498 501 The New York Herald - Tageszeitung, erschien von 1835 bis 1924 in New York; Organ der Republikanischen Partei. 591 608 611 630 The Nineteenth Century - liberale Monatsschrift, erschien unter diesem Namen von 1877 bis 1900 in London; nach 1900 trug sie den Titel „The Nineteenth Century & After" und seit 1951 „The Twentieth Century". 10 The North American Review - Monatsschrift, erschien von 1815 bis 1940 in Boston. 624 The Northern Star - Wochenzeitung, Hauptorgan der Chartisten; erschien von 1837 bis 1852, anfangs in Leeds und ab November 1844 in London; Begründer und Redakteur war Feargues Edward O'Connor; in den vierziger Jahren wurde sie von George Julian Harney redigiert; von 1843 bis 1850 war Engels Mitarbeiter der Zeitung. 373 458 La Nouvelle Revue - bürgerlich-republikanische Zeitschrift; begründet von Juliette Adam; erschien seit 1879 in Paris. 468
österreichischer Arbeiter-Kalender - sozialistisches Jahrbuch, erschien von 1874 bis 1930 in Wiener Neustadt, Wien und Brünn. 688 711
Oletschestwennyje Sapiski (ÖTeieCTBeHHUH 3anHCKH) - literarisch-politische Zeitschrift; erschien von 1820 bis 1884 in Petersburg; wurde von der zaristischen Regierung verboten. Zur Redaktion gehörte u.a. W.G.Belinski (bis 1846); auch A.J.Herzen war Mitarbeiter der Zeitschrift; 1868 übernahmen N.A.Nekrassow und M.J.Saltykow-Schtschedrin die Leitung des Blattes, das die revolutionär-demokratische Intelligenz um sich sammelte; nach dem Tode Nekrassows (1877) wurde sie zum Sprachrohr der Volkstümler. 121
The Poll Mall Gazette — Tageszeitung, erschien von Februar 1865 bis 1920 in London; vorwiegend konservativer Richtung; Marx und Engels standen von Juli 1870 bis Juni 1871 mit ihr in Verbindung. 716 727 733 Pionier. Illwtrirter Volks-Kalender - Jahrbuch, wurde von der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika in deutscher Sprache von 1883 bis 1904 in New York herausgegeben. 476 Progress—englische Monatsschrift zu Fragen der Wissenschaft, Politik und Literatur; erschien von 1883 bis 1887 in London. Sie stand eine Zeitlang sozialistischen Kreisen nahe. Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling zählten zu ihren Mitarbeitern. 9 79
Puck ~ amerikanische humoristische Wochenschrift, erschien von 1877 bis 1918 in New York. 736
LeRadical— bürgerlich-radikale Tageszeitung; erschien von 1881 bis 1928 in Paris. 633
Recht voor Allen - holländische sozialistische Zeitung; 1879 von Ferdinand Domela Nieuwenhuis gegründet. 7 The Republican — bürgerlich-radikale Monatsschrift; erschien unter diesem Titel von 1880 bis 1886 in London. 9 La Republique Franfaise — bürgerlich-radikale Tageszeitung, gegründet von L6on Gambetta; erschien von 1871 bis 1924 in Paris. 435 Reoista Socialä — rumänische Zeitschrift; erschien von 1884 bis 1887 unter der Redaktion des Sozialisten Nädejde in Jassy. 615
Rdvolutions de Paris - Wochenschrift, erschien vom Juli 1789 bis Februar 1794 in Paris; bis September 1790 wurde sie von dem revolutionären Publizisten und Demokraten Elisee Loustallot redigiert. 102 131 Revue philosophique de la France et de l'etranger — Monatsschrift, erschien seit 1876 in Paris. 468 Reynolds's Newspaper - Arbeiterwochenzeitung, erscheint seit August 1850 in London; wurde als „Reynolds's Weeldy Newspaper" von dem kleinbürgerlichen Demokraten G.W.MacArthur Reynolds, der den Chartisten nahestand, gegründet. 727
Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform — von dem radikalen Publizisten Hermann Püttmann herausgegeben; es erschienen nur zwei Bände, der erste August 1845 in Darmstadt, der zweite Ende 1846 in Bellevue in der Nähe von Konstanz. Das Jahrbuch veröffentlichte zwei Artikel von Engels. Die allgemeine Richtung wurde jedoch durch die beteiligten Vertreter des „wahren" Sozialismus bestimmt. 514
Sewerny Westnik (CeeepHbiü necmuuK) - literaturwissenschaftliche und politische Monats schrift; erschien von 1885 bis 1898 in Petersburg; bis Mitte 1891 liberal-volkstümlerische Richtung. 355 384 Slowo (CJIOBO) — literarische und populärwissenschaftliche Monatszeitschrift liberaler Richtung; erschien von 1878 bis April 1881 in Petersburg. 121 Der Soeial-Demokrat — erschien dreimal wöchentlich vom 15.Dezember 1864 bis 1871 in Berlin als Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins unter der Redaktion von Johann Baptist von Schweitzer und Hofstetten. Die Zeitung veröffentlichte einige Artikel von Marx und Engels. 97 109 111 119 150 223 314 El Soeialista - Tageszeitung, später Wochenblatt, Zentralorgan der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens; gegründet von Pablo Iglesias, erschien seit 1885 in Madrid. 502 645 Le Socialiste — Wochenzeitung, 1885 von Jules Guesde in Paris gegründet; der Redaktion gehörten u.a. an: Paul Lafargue und Gabriel Deville; bis 1902 Organ der französischen Arbeiterpartei, von 1902 bis 1905 Organ der Sozialistischen Partei Frankreichs; seit 1905 Organ der Französischen Sozialistischen Partei; in den achtziger und neunziger Jahren war Engels Mitarbeiter dieser Zeitung. 461 474 502 533 603 611 636 645 675 681 709 718 737 Le Soir - französische bürgerliche Tageszeitung republikanischer Richtung; erschien seit 1867 in Paris. 57 Der Sozialdemokrat — Zentralorgan der deutschen Sozialdemokratie; erschien während des Sozialistengesetzes von September 1879 bis September 1888 in Zürich und ab Oktober 1888 bis 27.September 1890 in London und wurde in Deutschland illegal vertrieben; dank der vielfachen Hilfe von Marx und Engels überwand die Zeitung die ihr zunächst noch anhaftenden theoretischen Mängel und wurde zum kollektiven Agitator, Propagandisten und Organisator der Partei im Kampf gegen das Sozialistengesetz; 1881 begann die ständige Mitarbeit von Marx und Engels, die sich über die Publikation ihrer Artikel hinaus auf alle Gebiete der Leitung einer revolutionären Zeitung erstreckte. Der „Sozialdemokrat" wurde zur „Flagge der deutschen Partei" (Engels). 3 9 15 16 21 29 39 51 52 54 59 78 82 83 87 92 98 102 110 155 156 179 191 211 225 226 245 260 291 292 293 312 317 335 364 415 424 486 493 502 516 553 604 623 638 700 Der Sozialist—Wochenzeitung, Organ der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika; erschien von 1885 bis 1892 in New York. 323 325 331 451 476 480 501 502 532 580 630 702 Süddeutsche Post. Unabhängiges demokratisches Organ für jedermann aus dem Volk ~ demokratische Zeitung, erschien von 1869 bis 1884 in München. 148 The Standard - Tageszeitung konservativer Richtung; gegründet 1827 in London. 68 84 94 145 470 525 649 The Standard — von Henry George in New York herausgegebene Wochenschrift. 642 The Statist — konservative Wochenzeitung zu Problemen der Ökonomie und Politik; erschien seit 1878 in London. 397
Time - Monatsschrift sozialistischer Richtung; erschien von 1879 bis 1891 in London. 640 680 688 The Times - Tageszeitung, gegründet am I.Januar 1785 in London unter dem Titel „Daily Universal Register", erscheint seit dem I.Januar 1788 unter dem Namen „The Times"; größte englische Zeitung konservativer Richtung. 68
To-Day - Monatsschrift sozialistischer Richtung; erschien von April 1883 bis Juni 1889 in London; von Juli 1884 bis 1886 unter der Redaktion von Henry Mayers Hyndman. 79 83 90 91 98 113 122 123 127 165 166 177 1 85 191 207 211 221 223 256 258 265 266 323 353 430 431 440 461 476 500 533 534 591 622 667 689 726 Le Travailleur - sozialistische Wochenzeitung; erschien 1884 in St. Pierre-Ies-Calais unter Mitwirkung von Jules Guesde, Paul Lafargue und Gabriel Deville. 98 101 123
Voice of the. People - Wochenzeitung der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika; erschien Anfang 1883 in New York. 12 La Voie du Peuple — sozialistische Tageszeitung; erschien vom 2. bis 8. Februar 1887 und vom 18.Februar bis 17.März 1887 in Paris; zur Redaktion gehörten u.a. Gabriel Deville, Jules Guesde, Albert Duc-Quercy. 602 614 619 621 633 Volksfreund- österreichische sozialistische Zeitung; gegründet 1881 in Brünn. 502 Fo/fe-üa/emfer-sozialdemokratisches Jahrbuch; erschien von 1874 bis 1878 in Braunschweig; Herausgeber und Chefredakteur war Wilhelm Bracke. 410 412 535 Der Volksstaat - Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher); erschien vom 2.Oktober 1869 bis 29,September 1876 in Leipzig (anfangs zweimal, ab Juli 1873 dreimal wöchentlich); spiegeltedieAnsichten der revolutionärenRichtung in derdeutschenArbeiterbewegung wider; war ständig den Verfolgungen durch Polizei und Regierung ausgesetzt; die Zusammensetzung des Redaktionsstabes änderte sich durch die Verhaftung der Redakteure häufig, die allgemeine Leitung blieb jedoch in der Hand von Wilhelm Liebknecht; großen Einfluß auf den Charakter der Zeitung hatte August Bebel, der Leiter des Verlages „Volksstaat". Marx und Engels waren Mitarbeiter der Zeitung. 273 Volhßtville - österreichische Arbeiterzeitung, erschien von Januar 1870 bis Juni 1874 in Wien. 735 Volkszeitung - bürgerliche Tageszeitung, Organ der oppositionell gesinnten liberalen Bourgeoisie; erschien von 1853 bis 1889 in Berlin. 348 357 Vorwärts! - erschien von Januar bis Dezember 1844 zweimal wöchentlich in Paris; unter dem Einfluß von Marx, der ab Sommer 1844 an der Redaktion der Zeitung beteiligt war, begann sie, eine kommunistische Haltung einzunehmen; die Zeitung enthielt Beiträge von Marx und Engels; auf Verlangen der preußischen Regierung verfügte das Ministerium Guizot Mitte Januar 1845 die Ausweisung von Marx und anderen Mitarbeitern des „Vorwärts!" aus Frankreich. 51 Vorwärts - Zentralorgan der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, erschien ab 1. Oktober 1876 dreimal wöchentlich in Leipzig; Marx und Engels erwiesen der Redaktion vielfältige Hilfe; auf Grund des Sozialistengesetzes mußte der „Vorwärts" Ende Oktober 1878 sein Erscheinen einstellen. 273 Vossische Zeitung siehe Königlich privilegirte Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen
Weekjy Dispatch - Wochenzeitung, erschien von 1801 bis 1928 in London; in den achtziger Jahren vertrat sie einen radikalen Standpunkt. 651 727 Wochenblatt der N. Y. Volkszeitung - Beilage der „New Yorker Volkszeitung". 123 265
Personenverzeichnis
Abdul Hamid II. (1842-1918) türkischer Sultan (1876-1909). 559 Adam, Jean-Victor-Vincent (1801-1867) französischer Maler und Lithograph. 84 Adam, Juliette (geb. Lamber) (1836-1936) französische Schriftstellerin und Publizistin; gründete und leitete die Zeitschrift „La Nouvelle Revue" (1879-1886). 468 Adler, Georg (1863-1908) bürgerlicher Ökonom und Publizist, Kathedersozialist, Verfasser mehrerer Arbeiten über sozialpolitische Fragen. 205 379 382 399 Adler, Victor (1852-1918) Mitbegründer und führendes Mitglied der österreichischen Sozialdemokratischen Partei; stand 1889-1895 im Briefwechsel mit Engels, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889, Redakteur der „Gleichheit" und der „Arbeiter-Zeitung" in Wien; später Vertreter des opportunistischen Flügels der österreichischen Sozialdemokratischen Partei und der II. Internationale. 61 Ahn, Johann Franz (1796-1865) Pädagoge, Verfasser von Lehrbüchern verschiedener europäischer Sprachen (Ahnsche Methode), die im 19. Jahrhundert weit verbreitet waren. 52 Alexander II. (1818-1881) Zar von Rußland
(1855-1881). 375 561 638 Alexander III. (1845-1894) Zar von Rußland (1881-1894). 36 44 57 79 120 277 307 506 524 531 534 548 549 553 554 557 559 561 599 634 638 717
Alexander Karl, Herzog von Anhalt-Bernburg (1805-1863) geisteskrank, regierte 1834 bis 1836.216 Alexejew, Nikolai Alexandrowitsch (1852 bis 1893) Stadtoberhaupt von Moskau (1886 bis 1893). 559 Allen, Sarah Hausbesitzerin in London. 173 Althorp, John Charles Spencer, Earl and Viscount (1782-1845) britischer Staatsmann, Whig, Mitglied des Parlaments, Schatzkanzler (1830-1834). 486 Anderfuhren in den achtziger Jahren Jurastudent in Bern. 221 Ariosto, Lodovico (1474-1533) Dichter der italienischen Renaissance, Hauptwerk „L'Orlando furioso". 52 Aristophanes (etwa 446 bis etwa 385 v.u.Z.) bedeutender griechischer Dramatiker, Verfasser politischer Komödien. 394 Arnim, Ludwig Achim von (1781-1831) Dichter, neben Clemens Brentano Hauptvertreter der jüngeren (sog. Heidelberger) Romantik. 314 Äschylos (Aischylos, Äschylus) (525-456 v.u.Z.) bedeutender griechischer Dramatiker, Verfasser klassischer Tragödien. 394 Auer, Ignaz (1846-1907) Sattler, Publizist; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, 1874 Sekretär des Parteiausschusses, 1875—1877 einer der beiden Sekretäre der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, Redakteur der „Berliner Freien Presse" (1877), Mitglied des Reichstags (1877/1878, 1880 und
1881, 1884-1887 und 1890-1907); unterstützte in den innerparteilichen Auseinandersetzungen bis 1893 vorwiegend Bebel, nahm jedoch in den folgenden Jahren immer mehr einen opportunistischen Standpunkt ein. 174 179 479 August siehe Bebel, August Aveling, Edward (1851-1898) englischer Sozialist, Arzt, Schriftsteller, Publizist; übersetzte mit Samuel Moore den ersten Band des „Kapitals" ins Englische; seit 1884 Mitglied der Social Democratic Federation, Mitbegründer der Socialist League (1884), zog sich von ihr 1889 wegen der in der League zunehmenden anarchistischen Praktiken zurück, gehörte Ende der achtziger bis Anfang der neunziger Jahre Zu den Organisatoren der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und der Arbeitslosen, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; seit 1884 Lebensgefährte von Marx" Tochter Eleanor. 9 79 83 101 124 127 131 137-139 153 166 173 177 181 182 185 188 192 206 219 223 224 231 242 257 264-267 282 287 298 325 330 352 356 360 380 394 403 406 407 414 416 423 428 431 435 438 442 443 452 461 473 475 480 483 486 488 498 501 504 510 518 527 529 533 539 543 548 569 572 583 588 591-593 597 600 603 605-612 614 615 620-622 624 629 630 634-636 638 640 642 643 645-647 649 651-653 659 660 666-669 671 674 679 bis 682 685 688 689 696 701 714 716 719 723 724 Aveling, Eleanor siehe Marx-Aveling, Eleanor Aveling, Thomas William Baxter (gest. 1884) englischer Geistlicher, Vater von Edward Aveling. 666 Avenel Georges (1828-1876) französischer Historiker und Publizist, Demokrat, Verfasser mehrerer Arbeiten zur Geschichte der Französischen Revolution. 435 650
Babeuf, Franfois-Noel (Gracchus) (1760 bis 1797) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist, leitete gemeinsam mit Buonarroti und Darth6 die „Verschwö
rung der Gleichen" (1796), 1797 hingerichtet. 650 Bachofen, Johann Jakob(1815-1887) Schweizer Rechts- und Kulturhistoriker, Begründer der vergleichenden Rechtswissenschaft, Hauptwerk „Das Mutterrecht". 205 222 224 Baernreither, Joseph Maria (1845-1925) österreichischer Politiker, Jurist und Publizist; 1878 Abgeordneter im böhmischen Landtag, seit 1885 im österreichischen Parlament. 687 701 705 Bahr, Hermann (1863-1934) österreichischer Kunst- und Literaturkritiker, Schriftsteller und Dramaturg. 206 Bakunin, Michail Alexandrowitsch (1814 bis 1876) Publizist, russischer Revolutionär, später einer der Hauptvertreter des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; beeinflußte ideologisch die Volkstümlerbewegung in Rußland; Mitglied der IAA, in der er als heftiger Gegner des Marxismus auftrat, auf dem Haager Kongreß 1872 wegen Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 12 116 315 467 Balzac, Honore de (1799-1850) bedeutender französischer Schriftsteller des kritischen Realismus. 75 352 Bamberger, Ludwig (1823-1899) Politiker, Ökonom und Publizist, Demokrat; Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849, danach Emigrant in der Schweiz, in England und Holland, seit 1853 in Frankreich; kehrte 1866 nach Deutschland Zurück, bis 1880 führendes Mitglied der Nationalliberalen, seit 1884 der Deutschfreisinnigen Partei, Mitglied des Reichstags (1871-1893). 463 Baring, Edward Charles (1828-1897) englischer Bankier. 600 Barver, Henry Ambrose englischer Sozialist, bis 1888 Sekretär der Socialist League. 727
Baron siehe Kautsky, Karl Basly, Emile-Joseph (1854-1928) französischer Bergarbeiter, Sozialist und Gewerkschafter; organisierte die Streiks der
Bergleute 1880 und 1884, 1885 als Deputierter der republikanischen Liste und 1891 als sozialistischer Deputierter gewählt, im Decazeviller Streik 1886 Wortführer und Interessenvertreter der Bergarbeiter, Präsident der Bergarbeitergewerkschaft. 446 447 450 454 462 466 bis 468 478 645 Bastiat, Claude-Frederic (1801-1850) französischer Ökonom, predigte die Harmonie der Klasseninteressen in der kapitalistischen Gesellschaft; „flachster und daher gelungenster Vertreter der vulgär-ökonomischen Apologetik" (Marx). 199 Battenberg, Alexander (1857-1893) Sohn des Prinzen von Hessen, unter dem Namen Alexander I. Fürst von Bulgarien (1879 bis 1886), führte eine austrophile Politik durch. 364 557 558 560 561 634 651 Bax, Ernest Beifort (1854-1926) englischer Historiker, Philosoph und Journalist, Sozialist, einer der ersten Propagandisten des Marxismus in England; aktives Mitglied des linken Flügels der Social Democratic Federation, Mitbegründer der Socialist League (1884), unterhielt seit 1883 freundschaftliche Beziehungen zu Engels; Mitbegründer (1911) und einer der Führer der Britischen Sozialistischen Partei, mit der er 1916 auf Grund seiner sozialchauvinistischen Auffassungen brach. 79 112 123 131 137 139 165 166 177 185 191 224 242 256 257 265 267 298 443 468 474 475 480 483 510 531 548 600 665 674 686 692 709 Bebel, August (1840-1913) Drechsler, einer der bedeutendsten Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Freund und Schüler von Marx und Engels; 1863 Mitbegründer des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, einer seiner Führer, seit 1867 Präsident des Verbandes, Mitglied der IAA seit 1866, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1869; Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1867-1870) und des Deutschen Reichstags (1871-1881 und 1883-1913); trat während des Deutsch
Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; setzte sich als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus für die Einigung Deutschlands auf revolutionärdemokratischem Wege ein; wurde zum „fähigsten Parlamentarier Europas, Zum talentiertesten Organisator und Taktiker, zum einflußreichsten Führer der internationalen Sozialdemokratie, die dem Reformismus und dem Opportunismus feindlich gegenüberstand" (Lenin). 16 21 22 25-27 35 51 56-58 59 72 82 86-88 89 105 123 156 157 158-161 164 174 176 179 203 211 214-216 218 220 222 227 228 229 238-241 244 250-254 260-262 265 273 bis 275 291 292-294 313 335-337 347-349 364 376-379 390 391 397 419 424-428 431 444-447 462-466 470-472 473 474 479 482 507-510 524-528 541-543 545 548 553-555 620 623 627 628 671 694 695 698 704 705 709 711 723 Bebel, Frieda (1869-1948) Tochter von August Bebel. 695 698 Bebel, Julie (1843-1910) seit 1866 Frau und Kampfgefährtin von August Bebel; nahm aktiv am Kampf gegen das Sozialistengesetz teil. 627 695 698 Becker, Bernhard (1826-1882) Schriftsteller und Redakteur; Teilnehmer der Revolution 1848/49, Delegierter des Gründungskongresses des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Präsident des ADAV (1864/1865), trat 1870 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei, Delegierter des Haager Kongresses der IAA 1872; wandte sich nach 1874 von der Arbeiterbewegung ab, veröffentlichte eine Schmähschrift gegen die Pariser Kommune. 128 Becker, Elisabeth (gest. 1884) Frau von Johann Philipp Becker. 105 Becker, JoharmPhilipp (1809-1886) Bürstenbinder aus der Pfalz, Journalist, entwickelte sich vom bürgerlichen Demokraten zum proletarischen Sozialisten; Redner auf dem Hambacher Fest 1832, Oberbefehlshaber der badischen Volks
wehr 1849; „einziger deutscher Revolutionsgeneral" (Engels); seit 1860 Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels, 1864 Mitbegründer der Genfer Sektion der IAA, 1865 Präsident der deutschen Abteilung des Zentralkomitees der IAA für die Schweiz, seit 1866 Präsident der Sektionsgruppe deutscher Sprache der IAA, 1866-1871 Herausgeber und Redakteur der Monatsschrift „Der Vorbote", Delegierter aller Konferenzen und Kongresse der IAA; bis an sein Lebensende unermüdlich in der Schweizer und internationalen Arbeiterbewegung tätig. 28 29 53 73 105 106 162 163 218 219 290 291 327 328 400 401 417 496 497 517 518 532 536 541 542-546 548 574 Beckmann, Johann (1739-1811) Begründer der technologischen Wissenschaft; verfaßte mehrere Schriften über Landwirtschaft, Ökonomie, Technologie und andere Zweige der Wissenschaft. 670 Behrens Ingenieur, Bismarcks Teilhaber an der Papierfabrik in Varzin. 216 218 Berger, Louis Konstanz (1829-1891) Industrieller und Politiker; seit 1865 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und 1873-1881 des Reichstags, Mitglied der Fortschrittspartei, seit 1874 an der Spitze einer parlamentarischen Gruppe, die eine Zwischenstellung zwischen der Fortschrittspartei und der Nationalliberalen Partei einnahm. 554 Bernstein, Caroline (vereh. Bamberger) (1855 bis 1884) Schwester von Eduard Bernstein. 256 Bernstein, Eduard (1850-1932) Redakteur und Publizist, seit 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; ging 1878 als literarischer Sekretär Karl Höchbergs nach Zürich, seit Dezember 1880 mit Marx und Engels bekannt, stand seitdem mit ihnen, besonders mit Engels in ständigem Briefwechsel, entwickelte sich unter ihrem Einfluß zu einem Anhänger des Marxismus; Redakteur des „Sozialdemokrat" (1881-1890); trat seit 1896 offen als Revisionist des Marxismus
auf, wurde der theoretische Begründer des Revisionismus, dem er „den ausgeprägtesten Ausdruck verlieh" (Lenin); war einer der Führer des opportunistischen Flügels der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale. 9 15 18 23 26 29 35-39 41 53-55 68 70 71 72 77 78-80 82 91 92 97 98 109 III 114 117 119 127 128 132-134 135 136 145 146 147 149 150-152 155 bis 157 164 165 171 172 174 176 179 180 186 187 190 191 192 203 204 205 206-208 210 212 217 220-222 224 225 226 231 233-235 244 245 256-258 268 271 272 285 290 293 310 311 -313 329 334 336 350 356 364-366 367 382 403 404 422 424 428 443 450 492 504 506 509 513 515 541 542 544-547 548 549 575 650-652 663 709 711 Bernstein, Jakob (gest. 1884) Vater von Eduard Bernstein, Klempner, Lokomotivführer. 256 Besant, Annie (1847-1933) englische bürgerlich-radikale Politikerin, gehörte vorübergehend der sozialistischen Bewegung an; in den achtziger Jahren Mitglied der Fabian Society und der Social Democratic Federation, unterstützte von 1874-1888 Charles Bradlaugh, beteiligte sich amAufbau der Trade-Unions für ungelernte Arbeiter, danach in Indien in der HinduBewegung tätig, 1907-1933 Präsidentin der theosophischen Gesellschaft. 101 669 671 710 Beust, Friedrich von (1817-1899) preußischer Offizier, 1848 wegen seiner politischen Überzeugung aus der Armee ausgeschieden; 1848 Mitglied des Komitees des Kölner Arbeitervereins, Mitherausgeber und Redakteur der „Neuen Kölnischen Zeitung", einer der militärischen Führer des badisch-pfälzischen Aufstands 1849, emigrierte in die Schweiz, in Zürich Lehrer und Schulreformer im Geiste von Pestalozzi und Fröbel; Mitglied der Züricher deutschen Sektion der IAA, zog sich nach 1869 von der Arbeiterbewegung zurück. 682 686 691 709 Binning, Thomas englischer Schriftsetzer, führender Vertreter und Propagandist der
Trade-Unions, führendes Mitglied der Socialist League, einer der Organisatoren der North of England Socialist Federation (1887). 665 Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898) Staatsmann und Diplomat, Interessenvertreter des preußischen Junkertums; preußischer Ministerpräsident (1862 bis 1872 und 1873-1890) und Reichskanzler (1871-1890); vollzog die Vereinigung Deutschlands von oben, auf antidemokratischem Wege, mit Hilfe dynastischer Kriege; sicherte durch innenpolitische Maßnahmen das Bündnis des Junkertums mit der Großbourgeoisie und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus; setzte als Feind der Arbeiterbewegung 1878 das Sozialistengesetz durch, das durch den Kampf der Arbeiterklasse 1890 zu Fall gebracht wurde; dies war auch die Hauptursache für seinen Sturz. 27 36-38 57 73 88 98 117 120 134 141 142 148 149 151 158 160 1.61 205 207 215 216 218 226 227 230 233 244 254 256 307 364 368 374 375 379 384 397 402 409 416 453 465 471 473 474 477 501 506 507 524-527 530 531 534 553-556 559-564 572 579 599 600 610 614 616 620 622 643 646 651 662 690 705 708 714 717 736 Blanc, Jean-Joseph-Louis (1811-1882) französischer Journalist und Historiker, kleinbürgerlicher Sozialist; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission; vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie, emigrierte im August 1848 nach England und war dort einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration, kehrte 1870 nach Frankreich zurück; Mitglied der Nationalversammlung, wandte sich gegen die Pariser Kommune. 75 378391448 465 509 548 Bland, Hubert (1856-1914) englischer Journalist, Mitglied der Social Democratic Federation, Mitbegründer der Fabian Society, bis 1911 deren Schatzmeister und Mitglied des Exekutivkomitees. 403 404 406 431
Bleichröder, Gerson von (1822-1893) Chef eines Bankhauses in Berlin, Privatbankier Bismarcks, dessen inoffizieller Berater in Finanzfragen und Mittelsmann bei verschiedenen spekulativen Machenschaften. 117 120 415 Blenker, Ludwig (Louis) (1812-1863) ehemaliger Offizier, bürgerlicher Demokrat, nahm 1849 am badisch-pfälzischen Aufstand teil, emigrierte dann in die USA und kämpfte im Bürgerkrieg (1861—1865) auf Seiten der Nordstaaten. 315 Blind, Karl (1826-1907) Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der badisch-pfälzischen Aufstände 1848/49, in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London, ab 1869 Nationalliberaler. 405 Block, Maurice (1816-1901) französischer Ökonom und Statistiker, Mitglied der Acad6mie des sciences morales et poliliques. 242 243 Bios, Wilhelm (1849-1927) Journalist und Historiker; seit 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, einer der Redakteure des „Volksstaats" (1872 bis 1874); wurde 1874 mit Marx bekannt, Mitarbeiter der „Neuen Zeit" und der „Neuen Welt", Mitglied des Reichstags (1877-1878, 1881-1887, 1890-1906 und 1912—1918); gehörte zu den führenden Vertretern des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvimst; nach der Novemberrevolution 1918 Vorsitzender der Provisorischen Regierung und 1919/1920 Staatspräsident Württembergs. 25 27 36 160 186 324 511 Biowitz, Henri-Georges-Stephan-AdolpheOpper de (1825-1903) Journalist, gebürtig aus Böhmen, erwarb 1870 die französische Staatsbürgerschaft; seit 1871 Pariser Korrespondent der „Times", führte die Publikation von Interviews mit bedeutenden Politikern ein. 468 Blum, Robert (1807-1848) Journalist, revolutionärer kleinbürgerlicher Demokrat;
1848 Führer der Linken in der Frankfurter Nationalversammlung, nahm im Oktober 1848 am Wiener Aufstand teil, nach dem Sieg der Konterrevolution in Wien standrechtlich erschossen. 315 Bödiher, Tonio (Anton) Wilhelm Laurenz Karl Maria (1843-1907) Regierungsbeamter, seit 1881 vortragender Rat im Reichsamt des Innern, befaßte sich mit der Gewerbe- und Versicherungsgesetzgebung und sprach als Vertreter des Ministeriums im Reichstag über diese Fragen, 1884-1897 Präsident des Reichsversicherungsamts. 37 Boelling, Hedwig (geb. Engels) (1830-1904) Schwester von Friedrich Engels. 237 Boisguilleberi,PierreLePesani, sieurde (1646 bis 1714) französischer Ökonom des Feudalabsolutismus, entwickelte Elemente der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie im Rahmen einer feudalen Gesamtkonzeption, trat für die Beseitigung des Elends der Massen ein. 697 Bonaparte siehe Napoleon III. Borde, Frederic Journalist, kleinbürgerlicher Sozialist. 38 Bordollo, Julius amerikanischer Verleger und Buchhändler, Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika. 625 Borkheim, Sigismund Ludwig (1825-1885) Kaufmann, schriftstellerisch tätig, revolutionärer Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 (nahm am Zeughaussturm in Berlin und an den badischpfälzischen Aufständen teil), emigrierte in die Schweiz und nach Frankreich, lebte seit 1851 in London; stand seit 1860 in freundschaftlichen Beziehungen Zu Marx und Engels; übersetzte Schriften russischer Revolutionäre. 162 219 291 415 417 419 511 515 Born, Stephan (eigentlich Simon Buttermilch) (1824-1898) Schriftsetzer, Redakteur, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848/49, Organisator und einer der Leiter der Arbeiterverbrüderung, verfocht während der Revolution eine ökonomistisch-opportu
nistische Linie, 1850 aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossen, Zog sich von der Arbeiterbewegung zurück. 382 Bougeart, Alfred (1815-1882) französischer linksgerichteter Publizist, schrieb Arbeiten über die Geschichte der Französischen Revolution. 435 Boulanger, Georges-Ernest-Jean-Marie (1837 bis 1891) französischer General, kämpfte gegen die Pariser Kommune, kam mit Unterstützung Clemenceaus als Kriegsminister in die Regierung Freycinet (1886/1887); versuchte mit Hilfe revanchistischer, antideutscher Propaganda und politischer Demagogie seine Militärdiktatur in Frankreich zu errichten. 562 563 651 682 691 Boyer, Antoine (Antide) (1850-1918) französischer Arbeiter, Sozialist; Teilnehmer der Kommune von Marseille, kandidierte 1885 auf der republikanischen Liste und war wiederholt Mitglied der Deputiertenkammer, Initiator der sozialistischen Bewegung in Les Bouches-du-Rhone. 447 450 454 Bracke, Wilhelm (1842-1880) Kaufmann, Verleger, Buchhändler, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869) und einer ihrer führenden marxistischen Vertreter; 1865 Begründer der Braunschweiger Gemeinde des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, seit 1867 Hauptkassierer des ADAV, führte die Opposition im ADAV mit der BebelLiebknechtschen Richtung zusammen; auf dem Eisenacher Kongreß (1869) in den Parteiausschuß gewählt, Angeklagter im Braunschweiger Hochverratsprozeß 1871, Mitglied des Reichstags (1877 bis 1879); leistete mit seinen Schriften einen wichtigen Beitrag zur Überwindung des Lassalleanismus und zur Durchsetzung des Marxismus in Deutschland; einer der engsten Vertrauten von Marx und Engels. 25 412 Bradlaugh, Charles (1833-1891) englischer Journalist, bürgerlich-radikaler Sozialreformer, Gegner des Sozialismus, Re
dakteur der Wochenzeitung „The National Reformer" (1860), Mitglied des Parlaments für Northampton. 101 124 443 666 674 716 Bräuer Schneider, Lassalleaner; Bevollmächtigter des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins für Hamburg, Mitte der siebziger Jahre aus dem Verein ausgeschieden, stand danach an der Spitze einer Sekte, die gegen eine Vereinigung mit den Eisenachern auftrat. 735 Bray, John Francis (1809-1897) englischer Ökonom, utopischer Sozialist, Anhänger Owens; entwickelte die Theorie vom „Arbeitsgeld". 168 Brenin, Claude (geb. etwa 1851) französischer Bergmann, Provokateur, organisierte 1884 im Auftrage der Polizei eine Explosion in Montceau-les-Mines. 288 Brentano, Clemens (1778-1842) Dichter, neben Ludwig Achim von Arnim Hauptvertreter der jüngeren (sog. Heidelberger) Romantik. 314 Brentano, Lujo (Ludwig Joseph) (1844-1931) Ökonom der jüngeren historischen Schule in Deutschland, führender Kathedersozialist, bürgerlicher Reformist, Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik (1872). 459 722 Bright, John (1811-1889) englischer Fabrikant, prominenter Führer der radikalliberalen Bourgeoisie; Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Korngesetz-Liga, seit Anfang der sechziger Jahre Führer der Liberalen Partei (linker Flügel), mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. 426 Broadhouse, John siehe Hyndmann, Henry Mayers Broadhurst, Henry (1840-1911) englischer Bauarbeiter und Politiker; Führer der in den alten Trade-Unions vorherrschenden liberalen Fraktion, Sekretär des Parlamentarischen Komitees des Trades Union Congress (1875-1890), Mitglied des Parlaments (Liberale Partei), 1886 Unterstaatssekretär im Gladstone-Ministerium. 60 705
Brocher, Gustave (1850 bis etwa 1924) Lehrer, gebürtiger Franzose, nahm an der internationalen revolutionären Bewegung teil, Atheist; lebte von Ende der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre in Rußland (Anhänger der Volkstümlerbewegung), von 1874-1893 in London, wo er Marx und Engels kennenlernte; schloß sich zeitweilig den Anarchisten an, seit 1893 in der Schweiz; sympathisierte mit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. 16 Brooks, J'G. amerikanischer Geistlicher, sympathisierte mit der sozialistischen Bewegung. 533 Brousse, Paul-Louis-Marie (1844-1912) französischer Arzt und Politiker, kleinbürgerlicher Sozialist; Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach Spanienund in die Schweiz, schloß sich den Anarchisten an, einer der Gründer der französischen Arbeiterpartei, provozierte auf dem Kongreß in SaintEtienne 1882 die Spaltung der Partei, dann einer der Führer und Ideologen der Possibilisten. 72 102 114 131 243 316 461 462 603 604 659 Bucher, Lothar (1817-1892) Justizbeamter und Publizist; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum), nach der Niederschlagung der Revolution 1848/49 Emigrant in London, Korrespondent der Berliner „NationalZeitung"; seit 1864 Mitarbeiter Bismarcks im Auswärtigen Amt. 411 Bückler, Johann (Schinderhannes) (etwa 1780-1803). 214 Bunge, Nikolai Kristianowitsch (1823-1895) russischer Jurist, Ökonom und Staatsmann, Finanzminister (1881-1886). 396 Buonarroti, Filippo Michele (1761-1837) italienischer Revolutionär, Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Frankreich Ende des 18./Anfang des ^.Jahrhunderts, utopischer Kommunist, Mitkämpfer Babeufs; Buonarrotis Buch „Conspiration pour Tegalit^ dite de Babeuf" (1828) diente der Wiedererweckung
der Babeufschen Tradition in der revolutionären Arbeiterbewegung. 244 245 650 Burdett-Coutts, Angela Georgina, Baroness (1814-1906) englische aristokratische Philanthropin. 436 Barns, John (1858-1943) Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, in den achtziger Jahren ein Führer der neuen Trade-Unions für ungelernte Arbeiter, gehörte zu den Organisatoren des Londoner Dockerstreiks (1889); ging in den neunziger Jahren zum liberalen Trade-Unionismus über und trat gegen die sozialistische Bewegung auf; seit 1892 Mitglied des Parlaments, in liberalen Regierungen Minister für kommunale Selbstverwaltung (1905 bis 1914) und Handel (1914), trat bei Ausbruch des Krieges vom Ministerposten zurück. 403 405 660 Burns, Lydia (Lizzy, Lizzie) (1827-1878) irische Arbeiterin, nahm an der irischen nationalen Befreiungsbewegung teil; zweite Frau von Friedrich Engels, Schwester seiner ersten Frau Mary Burns. 692 Burroios, Herbert (1845-1922) englischer Beamter, bürgerlicher Radikaler, schloß sich der sozialistischen Bewegung an; Mitbegründer der Social Democratic Federation, beteiligte sich am Aufbau der neuen Trade-Unions für ungelernte Arbeiter, Führer des sozialistischen Flügels in der Suffragettenbewegung, trat 1914 auf die Seite der Chauvinisten. 211 258 265 406 Burt, Thomas (1837-1922) englischer Bergarbeiter, Trade-Unionist, Sekretär des Bergarbeiter-Verbandes von Northumberland, Mitglied des Parlaments (1874 bis 1918), führte die Politik der Liberalen Partei durch. 678 Buttermilch siehe Born, Stephan
Cabet, Etienne (1788-1856) französischer Jurist und Publizist, utopischer Kommunist; ging 1834 nach England ins Exil, wo er von den Ideen Owens beeinflußt wurde, Redakteur der Zeitung „Le Populaire" (1841-1849); versuchte, seine in dem Roman „Voyage en Icarie" ent
wickelten Theorien 1848-1856 in den USA durch Gründung von kommunistischen Musterkolonien zu verwirklichen. 125 378 Caffarel, Louis-Charles (1829-1907) französischer General, Generalstabschef im Kriegsministerium (1887), wegen Betrügereien des Amtes enthoben. 708 Calderon de la Barca, Pedro (1600-1681) bedeutender spanischer Dramatiker. 52 Camelinat, Zephirin (1840-1932) französischer Bronzegießer, aktiver Teilnehmer der sozialistischen- und Arbeiterbewegung; einer der Führer der Pariser Sektionen der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach ihrer Niederschlagung nach England, kehrte nach der Amnestie nach Frankreich zurück, 1885 als Kandidat der republikanischen Liste in die Kammer gewählt, trat für die streikenden Arbeiter von Decazeville (1886) ein. 447 450 454 462 465-468 478 Campbell, Sir George (1824-1892) britischer Kolonialbeamter in Indien, Liberaler, Verfasser mehrerer Arbeiten über Indien, Mitglied des Parlaments. 194 Capefigue, Jean-Baptiste-Honore-Raymond (1802-1872) französischer Schriftsteller und Historiker, Monarchist. 75 Carnot, Marie-Frangois-Sadt (1837-1894) französischer Staatsmann, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, bekleidete wiederholt Ministerposten, nach der Demission von Jules Gr£vy Präsident der Republik (1887-1894). 728 Carpenter, Edward (1844-1929) englischer Publizist; schloß sich in den achtziger Jahren der sozialistischen Bewegung an. 256 258 Cassagnac, Paul Granier de (1843-1904) französischer Journalist und Politiker, berüchtigt durch seine Duelle und scharfen Polemiken. 691 Cassiodorus, Flavias Magnus Aurelius (etwa 490 bis etwa 580) spätrömischer Staatsmann und Schriftsteller; schrieb eine Geschichte der Goten. 324
Cave Sir, Lewis William (1832-1897) englischer Jurist, seit 1881 Mitglied des Obersten Gerichts. 471 Cerioli, italienischer Sozialist. 221 Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616) bedeutendster Schriftsteller Spaniens. 52 394 Chamberlain, Joseph (1836-1914) britischer Staatsmann undPolitiker; einer der Führer des radikalen Flügels der Liberalen Partei, Bürgermeister von Birmingham (1873 bis 1875), mehrmals Minister, Ideologe des britischen Imperialismus. 290 398 403 404 406444 Champion, Henry Hyde (1857-1928) englischer Verleger und Publizist, bis 1887 Mitglied der Social Democratic Federation, gehörte dann zu den Führern der Labour Electoral Association der TradeUnions in London; Redakteur und Herausgeber der Zeitung „Labour Elector"; unterhielt vorübergehend geheime Beziehungen zu den Konservativen, emigrierte in den neunziger Jahren nach Australien. 191 256 258 265 403 406 441 600 660 709 Chemnitz, Matthäus Friedrich (1815-1870) Jurist, Dichter des Liedes „SchleswigHolstein meerumschlungen". 314 Chevremont, Franfois - Verfasser einer Arbeit über Jean-Paul Marat. 435 Churchill, George Charles Spencer du\e of Marlborough (1844-1892) englischer Aristokrat, Bruder von Randolph Henry Spencer Churchill. 486 Churchill, Randolph Henry Spencer, Lord, duke of Marlborough (1849-1895) englischer Staatsmann, einer der Führer der Konservativen; Staatssekretär für Indien (1885/1886), Schatzkanzler (1886), Verfechter der kolonialen Expansion, Gegner der Unabhängigkeit Irlands, erklärte sich für staatssozialistische Ideen. 258 486 Cion, Ilja Fadejewitsch (1842-1912) russischer Physiologe, reaktionärer Publizist; Professor an der Petersburger Universität und der Medizinisch-chirurgischen Akademie; mußte 1875 unter dem Druck der öffent
lichen Meinung die Professur niederlegen, ging als Vertreter des russischen Finanzministeriums nach Paris (1875-1891). 569 600 Clarus französischer Künstler, der an der Zeitung „Le Socialiste" mitarbeitete. 389 Clemenceau, Georges-Benjamin (1841-1929) französischer Publizist undPolitiker; 1871 Mitglied der Nationalversammlung, gehörte seit 1876 der parlamentarischen Gruppe der Radikalen an, deren Führer er später wurde; Gründer und Chefredakteur von „La Justice", Ministerpräsident (1906-1909 und 1917-1920), betrieb eine imperialistische Politik. 104 160 245 290 292 327 345 348 353 366 368 369 447 448 454 466 478 482 527 580 660 712 728 Cloots, Jean-Baptiste du Val-de-Gräce, baron de (nannte sich Anacharsis C.) (1755 bis 1794) französischer Schriftsteller und Politiker, deutscher Herkunft, gehörte seit Beginn der Französischen Revolution dem Jakobinerklub an und wurde Mitglied des Konvents. 435 Cohn, Gustav (1840-1919) Ökonom; seit 1875 Professor in Zürich, später in Göttingen. 498 Crawford, Emily (1831-1915) englische Journalistin, Pariser Korrespondentin englischer Zeitungen. 453 651 Cremer, William Randall (1838-1908) Zimmermann, einer der Führer der englischen Trade-Unions und Anhänger der pazifistischen Bewegung; Mitbegründer und Führer des Vereinigten Verbandes der Zimmerleute und Tischler, Mitglied des London Trades Council, der British National League for the Independence of Poland, der Land and Labour League; einer der Organisatoren der Gründungsversammlung der IAA vom 28. September 1864 in der St. Martin's Hall, Mitglied des Zentralrats der IAA und sein Generalsekretär (1864-1866), Delegierter der Londoner Konferenz 1865 und des Genfer Kongresses 1866, Mitglied des Exekutivkomitees der Reform League; betrieb während des Kampfes für die Wahlrechts
reform eine kompromißlerische Politik, gehörte später der Liberalen Partei an; Mitglied des Parlaments (1885-1895 und 1900-1908). 353 659 678 Creuzer, Georg Friedrich (1771-1858) Altertumsforscher; schrieb über Mythologie sowie Kunst und Literatur des Altertums. 620 Cumberland, Ernst August, Herzog von (1845 bis 1923) Sohn Georgs V., des Königs von Hannover, erhob Anspruch auf den hannoverschen (seit 1878) und braunschweigischen (seit 1884) Thron. 239 240 Cuno, Theodor Friedrich (1847-1934) Maschinenbauingenieur und Journalist, Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung; 1870 Mitglied des Wiener Arbeiterbildungsvereins, 1871 Gründer der Mailänder Sektion der IAA, Delegierter des Haager Kongresses 1872, wo er aktiv die Politik des Generalrats im Kampf gegen den Bakunismus vertrat; ab 1872 für die IAA in den USA tätig, einer der Führer der amerikanischen Arbeiterorganisation The Knights of Labor, Mitarbeiter der „New Yorker Volkszeitung". 16 555
Daniels, Roland (1819-1855) Arzt, seit 1844 Freund und Mitstreiter von Marx; Mitbegründer der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten, seit 1850 Mitglied der Kölner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; war einer der ersten, die den dialektischen Materialismus auf das Gebiet der Naturwissenschaft anzuwenden versuchten; als Mitangeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852 freigesprochen, verstarb an den Folgen der Untersuchungshaft. 388 Danielson, Nikolai Franzewitsch (Pseudonym Nikolai-on)(\844-1918) russischerSchriftsteller und Ökonom; einer der Ideologen der Volkstümler in den achtziger bis neunziger Jahren; stand mehrere Jahre mit Marx und Engels in Briefwechsel, übersetzte die drei Bände des „Kapitals" ins
Russische (den ersten Band gemeinsam mit G.A. Lopatin). 94 102 107 139 281 287301 317322351 355 384-386437-439 566 567 617 618 644 Dante Alighieri (1265-1321) bedeutendster Dichter Italiens. 52 394 Darbyshire, John Mitglied der Manchester Sektion der IAA. 113 Darwin. Charles Robert (1809-1882) bedeutender englischer Naturforscher, Begründer der Lehre von der Entstehung und Entwicklung der Pflanzen- und Tierarten. 109 244 245 Davitt, Michael (1846-1906) irischer Arbeiter, revolutionärer Demokrat, ein Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Irland, einer der Organisatoren (1879) und Führer der Irish Land League, Anhänger der irischen Selbstverwaltung (Homerule), Mitglied des Parlaments (1895-1899), stand der Social Democratic Federation nahe. 131 405 640 Davout, Louis-Nicolas, duc d'Auerstcedt, prince d'Eckmühl (1770-1823) Marschall von Frankreich, einer der engsten Mitkämpfer Napoleons I., nahm an den Kriegen des napoleonischen Frankreichs teil. 367 Defoe, Daniel (etwa 1660-1731) englischer Schriftsteller und Publizist, schrieb über Fragen der Ökonomie, Politik, Geschichte und Religion, Verfasser des Romans „Robinson Crusoe". 210 Demosthenes (384-322 v.u.Z.) berühmter Redner des Altertums, Staatsmann von Athen. 218 Demuth, Helene (Lenchen, Nim) (1823-1890) Hausgehilfin und treue Freundin der Familie Marx, lebte nach Marx' Tode im Hause von Engels. 31 32 34 44 49 50 61 63 65 67 81 83 85 101 111 114 115 124 126 128 130 132 136 141 145 154 181 182 189 193 242 244 267 287 288 296 300 317 320 321 331 346 354 361 380 387 394 398 414 416 435 460 475 498 499 502 512 516-518 529 530 539 552 573 583 585 601 603 604 626 633 647 660 661 670 672 681 682 692 710 715 723 724 733 734 737
Denhardt, Fritz siehe Sax, EmanuelHans De Paepe, Cesar (1842-1890) Schriftsetzer, später Arzt, Vertreter der belgischen Arbeiterbewegung; Mitglied der allgemeinen föderativen Vereinigung Belgiens, Mitbegründer der belgischen Sektion der IAA, Mitglied des Belgischen Föderalrats, Delegierter der Londoner Konferenzen 1865 und 1871, der Kongresse in Lausanne 1867, in Brüssel 1868 und in Basel 1869; unterstützte nach dem Haager Kongreß 1872 eine Zeitlang die Bakunisten; 1885 Mitbegründer der belgischen Arbeiterpartei. 649 Dereare, Simon (1838-1900) Schuhmacher, Vertreter der französischen und internationalen Arbeiterbewegung, Blanquist; Mitglied der Pariser Sektion der IAA, gehörte der Redaktion der Zeitung „La Marseillaise" an, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach ihrer Niederschlagung in die Schweiz, später in die USA; 1869 Delegierter des Baseler und 1872 des Haager Kongresses der IAA, Mitglied des 1872 auf dem Haager Kongreß gewählten Generalrats; kehrte nach der Amnestie nach Frankreich zurück, seit 1882 Mitglied der französischen Arbeiterpartei. 152 Deville, Gabriel (1854-1940) französischer Publizist, Sozialist; Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Verfasser einer populären Darlegung des ersten Bandes des „Kapitals" und verschiedener philosophischer, ökonomischer und historischer Arbeiten, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; zog sich Anfang des 20. Jahrhunderts von der Arbeiterbewegung zurück. 48 49 53 62 64 66 67 81-83 96 100 103 108 120 122 123 145 154 198 339 342 352 421 422 443 453 479 504 552 633 675 709 Dietz, Johann Heinrich Wilhelm (1843-1922) Schriftsetzer und Buchverleger, Sozialdemokrat; Gründer des Verlags J.H.W. Dietz, des späteren sozialdemokratischen Parteiverlags in Stuttgart, Mitglied des Reichstags (1881-1918), nahm in den
letzten Lebensjahren eine versöhnlerische Haltung gegenüber dem Opportunismus und Revisionismus ein. 22 24 30 38 61 82 109 174 176 217 220 222 223 225 226 229 249 268 271 382 458 501 502 511 514 522 523 Dietzgen, Joseph (1828-1888) Lohgerber, Arbeiterphilosoph, hervorragender Propagandist des Marxismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49, 1852 Mitglied des Bundes der Kommunisten, gelangte selbständig zu den Grundsätzen des dialektischen Materialismus, korrespondierte seit Mitte der sechziger Jahre mit Marx; Gründer der Siegburger Sektion der IAA, Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; Delegierter des Haager Kongresses der IAA 1872; übersiedelte in die USA, Redakteur des New Yorker „Sozialist" und der Chicagoer „ArbeiterZeitung". 325 431 478 532 635 Dilke, Sir Charles Wentworth (1843-1911) britischer Politiker und Schriftsteller, einer der Führer des radikalen Flügels der Liberalen Partei, stellvertretender Außenminister (1880 -1882), Präsident des Amtes für Lokalverwaltung (1882-1885). 290 Disraeli (D'Israeli), Benjamin (seit 1876) Earl ofBeaconsfield (1804-1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, einer der Führer der Tories, dann der KonservativenPartei, Schatzkanzler (1852,1858/1859 und 1866-1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 556 722 724 Dobroljabow, Nikolai Alexandrowitsch (1836 bis 1861) bedeutender russischer revolutionärer Demokrat, Literaturkritiker und materialistischer Philosoph; einer der bedeutendsten Vorgänger der russischen Sozialdemokratie. 169 Dolgorukaja, Jekaterina Michailowna (Fürstin Jarjewskaja) (1846-1922) seit 1880 Frau des Zaren Alexander II. 638 Donald, Alexander Karley (gest. etwa 1915) Funktionär in der englischen Arbeiterbewegung, Mitglied der Socialist League; zog sich Mitte der neunziger Jahre von der Arbeiterbewegung zurück. 665
Donk.in englischer Arzt, behandelte Marx und seine Familie in den Jahren 1881 bis 1883. 298 Dormoy, Jean (1851-1898) französischer Metallarbeiter, aktives Mitglied der französischen Arbeiterpartei; 1883 zusammen mit Jules Guesde und Paul Lafargue inhaftiert, 1888 Gemeinderat, 1889 Departementsrat, Bürgermeister von Montlufon, Delegierter fast aller Kongresse der französischen Arbeiterpartei und der Kongresse der II. Internationale 1889 und 1896. 123 Douai, Karl Daniel Adolph (I8I9-1888) Lehrer und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, später Sozialist, französischer Herkunft; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, übersiedelte 1852 in die USA, Gründer von Lehranstalten in Deutschland und den USA, Redakteur der „New Yorker Volkszeitung" (1878 bis 1888), Mitarbeiter des Berliner „Vorwärts". 16 324 476 611 Drumont, Edouard-Adolphe (I844-I9I7) französischer reaktionärer Publizist, Verfasser antisemitischer Bücher und Artikel. 564 Drysdale, Charles Robert - englischer Arzt, Neomalthusianer. 211 Duc-Quercy, Albert (geb. um 1856) französischer Journalist, Sozialist; Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei (1879), unterstützte als Redakteur der Zeitung „L'Intransigeant" die Streiks von Anzin und Decazeville, Redakteur des „Cri du Peuple", bis 1914 Redaktionssekretär der „Humanit6", ging während des ersten Weltkrieges auf die Positionen des Sozialchauvinismus über. 479 Dühring, Eugen (1833-1921) Vulgärmaterialist, Ideologe des reaktionären kleinbürgerlichen Sozialismus; seit 1863 Privatdozent an der Berliner Universität, 1877 wegen seiner Opposition zur Regierung gemaßregelt; übte in den siebziger Jahren auf Teile der deutschen Sozialdemokratie starken Einfluß aus; seine eklektischen philosophischen und ökonomischen Auf
fassungen wurden von Engels in seinem Werk „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" einer vernichtenden Kritik unterzogen. 27] 316 574 Dupont, Anthime-Eugene (etwa 1831—1881) Instrumentenmacher; Teilnehmer der Pariser Juni-Insurrektion 1848, emigrierte nach London, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), Korrespondierender Sekretär für Frankreich (1865-1871), Delegierter der Konferenzen in London 1865 und 187], der Kongresse in Genf 1866, in Lausanne 1867, in Brüssel 1868 und in Den Haag 1872, kämpfte für die Durchsetzung der Politik von Marx und Engels; ging im Juli 1870 nach Manchester und gründete dort eine Sektion der IAA, Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA (1872/1873), übersiedelte 1874 in die USA. 339
Eaton amerikanischer Sozialist, 1886-1887 Mitglied des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika. 605 Eccarius, Johann Georg (1818-1889) Schneider, Mitkämpfer von Marx und Engels, Propagandist des wissenschaftlichen Kommunismus; Mitglied des Bundes der Gerechten, ab 1847 des Bundes der Kommunisten und der Zentralbehörde des Bundes, einer der Führer des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London; sprach auf der Gründungsversammlung der IAA vom 28. September 1864 in der St.Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), Generalsekretär (1867-1871), Korrespondierender Sekretär für Amerika (1870-1872), Delegierter des Generalrats auf allen Kongressen und Konferenzen der IAA bis 1872, vertrat bis 1872 die Linie von Marx, schloß sich späterden liberalen Führernder englischen Trade-Unions an. 408 507 603 Ede siehe Bernstein, Eduard Edward (Edouard) siehe Aveling, Edward Eisengarten, Oskar Schriftsetzer, Sozialdemokrat, Emigrant in London, Sekretär
57 Marx/Engels, Werke, Bd. 36
von Friedrich Engels (1884/1885). 164 172 183 191 206 303 Elisabeth I. (1533-1603) Königin von England (1558-1603). 160 Ely, Richard Theodore (1854-1943) amerikanischer Ökonom. 323 Engels, Charlotte (geb. Bredt) (1833-1912) Frau von Emil Engels, dem Bruder von Friedrich Engels. 247 586 587 Engels, Elisabeth Franziska Mauritia (1797 bis 1873) Mutter von Friedrich Engels. 247 Engels, Emil (1828-1884) Bruder von Friedrich Engels, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 236 237 247 248 Engels, Emil858-1907) Neffe von Friedrich Engels, Sohn von Emil Engels, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 586 587 Engels, Emil (geb. 1885) Sohn von Emil Engels, dem Neffen von Friedrich Engels. 586 587 Engels, Emma (geb. Croon) (geb. 1834) Frau von Hermann Engels. 237 Engels, Friedrich (senior) (1796-1860) Vater von Friedrich Engels; gründete 1837 mit Ermen die Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Manchester und 1841 die Zweigstelle der Firma in Engelskirchen; Pietist. 237 248 Engels, Hermann (1822-1905) Bruder von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 236 237 247 Engels, Hermann Friedrich Theodor (1858 bis etwa 1910) Neffe von Friedrich Engels, Sohn von Hermann Engels, Fabrikant, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 236 237 586 587 Engels, Johanna Klara (geb. Röhrig) (geb. 1862) Frau von Emil Engels, dem Neffen von Friedrich Engels. 587 Engels, Rudolf (1831-1903) Bruder von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 237 Engels, Rudolf Moritz (1858-1893) Neffe von
Friedrich Engels, Sohn von Rudolf Engels, Fabrikant, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 587
Fabian, Heinrich Wilhelm Sozialdemokrat, emigrierte in die USA. 133 206 323 Faerber, Salo Kaufmann aus Breslau, Sozialdemokrat. 374 375 453 Faraday, Michael (1791-1867) einer der bedeutendsten englischen Naturforscher, Autodidakt; entdeckte 1831 die elektromagnetische Induktion; „drückte ... zum ersten Male aus, daß die Elektrizität kein Fluidum, sondern eine Bewegungsform, .Kraft' sei" (Engels). 436 Ferry, Jules-Franfois-Camille (1832-1893) französischer Advokat und Politiker, ein Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner; Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung und Maire von Paris (1870/71), kämpfte gegen die revolutionäre Bewegung, Ministerpräsident (1880/1881 und 1883-1885); verfolgte eine Politik kolonialer Eroberungen. 117 290 292 368 691 708 712 717 728 Fielding, John Mitglied der Social Democratic Federation. 403 405 Fitzgerald, Charles L. englischer Journalist, schloß sich in den achtziger Jahren der sozialistischen Bewegung an; stellvertretender Sekretär der Social Democratic Federation (1884/1885), einer der Redakteure der „Justice". 90 256-258 265 Fleischmann, Adolf Großkaufmann, Kommerzienrat. 68 Flügel, Johann Gottfried (1788-1855) Lexikograph. 413 Fock. 212 Forster, Henry englischer Offizier. 498 Fortin, Edouard französischer Publizist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei; übersetzte mehrere Werke von Marx, u. a. den „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" (1891) ins Französische. 67 339 371 381 395 604 615 633 Fester, Rachel. 432 451 477 505 648 Fourier, Fran(ois-Marie-Charles (1772 bis
1837) bedeutender französischer utopischer Sozialist. 143 151 199 Frankel, Leo (1844-1896) Goldschmied, bedeutender Vertreter der ungarischen • und internationalen Arbeiterbewegung, Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA und Korrespondierender Sekretär für Osterreich-Ungarn, Delegierter der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872, Mitbegründer der Ungarländischen Allgemeinen Arbeiterpartei 1880, Teilnehmer an einigen Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongressen. 81 270 686 Freiligrath, Ferdinand (1810-1876) bedeutendster bürgerlich-demokratischer Dichter der Revolution 1848/49, langjähriger Freund von Marx; 1848/49 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung", Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1851-1868 Emigrant in London, zog sich im Verlauf dieser Jahre vom revolutionären Kampf zurück. 36 55 Freiwald Thüringer siehe Quarck Max Freycinet, Charles-Louis de Saulces de (1828 bis 1923) französischer Staatsmann und Diplomat, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; bekleidete wiederholt Ministerposten, Ministerpräsident (1879 und 1880, 1882, 1886 und 1890-1892); mußte 1892 im Zusammenhang mit der PanamaAffäre zurücktreten und Zeitweilig aus dem politischen Leben ausscheiden. 462 728 Freytag, Otto Leipziger Rechtsanwalt, Sozialdemokrat; verteidigte Bebel, Liebknecht und andere Sozialdemokraten in verschiedenen Prozessen, u.a. im Hochverratsprozeß von 1872, Abgeordneter der Sozialdemokratie im sächsischen Landtag (1877-1879). 109 133 268 271 273 274 553 Friedrich Karl Nikolaus (1828-1885) Prinz von Preußen, General, seit 1870 Generalfeldmarschall. 327 329 331
Friedrich Wilhelm (1831-1888) Kronprinz vonPreußen (1861 -1888), alsFriedrichlll. deutscher Kaiser und König von Preußen (1888). 37 159 291 471 713 717 Friedrich Wilhelm 111. (1770-1840) König vonPreußen (1797-1840). 159 Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) König von Preußen (1840-1861), seit 1857 geisteskrank. 36 Fritzsche, Friedrich Wilhelm (1825-1905) Tabakarbeiter; Teilnehmer der Revolution 1848/49, Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 1863 und des Allgemeinen Deutschen Zigarrenarbeitervereins 1865, Präsident der Zigarrenarbaitergewerkscbaft bis 1878, Delegierter des Eisenacher Kongresses 1869 und des Gothaer Vereinigungskongresses 1875, Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1868-1871) und des Deutschen Reichstags (1877-1881); ging 1881 in die USA, zog sich danach von der Arbeiterbewegung zurück. 26 86 Frohme, Karl Franz Egon (1850-1933) Maschinenbauer, Redakteur und Publizist, in den siebziger Jahren Lassalleaner; Mitarbeiter verschiedener sozialdemokratischer Zeitungen, Mitglied des Reichstags (1881-1918), gehörte zum rechten Flügel der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889, unterstützte nach 1896 Bernstein, popularisierte revisionistische Ansichten. 127 135 324 335 347 463 623
Galezowski, Xavier (geb. 1883) polnischer Augenarzt; lebte in Paris und nahm 1870 die französische Staatsbürgschaft an. 691 Gambetta, Leon (1838-1882) französischer Advokat und Staatsmann, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (1870/1871); organisierte in den Provinzen den bewaffneten Widerstand gegen die deutschen Truppen; Ministerpräsident und Außenminister (1881/1882). 449
Gaulier, Alfred Nicolas (geb. 1829) französischer Politiker und Publizist, Radikaler, 1886 Deputierter der Kammer. 474 482 Geiser, Bruno (1846-1898) Journalist, seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Agitator in Schlesien, 1872 Mitglied der IAA, 1875 Redakteur am „Volksstaat", 1877-1886 Redakteur der „Neuen Welt", Mitglied des Reichstags (1881-1887), führender Vertreter des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion; durch Beschluß des St. Gallener Parteitags 1887 aller Vertrauensstellungen in der Partei entbunden. 25 36 59 87 134 151 160 177 186 203 206 220 234 235 250 324 335 479 527 623 709 George, Henry (1839-1897) amerikanischer Publizist, bürgerlicher Ökonom, propagierte die Idee der Nationalisierung des Bodens durch den bürgerlichen Staat als Mittel zur Lösung aller sozialen Widersprüche in der kapitalistischen Gesellschaft; versuchte sich an die Spitze der amerikanischen Arbeiterbewegung zu stellen und diese auf den Weg des bürgerlichen Reformismus zu lenken. 17 45 79 88 123 256 570 578 579 588-590 642 675 681 689 702-704 Gerville-Reache, Gaston-Marie-Sidoine-Theonile (geb. 1854) französischer Rechtsanwalt und Politiker; Deputierter für Guadeloupe (eine Insel der Kleinen Antillen). 195
Giers, Nikolai Karlowitsch (1820-1895) russischer Diplomat, Gesandter in Teheran (seit 1863), Bern (seit 1869), Stockholm (seit 1872), Mitarbeiter des Außenministers (1875—1882), Außenminister (1882-1895). 397 501 506 531 560 Gißen, Sir Robert (1837-1910) englischer Nationalökonom und Statistiker, Finanzfachmann, Leiter der Statistischen Abteilung im Board of Trade (Handels- und Verkehrsministerium) (1876-1897). 6 Girardin, Emile Je (1806-1881) französischer Publizist und Politiker, in den dreißiger bis sechziger Jahren mit Unterbrechungen Redakteur der Zeitung „La Presse",
später der „Liberty"; zeichnete sich in der Politik durch äußerste Prinzipienlosigkeit aus; vor der Revolution 1848 in Opposition zur Regierung Guizot, während der Revolution bürgerlicher Republikaner, Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (-1850/1851), später Bonapartist. 708 713 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, später Peelit, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der Liberalen Partei; Schatzkanzler (1852-1855 und 1859-1866) und Premierminister (T868-1874, 1880 bis 1885, 1886 und 1892-1894). 117 245 290 307 331 397 398 486 540 548 557 709 716 Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832). 52 98 Goulle, Albert französischer Journalist, Sozialist, Mitarbeiter des „Cri du Peuple" und des „Voie du Peuple". 633 Gray, John (1798-1850) englischer Ökonom und utopischer Sozialist, Schüler Robert Owens, Theoretiker des „Arbeitsgeldes". 225 Gre'vy.Frangois-Paal-Jules (1807-1891) französischer Staatsmann, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; Präsident der Republik seit 1879, mußte 1887 auf Grund von Betrügereien seines Schwiegersohns Daniel Wilson zurücktreten. 44 331 708 713 717 Grillenberger, Karl (1848-1897) Redakteur und Verleger; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei,Herausgeber und Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Lokalzeitungen und Mitorganisator des illegalen Vertriebs des „Sozialdemokrat" in Süddeutschland, Mitglied des Reichstags (1881-1897), ein Wortführer des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. 250 Grimaux, Louis-Edouard (1835-1900) französischer Chemiker. 316 Grönland, Laurence (1846-1899) amerikanischer Publizist, Sozialist, Reformist, dänischer Herkunft; seit 1888 Mitglied
des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei vonNord-Amerika.207323 Groß, Gustav (1856-1935) bürgerlicher Politiker, Ökonom und Publizist, Privatdozent für Nationalökonomie an der Universität Wien (1885). 270 282 566 Gnatzig, Julius (geb. 1855) Student in Berlin, Sozialdemokrat; während des Sozialistengesetzes aus Berlin ausgewiesen, emigrierte in die USA, Mitarbeiter der „New Yorker Volkszeitung". 688 Guebhard französischer Chemiker, Herausgeber des „Cri du Peuple", mit CarolineRemy Severine verheiratet. 602 Guesde, Jules (Mathieu-Basile) (1845-1922) Vertreter der französischen und internationalen Arbeiterbewegung; zuerst bürgerlicher Republikaner, schloß sich in der ersten Hälfte der siebziger Jahre den Anarchisten an, zusammen mit Paul Lafargue Begründer der französischen Arbeiterpartei, Propagandist der Ideen des Marxismus in Frankreich; mehrere Jahre Führer des revolutionären Flügels der französischen sozialistischen Bewegung; kämpfte gegen den Opportunismus; ging während des ersten Weltkriegs auf die Positionen des Sozialchauvinismus über. 31 33 44 68 79 101 123 152 243 447 450 479 552 602 691 Guillaume-Schack, Gertrud (geb. Gräfin Schack) (1845-1905) kam in den achtziger Jahren von der bürgerlichen Frauenrechtsbewegung zur proletarischen Frauenbewegung, in der sie in Berlin zeitweise führend wirkte; ging 1886 nach England, verkehrte kurze Zeit in Engels* Haus, wandte sich dann dem Anarchismus ZU. 341 494 495 513 517 518 651 665 bis 668 671 673 674 680 723 Guizot, Fran(ois-Pierre-Guillaume (1787 bis 1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; leitete von 1840-1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der großen Finanzbourgeoisie. 101 713 Gumbel, Abraham Sozialdemokrat, emigrierte Anfang der achtziger Jahre des ^.Jahr
hunderts nach Frankreich, 1883 Bankangestellter in Paris. 206 Gumpert, Eduard (gest. 1893) deutscher Arzt in Manchester, Freund von Marx und Engels. 66 733
Haeckel, Ernst (1834-1919) Naturforscher und Philosoph, bedeutender Verfechter und Verbreiter der Darwinschen Lehre; entwickelte das „Biogenetische Grundgesetz" und die „Gastraea-Theorie", die der Forschung nachhaltige und wertvolle Anregungen gaben; trug mit seinem Werk „Die Welträtsel" (1899) wesentlich zur Verbreitung materialistischer Auffassungen bei. 316 Hamel, Ernest (1826-1898) französischer Historiker und Publizist, Demokrat, verfaßte mehrere Arbeiten zur Geschichte der Französischen Revolution. 435 Härtel, Albert (1833-1918) Jurist und Politiker, einer der Führer der Fortschrittspartei, später der Deutschfreisinnigen Partei, Mitglied des preußischen Abgeordentenhauses und des Deutschen Reichstags. 471 Harney, George Julian (1817-1897) einflußreicher englischer Arbeiterführer des linken Flügels der Chartisten; revolutionärer Publizist, Redakteur des „Northern Star", der „Democratic Review", des „Red Republican", Mitglied des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees in Brüssel, Mitbegründer der „Fraternal Democrats" und im Bund der Kommunisten tätig, Mitglied der IAA; unterhielt bis Anfang der fünfziger Jahre eine enge, später lose Verbindung zu Marx und Engels; unterlag zeitweilig kleinbürgerlichen Einflüssen; lebte von 1863-1888 in den USA. 297 317 320 321 373 442 458 506 514 520 584 Hartmann, Lew Nikolajewitsch (1850-1908) russischer Revolutionär, Volkstümler; nahm 1879 an dem Attentat der Narodnaja Wolja auf Alexander II. teil, emigrierte danach nach Frankreich, später nach England und in die USA. 16 276
Hasenclever, Wilhelm (1837-1889) Lohgerber, Journalist, Lassalleaner; seit 1864 Mitglied, 1866 Sekretär, 1870 Kassierer und 1871 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Mitredakteur des „Social-Demokrat" ab 1870, Dele1 gierter des Gothaer Vereinigungskongresses (1875), einer der beiden Vorsitzenden der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (1875/1876), leitete mit Liebknecht das Parteiorgan „Vorwärts" (1876-1878), Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1869-1871) und des Deutschen Reichstags (1874-1878) und 1879-1888), gehörte zum nichtmarxistischen Flügel der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. 25 Hasselmann, Wilhelm (geb. 1844) Redakteur, einer der Führer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Redakteur des „Neuen Social-Demokrat" (1871-1875), seit 1875 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, Mitglied des Reichstags (1874-1876 und 1878-1880), 1880 als Anarchist aus der Partei ausgeschlossen; übersiedelte in die USA. 25 Hatzfeldt, Sophie, Gräfin von (1805-1881) Freundin und Anhängerin von Lassalle, begründete 1867 eine lassalleänische Splittergruppe, den Lassalleschen Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. 721 Haug. Sozialdemokrat. 226 Haupt, Christian Gießer, seit 1880 preußischer Polizeispitzel in Genf, 1887 entlarvt. 736 Haxthausen, August, Freiherr von (1792 bis 1866) Beamter und Schriftsteller; schrieb über preußische und russische Agrarverhältnisse, Anhänger der Leibeigenschaft. 194 Hecker, Friedrich Karl Franz (18II-I881) Rechtsanwalt in Mannheim, kleinbürgerlicher Demokrat, radikaler Republikaner; einer der führenden Männer des badischen Aufstandes im April 1848, emigrierte nach der Niederlage in die Schweiz, dann in die USA, nahm als Oberst auf
Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg (1861-1865) teil. 314 315 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) bedeutendster Vertreter der klassischen deutschen Philosophie; schuf ein philosophisches System des objektiven Idealismus, „worin Zum erstenmal - und dies ist sein großes Verdienst - die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, dargestellt und der Versuch gemacht wurde, den inneren Zusammenhang in dieser Bewegung und Entwicklung nachzuweisen" (Engels). 37 135 202 205 307 384 393 452 475 Heine, Heinrich (1797-1856) bedeutender Dichter und leidenschaftlicher Patriot, Feind des Absolutismus und der feudalklerikalen Reaktion, Vorkämpfer einer demokratischen deutschen Literatur, enger Freund der Familie Marx. 34 36 51 83 181 721 722 736 Heinzel, Stefan (1841-1899) Schneider, Sozialdemokrat; wegen Teilnahme am Kopenhagener Kongreß (1883) im Freiberger Prozeß zu Gefängnishaft verurteilt (1886), bis an sein Lebensende aktiver Sozialdemokrat. 501 Heinzen, Karl (1809-1880) radikaler Publizist, kleinbürgerlicher Putschist, trat seit 1847 als erbitterter Feind von Marx und Engels auf; nahm 1849 kurze Zeit am badisch-pfälzischen Aufstand teil, emigrierte danach in die Schweiz, später nach England und übersiedelte im Herbst 1850 in die USA. 51 123 215 Hepner, Adolf (1846-1923) Redakteur, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), Mitredakteur des „Volksstaat" (1869-1873), Angeklagter im Leipziger Hochverratsprozeß 1872, Delegierter des Haager Kongresses der IAA 1872; übersiedelte 1882 in die USA, kehrte 1908 nach Deutschland zurück, stand seit dem ersten Weltkrieg auf den Positionen der rechten SPD-Führer. 16 46 635
Herkner, Heinrich (1863-1932) NationalÖkonom, Kathedersozialist. 722 Hermarm französischer Sozialist. 462 Heß, Moses (1812-1875) kleinbürgerlicher Publizist und Philosoph, Mitbegründer und Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung", einer der Begründer des „wahren Sozialismus"; Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten, stand seit 1846 im offenen politischen Gegensatz zu Marx und Engels; schloß sich bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper an; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1863-1866); Teilnehmer der Kongresse der IAA in Brüssel 1868 und in Basel 1869. 171 399 514 Heß, Sybille (geb. PescA) (1820-1903) Frau von Moses Heß. 244 Hildebrand, Bruno (1812-1878) Nationalökonom und Statistiker, einer der Hauptvertreter der älteren historischen Schule in der politischen Ökonomie, Kathedersozialist. 566 Hirsch, Carl (1841-1900) Journalist, Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, trennte sich von ihm 1868 und wurde Mitbegründer des Demokratischen Arbeitervereins in Berlin; Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), wirkte für die IAA, Redakteur des „Crimmitschauer Bürger- und Bauernfreund" (1870/1871), leitete von Dezember 1870 bis März 1871 den „Volksstaat", nach 1872 Pariser Korrespondent der deutschen sozialdemokratischen Presse, Herausgeber der „Laterne" in Brüssel (1878/1879); lebte seit 1879 in London, verkehrte bei Marx; ging wieder nach Frankreich und kehrte 1896 nach Deutschland zurück, zog sich danach von der aktiven politischen Tätigkeit zurück. 224 273 Hohenzollern Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). 71 421
Hoioell, George (1833-1910) Maurer, einer der Führer der englischen Trade-Unions, ehemaliger Chartist, wurde Führer der liberalen Richtung in der britischen Arbeiterbewegung; Sekretär des London Trades Council (1861/1862), Teilnehmer der Gründungs Versammlung der IAA vom 28.September 1864 in der St.Martin's Hall, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1869), Delegierter der Londoner Konferenz der IAA 1865, Sekretär der Reform League und des Parlamentarischen Komitees des britischen Trade Union Congress (1871-1875); verfälschte die Geschichte der IAA. 10 659 678 Hugo, Victor-Marie (1802-1885) hervorragender französischer Schriftsteller und Führer des demokratischen Flügels der Romantik im Kampf gegen den reaktionären Klassizismus (1827-1843); Mitglied der Academie franfaise (1841); nach der Februarrevolution 1848 Deputierter der demokratischen Linken in der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; als Feind Napoleons III. nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich verbannt; lebte 20 Jahre im Exil in Brüssel und auf den Inseln Jersey und Guernsey. 321 325 Hugues, Clovis (1851-1907) französischer Publizist und Politiker, Radikaler; Teilnehmer der Kommune von Marseille, nach ihrer Niederschlagung bis 1875 inhaftiert, seit 1881 Deputierter der Kammer. 447 450 454 Hutten, Ulrich von (1488-1523) Publizist und Dichter, Reichsritter- einer der bedeutendsten Vertreter des Humanismus, kämpfte gegen den reaktionären römischkatholischen Klerus, seine Schriften hatten großen Einfluß auf die Entwicklung des Nationalbewußtseins der Deutschen; verband sich 1521 mit Franz von Sickingen zum Reichsritteraufstand. 186 Hyndman, Henry Mayers (1842-1921) (trat in den achtziger Jahren unter dem Pseudonym John Broadhoüse auf) englischer
Sozialist, Reformist; Gründer (1881) und Führer der Democratic Federation, die 1884 in die Social Democratic Federation umgewandelt wurde; verfolgte eine opportunistische und sektiererische Linie in der Arbeiterbewegung, gehörte später zu den Führern der Britischen Sozialistischen Partei, mit der er 1916 auf Grund seiner sozialchauvinistischenAuffassungenbrach. 57 79 91 112 122 127 131 137 138 165 166 177 191 207 223 256-258 264-266 287 342 353 377 380 403 404-406 414 420 430 431 441 442 444-446 461 464 468 471 476 480 483 531 565 572 575 580 600 603 604 642 643 649 652 659 660 680 709 729
Ihring, Ferdinand Mitarbeiter der politischen Polizei; schlich sich Ende 1885 unter dem Namen Mahlow in den Arbeiter-Bezirksverein für den Osten Berlins ein, um die dort organisierten Arbeiter zu individuellem Terror zu verleiten; im Februar 1886 als Polizeiagent entlarvt. 463 Irving, Sir Henry (John Henry Brodribb) (1838-1905) englischer Schauspieler und Regisseur, bekannter Shakespeareinterpret. 380 Ißleib Tochter von Ferdinand Ißleib, dem Geschäftsteilhaber von August Bebel. 86
Jagemann, Christian Joseph (1735-1804) Philologe, schrieb über die italienische Literatur- und Kunstgeschichte. 91 Ja\ins. 626 ]ankpu>s\a~Mendelsonowa, Maria (Pseudonyme: Stefan Leonowiez, Maria Schopar, Sofia Schopar) (geb. Zaleska) (1850-1909) polnische Publizistin, Sozialistin; Mitglied der IAA, lebte in den achtziger und neunziger Jahren in der Emigration, Delegierte der Internationalen Sozialistischen Kongresse 1889, 1891 und 1893; nahm am Gründungsparteitag der Polnischen Sozialistischen Partei in Paris teil (1892); seit 1889 mit dem polnischen Sozialisten Stanisfaw Mendelson verheiratet. 201 Janson, Juli Eduardowitsch (1835-1893) russischer fortschrittlicher Statistiker und
Ökonom, Professor an der Petersburger Universität, leitete seit 1881 die statistische Abteilung der Petersburger Stadtverwaltung; verfaßte Arbeiten über Theorie und Geschichte der Statistik. 375 Joffrin, Jules - Franfois-Alexandre (1846 bis 1890) französischer Mechaniker, Sozialist; einer der Gründer des Syndikats der Mechaniker in Paris, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach ihrer Niederschlagung nach England (1871 bis 1881), nach der Rückkehr nach Frankreich Mitglied der französischen Arbeiterpartei, einer der Führer des opportunistischen (possibilistischen) Flügels. 145 152 Johnny siehe Longuet, Jean-Laurent-Frederick Jollymeier siehe Schorlemmer, Carl Jonas, Alexander (gest. 1912) Buchhändler und Journalist, amerikanischer Sozialist, der Herkunft nach Deutscher, seit 1878 Redakteur der „New Yorker Volkszeitung". 629 630 637 642 655 663 Jones, Ernest Charles (1819-1869) englischer proletarischer Dichter und Publizist, Jurist, bis in die fünfziger Jahre eng mit Marx und Engels verbunden; Führer des linken Flügels der Chartisten, einer der Redakteure des „Northern Star", Herausgeber der chartistischen Blätter „Notes to the People" und „The People's Paper"; machte 1858 der radikalen Bourgeoisie politische und ideologische Zugeständnisse, was zu einem zeitweiligen Zerwürfnis mit Marx und Engels führte. 442 Jordanes (Jornandes) (geb. etwa 500) gotischer Geschichtsschreiber, Verfasser des Werkes „De origine actibusque Getarum", ein aus der Erinnerung niedergeschriebener Auszug aus Cassiodorus' Geschichte der Goten. 324 Joynes, James Leigh (1853-1893) englischer Hochschullehrer, Journalist und Verfasser sozialistischer Kampflieder; einer der Führer der Social Democratic Federation, Mitbegründer und Redakteur von „To-Day", Mitarbeiter von „Justice" und „Commonweal", übersetzte Marx' „Lohn
arbeit und Kapital" ins Englische. 79 112 137 139 185 223 256 Jurjetüski, Georgi Alexandrowitsch, Fürst (geb. 1872) ältester Sohn des Zaren Alexander II. und der Fürstin Jekaterina Michailowna Dolgorukaja. 638 Juta, Johan Card (1824-1886) holländischer Kaufmann, Buchhändler und Verleger in Kapstadt; verheiratet mit Marx' Schwester Louise. 76 Juta, Louise (1821 bis etwa 1893) Schwester von Karl Marx, Frau von Johan Carel Juta. 76
Kaler-Reinthal, Emil (1850-1897) österreichischer Sozialdemokrat; Zog sich Ende der achtziger Jahre von der Arbeiterbewegung Zurück und trat aktiv gegen die Sozialdemokratie auf. 53 Kalle, Fritz (geb. 1837) Unternehmer, Nationalliberaler, Mitglied des Reichstags (1884-1890). 475 Kälnoky, Gustav (1832-1898) Österreichungarischer Staatsmann, Botschafter in Petersburg (1880/1881), Vorsitzender des Kaiserlichen Ministerrats und Außenminister (1881-1895). 560 Kant, Immanuel (1724-1804) Begründer der klassischen deutschen Philosophie. 123 131 133 Karl X. (1757-1836) König von Frankreich (1824-1830). 239 Katkpv3, Michail Niktforowitsch (1818 bis 1887) russischer reaktionärer Publizist, Redakteur der „Moskowskije Wedomosti" (1850-1855, 1863-1887). 690 691 Kaulbars, Nikolai Wassiljewitsch, Baron von (1842-1905) russischer General, 1886 Kriegskommissar der zaristischen Regierung in Bulgarien. 548 561 Kautsky, Karl (1854-1938) Schriftsteller, Redakteur, entwickelte sich Ende der siebziger Jahre vom Vulgärsozialisten zum Marxisten; 1883-1917 Redakteur des theoretischen Organs der Partei „Die Neue Zeit"; entwickelte sich in den neunziger Jahren zum Theoretiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
und der II. Internationale, trug zunächst viel zur Verbreitung des Marxismus bei, wurde später, besonders ab 1910, Wortführer des Zentrismus, verriet während des ersten Weltkriegs den Marxismus und wurde nach 1917 zum erbitterten Feind der Sowjetmacht und der revolutionären Arbeiterbewegung. 21 30 59-61 68 72 74 77 78 81 82 83 86 87 91 92 % 103 108 117 129 142 143 146 147 148 149 155 157 164 bis 166 167 168 172 174 175 176-178 180 187 190 192 202 203 205 208 209-211 217 220 221 222 223 224 226 228 229-231 235 249 256 270 284 287 293 296 298 311 313 329 330 336 347 348 352 354 356 357 359 364 372 379 382 394 397 399 403 416 422-424 435 441 445 453 458 462 464 484 493 494 495 498 499 501 502 511 512 513 516 517 519 520 522 529 548 565 572 577 584 609 612 614 615 630 635 650 661 662 663 669 671 673 681 684 686 687 688 694 695 6% 697 699 701 705 724 727 732 735 Kautsky, Louise (geb. Strasser) (1860-1950) österreichische Sozialistin, erste Frau von Karl Kautsky; seit 1890 Engels' Sekretärin. 284 287 296 352 354 356 357 359 394 423 435 494 498 499 501 502 512 516 517 520 577 584 671 674 681 723 724 Kautsky, Minna (1837-1912) Romanschriftstellerin, Mutter von Karl Kautsky, war mit Engels bekannt. 352 354 392-394 Kayser, Max (1853-1888) Journalist, Sozialdemokrat; seit 1878 Mitglied des Reichstags, gehörte dem rechten Flügel der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion an. 25 Kelley-Wischnewetzky, Florence (1859-1932) amerikanische Sozialistin, später bürgerliche Reformistin, Übersetzerin von Engels' „Lage der arbeitenden Klasse in England" ins Englische, Frau von Lazar Wischnewetzky. 268 278 280 411 418 430 432 433 442 451 452 455 456 477 490 491 492 503-505 517 518 588-590 597 598 605-610 611 614 624 630 637 642 648 649 653 654 655 662 664 666 667 680 681 683 688 701-703 726 727
Kjellberg, ]tllia Tochter eines schwedischen Großindustriellen; später Frau von Georg Heinrich von Vollmar. 199 200 Klopfer, Ludwig Sozialdemokrat, Emigrant in der Schweiz. 28 30 Knowles, James (1831 -1908) englischer Architekt und Verleger, Gründer und seit 1877 Redakteur der Zeitschrift „Nineteenth Century". 10 14 Koch, Hugo Sozialdemokrat, emigrierte nach London, Sekretär der Zeitungskommissionder „LondonerArbeiter-Zeitung .706 Kock, Paul de (1794-1871) französischer Schriftsteller. 180 Kol, H.H. van (Pseudonym: Rienze) (1852 bis 1925) Vertreter der niederländischen Arbeiterbewegung; Mitbegründer und einer der Führer des Sozialdemokratischen Bundes und • später der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei der Niederlande; seit Ende der neunziger Jahre Reformist; verteidigte auf den Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongressen die Kolonialpolitik des Imperialismus, stand der Sozialistischen Oktoberrevolution feindselig gegenüber. 518 541 544 Kolb, Georg Friedrich (1808-1884) Politiker, Publizist und Statistiker, bürgerlicher Demokrat. 396 Krantz siehe Lawrow, Pjotr Lawrowitsch Krawtschinski, Sergej Michailowitsch (literarisches Pseudonym: Stepniak) (1851 bis 1895) russischer Schriftsteller und Publizist, revolutionärer Volkstümler der siebziger Jahre; verübte 1878 in Petersburg ein Attentat auf den Chef der Gendarmerie, emigrierte danach und lebte seit 1884 in England. 276 479 Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch, Fürst (1842 bis 1921) russischer Revolutionär, Geograph und Weltreisender, führender Ideologe des Anarchismus, Gegner des Marxismus; lebte 1876—1917 in der Emigration. 468 640 691 Krüger, Adolf Hermarm (geb. etwa 1836) Polizeibeamter (1866-1890), in den achtziger Jahren einer der Leiter der politischen Polizei. 736
Krzywicki, Ludwik Joachim Franciszek (Pseudonyme: ZywickU Wolski, K.R.) (1859-1941) polnischer Soziologe, Ökonom und Publizist; hatte großen Anteil an der Verbreitung des Marxismus in Polen, nahm in den achtziger Jahren an der sozialistischen Bewegung teil, einer der Ubersetzer des ersten Bandes des „Kapitals" ins Polnische. 93 95 Kugelmann, Ludwig (1828-1902) Arzt, Demokrat, enger Vertrauter und Freund von Marx und Engels; Teilnehmer der Revolution 1848/49, von 1862-1874 in ständigem Briefwechsel mit Marx, aktives Mitglied der IAA in Hannover, 1867 Delegierter des Lausanner und 1872 des Haager Kongresses; trug wesentlich zur Verbreitung des „Kapitals" in Deutschland bei. 144 Kuropatkin, Alexej Nikolajewitsch (1848 bis 1925) russischer General, Teilnehmer am Russisch-Türkischen Krieg (1877/1878), Kriegsminister (1898 -1904), Oberbefehlshaber im Russisch-Japanischen Krieg (1904/1905). 375
Labouchere, Henry (I831-I9I2) englischer Politiker, Diplomat und Journalist, Liberaler; Mitglied des Parlaments, seit Ende der sechziger Jahre einer der Besitzer der Zeitung „Daily News". 716 Labruyere, Georges de französischer Journalist, Mitarbeiter des „Cri du Peuple", Ende der achtziger Jahre Boulangist, Gründer der Zeitung „La Cocarde" (1888). 414 602 633 Labusquiere, Jean (geb. 1852) französischerJournalist, Sozialist, Mitglied der IAA, gehörte Zur broussistischen Richtung in der Redaktion von „La Bataille", später unabhängiger Sozialist. 602 Lafargue (geb. 1803) Mutter von Paul Lafargue. 5 Lafargue, Laura (1845-1911) Zweite Tochter von Karl und Jenny Marx, Vertreterin der französischen Arbeiterbewegung, seit 1868 Frau von Paul Lafargue. 5 67 31 32 33 34 41 42-44 49 50 53 62 63 64 65 66 67 73 75
76 83-85 101-103 105' 111 112 114 115 119 126 130-132 137-139 145 153 154 181 182 183 188 189 193 198 206 219 223 228 242 bis 245 257 266 267 270 286-288 297-300 318320 321 328 330-332 339 340 342-346 352 353 360 361 370 371 378 380 381 389 407 413 414 421-423 441-443 460-462 471 473-475 488 489 496 517 518 529-531 532 536 537 539 540 550-552 565 569 570 bis 573 583-585 587 591-593 601 602-604 614-616 619-621 626 633 634 641 645 bis 647 659 660 668-670 671 672 682 691-693 708-710 713-715 719 733 734 736 737 Lafargue, Paul (1842-1911) Arzt, franzosischer Sozialist, Propagandist des Marxismus, Schüler und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Generalrats der IAA, Korrespondierender Sekretär für Spanien (1866-1869), Mitbegründer von Sektionen der IAA in Frankreich (1869/1870), in Spanien und Portugal (1871/1872), Delegierter des Haager Kongresses 1872; zusammen mit Jules Guesde Begründer der französischen Arbeiterpartei, Delegierter fast aller Kongresse der französischen Arbeiterpartei; seit 1868 mit Marx' Tochter Laura verheiratet. 5 6 24 31 33 34 42 44 50 51 63 67 68 72 75-77 84 85 92 101-103 112 115 123 125 126 130 bis 132 139 140 141 145 150 154 181-183 188 189 193 194-198 206 242-245 255 267 276 277 287 288 298-300 316-318 320 321 325 328 330 331 339 342 346 352 366 368 369 370 380 381 387-389 405 407 413 414 442 443 447 448 449 462 467 468 475 479 481 482 488 489 496 504 517 529 530 532 536 537 539 551 552 556-564 573 585 587 591-593 596 599-601 602-604 611 614 bis 616 620 633 639 640 641 645 647 659 660 670 675 681 682 691 692 705 709 712 713 716-718 719 720 728 729 733 735-737 Lamanski, Wladimir Iwanowitsch (1833 bis 1914) russischer Gelehrter, Slawist; Professor an der Petersburger Universität, stand auf den Positionen des Panslawismus. 717 Lamartine, Alphonse-Marie-Louis de (1790 bis 1869) französischer Dichter, Histori
ker und Politiker, in den vierziger Jahren gemäßigter Republikaner; 1848 Außenminister und eigentliches Haupt der provisorischen Regierung. 19 Lasker, Eduard (1829-1884) Jurist und Politiker; Mitglied des Norddeutschen und des Deutschen Reichstags, bis 1866 Mitglied der Fortschrittspartei, dann Mitbegründer und Führer der Nationalliberalen Partei, die die reaktionäre Politik Bismarcks unterstützte; lehnte Bismarcks Schutzzollpolitik ab und trennte sich deshalb 1880 von der Nationalliberalen Partei. 477 Lassalle, Ferdinand (1825-1864) Schriftsteller, kleinbürgerlicher Arbeiteragitator; nahm an der Revolution 1848/49 teil, seitdem mit Marx und Engels bekannt (Briefwechsel bis 1862). Sein historisches Verdienst bestand darin, daß er mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins im Mai 1863 dem Streben der fortgeschrittenen Arbeiter nach organisatorischer Trennung von der liberalen Bourgeoisie entsprach. Er vermittelte der Arbeiterklasse jedoch keine revolutionäre Perspektive, sondern schuf die Illusion, mit Hilfe des junkerlich-preußischen Staates friedlich in den Sozialismus hineinwachsen zu können. Die Ideologie des „königlich-preußischen RegierungssoziaIismus" führte Lassalle zum Paktieren mit Bismarck und dem junkerlich-großbürgerlichen preußischen Militarismus und damit zur Parteinahme für die Herstellung der Einheit Deutschlands „von oben" unter der Hegemonie des preußischen Staates. 37 188 204 207 244 261 333 377 404 406 426 570 686 721 722 735 736 Laar, Francis (geb. 1844) französischer Politiker, gemäßigter Republikaner, später Boulangist, seit 1885 Deputierter der Kammer. 691 Lavigne, Paul französischer Sozialist. 380 395 615 Lawrow, Pjotr Lawrowitsch (1823-1900) russischer Soziologe und Publizist, einer der Ideologen der Volkstümler, Freund
und Briefpartner von Marx und Engels, Mitglied der IAA, lebte seit 1870 in der Emigration, Teilnehmer der Pariser Kommune, Redakteur der Zeitschrift „Wperjodl" (1873-1876) und der gleichnamigen Zeitung (1875/1876); einer der Vizepräsidenten des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 3 4 72 84 94 95 99 100 102 1 07 114 118 282 283 286 297 330 343 373 436 437 571 575 614 700 Leclere, Henri-Alfred-Albert (Adhemar) (1853 bis 1917) französischer Buchdrucker, Orientalist, in den siebziger und achtziger Jahren Teilnehmer der sozialistischen Bewegung, Possibilist; Mitarbeiter an mehreren sozialistischen und radikalen Zeitungen, Mitbegründer des „Proletaire"; seit 1886 Beamter der Kolonialverwaltung in Kambodscha. 102 154 Leibniz, Gottfried Wilhelm, Freiherr von (1646-1716) Philosoph, Mathematiker, Physiker, Diplomat, bahnbrechender Gelehrter auf fast allen Wissensgebieten; Gründer der Berliner Akademie der Wissenschaften und ihr erster Präsident. 144 Lenchen siehe Demuth, Helene Leo XIII. (Gioacchino Pecci) (1810-1903) Papst (1878-1903). 622 Leonoioicz, Stefan siehe Jankoioska-Mendelsonowa, Maria Leopold II. (1835-1909) König von Belgien (1865-1909); berüchtigt durch seine grausame Kolonialpolitik. 207 Leopold Karl Friedrich (1790-1852) Großherzog von Baden (1830-1852). 387 Leroux, Pierre (1797-1871) französischer Publizist, utopischer Sozialist und Anhänger des christlichen Sozialismus, 1851/1852 Emigrant in England. 378 598 Leroy-Beaulieu, Pierre-Paul (1843-1916) französischer Ökonom, Redaktionsmitglied des „Journal des Debats", Gegner des Marxismus. 188 193 194 196-198 243 Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781), Dichter, Literatur- und Kunstkritiker, Hauptvertreter der deutschen Aufklärung, Begründer der realistischen
Ästhetik und der klassischen deutschen Nationalliteratur, Feind des Absolutismus. 477 Leßner, Friedrich (1825-1910) Schneider, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848/49, im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu drei Jahren Festungshaft verurteilt; seit 1856 Emigrant in London, Mitglied des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), Delegierter der Konferenzen in London 1865 und 1871 sowie aller Kongresse von 1867-1872, kämpfte aktiv für die Durchsetzung der Politik von Marx und Engels; Mitglied des Britischen Föderalrats, Mitbegründer der Independent Labour Party (1893). 150 408 458 500 650 671 Lexis, Wilhelm (1837-1914) Ökonom und Statistiker, Universitätsprofessor. 458 514 566 Library siehe Liebknecht, Wilhelm Liebig, Justus, Freiherr von (1803-1873) Chemiker, bahnbrechend auf vielen Gebieten der Chemie, besonders der organischen, Mitbegründer der Agrikulturchemie. 115 Liebknecht, Gertrud Tochter von Wilhelm Liebknecht. 629 Liebknecht, Natalie (1835-1909) seit 1868 zweite Frau von Wilhelm Liebknecht, Mutter von Karl Liebknecht. 527 529 538 577 5 78 582-584 673 723 724 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) Publizist, einer der bedeutendsten Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte in die Schweiz, dann nach England, wo er Mitglied des Bundes der Kommunisten wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück, 1863 bis Anfang 1865 als Vertrauter von Marx und Engels Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Mitglied
der IAA, Propagandist und Agitator des wissenschaftlichen Kommunismus, 1866 Begründer und Führer der Sächsischen Volkspartei, 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, verantwortlicher Redakteur des „Demokratischen Wochenblattes", des „Volksstaats" und des „Vorwärts"; setzte sich als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus für die Einigung Deutschlands auf revolutionär-demokratischem Wege ein; Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1867-1870)und des Deutschen Reichstags (1874-1900); trat während des Deutsch-Französischen Kriegs aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf, Delegierter der Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresse 1889, 1891 und 1893.5 16 18 22 23 24 25 26 28 30 35 37 39 41 51 57 60 86 89 105 109 123 132 bis 134 154 156 179 229 259 260-262 265 273 279 299 312 317 318 330 335 342 3+7 375 376 390 396-398 399 402 415 416 417 419 420 422 425 428 431 453 454 463 464 470 474 479 482 483 501 508 516-521 526 527 529 530 533 538 541-543 545 552 553 555 582 583 606 620 623 627 629 635 648 656 659 671 673 674 680 681 694 723 724
Lili (Lily) siehe Rosher, Lilian Limouzin, Adelaide Elise (geb. Scharnet) (geb. 1846) Mätresse des Generals Jean Thibaudin und Vermittlerin bei seinen Betrügereien. 714 Lipperi, Julius (1839-1909) österreichischer Kulturhistoriker. 224 Lissagaray.Prosper-Olicier(\838-\90\) französischer Journalist und Historiker; Teilnehmer der Pariser Kommune, schloß sich der bürgerlich-demokratischen Gruppe der Neojakobiner an, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England, Verfasser der „Histoire de la Commune 1871" (1876); kehrte 1880 nach Frankreich zurück, Gründer (1882) und Redakteur der Zeitung „La Bataille", wandte sich gegen die marxistischen
Führer der französischen Arbeiterpartei. 316 414 602 Lockroy, Edouard-Etienne-Antoine-Simon (1840—1913) französischer Journalist und Politiker, Radikaler, in den achtziger und neunziger Jahren in mehreren Kabinetten Minister. 620 Longuet, Charles (1839-1903) französischer Journalist, Proudhonist; Mitglied des Generalrats der IAA (1866/1867 und 1871/1872), Korrespondierender Sekretär für Belgien (1866), Delegierter der Kongresse in Lausanne 1867, in Brüssel 1868, der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872; Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England, schloß sich später den Possibilisten an, in den achtziger und neunziger Jahren Mitglied des Pariser Munizipalrats; seit 1872 mit Marx' Tochter Jenny verheiratet. 5 114 137 447-449 453 462 482 601 633 Longuet, Edgar (1879-1950) Sohn von Jenny und Charles Longuet, Arzt, Vertreter der französischen Arbeiterbewegung; Mitglied der Sozialistischen Partei, seit 1938 Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs, nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil. 64 101 112 114 137 719
Longuet, Henri (Harry) (1878-1883) Sohn von Jenny und Charles Longuet. 22 Longuet, Jean-Laurent-Frederick (Johnny) (1876-1938) Sohn von Jenny und Charles Longuet; einer der Führer der Sozialistischen Partei Frankreichs. 5 64 101 112114 137 370 414 423 719 Longuet, Jenny (1844-1883) älteste Tochter von Karl und Jenny Marx, Journalistin, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung; unterstützte publizistisch den Kampf des irischen Volkes für seine Unabhängigkeit; seit 1872 Frau von Charles Longuet. 7 51 137 244 Longuet, Jenny (1882-1952) Tochter von Jenny und Charles Longuet. 64 101 112 114 137 719 Longuet, Marcel (1881-1949) Sohn von
Jenny und Charles Longuet. 64 101 112 114 137 719 Lopatin, German Alexandrowitsch (1845 bis 1918) russischer Revolutionär, Volkstümler, Freund und Briefpartner von Marx und Engels; Mitglied des Generalrats der IAA (1870); übersetzte einen großen Teil des ersten Bandes des „Kapitals" ins Russische. 3 63 69 99 107 139 281 351 385 438 571 700 Loria, Achille (etwa 1857 bis etwa 1943) italienischer Soziologe und Ökonom, verfälschte den Marxismus. 19 20 244 Loais Bonaparte siehe Napoleon III. Louis-Napoleon siehe Napoleon III. Loais-Philippe-Albert, duc d'Orleans, comte de Paris (1838-1894) Enkel Louis-Philip• pes, Thronprätendent der Orleanisten. 562 Louis-Philippe, duc d'Orleans (1773-1850) König von Frankreich (1830-1848). 369 713 Loustallot, Elisee (1762-1790) französischer Advokat und Publizist, revolutionärer Demokrat, Herausgeber der Zeitschrift „Les Revolutions de Paris". 102 131 Lovell, John W. amerikanischer Verleger, gab 1887 Friedrich Engels' Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" heraus. 662 701 726 Lowrey Teilhaber der Firma William Swan Sonnenschein & Co. 521 640 Labbock, Sir John (seit 1899) Lord Avebury (1834-1913) englischer Biologe, Anhänger Darwins, Ethnologe und Archäologe, Finanzfachmann und Politiker, Liberaler; Verfasser von Arbeiten zur Geschichte der Urgesellschaft. 110 Lüderitz, Franz Adolf Eduard (1834-1886) Bremer Großkaufmann, einer der Initiatoren der kolonialen Expansion Deutschlands in Afrika. 216 Luther, Martin (1483-1546) Begründer des Protestantismus in Deutschland; sein literarisches Gesamtwerk, insbesondere die Bibelübersetzung, hatte bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache; wandte
sich im Bauernkrieg 1524/25 entschieden gegen das revolutionäre Vorgehen der Bauern und „schloß sich der bürgerlichen, adligen und fürstlichen Seite an" (Engels). 142
Mably, Gabriel-Bonnot de (1709-1785) französischer sozialpolitischer Denker, bedeutender Vertreter des utopischen Gleichheitskommunismus. 101 Macdonald, Alexander (1821-1881) einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions, Sekretär der National Miners' Union; seit 1874 Mitglied des Parlaments, betrieb eine Politik im Sinne der Liberalen Partei. 678 Mac-Mahon, Marie-Edme-Patrice-Maurice, comte de, duc de Magenta (1808-1893) reaktionärer Militär und Politiker, seit 1859 Marschall von Frankreich, Bonapartist; Teilnehmer am Krimkrieg und am italienischen Krieg 1859; Oberbefehlshaber der Versailler Armee, Henker der Pariser Kommune, Präsident der Dritten Republik (1873-1879). 467 Mahon, John Lincoln (1865-1933) Mechaniker, führender Vertreter der britischen Arbeiterbewegung; Mitglied des Exekutivkomitees der Social Democratic Federation (1884), seit Dezember 1884 Mitglied der Socialist League und 1885 ihr Sekretär; einer der Organisatoren der North of England Socialist Federation (1887), Verfasser der Schrift „A Labour Programm" (1888), war mit Engels bekannt. 246 665 677 678 679 685 Maine, Sir Henry James Sumner (1822-1888) englischer Jurist, Rechtshistoriker, Mitglied des Indienrats beim Minister für indische Angelegenheiten (1871-1888). 194 Malon, Benoit (1841-1893) französischer Arbeiter, kleinbürgerlicher Sozialist; Mitglied der IAA, Delegierter des Genfer Kongresses (1866), Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach Italien und in die
Schweiz; schloß sich den Anarchisten an, später einer der Führer und Ideologen der Possibilisten. 68 72 79 102 116 405 467 Malthus, Thomas Robert (1766-1834) englischer Geistlicher, Ökonom, Ideologe der verbürgerlichten Grundbesitzeraristokratie, Apologet des Kapitalismus, stellte die reaktionäre Theorie von der Übervölkerung auf, die das Elend der Werktätigen im Kapitalismus rechtfertigen sollte. 60 101 Mandl, Heinrich österreichischer Kaufmann und Publizist, Sozialdemokrat; Mitarbeiter der „Neuen Zeit". 686 Manz, Karl (1856-1917) Buchbinder, Sozialdemokrat, emigrierte nach Inkrafttreten des Sozialistengesetzes nach Wien, später nach Zürich. 180 221 Marat, Jean-Paul (1743-1793) Arzt, Physiker, Publizist, hervorragender französischer Revolutionär und Volksführer, gebürtiger Schweizer; in der Französischen Revolution einer der konsequentesten Führer des Jakobinerklubs und der Bergpartei, trat für die konsequente Weiterführung der Revolution durch die Jakobinerdiktatur ein, von der girondistischen Konterrevolutionärin Charlotte Corday ermordet. 435 Mark, von der siehe Rosenberg, Wilhelm Ludwig Marlborough siehe Churchill, George Charles Spencer duke of Marlborough Marouck, Victor französischer Advokat und Journalist, Sozialist; schloß sich Anfang der achtziger Jahre den Possibilisten an. 602 Martignetti, Pasquale (1844-1920) italienischer Beamter, Sozialist; übersetzte Arbeiten von Marx und Engels ins Italienische, bis an sein Lebensende dem revolutionären Sozialismus treu. 40 52 232 263 295 319 321 326 410-412 457 535 594 595 596 600 657 659 676 Marx-Aveling, Eleanor (Tussy) (1855-1898) jüngste Tochter von Karl und Jenny Marx, Vertreterin der englischen und internationalen Arbeiterbewegung, Publi
zistin, schriftstellerisch tätig; Mitglied der Social Democratic Federation (1884), Mitbegründerin der Socialist League (1884), 1889 Mitorganisatorin der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und von Gewerkschaften bei den Gas- und Hafenarbeitern Londons, schrieb für verschiedene internationale Zeitungen; seit 1884 Lebensgefährtin von Edward Aveling. 3 5 7 16 1733 34 42-4456 61 63 64 67 73 74 76 79 81-83 89 91 94 98 101 119 124 128 133 138 181 182 189 192 211 219 231 242 257 264 266 270 282 287 298 325 328 330 352 356 360 394 405 413 414 416 419 423 428 431 435 438 461 471 473 480 498 501 508 518 527 529 536 540 552 571 573 583 584 588 591-593 597 600 603 605-608 610-612 614 615 626 630 634-636 638 640 643 646 649 651 660 668 669 671 674 679-682 688 689 696 714 716 719 722-724 Marx, Heinrich (1777-1838) Vater von Karl Marx, Advokat, später Justizrat in Trier. 32 Marx, Jenny (geb. Von Westphalen) (1814 bis 1881) seit 1843 Frau und Kampfgefährtin von Karl Marx. 22 42 51 163 Matthews, Henry (1826-1913) englischer Jurist und Politiker, Konservativer; 1886 bis 1892 Minister des Innern. 714 716 Maupassant, Henri-Rene-Albert-Guy de (1850 bis 1893) bedeutender französischer realistischer Novellist und Romanschriftsteller. 602 Maurer, Georg Ludwig, Ritter von (1790 bis 1872) Rechtshistoriker, erforschte die Rechtsverhältnisse Deutschlands in der Frühzeit und im Mittelalter; trug in hohem Maße zur Erforschung der Geschichte der Gemeindemark bei. 194 435 May, Elie französischer Possibilist, später Boulangist. 405 May all Photograph in London. 18 23 McEnnis, J.T. Korrespondent der Zeitung „The Missouri Republican" in Saint Louis. 479 480 500 532 Mc-Glynn, Edward (1837-1900) amerikanischer katholischer Geistlicher; 1886/1887 Anhänger von Henry George und einer
der Führer der United Labor Party (Henry George Partei), wurde 1887 exkommuniziert; brach später mit George und stand 1888/89 allein an der Spitze der Partei. 681 689 Mead, EdwardP. englischer Arbeiterdichter, seine Gedichte erschienen in der Chartistenzeitung „The Northern Star". 98 Mehring, Franz (1846-1919) Historiker und Publizist, entwickelte sich vom bürgerlichradikalen Demokraten zu einem hervorragenden Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung; schloß sich in den achtziger Jahren der marxistischen Bewegung an; schrieb mehrere Geschichtswerke über Deutschland und die deutsche Sozialdemokratie, verfaßte eine Marx-Biographie; Mitarbeiter der „Neuen Zeit"; gehörte zu den Führern und Theoretikern der Linken in der deutschen Sozialdemokratie, verfocht eine revolutionäre Klassenpolitik und propagierte den Kampf gegen Militarismus und imperialistischen Krieg. 273 275 348 Meißner, Otto Karl (1819-1902) Hamburger Verleger, gab „Das Kapital" und andere Schriften von Marx und Engels heraus. 22 24 28 43 64 82 83 96 98 103 108 129131 206 338 352 363 421 437 453 536 539 730 Mendelssohn Chef eines Banfehauses in Berlin. 374 396 Menger, Anton (1841-1906) österreichischer Jurist, Professor an der Wiener Universität. 565 572 615 Mesa y Leompart, Jost (1840-1904) spanischer Drucker, Sozialist, einer der ersten Propagandisten des Marxismus in Spanien; Mitbegründer der Sektionen der IAA in Spanien, Mitglied des Spanischen Föderalrats (1871/1872), der Redaktion der Zeitung „La Emancipacion" (1871 bis 1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/1873), kämpfte aktiv gegen den Anarchismus, 1879 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens; übersetzte mehrere Werke von Marx und Engels ins Spanische. 645 737
Meyendorf, Baronin von in den vierziger Jahren in den Hatzfeldtschen Ehescheidungsprozeß verwickelt, Freundin des Grafen Edmund von Hatzfeldt. 721 Meyer, Mathilde Frau von Rudolph Hermann Meyer. 551 Meyer, Rudolph Hermann (1839-1899) Ökonom und Publizist, Konservativer Biograph von Rodbertus. 57 85 1 08 149 270 413 530 551 Michailowski, Nikolai Konstantinowitsch (1842-1904) russischer Soziologe, Publizist und Literaturkritiker, bedeutender Ideologe der liberalen Volkstümler, Gegner des Marxismus, Verfechter einer antiwissenschaftlichen subjektiven Methode in der Soziologie; Redakteur der Zeitschriften „Otetschestwennyje Sapiski" und „Russkoje Bogatstwo". 121 Michel, Louise (1830-1905) französische Lehrerin und Dichterin, bedeutende Revolutionärin, Barrikadenkämpferin der Pariser Kommune, nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien verbannt, 1880 amnestiert, danach 1883-1886 wegen revolutionärer Tätigkeit verhaftet, hatte Verbindung Zu anarchistischen Kreisen; emigrierte 1890 nach England. 44 442 Mignet,Franfois-Auguste-Marie (1796-1884) französischer liberaler Historiker in der Periode der Restauration. 435 Mink, Paule (Mekarska, Pauline Adele) (1840-1901) französische Journalistin, Tochter eines polnischen Emigranten, Teilnehmerin der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, war von bakunistischen Ideen beeinflußt; 1880 amnestiert und Rückkehr nach Frankreich; schloß sich der sozialistischen Bewegung an, Teilnehmerin an verschiedenen Kongressen der französischen Arbeiterpartei, unternahm propagandistische Reisen durch Frankreich. 103 Mirbach, Otto von ehemaliger preußischer Artillerieoffizier, kleinbürgerlicher Demokrat; nahm an der Revolution 1848/49
teil, während des Maiaufstandes 1849 Kommandant von Elberfeld, emigrierte nach der Niederlage. 388 Molinari, Gustave de (1819-1912) belgischer Ökonom, Chefredakteur des „Journal des Economistes". 243 Moltke, Helmuth Karl Bernhard, Graf Von (1800-1891) preußischer Offizier, später Generalfeldmarschall, Militärschriftsteller, einer der Ideologen des preußischen Militarismus und Chauvinismus; diente von 1835-1839 in der türkischen Armee, Chef des preußischen (1857 bis 1871) und des kaiserlichen Generalstabs (1871-1888). 227 Mommsen, Theodor (1817-1903) bedeutender Althistoriker und Jurist, nahm 1848/49 an der demokratischen Bewegung in Leipzig teil, als Nationalliberaler im preußischen Abgeordnetenhaus (1873-1879), Mitglied des Deutschen Reichstags (1881 bis 1884); verfaßte die „Römische Geschichte", die als Musterbeispiel liberaler Geschichtsbetrachtung gilt. 224 Money, J.W.B. 109 194 Moore, Samuel (etwa 1830-1911) englischer Jurist, Freund von Marx und Engels, Mitglied der IAA; übersetzte das „Manifest der Kommunistischen Partei' und mit Edward Aveling den ersten Band des „Kapitals" ins Englische. 10 19 31 34 35 42 49 50 62 84 102 131 133 137-139 153 264 266 282 317 320 438 461 473 494 550 572 624 669 670 696 719 Morgan, Lewis Henry (1818-1881) amerikanischer Ethnologe, Archäologe und Historiker der Urgesellschaft, Vertreter des spontanen Materialismus. 109 110124 129 133 142 143 224 Morley, John, Viscomt (1838-1923) englischer Publizist, Historiker und Staatsmann, Liberaler, Chefredakteur der „Fortnightly Review" (1867-1882), Staatssekretär für Irland (1886 und 1892-1895). 486
Morris, William (1834-1896) englischer Dichter, Schriftsteller und Künstler, Sozialist; Mitglied der Social Democratic
58 Man/Engels, Werke, Bd. 36
Federation, seit 1884 führender Vertreter der Socialist League, zog sich 1889 wegen der in der League zunehmenden anarchistischen Praktiken von ihr zurück und schloß sich wieder der Social Democratic Federation an, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 112 129 166 177 231 242 256-258 265-267 414 464 468 474 475 480 483 510 531 643 646 660 665 668 727 Most, Johann Joseph (1846-1906) Buchbinder, Redakteur, Sozialdemokrat, später Anarchist; seit 1871 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Mitglied des Reichstags (1874-1878), 1876-1878 Redakteur der „Berliner Freien Presse"; 1878 aus Berlin ausgewiesen, emigrierte nach London; seit 1879 Herausgeber und Redakteur der „Freiheit", 1880 als Anarchist aus der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands ausgeschlossen; übersiedelte 1882 in die USA und setzte dort seine anarchistische Propaganda fort. II 12 16 18 47 97 123 214 Motteier, Julias (1838-1907) Tuchmacher und Buchhalter; seit 1863 Mitglied des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, Mitbegründer der Sächsischen Volkspartei (1866), Mitglied der IAA, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), Mitglied des Reichstags (1874-1878 und seit 1903); leitete während des Sozialistengesetzes von Zürich aus den illegalen Vertrieb des „Sozialdemokrat" und anderer sozialistischer Literatur, erhielt den Ehrennamen „Roter Feldpostmeister", 1888 aus der Schweiz ausgewiesen, lebte bis 1901 in London, danach in Leipzig; stand in der Auseinandersetzung mit dem Revisionismus fest an der Seite Bebels. 82 541 Mozin (1769-1840) französischer Abb6; emigrierte nach der Französischen Revolution nach Deutschland, wo er die französische Sprache lehrte; gab mehrere deutsch-französische Wörterbücher und Lehrbücher der französischen Sprache heraus. 91413
Müller, K.H. Sozialdemokrat, Emigrant in den USA, Mitarbeiter an der Chikagoer „Arbeiter Zeitung". 630 Müller, Philipp Heinrich Sozialdemokrat, wegen Teilnahme am illegalen Kongreß der sozialdemokratischen Partei in Kopenhagen (1883) im Freiberger Prozeß verurteilt. 243 501
Napoleon siehe Napoleon III. Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 489 539 Napoleon III., Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Zweiten Republik (1848-1851), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 54 253 365 557 558 561 Nelson, Horatio, Viscomt (1758-1805) englischer Admiral. 445 Nieuwenhüis, Ferdinand Domela (1846-1919) Vertreter der niederländischen Arbeiterbewegung; Mitbegründer und einer der Führer des Sozialdemokratischen Bundes und später der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei der Niederlande; seit 1888 Mitglied des Parlaments, Teilnehmer der Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresse (1889, 1891 und 1893); seit den neunziger Jahren Anarchist. 7 8 409 434 435 592 593 Nikit'na, Warviara Ntkplajewna (geb. Gendre) (1842-1884) russische Publizistin, lebte seit Ende der sechziger Jahre in Italien, später in Frankreich, Mitarbeiterin an französischen Zeitschriften. 6 Nim siehe Denrath, Helene Nonne, Heinrich preußischer Polizeiagent in Paris, 1884 entlarvt. 102 103 104 116 223 736 Norgate Buchhändler in London. 413 455 Nouiikowa, Olga Alexejewna (1840-1925) russische Publizistin, lebte lange in England, spielte in den siebziger Jahren bei Gladstone faktisch die Rolle einer diplomatischen Agentin der russischen Regierung. 276
Oberwinder, Heinrich (1846-1914) österreichischer Journalist, anfangs Lassalleaner, schloß sich später den Eisenachern an; Delegierter des Eisenacher Kongresses und des Baseler Kongresses 1869, Redakteur der Wiener Arbeiterzeitungen „Volksstimme" und „Volkswille"; spielte in den siebziger Jahren eine zwielichtige Rolle in der Arbeiterbewegung, Ende der achtziger Jahre als Agent der preußischen Polizei entlarvt. 735 736 O'Connell, Daniel (1775-1847) irischer Advokat und bürgerlicher Politiker, Führer des rechten liberalen Flügels der irischen Befreiungsbewegung (Repeal-Association). 459 Oriol, Henri Pariser Verleger, Schwiegersohn von Maurice Lachatre; seit Anfang der achtziger Jahre Eigentümer des Verlags Lachatre, in dem sozialistische Literatur herausgebracht wurde. 112 352 Omen, Robert (1771-1858) größter englischer utopischer Sozialist. 199 458 509
Palmerston, Henry John Temple, ViscoUnt (1784-1865) britischer Staatsmann, zuerst Tory, seit 1830 einer der rechten Führer der Whigs; Außenminister (1830-1834, 1835-1841 und 1846-1851), Innenminister (1852-1855), Premierminister (1855-1858 und 1859-1865). 411 Papritz, Jewgenija Eduardouina (1854-1919) russische Sängerin; sammelte, verbreitete und erforschte Volkslieder, gehörte zur illegalen Moskauer „Gesellschaft der Übersetzer und Herausgeber" (1882 bis 1884), übersetzte einige Werke von Marx und Engels ins Russische, lebte von 1884 bis 1896 in der Emigration; Frau des russischen revolutionären Volkstümlers A. L. Linjow. 169 170 Paquet, Just Verfasser von Arbeiten über provinzielle und kommunale Institutionen und Korporationen in Frankreich Zu Beginn der Herrschaft Ludwigs XI. 244 245 Parier, Sarah Hausangestellte von Friedrich Engels. 499
Partiell, Charles Stewart (1846-1891) irischer Politiker und Staatsmann, bürgerlicher Nationalist; seit 1875 Parlamentsmitglied, seit 1877 Führer der Partei der Anhänger der irischen Selbstverwaltung (Homerule), Mitbegründer (1879) und Führer der Irish Land League (1880/1881). 397 398 403 406 Paul siehe Lafargue, Paul Paul, Johannes Baumwollhändler in Hamburg. 657 658 676 Paul, Kegan (1828-1902) englischer Verleger. 34 35 43 138 153 342 442 460 461 473 488 Peabody, George (1795-1869) amerikanischer Philanthrop, betrieb seit 1837 ein großes Bankgeschäft in London. 436 Pease, Edward R. (1857-1955) englischer Sozialist, einer der Gründer und Sekretär der Fabian Society (1884-1912), Mitbegründer der Labour Party. 429 Peel, Sir Robert (1788-1850) britischer Staatsmann und Ökonom, Führer der gemäßigten Tories, die nach ihm Peeliten genannt wurden; Innenminister (1822 bis 1827 und 1828-1830), Premierminister (1834/1835 und 1841-1846), hob mit Unterstützung der Liberalen 1846 die Korngesetze auf. 411 486 Pelletan, Charles-Camille (1846-1915) französischer Journalist und Politiker, Radikaler; seit 1880 Chefredakteur der Zeitung „La Justice", Marineminister (1902 bis 1905). 720 Percy siehe Rosher, Percy Peschier, Adolphe (Charles Jaqtles) (1805 bis 1878) Romanist, Professor an der Tübinger Universität, gebürtiger Schweizer. 91 413 Petrarca, Francesco (1304-1374) bedeutender italienischer Dichter, Wegbereiter des europäischen Humanismus. 52 Petty, Sir William (1623-1687) englischer Ökonom und Statistiker, „Begründer der modernen politischen Ökonomie, einer der genialsten und originellsten ökonomischen Forscher" (Marx); vertrat die
klassische bürgerliche Arbeitswerttheorie. 697 Pfänder Frau von Carl Pfänder. 483 Pfänder, Car/(1818-1876) Miniaturenmaler, seit 1845 Emigrant in London, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, Kassiererdes Sozialdemokratischen Unterstützungskomitees für deutsche Flüchtlinge, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1867 und 1870-1872). 507 Planteau, Franfois-Edouard (geb. 1838) französischer Politiker, Radikaler; seit 1885 Deputierter der Kammer, schloß sich 1887 den Sozialisten an, 1889 Boulangist. 447 450 Platter, Julius (1844-1923) Schweizer Ökonom, Publizist. 498 Plechanow, Georgij Walentinowitsch (1856 bis 1918) hervorragender Vertreter der russischen und internationalen Arbeiterbewegung, Philosoph und Propagandist des Marxismus in Rußland; emigrierte 1880 in die Schweiz, gründete die erste russische marxistische Organisation, die Gruppe Befreiung der Arbeit; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889 und anderer Kongresse der 11. Internationale; kämpfte in den achtziger bis neunziger Jahren gegen die Volkstümlerbewegung und trat gegen Opportunismus und Revisionismus in der internationalen Arbeiterbewegung auf; schloß sich später den Menschewiki an; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 71 286 303 304 Popoff bulgarischer Major, 1887 Garnisonschef von Sofia. 651 Portalis, Albert-Edouard (1841-1918) französischer Publizist, seit 1886 Eigentümer der Zeitung „XIXe Siecle", unterstützte 1886-1888 General Boulanger. 713 Potter, George (1832-1893) Zimmermann, einer der Führer der englischen TradeUnions; Mitglied des London Trades
Council, einer der Führer der Vereinigten Bauarbeitergewerkschaft, Begründer und Herausgeber des „Bee-Hive", betrieb eine Politik des Kompromisses mit der liberalen Bourgeoisie. 353 Powderly, Terence Vincent (1849-1924) Mechaniker, einer der Führer der amerikanischen Arbeiterbewegung in den siebziger bis neunziger Jahren, Führer der „ Knights of Labor", schloß sich späterden Republikanern an. 578 589 649 689 703 Price Mitarbeiter von William Swan Sonnenschein. 640 Proudhon, Pierre-Joseph (1809-1865) französischer Schriftsteller, kleinbürgerlicher Sozialist, einer der theoretischen Begründer des Anarchismus; lehnte den revolutionären Klassenkampf ab und strebte auf reformistischem Wege eine Gesellschaft kleiner Warenproduzenten an; Marx und Engels übten scharfe Kritik an seinen kleinbürgerlichen Auffassungen. 97 109 112 119 125 126 168 225 233 378 391 448 465 509 702 Pumps siehe Rosher, Mary Ellen Puschkin, Alexander Sergejeviitsch (1799 bis 1837) größter russischer Dichter. 52 Putnam, George Häven (1844-1930) amerikanischer Verleger. 280 Puttkamer, Robert Victor von (1828-1900) preußischer reaktionärer Staatsmann und Politiker; Innenminister (1881-1888), berüchtigt durch sein brutales Vorgehen gegen die Arbeiterbewegung. 148 512 722 Pyat, Filix (1810-1889) französischer Journalist und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848, emigrierte 1849, Gegner einer selbständigen Arbeiterbewegung, führte jahrelang eine Verleumdungskampagne gegen Marx und die IAA, nutzte dazu die französische Sektion in London aus; Mitglied der Nationalversammlung (1871), Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England, kehrte nach der Amnestie von 1880 nach Frankreich zurück. 602
Quarck, Max (1860-1930) (Pseudonym: Freiulald Thüringer) Rechtsanwalt und Publizist, rechter Sozialdemokrat, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 68 70 71 149 176 279 421 422 443 453 Queich, Harry (1858-1913) hervorragender Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, ein Führer der neuen Trade-Unions und des linken Flügels der Sozialisten, Herausgeber der „Justice" und der „Twentieth Century Press"; kämpfte gegen den Opportunismus und die liberale Politik in der englischen Arbeiterbewegung, unterstützte die linken Strömungen in denParteien der II. Internationale,-Delegierter der Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresse 1891 und 1893. 131
Rackow, Heinrich (gest. 1916) Buchhändler, Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Expedient des „Neuen Social-Demokrat", 1878 aus Berlin ausgewiesen, emigrierte nach London, Mitglied des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London. 127 Radford, Ernest englischer Jurist,mit Eleanor Marx-Aveling befreundet. 43 Ranc, Arthur (1831-1908) französischer Publizist und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, kurze Zeit Mitglied der Pariser Kommune; in den achtziger Jahren Mitarbeiter an verschiedenen bürgerlich-republikanischen Zeitungen, Deputierter der Kammer (1881 bis 1885), des Senats (1891-1900). 449 Reache siehe Gerville-Reache, Gaston-MarieSidoine-Theonile Redgrave, Alexander englischer Fabrikinspektor. 372 Reeves, William Dobson (etwa 1827-1907) englischer Verleger und Buchhändler. 43 339 352 380 726 727 Reties, Alexander französischer Arbeiter, Possibilist. 152 Reuchlin, Johann (1455-1522) humanistischer Gelehrter, Begründer der klassischen Philologie in Deutschland. 186
Revillon, Antoine (genannt Tony) (1832 bis 1898) französischer Journalist und Politiker, Radikaler; seit 1881 Deputierter der Kammer. 320 Ribot, Alexändre-Felixr Joseph (1842-1923) französischer Advokat und Politiker; seit 1878 Deputierter der Kammer (linkes Zentrum), Gegner des Boulangismus, Außenminister (1890-1893), Ministerpräsident (1893-1895). 365 Ricardo, David (1772-1823) englischer Ökonom; sein Werk bildet den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 88 135 175 178 196 199 210 226 244 Richter, Eugen (1838-1906) linksliberaler Politiker, Mitglied des Norddeutschen (1867) und des Deutschen Reichstags (1871-1906); Führer der Fortschrittspartei, Mitbegründer (1884) und Führer der Deutschfreisinnigen Partei; Gegner Bismarcks, vertrat die Freihandelspolitik, Gegner der Sozialdemokratie. 148 290 463 Rittinghausen, Moritz (1814-1890) Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49, Mitarbeiter der „Neuen Rheinischen Zeitung" (1848/1849); Mitglied der IAA; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Delegierter des Eisenacher Kongresses 1869, Mitglied des Reichstags (1877/1878 und 1881-1884), versteckter Rechtsopportunist, 1884 aus der Partei ausgeschieden. 25 226 Robelet, Gustave französischer Sozialist, Angestellter, Kandidat der französischen Arbeiterpartei bei den Munizipalwahlen im Juli 1887. 103 Roche, Ernest (geb. 1850) französischer Holzschnitzer, später Journalist, Sozialist; unterstützte als Redakteur der Zeitung „L'Intransigeant" die Streiks in Anzin und Decazeville, seit 1889 Deputierter der Kammer, Ende der achtziger Jahre Anhänger Boulangers. 474 479 509, Rochefort, Victor-Henri, marquis de Rbchefort-Lufay (1830-1913) französischer Publizist, Schriftsteller und Politiker, linker 58a Marx/Engels, Werie, Bd. 36
Republikaner; Herausgeber der Zeitschrift „La Lanterne" (1868/1869) und derZeitung „LaMarseillaise" (1869/1870), Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (September/November 1870), nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien verbannt, floh nach England und kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück, Herausgeber der Zeitung „L'Intransigeant"; Ende der achtziger Jahre Monarchist. 471 691 Rodbertus (-Jagetzow), Johann Karl (1805 bis 1875) preußischer Großgrundbesitzer, Ökonom, Ideologe des verbürgerlichten Junkertums; 1848/1849 Führer des linken Zentrums in der preußischen Nationalversammlung, Theoretiker des preußischjunkerlichen „Staatssozialismus". 77 108 109 119 134 135 148-150 165 167 168 174 175 177 178 190 202 204 209 210 212 220 225 226 228 238 270 283 324 329 351 421 565 Rodrigo (Roderich) halblegendärer König der Westgoten in Spanien (8. Jahrhundert). 316 Röhrig, Friedrich Wilhelm (geb. 1826) Fabrikbesitzer in Barmen. 586 Rosenberg, Wilhelm Ludwig (Pseudonym: von der Mark) (geb. um 1850) amerikanischer Journalist, Sozialist, deutscher Herkunft; in den achtziger Jahren Sekretär des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika, Führer der lassalleanischen Fraktion in der , Partei; 1889 aus der Partei ausgeschlossen. 77 92 97 133 605 608 609 612 625 Rosher, Charley. 300.692: Rosher, Emily Verwandte .von Engels' Frau. 49 512,604 , , Rosher, Lilian (Lili, Uly) (geb. 1882) Tochter von Mary Ellen und Percy Rosher. 49 50 61 189 231 266 287 332 354 475 512 604 693 715 737 Rosher, Mary Ellen (Pumps) (geb. Burns) (geb. etwa 1860) Nichte von Engels' Frau, seit 1881 mit Percy Rosher verheiratet. 6
34 49 61 63 76 101 146 147 153 182 183 188 193 231 266 287 299 320 332,346 354 380 394 414 416 423 460 475 494 502 512 517518600 604614634647 669 671 672 691 692 715 724 737 Rosher, Percy englischer Kaufmann, seit 1881 mit Mary Ellen Bums verheiratet. 49 63 76 83 153 183 188 193 287 297 299 330 332 346 394 416 423 460 494 502 512 517 518 584 671 691 693 715 723 724 Rouvier, Pierre-Maurice (1842-1911) französischer Staatsmann und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; bekleidete mehrmals Ministerposten und 1887 das Amt des Ministerpräsidenten; entfernte Boulanger aus der Regierung.708 Russell, Lord John (1792-1878) .britischer Staatsmann, Führer der Whigs; Premierminister (1846-1852 und 1865/1866), Außenminister (1852/1853 und 1859 bis 1865). 233
Sabor, Adolf (1841-1907) Lehrer, Sozialdemokrat; Mitglied des Deutschen Reichstags (1884-1890). 244 Saint-Simon, Claude-Henri de Rouoroy, comte de (1760-1825) bedeutender französischer utopischer Sozialist. 199 Salisbury, Robert Arthur Talbot GascoyneCecil, Marquis of (1830-1903) britischer Staatsmann, Führer der Konservativen; Minister für Indien (1866/1867 und 1874 bis 1878), Außenminister (1878-1880), Premierminister (1885/1886, 1886-1892 und 1895-1902). 709 Saltykpw-Schtschedrin, Michail Jewgrafowitsch (1826-1889) bedeutendster Satiriker des russischen kritischen Realismus, revolutionärer Demokrat.} 617 Sam siehe Moore, Samuel Sassulitsch, Vera Iwanowna (1851-1919) aktive Teilnehmerin der Volkstümlerbewegung, später der sozialdemokratischen Bewegung Rußlands; Mitbegründerin der marxistischen Gruppe der Befreiung der Arbeit, schloß sich später den Menschewiki an. 69 71 99 119-121 221 286 303 bis .307 437 469
Saussier, Felix-Gustave (1828-1905) französischer General, reaktionärer Politiker, nahm an einigen Kolonialexpeditionen in Afrika teil, Gouverneur von Paris (1884 bis 1888). 728 Sax, Emanuel Hans (Pseudonym: Fritz Denhardt) (1857-1896) österreichischer Ökonom und Dichter, Mitarbeiter der „Neuen Zeit", Professor an der Hochschule für Landwirtschaft in Wien. 60 84 Schabelitz, Jakob (1827-1899) Schweizer Verleger und Buchhändler, bürgerlicher Radikaler; stand Ende der vierziger bis Anfang der fünfziger Jahre mit Marx und Engels in Verbindung. 176 272 285 382 Schack siehe Guillaume-Schack, Gertrud Schaffle. Albert Eberhard Friedrich (1831 bis 1903) Ökonom und Soziologe, Kathedersozialist, predigte in seinen Schriften den Verzicht auf Klassenkampf. 194 289 Scharnet siehe Limouzin, Adelaide Elise Schattner, Regina (Gine) seit 1886 Frau von Eduard Bernstein. 544 Scheu, Andreas (1844-1927) Vertreter der österreichischen und der englischen sozialistischen Bewegung; Redakteur der Wiener „Gleichheit" (1870-1874), Mitglied der IAA, emigrierte 1874 nach England; Mitbegründer der Social Democratic Federation. 257 584 600 671 735 Schewitsch, Sergej amerikanischer Sozialist, gebürtiger Russe, in den siebziger und achtziger Jahren Redakteur der „New Yorker. Volkszeitung". 16 46 97 612 630 Schiller, Friedrich Von (1759-1805). 394 Schippel, Max (1859-1928) Ökonom und Publizist, zunächst Anhänger von Rodbertus, seit 1886 Sozialdemokrat, einer der Wortführer der linksopportunistischen Gruppe der „Jungen", später Revisionist, während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 174 176 Schlüter, Hermann (gest. 1919) Vertreter der deutschen und amerikanischen sozialistischen Bewegung; in den achtziger Jahren Leiter des sozialdemokratischen Verlags in Zürich, erster Organisator des Archivs der deutschen Sozialdemokratie, 1888 aus
der Schweiz ausgewiesen, emigrierte 1889 in die USA, nahm an der sozialistischen Bewegung in den USA teil; Verfasser von Arbeiten Zur Geschichte der englischen und amerikanischen Arbeiterbewegung, korrespondierte mit Engels. 172 184 212 213 268 269 271 272 285 314 315 333 334 338 356 358 362 363 364 367 382 383 408 411 455 458 459 487 491 492 506 511 514 515 574-576 582 632 730 731 Schmidt, Conrad (1863-1932) Ökonom und Philosoph, Sozialdemokrat; korrespondierte mit Engels, Redakteur des „Vorwärts", gehörte zur linksopportunistischen Gruppe der „Jungen", redigierte 1890 „Die Berliner Volkstribüne"; schloß sich später den Revisionisten an, Redakteur der „Sozialistischen Monatshefte" (1908 bis 1930). 682 721 722 Schnaebele, Guillaume (1831-1900) französischer Grenzpolizeikommissar, wurde im April 1887 an der französisch-deutschen Grenze von den deutschen Behörden unter dem Verdacht der Spionage verhaftet, mußte freigelassen werden. 646 Schneeberger, Franz Julius (1827-1892) österreichischer Schriftsteller und Dramaturg, Herausgeber und Redakteur der „Deutsch-Italienischen Korrespondenz". 544 Schocnlank, Bruno (1859-1901) Journalist, Sozialdemokrat; Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Zeitungen während des Sozialistengesetzes, Redakteur des „Vorwärts" (1891-1893), Chefredakteur der „Leipziger Volkszeitung" (1894 bis 1901), Mitglied des Reichstags (1893 bis 1901); vertrat vorwiegend marxistische Positionen, stand bei den Auseinandersetzungen mit dem Revisionismus Bernsteins auf Seiten der marxistischen Kräfte. 697 Schorlemmer, Carl (1834-1892) hervorragender deutscher Chemiker, Professor in Manchester, dialektischer Materialist, seit Beginn der sechziger Jahre enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied der IAA; beteiligte
sich aktiv an der revolutionären Arbeit; benutzte seine Reisen zu Naturforscherkongressen in Deutschland, um unter den schwierigen Bedingungen des Sozialistengesetzes der deutschen Arbeiterbewegung Informationen zu überbringen; begleitete Engels auf seiner Reise in die USA (1888) und nach Norwegen (1890); ab 1874 Professor des ersten Lehrstuhls für organische Chemie in England (Manchester), Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften in England, den USA und Deutschland. 6 33 36 49 50 51 58 64 66 76 79-82 84 98 133 139 142 171 180-183 226 248 264266 316 345 346 350 352 360 413 414 416 419 475 494 495 498 517 518 529 532 537 550 640 641 669 672 682 686 691 733 734 737 Schorlemmer, Ludwig Bruder von Carl Schorlemmer. 171 226 Schramm, Carl August Sozialdemokrat, Reformist, einer der Redakteure des „Jahrbuchs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik"; trat in den achtziger Jahren aus der Partei aus. 209 210 220 228 424 428 450 663 Schüberth, Julius Verleger in Hamburg, gab 1850 die „Neue Rheinische Zeitung. Politisch- ökonomische Revue" heraus. 282 Schulze-Delitzsch, Franz Hermann (1808 bis 1883) kleinbürgerlicher Ökonom und Politiker; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum), Begründer des deutschen Genossenschaftswesens, versuchte die Arbeiter durch Gründung von Genossenschaften vom revolutionären Kampf abzulenken; einer der Führer der Fortschrittspartei, ab 1861 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, ab 1867 des Norddeutschen und des Deutschen Reichstags. 426' • • '. Schumacher, Georg (geb. 1844) Gerber, später Unternehmer, Sozialdemokrat; Mitglied des Reichstags (1884-1898), Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; trennte sich 1898 während der Reichstagswahlen
von der Sozialdemokratie und ging zu den Liberalen über. 226 390 463 Schweichel, Robert (Pseudonym: Rosus) (1821 bis 1907) Journalist und Schriftsteller, Demokrat, später Sozialdemokrat, Freund von Liebknecht, Bebel und Mehring; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Königsberg, lebte von 1850-1862 als Emigrant in der Schweiz, Redakteur verschiedener deutscher Zeitungen, ab 1868 Mitredakteur des „Demokratischen Wochenblattes"; schrieb historische Romane und Dorfgeschichten, in denen er sich mit der Klassengesellschaft auseinandersetzte. 176 Schweitzer, Johann Baptist von (1834-1875) Rechtsanwalt, später Journalist und Schriftsteller; Miteigentümer und Redakteur des „Social-Demokrat" (1864-1867), seit 1868 alleiniger Eigentümer; seit 1863 Mitglied, von 1867-1871 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens, hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die IAA und die Herstellung der Einheit der deutschen Arbeiterbewegung auf der Grundlage des wissenschaftlichen Kommunismus, 1872 aus dem ADAV ausgeschlossen. 514 Scribner amerikanischer Verleger. 680 Severine, Caroline-Rimy (vereh. Guebhard) (1855-1929) französische Journalistin, schloß sich in den achtziger Jahren der sozialistischen Bewegung an; Chefredakteurin des „Cri du Peuple" (1886-1888), Ende der achtziger Jahre Boulangistin; seit 1918 Mitglied der Sozialistischen und seit 1920 der Kommunistischen Partei Frankreichs, Mitarbeiterin der „Humanite". 414 602 603 Shakespeare, William (1564-1616). 688 696
Shaw, George Bernard (1856-1950) hervorragender englischer Schriftsteller und Dramatiker, gebürtiger Ire, seit -1884 führendes Mitglied der Fabian Society. 223 258
Shipton, George (1839-1911) Gründer und Sekretär der Amalgamated Society of Housepainters & Decorators, Sekretär des London Trades Council (1872-1896), Redakteur des „Labour Standard", Reformist. 77 Shakowski, Juli Galahfionowitsch (1822 bis 1907) russischer Vulgärökonom und Publizist; Direktor der Staatsbank, griff Marx in gehässiger Weise in dem Artikel „Karl Marx i jewo kniga o kapitale" an, 121 Simrock, Karl Joseph (1802-1876) Dichter und Germanist; übertrug alt- und mittelhochdeutsche Dichtungen in die neuhochdeutsche Sprache. 245 Singer, Paul (1844-1911) führender Vertreter der deutschen Sozialdemokratie; unterstützte in den siebziger Jahren die sozialdemokratische Partei zunächst finanziell, trat ihr Zu Beginn des Sozialistengesetzes bei, 1886 aus Berlin ausgewiesen, seit 1887 Mitglied des Ausschusses und seit 1890 gemeinsam mit Bebel Vorsitzender der sozialdemokratischen Partei, Mitglied des Reichstags (1884-1911), kämpfte gegen Opportunismus und Revisionismus. 150 235 250 260 262 311 312 463 470 582 620 624 627 663 667 671 709 Sketchley, John (geb. 1822) Publizist, Persönlichkeit der Charlistenbewegung und der englischen Arbeiterbewegung; Mitglied der IAA, der Social Democratic Federation und der Socialist League. 258 Skrebizki, Alexander Iljitsch (1827-1915) russischer liberaler Historiker. 375 Smith, Adam (1723-1790) bedeutendster englischer Ökonom vor Ricardo; verallgemeinerte die Erfahrungen der kapitalistischen Manufakturperiode und des beginnenden Fabriksystems und gab der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie ihre entwickelte Gestalt. 101 178 199 697 Smith, Adolphe (Smith Headingley) englischer Journalist, in den achtziger Jahren Mitglied der Social Democratic Federation, stand den französischen Possibi
listen nahe, veröffentlichte Artikel gegen Marx und dessen Anhänger. 266 Sonnenschein, William Swan (1855-1931) englischer Verleger, der 1887 die erste englische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" von Marx herausgab. 486 488 500 512 521 531 536 565 569 572 601 611 617 624 640 680 710 719 Sorge, Adolph Sohn von Friedrich Adolph Sorge. 46 124 265 325 430 431 440 533 Sorge, Friedrich Adolph (1828-1906) führender Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung, enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849, emigrierte 1852 in die USA; Mitbegründer des New-Yorker Kommunistenklubs (1857), der Sektion der IAA (1867), der Sozialen Partei von New York und Umgebung (1868), des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in New York (1869) und des Nordamerikanischen Zentralkomitees der IAA (1870), Delegierter des Haager Kongresses 1872, Generalsekretär des Generalrats nach dessen Verlegung nach New York (1872-1874); bis an sein Lebensende für die Sache der Arbeiterklasse tätig. 12 13 16-18 23 45-47 97 122-124 207 264 265 323-325 430 431 440 476-480 500 521 532-534 578-581 591 605 611-613 622-625 629 630 635-638 642 643 648 649 653 655 656 665-667 674 675 680 681 688-690 704 705 711725 Sorge, Katharina Frau von Friedrich Adolph Sorge. 122 500 Sosnoivski, Kasimir (1857—1930) polnischer Elektroingenieur, Sozialist; Ende der siebziger Jahre einer der Organisatoren von sozialistischen Zirkeln in Warschau; emigrierte 1881 nach Genf, dann nach Paris; einer der Übersetzer des ersten Bandes des „Kapitals" ins Polnische; zog sich später vom politischen Leben zurück. 85 Stanley, Sir Henry Morton (eigentlicher Name John Rowlands) (1841-1904) Journalist und Afrikareisender, Organisator der
Kolonisation des Kongo durch Belgien (1879-1884), Leiter der englischen Kolonialexpedition in Äquatorialafrika (1887 bis 1889); berüchtigt durch seine grausamen Kolonialmethoden. 207 Stanton, Theodore (1851-1925) amerikanischer Journalist und Publizist; seit 1880 Berliner Korrespondent der „New York Tribüne", gab 1886/1887 in Paris das Bulletin „European Correspondent" heraus. 645 \ Stead, William Thomas (1849-1912) englischer Journalist und Publizist, bürgerlicher Liberaler, Redakteur der „Pall Mall Gazette" (1883-1889). 733 736 Stegemann, Richard Ökonom. 289 308 309 Stephan, Heinrich von (1831-1897) Genei'alpostdirektor des Deutschen Reichs, seit 1880 Staatssekretär des Reichspostämtes. 374 Stephens', Joseph Rayner (1805-1879) englischer Geistlicher, Schloß sich der Chartistenbewegung an, rief in seinen Reden zu gewaltsamem Widerstand gegen die Regierung auf; 1839 angeklagt und verurteilt, schied nach seiner Verurteilung aus der Bewegung aus. 458 Stepniak siehe Krawtschinski, Sergej Michailowitsch Stiebeling, George amerikanischer Statistiker und kleinbürgerlicher Publizist, gebürtiger Deutscher; Mitglied des Zentralkomitees der Sektion der IAA in den USA, später wegen Spaltertätigkeit ausgeschlossen; Mitglied der Sozialistischen ArbeiterPartei von Nord-Amerika; schrieb Artikel über ökonomische und wirtschaftsgeschichtliche Fragen. 123 324 Stieber, Wilhelm (1818-1882) Polizeirat (seit 1851), Chef der preußischen politischen Polizei (1852—1860), organisierte die Fälschungen, die als Belastungsmaterial gegen die Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß 1852 dienten, Häuptbelastungszeuge; 1866 im PreußischÖsterreichischen und 1870/71 im DeutschFranzösischen Krieg Chef der Militärpolizei sowie 1870/71 der deutschen
Spionage und Spionageabwehr in Frankreich. 333 364 379 382 Stoecker, Adolf (1835-1909) Geistlicher und reaktionärer Politiker, Gründer (1878) und Führer der antisemitischen • Christlichsozialen Partei, die dem äußersten rechten Flügel der Konservativen Partei nahestand, Feind der sozialistischen Arbeiterbewegung, seit 1881 Mitglied des Reichstags. 403 Struve, Gustav (1805-1870) Rechtsanwalt und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der badisch-pfälzischen 1 Aufstände 1848/49, nach der Niederlage der Revolution einer der Führer der klein' bürgerlichen Emigration in England; kämpfte im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) auf Seiten der Nordstaaten. 315 419 , : Sudeikin, Georgi Porfirjeujitsch (gest. 1883) russischer Gendarmerieoffizier, Inspektor der Petersburger Geheimpolizei, Provokateur, wurde erschossen. 79 Szeps, Moriz (1834-1902) österreichischer Journalist, bürgerlicher Liberaler, Chefredakteur der Wiener „Morgenpost" (1858-1867), seit 1867 Herausgeber und Redakteur der Zeitung „Neues Wiener Tagblatt". 735
Terry, Ellen Alicia (1848-1928) englische Schauspielerin, berühmte Shakespeareinterpretin. 380; Terzaghi, Carlo (geb. etwa 1845) italienischer Advokat, Sekretär der Turiner Arbeiterföderation; wurde 1872 Polizeiagent. 165 Teste, Jean-Baptiste (1780-1852) französischer Advokat und Politiker, Orleanist; während der Julimonarchie Minister für Handel, Justiz und öffentliche Arbeiten, kam wegen Korruption und Mißbrauch der Amtsgewalt vor Gericht. 713 Thevenin (gest. 1885) französischer Polizeiinspektor, Organisator der provokatorischen Dynamitexplosionen von Montceau-les-Mines. 288 Thibaudin, Jean (1822-1905) französischer General, Kriegsminister (1883), Kom
mandant von Paris (1886/1887), wegen Betrügereien seines Amtes enthoben. 714 Thierry, Jacques-Nicolas-Augustin (1795 bis 1856) französischer liberaler Historiker der Restaurationsperiode. 244 245 Thiers, Louis-Adolphe (1797-1877) französi; scher Staatsmann und Politiker, Orleanist; Ministerpräsident (1836 und 1840), 1848 Deputierter der konstituierenden und 1849-1851 der gesetzgebend en Nationalversammlung; erster Präsident der Dritten Republik (1871-1873), Henker der Pariser Kommune. 126 435 467 Tichomirow, Leu) Alexandrowitsch (1852 bis 1923) russischer Publizist, einflußreiches Mitglied der Partei Narodnaja Wolja, verriet Ende der achtziger Jahre die revolutionäre Bewegung und wurde Monarchist. 286 Tkatschow, Pjotr Nikititsch (1844-1885) russischer Publizist und Revolutionär, einer der Ideologen der Volkstümler. 575 730 Trübner deutscher Verleger. 701 702 Tschech, Heinrich Ludwig (1789-1844) preußischer Beamter, Bürgermeister von Storkow (1837-1841), Demokrat; wegen eines Attentats auf König Friedrich Wilhelm IV. hingerichtet. 470 Tschernyschewski, Nikolai Gawnlowitsch (1828-1889) bedeutender russischer revolutionärer Demokrat und materialistischer Philosoph, Gelehrter, Schriftsteller und Literaturkritiker; einer der Vorläufer des Marxismus in Rußland. 169 Tucker Londoner Verleger. 411 Tucker, Benjamin R. (1854-1939) amerikanischer Journalist, Anarchist, Herausgeber und Redakteur der anarchistischen Zeitschrift „Liberty" in Boston. 702 Tussy siehe Marx-Aveling, Eleanor Tylor, Sir Edward Burnett (1832-1917) bedeutender englischer Ethnologe, Begründer der Evolutionslehre in der Anthropologie und Ethnologie. 110
Vaillant, Marie-Anne-Cecile-Ambroisine (geb. Lachouille) Mutter von Marie-Edouard Vaillant. 352
Vaillant, Marie-'Edouard (1840-1915) französischer Arzt, Sozialist, Blanquist; Mitglied der IAA, Delegierter des Lausanner Kongresses 1867, der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach England, näherte sich Marx und Engels; gehörte 1871/1872 dem Generalrat der IAA an; kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück und gründete das Comite Revolutionnaire central, seit 1884 Mitglied des Pariser Munizipalrats, Vizepräsident des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; näherte sich im Kampf gegen den Millerandismus den Guesdisten und wurde Mitbegründer der Sozialistischen Partei Frankreichs (1902), stand später unter dem Einfluß Jean Jaures, ging jedoch 1914 auf die Positionen des Sozialchauvinismus über. 145 152 378 527 Van Patten, Philip amerikanischer Bourgeois, der sich der sozialistischen Bewegung anschloß; seit 1876 Sekretär der Working Men's Party of America und seit 1879 der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika; trat 1883 von seiner Funktion Zurück und wurde Staatsbeamter. 11 1216 Varenholz, Karl (1858-1930) Mitglied der Social Democratic Federation (1884/1885) gebürtiger Deutscher. 287 Varnhagen von Ense, Rahel(1771-1833) Frau des Schriftstellers Karl August Varnhagen von Ense; bekannt durch ihren Literatursalon, dem Mittelpunkt der Berliner Romantik. 393 Vattban, Sebastien le Pretre (Prestre), marqais de (1633-1707) Marschall von Frankreich, bedeutender Militäringenieur, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über den Festungsbau und die Belagerung. 697 Vaulabelle, Achille Tenaille de (1799-1879) französischer Historiker und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; 1848/1849 Mitglied der konstituierenden Nationalversammlung und Minister für Unterricht im Ministerium Cavaignac. 75
Vico, Giovanni Battisla (1668-1744) italienischer Philosoph und Historiograph; unternahm den Versuch, objektive Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung zu bestimmen. 299 Victoria Adelaide MaryLouisa( 1840-1901) älteste Tochter der englischen Königin Victoria, Frau des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. 291 Viereck. Lotlis (1851-1921) Referendar, Verleger und Redakteur, Sozialdemokrat; Mitglied des Reichstags (1884-1887), führender Vertreter des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion; durch Beschluß des St.Gallener Parteitags 1887 aller Vertrauensstellungen in der Partei entbunden; wandte sich danach von der Sozialdemokratie ab und wanderte 1890 nach den USA aus. 26 86 203 234 235 270 279 357 363 479 486 527 623 692 709 Vogt, Karl (1817-1895) Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); Juni 1849 einer der fünf Reichsregenten; emigrierte 1849 in die Schweiz; in den fünfziger und sechziger Jahren bezahlter Geheimagent Napoleons III.; einer der aktivsten Teilnehmer an der Hetze gegen proletarische Revolutionäre; von Marx in seiner Streitschrift „Herr Vogt" entlarvt. 308 572 730 Vollmar,Georg Heinrich von (1850-1922) ehemaliger bayrischer Offizier, Sozialdemokrat; Redakteur des „Dresdner Volksboten" (1877) und des „Sozialdemokrat" (1879/1880), Mitglied des Reichstags (1881-1887 und 1890-1918) und des Bayrischen Landtags (1893-1918); seit den neunziger Jahren einer der einflußreichsten Wortführer des Opportunismus in der deutschen Sozialdemokratie, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 199 200 470
Wagner, Adolph (1835-1917) Ökonom, Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen
Schule der politischen Ökonomie, führender Kathedersozialist. 149 Wagner, Richard (1813—1883) bedeutender Komponist und Musikdramatiker. 133 186 187 311 Walther Arzt, Bekannter der Familie Bebel. 348 Walther, Hermarm Sozialdemokrat, seit Anfang der achtziger Jahre Emigrant in den USA, Mitglied des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika. 608 609 Watrin (gest. 1886) französischer Ingenieur, Direktor der Gruben in Decazeville, berüchtigt wegen seiner grausamen Ausbeutungsmethoden, beim Decazeviller Bergarbeiterstreik getötet. 446 Watts, John Hmter (gest. 1924) englischer Sozialist, einer der Führer der Social Democratic Federation, später Mitglied der Britischen Sozialistischen Partei. 404 Wedde, Friedrich Christoph Johannes (1843 bis 1890) Journalist und Schriftsteller, Sozialdemokrat; Mitbegründer und Herausgeber der sozialdemokratischen „Bürger-Zeitung" (1881-1887), 1887 aus Hamburg ausgewiesen. 657 658 676 698 Weerth, Georg (1822-1856) „der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats" (Engels), Kaufmann; übersiedelte 1843 nach England, wurde 1843 bis 1845 init Engels und Marx bekannt und gehörte seitdem zu ihrem engsten Freundeskreis, trat in Wort und Schrift für die Ideen des Sozialismus ein; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1848/1849 Feuilletonredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung", ging 1849 nach Paris, unternahm seit 1850 ausgedehnte Geschäftsreisen, verstarb in Havanna. 36 171 458 514 Wegmann. 321
Wehner, J.G. Emigrant in Manchester, in , den sechziger Jahren Schatzmeister der Schiller-Anstalt, Bekannter von Engels. 220 Weiler, G. Adam Tischler, Emigrant in London, Mitglied des Britischen Föderalrats
der IAA (1872/1873), unterstützte Marx und Engels in ihrem Kampf gegen die englischen Reformisten, später Mitglied der Social Democratic Federation. 60 Weiß, Johannes Medizinstudent, Freund von Conrad Schmidt, wanderte nach Südamerika aus. 707 722 Werder, Bernhard Franz Wilhelm von (1823 bis 1907) preußischer General und Diplomat, Militärbevollmächtigter beim Zarenhof in Petersburg (1869-1886), Gouverneur von Berlin (1886-1888), Botschafter in Petersburg (1892-1895). 506 Wermuth Polizeidirektor in Hannover, Belastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852, verfaßte mit W. Stieber das Machwerk „Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts", 333 Westphalen, Ludwig von (1770-1842) Geheimrat in Trier, Vater von Jenny Marx. 367 Weydemeyer, Otto Sohn von Joseph Weydemeyer; nahm an der amerikanischen - Arbeiterbewegung teil. 17 Wheatley. 727 Wicksteed, Philipp Henry (geb. 1844) englischer Priester und Ökonom, schloß sich der „Arbeiterkirche", einer christlichsozialistischen Organisation in England, an. 207 211 Wigand Verleger in Leipzig, Herausgeber von Werken fortschrittlicher Schriftsteller. 24 109 133 268 271 273 285 Wilhelm, der alte siehe Wilhelm I. Wilhelm, Prinz von Preußen (1859-1941) als Wilhelm II. deutscher Kaiser und König von Preußen (1888-1918). 713 Wilhelm I. (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent (1858-1861), König von Preußeh (1861-1888), deutscher Kaiser (1871-1888). 36 87 134 141 151 158'159 290 291 327 331 349 350 364 419 506 508 511 524 525 531 549 554 563 616 634 705 713 Williams, John Edward (Jack) (1854-1917) ' englischer Arbeiter, Sozialist, hervorragender Propagandist der Arbeiter
bewegung, Mitbegründer und einer der Führer der Social Democratic Federation. 403-405 413 455 Willich, August (1810-1878) preußischer Leutnant, verließ wegen seiner politischen Uberzeugung den Militärdienst, danach Zimmermann; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand, 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Karl Schapper Führer der gegen Marx gerichteten kleinbürgerlichen Fraktion, ging 1853 in die USA, Redakteur am „CincinnatiRepublikaner" (1858-1861), im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) Brigadegeneral der Nordstaaten. 389 Willis, Edwin. 130 Wilson, Daniel (1840-1919) französischer Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; Schwiegersohn des Präsidenten der Republik Jules Grevy, in mehreren Finanzaffären verwickelt. 368 708 713 717 Wischnewetzky siehe Kelley-Wischnewetzky, Florence Wischnewetzky, Lazar polnischer Arzt; emigrierte 1886 in die USA, Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika, mit Florence Kelley-Wischnewetzky verheiratet. 518 597 598 630 637 681 Woermann, Adolf (1847-1911) Hamburger Großkaufmann, einer der Initiatoren der kolonialen Expansion Deutschlands in Afrika; als Nationalliberaler Mitglied des Reichstags (1884-1890). 216 Wolff, Wilhelm (Lupus) (1809-1864) proletarischer Revolutionär, Lehrer und Publizist, Sohn eines feudalabhängigen schlesischen Kleinbauern; seit 1831 als radikaler Burschenschafter politisch tätig, deswegen 1834-1838 in preußischen Kerkern in
Haft; seit Frühjahr 1846 in Brüssel, wurde hier einer der ersten Kampfgefährten von Marx und Engels und ihr engster Freund; 1846 aktiv im Brüsseler Kommunistischen Korrespondenz-Komitee tätig; Mitglied des Bundes der Gerechten, Mitbegründer des Bundes der Kommunisten und seit März 1848 Mitglied der Zentralbehörde des Bundes, 1848/1849 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung", Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke), emigrierte Juli 1849 in die Schweiz, Mitte 1851 nach England; bis an sein Lebensende mit Marx und Engels in engstem Kontakt und ihr vertrautester Gesinnungsfreund. 338 362 Wright englische Sozialistin, Mitglied der Social Democratic Federation. 242
Zankoff, Dragan (1828-1911) bulgarischer Politiker und Staatsmann, Mitbegründer der liberalen Partei; Ministerpräsident (1880 und 1883/1884), Führer der nach ihm benannten Partei der Zankowisten, die eine russophile Politik betrieb. 548 Zetkin, Ossip (1852-1889) Journalist, russischer Revolutionär, 1874 wegen revolutionärer Tätigkeit aus Rußland ausgewiesen, nahm danach an der deutschen und französischen Arbeiterbewegung teil; mit Clara Zetkin verheiratet. 616 Zitz, Franz Heinrich (1803-1877) Rechtsanwalt, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), nahm 1849 am badisch-pfälzischen Aufstand teil, emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die USA. 315 Zola, Emile (1840-1902) bedeutender französischer Schriftsteller, Begründer des naturalistischen französischen Romans. 682
59 Marx/Engels, Werke, Bd. 36
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Ahriman altpersische Gottheit, die Verkörperung des Bösen - im Gegensatz zu Ormuzd, der Verkörperung des Guten, Edlen. 15 Arnold Held in Minna Kautskys Roman „Die Alten und die Neuen". 393
Bränhild (Brtmhild). 242
Droste-Vischering Gestalt aus einem satirischen deutschen Volkslied. 470
Elsa Heldin in Minna Kautskys Roman „Die Alten und die Neuen". 393
Freitag Gestalt aus dem Roman „Robinson Crusoe". 210 Frigg in der nordischen Mythologie Odins Gemahlin. 186
Hamlet. 650
John Bull. 166 177 277 331 638
Maria. 38
Meleager (Meleagros) in der griechischen Mythologie Sohn des Öneus, des Königs von Kalydon, und der Althäa; tötete die Brüder seiner Mutter. 205 Michael, Erzengel. 327 331
Odin. 186 Ormuzd altpersische Gottheit, die Verkörperung des Guten, Edlen. 15
Prokrustes Unhold in der griechischen Mythologie. 220
Rinaldo Rinaldini. 214 Robinson. 210
Saucissard Gestalt aus Paul de Kocks Roman „L'Amant de la Lüne". 180 Sigurd (Siegfried). 242
Volker Spielmann der Nibelungen. 541
Waschlapski Gestalt aus Heinrich Heines Gedicht „Zwei Ritter". 637
Ziu (Zio) einer der germanischen Götter. 186
Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde
Briefnummer
Datierung in Erstveröffentlichungen usw.
Genauer bestimmte Datierung
4 Engels an Eduard Bernstein 18. April 1883 12 Engels an Achille Loria [Mai 1883] 41 Engels an Karl Kautsky [23. April 1886] 49 Engels an Charles Fitzgerald [etwa 28. Januar 1884]
57 Engels an Heinrich Nonne [etwa 12. Februar 1884]
95 Engels an Eduard Bernstein 100 Engels an Eduard Bernstein 107 Engels an Maria JankowskaMendelsonowa 109 Engels an Eduard Bernstein 113 Engels an Hermann Schlüter 164 Engels an Eduard Bernstein 168 Engels an Pasquale Martignetti 186 Engels an Karl Kautsky 242 Engels an Hermann Schlüter 278 Engels an F. H. Nestler & Melle's Verlag 398 Engels an Karl Kautsky 202 Engels an Emil Engels jun. [September 1884] [September 1884] [September 1884] [August 1884] [4. Oktober 1884] [Anfang Juni 1885] [1885] [23. August 1885] 12. Mai 1886 [September] 1886 19. November 1886 22. Oktober 1886
14. April 1883 [Ende April 1883] ; [1. Dezember 1883] [zwischen dem 26. und 28. Januar 1884] [zwischen dem 9. und 21. Februar 1884] [nach dem 21. Juli 18841 [Juli 1884] [Mitte August 1884]
[22. August 1884] [I.Oktober 1884] [vor dem 15. Mai 1885]
[19. Mai 1885] [16. August 1885] 12. März 1886
[1 I.September 1886] 29. November 1886 22. Dezember 1886
Inhalt
Vorwort V
Briefe von Friedrich Engels April 1883 - Dezember 1887
1883
1 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 2. April 3 2 • Engels an Laura Lafargue • 1 I.April 5 3 • Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis • 11. April 7 4 • Engels an Eduard Bernstein • 14. April 9 5 • Engels an James Knowles • 17. April 10 6 • Engels an Philip Van Patten • 18. April 11 7 • Engels an die Redaktion der „New Yorker Volkszeitung" 18. April 13 8 • Engels an James Knowles • 20. April 14 9 • Engels an Eduard Bernstein • 23. April 15 10 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 24. April 16 11 • Engels an Eduard Bernstein • 28. April 18 12 • Engels an Achille Loria • Ende April 19 13 • Engels an August Bebel • 30. April 21 14 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • I.Mai 23 15 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 10. Mai 24 16 • Engels an August Bebel • 10. Mai 25 17 • Engels an Johann Philipp Becker • 22. Mai 28 18 • Engels an Ludwig Klopfer • 22. Mai 30 19 • Engels an Laura Lafargue ' 22. Mai 31
20 • Engels an Laura Lafargue • 2. Juni 33 21 • Engels an Eduard Bernstein • 12. Juni 35 22 • Engels an Pasquale Martignetti • 19. Juni 40 23 • Engels an Eduard Bernstein • 22. Juni 41 24 " Engels an Laura Lafargue • 24. Juni 42 25 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 29. Juni 45 26 • Engels an Gabriel Deville • 12. August 48 27 • Engels an Laura Lafargue • 19. August 49 28 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 21. August 51 29 • Engels an Pasquale Martignetti • 22. August 52 30 • Engels an Eduard Bernstein • 27. August 53 31 • Engels an August Bebel • 30. August 56 32 • Engels an Karl Kautsky • 18. September 59 33 • Engels an Laura Lafargue • 19. September 62 34 • Engels an Laura Lafargue • 3. Oktober 64 35 • Engels an Laura Lafargue • 15. Oktober 66 36 • Engels an Eduard Bernstein • 8. November 68 37 • Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 13. November 69 38 • Engels an Max Quarck • 13. November 70 39 • Engels an Eduard Bernstein • 13. November 71 40 • Engels an Johann Philipp Becker • 30. November 73 41 • Engels an Karl Kautsky • I.Dezember 74 42 • Engels an Laura Lafargue • 13.Dezember 75 43 • Engels an Eduard Bernstein ' 22. Dezember 77
1884
44 • Engels an Eduard Bernstein • I.Januar 78 45 • Engels an Karl Kautsky * 9. Januar 81 46 • Engels an Laura Lafargue • 14. Januar 83 47 • Engels an August Bebel • 18. Januar 86 48 • Engels an August Bebel • 23. Januar 89 49 • Engels an Charles Fitzgerald • zwischen dem 26. und 28. Januar 90 50 • Engels an Eduard Bernstein * 28. Januar 91 51 • Engels an Ludwik Krzywicki • 28. Januar 93 52 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 28. Januar 94 53 • Engels an Karl Kautsky • 4. Februar 96 54 • Engels an Eduard Bernstein * 5. Februar 97 55 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 5. Februar 99
56 • Engels an Laura Lafargue • 5. Februar 101 57 • Engels an Heinrich Nonne • zwischen dem 9. und 21. Februar . 104 58 ' Engels an Johann Philipp Becker • 14. Februar 105 59 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 14. Februar 107 60 • Engels an Karl Kautsky • 16. Februar 108 61 • Engels an Laura Lafargue • 16. Februar 111 62 ' Engels an John Darbyshire • nach dem 17. Februar H3 63 • Engels an Laura Lafargue • 21. Februar 114 64 • Engels an Heinrich Nonne • um den 26. Februar 116 65 • Engels an Karl Kautsky • 3. März 117 66 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 3. März 118 67 • Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 6. März 119 68 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 7. März 122 69 • Engels an Paul Lafargue • 11.-15. März 125 70 • Engels an Eduard Bernstein • 24. März 127 71 • Engels an Karl Kautsky • 24. März 129 72 ' Engels an Laura Lafargue • 31. März 130 73 • Engels an Karl Kautsky "II. April 133 74 • Engels an Eduard Bernstein • 1 I.April 135 75 " Engels an Laura Lafargue • 18. April 137 76 • Engels an Paul Lafargue • 18. April 140 77 • Engels an Karl Kautsky • 26. April 142 78 • Engels an Ludwig Kugelmann • 4. Mai 144 79 • Engels an Paul Lafargue • 10. Mai 145 80 • Engels an Eduard Bernstein • 17. Mai 146 81 • Engels an Eduard Bernstein und Karl Kautsky " 22. Mai 147 82 • Engels an Karl Kautsky • 23. Mai 148 83 • Engels an Eduard Bernstein • 23. Mai 150 84 • Engels an Laura Lafargue • 26. Mai 153 85 • Engels an Eduard Bernstein • 5. Juni 155 86 • Engels an August Bebel • 6. Juni 158 87 • Engels an Johann Philipp Becker • 20. Juni 162 88 • Engels an Karl Kautsky • 21 ./22. Juni 164 89 ' Engels an Karl Kautsky • 26. Juni 167 90 • Engels an Jewgenija Eduardowna Papritz • 26. Juni 169 91 • Engels an Eduard Bernstein • 29. Juni 171 92 • Engels an Sarah Allen • nach dem 6. Juli 173 93 • Engels an Karl Kautsky -11. Juli 174 94 ' Engels an Karl Kautsky • 19. Juli 176
95 • Engels an Eduard Bernstein * nach dem 2I.Juli 179 96 ' Engels an Laura Lafargue • 22. Juli 181 97 • Engels an Laura Lafargue • 26. Juli 183 98 ' Engels an Hermann Schlüter • 28. Juli 184 99 • Engels an James Leigh Joynes • 30. Juli 185 100 • Engels an Eduard Bernstein • Juli 186 101 ' Engels an Laura Lafargue • I.August 188 102 • Engels an Karl Kautsky • I.August 190 103 ' Engels an Eduard Bernstein • 6. August 191 104 • Engels an Laura Lafargue • 6. August — . 193 105 - Engels an Paul Lafargue • 1 I.August 194 106 • Engels an Georg Heinrich von Vollmar • 13. August 199 107 • Engels an Maria Jankowska-Mendelsonowa • Mitte August 201 108 • Engels an Karl Kautsky • 22. August 202 109 - Engels an Eduard Bernstein • 22. August 204 110- Engels an Karl Kautsky • 30. August 205 111- Engels an Eduard Bernstein -13.-15. September 206 112- Engels an Karl Kautsky • 20. September 209 113 ' Engels an Hermann Schlüter • I.Oktober 212 114- Engels an Hermann Schlüter • 3. Oktober 213 115- Engels an August Bebel • 11.Oktober 214 116 • Engels an Karl Kautsky • 13.-15.0ktober 217 117- Engels an Johann Philipp Becker • 15. Oktober 218 118 • Engels an Karl Kautsky • 15.0ktober 220 119- Engels an Karl Kautsky • 17. Oktober 222 120 • Engels an Karl Kautsky • 20. Oktober 223 121 • Engels an Eduard Bernstein * 22. Oktober 225 122 • Engels an Eduard Bernstein • 23. Oktober 226 123 • Engels an August Bebel • 29. Oktober 227 124 • Engels an Karl Kautsky • 8.November 229 125 • Engels an Pasquale Martignetti • 8. November 232 126 • Engels an Eduard Bernstein • 11.November 233 127 • Engels an Hermann Engels -11. November 236 128 • Engels an August Bebel • 18. November 238 129 • Engels an Laura Lafargue • 23. November 242 130 • Engels an John Lincoln Mahon • 28. November 246 131 • Engels an Charlotte Engels • I.Dezember 247 132 • Engels an Karl Kautsky • 9. Dezember 249 133 • Engels an August Bebel • 11./12. Dezember 250
134 • Engels an Paul Lafargue • Mitte Dezember 255 135 • Engels an Eduard Bernstein • 29. Dezember 256 136 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 29. Dezember 259 137 • Engels an August Bebel • 30. Dezember 260 138 • Engels an Pasquale Martignetti • 30. Dezember 263 139 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 3I.Dezember 264
1885
140 • Engels an Laura Lafargue • 1. Januar 266 141 • Engels an Hermann Schlüter • 1. Januar 268 142 • Engels an Karl Kautsky • 13. Januar 270 143 • Engels an Hermann Schlüter • 13. Januar 271 144 • Engels an Hermann Schlüter • 17. Januar 272 145 • Engels an August Bebel • 19. Januar 273 146 • Engels an Paul Lafargue • um den 25. Januar 276 147 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 4. Februar 278 148 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 4. Februar 279 149 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 10. Februar 280 150 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 1 I.Februar 281 151 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 12. Februar 282 152 • Engels an Karl Kautsky • 14. Februar 284 153 • Engels an Hermann Schlüter • 22. Februar 285 154 • Engels an Laura Lafargue • 8. März 286 155 - Engels an Richard Stegemann • 26. März .' 289 156 • Engels an Johann Philipp Becker • 2. April 290 157 • Engels an August Bebel • 4. April 292 158 • Engels an Pasquale Martignetti • 1 I.April 295 159 • Engels an Karl Kautsky • 16. April 296 160 • Engels an Laura Lafargue • 16./17.April 297 161 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 23. April 301 162 • Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 23. April 303 163 • Engels an Richard Stegemann • 5. Mai 308 164 • Engels an Eduard Bernstein • vor dem 15. Mai 310 165 • Engels an Eduard Bernstein • 15. Mai 311 166 • Engels an Hermann Schlüter • 15. Mai 314 167 • Engels an Paul Lafargue • 19. Mai 316 168 • Engels an Pasquale Martignetti • 19. Mai 319 169 • Engels an Laura Lafargue • 29. Mai 320
170 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 3. Juni 322 171 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 3. Juni 323 172 • Engels an Pasquale Martignetti • 13. Juni 326 173 • Engels an Johann Philipp Becker • 15. Juni 327 174 • Engels an Eduard Bernstein • 16. Juni 329 175 • Engels an Laura Lafargue • 16. Juni 330 176 • Engels an Hermann Schlüter • 16. Juni 333 177 • Engels an August Bebel • 22.-24. Juni 335 178 • Engels an Hermann Schlüter • I.Juli 338 179 • Engels an Laura Lafargue • 4. Juli 339 180 • Engels an Gertrud Guillaume-Schack • um den 5. Juli 341 181 • Engels an Laura Lafargue • 23. Juli 342 182 • Engels an August Bebel • 24. Juli 347 183 • Engels an Eduard Bernstein • 24. Juli 350 184 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 8. August 351 185 • Engels an Laura Lafargue • 8. August 352 186 • Engels an Karl Kautsky • 16. August 354 187 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 25. August 355 188 • Engels an Hermann Schlüter • 26. August 356 189 • Engels an Karl Kautsky • 6. September 357 190 • Engels an Hermann Schlüter • 9. September 358 191 • Engels an Karl Kautsky • lO.September 359 192 • Engels an Laura Lafargue • 22. September 360 193 • Engels an Hermann Schlüter • 23. September 362 194 • Engels an Eduard Bernstein • 8. Oktober 364 195 • Engels an Hermann Schlüter • 9. Oktober 367 196 • Engels an Paul Lafargue • 12. Oktober 368 197 • Engels an Laura Lafargue • 13. Oktober 370 198 • Engels an Karl Kautsky • 14. Oktober 372 199 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 20. Oktober 373 200 • Engels an Salo Faerber • 22. Oktober 374 201 • Engels an August Bebel • 28. Oktober 376 202 • Engels an Laura Lafargue • 7. November 380 203 • Engels an Hermann Schlüter '11. November 382 204 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 13. November 384 205 • Engels an Paul Lafargue • 14. November 387 206 • Engels an August Bebel • 17. November 390 207 • Engels an Minna Kautsky • 26. November 392 208 • Engels an Paul Lavigne • I.Dezember 395
209 • Engels an Wilhelm Liebknecht • I.Dezember 396 210 " Engels an Karl Kautsky • 2. Dezember 399 211 • Engels an Johann Philipp Becker • 5.Dezember 400 212 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 5. Dezember 402 213 • Engels an Eduard Bernstein • 7.Dezember 403 214 • Engels an Paul Lafargue • 7. Dezember 405 215 • Engels an Hermann Schlüter • 7. Dezember 408 216' Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis • 19. Dezember 409 217 • Engels an Pasquale Martignetti • 2I.Dezember 410 218 • Engels an Hermann Schlüter • 2I.Dezember 411 219 • Engels an Laura Lafargue • 22. Dezember 413 220 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 28. Dezember 415 221 • Engels an Johann Philipp Becker • 28. Dezember 417 1886 222 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 7. Januar 418 223 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 7. Januar 419 224 • Engels an Laura Lafargue • 17. Januar 421 225 • Engels an August Bebel • 20.-23. Januar 424 226 • Engels an Edward R.Pease • 27. Januar 429 227 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 29. Januar 430 228 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 3. Februar 432 229 • Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis • 4. Februar 434 230 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 7. Februar 436 231 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 8. Februar 437 232 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 9. Februar 440 233 • Engels an Laura Lafargue • 9. Februar 441 234 • Engels an August Bebel • 15. Februar 444 235 • Engels an Paul Lafargue • 16. Februar 448 236 • Engels an Eduard Bernstein • 24. Februar 450 237 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 25. Februar 451 238 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 25. Februar 453 239 • Engels an Hermann Schlüter • 3. März 455 240 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky ' 12. März 456 241 • Engels an Pasquale Martignetti • 12. März 457 242 • Engels an Hermann Schlüter • 12. März 458 243 ' Engels an Laura Lafargue • 15./16.März 460 244 • Engels an August Bebel • 18. März 463
245 • Engels an Paul Lafargue • 20. März 467 246 • Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 3I.März 469 247 • Engels an August Bebel • 12. April 470 248 - Engels an Laura Lafargue • 28. April 473 249 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 29. April 476 250 • Engels an Paul Lafargue • 7. Mai 481 251 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 12. Mai 482 252 • Engels an F. H. Nestler & Melle's Verlag • 13. Mai 484 253 • Engels an Eduard Bernstein • 22. Mai 486 254 • Engels an Laura Lafargue • 23. Mai 488 255 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky ' 3. Juni 490 256 • Engels an Hermann Schlüter • 3. Juni 492 257 • Engels an Karl Kautsky • 2. Juli 493 258 • Engels an Karl Kautsky • 4. Juli 494 259 • Engels an Karl Kautsky • 8. Juli 495 260 • Engels an Johann Philipp Becker • 9. Juli 496 261 • Engels an Karl Kautsky • 26. Juli 498 262 • Engels an Karl Kautsky • 3I.Juli 499 263 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 3. August 500 264 ' Engels an Karl Kautsky • 6. August 501 265 • Engels an Karl Kautsky • 11 .August 502 266 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 13./14. August 503 267 • Engels an Eduard Bernstein • 14. August 506 268 • Engels an August Bebel • 18. August 507 269 • Engels an Karl Kautsky • 20. August 511 270 • Engels an Eduard Bernstein • 20. August 513 271 ' Engels an Hermann Schlüter • 20. August 514 272 • Engels an Karl Kautsky • 23. August 516 273 • Engels an Karl Kautsky • 24. August 517 274 • Engels an Laura Lafargue • 24. August 518 275 • Engels an Karl Kautsky • 25. August 519 276 " Engels an Karl Kautsky • 26. August 520 277 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 6. September 521 278 • Engels an F. H. Nestler & Melle's Verlag • 11. September 522 279 • Engels an August Bebel • 13./14. September 524 280 • Engels an Laura Lafargue • 13. September 529 281 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 16./17. September 532 282 • Engels an Pasquale Martignetti • 17. September 535 283 " Engels an Laura Lafargue • 24. September 536
284 " Engels an Natalie Liebknecht • 25. September 538 285 • Engels an Laura Lafargue • 2. Oktober 539 286 • Engels an August Bebel • 8. Oktober 541 287 • Engels an Eduard Bernstein • 9. Oktober 544 288 • Engels an Eduard Bernstein • 22. Oktober 548 289 • Engels an Laura Lafargue • 23. Oktober 550 290 • Engels an August Bebel • 23.-25. Oktober 553 291 • Engels an Paul Lafargue • 25-/26. Oktober 556 292 • Engels an Laura Lafargue • 2. November 565 293 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 9. November 566 294 ' Engels an E.T. • vor dem 13.November 568 295 " Engels an Laura Lafargue • 23. November 569 296 * Engels an Laura Lafargue/ 24. November 570 297 • Engels an Hermann Schlüter • 26.November ..." 574 298 • Engels an Karl Kautsky • 29. November 577 299 " Engels an Friedrich Adolph Sorge • 29. November 578 300 • Engels an Hermann Schlüter • 7. Dezember 582 301 • Engels an Laura Lafargue • 13. Dezember 583 302 ' Engels an Emil Engels jun. • 22. Dezember 586 303 " Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 28. Dezember 588
1887
304 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • M.Januar 591 305 • Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis • 1 I.Januar 592 306 • Engels an Pasquale Martignetti • 18. Januar 594 307 • Engels an Pasquale Martignetti • 26. Januar 595 308 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 27. Januar 597 309 • Engels an Paul Lafargue • 28.Januar 599 310 • Engels an Laura Lafargue • 2.Februar 602 311 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 9.Februar 605 312 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 12.Februar 611 313 • Engels an Paul Lafargue - 16.Februar 614 314 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 19.Februar 617 315 • Engels an Laura Lafargue • 24.Februar 619 316 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 3.März 622 317 • Engels an Friedrich Adolph-Sorge • 10. März 624 318 • Engels an Laura Lafargue • 10. März 626 319 • Engels an Julie Bebel • 12. März 627
320 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 16. März 629 321 • Engels an die Federation socialiste revolutionnaire du centre du Parti ouvrier • 18. März 631 322 ' Engels an Hermann Schlüter • 19. März. 632 323 ' Engels an Laura Lafargue • 2I.März 633 324 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 6. April 635 325 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 9. April 637 326 • Engels an Paul Lafargue • 1 I.April 639 327 • Engels an Paul Lafargue • 13. April 640 328 • Engels an Friedrich Adolph Sorge " 23. April 642 329 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 24. April 644 330 • Engels an Laura Lafargue • 26. April 645 331 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 4. Mai 648 332 • Engels an Eduard Bernstein • 5. Mai 650 333 ' Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 7. Mai 653 334 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 7. Mai 655 335 • Engels an Pasquale Martignetti • 2I.Mai 657 336 • Engels an Laura Lafargue • 21 .Mai 659 337 * Engels an Karl Kautsky • 27.Mai. 661 338 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 28.Mai 662 339 • Engels an Eduard Bernstein • 28.Mai 663 340 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 31. Mai 664 341 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 4. Juni 665 342 " Engels an Laura Lafargue • 7. Juni .' 668 343 ' Engels an Laura Lafargue • 1 I.Juni 671 344 • Engels an Karl Kautsky • 15. Juni 673 345 " Engels an Friedrich Adolph Sorge • 18. Juni 674 346 ' Engels an Pasquale Martignetti • 20. Juni 676 347 " Engels an John Lincoln Mahon ' 22. Juni 677 348 ' Engels an John Lincoln Mahon • 23. Juni 678 349 " Engels an Friedrich Adolph Sorge • 30. Juni 680 350 • Engels an Laura Lafargue • 15. Juli 682 351 ' Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 20. Juli 683 352 • Engels an Karl Kautsky • 22. Juli 684 353 " Engels an John Lincoln Mahon • 26. Juli 685 354 • Engels an Karl Kautsky • 1. August 686 355 • Engels an Karl Kautsky • 5. August 687 356 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 8. August 688 357 • Engels an Laura Lafargue * 9. August 691
358 • Engels an August Bebel • 13. August 694 359 • Engels an Karl Kautsky • 17. August 696 360 • Engels an Bruno Schoenlank • 29. August 697 361 • Engels an August Bebel • 30. August 698 362 • Engels an Karl Kautsky • 3. September 699 363 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 3. September 700 364 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 15. September 701 365 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 16. September 704 366 • Engels an Hugo Koch • um den 22. September 706 367 • Engels an Johannes Weiß • um den 10. Oktober 707 368 • Engels an Laura Lafargue • 1 I.Oktober 708 369 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 29. Oktober 711 370 • Engels an Paul Lafargue • Ende Oktober 712 371 ' Engels an Laura Lafargue • 12. November 713 372 • Engels an Paul Lafargue • 16. November 716 373 • Engels an Paul Lafargue • 23. November 719 374 • Engels an Conrad Schmidt * 26. November 721 375 • Engels an Natalie Liebknecht • 29. November 723 376 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • November 725 377 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 3. Dezember 726 378 " Engels an Paul Lafargue • 5. Dezember 728 379 • Engels an Hermann Schlüter • 7. Dezember 730 380 • Engels an Karl Kautsky • 20. Dezember 732 381 • Engels an Laura Lafargue • 24. Dezember 733 382 • Engels an Paul Lafargue • 29. Dezember 735
Anhang und Register
Anmerkungen 741 Literaturverzeichnis A. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten eigenen Werke 854 und Schriften 854 B. Verzeichnis der von Marx und Engels zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren 865 I. Werke und Schriften 865 II. Periodic« 876 C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen 878 Personenverzeichnis 886
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen 926 Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde 927
Illustrationen
Friedrich Engels (1888) gegenüber S. 16 Erste Seite des Briefes von Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch vom 23.April 1885 S. 305 Titelblatt der Erstausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals" mit einer Widmung von Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow S. 343 Laura Lafargue gegenüber S. 440
Leitung der Editionsarbeiten: Rolf Dlubek • Erich Kundel • Richard Sperl Editorische Bearbeitung (Text, Anhang, Register): Werner Ettelt . Ruth Stolz Kate Heidenreich • Rosie Rudich Heidi Wolf Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz
Mit 2 Bildbeilagen und 2 Faksimiles 3. Auflage 1979 Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1967 Lizenznummer 1 • LSV 0046 Printed in the German Democratic Republic Satz: Offizin Andersen Nexö, Graphischer Großbetrieb, Leipzig III/18/38 Druck und Bindearbeit: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig II 1/18/38 Best.-Nr.: 735 159 6 DDR 12,50 M

Comentarios

Entradas populares