tercera y ultima parte tomon 18

KARL MARX
[Konspekt von Bakunins Buch »Staatlichkeit und Anarchie"14271]
Geschrieben 1874 — Anfang 1875. Nach der Handschrift.
Alle wörtlich oder annähernd wörtlich dem Text des Bakuninschen Buches entnommenen Stellen sind im Kleindruck wiedergegeben. Die von Marx russisch zitierten Stellen sind, sofern Marx nicht selber eine Übersetzung dafür gibt, von uns übersetzt und durch spitze Klammern gekennzeichnet.
Bakunin: (Staatlichkeit und Anarchie).
(Einführung, Teil 1,1873)
(Hinter dieser Überschrift auf S.l: Streit {EoptSa} in der Internationalen Arbeiterassoziation.)
(VORWORT)
(In Italien fand sich ebenso wie in Rußland eine ziemlich bedeutende Anzahl solcher junger Leute, unvergleichlich mehr als in irgendeinem anderen Lande) (S.7). (Ja, vielleicht ist die soziale Revolution nirgends so nahe wie in Italien) (S.8). (In Italien überwiegt jenes bettelarme Proletariat, über das sich die Herren Marx und Engels und nach ihnen die ganze Schule der Sozialdemokraten Deutschlands mit tiefster Geringschätzung äußern, und ganz zu Unrecht, denn in ihm und nur in ihm, und keineswegs in der obengenannten bürgerlichen Schicht der Arbeitermasse, ist der ganze Verstand und die ganze Kraft der künftigen sozialen Revolution enthalten) (S.8). Bei den Deutschen dagegen: wo die Regierung sich einerseits auf gutes etc. Heer stützt, andrerseits (auf den Untertanenpatriotismus, auf die grenzenlose nationale Eitelkeit und auf jenen alten, historischen, ebenso grenzenlosen Gehorsam und die Gottesverehrung der Macht, durch die sich bis heute noch der deutsche Adel, das deutsche Bürgertum) (Bourgeoisie), (die deutsche Bürokratie, die deutsche Kirche, die ganze Zunft der deutschen Gelehrten und unter ihrem vereinten Einfluß nicht selten, o weh!, auch das deutsche Volk selbst auszeichnen) (S. 11). (Wie sich zeigt, hat Preußen Deutschland verschlungen. Das bedeutet, solange Deutschland ein Staat bleibt, wird es) trotz aller Scheinliberalen, konstitutionellen, demokratischen (und sogar sozialdemokratischen Formen notwendigerweise der erstrangige und der wichtigste Vertreter und eine ständige Quelle aller möglichen Gewaltherrschaften in Europa sein) (S. 11). Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts -1815 Hauptquelle aller reaktionären Bewegungen Ostreich (i.e. als Repräsentant Deutschlands), von 1815-1848 [geteilt] zwischen Ostreich und Preußen mit Vorwiegen des ersteren (Metternich) (S. 12); {seit 1815 kam zu dieser heiligen Allianz der rein deutschen Reaktion, ungleich mehr als Jäger, denn als Geschäftsmann, unsere tartarisch-deutsche, allrussisch-kaiserliche Knute hinzu) (S.13).
Um die Verantwortlichkeit von sich abzuschieben, suchen die Deutschen sich und andere zu überreden, daß Rußland der Hauptstifter der Heiligen Allianz war. „Im Gegensatz zu den deutschen Sozialdemokraten, deren Programm als erstes Ziel hinstellt die Gründung des pangermanischen Reichs, erstreben die russischen sozialen Revolutionäre vor allem die völlige Auflösung unsres (des russischen) Reichs" etc. (S. 13). Der Wahrheit wegen, (nicht aus dem Wunsche heraus, die Politik des Petershurger Kabinetts zu verteidigen) (S. 13) gibt B.1 den Deutschen folgende Antwort. (Der große Mann, nicht zu sprechen von der Schöpfung Preußens mit Hülfe der Russen seit Peter I., übergeht die Allianz unter Katharina und den russischen Einfluß auf Frankreich seit der Revolution bis Louis-Philippe inclusive) (ditto ihre Mogeleien seit Anfang des 18. Jhd. mit England zur Knechtung Europas). Er beginnt mit Alexander I. und Nikolaus und stellt ihre Tätigkeit wie folgt dar:
(Alexander rannte hin und her, war sehr geschäftig und lärmte; Nikolaus schaute finster drein und drohte. Aber das war auch alles. Sie taten nichts, denn sie konnten nicht, weil ihre Freunde, die österreichischen und preußischen Deutschen, es ihnen nicht erlaubten; ihnen wurde nur die Ehrenrolle als Vogelscheuche zugeteilt) (bange machen), (es handelten jedoch nur Österreich, Preußen und) „endlich unter Leitung und Einwilligung der beiden - die französischen Bourbonen gegen Spanien" (S. 13, 14). Rußland schritt nur einmal über die Grenzen, 1849, um Ostreich vor der ungarischen Revolution zu retten. Es dämpfte außerdem in diesem Jahrh. zweimal die polnische Revolution mit Hülfe Preußens, ebensosehr dabei interessiert wie es. Natürlich: <Ein Rußland des Volkes ist undenkbar ohne die polnische Unabhängigkeit und Freiheit) (S. 14). Rußland hat weder durch Intelligenz, Macht noch Reichtum solche vorwiegende Stellung in Europa, als daß seine Stimme imstande, <Fragen zu entscheiden) (S. 14). Rußland kann nur was tun, wenn gerufen durch eine westliche Macht. (So hat Friedlich] II. die Katharina zur Teilung Polens und beinah auch Schwedens aufgefordert.) Mit Bezug auf die revolutionäre Bewegung in Europa spielte Rußland, in den Händen der preußischen Regierungsleute, Rolle der Vogelscheuche und nicht selten des Schirms, hinter denen sie sehr geschickt verbargen ihre eignen Eroberungs- und Reaktions-Unternehmungen. Nach den neulichen Siegen haben sie das nicht mehr nötig und tun's nicht mehr (S. 16). Jetzt Berlin mit Bismarck sichtbares Haupt und Residenz der Reaktion in Europa (S. 16). Reaktion (römisch-katholisch) in Rom, Versailles, z.T. in Wien und Brüssel; Knuten-Reaktion in Rußland; aber lebendige, <kluge>, wirklich (starke), konzentriert in Berlin und verbreitet sich auf alle Teile Europas aus dem neuen deutschen Reich etc. (S. 16).
{Die föderale Organisation von unten nach oben der Arbeiter-Assoziationen, Gruppen, Gemeinden, Amtsbezirke und schließlich der Gebiete und Völker, diese einzige Voraussetzung der wahren und nicht fiktiven Freiheit, ist deren1 Wesen ebenso entgegengesetzt, wie jegliche ökonomische Autonomie mit ihnen vereinbar ist) (S. 17). Dagegen die Repräsentativ-Demokratie (npedcmaeumeAbMa deMonpamua) hat zweierlei nötig zu ihrem Erfolg: (staatliche Zentralisation und eine tatsächliche Unterordnung der Majestät des Volkes unter eine intellektuelle, es regierende, es angeblich vertretende und es unweigerlich ausbeutende Minderheit) (S. 17). <Das Wesen unseres tartarisch-deutschen Imperiums) (S. 14). Das neue deutsche Kaiserreich ist kriegerisch: muß erobern oder erobert werden (S. 17, 18): (trägt das unabwendbare Bestreben in sich, Weltreich zu werden) (S. 18). Die Hegemonie nur der bescheidne Ausdruck dieses Strebens; ihre Bedingung Schwäche und Unterordnung soviel als möglich der umgebenden Reiche. Das letzte französische Kaisertum hatte diese Rolle, jetzt das deutsche und: (Der deutsche Staat ist unserer Überzeugung nach der einzige wahre Staat in Europa) (S. 19). (Staat) (Empire, Royaume2); <Herrscher) (souverain, monarque, empereur, roi3); (Herrschen) (regner, dominer4); (Herrscher) (souverain,empereur, monarque, roi). Im Deutschen dagegen Reich ursprünglich nichts als ein in bestimmte Grenzen eingeschloßnes Stück Land (groß oder klein), benannt nach dem Volksstamm, etc., den Leuten, denen es gehört. So die Gegend am Regen in der Oberpfalz bis Viechtach das Viechtreich; Aachnerreich; Vrankryk (in den Niederlanden), Reich von Nimwegen, Reich von Megen; Distrikt von Trarbach an der Mosel heute noch Cröverreich, andre Gegend an der Mosel Westrich.
Die (staatliche Laufbahn) Frankreichs zu Ende; wer nur etwas vom Charakter der Franzosen kennt, weiß mit uns (Bäk.), daß wenn Frankreich lange die (dominierende Macht) sein konnte, sekundäre, selbst gleichstarke Stellung mit andren ihm unmöglich. Es wird sich zum neuen Krieg vorbereiten, zur Rache, zur Wiederherstellung des verlornen nepBeHCTBa (ersten Rangs) (S. 19). „Aber wird es sie erreichen ? Sicher nicht... Die letzten Ereignisse haben bewiesen, daß der Patriotismus, diese höchste Reichstugend (omo. eucuian zocydapcmeeHHan do6podemejib) nicht mehr in Frankreich existiert" (S. 19). Der Patriotismus der höheren Klassen nur noch Eitelkeit, die sie aber ihren realen Interessen opfern, wie der letzte Krieg gezeigt. Ebensowenig Patriotismus zeigte die französische Landbevölkerung. Bauer hat aufgehört Patriot zu sein, seit er Eigentümer geworden. Nur in Elsaß und Lothringen, zum Spott der Deutschen, zeigte sich französischer Patriotismus. Patriotismus nur noch im städtischen Proletariat. Deswegen hauptsächlich gegen es gekehrt der Haß der besitzenden Klassen. Aber nicht Patrioten
1 der modernen kapitalistischen Produktion und der Bankenspekulation - 2 Kaiserreich, Königreich - 3 Souverän, Monarch, Kaiser, König - 4 herrschen, beherrschen
im eigentlichen Sinn, weil sozialistisch (brüderlich zu den Arbeitern aller andern Länder). Waffneten sich nicht gegen das deutsche Volk, sondern gegen den germanischen militärischen Despotismus (S.20-22). Der Krieg begann nur 4 Jahre nach dem I. Genfer Kongreß, und die internationale Propaganda rief wach, (besonders) unter den Arbeitern (lateinischen Stammes), neue antipatriotische Weltanschauung (S.22). Diese zeigte sich 1868 auch auf Meeting in Wien „in Antwort auf ganze Reihe politischer und patriotischer (Vorschläge)", gemacht von den junggermanischen Bourgeoisdemokraten. Die Arbeiter antworteten ihnen, daß sie von ihnen ausgebeutet, stets getäuscht und unterdrückt und daß alle Arbeiter aller Länder ihre Brüder... Das internationale Lager der Arbeiter ihr einziges Vaterland; die internationale Welt der Exploiteure ihre einzigen Feinde (S.22, 23). Sandten zum Beweis Telegramm „an die Pariser Brüder als Pioniere der (Befreiung der Arbeiter der Welt)" (S.23). Diese Antwort machte viel Lärm in Deutschland; erschreckte alle Bürgerdemokraten, auch den Johann Jacoby, und „kränkte nicht nur ihre patriotischen Gefühle, sondern auch den staatsreichlichen Glauben (rocynapCTBeirayio Bepy) der Schule von Lassalle und Marx. Wahrscheinlich auf Rat des letzteren reiste Herr Liebknecht, jetzt einer der Chefs der Sozialdemokraten Deutschlands, aber damals noch Mitglied der bürgerlich-demokratischen Partei (der verstorbnen Volkspartei), sofort aus Leipzig nach Wien zur Verhandlung (neperoBOp) mit den Wiener Arbeitern über die Politische Taktlosigkeit, welche den Anlaß zu jenem Skandal gegeben hatte. Man muß ihm die Gerechtigkeit antun, er wirkte so erfolgreich, daß wenige Monate später, und namentlich im August 1868, auf dem Nürnberger Kongreß der deutschen Arbeiter, alle Vorsteher des östreichischen Proletariats ohne irgendeinen Protest unterschrieben das eng-patriotische Programm der Sozialdemokratischen Partei" (S.23, 24). Dies zeigte „den tiefen Unterschied zwischen der politischen Richtung der Vorsteher, mehr oder weniger Gelehrte und Bourgeois, dieser Partei" und dem eignen revolutionären Instinkt des germanischen oder zum mindesten des österreichischen Proletariats". Aber dies hat sich wenig entwickelt in Deutschland und Ostreich seit 1868, aber famos in Belgien, Italien, Spanien und namentlich in Frankreich (S.24). Die französischen Arbeiter haben das Bewußtsein,daß sie als Sozial-Revolutionäre für die ganze Welt arbeiten (S.25) „und mehr für die Welt als für sich" (S.25). Dieser Traum (3Ta MeiTa) „ist zur Natur des französischen Proletariats geworden und verjagte aus seiner Einbildung und seinem Herzen die letzten Reste des Reichspatriotismus" (S.26). Das französische Proletariat, als es zu den Waffen rief, überzeugt, daß es ebensosehr kämpfe für die Freiheit und das Recht des deutschen Proletariats als seine eignen (S.26). „Sie kämpften nicht für Größe und Ehre, sondern für den Sieg über die verhaßte (Militärmacht), die ihr Unterdrückungswerkzeug in den Händen der Bourgeoisie. Sie haßten das deutsche Heer, nicht weil es deutsch, sondern Heer" (S.26). Der Aufstand der Pariser Kommune gegen die Versailler Nationalversammlung und gegen den Retter des Vaterlands - Thiers - offenbart vollständig die einzige Leidenschaft, die heut das französische Proletariat bewegt, für das nur noch etc. der sozial-revolutionäre Krieg existiert (S.27). In ihrer sozial-revolutionären Leidenschaft „verkündeten sie die schließliche Auflösung des französischen Reichs, die Zerreißung ser Reichseinheit Frankreichs, unverträglich mit der Autonomie der französischen Kom
manen (Gemeinden). Die Deutschen verminderten nur die Grenzen und die Macht (CHJiy) ihres politischen Vaterlands, [sie aber] wollten es ganz yÖHTB (umbringen, erschlagen), und wie zur Manifestation dieses verräterischen Endzwecks warfen sie in den Staub die Vendome-Säule, das hochverehrte Denkmal des französischen Ruhms" (S.27). (Folglich der Staat einerseits, die soziale Revolution andererseits) (S.29). Dieser Kampf am entschiedensten in Frankreich; auch schon unter den Bauern, wenigstens in Südfrankreich (S.30). „Und dieser feindliche Gegensatz zweier jetzt unversöhnlicher Welten bildet den zweiten Grund, warum für Frankreich unmöglich, sich von neuem zum ersten Range, vorherrschenden (Staat) zu machen" (S.30). Die Versailleser, Börse, Bourgeoisie etc. verloren den Kopf, als Thiers die Räumung der preußischen Truppen ankündete (S.31). <Das heißt, der seltsame Patriotismus der französischen Bourgeoisie sucht sein Heil in der schmachvollen Unterwerfung des Vaterlands) (5.31). „Die Sympathien, heutzutage gezeigt so sichtbar durch die französischen Arbeiter für die spanische Revolution, besonders im südlichen Frankreich, wo sich kundtat sichtbares Streben des Proletariats zur brüderlichen Vereinigung mit dem spanischen Proletariat und selbst zur Bildung einer {Volks)-Föderation mit ihm, gestützt auf die freie Arbeit und das Kollektiveigentum", Hapod, Volk, Nation (natio1, {nasci2}, etwas Gebornes, Geburt) —
„trotz aller nationalen Verschiedenheiten und Reichsgrenzen - diese Sympathien und Bestrebungen, sage ich, beweisen, daß besonders für das französische Proletariat, wie auch für die privilegierten Klassen, die Zeit des Reichspatriotismus vergangen ist" (5.32). (Wie soll denn so ein alter, unheilbar kranker Staat) (wie Frankreich) (gegen den jungen und bis jetzt noch gesunden deutschen Staat kämpfen) (S.33). Keine Reichsform, sei es noch so demokratische Republik, kann dem Volk geben, was ihm nötig, „d.h. freie (BOJibHbiii - frei, aber auch zügellos) Organisation seiner eignen Interessen von unten nach oben (CHHSy BBepx) ohne jede Einmischung, Kuratel, Zwang von oben, weil jede solche Reichsherrschaft (rocyn.apc.Tno), selbst das republikanischste und selbst demokratischste, selbst der sogenannte Volksstaat (MHUMO-Hapodnoe socydapcmeo), {der von Herrn Marx ausgedacht ist), stellt (seinem Wesen nach) nichts andres dar, als die Regierung der Massen von oben nach unten vermittelst der intelligenten und deswegen privilegierten Minderheit, wie wenn sie die wirklichen Interessendes Volks besser begriffe als das Volk selbst" (S.34,35). Da also diebesitzenden Klassen der Leidenschaft und den Volksbestrebungen nicht genug tun können, „bleibt ihnen nur ein Mittel, Reichs-Gewalttätigkeit (rocynapcTBeHHoe iiacmine), mit einem Wort {Staat}, deswegen weil {Staat} namentlich auch bedeutet (Gewalt) (violence, vehemence, force3), {Herrschaft vermittelst der Gewalt, einer getarnten, wenn möglich, im äußersten Falle aber einer rücksichtslosen) etc." (S.35).
1 Geburt, Geschlecht, Volk - 2 geboren werden — 3 Gewalt, Heftigkeit, Kraft
Gambetta kann da nicht helfen, der verzweifelte Kampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat (in Frankreich) „erfordert den Aufwand aller Regierungs(Reichs)-Mittel und Kräfte, so daß zur Erhaltung seiner eignen auswärtigen Übermacht unter den europäischen Reichen dem französischen Reich keineMittel bleiben, keine Kräfte. (Wie soll es sich denn mit dem Kaiserreich Bismarcks messen!) (S.37). Frankreich muß sich unterwerfen der höheren Leitung, dem freundschaftlich-vormundschaftlichen Einfluß des Deutschen Reichs, ganz so wie das italienische Reich sich der Politik des französischen unterfügte (S.37, 38).
England: Einfluß sehr verringert. Folgender Satz charakteristisch:
(Noch vor dreißig Jahren hätte es nicht so ruhig Weder die Eroberung der Rheinprovinzen durch die Deutschen noch die Wiederherstellung der russischen Vorherrschaft auf dem Schwarzen Meer, noch den Feldzug der Russen nach Chiwa hingenommen) (S.39). Grund dieser Nachgiebigkeit etc. der Kampf der Arbeiterwelt mit der exploitierenden, politisch herrschenden Bourgeoiswelt (S.39). Dort die soziale Revolution nah etc. (I.e.) Spanien und Italien, nicht davon zu reden: werden nie drohende und starke Reiche, nicht aus Mangel an materiellen Mitteln, sondern weil der (Volksgeist) sie auf ganz andre Ziele lenkt (S.39). Bei der Gelegenheit: Spanien erwacht wieder im Volkskrieg gegen Napoleon, der von den rohen Massen selbst ausging. Nichts der Art in Deutschland 1812 und 1813. Rühren sich nicht, bis Napoleons Pech in Rußland. Nur Tirol Ausnahme (S.40, 41).
Dazwischen:
(Wir haben gesehen, daß der Besitz von Eigentum genügte, um die französische Bauernschaft zu korrumpieren und in ihr den letzten Funken von Patriotismus auszulöschen) (S.42). In Deutschland (1812/13) die jungen Bürger oder richtiger treuuntertan (BepilonoHflaiuitie), aufgeregt durch Philosophen und Dichter, bewaffneten sich zum Schutz und der Wiederherstellung des Deutschen Reichs, weil grade in jener Zeit erwachte in Deutschland die Idee des pangermanischen Reichs. Unterdes erhob sich das spanische Volk individuell (n0r0Ji0BH0), um zu verteidigen (OTCTOHTL) wider den grausamen und mächtigen Unterdrücker die Freiheit der (Heimat) und die Selbständigkeit des (Volkslebens) (S.43). Alle Regierungsformen, despotisch, konstitutionell, konservative Republik etc. dann vergeblich in Spanien versucht; auch die kleinbürgerliche Föderalrepublik in der Weise der Schweiz (S.43). „Spanien unterwarf (besaß) nicht zum Spaß der Teufel des revolutionären Sozialismus. Die andalusischen und estremadurischen Bauern, niemand fragend und keine Befehle erwartend, bemächtigten sich der früheren Ländereien der Grundbesitzer. Katalonien, und besonders Barcelona, verkünden laut ihre Unabhängigkeit, ihre Autonomie. Das Madrider Volk proklamiert die Föderalrepublik und erlaubt nicht zu unterwerfen die Revolution den künftigen Befehlen einer konstituierenden Versammlung. Sogar im Norden, sogar dem in der Hand der Karlisten befindlichen, vollzieht
sich offen die soziale Revolution: es werden die fueros1 ($yap0CBl) verkündet, die Unabhängigkeit der Distrikte und Gemeinden, verbrennend alle gerichtlichen und bürgerlichen Akte; das Heer in ganz Spanien fraternisiert mit dem Volk und verjagt seine Offiziere. Es hat begonnen allgemeiner, öffentlicher und privater Bankerutt - die erste Bedingung der sozial-ökonomischen Revolution" (S.44). „Keine Finanzen mehr, kein Heer, kein Gericht, keine Polizei; keine Regierungskräfte, kein (Staat), bleibt das mächtige, frische (CBe>KHfi) Volk, aufrechterhalten jetzt nur durch die sozial-revolutionäre Leidenschaft. Unter der kollektiven Leitung der Internationalen und des Verbands der Sozial-Revolutionäre fügt es zusammen und organisiert seine Kraft etc." (S.44). Im italienischen Volk nur noch lebendig erhalten die Tradition der absoluten Autonomie nicht nur der oÖJiacTeft (Provinz, Kreis, Distrikt), sondern der Gemeinden (oßmuHH). Zu diesem (einzigen politischen Begriff), eigentümlich existierend (im Volke), kommt hinzu die historisch-ethnographische (Verschiedenartigkeit) der (Gebiete), die so verschiedne Dialekte sprechen, daß Leute eines oßnaCTB (heißt auch, en passant, Macht, Gewalt) mit Mühe und manchmal gar nicht verstehn die Leute andrer (Gebiete), aber Italien (gesellschaftlich) nicht veruneint. Im Gegenteil gibt's (den gemeinsamen italienischen Charakter und Typus), wodurch unterscheidbar die Italiener von den Menschen jeden andren Stammes, selbst südlichen (S.45). Die Auflösung des neusten italienischen (Staates) wird unfehlbar zum Resultat haben die (freie gesellschaftliche Vereinigung) (S.46). All das bezieht sich nur auf die (Volksmassen). Dagegen in den (oberen Schichten) der italienischen Bourgeoisie, wie auch in andern Ländern (ist mit der staatlichen Einheit auch die soziale Einheit der Klasse der privilegierten Ausbeuter der Arbeit des Volkes entstanden und entwickelt sich jetzt mehr und mehr. Diese Klasse wird jetzt in Italien gekennzeichnet unter dem Sammelnamen Consorteria: die ganze) offizielle Welt, bürokratisch und militärisch, polizeilich und richterlich; große Grundeigentümer, Industrielle, Kaufleute und Bankiers; die ganze offizielle und offiziöse Advokatur und Literatur, das ganze Parlament (S.46). Aber selbst das schrecklichste Elend (Not), selbst wenn es (die vielen Millionen des) Proletariats schlägt, ist noch nicht hinreichendes Pfand (sajior) für die Revolution... Wenn der Mensch (die Herde) zur Verzweiflung getrieben, wird seine Empörung schon viel möglicher... In Verzweiflung hört selbst der Deutsche auf, Räsoneur zu sein; doch gehört enorm viel dazu, ihn zur Verzweiflung zu treiben... Aber (Elend) und (Verzweiflung) sind nur fähig, persönliche, höchstens örtliche (Revolten) herbeizuführen, aber unzureichend zu ergreifen (die ganzen Volksmassen). Dazu nötig (allgemeines Volksideal), das sich herausgearbeitet (immer) historisch aus (der Tiefe des Volksinstinkts), dazu Glauben (ßepa) an sein Recht, (man kann sagen, religiöser Glauben an dieses Recht).
Dies zusammen mit Armut und Verzweiflung gibt richtiges Rezept zur sozialen Revolution (S.47, 48).
1 althergebrachten Rechte, Gerechtsame
„In solcher Lage befindet sich nun namentlich das italienische Volk" (S.48). Namentlich hat die Internationale (Allianz, i.e. erst seit den letzten 2 Jahren {1872 und 1873} bedeutend wirksam in Italien) als Geburtshelferin dieses Ideals gewirkt. (Sie1 wies ihm das Ziel, das es erreichen muß, und gleichzeitig gab sie ihm die Mittel und Wege zur Organisation der Kraft des Volkes) (S.48). „Bemerkenswert, daß in Italien wie in Spanien entschieden es nicht glückte (gelang) dem (staatskommunistischen Programm von Marx), sondern sie dagegen weithin und leidenschaftlich aufnahmen das Programm der weltberühmten (npecnoByToro) Allianz oder (des Bundes der Sozial-Revolutionäre), erklärend schonungslosen Krieg jeder (Herrschaft, Regierungsbevormundung, Obrigkeit und Autorität)" (S.49). „Unter solchen Bedingungen kann das Volk sich befreien, sein eignes eigentümliches Leben <auf der weitestgehenden Freiheit) aller und eines jeden gründen, aber durchaus nicht die Freiheit irgend andrer Völker bedrohn" (S.49).
Da also Italien und Spanien Bekenner des allianzistischen Programms, nahe soziale Revolution bei ihnen, aber nichts Eroberliches ist von ihrer Seite zu befürchten (S.49). Die kleinen Staaten - Schweiz, Belgien, Holland, Dänemark, Schweden (und zwar aus denselben Ursachen) (also, weil sie das Programm der Allianz angenommen haben!)
„hauptsächlich aber" niemandem drohend wegen ihrer „politischen Unbedeutendheit" (S.49), haben vielmehr viele Gründe, „Unterjochung von Seiten des neuen Germanischen Reichs zu befürchten" (S.50). Ostreich auf den Tod krank. In 2 Reiche geteilt, magyarisch-slawisch und deutschslawisch (S.50). Die Deutschen wollen im letzten vorherrschen. „Die Deutschen, (Staatsanbeter) und Bürokraten man kann sagen von Natur, stützen ihre Prätensionen auf ihr historisches Recht, d.h. auf das Recht der Eroberung und der (Altherkömmlichkeit) von einer Seite und von der andern auf den vermeinten Vorzug ihrer Kultur" (S.52). In den letzten Jahren die Deutschen gezwungen, selbständige (Existenz) den Magyaren zuzugestehn. (Von allen Stämmen), die das östreichische Reich bewohnen, sind die Magyaren, nach den Deutschen, (das allerstaatlichste Volk) (S.52), behaupten ihr historisches Recht zur Herrschaft über alle übrigen Stämme, die mit ihnen das Königreich Ungarn bewohnen, obgleich sie selbst nicht viel mehr als V3 (I.e.) (nämlich 5500000 Magyaren, 5 000000 Slawen, 2700 000 Rumänen, 1 800 000 Juden und Deutsche, ungefähr 500000 andre (Stämme), zusammen 15 500 000) (I.e.). So das ungarisch-östreichische Kaisertum in 2: zisleithanisch, slawisch-deutsch mit 20 500 000 (7 200 000 Deutsche und Hebräer, 11 500 000 Slawen, etwa 1 800 000 Italiener und andre (Stämme)) und das magyarisch-slawisch-rumänisch-deutsche (S.53).
1 Die Propaganda der Internationale
In Ungarn die „Mehrheit der Bevölkerung unterworfen den Magyaren, liebt sie nicht, trägt ihr Joch unwillig, daher unaufhörlicher Kampf" (S.53). Magyaren fürchten Aufstand der Rumänen und Slawen: daher in heimlichem Bund mit Bismarck, welcher „vorhersehend den unvermeidlichen Krieg mit dem österreichischen Reich, dem Untergang geweiht, mit den Magyaren (anbändelt)" (S.54). Im zisleithanischen Reich steht's nicht besser, dort wollen die Deutschen herrschen über die slawische Majorität. „Die Deutschen hassen die Slawen, wie der Herr gewöhnlich seine Sklaven haßt" (S.54), fürchten ihre Befreiung etc. „Wie alle Eroberer fremder Erde und Unterjocher fremden Volks, hassen und verachten die Deutschen gleichzeitig höchst (ungerechterweise) die Slawen" (I.e.). Die preußischen Deutschen werfen der östreichischen Regierung hauptsächlich vor, daß sie unfähig, die Slawen zu verdeutschen. „Dies, nach ihrer Überzeugung, und auch tatsächlich, konstituiert das größte Verbrechen gegen die allgemein deutschen, patriotischen Interessen, gegen den Pangermanismus" (S.55) (bei ihm großgedruckt). Im Gegensatz zu diesem Pangermanismus haben die östreichischen Slawen, mit Ausnahme der Polen, entgegengesetzt den Panslawismus, ebenso „widerliche Narrheit", „freiheitswidriges, volkstötendes Ideal" (S.55).
Hierzu Note, worin Herr B. droht, diese Frage weitläufiger zu behandeln; hier fordert er nur die russische revolutionäre Jugend auf, dagegen zu arbeiten; er gibt zu, daß russische Agenten in diesem Sinne tätig unter den östreichischen Slawen, ihnen weismachend, daß Zar ihr Land von dem deutschen Joch befreien will und „dies zur selben Zeit, wo das Petersburger Kabinett (offenkundig) verkauft und verrät an Bismarck ganz Böhmen mit Mähren als Lohn für die versprochne Hülfe im Osten".
Woher kommt's nun, daß in den österreichisch-slawischen Ländern ganze Klasse gebildeter etc. Leute, die entweder Befreiung von russischer Seite erwarten oder gar „Stiftung slawischer Großmacht unter Herrschaft des russischen Zar" ? (S.57). Es zeigt dies nur, „bis zu welchem Grad dieser verfluchten deutschen Zivilisation, nach ihrem Wesen (bürgerlich) und daher (staatlich), gelungen ist, in die Seele selbst der slawischen Patrioten einzudringen... blieben selbst vollständige Deutsche, wenn auch das Ziel, dem sie zustreben, antideutsch; auf deutschen Wegen und Mitteln wollen sie, denken sie, die Slawen aus dem deutschen Joch zu befreien. Wegen ihrer deutschen Erziehung begreifen sie kein andres Mittel der Befreiung außer durch Bildung slawischer Staaten oder eines einzigen großmächtigen slawischen Reichs. Sie stellen sich so ein rein deutsches Ziel, weil (der neueste Staat), zentralistisch, bürokratisch, polizeilich-soldatisch in der Art z.B. des neuen deutschen oder (allrussischen) Reichs, eine rein deutsche (Schöpfung); in Rußland war es früher mit Beimischung tartarischen Elements, (aber an der tartarischen Liebenswürdigkeit soll es auch in Deutschland jetzt wahrlich nicht liegen)" (S.57). „Seiner ganzen Natur und seinem ganzen Wesen nach ist der slawische Stamm entschieden nicht politisch, d.h. nicht (staatlich). Vergeblich erwähnen (noMHuaiOT)
die Tschechen ihr mährisches Großreich und die Serben das Reich des Dusan. Alles das ephemere Erscheinung oder alte Märchen. In Wahrheit hat durch sich selbst kein einziger slawischer Stamm einen (Staat) gegründet" (S.57). Polnische Monarchie-Republik gestiftet unter dem doppelten Einfluß des Germanismus und des Latinismus, nachdem das slawische Volk (xoJion-Leibeigner, Knecht) ganz unterdrückt durch die Schlachta, die nach der Meinung vieler polnischer Historiker, z.B. des (Mickiewicz), nicht slawischen Ursprungs (S.58). Böhmisches Reich (tschechisches) zusammengeklebt nach Art und Weise der Deutschen unter offnem Einfluß der Deutschen, bildete daher auch bald organischen Teil des deutschen Reichs. Russisches Reich: tartarische Knute, byzantinischer Segen (SjiarocjiOEeHHe) und deutsche beamtlich-soldatische und polizeiliche Aufklärung (S.58). „So unzweifelhaft, daß die Slawen nie aus eigner Initiative (Staat) gestiftet. Weil sie niemals erobernder Stamm. Nur erobernde Völker stiften (Staaten) und stiften sie unfehlbar sich zum Vorteil, zum Schaden der unterjochten Völker." „Slawen waren ganz friedliche, ackerbauende Stämme; lebten abgesondert und unabhängig in ihren Gemeinden, nach patriarchalischer Art durch die (Ältesten) verwaltet (ynpaBJiHTb auch regieren), auf Grundlage (der Wählbarkeit), Gemeindeeigentums an der Erde, kein Adel, keine besondere Priesterkaste, alle gleich „verwirklichend in patriarchalischer und daher unvollkommner Art die Idee der menschlichen Brüderlichkeit". Kein politisches Band unter den Gemeinden; nur Verteidigungsband bei fremden Einfällen; kein slawischer (Staat); aber gesellschaftliches Band, brüderliches, zwischen allen slawischen Stämmen, im höchsten Grad gastfreundschaftlich" (S.58,59). „Bei solcher Organisation schutzlos gegen Einfälle und Angriffe kriegerischer Stämme, besonders der Deutschen, die überall ihre Herrschaft zu verbreiten strebten" (S.59). „Slawen zum Teil ausgerottet, größtenteils unterdrückt durch Türken, Tartaren, Magyaren und besonders Deutsche" (S.59). „Mit der 2ten Hälfte des 10. Jahrhunderts beginnt die qualvolle, aber auch heroische Geschichte ihrer Sklaverei" (S.59). „Zum Unglück für Polen haben seine leitenden Parteien (pyKOBOSHiipie napTHH), bis zu dieser Zeit noch vorzugsweise der Schlachta angehörig, noch nicht ihrem (Staats)Programm entsagt, und statt die Befreiung und (Erneuerung) ihrer (Heimat) in der sozialen Revolution zu suchen, suchen sie, unterjocht durch alte Vorurteile, selbe bald im Schutz irgendeines Napoleon, bald im Bund mit Jesuiten und östreichischen Feodalen" (S.61). In unsrem Jahrhundert wieder erwacht auch die westlichen und südlichen Slawen; Böhmen Mittelpunkt der einen, Serbien der andern (S.61, 62). Letzter Ausdruck des (Staats) das pangermanische Reich: „seine Tage gezählt und von seinem Fall erwarten alle Völker ihre schließliche Befreiung... Beneiden die Slawen die Deutschen darum, daß sie den Haß aller übrigen Völker Europas verdient haben?" (S.63). England existiert für den Mann als Kaffeehaus-Politiker nicht; es, die wahre Spitze der bürgerlichen Gesellschaft in Europa.
Entweder keine slawischen (Staaten), oder es gibt ein großes und alles verschlingendes panslawisches (Sankt-Petersburger Knutenreich) (S.64, 65). Auch unmöglich, gegen die pangermanische Zentralisation, panslawische Föderation in Weise der Vereinigten Staaten (S.66). Föderation in Nordamerika nur möglich, weil auf dem amerikanischen Kontinent, in Nachbarschaft mit der großen Republik, kein großmächtiger (Staat) in der Art Rußlands, Germaniens oder Frankreichs. So, um entgegenzuwirken auf der (staatlichen) oder politischen Bahn des siegreichen Pangermanismus, bleibt nur ein Mittel - einen panslawischen (Staat) zu stiften. Allgemeine slawische Sklaverei unter (der allrussischen Knute) (S.67). Aber auch das unmöglich. Quantitativ fast 3 X mehr Slawen in Europa als Deutsche. Dennoch wird niemals panslawisches Reich an Macht und wirklich (staatlich-militärischer Macht) sich messen können mit dem pangermanischen Reich. Warum? „Weil im deutschen Blut, im deutschen Instinkt, in der deutschen Tradition ist die Leidenschaft der (staatlichen) Ordnung und (staatlichen) Disziplin"; bei den Slawen das Gegenteil; „deswegen, um sie zu disziplinieren, muß man sie unter dem Stock halten, während jeder Deutsche auf Überredung (c y6e?KfleHJieM) freiwillig den Stock essen würde. Seine Freiheit besteht eben darin, daß er (dressiert ist) und (sich gern) vor jeder Obrigkeit (verbeugt). Zudem sind die Deutschen ein ernstes und arbeitsames Volk, gelehrt, sparsam, (ordnungsliebend, sorgfältig und berechnend), was sie nicht hindert, wenn es nötig und namentlich, wenn die Obrigkeit es will, sich vorzüglich zu hauen. Sie zeigten das in den letzten Kriegen. Zudem ihre militärische und administrative Organisation zu der möglichsten Stufe der Vollendung geführt, die kein andres Volk je erreichen wird. Ist es da denkbar, sich mit ihnen messen zu können auf dem Feld (der Staatlichkeit)?" (S.68, 69). „Die Deutschen suchen ihr Leben und Freiheit im (Staat): für die Slawen ist (der Staat) das Grab. Sie suchen ihre Befreiung außerhalb (des Staats), nicht nur im Kampf gegen den deutschen (Staat), sondern im (allumfassenden Volksaufstand) gegen jeden (Staat) in der sozialen Revolution" (S.69). „Aber die (Staaten) fallen nicht von selbst; es kann sie nur niederwerfen die allervölkliche und allerstämmige, internationale soziale Revolution" (S. 69). Die antistaatliche Natur, die bisher ihre1 Schwäche gemacht, macht umgekehrt ihre Stärke für die jetzige Volksbewegung (S.69). Es naht die Zeit der vollen Befreiung (der Massen der ungelernten Arbeiter) und „ihrer freien gesellschaftlichen Organisation (von unten nach oben), ohne jede npaBHTentCTBeHHoro (dirigierende, regierungsmäßige) Einmischung, aus freien ökonomischen, HapoflHblx (dem Volk gehörig, öffentlich) CDI030B (Verbindung, Allianz, Koalition, Bündnis), (ungeachtet) aller alten staatlichen Grenzen und aller nationalen Verschiedenheiten, auf der einzigen Grundlage der produktiven Arbeit, allgemein menschlich und ganz solidarisch bei allen ihren Mannigfaltigkeiten" (S.70).
„Die Nationalität ist kein allgemein menschliches Prinzip, sondern eine historische, örtliche Tatsache, habend ein unzweifelhaftes Recht, wie alle (wirklichen) und harmlosen Tatsachen, auf allgemeine (Anerkennung). Jedes Volk, oder selbst jedes (Völkchen) hat seinen eignen Charakter, seine Manier, bildend grade (HMeHHo) das Wesen der
1 der Slawen
39 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
Nationalität; das Wesen des Resultats des ganzen historischen Lebens in allen Lebensbedingungen der Nationalität. Jedes Volk, grade wie jede Person, ist (unfreiwillig) das, was es ist, und hat das unzweifelhafte Recht, es selbst zu sein. Darauf läuft das ganze sogenannte (Nationalrecht) heraus" (S.70). Daraus folgt aber nicht, daß der eine seine Nationalität, der andre seine Individualität als (besondere) Prinzipien aufstellen etc. „Je weniger sie an sich denken, und je mehr sie (durchdrungen werden) mit allgemein menschlichem (Inhalt), desto mehr beleben sich und gewinnen Gedanken die Nationalität des einen, die Individualität des andern" (S. 71). So gewinnen auch nur die Slawen (ihren rechtmäßigen Platz) in der Geschichte und in der freien Bruderschaft der Völker, wenn sie sich durchdringen zusammen mit andern mit Weltinteressen (S.71). „In Deutschland warf die Reform sehr rasch den Charakter (einer Revolte) ab, unangemessen dem deutschen Temperament, und nahm an die Form (einer friedlichen Staats)-Reform, dienend bald zur Grundlage des (ausgeprägtesten), systematischen, gelehrten (Staats)-Despotismus. In Frankreich, nach langem und blutigem Kampf, dienend nicht wenig zur Entwicklung des freien Gedankens in jenem Lande, wurden sie (die Reformbestrebungen) niedergeschlagen durch den siegreichen Katholizismus. In Holland, in England und danach in den Ver. St. Amerikas bildeten sie eine neue Zivilisation ihrem Wesennach anti-(staatlich),aber (bürgerlkh~ökonomisch)undhbeTa\" (S.72). Diese Stelle sehr charakteristisch für Bakunin; der eigentlich kapitalistische Staat für ihn antigouvernemental; zweitens die Verschiedenheit der Entwicklung in Deutschland einerseits, Holland und England andrerseits, nicht aus verändertem Welthandel, sondern etc. Die religiöse Reform (auch schön, daß die Renaissance bloß sub specie1 der Religion betrachtet)
„brachte in der zivilisierten Menschheit 2 Hauptrichtungen hervor: die ökonomische und liberal-ibürgerliche), besonders England, dann Amerika, und die despotisch-(s<aafliche), ihrem Wesen nach auch (bürgerlich)" dies Wort bürgerlich dient ihm sowohl für den Kapitalismus als die mittelalterlichen Spießbürger in Deutschland
„und protestantisch, obgleich vermischt mit adligen katholischen Elementen, die sich übrigens ganz unterwarfen dem (Staat). Die Hauptvorsteher der Richtung waren Frankreich und Deutschland, im Anfang das östreichische, dann das preußische" (S.73). „Die französische Revolution gründete ein neues allgemein menschliches Interesse, das Ideal der vollsten menschlichen Freiheit, aber ausschließlich auf politischem Gebiet; Widerspruch, unausführbar die politische Freiheit; die Freiheit im (Staat) ist Lüge. Brachte 2 Hauptrichtungen hervor. Systematische Exploitation des Proletariats und Bereicherung der Minderheit. Auf dieser Volksexploitation will die eine Partei die
1 unter dem Gesichtspunkt
demokratische Republik gründen, die andre, konsequenter, monarchischen, d.h. aufrichtigen (Staats)-Despotismus" (S.73). Gegen alle diese Strebungen neue Richtung „direktgebend" auf Bakunin (S.74). „Das slawische Proletariat muß also in Masse in die Internationale Arbeiterassoziation eintreten" (S.75). „Wir hatten bereits Gelegenheit zu erwähnen die großartige Erscheinung der internationalen Bruderschaft der Wiener Arbeiter 1868" (S.76) gegen das pangermanische Programm. Aber die östreichischen Arbeiter machten nicht die nötigen weiteren Schritte, „weil sie aufgehalten (abgehalten) wurden beim ersten Schritt durch die germanisch-patriotische Propaganda der Herren Liebknecht und andrer Sozialdemokraten, die mit ihm nach Wien kamen, es scheint, im Juli 1868, namentlich mit dem Zweck abzubringen (irrzuleiten) den wahren sozialen Instinkt der östreichischen Arbeiter von dem Weg der internationalen Revolution und ihn zu lenken auf die politische Agitation zum Vorteil der Gründung eines (Staats), durch sie HapOAHHM (Volksstaat) [genannt], natürlich pangermanisch - mit einem Wort, zur Verwirklichung des patriotischen Ideals des Grafen Bismarck, nur auf sozialdemokratischem Gebiet und vermittelst der sog. legalen (Volksagitation)" (S.76). „Für die Slawen wäre dies, sich freiwillig dem deutschen Joch unterwerfen und dies (zuwider) jedem slawischen Herzen (S.77). Infolgedessen werden wir nicht nur nicht überreden die slawischen Brüder, in die Reihen der sozialdemokratischen Partei der deutschen Arbeiter zu treten, geleitet mit diktatorischer Gewalt durch die Herren Marx und Engels und nach ihnen durch die Herren Bebel, Liebknecht und einige literarische Hebräer; wir, im Gegenteil, müssen alle Kräfte anwenden, um das slawische Proletariat abzuwenden [von] dem selbstmörderischen (Eintritt) in den (Bund) mit dieser Partei, die durchaus nicht (Volks)-fPartei], sondern nach ihrer Richtung, Zielen, Mitteln rein (bürgerlich) und zudem ausschließlich deutsch, d.h. (slawenmörderisch)" (S. 77). Das slawische Proletariat muß sich mit dieser Partei nicht nur nicht verbinden, sondern [sich] ihr fernhalten, dagegen um so fester [sich] an die Internationale Arbeiterassoziation anschließen. „Durchaus nicht muß man verwechseln die deutsche sozialdemokratische Partei mit der Internationalen (S.77). Das politisch-patriotische Programm der ersten hat fast nichts gemein mit dem Programm der letzteren, sondern ist ihr durchaus entgegengesetzt. Auf dem Haager Kongreß wollten die Marxisten es der ganzen Internationale oktroyieren. Aber dieser Versuch rief allgemeinen lauten Protest hervor von Italien, Spanien, Teil der Schweiz, Frankreich, Belgien, Holland, England, sogar Teil der Vereinigten Staaten Amerikas, so daß der ganzen Welt klar wurde, daß außer den Deutschen niemand das deutsche Programm will" (S.78). „Das slawische Proletariat muß in Masse in die Internationale treten, Sektionen stiften, und wenn es notwendig scheint, {eine gesamtslawische Föderation)" (S. 78). Serbien, {Serbisches Fürstentum): Serben stifteten (Staat) nach Befreiung von den Türken, dessen Joch schwerer als das der Türken (S.79). Uberliefert bürokratischem (Raub) und Despotismus (I.e.). Im türkischen Serbien weder Adel noch sehr große
Grundbesitzer, noch Industrielle, noch besonders reiche Kaufleute; gebildet neue bürokratische Aristokratie, meistenteils auf Regierungskosten in Odessa, Moskau, Petersburg, Wien, Deutschland, Schweiz, Paris erzogen (S.79). Die Bulgaren wollen nichts wissen von serbischem (Dusan-Zarenreich); ebensowenig die (Kroaten) und die (Montenegriner) und bosnischen Serben. Für alle diese Länder nur ein Weg der Rettung und Vereinigung - die soziale Revolution, aber keinesfalls (Staatskrieg), der nur zu ihrer Unterjochung durch Rußland oder Ostreich oder beide führen kann (S.86). Im tschechischen Böhmen glücklicherweise Reich und Krone des Wenzeslaus noch nicht hergestellt; die Wiener Obrigkeit behandelt sie einfach als Provinz, nicht einmal mit den Privilegien Galiziens, und doch in Böhmen soviel politische Parteien, wie ihrer in dem lieben1 slawischen (Staat). „Ja, dieser verfluchte deutsche Geist der Politikerei und (Staatlichkeit), so eingedrungen in die Bildung der tschechischen Jugend, daß sie der ernsten Gefahr unterworfen ist, am Ende die Möglichkeit (einzubüßen, ihr Volk zu verstehen) (S.86). In allen östreichischen Städten, wo die slawische Bevölkerung vermischt mit der deutschen, nehmen die slawischen Arbeiter den energischsten Anteil an allen allgemeinen Kundgebungen des Proletariats. Aber in diesen Städten existieren fast keine andren Arbeiterassoziationen, außer denen, die anerkannt das Programm der Sozialdemokratie Deutschlands, so daß faktisch die slawischen Arbeiter, fortgerissen durch ihren sozial-revolutionären Instinkt, von einer Partei geworben werden, deren direktes und laut ausgesprochnes Ziel - die Stiftung eines pangermanischen (Staats), d.h. enormen deutschen (Gefängnisses)" (S.88).
Sie müssen das Programm der von B. geleiteten Internationale annehmen (S.89) (speziell als Anwerbungsbüro empfohlen {S.89, Note} in Zürich slawische Sektion, gehörend zur Jura-Föderation). Ostreich (Schluß). Reich existiert nur noch durch die berechnete Duldung Preußens und Rußlands, die noch nicht zu seiner Teilung schreiten wollen, weil jedes von beiden hofft auf die günstige Gelegenheit, das größte Stück zu nehmen.
Rußland: „Eine nützliche Konstitution für das Volk gibt es nur eine - die Auflösung des (russ.) Reichs" (S.96). Hat es die militärische Kraft, um sich zu messen mit dem neuen deutschen Reich? Das gegenwärtig die einzig politische Frage in Rußland (I.e.). „Diese Frage... gestellt mit unabwendbarer Notwendigkeit durch die neue Lage Deutschlands, welches über Nacht (3a O^HY HOHL) (ZU einem riesigen und allmächtigen Staat anwuchs). Aber die ganze Geschichte beweist und die rationelle Logik bestätigt, daß zwei gleichstarke (Staaten) nicht zugleich nebeneinander bestehn können. Eins muß das andre unterwerfen" (S. 97). Dies notwendig für Deutschland. „Nach langer, langer politischer Erniedrigung ist es plötzlich das mächtigste Reich auf dem europäischen Kontinent
1 Bei Bakunin: jedem beliebigen
geworden. Kann es dulden, daß neben ihm, sozusagen unter seiner Nase, eine Macht ganz unabhängig von ihm, durch es noch nicht besiegt und wagend sich ihm gleichzustellen; und dazu noch die russische Macht, (die verhaßteste)!" (S.97). „Wir glauben, daß wenige Russen, die nicht wüßten, zu welchem Grad die Deutschen, alle Deutschen, aber hauptsächlich die deutschen Bourgeois, und unter ihrem Einfluß, o weh! auch das deutsche Volk selbst Rußland haßt" (S.97). Dieser Haß eine der stärksten Nationalleidenschaften Deutschlands (S.98). Anfangs ehrlicher Haß deutscher Zivilisation gegen tartarische Barbarei (S.98). In den 20er Jahren Protest des politischen Liberalismus gegen politischen Despotismus (I.e.). Sie schoben die ganze Verantwortlichkeit der Heiligen Allianz auf Rußland (I.e.). Anfang der 30er Jahre Polensympathie, Russenhaß als Unterdrücker des polnischen Aufstands (I.e.). Vergaßen wieder, daß Preußen helfend bei der Unterdrückung Polens; Preußen half, weil mit polnischem Sieg das ganze preußische Polen aufgestanden, was „erstickt hätte im Keim die (entstandene Macht) der preußischen Monarchie" (I.e.). In der 2. Hälfte der 30er Jahre neuer Grund des Russenhasses, gab ihm politischnationale Richtung die beginnende slawische Frage: Bildung in Ostreich und Türkei von slawischer Partei, hoffend und erwartend Hilfe von Rußland. Panslawische republikanische Föderation von den Dekabristen (Pestel, Murawjow-Apostol etc.) angestrebt. Nikolaus nahm das auf, aber als panslawischen, einheitlichen und autokratischen (Staat) unter seinem eisernen Zepter. Anfang der 30er und 40er Jahre aus Petersburg und Moskau reisten russische Agenten nach den slawischen Landen, einige offiziell, andre freiwillig und unbezahlt; letztere gehörig zur Moskauer Gesellschaft der Slawophilen. Griff um sich unter den südlichen und westlichen Slawen panslawistische Propaganda. Viele Broschüren, teils deutsch geschrieben, teils darin übersetzt. Angst des pangermanischen Publikums. Böhmen - russisch! - Verdarb ihnen Appetit und Schlaf (S.99). Seit dieser Zeit der größte Haß gegen Rußland; Russen lieben ihrerseits nicht die Deutschen. Unter diesen Bedingungen möglich, Nachbarstaaten, das (allrussische) und pangermanische Reich? (S. 100). Aber Gründe für beide, Frieden zu halten, existierten und existieren noch. Erstens: Polen (I.e.). Ostreich nicht für die Teilung etc. Für es Polen Schutzmacht gegen Rußland und Preußen. Zweitens: östreich, das sie teilen wollen. Die Teilung Ostreichs wird sie veruneinigen, aber nichts bis dahin (S. 100-102). Drittens: [das] neue deutsche Reich von allen gehaßt, hat keinen Bundesgenossen außer Rußland, vielleicht Vereinigte Staaten. Hat noch viel zu tun, um die Idee des pangermanischen Reichs zu realisieren; Franzosen abzunehmen ganz Lothringen; zu essen Belgien, Holland, Schweiz, Dänemark, Skandinavische Halbinsel; russische Ostseeprovinzen, um allein im Baltischen Meer zu schalten. Es läßt Ungarn den Magyaren, Galizien mit der östreichischen Bukowina den Russen, behält sich vor ganz östreich bis Triest (incl.) und Böhmen, welches das russische Kabinett auch nicht denkt, ihm zu bestreiten... „Wir" (B.) „wissen positiv, daß auf Rechnung der mehr oder minder entfernten Teilung des östreichischen Reichs seit lange geführt werden geheime Unterhandlungen zwischen Petersburg und germanischen Höfen", wobei sie sich natürlich wechselseitig anzuführen suchen. Preußisch-germanisches Reich isoliert nicht fähig, diese großen Pläne durchzuführen; „daher bildet Bund mit Rußland und wird noch lange
bilden (dringende Notwendigkeit)"... Dasselbe für Rußland der Fall. „Eroberung nach allen Seiten hin und zu jedem Preis normale Lebensbedingung des Russischen Reichs". Nach welcher Seite nun? Westen oder Osten? Westlicher Weg der panslawische und die Verbindung mit Frankreich gegen die vereinigten Kriegskräfte Preußens und Ostreichs, und wahrscheinliche Neutralität Englands und der Vereinigten Staaten. Andrer (östlicher) Weg führt nach Indien, Persien, Konstantinopel. Dort Feinde Ostreich, England, wahrscheinlich mit ihnen Frankreich; Bundesgenossen Germanien und die Vereinigten Staaten (S. 102-104). Der erste Weg (panslawischer, gegen das Deutsche Reich). Frankreichs Hilfe nichts wert; seine Einheit für immer zerrissen, etc.; dieser Weg revolutionär; führt zur Empörung der Völker, namentlich der slawischen gegen ihre gesetzlichen (Herrscher), östreichischen und preußisch-germanischen. Nikolaus verwarf diesen Weg aus Instinkt, Prinzip etc. (!) Aber zudem (darf man nicht verkennen, daß für die allrussische Staatlichkeit die Befreiung Polens entschieden unmöglich ist). Ganze Jahrhunderte Kampf zwischen beiden Formen (des Staates), (Wille der Schlachta) und zarische Knute. Die Polen schienen oft dem Sieg nah. Aber sobald das Volk aufstand, 1612 in Moskau, dann Erhebung der Kleinrussen und litauischen (Leibeigenen) unter Bogdan (Chmelnizki) - vorbei. „Die russische Knute siegte dank dem Volk"
Dieses Geständnis S. 110.
Auf den Trümmern des schlachta-polnischen (Staats) gegründet das (allrussische) Knutenreich. „Nehmt ihm diese Grundlagen, die Provinzen, die eingingen bis 1772 in den (Bestand) des polnischen (Staats), und das allrussische Reich verschwindet" (S. 110). Dies die reichsten, fruchtbarsten, bevölkertsten Provinzen; mit ihrem Wegfall Reichtum und Macht des Russischen Reichs um die Hälfte vermindert. Nach diesem Verlust folgt der des (Baltenlandes), und unterstellt, das polnische Reich wirklich mit neuem Leben hergestellt, reißt es Rußland ab ganz Kleinrußland, welches entweder polnische Provinz wird oder unabhängiger (Staat), Verliert damit auch seine Grenze am Schwarzen Meer, von allen Seiten von Europa abgeschnitten und nach Asien verjagt. Einige glauben, daß das Russische Reich Polen wenigstens Litauen geben kann. (Nein). Die Nachbarschaft (Moskaus) und Polens leitet den polnischen Patriotismus notwendig zur Unterjochung der baltischen Provinzen und der Ukraine. Es reicht hin, nur das jetzige Königreich Polen zu befreien, und Warschau vereinigt sich sofort mit Wilna, Grodno, (Minsk), Kiew, um nicht zu sprechen von Podolien und Wolhynien. Polen so rastlos Volk, daß man ihm kein freies Plätzchen lassen kann; wird sofort Zentrum allrevolutionären Widerstands. Russisches Reich kann seine Existenz nur verlängern unter der Bedingung, Polen (zu knebeln) nach dem Murawjowschen System... Das russische Volk hat nichts gemein mit dem Russischen Reich, entgegengesetzte Interessen.
Bei dieser Gelegenheit macht B. folgenden, nach seinem eignen System blödsinnigen Satz: „Sobald das Russische Reich sich auflöst und [das] großrussische, kleinrussische [Volk] und andre Völker ihre Freiheit etablieren,
werden für sie nicht (erschreckfind) sein die ehrgeizigen Absichten der polnischen (Staats)-Patrioten" (comment donc!1). „Sie können nur tödlich sein für das Reich" (S. III). Darum wird der Zar freiwillig nicht auf das kleinste Stück Polen verzichten. „Und, ohne die Polen zu befreien, kann er die Slawen aufrufen (zum Aufstand)?" (S. 104-111).
Und zur Zeit Nikolaus* der panslawische Weg versprach noch mehr Nutzen als jetzt. Damals noch auf Aufstand von Magyaren und Italienern gegen östreich zu rechnen. Jetzt Italien wahrscheinlich neutral, da östreich ihm jetzt (in solchem Fall) freiwillig die paar italienischen Reste geben würde, die es noch hat. Die Magyaren, in Anbetracht ihrer eignen (staatlichen)2 Verhältnisse zu den Slawen, würden sich leidenschaftlich auf Seite der Deutschen gegen Rußland stellen. Der russische Kaiser könnte nur rechnen auf mehr oder weniger Mitwirkung der Östreichischen Slawen; wollte er auch die türkischen aufstehn machen, so neuer Feind, England. Aber im östreichischen Reich nur 17 Mill. Slawen; davon ab 5 Mill. für Galizien, wo die Polen die Russinen3 paralysieren würden, bleiben 12 Mill., und davon noch die ab, die in die östreichische Armee geworben und die nach Art jeden Heers schlagen würden, gegen wen es die Obrigkeit befiehlt.
Diese 12 Mill. (die bei B. lauter Männer und Erwachsene) nicht vereint auf einem oder wenigen Punkten; zerstreut über die ganze Ausdehnung des östreichischen Reichs, sehr verschiedne Dialekte sprechend, vermischt mit Deutschen, Magyaren, Italienern, rumänischen Völkerschaften.
„Das ist sehr viel, um in beständiger Angst zu halten die östreichische Obrigkeit und im allgemeinen die Deutschen, aber sehr wenig, um zu leisten den russischen Heeren ernsthafte Stütze gegen die vereinigten Kräfte des preußischen Deutschlands und Ostreichs." Die russische Regierung weiß das und denkt nicht dran, panslawischen Krieg gegen östreich zu führen, der notwendig in Krieg gegen ganz Deutschland umschlagen würde. Dennoch führt sie vermittelst ihrer Agenten tatsächliche panslawische Propaganda in den östreichischen Gebieten. Es ist ihr nützlich, solche blinde etc. Anhänger in allen östreichischen Provinzen zu haben. „Dieses paralysiert, hindert, beunruhigt die östreichische Regierung und tierstärkt den Einfluß Rußlands nicht nur auf östreich, sondern auf ganz Deutschland. Das kaiserliche Rußland hetzt die östreichischen Slawen gegen Magyaren und Deutsche, sehr wohl wissend, daß sie zu guter Letzt sie überliefern wird an Deutsche und Magyaren" (S. 112, 113). Auf dem westlichen, panslawischen Weg hat Rußland zu kämpfen mit allen Deutschen, preußischen und östreichischen, mit den Magyaren und mit den Polen. Kann Rußland in Angriffskrieg (den es zur scheinbaren Befreiung der Slawen führen müßte) auch nur mit dem preußischen Deutschland fertig werden? Die russische Nation wird an Krieg kein Interesse nehmen; wie die Völker überhaupt nicht an rein politischen Regierungskriegen; Beispiel von letzteren in neuster Geschichte nur Napoleon /., der
1 wie denn nun! — 2 bei Bakunin: beherrschenden - 3 Ruthenen
aber als Fortsetzer der Revolution galt; eigentlich nur Beispiel der letzte preußische Krieg gegen das Zweite Kaiserreich. Das pangermanische Interesse überwog damals jedes andre Interesse, im Geist und Herzen aller Deutschen ohne Unterschied, und dies konstituiert augenblicklich die spezielle Kraft Deutschlands... Russen zeigten für ihre Regierung nicht einmal Interesse im Krimkrieg, „nicht Eroberungs-, sondern Defensivkrieg".
Dies S. 117; dagegen aber der Krieg mit Napoleon III, offenbar bloßer Offensivkrieg?
Der russische Bauer weiß nicht einmal, daß er Slawe ist... für die slawischen Völker ein Krieg gegen alle (Staaten), zunächst im Bund mit den lateinischen, wie die Slawen bedroht von der deutschen Erobrungspolitik... Mit den Deutschen erst, sobald sie auch (antistaatlich)... Aber bis zu der Zeit Allianz der Slawen mit den Lateinern gegen die deutsche Erobrungspolitiker bleibt Notwendigkeit... „Etrange1 Beruf des deutschen Stamms! Aufregend (aufweckend) gegen sich die allgemeine Besorgnis und den allgemeinen Haß, vereinigen sie die Völker"... „In diesem Sinn auch das russische Volk völlig slawisches Volk." Aber diese Feindschaft reißt sie2 nicht so weit, daß es aus eignem Entschluß Krieg gegen sie führte; wird sich nur zeigen, wenn die Deutschen selbst nach Rußland rücken und sich einfallen lassen, dort zu wirtschaften, - aber kein Anteil an Offensivkrieg gegen die Deutschen... Reichen aber die Regierungsmittel, finanzielle und kriegerische, gegen Deutschland?... Im unterstellten Fall (russische Offensive) haben sich die Deutschen bei sich zu schlagen und (diesmal) wirklicher (allgemeiner) Aufstand aller Klassen und der ganzen Bevölkrung Deutschlands (S. 114 bis 120). Der russische Offizier beßrer Mensch als der deutsche... zivilisierte wilde Bestie... Deutsche, besonders Offiziere und Beamte, vereinigen Bildung mit Barbarei, Gelehrsamkeit mit Bedientenhaftigkeit... Aber für reguläre Armee gibt's nichts Vollkommneres als den deutschen Offizier - sein ganzes Leben: gehorchen und kommandieren... Der deutsche Soldat ist ditto musterhaft von Natur und durch Dressur für reguläre Armee... Brechen erst den Leib und damit den Geist der Soldaten ein... Disziplin etc... Die deutsche Offizierswelt vor denen der andren Völker den Vorzug ihrer Kenntnisse, theoretische und praktische Wissenschaft des Kriegswerks, glühende und ganz pedantische Hingabe dem Kriegshandwerk, Genauigkeit, Akkuratesse, (Selbstbeherrschung), hartnäckige Ausdauer (TepneHHe) und dazu eine relative Ehrenhaftigkeit (^ecTHOCTfc). Organisation und Ausrüstung der deutschen Armee wirklich und nicht bloß auf dem Papier, wie bei Napoleon III., wie es bei uns sein wird. Dazu die administrative, bürgerliche und besonders militärische Kontrolle, so daß verlängerter Betrug unmöglich. „Bei uns dagegen von unten nach oben und von oben nach unten wäscht eine Hand die andre, infolgedessen Ausfindung der Wahrheit fast unmöglich" (S. 121-128) (letzter Satz S. 128). Laßt Rußland selbst Million Soldaten stellen, Hälfte
1 Sonderbarer - 2 bei Bakunin; reicht (statt: reißt sie)
muß im Innern zur Bewachung des geliebten Volks bleiben. Wieviel schon nötig für Ukraine, Litauen, Polen (S. 128). Deutschland wird wirkliche (Millionen)'Armee, nach Organisation, (Dressur), Geist, Wissenschaft, Ausrüstung die erste der Welt. Und hinter [sich] das ganze bewaffnete Volk, „welches wahrscheinlich nicht aufgestanden wäre gegen die Franzosen, wenn im letzten Krieg nicht der preußische Fritz, sondern Napoleon III. gesiegt hätte, aber welches gegen russische( Invasion) wie ein Mann aufstehn wird"... Aber wo wird die russische Million sein? Auf dem Papier... Wo die Offiziere und Ausrüstung?... Kein Geld... 5 Milliarden] die Deutschen von den Franzosen. Wenigstens 2 für Kriegsrüstung... „Ja, ganz Deutschland gegenwärtig verwandelt in drohendes, nach allen Seiten borstenartiges Arsenal." Mit eurem ersten Schritt in Deutschland, ihr auf den Kopf geschlagen, und euer Angriffskrieg verkehrt sich sofort in Verteidigungskrieg; das deutsche Heer überschreitet die Grenzen des allrussischen Reichs. Dann allgemeine Erhebung des russischen Volks? „Ja, wenn dieDeutschen russische (Gebiete) beschreiten, z.B. direkt nach Moskau marschieren; aber wenn sie diese Dummheit nicht begehn, sondern nordwärts nach Petersburg marschieren, durch die Baltischen Provinzen, in denen sie finden nicht nur unter der Bürgerschaft, protestantischen Pastoren und Juden, unzufriednen Baronen und ihren Kindern, Studenten, sondern auch in unsern unzähligen ostseeischen Generalen, Offizieren, hohen und niedrigen Beamten, die Petersburg füllen und über ganz Rußland zerstreut sind, viele Freunde; noch mehr, sie erheben gegen das Russische Reich Polen und Kleinrußland" (S. 128-131). Die Polen haben keinen gefährlichren oder bösartigeren Feind als Bismarck. „Es scheint, daß er die Aufgabe seines Lebens darin gesetzt, sie vom Antlitz der Erde abzuwischen (CTepeTB). Und all das hindert ihn nicht, die Polen aufzurufen zur Empörung gegen Rußland, wann dies verlangen die Interessen Deutschlands. Und trotzdem, daß die Polen ihn und Preußen hassen, um nicht zu sagen ganz Deutschland, was die Polen (sich nicht eingestehen wollen, obgleich in der Tiefe ihrer Seele nicht Weniger als bei allen anderen slawischen Völkern derselbe historische Haß gegen die Deutschen lebt)..., werden die Polen zweifelsohne sich erheben auf den Ruf Bismarcks" (S. 133). „In Deutschland und in Preußen selbst existiert seit sehr lange zahlreiche und ernsthafte politische Partei, sogar 3 Parteien, liberal-progressive, rein demokratische und sozialdemokratische, zusammen bildend die unzweifelhafte Mehrheit in den deutschen und preußischen Parlamenten und noch viel entschiedner in der Gesellschaft selbst, Parteien, welche, vorhersehend und zum Teil wünschend und gleichsam hervorrufend Krieg Deutschlands gegen Rußland, begriffen haben, daß der Aufstand und die Wiederherstellung Polens (in gewissen Grenzen) notwendige Bedingung dieses Kriegs sein wird" (S. 133). Weder Bismarck noch eine dieser Parteien wollen Polen alle ihnen preußischerseits abgerißnen Stücke wiedergeben; weder Königsberg noch Danzig, noch das kleinste Stück von Westpreußen; auch vom posenschen Herzogtum sehr wenig. Aber sie geben ihnen ganz Galizien mit(Lwow) und Krakau, da dies alles jetzt östreichisch, und soviel russisches [Gebiet], als diePolen nehmen können. Außerdem Geld, Waffen und Kriegshülfe, versteht sich in der Form einer polnischen Anleihe auf deutsche Bürgschaft... Polen werden mit Freude zugreifen... Mit geringer Ausnahme beschäf
tigen sich die Polen nicht mit der slawischen Frage; ihnen (sind bei weitem verständlicher und näher die Magyaren)... Zahlreiche Parteien bei den Polen; im Hintergrund immer die Wiederherstellung des polnischen (Staats) in den Grenzen von 1772. Der Unterschied der Parteien nur, daß den einen dieser, den andern jener Weg als der einzig richtige zu diesem Zweck gilt... Bismarck wird von ihnen verlangen förmliche Verzichtleistung auf den größten Teil der altpolnischen Länder, die jetzt preußisch... Wahr, etrange Pologne1, wiederhergestellt unter dem Schutz des Grafen Bismarck. Aber besser (sonderbares) Polen als keins; außerdem denken die Polen, möglich sich später auch zu befreien von dem Schutz Bismarcks... Polen wird aufstehen; Litauen ditto, und ein wenig Sturm und Kleinrußland steht auf... Die polnischen Patrioten klägliche Sozialisten und bei sich zu Haus werden sie sich nicht mit sozial-revolutionärer Propaganda beschäftigen; wollten sie s auch, Bismarck würde es nicht erlauben (ziemlich nahe an Deutschland)..., aber zu tun in Rußland und gegen Rußland. Nützlich den Deutschen undPolen Bauern-(Aufstand) in Rußland, und das ihnen nicht schwer; soviel Polen und Deutsche nun zerstreut über Rußland; lauter Bundesgenossen Bismarcks und der Polen: „Stellt euch unsre Lage vor: unsere Heere auf den Kopf geschlagen, fliehn; ihnen auf dem Fuß nach marschieren die Deutschen auf Petersburg, aber in Süd und West, nach (Smolensk) und Kleinrußland marschieren die Polen und zur selben Zeit, aufgeregt durch Propaganda von außen und innen, in Rußland, in Kleinrußland allgemeiner siegreicher Bauernaufstand" (S.138 dieser Satz) ... Der deutsche (Staat) würde den russischen so ganz von Europa abschneiden.
„Wir sprechen, versteht sich, vom Reich (russischen) und nicht vom russischen Volk, welches, wann es ihm nötig sein wird, finden oder (sich bahnen wird) (npoÖHTBCH, sich brechen, durchschlagen, percer, se faire jour) BCio,n;y flopory (überall, allenthalben, einen Weg)". (Dieser Satz S.138, 139.) Also, indem das russische Volk als Ganzes handelt und sich Wege durchschlägt, um nicht von Europa abgeschnitten zu werden, führen diese Anarchisten politischen Krieg. Und was will Bäk.? Die Deutschen und Polen zertrümmern das Russische Reich, aber rufen zugleich allgemeinen siegreichen Bauernaufstand in Rußland hervor. Bismarck und die Polen werden diese Bauern in keiner Weise hindern, sich „anarchistisch" zu konstatieren. Im Gegenteil: sie machen wirksamere Propaganda unter ihnen als die „weltberühmte" Allianz; und wenn dieser anarchistische Zustand erst in so großen Dimensionen hergestellt ist, werden die lateinischen und slawischen Brüder Feuer fangen. Ob dies nun Folge eines Kriegs, den Rußland gegen Deutschland oder vice versa anfängt, kann nichts an der Sache ändern. Nebenbei, da in Serbien, nach Bäk., außer dem Volke nichts existiert als „Beamtenklasse", worin soll dann die serbische soziale Revolution bestehn,
1 sonderbares Polen
außer in der Beseitigung der Beamtenklasse, die dort aNein den (Staat) konstituiert? (S.138, 139).
Also für das allrussische Reich der Weg nach Europa jetzt versperrt; von seinen Toren hält Graf Bismarck die Schlüssel, der sie für nichts in der Welt dem Graf Gortschakow einhändigen wird. Aber wenn der nordwestliche Weg versperrt, dann der südliche und südöstliche, Buchara, Persien, Afghanistan, Ostindien, schließlich Konstantinopel. Schon lange russische Politiker die Frage gestellt, ob Sitz und Schwerpunkt des Reichs nicht von Petersburg nach Konstantinopel zu verlegen. Zwar wollten diese unersättlichen Patrioten beides, Baltisches Meer und Konstantinopel. Aber gewöhnen sich, das aufzugeben; namentlich die Augen geöffnet durch Ereignisse der letzten Jahre; nämlich „Vereinigung Schleswig-Holsteins und Hannovers mit dem preußischen Königreich, welches dadurch verwandelt in Nordseeische Macht" (S. 139). „Allen bekannt das Axiom, daß kein (Staat) in der Reihe des ersten Rangs sein kann ohne weite Meeresgrenzen, die ihm sichern unmittelbare Verbindung mit der ganzen Welt und ihm erlauben direkte Teilnahme an der Weltbewegung, der materiellen, gesellschaftlichen, politisch-sittlichen(n0JlHTHqeCKH-HpaBCTBeHH0M)... ohne das bald stagnant... China... Es existieren mannigfaltige Bedingungen dazu, daß ein Volk• konsolidiert (3aMKHyTHft) in einen Staat, Teil an der Weltbewegung nehmen kann; heute gehört (npnnaHJie>KilT) dazu(natürlicher Verstand und angeborene Energie), Bildung, Fähigkeit zu produktiver Arbeit (und weiteste innere Freiheit, so unmöglich sie im übrigen für die Massen in einem Staate ist). Aber zu diesen Bedingungen gehört auch unfehlbar die Seeschiffahrt, der Seehandel, weil die Seeverbindung wegen ihrer relativen Wohlfeilheit, Kürze und auch Freiheit, in dem Sinn, daß das Meer niemand gehört, alle übrigen... - eingeschlossen die Eisenbahnen - übertrifft. Es mag sein, die Luftschiffahrt wird sich zeigen noch tauglicher in allen Beziehungen und wird besonders wichtig sein dadurch, daß sie schließlich nivelliert (ypaeustem) die Bedingtmgen der Entwicklung und des Lebens für alle Länder."
Dies Hauptsache bei Bäk. - Nivellieren, z.B. ganz Europa auf die slowakischen Mausefallhändler. „...Einstweilen bleibt Seeschiffahrt das Hauptmittel zur Wohlfahrt (großer Fortschritt, (des Gedeihens der Völker)) der Völker." Dies der einzige Punkt, wo Herr Bäk. von ökonomischen Bedingungen spricht und einsieht, daß sie von dem (Staat) unabhängige Bedingungen und Völkerunterschiede gründen...
Wenn's nicht mehr Staaten (roeyHapeTB) gibt, und sich auf den Trümmern aller Staaten erhebt „durchaus frei und sich organisierend von unten nach oben ein freier brüderlicher Verband freier Produktiv-Assoziationen, Gemeinden und(Gebiets)-Föderationen, umfassend unterschiedslos, weil frei, Leute aller Sprachen und Volkstümlichkeiten, dann wird der Weg zum Meer allen gleich geöffnet sein: für die Uferbewohner unmittelbar und für die vom Meer entfernt Wohnenden vermittelst der Eisenbahnen, vollständig befreit [von] allen (staatlichen) nonc-ieimii (Sorge, Fürsorge, Pflege), (Erhebungen) (,1'action de prendre), Zöllen, Beschränkungen, Schikanen, Verboten,
Bewilligungen und Einmischungen. Aber auch dann werden die seeischen Uferbewohner eine Menge natürlicher Vorzüge haben, nicht nur materieller, sondern auch geistig-sittlicher. Die mittelbare1 Berührung mit dem Weltmarkt und überhaupt der Weltbewegung des Lebens entwickelt außerordentlich auch so nicht nivellierte Verhältnisse; mit alledem, die inländischen Bewohner, beraubt jener Vorzüge, werden leben und sich entwickeln träger und langsamer als die Uferbewohner. Siehe, warum so wichtig sein wird die Luftschiffahrt... aber bis dahin... werden die Uferbewohner in allen Beziehungen Avantgarde sein und eine Art Aristokratie in der Menschheit bilden." Die Bretagne z.B.! Und der Unterschied von Flach- und Hochland, Flußgebieten, Klima, Boden, Kohle, Eisen, erworbnen Produktivkräften, materiellen und geistigen, Sprache, Literatur, technischen Fähigkeiten etc. etc. Fourier geht da heroischer mit der Nivellierung zum Werk (S. 139-142). Bei der Gelegenheit entdeckt Bakunin, daß Deutschland (als nichtseeisch) in Handelsbeziehungen unter Holland steht und industriell unter Belgien (S. 143). Preußen, jetzt Verkörperung, Kopf und Hand Deutschlands, hat sich stark gegründet (gestützt) auf der Ost- und Nordsee (S. 145). Hamburg, Bremen, Lübeck, Mecklenburg, Oldenburg, Schleswig-Holstein, alles Preußen, das mit dem französischen Geld zwei große Flotten baut, eine in der Ostsee, andre in Nordsee, und vermittelst eines Schiffskanals, den sie jetzt graben zur Vereinigung beider Meere, werden diese 2 Flotten bald nur eine bilden. Wird bald viel stärker sein als die russisch-baltische. Dann zum Teufel Riga, Rewel, Finnland, Petersburg, Kronstadt. Zum Teufel alle Bedeutung von Petersburg. Gortschakow mußte sich das sagen am Tag, wo das alliierte Preußen ungestraft und wie mit unsrer Einstimmung unsren Bundesgenossen Dänemark plünderte. Polnische Insurrektion, (Herr) Bäk.! „Er mußte begreifen, daß von jenem Tag, wo Preußen, stützend sich nun auf ganz Deutschland und bildend in unauflöslicher Einheit die letzte stärkste Kontinentalmacht; seit jener Zeit, mit einem Wort, als das neue deutsche Reich, unter preußischem Zepter, einnahm auf der Ostsee seine gegenwärtige und für alle benachbarten Mächte so drohende Position, die Oberherrschaft des Petersburgischen Rußlands auf jenem Meer ihr Ende erreicht hatte, vernichtet die große politische Schöpfung Peters, und mit ihr zugleich vernichtet die Macht des allrussischen (Staats), wenn zur Entschädigung des Verlusts des freien Seewegs", aber frei bis wohin?, s'il vous plait?2 Den Engländern gegenüber „frei" bis unter die Wälle von Kronstadt, „im Norden sich nicht öffnet neuer Weg nach dem Süden" (S. 145 -147). Die Zugänge noch in der Hand Dänemarks; aber das erst freiwillig Föderierte dann ganz verschlungen vom pangermanischen Reich. Daher bald Ostsee ganz ausschließlich deutscher See und
1 Bei Bakunin: unmittelbare - 2 bitte sehr?
damit Verlust der politischen Bedeutung Petersburgs. Gortschakow mußte das wissen, als er einstimmte zur Zerstücklung Dänemarks und Vereinigung Schleswig-Holsteins mit Preußen. Entweder verriet er Rußland oder erhielt förmliche Verpflichtung Bismarcks, mit Rußland zusammenzuwirken zur Stiftung neuer Macht im Südosten. Für Bakunin steht fest, daß Offensiv- und Defensiüallianz zwischen Preußen und Rußland gestiftet nach dem Pariser Frieden oder wenigstens zurZeit des polnischen Aufstandes 1863. Daher die Sorglosigkeit, womit Bismarck den Krieg mit Ostreich und dem größten Teil Deutschlands begann auf Gefahr der französischen Einmischung und den noch entschiedneren Krieg gegen Frankreich. Die kleinste Demonstration Rußlands an der Grenze hätte in diesem, und namentlich im letzten Krieg, weitere siegreiche Bewegung der preußischen Armee verhindert. Ganz Deutschland, namentlich nördlicher Teil Deutschlands im letzten Krieg durchaus entblößt von Truppen; Ostreich hielt sich nur ruhig auf Drohung Rußlands; Italien und England mischten sich nur deswegen nicht ein, weil Rußland es nicht wollte. Hätte es sich nicht als so entschiednen Bundesgenossen Preußens gezeigt, hätten die Deutschen nie Paris genommen. Aber Bismarck war offenbar überzeugt, daß Rußland ihn nicht verraten würde. Worauf beruhte diese Uberzeugung? Bismarck weiß, daß russische und preußische Interessen ganz antagonistisch, außer in der polnischen Frage. Krieg zwischen beiden unvermeidlich. Aber können Gründe zum Aufschub sein, wo jeder hofft, bis zu dem Tag der Krise das unfreiwillige Bündnis besser ausbeuten zu können. Das Deutsche Reich noch lang nicht befestigt, weder nach innen noch außen. Im Innern noch Masse kleiner Fürsten. Nach außen Ostreich und Frankreich. Gehorchend innerer Notwendigkeit, sinnt es auf neue Unternehmungen, neue Kriege. Herstellung des mittelaltrigen Reichs mit den ursprünglichen Grenzen, gestützt auf den patriotischen Pangermanismus, der die ganze deutsche Gesellschaft beseelt; Vereinigung ganz Ostreichs außer Ungarn, aber mit Triest und Böhmen, ganze deutsche Schweiz, Teil Belgiens, ganz Holland und Dänemark, nötig zur Stiftung seiner Seemacht: Pläne, die bedeutenden Teil des westlichen und südlichen Europas gegen es aufhetzen und deren Durchführung daher ohne Zustimmung Rußlands unmöglich. Daher für das neudeutsche Reich die russische Allianz noch nötig (S. 148-151).
Das allrussische Reich seinerseits kann die preußisch-germanische Allianz nicht entbehren. Es muß nach Südost gehn - statt Baltischen Meers das Schwarze; sonst abgeschnitten von Europa; und dazu Konstantinopel nötig; sonst kann ihm der Zugang ins Mittelländische Meer stets abgeschnitten werden, wie das auch zur Zeit des Krimkriegs geschah. Konstantinopel also das große Ziel. Entgegen den Interessen des ganzen südlichen Europas, Frankreich eingeschlossen, entgegen den englischen Interessen und selbst denen Deutschlands, da die uneingeschränkte Herrschaft Rußlands im Schwarzen Meer das ganze Donau-(Ufer) in direkte Abhängigkeit von Rußland stellt. Dennoch hat Preußen Rußland formell versprochen, ihm in seiner südöstlichen Politik zu helfen; ebenso sicher, daß es die erste Gelegenheit benutzen wird, um sein Gelübde zu brechen. Aber solcher Vertragbruch nicht zu erwarten jetzt, im Anfang selbst die Erfüllung des
selben. Preußen half Rußland Vernichtung der Bedingungen des Pariser Friedens; wird es ebenso unterstützen mit Bezug auf Chiwa. Den Deutschen dazu nützlich, daß Rußland sich soweit als möglich nach Osten entfernt. Was ist der Zweck des russischen Kriegs gegen Chiwa?... Indien? Denkt nicht [dar]an. China wäre viel leichter; auch plant die russische Regierung etwas der Art. „Sie strebt auf offne Art, von ihm Mongolei und Mandschurei wegzunehmen"; eines schönen Tags werden wir hören, daß das russische Heer Sieg auf der Westgrenze (!) Chinas... Die Chinesen fühlen sich beengt innerhalb ihres Landes, zu volkreich; daher Auswandrung nach Australien, Kalifornien; andre Massen können sich nach Norden und Nordwesten bewegen. Und dann in einem Augenwink wird Sibirien, der ganze Kreis, der sich erstreckt von der Tartarischen Meerenge bis zum Uralgebirg und Kaspischen Meer, aufhören russisch zu sein. In dieser riesenhaften Region, 12200 000 Quadratkilometer, mehr als 20 X Umfang von Frankreich (528 600 Quadratkilometer) jetzt nur 6 Mill. Einwohner, davon nur about1 2 600 000 russisch, alle andren Eingeborne, tartarischer oder finnischer Rasse, und die Armeegröße ganz nichtig... Die Chinesen werden noch über den Ural, bis an die Wolga kommen... Die Bevölkrungszunahme macht den Chinesen fast unmöglich ihre verlängerte Existenz innerhalb der Grenzen Chinas. Im Innern Chinas energische kriegerische Leute, aufgewachsen in beständigem Bürgerkrieg, wo 10 und hundert Tausende auf einmal kaputtgemacht... In der letzten Zeit mit europäischen Waffen und Disziplin bekannt geworden, kurz mit der (staatlichen) Zivilisation Europas. Dabei große Barbarei; kein Freiheitsinstinkt oder menschlicher. Es vereinigen sich jetzt Banden von ihnen unter dem Einfluß einer Menge militärischer Abenteurer, amerikanischer und europäischer, die seit dem letzten französisch-englischen Krieg (1860) den Weg nach China gefunden; dies große Gefahr von östlicher Seite... Mit dieser Gefahr spielt unsre russische Obrigkeit, einfältig wie ein Kind... Will Grenzen erweitern; und Rußland bis zu diesem Augenblick nicht imstande, und wird es auch nie sein, zu bevölkern den neuerworbnen Amurkreis, wo auf 2 100 000 [Quadrat]kilometer, fast 4 X größer als Frankreich, mit Armee und Flotte nur 65 000 Einwohner; dabei das Elend des russischen Volks, daß es zum allgemeinen (Aufstand) getrieben [wird]; hofft die russische Regierung, ihre Macht über den ganzen asiatischen Osten auszudehnen. Sie müßte Europa ganz den Rücken wenden, wie es Bism[arc]k auch will, ganze Armee nach Sibirien und Zentralasien wenden und als Tamerlan Osten erobern; aber dem Tamerlan folgte sein Volk, der russischen Regierung nicht... Was Indien angeht, so können die Russen nicht gegen England sich desselben bemächtigen... „Aber wenn wir Indien nicht erobern können, können wir dort auflösen oder wenigstens stark erschüttern die englische Herrschaft, einheimische (Aufstände) gegen es ins Leben rufen, ihnen helfen, sie aufrechthalten, wenn es nötig auch durch kriegerische Einmischung." Wird uns ungeheuer viel Leute und Geld kosten... Wozu?... „Um die Engländer ohne jeden Nutzen zu beunruhigen? (Nein), weil die Engländer uns hinderlich sind. Wo hindern sie uns? In Konstantinopel. Solange die Engländer ihre Macht erhalten, werden sie nie und für nichts in der Welt zustimmen, daß Konstantinopel in
1 etwa
unsren Händen neue Hauptstadt würde nicht nur des allrussischen, sondern auch des slawischen und östlichen Reichs. Darum führt die russische Regierung den Krieg in Chiwa; daher seit altem ihr Streben, sich Indien zu nähern. Sie sucht Punkt, wo sie England beschädigen kann, und keinen andren findend, bedroht sie es in Indien. So sucht sie England mit dem Gedanken auszusöhnen, daß Konstantinopel russische Stadt werden muß"... Obergewalt im Baltischen Meer unabwendlich verloren... Das Russische Reich, aufgebaut auf Bajonett und Knute, allen Volksmassen verhaßt, mit Einschluß der slawischen, zu beginnen mit dem großrussischen Volk, demoralisiert, desorganisiert etc... kann nicht kämpfen gegen das neuerstandne Deutsche Reich. Also „notwendig, aufs Baltische Meer zu verzichten und den Moment abzuwarten, wo das ganze baltische (Gebiet) deutsche Provinz geworden. Verhindern kann das nur (eine Volksrevolution). Aber solche Revolution für den (Staat) der Tod, und nicht in ihr wird unsre Regierung sich Rettung suchen". (Dieser letzte Satz S. 160.) Für sie bleibt keine andre Rettung als im Bündnis mit Deutschland. Ostsee entsagend, muß sie im Schwarzen Meer Entschädigung suchen, selbst für ihre politische Existenz, und kann das nur mit deutscher Hülfe. „Die Deutschen haben sich verpflichtet zur Hilfe. Wir sind überzeugt, formeller Vertrag geschlossen zwischen Bism[arck] und Gortsch[akow]. Natürlich Deutsche denken nicht an Erfüllung. Sie können der Willkür Rußlands nicht die Donaumündung und ihren Donauhandel anheimstellen; großes panslawisches Reich im Süden Europas zu errichten, wäre selbstmörderisch von Seiten des pangermanischen Reichs. Aber lenken und stoßen die russischen Heere nach Zentralasien, nach Chiwa unter dem Vorwand, das sei der direkteste Weg nach Konstantinopel, das ist ein andres Ding. Gortschakow und Alexander II. geprellt von Bismarck wie weiland Nap[oleon] III. Aber geschehn, nichts dran zu ändern. Unmöglich den russischen schwachen Kräften (apHÖHHM CMJiaM) umzustoßen das neue germanische Reich; das kann nur die Revolution, und solange diese nicht siegreich in Rußland oder Europa, wird siegen und alle überwältigen das (staatliche) Deutschland, und die russische Regierung, wie auch alle kontinentalen Regierungen in Europa, werden bestehn nun nur mit seiner Erlaubnis und (Gnade)"... „Die Deutschen mehr als je zuvor sind unsre Herren geworden, und nicht umsonst feierten alleDeutschen inRußland so glühend und geräuschvoll die Siege der germanischen Heere über Frankreich; nicht umsonst empfingen alle Petersburger Deutschen so triumphierend den neuen pangermanischen Kaiser." „In gegenwärtiger Zeit, auf dem ganzen Kontinent Europas blieb nur ein wahrhaft selbständiger (Staat) - dieses Deutschland... Der Hauptgrund der (Instinkt der Öffentlichkeit), der den charakteristischsten Zug des deutschen Volks bildet. Instinkt einerseits, blinden Gehorsams vor den Stärkern, rücksichtsloser Unterdrückung der Schwächern" (S. 151-163).
Folgt nun Übersicht der Geschichte Deutschlands der neuesten Zeit (seit 1815 besonders) zum Beweis ihres1 Knechtssinns und Unterdrückungssinns...
1 der Deutschen
Von letztrem besonders die Slawen zu leiden, deren „historische Bestimmung", wenigstens im Norden und Osten, nach ihrer eignen Auffassung, Ausrottung, Versklavung und „gewaltsame Verdeutschung" der slawischen Stämme. „Diese lange und (traurige) Geschichte, deren Andenken tief bewahrt in allen slawischen Herzen und zweifellos widerschallen wird im letzten unvermeidlichen Kampf gegen die Deutschen, wenn die soziale Revolution sie nicht vorher besänftigt" (S. 164). Folgt nun Geschichte des deutschen Patriotismus seit 1815. (Sein Material aus Prof. Müllers Geschichte von 1815-1866.) „Der politische Bestand des preußischen Königreichs (1807) nur geschont dank den Bitten Alexanders] I." (S. 168-169). Fichtes Reden an die deutsche Nation: (Aber die heutigen Deutschen haben unter Beibehaltung der ganzen Ungeheuerlichkeit der Ansprüche ihres patriotischen Philosophen auf seinen Humanismus verzichtet... Ihnen ist geläufiger der Patriotismus des Fürsten Bismarck oder des Herrn Marx) (S. 171). Nach Napoleons Flucht (sagt B.) aus Rußland „Friedrich Wilhelm III. mit Tränen (der Rührung und Dankbarkeit) umarmte in Berlin seinen Retter, den allrussischen Kaiser" (I.e.). „Es blieb daher Ostreich nur eins übrig, nicht zu ersticken Deutschland" dadurch, daß es mit allen seinen Besitzungen in Deutschen Bund trat, wie es ursprünglich wollte, „aber gleichzeitig auch Preußen nicht zu erlauben, sich an die Spitze des Deutschen Bundes zu stellen. Diese Politik befolgend, konnte es rechnen auf die tatsächliche Hilfe Frankreichs und Rußlands. Die Politik Rußlands bis zur letztenZeit, d. h. bis zum Krimkrieg, bestand namentlich in der systematischen Aufrechterhaltung der wechselseitigen Rivalität zwischen östreich und Preußen, so daß keins der beiden das Übergewicht über das andre erhalte, und zur selben Zeit in Erweckung von Mißtrauen und Angst in den kleinern und mittlem Fürstentümern Deutschlands und in ihrem Schutz gegen Östreich und Preußen" (S. 183). Preußens Einfluß hauptsächlich moralisch, viel von ihm erwartet (nach 1815). Wichtig daher für Metternich, daß es keine Konstitution (versprochne) gebe, sich mit östreich an die Spitze der Reaktion stelle. „In diesen Bestrebungen fand er glühendste (Unterstützung) in Frankreich, gelenkt von den Bourbonen, und im Kaiser Alexander, dirigiert durch (Araktschejew)" (S. 184). „Die Deutschen bedürfen der Freiheit nicht. Das Leben ist für sie einfach undenkbar ohne Obrigkeit, das heißt ohne oberstenWillen, obersten Gedanken und eiserne Hand, (die sie antreibt). Je stärker diese Hand, desto stolzer sind sie und desto angenehmer ist ihnen das Leben" (S. 192). 1830-1840. Blinde Nachahmung der Franzosen. „Die Deutschen hören auf, Gallier zu fressen, aber dafür wenden sie allen ihren Haß gegen Rußland" (S. 198). „Alles hing ab vom Ausgang der polnischen Revolution. Wenn sie siegreich, die preußische Monarchie, losgerissen (losgetrennt) von ihrer nordöstlichen Stütze und gezwungen", wenn nicht alle, so beträchtlichen Teil [ihrer] polnischen Besitzungen aufzugeben, „wäre gezwungen gewesen, neuen Stützpunkt zu suchen in Deutschland selbst, und da es das
damals nicht konnte auf dem Weg der Eroberung, ... so liberaler Reformen" (S. 199). Nach der Niederlage der Polen Friedrich Wilhelm III., der seinem Schwiegersohn, Kaiser Nikolaus, so bedeutende Dienste geleistet, „warf die Maske ab" und verfolgte die pangermanischen Patrioten heftiger als früher (S.200). „In der Überzeugung, daß die Volksmassen tragen in ihren mehr oder minder durch die Geschichte entwickelten Instinkten, in ihren täglichen Bedürfnissen und in ihren bewußten oder unbewußten Bestrebungen alle Elemente ihrer normalen zukünftigen Organisation, suchen wir jenes Ideal (die gesellschaftliche Organisation) im Volk selbst, und da jede (staatliche) Gewalt, jede Obrigkeit, durch ihr Wesen und ihre Lage außerhalb des Volks gestellt, über ihm, muß sie unvermeidlich danach streben, es unterzuordnen ihm fremden Ordnungen und Zielen, darum erklären wir uns Feinde jeder obrigkeitlichen, (staatlichen) Gewalt, Feinde der (staatlichen) Organisation im allgemeinen, und glauben, daß das Volk nur dann glücklich sein kann, frei, wenn es sich organisierend (von unten nach oben), auf dem Weg selbständiger und durchaus freier Vereinigungen (coeflHHeHHÖ) und (frei von) jeder offiziellen Bevormundung, (aber nicht frei von verschiedenen und zugleich freien Einflüssen von Personen und Parteien selbst sein Leben gestalten wird)" (S.213). Dies die „Überzeugungen der sozialen Revolution, und deshalb nennt man uns Anarchisten" (S.213). „Die Idealisten jeder Art, Metaphysiker, Positivisten, Verteidiger des Vorherrschens der Wissenschaft über das Leben, doktrinäre Revolutionäre, alle zusammen, mit gleichem Eifer (HtapoM), obgleich mit verschiednen Argumenten, schützen (oTCTaHBaK>T) die Idee des (Staates) und der (staatlichen) Gewalt, erblickend darin, sehr logisch in ihrer Art, die einzige Rettung der Gesellschaft. Sehr logisch deswegen, weil, nehmend an als Grundlage die (These), daß der Gedanke vorhergeht dem Lehen, die abstrakte Theorie der gesellschaftlichen Praxis, und daß daher die soziologische Wissenschaft der Ausgangspunkt sein muß für die gesellschaftlichen Umwälzungen und Umgestaltungen, kommen sie notwendig zum Schluß, daß, da der Gedanke, die Theorie, die Wissenschaft, zum allermindesten in unsrer Zeit, überall nicht vielen zugänglich ist, darum die wenigen das gesellschaftliche Leben leiten und nicht nur die Aufwecker, sondern auch die Leiter aller Volksbewegungen sein müssen, und daß am andern Tag der Revolution neue gesellschaftliche Organisation gegründet werden muß nicht durch freie Vereinigung volkstümlicher Organisationen, Gemeinden, (Amtsbezirke, Gebiete von unten nach oben), entsprechend den volkstümlichen Bedürfnissen und Instinkten, sondern nur durch die diktatorische Gewalt jener gelehrten Minorität, wenn auch gewählt durch (den Willen des gesamten Volkes)" (S.214).
Daher die „doktrinären Revolutionäre" nie Feinde des (Staates), sondern nur der bestehenden Regierungen, deren Platz sie als Diktatoren einnehmen wollen (S.215). „Und dies so richtig, daß in dieser Zeit, wo in ganz Europa die Reaktion siegt, wo alle Regierungen etc. sich vorbereiten unter Vorstand des Grafen Bismarck auf verzweifelten Kampf gegen die soziale Revolution; gegenwärtig, wo, schien es, alle aufrichtigen Revolutionäre sich vereinen müßten, um Widerstand zu leisten wider den verzweifelten Angriff der internationalen Reaktion, wir sehn, im Gegenteil, daß die doktrinären Revolutionäre unter Führung des Herrn Marx überall die Seite der (Staat40 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
lichkeit) und (der Staatsanbeter) nehmen gegen (dieVolksrevolution)" (S.216). In Frankreich standen sie auf Seite des (staatlichen) republikanisch-reaktionären Gambetta gegen die revolutionäre Ligue du Midi1, die nur allein Frankreich retten konnte sowohl von deutscher Unterjochung und der noch viel gefährlichem und jetzt siegreichen Koalition der Klerikalen, Legitimisten, Bonapartisten, Orleanisten; in Spanien nahmen sie offen die Seite von Castelar, Pi y Margall und der Madrider Konstituante; endlich in Deutschland und im Umkreis von Deutschland, in Ostreich, Schweiz, Holland, Dänemark dienen sie dem Graf Bismarck, auf den sie, nach ihrem eignen Geständnis, als einen sehr nützlichen revolutionären (Staatsmann) blicken, helfend ihm die Pangermanisierung aller dieser Länder" (S.216,217). (Feuerbach war noch Metaphysiken „mußte Platz machen seinen (rechtmäßigen) Nachfolgern, den Vorstehern der Schule der Materialisten oder Realisten, wovon großer Teil im übrigen, z.B. die Herren Büchner, Marx und andre", sich noch nicht befreit „vom Vorwalten des metaphysischen abstrakten Gedankens".) (S.207.) „Aber der Hauptpropagandist des Sozialismus in Germanien, erst geheim und bald darauf öffentlich, war Karl Marx. Herr Marx spielte und spielt zu wichtige Rolle in der sozialistischen Bewegung des deutschen Proletariats, als daß es möglich wäre vorüberzugehn diese bemerkenswerte Persönlichkeit, ohne versucht zu haben, sie mit einigen wahren Zügen zu zeichnen. Seiner Abkunft nach Herr Marx Hebräer. Er vereinigt in sich, man kann es sagen, alle Eigenschaften und alle Mängel dieses begabten Stamms. Nervös (HepBHHft), wie einige sagen, bis zur Feigheit, ist er außerordentlich ehrgeizig und eitel, zanksüchtig, intolerant und absolut wie Jehova, der Herrgott seiner Vorfahren und, wie er, rachsüchtig bis zum Wahnwitz. Es gibt keine Lüge, Verleumdung, die er nicht fähig wäre zu ersinnen gegen jeden, der das Unglück hatte, zu erwecken seine Eifersucht oder, was ganz dasselbe, seinen Haß. Und er bleibt vor keiner noch so (niederträchtigen) Intrige stehen, wenn nur, nach seiner Meinung, die im übrigen meist irrig, diese Intrige dienen kann zur Verstärkung seiner Position, seines Einflusses oder seiner Gewalt. In dieser Beziehung ist er ein durchaus politischer (Mensch). Dies sind seine negativen Eigenschaften. Aber auch positive sind in ihm sehr viel. Er ist sehr (klug) und außerordentlich vielseitig - (gelehrt). Doktor der Philosophie, war er bereits in Köln um 1840, man kann es sagen, die Seele und das Zentrum eines sehr bedeutenden Kreises leitender Hegelianer, mit welchen er anfing herauszugeben ein Oppositionsjournal, bald unterdrückt auf ministeriellen Befehl. Zu diesem Kreis gehörten die Brüder Bruno Bauer und Edgar Bauer, Marx, Stirner und darauf in Berlin der erste Zirkel deutscher Nihilisten, die in ihrer zynischen Konsequenz bei weitem die eifrigsten Nihilisten Rußlands übertrafen. 1843 oder 1844 siedelte Marx über nach Paris. Da traf er zuerst zusammen mit Gesellschaft französischer und deutscher Kommunisten und seinem Kompatrioten, dem deutschen Hebräer Herrn Moritz2 Heß, der vor ihm ein gelehrter Ökonom und Sozialist war und zu jener Zeit bedeutenden Einfluß auf die wissenschaftliche Entwicklung des Herrn Marx hatte. Selten kann man einen Menschen finden, der so viel (wußte) und las und (so klug) las, wie Herr Marx.
1 Liga des Südens - 2 so bei Bakunin; richtig: Moses
Ausschließlicher Gegenstand seiner Beschäftigung war bereits in jener Zeit die ökonomische Wissenschaft. Mit besondrem Eifer studierte er die englischen Ökonomen, die alle andren übertreffen durch die Positivität (der Erkenntnisse) und praktische Geistesrichtung, genährt durch die englischen ökonomischen Tatsachen und durch strenge Kritik und ehrliche Kühnheit der Konsequenzen. Aber zu all diesem fügte Herr Marx noch zwei neue Elemente hinzu: die abstrakteste Dialektik, (die wunderlich spitzfindigste), die er in Hegels Schule erworben hatte und die er nicht selten (bis zur Unartigkeit, bis zum Laster führte), und den Standpunkt der kommunistischen Richtung. Herr Marx las, es versteht sich, alle französischen Sozialisten von St. Simon zu Proudhon einschließlich, und den letztren, wie bekannt, haßt er, und kein Zweifel, daß in der schonungslosen Kritik, die er gegen Proudhon richtete, viel Wahres: Proudhon, trotz all seines Strebens, sich auf den Boden der Realität zu stellen, bleibt Idealist und Metaphysiker. Der Standpunkt - die abstrakte Idee des Rechts; von dem Recht geht er zum ökonomischen fact, aber Herr Marx, im Gegensatz zu ihm sprach aus und bewies die unzweifelhafte Wahrheit, gestützt auf die ganze vergangne und gegenwärtige Geschichte der menschlichen Gesellschaft, der Völker und der Staaten, daß das ökonomische fact überall vorherging und vorhergeht dem juristischen und politischen Recht. In der (Darlegung) und Nachweis dieser Wahrheit besteht namentlich eins der größten wissenschaftlichen Verdienste des Herrn Marx. Aber was vor allem merkwürdig und was Herr Marx niemals eingestanden hat, dies, daß in politischer Beziehung Herr Marx direkter Schüler des Herrn Louis Blanc. Herr Marx ist unvergleichlich (klüger) und unvergleichlich gelehrter als dieser (kleine erfolglose) Revolutionär und Staatsmann: aber alsDeutscher, trotz (seines achtbaren Wuchses), fiel er in die Lehre bei dem zwerghaften Franzosen. Übrigens erklärt sich diese Sonderbarkeit einfach: der rhetorische Franzos, als Bourgeoispolitiker und erklärter Anhänger Robespierres, und der gelehrte Deutsche in seiner dreifachen Eigenschaft als Hegelianer, Hebräer und Deutscher, beide verzweifelt (Staatsanbeter) und beide predigen (Staats)-Kommunismus, nur mit dem Unterschied, daß der eine statt mit Argumenten, sich mit rhetorischen Deklamationen begnügt, und der andre, wie es geziemt einem gelehrten und painstaking1 Deutschen, dasselbe ihm gleich liebe Prinzip stützt durch alle Kunststücke der hegelschen Dialektik und allen Reichtum seiner vielseitigen Kenntnisse. Um 1845 stand Herr Marx an der Spitze der deutschen Kommunisten, und darauf, zusammen mit Herrn Engels, seinem unveränderlichen (HeH3MeHHHM) Freund, ebenso (klug), obgleich weniger gelehrt, aber dafür viel praktischer und nicht weniger fähig zur politischen Verleumdung, Lüge und Intrige, stiftete er eine geheime Gesellschaft deutscher Kommunisten oder (Staats)-Sozialisten. Ihr Zentralkomitee, dessen Haupt er zusammen mit Herrn Engels war - es versteht sich -, wurde bei Verjagung beider aus Paris 1846 nach Brüssel verlegt, wo es bis 1848 blieb. Übrigens bis zu diesem Jahr blieb ihre Propaganda, obgleich sich nicht wenig in ganz Deutschland verbreitend, geheim (und kam daher nicht ans Tageslicht)" (S.221-225).
Zu der Zeit (der Revolution von 1848) das städtische Proletariat in Deutschland,
1 sorgfältigen
wenigstens seine ungeheure Majorität, noch außerhalb des Einflusses der Propaganda von Marx und außer der Organisation seiner kommunistischen Partei. Sie hauptsächlich verbreitet in den industriellen Städten von Rheinpreußen, besonders in Köln; Zweige in Berlin, Breslau und (zu guter Letzt) in Wien, aber sehr schwache. Instinktiv das deutsche Proletariat natürlich sozialistische Bestrebungen, aber keine bewußten Forderungen der sozialen Umwälzung 1848/49, obgleich das „Kommunistische Manifest" schon März 1848 publiziert. Es ging am deutschen Volk fast spurlos vorüber. Das städtische revolutionäre Proletariat, noch direkt unter dem Einfluß der politischen radikalen Partei oder höchstens der Demokratie (S.230). Damals war in Deutschland noch ein Element, das heut nicht mehr dort existiert, revolutionäre Bauernschaft odermindestens bereit, es zu werden... sie damals bereit zu allem, selbst zu (allgemeinem Aufstand). 1848 wie 1830 fürchteten die deutschen Liberalen und Radikalen nichts mehr, als solchen (Aufstand); ihn lieben auch nicht die Sozialisten von Marx' Schule. Allen bekannt, daß Ferd. Lassalle, der, nach eignem Geständnis, war direkter Schüler jenes höchsten Führers der kommunistischen Partei in Deutschland, was indes den Lehrer nicht verhinderte, nach dem Tod Lassalles zu äußern eifersüchtige und neidische (mißgünstige - 3aBHCTHHBoe) Unzufriedenheit gegen den glänzenden Schüler, lassend hinter sich bei weitem in praktischer Beziehung den Lehrer; allen bekannt..., daß Lassalle mehrmals den Gedanken aussprach, daß die Niederlage des Bauernaufstands im 16. Jahrhundert und die darauf folgende Kräftigung und Blüte des bürokratischen (Staats) in Deutschland wahrer Sieg für dieRevolutionwaren.Für die kommunistischen oder sozialistischen Demokraten Deutschlands ist die Bauernschaft, jede Bauernschaft, Reaktion; und der (Staat), jeder (Staat), selbst der Bismarcksche, Revolution. Man soll nur nicht glauben, daß wir sie verleumden. Zum Beweis dessen, daß sie in der Tat so denken, werden wir zeigen auf ihre Reden, Broschüren, journalistischen statements1 und endlich auf ihre Briefe - all das wird zu seiner Zeit dem russischen Publikum npejJCTclBJiGHO (zugestellt) werden. Im übrigen können die Marxisten auch nicht anders denken; (Staatsanbeter) um jeden Preis, müssen sie verfluchen jede volkstümliche Revolution, namentlich bäuerliche, ihrer Natur nach bäuerlich2 und direkt gerichtet auf Vernichtung des (Staats). Als alles verschlingendePangermanisten müssen sie Bauernrevolution schon darum verwerfen, weil sie spezifisch slawische Revolution (S.230-232).
„Nicht nur 1848, sondern auch gegenwärtig, unterwerfen sich die deutschen Arbeiter blind ihren Führern, während die Führer, die Organisateure der sozialdemokratischen deutschen Partei, sie weder zur Freiheit noch zur internationalen Brüderschaft führen, sondern unter das Joch des pangermanistischen (Staats)" (S.254), Bakunin erzählt, wie Friedrich Wilhelm IV. sich vor Nikolaus fürchtet (Antwort an die polnische Deputation, März 1848, und Olmütz, November 1850) (S.254-257).
1849-1858: Deutscher Bund gar nicht mehr berücksichtigt von den andern Großmächten. „Preußen war mehr als je Sklave Rußlands... Die Hingabe an die Interessen des
1 Darlegungen - 2 bei Bakunin: anarchisch
Petersburger Hofs ging so weit, daß der preußische Kriegsminister und der preußische Gesandte am englischen Hof, Freund des Königs, beide entlassen wurden wegen Ausdruck von Sympathie für die Westmächte." Nikolaus wütend über Schwarzenbergs und Ostreichs Undank, östreich, wegen seiner Interessen im Osten natürlicher Feind Rußlands, nahm offen Seite Englands und Frankreichs gegen es. „Preußen zur großen Entrüstung ganz Deutschlands blieb (treu bis ans Ende)" (S.259). „Manteuffel wurde erster Minister November 1850, um zu unterschreiben alle Bedingungen der Olmützer Konferenz, äußerst erniedrigend für Preußen, und um schließlich es und ganz Deutschland der Hegemonie Ostreichs zu unterwerfen. Solches war der Wille von Nikolaus..., solches auch die Strebungen des größtenTeils der preußischen Junkerschaft oder Adels, nicht wollend auch nur hören von Verschmelzung Preußens mit Deutschland und ergeben den östreichischen (?) und allrussischen Kaisern selbst mehr als ihrem eignen König" (S.261). Es bildete sich in Jener Zeit (1866 seqq.) die sogenannte Volkspartei. Zentrum Stuttgart. Eine Gruppe, wollend Bund mit der republikanischen Schweiz, waren die Hauptstifter der Ligue de la Paix et de la Liberti£191 (S.271). „Lassalle bildete vorzugsweis politische Partei deutscher Arbeiter, organisierte sie hierarchisch, unterwarf sie strenger Disziplin und seiner Diktatur, mit einem Wort, er tat das, was Herr Marx in den folgenden 3 Jahren in der Internationalen tun wollte. Der Versuch von Marx scheiterte, aber der von Lassalle hatte vollständigen Erfolg" (S.275). „Erste Tat des volkstümlichen (Staats)" (nach Lassalle) „wird sein, Eröffnung unbegrenzten Kredits für die Produktions- und Konsumtions-Assoziationen der Arbeiter, welche nur dann imstande sein werden, mit dem bürgerlichen Kapital zu kämpfen und in nicht ferner Zeit es zu besiegen und zu verschlingen. Wenn der Prozeß des Verschlingens vollendet ist, dann beginnt die Periode der radikalen Umwandlung der Gesellschaft. Solches das Programm Lassalles, solches auch das Programm der sozialdemokratischen Partei. Eigentlich gehört es nicht dem Lassalle, sondern Marx, der es vollständig (ausgesprochen hat) im bekannten .Manifest der Kommunistischen Partei', veröffentlicht von ihm und Engels 1848. (Unmißverständliche Andeutung) findet sich darauf selbst im ersten ,Manifest der Internationalen Assoziation , geschrieben von Marx 1864, in den Worten: ,die erste Pflicht der Arbeiterklassen' etc. oder wie es im ,Kommunistischen Manifest' heißt: ,der erste Schritt in der Revolution' etc. und endend mit: alle Produktionsmittel konzentrieren,in den Händen (des Staats)', d.h. des Proletariats, (das als herrschende Klasse1 organisiert)" (S.275, 276). „Aber ist es nicht (klar), daß Lassalles Programm in nichts sich unterscheidet vom Programm von Marx, den er als seinen Lehrer anerkannte. In der Broschüre gegen Schulze-Delitzsch, Lassalle... nachdem er auseinandergesetzt seine Grundbegriffe über die sozial-politische Entwicklung der neuesten Gesellschaft, sagt er direkt, daß diese Ideen selbst und auch die Terminologie nicht ihm gehören, sondern dem Herrn Marx... Um so (seltsamer) scheint der Protest des Herrn Marx, gedruckt nach dem Tod Lassalles in der Vorrede
1 Bei Bakunin: CQCJiOBHe - Stand
zur Schrift über das .Kapital'. Marx beklagt sich bitter, daß ihn Lassalle bestohlen hat, indem er sich seine Ideen angeeignet habe. Der Protest sehr (seltsam) von Seiten eines Kommunisten, der das kollektive Eigentum predigt und nicht begreift, daß die Idee, einmal ausgesprochen, aufhört, Eigentum einer Person zu sein. Andre Sache, wenn Lassalle abgeschrieben hätte (eine oder einige Seiten)..." (S.276). „Im Gegensatz zu seinem Lehrer Marx, welcher stark in der Theorie, in der hinter den Kulissen oder unterirdischen Intrige und dagegen jede Bedeutung oder Kraft auf der öffentlichen Bühne verliert, war Lassalle von der Natur gemacht zu offnem Kampf auf praktischem Feld" (S.277). „Die ganze liberale und demokratische Bourgeoisie haßte ihn tief; die (Gesinnungsgenossen), Sozialisten, Marxisten und Marx selbst, konzentrierten auf ihn alle Kraft nicht wohlwollenden Neids (BaBHCTH). Ja, sie haßten ihn so tief wie die Bourgeoisie; solange er lebte, wagten sie nicht, ihren Haß auszusprechen, weil er für sie zu stark war" (S.277, 278). „Wir haben bereits unsren tiefen Widerwillen gegen die Theorie von Lassalle und Marx ausgesprochen, [die] empfehlend den Arbeitern, wenn nicht als letztes Ideal, so zum mindesten als nächstes Hauptziel - die Gründung eines Volksstaats (iiapoj];noro rocyflapCTBa), der, nach ihrem Ausdruck, nichts andres sein wird als .dasProletariat, (das ah herrschende Klasse organisiert}'. Fragt sich, wenn das Proletariat die herrschende Klasse sein wird, dann über wen wird es herrschen? Das bedeutet (das meint - 3Ha'-iHT), es wird noch ein andres Proletariat übrigbleiben, welches Untertan sein wird dieser neuen Herrschaft, diesem neuen Staat (rocy«apcTBy)." Das meint, solange die andren Klassen, speziell die kapitalistische noch existiert, solange das Proletariat mit ihr kämpft (denn mit seiner Regierungsmacht sind seine Feinde und ist die alte Organisation der Gesellschaft noch nicht verschwunden), muß es gewaltsame Mittel anwenden, daher Regierungsmittel; ist es selbst noch Klasse, und sind die ökonomischen Bedingungen, worauf der Klassenkampf beruht und die Existenz der Klassen, noch nicht verschwunden und müssen gewaltsam aus dem Weg geräumt oder umgewandelt werden, ihr Umwandlungsprozeß gewaltsam beschleunigt werden.
„Z. B. die KpecTBHHCKan 'iepiii>, das gemeine Bauernvolk, der Bauernpöbel, der sich bekanntermaßen des Wohlwollens der Marxisten [nicht erfreut], und der, befindend sich auf der untersten Stufe der Kultur, wird wahrscheinlich regiert werden durch das städtische und Fabrikproletariat." D.h., wo der Bauer massenweise als Privateigentümer existiert, wo er sogar eine mehr oder minder beträchtliche Majorität bildet, wie in allen Staaten des westeuropäischen Kontinents, wo er nicht verschwunden und durch Agrikultur-Taglöhner ersetzt ist, wie in England, treten folgende Fälle ein: entweder er verhindert, macht scheitern jede Arbeiterrevolution, wie er das bisher in Frankreich getan hat; oder das Proletariat (denn der besitzende Bauer gehört nicht zum Proletariat, und da, wo er selbst seiner Lage


nach dazu gehört, glaubt er, nicht dazu zu gehören) muß als Regierung Maßregeln ergreifen, wodurch der Bauer seine Lage unmittelbar verbessert findet, die ihn also für die Revolution gewinnen; Maßregeln, die aber im Keim den Übergang aus dem Privateigentum am Boden in Kollektiveigentum erleichtern, so daß der Bauer von selbst ökonomisch dazu kommt; es darf aber nicht den Bauer vor den Kopf stoßen, indem es z.B. die Abschaffung des Erbrechts proklamiert oder die Abschaffung seines Eigentums; Ietztres nur möglich, wo der kapitalistische Pächter die Bauern verdrängt hat und der wirkliche Landbebauer ebensogut Proletarier, Lohnarbeiter ist wie der städtische Arbeiter, also genau mit ihm dieselben Interessen unmittelbar hat, nicht mittelbar; noch weniger darf das Parzelleneigentum dadurch gekräftigt werden, daß die Parzelle vergrößert wird, einfach durch Annexation der größern Güter an die Bauern, wie im Bakuninschen Revolutionsfeldzug.
„Oder, wenn man diese Frage vom nationalen Standpunkt betrachtet, dann, unterstellen wir, werden für die Deutschen die Slawen aus demselben Grund zum siegreichen deutschen Proletariat in derselben sklavischen Abhängigkeit stehn, worin das Ietztre sich befindet zu seiner Bourgeoisie" (S.278). Schülerhafte Elselei! Eine radikale soziale Revolution ist an gewisse historische Bedingungen der ökonomischen Entwicklung geknüpft; Ietztre sind ihre Voraussetzung. Sie ist also nur möglich, wo mit der kapitalistischen Produktion das industrielle Proletariat wenigstens eine bedeutende Stellung in der Volksmasse einnimmt. Und damit es irgendeine Chance zum Sieg habe, muß es wenigstens fähig sein, soviel unmittelbar mutatis mutandis für die Bauern zu tun, als die französische Bourgeoisie in ihrer Revolution für die damaligen französischen Bauern tat. Schöne Idee, daß der Arbeit Herrschaft einschließt Unterdrückung der ländlichen Arbeit! Aber hier kommt der innerste Gedanke des Herrn Bäk. heraus. Er versteht absolut nichts von sozialer Revolution, nur die politischen Phrasen davon; die ökonomischen Bedingungen derselben existieren nicht für ihn. Da nun alle bisherigen ökonomischen Formen, entwickelt oder unentwickelt, Knechtschaft des Arbeiters (sei es in der Form des Lohnarbeiters, Bauern etc.) einschließen, so glaubt er, daß in allen gleichmäßig radikale Revolution möglich. Aber noch mehr! Er will, daß die auf der ökonomischen Basis der kapitalistischen Produktion gegründete europäische soziale Revolution auf dem Niveau der russischen oder slawischen Agrikultur- und Hirtenvölker sich vollziehe, dies Niveau nicht übertreffe, obgleich er einsieht, daß die Meerschiffahrt Unterschied unter den Brüdern bildet, aber auch nur die Seeschiffahrt, weil d[ies] auch allen Politikern bekannter Unterschied! Der
Wille, nicht die ökonomischen Bedingungen, ist die Grundlage seiner sozialen Revolution.
„Wenn Staat ist (rocy^apcTBo), dann ist unvermeidlich Herrschaft (rocno^CTBo), folglich auch (Sklaverei); Herrschaft ohne Sklaverei, verborgen oder maskiert, undenkbar - deswegen sind wir Feinde des (Staats)" (S.278). „Was heißt das, das Proletariat, (das als herrschende Klasse organisiert)?" D.h., daß das Proletariat, statt im einzelnen gegen die ökonomisch privilegierten Klassen zu kämpfen, Stärke und Organisation genug gewonnen hat, um allgemeine Zwangsmittel im Kampf gegen sie anzuwenden; es kann aber nur ökonomische Mittel anwenden, die seinen eignen Charakter als salariat1, daher als Klasse aufheben; mit seinem völligen Sieg ist daher auch seine Herrschaft zu Ende, weil sein Klassencharakter [verschwunden].
„Wird vielleicht das ganze Proletariat an der Spitze der Regierung stehn?" Bildet z. B. bei einer Trade-Union die ganze Union ihr Exekutivkomitee ? Wird alle Teilung der Arbeit in der Fabrik aufhören und die verschiednen Funktionen, die daraus entspringen? Und bei der Bakuninschen Bildung (von unten nach oben) werden alle (oben) sein? Dann gibt es ja kein (unten). Werden alle Mitglieder der Gemeine2 zugleich die gemeinschaftlichen Interessen des (Gebiets) verwalten? Dann kein Unterschied von Gemeine und (Gebiet).
„Die Deutschen zählen ungefähr 40 Millionen. Werden z.B. alle 40 Millionen Glieder der Regierung sein?" Certainly!3 Da die Sache mit der Selbstregierung der Gemeine anfängt.
„Das ganze Volk wird regieren, und es wird keine Regierten geben." Wenn ein Mensch sich selbst beherrscht, beherrscht er sich nach diesem Prinzip nicht; denn er ist doch er selbst und kein andrer.
„Dann wird es keine Regierung geben, keinen Staat, aber wenn Staat sein wird, wird es auch Regierende und Sklaven geben" (S.279). D.h. bloß: wenn die Klassenherrschaft verschwunden, und es keinen Staat im jetzigen politischen Sinne geben [wird].
„Dies Dilemma in der Theorie der Marxisten löst sich einfach. Unter Volksregierung verstehn sie" (d.h. Bäk.) „die Regierung des Volkes vermittelst einer geringen Zahl von Vorstehern, auserwählt (gewählt) durch das Volk."
1 Lohnarbeiter - 2 Marx übersetzt hier und im folgenden OÖmHHa mit „Gemeine" oder mit „Gemeinde" - 3 Sicherlich!
Asine!1 Dies demokratische Gekohl, politische Faselei! Die Wahl - politische Form, die in der kleinsten russischen Kommune und im Artel. Der Charakter der Wahl hängt nicht von diesem Namen ab, sondern von der ökonomischen Grundlage, den ökonomischen Zusammenhängen der Wähler; und sobald die Funktionen aufgehört haben, politisch zu sein, existiert I. keine Regierungsfunktion; 2. die Verteilung der allgemeinen Funktionen ist Geschäftssache geworden, die keine Herrschaft gibt; 3. die Wahl hat nichts von heutigem politischen Charakter. „Das allgemeine Wahlrecht durch das ganze Volk" so ein Ding wie das ganze Volk im jetzigen Sinne Phantasma „von Volksrepräsentanten und (Beherrschern des Staats) - das ist das letzte Wort der Marxisten, wie auch der demokratischen Schule - Lüge, unter der sich verbirgt der Despotismus der regierenden Minderheit, um soviel gefährlicher, als sie erscheint als Ausdruck des sogenannten Volkswillens." Auf Kollektiveigentum verschwindet der sogenannte Volkswillen, um den wirklichen Willen des Kooperativs Platz zu machen. „So Resultat: Lenkung der großen Mehrheit der Volksmasse durch privilegierte Minorität. Aber diese Minderheit, sagen die Marxisten," WO? „wird aus Arbeitern bestehn. Ja, mit Erlaubnis, aus gewesnen Arbeitern, aber die, sobald sie nur Repräsentanten oder Regierer des Volks geworden sind, aufhören Arbeiter zu sein" sowenig, wie ein Fabrikant heute dadurch aufhört Kapitalist zu sein, daß er Gemeinderat wird — „und sehn werden auf die ganze gemeine Arbeiterwelt von der Höhe der (Staatlichkeit) ; sie werden nicht mehr das Volk vertreten, sondern sich und ihre (Ansprüche) auf die Volksregierung. Wer daran zweifeln kann, der durchaus nicht bekannt mit der Natur der Menschen" (S.279). Wäre Herr Bakunin bekannt auch nur mit der Stellung eines Managers in einer Arbeiter-Kooperativ-Fabrik, alle seine herrschaftlichen Träume zum Teufel. Hätte sich fragen sollen: welche Form können Verwaltungsfunktionen auf Grundlage dieses Arbeiterstaats, wenn er es so nennen will, annehmen? (S.279) „Aber diese Auserwählten werden glühend überzeugte und daher gelehrte Sozialisten sein. Das Wort,gelehrter Sozialismus" nie gebraucht worden -, „wissenschaftlicher Sozialismus"
1 Esel!
gebraucht worden nur im Gegensatz zum utopistischen Sozialismus, der neue Hirngespinste dem Volk aufheften will, statt seine Wissenschaft auf der Erkenntnis der vom Volk selbst gemachten sozialen Bewegung zu beschränken; siehe meine Schrift gegen Proudhon —, „welches unaufhörlich angewandt wird in den Werken und Reden der Lassalleaner und Marxisten, zeigen durch sich selbst, daß der sog. Volksstaat nichts andres sein wird als die sehr despotische Lenkung der Volksmassen durch neue und sehr wenig zahlreiche Aristokratie wirklicher oder angeblicher Gelehrten. Das Volk ist nicht wissenschaftlich, das bedeutet, es wird ganz und gar befreit werden von der Sorge der Regierung, es wird ganz und gar eingeschlossen werden im regierten Stall. Schöne Befreiung!" (S.279, 280.) „Die Marxisten fühlen diesen (!) Widerspruch und, erkennend, daß die Regierung der Gelehrten" (quelle reverie!1) „die drückendste, verhaßteste, verächtlichste der Welt, trotz aller demokratischen Formen tatsächliche Diktatur sein wird, trösten sie sich mit dem Gedanken, daß diese Diktatur nur vorübergehend und kurz sein wird." Non, mon eher!2 - Daß die Klassenherrschaft der Arbeiter über den mit ihnen kämpfenden Schichten der alten Welt nur so lang bestehn kann, als die ökonomische Grundlage der Klassenexistenz nicht vernichtet ist. „Sie sagen, daß ihre einzige Sorge und Ziel sein wird, zu bilden und zu erheben das Volk" (Wirtshauspolitiker!) „wie ökonomisch so politisch auf solche Stufe, daß alle Regierung bald nutzlos wird und der Staat allen politischen Charakter verliert, das heißt (beherrschenden) Charakter, sich durch sich selbst verwandeln wird in freie Organisation ökonomischer Interessen und Gemeinden. Das offenbarer Widerspruch. Wenn ihr Staat wirklich volkstümlich sein wird, warum ihn vernichten, und wenn seine Vernichtung notwendig zur wirklichen Befreiung des Volks, warum wagen sie ihn volkstümlich zu nennen?" (S.280.) Abgesehn von dem Herumreiten auf dem Liebknechtschen Volksstaat, der Blödsinn ist, gegen das kommunistische Manifest etc. gewandt, heißt es nur: da das Proletariat während der Periode des Kampfs zum Umsturz der alten Gesellschaft noch auf der Basis der alten Gesellschaft agiert und daher auch noch in politischen Formen sich bewegt, die ihr mehr oder minder angehörten, hat es seine schließliche Konstitution noch nicht erreicht während dieser Kampfperiode und wendet Mittel zur Befreiung an, die nach der Befreiung wegfallen; daher schließt Herr B., daß es lieber gar nichts tun soll... den Tag der allgemeinen Liquidation - des jüngsten Gerichts - abwarten soll. „Durch unsre Polemik" (die natürlich vor meiner Schrift gegen Proudhon und dem „Komm. Manifest" erschien, und auch schon vor St. Simon) „gegen sie" (schönes
1 welche Phantasterei! - 2 Nein, mein Lieber!
tfaxepov EpoTspov1) „haben wir sie zum Eingeständnis geführt, daß Freiheit oder Anarchie" (Herr Bäk. hat nur die Proudhonsche und Stirnersche Anarchie ins wüst Tartarische übersetzt), „d.h. die freie Organisation der arbeitenden Massen von unten nach oben" (Blödsinn!), „das Schlußziel der gesellschaftlichen Entwicklung ist und daß jeder (Staat), nicht ausgeschlossen der Volksstaat, Joch ist, von einer Seite Despotismus erzeugt, von der andren Sklaverei" (S.280). „Sie sagen, daß solch herrschaftliches Joch, die Diktatur, notwendiges Übergangsmittel ist zur Erreichung der vollsten Volksbefreiung: Anarchie oder Freiheit - Ziel, Herrschaft oder Diktatur - Mittel. So ist es zur Befreiung der Volksmassen erst nötig, sie zu knechten. Auf diesem Widerspruch beruht unsre Polemik. Sie versichern, daß nur die Diktatur, schließlich ihre eigne, die Volksfreiheit begründen kann; wir antworten, keine Diktatur kann ein andres Ziel haben außer dem, (sich zu verewigen), und daß sie (geeignet ist, in dem sie ertragenden Volke nur Sklaverei zu erzeugen und zu züchten; die Freiheit kann nur durch die Freiheit)" (des permanenten citoyen2 B.) „(geschaffen werden), d.h. durch (den Aufstand des ganzen Volkes) und die freie Organisation der Massen von unten nach oben" (S.281). „Während die politisch-soziale Theorie der gegenstaatlichen Sozialisten oder Anarchisten (unentwegt) und direkt zum vollsten Bruch mit allen Regierungen, mit allen Arten der bürgerlichen Politik führt, lassend keinen andren Ausgang, außer die soziale Revolution," lassend von der sozialen Revolution nichts als die Phrase,
„ zieht und verwickelt die entgegengesetzte Theorie, die Theorie der Staatskommunisten und der wissenschaftlichen Autorität ebenso (unentwegt) ihre Anhänger, unter dem Vorwand politischer Taktik, zu unaufhörlichem (Kuhhandel) mit den Regierungen und den mannigfaltigen bürgerlich politischen Parteien; das heißt, stößt sie direkt zur Reaktion" (S.281). „Bester Beweis Lassalle. Wem nicht bekannt seine Zusammenhänge und Verabredungen mit Bismarck? Die Liberalen und Demokraten das benutzt, um ihn der Verkäuflichkeit zu beschuldigen. Dasselbe, obgleich nicht zu offen, (flüsterten) unter sich verschiedne3 Anhänger des Herrn Marx in Deutschland" (S.282). Lassalle verhielt sich zu der gemeinen Arbeitermasse mehr wie ein Arzt zum Kranken als wie ein Bruder zum Bruder... Um nichts in der Welt würde er das Volk verraten haben (I.e.). Lassalle war in offnem Krieg mit Liberalen, Demokraten, haßte sie, verachtete sie. Bismarck in derselben Position zu ihnen. Dies erster Annäherungspunkt zwischen den beiden: „die Hauptgrundlage dieser (Annäherung) war eingeschlossen im politisch-sozialen Programm Lassalles, in der kommunistischen Theorie, gestiftet durch Herrn Marx" (S.283). „Der Hauptpunkt dieses Programms: Befreiung (angebliche) des Proletariats vermittelst (nur eines Staates)... Zwei Mittel... Proletariat muß Revolution machen, um
1 Verwechslung des Vorangehenden (TCpoTepov) mit dem Nachfolgenden (•öorepov) 2 Bürgers - 3 bei Bakunin: persönliche
sich den Staat zu unterwerfen - heroisches Mittel... nach der Theorie des Herrn Marx"... muß das Volk dann alle Macht in seine und seiner Freunde Hände geben... „sie gründen eine einzige Staatsbank, konzentrierend in ihren Händen alle kommerziell-industrielle, ländliche und selbst wissenschaftliche Produktion, und teilen die Masse des Volks in zwei Armeen: industrielle und agrikole unter dem unmittelbaren Kommando von Staatsingenieuren, die einen neuen privilegierten wissenschaftlichpolitischen Stand bilden" (S.283, 284). Aber Revolution machen, die Deutschen selbst glauben nicht daran. - „Nötig, daß ein andres Volk sie anfange oder irgendeine äußere (Kraft) sie hinreiße oder (stoße)." Folglich andres Mittel nötig, sich des Staats zu bemächtigen. Nötig, die Sympathie von Leuten zu gewinnen, die stehn oder stehn können an der Spitze des Staats. Zu Lassalles Zeit wie jetzt noch stand an der Spitze des Staats Bismarck... Lassalle hauptsächlich begabt mit praktischem Instinkt und (Verstand), die nicht vorhanden bei Herrn Marx und seinen Anhängern. Wie alle Theoretiker Marx unveränderlicher und (unverbesserlicher) Träumer in der Praxis. Er zeigte dies durch seinen unglücklichen Feldzug in der Internationalen Assoziation, der das Ziel hatte, seine Diktatur in der Internationalen zu errichten und vermittelst der Internationalen über die ganze revolutionäre Bewegung des Proletariats von Europa und Amerika. Man muß entweder verrückt sein oder ganz abstrakter Gelehrter, um sich ein solches Ziel zu setzen. Herr Marx erlitt in diesem Jahr vollste und verdiente Niederlage, aber sie „befreit (H36aBHT) ihn kaum von seiner ehrgeizigen Träumerei" (S.284,285). „Dank dieser Traumhaftigkeit sowie dem Wunsch, Verehrer und Anhänger unter der Bourgeoisie zu gewinnen, stieß und stößt Marx beständig das Proletariat in Verhandlungen mit den bürgerlichen (Bourgeois) Radikalen. Gambetta und Castelar - das seine (wahren) Ideale" (S.284, 285). „Zu diesen Strebungen zu Mogeleien (CACJIKUM) mit der radikalen Bourgeoisie, die sich stärker kundgaben in den letzten Jahren bei Marx, zweierlei Traum: erstens, wenn die radikale Bourgeoisie zur Herrschaft kommt, wird sie die Möglichkeit haben, sie zum Nutzen des Proletariats verwenden (zu wollen), und zweitens wird sie imstande sein, sich zu halten gegen die Reaktion, deren Wurzel in ihr selbst verborgen ist" (S.285). Lassalle als praktischer Mensch begriff das (daß die radikale Bourgeoisie das Volk weder befreien will noch kann, sondern es nur exploitieren will); haßte dazu die deutsche Bourgeoisie; Lassalle kannte seine Land[s]leute auch zu gut, um von ihnen revolutionäre Initiative zu erwarten. Nur Bismarck blieb ihm übrig. „Der Punkt der Vereinigung wurde ihm durch die Marxsche Theorie selbst gegeben: einheitlicher, gewaltsam zentralisierter Staat. Lassalle wollte das, und Bismarck tat es. Wie sollten sie sich nicht vereinigen?" Bismarck Feind (!) der Bourgeois. Seine gegenwärtige Wirksamkeit zeigt, daß er nicht Fanatiker und nicht Sklave der adlig-feudalen Partei... „Sein Hauptwerk wie auch das Lassalles und Marx' - der Staat. Und darum zeigte sich Lassalle ungleich logischer und praktischer als Marx, der anerkannt den Bismarck als Revolutionär, (natürlich auf seine Art), und von seinem Sturz träumt, wahrscheinlich deswegen, weil er im Staat den ersten Platz einnimmt, der nach Meinung des Herrn Marx ihm gehören muß." Lassalle keine so große Selbstliebe, verdroß ihn daher nicht,
mit Bismarck in Bund zu treten. „Durchaus übereinstimmend mit dem politischen Programm, auseinandergesetzt durch Herrn Marx und Engels im .Kommunistischen Manifest', verlangte Lassalle von Bismarck nur eins: Eröffnung von Regierungskredit für Arbeiter-Produktiv-Gesellschaften." Und zugleich, „übereinstimmend mit dem Programm, begann er unter den Arbeitern friedlich gesetzliche Agitation zum Nutzen der Einführung des Wahlrechts" (S.288- 289). Nach Lassalles Tod bildete sich neben den Arbeiterbildungsvereinen und dem Lass[allschen] Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein „unter dem direkten Einfluß der Freunde und Anhänger des Herrn Marx dritte Partei - sozialdemokratische Partei der deutschen Arbeiter. An ihrer Spitze Bebel, nOJiypaöOTHHK (halber Arbeiter) und Liebknecht, ganzer Gelehrter1 und Agent des Herrn Marx" (S.289). Wir sprachen schon von Liebknechts Wirksamkeit in Wien 1868. Resultat davon der Nürnberger Kongreß (August 1868), wo die sozialdemokratische Partei schließlich organisiert wurde. „Auf den Beschluß (Absicht) ihrer Stifter, handelnd unter der direkten Leitung Von Marx, sollte sein die pangermanische Sektion der Internationalen Arbeitergesellschaft." Aber die deutschen und speziell preußischen Gesetze solcher Vereinigung entgegen. Daher nur nebenbei berührt: „Die sozialdemokratische Partei der deutschen Arbeiter steht im Bund mit der Internationalen Arbeiterassoziation, soweit es die deutschen Gesetze zulassen." „Unzweifelhaft, daß diese neue Partei in Deutschland gestiftet war mit der geheimen Hoffnung und Hintergedanken, vermittelst ihrer einzuführen in die Internationale das ganze Programm von Marx, entfernt durch den ersten Genfer Kongreß (1866)." „Das Programm von Marx ward zum Programm der sozialdemokratischen Partei gemacht", die (Eroberung) der „politischen Gewalt" als „nächstes und unmittelbarstes Ziel" mit Zufügung folgender bemerkenswerter Phrase: „Die Eroberung der politischen Rechte (allgemeines Wahlrecht, Preßfreiheit, Freiheit der Assoziation und der Meetings etc.) als unentbehrliche vorbereitende (npeflBapHTejlBHOe) Bedingung der ökonomischen Befreiung der Arbeiter." „Diese Phrase hat die Bedeutung: ehe zur sozialen Revolution zu schreiten, müssen die Arbeiter die politische Revolution vollenden oder, was entsprechender der Natur der Deutschen, erobern oder, noch näher, erwerben das politische Recht vermittelst friedlicher Agitation. Aber da jede politische Bewegung vor oder, was ganz dasselbe, außerhalb der sozialen, keine andre als Bourgeoisbewegung sein kann, so folgt auch, daß dies Programm den deutschen Arbeitern rekommandiert, sich anzueignen vor allem bürgerliche Interessen und Ziele und zu vollenden die politische Bewegung zum Nutzen der radikalen Bourgeoisie, welche dann zum Dank das Volk nicht befreit, sondern neuer Gewalt unterordnet, neuer Exploitation" (S.289—291).
„Auf Grundlage dieses Programms vollendete sich die rührende Versöhnung der deutschen und östreichischen Arbeiter mit den Bourgeoisradikalen der Volkspartei." Auf Grundlage „des Nürnberger Kongresses begaben sich die zu diesem Zweck vom Kongreß ernannten Delegaten nach Stuttgart, wo auch geschlossen ward zwischen den Vorstehern der getäuschten Arbeiter und den Anführern der bürgerlich-radikalen Partei formelles Schutz- und Trutzbündnis. Infolge dieses Bundes erschienen sowohl
1 Bei Bakunin: direkter Schüler
diese wie andre zusammen auf dem zweiten Kongreß der Ligue de la Paix et de la Liberte, eröffnet im September in Bern. Doch sehr merkwürdiges Fakt. Dort Spaltung zwischen Bourgeoissozialisten und Radikalen - und den sozialen Revolutionären, gehörig zu der Partei der Allianz" (S.291, 292). „In dieser Beziehung (Sozialist und Freund des Volks sich zu nennen und gegen den volkstümlichen Sozialismus zu sein) gab uns die Schule von Marx viel Beispiele; und der deutsche Diktator, so gastfreundlich unter der unfehlbaren Bedingung, daß man sich vor ihm beugt, so daß er unter seiner Fahne birgt sehr große Zahl von Kopf bis Fuß bürgerlicher Sozialisten und Demokraten; könnte auch die Ligue de la Paix et de la Liberte sich flüchten unter sie, wenn sie nur zustimmte, ihn als den ersten Mann (HCJJOBCK) anzuerkennen. Wenn der Bourgeoiskongreß so verfahren hätte, wäre die Stellung der Allianzisten ungleich schwieriger gewesen; zwischen der Ligue und ihnen wäre dann derselbe Kampf entstanden, der jetzt besteht zwischen ihnen und Marx. Aber die Ligue zeigte sich dümmer und zugleich ehrlicher als die Marxisten; sie leugnete die Gleichheit" (Blödsinn!) „auf dem ökonomischen Gebiet. Riß sich vom Proletariat los; starb; ließ zurück nur zwei umherirrende und sich beklagende Schatten, Amand Goegg und den St.Simonist[ischen] Millionär Lemonier... Andres fact auf diesem Kongreß: Die Delegaten, kommend aus Nürnberg und Stuttgart, d.h. die Arbeiter, abgeordnet durch den Nürnberger Kongreß der neuen sozialdemokratischen Partei der deutschen Arbeiter und der bürgerlich-schwäbischen Volkspartei, zusammen mit der Majorität der Ligue votierten einstimmig gegen die Gleichheit... Bemerkenswert noch andres fact, der Brüßler Kongreß der Internationalen, einige Tage geschlossen vor dem von Bern, verwarf jede Solidarität mit dem letzteren, und alle Marxisten, die am Brüßler Kongreß teilnahmen, sprachen und votierten in diesem Sinn. Auf welche Weise konnten dann andre Marxisten, handelnd wie auch die ersten unter dem direkten Einfluß von Marx, zusammengehn in so rührender Einstimmigkeit mit der Majorität des Berner Kongresses? Alles das blieb Rätsel, bis zu dieser Zeit nicht gelöst. Derselbe Widerspruch zeigte sich im Lauf des ganzen Jahres 1868 und selbst noch 1869 im ,Volksstaat'... Manchmal darin gedruckt sehr starke Artikel gegen die Bourgeoisligue; dann folgten unverkennbare (Erklärungen) von Zärtlichkeit, manchmal freundschaftliche Vorwürfe. Das Organ sozusagen flehte die Ligue, (zu bändigen) ihre zu brennenden Kundgebungen bürgerlicher Instinkte, kompromittierend für die Schützer der Ligue vor den Arbeitern. Solche Schwankung dauerte fort in der Partei des Herrn Marx bis zum September 1869, d.h. bis zum Basler Kongreß. Dieser Kongreß macht Epoche in der Entwicklung der Internationalen" (S.293-296).
Zum erstenmal erschienen die Deutschen auf internationalem Kongreß, und zwar als Partei, organisiert auf mehr bürgerlich-politischem als volkstümlich-nationalem Programm. Votierten wie ein Mann unter Leitung Liebknechts. Sein erstes Geschäft, versteht sich, infolge seines Programms, politische Frage an die Spitze aller anderen zu stellen. Deutschen entschieden geschlagen. Der Basler Kongreß erhielt die Reinheit des internationalenProgramms, erlaubteden Deutschen nicht, es zu verstümmeln durch Einführung ihrer Bourgeoispolitik; so entstand die Spaltung in der Internationalen, deren Grund die Deutschen. Sie wollten der vor allem internationalen Gesellschaft mit Gewalt ihr engbürgerliches und national-politisches, ausschließlich deutsches, pan
germanisches Programm aufdrängen. „Sie wurden auf das Haupt geschlagen, und diese Niederlage benutzte nicht wenig der Bund der Sozial-Revolutionäre, die Allianzisten. Daher der bittre Haß der Deutschen wider die Allianz. Ende 1869 und erste Hälfte 1870 gefüllt mit boshaftem Zank und noch boshaftem und nicht selten gemeinen Verleumdungen der Marxisten gegen die Leute der Allianz" (S.296). Sieg des Napoleon III. hätte nicht so nachhaltig schlechte Folgen gehabt wie der deutsche (S.297). Alle Deutschen ohne Ausnahme jubelten über den Sieg, obgleich sie wußten, daß er die Vorherrschaft des militärischen Elements besiegeln würde; „nicht ein einziger, oder kaum ein Deutscher erschrak, alle vereinigten sich in einstimmigem Triumph". Ihre Leidenschaft: Herrschaft und Sklaverei (S.298). „ Und die deutschen Arbeiter? Nun, die deutschen Arbeiter taten nichts, nicht eine energische Kundgebung von Sympathie, von Mitgefühl für die Arbeiter Frankreichs. Ein paar Meetings, wo ein paar Phrasen gesagt, worin der siegreiche nationale Stolz sozusagen verstummte vor der Kundgebung der internationalen Solidarität. Aber weiter als zu Phrasen ging nicht einer, und in Deutschland, ganz gesäubert von der Armee, war es damals möglich, etwas anzufangen und zu tun. Wahr, daß die Mehrheit der Arbeiter geworben im Heer, wo sie ausgezeichnet erfüllten die Pflicht der Soldaten, alles töteten etc. auf Befehl der Obrigkeit und selbst plünderten. Einige von ihnen, nachdem sie so ihre kriegerischen Pflichten erfüllt, schrieben zur selben Zeit Jammerbriefe in dem ,Volksstaat' und schilderten mit lebhaften Farben die barbarischen Verbrechen, durch die deutschen Heere in Frankreich vollbracht" (S.298, 299). Unterdes einige Beispiele kühnerer Opposition: Proteste Jacobys, Liebknechts und Bebels; dies vereinzelte und zudem sehr seltne Beispiele. Wir können nicht vergessen Artikel, veröffentlicht September 1870 im „ Volksstaat", worin offen der pangermanische Siegesjubel sich ausspricht. Er beginnt mit den folgenden Worten: „Dank den Siegen, errungen durch die deutschen Heere, ging die historische Initiative schließlich von Frankreich auf Deutschland über: wir Deutsche etc." (S. 299). „Mit einem Wort, man kann sagen ohne irgendwelche Ausnahme, daß bei den Deutschen vorwog und vorwiegt das siegreiche Gefühl des kriegerischen und politischen nationalen Siegs. Darauf hauptsächlich gegründet die Macht des pangermanischen Reichs und seines großen Kanzlers, des Grafen Bismarck" (S.299). „Und wißt ihr, welche Bestrebung jetzt im Bewußtsein oder im Instinkt jedes Deutschen vorherrscht? Das Streben zu verbreiten (pacnpocTpaHHTt) (breit, weit) das Deutsche Reich" (S.303). Diese Leidenschaft „jetzt auch die ganze Tätigkeit der sozialdemokratischen Partei. Und glaubt nicht, daß Bismarck ein so glühender Feind dieser Partei sei, wie er sich verstellt (npHKHHHBaeTCH). Er zu (klug), um nicht zu sehn, daß sie ihm dient als Pionier, verbreitend die deutsche Staatsidee in Ostreich, Schweden, Dänemark, Belgien, Holland und Schweiz. In der Verbreitung dieser germanischen Idee besteht jetzt das Hauptstreben des Herrn Marx, der, wie wir bereits bemerkt haben, versucht hat zu erneuem (BO3O6HOBHTB), ZU seinem Vorteil, in der Internationalen, die Bewegungen und Siege des Grafen Bismarck. Bismarck hält in seiner Hand alle Parteien und wird sie schließlich abgeben in die Hand des Herrn Marx" (S.304).
41 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
„Dieses Reich (pangermanisches) erklärte durch die Lippen seines großen Kanzlers den Krieg auf Leben oder Tod der sozialen Revolution. Graf Bismarck sprach dies Todesurteil aus im Namen von 40 Millionen Deutschen, die hinter ihm stehn und ihm zur Stütze dienen. Marx auch, sein Konkurrent und Neider, und hinter ihm alle Führer der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, ... erklärten von ihrer Seite denselben verzweifelten Krieg der sozialen Revolution. Alles das werden wir ausführlich auseinandersetzen im folgenden Teil" (S.307, 308). „Bis jetzt hat sie (die soziale Revolution) ihre Kräfte nur konzentriert auf den Süden Europas: Italien, Spanien, Frankreich; aber bald, hoffen wir, werden unter ihrer Fahne aufstehn auch die nordwestlichen Völker: Belgien, Holland und hauptsächlich England, und dann endlich auch alle slawischen Stämme" (S.308).
NACHTRAG
„Die Hauptzüge des Ideals" des russischen Volks: 1. „die allgemeine volkstümliche Uberzeugung, daß die Erde, die ganze Erde, dem Volk gehört, das sie mit seinem Schweiße benetzt und befruchtet mit seiner eignen Hände Arbeit; 2. daß das Recht auf ihre Benutzung nicht der Person gehört, sondern der ganzen (Gemeinde, der Gemeindeversammlung), die sie(aufZeit) unter denPersonen verteilt; 3. die quasi absolute Autonomie, die gemeindliche Selbstverwaltung und infolgedessen, das entschiedhch feindliche Verhältnis der (Gemeinde) zum Staat" (S. 10). „Die 3 Schattenseiten sind: 1. der Patriarchalismus; 2. die Verschlingung der Person durch (die Gemeindeversammlung); 3. der Glaube an den Zar. Man könnte 4. den christlichen Glauben dazu rechnen, offiziell rechtgläubig oder sektiererisch (S. 10); aber das hat in Rußland nicht soviel zu sagen wie im westlichen Europa" (I.e.). Punkt 2 und 3 „natürliche Resultate" aus Punkt 1, (Patriarchalismus). Vater, (Gemeindeversammlung), Zar (S. 15). „Die(Gemeinde) seine Welt. Sie nichts andres als die natürliche Erweiterung seiner Familie, seines Geschlechts. Daher herrscht in ihr auch das patriarchalische Prinzip vor, derselbe abscheuliche Despotismus und dieselbe gemeine Unterwürfigkeit, und daher auch die KopeHHan (ursprünglich, zur Wurzel gehörige) Ungerechtigkeit und dieselbe radikale Negation jedes persönlichen Rechts, wie auch in der Familie selbst. Die Entschließungen der(Gemeindeversammlung), was sie auch sein mögen, Gesetz. (,Wer wagt es, gegen die Gemeindeversammlung zu gehen?') - jubelt mit (Erstaunen) der russische Bauer... In (der Gemeindeversammlung) haben Stimmrecht nur die (Alten), die Familienhäupter... Aber über der (Gemeinde), über allen Gemeinden steht der Zar, der (allgemeine) Patriarch und Stammvater, der Vater von ganz Rußland. Daher seine Gewalt unbeschränkt" (S. 15). „Jede Gemeine bildet in sich (ein geschlossenes Ganzes), infolgedessen hat keine Gemeine, und fühlt auch nicht das Bedürfnis zu haben, irgendwelches selbständiges organisches Band mit andren Gemeinen. Sie sind untereinander nur vereint vermittelst (Väterchen Zar), nur in seiner obersten, väterlichen Gewalt" (S. 15, 16).
Beilagen
Verzeichnis der Beilagen
A. Friedrich Engels: Vorwort zur zweiten durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage" B. Friedrich Engels: Vorbemerkung (1894) zu „Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873" C. Friedrich Engels: Nachwort (1894) zu „Soziales aus Rußland" D. Aufzeichnungen und Dokumente (April 1872 - September 1873)
A. Friedrich Engels: Vorwort zur zweiten durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage"

Friedrich Engels
Vorwort [zur zweiten durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage"[214]]
Die nachfolgende Schrift ist der Wiederabdruck dreier Artikel, die ich 1872 in den Leipziger „Volksstaat" schrieb. Damals ergoß sich grade der französische Milliardenregen12201 über Deutschland; Staatsschulden wurden abgezahlt, Festungen und Kasernen gebaut, die Bestände von Waffen und Militäreffekten erneuert; das disponible Kapital nicht minder als die zirkulierende Geldmenge wurden plötzlich enorm vermehrt, und das alles grade zu einer Zeit, wo Deutschland nicht nur als „einiges Reich", sondern auch als großes Industrieland auf der Weltbühne auftrat. Die Milliarden gaben der jungen Großindustrie einen mächtigen Aufschwung; sie vor allem waren es, die die kurze, illusionsreiche Periode der Prosperität nach dem Krieg, und gleich darauf, 1873/1874, den großen Krach13841 zuwege brachten, durch welchen Deutschland sich als weltmarktfähiges Industrieland bewährte. Die Zeit, worin ein altes Kulturland einen solchen, obendrein durch so günstige Umstände beschleunigten Übergang von der Manufaktur und dem Kleinbetrieb zur großen Industrie macht, ist auch vorwiegend die Zeit der „Wohnungsnot". Einerseits werden Massen ländlicher Arbeiter plötzlich in die großen Städte gezogen, die sich zu industriellen Mittelpunkten entwickeln; andrerseits entspricht die Bauanlage dieser älteren Städte nicht mehr den Bedingungen der neuen Großindustrie und des ihr entsprechenden Verkehrs; Straßen werden erweitert und neu durchgebrochen, Eisenbahnen mitten durchgeführt. In demselben Augenblick, wo Arbeiter haufenweis zuströmen, werden die Arbeiterwohnungen massenweis eingerissen. Daher die plötzliche Wohnungsnot der Arbeiter und des auf Arbeiterkundschaft angewiesenen Kleinhandels und Kleingewerbs. In Städten, die von vornherein als Industriezentren entstanden, ist diese Wohnungsnot so gut wie unbekannt. So in Manchester, Leeds, Bradford, Barmen-Elberfeld. Dagegen in London, Paris, Berlin, Wien hat sie ihrerzeit akute Form angenommen und besteht meist chronisch fort. Es war also grade diese akute Wohnungsnot, dies Symptom der sich in Deutschland vollziehenden industriellen Revolution, die damals die Presse
mit Abhandlungen über die „Wohnungsfrage" füllte und den Anlaß bot zu allerhand sozialer Quacksalberei. Eine Reihe solcher Artikel verlief sich auch in den „Volksstaat". Der anonyme Verfasser, der sich später als Herr Dr. med. A.Mülberger aus Württemberg zu erkennen gab, hielt die Gelegenheit für günstig, den deutschen Arbeitern an dieser Frage die Wunderwirkungen der Proudhonschen sozialen Universalmedizin einleuchtend zu machen. Als ich der Redaktion meine Verwunderung über die Aufnahme dieser sonderbaren Artikel zu erkennen gab, wurde ich aufgefordert, zu antworten, was ich auch tat. (S. Erster Abschnitt: „Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst"1.) An diese Reihe von Artikeln knüpfte ich bald darauf eine zweite, worin an der Hand einer Schrift von Dr. Emil Sax die philanthropisch-bürgerliche Auffassung der Frage untersucht wurde. (Zweiter Abschnitt: „Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst"2.) Nach längerer Pause beehrte mich sodann Herr Dr. Mülberger mit einer Antwort auf meine Artikel1428die mich zu einer Erwiderung zwang (Dritter Abschnitt: „Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage"3), womit denn sowohl die Polemik wie meine spezielle Beschäftigung mit dieser Frage zum Abschluß kam. Dies die Entstehungsgeschichte dieser drei Reihen von Artikeln, die ebenfalls als Sonderabdruck in Broschürenform erschienen. Wenn jetzt ein neuer Abdruck nötig wird, so verdanke ich dies zweifellos wiederum der wohlwollenden Fürsorge der deutschen Reichsregierung, die den Absatz durch ein Verbot wie immer mächtig förderte und der ich hiermit meinen Dank ergebenst ausspreche. Für den neuen Abdruck habe ich den Text revidiert, einzelne Zusätze und Anmerkungen eingefügt und einen kleinen ökonomischen Irrtum im ersten Abschnitt berichtigt[219], da mein Gegner Dr. Mülberger ihn leider nicht herausgefunden hat. Bei dieser Durchsicht kommt mir so recht zum Bewußtsein, welche Riesenfortschritte die internationale Arbeiterbewegung in den letzten vierzehn Jahren gemacht. Damals war es noch eine Tatsache, daß „die romanisch redenden Arbeiter seit zwanzig Jahren keine andre Geistesnahrung hatten als die Werke Proudhons " 4, und allenfalls die weitere Vereinseitigung des Proudhonismus durch den Vater des „Anarchismus", Bakunin, der in Proudhon „unser aller Meister", notre maitreanous tous, sah. Waren auch die Proudhonisten in Frankreich nur eine kleine Sekte unter den Arbeitern, so waren sie doch die einzigen, die ein bestimmt formuliertes Programm hatten und die unter der Kommune die Führung auf ökonomischen Gebiet übernehmen konnten. In Belgien herrschte der Proudhonismus unter den wallonischen Arbeitern unbestritten, und in Spanien und Italien war, mit sehr vereinzelten Ausnahmen, in der Arbeiterbewegung alles, was nicht
1 Siehe vorl. Band, S. 213-232 - 2 ebenda, S, 233-263 - 3 ebenda, S. 264-287 - 4 vgl. ebenda, S. 232
anarchistisch war, entschieden proudhonistisch. Und heute? In Frankreich ist Proudhon unter den Arbeitern vollständig abgetan und hat nur noch Anhänger unter den radikalen Bourgeois und Kleinbürgern, die sich als Proudhonisten auch „Sozialisten" nennen, aber von den sozialistischen Arbeitern aufs heftigste bekämpft werden. In Belgien haben die Flamländer die Wallonen von der Leitung der Bewegung verdrängt, den Proudhonismus abgesetzt und die Bewegung mächtig gehoben. In Spanien wie in Italien hat sich die anarchistische Hochflut der siebziger Jahre verlaufen und die Reste des Proudhonismus mit weggeschwemmt; wenn in Italien die neue Partei noch in der Klärung und Bildung begriffen ist, so hat sich in Spanien der kleine Kern, der als Nueva Federacion Madrilena treu zum Generalrat der Internationale hielt, zu einer kräftigen Partei entwickelt1148die - wie aus der republikanischen Presse selbst zu ersehn - den Einfluß der bürgerlichen Republikaner auf die Arbeiter weit wirksamer zerstört, als ihre lärmvollen anarchistischen Vorgänger dies je gekonnt. An die Stelle der vergessenen Werke Proudhons sind bei den romanischen Arbeitern „Das Kapital", das „Kommunistische Manifest" und eine Reihe anderer Schriften der Marxschen Schule getreten, und die Hauptforderung von Marx: Besitzergreifung sämtlicher Produktionsmittel, namens der Gesellschaft, durch das zur politischen Alleinherrschaft emporgestiegene Proletariat, ist heute die Forderung der gesamten revolutionären Arbeiterklasse auch in den romanischen Ländern. Wenn hiernach der Proudhonismus bei den Arbeitern auch der romanischen Länder endgültig verdrängt ist, wenn er nur noch - seiner eigentlichen Bestimmung entsprechend - französischen, spanischen, italienischen und belgischen bürgerlichen Radikalen als Ausdruck ihrer bürgerlichen und kleinbürgerlichen Gelüste dient, warum dann heute noch auf ihn zurückkommen? Warum aufs neue einen verstorbenen Gegner bekämpfen durch Wiederabdruck dieser Artikel? Erstens weil diese Artikel sich nicht auf bloße Polemik gegen Proudhon und seinen deutschen Vertreter beschränken. Infolge der Teilung der Arbeit, die zwischen Marx und mir bestand, fiel es mir zu, unsere Ansichten in der periodischen Presse, also namentlich im Kampf mit gegnerischen Ansichten, zu vertreten, damit Marx für die Ausarbeitung seines großen Hauptwerks Zeit behielt. Ich kam dadurch in die Lage, unsere Anschauungsweise meist in polemischer Form, im Gegensatz zu anderen Anschauungsweisen, darzustellen. So auch hier. Die Abschnitte I und III enthalten nicht nur eine Kritik der Proudhonschen Auffassung der Frage, sondern auch die Darstellung unsrer eignen Auffassung. Zweitens aber hat Proudhon in der Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung eine viel zu bedeutende Rolle gespielt, als daß er so ohne weiteres der Vergessenheit verfallen könnte. Theoretisch abgetan, praktisch beiseite geschoben, behält er sein historisches Interesse. Wer sich einiger
maßen eingehend mit dem modernen Sozialismus beschäftigt, der muß auch die „überwundnen Standpunkte" der Bewegung kennenlernen. Marx* „Elend der Philosophie"1 erschien mehrere Jahre, ehe Proudhon seine praktischen Vorschläge der Gesellschaftsreform aufstellte; Marx konnte hier nur die Proudhonsche Tauschbank im Keim entdecken und kritisieren. Seine Schrift wird also nach dieser Seite durch die vorliegende ergänzt, leider unvollkommen genug. Marx würde das alles viel besser und schlagender abgemacht haben. Endlich aber ist der Bourgeois- und kleinbürgerliche Sozialismus in Deutschland bis auf diese Stunde stark vertreten. Und zwar einerseits durch Kathedersozialisten und Menschenfreunde aller Art, bei denen der Wunsch, die Arbeiter in Eigentümer ihrer Wohnung zu verwandeln, noch immer eine große Rolle spielt, denen gegenüber also meine Arbeit noch immer am Platze ist. Andererseits aber in der Sozialdemokratischen Partei selbst, bis in die Reichstagsfraktion hinein, findet ein gewisser kleinbürgerlicher Sozialismus seine Vertretung. Und zwar in der Weise, daß man zwar die Grundanschauungen des modernen Sozialismus und die Forderung der Verwandlung aller Produktionsmittel in gesellschaftliches Eigentum als berechtigt anerkennt, aber ihre Verwirklichung nur in entfernter, praktisch unabsehbarer Zeit für möglich erklärt. Damit ist man denn für die Gegenwart auf bloßes soziales Flickwerk angewiesen und kann je nach Umständen selbst mit den reaktionärsten Bestrebungen zur sogenannten „Hebung der arbeitenden Klasse" sympathisieren. Das Bestehen einer solchen Richtung ist ganz unvermeidlich in Deutschland, dem Land des Spießbürgertums par excellence, und zu einer Zeit, wo die industrielle Entwicklung dies alteingewurzelte Spießbürgertum gewaltsam und massenweise entwurzelt. Es ist auch für die Bewegung ganz ungefährlich bei dem wunderbar gesunden Sinn unserer Arbeiter, der sich gerade in den letzten acht Jahren des Kampfs gegen Sozialistengesetz, Polizei und Richter so glänzend bewährt hat. Aber es ist nötig, daß man sich darüber klarwerde, daß eine solche Richtung besteht. Und wenn, wie dies notwendig und sogar wünschenswert ist, diese Richtung später einmal festere Form und bestimmtere Umrisse annimmt, dann wird sie zur Formulierung ihres Programms auf ihre Vorgänger zurückgehn müssen, und dabei wird auch Proudhon schwerlich übergangen werden. Der Kern sowohl der großbürgerlichen wie der kleinbürgerlichen Lösung der „Wohnungsfrage" ist das Eigentum des Arbeiters an seiner Wohnung. Dies ist aber ein Punkt, der durch die industrielle Entwicklung Deutschlands in den letzten zwanzig Jahren eine ganz eigentümliche Beleuchtung erhalten hat. In keinem andern Land existieren soviel Lohnarbeiter, die Eigentümer nicht nur ihrer Wohnung, sondern auch noch eines Gar
tens oder Feldes sind; daneben noch zahlreiche andere, die Haus und Garten oder Feld als Pächter, mit tatsächlich ziemlich gesichertem Besitz innehaben. Die ländliche Hausindustrie, betrieben im Verein mit Gartenbau oder kleiner Ackerwirtschaft, bildet die breite Grundlage der jungen Großindustrie Deutschlands; im Westen sind die Arbeiter vorwiegend Eigentümer, im Osten vorwiegend Pächter ihrer Heimstätten. Diese Verbindung der Hausindustrie mit Garten- und Feldbau, und daher mit gesicherter Wohnung, finden wir nicht nur überall, wo Handweberei noch ankämpft gegen den mechanischen Webstuhl: am Niederrhein und in Westfalen, im sächsischen Erzgebirge und in Schlesien; wir finden sie überall, wo Hausindustrie irgendeiner Art sich als ländliches Gewerbe eingedrängt hat, z.B. im Thüringer Wald und in der Rhön. Bei Gelegenheit der TabaksmonopolVerhandlungen stellte sich heraus, wie sehr auch schon die Zigarrenmacherei als ländliche Hausarbeit betrieben wird; und wo irgendein Notstand unter den Kleinbauern eintritt, wie vor einigen Jahren in der Eifel14291, da erhebt die bürgerliche Presse sofort den Ruf nach Einführung einer passenden Hausindustrie als dem einzigen Hülfsmittel. In der Tat drängt sowohl die wachsende Notlage der deutschen Parzellenbauern wie die allgemeine Lage der deutschen Industrie zu einer immer weitern Ausdehnung der ländlichen Hausindustrie. Es ist dies eine Erscheinung, die Deutschland eigentümlich ist. Etwas Ähnliches finden wir in Frankreich nur ganz ausnahmsweise, z.B. in den Gegenden der Seidenzucht; in England, wo es keine Kleinbauern gibt, beruht die ländliche Hausindustrie auf der Arbeit der Frauen und Kinder der Ackerbautaglöhner; nur in Irland sehn wir die Hausindustrie der Kleiderkonfektion, ähnlich wie in Deutschland, von wirklichen Bauernfamilien betrieben. Von Rußland und andern auf dem industriellen Weltmarkt nicht vertretnen Ländern sprechen wir hier natürlich nicht. Somit besteht auf weiten Gebieten Deutschlands heute ein industrieller Zustand, der auf den ersten Blick dem Zustand gleicht, wie er vor Einführung der Maschinerie der allgemein herrschende war. Aber auch nur auf den ersten Blick. Die ländliche, mit Garten- und Feldbau verbundne Hausindustrie der frühern Zeit war, wenigstens in den industriell fortschreitenden Ländern, die Grundlage einer materiell erträglichen und stellenweise behaglichen Lage der arbeitenden Klasse, aber auch ihrer geistigen und politischen Nullität. Das Handprodukt und seine Kosten bestimmten den Marktpreis, und bei der gegen heute verschwindend geringen Produktivität der Arbeit wuchsen die Absatzmärkte in der Regel rascher als das Angebot. Dies gilt, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, für England und teilweise für Frankreich, und namentlich für die Textilindustrie. In dem damals eben erst aus der Verwüstung des Dreißigjährigen Kriegs und unter den ungünstigsten Umständen sich wieder emporarbeitenden Deutschland sah es allerdings ganz anders aus; die einzige Hausindustrie, die hier für
den Weltmarkt arbeitete, die Leinenweberei, wurde durch Steuern und Feudallasten so gedrückt, daß sie den webenden Bauer nicht über das sehr niedrige Niveau der übrigen Bauernschaft erhob. Aber immerhin hatte damals der ländliche Industriearbeiter eine gewisse Sicherheit der Existenz. Mit der Einführung der Maschinerie änderte sich das alles. Der Preis wurde nun bestimmt durch das Maschinenprodukt, und der Lohn des hausindustriellen Arbeiters fiel mit diesem Preise. Aber der Arbeiter mußte ihn nehmen oder andre Arbeit suchen, und das konnte er nicht, ohne Proletarier zu werden, d.h. ohne sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen - eigen oder gepachtet - aufzugeben. Und das wollte er nur im seltensten Fall. So wurde der Garten- und Feldbau der alten ländlichen Handweber die Ursache, kraft deren der Kampf des Handwebstuhls gegen den mechanischen Webstuhl sich überall so sehr in die Länge zog und in Deutschland noch nicht ausgefochten ist. In diesem Kampf zeigte es sich zum ersten Mal, namentlich in England, daß derselbe Umstand, der früher einen verhältnismäßigen Wohlstand der Arbeiter begründet hatte - der Besitz des Arbeiters an seinen Produktionsmitteln, - jetzt für sie ein Hindernis und ein Unglück geworden war. In der Industrie schlug der mechanische Webstuhl seinen Handwebstuhl, im Landbau schlug die große Agrikultur seinen Kleinbetrieb aus dem Felde. Aber während auf beiden Produktionsgebieten die vereinigte Arbeit vieler und die Anwendung der Maschinerie und der Wissenschaft gesellschaftliche Regel wurden,fesselten ihn sein Häuschen, Gärtchen, Feldchen und sein Webstuhl an die veraltete Methode der Einzelproduktion und der Handarbeit. Der Besitz von Haus und Garten war jetzt weit weniger wert als die vogelfreie Beweglichkeit. Kein Fabrikarbeiter hätte getauscht mit dem langsam aber sicher verhungernden ländlichen Handweber. Deutschland erschien spät auf dem Weltmarkt; unsre große Industrie datiert von den vierziger Jahren, erhielt ihren ersten Aufschwung durch die Revolution von 1848 und konnte sich erst voll entfalten, als die Revolutionen von 1866 und 1870 ihr wenigstens die schlimmsten politischen Hindernisse aus dem Wege geräumt. Aber sie fand den Weltmarkt großenteils besetzt. Die Massenartikel lieferte England, die geschmackvollen Luxusartikel Frankreich. Die einen konnte Deutschland nicht im Preise, die andern nicht in der Qualität schlagen.So blieb nichts übrig,als zunächst, dem Geleise der bisherigen deutschen Produktion entsprechend, sich in den Weltmarkt einzuschieben mit Artikeln, die für die Engländer zu kleinlich, für die Franzosen zu schäbig waren. Die beliebte deutsche Praxis der Prellerei, zuerst gute Muster zu schicken und nachher schlechte Ware, strafte sich allerdings auf dem Weltmarkt bald hart genug und kam in ziemlichen Verfall; andrerseits drängte die Konkurrenz der Überproduktion selbst die soliden Engländer allmählich auf die abschüssige Bahn der Qualitätsverschlechterung und leistete so den Deutschen Vorschub, die auf diesem
Feld unerreichbar sind. Und so sind wir denn endlich dahin gekommen, eine große Industrie zu besitzen und eine Rolle auf dem Weltmarkt zu spielen. Aber unsre große Industrie arbeitet fast ausschließlich für den innern Markt (die Eisenindustrie ausgenommen, die weit über den innern Bedarf erzeugt), und unsre massenhafte Ausfuhr setzt sich zusammen aus einer Umsumme kleiner Artikel, zu denen die große Industrie höchstens die nötigen Halbfabrikate liefert, die aber selbst geliefert werden großenteils durch die ländliche Hausindustrie. Und hier zeigt sich in vollem Glanz der „Segen" des eignen Haus- und Grundbesitzes für den modernen Arbeiter. Nirgends, selbst die irische Hausindustrie kaum ausgenommen, werden so infam niedrige Löhne gezahlt wie in der deutschen Hausindustrie. Was die Familie auf ihrem eignen Gärtchen und Feldchen erarbeitet, das erlaubt die Konkurrenz dem Kapitalisten vom Preis der Arbeitskraft abzuziehen; die Arbeiter müssen eben jeden Akkordlohn nehmen, weil sie sonst gar nichts erhalten und vom Produkt ihres Landbaus allein nicht leben können; und weil andrerseits eben dieser Landbau und Grundbesitz sie an den Ort fesselt, sie hindert, sich nach andrer Beschäftigung umzusehn. Und hierin liegt der Grund, der Deutschland in einer ganzen Reihe von kleinen Artikeln auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig erhält. Man schlägt den ganzen Kapitalprofit heraus aus einem Abzug vom normalen Arbeitslohn und kann den ganzen Mehrwert dem Käufer schenken. Das ist das Geheimnis der erstaunlichen Wohlfeilheit der meisten deutschen Ausfuhrartikel. Es ist dieser Umstand, der mehr als irgendein andrer auch auf andern industriellen Gebieten die Arbeitslöhne und die Lebenshaltung der Arbeiter in Deutschland unter dem Stand der westeuropäischen Länder hält. Das Bleigewicht solcher traditionell tief unter dem Wert der Arbeitskraft gehaltnen Arbeitspreise drückt auch die Löhne der städtischen und selbst der großstädtischen Arbeiter unter den Wert der Arbeitskraft hinab, und dies um so mehr, als auch in den Städten die schlechtgelohnte Hausindustrie an die Stelle des alten Handwerks getreten ist und auch hier das allgemeine Niveau des Lohnes herabdrückt. Hier sehn wir es deutlich: Was auf einer früheren geschichtlichen Stufe die Grundlage eines relativen Wohlstands der Arbeiter war: die Verbindung von Landbau und Industrie, der Besitz von Haus und Garten und Feld, die Sicherheit der Wohnung, das wird heute, unter der Herrschaft der großen Industrie, nicht nur die ärgste Fessel für den Arbeiter, sondern das größte Unglück für die ganze Arbeiterklasse, die Grundlage einer beispiellosen Herabdrückung des Arbeitslohns unter seine normale Höhe, und das nicht nur für einzelne Geschäftszweige und Gegenden, sondern für das ganze nationale Gebiet. Kein Wunder, daß die Groß- und Kleinbürgerschaft, die von diesen abnormen Abzügen vom Arbeitslohn lebt und sich bereichert, für ländliche Industrie, für hausbesitzende Arbeiter schwärmt, für alle
ländlichen Notstände das einzige Heilmittel sieht in der Einführung neuer Hausindustrien! Das ist die eine Seite der Sache; aber sie hat auch eine Kehrseite. Die Hausindustrie ist die breite Grundlage des deutschen Ausfuhrhandels und damit der ganzen Großindustrie geworden. Damit ist sie über weite Striche von Deutschland verbreitet und dehnt sich täglich mehr aus. Der Ruin des Kleinbauern, unvermeidlich von der Zeit an, wo seine industrielle Hausarbeit für den Selbstgebrauch durch das wohlfeile Konfektions- und Maschinenprodukt, und sein Viehstand, also seine Düngerproduktion, durch die Zerstörung der Markverfassung, der gemeinen Mark und des Flurzwangs vernichtet wurden - dieser Ruin treibt die dem Wucherer verfallenen Kleinbauern der modernen Hausindustrie gewaltsam zu. Wie in Irland die Bodenrente des Grundbesitzers, können in Deutschland die Zinsen des Hypothekenwucherers gezahlt werden, nicht aus dem Bodenertrag, sondern nur aus dem Arbeitslohn des industriellen Bauern. Mit der Ausdehnung der Hausindustrie aber wird eine Bauerngegend nach der andern in die industrielle Bewegung der Gegenwart hineingerissen. Es ist diese Revolutionierung der Landdistrikte durch die Hausindustrie, die die industrielle Revolution in Deutschland über ein weit größeres Gebiet ausbreitet als in England und Frankreich der Fall; es ist die verhältnismäßig niedrige Stufe unsrer Industrie, die ihre Ausdehnung in die Breite um so nötiger macht. Dies erklärt, warum in Deutschland, im Gegensatz zu England und Frankreich, die revolutionäre Arbeiterbewegung eine so gewaltige Verbreitung über den größten Teil des Landes gefunden hat, statt ausschließlich an städtische Zentren gebunden zu sein. Und dies wiederum erklärt den ruhigen, sichern, unaufhaltsamen Fortschritt der Bewegung. In Deutschland leuchtet es von selbst ein, daß eine siegreiche Erhebung in der Hauptstadt und den andern großen Städten erst dann möglich wird, wenn auch die Mehrzahl der kleinen Städte und ein großer Teil der ländlichen Bezirke für den Umschwung reif geworden ist. Wir können, bei einigermaßen normaler Entwicklung, nie in den Fall kommen, Arbeitersiege zu erfechten wie die Pariser von 1848 und 1871, aber ebendeshalb auch nicht Niederlagen der revolutionären Hauptstadt durch die reaktionäre Provinz erleiden, wie Paris sie in beiden Fällen erlitt. In Frankreich ging die Bewegung stets von der Hauptstadt aus, in Deutschland von den Bezirken der großen Industrie, der Manufaktur und der Hausindustrie; die Hauptstadt wurde erst später erobert. Daher wird vielleicht auch in Zukunft die Rolle der Initiative den Franzosen vorbehalten bleiben; aber die Entscheidung kann nur in Deutschland ausgekämpft werden. Nun ist aber diese ländliche Hausindustrie und Manufaktur, die in ihrer Ausdehnung der entscheidende Produktionszweig Deutschlands geworden und die damit das deutsche Bauerntum mehr und mehr revolutioniert, selbst nur die Vorstufe einer weiteren Umwälzung. Wie schon Marx nachgewiesen
(„Kapital" I, 3. Aufl., S.484- 4951), schlägt auch für sie, auf einer gewissen Entwicklungsstufe, die Stunde des Untergangs durch die Maschinerie und den Fabrikbetrieb. Und diese Stunde scheint nahe bevorzustehn. Aber Vernichtung der ländlichen Hausindustrie und Manufaktur durch Maschinerie und Fabrikbetrieb, das heißt in Deutschland Vernichtung der Existenz von Millionen ländlicher Produzenten, Expropriation fast der halben deutschen Kleinbauernschaft, Verwandlung nicht nur der Hausindustrie in Fabrikbetrieb, sondern auch der Bauernwirtschaft in große, kapitalistische Agrikultur und des kleinen Grundbesitzes in große Herrengüter - industrielle und landwirtschaftliche Revolution zugunsten des Kapitals und Großgrundbesitzes auf Kosten der Bauern. Sollte es Deutschland beschieden sein, auch diese Umwandlung noch unter den alten gesellschaftlichen Bedingungen durchzumachen, so wird sie unbedingt den Wendepunkt bilden. Hat bis dahin die Arbeiterklasse keines anderen Landes die Initiative ergriffen, so schlägt dann unbedingt Deutschland los, und die Bauernsöhne des „herrlichen Kriegsheers" helfen tapfer mit. Und jetzt nimmt die bürgerliche und kleinbürgerliche Utopie, die jedem Arbeiter ein eigentümlich besessenes Häuschen geben und ihn damit an seinen Kapitalisten in halbfeudaler Weise fesseln will, eine ganz andre Gestalt an. Als ihre Verwirklichung erscheint die Verwandlung aller kleinen ländlichen Hauseigentümer in industrielle Hausarbeiter; die Vernichtung der alten Abgeschlossenheit und damit der politischen Nullität der Kleinbauern, die in den „sozialen Wirbel" hineingerissen werden; die Ausbreitung der industriellen Revolution über das platte Land, und damit die Umwandlung der stabilsten, konservativsten Klasse der Bevölkerung in eine revolutionäre Pflanzschule, und als Abschluß des ganzen die Expropriation der hausindustriellen Bauern durch die Maschinerie, die sie mit Gewalt in den Aufstand treibt. Wir können den bürgerlich-sozialistischen Philanthropen den Privatgenuß ihres Ideals gern gönnen, solange sie in ihrer öffentlichen Funktion als Kapitalisten fortfahren, es in dieser umgekehrten Weise zu verwirklichen, zu Nutz und Frommen der sozialen Revolution.
London, 10. Januar 1887
Friedrich Engels
Nach: „Zur Wohnungsfrage", zweite durchgesehene Auflage, Hottingen-Zürich 1887.

B. Friedrich Engels: Vorbemerkung (1894) zu „Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873"

Friedrich Engels
Vorbemerkung (1894) [zu „Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873"13411]
Zum leichteren Verständnis der folgenden Denkschrift1 mögen ein paar chronologische Angaben dienen. Am 9. Februar 1873 hatte König Amadeo sein spanisches Königtum satt; er - der erste strikende König - dankte ab. Am 12. wurde die Republik proklamiert; gleich darauf brach in den baskischen Provinzen ein neuer Karlistenaufstand13451 los. Am 10. April wurde eine konstituierende Versammlung gewählt, die Anfang Juni zusammentrat und am 8. Juni die föderative Republik proklamierte. Am 11. konstituierte sich ein neues Ministerium unter Pi y Margall. Gleichzeitig wurde ein Ausschuß erwählt, um die neue Konstitution zu entwerfen, wobei aber die extremen Republikaner, die sogenannten Intransigenten, ausgeschlossen wurden. Als nun am 3. Juli diese neue Verfassung proklamiert wurde, ging sie den Intransigenten nicht weit genug in der Zerstückelung Spaniens in „unabhängige Kantone"; die Intransigenten machten also sofort Aufstände in den Provinzen; in Sevilla, Cördoba, Granada, Malaga, Cadiz, Alcoy, Murcia, Cartagena, Valencia usw. waren sie in den Tagen vom 5. bis 11 .Juli überall siegreich und errichteten in jeder dieser Städte eine unabhängige Kantonsregierung. Am 18. Juli dankte Pf y Margall ab und wurde ersetzt durch Salmeron, der sofort gegen die Insurgenten marschieren ließ. Diese erlagen in wenig Tagen nach geringem Widerstand; am 26. Juli schon war in ganz Andalusien durch den Fall von Cadiz die Herrschaft der Regierung wiederhergestellt, während ungefähr gleichzeitig Murcia und Valencia unterworfen wurden; nur Valencia kämpfte mit einiger Energie. Cartagena allein hielt stand. Dieser größte Kriegshafen Spaniens, der mitsamt der Flotte in die Hände der Aufständischen gefallen war, besaß auf der Landseite, außer dem Festungswall, noch 13 detachierte Forts und war somit nicht leicht zu nehmen. Und da die Regierung sich hütete, ihre eigne Flottenstation zu zerstören, blieb der „souveräne Kanton Cartagena"
bis zum 11 .Januar 1874 am Leben, wo er endlich kapitulierte, weil er in der Tat zu absolut nichts mehr in der Welt gut war. In dieser ganzen schmählichen Insurrektion gehn uns hier nur die noch schmählicheren Taten der bakunistischen Anarchisten an; nur diese sind hier einigermaßen im einzelnen geschildert, der Mitwelt zum warnenden Exempel.
Nach: „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-75)", Berlin 1894.
C. Friedrich Engels: Nachwort (1894) zu „Soziales aus Rußland"

Friedrich Engels
Nachwort (1894) [zu „Soziales aus Rußland"]
Zunächst habe ich zu berichtigen, daß Herr P.Tkatschow, genau gesprochen, nicht ein Bakunist, d.h. Anarchist, war, sondern sich für einen „Blanquisten"ausgab. Der Irrtum war natürlich, da besagter Herr, nach der damaligen russischen Flüchtlingssitte, sich dem Westen gegenüber mit der ganzen russischen Emigration solidarisch machte und in der Tat in seiner Broschüre'4071 auch Bakunin und Genossen gegen meine Angriffe verteidigte, als wenn diese ihm selbst gegolten hätten. Die Ansichten über die russische kommunistische Bauerngemeinde, die er mir gegenüber vertrat, waren im wesentlichen die von Herzen. Dieser zum Revolutionär aufgebauschte panslawistische Belletrist hatte aus Haxthausens „Studien über Rußland" erfahren, daß die leibeignen Bauern auf seinen Gütern kein Privateigentum am Boden kennen, sondern das Ackerund Wiesenland von Zeit zu Zeit unter sich neu umteilen. Als Belletrist brauchte er nicht zu lernen, was bald darauf allgemein bekannt wurde, daß das Gemeineigentum am Boden eine bei Deutschen, Kelten, Indiern, kurz, allen indogermanischen Völkern in der Urzeit herrschende, in Indien noch bestehende, in Irland und Schottland erst neuerdings gewaltsam unterdrückte, in Deutschland sogar hie und da noch vorkommende, eben aussterbende Besitzform ist, die in der Tat auf einer gewissen Entwicklungsstufe allen Völkern gemeinsam ist. Aber als Panslawist fand er, der höchstens der Phrase nach Sozialist war, hierin einen neuen Vorwand, sein „heiliges" Rußland und dessen Mission, den verrotteten, abgelebten Westen, nötigenfalls durch Waffengewalt, zu verjüngen und wiederzugebären, diesem selbigen faulen Westen gegenüber in noch glänzenderes Licht zu stellen. Was die verschlissenen Franzosen und Engländer mit aller Mühe nicht fertigbringen können, das haben die Russen fertig bei sich zu Hause.
„Die Bauerngemeinde aufrechterhalten und die Freiheit der Person herstellen, die Selbstverwaltung des Dorfes auf die Städte und den ganzen Staat ausdehnen, unter Bewahrung der nationalen Einheit - darin ist die ganze Frage von der Zukunft Rußlands
zusammengefaßt, d.h. die Frage derselben sozialen Antinomie, deren Lösung die Geister des Westens beschäftigt und bewegt." (Herzen, „Briefe an Linton".) Also eine politische Frage mag es für Rußland geben; die „soziale Frage" ist für Rußland bereits gelöst. Ebenso leicht wie Herzen machte es sich sein Nachtreter Tkatschow. Wenn er auch im Jahr 1875 nicht mehr behaupten konnte, die „soziale Frage" sei in Rußland schon gelöst, so stehn nach ihm die russischen Bauern als geborne Kommunisten doch unendlich näher zum Sozialismus und befinden sich obendrein unendlich wohler als die armen, gottverlassenen westeuropäischen Proletarier. Wenn die französischen Republikaner kraft ihrer hundertjährigen revolutionären Tätigkeit ihr Volk für das politisch auserwählte Volk halten, so erklärten manche damalige russische Sozialisten Rußland für das sozial auserwählte Volk; nicht aus den Kämpfen des westeuropäischen Proletariats, sondern aus dem innersten Innern des russischen Bauern heraus sollte der alten ökonomischen Welt ihre Wiedergeburt kommen. Gegen diese kindische Auffassung wandte sich mein Angriff. Nun aber hat die russische Gemeinde auch Beachtung und Anerkennung gefunden unter Leuten, die unendlich höher stehn als die Herzen und Tkatschow. Darunter auch Nikolai Tschernyschewski, jener große Denker, dem Rußland so unendlich viel verdankt und dessen langsamer Mord durch jahrelange Verbannung unter sibirische Jakuten ein ewiger Schandfleck bleiben wird auf dem Gedächtnis Alexanders II., des „Befreiers". Tschernyschewski, infolge der russischen intellektuellen Grenzsperre, hat nie die Werke von Marx gekannt, und als „Das Kapital" erschien, saß er längst in Mittel-Wiljuisk unter den Jakuten. Seine ganze geistige Entwicklung hatte stattzufinden in dem umgebenden Mittel, das durch diese intellektuelle Grenzsperre geschaffen wurde. Was die russische Zensur nicht hineinließ, das existierte für Rußland kaum oder gar nicht. Finden sich da einzelne Schwächen, einzelne Schranken des Ausblicks, so muß man nur bewundern, daß ihrer nicht mehr sind. Auch Tschernyschewski sieht in der russischen Bauerngemeinde ein Mittel, um aus der bestehenden Gesellschaftsform zu einer neuen Entwicklungsstufe zu kommen, die höher ist als einerseits die russische Gemeinde und andrerseits die westeuropäische kapitalistische Gesellschaft mit ihren Klassengegensätzen. Und darin, daß Rußland dies Mittel besitzt, während es dem Westen abgeht, darin sieht er einen Vorzug. „Die Einführung einer bessern Gesellschaftsordnung wird in Westeuropa überaus erschwert durch die grenzenlose Erweiterung der Rechte der einzelnen Persönlichkeit... man verzichtet nicht so leicht auch nur auf einen kleinen Teil dessen, was man gewohnt ist zu genießen; in Westeuropa ist der einzelne schon gewöhnt an die Unbegrenztheit der Privatrechte. Den Vorteil und die Unvermeidlichkeit gegenseitiger Konzessionen lehrt nur bittre Erfahrung und lange Überlegung. Im Westen ist eine beßre Ordnung der ökonomischen Verhältnisse mit Opfern verbunden und daher schwer
herzustellen. Sie geht gegen die Gewohnheiten des englischen und französischen Landmanns." Aber: „Was dort eine Utopie scheint, existiert hier als Tatsache... jene Gewohnheiten, deren Überführung ins Volksleben dem Engländer und Franzosen unermeßlich schwierig erscheint, bestehn bei dem Russen als Tatsache seines Volkslebens ... die Ordnung der Dinge, zu der der Westen auf einem langen und schwierigen Weg erst hinstrebt, besteht schon bei uns in der machtvollen Volkssitte unsres ländlichen Daseins... Wir sehn, welche traurigen Folgen im Westen der Untergang des Gemeineigentums am Boden erzeugt hat und wie schwierig es den westlichen Völkern wird, das Verlorne wiederherzustellen. Das Beispiel des Westens darf uns nicht umsonst gegeben sein." (Tschernyschewski, Werke, Genfer Ausgabe, V, p. 16-19; zitiert bei Plechanow, „Nasi raznoglasija", Genf 1885.)
Und von den uralischen Kosaken, bei denen noch gemeinsame Bebauung des Bodens und nachherige Teilung des Produkts unter die Einzelfamilien herrschte, sagt er:
„Wenn diese Uralier mit ihren jetzigen Einrichtungen fortbestehn bis zu der Zeit, wo in die Kornproduktion Maschinen eingeführt werden, dann werden sie sehr froh sein, daß sie eine Eigentumsordnung beibehalten haben, die ihnen die Anwendung auch solcher Maschinen gestattet, welche Wirtschaftseinheiten von kolossalem Maßstab, von Hunderten von Deßjatinen voraussetzen" (ib., p. 131). Wobei nur nicht zu vergessen, daß die Uralier mit ihrer - durch militärische Rücksichten (wir haben ja auch den Kasernenkommunismus) vor dem Untergang bewahrten - gemeinsamen Bebauung ganz einsam in Rußland dastehn, ungefähr wie die Gehöferschatten an der Mosel bei uns mit ihren zeitweiligen Neuteilungen. Und bleiben sie bei ihrer jetzigen Verfassung, bis sie reif sind zur Einführung der Maschinen, so haben nicht sie den Vorteil davon, sondern der russische Militärfiskus, dessen Knechte sie sind. Jedenfalls war die Tatsache da: Um dieselbe Zeit, wo in Westeuropa die kapitalistische Gesellschaft zerfällt und an den notwendigen Widersprüchen ihrer eignen Entwicklung zugrunde zu gehn droht, um dieselbe Zeit findet sich in Rußland noch ungefähr die Hälfte des ganzen bebauten Bodens im Gemeineigentum der Bauerngemeinden. Wenn nun im Westen die Lösung der Widersprüche durch eine Neuorganisation der Gesellschaft zur Voraussetzung hat die Übernahme sämtlicher Produktionsmittel, also auch des Bodens, in das Gemeineigentum der Gesellschaft, wie verhält sich zu diesem erst zu schaffenden Gemeineigentum des Westens das schon oder vielmehr noch bestehende Gemeineigentum in Rußland? Kann es nicht dienen als Ausgangspunkt einer nationalen Aktion, die, unter Uberspringung der ganzen kapitalistischen Periode, den russischen Bauernkommunismus sofort hinüberführt in das moderne sozialistische Gemeineigentum an allen Produktionsmitteln, indem sie ihn bereichert mit den sämtlichen technischen Errungenschaften der kapitalistischen Ära? Oder, um die Worte zu gebrauchen, worin Marx in einem weiter unten zu zitierenden Brief die Auf
fassung Tschernyschewskis zusammenfaßt: „soll Rußland zunächst die Bauernkommune zerstören, wie die Liberalen dies verlangen, um dann zu kapitalistischen System überzugehn, oder kann es, im Gegenteil, ohne die Qualen dieses Systems durchzumachen, sich alle Früchte desselben aneignen, indem es seine eignen, geschichtlich gegebnen Voraussetzungen weiter entwickelt?"[430] Die Stellung der Frage selbst gibt schon die Richtung an, in der ihre Lösung zu suchen ist. Die russische Gemeinde hat Hunderte von Jahren bestanden, ohne daß aus ihr je ein Antrieb hervorgegangen wäre, aus ihr selbst eine höhere Form des Gemeineigentums zu entwickeln; ebensowenig wie dies der Fall war mit der deutschen Markverfassung, den keltischen Clans, den indischen und sonstigen Gemeinden mit primitiv-kommunistischen Einrichtungen. Sie alle haben im Laufe der Zeit, unter dem Einfluß der sie umgebenden resp. in ihrer eignen Mitte entspringenden und sie allmählich durchdringenden Warenproduktion und des Austausches zwischen Einzelfamilien und Einzelpersonen mehr und mehr von ihrem kommunistischen Charakter verloren und sich in Gemeinden gegeneinander selbständiger Grundbesitzer aufgelöst. Wenn also überhaupt die Frage aufgeworfen werden kann, ob die russische Gemeinde ein andres und besseres Schicksal haben wird, so ist nicht sie selbst schuld daran, sondern einzig der Umstand, daß sie sich in einem europäischen Land in relativer Lebenskraft erhalten hatte bis zu einer Zeit, wo nicht nur die Warenproduktion überhaupt, sondern selbst deren höchste und letzte Form, die kapitalistische Produktion, in Westeuropa in Widerspruch geraten ist mit den von ihr selbst erzeugten Produktivkräften, wo sie sich unfähig beweist, diese Kräfte fernerhin zu leiten, und wo sie an diesen innern Widersprüchen und den ihnen entsprechenden Klassenkonflikten zugrunde geht. Schon hieraus geht hervor, daß die Initiative zu einer solchen etwaigen Umgestaltung der russischen Gemeinde nur ausgehn kann nicht von ihr selbst, sondern einzig von den industriellen Proletariern des Westens. Der Sieg des westeuropäischen Proletariats über die Bourgeoisie, die damit verknüpfte Ersetzung der kapitalistischen Produktion durch die gesellschaftlich geleitete, das ist die notwendige Vorbedingung einer Erhebung der russischen Gemeinde auf dieselbe Stufe. In der Tat: Nie und nirgends hat der aus der Gentilgesellschaft überkommene Agrarkommunismus aus sich selbst heraus etwas andres entwickelt als seine eigne Zersetzung. Die russische Bauerngemeinde selbst war schon 1861 eine relativ abgeschwächte Form dieses Kommunismus; die in einzelnen Gegenden Indiens und in der südslawischen Hausgenossenschaft (Zädruga), der wahrscheinlichen Mutter der russischen Gemeinde, noch bestehende gemeinsame Bebauung des Bodens hatte der Bewirtschaftung durch Einzelfamilien Platz machen müssen; das Gemeineigentum machte sich nur noch geltend bei den je nach den verschiedenen Lokalitäten in sehr
verschiedenen Zeiträumen wiederholten Neuteilungen des Bodens. Diese Neuteilungen brauchen nur einzuschlafen oder durch Beschluß abgeschafft zu werden, und das Dorf von Parzellenbauern ist fertig. Die bloße Tatsache aber, daß neben der russischen Bauerngemeinde gleichzeitig in Westeuropa die kapitalistische Produktion sich dem Punkt nähert, wo sie in die Brüche geht und wo sie selbst schon auf eine neue Produktionsform hinweist, bei der die Produktionsmittel als gesellschaftliches Eigentum planmäßig angewandt werden - diese bloße Tatsache kann der russischen Gemeinde nicht die Kraft verleihen, aus sich selbst diese neue Gesellschaftsform zu entwickeln. Wie sollte sie die riesigen Produktivkräfte der kapitalistischen Gesellschaft sich als gesellschaftliches Eigentum und Werkzeug aneignen können, noch ehe die kapitalistische Gesellschaft selbst diese Revolution vollbracht; wie sollte die russische Gemeinde der Welt zeigen können, wie man große Industrie für gemeinsame Rechnung betreibt, nachdem sie schon verlernt hat, ihren Boden für gemeinsame Rechnung zu bebauen? Allerdings gibt es in Rußland Leute genug, die die westliche kapitalistische Gesellschaft mit all ihren unversöhnlichen Gegensätzen und Konflikten genau kennen und auch über den Ausweg mit sich im reinen sind, der aus dieser scheinbaren Sackgasse führt. Aber erstens leben die paar tausend Leute, die dies begreifen, nicht in der Gemeinde, und die vielleicht fünfzig Millionen, die in Großrußland noch im Gemeineigentum am Boden leben, haben von alledem nicht die entfernteste Ahnung. Die stehn jenen paar tausend mindestens ebenso fremd und verständnislos gegenüber, wie die englischen Proletarier 1800-1840 den Plänen gegenüberstanden, die Robert Owen zu ihrer Rettung ersann. Und unter den Arbeitern, die Owen in seiner Fabrik in New-Lanark beschäftigte, bestand die Mehrzahl ebenfalls aus Leuten, die in den Einrichtungen und Gewohnheiten einer zerfallenden kommunistischen Gentilgesellschaft, im keltisch-schottischen Clan, herangewachsen waren; aber mit keiner Silbe berichtet er, daß er bei diesen beßres Verständnis gefunden. Und zweitens ist es eine historische Unmöglichkeit, daß eine niedrigere ökonomische Entwicklungsstufe die Rätsel und Konflikte lösen soll, die erst auf einer weit höhern Stufe entsprungen sind und entspringen konnten. Alle vor der Warenproduktion und dem Einzelaustausch entstandnen Formen der Gentilgenossenschaft haben mit der künftigen sozialistischen Gesellschaft dies eine gemein: daß gewisse Dinge, Produktionsmittel, im gemeinsamen Eigentum und gemeinsamer Nutzung gewisser Gruppen sind. Diese eine gemeinschaftliche Eigenschaft befähigt aber nicht die niedre Gesellschaftsform, die künftige sozialistische Gesellschaft, dies eigenste und letzte Produkt des Kapitalismus, aus sich zu erzeugen. Jede gegebne ökonomische Formation hat ihre eignen, aus ihr selbst entspringenden Probleme zu lösen; die einer andern, wildfremden Formation lösen zu wollen, wäre absoluter Widersinn. Und dies gilt von der
russischen Gemeinde nicht minder als von der südslawischen Zädruga, von der indischen Gentilhaushaltung oder jeder andern durch Gemeinbesitz an Produktionsmitteln gekennzeichneten Gesellschaftsform der Wildheit oder Barbarei. Dagegen ist es nicht nur möglich, sondern gewiß, daß, nach dem Sieg des Proletariats und nach Überführung der Produktionsmittel in Gemeinbesitz bei den westeuropäischen Völkern, den Ländern, die der kapitalistischen Produktion erst eben verfallen und noch Gentileinrichtungen oder Reste davon gerettet haben, in diesen Resten von Gemeinbesitz und in den entsprechenden Volksgewohnheiten ein mächtiges Mittel gegeben ist, ihren Entwicklungsprozeß zur sozialistischen Gesellschaft bedeutend abzukürzen und sich den größten Teil der Leiden und Kämpfe zu ersparen, durch die wir in Westeuropa uns durcharbeiten müssen. Aber dazu ist das Beispiel und der aktive Beistand des bisher kapitalistischen Westens eine unumgängliche Bedingung. Nur wenn die kapitalistische Wirtschaft in ihrer Heimat und in den Ländern ihrer Blüte überwunden ist, nur wenn die zurückgebliebnen Länder an diesem Beispiel sehn, „wie man's macht", wie man die modernen industriellen Produktivkräfte als gesellschaftliches Eigentum in den Dienst der Gesamtheit stellt, nur dann können sie diesen abgekürzten Entwicklungsprozeß in Angriff nehmen. Dann aber auch mit sicherm Erfolg. Und dies gilt von allen Ländern vorkapitalistischer Stufe, nicht nur von Rußland. In Rußlandaber wird es verhältnismäßig am leichtesten sein, weil hier ein Teil der einheimischen Bevölkerung sich bereits die intellektuellen Resultate der kapitalistischen Entwicklung angeeignet hat und es dadurch möglich wird, in revolutionärer Zeit hier die gesellschaftliche Umgestaltung ziemlich gleichzeitig mit dem Westen zu vollziehn. Dies wurde bereits ausgesprochen von Marx und mir am 21. Januar 1882 in der Vorrede zu der von Plechanow verfaßten russischen Übersetzung des „Kommunistischen Manifests". Es heißt dort: „Neben einem sich rasch entwickelnden kapitalistischen Schwindel und einem sich erst eben bildenden bürgerlichen Grundeigentum finden wir in Rußland die größre Hälfte des Bodens im Gemeineigentum der Bauern. Es fragt sich nun: Kann die russische Gemeinde, diese in der Tat schon stark in der Zersetzung begriffene Form des ursprünglichen gemeinsamen Eigentums am Boden, unmittelbar übergehn in eine höhere kommunistische Form des Grundeigentums - oder muß sie vorher denselben Auflösungsprozeß durchmachen, der die geschichtliche Entwicklung des Westens charakterisiert? - Die einzige, heute mögliche Antwort auf diese Frage ist folgende: Wenn die russische Revolution das Signal gibt zu einer Arbeiterrevolution im Westen, so daß beide einander ergänzen, dann kann das russische Grundeigentum zum Ausgangspunkt einer kommunistischen Entwicklung werden."'4311 Nun aber ist nicht zu vergessen, daß die hier erwähnte starke Zersetzung des russischen Gemeineigentums seitdem bedeutende Fortschritte
gemacht hat. Die Niederlagen im Krimkrieg hatten die Notwendigkeit rascher industrieller Entwicklung für Rußland klargelegt. Vor allem brauchte man Eisenbahnen, und diese sind ohne einheimische große Industrie nicht auf großem Maßstab möglich. Die Vorbedingung für diese war die sog. Bauernbefreiung; mit ihr brach die kapitalistische Ära für Rußland an; damit aber auch die Ära der raschen Untergrabung des Gemeineigentums am Boden. Die den Bauern auferlegten Ablösungszahlungen, neben erhöhten Steuern und gleichzeitiger Verkleinerung und Verschlechterung des ihnen zugeteilten Bodens, warfen sie unfehlbar in die Hände der Wucherer, meist reichgewordner Mitglieder der Bauerngemeinde. Die Eisenbahnen eröffneten vielen bisher abgelegnen Gegenden einen Absatzmarkt für ihr Korn, brachten aber auch die wohlfeilen Produkte der großen Industrie dahin und verdrängten durch diese die Hausindustrie der Bauern, die bisher ähnliche Erzeugnisse teils für Selbstbedarf, teils für Verkauf angefertigt hatten. Die altgewohnten Erwerbsverhältnisse wurden in Unordnung gebracht, die Zerrüttung trat ein, die überall den Übergang der Naturalwirtschaft in die Geldwirtschaft begleitet, in der Gemeinde traten große Vermögensunterschiede zwischen den Mitgliedern hervor - die Armem wurden die Schuldsklaven der Reichen. Kurz, derselbe Prozeß, der in der Zeit vor Solon die athenische Gens vermittelst des Einbruchs der Geldwirtschaft zersetzt hatte*, begann hier die russische Gemeinde zu zersetzen. Solon konnte zwar durch einen revolutionären Eingriff in das, damals noch ziemlich junge, Recht des Privateigentums die Schuldsklaven befreien, indem er die Schulden einfach annullierte. Aber die altathenische Gens konnte er nicht wieder ins Leben zurückrufen, und ebensowenig wird irgendeine Macht der Welt imstande sein, die russische Gemeinde wiederherzustellen, sobald deren Zerrüttung einen bestimmten Höhepunkt erreicht hat. Und obendrein hat die russische Regierung verboten, die Umteilungen des Bodens unter den Gemeindemitgliedern öfter als alle 12 Jahre zu wiederholen, damit der Bauer sich mehr und mehr davon entwöhnen und anfangen soll, sich als Privateigentümer seines Anteils anzusehn. In diesem Sinne sprach sich auch bereits im Jahre 1877 Marx aus in einem Brief nach Rußland. Ein Herr Shukowski, derselbe, der jetzt als Kassierer der Staatsbank mit seiner Unterschrift die russischen Kreditbilletts einweiht, hatte im „Europäischen Boten" (Vestnik Jevropy) etwas über Marx geschrieben, worauf ein anderer Schriftsteller1 geantwortet hatte in den „Vaterländischen Denkschriften" (Otecestvennija Zapiski). Zur Berichtigung dieses Artikels schrieb Marx einen Brief an den Redakteur der „Denkschriften", der, nachdem er in Abschriften des französischen
* Vgl. Engels, „Der Ursprung der Familie etc.", 5. Aufl., Stuttgart 1892. S. 109 bis 113.
1 N. K. Michailowski
Originals lange in Rußland zirkuliert hatte, im „Boten des Volkswillens" (Vestnik Narodnoj Voli) 1886 in Genf und später auch in Rußland selbst in russischer Übersetzung erschien. Der Brief hat in russischen Kreisen, wie alles, was von Marx ausging, große Beachtung und verschiedenartige Deutung gefunden; und deshalb gebe ich hier seinen wesentlichen Inhalt. Zunächst weist Marx die ihm in den „Denkschriften" untergeschobene Ansicht zurück, als sei er der Ansicht der russischen Liberalen, wonach Rußland nichts Eiligeres zu tun habe, als das Gemeineigentum der Bauern aufzulösen und sich in den Kapitalismus zu stürzen. Seine kurze Notiz über Herzen im Anhang zur ersten Ausgabe des „Kapital" beweise nichts. Diese Notiz lautet: „Wenn auf dem Kontinent von Europa der Einfluß der kapitalistischen Produktion, welche die Menschenrace unterwühlt..., sich, wie bisher, Hand in Hand entwickelt mit der Konkurrenz in Größe der nationalen Soldateska, Staatsschulden,Steuern,eleganter Kriegsführung usw., möchte die vom Halbrussen und ganzen Moskowiter Herzen (dieser Belletrist hat, nebenbei bemerkt, seine Entdeckungen über den Russischen Kommunismus' nicht in Rußland gemacht, sondern in dem Werk des preußischen Regierungsrats Haxthausen) so ernst prophezeite Verjüngung Europas durch die Knute und obligate Infusion von Kalmückenblut schließlich unvermeidlich werden." („Kapital", I, erste Ausgabe, p. 763.) - Dann fährt Marx fort: Diese Stelle „kann in keinem Fall den Schlüssel liefern zu meiner Ansicht über die Bemühungen" (das Folgende ist im Original in russischer Sprache zitiert) „.russischer Männer, für ihr Vaterland einen Entwicklungsgang zu finden, verschieden von dem, den das westliche Europa gegangen ist und noch geht', usw. - Im Nachwort zur zweiten deutschen Auflage des .Kapitals' spreche ich von einem .großen russischen Gelehrten und Kritiker'" (Tschernyschewski) „mit der Hochachtung, die er verdient. Dieser hat in bemerkenswerten Artikeln die Frage behandelt, ob Rußland, wie die liberalen Ökonomen verlangen, mit der Zerstörung der Bauerngemeinde anfangen und dann zum kapitalistischen Regime übergehn muß, oder ob es im Gegenteil, ohne die Qualen dieses Systems durchzumachen, sich alle Früchte desselben aneignen kann, indem es seine eignen geschichtlich gegebnen Voraussetzungen weiterentwickelt. Er spricht sich in diesem letztern Sinn aus. Kurzum, da ich nicht gern ,etwas zu erraten' lassen möchte, will ich ohne Rückhalt sprechen. Um die ökonomische Entwicklung Rußlands in voller Sachkenntnis beurteilen zu können, habe ich Russisch gelernt und dann lange Jahre hindurch die darauf bezüglichen offiziellen und sonstigen Druckschriften studiert. Das Resultat, wobei ich angekommen bin, ist dies: Fährt Rußland fort, den Weg zu verfolgen, den es seit 1861 eingeschlagen hat, so wird es die schönste Chance verlieren, die die Geschichte jemals einem Volk, dargeboten hat, um dafür alle verhängnisvollen Wechselfälle des kaP^alistischen Systems durchzumachen."14301
Weiterhin klärt Marx einige fernere Mißverständnisse seines Kritikers auf; die einzige auf unsre vorliegende Frage bezügliche Stelle lautet: „Welche Anwendung auf Rußland konnte nun mein Kritiker machen von dieser geschichtlichen Skizze?" (Der Darstellung der ursprünglichen Akkumulation im „Kapital".) „Einfach nur diese: Strebt Rußland dahin, eine kapitalistische Nation nach westeuropäischem Vorbild zu werden und in den letzten Jahren hat es sich in dieser Richtung sehr viel Mühe kosten lassen so wird es dies nicht fertigbringen, ohne vorher einen guten Teil seiner Bauern in Proletarier verwandelt zu haben; und dann, einmal hineingerissen in den Wirbel der kapitalistischen Wirtschaft, wird es die unerbittlichen Gesetze dieses Systems zu ertragen haben, genauso wie die andern profanen Völker. Das ist alles." [4301 So schrieb Marx 1877. Damals gab es in Rußland zwei Regierungen: die des Zaren und die des geheimen Vollziehungsausschusses (ispolnitel'nyj komitet) der terroristischen Verschwörer. Die Macht dieser geheimen Nebenregierung stieg von Tag zu Tag. Der Sturz des Zarentums schien bevorzustehn; eine Revolution in Rußland mußte die gesamte europäische Reaktion ihrer stärksten Stütze, ihrer großen Reservearmee berauben und dadurch auch der politischen Bewegung des Westens einen neuen, gewaltigen Anstoß und obendrein unendlich günstigere Operationsbedingungen geben. Kein Wunder, daß Marx da den Russen rät, es weniger eilig zu haben mit dem Sprung in den Kapitalismus. Die russische Revolution ist nicht gekommen. Das Zarentum ist Herr geworden über den Terrorismus, der jenem sogar alle besitzenden, „ordnungsliebenden" Klassen für den Augenblick wieder in die Arme getrieben hat. Und während der 17 Jahre, die seit jenem Brief verflossen, hat sowohl der Kapitalismus wie die Auflösung der Bauerngemeinde in Rußland enorme Fortschritte gemacht. Wie steht die Frage nun heute, 1894? Als nach den Niederlagen des Krimkriegs und dem Selbstmord des Kaisers Nikolaus14321 der alte zarische Despotismus unverändert fortbestand, war nur ein Weg offen: der möglichst rasche Übergang zur kapitalistischen Industrie. Die Armee war zugrunde gegangen an den Riesendimensionen des Reichs, auf den langen Märschen nach dem Kriegsschauplatz; die Entfernungen mußten vernichtet werden durch ein strategisches Eisenbahnnetz. Aber Eisenbahnen, die bedeuten kapitalistische Industrie und Revolutionierung des primitiven Ackerbaus. Einerseits tritt das Ackerbauprodukt auch der entlegensten Striche in direkte Verbindung mit dem Weltmarkt, andrerseits ist ein ausgedehntes Eisenbahnsystem nicht zu bauen und in Betrieb zu halten ohne eine einheimische Industrie, die Schienen, Lokomotiven, Waggons etc. liefert. Man kann aber nicht einen Zweig der großen Industrie einführen, ohne das ganze System mit in den Kauf zu nehmen; die Textilindustrie auf relativ modernem Fuß, die schon vorher in der Gegend von Moskau und Wladimir sowie an den Ostsee
küsten Wurzel gefaßt, erhielt einen neuen Aufschwung. Den Eisenbahnen und Fabriken schlössen sich die Ausdehnungen schon bestehender und Gründungen neuer Banken an; die Freisetzung der Bauern aus der Leibeigenschaft stellte die Freizügigkeit her, in Erwartung der bald von selbst erfolgenden Freisetzung eines großen Teils dieser Bauern auch vom Bodenbesitz. Damit waren in kurzer Zeit alle Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise in Rußland gelegt. Aber es war auch die Axt gelegt an die Wurzel der russischen Bauerngemeinde. Darüber jetzt zu wehklagen, ist nutzlos. Hätte man nach dem Krimkrieg den Zarendespotismus ersetzt durch eine direkte parlamentarische Adelsund Bürokratenherrschaft, so wäre der Prozeß vielleicht etwas verlangsamt worden; kam das aufkeimende Bürgertum ans Ruder, so wurde er sicher noch beschleunigt. Wie die Dinge lagen, war keine andre Wahl. Neben dem Zweiten Kaiserreich in Frankreich, neben dem glänzendsten Aufschwung der kapitalistischen Industrie in England, konnte doch wahrlich nicht von Rußland verlangt werden, es solle sich auf Grund der Bauerngemeinde in staatssozialistische Experimente von oben herab stürzen. Etwas mußte geschehen. Was unter den Umständen möglich war, geschah, wie überall und immer in Ländern der Warenproduktion, meist mit nur halbem Bewußtsein oder ganz mechanisch und ohne zu wissen, was man tat. Nun kam die neue Zeit der Revolutionen von oben, die von Deutschland ausging, und damit die Zeit des raschen Wachstums des Sozialismus in allen europäischen Ländern. Rußland nahm teil an der allgemeinen Bewegung. Hier erhielt diese - wie selbstverständlich - die Form des Ansturms zum Sturz des zarischen Despotismus, zur Eroberung intellektueller und politischer Bewegungsfreiheit für die Nation. Der Glaube an die Wunderkraft der Bauerngemeinde, aus der die soziale Wiedergeburt kommen könne und müsse - ein Glaube, an dem, wie wir sehn, Tschernyschewski nicht ganz unschuldig war dieser Glaube tat das Seinige, die Begeisterung und die Tatkraft der heroischen russischen Vorkämpfer zu steigern. Mit den Leuten, die, kaum ein paar Hundert an Zahl, durch ihre Aufopferung und ihren Heldenmut das absolute Zarentum dahin brachten, daß es schon die Möglichkeit und die Bedingungen einer Kapitulation in Erwägung ziehn mußte - mit diesen Leuten rechten wir nicht, wenn sie ihr russisches Volk hielten für das auserwählte Volk der sozialen Revolution. Aber ihre Illusion brauchen wir deshalb nicht zu teilen. Die Zeit der auserwählten Völker ist für immer vorbei. Während dieses Kampfs aber ging der Kapitalismus flott voran in Rußland und erreichte mehr und mehr das, was der Terrorismus nicht fertiggebracht: das Zarentum zur Kapitulation zu bringen. Das Zarentum brauchte Geld. Nicht nur für seinen Hofluxus, seine Bürokratie, vor allem für seine Armee und seine auf Bestechung beruhende auswärtige Politik, sondern namentlich auch für seine elende Finanzwirt
schaft und die ihr entsprechende alberne Eisenbahnpolitik. Das Ausland wollte und konnte nicht länger für alle Defizits des Zaren aufkommen; das Inland mußte helfen. Ein Teil der Eisenbahnaktien mußte im Lande selbst untergebracht werden, ein Teil der Anleihen ebenfalls. Der erste Sieg der russischen Bourgeoisie bestand in den Eisenbahnkonzessionen, die den Aktionären alle künftigen Gewinne, dem Staat aber alle künftigen Verluste aufluden. Dann kamen die Subventionen und Prämien für industrielle Unternehmungen, die Schutzzölle zugunsten der einheimischen Industrie, die zuletzt die Einfuhr vieler Artikel gradezu unmöglich machten. Der russische Staat hat bei seiner grenzenlosen Verschuldung und bei seinem fast total ruinierten Kredit im Auslande ein direkt fiskalisches Interesse an einer treibhausmäßigen Entwicklung der einheimischen Industrie. Er braucht fortwährend Gold zur Zahlung der Schuldzinsen ans Ausland. Aber in Rußland ist kein Gold, da zirkuliert nur Papier. Ein Teil wird geliefert durch die vorschriftsmäßige Zahlung der Zölle in Gold, die beiläufig auch diese Zölle um 50% erhöht. Aber der größte Teil soll geliefert werden durch den Überschuß der Ausfuhr russischer Rohstoffe über die Einfuhr fremder Industrieprodukte; die für diesen Überschuß gezognen Wechsel aufs Ausland kauft die Regierung im Inland für Papier auf und erhält Gold dafür. Will also die Regierung die Zinsenzahlung ans Ausland anders als durch neue ausländische Anleihen bestreiten, so hat sie dafür zu sorgen, daß die russische Industrie rasch so weit erstarkt, um den ganzen inländischen Bedarf zu befriedigen. Daher die Forderung, Rußland müsse ein vom Ausland unabhängiges, sich selbst genügendes Industrieland werden, daher die krampfhaften Anstrengungen der Regierung, die kapitalistische Entwicklung Rußlands in wenigen Jahren auf den Höhepunkt zu bringen. Denn geschieht dies nicht, so bleibt nichts, als den in der Staatsbank und im Staatsschatz angehäuften metallischen Kriegsfonds anzugreifen, oder aber der Staatsbankerott. Und in beiden Fällen wäre es aus mit der russischen auswärtigen Politik. Das eine ist klar: Unter solchen Umständen hat die junge russische Bourgeoisie den Staat vollkommen in der Gewalt. In allen wichtigen ökonomischen Fragen muß nr ihr zu Willen sein. Wenn sie sich inzwischen die despotische Selbstherrlichkeit des Zaren und seiner Beamten noch gefallen läßt, so nur, weil diese Selbstherrlichkeit, ohnehin gemildert durch die Bestechlichkeit der Bürokratie, ihr mehr Garantien bietet als Veränderungen selbst im bürgerlich-liberalen Sinn, deren Folgen, bei der innern Lage Rußlands, niemand absehn kann. Und so geht die Umwandlung des Landes in ein kapitalistisch-industrielles, die Proletarisierung eines großen Teils der Bauern und der Verfall der alten kommunistischen Gemeinde in immer rascherem Tempo voran. Ob von dieser Gemeinde noch so viel gerettet ist, daß sie gegebenenfalls, wie Marx und ich 1882 noch hofften, im Einklang mit einem Um
43 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
schwung in Westeuropa zum Ausgangspunkt einer kommunistischen Entwicklung werden kann, das zu beantworten maße ich mir nicht an. Das aber ist sicher: Soll noch ein Rest von dieser Gemeinde erhalten bleiben, so ist die erste Bedingung dafür der Sturz des zarischen Despotismus, die Revolution in Rußland. Diese wird nicht nur die große Masse der Nation, die Bauern, aus der Isolierung ihrer Dörfer, die ihren „mir", ihre „Welt" bilden, herausreißen und auf die große Bühne führen, wo sie die Außenwelt und damit sich selbst,ihre eigne Lage und die Mittel zur Rettung aus der gegenwärtigen Not kennenlernt, sondern sie wird auch der Arbeiterbewegung des Westens einen neuen Anstoß und neue, bessere Kampfesbedingungen geben und damit den Sieg des modernen industriellen Proletariats beschleunigen, ohne den das heutige Rußland weder aus der Gemeinde noch aus dem Kapitalismus heraus zu einer sozialistischen Umgestaltung kommen kann.
Nach: „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-75)", Berlin 1894.
D. Aufzeichnungen und Dokumente (April 1872 - September 1873)

1
Polizeiterror in Irland
Erklärung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation14331
Der nationale Widerspruch zwischen englischen und irischen Arbeitern in England ist bisher eins der Haupthindernisse auf dem Wege jeder Bewegung gewesen, die die Befreiung der Arbeiterklasse anstrebt, und daher eine der Hauptstützen der Klassenherrschaft sowohl in England als auch in Irland. Das Wachstum der Internationale in Irland und die Bildung irischer Zweige in England drohten diesem Stand der Dinge ein Ende zu machen. Es war daher ganz natürlich, daß die britische Regierung versuchen würde, den Aufbau der Internationale in Irland im Keime zu ersticken, indem sie die ganze polizeiliche Schikane praktizierte, die die Ausnahmegesetzgebung und der praktisch permanente Belagerungszustand ihr dort auszuüben ermöglichten. Wie Irland unter der sogenannten Freien Britischen Konstitution in wahrhaft preußischer Weise regiert wird, zeigen folgende Tatsachen: Auf einem Meeting der Internationale in Dublin hatten ein Sergeant und ein Gemeiner der Polizei in voller Uniform an der Tür des Versammlungslokals Posten bezogen; auf die Frage des Eigentümers, ob sie offiziell geschickt worden wären, bejahte der Sergeant dies und begründete es damit, daß die Internationale einen gefürchteten Namen habe. In Cork wurde derselbe Kniff angewandt. Zwei Konstabier der Royal Irish Constabulary1 sind am Tage gegenüber der Haustür des Sekretärs der lokalen Föderation postiert und vier nach Einbruch der Dunkelheit, und der Name eines jeden, der ihn aufsucht, wird von ihnen notiert. Ein Unterinspektor hat kürzlich verschiedene Personen aufgesucht, bei denen Mitglieder der Corker Sektion beschäftigt waren, und die Adressen der letzteren gefordert, und viele Personen sind von der „Polizei" gewarnt worden, daß ihre Namen, falls man sie mit dem Sekretär sprechen sieht, dem „Castle"t4341 mitgeteilt werden - ein Name des Schreckens für die Arbeiterklasse Irlands. In derselben Stadt haben einem eingegangenen Brief zufolge
1 Königlich Irischen Polizei
„die Behörden verschiedene Sondersitzungen abgehalten, Polizei ist verstärkt herangezogen worden, und am Ostersonntag standen alle Konstabier unter Waffen mit je zehn Schuß scharfen Patronen. Man erwartete, daß wir ein Meeting im Park abhalten würden; die Behörden versuchen alles, um einen Aufstand zu provozieren." Wenn die britische Regierung auf diese Weise fortfährt, kann sie sicher sein, daß ihr die letzten Fetzen der Maske des Liberalismus vom Gesicht gerissen werden. In den Zeitungen der Internationale der ganzen Welt wird der Name des Herrn Gladstone Woche für Woche mit den Namen von Sagasta, Lanza, Bismarck und Thiers zusammen genannt werden.
Im Auftrage des Generalrats: R. Applegarth, M. Barry, M. J. Boon, F. Bradnick, G. H. Buttery, E. Dela« haye, Eugene Dupont, W. Haies, G. Harris, Hurliman, Jules Johannard, C. Keen, Harrtet Law, F. Leßner, Lochner, C. Longuet, C. Martin, Zlvy Maurice, H.Mayo, G.Milner, Ch. Murray. Pfänder, J. Roach, Rühl, Sadler, Cowell Stepney, A. Taylor, W. Townshend, E. Vaillant, J. Weston, Yarrow. Korrespondierende Sekretäre: Leo Frankel für Österreich und Ungarn; A. Herman, Belgien; T. Mottershead, Dänemark; A. Serraillier, Frankreich; Karl Marx, Deutschland und Rußland; C.Rochat, Holland; J.P.Mac Donnel, Irland; F.Engels, Italien und Spanien; Walery Wroblewski, Polen; Hermann Jung, Schweiz; J.G. Eccarius, Vereinigte Staaten; Le Moussu für die französischen Zweige der Vereinigten Staaten; J. Haies, Generalsekretär.
Nach dem Flugblatt. Aus dem Englischen.
2
[Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Lage der Internationale in Italien und Spanien]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 12. März 1872]
Bürger Engels erklärte, daß der veröffentlichte Bericht über die Sitzung der vergangenen Woche völlig falsch wiedergäbe, was er über Italien gesagt habe.'4351 Während er diesen Bericht richtigstellte, ergriff er gleichzeitig die Gelegenheit, seine Darlegungen über die Situation der Internationale
in Italien zu vervollständigen. Bisher hatten alle Berichte, die aus diesem Lande eingegangen waren, ob durch die Korrespondenz des Rats oder durch die Zeitungen der italienischen Internationale, letztere so dargestellt, als würde sie einmütig die Lehre von der völligen Enthaltung von politischer Tätigkeit unterstützen und die Konferenz-Resolution über diese Frage ablehnen. Dabei durfte aber nicht vergessen werden, daß bisher sowohl die Korrespondenz als auch die Zeitungen nicht in den Händen von Arbeitern selbst lagen, sondern von Männern bürgerlicher Herkunft: Advokaten, Ärzte, Journalisten etc. Tatsächlich bestand die große Schwierigkeit für den Rat darin, direkte Verbindungen mit den italienischen Arbeitern selbst herzustellen. Dies geschah jetzt in ein oder zwei Orten, und nun stellte sich heraus, daß diese Arbeiter, weit davon entfernt, für die Enthaltung von der Politik begeistert zu sein, im Gegenteil sehr erfreut waren zu hören, daß der Generalrat als Kopf der großen Masse der Internationale dieser Lehre keinesfalls anhängt. So ist zu hoffen, daß auch in dieser Frage sich die italienischen Arbeiter bald in Übereinstimmung mit denen des übrigen Europas und den Vereinigten Staaten befinden. In Spanien war die Internationale in derselben Position. Die Regierung versagte ihren Mitgliedern das Recht zu öffentlichen Versammlungen, mischte sich aber ansonsten nicht ein. Andererseits machten ihnen die bürgerlichen Republikaner die dringendsten Anerbieten, sich ihnen in einer Erhebung gegen die Regierung und die neue Dynastie anzuschließen. Aber die Mitglieder der Internationale waren entschlossen, für ihr eigenes Programm zu kämpfen, wenn sie überhaupt kämpfen sollten.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
3
[Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Lage der Internationale in Spanien14361}
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 26. März 1872]
Bürger Engels verlas eine Mitteilung, aus der hervorging, daß der Spanische Föderalrat am Vorabend des Ablaufs seiner Amtsperiode dem Generalrat einen ausführlichen Bericht über den Fortschritt und die gegenwärtige Lage der Internationale in Spanien gesandt hatte. Die Assoziation, die in diesem Lande 1869 eingeführt wurde, organisierte sich im Juni 1870 auf einem in Barcelona abgehaltenen Kongreß[1771. Sie war damals noch
schwach; aber die Revolution der Pariser Kommune und die beginnenden Verfolgungen durch die Regierung ließen sie bald an Stärke zunehmen, und auf der im September 1871 in Valencia abgehaltenen Konferenz11751 waren bereits dreizehn lokale Föderationen vertreten, und jetzt, am Vorabend des Kongresses der spanischen Internationalen, der am 7.April in Saragossa1811 abgehalten werden soll, zählt die Assoziation über siebzig organisierte lokale Föderationen, während in mehr als hundert Orten ein oder mehr Zweige noch damit beschäftigt sind, ihre lokale Organisation zu vervollständigen. Es gibt acht Berufszweige, die Berufsverbände besitzen, welche über ganz Spanien ausgedehnt sind und der Internationale angehören, und augenblicklich sind Verhandlungen im Gange über den Eintritt des großen Verbandes der Fabrikarbeiter, der zwischen 40 000 und 50 000 Mitglieder zählt, in unsere Assoziation. Die Propaganda ist sehr aktiv, das Manifest des Föderalrats wird im ganzen Lande gelesen. Seit der Diskussion über die Internationale im spanischen Parlament druckt die bürgerliche Presse jedes von der Gesellschaft herausgegebene Dokument ab, und das unterstützt wesentlich die sieben oder acht spanischen Zeitungen, die der Internationale angehören und ihre Prinzipien verteidigen. Das hat die spanische Regierung mit all den Verfolgungen erreicht, denen sie die Mitglieder unserer Assoziation unterworfen hat, und jetzt, da Verfolgung und Behinderung zur Regel geworden sind, geht die spanische Internationale daran, trotz der Regierung ihren zweiten öffentlichen Kongreß in Saragossa abzuhalten. Die Mitglieder wissen kaum, wieviel Marken benötigt würden, da ihre Mitgliedsbeiträge monatlich bezahlt werden. Sie befürchteten, es würde schwierig sein, sie zu verwenden; es hätte ihnen gepaßt, wären monatlich Marken herausgegeben worden. Der Föderalrat legte ebenfalls eine Adresse an die verschiedenen Föderalräte bei und ersuchte diese und den Generalrat, ihm zur Eröffnung seines Kongresses Telegramme zu übersenden als Zeichen der Solidarität, die die Assoziation zur Pflicht macht.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen,
4
[Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über den Kongreß in Saragossa14371]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 7. Mai 1872]
[„The Eastern Post" Nr. 189 vom 12. Mai 1872] Der Kongreß der spanischen Internationalen zu Saragossa1811, der Anfang April stattfand, aber dessen Protokolle erst jetzt veröffentlicht werden, endete mit der völligen Niederlage jener kleinen, aber aktiven Fraktion, die unter der Führerschaft Bakunins während der letzten vier Jahre niemals aufgehört hatte, in den Reihen unserer Assoziation Zwietracht hervorzurufen. Diese Fraktion, die in einer internationalen Gesellschaft vereinigt ist, welche sich Allianz der sozialistischen Demokratief21 nennt, hatte sich bei ihrer Aufnahme in die Internationale Arbeiterassoziation feierlich verpflichtet, ihre separate Organisation aufzulösen und ganz in die Internationale aufzugehen. Aber trotz dieser feierlichen Verpflichtung existierte die Allianz weiter, als eine geheime Gesellschaft innerhalb der Internationale; das erste Beispiel einer geheimen Gesellschaft, die sich nicht gegen die herrschenden Klassen und ihre Regierungen richtete, sondern gegen eben dieselbe proletarische Organisation, in der aufzugehen sie versprochen hatte. In Spanien war es dieser geheimen Gesellschaft eine Zeitlang gelungen, die Internationale zu leiten, aber kurz vor der Konferenz von Valencia (September 1871)11751 entstanden Streitereien in ihren Reihen. Diejenigen ihrer Mitglieder, denen das Interesse der Internationale wirklich mehr am Herzen lag als das einer winzigen sektiererischen Clique, wurden von den Fanatikern und Intriganten der Sekte angegriffen, und der Streit sollte endlich durch den Kongreß von Saragossa beigelegt werden. Hier rückten die treuen Anhänger der Allianz mit einem Plan auf Revision der Statuten heraus, der den Spanischen Föderalrat ebenso behandelte wie es das Zirkular ihrer Bundesgenossen, der Sektierer im Schweizer Jura, gegenüber dem Generalrat getan hatte: beide Räte, und überhaupt alle Räte, sollten aller Attribute der Autorität beraubt und auf bloße Büros für Korrespondenz und Statistik reduziert werden; die Zweigstellen und lokalen Föderationen sollten das Recht haben, solche Satzungen, die sie für gut befanden, anzunehmen, ohne irgendeine Kontrolle seitens des Föderalrats, nur der Zustimmung des nächsten Kongresses unterworfen. Die absolute Autonomie aller Zweigstellen, ihr Recht, alles zu tun, was ihnen beliebte, ihr Recht, alle Statuten und Satzungen zu mißachten, das sollte eingeführt werden;
in Wirklichkeit sollte die ganze Assoziation praktisch aufgelöst, ihre Organisation als politische Partei völlig vernichtet, ihre Tätigkeit lahmgelegt werden; und das in einem Augenblick, wo die Internationale in Spanien unter dem Druck der Regierung stand, ihre Versammlungen verboten, die öffentlichen Sitzungen eben dieses Kongresses mit Gewalt unterdrückt wurden und die karlistischen Agitatoren mit der Waffe in der Hand nur auf einen Vorwand lauerten, um die Internationale für einen Aufstand in Saragossa auszunutzen, der in letzter Instanz ihren Zwecken dienen sollte! Überdies wurden solche Vorschläge in einem Augenblicke gemacht, wo die wirklich ausgezeichnete Organisation, welche die Konferenz von Valencia geschaffen hatte, die unerwartetsten Früchte trug, wo die Zahl der offiziell konstituierten lokalen Föderationen von fünfzehn auf fünfundfünfzig angewachsen war, außer den neunzehn, deren Organisation nicht ganz abgeschlossen war, und den vierundneunzig Orten, wo es Zweigstellen, aber noch keine vollständig organisierten lokalen Föderationen gab. Wenn solche Ergebnisse zugunsten der Statuten, die in Valencia angenommen worden waren, und zugunsten des Föderalrats, der sie in Kraft gesetzt hatte, aufzuweisen waren, was für eine Chance hätten dann die Verfechter eines Systems, das durch die Wiederherstellung eines völlig chaotischen Zustands alles zunichte machen würde, was getan worden war, und jedem Regierungs- oder Polizeiagenten oder jeder beliebigen Anzahl bürgerlicher Verräter die Türen der Assoziation öffnen würde? Der Kongreß erklärte einmütig - nur zwei oder drei Delegierte enthielten s ich der Stimme -, daß die Statuten, wie sie in Valencia angenommen worden sind, voll in Kraft bleiben sollen, und somit scheiterte der Versuch vollständig, die Internationale in Spanien unter dem Vorwand zu vernichten, sie vollkommener zu organisieren. Dieses Resultat ist von großer Bedeutung für unsere ganze Assoziation. Es beweist wieder einmal, daß man nur an den starken gesunden Menschenverstand der Arbeiterklasse, in Spanien so gut wie anderswo, appellieren muß, um die Kniffe und sektiererischen Schliche falscher Reorganisatoren und Pseudo-Propheten zu vereiteln. Bakunin und seine Anhänger hielten Spanien für ihr Bollwerk, weil sie einige Jahre hindurch die Propaganda in diesem Lande bestimmt hatten. Aber kaum hatte die proletarische Bewegung ganz Spanien ergriffen, als die spanischen Arbeiter es ablehnten, durch die engen Dogmen einer Sekte gefesselt zu werden und die Organisation, die sie sich selber geschaffen und vervollkommnet hatten, den privaten Zwecken einiger Intriganten zu opfern, die in ihren oft wiederholten Versuchen, die Internationale zu ihrem Werkzeug zu machen, vernichtet worden waren und jetzt alles tun, was in ihrer Macht steht, um sie praktisch aufzulösen. Es ist sehr wohl bekannt, daß die Föderation des Schweizer Jura - die alles in allem neun Zweigstellen zählt, von denen sich die meisten im Zustande völliger Auflösung befinden - im vergangenen Dezember die sofortige Einberufung eines außerordentlichen all
gemeinen Kongresses vorschlug, um die Internationale allgemein nach eben denselben Prinzipien zu reorganisieren, die nun mit solch vielsagender Wirkung dem Kongreß zu Saragossa vorlagen. Von allen lokalen Föderationen in Spanien erklärte sich nur eine, und zwar die von Palma auf Mallorca, für diesen außerordentlichen Kongreß. Und jetzt erklärt in Saragossa der Delegierte eben dieser lokalen Föderation von Palma, daß er ausdrückliche Anweisungen von seinen Wählern habe, gegen diese ganze angebliche Reorganisation und für die einfache Aufrechterhaltung der bestehenden Statuten zu stimmen! Die Abstimmung auf dem Kongreß zu Saragossa bestätigt daher, indem sie die dem Spanischen Föderalrat erteilten Vollmachten bestätigt, indirekt die analogen Vollmachten, die der Baseler Kongreß dem Generalrat der Assoziation übertragen hatte, und die kürzlich in dem Zirkular der Jurassier als unterdrückend und diktatorisch angegriffen wurden. In Italien werden die Versuche der Aristokratie und der Bourgeoisie, sich als die wahren Repräsentanten der Arbeiterklasse hinzustellen, mit unverminderter Unverschämtheit fortgesetzt. In den letzten Apriltagen wurde ein sogenannter Arbeiterkongreß in Rom in einem der angesehensten Theater der Stadt abgehalten.'4381 Den Vorsitz führte Fürst Teano. Die Delegierten waren Fürsten, Herzöge, Marquis, Grafen und ähnliche „Hochgeborene", Bankiers, Fabrikanten, Mitglieder des Parlaments und einige Krämer. Von wirklichen Arbeitern waren nur acht vertreten. Den Kongreß, der unter dem Beistand und dem besonderen Schutz der Regierung abgehalten wurde, hinderte das nicht, große Reden im Namen der italienischen Arbeiter zu schwingen, einen Haufen Beschlüsse zu fassen und zu erklären, daß die Arbeiter außerordentlich zufrieden und ihren „Vornehmeren" sehr dankbar wären für das, was diese für sie zu tun sich freundlicherweise herabgelassen hätten; und wenn sie nur ein wenig mehr Kredit und Kooperativgesellschaften erhielten, würden ihre höchsten. Wünsche mehr als erfüllt sein. Unglücklicherweise beschlossen die wirklichen Arbeiter Roms, zusammenzukommen und die Berechtigung dieses Kongresses, die italienische Arbeiterklasse zu vertreten, zu diskutieren. Obgleich die Regierung die Erlaubnis verweigerte, die Plakate, die diesen Kongreß einberiefen, an die Mauern kleben zu lassen, kamen große Mengen zusammen und protestierten gegen die Beschlüsse dieses Schandkongresses und erklärten, daß nur die italienischen Arbeiter selber in Übereinstimmung mit denen der übrigen Welt zuständig wären, alle sozialen Fragen, die sie angingen, zu lösen. Bürger Engels berichtet noch, daß er soeben einen Brief aus Mailand erhalten habe, der über die Angelegenheit, die in der vorigen Woche mitgeteilt worden ist, vollständigere Einzelheiten enthalte. Darin würde noch mitgeteilt, daß die Sektion wegen der Verhaftung einiger Mitglieder gezwungen worden war, die Herausgabe ihrer Zeitung einzustellen. Bürger
Engels habe die Statuten der Ferraraer Assoziation geprüft und mit Rücksicht auf die Erklärung über die völlige Ubereinstimmung, die zusammen mit den Statuten einging, mache er den Vorschlag, diese zu bestätigen.Es seien klare und praktische Statuten.
Aus dem Englischen.
5
[Aufzeichnung der Rede von Karl Marx über die Einberufung des Haager Kongresses und über die Vollmachten des Generalrats]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Generalrats vom 11. Juni 1872]
Bürger Marx sagte dann, daß zweifellos die Organisationsfrage der Hauptgegenstand sein würde, der vor den Kongreß gebracht würde. Die Kämpfe, die stattgefunden hätten, hätten dies zur Genüge gezeigt. Bei der Behandlung dieser Frage wäre es gut, das Thema in Abschnitte zu teilen, die einmal den Generalrat, zum anderen die Föderalräte beträfen. Der Vorschlag Bakunins würde einfach den Generalrat in ein statistisches Büro verwandeln, wofür es keines Rats bedürfe. Die Zeitungen könnten alle Informationen erteilen, die gesammelt werden könnten, und es müsse daran erinnert werden, daß bis jetzt noch keine Statistiken zusammengetragen worden sind, obwohl der Generalrat den Sektionen von Zeit zu Zeit dringend die Notwendigkeit vor Augen geführt habe, etwas in dieser Hinsicht zu tun. Der Vorschlag des Belgischen Föderalrats sei logisch, denn er ging darauf hinaus, den Generalrat abzuschaffen, da er nicht mehr notwendig wäre. Es würde behauptet, daß die Föderalräte alles Notwendige tun könnten. Föderalräte, wurde behauptet, wären und würden in allen Ländern errichtet, und sie könnten die Geschäftsführung in ihre eigenen Hände nehmen. Die „Emancipacion" von Spanien sagte in ihrer Kritik dieses Vorschlages, daß dies den Tod der Assoziation bedeuten würde, er wäre nicht einmal folgerichtig, da logischerweise die Föderalräte zu gleicher Zeit abgeschafft werden müßten. Trotzdem würde er sich nicht widersetzen, den Vorschlag sowohl als Alternative als auch als Experiment zu akzeptieren. Obgleich er gewiß sei, daß es nur die absolute Notwendigkeit der Wiedereinsetzung des Generalrats demonstrieren würde; wenn die Politik der Stärkung der Macht des Generalrats abgelehnt werden sollte, würde er bereit sein, dar
auf einzugehen - aber unter keinen Umständen würde er den Vorschlag Bakunins akzeptieren, den Generalrat beizubehalten und ihn zu einem Nichts zu machen.
Nach dem Protokollbuch. Aus dem Englischen.
6
[Aufzeichnung der Ausführungen von Marx über das Mandat Barrys14391]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Haager Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation vom 3. September 1872]
Marx sagt, es gehe niemand etwas an, wen eine Sektion wähle; übrigens gereiche es Barry zur Ehre, nicht zu den sogenannten Führern der englischen Arbeiter zu gehören, da diese Leute mehr oder weniger von der Bourgeoisie und der Regierung gekauft seien; Barry werde nur angegriffen, weil er Haies nicht als Werkzeug dienen wolle.
Nach der von Cuno angefertigten Kopie des Protokolls.
7
[Aufzeichnung der Ausführungen von Marx über das Mandat Shukowskis14401]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Haager Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation vom 3. September 1872]
Marx sagt, die Allianz[ai sei anerkannt worden, weil man anfangs ihren geheimen Charakter nicht kannte; der Generalrat wußte wohl, daß die Allianz trotz ihrer offiziellen Auflösungserklärung vom 6. August 1871[351 noch fortbestand, die Londoner Konferenz konnte jedoch nichts tun, als die bekannten Beschlüsse fassen1; er spreche nicht gegen geheime Gesell
Schäften als solche, denn er selbst habe dergleichen angehört, sondern gegen geheime Gesellschaften, die der IAA feindlich und schädlich seien. Der Romanische Föderalrat habe heftig gegen Zulassung der fraglichen Sektion protestiert, und infolgedessen habe der Generalrat sie statutengemäß zurückgewiesen. In Brüssel sei es anders. Die dortige französische Sektion schrieb dem Generalrat, daß der Belgische Föderalrat der Ansicht sei, ihr Eintritt in die belgische Organisation würde sie der Polizei in die Hände liefern, der Generalrat konnte daher nicht umhin, diese Sektion als unabhängige anzuerkennen und mit der zweiten ebenfalls in Brüssel existierenden französischen Sektion ebenso zu verfahren.
Nach der von Cuno angefertigten Kopie des Protokolls.
8
[Aufzeichnung der Ausführungen von Marx über das Mandat Wests144'1]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Haager Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation vom 4. September 1872]
Marx beantragte im Namen des Komitees die Annullierung des Westschen Mandates, weil er 1. Mitglied der suspendierten Sektion Nr. 121 sei; 2. Mitglied des Philadelphia-Kongresses und 3. Mitglied des Prince-StreetCouncils gewesen sei. Das Mandat Wests sei außerdem unterzeichnet von Victoria Woodhull, welche auf die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten schon seit Jahren spekuliert, Präsidentin der Spiritisten ist, freie Liebe predigt, ein Bankgeschäft hat etc. etc. Sektion 12, gegründet von Vfictoria] Woodhull, bestand anfangs aus fast lauter Bourgeois, agitierte besonders für das Frauenstimmrecht und erließ den famosen Aufruf[128] an die englischredenden Bürger der Vereinigten Staaten, worin die IAA mit allerlei Zeug belastet wurde und auf Grund dessen sich verschiedene ähnliche Sektionen im Lande bildeten; unter anderem war darin die Rede von persönlicher Freiheit, sozialer Freiheit (freier Liebe), Kleiderordnung, Frauenstimmrecht, Universalsprache usw. Sie erklärten am 28. Oktober, daß „die Emanzipation der Arbeiterklasse durch sie selbst" nur bedeute, die Emanzipation der Arbeiterklasse dürfe nicht gegen den Willen der Arbeiter selbst vollzogen werden. Sie stellten die Frauenfrage der Arbeiterfrage voran und
verwahren sich gegen die Annahme, daß die IAA eine Arbeiterorganisation sei. Sektion 1 protestierte gegen dieses Vorgehen der Sektion 12 und verlangte, daß jede Sektion aus wenigstens 2/3 Lohnarbeitern bestehen müßte, weil in Amerika bis jetzt noch jede Arbeiterbewegung durch die Bourgeoisie ausgebeutet worden sei. Sektion 12 verwahrte sich gegen die a/3 Lohnarbeiter mit der höhnischen Frage: ob es denn ein Verbrechen sei, frei und kein Lohnsklave zu sein? Beide Parteien riefen dann die Entscheidung des Generalrats an, welcher dieselbe am 5. und 12. März gab, d.h. Sektion 12 suspendierte. Aus diesen Gründen könne West nicht zugelassen werden. Trotz der Entscheidung des Generalrats erkannte Sektion 12 diese nicht an. West war auch Mitglied des Philadelphia-Kongresses und des PrinceStreet-Councils, welche dem Generalrat ihre Anerkennung verweigerten und mit der Jura-Föderation in Verbindung standen, welche letztere ihnen laut Zeitungsbericht anrieten, dem Generalrat die Zahlungen zu verweigern und ihn so auf das Trockne zu setzen.
Nach der von Cuno angefertigten Kopie des Protokolls.
9
[Aufzeichnung der Rede von Karl Marx über die Vollmachten des Generalrats]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Haager Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation vom 6. September 1872]
Wir verlangen diese Befugnisse nicht für uns, sondern für den künftigen Generalrat; wir wollen den Generalrat lieber abschaffen, als nach der Idee Brismees einen Briefkasten daraus machen; in solchem Falle würden auch Journalisten, d.h. Nichtarbeiter, die Leitung der Assoziation in die Hände bekommen. Er wundert sich, wie die Jura-Föderation und die andern Abstentionisten Sektion 121 unterstützen konnten, da diese Sektion aus der IAA ein Mittel zur Unterstützung einer Bourgeoispolitik machen wollte; wenn man ungläubig über Polizeisektionen lächle, so möge man wissen, daß solche in Frankreich, Österreich u.a. L[ändern] gebildet worden seien, und der Generalrat sei von Österreich aus angegangen worden, keine Sektion anzuerkennen, die nicht durch Delegierte des Generalrats oder die dortige Organisation gegründet sei. Vesinier und Genossen, kürzlich aus der französischen Flüchtlingsschaft exkludiert, seien natürlich für die Jura
Föderation; der Belgische Föderalrat sei beim Generalrat so arg verklagt worden wegen seiner Anschuldigungen, Willkürlichkeiten, Nepotismus etc. wie kein anderer Föderalrat, und zwar von belgischen Arbeitern, worüber die Briefe vorlägen. Burschen wie Vesinier, Landeck u.a. bilden meinetwegen zuerst einen Föderalrat, dann hinterher eine Föderation und Sektionen; Bismarcksche Agenten könnten dasselbe tun; der Generalrat muß daher das Recht haben, einen Föderalrat und eine Föderation aufzulösen oder zu suspendieren; dann kommt die Berufung an die Sektionen, die manchmal nicht angemessen sein mag, um zu entscheiden durch des Volkes Stimme, ob ein Föderalrat noch der Ausdruck des Volkswillens sei; in Österreich bilden Schreier, Ultramontane, Radikale und provocateurs Sektionen, um die IAA zu kompromittieren; in Frankreich bildete ein Polizeikommissär eine Sektion; trotzdem ist die Organisation die beste, wo die 1 Internationale] verboten ist, weil Verfolgungen stets dies Resultat haben. Der Generalrat könnte schon jetzt eine ganze Föderation suspendieren, indem er eine Sektion nach der andern suspendierte; im Falle der Suspension eines Föderalrats oder einer Föderation setzt sich der Generalrat unmittelbar nachher einer Zurechtweisung, einem Tadel aus und wird daher das Recht einer solchen Suspension nur im äußersten Falle ausüben; ob wir aber dem Generalrat das Recht eines Negerfürsten oder des russischen Zars zugestehen, seine Macht ist doch illusorisch, sobald der Generalrat aufhört, der Ausdruck der Mehrheit der IAA zu sein; der Generalrat hat keine Armee, kein Budget, sondern er ist nur eine moralische Macht und er wird stets ohnmächtig, wenn er nicht die Zustimmung der ganzen Assoziation hat.
Nach der von Cuno angefertigten Kopie des Protokolls.
10 [Aufzeichnung der Rede von Friedrich Engels über den Sitz des Generalrats]
[Aus dem Protokoll der Sitzung des Haager Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation vom 6. September 1872]
Engels nimmt das Wort für seinen Antrag, den Generalrat nach New York zu verlegen. Der Generalrat sei bisher immer in London gewesen, weil er dort allein international und seine Papiere sov/ie seine Mitglieder sicher sein konnten. In New York sind unsere Papiere aber so sicher wie in London, während sie an keinem Platze auf dem Kontinente sicher sind,
nicht einmal in Brüssel und Genf, wie man an den dortigen Polizeiaffären gesehen hat. Die Parteizwistigkeiten seien in London so arg geworden, daß der Sitz verlegt werden müsse. Außerdem seien die Anklagen gegen den Generalrat so heftig und unausgesetzt geworden, daß seine meisten früheren Mitglieder dessen überdrüssig und entschlossen sind, keine Stelle mehr darin anzunehmen. Bestimmt könne er dies erklären für Marx und sich selbst, auch sei der bisherige Generalrat durchaus nicht immer einmütig gewesen, was alle Mitglieder desselben bezeugen könnten. Der Generalrat sei jetzt 8 Jahre lang an einem Orte gewesen, und man müsse einmal wechseln, um einer zu fürchtenden Verknöcherung vorzubeugen. Marx habe aus ähnlichen Gründen schon 1870 beantragt, den Generalrat nach Brüssel zu verlegen, aber alle Föderationen hätten sich damals für das Verbleiben in London ausgesprochen. Wohin solle man nun den Generalrat verlegen? Nach Brüssel? Die Belgier selbst erklären, daß das nicht angehe, weil keine Garantien für Sicherheit der Personen noch der Papiere geboten sei. Nach Genf? Die Genfer verwahren sich entschieden dagegen, teilweise aus demselben Grunde wie die Belgier, und weisen auf die Hinwegnahme der Utinschen Papiere hin. Es bleibt daher kein anderer Ort als New York, dort sind unsere Papiere sicher, wir haben dort eine starke, neue Organisation, dort ist unsere Partei echt international wie an keinem andern Orte in der Welt. Man sehe sich den New-Yorker Föderalrat an, der aus Irländern, Franzosen, Italienern, Schweden, Deutschen und bald auch aus Amerikanern bestehen werde. Der Einwand, daß New York zu fern liege, ist nicht stichhaltig, denn dies wird ein gewisser Vorteil sein für die europäischen Föderationen, welche eifersüchtig gegen Einmischungen des Generalrats in ihre inneren Angelegenheiten sind, da eben die räumliche Entfernung solche Einmischungen erschwert und verhindern wird, daß einzelne Föderationen einen zu großen Einfluß im Generalrat erlangen; außerdem hat ja der Generalrat das Recht und sogar die Pflicht, für gewisse Fälle und Länder Vollmachten in Europa auszustellen, wie er dies ja bisher immer getan hat.
Nach der von Cuno angefertigten Kopie des Protokolls.
11 [Vollmacht für Karl Marx, erteilt vom Generalrat in New York]
Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation Karl Marx, wohnhaft Nr. 1, MaitlandPark Road, N. W., London, England, wird hierdurch ermächtigt und beauftragt, alles Eigentum, was es auch sein möge, des alten Generalrats der IAA einzuziehen und es zur Verfügung des Generalrats zu halten.
44 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
Alle ehemaligen Mitglieder und Angestellten des alten Generalrats der IAA in London oder anderswo werden gebeten und ersucht, diesen Auftrag zu respektieren und besagtem Karl Marx alle Bücher, Papiere etc., kurz alles, was dem früher in London befindlichen Generalrat gehört oder gehört hat, auszuliefern. Im Auftrage und im Namen des Generalrats Der Generalsekretär: F. A. Sorge New York, 30. Dezember 1872
Nach der Handschrift. Aus dem Englischen.
12
[Mandat für Friedrich Engels, erteilt vom Generalrat in New York]
Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation
Mandat Friedrich Engels, wohnhaft Nr. 122, Regent's Park Road, London, ist vorläufig zum Vertreter des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation für Italien ernannt. Er ist ermächtigt und beauftragt, im Namen des Generalrats entsprechend den Instruktionen, die er von Zeit zu Zeit erhalten wird, zu handeln. Im Auftrage und im Namen des Generalrats Der Generalsekretär: F. A. Sorge New York, 5. Januar 1873
Nach der Handschrift. Aus dem Englischen.
13
Instruktion für den Vertreter des Generalrats für Italien, Friedrich Engels, London 1. Der Vertreter des Generalrats für Italien hilft mit allen seinen Kräften der Organisation der Internationale in Italien entsprechend den Allgemeinen Statuten und Verwaltungsverordnungen und den Instruktionen des Generalrats;
2. er wacht über den Arbeitercharakter der Bewegung in Italien; 3. in dringenden Fällen entscheidet er provisorisch strittige Fragen in bezug auf die Organisation und die Verwaltung unserer Assoziation in Italien vorbehaltlich einer Appellation an den Generalrat, dem er sofort seinen entsprechenden Bericht zu erstatten hat; 4. ebenso kann er ein Mitglied oder irgendeine Organisation in Italien suspendieren bis zum Eintreffen der Entscheidung des Generalrats, dem er die getroffenen Maßnahmen unter Beifügung der Beweisstücke unverzüglich mitteilt; aber er kann einen direkt vom Generalrat ernannten Bevollmächtigten nicht suspendieren, ohne zuvor vom Generalrat diesbezügliche besondere Instruktionen angefordert und erhalten zu haben; 5. er hat das Recht, befristete und provisorische Mandate an Personen in Italien auszugeben, deren Vollmachten niemals diejenigen der direkt vom Generalrat ernannten Bevollmächtigten überschreiten dürfen, und es ist selbstverständlich, daß alle Mandate und Vollmachten dem Generalrat zur endgültigen Bestätigung vorgelegt werden müssen, durch den sie jederzeit annulliert und widerrufen werden können; 6. er wacht über die regelmäßige Kassierung der Mitgliedsbeiträge und ihre Überweisung an den Generalrat; 7. er hält den Generalrat durch regelmäßige Mitteilungen über die Ereignisse auf dem laufenden und schickt ihm allmonatlich einen ausführlichen Bericht. Im Auftrage und im Namen des Generalrats Der Generalsekretär: F. A. Sorge New York, den 5. Januar 1873
Nach der Handschrift. Aus dem Französischen.
14
An alle Mitglieder der Internationalen Arbeiter-Assoziation
Beschluß des Generalrats vom 26. Januar 1873[4ä2]
[„Der Volksstaat" Nr. 26 vom 29. März 1873] In Erwägung, daß laut Artikel 3 der Statuten „der allgemeine Kongreß die gemeinsamen Bestrebungen der Arbeiterklasse verkündet, die für das
erfolgreiche Wirken der Internationalen Assoziation notwendigen Maßregeln ergreift und den Generalrat der Gesellschaft ernennt"1; daß laut Kapitel II, § 2 der Verwaltungsverordnungen „der Generalrat gehalten ist, die Kongreßbeschlüsse auszuführen"2; daß laut Kapitel V, § 1 der Verwaltungsverordnungen „die Sonderstatuten einer der IAA angehörenden Gesellschaft nichts den Allgemeinen Statuten und Verwaltungsverordnungen Widersprechendes enthalten dürfen"3; in Erwägung, daß keine Gesellschaft oder Person einer Organisation angehören kann, deren Gesetze sie verwirft, also nicht zu gleicher Zeit innerhalb und außerhalb der Organisation stehen kann; daß im Falle erlittenen Unrechts oder vermeintlichen Schadens jede der IAA angehörige Gesellschaft oder Person das Recht hat, auf dem nächsten allgemeinen Kongreß den Widerruf zu beantragen; in fernerer Erwägung, daß laut dem Grundsatz der IAA „keine Pflichten ohne Rechte, keine Rechte ohne Pflichten"4 jede das Recht der Beschlußfassung ausübende Gesellschaft oder Person auch die Pflicht der Ausführung der gefaßten Beschlüsse hat; aus diesen Gründen erklärt der Generalrat: „Gesellschaften oder Personen, welche sich weigern, die Kongreßbeschlüsse anzuerkennen, oder wissentlich die durch die Statuten und Verwaltungsverordnungen auferlegten Pflichten verabsäumen,stellen sich selbst außerhalb der Internationalen Arbeiter-Assoziation und hören auf, Mitglieder derselben zu sein."
Der Generalrat: F. J. Bertrand, Fr. Bolte, C. Carl, S. Dereure, Fornaccieri, S. Kavanagh, C. F. Laurel, £. Leviele, F. A. Sorge, C. Speyer, E. P. Saint-Clair
Der Generalsekretär: F. A. Sorge
New York, 26. Januar 1873
1 Vgl. Band 17 unserer Ausgabe, S. 441 - 2 ebenda, S. 445 - 3 ebenda, S. 447
15
Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Mitglieder derselben
[„Der Volksstaat" Nr.51 vom 25. Juni 1873] In Anbetracht, daß der Kongreß der Belgischen Föderation, abgehalten zu Brüssel am 25. und 26. Dezember 1872, beschlossen hat, die Beschlüsse des 5. allgemeinen Kongresses zu verwerfen1; in Anbetracht, daß der Kongreß eines Teils der Spanischen Föderation, abgehalten zu Cordoba vom 25. Dezember 1872 bis zum 2. Januar 1873, beschlossen hat, die Beschlüsse des 5. allgemeinen Kongresses zu verwerfen und dieBeschlüsse einer antiinternationalen Versammlung12001 anzunehmen; in Anbetracht, daß eine Versammlung zu London am 26. Januar 1873 beschloß, die Handlungen des 5. allgemeinen Kongresses im Haag zu verwerfen, erklärt der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation in Beobachtung der Statuten und Verwaltungsregeln und in Übereinstimmung mit seinem Beschluß vom 26. Januar 18732: Alle an den oben erwähnten Kongressen und Versammlungen zu Brüssel, Cordoba und London Beteiligten und deren Beschlüsse anerkennenden nationalen und lokalen Föderationen, Sektionen und Individuen haben sich selbst außerhalb der Internationalen Arbeiterassoziation gestellt und aufgehört, Mitglieder derselben zu sein.
Der Generalrat: F. J. Bertrand, F. Bolte, C. Carl, S. Kavanagh, S. Dereure, C. F. Laurel, F. A. Sorge, C. Speyer
Der Generalsekretär: F. A. Sorge
New York, 30. Mai 1873
1 In der „Arbeiter-Zeitung": null und nichtig zu erklären - 2 siehe vorl. Band, S. 691 /692
16
Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation [Erklärung über die italienischen Sektionen der Internationale]
[„Der Volksstaat" Nr.51 vom 25. Juni 1873] Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation macht hiermit bekannt, daß eine italienische Landesföderation der Internationalen Arbeiterassoziation nicht besteht, da keine solchen Titel beanspruchende Organisation jemals irgendeine derjenigen Bedingungen erfüllt hat, welche laut Statuten und Verwaltungsregeln der Aufnahme und Anerkennung vorausgehen müssen. Dagegen bestehen in verschiedenen Teilen Italiens Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation, welche sich in Ordnung und Verbindung mit dem Generalrat befinden. Im Auftrag und Namen des Generalrats Der Generalsekretär: F. A. Sorge New York, 30. Mai 1873
17
An die Bürger Delegierten des 6.Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation14431
London, 3. September 1873
Bürger, Da der New-Yorker Generalrat dem Kongreß die volle Freiheit lassen wollte, die Verwaltungstätigkeit des Generalrats während des Jahres 1872/1873 zu beurteilen, hatte er beschlossen, keine Delegierten aus seinen Reihen zu schicken, sondern einen Bevollmächtigten in Europa zu wählen und ihn zu beauftragen, dem Kongreß den offiziellen und den internen Bericht, die durch die Statuten vorgeschrieben sind, zu unterbreiten und ihm die Resolutionen zu den auf der Tagesordnung stehenden Fragen vorzulegen. Nachdem ich von den Dokumenten, die mir vom Generalrat übermittelt worden waren, Kenntnis genommen hatte, nahm ich sein Mandat
um so lieber an, als ich seine administrativen Handlungen und seine öffentlichen Beschlüsse völlig billige. Indessen machen es mir die aus verschiedenen Ländern im letzten Augenblick erhaltenen Mitteilungen zur Pflicht, an den Arbeiten des Kongresses nicht teilzunehmen. Die heiklePosition unserer Mitglieder in diesen Ländern verbietet mir jede ausführliche Darstellung von Einzelheiten. Ich kann nur sagen, daß die Situation in Frankreich von wo ich persönliche Mandate erhalten habe - nicht gestattet, auf direkte Delegationen zu hoffen, daß es für unsere spanischen Mitglieder in der gegenwärtigen Krise unmöglich ist, ihr Land zu verlassen, da dies von der Masse der Arbeiter als ein Akt der Feigheit ausgelegt würde, daß die Rückwirkung der Ereignisse in Spanien die Verpflichtungen unserer portugiesischen Freunde belastet und ihnen keine andere Wahl läßt als eine indirekte Delegation, und daß schließlich die Polizeischikanen gegen die Internationalen in Italien, die immer neuen Verhaftungen in Deutschland, die gewaltsame Auflösung der Zentralsektion von Kopenhagen und die immer stärker werdenden Repressalien, denen jedwede Bewegung der Arbeiter in Österreich-Ungarn begegnet, eine wahrhaft internationale Vertretung der Arbeiter undurchführbar machen. Ein unter solchen Umständen, die für die Assoziation viel ernster sind als unmittelbar nach dem Fall der Pariser Kommune, abgehaltener Kongreß würde schon durch seine Zusammensetzung einen mehr oder weniger lokalen Charakter haben. Andererseits hatte der Britische Föderalrat, der politisch gesehen wohl in der günstigsten Lage ist, um sich auf dem Genfer Kongreß vertreten zu lassen, schon seine Delegierten ernannt - Alfred Days, F.Leßner, A.Serraillier -, als er nach Kenntnisnahme der seinem Sekretär durch den Romanischen Föderalrat übersandten Dokumente seine Entschließung aufhob und beschloß, am Kongreß nicht teilzunehmen und dafür die Gründe öffentlich bekanntzugeben. Selbst wenn es mir die oben dargelegten allgemeinen Gründe nicht zur Pflicht machten, mich jeder Teilnahme an den Arbeiten des Genfer Kongresses zu enthalten, so würden die Tatsachen, die die Entscheidung des Britischen Föderalrats motivieren, bereits genügen und mich hindern, dem Kongreß beizuwohnen, trotz der Mandate, die ich aus Frankreich, Amerika, Portugal etc. erhalten habe. Ich übersende Ihnen in der Anlage die Dokumente, die ich vom Generalrat erhalten habe.[444! Mit brüderlichem Gruß A. Serraillier Nach der Handschrift von Engels. Aus dem Französischen.

Anhang und Register

Anmerkungen
1 Das vertrauliche Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" wurde von Karl Marx und Friedrich Engels Mitte Januar bis Anfang März 1872 verfaßt. Am 5.März erläuterte Marx die wichtigsten Thesen des Zirkulars auf einer Sitzung des Generalrats und wies auf die Bedeutung dieses Dokuments hin, das ein Bild der historischen Entwicklung der Prinzipien und der Politik der Internationale entwirft. Das Zirkular, in dem die zersetzende Tätigkeit der von Bakunin geleiteten Allianz der sozialistischen Demokratie in der Internationale gebrandmarkt wird, bildet den Abschluß einer bestimmten Etappe des Kampfes von Marx und Engels gegen den Anarchismus. Die feindliche Tätigkeit der Bakunisten verstärkte sich besonders nach der Londoner Konferenz (September 1871). Mit ihren Beschlüssen über die Notwendigkeit der Schaffung einer selbständigen politischen Partei des Proletariats sowie des Kampfes gegen das Sektierertum versetzte die Konferenz dem Anarchismus einen schweren Schlag. Die Anarchisten entfalteten eine wütende Kampagne gegen die Internationale, vor allem gegen .den Generalrat und Marx. Auf ihrem Kongreß in Sonvillier im November 1871 erließen die Bakunisten ein Zirkular (siehe Engels' Artikel „Der Kongreß von Sonvillier und die Internationale", Band 17 unserer Ausgabe, S.475-480), das für die verschiedenen dem Marxismus feindlichen Elemente sowohl innerhalb als auch außerhalb der Internationale das Signal zum Auftreten gegen den Generalrat war. Die offene, besonders aber die geheime Tätigkeit der Anarchisten war eine Gefahr für die größte Errungenschaft des internationalen Proletariats - die Internationale. Marx und Engels entlarvten in dem vertraulichen Zirkular vor dem Proletariat aller Länder die wahren Ziele der Anarchisten, deren Verbindung mit der Arbeiterklasse fremden Elementen und brandmarkten die Tätigkeit der von Bakunin geleiteten Allianz als einer der Arbeiterbewegung feindlichen Sekte. Das Zirkular „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" wurde, von allen Mitgliedern des Generalrats unterschrieben, in französischer Sprache als Broschüre Ende Mai 1872 gedruckt und allen Föderationen der Assoziation zugesandt. 3 3 Gemeint ist die Internationale Allianz der sozialistischen Demokratie, eine der Arbeiterbewegung feindliche Sekte, die im Oktober 1868 von Michail Bakunin in Genf gegründet wurde. Zur Geschichte der Allianz siehe vorl. Band, S. 327-471. 7 122 125 138 162 172 177 180 182 192 195 312 319 322 472 529 681 685 3 Als Antwort auf die Verleumdungen, mit denen die bürgerliche Presse die Internationale im Zusammenhang mit der Herausgabe der Adresse „Der Bürgerkrieg in Frankreich"
überschüttete, wandten sich Marx und Engels im Namen des Generalrats mit Briefen an verschiedene englische Zeitungen: „The Times", „The Standard", „The Daily News" und andere, in denen sie die Pariser Kommune verteidigten und die Position der Internationale klarstellten (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 367-371 und 374). 8 4 Vom Juni 1871 an, als in London die Kommunarden eintrafen, die vor den Verfolgungen der Versailler Regierung nach England geflüchtet waren, befaßte sich der Generalrat mit der Organisation und Verteilung der materiellen Hilfe sowie mit der Arbeitsbeschaffung für die Emigranten der Kommune. Der Organisator dieser ganzen Tätigkeit des Generalrats war Marx. Im Juli bildete der Generalrat ein besonderes Hilfskomitee für die Emigranten der Kommune, dem Marx, Engels, Jung und andere Mitglieder des Generalrats angehörten. Am 5.September 1871 traten Marx und Engels wegen ihrer angestrengten Tätigkeit zur Vorbereitung der Londoner Konferenz von 1871 aus dem Komitee aus und wurden durch andere Mitglieder des Generalrats ersetzt. Aber ungeachtet der Existenz eines besonderen Komitees schenkte der Generalrat in den Jahren 1871 und 1872 auch weiterhin der Hilfe für die Kommunarden größte Aufmerksamkeit. 8 5 Seit Ende der fünfziger Jahre war eine der Hauptforderungen der englischen Arbeiter die Forderung nach dem neunstündigen Arbeitstag. Im Mai 1871 begann der große Streik der Bauarbeiter und Maschinenbauer von Newcastle, den die kurz zuvor gegründete Neunstundenliga leitete. Der Kampf in Newcastle war besonders scharf, da die Liga zum erstenmal auch die nicht in den Trade-Unions organisierten Arbeiter in den Kampf miteinbezog. Der Vorsitzende der Liga John Burnett wandte sich an den Generalrat der Internationale mit der Bitte, den begonnenen Zuzug von Streikbrechern nach England zu verhindern. Im Zusammenhang hiermit sandte der Generalrat zwei seiner Mitglieder, Eccarius und Cohn, nach dem Kontinent, damit sie den Arbeitern die Bedeutung des sich in Newcastle abspielenden Kampfes erklärten. Dank der energischen Unterstützung durch den Generalrat der Internationale wurde der Zuzug von Streikbrechern unterbunden. Im Oktober 1871 wurde der Streik in Newcastle mit einem Sieg der Arbeiter beendet; bei ihnen wurde die 54stündige Arbeitswoche eingeführt. 8 6 Am 25. Juli 1871 hatte der Generalrat den Vorschlag von Engels angenommen, für September 1871 in London eine interne Konferenz der Internationale einzuberufen. Von dieser Zeit an leisteten Marx und Engels eine gewaltige Arbeit zur organisatorischen und theoretischen Vorbereitung der Konferenz: sie stellten das Arbeitsprogramm auf und entwarfen den Text der Resolutionen, die auf den Sitzungen des Generalrats diskutiert und dann der Londoner Konferenz vorgeschlagen wurden. Die Londoner Konferenz der Internationale, die vom 17. bis 23.September 1871 stattfand, leitete eine wichtige Etappe des Kampfes von Marx und Engels für eine proletarische Partei ein (siehe Band 17 unserer Ausgabe). 8 7 Der Beschluß des Generalrats der Internationale, den Kongreß nach Mainz statt nach Paris einzuberufen, wurde am 17.Mai 1870 gefaßt. Am 12. Juli 1870 wurde auf Vorschlag von Marx auch das Programm des Mainzer Kongresses beschlossen (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 435). 9 8 Auf der Sitzung des Generalrats vom 28. Juni 1870 schlug Marx vor, in den Sektionen darüber beraten zu lassen, ob der Generalrat nicht seinen Sitz verlegen soll; Marx begründete diesen Vorschlag damit, daß man keinerlei privilegierte Stellung für Arbeiter des einen oder anderen Landes schaffen dürfe. Nach der Erörterung dieses Vorschlags in
mehreren Sitzungen des Generalrats wurde er angenommen, und am 14. Juli 1870 schrieb Marx die „Konfidentielle Bekanntgabe an alle Sektionen" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 434). Die Sektionen sprachen sich gegen eine Verlegung des Sitzes des Generalrats aus, weil sie London als den geeignetsten Ort für die Tätigkeit des leitenden Organs der Internationalen Arbeiterassoziation ansahen. 9 9 Statt des von der Internationalen Arbeiterassoziation ursprünglich vorgesehenen Kongresses in Brüssel fand vom 25. bis 29. September 1865 eine vorbereitende Konferenz in London statt; der Beschluß über die Vertagung des Kongresses und die Einberufung einer Konferenz war vom Generalrat auf Drängen von Marx gefaßt worden, der der Ansicht war, daß die örtlichen Organisationen der Internationale in ideologischer und organisatorischer Beziehung noch nicht genügend erstarkt waren. 9 10 In der Zirkulardepesche des französischen Außenministers Jules Favre vom 26.Mai 1871 wurden die diplomatischen Vertreter Frankreichs im Ausland angewiesen, von den europäischen Regierungen die Verhaftung und Auslieferung der Kommuneflüchtlinge als gemeine Verbrecher zu fordern. Dufaure brachte einen von einer besonderen Kommission der französischen Nationalversammlung ausgearbeiteten Gesetzentwurf ein, wonach die Zugehörigkeit zur Internationale mit Gefängnis zu bestrafen war. Das Gesetz wurde am 14. März 1872 beschlossen, 9 11 Im Sommer 1871 wurden von Bismarck und dem österreichisch-ungarischen Kanzler Beust Schritte zum gemeinsamen Kampf gegen die Arbeiterbewegung unternommen. Am 7. Juni 1871 sandte Bismarck dem deutschen Botschafter in Wien, von Schweinitz, eine Depesche, worin er empfahl, mit der österreichischen Regierung über gemeinsame Aktionen gegen die Arbeiterorganisationen zu verhandeln; am 17.Juni 1871 sandte Bismarck an Beust ein Memorandum, worin er die Maßnahmen mitteilte, die in Deutschland und Frankreich gegen die Tätigkeit der Internationale ergriffen worden waren. Im August 1871 wurden bei der Zusammenkunft des deutschen und des österreichischen Kaisers in Bad Gastein und im September 1871 in Salzburg Maßnahmen für ein gemeinsames Vorgehen gegen die Internationale Arbeiterassoziation einer speziellen Erörterung unterzogen. Die italienische Regierung schloß sich dem gemeinsamen Kreuzzug gegen die Internationale an, was sich in der Zerschlagung der neapolitanischen Sektion im August 1871 und in der Verfolgung der Mitglieder der Assoziation, insbesondere von Theodor Cuno, äußerte (siehe vorl. Band, S. 77/78). Im Frühjahr und Sommer 1871 ergriff die spanische Regierung gegen die Arbeiterorganisationen und die Sektionen der Internationale Repressalien, wodurch die Mitglieder des Spanischen Föderalrats Mora, Morago und Lorenzo gezwungen wurden, nach Lissabon zu emigrieren. 9 77 12 In Österreich-Ungarn wurden im Juli 1870 die bekannten österreichischen Sozialdemokraten Oberwinder, Andreas Scheu, Most und Papst verhaftet und wegen Staatsverrats verurteilt; auch einige Arbeitervereine wurden Verfolgungen unterworfen. In Deutschland verhaftete man am 9. September 1870 auf Grund des Aufrufs „An alle deutschen Arbeiter" vom 5. September 1870, der gegen die militaristischen Pläne der preußischen Regierung gerichtet war, die Mitglieder des Braunschweiger Ausschusses der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Bracke, Bonhorst, Spier, Kühn und
andere und stellte sie vor Gericht. Am 17.Dezember 1870 wurden Liebknecht und Bebel wegen ihres Auftretens gegen einen Eroberungskrieg verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" angeklagt; im März 1872 wurden sie zu zweijähriger Festungshaft verurteilt. 10 13 Das Zentralkomitee der Nordamerikanischen Föderation der Internationalen Arbeiterassoziation beschloß am 12. August 1871, keine Delegierten zur Londoner Konferenz zu entsenden, dafür aber mit den zur Verfügung stehenden Mitteln den Flüchtlingen der Kommune zu helfen. Eine Sonderkommission wurde beauftragt, für die Londoner Konferenz einen Bericht abzufassen; am 20.August wurde das Memorandum des Zentralkomitees einstimmig durch dessen Mitglieder gebilligt und daraufhin dem Generalrat übersandt. In dem Memorandum wird eine Analyse der ökonomischen und politischen Lage der Arbeiterklasse der USA und der Schwierigkeiten gegeben, auf die das Zentralkomitee in seiner Arbeit stößt. Dieses Dokument wurde von Marx auf der Sitzung der Konferenz am 22. September 1871 kurz dargelegt. 10
14 Die Londoner Konferenz beauftragte den Generalrat auf Vorschlag von Marx, einen Föderalrat für England zu bilden. Seit der Gründung der Internationale bis zum Herbst 1871 hatte der Generalrat selbst die Funktionen eines solchen Rats ausgeübt. Im Oktober 1871 wurde aus Vertretern der englischen Sektionen und der der Internationale angeschlossenen Trade-Unions der Britische Föderalrat gebildet. Von Anfang an trat in seiner Leitung eine Gruppe von Reformisten auf, die von dem Sekretär des Generalrats Haies geführt wurde und den Kampf gegen den Generalrat aufnahm, um den Britischen Föderalrat dem Generalrat entgegenzustellen und die vom Generalrat in der irischen Frage durchgeführtePolitik des proletarischen Internationalismus zu bekämpfen (siehe Anm. 95). In diesem Kampfe verbündeten sich Haies und seine Anhänger mit den Anarchisten in der Schweiz, den bürgerlich-reformistischen Elementen in den USA und anderen. Nach dem Haager Kongreß (September 1872) unternahm der reformistische Teil des Britischen Föderalrats, der sich geweigert hatte, die Beschlüsse des Kongresses anzuerkennen, zusammen mit den Bakunisten eine Verleumdungskampagne gegen den Generalrat und Marx. Gegen sie trat der andere Teil des Britischen Föderalrats auf (Vickery, Riley, Milner, Leßner und andere), der aktiv Marx und Engels unterstützte. Anfang Dezember j 872 spaltete sich der Britische Föderalrat; jener Teil des Rats, der den Beschlüssen des Haager Kongresses treu blieb, konstituierte sich als Britischer Föderalrat und stellte den unmittelbaren Kontakt mit dem Generalrat her, dessen Sitz inzwischen nach New York verlegt worden war. Bei der Organisation der Arbeit des Britischen Rats leisteten Marx und Engels eine große Hilfe. Die Versuche der Reformisten, die Britische Föderation der Internationale auf ihre Seite zu ziehen, erlitten somit völligen Schiffbruch. Der Britische Föderalrat existierte praktisch bis Ende 1874. Das Ende seiner Tätigkeit steht im Zusammenhang mit der Beendigung der Tätigkeit der Internationale überhaupt, aber auch mit dem vorübergehenden Sieg des Opportunismus in der englischen Arbeiterbewegung. 10 15 Es ist von dem Beschluß IX der Londoner Konferenz von 1871 über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" die Rede, in dem die These formuliert wurde, daß die „Konstituierung der Arbeiterklasse als politische Partei unerläßlich ist für den Triumph der sozialen Revolution und ihres Endziels - Abschaffung der Klassen" (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 421/422). 10 32
16 „The Times" - größte englische Tageszeitung konservativer Richtung; sie wurde am I.Januar 1785 in London als „Daily Universal Register" gegründet; am 1.Januar 1788 wurde der Titel in „The Times" geändert. 10 17 Hinweis auf den Beschluß 11 der Londoner Konferenz von 1871 „Benennungen der nationalen Räte, lokalen Zweige, Sektionen, Gruppen und ihrer Komitees", der den verschiedenen sektiererischen Gruppen den Eintritt in die Internationale verwehrte (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 418/419). 10 18 Gemeint ist Bakunins Proklamation „An die russischen, polnischen und alle slawischen Freunde", die in der Beilage des „Kolokol" Nr. 122/123 vom 15.Februar 1862 veröffentlicht worden war. „Kolokol" - russische revolutionär-demokratische Zeitung, die von 1857 bis 1865 in London und danach in Genf von A. I.Herzen und N.P.Ogarjow in russischer Sprache und 1868/1869 in französischer Sprache mit russischen Beilagen herausgegeben wurde. 11 410 19 Friedens- und Freiheilsliga - bürgerlich-pazifistische Organisation, die sich für die Erhaltung des Friedens in Europa, die Abschaffung der stehenden Heere u. a. einsetzte. Sie wurde 1867 unter maßgeblicher Beteiligung von Victor Hugo, Giuseppe Garibaldi u.a. in Genf gegründet. 11 335 629 20 Es handelt sich um eine Resolution, die von Bakunin am 23. September 1868 auf dem Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Bern bei der Diskussion über den Programmentwurf der Liga vorgeschlagen wurde. Zur Begründung seines Vorschlags trat Bakunin mit zwei Reden auf, die im „Kolokol" Nr. 14/15 vom I.Dezember 1868 veröffentlicht wurden. 11 21 Das nun folgende Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation an die Internationale Allianz der sozialistischen Demokratie verfaßte Marx am 22.Dezember 1868 aus Anlaß der Erörterung der Aufnahme der Allianz in die Internationale auf der Sitzung des Generalrats. Am 29. November 1868 sandte Johann Philipp Becker, der dem Provisorischen Komitee der Allianz angehörte, aber bald darauf mit Bakunin brach, dem Generalrat Programm und Reglement der Allianz („Programme et Reglement de l'Alliance Internationale de la Democratie Socialiste"). Beide Dokumente wurden auf der Generalratssitzung vom 15.Dezember 1868 verlesen. Noch am selben Tage schickte sie Marx an Engels mit der Bitte um kritische Bemerkungen zu diesen Materialien. Engels kam dieser Bitte am 18. Dezember nach. Marx berücksichtigte die Bemerkungen von Engels und entwarf eine Antwort an die Allianz. Dieser in Form eines Zirkularbriefs verfaßte Entwurf wurde auf der Generalratssitzung vom 22.Dezember von Hermann Jung verlesen und mit geringfügigen Änderungen angenommen. Der Zirkularbrief des Generalrats wurde als vertrauliche Mitteilung an alle Sektionen der Internationale versandt (vgl. Band 16 unserer Ausgabe, S. 339-341, unter dem Titel „Die Internationale Arbeiterassoziation und die Allianz der sozialistischen Demokratie"). Er wurde erstmals 1872 in dem vorliegenden, von Marx und Engels verfaßten vertraulichen Zirkular des Generalrats „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" veröffentlicht. 11 22 Das hier wiedergegebene Zirkular des Generalrats verfaßte Marx als Antwort auf die erneute Anfrage des Zentralbüros der Allianz vom 27. Februar 1869 wegen Aufnahme in die Internationale. Das Zentralbüro der Allianz erklärte, die Allianz aufzulösen, wenn der
Generalrat das Programm der Allianz billige und die lokalen Sektionen der Allianz in die Internationale aufnähme. Marx schrieb den Antwortbrief, nachdem er den Inhalt mit Engels abgestimmt hatte. Der Brief wurde auf der Sitzung des Generalrats am 9. März 1869 einstimmig angenommen (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 348/349). Dieses Dokument von Marx und Engels wurde erstmalig in der Arbeit „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" veröffentlicht. 13 23 Der Netschajew-Prozeß, ein Prozeß gegen die studentische Jugend, die geheimer revolutionärer Tätigkeit beschuldigt wurde, fand in St. Petersburg im Juli und August 1871 statt. (Näheres über diesen Prozeß siehe vorl. Band, S. 396-426.) Die Materialien des Prozesses wurden in „S.-Peterburgskije Wedomosti" veröffentlicht. Die Londoner Konferenz beauftragte Utin, einen kurzen Bericht über den Netschajew-Prozeß abzufassen, der vor der Veröffentlichung dem Generalrat vorgelegt werden sollte. Statt eines Berichts sandte Utin an Marx Ende August 1872 für den Haager Kongreß der Internationale eine umfassende vertrauliche Denkschrift über die der Assoziation feindliche Tätigkeit Bakunins und Netschajews. 16 24 „Le Progres" - bakunistische Zeitung, die offen gegen den Generalrat auftrat; erschien in französischer Sprache unter der Redaktion Guillaumes von Dezember 1868 bis April 1870 in Locle. 16 25 „L'EgalUi" - Wochenzeitung, Organ der Romanischen Föderation der Internationale; erschien in französischer Sprache von Dezember 1868 bis Dezember 1872 in Genf. Von November 1869 bis Januar 1870 versuchten die in die Redaktion der Zeitung eingedrungenen Anarchisten Bakunin, Perron, Robin und andere, die Zeitung für Angriffe auf den Generalrat auszunutzen. Dem Romanischen Föderalrat gelang es jedoch im Januar 1870, eine Veränderung in der Zusammensetzung der Redaktion zu erwirken und die Bakunisten aus ihr zu entfernen, was dazu führte, daß die Zeitung wieder den Generalrat unterstützte. 16 26 Hinweis auf das von Marx verfaßte Zirkular „Der Generalrat an den Föderalrat der romanischen Schweiz", das auf der Sitzung des Generalrats vom I.Januar 1870 bestätigt wurde (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 384-391). 16 27 „Le Travail" - Wochenzeitung, Organ der Pariser Sektionen der Internationale; erschien vom 3.Oktober bis 12.Dezember 1869 in Paris; zu ihren engsten Mitarbeitern zählte der Buchbinder Eugene Varlin, ein bedeutender französischer Arbeiterführer. 17 23 Liga für das öffentliche Wohl (La Ligue du bien public) - ein Bund des französischen Feudaladels, der Ende 1464 entstanden war und die von König Ludwig XI. durchgeführte Politik der Einigung Frankreichs zu einem zentralisierten Staat bekämpfte. Die Mitglieder der Liga traten als Streiter für das „öffentliche Wohl" Frankreichs auf. 17 29 „La Solidarite" - bakunistisches Wochenblatt, das von April bis September 1870 in Neuchatel und von März bis Mai 1871 in Genf erschien. 17 30 Die Fabrik (La Fabrique) nannte man zu jener Zeit die Herstellung von Uhren und Juwelierwaren in Genf und seiner Umgebung, die in großen und kleinen Werkstätten vor sich ging, aber auch durch Heimarbeiter erfolgte. 18 351 31 Die „Resolution des Generalrats über das Föderalkomitee der romanischen Schweiz", die der Generalrat auf Vorschlag von Marx angenommen "hatte, ist in Band 16 unserer Ausgabe, S. 430, veröffentlicht worden. 18
32 Hinweis auf die „Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg", die von Marx geschrieben und vom Generalrat der Internationale am Q.September 1870 gebilligt wurde (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 271-279). 18 33 Es handelt sich um das „Manifest an die Sektionen der Internationale" vom 5.September 1870, das von den Bakunisten James Guillaume und Gaspard Blanc verfaßt und als Beilage zur Zeitung „La Solidarite" Nr. 22 in Neuchatel veröffentlicht wurde. 19 31 Der Lyoner Aufstand begann am 4. September 1870 im Zusammenhang mit der Nachricht über die Niederlage bei Sedan. Der am 15. September in Lyon eingetroffene Bakunin versuchte, die Führung der Bewegung in seine Hände zu nehmen und sein anarchistisches Programm zu verwirklichen. Am 28.September versuchten die Anarchisten, einen Handstreich durchzuführen. Dieser Versuch mißlang, da Bakunin und die übrigen Anarchisten keine Verbindung zu den Arbeitern und keinen bestimmten Aktionsplan hatten. 19 35 In einem Briefe vom 10. August 1871 an Hermann Jung, den korrespondierenden Sekretär für die Schweiz, übersandte Nikolai Shukowski, der Sekretär der bakunistischen Sektion i n Genf, die die Bezeichnung „Allianz der sozialistischen Demokratie/Zentrale Sektion" trug, den am 6. August 1871 gefaßten Beschluß über die Selbstauflösung dieser Sektion. 19 685 36 Siehe: „Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IVe Congres international, tenu ä Bäle, en septembre 1869", Bruxelles 1869. 19 31 40 53 37 Der Bakunist Robin richtete im April 1870 an den Pariser Föderalrat die Aufforderung, das von den Anarchisten auf dem Kongreß in La Chaux-de-Fonds gebildete Föderalkomitee als Romanisches Föderalkomitee anzuerkennen und in der Zeitung „La Marseillaise" bekanntzugeben, daß nur die Anhänger dieses Föderalkomitees wirkliche Mitglieder der Internationale seien. Nachdem der Generalrat den Mitgliedern des Pariser Föderalrats die Bedeutung der in der Schweiz sich vollzogenen Spaltung erklärt hatte, beschloß der Föderalrat, daß er nicht das Recht habe, sich in diese Sache einzumischen, deren Untersuchung dem Generalrat obliege. 20 38 Es handelt sich um den Beschluß XVII der Londoner Konferenz von 1871 „Spaltung in dem französisch sprechenden Teil der Schweiz". In der Sonderausgabe der Beschlüsse der Konferenz ist der gekürzte Text dieses Beschlusses veröffentlicht (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 425). Der volle Text erschien in der „Egalite" Nr. 20 vom 21.Oktober 1871 („Beschluß der Londoner Konferenz über die Streitigkeiten in der romanischen Schweiz" - siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 427-430). 20 39 Benolt Malon, „La troisieme d^faite du Proletariat fran^ais", Neuchatel 1871. 20 10 Die Sektion der revolutionären sozialistischen Propaganda und Aktion entstand am 6. September 1871 an Stelle der im August aufgelösten Genfer Sektion der Allianz der sozialistischen Demokratie. An ihrer Gründung nahmen neben den ehemaligen Mitgliedern dieser Sektion (Shukowski, Perron u. a.) auch einige französische Emigranten teil, darunter Jules Guesde und Benoit Malon. 21 11 „La Revolution Sociale" - Wochenblatt, erschien von Oktober 1871 bis Januar 1872 in Genf; ab November 1871 offizielles Organ der bakunistischen Jura-Föderation. 21 12 Andre L6o, „La guerre sociale. Discours prononc6 au Congres de la Paix ä Lausanne (1871)", Neuchatel 1871. 21
45 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
43 „Le Figaro" - konservative Zeitung, war mit der Regierung des Zweiten Kaiserreichs liiert; erscheint seit 1826 in Paris. „Le Gaulois" - Tageszeitung konservativ-monarchistischer Richtung, Organ der Großbourgeoisie und der Aristokratie; erschien von 1867 bis 1929 in Paris. „Paris-Journal" - Tageszeitung, von Henri de Pene 1868 bis 1874 in Paris herausgegeben. Das Blatt war Fürsprecher der Politik des Zweiten Kaiserreichs, unterstützte dann die Regierung der nationalen Verteidigung und die Regierung Thiers. Dieses Polizeiorgan verbreitete Verleumdungen über die Internationale und die Pariser Kommune und rief zu Gewalttaten gegen die Kommunarden auf. 21 44 Hinweis auf die vom Generalrat am 7. Juli 1868 auf Vorschlag von Marx angenommene „Resolution des Generalrats zum Auftreten FfilixPyats" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 311). Die Notwendigkeit dieser Resolution ergab sich aus dem Auftreten von Felix Pyat auf einer Versammlung vom 29. Juni 1868 anläßlich des Jahrestages des Juniaufstands des Pariser Proletariats von 1848, auf der Pyat zu terroristischen Aktionen gegen Napoleon III. aufrief. Die Brüsseler Zeitung „La Cigale" bezeichnete in ihrem Bericht über die Versammlung Pyat als einen der Führer der Internationale. Diese Behauptung wurde auch von anderen Zeitungen wiederholt. Die französische Sektion in London, der Pyat angehörte, spaltete sich nach der Veröffentlichung der Resolution. Die proletarischen Elemente (Eugene Dupont, Hermann Jung, Paul Lafargue u. a.) traten aus der Sektion aus, weil sie die abenteuerliche und provokatorische Taktik Pyats mißbilligten. Die Gruppe um Pyat, die keinerlei Verbindung mehr mit der Internationale hatte, trat weiterhin in deren Namen auf und unterstützte wiederholt antiproletarische Gruppierungen, die gegen die Linie von Marx im Generalrat kämpften. 23
45 Die Frage der offiziellen Abgrenzung von der Gruppe französischer kleinbürgerlicher Emigranten in London um Felix Pyat stand im Laufe des Jahres 1869 mehrmals auf der Tagesordnung des Generalrats (siehe Anm. 44). Im Frühjahr 1870 wurde eine solche Abgrenzung um so notwendiger, als zu dieser Zeit in Frankreich der dritte Prozeß gegen Mitglieder der Internationale vorbereitet wurde, die einer Verschwörung zwecks Ermordung Napoleons III. beschuldigt wurden. Als Anklagematerial dienten die Dokumente der sogenannten Französischen Föderalbranche in London, besonders die in einer Versammlung vom 20.Oktober 1868 angenommene Adresse, in der die Internationale mit der von F6lix Pyat geleiteten republikanischen Geheimgesellschaft Revolutionäre Kommune gleichgesetzt wurde. In dieser Situation verfaßte Marx eine Resolution, die vom Generalrat am 10. Mai 1870 angenommen wurde, aus der klar hervorging, daß die Internationale nichts mit dieser Gruppe gemein hat (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 425). Der wirkliche Anlaß zur Verhaftung der Mitglieder der Internationale in Paris war das durch den Pariser Föderalrat herausgegebene Manifest vom 24. April 1870, in dem der wahre Inhalt des bevorstehenden Plebiszits entlarvt wurde (siehe auch Anm. 156 und 157). „La Marseillaise" - Tageszeitung, Organ der linken Republikaner; erschien in Paris von Dezember 1869 bis September 1870. Die Zeitung veröffentlichte Materialien über die Tätigkeit der Internationale und über die Arbeiterbewegung. „Le Reueil" - Wochenblatt, ab Mai 1869 Tageszeitung der linken Republikaner; erschien in Paris unter der Redaktion von Delecluze von Juli 1868 bis Januar 1871. Die
Zeitung veröffentlichte Dokumente der Internationale und Materialien über die Arbeiterbewegung. 23 46 Die Frage der Spitzeltätigkeit Durands, der bei der französischen Polizei im Dienst stand und sich in die Internationale als einer der Führer der Section franjaise de 1871 einschmuggelte, wurde am 7.Oktober 1871 auf einer außerordentlichen Sitzung des Generalrats behandelt, dem die Korrespondenz Durands mit den Polizeibeamten vorgelegt wurde. Den Anweisungen der Polizei zufolge sollte Durand zu Spionagezwecken an der Londoner Konferenz teilnehmen und in den Generalrat selbst eindringen. Die „Resolution des Generalrats über den Ausschluß von Durand" wurde von Engels verfaßt und dem Generalrat vorgelegt (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 434). 24 47 Der „Beschluß des Generalrats über die Statuten der Section fran?aise de 1871" wurde von Marx verfaßt und am 17. Oktober 1871 vom Generalrat einstimmig angenommen. Der Generalrat wies darauf hin, daß die Statuten der Sektion, als den Allgemeinen Statuten der Internationale widersprechend, der Aufnahme der Sektion in die Internationale entgegenstünden. Der Wortlaut des Beschlusses ist als Handschrift des korrespondierenden Sekretärs für Frankreich Auguste Serraillier erhalten geblieben (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 436-439). 24 48 Am 7. November 1871 erörterte der Generalrat die Antwort an die Section fran?aise de 1871, die in ihrem Briefe vom 31 .Oktober erklärte, daß sie mit der Resolution des Generalrats vom 17.0ktober 1871 (siehe Anm. 47) nicht einverstanden sei und sich in Ausfällen gegen den Generalrat erging. Die Mitteilung in dieser Frage erstattete Auguste Serraillier; er legte die von Marx geschriebene Beschlußvorlage vor, die vom Generalrat einstimmig gebilligt wurde (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 461-465). Diese Resolution wurde zum erstenmal (nicht vollständig) in der Arbeit „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" veröffentlicht. 24 49 „Rules of the International Working Men's Association", London 1867. 26 50 „Dgclaration de la Section fran^aise f&l6raliste de 1871, siÄgeant k Londres", Londres 1871. Uber den Titel der Broschüre setzte die Sektion, obwohl der Generalrat ihre Aufnahme in die Internationale Arbeiterassoziation abgelehnt hatte, die Worte: Association Internationale des Travailleurs. 26 61 Hinweis auf den zweiten Beschluß des Abschnitts XIII („Besondere Beschlüsse der Konferenz"): „Die Konferenz erklärt, daß die deutschen Arbeiter während des französisch-deutschen Krieges ihre Pflicht erfüllt haben" (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 423). Als Grundlage des zweiten Beschlusses dienten die Schlußfolgerungen, die Marx in seiner Rede über die Lage der Internationale in Deutschland und England gezogen hatte. 27 62 Es handelt sich um den Brief des korrespondierenden Sekretärs für Frankreich Auguste Serraillier vom 11.November 1871 an Vermersch, den Redakteur der Zeitung „Qui Vive!" Der Brief wurde in dieser Zeitung am 16. November 1871 und auch in einer Reihe anderer Zeitungen veröffentlicht. „Qui Vive!" - Tageszeitung, erschien 1871 in London in französischer Sprache; Organ der Section fran^aise de 1871, 27 63 Es ist von der offiziellen Ausgabe der Allgemeinen Statuten und der Verwaltungsverordnungen der Internationale die Rede, die der Generalrat im Auftrage der Londoner
Konferenz von 1871 vorbereitet hatte. Die englische und die französische Ausgabe erschienen in London, die englische in der ersten Novemberhälfte und die französische im Dezember 1871: „General Rules and Administrative Regulations of the International Working-Men's Association. Official edition, revised by the General Council" und „Statuts G£n6raux et Reglements Administratifs de l'Association Internationale des Travailleurs. Edition officielle, revisfe par le Conseil General". Der offizielle Text in deutscher Sprache wurde im „Volksstaat" Nr. 12 vom 10. Februar 1872 sowie als Broschüre unter dem Titel „Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Amtliche deutsche Ausgabe, revidirt durch den Generalrath", Leipzig, Verlag der Expedition des „Volksstaat", veröffentlicht (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 440-455). 27 52 317 64 Es ist von dem Beschluß XVII „Spaltung in dem französisch-sprechenden Teil der Schweiz" die Rede, in dem den anarchistischen Sektionen, die sich von der Romanischen Föderation losgelöst hatten, vorgeschlagen wurde, die Bezeichnung „Föderation des Jura (Föderation Jurassienne)" anzunehmen (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 425). 28 56 „Circulaire ä toutes les fedgrations de l'Association Internationale des Travailleurs", Sonvillier 1871. 29 43 355 66 Es handelt sich um die von Malon, Lefran^ais und Ostyn auf der Versammlung der Genfer Sektionen am 2.Dezember 1871 vorgeschlagene Resolution, die gegen den Generalrat der Internationale und die Beschlüsse der Londoner Konferenz gerichtet war und auf der Fälschung von Dokumenten der Internationale beruhte. Die Versammlung der Föderation lehnte den anarchistischen Entwurf ab und nahm eine Resolution an, welche die Beschlüsse der Londoner Konferenz bestätigte und sich mit der Tätigkeit des Generalrats völlig solidarisch erklärte. Der Entwurf der anarchistischen Resolution Malons wurde von „La Revolution Sociale" Nr. 7 vom 7.Dezember 1871 veröffentlicht. 30 67 „Journal de Geneve" - konservative Tageszeitung, erscheint seit 1826 in Genf. 31 58 Hinweis auf das Rundschreiben des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten Jules Favre an die diplomatischen Vertreter Frankreichs vom 6. Juni 1871, in dem dieser die europäischen Regierungen zum gemeinsamen Kampf gegen die Internationale auffordert. Die von Marx und Engels geschriebene Erklärung des Generalrats über dieses Rundschreiben von Jules Favre ist in Band 17 unserer Ausgabe, S. 367/368, veröffentlicht worden. In der Anmerkung von Marx und Engels wird auch auf den Bericht verwiesen, den Sacaze am 5. Februar 1872 im Namen der Kommission verfaßt hat, die den Gesetzentwurf von Dufaure (siehe Anm. 10) geprüft hatte. 35 357 69 Hier und weiter unten führt Marx die Statuten der Internationale an, die vom Genfer Kongreß angenommen und in London in englischer Sprache veröffentlicht worden waren (siehe „Rules of the International Working Men's Association", London 1867). 36 60 Siehe: „Association Internationale des Travailleurs. Statuts et reglements" und Band 16 unserer Ausgabe, S. 522/523. 37 61 Hier liegt ein Schreibfehler vor. Artikel 6 der Allgemeinen Statuten wurde auf dem Genfer Kongreß der Internationale 1866 angenommen. Siehe „Congres ouvrier de l'Asso= ciation Internationale des Travailleurs, tenu ä Geneve du 3 au 8 septembre 1866", Geneve 1866. 38
03 Die Arbeiterföderation (Federazione Operaia) hatte sich am 8. Oktober 1871 in Turin konstituiert, Sekretär war Carlo Terzaghi. Im Dezember 1871 spaltete sich diese Föderation, ein Teil trennte sich von den Mazzinisten und gründete die Gesellschaft L'Emancipazione del Proletario, die als Sektion in die Internationale Arbeiterassoziation aufgenommen wurde. Sekretär der Gesellschaft war Terzaghi, der später als Polizeiagent entlarvt wurde. 39 377 63 „II Proletario" - italienische Zeitung, die von 1872 bis 1874 in Turin erschien. Sie verteidigte die Bakunisten und trat gegen den Generalrat und die Beschlüsse der Londoner Konferenz auf. 39 64 „Troisieme Congres de ['Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu officiel". In: Beilage zur Zeitung „Le Peuple Beige", Bruxelles, vom 29.September 1868. 40 65 Hinweis auf das von Bakunin verfaßte „Programme et Reglement de l'Alliance Internationale de la Democratie Socialiste", das als Extrablatt in französischer und deutscher Sprache 1868 in Genf erschienen war. Der Text des Programms ist in der Arbeit von Marx und Engels „Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation" vollständig angeführt (siehe vorl. Band, S. 467-469). 42 66 Gemeint ist Bakunins Artikel „Die Organisation der Internationale", der im anarchistischen Jahrbuch „Almanach du Peuple pour 1872" veröffentlicht wurde. 43 67 Im November 1871 stellte der bürgerliche Demokrat Stefanoni den Plan zur Schaffung einer Allgemeinen Gesellschaft der Rationalisten (Societä Universale dei RazionaIisti) auf, deren Programm eine Mischung von bürgerlich-demokratischen Ansichten und Ideen des kleinbürgerlichen utopischen Sozialismus darstellte (Errichtung von landwirtschaftlichen Kolonien zur Lösung der sozialen Frage usw.). Die Gesellschaft verfolgte, einem authentischen Zeugnis von Stefanoni zufolge, das Ziel, dem Streben der Arbeiter zur Internationale vorzubeugen und die Ausbreitung ihres Einflusses in Italien zu verhindern; gleichzeitig bekundete Stefanoni seine Solidarität mit Bakunins Allianz der sozialistischen Demokratie. In der Polemik, die nach Veröffentlichung des Programmentwurfs der Gesellschaft begonnen wurde, trat Stefanoni mit verleumderischen, gegen den Generalrat sowie gegen Marx und Engels gerichteten Artikeln hervor; das Material für diese Artikel nahm er aus lassalleanischen Zeitungen, von Vogt usw. Die durch Marx und Engels vollbrachte Entlarvung der wahren Ziele Stefanonis und der direkten Verbindungen der Anarchisten mit den bürgerlichen Demokraten (Brief von Engels an die Redaktion des „Gazzettino Rosa", siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 484-486) und Marx' Aufsatz „Noch einmal Stefanoni und die Internationale" (siehe vorl. Band, S. 85 bis 88), sowie das Eintreten einer Reihe von italienischen Arbeiterführern gegen das Projekt Stefanonis brachten dessen Versuche, die italienische Arbeiterbewegung dem bürgerlichen Einfluß zu unterwerfen, zum Scheitern. „II Gazzettino Rosa" - Tageszeitung, die von 1867 bis 1873 in Mailand erschien; 1871/72 verteidigte sie die Pariser Kommune und veröffentlichte Berichte und Dokumente der Internationale; 1872 geriet sie unter den Einfluß der Bakunisten. 47 360 63 „Neuer Social-Demokrat" - erschien von 1871 bis 1876 dreimal wöchentlich in Berlin; Organ des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, der 1863 in Leipzig gegründet worden war. Die Zeitung spiegelte ganz die Politik der Lassalleaner wider: Anpassung an das Bismarcksche Regime, Liebäugeln mit den herrschenden Klassen
Deutschlands, Opportunismus und Nationalismus der lassalleanischen Führer. Von sektiererischen Positionen ausgehend, führte sie einen systematischen Kampf gegen die marxistische Führung der Internationale und gegen die deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei; sie unterstützte die gegen den Generalrat gerichteten Umtriebe der Bakunisten und anderer antiproletarischer Strömungen. 47 322 475 69 Weiße Blusen oder Weißhemden nannte man jene Banden, die von der Polizeipräfektur des Zweiten Kaiserreichs organisiert worden waren. Diese aus deklassierten Elementen bestehenden Banden, die sich für Arbeiter ausgaben, veranstalteten provokatorische Demonstrationen und Zwischenfälle, wodurch sie den Vorwand für die Verfolgung der Arbeiterorganisationen lieferten. 47 360 70 Der Kongreß der Belgischen Föderation der Internationalen Arbeiterassoziation, der vom 24. bis 25.Dezember 1871 tagte, hat bei der Erörterung des Zirkulars von Sonvillier die Forderung der Schweizer Anarchisten auf unverzügliche Einberufung eines allgemeinen Kongresses der Internationale nicht unterstützt, sondern einen Beschluß gefaßt, der den Belgischen Föderalrat beauftragte, neue Statuten der Assoziation auszuarbeiten. Der von anarchistischen Positionen her ausgearbeitete Statutenentwurf, der auf dem Kongreß der Belgischen Föderation im Juli 1872 erörtert wurde, sah die Beseitigung des Generalrats vor. 47 71 Siehe: „Annales de l'Assemblfe nationale. T. VII - du 15 Janvier au 22 Fevrier 1872", Paris 1872. 50 72 Die vorliegenden Beschlüsse des Generalrats über die Spaltung in der Föderation der Vereinigten Staaten wurden von Marx verfaßt und auf seinen Vorschlag hin auf den Sitzungen des Generalrats vom 5. und 12. März 1872 angenommen. Im Dezember 1870 wurde in New York aus Vertretern mehrerer Sektionen das New-Yorker Zentralkomitee der Internationale für die Vereinigten Staaten mit Vollmachten für ein Jahr gebildet. Die Sektionen Nr. 9 und Nr. 12, die sich im Juli 1871 angeschlossen hatten, begannen unter Führung der bürgerlichen Frauenrechtlerinnen Victoria Woodhull und Tennessee Claflin unter Mißbrauch des Namens der Internationale für bürgerliche Reformen zu agitieren. Die Anhänger der Woodhull und Claflin standen in direktem Gegensatz zu den „ausländischen Sektionen" (den deutschen, französischen, irischen), insbesondere zu der von F.A.Sorge geleiteten deutschen Sektion Nr. 1 in New York und versuchten, die Internationale in den USA unter ihren Einfluß zu bringen. Am 27.September 1871 wandte sich die Sektion Nr. 12 ohne Wissen des New-Yorker Zentralkomitees an den Generalrat und verlangte, als führende Sektion der Internationale in Amerika anerkannt zu werden; gleichzeitig führte sie in der Presse eine Kampagne gegen die Sektionen der Assoziation, die auf dem proletarischen Charakter der Organisation bestanden. In seinem Beschluß vom 5. November 1871 (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 655/656) wies der Generalrat die Ansprüche der Sektion Nr. 12 zurück und bestätigte die Vollmachten des New-Yorker Zentralkomitees. Aber auch danach stellte die Sektion Nr. 12 ihre Angriffe auf das Zentralkomitee nicht ein; sie versuchte sogar, den Beschluß des Generalrats als Unterstützung ihrer Forderungen auszulegen. Die Tätigkeit der Anhänger der Sektion Nr. 12 führte zu einer Stärkung der kleinbürgerlichen Elemente innerhalb der Organisationen der Internationale in den USA. Dies hatte die Spaltung in proletarische und kleinbürgerliche Sektionen sowie — im Dezember
1871 — die Bildung zweier Föderalräte zur Folge. In New York wurde ein provisorischer Föderalrat gebildet, dem Sorge, Bolte und andere angehörten, und ein zweites Komitee, mit Woodhull und anderen bürgerlichen Reformern aus der Sektion Nr. 12 an der Spitze. Der Generalrat unterstützte entschieden den proletarischen Flügel der Nordamerikanischen Föderation und schloß im März 1872 die Sektion Nr. 12 bis zum nächsten ordentlichen Kongreß aus der Internationale aus. Am 28. Mai 1872 erkannte der Generalrat als einziges leitendes Organ der Internationale den provisorischen Föderalrat an. Auf dem Kongreß der Nordamerikanischen Föderation im Juli 1872 wurde der ständige Föderalrat gewählt, dem fast alle Mitglieder des provisorischen Föderalrats angehörten. Die Ursachen für die Spaltung in der Föderation der USA sind ausführlich in Friedrich Engels Artikel „Die Internationale in Amerika" dargelegt (siehe vorl. Band, S. 97-103). Die vorliegenden Beschlüsse des Generalrats wurden außer im „Volksstaat" in der Zeitung des Spanischen Föderalrats „La Emancipacion" (Nr. 43 vom 6. April 1872) und im Wochenblatt „Woodhull & Claflin's Weekly" (Nr. 103 vom 4. Mai 1872) veröffentlicht. Der vorliegende Text der Beschlüsse ist mit dem in diesen Zeitungen veröffentlichten Text verglichen worden. Auf wesentliche Abweichungen wird in Fußnoten verwiesen. „Der Volksstaat" - Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher); erschien vom 2. Oktober 1869 bis zum 29.September 1876 in Leipzig (anfangs zweimal, ab Juli 1873 dreimal wöchentlich). Die Zeitung widerspiegelte die Ansichten der revolutionären Richtung in der deutschen Arbeiterbewegung. Wegen ihrer mutigen, revolutionären Haltung war die Zeitung ständig den Verfolgungen von Polizei und Regierung ausgesetzt. Die Zusammensetzung des Redaktionsstabes änderte sich durch die Verhaftung der Redakteure häufig; die allgemeine Leitung blieb jedoch in der Hand von Wilhelm Liebknecht. Großen Einfluß auf den Charakter der Zeitung hatte August Bebel, der Leiter des Verlags „Volksstaat". Marx und Engels waren Mitarbeiter des „Volksstaats" seit seiner Gründung. Sie standen der Redaktion helfend zur Seite und trugen durch ihre Kritik dazu bei, daß die Zeitung konsequent ihre revolutionäre Linie beibehielt. Ungeachtet einzelner Schwächen und Fehler war „Der Volksstaat" eine der besten Arbeiterzeitungen der siebziger Jahre. 52
Es ist wahrscheinlich von einer kleinen Gruppe serbischer und bulgarischer Studenten in Zürich die Rede, die sich unter dem unmittelbaren Einfluß der Anarchisten als Gruppe der Allianz unter der Bezeichnung Slawischer Bund organisiert hatten. Nach den ersten Versuchen, sich im Frühjahr 1872 als Sektion der Internationale zu konstituieren, und der Weigerung des Generalrats, sie anzuerkennen, ging die Gruppe im Juni/Juli 1872 zur Jurassischen Föderation über (ihr Programm war von Bakunin geschrieben worden); im Sommer 1873 zerfiel die Gruppe. 54
„La Liberte" - belgische demokratische Zeitung, erschien von 1865 bis 1873 in Brüssel, 1872/1873 als Wochenschrift; seit 1867 ein Organ der Internationalen Arbeiterassoziation in Belgien. 55 Gustave Lefran?ais, „Etüde Sur le mouvement communaliste ä Paris, en 1871", Neuchatel 1871. 55 ' Marx' Zeitungsartikel mit der Entlarvung des „Paris-Journal", das einen gefälschten Brief veröffentlicht hatte, sind in Band 17 unserer Ausgabe, S. 295 und 298-300, veröffentlicht worden.
Auf Vorschlag von Marx trug auch Auguste Serraillier, der korrespondierende Sekretär des Generalrats für Frankreich, durch einen an verschiedene Zeitungen gerichteten Brief vom 16. März 1871 zu dieser Entlarvung bei. „Le Courrier de l'Europe" - orleanistische Zeitung, erschien in London in französischer Sprache von 1840 bis 1889. „Die Zukunft" - bürgerlich-demokratische Zeitung, Organ der Volkspartei; sie erschien 1867 in Königsberg und von 1868 bis 1871 in Berlin. Der Brief von Marx, der die Fälschung des „Paris-Journal" entlarvte, wurde u.a. in der „Zukunft" Nr. 73 vom 26. März 1871 veröffentlicht. 55 77 Auf der Sitzung des Generalrats vom 20. Februar 1872 wurde der Vorschlag Jungs angenommen, am 18.März mit einer Massenkundgebung zu London den ersten Jahrestag der Pariser Kommune zu begehen. Zur Vorbereitung wurde eine besondere Kommission gewählt, der Jung, Mac Donnel, Milner und andere angehörten. Marx wurde auf der Sitzung des Generalrats vom 12.März als einer der Redner bestätigt. Unmittelbar darauf wandte sich Jung an Engels mit der Bitte, Resolutionsentwürfe vorzubereiten. Aber die öffentliche Kundgebung wurde vereitelt, da der Saalbesitzer sich in letzter Minute weigerte, den Saal zur Verfügung zu stellen. Nichtsdestoweniger feierten am 18.März die Mitglieder der Internationale und die ehemaligen Kommunarden, die sich in dem engen Räume der Gesellschaft der Kommunarden versammelt hatten, in einer Festversammlung den Jahrestag der ersten proletarischen Revolution. Auf dieser Versammlung wurden auf Vorschlag der Kommunarden Theisz und Camelinat und des Mitglieds des Generalrats Milner drei kurze Resolutionen angenommen, deren Text wörtlich mit der in französischer Sprache erhaltenen und mit der Korrektur von Marx versehenen Handschrift übereinstimmt, die von Marx' Tochter Jenny stammt. Der Text der Resolutionen wurde ohne Angabe des Verfassers in dem Bericht über die Kundgebung von den Zeitungen „Eastern Post" am 23.März, „International Herald" am 30,März und „Liberte" am 24. März 1872 veröffentlicht. „The International Herald" - englische Wochenzeitung, erschien von März 1872 bis Oktober 1873 in London; von Mai 1872 bis Mai 1873 war sie faktisch das offizielle Organ des Britischen Föderalrats der Internationale; die Zeitung veröffentlichte Berichte über die Sitzungen des Generalrats und des Britischen Föderalrats, Dokumente der Internationalen Arbeiterassoziation und Artikel von Marx und Engels.Ende 1872 und Anfang 1873spielte die Zeitung eine große Rolle im Kampfe gegen die Reformisten, die sich vom Britischen Föderalrat getrennt hatten. Da jedoch der Herausgeber und Redakteur der Zeitung William Riley sich von der Arbeiterbewegung entfernte, hörte die Mitarbeit von Marx und Engels sowie die Veröffentlichung der Materialien der Britischen Föderation der Internationale in der Zeitung ab Juni 1873 auf. 56
78 Die Section Ferre (die ihren Namen zum Andenken an den bekannten Kommunarden Thcoplnle Kerre annahm) war eine der ersten französischen Sektionen der Internationale, die in Paris nach der Niederschlagung der Kommune entstand. Die Sektion konstituierte sich endgültig im April 1872, sie diente als Stützpunkt des Generalrats für die Verbindung zu den wiederentstehenden Arbeiterorganisationen in Frankreich. Die Sektion wurde auf Vorschlag von Marx im Juli 1872 in die Internationale aufgenommen, nachdem ihre Statuten durch eine besondere Statutenkommission des Generalrats überprüft worden waren. 57
79 Das Manuskript „ Über die Nationalisierung des Grund und Bodens" wurde von Marx in der Zeit von März bis April 1872 geschrieben. Die Veranlassung dazu gab eine Diskussion, die damals in der Manchester Sektion der Internationale über diese Frage geführt wurde. Eugene Dupont hatte in einem Brief vom 3. März Engels mitgeteilt, welcher Wirrwarr über die Agrarfrage in den Köpfen der Manchester Sektionsmitglieder herrsche. Er hatte 5 Punkte zusammengestellt und Marx und Engels gebeten, ihm dazu ihre Bemerkungen zu machen und sie ihm bald mitzuteilen, damit er sie noch bis zu der geplanten Versammlung der Sektion in seiner vorgesehenen Rede berücksichtigen könne. Das im vorliegenden Band abgedruckte Manuskript von Marx ist offenbar der Entwurf seiner Antwort an Dupont; denn diese erhalten gebliebene Handschrift stimmt inhaltlich fast völlig mit dem Bericht überein, den Dupont auf der Sitzung der Sektion am 8. Mai 1872 verlesen hat und der am 15. Juni 1872 im „International Herald" unter dem Titel „Die Nationalisierung des Grund und Bodens. Ein Bericht, verlesen in der Manchester Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation" veröffentlicht worden ist. Im „International Herald" sind weder Verfasser noch Vortragender genannt. Die unserer Wiedergabe zugrunde liegende Entzifferung der Handschrift von Marx ist mit dem Text des „International Herald" verglichen worden. Einige Formulierungsabweichungen sind als Fußnoten gebracht. Die von Marx an zwei Stellen des Manuskriptes gemachten Bezugspunkte (ad p. 1;+ p.5) werden in unserer Ausgabe nicht wiedergegeben. Sie fehlen auch im „International Herald". Ihre Wiedergabe wäre nur für die Entstehungsgeschichte der Marxschen Arbeit von Bedeutung. Für das Verständnis der Marxschen Beweisführung sind sie ohne Interesse. 59 80 Zitat aus dem Bericht über das Eigentum an Grund und Boden, den Cesar de Paepe während des Brüsseler Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation auf der Sitzung vom 11. September 1868 gegeben hat. 61 81 Der vorliegende, im Auftrage des Generalrats geschriebene Brief von Engels war die Antwort auf die Bitte des Spanischen Föderalrats, dem ordentlichen Kongreß der Spanischen Föderation ein Begrüßungsschreiben zu senden. Der Brief wurde am 7. April 1872 auf dem Kongreß verlesen und in den Zeitungen „La Emancipacion", „La Liberte" (Nr. 17 vom 28. April 1872) und „Volksstaat" (Nr. 36 vom 4. Mai 1872) veröffentlicht. Der Kongreß der Spanischen Föderation der Internationale fand in Saragossa vom 4. bis 11. April 1872 statt; auf dem Kongreß waren 45 Delegierte zugegen, die 31 lokale Föderationen vertraten. Auf Anordnung der Regierung wurden die öffentlichen Sitzungen des Kongresses von der Polizei unterbunden. „La Emancipacion" - Organ der Madrider Sektionen der Internationale; erschien einmal wöchentlich von 1871 bis 1873 in Madrid; von September 1871 bis April 1872 Organ des Spanischen Föderalrats; sie bekämpfte entschieden den Bakunismus in Spanien. Die Zeitung veröffentlichte 1872/1873 einige Kapitel aus dem „Elend der Philosophie", dem „Manifest der Kommunistischen Partei", dem „Kapital" sowie eine Reihe Artikel von Marx und Engels, von denen ein Teil eigens für diese Zeitung geschrieben wurde. 63 145 680 681 82 Auf die Verleumdungen des Parlamentsmitglieds A.B.Cochrane vor dem Unterhaus antwortete Marx in der vorliegenden von ihm verfaßten Erklärung. Marx verlas die Erklärung am 16. April auf der Sitzung des Generalrats, die dann auf Beschluß als Flugblatt und in „The Eastern Post" veröffentlicht wurde. 66
83 Dieses Zitat sowie die folgenden sind den Reden Cochranes bzw. Fawcetts vor dem Unterhaus am 12. April 1872 entnommen. Die Reden wurden in der „Times" vom 13. April 1872 veröffentlicht. 66 84 Präambel zu den ursprünglichen Allgemeinen Statuten („Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation") - In dieser Präambel formulierte Marx 1864 bei der Gründung der Internationale die grundlegenden programmatischen Thesen der ersten internationalen Massenorganisation des Proletariats. Die Präambel wurde ohne Abänderungen in die Allgemeinen Statuten übernommen, die vom Genfer Kongreß 1866 bestätigt wurden. Die Aufgaben des Proletariats im politischen Kampf sind im dritten Absatz dieses Dokuments dargelegt, der besagt, „daß die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse daher der große Endzweck ist, dem jede politische Bewegung, als Mittel, unterzuordnen ist" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 14). Inauguraladresse („Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation") Marx verfaßte sie gleichzeitig mit den „Provisorischen Statuten"; er begründete in ihr die These, „politische Macht zu erobern ist daher jetzt die große Pflicht der Arbeiterklassen", und er rief das Proletariat auf, „in die Geheimnisse der internationalen Politik einzudringen, die diplomatischen Akte ihrer respektiven Regierungen zu überwachen, ihnen wenn nötig entgegenzuwirken" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 12/13). Die „Inauguraladresse" und die „Provisorischen Statuten" erschienen 1864 in London unter dem Titel „Address and provisional rules of the Working Men's International Association". 67 85 Die Broschüre Bakunins wurde unter dem Titel „Risposta d'un Internazionale a Giuseppe Mazzini", Milano 1871, als Beilage des „GazzettinoRosa" Nr. 227 vom 16. August 1871 veröffentlicht. 67 86 „Volksstimme" - Arbeiterzeitung, Organ der Sozialdemokratischen Partei, unterstützte den Generalrat der Internationale; erschien von April bis Dezember 1869 zweimal monatlich in Wien. 68 87 „Le Pere Duchene" - Tageszeitung, wurde von Vermersch vom 6.März bis 21.Mai 1871 in Paris herausgegeben; stand der blanquistischen Presse nahe. 69 88 Gegen Ende des Jahres 1871 begann die Wahlagitation für die Wiederwahl des damaligen amerikanischen republikanischen Präsidenten Grant. Mit dem Versprechen, daß er bei seiner Wiederwahl große, durchgreifende „Maßregeln zur Verbesserung der Klassenlage der Arbeiter" durchsetzen wolle, versuchten Grants Anhänger Sympathien für ihn in der Arbeiterklasse zu gewinnen. In diesem Zusammenhang wurde am 13.Dezember 1871 der Gesetzentwurf über die Errichtung eines föderalen arbeitsstatistischen Büros im Repräsentantenhaus eingebracht und damit begründet, daß angeblich die Internationale Arbeiterassoziation ausdrücklich um diese Maßregel ersucht hätte. Das Repräsentantenhaus nahm den Gesetzentwurf an; der Senat lehnte ihn jedoch ab. 71 89 Der Brief „An die Arbeitergesellschaft von Ferrara" wurde von Engels geschrieben als Antwort auf die Mitteilung über die Bildung der Gesellschaft und ihre Absicht, eine Sektion der Internationale zu werden. Dieser Brief von Engels sowie die von ihm übersandten programmatischen Dokumente der Internationale halfen den Mitgliedern der
Gesellschaft bei der Uberwindung des Einflusses der Anarchisten. Am 7.Mai bestätigte der Generalrat auf Vorschlag von Engels die Arbeitergesellschaft von Ferrara als Sektion der Internationale. 72 90 Mit diesem Artikel beginnt die regelmäßige Mitarbeit von Engels an der italienischen Zeitung „La Plebe", die bis Ende 1872 währt. Bereits vorher, 1871, veröffentlichte „La Plebe" Auszüge aus Briefen von Engels sowie einige von ihm nach Italien gesandte Dokumente des Generalrats der Internationale. Auf Ersuchen des Redakteurs Enrico Bignami schrieb Engels eine Reihe von Artikeln, die in der Regel unter der Überschrift „Briefe aus London" veröffentlicht wurden; zum ersten Artikel wurde in „La Plebe folgende Anmerkung gemacht: „Unter diesem Titel werden wir von nun an Briefe veröffentlichen, die ein hochverehrter Bürger sich verpflichtet hat, uns aus London zu schreiben." Nach mehrjähriger Unterbrechung nahm Engels die Mitarbeit an „La Plebe" im Jahre 1877 wieder auf. Die von Engels für „La Plebe" geschriebenen Beiträge wurden von Gianni Bosio in der Sammlung: Karl Marx/Friedrich Engels. Scritti italiani, Milano-Roma, 1955, neu herausgegeben. Der Untertitel dieses Artikels sowie die Untertitel der meisten anderen im vorliegenden Bande veröffentlichten Beiträge von Engels in „La Plebe" entsprechen den Untertiteln in der erwähnten Arbeit von Bosio. „La Plebe" - italienische Zeitung, die von 1868 bis 1875 in Lodi und von 1875 bis 1883 in Mailand unter der Redaktion von Enrico Bignami herauskam; bis zum Beginn der siebziger Jahre verfolgte sie die Politik der bürgerlichen demokratischen Republikaner; dann wurde sie eine Zeitung der sozialistischen Arbeiterbewegung. Von 1871 bis 1873 unterstützte sie als Organ der italienischen Sektionen der Internationale die Linie des Generalrats. Sie veröffentlichte neben mehreren Artikeln von Engels auch Dokumente der Internationale. 74 91 Gemeint ist die spontane Bewegung der Landarbeiter in einer Reihe Grafschaften im Süden und Südosten Englands Ende 1830 bis zu Beginn des Jahres 1831, die durch das wachsende Elend und die Arbeitslosigkeit der Landarbeiter während der Wirtschaftskrise sowie die Anwendung mechanischer Dreschmaschinen durch die Pächter hervorgerufen worden war. Die Bewegung erhielt den Namen „swing" („swing" ist im Englischen der Holzklöppel des Dreschflegels). Die aufständischen Landarbeiter und die armen Pächter, die sich ihnen angeschlossen hatten, zündeten Gutshöfe, Heuschober und Speicher der Landlords und Großpächter an und vernichteten deren Dreschmaschinen. Diese isolierten Aufstände des Landproletariats wurden durch bewaffnete Kräfte auf Weisung des Whig-Ministeriums unter Lord Grey grausam niedergeschlagen. 74
92 Ende März 1872 wurde in der Grafschaft Warwick (Warwickshire) eine Union der Landarbeiter geschaffen, die sich an die Spitze eines Streiks stellte, der sehr bald auf die benachbarten Grafschaften Mittel- und Ostenglands übergriff. Der Streik wurde von den Trade-Unions der städtischen Arbeiter unterstützt. Ihre finanzielle Hilfe, aber ebenso die erhöhte Nachfrage nach Arbeitskräften in den Städten infolge des industriellen Aufschwungs trugen zum erfolgreichen Kampf der Landarbeiter bei. Im Mai 1872 wurde unter dem Vorsitz des Arbeiters Joseph Arch die Nationale Landarbeiterunion gegründet, die gegen Ende 1873 etwa 100000 Mitglieder in ihren Reihen vereinte. Der Kampf für die Verkürzung des Arbeitstages und die Erhöhung des Arbeitslohns dauerte bis 1874 und endete in einer Reihe von Grafschaften mit dem Sieg der Streikenden. 75
93 Engels bezieht sich hier auf die am 12. April 1872 im Oberhaus gegebene Antwort des Innenministers B ruce auf Cochranes Rede gegen die Internationale Arbeiterassoziation. 76 94 Die Mitteilung über die polizeilichen Verfolgungen des deutschen Sozialisten Theodor Cuno, eines der Führer der Mailänder Sektion der Internationale, machte Engels auf der Sitzung des Generalrats vom 23. April 1872. Die Nachrichten über diese Verfolgungen entnahm Engels sowohl italienischen Zeitungen als auch einem Briefe Cunos, den er am 22. April erhalten hatte. Engels sah in der Verfolgung Cunos eine konkrete Äußerung der zwischen den reaktionären Regierungen Europas getroffenen Abmachung gegen die Internationale und maß der Entlarvung dieser Tatsache große Bedeutung bei. Die von Engels verfaßte Mitteilung wurde in dem Bericht über die Sitzung des Generalrats in der „Eastern Post" vom 27. April 1872 und außerdem im „Gazzettino Rosa" vom 7.Mai 1872 veröffentlicht. 77 95 Auf seiner Sitzung am 14.Mai 1872 erörterte der Generalrat die Beziehungen der in England und Irland entstandenen irischen Sektionen zum Britischen Föderalrat (siehe Anm. 14). Engels deckte die chauvinistischen Anschauungen Haies' und einiger englischer Mitglieder des Generalrats und des Britischen Föderalrats auf, die gegen die
Schaffung einer selbständigen irischen Organisation in der Internationale und gegen deren Kampf um die Unabhängigkeit Irlands auftraten. In der sich auf der Sitzung entwickelnden Diskussion standen die meisten Mitglieder des Generalrats auf der Seite von Engels. Engels' Rede ist sowohl als Niederschrift erhalten, die er selbst zur Veröffentlichung in der Presse bestimmt hatte, als auch (unvollständig) im Protokollbuch des Generalrats. Die Rede wurde nicht veröffentlicht, da schon auf der folgenden Sitzung des Generalrats beschlossen wurde, die Diskussion über die irische Frage nicht in den für die Zeitungen bestimmten Bericht aufzunehmen. Dies wurde damit begründet, die Veröffentlichung einiger Äußerungen, besonders der von Haies, könnte der Internationale schaden. Vorliegendem Text liegt die Handschrift zugrunde; er wurde mit dem Protokollbuch verglichen. 79 90 Am 8. März 1842 provozierten in Manchester die bürgerlich-nationalistischen Führer der irischen Assoziation der Repealer (siehe Anm. 359), die der englischen Arbeiterbewegung, besonders dem Chartismus feindselig gegenüber standen, einen Zusammenstoß zwischen Iren und Chartisten (siehe Anm. 229), wobei die Repealer Feargus O'Connor und eine Gruppe von Chartisten aus der Hall of Science, in der O'Connor einen Vortrag halten sollte, hinaustrieben. 80 97 Die vorliegende Erklärung über den sogenannten Föderalistischen Universalrat wurde vom Generalrat auf seiner Sitzung vom 21.Mai 1872 beschlossen. Ihr Verfasserist Karl Marx. Anlaß war das im April 1872 erschienene Pamphlet „Conseil fedöraliste universel de l'Association Internationale des Travailleurs et des societes republicaines socialistes adherentes", London 1872. (Die Broschüre kam in französischer, englischer und deutscher Sprache heraus.) Der Föderalistische Universalrat hatte sich Anfang 1872 aus den Resten der Section fran^aise de 1871 (siehe vorl. Band, S.23—28), aus verschiedenen bürgerlichen und kleinbürgerlichen Organisationen, aus einigen Lassalleanern, die aus dem Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London ausgeschlossen worden waren, und aus anderen Elementen gebildet, die danach strebten, in die Führung der Internationale
einzudringen. Ihr Angriff war vor allem gegen die Resolutionen der Londoner Konferenz über die politische Aktion der Arbeiterklasse und über den Kampf gegen das Sektierertum gerichtet. Der Beschluß des Haager Kongresses, die Resolution über die politische Aktion der Arbeiterklasse in die Allgemeinen Statuten aufzunehmen, sowie der Beschluß über den Ausschluß Bakunins versetzten allen diesen feindlichen Elementen einen vernichtenden Schlag. Ende September 1872 rief der Föderalistische Universalrat einen Kongreß in London ein, den er als Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation auszugeben suchte. Die weitere Tätigkeit des Föderalistischen Rats erschöpfte sich in den Kämpfen der verschiedenen Cliquen um die Führung. Die vorliegende Erklärung des Generalrats wurde fast in der ganzen Presse der Internationale veröffentlicht. Die Redaktion der Zeitung „La Emancipacion" fügte noch folgenden Absatz hinzu: „Dieses wichtige Dokument, das uns die Intrigen der bürgerlichen Parteien enthüllt, bringt ihr Bestreben an den Tag, die Assoziation zu spalten und ihre Tätigkeit zu lähmen. In allen Ländern, in England und Deutschland, in Belgien und der Schweiz, in Amerika und Italien, versucht die Bourgeoisie das Prinzip der Arbeitersolidarität zu entstellen, um in unsere Assoziation eine zersetzende Desorganisation hineinzutragen. Möge uns das eine Lehre sein." Vorliegender Text, dem die deutsche Veröffentlichung im „Volksstaat" zugrunde liegt, wurde mit der englischen Veröffentlichung in der „Eastern Post" verglichen; sachliche Abweichungen sind als Fußnoten gebracht. 82 98 Der Universelle republikanische Bund (Universal Republican League), in deutschen Ubersetzungen auch als Allgemeine republikanische Liga bekannt, war eine kleinbürgerliche Organisation, die 1871 in England gegründet wurde. Zu den Führern der Liga gehörten der bürgerliche Radikale Bradlough, der Trade-Unionist Odger, die kleinbürgerlichen Publizisten Le Lubez, V6sinier und andere. Das erklärte Ziel der Liga war die Erreichung des allgemeinen Wohlstandes durch die Vereinigung der Republikaner aller Länder und die Verbreitung von Druckschriften sowie die allseitige Unterrichtung vermittels Lektionen und Reden auf Versammlungen. Die Liga trat mit einem Programm hervor, in welchem demokratische Forderungen wie Nationalisierung des Grund und Bodens, allgemeines Wahlrecht, Abschaffung der Titel und Privilegien der Geistlichen und Aristokraten mit dem Aufruf zur Errichtung einer föderativen Weltrepublik verschmolzen. Die republikanische Bewegung in England, die nach der Ausrufung der Republik in Frankreich am 4.September 1870 anwuchs, war der Boden für die Entstehung der Liga. Ihr schlössen sich eine Reihe republikanischer Klubs an, die in verschiedenen englischen Städten entstanden waren und kleinbürgerliche, teilweise aber auch proletarische Elemente in sich vereinigten. Die Funktionäre der Liga kämpften mit anderen antimarxistischen Elementen gegen den Generalrat der Internationale. 82 99 Der Bund der Arbeit und der Erde (Land and Labour League) wurde im Oktober 1869 in London unter Beteiligung des Generalrats gegründet. Im Exekutivkomitee der Liga waren mehr als 10 Mitglieder des Generalrats vertreten. In das Programm, das Eccarius nach Hinweisen von Marx verfaßte (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 564-569), wurden neben einigen Forderungen des bürgerlichen Radikalismus (Reform des Finanz- und Steuerwesens, der Volksbildung usw.) die Forderungen nach Nationalisierung des Grund und Bodens, nach Verkürzung des Arbeitstages sowie die chartistischen Forde
rungen nach allgemeinem Wahlrecht und nach Bildung landwirtschaftlicher Kolonien aufgenommen. Aber bereits im Herbst 1870 verstärkte sich der Einfluß der bürgerlichen Elemente in der Liga, und gegen 1872 verlor sie jede Verbindung mit der Internationale. 82 100 Ende 1871 wurde eine Gruppe Lassalleaner, die den Generalrat verleumdet hatte, aus dem Deutschen Bildangsverein für Arbeiter in London, der eine Sektion der Internationale war, ausgeschlossen, und um diese Gruppe geht es in der Erklärung des Generalrats. Der Deutsche Bildungsverein für Arbeiter in London wurde im Februar 1840 von Schapper, Moll, Bauer und anderen Mitgliedern des Bundes der Gerechten gegründet. Nach der Gründung des Bundes der Kommunisten hatten die führende Rolle im Verein die örtlichen Gemeinden des Bundes. Marx und Engels waren in den Jahren 1847 und 1849/1850 aktiv im Verein tätig. Am 17.September 1850 traten Marx und Engels sowie mehrere ihrer Anhänger aus dem Verein aus, weil sich der Bildungsverein im Verlauf des Kampfes zwischen der von Marx und Engels geführten Mehrheit der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und der sektiererischen, eine Abenteurerpolitik betreibenden Minderheit (Fraktion Willich-Schapper) auf die Seite der Minderheit gestellt hatte. Ende der fünfziger Jahre nahmen Marx und Engels erneut an der Tätigkeit des Bildungsvereins teil. Mit der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation wurde der Verein die deutsche Sektion derselben in London; seit Ende 1871 war er eine Sektion der Britischen Föderation. Der Verein bestand bis zum Verbot durch die englische Regierung im Jahre 1918. 82 101 Auf Grund eingegangener Beschwerden über Vesinier und seine Verleumdung französischer Mitglieder der Internationale beauftragte der Brüsseler Kongreß von 1868 die Brüsseler Sektion, von Vesinier Beweise für seine Beschuldigungen zu fordern und ihn, falls er das nicht könne, aus der Assoziation auszuschließen. Am 26.Oktober beschloß die Brüsseler Sektion den Ausschluß Vesiniers aus der Internationale. 83 102 Den Artikel „Noch einmal Stefanoni und die Internationale" schrieb Marx im Zusammenhang mit dem Erscheinen von Stefanonis verleumderischem Artikel „Marx Vogt - Herzen" im „Libero Pensiero" vom 18. April 1872. Der Artikel richtete sich gegen die Internationale und gegen Marx persönlich. Schon früher hatte Engels Stefanoni entlarvt (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 484-486). Die fortwährenden Angriffe Stefanonis und seine direkte Verbindung mit der Allianz und den Lassalleanern zwangen auch Marx, gegen ihn aufzutreten. Die von Marx, Engels und den italienischen Mitgliedern der Internationale gemachten Enthüllungen führten dazu, daß die Versuche Stefanonis, die Arbeiterbewegung Italiens dem bürgerlichen Einfluß zu unterwerfen, vereitelt wurden. Marx' Artikel erschien auch in „II Libero Pensiero" vom 1 .August 1872. „II Libero Pensiero" - italienische Zeitung, Organ bürgerlicher Republikaner und Rationalisten; erschien von 1866 bis 1876 in Florenz unter der Redaktion von Luigi Stefanoni, einem kleinbürgerlichen Demokraten und Mitglied der bakunistischen Allianz. 85 103 Im Zusammenhang mit der von ihm geplanten Schaffung einer Allgemeinen Gesellschaft der Rationalisten (siehe Anm. 67) versuchte Stefanoni, die Unterstützung bekannter Führer der republikanischen und der Arbeiterbewegung zu erlangen. Zu diesem Zweck
wandte er sich auch an Wilhelm Liebknecht. Am 18.Dezember 1871 sandte ihm Liebknecht, da er den Vorschlag Stefanonis nicht durchschaute und nichts von seinen Beziehungen zur Allianz und zu den Lassalleanern wußte, ein Begrüßungsschreiben. Der Brief wurde am 18. Januar 1872 veröffentlicht. Liebknecht teilte dies Engels mit. In seinem Antwortschreiben vom 15. Februar 1872 informierte Engels Liebknecht vom wirklichen Sachverhalt, worauf Liebknecht am 29.Februar 1872 an Stefanoni in deutscher Sprache einen scharfen Brief schrieb, in dem er jede Zusammenarbeit mit ihm ablehnte und namens der deutschen Sozialdemokratie die volle Solidarität mit dem Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation erklärte. Dieser Brief wurde von Engels ins Italienische übersetzt und durch Vermittlung Cafieros im „Gazzettino Rosa" vom 20. April 1872 veröffentlicht. 85 104 „National-Zeitung" - bürgerliche Tageszeitung, die unter diesem Titel von 1848 bis 1915 in Berlin erschien. 85 105 Carl Vogt, „Studien zur gegenwärtigen Lage Europas", Genf und Bern 1859. 86 106 In dem nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs veröffentlichten offiziellen Sammelband „Papiers et correspondance de la famille imperiale", T. 2, Paris 1871, S. 161, ist ein Vermerk über die Zahlung von 40000 Francs an Vogt im Jahre 1859 enthalten. 86 107 „Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie" - Tageszeitung, die unter der Redaktion von Karl Marx vom 1. Juni 1848 bis zum 19. Mai 1849 in Köln herausgegeben wurde. Zur Redaktion gehörten Friedrich Engels, Wilhelm Wolff, Georg Weerth, Ferdinand Wolff, Ernst Dronke, Ferdinand Freiligrath und Heinrich Bürgers. Als Kampforgan des proletarischen Flügels der Demokratie wurde die „Neue Rheinische Zeitung" zum Erzieher der Volksmassen im Kampf gegen die Konterrevolution. Die wegweisenden Leitartikel zu den wichtigsten Fragen der deutschen und europäischen Revolution wurden in der Regel von Marx und Engels verfaßt (siehe Band 5 und Band 6 unserer Ausgabe). Die entschlossene und unversöhnliche Haltung der „Neuen Rheinischen Zeitung", ihr kämpferischer Internationalismus, ihre politischen Enthüllungen riefen bereits in den ersten Monaten ihres Erscheinens eine Hetze von Seiten der feudal-monarchistischen und bürgerlich-liberalen Presse sowie Verfolgungen durch die preußische Regierung hervor, die sich nach dem konterrevolutionären Umsturz in Preußen im November/Dezember 1848 noch verstärkten. Ungeachtet aller Verfolgungen und politischen Maßregelungen verteidigte die „Neue Rheinische Zeitung" mutig die Interessen der revolutionären Demokratie und damit die Interessen des Proletariats. Im Mai 1849, als die Konterrevolution allgemein zum Angriff überging, erließ die preußische Regierung, nachdem sie Marx bereits die Staatsbürgerschaft verweigert hatte, den Befehl, ihn aus Preußen auszuweisen. Seine Ausweisung und die Repressalien gegen die anderen Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung" zwangen die Redaktion, das Erscheinen des Blattes einzustellen. Die letzte Nummer der „Neuen Rheinischen Zeitung" (Nr. 301 vom 19.Mai 1849) erschien in rotem Druck. In ihrem Abschiedsaufruf an die Arbeiter Kölns erklärten die Redakteure, „ihr letztes Wort wird überall und immer sein: Emanzipation der arbeitenden Klasse!" Die „Neue Rheinische Zeitung" war „das beste, unübertroffene Organ des revolutionären Proletariats" (Lenin). 86
108 „Nevl'York Daily Tribüne" - eine amerikanische Zeitung, die von 1841 bis 1924 erschien. Sie war bis Mitte der fünfziger Jahre das Organ des linken Flügels der amerikanischen Whigs, danach das Organ der Republikanischen Partei. In den vierziger und fünfziger Jahren nahm die Zeitung eine fortschrittliche Haltung ein und trat gegen die Sklaverei auf. Marx' Mitarbeit an der Zeitung begann im August 1851 und währte bis März 1862. 87 109 „Pensiero ed Azione" - Organ italienischer bürgerlicher Demokraten, das unter der Redaktion von Mazzini herausgegeben wurde; es erschien zweimal monatlich, 1858/1859 in London und 1860 in Lugano bzw. Genua. Mazzinis Manifest „Der Krieg", das im Mai 1859in Nr. 17 des „Pensiero ed Azione" veröffentlicht worden war, wurde von Marx übersetzt und in der „New-York Daily Tribüne" veröffentlicht (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S. 365 -371). 87 110 Gemeint ist der Sammelband „Sbornik possmertnych statej Alexandra Iwanowitscha Herzena", Genf 1870. In diesem Sammelband wurden erstmalig einige Abschnitte aus „Erlebtes und Gedachtes" veröffentlicht, unter anderem das Kapitel „Die Deutschen in der Emigration". 87 111 Gemeint ist das Buch: A. Serno-Solowjewitsch, „Naschi domaschnije dela. Otwet g. Herzenu na statju .Porjadok torshestwujet' (III.Kolokol N° 233)", Vevey 1867. In deutscher Ubersetzung erschien diese Broschüre im Verlag des „Volksstaat": A. SernoSolowjewitsch, „Unsere Russischen Angelegenheiten. Antwort auf den Artikel des Herrn Herzen: .Die Ordnung herrscht!' (Kolokol Nr. 233)", Leipzig 1871. 88 112 In der Berliner Zeitschrift „Concordia" erschien am 7.März 1872 ein anonymer Artikel unter dem Titel „Wie Marx zitiert", den, wie sich später herausstellte, der deutsche bürgerliche Nationalökonom Lujo Brentano geschrieben hatte. Dieser „Sankt Georg des deutschen Fabrikantenbundes", wie Engels Brentano nannte, versuchte Marx als Gelehrten zu diskreditieren, indem er ihn der wissenschaftlichen UnZuverlässigkeit und Fälschung benutzter Materialien zieh. Marx antwortete diesem Anonymus im „Volksstaat" vom l.Juni 1872. Darauf veröffentlichte die „Concordia" einen zweiten anonymen Artikel Brentanos, dem nochmals eine Antwort von Marx im „Volksstaat" Nr. 63 vom 7.August 1872 folgte (siehe vorl. Band, S. 108-115). Nach dem Tode von Marx versuchte der englische bürgerliche Nationalökonom Taylor die Verleumdungskampagne fortzusetzen. Aber Engels zerschlug gründlich diesen Versuch Taylors im Juni 1890 in der Vorrede zur 4. deutschen Ausgabe des „Kapitals" und 1891 in der Broschüre „In Sachen Brentano contra Marx" (siehe Band 22 unserer Ausgabe). Die beiden Briefe von Marx an die Redaktion des „Volksstaats" sind in dieser Broschüre im Abschnitt „Dokumente" enthalten. 89 113 „Concordia.Zeilschrift für die Arbeiterfrage" - Organ der deutschen Großindustriellen und Kathedersozialisten, 1871 gegründet, erschien in Berlin bis zum Jahre 1876. 89 114 Die von Marx zitierte Äußerung Gladstones ist am 17. April 1863 in fast allen Berichten enthalten, die die Londoner Zeitungen („The Times", „The Morning Star", „The Daily Telegraph" u. a.) über diese Parlamentssitzung veröffentlichten; in der halbamtlichen Ausgabe der Parlamentsdebatten von Hansard, deren Text die Redner selbst korrigierten, ist diese Äußerung weggelassen worden. 89 116 Zitat aus dem Artikel „Die Internationale Arbeiterassoziation" von Edward Spencer Beesly, veröffentlicht in der „Fortnightly Review" Nr. 47 vom I.November 1870.
„The Fortnightly Review" - englische Zeitschrift zu Fragen der Geschichte, Philosophie und Literatur, wurde 1865 von einer Gruppe bürgerlicher Radikaler gegründet; bezog in der Folge eine bürgerlich-liberale Linie. Unter dem obengenannten Titel erschien das Blatt in London bis 1934. 90 116 Das Buch „The theory of the exchanges. The bank charter act of 1844", London 1864, erschien anonym. Der Verfasser war Henry Roy. 90 108 117 „England and America. A comparison of the social and political State of both nations", London 1833. Das Werk von Wakefield erschien ohne Nennung des Autors. 91 111 118 Erfindung des Laskerchen contra Bebel - In der Reichstagssitzung vom 8.November 1871 erklärte der nationalliberale Abgeordnete Lasker in einer Polemik gegen Bebel, wenn die deutschen Arbeiter sich einfallen ließen, dem Beispiel der Pariser Kommunarden nachzueifern, so würde „der redliche und besitzende Bürger sie mit Knüppeln totschlagen". Der Redner entschloß sich jedoch, diese Formulierung nicht zu veröffentlichen, und bereits im stenographischen Bericht standen statt „sie mit Knüppeln totschlagen" die Worte: „mit eigener Macht sie niederhalten". Diese Verfälschung deckte Bebel auf. Lasker wurde zum Gegenstand des Spottes unter den Arbeitern. Wegen seines kleinen Wuchses gab man ihm den Spitznamen „Laskerchen". 91 119 Schiller, „Die Worte des Glaubens". 92 120 Am 1 I.Juni 1872 faßte der Generalrat auf Vorschlag von Marx die Beschlüsse über die Einberufung eines ordentlichen Kongresses für den 2.September 1872 nach Den Haag und über den wichtigsten Tagesordnungspunkt des Kongresses. Auf der nächsten Sitzung des Generalrats, am 18. Juni, wurde eine besondere Kommission (Engels, Vaillant, Mac Donnel) zur Ausarbeitung einer offiziellen Mitteilung über den bevorstehenden Kongreß gewählt. Die von Engels geschriebene Mitteilung wurde an „The International Herald" gesandt und am 29. Juni 1872 veröffentlicht. Die Mitteilung erschien auch im „Volksstaat" (Nr. 53 vom 3. Juli 1872), in der „Egalite" (Nr. 14 vom 7. Juli 1872), in der „Emancipacion" (Nr. 57 vom 13. Juli 1872) und in der „Liberte" (Nr. 28 vom 14. Juli 1872). Der Text dieser Beschlüsse ist mit der Übersetzung im „Volksstaat" verglichen worden. Es blieb auch ein handschriftlicher Entwurf von Engels in englischer und französischer Sprache erhalten. 93 121 Das von Karl Marx und Friedrich Engels als Programm des Bundes der Kommunisten verfaßte „Manifest der Kommunistischen Partei" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 459 bis 493) erschien erstmalig im Februar 1848 in London in einer 23 Seiten umfassenden Broschüre. Von März bis Juli 1848 erfolgte sein Abdruck in der „Deutschen Londoner Zeitung", dem demokratischen Organ deutscher Emigranten. Noch im gleichen Jahr wurde der deutsche Text in London als 30seitige Broschüre nachgedruckt, worin einige Druckfehler der ersten Ausgabe beseitigt und die Zeichensetzung verbessert waren. Diese Ausgabe legten Marx und Engels ihren späteren Ausgaben zugrunde. Im Jahre 1848 wurde das „Manifest" außerdem ins Französische, Polnische, Italienische, Dänische, Flämische und Schwedische übersetzt. Die deutsche Ausgabe des „Manifests" von 1872 mit einem Vorwort von Marx und Engels und einigen geringfügigen Korrekturen im Text erfolgte auf Initiative der Redaktion des „Volksstaats". Sie trug ebenso wie die nachfolgenden deutschen Ausgaben von 1883 und 1890 den Titel „Das Kommunistische Manifest". 95 122 „The Red Republican" - chartistische Wochenschrift, die Julian Harney von Juni bis November 1850 herausgab. Im November 1850 veröffentlichte die Zeitschrift in Nr.21-24
46 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
die erste englische Übersetzung des „Manifests der Kommunistischen Partei" unter dem Titel „Manifesto of the German Communist Party". 95 123 Juni-Insurrektion 1848 (Juniaufstand) - „die erste große Schlacht zwischen Proletariat und Bourgeoisie" (Engels), der Aufstand der Pariser Arbeiter vom 24. bis 26. Juni, der durch den Kriegsminister Cavaignac blutig niedergeschlagen wurde. 95 137 220 124 „Le Socialiste" - Wochenschrift, die von Oktober 1871 bis Mai 1873 in französischer Sprache in New York herausgegeben wurde; Organ der französischen Sektionen der Internationale; unterstützte die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Elemente in der Nordamerikanischen Föderation der Internationale. Nach dem Haager Kongreß brach sie die Verbindung zur Internationale ab. Im Januar/Februar 1872 wurde in der Zeitschrift das „Manifest der Kommunistischen Partei" veröffentlicht. 95 125 Die erste russische Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei" erschien 1869 in Genf. Die Übersetzung besorgte Bakunin, wobei er an einigen Stellen den Inhalt des „Manifests" entstellte. Die Mängel dieser ersten Ausgabe hat Plechanow in einer neuen Übersetzung beseitigt. Sie erschien 1882 in Genf. 95 126 Der Artikel „Die Internationale in Amerika" wurde von Engels für den „Volksstaat" geschrieben. Engels benutzte die zahlreichen Materialien, die Marx in der Zeit von Februar bis Mai 1872 aus Zeitungen und aus Briefen von Mitgliedern der Internationale exzerpiert hatte und die sich auf die Spaltung in der Nordamerikanischen Föderation bezogen; dieses Material kennzeichnete den inneren Kampf in den Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in den USA von Oktober 1871 bis Mai 1872. Ferner benutzte Engels den Artikel „Die Bourgeoisie und die Internationale in den Vereinigten Staaten von Amerika" aus der Madrider Zeitung „La Emancipacion" Nr. 54 vom 22. Juni 1872. 97 127 „ Woodhull & Claflin's Weekly" - Wochenblatt, das von den amerikanischen bürgerlichen Frauenrechtlerinnen Victoria Woodhull und Tennessee Claflin von 1870 bis 1876 in New York herausgegeben wurde. 98 128 Manifest der Sektion Nr. 12 vom 30. August 1871, veröffentlicht in „Woodhull & Claflin's Weekly" Nr. 71 vom 23. September 1871. 98 686 129 Shakers (Schüttler) - Bezeichnung einer religiösen Sekte in den USA. 99 686 130 Protest der Sektion Nr. 12, veröffentlicht in „Woodhull & Claflin's Weekly" Nr. 80 vom 25. November 1871. 99 131 Das Zirkular des provisorischen Föderalrats vom 4.Dezember 1871 wurde in der Zeitung „New-Yorker Demokrat" am 9. Dezember 1871 veröffentlicht. In den Materialien, die Marx für den Bericht vor dem Generalrat über die Spaltung der Nordamerikanischen Föderation vorbereitet hatte, befindet sich ein Auszug aus dem Zirkular, der nach dieser Zeitung gemacht wurde. 100 132 Konferenzbeschluß Nr. 11 - Beschluß XVII der Londoner Konferenz vom 17. bis 23. September 1871 über die „Spaltung in dem französisch-sprechenden Teil der Schweiz". In: „Beschlüsse der Delegirtenkonferenz der Internationalen Arbeiterassoziation, abgehalten zu London", Leipzig (siehe auch Band 17 unserer Ausgabe, S. 425). 101 133 „The Nev) York Herald" - Tageszeitung, Organ der Republikanischen Partei; erschien von 1835 bis 1924 in New York. 101
134 Hinweis auf die Resolution des Generalrats vom 28. Mai 1872. Der Text der Resolution ist in den von Marx gemachten Auszügen enthalten, die sich auf die Spaltung in der Nordamerikanischen Föderation bezogen (siehe Anm. 126). 103 135 Der Brief von Engels ist als Entwurf erhalten geblieben. Er befindet sich am linken Rande eines Briefes des Komitees zur Befreiung der arbeitenden Klassen in Parma. Das Dokument trägt außerdem die Bemerkung von Engels „erhalten am 16. Juli, beantwortet am 18. Juli". 104 136 Der Bergarbeiterstreik im Ruhrgebiet, der über 20000 Bergarbeiter erfaßte, begann am 13. Juni 1872 und endete nach einem mehr als fünfwöchigen Kampf mit einer Niederlage der Streikenden. 105 137 „The Daily News" - Tageszeitung, Organ der Industriebourgeoisie, erschien von 1846 bis 1930 in London. 105 138 „The Economist" - Wochenblatt für Wirtschaftsfragen und Politik; Blatt der industriellen Großbourgeoisie, das seit 1843 in London erscheint. 107 139 „The Spectator" - liberales Wochenblatt, das seit 1828 in London erscheint. 107 140 Am 4. Juli 1872 erschien in der „Concordia" Nr. 27 der zweite anonyme Artikel von Brentano (siehe Anm. 112). Hepner sandte ihn über Engels an Marx mit der Bitte, so bald als möglich zu antworten, wobei er die Aktualität des Kampfes gegen die Kathedersozialisten unterstrich. 108 141 Adam Smith, „An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations", Dublin 1776. 109 142 Hier und weiter unten zitiert Marx den ersten Band des „Kapitals" (vgl. Band 23 unserer Ausgabe, S. 681). 109 143 Das im „Kapital", Erster Band, Note 105 (siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 682) enthaltene Zitat stammt nicht von Moliire, sondern von seinem Zeitgenossen Boileau („Satiren", Achte Satire). 109 144 Unter dem Titel „Herr Beesly und die Internationale Arbeiterassoziation" veröffentlichte die „Saturday Review" Nr. 785 vom 12.November 1870 einen Artikel ohne Unterschrift. „Salarday Review" („The Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art")konservative Wochenschrift, erschien von 1855 bis 1938 in London. 110 145 „The Morning Star" - englische Tageszeitung, die als Organ der Freihandelsbewegung von 1856 bis 1869 in London erschien. 114 146 „The Morning Advertiser" - Tageszeitung, die seit 1794 in London erscheint; in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts war sie das Organ der radikalen Bourgeoisie. 114 147 Bei der Vorbereitung des Haager Kongresses war die Entlarvung der zersetzenden Tätigkeit der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie von entscheidender Bedeutung. Im Sommer 1872 besaßen Marx und Engels eine große Zahl von Dokumenten, die ihnen noch nach dem Erscheinen der Arbeit „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" von Lafargue, Mesa, Utin und anderen zugesandt worden waren und die Existenz einer geheimen bakunistischen Gesellschaft innerhalb der Internationale, in erster Linie in Spanien, bestätigten.
Auf der Sitzung des Exekutivkomitees (siehe Anm. 150) vom 5. Juli 1872, wo man die aus Spanien übersandten Dokumente über die geheime Tätigkeit der Allianz einer Prüfung unterzog, wurde beschlossen, den Generalrat zu ersuchen, er solle dem ordentlichen Kongreß den Vorschlag unterbreiten, Bakunin und die Mitglieder der Allianz aus der Internationale auszuschließen. Marx und Engels wurden beauftragt, die auf der Sitzung des Komitees geäußerten Überlegungen zu redigieren und sie dem Generalrat vorzulegen. Engels schrieb in diesem Zusammenhang am 5. August 1872 an Johann Philipp Becker: „Übrigens schleudern wir morgen abend eine Bombe, die unter den Bakunisten keinen geringen Schrecken verbreiten wird... Wir haben endlich das nötige Material und Beweisstücke aus Spanien erhalten..." Auf der Sitzung des Generalrats vom 6.August 1872 unterbreitete Engels dem Generalrat den Entwurf des vorliegenden Aufrufs an alle Mitglieder der Assoziation, der von ihm im Namen des Exekutivkomitees geschrieben worden war. Der Entwurf rief eine lebhafte Diskussion hervor, in deren Verlauf mehrere Mitglieder des Generalrats gegen die Veröffentlichung des Aufrufs vor der Untersuchung der Allianz-Angelegenheiten auftraten; der von Engels vorgeschlagene Entwurf wurde mit Stimmenmehrheit zur Kenntnis genommen. Das Schriftstück ist als Handschrift von Engels in französischer und englischer Sprache erhalten geblieben. 116 148 Die Neue Madrider Föderation (Nueva Federacion Madrilena) wurde am 8. Juli 1872 von den Redaktionsmitgliedern der Zeitung „La Emancipacion" gegründet, nachdem die anarchistische Mehrheit sie aus der Madrider Föderation ausgeschlossen hatte. Den Anlaß für den Ausschluß boten die in der „Emancipacion" veröffentlichten Enthüllungen über die Tätigkeit der geheimen Allianz in Spanien. An der Gründung und der Tätigkeit der Neuen Madrider Föderation nahm Paul Lafargue großen Anteil. Nach der Weigerung des Spanischen Föderalrats, sie aufzunehmen, wandte sich die Neue Madrider Föderation an den Generalrat, der sie am 15.August 1872 als Föderation der Internationale anerkannte (siehe vorl. Band, S. 125). Die Neue Madrider Föderation bekämpfte mit Entschlossenheit die Ausdehnung des anarchistischen Einflusses in Spanien, propagierte die Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus und kämpfte für die Schaffung einer selbständigen proletarischen Partei in Spanien. Zu den Mitarbeitern der Zeitung „La Emancipacion" gehörte auch Engels. Die Mitglieder der Neuen Madrider Föderation waren die Organisatoren der 1879 gegründeten Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens. 119 181 185 192 649 149 Das vorliegende Dokument wurde auf der Sitzung des Exekutivkomitees (siehe Anm. 150) vom 8. August 1872 angenommen. Aus der erhalten gebliebenen Handschrift geht hervor, daß der erste Absatz von Marx geschrieben worden ist. 122 150 Exekutivkomitee - so hieß seit Juli 1872 das Ständige Komitee (oder Subkomitee) des Generalrats. Dieses Komitee entstand aus einer Kommission, die schon zu Beginn der Tätigkeit der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 zwecks Ausarbeitung des Programms und der Statuten gebildet worden war; dem Exekutivkomitee gehörten die korrespondierenden Sekretäre für die verschiedenen Länder, der Generalsekretär des Generalrats und der Schatzmeister an. Das Komitee war in den Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation nicht vorgesehen; es war ein ausführendes Organ des Generalrats. Unter Anleitung von Marx erfüllte es seine mannigfaltigen Pflichten bei der ständigen operativen Leitung der Internationale und bei der Vorbereitung von Dokumenten, die dann dem Generalrat zur Beschlußfassung vorgelegt wurden. Am 18. Juni 1872 beschloß der Generalrat im Zuge der verstärkten Vorbereitung zum bevorstehenden
Kongreß der Internationale in Den Haag, alle organisatorischen Angelegenheiten dem Komitee zu übergeben. Das Komitee spielte im Sommer 1872 eine große Rolle bei der Entlarvung der Intrigen der Bakunisten und aller dem Marxismus feindlichen Elemente; es hatte großen Anteil am Zusammenschluß der wahrhaft proletarischen Kräfte um Marx und Engels am Vorabend des Haager Kongresses. 122 151 „LaRazon" - anarchistisches Wochenblatt, erschien von 1871 bis 1872 in Sevilla. 122 152 Diese Adresse wurde von Engels an die italienischen Sektionen von Mailand, Turin, Ferrara und Rom gesandt, die offiziell vom Generalrat anerkannt worden waren und mit ihm ständig in Beziehung standen. Die Redaktion des offiziellen Organs der Turiner Sektion der Internationale, des Wochenblatts „II Popolino", das von April bis Oktober 1872 erschien, schickte der Adresse folgende Einleitung voraus: „Wir veröffentlichen folgenden Brief erst jetzt, weil wir es nicht früher konnten, da die Leitungsmitglieder der Gesellschaft Emancipazione del proletario, an die er gerichtet war, wegen der Streiks verhaftet worden waren und erst dieser Tage, nach ihrer Freilassung, davon Kenntnis erhalten konnten." Die Adresse erschien auch in „LaPlebe" Nr. 95 vom 28. August 1872, allerdings unvollständig. Auf dem erhalten gebliebenen Entwurf der Adresse, von Engels in italienischer Sprache geschrieben, findet sich der Vermerk: „Rom, Ferrara, Mailand, Turin". 126 153 Die Konferenz der italienischen anarchistischen Gruppen fand in Rimini vom 4. bis 6. August 1872 statt. Die Konferenz, an deren Vorbereitung Bakunin unmittelbaren Anteil genommen hatte, beschloß eine gesamtitalienische anarchistische Organisation zu bilden und alle Beziehungen zum Generalrat abzubrechen. Die Anarchisten usurpierten den Namen Italienische Föderation der Internationalen Arbeiterassoziation. 126 154 Der Haager Kongreß fand vom 2. bis 7. September 1872 statt. Vor dem Kongreß stand die dringende Aufgabe, die Resolution über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" und die Resolution gegen die sektiererischen Sektionen, die 1871 von der Londoner Konferenz angenommen waren, mit seinem Beschluß zu bekräftigen. Die Annahme der Resolutionen durch die Londoner Konferenz bedeutete einen wichtigen Sieg des Marxismus im Kampfe für die Schaffung einer proletarischen Partei und versetzte allen der Arbeiterklasse feindlichen Elementen, vor allem den Bakunisten, einen schweren Schlag. Daher traten seit dem Herbst 1871 und besonders am Vorabend des Haager Kongresses, im Sommer 1872, die Bakunisten und andere ihnen nahestehende kleinbürgerliche Elemente gegen diese Beschlüsse und gegen den Generalrat auf, der für ihre Durchführung kämpfte. Marx und Engels leisteten eine gewaltige Arbeit zur Vorbereitung des Haager Kongresses, um die proletarischen revolutionären Kräfte zusammenzuschließen. Auf den Sitzungen des Generalrats wurden unter ihrer aktiven Teilnahme Vorschläge über die Änderung der Statuten und Verwaltungsverordnungen der Internationale beraten und angenommen, die dem Kongreß unterbreitet werden sollten, in erster Linie der Vorschlag, den Beschluß über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" sowie den Beschluß über die Erweiterung der Vollmachten des Generalrats in die Statuten aufzunehmen. Der Haager Kongreß war seiner Zusammensetzung nach von allen Kongressen der Internationale der repräsentativste. An ihm nahmen 65 Delegierte von 15 nationalen Organisationen teil. Auf ihm fand der jahrelange Kampf von Marx und Engels sowie ihrer
Anhänger gegen alle Arten des kleinbürgerlichen Sektierertums in der Arbeiterbewegung seinen Abschluß. Die Führer der Anarchisten wurden aus der Internationale ausgeschlossen. Die Beschlüsse des Haager Kongresses legten das Fundament für die künftige Schaffung selbständiger nationaler politischer Parteien der Arbeiterklasse. 127 472 155 Auf der Sitzung des Exekutivkomitees vom 19. Juli 1872 wurde Marx beauftragt, den Bericht des Generalrats für den fünften Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation zu verfassen und auf dem Haager Kongreß als Berichterstatter aufzutreten. Der Text des von Marx abgefaßten Berichts wurde auf der Sitzung des Generalrats Ende August 1872 bestätigt. Auf der öffentlichen Sitzung des Haager Kongresses am 5. September verlas Marx den Bericht in deutscher Sprache. Vor der Verlesung wies Marx die Anwesenden darauf hin, daß es notwendig sei, die Arbeit der Internationale nur in den allgemeinsten Zügen darzustellen, weil der Bericht zur Veröffentlichung in der Presse bestimmt sei. Dann wurde der Bericht des Generalrats von den Sekretären des Kongresses in französischer, englischer und holländischer Sprache verlesen und von allen Delegierten mit Ausnahme der spanischen, die Mitglieder der Allianz waren und sich der Stimme enthielten, angenommen. Der Text des Berichts wurde in der englischen, deutschen, belgischen, spanischen und Schweizer Presse der Internationale und außerdem als Flugblatt in deutscher Sprache veröffentlicht. Der im vorl. Band wiedergegebene Wortlaut des Berichts im „Volksstaat" wurde mit dem Text des Flugblattes sowie dem französischen Text in der „Liberty" und dem englischen Text im „ International Herald" verglichen. Kleine Unstimmigkeiten wurden korrigiert. 129 166 Das „Manifeste antipl£biscitaire des sections parisiennes fcd£r£es de 1'Internationale et de la chambre f£d£rale des soci6tcs ouvrieres ä tous les travailleurs franijais" wurde in „La Marseillaise" Nr. 25 vom 24.April 1870 veröffentlicht. 129 167 Am 23. April 1870 erließ die französische Regierung ein Dekret über die Durchführung eines Plebiszits, das dazu dienen sollte, die erschütterten Positionen der Regierung Napoleons III. zu festigen. Die Fragen wurden so formuliert, daß es unmöglich war, eine Mißbilligung der Politik des Zweiten Kaiserreichs auszusprechen, ohne sich gleichzeitig gegen alle demokratischen Reformen zu äußern. Das Plebiszit fand am 8. Mai 1870 statt. 129 158 Marx bezieht sich auf die in Paris Ende 1870 bis 1871 in 2 Bänden veröffentlichten „Papiers et correspondance de la famille imperiale". Im ersten dieser Bände sind die Depeschen des Ministers Ollivier enthalten, in denen die Verhaftung der Mitglieder der Internationale angeordnet wurde. 130 169 Im dritten Prozeß gegen die Mitglieder der Pariser Organisation der Internationale, der vom 22. Juni bis zum 8. Juli 1870 geführt wurde, waren 38 Personen, unter ihnen Varlin (ihm gelang es, sich zu verbergen), Frankel, Johannard, Avrial, Chalain und andere angesehene Arbeiterführer angeklagt. Die Angeklagten wurden zu Gefängnisstrafen von 2 Monaten bis zu 1 Jahr und zu Geldstrafen verurteilt. 130 160 Der Aufruf wurde in der französischen Zeitung „Le R6veil" Nr. 409 vom 12. Juli 1870 veröffentlicht und war von 150 Mitgliedern der Internationale unterzeichnet. Er wurde auch von einer Reihe Zeitungen der Internationale publiziert. 130 161 Der Braunschweiger Ausschuß der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei erließ am S.September 1870 das Manifest „An alle deutschen Arbeiter". Das Manifest wurde im „Volks
Staat" Nr. 73 vom 1 I.September 1870 veröffentlicht. Aber noch vor seiner Veröffentlichung wurde am 9. September das ganze Braunschweiger Komitee verhaftet. 131 162 In Wilhelmshöhe bei Kassel, einem Lustschloß der preußischen Könige, hielt sich vom 5.September 1870 bis 19.März 1871 der von den Preußen gefangengenommene Kaiser Napoleon III. auf. 132 163 Am 26. November 1870 forderten Bebel und Liebknecht im Reichstag bei der Diskussion über die Bewilligung neuer Kredite für den Krieg mit Frankreich die Ablehnung dieser Kredite und sofortigen Friedensschluß ohne Annexionen mit der französischen Republik. Am 17. Dezember 1870 wurde Bebel und kurze Zeit darauf auch Liebknecht verhaftet. Ungeachtet dessen wurde Bebel bei den allgemeinen Wahlen im März 1871 wieder als Reichstagsabgeordneter gewählt. 132 164 Am 6. Juni 1871 erließ Jules Favre ein Rundschreiben, in dem alle Regierungen aufgerufen wurden, gemeinsam gegen die Internationale zu kämpfen. Die Zirkulardepesche an die diplomatischen Vertreter Frankreichs im Auslande, die die Auslieferung der Kommuneflüchtlinge als gemeine Verbrecher forderte, wurde am 26. Mai 1871 erlassen. (Siehe auch Anm. 10 und 58.) 133 165 Der Allgemeine Arbeiterverein war die erste sozialistische Organisation in Ungarn; die Tätigkeit des Vereins erstreckte sich auf die Hauptstadt Pest und die größeren Industriestädte Ungarns. Der Verein betrieb sozialistische Propaganda und leitete den Streikkampf der Arbeiter. Die Führer des Vereins (Käroly Farkas, Antal Ihrlinger u.a.) traten in die ungarische Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation ein; sie hatten mit der österreichischen und deutschen Sozialdemokratie und unmittelbar mit Marx Verbindung. Am 11. Juni 1871 organisierte der Verein eine Demonstration der Solidarität mit der Pariser Kommune. Hierauf löste die Regierung den Verein auf; seine Führer wurden zusammen mit den Vertretern der österreichischen Arbeiterbewegung, die gerade aus Wien gekommen waren, verhaftet und des Staatsverrats angeklagt. Da jedoch die Anklage keinerlei Beweise hatte und der Druck der öffentlichen Meinung immer stärker wurde, mußten die Angeklagten wieder freigelassen werden. 133 166 Fenier - irische revolutionäre Bruderschaft. Ende der fünfziger Jahre entstand unter den irischen Emigranten in Amerika und später auch in Irland die Geheimorganisation der Fenier. Sie kämpften für die Unabhängigkeit Irlands, für eine Republik Irland. Objektiv vertraten die Fenier die Interessen der irischen Bauernschaft, gehörten jedoch ihrer sozialen Zusammensetzung nach überwiegend zum städtischen Kleinbürgertum und zur demokratisch gesinnten Intelligenz. Nach dem mißglückten Aufstandsversuch der Fenier im Jahre 1867 warf die englische Regierung Hunderte von Iren ins Gefängnis und unterwarf die Verhafteten der grausamsten Behandlung, folterte sie und lieferte sie dem Hungertode aus. Marx und Engels, die wiederholt auf die Schwächen der Fenierbewegung hingewiesen und sie wegen ihrer Verschwörertaktik und ihrer sektiererischen und bürgerlich-nationalistischen Fehler kritisiert hatten, schätzten jedoch den revolutionären Charakter dieser Bewegung und waren bemüht, sie auf den Weg des Massenkampfes und der gemeinsamen Aktionen mit der englischen Arbeiterklasse zu führen. Der Generalrat trat zur Verteidigung der Verhafteten auf und protestierte öffentlich gegen die bestialischen Maßnahmen, die gegen sie ergriffen worden waren. Marx und Engels entlarvten in ihren Artikeln und Reden systematisch die kolonisatorische Politik der englischen Regierung (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.401-406 und 445 - 458). 134 473 499
167 „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" - Tageszeitung, die von 1861 bis 1918 in Berlin erschien; in den sechziger bis achtziger Jahren offizielles Organ der Regierung Bismarcks. 135 168 In dem Zirkular des italienischen Innenministers Lanza vom 14.August 1871 wurde die Auflösung der Organisationen der Internationale angeordnet. Auf Grund dieses Zirkulars wurde am 20.August die einzige große Sektion der Internationale in Italien, die von Neapel, zerschlagen. - Im Januar 1872 erließ auch der spanische Innenminister Sagasta ein Zirkular, demzufolge die Organisationen der Internationale in Spanien aufgelöst werden mußten. Diese Zirkulare waren gewissermaßen die Antwort der italienischen und der spanischen Regierung auf den Aufruf Jules Favres zum gemeinsamen Kampf gegen die Internationale. 135 169 Die Haussuchung in der Wohnung Utins und die Durchsicht seiner persönlichen Papiere und der Dokumente der Internationale wurde im Januar 1872 durchgeführt. Gegen diese krasse Auswirkung des Komplotts aller europäischen Regierungen gegen die Internationale erhob der Kantonalrat der Genfer Sektionen, der aus diesem Anlaß auf seiner Versammlung vom 6. Februar eine besondere Resolution annahm, schärfsten Protest. Der Generalrat der Internationale nahm seinerseits am 20. Februar die von Marx und Engels geschriebene „Erklärung des Generalrats zu der Polizeiwillkür der Schweizer Behörden" an (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 487/488), die in der Presse der Internationale veröffentlicht wurde, 136 170 Anspielung auf die Begegnung der Kaiser Deutschlands, Österreich-Ungarns und Rußlands in Berlin im September 1872, die einen Versuch darstellte, den reaktionären Bund dieser Staaten wiederherzustellen; unter den erörterten Fragen war auch die des gemeinsamen Kampfes gegen die revolutionäre Bewegung. 137 171 Der Bericht von Engels über die Allianz der sozialistischen Demokratie wurde von ihm am 5. September 1872 der besonderen Kommission des Haager Kongresses unterbreitet, die die geheime Tätigkeit der Allianz untersuchte. Die im Text des Berichts erwähnten Dokumente legte Engels der Kommission ebenfalls vor. Der handschriftliche Entwurf des Berichts und die Abschrift der beigefügten Dokumente sind erhalten geblieben. Die laufenden Nummern der Dokumente in der von Engels angefertigten Abschrift und die Numerierung der Dokumente im Bericht stimmen überein. 138 172 Gemeint ist das von Victor PagÄs im Namen der Neuen Madrider Föderation verfaßte Zirkular an die Mitglieder der Föderationen der Internationale in Spanien. Das Zirkular wurde in „La Emancipacion" Nr. 61 vom 10. August 1872 veröffentlicht. 139 173 Das Zirkular vom 2. Juni 1872 wurde von den Mitgliedern der Redaktion der „Emancipacion" verfaßt, die auch Mitglieder der Allianz waren: Mesa, Pages, Francisco Mora, Iglesias und andere. In diesem Zirkular, das an alle Mitglieder der Allianz in Spanien gerichtet war, wurde die Auflösung der Madrider Gruppe der Allianz mitgeteilt und allen Gruppen der Allianz in Spanien empfohlen, ihrem Beispiel zu folgen. Das Zirkular wurde in „La Emancipacion" Nr. 59 vom 27. Juli 1872 veröffentlicht. 139 184 174 „La Federacion" - Organ der Barcelonaer Föderation der Internationale, erschien von 1869 bis 1873 einmal wöchentlich. Das Blatt stand unter bakunistischem Einfluß. 140 176 Die Konferenz der Spanischen Föderation in Valencia fand illegal vom 9. bis 17. September 1871 statt. Die Konferenz beschloß die endgültige Fassung der Statuten der Spani
sehen Föderation, die Musterstatuten der lokalen Föderationen und einzelnen Sektionen, die im wesentlichen vom Kongreß in Barcelona (1870) ausgearbeitet worden waren; somit hatte die Konferenz zu Valencia die Struktur der Organisation der Internationale in Spanien festgelegt. Nach den von der Konferenz beschlossenen Statuten vereinigten sich alle Arbeiter eines Ortes, die den gleichen Beruf ausüben, zu einer Sektion; die Sektionen bildeten eine lokale Föderation, die auf ihrem Kongreß den lokalen Föderalrat wählte. Alle lokalen Föderationen bildeten die nationale Föderation, die auf ihrem Kongreß den nationalen Föderalrat wählte. Die Konferenz in Valencia vergrößerte die zahlenmäßige Stärke des Föderalrats, indem sie fünf korrespondierende Sekretäre für die fünf Bezirke ernannte, und faßte den Beschluß, daß Einzelpersonen auch unmittelbar in die Föderation eintreten können. 145 680 681 176 Gemeint ist der im März 1872 von der anarchistischen Mehrheit der lokalen Madrider Föderation durchgesetzte Ausschluß der Redaktionsmitglieder der „Emancipacion", Francisco Mora, Mesa, Iglesias, Pag£s, Calleja und Pauly aus dieser Föderation, die gleichzeitig auch Mitglieder des auf der Konferenz zu Valencia gewählten Spanischen Föderalrats waren. Als Anlaß zu diesem Ausschluß diente der offene Brief des Redaktionsrats der „Emancipacion" vom 25. Februar 1872 „An die in Madrid versammelten Vertreter der republikanisch-föderalistischen Partei". 145 177 Der Kongreß von Barcelona - der erste nationale Kongreß der spanischen Sektionen der Internationale - fand im Juni 1870 statt; an dem Kongreß nahmen 90 Delegierte teil, die 150 Arbeitervereine vertraten. Der Kongreß konstituierte die Spanische Föderation der Internationalen Arbeiterassoziation und wählte ihren Föderalrat. Es wurde eine Adresse an den Generalrat beschlossen, worin der Kongreß die Anerkennung der Allgemeinen Statuten der Internationale durch die Föderation erklärte; auf dem Kongreß wurden in allgemeinen Zügen die Statuten der Spanischen Föderation, der lokalen Föderationen und Sektionen ausgearbeitet (die endgültige Ausarbeitung der Statuten erfolgte auf der Konferenz in Valencia 1871). Gleichzeitig aber faßte der Kongreß unter dem Einfluß der Anarchisten, die Mitglieder der geheimen Allianz in Spanien waren, einen Beschluß, der sich gegen die Beteiligung am politischen Kampf richtete. 145 363 679 178 „Asociacion Internacional de los Trabajadores. Estracto de las actas del segundo congreso obrero de la Federacion regional Espanola, celebrado en Zaragoza en los dias 4 al 11 de Abril de 1872, segun las actas y las notas tomadas por la comision nombrada al efecto en el mismo." Das von Engels der Kommission des Haager Kongresses vorgelegte Exemplar dieser Broschüre trägt seine handschriftlichen Notizen und ist erhalten geblieben. 146 179 Es ist von den Versuchen der Anarchisten die Rede, sich durch Entsendung von Delegierten kleiner und oft nicht einmal existierender Sektionen eine fiktive Mehrheit zu verschaffen und sich der Leitung der Internationale (auf dem Baseler Kongreß von 1869) und der Romanischen Föderation (auf dem Kongreß der Föderation in La Chaux-de-Fonds vom 4. bis 6. April 1870) zu bemächtigen (siehe vorl. Band, S. 15-18). 147 180 Der offizielle Text der Resolutionen, die vom Haager Kongreß angenommen wurden, war von Marx und Engels, die der Kommission zur Vorbereitung der Resolutionen zum Druck angehörten, verfaßt und redigiert worden. Dem größten Teil der Resolutionen lagen die Vorschläge von Marx und Engels zugrunde, die vom Generalrat während der vorbereitenden Beratung der Tagesordnung des Kongresses im Sommer 1872 angenommen worden waren. Hierzu gehören: Artikel 7a, die Resolution über die Statuten,
die Resolutionen über die Verwaltungsverordnungen, die Resolution über den Ausschluß der amerikanischen Sektion 12 und andere. Die Resolution über den Sitz des Generalrats wurde von Marx und Engels auf dem Kongreß eingebracht und in der Rede von Engels begründet (siehe vorl. Band, S. 688/689). Die Resolution über die internationalen Beziehungen der Widerstandsverbände wurde auf Vorschlag Lafargues angenommen. Die Resolutionen erschienen als Broschüre unter dem Titel „Resolutions du congres g£neral tenu a la Haye du 2 au 7 septembre 1872", Londres 1872, und ebenso in den Zeitungen „La Emancipacion" Nr. 72 vom 2. November 1872 und „The International Herald" Nr. 37 vom H.Dezember 1872. Die Handschrift von Engels in französischer Sprache, die den vollen Wortlaut der zum Druck vorbereiteten Resolutionen enthält, ist erhalten geblieben. 149
181 Unter den Dokumenten, die Marx und Engels der Kommission des Haager Kongresses zur Untersuchung der Tätigkeit der geheimen Allianz übergeben hatten, befand sich ein Brief Netschajews vom Februar 1870. Netschajew hatte diesen Brief im Auftrage Bakunins im Namen der nicht existierenden russischen revolutionären Organisation an Ljubawin geschrieben. Darin wurde Ljubawin, der die Herausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" in Rußland vorbereitete, mit Vergeltung gedroht, falls er Bakunin nicht von den eingegangenen Verpflichtungen wegen der Ubersetzung des „Kapitals" ins Russische befreite. Ljubawin sandte den Brief über Danielson im August 1872 an Marx. 155 331
182 Auf Einladung des Holländischen Föderalrats fuhren die meisten Delegierten des Haager Kongresses nach dessen Beendigung nach Amsterdam, um mit der Amsterdamer Sektion der Internationale zusammenzutreffen. Am 8. September traten auf einem Meeting in Amsterdam Marx, Sorge, Lafargue und andere Delegierte auf. Marx hielt seine Rede in deutscher und französischer Sprache. Diese Rede hat die holländische, belgische, französische und deutsche Presse an Hand der Aufzeichnungen ihrer Korrespondenten veröffentlicht. Am vollständigsten wurde die Rede von belgischen und französischen Zeitungen gebracht, deren Texte völlig übereinstimmen. Der „Volksstaat" (Nr. 79 vom 2.Oktober 1872) veröffentlichte Marx' Rede nach der Zeitung „La LibertS", aber mit einigen Änderungen. Hepner schrieb an Marx am 26. September 1872, daß die Redaktion seine Rede nicht wörtlich veröffentlichen könne, da die Erwähnung, daß der gewaltsame Umsturz unerläßlich sei, unter den deutschen Verhältnissen unverzüglich einen Vorwand für einen Prozeß gegen die Zeitung liefern würde. In der holländischen Zeitung „Allgemeen Handelsblad" wurde die Rede sehr gekürzt veröffentlicht. Der Korrespondent schrieb unter anderem: „Bürger Marx geht zu einer Betrachtung der Ergebnisse über, die der gerade beendete Kongreß gezeitigt hat. Er bezeichnet sie als wichtig. Eine starke Zentralisation von Macht in den Händen des Generalrats ist dringend geboten angesichts der bevorstehenden Konferenz in Berlin, die nach Meinung des Redners einen allgemeinen Angriff auf das Proletariat, Verfolgung und Unterdrückung der Arbeiterklasse erwarten läßt; solange die Internationale nicht als ein fest zusammengeschlossener Körper auftritt, solange sie keine Bewegung zentralisieren kann, so daß sie überall gleichzeitig entsteht, werden ihre Bemühungen wenig nutzen. Der Redner bringt das Beispiel der Pariser Kommune. Warum erlitt sie einen Mißerfolg? Weil sie isoliert war und blieb. Wenn gleichzeitig mit dem Aufstand in Paris Revolutionen in Berlin, Wien und in anderen Hauptstädten ausgebrochen wären, so hätte man mehr Aussichten auf Erfolg
gehabt." 159
183 „Le Corsaire" - bürgerlich-republikanische Tageszeitung, wurde 1871 in Paris gegründet. 162 184 „Le Soir" — bürgerliche Tageszeitung, wurde 1867 in Paris gegründet; unterstützte die Politik von Thiers. 162 185 Auf dem Haager Kongreß wurden Marx und Engels in die Kommission für die Bearbeitung der Kongreßprotokolle und Resolutionen gewählt. Der Kommission gehörten außerdem noch Eugene Dupont, Leo Frankel und Auguste Serraillier an. Le Moussu, Sekretär des Haager Kongresses, kam später noch für die französische Sprache hinzu. Nach dem Kongreß bereiteten Marx und Engels die Veröffentlichung der Dokumente vor. Ende Oktober 1872 erschien die offizielle Ausgabe der Resolutionen des Kongresses als Broschüre in französischer Sprache, und am 14. Dezember wurden sie in englischer Sprache im „International Herald" veröffentlicht. Die Arbeit für die Herausgabe der Kongreßprotokolle wurde nicht beendet. 164 332 186 Diese Angaben über die Zusammensetzung des Haager Kongresses weichen von den Angaben in Sorges Protokoll ab. Sorge gibt folgende Zahlen an: insgesamt 65 Delegierte, davon 18 Franzosen, 15 Deutsche, 7 Belgier, 5 Engländer, 5 Spanier, 4 Holländer, 4 Schweizer, 2 Österreicher, 1 Däne, 1 Ungar, 1 Ire und 1 Pole. Ebenfalls weichen einige Abstimmungszahlen dieses Artikels von den Angaben im Artikel „Resolutionen des allgemeinen Kongresses zu Haag" (siehe vorl. Band, S. 149 -158) ab. 165 187 „La Faoilla" - italienische Zeitung, erschien von 1866 bis 1894 in Mantua; 1871/1872 Tageszeitung. Anfangs bürgerlich-demokratischer Richtung, stand sie in der ersten Hälfte der siebziger Jahre unter dem Einfluß der Anarchisten. Engels zitiert den in „La Favilla" Nr. 184 vom 3.September 1872 erschienenen Artikel „Korrespondenz aus Turin". 169 188 Bei der Veröffentlichung dieses Artikels bemühte sich die Redaktion der „Emancipation", ihm das Aussehen eines in Spanien geschriebenen Artikels zu verleihen; im Zusammenhang damit wurde der Artikel ohne Unterschrift gebracht. 171 189 „Bulletin de la Federation jurassienne de l'Association internationale des travailleurs" Organ der Schweizer Anarchisten; erschien von 1872 bis 1878 in französischer Sprache unter der Redaktion von James Guillaume, anfangs zweimal im Monat und ab Juli 1873 wöchentlich. Engels zitiert das „Bulletin de la Föderation jurassienne" Nr. 17-18 vom 15.September bis I.Oktober 1872. 172 190 Das Mandat der Delegierten der Jurassischen Föderation zum Haager Kongreß wurde im „Bulletin de la Föderation jurassienne" Nr. 15-16 vom 15,August bis 1.September 1872 veröffentlicht. 173 191 Sauva blieb jedoch Delegierter des Haager Kongresses, da er noch zwei andere Mandate (von der Sektion Nr. 29 und der Sektion Nr. 42 in New York) besaß. 174 192 „Liste nominale des deleguös composant le 5-me Congres universel, tenu ä la Haye (Hollande), du 2 au 7 Septembre 1872", Amsterdam 1872. 177 193 Am 19. September 1872 hatte in allen Gießereibetrieben Lissabons ein Streik der Gießereiarbeiter begonnen, dem sich auch Arbeiter anderer Berufszweige anschlössen. Die Streikenden, von der Portugiesischen Föderation der Internationale unterstützt, forderten eine Verkürzung des Arbeitstages. Da der Streik durch die Einschleusung von
Streikbrechern aus England gefährdet wurde, richtete der Lissaboner Föderalrat über Engels eine Mitteilung an den Britischen Föderalrat mit der Bitte, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen. Diese Mitteilung wurde auf der Sitzung des Britischen Föderalrats am 26.September verlesen und im „International Herald" Nr. 27 vom 5.0ktober 1872 veröffentlicht. 179 194 Bei der Veröffentlichung des Briefes von Marx brachte die Redaktion des „Volksstaats" zu dieser Stelle folgende Fußnote: „Hier sind leider durch ein Versehen die zwei Worte ,der Allianz' weggeblieben. Durch diesen Druckfehler gewinnt es allerdings den Anschein, als ob gesagt wäre: Marx hätte die Exklusion Schwitzguebels beantragt, was natürlich nicht der Fall ist." 180 195 In einem Brief vom 5. Oktober 1872 an Sorge, den Sekretär des Generalrats in New York, teilt Engels mit, daß er die Absicht habe, einen Bericht über die Situation der Internationale in Spanien, Portugal und Italien zu schicken. Aber am 2.November 1872 schreibt er, daß er nur einen Bericht über Spanien schickt und die Berichte über Portugal und Italien später folgen würden. Es ist nicht festzustellen, ob diese Berichte übersandt worden sind. 182 198 Die Gesellschaft der Arbeiter und Ackerbauern der Unteren Lombardei (Sektion der Internationale) in Lodi wurde im Oktober 1872 unter unmittelbarem Einfluß von Bignami gegründet, der am 28.Oktober 1872 Engels davon Mitteilung machte. Über die Bildung der Sektion in Lodi, die Statuten angenommen hatte, die den Statuten der Internationale entsprachen, benachrichtigte Engels den Sekretär des Generalrats Sorge in seinem Briefe vom 25. November 1872. Polizeiliche Verfolgungen führten jedoch schon Anfang 1873 zur Einstellung der Tätigkeit dieser Sektion. 187 197 Gemeint sind die durch königliche Verordnung vom 27. Juni 1872 erlassenen Vorschriften über das Benehmen in den Londoner Parks. 189 198 Am 24. November 1872 wurde in Amsterdam ein Kongreß einer Reihe holländischer Sektionen der Internationale durchgeführt, der vom Holländischen Föderalrat im Zusammenhang mit dem Vorgehen der Anarchisten gegen die Beschlüsse des Haager Kongresses einberufen worden war. Der Kongreß beschloß, den Generalrat zu unterstützen. 192 201 199 Der Kongreß in Cördoba, auf dem nur Anarchisten vertreten waren, fand vom 25. bis 30. Dezember 1872 statt. Der Kongreß verkündete den völligen Bruch der Beziehungen zum Generalrat und zur Internationalen Arbeiterassoziation. 192 309 200 Am 15. und lö.September 1872 fand in Saint-Imier ein internationaler Kongreß der geheimen Organisationen der Allianz statt. Die von dem Kongreß gefaßten Beschlüsse, die Resolutionen des Haager Kongresses nicht anzuerkennen und mit dem Generalrat zu brechen, bedeuteten faktisch die Spaltung der Internationale (siehe „Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation" im vorl. Band, S. 389/390). 192 389 484 693 201 Der von Victor Pagös unterschriebene Aufruf „Die Neue Madrider Föderation an alle Föderationen, Sektionen und Mitglieder der Internationalen Assoziation in Spanien" vom I.November 1872 wurde in der „Emancipacion" Nr. 73 vom 9. November 1872 veröffentlicht. In dem Aufruf wurden die Machenschaften des allianzistischen Spanischen Föderalrats entlarvt, die zur Desorganisation und Spaltung der Internationale führten. Im Zusammenhang damit, daß der Föderalrat unter Verletzung der Statuten der Spani
sehen Föderation und des Beschlusses des Saragossaer Kongresses den Kongreß in Cordoba vorfristig einberief und dessen Tagesordnung willkürlich änderte, indem er die Frage aufwarf, zwischen den Beschlüssen des Haager Kongresses und des anarchistischen Kongresses in Saint-Imier zu wählen, schlug die Neue Madrider Föderation vor, einen neuen Föderalrat zu wählen, der in Übereinstimmung mit den Statuten der Internationale und den Beschlüssen ihrer allgemeinen Kongresse handeln würde. 192 202 Die Versammlung der Föderation von Gracia fand vom 4. bis 6. November 1872 statt. Nachdem man den Bericht eines der Führer der Allianz, Alerini, zum Haager Kongreß angehört hatte, verurteilte die Versammlung das Verhalten der spanischen Delegierten auf dem Haager Kongreß, verwarf den Vorschlag der Anarchisten, die Beschlüsse des Kongresses von Saint-Imier anzuerkennen, und stimmte mit Mehrheit den Resolutionen des Haager Kongresses zu. Die Versammlung der Föderation von Valencia fand am 9.November 1872 statt. Die Versammlung lehnte den Vorschlag der Allianz-Mitglieder ab, in das imperative Mandat des Delegierten zum Kongreß in Cordoba die Forderung aufzunehmen, die Beschlüsse des Kongresses von Saint-Imier zu billigen. 193 310 203 Das „Bulletin de la Föderation jurassienne" Nr. 20-21 vom lO.November 1872 veröffentlichte einen Brief von Jules Montels, in dem gegen den Ausschluß Bousquets aus der Internationale protestiert wird. 193 388 204 Die Reformisten des Britischen Föderalrats unter Führung Haies' verbündeten sich mit den verschiedensten antimarxistischen Elementen, insbesondere mit den Mitgliedern der Allianz in der Schweiz. Die englischen Reformisten und die Schweizer Anarchisten fielen wütend über alle Resolutionen des Haager Kongresses her, wobei sich ihre Angriffe besonders gegen die Resolutionen über die politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse und die Erweiterung der Vollmachten des Generalrats richteten. (Siehe auch Anm. 14.) Nachdem Haies' Brief vom 6. November und die Antwort Schwitzguöbels, eines Mitgliedes der Allianz, im „Bulletin de la Föderation jurassienne" Nr. 23 vom 1. Dezember 1872 erschienen waren, beschlossen Marx und Engels, Haies eine öffentliche Abfuhr zu erteilen. Marx schrieb darüber am 21.Dezember 1872 an Sorge: „Eine Nummer [der Zeitung] schicke ich Dir heute, worin Engels und ich die Polemik mit Haies und Konsorten eröffnen." Der Brief von Marx und Engels an den „ International Herald" erschien in der Nr. 38 vom 21. Dezember und in der spanischen Zeitung „Emancipacion" Nr. 80 vom 28.Dezember 1872. Die Redaktion der „Emancipacion" brachte noch folgende Einleitung: „Wir veröffentlichen hier einen Brief, den unsere Genossen und Freunde Marx und Engels an die Londoner Zeitung .International Herald' als Zeichen des Protestes gegen die lügenhaften Behauptungen des Herrn John Haies gerichtet haben; diese Behauptungen werden bei uns von der Presse der Allianz, die immer bereit ist, Lügen zu unterstützen, mit riesigem Vergnügen wiedergegeben." 194 205 Das Verhalten von Haies, der seine Vollmachten als Sekretär des Generalrats überschritt, war Anlaß zu wiederholten Auseinandersetzungen auf den Sitzungen des Generalrats. Schon im Frühjahr 1872 begann Haies gegen die Mehrheit des Generalrats, die zu Marx hielt, zu intrigieren. Auf dem Kongreß der Britischen Föderation der Assoziation in Nottingham vom 21. bis 22. Juli 1872 versuchte Haies, einen Beschluß über die „Autonomie" des Britischen Föderalrats einzuschmuggeln. Aus diesem Grunde, aber auch wegen seiner Unterstützung der in den USA aus der Internationale ausgeschlossenen reformistischen Elemente nahm der Generalrat am 23.Juli 1872 einstimmig den Vor
schlag über die Suspendierung Haies als Sekretär des Generalrats bis zum Abschluß der Untersuchung an. Mit den Funktionen des Sekretärs wurde provisorisch George Milner betraut. 195 206 Die Manchester Foreign Section gehörte der Internationalen Arbeiterassoziation an und war in Manchester im August 1872, hauptsächlich aus Arbeiter-Emigranten, die in der Regel schon Mitglieder der Internationale waren, gebildet worden. Die Manchester Foreign Section führte gegen die Reformisten des Britischen Föderalrats, die die Beschlüsse des Haager Kongresses ablehnten, einen aktiven Kampf. Sie unterstützte auch Marx und Engels in ihrem Kampf um die Festigung der Britischen Föderation und ihre Säuberung von den destruktiven Elementen. Das vorliegende Zirkular verfaßte Engels auf Bitten der Manchester Sektion. Es wurde nach Bestätigung durch die Sektion als Flugblatt herausgegeben und allen Mitgliedern der Internationale in England zugesandt. 197 207 Am lO.Dezember 1872 hatte der abgesplitterte Teil des Britischen Föderalrats ein Zirkular „To the branches, sections and members of the British Federation of the International Working Men's Association" herausgegeben. Darin forderten die Spalter dazu auf, die Beschlüsse des Haager Kongresses nicht anzuerkennen und einen außerordentlichen Kongreß der Föderation im Januar 1873 in London einzuberufen. 197 208 Engels meint die Sitzung des Britischen Föderalrats vom 5. Dezember 1872. Auf dieser Sitzung sollte über die Abschaffung der von Haies besetzten Funktion des Generalsekretärs des Rats entschieden und der korrespondierende Sekretär, der für die Protokolle verantwortliche Sekretär, der Kassierer und andere offizielle Personen des Rats ernannt werden. Diese Absicht der Anhänger Marx' im Rat, die reformistischen Führer aus der Leitung des Britischen Föderalrats zu entfernen, diente als unmittelbarer Anlaß für die sofort danach erfolgende Spaltung im Föderalrat. 197 209 Vorliegende Adresse des Britischen Föderalrats, die von Marx verfaßt worden ist, und das von Engels verfaßte Schreiben der Manchester Foreign Section (siehe vorl. Band, S. 197-201) waren die Antwort auf die sezessionistische Tätigkeit der Reformisten in der Britischen Föderation. Auf der Sitzung des Britischen Föderalrats vom 23. Dezember wurde die Adresse von dem Mitglied des Rats Mitchell verlesen, vom Rat einstimmig angenommen und den Sektionen zugesandt. 202 210 In Vorbereitung des Haager Kongresses beschloß der Generalrat, zuvor die Artikel der Allgemeinen Statuten und der Verwaltungsverordnungen zu erörtern. Im Laufe dieser Debatte machte Vaillant, unterstützt von Marx und Engels, am 23. Juli 1872 den Vorschlag, die Resolution der Londoner Konferenz von 1871 über die politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse in die Statuten aufzunehmen. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. 204 211 Der erste Kongreß der britischen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation, der vom 21. bis 22. Juli 1872 in Nottingham stattfand, nahm einstimmig die Resolution über die politische Aktion an. Die Resolution erkannte die Notwendigkeit des politischen Kampfes der Arbeiterklasse zu ihrer Befreiung an und damit die Notwendigkeit der Schaffung einer selbständigen Arbeiterpartei. 204 212 Der Text dieser Resolution wurde von Engels vorgeschlagen und auf der Sitzung des Generalrats vom 25. Juni 1872 angenommen. 205
213 Die Artikel 6 und 7 des Abschnitts II der Verwaltungsverordnungen (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 445/446) wurden auf der Grundlage der Baseler Verwaltungsbeschlüsse von 1869, Artikel IV-VII, abgefaßt. 205 214 Friedrich Engels* Schrift „Zur Wohnungsfrage" besteht aus drei Abschnitten; jeder dieser Abschnitte entstand im Verlaufe einer scharfen Polemik, die Engels gegen die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Projekte zur Lösung der Wohnungsfrage führte. Der erste Abschnitt war eine direkte Antwort auf eine Artikelserie, die unter der Überschrift „Die Wohnungsfrage" in den Nummern 10, 11, 12, 13, 15 und 19 des „Volksstaats" vom 3., 7., 10., 14., 21.Februar und 6.März 1872 anonym erschienen war. Der „Volksstaat" hatte sie aus der österreichischen Arbeiterzeitung „Volkswille" nachgedruckt. Erst später wurde bekannt, daß der Verfasser dieser Artikel der Proudhonist Dr. med. A. Mülberger aus Württemberg war. Am 7. Mai 1872 schrieb Engels an Liebknecht: „Ich werde Dir, sobald ich irgend Zeit habe, einen Artikel über die Wohnungsnot und gegen die absurden proudhonistischen Geschichten schreiben, die eine Reihe von Artikeln] im , Volksstaat' hierüber gebracht." Etwa am 22. Mai 1872 war der erste Abschnitt der Arbeit mit der Überschrift „Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst" geschrieben und wurde im „Volksstaat" Nr. 51, 52 und 53 vom 26., 29.Juni und 3.Juli 1872 veröffentlicht. Im Laufe des Oktober 1872 schrieb Engels den zweiten Abschnitt „Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst", in dem die bürgerlich-philanthropischen Methoden zur Lösung der Wohnungsfrage, wie sie am vollständigsten in dem Büchlein „Die Wohnungszustände der arbeitenden Classen und ihre Reform" von Dr. Emil Sax dargelegt sind, einer scharfen Kritik unterzogen werden. Dieser Abschnitt wurde im „Volksstaat" Nr. 103 und 104 vom 25. und 28. Dezember 1872 sowie in Nr. 2 und 3 vom 4. und 8. Januar 1873 gedruckt. Der dritte Abschnitt der Arbeit von Engels entstand als erneute Antwort an Mülberger, dem die Redaktion des „Volksstaats" die Möglichkeit gegeben hatte, in seinen Spalten eine Erwiderung an Engels zu veröffentlichen. An diesem Abschnitt arbeitete Engels im Januar 1873; er wurde unter der Überschrift „Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage" im „Volksstaat" Nr. 12, 13, 15 und 16 vom 8., 12., 19. und 22.Februar 1873 veröffentlicht. Unmittelbar nach der Publikation im „Volksstaat" wurden alle drei Abschnitte der Arbeit von Engels in Leipzig im Verlag des „Volksstaats" als einzelne Hefte herausgebracht; zwei von ihnen - „Zur Wohnungsfrage" und „Zur Wohnungsfrage. Zweites Heft: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst" - erschienen 1872, das letzte - „Zur Wohnungsfrage. Drittes Heft: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage" kam 1873 heraus. Der zweite Abschnitt wurde 1873 außerdem in den Januar-Nummern 3-9 der österreichischen Zeitung „Volkswille" nachgedruckt. 1887 wurde die Arbeit von Engels unter dem Titel „Zur Wohnungsfrage", Zweite, durchgesehene Auflage, Hottingen-Zürich 1887, neu herausgegeben. Sie ist mit einem Vorwort des Verfassers versehen (siehe vorl. Band, S. 647-655) und enthält gegenüber der Erstveröffentlichung einige Änderungen und Ergänzungen von Engels. 209 647 215 Engels zitiert hier aus der im „Volksstaat" anonym erschienenen Artikelserie mit der Überschrift „Die Wohnungsfrage" (siehe auch Anm. 214). Soweit die Quelle, aus der Engels bis zum Schluß des ersten Teils seiner Arbeit zitiert, aus dem Text nicht hervorgeht oder redaktionell nicht gekennzeichnet ist, sind
die Zitate in der Regel aus der oben erwähnten Artikelserie des „Volksstaats". Die Hervorhebungen sind von Engels. 215 216 Fleischtöpfe Ägyptens - Die biblische Legende von der Flucht der Juden aus der ägyptischen Gefangenschaft berichtet, daß die Kleinmütigen unter ihnen wegen der Beschwernisse des Weges und des Hungers „sich nach den Fleischtöpfen Ägyptens zurücksehnten", d. h. mit Bedauern der Tage gedachten, die sie in der Unfreiheit verbracht hatten, aber wenigstens satt gewesen waren. 220 217 Die Proudhonsche Tauschbank ins Leben zu rufen, versuchte Proudhon während der Revolution 1848/49. Am 3,Januar 1849 gründete er in Paris die Banque du peuple (Volksbank). Sie bestand etwa zwei Monate und das nur auf dem Papier. Die Bank „scheiterte schon, ehe sie ordentlich in Gang gekommen war" (Marx). 224 218 Labour Exchange Bazaar oder Equitable Labour Exchange Bazaars or Offices (Basare für gerechten Austausch von Arbeitsprodukten) wurden in mehreren Städten Englands von Arbeiter-Kooperativgenossenschaften geschaffen; den ersten Arbeitsbasar gründete Robert Owen in London im September 1832, er bestand bis Mitte 1834. Auf diesen Arbeitsbasaren wurden die Arbeitsprodukte vermittels eines Arbeitspapiergeldes, dessen Einheit die Arbeitsstunde bildete, ausgetauscht. Dieser utopische Versuch, unter den Bedingungen der kapitalistischen Warenwirtschaft einen geldlosen Warenaustausch zu organisieren, war zu einem raschen Scheitern verurteilt. 225 219 Im „Volksstaat" Nr. 53 vom 3.Juli 1872 lautet der Satz wie folgt: „Wir haben oben gesehen, daß der Mietpreis, vulgo Mietzins, sich zusammensetzt: Laus einem Anteil Grundrente; 2. aus einem Anteil - nicht Zins - sondern Profit auf das Baukapital; 3. aus einem Anteil Reparatur-, Erhaltungs- und Assekuranzkosten. Ein Anteil Kapitalzins ist nur dann in ihm enthalten, wenn das Haus mit Hypothekarschulden belastet ist." Im Separatabdruck des ersten Abschnitts von Engels' Arbeit „Zur Wohnungsfrage", der 1872 im Verlag der Expedition des „Volksstaat" herausgebracht wurde, ist zu dem Satz „Ein Anteil Kapitalzins ist nur dann in ihm enthalten, wenn das Haus mit Hypothekarschulden belastet ist" folgende Autorenfußnote gegeben: „Für den Kapitalisten, der ein fertiges Haus kauft, kann der Teil des Mietpreises, der nicht aus Grundrenten und Unkosten besteht, in der Form von Kapitalzins erscheinen. Dies ändert jedoch an der Sache selbst nichts, für die es gleichgültig bleibt, ob der Erbauer eines Miethauses es selbst vermietet oder es zu diesem Zwecke an einen andern Kapitalisten verkauft." 230 648 320 P.^J.Proudhon, „Systeme des contradictions öconomiques, ou philosophie de la misere", T. 1-2, Paris 1846. 232 273 302 221 „The Illustrated London Netos" - illustrierte Wochenschrift, erscheint seit 1842. „ Über Land und Meer" - illustrierte Wochenschrift, erschien in Stuttgart von 1858 bis 1923. „Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt" - literarische Wochenschrift kleinbürgerlicher Richtung; erschien von 1853 bis 1903 in Leipzig und von 1903 bis 1943 in Berlin. „Kladderadatsch" - humoristisch-satirisches Wochenblatt, wurde 1848 in Berlin gegründet. Füsilier August Kutschke - Pseudonym für Gotthelf Hoffmann, Autor eines nationalistischen Soldatenliedes während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. 234 222 Aus der Rede David Hansemanns auf der Sitzung des ersten Vereinigten Landtags am 8.Juni 1847. In: „Preußens Erster Reichstag...", Th. 7, Berlin 1847. 237
223 „Le Socialiste" - Wochenschrift, die 1885 von Jules Guesde gegründet wurde; bis 1902 Organ der französischen Arbeiterpartei; von 1902 bis 1905 Organ der Sozialistischen Partei Frankreichs; ab 1905 Organ der Französischen Sozialistischen Partei. In den achtziger bis neunziger Jahren arbeiteten Friedrich Engels, Paul Lafargue und G. W.Plechanow an der Zeitung mit. Die Artikel über die Kolonie in Guise erschienen in „Le Socialiste" Nr. 45 und 48 vom 5. und 24. Juli 1886. 244 224 Harmony Hall - eine kommunistische Kolonie, die von englischen utopischen Sozialisten - Robert Owen und seinen Anhängern - Ende 1839 in Hampshire (England) gegründet wurde. Die Kolonie bestand bis 1845 (siehe Band 2 unserer Ausgabe, S. 531 ff.). 244 225 V.A. Huber, „Sociale Fragen. IV. Die latente Association", Nordhausen 1866. 244 226 Laut Frankfurter Friedensvertrag von 1871 mußte Frankreich eine Kontribution in Höhe von 5 Milliarden Francs an Deutschland zahlen. 260 647 227 Engels spielt auf die mehrfachen Erklärungen des deutschen bürgerlichen Nationalökonomen Adolph Wagner an, wonach die Belebung der Konjunktur in Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg, besonders im Ergebnis der Frankreich auferlegten 5-MiIliarden-Kontribution, eine bedeutende Verbesserung der Lage der werktätigen Massen herbeigeführt habe. 260 228 Hinweis auf die Verhandlungen zwischen dem deutschen und dem österreichischen Kaiser und deren Kanzlern im August 1871 im Bad Gastein und im September in Salzburg, in denen auch über Maßnahmen gegen die Internationale beraten wurde (siehe auch Anm. 11). Engels benennt diese Konferenzen nach dem Namen des Chefs der preußischen politischen Polizei, Wilhelm Stieber, und unterstreicht damit ihren reaktionären Charakter. 260 229 Chartisten - Anhänger des Chartismus, einer politischen Bewegung der englischen Arbeiter in den dreißiger bis fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, die für die Verwirklichung der Volks-Charte (siehe Anm. 356) kämpfte, deren Forderungen auf die Demokratisierung der staatlichen Ordnung Englands gerichtet waren. Der Wahlspruch der Arbeiter war: „.Politische Macht unser Mittel, soziale Glückseligkeit unser Zweck'" (Engels). Uber die Gesamtbedeutung der Chartistenbewegung sagte Lenin, daß „England der Welt die erste wirkliche, breite, politisch klar ausgeprägte proletarisch-revolutionäre Massenbewegung" gab. 267 358 479 230 Die Artikel Mülbergers, die Anfang 1872 im „Volksstaat" unter der Überschrift „Die Wohnungsfrage" veröffentlicht wurden (siehe Anm. 214), erschienen später als Broschüre: A.Mülberger, „Die Wohnungsfrage. Eine sociale Skizze", Leipzig 1872. 268 285 231 Friedrich Engels, „Zur Wohnungsfrage", Separatabdruck aus dem „Volksstaat", Leipzig 1872 (siehe auch Anm. 214). 271 286 232 Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen, vom 13.Dezember 1872. Sie diente als Grundlage für die Verwaltungsreform in Preußen. Mit ihr wurden das vererbbare Recht der Polizeigewalt der Gutsbesitzer auf dem Lande abgeschafft und gewisse Elemente der lokalen Selbstverwaltung eingeführt, wie wählbare Gemeindevorsteher, Kreistage bei den Landräten, wählbar nach dem Ständesystem usw. Die Reform hatte die Festigung des Staatsapparats und die Stärkung der Zentralgewalt im Interesse des Junkertums zum Ziel. Die junkerlichen Gutsbesitzer
47 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
behielten in den Kreisen und Provinzen praktisch ihre Macht, indem sie die meisten wählbaren Ämter persönlich innehatten oder durch ihre Beauftragten besetzen ließen. 277 290 513 233 Umschreibung der Worte Mephistos in Goethes „Faust", Erster Teil, „Hexenküche". 281 234 Aus dem Briefwechsel zwischen Engels und dem dänischen Sozialisten Louis Pio, korrespondierender Sekretär für Dänemark, wurden die großen Erfolge der dänischen Sozialisten in der Propagierung der Beschlüsse der Internationale zur Agrarfrage bekannt. In dem Brief an Louis Pio von April 1872 gibt Engels eine positive Einschätzung des in der Kopenhagener Zeitung „Socialisten" und fast in der ganzen Presse der Internationale erschienenen Artikels über die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft durch Kooperation. Engels schreibt in diesem Brief: „Im ganzen sind die Dänen, was die überaus wichtige Frage der Einbeziehung der Kleinbauern und Häusler in die proletarische Bewegung anbetrifft, dank ihrer besonderen Lokalverhältnisse und ihrer politischen Intelligenz allen anderen Nationen voran." 284 235 Marx meint das Zirkular „Der Generalrath der Internationalen Arbeiter-Assoziation an alle Föderationen, Sektionen, Comites und Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland" vom 1. Dezember 1872, das im „Volksstaat" Nr. 103 vom 25.Dezember 1872 veröffentlicht worden ist. 288 236 Mit der königlich-preußischen „Verordnung wegen Aufhebung des Zunftzwangs und Verkauf-Monopols" vom 24. Oktober 1808 sowie der „Geschäfts-Instruktion für die Regierungen in sämtlichen Provinzen" vom 26. Dezember 1808 wurde in deklarativer Form die Freiheit von Handel und Gewerbe verkündet. Durch die „Verordnung, betreffend die Errichtung von Gewerberäten und verschiedene Abänderungen der allgemeinen Gewerbeordnung" und die „Verordnung über die Errichtung von Gewerbegerichten", beide am 9. Februar 1849 von der preußischen Regierung herausgegeben, wurde in Preußen die halbmittelalterliche Gewerbegesetzgebung wiederhergestellt. 291 237 Hinckeldey, Leiter der Abteilung Polizei im preußischen Ministerium des Innern, wurde 1856 im Duell durch einen namhaften Vertreter der reaktionären Partei StahlGerlach (siehe Anm. 244), den Baron Rochow-Plessow, getötet. Zu dem Duell kam es im Zusammenhang mit der polizeilichen Schließung einer Spielhölle, an deren Geschäften diese Clique beteiligt war. 291 238 Neue Ära - Prinz Wilhelm von Preußen (ab 1861 König) verkündete bei seiner Einsetzung als Prinzregent im Oktober 1858 einen „liberalen" Kurs. Im Jahre 1858 verabschiedete Wilhelm das Kabinett Manteuffel und berief gemäßigte Liberale an die Regierung. In der bürgerlichen Presse wurde dieser Kurs in überschwenglicher Weise als „Neue Ära" gefeiert. In Wirklichkeit diente die Politik Wilhelms lediglich der Festigung der Machtpositionen der preußischen Monarchie und der Junker, wozu er versuchte, sich mit den Spitzen der ökonomisch erstarkten Bourgeoisie zu verständigen. Es wurde keine einzige der von der Bourgeoisie erwarteten Reformen durchgeführt. Die Bourgeois, die sich in ihren Hoffnungen getäuscht sahen, weigerten sich, dem Militärreformentwurf der preußischen Regierung zuzustimmen. Der dadurch entstandene Verfassungskonfhkt von 1862 sowie der Machtantritt Bismarcks im September 1862 setzten der „Neuen Ära" ein Ende. 291 239 Der italienische Krieg - der Krieg zwischen Frankreich und dem Königreich Sardinien (Piemont) einerseits und Österreich andererseits. Er dauerte vom 29. April bis 8. Juli 1859. 291
240 Der dänische Krieg - der Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark im Jahre 1864, der eine wichtige Etappe auf dem Wege zur Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens war. Die Junkerregierung Bismarcks trachtete danach, die Herzogtümer Schleswig und Holstein, welche unter dänischer Herrschaft standen, im wesentlichen aber von Deutschen bewohnt waren, Preußen einzuverleiben, den Einfluß Preußens in Deutschland zu verstärken und die Opposition der liberalen Bourgeoisie niederzuhalten. Österreich nahm am Kriege teil, weil es ebenso wie Preußen Schleswig und Holstein annektieren wollte. Der Krieg endete mit der Niederlage Dänemarks. Schleswig und Holstein wurden zum gemeinsamen Besitz Österreichs und Preußens erklärt, aber nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 Preußen einverleibt. 292 500 241 Die Schlacht bei Sadowa - auch Schlacht bei Königgrätz genannt - am 3. Juli 1866 entschied Preußens Sieg im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866. 292 500 509 526 578 242 Gemeint ist der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der die Endetappe auf dem Wege zur Einigung Deutschlands „von oben" durch dynastische Kriege und durch die Bismarcksche „Blut-und-Eisen"-Politik war. 292 243 Nach seinem Sieg im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 annektierte Preußen das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen-Kassel, das Großherzogtum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt am Main, die Herzogtümer Schleswig und Holstein sowie einige Teile Bayerns und Hessen-Darmstadts. Zugleich mit der direkten Annexion erreichte Preußen - nachdem es Österreich gezwungen hatte, der Liquidierung des Deutschen Bundes und einer neuen Form der Einigung der deutschen Staaten nördlich des Mains ohne österreichische Teilnahme zuzustimmen - die Unterzeichnung von Bundesabmachungen mit 17 norddeutschen Kleinstaaten, die den Krieg auf Seiten Preußens geführt hatten und denen sich etwas später Sachsen und einige andere deutsche Staaten anschlössen. Auf diese Weise wurde der Norddeutsche Bund (siehe Anm. 245) geschaffen. 293 512 244 Die Partei Stahl-Gerlach oder die Partei der „Kreuz-Zeitung" - so wurde auch die „Neue Preußische Zeitung" genannt, da sie in ihrem Titel ein Landwehrkreuz (Eisernes Kreuz) trug - bildete sich in der Revolutionsperiode 1848/49 als Gruppierung der konterrevolutionären Hofkamarilla und des feudalen Junkertums; sie trat für die Unerschütterlichkeit der aristokratischen Privilegien und die Wiedererrichtung der absolutistischen Ständeordnung Preußens ein. Als Junkerpartei der äußersten Rechten widersetzte sie sich der von Bismarck seit 1866 durchgeführten Politik, da sie in dieser eine Bedrohung ihrer feudalen Privilegien sah. 293 245 Der Norddeutsche Bund war ein deutscher Bundesstaat, der 1867 unter der Führung Preußens nach seinem Sieg im Preußisch-Österreichischen Krieg an Stelle des auseinandergefallenen Deutschen Bundes gebildet wurde. Im Norddeutschen Bund waren 19 deutsche Staaten und 3 Freie Städte vereinigt, die formal als selbständig anerkannt wurden. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes sicherte Preußen die Vormachtstellung; der König von Preußen wurde zum Präsidenten des Bundes und zum Befehlshaber der Bundesarmee erklärt, ihm wurde die Führung der Außenpolitik übertragen. 1870 wurden dem Bund auch Bayern, Baden, Württemberg und Hessen-Darmstadt angeschlossen. Als 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, hörte der Norddeutsche Bund auf zu bestehen. 293 246 Pairsschub - gleichzeitige Ernennung einer größeren Anzahl von Pairs des englischen Oberhauses, die in der Regel erfolgt, um dadurch eine der Regierung günstige Mehrheit
zu erzielen. Der Ausdruck ist auch auf die Ersten Kammern anderer Staaten (in Preußen auf das Herrenhaus) übernommen worden. 294 247 Nachdem die Hoffnungen der preußischen Bourgeoisie auf eine Ära liberaler Reformen, die sie an die Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. (1840) geknüpft hatte, zusammengebrochen waren, wuchsen 1845/1846 ihre politischen Ansprüche. 1845 forderten alle Landtage, mit zwei Ausnahmen, die Einführung einer Konstitution. Am vollständigsten brachte Hansemann - der Vertreter der rheinischen Großbourgeoisie - in seinem schriftlichen Bericht von 1846 deren Forderungen zum Ausdruck. Er verlangte die Schaffung einer Ständevertretung, die Festigung und Erweiterung des Zollvereins, die Beseitigung der Patrimonialgerichtsbarkeit der feudalen Gutsbesitzer und einer Reihe anderer Adelsprivilegien, Pressefreiheit, öffentliches Gerichtsverfahren, Unabsetzbarkeit der Richter, Schwurgerichte usw. 294 248 Anfang Januar 1873 erschien das zweite Zirkular der angeblichen Majorität des Britischen Föderalrats: „British Federation of the International Working Men's Association. Address of the British Federal Council to the branches, sections..." Die Antwort von Marx wurde zusammen mit einer offiziellen Mitteilung des Britischen Rats im „International Herald" Nr. 43 vom 25. Januar 1873 veröffentlicht. In der Mitteilung des Britischen Rats heißt es: „Da ein Zirkular herausgekommen ist, das von einem ehemaligen korrespondierenden Sekretär des Britischen Föderalrats und anderen unterzeichnet ist und in dem ein Pseudokongreß für den 26. d. M. einberufen wird, erklären wir hiermit, daß der Versammlungstermin und der Zweck des erwähnten vorgeschlagenen Kongresses illegal sind und daß Mitglieder der Assoziation, die an dem erwähnten Pseudokongreß teilnehmen, sowie Sektionen, die Mitglieder zur Teilnahme daran ermächtigen, gewärtig sein müssen, aus unserer Assoziation ausgeschlossen zu werden." 296 240 Es handelt sich um die Veröffentlichung der Resolutionen des Haager Kongresses im „International Herald" Nr. 37 vom 14.Dezember 1872. 296 250 „Volkswille" - österreichische Arbeiterzeitung, erschien in Wien von Januar 1870 bis Juni 1874. „0 Pensamento Social" - portugiesische sozialistische Wochenzeitung, erschien in Lissabon von Februar 1872 bis April 1873, Organ der Sektionen der Internationale. Neben Dokumenten der Internationale veröffentlichte die Zeitung auch einzelne Arbeiten von Marx und Engels, darunter von Februar—April 1873 einen Teil des „Manifests der Kommunistischen Partei". „Socialisten" - Arbeiterzeitung, erschien in Kopenhagen von Juli 1871 bis Mai 1874; seit April 1872 Tageszeitung. „De Werhman" — Arbeiter-Wochenzeitung, erschien in Amsterdam von 1868 bis 1874; ab 1869 Organ der Amsterdamer Sektion der Internationale. „Die Tagwacht" — sozialdemokratische Zeitung, erschien in deutscher Sprache in Zürich von 1869 bis 1880; von 1869 bis 1873 Organ der deutschen Sektionen der Internationale in der Schweiz; anschließend Organ des Schweizer Arbeitervereins und der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. 298 251 Die vorliegende Arbeit schrieb Marx Ende Dezember 1872/Anfang Januar 1873 für den Sammelband „Almanacco Repubblicano". Der Redakteur der Zeitung „La Plebe", Enrico Bignami, hatte ihn darum gebeten. Marx und besonders Engels führten im Laufe des Jahres 1872 einen beharrlichen Kampf gegen den anarchistischen Einfluß auf die italienische Arbeiterklasse. So hatte
Engels den Anarchismus in einer ganzen Reihe von Artikeln kritisiert, die er für „La Plebe" schrieb. Der vorliegende Artikel von Marx wie auch der für denselben Sammelband von Engels geschriebene Artikel „Von der Autorität" (siehe vorl.Band, S.305 - 308) dienten als theoretische Basis für den Kampf einer Gruppe von Sozialisten, die sich um „LaPlebe" zusammengeschlossen hatte, gegen den Anarchismus. Die vorliegende Arbeit wurde im Dezember 1873 veröffentlicht. 299 252 Engels schrieb diesen Artikel zwischen Oktober 1872 und März 1873 auf die wiederholten Bitten Bignamis hin, ihm für den „Almanacco Repubblicano" einen Beitrag zu senden. Die erste diesbezügliche Bitte richtete Bignami an Engels im Juli 1872. Am 3.November 1872 teilte Bignami mit, daß er den Artikel erhalten habe; er ging jedoch durch die Verhaftung Bignamis verloren. Daraufhin sandte Engels diesen Artikel im März 1873 erneut; er wurde schließlich im Dezember 1873 im „Almanacco Repubblicano" veröffentlicht. 305 253 Engels variiert hier die Inschrift über der Höllenpforte („Laßt alle Hoffnung fahren, die ihr eintretet") aus Dantes „Göttlicher Komödie" („Hölle", Dritter Gesang, 3. Strophe). 306 254 Die „Mitteilungen über die Tätigkeit der Internationale auf dem Kontinent" sind zusammen mit den Berichten über die Sitzungen des Britischen Föderalrats im „International Herald" veröffentlicht worden. 309 255 Der Generalrat der Internationale hatte am 20. Oktober 1872 eine Adresse an die Föderationen, angeschlossenen Gesellschaften, Sektionen und Mitglieder der Assoziation gerichtet, die im „International Herald" Nr. 34 vom23.November 1872 veröffentlicht wurde. Darin wird die Notwendigkeit der Einheit der Aktion der Arbeiterklasse hervorgehoben und die organisatorische Festigung der Internationalen Arbeiterassoziation entsprechend den Haager Beschlüssen zur Aufgabe gemacht. 309 266 Es handelt sich um das Zirkular vom I.November 1872, das die Neue Madrider Föderation (siehe Anm. 148) an alle Föderationen, Sektionen und Mitglieder der Internationale in Spanien sandte und das in der „Emancipacion" Nr. 73 vom 9. November 1872 veröffentlicht wurde. Die nächsten Nummern der Zeitung gaben Mitteilung von den eingegangenen Erklärungen, in denen die lokalen Föderationen und Sektionen die im Zirkular enthaltenen Forderungen unterstützten. 309 257 Der Delegierte der lokalen Föderation von Granada auf dem Kongreß in Cördoba> Mariano Rodriguez, hatte ein imperatives Mandat, das die volle Zustimmung zu den Beschlüssen des Haager Kongresses forderte. Die Nachricht hierüber erhielt Engels durch einen Brief von Jos6 Mesa vom 29. Dezember 1872. 310 258 Engels meint den Artikel „Der Kongreß der Internationale im Haag", der in der Zeitung „Pensamento Social" Nr. 25 vom 6.Oktober 1872 veröffentlicht worden ist. 310 289 Engels meint hier augenscheinlich die Teilnahme der Mitglieder der Föderationen von Gracia und Cadiz an der bewaffneten Erhebung der republikanischen Föderalisten in Andalusien im November 1872 und die Teilnahme der Mitglieder der Neuen Madrider Föderation (siehe Anm. 148) an der bewaffneten Erhebung in Madrid Ende November bis Anfang Dezember 1872. 310 260 Jose Mesa bat in einem Brief vom 18. Januar 1873 Engels, er möge über die Organe der Internationale die Arbeiter Englands und Belgiens von dem Streik in Spanien unterrichten, damit sie den Zuzug von Streikbrechern nach Spanien verhindern. 311
261 Der Sitz des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation war entsprechend einem Beschluß des Haager Kongresses vom September 1872 (siehe vorl. Band, S. 157) von London nach New York verlegt worden. Die „Notizen für den Generalrat" in New York, von Engels in deutscher Sprache angefertigt und mit Datum vom 8. Februar 1873 versehen, sind als Manuskript erhalten geblieben. Der Text der „Notizen für den Generalrat", wie er in dem Buch „Briefe und Auszüge aus Briefen von Joh. Phil. Becker, Jos. Dietzgen, Friedrich Engels, Karl Marx u.A. an F.A.Sorge und Andere", Stuttgart 1906, veröffentlicht wurde, stimmt nicht völlig mit dem Wortlaut des Manuskripts überein. 314 320 472 262 „The Eastern Post" - Arbeiterzeitung; erschien von 1868 bis 1873 einmal wöchentlich in London. Von Februar 1871 bis Juni 1872 Organ des Generalrats der Internationale. 314 263Vom 15. bis 17.März 1873 fand in Bologna der zweite Kongreß der italienischen Anarchisten statt, die ihre Föderation auf der Konferenz in Rimini geschaffen hatten (siehe Anm. 153). 314 264 Engels äußert sich zu dem am 5. Januar 1873 in New York vom Generalrat der Internationale gefaßten Beschluß über den vorläufigen, bis zum nächsten Kongreß verfügten Ausschluß der Jurassischen Föderation aus den Reihen der Internationale. 314 265 Nach dem Haager Kongreß emigrierte Cuno, der sich am Kampf gegen den Anarchismus beteiligte, nach Amerika. Dort unterschrieb er am iO.Januar 1873 mit dem erfundenen Familiennamen Capestro das Schreiben der Sektion 29 der Internationalen Arbeiterassoziation an die Neue Madrider Föderation. In der Brüsseler Zeitung „L'Internationale" vom 2. Februar 1873 wurde darüber berichtet und nachgewiesen, daß Capestro und Cuno ein und dieselbe Person sind. „L'Internationale" - Wochenzeitung, Organ der belgischen Sektionen der Internationale; erschien von 1869 bis 1873 in Brüssel; einer der engsten Mitarbeiter war De Paepe. Die Zeitung veröffentlichte die Dokumente der Internationale. 1873 vertrat sie eine anarchistische Position. 315 266 stamps (Marken) - es handelt sich um die Mitgliedsmarken, die auf Beschluß der Londoner Konferenz von 1871 herausgegeben und als Quittung für den entrichteten Jahresbeitrag in das Mitgliedsbuch geklebt wurden. 315 317 267 „Arbeiter-Zeitung" - Organ der amerikanischen Sektion Nr. 1 der Internationale, erschien wöchentlich von Februar 1873 bis März 1875 in deutscher Sprache in New York. Die Zeitung veröffentlichte auch Berichte über die Sitzungen des Generalrats und die Dokumente der Internationale sowie einige Arbeiten von Marx und Engels aus dieser Periode. Bis zum Herbst 1874 übte Friedrich Albert Sorge einen bestimmten Einfluß auf die Richtung dieses Blattes aus. 317 268 Die Redaktion des „Pensamento Social" veröffentlichte in der Nr. 54 vom 5. April 1873 einen Artikel als Antwort auf das an sie gerichtete Schreiben der Spanischen Föderalkommission. Die Spanische Föderalkommission führte zu dieser Zeit die anarchistischen Sektionen in Spanien an. 318 269 Der hier wiedergegebene Text ist ein Teil des Briefes an Hepner, Redakteur der Zeitung „Volksstaat", den Engels Ende April 1873 im Zusammenhang mit dem im „Neuen SocialDemokrat" Nr. 49 vom 27.April 1873 erschienenen verleumderischen Artikel über die Internationale Arbeiterassoziation geschrieben hat. Obwohl der Brief nicht für den
Druck bestimmt war, veröffentlichte die Redaktion diesen Teil im „Volksstaat" Nr. 37 vom 7. Mai 1873, ohne den Verfasser zu nennen. Den speziell für den „Volksstaat" bestimmten Artikel „Die Internationale und der ,Neue"' (siehe vorl. Band, S. 322-325), der in Nr. 38 der Zeitung vom 10. Mai 1873 erschien, schrieb Engels am 2. Mai 1873. 319 270 Engels bezieht sich auf Bemerkungen, die im „Neuen Social-Demokrat" Nr. 45 vom I8.April 1873 unter der Rubrik „Internationale Arbeiterassoziation" gemacht worden waren. 320 271 Reptilienfonds nannte man die besonderen Geldmittel, die Bismarck zur Verfügung hatte, um die Presse zu kaufen. Diese Bezeichnung bürgerte sich ein nach einer von Bismarck im Januar 1869 im preußischen Landtag gehaltenen Rede, worin er den Ausdruck „Reptilien" für käufliche Agenten gebrauchte. Die linke Presse begann danach, die käufliche offiziöse Regierungspresse Reptilien-Presse zu nennen. 322 569 272 Die Artikel über den Toulouser Prozeß gegen französische Mitglieder der Internationale im März 1873 erschienen in den Brüsseler Zeitungen „L'Internationale" Nr. 223 vom 21.April 1873 und „La Liberte" Nr. 15 vom 13-April 1873. 322 278 Der Pariser Prozeß gegen Mitglieder der französischen Sektionen der Internationale fand wie der Toulouser Prozeß im März 1873 statt. 324 274 Die erwähnten Briefe erhielt Engels von Sorge. 326 276 Hinweiseauf den Beschluß des Generalrats vom 26. Januar 1873 (siehe vorl. Band, S. 691/692), der in „La Plebe" Nr. 14 vom 1 Juni 1873 veröffentlicht worden ist. Die Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation an die spanischen Arbeiter erschien in „La Plebe" Nr. 13 vom 26.Mai 1873. 326 278 Der Bericht, der hier unter dem Titel „Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation" gebracht wird, wurde von Marx und Engels unter Mitarbeit von Paul Lafargue in französischer Sprache in der Zeit von April bis Juli 1873 geschrieben. Darin wurden endgültig alle Ansprüche der Bakunisten auf die Herrschaft in der europäischen Arbeiterbewegung zerschlagen. An Hand von umfangreichem Tatsachenmaterial (das auf dem Haager Kongreß nicht vollständig durchgesehen werden konnte und auch in diesem Umfang noch nicht vorlag) enthüllten die Verfasser die geheimen Intrigen und Schurkenstreiche verschiedenster Art, durch die sich die Bakunisten die ganze Internationale zu unterwerfen suchten, um deren Einfluß und Organisation für ihre Zwecke auszunutzen. Dieser Bericht zog das Fazit aus dem theoretischen und organisatorischen Kampf gegen die Bakunisten in der Internationale; er entstand auf Grund einer Anzahl von Dokumenten, die der Kommission des Haager Kongresses zur Untersuchung der Tätigkeit der geheimen Allianz vorgelegt worden waren. Darunter befanden sich Dokumente, die Lafargue, Mesa und andere aus Spanien, Johann Philipp Becker aus der Schweiz, Danielson und Ljubawin aus Rußland übersandt hatten, sowie der von Utin im Auftrage der Londoner Konferenz von 1871 geschriebene umfassende Bericht (siehe Anm. 23), den Marx und Engels für das Kapitel VIII - „Die Allianz in Rußland" benutzt haben. Ein Teil der Dokumente sind Marx und Engels noch nach dem Haager Kongreß übersandt worden; einige Dokumente der Allianz, die ihre Ziele und ihre Aufgabe charakterisieren, wurden von Marx und Engels in das Kapitel XI aufgenommen, aus denen im Text wiederholt zitiert wird. Die von Marx und Engels angelegten Verzeichnisse der Dokumente, die sie im Zuge der Arbeit benutzt haben, sind erhalten geblieben. Daraus geht hervor, daß Marx und
Engels die von Utin übersandten französischen Übersetzungen einer Reihe russischer Veröffentlichungen zur Verfügung standen; daher sind viele Zitate aus den Schriften Bakunins nach der französischen Übersetzung gebracht worden. 327 277 Es wird der anonyme Artikel „Noch Einiges über Bakunin" zitiert, der in der „Tagwacht" Nr. 40 vom 5.Oktober 1872 erschien. Die Fortsetzungen des Artikels wurden in den Nummern 41, 42 und 43 vom 12., 19. und 26.Oktober gedruckt. 334 278 Michail Bakunin, „Födöralisme, Socialisme et Antithöologisme. Proposition motivöe au Comitö Central de la Ligue de la Paix et de la Libertö". Diese Arbeit Bakunins, die unvollendet blieb, wurde in Bern 1867/1868 als Separatdruck veröffentlicht. 335 279 Es handelt sich um das vertrauliche Zirkular des Büros des permanenten Zentralkomitees der Friedens- und Freiheitsliga vom 22. September 1868, das vom Präsidenten des Büros Gustav Vogt unterschrieben war. Marx und Engels stand das Exemplar des Zirkulars, das an Elpidin gesandt worden war, zur Verfügung. 336 280 Auf dem Baseler Kongreß kam es in der Frage der Abschaffung des Erbrechts zum ersten offenen Zusammenstoß zwischen den Anhängern des wissenschaftlichen Sozialismus von Marx und den Vertretern des bakunistischen Anarchismus. Auf Drängen der von Bakunin im Juni 1869 in Genf unter dem Namen „Allianz der sozialistischen Demokratie. Zentralsektion" gegründeten Sektion wurde diese Frage in die Tagesordnung des Kongresses aufgenommen. Diese Sektion war faktisch die Leitung der geheimen Allianz. Dadurch, daß Bakunin dem Kongreß der Internationale die Diskussion über das Erbrecht aufgedrängt hatte, lenkte er den Kongreß in desorganisierender Weise von der Lösung der vor der europäischen Arbeiterklasse stehenden dringendsten Fragen des Programms und der Taktik ab. Marx verfaßte einen Bericht, in dem er die Ansichten des Generalrats über das Erbrecht darlegte (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 367-369). Bei der Behandlung dieser Frage faßte der Kongreß keinerlei Beschluß, da kein einziger Vorschlag die notwendige absolute Stimmenmehrheit fand. Aber dieser mit Vorbedacht vorbereitete Versuch Bakunins, der Internationale seine Ideen aufzuzwingen, brach zusammen. 349 281 Das Zirkular des Generalrats, das von Marx verfaßt und auf der Sitzung des Generalrats vom I.Januar 1870 bestätigt wurde, war an den Föderalrat der romanischen Schweiz gerichtet (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 384-391). 349 282 „Social-Demokrat" - Organ des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. Unter diesem Titel wurde die Zeitung in Berlin vom 15.Dezember 1864 bis 1871 herausgegeben. Von 1871 bis 1876 erschien sie unter der Bezeichnung „Neuer Social-Demokrat" (siehe Anm. 68). 349 283 „Statuts pour la Föderation des sections romandes adoptes par le congres Romand, tenu ä Geneve au Cercle international des Quatre-Saisons, les 2, 3 et 4 janvier 1869". Der Statutenentwurf war mit Beteiligung Bakunins ausgearbeitet worden. 351 281 Die Resolution des Generalrats über das Föderalkomitee der romanischen Schweiz (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 430) wurde am 29. Juni 1870 von Marx verfaßt. 352 286 Die Resolution V des Baseler Kongresses von 1869 über die Regelung der Aufnahme neuer Sektionen in die Internationale Arbeiterassoziation berechtigte den Generalrat, neue Sektionen aufzunehmen oder abzulehnen. Dort, wo Föderalräte existierten, sollte die Aufnahme oder Ablehnung unter Berücksichtigung der Meinung des Föderalrats beschlossen werden. 353
288 Gemeint sind die Beschlüsse der Londoner Konferenz über die „Spaltung in dem französisch-sprechenden Teil der Schweiz", über die „politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" und die von Marx im Auftrage des Generalrats geschriebene Erklärung des Generalrats zum Mißbrauch des Namens der Internationale durch Netschajew (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 425, 421/422 und 435). 354 287 Am 6. Dezember 1871 schrieb Engels die Erklärung des Generalrats an die Redaktion der italienischen Zeitungen anläßlich der Artikel Mazzinis gegen die Internationale. Die Erklärung wurde in einer Reihe von Zeitungen veröffentlicht (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 472/473). 357 288 Im Oktober 1871 brachte der Innenminister der konservativ-bürgerlichen Regierung, Sagasta, in den Cortes den Antrag ein, die spanische Sektion der Internationale gesetzlich zu verbieten. Das rief in der Abgeordnetenkammer der Cortes hitzige Debatten hervor, in deren Verlauf die Vertreter der Reaktion Schriftstücke und Polizeifälschungen zur Verleumdung der Internationale benutzten. Die Vertreter des linken Flügels der Republikaner, Castelar, Carrido, Salmerön u. a., leisteten heftigen Widerstand; sie deckten die gegen die Internationale gerichteten Verleumdungen auf und traten energisch gegen die Verletzung der Verfassung durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auf. Trotzdem wurde der Antrag Sagastas angenommen, der im Januar 1872 ein Zirkular mit dem Verbot der Internationale in Spanien veröffentlichte. 357 289 „Beschlüsse der Delegirtenkonferenz der Internationalen Arbeiterassoziation, abgehalten zu London vom 17. bis 23. September 1871", Separatabdruck aus dem „Volksstaat", Leipzig (vgl. Band 17 unserer Ausgabe, S. 418 - 426). 357 290 „La Republique franfaise" - bürgerlich-radikale Tageszeitung, gegründet 1871 in Paris von Leon Gambetta. Am 11. März erschien in dieser Zeitung ein anonymer Artikel über die Internationale, der dann im „Bulletin de la Föderation jurassienne" Nr. 3 vom 15. März 1872 nachgedruckt wurde. 359 291 Der Toulouser Prozeß gegen die Mitglieder der Sektionen der Internationale in Südfrankreich wurde vom 10. bis 26. März 1873 durchgeführt. Die auf der Grundlage des Gesetzes von Dufaure (siehe Anm. 10) Verhafteten wurden zu verschiedenen Gefängnisstrafen und zu Geldstrafen verurteilt. Über die Verhaftungen, die dem Prozeß vorausgingen, siehe Engels' Artikel „Die Internationale und der .Neue'" (vorl. Band, S. 322 bis 325). 359 202 Hinweis auf den Brief des Allianzisten Alerini an Bastelica vom 14. November 1871 (siehe vorl. Band, S. 365/366), der von der Sektion in Barcelona allen Sektionen der Internationale in Spanien zur Kenntnisnahme übersandt worden war. Eine Kopie des Briefes wurde von Engels dem Haager Kongreß zusammen mit Dokumenten, die die Allianz betreffen, vorgelegt. 359 293 Am 2.Dezember 1871 fand in Genf eine Versammlung der Sektionen der Internationale statt, auf der die Resolution gegen die Beschlüsse des Anarchistenkongresses von Sonvillier angenommen wurde; am 20.Dezember 1871 gab das Föderalkomitee der romanischen Schweiz ein besonderes Schreiben zu dieser Frage heraus: „Antwort des Romanischen Föderalkomitees auf das Zirkular der 16 Teilnehmer am Kongreß in Sonvillier", das in der „Egalitö" Nr. 24 vom 24.Dezember 1871 veröffentlicht wurde; die „Egalitö" selbst erhob ebenfalls Protest. 360
294 Brief von Tokarzewicz an Wröblewski vom 2. August 1872, den Wröblewski Engels zur Verfügung stellte. Das „Programm der sozialistisch-revolutionären polnischen Gesellschaft in Zürich", von dem die Rede ist, hatte Bakunin verfaßt und am 27. Juli 1872 als Beilage zu Nr. 13 des „Bulletin de la Föderation jurassienne" veröffentlicht. Die polnische sozialdemokratische Assoziation, die unter dem Einfluß der Anarchisten entstanden war, nahm anfangs dieses Programm Bakunins an, lehnte es, unter der Einwirkung des polnischen Sozialisten Tokarzewicz, jedoch bald ab. Die Ausgabe der Zeitung „Wolnosc" kam nicht zustande. 361 296 „El Combate" - bürgerlich-republikanische Tageszeitung, Organ der Föderalisten, wurde in Madrid herausgegeben. 363 296 Diese Erklärung an die Delegierten des internationalen Kongresses in Den Haag, die Tatsachen enthielt, welche die Existenz der geheimen Allianz in Spanien entlarvten, sandte Mesa an Engels, der sie der Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der Allianz übergab. 365 297 Es handelt sich um das handschriftliche vertrauliche Zirkular der Sektion Valencia an die Sektionen der Internationale in Spanien; darin wurde vorgeschlagen, im Falle einer Revolution für volle Dezentralisation und die Bildung einer „anarchistischen Kommune" zu kämpfen. 365 298 Das Zirkular der Sektion der Allianz der sozialistischen Demokratie zu Sevilla wurde von Marselau verfaßt und am 25. Oktober 1871 der Madrider Sektion der Internationale zugesandt. 367 299 Das Redaktionskollegium der „Emancipacion" richtete am 25. Februar 1872 einen offenen Brief an die „Vertreter der republikanisch-föderalistischen Partei, die sich in Madrid versammelt haben", der in der „Emancipacion" Nr. 38 vom 3. März 1872 veröffentlicht wurde. Die anarchistischen Mitglieder des Madrider Rats der Internationale forderten die Redaktion auf, diesen Brief zurückzunehmen; Mesa, Redakteur der „Emancipacion" und Sekretär des Spanischen Föderalrats, lehnte dies jedoch kategorisch ab. Am 9. März 1872 schrieb er in Übereinstimmung mit den anderen Mitgliedern des Rats einen analogen Brief, aber nun im Namen des Föderalrats. 367 300 Am 7. März 1872 richtete der anarchistische Madrider Rat an die Versammlung der Vertreter der republikanisch-föderalistischen Partei einen Brief. Darin distanzierte er sich von dem Brief der Redaktion der „Emancipacion" (siehe Anm. 299) und erklärte, daß dieser „den Prinzipien der Internationale widerspricht". 367 301 „El Conienado" - anarchistische Wochenschrift, wurde 1872-1874 von Tomas Morago in Madrid herausgegeben. 367 302 „La Igaaldad" - Tageszeitung, wurde 1868 in Madrid gegründet; eine der radikalsten bürgerlichen Zeitungen, an der eine Reihe utopischer Sozialisten und Republikaner mitarbeiteten; von 1868 bis 1869 gruppierte sich um die Zeitung ein Teil der Madrider Arbeiter. 368 303 Nach Abschnitt II, Artikel 7 der Verwaltungsverordnungen hatte der Generalrat bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaften oder Sektionen, die eine nationale Gruppe bildeten, oder zwischen verschiedenen nationalen Gruppen das Recht der Entscheidung. Nach Abschnitt IV, Artikel 4 hatte jede Föderation das Recht, Gesellschaften oder Sektionen zuzulassen oder aus ihrer Mitte auszuschließen, sie war aber nicht er
mächtigt, sie ihres internationalen Charakters zu berauben (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 445/446, 447). 370 304 Gemeint ist das Plebiszit am 8. Mai 1870 in Frankreich (siehe Anm. 157). 373 305 Union de las tres clases de vapor - einer der ersten Berufsverbände in Katalonien, der Weber, Spinner und Tagelöhner von Textilfabriken vereinte. Der Verband war Kollektivmitglied der Internationale. 374 306 Das Zitat ist dem vom 12. bis 16. Juli 1871 datierten Briefe Cafieros an Engels entnommen, in dem er über die Lage der neapolitanischen Sektion der Internationale spricht. 375 307 Brief Caporussos an Odger vom 21. Januar 1872. 376 308 Die Mailänder Sektion der Internationale wurde von Theodor Cuno gebildet, wobei er Engels zu Rate zog. Im Dezember 1872 trat unter dem Einfluß Cunos ein Teil der Mitglieder aus dem mazzinistischen Arbeiterverein zur gegenseitigen moralischen Unterstützung und Aufklärung aus. Diese Mitglieder bildeten den Arbeiterzirkel zur Befreiung des Proletariers, der sich am 7. Januar 1872 zur Sektion der Internationale erklärte und ein Statut annahm, das den Allgemeinen Statuten der Internationale entsprach. Am 30. Januar 1872 teilte Engels dem Generalrat die Bildung dieser Sektion mit und erklärte, daß ihr Statut den Prinzipien der Internationale entspreche; die Sektion wurde in die Internationale aufgenommen. Unter Leitung von Engels führte Cuno einen Kampf gegen die in die Sektion eingedrungenen Anarchisten und erreichte, daß die Sektion die Anarchisten in deren Kampf gegen den Generalrat nicht unterstützte. 377 309 Der Bericht Regis' über die im Auftrage des Generalrats durchgeführte Reise nach Italien war in Form eines Briefes an Engels gehalten. Regis hielt sich in der zweiten Hälfte Februar 1872 zehn Tage in Mailand und Turin auf, wo er sich mit der Situation in den Sektionen vertraut machte und die Beschlüsse der Internationalen Arbeiterassoziation propagierte. Auf Grund der von Engels erhaltenen Instruktionen erklärte Regis den Sektionen den grundlegenden Gegensatz der anarchistischen Ansichten zu den Prinzipien und Aufgaben der Internationale. 378 310 Der Wortlaut der Resolution ist im „Bulletin de la Föderation jurassienne" Nr. 15-16 vom 15.August bis I.September 1872 abgedruckt. 381 311 Es konnte nicht ermittelt werden, woraus die Worte Garibaldis zitiert sind. Eine hiermit übereinstimmende Stelle in englischer Fassung findet sich in der „Eastern Post" vom 13. Juli 1873, deren Redaktion eine Kopie des Briefes von Garibaldi an Crescio besaß. 382 475 312 Dieser Brief von Jules Guesde vom 22. September 1872 an die Mitglieder der Sektionen der Internationale in Montpellier ist am 20. November 1872 an den Generalrat übersandt worden. 386 313 „Solidarite revolationnaire" - anarchistische Wochenzeitung, die in Barcelona von Juni bis September 1873 in französischer Sprache herausgegeben wurde; die Zeitung war das Organ des Komitees der revolutionär-sozialistischen Propaganda für Südfrankreich, das von Alerini und Brousse geschaffen worden war, um die anarchistischen Ideen in Frankreich und unter den Emigranten der Kommune zu propagieren. 386 314 „Les Droits de l'Homme" - französische Tageszeitung linksrepublikanischer Richtung, die Jules Guesde von 1870 bis 1871 in Montpellier herausgab. 386
315 Diese Korrespondenz wurde in der Zeitung „Liberte" Nr. 42 vom 20. Oktober 1872 veröffentlicht. 387 316 „Asociacion internacional de los Trabajadores. Organizacion de las secciones obreras de la Federacion regional Espanola adoptada por el congreso obrero de Barcelona en Junio de 1870." 391 317 Das Zirkular des Spanischen Föderalrats vom 2. Februar 1873 wurde in der „Emancipacion" Nr. 85 vom 8. Februar 1873 veröffentlicht. 392 318 In Manchester fand am 1. und 2. Juni 1873 der zweite Kongreß der Britischen Föderation der Internationale statt. Auf diesem Kongreß wurde der Bericht des Britischen Föderalrats entgegengenommen. Ferner nahm der Kongreß u. a. folgende Resolutionen an: über das Reglement der Britischen Föderation, über die Propaganda, über die Notwendigkeit der Schaffung einer internationalen Gewerkschaft und über die Proklamation der roten Fahne als Banner der Britischen Föderation. Besondere Bedeutung hatte die Resolution über die politische Wirksamkeit, in welcher der Kongreß an die britischen Mitglieder der Internationale appellierte, eine selbständige politische Arbeiterpartei in England zu schaffen, die allen bestehenden Parteien entgegensteht. 394 473 319 Der Kongreß der Schweizer Arbeiter-, Berufs-, Kooperativ- und anderen Organisationen, der in Ölten am 1. und 2. Juni 1873 stattfand, wurde auf Initiative der Sektionen der Internationale einberufen. Auf diesem Kongreß wurde der Schweizer Arbeiterbund gegründet, der bis 1880 existierte und auf der Grundlage der Prinzipien der Internationale die verschiedenen Arbeiterorganisationen vereinigte. Der Kongreß bereitete den Boden für die Schaffung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz vor. 394 474 320 Petersbarger Zeitung - „S.-Peterburgskije Wedomosti" - russische Tageszeitung, offizielles Regierungsorgan; erschien unter diesem Titel von 1728 bis 1914; von 1914 bis 1917 hieß sie „Petrogradskije Wedomosti". 397 321 Tschernyschewski war im Juli 1862 verhaftet worden und befand sich bis 1864 auf der Peter-Pauls-Festung; danach wurde er zu sieben Jahren Zwangsarbeit und zu lebenslänglicher Verbannung in Sibirien verurteilt. 397 322 Hinweis auf Bakunins Flugblatt „Neskolko slow k molodym bratjam w Rossii", Genf, Mai 1869, und auf Netschajews Flugblatt „Studentam Uniwersiteta, Akademii i Technologitscheskawo instituta w Peterburge", Genf 1869. 398 323 Ignorantenbrüder - Spitzname der Mitglieder einer religiösen Kongregation, die 1680 in Reims entstanden war. Ihre Mitglieder waren verpflichtet, sich dem Unterricht der Kinder der Armen zu widmen; in den Schulen der Kongregation erhielten die Schüler hauptsächlich religiöse Erziehung und erwarben äußerst dürftige Kenntnisse auf anderen Gebieten. 400 324 Die Flugblätter „Formel der revolutionären Frage" und „Prinzipien der Revolution" waren von Bakunin geschrieben und erschienen im Mai und im Sommer 1869 in russischer Sprache unter den Titeln „Postanowka rewoljuzionnowo woprossa" und „Natschala rewoljuzii". „Veröffentlichungen der Gesellschaft des ,Volksgerichts'" - der russische Titel lautet: „Isdanija obschtschestwa .Narodnoi rasprawi'". Die Veröffentlichung der Nr. 1 (Moskau, Sommer 1859) und der Nr. 2 (St. Petersburg, Winter 1870) erfolgte in Genf. 400 325 Marx las das Buch Flerowskis bald nachdem es 1869 erschienen war. In einem Brief an die Mitglieder des Komitees der russischen Sektion der Internationale in Genf vom
24. März 1870 beurteilte Marx dieses Buch sehr positiv (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 407/408). Etwas später las auch Engels das Buch. 402 561 326 „Volkssache" (Narodnoje Delo) - Zeitschrift (seit April 1870 Zeitung), die von 1868 bis 1870 in Genf von einer Gruppe russischer revolutionärer Emigranten herausgegeben wurde; die erste Nummer bereitete Bakunin vor; seit Oktober 1868 jedoch hatte die Redaktion, in die Nikolai Utin und andere eintraten, mit Bakunin gebrochen und trat gegen seine Ansichten auf; seit April 1870 war sie das Organ der russischen Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation und verfocht die von Marx und dem Generalrat vertretene Linie; sie veröffentlichte die Dokumente der Internationale. 405 435 327 Nikolai Ogarjews Gedicht „Der Student" war ursprünglich seinem sowie Herzens im Jahre 1866 verstorbenen Freunde S. I.Astrakow gewidmet. Nachdem Bakunin das Manuskript des Gedichts von Ogarjew erhalten hatte, schrieb er ihm, daß es „für die Sache nützlicher wäre", wenn das Gedicht Netschajew gewidmet würde. Mit dieser Widmung wurde das Gedicht als Flugblatt 1869 in Genf gedruckt und von Netschajew als eine Art Zeichen seiner Bevollmächtigung durch Ogarjew benutzt. 410 328 „La Demoeratie" - bürgerlich-demokratisches Wochenblatt, das von November 1868 bis 1870 in Paris erschien. Chassin, der Redakteur der „Dömocratie", gab vor dem Erscheinen seiner Zeitung einige Abzüge einer Vorankündigung heraus. Darin legten die künftigen Mitarbeiter der Zeitung ihre Ansichten über das Programm dar. Bakunin äußerte sich ebenfalls über das Programm in seinem Brief vom April 1868 an Chassin. Dieser Brief wurde Ende April 1868 im 6. undatierten Sonderdruck veröffentlicht; ihm wurde auch das angeführte Zitat entnommen. 422 329 Es wird Bakunins Artikel „Herzen" zitiert, der in der „Marseillaise" Nr. 72 vom 2. März 1870 veröffentlicht wurde. 422 330 Herzen erhielt 1858 dieses Geld von dem russischen Gutsbesitzer P.A.Bachmetjew für Propagandazwecke (der sogenannte Bachmetjew-Fonds). Unter dem Druck Bakunins und Ogarjews stimmte Herzen im Jahre 1859 zu, diesen Fonds in zwei Hälften zu teilen, wovon Ogarjew eine an Netschajew aushändigte. Nach dem Tode Herzens, 1870, erhielt Netschajew durch Ogarjew auch die zweite Hälfte des Fonds. 422 331 „Obschtschina" - unter dieser Bezeichnung erschien im September 1870 in London die erste Nummer einer Zeitung, deren Redakteure S. Netschajew und W. Serebrennikow waren; die zweite Nummer, die 1871 herauskam, vernichteten die Herausgeber selbst. 422 332 „Kolokol. Organ russkowo oswoboshdenija, osnowarmyj A.I.Herzenom" - unter dieser Bezeichnung gaben Netschajew und Serebrennikow im Frühjahr 1870 in Genf eine Zeitung heraus, von der nur einige Nummern erschienen. 425 333 Der „Revolutionskatechismus" wurde von Bakunin im Sommer 1869 verfaßt, chiffriert und in einigen Exemplaren gedruckt. Ein Exemplar des Katechismus wurde 1869 bei der Durchsuchung der Wohnung P.G.Uspenskis gefunden, dessen Text in den Berichten über den Netschajew-Prozeß im „Prawitelstwennyj Westnik" Nr. 162 von 1871 wiedergegeben wurde; diesen Text benutzten auch Marx und Engels. 426 555 334 Escobare - Nachfolger des spanischen Jesuiten Escobar y Mendoza (1589-1669), der offen gepredigt hatte, daß die guten Absichten die moralisch und nach den Gesetzen verwerflichen Handlungen rechtfertigen (der Zweck heiligt die Mittel). 426
335 Hinweis auf den theokratischen Staat der Jesuiten, der Anfang des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts in Südamerika, im wesentlichen auf dem Territorium des heutigen Paraguay existierte. 438 336 Es handelt sich um einen Kreis junger Menschen, der sich 1845 um Michail Wassiljewitsch Petraschewski gruppiert hatte und aus Kleinadligen sowie aus Rasnotschinzen bestand; die Mitglieder dieses Kreises vertraten bürgerlich-demokratische Ansichten; viele von ihnen propagierten Ideen des utopischen Sozialismus. Auf den Versammlungen des Zirkels wurden soziale und politische Fragen sowie Pläne zur Schaffung einer aktiven revolutionären Organisation erörtert. Die Petraschewski-Anhänger kamen jedoch nicht dazu, diese Pläne auszuarbeiten und eine wirklich umfassende revolutionäre Organisation zu schaffen; im April 1849 wurden die Teilnehmer des Zirkels verhaftet und verbannt. 442 337 „Moskauer Zeitung" - gemeint ist die „Moskowskije Wedomosti", eine der ältesten russischen Zeitungen, die von 1756 bis 1917 (ab 1859 täglich) erschien; vertrat, besonders ab Mitte des 19. Jahrhunderts, reaktionäre Ansichten und genoß die Unterstützung der Beamtenbürokratie und der oberen Kreise der Gutsbesitzer. 443 338 „Sowremennik" (Sovremennik) - literarische und gesellschaftspolitische Zeitschrift, von Alexander Puschkin gegründet, erschien bis 1866 (seit 1843 monatlich) in Petersburg; Redakteure waren seit 1847 Nekrassow und Panajew; an der Zeitschrift arbeiteten Belinski, Dobroljubow und Tschernyschewski mit; in den sechziger Jahren war dieZeitschrift faktisch das Organ der russischen revolutionären Demokratie. 445 339 Die revolutionäre Proklamation „Molodaja Rossija" wurde vom russischen Revolutionär P.G.Saitschnewski verfaßt und Mitte Mai 1862 gedruckt. Die Proklamation widerspiegelt die am meisten nach links gerichteten und revolutionärsten Anschauungen russischer revolutionärer Demokraten. Das Motto zu dieser Proklamation wurde Herzens Artikel „Robert Owen" entnommen. 447 340 Es handelt sich um den Konflikt zwischen Herzen einerseits und Tschernyschewski und Dobroljubow andererseits, ein Konflikt, der wegen der Schwankungen Herzens nach der Seite des Liberalismus bei der Einschätzung der von der zaristischen Regierung vorbereiteten Abschaffung der Leibeigenschaft entstanden war. Die Vertreter der revolutionären Demokraten übten in den Spalten des „Sowremennik" wie auch in Briefen an den „Kolokol" scharfe Kritik an diesen Schwankungen Herzens. 448 341 Die Artikelserie „Die Bakunisten an der Arbeit" erschien im „Volksstaat" Nr. 105, 106 und 107 vom 31 .Oktober, 2. und 5.November 1873. Engels schrieb sie unmittelbar nach den Ereignissen, die sich im Sommer 1873 in Spanien abspielten und die den Höhepunkt der fünften spanischen bürgerlichen Revolution von 1868 bis 1874 bildeten. Die Tatsachen entnahm Engels der Presse sowie verschiedenen Schriftstücken der spanischen Sektionen der Internationale, in erster Linie dem Bericht, den die Neue Madrider Föderation (siehe Anm. 148) dem ordentlichen Kongreß der Internationale in Genf am 8. bis 13. September 1873 (siehe Anm. 444) vorgelegt hatte. Unmittelbar nach der Veröffentlichung im „Volksstaat" erfolgte in Leipzig die Herausgabe als Separatabdruck unter dem Titel „Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den letzten Aufstand in Spanien". 1894 wurde die Arbeit in die Broschüre „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-75)" aufgenommen, die vom Verlag der Expedition des „Vorwärts", Berlin, als
Sammlung Engelsscher Aufsätze herausgebracht wurde. Für diese Veröffentlichung nahm Engels einige redaktionelle Verbesserungen vor und schrieb eine kurze „Vorbemerkung" (siehe vorl. Band, S. 659/660). Der vorliegende Abdruck fußt auf dieser Ausgabe von 1894. Auf wesentliche redaktionelle Veränderungen gegenüber der Veröffentlichung im „Volksstaat" wird in Fußnoten bzw. Anmerkungen aufmerksam gemacht. 476 659 342 Im „Volksstaat" eingefügt: (siehe die Artikel: „Cagliostro Bakunin" in Nr. 87 und folgende des „Volksstaat"). Unter der Bezeichnung „Cagliostro Bakunin" wurde in Nr. 87, 88, 89 und 90 der Zeitung „Volksstaat" vom 19., 21., 24 und 26. September 1873 eine Artikelserie veröffentlicht, die von Engels geschrieben war und eine kurze Darlegung des Inhalts der Arbeit „L'Alliance de la Democratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" in deutscher Sprache ist. In der von uns zugrunde gelegten Ausgabe von 1894 hat Engels statt obiger in Klammern stehender Einfügung eine Fußnote angebracht, in der er auf die 1874 in Braunschweig erschienene vollständige deutsche Übersetzung von „L'Alliance de la Democratie Socialiste" unter dem Titel „Ein Complot gegen die Internationale ArbeiterAssociation" hinweist. 476 343 Gemeint sind die konstitutionellen Monarchisten, die den König Amadeo, einen Günstling der europäischen Großmächte, bei seiner Thronbesteigung unterstützt hatten. 478 sii Alfonsisten - Gruppierung, die mit den reaktionären Kreisen des spanischen Großgrundbesitzes, der Geistlichkeit und den Spitzen der Bourgeoisie in Verbindung stand und den Prätendenten auf den spanischen Thron aus der Dynastie der Bourbonen unterstützte, der 1874 unter dem Namen Alfons XII. zum König proklamiert wurde. 478 345 Karlisten - eine reaktionäre, klerikal-absolutistische Gruppierung in Spanien, die den spanischen Thronprätendenten Don Carlos, den Bruder Ferdinands VII., unterstützte. Die Karlisten entfachten m den Jahren 1833—1840 einen dynastischen Krieg, wobei sie sich auf das Militär und die katholische Geistlichkeit stützten und die Unterstützung der rückständigen Bauern einiger Gebiete ausnutzten. Dieser Bürgerkrieg entwickelte sich zu einem Kampf zwischen den feudal-katholischen und bürgerlich-liberalen Elementen und trug zur Auslösung der dritten bürgerlichen Revolution von 1834 bis 1843 bei. 1872, während der politischen Krise und der Verschärfung des Klassenkampfes, wurde die Tätigkeit der Karlisten aktiver und führte zu einem neuen Bürgerkrieg, der erst gegen 1876 endete. 478 659 346 Im „Volksstaat": (s. Engels, „Lage der arbeitenden Klasse", S. 279) statt (siehe Engels, „Lage der arbeitenden Klasse", zweite Auflage, Seite 234). Die im „Volksstaat" angegebene Seite 279 bezieht sich auf die erste Ausgabe des genannten Werkes von Engels. Die entsprechende Textstelle findet sich im Band 2 unserer Ausgabe, S. 447. 479 347 Genfer Allianzistenkpngreß - Kongreß der Anarchisten, der in Genf vom 1. bis 6. September 1873 stattfand. 480 348 Der Bericht der Föderalkommission, die nach dem Kongreß in Cordoba (siehe Anm. 199) die anarchistischen Organisationen in Spanien leitete, wurde in „L'Internationale" vom 24. August 1873 veröffentlicht. 482 349 Shakespeare, „König Heinrich IV.", Erster Teil, V. Aufzug, vierte Szene. 483
360 Siehe hierüber Friedrich Engels' Arbeiten „Der deutsche Bauernkrieg" und „Die deutsche Reichsverfassungskampagne" (Band 7 unserer Ausgabe). 487 351 Da Gladstone damit rechnete, im Unterhaus eine solide liberale Mehrheit zustande zu bringen, erklärte er am 17. Februar 1874 den Rücktritt seines Kabinetts, löste das Parlament auf und setzte kurzfristig Neuwahlen an. Das Ergebnis: 350 Konservative, 244 Liberale und 58 irische Abgeordnete. Am 21. Februar wurde eine konservative Regierung mit Disraeli an der Spitze gebildet. 494 362 Reformbill-die Wahlreform in England 1867, die einem Teil der Arbeiterklasse das Wahlrecht einräumte. Das Gesetz über die Einführung der geheimen Abstimmung (Bailot Act) war am 18. Juli 1872 vom Parlament angenommen worden. 494 363 Die irische Landbill wurde von Gladstone im Namen der englischen Regierung unter dem Vorwand der Hilfe für die irischen Pächter eingebracht und im August 1870 angenommen. Das mit Klauseln und Einschränkungen verschiedener Art versehene Landgesetz ließ die Grundlagen des Großgrundbesitzes der englischen Landlords in Irland im wesentlichen unverändert. Das Gesetz hielt für die englischen Landlords die Möglichkeit aufrecht, die Renten zu erhöhen und die Pächter von Grund und Boden zu verjagen. Es verpflichtete die Landlords nur, an die Pächter eine Entschädigung für Meliorationsarbeiten zu zahlen, wofür ein bestimmtes Rechtsverfahren festgelegt war. Die Landlords sabotierten auf jede Weise die Verwirklichung des Gesetzes und verletzten es unter den verschiedensten Vorwänden. Das Gesetz trug wesentlich zur Konzentration der irischen Landwirtschaft in Großfarmen und zur Vernichtung der kleinen irischen Pächter bei. Die irische Kirchenbill war ebenfalls von Gladstone eingebracht und im Juli 1869 beschlossen worden. Nach diesem Gesetz wurde die anglikanische Kirche in Irland vom Staat getrennt sowie in ihren Rechten mit der katholischen und der PresbyterianerKirche gleichgestellt. Sie blieb aber weiterhin der größte Grundbesitzer und beutete die irischen Bauern aus. 495 354 Das 1871 erlassene Gesetz über die Reorganisation der Armee enthielt einen Artikel, der den Verkauf von Offizierspatenten verbot. Da diese Festlegung im Parlament auf Widerstand stieß, erwirkte Gladstone einen Königlichen Erlaß, der die Abschaffung des Verkaufs von Offizierspatenten verfügte. 495 365 Die Chartistenpartei (National Charter Association) wurde im Juli 1840 gegründet. Diese Assoziation war die erste Massenpartei der Arbeiter in der Geschichte der Arbeiterbewegung. Sie zählte in den Jahren des Aufschwungs des Chartismus (siehe Anm. 229) nahezu 40000 Mitglieder. In der Tätigkeit der Assoziation zeigten sich die fehlende ideologische und taktische Einheit ihrer Mitglieder und die kleinbürgerliche Ideologie der meisten Führer des Chartismus. Anfang der fünfziger Jahre, schon bald nach der Niederlage der Chartisten im Jahre 1848, versuchten die fortgeschrittenen, zum wissenschaftlichen Sozialismus neigenden Vertreter des revolutionären Chartismus, in erster Linie Ernest Jones, die Chartistenbewegung auf sozialistischer Grundlage umzubilden. Das fand seinen Niederschlag in dem Programm, das von dem Chartistenkonvent im April 1851 angenommen wurde. 1855, als im Lande eine große Unzufriedenheit mit der Politik der herrschenden Klasse zum Ausdruck kam, versuchten die revolutionären Chartisten, die Massenbewegung für die Volks-Charte (siehe Anm. 356) wiederzuerwecken, und stellten die Losung auf, den Chartismus zu reorganisieren und die Assoziation organisatorisch zu festigen.
Die Verstärkung der opportunistischen Tendenzen innerhalb der englischen Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre, die bedingt war durch die Monopolstellung Englands auf dem Weltmarkt und durch die Korrumpierung der oberen Schichten der Arbeiterklasse, führte faktisch zur Einstellung der Tätigkeit der Assoziation. 496 358 Volks-Charte (People's Charter) - ein Dokument, das die Forderungen der Chartisten (siehe Anm. 229) enthielt; es wurde am 8. Mai 1838 als Gesetzentwurf, der ins Parlament eingebracht werden sollte, veröffentlicht. 496 357 Lahotir Representation League (Arbeitervertretungsliga) - 1869 gegründet. Zu ihr gehörten die Führer der Trade-Unions. Sie war bestrebt, die Wahl von „Arbeitern" ins Unterhaus zu sichern, wobei sie sich nicht scheute, Abkommen mit der Liberalen Partei zu schließen. Anfang der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts stellte die Liga ihre Tätigkeit ein. 497 358 Es ist das Bergioerlfsgesctz (The Mines Regulation Act) von 1872 gemeint. 498 359 Repeal-Bewegung - Von den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts an gewann in Irland die Bewegung der Repealer (Widerrufler), die unter der Losung der Abschaffung der englisch-irischen Union auftraten, weite Verbreitung. Die Union, die die letzten Spuren der Autonomie Irlands vernichtet hatte und zur Festigung der Kolonialherrschaft Englands beitrug, wurde Irland durch die englische Regierung nach der Unterdrückung des irischen nationalen Befreiungsaufstandes 1798 aufgezwungen. Anfang der vierziger Jahre wurde die Assoziation der Repealer gebildet. Die an ihrer Spitze stehenden bürgerlichen Liberalen (O'Connell und andere) betrachteten jedoch die Agitation für die Abschaffung der Union nur als Mittel, um von der englischen Regierung Zugeständnisse an die irische Bourgeoisie zu erreichen. Ende der vierziger Jahre, nach dem Mißerfolg des irischen revolutionären Auf stands von 1848 und dem Angriff der Reaktion in England und Irland, zerfiel die Assoziation der Repealer. 499 360 Den Artikel „Das Reichs-Militärgesetz" schrieb Engels speziell für den „Volksstaat" auf Grund der Reichstagsdebatte über die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke, die der Entwurf des „Reichs-Militärgesetzes" vorsah. In diesem Gesetz, das nach seiner Annahme die Bezeichnung „Septennat" erhielt und das preußische Militärsystem auf ganz Deutschland ausdehnte, widerspiegelten sich das Wachstum des deutschen Militarismus und die aggressiven Bestrebungen der herrschenden Kreise in Deutschland. 500 361 Die Nationalliberalen — eine Partei der deutschen (in erster Linie der preußischen) Bourgeoisie, die sich im Herbst 1866 nach der Spaltung der bürgerlichen Fortschrittspartei gebildet hatte. Die Nationalliberalen hatten den Anspruch der Bourgeoisie auf die politische Herrschaft um der Befriedigung der materiellen Interessen dieser Klasse willen fallengelassen und betrachteten die Vereinigung der deutschen Staaten unter preußischer Führung als ihr Hauptziel. Ihre Politik spiegelte die Kapitulation der deutschen liberalen Bourgeoisie vor Bismarck wider. Nach der Einigung Deutschlands entwickelte sich die Nationalliberale Partei endgültig zur Partei der Großbourgeoisie und Industriemagnaten. Die Innenpolitik der Nationalliberalen nahm immer mehr treuuntertänigen Charakter an, wobei sie so weit gingen, sogar auf früher von ihnen erhobene liberale Forderungen zu verzichten, wie z. B. auf die im Programm von 1866 betonte Notwendigkeit, „vor allem das Budgetrecht zu verteidigen". Die Fortschrittsmänner - die Vertreter der im Juni 1861 in Preußen gegründeten bürgerlichen Fortschrittspartei. Die Fortschrittspartei forderte in ihrem Programm die
48 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
Einigung Deutschlands unter preußischer Führung, die Einberufung eines gesamtdeutschen Parlaments und die Bildung eines starken liberalen Ministeriums, das dem Abgeordnetenhaus gegenüber verantwortlich sein sollte. Zum Unterschied von den Nationalliberalen, die aus einem Teil ihrer Mitglieder hervorgegangen waren, bezeichnete sich die Fortschrittspartei nach der Einigung Deutschlands im Jahre 1871 als Oppositionspartei; doch blieb diese Opposition bloß auf dem Papier. Aus Furcht vor einer Volksrevolution und in ihrem Haß gegen die sozialistische Bewegung gab sich die Fortschrittspartei mit der Herrschaft des preußischen Junkertums unter den Verhältnissen des halbabsolutistischen Deutschlands zufrieden. Die Schwankungen in der Politik der Fortschrittspartei waren ein Ausdruck der labilen Haltung der Handelsbourgeoisie, der kleinen Industriellen und Handwerker, auf die sie sich stützte. 500 862 Aus dem Entwurf zum „Reichs-Militärgesetz", der am 16. Februar 1874 im Deutschen Reichstag zur ersten Beratung stand. In seiner endgültigen Fassung wurde das „ReichsMilitärgesetz" im „Reichs-Gesetzblatt" Nr. 15 vom 9. Mai 1874 veröffentlicht. 500 863 Der Verfassungskonflikt in Preußen (1862-1866) war dadurch entstanden, daß sich die bürgerlich-liberale Mehrheit im Abgeordnetenhaus des Preußischen Landtags weigerte, die Gelder für die Reorganisation des Heeres und die weitere Aufrüstung zu bewilligen. Ungeachtet dieser Ablehnung führte das Ministerium Bismarck im Laufe einiger Jahre die Heeresreform durch und gab die Mittel ohne Bewilligung des Landtags aus. Der Verfassungskonflikt, ein Ausdruck der nationalrevolutionären Krise der sechziger Jahre in Deutschland, wurde erst 1866 entschieden, als nach dem Siege Preußens über Österreich die deutsche Bourgeoisie vor Bismarck kapitulierte. 500 364 Aus der Rede, die Manteuffel am 3. Dezember 1850 in der Zweiten Kammer des Preußischen Landtags anläßlich des Olmützer Abkommens mit Österreich hielt. (In: „Stenographische Berichte über die Verhandlungen der durch die Allerhöchste Verordnung vom 2.November 1850 einberufenen Kammer", Bd. 1, Berlin 1851.) Nach diesem Abkommen wurde Preußen gezwungen, vorläufig auf seine Ansprüche auf die führende Rolle in Deutschland zu verzichten. 500 366 Aus dem Art. 109 der „Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat" vom 31. Januar 1850. 500 366 Der Norddeutsche Reichstag, der vom 24. Februar bis 17. April 1867 tagte, stimmte der Schaffung des Norddeutschen Bundes (siehe Anm. 245) zu und nahm seine Verfassung an. 501 367 Der Reichstag wurde am 21.März 1871 eröffnet und nahm am 16.April 1871 die „Verfassung des Deutschen Reichs" an. 501 368 Hier und im folgenden zitiert Engels aus der Rede, die Moltke am 16. Februar 1874 im Reichstag hielt. In: „Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages", Bd. 1, Berlin 1874. 502 369 In der Schlacht bei Sedan am I. und 2. September 1870, eine der entscheidenden Schlachten im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wurde die unter dem Oberbefehl MacMahons stehende französische Armee von den preußischen Truppen zerschlagen und Napoleon III. gefangengenommen. Die Katastrophe der Franzosen bei Sedan beschleunigte den Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs in Frankreich und führte am 4. September 1870 zur Proklamation der Republik. Mit der Vernichtung der französischen regulären Armee und der Pro
klamation der Republik hatte der Krieg von Seiten Preußens seinen Verteidigungscharakter verloren. Die Eroberungspläne des preußischen Militarismus, des Junkertums und der Bourgeoisie traten offen zutage. 502 370 Das venetianische oder italienische Festungsviereck. - eine stark befestigte Position, die durch die norditalienischen Festungen Verona, Legnago, Mantua und Peschiera gebildet wurde. Das Festungsviereck spielte in den Kriegen des 19. Jahrhunderts als Militärstützpunkt eine große Rolle. 503 371 Landwehr - ab 1814 Bestandteil der preußischen Landstreitkräfte. Diese bestanden nach der Gesetzgebung von 1814/1815 aus dem stehenden Heer, seiner Reserve, die zur Ergänzung des Heeres im Kriegsfalle diente, sowie aus der Landwehr des ersten und zweiten Aufgebots. Die Landwehr, 1813 in Preußen als selbständige milizartige Form im Kampf gegen die Truppen Napoleons entstanden, erfaßte die militärpflichtigen älteren Jahrgänge, die ihren Dienst im stehenden Heer und seiner Reserve abgeleistet hatten. In Friedenszeiten wurden nur vereinzelte Übungen der Landwehrteile durchgeführt. Während des Krieges wurde die Landwehr des ersten Aufgebots (Militärpflichtige vom 26. bis zum 32. Lebensjahr) zur Ergänzung der operierenden Armeen und die des zweiten Aufgebots (Militärpflichtige vom 32. bis zum 40. Lebensjahr) als Festungsbesatzung herangezogen. Nach dem „Gesetz, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste" des Norddeutschen Bundes vom 9. November 1867 wurde die Landwehr des zweiten Aufgebots aufgehoben und der Bestand der Landwehr insgesamt auf das Kontingent der Militärpflichtigen im Alter von 27 bis zu 32 Jahren beschränkt. 505
372 Landsturm - in den Jahren 1813/1814 in Preußen entstandenes militärisches Aufgebot. Nach dem Gesetz des Norddeutschen Bundes von 1867 mußte der Landsturm aus den Militärpflichtigen im Alter von 17 bis zu 42 Jahren gebildet werden, die weder im Heer noch in der Marine Dienst getan hatten. Der Landsturm sollte nach dem Gesetz nur aufgeboten werden, wenn ein feindlicher Einfall das Bundesgebiet bedrohte. 505 373 Anspielung auf den mißglückten Versuch der preußischen Regierung, in den westpreußischen Provinzen die Reservisten der Landwehr zur Unterdrückung des Aufstandes aufzubieten, der im Mai 1849 in Süd- und Westdeutschland ausgebrochen war und für die Durchsetzung der Reichsverfassung geführt wurde. Unter Berufung auf die Gesetze vom 3. September 1814 und vom 21. November 1815, wonach die Landwehr nur bei einem von außen drohenden Einfall zu den Waffen gerufen werden sollte, weigerten sich die Reservisten von Rheinpreußen und Westfalen, dem Einberufungsbefehl nachzukommen, und gingen in einer Reihe von Fällen sogar geschlossen und mit den Waffen auf die Seite des aufständischen Volkes über. 505 374 Am 27. Juli 1872 wurde in Frankreich ein Gesetz über die Auffüllung des Heeres erlassen, das die allgemeine Wehrpflicht bei fünfjähriger Dienstzeit im Heer verkündete. Die Anwendung dieses Gesetzes ließ jedoch eine große Zahl von Ausnahmen für die der Einberufung unterliegenden Personen zu. 506 376 „KölnischeZeitung" - Tageszeitung, die von 1802 bis 1945 in Köln erschien; während der Revolution von 1848/49 und der darauffolgenden Zeit der Reaktion verteidigte sie die feige, verräterische Politik der preußischen liberalen Bourgeoisie. Später war sie das Organ der rheinischen Großbourgeoisie und der Nationalliberalen Partei. In den siebziger Jahren wurde die Zeitung zum Sprachrohr Bismarcks. 506
370 Den Artikel „Der schweigende Stabsschreier Moltke und sein jüngster Leipziger Korrespondent" brachte der „Volksstaat" ohne Unterschrift unter der Rubrik „Politische Übersicht". 509 377 Bereits zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 wurde die Armee des französischen Marschalls Bazaine in der Festung Metz eingeschlossen. Sie kapitulierte am 27. Oktober 1870. 509 378 „Leipziger Tageblatt" („Leipziger Tageblatt und Anzeiger") - 1807 gegründet; in den siebziger und achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts Organ der Großbourgeoisie. 509 379 Der französische Marschall Bazaine, der am 27. Oktober 1870 die Festung Metz übergeben hatte, wurde unter der Anklage des Staatsverrats vor ein Kriegsgericht gestellt. Der Prozeß fand vom 6. Oktober bis 10. Dezember 1873 in Paris statt. 509 380 Bei der Vorbereitung der dritten Ausgabe seiner 1850 geschriebenen Arbeit „Der deutsche Bauernkrieg" ergänzte Engels die von ihm im Februar 1870 zum Zweiten Abdruck geschriebene Vorbemerkung. Die dritte Ausgabe der genannten Arbeit mit der ergänzenden Vorbemerkung erschien 1875 in Leipzig. Im vorl. Band wird nur die Ergänzung der Vorbemerkung, datiert vom 1 .Juli 1874, veröffentlicht. Die Vorbemerkung zum Zweiten Abdruck ist entsprechend dem Datum ihrer Niederschrift in den Band 16 unserer Ausgabe, S. 393 - 400, aufgenommen worden. 512 381 Es ist vom Königreich Hannover, vom Kurfürstentum Hessen-Kassel und vom Großherzogtum Nassau die Rede, die von Preußen nach seinem Siege im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 annektiert wurden (siehe auch Anm. 243). 512 382 Im Zusammenhang mit den preußischen Siegen im Deutsch-Französischen Krieg schlössen sich die vier süddeutschen Staaten (Baden, Hessen, Bayern und Württemberg) dem Norddeutschen Bund an, worüber im November 1870 entsprechende vertragliche Abmachungen getroffen wurden. Mit dem Anschluß der süddeutschen Staaten an den Norddeutschen Bund nannte sich dieser in den offiziellen Schriftstücken Deutscher Bund (ab 15.November 1870). Am 9.Dezember 1870 wurde diese Bezeichnung auf Beschluß des Reichstags in Deutsches Reich abgeändert. Die offizielle Gründung des Deutschen Reichs erfolgte anläßlich der Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles. 512 383 „Nur immer langsam voran" heißt es im Refrain des 1813 entstandenen Volksliedes „Die Krähwinkler Landwehr". 513 384 Mit dem Krach von 1873 endete in Deutschland die nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 einsetzende Periode der sog. Gründer jähre, eine Zeit wilder Spekulationen und Börsenmanipulationen. 515 576 647 385 In der Schlacht bei Spichern (Lothringen) am 6. August 1870 wurde das II. Korps der französischen Armee unter General Frossard von den Preußen geschlagen. In der Geschichtsliteratur wird die Schlacht bei Spichern auch Schlacht bei Forbach genannt. Die Schlacht bei Mars-la-Tour (Schlacht bei Vionville) fand am 16. August 1870 statt. Das strategische Ergebnis bestand darin, daß es den Preußen gelungen war, den bereits begonnenen Abzug der französischen Rheinarmee aus Metz aufzuhalten und ihr die Rückzugswege abzuschneiden. Über die Schlacht bei Sedan siehe Anm. 369. 515 386 Diese Losung erschien nach dem Sieg der deutschen Truppen über Napoleon III. vom 21.September an im „Volksstaat". 515
387 Bei den Reichstagswahlen am 10. Januar 1874 erhielt die Sozialdemokratie über 350 000 Stimmen (— 6 Prozent aller Stimmen) und konnte 9 Abgeordnete in den Reichstag bringen. Zu den Gewählten gehörten August Bebel und Wilhelm Liebknecht, die sich zum Zeitpunkt der Wahl noch in Festungshaft befanden. 516 388 An der Artikelserie „Flüchtlingsliteratur" (Artikel I-V), die der Analyse der neuen Tendenzen in der europäischen demokratischen und Arbeiterbewegung gewidmet war, arbeitete Engels mit Unterbrechungen von 1874 bis 1875. Die Artikel wurden jeweils nach ihrer Niederschrift im „Volksstaat" veröffentlicht, für den sie speziell bestimmt waren. 519 389 Den Artikel I der „Flüchtlingsliteratur" schrieb Engels im Mai/Juni 1874. Den Untertitel „Eine polnische Proklamation" fügte Engels 1894 für die Wiederveröffentlichung dieses Artikels in der Broschüre „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-75)" hinzu. 521 390 „Address of the Polish refugees to the English people", London, 3. Mai 1874. 521 391 „Reynolds's NevJspaper" - Wochenzeitung radikaler Richtung, gegründet von Reynolds 1850 in London; unterstützte Anfang der fünfziger Jahre die Chartisten. Gegenwärtig ist sie das Organ der Genossenschaftsbewegung. 521 392 Das am 4. Dezember 1836 von der Polnischen Demokratischen Gesellschaft (Towarzystwo Demokratyczne Polskie) veröffentlichte Manifest rief zur „Volksrevolution" auf, zum Kampf für die Abschaffung der Feudalverpflichtungen und der Standesunterschiede sowie für die Oberführung der Bodenanteile der Bauern in ihr Eigentum. Das Manifest, das Ende 1845 abgefaßt und am 22. Februar 1846 von der revolutionären Regierung in Krakau veröffentlicht worden war, stellte die Forderung auf, die Leibeigenschaft abzuschaffen und das Land den Bauern zu übergeben. Das am 22. Januar 1863 vom Zentralen Nationalkomitee (Komitet Centralny) veröffentlichte Manifest rief das polnische Volk zu den Waffen und war das Programm des polnischen Aufstands von 1863/64. 523 393 Teschener Frieden - Nach Beendigung des Krieges zwischen Preußen und Österreich um die bayrische Erbfolge wurde 1779 der Friedensvertrag von Teschen abgeschlossen. Rußland, der Initiator dieses Vertrages, trat anfangs als Vermittler zwischen den kriegführenden Parteien auf und wurde nach Abschluß des Vertrages zusammen mit Frankreich zum Vertragsgaranten erklärt, wodurch es faktisch das Recht auf Einmischung in die Angelegenheiten der deutschen Staaten erlangte. 525 394 Es handelt sich um die von Marx in englischer Sprache verfaßte „Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg" (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 271-279). Die deutsche Ausgabe dieser Adresse, die im „Volksstaat" Nr. 76 vom 21.September 1870 veröffentlicht wurde, trug den Titel „Der Generalrath der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Sektionen in Europa und Amerika". 526 395 Kulturkampf in Posen nennt Engels ironisch die Politik der Verpreußung der polnischen Bevölkerung. Kulturkampf - „... der Kampf, den Bismarck in den siebziger Jahren durch polizeiliche Verfolgungen des Katholizismus gegen die deutsche Partei der Katholiken, die .Zentrums'partei, führte. Durch diesen Kampf hat Bismarck den streitbaren Klerikalismus der Katholiken nur gestärkt, hat er der Sache der wirklichen Kultur nur Abbruch getan, denn statt der politischen Scheidewände rückte er die religiösen Scheidewände in den Vordergrund und lenkte so die Aufmerksamkeit gewisser Schichten der Arbeiterklasse und der Demokratie von den dringenden Aufgaben des revolutionären und des Klassen
kampfes auf einen ganz oberflächlichen und bürgerlich-verlogenen Antiklerikalismus ab" (Lenin). 526 306 Den Untertitel „Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge" fügte Engels 1894 bei der Wiederveröffentlichung des Artikels 11 der „Flüchtlingsliteratur" in der Broschüre „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-75)" hinzu. 528 397 Gemeint ist die von einer Gruppe französischer blanquistischer Emigranten im Juni 1874 in London herausgegebene Broschüre mit dem Titel „Aux Communeux", auf die sich Engels bezieht. 529 3SB HSertsches Blatt - die französische Zeitung „Le Pere Duchene"; von 1790 bis 1794 von Jacques Hebert in Paris herausgegeben. Die Zeitung brachte die Stimmungen der städtischen halbproletarischen Massen in der Periode der Französischen Revolution zum Ausdruck. 530 399 Heine, „Romanzero. Drittes Buch. Hebräische Melodien. Disputation", Vers 86. 530 400 Nach dem Haager Kongreß im September 1872 schied eine blanquistische Gruppe, darunter Arnould, Vaillant und Cournet, aus der Internationalen Arbeiterassoziation aus. Sie veröffentlichte 1872 in London eine Broschüre mit dem Titel „Internationale et revolution. A propos du congres de la Haye par des röfugiös de la Commune, ex-membres du Conseil General de 1'Internationale". 532 401 Den Artikel III der „Flüchtlingsliteratur" schrieb Engels von Ende Juli bis September 1874, und zwar nach dem Erscheinen eines die Internationale betreffenden Artikels von P.L.Lawrow in der Zeitschrift „Wperjod!". 536 402 „Wperjod!" (Vpered!) - eine unregelmäßig erschienene russische Zeitschrift, die P.L.Lawrow von 1873 bis 1877 in Zürich und London herausgab (insgesamt erschienen 5 Bände); sie vertrat die Ansichten des rechten Flügels der revolutionären NarodnikiBewegung. Die Zeitschrift schenkte der Arbeiterbewegung im Westen und der Tätigkeit der Internationale große Aufmerksamkeit. Unter demselben Titel wurde 1875/1876 in London eine Zeitung der gleichen Richtung herausgebracht. 536 584 403 „Neue Freie Presse" - bürgerliche Zeitung, erschien von 1864 bis 1939 in Wien. Das Feuilleton Karl Thalers erschien in Nr. 3284 und 3285 der Zeitung vom 14. und 15. Oktober 1873. 537 404 P. N. Tkatschow, „Sadatschi rewoluzionnoi propagandy w Rossii", London 1874. 541 546 550 551 554 564 405 Gemeint ist P.L.Lawrows polemische Schrift „Russkoi sozialno-rewoluzionnoi molodjoshi...", die 1874 in London anonym erschien. 542 546 406 Den Artikel IV der „Flüchtlingsliteratur" schrieb Engels auf Anraten von Marx als Erwiderung auf Tkatschows Broschüre „Offener Brief an Herrn Friedrich Engels", Zürich 1874. 546 407 P.N.Tkatschow, „Offener Brief an Herrn Friedrich Engels", Zürich 1874.551 553 555 663 408 Zitat aus P.L.Lawrows „Russkoi sozialno-rewoluzionnoi molodjoshi..,". 553 409 Der Artikel V der „Flüchtlingsliteratur" erschien bald nach der Veröffentlichung im „Volksstaat" 1875 in Leipzig als Broschüre. Diese trug den Titel „Soziales aus Rußland". Zu dieser Broschüre schrieb Engels im Mai 1875 eine kurze Vorbemerkung (siehe vorl. Band, S. 584-586).
Für die Wiederveröffentlichung des Artikels in der Broschüre „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-75)", Berlin 1894, wurde der obige Titel beibehalten. Zu dieser Veröffentlichung schrieb Engels ein Nachwort (siehe vorl. Band, S. 663-674). 556 584 663 410P.N. Tkatschow, „Offener Brief an Herrn Friedrich Engels", Zürich 1874. Soweit die Quelle, aus der Engels bis zum Schluß dieses Artikels zitiert, nicht aus dem Text hervorgeht oder redaktionell nicht besonders gekennzeichnet ist, sind die Zitate aus dem oben genannten Brief. 556 411 Die Schrift „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" ist ein Kampfpamphlet, in dem Marx die niederträchtigen Methoden brandmarkt, die vom preußischen Polizeistaat gegen die kommunistische und Arbeiterbewegung angewandt wurden; die Schrift wurde Ende Oktober/Anfang November 1852 geschrieben. Die erste Ausgabe erschien im Januar 1853 anonym in Basel, aber fast die ganze Auflage (2000 Exemplare) wurde von der Polizei konfisziert, als man versuchte, sie nach Deutschland hinüberzubringen. Fast zur gleichen Zeit wurde die Schrift in Abschnitten von der demokratischen Bostoner „Neu-England-Zeitung" in Amerika veröffentlicht und Ende April 1853 im Verlag dieser Zeitung als Broschüre, ebenfalls anonym, herausgegeben. Auch diese amerikanische Ausgabe konnte in Deutschland nicht verbreitet werden. 1874 veröffentlichte der „Volksstaat" einen ungekürzten Abdruck in 13 Fortsetzungen (von Nr. 126 vom 28. Oktober 1874 bis Nr. 147 vom 18. Dezember 1874). Zum ersten Male wurde Marx als Verfasser genannt. Liebknecht, der zur gleichen Zeit eine Einzelausgabe der „Enthüllungen" vorbereitete, wandte sich am 29. Oktober 1874 an Marx mit der Bitte, dazu ein Vorwort zu schreiben. Marx schrieb am 8. Januar 1875 das vorliegende „Nachwort", das zuerst im „Volksstaat" Nr. 10 vom 27. Januar 1875 veröffentlicht und dann in den Neuabdruck der Schrift „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", Leipzig 1875, aufgenommen wurde. 568 412 Aus Marx seinerzeit nicht bekannten Dokumenten, insbesondere aus Heß' eigenem Brief an Weydemeyer vom 21. Juli 1850 geht hervor, daß Heß doch der Verfasser des „Roten Katechismus" war. 568 413 Über den Artikel „Die Opfer der Moucharderie. Rechtfertigungsschrift" von Wilhelm Hirsch, äußert sich Kar] Marx in seiner Arbeit „Hirschs Selbstbekenntnisse" (siehe Band 9 unserer Ausgabe, S. 39-42) und in Kapitel XII, Abschnitt 4 der Schrift „Herr Vogt" (siehe Band 14 unserer Ausgabe, S. 659 - 665). 568 414 Disziplinargesetz - „Gesetz, betreffend die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand" vom 7.Mai 1851, veröffentlicht in: „Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten". 569 416 Düppel - dänische Festung in Schleswig, die am 18. April 1864 von den preußischen Truppen im Krieg gegen Dänemark im Sturm genommen wurde. Der Ausdruck „inneres Düppel" - eigentlich „Düppel im Innern" - als Bezeichnung des „inneren Feindes" wurde erstmals im Bismarck-Organ „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" vom 30.September 1864 gebraucht; er wurde danach ein häufig verwendeter fester Begriff. Die Niederlage, die Preußen am M.Oktober 1806 bei Jena erlitt und die die Kapitulation Preußens vor dem napoleonischen Frankreich nach sich zog, zeigte die ganze
Morschheit der sozialen und politischen Ordnung der feudalen Hohenzollern-Monarchie. 571 416 Die vorliegende Wiedergabe der Reden, die Marx und Engels am 23. Januar 1875 auf der Londoner Festveranstaltung zum zwölften Jahrestag des polnischen Aufstands von 1863/1864 gehalten hatten, fertigte Engels für den „Volksstaat" an. Die Festveranstaltung fand unter dem Vorsitz Walery Wröblewskis statt. Auf ihr traten die Vertreter des fortgeschrittensten Teils der revolutionär-demokratischen Emigration Polens, Rußlands, Deutschlands, Frankreichs und anderer Länder auf. Unter den Anwesenden befanden sich die Teilnehmer der Pariser Kommune Leo Frankel, Lissagaray und andere. Ein Bericht über die Veranstaltung erschien am 30. Januar 1875 in der polnischen Zeitschrift „Wici", die in Zürich herauskam. Danach brachte die damals in Lwow erscheinende liberal polnische Zeitung „Dziennik Polski" einen Bericht. Am 15. Februar veröffentlichte die russische Zeitung „Wperjod!" (siehe Anm. 402) einen Bericht über die Veranstaltung und wies darauf hin, daß Engels, der nach Marx aufgetreten sei, seine Rede in englischer Sprache gehalten habe. 572 417 Das italienische Gebiet Venedig, das von 1798 bis 1805 und von 1814 bis 1866 zum österreichischen Kaiserreich gehörte, war ein ständiger Ausgangspunkt der italienischen nationalen Befreiungsbewegung gegen das österreichische Joch. 573 418 Wie aus dem Bericht in der Zeitung „Wperjod!" hervorgeht, trat auf der Festveranstaltung am 23. Januar 1875 W.Smirnow, Redaktionssekretär dieser Zeitung, als Redner auf. Er betonte die Gleichheit der Interessen der russischen und der polnischen Arbeiterklasse und erklärte im Namen der russischen Revolutionäre, daß „jeder von uns, wenn die Stunde der polnischen Volksrevolution schlägt, in den Reihen der Polen marschieren wird, um dem polnischen Volk die soziale Freiheit zu erkämpfen". Ferner sprach der russische Emigrant Solowjow, der auf die Gefahr einer eventuellen Abmachung zwischen der liberalen Partei der Pans und der zaristischen Regierung hinwies. 574 419 Es ist ein Brief W.Smirnows an Marx vom Februar 1875 erhalten geblieben, in dem er mitteilt, daß er für die Zeitung „Wperjodl" einen Bericht über die polnische Festveranstaltung vom 23. Januar 1875 vorbereite. Auf der Veranstaltung habe er Marx sagen hören: „Daher ist es notwendig, unter dem polnischen Volke die Prinzipien der Internationalen Arbeiterassoziation zu propagieren." Da in den Berichten der polnischen Presse diese Worte fehlen, bittet Smirnow Marx, ihm zu bestätigen, daß er das wirklich gesagt hat. Die Antwort von Marx ist uns nicht erhalten geblieben, aber in dem Bericht der Zeitung „Wperjod!" sind diese Worte wiedergegeben. 575 420 Den vorliegenden Artikel schrieb Engels 1875, als die Kriegsgefahr, heraufbeschworen durch Bismarck-Deutschland, das eine neue Zerschmetterung Frankreichs vorbereitete, ihren Höhepunkt erreichte. Das entschiedene Eingreifen der russischen Diplomatie verhinderte jedoch zu diesem Zeitpunkt den Ausbruch eines Krieges in Europa. Die Redaktion des „Volksstaats", die dem Engelsschen Artikel, worin der deutsche Militarismus von der Position des proletarischen Internationalismus aus kritisiert wurde, große Bedeutung beimaß, schlug vor, ihn als Einzelschrift herauszugeben. Diese Absicht wurde jedoch nicht verwirklicht. Der Artikel erschien nur im „Volksstaat". 576 421 Engels charakterisiert das „Gesetz über den Landsturm" vom 12. Februar 1875, das eine Weiterentwicklung des Gesetzes vom 9. November 1867 war (siehe Anm. 372) und im Bedarfsfälle eine Auffüllung der Landwehr durch Reservisten aus den zum Landsturm einberufenen Personen vorsah. 576
422 Am 12. März 1875 billigte die französische Nationalversammlung einen Gesetzentwurf über den Kader- und Mannschaftsbestand der Feld- und der Territorialarmee. Auf Grund dieses Gesetzes wurde die Stärke eines Regiments von 3 auf 4 Bataillone erhöht; die Stärke des gesamten Heeres wurde dementsprechend um 144 000 Mann vergrößert. 576 423 Die Loire-Armee, die im Herbst 1870 von der französischen Regierung geschaffen wurde, bestand im wesentlichen aus Rekruten. 579 424 Ersatzreserve wurde im preußischen Heer nach dem „Reichs-Militärgesetz" vom 2. Mai 1874 der Teil der Reserve genannt, der aus Personen des einberufenen Jahrgangs bestand, die in Friedenszeiten aus den verschiedensten Gründen einen Aufschub des regulären Militärdienstes erhielten; die Zugehörigkeit zur Ersatzreserve belief sich auf 12 Jahre. Die Ersatzreserve diente zur Auffüllung der Armee bei der Mobilmachung. 580 425 Diese Erklärung wurde von Generalmajor Voigts-Rhetz in seiner Reichstagsrede am 11.Januar 1875 abgegeben. Siehe: „Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages", Bd. 2, Berlin 1875. 581 426 Die beiden Manuskripte „Varia über Deutschland" zeugen von Engels' gründlichem Studium der geschichtlichen Vergangenheit des deutschen Volkes. Engels, der wiederholt auf die Probleme der deutschen Geschichte zurückgekommen ist, beschäftigte sich damit besonders in den Jahren 1873/1874. Am 27. Januar 1874 schrieb er an Wilhelm Liebknecht: „Ich wollte für den ,VoIksst[aat]' etwas über Deutschland schreiben, bin aber in so viel ökonomische und statistische Studien dieserhalb verwickelt worden, daß es wohl ein Büchlein, wo nicht gar ein Buch werden wird." Dieses Vorhaben, über die Geschichte Deutschlands zu schreiben, ist nicht verwirklicht worden. Nach den vorhandenen Aufzeichnungen zu urteilen, hatte Engels vor, den Gang der deutschen Geschichte bis zu den Ereignissen von 1873 zu beleuchten, wobei er ausführlicher auf die Geschichte Deutschlands seit der Französischen Revolution eingehen wollte. Die Zeit vom Ende des Mittelalters bis 1789 wollte er in einer umfassenden Einleitung behandeln. Das auf den Seiten 589 -593 des vorl. Bandes veröffentlichte Manuskript stellt den Plan zu dieser Einleitung dar und enthält zugleich eine kurze Ausarbeitung des ersten Abschnitts, der die Periode von 1789 bis 1815 umfaßt. Aus dem zweiten Manuskript „Varia über Deutschland", das fragmentarische Aufzeichnungen für den Zeitabschnitt von 1789 bis 1873 enthält, werden im vorl. Band jene veröffentlicht, in denen Engels die vorgesehenen Themen schon ausführlicher skizziert hat. Beide Manuskripte „Varia über Deutschland" enthalten eine Vielzahl von Abkürzungen und Zeichen, die Engels bei der Anfertigung von Notizen verwendete. In unserer Wiedergabe der Manuskripte wurden nur allgemein übliche Abkürzungen beibehalten. Alle anderen Abkürzungen, soweit sie eindeutig erscheinen, sind stillschweigend ausgeschrieben worden. Soweit sie nicht eindeutig sind, wurde die Ergänzung wie üblich in eckige Klammern gesetzt. Auf redaktionelle Einfügungen zur Vervollständigung der Sätze wurde verzichtet, um den Charakter des Manuskripts zu erhalten. Lediglich die Bezeichnung einiger Abschnitte und Unterabschnitte mit Ziffern bzw. Buchstaben ist der besseren Übersicht wegen geringfügig verändert worden. 589 427 Marx konspektierte das Bakuninsche Buch „Staatlichkeit und Anarchie" (Gossudarstwennost i anarchija) in engem Zusammenhang mit dem ideologisch-politischen Kampf, den er gemeinsam mit Engels und ihren Anhängern gegen den Anarchismus
führte, einem Kampf, der auch nach der ideologischen und organisatorischen Zerschlagung der Bakunisten auf dem Haager Kongreß weitergeführt wurde. Der Konspekt ist ein kritisches und polemisches Werk eigentümlicher Art, in dem die Ermittlung des Standpunktes von Bakunin, dem Ideologen des Anarchismus und damaligen Hauptgegner des Marxismus, verknüpft wird mit einer tiefschürfenden Kritik der anarchistischen Doktrinen und mit der Entwicklung der wichtigsten Thesen des wissenschaftlichen Kommunismus: über den Staat, die Diktatur des Proletariats und das Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft. Diese Thesen formulierte Marx in Gestalt einer ganzen Reihe von Einfügungen. Marx arbeitete an diesem Konspekt schon bald nach dem Erscheinen des Bakuninschen Buches, das 1873 in Genf herausgegeben und von den bakunistischen Kreisen als programmatisches Werk aufgefaßt wurde. Der Konspekt des Buches Bakunins bildet einen Teil eines umfangreichen Manuskriptheftes von Marx, das „Russica II, 1875" betitelt ist und Konspekte einer Reihe von Arbeiten russischer Autoren enthält. Das Manuskript dieses „Konspekts" zählt 24 Seiten großen Formats. Marx gibt den Inhalt des Bakuninschen Buches bald in Form von russischsprachigen Zitaten, bald in gedrängter Darlegung deutsch wieder. Diese Art der Inhaltswiedergabe wird stellenweise von Marx durch kurze Bemerkungen oder umfangreichere Einschaltungen unterbrochen. 597 428 Die Antwort Mülbergers auf die Artikel von Engels wurde im „Volksstaat" vom 26. Oktober 1872 unter der Überschrift „Zur Wohnungsfrage (Antwort an Friedrich Engels von A. Mülberger)" veröffentlicht. 648 429 In der Eifel, einer hügeligen Landschaft mit großen Torfmooren und ausgedehntem Ödland, sind die Bodenverhältnisse für die Landwirtschaft sehr ungünstig. Der Boden wurde von kleinen, technisch rückständigen Bauernwirtschaften bearbeitet. Es kam zu periodischen Mißernten, die die Kleinbauern in große Not stürzten. Engels berichtet in seinem Artikel von Ereignissen aus dem Jahre 1882, als unter den Eifelbewohnern eine Hungersnot ausbrach infolge mehrerer Mißernten und durch das Fallen der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse. 651 430 Engels zitiert sinngemäß aus dem Brief von Karl Marx an die Redaktion der russischen Zeitschrift „Otetschestwennyje Sapiski" vom November 1877 (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 107—112). Eine Photokopie des französisch geschriebenen Briefes befindet sich im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. 666 670 671 431 In „Internationales aus dem ,Volksstaat' (1871-75)", Berlin 1894, ist hierzu folgende Fußnote gegeben: Vgl. Engels, „Der Ursprung der Familie etc." 5. Aufl., Stuttgart 1892, S. 109-113. 668 432 Zar Nikolaus I. starb während des Krimkriegs am 2. März 1855. 671 433 Auf der Sitzung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation am 2. April 1872 berichtete der korrespondierende Sekretär für Irland Mac Donnel von den Verfolgungen der irischen Sektionen durch die Polizei. Eine Kommission, die auf Vorschlag von Marx gewählt wurde und der er selbst sowie Mac Donnel und Milner angehörten, erhielt den Auftrag, eine besondere Ausarbeitung zu dieser Frage zu machen. Am 9. April legte Mac Donnel dem Generalrat im Namen der Kommission eine Erklärung über den Polizeiterror in Irland vor, die nach einer Diskussion über die Zweckmäßigkeit einer Veröffentlichung gebilligt wurde. Auf Vorschlag von Engels wurde beschlossen, sie als Flugblatt in 1000 Exemplaren zur Verbreitung in Irland zu drucken.
Der Text der Erklärung wurde auch in der „Emancipacion" mit einem einleitenden Artikel der Redaktion gedruckt, der die Mitteilung Mac Donneis vom 2.April 1872 enthielt. 677 434 „Castle" - das Dubliner Schloß, das die englischen Eroberer im 13. Jahrhundert als Stützpunkt im Kampf gegen die irische Bevölkerung errichteten. Das Schloß, Residenz der englischen Machthaber in Irland, verkörperte das Joch und die Gewalttätigkeit des englischen Kolonialismus gegen das irische Volk. 677 435 Auf der Sitzung des Generalrats vom 12.März 1872 protestierte Engels dagegen, daß Haies, der die Berichte über die Sitzungen des Generalrats in der „Eastern Post" mit seiner Unterschrift als Sekretär veröffentlichte, darin die Reden der Mitglieder des Generalrats „nach seinem Geschmack" redigierte. Dabei handelte es sich insbesondere um die Rede von Engels vom 5. März, die in der „Eastern Post" vom 9. März 1872 veröffentlicht worden war. Die Mitteilung, die Engels über die Lage der Sektionen der Internationale in Italien machte, war auf Tatsachen begründet, die Vitale Regis in einem Briefe an ihn vom I.März 1872 dargelegt hatte. 678 436 In der vorliegenden Mitteilung an den Generalrat machte Engels den Rat mit einem Brief des Spanischen Föderalrats vom 15. März bekannt, der im Zusammenhang mit der Vorbereitung des ordentlichen Kongresses der Föderation geschrieben wurde. Am 27. März entwarf Engels auf diesen Brief eine Antwort. Der Entwurf wird im vorl. Band, S. 57/58, veröffentlicht. Auf Grund der im Brief ausgesprochenen Bitte, dem Kongreß Grußadressen zuzusenden, schrieb Engels eine Grußadresse im Namen des Generalrats und des Britischen Föderalrats (siehe vorl.Band, S. 63-65) und organisierte über die Sektion Ferre (siehe Anm. 78) die Absendung eines Begrüßungsschreibens von allen französischen Sektionen. 679 437 Vorliegende Mitteilung, die Engels über die Lage der spanischen Sektionen der Internationale zum Zeitpunkt der Einberufung des Kongresses von Saragossa (4.-11.April 1872) machte, beruhte auf Materialien, die ihm Lafargue übersandt hatte, der damals in Madrid angespannt gegen den anarchistischen Einfluß in der Spanischen Föderation kämpfte. In einem Brief vom 22. Mai 1872 an Liebknecht, bemerkte Engels jedoch, daß die Mitteilungen Lafargues über den Sieg über die Anhänger der Allianz in der Spanischen Föderation „auf jeden Fall etwas übertrieben" wären, weshalb er ihn bat, diese Mitteilungen nicht zu veröffentlichen. Unserer Wiedergabe liegt die Veröffentlichung in der „Eastern Post" zugrunde. Der in dieser Zeitung fehlende letzte Absatz ist dem Protokollbuch des Generalrats entnommen. 681 438 Der Kongreß der Arbeitervereine, im wesentlichen der Gesellschaften der gegenseitigen Hilfe, die unter dem Einfluß der liberalen bürgerlichen Kreise (der sog. „Gemäßigten") standen, wurde in Rom für den 17. April 1872 einberufen. Seine Organisatoren - Regierungsbeamte und liberale politische Funktionäre - versuchten den Kongreß zu benutzen, um ihren Einfluß zu sichern und die Verbreitung der Ideen der Internationale unter den Arbeitern zu verhindern. Die Ansprüche der Teilnehmer an diesem Kongreß, die Arbeiter ganz Italiens zu vertreten, riefen den Widerspruch einer Reihe von Arbeiterorganisationen in Rom hervor, die den Versuch machten, ihren eigenen, einen echten Arbeiterkongreß einzuberufen. Da sie durch die polizeilichen Verfolgungen daran gehindert wurden, konnten sie nur ein Protest-Meeting am 21. April 1872 organisieren;
auf diesem Meeting wurde auf Vorschlag des Mitglieds der Internationale Lucciani eine Resolution angenommen, in der gegen den Versuch der Bourgeoisie, im Namen der Arbeiterklasse zu sprechen, kategorisch Protest erhoben wurde. 683 439 Marx sprach auf der Sitzung des Haager Kongresses für die Anerkennung des Mandats von Maltman Barry (Mitglied der Britischen Föderation), weil einige den reformistischen Teil des Britischen Föderalrats repräsentierende englische Delegierte die Rechtmäßigkeit des Mandats mit der Begründung bestritten, daß Barry nicht als Führer der Arbeiter anerkannt sei. Die Auseinandersetzung um das Mandat Barrys widerspiegelte objektiv den Kampf, der in der englischen Arbeiterbewegung zwischen den Vertretern des liberalen Trade-Unionismus und jenen Vertretern der Arbeiterbewegung vor sich ging, die deren Unabhängigkeit von dem Einfluß der Bourgeoisie anstrebten. Die Rede von Marx, die weithin bekannt wurde, rief wütende Angriffe seitens aller reformistischen Elemente unter den Führern der Trade-Unions hervor. Die Reden, die Marx und Engels im September 1872 auf dem Haager Kongreß der Internationale gehalten haben, sind in den Kongreßprotokollen erhalten, die F.A.Sorge, einer der Sekretäre, in deutscher Sprache geschrieben hat. Nach Beendigung des Kongresses nahm Sorge das Original der Protokolle nach New York mit. Anfang Oktober 1872 sandte er Marx und Engels auf ihre Bitte eine Kopie des vollständigen Textes der Protokolle, die von Theodor Cuno angefertigt und von Cuno und Sorge beglaubigt war. Eine Photoreproduktion dieser Kopie, die früher im Archiv der deutschen Sozialdemokratie aufbewahrt wurde, befindet sich beim Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. In dem von der Universität Wisconsin (in Madison, USA) herausgegebenen Buch „Minutes of the Hague Congress of 1872", Madison 1958, wird das Faksimile und die englische Übersetzung einer anderen Kopie dieser Protokolle veröffentlicht, die von unbekannter Hand und ohne Beglaubigung angefertigt worden ist; diese zweite Kopie wurde unter den Papieren des deutschen sozialdemokratischen Emigranten Hermann Schlüter in den USA aufgefunden. Wo sich die Originale der Protokolle befinden, ist bisher nicht bekannt. Die Aufzeichnungen der Reden von Marx und Engels auf dem Haager Kongreß, die im vorl. Band enthalten sind, entsprechen dem Text der von Cuno und Sorge beglaubigten Kopie der Protokolle, der die größere Glaubwürdigkeit zukommt. In dieser und den vier folgenden Reden sind alle in der Kopie der Protokolle enthaltenen Abkürzungen (ausgenommen die Namen) stillschweigend ausgeschrieben worden, soweit ihre Bedeutung unzweifelhaft erschien. Gebräuchliche Abkürzungen, sowie die Abkürzung IAA (Internationale Arbeiterassoziation) wurden beibehalten. 685 440 Die Ausführungen von Marx hingen mit der Diskussion über die Gültigkeit des Mandats Nikolai Shukowskis zusammen, der von der Sektion der revolutionären sozialistischen Propaganda und Aktion, die der Generalrat nicht in die Internationale aufgenommen hatte, delegiert worden war (siehe vorl. Band, S. 153/154). Der Schlußteil der Rede von Marx war die Antwort auf die Rede des belgischen Delegierten Brismee, der sich gegen die Bildung selbständiger Sektionen durch die französischen Emigranten (insbesondere in Brüssel), die nicht in die lokale Föderation eintraten, ausgesprochen hatte. 685 441 In seiner Rede zur Frage der Rechtmäßigkeit des Mandats, das West von der Sektion Nr. 12 erhalten hatte, entlarvte Marx endgültig die Versuche der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Reformer in den USA, den Namen und die Organisation der Inter
nationale für ihre Ziele auszunutzen und die Führung der Arbeiterbewegung an sich zu reißen (siehe auch vorl. Band, S, 152/153). 686 412 Der Beschluß des Generalrats vom 26. Januar 1873 wie auch die anschließend gedruckten beiden Beschlüsse vom 30. Mai 1873 beruhen auf Vorschlägen, die in den Briefen von Marx und Engels an Mitglieder des Generalrats und in dem offiziellen Schreiben von Engels an den Generalrat enthalten sind. (Siehe vorl. Band, S. 314-316.) Die wichtigsten Thesen dieser Beschlüsse stimmen wörtlich mit den von Marx und Engels gemachten Vorschlägen überein. Die vorliegende Wiedergabe der Beschlüsse fußt auf der Veröffentlichung im „Volksstaat". Die „Arbeiter-Zeitung" (New York), Nr. 6 und 18 vom 15.März und 7.April 1873, worin die Beschlüsse zuerst veröffentlicht wurden, ist zum Vergleich herangezogen worden. Wesentliche Abweichungen sind in Fußnoten kenntlich gemacht. 691 443 Der Brief an die Delegierten des Genfer Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation war von Engels in Übereinstimmung mit Marx und Serraillier am 3. September 1873 geschrieben worden. Bereits gegen Ende August wurde es Marx und Engels auf Grund der Mitteilungen lokaler Föderationen und Sektionen der Internationale klar, daß der ordentliche Kongreß der Internationale, der laut Beschluß des Haager Kongresses von 1872 in der Schweiz stattfinden sollte, keinen internationalen Charakter tragen würde. Unter den bestehenden Umständen kamen Marx und Engels zu der gleichen Meinung, daß die Anwesenheit von Vertretern des Generalrats auf dem bevorstehenden Kongreß unzweckmäßig wäre, und überzeugten Hepner und Serraillier davon, auf die Reise nach Genf zu verzichten. Die Engelssche Handschrift dieses Briefes ist erhalten geblieben. 694 444 Gemeint ist der Bericht des Generalrats und andere für den Kongreß bestimmte Materialien. In die Tagesordnung des Kongresses waren die Fragen einer Überprüfung der Statuten, einer internationalen Vereinigung der Gewerkschaften, des politischen Kampfes der Arbeiterklasse sowie einer allgemeinen Statistik der Arbeiterklasse aufgenommen worden. Der Kongreß wurde in Genf am 8. September 1873 eröffnet. Etwa zwei Drittel der Delegierten vertraten Schweizer und hauptsächlich Genfer Sektionen. Auf dem Kongreß, der unter dem Vorsitz von Johann Philipp Becker stattfand, wurden der Bericht des Generalrats und die lokalen Berichte verlesen. Der Genfer Kongreß von 1873 war der letzte Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation. 695
Literaturverzeichnis
einschließlich der von Marx und Engels erwähnten Schriften
Bei den von Marx und Engels zitierten Schriften werden, soweit sie sich feststellen ließen, die vermutlich von ihnen benutzten Ausgaben angegeben. In einigen Fällen, besonders bei allgemeinen Quellen- und Literaturhinweisen, wird keine bestimmte Ausgabe angeführt. Gesetze und Dokument«; werden nur dann nachgewiesen, wenn aus ihnen zitiert wurde. Einige Quellen konnten nicht ermittelt werden.
/. Werke und Aufsätze
genannter und anonymer Autoren
Address of the Polish refugees to the English people. London 1874. 521-524
Address and provisional rules of the Worhing Mens International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St.Martin's Hall, Long Acre, London. [London] 1864 (siehe auch Anm. 84). 89 Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Amtliche deutsche Ausgabe, revidirt durch den Generalrath. Leipzig [1871] (siehe auch Anm.53). 52-54 72 73 166 197 198 203 205 691 692
Annales de l'Assemblee nationale. T.7 - du 15 Janvier au 22 Fövrier 1872. Paris 1872. 50
Asociacion Internacional de los Trabajadores. Estracto de las actas del segundo congreso obrero de la Federacion regional Espanola, celebrado en Zaragoza en los dias 4 al 11 de Abril de 1872, segun las actas y las notas tomadas por la comision nombrada al efecto en el mismo. o. 0. [1872] (siehe auch Anm. 178). 146
Asociacion Internacional de los Trabajadores. Organizacion de las secciones obreras de la Federacion regional Espanola adoptada por el congreso obrero de Barcelona en Junio de 1870, y reformada por la conferencia regional de Valencia celebrada en Setiembre de 1871. Barcelona o. J. 391 Association Internationale des Travailleurs. Compte-rendu du IVe Congres international, tenu ä Bale, en Septembre 1869. Bruxelles 1869. 31 40 41 53
Association Internationale des Travailleurs. D&laration de la Section fran?aise fedöraliste de 1871, siögeant ä Londres. Londres 1871. 26 27
Association Internationale des Travailleurs. Rösolutions du Congres general tenu ä la Haye du 2 au 7 septembre 1872. Londres 1872. 166-168 205
Association Internationale des Travailleurs. Statuts et reglements. Londres 1866. 37
Aux Communeux. Londres 1874 (siehe auch Anm.397). 529 531-534
Bakpunine, M.: Risposta d'un Internazionale a Giuseppe Mazzini. Milano 1871. In: II Gazzettino Rosa, Milano, vom 16. August 1871. 67
[Bakunin, Michail:] Födöralisme, Socialisme et Antithöologisme. Proposition motivee au Comit£ Central de la Ligue de la Paix et de la Liberte. Bern 1867-1868. 335
- Lettres k un franjais sur la crise actuelle. Neuchatel 1870. 487
[Bakunin] Eanymim: roeynapeTBeHHoeTb h anapxin. JKenena 1873. 599 - 642 - HapoHHoe pjbno. POMAHOBT, IlyraueBt, HJIH üecTeitB? JIOHHOHT. 1862. 448 - 454 - Hanana peDOJiroitiii. JI^TO 1869. 400 402-404 432 - HecKOjiBKO CJIOB-L KT MOJIOJJHMT» CpaTBHMi B Poccin. ÄCeHeBa Matt 1869. 398 - 400 410 417 426 432 - üocTaHOBKa peB0Jirou,H0HHar0 Bonpoca. Maß 1869. 400 - 402 432
Beschlüsse der Delegirtenkonferenz der Internationalen Arbeiterassoziation, abgehalten zu London vom 17. bis 23.September 1871. Separatabdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig [1871]. 101 357 Bray, J[ohn] F[rancis].* Labour's wrongs und labour's remedy; or, the age of might and the age of right. Leeds 1839. 301
British Federation of the International Working Mens Association. Address of the British Federal Council to the branches, sections, affiliated societies, and members of the Federation. [London 1873] (siehe auch Anm.248). 296
Circulaire h toutes les fedtrations de VAssociation Internationale des Travailleurs. Sonvillier 1871. 29 31 32 35 36 43 355 356 358 359
Congres ouorier de VAssociation Internationale des Travailleurs, tenu ä Geneve du 3 au 8 septembre 1866. Genfeve 1866. 27 38 Conseil jidfraliste universel de VAssociation Internationale des Travailleurs et des societes republicaines socialistes adhörentes. London 1872 (siehe auch Anm. 97). 82
Engels, Friedrich: Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873. In: Internationales aus dem Volksstaat (1871-75). Berlin 1894 (siehe auch Anm.341). 567 659 - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845. 219 245 247 261 285 - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. 2. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1892. 479
Engels, Friedrich-' Zur Wohnungsfrage. [H. 1.] Separatabdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig 1872 (siehe auch Anm. 214). 271 286 648 - Zur Wohnungsfrage. H.2: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst. Sonderabdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig 1872 (siehe auch Anm.214). 513 648 - Zur Wohnungsfrage. H.3: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage. Sonderabdruck aus dem „Volksstaat". [Leipzig 1873] (siehe auch Anm.214). 648 - Zur Wohnungsfrage. Separatabdruck aus dem „Volksstaat" von 1872. 2. durchgesehene Aufl. Hottingen-Zürich 1887. 647 648
[Flerowski] 0JiepoecKiu, H.: ÜOJIOJKEHIE paöonaro KJiacca BT> Poccin. C.-IIeTepßyprt 1869 (siehe auch Anm. 325). 402 561
Gladstone, William Ewart: Two letters to the Earl of Aberdeen, on the State prosecutions of
the neapolitan government. London 1859. 188 Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Eine Tragödie. 281
Haxihausen, August Von: Studien über die Innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. Th. 1-2. Hannover 1847. Th.3. Berlin 1852. 663 670 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Hrsg. von Leopold von Henning. Th. 1, Abt.2. In: Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Bd.4-5. Berlin 1834. 266 Heine, Heinrich: Kobes I. 550 - Romanzero. Drittes Buch. Hebräische Melodien. Disputation. 530 Herzen, Alexander: Briefe an Linton. 663 664 Hirsch, Wilhelm: Die Opfer der Moucharderie. Rechtfertigungsschrift. In: Belletristisches Journal und New-Yorker Criminal-Zeitung, New York, Nr. vom 1., 8., 15. und 22. April 1853. 568 Hoffbauer, [£rns/].- Die deutsche Artillerie in den Schlachten bei Metz mit Berücksichtigung der allgemeinen Verhältnisse in denselben unter Benutzung der officiellen Berichte der deutschen Artillerie ... Th.1-2. Berlin 1872. 510 Homer: Ilias. 551 Huber, V[ictor] A [imi]: Sociale Fragen. IV. Die latente Association. Nordhausen 1866. 244
Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation siehe Address and provisional rules... Internationale et reoolution. A propos du congres de la Haye par des refugiös de la Commune, ex-membres du Conseil General de 1'Internationale. Londres 1872 (siehe auch Anm.400). 266 532
Lassalle, Ferdinand: Das System der erworbenen Rechte. Eine Versöhnung des positiven Rechts und der Rechtsphilosophie. Th.1-2. Leipzig 1861. Th. 1. 275 276
[.Lawrow.-] PyccKofi c0i;iajibH0-peB0ni0i;i0HH0lt MonoAewn. IIo iiOBOAy 6porniopti: 3aAaHH peBoraonionTiofi nponarannti BI Poccin. JIOHHOHT. 1874. 542 - 544 546 553
Lefranfais, G[ustave]: Etüde sur le mouvement communaliste ä Paris, en 1871. Neuchatel 1871.55 Leo, Andre [Champseix, Leodde]: La guerre sociale. Discours prononce au Congres de la Paix k Lausanne (1871). Neuchatel 1871. 21 353
Liste nominale des delegues composant le 5~me Congres universel, tenu ä la Haye (Hollande), du 2 au 7 Septembre 1872. Amsterdam 1872. 177
Malon, B\cnoU\: La troisieme döfaite du Proletariat franfais. Neuchatel 1871. 20
Marx, Karl: Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen Arbeiter-Assoziation an alle Mitglieder in Europa und den Vereinigten Staaten. Separatabdruck aus dem Volksstaat. Leipzig 1871. 7 96 266
- Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Basel 1853 (siehe auch Anm. 411). 86 320 568-570 - Der Generalrath der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Sektionen in Europa und Amerika. In: Der Volksstaat, Leipzig, vom 21.September 1870 (siehe auch Anm. 394). 526 - Herr Vogt. London 1860. 85 86 569 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. I. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg 1867. 90 92 109 214 218 229 649 664 670 671 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. I. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 3. verm. Aufl. Hamburg 1883. 655 - Misere de la philosophie. Reponse ä la philosophie de la misere de M. Proudhon. Paris, Bruxelles 1847. 213 302 650 Marx, Karl, und Friedrich Engels: L'Alliance de la Democratie Socialiste et I'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et documents publiös par ordre du Congres International de la Haye. Londres, Hambourg 1873. 476 - Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association. Im Auftrage des Haager Congresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunin's und der Allianz der socialistischen Demokratie. Deutsche Ausgabe von „L'alliance de la democratie socialiste et l'association internationale des travailleurs". Uebersetzt von S.Kokosky. Braunschweig 1874 (siehe auch Anm.276). 476 537 539 544 554 - Das Kommunistische Manifest. Neue Ausgabe mit einem Vorwort der Verfasser. Leipzig 1872. 269 - Manifest der Kommunistischen Partei. London 1848. 95 96 235 266 532 533 570 649 - MaTiHcJiec'ft KoMMyHncranecKOH IlapTiii. JKeHeBa 1882. 668 - Les prötendues scissions dans Internationale. Circulaire Privce du Conseil General de I'Association Internationale des Travailleurs. Geneve 1872. 116 123 138 143 146 195 343 344 348 357 358 360 Maurer, Georg Ludwig von: Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland. Bd. 1-2. Erlangen 1865-1866. 563
49 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
Maarer, Georg Ludwig von: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Bd. 1-4. Erlangen 1862-1863. 563 - Geschichte der Markenverfassung in Deutschland. Erlangen 1856. 563 Mülberger, Alrtur]: Die Wohnungsfrage. Eine sociale Skizze. Separat-Abdruck aus dem „Volksstaat". Leipzig 1872. 268 271 278 281 285 286 Müller, Wilhelm: Geschichte der Neuesten Zeit 1816-1866 mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands. Stuttgart 1867. 624
[Netschajew] Henaesi, Cepemü reHuadieeum: CTyjteHTaivri. YmiBepcHTeTa, AisajteMiH h TexHOJiorHHecuaro HHCTHTyTa bt üeTepSypri. JKeHeBa 1869. 398
[Plechanow] üsexaHOßi, reopeiü BajieHmuHoeun: Haina paBHorjiacia. JKeHeBa. 1885. 664 665 [Pogodin] üoeodum, M[uxaujvb\ Il[empo8um]: IIOJIBCKOH Bonpoci.. CoöpaHie pa3cyjKp;eHift, sanncoioj h BaArfwaiiiii. MocKBa 1867. 522 Preußens Erster Reichstag. Eine Zusammenstellung der ständischen Gesetze, der Mitglieder und der Verhandlungen des ersten vereinigten Landtages, nebst einem geschichtlichen Umriß seiner Verhältnisse. Hrsg. von August Theodor Woeniger ..., Th.1-7. Berlin 1847. Th.7. 237 Programme et Reglement de 1'AllianceInternationaledelaDemocratieSocialiste. Geneve [1868],42 Proudhon, P[ierre]-J[oseph]: De la capacitö politique des classes ouvrieres.Paris 1868.302-304 - La guerre et la paix. Recherches sur le principe et la Constitution du droit des gens. Nouv. ed. T. 1-2. Paris 1869. T.2. 275 - Idee generale de la revolution au XIXe siecle. (Choix d'ötudes sur la pratique revolutionnaire et industrielle.) Nouv. öd. In: Oeuvres completes. T. 10. Paris 1868. 273 282-284 - De la justice dans la revolution et dans I'eglise. Nouveaux principes de philosophie pratique ... T. 1-3. Paris 1858. T. 1.274 - Systeme des contradictions economiques, ou philosophie de la misere. T. 1-2. Paris 1846. 232 273 302
Ricardo, David: On the principles of political economy and taxation. [London] 1817. 303 Richard, Albert, und Gaspard Blanc: L'empire et la France nouvelle. Appel du peuple et de la jeunesse ä la conscience franfaise. Bruxelles 1872. 48-50 385 [Roy, Henry:] The theory of the exchanges. The bank charter act of 1844. London 1864. 90 108 109 Rules of the International Wor\ing Mens Association. Founded September 28th, 1864. London [1867], 26 36 37
Sax, Emil: Die Wohnungszustände der arbeitenden Classen und ihre Reform. Wien 1869. 234 - 252 255 257 648 [Sbornik materialow ob arteljach w Rossii] C6opnuKt Mamepiajio8T> o6i apmejiaxt ei Pocciu. H3nanie C. üeTepSyprcKaro OTjtijienia KoMHTeTa o cejibCKHxt,
ccyHOcßeperaTeiibHHXi H npoMHinjieuHHxi, TOBAPHMECTBAXT. Bmiyci«. I. C. IleTepßypri. 1873. 560
[Sbornik possmertnych statej C6opnum nocMepmubixT, cmameü AjieKcandpa Meanoeuna Fepi^ena. JKeHeBa 1870 (siehe auch Anm. 110). 87 Schiller, Friedrich von: Die Worte des Glaubens. 92 [Serno-Solowjewitsch] Cepno-Codoebeeum, A[jieKcandHaiim flOManiHie flina. OTBIJTI, r. FepneHy HacTaTbio „IIopHji;oKi> TopHtecTByeTb" (III. KOJIOKOJII No. 233). Vevey 1867. 88 Shakespeare, William: König Heinrich der Vierte. 483 [Skaldin] Cmddum: BT. 3axonyCTbH H BT. CTOJIHD;!;. CaHKT-IIeTepßypri. 1870. 564 Smith, Adam: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Dublin 1776. Vol. 3. 109
[Tkatschow] Tnanee-b, II[emp-b\ H[uKumum]: 3aftaHH peBOJiK>u,ioHHOii nponaraHRH wb Pocciii. ÜHCbMo M> pe/jaKTopy jHypHajia „Bnepeflt". [JIOHji;OTrb] AnpfjJit 1874. 540-542 546 548-552 554 564 - Offener Brief an Herrn Friedrich Engels. Verfasser der Artikel „Flüchtlings-Literatur" in Nr. 117 und 118 des „Volksstaat", Jg. 1874. Zürich 1874.546-548 551 553 -557 562 563 565 566 584 663 To the branches, sections and members of the British Federation of the International Working Mens Association. London December lOth 1872 (siehe auch Anm.207). 197 200 Troisieme proces de I'Association Internationale des Travailleurs ä Paris. Paris 1870. 28
Verfassung des Deutschen Reichs. In: Reichs-Gesetzblatt. Jg.1871, Nr.16. 501 Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Jg. 1850, Nr.3. 500 Vogt, Carl: Studien zur gegenwärtigen Lage Europas. Genf und Bern 1859. 85-87
[Wakefield, Edward Gibbon:] England and America. A comparison of the social and political State ofboth nations. Vol. 1-2. London 1833. Vol. 1. 91 111
II. Periodica
Almanach du Peuple pour 1872. Geneve (siehe auch Anm. 66). 43 Arbeiter-Zeitung. New York (siehe auch Anm. 267). 317 L'Avvenire Sociale. Piacenza. 382 474
Bulletin de la Federation jurassienne de I'Association internationale des travailleurs. Sonvillier (siehe auch Anm.189). 172 181 312 315 360 361 375 - vom 15. März 1872. 359 - vom 20. März 1872. 361
Bulletin de la Föderation jurassienne de 1'Association internationale des travailleurs, vom 15. Juni 1872. 352 361 426 - vom 15.August bis I.September 1872. 173 381 382 - vom 15.September bis I.Oktober 1872. 172 - vom 10. November 1872. 193 388 - vom 1.Dezember 1872. 194-196
El Combate. Madrid (siehe auch Anm.295). 363
Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage. Berlin (siehe auch Anm. 113). 90 115 - vom 7.März 1872.89 90 108 III 115 - vom 4.Juli 1872. 108-113 El Condenado. Madrid (siehe auch Anm.30!). 367 368 La Constitution. Paris. 27 Le Corsaire. Paris (siehe auch Anm. 183). 162 Le Courrier de VEurope. London (siehe auch Anm. 76). 55
The Daily News. London (siehe auch Anm. 137). 164 - vom 15. Juli 1872. 105-107 - vom 15. Oktober 1872. 245 La Democratie. Paris (siehe auch Anm.328). 422 Les Droits de l'Homme. Montpellier (siehe auch Anm.314). 386
The Eastern Post. London (siehe auch Anm. 262). 314 - vom I.Februar 1873. 314 - vom 8. Februar 1873. 314 - vom 13. Tuli 1873. 382 475 The Economist. Weekly Commercial Times, Bankers' Gazette, and Railway Monitor: a political, literary, and general nevvspaper. London, vom 13. Juli 1872 (siehe auch Anm. 138). 107 L'Egalite. Geneve (siehe auch Anm.25). 16-19 31 136 298 349 351 353 - vom 11. Dezember 1869. 16 - vom 2I.Oktober 1871.20 30 - vom 24. Dezember 1871. 31 - vom 15. Februar 1872. 48 La Emancipacion. Madrid (siehe auch Anm.81). 146 147 184 186 298 309 314 315 318 367-369 371 684 - vom 3. März 1872. 367 - vom 16. März 1872. 225 226 - vom I.Juni 1872. 369
La Emancipacion. vom 22. Juni 1872. 97 103 - vom 27. Juli 1872. 139 140 - vom 10. August 1872. 139 147 - vom 9. November 1872. 192 309 - vom I.Februar 1873. 312 - vom 8. Februar 1873. 392 L'Emancipation. Toulouse. 27 - vom 19. Dezember 1871. 388 L'Europe. 27
La Faüilla. Mantova, vom 3.September 1872 (siehe auch Anm. 187). 169 170 La Federacion. Barcelona (siehe auch Anm. 174). 146 147 175 312 315 374 426 491 - vom 28. Juli 1872. 374. - vom 4. August 1872. 140 141 143 146 Le Figaro. Paris (siehe auch Anm. 43). 21 162 353 - vom 11.September 1872. 162 The Fortnightly Review. London, Vol. XIV, vom I.Juli bis I.Dezember 1870 (siehe auch Anm.115). 89 90 110 III
Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. Leipzig-Berlin (siehe auch Anm.221). 234 Le Gaulois. Paris (siehe auch Anm.43). 21 353 II Gazzettino Rosa. Milano (siehe auch Anm.67). 378
Hansard's Parliamentary Debates. Vol. 170. London 1863. 89-92 113 -115
La Igualdad. Madrid (siehe auch Anm. 302). 368 The IllustratedLondon News (siehe auch Anm.221). 234 L'Internationale. Bruxelles (siehe auch Anm. 265). 315 - vom 2. Februar 1873. 315 - vom 21. April 1873. 322 - vom 24.August 1873. 482-484 The International Herald. London (siehe auch Anm.77). 202 207 314 318 - vom 5. Oktober 1872. 179 - vom 23. November 1872. 309 - vom H.Dezember 1872. 164 198-200 296 - vom 8. Februar 1873. 314 Isdanija obschtschestwa „Narodnoi rasprawy" (Madauin oöufecmea ,,Hapoduoü pacnpaen"). Moskau, Nr.1, Sommer 1869. 400 404-406 417 426 432
Isdanija obschtschestvia „Narodnoi rasprawy" (Ü3daHiji oöufecmea ,,Hapoduoü pacnpaebi"). St.Petersburg, Nr.2, Winter 1870. 404 412 417 421-426 432
Journal de Geneve (siehe auch Anm.57). 31 421
Kladderadatsch. Berlin (siehe auch Anm.221). 234 Kölnische Zeitung (siehe auch Anm. 375). 506 - vom 16. Februar 1874. 506 - vom 27. Dezember 1874. 581 583 Kolokol (hojiokom). London (siehe auch Anm. 18). 11 410 443 445 - vom 15. Februar 1862. 445 446 448 449 Kolokol (Kojiokojiti. Opeam pyccnaso oceoöootcdemii, ocHoeanubiü A. M. Tepij.eiiOM-b). Genf (siehe auch Anm.332). 425 432
Leipziger Tageblatt und Anzeiger (siehe auch Anm.378). 509-511 II Libero Pensiero. Firenze (siehe auch Anm. 102). 85 - vom 28. März 1872. 85 - vom 18. April 1872. 86 La Liberte. Bruxelles (siehe auch Anm.74). 323 - vom 20. Oktober 1872. 387 - vom 13. April 1873. 322
The Manchester Weekly Times, vom 20. Juli 1872. 261-263 La Marseillaise. Paris (siehe auch Anm. 45). 23 422 - vom 2. März 1870. 422 The Morning Advertiser. London, vom 17. April 1863 (siehe auch Anm, 146). 115 The Morning Star. London, vom 17. April 1863 (siehe auch Anm. 145). 114 Moskowskije Wedomosti (Mocnoecnin BrbdoMoemu) (siehe auch Anm.337). 443
Narodnoje Delo (Hapodnoe ffibdo). Genf (siehe auch Anm.326). 405 408 435 National-Zeitung. Berlin (siehe auch Anm. 104). 85 Neue Freie Presse. Wien (siehe auch Anm. 403). 537 538 543 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Köln (siehe auch Anm. 107). 86 585 Neuer Social-Demokrat. Berlin (siehe auch Anm.68). 47 319 320 324 325 360 475 - vom 18. April 1873. 320 - vom 27. April 1873. 319 320 322 325 - vom 18. Juni 1873. 475 Neus-York Daily Tribüne (siehe auch Anm, 108). 87
The New York Herald (siehe auch Anm. 133). 101 NeW'Yorker Demokrat, vom 9.Dezember 1871. 100 Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Berlin (siehe auch Anm. 167). 135 - vom 6. September 1871. 135 - vom 14. Januar 1875. 582
Obschtschina (Oöviuna). London (siehe auch Anm.331). 422 Otetschestwennyje Sapiski (OmenecmeeuHbia 3anucKu). St.Petersburg. 666 669 670 671
Paris-Journal (siehe auch Anm.43). 21 55 353 0 Pensamento Social. Lisboa (siehe auch Anm.250). 297 310 - vom 6. Oktober 1872. 310 - vom 5. April 1873.318 Pensiero ed Azione. London, vom 2. bis 15.Mai 1859 (siehe auch Anm. 109). 87 Le Pete Duchene. Paris (siehe auch Anm.87). 69 530 Le Peuple Beige. Bruxelles, vom 29.September 1868 (siehe auch Anm.64). 40 La Plebe. Lodi (siehe auch Anm.90). 298 309 314-318 326 - vom I.Juni 1873. 326 Prawitelstwennyj Westnik (II paeumesbcmeeHHbiä Bncmnum) (siehe auch Anm.333). 426 - 432 Le Progres. Locle (siehe auch Anm. 24). 16 17 30 349 422 - vom 4. Dezember 1869. 349 350
Le Progres de Lyon. 31 II Proletario. Torino (siehe auch Anm. 63). 39 377
Qui Vive! Londres (siehe auch Anm. 52). 27 - vom 16. November 1871.27
Le Radical. Paris. 27 La Razon. Sevilla (siehe auch Anm.151). 122 146 371 The Red Republican. London (siehe auch Anm. 122). 95 La Reforme. Toulouse, vom 18. März 1873. 359 Reichs-Gesetzblatt. Jg. 1874, Nr. 15 (siehe auch Anm.362). 500 La Republique fran(aise. Paris, vom 11.März 1872 (siehe auch Anm.290). 359 Le Reveil. Paris (siehe auch Anm.45). 23 - vom 12. Juli 1870. 130
La Revolution Sociale. Genf (siehe auch Anm. 41). 21 22 353 360 366 - vom 2. November 1871. 49 - vom 16.November 1871. 43 46 - vom 23. November 1871. 42 44-46 - vom 7.Dezember 1871. 30 - vom 4. Januar 1872. 47 50 Reynolds's Newspaper. London (siehe auch Anm.391). 521
The Saturday Review ofPolitics, Literature, Science, and Art. London, vom 12. November 1870 (siehe auch Anm. 144). 110 Social-Demokrat. Berlin (siehe auch Anm. 282). 349 Le Socialiste. New York (siehe auch Anm. 124). 95 Le Socialiste. Paris (siehe auch Anm.223). 244 - vom 3. Juli 1886. 244 - vom 24. Juli 1886. 244 Socialisten. Kopenhagen (siehe auch Anm.250). 298 Le Soir. Paris (siehe auch Anm. 184). 162 La Solidarite. Neuchatel (siehe auch Anm.29). 17-19 21 30 49 351-353 - vom 7. Mai 1870. 17 351 - vom 9. Juli 1870. 18 351 Solidarite reoolutionnaire. Barcelona (siehe auch Anm.313). 386 Sowremennik (CoepeMeHHUKi). St.Petersburg (siehe auch Anm.338). 445 The Spectator. London, vom 20. Juli 1872 (siehe auch Anm. 139). 107 S.-Peterburgskije Wedomosti (C. II emepfyy p?,CK%n BjbdoMocma) (siehe auch Anm.320). 409 411 414 415 - vom 3./15. Juli 1871. 397 - vom 4. Juli 1871.397 414 421 - vom 10. Juli 1871.397 409 - vom 21.Juli/2.August 1871. 413-415 - vorn 22.Juli/3.August 1871. 414-416 - vom I8./30.August 1871.413 - vom 22.August/3.September 1871. 414 417 Stenographische Berichte über die Verhandlungen der durch die Allerhöchste Verordnung vom 2. November 1850 einberufenen Kammern. Beilage zum „Preußischen Staats-Anzeiger" Bd.l. Berlin 1851 (siehe auch Anm. 364). 500 Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. 2. LegislaturPeriode. I.Session 1874. Bd.l. Berlin 1874 (siehe auch Anm.368). 502 503 505 - II.Session 1874/75. Bd.2. Berlin 1875 (siehe auch Anm.425). 581
Li teratur verzei chni s 777
Die Tagwacht. Zürich (siehe auch Anm. 250). 298 546 - vom S.Oktober 1872. 334 The Times. London (siehe auch Anm. 16). 10 31 55 69 91 288 302 - vom 17. April 1863. 91 111-114 - vom 13. April 1872. 66-70 - vom 2. Januar 1873. 288 289 Le Travail. Paris (siehe auch Anm. 27). 17 349
Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung. Stuttgart (siehe auch Anm. 221). 234 Vestnik Narodnoj Voli siehe Westnik Narodnoj Woli Der Volksstaat. Leipzig (siehe auch Anm. 72). 89 108 109 111180 231 264 297 317 349 472 515 546 568 584 647 648 - vom 11. September 1870. 131 - vom 3. Februar 1872. 213 216 217 264 267-269 282 - vom 7. Februar 1872. 213 218 219 264 278 - vom 10. Februar 1872. 213 215 223 224 264 - vom 14. Februar 1872. 213 227 230 231 264 - vom 21.Februar 1872. 213 264 - vom 6.März 1872. 213 264 - vom 8. Mai 1872. 100 - vom I.Juni 1872. 109 III 112 - vom 26. Juni 1872. 264 268 - vom 29. Juni 1872. 264 - vom 3. Juli 1872. 264 267 - vom 19. Oktober 1872. 180 - vom 26.Oktober 1872. 264 265 269 272 - 275 278-281 648 - vom 25.Dezember 1872. 288 - vom 6. Oktober 1874. 546 584 - vom 8. Oktober 1874. 546 584 - vom 28. März 1875 . 584 - vom 2. April 1875. 584 - vom 16. April 1875. 584 - vom 18.April 1875. 584 - vom 21. April 1875. 584 Volksstimme. Wien (siehe auch Anm. 86). 68 Volkswille. Wien (siehe auch Anm.250). 297 Vorwärts! siehe Wperjod! Vpered! siehe Wperjod!
De Werlynan. Amsterdam (siehe auch Anm. 250). 298 Westnik Narodnoj Woli ( Btcmnuipb Hapodnoü Bojiu). Genf. 670 Woodhull & Claflin's Weekly. New York (siehe auch Anm. 127). 98 - vom 23. September 1871. 98 99 - vom 21. Oktober 1871.99 - vom 18. November 1871. 99 - vom 25. November 1871. 99 - vom 16. Dezember 1871. 101 - vom 2. März 1872. 99 102 - vom 13.April 1872. 102 - vom 4. Mai 1872. 101 Wperjod! (Bneped-b! Henepiodunecnoe o6o3ptnie). Nr.1-5, Wintenhur, Bruxelles 1873-1877 (siehe auch Anm.402). 536 537 541 552 553 584 - Nr.2. 1874. 536-541 543 546 549 550 552 553 584
Die Zukunft. Königsberg, Berlin (siehe auch Anm. 76). 55
Karl Marx und Friedrich Engels Daten aus ihrem Leben und ihrer Tätigkeit (März 1872 bis April 1875)
1872
März bis August Marx und Engels bereiten den Haager Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation vor und verteidigen dabei im Kampf gegen die Anarchisten und die übrigen kleinbürgerlichen Elemente die programmatischen und organisatorischen Prinzipien der Internationale; sie korrespondieren mit den Sektionen der Internationale und mit einzelnen Arbeiterführern. Engels widmet besondere Aufmerksamkeit Spanien, der Hauptarena des Kampfes gegen die geheime Organisation der Bakunisten, die Allianz der sozialistischen Demokratie; er steht im regelmäßigen Briefwechsel mit dem französischen Sozialisten Paul Lafargue, der sich in Madrid befindet, erhält von ihm detaillierte Informationen über die Tätigkeit der spanischen Sektionen und leitet über Lafargue den Kampf gegen die Bakunisten; regelmäßig informiert er den Generalrat über die Lage der Internationale in Spanien. Marx arbeitet angespannt an der Korrektur der zweiten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals"; gleichzeitig ist er stark mit der Vorbereitung der französischen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" beschäftigt. Für die zweite deutsche Ausgabe ändert Marx wesentlich den Aufbau des Bandes im Vergleich zur ersten Ausgabe, er präzisiert die Uberschriften einzelner Teile des Buches, führt eine gründlichere und strengere wissenschaftliche Analyse des Werts und der Formen des Werts durch, präzisiert und entwickelt eine Anzahl von Thesen in anderen Kapiteln. Anfang März Marx entspricht einer Bitte des Leiters der Sektion der Internationale zu bis Anfang Mai Manchester, Eugene Dupont, und macht schriftlich ausführliche Bemerkungen zu der in der Sektion geführten Diskussion über die Frage der Nationalisierung des Grund und Bodens. Das von Marx übersandte Manuskript wird von Dupont am 8. Mai auf einer Sitzung der Sektion verlesen und am 15. Juni ohne Hinweis auf Marx' Autorschaft im Organ der Britischen Föderation der Internationale, „The International Herald", veröffentlicht.
5. März Marx legt dem Generalrat ein gemeinsam mit Engels verfaßtes Zirkular „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" vor, in dem das Wesen des Bakunismus als kleinbürgerliches Sektierertum, das mit der
Arbeiterbewegung unvereinbar ist, entlarvt wird; der Rat beschließt einstimmig, das Zirkular zu veröffentlichen. Marx berichtet über die Spaltung m der Nordamerikanischen Föderation, die durch den Versuch bürgerlicher Elemente, die Führung der Internationale in den USA an sich zu reißen, hervorgerufen worden war; auf der gleichen Sitzung wird ein Teil der von Marx dazu verfaßten Resolutionen angenommen. 7.März Engels erklärt in einem Brief an das Mitglied des Dänischen Föderalrats Louis Pio die Bedeutung des in der Internationale vor sich gehenden Kampfes gegen die Bakunisten; er bittet darum, die Beschlüsse der Londoner Konferenz von 1871 dem Föderalrat zur Zustimmung vorzulegen. 10. bis 19.März Engels stellt in seiner Eigenschaft als korrespondierender Sekretär des Generalrats die Verbindung mit der Portugiesischen Föderation der Internationale her; er erhält künftig ausführliche Informationen über die Tätigkeit der portugiesischen Sektionen. 12. März Im Zusammenhang damit, daß in dem Buch „Etüde sur le mouvement communaliste äParis, en 1871" des ehemaligen Kommunarden Gustave Lefran^ais eine gegen Marx und den Generalrat gerichtete Fälschung enthalten war, schreibt Marx einen offenen Brief an „La Liberte", das Organ der belgischen Sektion. Der Brief wird am 17. März veröffentlicht. Auf Vorschlag von Marx wird auf der Sitzung des Generalrats der zweite Teil der Resolutionen über die Spaltung in der Nordamerikanischen Föderation angenommen. Die Resolutionen weisen auf die Notwendigkeit der Säuberung der Reihen der Internationale von bürgerlich-reformistischen Elementen hin und verfügen aus diesem Grunde den Ausschluß der Sektion Nr. 12 von New York. Marx schickt die Resolutionen an den New-Yorker Leiter des Provisorischen Föderalrats, Friedrich Adolf Sorge; die Resolutionen werden am 6.April in „La Emancipacion", dem Organ des Spanischen Föderalrats der Internationale, und am 8. Mai im „Volksstaat", dem Organ der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, veröffentlicht. Marx verliest auf dieser Sitzung einen Brief aus Neuseeland, eine Antwort auf seinen Brief, in der von der Schaffung einer Sektion in Canterbury Mitteilung gemacht wird. Marx wird als einer der Redner für die am 18. März geplante Kundgebung zu Ehren des ersten Jahrestages der Pariser Kommune bestätigt. Engels macht eine Mitteilung über die Lage der Internationale in Spanien und Italien; die Mitteilung wird im Bericht über die Tagung des Rats in der Arbeiterzeitung „The Eastern Post" vom 17. März veröffentlicht. Zwischen 13. Marx verfaßt die Resolutionsentwürfe für die Kundgebung zu Ehren des und 18.März ersten Jahrestages der Pariser Kommune, in denen er die Kommune „als Morgenröte der großen sozialen Revolution" charakterisiert. Die Resolutionen, die auf der Kundgebung der Londoner Mitglieder der Internationale und der Emigranten der Kommune einstimmig angenommen wurden, werden ohne Hinweis auf Marx' Autorschaft im Bericht über die Kundgebung in der „Eastern Post" vom 23.März und im „International Herald" vom 30. März veröffentlicht.
Zweite Märzhälfle Engels erhält vom korrespondierenden Sekretär für Irland J.P. Mac Donbis Anfang Mai nel eine Information über die Gründung irischer Sektionen in Dublin, Cork, Bradford und anderen Städten und über die Streikbewegung in Cork; er trifft sich häufig mit Mac Donnel und erörtert mit ihm Fragen, die sich auf die Tätigkeit der irischen Sektionen beziehen. Marx lehnt die Vorschläge auf Mitarbeit an der bürgerlichen Wochenschrift „Die Gegenwart" ab, die ihm deren Redakteur Paul Lindau wiederholt unterbreitet. 77. März Engels bittet Sorge in einem Brief, ihm die Nummern der Zeitungen „Woodhull& Claflin's Weekly" und „Le Socialiste" zuzusenden, in denen die englische und die französische Ubersetzung des „Manifests der Kommunistischen Partei" veröffentlicht sind; er bemerkt, daß man die Ubersetzungen trotz ihrer schlechten Qualität dennoch für den Kampf gegen die bakunistische und proudhonistische Propaganda benutzen muß. 18. März, Marx billigt in einem Brief an den Herausgeber der französischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals", Maurice Lachätre, den Vorschlag, die französische Ubersetzung in periodisch erscheinenden Abschnitten herauszubringen, da das „Kapital" in dieser Form den Arbeitern zugänglicher sei. 19. März Marx berichtet auf der Sitzung des Generalrats über die polizeilichen Verfolgungen der Mitglieder der Internationale in Breslau. Engels legt den Inhalt eines Briefes der Lissaboner Sektion dar, in dem über ihre Erfolge und über die Herausgabe der Zeitung „O Pensamento Social" berichtet wird, die die Prinzipien der Internationale propagiert. 26. März Engeis hat den Vorsitz auf einer Sitzung des Generalrats und teilt den Inhalt des Rechenschaftsberichtes des Spanischen Föderalrats an den Generalrat über die Tätigkeit der Internationale in Spanien seit 1870 mit. Aus Anlaß des bevorstehenden ordentlichen Kongresses der Spanischen Föderation im April wird Engels beauftragt, ein Grußtelegramm zu verfassen. Das Telegramm wird in der „Emancipacion" vom 13. April veröffentlicht. 27. März In Rußland erscheint die erste russische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals"; es ist die erste Ubersetzung dieses Werkes überhaupt; bis zum 15.Mai sind von den 3000 Exemplaren der Gesamtauflage bereits 900 verkauft. Engels schreibt einen Brief an den Spanischen Föderalrat, in dem er mitteilt, daß dem bevorstehenden Saragossaer Kongreß der Spanischen Föderation Begrüßungsschreiben vom Generalrat, vom Britischen Föderalrat und von der nach dem gefallenen Kommunarden Ferre benannten französischen Sektion zukommen werden. Engels empfiehlt dem Föderalrat, dem Kongreß die Resolutionen der Londoner Konferenz von 1871 zur Zustimmung vorzulegen. April bis Mai Marx verfolgt auf Grund des sich verschärfenden Kampfes innerhalb der Nordamerikanischen Föderation und der Gefahr, daß die bürgerlichen Elemente in ihr die Führung bekommen könnten, aufmerksam die Lage
in den Sektionen der Internationale in den USA; er leitet den Kampf des proletarischen Flügels gegen die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Reformer, korrespondiert mit Sorge und erhält von ihm ausführliche Informationen. Marx erklärt in den Sitzungen des Generalrats das Wesen des Kampfes, der in der Föderation vor sich geht, und entlarvt die doppelzünglerische Haltung des korrespondierenden Sekretärs für die amerikanischen Sektionen, Johann Georg Eccarius, der faktisch die vom Generalrat aus der Internationale ausgeschlossene New-Yorker Sektion Nr. 12 unterstützt.
Anfang April Marx erhält von N. F.Danielson, dem Übersetzer des ersten Bandes des „Kapitals" in die russische Sprache, ein Exemplar der russischen Ausgabe des „Kapitals" und einen Brief, in dem Mitteilungen über N.G.Tschernyschewski und über das ehemalige Mitglied des Generalrats G. A. Lopatin enthalten sind, für deren Schicksal Marx sich sehr interessiert. Marx schickt dem Verleger Otto Meißner in Hamburg 42 Bogen des Manuskripts vom ersten Band des „Kapitals", das er für die zweite deutsche Auflage vorbereitet hatte. Marx gibt Charles Rochat, einem Mitglied der Internationale, der im Begriff ist, nach Belgien überzusiedeln, eine Anleitung über die Organisation der Arbeit in den belgischen Sektionen; in der Folgezeit korrespondiert Marx regelmäßig mit ihm und erhält ausführliche Informationen über die Tätigkeit der Internationale in Belgien. Engels übersetzt ins Italienische einen Brief, den Wilhelm Liebknecht auf Anregung von Engels gegen den Redakteur der Zeitschrift „II Libero Pensiero", den bürgerlichen Demokraten Luigi Stefanoni, geschrieben hatte, der Verleumdungen über den Generalrat verbreitete; dieser Brief wird dem italienischen Arbeiterführer Carlo Cafiero übersandt und in der demokratischen Zeitung „II Gazzettino Rosa" vom 20.April veröffentlicht.
2. April Marx informiert den Generalrat über die Ergebnisse des Leipziger Prozesses gegen Liebknecht, Bebel und Hepner, die des Hochverrats beschuldigt worden waren; er stützt sich dabei auf die Briefe Liebknechts vom 19., 28. und 30. März; er nimmt ferner teil an der Erörterung der Mitteilung Mac Donneis über die Verfolgungen, denen die Sektionen der Internationale in Irland ausgesetzt sind. Der Generalrat wählt Marx in die Kommission, die eine Erklärung zu dieser Angelegenheit verfassen soll.
3. April Engels schreibt im Auftrage des Generalrats ein Begrüßungsschreiben an die Delegierten des Saragossaer Kongresses der Spanischen Föderation der Internationale. Das Schreiben wird in „La Emancipacion" vom 13.April und im „Volksstaat" vom 4.Mai veröffentlicht.
9. April Marx kann krankheitshalber nicht an der Sitzung des Generalrats teilnehmen. Mac Donnel verliest die unter Mitwirkung von Marx geschriebene Erklärung „Polizeiterror in Irland", die vom Generalrat angenommen und als Flugblatt veröffentlicht wird. Der Generalrat be
13. April
13. bis 16. April
Mitte April
Zuleite Aprilhälfte bis Mai
Zuleite Aprilhälfte bis August
16. April
20. April
23. April
Ende April
Ende April bis Mai
schließt einstimmig, eine französische Übersetzung des „Bürgerkriegs in Frankreich" herauszugeben. Auf Vorschlag von Engels wird der polnische Revolutionär Jozef Rozwadowski als Mitglied des Generalrats bestätigt. Er vertritt die polnische Sektion in London. Ein Ausschnitt aus Marx' Schrift „Das Elend der Philosophie" wird unter dem Titel „Die Theorie des Klassenkampfes" in der spanischen Zeitung „La Emancipacion" veröffentlicht. Marx schreibt im Namen des Generalrats eine Erklärung zu dem verleumderischen Auftreten der Parlamentsmitglieder Cochrane und Fawcett. Die Erklärung wird auf der Sitzung des Generalrats vom 16. April einstimmig angenommen und in den Organen der Internationale in England, Spanien und Portugal sowie als Flugblatt veröffentlicht. Marx erhält Mitteilungen, daß seine Briefe in Frankreich und England der Zensur unterworfen werden. Marx sieht die französische Ubersetzung seiner Arbeit „Der Bürgerkrieg in Frankreich" durch und verbessert sie. Er korrespondiert mit dem belgischen Mitglied der Internationale E.Glaser de Willebrord über die Vorbereitung der Herausgabe dieser Schrift in Belgien. „Der Bürgerkrieg in Frankreich" erscheint in Brüssel im Juni in einer Auflagenhöhe von 2000 Exemplaren. Engels studiert die Materialien über die Tätigkeit der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie in Spanien, die ihm von Lafargue und Jose Mesa, einem Mitglied des Spanischen Föderalrats, zugesandt werden. In einem Brief an die Arbeitergesellschaft von Ferrara, die sich der Internationale angeschlossen hatte, erläutert Engels die Organisationsprinzipien der Internationalen Arbeiterassoziation. Engels schreibt für die italienische sozialistische Zeitung „La Plebe" einen Artikel über einen Streik der englischen Landarbeiter. Mit diesem Beitrag beginnt seine ständige Mitwirkung an dieser Zeitung. Der Artikel erscheint am 24. April unter der Überschrift „Briefe aus London". Engels gratuliert Liebknecht und Bebel zu ihrem mutigen Auftreten vor Gericht. Engels berichtet dem Generalrat über die gesetzwidrige Verhaftung des deutschen Sozialisten Cuno durch die italienischen Behörden in Mailand und dessen Ausweisung nach Bayern; er betrachtet diesen Vorfall als eine Auswirkung der Verschwörung der reaktionären Regierungen gegen die Internationale. Engels verweist in einem Brief an den dänischen Sozialisten Pio nachdrücklich auf die große Bedeutung der Einbeziehung der Kleinbauern und der landlosen Bauern in die Arbeiterbewegung. Einen bedeutenden Teil seiner Zeit widmet Marx der Überarbeitung der französischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals". Gleich
zeitig beschäftigt er sich mit der Korrektur der zweiten deutschen Ausgabe. Erste Maihäljte Engels beabsichtigt, eine Arbeit gegen die Versuche zu schreiben, in der deutschen Arbeiterklasse proudhonistische Ideen zu verbreiten - er liest aus diesem Anlaß noch einmal Proudhons Buch „ Idee generale de la revolution au XIXe siecle". 7. Mai Marx nimmt krankheitshalber nicht an der Sitzung des Generalrats teil. Engels macht Mitteilungen über die Ergebnisse des Saragossaer Kongresses der Spanischen Föderation, die in der „Eastern Post" vom 12. Mai veröffentlicht wird; er teilt des weiteren die Anerkennung der Statuten der Internationale durch die Arbeitergesellschaft von Ferrara mit; auf seinen Vorschlag hin wird diese Gesellschaft als Sektion der Assoziation bestätigt. Engels schickt Liebknecht einen Artikel von Lafargue über die geheimen Umtriebe der Bakunisten in Spanien, der in der „Emancipacion" erschienen war, zur Veröffentlichung im „Volksstaat" und empfiehlt außerdem, die in der „Liberte" gedruckten Berichte von Lafargue über den Kongreß der Spanischen Föderation in Saragossa zu veröffentlichen.
7. bis 8. Mai Engels berichtet in einem Brief an Cuno in Seraing (Belgien) über die Intrigen der Bakunisten in Spanien und Italien und empfiehlt, eine aktive Propaganda gegen den Bakunismus zu entfalten; er schickt ihm Adressen von Mitgliedern der Internationale und erweist ihm finanzielle Hilfe. 14.Mai Engels nimmt an einer Sitzung des Generalrats teil, auf der die Beziehungen zwischen den irischen Sektionen in England und dem Britischen Föderalrat erörtert werden; er hält eine Rede, in der er die Prinzipien des proletarischen Internationalismus verteidigt und die chauvinistischen Ansichten einiger englischer Mitglieder des Rats entlarvt. Mitte Mai Marx schreibt im Zusammenhang mit dem Erscheinen eines anonymen Artikels des bürgerlichen Ökonomen Lujo Brentano in der großbürgerlichen Zeitschrift „Concordia", in dem Marx der absichtlichen Verfälschung zitierten Materials beschuldigt wird, an die Redaktion des „Volksstaats" einen Brief, in dem er diese Verleumdung zurückweist. Der Brief wird am 1. Juni veröffentlicht. Zweite Maihäljte Engels verfaßt die Aufsätze „Zur Wohnungsfrage", die in Form einer 1872 bis Artikelreihe von Juni 1872 bis Februar 1873 im „Volksstaat" veröffentJanuar 1873 licht werden. In dieser gegen das kleinbürgerliche und bürgerliche Reformertum gerichteten Schrift unterzieht Engels das kapitalistische System als Ganzes einer vernichtenden Kritik und zeigt die historische Gesetzmäßigkeit der Diktatur des Proletariats, unter der es erst möglich sein wird, alle sozialökonomischen Forderungen der Arbeiterklasse zu erfüllen. 17. und 20. Mai Marx erhält eine Einladung zu einer Sitzung des Studienkreises der Sozialwissenschaften, der aus Emigranten der Kommune besteht und dessen Mitglied er ist.
21. Mai Marx verliest auf der Sitzung des Generalrats eine von ihm geschriebene Erklärung, in der die Versuche entlarvt werden, den Namen des Generalrats zu usurpieren. Diese Versuche wurden von einer Anzahl kleinbürgerlicher Elemente, sowohl Engländern als auch Emigranten, sowie von aus der Internationale ausgeschlossenen Personen, die sich im sogenannten Föderalistischen Universalrat vereinigt hatten, unternommen. Die einstimmig angenommene Erklärung wird im Namen des Generalrats in den Organen der Internationale in England, Deutschland, Belgien, Spanien, Portugal und der Schweiz veröffentlicht. Im Zusammenhang mit der Vorbereitung des bevorstehenden Kongresses der Internationale bittet Engels in Briefen an Liebknecht, Klarheit in die organisatorischen Beziehungen zwischen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und dem Generalrat zu bringen und eine Vertretung der Partei auf dem Kongreß zu gewährleisten. Marx schreibt an die Redaktion des „Gazzettino Rosa" den Brief „Noch einmal Stefanoni und die Internationale", in dem die Verleumdungen zurückgewiesen werden, die Stefanoni über den Generalrat und seine Führer im „Libero Pensiero" verbreitete. Der Brief wird im „Gazzettino Rosa" am 28. Mai veröffentlicht. 28. Mai Marx bedankt sich bei Danielson für das ihm zugesandte Exemplar der russischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals"; er bittet um Angaben über die Verbindungen Bakunins mit dem Anarchisten Netschajew; er schreibt ferner über seine Absicht, seine Wiederwahl in den neuen Generalrat abzulehnen, um die Arbeit an den folgenden Bänden des „Kapitals" zu vollenden. Auf der Sitzung des Generalrats schlägt Marx vor, die folgende Sitzung ausschließlich der Einberufung des nächsten Kongresses zu widmen. Auf Vorschlag von Marx, den Engels unterstützt, beschließt der Generalrat, den Provisorischen Föderalrat in den USA als einziges Führungsorgan der Nordamerikanischen Föderation der Internationale anzuerkennen. Ende Mai In Genf erscheint das von Marx und Engels geschriebene vertrauliche Zirkular des Generalrats „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" und wird an die Sektionen und Föderationen der Assoziation verschickt. Gleichzeitig mit der umfangreichen Tätigkeit zur Vorbereitung des Haager Kongresses setzt Marx seine angespannte Arbeit an der französischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" fort. Marx kritisiert auf der Sitzung des Generalrats den Beschluß des Belgischen Föderalrats, in dem die Resolution der Londoner Konferenz über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" abgelehnt wird. Auf Vorschlag von Marx nimmt der Generalrat den Beschluß an, den nächsten Kongreß in Holland durchzuführen. Marx hält auf der Sitzung des Rats eine Rede, in der er hervorhebt, daß auf dem Kongreß die Organisationsfrage, speziell die Frage der Vollmachten des Generalrats, im Vordergrund stehen wird.
50 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
Zwischen 22. Mai und 5. Juni
23.Mai
Juni bis August
4. Juni
11.Juni
18. Juni Auf Antrag von Marx und Engels, die Aufmerksamkeit des Generalrats ausschließlich den allgemeinen Fragen der Vorbereitung des Kongresses zu widmen, beschließt der Rat einstimmig, alle laufenden Angelegenheiten und die organisatorische Vorbereitung des Kongresses dem Ständigen Komitee zu übertragen, das von dieser Zeit an die Bezeichnung Exekutivkomitee des Generalrats führt. Engels wird in die Kommission zur Vorbereitung der Resolution über den Tagungsort und die Tagesordnung des nächsten Kongresses gewählt. Die von Engels geschriebene Resolution wird im „International Herald" vom 29.Juni und auch in anderen Organen der Internationale veröffentlicht.
Marx und Engels leiten die Arbeit des Exekutivkomitees zur Vorbereitung des Kongresses; sie widmen ihre besondere Aufmerksamkeit der Entlarvung der Tätigkeit der geheimen Organisation der Bakunisten in Spanien und kämpfen für den Zusammenschluß aller wirklich revolutionären Kräfte um das Komitee. Marx teilt Sorge in einem Brief mit, daß die Eröffnung des Kongresses am 2.September stattfinden werde, er unterstreicht dessen entscheidende Bedeutung für das weitere Schicksal der Internationale und bittet, die Vertretung der Nordamerikanischen Föderation zu sichern.
24. Juni Marx und Engels schreiben das Vorwort zur neuen deutschen Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei", die im Juli in Leipzig erscheint. Im Vorwort unterstreichen Marx und Engels die Bedeutung der Erfahrungen der Pariser Kommune, die die Notwendigkeit der Zerschlagung des alten Staatsapparats durch die Arbeiterklasse erwiesen hat.
25. Juni Auf Vorschlag von Engels beginnt der Generalrat im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Kongresses die vorgeschlagenen Veränderungen der Allgemeinen Statuten und der Verwaltungsverordnungen zu erörtern. In dem Bestreben, die Reihen der proletarischen Organisation rein zu halten, spricht sich Marx dafür aus, dem Generalrat das Recht des zeitweiligen, bis zum nächstfolgenden Kongreß währenden Ausschlusses von Sektionen aus der Internationale zu gewähren.
Juli bis August Marx führt mit Nobre-Fran^a, dem Sekretär des Portugiesischen Föderalrats, Verhandlungen über die Herausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" in portugiesischer Sprache, schickt ihm über Engels den ersten Band des „Kapitals" und bittet ihn, Material über das Grundeigentum in Portugal zusammenzustellen.
2., 9. und Marx und Engels nehmen an der Erörterung der einzelnen Artikel der 16. Juli Statuten und der Verwaltungsverordnungen im Generalrat teil. Der Rat nimmt den von Engels vorgeschlagenen Artikel der Verwaltungsverordnungen über die Erweiterung der Vollmachten des Rats an. 3. Juli Im „Volksstaat" wird die von Marx in seiner Eigenschaft als korrespondierender Sekretär für Deutschland gezeichnete Resolution des Generalrats über die Einberufung des Kongresses nach Holland und die Tagesordnung veröffentlicht.
18. Juni bis 1 .September
21. Ju
5. Juli Auf der Sitzung des Exekutivkomitees gibt Engels eine Erklärung des Portugiesischen Föderalrats über seine volle Solidarität mit dem Generalrat bekannt. Auf Grund der bekannt gewordenen Tatsachen über die geheimen Umtriebe der Allianz in Spanien wird Engels vom Exekutivkomitee beauftragt, den Spanischen Föderalrat über seine Beziehungen zur Allianz zu befragen. Marx und Engels werden beauftragt, einen Vorschlag des Exekutivkomitees auszuarbeiten und im Generalrat einzubringen, demzufolge die Allianz der sozialistischen Demokratie auf dem bevorstehenden Kongreß ausgeschlossen werden soll. Engels erhält einen Brief von der Turiner Sektion, in dem die Mitglieder der Sektion ihre volle Solidarität mit dem Generalrat erklären. Etwa 9. Juli Engels schreibt für den „Volksstaat" den Artikel „Die Internationale in Amerika"; er benutzt dabei die zahlreichen Auszüge von Marx aus amerikanischen Zeitungen und aus Briefen von Mitgliedern der Nordamerikanischen Föderation der Internationale. Der Artikel wird am 17. Juli veröffentlicht. Zwischen 9. Marx und Engels erholen sich in Ramsgate. und 15. Juli 10. Juli Engels wird zum Delegierten des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London für den Kongreß der Britischen Föderation in Nottingham gewählt. Miiie Juli Es erscheint der erste Teil (5 Druckbogen) der zweiten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals". 18. Juli Engels schickt in seiner Eigenschaft als korrespondierender Sekretär für Italien über den Redakteur der Zeitung „La Plebe", Enrico Bignami, vier Teilnehmern der Arbeiterbewegung in der Stadt Imola die Bestätigungen ihrer Aufnahme in die Internationale zu. Er teilt dem Komitee für die Befreiung der arbeitenden Klassen in Parma und der Sektion in Florenz die Aufnahmebedingungen in die Internationale mit. 19. Juli Das Exekutivkomitee beauftragt Marx, den Rechenschaftsbericht des Generalrats für den Haager Kongreß vorzubereiten; Engels wird mit der Abfassung des Finanzberichts betraut. 21. Juli Marx schreibt einen Aufruf „An die streikenden Bergarbeiter im Ruhrtal", in dem er darlegt, wie haltlos angesichts der schwierigen Lage in der englischen Kohlenindustrie die Drohung der deutschen Kohlenbarone ist, Kohle aus England einzuführen. Der Aufruf wird im „Volksstaat" vom 27. Juli veröffentlicht. 21. bis 22. Juli Engels erhält von Dupont, der auf seinen Vorschlag zum Vertreter des Generalrats auf dem Kongreß der Britischen Föderation in Nottingham ernannt worden war, ausführliche Nachrichten über den Fortgang des Kongresses, der den Generalrat in seinem Kampf gegen die Reformisten unterstützte. 23. Juli Marx und Engels unterstützen auf der Sitzung des Generalrats den Vorschlag von Vaillant, in den Text der Allgemeinen Statuten die Resolu
tion der Londoner Konferenz über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" aufzunehmen. Zum Schutz gegen das Eindringen bürgerlicher Elemente in die Internationale schlägt Marx vor, den Artikel 9 der Statuten dahingehend zu ergänzen, daß jede Sektion mindestens zu zwei Dritteln aus Lohnarbeitern bestehen soll. Der Vorschlag wird angenommen. 24. Juli Das Exekutivkomitee billigt den von Engels geschriebenen Brief an den Spanischen Föderalrat in Valencia, in dem die Forderung erhoben wird, Einzelheiten über die Tätigkeit der geheimen bakunistischen Allianz in Spanien mitzuteilen. 27. Juli Marx und Engels nehmen auf einer Sitzung des Exekutivkomitees an der Erörterung von Fragen teil, die mit der Einberufung des Kongresses zusammenhängen. Marx berichtet im Namen der Statutenkommission über die Statuten der französischen Sektion Ferre und der deutschen Sektion in der Schweiz. 28. Juli Marx schreibt nach dem Erscheinen eines neuen anonymen Artikels Brentanos in der Zeitschrift „Concordia" einen zweiten Brief an den „Volksstaat", der am 7. August veröffentlicht wird. 29. Juli Marx weist in einem Brief an seinen Freund Ludwig Kugelmann auf die außerordentliche Bedeutung des bevorstehenden Kongresses in Den Haag für das Schicksal der Internationale hin und schreibt in diesem Zusammenhang, daß die Teilnahme einer Delegation der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei am Kongreß wichtig sei. Ende Juli bis erste Marx und Engels unterstützen die Initiative Duponts und helfen ihm, in Augusthälfte Manchester eine Auslandssektion der Internationale zu organisieren, die die in der Emigration lebenden Arbeiter vereinigt. 4. August Auf der Sitzung des Exekutivkomitees berichtet Marx über die Lage der Internationale in Holland, Italien und Amerika. Engels verliest Briefe von Cuno, Mesa, Johann Philipp Becker und vom Portugiesischen Föderalrat über den Kampf gegen die Bakunisten in Belgien, Spanien, der Schweiz und Portugal. Das Komitee gibt Engels den Auftrag, den Aufruf der Neuen Madrider Föderation vom 22. Juli ins Französische, Deutsche und Englische zu übersetzen. 4. bis 6. August Engels schreibt im Auftrage des Exekutivkomitees einen Aufruf an alle Mitglieder der Internationale, in dem die Tätigkeit der Geheimorganisation der Bakunisten entlarvt wird. Nach einer lebhaften Diskussion wird der Aufruf auf der Sitzung des Generalrats vom 6.August mit einer Mehrheit von 4 Stimmen zur Kenntnis genommen. 8. August Auf der Sitzung des Exekutivkomitees wird ein von Marx und Engels geschriebener Entwurf eines Briefes an die spanischen Sektionen der Internationale über die Wühltätigkeit der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie in Spanien angenommen. Der Brief wird in der „Emancipacion" vom 17. August veröffentlicht. Etwa 15. August Marx erhält von Danielson das Manuskript „Pisma bes adressa" von Tschernyschewski und Rezensionen über den ersten Band des „Kapi
tals", die in der russischen Presse erschienen waren. Marx schickt ihm einen Teil der zweiten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals". 15. August Engels teilt im Namen des Exekutivkomitees der Neuen Madrider Föderation ihre Anerkennung als Sektion der Internationale mit. Die Mitteilung wird in der „Emancipacion" vom 24. August veröffentlicht. Zwischen 15.August Marx liest das Manuskript „Pisma bes adressa" von Tschernyschewski, und 12. Dezember übersetzt den ersten Brief vollständig ins Deutsche und konspektiert sorgfältig die übrigen Briefe, wobei er umfangreiche Auszüge macht; er unternimmt Schritte zur Herausgabe des Manuskripts. Zuleite Marx und Engels werden als Delegierte zum Haager Kongreß gewählt Augusthälfte Marx von der Sektion in Leipzig, Engels von der Sektion in Breslau. 20. August Marx und Engels sowie andere Mitglieder des Generalrats treffen sich mit Sorge, der zum Kongreß gekommen ist, und informieren ihn über die Lage im Generalrat und in den Organisationen der Internationale in den einzelnen Ländern. Etwa 22. August Engels erhält von Osvaldo Gnocchi-Viani, dem Sekretär der römischen Sektion, eine Information über den Stand der Arbeiterbewegung in Rom und einige Adressen für die Korrespondenz mit der Sektion. 23. August Engels schreibt an die italienischen Sektionen einen Zirkularbrief, in dem er den Versuch der italienischen Anarchisten entlarvt, auf ihrer Konferenz in Rimini (4. bis 6. August) den Namen der Internationale für sich in Beschlag zu nehmen. Der Zirkularbrief wird an die Sektionen in Turin, Mailand, Rom und Ferrara gesandt. 24. August Engels lehnt den Vorschlag Liebknechts ab, er möge sich als Kandidat für den Reichstag aufstellen lassen; er informiert ihn über die Vorbereitungen der Bakunisten zum Haager Kongreß. 27. August Marx nimmt auf der Sitzung des Generalrats an der Erörterung der Höhe der Mitgliedsbeiträge teil; er kritisiert die Tätigkeit der englischen Trade-Unions und äußert dabei den Gedanken, daß die Aufgabe der gewerkschaftlichen Vereinigungen darin besteht, als ein organisierendes Zentrum im Kampf zwischen Kapital und Arbeit zu dienen. 28. August Marx hat auf der Sitzung des Exekutivkomitees den Vorsitz. Ende August Marx wird zum Delegierten des Generalrats für den Haager Kongreß gewählt. Marx schreibt den Rechenschaftsbericht des Generalrats für den Kongreß der Internationale; der Rechenschaftsbericht wird einmütig auf der letzten Sitzung des Generalrats gebilligt. Engels schreibt im Auftrage des Exekutivkomitees einen dem Kongreß zu unterbreitenden Bericht über die Allianz der sozialistischen Demokratie; er bereitet außerdem den Finanzbericht des Generalrats vor. Ende August bis Marx erhält von dem Mitglied der Russischen Sektion der Internationale Anfang September Nikolai Utin einen von ihm für den Haager Kongreß geschriebenen Bericht über den sogenannten Netschajew-Prozeß und über die Tätigkeit
Ende August bis Anfang Oktober
1. September
Netschajews in Rußland; er übergibt diese Materialien der Kommission, die vom Haager Kongreß mit der Untersuchung der Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie beauftragt worden war. Marx korrespondiert mit dem italienischen Sozialisten La Cecilia, der die Absicht hat, den ersten Band des „Kapitals" ins Italienische zu übersetzen. Die Übersetzung kam nicht zustande, da sich der Verlag weigerte, einen Vertrag abzuschließen. Engels und Marx, den seine Frau und seine Tochter Eleanor begleiten, treffen in Den Haag zur Teilnahme am 5. Jahreskongreß der Internationale ein. Marx und Engels nehmen an einer Vorbesprechung der Delegierten des Kongresses teil, auf welcher Marx' Vorschlag angenommen wird, die erste geschlossene Sitzung des Kongresses der Wahl der Mandatsprüfungskommission zu widmen.
2. bis 7. September Marx und Engels leiten die Arbeit des Haager Kongresses. Sie verteidigen das Prinzip der proletarischen Parteilichkeit gegen das kleinbürgerliche Sektierertum und erreichen, daß der wichtigste Beschluß der Londoner Konferenz von 1871, der Beschluß über die Notwendigkeit der Schaffung selbständiger politischer Parteien der Arbeiterklasse zur Erringung der Diktatur des Proletariats, in die Statuten der Internationale aufgenommen und eine Erweiterung der Vollmachten des lieneralrats beschlossen wird.
2. September Auf der Tagessitzung des Haager Kongresses wird Marx zum Mitglied der Mandatsprüfungskommission gewählt und nimmt an ihrer Arbeit teil. Auf der Abendsitzung tritt Marx mit einer Rede über die Aufgaben der Kommission auf. 3. September Auf der Tagessitzung nimmt Marx an der Erörterung der Vollmachten der amerikanischen Delegierten teil. Marx macht den Vorschlag, die Allianz der sozialistischen Demokratie aus der Internationale auszuschließen und fordert, eine Kommission zum Studium der betreffenden Dokumente einzusetzen. Engels nimmt an der Erörterung der Geschäftsordnung des Kongresses teil. Als Marx bei der Erörterung der Mandate der englischen Delegierten auf der Abendsitzung zur Verteidigung des Mandats des Mitglieds des Generalrats Maltman Barry auftritt, beschuldigt er in aller Öffentlichkeit die Führer der englischen Trade-Unions, daß sie von der Bourgeoisie gekauft seien. In der Diskussion über die Mandate der spanischen Delegierten, die zugleich Mitglieder der Allianz sind, entlarven Marx und Engels die der Internationale feindliche Tätigkeit der Bakunisten. Marx berichtet dem Kongreß über ein eingegangenes Grußschreiben der Sektion von Porto Maurizio (Ligurien), die Marx zu ihrem Vertreter auf der Konferenz wählte. 4. September Auf der Morgensitzung des Kongresses schlägt Marx im Namen der Kommission vor, das Mandat des Delegierten West, das von der NewYorker Sektion Nr. 12 ausgegeben worden war, zu annullieren, und entlarvt den bürgerlich-reformerischen Charakter dieser Sektion. Auf der
Abendsitzung tritt Engels bei der Erörterung eines Vorschlages der Allianzdelegierten zur Änderung des Abstimmungsverfahrens entschieden dagegen auf, daß bei Abstimmungen die numerische Stärke der Organisationen, die Delegierte entsandt haben, berücksichtigt werden soll.
5. September Marx nimmt auf der Morgensitzung des Kongresses an der Diskussion über die Schaffung einer Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie teil. Marx verliest in deutscher Sprache den Rechenschaftsbericht des Generalrats; der Bericht wird einstimmig bestätigt und im Laufe des September und Oktober von den Organen der Internationale in den verschiedenen Ländern veröffentlicht.
6. September Marx und Engels nehmen auf der Tagessitzung an der Erörterung der Allgemeinen Statuten teil. Marx legt in einer Rede die Notwendigkeit dar, die Vollmachten des Generalrats zu erweitern. Marx und Engels stimmen für den Vorschlag, die Resolution der Londoner Konferenz über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" in die Statuten aufzunehmen. Engels hält eine Rede, in der er seinen und Marx' Vorschlag begründet, den Sitz des Generalrats nach New York zu verlegen; der Vorschlag wird vom Kongreß angenommen. In ihren Reden auf der Sitzung der Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie entlarven Marx und Engels die Umtriebe der Bakunisten in Spanien und in anderen Ländern.
7. September Engels berichtet auf der Abendsitzung des Kongresses über die Finanzlage des Generalrats; der Bericht wird einstimmig gebilligt. Marx und Engels werden in die Kommission zur Redaktion und Veröffentlichung der Kongreßprotokolle gewählt. Auf der geschlossenen Sitzung des Kongresses nehmen Marx und Engels an der Erörterung des Berichts der Untersuchungskommission über die Tätigkeit der Allianz teil und stimmen für den Ausschluß der Anarchistenführer Bakunin und Guillaume.
8. September Marx und Engels nehmen zusammen mit der Mehrheit der Delegierten des Haager Kongresses an einer Kundgebung teil, die von der lokalen Sektion der Internationale in Amsterdam einberufen worden war. Marx tritt mit einer Rede über die Ergebnisse des Haager Kongresses auf, in der er die Bedeutung der Resolution über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse", die vom Kongreß in die Allgemeinen Statuten der Internationale aufgenommen wurde, für die Arbeiterbewegung erläutert. Die Rede wird in der „Libertö" vom 15.September und im „Volksstaat" vom 2. Oktober veröffentlicht.
Etwa Marx trifft sich mit Cuno, der nach Amerika fährt und unterhält sich mit 10. September ihm über die Bildung von Sektionen der Internationale in den Vereinigten Staaten.
Etwa Engels kehrt von Holland nach London zurück und trifft sich mit Sorge 12. September vor dessen Abreise nach Amerika,
12. September Marx schreibt einen offenen Brief an den Redakteur der Zeitung „Le Corsaire", in dem die verleumderischen Erfindungen der reaktionären Presse über die Internationale widerlegt werden. Der Brief wird im „Corsaire" vom 15.September und in der „Emancipacion" vom 21.September veröffentlicht. Etwa 17. September Marx kehrt von Holland nach London zurück.
17. September Es erscheint die erste Lieferung (5 Teile) der französischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals"; schon am ersten Tag werden 234 Exemplare verkauft. Zweite Marx und Engels erklären in ihren Briefen an die Mitglieder der InterSeptemberhälfte nationale in den verschiedenen Ländern die Bedeutung der Beschlüsse bis Dezember des Haager Kongresses, die die Arbeiterklasse zur Bildung selbständiger politischer Parteien aufrufen. 21. September Engels schickt Sorge den Text der Beschlüsse des Haager Kongresses und auch die Adressen zur Korrespondenz mit den Organisationen der Internationale. Ende September Marx schickt an die Mitglieder der Internationale und an seine Korrebis Mitte Oktober spondenten die soeben herausgekommenen Teile des ersten Bandes des „Kapitals" in französischer Sprache. Marx und Engels redigieren die Resolutionen des Haager Kongresses und bereiten sie zum Druck vor; die Resolutionen werden Ende Oktober als Sonderdruck und am 14.Dezember im „International Herald" veröffentlicht. Engels wendet sich, als er vom Portugiesischen Föderalrat eine Information über die Streiks in Lissabon erhält, an den Britischen Föderalrat und an eine Reihe von englischen Trade-Unions mit dem Vorschlag, unverzüglich Gegenaktionen gegen den Zuzug von Streikbrechern aus England nach Lissabon zu unternehmen. Oktober Engels schreibt den Artikel „Von der Autorität" und schickt ihn an Bignami. Oktober bis Engels leitet den Kampf der Mitglieder des Britischen Föderalrats und November der Mitglieder der Sektionen von Manchester gegen die reformistische Führung des Britischen Rats, die gegen die Beschlüsse des Haager Kongresses auftritt. Oktober 1872 bis Marx und Engels korrespondieren regelmäßig mit Sorge, dem Sekretär Augast 1873 des Generalrats in New York, informieren ihn über die Tätigkeit der Föderationen und Sektionen der Internationale in den europäischen Ländern, leisten Hilfe bei der Lösung der wichtigsten Fragen, setzen den Briefwechsel mit führenden Mitgliedern der Internationale in Spanien, Italien, Deutschland und anderen Ländern fort und erläutern dabei die Beschlüsse des Generalrats und des Haager Kongresses. /. und 5. Oktober Engels schickt Bignami zwei Artikel über die Ergebnisse des Haager Kongresses. Die Artikel werden unter dem Titel „Der Haager Kongreß" und „Nochmals über den Haager Kongreß" in „La Plebe" vom 5. lind 8, Oktober veröffentlicht,
Anfang Oktober
5. Oktober
Zweite Oktoberhälfte 26. Oktober
31.Oktober
November bis Dezember
2. November
3. und 17. November 7. bis 13. November
14. November
Engels schreibt für „La Emancipacion" den Artikel „Die imperativen Mandate auf dem Haager Kongreß", in dem er das desorganisierende Verhalten der Mitglieder der Allianz auf dem Kongreß entlarvt. Der Artikel wird am 13. Oktober veröffentlicht. Engels trifft sich mit Mac Donnel und De Morgan, führenden irischen Mitgliedern der Internationale, und unterhält sich mit ihnen über die Lage der irischen Sektionen; er schickt des weiteren einen Bericht über den Haager Kongreß an die New-Yorker Sektion Nr. 6, die ihn zu diesem Kongreß delegiert hatte. Engels erhält von Cuno einen Brief und eine Kopie der Sitzungsprotokolle des Haager Kongresses. In der „Emancipacion" wird unter dem Titel „Das Kapital von Marx" das Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" und Marx' Brief an Lachätre vom 18. März veröffentlicht. In der gleichen Nummer wird die Nachricht vom Erscheinen der nächsten Teile der französischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" gebracht. Engels schreibt einen Bericht an den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation über die Lage der Internationale in Spanien und schickt ihn am 2. November an Sorge. Marx beschäftigt sich mit der Korrektur der französischen Ubersetzung des ersten Bandes des „Kapitals". Marx schreibt auf Bignamis Bitte den Artikel „Der politische Indifferentismus", in dem er vor den italienischen Arbeitern das Wesen der anarchistischen Doktrin von der Enthaltung vom politischen Kampf entlarvt und die historische Gesetzmäßigkeit der Errichtung der Diktatur des Proletariats begründet. Der Artikel wird in der sozialistischen Zeitschrift „Almanacco Repubblicano per l'anno 1874" im Dezember 1873 veröffentlicht. Engels teilt Sorge die Bildung neuer italienischer Sektionen der Internationale in Lodi und Aquila mit und schickt ihm Adressen für die Verbindung mit Spanien, Italien und Portugal. Engels erhält von der Manchester Foreign Section den Vorschlag, sie im Britischen Föderalrat zu vertreten.
Engels schreibt Briefe an die Sektionen der Internationale in Aquila und Lodi. Der Brief an die Sektion in Lodi wird in „La Plebe" vom 17. November veröffentlicht. Engels schreibt für „La Plebe" einen Artikel über die Kundgebung der irischen Mitglieder der Internationale im Hyde Park, auf der die Freilassung der eingekerkerten Fenier gefordert wurde; Engels hebt darin die Teilnahme von englischen Arbeitern an der Kundgebung hervor und schätzt sie als ein Ergebnis des Kampfes des Generalrats für die Durchsetzung der Prinzipien des proletarischen Internationalismus ein. Der Artikel wird am 17. November veröffentlicht,
Etwa 15. November Engels erhält von Bignami die Mitteilung, daß er in die Autorenliste der geplanten Schriftenreihe „Sozialistische Bibliothek" aufgenommen worden sei. Dieser Plan kommt nicht zur Ausführung. Zwischen 15. und Marx ist zu Gast bei Jenny und Charles Longuet in Oxford, wo er an der 18.November Korrektur der französischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" arbeitet. Etwa 16. November Engels schickt an eine Reihe von Föderalräten und Sektionen ein Zirkular des Generalrats, in dem mitgeteilt wird, daß der Generalrat in New York seine Tätigkeit aufgenommen hat; er redigiert die englische Variante des Zirkulars und schickt sie zur Veröffentlichung an den „International Herald". 16. November In einem Brief an Sorge empfiehlt Engels, der Generalrat solle beschließen, daß die Jura-Föderation sich selbst außerhalb der Internationale gestellt hat, weil sie die Beschlüsse des Haager Kongresses, die Statuten und Verwaltungsverordnungen der Internationale anzuerkennen, abgelehnt hat. Dieser Empfehlung trägt der Generalrat in seiner Resolution vom 26. Januar 1873 Rechnung. Die Resolution wird in der Presse der Internationale veröffentlicht. 25. November Marx bittet Danielson, eine verläßliche Adresse für ihre weitere Korrespondenz mitzuteilen. Dezember Marx und Engels erhalten von Mitgliedern des Britischen Föderalrats eine eingehende Information über die von den Reformisten nach ihrer Weigerung, die Beschlüsse des Haager Kongresses anzuerkennen, verursachte Spaltung im Britischen Föderalrat.
Etwa 5. Dezember Marx erhält von dem holländischen Sozialisten Bruno Liebers eine ausführliche Information über einen Kongreß der Holländischen Föderation der Internationale, der es abgelehnt habe, die Anarchisten zu unterstützen. 7. Dezember Engels informiert Sorge eingehend über die Lage der Internationale in Holland, Spanien, Frankreich und England. 11. Dezember Engels schreibt für „LaPlebe" einen Artikel über die Lage in den einzelnen Föderationen der Internationale. Der Artikel wird unter der redaktionellen Uberschrift „Briefe aus London" am 14. Dezember veröffentlicht. 12. Dezember Marx erhält von Danielson die Nachricht vom mißglückten Fluchtversuch Lopatins aus der Verbannung und teilt Danielson seine Absicht mit, zu dessen Befreiung beizutragen; er bittet Danielson, Rezensionen über die russische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" sowie Einzelheiten über das Leben und Wirken Tschernyschewskis zu schicken, da er die Absicht habe, über Tschernyschewski in der Presse zu schreiben. Im gleichen Brief äußert Marx seine Absicht, sich einem speziellen Studium russischer Materialien über die Agrarverhältnisse in Rußland zu widmen, um seine Theorie der Bodenrente weiter auszuarbeiten.
14. Dezember Engels schickt Sorge den „International Herald" vom M.Dezember, in dem die Resolutionen des Haager Kongresses veröffentlicht worden sind, und berichtet über die Verhaftung Bignamis und über die polizeiliche Beschlagnahme jener Nummer der „Plebe", in der die Materialien des Generalrats veröffentlicht worden waren. 20. Dezember Marx trifft sich mit Mitgliedern des Britischen Föderalrats und verfaßt auf deren Bitte eine Adresse an die Sektionen, Zweige, angeschlossenen Gesellschaften und Mitglieder der Britischen Föderation, in der das faktische Komplott der aus dem Britischen Rat ausgetretenen Reformisten mit den Mitgliedern der Allianz der sozialistischen Demokratie entlarvt wird. Die Adresse wird am 3I.Dezember als Flugblatt veröffentlicht. Engels entspricht der Bitte der Mitglieder der Manchester Foreign Section und verfaßt die Antwort der Sektion auf das Zirkular der abgespaltenen Gruppe von Reformisten; in der Antwort wird betont, daß die Spalter sich außerhalb der Reihen der Internationale gestellt haben, da sie es ablehnen, sich den Beschlüssen des Haager Kongresses zu unterwerfen. Die Antwort wird am 23. Dezember als Flugblatt veröffentlicht.
21. Dezember Im „International Herald" wird ein Brief von Marx und Engels veröffentlicht, in dem Haies' Verleumdungen des früheren Generalrats und seiner Führer entlarvt werden. 30. Dezember Der Generalrat ernennt Marx zum Verwalter des Archivs des früheren Rats; im Archiv befinden sich auch die Protokolle des Rats.
1873
Januar bis Engels schreibt Berichte über die Tätigkeit der Internationale auf dem Milte Februar Kontinent, die in den Sitzungsberichten des Britischen Föderalrats im „International Herald" vom 11.Januar, 1., 8. und 15.Februar veröffentlicht werden. Engels leitet die Spendensammlung für die Familien der in Lodi verhafteten Redaktionsmitglieder der „Plebe", korrespondiert in dieser Angelegenheit mit den Organisationen der Internationale in Spanien und Österreich, mit dem Komitee der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und dem Generalrat und organisiert die Uberweisung des Geldes aus England. Januar bis Mai Engels leitet die Tätigkeit der Mitglieder des Britischen Föderalrats, erhält von ihnen Informationen über die Lage in den englischen Sektionen, hilft ihnen bei der Abfassung von Dokumenten und Zeitungskorrespondenzen und macht sie mit der Lage der Internationale in den einzelnen Ländern vertraut. Er setzt die Korrespondenz mit Mesa fort, schickt ihm Dokumente des Generalrats und erweist der „Emancipacion" finanzielle Hilfe. Anfang Januar Engels schreibt anläßlich der Verabschiedung eines Gesetzes über die neue Verwaltungsreform in Preußen einen Artikel, in dem er das Verhältnis der Klassenkräfte in Deutschland analysiert. Der Artikel erscheint unter dem Titel „Die ,Krisis' in Preußen" im „Volksstaat" vom 15. Januar.
2. Januar Marx schreibt an den Redakteur der „Times", die einen verleumderischen Artikel veröffentlicht hat, einen offenen Brief, der am 3. Januar erscheint.
4. Januar Engels informiert Sorge in einem Brief ausführlich über die Spaltung im Britischen Föderalrat, schickt ihm den Aufruf des Rats an alle Mitglieder der Britischen Föderation und berichtet außerdem über den Stand der Internationale in Belgien. 5.Januar Der Generalrat bestätigt Engels als Bevollmächtigten für Italien, verleiht ihm das Recht, Streitfragen zu entscheiden und einzelne Mitglieder und Sektionen zeitweilig bis zur endgültigen Entscheidung des Generalrats aus der Internationale auszuschließen; das diesbezügliche Mandat und die Instruktion, die Engels erhielt, werden am 10.Mai in „LaPlebe" veröffentlicht. Milte Januar Marx schreibt eine Antwort auf das neue Zirkular der Reformisten, die sich vom Britischen Föderalrat abgespalten hatten. Er entlarvt darin ihre Versuche, die Beschlüsse des Haager Kongresses zu verfälschen. Die Antwort wird im „International Herald" vom 25. Januar in der Spalte der offiziellen Mitteilungen des Britischen Rats veröffentlicht.
Etwa 22. Januar Engels erhält aus Deutschland die Nachricht über den Sieg Bebels, der sich in Festungshaft befindet, bei den Ergänzungswahlen zum Reichstag und über die Erhöhung der Abonnentenzahl des „Volksstaats".
Etwa 23. Januar Engels schreibt an den Britischen Föderalrat einen Brief mit der Bitte, Hilfe für die streikenden Uhrmacher von Genf zu organisieren; der Brief wird auf der Sitzung des Föderalrats vom 23. Januar verlesen. 24. Janaar Marx schreibt das Nachwort zur zweiten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals". Februar Marx liest die von Danielson zugesandten Satiren Saltykow-Schtschedrins: „Dnewnik provinziala w Peterburge" und „Gospoda taschkentzy". Etwa Februar Marx liest das Buch „Desjat let reform, 186i-I87i" von A.A.Ciolobis März watschow und beginnt mit dem Studium der fünfbändigen Arbeit „Krestjanskoje delo w zarstwowanije imperatora Alexandra II" von A. Skrebitzki. Februar bis Juni Angesichts der wachsenden Aktivität lassalleanischer Elemente in der Führung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und in der Redaktion des „Volksstaats" kritisiert Engels in Briefen an Liebknecht und Hepner scharf die versöhnlerische Haltung einiger Redaktionsmitglieder und Liebknechts selbst gegenüber den Lassalleanern, wie auch gegenüber den Bakunisten; er macht darauf aufmerksam, daß eine Fortsetzung dieser Politik zu seinem und Marxens Bruch mit der Zeitung führen würde. Erste Engels übersetzt auf Bitte von De Morgan einen Brief Garibaldis an Februarhälfte De Morgan über den Kampf der Republikaner gegen den Klerikalismus und die Monarchie ins Englische. Der Brief wird am 15.Februar im „International Herald" veröffentlicht.
12. Februar Marx hebt in einem Brief an das Mitglied des Generalrats Friedrich Bolte hervor, daß das große Resultat des Haager Kongresses in der Säuberung der Internationale von „faulen Elementen" bestände; in diesem Brief begründet Marx, daß es notwendig sei, zu fixieren, daß alle Föderationen und Sektionen, die es ablehnen, die Beschlüsse des Haager Kongresses anzuerkennen, die Statuten der Internationale verletzen und sich außerhalb ihrer Reihen stellen. 23. bis 25. Februar In einem Brief an Mesa legt Engels seine Ansichten über den Charakter der in Spanien vor sich gehenden Revolution dar, bestimmt die Taktik des Proletariats und dessen konkrete Forderungen und bezeichnet als wichtigste Aufgabe der spanischen Arbeiterklasse die Bildung einer selbständigen politischen Partei. März Engels schickt zum zweiten Mal den Artikel „Von der Autorität" an Bignami, da der Artikel während der Haft Bignamis verlorengegangen war. Der Artikel wird im Dezember 1873 im „Almanacco Repubblicano per l'anno 1874" veröffentlicht. März bis April Marx führt schriftliche Verhandlungen mit Bignami über die Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" ins Italienische und seine Herausgabe in Italien; auf Grund der Verfolgungen seitens der Regierung wird dieser Plan nicht verwirklicht. In der „Emancipacion" wird der Abschnitt über die Verwandlung von Geld in Kapital aus dem ersten Band des „Kapitals" veröffentlicht. I. und 22. März sowie 12. April II. März Engels erkundigt sich in einem Brief an Liebknechts Frau nach den Haftbedingungen von Liebknecht und Bebel und über die Möglichkeiten, ihre Lage zu erleichtern. Etwa 20.März Marx erholt sich zusammen mit seiner Tochter Eleanor einige Tage in Brighton. 20. März Engels empfiehlt in einem Brief an Sorge, die Resolution des Generalrats vom 26. Januar, die den Austritt jener Föderationen aus der Internationale konstatiert, die die Beschlüsse des Haager Kongresses nicht anerkennen, auf die entsprechenden Organisationen Spaniens, Belgiens, Englands und die Jura-Föderation anzuwenden. Solch ein Beschluß wird vom Generalrat am 30. Mai gefaßt und in den Organen der Internationale veröffentlicht, 22.März Marx bittet Danielson brieflich, ihm von den Ansichten des russischen Rechtshistorikers B.N.Tschitscherin über die historische Entwicklung des Gemeineigentums an Grund und Boden in Rußland zu berichten und ihn in den Gang der Polemik zwischen Tschitscherin und dem slawophilen Historiker I. D. Beljajew über diese Frage einzuweihen. 24. März Marx und Engels nehmen auf Einladung des Britischen Föderalrats an einer Versammlung der Londoner Mitglieder der Internationale und der emigrierten Kommunarden teil, die dem zweiten Jahrestag der Pariser Kommune gewidmet ist. Die Versammlung nimmt eine Deklaration an, die aus einzelnen Abschnitten von Marx' Arbeit „Der Bürgerkrieg in Frankreich" zusammengestellt ist.
Ende März Marx setzt die Redaktion der französischen Ubersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" fort und konsultiert dabei zu einzelnen Übersetzungsfragen Lafargue. April Marx studiert die Agrarverhältnisse in Rußland und liest dabei die zu dieser Frage in der Zeitschrift „Sowremennik" veröffentlichten Artikel, darunter Tschernyschewskis Artikel „Truden Ii wykup semli?" und die Rezension A.Sewerzews über Tschitscherins Arbeit „Seljskaja obschtschina w Rossii". April bis Juli Marx und Engels arbeiten im Auftrage des Haager Kongresses an einer Broschüre über die geheime Tätigkeit der Bakunisten innerhalb der Internationale, in der sie die Bilanz des fünfjährigen Kampfes des Generalrats gegen die Bakuninsche Organisation - die Allianz der sozialistischen Demokratie - ziehen. Die Broschüre erscheint unter dem Titel „L'Alliance de la Democratie Socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs" Ende August und wird an alle Organisationen und auch an einzelne Mitglieder der Internationale versandt. Die deutsche Ausgabe erscheint 1874 unter dem Titel „Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association".
Anfang April Marx erhält auf seine Bitte von Danielson kurze biographische Daten über Tschernyschewski. 5. April Marx schickt Meißner die letzten Korrekturbogen der zweiten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals". Etwa 12.April Engels entspricht der Bitte der Redaktion des „International Herald" bis 24. Mai und schickt Notizen über die Arbeiterbewegung in den verschiedenen Ländern, deren Inhalt in der Spalte „Neuigkeiten der Gewerkschaftsbewegung" in den Nummern vom 12. und 26. April sowie vom 3. und 24. Mai veröffentlicht wird. Zweite Aprilhälfte Engels unterstützt laufend den Sekretär des Britischen Föderalrats, bis Mai Samuel Vickery, und andere Mitglieder des Rats bei der Vorbereitung des nach Manchester einberufenen zweiten Kongresses der Britischen Föderation; er prüft die Resolutionsentwürfe, die Listen jener Sektionen, die Delegierte entsenden, und andere Dokumente. Engels arbeitet an der Vorbereitung der Protokolle des Haager Kongresses zur Veröffentlichung in französischer Sprache. Die Arbeit bleibt unvollendet. 15. April Engels berichtet dem Generalrat über die Lage der Presse der Internationale in Spanien, Portugal und England. Ende April Engels schreibt einen Brief an Hepner, in dem er den verleumderischen Charakter der Artikel über die Internationale entlarvt, die in der lassalleanischen Zeitung „Neuer Social-Demokrat" erschienen sind. Der Hauptteil des Briefes wird im „Volksstaat" vom 7. Mai veröffentlicht. Mai bis Juni Ungeachtet der rapiden Verschlechterung seines Gesundheitszustandes setzt Marx die Arbeit an der Fertigstellung der französischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" fort; einen Teil des Textes übersetzt er faktisch von neuem.
Anfang Mai Marx erörtert mit den Mitgliedern des Britischen Föderalrats Dupont und Serraillier die Tagesordnung des zweiten Kongresses der Britischen Föderation. 2. Mai Engels schreibt für den „Volksstaat" den Artikel „Die Internationale und der ,Neue'", in dem er die verleumderischen Beschuldigungen des „Neuen Social-Demokrat" gegen den Generalrat widerlegt. Der Artikel wird im „Volksstaat" vom iO.Mai veröffentlicht. 22.Mai bis etwa Marx hält sich in Manchester auf, um Doktor Gumpert zu konsultieren; 3. Juni er trifft sich mit seinen Freunden Samuel Moore und Karl Schorlemmer und besucht in Southport das ehemalige Mitglied des Bundes der Kommunisten Ernst Dronke. Ende Mai Marx und Engels erörtern in ihrem Briefwechsel das Erstarken der Reaktion in Frankreich und die verstärkte Tätigkeit der bonapartistischen Elemente. Marx erhält auf seine Bitte von Danielson eine umfangreiche Zusammenstellung von Materialien über die Entwicklung des Gemeineigentums an Grund und Boden in Rußland sowie bibliographische Mitteilungen. 30.Mai In einem Brief an Marx legt Engels die Konzeption für sein geplantes Werk „Dialektik der Natur" dar, in dem er beabsichtigt, eine dialektischmaterialistische Verallgemeinerung der Errungenschaften der theoretischen Naturkunde zu geben und die metaphysischen und idealistischen Anschauungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften einer Kritik zu unterziehen. Engels beginnt, das Material dafür zu sammeln und macht im Laufe des Jahres eine Anzahl Fragment gebliebener Aufzeichnungen.
Anfang Juni In Hamburg erscheint die zweite deutsche Auflage des ersten Bandes des „Kapitals". Zwischen 10. und Engels übersetzt im Auftrage des Generalrats die Erklärung des Rats 14. Juni vom 23. Mai, in der die Verleumdungen der Anarchisten gegen die Internationale entlarvt werden, ins Englische und Französische und schickt sie dem Britischen, Spanischen und Portugiesischen Föderalrat, sowie der „Plebe" nach Italien. 19. bis 20. Juni Engels schreibt für den „Volksstaat" den Artikel „Aus der Internationalen", in dem er die Lage in den Sektionen der Internationale der verschiedenen Länder charakterisiert; der Artikel erscheint am 2. Juli. 20. Juni Engels umreißt in einem Brief an Bebel die Hauptrichtlinien der Taktik der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in ihrem Kampf um die breiten Arbeitermassen, er kritisiert die versöhnlerische Haltung einzelner Führer der Partei gegenüber den Lassalleanern und warnt vor einer Jagd nach unmittelbarem Erfolg in der Frage der Vereinigung mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein; Engels würdigt in diesem Brief die Bedeutung des Haager Kongresses, der die Internationale von den anarchistischen Sektierern gesäubert hat. Juli Marx arbeitet ungeachtet des Verbots der Arzte auch weiterhin im Lesesaal des Britischen Museums.
Juli bis Oktober
25. und 26. Juli
Anfang August bis Anfang September
12. August
Ende August
Ende August bis Anfang September
September bis Oktober
Erste Septemberhälfte
Zwischen 25. und 30. September
Engels hilft Larocque, einein französischen Mitglied der Internationale, der vor den Verfolgungen in Frankreich nach Spanien geflüchtet war, Verbindung zu spanischen Mitgliedern der Internationale herzustellen; Engels erhält von ihm Informationen über die Lage in Spanien und über die Arbeiterbewegung in Bordeaux. Marx studiert die Geschichte des Gemeineigentums an Grund und Boden in Rußland und liest die Bücher „Wetsche i knjas" von W. I.Sergejewitsch, „W sacholustje i stolize" von F.Skaldin, „Istorija rossijskich grashdanskich sakonow" von K.A.Newolin, „Arteli w drewnej i nyneschnej Rossii" von N.Kalatschow u.a. Engels äußert in einem Telegramm und einem Brief an Sorge sein Einverständnis mit der Kandidatur von Serraillier als Vertreter des Generalrats auf dem nächsten Kongreß der Internationale in Genf und bittet, Serraillier Instruktionen und Material zur vorherigen Kenntnisnahme zuzuschicken. Engels weilt zur Kur in Ramsgate, fährt aber für einen Tag nach London, um den Vertrieb der Broschüre „L Alliance de la Democratie Socialiste et 1'Association Internationale des Travailleurs" zu organisieren. Marx schickt Danielson die letzte Lieferung der zweiten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals". Marx erhält von Danielson einen Brief, in dem dessen Bedauern zum Ausdruck kommt, daß er keine erschöpfenden biographischen Informationen über Tschernyschewski senden konnte; des weiteren teilt Danielson mit, daß die Freunde Tschernyschewskis es für verfrüht halten, wenn Marx jetzt in der Presse für Tschernyschewski auftritt. Marx und Engels erörtern in ihrem Briefwechsel die Zweckmäßigkeit der Teilnahme am Genfer Kongreß. Da sie es für unmöglich halten, unter den gegebenen Bedingungen einen mit den notwendigen Vollmachten ausgestatteten Kongreß der Internationale abzuhalten, überzeugen sie Serraillier und Hepner, von der Reise nach Genf abzusehen. Engels verfaßt für Serraillier den Text eines Briefes „An die Bürger Delegierten des 6. Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation", in dem die Gründe seiner Nichtteilnahme am Kongreß erläutert werden. Engels schreibt den Artikel „Die Bakunisten an der Arbeit", in dem er am Beispiel der Tätigkeit der Bakunisten während des Aufstandes in Spanien im Sommer 1873 die Haltlosigkeit der anarchistischenPrinzipien und ihrer Taktik enthüllt. Der Artikel wird im „Volksstaat" vom 31.Oktober, 2. und 5. November abgedruckt und erscheint Ende Dezember 1873 als besondere Broschüre.
Engels gibt für den „Volksstaat" eine kurze Darstellung der Arbeit „L'Alliance de la Democratie Socialiste et 1 Association Internationale des Travailleurs", die in der Zeitung unter der Uberschrift „Cagliostro Bakunin" am 19., 21., 24. und 26. September veröffentlicht wird. Marx schickt die zweite deutsche Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" an Charles Darwin und Herbert Spencer.
27. September Marx analysiert in einem Brief an Sorge die in der Internationale entstandene Lage und gibt seiner Überzeugung Ausdruck, daß die Internationale als organisatorische Form der Arbeiterbewegung überlebt sei; er bittet Sorge, ihm Ausschnitte aus amerikanischen Zeitungen über die Wirtschaftskrise in den USA zu schicken. Etwa Oktober 1873 Im Zusammenhang mit einer beabsichtigten Arbeit zur Geschichte bis Februar 1874 Deutschlands widmet Engels viel Zeit dem Studium ökonomischer und historischer Literatur, er liest Bücher zur Statistik der Landwirtschaft, über den Handel und über das Verwaltungssystem Preußens und Deutschlands. Gleichzeitig fertigt Engels einen ausführlichen Konspekt des Buches „Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit" von Gustav von Gülich und der „Geschichte der teutschen Landwirthschaft" von Christian Eduard Langethal an. Zur gleichen Zeit entwirft Engels Skizzen zu seiner zukünftigen Arbeit, die unter der Bezeichnung „Varia über Deutschland" bekannt sind; er zeigt in ihnen die Ursachen der ökonomischen Rückständigkeit Deutschlands auf und gibt eine treffende Charakteristik der Reaktion, des Chauvinismus und des Preußentums, die in Deutschland herrschen. Marx erhält einen Brief von Darwin, in dem sich dieser für das ihm zugesandte Exemplar des ersten Bandes des „Kapitals" bedankt. Engels weilt anläßlich des Todes seiner Mutter in Engelskirchen.
Marx und — nach seiner Rückkehr aus Deutschland — auch Engels treffen sich mit dem in London weilenden Utin, der ihnen neue Fakten über die Tätigkeit Bakunins mitteilt. Marx übergibt der Bibliothek des Britischen Museums einige aufeinander folgende Teile der französischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals". Marx weilt gemeinsam mit seiner Tochter Eleanor zur Kur in Harrogate; für einen Tag fährt er nach Manchester zur Konsultation mit Doktor Gumpert, der ihm für eine gewisse Zeit jegliche Arbeit verbietet. Engels trifft sich mit Lopatin, der aus Paris nach London gekommen ist, um Marx zu besuchen. Engels arbeitet an der Verbesserung der deutschen Übersetzung der Arbeit „L Alliance de la Democratie Socialiste et 1 Association Internationale des Travailleurs"; die Übersetzung wurde ihm vom Verlag des „Volksstaat" zugesandt. Die deutsche Ausgabe erscheint 1874 in Braunschweig unter dem Titel „Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association". Engels liest das Manuskript der französischen Übersetzung des ersten Bandes von Marx' „Kapital". Marx liest die Arbeit „Considerations et recherches sur le probleme social au XIXe siecle" des belgischen Sozialisten Cösar De Paepe und macht dazu in einem Brief an Engels kritische Bemerkungen.
51 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
I.Oktober
Etwa 28. Oktober bis 20.November November
Etwa 15. November
24. November bis 15. Dezember
Zwischen 25. und 28. November Ende November
Ende November bis Anfang Dezember Anfang Dezember
Beide tauschen brieflich ihre Meinungen über das Buch von Roderich Benedix über Shakespeare aus. Etwa 24. Dezember Marx teilt Lachätre seine Absicht mit, die Arbeit an der französischen Ubersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" zu beschleunigen. Etwa 28. Dezember Auf seine Anfrage hin erhält Marx über Kugelmann Bescheid darüber, daß seine Rückkehr nach Deutschland nur unter der Bedingung des Verzichts auf revolutionäre Tätigkeit möglich ist.
1874
1874 bis Engels arbeitet weiter an der „Dialektik der Natur". In dieser Zeit Anfang 1875 macht er über fünfzig Aufzeichnungen, unter ihnen ganze Abschnitte. Marx liest und konspektiert Bakunins Buch „Gossudarstwennost i anarchija" und macht eine Anzahl von Bemerkungen dazu, in denen er die Thesen von der historischen Unvermeidlichkeit der Diktatur des Proletariats und vom Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft als notwendige Vorbedingung für den Sieg der sozialistischen Revolution begründet. Marx sammelt und studiert Material zur Vollendung der Arbeit an den folgenden Bänden des „Kapitals"; er untersucht die Probleme des Eigentums an Grund und Boden und vergleicht dabei Angaben antiker Autoren mit den neuesten Forschungen auf diesem Gebiet. Engels charakterisiert in einem Brief an Liebknecht die Ergebnisse der Reichstagswahlen vom 10. Januar 1874 als großen Erfolg der deutschen Arbeiter, die sich als selbständige Partei an den Wahlen beteiligten; er informiert Liebknecht von seiner Absicht, ein Buch zur Geschichte Deutschlands zu schreiben. Dieser Plan wurde nicht verwirklicht. Engels spendet Geld für den vom Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London organisierten Wahlfonds der deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Marx beschäftigt sich bei seinen Studien der Agrarfrage zur Fortführung seiner Arbeit an den Bänden des „Kapitals" mit der Physiologie der Pflanzen und der Theorie der künstlichen Düngung des Bodens und liest dabei „J.v.Liebig's Lehre von der Bodenerschöpfung und die nationalökonomischen Bevölkerungstheorien ..." von J.Au sowie andere Untersuchungen über die Agrochemie. Februar bis Der Gesundheitszustand von Marx verschlechtert sich erneut. Mitte April 21. bis 22. Februar Engels schreibt den Artikel „Die englischen Wahlen", in dem er die politische Kräfteverteilung in England charakterisiert und die sozialen Wurzeln des Opportunismus in der englischen Arbeiterbewegung enthüllt. Er erscheint als Leitartikel im „Volksstaat" vom 4. März. Ende Februar bis Engels schreibt den Artikel „Das Reichs-Militärgesetz", in dem er den Anfang März Militarismus der Regierung Bismarck entlarvt, die einen Präventivkrieg Januar bis April 27. Januar Ende Januar Februar bis Anfang März
März
März bis April
13. März
Mitte April bis 5.Mai 4. bis 5. Mai
Zwischen 5. and 12. Mai
gegen Frankreich vorbereitet. Der aus zwei Abschnitten bestehende Beitrag wird im „Volksstaat" vom 8. und 1 I.März veröffentlicht. Marx wird von dem russischen Volkstümler P.L.Lawrow, dem Redakteur der Zeitschrift „Wperjod", besucht, der kürzlich erst von Zürich nach London gekommen war, um dort die Herausgabe der Zeitschrift fortzusetzen. Marx und Engels treffen sich regelmäßig mit Lopatin; Marx übergibt ihm die für ihn bestimmten Briefe von Danielson und erhält von ihm den Artikel „Ekonomitscheskaja teorija Marksa" von N. Sieber, der 1874 in Nr. 1 der Zeitschrift „Snanije" erschienen war. Engels schreibt den Artikel „Der schweigende Stabsschreier Moltke und sein jüngster Leipziger Korrespondent", in dem er die Kritik am deutschen Militarismus und seinen Repräsentanten fortsetzt; der Artikel wird im „Volksstaat" vom 25. März gedruckt. Marx weilt zur Kur in Ramsgate.
Engels liest auf Bitte von Walery Wröblewski die von diesem und dem polnischen Revolutionär Jan Krynski verfaßte „Address of the Polish refugees to the English people". Nach einer krankheitsbedingten Unterbrechung beginnt Marx wieder mit der Arbeit an der französischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" und schickt am 12. Mai den fertigen Teil des Textes nach Paris. Etwa Engels arbeitet an der aus fünf Aufsätzen bestehenden Artikelserie Mitte Mai 1874 bis „Flüchtlingsliteratur", in der er die neuen Tendenzen in der EntwickMitte April 1875 lung der demokratischen und proletarischen Bewegung in Europa untersucht. Im ersten Artikel „Eine polnische Proklamation" zeigt Engels, daß die Lösung der sozialen und nationalen Frage in Polen nur auf revolutionärem Wege möglich ist und unterstreicht noch einmal die Bedeutung der Prinzipien des proletarischen Internationalismus. Der Artikel wird im „Volksstaat" vom 17. Juni veröffentlicht. Zweite Maihälfte Marx arbeitet an den drei letzten Teilen der französischen Ausgabe des bis Mitte Juli ersten Bandes des „Kapitals". Juni Engels schreibt den zweiten Artikel aus der Reihe „Flüchtlingsliteratur"„Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge". Der Beitrag wird im „Volksstaat" vom 26. Juni veröffentlicht. Engels äußert in einem Brief an Bracke eine Reihe von Bemerkungen über das Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Zusammenhang mit der Arbeit einer Kommission, die auf dem Parteitag von 1873 zur Revision dieses Programms gewählt wurde. Juni bis Juli Marx und Engels warnen in Briefen an Liebknecht, Wilhelm Bios und Hepner vor der Gefahr des Einflusses des kleinbürgerlichen Publizisten Eugen Dühring auf die deutsche Sozialdemokratie und fällen ein völlig
negatives Urteil über dessen Buch „Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus". Etwa 15. Juni Engels erhält von Liebknecht eine Mitteilung über die Verfolgungen, denen die Redakteure des „Volksstaats" seitens der Regierung ausgesetzt sind. 24. Juni Engels beantwortet einen Brief A. Wegmanns, eines deutschen Mitglieds der Internationale, der nach Rio de Janeiro emigriert ist, und informiert ihn über den Stand der Dinge in der Assoziation. I.Juli Engels schreibt im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zur Drucklegung der dritten Ausgabe seines Buches „Der Bauernkrieg in Deutschland" eine Ergänzung der Vorbemerkung, die er für die zweite Ausgabe dieser Arbeit 1870 geschrieben hatte; in dieser Ergänzung beleuchtet er die Rolle der deutschen Arbeiterklasse als der Vorhut der internationalen Arbeiterbewegung und weist dabei auf die Notwendigkeit hin, die drei Formen des Klassenkampfes, die theoretische, politische und ökonomische, miteinander zu verbinden. Der Führung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei macht er die Beherrschung der revolutionären Theorie und ihre Verbreitung unter den Massen zur unaufschiebbaren Pflicht,
Zweite Julihälfle Marx erholt sich in Ryde. In ihrem Briefwechsel erörtern Marx und Engels Fragen der internationaler, und innenpolitischen Lage in Deutschland, England, Frankreich und Italien. Etwa Ende Juli Engels schreibt den dritten Artikel der Reihe „Flüchtlingsliteratur", in bis September dem er die versöhnlerische Haltung des Redakteurs der Zeitschrift „ Wperjod", Lawrow, in bezug auf die Bakunisten kritisiert. Der Artikel wird im „Volksstaat" vom 6. und 8. Oktober veröffentlicht. Etwa 28. Juli Engels erhält von Liebknecht eine Mitteilung über die erfolgreiche Arbeit des Parteitages der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, der vom 18. bis 21. Juli 1874 in Koburg stattfand. Anfang August Marx unternimmt einen Versuch, die englische Staatsbürgerschaft zu erwerben und wendet sich mit einem entsprechenden Gesuch an das englische Innenministerium; das Gesuch wird unter dem Vorwand der illoyalen Haltung von Marx gegenüber dem preußischen König abgelehnt. 4.August In einem Brief an Sorge gibt Marx eine Charakteristik der Verhältnisse, unter denen sich die Arbeiterbewegung in den verschiedenen Ländern Europas entwickelt. 6. bis 7. August Marx besucht in Begleitung seiner Tochter Jenny Engels in Eastbourne. Mitle August Engels erhält von Sorge einen Brief mit der Mitteilung über dessen Austritt aus dem Generalrat. 15. August Auf Anraten der Arzte reist Marx mit seiner Tochter Eleanor von London nach Karlsbad. Etwa 15. bis Engels billigt den Vorschlag von Bios, daß es zweckmäßig sei, in Köln 20. August eine Arbeiter-Tageszeitung unter dem Namen „Neue Rheinische Zeitung" herauszugeben. Der Plan von Bios kommt nicht zur Ausführung.
19. August bis 21. September 5. September
12. bis 17. September
Zwischen 22. September und Anfang Oktober
Etwa 3. Oktober Etwa 20.Oktober
Zwischen 20. und 30.Oktober
Marx weilt zur Kur in Karlsbad; er trifft sich dort oft mit der Familie Kugelmann. Engels kehrt nach einem Erholungsaufenthalt auf der Insel Jersey nach London zurück. In einem Brief an Sorge würdigt Engels die historische Bedeutung der I.Internationale und drückt die Überzeugung aus, daß die Entstehung einer internationalen kommunistischen proletarischen Organisation, die sich auf die Prinzipien des Marxismus stützt, unvermeidlich sei. Auf dem Rückweg von Karlsbad hält sich Marx in Dresden, Leipzig, Berlin und Hamburg auf. In Leipzig trifft er sich mit Liebknecht, mit dem eben erst aus dem Gefängnis entlassenen Bios sowie mit Vertretern der Leipziger Parteiorganisation und unterhält sich mit ihnen über die Lage in der Partei und über die Notwendigkeit des Kampfes gegen das Lassalleanertum. Marx kehrt nach London zurück. Engels schickt an Lopatin, der sich in Paris aufhält, auf dessen Bitte den dritten Artikel der „Flüchtlingsliteratur", den Lopatin sofort an seine revolutionären Kampfgenossen nach Petersburg weiterleitet.
Marx und Engels erhalten von Liebknecht und einem der leitenden Redakteure des „Volksstaats", Hermann Ramm, die Nachricht von dem Vereinigungsangebot des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins an die Sozialdemokratische Arbeiterpartei; Liebknecht bemerkt in seinem Brief an Marx, daß dieses Angebot mit großer Reserve aufgenommen worden
28.0ktober bis Marx' Schrift „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" 18. Dezember wird im „Volksstaat" zum ersten Mal in Deutschland mit Hinweis auf den Autor veröffentlicht. Ende 1874 Marx liest Tschernyschewskis Arbeit „Cavaignac" und studiert erneut sorgfältig die „Pisma bes adressa", welche 1874 in Zürich erschienen waren.
1875
8. Januar Marx schreibt ein Nachwort zur zweiten Auflage der „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", das im „Volksstaat" vom 27. Januar veröffentlicht wird; die Schrift erscheint 1875 auch noch in Buchform. 23. Januar Marx und Engels treten in einer Versammlung auf, die dem Jahrestag des polnischen Aufstandes von 1863/64 gewidmet ist; ihre Reden werden nach den Aufzeichnungen von Engels als Artikel unter der Überschrift „Für Polen" im „Volksstaat" vom 24. März veröffentlicht. Ende Januar Marx beendet die Arbeit an den drei letzten Teilen der französischen Ubersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" und schickt sie nach Paris.
Anfang Februar Marx liest die von Lawrow erhaltenen Publikationen russischer Emigranten und hebt in einem Brief an diesen als das interessanteste Material hervor den Abschnitt „Tschto delajetsja na rodine" aus der Zeitschrift „Wperjod" und insbesondere Lopatins Artikel „Is Irkutska" über die religiösen Sekten in Rußland als eine Form des Protestes der Volksmassen gegen die zaristische Selbstherrschaft. Februar bis Anfang Marx liest den „Offenen Brief an Herrn Friedrich Engels" des russischen März Volkstümlers Tkatschow, schickt die Broschüre mit seiner Einschätzung an Engels und empfiehlt, darauf zu antworten. Als Erwiderung schreibt Engels den vierten und fünften Artikel der Reihe „Flüchtlingsliteratur", in welchen er die gesellschaftlichen Verhältnisse in Rußland und die Entwicklung des Kapitalismus in der Zeit nach der Bauernreform von 1861 untersucht und die Ansichten der Volkstümler zu diesen Fragen einer scharfen Kritik unterzieht. Die Artikel werden im „Volksstaat" am 28. März, 2„ 16., 18. und 21.April veröffentlicht. Der fünfte Artikel mit einer von Engels speziell dazu verfaßten Vorbemerkung erscheint 1875 als Sonderdruck in Leipzig unter dem Titel „Soziales aus Rußland".
Februar bis April Engels verfolgt aufmerksam die Verschärfung der französisch-deutschen Beziehungen und entlarvt in dem Artikel „Offiziöses Kriegsgeheul" den aggressiven Kurs der Regierung Bismarck. Der Artikel wird im „Volksstaat" vom 23. April veröffentlicht.
Personenverzeichnis
Abeele, Henry van den belgischer Anarchist, Kaufmann, 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 ausgeschlossen. 150 151 153 156 157 Ackroyd siehe Ahroyd, Edward Akroyd, Edward englischer Fabrikant, Liberaler, Mitglied des Parlaments. 247 248 Albarracin, Severino spanischer Anarchist, Lehrer, Mitglied des Spanischen Föderalrats (1872/1873); einer der Führer des Aufstandes in Alcoy 1873; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die Schweiz. 119 484 Alerini, Charles (geb. etwa 1842) französischer Anarchist, gebürtiger Korse; Mitglied der Sektion der IAA in Marseille, einer der Organisatoren der Marseiller Kommune (April 1871), emigrierte nach deren Niederschlagung nach Italien, dann nach Spanien, wo er den Anarchismus propagierte; Redakteur der Zeitung „Solidarite revolutionnaire" in Barcelona; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 ausgeschlossen. 151-157 365 366 Alexander I. (1777-1825) Zar von Rußland (1801-1825). 600 624 Alexander II. (1818-1881) Zar von Rußland (1855-1881). 406 417 444 445 447 449-454 507 521 524 525 585 607 615 623 664 Alexandrowskaja, Warwara Wladimirowna (geb. etwa 1833) in die Netschajew
Affäre verwickelt; wurde 1871 zur Deportation nach Sibirien verurteilt. 421 Alexej Michailowitsch (1629-1676) Zar von Rußland (1645-1676). 399 Amadeo I. (1845-1890) Sohn Viktor Emanuels IL, König von Spanien (1870 bis 1873). 343 374 478 659 Antonelli, Giacomo (1806-1876) italienischer Kardinal, engster Berater des Papstes Pius IX., regierte faktisch von 1850-1870 den Vatikan. 375 Applegarih, Robert (1833-1925) Zimmermann, einer der reformistischen Führer der Trade-Unions; Generalsekretär des Vereinigten Verbandes der Zimmerleute und Tischler (1862-1871), Mitglied des London Trades Council, des Generalrats der IAA (1865, 1868-1872); 1869 Delegierter des Baseler Kongresses der IAA; einer der Führer der Reformliga; lehnte 1871 die Unterzeichnung der Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich" ab; zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück. 51 71 84 678 Araktsehejew, Alexej Andrejewitsch (1769 bis 1834) russischer Staatsmann, Vertrauter Alexanders I., Kriegsminister (1808), Chef der Militärkolonien (1817 bis 1825). 624 Arnaud, Antoine (1831-1885) französischer Revolutionär, Blanquist, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; Mitglied des Generalrats der
IAA (1871/1872); 1872 Delegierter des Haager Kongresses; trat im Zusammenhang mit dem Beschluß des Kongresses über die Verlegung des Sitzes des Generalrats nach New York aus der IAA aus. 51 71 84 149 151-153 157 Avrial, Augustin (1840-1904) französischer linker Proudhonist, Mechaniker; gründete die Gewerkschaft der Mechaniker; Mitglied des Föderalrats der Pariser Sektionen der IAA; Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England, wo er einige Zeit der Section franfaise de 1871. angehörte. 28 Ayrton, ActonSmea (1816-1886) englischer Politiker, Liberaler, Mitglied des Parlaments (1857-1874), Leiter des Amtes für öffentliche Arbeiten (1869-1873). 495
Bacave französischer Polizeiagent, schlich sich in die Sektion der IAA in Narbonne ein, unterstützte die Anarchisten, wurde 1873 entlarvt. 387 Bach, Johann Sebastian (1685-1750) genialer Musiker, gleich groß als Schöpfer weltlicher und geistlicher Musik; Repräsentant des deutschen protestantischen Bürgertums. 592 Bakunin, Michail Alexandrowitsch (1814 bis 1876) einer der russischen Ideologen und Publizisten des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; beeinflußte ideologisch die Volkstümlerbewegung; vertrat panslawistische Anschauungen; trat in der IAA als geschworener Feind des Marxismus auf und wurde 1872 auf dem Haager Kongreß wegen Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 11 15-19 23 32 34 39 40 42 43 46 48 49 5067 68 117 118 120 121 138 140 148 155 156 162 168 169 177 182 184 265 312 319 320 322 324 331 334 -337 339 - 343 345 346 349 351352 356 359 361-366 368 373 374 375 378 382 384 385 389 397 398 - 400 401-410 412 - 414 417 419 421-423 425 426 432 435-437440 442 - 448 449 - 452 455 459 469 471 475 476
487 490 516 540 543-545 551 554 555 562 600 601 607 610-615 618-621 624 628 633 634 636 637 648 663 681 682 684 685 Banks, Theodor Maler, 1871 Mitglied des Zentralkomitees der nordamerikanischen Sektionen der IAA; bürgerlicher Radikalist. 102 Barni, Jules-Romain (1818-1878) französischer Politiker, idealistischer Philosoph, einer der Organisatoren der Friedensund Freiheitsliga, seit 1872 Deputierter der Kammer. 335 Barry, Maltman (1842-1909)englischer Journalist, Sozialist, Mitglied der IAA; 1872 Delegierter des Haager Kongresses, Mitglied des Generalrats (1872) und des Britischen Föderalrats (1872/1873); unterstützte Marx und Engels in ihrem Kampf gegen die Anhänger Bakunins und die reformistischen englischen Führer der Trade-Unions ; nahm nach Auflösung der IAA weiter an der sozialistischen Bewegung in England teil; arbeitete gleichzeitig an der konservativen Zeitung „The Standard" mit, unterstützte in den neunziger Jahren den sog. „sozialistischen Flügel" der Konservativen. 71 151 153 157 678 684 Bastelica, Andre (1845-1884) Buchdrucker; Vertreter der französischen und spanischen Arbeiterbewegung, Mitglied der IAA; Anhänger Bakunins; 1871 Mitglied des Generalrats der IAA und Delegierter der Londoner Konferenz. 18 19 24 29 351 352 365 384 Bauer, Bruno (1809-1882) Junghegelianer; Religionshistoriker und Publizist; nach 1866 Nationalliberaler. 626 Bauer, Edgar (1820-1886) Bruder des vorigen, Junghegelianer; Publizist. 626 Bayard, Pierre du Terrail, seigneur de (etwa 1475-1524) französischer Ritter, wurde wegen seiner Tapferkeit und seines Edelmuts „der Ritter ohne Furcht und Tadel" genannt. 342 Bayle, Pierre (1647-1706) französischer Philosoph, Skeptiker, Kritiker des religiösen Dogmatismus. 594
Bazaine, Franfois-Achille (1811-1888) französischer General, ab 1864 Marschall von Frankreich; Monarchist, leitete die bewaffnete Intervention in Mexiko (1863 bis 1867); befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das III,Korps, später die Rheinarmee, kapitulierte Oktober 1870 in Metz. 509 Bebel, August (1840-1913) Marxist, Mitbegründer und einer der bedeutendsten Führer der deutschen Sozialdemokratie; Freund und Schüler von Marx und Engels. Als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus sowie der Bismarckschen Innenpolitik von „Blut und Eisen" setzte er sich für dieEinigungDeutschlands auf revolutionär-demokratischem Wege ein. 1878-1890 führte er die Sozialdemokratie im illegalen Kampf gegen das Sozialistengesetz; er wurde „zum fähigsten Parlamentarier Europas, zum talentiertesten Organisator und Taktiker, zum einflußreichsten Führer der internationalen Sozialdemokratie, die dem Reformismus und dem Opportunismus feindlich gegenüberstand" (Lenin). 57 91 132 134 311 611 639 641 Becker, ßernW(1826-1882)Publizist, Lassalleaner; Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1864/1865); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 149 151 156 157 Becker, JohannPhilipp (1809-1886) Bürstenbinder; aktiver Teilnehmer der Revolution von 1848/49; gründete Sektionen der IAA in der Schweiz und in Deutschland, Delegierter der Londoner Konferenz von 1865 und aller Kongresse der IAA, Redakteur der Zeitschrift „Der Vorbote" (1866-1871); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 85 149 151 153 154 157 Beesly, Edward Spencer (1831-1915) englischer Historiker und Politiker, bürgerlicher Radikaler, Positivist, Professor an der Londoner Universität; trat 1870/1871 in der englischen Presse für die IAA und die Pariser Kommune ein. 90 110 111
Beethoven,Ludwig van (1770-1827) genialer Komponist, Verfechter der Freiheitsideen der Französischen Revolution, gab mit seiner IX. Symphonie dem Kampf der Menschheit um ewigen Frieden und Völkerfreundschaft den höchsten Ausdruck. 593 Beghelli, Giuseppe (1847-1877), italienischer Journalist, bürgerlicher Demokrat, Teilnehmer der Feldzüge Garibaldis, Redakteur mehrerer republikanischer Zeitungen. 378 Benedek, Ludwig August, Ritter von (1804 bis 1881) österreichischer General, Oberbefehlshaber der österreichischen Armee im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866. 507 Bennett, George Mitglied des Britischen Föderalrats, delegiert von der Sektion in Halifax (1872/1873). 314 Berezowski, Antoni (1847-etwa 1916) polnischer Revolutionär, Teilnehmer am Aufstand von 1863/64, emigrierte nach dessen Niederschlagung ins Ausland, unternahm im Juni 1867 in Paris ein Attentat auf Alexander II., wurde von einem französischen Geschworenengericht zu 20 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 521 Bergenroth, Gustav Adolph (1813-1869) Geschichtsschreiber, zeitweilig im preußischen Justizdienst, aus dem er 1848 entlassen wurde. 596 Bertrand, F. I. Vertreter der amerikanischen Arbeiterbewegung, Zigarrenmacher; gebürtiger Deutscher; korrespondierender Sekretär der Sektion 6 der IAA in New York; Mitglied des Föderalrats der nordamerikanischen Sektionen und der Redaktion der „Arbeiter-Zeitung"; wurde vom Haager Kongreß 1872 in den Generalrat gewählt. 157 692 693 Berwi, Wassili Wassiljewitsch (Pseudonym N.Flerowski) (1829-1918) Ökonom und Soziologe, Aufklärer und Demokrat, Vertreter des volkstümlerischen utopischen Sozialismus, Verfasser des Buches „Poloshenije rabotschewo klassa w Rossii". 402
ßeusf, FriedrichFerdinand, Graf üon(!809 bis 1886) reaktionärer sächsischer und österreichischer Staatsmann, Gegner der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens und Anhänger der Unabhängigkeit der deutschen Kleinstaaten; bekleidete von 1849 bis 1866 mehrere Ministerposten in der Regierung Sachsens; Außenminister (1866-1871) und Reichskanzler (1867-1871) von Österreich-Ungarn, Botschafter Österreich-Ungarns in London (1871-1878) und in Paris (1878-1882). 9 133 135 Biedermann, Karl (1812-1901) Historiker und Publizist, gemäßigter Liberaler, später Nationalliberaler, Redakteur der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" (1863 bis 1879). 181 Bignami, Enrico (1846-1921) Vertreter der italienischen demokratischen undArbeiterbewegung, Journalist; Republikaner, Teilnehmer der Feldzüge Garibaldis; gründete die Sektion der IAA in Lodi, Redakteur der Zeitung „La Plebe" (1868-1882), stand seit 1871 in Briefwechsel mitEngels, kämpfte für die Schaffung einer unabhängigen Arbeiterpartei in Italien, wandte sich gegen den Anarchismus. 165 309 315 317 326 Bismarck,Otto,Fürst von(\815-1898) Reichskanzler (1871-1890); löste 1870 den Krieg gegen Frankreich aus und unterstützte 1871 die französische Bourgeoisie bei der Niederschlagung der Pariser Kommune; stellte 1871 durch eine „Revolution von oben" die Reichseinheit auf reaktionärer Verfassungsgrundlage her; setzte 1878 das Ausnahmegesetz gegen die Sozialdemokratie (Sozialistengesetz) durch; Bismarck verschaffte sich eine nahezu diktatorische Stellung und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus. Der Kampf der Arbeiterklasse (u.a. Bergarbeiterstreik 1889) und wachsende Schwierigkeiten in der deutschen Außenpolitik (Meinungsverschiedenheiten mit Wilhelm II. über dasVerhältniszu Rußland)führten im März 1890 zu seinem Sturz. Bismarck
war „ein Mensch von großem praktischen Verstand" (Engels) und „hat in seiner Art, auf junkerliche Weise, eine historischfortschrittliche Sache vollbracht" (Lenin). 9 22 44 86 132 135 247 256 260 292-295 311 500 501 503 505 507 526 539 570 583 600604607611 617-619621-623624 - 626 628 637 638 641 642 678 688 Blanc, Gaspard französischer Anhänger Bakunins, Bahnmeister; Teilnehmer des Aufstandes von 1870 in Lyon; tTat nach der Niederschlagung der Pariser Kommune als Bonapartist auf. 17-19 22 47-49 193 343 351 352 384 385 454 Blanc, Jean-Joseph-Louis (1811-1882) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Journalist und Historiker; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission; vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie; emigrierte im August 1848 nach England und war dort einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, wandte sich gegen die Pariser Kommune. 4% 448 627 Blanqui, Louis-Auguste (1805-1881) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist; Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen; aktiver Teilnehmer an den Revolutionen von 1830 und 1848; verbrachte insgesamt 36 Jahre im Gefängnis und in Strafkolonien. 529 530 575 Blind, Karl (1826-1907) Schriftsteller und Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848/49 Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Baden; in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London, später Nationalliberaler; während des Deutsch-Französischen Krieges und danach Chauvinist. 87 Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von (1742 bis 1819) Generalfeldmarschall; nahm am Feldzug gegen die Französische Republik teil; spielte 1806 sowie 1813-1815 im
nationalen Befreiungskrieg eine hervorragende Rolle; enttäuscht über den Verrat der Fürsten an den nationalen Interessen des deutschen Volkes zog er sich danach auf sein Gut zurück. Er war der volkstümlichste Feldherr der Befreiungskriege und erhielt von den preußischen und russischen Soldaten den Ehrennamen „Marschall Vorwärts". „Da er ein Beispiel der Tapferkeit in der Schlacht und an Unermüdlichkeit bei Anstrengungen gab", war er „das Muster eines Soldaten" (Marx/Engels). 504 Böhme, Jakob (1575-1624) Handwerker, deutscher Philosoph, Mystiker, trat mit Gedanken über die dialektische Entwicklung der Welt auf. 592 Bolte, Friedrich Vertreter der amerikanischen Arbeiterbewegung, Zigarrenmacher, deutscher Herkunft; 1872 Sekretär des Föderalrats der nordamerikanischen Sektionen der IAA, Redaktionsmitglied der „Arbeiter-Zeitung"; Mitglied des vom Haager Kongreß gewählten Generalrats (1872 bis 1874); wurde 1874 aus dem Generalrat ausgeschlossen. 157 692 693 Bonanfa portugiesischer Anarchist, ein seines Amtes enthobener Geistlicher. 364 Bonaparte siehe Napoleon III. Boon, Martin James Mechaniker; Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien; Mitglied des Generalrats der IAA (1869 bis 1872), Sekretär der Land and Labour League, 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 51 71 84 678
Borrel, Enrico spanischer Anarchist, Schneider; einer der Begründer der ersten Sektionen der IAA in Spanien; Mitglied des Spanischen Föderalrats (1870/1871). 363 364 Bourbonen Königsdynastie, regierte in Frankreich (1589-1792,1814/1815 und 1815 bis 1830), in Spanien (1701-1808, 1814-1868 und 1874-1931), in Neapel-Sizilien (1735 bis 1860) u. in Parma (1748-1859). 600 624 Bousquet, Abel französischer Anarchist, wurde als Polizeiangestellter aus der
Sektion der IAA ausgeschlossen. 155 193 312 Bode, demente spanischer Anarchist, Weber; Vorsitzender der Gewerkschaft der Fabrikarbeiter Kataloniens. 374 Bracke, Wilhelm (1842-1880) Sozialdemokrat, Herausgeber sozialistischer Literatur in Braunschweig; Mitbegründer (1869) und Führer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Mitglied der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion (1877-1879). 537 Bradnick, Frederick Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz; schloß sich 1872 nach dem Haager Kongreß dem reformistischen Flügel des Britischen Föderalrats an; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 51 71 84 198 204 205 678 Bray, John Francis (1809-1895) englischer Ökonom, utopischer Sozialist, Anhänger Owens; entwickelte die Theorie vom „Arbeitsgeld". 301 Brentano, Lujo (Ludwig Joseph) (1844 -1931) Ökonom aus der jüngeren historischen Schule in Deutschland, Kathedersozialist, bürgerlicher Reformist; Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik (1872). 89 108 Bright, John (1811-1889) englischer Fabrikant, liberaler Politiker, Freihändler^ Mitbegründer der Anti-Korngesetz-Liga; seit Anfang der sechziger Jahre Führer des linken Flügels der Liberalen Partei; mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. 69 Brismee, Desire: (1823-1888) Buchdrucker; Proudhonist, später Bakunist; 1865 Mitbegründer der belgischen Sektion der IAA; seit 1869 Mitglied des Belgischen Föderalrats; 1868 Delegierter des Brüsseler, 1869 Vizepräsident des Baseler und 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; später Mitglied des Vorstands der belgischen Arbeiterpartei. 150 151 153 154 156 157 687
Brix, Harold Frederik Valdemar (1841-1881) Vertreter der dänischen Arbeiter- und sozialistischen Bewegung, Journalist, Mit
begründer der Sektionen der IAA in Kopenhagen, Redakteur der Zeitung „Socialisten", einer der Organisatoren und Führer der dänischen sozialdemokratischen Partei (1876). 134 Brousse, Paul-Louis-Marie (1854-1912) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Arzt, Teilnehmer der Pariser Kommune; lebte nach deren Niederschlagung in der Emigration, schloß sich den Anarchisten an; 1879 trat er der französischen Arbeiterpartei bei, einer der Führer und Ideologen der Possibilisten, der opportunistischen Richtung in der sozialistischen Bewegung Frankreichs. 323 386 387 481 Bruce, Henry Austin, (seit 1873) Lord Ahcrdare (1815-1895) britischer Staatsmann, Liberaler, Innenminister (1868 -1873). 495 Brutus, Lucius Junius (gest. etwa 509 v.u.Z.) nach der Überlieferung Begründer der Römischen Republik; ließ seine Söhne hinrichten, die an einer Verschwörung gegen die Republik teilgenommen hatten.
302 303 Brutus, Marcus Junius (etwa 85-42 v.u.Z.) römischer Staatsmann, einer der Initiatoren der aristokratisch-republikanischen Verschwörung gegen Julius Cäsar. 530 Büchner, Georg (,1813-1837) Dichter, revolutionärer Demokrat, literarischer Wortführer des Kampfes gegen die feudalabsolutistische Reaktion; Herausgeber des „Hessischen Landboten", Verfasser der Flugschrift „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!"; mußte 1834 wegen des wachsenden Polizeidrucks Deutschland verlassen. 626 Bückler, Johann (Schinderhannes) (1777 bis 1803) Räuberhauptmann in Rheinhessen. 565 Burt, Thomas (1837-1922) englischer TradeUnionist, Bergarbeiter; Sekretär des Bergarbeiter-Verbandes von Northumberland, Mitglied des Parlaments (1874-1918), führte die Politik der Liberalen Partei durch. 496 498 Butt, Isaac (1813-1879) irischer Advokat und Politiker, Liberaler, Mitglied des
Parlaments; setzte sich in den sechziger Jahren für die eingekerkerten Fenier ein; in den siebziger Jahren einer der Organisatoren der Bewegung für eine Selbstregierung Irlands durch ein irisches Parlament und Ministerium (Home Rule). 499 Buttery, G. H. Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 51 71 84 678 Büttner, Hugo Klempner, schweizerischer Nationalität; Mitglied der Friedens- und Freiheitsliga und der Allianz der sozialistischen Demokratie. 337
Cabet, Etienne (1788-1856)französischer Jurist und Publizist, utopischer Kommunist; Verfasser des utopischen Romans „Voyage en Icarie" (1842). 406 Cafiero, Carlo (1846-1892) Vertreter der italienischen Arbeiterbewegung, Mitglied der IAA; stand 1871 mit Engels im Briefwechsel und führte zu dieser Zeit auch die Linie des Generalrats in Italien durch; seit 1872 einer der Führer italienischer anarchistischer Organisationen; wandte sich Ende der siebziger Jahre vom Anarchismus ab, gab 1879 eine kurze Darlegung des ersten Bandes des „Kapitals" von Karl Marx in italienischer Sprache heraus. 169 177 376 382 389 Cagliostro, Alessandro (eigtl. Giuseppe Balsamo) (1743 -1795) italienischer Abenteurer, Mystiker, Hochstapler. 15 Calas Franzose, Sekretär der Sektion der IAA in Montpellier, Tapezierer; führte die Linie des Generalrats durch, wurde 1873 verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. 323 387 388 Calleja, Inocente Juwelier, Vertreter der spanischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Spanischen Föderalrats der IAA (1871 und 1872); Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872 u. 1873); kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß in Spanien. 370 Camelinat,Zephirin (1840 -1932)Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Bronze
gießer; einer der Führer der Pariser Sektionen der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach ihrer Niederschlagung nach England; nach der Amnestie aktiver Teilnehmer der sozialistischen Bewegung in Frankreich, seit 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs. 28 Campos siehe Martinez de Campos, Arsenio Caporusso, Stefano italienischer Anarchist, Schneider; Mitbegründer der neapolitanischen Sektion der IAA und deren Vorsitzender, 1869 Delegierter des Baseler Kongresses; wurde 1870 wegen Veruntreuung von Geldern aus der Sektion ausgeschlossen. 375 376 Carl, Conrad (gest. 1890) Schneider; emigrierte zu Beginn der fünfziger Jahre nach den USA, Teilnehmer der amerikanischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Zentralkomitees der Nordamerikanischen Föderation der IAA, gehörte der Redaktion der „Arbeiter-Zeitung" an, Mitglied des vom Haager Kongreß 1872 gewählten Generalrats; 1874 wegen zersetzender Tätigkeit aus dem Generalrat ausgeschlossen. 157 692 693
Castelar y Ripoll, Emilio (1832-1899) spanischer Politiker, Historiker und Schriftsteller, Führer der rechten Republikaner; von September 1873 bis Januar 1874 Chef der Regierung, die den Weg für die Restauration der Monarchie in Spanien ebnete. 373 480 487 626 638 Cervera, Rafael (1828 -1908) spanischerPolitiker, Republikaner und Föderalist, Deputierter der konstituierenden Cortes (1873). 484 Chalain, Louis-Denis (geb. 1845) Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Dreher; Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England, wo er einige Zeit der Section franfaise de 1871 angehörte, die sich gegen den Generalrat der IAA wandte; schloß sich später den Anarchisten an. 27 Chassin, Charles-Louis (1831-1901) franzö
sischer Publizist und Historiker, bürgerlicher Republikaner, Teilnehmer der Friedens- und Freiheitsliga, Begründer und Redakteur der Zeitung „La Democratie" (1868-1870). 422 Chautard französischer Spion, der sich in die Arbeiterorganisationen einschlich; Mitglied der Section franfaise de 1871 in London, wurde entlarvt und aus der Sektion ausgeschlossen. 24 Cheroal, Julien (eigtl. Joseph Crämer) preußischer Polizeispitzel, der in die Reihen des Bundes der Kommunisten eingedrungen war; leitete nach der Spaltung des Bundes eine der Pariser Gemeinden, die zur sektiererischen Fraktion WillichSchapper gehörte; einer der Angeklagten im Prozeß wegen des sog. deutsch-französischen Komplotts in Paris Februar 1852, entkam mit Hilfe der Polizei aus dem Gefängnis. 85 568 Chevalley, Henri Schweizer Anarchist, Schneider. 18 351 352 Chmelnizki, Bogdan (1593-1657) Kosakenhetmann, Führer der ukrainischen Befreiungsbewegung (1648-1654) gegen die polnische Fremdherrschaft, gliederte die Ukraine 1654 Rußland an. 614 Cicero, Marcus Tullius (106-43 v.u.Z.) römischer Staatsmann, Schriftsteller und Redner, eklektischer Philosoph. 502 Cincinnatus, Lucius Quinctius (5.Jh. v.u.Z.) römischer Patrizier, Konsul (460 v.u.Z.), Diktator (458 und 439 v.u.Z.); laut Legende führte er ein einfaches Leben und bestellte sein Feld selbst. 503 Claflin, Tennessee Celeste (1845-1923) amerikanische bürgerliche Frauenrechtlerin; versuchte die Organisation der IAA in den USA für ihre Interessen auszunutzen; gab zusammen mit ihrer Schwester Victoria Woodhull die Zeitung „Woodhull & Claflin's Weekly" heraus. 98 Claris, A. französischer Publizist, Anarchist, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, wo er der anarchistischen Sektion der Propaganda und
der sozialistisch-revolutionären Aktion angehörte; Chefredakteur der Zeitung „La Revolution Sociale" (1871/1872). 361 Cobbett, William (1762-1835) englischer Politiker undPublizist, bäuerlicher Herkunft; prominenter Vertreter des kleinbürgerlichen Radikalismus, kämpfte für die Demokratisierung der politischen Ordnung in England; gab von 1802 an „Cobbett's Weekly Political Register" heraus. 549 Cochrane-Baillie, Alexander Dundas Ross Wishart (1816-1890) englischer Politiker und Literat, Konservativer, Mitglied des Parlaments. 66 - 69 71 75 76 Coenen, Philippe Schuhmacher, Vertreter der belgischen Arbeiterbewegung; Redaktionssekretär der Antwerpener Zeitung „De Werker"; 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA, unterstützte 1872 auf dem Haager Kongreß die Bakunisten; später Mitbegründer der Belgischen Sozialistischen Partei. 150 151 15§ 156 157 Cognon, Emile französischer Anarchist, Graveur; lebte in der Schweiz; Mitglied des Romanischen Föderalrats, wurde 1870 aus der IAA ausgeschlossen. 351 Cördova y Lopez, Francisco spanischer Journalist, bürgerlicher Republikaner, von 1868 an Mitglied der Allianz der sozialistischen Demokratie in Madrid. 363 Costa, Andrea (1851-1910) Vertreter der italienischen Arbeiter- und sozialistischen Bewegung, in den siebziger Jahren einer der Führer der anarchistischen Organisationen in Italien; kritisierte 1879 den Anarchismus, kämpfte im weiteren für die Schaffung einer selbständigen politischen Arbeiterpartei, seit 1892 Mitglied der Sozialistischen Partei Italiens, in der er sich dem reformistischen Flügel anschloß; seit 1882 Abgeordneter des Parlaments. 382 389
Cournet, Frederic-Etienne (1839-1885) französischer Revolutionär, Blanquist, Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune
nach England; Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses, trat im Zusammenhang mit dem Beschluß des Kongresses über die Verlegung des Sitzes des Generalrats nach New York aus der IAA aus; in den achtziger Jahren einer der Führer der blanquistischen Organisation in Frankreich. 51 71 84 124 149 151-153 157 Cremer, William Randall (1838-1908) Vertreter der Trade-Unions und der pazifistischen Bewegung, Reformist; Mitbegründer und Führer des Vereinigten Verbandes der Zimmerleute und Tischler, Mitglied des London Trades Council, der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens, der Land and Labour League, des Zentralrats der IAA und sein Generalsekretär (1864-1866); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; Gegner der revolutionären Taktik, paktierte während des Kampfes für die Wahlrechtsreform mit der Bourgeoisie; gehörte später der Liberalen Partei an; Mitglied des Parlaments (1885-1895 und und 1900-1908). 498 Crescio italienischer Journalist, Redakteur der Zeitung „L'Awenire Sociale" in Piacenza. 382 474 475 Cuno, Theodor Friedrich (1847-1934) Vertreter der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, Sozialist; stand 1871/1872 in ständigem Briefwechsel mit Engels; kämpfte aktiv gegen den Anarchismus in Italien; Organisator der Mailänder Sektion der IAA; 1872 Delegierter des Haager Kongresses; gehörte der Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie an; emigrierte nach dem Kongreß in die USA, wo er an der Tätigkeit der IAA teilnahm; später einer der Führer der amerikanischen Arbeiterorganisation The Knights of Labor. Mitarbeiter der „New Yorker Volkszeitung". 77 78 150 151 153 -157 315 331 377
Cyrille, Victor französischer Anarchist, Handelsangestellter; Teilnehmer der Pariser Kommune, lebte nach deren Niederschlagung in der Emigration in Italien, in der Schweiz und in Belgien; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; wurde später Polizeiagent, 151 156 157
Dante Alighieri (1265-1321) größter Dichter Italiens; in seinem Hauptwerk „Die Göttliche Komödie" zeichnete er das Weltund Menschenbild des Mittelalters. 69 590 Dave, Victor (1845-1922) holländischer Anarchist, Journalist; einer der Führer der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie, Mitglied des Belgischen Föderalrats der IAA, 1872 Delegierter des Haager Kongresses, gehörte zur anarchistischen Minderheit des Kongresses; 1873 Teilnehmer der revolutionären Ereignisse in Spanien; während des 1.Weltkrieges Pazifist. 150-154 156 157 David, Edouard Vertreter der amerikanischen Arbeiterbewegung, französischer Nationalität; wurde 1872 auf dem Haager Kongreß der IAA in den Generalrat gewählt, lehnte die Wahl ab. 157 Days, Alfred 1873 Mitglied des Britischen Föderalrats, Teilnehmer des Kongresses der Britischen Föderation in Manchester. 695 Delahaye, Pierre-Louis (geb. 1820) französischer Mechaniker; seit 1864 Mitglied der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz. 51 71 84 678 , Dentraygues, Emile (Pseudonym Swarm) (geb. etwa 1837) französischer Eisenbahnangestellter, Mitglied der Sektion der IAA in Toulouse, 1872 Delegierter des Haager Kongresses; verriet 1873 im Toulouser Prozeß gegen die Mitglieder der IAA seine Kameraden. 149 151 153 156 157318 319 322-324 387
Dereure, Simon (1838-1900) Vertreter der französischen und internationalen Arbeiterbewegung, Blanquist, Schuhmacher; Mitglied der Pariser Sektion der IAA; gehörte der Redaktion der Zeitung „La Marseillaise" an; Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung in die USA; 1869 Delegierter des Baseler und 1872 des Haager Kongresses der IAA, Mitglied des 1872 auf dem Haager Kongreß gewählten Generalrats; seit 1882 Mitglied der französischen Arbeiterpartei. 149 151-154 156 157 692 693 De Wülfers Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 71 Diderot, Denis (I7I3-I784) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus, Atheist; ein Ideologe der französischen revolutionären Bourgeoisie, Aufklärer, Haupt der Enzyklopädisten. 594 Dietzgen, Josef (1828-1888) Lohgerber, Sozialdemokrat; Arbeiterphilosoph, „der den dialektischen Materialismus auf seine Weise entdeckte" (Lenin); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 153 Dobroljubovl, Nikplai Alexandroviitsch (1836 bis 1861) großer russischer revolutionärer Demokrat, Literaturkritiker und materialistischer Philosoph; einer der bedeutendsten Vorgänger der russischen Sozialdemokratie. 540 Dolgow, Nikolai Stepanowitsch (geb. 1844) russischer Revolutionär, Volkstümler, Teilnehmer der Studentenunruhen von 1869 und der Netschajew-Verschwörung, stand in den siebziger Jahren mit „Semlja i Wolja" in Verbindung. 413 414 Dollfus, Jean (1800-1887) elsässischer Großfabrikant, bürgerlicher Philanthrop, Bürgermeister von Mülhausen (Mulhouse). 225 226 Du Barry, Marie-Jeanne, comtesse (1743 bis 1793) Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. 538 Ducpetiaux, Edouard (1804-1868) belgischer Publizist und Statistiker, bürgerlicher
Philanthrop; Generalinspektor der Gefängnisse und Wohltätigkeitsanstalten in Belgien. 234 Dufaure,Jules-Armand-Stanislas(\798 -1881) französischer Advokat und Staatsmann, Orleanist, Henker der Pariser Kommune; Minister für öffentliche Arbeiten (1839 bis 1840), Innenminister (1848/1849), Justizminister (1871-1873, 1875/1876, 1877 bis 1879) und Ministerpräsident (1876, 1877 bis 1879). 9 34 57 133 135 319 Dumont siehe Faillet, Eugene-Louis Dupont, Anthime J.M. (geb. 1842) französischer Revolutionär, schloß sich den Blanquisten an, Bankangestellter; Mitglied der Pariser Kommune. 67 Dupont, Eugine (etwa 1831-1881) französischer Instrumentenmacher, Teilnehmer an der Juni-Insurrektion von 1848 in Paris; lebte seit 1862 in London, Mitglied des Generalrats der IAA (November 1864 bis 1872), korrespondierender Sekretär für Frankreich (1865-1871), 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses, 1867 Vizepräsident des Lausanner Kongresses, 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses; führte die Linie von Marx durch; ging 1870 nach Manchester und gründete dort eine Sektion der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA (1872/1873), übersiedelte 1874 in die USA. 51 67 68 71 84 149 151 153 156 bis 158 167 178 179 207 441 678 Durand, Gustave-Paul-Emile (geb. 1835) französischer Goldschmiedearbeiter, Polizeispitzel, gab sich nach der Niederschlagung der Pariser Kommune in London als Flüchtling aus; 1871 Sekretär der Section fran^aise de 1871; wurde 1871 entlarvt und aus der IAA ausgeschlossen, 24 29 Dusan siehe Stefan VI., Dusan Duval, Theoder Vertreter der Schweizer Arbeiterbewegung, Tischler; einer der Mitbegründer und Mitglied der öffentlichen Allianz der sozialistischen Demokratie; wandte sich 1870 von den Bakunisten ab;
Mitglied des Romanischen Föderalrats der IAA; kämpfte gegen den Einfluß Bakunins, 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 149 151 153 154 156 157
Eastmick, Eduard Backhouse (1814-1883) englischer Diplomat und Orientalist, Konservativer, Mitglied des Parlaments (1868-1874). 69 Eberhardt belgischer Anarchist, Schneider; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA, gehörte zur anarchistischen Minderheit des Kongresses, wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 150 151 153 157 Eccarius, Johann Georg (1818-1889) Schneider aus Thüringen, Publizist; Emigrant in London, Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten; einer der Führer des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied des Generalrats der IAA (1864 bis Mai 1872), Generalsekretär des Rats (1867 bis 1871), korrespondierender Sekretär für Amerika (1870-1872), Delegierter aller Kongresse und Konferenzen der IAA; schloß sich später den reformistischen Führern der englischen Trade-Unions an. 51 71 84 149 151 153 472 498 678 Elpidin, Michail Konstantinomitsch (1835 bis 1908) beteiligte sich zu Beginn der sechziger Jahre an der revolutionären Bewegung in Rußland, emigrierte dann in die Schweiz; erwies sich später als Agent der zaristischen Geheimpolizei. 335 Engels, Friedrich (1820 -1895). 51 64 65 71 79 84 96 122 124-126 149 151 156-158 167 170 178 179 186 187 190 193 1 95 196 211 269 273 274 278 281 308 316 318 326 441 517 546 553 567 572 583 584 599 611 627 629 639 655 678 679 683 684 688 690 Estevanez y Murphy, Nicolas (1838-1914) spanischer Politiker und Schriftsteller, Republikaner; aktiver Teilnehmer der Revolution von 1868 bis 1874, 1873 Gouverneur von Madrid; emigrierte nach der
Niederlage der Revolution nach Portugal und später nach Frankreich. 367
Faillet, Eug&ne-Louis (Pseudonym Dumotit) (geb. 1840) Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Teilnehmer der Pariser Kommune; 1872 Delegierter der Sektionen in Paris und Rouen auf dem Haager Kongreß der IAA; später Mitglied der französischen Arbeiterpartei. 149 151 153 154 156 157 Fanelli, Giuseppe (1826-1877) Vertreter der italienischen bürgerlich-demokratischen Bewegung; nahm an der Revolution von 1848/49 in Italien und an dem Feldzug Garibaldis im Jahre 1860 teil; Anhänger Mazzinis, seit Mitte der sechziger Jahre enger Freund Bakunins, Mitglied der Führung der Allianz der sozialistischen Demokratie; gründete 1868 in Spanien die ersten Sektionen der IAA und der Gruppen der Allianz; 1869 Delegierter des Baseler Kongresses der IAA; seit 1865 Abgeordneter des italienischen Parlaments. 182 342 363 367 375 389 FargaPellicer,Rafaei(1840-1890)spamscher Anarchist, Drucker und Journalist; einer der Organisatoren der Allianz der sozialistischen Demokratie, auch Mitbegründer der ersten Sektionen der IAA in Spanien, Mitglied der Führung der Bakuninschen geheimen Allianz; Redakteur der Zeitung „La Federacion" (1869 -1873); Delegierter des Baseler (1869) und des Haager (1872) Kongresses der IAA; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30.Mai 1873 wegen desorganisierender Tätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 151-153 155 bis 157 363 366 372 373 481 Farkas, Kdroly (1843-1907) Vertreter der ungarischen Arbeiter- und sozialistischen Bewegung, Metallarbeiter; Propagandist des Marxismus; einer der Organisatoren und Führer der Sektion der IAA in Ungarn, 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; 1880 Mitbegründer der Ungarländischen Allgemeinen Arbeiterpartei und 1890 der
Sozialdemokratischen Partei Ungarns. 149 151 153 154 156 157 Faucher, Julius (1820-1878) Publizist, Junghegelianer; Anhänger des Freihandels; 1850-1861 Emigrant in England; Verfasser von Arbeiten zur Wohnungsfrage; später Mitglied der Fortschrittspartei. 234 Favre, Jules-Gabriel-Claude (1809-1880) französischer Advokat und Politiker, einer der Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner; Außenminister in der sog. Regierung der nationalen Verteidigung 1870/1871, Henker der Pariser Kommune und einer der Initiatoren des Kampfes gegen die IAA. 9 34 86 133 135 357 Fauicett, Henry (1833 -1884) englischer Ökonom, Schüler John Stuart Mills, Whig. 69 70 71 Ferdinand II. (1810-1859) König von Sizilien und Neapel (1830-1859),wurde wegen der Beschießung Messinas im September 1848 König Bomba genannt. 188 Fem, Charles-Theophile (1845-1871) französischer Revolutionär, Blanquist; aktiver Teilnehmer der republikanischen Bewegung in Frankreich in den sechziger Jahren; Mitglied der Pariser Kommune und ihrer Kommission für allgemeine Sicherheit, stellvertretender Staatsanwalt der Kommune; wurde von den Versaillern erschossen. 21 57 353 Feuerbach, Ludwig (1804-1872) hervorragender materialistischer Philosoph der vormarxistischen Periode; Ideologe der radikalsten demokratischen Schichten der deutschen Bourgeoisie, die an bürgerlichdemokratischen Freiheiten interessiert waren; seine materialistische Lehre gehört zu den wichtigsten Elementen unseres nationalen Kulturerbes; in seinen letzten Lebensjahren begann er sich für die sozialistische Literatur zu interessieren und trat 1870 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei. 626
Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) ein Hauptvertreter der klassischen deutschen Philosophie, subjektiver Idealist; Sohn eines Handwerkers; begeisterter Anhänger
52 Marx/Engels, Werte, Bd. 18
der Französischen Revolution; 1811/1812 Rektor der Universität Berlin. Durch seine „Reden an die deutsche Nation" trug er zur Herausbildung des damals in der Grundlinie fortschrittlichen bürgerlichen Nationalbewußtseins in Deutschland bei. 624 Fleroioski, N. siehe Berwi, Wassili Wassiljewitsch Florinski, Iwan Iwanowitsch (geb. etwa 1845) Student an der landwirtschaftlichen Akademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, Teilnehmer der Netschajew-Verschwörung, wurde 1871 zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. 415 Fluse, Pierre belgischer Proudhonist, Weber; Mitglied der IAA, 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; unterstützte die Anhänger Bakunins. 150 151 153 156 157 Fornaeeieri Teilnehmer der amerikanischen Arbeiterbewegung, italienischer Nationalität; Mitglied des 1872 auf dem Haager Kongreß gewählten Generalrats der IAA. 157 692 Fourier, Franfois-Marie'Charles (1772-1837) bedeutendster französischer utopischer Sozialist neben Saint-Simon. 243 244 300 406 516 621 Franca siehe Nobre-Franfa, Jose Frankel, Leo (1844-1896) Goldschmied; bedeutender Vertreter der ungarischen und der internationalen Arbeiterbewegung; Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872),1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitbegründer der Ungarländischen Allgemeinen Arbeiterpartei; Mitkämpfer von Marx und Engels. 51 71 84 124 149 151 bis 153 156-158 178 441 678 Franz II. (1768-1835) Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1792-1806); unter dem Namen Franz I. Kaiser von Österreich (1804 bis 1835). 525
Franz Joseph I. (1830-1916) Kaiser von Österreich (1848-1916). 135 Friedländer, Hugo Sozialdemokrat, 1872 Delegierter der Züricher Sektion auf dem Haager Kongreß der IAA. 149 151 153 156 157 Friedrich II. (1712-1786) König von Preußen (1740-1786). 291 524 591 600 617 Friedrich Wilhelm II. (1744 -1797) König von Preußen (1786-1797). 525 Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) König von Preußen (1797-1840). 593 624 625 Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) König von Preußen (1840-1861). 291 628 Fuster,Louis Mitglied der Sektion der IAA in Sans (Katalonien); Böttcher. 372
Cambetta, Leon (1838-1882) französischer Staatsmann, bürgerlicher Republikaner, Mitglied der sog. Regierung der nationalen Verteidigung (1870/1871), gründete 1871 die Zeitung „La Röpublique franfaise"; Ministerpräsident und Außenminister (1881/1882). 359 604 626 638 Gambuzzi, Carlo (1837-1902) italienischer Advokat, Anfang der sechziger Jahre Anhänger Mazzinis, später Anarchist, einer der Führer der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie und anderer anarchistischer Organisationen in Italien. 337 375 Garibaldi, Giuseppe (1807-1882) italienischer Revolutionär, Demokrat, Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; Teilnehmer an der Revolution 1848/49 in Italien; in den fünfziger bis sechziger Jahren stand er an der Spitze des italienischen Volkes für die nationale Befreiung und Wiedervereinigung Italiens; nahm am Deutsch-Französischen Krieg teil, befehligte die Vogesenarmee, die sich aus Abteilungen der Nationalgarde sowie aus französischen und ausländischen Freiwilligen zusammensetzte; trat in den siebziger Jahren für die Pariser Kommune ein, begrüßte die Bildung von Sektionen der IAA in Italien. 382 470 474
Garrido y Tortosa, Fernando (1821-1883) spanischer bürgerlicher Republikaner und Föderalist, utopischer Sozialist, Abgeordneter der Cortes (1869-1873). 363 Gawrischew, Georgi Ja\oioljev)itsch (geb. etwa 1846) Student an der landwirtschaftlichen Akademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, Teilnehmer der Netschajew-Verschwörung; wurde 1871 zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt. 414 Geleff, Paul Johansen (1842-1928) Vertreter der dänischen sozialistischen undArbeiterbewegung, 1871 einer der Organisatoren der Sektionen der IAA in Dänemark; 1876 Mitbegründer und Führer der sozialdemokratischen Partei Dänemarks; emigrierte 1877 nach Amerika; wandte sich später von der Arbeiterbewegung ab. 134 Gerhardt, Hendrik (etwa 1829-1886) Schneider; Teilnehmer der holländischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Holländischen Föderalrats der IAA, 1872 Delegierter des Haager Kongresses; schloß sich den Bakunisten an. 151-153 157 Gerlach, Ernst Ludwig von (1795 -1877) preußischer Jurist, reaktionärer Politiker, Mitbegründer der „Neuen Preußischen Zeitung". 293
Gladstone, Robert (1811-1872) englischer Kaufmann, bürgerlicher Philanthrop, Vetter von William Gladstone. 70 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, danach Peelit; in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der Liberalen Partei; Schatzkanzler (1852-1855 und 1859-1866) und Premierminister (1868-1874,1880 -1885,1886 und 1892-1894). 89-91 108-115 136 188 189 494 495 498 678 Gluck, Christoph Willibald (1714-1787) dramatischer Komponist; verwarf die höfischgebundene Form der Barockoper und strebte nach naturwahrer Darstellung und musikalischer Form, wie sie dem Humanitätsideal des vorrevolutionären Bürgertums entsprach. 593 Goethe, Johann Wolf gang von (1749-1832) bedeutendster Repräsentant der deutschen
Klassik; eine der hervorragendsten Dichterpersönlichkeiten der Weltliteratur. 281 583 Gondtes, Eugene französischer Polizeiagent, schlich sich in die Sektion der IAA zu Narbonne ein, wurde 1873 entlarvt. 387 Gortschakow, Alexander Michailowitsch,Fürst (1798-1883) russischer Staatsmann und Diplomat, Botschafter in Wien (1854 bis 1856), Außenminister (1856-1882). 619 621 623 Grant, James (1802-1879) englischer radikaler Journalist und Schriftsteller, Redakteur des „Morning Advertiser" (1850 bis 1871). 247 Greg, Robert Hyde (1795-1875) englischer Großfabrikant, Anhänger des Freihandels, Liberaler. 247 249 Greif preußischer Polizeioffizier, gehörte Anfang der fünfziger Jahre des ^.Jahrhunderts zu den Leitern der preußischen Agentur in London. 568 Gromeka, Stepan Stepanowitsch (1823-1877) russischer Publizist gemäßigter liberaler Richtung; war während des polnischen Befreiungsaufstandes von 1863/64 Vorsitzender der Kommission für Bauernfragen in Polen, dann Gouverneur in Siedice. 448 Große, Eduard deutscher Emigrant in den USA, Lassalleaner, Mitglied der IAA. 103 Guesde, Mathieu-Basile, genannt Jules (1845 bis 1922) Vertreter der französischen und internationalen Arbeiter- und sozialistischen Bewegung; zuerst bürgerlicher Republikaner, schloß sich in der ersten Hälfte der siebziger Jahre den Anarchisten an; später Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei (1879) und Propagandist der Ideen des Marxismus in Frankreich; mehrere Jahre Führer des revolutionären Flügels der französischen sozialistischen Bewegung; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 322-324 385-387 Guillaume, James (1844-1916) Schweizer Lehrer; Anarchist, Bakunist; Mitglied der IAA, nahm 1866 am Genfer, 1867 am Lausanner, 1869 am Baseler und 1872 am
Haager Kongreß der IAA teil; einer der Organisatoren der Allianz der sozialistischen Demokratie, Redakteur der Zeitungen „Le Progres", „La Solidarite" und des „Bulletin de la Föderation jurassienne"; wurde auf dem Haager Kongreß wegen zersetzender Tätigkeit aus der IAA ausgeschlossen; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 18 28 40 46 150 bis 153 155-157 162 169 174 177 180181 332 349 350-353 355 361 378 385 389422 426 471
Haies, John (geb. 1839) Weber; Vertreter der englischen Trade-Unions; Mitglied des Generalrats der IAA (1866 -1872) und Sekretär des Rats (Mai 1871 -Juli 1872), Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga, gehörte der Land and Labour League an; 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; stand seit Anfang 1872 an der Spitze des reformistischen Flügels des Britischen Föderalrats; kämpfte gegen Marx und seine Anhänger, um die Führung der IAA in England an sich zureißen; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30.Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 51 71 79 84 194-196 198 199 202 204 205 297 298 314 498 678 685 Haies, William Mitglied des Generalrats der IAA (1869-1872). 51 71 84 678 Halliday, Thomas (geb. 1835) einer der Führer der englischen Trade-Unions, Sekretär des Vereinigten Verbandes der Bergarbeiter. 498 Händel, Georg Friedrich (1685-1759) großer deutscher Komponist der Barockzeit; lebte seit 1712 in London und schrieb zuerst hauptsächlich italienische Opern; in den letzten Jahrzehnten seines Lebens schuf er gewaltige Oratorien, die sich unmittelbar an das Volk wandten. 593 Hansard, Thomas Curson (1776-1833) englischer Verleger; veröffentlichte die Berichte über die Sitzungen des Parlaments; nach seinem Tode erfolgte die Herausgabe
der Berichte weiterhin unter seinem Namen. 89-92 113 114 Hansemann, David Justus (1790 -1864) Großkapitalist, einer der Führer der rheinischen liberalen Bourgeoisie; von März bis September 1848 preußischer Finanzminister, betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. 237 Harcourt, W.E. Grubenarbeiter; Delegierter Australiens auf dem Haager Kongreß der IAA (1872). 153 157 Hardenberg, Karl August, Fürst Von (1750 bis 1822) preußischer Staatsmann und Diplomat, Außenminister (1804-1806 u. 1807); um den preußischen Staat zu festigen, führte er 1810-1813 eine Reihe inkonsequenter bürgerlicher Reformen durch; nach dem Wiener Kongreß Anhänger der reaktionären Politik der Heiligen Allianz. 291 Harris, George Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre O'Brien; Mitglied des Generalrats der IAA(1869-1872), Finanzsekretär des Rats (1870/1871). 678 Hasenclever, Wilhelm (1837-1889) Sozialdemokrat, Lassalleaner, Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1871-1875). 475 Hasselmann, Wilhelm (geb. 1844) einer der Führer des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins;Redakteur des „Neuen Social-Demokrat" (1871-1875); seit 1875 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, 1878 einer der Führer der anarchistischen Gruppe; wurde 1880 aus der Partei ausgeschlossen. 475 Haussmann, Georges-Eugene, baron (1809 bis 1891) französischer Politiker, Bonapartist, Teilnehmer am Staatsstreich vom 2.Dezember 1851, Präfekt des Departements Seine (1853-1870), verantwortlich für die Umgestaltung von Paris. 215 260 261 Haxthausen,August,Freiherr von(1792 -1866) preußischer Regierungsrat und Verfasser
mehrerer Werke, in denen er die Überbleibsel der Obschtschina (Gemeindebesitz an Boden) in den Agrarverhältnissen Rußlands beschrieb; seinen politischen Ansichten nach reaktionärer Anhänger der Leibeigenschaft. 562 663 670 Hebert, Jacques-Rene (1757-1794) Politiker der Französischen Revolution, Führer des linken Flügels der Jakobiner. 530 Heddeghem siehe Van-Heddeghem Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) bedeutendster Vertreter der klassischen deutschenPhilosophie(objektiverldealist), die im Hegeischen System ihren Höhepunkt findet, und „worin zum erstenmal und das ist sein großes Verdienst - die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen dargestellt und der Versuch gemacht wurde, den inneren Zusammenhang in dieser Bewegung und Entwicklung nachzuweisen" (Engels). 266 292 590 627 Heim 1872 Delegierter der österreichischen Sektionen auf dem Haager Kongreß der IAA. 149 151 153 156 157 Heine, Heinrich (1797-1856) bedeutender Dichter und leidenschaftlicher Patriot, Feind des Absolutismus und der feudalklerikalen Reaktion, Vorkämpfer einer demokratischen deutschen Literatur; enger Freund der Familie Marx. 550 Heinrich III. (1551-1589) König von Frankreich (1574-1589). 594 Heinrich IV. (1553-1610) König von Frankreich (1589-1610). 594 Hepner, Adolf (1846-1923) Sozialdemokrat, Redakteur des „Volksstaats", 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; emigrierte später in die USA, während des I.Weltkriegs Sozialchauvinist. 149 151 153 156 157 319 Herder, Johann Gottfried (1744-1803) Philosoph, Schriftsteller und Literaturtheoretiker, Vertreter der bürgerlichen Aufklärung des 18. Jahrhunderts; machte sich
besonders verdient durch die Sammlung von Volksliedern und durch die „Briefe zur Beförderung der Humanität". 593 Herman, Alfred Bildhauer; Vertreter der belgischen Arbeiterbewegung, einer der Organisatoren der Sektionen der IAA in Belgien, Mitglied des Generalrats und korrespondierender Sekretär für Belgien (1871 und 1872), 1868 Delegierter des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; schloß sich auf diesem Kongreß der anarchistischen Minderheit an. 51 71 84 150 15! 153 156 157 678 Herzen, Alexander Alexandrowitsch (1839 bis 1906) russischer Physiologe, Sohn von Alexander Iwanowitsch Herzen. 87 Herzen, Alexander Iwanowitsch (1812-1870) russischer revolutionärer Demokrat, materialistischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller; emigrierte 1847 ins Ausland, wo er eine russische Druckerei organisierte und den Sammelband „Poljarnaja swesda" sowie die Zeitung „Kolokol" herausgab. 11 87 410 422 423 443 444 447 448 560 562 663 664 670 Heß, Moses (1812-1875) Publizist, Mitte der vierziger Jahre ein Hauptvertreter des „wahren" Sozialismus; in den sechziger Jahren Lassalleaner; nahm 1868 am Brüsseler und 1869 am Baseler Kongreß der IAA teil. 568 626 Hills, Edmund 1872 Sekretär des Britischen Föderalrats der IAA; wandte sich gegen dessen reformistischen Flügel. 206 Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von (1805 bis 1856) preußischer Regierungsbeamter, seit 1848 Polizeipräsident von Berlin, seit 1853 Leiter der Abteilung Polizei im Ministerium des Innern. 291 568 569 570 Hirsch, Wilhelm Handlungsgehilfe aus Hamburg; Anfang der fünfziger Jahre preußischer Polizeiagent in London. 568 Hoffbauer, Ernst (1836-1905) preußischer Artillerieoffizier, Verfasser mehrerer Arbeiten über die Artillerie. 510 Hoffmann, Gotthelf (Pseudonym „Füselier
August Kutschke") (1844-1924) Autor nationalistischer Soldatenlieder. 234 Hole, James englischer bürgerlicher Publizist, Verfasser eines Buches über die Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse. 234 Höpfner, Eduard von (1797-1858) preußischer General, Militärschriftsteller. 593 Hout, van der 1872 Delegierter der Amsterdamer Sektionen auf dem Haager Kongreß der IAA. 150 151 153 157 Hoaell, George (1833-1910) Maurer, einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions, ehemaliger Chartist, Sekretär des London Trades Council (1861 und 1862); Teilnehmer der Versammlung vom 28.September 1864 in St.Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (Oktober 1864-1869); nahm 1865 an der Londoner Konferenz der IAA teil; Sekretär der Reformliga und des Parlamentarischen Komitees des britischen TradesUnion Congress (1871-1875). 498 Huber, Victor-Aime (1800-1869) Publizist und Literaturhistoriker, Konservativer. 234 244 Hugo, Victor (1802-1885) französischer Schriftsteller. 448 Hurliman Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), delegiert von der Schweizer Gesellschaft in London. 51 71 84 678 Hurry, F. Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA (1872/1873); wandte sich gegen den reformistischen Flügel. 206
Iglesias Posse, Pablo (1850-1925) Drucker; Vertreter der spanischen Arbeiter- und sozialistischen Bewegung, proletarischer Publizist, Mitglied des Spanischen Föderalrats der IAA (1871/1872); Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871 bis 1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/1873), kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß; 1879 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens, später einer der Führer ihres reformistischen Flügels. 370 Isabellall. (1830-1904) Königin von Spanien (1833-1868). 538
Itzenplitz, Heinrich August Friedrich, Graf von (1799-1883) preußischer Staatsmann, Handelsminister (Dezember 1862 bis Mai 1873). 294 Iwanow, Iwan Iwanowitsch (gest. 1869) Student an der landwirtschaftlichen Akademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, Teilnehmer der Studentenbewegung der sechziger Jahre und Mitglied einer Netschajew-Gruppe; wurde von Netschajew ermordet. 410 412 413 417-420 422 423 437
Jacobi (Jakpbi), Pawel Iwanowitsch russischer Anarchist, Arzt; politischer Emigrant, enger Freund Bakunins,propagierte in Italien zu Beginn der siebziger Jahre anarchistische Anschauungen. 378 603 Jacoby, Johann (1805 -1877) Arzt in Königsberg, Publizist und Politiker, entschiedener Demokrat; 1848 Mitglied des Vorparlaments und einer der Führer des linken Flügels in der preußischen Nationalversammlung; 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der Zweiten Kammer (äußerste Linke); später Gegner der Politik Bismarcks, ab 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 641 Jalvo, Juan spanischer Anarchist, Mitbegründer der Gruppen der Allianz der sozialistischen Demokratie in Spanien, Vorsitzender der Madrider Sektion der IAA. 363 Jenischerlow, Georgi Petrowitsch (geb. etwa 1849) Student am Petersburger Technologischen Institut; Teilnehmer der Studentenunruhen 1868/1869, im Zusammenhang mit der Netschajew-Affäre vor Gericht gestellt und wegen Mangels an Beweisen freigesprochen. 415 Johannard, Jules (1843-1888) französischer Lithograph; Mitglied des Generalrats der IAA (1868/1869 und 1871/1872), korrespondierender Sekretär für Italien (1868 u. 1869), gründete 1870 in Saint-Denis eine Sektion der IAA; Mitglied der Pariser Kommune, Blanquist; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach Lon
don; 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA. 51 71 84149 151 153 156 157 678 Jung, Hermann (1830-1901) Uhrmacher; Vertreter der internationalen und Schweizer Arbeiterbewegung, Teilnehmer der Revolution von 1848/49 in Deutschland, Emigrant in London; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für die Schweiz (November 1864-1872); Schatzmeister des Generalrats (1871/1872); 1865 Vizepräsident der Londoner Konferenz, 1866 Präsident des Genfer, 1868 des Brüsseler, 1869 des Baseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats; führte bis zum Haager Kongreß 1872 die Linie von Marx durch; 6chloß sich im Herbst 1872 dem reformistischen Flügel des Britischen Föderalrats an; wandte sich nach 1877 von der Arbeiterbewegung ab. 51 57 71 83 84 124 195 196 198 204 205 296 473 678
Kaiser von Deutschland siehe Wilhelm I. Kaiser von Österreich siehe Franz Joseph I. Kaiser von Rußland siehe Alexander II. Kant, Immanuel (1724—1804) Begründer der klassischen deutschen Philosophie. „Der Grundzug der Kantschen Philosophie ist eine Aussöhnung von Materialismus und Idealismus, ein Kompromiß zwischen beiden, eine Verknüpfung verschiedenartiger, einander widersprechender philosophischer Richtungen in einem System" (Lenin). Die in der ersten Periode seiner Tätigkeit entstandenen naturwissenschaftlichen Schriften und besonders seine Hypothese von der Weltentstehung enthalten Elemente des Materialismus und einer spontanen Dialektik. Der 1795 von Kant entwickelte Gedanke über die Notwendigkeit des ewigen Friedens zwischen den Völkern ist ein Höhepunkt des gesellschaftlichen Denkens jener Zeit. 593 Karakpsom, Dmitri Wladimirowitsch (1840 bis 1866) russischer Revolutionär und Volkstümler, Mitglied der geheimen revo
lutionären Gesellschaft „Organisation", unternahm im April 1866 ein Attentat auf Alexander II., wurde gehängt. 406 416 Karl August (1757-1828) Großherzog von Sachsen-Weimar. 592 Katharina II. (1729-17%) Zarin von Rußland (1762-17%). 453 566 600 Katkoto, Michail NikiforoiOitsch (1818-1887) russischer reaktionärer Publizist, Redakteur der „Moskowskije Wedomosti" (1850 bis 1855, 1863-1887). 443 444 Kavanagh, S. Teilnehmer der amerikanischen Arbeiterbewegung, irischer Nationalität; Mitglied des 1872 auf dem Haager Kongreß gewählten Generalrats der IAA. 157 692 693 Keen, Charles Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, 1872 Mitglied des Generalrats der IAA. 71 678 Kepler, Johannes (1571—1630) hervorragender deutscher Astronom, entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung. 592 Klimin, Innokenti Fjodorouiitsch (geb. 1847) Student an der landwirtschaftlichen Akademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, in die Netschajew-Affäre verwickelt, wurde 1871 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. 414 415
Kolatschewski, Andrej Nikplajeulitsch (1848 bis 1888) russischer Adliger, stand seit 1866 unter geheimer Polizeiaufsicht, wurde im Zusammenhang mit der NetschajewAffäre vor Gericht gestellt, freigesprochen. 416 König Bomba siehe Ferdinand II. König Von Preußen siehe Wilhelm /. Kosciuszko, Tadeusz Andrzej Bonawentura (1746-1817) polnischer Freiheitskämpfer und General, beteiligte sich am nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen England (1776-1783) und wurde 1783 General, 1794 Führer des polnischen Aufstandes. 523 Krupp, Alfred (1812-1887) Großindustrieller, Eigentümer einer Gußstahl- und Geschützfabrik, die vielen Staaten Europas Geschütze und Waffen lieferte. 107 248
Krymki, Jan (1811-1890) polnischer Revolutionär, Emigrant in London, Mitglied des Generalrats der IAA (1865-1867), Sekretär der revolutionär-demokratischen Organisation Lud Polski; Redakteur der polnischen sozialistischen Zeitschrift „Wici" (1875). 521 Kugelmann, Ludwig (1830-1902) Arzt, Teilnehmer der Revolution 1848/49, Mitglied der IAA, 1867 Delegierter des Lausanner und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Freund der Familie Marx. 149 151 153 156 157 Kupper, F. 1872 deutscher Sekretär der Auslandssektion der IAA in Manchester; unterstützte Marx und Engels in ihrem Kampf gegen die englischen Reformisten. 201 Kusnezou), Alexej Kirillowitseh (1845-1928) Volkstümler,in die Netschajew-Affäre verwickelt, wurde 1871 zu 10 Jahren Zwangsarbeit verurteilt; schloß sich später den Sozialrevolutionären an, Teilnehmer der Revolution von 1905 in Tschita. 413 419 bis 421
Lafargue, PauZ (1842 -1911) französischer Sozialist; Mitglied des Generalrats der IAA; korrespondierender Sekretär für Spanien (1866 -1869), Mitbegründer von Sektionen der IAA in Frankreich (1869/1870), in Spanien und Portugal (1871/1872); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei; Schüler und Mitkämpfer von Marx undEngels. 149 151 153 154 156 157 165 180 181 184 317 370 374 Landeek, Bernard (geb. 1832) französischer Juwelier, Mitglied der IAA und der Section fran?aise de 1871, die sich gegen den Generalrat der IAA wandte. 28 83 688 Langethal, Christian Eduard (1806-1878) Botaniker und Autor einiger Schriften über Landwirtschaft; Professor in Jena. 595 Lanza, Giovanni (1815-1882) italienischer Staatsmann, bürgerlicher Liberaler, Finanzminister (1858/1859), Innenminister
(1864/1865), Ministerpräsident und Innenminister (1869-1873). 135 678 Larroque (Larocque), Jean (Pseudonym La' traque) Teilnehmer der Pariser Kommune, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde; einer der Führer der Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation in Bordeaux, wurde 1873 vor Gericht gestellt, floh nach Spanien, wo er als Bevollmächtigter des Generalrats die Tätigkeit der Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in Bordeaux weiter leitete. 315 Lasker, Eduard (1829-1884) Politiker, Mitglied des Reichstages, einer der Begründer und Führer der Nationalliberalen Partei, die die reaktionärePolitik Bismarcks unterstützte. 91 502 Lassalle, Ferdinand (1825-1864) Schriftsteller und kleinbürgerlicher Agitator, Gegner der Theorie und Praxis des Marxismus, insbesondere des Klassenkampfes, der sozialistischen Revolution und der Diktatur des Proletariats. Er hatte wesentlichen Anteil an der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 1863; Lassalles Zielstellung und Ideologie jedoch lenkten die Arbeiterklasse von den Hauptaufgaben ab. Er paktierte mit Bismarck und unterstützte dessen Politik der Einigung Deutschlands „von oben". 70 275 276 602 628 - 630 637 - 639
LaureUC.F, Teilnehmer der amerikanischen Arbeiterbewegung, schwedischer Nationalität; Mitglied des 1872 auf dem Haager Kongreß gewählten Generalrats der IAA. 157 692 693 Law, Harriet (1832-1897) Vertreterin der atheistischen Bewegung in England; Mitglied des Generalrats (1867-1872), 1872 Mitglied der Sektion der IAA in Manchester. 51 71 84 Lawrow, PjotrLawrowitseh (1823-1900) russischer Soziologe und Publizist, einer der Ideologen der Volkstümler, eklektischer Philosoph; Mitglied der IAA; Teilnehmer der Pariser Kommune; Redakteur der Zeitschrift „Wperjod!" (1873-1876) und
der Zeitung „Wperjod!" (1875/1876). 536 538-544 Ledru-Rollin, Alexandre-Auguste(m7-\874) französischer Publizist und Politiker, einer der Führer der kleinbürgerlichen Demokraten, Redakteur der Zeitung „La Reforme"; 1848 Innenminister der provisorischen Regierung und Mitglied der Exekutivkommission; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; stand an der Spitze der Bergpartei (Montagne); nach der Demonstration vom 13. Juni 1849 emigrierte er nach England. 448 Lefrangais, Gustave (1826-1901) Lehrer; französischer Revolutionär, linker Proudhonist, Teilnehmer der Revolution von 1848; seit Ende der sechziger Jahre Mitglied der IAA, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, wo er sich den Anarchisten anschloß. 30 31 47 55 Leibniz, Gottfried Wilhelm, Freiherr von (1646-1716) idealistischer Philosoph, bedeutender Mathematiker; Historiker, Diplomat; Begründer der Akademie der Wissenschaften in Berlin und ihr erster Präsident. 590 592 Le Moussu, A. Graveur; Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach London; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für die französischen Sektionen in Amerika (1871/1872); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; unterstützte den Kampf von Marx und Engels gegen die Bakunisten. 51 71 84 124 149 151 153 156-158 315 317 326 441 678 Leo, Andre, (eigtl. Leodile Champseix) (1829 bis 1900), französische Schriftstellerin und Publizistin, unterstützte die Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz; Anhängerin Bakunins. 21 353 Lessing, Gotthold Ephraim (1729 -1781) Lite
ratur- und Kunstkritiker, Dichter und Aufklärer, Begründer der realistischen Ästhetik und der klassischen deutschen Nationalliteratur; Feind des Absolutismus. 540 593 Leßner, Friedrich (1825-1910) Schneidergeselle; Mitglied des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer der Revolution von 1848/49; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß zu drei Jahren Festungshaft verurteilt, seit 1856 Emigrant in London; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London und des Generalrats der IAA (November 1864-1872); 1865 und 1871 Teilnehmer der Londoner Konferenzen, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler, 1869 des Baseler und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitglied des Britischen Föderalrats; kämpfte aktiv für die Linie von Marx; später einer der Begründer der Unabhängigen Arbeiterpartei in England; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 51 71 84 151 153 157 188 206 678 695 Leviele, E. Teilnehmer an der amerikanischen Arbeiterbewegung, französischer Nationalität; Mitglied des 1872 auf dem Haager Kongreß gewählten Generalrats der IAA. 157 692 Leulal, Jules-Louis (1823 -1908) französischer General und Militärtheoretiker. 582 Lichutin, Iwan Nikititsch (geb. etwa 1848) Teilnehmer der Studentenunruhen von 1869, gründete in Petersburg einen Zirkel, der mit Netschajew in Verbindung stand, wurde 1871 zu einem Jahr und vier Monaten Haft verurteilt. 415 Liebig, Justus, Freiherr von (1803 -1873) Chemiker, bahnbrechend in der theoretischen, besonders organischen und analytischen Chemie sowie deren Anwendung in der Landwirtschaft. 280 596 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) Publizist, einer der bedeutendsten Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Teilnehmer der Revolution 1848/49; emigrierte in die
Schweiz, dann nach England, wo er Mitglied des Bundes der Kommunisten wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück. Als Mitglied der IAA Propagandist und Agitator des Marxismus; 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; 1869 Delegierter des Baseler Kongresses der IAA; Reichstagsabgeordneter (1867-1870, 1874-1900); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annektionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus setzte er sich für die Einigung Deutschlands auf revolutionär-demokratischem Wege ein. 57 85 132 134 350 373 602 611 636 639 640 641 Linton, William James (1812-1898) englischer Holzschneider, Graveur und Schriftsteller; Teilnehmer der Chartistenbewegung, Gründer der Zeitschrift „The English Republic". 664 Lochner, Georg (geb. etwa 1824) Tischler; Vertreter der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Generalrats der IAA (November 1864-1872), 1865 und 1871 Delegierter der Londoner Konferenzen der IAA; Freund und Mitkämpfer von Marx und Engels. 51 71 84 678 Longuet, Charles (1839-1903) französischer Journalist, Proudhonist, Mitglied des Generalrats der IAA (1866/1867 und 1871/1872); 1866 korrespondierender Sekretär für Belgien, 1867 Delegierter des Lausanner und 1868 des Brüsseler Kongresses, 1871 der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; schloß sich später den Possibilisten an, einer opportunistischen Strömung in der französischen Arbeiterpartei. 51 71 84 149 151 156 157 678 Lorenzo, Anselmo (1841-1915) spanischer
Buchdrucker; einer der Organisatoren der Sektionen der IAA in Spanien, Mitglied des Spanischen Föderalrats (1870-1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der IAA; 1872 Sekretär des Spanischen Föderalrats der IAA, trat gegen die Bakunisten auf. 118 144-146 183 184 195 196 363 370 371 Lostau, Baldomero (geb. etwa 1845) spanischer Republikaner und Föderalist, Mechaniker; Teilnehmer der Revolution von 1868-1874; Mitglied der IAA; wurde 1871 in die Cortes gewählt. 372 Louis Bonaparte siehe Napoleon III. Louis-Napoleon siehe Napoleon III. Louis-Philippe, duc d'Orle'ans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848). 529 600 Loyola, Ignatius Von (1491-1556) spanischer Adliger, Begründer der reaktionärsten Organisation der katholischen Kirche, des Jesuitenordens. 407 Lucain (Pseudonym, eigentlicher Name unbekannt) 1872 französischer Delegierter des Haager Kongresses der IAA; gehörte der Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie an. 150 151 153 155-157 317 331 Lucraft, Benjamin (1809-1897) Stuhlmacher; einer der reformistischen Führer der Trade-Unions; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1871), 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und die Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich", trat aus dem Generalrat aus, der sein Renegatentum verurteilt hatte. 7 Ludwig, Gustav deutscher Sozialdemokrat, 1872 Delegierter der Mainzer Sektion auf dem Haager Kongreß der IAA. 151 157 Ludwig XIV. (1638-1715) König von Frankreich (1643-1715). 21 Ludwig XV. (1710-1774) König von Frankreich (1715-1774). 538
Macdonald, Alexander (1821-1881) einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions, Sekretär der National Miners' Union; seit 1874 Mitglied des Parlaments, verfolgte diePolitik der Liberalen Partei. 496 498 Mac Donnel, J.P. (geb. etwa 1845) Vertreter der irischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Irland (1871/1872); 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats, emigrierte 1872 in die USA, wo er in der amerikanischen Arbeiterbewegung wirkte. 51 71 84 124 149 151-153 156 157 178 188 316 678 Macfarlane, Helen aktive Mitarbeiterin der Zeitschriften „The Democratic Review" (1849/1850) und „The Red Republican" (1850), die von dem Führer der revolutionären Chartisten George Julian Harney herausgegeben wurden; Übersetzerin des „Manifests der Kommunistischen Partei" ins Englische. 94 Machiaoelli, Niccold (1469-1527) italienischer Politiker, Historiker und Schriftsteller, Ideologe der italienischen Bourgeoisie in der Periode des Entstehens kapitalistischer Verhältnisse, forderte absolutistische Staatsform. 364 Mac-Mahon, Marie-Edme-Patrice-Maurice, comte de, duc de Magenta (1808-1893) reaktionärer Militär und Politiker, seit 1859 Marschall von Frankreich, Bonapartist; befehligte im Deutsch-Französischen Krieg das I.Korps, dann die ChälonsArmee, wurde in Sedan gefangengenommen; Oberbefehlshaber der Versailler Armee; Henker der Pariser Kommune, Präsident der Dritten Republik (1873 bis 1879). 505 Malon, Benott (1841-1893) französischer kleinbürgerlicher Sozialist; Mitglied der IAA; 1866 Delegierter des Genfer Kongresses der IAA; Deputierter der Nationalversammlung von 1871; legte seine Vollmachten nieder; Mitglied des Zentral
komitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach Italien, dann in die Schweiz, wo er sich den Anarchisten anschloß; später einer der Führer und Ideologen der Possibilisten. 20 21 27 30314447155 169361385 387 529 Malou, Jules (1810-1886) belgischer Staatsmann, gehörte der katholischen Partei an, Finanzminister (1844-1847, 1870-1878), Ministerpräsident (1871-1878). 9 135 Manteuffel, Otto Theodor, Freiherr von (1805 bis 1882) preußischer Staatsmann, Vertreter der reaktionären Adelsbürokratie; Innenminister (November 1848-Dezember 1850), Ministerpräsident und Außenminister (1850-1858). 291 292 500 629 Marchand, Louis französischer Bakunist, wurde von der Pariser Kommune nach Bordeaux entsandt, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, wo er Sekretär der Emigrantenvereinigung war und an der Zeitung „La Revolution Sociale" mitarbeitete; wurde auf Verlangen der Sektion in Bordeaux aus der IAA ausgeschlossen. 155 Marguerite französischer Revolutionär, Blanquist; Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach London; Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 51 71 Marselau, Nicola Alonso spanischer Anarchist, einer der Führer der spanischen Organisation der Allianz der sozialistischen Demokratie, Redakteur der Zeitung „La Razon" in Sevilla (1871/1872); 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 150 151-153 155-157 372 Martin, Constant französischer Revolutionär, Blanquist, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach London, Mitglied des Generalrats der IAA (1871 und 1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz. 51 71 84 678
Martinez Campos, Arsenio (1831-1900) spanischer General und reaktionärer Politiker, schlug 1873 den KantonalistenAufstand in Katalonien und Valencia nieder, 1874 Generalkapitan von NeuKastilien, leitete den monarchistischen Umsturz, der Alfons XII. am 24.Dezember 1874 an die Macht brachte; Kriegsminister (1881-1883). 487-489 Martinez, Franco spanischer Anarchist, Färber; Mitglied des Spanischen Föderalrats der IAA (1872/1873). 119 370 Marx,Karl(1818-1883). 2951 55 71 84-92 96 107-112 115 124 150-153 156-158 163 164 167 178 180 181 196 213 214 218 229 232 266 274 286 288 289 319 322 325 365 366 380 441 472 547 571 572 574 599 602 603 606 611 624 - 630637- 642 649650654 664 665 668 669 - 671 673 678 684 686 689 690 Marx-Aveling, Eleanor (1855-1898) jüngste Tochter von Karl Marx, in den achtziger und neunziger Jahren Vertreterin der englischen und der internationalen Arbeiterbewegung; seit 1884 Frau von Edward Aveling. 226 Maurer, Georg Ludwig, Ritter von (1790 bis 1872) Historiker, erforschte die Gesellschaftsordnung der Frühzeit und des Mittelalters in Deutschland. 563 Maurice, Zevy Mitglied des Generalrats der IAA (1866 -1872), korrespondierender Sekretär für Ungarn (1870/1871). 51 71 678 MaWrizki, Wassili Abramowitsch (etwa 1850 bis 1910) Student des Kiewer Priesterseminars, wurde im Zusammenhang mit der Netschajew-Affäre vor Gericht gestellt, wegen Mangels an Beweisen wurde das Gerichtsverfahren eingestellt; später Geistlicher und Kirchenschriftsteller. 409 Mayo, Henry Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872) und des Britischen Föderalrats (seit 1872), in welchem er sich dem reformistischen Flügel anschloß; wandte sich gegen die Beschlüsse des Haager Kongresses (1872); wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873
aus der IAA ausgeschlossen. 51 71 84 198 204 205 678 Mazzini, Giuseppe (1805-1872) italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär, einer der Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; 1849 Haupt der provisorischen Regierung der Republik, 1850 einer der Begründer des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie in London; versuchte 1864 bei der Gründung der IAA diese unter seinen Einfluß zu bringen; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und den Generalrat; hemmte die Entwicklung einer selbständigen Arbeiterbewegung in Italien. 67 87 356 375 382 448 470 Mendez, Juan spanischer Anarchist, Landarbeiter. 372 Menke, Heinrich Theodor von (1819-1892) Geograph, überarbeitete den „Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit" von K.v.Spruner. 591 592 Mesa y Leompart, Jose (1840-1904) spanischer Sozialist, Drucker; einer der Organisatoren der Sektionen der IAA in Spanien, Mitglied des Spanischen Föderalrats (1871/1872); Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/1873); kämpfte aktiv gegen den Anarchismus; einer der ersten Propagandisten des Marxismus in Spanien; 1879 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens; übersetzte mehrere Werke von Marx und Engels ins Spanische. 184 186 318 364 365 370 Metschnikow, Lew Iljitsch (1838-1888) russischer Geograph, Soziologe undPublizist; nahm 1860 an Garibaldis Feldzug teil; Mitarbeiter der Zeitschriften „Kolokol" und „Sowremennik", stand in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre Bakunin nahe. 386 Metternich, Clemens Wenzel Lothar,Fürst von (1773-1859) österreichischer Staatsmann und Diplomat; Außenminister (1809 bis 1821) und Staatskanzler (1821-1848),
einer der Begründer der Heiligen Allianz. 599 MichailoulskU Nikolai Konstantinowitsch (1842-1904) russischer Soziologe, Publizist und Literaturkritiker, bedeutender Ideologe der liberalen Volkstümler, Gegner des Marxismus, Verfechter einer antiwissenschaftlichen, subjektiven Methode in der Soziologie; einer der Redakteure der Zeitschriften „Otetschestwennyje Sapiski" und „Russkoje Bogatstwo". 669 Mickiewicz, Adam (1798-1855) größter polnischer Dichter. 608 Mieroslamk',Ludioik(\&MA 878) polnischer Revolutionär, Historiker und Militär, Teilnehmer an den polnischen Erhebungen von 1830/31 und 1846; 1848 militärischer Führer des Aufstands in Posen und 1849 des Aufstands auf Sizilien; danach 1849 Befehlshaber der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee; stand in den fünfziger Jahren mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung; wurde während des polnischen Aufstands von 1863/64 zum Diktator] der polnischen Nationalregierung ernannt, emigrierte nach der Niederlage des Aufstands nach Frankreich. 575 Milke Sozialdemokrat, Drucker; 1872 Delegierter der Berliner Sektion auf dem Haager Kongreß der IAA. 151 153 157 Mill, John Stuart (1806-1873) englischer Ökonom und positivistischer Philosoph; vulgarisierte die Lehren Ricardos und predigte die Harmonie zwischen den Profitinteressen der Bourgeoisie und denLebensinteressen der Arbeiterklasse. Er wollte die Widersprüche des Kapitalismus durch Reform der Verteilungsverhältnisse überwinden. Sohn von James Mill. 69 70 Millot, T. französischer Emigrant in den USA, Buchbinder; Mitglied des Zentralkomitees der nordamerikanischen Sektionen der IAA; vertrat den bürgerlichen Radikalismus. 102 Milner, George Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, irischer Nationalität; Anhänger der sozialreformerischen Ansichten des Chartisten James Bronterre
O'Brien, Mitglied der Nationalen Reformliga, der Land and Labour League und des Generalrats der IAA (1868-1872); 1871 Delegierter der Londoner Konferenz; seit Herbst 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 51 71 84 195 207 678 Mitchell, ]. Mitglied des Britischen Föderalrats (1872/1873); wandte sichgegendessen reformistischen Flügel. 207 Mohammed (Muhammed, Mahomed) Abul Kasim ihn Abdallah (etwa 570-632) Stifter des Islams. 34444 Molilre, (eigtl. Jean-Baptiste PoquelinJ (1622 bis 1673) französischer Komödiendichter. 109 Moltke, Helmuth, Karl Bernhard, Graf von (1800-1891) preußischer Offizier, später Generalfeldmarschall, Militärspezialist und Schriftsteller, einer der Ideologen des preußischen Militarismus und Chauvinismus, Chef des preußischen (1857-1871) und des kaiserlichen Generalstabs (1871 bis 1888); im Deutsch-Französischen Krieg faktischer Oberbefehlshaber. 132 487 502 - 506 509-511 Montoro, Peregrin (Pseudonym Dämon) spanischer Anarchist, Weber; Mitglied des Spanischen Föderalrats der IAA (1872 und 1873). 119 365 370 373 Mora, Angel Mitglied des Spanischen Föderalrats (1870-1872), Zimmermann; Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/1873); kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß, seit 1879 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens. 363 370 Mora, Francisco (1842-1924) spanischer Sozialist, Schuhmacher; einer der Organisatoren der Sektionen der IAA in Spanien und Portugal; Mitglied des Spanischen Föderalrats der IAA (1870-1872), Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/1873); kämpfte aktiv gegen den anarchistischen Einfluß, stand im Briefwechsel mit Marx und Engels; 1879 einer der Organisatoren der
Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens. 145 146 184 363 364 368 370 371 382 469 Morago Gonzales, Tomas spanischer Anarchist, Graveur; Mitbegründer und Führer der Allianz der sozialistischen Demokratie in Spanien; Mitglied der Leitung der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie und des Spanischen Föderalrats der IAA (1870/1871), 1872 Delegierter des Haager Kongresses; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 145 151-153 155-157 180 183 363 - 367 372 374 471 Morley, Samuel (1809-1886) englischer Industrieller und Politiker, Liberaler, Mitglied des Parlaments (1865, 1868-1885). 311 497 498 Mottersheai, Thomas englischer Weber; Mitglied des Generalrats der IAA (1869 bis 1872), korrespondierender Sekretär für Dänemark (1871/1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; trat im Generalrat und im Britischen Föderalrat mit reformistischen Ansichten gegen die Linie von Marx auf; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 51 84 149 151 153 198 202 204 205 498 678 Mozart, Wolf gang Amadeus (1756-1791) als Komponist und Musikdramatiker (schuf über 600 Werke) einer der Größten in der Musikgeschichte; begründete zusammen mit Joseph Haydn die Wiener Klassik, deren Schöpfungen ehgstens verbunden sind mit den Bestrebungen der bürgerlichen Aufklärer des 18. Jahrhunderts. 593 Mülberger, Artur (1847-1907) Arzt, kleinbürgerlicher Publizist, Proudhonist. 264 bis 275 277-286 648 Müller, Wilhelm (1820-1892) Historiker,
Professor in Tübingen. 624 Mundella, Anthony John (1825-1897) britischer Staatsmann und Fabrikant, seitl868 Mitglied des Parlaments, bekleidete mehrmals Ministerposten. 92 Murawjow, Michail Nikplajewitsch, Graf (17%-1866) russischer Staatsmann; lei
denschaftlicher Vertreter der Interessen der Grundbesitzer; wurde 1863 während des polnischen Aufstandes mit außerordentlichen Vollmachten zum Generalgouverneur in Polen ernannt; erhielt wegen der grausamen Niederschlagung des Aufstandes den Beinamen „Henker". 417 418 442 Muramjoui-Amurski, Nicolai Ni\olajewitsch, Graf (1809-1881) russischer General und Staatsmann, Generalgouverneur von Ostsibirien (1847-1861). 442 443 Murawjow-Apostol, Sergej Iwanowitsch (1796 bis 1826) russischer Oberst, einer der Führer der Dekabristen. 613 Murray, Charles Schuhmacher; ein Führer der englischen Trade-Unions, Teilnehmer der Chartistenbewegung; Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872) und des Britischen Föderalrats (1872/1873), Anhänger von Marx und Engels, in den achtziger Jahren Anhänger der von Hyndman gegründeten Sozialdemokratischen Föderation. 51 71 84 188 206 678
Napoleon 1. Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 235 567 585 593 604 615 624 Napoleon III. Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Zweiten Republik (1848-1852), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 18 23 48 86 129 130 193 226 246 249 257 260 292 454 507 525 573 616 617 623 641 Negreskul, Michail Fjodorowitsch (etwa 1843 bis 1871) aktiver Teilnehmer der Studentenbewegung der sechziger Jahre; wurde 1869 im Zusammenhang mit der Netschajew-Affäre verhaftet, 1870 aus Krankheitsgründen wieder freigelassen. 416 417 Netschajew, Sergej Gennadijewitsch (1847 bis 1882) russischer Anarchist und Verschwörer, 1868/1869 Teilnehmer der Studentenbewegung in Petersburg, schuf 1869 die Geheimorganisation Narodnaja rasprawa in Moskau; emigrierte in die Schweiz; stand 1869-1871 in enger Ver
bindungzu Bakunin, 1872 von den Schweizer Behörden an die russische Regierung ausgeliefert, starb in der Peter-Pauls-Festung. 15 16334 338354361 396-398400 404 - 406 408 - 420 422 423 426 432 436 437 443 539 542 543 554 Nikolajew, Nikolai Nikplajewitsch (geb. etwa 1850) Mitglied einer Netschajew-Gruppe, war an der Ermordung des Studenten Iwanow beteiligt, wurde 1871 zu 7 Jahren und 4 Monaten Gefängnis und Deportation nach Sibirien verurteilt. 419-421 Nikolaus I. (1796-1855) Zar von Rußland (1825-1855). 446 453 525 585 600613-615 625 628 629 671 Nobre-Franfa, Jose einer der Organisatoren der ersten Sektionen der IAA in Lissabon; stand 1872/1873 im Briefwechsel mit Marx und Engels. 312
Oberwinder, Heinrich (1846-1914) österreichischer Journalist, zu Beginn der sechziger Jahre Lassalieaner, schloß sich dann den Eisenachern an; 1869 Delegierter des Baseler Kongresses der IAA; Redakteur der Arbeiterzeitungen „Volksstimme" und „Volkswille"; zog sich Ende der siebziger Jahre von der Arbeiterbewegung zurück. 315 O'Connell, Daniel (1775-1847) irischer Advokat und bürgerlicher Politiker, Führer des rechten liberalen Flügels der irischen nationalen Befreiungsbewegung (RepealAssociation). 499 O'Connor, Feargus Edward (1794-1855) einer der Führer des linken Flügels der Chartistenbewegung; Gründer und Redakteur der Zeitung „The Northern Star"; nach 1848 Reformist. 80 Odger, George (1820-1877) Schuhmacher; einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions, Mitbegründer und von 1862 bis 1872 Sekretär des London Trades Council; Mitglied der englischen Nationalliga für die Unabhängigkeit Polens, der Land and Labour League und der Arbeitervertretungsliga; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1871) und Präsi
dent des Rats (1864-1867); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1866 des Genfer Kongresses der IAA, Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga, schloß während des Kampfes für die Wahlrechtsreform in England einen Kompromiß mit der Bourgeoisie; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und gegen die Adresse des Generalrats „Der Bürgerkrieg in Frankreich", trat aus dem Generalrat aus, der sein Renegatentum verurteilt hatte; betrieb danach weiter eine Verleumdungskampagne gegen die Führung der IAA und die Teilnehmer der Kommune. 7 13 498 Ogarjew, Nikolai Plalonowitsch (1813-1877) russischer revolutionärer Demokrat, Dichter und Publizist, Freund und Mitkämpfer von Alexander Iwanowitsch Herzen. 410 417, Ollivier, Emile (1825-1913) französischer Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Ende der sechziger Jahre Bonapartist, Ministerpräsident (Januar-August 1870). 130 302 Ottonen deutsche Könige aus sächsischem Herzogsgeschlecht: Heinrich I., Otto I„ Otto II., Otto III., Heinrich II. (919 bis 1024); ab 962 zugleich römische Kaiser (Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation). 589 Owen, Robert (1771-1858) englischer utopischer Sozialist, verließ als Kapitalist seine Klasse und ergriff Partei für die Arbeiterklasse. 243 244 301 447 516 667
Pagh, Victor (geb. etwa 1850) Schuhmacher; Mitglied des Spanischen Föderalrats (1871/1872), Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872 u. 1873); kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß in Spanien. 184 370 Palladino, Carmelo (1842-1896) Advokat, italienischer Anarchist, einer der Führer der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie,Mitbegründer anarchistischer Organisationen in Italien, Mitglied der
neapolitanischen Sektion der IAA. 376 377 Palmerslon, Henry John Temple, Viscounl (1784-1865) britischer Staatsmann, zuerst Tory, ab 1830 einer der rechten Führer der Whigs; Staatssekretär für das Kriegswesen (1809-1828), Außenminister (1830 bis 1834, 1835-1841 und 1846-1851), Innenminister (1852-1855), Premierminister (1855 -1858 und 1859 -1865). 573 Pape, Fletcher 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA; schloß sich dem reformistischen Flügel an; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 2% Papst Michail siehe Bakunin, Michail Alexandrowitsch Paaly, Hipolito Drucker, Mitglied des Spanischen Föderalrats der IAA (1871/1872), Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871 -1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/1873);kämpfte gegen den anarchistischen EinHuß in Spanien. 184 370 Pavia y Rodriguez de Alburquerque, Manuel (1827-1895) spanischer General und Politiker, befehligte 1873 die Truppenteile der Republik gegen die Karlisten, schlug den Aufstand der Kantonalisten in Andalusien nieder; Generalkapitan von Neukastilien (1873/1874), führte den monarchistischen Staatsstreich vom 2.-3. Januar 1874 durch, der Serrano an die Macht brachte; seit 1880 Senator. 485 487 488 566 Pawlow, Piaton WassÜjewitsch (1823-1895) russischer Historiker, Organisator der ersten Sonntagsschulen in Kiew und Petersburg; wurde 1862 wegen seiner Verbindung zu revolutionären Organisationen aus Petersburg ausgewiesen. 447 Pene, Henri de (1830-1888) französischer Journalist; Monarchist, Begründer und Chefredakteur des „Paris-Journal" (1868 bis 1888). 55 Pireire, Isaac (1806-1880) französischer Bankier, Bonapartist, Deputierter des Corps lögislatif, gründete 1852 gemeinsam
mit seinem Bruder Jacob-Emile Pöreire die Aktienbank „Credit mobilier". 259 Perron, Charles Eugene (1837-1919) Schweizer Emaillemaler, später Kartograph; Bakunist; 1867 Delegierter des Lausanner und 1868 des Brüsseler Kongresses der IAA; Mitglied des Zentralbüros der Allianz der sozialistischen Demokratie; 1869 Redakteur der „Egalite", einer der Redakteure der „Solidarite" und Führer der Jurassischen Föderation; zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück. 21 139 Pestel, Pawel Iwanowitsch (1793-1826) einer der bedeutendsten Vertreter der Dekabristenbewegung, Begründer und Führer des Südbundes. 448 453 613 Peter I. (1672-1725) Zar von Rußland (1682 bis 1725). 399 449 524 558 600 620 Peter III. (1728-1762) Zar von Rußland (1761/1762). 566 Peter der Große siehe Peter I. Petraschewski (Butaschewitsch-PetraschewskO, Michail Wassiljewilsch (1821-1866) russischer Revolutionär, utopischer Sozialist, 1845 Organisator des Zirkels der fortschrittlichen russischen Rasnotschinzen in Petersburg, wurde 1849 verhaftet und zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt. 442 443 Pfänder, Karl (etwa 1818-1876) Miniaturenmaler; seit 1845 Emigrant in London, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und des Generalrats der IAA (November 1864 bis 1867 und 1870 -1872), Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 51 71 84 678 Pietri, Joseph-Marie (1820-1902) französischer Politiker, Bonapartist, Polizeipräfekt von Paris (1866-1870). 28 83 338 Pihl, S.F. 1872 Delegierter der Sektion in Kopenhagen auf dem Haager Kongreß der IAA. 149 151 153 154 156 157 Pino, Miguel spanischer Anarchist, Mechaniker; Begründer der Gruppe der Allianz der sozialistischen Demokratie in Malaga. 367
Pio, Louis Albert Francis (1841-1894) Propagandist des Marxismus; 1871 einer der Organisatoren der dänischen Sektionen der IAA; Redakteur der Zeitung „Socialisten"; 1876 Mitbegründer der Dänischen Sozialdemokratischen Partei; emigrierte 1877 nach Amerika. 134 Pius IX. (1792-1878) römischer Papst (1846 bis 1878). 135 Pi y Margall, Francisco (1824-1901) spanischer Politiker, Führer der linken föderalistischen Republikaner; stand unter dem Einfluß der Ideen des utopischen Sozialismus; Advokat und Literat; Teilnehmer der bürgerlichen Revolutionen (1854 bis 1865 und 1868-1874), Innenminister (13.Februar bis 11.Juni 1873), zeitweiliger Präsident der republikanischen Regierung (11. Juni bis 18. Juli 1873). 480484 485 487 626 659 Plechanow, Georgij Walentinowitsch (1856 bis 1918) bekannter Vertreter der russischen und internationalen Arbeiterbewegung; 1877 Anhänger der Volkstümler; 1880 emigrierte er in die Schweiz, brach mit den Volkstümlern und gründete 1883 in Genf die erste russische marxistische Organisation, die Gruppe Befreiung der Arbeit (Oswoboshdenije truda); Autor einer Reihe von Arbeiten, die bei der Verteidigung und Propaganda der marxistischen Weltanschauung eine große Rolle spielten; Anfang des 20. Jahrhunderts redigierte er mit W.I.Lenin die Zeitung „Iskra" und die Zeitschrift „Sarja"; 1903 Teilnehmer am II.Parteitag der SDAPR; schloß sich danach den Menschewiki an und vertrat während der russischen Revolution 1905 bis 1907 in allen Grundfragen einen menschewistischen Standpunkt; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist; zur Sozialistischen Oktoberrevolution verhielt er sich negativ, nahm jedoch nicht am Kampf gegen die Sowjetmacht teil. 665 668
Pogoiin, Michail Petrowitsch (1800-1875) russischer Historiker, Schriftsteller und Publizist. 522
Pompadour, Jeanne-Antoinette Poisson, marquise de (1721-1764) Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. 538 Potter, George (1832-1893) Zimmermann; einer der reformistischen Führer der englischen Trade-Unions; Mitglied des London Trades Council, einer der Führer des Vereinigten Verbandes der Bauarbeiter; Begründer und Herausgeber des „BeeHive", in dem er systematisch eine Politik des Kompromisses mit der liberalen Bourgeoisie verfolgte. 498 Proudhon, Pierre~Joseph(m9-\865) französischer Publizist, Soziologe und Ökonom, Ideologe des Kleinbürgertums; einer der theoretischen Begründer des Anarchismus. 213 215 217-233 237 239 264 - 269 272-277 279 280 282-284 286 287 301 302 304 627 636 648-650 Pryshow, Iwan Gawrilowitsch (1829-1885) russischer Publizist, aktiver Teilnehmer der Netschajew-Zirkel, wurde 1871 vom Gericht zu 12 Jahren Zwangsarbeit und lebenslänglicher Deportation nach Sibirien verurteilt. 414 419-421 Pugatschow, Jemeljan Iwanowitsch (etwa 1742 bis 1775) Führer des antifeudalen Aufstands der Bauern und Kosaken (1773 bis 1775), des größten in Rußland im 1 S.Jahrhundert. 448 453 566 Pyat, Felix (1810-1889) französischer Publizist, Dramatiker und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer an der Revolution von 1848; emigrierte 1849 in die Schweiz, dann nach Belgien und England; Gegner einer selbständigen Arbeiterbewegung; führte mehrere Jahre eine Verleumdungskampagne gegen Marx und die IAA und nutzte dazu die Französische Sektion in London aus; Deputierter der Nationalversammlung von 1871, Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England. 23
Ranvier, Gabriel (1828-1879) französischer Revolutionär, Blanquist; Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach der
53 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
Niederschlagung der Kommune nach England; Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses; trat im Zusammenhang mit dem Beschluß des Kongresses über die Verlegung des Sitzes des Generalrats nach New York aus der IAA aus. 51 71 84 149 151-153 157 319 324 Rasin, Stepan Timofejewitsch (gest. 1671) Führer des Bauern- und Kosakenaufstandes gegen die Leibeigenschaft (1666 bis 1671), des größten in Rußland im 17.Jahrhundert. 399 406 432 Regis, Vitale (Pseudonym Elienne Pechard) italienischer Revolutionär, Mitglied der italienischen Sektion der IAA in London; Teilnehmer der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats (1871/1872); nahm 1873 an den revolutionären Ereignissen in Spanien teil. 51 71 378 Reschauer, Heinrich (geb. 1838) österreichischer bürgerlicher Schriftsteller und Journalist, Liberaler. 279 Ricardo, David (1772-1823) englischer Ökonom; sein Werk bildet den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 303 Richard, Altert (1846-1925) französischer Journalist, einer der Führer der Lyoner Sektion der IAA; Mitglied der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie; 1870 Teilnehmer des Aufstandes in Lyon; trat nach der Niederschlagung der Pariser Kommune als Bonapartist auf; schloß sich in den achtziger Jahren den Allemanisten an, einer opportunistischen Strömung in der französischen sozialistischen Bewegung. 17-19 22 23 47- 49 193 324 337 343 349 351 352 384 385 454 Rigault, Raoul (1846-1871) französischer Revolutionär, Anhänger von Blanqui; Mitglied der Pariser Kommune, Vorsitzender der Kommission für Allgemeine Sicherheit, seit dem 26. April 1871 Oberstaatsanwalt der Kommune. Er nahm an den Straßenkämpfen teil, wurde am 24. Mai 1871 von den Versaillern erschossen. 21 353
Riley, William Harrison (geb. 1835) englischer Journalist, Republikaner, Sozialist, Redakteur und Herausgeber der Zeitung „The International Herald", Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA (1872/ 1873); wandte sich gegen den reformistischen Flügel des Rats. 206 207 Ripman, Fjodor Fjodorowitsch (geb. etwa 1842) Student an der landwirtschaftlichen Akademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, war in die Netschajew-AfEäre verwickelt, wurde 1871 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. 413 Roach, John Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses und korrespondierender Sekretär des Britischen Föderalrats, in welchem er sich dem reformistischen Flügel anschloß; wandte sich gegen die Beschlüsse des Haager Kongresses und wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 51 71 84 151-153 157 198 203 - 205 678 Robert, Fritz Schweizer Lehrer; Bakunist, 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; gehörte der Redaktion der „Solidarite" an. 18 40 352 Roberts, Henry (gest. 1876) englischer Architekt, bürgerlicher Philanthrop, studierte die Wohnverhältnisse in verschiedenen Ländern. 234 Robespierre, Maximilian-Marie-Isidore de (1758-1794) Führer der Jakobiner in der Französischen Revolution; Haupt der revolutionären Regierung (1793/1794). 534 627 Robin, Paul (geb. 1837) französischer Lehrer; Bakunist, seit 1869 einer der Führer der Allianz der sozialistischen Demokratie; Mitglied des Generalrats (1870/1871), 1869 Delegierter des Baseler Kongresses und 1871 der Londoner Konferenz der IAA. 19 28 29 353 Rochat, Charles Vertreter der französischen Arbeiterbewegung; Mitglied des Pariser
Föderalrats der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune; Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Holland (1871/1872), 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der IAA. 51 71 84 678 Romanow Dynastie russischer Zaren (1613 bis 1917). 418 432 453 454 Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf Von (1803 bis 1879) Staatsmann und Militär, seit 1873 Generalfeldmarschall, Vertreter der preußischen Militärkamarilla, Kriegsminister (1859-1873) und Marineminister (1861-1871), reorganisierte die preußische Armee, Ministerpräsident von Preußen (Januar bis November 1873). 294 Rosseil, Vicente spanischer Anarchist, Weber; Mitglied des Spanischen Föderalrats (1872/1873), wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 119 Rozwadowski, Josef (geb. 1846) polnischer Revolutionär, Teilnehmer des Befreiungsaufstandes von 1863/64 in Polen; Kommunard, Stabschef des Generals der Pariser Kommune Wröblewski; emigrierte nach ihrer Niederschlagung nach England;1872 Mitglied des Generalrats der IAA. 51 71 84
Rabati Donadea, Jose Lithograph; spanischer Anarchist, einer der Begründer und Führer der Allianz der sozialistischen Demokratie in Spanien. 363 Rühl, J, deutscher Arbeiter, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Generalrats der IAA (1870-1872). 51 71 84 678 Rurifi (gest. 879) Führer der Waräger; eroberte um 862 Nowgorod. 418
Sacaze, Franfois (1808-1884) französischer Gerichtsbeamter, Monarchist, seit 1871 Deputierter der Nationalversammlung. 34 69 357 Sadler Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872). 51 71 84 678 Sdenz, Valentin spanischer Sozialist, Handelsangestellter; Mitglied des Spanischen
Föderalrats der IAA (1871/1872), Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/1873); kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß in Spanien. 370 Sagasta, Präxedes Mateo (1827-1903) spanischer Staatsmann, Führer der Liberalen Partei, Innenminister (1871 /1872), Außenminister (1874), Ministerpräsident (1881 bis 1883, 1885-1890, 1892-1895, 1897 bis 1899,1901/1902). 135 183 368374491 678 Saint-Clair, E.P. Teilnehmer an der amerikanischen Arbeiterbewegung, irischer Nationalität; Mitglied des 1872 auf dem Haager Kongreß gewählten Generalrats der IAA. 157 692 Saint-Germain, Claude-Louis, comte de (1707-1778) französischer General, Kriegsminister (1775-1777). 505 Saint-Martin, de französischer Advokat, Anhänger Bakunins. 387 Saint-Simon, Claude-Henri de Rouoroy, comte de (1760-1825) französischer utopischer Sozialist. 301 516 627 636 Salmerön y Alonso, Nicolas (1838-1908) spanischer Staatsmann, 1873 Präsident der ersten spanischen Republik. 659 Salt, Sir Titus (1803-1876) englischer Fabrikant. 247 Sauüa,Arsene französischer Sozialist, Schneider; Anhänger Cabets, einer der Leiter der ikarischen Kolonien in den USA; Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach ihrer Niederschlagung in die USA; unterstützte als Delegierter des Haager Kongresses der IAA (1872) die anarchistische Minderheit; nahm in den siebziger Jahren an der sozialistischen
Bewegung in den USA teil. 150 151 153 156 157 174 Sax, Emil (1845 -1927) österreichischer bürgerlicher Ökonom. 234-251 255 257 648 Schapper, Karl (1812-1870) einer der Führer des Bundes der Gerechten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, Teil
nehmer an der Revolution 1848/49; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Willich Führer der gegen Marx gerichteten kleinbürgerlichen Fraktion; 1856 näherte er sich wieder Marx; 1865 Mitglied des Zentralrats der IAA und Teilnehmer der Londoner Konferenz. 569 Scheu, Heinrich (1845-1926) österreichischer Sozialdemokrat, 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; emigrierte 1875 nach England. 151 153 Schiller, Friedrich Von (1759-1805) neben Goethe der führende Vertreter der Dichtung der deutschen Klassik; schuf unvergängliche Werke, die im deutschen Volk das Nationalbewußtsein und den Kampfgeist gegen die feudale Tyrannei, gegen nationale Unterdrückung, für Freiheit und Humanismus förderten. 593 Schinderhannes siehe Büchner, Johann Schlözer, August Ludwig Von (1735-1809) Historiker und Statistiker. 592 Schneider, Eugene (1805-1875) französischer Großindustrieller, Besitzer von Eisenhüttenwerken in Creusot. 248 Schulart, Johann Christian (1734-1787) Agrarwissenschaftler. 592 Schulze-Delitzsch, Franz Hermann (1808 bis 1883) kleinbürgerlicher Ökonom und Politiker; trat für die Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens ein, Mitbegründer des Nationalvereins, in den sechziger Jahren einer der Führer der Fortschrittspartei; er versuchte, die Arbeiter durch die Bildung von Genossenschaften vom revolutionären Kampf abzuhalten. 252 279 629 Schumacher, Georg (geb. 1844) Gerber, später Unternehmer; Sozialdemokrat, 1872 Delegierter der Sektion in Solingen auf dem Haager Kongreß der IAA; Mitglied des Reichstags (1884-1898); gehörte zum opportunistischen Flügel der Sozialdemokratie. 151 153 157 Schwarzenberg, Felix, Fürst zu (1800-1852) österreichischer Staatsmann und Diplomat; nach Unterdrückung des Aufstands
in Wien im Oktober 1848 Ministerpräsident und Außenminister. 629 Schweitzer, Johann Baptist von (1834-1875) Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main; Herausgeber und Redakteur des „SocialDemokrat" (1864-1867); Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1867-1871); Lassalleaner, unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands von oben unter der Hegemonie Preußens; hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die IAA; kämpfte gegen die Sozialdemokratische Arbeiterpartei; wurde 1872 nach der Aufdeckung seiner Beziehungen zur preußischen Regierung aus dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein ausgeschlossen. 100 103 325 350 Schwitzguebel, Adhemar (1844-1895) Graveur; Schweizer Bakunist, Mitglied der IAA; einer der Führer der geheimen Allianz der sozialistischen Demokratie und der Jura-Föderation, 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; wurde als Mitglied der Jura-Föderation auf Beschluß des Generalrats vom 5. Januar 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 40 150-157 169 174 180 181 350 471 Selchow preußischer Staatsmann, Landwirtschaftsminister (Dezember 1862-Januar 1873). 294 Sentinon, Gaspard (gest. 1903) Arzt, spanischer Anarchist, einer der Begründer und Führer der Allianz der sozialistischen Demokratie in Spanien, 1869 Delegierter des Baseler Kongresses der IAA; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30.Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 363 373 Serno-Solowjewitsch, Alexander Alexandrowitsch (1838-1869) russischer Revolutionär und Demokrat, Anhänger Tschernyschewskis; nahm Anfang der sechziger Jahre an der revolutionären Bewegung in Rußland teil, emigrierte dann nach Genf; Mitglied der IAA; nahm an der Schweizer Arbeiterbewegung teil, 88 Serraillier, Auguste (geb. 1840) Leistenmacher; Mitglied des Generalrats der IAA
(1869—1872), korrespondierender Sekretär für Belgien (1870) und für Frankreich (1871/1872); wurde im September 1870 nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs als Bevollmächtigter des Generalrats nach Paris entsandt; Mitglied der Pariser Kommune; 1871 Delegierter der Londoner Konferenz und 1872 des Haager Kongresses der IAA; 1873 Mitglied des Britischen Föderalrats; Mitkämpfer von Marx. 27 51 55 71 84 124 149 151 153 156-158 167 178 315 319 385 387 388 441 678 695 Serrano y Dominguez, Francisco, (seit 1858) conde de San Antonio, (seit 1862) duque de la Torre (1810-1885) spanischer General und Staatsmann, 1843 Kriegsminister, Teilnehmer am Staatsstreich von 1856, Ministerpräsident (1868/1869,1871,1874), Regent von Spanien (1869-1871). 539 Sexton, George englischer Sozialist, Arzt; Mitglied des Generalrats der IAA (Mai bis August 1872), 1872 Delegierter des Haager Kongresses der IAA; trat im Britischen Föderalrat (1872/1873) gegen die reformistischen Elemente auf. 84 151 153 157 Shaw, Robert (gest. 1869) Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Maler; Teilnehmer der Versammlung vom 28. September 1864 in St.Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1869), an dessen Arbeit er aktiv teilnahm; propagierte die Ideen der IAA in den Organisationen der Trade-Unions; Schatzmeister des Rats (1867/1868), korrespondierender Sekretär für Amerika (1867-1869); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz und 1868 des Brüsseler Kongresses der IAA. 13 Shukowski, Nikolai Iwanowitsch (1833 -1895) russischer Anarchist, seit 1862 Emigrant in der Schweiz, Sekretär der Genfer Sektion der Allianz der sozialistischen Demokratie, trennte sich 1872 von der IAA aus Protest gegen den Ausschluß Bakunins. 21 155 337 669 Skaldin (Pseudonym von Jelenew, Fjodor Pawlowitsch) (1828-1902) russischer
Schriftsteller und Publizist, Vertreter des bürgerlichen Liberalismus der sechziger Jahre; arbeitete an der Zeitschrift „Otetschestwennyje Sapiski" mit, Verfasser des bekannten Buches „W sacholusti i w stolize", später Reaktionär. 564 Smith, Adam (1723-1790) bedeutendster englischer Ökonom vor Ricardo; er verallgemeinerte die Erfahrungen der kapitalistischen Manufakturperiode und des beginnenden Fabriksystems und gab der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie ihre entwickelte Gestalt. 109 Solon (etwa 638 bis etwa 558 v. u. Z.) Gesetzgeber von Athen, führte um 594 v.u.Z. unter dem Druck des Volkes eine Reihe von Gesetzen durch, die sich gegen die Gentilaristokratie richteten. 669 Sorge, Friedrich Adolf (1828 -1906) Sozialist; Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849; emigrierte danach in die USA, Mitglied der IAA; Organisator der amerikanischen Sektionen; 1872 Delegierter des Haager Kongresses; Mitglied des Generalrats in New York und dessen Generalsekretär (1872-1874); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 149 151 153 156 157 186 690-694 Soria Santa Cruz, Federico (1815-1891) spanischer General, nahm 1872 am Krieg gegen die Karlisten teil, schlug 1873 den Aufstand der Kantonalisten in Andalusien nieder, Militärgouverneur von Cädiz
(1874/1875). 485 Speyer, Carl (geb. 1845) Tischler; in den sechziger Jahren Sekretär des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; seit 1872 Mitglied des Generalrats der IAA in London und später in Amerika; 1872 Delegierter des Haager Kongresses. 157 692 693 Splingard, Roch 1872 belgischer Delegierter des Haager Kongresses der IAA; gehörte der Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie an; Anarchist; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873
aus der IAA ausgeschlossen. 151 153 155 bis 157 331 Stahl, Friedrich Julius (1802-1861) Jurist und Politiker extrem reaktionärer Richtung, Mitbegründer der preußischen Konservativen Partei. 293 Stefan VI., Dusan (etwa 1308-1355) serbischer König; seit 1321 Mitregent, 1331 Alleinherrscher; unter seiner Herrschaft größte Ausdehnung Serbiens; nahm 1346 den Titel Zar der Serben und Griechen an. 608 612 Stefanoni, Luigi (1842-1905) italienischer Schriftsteller und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, Rationalist, nahm an den Feldzügen Garibaldis teil; Begründer und Redakteur der Zeitschrift „ II Libero Pensiero", unterstützte die Bakunisten. 46 85 bis 88 360 Stein, Heinrich Friedrich Karl, Reichsfreiherr Vom und zum (1757-1831) preußischer Staatsmann, bekleidete 1804-1808 eine Reihe hoher Stellungen, nahm am Befreiungskampf des deutschen Volkes gegen die Fremdherrschaft Napoleons teil, einer der Initiatoren einiger bürgerlicher Reformen in Preußen. 291 Stepney, Cowell William Frederick. (1820 bis 1872) Mitglied der Reformliga, Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1872) und Schatzmeister des Rats (1868-1870), 1868 Delegierter des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses, 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der IAA, 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 51 71 84 678 Stieber, Wilhelm (1818-1882) Polizeirat, Chef der preußischen politischen Polizei (1850-1860); einer der Organisatoren und Hauptzeuge des Kölner Kommunistenprozesses 1852; im Deutsch-Französischen Krieg Chef der Militärpolizei sowie der deutschen Spionage und Spionageabwehr in Frankreich. 135 260 338 568 570 Stirner, Max (Pseudonym von Johann Caspar Schmidt) (1806-1856) Philosoph und Schriftsteller, Junghegelianer, einer der
Ideologen des bürgerlichen Individualismus und Anarchismus. 626 Strousberg, Bethel Henry (1823 -1884) Eisenbahnunternehmer, machte 1873 Bankrott. 259 Strutt, Edulard, später Baron Belper (1801 bis 1880) englischer liberaler Politiker, Kanzler des Herzogtums Lancaster (1852 bis 1854), Mitglied des Parlaments. 247 St.Simon siehe Saint-Simon Swarm siehe Dentraygues, Emile Swjatski, Wladimir Iwanowitsch (geb. etwa 1847) Teilnehmer des Petersburger Netschajew-Zirkels, wurde 1871 vomGericht freigesprochen. 414
Taylor, Alfred englischer Arbeiter, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872) und des Britischen Föderalrats (1872). 51 71 84 678 Terzaghi,Carlo (geb. etwa 1845) italienischer Advokat, Sekretär der Turiner Arbeiterföderation; wurde 1872 Polizeiagent. 39 169 170 359 377-380 Theisz, Albert-Frederic-Felix (1839-1880) Graveur; französischer Proudhonist, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach ihrer Niederschlagung nach England; 1871 Mitglied des Generalrats der IAA und dessen Schatzmeister. 24 28 Thiers, Louis-Adolphe (1797-1877) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; Innenminister (1832, 1834), Ministerpräsident (1836,1840), Präsident der Republik (1871-1873), Henker der Pariser Kommune. 24 47 50 56133136 193 312 386 Tkatschow, Pjotr Nikititsch (1844-1885) russischer Publizist; Teilnehmer der revolutionären Bewegung gegen den zaristischen Absolutismus; einer der Ideologen der Volkstümler. 540-544 546-555 557 559 560 562-566 584 663 664 Tokarzewicz, Jäzef (1841-1919) polnischer Revolutionär, Journalist und Schriftsteller; lebte seit 1863 in der Emigration in Frankreich und der Schweiz; Mitglied der Polnischen Sektion der IAA in Zürich; kämpfte gegen die Versuche Bakunins,
seinen Einfluß in der polnischen Emigration geltend zu machen. 361 Tolain, Henri-Louis (1828-1897) Graveur; rechter Proudhonist; einer der Führer der Pariser Sektion der IAA, 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1866 des Genfer, 1867 des Lausanner, 1868 des Brüsseler und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Deputierter der Nationalversammlung von 1871; ging während der Pariser Kommune zu den Versaillern über; wurde 1871 aus der IAA ausgeschlossen. 68 Tomas, Francisco (etwa 1850-1903) Maurer; Mitglied des Spanischen Föderalrats der IAA (1872/1873); einer der Führer der anarchistischen Organisation in Spanien; wurde auf Beschluß des Generalrats vom 30. Mai 1873 aus der IAA ausgeschlossen. 119 484 Tomilowa, Jelisaweta Christianowna (geb. etwa 1839) wurde im Zusammenhang mit der Netschajew-Affäre vor Gericht gestellt und 1871 freigesprochen; nahm in den achtziger Jahren am Saratower Zirkel der Narodowolzen teil. 409 Townskend, William englischer Arbeiter, Mitglied des Generalrats der IAA (1869 bis 1872), nahm an der sozialistischen Bewegung der achtziger Jahre teil. 51 71 84 678 Treitschke, Heinrich Gotthard von (1834 bis 1896) reaktionärer Historiker und Publizist; wurde 1886 zum Historiographen des preußischen Staates ernannt. 571 Tschernyschewski, Nikolai Gawrilowitsch (1828-1889) russischer revolutionärer Demokrat und materialistischer Philosoph; Gelehrter, Schriftsteller und Literaturkritiker. 397 405 406 444 445 447 448 540 664-666 670 672
Us, Wassili Kosakenataman; einer der Führer der aufständischen Bauern und Kosaken unter Stenka Rasin. 406 Uspenski, Pjotr Gawrilowitsch (etwa 1847 bis 1881) Teilnehmer des Netschajew-Zirkels in Moskau, war an der Ermordung Iwanows beteiligt und wurde 1871 vom Ge
richt zu 15 Jahren Zwangsarbeit und Deportation nach Sibirien verurteilt. 409 410 412 414 418-421 Utin, Nikolai Issaakowitsch (1845-1883) rusrischer Revolutionär, Teilnehmer der Studentenbewegung, Mitglied der Volkstümler-Organisation Semlja i Wolja, emigrierte 1863 nach England, dann in die Schweiz; einer der Organisatoren der russischen Sektion der IAA; Redaktionsmitglied der Zeitung „Narodnoje Delo" (1868-1870), Redakteur der „Egalite" (1870/1871), kämpfte gegen Bakunin und seine Anhänger, 1871 Delegierter der Londoner Konferenz der IAA; zog sich Mitte der siebziger Jahre von der revolutionären Bewegung zurück. 27 136 361362 422 689
Vaillant, Edouard (1840-1915) französischer Sozialist, Blanquist; Mitglied der Pariser Kommune; Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872), Delegierter des Lausanner Kongresses (1867), der Londoner Konferenz (1871) und des Haager Kongresses (1872), trat im Zus ammenhang mit dem Beschluß des Kongresses über die Verlegung des Generalrats nach New York aus der IAA aus; aktiver Teilnehmer der sozialistischen Bewegung in Frankreich, Mitbegründer der Sozialistischen Partei Frankreichs (1901), während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 51 71 84 149 151-153 157 534 535 678 Van-Heddeghem (Pseudonym Walter) (geb. etwa 1847) Polizeiagent, der sich in die Pariser Sektionen der IAA einschlich; 1872 Delegierter des Haager Kongresses; gehörte der Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie an; wurde 1873 entlarvt. 150-153 155-157 318 319 Varlin, Louis-Eugene (1839-1871) Buchbinder; linker Proudhonist, einer der Führer der Sektionen der IAA in Frankreich; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz, 1866 des Genfer und 1869 des Baseler Kongresses der IAA; Mitglied des
Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; wurde am 28.Mai 1871 von den Versaillern erschossen. 28 Velarde, Josi Maria spanischer General, von April bis September 1873 Generalkapitan von Katalonien. 484 Vermersch, Eugene (1845-1878) französischer kleinbürgerlicher Journalist, Teilnehmer der republikanischen Bewegung; während der Pariser Kommune Herausgeber der Zeitung „Le Pere DuchSne", emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England, wo er die Zeitung „Qui Vive!" herausgab, in der er mit Verleumdungen gegen die IAA und den Generalrat auftrat. 69 530 Vhinier, Pierre (1826-1902), französischer kleinbürgerlicher Publizist; wurde wegen Verleumdung des Generalrats 1866 aus dem Generalrat und 1868 aus der IAA ausgeschlossen; Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England; Sekretär der Section franjaise de 1871 und Mitglied des Föderalistischen Universalrats, der gegen Marx und den Generalrat der IAA auftrat. 28 83 687 688 Vichard, Paul Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Teilnehmer der Pariser Kommune, 1872 Delegierter der französischen Sektion in London auf dem Haager Kongreß der IAA, gehörte der Kommission zur Untersuchung der Tätigkeit der Allianz der sozialistischen Demokratie an. 150 151 153 154 156 157 331 332 Vickery, Samuel Sekretär des Britischen Föderalrats (1872/1873), kämpfte aktiv gegen dessen reformistischen Flügel; 1873 Vorsitzender des Kongresses der Britischen Föderation in Manchester. 202 207 Viktor Emanuel II. (1820-1878) Herzog von Savoyen, König von Sardinien (1849 bis 1861), König von Italien (1861-1878). 9 Vilmart, Raimond (Pseudonym Wilmot), französischer Revolutionär, Teilnehmer der Pariser Kommune, 1872 Delegierter der Sektionen in Bordeaux auf dem Haager Kongreß der IAA; emigrierte 1873
nach Buenos Aires, wo er die Grundsätze der IAA propagierte. 149 151 153 156 157 Vinas, Garcia Jose spanischer Anarchist, Medizinstudent; einer der Organisatoren der Allianz der sozialistischen Demokratie in Spanien (1868); nahm 1873 an den revolutionären Ereignissen teil. 363 373 481 Vogel von Falckenstein, Eduard (1797-1885) General, im Deutsch-Französischen Krieg Generalgouverneur der deutschen Küstenlande. 131 132 Vogt, Gustav (1829-1901) Schweizer Ökonom deutscher Herkunft, bürgerlicher Pazifist, einer der Organisatoren der Friedens- und Freiheitsliga, Bruder von Karl Vogt. 11 336 Vogt, Karl (1817-1895) Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), Juni 1849 einer der fünf Reichsregenten; emigrierte 1849 aus Deutschland; in den fünfziger bis sechziger Jahren bezahlter Geheimagent Louis Bonapartes, einer der aktivsten Teilnehmer an der verleumderischen Hetze gegen proletarische Revolutionäre, von Marx in seiner Streitschrift „Herr Vogt" entlarvt. 85-87 319 569 Voigts-Rhetz, Julius von (1822-1904) preußischer General, Teilnehmer des DeutschFranzösischen Krieges, seit 1873 Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements, später Generalinspekteur der Artillerie. 581 Voltaire, de (eigtl. Franfois-Marie Arouet) (1694-1778) französischer deistischer Philosoph, satirischer Schriftsteller, Historiker; Vertreter der bürgerlichen Aufklärung im 18. Jahrhundert, kämpfte gegen Absolutismus und Katholizismus. 295 594
Wagner, Adolph (1835 -1917) Vulgärökonom, Vertreterdersogenannten sozialrechtlichen Schule in der politischen Ökonomie, Kathedersozialist; Begründer der ChristlichSozialen Partei (1878). 260 Wakefield, Edward Gibbon (1796-1862) britischer Staatsmann, Ökonom, Kolonialpolitiker. 91 III
Waldersee, Friedrich Gustav, Graf von (1795 bis 1864) preußischer General und Militärschriftsteller, Kriegsminister (1854 bis 1858). 593 Walter siehe Van-Heddeghem Ward, Osborne Teilnehmer an der amerikanischen Arbeiterbewegung, Mitglied der Sektion der IAA in Brooklyn; stand unter dem Einfluß bürgerlicher Reformer; wurde 1872 auf dem Haager Kongreß der IAA zum Mitglied des Generalrats gewählt; lehnte die Wahl ab. 157 Weerth, Georg (1822-1856) erster proletarischer Dichter, Publizist, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 Feuilletonredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung"; Freund von Marx und Engels; nach der Revolution als Handelsreisender tätig. 594 Weiler, Adam deutscher Emigrant, Mitglied des Britischen Föderalrats der IAA (1872 und 1873); unterstützte Marx und Engels in ihrem Kampf gegen die englischen Reformisten; später Mitglied der von Hyndman gegründeten Sozialdemokratischen Föderation. 207 West, William amerikanischer bürgerlicher Radikaler, Mitglied des Zentralkomitees der Nordamerikanischen Föderation der IAA; Sekretär der Sektion 12 (New York), die vom Haager Kongreß aus der IAA ausgeschlossen wurde. 98 99 102 394 686 687
Weston, John Zimmermann, später Unternehmer; Anhänger Owens; aktives Mitglied des Generalrats der IAA(1864-1872); 1865 Delegierter der Londoner Konferenz; Mitglied des Exekutivkomitees der Reformliga; einer der Führer der Land and Labour League; 1872 Mitglied des Britischen Föderalrats. 51 71 82 84 678 Wieland,Christoph Martini} 733-1813) Dichter und Schriftsteller der bürgerlichen Aufklärung des 18. Jahrhunderts. 593 Wilhelm I. (1797-1888), König von Preußen (1861-1888), deutscher Kaiser (1871 bis 1888). 56 132 135 501
Willich, August (1810-1878) preußischer Leutnant, der wegen seiner politischen Überzeugung aus dem Militärdienst austrat; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Schapper Führer der gegen Marx gerichteten kleinbürgerlichen Fraktion; 1853 emigrierte er in die USA, im Sezessionskrieg (1861-1865) General der Nordstaaten. 568 569 Wilmot siehe Vilmart, Raimond Woodhull, Victoria (1838-1927) amerikanische bürgerliche Frauenrechtlerin; versuchte 1871/1872 die Führung der Nordamerikanischen Föderation der IAA an sich zu reißen, indem sie Sektionen aus bürgerlichen und kleinbürgerlichen Elementen organisierte; sie leitete die Sektion 12, die vom Generalrat und dem Haager Kongreß aus der IAA ausgeschlossen wurde. 98 100 102 103 686 Wröblewski, Walery (1836-1908) polnischer revolutionärer Demokrat, einer der Führer des polnischen Befreiungsaufstands von 1863/64, General der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierender Sekretär für Polen (1871/1872), Delegierter des Haager Kongresses (1872), kämpfte aktiv gegen die Bakunisten. 5! 71 84 124 150 151 153 156 157 167 178 521 678
Wyss, 0. französischer Sekretär der Manchester Foreign Section der IAA; unterstützte Marx und Engels in ihrem Kampf gegen die englischen Reformisten; emigrierte später in die USA. 201
Yarrow, F.J. Vertreter der englischen Trade-Unions, Kunsttischler; Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1868 und 1872). 51 71 678 Zar Alexis siehe Alexej Michailowitsch Zürcher, P. 1872 Mitglied der Manchester Foreign Section der IAA; wandte sich gegen den reformistischen Flügel im Britischen Föderalrat. 201
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Achates Held der „Äneis" von Virgil, treuer Begleiter des Aneas; sein Name wurde zum Inbegriff des ergebenen Freundes. 69 353 Achilles (Achilleus) in der altgriechischen Sage über den Trojanischen Krieg der tapferste aller griechischen Helden; eine der Hauptgestalten der „Ilias" von Homer. 541 550 551 Antonius christlicher Heiliger, lebte nach der Uberlieferung als Einsiedler in der Nubischen Wüste. 370
Bräsig (Onkel Bräsig) Gestalt aus Fritz Reuters Roman „Ut mine Stromtid". 275
Daniel Gestalt aus dem Alten Testament. 448 Dogberry (Holzapfel) Gestalt aus Shakespeares Komödie „Viel Lärm um nichts", verkörpert den Beamtendünkel, die Unwissenheit und Dummheit. 69 Don Quijote (Quixote) Hauptgestalt des gleichnamigen satirischen Romans von Cervantes. 133
Eckart, der getreue Held der deutschen Volkssage; Sinnbild eines zuverlässigen Wächters. 542
Falstaff, Sir John komische Gestalt des dikken, großsprecherischen Schelms in Shakespeares „König Heinrich der Vierte" und den „Lustigen Weibern von Windsor". 347 483
Haimonskinder Helden des früh-mittelalterlichen Poems „Die vier Söhne von Haimon (Aymons) oder Renaut de Montauban", die vier Brüder Alard (Adelhart), Richard (Ritsart), Guichard (Witsart) und Renaut (Rainald). 390
Hamlet Hauptheld des gleichnamigen Dramas von Shakespeare. 530
Jehova (Jahve) Name des israelitischen Gottes. 626 John Bull auf Jonathan Swift (1667-1745) und John Arbuthnot (1666-1735) zurückgehende scherzhafte Bezeichnung für das englische Volk; heutzutage meist Bezeichnung für die Vertreter der englischen Bourgeoisie. 494
Karl Moor Gestalt aus Schillers Drama „Die Räuber". 404 431 Karlchen Mißnick von dem deutschen Humoristen David Kaiisch geschaffene Gestalt des Halbwissers und Muttersöhnchens. 541 546 550 552 553
Leviathan sagenhaftes Meerungeheuer aus dem Alten Testament. 31
Monte-Christo Titelheld eines Romans von Alexandre Dumas. 431 Möros Gestalt aus Schillers Ballade „Die Bürgschaft". 530
Nemesis in der altgriechischen Mythologie Göttin der Vergeltung. 543
Petrus Gestalt aus dem Neuen Testament, 374
Robert Macaire Gestalt des geschickten und durchtriebenen Geschäftemachers, die von dem berühmten französischen Schauspieler Fred6ric Lemajtre geschaffen und in den Karrikaturen von Honore Daumier verewigt wurde. 431 Rudolph, Fürst von Gerolstein (Geroldstein) Gestalt aus dem Roman „Les mysteres de Paris" von Eugene Sue. 431
Geographische Namen
Die in Klammern gebrachten Namen verweisen auf abweichende Schreibungen, auf Benennungen in der Landessprache oder auf in der neue sten Zeit erfolgte Umbenennungen.
Afghanistan. 619 Agger Nebenfluß der Sieg. 248 Ägypten. 220 Alealä de Henares Stadt östl. von Madrid.! 85 193 309 391 Alcoy Stadt in Ostspanien, nördl. von Ali— cante. 318 390 459 477 480 482 483 485 492 Algeciras Hafenstadt in Südspanien. 488 Algier. 504 577 581 Alicante Stadt in Südostspanien. 482 - 484 Amerika. 10 33 42 44 67 95 97-102 124 154 160 161 165 200 205 297 298 389 394 409 444 461 467 499 572 595 596 610 637 686 693 Amsterdam. 163 Amurkreis Gebiet in Südostsibirien. 622 Andalusien Landschaft in Südspanien. 485 bis 489 659 Antwerpen. 596 Archangel (Archangelsk) ehem. Gouvernement in Rußland. 561 Ardennen Hochebene in Nordostfrankreich und Südostbelgien. 595 Asien. 614 Astrachan Hafenstadt im Wolgadelta. 406 Australien. 10 137 165 622
Badalona Stadt nördl. von Barcelona. 193 390 Baltenland siehe Baltische Provinzen
Baltische Provinzen Litauen, Lettland, Estland. 613 614 617 Baltisches Meer siehe Ostsee Barcelona Stadt in Nordostspanien. 17 140 145 146 175 181 182 193 310 315 348 363 365 372 373 426 469 471 477 480 481 486 488 491 492 604 679 Barmen-Elherfeld (Wuppertal). 647 Basel. 17 36129 144 147 349 353 355 363 375 376 568 Belgien. 8 32 51 71 84 118 154 165 203 266 359 360 394 503 595 602 606 611 613 620 621 641 642 648 649 678 Belgrad. 534 Belper Stadt südöstl. von Manchester. 247 Berlin. 80 89 160 161 196 215 224 280 290 514 575 585 596 600 624 626 628 647 Bern. 11 336 337 340 363 467 507 640 Beziers Stadt in Südfrankreich an der Mittelmeerküste. 155 193 312 323 387 388 Biel Stadt nordwestl. von Bern. 44 45 Birkenhead. 207 Böhmen (Cechy). 607 608 612 613 621 Bollington Ort südöstl. von Manchester. 247 Bologna Stadt in Oberitalien .318 380 471 Boston Hauptstadt des Staates Massachusetts (USA). 568 Bradford Stadt in Mittelengland, westl. von Leeds. 647 Braunschweig. 131 Bremen. 131 620
Breslau (Wroamo). 628 Brest Hafenstadt in Westfrankreich. 19 129 353 Bretagne. 620 Brüssel. 11-13 26 61 315 317 336 355 389 392 412 467 600 627 686 689 693 Bruxelles siehe Brüssel Buchara Stadt in Mittelasien. 619 Buenos Aires. 137 Bukowina Landschaft zwischen Pruth und Dnestr. 613 Burg Stadt nördl. von Manchester. 247
Cadiz Hafenstadt in Südspanien. 193 309 363 369 371 391 484-486 488 490 659 Cartagena Hafenstadt in Spanien. 486 487 489 490 659 Chicago. 136 158 China. 619 622 Chiwa Stadt in Mittelasien. 604 622 623 Cleveland Landschaft in Nordostengland. 106 Como Stadt an der Südspitze des Corner Sees. 77 Copley Ort in England, Grafschaft York. 247 Cordoba Stadt in Südspanien. 192 309 310 312 363 390-392 485 659 693 Corgemont Ort im Schweizer Kanton Bern. 45 Cork Stadt in Südirland. 677 Courtelary Ort im Schweizer Kanton Bern. 45 354 355 Creusot (Le Creusot) Stadt südwestl. von Dijon. 248 Cumberland Grafschaft in England. 106
Dänemark. 51 71 84 137 154 165 205 297 591 606 613 620 621 626 641 678 Danzig (Gdahsk). 617 Den Haag (Haag). 92 123 124 126 147 1 49 152 159 163 164 168 169 176-178183 185 186 194 197 200 296 319 320 325 361 373 381 385 391 393 472 474 693 Denia Stadt südöstl. von Valencia. 193 309 391 Derbyshire Grafschaft in Mittelengland. 106 Deutschland. 5 10 18 27 34 38 44 47 49 51 57 64 71 77 84 86 89 92 95 107 130 132 133
154 165 200 205 213 232 234 242 247-250 258 265 273 284 288 290 297 311 349 358 360 445 446 452 482 503 504 506 512 514 bis 516 525-527 535 541 563 570 573 575 bis 578 582 585 589-596 599 602 604 607 609 610 612 - 618 620 621623 624 626 - 629 637 639 641 642 647 650 - 655663672 678 693 Donau. 621 623 Dublin Hauptstadt Irlands. 81 499 677 Düppel (Dybböl) Ort in Südjütland. 571 Durham Grafschaft in Nordengland. 106
Eifel nordwestl. Teil des rheinischen Schien fergebirges. 651 Eisenach. 134 Elsaß. 80 Elsaß-Lothringen. 131 502 503 593 601 England. 8-10 18 26 33 34 36 44 46 49 61 66 67 74 - 7679 - 81 95 105-107 111 137 160 165 188 191 192 198 201 206 224 225 233 234 242245 - 252 254 - 258261 284 291 301 303 311 320 358 360 394 472 479 495 - 499 521 -523 547 561 585 589592595 596600 604 608610611 614 615 621-623629630 642 651 652 654 672 677 Erzgebirge. 248 651 Essen. 248 Europa. 7 1 0 47 5 6 67 75 84 94 97 110 120 129 130132 134-136161 188290303342 346 354 385 409 410 412 417 422 444 446 461 467 469 470 499 503 516 522 - 526 539 540 544 545 556 563 565 567 573 -575 591 594 599 600 601 608 609 614 618 619 621 bis 623 625 638 642 664 665 - 668 670 674 679 689 693
Ferrara Stadt in Oberitalien. 72 Finnland. 620 Flandern. 595 Fleurus Ort im Hennegau, nördl. von Charleroi. 593 Florenz. 379 380 Frankreich. 9 11 17 18 20 23 28 34 38 39 44 48 4951 57 61 6468 71 79 83 84 9297 118 124 129 130-132 154 155 165 177 178200 244 246 248 258 - 260 284 289 - 292 297 298 312 315 317 319 320 322 324 358 -360 382
384-386 389 393 394 445 450470487 504 bis 506 508 514 522 523 525 526 529 532 572575-579581 583 585 589-591 593 bis 595 600-603 604 609 - 611 614 621 -624 626 630 641 642 648 651 652 654 672 678 686 688 693 Galizien Gebiet nördl. der Karpaten. 612 613 615 617 Galioay Grafschaft in Irland. 499 Genf. 12 15-18 20 21 27 28 95 117 122 138 153 154166 174 315 322 337 344 347 349 bis 351 352 363 398 400 405 408 409 411 bis 414 417 421 422 435 437 458 460 467 469 689 Germanien siehe Deutschland Gießen Stadt an der Lahn. 596 Girgenti (Agrigento) Stadt an der Südküste Siziliens. 170 Glauchau. 311 Gracia nördl. Vorort von Barcelona. 193 310 390 391 Granada Stadt in Südspanien. 310 486 488 bis 490 659 Grange Ort nördl. von Bern. 45 Griechenland. 453 Grodno ehem. Gouvernement in Rußland. 565 614 Großbritannien. 74 136 Großrußland der mittlere und ursprüngliche Teil des ehem. Russischen Reichs. 563586 667 Guise Stadt nordöstl. von Saint-Quentin. 244
Haag siehe Den Haag Halifax Stadt in Nordengland. 314 Hamburg. 131 315 620 Hampshire Grafschaft in Südostengland. 244 Hannover ehem. Königreich. 619 Hannover. 131 132 224 514 Herault Departement in Südfrankreich. 322 323 Hessen. 596 Holland siehe Niederlande Hyde Stadt südöstl. von Manchester. 247
Iberische Halbinsel oder Pyrenäenhalbinsel. 364
Indianapolis Hauptstadt des Staates Indiana (USA). 226 Indien. 10 521 563 614 619 622 623 665 Irland. 51 71 79 80 84 124 126 136 137 165 189 563 574 591 651 654 663 677 678 Italien. 9 11 17 32 46 51 71 72 77 81 84 124 134 143 144 177 182 188 205 318 337 338 350 359 360 375 377 380 382 383 389 393 453 470 471 474 575 589 590 599 602 604 bis 606 614 621 642 648 649 678 679 683 690 691 693
Japan. 444 Java. 563 Jemmapes (Jemappes) Stadt in Belgien, westl. von Möns. 593 Jena. 570 571 Jerez de laFrontera Stadt in Südspanien.491 Jerusalem. 534 Jura Grenzgebirge zwischen der Schweiz und Frankreich. 143 172 173 348 350 365 380 471 681 682
Kalifornien. 622 Kansas City Stadt am Missouri. 226 Kasan. 447 Kaspisches Meer. 622 Katalonien Landschaft in Nordostspanien. 186 372 604 Kaukasus. 415 Kiew. 406 409 614 Kleinrußland siehe Ukraine Koblenz. 502 503 Köln. 325 502 568 570 626 628 Königgrätz (Hradec Krälove). 509 Königsberg (Kaliningrad). 617 Konstantinopel (Istanbul). 614 619 621-623 Kopenhagen. 134 693 Krakau (Kral/Öw). 524 575 617 Kronstadt Festung auf der Insel Kotlin vor Leningrad. 620 Kursk ehem. Gouvernement in Rußland. 586
LaChaux-de~Fonds Stadt südwestl. von Basel. 17-20 22 45 46 157 350-354 422 Lancashire Grafschaft in Nordwestengland. 562 Lausanne. 12 21 33 204 353 467
Leeds Stadt in der Grafschaft Yorkshire. 106 224 247 647 Leicestershire Grafschaft in Mittelengland. 207 Leipzig. 134 196 602 Le Locle Ort im Schweizer Kanton Neuchatel. 16 44 45 349 354 422 Le Mans Stadt nordwestl. von Tours. 579 Lenne Nebenfluß der Ruhr. 248 Lirida Stadt in Katalonien. 309 391 Levante Küstengebiete am östl. Mittelmeer. 594 Lissabon. 183 310 312 318 364 374 534 Litauen. 453 586 614 617 618 Liverpool. 215 Locarno. 377 378 398 Locle siehe Le Locle Lodelinsart Ort nördl. von Charleroi. 360 Lodi Stadt südöstl. von Mailand. 187 309 314 315 326 Loire Fluß in Frankreich. 579 Loja Stadt in Südspanien, westi. von Granada. 491 Lombardei. 187 London. 8 9 23 25 28 67 75 83 85 89 92 95 106-108137 157 158 164 167 177 178 183 188 191 199 215 249 253 254 266 271 284 288-289314323 349 353 356 378 380 384 392 422 443 444 448 499 521 528 529 536 547 568 569 572 594 647 688-690 693 Lotbringen. 613 Lätzen (Gizyckp) Stadt im ehem. Ostpreußen. 13t Lübeck. 620 Lviow. 617 Lyon. 17-19 22 33 39 48 129 324 337 343 344 348 351 352 358 384
Madrid. 26 97 119 145 146 154 161 183 184 186 318 363 364 366-369371 374 469 485 486 489 491 Mähren (Morava). 607 Mailand. 77 170 377 381 471 683 Mainz. 9 93 502 503 Malaga Hafenstadt in Südspanien. 363 367 486 488 489 659 Mallorca Insel der Balearen im Mittelmeer. 366 683
Manchester. 80 191 197 206 207 215 255 256 261 394 473 647 Mandschurei. 622 Mantua Stadt in Oberitalien. 169 Marseille. 18 129 153 351 384 Mars-la-Tour Ort westl. von Metz. 515 Massachusetts Staat der USA. 568 Mecklenburg. 131 290 620 Medlock. 261 262 Megen Stadt westl. von Nijmegen. 601 Metz. 502 503 509 Middlesbrough Hafenstadt in Nordostengland. 296 Minsk• 614 Mirandola Ort nordwestl. von Bologna. 318 Mittelmeer oder Mittelländisches Meer. 621 Mongolei. 622 Montpellier Stadt westl. von Marseille. 323 359 386 387 Morpeth Stadt nördl. von Newcastle. 245 498 Mosel. 665 Moskau. 10 409 410 412 413 415 417 420 421 447 559 612-614 617 671 Moutier Ort im Schweizer Kanton Bern. 46 355 393 Mülhausen (Mulhouse) Stadt in Ostfrankreich. 249 257 München. 224 Murcia Stadt in der gleichnamigen Provinz in Südostspanien. 486 489 659
Narbonne Hafenstadt in Südfrankreich. 387 Neapel. 9 17 126170 188 337 348 375 376 381 471 Neuchatel (Neuenburg) Stadt in der Schweiz. 18 27 28 44 45 126 354 382 393 395 471 473 Neu-Orleans (Neu) Orleans) Stadt an der Mündung des Mississippi. 103 Neuseeland Inselgruppe im Stillen Ozean. 137 Neu>castle-upon-Tyne Stadt in Nordostengland. 8 New-Lanark Ort in Südschottland, Grafschaft Lanark. 667 New York. 10 53 95 97 98 101 102 152 153 157 161 162 164 167 174 178 187 199 204 288 289 315 320 395 472 534 688-690
Niederlande. 51 71 84 137 154 160 165 192 205 298 394 595 601 606 610 611 613 620 621 626 641 642 678 Niederrhein Bezeichnung des Rheins von Köln abwärts. 651 Nikolajeulsk Hafenstadt an der Amurmündung. 444 Nimwegen (Nijmegen). 601 Nizza. 292 Nordamerika. 39 152 609 Nordsee. 595 596 620 Nottingham Stadt in Mittelengland. 204 206 296 Nürnberg. 640
Oberpfalz. 601 Odessa. 559 612 Oldenburg. 131 620 Olmütz (Olomouc) Stadt an der Morava. 628 Ölten Stadt westl. von Zürich. 474 Oporto (Porto) Hafenstadt in Portugal. 310 Österreich. 8 9 38 51 64 71 77 84 86 87 124 133-135 154 165 200 205 260 297 446 523 525 526 567 573 574 585 589591-593 599 600 602 606 612-615 621 624 626 629 641 678 686 688 693 Österreich-Ungarn. 133 Ostindien siehe Indien Ostpreußen. 596 Ostsee. 596 613 619-621 623 671
Ostseeprovinzen siehe Baltische Provinzen
Palästina. 595 Palma Stadt auf der Insel Mallorca. 363 366 683 Paris. 8 10 19 22 33 57 67-69 83 92 131 135 224 242 257 324 326 352 358 378 382 387 475 488 521 531 534 568 572 612 621 626 627 647 654 Parma Stadt in Oberitalien. 104 Perm Stadt nordwestl. von Swerdlowsk. 423 Perpignan Stadt südöstl. von Toulouse. 387 Persien (Iran). 614 619 Pest Teil des heutigen Budapest. 133 534 Petersburg, St. (Leningrad). 80 396 406 411 bis 413 415 420 423 443 447 448 559 596 612 613 617-619 621
Pezenas Stadt südwestl. von Nimes. 322 323 388 Phönizien (Phönikien) Küstenlandschaft Syriens, westl. des Libanons. 595 Piacenza Stadt südöstl. von Mailand. 474 Podolien ehem. Gouvernement in Rußland zwischen Dnestr und Bug. 614 Polen. 71 80 84 124 165 200 205 297 298 417 442 445-448 452 453 522-527 558 563 565 572-575 585 586 600 608 614 615 617 618 678 Pommern (Pomorze). 131 Portugal. 9 137 154 165 182 200 205 297 310 312 315 364 365 589 693 Posen (Poznan). 526 Preußen. 18 86 131 133258259290-294453 500 502 507 508 512-514 522-526 568 569-571 577-579 585 591-593 599 600 612 - 614 617 620 - 622 624 628 629 Pskoto ehem. Gouvernement in Rußland. 586 Puerto de Santa Maria Stadt an der Südwestküste Spaniens. 491
Ravenna Stadt in Oberitalien. 170 377 Regen Nebenfluß der Donau. 601 Reval (Tallinn). 620 Retvel siehe Reval Rhein. 130 292 503 523 593 595 Rheinpreußen oder Rheinprovinz. 604 628 Rheinprovinz siehe Rheinpreußen Rhön. 651 Riga. 620 Rimini Hafenstadt an der Adria. 126 147 169 170 175 314 379 381 382 Rive-de-Gier Stadt südl. von Lyon, 307 Rom. 46 77 170 323 360 387 589 600 683 Romagna Landschaft in Oberitalien. 380 Rouen. 129 Ruhrtal. 105 Rumänien. 453 Rußland. 15 51 71 80 84 124 134 290 333 354 362 396 398 - 400 402 - 405 408 - 412 417 421 422 426 431 433 435 - 437 442 443 445 bis 451 454 507 508 521 522524-527 539 bis 541 546 549 551 552554556-567573 574 584 586 594 599 600 604 607 609 612
bis 618 620 - 624 626 628 629 642 651 661 663 - 674 678
Sabadell Stadt nordwestl. von Barcelona. 390 Sachsen. 280 514 596 Sadowa (Sadovd) Ort in Nordböhmen, nordwestl. von Hradec Krälovö. 500 507 512 526 578 Saint-Blaise Stadt nordöstl. von Neuchatel. 45 Saint-Imier Ort im Schweizer Kanton Bern. 46 192 298 355 373 382 389-391 393 394 483 Saint Louis Stadt am Mississippi. 103 Salamanca Stadt nordwestl. von Madrid. 486 Salford Ort südwestl. von Manchester. 256 Saltaire Ort in England, Grafschaft York. 247 Salzburg. 134 Sanlücar de Barrameda Stadt nördl. von Cadiz. 484 485 488 490-492 San Roque Stadt nördl. von Gibraltar. 488 Sans Stadt westl. von Barcelona. 372 390 San Sebastian Hafenstadt an der Nordküste Spaniens. 315 374 Saragossa (Zaragoza) Stadt in Nordostspanien. 57 58 63 65 145 183 309 368-370 374 391 680-683 Satory Ebene bei Versailles. 353 Savoyen Gebiet zwischen Genfer See, Rhöne und Are. 292 343
Schlesien (Slqsk).514 651 Schleswig. 80 Schleswig-Holstein. 131 619-621 Schottland. 106 663 Schwarzes Meer. 604 614 621 623 Schweden. 591 600 606 641 Schweiz. 8 911 1620233251 66 7071 8486 119 121 122 124 126 136 144 154 158 165 195 200 205 297 298 350 360 371 381 389 393-395 470 471 473 483 528 561 604 606 611-613 621 624 629 641 678 Schweizer Jura siehe Jura Sedan. 18 131 502 507 512 514 Seraing Stadt südwestl. von Lüttich. 224 Serbien. 608 611 618
Sevilla Stadt in Südostspanien. 122 146 363 371 485 486 488 490 491 659 Sibirien. 11 396 397 410411 416423442 - 445 561 622 Sieg Nebenfluß des Rheins. 248 Sizilien. 471 Skandinavien. 594 Skandinavische Halbinsel (Skandinavien) .613 Smolensk ehem. Gouvernement in Rußland. 586 618 Sonvillier Ort im Schweizer Kanton Bern. 28 -30 46 47 144 314 322 350 354 355 358 bis 360 365 366 377 385 393 471 Spanien. 8 11 17 32 42 51 57 61 64 71 84 118 119 122-125 134 139 143-146 154158165 175 182 183 185 186 191-193 195 201 203 205 298 310-312 338 350 362 364 -367 369 381 382 390 391 393 469-471 476 477 482 485-487 490 491 493 539 566 589 590 600 602 604-606 611 626 642 648 659678 bis 684 Spichern Ort südl. von Saarbrücken. 515 Stafford Stadt südl. von Manchester. 498 Staffordshire Grafschaft in Mittelengland. 106 107 St.Gallen. 224 Stockholm. 596 Straßburg (Strasbourg). 502 Stuttgart. 62 639 640 Südamerika. 594
Tambow Stadt südöstl. von Moskau. 423 Tarifa Ort südwestl. von Gibraltar. 488 Tartarische Meerenge siehe Tatarensund Tatarensund Meeresarm zwischen dem ostasiatischen Festland und der Insel Sachalin. 622 Thüringer Wald. 651 Tirol. 604 Toledo Stadt südwestl. von Madrid. 193 309 391 Toulouse Stadt in Südfrankreich. 322-324 387 Trarbach Stadt an der Mosel. 601 Triest. 613 621 Tula Stadt südl. von Moskau. 421 Turin. 39 170 377-379 Türkei. 508 524 525 567 613 Turton Ort nordwestl. von Manchester. 247
Ukraine (Ukrainische SSR). 452 453 614 617 Ungarn. 10 51 64 71 124 133 154 165 200 297 453 575 606 607 613 621 678 693 Uralgebirge. 411 443 622 USA siehe Vereinigte Staaten Von Amerika
Val de Ruz Tal im Schweizer Kanton Neuchatel. 44 Valencia Stadt in Ostspanien. 120 124 145 146 176 182-184 193 309 320 363-365 370 371 391 392 479 486-491 659 680-682 Valmy Ort südwestl. von Verdun. 593 Venedig. 573 Venn (Hohes Venn) Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. 595 Verdun. 595 Vereinigte Staaten von Amerika. 40 51-54 70 71 97 102 137 609-611 613 614 678 686 Vereinigtes Königreich siehe Großbritannien Verona Stadt in Oberitalien. 77 Versailles. 20 56 69 132 290 531 600 Viechtach Stadt östl. von Regensburg. 601 Vitoria Stadt südöstl. von Bilbao. 309 391 Vogelsberg Mittelgebirge zwischen Lahn und Fulda. 596 Vogesen linksrheinisches Mittelgebirge. 248 503
Wales. 106 498 Warschau. 585 614 Warwick (Warwickshire) Grafschaft in England. 75 Weichsel (Wida). 446 523 572 Westfalen. 596 651 Westindien. 136 Westpreußen ehem. preußische Provinz. 617 Westrich Landschaft zwischen Kaiserslautern, Pirmasens und Homburg. 601 Wien. 133 134 196 215 242 315 522 585 600 602 611 628 647 Wiljuisk Stadt nordwestl. von Jakutsk. 664 Wilna (Wilnjus). 614 Wladimir Stadt nordöstl. von Moskau. 671 Wolga. 622 Wolhynien (Wolynien) ehem. Gouvernement in Rußland. 614 Woronesh ehem. Gouvernement in Rußland. 586 Wupper Nebenfluß des Rheins. 248 Württemberg. 648
York (Yorkshire) Grafschaft in England. 74 106 248
Zentralasien. 521 622 623 Zisleithanisches Reich siehe Österreich Zürich. 58 361 362 394 612
54 Marx/Engels, Werke, Bd. 18
Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke
Abrakadabra unverständliches Zauberwort; sinnloses Gerede Abstention Enthaltung, Verzicht; hier: Enthaltung von politischer Tätigkeit Abstraktion Verallgemeinerung; Absehen vom Besonderen eines Gegenstandes, Aussonderung seiner wesentlichen Merkmale zur Bildung eines Begriffs Adept Eingeweihter (in geheime Künste oder in die Geheimnisse einer Sekte) affiliieren aufnehmen, beigesellen Agent provocateur Lockspitzel akkofdieren vereinbaren, übereinkommen Amortisation allmähliche Tilgung einer Schuld Anarchie Herrschaftslosigkeit, Gesetzlosigkeit; Planlosigkeit anarchisch gesetzlos, planlos; ohne Ordnung anarchistisch im Sinne des Anarchismus Annexation (Annexion) Angliederung, Einverleibung, Aneignung annullieren für ungültig erklären antiautoritär eigentlich: gegen die angemaßte Macht auftretend; hier: Schlagwort der Anarchisten, die gegen jede Autorität auftraten Antiautoritarier jemand, der gegen jede Autorität auftritt (Anarchist) Antiautoritarismus Anschauung der Anarchisten, gegen die Anerkennung jeder Autorität gerichtet antigouvernemental regierungsfeindlich, staatsfeindlich Antiklimax Ubergang vom stärkeren zum schwächeren Ausdruck Antinomie Widersprüchlichkeit; Gegensatz antizipieren vorwegnehmen, vorgreifen Applikant Bewerber, Anwärter arrondieren abrunden; in ein zusammenhängendes Ganzes bringen Assekuranz Versicherung Assimilation Angleichung; Prozeß der Umwandlung aufgenommener Nahrungsstoffe in Aufbaustoffe des Organismus /Issisefn) Schwurgericht; Geschworene /Issozialion Vereinigung, Verbindung Atheismus wissenschaftlich begründete Überzeugung von der Nichtexistenz überirdischer, außernatürlicher Wesen und Kräfte Attribut Merkmal; Kennzeichen eines Dinges; Sinnbild Augmentation Vermehrung Auspizium (Mz. Auspizien) Oberleitung, schützende Obhut Authentizität Echtheit Autodafe Glaubensgericht; Ketzerverbrennung Autokrat Selbstherrscher Autokratie Alleinherrschaft, Selbstherrschaft autonom selbständig, unabhängig Autonomie Selbstbestimmung; Selbständigkeit; Selbstverwaltung Autorisation Ermächtigung, Vollmacht autoritär sich auf (angemaßte) Macht stützend; eigenmächtig Autoritarismus Lehre von der Autorität im gesellschaftlichen Leben (Terminus der Anarchisten)
Autorität Obrigkeit; auf Machtbefugnis beruhendes Ansehen; Geltung avancieren vorgehen, vorschreiten; aufrücken, befördert werden
Bagno Kerker, Strafverbüßungsort für Schwerverbrecher baronisieren zum Freiherrn machen Baschibozuk (Tollkopf) Bezeichnung für Angehörige einer türkischen irregulären Truppe Boheme kleinbürgerliche Intelligenz, bes. künstlerische, die ein ungebundenes, den sozialen Kämpfen abgewandtes Leben führt; auch ihr Milieu selbst, bes. das Milieu der kleinbürgerlichen künstlerischen Intelligenz des 19. Jh.
Cadre (Kader) Stamm eines Truppenkörpers Chassepot Gewehr (Hinterlader), benannt nach seinem Erfinder Chassepot City Stadtzentrum, Geschäftsviertel Conditio sine qua non unerläßliche Bedingung Cortes Parlament in Spanien Couleur Farbe; Art Coup d'itat Staatsstreich
Definitivum endgültiger Zustand Delegat Delegierter Denunziant Verleumder, Verräter denunzieren angeben, bes. aus niederen Beweggründen deponieren hinterlegen; in Verwahrung geben Depositar Verwahrer von hinterlegten Werten Deputation Abordnung desavouieren nicht anerkennen, für unbefugt erklären detachierte Forts dem befestigten Ort vorgeschobene, nicht unmittelbar mit ihm zusammenhängende ständige Befestigungsanlagen Dezennium (Mz. Dezennien) Zeitraum von zehn Jahren Diktum Ausspruch, Befehl; Stelle in einer Schrift Dilettant Nichtfachmann, Halbkönner; Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, ohne sich berufsmäßig damit zu befassen
diskretionär dem Gutdünken (z. B. eines Richters) anheimgestellt; willkürlich, beliebig Dispens Befreiung (von einer Verpflichtung oder der Beachtung einer Vorschrift); Ausnahme, Ausnahmebewilligung; Urlaub disponibel verfügbar, zu Gebote stehend Dissident Andersgläubiger; hier: Abtrünniger Domäne Herrschaftsgebiet, Herrschaftsgut; Staatsgut Douceur Geschenk
Eklektiker jemand, der aus verschiedenen Anschauungen das ihm Zusagende prinzipienlos und mechanisch vereinigt Emissär Abgesandter, Kundschafter, Agent Emphase Nachdruck; Redeschwall emphatisch nachdrücklich; stark; schwungvoll en bloc im ganzen, in Bausch und Bogen Enklave Einschlußgebiet ennuyieren langweilen, lästig fallen exkludieren ausschließen Exklusion Ausschluß; Entfernung exploitieren ausbeuten Expropriation Enteignung Exzeß Ausschreitung, Ausschweifung
fallieren zahlungsunfähig werden, in Konkurs geraten fashionabel modisch, elegant, vornehm figurieren in Erscheinung treten, eine Rolle spielen, tätig sein fiskalisch die Staatskasse betreffend flagrant schreiend, offenkundig Föderation Bündnis, Verbindung; Verband von Organisationen fraternisieren sich verbrüdern
Galimathias sinnloses Geschwätz; verworrenes Gerede grotesk überspannt, verzerrt; lächerlich Guillocheur Linienstecher, Graviermeister von Linienmustern aus vielfältigen Verschlingungen auf Wertpapieren, Banknoten usw.
Hedschra die Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina hierarchisch der kirchlichen Rangordnung entsprechend; streng gegliedert Hierophant Hohepriester; im antiken Griechenland der Vorsteher der eleusinischen Priesterschaft
ib. (= ibidem) ebenda identifizieren gleichsetzen, die Gleichheit feststellen Ikarier Anhänger der Lehren des französischen utopischen Sozialisten Cabet (nach dessen Roman „lkaria") imperativ befehlend, bindend; gebunden (z.B. gebundenes Mandat) imputieren zur Last legen, unterstellen Indemnität Entschädigung, Vergütung; Straflosigkeit; Entlastung Indifferentismus Gleichgültigkeit Infamie Niedertracht; Schändlichkeit Infusion Eingießung größerer Flüssigkeitsmengen in den Körper (mittels Hohlnadeln) Inquisition peinliche Untersuchung, strenges Verhör; Ketzergericht der katholischen Kirche Insolenz Anmaßung,Unverschämtheit;Überheblichkeit insular inselartig, eine Insel betreffend Insurgent Aufständischer insurgieren sich empören, sich erheben; aufwiegeln Insurrektion Aufstand, Aufruhr, Erhebung integrieren einschließen; ergänzen, vervollständigen; erneuern; vereinheitlichen, ein Ganzes bilden interimistisch einstweilig, vorläufig; einen Zwischenzustand betreffend interpellieren anfragen; Einspruch erheben Intervention Einmischung Intransigenten Unversöhnliche; radikale Parteigänger; bürgerliche Republikaner (im Spanien des 19.Jh.), deren Ziel die Errichtung einer spanischen Föderation autonomer Gebietsrepubliken war
intrigieren hinterlistiges Spiel treiben, heimlich gegen jemanden arbeiten Invektive Schmährede, Beleidigung, Anzüglichkeit
Jeremiade Klagelied Jurisdiktion Rechtsprechung; Gerichtsbarkeit
Kapitulant sich zu weiterem Heeresdienst verpflichtender Soldat; Anwärter auf eine Unteroffiziersstelle, die ihm wegen der Kapitulation (Militärdienstvertrag) in Aussicht steht Koalition Vereinigung, Verbindung, Bündnis koinzidieren Zusammentreffen zweier Ereignisse; gleichzeitig geschehen Kollektivismus die Gemeinschaft betonende Anschauung und Praxis; Streben nach gegenseitiger Hilfe und enger Zusammenarbeit kollektivistisch im Sinne des Kollektivismus, auf den Kollektivismus bezogen kompromittieren bloßstellen Konfiskation Beschlagnahme, Vermögenseinziehung; Enteignung Konklave Versammlung der Kardinäle zur Papstwahl; im übertragenen Sinne eine streng von der Außenwelt abgeschlossene Versammlung Konsolidierung Vereinigung; Festigung Konspiration Verschwörung konstatieren feststellen Konzession Zugeständnis Kooperation Zusammenarbeit Koterie Sippschaft, Kaste; Klüngel, Clique Kulmination Höhepunkt einer Entwicklung; Gipfelpunkt kulminieren den Höhepunkt erreichen; gipfeln
latent versteckt, verborgen legislativ gesetzgebend les purs die Reinen liquidieren auflösen, beseitigen locus standi fester Platz; Standpunkt
Malthusianismus reaktionäre Theorie des Vulgärökonomen Malthus, nach der die werktätigen Massen durch ihren „Vermehrungstrieb" schuld seien an Elend, Krisen und Kriegen Maxime Grundsatz Mediatisierung der Hoheitsgewalt für verlustig erklären Meeting Kundgebung modifizieren verändern, abwandeln, einschränken; auf das rechte Maß bringen; näher bestimmen; abmessen Mouchard Polizeispion, Polizeispitzel Mutualismus Lehre von einer friedlichen Umgestaltung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung durch einen Austausch gegenseitiger Dienstleistungen mit Hilfe eines nicht rückzahlbaren Staatskredits Mysterium Geheimnis Mystifikation Täuschung, Irreführung, Fopperei mythisch sagenhaft, erdichtet
Nepotismus Vetternwirtschaft notabene übrigens Nullität Bedeutungslosigkeit; Nichtigkeit
oktroyieren aufzwingen, aufdrängen; von oben anordnen orthodox rechtgläubig, strenggläubig Orthodoxie Rechtgläubigkeit; genaue Ubereinstimmung mit dem Lehrbegriff einer Kirche; starres Festhalten am Buchstaben einer Lehre
p., pag., page, Pagina Seite, Seitenzahl Panslawismus Streben des zaristischen Rußlands, die slawischen Völker zu einem Reich zusammenzuschließen paralysieren schwächen, lähmen pur excellence im wahrsten Sinne des Wortes; schlechthin, vorzugsweise pekuniär geldlich Perfidie Treulosigkeit, Untreue; Gemeinheit, arglistiger Streich, Tücke; Verrat Perinde ac cadaver wie eine Leiche; blind gehorchend dem Vorgesetzten (Regel des Jesuitenordens)
permanent dauernd, ständig, ununterbrochen Permanenz Dauer, Ständigkeit Phalansterien (Phalanstkres) Arbeitsanstalten, Gemeinden oder Genossenschaften, aus welchen nach dem Gesellschaftssystem Fouriers die organisierte menschliche Gesellschaft bestehen sollte Philanthrop Menschenfreund Philanthropie Menschenliebe; bürgerliche individuelle Wohltätigkeit Plebiszit Volksbeschluß; Entscheidung durch Volksabstimmung P, P. (praemissis praemittendis) „mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden"; die und die Personen, die Betreffenden präjudizieren durch vorausgegangene Entscheidung ähnlicher Fälle einen kommenden Urteilsspruch bestimmen probat erprobt, bewährt profan weltlich, gewöhnlich pro rata anteilmäßig Proselyt der von einer Religion zu einer anderen Übertretende; Neubekehrter Prosperität Wohlstand, Wirtschaftsblüte; höchste Phase (Aufschwung) im Krisenzyklus der kapitalistischen Wirtschaft providentiell von der Vorsehung bestimmt provocateur (Provokateur) Aufwiegler; Agent, der zu unbedachten Handlungen herausfordert
quasi gewissermaßen quid pro quo (qui pro quo) Mißverständnis; Auswechselspiel
Rodomontade Prahlerei; Aufschneiderei royalistisch königstreu
sakrosankt hochheilig; unverletzlich sanktionieren bestätigen, bekräftigen; für Recht erklären Scharlatanismus Marktschreierei, Aufschneiderei, Schwindelei, Betrügerei; Quacksalberei, Kurpfuscherei schassen verweisen (von der Schule) Scholastiker Buchstabengelehrter, Wortklauber sezernieren sich abtrennen, absondern
Sezession Absonderung; Trennung von einer politischen Gemeinschaft; Spaltung; Sonderbund Spezies Art; Unterart Sphinxrätsel Rätsel, von dessen Lösung Leben oder Tod abhängt (nach einer Gestalt aus der griechischen Sage) Squire Gutsherr in England; Angehöriger des niederen Adels. Stagnation Stillstand, Stockung Stoizismus Leidenschaftslosigkeit, Gleichmut (Lehre und Lebenshaltung der Stoiker) Striae Streik striken streiken Subvention Beihilfe, Unterstützung sukzessive allmählich, nach und nach Supremat Vorrang, Uberordnung suspendieren zeitweilig unterbrechen, aussetzen; einstweilige Dienstenthebung Suspendierung (zeitweilige) Aufhebung Suspension siehe Suspendierung Symptom Anzeichen; Kennzeichen, Merkmal
Tautologie Wiederholung des schon Gesagten mit anderen Worten Tirailleurkampf Kampf der Schützen in zerstreuter Ordnung nach taktischem Plan Trade-Union Gewerkschaft Troglodyt Höhlenbewohner Turkos Bezeichnung für Angehörige der algerischen Truppen des franz. Heeres, die nach türkischer Art gekleidet sind
Ukas Erlaß, Verordnung Usurpation widerrechtliche Aneignung usurpieren widerrechtlich Macht aneignen, widerrechtlich Besitz ergreifen
vehemence Heftigkeit Virtuosität Kunstfertigkeit Votieren beschließen, für etwas stimmen, durch Abstimmung annehmen vulgo gemeinhin
Zuaven früher aus Algeriern bestehende Fußtruppe des französischen Heeres
Verzeichnis der Maße und Münzen
Maße
1 Fuß (foot) = 12 Zoll 30,480 cm 1 deutsche Meile 7420,440 m 1 Deßjatine 1,0925 ha
Münzen*
1 Pfund Sterling (Pfd. St., £) = 20 Schilling 20,43 Mk. 1 Schilling (shiiiing, sh., s.) = 12 Pence 1,02 Mk. 1 Penny (penny, pence, d.) = 4 Farthing 8,51 Pf. 1 Frank (Franc, franc, fr.) = 100 Centimes 80,0 Pf. 1 Centime (centime, Cent., c.) 0,8 Pf. 1 Lira (1.) = 100 Centesimi 81,0 Pf. 1 Centesimo (ital.) 0,8 Pf. 1 Rubel 2,16 Mk. 1 Real (span.) ca. 21 Pf. 1 Dukat (Dukate) (Goldmünze in Europa, ursprünglich in Italien) ca. 9 Mk 1 Gulden (öst.) ca. 2,025 Mk. 1 Groschen (Gr.) (bis 1873) 12 Pf. 1 Taler (Tlr.) (preußische Münze bis 1873) = 30 Silbergroschen 360 Pf. 1 Dollar (dollar, $) = 100 Cent 4,20 Mk.
* Die Umrechnung in Mark und Pfennig bezieht sich auf das Jahr 1871 (I Marfe = 1/2790 kg Feingold).
Inhalt
Vorwort V Karl MarxjFriedrich Engels • Die angeblichen Spaltungen in der Internationale 3
I 7 II 10 III 20 IV 28 V 41 VI 43 VII 47 Karl Marx • Beschlüsse des Generalrats über die Spaltung in der Föderation der Vereinigten Staaten, angenommen in seinen Sitzungen vom 5. und 12.März 1872 52
I. Die zwei Föderalräte 52 II. Allgemeiner Kongreß der Vereinigten-Staaten-Föderation 52 III. Sektionen 53 Karl Marx • An den Redakteur der „Liberte" 55 Karl Marx • Resolutionen der Feier zu Ehren des Jahrestags der Pariser Kommune 56 Friedrich Engels • An den Spanischen Föderalrat 57 Karl Marx • Über die Nationalisierung des Grund und Bodens 59 Friedrich Engels • An die Bürger Delegierten des spanischen Landeskongresses in Saragossa 63 Friedrich Engels • An den Kongreß von Saragossa 65
Karl Marx • Erklärung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation zum Auftreten Cochranes im Unterhaus 66 Friedrich Engels • An die Arbeitergesellschaft von Ferrara 72
Friedrich Engels • Briefe aus London. - I. Der Streik der englischen Landarbeiter 74
Friedrich Engels • Über die Verfolgungen des Mitglieds der Internationale Theodor Cuno 77 Friedrich Engels • Über die Beziehungen zwischen den irischen Sektionen und dem Britischen Föderalrat 79 Karl Marx • Erklärung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation 82 Karl Marx • Noch einmal Stefanoni und die Internationale 85 Karl Marx • Antwort auf den ersten Artikel Brentanos 89 Friedrich Engels • Beschlüsse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation vom 18. Juni 1872 93 I 93 II 94 Karl Marx\Friedrich Engels • Vorwort zum „Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe 1872) 95 Friedrich Engels • Die Internationale in Amerika 97 Friedrich Engels • An das Komitee für die Befreiung der arbeitenden Klassen in Parma 104 Karl Marx • An die streikenden Bergarbeiter im Ruhrtal 105 Karl Marx • Antwort auf den zweiten Artikel Brentanos 108 Friedrich Engels • Der Generalrat an alle Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation 116 Karl Marx/Friedrich Engels • An die spanischen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation 122 Friedrich Engels • Der Generalrat an die Neue Madrider Föderation 125 Friedrich Engels • Adresse des Generalrats an die italienischen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation zur Konferenz in Rimini...,.,.,,,, 126
Karl Marx • Offizieller Bericht des Londoner Generalrats, verlesen in öffentlicher Sitzung des Internationalen Kongresses zu Haag .... 129 Friedrich Engels • Bericht über die Allianz der sozialistischen Demokratie, vorgelegt dem Haager Kongreß im Namen des Generalrats 138 Karl Marx/Friedrich Engels • Resolutionen des allgemeinen Kongresses zu Haag vom 2. bis 7. September 1872 149
I. Resolution über die Statuten 149 II. Resolutionen über die Verwaltungsverordnungen ] 50 1. Vollmachten des Generalrats 150 2. An den Generalrat zu zahlende Beiträge 151 III. Resolutionen über die internationalen Beziehungen der Widerstandsverbände 152 IV. Resolutionen über die Zulassung von Sektionen 152 V. Überprüfung des Kassenberichtes des Generalrats 154 VI. Vom Generalrat und den Föderalräten erteilte Vollmachten 155 VII. Resolutionen über die Allianz 155 VIII. Sitz und Zusammensetzung des künftigen Generalrats 157 IX. Ort des nächsten Kongresses 158 X. Redaktionskommission für die Protokolle 158
Karl Marx • Rede über den Haager Kongreß 159 Karl Marx • An den Herrn Redakteur des „Corsaire" 162 Karl Marx • An den Redakteur der „Daily News" 164 Friedrich Engels • Der Haager Kongreß 165
Friedrich Engels • Die imperativen Mandate auf dem Haager Kongreß 171
Friedrich Engels • Briefe aus London. — II. Nochmals über den Haager Kongreß 177 Friedrich Engels • An den Britischen Föderalrat der Internationalen Arbeiterassoziation 179
Karl Marx • An die Redaktion des „Volksstaat" 180 Friedrich Engels • Bericht an den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation über die Lage der Assoziation in Spanien, Portugal und Italien . 182 Friedrich Engels • An die Gesellschaft der Arbeiter und Ackerbauern der Unteren Lombardei (Sektion der Internationale) in Lodi 187
Friedrich Engels • Briefe aus London. — III. Das Meeting im Hyde Park 188 Friedrich Engels • Briefe aus London. - IV. Das Meeting im Hyde Park — Die Lage in Spanien 191 Karl MarxjFriedrich Engels • An den Redakteur des „International Herald" 194 Friedrich Engels • Die Manchester Foreign Section an alle Sektionen und Mitglieder der Britischen Föderation 197
Karl Marx • Adresse des Britischen Föderalrats an die Sektionen, Zweige, angeschlossenen Gesellschaften und Mitglieder der Britischen Föderation der Internationale 202 Friedrich Engels • Zur Wohnungsfrage 209
Erster Abschnitt: Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst 213 Zweiter Abschnitt: Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst . . . 233 I 233 II 246 III 260 Dritter Abschnitt: Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage . . 264 I 264 II 269 III 278 IV 282
Karl Marx • An den Redakteur der „Times" 288 Friedrich Engels • Die „Krisis" in Preußen 290 Karl Marx • Antwort auf das neue Zirkular der angeblichen Majorität des Britischen Föderalrats 296 Karl Marx • Der politische Indifferentismus 299 Friedrich Engels • Von der Autorität 305 Friedrich Engels • Mitteilungen über die Tätigkeit der Internationale auf dem Kontinent 309 I 309 II 310 III 311 IV 312
Friedrich Engels • Notizen für den General-Rat 314 Friedrich Engels • An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation 317 Friedrich Engels • Zu den Artikeln im „Neuen Social-Demokrat" ... 319 Friedrich Engels • Die Internationale und der „Neue" 322 Friedrich Engels • An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation 326 Karl MarxjFriedrich Engels • Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation. Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie 327
I. Einleitung 331 II. Die geheime Allianz 335 III. Die Allianz in der Schweiz 347 IV. Die Allianz in Spanien 363 V. Die Allianz in Italien 375 VI. Die Allianz in Frankreich 384 VII. Die Allianz seit dem Haager Kongreß 389 VIII. Die Allianz in Rußland 396 1. Der Prozeß Netschajew 396 2. Der Revolutionskatechismus 426 3. Der Aufruf Bakunins an die Offiziere der russischen Armee • • 432 IX. Schluß 439 X. Anhang zur Allianz in Rußland 442 1. Die Hegira Bakunins 442 2. Das panslawistische Manifest Bakunins 444 3. Bakunin und der Zar 447 XI. Belegstücke 455 1. Geheime Statuten der Allianz 455 2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz . . . . 467 3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid 469 Friedrich Engels • Aus der Internationalen 472 Friedrich Engels • Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873 476 I 476 II 479
in 485 IV 490 Friedrich Engels • Die englischen Wahlen 494 Friedrich Engels • Das Reichs-Militärgesetz 500 I 500 II 502 Friedrich Engels • Der schweigende Stabsschreier Moltke und sein jüngster Leipziger Korrespondent 509 Friedrich Engels • Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu „Der deutsche Bauernkrieg" 512 Friedrich Engels • Flüchtlingsliteratur 519
I. Eine polnische Proklamation 521 II. Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge 528 III 536 IV 546 V. Soziales aus Rußland 556 Karl Marx • Nachwort zu „Enthüllungen über den KommunistenProzeß zu Köln" 568 Karl MarxjFriedrich Engels • Für Polen 572 Friedrich Engels • Offiziöses Kriegsgeheul 576 Friedrich Engels • Vorbemerkung zu der Broschüre „Soziales aus Rußland" 584 KARL MARX/FRIEDRICH ENGELS • Aus dem handschriftlichen Nachlaß 587 Friedrich Engels • Varia über Deutschland 589 Karl Marx • Konspekt von Bakunins Buch „Staatlichkeit und Anarchie" 597
Beilagen
A. Friedrich Engels • Vorwort zur zweiten durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage 647 B. Friedrich Engels • Vorbemerkung (1894) zu „Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873" 659
C. Friedrich Engels • Nachwort (1894) zu „Soziales aus Rußland" 663 D. Aufzeichnungen und Dokumente
1. Polizeiterror in Irland 677 2. Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Lage der Internationale in Italien und Spanien 678 3. Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über die Lage der Internationale in Spanien 679 4. Aufzeichnung einer Rede von Friedrich Engels über den Kongreß in Saragossa 681 5. Aufzeichnung der Rede von Karl Marx über die Einberufung des Haager Kongresses und über die Vollmachten des Generalrats 684 6. Aufzeichnung der Ausführungen von Marx über das Mandat Barrys 685 7. Aufzeichnung der Ausführungen von Marx über das Mandat Shukowskis . . . 685 8. Aufzeichnung der Ausführungen von Marx über das Mandat Wests 686 9. Aufzeichnung der Rede von Karl Marx über die Vollmachten des Generalrats 687 10. Aufzeichnung der Rede von Friedrich Engels über den Sitz des Generalrats 688 11. Vollmacht für Karl Marx, erteilt vom Generalrat in New York 689 12. Mandat für Friedrich Engels, erteilt vom Generalrat in New York 690 13. Instruktion für den Vertreter des Generalrats für Italien, Friedrich Engels, London 690 14. An alle Mitglieder der Internationalen Arbeiter-Assoziation 691 15. Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Mitglieder derselben 693 16. Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation. Erklärung über die italienischen Sektionen der Internationale 694 17. An die Bürger Delegierten des 6. Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation 694
Anhang und Register
Anmerkungen 699 Literaturverzeichnis 766 Karl Marx und Friedrich Engels -Daten aus ihrem Leben und ihrer Tätigkeit (März 1872 bis April 1875) 779 Personenverzeichnis 807 Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen 842 Geographische Namen 843 Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke 850 Verzeichnis der Maße und Münzen 855
Illustrationen
Titelblatt der französischen Erstausgabe der Schrift „Die angeblichen Spaltungen in der Internationale" 5 „La Emancipacion" (Zeitungstitel) 63 „La Plebe" (Zeitungstitel) 74 „The International Herald" (Zeitungstitel) 93 Titelblatt der Schrift „Zur Wohnungsfrage" (Heft 1) mit einer Widmung des Autors an Laura Lafargue 211 Titelblatt der Broschüre „Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association" 329 „Der Volksstaat" (Zeitungstitel) 476 Eine Seite aus Marx' Konspekt von Bakunins Buch „Staatlichkeit und Anarchie" .... 631
Leitung der Editlonsarbeiten; Ludwig Arnold t Editorische Bearbeitung (Text, Anhang und Register): Oskar Hoffmann unter Mitarbeit von Erich Strnad, Hans Bach und Ilse Fröhlich Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz • Richard Sperl
Mit 8 Faksimiles 6. Auflage 1976 Unveränderter Nachdruck der !. Auflage 1962 Lizenznummer 1 • LSV 0046 Printed in the German Democratic RepubÜc Gesamtherstellung: Offizin Andersen Nexö, Leipzig BTI Best.-Nr.: 735 091 3 EVP 12,50 Mark

Comentarios

Entradas populares