tercera y ultima parte tomo 39

(siehe Anm. 6) Beteiligten Verbindung zu haben und im Solde der englischen Regierung zu stehen. Die monarchistische Presse begann mit der Veröffentlichung von Dokumenten, die aus der englischen Botschaft gestohlen worden waren und den Verrat Clemenceaus beweisen sollten. Nach Verlesung dieser Dokumente in der Deputiertenkammer stellte sich heraus, daß sie gefälscht waren. 87 131 Der Internationale Sozialistische Arbeiterkongreß fand vom 14. bis 20. Juli 1889 in Paris statt. Er wurde zum Gründungskongreß der II. Internationale. Auf dem Kongreß waren rund 400 Delegierte aus 22 Ländern Europas und Amerikas anwesend. Der Kongreß nahm die Berichte der Vertreter der sozialistischen Parteien über die Arbeiterbewegung in ihren Ländern entgegen und arbeitete die Grundlagen einer internationalen Arbeiterschutzgesetzgebung aus. Er verlangte die gesetzliche Einführung des Achtstundentages, das Verbot der Kinderarbeit und Maßnahmen zum Schutz der Jugendlichen und Frauen. Die von August Bebel zu diesen Forderungen eingebrachte Resolution wurde gegen die Stimmen der Anarchisten von der Mehrheit der Delegierten angenommen. Der Kongreß orientierte die internationale Arbeiterbewegung auf ihre politische Organisierung, auf ihren Kampf um demokratische Rechte und die Ausnutzung aller legalen Möglichkeiten des Kampfes sowie auf das Ziel der Arbeiterbewegung, die Eroberung der politischen Macht. Weiter sprach sich der Kongreß für die Abschaffung der stehenden Heere aus, schlug an deren Stelle die allgemeine Volksbewaffnung vor und erklärte „den Frieden als die erste und unerläßliche Bedingung jeder Arbeiter-Emanzipation". Der Beschluß des Kongresses, am 1. Mai 1890 in allen Ländern Kundgebungen für den achtstündigen Arbeitstag und die internationale Solidarität zu organisieren, wurde zur Geburtsstunde der Maifeier. Auf dem Kongreß kam es zu heftigen Auseinandersetzungen mit anarchistischen und reformistischen Auffassungen, doch setzten sich in allen wesentlichen Fragen die marxistischen Auffassungen durch. 89 289 132 Der zweite Internationale Sozialistische Arbeiterkongreß fand vom 16. bis 22. August 1891 in Brüssel statt. Der Kongreß, an dem etwa 370 Delegierte aus 16 Ländern Europas und den USA teilnahmen, war seiner Zusammensetzung nach im wesentlichen ein marxistischer Kongreß. Im Mittelpunkt stand die Frage des Verhaltens der Arbeiterklasse zum Militarismus. Der Kongreß lehnte mit überwältigender Mehrheit einen Antrag von Ferdinand Domela Nieuwenhuis ab, jeden Krieg mit dem Generalstreik zu beantworten. Beschlossen wurde eine von Wilhelm Liebknecht und Edouard Vaillant begründete Resolution; sie enthüllte die ökonomischen Ursachen der Kriege und forderte die Arbeiter auf, gegen alle Kriegsgelüste und Kriegsbündnisse der herrschenden Klassen zu protestieren. In einer Resolution zur Gewerkschaftsfrage hob der Kongreß die Notwendigkeit hervor, gewerkschaftliche Massenorganisationen zu schaffen. Er empfahl den Arbeitern Streiks und Boykotts zum Schutz gegen Anschläge des Gegners und zur Verbesserung ihrer politischen und wirtschaftlichen Lage. In weiteren Resolutionen forderte der Kongreß eine internationale Arbeiterschutzgesetzgebung, die Abschaffung der Akkord- und Stückarbeit, die Unterstützung der Forderung nach Gleichstellung der Frauen auf zivilrechtlichem und politischem Gebiet und erklärte erneut den I.Mai zum internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeiterbewegung. Die Beschlüsse des Brüsseler Kongresses hatten große Bedeutung für die internationale Arbeiterbewegung. Engels schrieb in einer Einschätzung des Kongresses, daß „die Marxisten ... nach Prinzip wie nach Taktik auf der ganzen Linie gesiegt" haben (siehe Band 38 unserer Ausgabe, S. 150). 89 289 404 133 Die belgische Arbeiterpartei wurde am 5. April 1885 in Brüssel von den Vertretern der
verschiedensten Arbeiterorganisationen Belgiens gegründet. Ihr Kern war die belgische sozialistische Partei, die 1879 durch die Verschmelzung der Flämischen sozialistischen Arbeiterpartei mit der Brabanter sozialistischen Partei entstanden war. Die Partei kämpfte für die Erfüllung der ökonomischen Forderungen der Arbeiterklasse sowie für das allgemeine Wahlrecht und leitete den Streikkampf des Proletariats.
Die im März 1894 angenommene Prinzipienerklärung, das programmatische Dokument der Partei, enthielt eine Reihe marxistischer Thesen, spiegelte jedoch noch einen gewissen Einfluß des Proudhonismus und Anarchismus wider. 89 134 Der Sozialist Charles Verecque aus Amiens war unter Berufung auf den seit fast einem Jahrhundert nicht mehr angewandten Artikel 226 des Strafgesetzes wegen Beamtenbeleidigung zu einer Gefängnisstrafe und einer Ehrenerklärung verurteilt worden. Er hatte in der Presse über einen Staatsanwalt geschrieben, man müsse diesem sein Plädoyer auf den Rücken kleben. In der Ehrenerklärung schrieb Verecque mit Zustimmung sozialistischer Gruppen aus Amiens: „Ich füge mich also und erkläre schriftlich, wie es Art.226 verlangt, daß ich unrecht hatte, auch nur eine einzige Minute lang den Rücken eines Justizbeamten mit einer der Mauern zu verwechseln, auf die wir in einigen Wochen die Ehre haben werden, das siegreiche Programm des Sozialismus zu kleben." 92 135 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 93 1 05 151 154 157 166 1 81 197 219 242 247 275 286 296 330 383 416 434 435 459 467 517 136 Paul Lafargue hatte Engels am 28. Juni 1893 davon unterrichtet, daß der Nationalrat der französischen Arbeiterpartei das Organisationskomitee (siehe Anm.81) zur Vorbereitung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses in Zürich (siehe Anm. 120) gebeten hatte, den Termin des Kongresses von August auf November zu verschieben, weil für den 20.August in Frankreich die Wahlen zur Deputiertenkammer (siehe Anm.52) angesetzt waren. Lafargue bat Engels, August Bebel zu veranlassen, diese Bitte zu befürworten. Das Organisationskomitee beschäftigte sich am 4. Juli mit dieser Bitte und beschloß, wegen organisatorischer Schwierigkeiten von einer Verschiebung Abstand zu nehmen. 93 106 187 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: Sigr. Filippo Turati, Portici Galleria V.E. 23, Milano, Italy. 94 138 Als Engels von Ende August bis Mitte September 1865 eine Reise durch Deutschland, die Schweiz und Italien unternahm, weilte er auch in Como. 95 136 Gemeint ist Paul Barths Buch „Die Geschichtsphilosophie Hegel's und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann. Ein kritischer Versuch", Leipzig 1890. 96 140 Engels hatte die Absicht, den „Deutschen Bauernkrieg" (siehe Band 7 unserer Ausgabe) neu zu bearbeiten und durch umfangreiches Material zur Geschichte Deutschlands zu erweitern. Die Herausgabe des 2. und 3. Bandes des „Kapitals" sowie andere unaufschiebbare Arbeiten hinderten ihn, dieses Vorhaben zu verwirklichen. Skizzen und fragmentarische Aufzeichnungen hierzu sind jedoch erhalten geblieben (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.392- 403). 99 346 447 482 141 Von diesem Brief steht uns nur der von Rudolph Meyer veröffentlichte, unvollständige Text zur Verfügung. 101 142 In seinem Brief vom 22. Juni 1893 an Engels hatte Rudolph Meyer u.a. von einem Gespräch mit einem den Konservativen nahestehenden Advokaten berichtet. Dieser habe ihm erzählt, in den Kreisen der Konservativen herrsche die Ansicht, der Reichskanzler
568 Anhang und Register
Caprivi werde „die ganze Reichsmacht zur Unterdrückung der Sozialdemokratie verwenden, die ,zu sehr gesiegt"* habe hei den letzten Wahlen. 101 143 Das Sozialistengesetz („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie") wurde am 19. Oktober 1878 im Reichstag angenommen und trat am 21. Oktober 1878 in Kraft. Durch das Ausnahmegesetz wurden alle Organisationen der Partei und alle Gewerkschaften, sofern sie sozialistische Ziele verfolgten, verboten. Sämtliche bedeutenden sozialistischen Presseorgane wurden unterdrückt, jede Versammlung sozialistischen Charakters wurde untersagt. Das Sozialistengesetz sollte jegliche demokratische Bewegung in Deutschland ihrer Führung berauben und damit wirkungslos machen. Die Sozialistische Arbeiterpartei organisierte den illegalen Kampf gegen das Ausnahmegesetz. Dabei mußte sie sich mit den Rechtsopportunisten und einer anarchistischen Gruppe in der Partei auseinandersetzen. Marx und Engels halfen der Partei, eine revolutionäre Strategie und Politik auszuarbeiten und durchzusetzen. Dank ihrer revolutionären Taktik, die alle nur möglichen legalen und illegalen Kampfformen miteinander verband, bestand die Partei die Bewährungsprobe und entwickelte sich im Kampf gegen das Sozialistengesetz zu einer Massenpartei, in der sich der Marxismus durchsetzte. Bei den Wahlen im Februar 1890 gewann sie 19,7 Prozent aller Stimmen und wurde zur stärksten Partei. Am 25. Januar 1890 lehnte der Reichstag unter dem Druck der Massen eine Verlängerung des Sozialistengesetzes ab. Die Gültigkeitsdauer dieses Gesetzes erlosch am 30. September 1890. Von Seiten der Reaktion wurde jedoch der Plan einer Erneuerung des Ausnahmegesetzes nicht aufgegeben (siehe auch Anm.355). 101 132 215 279 288 292 369 413 426 144 Es handelt sich um das Kapitel 22 in August Bebels Buch „Die Frau und der Sozialismus". Rudolph Meyer war in s einem Brief vom 22. Juni 1893 an Engels ausführlich auf dieses Kapitel eingegangen. 101 145 Ende Juni 1893 hatte Engels dem Korrespondenten des „Daily Chronicle" ein Interview über den Wahlerfolg der deutschen Sozialdemokratie bei den Reichstagswahlen im Juni 1893 (siehe Anm. 110) gegeben, das die Zeitung am I.Juli veröffentlichte (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 544 -548). Laura Lafargue hatte dieses Interview ins Französische übersetzt. Es erschien in „Le Socialiste" vom 15. Juli 1893 unter dem Titel „F.Engels et les 6lections allemandes". 105 146 Das IX. Kapitel von Engels* Schrift „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" wurde am I.Juli 1893 unter dem Titel „Barbarie et civilisation" und Kapitel V unter dem Titel „Origine et d6veloppement de l'Stat athSnien" am 2, August 1893 in „L'Ere nouvelle" veröffentlicht. 105 147 Bourses du Travail (Arbeitsbörsen) waren lokale Institutionen in Frankreich, die seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre vorwiegend bei den Stadtverwaltungen der Großstädte geschaffen wurden und aus Vertretern der verschiedenen Gewerkschaften bestanden. Anfangs wurden sie von den staatlichen Organen gefördert und nicht selten finanziell unterstützt, da man sie dazu benutzen wollte, die Arbeiter vom Klassenkampf abzuhalten. Bald jedoch begann die Tätigkeit der Arbeitsbörsen bei der Regierung Befürchtungen hervorzurufen, und sie kämpfte gegen deren Ausbreitung. Die Arbeitsbörsen befaßten sich nicht nur mit der Arbeitsbeschaffung für die Arbeitslosen (bei jeder Börse gab es hierfür ein spezielles Büro), sondern waren auch Organisatoren neuer Gewerkschaften, der gewerkschaftlichen Schulung der Arbeiter sowie des Streikkampfes. Die französische Regierung ließ am 7. Juli 1893 die Pariser Arbeitsbörse von Militär besetzen. Sie wurde unter dem Vorwand geschlossen, daß diese Organisation gesetzlich verboten sei und blieb bis 1896 geschlossen. 106
148 Am 13. Juli 1893 waren französische Kriegsschiffe nach Bangkok (Siam) vorgedrungen und dabei von den Siamesen beschossen worden. Dies wurde von der französischen Regierung, die koloniale Expansionsziele verfolgte, zum Anlaß genommen, Siam am 18. Juli 1893 das Ultimatum zu stellen, das linke Mekong-Ufer bis zur chinesischen Grenze an Frankreich abzutreten. 1882 hatte die Regierung Jules Ferry einen Kolonialkrieg gegen Tongking entfacht, der sich zu einem Krieg gegen China ausweitete. Im Juni 1884 wurde das französische Protektorat über Tongking errichtet. Die Kriegshandlungen gingen jedoch weiter; im März 1885 wurde das französische Expeditionskorps geschlagen, was den Sturz der Regierung Ferry zur Folge hatte. 106 140Laura Lafargue antwortete am 26. Juli 1893 auf Engels* Anfrage, daß sie und ihr Mann wegen der Vorbereitungen der Wahlen zur Deputiertenkammer nicht am Züricher Kongreß teilnehmen könnten (siehe auch Anm. 156). 106 160 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: Sigr. Filippo Turati, Portici Galleria V.E. 23, Milano, Italy. Auf dem Kuvert befindet sich ein Vermerk von Turati: „Engels, Proprietät, opere Marx"; es folgen einige unleserliche Worte. 107 161 Filippo Turati hatte Engels am 17. Juli 1893 mitgeteilt, daß die Turiner Unione tipografica-editrice (Typografische Verlagsgesellschaft) gegen Ettore Guindanis Absicht, Gabriel Devilles Auszug „Le Capital de Karl Marx" in italienischer Sprache herauszugeben (siehe Anm. 125), gerichtlich vorgehen wolle. Die Verlagsgesellschaft habe ihm geschrieben, sie allein habe das Eigentumsrecht an Marx' Werken von dessen Erben erworben. 107 152 Natalie Liebknecht hatte Engels am 24. Juli 1893 eine Photographie seines Geburtshauses im Bruch, einem Viertel in Unterbarmen, geschickt, um ihm - wie sie schrieb - eine Freude zu machen. DiePhotographie hatte Wilhelm Liebknecht während einer Agitationsreise machen lassen. 110 163 Vom 21. bis 28. Juli 1893 weilte Engels zur Erholung in Eastbourne. 110 154 In ihrem Brief vom 24. Juli 1893 an Engels hatte Natalie Liebknecht mitgeteilt, daß man ihrem Sohn Karl in Berlin „Schwierigkeiten mit seiner Referendar-Anstellung" mache. Dabei benutzten die zuständigen preußischen Stellen den Vorwand, daß er noch sächsischer Untertan sei. In Wirklichkeit wollte man jedoch verhindern, daß der Sohn des Arbeiterführers Wilhelm Liebknecht eine seinen Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechende Stellung erhielt. 110 165 Jules Guesde war im ersten Wahlgang mit 6887 Stimmen gegen 2138 für den gemäßigten Republikaner Deschamps und 4403 fürj den katholischen Arbeiter Vienne gewählt worden. Paul Lafargue hatte im zweiten Wahlkreis von Lille 4745 Stimmen erhalten (siehe auch Anm. 158). 116 186 Da der Internationale Sozialistische Arbeiterkongreß in Zürich (siehe Anm. 120) am Vorabend der Wahlen zur Deputiertenkammer (siehe Anm. 52) stattfand, konnten die Führer der französischen Arbeiterpartei nicht am Kongreß teilnehmen. Von den 41 Mitgliedern der französischen Delegation vertraten nur Charles Bonnier und Bonnet die Arbeiterpartei; die anderen Mitglieder der Delegation waren Vertreter nichtmarxistischer Gruppen und traten in einer Reihe prinzipieller Fragen gegen die marxistische Mehrheit des Kongresses auf. 116 143 182 273
167 Anspielung auf August Bebels Buch „Die Frau und der Sozialismus". 117 168 Die Hoffnungen auf die Wahl Paul Lafargues erfüllten sich nicht. Da Lafargue sowie der Kandidat der Opportunisten (siehe Anm. 20) Gustave Dron in ihrem Wahlkreis jeweils 3000 Stimmen benötigten, um ihren reaktionären Gegner zu schlagen, waren sie übereingekommen, daß die Sozialisten für Dron und die Opportunisten für Lafargue stimmen sollten. Die Sozialisten stimmten zwar für Dron und sicherten dessen Sieg, die Opportunisten aber enthielten sich der Stimme oder stimmten für Lafargues Gegner, so daß Lafargue nicht durchkam. 117 119 122 159 Der Brief Jules Guesdes, in dem er seinen Wählern im 7. Wahlbezirk Lille (Roubaix) für ihre Unterstützung bei den Wahlen dankte, war bereits am 26.August 1893 in „Le Socialiste" veröffentlicht worden. Guesde hatte darin u.a. erklärt: „Die Wahl vom Sonntag ist eine wahre Revolution, der Beginn der Revolution, die Euch zu freien Menschen machen wird... Dank an Roubaix, das dadurch, daß es den Sozialismus ins Palais Bourbon gebracht hat..., die vorbildliche Gemeinde..., die heilige Stadt für die Proletarier aus aller Welt geworden ist." 119 160 Diesen Brief schrieb Engels auf einen Briefbogen mit der gedruckten Adresse August Bebels. 120 161 Engels weilte Anfang August 1876 auf dem Kontinent, als er mit seiner Frau Lizzy Burns in Familienangelegenheiten nach Heidelberg fuhr. 120 131 162 Von September 1841 bis Oktober 1842 war Engels in Berlin, um seiner Militärdienstpflicht zu genügen und wohnte in der Dorotheenstraße (heute Clara-Zetkin-Straße) 56, Ecke Friedrichstraße. 120 170 163 Mit der Gründung der „Freien Volksbühne" 1890 in Berlin, an der Franz Mehring führend mitwirkte, half die Sozialdemokratie'Zehntausenden klassenbewußten Arbeitern, die Schätze der deutschen Nationalkultur zu erschließen. Die „Freie Volksbühne" war ein Theaterverein zur Propagierung einer realistischen Kunst ohne Rücksichten auf Theaterzensur und Gelderwerb. Die Plätze zu den Aufführungen wurden von den Mitgliedern des Vereins durch das Los gezogen. Die „Freie Volksbühne" zählte 4000 Mitglieder und stand von 1892 bis 1896 unter der Leitung von Franz Mehring. Der Spielplan enthielt Stücke von Goethe und Schiller, Hauptmann, Hebbel, aber auch von Gogol, Ibsen, Tolstoi, Zola u.a. Wahrscheinlich besuchte Engels am 17. September 1893 die Aufführung von Hermann Sudermanns „Heimat" in der Nachmittagsvorstellung der Freien Volksbühne im LessingTheater. 121 164 Als Engels und August Bebel nach dem Züricher Kongreß aus der Schweiz zurückkehrten (siehe auch Anm. 90) und sich einige Tage in Wien aufhielten, veranstalteten die österreichischen Sozialdemokraten Engels zu Ehren am 1 I.September 1893 einen Festabend, auf dem nach Meldung der Wiener „Arbeiter-Zeitung" 600 Personen anwesend waren. Da jedoch viel mehr Menschen Engels sehen und begrüßen wollten, wurde am 14. September eine sozialdemokratische Versammlung durchgeführt, auf der über die Ergebnisse des Züricher Kongresses berichtet wurde. Engels hielt eine Rede (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 410/411), und auch andere Teilnehmer des Züricher Kongresses (u. a. August Bebel und Victor Adler) ergriffen das Wort. An dieser Versammlung nahmen etwa 2000 Personen teil. 121 124 131 165Am lO.September 1893 war in „La Petite R£publique fran?aise" unter der Uberschrift „Unit£ socialiste" ein kurzer Artikel Edouard Vaillants veröffentlicht worden, in dem er
alle sozialistischen Abgeordneten, unabhängig davon, welcher Gruppierung sie angehörten, zu vereintem Handeln aufrief. 122 166 Am 12. September 1893 verhängte die Regierung Taaffe über Prag und Umgebung den Ausnahmezustand, der angeblich „nur gegen die nationalen Exzesse der Jungtschechen (siehe Anm. 185) gerichtet war. In Wirklichkeit sollte dadurch der revolutionäre Kampf der Sozialdemokratie erstickt werden. 122 167 Es handelt sich offensichtlich um Paul Lafargues Artikel „Die politischen Parteien in Frankreich und die letzten Wahlen", der auch in der „Neuen Zeit", 12. Jg. 1893/94, l.Bd., Nr.3, 4 und 5 veröffentlicht wurde, sowie um Lafargues Brief vom 5.September 1893, in dem er Engels über den Verlauf und die Ergebnisse der Wahlen zur Deputiertenkammer berichtete. Der von Victor Adler auf der Grundlage dieser Informationen verfaßte Artikel „Die Wahlen in Frankreich" erschien am 15. September in der „ArbeiterZeitung". 122 108 Engels beantwortet hier Karl Kautskys Brief vom 20. September 1893, in dem Kautsky um Engels' Zustimmung zum Abdruck eines Briefes von Heinrich Heine an Marx vom 21. September 1844 in der „Neuen Zeit" ersucht. Der Heine-Brief befand sich im Besitz von Eleanor Marx-Aveling. Kautsky bat Engels, eine Einleitung zu diesem Brief zu schreiben, was Engels jedoch nicht getan hat. Der Brief wurde erst nach Engels' Tod in der „Neuen Zeit", 14. Jg. 1895/96, l.Bd., Nr. 1 mit einem Kommentar von Kautsky und einem beigefügten Faksimile von Engels* Brief veröffentlicht. 123 162 169 Es handelt sich um die Honoraranteile, die die Verleger des „Kapitals" den Erben von Karl Marx zu zahlen hatten. 124 170 Auf der Rückreise aus der Schweiz hielt sich Engels vom 16. bis 28. September 1893 auch in Berlin auf. Hier wurde ihm ein ebenso begeisterter Empfang bereitet wie in Wien (siehe Anm. 164). Am 22. September 1893 fand in Berlin in den Concordia-Sälen, Andreasstraße 64, Engels zu Ehren eine Festversammlung mit 4000 Teilnehmern statt, auf der Wilhelm Liebknecht in einer Begrüßungsansprache Engels' Rolle in der deutschen Arbeiterbewegung würdigte und in kurzen Worten aufzeigte, was Engels zusammen mit Marx geleistet habe. Er gab einen Umriß der sozialistischen Bewegung, die Marx und Engels so viel verdanke, und schloß mit den Worten: „Man hat Friedrich Engels - und mit Recht - den wissenschaftlichen Testamentsvollstrecker von Karl Marx genannt. Seine politischen Testamentsvollstrecker sind wir, die internationale Sozialdemokratie." Engels* Ansprache auf der Festversammlung siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 412/413. 124 131 171 Noräfer - Bewohner der altrömischen Provinz Noricum, die das jetzige Ober- und Niederösterreich südlich der Donau sowie den größten Teil der Steiermark und Kärntens umfaßte. 125 172 Uber den Verbleib dieser Postkarte ist uns nichts bekannt. 126 173 Es handelt sich um Eduard Bernsteins Artikel „Die preußischen Landtagswahlen und die Sozialdemokratie. Ein Vorschlag zur Diskussion", der in der „Neuen Zeit", 11. Jg. 1892/93, 2.Bd., Nr.52, veröffentlicht wurde. 127 174 Ultramontane - Vertreter einer äußerst reaktionären Richtung des Katholizismus, die jedes nationalkirchliche Bestreben ablehnten und das päpstliche Recht der Einmischung in die inneren Angelegenheiten jedes Staates verfochten. Sie konzentrierten sich in Deutschland in der Zentrumspartei. Näheres siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 460/461, 128
176 1893 brachte der Londoner Verleger William Reeves eine englische Ausgabe von August Bebels Buch „Die Frau und der Sozialismus" unter dem Titel „Woman in the past, present and future" heraus, ohne dies vorher mit dem Verfasser oder mit Frau Adams Walther, die Bebels Werk für die erste englische Ausgabe übersetzt hatte, vereinbart zu haben. Die erste englische Ausgabe war 1885 in London im Verlag „The Modern Press" unter dem gleichen Titel erschienen. 128 138 154 176 Der Schweizer Sozialdemokrat Hermann Blocher beabsichtigte, eine Arbeit über Bruno Bauer zu schreiben. Aus diesem Grunde hatte er sich an Engels gewandt und ihn gebeten, ihm bei der Auswahl von entsprechender Literatur behilflich zu sein. Er wollte, wie er Engels am 11 .August 1893 schrieb, in diesem Zusammenhang „Bauers Stellung zu den anderen Anhängern der hegelischen Philosophie behandeln, zumal zu Karl Marx". Zu diesem Zweck bat er um ein Exemplar der „Heiligen Familie" von Marx und Engels (siehe Band 2 unserer Ausgabe), das schwer zu bekommen sei. 129 177 Engels meint den begeisterten Empfang, den ihm die Delegierten des Züricher Kongresses (siehe Anm. 120) auf der Schlußsitzung am 12. August 1893 bereiteten. 131 179 Im November 1893 sollten die Sitzungen der im August/September 1893 (siehe Anm. 52) gewählten Deputiertenkammer beginnen. 132 170 Am 2. Oktober 1893 fand in Wien im Kollosseum von Schwender eine von über 4000 Personen besuchte Volksversammlung statt. Victor Adler hielt eine Rede gegen den von der Regierung Taaffe über Prag verhängten Ausnahmezustand (siehe Anm. 166). Seine Rede wurde am 6. Oktober in der Wiener „Arbeiter-Zeitung" veröffentlicht. 134 141 180 Anfang der neunziger Jahre hatte sich in Österreich eine breite Kampagne für eine Wahlreform entfaltet. Am 9. Juli 1893 organisierten die Sozialdemokraten in Wien und in vielen anderen Städten große Arbeiterdemonstrationen und Versammlungen, auf denen die Forderung nach dem allgemeinen Wahlrecht erhoben wurde. Unter dem Druck der Massen legte Ministerpräsident Eduard Taaffe dem Reichsrat am 10. Oktober 1893 den Entwurf einer Wahlreform in Österreich vor. Sie sollte den Kreis der Wahlberechtigten bedeutend erweitern, jedoch die Privilegien für die Großgrundbesitzer und die Bourgeoisie beibehalten. Die reaktionären politischen Parteien waren gegen den Gesetzentwurf, und das Kabinett Taaffe mußte im Oktober 1893 zurücktreten. Die Reform wurde erst 1896 durchgeführt. 134 140 146 155 161 164 178 213 269 325 181 Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs wurde auf dem Einigungsparteitag in Hainfeld (Niederösterreich) gegründet, der vom 30.Dezember 1888 bis I.Januar 1889 tagte. Als Programm wurde vom Parteitag eine „Prinzipienerklärung" angenommen, die sich im wesentlichen auf die Thesen des „Manifests der Kommunistischen Partei" stützte. Die „Prinzipienerklärung" stellte der Partei die Aufgabe, das Proletariat politisch zu organisieren, die Entwicklung seines Klassenbewußtseins zu fördern, den Kampf für den Übergang der Produktionsmittel in gesellschaftliches Eigentum zu führen, für die Befreiung aller Werktätigen von ökonomischer Abhängigkeit, für die Beseitigung ihrer politischen Rechtlosigkeit und die Erhöhung ihres Bildungsniveaus u.a.m. zu kämpfen. Sie verkündete das Prinzip des proletarischen Internationalismus als eine der Grundlagen für die Organisation und Tätigkeit der Partei. 136 140 182 Im November 1847 begann in der Schweiz der Bürgerkrieg, der durch den reaktionären Sonderbund, zu dem sich 1845 sieben ökonomisch rückständige katholische Kantone Zusammengeschlossen hatten, entfesselt wurde. Der Sonderbund hatte sich das Ziel gesetzt, der Durchsetzung bürgerlich-liberaler Reformen entgegenzutreten und die
Privilegien der Kirche und der Jesuiten zu verteidigen. Am 23. November 1847 wurden die Truppen des Sonderbundes von den Truppen der Schweizer Bundesregierung geschlagen. 136 141 302 188 Im Januar 1848 beschossen die neapolitanischen Truppen Ferdinands II., der später wegen seiner rücksichtslosen Bombardierung von Messina König Bomba genannt wurde, die Stadt Palermo. In Palermo war im Zusammenhang mit dem Kampf um die Verfassung ein Volksaufstand ausgebrochen, der zum Signal für die bürgerliche Revolution 1848/49 in den italienischen Staaten wurde. 136 141 184 In den Jahren 1890 bis 1893 hatte sich in Belgien eine Massenbewegung für das allgemeine Wahlrecht entfaltet. Am 12.April 1893 proklamierte der Generalrat der belgischen Arbeiterpartei (siehe Anm. 133), nachdem die Kammer am Vortage die Einführung des allgemeinen Wahlrechts abgelehnt hatte, den politischen Generalstreik, der bald das ganze Land erfaßte. Am 18.April tagte die Konstituante; sie war schließlich unter dem Druck der Massen gezwungen, ein Gesetz über die Einführung des allgemeinen Wahlrechts anzunehmen. Es wurde am 29. April vom Senat bestätigt. Alle Männer über 25 Jahre erhielten das Wahlrecht, die Anzahl der Wahlberechtigten stieg von 137 772 auf 1 370 637. Am selben Tage beschloß der Generalrat der belgischen Arbeiterpartei, den Generalstreik zu beenden. 136 141 155 161 185 Jungtschechen - oppositionelle bürgerliche Bewegung, die besonders die Interessen der Industriebourgeoisie, anfangs auch die der kleinbürgerlichen Kreise vertrat. Ursprünglich gehörten sie der Nationalpartei (Alttschechen) an und bildeten ihren liberalen Flügel. 1874 bildeten die Jungtschechen eine eigene Partei (Nationalfreisinnige), die in den neunziger Jahren zur führenden bürgerlichen Partei Böhmens wurde. Die Jungtschechen forderten eine Umwandlung Österreich-Ungarns in eine trialistische österreichischungarisch-tschechische Monarchie und strebten nach der Festigung der ökonomischen und politischen Positionen der tschechischen Bourgeoisie. Die Alttschechen (Nationalpartei) vereinigten in ihren Reihen konservative Kreise der tschechischen Bourgeoisie sowie der Großgrundbesitzer und waren eng mit dem Landadel verbunden. 137 186 Gemeint ist die Februarrevolution 1848 in Frankreich. 141 187 Der „Vorwärts" vom 12. Oktober 1893 brachte unter der Überschrift „Der Kongreß der französischen Arbeiterpartei" eine vom 9. Oktober 1893 datierte Korrespondenz aus Paris. 143 188 Im „Vorwärts" vom 21. September 1893 war der Artikel „Zarismus und Republikanismus" von Edouard Vaillant erschienen. „Le Socialiste" brachte ihn erst am 23. September 1893. 143 189 Am 20. September 1893 druckte der „Vorwärts" einen Brief des Journalisten Paul Arndt ab, der die Politik des Possibilistenführers Paul Brousse zu rechtfertigen suchte. 143 190 Nach den Wahlerfolgen der französischen Sozialisten (siehe Anm. 52) begann die reaktionäre Presse eine Verleumdungskampagne und behauptete u.a., Paul Lafargue sei von der deutschen Regierung gekauft. Dabei nutzten die chauvinistischen Kreise die Tatsache aus, daß die deutschen Sozialdemokraten zur Unterstützung des Wahlfonds ihrer französischen Klassenbrüder über 2500 fr. gesammelt hatten. In diesem Zusammenhang hatte Lafargue am 5. September 1893 an Engels geschrieben, daß es besser wäre, wenn die deutschen Sozialdemokraten künftig kein Geld mehr schickten. 144 192
191 Der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands fand vom 22. bis 28. Oktober 1893 in Köln statt. Im Vordergrund des Berichts der Reichstagsfraktion standen das System und der Klassencharakter des Militarismus sowie der antimilitaristische Kampf. Mittelpunkt der Beratungen waren das Verhältnis von Partei und Gewerkschaften. Führende Gewerkschaftsfunktionäre versuchten, die Unterordnung der Partei unter die Gewerkschaften zu erreichen. Die Auseinandersetzungen gingen um die Kernfrage: sozialistische Klassenpolitik oder ökonomische Reformpolitik. Der Parteitag wies die opportunistischen Angriffe aus dem Lager der Gewerkschaftsführung entschieden zurück, legte jedoch nicht die Führungsfunktion der Partei gegenüber der Gewerkschaftsbewegung konkret fest. Der Parteitag sprach sich für die Nichtbeteiligung an den preußischen Landtagswahlen und gegen Kompromisse mit gegnerischen Parteien aus. Unter anderem wurde eine Resolution gegen den Antisemitismus angenommen. 144 151 192 Am 10. Oktober 1893 hatte Paul Lafargue an Engels geschrieben, daß Verhandlungen über die Gründung einer neuen Tageszeitung im Gange seien. Engels erinnert hier Lafargue daran, daß im „Socialiste" bereits am 25. September 1892 mit einer Notiz „Pour paraltre en octobre" („Erscheint im Oktober") angekündigt worden war, „Le Socialiste" werde künftig als Tageszeitung herauskommen. Dies war jedoch nicht geschehen. Auch die diesmal von Lafargue erwähnten Verhandlungen verliefen ergebnislos. 144 260 193 Ren£ Goblet und Etienne-Alexandre Millerand gehörten zur Leitung der „Petite Republique franf aise", deren Spalten in jener Zeit den Vertretern aller sozialistischen Strömungen zur Verfügung standen. 144 194 Laura Lafargue antwortete Engels Mitte Oktober 1893, daß Henri Rav£ keine Schuld an dem Verschwinden ihres Namens vom Titelblatt der französischen Übersetzung des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" treffe, sondern sie selbst ihren Namen gestrichen habe. Ihr genüge es, wenn Engels mit ihrer Korrektur der Raveschen Übersetzung zufrieden sei. 146 152 195 Siehe Band 20 unserer Ausgabe, S. 147-171. Die geplante französische Einzelausgabe ist unseres Wissens nicht erschienen. 146 196 Gemeint ist das von N.F.Danielson unter dem Pseudonym Nikolai-on veröffentlichte Buch „Otscherki naschewo poreformennowo obschtschestwennowo chosjaistwa", S.Peterburg 1893. 148 422 197 Bei den sächsischen Landtagswahlen im Oktober 1893 erreichten die Sozialdemokraten im Vergleich zu den letzten Wahlen einen Stimmenzuwachs von 14 303. Sie erhielten insgesamt 37 306 Stimmen, die Anzahl ihrer Mandate erhöhte sich von zwei auf fünf. 151 158 198 Auf Wunsch von Engels sollte das Honorar für seine im Verlag von J.H.W.Dietz in Stuttgart erscheinenden Arbeiten an Victor Adler zur Unterstützung der österreichischen Sozialdemokratie geschickt werden. 153 300 199 Hinweis auf den 1 I.Kongreß der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm.68) in Paris vom 7. bis 9. Oktober 1893. Anwesend waren 92 Delegierte, die 499 Partei- und Gewerkschaftsorganisationen vertraten. Der Kongreß nahm eine Erklärung über die Notwendigkeit internationaler Aktionen des Proletariats an, in der angesichts der ansteigenden Welle des Chauvinismus betont wurde, daß die Arbeiterpartei sich mit den streikenden Bergarbeitern Frankreichs, Englands und Belgiens sowie mit den kämpfenden Sozialisten anderer Länder solidarisch fühle.
Der Kongreß behandelte die Ergebnisse der Wahlen zur Deputiertenkammer (siehe Anm.52), die Aufgaben der sozialistischen Abgeordneten, die sozialistische Propaganda usw. Er unterstrich die Notwendigkeit der Einheit der Sozialisten aller Richtungen und sprach sich für die Konstituierung einer Fraktion aller sozialistischen Abgeordneten aus. 153 187 216 200 Engels konnte seine Absicht, die Briefe Ferdinand Lassalles an Marx und Engels herauszugeben, nicht mehr verwirklichen. Sie wurden 1902 von Franz Mehring unter dem Titel veröffentlicht: „Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels 1849 bis 1862", in: „Aus dem literarischen Nachlaß von Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle", Vierter Band. Mehring benutzte hierfür neben den Originalbriefen auch die von Eleanor Marx-Aveling mit Schreibmaschine geschriebenen und von Engels durchgesehenen Abschriften. 154 346 403 409 450 468 201 In Frankreich begann in der zweiten Septemberhälfte 1893 in den Departements Nord und Pas-de-Calais ein Bergarbeiterstreik; die Arbeiter forderten höhere Löhne und verlangten, daß Arbeiter, die älter sind als 40 Jahre, nicht entlassen werden dürfen. Der Streik dauerte etwa zwei Monate und endete mit einem Mißerfolg für die Arbeiter. Fast zur selben Zeit traten in Belgien die Bergarbeiter mit der Forderung nach einer 1 Oprozentigen Lohnerhöhung in den Streik. Der Streik wurde Mitte Oktober beendet. Es gelang den Arbeitern nicht, ihre Forderungen durchzusetzen. 156 202 Im Sommer 1893 versuchten in England die Unternehmer nach der Aussperrung der Bergarbeiter (siehe vorl. Band, S. 139/140) Streikbrecher einzustellen. Daraufhin kam es im September 1893 in Featherstone (Yorkshire) zu einem Zusammenstoß zwischen Truppen und Bergarbeitern, wobei einige Bergarbeiter getötet und andere verletzt wurden. Fast alle Bergwerksgebiete wurden von Truppen besetzt. Das rief im ganzen Land Empörung hervor, so daß die Unternehmer gezwungen waren, zunächst von einer Herabsetzung des Arbeitslohns abzusehen. 156 203 Engels schrieb diesen Entwurf auf die Seite eines Briefes, den Ferdinand Wolif Ende Oktober 1893 an ihn gerichtet hatte. Wolfis Brief enthielt unverständliche Andeutungen und Drohungen. Als Engels diese Antwort entwarf, wußte er noch nichts von der psychischen Erkrankung Wolfis, von der er sich bald darauf bei einem Besuch in Oxford überzeugen mußte. (Siehe auch vorl. Band, S. 181/182.) Ob Engels den entsprechenden Brief an Wolff abgesandt hat, ist nicht bekannt. 159 204 Gemeint ist Lujo Brentanos Arbeit „Die Arbeitergilden der Gegenwart", Bd. 1-2, Leipzig 1871-1872. 160 206 Victor Adler hatte den ersten Band des Werkes von Stepniak (S. M. Krawtschinski) „The russian peasantry. Their agrarian condition, social life and religion", das 1888 im Verlag Swan Sonnenschein & Co. in London erschienen war, ins Deutsche übersetzt. Am 22. September 1892 wandte er sich an Engels mit der Bitte, Krawtschinski nach Vorlage der formellen Übersetzungsgenehmigung der Verleger das ihm zustehende Honorar zu zahlen. (Siehe auch Band 38 unserer Ausgabe, S.471/472.) Krawtschinski prüfte die Übersetzung Adlers und schrieb auch ein kurzes Vorwort. Das Buch erschien 1893 im Verlag J. H. W.Dietz unter dem Titel „Der russische Bauer". 160 177 206 Karl Kautsky hatte Engels am 1 .November 1893 mitgeteilt, daß eT die Absicht habe, nach Österreich umzusiedeln. In seinem Brief vom 25. November 1893 begründete er diese Absicht damit, daß er sich während seines Aufenthaltes in Stuttgart von der österreichischen Arbeiterbewegung isoliert fühle. 161
207 Karl Kautsky hatte Eduard Bernstein vorgeschlagen, für die „Neue Zeit" einen Artikel über den Generalstreik zu schreiben. In einem Brief an Engels vom 25. November 1893 begründete Kautsky sein Vorhaben damit, daß ihn ein aus Osterreich „gesandter Artikel gegen den Generalstrike" dazu angeregt habe. Engels' Rat, den Artikel nicht zu schreiben, wurde nicht befolgt, denn im Februar 1894 erschien der Artikel „Der Strike als politisches Kampfmittel" von Bernstein in der „Neuen Zeit". 161 201 208 Hinweis auf Eduard Bernsteins Artikel „Die preußischen Landtagswahlen und die Sozialdemokratie", der in der „Neuen Zeit", 11. Jg. 1892/93, 2. Bd., Nr. 52 veröffentlicht wurde. 161 209 Gemeint ist Karl Kautskys Schrift „Der Parlamentarismus, die Volksgesetzgebung und die Sozialdemokratie", die 1893 in Stuttgart herauskam. 162 210 Es handelt sich um das 1893 im Pariser Verlag Guillaumin erschienene Buch „Karl Marx. Le Capital. Extraits faits par M. Paul Lafargue". Die Einleitung schrieb Vilfredo Pareto. 162 211 Der Abgeordnete Joseph Baernreither hatte im Namen der deutsch-liberalen Partei am 13. Oktober 1893 im österreichischen Abgeordnetenhaus einen Wahlreform-Antrag eingebracht, der nur denjenigen Arbeitern, die verpflichtet waren, einer Krankenkasse beizutreten, als einer besonderen Wählerklasse das unmittelbare Stimmrecht einräumte. Die Zahl der von den Arbeitern zu entsendenden Abgeordneten war auf 20 begrenzt. 164 212 Gegner der Wahlreform hatten am 3. November 1893 in Wien im Saal Ronacher eine Versammlung durchgeführt, die eine Protestdemonstration der sozialdemokratischen Arbeiter auslöste. Zwischen den Demonstranten und der Polizei kam es zu blutigen Auseinandersetzungen. 164 213 Das Manifest der Fabian Society wurde in der Zeitschrift „The Fortnightly Review", New Series, vom I.November 1893 unter dem Titel „To your tents, oh Israel!" veröffentlicht. Über den Inhalt des Manifestes und über den Artikel von Autolycus siehe vol. Band, S.166. 165 166 214 diamantene Neuigkeiten - Anspielung darauf, daß Laura Lafargue Auskunft über George Diamandi geben solle (siehe vorl. Band, S. 105 und 157/158). 169 216 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: Frau Liebknecht, Kantstr. 160, Charlottenburg/Berlin (Germany). 170 216 Heinrich Heine, „Himmelsbräute" aus „Romanzero". 171 217 Karl Liebknecht, der 1893/94 mit seinem Bruder Theodor in Potsdam bei den Gardepionieren diente, hatte sich um eine Anstellung als Gerichtsreferendar in Hamm beworben. Er wurde schließlich in Arnsberg und Paderborn zugelassen. 171 218 In den USA war 1890 der MacKinley-Tarif beschlossen worden. Dieser im Interesse der Monopole eingeführte Tarif sah eine wesentliche Erhöhung der Importzölle für die in die USA eingeführten Industrieerzeugnisse vor. Er führte zu steigenden Preisen für Massenbedarfsartikel und damit zur Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse. Siehe auch Engels' Artikel „Die amerikanische Präsidentenwahl" (Band 22 unserer Ausgabe, S.334-336). Die Demokraten, die 1892 in den USA an die Macht gekommen waren, führten 1894 einen neuen Tarif ein, der zwar die Tarifsätze von 1890 senkte, aber auch ausgesprochen protektionistischen Charakter trug. 172 175 224
210 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels' Handschrift versehen: H.Schlüter Esq., 936 Washington St., Hoboken N.Y., U.S. America. 175 176 220 Es handelt sich um das Buch „Departement of the Interior, Census Office, Compendium of the eleventh census: 1890", Parts I-II, Washington, 1892-1894. Teil III erschien 1897. 175 176 339 361 221 Berner Konvention (Berner Übereinkunft, Berner Literarkonvention) - in Bern am 9. September 1886 abgeschlossene völkerrechtliche Übereinkunft zur Wahrung der Urheberrechte an Werken der Literatur und Kunst. Der Konvention gehörten u.a. Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien an. 178 246 247 222 Dieser Vers entstammt einem in England sehr beliebten Kinderlied über ein Ei, das von einer Mauer fällt, zerbricht und von niemandem wieder zusammengefügt werden kann. 178 223 Engels schrieb diesen Entwurf seiner Antwort auf die Rückseite des Briefes, den Paul Arndt am 4. Dezember 1893 an ihn gerichtet hatte. 180 224 Clara Zetkins Artikel „Die Wahlen in Frankreich" erschien mit C.Z. gezeichnet in der „Neuen Zeit", 1 l.Jg. 1892/93, 2.Bd., Nr.52. Sie hob hervor, daß die Sozialisten im Vergleich zu den Republikanern und den bürgerlichen Radikalen den relativ größten Wahlerfolg erzielten und daß dieser Erfolg noch größer gewesen wäre, wenn die Sozialisten nicht so zersplittert aufgetreten wären. Uber die Wahlen siehe Anm.52. 182 226 Das Kabinett Charles Dupuy wurde im November 1893 gestürzt, als die vereinte sozialistische Gruppe in der Deputiertenkammer aktiv gegen die Regierungsmehrheit für die streikenden Grubenarbeiter im Departement Pas-de-Calais und für soziale Reformen auftrat. Das neue Kabinett unter Jean Casimir-Perier geriet bereits Anfang Dezember des gleichen Jahres in große Schwierigkeiten, als Jean Jaures in der Debatte über Steuerreformen im Namen der sozialistischen Gruppe den Antrag stellte, die Grundsteuern für die Kleinbauern abzuschaffen. Der Antrag kam mit großer Stimmenmehrheit durch. Das Kabinett wurde jedoch vor dem Sturz bewahrt, da Casimir-Perier die Abstimmung rückgängig machen ließ. 182 226 j gg3 hatten die Anarchisten in Paris, ermuntert durch die Polizei, die sich ihrer gegen die Sozialisten bediente, eine Reihe von Sprengstoffattentaten und Überfällen durchgeführt. Am 9. Dezember 1893 schleuderte der Anarchist Auguste Vaillant eine Bombe in die Deputiertenkammer. Als die Anarchisten auch das Leben bürgerlicher Politiker bedrohten, forderte die Regierung den Erlaß der sog. Anarchistengesetze (siehe Anm.303) und eine Erhöhung des Polizeibudgets. 182 192 193 212 227 Laura Lafargue hatte Engels* Werk „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.259-307) ins Französische übersetzt. Ihre Übersetzung erschien im Mai/April 1894 in „L'Ere nouvelle". Engels hatte Laura Lafargues Übersetzung im Manuskript durchgesehen. 183 189 192 233 312 228 Gemeint ist das Werk von Henry Enfield Roscoe und Carl Schorlemmer „A treatise on chemistry", von dem in den Jahren 1877-18923 Bändein London und New York herausgegeben wurden. Insgesamt umfaßte die Ausgabe 9 Bände. Die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel „Ausführliches Lehrbuch der Chemie", Bände I-IV, 1877 bis 1889 in Braunschweig.
37 Marx/Engels* Werke, Bd. 39
Nach Schprlemmers Tod setzte Julius Wilhelm Brühl die Ausgabe fort. 1901 erschien der letzte Band. 184 265 365 228 Carl Schorlemmer arbeitete in den letzten Jahren seines Lebens an einer „Geschichte der Chemie" und hinterließ darüber ein umfangreiches, nicht abgeschlossenes Manuskript. Ludwig Siebold hatte die Absicht, es deutsch und englisch herauszugeben. Adolf Spiegel berichtete darüber in seinem Nekrolog „Carl Schorlemmer". Das deutschsprachige Manuskript, das etwa 650 Seiten umfaßt, blieb unveröffentlicht und befindet sich im Besitz der Universitätsbibliothek in Manchester. 184 265 544 280 Hinweis auf Carl Schorlemmers Buch „The rise and development of organic chemistry", das 1879 in Manchester und London herauskam. 1889 erschien das Werk in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Der Ursprung und: die Entwicklung der organischen Chemie" in Braunschweig. Von Arthur Smithells wurde eine neue englische Auflage vorbereitet, die 1894 in London und New York unter dem gleichen Titel wie die englische Ausgabe von 1879 erschien. 185 365 231 Das Organ des Comit£ rfvolutionnaire central der Blanquisten, „Le Parti Socialiste'1! hatte vom 17.Dezember 1893 bis 7. Januar 1894 einen Gesetzentwurf Marie-Edouard Vaillants über die Umwandlung des stehenden Heeres in Nationale Milizen veröffentlicht. Er war von Jules Guesde und anderen Sozialisten mitunterzeichnet worden. „Le Socialiste", das Organ der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm.68) druckte Vaillants Entwurf am 20. Januar 1894 ab. 188 190 232 Das sog. Originalprotokollbuch, das von preußischen Polizeiagenten angefertigt worden war, wurde auf dem Kölner Kommunistenprozeß 1852 als Hauptbelastungsmaterial gegen die Mitglieder des Bundes der Kommunisten vom Hauptbelastungszeugen, dem Polizeiagenten Wilhelm Stieber, vorgelegt. (Siehe auch Band 8 unserer Ausgabe, S.431-454.) 188 233 Dieses Vorhaben konnte Engels nicht mehr verwirklichen. 189 234 1890 fand in Madrid ein Prozeß gegen spanische Anarchisten statt, in dem der Anarchist Munoz' als Polizeiagent entlarvt wurde. Alle Angeklagten wurden zu sieben Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 192 235 Engels spielt auf die Ratifikation der französisch-russischen Militärkonvention (siehe Anm. 13) an. 193 236 Engels schrieb diesen Entwurf seiner Antwort auf die Rückseite des Briefes, den Giuseppe Canepa ihm am 3. Januar 1894 geschrieben hatte. Canepa bat Engels, für die ab März 1894 in Genf erscheinende Wochenschrift „L'Era nuova" ein Motto vorzuschlagen, das in kurzer Form die Grundidee der kommenden sozialistischen Epoche ausdrücken sollte im Unterschied zur alten Epoche, die von Dante einst mit den Worten, daß die einen herrschen, und die anderen leiden, charakterisiert wurde. Das von Engels angeführte Zitat befindet sich in Band 4 unserer Ausgabe, S.482. 194 237 Victor Adler hatte in der „Arbeiter-Zeitung" vom 5. Januar 1894 den Artikel „Das allgemeine Wahlrecht, eine .konservative Maßregel'" veröffentlicht. Er enthielt Ausschnitte aus dem im Dezember 1893 in der „Neuen Zeit", 12.Jg. 1893/94, l.Bd. Nr. 12 und 13 veröffentlichten Artikel Karl Kautskys, „Ein sozialdemokratischer Katechismus", und wies auf die Nutzlosigkeit und den Nachteil eines Generalstreiks im Kampf um eine Wahlreform hin. 195 200
238 Vom 24. bis 27. Dezember 1893 tagte in Wien der erste österreichische Gewerkschaftskongreß. Auf ihm wurde eine einheitliche zentrale Gewerkschaftskommission gebildet und eine für alle Gewerkschaften verbindliche einheitliche Streikregelung bestätigt. Der Kongreß wandte sich gegen den Generalstreik als Mittel zur Erlangung des allgemeinen Wahlrechts. Der Parteitag der Tschechoslowakischen Sozialdemokratischen Partei (Ceskoslovanska socialne demokratickä strana) fand vom 24. bis 26. Dezember 1893 in Ceske Budejovice (Budweis) statt. Er erklärte das allgemeine Wahlrecht und den Achtstundentag als nächstes Ziel und übertrug dem vierten Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (siehe Anm.239) die Entscheidung über die Mittel zur Erlangung dieser Ziele. Auf der Grundlage der „Prinzipienerklärung" des Einigungsparteitags der österreichischen Sozialdemokratie in Hainfeld (siehe Anm. 181) faßte der Parteitag einen Beschluß über die Gründung einer selbständigen Partei. Durch die Annahme einer Resolution über den Zusammenschluß ajler in den verschiedenen Gebieten Österreichs lebenden Tschechen in den Reihen einer Partei, legte er den Grundstein für die Organisierung der Sozialdemokraten nach nationalen Merkmalen. Die Berichte über den Gewerkschaftskongreß und den Parteitag wurden in der „Arbeiter-Zeitung" vom 2. und 5. Januar 1894 veröffentlicht. 195 196 200 230 Der vierte Parteitag der SozialdemokratischenPartei Österreichs tagte vom 25. bis 31. März 1894 in Wien. Wichtigster Punkt der Tagesordnung war der Kampf um das allgemeine Wahlrecht. Die Delegierten nahmen eine Resolution an, „das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht mit allen der Arbeiterklasse zur Verfügung stehenden Mitteln erlangen zu wollen, dazu gehört neben den angewandten Mitteln der Agitation und Organisation auch der Massenstreik". Außerdem wurde ein neues Parteistatut angenommen sowie beschlossen, den 1 .Mai weiterhin als Demonstration für den Achtstundentag, das allgemeine Wahlrecht und die internationale Völkerverbrüderung zu begehen. 196 200 220 224 227 240 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels'Handschrift erhalten geblieben: G.W.Lamplugh Esq., Geological Survey, 28 Jermyn St., S.W. 198 241 Robert Burtons Buch „The anatomy of melancholy" erschien unter dem Pseudonym Democritus Junior, erstmalig im Jahre 1621. George William Lamplugh übersandte Engels ein Exemplar der neunten Aufl., London 1800. 198 242 Der französische Journalist Henri Rav6, der damals in Poitiers lebte, hatte Engels am 1. Januar 1894 zum neuen Jahr gratuliert und ihn gefragt, ob er mit der von ihm besorgten Übersetzung des „Ursprungs der Familie" zufrieden sei. Rav6 teilte mit, das Werk sei von der Kritik günstig aufgenommen worden, und der Dekan der philosophischen Fakultät von Poitiers habe einen sehr lobenden Artikel darüber geschrieben. Er erwähnte, er habe mit der Ubersetzung von Karl Kautskys Buch „Thomas More und seine Utopie" begonnen; es sei „aber schwer zu verdauen". Rav6 fragte an, ob Engels ihm weitere Bücher zur Ubersetzung empfehlen könne. Den vorliegenden Entwurf seiner Antwort schrieb Engels auf die Rückseite des Briefes von Rav6. 199 243 In diesem Sinne hatte sich Karl Höger auf dem österreichischen Gewerkschaftskongreß (siehe Anm. 238) geäußert. 200 244 Über den Verbleib von Engels' Brief an Albert Delon ist uns nichts bekannt. Engels schrieb diese Notiz auf den linken Rand des Briefes, den ihm Delon am 19. Januar 1894
geschrieben hatte. Delon hatte Engels darin um Erlaubnis gebeten, den zweiten Band des „Kapitals" ins Französische übersetzen zu dürfen. 204 245 Der vorliegende Brief ist die Antwort auf einen Brief, den W. Borgius am 19. Januar 1894 an Engels gerichtet hatte. Heinz Starkenburg veröffentlichte diese Antwort von Engels ohne Angabe des Empfängers in der Zeitschrift „Der sozialistische Akademiker", Nr. 20, 1895. In allen späteren Veröffentlichungen war Starkenburg als Empfänger angegeben. Der uns zur Verfügung stehende Brief von W. Borgius ermöglichte eine einwandfreie Bestimmung des Empfängers. 205 246 Der „Vorwärts" hatte am 26. Januar 1894 in einem längeren Artikel unter der Uberschrift „Ein edles Brüderpaar" nachgewiesen, daß Theodor Reuß und Heinrich Oberwinder bereits seit 1886 mehrmals und von verschiedenen Zeitungen öffentlich als Polizeispione entlarvt und angeprangert worden waren. In seinem Brief vom 27. Januar 1894 hatte Richard Fischer geschrieben, daß Reuß gegen diesen Artikel protestiert und behauptet habe, er sei vom „Daily Chronicle" nicht wegen seiner Entlarvung im „Vorwärts" vom 14. Januar 1891 entlassen worden. Weiter wollte Fischer wissen, ob Engels sich erinnere, wann der „Vorwärts" ein zweites Mal über Reuß berichtet hatte. 208 247 Der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Erfurt fand vom 14. bis 21. Oktober 1891 statt. An ihm nahmen 230 Delegierte teil. In der Diskussion über die Politik und Taktik der Partei setzten sich die Delegierten eingehend mit der opportunistischen Auffassung Georg von Vollmars und den halbanarchistischen Ansichten der,, Jungen" (siehe Anm. 26) auseinander. Sie billigten einstimmig die von August Bebel vorgeschlagene Resolution zur Politik und Taktik der Partei, die sich gegen die rechte und die linke Abweichung richtete. Im wichtigsten Satz der Resolution wurde betont, „daß die Eroberung der politischen Macht das erste und Hauptziel ist, nach der jede klassenbewußte Proletarierbewegung streben muß". Die Resolution forderte ferner von allen Parteimitgliedern, die Parteibeschlüsse einzuhalten, im Sinne des Parteiprogramms zu wirken und stets „das ganze und letzte Ziel der Partei" im Auge zu behalten. Damit war den Opportunisten eine entschiedene Abfuhr erteilt. Zum Höhepunkt des Parteitages wurde die Annahme des neuen Parteiprogramms. Berichterstatter war Wilhelm Liebknecht. Die Diskussion über die Strategie und Taktik hatte im wesentlichen die Diskussion über das Programm bereits vorweggenommen. Liebknecht begründete den von der Programmkommission mit geringfügigen Änderungen vorgeschlagenen Programmentwurf der Redaktion der „Neuen Zeit". Er wurde einstimmig als definitives Programm der Partei bestätigt. Der Parteitag war mit der Annahme des Programms und der Resolution zur Taktik eines der wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung der Partei und von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung der sozialistischen Bewegung. 208 248 Es handelt sich wahrscheinlich um das Honorar für die 1894 in Berlin im Verlag des „Vorwärts" herausgegebene Broschüre „Internationalesausdem ,Volksstaat'(1871-75)" von Engels. 208 246 Etwa vom 9. Februar bis 1. März 1894 weilte Engels in Eastbourne zur Erholung. 209 -212 217 222 250 Es handelt sich um Engels' Artikel „Die künftige italienische Revolution und die Sozialistische Partei" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.439 -442), der auf Bitte von Filippo Turati und Anna Kulischowa geschrieben, von Turati aus dem Französischen ins
Italienische übersetzt und am 1. Februar 1894 in der „Critica Sociale" veröffentlicht wurde. Victor Adlers für die „Arbeiter-Zeitung" geplante Ubersetzung erschien nicht, jedoch wurde der Artikel am 12. Juli 1894 unter der Uberschrift „Friedrich Engels über die Lage in Italien" im „Sozialdemokrat" abgedruckt. 209 219 226 229 260 251 Offensichtlich meint Engels die grausame Unterdrückung der revoltierenden eingeborenen Schutztruppe in Kamerun, die sich mit Waffen versehen und das Gouvernementsgebäude besetzt hatte. Zur Niederschlagung des Aufstands wurde von den Kolonialbehörden die Besatzung des deutschen Kreuzers „Hyäne" eingesetzt. 209 252 Es handelt sich um das Honorar für die Notiz über den dritten Band des „Kapitals", die Engels Anfang Januar 1894 für die „Neue Zeit" geschrieben hatte (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.437/438). 209 253 In Verbindung mit den Vorbereitungen zur Herausgabe einer Serie von Arbeiten Eduard Bernsteins, Karl Kautskys u.a. über die Geschichte des Sozialismus hatte Kautsky am 7. Februar 1894 Engels gebeten zu überlegen, ob es nicht besser sei, die Arbeit „Geschichte des Kommunismus" zu nennen. Der Band erschien 1895 in Stuttgart unter dem Titel „Die Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen". 209 251 Engels schrieb diesen Entwurf seiner Antwort auf die Rückseite des Briefes, den Georg von Gizycki am 14. Februar 1894 an ihn gerichtet hatte. Giiycki hatte Engels gebeten, seine Ansichten „über die sittliche Bestimmung der Frau" mitzuteilen und ihm zu gestatten, sie in der von ihm herausgegebenen Wochenschrift „Ethische Kultur" zu veröffentlichen. 210 255 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels* Handschrift versehen: Ed.Bernstein Esq., 50 Highgate Road, London N.W. 211 256 Eduard Bernstein hatte Engels geraten, die deutsche Ubersetzung des Buches von Giordano Bruno „Vom Unendlichen, dem All und den Welten" zu lesen, über das er in der „Neuen Zeit" 12. Jg. 1893/94, l.Bd.,Nr.21 eine Rezension unter dem Titel „Diedeutsche Ausgabe einer Hauptschrift des Giordano Bruno" veröffentlicht hatte. Weiter wollte Bernstein wissen, ob er Engels das von G.Brandes in der „Frankfurter Zeitung" veröffentlichte Feuilleton „Bebel und Vollmar" zuschicken solle. 211 267 Engels meint die Sozialistische Partei der italienischen Werktätigen (Partito socialista de* lavoratori italiani), die 1892 auf dem Parteikongreß in Genua gegründet wurde. Ab 1895 nannte sie sich Italienische Sozialistische Partei (Partito socialista italiano). Die Sozialistische Partei der italienischen Werktätigen grenzte sich entschieden von den Anarchisten ab und führte in den neunziger Jahren, trotz einiger reformistischer Fehler, aktiv die Massenbewegung der italienischen Arbeiterklasse. 213 491 258 Mitte Februar 1894 fand in der Deputiertenkammer eine Debatte über die Getreidezölle statt. In diesem Zusammenhang hatte Jean Jaures in einer Rede vor der Kammer am 17. Februar den Gesetzentwurf verteidigt, der die Schaffung eines staatlichen GetreideEinfuhrmonopols vorsah. Jules Guesde, der am 19. Februar 1894 das Wort ergriff, unterstützte die Interpellation von Jaures. 214 259 Der erste illegale Parteikongreß der deutschen Sozialdemokratie fand vom 20. bis 23. August 1880 auf Schloß Wyden in der Schweiz statt. Er beendete die Periode des Schwankens und der Verwirrung und zog das Fazit aus den Auseinandersetzungen um die Strategie und Taktik der Sozialistischen Arbeiterpartei unter demSozialistengesetz(sieheAnm.l43). Die Beschlüsse orientierten die Partei - in Auseinandersetzungen mit den rechts- bzw.
linksopportunistischen Kräften - auf eine eindeutig revolutionäre Taktik im Kampf gegen den preußisch-deutschen Militärstaat. Übereinstimmend mit den neuen Bedingungen des Klassenkampfes wurde einstimmig beschlossen, im Parteiprogramm festzulegen, daß die Partei nunmehr „mit allen Mitteln", nicht nur „mit allen gesetzlichen Mitteln", wie es bis dahin im Gothaer Programm hieß, ihre Ziele verfolge. Weiterhin wurde beschlossen, den „Sozialdemokrat" zum offiziellen Organ der Partei zu machen, und es wurde außerdem seine Rolle und Bedeutung für die Festigung der Partei und die Verbreitung marxistischer Ideen in der Arbeiterklasse geklärt. Der Kongreß schuf damit die Voraussetzungen für den späteren Sieg über das Sozialistengesetz. 215 404 426 260 August Momberger hatte Engels am 26. Februar 1894 mitgeteilt, daß er zur Verbreitung der sozialistischen Ideen unter den Ausländern, mit denen er verkehrte, insbesondere unter den Engländern, beitragen möchte. Da er dies aber ohne das Studium der einschlägigen englischen Literatur nicht könne, bat er Engels um Hinweise auf die bedeutendsten sozialistischen, sozialpolitischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten sowie um die Nennung einer Zeitschrift nach Art der „Neuen Zeit". 217 261 Vom 12. bis 29. Juli 1895 fanden in England Parlamentswahlen statt. Sie brachten den Konservativen im Unterhaus mit 150 Stimmen die Mehrheit. Die Kandidaten der Independent Labour Party (siehe Anm.9), darunter auch Keir Hardie, kamen bei den Wahlen nicht durch. 219 223 308 500 262 Randolph Churchill hatte am 19. März 1894 im Unterhaus den Antrag gestellt, einen Erlaß zu verabschieden, der den Mitgliedern des liberalen Kabinetts untersagte, sich in die Wahlkampagne einzumischen und mit Reden in den Wahlkreisen aufzutreten. 220 268 Engels meint einige in der „Arbeiter-Zeitung" vom 6., 9., 13. und 16.März 1894 ohne Unterschrift veröffentlichte Artikel, die wahrscheinlich von Victor Adler verfaßt wurden. Der von Engels erwähnte Artikel vom 6.März 1894 erschien unter dem Titel „Die Wahlreform Stadtnicki". Adler kritisierte darin die von der Koalitionsregierung Windischgrätz vorbereitete Wahlreform, die nur eine unbedeutende Erweiterung des Reichsrats durch die Bildung einer fünften Kurie (Wählerklasse) zuließ. 220 264 In seinen Briefen an N.F.Danielson benutzte Engels aus konspirativen Gründen u.a. den Namen Louise Kautskys (siehe auch vorl. Band, S.252). 221 329 374 423 488 266 Von diesem Brief ist der Entwurf erhalten geblieben. Engels schrieb ihn auf die Rückseite des Briefes, den Panait Mujoiu am 24. Februar 1894 an ihn gerichtet hatte. Entwurf und Brief stimmen überein. Mujoiu hatte Engels mitgeteilt, daß die „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" sowie das „Manifest der Kommunistischen Partei" von ihm ins Rumänische übersetzt worden seien. Seinem Brief fügte er die deutsche Übersetzung der dazu veröffentlichten Vorreden bei. Er bat Engels, eine Vorrede für eine zweite Auflage dieser beiden Schriften zu verfassen. 222 266 Im Sommer 1894 mußte Victor Adler eine Gefängnisstrafe von zweieinhalb Monaten verbüßen. 226 269 267 Engels meint die Wiener „Arbeiter-Zeitung" sowie die „Arbeiterinnen-Zeitung". 226 268 Louise Freyberger: „Zum 13.März", in „Arbeiter-Zeitung" vom 13.März 1894. Unterzeichnet war der Artikel mit L. K. 227 269 Der österreichische Sozialdemokrat Benno Karpeles hatte Engels sein Buch „Die Arbeiter des mährisch-schlesischen Steinkohlen-Revieres" zugesandt. Er wollte, wie er in seinem
Brief vom 19. März 1894 schrieb, Engels als dem Autor der vor fünfzig Jahren erschienenen „Lage der arbeitenden Klasse in England" und als hervorragendem Sozialisten seine Dankbarkeit ausdrücken. 231 270 Laura Lafargue hatte Engels vor dem 1 I.April 1894 mitgeteilt, daß in Frankreich die Anarchisten die Absicht hätten, eine der Arbeiten von Eugen Dühring herauszugeben. Der Redaktionssekretär der Zeitschrift „L'Ere nouvelle", Bonnet, hatte vorgeschlagen, unverzüglich mit der Ubersetzung von Engels' „Anti-Dühring" ins Französische zu beginnen, damit dieses Werk bei Veröffentlichung der Bücher Dührings für eine Publikation zur Verfügung stände. Die Übersetzung wurde damals jedoch nicht gemacht. 233 271 Der durch Graf von Kanitz am 7. April 1894 im Reichstag eingebrachte Antrag sah vor, dem Staat die Ein- und Ausfuhr von Getreide und die Festlegung der Preise dafür zu übertragen. Die Sozialdemokraten traten gegen den Antrag auf; er wurde am 14. Juli 1894 mit 159 gegen 46 Stimmen abgelehnt. 233 272 272 Karl Marx' „Rede über die Frage des Freihandels" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.444 bis 458) war zuerst 1848 in Brüssel in französischer Sprache erschienen. 1894 wurde sie in Nr. 6 der „Ere nouvelle" und am 23. und 30. Juni sowie am 7. Juli im „Socialiste" nachgedruckt. 234 236 240 273 Eine englische Übersetzung von Marx* „Rede über die Frage des Freihandels" mit einem von Engels verfaßten Vorwort (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 360 -375) wurde 1888 in Boston verlegt; ein Teil dieser Ausgabe erschien 1889 in Boston und London. Die „Neue Zeit" brachte Engels' Vorwort in Nr. 7 vom Juli 1888 in einer deutschen Übersetzung von Eduard Bernstein und Karl Kautsky. In russischer Sprache erschien die Rede von Marx erstmals 1885 in einer Übersetzung von G. W. Plechanow, der sich auf die Übersetzung von Bernstein und Kautsky gestützt hatte. In italienischer Sprache wurde Marx' Redein der „CriticaSociale" vom 1. und 16.April 1894, das Vorwort von Engels in der gleichen Zeitung vom 1. und 16. Mai sowie vom l.Juni 1894 veröffentlicht und auch 1894 in Mailand als Broschüre herausgegeben. 234 236 240 242 274 Paul Lafargues Artikel „Die Heldenthaten der französischen Polizei" erschien im „Vorwärts" vom 10. April 1894, unterzeichnet mit dem Pseudonym Gallus (siehe auch Anm.299), 235 276 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: Sig. avv° Filippo Turati, Portici Galleria V.E. 23, Milano, Italy. 236 276 Engels meint Achille Lorias Artikel „Karl Marx", der in der „Nuova antologia di scienze, lettere ed arti" vom 1. April 1883 erschienen war. Siehe dazu auch den Brief Engels' an Loria von Ende April 1883 (Band 36 unserer Ausgabe, S. 19) und Engels* Vorwort zum 3.Band des „Kapitals" (Band 25 unserer Ausgabe, S.25 -28). 236 277 Henry William Lee hatte Engels in seinem Brief vom 13. April 1894 gebeten, vor den Mitgliedern der Social Democratic Federation (siehe Anm. 10) einen Vortrag zu halten. 237 278 Offenbar ist der Brief an „Le Reveil ouvrier" gerichtet, das Organ der französischen Arbeiterpartei in Calais. 238 279 Von diesem Brief ist ein vom 19. April 1894 datierter Entwurf erhalten geblieben, der mit dem Brief übereinstimmt. 239
280 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: Sig. avv° Filippo Turati, Portici Galleria V.E. 23, Milano, Italy. Die Handschrift des Briefes trägt den Vermerk Turatis: R 17/5. 94. 242 281 w;n;am Morris und Ernest Beifort Bax, „Socialism, its growth & outcome", London, New York 1893, und Ferdinand Lassalle, „Reden und Schriften", Bd. 1-3, hrsg. von Eduard Bernstein, Berlin 1892-1893. 243 282 Die Sozialistische Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (Socialist Labor Party of North America) wurde 1876 auf dem Vereinigungskongreß in Philadelphia durch den Zusammenschluß der marxistischen Kräfte der I. Internationale unter Führung von Friedrich Adolph Sorge und Otto Weydemeyer mit den Lassalleanern von der Labor Party of Illinois und der Social Democratic Party gegründet. Das vom Kongreß angenommene Programm stand im wesentlichen auf den Positionen der I.Internationale. Die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Lassalleanern dauerten jedoch auch in der neuen Partei an. Bereits 1877 gelang es den Lassalleanern, die Partei unter ihre Kontrolle zu bringen, ihre gewerkschaftsfeindliche Politik durchzusetzen und die Arbeiter ausschließlich auf die Teilnahme an Wahlen zu orientieren. Darüber hinaus wirkte sich die Tatsache, daß der größte Teil der Parteimitglieder aus deutschen Emigranten bestand, die wenig Verbindung zu den einheimischen Arbeitern hatten, besonders ungünstig aus. Infolge ihrer sektiererischen Politik, ihrer Ablehnung der Arbeit in den Massenorganisationen des amerikanischen Proletariats gelang es der Partei nicht, zu einer wirklichen revolutionären marxistischen Massenpartei zu werden. 245 308 288 B.N.Kritschewski hatte die von ihm besorgten Ubersetzungen des „Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 111-207) und von „Lohnarbeit und Kapital" (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S.397 -423) mit Engels' Einleitung zur Ausgabe von 1891, die 1894 in Genf in der „Sozialdemokratitscheskaja biblioteka" erschienen waren, an Engels gesandt. Er schrieb, daß dort bereits die Ubersetzung von Engels' Arbeit „Soziales aus Rußland" aus der Serie „Flüchtlingsliteratur" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.556-567) in Druck sei und bat Engels um ein Vorwort für diese russische Ausgabe. Auf Engels' Protest hin wurde der Druck eingestellt. Engels* Arbeit erschien in der Ubersetzung von V. I. Sassulitsch 1894 in Genf in der „Biblioteka sowremennowo sozialisma" unter dem Titel „Friedrich Engels o Rossii. 1 .Otwet P.K.Tkatschewu (1875). 2.Posleslowie k nemu (1894)". 246 250 251 263 284 Karl Kautsky, „Das Erfurter Programm", erschien 1894 in Genf unter dem Titel „Osnowy sozialdemokratii. (Erfurtskaja programma)". 247 251 263 286 Am 7. Juni 1894 informierte N.F.Danielson Engels, daß er die weiteren Bogen des dritten Bandes des „Kapitals" wahrscheinlich auf Grund polizeilicher Willkürmaßnahmen nicht erhalten habe. Er empfahl Engels einen guten Ubersetzer für die deutsche Ausgabe seiner „Essays" (siehe Anm. 196) und bemerkte, daß wegen der Unterdrückungsmaßnahmen an eine russische Neuauflage der „Essays" vorläufig nicht zu denken sei. 252 385 286 Engels' Arbeit „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.25-173) erschien 1894 in russischer Ubersetzung in Petersburg. Die Zensur hatte einige Seiten gestrichen und viele Stellen gekürzt. 252 287 N. F. Danielson sandte Engels die ersten beiden Bände des fünfbändigen statistischen Werks „The Industries of Russia. Manufactures and trade; with a general industrial map", das 1893 in St.Petersburg anläßlich der Chicagoer Weltausstellung veröffentlicht worden war. 253
288 Boulangismus — mit dem Namen des Generals Georges-Ernest Boulanger verbundene chauvinistische und revanchistische Bewegung in Frankreich (1886-1889), die die Unzufriedenheit der Massen für ihre Ziele ausnutzte. Engels charakterisierte in seinen Briefen in den achtziger und neunziger Jahren den Boulangismus als eine Form des Bonapartismus, wies auf seine Gefährlichkeit hin und forderte von der französischen Arbeiterpartei, daß sie eine klare, eindeutige Haltung zum Boulangismus einnehme und konsequent das reaktionäre Wesen des Boulangismus und seine politische und soziale Demagogie entlarve. 254 289 Der Chemiker Eugene Turpin hatte 1885 den Sprengstoff Melinit erfunden. Auf Grund eines in „La Patrie" erschienenen Interviews wurde er angeklagt, seine Erfindung an eine ausländische Macht verkaufen zu wollen. Er wurde freigesprochen, später jedoch wegen einer 1889 veröffentlichten Broschüre zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 10. April 1894 wurde er begnadigt. „Le Temps" vom 2. Juni 1894 enthüllte, daß es sich im wesentlichen um eine Reklame für die Gesellschaft handelte, die damit beauftragt war, die Erfindung, Turpins auszunutzen. 255 290 Engels spielt auf die Affäre der Building Society an (siehe Band 38 unserer Ausgabe S.551), deren Direktor Spencer Jabez Balfour ins Ausland geflohen war. Anthony John Mundella, Abgeordneter von Sheffield, Präsident des Board of Trade und bis 1892 Direktor der New Zealand Loan Company, mußte am 12.Mai 1894 demissionieren. Er hatte zusammen mit James Fergusson und John Gorst die genannte Gesellschaft 1893 aufgelöst, als sie zum Gegenstand einer öffentlichen Untersuchung wurde. 255 291 Stanislaw Zablocki hatte in einem Brief vom 3. Juni 1894 um die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Engels' Artikel „Eine polnische Proklamation" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.521-527) in polnischer Sprache gebeten. 258 292 Diese beiden Kapitel aus dem dritten Band des „Kapitals" wurden in der „Neuen Zeit"' 12. Jg., 1893/94, 2. Bd., Nr.42, veröffentlicht. (Siehe Band 25 unserer Ausgabe, S.383 bis 412.) 259 293 Zwischen dem 19. Juni und dem 2. Juli 1894 wurde Engels des öfteren von Wilhelm Liebknecht besucht, der sich zu dieser Zeit in London aufhielt. 259 260 294 Die Wiener „Arbeiter-Zeitung", die 1894 zweimal wöchentlich erschien, kam ab Januar 1895 als Tageszeitung heraus. 260 269 343 358 372 398 448 295 In den Salzbergwerken von Aiguesmortes (Südfrankreich) war es im August 1893 zu blutigen Zusammenstößen zwischen französischen und italienischen Arbeitern gekommen. Sie wurden dadurch hervorgerufen, daß die Unternehmer die französischen Arbeiter höher bezahlten als die italienischen. Der französische Präsident Marie-Fran?ois-Sadi Carnot war am 24. Juni 1894 von dem italienischen Anarchisten Santo Caserio getötet worden. 261 296 Diesen Brief schrieb Engels offensichtlich, nachdem ihn Ende Juni 1894 der deutsche Publizist Hellmut von Gerlach auf Empfehlung von Major Otto Wachs besuchte. 262 297 Diese Worte schrieb Engels an den Rand des Briefes. 262 298 Der „Sozialdemokrat", Zürich, hatte am 24.Dezember 1887 eine Liste von Personen veröffentlicht, die vom Berliner Polizeipräsidium als geheime Agenten beschäftigt wurden. Unter den von Sozialisten in Genf entlarvten Agenten war auch Heinrich Oberwinder, ehemaliges Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation. (Siehe auch Band 36 unserer Ausgabe, S. 735/736.) 262
299 Gemeint sind die unter dem Pseudonym „Gallus" veröffentlichten Korrespondenzen von Paul Lafargue im „Vorwärts". Die erste war am 24.November 1893 erschienen. 264 353 300 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels' Handschrift versehen: Red. der Neuen Zeit, Furthbachstr. 12, Stuttgart, Germany. 267 301 Für die dritte deutsche Auflage seines „Anti-Dührings" überarbeitete Engels das von Marx verfaßte zehnte Kapitel des zweiten Abschnitts „Aus der .Kritischen Geschichte'" (siehe Band 20 unserer Ausgabe, S.210-238 sowie S. 15). Die dritte Auflage erschien 1894 in Stuttgart. 269 302 Das DreiklassentVaMrecht wurde in Preußen nach der Revolution 1848/49 durch Gesetz vom 30. Mai 1849 für die Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus eingeführt. Entsprechend dem Aufkommen an direkten Steuern wurden die Wähler in drei Klassen eingeteilt. Jede dieser Klassen wählte in öffentlicher Wahl die gleiche Zahl von Wahlmännern, die die Abgeordneten wählten. Damit erhielten die herrschenden Klassen den entscheidenden Einfluß im Parlament, von dem die Volksmassen weitgehend ausgeschaltet wurden. 270 303 Als 1893/94 wiederholt Sprengstoffanschläge von den Anarchisten in Paris verübt wurden, nahm die Regierung das zum Vorwand, Maßnahmen gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung zu ergreifen und erließ die sogenannten Anarchistengesetze. Das erste dieser Gesetze kam im Dezember 1893, nach dem Bombenanschlag Auguste Vaillants (siehe Anm. 226) heraus, das zweite wurde nach der Tötung des Präsidenten der Republik Marie-Franfois-Sadi Carnot (24. Juni 1894) durch einen italienischen Anarchisten gegen den Widerstand der Sozialisten und eines Teils der Radikalen Ende Juli 1894 von der Deputiertenkammer angenommen. Die Gesetze beschränkten die Pressefreiheit, sahen die Einsetzung von Sondergerichten vor, ermächtigten die Post, Briefe zu öffnen und ließen die gerichtliche Verfolgung nicht nur der Briefschreiber, sondern auch der Empfänger zu. Die Regierung bediente sich dieser Gesetze vor allem gegen die Sozialisten. Die Gesetze wurden auch „Angstgesetze", „Anarchistengesetze" und „Verdächtigengesetze" genannt. 273 279 288 292 302 304 Die schottischen Bergarbeiter standen im Juli 1894 im Streik. In einem Brief vom 19. Juli 1894 teilten August Siegel und andere deutsche Bergarbeiter Engels mit, daß an diesem Streik auch 22 deutsche Emigranten teilnahmen. Sie ersuchten ihn, dem Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands den beiliegenden Brief mit der Bitte zu übersenden, ihnen ein Darlehen von 300 Mark zu gewähren. Ferner baten sie Engels, sich auch an Julius Motteier und andere Genossen in London zu wenden, von denen sie materielle Unterstützung erhofften- 275 305 Hinweis auf den Artikel „Introduction 1 la .Marale Sociale' de Benoit Malon" von Jean Jaures, der in „La Revue socialiste" vom Juni 1894 erschienen war. 279 308 Paul Lafargue hatte dem Pariser Verleger Charles-Marie Delagrave das Manuskript seiner Arbeit „Origine et Evolution de la proprio" zur Veröffentlichung angeboten. Dieser lehnte anfangs ab, da er die politischen Ansichten Lafargues nicht teilte. Als Lafargue auf der Veröffentlichung bestand, stimmte Delagrave unter der Bedingung zu, daß er Lafargues Arbeit zusammen mit Yves Guyots Antithesen „La Propriet6. Origine et Evolution. These communiste par Paul Lafargue. Refutation par Yves Guyot" herausbringen könne.
Lafargues Arbeit erschien 1895 in Paris in einem Band mit Guyots Entgegnung. 279 451 454 307 Auf dem Brief steht der Vermerk Filippo Turatis: „Scritto a Treves. R[isposto] 2./8.94. Tornato a rispondere 6./8.94." („An Treves geschrieben. Beantwortet] 2./8.94. Antwort erhalten und erneut geschrieben 6./8.194.) 281 308 In Sizilien war es 1893/94 zu spontanen Aufständen der Bauern gekommen, die gegen die Steuererhöhungen der Crispi-Regierung protestierten. Die Unruhen wurden blutig niedergeschlagen. 281 309 Auf der Rückseite des erwähnten Briefes stand: „Sehr geehrter Herr! Beiliegendes Paket und der dabei befindliche Brief gehört Herrn Dr.Victor Adler in Wien, der mich vor längerer Zeit ersuchte, dieselben bei Ihnen abzugeben. Das Paket enthält Zeitungen, die nicht nach Österreich geschickt werden können; den Brief, der auch zirka 2 Pfund Sterling in Geld enthält, ersuche ich Sie, demselben sicher zukommen zu lassen; er wird dadurch über den Inhalt des Pakets in entsprechender Weise unterrichtet; ich weiß seine jetzige Adresse nicht und lege eine 21/2-Penny-Marke bei. Ihr..." (Unterschrift unleserlich.) 282 310 Der vierte Jahreskongreß der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei in Madrid fand vom 29. August bis 1. September 1894 statt. Er war eine wichtige Etappe bei der organisatorischen und ideologischen Festigung der Partei. Der Kongreß nahm die Berichte des Nationalrats der Partei und des Delegierten zum Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß in Zürich (siehe Anm. 120) entgegen, erörterte Fragen der Parteipresse und bestätigte die neuen Statuten der Partei. Dem Kongreß gingen zahlreiche Grußadressen von den Sozialisten Englands, Österreichs, Deutschlands und anderer Länder zu. 282 283 294 311 Die National Union of Gasworkers and General Labourers of Great Britain and Ireland (Gewerkschaft der Gasarbeiter und ungelernten Arbeiter) war die in der Geschichte der englischen Arbeiterbewegung erste Gewerkschaft für ungelernte Arbeiter. Sie wurde im Frühjahr 1889 gegründet. Zur Führung der Union gehörten Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling. Die Union erhob die Forderung nach Einführung des gesetzlichen Achtstundentags. Im Juli 1889 waren die Gasgesellschaften unter Androhung von Streiks gezwungen, der Einführung des Achtstundentages in allen Londoner Gaswerken zuzustimmen. Die Union gewann in kurzer Zeit großen Einfluß auf breite Schichten der Arbeiter, ihre Mitgliederzahl wuchs in einem Jahr auf 100 000 an. 283 312 Parliamentary Committee of the Trades Union Congress (Parlamentarisches Komitee des Trade-Union-Kongresses) - Vollzugsorgan des Ende der sechziger Jahre entstandenen britischen Trades Union Congress, der Vereinigung der Gewerkschaften Englands; seit 1871 wurde das Parlamentarische Komitee jährlich auf den Kongressen der Trade-Unions gewählt und in der Zeit zwischen den Kongressen als ihr Führungsorgan betrachtet. Das Komitee stellte die Kandidaten der Trade-Unions für das Parlament auf, unterstützte die in ihrem Interesse eingebrachten Gesetzentwürfe und bereitete die Jahreskongresse vor. In dem Komitee überwogen die reformistischen Elemente, die ihre Politik im Sinne des alten Trade-Unionismus betrieben und sich auf die Arbeiteraristokratie stützten. 283 285 290 294 371 313 Der vierte Internationale Sozialistische Arbeiter- und Gewerkschaftskongreß fand vom 27. Juli bis 1 .August 1896 in London statt. An ihm nahmen 700 Delegierte aus 16 Ländern teil, darunter 48 Vertreter aus Deutschland. Auf der Tagesordnung standen: die Agrarfrage, die politische Aktion, die Kriegsfrage u.a. Im Zusammenhang mit der Debatte um
die politische Aktion beschloß der Kongreß einige Resolutionen. Zur besseren Organisation der Zusammenarbeit der Arbeiterorganisationen aller Länder wurden vorbereitende Maßnahmen für die Bildung eines internationalen Büros festgelegt. Der Londoner Kongreß setzte die marxistische Politik der II. Internationale unter maßgeblichem Anteil der führenden deutschen Sozialdemokraten fort. 283 285 289 293 314 Vom 14. August bis 18. September 1894 weilte Engels zur Erholung in Eastbourne. 285 292 296 297 380 315 Eduard Bernstein hatte in seinem Brief vom 12. August 1894 Engels seine Meinung über den internationalen Textilarbeiterkongreß mitgeteilt, der im Juli 1894 in Manchester stattgefunden hatte und der seiner Auffassung nach ein Versuch war, die Gewerkschaftskongresse von den internationalen Sozialistenkongressen zu trennen. In diesem Zusammenhang informierte er ihn auch über den Artikel Paul Arndts, der im „Vorwärts" vom 2. August 1894 über den Textilarbeiterkongreß berichtet hatte. Ferner hatte er Engels eine Nummer des „Textil-Arbeiters" geschickt, in der eine Einschätzung dieses Kongresses gegeben worden war. Er bat Engels, ihm seine Ansicht hierzu sowie zu dem Beschluß der Jahreskonferenz der Social Democratic Federation mitzuteilen, der vorsah, vor dem Internationalen Kongreß von 1896 einen „rein sozialistischen" Kongreß einzuberufen (siehe vorl. Band, S.283). Der vorliegende Brief ist Engels' Antwort auf Bernsteins Fragen. 285 316 Der 27. Jahreskongreß der Trade-Unions fand vom 3. bis 8. September 1894 in Norwich statt. Der Kongreß sprach sich für die gesetzliche Festlegung des Achtstundentages und die Nationalisierung aller Produktions-, Verteilungs- und Austauschmittel aus. 285 290 293 298 393 317 Thomas Clarke hatte Enjgels in einem Brief vom 15. August 1894 gebeten, für die Zahlungsfähigkeit Stanislaw Mendelsons zu bürgen, der Räumlichkeiten mieten wollte. 287 318 Filippo Turati hatte am 2. und 6. August 1894 an Engels geschrieben, daß er über Feiice Pasquali Erkundigungen eingezogen habe. Er habe jedoch sehr Widersprüchliches erfahren. Am 6. August schrieb Turati, daß einige Personen Pasquali als „seccatore di prima sfera" bezeichnet haben. 288 310 1841 hatte Engels drei Monate in Mailand geweilt. 288 320 F;ijpp0 Turati hatte Engels mit seinem Brief vom 2. August 1894 auch die Photographie einer in Florenz hergestellten Marx-Büste gesandt und ihn sowie Eleanor Marx-Aveling gebeten, ihre Meinung bezüglich der Ähnlichkeit mit Marx mitzuteilen. 288 321 Am 14. Juli 1894 nahm das italienische Parlament das Gesetz über Ausnahmemaßnahmen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit an. Es sollte sich angeblich gegen die Anarchisten richten, wurde jedoch von der reaktionären Crispi-Regierung für den Kampf gegen die Arbeiterbewegung und den wachsenden Einfluß der Sozialisten ausgenutzt. Auf Grund dieses Gesetzes wurden die Sozialistische Partei Italiens und andere Arbeiterorganisationen sowie die Arbeiterzeitungen verboten, Massenverhaftungen vorgenommen sowie Haussuchungen und Gerichtsverfahren durchgeführt. Trotz aller Repressalien stellten die italienischen Sozialisten den Kampf nicht ein und führten im Januar 1895 inParma geheim den dritten Kongreß der Sozialistischen Partei Italiens durch. 288 302 325 822 Der 26. Jahreskongreß der Trade-Unions fand vom 4. bis 9. September 1893 in Belfast statt. Die wichtigsten Beschlüsse (siehe „Report of the twenty-sixth annual Trades Union Congress") des Kongresses, die dem wachsenden Druck der revolutionären Stimmunjg
unter der Mitgliedschaft Rechnung trugen, waren die Anerkennung des Prinzips des „Kollektiveigentums an Produktions- und Verteilungsmitteln" und die Forderung nach dem gesetzlichen Achtstundentag. 290 293 298 323 Hinweis auf den Londoner Internationalen Gewerkschaftskongreß vom 6. bis 10. November 1888, der von den Trade-Unions einberufen worden war. Zur Einschätzung des Kongresses siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.515-518. 290 324 New Unionism - neue Richtung in der englischen Gewerkschaftsbewegung, die sich Ende der achtziger Jahre herausbildete. Die tieferen Ursachen seiner Entstehung lagen in der Verschlechterung der Lebenslage der Arbeiter, die durch den Verlust des englischen Industriemonopols hervorgerufen worden war. Die neuen Trade-Unions unterschieden sich wesentlich von den alten. Sie erfaßten breite Massen des Proletariats, vor allem ungelernte Arbeiter, die bis dahin der Arbeiterbewegung ferngestanden hatten. Englische Sozialisten, besonders Eleanor Marx-Aveling und Tom Mann, spielten bei der Herausbildung der neuen Trade-Unions, die von Engels lebhaft begrüßt und unterstützt wurde, eine bedeutende Rolle. Engels charakterisierte den neuen Unionismus u.a. in seinem Artikel „Der 4. Mai in London" und im „Vorwort zur englischen Ausgabe (1892) der ,Lage der arbeitenden Klasse in England'" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.60-65 und 265 -278). 293 326 Vom 14. bis 16. September 1894 fand in Nantes der 12. Kongreß der französischen Arbeiterpartei statt. Er tagte zu einem Zeitpunkt, da die Bauernbewegung im Lande einen Aufschwung nahm, die Reaktion zum Angriff überging und sich die Meinungsverschiedenheiten in der französischen sozialistischen Bewegung zuspitzten. Den Bericht des Nationalrats hatte Paul Lafargue verfaßt (siehe auch Anm.340). Der Kongreß stellte fest, daß der Kampf der Arbeiter gegen die „Anarchistengesetze" (siehe Anm.303) erstarkt war, und grenzte sich von den Anarchisten ab. Der wichtigste Beschluß des Kongresses war die Annahme der theoretischen Motivierung für das Agrarprogramm der Partei und die Zusätze zum Programm. Eine kritische Einschätzung des Agrarprogramms von Nantes gab Engels in seiner Arbeit „Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.483 - 505). 294 299 313 324 348 350 326 In Frankfurt am Main fand vom 21. bis 27. Oktober 1894 der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands statt. Größten Raum nahmen die Auseinandersetzungen mit Georg von Vollmar und Karl Grillenberger ein, die mit der Budgetbewilligung im bayrischen Landtag (l.Juni) ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den herrschenden Klassen verkündet und mit Parteiprinzipien gebrochen hatten. Vor allem August Bebel verurteilte entschieden diese opportunistische Politik. Die Mehrheit billigte zwar nicht ausdrücklich die Haltung Vollmars, lehnte sie aber auch nicht, wie Bebel gefordert hatte, ab; damit erhielt Vollmar in dieser Frage freie Hand. Das wichtigste neue Problem war die Agrarfrage, besonders das Bündnis mit den Bauern. Vollmar verwarf die marxistischen Ansichten, verkündete die Verewigung des Kleinbetriebs als sozialistisches Ziel und schlug entsprechende Reformen vor, die der bestehende Staat in Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratie durchführen sollte. Damit griffen die Opportunisten Grundprinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus an, vor allem die Vergesellschaftung der Produktionsmittel, die Lehre vom Staat, von der Revolution und vom Klassenkampf. Die Mehrheit des Parteitags, mit der Bauernfrage wenig vertraut, ließ sich überrumpeln und nahm eine Resolution an, die sich wesentlich auf dieser Linie bewegte. Ferner wurde eine Entschließung zur Rolle der aufkommenden Monopole angenommen, in der einige
richtige Einsichten mit opportunistischen Schlußfolgerungen vermischt waren. Der Parteitag zeigte deutlich das Anwachsen des Opportunismus, spiegelte jedoch nicht das politische Niveau und den revolutionären Kampfgeist des übergroßen Teils der sozialistisch organisierten Arbeiter wider. Das bewies der unmittelbar folgende Proteststurm der Parteimitglieder. Engels* Arbeit „Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.483 -505) war der deutschen Sozialdemokratie eine wichtige Waffe im Kampf gegen den Opportunismus. 294 307 325 335 827 Eduard Bernstein bereitete einen Artikel über den dritten Band des „Kapitals" für die „Neue Zeit" vor (siehe Anm. 332). Darum las er die Korrekturbogen des dritten Bandes und unterrichtete Engels am 5. September 1894 über die von ihm bemerkten Druckfehler. Weiter informierte er Engels, daß Hermann Schlüter ihn um einen Artikel zu dem selben Thema für die „New Yorker Volkszeitung" ersucht habe. Bernstein lehnte Schlüters Ersuchen ab und bat Engels, dies Schlüter mitzuteilen, wobei er bemerkte, falls Engels aus irgendwelchen Gründen wünsche, daß er den Artikel doch schreibe, so werde er es tun. 296 328 Wie Eduard Bernstein in seinem Brief vom 5. September 1894 an Engels erwähnte, hatte ihn Joseph Edwards in Liverpool aufgefordert, für ein von ihm vorbereitetes Jahrbuch („The Labour Annual") einen Artikel über die deutsche Sozialdemokratie zu schreiben. Bernstein teilte Engels mit, daß er bereits Edward Aveling um seine Meinung befragt habe. Aveling habe ihm geraten abzulehnen. 296 328 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels' Handschrift versehen: E.Bernstein Esq., 50, Highgate Road, N.W. 297 330 Japan, das faktisch seit 1885 gemeinsam mit China das Protektorat über Korea ausgeübt hatte, provozierte im Sommer 1894 den Japanisch-Chinesischen Krieg, um sich Korea völlig zu unterwerfen und in Nordchina festen Fuß zu fassen. Die chinesischen Truppen erlitten zu Wasser und zu Lande schwere Niederlagen. China war schließlich zur Kapitulation gezwungen. 1895 wurde der Friedensvertrag von Shimonoseki geschlossen, der Korea für „unabhängig" erklärte, aber Japan die Vorherrschaft in Korea sicherte und die Annexion Taiwans und einiger anderer Inseln durch Japan festlegte. Außerdem mußte China Kontributionen in Höhe von 200 Millionen Tael an Japan zahlen. Japan erhielt das Recht, in China Betriebe zu errichten; einige chinesische Häfen wurden für den Handel geöffnet. 298 301 310 331 Paul Lafargue, „Der Klassenkampf in Frankreich". In: Die Neue Zeit. 12.Jg. 1893/94. 2. Bd., Nr. 46, 47, 48 und 49. 299 332 Eduard Bernstein, „Der dritte Band des .Kapitals'". In: Die Neue Zeit. 13. Jg. 1894/95. l.Bd., Nr. 11-14, 16, 17 und 20. 300 361 333 Karl Kautsky hatte Engels am 17. September 1894 als Drucksache eine armenische Ubersetzung der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" zugesandt, die er von einem armenischen Studenten erhalten hatte (siehe vorl. Band, S.327). 300 327 334 Das Honorar für die in der „Neuen Zeit", 12. Jg. 1893/94,2. Bd., Nr.42/43 nachgedruckten „Zwei Kapitel aus dem dritten Band des .Kapital " hatte Karl Kautsky, wie er am 14. September 1894 Engels mitteilte, versehentlich an Victor Adler statt an die Erben von Marx geschickt (siehe Anm. 198). 300 335 Ende Oktober 1894 bedankte sich Emile Vandervelde für die hier von Engels aus
gesprochenen Glückwünsche, die, wie er schrieb, eine große Ermutigung für die belgischen Sozialisten waren. 302
336 Am 14. und 21.Oktober 1894 fanden in Belgien Wahlen auf der Grundlage des neuen Wahlgesetzes vom 18. April 1893 (siehe Anm. 184) statt. Die belgische Arbeiterpartei kam zum erstenmal mit ungefähr 30 Deputierten in die Kammer. Engels nennt das Wahlergebnis in Belgien den zweiten Sieg, nachdem im April 1893 das allgemeine Wahlrecht erkämpft worden war. 302 309 325 337 fm Oktober 1894 war Engels von 122, Regent's Park Road nach 41, Regent's Park Road umgezogen. 304 333 G.W.Plechanow hatte Engels am 30. Oktober 1894 brieflich gebeten, ihn in die „Neue Rheinische Zeitung" und die „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" einsehen zu lassen. Zu diesem Zweck hatte er bereits einige Male bei Engels vorgesprochen, ihn jedoch nicht angetroffen. 305 339 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels' Handschrift versehen: Herrn Karl Hirsch, Red. der „Rheinischen Zeitung", Hämmergasse 37, Köln, Germany. 306 340 Gemeint ist Paul Lafargues Referat „La Proprio paysanne et Involution £conomique", das er auf dem Kongreß von Nantes (siehe Anm. 325) gehalten hatte. Es wurde in der Beilage des „Sozialdemokrat" vom 18.0ktober 1894 unter der Uberschrift „Das bäuerliche Eigenthum und die wirtschaftliche Entwicklung. Referat auf dem Kongreß von Nantes im Namen des Nationalraths der Arbeiterpartei" veröffentlicht. 309 321 324 341 Laura Lafargue hatte Engels am 10. November 1894 vorgeschlagen, seine „Geschichte des Urchristentums" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.447-473) ins Französische zu übersetzen. Engels' Arbeit wurde von Laura übersetzt und unter dem Titel „Contributions ä la Histoire du Christianisme primitif" in „Le Devenir social", April/Mai 1895, veröffentlicht. 313 468 342 Am 10. November 1894 hatte August Bebel Engels brieflich eine ausführliche Einschätzung des Frankfurter Parteitages (siehe Anm.326) gegeben. Er hatte ihn auch darüber informiert, daß Georg von Vollmar auf dem Parteitag versucht hatte, seine opportunistische Politik in der Agrarfrage mit Engels' Autorität zu decken. „Das Maß der Vollmariade ist voll bis zum Überlaufen", schrieb Bebel und bat Engels, gegen Vollmar Stellung zu nehmen. 313 313 In einer Nachschrift zu Laura Lafargues Brief vom 24. Oktober 1894 hatte Paul Lafargue darum gebeten, sein Buch „Origine et Evolution de la propriete" (siehe Anm.306) Engels widmen zu dürfen. Lafargues Arbeit trägt die Widmung „A Friedrich Engels Son disciple et ami Paul Lafargue" („Friedrich Engels von seinem Schüler und Freund Paul Lafargue"). 314 344 Es ist möglich, daß es sich um Georges Regnard handelt. Regnard war Professor an der Universität zu Lausanne, Anhänger Benoit Malons und seit 1894 Chefredakteur (directeur) der „Revue socialiste". 314 345 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels' Handschrift versehen: Ed.Bernstein Esq., 50, Highgate Road, N.W. 317 346 Eleanor Marx-Aveling, „Wie Lujo Brentano zitirt". In: „Die Neue Zeit", 13. Jg. 1894/95 1. Bd., Nr. 9. 320
347 Der „Vorwärts" vom 16. November 1894 veröffentlichte Engels* „Brief an die Redaktion des .Vorwärts'" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 480/481). Darin nimmt Engels zu Georg von Vollmars Erklärung auf dem Frankfurter Parteitag (siehe Anm. 342) Stellung. 320 348 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels* Handschrift versehen: Ed.Bernstein Esq., 29, Red Lion Square, W.C. 321 348 Engels' Arbeit „Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.483 - 505) ist eines der bedeutendsten Dokumente des Marxismus zur Agrarfrage. Engels schrieb sie für die „Neue Zeit". Der unmittelbare Anlaß dazu waren die opportunistischen Äußerungen Georg von Vollmars zur Agrarfrage, vor allem über die Agrarresolution auf dem Frankfurter Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (siehe Anm. 326). Bei der Begründung der von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen berief sich Vollmar auf das Agrarprogramm der französischen Sozialisten, das, wie er behauptete, die ausdrückliche Billigung von Engels gefunden habe. Engels, der schon früher ähnlichen Behauptungen entgegengetreten war (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 480/481) hielt es für notwendig, in einem besonderen Aufsatz den revolutionären proletarischen Standpunkt zur Bauernfrage darzulegen. Engels' Aufsatz wurde zu einer wichtigen Waffe im Kampf gegen den Opportunismus, besonders in der Agrarfrage. Er entwickelte darin wesentliche Grundgedanken der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft und des sozialistischen Bündnisses zwischen Arbeiter und Bauern. 322 375 360 Bei der im „Vorwärts" nach dem Frankfurter Parteitag (siehe Anm. 326) geführten Diskussion über die Agrarfrage war es zwischen Karl Kautsky und Georg Ledebour zu einer Polemik gekommen. Am 20. November 1894 veröffentlichte der „Vorwärts" einen Protest Kautskys gegen Ledebours Behauptung, er, Kautsky, habe in seiner Schrift über das Erfurter Programm ebenso wie Georg von Vollmar und Bruno Schoenlank in der Agrardebatte auf dem Parteitag die Ansicht vertreten, daß in der sozialistischen Gesellschaft der kleinbäuerliche Besitz erhalten bleibe. Ledebours Erwiderung brachte der „Vorwärts" am 2I.November 1894.322 851 Am 14. November 1894 kritisierte August Bebel auf einer Versammlung im 2. Berliner Wahlkreis in einer längeren Rede die opportunistische Haltung Georg von Vollmars und anderer bayrischer Sozialdemokraten auf dem Frankfurter Parteitag (siehe Anm.326). Er wandte sich auch gegen den verschwommenen Charakter der Resolution über die Agrarfrage, die der Parteitag angenommen hatte. Bebels Rede wurde im „Vorwärts" vom lö.November 1894 veröffentlicht und am I.Dezember 1894 in der „Critica Sociale" nachgedruckt. 322 324 330 337 340 351 362 Bei den Diskussionen zur Grund- und Bodenfrage in der Internationalen Arbeiterassoziation war es zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Proudhonisten und den Bakunisten gekommen; erstere verteidigten die Unantastbarkeit des kleinen privaten Grundeigentums, während die Bakunisten zu beweisen versuchten, daß mit der Abschaffung des Erbrechts das Privateigentum überhaupt, auch das an Grund und Boden, verschwinden würde. Der Brüsseler Kongreß der IAA von 1868 und der Baseler Kongreß von 1869 bekannten sich zu dem marxistischen Standpunkt in der Grund- und Bodenfrage. Sie beschlossen die Forderung nach Beseitigung des Privateigentums an Grund und Boden und seine Umwandlung in gesellschaftliches Eigentum. 322 353 Engels* anonyme Notiz „Zum vierten Band von Karl Marx* .Kapital'" (siehe Band 22
unserer Ausgabe, S.506) veröffentlichte Karl Kautsky in der „Neuen Zeit", 13. Jg. 1894/95, l.Bd., Nr.9.322 851 Ein mit Gallus unterzeichneter Artikel Paul Lafargues, „Der landwirtschaftliche Kredit in Frankreich", war am 6. November 1894 erschienen. 325 358 Am 6.Dezember 1894 hatte die Regierung den „Entwurf eines Gesetzes, betreffend Änderungen und Ergänzungen des Strafgesetzbuchs, des Militärstrafgesetzbuchs und des Gesetzes über die Presse", die sog. Umsturzvorlage, im Reichstag eingebracht. Nach diesem Gesetz sollten Umsturzbestrebungen bereits ohne Tatbestand mit Zuchthaus und vorgebliche Angriffe auf Religion, Monarchie, Ehe, Familie oder Eigentum mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft werden. Die Mehrheit der bürgerlichen Reichstagsabgeordneten wagte es angesichts der Stimmung der Massen nicht, dieser Vorlage zuzustimmen. Am 11. Mai 1895 wurde der Gesetzentwurf wegen des Massenprotestes aus allen Kreisen der Bevölkerung, des energischen Kampfes der Sozialdemokratie und der Opposition bürgerlicher Parteien in zweiter Lesung endgültig abgelehnt. 325 357 365 368 386 389 399 403 412 419 425 439 443 448 450 466 468 470 856 Am 26. Oktober 1894 wurde Reichskanzler Leo von Caprivi wegen Meinungsverschiedenheiten über die Methoden zur Unterdrückung der Sozialdemokratie entlassen. Neuer Reichskanzler wurde Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst. 325 367 Anspielung auf den vom Präsidenten der Republik Jean Casimir-Perier inszenierten Prozeß gegen Alfred-Leon G£rault-Richard (siehe Anm. 381). 325 858 Von diesem Brief ist ein Entwurf erhalten geblieben, der sich im wesentlichen mit dem Brief deckt. 327 359 Am 12. November 1894 hatte N. F. Danielson an Engels geschrieben und ihn über das Erscheinen von Peter von Struves Buch „Krititscheskija sametki k woprossu ob ekonomitscheskom raswitii Rossii" informiert. Danielson, der mit einigen der von Struve geäußerten Ansichten nicht einverstanden war, hatte die Absicht, das Buch zu besprechen, und bat Engels, einige Fakten und Ansichten aus Engels' Briefen zitieren zu dürfen. 328 360 Der Brief wird nach einer maschinengeschriebenen Abschrift gebracht. Das Original steht uns nicht zur Verfügung. 330 441 381 Es handelt sich um den zweiten Parteitag der bayrischen Sozialdemokratie, der am 30. September 1894 in München stattfand. Auf der Tagesordnung stand die Tätigkeit der sozialdemokratischen bayrischen Landtagsabgeordneten und die Agitation unter den Bauern. Zu beiden Fragen verstanden es Georg von Vollmar und Karl Grillenberger, die Unterstützung der Mehrheit des Parteitages zu erreichen. Durch ein Vertrauensvotum für die Landtagsfraktion sanktionierte der Parteitag die Budgetbewilligung. Es wurde ein Beschluß gefaßt über die Schaffung einer festeren Organisation der bayrischen Sozialdemokraten unter zentraler Leitung ihrer Vertreter im Landtag - Vollmar, Grillenberger u. a. Dadurch versuchte Vollmar, sich eine Bastion für die Durchsetzung seiner opportunistischen Politik in der Gesamtpartei zu schaffen. 330 335 362 Georg von Vollmar trat auf dem Frankfurter Parteitag (siehe Anm. 326) gegen die Anträge auf, in denen die Zustimmung der sozialdemokratischen bayrischen Landtagsfraktion zum Budget der bayrischen Landesregierung mißbilligt wurde. Er versuchte seine Haltung zu rechtfertigen, indem er u.a. die spezifischen „bayrischen Verhältnisse" und die „bayrische Art" hervorhob, in die sich die „Norddeutschen" nur schwer hineinzu
39 Mare/Engels. Werke, Bd. 39
finden vermögen, er sprach vom „altpreußischen Korporalsgeist" und mokierte sich über die „Berliner". 330 363 Anspielung auf den im „Vorwärts" vom 23.November 1894 unter der Überschrift „In eigener Sache" veröffentlichten Artikel, der vermutlich von Wilhelm Liebknecht verfaßt wurde. Darin wurde hervorgehoben, daß die Stellung der Redaktion zum Frankfurter Parteitag (siehe Anm. 326), die bereits in zwei Leitartikeln zum Ausdruck gebracht worden war, in „diametralem Gegensatz" zu dem stehe, was August Bebel auf der Versammlung im 2. Berliner Wahlkreis (siehe auch Anm. 351) gesagt habe. Am 24. November brachte der „Vorwärts" eine weitere Notiz „Zur Diskussion über den Frankfurter Parteitag", die faktisch einer Berichtigung des am Vortag Geäußerten gleichkam. Es hieß darin, in dem Artikel vom 23.November sei es nur um das „pessimistische Urteil Bebels über den ganzen Verlauf der Verhandlungen und das geistige Niveau des Parteitags..." gegangen, das die Redaktion des „Vorwärts" in keiner Weise billige. Die Äußerung hätte sich nicht gegen Bebels Stellungnahme gerichtet; Liebknecht habe die Bebeische Resolution über die Taktik in den Landtagen mitunterzeichnet und mitredigiert, und in der Agrarfrage stehe er „seit einem Vierteljahrhundert auf demselben Standpunkt wie Bebel". 331
364 Offensichtlich ist der am 1 .Dezember 1894 in der Londoner „Justice" als Berliner Korrespondenz veröffentlichte anonyme Artikel „The Movement in Germany" gemeint, der sich mit der Agrarfrage in Deutschland und den Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie befaßte. Der „Vorwärts" wurde darin beschuldigt, in diesen Fragen eine „bemerkenswerte Verschwiegenheit" zu zeigen. Als Beispiel wurde ein Artikel über die sozialdemokratische Presse Englands angeführt, der im „Vorwärts" vom I.November 1894 veröffentlicht und in dem die „Justice" nicht erwähnt worden war. Außerdem wurde gegen die Angriffe auf Henry Mayers Hyndman protestiert. Eduard Bernstein wies diese Ausfälle in seiner Erwiderung „The .Vorwärts' and Justice . To the Editor of .Justice'", die von der „Justice" am 8.Dezember 1894 abgedruckt wurde, energisch zurück. 334 366 August Bebels Rede vom 14. November 1894 (siehe Anm. 351) hatte eine heftige Polemik in der Hauptsache mit Georg von Vollmar hervorgerufen. Bereits am 17. und 21. November 1894 hatte Karl Grillenberger in der „Fränkischen Tagespost" eine Erklärung veröffentlichen lassen, die der „Vorwärts" am 20. und 24. November abdruckte. Vollmar veröffentlichte in der „Münchener Post" am 23., 24. und 27. November eine Artikelserie „Bebels Fahnenerhebung". Auch diese Artikel brachte der „Vorwärts". Die vier Artikel von Bebel, in denen er sich mit Vollmars Anschuldigungen auseinandersetzte, erschienen unter der Überschrift „Zur Diskussion über den Frankfurter Parteitag. Zur Entgegnung" am 28., 29. und 30.November sowie am I.Dezember 1894 im „Vorwärts". 334 338 340 368 Am 28. November 1894 hatte Filippo Turati an Engels geschrieben: „Wir haben hier einige... junge Sozialisten, die sich sehr bemühen, für uns einen sozialistischen Almanach zu Neujahr vorzubereiten. Darin soll unserer Verurteilten und Deportierten, unserer Märtyrer des vergangenen Jahres gedacht werden... (Bie möchten auch gern einige Worte, Gedanken, irgend etwas Kurzes von den führenden Leuten des internationalen Sozialismus bringen und würden sich glücklich schätzen, ein paar Zeilen vom Kommandierenden General zu erhalten. Ich konnte es ihnen nicht abschlagen und habe versprochen, an Sie zu schreiben. Sollte es Ihre Zeit jedoch nicht erlauben oder sollten Sie keine Lust haben, so sind Sie im voraus entschuldigt..." Der von den jungen Sozialisten vorbereitete „Almanacco socialista per I'anno 1895" kam in Mailand mit einer Einführung von Turati heraus. 337
367 Auf der Reichstagssitzung vom 6. Dezember 1894 waren die Mitglieder der sozialdemokratischen Fraktion sitzengeblieben, als der Präsident von Levetzow ein Hoch auf Wilhelm IL ausbrachte. Am 11 .Dezember beantragte der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe gegen Wilhelm Liebknecht strafrechtliche Verfolgung wegen Majestätsbeleidigung. Am 15. Dezember wurde dieser Antrag mit 168 gegen 58 Stimmen abgelehnt. 338350365 368 368 Georg von Vol mar hatte am l.Juni 1891 in München in einer öffentlichen Parteiversammlung über die Aufgaben und die Taktik der Sozialdemokratie unter dem sog. Neuen Kurs der Regierung Caprivi gesprochen. In dieser berüchtigten „Eldorado-Rede", so genannt nach dem Münchener Lokal Eldorado, wo die Versammlung stattfand, faßte Vollmar die Auffassungen der Opportunisten zusammen und versuchte, der Partei die Taktik einer Zusammenarbeit mit den herrschenden Klassen in Fragen der Innen- und Außenpolitik, insbesondere im Falle eines Krieges mit Rußland, aufzuzwingen. Er forderte eine Taktik, die eine langsame reformerische Umgestaltung der Gesellschaft herbeiführen solle. Vollmars opportunistische Forderungen liefen auf die Aufgabe der revolutionären Grundpositionen der Sozialdemokratie, auf eine Aussöhnung der Arbeiterklasse mit dem preußisch-deutschen Militärstaat und der kapitalistischen Gesellschaftsordnung hinaus. Seine Rede, die die Zustimmung der bürgerlichen Presse erhielt, rief in der Partei heftige Kritik hervor und wurde auf dem Erfurter Parteitag (siehe Anm. 247) entschieden verurteilt. 338 369 Gemeint ist die Polemik des „Vorwärts" mit Georg von Vollmar, die durch dessen Artikel „Le socialisme de M. de Bismarck et le socialisme de I'empereur Guillaume", in der Pariser Zeitschrift „Revue bleue. Revue politique et litteraire" von Juni 1892 ausgelöst worden war. Vollmar hatte in seinem Artikel behauptet, daß sich das Erfurter Programm in einer Reihe von Forderungen dem von Bismarck und Wilhelm II. proklamierten Staatssozialismus annähere. Vollmars Artikel rief eine breite Diskussion in der sozialdemokratischen Presse hervor. Der „Vorwärts" wandte sich in seinen redaktionellen Artikeln „Staatssozialismus" am 6., 12., 21. und 22. Juli 1892 gegen Vollmars Behauptungen. 338
370 Anspielung darauf, daß Georg von Vollmar das katholische Benediktinergymnasium Sankt Stephan in Augsburg besucht hatte. 340 3,1 Es handelt sich um den Brief vom 24.November 1894 (siehe vorl. Band, S.330); über den Verbleib des von Engels erwähnten anderen Briefes ist uns nichts bekannt. 340 372 Wilhelm Liebknecht hatte am 12. Dezember 1894 in der Debatte über den Reichshaushaltsetat eine Rede gehalten, in der er u. a. auch auf die mit der „Umsturzvorlage" (siehe Anm.355) zusammenhängenden Fragen und die sog. Majestätsbeleidigung (siehe Anm. 367) einging. Seine Rede wurde im „Vorwärts" vom 13.Dezember 1894 gekürzt abgedruckt. 340 373 Am 13.Dezember 1894 hatte Witold Jodko-Narkiewicz an Engels geschrieben, daß auf dem fff.Parteitag der Sozialdemokratie Galiziens „ein Vorschlag ähnlich dem französischen Agrarprogramm gemacht" wurde, der abgewiesen worden sei. Seitdem habe man sich in allen polnischen Zeitungen mit der Landfrage beschäftigt. Deshalb beabsichtige er, den in der „Neuen Zeit" erschienenen Artikel von Engels, „Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland", übersetzen zu lassen und im „Przedäwit" zu veröffentlichen. Jodko-Narkiewicz bat Engels um die Erlaubnis dazu. Im „Przedäwit" vom Dezember 1894 erschien Engels' Arbeit unter der Überschrift „Kwestya wloäciadska". 345
874 Auf der vom 19. bis 21. August 1882 in Zürich durchgeführten Konferenz der deutschen Sozialdemokratie war einstimmig die Errichtung eines Parteiarchivs beschlossen worden. Die ersten Materialien des Archivs sammelte Eduard Bernstein in Zürich. Seit April 1883 stand das Archiv unter der Leitung Hermann Schlüters. Als im Mai 1886 die Redakteure des „Sozialdemokrat" die Schweiz verlassen mußten und der Verlag des Blattes mit Hilfe von Engels nach London übersiedelte, wurde auch das Parteiarchiv nach England gebracht und im Juni 1888 in London mit Unterstützung von Julius Motteier aufgebaut. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich dieses Archiv dank der Fürsorge und Unterstützung solcher Persönlichkeiten wie August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Franz Mehring und Julius Motteier zu einer wertvollen Dokumentensammlung der Arbeiterbewegung. Nach dem Fall des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 143) kam es nach Berlin. Im Parteiarchiv wurde der literarische Nachlaß der Führer der deutschen Arbeiterbewegung, in erster Linie von Marx und Engels, die Literatur zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung sowie die Arbeiterpresse gesammelt. 347 375 Diese Zeilen schrieb Engels auf einen Kartenbrief. Er ist in Engels' Handschrift mit folgender Adresse versehen: Monsieur Pierre Lavroff, 328, rue Saint Jacques, Paris France. 349 376 Nach seinem Rücktritt als Ministerpräsident im November 1893 hatte Giovanni Giolitti am 1 I.Dezember 1894 die Banca Romana belastende Dokumente (siehe auch Band 22 unserer Ausgabe, S.358-364), die er aus Staatsgründen noch nicht der Justiz übergeben hatte, der Deputiertenkammer überreicht. Daraufhin wurde sofort eine Untersuchungskommission ernannt. 351 377 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels' Handschrift versehen: G.W.Lamplugh Esq. 28 Jermyn St., S.W. 352 378 Der Text dieses Briefes wurde, bis auf den ersten Satz, als „Grußadresse an die österreichischen Arbeiter zum täglichen Erscheinen der ,Arbeiter-Zeitung'" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.508) veröffentlicht. Die Grußadresse erschien am I.Januar 1895 in der „Arbeiter-Zeitung". 355 379 Laura Lafargue hatte Engels am 23. Dezember 1894 mitgeteilt, daß die Zeitungen „Le Peuple" (Lyon) und „R6veil du Nord" (Lille) nunmehr täglich erscheinen werden. 356 380 Eine französische Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei" war von September bis November 1894 in „L'Ere nouvelle" veröffentlicht worden. Da jedoch das „Manifest "auch als Einzelbroschüre in demselben Verlag herauskommen sollte, hatte Laura Lafargue in ihrem Brief vom 23. Dezember 1894 Engels um Rat gebeten, welches Vorwort man voranstellen sollte; die Übersetzung der vier Vorworte, die in die deutsche Ausgabe von 1890 aufgenommen wurden, hielt Laura Lafargue nicht für angebracht. Die 1895 in Paris veröffentlichte Broschüre des „Manifests" enthielt ein kurzes Vorwort des Verlages. Bei den vier Vorworten handelt es sich um das Vorwort von Marx und Engels für die deutsche Ausgabe von 1872 sowie um die Vorworte von Engels zu den deutschen Ausgaben von 1883 und 1890 (im letztgenannten ist das von Marx und Engels für die russische Ausgabe 1882 verfaßte mit enthalten). (Siehe Band 18 unserer Ausgabe, S. 95-96, Band 21, S.3/4 und Band 22, S.52-59.) 356 381 Der erste, dem auf Grund des in Frankreich im Juli 1894 erlassenen Anarchistengesetzes (siehe Anm.303) der Prozeß gemacht wurde, war Alfred-L6on Gerau'.t-Richard; er wurde zur Höchststrafe - zu einem Jahr Gefängnis und 3000 frs. Geldbuße - verurteilt
wegen eines gegen den Präsidenten der Republik Jean Casimir-Perier gerichteten Artikels in »Le Chambard". Im Dezember 1894 wurde Gerault-Richard von den Blanquisten als Kandidat in die Deputiertenkammer für das XIII.Arrondissement von Paris aufgestellt und am 6. Januar 1895 gewählt. Am 10. Januar 1895 forderten die sozialistischen Deputierten in der Kammer seine Freilassung. Dieser von Alexandre Millerand eingebrachte Antrag wurde mit 294 gegen 205 Stimmen abgelehnt; erst später wurde Gerault-Richard freigelassen. 357 382 382 Das an Victor Adler abgeschickte Exemplar des dritten Bandes des „Kapitals" enthält eine Widmung von Engels, die vom 1. Januar 1895 datiert ist. 358 383 Nach dem Erscheinen des dritten Bandes des „Kapitals" hatte Engels mit der Vorbereitung einer Ausgabe der Werke von Marx und seiner eigenen Arbeiten begonnen. Er bemühte sich, die frühen Schriften von Marx und verschiedene eigene Arbeiten wieder aufzufinden, die in den fünfziger Jahren in der „New-York Daily Tribüne" erschienen waren. Engels korrespondierte hierüber mit Ludwig Kugelmann, von dem er wußte, daß er viele dieser Arbeiten für seine Bibliothek gesammelt hatte. Kugelmann war Engels bei weiteren Ermittlungen behilflich. 359 384 Im September 1893 war Engels mit Ludwig Kugelmann in Berlin zusammengetroffen. Sie führten damals auch Gespräche über die Herausgabe der gesammelten Werke von Marx und Engels, die Engels vorbereitete. 359 385 Ludwig Kugelmann teilte Engels um den 5. Januar 1895 mit, daß der Sammler der Marxschen Schriften in den USA Hermann Meyer gewesen sei, der 1848 nach -Amerika ausgewandert war. Als Meyer bei einem Schiffsunglück 1875 ums Leben kam, gelangten viele seiner Bücher und Dokumente in die Hände seines Neffen Max Livingston in Pittsburgh. Davon hatte Kugelmann bereits 1876 gehört und Livingston damals gebeten, ihm diese Marxschen Schriften für eine Gesamtausgabe der Werke von Marx und Engels zu überlassen. Livingston hatte Kugelmann am 2I.März 1876 geantwortet, daß viele Bücher Hermann Meyers bei dem Schiffsunglück verlorengegangen seien, er jedoch eine große Anzahl Korrespondenzen und Leitartikel der „New-York Daily Tribüne" aus den Jahren 1851 -1858 sorgfältig geordnet und aufgeklebt gefunden habe, die für eine Gesamtausgabe zur Verfügung ständen, (siehe auch Anm. 469). 359 375 397 386Hermann Schlüter hatte Engels am 1 I.August 1894 brieflich gebeten, Eduard Bernstein vorzuschlagen, eine Artikelserie zum dritten Band des „Kapitals" für die Sonntagsbeilage der „New Yorker Volkszeitung" zu schreiben. 361 387 Am 3. Mai 1894 hatten die Arbeiter der Berliner Brauereien den sog. Bierboykott erklärt. Den Anstoß hatte die Aussperrung von etwa 300 Böttchern der Rixdorfer Vereinsbrauerei wegen Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 1. Mai 1894 gegeben. Die Arbeiter forderten u.a. die Anerkennung des l.Mai als Feiertag, eine Verkürzung der Arbeitszeit auf 9 Stunden, die Anerkennung der bestehenden Brauereiarbeiter-Organisationen, Lohnentschädigung für die ausgesperrten Arbeiter sowie Anerkennung des Arbeitsnachweises. Die Brauereibesitzer beantworteten diese Forderungen mit Massenentlassungen. Der Bierboykott nahm immer größere Ausmaße an. Schließlich waren die Unternehmer gezwungen, im September 1894 auf Verhandlungen einzugehen. Die Forderungen der Arbeiter wurden im wesentlichen angenommen. Der Bierboykott wurde Ende Dezember 1894 aufgehoben. 362 366 388 Karl Kautsky hatte Engels am 29. Dezember 1894 mitgeteilt, daß Wilhelm Liebknecht einen Brief von Marx über Pierre-Joseph Proudhon entdeckt zu haben glaubte und
denselben J. W. H. Dietz zum Abdruck angeboten habe. Es handelte sich hierbei jedoch um den bereits 1865 im „Social-Demokrat" veröffentlichten Artikel von Marx „Über P.-J. Proudhon" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.25 -32), dessen Original Liebknecht gefunden hatte. 363 388 Am 15. Dezember 1894 hatte August Bebel im Reichstag eine Rede gehalten, in der er den Versuch der Regierung, Wilhelm Liebknecht unter Bruch der Verfassung strafrechtlich verfolgen zu lassen (siehe Anm. 367), scharf verurteilte. Die Regierung hatte alles unternommen, um den Artikel 31 der Verfassung, der unter bestimmten Voraussetzungen die strafrechtliche Verfolgung von Reichstagsabgeordneten gestattete, gegen Liebknecht anzuwenden. Dabei war sie bemüht, den Artikel 30 der Verfassung zu umgehen, der besagte, daß kein Mitglied des Reichstags wegen im Reichstag gemachter Äußerungen gerichtlich verfolgt werden darf. Somit kam die Regierung mit ihrer eigenen Verfassung in Konflikt, während die Sozialdemokraten die Einhaltung der verfassungsmäßig garantierten demokratischen Rechte verteidigten. 366 380 Engels vergleicht hier die Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie zur Agrarfrage (siehe Anm.326) mit den Versuchen der Vertreter der süddeutschen Volkspartei 1869/70, die Zustimmung der Eisenacher Partei zum Beschluß des Basler Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation über die Nationalisierung des Grund und Bodens zu verhindern. Der Stuttgarter Kongreß (1870) der Eisenacher Partei hatte diesen Bestrebungen eine eindeutige Abfuhr erteilt. 367 391 Engels erinnert sich der Zeit, als er im April 1848 gemeinsam mit Marx Paris verließ, um in Deutschland unmittelbar an der Revolution teilzunehmen. Vom 7. bis 9. April 1848 weilten Marx und Engels in Mainz, um mit den dortigen Mitgliedern des Bundes der Kommunisten, zu denen auch Paul Stumpf gehörte, die weiteren Aufgaben der Arbeitervereine zu besprechen. 368 302 Pasquale Martignetti hatte am 6. September 1894 an Engels geschrieben und ihn gebeten, Edward Aveling zu übermitteln, daß es ihm nicht gelungen sei, seine - Avelings - Schrift „The Student's Marx" in italienischer Sprache herauszubringen. 369 393 Die italienische Übersetzung von Engels* Vorwort zum dritten Band des „Kapitals" wurde von Pasquale Martignetti besorgt. Sie erschien in der Zeitschrift „La Rassegna" vom Januar 1895. 369 414 435 391 Es handelt sich um Louise Kautskys Notiz „Aus den Trades-Unions", die am 15. Januar 1895 in der „Arbeiter-Zeitung" erschien. Bereits am 5. Januar 1895 war in demselben Blatt in der Rubrik „Aus den Organisationen" eine anonyme Notiz „England" über die gleichen Probleme veröffentlicht worden. 371 395 Die „Arbeiter-Zeitung" vom 10. Januar 1895 brachte unter „Frankreich" eine mit l.k. (Louise Kautsky) gezeichnete Notiz, in der auch ein Auszug aus einem Brief von Mrs. Crawford im Londoner „Weekly Dispatch" vom 6. Januar 1895 enthalten war. 371 396 Es handelt sich um den Artikel „Wnutrenneje obosrenije" in dem Petersburger „Westnik Jewropy", Band VI, Buch 12, vom Dezember 1894. 371 397 Victor Adler hatte Engels in seinem Brief vom 27. Dezember 1894 gebeten, Emile Vandervelde den Vorschlag zu machen, an der Wiener „Arbeiter-Zeitung" als Korrespondent mitzuarbeiten. 372 398 Victor Adler informierte Engels in seinem Schreiben vom 27. Dezember 1894 darüber, daß er in der „Arbeiter-Zeitung" ein Feuilleton „Karl Marx in Wien" bringen werde.
Er habe einige Anhaltspunkte in dem Becherschen Organ „Der Radikale" gefunden. Ferner wollte Adler wissen, ob Engels sich an Alfred Julius Becher erinnern könne. Am 24. Januar 1895 erschien daraufhin in der „Arbeiter-Zeitung", gestützt auf Mitteilungen von Engels (siehe vorl. Band, S.376/377) der Artikel „Karl Marx in Wien" von Max Bach. 372 399 389 Diese Behauptung stellte Peter von Struve in seinem Buch „Krititscheskija sametki k woprosu ob ekonomitscheskom raswitii Rossii" (siehe auch Anm. 359) auf. N. F. Danielson schrieb Engels darüber am 1. Dezember 1894. 374 400 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels* Handschrift versehen: Herrn Dr. L. Kugelmann, 20 BI Warmbüchenstr., Hannover, Germany. 375 397 401 Am 9. August 1848 nahm die preußische Nationalversammlung einen Antrag des Abgeordneten Julius Stein an, in dem der Kriegsminister von Schreckenstein aufgefordert wurde, wegen des brutalen Vorgehens des Militärs gegen das Volk den Befehl zu erteilen, Offiziere, die nicht mit den konstitutionellen Bestrebungen des Volkes übereinstimmen, aus der Armee zu entfernen. Trotz des Beschlusses der Nationalversammlung wurde jedoch kein derartiger Befehl erteilt. Stein wiederholte seinen Antrag am 7. September und forderte die sofortige Durchführung des Beschlusses. Der Antrag wurde mit 219 gegen 143 Stimmen angenommen, was zur Folge hatte, daß das Ministerium AuerswaldHansemann zurücktreten mußte. Vom neuen Ministerium Pfuel wurde der Befehl schließlich gegeben, jedoch nicht ausgeführt. 376 402 Engels hatte sich in seinem Vorwort zum dritten Band des „Kapitals" zu einigen Stellen in George Stiebelings Arbeit „Das Werthgesetz und die Profit-Rate. Leichtfaßliche Auseinandersetzung einiger wissenschaftlicher Fragen", New York 1890, kritisch geäußert. Stiebeling versuchte in seinem „Offenen Brief an Herrn Friedrich Engels in London", den die „Neue Zeit", 13. Jg. 1894/95, 1 .Bd., Nr. 18, veröffentlichte, Engels' Kritik zu widerlegen. Die „Neue Zeit" schloß sich in einer redaktionellen Notiz dazu Engels' Meinung an. 378 385 403 Hinweis auf Ignaz Auers Auftreten im Reichstag am 8. Januar 1895 während der Debatte über die Umsturzvorlage (siehe Anm.355). 378 404 Ab Januar 1895 war Paul Lafargue für die Wiener „Arbeiter-Zeitung" als Korrespondent tätig. Sein erster Artikel „Der .Panama-Bazillus'" wurde am 8. Januar 1895 veröffentlicht. 382 405 Anspielung auf das provokatorische Auftreten des Kriegsministers General Bronsart von Schellendorf am 10. Januar 1895 im Reichstag während der Debatte über die Umsturzvorlage (siehe Anm.355). 382 406 Die blanquistischen Emigranten Edouard Vaillant, Antoine Arnaud und Fr^deric-Etienne Cournet hatten im Juni 1874 unter dem Titel „Aux Communeux" in London eine Broschüre herausgegeben. 384 407 „La Petite Republique" veröffentlichte am 12. Januar 1895 einen Artikel von GustaveArmand Rouanet, der wie der Artikel von Alfred-L6on Gerault-Richard in „Le Chambard" (siehe Anm.381) gegen den Präsidenten der Republik Jean Casimir-Perier gerichtet war. Am 12. Januar brachte Rouanet in der Deputiertenkammer den Antrag ein, den mit dem Ordejl der Ehrenlegion verbundenen Ehrensold um 1000 fr. zu kürzen, um willkür
liehe Verleihungen des Ordens zu unterbinden. Gleichzeitig erklärte Rouanet, da der Antrag für die Freilassung G6rault-Richards abgelehnt worden sei, erwarte er keine sachliche Abstimmung seines Antrags. Daraufhin forderte der Präsident der Kammer, daß Rouanet den Sitzungssaal verlasse. Trotz des Protestes einiger Deputierter mußte Rouanet der Aufforderung nachkommen. 384 408 Die letzten drei Absätze hat Engels auf den Rand des vorliegenden Briefes geschrieben. 384 400 Hinweis auf den von Wilhelm II. verfaßten „Sang an Ägir". 386 410 Seit November 1893 waren in Frankreich drei Regierungen gestürzt worden: das Kabinett Dupuy (November 1893), das Kabinett Casimir-P6rier (Mai 1894) und das zweite Kabinett Dupuy (Januar 1895). Unmittelbar danach trat am 15. Januar 1895 Jean Casimir-P6rier vom Posten des Präsidenten zurück (siehe auch Anm. 411). Am 17. Januar wurde als neuer Präsident der Französischen Republik Fran£ois-F6lix Faure gewählt. 387 389 391 411 Jean Casimir-P^rier war als Interessenvertreter der Großindustriellen Frankreichs in die jahrelang geheimgehaltenen Manipulationen zwischen der französischen Regierung und den Eisenbahngesellschaften verwickelt gewesen (siehe Anm. 413). Als dieser Korruptionsskandal bekannt wurde und die Deputiertenkammer sich auf Grund des Antrags des sozialistischen Deputierten Alexandre Millerand gezwungen sah, gegen den für die Unterzeichnung der Verträge verantwortlichen ehemaligen Minister David Raynal Anklage zu erheben, reichte Casimir~P6rier seinen Rücktritt ein. Wie aus Paul Lafargues Brief an Engels vom 16. Januar 1895 hervorgeht, hatte die Reaktion einige Tage vor dem Sturz der Regierung offensichtlich einen Staatsstreich geplant, um wirksamere Maßnahmen gegen die Sozialisten ergreifen zu können. 389 412 Anspielung auf das Gedicht „Le vieux Celibataire" von Pierre-Jean de B^ranger. 389 413 Ende 1894 kam es in der Deputiertenkammer zu Debatten über die Abänderung der Kontrakte, die seit 1883 zwischen der Regierung und den Eisenbahngesellschaften bestanden. Diese Verträge hatten es den Eisenbahngesellschaften zehn Jahre lang ermöglicht, auf Kosten der Steuerzahler umfangreiche Spekulationen durchzuführen. Die Regierung verweigerte die Abänderung der Kontrakte. Am 14. Januar 1895 beantragte der sozialistische Deputierte fitienne-Alexandre Millerand die Untersuchung der Angelegenheit und der Rolle, die der ehemalige Minister für öffentliche Arbeiten David Raynal beim Abschluß dieser Verträge gespielt hatte. Die Kammer stimmte diesem Antrag mit 263 gegen 241 Stimmen zu und versetzte damit Raynal in den Anklagezustand. 389 414 Der Führer der Radikalen (siehe Anm.21) Georges-Benjamin Clemenceau hatte durch ständige Interpellationen in der Kammer erreicht, daß mehrere Kabinette, darunter das Kabinett Gambetta (1882), Freycinet (1882), Ferry (1885) und Brisson (1886) gezwungen waren zurückzutreten. 391 415 Jean Jaures hatte am 20. Januar 1895 in der „Petite R6publique" einen Leitartikel über seine Reformpläne unter der Uberschrift „La Situation" veröffentlicht. 392 416 Gemeint ist die Arbeit von Ferdinand Tönnies, „Neuere Philosophie der Geschichte: Hegel, Marx, Comte", in der er sich mit Paul Barths Buch „Die Geschichtsphilosophie Hegels und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann" auseinandersetzt, sowie Tönnies' Artikel „Pestalozzi als Sozialpädagog", der am 3. Dezember 1894 in der Wochenschrift „Sozialpolitisches Centralblatt" veröffentlicht worden war. 394
117 Auguste Comtes „Positive Philosophie" ist in seinem Hauptwerk „Cours de philosophie positive" begründet, das erstmalig in einer sechsbändigen Ausgabe 1830 bis 1842 in Paris erschien, 395 418 Calholicis m vlithout chTistianily (Katholizismus ohne Christentum) - diese Formulierung gebrauchte Thomas Henry Huxley in einem am 8. November 1868 in Edinburgh gehaltenen Vortrag, der unter dem Titel „On the physical basis of life" in „The Fortnightly Review" vom I.Februar 1869 abgedruckt wurde. 395 418 Engels bezieht sich auf eine Fußnote in Ferdinand Tönnies" Arbeit „Neuere Philosophie der Geschichte: Hegel, Marx, Comte", wo auf S.513 vermerkt wird: „Hervorragende englische Comtisten gehörten zu den Mitbegründern der .Internationale', deren GeneralSekretär K.Marx war..." 395 420 Gemeint sind die Aufsätze Edward Spencer Beeslys über die Pariser Kommune, die unter der Überschrift „On the Paris Revolution" in „The Bee-Hive" von März bis Juni 1871 erschienen waren, sowie verschiedene Reden von Frederic Harrison und ein Brief an die Redaktion der „Times", der am 26. Februar 1872 veröffentlicht worden war. 395 421 Am deutlichsten drückte Saint-Simon diesen Gedanken in seinem Werk „Catechisme des industriels" aus. Zu den Produzenten, den sog. Industriellen, zählte Saint-Simon außer den Arbeitern auch die Fabrikanten und Kaufleute, d.h. alle, die materielle Güter produzieren oder produzieren lassen sowie diejenigen, die mit der Zirkulation dieser Güter beschäftigt sind. Die erste Ausgabe dieser Schrift erschien in Paris 1823/24 in 3 Heften. 396 422 Ludwig Kugelmann hatte in seinem Brief vom 12. Januar 1895 Engels gebeten, ihm die deutschen Sammelwerke anzugeben, in denen mit oder ohne Namensangabe Aufsätze von Marx und Engels publiziert wurden (siehe auch vorl. Band, S.359). 397 423 Whigarhlokraltn - eine kleine, aber für die Herausbildung des Liberalismus in England bedeutsame Gruppierung, die im Ergebnis der Spaltung der Whig-Partei nach dem Sieg der Französischen Revolution entstanden war. Die Whigaristokraten vertraten die Interessen der Großbourgeoisie und setzten sich für eine Reform des Parlaments ein. Sie bildeten den Kern der im 19. Jahrhundert entstandenen Richtung der Liberalen, die später als Liberale Partei die Interessenvertretung des sich entwickelnden Industriekapitalismus wurde. 399 424 Hinweis auf die zweite Wahlrechtsreform von 1867 in England, die infolge einer Massenbewegung des Proletariats als Gesetz angenommen wurde, aber nur dem Kleinbürgertum und den bessergestellten Schichten der Arbeiterklasse das Wahlrecht gewährte. Sie war der Abschluß des seit der ersten Wahlreform (1832) geführten Kampfes der industriellen Bourgeoisie nach politischer Macht. 1884 wurde vom englischen Parlament eine weitere Reformbill verabschiedet. Sie dehnte das Wahlrecht auf die kleinen Landwirte und einen Teil der Landarbeiter aus. Große Teile der Bevölkerung, wie das Dorfproletariat, die armen Städter sowie die Frauen waren jedoch auch nach der dritten Wahlrechtsreform ohne Wahlrecht. 399 425 Die Home-Rule Bill, die William Ewart Gladstone im April 1886 im britischen Parlament einbrachte, sah eine beschränkte Selbstverwaltung für Irland vor. Es sollte ein irisches Parlament und eine unter der Kontrolle des britischen Kabinetts stehende irische Regierung gebildet werden. Gladstone hoffte sich mit dieser Bill die Unterstützung der irischen Abgeordneten im Parlament zu sichern. Die Bill wurde jedoch durch die Gegenstimmen der Konservativen und Liberal-Unionisten vom Parlament abgelehnt. 399
426 Anspielung auf eine von der Redaktion der „Arbeiter-Zeitung" am 26. Januar 1895 veröffentlichte Notiz, in der über die Beschlagnahme der Nummer vom 24. Januar informiert wurde. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, daß trotzdem der größte Teil der konfiszierten Auflage in die Hände der Abnehmer gelangt sei und die Redaktion deshalb von einer zweiten Auflage abgesehen habe. 399 427 Dieser Auszug aus „The Weeldy Dispatch" vom 27. Januar 1895 wurde in der „ArbeiterZeitung" vom I.Februar 1895 unter der Überschrift „Zur Charakteristik des neuen Präsidenten" veröffentlicht. 400 428 Der „Vorwärts" vom 9. Januar 1895 veröffentlichte eine Petition „deutscher Frauen aller Klassen und aller Parteien", die der Redaktion zugesandt worden war. Die Unterzeichnerinnen dieser Petition richteten an „alle deutschen Frauen" die Bitte, die Forderung nach Vereins- und Versammlungsrecht für das weibliche Geschlecht mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. Am 24. Januar 1895 brachte der „Vorwärts" einen Artikel Clara Zetkins, in dem diese Petition heftig kritisiert wurde. Clara Zetkin wandte sich entschieden dagegen, daß proletarische Frauen eine solche Petition unterzeichnen, und verwies auf den Standpunkt der Partei, „daß die Frauenfrage nur im Zusammenhang mit der allgemeinen sozialen Frage zu erfassen und zu fördern ist". Die Partei, schrieb Clara Zetkin u.a., vertrete die Interessen beider Geschlechter, habe im Reichstag zur Frage des Versammlungsrechts bereits einen Initiativantrag gestellt, und es bestehe kein Grund, daß proletarische Frauen in solch einem Moment eine Petition unterzeichnen, die „durchweg bürgerlichen Geist atmet". 400 428 Diese Zeilen schrieb Engels auf einen Kartenbrief. Er ist mit folgender Adresse in Engels* Handschrift versehen: Madame Beldinsky, 2, Regent's Square, W.C. 401 430 Es handelt sich um G. W.PIechanows Buch „K woprossu o raswitii monistitscheskowo wsgljada na istoriju", das dieser 1895 in Petersburg unter dem Pseudonym N.Beltow veröffentlichte. 401 405 431 Zar Nikolaus II. hatte beim Empfang der Abordnungen des Adels, der Städte und der Semstwos am 29. (17.) Januar 1895 als Antwort auf den von einigen Semstwos in gemäßigter Form vorgetragenen Wunsch nach Erweiterung ihrer Rechte und Einberufung der Ständeversammlung erklärt, daß es „absurde Träumereien" wären zu glauben, die Semstwos könnten an den Staatsangelegenheiten teilnehmen. 401 432 Das provisorische Komitee zur Vorbereitung des für 1896 in London geplanten internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses, dem Witold Jodko-Narkiewicz angehörte, hatte den polnischen Sozialisten in London vorgeschlagen, diesen Kongreß „ Internationalen Sozialistischen Arbeiter- und Trades-Union-Kongreß" zu nennen. Im Zusammenhang damit schrieb Jodko-Narkiewicz am 31. Januar 1895 an Engels, daß die polnischen Genossen „in dieser Angelegenheit im Einverständnis mit den deutschen Genossen handeln möchten"; er bat Engels, ihm seine Meinung darüber und, falls möglich, auch die der deutschen Genossen mitzuteilen. 402 433 Richard Fischer hatte in seinem Brief vom 30. Januar 1895 Engels mitgeteilt, daß der Verlag des „Vorwärts" die Artikel von Marx aus der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politischökonomische Revue" 1850, die der Revolution von 1848 in Frankreich gewidmet und unter der Überschrift „1848-1849" (siehe Band 7 unserer Ausgabe) in drei Folgen erschienen waren, bis spätestens März in einem Separatabdruck herauszugeben beabsichtige. Er bat Engels, hierzu eine Einleitung (siehe Band22 unserer Ausgabe, S.509-527) zu schreiben.
Fischer motivierte die Eile des Vorhabens damit, daß nach Annahme der Umsturzvorlage (siehe Anm.355) das Erscheinen einer solchen Schrift fraglich wäre. Die Broschüre erschien 1895 in Berlin unter dem von Engels gegebenen Titel: „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850". 403 409 410 412 431 Gemeint sind die fünfte und sechste deutsche Ausgabe des „Kommunistischen Manifests", die in Berlin 1891 bzw. 1894 herauskamen. 403 436 „Umsturz und Sozialdemokratie. Verhandlungen des Deutschen Reichstags am ^.Dezember 1894 und 8,-12. Januar 1895 nach dem offiziellen stenographischen Bericht", Berlin 1895. 403 436 Engels bezieht sich auf das „Schriften-Verzeichniß der Buchhandlung des Vorwärts in Berlin" vom Jahre 1893. 404 437 G. W.Plechanow hatte Engels am 2. Februar 1895 mitgeteilt, daß V. I. Sassulitsch krank sei. Er hatte darum gebeten, daß Ludwig Freyberger sie untersuche und wollte von Engels über das Ergebnis informiert werden. 405 438 Hermann Engels hatte in seinem Brief vom 23. Januar 1895 u.a. von verschiedenen Festlichkeiten im Familienkreis berichtet. 407 439 Hinweis auf die Rede Richard Fischers vom 6. Februar 1895 im Reichstag in der Debatte über die sog. Arbeitervertretung. Die dreitägige Debatte ergab sich aus der Interpellation des Zentrums, „die Errichtung von Arbeiterkammern und Anerkennung der Berufsvereine betreffend". Ziel dieser Politik war, durch geringe soziale Zugeständnisse der Arbeiterbewegung Herr zu werden. Fischer betonte in seiner Rede die Unzulänglichkeit der Arbeiterschutzgesetzgebung und stellte die Frage, warum die Zentrumspartei sich nicht im Interesse ihrer katholischen Arbeiter auf die entscheidenden Fragen konzentriere, wie z. B. die Durchsetzung des Normalarbeitstages, die Arbeiterversicherung, die Garantie der Koalitionsfreiheit. Abschließend unterstrich er noch einmal den Klassencharakter der sogenannten Sozialreform. 409 440 Am 2. Dezember 1851 führte Louis Bonaparte einen Staatsstreich durch, der zur Errichtung der bonapartistischen Diktatur in Frankreich führte. 410 441 Die Zentrumspartei (siehe Anm. 17) hatte in der ersten Lesung zur Umsturzvorlage (siehe Anm.355) am 9. Januar 1895 im Reichstag gegenüber dieser Vorlage scheinbare Bedenken geäußert, sie jedoch in der Kommission zur Beratung einzelner Paragraphen eindeutig unterstützt. Richard Fischer verwies in seiner Reichstagsrede am 6. Februar 1895 (siehe auch Anm. 439), auf die Taktik des Zentrums, das „mit Rücksicht auf die katholische Arbeiterschaft, mit Rücksicht auf seine Wählerschaft aas den Arbeiterkreisen gezwungen" sei, „den ,Umfall' in der Umsturzkommission damit aus den Augen zu rücken, daß man jetzt plötzlich wieder das soziale Programm der Zentrumspartei in den Vordergrund schiebt". In der Reichstagsdebatte am 7. Februar 1895 ging der Redner der Zentrumsfraktion darauf ein und versuchte, die gegen die Interessen der Arbeiter gerichtete Haltung seiner Partei zu rechtfertigen. 410 442 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse in Engels" Handschrift erhalten geblieben: Julius Motteier Esq., 30, Hugo Street, TufnellPark, N. 411 418 443 aus Julius Mottelers Notizen auf der Vorder- und Rückseite dieses Briefes hervorgeht, hatte Motteier am 24. Februar 1895 an Johann Meyer nach Bochum geschrieben und um die von Engels gewünschte Auskunft gebeten. Am 28. Februar übersandte er Engels den Antwortbrief Meyers (siehe auch vorl. Band, S.418). 411
444 Gemeint ist die französische Übersetzung von Engels' Arbeit „Zur Geschichte des Urchristentums", die von Laura Lafargue besorgt wurde (siehe auch Anm.341). 412 445 Es handelt sich um die von Jean Jaur&s Anfang 1895 in Paris im Quartier-Latin auf einer Konferenz gehaltene Lektion „L'Idfolisme de l'histoire". 414 446 Engels* Vorschläge wurden von Laura Lafargue für die französische Übersetzung übernommen. Engels weicht dabei von seiner deutschen Fassung geringfügig ab (vgl. Band 22 unserer Ausgabe, S.456 und 462). 414 447 Die Monatsschrift „Russkoje Bogatstwo" hatte in ihrer Nummer vom Januar 1895 den Artikel „Istoritscheski materialism" von L.Sak veröffentlicht. 1894 war in Nr. 1 dieser Zeitschrift die Ubersicht „Literatura i Shisn" von N. K.Michailowski erschienen. In seinem Brief vom 20.Februar 1895 an Engels hatte G. W.PIechanow bemerkt: „Ich habe Vera die Januarnummer der .Russkoje Bogatstwo geschickt. Darin ist eine Kritik Ihres .Ursprungs der Familie, des Privateigentums usw. von einem gewissen Sak. Dieser Herr ist in unserer Literatur völlig unbekannt und verspricht, nach seinem Debüt zu urteilen, nichts Gutes. Die Kritik ist stupid, wie alle von dieser Zeitschrift gegen Sie und Marx gerichteten Angriffe." 416 448 In der Broschüre „ Internationales aus dem ,Volksstaat'(1871-75)" waren die Artikel I, II und V der „Flüchtlingsliteratur" von Engels abgedruckt. Hier ist der Artikel „V. Soziales aus Rußland" (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.556-567) gemeint. Für diesen Artikel hatte Engels ein besonderesNachwort geschrieben (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.421 bis 435), das in der Broschüre 1894 mit veröffentlicht wurde. 416 448 G. W.PIechanow hatte in seinem Brief vom 20. Februar 1895 an Engels Zar Nikolaus II. als „den jungen Idioten aus dem Winterpalais" bezeichnet, der mit seiner Rede vom 29. (17.) Januar 1895 (siehe Anm.431) „der revolutionären Partei einen gewaltigen Dienst erwiesen" habe. 417 450 Mit „Coheniade" bezeichnet Engels einen Uberfall auf Julius Motteier und dessen Frau, über den ihn Motteier am 28. Februar 1895 informiert hatte. Am 18. Februar 1895 abends war der Anarchist Alexander Cohen mit einem weiteren Spießgesellen gewaltsam in Mottelers Haus eingedrungen. Motteier schrieb: „Mein Ochsenziemer entschied die Situation mit den ersten 2 Priemhieben." Des weiteren teilte er mit, daß Cohen Anfang Februar krank bei P. A. Kropotkin aufgetaucht wäre und „sofort ins Bett gelegt wurde". Hierauf spielt Engels am Schluß des vorliegenden Briefes an. 418 451 Edouard Vaillant hatte Engels am 24. Dezember 1894 einige seiner Gesetzentwürfe übersandt. Er lenkte Engels' Aufmerksamkeit im besonderen auf zwei Vorschläge, die die Agrarfrage betrafen. 419 452 Die NationalvSerhstätten oder Nationalateliers wurden sofort nach der Februarrevolution 1848 durch ein Dekret der französischen provisorischen Regierung geschaffen. Damit verfolgte sie das Ziel, einerseits die Ideen Louis Blancs über die Organisation der Arbeit unter den Arbeitern zu diskreditieren und andererseits die militärisch organisierten Arbeiter der Nationalateliers im Kampf gegen das revolutionäre Proletariat auszunutzen. Dieser provokatorische Plan, die Arbeiterklasse zu spalten, mißlang. Die Nationalwerkstätten fanden gewaltigen Zustrom und wurden zu revolutionären Zentren, so daß sich die Regierung Cavaignac am 3. Juli 1848 gezwungen sah, sie wieder aufzulösen. 419 163 Zur Wahl des London County Council, des Grafschaftsrats von London, waren nach der Reform der örtlichen Selbstverwaltung von 1888 alle Personen zugelassen, die das Wähl
recht für das Parlament besaßen, sowie Frauen, die älter als 30 Jahre waren. Der County Council wurde alle drei Jahre gewählt. Bei den Wahlen des London County Council 1889 und 1892 errang die Gruppe der Progressisten, zu denen die bürgerlichen Liberalen, die Fabier und Sozialisten gehörten, den Sieg über die Gruppe der Gemäßigten, die die Liberal-Unionisten (siehe Anm. 112) und die Konservativen vereinte. Bei den Wahlen am 2. März 1895 eroberten die Gemäßigten eine Anzahl neuer Sitze im Council, da die Sozialisten es abgelehnt hatten, in einem Block mit den Progressisten abzustimmen. 420 449 464 N. F. Danielson hatte Engels in seinem Brief vom 29. Januar 1895 mitgeteilt, daß er den dritten Band des „Kapitals" zu Ende gelesen habe. Er erwähnte in diesem Zusammenhang eine Stelle aus Engels' Vorwort, wo Engels von Marx' umfangreichen Studien über das russische Grundeigentum und seinem Plan, diese Studien für den Abschnitt über die Grundrente zu verwerten, schreibt (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S. 14). Danielson fragte, ob Engels wisse, in welcher Weise Marx seinen Plan verwirklichen wollte und ob Engels für die russische Ausgabe des dritten Bandes des „Kapitals" das Vorwort diesbezüglich ergänzen könnte. 422 . 466 Die „Einleitung" für die Einzelausgabe der „Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.509-527), die 1895 in Berlin erschien, schrieb Engels zwischen dem 14. Februar und dem 6. März 1895. Aus einem Brief Richard Fischers an Engels vom 6. März 1895 ist ersichtlich, daß der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von Engels verlangte, den - nach Meinung des Vorstands - zu revolutionären Ton der „Einleitung" abzuschwächen. Dabei wurde auf die Gefahr eines neuen Sozialistengesetzes in Deutschland (siehe Anm.355) hingewiesen. In dem erst vor kurzem aufgefundenen Antwortschreiben von Engels an Fischer vom 8. März 1895 setzt sich Engels eingehend mit den Bedenken des Parteivorstandes auseinander und legte unmißverständlich seinen revolutionären Standpunkt dar. Engels* Kritik richtete sich gegen die unentschlossene Haltung der Parteiführung und ihr Bestreben, ausschließlich im Rahmen der Gesetzlichkeit zu handeln. Er war jedoch gezwungen, in einigen Fragen der Meinung des Parteivorstands Rechnung zu tragen, bebestimmte Formulierungen zu ändern sowie die Stellen zu streichen, in denen vom bevorstehenden bewaffneten Kampf des Proletariats gegen die Bourgeoisie die Rede war. Zur gleichen Zeit unternahmen einzelne Führer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands den Versuch, Engels auf Grund dieser „Einleitung" als Anhänger eines um jeden Preis friedlichen Weges des Übergangs der Macht an die Arbeiterklasse hinzustellen. So erschien am 30. März 1895 im „Vorwärts" ein Leitartikel mit der Überschrift „Wie man heute Revolutionen macht". Darin wurden ohne Wissen von Engels mehrere willkürlich herausgegriffene Auszüge aus seiner „Einleitung zitiert, die den Eindruck erwecken sollten, Engels sei „ein friedfertiger Anbeter der Gesetzlichkeit quand meme" (siehe vorl. Band, S.452). Kurz bevor die Einzelausgabe der Marxschen Schrift erschien, wurde Engels' „Einleitung" auf sein nachdrückliches Verlangen in der „Neuen Zeit", 13. Jg. 1894/95, 2.Bd., Nr. 27 und 28, veröffentlicht, allerdings mit den oben erwähnten Streichungen und sonstigen Änderungen, die Engels auf Grund der Haltung des Parteivorstandes schon im Text zur Einzelausgabe vorzunehmen gezwungen war. Aber trotz der durch die Streichungen veränderten Fassung bewahrte die Einleitung ihren revolutionären Charakter. Eine vollständige Veröffentlichung der „Einleitung" erfolgte jedoch auch dann nicht, als die Gefahr eines neuen Sozialistengesetzes in Deutschland nicht mehr drohte.
Nach dem Tode von Engels haben Eduard Bernstein und andere Vertreter des Revisionismus und Opportunismus die „Einleitung" im reformistischen Sinne ausgelegt. Sie haben dem Leser den Text der Einleitung in seiner vollständigen Fassung vorenthalten obwohl ihnen das Manuskript zur Verfügung stand - und die Umstände verschwiegen, die Engels zu den genannten Streichungen gezwungen hatten. Darüber hinaus behaupteten sie, Engels habe in seiner Einleitung, die sie als sein politisches Vermächtnis ausgaben, seine früheren Ansichten überprüft und am Ende seines Lebens einen reformistischen Standpunkt vertreten. 424 446 450 452 458 456 In Österreich erstarkte 1895 die von den Sozialdemokraten organisierte breite Bewegung für die Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Allein in Wien wurden z.B. am 19. Februar zwölf Volks Versammlungen zur Unterstützung dieser Forderung durchgeführt. Victor Adler veröffentlichte in der „Arbeiter-Zeitung" ständig kleinere Notizen zu diesem Thema in der Rubrik „Vom Tage". 426 437 457 Eine solche Ergänzung schrieb Engels imMai 1895. Es handelt sich um den Artikel „Wertgesetz und Profitrate", der kurz nach Engels' Tod in der „Neuen Zeit", 14. Jg. 1895/96, I. Bd., Nr. 1 und 2 unter dem Titel „Fr. Engels' letzte Arbeit: Ergänzung und Nachtrag zum dritten Buch des Kapitals" veröffentlicht wurde (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S.895 - 917). Das Vorhaben, in einem weiteren Artikel die veränderte Rolle der Börse seit 1865 darzulegen, konnte Engels nicht mehr verwirklichen. Es existiert lediglich eine Disposition (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S.917-919). 429 461 482 458 Hinweis auf Wilhelm Lexis' Artikel „Die Marx'sche Kapitaltheorie", der in der Zeitschrift „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge, Bd. 11, 1885 veröffentlicht wurde. 430 459 Conrad Schmidt, „Die Durchschnittsprofitrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes", Stuttgart 1889. 430 460 /Issisen von Jerusalem - im 12. Jahrhundert entstandene Gesetzessammlung des Königreichs Jerusalem, das im Ergebnis des ersten Kreuzzuges 1099 in Palästina und Syrien gegründet worden war. 433 461 Hinweis auf Paul Lafargues Artikel „Breve-risposta domanda ai critici di Marx circa la teoria del valore" und „Replica di Lafargue", die in der „Critica Sociale" vom 16. Oktober und 16. November 1894 veröffentlicht wurden. Lafargue polemisierte darin gegen einige italienische Ökonomen, die die von Achille Loria in seinem Artikel „L'opera postuma di Carlo Marx" geäußerten Ansichten zum dritten Band des „Kapitals" von Marx unterstützten. 434 462 Engels meint die Besprechung des dritten Bandes des „Kapitals" von Julius Platter, die unter dem Titel „Die .Lösung'" in der Zeitschrift „Schweizerische Blätter für Wirtschaftsund Sozialpolitik", 1. Märzheft, 1895 veröffentlicht worden war. 435 463 Gemeint sind die Artikel Eduard Bernsteins, die unter dem Titel „Der dritte Band des .Kapital'" in der „Neuen Zeit", 13. Jg. 1894/95,1. Bd., Nr. 11-14,16,17und 20 erschienen. 436 464 Victor Adler mußte eine siebenwöchige Gefängnishaft abbüßen, zu der er verurteilt worden war, weil er in einigen von ihm in der „Arbeiter-Zeitung" veröffentlichten Artikeln die österreichische Regierung kritisiert hatte. 436 486 Pablo Iglesias war wegen der Leitung des Streiks der Textilarbeiter von Malaga verhaftet und im Oktober 1894 zu 40 Tagen.Gefängnis verurteilt worden,. ...
In der ersten Oktoberhälfte 1894 war in Malaga in der Baumwollwarenfabrik der Firma Larios ein Streik ausgebrochen, weil die Unternehmer beschlossen hatten, den bereits vor vier Jahren zur Schlichtung von Streitigkeiten gebildeten Fachverein der Textilarbeiter aufzulösen und 19 Arbeiter zu bestrafen, die in dieser Gewerkschaft aktiv mitgearbeitet hatten. Der Streikbewegung schlössen sich die Arbeiter anderer Städte an, vor allem auch die Madrider Arbeiter. Die Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens unter der Führung von Iglesias leitete die Bewegung. Wegen solidarischer Unterstützung der Streikenden hatte sich die Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens auch an die Arbeiter in England, Österreich und Deutschland gewandt. Trotz Einmischung der Regierung, die den Fabrikanten jegliche Unterstützung zuteil werden ließ, endete der achtzigTage andauernde Streik mit dem Sieg der Arbeiter. 439 466 Carl Hirsch hatte Engels in seinem Brief vom 16. März 1895 gebeten, vier von ihm verfaßte Artikel zu begutachten, die unter den Titeln „Intensifikation der Arbeit und Verkürzung der Arbeitszeit", „Die Intensifikation der Arbeit und ihr Widerstand", „Die ökonomische und die sozialpolitische Schätzung der Arbeitskraft" und „Die Verdichtung der Arbeit unter sozialpolitischem Gesichtspunkt" im „Sozialpolitischen Centraiblatt" vom 8. Januar und 19. Februar 1894 sowie vom 14. Januar und 18. Februar 1895 veröffentlicht worden waren. Hirsch wollte die Artikel als Broschüre herausbringen. 441 467 Es handelt sich um die Nachwahl zum deutschen Reichstag in Köln am 13. Mai 1895. Es standen sich der Sozialdemokrat Franz Lütgenau und der Vertreter der Zentrumspartei Adolf Greiß gegenüber. Greiß gewann die Nachwahl. 442 468 In der Monatsschrift „Das Westphälische Dampfboot" erschien im Juli 1846 anonym das von Marx und Engels verfaßte „Zirkular gegen Kriege" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.3-17). Im August und September 1847 erschien das Kapitel IV des II.Bandes der „Deutschen Ideologie": „Karl Grün: ,Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien' (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus" (siehe Band 3 unserer Ausgabe, S.473-520). 443 470 469 Engels hatte am 9. Januar 1895 Ludwig Kugelmann gebeten, sich erneut an Max Livingston wegen der Sammlung Marxscher Schriften in Amerika zu wenden. Livingston antwortete Kugelmann am 9. März 1895 auf dessen Anfrage vom 12. Februar 1895 und informierte ihn, daß diese Sammlung seit 18 Jahren nicht mehr in seinem Besitz wäre und er seinerzeit durch Friedrich Adolph Sorge veranlaßt worden sei, den Nachlaß Hermann Meyers (siehe Anm.385) nach London zu schicken. In seinem Brief vom 21. März 1895 teilte Kugelmann Engels den Inhalt der Antwort Livingstons mit. 443 470 470 Kleinere Auszüge aus dem vorliegenden Brief wurden erstmalig in der „Neuen Zeit", 13. Jg. 1894/95, 2. Bd., Nr.47 in Karl Kautskys Artikel „Aus den letzten Briefen von Friedrich Engels" veröffentlicht. 446 471 Es handelt sich um die Rede Wilhelm Liebknechts im Reichstag vom 2. März 1895 zur Beratung des Etats für die Verwaltung des Reichsheeres. Liebknecht trat gegen die Erhöhung des Militäretats auf; er forderte die Abschaffung des stehenden Heeres und statt dessen die Bewaffnung des Volkes im Rahmen eines Milizsystems nach dem Vorbild der Schweiz. 446 472 ] 895 begannen Karl Kautsky, Eduard Bernstein, Paul Lafargue, Franz Mehring u. a. in Stuttgart mit der Herausgabe einer „Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen". Als erster Band erschien in zweiTeilen das Buch „Die Vorläufer desNeueren Sozialismus". Der erste Teil des ersten Bandes, „VonPIato bis zu den Wiedertäufern", wurde von Kautsky
geschrieben; im zweiten Teil erschien neben den Arbeiten anderer Autoren auch Bernsteins Arbeit „Kommunistische und Demokratisch-sozialistische Strömungen während der englischen Revolution des 17. Jahrhunderts". 446 447 454 481 473 Verweis auf eine Notiz in der „Justice", vom 23. März 1895, veröffentlicht in der Rubrik „Topical Tattie". 449 474 Es handelt sich um die in der „Justice" vom 9. März 1895 veröffentlichten Artikel „A Pill for Palmer" und „A much-needed Iesson - for Progressives and Social Democrats" - letzterer von Henry William Lee verfaßt. Ferner um die Artikel in „The Labour Leader" vom 9. März 1895 „The L.C.C. Elections" und „The L.C.C. and the I.L.P." 450 475 Am 23.März 1895 wurde im Reichstag der Vorschlag eingebracht, Bismarck zu seinem 80. Geburtstag Glückwünsche zu übermitteln. Dieser Vorschlag wurde mit 163 gegen 146 Stimmen abgelehnt. Dagegen stimmten die Sozialdemokraten, die Vertreter der Freisinnigen Volkspartei, des Zentrums, die Abgeordneten der polnischen Fraktion u.a. Als Wilhelm II. von diesem Beschluß erfuhr, sandte er Bismarck ein Telegramm, in dem er seine „tiefste Entrüstung" darüber zum Ausdruck brachte und erklärte, daß dieser Beschluß j,im vollsten Gegensatz zu den Gefühlen aller deutschen Fürsten und ihrer Völker" stehe. 451 458 476 Im Dezember 1878 hatte Bismarck einer speziell gebildeten Reichstagskommission den ersten Entwurf einer Zolltarifreform vorgelegt. Von Mai bis Juli 1879 wurde der von der Kommission eingebrachte endgültige Entwurf im Reichstag erörtert und am 12. Juli 1879 angenommen. Der neue Zolltarif sah eine bedeutende Erhöhung der Einfuhrzölle für Eisen, Maschinen, Textilien, Getreide, Vieh, Fette, Flachs, Holz usw. vor und diente anfangs sowohl den Interessen der Großindustriellen als auch denen der Großagrarier. Vgl. Friedrich Engels, „Schutzzoll und Freihandel", Band 21 unserer Ausgabe, S. 370/371. 451 477 Julius Wolf hatte in einer Einleitung zu dem 1895 in Jena erschienenen Buch „Fünf Briefe über Marx an Herrn Dr. Julius Wolf" von Friedrich Bertheau gegen die kritischen Bemerkungen von Engels polemisiert, die dieser im Vorwort zum dritten Band des „Kapitals" (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S.21, 22 und 25) an seine Adresse gerichtet hatte. 452 478 Den vorliegenden Entwurf schrieb Engels auf den unteren Rand des Briefes, den Harry Queich am 1, April 1895 an ihn gerichtet hatte. Queich hatte Engels um ein Interview über die Lage der Arbeiterbewegung für die Mai-Nummer der Zeitung „Justice" gebeten. 453 479 Anspielung auf Paul Lafargues Schrift „Le droit ä la paresse. Refutation du droit au travail de 1848", Paris 1883. 454 480 Das Kapitel, auf das Engels sich hier bezieht, heißt bei Paul Lafargue „Collectivisme consanguin", 454 481 Lex Alamannorum - Teil der aus dem 6. bis 8, Jahrhundert stammenden Aufzeichnung des Gewohnheitsrechts des germanischen Stammes der Alemannen (Alamannen). 457 482 Engels verweist hier auf die Arbeit „La terre salique" von B. E. GuÄrard, die erstmalig in der Zeitschrift „Biblioteque de I'EcoIe des chartes", November-Dezember 1841, veröffentlicht wurde. 457 483 Salisches Gesetz (Lex Salica) - Aufzeichnung des Gewohnheitsrechts bei den germanischen Stämmen der salischen Franken, die aus dem Beginn des 6. Jahrhunderts stammt. Es
sanktionierte und schützte vor allem das Privateigentum und die aus dem Zerfall der Gentilordnung entstandenen Klassenbeziehungen. 457 484 Engels, der die Herausgabe einer Sammlung der frühen Aufsätze von Ma'x aus der „Rheinischen Zeitung" vorbereitete, hatte von Richard Fischer erfahren, daß der sozialistische Verleger Hans Baake mit der Vorbereitung einer ähnlichen Ausgabe begonnen hatte. 459 485 Es handelt sich um folgende Artikel von Marx: „Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen", „Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Dritter Artikel. Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz" und „Rechtfertigung des f f-Korrespondenten von der Mosel" (siehe Band 1 unserer Ausgabe, S.28-77, 109-147, und 172-199). Engelskonnte seine Absicht, diese Artikel neu herauszugeben, nicht mehr verwirklichen. 459 466 468 471 486 Anspielung auf B.N.Kritschewski, der 1894 Marx' Schrift „Lohnarbeit und Kapital" (siehe Band 6 unserer Ausgabe, S. 397 -423) und andere Schriften ohne Wissen von Engels herausgegeben hatte (siehe vorl. Band, S.246 und 251). 459 487 Siehe Band 25 unserer Ausgabe, S. 185-189. 461 488 Gemeint ist der Schaaffhausensche Bankverein, eine Aktiengesellschaft in Köln mit Zweigstellen in Berlin, Essen und Düsseldorf. 463 488 Es handelt sich um das Honorar für Marx' Broschüre „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850". 466 400 Mit Moselartikel meint Engels die „Rechtfertigung des f f-Korrespondenten von der Mosel", die von Marx geschrieben und in fünf Nummern der „Rheinischen Zeitung" im Januar 1843 veröffentlicht wurde. Nach Marx' Vorhaben sollte dieser Artikel aus fünf Rubriken bestehen, von denen jedoch nur zwei geschrieben und veröffentlicht werden konnten (siehe Band 1 unserer Ausgabe, S. 172-199). 466 471 474 -476 487 494 491 Richard Fischer hatte Engels am 27. Januar 1894 den Vorschlag unterbreitet, die Werke von Marx und Engels in kleineren Lieferungen herauszugeben. Seiner Meinung nach schloß dies nicht die Möglichkeit einer Gesamtausgabe der Werke von Marx und Engels aus (siehe auch Anm.383), wie sie Engels beabsichtigte. 466 192 p{jr die „New-York Daily Tribüne" schrieb Marx auf Vorschlag von Charles Dana, einem Redakteur dieser fortschrittlichen bürgerlichen Tageszeitung, seit August 1851. Seine Mitarbeit währte bis 1862. Eine große Anzahl der Artikel für die „New-York Daily Tribüne" wurde auf Marx' Bitte von Engels geschrieben. Sie sind in den Bänden 8 bis 13 sowie 15 und 16 unserer Ausgabe enthalten. 467 493 Am 14. April 1895 brachte der „Vorwärts" eine Notiz unter der Uberschrift „Parteipresse", in der mitgeteilt wurde, daß „Le Socialiste" seit Anfang April in vergrößertem Format erscheint, die Geschäftsräume der Zeitung verlegt, die Leitung der Redaktion von A.Z£vais und die Administration von Rene-Auguste Chauvin übernommen worden ist. 469 494 Gemeint ist der „wahre" Sozialismus - eine kleinbürgerliche Ideologie, die 1844/45 entstand und deren bedeutendste Vertreter Karl Grün und Moses Heß waren. Die „wahren" Sozialisten waren philosophische Idealisten, die die Ursache für alle Übel nicht in den kapitalistischen Produktionsverhältnissen, sondern im Egoismus der Menschen sahen. Sie lehnten den revolutionären Klassenkampf ab und versuchten, mit ihren Phrasen vom
39 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
„allgemeinen Menschentum" und von der „Liebe", die Ausbeuter und Ausgebeutete verbinden sollte, die Klassenkonflikte zu vertuschen. Sie hemmten die Herausbildung einer selbständigen proletarischen Bewegung, die Gründung der ersten revolutionären Partei der Arbeiterklasse und die Vereinigung aller demokratischen Kräfte im Kampf gegen die feudale Reaktion. Marx und Engels kritisierten in mehreren Arbeiten die Anschauungen der „wahren" Sozialisten, vor allem im zweiten Teil der „Deutschen Ideologie" (siehe Band 3 unserer Ausgabe, S.439-530) sowie in den Arbeiten „Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa" und „Die wahren Sozialisten" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.207 bis 290). 470 495 Ludwig Kugelmann hatte am 21. März 1895 Engels unter anderem vorgeschlagen: „Meiner Meinung nach gibst Du als Gesamtausgabe von Euch beiden heraus, was Du hast, nötigenfalls von den .Deutsch-französischen Jahrbüchern' und dem .Manifest' beginnend." 470 496 Gemeint ist vermutlich Marx' Broschüre „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850". (Siehe Band 7 unserer Ausgabe, S.9-107.) 470 497 Einige der biographischen Angaben, die Engels in diesem Absatz macht, sind nicht ganz exakt: Marx verließ die Redaktion der „Rheinischen Zeitung" am 17.März 1843. Seine Erklärung darüber wurde in der Zeitung vom 18. März 1843 veröffentlicht. Das preußische Staatsministerium erließ am 19. Januar 1843 eine Verordnung über die Unterdrückung der „Rheinischen Zeitung", der am 21. Januar der entsprechende Erlaß folgte, durch den das Erscheinen der Zeitung ab 1 .April 1843 verboten wurde. Die Verordnung wurde in der „Kölnischen Zeitung" vom 26. Januar und in der „Düsseldorfer Zeitung" vom 27. Januar 1843 veröffentlicht. 474 498 Am 18. Februar 1895 hatte das Berliner Polizeipräsidium eine Verordnung über die Einführung einer Zensur für alle Stücke erlassen, die der Theaterverein „Freie Volksbühne" (siehe Anm. 163) aufzuführen beabsichtigte. Die Leitung des Vereins legte gegen diese Willkür Berufung ein, setzte bis zur Gerichtsentscheidung alle Vorstellungen aus und löste die „Freie Volksbühne" freiwillig auf, als diese Entscheidung im März 1896 negativ ausfiel. Im Herbst 1897 konstituierte sich der Verein mit einem neuen Statut. 474 498 Engels meint die Abschriften von Marx' Artikeln aus der alten „Rheinischen Zeitung": „Debatten über Preßfreiheit" und „Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz" (siehe auch Anm. 485), die Richard Fischer ihm am 6. Mai 1895 zugesandt hatte. 475 500 Carl Hirsch hatte in seinem Brief vom 15. Mai 1895 Engels mitgeteilt, daß gegen die „Rheinische Zeitung" bzw. ihren verantwortlichen Redakteur A.Hofrichter ein Prozeß wegen Beleidigung des Direktors der Arbeitsanstalt in Brauweiler, Schellmann, angestrengt und für den 27. Mai 1895 anberaumt worden war, weil die „Rheinische Zeitung" die Zustände in der Arbeitsanstalt sowie die schlechte Behandlung der Häftlinge in einem Artikel angeprangert hatte. Die „Rheinische Zeitung" beabsichtigte, den englischen Journalisten James Pollitt ausfindig zu machen und als Zeugen zu gewinnen. Pollitt hatte im Auftrage englischer Fabrikanten u.a. auch die Anstalt in Brauweiler besucht und seine Eindrücke im „Hardwareman" vom 11. und 18. Mai 1895 veröffentlicht. 479 485 501 Von diesem Brief ist ein Entwurf, datiert vom 12. Mai 1895, erhalten geblieben. Brief und Entwurf stimmen inhaltlich überein, wobei der Brief an manchen Stellen ausführlicher ist. 481 502 Karl Kautsky hatte in seinem Brief vom 6. Mai 1895 Engels vorgeschlagen, für den vierten Band der „Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen" einen Abschnitt über die I.Internationale zu schreiben, der 1897 veröffentlicht werden sollte. 482
803 In seiner Arbeit „Von Plato bis zu den Wiedertäufern" bezeichnete Karl Kautsky die „Briefe der Dunkelmänner" („Epistolae obscurorum virorum") des Ulrich von Hutten als „Briefe unberühmter Männer"; er war wie Johannes Janssen, der Autor der „Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters", der Ansicht, daß die herkömmliche Übersetzung dieses Titels mißverständlich sei. 483 504 Friedrich Adolph Sorge schrieb 1890 bis 1895 für die „Neue Zeit" eine Reihe von Artikeln über die Entwicklung der Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten seit dem Jahre 1830. Bereits am 2 I.November 1891 hatte Engels seinem Freund Sorge vorgeschlagen, die Artikel als Buch herauszugeben (siehe Band 38 unserer Ausgabe, S.217). Die Serie ist jedoch nicht als Buch erschienen. 484 505 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels* Handschrift versehen: Herrn Richard Fischer, Buchhandlung des „Vorwärts", Beuthstr.2, Berlin, Germany. 487 506 Es handelt sich um Nachträge und Änderungen, die N. F. Danielson mit seinem Brief vom 20.Mai (I.Juni) 1895 an Engels gesandt hatte, und die in die von A.Konow besorgte deutsche Ubersetzung seines Buches „Otscherki naschewo poreformennowo obschtschestwennowo chosjaistwa" (siehe auch Anm. 196) eingefügt werden sollten. Die Übersetzung des Buches wurde von G.Polonsky angefertigt und erschien erst nach dem Tode von Engels. 488 507 Von etwa Juni bis 24. Juli 1895 weilte Engels zur Erholung in Eastbourne. 489 508 Es handelt sich um Engels' Arbeit „Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun?" (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 153-163), die in polnischer Übersetzung im „Przedäwit" vom Juli 1895 unter dem Titel „Klasa robotnicza a kwestya polska" veröffentlicht wurde. 490 509 Von diesemBrief ist auch das Kuvert mitfolgender Adresse in Engels'Handschrift erhalten geblieben: Sigr- aw° Filippo Turati, 23, Portici Galleria V. E. Milano, Italy. Auf der ersten Seite dieses Briefes befindet sich der folgende Vermerk in Turatis Handschrift: „Riferito al Arturo Labriola 1./7.95" („Arturo Labriola am 1./7.95 benachrichtigt"). 491 510 Filippo Turati hatte in seinem Brief vom 19. Juni 1895 Engels vorgeschlagen, den sozialistischen Studenten Arturo Labriola mit der Anfertigung eines Resümees der drei „Kapital"-Bände zu betrauen. 491 611 Gemeint sind Arturo Labriolas Beiträge „La teoria marxista del valore e il saggio medio delprofitto" in der „CriticaSociale" vom I.Februar 1895 und „La conclusioni postume di Marx sulla teoria del valore" in der „Critica Sociale" vom l.März 1895. 491 612 Filippo Turati hatte in seinem Artikel „Crispi re", den er unter dem Pseudonym Noi in der „Critica Sociale" vom 16. Mai 1895 veröffentlicht hatte, einen Auszug aus Engels' Brief an Pasquale Martignetti vom 8. Januar 1895 (siehe vorl. Band, S. 369) verwertet. In seinem Schreiben vom I. Juli 1895 entschuldigte sich Turati bei Engels, daß er nicht um dessen Autorisierung gebeten hatte. 491 618 Bei den italienischen Parlamentswahlen am 26. Mai und 3.Juni 1895 konnten die italienischen Sozialisten, die in einer Koalition mit den Radikalen und den Republikanern gegen die Anhänger der Regierung Crispi auftraten, etwa 20 Vertreter ins Parlament bringen. 492 514 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Ansichtskarte mit einem Bild des Strandes von Eastbourne. Sie ist in Laura Lafargues Handschrift mit folgender Adresse versehen: Monsieur . Paul Lafargue, Le Perreux, Seine, France- 493
616 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels* Handschrift versehen: Herrn Richard Fischer, Buchhdlg. des „Vorwärts", Beuthstr.2, Berlin S.W 19, Germany. 494 616 Im April 1895 war in der Pariser Monatsschrift „Le Devenir social" Edward Avelings Artikel „Les sans-travail en Angleterre" erschienen, in dem behauptet wurde, daß Keir Hardie, der Führer der Independent Labour Party (siehe Anm. 9) die Existenz der Arbeitslosigkeit in England verneinte. Ausschnitte aus diesem Artikel wurden in der Zeitschrift „La Jeunesse socialiste" im Juni 1895 nachgedruckt. Hardie übernahm den entsprechenden Ausschnitt in seinen „Labour Leader" vom 6. Juli 1895 und versah ihn mit einem Kommentar, in dem er die Behauptung Avelings zurückwies. Zur gleichen Zeit hatte die Glasgow Central Division branch der Independent Labour Party Aveling vorgeschlagen, bei den bevorstehenden Parlamentswahlen für Glasgow zu kandidieren. Aveling lehnte den Vorschlag wegen seines schlechten Gesundheitszustandes ab. Eine Mitteilung darüber veröffentlichten der „Labour Leader" und die „Justice" am 13. Juli 1895.495 499 617 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Sie ist mit folgender Adresse in Engels" Handschrift versehen: Ed.Bernstein, Esq., 29, Red Lion Square, W.C. London. 496 618 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte mit einer Ansicht von Eastbourne. Die Karte ist mit folgender Adresse in Engels' Handschrift versehen: Sig. Filippo Turati, Portici Galleria V.E. 23, Milano, Italy. 497 519 Es handelt sich um den ersten Teil des Artikels „En memoire du Manifeste du parti communiste" von Antonio Labriola; er war in der Pariser Monatsschrift „Le Devenir social" Nr.3 vom Juni 1895 erschienen. Der zweite Teil wurde in Nr.4 derselben Zeitschrift im Juli 1895 veröffentlicht. 498 520 Engels hatte noch zu Lebzeiten von Marx diesen in seinem Testament zum Universalerben eingesetzt. Nach dem Tode von Marx setzte Engels ein neues Testament auf. Er bestimmte, daß Marx' Töchter Laura und Eleanor und die Kinder von Jenny, der verstorbenen ältesten Tochter von Marx, sowie Helene Demuth seine Hinterlassenschaft zu gleichen Teilen erben sollten. 505 621 Lincolns Inn - eine der Advokaten-Innungen Londons; gleichzeitig Sitz dieser Körperschaft und Wohnung ihrer Mitglieder. 505 522 Das vorliegende Dokument wird nach einer handgeschriebenen Abschrift von Eduard Bernstein und Louise Freyberger gebracht. Ihm lag folgende von August Bebel geschriebene Notiz bei: „Ergänzungsbrief, datiert vom 14. November 1894, zu Friedrich Engels' Testament. Lag im Schubkasten von Engels' Schreibtisch." 507 523 Joseph Weydemeyer hatte Ende April 1846 den Hauptteil der Manuskripte des I. Bandes der „Deutschen Ideologie" (siehe Band 3 unserer Ausgabe) nach Westfalen mitgenommen. Er sollte die Veröffentlichung mit finanzieller Unterstützung dortiger Unternehmer, der „wahren" Sozialisten Julius Meyer und Rudolph Rempel, vorbereiten. Meyer und Rempel verzögerten jedoch den Beginn des Drucks. Nachdem bisMitte Juli 1846Kapitel II undlll des I.Bandes und der größte Teil des II.Bandes in Westfalen eingetroffen waren, lehnten sie endgültig ab. Alle weiteren Versuche, einen Verleger für die Arbeit zu finden, scheiterten entweder an den Zensurverhältnissen oder an der Sympathie der Verleger mit den von Marx und Engels kritisierten philosophischen Richtungen und deren Vertretern. 515 524 In seinem Brief an Marx vom 30. April 1846 hatte Joseph Weydemeyer mitgeteilt, daß er
Julius Meyer den Vorschlag machen wolle, „im Limburgschen einen Verlag zu errichten", weil Schriften von weniger als 20 Druckbogen in Deutschland der Zensur unterlagen. Für Werke von mehr als 20 Druckbogen traf das formell nicht zu, was jedoch nicht bedeutete, daß sie nicht unterdrückt werden konnten. Weydemeyer hoffte, daß sich einige Kapitalisten für das Unternehmen gewinnen ließen und daß ihm selbst nach Erwerb des holländischen Bürgerrechts die Konzession erteilt würde. Er bat Marx, in dieser Beziehung Erkundigungen einzuziehen. Dieser Plan, die „Deutsche Ideologie" zu veröffentlichen, führte ebensowenig zum Erfolg wie die Vereinbarungen mit dem Verleger C.G.Vogler und andere Bemühungen. 515 525 Aus dem Brief von Joseph Weydemeyer vom 14. Mai 1846 erfuhr Marx, daß sich Rudolph Rempel und Julius Meyer in Geldschwierigkeiten befanden. 516 526 Marx meint die geplante Arbeit „Kritik der Politik und Nationalökonomie", von der eine im August 1844 abgebrochene Niederschrift erhalten geblieben ist, die unter dem Titel „ ökonomisch-philosophische Manuskripte 1844" bekannt wurde (siehe Ergänzungsband unserer Ausgabe, Schriften bis 1844, Erster Teil, S.465-588). 516 627 Bei dem vorliegenden Brief handelt es sich um ein erst vor kurzem aufgefundenes Dokument. Es wurde zuerst in der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft", Heft 3, Berlin 1968, veröffentlicht. Der Brief ist von unbekannter Hand geschrieben, trägt aber die eigenhändige Unterschrift von Marx. 518 519 528 Anfang November 1848 bereiteten sich inDüsseldorf sowie in anderen rheinischen Städten die demokratischen Kreise auf den Widerstand gegen die preußische Regierung vor, die am 8. November 1848 mit der Verlegung der preußischen Nationalversammlung aus Berlin nach Brandenburg und ihrer Vertagung den konterrevolutionären Staatsstreich begann. Die Protestkampagne verlief unter dem Zeichen der Vereinigung aller Kräfte, die gegen die Reaktion auftraten. Mit dem demokratisch-monarchischen Klub meint Marx wahrscheinlich die im November tagende permanente Düsseldorfer Volksversammlung, in der die Mitglieder des Demokratischen Volksklubs, des Vereins für demokratische Monarchie und der Bürgerwehr mitarbeiteten. Am 14. November 1848 behandelte Ferdinand Lassalle in der Düsseldorfer Volksversammlung die von Marx vorgeschlagenen Aufgaben. 520 529 Der Zentralausschuß der Demokraten Deutschlands wurde Mitte Juni 1848 auf dem ersten Demokratenkongreß in Frankfurt a. M. gegründet. Er stellte sich die Aufgabe, die gemeinsame Tätigkeit der Vereine zu lenken, die Verbindung zwischen ihnen zu gewährleisten, die Bildung von Kreisausschüssen zu veranlassen u. a. 520 630 Gemeint ist der Kreisausschuß der rheinischen demokratischen Vereine, der sich Mitte Juli 1848 konstituierte und an dessen Spitze Marx stand. Mit seiner Bildung gewannen die Kommunisten eine weitere wichtige Position zur Leitung des revolutionären Kampfes aller demokratischen Kräfte gegen die Konterrevolution. Eine der ersten Maßnahmen des Kreisausschusses war die Einberufung eines rheinischen Demokratenkongresses, der am 13. und 14.August 1848 in Köln stattfand und zum engeren Zusammenschluß der demokratischen und Arbeitervereine der Rheinprovinz führte. 520 531 Am 14-November 1848 wurde Marx vom Instruktionsrichter wegen seines Artikels „Der Staatsprokurator ,Hecker' und die ,Neue Rheinische Zeitung'" (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S.440-444) vernommen. Vor dem Gerichtsgebäude fand während der Vernehmung eine große Sympathiekundgebung für Marx statt, durch die seine Verhaftung verhindert wurde. 520 ;
532 Von diesem Brief in Engels' Handschrift, der die Unterschriften von Marx, August Willich und Engels trägt, ist das Kuvert mit folgender Adresse in Engels' Handschrift erhalten geblieben: To His Excellency Chevalier Bunsen, Carlton Terrace. 521 633 Es handelt sich um das Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee beim Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London (siehe Anm. 27), das im September 1849 unter der Bezeichnung Ausschuß zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge in London geschaffen worden war. Um die Versuche der kleinbürgerlich-demokratischen Emigranten, die proletarischen Elemente der Londoner Emigration unter ihren Einfluß zu bringen, zunichte zu machen, wurde am 3. Dezember 1849 auf Vorschlag von Marx und anderer Führer des Bundes der Kommunisten der Ausschuß in das Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee umgewandelt, in dessen Leitung nun auch Engels eintrat. Das Komitee spielte eine bedeutende Rolle bei der Wiederherstellung der Verbindungen zwischen den Mitgliedern des Bundes der Kommunisten, bei der Festigung der Geschlossenheit der Anhänger von Marx und Engels in London und bei der Reorganisation des Bundes der Kommunisten in den Jahren 1849/50. Mitte September 1850 erklärten Marx und Engels und ihre Anhänger ihren Austritt aus dem Deutschen Bildungsverein für Arbeiter und zugleich aus dem Flüchtlingskomitee, weil nach der Spaltung des Bundes der Kommunisten die Mehrheit der Mitglieder des Flüchtlingskomitees unter den Einfluß der Fraktion Willich-Schapper geraten war. 521
584 Dieser sowie die folgenden fünf Briefe von Marx sind an den Berliner Verleger Franz Duncker gerichtet, der Marx' Arbeit „Zur Kritik der Politischen Ökonomie" herausbrachte. 525 635 Am 24. April 1859 hatte Albrecht Komp aus New York an Marx geschrieben und ihm über die guten Absatzmöglichkeiten des 1. Heftes „Zur Kritik der Politischen Ökonomie" in den USA berichtet. Seinem Schreiben war ein Brief Joseph Weydemeyers vom 27. März 1859 aus Milwaukee, der dasselbe beinhaltete, beigelegt (siehe auch Band 29 unserer Ausgabe, S.437). 527 528 636 Der Schluß dieses Briefes ist abgeschnitten und steht dem Institut für MarxismusLeninismus nicht zur Verfügung. 527 537 Etwa vom 12. Juni bis etwa 12. Juli 1859 weilte Marx bei Engels in Manchester, wo sie u.a. über die Herausgabe der Zeitung „Das Volk" berieten. 530 538 Gemeint ist der Krieg, den Frankreich und das Königreich Sardinien (Piemont) von April bis Juli 1859 gegen Österreich führten. Nach einigen Siegen der französisch-piemontesischen Truppen schloß Napoleon III. im Juli 1859 hinter dem Rücken Sardiniens mit Österreich den Separatfrieden von Villafranca. Frankreich erhielt Savoyen und Nizza zugesprochen, die Lombardei wurde mit Sardinien vereinigt, Venetien blieb weiter unter österreichischer Herrschaft. 530 , 539 Die Erklärung wurde nicht geschrieben, da Marx* Arbeit „Zur Kritik der Politischen Ökonomie" (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S. 3 -160) bereits am 11. Juni 1859 erschienen war. 530 510 Die Photokopie der Handschrift dieses Briefes wurde uns vom Institut für Parteigeschichte beim ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei zur Verfügung gestellt. Der Text des Briefes wurde erstmalig in Heft 4 der Zeitschrift „PärttörtSneti Közlem&iyek", Budapest 1966, veröffentlicht. Wie aus einer Bemerkung von Marx in seinem Buch „Herr Vogt" hervorgeht (siehe
Band 14 unserer Ausgabe, S.506), beantwortete Mör Perczel den vorliegenden Brief am 19. April 1860. Marx erwähnte Perczels Antwortschreiben auch in einem an Bertalan Szemere gerichteten Brief vom 2. Juni 1860 (siehe Band 30 unserer Ausgabe, S.550/551). 531 541 Diese Zeilen schrieb Marx auf eine Postkarte. Sie ist in seiner Handschrift mit folgender Adresse versehen: Th. Allsop Esq., Exmouth (Devon). 533 642 Diese Zeilen schrieb Marx auf eine Postkarte. Sie ist in seiner Handschrift mit folgender Adresse versehen: Carl Hirsch Esq., 12, Fitzroy Street, Fitzroy Square, W. 534 643 Etwa vom S.August bis 17. September 1879 weilte Marx zur Erholung auf der Insel Jersey und in Ramsgate. 534 614 Diese Zeilen standen auf einer Postkarte, die mit folgender Adresse versehen war: Mrs. Natalie Liebknecht, 160, Kantstraße, Charlottenburg Berlin. 539 646 I.A. Gurwitsch (Hourwich) hatte Engels am18.Mai1895 mitgeteilt, daß sein Buch „The Economics of the Russian Village" in Kürze in Russisch erscheinen werde. Er bat Engels, als Anhang dazu Marx* Auszüge aus russischen statistischen Werken veröffentlichen zu dürfen. 542 646 Die vorliegenden Zeilen schrieb Engels mit Bleistift auf die Rückseite eines Briefes, den Ludwig Siebold am 22. Juli 1895 an ihn gerichtet hatte. Wegen seiner schweren Krankheit - Engels litt an Kehlkopfkrebs - war er nicht mehr in der Lage, persönlich an Siebold zu schreiben, konnte den Brief aber auch nicht diktieren. Wahrscheinlich wurde der vorliegende Entwurf in Engels' Auftrag von seiner Sekretärin Louise Freyberger abgeschrieben und an Siebold geschickt. Wir verfügen nur über den von Engels verfaßten Entwurf des Briefes. 544 647 Ludwig Siebold hatte Engels am 22.Juli 1895 mitgeteilt, daß er am 20.Juli einen Brief Julius Springers an Philipp Klepsch geschickt habe. Siebold hatte Klepsch gebeten, den Brief nach Durchsicht Engels zu übermitteln. Aus Siebolds Brief an Engels geht hervor, daß Springer der Meinung war, das von Carl Schorlemmer hinterlassene Manuskript sei für eine Veröffentlichung nicht geeignet. Siebold äußerte die Absicht, das Manuskript selbst einem Verleger anzubieten und ersuchte Engels um seine Meinung dazu. 544
Literaturverzeichnis
A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke und Schriften von Marx und Engels
Marx, Karl: An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. {Werlte, Band 16, S. 18-20.) - An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Der SocialDemokrat, vom 30. Dezember 1864. 71 - Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. (Werfe, Band 8, S. 111-207.) - Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. I.H. New York 1852. 207 - Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. (Werfe, Band 17, S.440-455.) - Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. Amtliche deutsche Ausgabe, revidirt durch den Generalrath. Leipzig [1872]. 45 - Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion. (Werfe, Band 1, S.3-25.) - Bemerkungen über die neueste preußische Censurinstruction. In: Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik. Bd. 1. Zürich und Winterthur 1843.471 474 476 - Brief an die Redaktion der „Otetschestwennyje Sapiski". (Werfe, Band 19, S. 107-112.) - ÜHCBMO Kapna Mapitca. In: B^CTHHKI, Hapo^noli Bonn, Nr. 5. JKeiieBa 1886. (Siehe auch Anm.64.) 37 - Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". (Werfe, Band 4, S. 63-182.) - Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". Deutsch von E. Bernstein und K. Kautsky. Mit Vorwort und Noten von Friedrich Engels. Stuttgart 1885. 236 - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. (Werfe, Band 8, S.405-470.) - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Neuer Abdruck, mit Einleitung von Friedrich Engels, und Dokumenten. Hottingen-Zürich 1885. 24 25 - Herr Vogt. (Werfe, Band 14, S.381-687.) - Herr Vogt. London 1860. 447 467 531
Marx, Karl: Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation, gegründet am 28. September 1864 in öffentlicher Versammlung in St.Martin's Hall, Long Acre, in London. (Werke, Band 16, S.5-13.) - Address. In: Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association. Established September 28, 1864, at a Public Meeting held at St.Martin's Hall, Long Acre, London. [London! 1864. 45 — Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals (Werke, Band 23.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg 1867.107 236 369 374 437 491 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 2. verb. Aufl., Hamburg 1872. 236 437 467 - Le Capital. Trad. de J.Roy, entierement rev. par l'auteur. Paris [1872-1875], 82 107 - Capital: a critical analysis of capitalist production. Transl. from the 3"* German ed., by Samuel Moore and Edward Aveling and ed. by Frederick Engels. Vol. 1 -2. London 1887. 319 348 509 - II Capitale. C itica dell' economia politica. Torino 1886. 80 94 - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. (Werke, Band 24.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.2. Buch 2: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1885. 36 62 193 204 347 436 491 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.2. Buch 2: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. 2. Aufl. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1893. 80 94 204 236 - KanHTant.KpHTHKanonnTHiecKoftaKOHOMiH. nepeBOST, et ffinenKaro. T. 2. KH. 2 Ilponecct oSpamenin KaniiTa:ia. C.-IIeTep6yprc> 1885. 36193 — Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. (Werke, Band 25.) - Zwei Kapitel aus dem dritten Bande des „Kapitals". 23. Kapitel. Zins und Unternehmergewinn. 24. Kapitel. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals. In: Die Neue Zeit, 12. Jg. 1893/94. 2.Bd., Nr.42 und 43. 259 260 266-268 300 348 - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.3. Buch 3: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1894. 2431 36 48 51 52 55 56 71 94 150 162 172 173 175 179 181 184 188 193 195 197 201 202 209 211 221 222 224 230 234 236 238 240 243 252-254 259 264-266 269 277 295 296 312 317 329 334 338 339 346 347 349 350 358 361 369 374 385 406 414 427 429 430 435-437 461 491 540 541 - KanHTajn.. KpHTHKa nojiHTHiecKoü aKOHOMin. T. 3. KH. 3. üpcmeceb KANHTANHCTHIECKARO NPON3BOACTBA B3HTHÜ BT> N'FCJIOMT.. C.-HeTepßypn. 18 9 6. 162 193 - Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. (Werke, Band 7, S.9-107.) - 1848-1849. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H. 1-3. 1850. (Siehe auch Anm.433.) 409 410 412 446 450
Marx, Karl: Revue. Mai bis Oktober. In: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.5/6. 1850. (Siehe auch Anm.433.) 409 410 412 446 450 - Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. Abdruck aus der „Neuen Rheinischen Zeitung". Politisch-ökonomische Revue, Hamburg 1850. Mit Einleitung von Friedrich Engels. Berlin 1895. (Siehe auch Anm.433.) 403 409 410 412 446 450 458 468 470 - Der Kommunismus und die Augsburger „Allgemeine Zeitung". (Werfe, Band 1, S. 105-108.) In: Rheinische Zeitung, vom 16. Oktober 1842. 476 - Die Krisis und die Konterrevolution. (Werfe, Band 5, S.398-404.) - Die Krisis. In: Neue Rheinische Zeitung, vom 13. September 1848. 377 - Kossuth und Louis-Napoleon. (Werfe, Band 13, S.500-507.) - Kossuth and Louis Napoleon. In: New-York Daily Tribüne, vom 24. September 1859. 531 - Particulars of Kossuth's Transaction with Louis Napoleon. In: The Free Press, vom 28. September 1859. 531 - Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie. Einleitung. (Werfe, Band 1, S.378-391.) - Zur Kritik der Hegel'schen Rechts-Philosophie. Einleitung. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Lfg. 1 und 2. Paris 1844. 146 151 157 - Zur Kritik der Politischen Ökonomie. (Werfe, Band 13, S.3-160.) - Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft. Berlin 1859.25 525-530 - Lohnarbeit und Kapital. (Werfe, Band 6, S.397-423.) - HaeMHuft Tpyßii n Kanirrajn,. Ct BBeaenieMi, OpiiapHxa OHreirtca. IlepeEOAi» et irisMeiytaro nsnamH 1891. E. K. JKeHeBa 1894 . 246 251 263 459 - ökonomisch-philosophische Manuskripte. (Werfe, Ergänzungsband, Schriften bis 1844, Erster Teil, S. 465-588.) 516 - Über P.-J.Proudhon (Brief an J.B. v. Schweitzer). (Werfe, Band 16, S.25-32.) In: Der Social-Demokrat, vom 1., 3. und 5.Februar 1865. 363 [Marx, Karl:] Rechtfertigung des f f-Korrespondenten von der Mosel. (Werfe, Band 1, S. 172-199.) (Siehe auch Anm.490.) - Rechtfertigung des f-f-Korrespondenten von der Mosel. In: Rheinische Zeitung, vom 15., 17., 18., 19. und 20. Januar 1843. 459 466- 468 470 471 474 -476 487 494 Marx, Karl: Rede über die Frage des Freihandels, gehalten am 9. Januar 1848 in der Demokratischen Gesellschaft zu Brüssel. (Werfe, Band 4, S.444-458.) - Rede über die Frage des Freihandels, gehalten am 9. Januar 1849 [1848] in der demokratischen Gesellschaft zu Brüssel. In: Karl Marx: Das Send der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". Stuttgart 1885. Anhang II. 236 240 - Discours sur la question du libre behänge, prononc£ ä I'Association Dänocratique de Bruxelles, dans la s&ince publique du 9 janvier 1848. [Bruxelles 1848.] 234 242 - Discours sur la question du Iibre-&hange prononc£ ä I'Association Democratique de Bruxelles. Dans la seance publique du 9 janvier 1848. In: L'Ere nouvelle, vom Juni 1894 (siehe auch Anm.272). 234 236 240
Marx, Karl: Free trade. A speech delivered before the Democratic Club, Brüssels, Belgium, Jan. 9, 1848. With extract from La Misere de la Philosophie. By Karl Marx. Transl. into English by Florence Kelley Wischnewetzky. With preface by Frederick Engels. Boston, London 1889.234 236 242 - Libero scambio e socialismo. In: Critica Sociale, vom 1. und 16. April 1894. 240 242 - Discorso sul libera scambio, con proemio di Federico Engels. Milano 1894- 240 242 - Peit o cBoSofli ToproBJin. nepeBOffb et irfcMeijKaro r. IIjiexaHOBa. /Keneßa 1885. (Siehe auch Anm.273.) 240 - Theorien über den Mehrwert (vierterBand des „Kapitals"). (Werke, Band 26,1.-3.T.) 56 356 450 462 - Thesen über Feuerbach. (Werke, Band 3, S.5-7.) - Karl Marx über Feuerbach. In: Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Revidirter Sonder-Abdruck aus der „Neuen Zeit". Mit Anhang: Karl Marx über Feuerbach, vom Jahre 1845. Stuttgart 1888. 25 - Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von einem Rheinländer. Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen. ( Werke, Band 1, S. 28-77.) - Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publication der Landständischen Verhandlungen. In: Rheinische Zeitung, Beiblätter vom 5., 8., 10., 12., 15. und 19.Mai 1842.459 466 -468 471 475 476 - Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von einem Rheinländer. Dritter Artikel. Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz. (Werke, Band 1, S.109-147.) - Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Dritter Artikel. Debatten über das Holzdiebstahls-Gesetz. In: Rheinische Zeitung, Beiblätter vom 25., 27., 30. Oktober, 1. und 3.November 1842.459 466 -468 471 475 476
Engels, Friedrich: Die auswärtige Politik des russischen Zarentums. (Werke, Band 22, S. 11 bis 48.) - Die auswärtige Politik des russischen Zarenthums. In: Die Neue Zeit. 8. Jg. 1890. H. 5.15 - Die Bakunisten an der Arbeit. Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873. (Werke, Band 18, S.476-493.) In: Internationales aus dem „Volksstaat" (1871-75). Berlin 1894.258 - Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland. (Werke, Band 22, S.483-505.) In: Die Neue Zeit. 13.Jg. 1894/95.1.Bd., Nr. 10.314 320 322 324 340 348 - Kwestya wloäciafiska. In: PrzedSwit, vom Dezember 1894. 345 - Brief an die Redaktion des „Vorwärts". (Werke, Band 22, S.480/481.) In: Vorwärts, vom 16. November 1894 (siehe auch Anm.347). 314 320 - Der deutsche Bauernkrieg. (Werke, Band 7, S.327-413.) - Der Deutsche Bauernkrieg. Dritter Abdr. Leipzig 1875. 99 346 447 482 - Der dritte Band von Karl Marx' „Kapital". (Werke, Band 22, S.436.) - Marx' „Kapital", drittes Buch. In: Vorwärts, vom 12. Januar 1894. 224
Engels, Friedrich: Einleitung zu Karl Marx' „Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" (1895). (Werke, Band 22, S.509-527.) - Einleitung. In: Karl Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. Berlin 1895. 409 410 412 424 446 450 458 - Einleitung zum Neudruck von Marx' „Klassenkämpfe in Frankreich 1848-1850". In: Die Neue Zeit. 13. Jg. 1894/95. 2.Bd., Nr.27 und 28 (siehe auch Anm.455). 424 446 450 452 458 - Einleitung zu Karl Marx' „Lohnarbeit und Kapital" (Ausgabe 1891). (Werke, Band 22, S. 202-209.) - Einleitung. In: Karl Marx: Lohnarbeit und Kapital. Berlin 1891. 246 247 251 - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. (Werke, Band 19, S. 189-228.) - Socialism utopian and scientific. Transl. by Edward Aveling... With a special introduction by the author. London 1892. 51 198 203 217 - Socialism Utopie §i socialism $tiintific. Bucure§ti 1891. 222 - HayiHLlii C0u;iiajlH3M. BeHa 1894. (In armenischer Sprache.) 300 327 - Ergänzung und Nachtrag zum III.Buche des „Kapital". (Werke, Band 25, S.895-917.) - Fr. Engels' letzte Arbeit: Ergänzung und Nachtrag zum dritten Buch des „Kapitals". In: Die Neue Zeit. 14.Jg. 1895/96. l.Bd., Nr.l und 2. 429 461 482 - Flüchtlingsliteratur. I. Eine polnische Proklamation. (Werfe, Band 18, S.519-527.) - Eine polnische Proklamation. In: Internationales aus dem „Volksstaat" (1871-75). Berlin 1894. 257 258 - Proklamacya polska. In: Przedswit, Nr. 1-3, März 1894. 257 258 - Flüchtlingsliteratur. V. Soziales aus Rußland. (Werfe, Band 18, S. 556-567.) - Soziales aus Rußland. In: Internationales aus dem „Volksstaat" (1871-75). Berlin 1894. 246 247 250 251 258 416 - OTBeTT» IL K. TKaieBy ("1875 r.). In: Opiiapiixt BmeuBci o Poccin. JKeHeBa 1894. (Siehe auch Anm.283.) 246 247 250 251 - OpHapHxt DHrejibC-b o PocciH. nepeEont ci> ufoiei^Karo B. 3acyjiHHT.. JKeHeBa 1894. 246 247 250 251 - Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten. (Werfe, Band 21, S.206-224.) - Zur Geschichte des „Bundes der Kommunisten". In: Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Hottingen-Zürich 1885. 24 25 - Zur Geschichte des Urchristentums. (Werfe, Band 22, S.447-473.) - Zur Geschichte des Urchristenthums. In: Die Neue Zeit. 13. Jg. 1894/95. l.Bd,, Nr.l und 2. 259 260 266 268 276 295 313 - Contributions ä l'Histoire du Christianisme primitif. In: Le Devenir social, vom April und Mai 1895 (siehe auch Anm.341). 313 412 414 468 - Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring"). (Werfe, Band 20, S. 1-303.)
Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Philosophie. Politische Oekonomie. Sozialismus. Leipzig 1878. 146 151 157 207 - Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. 2. Aufl. Zürich 1886.394 - Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. 3. durchges. und verm. Aufl. Stuttgart 1894. 254 269 349 350 - Über den Inhalt des dritten Bandes des „Kapitals". (Werke, Band 22, S.437/438.) In: Die Neue Zeit. 12. Jg. 1893/94.1 .Bd., Nr. 16. 195 224 - Der internationale Sozialismus und der italienische Sozialismus. (Werke, Band 22, S.478 und 479.) - II socialismo internazionale e il socialismo italiano. Alla Redazione delle Critica Sociale. In: Critica Sociale, vom 1. November 1894. 307 - Internationales aus dem „Volksstaat" (1871-75). Berlin 1894. 247 257 416 - Interview Friedrich Engels' mit dem Korrespondenten der Zeitung „The Daily Chronicle", Ende Juni 1893. (Werke, Band 22, S.544-548.) - The German elections. Interview with Herr Frederick Engels. In: The Daily Chronicle, vom 1 .Juli 1893 (siehe auch Anm. 145). 105 - F.Engels et les elections allemandes. In: Le Socialiste, vom 15. Juli 1893. 105 - Interview Friedrich Engels' mit dem Korrespondenten der Zeitung „Le Figaro" am 8.Mai 1893. (Werke, Band 22, S.538-543.) - Conversation avec Fred£rick Engels. In: Le Figaro, vom 13.Mai 1893. 72 - An den italienischen Leser. Vorwort zur italienischen Ausgabe (1893) des „Manifests der Kommunistischen Partei". (Werke, Band 22, S. 365/366.) - AI lettore italiano. In: Carlo Marx e Federico Engels: II Manifeste delPartito Comunista. Con un nuovo proemio al lettore italiano. Milano 1893. 3 21 22- Vom italienischen Panama. (Werke, Band 22, S.358-364.) In: Vorwärts, vom 1., 2. und 3. Februar 1893. 20 - Zum jüngsten Pariser Polizeistreich. (Werke, Band 22, S.356/357.) In: Vorwärts, vom 13. Januar 1893 (siehe auch Anm. 4). 4 6 - Kann Europa abrüsten? (Werke, Band 22, S.369-399.) - Kann Europa abrüsten? In: Vorwärts, vom 1.-5., 7., 9. und lO.März 1893. 34 44 191 - Kann Europa abrüsten? Separatabdruck aus dem „Vorwärts". Nürnberg 1893. (Siehe auch Anm.57.) 191 - Die künftige italienische Revolution und die Sozialistische Partei. (Werke, Band 22, S.439-442.) - La futura rivoluzione italiana e il partito socialista. In: Critica Sociale, vom 1. Februar 1894.209 219 226 229 260 - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. (Werke, Band 2, S.225-506.) - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845. 231 - The condition of the working-class in England in 1844. London 1892. 198 217 509
Engels, Friedrich: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. (Werke, Band 21, S.259-307.) - Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Revid. Sonder-Abdruck aus der „Neuen Zeit". Mit Anhang: Karl Marx über Feuerbach vom Jahre 1845. Stuttgart 1888. 25 195 207 233 394 - Ludwig Feuerbach et la fin de la philosophie classique allemande. Traduction de Laura Lafargue. In: L'Ere nouvelle, vom April und Mai 1894 (siehe auch Anm.227). 183 189 192 195 233 312 - Marx, Heinrich Karl. (Werke, Band22, S.337-345.) In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd.4. Jena 1892. 17 - Nachwort (1894) zu „Soziales aus Rußland". (Werke, Band 22, S.421-435.) - Nachwort (1894). In: Internationales aus dem „Volksstaat" (1871-75). Berlin 1894. 416 - üocjrfecjiOBie KT> HeMy (1894 r.). In: Opnapiix-B 8Hrejii>CT> o Poccin. JKeHeBa 1894.416 - An die Redaktion der „Berliner Volks-Tribüne". (Werke, Band 22, S.346-348.) In: Berliner Volks-Tribüne, vom 19. November 1892 (siehe auch Anm. 8). 7 - An die Redaktion der Zeitschrift „Sozial-Demokrat". (Werke, Band 22, S.407.) - flo peHarajnnTa Ha cöopHHKi, „Con;HaiiB-HeMOKpaTi>". In: Co^ajib-neMOKpaTt, Nr.3, 1893. 83 - Rede auf einer sozialdemokratischen Versammlung in Wien am 14. September 1893. (Werke, Band 22, S.410/411.) In: Neue Freie Presse, vom 15.September 1893 und Arbeiter-Zeitung, vom 22. September 1893 (siehe auch Anm. 164). 121 124 131 - Rede auf einer sozialdemokratischen Versammlung in Berlin am 22.September 1893. (Werke, Band 22, S.412/413.) In: Vorwärts, vom 26.September 1893 und ArbeiterZeitung, vom 6. Oktober 1893 (siehe auch Anm. 170). 124 131 - In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Zitatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente. (Werke, Band 22, S. 93-185.) (Siehe auch Anm. 117.) - In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente. Hamburg 1891. 76 - Schlußrede auf dem Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß in Zürich. (Werke, Band 22, S.408/409.) In: Protokoll des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses in der Tonhalle Zürich vom 6. bis 12. August 1893. Zürich 1894. 124 131 - Schutzzoll und Freihandel. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Karl Marx' „Rede über die Frage des Freihandels". (Werke, Band 21, S.360-375.) 242 - Proemio. In: Discorso sul libero scambio. Milano 1894. 242 - Der Sozialismus in Deutschland. (Werke, Band 22, S.247-260.) - Le Socialisme en Allemagne. In: Almanach du Parti Ouvrier pour 1892. Lille. 116 - Den spanischen Arbeitern zum I.Mai 1893. (Werke, Band 22, S.405/406.) In:!El Socialiste, vom I.Mai 1893. 66 - Trotz alledem! Grußadresse an die französischen Arbeiter zum I.Mai 1893. (Werke, Band 22, S.404.) - Quand meme! In: Le Socialiste, vom 23.April 1893. 65
Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H.Morgans Forschungen. (Werke, Band 21, S.25-173.) - Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H.Morgan's Forschungen. 4. Aufl. Stuttgart 1892. 153 - Barbarie et civilisat ion. In: L'Ere nouvelle, vom 1. Juli 1893 (s iehe auch Anm. 146). 105158 - Origineetd6veloppementdel'£tatath£nien.In:L'Erenouvelle,vom2,Aug. 1893.105 158 - L'origine de la famille, de la proprio priv£e et de l'£tat. Trad. fran;aise par Henri Rav£. Paris 1893. (Siehe auch Anm.99.) 67 85 146 152 199 - lIpoHcxoHtfleHie C6MBH, HacTHoö COSCTBCHHOCTH H rocyjjapcTBa. C.-IIeTepSypn, 189 4 . 252 - Zum vierten Band von Karl Marx' „Kapital". (Werke, Band 22, S.506.) In: Die Neue Zeit. 13.Jg. 1894/95. l.Bd., Nr.9 (siehe auch Anm.353). 322 - An den vierten österreichischen Parteitag. (Werke, Band 22, S.444). - Dem österreichischen Parteitag. In: Verhandlungen des vierten österreichischen sozialdemokratischen Parteitages. Wien 1894. 227 - Vorwort zu Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. (Werke, Band 25.) - Vorwort: In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 3 Buch 3. Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1894.55 80 277 295 296 301 325 334 337 369 378 - II „Capitale" di Carlo Marx.Prefazioneal3.° volume diFedericoEngels.In: LaRassegna, vom Januar 1895. 369 414 435 - Vorwort zum „Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe von 1883). (Werke, Band 21, S.3/4.) - Vorworte. II. In: Das Kommunistische Manifest. 4. autoris. deutsche Ausg. Mit einem neuen Vorwort von Friedrich Engels. London 1890. (Siehe auch Anm.380.) 3 356 - Vorreden. II. In: Das Kommunistische Manifest. 5. autoris. deutsche Ausg. Mit Vorreden von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin 1891. 24 25 - Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe (1890) des „Manifests der Kommunistischen Partei". (Werke, Band 22, S.52-59.) - Vorworte. III. In: Das Kommunistische Manifest. 4. autoris. deutsche Ausg. Mit einem neuen Vorwort von Friedrich Engels. London 1890.3 356 - Vorreden. III. In: Das Kommunistische Manifest. 5. autoris. deutsche Ausg. Mit Vorreden von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin 1891. 24 25 - Vorwort zur zweiten polnischen Ausgabe (1892) des „Manifests der Kommunistischen Partei". (Werke, Band 22, S.282/283.) - Przedmowa. In: Przedswit, vom 27. Februar 1892. 3 - Przedmowa do 2«° wydania polskiego. In: Marx, K. i Fr. Engels: Manifest komunistyczny. Wydanie drugfe. Londyn 1892. 3 - Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun? (Werke, Band 16, S. 153-163.) - What have the working classes to do with Poland! In: Commonwealth, vom 24., 31.März und vom 5.Mai 1866. 490 - Klasa robotnicza a kwestya polska. In: Przedswit, vom Juli 1895. 490
Engels, Friedrich, and Karl Marx: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten. (Werfe, Band 2, S.3-223.) - Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer&Consorten. Frankfurt a.M. 1845. 25 129 188 212 223 243 467
Marx, Karl, und Friedrich Engels: Die angeblichen Spaltungen in der Internationale. Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. (Werfe, Band 18, S.3-51.) - Les pr£tendues scissions dans l'Internationale. Circulaire priv£e du Conseil G£n£ral de I'Association Internationale des Travailleurs. Geneve 1872. 24 25 - Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie, in ihren Repräsentanten Feuerbach, B.Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. (Werfe, Band 3, S.9-530.) 515 517 - Die deutsche Ideologie. Band II, Kapitel IV. Karl Grün: „Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien" (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus. (Werfe, Band 3, S.473-520.) [Marx, Karl, und Friedrich Engels:] Karl Grün: Die soziale Bewegunjg in Frankreich und Belgien (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus. In: Das Westphälische Dampfboot, vom August/September 1847 (siehe auch Anm. 468). 443 470 Marx, Karl, und Friedrich Engels: Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation. Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie. (Werfe, Band 18, S.327-471.) - L'Alliance de la D&nocratie socialiste et I'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et documents publi£s par ordre du Congres International de la Haye. LondresHambourg 1873. 24 25 - Manifest der Kommunistischen Partei. (Werfe, Band 4, S.459-493.) - Manifest der Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848. London. 21 - Das Kommunistische Manifest, 3. autoris. deutsche Ausg. Mit Vorworten der Verfasser. Hottinjgen-Zürich 1883. 3 - Das Kommunistische Manifest. 4. autoris. deutsche Ausg. Mit einem neuen Vorwort von Friedrich Engels. London 1890. 3 - Das Kommunistische Manifest. 5. autoris. deutsche Ausg. Mit Vorreden von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin 1891. 24 25 403 - Das Kommunistische Manifest. 6. autoris. deutsche Ausg. Mit Vorreden von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin 1894. 403 - Manifeste du parti communiste. In: Le Socialiste, vom 29.August, 5., 12., 19., 26.September, 3., 10., 17., 24., 31.Oktober und 7.November 1885. 279 - Le Manifeste du Parti Communiste. In: L'Ere nouvelle, vom September, Oktober und November 1894. 279 312 314 315 356 - Manifeste du Parti Communiste. Paris, L'Ere nouvelle [1895] (siehe auch Anm.380). 356 - Manifeste of the Communist Party. Authorized English translation. Edited and annotated by Frederick Engels. London 1888. 51
Marx, Karl, und Friedrich Engels: II Manifesto del Partito Comunista (1848). In: Lotta di Classe, vom 17.-18. September, 1.-2., 15.-16., 22.-23. Oktober, 5.-6., 12.-13., 19. bis 20.November, 3.-4., 10.-11., 17.-18. und 24.-25.Dezember 1892. 3 45 81 - II manifesto del partito comunista con un nuovo proemio al lettore italiano di Federico Engels. Milano 1893. (Siehe auch Anm.l.) 3 45 81 194 - Kommunisticky manifest. Autorisovani cesky pfeklad A. Radimskeho. Vlden 1893. 59 - Manifest komunlstyczny. Wydanfe drugie. Londyn 1892. 3 - Manifestul communist. Traducere de P.Mufoiu. Ia?i. 1892. 220 - MaHncf>ecT!> KOMMyHHCTHnecKofi napTiH. IlepeBOffi. et irfsMeijKaro H3HaHin 1872. Ci> npeAHcnoBieMt asTopoBt. JKeHeBa 1882. 37 45 - MaHHcjiecT KoMMyHiicTiMecitofi napran. [BeHa 1894.] (In armenischer Sprache.) 327 356 i - Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei". (Werke, Band 19, S.295/296.) - ElpeaHCJionie aBTopoBt KT> pyccKOMy HSßaniio. In: MaHHiJecTt KOMMyHHCTH^ecKOit napTiH. nepeBo;nT> CT> H'fsMeijKaro H3;naHiH 1872. JKeHeBa 1882. (Siehe auch Anm.65.) 37 - Vorwort zum „Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe 1872). (Werke Band 18, S. 95/96.) - Vorworte. I. In: Das Kommunistische Manifest. 4. autoris. deutsche Ausg. Mit einem neuen Vorwort von Friedrich Engels. London 1890. (Siehe auch Anm.380.) 3 356 - Vorreden. I. In: Das Kommunistische Manifest. 5. autoris. deutsche Ausg. Mit Vorreden von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin 1891. 24 25 - Zirkular gegen Kriege. (Werke, Band 4, S.3-17.) - (anonym) In: Das Westphälische Dampfboot. Juli 1846. 443 470
B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren
Bei den von Engels zitierten Schriften werden, soweit sie sich feststellen ließen, die vermutlich von ihm benutzten Ausgaben angegeben. In einigen Fällen, besonders bei allgemeinen Quellen- und Literaturhinweisen, wird keine bestimmte Ausgabe angeführt. Gesetze und Dokumente werden nur dann nachgewiesen, wenn aus ihnen zitiert wird. Einige Quellen konnten nicht ermittelt werden.
I. Werke und Schriften '.
[Adler, Victor:] Die Wahlen in Frankreich. In: Arbeiter-Zeitung, vom 15. September 1893 (siehe auch Anm. 167). 122 Adler, [Victor]: [Rede auf der Volksversammlung in Wien am 2.Oktober 1893. In: ArbeiterZeitung, vom 6. Oktober 1893 (siehe auch Anm.179). 134 141 - (anonym) Die Wahlreform Stadnicki. In: Arbeiter-Zeitung, vom 6.März 1894 (siehe auch Anm. 263). 220
40 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
[Alexandrowl ÄAeKcandpoe, A.H.x BoeHHQ-noxoflHHe H ßoeBHe flettcTBHH HHWHHX MHHOB. Tarnnem 1829. 29 Arndt, Paul: [Brief.] In: Vorwärts, vom 20.September 1893 (siehe auch Anm. 189). 143 - Ueber den internationalen Textil-Arbeiter-Kongreß. In: Vorwärts, vom 2. August 1894. 285 Assises de Jerusalem. (Siehe auch Anm.460.) 433 Auer, Ignaz: [Rede im Reichstag am 8. Januar 1895.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags.9.Legislaturperiode. III.Session 1894/95. l.Bd. 9.Sitzung am 8. Januar 1895. Berlin 1895. 378 Autolycus siehe Burgess, Joseph Aveling, Edward: Les sans-travail en Angleterre. In: Le Devenir social, April 1895. In: La Jeunesse Socialiste, vom Juni 1895. 495 Aveling, Edward, and Eleanor Marx-Aveling: The working-class movement in America. London 1888.217
Blach], M[ax]: Karl Marx in Wien. In: Arbeiter-Zeitung, vom 24. Januar 1895. 372 399 Bakounine, Michel: Un 6crit in6dit. In: La Soci6t6 Nouvelle, 10e ann£e, T.2. Juli-August 1894.314 Bakunin, Michael: Ein unbekanntes Schreiben. In: Der Sozialist, vom 29. September, 6., 27.Oktober, 3., 10., 24.November und I.Dezember 1894. 314 Barth, Paul: Die Geschichtsphilosophie Hegel's und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann. Ein kritischer Versuch. Leipzig 1890. 96 98 394 Baudeau, [Nicolas]: Explication du tableau &onomique (1767). In: Physiocrates. Avec une introduction sur la doctrine des physiocrates, des commentaires et des notices historiques par M.Eugene Daire. Deuxieme partie. Paris 1846. 462 Bauer, Stephan: Zur Entstehung der Physiokratie. Auf Grund ungedruckter Schriften Fransois Quesnays. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Neue Folge. 21. Bd. 1890.462 Bax, Ernest Beifort: The ethics of socialism being further essays in modern socialist criticism. London [1889]. 77 217 - Der Fluch der Zivilisation. Deutsch von Viktor Adler. In: Die Neue Zeit. 11 .Jg. 1892/93. 2.Bd., Nr.45. 77 - Menschenthum und Klasseninstinkt. Deutsch von Viktor Adler. In: Die Neue Zeit. 11. Jg. 1892/93.2.Bd.,Nr.47. 77 - Outlooks from the new Standpoint. London 1891. 77 217 - The religion of socialism being essays in modern socialist criticism. London [1887]. 217 Belel, August: [Rede im Reichstag am 3. Februar 1893.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8. Legislaturperiode. II. Session 1892/93. 2. Bd. 35. Sitzung am 3. Februar 1893. Berlin 1893. (Siehe auch Anm.41.) 26 32 33 40 - [Rede im Reichstag am 3. Februar 1893.] In: Vorwärts, vom 4. Februar 1893. 26
4t
Bebel, August: In: Le Socialiste, vom 19.Februar 1893 (siehe auch Anm.55). 32 - [Rede im Reichstag am ö.Februar 1893.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8.Legislaturperiode. II.Session 1892/93. 2.Bd. 37. Sitzung am 6. Februar 1893. Berlin 1893. 33 - [Rede im Reichstag am 15. Dezember 1894.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 9.Legislaturperiode. Ill.Session 1894/95. I.Bd. 7.Sitzung am 15.Dezember 1894. Berlin 1895. (Siehe auch Anm.389.) 366 - [Redein der Versammlung der Parteiorganisation des 2.Berliner Wahlkreises am M.November 1894.] In: Vorwärts, vom lö.November 1894 (siehe auch Anm.351). 322 324 330 334 340 364 - Esame di coscienza. Le dichiarazioni di Bebel. In: Critica Sociale, vom I.Dezember 1894. 337 - Die Frau und der Sozialismus. Zürich-Hottingen 1879. 101 117 - Woman in the past, present, and future. Transl. from the German by H. B.Adams Walther. London, The Modern Press 1885 (siehe auch Anm. 175). 138 154 - Woman in the past, present & future. Transl. from the German by H.B.Adams Walther. London, William Reeves [1893]. 128 138 154 [Bebel, August:] Zukunftsstaat und Sozialdemokratie. Eine Rede des Reichstagsabgeordneten August Bebel in der Sitzung des deutschen Reichstags vom 3. Februar 1893 [Berlin 1893] (siehe auch Anm.41). 26 40 Bebel, /4[ugus(]: Zur Diskussion über den Frankfurter Parteitag. Zur Entgegnung. In: Vorwärts, vom 28., 29., 30.November und I.Dezember 1894 (siehe auch Anm.365). 334 338 340 Beesly, E[dward] S[pencer]: On the Paris Revolution. In: The Bee-Hive, vom 25.März, 1., 15. und 22.April, 20. und 27.Mai, 3. und 10. Juni 1871 (siehe auch Anm.420). 395 Beranger, Pierre'Jean de: Le vieux Celibataire. 389 Die Berner Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 9. September 1886 (siehe auch Anm.221). 177 178 195 246 247 Bernstein, Ed[uard]: Der dritte Band des „Kapital". In: Die Neue Zeit. 13.Jg. 1894/95. l.Bd.,Nr.11-14 undNr.16,17 und 20.300 361 436 - Der neueste Vernichter des Sozialismus. In: Die Neue Zeit. 11. Jg. 1892/93. I.Bd., Nr. 16 und 17. 17 - Die preußischen Landtagswahlen und die Sozialdemokratie. In: Die Neue Zeit. 11. Jg. 1892/93. 2.Bd.,Nr.52.128 161 - Kommunistische und Demokratisch-sozialistische Strömungen während der englischen Revolution des 17. Jahrhunderts. Separat-Abdruck aus der Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen. Erster Band, 2.Th. Stuttgart 1895. (Siehe auch Anm. 472.) 447 483 - Der Strike als politisches Kampfmittel. In: Die Neue Zeit. 12.Jg. 1893/94. I.Bd., Nr.22 (siehe auch Anm.207). 161 201 Boguslawski, A[lbert] V.: Vollkampf - nicht Scheinkampf. Ein Wort zur politischen Lage im Innern. Berlin 1895. 413 Brandes, G.: Bebel und Vollmar. In: Frankfurter Zeitung vom 4. Februar 1894. 211
Brentano, Lujo: Die Arbeitergilden der Gegenwart. Bde. 1-2, Leipzig 1871-1872. 160 - Meine Polemik mit Karl Marx. Zugleich ein Beitrag zur Frage des Fortschritts der Arbeiterklasse und seiner Ursachen. Berlin 1890. 76 - Die Volkswirthschaft und ihre konkreten Grundbedingungen. (Erstes Kapitel einer „Volkswirtschaftslehre".) In: Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte. l.Bd. Freiburg i.B. und Leipzig 1893. 76 Bronsart von Schellendorff, [Walter]: [Rede im Reichstag am 10.Januar 1894.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 9.Legislaturperiode. III.Session 1894/95. 1 .Bd. 11 .Sitzung am 10.Januar 1895. Berlin 1895. 382 Bruno, Giordano: Vom Unendlichen, dem All und den Welten, verdeutscht und erläutert von Dr. Ludwig Kuhlenbeck. Berlin 1893. 211 [Burgess, Joseph:] Ina White Sheet. Autolycus [d.i. Joseph Burgess]. In: Workman's Times, vom 11. November 1893. 164 166 [Burton, Robert:] The anatomy of melancholy, what it is.with all the kinds, causes.symptomes, prognostics, and several eures of it. With a satyricall pref., conducing to the following discourse. To which is now first prefixed an account of the author. Democritus Junior [d.i. Robert Burton]. 9. ed., corr. In 3 part. Vol. 1.2. London 1800: J.Cundee. 198
Chauviire, E[mmanuel]: Die französische Russenseuche. In: Vorwärts, vom 10.Oktober 1893. 143 Churchill, Randolph Henry: [Rede vom 19.März 1894.] In: The Times, vom 20.März 1894 (siehe auch Anm. 262). 220 Comte, Auguste: Cours de philosophie positive. T. 1-6. Paris 1830-1842. 395 Le Conseil national du Parti ouvrier aux Travailleurs de France. In: Le Socialiste, vom 17. Juni 1893.87 88 Crawford, Emily: The sentence on the Panartia-Directors. Sympathy for Mr. de Lesseps. In: The Daily News, vom 11 .Februar 1893. 32 Cttnow, Heinrich: Die Verwandtschafts-Organisationen der Australneger. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Familie. Stuttgart 1894. 195
[Danielson, Nikolai Franzewitsch:] HuK0Jiaü-0mx OiepKH Hainero nopeifiopMeHHaro oßmecTBeHHaro xo3H{tcTBa. C.-IIeTep6yprb 18 9 3. 74 148 252 253 422 488 Democritus Junior siehe Burton, Robert Department of the Interior, Census Office. Compendium of the eleventh census: 1890. Parts I-II, Washington 1892-1894.175 176 339 361 Der deutsch-französische Krieg 1870-71. Redigirt von der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des Großen Generalstabes. I.Th. l.Bd. Berlin 1874. 28 Deville, Gabriel: Le Capital de Karl Marx. R6sum6 et accompagng d'un aperju sur le socialisme scientifique. Paris [1883]. 80 107 Di Fratta, Pasquale: La socializzazione della terra. Milano 1893. 45
Eichhoff, W[ilhelm]: Die Internationale Arbeiterassoziation. Ihre Gründung, Organisation, politisch-sociale Thätigkeit und Ausbreitung. Berlin 1868. 24 71 Epistolae obscurorum Virorttm. (Siehe auch Anm.503.) 483
Ferri, Enrico: Socialismo e scienza positiva (Darwin, Spencer, Marx). Roma 1894. 301 317' Fireman, P[eter]: Kritik der Marx'schen Werttheorie. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 3.FoIge. Bd.3. Jena 1892. 363 430 Fischer, Richard: [Rede im Reichstag am 6. Februar 1895.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 9.Legislaturperiode. III.Session 1894/95. I.Bd. 30.Sitzung am ö.Februar 1895. Berlin 1895. (Siehe auch Anm.439.) 409 [Freyberger, Louise:] Weibliche Fabriks-Inspektoren. In: Arbeiterinnen-Zeitung, vom 5. und 19. Januar 1894. 226 - Zum 13. März. In: Arbeiter-Zeitung, vom 13. März 1894. 227 Fribourg, E.E.: L'Association internationale des travailleurs. Paris 1871. 24 Frohme, Karl Franz Egon: [Rede im Reichstag am 4. Februar 1893.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8.Legislaturperiode. Il.Session 1892/93. 2. Bd. 36. Sitzung am 4. Februar 1893. Berlin 1893. 26 33
Gallus siehe Lafargue, Paul Gardiner, SamuelRaulson: The personal government of Charles I. Vol. 1—2. London 1877.364 Die Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen vonE. Bernstein, C. Hugo, K. Kautsky, P.Lafargue, Franz Mehring, G.Plechanow. Stuttgart 1895. (Siehe auch Anm.472.) 447 454 481 Goethe, Johann Wolfgang Von: Faust. Erster Teil. 405 Guerard, B.E.Ch.: La terre salique. In: Biblioteque de l'Ecole des chartes. November-Dezember 1841. 457 Guesde, [Jules]: [Rede vor der Deputiertenkammer am 19.Februar 1894.] In: Annales de la Chambre des d£put£s. D£bats parlamentaires. 6me Iegislature. Session ordinaire de 1894. Tome Ier. - Du 9 janvier au 17 mars 1894 (siehe auch Anm.258). 214 Guesde, Jules: [Brief an die Wähler des 7. Wahlbezirks von Lille.] In: Le Socialiste, vom 26. August 1893 (siehe auch Anm.159). 119 - Les socialistes et la patrie. In: Le Figaro, vom 17. Juni 1893 (siehe auch Anm. 129). 87 Gülich, Gustav Von: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. Bd. 1-5. Jena 1830-1845. 207 Guyot, Yves: La Proprio. Origine et Evolution. These communiste par Paul Lafargue. Refutation par Yves Guyot. Paris 1895. 451 458
Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd.4. Jena 1892. 17 Hardie, Keir: [Rede auf dem Meeting zu Ehren der Pariser Kommune am 18. März 1895.] In: The Labour Leader, vom 23. März 1895. 449 - [Rede vom 7.Februar 1893.] In: The Times, vom 8.Februar 1893. 29
Harrison, Frederic: To the Editor of the „Times". In: The Times, vom 26. Februar 1872.395 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. In: Werke, Bd.4, Berlin. 2.Aufl. 1841.245 Heine, Heinrich: [Heine an Marx.] Hamburg 21.September 1844. In: Die Neue Zeit. 14. Jg. 1895/96. l.Bd., Nr.l. (Siehe auch Anm.168.) 123 1 62 - Reisebilder. 182 - Romanzero. 171 - Zur Beruhigung. 415 Heritier, Louis: Die Juraföderation und Michael Bakunin. XIII. [Mit der Antwort auf Engels' Erklärung.] In: Berliner Volks-Tribüne, vom 24. Dezember 1892 (siehe auch Anm.8). 7 11 12 - Die Juraföderation und Michael Bakunin. I—XIII. In: Berliner Volks-Tribüne, vom 6., 13., 20.August; 3., 17.September; 1., 8., 22.0ktober; 5., 12., 19.November ; 10. und 24.Dezember 1892 (siehe auch Anm.8). 7 24 447 Hirsch, Carl: Intensifikation der Arbeit und Verkürzung der Arbeitszeit. In: Sozialpolitisches Centralblatt, vom 8. Januar 1894. 441 - Die Intensifikation der Arbeit und ihr Widerstand. In: Sozialpolitisches Centralblatt, vom 19. Februar 1894. 441 - Die ökonomische und die sozialpolitische Schätzung der Arbeitskraft. In: Sozialpolitisches Centralblatt, vom 14. Januar 1895. 441 - Die Verdichtung der Arbeit unter sozialpolitischem Gesichtspunkt. In: Sozialpolitisches Centralblatt, vom 18. Februar 1895. 441 Hitze, Franz: [Rede im Reichstag am 4. Februar 1893.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8.Legislaturperiode. II.Session 1892/93. 2.Bd. 36. Sitzung am 4. Februar 1893. Berlin 1893.26 HohenloheSchillingsfärst: [Rede im Reichstag am 11.Dezember 1894.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8. Legislaturperiode. II. Session 1892/93. 2.Bd. 36.Sitzung am 4.Februar 1893. Berlin 1893. 32 Hourwich (Gurwitsch), IsaacA.: The economics of the Russian village. New York 1892. (Siehe auch Anm. 115.) 75 Howell, George: The conflicts of capital and labour historically and economically considered. London, New York 1890. 160 - Trade unionism new and old. London 1891. 160 Huxley, T[homas] H[enry]: On the physical basis of life. In: The Fortnightly Review, Vol.V, vom I.Februar 1869. 395 Hyndman, H[enry] M[ayers\: Commercial crises of the nineteenth Century. London* New York 1892. 217
The Industries of Russia. Manufactures and trade; with a general industrial map. By the department of trade and manufactures ministry of finance. For the world's Columbian Exposition at Chicago. Vol. I—II. St.Petersburg 1893. 253
Jaclard, Charles-Victor: Congres socialiste international de Zürich. In: La Justice, vom 11., 13., 15.undl8.Augustl893.116 Janssen, Johannes: Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters. Bde. 1-8. Freiburg i.B. 1876-1894. (Siehe auch Anm.503.) 483 Jaures, [Jean]: [Rede vor der Deputiertenkammer am 17.Februar 1894.] In: Annales de la Chambre des d6put£s. D6bats parlamentaires. 6me l£gislature. Session ordinaire de 1894. Tome I«-. - Du 9 janvier au 17 mars 1894. Paris 1894 (siehe auch Anm.258). 214 234 272 - L'Id6alisme de l'histoire. In: L'Id&lisme et matdrialisme dans la conception de l'histoire. [Paris] 1895. 414 - Introduction ä la „Morale Sociale" de BenoJt Malon. In: La Revue socialiste, T. XIX, Juni 1894.279 - De primis socialisrni germanici Iineamentis apud Lutherum, Kant, Fichte et Hegel. Thesim facultati Iitterarum parisiensi proponebat J. Jaures. Tolosae MDCCCXCI. 48 - La Situation. In: La Petite R^publique, vom 20. Januar 1895. 392
Kanitz-Podangen: [Rede im Reichstag am 7. April 1894.] In". Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 9. Legislaturperiode. II. Session 1893/94.3.Bd. 76.Sitzung am 7.April 1894. Berlin 1894. 233 272 Karpeles, Benno: Die Arbeiter des mährisch-schlesischenSteinkohlen-Revieres. Socialstatistische Untersuchungen. I.Bd. Leipzig 1894. (Siehe auch Anm.269.) 231 Kautsky, Karl: [Brief zur Diskussion über den Frankfurter Parteitag.] In: Vorwärts, vom 20.November 1894.322 - Die Entstehung der Ehe und Familie. In: Kosmos. 6. Jg. 12.Bd. vom Dezember 1882 bis Februar 1883. 483 - Das Erfurter Programm. In seinem grundsätzlichen Theil erläutert. Stuttgart 1892. 247 250 - OCHOBH CONIAJI&SEMOKPATIH. (BpcDypTcuaa nporpaMsta.) IlepeBOÄt et irfiMeijKaro. JKeHeBa 1894 . 247 250 263 - Der Parlamentarismus, die Vollgesetzgebung und die Sozialdemokratie. Stuttgart 1893. 162 - Ein sozialdemokratischer Katechismus. In: Die Neue Zeit. 12,Jg. 1893/94. I.Bd. Nr.12 und 13 (siehe auch Anm.237). 200 - Thomas More und seine Utopie. Mit einer historischen Einleitung. Stuttgart 1888. 195 199 - Von Plato bis zu den Wiedertäufern. In: Die Geschichte des Sozialismus in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1895. (Siehe auch Anm.472.) 447 482 483 - [Kautsky] HaymcKiu, Kap.n: Bo3HHK0Beme Spaita n cesttH, C,-IIeTep6yprt 18 9 5 . 483 K[autsky], L[ouise]: Ausland. Frankreich. In: Arbeiter-Zeitung, vom 10. Januar 1895 (siehe auch Anm.395). 371 - Aus den Trades-Unions. In: Arbeiter-Zeitung, vom 15. Januar 1895. 371 - (anonym) England. In: Arbeiter-Zeitung, vom 5. Januar 1895. 371 Kautsky, Minna: Helene. 223
Koppen, Carl Friedrich: Friedrich der Grosse und seine Widersacher. Leipzig 1840. 474 - (anonym) Leo's Geschichte der Revolution. In: Rheinische Zeitung, vom 19., 21. und 22. Mai 1842.474 Koeppen, C[arl] F[riedrich]: Literarische Einleitung in die Nordische Mythologie. Berlin 1837. 474
Labriola, Antonio: En memoire du Manifeste du parti communiste. In: Le Devenir social, vom Juni und Juli 1895. 498 - In memoria del manifesto dei comunisti. Roma 1895. 3 Labriola, Arturo: Le conclusioni postume di Marx sulla teoria del valore. In: Critica Sociale, vom I.März 1895.491 - La teoria marxista del valore e il saggio medio del profitto. In: Critica Sociale, vom 1. Februar 1895. 491 Lafargue, Paul: Das bäuerliche Eigenthum und die wirthschaftliche Entwicklung. Referat auf dem Kongreß von Nantes im Namen des Nationalraths der Arbeiterpartei. In: Der Sozialdemokrat, vom 18. Oktober 1894.321 324 - Breve risposta-domanda ai critici di Marx circa la teoria del valore. In: Critica Sociale, vom 16. Oktober 1894.434 - Le droit k la paresse. Refutation du droit au travail de 1848. [Paris] 1883. 454 - The evolution of property from savagery to civilization. London 1890. 217 [Lafargue, Paul:] Die Heldenthaten der französischen Polizei. Gallus [d.i. Paul Lafargue], In: Vorwärts, vom lO.April 1894 (siehe auch Anm.274). 235 Lafargue, Paul: Der Klassenkampf in Frankreich. In: Die Neue Zeit. 12. Jg. 1893/94.2. Bd., Nr.46, 47, 48 und 49. 299 [Lafargue, Paul:] Der landwirtschaftliche Kredit in Frankreich. Gallus [d.i. Paul Lafargue], In: Vorwärts, vom 6. November 1894. 325 Lafargue, Paul: Le materialisme economique de Karl Marx. In: L'Ere nouvelle, vom Juli 1893. 105 - Origine et evolution de la propri£te. In: LaPropriete. Origine et evolution. These communiste par Paul Lafargue. Refutation par Yves Guyot.Paris 1895.(Sieheauch Anm.306.)314 451 454 - Der „Panama-Bazillus". In: Arbeiter-Zeitung, vom 8. Januar 1895. 382 - Pour paraitre en octobre. In: Le Socialiste, vom 25.September 1892 (siehe auch Anm. 192). 144 - Die politischen Parteien in Frankreich und die letzten Wahlen. In: Die Neue Zeit. 12. Jg. 1893/94. 1 .Bd., Nr.3, 4 und 5 (siehe auch Anm. 167). 122 [Lafargue, Paul:] Präsident Carnot. Gallus [d.i. Paul Lafargue]. In: Vorwärts, vom 3. Juli 1894.264 Lafargue, Paul: La Propri£t£ paysanne et Involution economique. Rapport, pr£sent£ au Congres de Nantes par le citoyen Paul Lafargue au nom du Conseil national du Parti ouvrier franjais. In: Programme agricole du Parti Ouvrier Franf ais, commente par Paul Lafargue. Lille [1894]. (Siehe auch Anm.340.) 321
- [Rede vor der Deputiertenkammer am lö.Februar 1893.] In: Annales de la Chambre des deputes. 5me l£gislature.i Debats parlamentaires. Session ordinaire de 1893. Tome Ier. Premixe partie. - Du 10 janvier au 18 fevrier 1893. Paris 1893. 39 - In: Le Socialiste, vom 19.Februar 1893 (siehe auch Anm.67). 39 - Replica di Lafargue. In: Critica Sociale, vom 16.November 1894.434 Lande, Hugo: Mehrwerth und Profit. Ein ökonomischer Versuch. In: Die Neue Zeit. 11. Jg. 1892/93. l.Bd., Nr.I9 und20.55 Lassalle, Ferdinand]: Reden und Schriften. Neue Gesammt-Ausgabe. Mit einer biographischen Einleitung hrsg. von Ed.Bernstein. London. Bd. 1—3. Berlin 1892-1893. 223 243 Laoeleye, Emile de: Le socialisme contemporain. Bruxelles, La Haye 1881. 24 Lavergne-Peguilhen, M.Grundzüge der Gesellschaftswissenschaft. Erster Theil, enthaltend die Bewegungs- und Productionsgesetze. Königsberg i.Pr. 1838. 64 Ledebour, Georg: [Zur Diskussion über den Frankfurter Parteitag. Erklärung.] In: Vorwärts, vom 21.November 1894 (siehe auch Anm.350). 322 Lee,H[enry] W[illiam]: A much-needed lesson - for Progressives and Social-Democrats. In: Justice, vom 9. März 1895. 450 Leo, Heinrich: Geschichte der französischen Revolution- Halle 1842. 474 Leßner, Friedrich: Erinnerungen eines Arbeiters an Karl Marx. Zu dessen zehnjährigem Todestage, H.März 1893. In: Die Neue Zeit. 11.Jg. 1892/93. l.Bd., Nr.24. 55 Lex Salica. (Siehe auch Anm.483.) 457 Lex Alamannorum. (Siehe auch Anm.481.) 457 Lexis, W[ilhelm]: Die Marx'sche Kapitaltheorie. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Neue Folge, 11.Bd. Jena 1885. 430 [Liebknecht, Wilhelm:] In eigenener Sache. In: Vorwärts, vom 23.November 1894 (siehe auch Anm.363). 331 Liebknecht, Wilhelm: [Rede im Reichstag am 7. Februar 1893.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8.Legislaturperiode. Il.Session 1892/93. 2.Bd. 38.Sitzung am 7.Februar 1893. Berlin 1893. 26 33 - [Rede im Reichstag am 12. Dezember 1894.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 9.Legislaturperiode. Ill.Session 1894/95. l.Bd. 4.Sitzung am 12. Dezember 1894. Berlin 1895 (siehe auch Anm.372). 340 - In: Vorwärts, vom 13.Dezember 1894. 1.Beilage. Parlamentsberichte. 340 - [Rede im Reichstag am 2.März 1895.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 9.Legislaturperiode. Ill.Session 1894/95. 2.Bd. 50.Sitzung am 2, März 1895. Berlin 1895 (siehe auch Anm. 471). 446 - (anonym) [Zur Diskussion über den Frankfurter Parteitag.] In: Vorwärts, vom 24. November 1894 (siehe auch Anm.363). 331 Loria, Achille: Karl Marx. In: Nüova Antologia di scienze, lettere ed arti, vom 1. April 1883. 236 - L'opera postuma di Carlo Marx. In: Nuovo Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti, vom I.Februar 1895. 414 434 435 452 The Manifesto of the Socialist League. London 1885. (Siehe auch Anm.35.) 21
Marx-Aveling, Eleanor: Wie Lujo Brentano zitirt. In: Die Neue Zeit. 13.Jg. 1894/95. I.Bd., Nr.9. 320 Mehring, Franz: Die Lessing-Legende. Eine Rettung von Franz Mehring. Nebst einem Anhange über den historischen Materialismus. Stuttgart 1893. 64 78 96 - Die Lessing-Legende, Eine Rettung von Franz Mehring. In: Die Neue Zeit. 10.Jg. 1891/92.1 .Bd., Nr. 17-26 und 2.Bd. Nr.30-40. 78 98 [Michailowski] Afuxaüjioecniü, HUK.: JlHTepaTypa H /KIKHL. In: PyccKoe EoraTCTBO, vom Januar 1894 (siehe auch Anm. 447). 416 Moliire: Le Mfidecin volant. 469 - Don Juan. 469 Morris, William, and E[rnest] Beifort Bax: Socialism, its growth & outcome. London, New York 1893. 217 223 243 [Miiller-]Tellering, [Eduard von]: Vorgeschmack in die künftige deutsche Diktatur von Marx und Engels. Cöln 1850. 372
Das Neue Testament. 75 276 - Die Briefe des Paulus. 276 - Die Offenbarung des Johannes. 276 Nikolai II.: [Rede auf dem Empfang der Abordnungen des Adels, der Semstwos und der Städte am 29. (17.) Januar 1895.] In: The Times, vom 30. Januar 1895 (siehe auch Anm. 431). 401 Nikolai-on siehe Danielson, Nikolai Franzewitsch Noi siehe Turati, Filippo
[Osnowy] OCHOBH TeopeTiraecKoro ccmiiajinsMa H MX npiuiomeniie K POCCHH. JKeHeBa 1893. (Siehe auch Anm. 114.) 74
Pareto, Vilfredo: Karl Marx. Le Capital. Extraits faits par M.Paul Lafargue. Paris [1893]. 162 Platter, Julius: Die „Lösung". In: Schweizerische Blätter für Wirtschafts- und Socialpolitik. 3.Jg. 1895, 1.Märzheft. 435 452 Plechanow, Georgi Walentinowitsch: N.G.Tschernyschewski. Eine literar-historische Studie. Stuttgart 1894. 248 [Plechanow, Georgi Walentinowilsch:] Kl. BOnpOCy O paBBHTiH MOHHCTHHecKarO BsrjiHAa Ha HCTopiio. Eejibmoei [d.i. G. W.PIechanow]. C.-IIeTepöypn. 1895. 401 405 Programme agricole du Parti Ouvrier Francis commentfi par Paul Lafargue. In: Bibliotheque du Parti Ouvrier, Lille [1894], 299 313 350 Protokoll des Kongresses zu Wyden 1880. Berlin 1893. 404 Protokoll des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses in der Tonhalle Zürich vom 6.-12. August 1893. Zürich 1894.307 404
Quesnay, Franfois: Tableau oeconomique. Remarques sur les variations de la distribution des revenus annuels d'une nation. Versailles 1758. 462
Reclus, Elte: Les primitifs. fitudes d'ethnologie comparfe. Paris 1885. 76 - Primitive Folk. Studies in comparative ethnology. New York 1891. 76 Report of the twenty-sixth annual Trades Union Congress held in Belfast, on September 4,5,6, 7,8 and 9,1893. Manchester [1894]. 290 293 Report of the twenty-seventh annual Trades Union Congress held in St.Andrew's Hall, Norwich, on September 3, 4, 5, 6, 7 and 8, 1894. Manchester [1894]. 393 Richter, Eugen: Sozialdemokratische Zukunftsbilder. Frei nach Bebel. Berlin 1891. (Siehe auch Anm.43.) 27 Rößler, Constantin: Die Sozialdemokratie. Berlin 1894. 413 Roscoe, Henry Enfield: Carl Schorlemmer. In: Nature, Vol.XLVI, vom 25. August 1892.5 Roscoe, H\enry\, and C[arl\ Schorlemmer: A treatise on chemistry. Vol. I—III. London, New York 1877-1892. (Siehe auch Anm.228.) 184 365 Roscoe, H[enry\ Einfielet], und C[arl] Schorlemmer: Ausführliches Lehrbuch der Chemie. Bde. I-IV. Braunschweig 1877-1889. 184 265 Rousseau, Jean-Jaques: Le Contrat social. 97
Saint-Simon, Claude-Henri Comte de: Cat^chisme politique des industriels. In: Oeuvres completes, Iivr. II, Paris 1832. 396 [Sak] 3arcf>, JL: HcTopiiqecKifi MaTepiannsMi, ($p. 9Hrentci>. „üpoiicxojKHeme ceMtn, qaenioit CO6CTB6HHOCTH H rocynapcTBa". Cn6. 1894). In: PyCCKOe EaraTCTBO vom Januar 1895 (siehe auch Anm.447). 416 Say, \Jean-Baptiste-\Lton: [Rede vor der Deputiertenkammer am 19.Februar 1894.] In: Annales de la Chambre des d£putes. Debats parlementaires. 6me legislature. Session ordinale de 1894. Tome I. Sgance du 19 fevrier. Paris 1894.214 Schmidt, Conrad: Der dritte Band des „Kapital". In: Sozialpolitisches Centralblatt, vom 25.Februar 1895. 433 434 436 461 - Die Durchschnittsprofitrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes.Stuttgart 1889. 430 - Die Durchschnittsprofitrate und das Marx'sche Werthgesetz. In: Die Neue Zeit. 11.Jg. 1892/93. l.Bd., Nr.3 und 4.55 Schorlemmer, C[ar/]: A manual of the chemistry of the carbon Compounds; or organic chemistry. London 1874.184 - Lehrbuch der Kohlenstoffverbindungen oder der organischen Chemie. 2.verb. Aufl. Braunschweig 1874. 184 - The rise and development of organic chemistry. London and New York 1894 (siehe auch Anm.230). 185 365 - Der Ursprung und die Entwickelung der organischen Chemie. Braunschweig 1889. 185 Schriften-Verzeichnis der Buchhandlung des „Vorwärts" in Berlin. Ausgegeben im November 1893, Berlin. 404
Singer, Paul: [Rede im Reichstag am 19. Januar 1893.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8.Legislaturperiode. Il.Session 1892/93. I.Bd. 25.Sitzung am 19. Januar 1893. Berlin 1893. 13 - In: Vorwärts, vom 20. Januar 1893. 13 Sombart, Werner: Zur Kritik des ökonomischen Systems von Karl Marx. In: Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. Bd.7, H.4 [1894]. 414 427 433 435 436 461 Sorel, George: L'ancienne et la nouvelle metaphysique. In: L'Ere nouvelle, vom März, April, Mai und Juni 1894. 234 235 Sorge, Friedrich Adolph: Die Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten. In: Die Neue Zeit. 9.-14. Jg. 1890-1895 (siehe auch Anm.504). 484 Der sozialdemokratische „Zukunftsstaat". Verhandlungen des Deutschen Reichstags am 31 .Januar, 3., 4., 6. und 7.Februar 1893, veröffentlicht nach dem offiziellen stenographischen Bericht. Berlin 1893 (siehe auch Anm.41). 26 54 Spiegel, Adolf: Nekrolog auf Carl Schorlemmer. In: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Jg.25. H.20 Sonderabdruck. Berlin 1892. 69 184 Stepniak [Krawtschinski, Sergei MichailolOitsch]: The russian peasantry. Their agrarian condition, social Iife, and religion. Vol. 1-2, London 1888. (Siehe auch Anm.205.) 160 - Der russische Bauer. Autorisirte Übersetzung von Dr. Viktor Adler. Stuttgart 1893. 160 Stiebeling, Geo[rge]: Offener Brief an Herrn Friedrich Engels in London. In: Die Neue Zeit, 13.Jg. 1894/95. I.Bd., Nr. 18.378 385 452 - Das Problem der Durchschniuts-Profitrate. Kritik einer Kritik mit einem Nachtrag. New York [1893]. 55 334 - Das Werthgesetz und die Profit-Rate. New York [1890], 334 Stöcker, [Adolf!: [Rede im Reichstag am 7. Februar 1893.] In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 8.Legislaturperiode. Il.Session 1892/93. 2.Bd. 38. Sitzung am 7. Februar 1893. 26 StriWe, P[eter] V.: Zur Beurtheilung der kapitalistischen Entwickelung Russlands. In: Sozialpolitisches Centraiblatt, vom 2. Oktober 1893. 148 328 [Struve] Cmpyee, II.-. KpHTHiecKin 3aMiTKH Kt Bonpocy o6i> aKOHOMHiecKOMT> Poccin. C.-neTepöyprt 1894. (Siehe auch Anm.399.) 374
Tönnies, F[erdinand\: Neuere Philosophie der Geschichte: Hegel, Marx, Comte. In: Archiv für Geschichte der Philosophie. Bd.7. Berlin 1894. 394 395 - Pestalozzi als Sozialpädagog. In: Sozialpolitisches Centralblatt, vom 3. Dezember 1894.394 To your tents, oh Israel! By the Fabian Society. In: The Fortnightly Review, Nr.323, New Series, vom 1. November 1893. 165 166 [Turati, Filippo:] Crispi re. Noi [d.i. Filippo Turati], In: Critica Sociale, vom lö.Mai 1895 (siehe auch Anm.512). 491 Tutzauer, Franz August Adolf: [Rede im Reichstag am 21. Januar 1893.] In: Vorwärts, vom 22. Januar 1893 (siehe auch Anm.25). 15
Umsturz und Sozialdemokratie. Verhandlungen des Deutschen Reichstags am 17.Dezember 1894 und 8.-12.Januar 1895 nach dem offiziellen stenographischen Bericht. H. 1-2. Berlin 1895. 403
Vaillant, Edouard: [Gesetzentwurf zur Aufhebung des stehenden Heeres.] In: Le Parti Socialiste, vom 17.Dezember 1893 und vom 7. Januar 1894. 188 190 414 - Unit£ socialiste. In: La Petite Republique franfaise, vom lO.September 1893. 122 - Zarismus und Republikanismus. In: Vorwärts, vom 21.September 1893.143 Verhandlungen und Beschlüsse des Internationalen Arbeiter-Kongresses zu Brüssel (16.-22. August 1891). Berlin 1893. 404 Vollmar, Georg: [Rede auf dem Parteitag der Sozialdemokratischen Partei in Frankfurt a.M. am 25.Oktober 1894.] In: Vorwärts, vom 26.0ktober 1894. 313 - Rede, gehalten in der öffentlichen Parteiversammlung vom I.Juni 1891 im Eldorado zu München. In: Georg v. Vollmar: Ueber die nächsten Aufgaben der deutschen Sozialdemokratie. München 1891. (Siehe auch Anm.368.) 338 - Le socialisme de M. de Bismarck et le socialisme de l'empereur Guillaume. In: Revue bleue. Revue politique et litt£raire, vom 18. Juni 1892 (siehe auch Anm.369). 338
Wesiermarck, Edward: The history of human marriage. London and New York 1891. 76 Wolf, Julius: Ein Wort des „Adressaten". In: Friedrich Bertheau. Fünf Briefe über Marx an Herrn Dr.Julius Wolf. Jena 1895 (siehe auch Anm.477). 452 Wotß, Ferdinand]: Bucher, Bismarck und v. Poschinger. In: Die Neue Zeit. 10. Jg. 1891/92. 2.Bd., Nr.42 und 43. 182
Zacher: Die Rothe Internationale. 2. Aufl. Berlin 1884. 24 Zetkin, Klara: Die frauenrechtlerische Petition, das Vereins- und Versammlungsrecht des weiblichen Geschlechts betreffend. In: Vorwärts, vom 24. Januar 1895 (siehe auch Anm. 428). 400 Z[etkin\, C[lara\: Die Wahlen in Frankreich. In: Die Neue Zeit. 11 .Jg. 1892/93.2.Bd., Nr.52 (siehe auch Anm. 224). 182
II. Periodica
Arbeiter-Zeitung, vom 2. und 5. Januar 1894. Der erste Kongreß der Gewerkschaften Oesterreichs (siehe auch Anm.238). 200 - vom 2. und 5.Januar 1894. Parteitag der tschecho-slavischen Sozialdemokratie (siehe auch Anm.238). 200 - vom 5.Januar 1894. Das allgemeine Wahlrecht, eine „konservative Maßregel" (siehe auch Anm.237). 200 - vom 1., 3.-8. Januar 1895. 372 - vom 24. Januar 1895. 399 - vom 26. Januar 1895. Vom Tage (sieh? auch Anrot426). 399
The Daily Chronicle, vom 24. Januar 1893. 14
The Evening Standard, vom lO.Oktober 1893. 137
The Hardwareman, vom 11. und 18. Mai 1895 (siehe auch Anm. 500). 479 485
Justice, vom I.Dezember 1894. The Movement in Germany (siehe auch Anm.364).334 - vom 9. März 1895. A Pill for Palmer. 450 - vom 23. März 1895. Topical Tattie. 449
The Labour Leader, vom 9.März 1895. The L.C.C. elections. 450 - vom 9.März 1895. The L.C.C. and the I.L.P. 450 - vom 6. Juli 1895. 499
Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie, vom 25. August 1848. Deutschland. Köln, 24. August. 376 - vom 6.September 1848. Deutschland. Wien, 31.August. 376 - vom 8.September 1848. Deutschland. Wien, 2.September. 376 Die Neue Welt, 1894, Nr. 18 und 19. Aus finsteren Zeiten. 240
Przedswit, vom Februar 1893. Russo-Boruska przyjazn. 28 35
The Times, vom 6. Februar 1865. Mr. Lincoln and the International Working Men's Association. 71
Vorwärts. Berliner Volksblatt, vom 12. Januar 1893. Russische Polizei-Allmacht in Frankreich (siehe auch Anm.7). 6 - vom 25. Januar 1893. Das italienische Panama. 20 - vom 12. Oktober 1893. Der Kongreß der französischen Arbeiterpartei. 143 153 - vom 26. Januar 1894. Ein edles Brüderpaar (siehe auch Anm.246). 208 - vom 31 .Oktober 1894. Der Parteitag. 307 - vom 9. Januar 1895. Die Frauen und die Vereinsgesetze (siehe auch Anm.428). 400 - vom 30.März 1895. Wie man heute Revolutionen macht. 452 458 - vom 14.April 1895. Parteipresse (siehe auch Anm.493). 469
[Westnik Jewropy] BjbCmHUK-b Eeporibl, KHHra 12, vom Dezember 1894. BHyTpeHHee o6o3piHie. 371 The Workman's Times, vom 18. Februar 1893 (siehe auch Anm.58). 34
C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen
Allgemeine Literatur-Zeitung - Monatsschrift, erschien von Dezember 1843 bis zum Oktober 1844 in Charlottenburg, herausgegeben von Bruno Bauer. 129 Almanach siehe Almanach du Parti Ouorier Almanach du Parti Ouvrier - sozialistisches Jahrbuch, erschien von 1892 bis 1894 und 1896 in Lille unter der Redaktion von Jules Guesde und Paul Lafargue. 116 Almanach de la Question sociale - sozialistisches Jahrbuch; erschien von 1891 bis 1903 in Paris unter der Redaktion von Panajionis Argyriades; in dem Jahrbuch wurden Berichte über die internationale Arbeiterbewegung veröffentlicht. 57 Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publici'tik - zweiteiliger Sammelband, der 1843 von Arnold Rüge in Zürich und Winterthur herausgegeben wurde; in der „Anekdota" wurden zwei Aufsätze von Marx: „Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion" und „Luther als Schiedsrichter zwischen Strauß und Feuerbach" veröffentlicht. 474 476 Arbeiter-Zeitung - Organ der österreichischen Sozialdemokratie, erschien von 1889 bis 1893 wöchentlich, 1894 zweimal wöchentlich und seit 1. Januar 1895 täglich in Wien; Redakteur war Victor Adler; in den neunziger Jahren veröffentlichte sie mehrere Artikel von Engels, zu ihren Mitarbeitern gehörten August Bebel, Eleanor Marx-Aveling und andere Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Heute ist die „Arbeiter-Zeitung" das Sprachrohr der rechten Führung der SPÖ. 119 174 219 226 227 260 269 343 346 355 357 358 371 398 400 437 448 500 Arbeiterinnen-Zeitung — österreichische sozialdemokratische Zeitschrift, von Adelheid Popp herausgegeben, erschien von 1892 bis 1899 zweimal monatlich in Wien; zur Redaktion gehörten u.a. Louise Kautsky, Laura Lafargue und Eleanor Marx-Aveling; zu den Herausgebern gehörte auch Victor Adler. 31 226 227 Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik ~ fortschrittliche Zeitschrift, herausgegeben von Heinrich Braun; erschien vierteljährlich von 1888 bis 1903 in Tübingen, später in Berlin. 427
Berliner Volks-Tribüne - sozial-politisches Wochenblatt der Sozialdemokraten, das der halbanarchistischen Gruppe der „Jungen" nahestand; erschien von 1887 bis 1892.7 11 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm ve rwandten Geschäftszweige - Organ des Vereins deutscher Buchhändler, erscheint seit 1834 in Leipzig. 188 Bulletin de la Fdddration jurassienne de I'Association internationale des travailleurs - Organ der Schweizer Anarchisten; erschien von 1872 bis 1878 in französischer Sprache unter der Redaktion von James Guillaume, anfangs zweimal im Monat und ab Juli 1873 wöchentlich. 447
Centralblatt siehe Sozialpolitisches Centralblatt Chronicle siehe The Daily Chronicle The Clarion - englische sozialistische Wochenzeitung, erschien von 1891-1932 in London. 373 377 383 399
The Commonwealth - englische Wochenzeitung, offizielles Organ des Zentral- bzw. Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, wurde ab Februar 1866 bis Juli 1867 als Fortsetzung der Arbeiter-Wochenzeitung „The Workman's Advocate" in London herausgegeben; bis Juni 1866 gehörte Marx der Redaktionskommission an, von Februar bis April 1866 war Johann Georg Eccarius ihr Redakteur. Den opportunistischen Führern der Trade-Unions gelang es jedoch, den Einfluß der Anhänger von Marx zurückzudrängen. Im Verlaufe des Kampfes für die Wahlrechtsreform änderte das Blatt seine Richtung und geriet unter den Einfluß der radikalen Bourgeoisie. 490 Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage - Organ der deutschen Großindustriellen und Kathedersozialisten; erschien von 1871 bis 1876 in Berlin. 76 Critica Sociale - theoretische Zeitschrift der Sozialistischen Partei Italiens, erschien von 1891 bis 1926 zweimal im Monat in Mailand unter der Redaktion von Filippo Turati; in den neunziger Jahren veröffentlichte die Zeitschrift Arbeiten von Marx und Engels; das Blatt trug wesentlich zur Verbreitung des Marxismus in Italien bei. 194 209 219 226 229 240 242 260 307 334 434 491
The Daily Chronicle - liberale Zeitung, erschien von 1855 (unter diesem Titel seit 1877) bis 1930 in London; Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre veröffentlichte sie Artikel über die englische Arbeiterbewegung. 137 140 208 The Daily News - liberale Tageszeitung, erschien von 1846 bis 1930 in London; Organ der Industriebourgeoisie. 140 Dampfboot siehe Das Westphälische Dampfboot DelnickeListy - Tageszeitung der tschechoslowakischen Arbeiterpartei in Österreich, 1881 in Wien gegründet; erschien von 1895 bis 1899 einmal, von 1899 bis 1901 zweimal wöchentlich und ab 1901 erneut wöchentlich. 59 Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst - Zeitschrift, erschien zunächst von Januar 1838 bis Juni 1841 unter dem Titel „Hallische Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst", dann unter ersterem von Juli 1841 bis zu ihrem Verbot im Jahre 1843 in Leipzig; von Arnold Rüge und Theodor Echtermeyer als literarisch-philosophisches Organ der Junghegelianer herausgegeben. 129 Deutsch-Französische Jahrbücher-sie wurden unter der Redaktion von Karl Marx und Arnold Rüge in deutscher Sprache in Paris herausgegeben; es erschien nur die erste Doppellieferung im Februar 1844; sie enthielt Marx' Schriften: „Zur Judenfrage" und „Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie" sowie Engels' Arbeiten „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" und „Die Lage Englands. ,Past and Present' by Thomas Carlyle. London 1843". 157 Deutsche Worte - österreichische, gesellschafts-politische Zeitschrift, erschien von 1881 bis 1904 in Wien; von 1881 bis Juli 1883 wöchentlich, danach monatlich. 452 Deutsche Zeitung - reaktionäre österreichische Tageszeitung antisemitischer Richtung, 1871 in Wien gegründet. 79 Le Devenir social - sozialistische Monatsschrift, erschien von April 1895 bis Dezember 1898 in Paris. Mitarbeiter waren Charles Bonnier, Gabriel Deville, Karl Kautsky, Paul Lafargue u.a. 469
Echo siehe Hamburger Echo L Egalite-erschien wöchentlich in französischer Sprache von Dezember 1868 bis Dezember 1872 in Genf; Organ der Romanischen Föderation der IAA. Zunächst Organ der Bakunisten, vertrat sie ab 8. Januar 1870, nach einem Wechsel der Redaktion, einen antibakunistischen Standpunkt. 11 447 Elberfelder Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1834 bis 1904; in den sechziger Jahren Organ der liberalen Bourgeoisie. 473 L'Ere nouvelle - französische sozialistische Monatsschrift, Gründer und Chefredakteur war Georges Diamandi, erschien von Juli 1893 bis November 1894 in Paris, Mitarbeiter waren Jules Guesde, Jean Jaures, Paul Lafargue, G.W. Plechanow u.a. 105 146 157 279 The Evening Standard- Abendausgabe der Zeitung „The Standard"; erschien von 1857 bis 1905 in London. 137
Le Figaro - reaktionäre Tageszeitung, 1854 in Paris gegründet. 31 The Fortnightly Review - Zeitschrift zu Fragen der Geschichte, Philosophie und Literatur; erschien halbmonatlich, später monatlich unter Beibehaltung dieses Titels von Mai 1865 bis Juni 1934, und von 1934 bis 1954 als „Fortnightly" in London; wurde von einer Gruppe bürgerlicher Radikaler gegründet. 165 Frankfurter Zeitung und Handelsblatt - kleinbürgerlich-demokratische Tageszeitung; erschien von 1856 (ab 1866 unter diesem Titel) bis 1943 in Frankfurt a.M. 331 397 The Free Press — englische bürgerliche Zeitung, die von David Urquhart und seinen Anhängern von 1855 bis 1865 in London herausgegeben wurde; in ihr erschienen einige Arbeiten von Marx. 531 Free Russia - englische Monatsschrift radikaler Richtung, Organ der englischen „Gesellschaft der Freunde der russischen Freiheit"; erschien von Juni 1890 bis Januar 1915 in London; von 1891 bis 1895 war S.M.Krawtschinski (Stepniak) ihr Redakteur. 16
Gazeta Robotnicza - sozialdemokratische Wochenschrift, erschien in polnischer Sprache von 1891 bis 1919 in Berlin und Katowice. 23 Glühlichter. Humoristisch-satirisches Arbeiterblatt - sozialdemokratische Zeitschrift, erschien von 1889 bis 1915 zweimal monatlich in Wien. 334
Hallische Jahrbücher siehe Deutsche Jahrbücher für Wissenschaf t und Kunst Hamburger Echo - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien von Oktober 1887 bis 1963. 168 169 357 The Hardwareman - englische Zeitung, erschien von 1894 bis 1898 in London. 485
L'Illustration - belletristische Wochenschrift, erschien von 1843 bis 1935 in Paris. 67 L'Intransigeant - Tageszeitung, erschien von 1880 bis 1948 in Paris; Gründer und Chefredakteur war Henri Rochefort (1880 bis 1910); in den achtziger und neunziger Jahren vertrat sie einen radikal-republikanischen Standpunkt. 31
41 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
La Jeunesse Socialiste — französische Monatsschrift zu Fragen des wissenschaftlichen Kommunismus, 1895 in Toulouse gegründet. 499 Justice - Wochenzeitung, Organ der Social Democratic Federation; erschien von 1884 bis 1925 in London, Herausgeber Harry Queich. 53 217 232 237 334 373 453 La Justice - französische Tageszeitung, erschien von 1880 bis 1930 in Paris; 1880 bis 1896, als sie von ihrem Gründer Georges Clemenceau geleitet wurde, Organ der sog. äußersten Linken der Partei der Radikalen; nach der Amnestie vom 11. Juli 1880 trat Charles Longuet in die Redaktion ein. 116
Kladderadatsch - politisch-satirisches Sonntagsblatt, 1848 in Berlin gegründet, ursprünglich linksradikal, stellte es sich später in den Dienst der Reaktion, 350 Kosmos. Zeitschrift für Entwicklungslehre und einheitliche Weltanschauung - naturwissenschaftliche Monatsschrift, propagierte den Darwinismus; erschien von 1877 bis 1886 anfangs in Leipzig, später in Stuttgart. 483
The Labour Elector - sozialistische Wochenzeitung, erschien von Juni 1888 bis Juli 1894 in London. 9 73 The Labour Leader — englische Monatsschrift; 1887 unter dem Titel „The Miner" von Keir Hardie gegründet, seit 1890 erschien sie unter dem Titel „The Labour Leader" als Organ der schottischen Arbeiterpartei; seit 1893 offizielles Organ der Independent Labour Party; ab 1894 erschien sie wöchentlich; bis 1904 war Keir Hardie Redakteur dieser Zeitschrift. 308 373 377 383 384 399 Lotta di Classe — italienische Wochenzeitung, Zentralorgan der Sozialistischen Partei der italienischen Werktätigen; erschien von 1892 bis 1898 in Mailand. 3 Lumea nouä - rumänische Tageszeitung, Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rumäniens; erschien in Bukarest von November 1894 als Fortsetzung der „Munca"; ab 1894 bis 1898 Tageszeitung, ab 1898 bis 1900 Wochenblatt; ab 1886 stand sie zeitweilig unter dem Einfluß bürgerlich-liberaler Elemente. 310
Munca - rumänische Wochenzeitung, erschien von 1890 bis 1894 in Bukarest; ab 1893 Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rumäniens; trug zur Verbreitung des Marxismus bei. 310
Nature. A Weehly Illustrated Journal of Science - naturwissenschaftliche Zeitschrift, erscheint seit 1869 in London. 5 Neue Preußische Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1848 bis 1938 in Berlin; extrem reaktionäres Organ des preußischen Junkertums und des Hochadels, in der Bismarck-Ära führendes Organ der Konservativen; auch „Kreuz-Zeitung" genannt, da sie im Titelkopf das Eiserne Kreuz trug. 521 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie - Tageszeitung, die unter Leitung von Karl Marx vom I.Juni 1848 bis 19.Mai 1849 in Köln herausgegeben wurde. Als Kampforgan des proletarischen Flügels der Demokratie wurde die Zeitung zum Erzieher der Volksmassen im Kampf gegen die Konterrevolution. 305 372 376 442 532 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Reoue - Zeitschrift, die von Marx und Engels im Dezember 1849 gegründet und bis November 1850 herausgegeben wurde. Theoreti
sches und politisches Organ des Bundes der Kommunisten, die Fortsetzung der von Marx und Engels 1848/49 herausgegebenen Kölner „Neuen Rheinischen Zeitung"; die Zeitschrift wurde in London redigiert und in Hamburg gedruckt. 55 305 403 409 410 Die Neue Welt. Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk ~ sozialistische Zeitschrift, erschien von 1876 bis 1883 in Leipzig, danach bis 1919 in Stuttgart und Hamburg; wurde zunächst von Wilhelm Liebknecht, später von Bruno Geiser (bis 1887) geleitet; 1876 veröffentlichte Engels seine Arbeit „Wilhelm Wolff" als Artikelserie in der „Neuen Welt". 240 Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens - theoretische Zeitschrift der deutschen Sozialdemokratie; erschien in Stuttgart von 1883 bis Oktober 1890 monatlich, danach bis zum Herbst 1923 wöchentlich; Redakteur der Zeitschrift war von 1883 bis Oktober 1917 Karl Kautsky; von 1885 bis 1894 war Enjgels Mitarbeiter der Zeitschrift; nach seinem Tode stand sie nicht melir auf der Höhe ihrer Aufgaben; vor und während des ersten Weltkrieges nahm sie eine zentristische Position ein und unterstützte damit die Sozialchauvinisten. 17 161 163 178 195 217 219 259 267 268 295 296 314 347 353 361 378 385 422 474
Neu)-York Daily Tribüne - Tageszeitung, erschien von 1841 bis 1924, gegründet von dem bekannten amerikanischen Journalisten und Politiker Horace Greeley; bis Mitte der fünfziger Jahre Organ des linken Flügels der amerikanischen Whigs, danach Organ der Republikanischen Partei; nahm in den vierziger und fünfziger Jahren eine fortschrittliche Haltung ein und trat gegen die Sklaverei auf; von August 1851 bis März 1862 waren Marx und Engels Mitarbeiter der Zeitung. 359 397 467 531 New Yorker Volkszeitung — amerikanische sozialistische Tageszeitung, erschien von 1878 bis 1932 in deutscher Sprache in New York; in den neunziger Jahren war Hermann Schlüter Mitarbeiter der Zeitung. 53 54 175 245 339 361 362 Nuova Antologia di scienze lettere ed arti - italienische liberale Zeitschrift für Literatur und Kunst; erschien von 1866 bis 1878 monatlich in Florenz, von 1878 bis 1943 zweimal monatlich in Rom. 414
Le Parti socialiste. Organe duComite revolutionnaire central- Wochenzeitung der Blanquisten; erschien von Juni 1891 bis März 1895 in Paris. 190 La Petite Republique frangaise - radikal-republikanische Tageszeitung, erschien von 1875 bis 1893 unter diesem Titel in Paris; und ab 1893 als „La Petite Republique"; Mitarbeiter waren u. a. Jean Jaures und Etienne-Alexandre Millerand. 133 144187 188 264 279 313 384 Pionierkalender siehe Pionier. Illustrirter Volks-Kalender Pionier. Illustrirter Volks-Kalender - Jahrbuch, wurde von der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika in deutscher Sprache von 1883 bis 1904 in New York herausgegeben. 174 223 Przedswit - polnische sozialistische Zeitschrift, erschien von 1881 bis 1918 in Genf und London. Am 27. Februar 1892 brachte die Zeitschrift einen Vorabdruck des Vorworts von Engels zur zweiten polnischen Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei". 28 258 Punto Nero - italienische sozialistische Tageszeitung; erschien 1894 in Reggio-Emiglia. 281
Question Sociale siehe Almanach de la Question Sociale
[Rabotnikl Paöomnum. Opaam na öijieapcKama coifuaM-deMOKpamuHecKa napmua - bulgarische Zeitung, erschien vom I.November 1892 bis21.August 1894 in Tirnowo. 310 La Rassegna Agraria, Industriale, Commerciale, Lelteraria, Politica, Arlistica - italienische Zeitschrift, erschien seit 1892 zweimal wöchentlich in Neapel. 369 414 Le Reveil Ouvrier - Wochenschrift, örtliches Organ der französischen Arbeiterpartei in Calais, erschien mit Unterbrechungen von 1886 bis 1896. 238 Revue der Neuen Rheinischen Zeitung siehe Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue Rheinische Zeitung für Politik> Handel und Gewerbe - Tageszeitung, erschien vom 1 .Januar 1842 bis 3I.März 1843 in Köln; ab April 1842 war Marx Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung" und ab Oktober des gleichen Jahres ihr Chefredakteur. Einem Beschluß des preußischen Staatsministeriums vom 19. Januar 1843 über die Unterdrückung der „Rheinischen Zeitung" folgte am 21. Januar ein entsprechender Erlaß der drei Zensurminister, mit dem das Erscheinen der Zeitung.ab 1 .April 1843 verboten und bis dahin eine strenge Zensur über sie verhängt wurde. 347 359 459 466 468 470 471 473-475 518 519 Rheinische Zeitung — Hauptorgan der Sozialdemokratischen Partei für den Bezirk „Obere Rheinprovinz", erschien von 1888 bis 1933 in Köln; 1894/95 war Carl Hirsch Redakteur dieser Zeitung. 151 233 255 306 485 487 [Russkaja Shisn] Pyccnaa /ft~u3Hb - bürgerlich-liberale Tageszeitung, erschien von 1890 bis 1895 in Petersburg. 405 [RusskojeBogatstwo] PyccKoe 6oeamcmeo - Monatsschrift, erschien von 1876 bis Mitte 1918 in Petersburg; Anfang der neunziger Jahre Organ der liberalen Volkstümler; führte einen erbitterten Kampf gegen den Marxismus; seit 1906 Organ der halbkadettischen Partei der „Volkssozialisten". 416
El Socialista - Tageszeitung, später Wochenblatt, Zentralorgan der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens; 1885 in Madrid von Pablo Iglesias gegründet. 228 284 447 Le Socialiste — Wochenzeitung, von Jules Guesde 1885 in Paris gegründet; der Redaktion gehörten Paul Lafargue, Gabriel Deville u.a. an; bis 1902 Organ der französischen Arbeiterpartei, von 1902 bis 1905 Organ der Sozialistischen Partei Frankreichs; seit 1905 Organ der Französischen Sozialistischen Partei; in den achtziger und neunziger Jahren war Engels Mitarbeiter dieser Zeitung. 52 143 144 260 294 309 469 La Societe Nouvelle - französische Monatsschrift zu Fragen der Soziologie, Kunst, Wissenschaft und Literatur; erschien von 1884 bis 1914 mit Unterbrechungen in Brüssel und Paris. 314 Der Sozialdemokrat — Wochenblatt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands; auf Beschluß des Kölner Parteitags (Oktober 1893) im April 1894 gegründet; erschien bis 1895 in Berlin. 163 307 334 [Sozial-Demokrat] Coifuajli-deMOKpami, - bulgarische literarische Zeitschrift, erschien vierteljährlich von 1892 bis 1893 in Sevlijevo; in der Zeitschrift wurden Arbeiten von Marx und Engels, G. W.PIechanow, Paul Lafargue und anderen Vertretern der sozialistischen und Arbeiterbewegung veröffentlicht. 83
[Sozra&i] Coquajiucrrvb. Opsam na pa6omnunecKama coquajfb-deMOKpamuvecKa napmun - bulgarische Zeitung, erschien zweimal wöchentlich von Oktober 1894 bis 3.November 1897 in Sofia. 310 Der Sozialist - Wochenblatt des Vereins der Unabhängigen Sozialisten (der „Jungen"); erschien von 1891-1899 in Berlin. 314 Sozialpolitisches Centralblatt - sozialdemokratische Wochenzeitung, von Heinrich Braun herausgegeben; erschien unter diesem Titel von Januar 1892 bis März 1895. 148 328 433 436 461 The Standard-konservative Tageszeitung; erschien von 1827 bis 1917 in London. 414449
Die Tagwacht - sozialdemokratische Zeitung, erschien von 1869 bis 1880 in Zürich; von 1869 bis 1873 Organ der deutschen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in der Schweiz; danach Organ des Schweizer Arbeiterbundes und der sozialdemokratischen Partei der Schweiz. 447 Le Temps - konservative Tageszeitung, Organ der französischen Großbourgeoisie; erschien von 1861 bis 1943 in Paris. 384 Der Textil-Arbeiter - Wochenzeitung, Organ des Berufsverbandes der Textilarbeiter; erschien seit 1889 in Berlin. 285 Tribüne siehe Neu]-York Daily Tribüne [Tschorny Peredel] lepHblü IJepedjbA - russische Zeitschrift, Organ der revolutionären Volkstümlergruppe „Tschorny peredel"; erschien von Anfang 1880 bis Ende 1881; zur Redaktion gehörten anfangs G.W.Plechanow und P.B. Axelrod u.a.; insgesamt erschienen fünf Nummern, davon die ersten zwei in Genf, die restlichen drei in Minsk. 458
Das Volk ~ reaktionäre Tageszeitung, Organ der von Adolf Stoecker begründeten christlichsozialen Partei, Redakteure waren u.a. Hellmut von Gerlach und Heinrich Oberwinder; erschien seit 1889 in Berlin. 262 Volks-Anwalt — deutschsprachige amerikanische Wochenzeitung, Organ der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika; erschien von 1889 bis 1898 anfangs in Cincinnati, dann auch in Baltimore, Buffalo und Cleveland. 260 Volksstimme. Organ der sozialdemokratischen Partei Ungarns - deutschsprachige Wochenzeitung, erschien seit 1872 in Budapest. 307 Volks-Tribüne siehe Berliner Volks-Tribüne Volkstribüne. Organ für die Interessen des arbeitenden Volkes - österreichische sozialdemokratische Zeitung, erschien ab 1891 zweimal wöchentlich in Wien. 161 Volks-Zeitung — Tageszeitung, erschien von 1853 bis 1889 in Berlin, Organ der oppositionell gesinnten liberalen Bourgeoisie. 141 Volkszeitung siehe New Yorker Volkszeitung Der Vorbote - politische und sozialökonomische Monatsschrift, erschien von Januar 1866 bis Dezember 1871 in Genf zunächst mit dem Untertitel „Organ der Internationalen Arbeiter-Association", ab Januar 1867 mit dem Untertitel „Zentralorgan der Sektionsgruppe deutscher Sprache der Internationalen Arbeiterassoziation"; verantwortlicher Redakteur war Johann Philipp Becker; die Zeitschrift verfolgte im allgemeinen die Linie von Marx und_des Generalrats, publizierte regelmäßig Dokumente der IAA und informierte
über die Tätigkeit der Sektionen und die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Europa und in den USA. 447 Vorwärts, Berliner Volksblatt - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien von 1884 bis 1890 unter dem Titel „Berliner Volksblatt"; auf Beschluß des Parteitags der deutschen Sozialdemokratie in Halle (Oktober 1890) wurde sie ab 1891 zum Zentralorgan der Partei; ihr Chefredakteur war Wilhelm Liebknecht; Engels veröffentlichte Artikel in der Zeitung, unterstützte die Redaktion mit Ratschlägen und Hinweisen und half ihr im Kampf gegen den Opportunismus. 20 34 143 144 151 153 158 163 168 169 183 208 223 240 264 269 285 307 319 323 324 330 353 357 403 424 467 468
Der wahre Jacob — illustrierte humoristisch-satirische Zeitschrift der Sozialdemokratie, erschien von 1884 bis 1932, anfangs monatlich, später zweimal im Monat in Stuttgart. 334 [Westnik Jeioropy] BmcmHUKi Eeponu - historisch-politische literarische Monatsschrift bürgerlich-liberaler Richtung; erschien von 1866 bis 1918 in Petersburg; sie veröffentlichte Artikel gegen den revolutionären Marxismus. 371 Das Westphälische Dampfboot - Monatsschrift, Organ der „wahren" Sozialisten, erschien unter der Redaktion von Otto Lüning von Januar 1845 bis Dezember 1846 in Bielefeld und von Januar 1847 bis März 1848 in Paderborn. 397 443 470 The Woman's Journal - amerikanische Wochenzeitung, Organ der Frauenrechtlerinnen; erschien unter diesem Titel von Januar 1870 bis Mai 1917 in Boston und Chicago. 133 189 The Workman's Times - Wochenzeitung, erschien von August 1890 bis September 1894 in Huddersfield, danach in London und Manchester; Redakteur war Joseph Burgess; 1892 vereinigte sie sich mit dem „Trade Unionist"; in den neunziger Jahren gehörten Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling und Robert Blatchford der Redaktion an. 7 9 213 218 284 307 383
Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte - erschien vierteljährlich von 1893 bis 1900 in Freiburg i.B. und Leipzig. 76
Personenverzeichnis
Ahner, Christian Eigentümer eines Handelskontors in Köln. 485 Adams Walther, H.Bridges Übersetzerin von August Bebels Buch „Die Frau und der Sozialismus" ins Englische. 138 154 Adelheid siehe Dvlorak, Adelheid Adler, Emma (geb. Braun) (1858-1935) Frau von Victor Adler. 200 202 226 269 274 282 354 358 371 373 377 Adler, Victor (1852-1918) Arzt, Mitbegründer und führendes Mitglied der österreichischen Sozialdemokratischen Partei; stand 1889-1895 im Briefwechsel mit Engels; Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse von 1889, 1891 und 1893; Redakteur der Wiener „Arbeiter-Zeitung"; später Vertreter des opportunistischen Flügels der österreichischen Sozialdemokratischen Partei und der II. Internationale. 59 121 122 134-137 140 141 146 153 161 164 165 178 195 196 200-202 209 219 220 224 226 227 260 269-274 282 326 340-344 351 353 354 355 357 358 371-373 376 377 382 398-400 413 436-438 500 Alexander III. (1845 -1894) Zar von Rußland (1881-1894). 90 193 260 310 313 371 401 Alexandroul, A.N. Artillerieleutnant in Taschkent. 29 Allemane, Jean (1843-1935) französischer Buchdrucker, kleinbürgerlicher Sozialist, wegen Teilnahme an der Pariser Kommune zu Zwangsarbeit verurteilt; kehrte
1880 nach der Amnestie aus Neukaie» donien nach Frankreich zurück; in den achtziger Jahren Possibilist, führte 1890 die durch Abspaltung von den Possibilisten entstandene sozialistisch-revolutionäre Arbeiterpartei (Parti ouvrier socialiste r^volutionnaire), die den Anarchosyndikalismus vertrat; zog sich während des ersten Weltkrieges vom politischen Leben zurück. 47 116 Allsop, Thomas (1795-1880) englischer Börsenmakler, Publizist, schloß sich den Chartisten an; unterstützte Marx aktiv bei der Hilfsaktion für die geflüchteten Kommunarden; stand in freundschaftlicher Beziehung zur Familie Marx. 533 Anna siehe Kulischoiea, Anna Michailoiona Arbib, Edoardo (1840-1906) italienischer Politiker und Schriftsteller, Deputierter des Parlaments (1879-1895), Vertreter der bürgerlichen Rechten. 20 Argyriadh, Panajionis (Paul) (1849-1901) aus Mazedonien gebürtiger Advokat und Publizist, französischer Sozialist, Blanquist, Herausgeber des „Almanach de la Question Sociale" (1891-1901), Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1891 und 1893. 57 143 Aristoteles (384-322 v.u.Z.) unter den „alten griechischen Philosophen ... der universellste Kopf", der „auch bereits die wesentlichen Formen des dialektischen Denkens untersucht" hat (Engels). 16
Arndt, Paul Journalist, Sozialdemokrat, in den neunziger Jahren Pariser Korrespondent des „Vorwärts"; Mitglied des revolutionären Zentralkomitees der Blanquisten. 143 180 285 286 296 Arnold, Sir Alfred (1835-1908) Kandidat der Tories in Halifax bei den Nachwahlen 1893, Mitglied des Parlaments (1895-1900). 30 Atabekjanz, Jossif Nersessowitsch (1870 bis 1916) armenischer Agronom, Sozialdemokrat, übersetzte das „Manifest der Kommunistischen Partei" ins Armenische. 327 Auer, Ignaz (1846-1907) Sattler, Publizist; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, 1874 Sekretär des Parteiausschusses, 1875-1877 einer der beiden Sekretäre der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, Redakteur der „Berliner Freien Presse" (1877), Mitglied des Reichstags mit Unterbrechungen von 1877 bis 1907, unterstützte in den innerparteilichen Auseinandersetzungen bis 1893 vorwiegend Bebel, nahm jedoch in den folgenden Jahren immer mehr einen opportunistischen Standpunkt ein. 378 August siehe Bebel, August Augustus, Gajus Julius Cäsar Octavianus (63 v.u.Z. - 14 u.Z.) römischer Kaiser (27 v.u.Z.-14 u.Z.). 207 Aveling, Eleanor siehe Marx-Aveling, Eleanor Aveling, Edward (1851-1898) englischer Arzt und Schriftsteller, Sozialist, übersetzte mit Samuel Moore den ersten Band des „Kapitals" ins Englische; seit 1884 Mitglied der Social Democratic Federation, Mitbegründer der Socialist League (1884), zog sich 1889 wegen der in der League zunehmenden anarchistischen Tendenzen von ihr zurück; gehörte Ende der achtziger bis Anfang der neunziger Jahre zu den Organisatoren der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und der Arbeitslosen; Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiter
kongresse von 1889, 1891 und 1893; seit 1884 Lebensgefährte von Marx' Tochter Eleanor. 7 8 13 21 34 53 56 67 73 84 110 127 156 160 170 208 217 260 296 369 384 478 489 492 493 495 499 508-510 Axelrod, Pawel BorissoWitsch (1850-1928) russischer Sozialdemokrat, nahm an der Gründung der Gruppe „Befreiung der Arbeit" teil; später Menschewik, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 248 406
Baake, Hans Berliner Verleger, Sozialdemokrat, Bruder von Kurt Baake. 459 460 468 Baake, Kurt (1864-1938) Journalist, Sozialdemokrat, 1890 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Freien Volksbühne Berlin; nach 1892 zweiter Vorsitzender. 460 Bachem, Karl Joseph Emil (1858-1945) Jurist, Politiker, Mitglied der Zentrumspartei, Mitglied des Reichstags (1889 bis 1906). 26 Baernreither, Joseph Maria (1845-1925) österreichischer Jurist, Publizist und Politiker, Abgeordneter des böhmischen Landtags (1878) und des österreichischen Reichsrats (seit 1885). 164 Bahr, Hermann (1863-1934) österreichischer Kunst- und Literaturkritiker, Schriftsteller und Dramaturg; seine persönliche Bekanntschaft mit August Bebel, Wilhelm Liebknecht u.a. half ihm, mit dem reaktionären antisemitischen Flügel des sog. Großdeutschtums in Österreich zu brechen. 79 Bakunin, Michail Alexandrowitsch (1814 bis 1876) Publizist, russischer Revolutionär, später einer der Hauptvertreter des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; beeinflußte ideologisch die Volkstümlerbewegung in Rußland; Mitglied der IAA, in der er als heftiger Gegner des Marxismus auftrat, auf dem Haager Kongreß 1872 wegen Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 7 24 314 322 491
Balfour, Spencer Jabez (geb. 1843) englischer Liberaler, Mitglied des Parlaments (1880-1892); Direktor einer Baufirma, floh nach deren Zusammenbruch (1892) ins Ausland; 1895 ausgeliefert und zu 14 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 255 Balzac, Honorede (1799-1850) bedeutender französischer Schriftsteller des kritischen Realismus. 523 Barlen, Theodor deutscher Sozialdemokrat, Emigrant in London. 411 418 Baron siehe Kautsky, Karl Barry, Maltman (1842-1909) englischer Journalist, kurze Zeit aktives Mitglied der IAA, in der er auf Marx' Seite stand; Mitarbeiter der konservativen Zeitung „The Standard", in den achtziger und neunziger Jahren als Agent sozialkonservativer Kreise in der englischen Arbeiterbewegung entlarvt. 9 73 Barth, Ernst Emil Päd (1858-1922) bürgerlicher Philosoph, Soziologe, seit 1890 Professor an der Leipziger Universität, Gegner des Marxismus. 96 98 394 Baudeaa, Nicolas (1730-1792) französischer Abt, Ökonom, Physiokrat. 462 Bauer, Bruno (1809-1882) Philosoph, Religionshistoriker und Publizist; Junghegelianer; Verfasser von Arbeiten zur Geschichte des Christentums; kritisierte vom idealistischen Standpunkt aus die Bibel und den orthodoxen Gottesbegriff; nach der Revolution 1848/49 Mitarbeiter der reaktionären „Neuen Preußischen Zeitung" („Kreuzzeitung"), nach 1866 Nationalliberaler. 129 473 Bauer, Edgar (1820-1886) Publizist, Junghegelianer, emigrierte nach der Niederschlagung der Revolution 1848/49 nach England; Redakteur der Londoner „Neuen Zeit" (1859); nach der Amnestie von 1861 preußischer Beamter; Bruder von Bruno Bauer. 129 473 Bauer, Stephan (1865-1934) aus Wien gebürtiger Ökonom und Statistiker, Redakteur der „Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte"; Professor an der Technischen Hochschule in Brünn,
später Professor in Basel und Chicago, 462 Bax, Emest Beifort (1854-1926) englischer Historiker, Philosoph und Journalist, Sözialist, einer der ersten Propagandisten des Marxismus in England; aktives Mitglied des linken Flügels der Social Democratic Federation, Mitbegründer der Socialist League (1884); unterhielt seit 1883 freundschaftliche Beziehungen zu Engels; Mitbegründer (1911) und einer der Führer der British Socialist Party, mit der er 1916 auf Grund seiner sozialchauvinistischen Auffassungen brach. 21 77 217 223 243 Bebel, August (1840-1913) Drechsler, einer der bedeutendsten Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Freund und Schüler von Marx und Engels; 1863 Mitbegründer des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, einer seiner Führer, seit 1867 Präsident des Verbandes, Mitglied der IAA seit 1866, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1869; Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1867-1870) und des deutschen Reichstags (1871-1881 und 1883-1913); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; setzte sich als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus für die Einigung Deutschlands auf revolutionär-demokratischem Wege ein; wurde zum „fähigsten Parlamentarier Europas, zum talentiertesten Organisator und Taktiker, zum einflußreichsten Führer der internationalen Sozialdemokratie, die dem Reformismus und dem Opportunismus feindlich gegenüberstand" (Lenin). 3 413-15 16 17 26-30 32 33 34 35 39 40 47 50 52 54 60 61 66 72 85 92 93 101-103 106 109 112 114 116-120 122126128131 134138-142151153-156 158 164 169 170 181 184 211 220 244 286 313 316 318 322 324 330-332 334 335 337 338 340 364 366 389 403 467 505 506 510
Bebel, Johann Gottlob (etwa 1809-1844) Vater von August Bebel. 170 Bebel, Johanna Caroline Julie (1843-1910) seit 1866 Frau und Kampfgefährtin von August Bebel. 15 30 35 60 61 106 114 122 126-128 131 140 142 184 Becher, Alfred Julius (1803-1848) österreichischer Musikwissenschaftler und Jurist; kleinbürgerlicher Demokrat, Republikaner; Herausgeber des Blattes „Der Radikale"; Teilnehmer der Revolution 1848 in Österreich, nach der Einnahme Wiens von der Konterrevolution standrechtlich erschossen. 372 Becker, Hermann Heinrich (der „rote Becker") (1820-1885) Landgerichtsreferendar, Publizist, Demokrat; 1849/50 Redakteur der „Westdeutschen Zeitung", seit 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten, einer der Hauptangeklagten im Kölner Kommunistenprozeß; als Angehöriger der Fortschrittspartei seit 1862 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses; 1872 ins Herrenhaus berufen; 1867-1874 Mitglied des Norddeutschen und später des deutschen Reichstags; 1870 Bürgermeister von Dortmund, 1875-1885 Oberbürgermeister von Köln. 372 Becker, JohannPhilipp (1809-1886) Bürstenbinder aus der Pfalz, Journalist, entwickelte sich vom bürgerlichen Demokraten zum proletarischen Sozialisten; Redner auf dem Hambacher Fest 1832, Oberbefehlshaber der badischen Volkswehr 1849; „einziger deutscher Revolutionsgeneral" (Engels); seit 1860 Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; 1864 Mitbegründer der Genfer Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA), 1865 Präsident der deutschen Abteilung des Zentralkomitees der IAA für die Schweiz, seit 1866 Präsident der Sektionsgruppe deutscher Sprache der IAA, 1866-1871 Herausgeber und Redakteur der Monatsschrift „Der Vorbote"; Delegierter aller Konferenzen und Kongresse der IAA; bis an sein Lebensende unermüdlich in der Schweizer und
internationalen Arbeiterbewegung tätig. 7 11 71 447 Becker, Max Joseph (gest. 1896) Ingenieur; kleinbürgerlicher Demokrat, 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, emigrierte nach dessen Niederlage in die Schweiz, dann in die USA. 470 Beer, Max (geb. 1864) sozialdemokratischer Journalist, lebte seit 1894 in London, Korrespondent des „Vorwärts"; Verfasser der 1913 erschienenen „Geschichte des Sozialismus in England" und anderer Arbeiten, in denen er reformistische Ansichten entwickelte. 353 479 Beesly, Edward Spencer (1831-1915) englischer Historiker und Politiker, bürgerlicher Radikaler, Positivist, Professor an der Londoner Universität, Vorsitzender der Gründungsversammlung der IAA vom 28. September 1864 in der St. Martin's Hall; trat 1870/71 in der englischen Presse für die IAA und die Pariser Kommune ein; stand in freundschaftlichen Beziehungen zu Marx. 395 Benary, Franz Simon Ferdinand (1805 bis 1880) deutscher Orientalist, Professor der alttestamentlichen Exegese an der Universität Berlin. 276 Bennigsen, Rudolf von (1824-1902) Politiker, Anhänger der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens; Mitbegründer und 1859-1867 Vorsitzender des Deutschen Nationalvereins, 1867 Führer des rechten Flügels der Nationalliberalen Partei, die die Interessen der Großbourgeoisie vertrat; Mitglied des deutschen Reichstags (1871-1883 und 1887-1898). 28 Beranger, Pierre-Jean de (1780-1857) französischer Liederdichter, Meister des politischen Chansons. 389 Bernays, Karl Ludwig (auch Lazarus Ferdinand Cöleslin) (1815-1879) radikaler Publizist, 1844 verantwortlicher Redakteur der Pariser Deutschen Zeitschrift „Vorwärts!", die unter unmittelbarer Mitarbeit von Marx herausgegeben wurde;
emigrierte nach der Revolution 1848/49 in die USA. 517 Bernstein, Aaron (Pseudonym: A.Rebenstein) (1812-1884) demokratischer Publizist und Schriftsteller; Gründer (1853) und Redakteur der Berliner „VolksZeitung"; Onkel von Eduard Bernstein. 141 Bernstein, Eduard (1850-1932) Redakteur und Publizist, seit 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; ging 1878 als literarischer Sekretär Karl Höchbergs nach Zürich, seit Dezember 1880 mit Marx und Engels bekannt, stand seitdem mit ihnen, besonders mit Engels, in ständigem Briefwechsel, entwickelte sich unter ihrem Einfluß zu einem Anhänger des Marxismus; Redakteur des „Sozialdemokrat" (1881-1890); trat seit 1896 offen als Revisionist des Marxismus auf, wurde der theoretische Begründer des Revisionismus, dem er „den ausgeprägtesten Ausdruck verlieh" (Lenin); einer der Führer des opportunistischen Flügels der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale. 17 55 56 117 127 141 161 162 170 195 211 223 250 285 286 296 297 300 317 321 347 353 361 436 447 479 481-483 489 496 505-507 510 539 Bernstein, Regina (Gine) (geb .Zadek, gesch. Schattner) seit 1887 Frau von Eduard Bernstein. 17 141 142 170 211 286 296 297 489 496 539 Bervii, Wassili Wassiljewitsch (Pseudonym: N.Flerowski) (1829-1918) russischer Ökonom und Soziologe; Aufklärer und Demokrat, Vertreter des volkstümlerischen utopischen Sozialismus; Verfasser des Buches „Poloshenije rabotschewo klassa w Rossii". 417 Beust, Adolf Von Arzt, Sohp von Anna Beust, entfernter Verwandter von Friedrich Engels. 112 117 508 510 Beust, Anna (geb. 1827) Cousine von Friedrich Engels. 112-114 508 510 Beust, Friedrich (Fritz) von Schuldirektor, Sohn von Anna Beust, entfernter Ver
wandter von Friedrich Engels. 112 117 508 510 Bismarck, Otto, Fürst von (1815-1898) Staatsmann und Diplomat, Interessenvertreter des preußischen Junkertums; preußischer Ministerpräsident (1862 bis 1872 und 1873-1890) und Reichskanzler (1871-1890); vollzog die Vereinigung Deutschlands von oben, auf antidemokratischem Wege mit Hilfe dynastischer Kriege; sicherte durch innenpolitische Maßnahmen das Bündnis des Junkertums mit der Großbourgeoisie und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus; als Feind der Arbeiterbewegung setzte er 1878 das Sozialistengesetz durch, das durch den Kampf der Arbeiterklasse 1890 zu Fall gebracht wurde; dies war auch die Hauptursache für seinen Sturz. 1590 98101 113 137289 425451533 Blank, Emil Neffe von Friedrich Engels, jüngster Sohn von Marie und Karl Emil Blank. 524 Blank, Marie (1824-1901) Schwester von Friedrich Engels; seit 1845 mit Karl Emil Blank verheiratet. 522-524 Blatchford, Robert Peel Glanville (Pseudonym: Nunquam) (1851-1943) englischer Journalist, Sozialist; Anfang der neunziger Jahre Mitredakteur der „Workman's Times", Herausgeber des „Clarion" und anderer Arbeiterzeitungen; Autor des bekannten Buches „Merrie England" (1894); Mitbegründer der Independent Labour Party (1893); dann Reformist, später Sozialchauvinist. 383 Blocher, Hermann (1867-1942) Schweizer Publizist, Sozialdemokrat; entfernte sich später von der Arbeiterbewegung. 129 Blumenfeld, Josef Solomonowitsch (geb. 1865) russischer Sozialdemokrat, emigrierte 1891 in die Schweiz, Mitglied der Gruppe „Befreiung der Arbeit", Mitarbeiter der „Iskra", an der Herausgabe sozialdemokratischer Literatur in der Schweiz beteiligt (1893/94); nach dem Il.Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands Menschewik. 263
Boelling siehe Engels, Hedwig Boguslawski, Albert von (1834-1905) preußischer General und reaktionärer Militärschriftsteller, nahm an der Niederschlagung des polnischen Aufstandes (1863/64) teil; in den neunziger Jahren Mitarbeiter an nationalistischen Zeitungen. 413 425 Bonaparte siehe Napoleon III. Bonghi, Ruggiero (1826-1895) italienischer Schriftsteller, Journalist und Politiker; Professor der Philosophie; Deputierter des Parlaments (1860), Unterrichtsminister (1874-1876). 20 Bonnet französischer Sozialist, Redaktionssekretär der Zeitschrift „L'Ere nouvelle". 233 Bonnier, Charles (geb. 1863) französischer Schriftsteller und Journalist, Sozialist, lebte lange in England; Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Mitarbeiter an mehreren sozialistischen Presseorganen, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889, 1891, 1893 u.a.; enger Freund von Jules Guesde. 88 1 05 117 151 168 181 201 227 260 271 272 280 348 Borgius, W. 205-207 Borkheim, Sigismund Ludwig (1825-1885) Kaufmann, schriftstellerisch tätig, revolutionärer Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 (nahm am Zeughaussturm in Berlin und an den badischpfälzischen Aufständen teil), emigrierte in die Schweiz und nach Frankreich, lebte seit 1851 in London; stand seit 1860 in freundschaftlichen Beziehungen zu Marx und Engels; übersetzte Schriften russischer Revolutionäre. 535 Boulanger, Georges-Ernest-Jean-Marie (1837 bis 1891) französischer General; kämpfte gegen die Pariser Kommune, kam mit Unterstützung von Georges Clemenceau als Kriegsminister in die Regierung Freycinet (1886/87); versuchte mit Hilfe chauvinistischer antideutscher Propaganda und politischer Demagogie seine Militärdiktatur in Frankreich zu errichten; floh nach dem mißglückten
Staatsstreich (1889) nach Belgien und beging Selbstmord. 125 Braun, Adolf (1862-1929) österreichischer Sozialdemokrat, nahm an dem Einigungsparteitag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs in Hainfeld teil (1888), Redakteur der Wiener „Gleichheit" (1888/89), ab 1907 der sozialdemokratischen Wiener Monatsschrift „Der Kampf" und verschiedener Arbeiterzeitungen in Deutschland; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist, seit 1920 im Parteivorstand der SPD und Mitglied des deutschen Reichstags. 126 Braun, Heinrich (1854-1927) Journalist, österreichischer Sozialdemokrat, Reformist; Mitbegründer der „Neuen Zeit", Herausgeber des „Archivs für soziale Gesetzgebung und Statistik", des „Sozialpolitischen Centralblatts"und anderer Zeitschriften; Mitglied des deutschen Reichstags, Bruder von Adolf Braun. 328 427 Brentano, Lujo (Ludwig Joseph) (1844 bis 1931) Ökonom der jüngeren historischen Schule in Deutschland, führender Kathedersozialist, bürgerlicher Reformist, Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik (1872). 76 160 320 Brett englischer Weinhändler. 380 Bronsart von Schellendorff, Walter (1833 bis 1914) preußischer General, Kriegsminister (1893-1896). 170 382 Brousse, Paul-Louis-Marie (1844-1912) französischer Arzt und Politiker, kleinbürgerlicher Sozialist; Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach Spanien und in die Schweiz, schloß sich den Anarchisten an, Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei, provozierte auf dem Kongreß in Saint-Etienne (1882) die Spaltung der Partei, dann einer der Führer und Ideologen der Possibilisten. 32 47 Bruno, Giordano (1548-1600) italienischer Denker, Materialist und Atheist, entwickelte die Lehre des kopernikanischen Weltsystems weiter; von der Inquisition als Ketzer verbrannt. 211
Bucher, Lothar (1817-1892) Justizbeamter und Publizist; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum), nach der Niederschlagung der Revolution 1848/49 Emigrant in London; Korrespondent der Berliner „NationalZeitung"; seit 1864 Mitarbeiter Bismarcks im Auswärtigen Amt. 182 Bueb, Fernand (geb. 1865) Redakteur, Sozialdemokrat, Mitglied des Reichstags (1893 bis 1900), Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1893. 85 Bunsen, Christian Karl Josias, Freiherr von (1791-1860) preußischer Diplomat, Publizist und Theologe; Gesandter in London (1842-1854). 521 Burgess, Joseph (Pseudonym: Autolycus) (geb. 1853) englischer Textilarbeiter, Sozialist, Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Herausgeber der „Workman's Times" (1891-1894); Mitbegründer der Independent Labour Party (1893), 164 166 Burns, John (1858-1943) Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, in den achtziger Jahren einer der Führer der neuen Trade-Unions für ungelernte Arbeiter, gehörte zu den Organisatoren des Londoner Dockerstreiks (1889); ging in den neunziger Jahren zum liberalen T'adeUnionismus über und trat gegen die sozialistische Bewegung auf; Mitglied des Parlaments (seit 1892), Minister für kommunale Selbstverwaltung (1905-1914) und Handel (1914), trat bei Ausbruch des ersten Weltkrieges zurück. 9 29 60 70 209 226 308 449 450
Calvin, Jean (1509-1564) Reformator in Genf, Begründer einer Richtung des Protestantismus, des Calvinismus, in der die Interessen der Bourgeoisie in der Epoche der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals ihren Ausdruck fanden. 97 394 Canepa, Giuseppe (1865-1948) italienischer Advokat, Sozialist, Reformist; während
des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 194 Caprivi, Leo, Graf von (1831-1899) preußischer Staatsmann und General, Reichskanzler (1890-1894). 10 15 69 76 77 101 338 Carnot, Marie-Franfois'Sadi (1837-1894) französischer Staatsmann, gemäßigter Republikaner, seit 1880 wiederholt Minister; Präsident der Republik (1887-1894), wurde 1894 von dem Anarchisten Santo Caserio getötet. 193 260 264 Carre Pariser Verleger. 233 Casimir-Perier, Jean-Paul-Pierre (1847 bis 1907) französischer reaktionärer Staatsmann, Ministerpräsident (1893/94), Präsident der Republik (1894/95). 183 325 382 387 389 391 Cäsar, Gajus Julias (etwa 100-44 v.u.Z.) römischer Feldherr und Staatsmann. 207 Cerny, Wilhelm (geb. 1864) Tischler, tschechischer, Sozialdemokrat, Abgeordneter des österreichischen Parlaments. 282 Chamberlain, Joseph (1836-1914) britischer Staatsmann und Politiker; einer der Führer des radikalen Flügels der Liberalen Partei, Bürgermeister von Birmingham (1873-1875), mehrmals Minister; Ideologe des britischen Imperialismus. 213 220 Champion, Henry Hyde (1857-1928) englischer Verleger und Publizist, Sozialist; bis 1887 Mitglied der Social Democratic Federation, gehörte dann zu den Führern der Labour Electoral Association der Trade-Unions in London; Redakteur und Herausgeber des „Labour Elector"; unterhielt vorübergehend geheime Beziehungen zu den Konservativen, emigrierte 1894 nach Australien, wo er aktiv in der Arbeiterbewegung tätig war. 9 13 29 73 224 Chauviere, Emmanuel-Jean-Jules (1850 bis 1910) Publizist, französischer Sozialist, Blanquist; Teilnehmer der Pariser Kommune; Mitglied des Pariser Munizipalrats (seit 1888); Delegierter des Internationa
len Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889, Deputierter (seit 1893). 143 Chauvin, Rene-Auguste (1860-1936) französischer Sozialist; Friseur; Mitglied der französischen Arbeiterpartei (seit 1880), Mitglied des Nationalrats der Partei (seit 1893), Mitglied der Deputiertenkammer (1893-1898). 469 Churchill, Lord Randolph Henry Spencer (1849-1895) englischer Staatsmann, einer der Führer der Konservativen; Staatssekretär für Indien (1885/86), Schatzkanzler (1886); Verfechter der kolonialen Expansion, Gegner der Unabhängigkeit Irlands; erklärte sich für staatssozialistische Ideen. 220 Clarke, Thomas Hausbesitzer in London. 287 Clemenceau, Georges-Benjamin (1841-1929) französischer Publizist und Politiker; 1871 Mitglied der Nationalversammlung, gehörte seit 1876 der parlamentarischen Gruppe der Radikalen an, deren Führer er später wurde; Gründer und Chefredakteur von „La Justice", Ministerpräsident (1906-1909 und 1917-1920), betrieb eine imperialistische Politik. 87 391 Cleveland, Stephen Grover (1837-1908) amerikanischer Staatsmann, Demokrat, Präsident der USA (1885-1889 und 1893-1897), Gegner hoher Schutzzölle und der Annexion von Hawaii, Vertreter der Monroedoktrin. 52 Colajannt, Napoleone (1847-1921) italienischer Publizist und Politiker, Republikaner; nahm an der nationalen Befreiungsbewegung teil; stand in den achtziger bis neunziger Jahren den Sozialisten nahe; seit 1890 Deputierter des Parlaments. 22 Columbus, Christoph (Colombo, Cristoforo) (1451-1506) italienischer Seefahrer in spanischen Diensten; Entdecker Amerikas. 133 Comte, IsicLore-Auguste-Frantois-Marie (1798 bis 1857) französischer Mathematiker, Philosoph und Soziologe, Begründer des Positivismus.394-396 Cotar, M.R. französischer Sozialist. 62 Cravöford, Emily (1831-1915) englische Journalistin, Pariser Korrespondentin englischer Zeitungen. 32 313 371 399 Crispi, Francesco (1818-1901) italienischer Advokat und Staatsmann, anfangs bürgerlicher Republikaner, Ende der sechziger Jahre Verteidiger der konstitutionellen Monarchie, einer der Führer der sog. bürgerlichen „Linken"; Innenminister (1877/78 und 1887), Ministerpräsident (1887-1891 und 1893-1896). 289 325 351 387 492 Cromwell, Oliver (1599-1658) englischer Staatsmann; Führer der Bourgeoisie und des verbürgerlichten Adels während der bürgerlichen Revolution im 17. Jahrhundert; seit 1649 Oberbefehlshaber der irischen Armee und Lord-Statthalter von Irland, 1653-1658 Lord-Protektor von England, Schottland und Irland. 207 Croon, Berta Schwägerin von Hermann Engels, des Bruders von Friedrich Engels. 112 Crosland, Sir Joseph (1826-1904) englischer Fabrikant, Konservativer, Mitglied des Parlaments (1893-1895). 30 Cunou), Heinrich Wilhelm Karl (1862-1936) Historiker, Soziologe und Ethnograph, Sozialdemokrat; stand in den achtziger und neunziger Jahren auf der Seite der Marxisten; später Revisionist, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 195 Dakyns englischer Geologe, seit 1869 Mitglied der IAA; stand zu Marx und Engels in freundschaftlicher Beziehung. 198 Dalziel, Davison Alexander (1854-1928) Gründer der englischen Nachrichtenagentur Dalziel; Konservativer, Mitglied des Parlaments. 14 Danielson, Nikolai Franzewitsch (Pseudonym: Nikolai-on) (1844-1918) russischer Schriftsteller und Ökonom; einer der Ideologen der Volkstümler in den achtziger bis neunziger Jahren; stand
mehrere Jahre mit Marx und Engels in Briefwechsel, übersetzte die drei Bände des „Kapitals" ins Russische (den ersten Band gemeinsam mit G.A.Lopatin). 36-38 74 148-150 193 221 252 253 328 329 374 416 422 423 454 488 Dante Alighieri (1265-1321) bedeutendster Dichter Italiens. 194 Daruiin, Charles Robert (1809-1882) englischer Naturforscher, Begründer der Lehre von der Entstehung und Entwicklung der Pflanzen- und Tierarten. 301 DebskU Aleksander (1857-1935) polnischer Sozialist, Mitglied des „I.Proletariat" (Wielki Proletariat) und des „Il.Proletariat" (Maly Proletariat) sowie der Polnischen Sozialistischen Partei (PPS); gehörte 1893 zur Redaktion des „Przedäwit", zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück. 258 Delagrave, Charles-Marie (1842-1934) französischer Verleger. 279 Delduze, Marc-Louis-Alfred (1857-1923) französischer Sozialist, gründete die Organisation der Arbeiterpartei in Calais (1882); Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889, 1891 und 1893; schloß sich später den „unabhängigen Sozialisten" an. 118 De Leon, Daniel (1852-1914) nordamerikanischer Arbeiterführer, Sozialist; Professor des Völkerrechts; Führer der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika (seit 1891); Gründer der revolutionären Gewerkschaftsorganisation Socialist Trades and Labor Alliance (1895) und Mitbegründer der Industrial Workers of the World (1905); propagierte marxistische Anschauungen und bekämpfte den Opportunismus, war jedoch in entscheidenden Fragen der Gewerkschaftspolitik und des Klassenkampfes Anarchosyndikalist; isolierte durch seine Politik die Sozialistische Arbeiter-Partei von Nord-Amerika von den werktätigen Massen; sein ideologischer Einfluß beherrschte die gesamte
Linke Amerikas bis zur Gründung der KP der USA. 133 Delon, Albert (geb. 1857) französischer Sozialist, Arzt, anfangs Possibilist, seit 1893 Anhänger von Jules Guesde, arbeitete an einer Reihe sozialistischer Zeitschriften mit, in seinen Artikeln vulgarisierte er den Marxismus. 204 Demuth. Frederic Sohn von Helene Demuth. 539 Dereure, Simon (1838-1900) Schuhmacher, Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Blanquist; Mitglied der Pariser Sektion der IAA, Delegierter des Baseler Kongresses (1869), Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung in die Schweiz, danach in die USA; Delegierter des Haager Kongresses (1872), wurde dort in den Generalrat gewählt; Mitglied der französischen Arbeiterpartei (seit 1882). 309 Derouleie, Paul (1846-1914) französischer Schriftsteller und reaktionärer Politiker; nahm an der Niederschlagung der Pariser Kommune teil, aktiver Boulangist, Mitglied der Deputiertenkammer (1889 bis 1892 und 1898). 87 393 Deville, Gabriel (1854-1940) französischer Publizist, Sozialist; Mitglied der französischen Arbeiterpartei; Verfasser einer populären Darlegung des ersten Bandes des „Kapitals" und verschiedener philosophischer, ökonomischer und historischer Arbeiten, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889 und 1891, zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück und trat in diplomatische Dienste. 80 107 350 414 Devonshire, Spencer Compton Cavendish, Duke of (1833-1908) britischer Staatsmann, Liberaler; Mitglied des Parlaments (seit 1857), Führer der Liberalen Partei (1875-1880), der Liberal-Unionisten (seit 1885), Kriegsminister (1882-1885). 220 Diamandi, George (1867-1917) rumänischer Advokat, studierte in Paris und leitete dort eine internationale sozialistische
Studentengruppe; Gründer und Redakteur der Zeitung „L'Ere nouvelle" (1893/94); kehrte 1898 nach Rumänien zurück. 105 157 158 204 Dietz, Johann Heinrich Wilhelm (1843 bis 1922) Schriftsetzer und Verleger, Sozialdemokrat; Gründer des Verlages J. H. W. Dietz, des späteren sozialdemokratischen Parteiverlags in Stuttgart; Mitglied des Reichstags (1881-1918), nahm in den letzten Lebensjahren eine versöhnlerische Haltung gegenüber dem Opportunismus und Revisionismus ein. 17 55 153 156 160 177 195 209 254 319 422 484 Dietzgen, Eugen (1862-1930) Publizist, emigrierte 1880/81 in die USA, nahm an der amerikanischen sozialistischen Bewegung teil, Sohn von Joseph Dietzgen und Herausgeber von dessen Arbeiten; trat in seinen letzten Lebensjahren als offener Gegner des Marxismus auf. 244 Disraeli (D'Israeli), Benjamin (seit 1876) Earl o}Beaconsfield{1804-1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, einer der Führer der Tories, dann der Konservativen Partei; Schatzkanzler (1852, 1858/59 und 1866-1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 178 Domanico, Giovanni (1855-1919) italienischer Sozialist, dann Anarchist und später Mitglied der Italienischen Sozialistischen Parteibis 1899. 80 82 94 DragomanoW, Michail Petrowitsch (1841 bis 1895) ukrainischer Historiker, Ethnograph und Publizist, Vertreter des gemäßigten Flügels der ukrainischen nationalen Befreiungsbewegung, vertrat subjektivistische Auffassungen in der nationalen Frage, darunter in der Einschätzung der polnischen revolutionären Bewegung. 16
Dühring, Eugen Karl (1833-1921) Vulgärmaterialist, Ideologe des reaktionären kleinbürgerlichen Sozialismus; seit 1863 Privatdozent an der Berliner Universität; 1877 wegen seiner Opposition zur Rer gierung gemaßregelt; übte in den siebziger Jahren auf Teile der deutschen
Sozialdemokratie starken Einfluß aus; seine eklektischen philosophischen und ökonomischen Auffassungen wurden von Engels in seinem Werk „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" einer vernichtenden Kritik unterzogen. 146 151 233 254 Duncker, Franz Gustav (1822-1888) Publizist und Verleger, Mitglied der Fortschrittspartei, Mitbegründer der HirschDunckerschen Gewerkvereine 1868. 525 526 527 528 529 530 Dupuy, Charles-Alexandre (1851-1923) französischer Staatsmann, Professor für Philosophie, gemäßigter Republikaner; Unterrichtsminister (1892), Ministerpräsident (1893, 1894/95 und 1898/99), Präsident der Deputiertenkammer (1893 und 1894). 183 391 Dulorak, Adelheid (vereh.Popp) (1869-1939) österreichische Sozialistin, Fabrikarbeiterin, später Publizistin, spielte eine bedeutende Rolle in der österreichischen und internationalen Arbeiterbewegung; Mitbegründerin des Arbeiterbildungsvereins in Wien (1890), Mitglied des Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Delegierte des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1893; Redakteurin (1892) und eine der Herausgeber der „Arbeiterinnen-Zeitung" (1894-1899). 113 117 137 203 226 274
Eberle, Carl Vorsitzender des Sozialdemokratischen Vereins in Barmen. 239 Ede siehe Bernstein, Eduard Edward siehe Aveling, Edward Edwards, Joseph englischer Sozialist, 1895 Herausgeber des Jahrbuches „Labour Annual". 296 Edwards, Passmore Anhänger der LiberalUnionisten. 384 Eichhoff, Karl Wilhelm (1833-1895) Kaufmann, sozialistischer Schrittsteller und Redakteur; enthüllte 1859 die Korruption in der preußischen Polizei und deckte vor allem die Spionagetätigkeit Stiebers auf,
wurde deshalb zu Gefängnis verurteilt; korrespondierte seit 1859 mit Marx, den er, wie auch Engels, während seines Aufenthalts in England (1861-1866) kennenlernte; wirkte ab 1868 in der Berliner Arbeiterbewegung, Mitglied und Korrespondent der IAA, verfaßte 1868 unter maßgeblicher Mitarbeit von Marx eine Geschichte der IAA; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Mitarbeiter der sozialistischen Presse in Deutschland. 24 71 Elster, Ludteig (1856-1935) bürgerlicher Ökonom, Professor an einer Reihe deutscher Universitäten, einer der Herausgeber des „Handwörterbuchs der Staatswissenschaften". 17 Engels, Elisabeth Franziska Mauritia (1797 bis 1873) Mutter von Friedrich Engels. 171 Engels, Elise (vereh. Griesheim) (1834-1912) Schwester von Friedrich Engels. 508 523 524 Engels, Elsbeth (geb. 1874) Nichte von Friedrich Engels, Tochter von Hermann Engels, seit 1895 Frau von Arthur Schuchard. 112 113 380 381 408 444 463 508 Engels, Emma (geb. Croon) (geb. 1834) Frau von Hermann Engels, des Bruders von Friedrich Engels. 19 113 114 381 408 444 508 Engels, Friedrich (senior) (1796-1860) Vater von Friedrich Engels, gründete 1837 in Manchester und dann in Engelskirchen mit Ermen die Baumwollspinnerei Ermen & Engels; Pietist. 505 Engels, Hedwig (vereh. Boelling) (1830 bis 1904) Schwester von Friedrich Engels. 381 Engels, Hermann (1822-1905) Bruder von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 19 106 112-114 131 379-381 407 408 444 463 464 505 507 508 544 Engels, Hermann Friedrich Theodor (1858 bis 1910) Neffe von Friedrich Engels, Sohn
von Hermann Engels, Fabrikant, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 505 507 i Engels, Rudolf (1831-1903) jüngster Bruder von Friedrich Engels, Fabrikbesitzer in - Barmen, später Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 408 508 Engels, Walter (geb. 1869) Neffe von Friedrich Engels, Sohn von Hermann Engels, Arzt. 113 380 381 408 Ermen, Franz Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Manchester. 523 Ermen, Gottfried (Godfrey) (1812-1899) englischer Fabrikant deutscher Herkunft; gründete 1841 zusammen mit Friedrich Engels senior die Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Engelskirchen; später Hauptteilhaber der 1837 ,ins Leben gerufenen Firma Ermen & Engels in Manchester; leitete diese vom Ausscheiden seines Bruders Peter Albert Ermen (1853) bis zu ihrer Auflösung; begründete 1874/75 zusammen mit Henry John Roby die Firma Ermen & Roby in Manchester. 523 Ernst, Paul (1866-1933) Publizist, Literaturkritiker und Dramatiker, schloß sich Ende der achtziger Jahre der Sozialdemokratie an; ein Führer der halbanarchistischen Opposition der „Jungen"; 1891 aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ausgeschlossen; seit dem ersten Weltkrieg geistiger Wegbereiter des Faschismus. 189
Favre, Franfois-Felix (1841-1899) französischer Staatsmann und Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Präsident der Republik (1895-1899). 389 391 Fenwick, Charles (1850-1918) Bergarbeiter, einer der Führer der liberalen Richtung in der englischen Arbeiterbewegung und der Trade-Unions der Bergarbeiter; Mitglied des Parlaments (seit 1885), Sekretär des Parliamentary Committee des Trades Union Congress (1890-1894). 283
42 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
Fergusson, Sir James (1832-1907) englischer Staatsmann, Konservativer, Postminister (1891/92), Mitglied des Parlaments. 255 Ferri, Enrico (1856-1929) italienischer Jurist und Soziologe, bürgerlicher Radikaler, Deputierter des italienischen Parlaments (1886), Mitglied der Italienischen Sozialistischen Partei (1893-1908). 300 317 435 446 Ferroul, Ernest-Joseph-Antöine (1853 -1921) französischer Arzt, Politiker und Publizist, Sozialist; Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1888), Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse von 1889 und 1891, Gastdelegierter auf dem Parteitag der deutschen Sozialdemokratie in Halle 1890.117 Ferry, Jules-Franfois-Camille (1832-1893) französischer Advokat und Politiker, ein Führer 1 der gemäßigten bürgerlichen Republikaner; Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung und Maire von Paris (1870/71), kämpfte gegen die revolutionäre Bewegung, Ministerpräsident (1880/81 und 1883-1885); verfolgte eine Politik kolonialer Eroberungen. 106 Fichte, Johann Gotllieb (1762-1814) ein Hauptvertreter der klassischen deutschen Philosophie, subjektiver Idealist; Sohn eines Handwerkers, begeisterter Anhänger der Französischen Revolution; 1811/12 Rektor der Universität Berlin; trug durch seine „Reden an die deutsche Nation" zur Herausbildung des damals in der Grundlinie fortschrittlichen bürgerlichen Nationalbewußtseins in Deutschland bei. 97 Fireman, Peter (geb. 1863) amerikanischer Chemiker und Fabrikant, in Rußland geboren, lebte in Deutschland und in den USA. 334 363 430 Fischer Frau von Richard Fischer. 404 430 494 Fischer, Richard (1855-1926) Schriftsetzer und Redakteur, Sozialdemokrat, Mitarbeiter des „Sozialdemokrat" (1879 bis 1890), Schriftführer (1890-1892) und Sekretär im Parteivorstand (1892-1894),
(1902-1922) Geschäftsführer der „Vorwärts"-Druckerei, von 1893 bis zu seinem Tode Mitglied des Reichstags; ging um die Jahrhundertwende auf revisionistische Positionen über, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 208 403 404 409410424- 426 459460466467 468 471 474 475 476 487 494 Fleroulski, N. siehe Beruli, Wassili Wassiljewitsch Fortin, ßdouard französischer Publizist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Mitglied des Nationalrats der Partei (1895-1902); übersetzte mehrere Werke von Marx, u.a. den „Achtzehnten Brumaire des Loüis Bonaparte" (1891) ins Französische; 1888 Stadtrat in Beauvais. 146 151157 158 Foulger englischer Verleger. 138 154 Fourniere, Joseph-Eug&ne (1857-1914) französischer Sozialist, Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei, schloß sich nach der Spaltung 1881 den Possibilisten an, später Anhänger von Etienne-AI exandre Millerand, Mitglied der Deputiertenkämmer. 279 Frankel, Leo (1844-1896) Goldschmied, bedeutender Vertreter der ungarischen •• und internationalen Arbeiterbewegung, Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA und Korrespondierender Sekretär für Österreich-Ungarn, Delegierter der Londoner Konferenz (1871) und des Haager Kongresses der IAA (1872), Mitbegründer, der Ungarländischen Allgemeinen Arbeiterpartei (1880), Teilnehmer an einigen internationalen sozialistischen Arbeiterkongressen. 105 169 351 353 357 447 Franz Ferdinand (1863-1914) Erzherzog von Österreich, seit 1896 Thronfolger, am 28. Juni 1914 in Sarajevo ermordet. 325 Franz Joseph I. (1830-1916) Kaiser von Österreich (1848-1916). 155 164 178 201 213 325 326
Freyberger, Louise siehe Kautsky, Louise (geb. Strässer) Freyberger, Ludteig österreichischer Arzt, seit 1894 mit Louise Kautsky verheiratet. 15 43 114 184 212 213 216 224 227 235 243 244 255 256 273 280 282 286 292 295 296299304307326 333344 352359 360 365 372 373 379 381 387 393 400 402 405 406 408 414 416 417 445 452 458 470 477-479 489 495 506 509 510 539 543 Fribourg, E.E. Graveur, später Kaufmann, rechter Proudhonist; Teilnehmer an der Gründungsversammlung der IAA vom 28.September 1864 in der St.Martins Hall zu London, einer der Führer der Pariser Sektion der IAA, Delegierter der Londoner Konferenz (1865) und des Genfer Kongresses (1866); veröffentlichte 1871 eine gegen die IAA und die Pariser Kommune gerichtete Schrift. 24 Friedrich II. (1712-1786) König von Preußen (1740-1786). 474 Friedrich Wilhelm (1620-1688) Kurfürst von Brandenburg (1640-1688). 98 Frohme, Karl Franz Egon (1850-1933) Maschinenbauer, Redakteur und Publizist, in den siebziger Jahren Lassalleaner; Mitarbeiter verschiedener sozialdemokratischer Zeitungen, Mitglied des Reichstags (1881-1918), gehörte zum rechten Flügel der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889, unterstützte nach 1896 Eduard Bernstein, popularisierte revisionistische Ansichten. 26 33
Gardiner, Samuel Rateson (1829-1902) englischer Historiker. 364 Garibaldi, Giuseppe (1807-1882) italienischer Nationalheld, einer der Führer der demokratischen Bewegung und Vorkämpfer für die Wiedervereinigung Italiens; begabter Feldherr; nahm 1848 an der Revolution in Italien teil, organisierte 1849 die Verteidigung der Römischen Republik, führte 1860 den „Zug der Tausend" an, kämpfte 1870/71 auf Seiten der französi
sehen Republik; unterstützte die Bildung von Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation in Italien. 288 Garibaldi, Menotti (1840-1903) Sohn Giuseppe Garibaldis, nahm an der nationalen Befreiungsbewegung Italiens teil, kämpfte 1870/71 auf Seiten der französischen Republik; Anfang der siebziger Jahre Unternehmer;. Deputierter des italienischen Parlaments (1876-1900). 20 Geiger, Wilhelm Arnold preußischer Polizeibeamter; 1848 Untersuchungsrichter, dann'Polizeidirektor in Köln. 519 Geiser, Alice (geb. 1857) älteste Tochter von Wilhelm Liebknecht, Frau von Bruno Geiser. 223 Gerault-Richard, Alfred-Leon (1860-1911) französischer Journalist, Sozialist, Herausgeber von „Le Chambard"; Mitglied der Deputiertenkammer (1895 -1898). 357 382 384 Gerisch, Karl Altoin (1857-1922) Maschinenbauer, Sozialdemokrat, Mitglied des Vorstands der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Mitglied des Reichstags (1894-1898). 220 Gerlach, HellmUt Von (1866-1935) Publizist und Politiker, in den neunziger Jahren Mitarbeiter an der Zeitung „Das Volk", bedeutender Pazifist und Antifaschist. 261 262 Gigol, Philippe (1820-1860) Teilnehmer an der belgischen Arbeiter- und demokratischen Bewegung,Mitglied des Bundes der Kommunisten; stand in den vierziger Jahren Marx und Engels nahe; Mitglied des im Frühjahr 1846 gegründeten Kommunistischen Korrespondenz-Komitees in Brüssel. 516 Gina, Gine siehe Bernstein, Regina Giolitti, Giovanni Federico (1842-1928) italienischer Staatsmann, einer der Führer der sog. bürgerlichen Linken, Schatzkanzler (1889/90), ; Ministerpräsident (1892/93); mußte wegen Verwicklung in die Skandalaffäre der Banca Romana zurücktreten und zeitweilig aus dem politischen Leben ausscheiden, 351
Gizycki, Georg von (1851-1895) Philosoph, Professor an der Berliner Universität, Mitbegründer der „Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur" und Herausgeber der Zeitschrift „Ethische Kultur". 170 210 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, später Peelit; in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der Liberalen Partei; Schatzkanzler (1852-1855 und 1859-1866) und Premierminister (1868-1874, 1880-1885, 1886 und 1892-1894). 13 30 34 213 Goblet, Rene (1828-1905) französischer Advokat, Politiker und Staatsmann, bürgerlicher Radikaler; in den achtziger Jahren mehrmals Minister, Ministerpräsident (1886/87), einer der Herausgeber der Zeitung „La Petite R^publique fran?aise" (1891-1893). 144 145 Goldenberg, Jossif Petrowitsch (Pseudonym: Meschkowsk}) (1873-1922) russischer Sozialdemokrat, studierte seit 1890 im Ausland, seit 1903 Bolschewik; gehörte während des ersten Weltkriegs zu den j sog. Vaterlandsverteidigern, trat 1920 von neuem in die Partei der Bolschewiki ein. jf 148 Gorst, Sir John Eldon (1835-1916) englischer Staatsmann, Konservativer, Mitglied des Parlaments, Finanzsekretär im Schatzamt (1891/92), später Mitglied der Liberalen Partei. 255 Grainauer, Georg (1866-1946) Sozialdemokrat, in den neunziger Jahren Redakteur einiger Arbeiterzeitungen, später Revisionist. 25 Greulich, Hermann (1842-1925) Buchbinder; ging 1865 in die Schweiz; Mitglied der IAA, Schriftführer der Züricher Sektion der IAA (seit 1867), Redakteur der Züricher „Tagwacht" (1869-1880), Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz und Führer ihres rechten Flügels, einer der reformistischen Führer der II. Internationale, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 116 Grillenberger, Karl (1848-1897) Redakteur
und Verleger; Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (seit 1869), Herausgeber und Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Lokalzeitungen und Mitorganisator des illegalen Vertriebs des „Sozialdemokrat" in Süddeutschland, Mitglied des Reichstags (1881-1897), ein Wortführer des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. 330 334 Gröben, von der. 28 Guirard, Benjamin-Edme-Charles (1797 bis 1854) französischer bürgerlicher Historiker, schrieb Arbeiten über die Geschichte des mittelalterlichen Frankreichs. 457 Guesde, Jules (Mathieu-Basile) (1845-1922) bedeutender Vertreter der französischen und internationalen Arbeiterbewegung; zuerst bürgerlicher Republikaner, schloß sich Anfang der siebziger Jahre den Anarchisten an, zusammen mit Paul Lafargue Begründer der französischen Arbeiterpartei (1879), Propagandist des Marxismus in Frankreich; Deputierter von Roubaix (1893); viele Jahre Führer des revolutionären Flügels der französischen sozialistischen Bewegung, kämpfte gegen den Opportunismus; ging während des ersten Weltkriegs auf die Position des Sozialchauvinismus über. 65 87 105 106 119 133 144168 182 183 188 212214 215 240 260 272 383 399 Guillaumin französischer Verleger. 162 Guizot, FranfoiS'Pierre-Guillaume (1787 bis 1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; leitete von 1840-1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der großen Finanzbourgeoisie. 207 Gülich, Gustav von (1791-1847) bürgerlicher Ökonom und Historiker, Verfasser mehrerer Arbeiten zur Geschichte der Volkswirtschaft. 207 Gumpert zweite Frau von Eduard Gumpert. 87 Gumpert, Eduard (gest. 1893) deutscher Arzt in Manchester, Freund von Marx und Engels. 27 67 69 87
Gurwitsch (Hourwich), Isaak, Adolfowitsch (1860-1924) russischer Ökonom, stand auf der Seite des Marxismus; Emigrant in Amerika (seit 1891), Privatdozent an der Chicagoer Universität (1893/94), nahm an der amerikanischen sozialistischen Bewegung teil; später Revisionist. 75 542 Guyot, Yves (1843-1928) französischer Politiker, Ökonom und Publizist, Mitglied der Deputiertenkammer (1885), Minister für öffentliche Arbeiten (1889 bis 1892). 458
Händel, Georg Friedrich (1685-1759) größter deutscher Komponist der Altklassik neben J.S.Bach. 260 261 Hansemann, David Justus (1790-1864) Großkapitalist und Bankier, führender Vertreter der rheinischen liberalen Bourgeoisie; von März bis September 1848 preußischer Finanzminister; betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. 376 Harcourt, Sir William George Granville Venables Vernon (1827-1904) britischer Staatsmann, Liberaler; Innenminister (1880-1885), Schatzkanzler (1886, 1892 bis 1894), Führer der Liberalen Partei (1894/95). 373 Hardie, James Keir (1856-1915) schottischer Bergarbeiter, später Publizist; einer der Führer der britischen Arbeiterbewegung; Begründer und Führer der Schottischen Labour Party (seit 1888) und der Independent Labour Party (seit 1893), später einer der aktivsten Führer der Labour Party, Mitglied des Parlaments (1892 bis 1895). 9 13 29 56 308 373 383 399 449 499 500
Harney, George Julian (1817-1897) einflußreicher englischer Arbeiterführer des linken Flügels der Chartisten; revolutionärer Publizist, Redakteur des „Northern Star" und anderer chartistischer Presseorgane, Mitglied des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees in Brüssel, Mitbegründer der Fraternal Demo
crats und im Bund der Kommunisten tätig; unterhielt bis Anfang der fünfziger Jahre eine enge, später lose Verbindung zu Marx und Engels; unterlag zeitweilig kleinbürgerlichen Einflüssen; lebte von 1863 bis 1888 in den USA; Mitglied der IAA. 39 Harrison, Frederic (1831-1923) englischer Jurist und Historiker, bürgerlicher Radikaler, Positivist; nahm aktiv an der demokratischen Bewegung der sechziger Jahre teil, Mitglied der IAA, unterstützte Marx bei der Hilfsaktion für die geflüchteten Kommunarden. 395 Havas, Auguste (1814-1889) einer der Besitzer der 1835 gegründeten französischen Nachrichtenagentur Havas. 14 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) bedeutendster Vertreter der klassischen deutschen Philosophie; schuf ein philosophisches System des objektiven Idealismus, „worin zum erstenmal - und dies ist sein großes Verdienst - die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, dargestellt und der Versuch gemacht wurde, den inneren Zusammenhang in dieser Bewegung und Entwicklung nachzuweisen" (Engels). 97 245 Heilgers Bekannter von Engels. 524 Heilgers Frau des vorigen. 524 Heine, Heinrich (1797-1856) bedeutender Dichter und leidenschaftlicher Patriot, Feind des Absolutismus und der feudalklerikalen Reaktion, Vorkämpfer einer demokratischen deutschen Literatur; enger Freund der Familie Marx. 123 162 171 182 415 Heimen, Karl (1809-1880) radikaler Publizist, kleinbürgerlicher Putschist, trat seit 1847 als erbitterter Feind von Marx und Engels auf; nahm 1849 kurze Zeit am badisch-pfälzischen Aufstand teil, emigrierte danach in die Schweiz, später nach England und übersiedelte im Herbst 1850 in die USA. 385
Helphand, Alexander Lazarewitsch (Pseudonyme: Ignatjew, Parvus)(] 869924) russischer Sozialdemokrat, emigrierte 1886 in die Schweiz, später nach Deutschland; arbeitete seit den neunziger Jahren in der deutschen Sozialdemokratie und an deutschen und russischen sozialdemokratischen Zeitungen mit; Teilnehmer der Revolution 1905 in Rußland; wandte sich später vom Sozialismus ab. 250 Hepner, Adolf (1846-1923) Redakteur, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), Mitredakteur des „Volksstaat" (1869-1873), Mitangeklagter im Leipziger Hochverratsprozeß (1872), Delegierter des Haager Kongresses der IAA (1872); übersiedelte 1882 in die USA, kehrte 1908 nach Deutschland zurück; stand seit dem ersten Weltkrieg auf den Positionen der rechten SPDFührer. 277 Heritier, Louis (1863-1898) Schweizer Sozialist, Verfasser mehrerer Arbeiten über die sozialistische Bewegung. 71112 24 25 447 Herwegh, Georg (1817-1875) führender Vertreter der revolutionären Freiheitsdichtung des Vormärz; seit 1842 mit Marx befreundet; nach der Februarrevolution 1848 führendes Mitglied der Deutschen Demokratischen Gesellschaft in Paris; langjähriges Exil in der Schweiz; in den sechziger Jahren Mitstreiter der deutschen Arbeiterbewegung, Mitglied der IAA. 517 Heß, Moses (1812-1875) kleinbürgerlicher Publizist und Philosoph, Mitbegründer und Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung", einer der Begründer des „wahren" Sozialismus; Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten, stand seit 1846 in offenem politischen Gegensatz zu Marx und Engels; schloß sich bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 der kleinbürgerlichen Fraktion WillichSchapper an; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1863-1866);
Teilnehmer der Kongresse der IAA in Brüssel 1868 und in Basel 1869. 473 517 Hexe siehe Kautsky, Louise (geb. Strasser) Hirsch, Carl (1841-1900) Journalist, Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, trennte sich von ihm 1868 und wurde Mitbegründer des Demokratischen Arbeitervereins in Berlin; Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), wirkte für die IAA, Redakteur des „Crimmitschauer Bürger- und Bauernfreund" (1870/71), leitete von Dezember 1870 bis März 1871 den „Volksstaat", nach 1872 Pariser Korrespondent der deutschen sozialdemokratischen Presse, Herausgeber der „Laterne" in Brüssel (1878/79); lebte seit 1879 in London, verkehrte bei Marx und korrespondierte mit Engels; ging wieder nach Frankreich und kehrte 1896 nach Deutschland zurück, zog sich danach von der aktiven politischen Tätigkeit zurück. 233 255 306 441 442 479 480 485 534 535 Hitze, Franz (1851-1921) Theologe, Mitglied der Zentrumspartei, Mitglied des Reichstags (1884-1921). 26 Hödel, Max (1857-1878) Klempnergeselle aus Leipzig; verübte am 11. Mai 1878 ein Attentat auf Wilhelm I., das als Vorwand für den Erlaß des Sozialistengesetzes diente. 261 Hofrichter, A. Sozialdemokrat, einer der Redakteure der „Rheinischen Zeitung", des Organs der Sozialdemokratischen Partei für die Obere Rheinprovinz. 479 487 Höger, Karl (1847-1913) Buchdrucker und Publizist, österreichischer Sozialdemokrat, einer der Organisatoren der Buchdruckergewerkschaft in Österreich, Redakteur der Gewerkschaftszeitung der Buchdrucker, des Wiener „Vorwärts" (1877-1883); Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1893. 134 200 Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig Fürst zu (1819-1901) Reichskanzler u. preußischer Ministerpräsident (1894-1900). 343 350 Hohenzollern Dynastie brandenburgischer
Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). 101 Hoarulich siehe Gurwitsch, Isaak Adolfowitsch HoWell, George (1833-1910) Maurer, einer der Führer der englischen Trade-Unions, ehemaliger Chartist, wurde Führer der liberalen Richtung in der britischen Arbeiterbewegung; Sekretär des London Trades Council (1861/62), Teilnehmer der Gründungsversammlung der IAA vom 28. September 1864 in der St.Martin's Hall, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1869); Delegierter der Londoner Konferenz der IAA (1865), Sekretär der Reform League und des Parliamentary Committee des Trades Union Congress (1871-1875); verfälschte später die Geschichte der IAA. 160 161 Hudson englischer Seifenfabrikant. 224 Hambert I. (Umberto I) (1844-1900) König von Italien (1878-1900). 351 387 Hutten, Ulrich von (1488-1523) Publizist und Dichter, Reichsritter; einer der bedeutendsten Vertreter des Humanismus, kämpfte gegen den reaktionären römischkatholischen Klerus; seine Schriften hatten großen Einfluß auf die Entwicklung des Nationalbewußtseins der Deutschen; verband sich 1521 mit Franz von Sickingen zum Reichsritteraufstand (1522/23). 483 Huxley, Thomas Henry (1825-1895) englischer Naturforscher, engster Mitarbeiter von Charles Darwin und Verbreiter seiner Lehre; auf dem Gebiet der Philosophie inkonsequenter Materialist. 395 Hyndman, Henry Mayers (1842-1921) (trat in den achtziger Jahren unter dem Pseudonym John Broadhouse auf), englischer Sozialist, Reformist; Gründer (1881) und Führer der Democratic Federation, die 1884 in die Social Democratic Federation umgewandelt wurde; verfolgte eine opportunistische und sektiererische Linie in der Arbeiterbewegung, später einer der Führer der British
Socialist Party, mit der er 1916 auf Grund seiner sozialchauvinistischen Auffassungen brach. 8 47 53 217 290 292 293 296 308
Iglesias, Pablo (1850-1925) Drucker, proletarischer Publizist, Vertreter der spanischen und internationalen Arbeiterbewegung, Mitglied des spanischen Föderalrats der IAA (1871/72); Redakteur der Zeitung „La Emancipaciön" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/73), kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß; 1879 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens, später ein Führer ihres reformistischen Flügels; Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse von 1889, 1891 und 1893. 66 228-230 282 283 284 439 440 Ignatjew siehe Helphand, Alexander Lazarewitsch
Jaclard, Charles-Victor (1843-1903) französischer Publizist, Blanquist, Mitglied der IAA bis 1868, während der Pariser Kommune Kommandeur einer Legion der Nationalgarde; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, dann nach Rußland; kehrte nach der Amnestie von 1880 nach Frankreich zurück, wo er weiter an der sozialistischen Bewegung teilnahm. 116 Jacobi, Abraham (1830-1919) Arzt, Mitglied des Bundes der Kommunisten, revolutionäre Tätigkeit in Göttingen, Bonn und Berlin; Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852; wurde vom Schwurgericht freigesprochen, mußte jedoch wegen „Majestätsbeleidigung" weiter in Haft bleiben; emigrierte 1853 nach England, dann in die USA, wo er als Publizist die Ideen des wissenschaftlichen Kommunismus propagierte; zog sich Mitte der fünfziger Jahre von der Arbeiterbewegung zurück; nahm auf Seiten der Nordstaaten am Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) teil;
später Präsident der Akademie der medizinischen Wissenschaften in New York (1885-1889), Professor und Präsident einer Reihe medizinischer Lehranstalten, Verfasser medizinischer und medizinhistorischer Abhandlungen. 470 Jaeger, Oscar (geb. 1856) Mann von Anna Engels, einer Tochter von Hermann Engels. 408 Janssen, Johannes (1829-1891) katholischer Theologe und Historiker, Mitglied der Zentrumspartei, Mitglied des Reichstags (1875/76). 483 Jaüris, Jean (1859-1914) bedeutender Vertreter der französischen und internationalen Arbeiterbewegung, Historiker; Führer des reformistischen Flügels der Sozialistischen Partei Frankreichs; Teilnehmer aller Kongresse der II. Internationale; Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1885), seit 1905 einer der Führer des rechten Flügels der Vereinigten Französischen Sozialistischen Partei, Gründer (1904) und Chefredakteur des Zentralorgans der Partei, der „Humanite"; kämpfte aktiv gegen Militarismus und Krieg; 1914 von Chauvinisten ermordet. 48 87 88 119 183 187 201 209 212 214 215 227 234 254 264 271-273 279 280 392 414 417 Jaworski, Apollinar, Ritter von (1825-1902) österreichischer Staatsmann, aus Galizien gebürtiger Adliger; Mitglied des österreichischen Abgeordnetenhauses und des galizischen Landtags (seit 1870), ständiges Mitglied des Reichsgerichts (seit 1887) und Minister ohne Portefeuille im Koalitionsministerium von Windischgrätz. 164 Jfidrzejowski, Boleslav) Antoni (1867-1914) Publizist, Vertreter der polnischen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und einer der Führer der Partei „Proletariat" und der Polnischen Sozialistischen Partei (PPS), später ihres rechten Flügels; Emigrant in London (seit 1891), Mitglied der Redaktion des „Przedäwit", Delegierter des Internationalen Sozialistischen
Arbeiterkongresses 1893; Teilnehmer der Revolution 1905 in Polen. 490 Jodko-Narkiewicz, Witold (1864-1924) polnischer Publizist und Politiker, Sozialist, Mitbegründer der Polnischen Sozialistischen Partei (PPS) (1892) und einer der Führer ihres rechten Flügels (1906); in den achtziger Jahren Mitglied der polnischen Partei „Proletariat", in den neunziger Jahren Mitarbeiter am „Przedswit"; trat in die Regierung Pilsudski ein (1918), ab 1920 in diplomatischen Diensten. 257 345 402 Jogiches, Leo (1867-1919) Teilnehmer der revolutionären Volkstümlerbewegung in Rußland, bedeutender Funktionär der polnischen und deutschen Arbeiterbewegung, seit 1890 Emigrant in der Schweiz, schloß sich der Gruppe „Befreiung der Arbeit" an; 1894 gründete er den Verlag „Sozialistische Bibliothek"; Mitbegründer und einer der Führer der Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauen (1893), aktiver Teilnehmer der Revolution 1905 in Polen; während des ersten Weltkriegs Internationalist; Mitbegründer und einer der Organisatoren der Kommunistischen Partei Deutschlands (Spartakusbund); wurde im März 1919 verhaftet und im Gefängnis ermordet. 250 Jourde, Antoine (1848-1923) französischer Handelsangestellter, stand dem Sozialismus nahe, schloß sich später den Boulangisten an; Delegierter einiger Kongresse der französischen Arbeiterpartei, Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1889). 117 Julius siehe Motteier, Julius
Kanitz, Hans Wilhelm Alexander, Graf von (1841-1913) Politiker, einer der Führer der Konservativen Partei, Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1869/70) des preußischen Abgeordnetenhauses (1885 bis 1890) und des deutschen Reichstags (seit 1889), vertrat die Interessen der Großagrarier, 233 234 272
Kant, Immanuel (1724-1804) Begründer der klassischen deutschen Philosophie. 97 430 431 Karl I. (1600-1649) König von England (1625-1649); während der englischen bürgerlichen Revolution hingerichtet.451 Karl der Kähne (1433-1477) Herzog von Burgund (1467-1477). 99 Karpeles, Benno österreichischer Sozialdemokrat. 231 261 333 Kautsky, Karl (1854-1938) Schriftsteller, Redakteur, entwickelte sich Ende der siebziger Jahre vom Vulgärsozialisten zum Marxisten; 1883-1917 Redakteur der „Neuen Zeit", des theoretischen Organs der Sozialdemokratischen Partei; entwickelte sich in den neunziger Jahren zum Theoretiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der II. Internationale, trug zunächst viel zur Verbreitung des Marxismus bei, wurde später, besonders ab 1910, Wortführer des Zentrismus, verriet während des ersten Weltkriegs den Marxismus und wurde zum Gegner der revolutionären Arbeiterbewegung. 17 18 55 56 76-78 105 123 156 160-163 177-179 195 196 200 209 219 244 247 250 255 259 260 261 263 267 268 276 277 297 300 301 317 320 322 323 340 347 363 364 378 385 435 436 446-448 450 452 454 481-484 Kautsky, Louise (geb. Strasser) (1860-1950) österreichische Sozialistin, erste Frau von Karl Kautsky (bis 1889), ab 1894 mit Ludwig Freyberger verheiratet; seit 1890 Engels' Sekretärin, Mitglied der Redaktion der Wiener „Arbeiterinnen-Zeitung", Delegierte der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1891 und 1893. 3 4 6 7 10 15 16 21 23 27 28 30 31 33 35 38 42 45 47 49 50 54 58 68-70 73 81 84 8587 92 95106108-110114117119-122 125-128 131 133 137 142 145 147 152 153 158 165 169 171 174 175 183 184 187 189 190 192 212 213 216 219 220 224 225-227 235 236 240-243 245 249 252 255 256 260 271 274 280-282 286 291 292 295-297 299 304 307 312 323 326 336 343 344 348 353
359-362 365 371 373 376377379384387 393 400 402 405 406 408 414 443 445 458 461 469 470 477 478 481 489 495 496 505 bis 507 510 539 Kautsky, Luise (seh.Ronsperger) (1864-1944) österreichischeSozialistin, seit 1890 zweite Frau von Karl Kautsky. 156 Kautsky, Minna (1837-1912) Schriftstellerin, Mutter von Karl Kautsky, war mit Engels bekannt. 223 Kelley-Wischnewetzky, Flarence (1859-1932) amerikanische Sozialistin, später Reformistin; Übersetzerin von Engels' „Lage der arbeitenden Klasse in England" ins Englische. 166 509 Kellogg, Edward (1790-1858) amerikanischer bürgerlicher Ökonom, Verfasser von Arbeiten über Finanzfragen. 52 Klepsch, Philipp Jurist in Manchester, einer der Testamentsvollstrecker von Carl Schorlemmer. 69 266 Koller, Ernst Matthias von (1841-1928) reaktionärer Staatsmann, Deutschkonservativer, Mitglieddes Reichstags (1881 -1888), preußischer Minister des Innern (1894/95), verfolgte die sozialdemokratische Bewegung. 338 343 350 363 386 389 443 Konow, Andrei russischer Emigrant in Berlin. 423 488 Konstantin I. (der Große), Flavias Valerius Constantinus (etwa 274-337) römischer Kaiser (306-337). 415 Koppen, Carl Friedrich (1808-1863) radikaler Publizist und Historiker, Junghegelianer; lernte im Berliner „Doktorklub" Marx kennen, dessen vertrauter Freund er zeitlebens blieb; Mitarbeiter an den „Hallischen Jahrbüchern", 1842 der „Rheinischen Zeitung"; während der Revolution 1848/49 in der demokratischen Bewegung tätig; wurde bekannt durch sein Buch „Die Religion des Buddha und ihre Entstehung". 474 Kossuth, Lajos (Ludwig) (1802-1894) Jurist, ungarischer Staatsmann; Führer der Nationalen Befreiungsbewegung, stand in der Revolution 1848/49 an der Spitze der bürgerlich-demokratischen Kräfte, Haupt
der ungarischen revolutionären Regierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution, wirkte in der Emigration für den Zusammenschluß der Donauvölker gegen den habsburgischen Despotismus. 531 Krause Professor, deutscher Arzt. 310 Krawtschinski, Sergei Michailowitsch (literarisches Pseudonym:S<epra'a£) (1851 -1895) russischer Schriftsteller und Publizist, bedeutender Vertreter der revolutionären Volkstümler der siebziger Jahre; verübte 1878 in Petersburg ein Attentat auf den Chef der Gendarmerie, emigrierte danach, lebte seit 1884 in England, stand in freundschaftlichen Beziehungen zu Engels und Eleanor Marx-Aveling. 160 177 Kritschewski, Boris Naumowitsch (1866 bis 1919) russischer Publizist, Sozialdemokrat, emigrierte Anfang der neunziger Jahre in die Schweiz; schloß sich in Genf der Gruppe „Befreiung der Arbeit" an; einer der Führer der „Ökonomisten", zog sich 1903 von der politischen Tätigkeit zurück. 246 247 250 251 263 Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch, Fürst (1842 bis 1921) russischer Revolutionär, Geograph und Weltreisender, führender Ideologe des Anarchismus, Gegner des Marxismus; 1876-1917 in der Emigration.418 Kugelmann, Franziska (geb. 1858) Tochter von Ludwig Kugelmann. 126 359 375 443 470
Kugelmann, Gertrud (geb. Oppenheim) (geb. etwa 1839) Frau von Ludwig Kugelmann. 359 375 443 470 Kugelmann, Ludwig (1828-1902) Arzt, Demokrat, enger Vertrauter und Freund von Marx und Engels; Teilnehmer der Revolution 1848/49; von 1862 bis 1874 in ständigem Briefwechsel mit Marx; aktives Mitglied der IAA in Hannover, 1867 Delegierter des Lausanner und 1872 des Haager Kongresses; trug wesentlich zur Verbreitung des „Kapitals" in Deutschland bei. 126 127 359 360 375 397 443 470 Kulischowa, Anna Michailowna (1854-1925) russische Revolutionärin, Emigrantin in
der Schweiz (1877/78) und in Italien, schloß sich anfangs den Anarchisten an; Mitte der achtziger Jahre Mitglied der Gruppe „Befreiung der Arbeit", später aktive Teilnehmerin an der italienischen sozialistischen Bewegung, führende Vertreterin der Italienischen Sozialistischen Partei; seit 1885 Lebensgefährtin von Filippo Turati. 3 21 45 81 95 108 117 236 242 281 291 337 492
Labriola, Antonio (1843-1904) italienischer Philosoph und Publizist, Sozialist, einer der ersten Propagandisten des Marxismus in Italien; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1893; trat gegen den Revisionismus Bernsteins auf, erkannte jedoch nicht seine Gefährlichkeit. 20 117 186 188 189 317 414 434 454 491 498 Labriola, Arturo (1873-1959) italienischer Politiker und Ökonom, Sozialist, später Reformist; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist; ging 1926 in die Emigration und trat dort gegen den Faschismus auf, kehrte 1939 nach Italien zurück; seit 1956 Mitglied des Weltfriedensrates. 491 Lachatre (La Chätre), Maurice (1814-1900) fortschrittlicher französischer Journalist, Kämpfer der Pariser Kommune; Verleger des ersten Bandes des „Kapitals" in französischer Sprache. 107 Lachize, Jean-Beniot (Fäix) (geb. 1859) französischer Weber, Sozialist, Blanquist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Mitglied der Deputiertenkammer (1889). 122 Lafargue, Laura (1845-1911) zweite Tochter von Jenny und Karl Marx, bedeutende Vertreterin der französischen Arbeiterbewegung, seit 1868 Frau von Paul Lafargue. 31-33 42 47-49 50 52 57 58 59 62 67 68 85-87 92 105 106 114-117 118 119 120-122124125 145146147151 152157 158 162 168 169 181-183 189 190 192 195 216 233-235 240 241 256 264 278-280 295 298 299 300 312-315 318 319 326 346-348
349 350 351 353 356 357 372 383 384 388 bis 390 393 409 414 449-451 458 459 466 468 469 477 478 493 495 496 500 506 508 bis 510 516 542 Lafargue, Paul (1842-1911) Arzt, französischer Sozialist, Propagandist des Marxismus, Schüler und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Generalrats der IAA, Korrespondierender Sekretär für Spanien (1866-1868), Mitbegründer von Sektionen der IAA in Frankreich (1869/70), in Spanien und Portugal (1871/72); Delegierter des Haager Kongresses 1872; zusammen mit Jules Guesde Begründer der französischen Arbeiterpartei, Delegierter fast aller Kongresse der französischen Arbeiterpartei und der Kongresse der II. Internationale; seit 1868 mitMarx' Tochter Laura verheiratet. 31-33 39-41 42 47 48 50 52 60 62 65 68 70 87 88-92 93 105 106 115-119 122 125 132 143-145 151 153 154 158 162 168 169 181-183 190-192 214-216 217 226 233 235 254-256 260 264 272 278 279 280 292 bis 295 299 309 314 318 321 324-326 348 350 351 353 357 372 382-384 390 391-393 412-415 434 447 451 454-458 469 477 478 493 500 506 508-510 Lamplugh, George William (1859-1926) englischer Geologe. 63 198 203 352 Lande, Hugo deutscher Jurist, Sozialdemokrat, veröffentlichte in der Presse Artikel zu ökonomischen Fragen. 55 Lassalle, Ferdinand (1825-1864) Schriftsteller, kleinbürgerlicher Arbeiteragitator; nahm an der Revolution 1848/49 teil, seitdem mit Marx und Engels bekannt (Briefwechsel bis 1862). Sein historisches Verdienst bestand darin, daß er mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins im Mai 1863 dem Streben der fortgeschrittenen Arbeiter nach organisatorischer Trennung von der liberalen Bourgeoisie entsprach. Er vermittelte der Arbeiterklasse jedoch keine revolutionäre Perspektive, sondern schuf die Illusion, mit Hilfe des junkerlich-preußischen Staates friedlich in den Sozialismus hin
einwachsen zu können* Diese Ideologie des „königlich-preußischen Regierungssozialismus" führte Lassalle zumPaktieren mit Bismarck und dem junkerlich-großbürgerlichen preußischen Militarismus und damit zur Parteinahme für die Herstellung der Einheit Deutschlands „von oben" unter der Hegemonie des preußischen Staates. 154 223 243 346 385 391 403 409 450 468 520 528 529 Laura siehe Lafargue, Laura Laveleye, Itmile-Louis-Victor, Baron de (1822 bis 1892) belgischer bürgerlicher Historiker und Ökonom, Vertreter der Vulgärökonomie. 24 Lavergne-Peguxlhen, Moritz Von (1801-1870) Publizist, Staatswissenschaftler und Ökonom, Vertreter der historisch-romantischen Schule. 64 Laterou), Pjotr Laulrowitsch (1823-1900) russischer Soziologe und Publizist, einer der Ideologen der Volkstümler; Freund und Briefpartner von Marx und Engels, Mitglied der IAA, lebte seit 1870 in der Emigration, Teilnehmer der Pariser Kommune, Redakteur der Zeitschrift „Wperjod!" (1873-1876) und der gleichnamigen Zeitung (1875/76); einer der Vizepräsidenten des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889.23 74 84 193 197 349 350 Lazzari, Costantino (1857-1927) Vertreter der italienischen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und einer der Führer der italienischen Arbeiterpartei (1889) und der Sozialistischen Partei der italienischen Werktätigen (1892); schloß sich den Anarcho-Syndikalisten an; beteiligte sich an den Arbeiten des II. und III. Kongresses der Kommunistischen Internationale. 290 Ledebour, Georg (1850-1947) sozialdemokratischer Politiker, Journalist, in den achtziger Jahren Redakteur der Berliner „Volks-Zeitung" und 1895-1898 Redakteur des „Vorwärts"; während des ersten Weltkriegs Zentrist, trat gegen die Leninsche Losung von der Umwandlung
des imperialistischen Krieges in den Bürgerkrieg auf, Mitbegründer der Un. abhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands; Mitglied des Reichstags; emigrierte 1933 in die Schweiz. 322 Lee, Henry William (1865-1932) englischer Sozialist, Reformist, Mitglied der Social Democratic Federation, später ihr Sekretär (1885-1913). 237 283 Lehmann deutscher Arzt. 154 Leo, Heinrich (1799-1878) Historiker, Verfechter äußerst reaktionärer politischer und religiöser Anschauungen, einer der Ideologen des preußischen Junkertums. 474 Lesseps, Ferdinand'Marie, vicomte de (1805 bis 1894) französischer Ingenieur und Unternehmer, seit 1828 Konsul in Kairo; erhielt 1854 die Konzession zum Bau des Suezkanals (1859/60); gründete 1879 die Panamagesellschaft; wurde im Panamaprozeß (1892/93) zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, bald darauf wurde das Urteil jedoch revidiert. 32 Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781) Dichter, Literatur- und Kunsthistoriker, Hauptvertreter der deutschen Aufklärung, Begründer der realistischen Ästhetik und der klassischen deutschen Nationalliteratur, Feind des Absolutismus. 121 Leßner, Friedrich (1825-1910) Schneider, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848/49; im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu drei Jahren Festungshaft verurteilt; seit 1856 Emigrant in London, Mitglied des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), Delegierter der Konferenzen in London 1865 und 1871 sowie aller Kongresse von 1867 bis 1872, kämpfte aktiv für die Durchsetzung der Politik von Marx und Engels; Mitglied des Britischen Föderalrats, Mitbegründer der Independent Labour Party (1893). 55 71 506 509 539
Lexis, Wilhelm (1837-1914) Ökonom und Statistiker, Universitätsprofessor. 430 Library siehe Liebknecht, Wilhelm Lieber, Ernst (1838-1902) bürgerlicher Politiker; Mitbegründer der Zentrumspartei; Mitglied des Reichstags (1871-1902), trat besonders ab 1891 als Führer des linken Flügels des Zentrums hervor, der sich 1893 entschieden gegen die Militärvorlage wandte. 77 442 Liehknecht, Gertrud (geh. 1864) Tochter von Wilhelm Liebknecht. 223 235 Liebknecht, Karl (1871-1919) Sohn von Wilhelm Liebknecht, Rechtsanwalt; Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (seit 1900), Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses (seit 1908) und des deutschen Reichstags (seit 1912); hervorragender Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und der Arbeiterjugendbewegung, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands; von der Reaktion ermordet. 20 110 170 171 Liebknecht, Natalie (1835-1909) seit 1868 zweite Frau von Wilhelm Liebknecht. 20 44 109 110 121 142 168 170 171 223 539 Liebknecht, Theodor Karl (1870-1948) Sohn von Wilhelm Liebknecht, Rechtsanwalt, bekannter Strafverteidiger in politischen Prozessen, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, trat der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands bei, Abgeordneter des preußischen Landtags (seit 1921), emigrierte 1933 in die Tschechoslowakei und später in die Schweiz. 110170171 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) Publizist, einer der bedeutendsten Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Teilnehmer der Revolution 1848/49; emigrierte in die Schweiz, dann nach England, wo er Mitglied des Bundes der Kommunisten wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück; 1863 bis Anfang 1865 als Vertrauter von Marx und Engels Mitglied
des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Mitglied der IAA, Propagandist und Agitator des wissenschaftlichen Kommunismus, 1866 Begründer und Führer der Sächsischen Volkspartei, 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, verantwortlicher Redakteur des „Demokratischen Wochenblatts", des „Volksstaats", und des „Vorwärts"; setzte sich als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus für die Einigung Deutschlands auf revolutionär-demokratischem Wege ein; Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1867-1870) und des deutschen Reichstags (1874-1900); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889, 1891 und 1893. 20 26 33 34 4447 8591 109110 120121 142 bis 144 151 153 154158168-171 181 186223 259-261 264 266 285 323 330-332 335 336 340 350 363 365 368 446 452 458 539 Lily siehe Rosher, Lilian Lincoln, Abraham (1809-1865) amerikanischer Staatsmann, Mitbegründer der Republikanischen Partei, Präsident der USA (1861-1865); ging während des Amerikanischen Bürgerkriegs unter dem Druck der Volksmassen zur Durchführung einer Reihe wichtiger bürgerlichdemokratischer Umgestaltungen und zur revolutionären Kriegführung über; im April 1865 von einem Agenten der Sklavenhalter ermordet. 71 Lister, John englischer Sozialist, führendes Mitglied der Independent Labour Party, Mitglied des Stadtrats von Halifax, Kandidat bei den Parlamentswahlen 1893 in Halifax. 29 Livingston, Max Angestellter der Pittsbourgher Filiale des Standard-Oil-Konzerns; Neffe von Hermann Meyer. 375 443 470 Lloyd, Henry Demarest (1847-1903) bedeutender amerikanischer Publizist, schrieb
mehrere Bücher über ökonomische Probleme, trat gegen die Monopolisten und für die Unterstützung des Kampfes der amerikanischen Arbeiterklasse auf. 51 Longuet, Edgar (1879-1950) Sohn von Jenny und Charles Longuet, Arzt, Vertreter der französischen Arbeiterbewegung, Mitglied der Sozialistischen Partei, seit 1938 der Kommunistischen Partei Frankreichs, nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil. 318 319 499 509 Longuet, Jean-Laurent-Frederick. (Johnny) (1876-1938) Sohn von Jenny und Charles Longuet, studierte in Paris, leitete ab 1896 eine sozialistische Studentengruppe. und arbeitete an der Monatsschrift „Le Devenir social" mit; einer der Führer der Sozialistischen Partei Frankreichs, Führer der pazifistischen Minderheit während des ersten Weltkriegs. 318 319 499509 Longuet, Jenny (1844-1883) älteste Tochter von Karl und Jenny Marx, Journalistin, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung; spielte eine bedeutende Rolle im Kampf des irischen Volkes für seine Unabhängigkeit; seit 1872 Frau von Charles Longuet. 59 318 509 Longuet, Jenny (Meme) (1882-1952) Tochter von Jenny und Charles Longuet. 318 319 509 Longuet, Marcel (1881-1949) Sohn von Jenny und Charles Longuet. 318 319 509 Lopatin, German Alexandrotcitsch (1845 bis 1918) russischer Revolutionär, Volkstümler, Freund und Briefpartner von Marx und Engels; Mitglied des Generalrats der IAA (1870); übersetzte einen großen Teil des ersten Bandes des „Kapitals" ins Russische. 74 Lorenzo, Anselmo (1841-1915) spanischer Buchdrucker; einer der Organisatoren der Sektionen der IAA in Spanien, Mitglied des Spanischen Föderalrats (1870-1872), Delegierter der Londoner Konferenz der IAA (1871); Sekretär des Spanischen Föderalrats der IAA (1872), trat gegen die Bakunisten auf. 228 .
Loria, Achille (etwa 1857 - etwa 1943) italienischer Soziologe und Ökonom, Verfälscher des Marxismus. 236 301 325 369 414 417 434 435 446 452 454 Louis Capet siehe Ludwig XVI. Louise siehe Kautsky, Louise (geb. Strasser) Ludwig siehe Freyberger, Ludwig Ludwig XV. (1710-1774) König von Frankreich (1715-1774): 405 LudwigXVI. (1754-1793) König von Frankreich (1774-1792), während der Französischen Revolution hingerichtet. 194 Liitgenäu, Franz (geb. 1857) Journalist, Sozialdemokrat. 418 Luther, Martin (1483-1546) Begründer des Protestantismus in Deutschland; • sein literarisches Gesamtwerk, insbesondere die Bibelübersetzung, hatte bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache; wandte sich im Bauernkrieg 1524/25 entschieden gegen das revolutionäre Vorgehen der . Bauern und „schloß sich der bürgerlichen, adligen und fürstlichen Seite an" (Engels). 97 Lux, Elisabetha (geb. Holzmann) (geb. 1869) Frau von Heinrich Lux. 422 Lux, Heinrich (geb. 1863) Sozialdemokrat, Autor einer Reihe von Arbeiten über sozialpolitische Fragen. 422
MacKinley, William (1843-1901) amerikanischer Staatsmann, ein Führer der Republikanischen Partei; seit 1877 mehrmals Mitglied des Kongresses, beantragte 1890 im Interesse der Monopolisten den Schutzzölltarif, der im selben Jahr in Kraft trat; Präsident der USA (1897 bis 1901), führte eine aggressive Außenpolitik durch. 175 Macmillari, Sir Frederick Orridge (1851 bis 1936) englischer Verleger, Mitinhaber des Verlages Macmillan & Co. Ltd. 160 Malon, Benott (1841-1893) französischer Arbeiter, kleinbürgerlicher Sozialist; Mitglied der IAA, Delegierter des Genfer Kongresses (1866), Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der
Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach Italien, dann in die Schweiz; schloß sich den Anarchisten an, später einer der Führer und Ideologen der Possibilisten, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1891. 48 Malthus, Thomas Robert (1766-1834) englischer Geistlicher und Ökonom, Ideologe der verbürgerlichten Grundbesitzeraristokratie, Apologet des Kapitalismus, stellte die reaktionäre Theorie von der Übervölkerung auf, die das Elend der Werktätigen im Kapitalismus rechtfertigen sollte. 374 Mann, Tom (1856-1941) Metallarbeiter, Sozialist, hervorragender Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Gewerkschaftsführer; schloß sich dem linken Flügel der Social Democratic Federation (seit 1885) und der Independent Labour Party (seit 1893) an; beteiligte sich Ende der achtziger Jahre aktiv an der Organisierung der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und ihrem Zusammenschluß in den neuen Trade-Unions, Führer einer Reihe großer Streiks; während des ersten Weltkriegs Internationalist, begrüßte die Große Sozialistische Oktoberrevolution, beteiligte sich aktiv am Kampf der englischen Arbeiter gegen die imperialistische Intervention in Sowjetrußland; Mitbegründer der Kommunistischen Partei Großbritanniens (1920); kämpfte aktiv für die Einheit der internationalen Arbeiterbewegung, gegen Militarismus, imperialistischen Krieg und Faschismus. 283 Martignetti, Pasquale (1844-1920) italienischer Sozialist; Briefpartner von Engels, übersetzte Arbeiten von Marx und Engels ins Italienische, bis an sein Lebensende dem revolutionären Sozialismus treu. 94 369 370 414 Martini, Ferdinando (1841-1928) italienischer Literarhistoriker und Politiker, gehörte zur sog. bürgerlichen Linken; . Unterrichtsminister (1892/93). 20
Marx, Heinrich (1777-1838) Vater von Karl Marx, Advokat, später Justizrat in Trier. 240 Marx, Henriette (1787-1863) Mutter von Karl Marx. 240 516 Marx, Jenny (geb. vonWestphalen) (1814 bis 1881) seit 1843 Frau und Kampfgefährtin von Karl Marx. 517 520 530 533 Marx, Karl (1818-1883). 8 1117 23-25 48 51 60 71 75 80 82 96 105 107 115 123 129 146 151 207 222 230 234 236 238 240 242 245 246 255 260 269 288 300 301 314 318 , 319 328 338 346 347 356-359363 372 374 376 377 388 394 395 397 399 403 409 412 417 422 427-430 433 443 446 447 450 458 459 461 462 466-468 471 473 474 482 505 506508-510 515-521 525-534540 542 Marx-Aveling, Eleanor (Tussy) (1855-1898) jüngste Tochter von Karl und Jenny Marx, Vertreterin der englischen und internationalen Arbeiterbewegung, Publizistin, schrieb für verschiedene internationale Zeitungen; Mitglied der Social Democratic Federation (1884), Mitbegründerin der Socialist League (1884), Mitorganisatorin der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und von Gewerkschaften bei den Londoner Gas- und Hafenarbeitern; seit 1884 Lebensgefährtin von Edward Aveling. 8 17 21 34 53 59 62 66 68 84 105 107 110 124127 154 156 162 170 217 226 244 255 260 264 271 283 284 296 300 307 309 318 319 320 346 347 349 353 356 357 388 390 403 409 439 450 459 466 478 489 492 493 495 499 505 506 508-510 543 Maßmann, Hans Ferdinand (1797-1874) Philologe, Professor in Berlin, Schüler des Turnvaters Jahn; Heinrich Heine verspottete ihn in seinen „Reisebildern" als Demagogen des neuen „Bier-Athens" und behauptete, er könne kein Latein; einer der Führer der nationalistischen Bewegung in Deutschland. 182 Mawdsley, James (1848-1902) englischer Konservativer, Gewerkschaftsfunktionär von Lancashire, einer der Führer der Textilarbeitergewerkschaft; Mitglied des
Parliamentary Committee des Trades Union Congress (1882-1897). 248 Maxwell, Shaw (geb. 1855) einer der Führer der, demokratischen und sozialistischen Bewegung in Schottland; Mitbegründer der Schottischen Labour Party (1888), der Legal Eight Hours and International Labour League (1890) und der Independent Labour Party (1893); Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses in Zürich (1893). 9 56 Meding, Oskar (Pseudonym: Gregor Samarow) (1829-1903) deutscher Schriftsteller, in den sechziger und siebziger Jahren in Staatsdiensten, danach Verfasser von Boulevardromanen. 223 Mehring, Franz (1846-1919) Historiker und Publizist, entwickelte sichvom bürgerlichradikalen Demokraten zu einem hervorragenden Vertreterder deutschen Arbeiterbewegung; schloß sich in den achtziger Jahren der marxistischen Bewegung an; schrieb mehrere Geschichtswerke über Deutschland und die deutsche Soziair demökratie, verfaßte eine Marx-Biographie; Mitarbeiter der „Neuen Zeit"; gehörte zu den Führern und Theoretikern der Linken in der deutschen Sozialdemokratie, verfocht eine revolutionäre Klassenpolitik und propagierte den Kampf gegen Militarismus und imperialistischen Krieg. 64 77 96-100 473 474 475 476 Meißner, Otto Karl (1819-1902) Hamburger Verleger, gab „Das Kapital" und andere Schriften von Marx und Engels heraus. 124 162 195 236 252 254 269 317 319 350 467 Meister siehe Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Mendelson, Maria (Jankpulska-Mendelsonowa, geb.Zaleska) (Pseudonyme: Stefan LeonoWicz, Maria Schopar, Sofia Schopar) (1850 bis 1909) bedeutende Vertreterin der polnischen Arbeiterbewegung, Sozialistin, Mitglied der IAA, aktiv in der polnischen revolutionären Emigration tätig, Delegierte der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889, 1891 und 1893,
Teilnehmerin am Gründungsparteitag (1892) der Polnischen Sozialistischen Partei (PPS); seit 1889 mit Stanislaw Mendelson verheiratet. 4 6 16 23 50 60 248 249 286 304 472 539 Mendelson, Slanisfau) (1857-1913) polnischer Publizist, Sozialist; Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889 und 1891; 1892 Mitbegründer der. Polnischen Sozialistischen Partei (PPS), zog sich Mitte der neunziger Jahre von der Arbeiterbewegung zurück. 50 60 118 248 249 286 287 304 472 539 Met/er, Hermann (1821-1875) Kaufmann, Sozialist; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, emigrierte 1852 in die USA, stand in den fünfziger und zu Beginn der sechziger Jahre an der Spitze des Kampfes für die Befreiung der Neger im Staate Alabama; Mitbegründer der Sektionen der IAA in St. Louis; Freund von Joseph Weydemeyer. 375 397 Meyer, Johann. 418 Meyer, Julias (gest. 1867) westfälischer Unternehmer und Publizist, Mitte der vierziger Jahre „währer" Sozialist. 515 516 Meyer, Rudolph Hermann (1839-1899) Ökonom und Publizist, Konservativer; Gegner Bismarcks. 101-104 120 Mignet,Franfois-Auguste-Marie(]7%-\884) französischer liberaler Historiker in der Periode der Restauration. 207 Millerand, Etierine-Alexandre (1859-1943) französischer Advokat und Publizist, Politiker und Staatsmann, kleinbürgerlicher Radikaler, Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1885); schloß sich in den neunziger Jahren der sozialistischen Bewegung an, wurde zum Führer der opportunistischen Strömung; Handelsminister (1899-1902); bildete später die Gruppe der „unabhängigen Sozialisten"; 1904 aus der Sozialistischen Partei Frankreichs ausgeschlossen; einer der Organisatoren der Intervention in Sowjetrußland; Ministerpräsident und Außenminister (1920), Präsident der Republik (1920-1924). 39 87
88 119 132 133 144 145 183 187 188 201 254 264 271-273 279 280 392 Miquel, Johannes (1828-1901) Rechtsanwalt, Teilnehmer der Revolution 1848/49; Mitglied des Bundes der Kommunisten; trat später auf die Seite der Bourgeoisie über; Mitbegründer des Nationalvereins (1859), Oberbürgermeister von Osnabrück (1865-1870 und 1876 bis 1880), seit 1867 einer der Führer der Nationalliberalen Partei; Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, des Norddeutschen und des deutschen Reichstags; 1890-1901 preußischer Finanzminister; 1897 geadelt. 155 Mohammed (Muhommed, Mahomet) Abul Kasim ibn Abdallah (etwa 570-632) arabischer Prediger, gilt als Begründer des Islams; nach muselmanischen Auffassungen Prophet, „Abgesandter Allahs". 493 Moliire (eigtl. Jean-Baptiste Poquelin) (1622 bis 1673)größter französischer Komödiendichter. 469 Momberger, August. 217 218 Montesquieu, Charles de Secondat, baron de La Bride et de (1689-1755) französischer Soziologe, Ökonom und Schriftsteller, Vertreter der bürgerlichen Aufklärung des 18. Jahrhunderts; Theoretiker der konstitutionellen Monarchie und der Gewaltenteilung; vertrat die Quantitätstheorie des Geldes. 97 Moore, Samuel (etwa 1830-1911) englischer Jurist, enger Freund von Marx und Engels; Mitglied der IAA; übersetzte das „Manifest der Kommunistischen Partei" und gemeinsam mit Edward Aveling den ersten Band des „Kapitals" ins Englische. 33 177 318 356 357 489 505 507 509 543 Mora, Francisco (1842-1924) Schuhmacher; Mitbegründer der Sektionen der IAA in Spanien und Portugal; Mitglied des SpanischenFöderalrats der IAA (1870-1872), Redakteur der Zeitung „ La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/73); kämpfte aktiv gegen den anarchistischen Einfluß, stand im Briefwechsel mit Marx und
Engels; 1879 einer der Organisatoren der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens. 447 Morgan, Lewis Henry (1818-1881) amerikanischer Ethnologe, Archäologe und Historiker der Urgesellschaft, Vertreter des spontanen Materialismus. 207 Morris, William (1834-1896) englischer Dichter, Schriftsteller und Künstler, Sozialist; Mitglied der Social Democratic Federation, führender Vertreter der Socialist League (seit 1884), zog sich 1889 wegen der in der League zunehmenden anarchistischen Tendenzen von ihr zurück und schloß sich wieder der Social Democratic Federation an; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 217 223 243 Motteier, Emilie Frau von Julius Motteier. 223 275 418 Motteier, Julius (1838-1907) Tuchmacher und Buchhalter; seit 1863 Mitglied des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, Mitbegründer der Sächsischen Volkspartei (1866), Mitglied der IAA, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), Mitglied des Reichstags (1874-1878 und seit 1903); leitete während des Sozialistengesetzes von Zürich aus den illegalen Vertrieb des „Sozialdemokrat" und anderer sozialistischer Literatur, erhielt den Ehrennamen „Roter Feldpostmeister"; 1888 aus der Schweiz ausgewiesen, lebte bis 1901 in London, danach in Leipzig; stand in der Auseinandersetzung mit dem Revisionismus fest an der Seite August Bebels. 142 223 259 275 411 418 439 Mülberger, Arthur (1847-1907) Arzt, kleinbürgerlicher Publizist, Proudhonist; Verfasser der 1872 im „Volksstaat" veröffentlichten anonymen Artikelserie „Die Wohnungsfrage", die vonEngels einer scharfen Kritik unterzogen wurde. 76 Müller*Tellering, Eduard von (geb. etwa 1808) Jurist und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848/49 Mitarbeiter der „Neuen Rheinischen Zeitung"; emigrierte 43 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
nach der Niederlage der Revolution nach England; trat in der Presse mit Verleumdungen gegen Marx und Engels auf; emigrierte 1852 in die USA. 372 Mundella, Anthony John (1825-1897) englischer Staatsmann, Fabrikant; Mitglied des Parlaments (seit 1868), bekleidete mehrmals Ministerposten, mußte 1894 demissionieren. 255 Munoz spanischer Anarchist, Polizeiagent; 1890 zu sieben Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 192 Münzer (Müntzer), Thomas (etwa 1490 bis 1525) Revolutionär, Führer und Ideologe des bäuerlich-plebejischen Lagers während der Reformation und des Bauernkrieges; propagierte die Idee eines in mystische Form gekleideten utopischen Gleichheitskommunismus; diese „großartigste Gestalt" des Bauernkrieges war als Vorkämpfer für eine auf den Sturz der Macht der Fürsten und des Adels gerichtete Volksrevolution „ein wahrer Demokrat, soweit das in der Zeit möglich war" (Engels). 482 Mu§oiu, Panait (1864-1944) rumänischer Sozialist, einer der Redakteure der Zeitung „Munca" und Mitarbeiter an anderen rumänischen sozialistischen Zeitungen; übersetzte das „Manifest der Kommunistischen Partei" und andere Werke von Marx und Engels ins Rumänische. 222
Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 89 107 206 207 414 Napoleon III. Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I.,Präsident der Zweiten Republik (1848-1852), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 410 414 531 Netschajew, Sergei Gennadij'ewitsch (1847 bis 1882) russischer Anarchist; Teilnehmer der Studentenbewegung in Petersburg (1868/69), schuf 1869 die Geheimorganisation Narodnaja rasprawa in Moskau; emigrierte in die Schweiz; stand 1869 bis 1871 in enger Verbindung zu Bakunin,
1872 von den Schweizer Behörden an die russische Regierung ausgeliefert; starb in der Peter-Paul-Festung. 251 263 Nettlau, Max (1865-1944) österreichischer Historiker und Philologe; Anarchist; Verfasser von Schriften über die Geschichte des Anarchismus. 282 Nichols, Sarah Nichols Köchin im Hause von Friedrich Engels. 511 Nikolaus II. (1868-1918) Zar von Rußland (1894-1917).310313 351 353 401 405417 421 Nokoff, Stojan (1872-1959) bulgarischer Sozialdemokrat, lebte von 1889 bis 1894 in Genf, einer der Gründer und Führer der bulgarischen sozialdemokratischen Studentenorganisation in der Schweiz; kehrte 1894 nach Bulgarien zurück und arbeitete als Dorflehrer; seit 1944 Mitglied der Bulgarischen Kommunistischen Partei. 83 Nothnagel, Hermann (1841-1905) bedeutender deutscher Arzt, Neurologe; ordentlicher Professor für klinische Medizin in Jena und Wien. 360
Oberwinder, Heinrich (1846-1914) österreichischer Journalist, anfangs Lassalleaner, schloß sich später den Eisenachern an; Delegierter des Eisenacher Kongresses und des Baseler Kongresses 1869; Redakteurder Wiener Arbeiterzeitungen „Volksstimme" und „Volkswille"; spielte in den siebziger Jahren eine zwielichtige Rolle in der Arbeiterbewegung und zog sich schließlich von ihr zurück; Ende der achtziger Jahre als Agent der preußischen Polizei entlarvt. 262 Omar /., Omar ibn-al-Chattab (etwa 592 bis 644) zweiter Kalif, bedeutender Staatsmann; gilt in der Tradition als zweiter Gründer des Islams; führte u.a. die mohammedanische Zeitrechnung ein. 293 Oswald, Eugen (1826-1912) Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, nahm an der revolutionären Bewegung in Baden 1848/49 teil; emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach England und war
dort als Sprachlehrer tätig, unterstützte Marx bei der Hilfsaktion für die geflüchteten Kommunarden. 509
Pareto, Vilfredo (1848-1923) italienischer Vulgärökonom und Soziologe; Vertreter der mathematischen Richtung der Grenznutzenschule, Professor an der Lausanner Universität. 162 Partiell, Charles Stewart (1846-1891) irischer Politiker, bürgerlicher Nationalist; Mitglied des Parlaments (seit 1875); Führer der Home Rule Party (seit 1877), Mitbegründer (1879) und Führer der Irish Land League (1880/81). 13 Parvus siehe Helphand, Alexander Lazarewitsch Pasquali, Feiice (eigtl. Nicolo Giolotti) italienischer Emigrant in England. 281 288 Paul siehe Lafargue, Paul Pauli, Philipp Viktor (1836- nach 1916) Chemiker, Freund von Carl Schorlemmer; stand in enger Verbindung mit Marx und Engels; leitete von 1871 bis 1880 eine chemische Fabrik in Rheinau (bei Mannheim). 5 Pearce, Ada Krankenpflegerin. 511 Pease, Edward R. (1857-1955) englischer Sozialist, Mitbegründer und Sekretär der Fabian Society (1884-1912), Mitbegründer der Labour Party. 283 Percy siehe Rosher, Percy White Perczel, M6r (1811-1899) ungarischer General, Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Ungarn; emigrierte nach der Niederlage der Revolution in die Türkei, 1851 nach England. 531 532 Perkin, Sir William Henry (1838-1907) hervorragender englischer Chemiker. 5 Pernerstorf er, Anna Frau von Engelbert Pernerstorfer. 344 Pernerstorfer, Engelbert (1850-1918) österreichischer Politiker, Demokrat, Redakteur der „Deutschen Worte" und der Wiener „Arbeiter-Zeitung", seit 1885 Abgeordneter des österreichischen Parlaments, seit 1896 Mitglied der Sozial
demokratischenPartei Österreichs, gehörte später ihrem rechten Flügel an, 43 202 Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827) bedeutender Schweizer humanistischer Pädagoge. 394 Petty, Sir William (1623-1687) Ökonom und Statistiker, „Begründer der modernen politischen Ökonomie, einer der genialsten und originellsten ökonomischen Forscher" (Marx); vertrat die klassische bürgerliche Arbeitswerttheorie. 428 Philippe II. genannt Philippe Auguste (1165 bis 1223) seit 1180 König von Frankreich, beteiligte sich führend am dritten Kreuzzug (1189-1196). 97 Philo(n) von Alexandria (Philo Judaeus) (etwa 20 v.u.Z.-54 u.Z.) Hauptvertreter der jüdisch-alexandrinischen religiösen Philosophie, die großen Einfluß auf die Herausbildung der christlichen Theologie ausübte. 414 Pinhau, Johann Karl (geb. 1859) deutscher Sozialdemokrat, Lithograph, seit 1892 Photograph in Leipzig; Mitglied des Reichstags. 296 Pio IX siehe Pius IX. Pitt, William (der Jüngere) (1759-1806) britischer Staatsmann, Tory, Premierminister (1783-1801 und 1804-1806). 259 Pius IX. (1792-1878) Papst (1846-1878). 136 178 Platofn) (etwa 427 bis etwa 347 v. u. Z.) griechischer idealistischer Philosoph, Ideologe der Sklavenhalteraristokratie. 482 Platter, Julius (1844-1923) Schweizer Ökonom, Publizist. 435 452 Plechanow, Georgi Walentinowitsch (1856 bis 1918) hervorragender Vertreter der russischen und internationalen Arbeiterbewegung, Philosoph und Propagandist des Marxismus in Rußland; emigrierte in die Schweiz, gründete die erste russische marxistische Organisation, die Gruppe „Befreiung der Arbeit"; Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889 und 1891 und anderer Kongresse der II. Internationale; kämpfte
in den achtziger bis neunziger Jahren gegen die Volkstümlerbewegung und trat gegen Opportunismus und Revisionismus in der internationalen Arbeiterbewegung auf; schloß sich später den Menschewiki an; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 6 37 247 248 249 250 251 263 305 401 405 406 416 417 435 446 540 541 Plechanowa, Rosalija Marhowna (1858-1949) Frau und Kampfgefährtin von G.W.Plechanow; beteiligte sich in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre an der revolutionären Bewegung inRußland; emigrierte 1880 mit Plechanow ins Ausland;beteiligte sich nach seinem Tode aktiv an der Sammlung und Publikation seines literarischen Erbes; unterstützte die Eröffnung des Plechanow-Hauses in Leningrad. 406 Plener, Ernst von (1841-1923) österreichischer Staatsmann, Führer der deutschliberalen Partei, Mitglied des Reichsrats, Finanzminister (1893-1895). 164 Polak, Henri (1868-1943) holländischer Gewerkschaftsfunktionär, rechter Sozialdemokrat. 346 Pollitt, James englischer Journalist. 479 485 Popp, Julius (1849-1902) österreichischer Schuhmacher, aktiv in der Schuhmachergewerkschaft und dem Wiener Arbeiterbildungsverein tätig, Vorsitzender des Einigungsparteitages der Sozialdemokratischen Partei Österreichs in Hainfeld (1888), Kassierer der Partei und Vorsitzender des Parteivorstandes; Mitherausgeber und Administrator der Wiener „Arbeiter-Zeitung"; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 137 202 274 Price, Richard (1723-1791) englischer radikaler Publizist, Ökonom und Moralphilosoph. 259 Prinet Vorsitzender der Untersuchungskommission im Panama-Skandal. 32 Pumps siehe Rosher, Mary Ellen
Queich, Harry (1858-1913) hervorragender Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, ein Führer der neuen Trade-Unions
und des linken Flügels der Sozialisten) Herausgeber der „Justice"; kämpfte gegen den Opportunismus und die liberale Politik in der englischen Arbeiterbewegung, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1891 und 1893, unterstützte die linken Strömungen in den Parteien der II. Internationale. 217 453 Quesnay, Frangois (1694-1774) französischer Ökonom und Arzt, Begründer der physiokratischen Lehre. Sein „Tableau Economique" war - und das „im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts,der Kindheitsperiode der politischen Ökonomie - ein höchst genialer Einfall, unstreitig der genialste, dessen sich die politische Ökonomie bisher schuldig gemacht hat" (Marx). 463
Radimsky, August (1862-1929) tschechischer Sozialdemokrat, Journalist; einer der Redakteure der Wiener „Arbeiter-Zeitung" (1891 bis 1897), übersetzte das „Manifest der Kommunistischen Partei" ins Tschechische. 59 Rakptüski, Krastju (Christian) Georgiev (1873 bis 1941) bulgarischer Sozialist, Mitglied einer sozialdemokratischen Gruppe bulgarischer Studenten in Genf, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1893; seit 1917 Mitglied der Partei der Bolschewiki, nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution im sowjetischen diplomatischen Dienst, später wegen aktiver Tätigkeit in der trotzkistischen Opposition aus der Partei ausgeschlossen. 465 Rappoport, Charles (1865-1941) französischer Sozialist, gebürtig aus Rußland; später Funktionär der Kommunistischen Partei Frankreichs; Autor einer Reihe von Arbeiten über Philosophie und Soziologie. 193 197 Rave, Bernhard (1801-1869) Journalist, Arzt, Mitbegründer und Redakteur der „Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe", Redakteur der „Elberfelder-Zeitung" (1844-1864). 473
Rave, Henri aus dem Elsaß gebürtiger französischer Journalist, übersetzte Arbeiten von Engels ins Französische. 67 85 146 151 152 195 199 Raynal, David (1840-1903) französischer Weinhändler in Bordeaux, Opportunist, Deputierter (1879), Minister für öffentliche Arbeiten (1881-1885) im Kabinett Ferry, Minister des Innern (1893/94). 389 Redus, Michel-Elie (1827-1904) französischer Ethnograph und Publizist, utopischer Sozialist; nahm an der Revolution 1848 teil, wurde nach dem Staatsstreich von 1851 aus Frankreich ausgewiesen, kehrte 1855 zurück; während der Pariser Kommune Direktor der Nationalbibliothek. 76 Reeves, William Dobson (etwa 1827-1907) englischer Verleger und Buchhändler. 128 138 154 Regnard, Georges Professor an der Universität in Lausanne. 314 Reumann, Jakob (geb. 1853) österreichischer Sozialdemokrat, einer der Redakteure der Wiener „Arbeiter-Zeitung"; 1891 Gastdelegierter auf dem Erfurter Parteitag, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1891; Bürgermeister von Wien (1918). 137 202 Reuß, Karl Theodor Journalist; in den achtziger Jahren preußischer Polizeiagent in London; im Dezember 1887 entlarvt. 208 Reuter, Paul Julius, Freiherr von (1816-1899) gründete 1851 die Telegraphenagentur Reuter in London. 14 Richard I. (Löwenherz) (1157-1199) König von England (1189-1199). 97 Richter, Eugen (1838-1906) linksliberaler Politiker, Mitglied des Norddeutschen (1867) und des deutschen Reichstags (1871-1906); Führer der Fortschrittspartei, Mitbegründer (1884) und Führer der Deutsch-Freisinnigen Partei; Gegner Bismarcks, vertrat die Freihandelspolitik, Gegner der Sozialdemokratie. 26 54 77 280 Roscoe, Sir Henry Enfield (1833-1915) englischerChemiker, Professor in Manchester,
Verfasser einer Reihe von Lehrbüchern der Chemie. 5 184 265 365 Rosher Mutter von Percy White Rosher. 508 509 Rosher Vater von Percy White Rosher. 508 509 Rosher, Lilian (Lily) (geb. 1882) Tochter von Mary Ellen und Percy White Rosher. 279 Rosher, Mary Ellen (geb. ßurns) fPumps) (geb. etwa 1860) Nichte von Engels' Frau, seit 1881 Frau von Percy White Rosher. 5 38 278 279 365 505 508-510 Rosher, Percy White englischer Kaufmann, seit 1881 mit Mary Ellen Burns verheiratet. 279 365 505 508-510 Rößler, Konstantin (1820-1896) Legationsrat, Direktor des offiziösen Literarischen Bureaus in Berlin (1877-1892), Anhänger der Politik Bismarcks. 413 Rotschild, S.A Londoner Vertreter des Kölner Kaufmanns Christian Abner. 485 Rouanet, Gustave-Armand (geb. 1855) französischer Journalist, Sozialist, Possibilist, Redakteur der „Revue socialiste", Mitglied des Pariser Gemeinderates (1890 bis 1893), Deputierter (seit 1893), Mitarbeiter der „Humanite" seit ihrer Gründung. 279 384 Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778) einer der bedeutendsten Staatstheoretiker der französischen Aufklärung, führender Vertreter des revolutionären Kleinbürgertums vor der Französischen Revolution. 97 Roy, Joseph Ubersetzer des ersten Bandes des „Kapitals" und de' Werke Feuerbachs ins Französische. 105 Rudolf Franz Karl Joseph (1858-1889) Erzherzog und Kronprinz von Österreich, beging Selbstmord. 325 Rüge, Arnold (1802-1880) radikaler Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); in den fünfziger Jahren einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler; lebte von 1866 bis zu seinem Lebensende in Brighton. 129 446 474
Rutenberg, Adolf (1808-1869) Publizist, Junghegelianer; 1842 Redakteur der „Rheinischen Zeitung"; nach 1866 Nationalliberaler. 473 Ryba, Amalia (seit 1895 verheiratet mit Richard Seidl) (1876-1952) österreichische 'Fabrikarbeiterin, seit den neunziger Jahren bedeutende Führerin der österreichischen sozialdemokratischen Frauenbewegung. 202
Saint-Paul, Wilhelm (etwa 1815-1852) Beamterdespreußischen Innenministeriums, 1843 Zensor der „Rheinischen Zeitung". 474 Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, comte de (1760-1825) bedeutender französischer utopischer Sozialist. 394-396 Salisbury, Robert Arthur Talbot GascoyneCecil, Marquis of (1830-1903) britischer Staatsmann; Führer der Konservativen; Minister für Indien (1866/67 und 1874 bis 1878), Außenminister (1878-1880), Premierminister (1885-1892 und 1895 bis 1902). 220 Samaroul, Gregor siehe Meding, Oskar Sanial,LucienDelabar (geb. 1835) amerikanischer Sozialist, einer der Führer der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika, Redakteur und Herausgeber mehrerer sozialistischer Zeitungen, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1891 und 1893. 133 385 Sassulitsch, Vera Iwanowna (1851-1919) aktive Teilnehmerin der Volkstümlerbewegung, später der sozialdemokratischen Bewegung Rußlands; Mitbegründerin der marxistischen Gruppe „Befreiung der Arbeit" (1883), schloß sich später den Menschewiki an. 117 246 247 250 251 263 401 405 416 417 445 540 541 Say, Jean-Baptiste-Uon (1826-1896) französischer Ökonom und Staatsmann; bürgerlicher Republikaner; Redakteur des „Journal des Dibats"; Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1872); 1871 bis 1882 - mit Unterbrechung - Finanzminister;
Feind des Sozialismus lind der Arbeiterbewegung. 214 Schacherl, Michael (geb. 1869) österreichischer Sozialdemokrat, Redakteur der Wiener „Arbeiter-Zeitung", Abgeordneter des österreichischen Parlaments. 227 Schattner, Ernst (geb. etwa 1879) Sohn von Regina Bernstein aus erster Ehe. 286 300 Schattner, Käte (geb. etwa 1881) Tochter von Regina Bernstein aus erster Ehe. 286 Schlüter, Anna Frau von Hermann Schlüter. 142 Schlüter, Hermann (gest. 1919) Vertreter der deutschen und amerikanischen sozialistischen Bewegung; in den achtziger Jahren Leiter des sozialdemokratischen Verlags in Zürich, erster Organisator des Archivs der deutschen Sozialdemokratie, 1888 aus der Schweiz ausgewiesen, emigrierte 1889 in die USA, Redakteur der «New Yorker Volkszeitung"; Verfasser von Arbeiten über die Geschichte der englischen und amerikanischen Arbeiterbewegung, korrespondierte mit Engels. 142 175 176 245 277 296 334 349 361 362 385 Schmidt, Conrad. (1863 -1932) Ökonom und Philosoph, Sozialdemokrat; redigierte 1890 die „Berliner Volks-Tribüne", danach Privatdozent in Zürich; vertrat anfangs die ökonomische Lehre von Marx; nach Engels* Tod ging er auf revisionistische Positionen über. 17 55 129 430-434 436 461 482 Schmuilow, Wladimir Jakpwlewitsch (geb. 1864) russischer Sozialdemokrat, nach 1887 Emigrant in Deutschland, nahm an der revolutionären Bewegung in Deutschland teil; 1892/93 Redaktionsmitglied einer sozialdemokratischen Zeitung in Dresden; war mit der Gruppe „Befreiung der Arbeit" verbunden, beteiligte sich am Versand ihrer Publikationen nach Rußland. 24 25 154 SchorlemmerFrau vonLudwigSchorlemmer. III 185 Schorlemmer, Carl (1834-1892) hervorragender deutscher Chemiker, Professor in Manchester, dialektischer Materialist, seit
Beginn der sechziger Jahre enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied der IAA, beteiligte sich aktiv an der revolutionären Arbeit; benutzte seine Reisen zu Naturforscherkongressen in Deutschland, um unter den schwierigen Bedingungen des Sozialistengesetzes der deutschen Arbeiterbewegung Informationen zu überbringen; begleitete Engels auf seinen Reisen in die USA (1888) und nach Norwegen (1890); ab 1874 Professor des ersten Lehrstuhls für organische Chemie in England (Manchester); Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften in England, den USA und in Deutschland. 5 69 184 185 265 364 365 544 Schorlemmer,Ludwig Bruder von Carl Schorlemmer. 69 70 111 184 185 265 266 365 366 Sehrammei, Anton (geb. 1854) Dreher, österreichischer Sozialdemokrat, einer der Führer der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Abgeordneter des österreichischen Parlaments. 202 Schachard, Arthur (geb. 1862) Kaufmann, Mann von Elsbeth Engels, der Tochter von Hermann Engels. 408 444 463 Schweitzer, Johann Baptist von (1834-1875) Rechtsanwalt, später Journalist und Schriftsteller; Miteigentümer und Redakteur des „Social-Demokrat" (1864-1867), seit 1868 alleiniger Eigentümer; seit 1863 Mitglied, von 1867 bis 1871 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens, hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die IAA und die Herstellung der Einheit der deutschen Arbeiterbewegung auf der Grundlage des wissenschaftlichen Kommunismus; 1872 aus dem ADAV ausgeschlossen. 363 Seidel, Robert (1850-1933) Publizist, Lehrer; Sozialdemokrat, Teilnehmer am Eisenacher Kongreß 1869, emigrierte 1871 in die Schweiz, Mitarbeiter der Züricher „Tagwacht" undRedakteur der „Arbeiter
stimme" (1890-1898), Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1891 und 1893, später Dozent und Professor in Zürich. 47 93 Shaw, George Bernard (1856-1950) hervorragender englischer Schriftsteller und Dramatiker, gebürtiger Ire; seit 1884 führendes Mitglied der Fabian Society. 53 Shaw, William Rawson (1860-1932) englischer Fabrikant, Liberaler, Mitglied des Parlaments (1893-1897). 30 Sheridan,E.F. englischer Sozialist, Sekretär der Legal Eight Hours and International Labour League. 283 Shipley, John B. 130 Shukowski, Juli Galakfionowitsch (1822 bis 1907) russischer Vulgärökonom undPublizist; Direktor der Staatsbank; griff Marx in gehässiger Weise in dem Artikel „Karl Mari i jewo kniga o kapitale" an. 37 Siebold, Ludwig (LöUisJ deutscher Chemiker, lebte in den neunziger Jahren in Manchester, einer der Testamentsvollstrecker von Carl Schorlemmer. 69111 184 185 265 266319544 Siegel, August (1856-1936) Bergarbeiter, Sozialdemokrat, in den achtziger Jahren aktiv in der Gewerkschaftsbewegung tätig, Mitorganisator der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (1890), emigrierte 1891 nach Schottland und beteiligte sich dort am gewerkschaftlichen Kampf der Bergarbeiter; Delegierter der englischen und internationalen Kongresse der Bergarbeiter. 275 Singer, Paul (1844-1911) führender Vertreter der deutschen Sozialdemokratie; entwickelte sich Ende der sechziger Jahre vom kleinbürgerlichen Demokraten zum Sozialdemokraten, seit 1885 Vorsitzender der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion; 1886 aus Berlin ausgewiesen, seit 1887 Mitglied des Ausschusses und seit 1890 gemeinsam mit August Bebel Vorsitzender der sozialdemokratischen Partei, Mitglied des Reichstags (1884-1911), kämpfte gegen Opportunismus und Revisionismus. 13 127 142 220 317 505 506
Smith, Adam (1723-1790) bedeutendster englischer Ökonom vor Ricardo; verallgemeinerte die Erfahrungen der kapitalistischen Manufakturperiode und des beginnenden Fabriksystems und gab der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie ihre entwickelte Gestalt. 97 182 428 Smithells, Arthur (1860-1939) englischer Chemiker, Professor an der Universität in Leeds. 185 Solon (etwa 638-558 v.u.Z.) berühmter Gesetzgeber Athens, führte um 594 v.u.Z. unter dem Druck des Volkes eine Reihe von Gesetzen durch, die sich gegen die Gentilaristokratie richteten. 150 314 Sombart, Werner (1863-1941) Ökonom der jüngeren historischen Schule in Deutschland, Kathedersozialist, später Ideologe des deutschen Imperialismus; bekannte sich in seinen letzten Lebensjahren zum Faschismus. 414 427-429 433 435 436 461 482 Sonnenschein, William Swan (1855 bis nach 1917) englischer Verleger, der 1887 die erste englische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" herausgab. 85 124 160 177 217 319 348 508 Sorel, Georges (1847-1922) französischer Philosoph und Soziologe, Theoretiker des Anarchosyndikalismus, in der Philosophie Eklektiker; versuchte unter dem Einfluß von P.-J.Proudhon u.a. den Marxismus mit dem Proudhonismus zu vereinen und verteidigte den Irrationalismus und Voluntarismus. 234 235 Sorge, Adolph Sohn von Friedrich Adolph Sorge. 244 Sorge, Friedrich Adolph (1828-1906) führender Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung, enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849, emigrierte 1852 in die USA; Mitbegründer des New-Yorker Kommunistenklubs (1857), der Sektion der IAA (1867), der Sozialen Partei von New York und Umgebung (1868), des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in New York (1869)
und des Nordamerikanischen Zentralkomitees der IAA (1870), Delegierter des Haager Kongresses (1872), Generalsekretär des Generalrats nach dessen Verlegung nach New York (1872-1874); bis an sein Lebensende für die Sache der Arbeiterklasse tätig. 7-10 52-54 71-73 131-133 166 167172-174 187-189212213223-225 243-245 277 307-311 334-336 338 339 361 385-387 470 484 Sorge, Katharina Frau von Friedrich Adolph Sorge. 10 54 73 133 167 172 174 187 189 213 225 245 311 334 336 338 385 387 Spatzek, russischer Beamter, gebürtiger Tscheche. 28 35 Spatzek Frau von Spatzek. 28 Spencer, Herbert (1820-1903) englischer bürgerlicher Philosoph und Soziologe, Positivist, Apologet des Kapitalismus. 301 Spiegel, Adolf deutscher Chemiker, früherer Schüler Carl Schorlemmers,Direktor einer Paraffin- und Ölfabrik. 69 184 Stein, Julius (1813-1889) Oberlehrer in Breslau, demokratischer Publizist; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel), 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer (äußerste Linke); Redakteur der „Neuen OderZeitung", seit 1862 Redakteur der „Breslauer Zeitung". 376 Stepniak, siehe Krawtschinski, Sergei Michailowitsch Stiebeling, George amerikanischer Statistiker und kleinbürgerlicher Publizist, gebürtiger Deutscher, Mitglied des Zentralkomitees der Sektion der IAA in den USA, später wegen Spaltertätigkeit ausgeschlossen, Mitglied der Sozialistischen ArbeiterPartei von Nord-Amerika; schrieb Artikel über ökonomische Fragen. 55 334 378 385 452 Stifft, Andreas, Freiherr von (1819-1877) österreichischer Schriftsteller und Journalist, Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Österreich, nahm später nicht mehr am politischen Leben teil. 376 Stoecker, Adolf (1835-1909) Hofprediger, reaktionärer Politiker, Gründer (1878)
und Führer der antisemitischen Christlich-sozialen Arbeiterpartei, die dem äußersten rechten Flügel der Konservativen Partei nahestand; Feind der sozialistischen Arbeiterbewegung, seit 1881 Mitglied des Reichstags. 26 Struve, Pjotr Bernhardowitsch von (1870 bis 1944) russischer bürgerlicher Ökonom und Publizist, „Legaler Marxist", seit 1905 Kadett, nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution Feind der UdSSR, Mitglied der konterrevolutionären Regierung Denikin und Wrangel, später weißgardistischer Emigrant. 148 328 374 Stumpf, Paul (etwa 1827-1912) Mechaniker, später Kaufmann, enger Freund von Marx und Engels; 1847 Mitglied des Deutschen Arbeitervereins in Brüssel und desBundes derKommunisten;Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland, Begründer und Leiter der Mainzer Sektion der IAA, 1867 Delegierter des Lausanner Kongresses der IAA, seit 1869Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 367 368 Szemere, Bertalan (Bartholomäus) (1812 bis 1869) ungarischer Politiker und Publizist, nahm an der Revolution 1848/49 in Ungarn teil; 1848 Innenminister und 1849 Chef der Revolutionsregierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution. 531
Taaffe, Eduard, Graf von (1833-1895) österreichischer Konservativer, Ministerpräsident (1868-1870 und 1879-1893). 134 137 140 141 146 155 161 162 164 178 201 213 325 326 Thierry, Jacques-Nicolas-Augustin (1795 bis 1856) französischer liberaler Historiker der Restaurationsperiode. 207 Thiers, Louis-Adolphe (1797-1877) französischer Staatsmann, Orleanist; Ministerpräsident (1836 und 1840), erster Präsident der Dritten Republik (1871-1873), Henker der Pariser Kommune. 118 Thivrier, Christophe (1841-1895) französischer Bergarbeiter, später Weinhändler;
Sozialist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1891; seit 1889 Mitglied derDeputiertenkammer. 122 Thomas Von Aquino (1225-1274) Italiener, einer der größten Vertreter der Scholastik. 26 Thorne, William James (1857-1946) englischer Gasarbeiter, Mitglied der Social Democratic Federation, Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre Mitorganisator der Massenbewegung ungelernter Arbeiter; Sekretär der Gas Workers* and General Labourers' Union, seit 1906 Mitglied des Parlaments; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 283 539 Tollit siehe Pollitt, James Tönnies, Ferdinand (1855-1936) deutscher Soziologe und Philosoph, Professor an der Kieler Universität; stand dem Reformismus und kleinbürgerlichen Genossenschaftswesen nahe. 261 394-396 Torricelli, Evangelista (1608-1647) bedeutender italienischer Physiker und Mathematiker, Schüler und Nachfolger Galileis. 205 Turati, Filippo (1857-1932) italienischer Advokat und Publizist, Vertreter der italienischen Arbeiterbewegung, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1891, Mitbegründer (1892) und einer der Führer der Italienischen Sozialistischen Partei, ab 1896 einer der Führer ihres rechten Flügels; Herausgeber der „Critica Sociale". 3 21 22 45 80 81 82 94 95 107 108 236 240 241 242 281 288-291 337 369 491 492 497 Turpin, Eugint (1849-1927) französischer Chemiker und Erfinder. 255 Tussy siehe Marx-Aveling, Eleanor Tutzauer. Franz August Adolph (1852-1908) Tischler, Sozialdemokrat, seit 1890 Mitglied des Reichstags, Vorsitzender des von ihm begründeten Fachvereins der Tischler (1880-1888), seit 1888 Inhaber eines Möbelgeschäfts in Berlin, 15
Ulbing, Richard österreichischer Advokat, Sozialdemokrat, Verfasser einer Reihe von Artikeln über juristische Fragen in der Wiener „Arbeiter-Zeitung". 137 202
Vaillant, Auguste (1862-1894) französischer Anarchist; verübte am 9. Dezember 1893 ein Bombenattentat in der Deputiertenkammer, zum Tode verurteilt. 183 Vaillant, Marie-Edouard (1840-1915) französischer Arzt, Sozialist, Blanquist; Mitglied der IAA, Delegierter des Lausanner Kongresses 1867, der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872, Mitglied der Pariser Kommue, emigrierte nach England, näherte sich Marx und Engels; gehörte! 871/72 dem Generalrat der IAA an; kehrte nach der Amnestie von 1880 nach Frankreich zurück und gründete das Comit£ Rdvolutionnaire central, seit 1884 Mitglied des Pariser Munizipalrates, Vizepräsident des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889 und Delegierter des Kongresses von 1891; näherte sich im Kampf gegen den Millerandismus den Guesdisten und wurde Mitbegründer der Sozialistischen Partei Frankreichs (1902), stand später unter dem Einfluß Jean Jaures", ging jedoch 1914 auf die Positionen des Sozialchauvinismus über. 122 133 143 144 154 182 183 188 190-192272273 383 414 419-421 Vandervelde, £mile (1866-1938) belgischer rechter Sozialist, Mitbegründer der belgischen Arbeiterpartei, später einer der ' Führer des opportunistischen Flügels der II. Internationale; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist; mehrmals Minister. 302 303 372 Victor siehe Adler, Victor Victoria (1819-1901) Königin von Großbritannien und Irland (1837-1901). 29 308 373 Vieweg, Heinrich (1826-1890) Besitzer (1869-1890) der Braunschweiger Verlagsbuchhandlung Friedr. Vieweg & Sohn. 265
Viktor Emanael (Vittorio Emarutele) (1869 bis 1947) italienischer Kronprinz, später König unter dem Namen Viktor Emanuel III. (1900-1946). 351 387 Vincent, Charles Edward Howard (1849 bis 1908) englischer Konservativer. Mitglied des Parlaments (1885-1908). 29 Viviani, Rene-Raphael (1863-1925) französischer Advokat und Politiker; Deputierter (1893), gehörte zur Gruppe der „unabhängigen Sozialisten", Parteigänger Alexandre Millerands, trat später aus der Sozialistischen Partei aus (1906), schloß sich den Linksrepublikanern an; bekleidete seit 1906 mehrmals Ministerposten, 279 Vogelsanger, Johann Jacob (1849-1923) Schweizer Journalist, Sozialdemokrat, Mitglied des Züricher Magistrats (1892 bis 1919). 215 Vogler, C.G. Verleger und Buchhändler in Brüssel, Herausgeber von Marx* Schrift „Misere de la philosophie..." (1847). 515 516 Vollmar,GeorgHeinrich Don (1850-1922) ehemaliger bayrischer Offizier, Sozialdemokrat; Redakteur des „Dresdner Volksboten" (1877) und des „Sozialdemokrat" (1879/80), Mitglied des Reichstags (1881 bis 1887 und 1890-1918); seit den neunziger Jahren einer der Wortführer des Opportunismus iri der deutschen Sozialdemokratie; während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 211 309 313 314 322 324 330 331 334-336 338 340 365
Wachs, Otto (1836-1913) Major im preußischen Generalstab, Militärschriftsteller. 27 35 262 Wachsmath, Ernst Wilhelm Gottlieb (1784 bis 1866) Historiker, Professor in Leipzig, Verfasser mehrerer Arbeiten zur Antike und zur Geschichte Europas. 98 Wagener, Hermann (1815-1889) Publizist, Ideologe desverbürgerlichten Junkertums, Vertreter des reaktionären preußischen Staatssozialismus; Mitbegründer der Konservativen Partei; Beamter im Staats
ministerium Bismarcks (1866-1873), 1848 Gründer der „Neuen Preußischen Zeitung" („Kreuz-Zeitung"), später Mitarbeiter der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung". 233 Watts, John Htlnter (gest. 1924) englischer Sozialist, einer der Führer der Social Democratic Federation, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1891; später Mitglied der British Socialist Party. 232 Webb, Sidney James, Baron Passfield (1859 bis 1947) englischer Politiker, Mitbegründer der Fabian Society; schrieb gemeinsam mit seiner Frau Beatrice sozialreformerische und bürgerlich-ökonomische Werke, in denen der Standpunkt vertreten wurde, daß die Arbeiterfrage unter den Bedingungen des Kapitalismus lösbar sei. 53 450 Wellington, Arthur Wellesley, Dake of (1769 bis 1852) britischer Feldherr und Staatsmann, Tory; befehligte 1808-1814 und 1815 die englischen Truppen in den Kriegen gegen Napoleon I.; Generalfeldzeugmeister (1818-1827), Oberbefehlshaber der Armee (1827/28 und 1842-1852), Premierminister (1828-1830), Außenminister (1834/35). 524 Westermarck, Edvard Alexander (1862-1939) finnischer Ethnograph und Soziologe. 76 Weydemeyer, Joseph (1818-1866) bedeutender Vertreter der deutschen und amerikanischer Arbeiterbewegung;Mitte der vierziger Jahre vom „wahren" Sozialismus beeinflußt, ging 1846 unter direktem Einfluß von Marx und Engels auf die Positionen deswissenschaftlichenKommunismus über; einer der Redakteure des „Westphälischen Dampfboots"; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849-1851 Leiter des Kreises Frankfurt a.M. des Bundes der Kommunisten; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; einer der verantwortlichen Redakteure der „Neuen Deutschen Zeitung" (1849/50); emigrierte 1851 nach Amerika, während des Amerikanischen Bürgerkriegs Oberst in der Armee der Nordstaaten; legte den
Grundstein für die Verbreitung des Marxismus in den USÄ; naher Freund von Marx und Engels; war ein theoretisch außerordentlich befähigter Propagandist des Marxismus. 515-517 Wiesen, F. deutscher Sozialist in Amerika, Mitarbeiter der Zeitung „Volks-Anwalt" in Cincinnati. 46 54 Wilhelm I. (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent (1858 -1861), König von Preußen (1861-1888), deutscher Kaiser (1871-1888). 90 91 Wilhelm II. (1859-1941) König von Preußen und deutscher Kaiser (1888-1918). 54 91 98 310 325 338 343 350 353 366 382 386 389 392 413 451 458 Willich, August (1810-1878) ehemaliger preußischer Leutnant, der wegen seiner politischen Uberzeugung aus demMilitärdienst austrat; 1847 Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Schapper Führer der gegen Marx gerichteten sektiererischen Fraktion; 1853 emigrierte er in die USA, im Amerikanischen Bürgerkrieg General der Nordstaaten. 521 Windischgrätz, Alfred, Fürst von (1787-1862) österreichischer Feldmarschall; leitete 1848 die Niederschlagung der Aufstände in Prag und Wien; stand 1848/49 an der Spitze der österreichischen Armee, die die Revolution in Ungarn unterdrückte. 372 Windischgrätz, Alfred d.J., Fürst von (1851 bis 1927) österreichischer Staatsmann, Konservativer, Ministerpräsident des Koalitionsministeriums (November 1893 bis Juni 1895). 164 201 326 Wittelshöfer, Otto österreichischer Ökonom, sympathisierte mit den Sozialdemokraten, arbeitete an der österreichischen und deutschen Presse mit. 539 Wolf, Julius (1862-1937) Vulgärökonom. 17 431 452 Wolff, Bernhard (1811-1879) Journalist, seit 1848 Inhaber der Berliner „National
Zeitung"; 1849 Begründer der ersten Telegraphenagentur in Deutschland. 14 Wolff, Ferdinand (der rote Wolff, der Rote) (1812-1895) Journalist, 1847 Mitglied des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenz-Komitees, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung"; danach Emigrant in Paris und London, blieb bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 Anhänger von Marx und Engels; zog sich später vom politischen Leben zurück. 159 181 182 Woodhead, Joseph (geb. 1824) englischer Journalist, Liberaler, zeitweilig Mitglied des Parlaments. 30 Wröblewskf, Walery (1836-1908) polnischer revolutionärer Demokrat, einer der Führer des polnischen Befreiungsaufstandes 1863/64, emigrierte nach Paris, General der Pariser Kommune, von der Konterrevolution zum Tode verurteilt, konnte nach London flüchten; Mitglied des Generalrats der IAA und Korrespondierender Sekretär für Polen (1871/72), Delegierter des Haager Kongresses (1872), kämpfte aktiv gegen die Bakunisten; stand in ständiger Verbindung mit der polnischen revolutionären Bewegung; lebte später in Nizza, dann in Paris in großer Armut. 383 420
Zabioc!(i, Stanislaw polnischer Student, Mitglied einer polnischen sozialistischen Studentengruppe an der Universität Wien. 258 Zacher, Georg (1854-1923) Geheimer Regierungsrat, Direktor des Kaiserlichen Statistischen Amtes, Autor des Buches „Die Rothe Internationale" (1884). 24 Zetkin, Clara (1857-1933) Lehrerin, Schriftstellerin; hervorragende Vertreterin der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, übte entscheidenden Einfluß auf die deutsche und internationale sozialistische Frauenbewegung aus; bekämpfte den deutschen Militarismus und rief zum Kampf gegen den Krieg auf; seit 1878
Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands; Mitarbeiterin des „Sozialdemokrat", Herausgeberin der „Gleichheit" (1891-1917), beteiligte sich an der Vorbereitung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889, nahm an allen Kongressen der II. Internationale teil, kämpfte von Anfang an gegen den Revisionismus; Mitbegründerin der
Spartakusgruppe und der Kommunistischen Partei Deutschlands, seit 1921 Mitglied des Exekutivkomitees und des Präsidiums der Kommunistischen Internationale, leitete bis 1924 das westeuropäische und dann das internationale Frauensekretariat; 1920-1933 Mitglied des Reichstags, ab 1932 Alterspräsidentin. 117 182 400
Verzeichnis literarischer Namen
Babelte Gestalt aus B^rangers Chanson „Le vieux Cäibataire". 389 Cadet Rouselle Held eines 1792 entstandenen gleichnamigen französischen Volks
liedes, der drei Häuser, drei Haare, drei „schöne Augen" usw. besaß. 57 Sganarelle Gestalt aus Molieres Komödien, Typ des betrogenen, lächerlichen, eifersüchtigen Mannes. 469
Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde
Brief- Datierung in Erst- Genauer bestimmte nummer veröffentlichungen usw. Datierung
96 Engels an Januar 1894 [9. Januar 1894] Giuseppe Canepa 114 Engels an Anfang März 1894 20. März 1894 Panait Mujoiu 140 Engels an Boris Ende Juni 1894 [Juli 1894] Naumowitsch Kritschewski 151 Engels an Anfang August 1894 [zwischen dem 9. und Pablo Iglesias 16. August 1894] 160 Engels an zweite Hälfte Oktober 1894 [nach dem 2I.Oktober Emile Vandervelde 1894] 187 Engels an Anfang Januar 1895 [27. Dezember 1894] Victor Adler 227 Engels an 16. Februar 1895 [16. März 1895] Pablo Iglesias

Sachregister
zu den Briefen von
Karl Marx und Friedrich Engels
(Band 27-39)
Für die Seitenangaben aus Band 27 wurde die 2. Auflage (1965) benutzt, in die ein Brief von Marx an Joseph Weydemeyer neu aufgenommen wurde (siehe S. 522). Benutzer der 1. Auflage (1963) des Bandes 27 müssen daher bei den Seitenangaben zwischen 523 und 598 jeweils eine Seite zurückrechnen.
Abstraktion - ihr objektiver Inhalt 27 457-459 29 315 31466 36 209 466 - als Erkenntnismethode 29 312-317 30 640 31 303 326 - abstrakt und konkret 29 316 317 31 315 38 203 204 481 - ökonomische Kategorien und Gesetze als A. gesellschaftlicher Verhältnisse 27 457 bis 459 29 315 31 466 36 209 - siehe auch Begriffe; Denken; Kategorien Ackerbau - seine Entstehung und Entwicklung 32 404 35 116 117 - im alten Orient 28 259 - in Indien 28 259 - bei den alten Germanen 35 116 117 Adel 29 57 58 591 592 602-604 30 346 37 43 44 154 39 103 104 Afghanistan 35 107 37 237 Afrika 36 207 37 489 siehe auch Ägypten; Algerien; Sudan Agiotage 32 58 60 Agitation 32 569 33 333 34 56 35 224 36 25 26 105 106 Agitationsbund (deutscher Emigranten in London) 27 323-325 597 Agrochemie 30 266 31 183 32 52 53 402 Agronomie 28 521 32 52 53 Ägypten 35 349 358 36 557 558 - Eroberung durch England 35 78 88 89 91-93 349 358 422 36 548 557 558 594 39 27 44 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
Akkumulation des Kapitals 30 280 281 31 327 328 - ursprüngliche 35 166 Akkumulationsfonds 31 327-332 Akkumulationsrate - nationale Unterschiede in der A. 30 281 Aktien 28 77 35 156 324 427 37 489 490 - Aktienschwindel (Beispiele) 29 38 41 75 78 123 138 139 208 224 237 250 - Proudhon über den Erwerb kleiner A. durch Proletarier 27 50 Aktienbanken 29 216 217 34 373 Aktiengesellschaften - ihre Entwicklung im Kapitalismus 28 77 29 83 216 217 238 239 30 669 670 34 53 359 373 35 157 324 - Aktienkapital als entwickeltste Form des Kapitals 29 312 35 157 - als Beweis, wie sehr der Bourgeois überflüssig ist 35 324 - und Banken 29 138 139 237-239 37 489 490 - und Eisenbahnen 30 669 670 34 373 35 156 157 324 - und Staat 31 138 141 35 324 Alaska 32 650 651 Algerien (Algier) 29 183 184 35 54 292 299 300 305 306 357 358 Allemanisten 37 477 482 506 532 38 21 67 68 81 96 102 104 142 321 322 555 39 40 93 116 132 144 188 254 271 310 356 414 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein 30 402 433 31 10 52 56 62 106 III 115
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein 124 436 437 462 476 32 155 160-162 164 165 179 180 187 281 324 329 335 339-341 343 568-571 620 621 646 33 589 598 615 34.402 37 530 38 90 93 - sein Sektencharakter 31 135 32 160 161 168 324 331 332 425 569 570 620 33 329 591 592 636 34 441 37 328 - Beziehungen der Führer zur preußischen Regierung 31 45-48 52 53 69 75-78 96 453 454 461 462 584 37 328 - proletarische Opposition im ADAV 31 104 113 130 133 139 155 32 293 295 299 305 329 375 - Generalversammlung in Hamburg 1868 32124 127 141 167168 561 569 570 - Generalversammlung in Barmen-Elberfeld 1869 32 290 293 295 299 305 - und Gewerkschaften 32 155 161 164 1 65 168 170 172 173 177 183 187 569-571 34128 - und die I.Internationale 31 71 436 437 454 462 32 127 141 169 170 179 290 339-341 343 349 - siehe auch Lassalleanismus; Sozialdemokratie, deutsche Allgemeines siehe Einzelnes, Besonderes, Allgemeines Alliance Internationale de la D6mocratie Socialiste 32 234-237 242-244 273 274 276 438 483 484 587 593 594 643 644 673-678 33 90 118 255 256 329 342 345 346 389 448 458 459 463 466 479 484 488 490 498 499 508 510 513 514 518-520 524 530 539 544 545 548 549 579 587 603 657 658 665-667 34 30 209 212 223 225 236 237 258 285 35 217 373 396 36 116 Alliance socialiste republicaine (Frankreich) 35 413 Altertum 28 246 247 260 29 317 30 321 322 siehe auch Griechenland; Rom American Federation of Labor (AFL) 37 241 38 16 17 247 569 570 American Workers' League 30 521 524 526 Amerika siehe Alaska; Argentinien; Jamaika; Kanada; Kuba; Mexiko; Vereinigte Staaten von Amerika Amnestie - für emigrierte Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Preußen 29 281 30 144 145 577 609 610 Amortisation des fixen Kapitals 29 291 bis 295 30 280 281 31 327-332 32 82-84 - und Verschleiß der Maschinerie 29 291 bis295 30280284 31327 -332 3282-84 - und Instandsetzung der Maschinen 29 293-295 31 281 327 - und Akkumulation des Kapitals 30 280 281 31327 328 - und zyklische Entwicklung der kapitalistischen Produktion 29 291 292 296 - bei bürgerlichen Ökonomen 29 291-295 30 280 31 327 Amortisationsfonds 30 280 281 Anarchie der kapitalistischen Produktion 32 12 553 34 171 siehe auch Krisen, ökonomische Anarchismus 34 315 381 497 498 35 216 217 407 408 411 37 234 235 293 - politische und ökonomische Ansichten 27 297-304 317 318 32 675 33 388 389 34 477 35 230 231 451 - und Staat 27 297-299 304 306 318 32675 33 158 388 598 656 34128 129 36 11 12 - seine Taktik 35 441 36 446 - seine Spaltertätigkeit in der Arbeiterbewegung 34 65 209 477 35 373 374 36 12 37 126 234 38 150 151 155 - in Deutschland 36 12 37 126 - in England 36 474 475 480 483 488 489 580 665 37 13 255 256 - in Frankreich 34 446 476 35 373 374 411 36 467 39 193 212 - in Österreich 35 224 411 36 165 551 37322 - in Rußland 34 477 - in der Schweiz 34 258 434 35 411 39 11 12 228 - in Spanien 34 258 35 411 - in den USA 36 483 487 489 - siehe auch Alliance Internationale de la Democratie Socialiste; Bakunismus; Proudhonismus Angebot und Nachfrage 31 421 - während der Krise 29 244 245 249 250 289
Angelsachsen 38 560 Anleihen - innere 36 396 38 544 - Zwangsanleihen 27 254 30241 36396 - Kriegsanleihen 29 575 36 559 - Auslandsanleihen 32 652 653 36 374 375 396 397 4Q2 415 416 559 560 38 213 221 226 367 368 500 39 313 325 - siehe auch Kredit Antagonismus 27 458 32 541 669 39 150 siehe auch Gegensätze; Klassengegensatz; Widersprach Anti-Corn-Law League (England) 27 141 28 34 501 29 117 121 Antisemitismus 35 214 38 160 228 Äquivalentform siehe Wertform Araber 28 246 247 251 252 260 Arbeit - physikalische 35 133-135 - gesellschaftliche 31 315 34 362 Verteilung der gesellschaftlichen A. 32 552 553 39 441 - ihr Doppelcharakter 31 326 32 11 abstrakte und konkrete A. 31 315 - komplizierte 30 264 - notwendige 30 263 264 - Privatarbeit 31 315 - produktive 32 120 34 40 - unproduktive 32 74 120 - „RechtaufArbeit" 29223224 36151152160 - siehe auch Frauenarbeit; Kinderarbeit; Kurzarbeit; Lohnarbeit; Mehrarbeit Arbeiten, öffentliche 28 267 Arbeiteraristokratie 27 180 29 358 33 126 475 524 530 615 35 209 210 357 36 58 280 377 37 320 Arbeiterbewegung - Voraussetzungen ihrer Entstehung und Etappen ihrer Entwicklung 33 328 329 591 641 642 662 663 35 224 269 270 382 383 36 230 231 483 489 578 579 589 590 606 37327 328 341 342 352353 3940 - ihr Ziel 32 273 274 33332506527 35279 280 36 579 39 46 - ihr Internationalismus 27 442 32 141 610 33 123 259 260 438 444 641 34 126 127 511 36 243 598 38 121 494 552 39 87 89 90 137 190 192 270 Arbeiterbewegung - Verbindung von politischem und ökonomischem Kampf 31 529 530 33 332 333 506 527 39 13 - Verbindung legaler und illegaler Formen des Kampfes 33 361 34 441 35 221 222 36 471 37 362 366 - Kampf um demokratische Forderungen 28580 32141 34128 329 35 270 36128 39 200 270 - und Bauernschaft 27287 32 382 410 674 33 428 658 659 34 425 426 36 128 253 254 425 426 39 294 295 309 367 383 - und nichtproletarische Schichten 27 287-289 32 440 441 33 662 663 34 406 407 35 215 3688 539540 37437447448 38 189 212 39 367 - und nationale Frage und nationale Befreiungsbewegung 27 442 31 228 229 32 414 415 542 543 638 667-669 33 39-41 444 34 174 175 35 269-271 279 280 349 350 357 358 37 4-6 115 38 135 136 161 162176187188445498 39879091 - und Außenpolitik 3186 32558 559 3315 25123 156 34267268 35279280 38135 - und Krieg 31 430 32 318 558 559 33 15 16 40-44 61 62 125 126 265 34 105 126 127 425 431 35 280-284 358 416 36 391 401 526 562-564 593 38 135 161 175 176 184 187-189 245 487 498 503 39 10 190 bis 192 - bis zur Pariser Kommune 33 641 642 662 663 - während des Deutsch-Französischen Krieges und der Pariser Kommune 32 558 559 33 15 61 62 167 205 206 209 226 642 - nach der Pariser Kommune 33 628 635 34226227446475 35161274275 36391 400 401 592 593 37 4 234 235 239 250 251 352 353 482 513 38 147 151 245 452 453 462 463 39 60 70141 212 213 270 290 293 294 302 303 307 310 Verlegung des revolutionären Zentrums der A. nach Deutschland 33 5 59 167 615 37 384 - siehe auch Arbeiteraristokratie; Diktatur des Proletariats; Erster Mai; Frattenbewegung; Gewerkschaften; Internationalt /.;
Arbeiterbewegung Internationale II.; Internationalismus, proletarischer; Klassenkampf; Opportunismus; Partei, proletarische; Reformismus; Revolution, proletarische; Strategie und Taktik des Proletariats im Klassenkampf; Streiks und Streikbewegung; Theorie und Praxis; Trade-Unionismus Arbeiterbewegung in Belgien 31 478 479 32 151 603 604 34 236 35 275 36 649 37 53 54 140 162 166 168-170 172 174 180 182 183 189 191-193 196-198 200 201 216217 229 230271 366 3881 84136 142 39 156 161-163 302 303 309 310 325 siehe auch Internationale I. in den Ländern Arbeiterbewegung in Bulgarien 39 83 310 465 Arbeiterbewegung in Dänemark 33 428 598 3415 35 275 37162 172 182183195 198 217 218 222 238 239 271 275 326 bis 328 siehe auch Internationale I. in den Ländern Arbeiterbewegung in Deutschland - allgemeine Charakteristik 32 610 651 679 680 33 447 461 462 34 441 442 482 483 512 35 443 444 36 231 241 379 648 37 117 118 38 494 39 88 89 124 125 132 229 - in den vierziger Jahren 27 5-7 10 70 71 - während der Revolution 1848/49 32 646 36 159 37 298 - in den fünfziger Jahren 29 26-29 52 363 - in den sechziger Jahren 30 402 32 127 128 141 179 180 187 252 270 271 293 295 315 316 329 331 332 339 340 349 368 567 610 620 621 646-648 679 680 33 461 462 35 269 - in den siebziger Jahren (bis zur Annahme des Sozialistengesetzes) 33 119 392 588 bis 592 611 615 628 643 34315 316 Stellung zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Pariser Kommune 33 5 1239-43 61 62 125 126146 167 188 189 240 265 345 34 80 - während des Sozialistengesetze« (1878 bis 1890) 34 366 425 426 430 441 442 35221 222 235-238 278 36 227 230 240 241 250 251 580 37 10 210 261 275 304 350 352 384 437 438 447 Arbeiterbewegung in Deutschland - in den neunziger Jahren 38 290 39 72 85 86 89 124 125 229 - Streikbewegung 32 183 37 210 237 261 275 38 95 96 242 243 263 39 362 366 - siehe auch Allgemeiner Deutscher ArbeiterVerein; Bund der Kommunisten; Erster Mai; Gewerkschaften;InternationaleI. in denLändem; Internationale II.; Sozialdemokratie, deutsche; Verband Deutscher Arbeitervereine Arbeiterbewegung in England - allgemeine Charakteristik 30 342 32 207 411 542 638 33 553 628 635 662 34 210 236 378 35 212 263 357 36 21 57 58 431 446 534 575 580 37 31 32 137 320 321 325 350352353394395454 455 388081 101 112 393 394 422-424 446-448 477 39 124 125 213 229 248 273 361 362 364 - in den fünfziger Jahren 28 449 452 29590 - in den sechziger Jahren 30 336 342 32167 207 410 411 542 709 Stellung zum Bürgerkrieg in den USA 30 301 307 342 623 3113 428 430 431 - in den siebziger Jahren 33 437 553 628 635 662 34 210 236 378 Stellung zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Pariser Kommune 33 12 126 265 - in den achtziger Jahren 35 20 212 248 263 357 36 21 57 58 79 80 112 215 257 258 403 431 444-446 475 476 480 509 510 534 575 580 603 604 634 638 642 643 646 649 651 652 660 665 666 668 678 679 37 25 27 28 30-33 59 136 137 251 260 261 266 274 275 288 289 312 315 320 321 325 350 352 353 - in den neunziger Jahren 37 350 352-354 377 393-398 400-404 410 454 455 38 19 21 32 46 48 62 67 80 81 101 102 112 155 218 255 290 300 301 307 308 325 326 332 385 393 394 396 397 400 401 410 411 422-424 440 446-448 451-453 474 477 478 510511 519 569-572 39 7-9 13 29 30 35 41 53 56 67 68 72 73 164 165 212 213 229 244 245 248 273 283-286 289-291 298 307-309 361 362 364 366 419-421 437 bis 439 449 450
Arbeiterbewegung in England - Bewegung für den Achtstundentag 38 62 80 155 166 361 423 426 431 434 440 445 451 452 455 456 460 461 466 39 248 - Streikbewegung 28 296-298 464 465 614 31280 32298317 34378 37260261 266 268 269 271 275 276 288 312 315 340 341 352 38 63 143 39 67 68 139 140 155 156 - Bewegung für die Wahlreform 31165051 120 162 195 198 203 205 243 280 380 454 504 568 586 - Korrumpierung der Führer, Opportunismus 29 358 32 411 542 33 126 474 475 553 615 628 635 34 213 236 320 321 378 526 35 209 210 212 357 391 36 21 57 58 328 401 37 32 321 394 395 38 373 374 385 451 452 39 30 248 273 361 362 - Bedingungen für dieWiederbelebungeiner sozialistischen Massenbewegung 35 20 36 58 88 328 427 431 483 38 446-448 - und die irische Frage 31 376 380 400 414 415 454 455 542 543 568 32 209 638 639 667-669 37 284 - Arbeiterpresse 32 354 383 38 117 118 39 217 218 308 399 - siehe auch Chartistenbewegung; Democratic Federation; Erster Mai; Fabian Society; Independent Labour Party; Internationale I. in den Ländern; Internationale II.; Land and Labour League; Legal Eight Hours League; London Trades Council; Reform League; Social Democratic Federation; Socialist League; Trade-Unions Arbeiterbewegung in Frankreich - allgemeine Charakteristik 32 518 33 56 628 34 316 446 475 476 35 224 225 366 388 36378379391 636 3720131 198 199 302 303 306 358 386-388 395 38 131 555 39 65 89 99 100 125 188 254 255 271-273 - in den vierziger Jahren 27 37 68 79 80 96 97 - während der Revolution 1848/49 27 388 29 323 324 36 151 - während der Zweiten Republik (1848 bis 1852)27387 388 35 237 - während des Zweiten Kaiserreiches (1852-1870) 28 574 29 302 31529 530 Arbeiterbewegung in Frankreich 544 32 516 518 610 700 335 3956 36 378 - während des Deutsch-Französischen Krieges und der Pariser Kommune 33 56 57 61 125 126 146 147 164 209 - in den siebziger Jahren 33 628 635 34 281 316 476 - in den achtziger Jahren 34 446 475 476 35 221 224 225 228-234 392 401-404 36 123 124 160 215 227 366 378 379 447-450 461 462 465-468 471 478 479 481 482 509 534 728 37 20 130 131 136 140 141 144 162 198 199 209 218 250 251 302-304 306 307 322 - in den neunziger Jahren 37 358 386-388 395 405 406 477 482 530-532 38 20 21 46 47 81 96 131 177 285 286 301 302 555 556 558 39 39 40 57 88-91 116 117 125 132 133 187188190-192 254 255 356 die Gruppe Millerand-Jauris 38 198 39 39 40 88 119 132 133 183 187 188 201 214 215 233 234 254 264 271-273 279 280 310 392 417 - Streikbewegung 32 244 245 359 36 160 465-467 471 478 479 489 509 527 551 552 39 156 - sozialistische Fraktion in der Nationalversammlung 36 446-450 454 461 462 465-468 478 479 509 38322 323 558 39 32 118 119 122 132 133 144 145 182 183 187188 190-192 201 212 214215 233 234 254 264 271-273 280 310 387 389 391 392 419-421 - Arbeiterpresse 27 94-96 34 475 476 35 228 229 232 234 374-376 378 379 388 389 392-394 402 36 636 37 20 - und bürgerliche und kleinbürgerliche Parteien 27 94-97 387 388 34476477 35366 - siehe auch Allemanisten; Blanquisten; Erster Mai; Gewerkschaften; Guesdisten; Internationale I. in den Ländern; Internationale II.; Pariser Kommune; Parti ouvrier franfais; Possibilisten; Proudhonismus Arbeiterbewegung in Irland 38 32 33 231 569 siehe auch Internationale I. in den Ländern
Arbeiterbewegung in Italien 32 279 33 329 368 384 391 443-445 459 662 663 34 30 34 35 269 39 22 32 125 369 siehe auch Internationale I. in den Ländern; Partito socialista italiano Arbeiterbewegung in den Niederlanden 35 275 36 409 37 140 162 172 182 183 189 190 198 217 218 230 246 271 366 siehe auch Internationale I. in den Ländern Arbeiterbewegung in Norwegen 37 217 428 439 Arbeiterbewegung in Österreich 32 128 194 252 33 597 598 628 635 35 273 37115 217 250 322 38 20 21 121 217 278 279 445 39 124 125 132 161 163 195 196 200 229 230 269 270 siehe auch Internationale I. in den Ländern; Sozialdemokratie, österreichische Arbeiterbewegung in Polen 32 368 35 270 siehe auch unter Internationale I. Arbeiterbewegung in Portugal 34 152 161 226 227 siehe auch Internationale I. in den Ländern Arbeiterbewegung in Rumänien 37 3 4 62 39 310 Arbeiterbewegung in Schweden 37 217 Arbeiterbewegung in der Schweiz 29 92 32 59 251 252 33 88 486 587 34315 365 367 35 275 37 162 166 168 169 182 183 229 271 366 siehe auch Internationale I. in den Ländern Arbeiterbewegung in Spanien 32 279 33 210 211 329 368 390 391 459 35 215 37 179 180 39 228 229 282 283 439 siehe auch Internationale I. in den Ländern Arbeiterbewegung in Ungarn 33 263 Arbeiterbewegung in den USA - allgemeine Charakteristik 33 628 34 59 36 47 123 215 431 477 478 486 487 489 bis 491 504 505 533 570 579 589 590 592 593 597 598 624 648 689 702 704 37 13 133 303 38 182 245 563 39 125 173 277 385 386 - in den fünfziger und sechziger Jahren 29 254 255 30 521 522 524 526 31530 - in den siebziger bis neunziger Jahren 35 174 175 36 47 123 431 477 478 483 489-491 508 509 533 570 571 575 576
Arbeiterbewegung in den USA 578-580 589 590 592 593 624 625 654 689 689 702-705 37 133 341 342 38 182 245 246314563 394651 125 173 307308 385 386 - Bewegung für den Achtstundentag 31 335 566 - Streikbewegung 33 440 34 59 63 375 - und die Negerfrage 31 536 - siehe auch American Federation of Labor; American IVorkers' League; Erster Mai; Greenback Party; Internationale I. in den Ländern; Internationale II.; Knights of Labor; National Labor Union; Socialist Labor Party of North America Arbeitergenossenschaften siehe Produktivgenossenschaften Arbeiterklasse 31 452 536 33 123 389 34 126 - Entstehung und Formierung 35 237 238 37 318 39 482 483 - Lage im Kapitalismus 29 231 35 237 238 38 63 64 39 441 - Klassengegensatz zwischen A. und Bourgeoisie 27 61 28 381 382 31 536 32 599668 669 33388 506527 3692 - Klassenkampf gegen die Bourgeoisie 27 537 31 76 445 446 529 32 599 671 675 33 209 332 333 506 527 34 210 378 402 404-408 35 266 382 383 36 54 490 491 38 563 - ihr Klassenbewußtsein 28 40 32 671 33 667 38 64 65 39 30 239 248 273 284 298 361 362 364 - Kampf um ökonomische und politische Rechte 33 332 333 38 63 64 - ihre Mission 27 426 31 77 34 408 425 426 - Notwendigkeit der Organisierung der Arbeiterklasse in einer selbständigen politischen Partei 33 332 333 506 527 34482 505 511 36 579 589 592 37 32 306 307 326 327 38 446 447 - siehe auch Arbeiterbewegung; Diktatur des Proletariats; Gewerkschaften; Klassenkampf; Landarbeiter; Partei, proletarische; Revolution, proletarische Arbeiterpartei Frankreichs siehe Parti ouvrier franfais
Arbeiterverein siehe Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein; Deutscher Arbeiterverein (Brüssel); Deutscher Bildungsverein für Arbeiter in London; Verband Deutscher Arbeitervereine Arbeitsbasare (labour-bazars, labourmarkets) 27 42 Arbeitskraft - Verwandlung des Werts der Ware A. in Arbeitslohn 31 312 39 432 - ihr Verkauf unter ihrem Preis 36 252 - Verwendung des Terminus A. bei Marx 38 45 56 Arbeitslohn 31 310 312 573 32 65 66 71 34127 151 - Wesen und Erscheinung des A. 31 310 312 32 11 71 34 151 - als Einkommen der Arbeiter 32 74 75 - als Bestandteil der Produktionskosten 31310 312 36 195 196 - als variables Kapital 30 263 363-367 - Gesetze, die den A. regulieren 34 127 36 301 686 39 432 - Formen des A. 32 11 36 402 437 438 - und Mehrwert 30 263 264 31 310 312 32 65 66 71 36196 216 231 275 - und Profit 28 615 32 65 66 71 - und Wert des Geldes 32 65 66 34 39 - und Wert der Waren 31 123 310 312 573 32 99-101 36 195 196 - und Lebensmittelpreise 28 614 615 32 475 - und Anwendung von Maschinen 28 614 36 196 - und Außenhandel 28 614 615 32 244 245 33 211 36 231 252 275 - und Sonntagsarbeit 32 313 - und Uberproduktionskrisen 28 614 31 275 32 317 - seine allgemeine Erhöhung 31122 123 125 - bei Kurzarbeit 31 275 - Lohnherabsetzungen (Beispiele) 28 614 615 31 275 32 244 245 298 317 33 210 211 36 231 252 39 139 - Lohnerhöhungen (Beispiele) 28 614 615 30 9 32 59 - Kampf um Lohnerhöhung (Beispiele) 28 614 29 357 364 31122 32 244 245 298 Arbeitslohn 317 33210211 34378 534 535 38 63 64 293 39 139 140 - Kampf um höhere Löhne und Abschaffung der Lohnarbeit 32 675 35 403 - Einfluß von Aus- und Einwanderung auf den A. 28 614 32 360 475 668 35 392 37 275 38 569 570 39 298 299 - in der Armee 29 192 - im Einzelhandel 32 74 - in der Hausindustrie 36 87 231 252 38196 - in der Landwirtschaft 28 614 32 475 - und die Arbeit der Beaufsichtigung und Leitung 32 99 100 36 197 - als Forschungsgegenstand im „Kapital" 29 312 315 31 125 312 32 11 34 127 36 197 - Marx' Auseinandersetzung mit Weston 31 122 123 - bei bürgerlichen Ökonomen 31 310 312 573 327499-101 34151 36196197 - bei Lassalle; Lassalles „ehernes Lohngesetz" 30 340 34127 130158 35 298 360 36 686 - bei Proudhon 27 50 302 303 Arbeitslosigkeit - ihre Ursachen (im Kapitalismus) 31 467 35 450 36 444 445 38 64 293 367 468 39 298 - Auswanderung „überschüssiger" Arbeiter 28118 37 371 38 470 39 298 299 - staatliche Arbeitslosenunterstützung 31 19 20 33 213 Arbeitsmaterial 30 363 siehe auch Rohmaterial Arbeitsmittel 36 167 siehe auch Produktionsmittel Arbeitsorganisation 31234 Arbeitsproduktivität 31 467 32 66 67 73 74 36 196 Arbeitstag - und Werttheorie 31 573 32 11 - und Entstehung des Mehrwerts 30 263 264 363 31310 313 33 312 - seine Verkürzung als Kampfziel der Arbeiterklasse 31 486 491 32 59 33332 333 34378 534 35403 38 234
Arbeitstag - Kampf der Arbeiter für die gesetzliche Einführung des Achtstundentags 31 335 33 332 37 396-398 400-402 404 410 38 62 80 150 325 326 423 426 431 434 440 445 451 452 454 455 460-463 465 466 571 39 200 248 419 420 - als Forschungsgegenstand im „Kapital" 31 174 312-314 32 183 541 33 312 34 534 36 137 138 37 493 - bei Rodbertus 36 150 - bei Senior 31 313 33 312 - siehe auch Fabrikgesetzgebung; Kurzarbeit Arbeitsteilung 27 454 455 29 192 36 167 39 441 - naturwüchsige 36 167 - gesellschaftliche A. und Verselbständigung von Teilarbeiten 37 489-492 - und Zunftwesen 35 128 129 - und Manufaktur 30 224 35 128 129 - in der Fabrik 30 223 224 - bei Proudhon 27 454 455 Arbeitszeit - in der Landwirtschaft 39 101 102 - als Regulator der gesellschaftlichen Produktion 32 12 - ihre Verkürzung beim Übergang zum Sozialismus und Kommunismus 39 101 102 Argentinien 36 595 Armee - und Gesellschaftsstruktur 29 192 34 73 74 36 375 38 226 - Disziplin der A. in der bürgerlichen Revolution 27 353-355 - Milizsystem; Miliz des Volkes 32 20 21 38 175 176 39 190-192 446 - und proletarische Revolution 36 253 255 - siehe auch Militärwestn Armengesetz - in Irland 32 480 Armenien 34 42 49 55 3592 96 39327 Artel - in Rußland 34 452 39 37 Art (in der Biologie) 31 248 257 259 260 32 52 Asien 29 317 siehe auch Afghanistan; China; Indien; Java Association d£mocratique (Brüssel) 27 85-92 116 117 469 470 472 Assyrien 28 246 247 35 349 Ästhetik 29 590-593 600-604 37 42-44 siehe auch Drama; Kunst; Literatur Astronomie 30 228 230 653 31 143 144 147 33 80 siehe auch Kosmogonie ateliers nationaux (Nationalwerkstätten) 31 19 36 151 39 419 Atheismus 33 668 36 186 Atom 31 168 304 Aufklärer des 18. Jh. 32 396 Aufstand, bewaffneter 28212 213 Ausbeutung - der Arbeitskraft durch das Kapital 30 264 36 194-198 - England als Ausbeuter der ganzen Welt 29 358 - der Kolonien durch das Finanzkapital 37 371 Außenhandel - und Geldzirkulation 27 173-177 - und Kolonien 27 458 30 221 36 60 38 364 365 - und Lage der Arbeiterklasse 32 244 245 33 211 34 374 36 58 231 252 275 280 433 444 445 - Staatsmonopole 39 214 215 272 - Außenhandelsverträge (Beispiele) 28 219 220 29361 376 377 416 3312 38293 - Verkauf zu Schleuderpreisen (Dumping) 34 424 35324 36216 231 252 275 37324 325 38 364 - mit Edelmetallen 27 173-177 29 224 236 34 219 371 436 437 463 467 37 489 - bei Ricardo 29 297 298 - siehe auch Handelsbilanz; Konsignationen; Weltmarkt Außenpolitik 30 59 547-549 34 267 268 - und Arbeiterbewegung 31 86 32 558 559 33 15 25 123 156 34 267 268 35 279 280 38 135 Austausch - seine Abhängigkeit von der Entwicklung der Produktivkräfte 27 452 - in vorbürgerlichen Produktionsweisen 29 315-318 39 428 429 - Geld als Tauschmittel 29 316 37 489
Austausch - als Aquivalentenaustausch 29 317 318 39 428 429 - zwischen Abteilung I und Abteilung II der gesellschaftlichen Produktion 30 363 bis 367 - bei bürgerlichen Ökonomen 29317 318 - bei Proudhon 29 318 573 Australien 27 344 30 220 221 35357 - Außenhandel 27 362 28 118 296 615 - Auswanderung 28 118 Auswanderung 28 118 238 239 614 29 57 31 297 298 32 446 668 35 392 37 371 38 313 314 470 39 298 299 301 310 Automat 30 321 Autorität 33 366 372 374 389 488 - der Führer 33 365 366 389 439 34 308 - siehe auch Persönlichkeit
Babylon 28 246 Bakunismus 32 241 489 508 520 521 . 673-678 33 158 329-331 380 387-393 488-490 497-499 655-658 665-667 34 236 237 315 326 35 257 373 374 36 214 37 293 39 11 322 - soziale Basis 33 389 390 426 459 494 39 491 - sein Programm 32 273 274 674 675 33 329 388 389 - ökonomische Ansichten 32 674 675 33 656 - und Staat 32 437 438 675 33 388 598 656 657 - und Autorität 33 365 366 372 374 389 426 427 488 - seine Rolle in der Arbeiterbewegung 32 234-237 242-244 273 274 276 279 351 380 421-423 437 438 440 474 475 483 484 498 587 593 642-645 673-678 33 27 28 286 329 330 339 344-346 345 365 372-375 387-393 402 415 416 476 488 491 494 495 498 499 508 548 549 565 583 584 642 643 657 661 662 665 666 687 688 34 209 35 373 374 36 12 231 234 253 Negierung des politischen Kampfes der Arbeiterklasse und der proletarischen Partei 32 508 675 33 147 329 361 388 389 415 656 661
Bakunismus Koalition mit Gegnern der Arbeiterklasse 33 330 392 548 549 - Taktik der Arbeiterbewegung im Kampf gegen den B. 33 27 28 357 425 495 529 533 541 556 565 566 583 584 590 656-658 665-667 34 258 38 407 408 - in Belgien 32 438 33 329 339 368 390 476 491 510 583 34 258 - in Frankreich 32 673 36 214 - in Italien 33 329 391 425 426 448 459 494 513 518 584 587 643 34 29 37 38 237 258 36 214 215 - in der Schweiz 32 380 438 474 475 676 677 33 305 329 330 345 346 372-375 390 486 584 586 590 34 258 315 365 35 217 36 214 39 11 12 - in Spanien 33 329 346 348 356 368 390 391 426 448 459 498 499 510 519 520 583 587 598 643 661 662 34258 36214215 - siehe auch Alliance de la Democratie Socialiste; Anarchismus; Proudhonismas Bankakt von 1844 29 210 216 223 32 203 34 371 Banken - ihr Metallschatz 27 173-177 200 201 29 216 34371 - ihre Depositen 27174-177 200 201 29216 - Zinsfuß für Darlehen und Diskont 27 175 176 200 201 308 309 28 209 29 216 217 236 237 - und Geldumlauf 27 173-177 200 201 30 243 34 437 35 267 284 320 - und Wechseloperationen 27 173-177 200 201 29 216 226 236 237 304 34 219 371 - und Staat 27 308-310 29 236-239 31227 34 219 375 36 396 397 415 416 37 371 39 351 - und Auslandsanleihen 36 415 416 38 213 221 226 39 313 - und Eisenbahnen 29 238 239 34 373 35 156 37 489 490 - und Industrie 27 504 - und ökonomische Krisen 27 201 29 210 216217223-226 236-239 359360 34371 372 463 464 38 227 228 - Aktienbanken 29 216 217 34 373 - Banca Romana 38 563
Banken - Bank von England 27 173-177 28 209 29216217 32 203 34371 3535 267 - Bank von Frankreich 27 299 371 29 75 138 224 225 236 237 34 371 35 156 - Credit mobilier 29 123 130 138 139 149 238 250 255304 32 58 60 - Petersburger Bank 27 504 34 219 - Reichsbank in Deutschland 35 320 - Bankfrage in der I.Internationale 32 687 - Bankwesen als Forschungsgegenstand im „Kapital" 31 145 36 317 37 243 244 39 36 - Bankwesen bei bürgerlichen Ökonomen und Bankiers 31145 323958 34375 - bei Proudhon 27 299 301 302 308-310 313 314371 Banknoten 27 173-177 30 291 32 92 34 371 35 35 Bankrott (kapitalistischer Unternehmen) 27 361 362 29 209 220 226 230 30 670 31 107 32 226 38 227 228 Basis und Überbau 27 452 453 37 463 bis 465 489-494 39 205-207 - ökonomische Basis 39 205 206 - Wechselwirkung zwischen B. u. Ü. 37291 436 463-465 489-494 39 96-98 206 - Beispiele 28 259 260 267 268 401 402 29192 30614615 627 32674 34373 38 64 65 - siehe auch Bewußtsein, gesellschaftliches; Geschichtsauffassung, materialistische; Gesellschaftsordnung; Kunst; Ökonomie und Politik; Philosophie; Politik; Recht; Religion; Sein, gesellschaftliches; Staat Bauernbewegung - in Deutschland 29 591 592 603 604 - in Rußland 30 6 9 Bauernkrieg, deutscher 1524/25 36 234 264 - zweite Auflage in Deutschland 29 47 Bauernschaft 33 349 36 128 38 304 305 - ihre Differenzierung 32 382 33 658 659 39 309 - Großbauern 32 382 38 305 470 39309 - Mittelbauern 32 382 39 309 - Kleinbauern 32 382 36 230 231 37 371 39 295 309 Bauernschaft - in den Ländern des Ostens im Altertum 35 349 - im Feudalismus 29 591 592 603 604 35 128-131 36 194 195 - im Kapitalismus 32 382 33 658 659 35 349 36 128 194 195 253 254 38 196 304 305 366 367 469 39 103 295 309 367 - und Arbeiterbewegung 27 287 32 382 410 674 33 428 658 659 34 425 426 36 128 253 254 425 426 39 294 295 309 367 383 - und proletarische Revolution 27 314 29 47 32 380-382 33 668 37 448 38160 39 295 - Bauernfrage in den Kolonien 37 371 j ;3 - siehe auch Grundeigentümer; Pächter) 1 Baumwollindustrie jf N - in Deutschland 34 451 452 35 138 237 38 293 - in England 27 290 335 344 345 28 5 6 35 52 137 198 199 220 296 297 515 578 29 42 209-211 228 243-245 249 250 265 282 289319-321 357 364 30 9 10 31 106 107 220 275 280 440 441 32 226-228 230 231 233 298 317 411 412 34 372 451 452 37 112 113 38 293 364 365 - in Frankreich 29 357 32 244 245 - in Rußland 34 452 38 195 364 365 468 469 - in Spanien 33 210 211 - in den USA 28 52 37 112 113 Baumwollkrisen 27 290 295 335 30 9 10 284 31 37 106 107 Baumwollproduktion 27 345 29 319 320 36 78 - Lage auf dem Baumwollmarkt (Beispiele) 28 5 6 35 52 77 118 198 199515 29 42 209 213 228 243-245 249 250 31 106 107 220 420 421 440 441 571 572 32 222 223 226-228 230 231 411 412 34 436 437 - „Baumwollhunger" in England 1861—1864 3137 32 223 226 227 Beduinen siehe Araber Bedürfnisse, gesellschaftliche 39 205 Befreiung der Arbeit (erste russische marxistische Gruppe) 36 72 304 37 390-392 Begriffe 27 333 36 209 siehe auch Kategorien - und Realität 39 431-433
Belgien 27 354 355 39 161-163 - Gesellschafts- und Staatsordnung 27 470 - Arbeiterklasse 27 121 39 302 303 - Außenhandel 32 78 - Eisenbahnen 34 372 - Krise von 1848 27 121 - Innenpolitik, Lage im Innern 27 115-117 121122 470 32 603 604 - Kolonialpolitik 36 207 - Kampf um allgemeines Wahlrecht 34 236 39 136 141 155 302 - siehe auch Arbeiterbewegung in Belgien Belletristik siehe Literatur Bergbau 35 195 - Lage und Kampf der Arbeiter 38 95 96 351 352 361 489 39 139 140 155 156 - Eisenhütten in Deutschland 32 76 80 81 - Gewinnung von Gold und Silber 27 362 35 320 321 37 274 489 38 17 Berlin 29 553 30 162-164 590 591 594 595 36393498 37437 39 120 121 132 134 Berliner Vertrag (1878) siehe unter Russisch-Türkischer Krieg 1877J78 Besonderes siehe Einzelnes, Besonderes, Allgemeines Bevölkerungstheorie siehe Malthusianismus Bevölkerungsgesetz 31 466 467 Bewässerung, künstliche 28 259 Bewegung - als Daseinsweise der Materie 33 80 - ihre Formen 29 338 30 670 33 80 81 35 118-120 - ihr Maß 35 118 119 - und Widerspruch 27 458 460 461 - mechanische 29 338 30 670 32 286 287 33 80 81 35 118 119 444 - siehiauc\iEnergie;Entwicklung;Fortschritt Bewußtsein - und Materie 39 431 Bewußtsein, gesellschaftliches 39 63 - seine Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Sein 27 457-459 29 315 30 627 33 173 37 291 436 437 463 465 490-494 38 64 65 365 39 205-207 - Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichem Sein und g.B. 37 291 436 463-465 490-494 39 206 207 Bewußtsein, gesellschaftliches - seine relative Selbständigkeit 30 614 615 36533 37463 464490-493 39 206207 - bei den Junghegelianern 27 427 - siehe auch Ästhetik; Ideologie (als falsches Bewußtsein); Klassenbewußtsein; Philoso' phie; Recht; Religion Bildung 35 356 357 36 199 200 - technische 34 452 - in England 34 448 449 - in Frankreich 36 378 379 - in Irland 35 164 165 - in Rußland 34 452 - in den USA 34 448 Bimetallismus 29 75 78 34 436 437 35 319-321 37 17 39 172 173 234 - Unmöglichkeit einer allgemeinen Doppelwährung 35 321 Biologie 33 81 siehe auch Art; Darwinismus; Eiweiß; Leben; Physiologie; Zelle Blanquismus 33 538 558 36 304 37 11 12 123 136 147 265 296 304 38 96 102 104 321-323 452 555 39 40 89 93 116 118 132 133 143 144 188 271 273 siehe auch Societe des saisons Bodenfruchtbarkeit 27 157-161 32 402 404 - natürliche 32 402 35 155 156 -künstliche 28 259 35 155 - Hebung der B. mit dem Fortschritt der Wissenschaft und Industrie 27 157-161 32 402 - Einfluß der Elektrizität auf das Pflanzenwachstum 27 245-247 252 253 257 - Auffassungen über abnehmende B. 27 157-161 170 171 30 266 267 274 275 32 43 397-399 402-404 489 - siehe auch Grundrente Bodenpreis 29 98 32 83 397-399 404 35 187 Böhmen 29 23 31 360 39 137 195 200 Bonapartismus 27 140 385 386 389 390 28 439 474 578 29 463 576 577 30 384 578 31 344 345 32 209 426 518 33 39 37 66 75 12.1 123 144 147 170 265 279 306 387 388 - soziale Basis und Klassencharakter 27 389 31208 536 32 360 33 40 36 54
Bonapartismus - seine Methoden 27 389 28 83 302 303 455 474 563 29 281 30 369 511 31294 335 32 323 433-435 497 498 500 33 10 36 558 - seine Agenten in der demokratischen und Arbeiterbewegung 28 215 29 606-609 30 19 110 438 468-470 497 513 523 527 533 535 32 15 16 33 331 34 229 36 308 - preußischer 30 19 31 208 227 235 236 32360 34335 36 54 526 37380381 Börse 29 238 35 427 428 430 444 450 37 488 39 14 - beschleunigt die Zentralisation und Kon« zentration des Kapitals 35 428 450 37412 413 39 14 - als Zentrum von Spekulation und Korruption 29 238 32 58 60 652 653 35 428 450 37 489 490 39 14 - Börsensteuer 35 427 428 430 - Börsenberichte 37 488 - und Banken 34 371 - und Staat 28 430 34 219 36 402 39 255 - und Kolonialpolitik 36 60 - und ökonomische Krisen 29 210 Bosnien 34 20 35271 36548554556557 Boulangismus siehe unter Frankreich Dritte Republik Bourgeoisie 28139381-383 31452 33162 35 223 224 36 539 540 596 37 154 155 295 296 400 siehe auch Kapitalist; Kapitalistenklasse British Museum 36 203 484 Broussisten siehe Possibilismus Brüderliche Demokraten siehe Fraternal Democrats Brüsseler Kongreß der europäischen Großmächte (1874) 33 104 Buchführung - italienische 30 249 - siehe auch Kapitalkonto; Kontokorrent Budget (Staats-) - in Deutschland 31 62 32 411 35 184 185 - in England 28 428 429 - in Frankreich 29 200 201 - in Rußland 36 375 - siehe auch Anleihen; Steuern
Bulgarien 34 235 35 280 282 36 525 546 548 556-561 634 651 Bulgarisch-Serbischer Krieg 1885 36 364 390 401 453 524 527 558 559 Bund der Gerechten 27 426 428 - Pariser Gemeinden 27 32 33 36 40-42 48 50 51 59-66 68 69 - in England 27 48 69-71 Bund der Kommunisten 27 93 28 195 478 30 489-491 - Statuten und programmatische Dokumente 27 98 107 111 126 156 274 275 278 279 287 288 612 28 509 - Kongresse 27 82 101 102 104 107-109 111 - Zentralbehörde 27 118 262 30 479 498 - Brüsseler Gemeinde 27 91 92 - Pariser Gemeinden2798 101 104 107 III 119 - Kölner Gemeinde 27 116 242 243 464 541 544-546 549 612 - vor der Revolution 1848/49 27 98 104 119 122 123 36 579 - während der Revolution 1848/49 27 118 127 604 - nach der Revolution 1848/49 27 152 156 243 244 262 272-274 278 279 284 285 287-289 291 292 326-328 363 368 515 521 533 537 538 549 559 564 598 612 28 37 46 48 478 509 511 30 24 25 479 489-491 498 500 501 - Fraktion Willich-Schapper; Spaltung des Bundes 27 152 165 206 207 222 223 274 279 337 343 344 351 352 357 364 367 368 383 384 544-548 558 559 561-563 570 571 612 28 61 82 83 87 110 121 245 250 251 478 549-551 561 566 584 30 479 500 501 - und die kleinbürgerliche und bürgerliche Demokratie 27 278 288 28485 30491 492 - Verfolgungen durch Polizei und Regierungen 27 269 272-275 278 284 285 556 558 562 563 - Auflösung des Bundes 28 195 30 479 489-491 - siehe auch Deutscher Bildungsüerein für Arbeiter in London; Kölner Kommunistenprozeß; Kommunistisches KorrespondenzKomitee; „Neue Rheinische Zeitung"
Bundesrat siehe Norddeutscher Bund Bfindnisfrage siehe unter Arbeiterklasse; Diktatur des Proletariats; Revolution, proletarische Bürgerkrieg in den USA 1861-1865 - seine Ursachen 30 178 179 - Vorbereitung und Beginn 30 172 178 179 184-187 600 - militärischer Verlauf 30 172 173 178 181 182 218 231 232 240 242 244-246 254-256 284 285 300 304-307 328 354 361 399 400 410 413 429 430 3119 62 88 108 114 424 425 440 458-460 Kriegführung mit revolutionären Mitteln durch die Nordstaaten 30 255 256 270 290 291 294 295 298 299 328 - Kräfteverhältnis zwischen Nord- und Südstaaten 30172-174 221 240 241 254 bis 256 270 284-287 290 291 433 434 600 601 Inkonsequenz der Politik der Nordstaaten 30 216 236 255 270 285 294 295 298 300 301 Ermordung Lincolns 31 111 114 - Sklavenfrage 30 139 177 255 270 290 291 600 31 424 432 - und die englische Bourgeoisie 30 210 211 221 242 243 295 301 307 605 623 - und die englische Arbeiterklasse 30 301 307 342 623 31 13 428 430-432 - und europäische Mächte 30 221 232 301 307 369 - Bedeutung und Ergebnisse 30 292 31 211 424 432 34 359 374 Bürstenheimer 30 450 477
Chaldäer 28 246 Chartistenbewegung 27 102 29 279 32 411 569 36 336 373 458 459 37 327 328 - in den fünfziger Jahren 27 141 153 163 164 171 172 184 185 194-196 198 199 206 207 212 213 247 377 516 561-563 591 28 9 10 18 19 37 40 63 66 144 244 416 432-435 446 479 512 520 523 565 29 38 44 47 53 218 260 279 358 571 - Chartistenpresse 27 144 145 153 293 28 18 19 58 66 115 124 125 144 244 290 471 479 494 503 504 512 523 565 29 44 52 53 356 590 31 10
Chartistenbewegung - und bürgerliche und kleinbürgerliche Radikale 28 523 29 218 235 260 279 356 571 Chauvinismus 33 40 56 34105 477 35 270 282 283 416 36 526 557 559 37 11 46 47 67 171 358 387 38 162 Chemie 33 81 39 5 - ihre Geschichte 38 395 - Revolution in der Ch. 31 304 - Molekulartheorie 31 304 - chemische Bewegungsformen 33 81 - chemische Energie, Affinität 29 338 30 670 - organische Ch. und Physiologie 29 338 - des Eiweißes 32 206 36 316 - der Kohlenwasserstoffe 32 54 84 35 442 - siehe auch Agrochemie Chicago 30 521 524 526 China 36 464 465 39 298 301 310 - ökonomische Lage; Entwicklung des Kapitalismus 29 361 38 470 39 298 299 301 310 - als Absatzmarkt für Waren kapitalistischer Staaten 29 360 361 32 411412 36 274 38 470 - Außenhandel 28 5 6 118 29 78 357 360 361 376 377 416 30 216 217 219 220 31 420 32 226 411 412 34 436 437 36 274 38 470 - Auswanderung 36 465 38 470 39 298 299 301 310 Christentum 27 12 55 - Urchristentum33 591 35 161 319 36 230 39 276 277 414415 - bei Feuerbach 27 55 - siehe auch Katholizismus; Protestantismus', Reformation Clan 32 479 35337 448 37415 38 108 Comtismus siehe Positivismus Credit mobilier 29 123 130 138 139 149 238 250 255 304 32 58 60 Currency principle (Currencytheorie) 27173 174200201 29140 329192
Dampfmaschine - und Umwandlung von Wärme in mechanische Bewegung 35 444 - und große Industrie 38 303 364 467
Dänemark 27 71 72 28 608 30 377-379 666 667 37 326 327 - Armee 27 354 28 360 - siehe auch Arbeiterbewegung in Dänemark; Deutsch-Dänischer Krieg 1864; SchleswigHolstein Darwinismus 30 249 34 169-172 334 337 35 432 - und Malthusianismus 30 249 32 685 34 170 35 432 - sozialer 32 592 685 34 169-172 Darwins Entwicklungstheorie 29 524 31 248 257-260 32 52 34 169 35 432 39 433 - als naturwissenschaftliche Grundlage der materialistischen Geschichtsauffassung 30 131 578 Deismus 37 493 Democratic Federation (England) 35 202 203 248 315 36 57 122 123 127 131 177 191 192 siehe auch Social Democratic Federation Demokratie 36 128 - bürgerliche 27 287 36252253 39361 362 - kleinbürgerliche 27 287 288 28508 2929 93 432 433 505 621 623 624 30 12 22 354 619 32 278 599 33 201 - Kampf der Arbeiterbewegung um demokratische Forderungen 28 580 32 141 34128 329 35270 36128 39200270 - siehe auch Republik; Wahlrecht Demokratische Gesellschaft in Brüssel siehe Association democratique Demokratische Partei (USA) 38 245 Denken 31303 32 553 38 246 39 97 98 - und Sein 39 431 - siehe auch Abstraktion; Bewußtsein, gesellschaftliches Depositen 27 174-177 200 201 29 216 Depression 27 175-177 200 201 - chronische 36 376 386 433 Despotismus 28 268 36 307 Deutsch-Dänischer Krieg 1864 30 385 393 408 650 - Londoner Konferenz 1864 30 390 391 393 400 401 408 650 666 Deutsche Demokratische Gesellschaft (Paris, 1848) 27 119 479 604 .
Deutsche Fortschrittspartei 31 44 45 48 52 53 64 65 70 71 76 111 130 230 339 371 446 453 456 33 242 36 55 150 158 580 620 622 37 51 326 349 350 Deutscher Arbeiterbildungsverein (Genf) 30 477 Deutscher Arbeiterklub (Paris) 27 604 Deutscher Arbeiterverein (Brüssel) 27 84-90 470 32 537 39 24 Deutscher Bildungsverein für Arbeiter in London 27 48 144147 182-184 187 189 198 199 210 211 237 238 258 265 266 325 326 360 377 378 519 523 526 627 28 78 478 29 443 619 30 13 16 31 390 477 484 bis 486 502 31 III 32 212 33 168 263 359 - nach 1871 33 118 119377401 561 34368 369 377 380 382 383 439 440 35 168 36 127128 650 3713 38154155 186211212 228 231 252 254 262 301 427 458 3915 28 47 232 Deutscher Nationalverein 30 12 65 175 176 179 180 188 189 31 208 221 291 294 Deutsches Reich siehe Deutschland nach der Reichsgründung Deutsche Volkspartei 32 69 36 308 siehe auch Sächsische Volkspartei Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 - seine Ursachen 33 39 38 135 - Etappen und Charakter 33 8 1 6 25 26 39 40 124 125 153 264 265 Prognosen über Verlauf und Ergebnisse 33 9 16 23 30 32 41 51 57 125 126 140 143 144 183 Beurteilung militärischer Ereignisse 33 8 9 15 16 23 24 30 32 35 41 46 50-52 57 124 125 163 164 176 Einschätzung der kämpfenden Streitkräfte 33 8 9 17-19 24 35 41 46 124 183 Kapitulation Sedans 33 177 181 Belagerung von Paris 33 46 164 176 180 181 34 49 36 378 37 315 - Politik Bismarcks 33 34 40 45 64 65 153 156 177182226227 34323 324 38537 - und deutsche Bourgeoisie 33 8 II 12 16 56 125 162 163 - und revolutionäre Bewegung in Frankreich 33 32 34 41 45 61 62 126 137 36 378
Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 - und französische Bourgeoisie 33 158 159 176-178 180 181 226 227 - und die Politik der europäischen Großmächte 33 20 31 32 35 50 55 58 126 144 163 164 178 182 183 34 297 324 - und europäische Arbeiterbewegung 33 5 12 39 40 59 61 62 125 126 146 147 167 265 - Annexion von Elsaß-Lothringen und ihre Folgen 33 16 34 40 43 45 49 52 162 36 557 37 4 - und Veränderung des europäischen Kräfteverhältnisses 33 5 191 192 34 318 391 36 524 530 557 37 4 Deutsch-Freisinnige Partei 36 151 159 427 37 360 39 76 77 86 Deutschland 30 304 627 31 521 33 40 34328 35 121 266443 36 57 230231 238 239 251 252 472 507 508 38 545 - Geschichte 28 383 384 29 591 602-604 33 153 154 35 116 117 125 128-131 36 238-240 384 37 274 463 464 489 39 99 100 206 483 - industrielle Entwicklung; Ubergang zur großen Industrie 30 42 34 328 329 35 128 129 138 323 324 415 450 36 87 216 230 231 251 252 274 275 37 324 325 38 303 364 445 563 39 38 89 114 442 Baumwollindustrie 34 451 452 35 138 237 38 293 Eisenbahnen 30 393 31 138 141 227 32 76 80 81 34 328 329 35 184 185 323 324 Eisenproduktion 31 298 32 76 80 81 34 424 35 138 323 324 416 36 87 274 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 32 380 381 36 230 231 251-254 426 37 381 448 39 102 - Aktien und Aktiengesellschaften 29 38 41 83 208 31 138 141 - Außenhandel und Schutzzollpolitik 27335 361 28219220504 29254 30221 3276-81 34 369 423 424 35323 324 36 84 216 231 251 252 274 275 312 37 324 325 38 143 146 152 153 303 304364 365 445 39 38 Zollverein 28 143 579 32 69
Deutschland - Geld- und Bankwesen; Finanzen 29 41 83 31 62 32 411 34 437 35 184 185 36 374 375 38 146 - Kartelle 35 416 - Staatsmonopole 34 328 329 35 170 323 324 - und die Krise von 1857 29 210 220 221 227-231 - Arbeiterklasse 27 71 426 428 516 29363 31 453 549 32 168 570 610 646-648 33 188 447 34 430 441 442 482 483 35 237 238 266 443 36 57 216 349 350 412 437 438 38 545 Landarbeiter37365368448 38212367 - Adel, Junkertum 29 591 602-604 33 188 36 378 425 426 507 508 554 555 37 7 357 384 448 470 38 152 153 283 39 172 233 234 363 366 382 386 451 - Bourgeoisie 31 141 142 279 280 298 453 32 360 369 370 33 11 12 16 40 162 163 188 201 34 87 108 368 36 229 239 240 290 291 470 526 534 554 555 714 37 13 357 363 381 384 38 153 281-283 435 39 451 - Bauernschaft 27 287 288 29 603 604 35 130 131 36 230 231 253 254 425 426 37 381 448 38 196 367 39 77 86 - Kleinbürgertum 27 287 288 516 34 368 36 240 540 37 349 412 39 77 86 - bürgerliche und kleinbürgerliche Demokratie 27 287 288 28508 292993 432433 505 3012345354 619 32278 599 33201 34128 - politische Parteien des Adels und der Bourgeoisie 31 339 32 472 474 33 242 3487 345 445 493-500 35175 36150151 158-160 233 240 366 378 379 37 349 350 357 358 360 39 76 77 86 90 91 451 - Presse der herrschenden Klassen 27 285 286 405 406 414 415 30 90 92 93 144 166 167 374 375 549 619 31246 299 32 474 - nationale Frage 27 266 29 432 433 577 612 629 630 30 127 138 139 31 217 218 227 230 240 241 250 251 276 279 280 375 376 452 514 32 608 609 33 5 31 39 40 35 269 271 36 234 238 239 38 179 39 99 100
Deutschland - Revolutionsaussichten 28 580 581 29 47 360 362 363 432 453 605 30 333 354 641 31 226 227 241 378 32 443 610 33 508 509 34 87 36 54 55 253 379 564 37 52 359-363 381 513 514 38 153 161-163 176 184 188 245 545 564 565 39 90 384 458 - Norddeutscher Reichstag 31 279 280 371 372 32 68 - siehe auch Arbeiterbewegung in Deutschland; Deutsche Fortschrittspartei; Deutscher Nationalverein; Deutsche Volkspartei; Deutsch-Französischer Krieg 1870/71; Deutsch-Freisinnige Partei; Nationalliberale Partei; Norddeutscher Bund; Österreich; Preußen; Preußisch-Österreichischer Krieg 1866; Reicks- and Freikonservative Partei; Revolution 1848/49 in Deutschland; Rheinprovinz; Sachsen; Zentramspartei Deutschland nach der Reichsgründung (1871) - Charakteristik des Deutschen Reiches 33 206 365455 159160239379524554555 37 133 38 180 227 281 282 345 346 39 131 132 136 386 413 - Innenpolitik, Lage im Innern 33 104 106 242 34 108 335 337 338 368 445 446 482 483 515 516 35 32 36 38 170 267 283 36 36-38 57 1 48 151 158-160 291 293 379 508530554555563 616713 714 371011 13 20 21 25 38-40 47 50-52 54 57 104 137 138 161 349 350 356 357 359-363 380 381 384 38 146 152 153 212 262 280-283 288 290 292 293 39 54 69 70 76 77 270 325 343 350 353 363 364 382 386 410 412 413 421 425 426 451 Kulturkampf 33 100 104 35 38 36 470 - Kampf der herrschenden Klassen gegen die Arbeiterbewegung in den siebziger Jahren 33 265 281 446 447 450 456 482 483 524 643 34 281 285 während des Sozialistengesetzes (1878 bis 1890) 34 77 78 80 83 335 337 338 343 366 382 383 391 400 401 418 445 446 472 473 482 483 491-500 515 516 35176 333 335 365 366 381 389 390 415 36 36 38 105 106 134 135 148 150 151
158 159 161 230 233-235 238 262 333 463 572 37 10 17 21 29 50 51 190 349 350 368 381 382 384 388 389 395 400 38 282 in den neunziger Jahren 38 282 283 290 291 345 346 39 101 365 366 368 386 412 413 419 424-426 450 451 - Reichstag 33 242 34 80 344 345 491-500 35 38 39 184 185 335 36 378 453 454 39 1427 2854 76 77 141 365 412 451 - Militärpolitik, Armee 34 108 316 36 255 379 525 37 25 29 34 137 138 148 161 280 38 161 162 175 176 263 266 404 39 28 - Außenpolitik 33 508 509 34 87 105 108 210 267 297318 319369437 3596 36 57 73 409 524 556 557 560 561 563 616 37 29 37 67 138 417 418 38 294 39 9 10 15 27 - Kolonialpolitik 36 207 208 215 216 37138 - und England 36 525 37 138 39 27 - und Frankreich 36 57 557 616 646 647 37 37 57 - und Österreich 34 68 318 437 446 36 556 560 561 - und Rußland 34 210 297 318 319 36 158 276 374 396 397 415 416 453 524 526 530 531 553 554 556 559-561 599 717 37 57 252 38 226 294 39 9 15 - und Türkei 34318 Dialektik - ihre Gesetze 31 306 32 547 - objektive und subjektive 38 204 - dialektische Methode 31 313 379 380 32 538 686 - in der Natur und Naturwissenschaft 29 337-339 31 304 306 468 33 80 81 119 120 34 169 35 118 119 - in der Gesellschaft 29 312 319 31306 35 374 382 - in der Politik 32 543 548 - Gegensatz von materialistischer und idealistischer D. 29 275 561 32 538 547 686 38 204 - Gegensatz zur Metaphysik 34 27 37 494 39 98 430 431 - Marx' Absicht, einen Abriß der D. zu schreiben 29 260 32 547 36 3 - bei Balzac 36 75
Dialektik - bei Dietzgen 32 195 - -bei Hegel 29 260 337 338 561 30 207 31 304306468 3218538 33119 120 38203 204 - siehe auch Gesetze; Methode; Wechselwirkung Differentialrente 27 157-161 170 171 30 266-268 32 396 402 404 Diktatur des Proletariats 27 287 28 508 580 33 332 333 388 389 415 506 507 527 34 128 129 35 160 161 382 389 36 11 12 54 55 79 92 391 37 326 447 448 493 38 179 180 - ihre historische Notwendigkeit 28 508 33 332 333 415 506 507 527 668 34 128 129 36 11 12 57 37 326 - ihr vorübergehender Charakter 27 287 28 508 34 128 129 36 11 92 - Klassenbewußtsein der Arbeiterklasse als ihre Voraussetzung 38 64 65 - Notwendigkeit einer proletarischen Partei als ihre Bedingung 33 332 333 506 507 527 34 482 37 326 327 - ihre Aufgaben und Funktionen 28 580 33 415 506 507 527 668 34 129 35 160 36 11 426 37 326 447 448 38 64 65 189 234 - Bündnispolitik 33 668 37 447 448 38 189 212 - und Demokratie 36 128 - siehe auch Pariser Kommune; Revolution, proletarische; Sozialismus und Kommunismus Diplomatie/internationale Beziehungen 27 454 33 144 145 164 165 36 628 38 226 227 537 Disziplin 27 353 - Parteidisziplin siehe unter Partei, proletarische Dividende 29 255 35 156 - und Bildung des Durchschnittsprofits 30 265 39 428 Dogmatismus 27 456 36 429 578 589 597 38 101 422 39 245 308 Doktrinarismus 27 460 461 32 569 614 33 380 436 35 169 36 578
45 Marx/Engels, Werte, Bd. 39
Drama 29 590-593 600-604 30 614 615 36 394 Dreibund 37 25 38 160 161 226 545 39 15 392 Dreikaiserbündnis 34 174 175 318 355 Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 35 443 36 384 37 412 39 99 Duell 29 331 333336562563 36634 38312
Edelmetalle 27 173-177 29 75 224 236 315 siehe auch Gold Egoismus 27 11 12 Ehe siehe Familie Eigentum - gesellschaftliches E. an Produktionsmitteln im Sozialismus und Kommunismus 27 61 32 12 696 33 668 36 261 426 37 447 448 - Eigentumsverhältnisse und Rechtsauffassungen 30 614 - bei Proudhon 27 299-303 306 456 - siehe auch Grundeigentum; Privateigentum Einkommen siehe Revenue Einzelnes, Besonderes, Allgemeines 27 12 31 326 Eisenacher Partei siehe unter Sozialdemokratie, deutsche Eisenbahnen 33 366 34 372-374 - private Aktiengesellschaften als ihre Eigentümer 30 669 670 31 138 227 34 373 35 156 157 324 - ihre Verstaatlichung im Kapitalismus 31 138 227 34 328 329 35 323 324 - Eisenbahnanleihen 32 652 653 35 156 36 396 - und Außenhandel 34 374 - und Banken 29 238 239 34 373 35 156 37 489 490 - und Grundeigentum 34 373 - und große Industrie 32 80 81 34 372 373 38 467 470 - Tarife im Eisenbahnverkehr 32 76 81 - in Belgien 34 372 - in China 36 464 38 470 - in Deutschland 31 138 141 227 32 76 80 81 34 328 329 35 184 185 323 324 - in England 27 223 290 28 77 118 578 30 669 670 34 329 372 373 35 156
- in Frankreich 29 225 237-240 34 372 373 - in Indien 29 415 416 35 157 - in Italien 34374 - in Österreich 34 374 - in Rußland 29 41 31 283 32 40 300 652 653 34213 35107108 36396 38467 - in den USA 32 360 34372 373 35 156 157 37 489 490 Eiweiß 32 206 33 81 36 316 317 Eklektizismus 29 554 39 430 - in der Lehrtätigkeit 30 628 Elektrizität - als Bewegungsform 29 338 30 670 33 81 35 118-120 444 - Bedeutung der E. für die Entwicklung der Produktivkräfte 35 104 108 444 445 - und ihre technische Anwendung 39 205 - ihr Einfluß auf das Pflanzenwachstum 27 245-247 252 253 257 - und Aufhebung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land 35 445 - elektrotechnische Revolution 35 444 445 Elsaß 33 52 37 67 39 115 116 Emigration, politische 27 186 486-488 28 27 28 33 462 35 338 388 394 424 36 102 103 244 37391 392 38458 3975 - deutsche in England 27 147-151 154 182-190 198 199 206 207 210-214 219-225 248 249 262-266 269-271 279-282 296 320-326 330 331 334 335 356-361 366 520 530-533 545-548 559-563 570-579 28 43-45 54 55 61-63 81-83 100-104 106 bis 110114115 119-123 179-183 411 412 478 479 493 494 513 514 519 520 532 535-541 549 550 562-566 575 576 583-585 623 629-631 637 638 29 44-47 373 374 381 433-436 440 441 443 448 449 492-497 499-502 505 506 511-514 568 569 571 572 577 607-609 618-621 624 625 30 134 135 175 176 179 180 188-190 341 342 619 3321 25 26 34229230 38458 39521 Sozial-demokratisches Flüchtlingskomitee 27 325 326 330 331 514 524 528 530-532 534 - deutsche in den USA 27237294322323 326-328 331-333 356 357 363 366 368 391 392 521 551 552 565 566 569 570 575 579
Emigration, politische 587588597 2862 96114115 119120 230 245 270 367 368 453 461 474 500 525 526 532 533 565 566 571 591 29 381 30 521 524 3130-32 35174175 388 36 244570 575 576 578 589 590 - Revolutionsanleihe der deutschen kleinbürgerlich-demokratischen E. 27 363 587-591 597 28434961 6268 70 101-103 106-108119120 134171 182 192 208 513 514 519 520 547-550 553 554 565 566 30 195 451 506 - französische 27 147-151 154 180 182-184 186 187 189 192-195 198 199 206 207 210-214 219 220 222 333 533 545-548 561-563 28 30-32 43-45 48 147 148 215 340 432 433 494 511 536 29 44-47 291 293 353 453 470 32 114 115 388 394 487 nach der Niederlage der Pariser Kommune 33 70 233 250 267 270 274 351 352 354 355 644 663 682 683 686 687 - italienische 27 150 151 154 155 339 340 342 545-548 580 28 20 43 44 68 122 123 212-214 217 432 433 494511 541 542 29 359 453 33 663 - polnische 27 147-151 154 182 189 198 199 545-548 28 123 312 388 432 30 372 33 250 35 39 273 - russische 28 294 295 433-435 30 327 32 444 33487 34477 37 391 392 39 75 250 251 - ungarische 27 147-151 154 180 189 198 199 368 369 524 545-548 591 28 20 21 28 43 68 123 142 143 212-215 217 388 510 511 562 567-570 575 576 29 335 355 505 510 614 615 30 571 - siehe auch Deutsche Demokratische GesellSchaft; Deutscher Arbeiterverein; Deutscher Bildungsverein für Arbeiter in London; Schiller-Anstalt; Zentralausschuß der Europäischen Demokratie Emigrationspresse und -literatur 30 14 15 92 Empirismus 27 11 12 Energie 32 286 287 35 118-120 133-136 444 - Gesetz von der Erhaltung und Umwandlung der E. 29 338 33 80 81
Energie - siehe auch Elektrizität; Licht; Mechanik; Wärme Engels - Leben und Wirken - allgemeine Charakteristik; Selbsteinschätzung 27 18 184 185 189-191 408 30624 31293 32599619620 33299300 34 308 379 380 393 407 408 35 383 399 442-444 36 21 218 219 596 697 37 513 530 39 96 109 131 Stellung in der intei nationalen Arbeiterbewegung 34 393 407 408 35 233 442 443 wissenschaftliche Tätigkeit, ihre Bedeutung für die Arbeiterklasse 30 14 15 34 227 36 21 218 als Militärschriftsteller 27 554 555 28 600601 30 6 25517559568 3327 Marx über E. 28 596 3171 296 297 323 34 308 siehe auch Marx and Engels - als Führer des Bundes der Kommunisten 279398101 104-107111 118127326327 34308 Unterstützung verfolgter und eingekerkerter Mitglieder des Bundes der Kommunisten 27381 28 12 14 15 17 18 90 91 160 162 163 165 167 171 175-182 194 195 216 243 244 273 561 641 642 30 517 518 - als Führer der I. Internationale 31116 207 32 132 33 305 306 357 476 510 533 545 bis 547 572-575 Korrespondierender Sekretär für Belgien 33 197 198 259 260 655 Korrespondierender Sekretär für Dänemark 33 414-417 428 432 Korrespondierender Sekretär für Italien 33 260 305 319 320 357 362 366 404 415 432 435 444 445 535 655 660-663 Korrespondierender Sekretär für Portugal 33 432 Korrespondierender Sekretär für Spanien 33 210-212 260 362 415 426 432 655 39 66 - als Führer der internationalen Arbeiterbewegung nach Marx' Tod 35 431 36 21 22 104 218219253 432 37307 343 513515 537 38 16 19-21 147 175176 182 184 187
Engels - Leben und Wirken 188 236 237 398 451-453 466 494 505 532 533 39 31 47 60 70 131 282-284 346-348 465 - Teilnahme an der Vorbereitung und Tätigkeit der II. Internationale 37 128 172-186 189-191 197-201 203 204 209 212216219-226 229-239 291 452 453 455 457 458 469 472 473 476-478 482 38 17 68 123 129 138 139 150 451-453 534 535 39 93 116 117 131 228 402 - Beziehungen zur demokratischen und Arbeiterbewegung in einzelnen Ländern zur deutschen Arbeiterbewegung 29 29 31 30410413 3121-23 293045 4655 56 62 69 88 96 111 232 233 413 456 461 462 578 579 32 41 80 81 158 164 169 170 177 178 255 258 284 334 335 349 362382413414418424425460490513 620 621 646-648 679 680 33 119 167 168 188 189 213 214 222 239-243 280 281 376-378 401-403 450-452 494-496 508 509 520 588-592 617 34 12 13 20 56 57 92 94 98 104 105 124-131 137 138 155-163 237 239 285 286 377 385 386 390-408 410-414 417-421 429-433 435 470 474 35 121 153 168 182-185 214 bis 216 220-222 322-324 333-336 340 365 366 368 369 394 399 400 424-426 442 443 36 128 150 151 155-157 160 162 172 174 233 234 250 251 253 259 bis 262 265 279 290-294 311-313335 336 390 424-426 541 542 553 685 694 695 698 37126130177178185 186258 259 356-358 365 366 382 419 437 438 440 444 445 3819-23 27 28 34 35 38-41 45 57 79 80 94-97 111 112 114 125 126 156-158 1 63 164 172 174-176 179 180 185-189 219 220 223 225-228 236 237 242 282-284 292-2% 352 369 370 476 510 511 517-519 539 540 39 34 47 77 78 124 125 143 144 168 169 316 322 330-332 424-426 458 505 506 zur englischen Arbeiterbewegung 27 93 94 31212 32 207 208 33 224 225 530 551 34 295 35 20 204 209-212 275 36 91 92 122 123 223 256 298 299 531 677-679 685 37 58 59 198 199 315
Engels - Leben und Wirken 400-404 429 430 482 38 325 326 351 372-374 392-394 396 397 400 401 446-448 451 452 476-478 39 47 53 232 237 453; zur Chartistenbewegung 27 93 94163164184187188194-196200206 207 212 213 36 373 zur französischen Arbeiterbewegung 27 40 93-97 477 478 33 57 61 62 545 34 381 475 476 35 228-234 257 376 384 385 402409410 36461 462 37122-124 172-176 190 191 202 203 209 222 277 278 283-285 306 307 531 532 38 19-21 27 74 75 177 187 188 198 201 230 285 286 301 302 321-323 345 346 465 466 492-494 554-556 39 31 32 47 48 87-93 116-119 143 144 168 169 181-183 191 192 324 383 419-421 zur italienischen Arbeiterbewegung 33 305 319 334-337 357 366 379 384 387 395 396 435 443-445 447-449 488-490 540 655 658-664 669-679 34 29-31 258 3640 52 37343 344 3853 272 zur niederländischen Arbeiterbewegung 36 7 zur österreichischen Arbeiterbewegung 37115 322 38 121 140 217 278 279 39 121 124 125 132 135 136 200 220 224 269 270 355 zur polnischen revolutionären Bewegung 27 266-268 28 577 30 326 327 329-331 337338345346353 31169 33 574 575 34 175 35 270 271 zur revolutionären und demokratischen Bewegung in Rußland 34 186 187 200 36 94 107 286 571 700 37 390-392 414 415 39 74 84 251 305 328 329 405 416 540 541 zur spanischen Arbeiterbewegung 33 210-212 348 356 357 394 415 448 34 156 39 66 228 229 282 283 zur Arbeiterbewegung in der Schweiz 33 463 486 512-514 zur Arbeiterbewegung in den USA 31 566 33 432 433 523 524 529 530 533 534 616 641-642 644 36 123 451 588 589 605 606 624 625 653 654 37 506 38 16 17 182 560 563 39 46 51 54 484
Engels — Leben und Wirken - Stellung zur kleinbürgerlichen und bürgerlichen Demokratie 27 166 167 178 278 305 306 29 401 436 30 12 456 491 492 33 462 - Stellung zur kleinbürgerlichen und bürgerlichen Emigration 27 178 186 253 254 305 306 520 530-533 563 565-567 28 27 28 62 549 550576581 29385386524 568 569 33 462 35388 37 391 392 - Mitarbeit in demokratischen und Arbeiterorganisationen 36 451 Association d6mocratique (Brüssel) 27 84-92 115-117 469 Bund der Gerechten 27 32 33 36 40-42 59-65 68-71 Deutscher Bildungsverein für Arbeiter in London 27 523 524 530-534 38 458 39 47 232 Deutscher Arbeiterklub (Paris) 27 604 Deutscher Arbeiterverein (Brüssel) 27 84 85 87-90 Fraternal Democrats 27 102 Kommunistisches KorrespondenzKomitee 27 36-46 60-65 Schiller-Anstalt (Manchester) 29 508 509 31 18 62 79 91 92 187 598-604 32 27 48 49 54 102 149 Zentralkommission der deutschen Vereine der Schweiz 27 486-488 490 491 - Beschäftigung mit Geschichte 27 248 249 266-268 408 2930 457 30565 3167129 173 32 378 379 430 446 447 33 262 35 319 38 260 431 39 76 364 der Urgemeinschaft und des Altertums 28246247259 260 35116 117 125 126 432 433 447 448 36109 110 37 462 463 38 107 108 III 116 117 125 39 216 454-458 des Urchristentums 39 259 260 276 277 414 415 der Revolution 1848/49 28 365 366 deutsche (im Mittelalter) 35 116 117 125 126 128-131 369 413 417 451 französische 27 217 218 240 241 irische 29 56-58 32 378 379 383 391 406 407 418-420 427 429 430 435 446
Engels - Leben und Wirken 452 456 457 472 479 480 490 491 501 502 509 510 682 33 413 35 162-165 337-340 polnische 27 266 267 russische 30 345 346 565 - Beschäftigung mit Kriegsgeschichte und Militärwesen (einschließlich journalistischer Tätigkeit) 27 139 203 204 228 229 231-236240241266314353-355 554-556 569 28 71 72 85 86 91 111-113 117 331 332 336 337 342 343 352 360 361 365 366 482 483 576 577 581 582 600-603 29 86 87 126 127 151 167 173 177 178 180 181 183-187 189-191 196 212 242 243 252 303-305 503 580 583 30 79 93 102 104 156 172-174 181 182230231 240241 254-256 517559560568 31 1962114201 220221 214230235 236425 426440458461 327 20 21 319 420 33 8 9 15 16 23 30 46 51 52 262 675 35 88 89 37 11 21 25 34 38 159 bis 162 39 27 28 34 191 192 - Beschäftigung mit Naturwissenschaften 27 170 252 253 29 337-339 30 230 401 31 168 256 259-261 32 286 287 34 18 19 35 23-25 118 119 36 316 317 - Beschäftigung mit Sprachen 28 138-141 601 29 127 503 583 31 7 8 17 129 32 48 54 55 378 427428 490 33357 429558 34 140 234 36 52 37337 537 538 3814 109 39 83 328 346 bulgarisch 39 310 dänisch 30 625 33 415 36 400 englisch 36 400 432 französisch 36 370 400 39 95 gotisch 29 503 holländisch 36 8 434 irisch 32 506 509 510 italienisch 36 40 52 319 321 400 37 538 39 95 194 persisch 28 260 261 polnisch 36 400 39 23 portugiesisch 37 537 538 rumänisch 28 601 36 611 615 37 3 39 222 310 russisch 28 40 51 127 514 576 601 32 230 440 36 52 303 307 400 37 537 39 23 328
Engels - Leben und Wirken serbisch 28 601 30 348 slawisch 28 39 40 576 30327 348 spanisch 36 52 37537 538 39228 tschechisch 39 59 - Beschäftigung mit Literatur und Literaturgeschichte 31 129 35 434 435 36 75 393 394 37 42-44 - biographische Angaben 27 404 33 520 36 598 37 292 293 298 498 Teilnahme am badisch-pfälzischen Aufstand 1849 27 501 502 506 509-511 554 30 93 559 36 388 389 kommerzielle Tätigkeit, Ausscheiden aus dem Geschäft 27 166 30 52 53 56 419 420 425 426 528 663 664 31 293 32 215 216 329 363 585 605-607 615 bis 617 619 620 625-629 34 365 36 595 725 - Aufenthalte/Reisen Norditalien (1841) 38 53 39 95 Berlin (September 1841 bis Oktober 1842)27 404 408 554 37 292 293 England (November 1842 bis August 1844)37 293 39 473 Deutschland (1844, 1845, 1848, 1849) 27 5-28 125-127 481-484 495 501 509 36 387-389 598 37 298 Brüssel (1845, 1846, 1847, 1848) 27 84-92 115-117 121-123 437 438 440 469 37 293 Paris (1847, 1848) 27 32-81 93-114 474-480 Schweiz (1849) 27 132-134 139 140 142 501 506 509 35 362 Irland (1856, 1869, 1891) 29 56-58 32 373 374 38 257 Deutschland (1860, 1869, 1870, 1873, 1875)3042 32369370 424425 33608 34 164 166 Schleswig-Holstein (September/Oktober 1864) 31 6-8 Deutschland, Schweiz, Italien (August und September 1865) 31 141 143 149 39 95 Schweden, Dänemark, Deutschland (Juli/August 1867) 31 310 552 Holland (September 1872) 33 513 522
Engels - Leben und Wirken Schottland (September 1877, September 1891) 34 292 298 301 38 154 166 257 Amerika (August/September 1888) 37 73 82-103 105 Norwegen (Juli 1890) 37 423-429 433 434 449 455 456 Deutschland, Schweiz, Österreich (August/September 1893) 39 78 95 106 108 110-128 131-133 170 184 228 239 266 - Familie 30 215 309 317 319 32 246 418 34 166 180 181 252 260 336 341 342507 36 287 692 693 37 81 299 300 309 508 38 123 124 298 Elternhaus und Geschwister 27 5 7 18 22 26 27 125 180 181 276 277 437 438 474592 598 2823 74 305657582583 586 587 32 588 660 33 299-301 485 35 259 260 36 236 237 247 248 517 518 586 587 37 517 518 38 459 Stellung im väterlichen Geschäft 27 18 180181 204 205 276 277 28 23 35 41 42 74 217 344 345 30 582 585 586 - sein Testament 39 318 319 356 357 505 bis 512 Engels - publizistische und journalisti« sehe Tätigkeit - Mitarbeit in der demokratischen und Arbeiterpresse und an Publikationsorganen vor 1864 „L'Atelier" (Paris) 27 94-97 „Deutsche-Brüsseler-Zeitung" (Brüssel) 27 82 87 88 109 III „Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" (Leipzig) 27 404 „Deutsch-Französische Jahrbücher" (Paris) 27 6 17 439 30 509 „Gesellschaftsspiegel" (Elberfeld) 27 15 22
„Die Reform" (New York) 28 351 „La Reforme" (Paris) 27 96-98 109 113 114122 „Die Revolution" (New York) 27 391 392 28 5 9 15 25 26 245 473 480-483 487 491 500 529 530
Engels - publizistische und journalistische Tätigkeit „Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform" (Darmstadt und Bellevue) 27 15 17 21 26 48 434 439 „Das Volk" (London) 29 420 438 440 449 450 454-457 461 464 465 472 476 484 488 489 „Vorwärts! Pariser Deutsche Zeitschrift" (Paris) 27 7 16 17 „Das Westphälische Dampfboot" (Bielefeld und Paderborn) 39 443 470 - als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung" 27 124 125 127-134 136 474 482 484509 554 34443 35 153 36 315 - als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" 27 141 178 518 519 525 529 30 504 505 509 - Mitarbeit in der Chartistenpresse „The Friend of the People" (London) 27 167 178 186-189 „The Northern Star" (London) 27 94 109 116 „Notes to the People" (London) 27 293 295 2823 26 2739 46 31 10 - Mitarbeit in der „New-York Daily Tribüne" 27 296 306 307 314 317 320 338 341 342 352 376 382 28 5 9 15 23 25-27 33 39 46-49 54 59 60 91 94 96 98 III 157 158 176 194 195 198 207 225 227 228 234 235 251 266 289-291 293 296 302 303 306 307311 315 317318339 343 352 365-367 386 395 410 419 448 449 464 473 514 531 656 29 72 134 135 322 331 365 367 371 383 395 401 417 555 30 83 87 - Mitarbeit in der demokratischen und Arbeiterpresse in den Jahren der I, Internationale „Arbeiter-Zeitung" (New York) 33 564 „Demokratisches Wochenblatt" (Leipzig) 32 162 541 „The Eastern Post" (London) 33 458 „La Emancipacion" (Madrid) 33 541 „The International Herald" (London) 33 552 „ La Plebe" (Lodi und Mailand) 33 535 541
Engels — publizistische und journalistische Tätigkeit „Der Social-Demokrat" (Berlin) 31 21 23 29 30 44 45 47 48 53 55 56 59-61 63 69-71 75-78 82 88 89 99 100 118 156 159175 436451-454456 32284 36314 „Die Volksstimme" (Wien) 32 269 „Volks-Kalender" (Braunschweig) 34 273 279 36 4 10 412 „The Workman's Advocate"/„The Commonwealth" (London) 31 157 159 187 192 200 202 213 219 221 - Mitarbeit am „Volksstaat" 33 456 465 496 541 553 554 568 617 34 420 - Mitarbeit in der sozialistischen und Arbeiterpresse nach der I. Internationale 34 283 420 421 37 481 38 251 266 300 311 „Almanach du Parti Ouvrier" (Lille) 38 168 176 177 181 188 192 201 249 251 266 300 398 39 116 „BerlinerVolks-Tribüne" (Berlin) 38 515 „Critica Sociale" (Mailand) 38 251 266 300 311 39 229 260 „L'ficlair" (Paris) 38 316 „L'£galit6" (Paris) 35 232 „L'£re nouvelle" (Bukarest) 39 105 „The Labor Standard" (New York) 34 326 „The Labour Standard" (London) 35 19 20 204 209-212 223 275 „Narodnaja Wolja" 35 302 312 „Die Neue Welt" (Leipzig) 36 338 358 „Die Neue Zeit" (Stuttgart) 35 399 36 146148155220238511 37363372374 376 433 522 38 57 113 116 119 254 256 261 266 284 287 300 320 325 361 376 377 387 457 484 540 39 259 260 266 bis 268 275 295 300 314 320 322 446 458 461 482 „New Yorker Volkszeitung" (New York) 36 13 16 „The People" (New York) 38 300 311 „Przedswit" (Genf und London) 38 300 311 39 257 258 490 „Revista Socialä" (Jassy) 38 300 „El Socialista" (Spanien) 39 66
Engels — publizistische und journalistische Tätigkeit „Le Socialiste" (Paris) 36 611 38 163 39 65 „Der Sozialdemokrat" (Zürich-London) 34 94 104 105 386 390 393-401 411-414 420 421 429 430 432 433 35 169 182 183 336 342 350 359 360 369 375 399 36 15 20 21 29 36 87 98 155 287 364 367 37 169 177 179 455 „Soziäl-Demokrat" (russische marxistische Zeitschrift) (London und Genf) 37333 „Sozial-Demokrat" (Bulgarien) 39 83 „Time" (London) 37 363 375 376 „To-day" (London) 36 90-92 185 „Vorwärts" (Leipzig) 34 34 37 217 228 239 250 258 263-265 273 274 279 281 283 311 326 420 „Vorwärts. Berliner Volksblatt" (Berlin) 38 378 379 389 392 396 412 39 4 6 20 34 186 191 452 - Mitarbeit an bürgerlichen und kleinbürgerlichen Presse- und Publikationsorganen „Allgemeine Militär-Zeitung" (Darmstadt und Leipzig) 30 93 „The Daily News" (London) 28 332 334 336-339 342-346 600-603 „Die Gartenlaube" (Leipzig) 32 128 555 „The New American Cyclopeedia" (New York) 29 126-128 141 142 151 167-179 181 183 192 196 202 205 208 247 249 251 257 264 266 268 273 278 282 285 287 295 299-301 305 307 308 322 30 95 3816 „The Pall Mall Gazette" (London) 33 6911 14152023 262730 4951 52154 240 676 - als literarischer Testamentsvollstrecker von Marx 36 3 7 17 28 31 32 35 36 42-46 53 54 56 73 90 91 93-95 99-102 105 111 120 121 162 163 170 172 219 282 309315 333 334 367 452 484 639 37 143 144 244 383 522 537 38 5 10 22 23 27 28 40 41 53 125 126 133 134 39 71 107-109 318 319 346 347 356 357 359 375 388 397 403 409 429 460 466 467 505 506 508 511 542
Engels - publizistische und journalistische Tätigkeit - Publikationspläne (teilweise oder nicht verwirklichte) Herausgabe einer Broschüre über „Marx und Lassalle" 32 22 23 Herausgabe einer Marx-Biographie (einschl. der Geschichte der deutschen sozialistischen Bewegung vonl843-l 863 und der I. Internationale) 36 21 28 43 85 Herausgabe der gesamten Werke von Marx3699315 37144 39189467 Herausgabe der Artikel von Marx und E. aus den Jahren 1842-1852 39 347 359 397 450 Herausgabe von Artikeln von Marx aus der „Rheinischen Zeitung" 39 466 bis 468 471 476 494 Herausgabe der Artikel von Marx und E. aus der „Neuen Rheinischen Zeitung" 36 170 315 333 334 367 730 Herausgabe der Briefe von Lassalle an Marx und E. 39 450 468 Herausgabe einer „Bibliothek der vorzüglichsten sozialistischen Schriftsteller des Auslandes" 27 22-26 37 118 Geschichte der Revolutionskriege 1848/49 in Ungarn und Italien 28 72 86 111315 365 366 581 Broschüre über den deutschen Sozialismus von 1840-1852 36 365 Schrift über die soziale Entwicklungsgeschichte Englands 27 10 11 15 Herausgabe eines 2. Bandes zur „Lage der arbeitenden Klasse in England" 31 174 175 552 Broschüre über den nationalen Befreiungskampf des polnischen Volkes 30 326 329-331 Broschüre gegen den Panslawismus 28 419 446 449 - siehe auch Werlte und Schriften Von Marx und Engels England 27 313 29 358 32 669 - führende kapitalistische Großmacht des 19. Jh. 28 223 265 266 32 656 669 37325 - Geschichte 27 453 31 6 7 32 415 35 450 39 433 England - Gesellschafts- und Staatsordnung 28 12 13 30 361 36 434 37295 321 38 64 550 551 39 173 Parlament (Unterhaus, Oberhaus) 28 34 427-431 535 29 III 112 117 120 291 414 30 177 32 205 33 106 107 34 256 320 35 108 171 179 36327 328381 397 401 403 486 675 37 31 38 551 39 220 244 Wahlsystem, sein Klassencharakter 28 535 31 129 37 32 39 223 224 244 361 362 - ökonomische Entwicklung 27 345 36 87 88 376 377 427 444 445 37 325 38 293 - Industrie 28 35 137 30 7 36 87 88 230 37 325 Baumwollindustrie 27 290 335 344 345 28 5 6 35 52 137 198 199 220 296 297 515 578 29 42 209-211 228 243-245 249 250 265 282 319-321 357 364 30 9 10 31 106 107 220 275 280 440 441 32 226-228 230 231 233 298 317 411 412 34372 451 452 37 112 113 38293 364 365 Hausindustrie 34 451 452 35 237 36 230 38 367 - Industrie- und Handelsmonopol auf dem Weltmarkt 29 320 358 30 221 32 669 35 357 36 58 274 275 433 38 364 365 445 Verlust des Industriemonopols 36 27 58 87 88 280 386 427 433 438 444 465 37 324 325 38 364 365 39 38 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 27 158 28 613 614 30 627 32 200 480 34 472 36 88 37 415 - Aktien und Aktiengesellschaften 28 77 29 75 78 123 30 665 669 670 37 489 490 38 551 563 - Außenhandel 27 290 335 344 345 361 559 28 5 6 34 35 51 52 228 229 238 502 515 612-615 29 42 75 209 210 254 265 320 360 361 376 377 415 416 556 30 9 10 216 217 219 221 31 223 224 226-228 411 412 36 274 38 365 siehe auch Freihandell Freihändlertum - „Baumwollhunger" in den Jahren 1861 bis 1864 31 37 32 223 226 227
England - Eisenbahnen 27 223 290 28 77 118 578 30 669 670 34 329 372 373 35 156 - Geld- und Bankwesen; Finanzen 28 115 428-430 29 216 217 415 416 30 243 291 670 32 263 34 371 372 - und die Krise von 1857 29 75 78 209 210 219-223 226-228 230 231 243-245 249 250 254 265 - Arbeiterklasse 27 426 28 614 29 212 231 260 358 30 7 9 301 336 338 342 623 32 207 209 542 638 668 669 34 320 321 482 35 20 237 263 357 36 57 58 280 349 377 427 433 37 27 28 31 44 137 260 261 266 321 38 182 451 39 13 29 30 35 212 213 248 450 536 537 Landarbeiter 28 613 614 32 200 480 33 635 34 472 36 427 38 367 - Bauernschaft, Pächter 27 141 34 472 38 367 - Bourgeoisie 27 140 141 504 505 516 28 12 13382501 502 504543 544 29244245 358 414 30 140 141 301 328 503-505 623 32 668 669 33126 35 422 36 349 427 540 37 295 38 155 39 40 41 - Kleinbürgertum 33 115 36 349 37 266 38 392 - Landadel, Landaristokratie 27 141 504 516 28 504 32 542 543 638 667 668 33 126 34 472 35 31 37 415 - Lumpenproletariat 36 445 37 261 266 - politische Parteien der herrschenden Klassen 27 503 504 516 28 34 41 87 90 145 198 217 218 229 501 502 515 535 578 29 108 109 112 120 121 371 372 414 31 168 211 213 568 32 207 445 446 449 34 320 35 171 338 357 36 331 345 349 397 398 401 675 37 295 38 180 294 373 384 385 396 397 401 3913 29 30 212 213 219220 361 362 500 bürgerliche Radikale 27 503 504 28 34 29 117 120 121 218 414 31 48 34 472 35 147 171 179 36 290 331 345 349 360 403 404 406 427 37 27 - Innenpolitik, Lage im Innern 27 117 140 141 179 196 361 362 503 504 516 598 28 12 13 28 34 41 58 217 218 229 319 320 427-431 498 501 502 578 623 29 109
England 111-113 116 117 120 121 285 289 291 410 414 598 31 243 280 305 306 373 568 32 263 264 332 333 336 393 406 670 33 178 628 34 210 35 176 183 187 36 276 277 331 444-446 372728351 38373 374384 385 387-389 392-394 401 410 532 39 34 35 40 41 212 213 219 220 223 224 372 373 - Wahlreformbewegung 27 141 516 28 501 535 31 50 51 120 162 198 203 205 211 213 243 280 295 305 568 36 215 345 349 377 - Gesetzgebung Aufhebung der Korngesetze 28 34 41 504 613-615 29 223 31399 Bankakt von 1844 29 210 216 223 32 203 34 371 Fabrikgesetzgebung 30 370 31 19 20 305 306 32709 34274 35211 212 223 36 160 - bürgerliche Presse 28 210 219 29 545 30217538 539 3327147154 34262 354 355 363 35 78 179 180 263 264 36 10 . - Kirche 31586 587 32 207 542 543 33103 104 - Revolutionsaussichten 29 112 31 378 32 542 543 638 656 667 668 34 482 38 445 545 546 - Armee und Flotte 28 10-13 29 86 87 170 171 243 33 144 145 36 525 38 202 404 39 15 - Außenpolitik und Diplomatie 27 141 504 505 598 28 222 223 319 320 339 355 398 bis 401 429 430 501 502 605 606 608 609 29 11-14 83 94 III 123 124 410 414 423-425 428 429 549 576 584 585 598 30 210 211 221-223 335 336 421 550 551 603 604 666 31 299 317 547 32 265 638 669 331227104126163164628 629 342837 234 317 318 39 15 27 Bürgerkrieg in den USA 30 210 211 221 242 243 295 301 307 605 623 polnischer Aufstand 1863/64 30 335 361 372 schleswig-holsteinische Frage 1863/64 30 374 390 391 408 666 Deutsch-Französischer Krieg 33 126 163
England - Kolonialpolitik, Kolonialsystem 29 56 31 155 157159 187 35357422 36548 Politik in Indien 28 51 52 266-268 428 515 520 29 198 199 259 415 416 30 9 10 35 157 37 415 Eroberung Ägyptens 35 78 88 89 91 bis 93 358 422 36 548 557 558 594 39 27 - Politik in Irland 28 429 29 56-58 31376 399 400 32 45 263 264 374 378 379 542 543 638 639 667-669 703 34 16 35 31 162-165 180 181 316 337-339 36 486 675 709 39 224 Bedeutung der irischen Frage 32 414 415 542 543 638 656 667-669 34 472 Agrargesetzgebung für Irland (1870 bis 1895)32446449460461 3531 180 181 183 316 339 - und Frankreich 27 598 28 10 11 33 126 173 36 557 558 39 15 - und Rußland 27 504 28355 2911-14 30 211217 34320321 35 92 93 358 36276 277 556-558 37351 375 38 143 159 294 443 - und Türkei 28 219 222 223 319 321 34 280 317 36 548 558 561 - siehe auch Arbeiterbewegung in England; Fabian Society; Konservative Partei; Liberale Partei; Revolution, bürgerliche in England; Tories; Whigs Entwicklung 30 203 35128374382 37120 siehe auch Fortschritt Enzyklopädien 29 127 156 193 Epikuräer 30 626 Erfindungen 27 455 456 30 321 32 475 36 197 Eroberung 35 137 Erscheinung siehe Wesen und Erscheinung Erster Mai 37 256 266 322 388 400-402 38 19-21 46-48 333 532 533 558 - in Deutschland 37 388 389 395 400 38 19-21 25-27 32 46 96 102 518 520 521 532 534 541 548 550 552 558 - in England 37 396-398 400-404 454 455 38 19 21 25 26 32 46 48 67 80 96 98 101 290 300 301 307 308 324-326 332 335 411 532 39 67 72 73
Erster Mai - in Frankreich 37 388 395 38 48 67 68 77 81 96102104211 290313323344532533 39 67 414 - in Österreich382021 96344518533 Erziehung siehe Bildung Ethik siehe Moral Etymologie 36 299 37 45 46 Europa - politische und ökonomische Einschätzungen 27 598 28 579 29 75 76 78 360 371 463 30 6 353 354 408 495 32 656 34 81 244 296 297 317-319 35 280 416 36 238 391 525-527 553 554 37 4-6 25 171 199 39 120 136 137 141 149 150 - Revolutionsaussichten 27 516 30 6 324 353 354 31 378 32 620 34 244 296 297 35 416 36 391 525 526 553 554 561-564 3725 199 416 513 514 38 545 546 39 89 90 141 421 Evolution - und Revolution 34 482 498 499 Existenzkampf siehe Kampf ums Dasein Expropriation - der unmittelbaren Produzenten von Grund und Boden 31376 399 400 32 316 360 479 480 668 34 374 35 166 337-339 36 196 230 231 37 415 38 304 305 - der Expropriateure 32 696 - siehe auch Konfiskation; Nationalisierung
Fabian Society (England) 36 709 710 37 354 355 393 428 506 38 16 422 423 446-448458 39 7-953 56 72164-166217 232 Fabrik - Bau neuer Fabriken 28 137 30 9 34 372 - Arbeitsteilung in der F. 30 223 224 - keine F. deckt ihre Produktionskosten 27 313 32399 400 - bei Proudhon 27 308 314 - bei Ure 30 224 Fabrikberichte der englischen Fabrikinspektoren 30 7 370 31 238 239 305 306 Fabrikgesetzgebung - allgemeine Einschätzung 32 541 33 332 36 261 262 37 493 39 419
Fabrikgesetzgebung - Beschränkung der Dauer des Arbeitstages 33 332 35 211 212 36 234 38 293 - Kampf der Arbeiter für die gesetzliche Einführung des Achtstundentags 31 335 33 332 37396-398 400-402 410 3862 80 150 325 326 423 426 431 434 440 445 451 452 454 455 460-463 465 466 571 39 200 419 420 - internationale 35 211 212 36 60 234 - über Frauenarbeit 32 541 35 211 38 234 - über Kinderarbeit 30 370 35 211 38 234 - Unfallversicherung für Arbeiter 35 184 185 36 234 - Versorgung der Arbeitsinvaliden 36 234 - in Deutschland 36 234 261 262 - in Frankreich 32 541 39 419 420 - in England 30 370 3119 20 305 306 32 541 709 34274 35211 212223 36160 - in der Schweiz 35 211 212 Fabrikindustrie 36 87 Fabne, rote 33 502 37131 Familie 27 452 - in der Urgemeinschaft 35 125 126 432 433 447-449 3659 37451 462463 38108116 39 454 457 - in der Sklaverei 37 462 463 465 - im Feudalismus 37 156 - im Kapitalismus 37 114 115 156 39 142 - im Sozialismus und Kommunismus 36 341 Fellachen 28 260 35 349 Fenier 31317 376 387 396 397 399 400 409 413 563 568 32 263 406 416 703 704 35 338 339 37 37 Feudalismus 27 453 454 29 317 591 603 604 35 128 130 137 38 481 482 39 103 104 433 - in Deutschland 29 89 90 35 128-130 Feuerbach - sein Materialismus 27 55-58 425 - sein Idealismus 27 12 56 - seine Religionskritik 2712 20 33 34 55-58 401 - sein Verhältnis zur Politik 27 417 - sein Verhältnis zum Kommunismus 27 20 - seine Auffassung vom Menschen 27 12 33 55-57 425
Feuerbach - Bedeutung und Wirkung seiner Philosophie 27 425-428 - und Hegel 32 18 - und Schelling 27 420 421 Finanzaristokratie 34 373 37 171 284 285 Flachsanbau - Verdrängung der bäuerlichen Flachskultur 38 469 Flotte 29 86 87 siehe auch Schiffahrt Form siehe Inhalt and Form Fortschritt 31 404 32 583 38 363 39 150 Fortschrittspartei siehe Deutsche Fortschrittspartei Fourierismus 27 34 36 37 426 461 31 229 530 36 143 151 152 Fracht 32 277 Frankreich - allgemeine Charakteristik 33 56 35 270 36 54 55 365 378 38 545 - Gesellschafts- und Staatsordnung 28 302 303 335657 34281 282 365455 128160 292 293 348 349 365 366 368 369 378 379 728 729 37 75 147 148 284 285 306 38 210 536 537 544 545 - Geschichte 27 388 28384 401 29 89 30 300 37147 38 304 39 99 433 454 457 - ökonomische Entwicklung 34 374 36 230 376 37 246 38 304 - Industrie 28 238 239 36 230 39 38 89 Baumwollindustrie 29 357 32 244 245 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 34 374 37 132 38 304 - Außerhandel 27 345 2852 238 515 2942 222-224 236 285 286 30 10 221 32 244 245 36 274 37324 38364 3938 - Aktien und Aktiengesellschaften 29 75 123 138 139 208 224 237-239 310 34 53 - Eisenbahnen 29 225 237-240 34 372 373 - Geld- und Bankwesen; Finanzen 28 41 202 302 303 534 563 578 29 75 138 139 153 161 200 201 224 225 236-240 269 304 311 30 202 32 650 34371 38304 - und die Krise von 1857 29 75 85 86 198 222-224 230 232 233 236-239 285 286 304 552
Frankreich - Arbeiterklasse 27 93 270 383 387 388 426 476-478 516 28 145 238 239 302 574 29 86 225 302 304 426 30 354 3148 32 440 441 516 518 610 33 39 40125 158 635 34 45 281 282 316 475 476 35 27 237 366 392-394 36 160 230 292 293 343 349 366 378 379 446-450 454 461 465-467 478 479 481 509 527 551 552 712 714 728 37 25 131 284 303 306 358 386-388 38 210 216 322 555 39 106 - Bauernschaft 27 140 392 477 28 302 382 534 578 29 371 31 270 32650 33 40 34 316 446 35 17 37 40 132 246 284 38 196 304 544 555 39 383 - Bourgeoisie 27 95 179 263 264 270 388 476-478 28 302 381-383 481 29 224 225 236269303 304584 30353354 3148270 32426427 3340 158 159 176 178 180-182 34 45 446 36 160 292 327 353 365 368 525 539 540 712 728 729 37 40 284 285 295 296363 38135146210322404 3940106 382 383 386 389 391 392 - Finanzaristokratie 34 373 35 78 36 467 479 37 171 284 285 478 479 513 - Kleinbürgertum 27 385 387 388 390 462 476 477 516 35 27 36 368 369 539 540 37 284 38 544 555 - bürgerliche Presse 29 123 32 240 440 34 45 476 35 78 - Revolutionsaussichten 28 118 623 29 85 86 153 303 304 309 310 32 203 205 209 443 453 596 597 33 32 34 40 45-47 126 137 36391 525526562563 3725 171 199 38 545 555 564 39 384 387 - Armee (Hotte) 27 354 355 380 28 302 303 361 401 29 8 9 86 87 97 225 302-304 426 576 584 31 163 250 270 494 32 154 709 33 24 34 53 316 36 379 524525 717 718 728 37 11 25 29 30 34 37 120 38 105 161 162 209 213 404 555 39 255 - siehe auch Arbeiterbewegung in Frankreich; Bonapartismus; Deutsch-Französisischer Krieg 1870/71; Napoleonische Kriege; Orleanisten; Pariser Kommune; Revolution, bürgerliche in Frankreich 1789-1794; Revolution 1848/49 in Frankreich
Frankreich — Zweite Republik (1848-1852) - Innenpolitik, Lage im Innern 27 137 140 179 185 187 258-260 263 264 266 269 270 362 364 365 388 389 392 476-478 503 28 7 33 171 37 285 - monarchistische Gruppierungen 27 263 365 476 503 37 285 - Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 27 379-392 495 33 83 Frankreich - Zweites Kaiserreich (1852-1870) 28 302 303 578 31 163 164 33 44 125 37 75 306 - Innenpolitik, Lage im Innern 28 10 11 41 83 148 167 215 294 302 303 481 495 534 563 564 578 29 8-10 85 86 123 165 166 224 225 269 279 302-305 309-311 371 426 465 525 552 575 576 584 629 30 223 353 354 650 31 167 233 270 335 375 386 32 323 341 342 390 411 426 427 433-436 504 505 624 639 33 5 10 11 32-34 41 47 49 125 38 544 - Oppositionsbewegung 28 83 86 148 215 302 564 29 8 9 97 98 302 575 576 31250 378 494 32 203 240 338 596 597 639 335 - monarchistische Gruppierungen 28 83 86 148 564 29 303 305 33 34 137 - Korruption der herrschenden Klassen 28 148 202 302 303 29 9 303 304 33 32 33 36 365 - Außenpolitik 28 10 11 28 29 209-211 222 223 474 29 9 10 97 303 371 423-426 463 575 576 30 147 235 243 335 336 369 370 372 650 31 163 204 221 233 237 250 251 375 378 494568 3232 49 88 33 8 31 32 40 36 557 38 135 Frankreich - Dritte Republik (nach 1870)335657 34 121 281 282 36 128 160 292 293 327 348 349 365 366 368 369 378 379 728 729 37 75 38 209 210 536 537 544 545 39 90 - Innenpolitik, Lage im Innern 33 54-58 78 7982 83104105107177180181 344243 53 54 82 83 297 316 35 103 36 160 292 293 478 479 708 37 25 75 120 121 144 145 176 204 284 38 131 170-172 206 207 209 210 215 216 280 532 537 545 554 555 558
Frankreich - Dritte Republik (nach ' 1870) 563 564 39 14 15 105 106 270 273 279 280 292 382 383 386 387 389 391 392 421 Regierung der nationalen Verteidigung und Deutsch-Französischer Krieg 33 159 176-178 180 181 Aufstand in Lyon 1870 33 158 656 - Nationalversammlung 33 107 200 36 378 446-450 454 461 462 465-467 478 479 38 558 39 39 40 182 187 188 214 387 389 - Wahlsystem 35 17 436 36 292 293 345 348 353 360 361 365 366 368 527 552 37 40 303 ~ politische Parteien der herrschenden Klassen 33 78 82 83 100 34 121 476 477 35 17 27 393 394 36 160 345 348 349 365 366 368 369 467 728 37 284 285 295 296 38 209-211 215 216 558 563 564 39 389 gemäßigte bürgerliche Republikaner 33 105 34 476 477 35 17 27 78 366 393 36152 345 348 361 365 366 368 369 378 448 449 467 563 712 717 728 37 47 52 104 130 131 144 177 265 284 285 295 296 513 38 20 180 209-211 537 564 39 14 15 187 391 Radikale (Gruppe Clemenceau) 34 476 477 35 17 27 78 100 189 366 374 393 394 36104152160 245 290 292 293 327 345 348 349 353 361365 366 368 369 378 379391 401 446-450454461 462 465 bis 468 478 479 481482 509 527 540 552 580 660 712 728 37 67 75 104 120 122 123 130131 144176 265 269 270 284 295 296 38 198 206-211 215 216 537 558 563 564 39 14 15 40 271 280 310 383 391 - monarchistische Gruppierungen 33 57 78 82 83 104 1 05 34 42 43 121 316 36 361 365 368 369 378 467 562 563 682 728 37 47 52 120 123 269 284 285 295 296 306 307 38 20 209-211 215 216 322 537 554 555 558 564 39 40 - Bonapartisten 33 78 104 105 636 34 45 121 35 224 36365 368 369 37123 265 295 306 - Boulangismus 36 562 563 682 37404647 52 57 66 67 74 75 104 105 120-123 127 bis 131 144 145 147 148 170 171 176 199 202
Frankreich - Dritte Republik (nach 1870) 204 265 269 279 282-284 296 302 306 307 351 358 386-388 405 406 505 513 38 206-210 321-323 554 555 564 39 254 - Korruption der herrschenden Klassen 36327 368 717 37 47144 38211532537 544 545 554 555 558 563 564 39 1415 32 40 90105 106 214 272 382 383 386 387 389 390 421 - Außenpolitik 33 83 35 78 103 36562563 38 4 145 146 188 206-210 216 226 227 398 39 14 15 27 90 91 392 - Kolonialpolitik 35 189 36 37 60 292 717 38 504 39 27 106 - und Rußland 35 103 36 562 563 599 37 171 199 524525 38 145 146 188 206-210 226 227 280 404 545 546 Fraternal Democrats 27 66 102 189 198 199 206 472 Frau - ihre Rolle in der Gesellschaft 32 582 583 - in der Urgemeinschaft 35 125 126 432 433 447-449 - im Kapitalismus 36 341 - im Sozialismus und Kommunismus 34 253 36 341 Frauenarbeit 32 200 541 33 210 35 211 37 112 113 38 234 367 468 Frauenbewegung 34 284 37 394 - und Arbeiterbewegung 32 582 583 - in Deutschland 34 284 38 164 169 - in Österreich 38 1 64 169 249 Freihandel/Freihändlertum - und Konkurrenz auf dem Weltmarkt 27 504 28 615 29 319 320 30 221 35 323 36 275 37 48 38 293 365 39 38 - und Handel mit Kolonien 27 248 28 615 30 221 38 365 - und Monopol der USA in der Baumwollproduktion 29 320 - und Lage der Arbeiterklasse 27 180 28 614 615 38 62 293 - in Deutschland 28 504 38 303 - in England 27 140 141 179 180 248 249 504 505 516 28 28 34 41 501 502 504 613-615 29 319 320 37 325 38 365 - in den USA 37 48 39 38
Freihandel/Freihändlertum - in der bürgerlichen politischen Ökonomie 27 248 249 28 209 265 266 36 199 - siehe auch Korngesetze; Manchestertam; Schutzzölle/Schatzzollpolitik; Weltmarkt Freiheit 27 318 34 128 129 Friedens- und Freiheitsliga 31 337 338 353 557 32 243 578 673 Friktionslehre 30 321 322 Fronarbeit 36 195
Gangsystem 32 200 Gebrauchswert 29 315 31 315 34 60 61 Gegensätze - Einheit von Identität und Unterschied der G. 38 203 204 - Gesetz von der Einheit und dem Kampf der G. 31 314 315 35 374 - abstrakte, metaphysische 37 494 38203 204 - Beseitigung der G. zwischen Stadt und Land 35 445 39 102 103 - siehe auch Antagonismus; Klassengegensatz; Widerspruch Geld 29 315-317 - Funktionen des Geldes als Maß der Werte 29 315 316 35 320; als Maßstab der Preise 29 316 als Zirkulationsmittel 29 316 317 32 91 92 35 284 39 172 als Mittel der Schatzbildung 29 317 - Metallgeld 29 192 315 30 291 34436437 35 284 285 siehe auch Bimetallismus; Gold - Kreditgeld 32 92 35 35 267 268 284 285 36 374 375 37 489 490 - Papiergeld 27 173 174 309 30 243 289 291 32 653 35 284:285 36 416 438 - seine Verwandlung in Kapital 29 317 32 91 92 37 489 490 - Plan der Darstellung des G. im „Kapital" 29 315-319 572 573 - seine Analyse im „Kapital" 32 27 91 92 34 83 35 267 320 38 457 - bei bürgerlichen Ökonomen 29 93 106 130 329 330 404 32 66 91 92 263 403 33 140 34 39 83 375 436 437 3535 267 268 284285 36438 37243 38457 39172234 - bei Lassalle 29 275 402-404 - beiProudhon 29 93 573
Geldentwertung 29 220 221 30 243 270 271 291 32 65-67 34 436 437 36 416438 39 172 Geldform 31 306 316 Geldhandel/Geldhändler 37 489 490 Geldkapital 29 250 - überschüssiges oder freies 32 83 36 376 402 39 172 - als fiktives Kapital 36 374 375 Geldkrise (Finanzkrise) 29 38 75 85 86 220 221 227 228 236 244 245 31 219 220 420 421 34 371 372 463 464 35156 37 488 38 227 228 39 172 Geldmarkt - „Zifferblatt des Handels" 29 228 - seine Entstehung und Bedeutung 37 488 bis 490 - London als Zentrum des G. 34 371 - und freies Kapital 28 77 36 376 402 - Konjunktur auf dem G. (Beispiele) 28 118 29 75 78 216 217 226-229 236-239 250 31 420 421 34 371 372 436 437 463 464 36 376 402 Geldumlauf (-Zirkulation) 27 173-177 200 201 29 316-318 30 243 - Gesetze des G. 27 173 174 29 316 35 284 - erforderliche Geldmasse für den G. 27 173-177 200 201 29 316 36 437 438 39 172 - metallische Zirkulation 27 173-177 200 201 - und Reproduktionsprozeß 30 363 364 - bei bürgerlichen Ökonomen 27 173 174 29 316 32 91 92 36 438 Geldwirtschaft - und Naturalwirtschaft 38 304 366 39 149 Gemeinde (Gemeinwesen) - ihre Entstehung und Entwicklung 32 42 404 650 33 577 35 117 125 126 432 433 447 37 451 39 454 457 - und Staat 32 197 650 36 109 - und feudales Leibeigenschaftssystem 29 82 32 649 650 39 457 - ihr Verfall im Kapitalismus 36142 38 305 363 366 39 38 149 150 - und Sozialismus und Kommunismus 34 452 453 35166167 36546 38366 39 37 38 149 150
Gemeinde (Gemeinwesen) - asiatische oder indische Dorfgemeinde 28 267-269 32 42 197 650 36109 37415 - keltische 32 44 404 - russische Dorfgemeinde (Obschtschina) 28 40 32 42 112 197 649 650 656 659 33 577 34 452 453 35 166 167 36 109 301 546 38196 304 305 363 366 39 36-38 149 150 454 457 - altgermanische Mark 32 42 197 404 650 35 117 125 126 36 109 434 435 37 451 39 454 457 - auf Java 36 88 109 - bei den Bulgaren und Serben (Zadruga) 36 546 559 37 451 39 454 457 - bei den Rumänen 29 82 - in Frankreich 32 44 37 451 39 454 457 - in Irland 32 407 36 434 435 37 415 - in Polen (Gmina) 29 82 - in Schottland 36 434 435 37 415 - siehe auch Grundeigentum; Kommune Genossenschaften siehe Produktivgenossenschaften Gens 36 109 110 142 143 38 108 - antike 38 108 39 150 - germanische 32 52 35 117 448 - bei den Bulgaren und Serben 36 546 559 Gentilordnung siehe Urgemeinschaft Geographie - und Politik 28 602 - geographisches Milieu 31 248 249 256 bis 260 39 205 Geologie 30 266 31 248 249 256-260 Germanen 35 116 117 125 126 Geschichte - ihr gesetzmäßiger Charakter 35 175 37 170 464 - ihr objektiver Charakter 27 452 453 36 379 37 463 464 39 206 207 - Verhältnis von Spontaneität und Bewußtheit 39 63 206 427 428 - Klassenkampf als Triebkraft der G. 34 171 407 - Massen und Persönlichkeit in der G. 27 190 460 33 209 35 232 233 456 457 460 37 394 395 464 39 206 207 - Kontinuität und Diskontinuität in der G. 27 452 453 30 342
Geschichte - Gesetz des Umschlags von Quantität in Qualität in der G. 31 306 - Notwendigkeit in der G. 27 190 452 453 32553 33209 35175 366 37463 464 39 206 207 - Zufall in der G. 33 209 39 206 207 - Gewalt in der G. 33 617 37 493 38 308 489 490 39 38 - Wiederholung historischer Ereignisse 27 381 - „Ironie der Geschichte" 28 579 31 227 32 592 36 307 384 708 37 155 170 171 38 394 39 301 326 - materialistische Studienmethode der G. 37 411 436 437 38 308 - Bedeutung der Beschäftigung mit G. 32 51 Geschichtsauffassung, idealistische siehe unter Idealismus Geschichtsauffassung, materialistische 27 452-462 31 404 34170 384 37 411 436 437 463-465 489-494 38 129 260 308 457 480 481 39 96-98 205-207 428 - materielle Voraussetzungen für das Leben der Gesellschaft 37 436 - und revolutionäre Taktik 36 304 - bei Morgan 36 110 124 143 - siehe auch Basis und Uberbau; Bewußtsein, gesellschaftliches; Klassen; Klassenkampf; Ökonomie und Politik; Sein, gesellschaftliches Geschichtsschreibung 28 507 508 37 436 437 - proletarische 34 203 205 206 36 334 545 39 77 78 207 300 - bürgerliche 27 81 28 381-385 504-508 32 284446447449452 36435 39207 Gesellschaft - als Produkt des wechselseitigen Handelns der Menschen 27 425 452 - und Produktionsweise 36 167 168 299 - und Staat 38 281 282 481 482 - wesentlicher Unterschied zwischen menschlicher G. und G. der Tiere 34 170 171 - Klassengesellschaft 28 508 - Gesellschaftsformen 27 452 453 - siehe auch Verhältnisse, gesellschaftliche
Gesellschaft, bürgerliche siehe Kapitalismus Gesellschaftsformationen - Notwendigkeit ihres Studiums 37 436 437 - siehe auch Feudalismus; Kapitalismus; Sklaverei; Sozialismüs und Kommunismus; Urgemeinschaft Gesellschaftsordnung 27 452 453 30 167 168 39 1 01 siehe auch Basis und Überbau Gesetze - der Gesellschaft 31313 466 32553 34170 171 37 464 - der Natur 32 553 33 80 34 170171 37 464 - Gesetz von der Einheit und dem Kampf der Gegensätze 31 314 315 35 374 - Gesetz vom Umschlag quantitativer Veränderungen in qualitative 29 338 31 304 306 38 204 - Gesetz der Negation der Negation 33 665 37 120 - Gesetz von der Erhaltung und Umwandlung der Energie 29 338 33 80 81 Gesetze, ökonomische - Charakter ihres Wirkens 27 456 457 31 466 467 32 553 34 170 171 37 488-494 38 268 39 431-433 - ihr historischer Charakter 27 456 457 31 466 467 - Wertgesetz 27 313 29 316 30 274 32 11 12 73 553 39 431-434 436 461 - Gesetz des Marktpreises 27 161 - Gesetze des Geldumlaufs 27 173 174 29 316 35 284 - Gesetze, die den Arbeitslohn regulieren 34 127 36 301 686 39 432 Lassalles „ehernes Lohngesetz" 34 127 130 158 35 298 360 36 686 - Gesetz des Mehrwerts 32 73 - Gesetze des Profits und der Bildung der Durchschnittsprofitrate 32 71-73 38 268 39 430-434 - Gesetz der Grundrente bei Ricardo 27 157-161 - Versuch, die „Hauptgesetze der Krisen mathematisch zu bestimmen" 33 82 Gewalt 37 326 327 366 38 489 490 - ihre Rolle in der Geschichte 33 617 36 92 37 493 38 308 489 490 39 38 - ihre Rolle in der Revolution 27 353 460 34 498 499 36 240 - als ökonomische Potenz 37 493 - Stellung des Proletariats zur G. 27 60 61 34 425 498 499 505 39 424-426 - siehe auch Eroberung Gewerkschaften - ihre Bedeutung als Kampforganisation der Arbeiterklasse 31 76 445 446 32 168 570571 600 34128 37353 38 63 - in Deutschland 32 168 187 353 570 571 34128 3520 209210 3819 2032 186372 489 - in Frankreich 34 128 35 118 120 403 37 302 482 38 477 479 - in den USA 38 313 314 siehe auch American Federation of Labor - Internationaler Kongreß 1888 in London 37 124 131 137 140 472 - siehe auch Trade-Unions Gleichheit (soziale) 29 317 318 33 668 34 128 129 37 155 Gold (und Silber) - Gewinnung von Gold und Silber 27 362 35 320 321 37 274 489 38 17 - und die Entdeckung Amerikas 37 489 - Bedeutung der kalifornisch-australischen Entdeckungen für den Weltmarkt 27 344 362 28 52 118 29 75 211 30 220 36 27 - als Geld 34 83 - Wertverhältnis von Gold und Silber 29 75 78 34 436 437 35 319-321 39 234 - ihr Import und Export 27 173-177 29 224 236 34 219 371 436 437 463 467 37 489 - Demonetisierung des Silbers 35 321 - Möglichkeit ihrer zwangsweisen Außerkurssetzung 27 309 - bei Lassalle 29 275 - siehe auch Bimetallimua; Edelmetalle; Geld Gott/Götter 27 57 30 653 32 287 36 186 - bei Feuerbach 27 12 55-57 - bei den Junghegelianem 27 11 Greenback Party (USA) 36 438 38 246 Griechenland (altes) 28 352 355 356 608 29 228 39 150
Grundeigentum - Gemeindeeigentum 28 267-269 29 82 32 42 44 52 112 197 404 407 649 650 659 33577 35 166 167 36 88 109 194 415 37 415 38196304305363366 3936-38149 150 419 Entstehung und Entwicklung des Gemeindeeigentums 32 42 650 33 577 35 117 125 126 432 433 447 39 454 457 Auflösung des Gemeindeeigentums 36 142 39 38 149 150 - Entstehung des Privateigentums an Grund und Boden 32 42 44 403 404 35 166 447 37 132 415 39150 457 - Fehlen des Privateigentums an Grund und Boden in Ländern des Orients und Asiens 28 254 259 268 269 - feudales 29 82 312 32 380 36 194 195 37 415 39 103 - großes Privateigentum an Grund und Boden 32 380 382 33658 34472 36253426 37 415 38 196 304 305 39 103 - kapitalistisches; G. der Großbauern 29 312 32 382 641 34 472 35 166 36 195 38 304 305 366 367 470 39 38 103 309 - der Mittelbauern 29 82 32 382 39 309 - kleines Bauerneigentum 32 132 371 380 382 641 33 658 659 36 194 230 231 253 37 371 448 38 304 305 469 470 39 103 294 295 309 - Kampf des kleinen mit dem großen G. im alten Rom 28 439 - Expropriation der Bauern und Pächter von Grund und Boden 29 56 57 31 376 399 400 32 476 479 480 668 34 374 35 166 337-339 36 196 230 231 37 415 38 304 305 39 149 - staatliches 34 373 36 253 390 426 37 415 38 64 - in Kolonien 32 403 404 37 371 - Kauf und Verkauf von G. 32 641 34 472 35 187 - Konfiskation von Grund und Boden 32 407 35 162-164 36 239 37 415 - und Agrarkrisen 34 464 36 386 - als Forschungsgegenstand im „Kapital" 29312 32539551 641 686 33549 34122 36 194 322
Grundeigentum - Frage des G. in der I. Internationale 32 380-382 409 687 33 658 659 39 322 - bei Carey 32 403 404 - bei Proudhon 27 300-302 308 - siehe auch Bodenpreis; Parzelleneigentam Grundeigentümer - und Pächter 32 180 181 401 402 404 461 33 658 34 464 38 196 - Eisenbahnen als G. 34 373 - Kirche als G. 30 100 32 542 543 35 162 163 - in England und Irland 29 57 32 476 479 480 638 667 668 34 472 35 337-339 37 415 - in Rußland 32 649 650 Grundrente - als Form des Extraprofits 39 432 - ihre Entstehung 27 158-161 170 171 30 267 268 32 396-400 - Arten ihrer Berechnung 27 158-161 170 171 30 274 275 32 180 181, - ihr Einfluß auf Wert und Preis der Landwirtschaftsprodukte 34 464 - ihreAneignung durch den Staat 35 191 199 200 36 88 - und Wertgesetz 30 274 275 - und Zinsen 32 180 181 398 399 401 402 404 - und Unterschiede in der Bodenfruchtbarkeit 27 157-161 170 171 30 266-268 275 32 387 396-399 402-404 - und Verbesserungen in der Agrikultur 27 157-161 170 171 - Kornrente 30 266 - Viehzuchtsrente 30 266 - absolute Grundrente 30 226 267 273-275 - bei bürgerlichen Ökonomen 32 180 181 35 191 199 200 - bei den Physiokraten 30 274 34 40 - bei Carey 32 387 396-^400 - bei Proudhon 32 401 - bei Ricardo 27 157-161 170 171 30 248 249 266 274 275 362 627 32 387 396-399 401 404 - bei Rodbertus 27 259 30 627 36 108 220 - bei Thünen 32 538
46 Man/Engels, Werke, Bd.39
Grundrente - als Forschungsgegenstand im „Kapital" 30248 249 263-268 274 275 31178 32 5 6 551 36 286 317 322 617 37 243 244 39 36 - siehe auch Differentialrente Grundzins 32 650 siehe auch Steuern Guesdisten 35 28 37-42 84 100 103 109 118 224 228-234 257 275 336 341 366 382 387 394 402-405 412 414 436 437 452 36 123 353 447 479 552 603 604 659 3711 75 122-124 130 131 136 189 202 303 304 38 21 74 75 77 81 104 107 289 321 bis 324 39 116 132 133 188 254 271 273 310
Handel - seine Verselbständigung gegenüber der Produktion 37 489 490 - Einzelhandel 32 74 - siehe auch Außenhandel; Austausch; Freihandel/Freihändlertum; Markt, innerer; Schutzzölle/Schutzzollpolitik; Weltmarkt Handelsbilanz 27 173-176 29 236-238 254 30 243 291 Handelskapital siehe Kaujmannskapital Handelskrisen 27 344 345 359 361 362 28 34 35 502 29 83 230 31 8 431 467 34 145 436 437 35 156 Handwerk/Handwerksproduktion 30321 322 36 231 39 103 siehe auch Hausindustrie Handwerker - deutsche H. im Ausland 27 66 426 Hausindustrie 34 328 329 451 452 35237 238 36 84 87 194 230 231 251 252 38 196 364-367 468-470 - in China 38 470 39 298 301 310 - in Deutschland 34 328 329 451 452 35237 238 36 8487 230 231 251 252 38 196367 469 - in England 34 451 452 35 237 36 230 38 367 - in Rußland 34 451 452 38 196 363-367 468 469 500 Hebräer 28 246 247 251 38 228 Heer siehe Armee
Hegel/Hegelianer tum 27 13 28 56 555 29274275 30249 31234 32476477501 37 292 293 38 gegenüber S. 14 128 129 203 204 269 - die Klassenbasis der Philosophie Hegels 37 493 - Hegels Idealismus 29 260 561 32 476 477 538 547 564 33 119 120 37 436 38 204 - Dialektik bei Hegel 29 260 337 338 561 30 207 31304 306 468 32 18 538 547 686 33 119 120 38 203 204 - Hegels Naturphilosophie 29 337 338 31 467 468 - Hegels Rechtsphilosophie 27 397 30 203 35 386 - Hegel über die Geschichte der Philosophie 29 549 - Einfluß auf Engels 33 208 - Althegelianer 32 477 - siehe auch Junghegelianer Heilige Allianz 28 404-409 501 35269 37 4 5 39 89 - ihre Renaissance 30 90 93 147 328 384 385 423 426 650 666 Helgoland 37 417 418 Herzegowina 34 13 35 270 271 280 281 Hilfsstoffe 30 263 Hinduismus 28 268 Historische Schule der politischen Ökonomie 38 480-482 Historisches und Logisches 29 312 317 31 303 304 Holland siehe Niederlande Hypotheken 35 267 268 284 285 320 321 39 350 - bei Proudhon 27 299 - bei Rodbertus 36 220
Ideal 36 198 - und Wissenschaft 36 198 Idealismus - und Materialismus 27 11-13 32 538 34 170 37 436 - erkenntnistheoretische Wurzeln 39 97 - Gegensatz von materialistischer und idealistischer Dialektik 29 275 561 32538 547 686 38 204
Idealismus - idealistische Geschichtsauffassung 27 451 bis 462 32 674 39 97 98 - siehe auch HegellHegelianertum; Junghegelianer; Philosophie, deutsche Ideen, gesellschaftliche siehe Bewußtsein, gesellschaftliches Identität - Einheit von I. und Unterschied 38 203 204 Ideologie siehe Bewußtsein, gesellschaftliches; Basis und Überbau; Weltanschauung Ideologie (als falsches Bewußtsein) 32 564 39 97 98 Independent Labour Party (England) 38 397 477 39 7-9 13 29 30 40 41 53 56 73 213 232 289 290 292 293 308 334 383 449 450 500 Indianer 35 125 Indien - Geschichte 28 246 252 253 267-269 37 489 - indisches Gemeinwesen 28 267-269 32 197 650 36 109 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 28 259 - Eisenbahnen 29 415 416 35 157 - Außenhandel 27 290 335 344 345 28 5 6 51 52 118 296 502 515 516 615 29 78 210 228 357 415 416 30 9 221 31420 32 226 34 436 437 38 364 365 - als Kolonie und Absatzmarkt Englands 28 51 52 199 259 428 515 520 29 415 416 31 275 280 35 157 36 274 37 489 Unterdrückung der einheimischen Handarbeit durch die englische Konkurrenz 28 51 52 266 268 515 englische Kriegführung gegen den indischen Volksaufstand 1857-1859 29 160 161 182189-191 198199203242243259 - Revolutionsaussichten 35 157 357 - Armee 28 252 253 29 242 243 30 230 231 Industrie siehe Baumwollindustrie; Bergbau; Fabrik; Fabrikindustrie; Hausindustrie; Kriegsindustrie; Maschine/Maschinerie; Metallurgie; Textilindustrie Industrie, große - ihre technische Basis 30 320-322 35 444 445 38 303 467
Industrie, große - ihre Rolle In der Entwicklung des Kapitalismus 34 328 36 194 - Welthandel als ihre notwendige Bedingung 27 458 37 489 - und Bildung des inneren Markts 38 196 197 303 304 363-366 467-469 39 149 - und Schutzzollpolitik 38 303 304 364 365 444 445 468 469 - Erklärung für ihre zyklische Entwicklung 29 291 292 296 - und Hausindustrie 34 451 452 35 237 238 36 87 230 251252 38196364-367 468-470 - und Dorfgemeinde (Obschtschina) 38 366 39 37 149 150 - und Intensifikation der Arbeit 39 441 442 - und elektrotechnische Revolution 35 444 445 - ihre Vergesellschaftung nach der Machtergreifung der Arbeiterklasse 37 448 - ihre Analyse im I.Band des „Kapitals" 32 541 38 468 469 - bei Carey 28 265 266 - bei Proudhon 27 302 303 industrielle Revolution 30 320-322 - Entstehung der Arbeiterklasse als ihr gesellschaftliches Produkt 36 280 38 444 445 563 - ihr Einfluß auf die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiterklasse 38 64 65 563 - als Vorbedingung der proletarischen Revolution 32 541 34384 36 252 38 64 65 - in Deutschland 34 328 36 216 230 231 251 252 38 468 563 - in England 36 230 251 280 38 468 - in Frankreich 36 230 251 - in Rußland 38 363-367 467 468 39 38 149 150 - in den USA 36 280 38 468 industrieller Zyklus 29 211 291 292 296 34 145 171 372 35 268 36 27 87 88 230 427 465 37 488 - Veränderungen im i.Z. 31 8 16 34 145 370 371 35 268 415 36 27 87 88 376 386 427 438 439 464 465 - siehe auch Depression; Krisen, ökonomische; Prosperität
Inhalt und Form 30 615 31326 32 74 75 39 96-98 - in Gesetzen der Natur und Gesellschaft 32 552 553 - in der Darstellung philosophischer Systeme 29 561 38 204 269 Intelligenz, bürgerliche 35 215 37 437 447 448 38 189 212 39 77 Intensifikation der Arbeit 39 441 442 Internationale Arbeiterassoziation siehe Internationale I. Internationale L 33 328 329 334-337 380 bis 384 436-442 444 590 591 606 641 642 656-658 663-665 668-670 34 59 237 407 408 35 275 276 36 598 - ihre Gründung 3110 13 417 418 431 432 33 669 - Aufgaben und Ziele 32 273 274 409 687 33 667 668 34 407 408 Diktatur des Proletariats und Errichtung der klassenlosen Gesellschaft 32 274 33 415 506 527 668 Kampf um die Einheit der internationalen Arbeiterklasse 31 529 32 273 274 671 Verbindung des ökonomischen und politischen Kampfes der Arbeiterklasse 33 506 527 Kampf für eine selbständige Außenpolitik der Arbeiterklasse 31 86 32 558 559 33 15 123 34 391 39 71 - Organisationsprinzipien 31 39 40 72 73 347 455 478 479 489 492 497 498 524 543 32 273 274 350 353 422 463 570 571 593 33 170 172 326 331 332 348 365 372 374 387 395 396 406 408 435 436 438-442 461 462 491 502 503 510 525 529 565 574 581 597 665-667 - Kampf um den proletarischen Klassencharakter der I. 31 14 15 85 86 169 194 195 447 448 473 492 493 504 505 32 96 97 99 114 115 130 131 151 190 191 395 396 580 581 33 216 512 513 590 591 669 34 407408 Kampf gegen den Bakunismus 32 234 bis 237 242-244 273 274 276 278 279 353 354 421-423 428 437 438 444 448 449 456 474 475 482-484 498 503 587
Internationale I. 593 594 640 642-644 673-678 33 7 27 28 129 130 255 256 329 339 342-348 356 357 364-366 389-392 425 426 432 455 459 460 463 490 508 513 514 518-520 524 533 539 548 574 590 591 598 599 614 656-658 661 662 665-667 Kampf gegen den Blanquismus 32 580 581 33 538 550 587 Kampf gegen den Lassalleanismus 31 444 454 455 462 32 169 170 177 349 503 567 33 329 401 567 Kampf gegen den Mazzinismus 311415 17 86 105 194 195 219 473 504 505 33 315 357 449 669 670 Kampf gegen den Proudhonismus 31 222 228 229 254 342 344 347 529 530 544545 32 147 148 151 558 559 33329 339 432 Kampf gegen die liberale Ideologie des Trade-Unionismus 31 524 32 293 405 bis 409 421 542 33 382 - und Streikbewegung 31 122 207 210 212 216 282 516 517 32 59 60 62 240 243-245 293 294 313-316 318 350 359 367 368 413 556 603 604 33 197-199 210-212 222 259 260 263 440 528 557 34 367 - und Berufsorganisationen (Gewerkschaften) 31 13 51 122 428 43M32 486 491 495 32 143 177 353 367 570 571 33 318 440 441 525 526 573 597 - und Kooperativbewegung 31 486 491 32 413 414 468 687 - und Pariser Kommune 33 54 216 217 226 bis 229 236 257 261 262 445 590 591 681 705 Solidarität für die Kommune-Flüchtlinge 33 67 69 70 248 250 252 263 267 270 274 276 291 293 307 351 352 354 410 447 597 606 607 663 686 687 695 - und Agrarfrage 32 380-382 409 687 33 428 658 659 39 322 - und nationale Frage 31 222 228 229 486 491 32 637-639 667-670 - und irische Frage 31 380 398-400 32 389 392 393 395 396 404-411 414 415 450 454 455 487 637-639 658 667-670
Internationale I. - und polnische revolutionäre Bewegung 31 33 38 39 43 50 65 86 89 169-172 33 437 440 552 563 572 574 575 - und die Wahlreformbewegung in England 315051 728485 110111 162 454493495 504 530 539 - und die Friedens- und Freiheitsliga 31 337 338 32 243 578 33 44 666 676 - und die herrschenden Klassen 31 268 272 3213 18 79 96 97 114 143 495 500 516 527 711 712 33 110 186 187 193-195 203 204 236 264-266 281 309 315 334 335 367 390 392 440 446 482 483 517 525 550 582 606 661 700 701 - und die bürgerliche Presse 31 66 268 340 342 344 346 349 398 442 470 489 493 495 3288147150156157277289293294318 359 495 496 559-561 697 33 11 193-196 203 204 238-240 367 473 517 670 - ihre Konferenzen und Kongresse Londoner Konferenz 1865 31 125 126 133 157 479-481 486-489 492 493 33 335 Genfer Kongreß 1866 31 204 205 207 210 254 268 486 487 489 491 498 516 521 524 525 527 529 530 539 32259 687 33 439 Lausanner Kongreß 1867 31 333 340-342 344 346 543 33 440 Brüsseler Kongreß 1868 31342 344 347 32 96 97 143 144 146-148 150 151 156 157 243 259 422 423 558-560 567 580 33 441 Baseler Kongreß 1869 32 299 334 343 355 357 380 381 422 423 444 463 632 633 643 644 676 697 33 364 365 372 376 389 395 441 442 Mainzer Kongreß 1870; Vorbereitung, Ursachen seines Nichtzustandekommens 32 503 505 507 509 517 687 688 33 128 129 136 310 Londoner Konferenz 1871 33 255 260 286 287 304 305 309 314 330 331 . 334-337 341 342 345 361 364 365 415 437 473 670 671 683 39 11 Haager Kongreß 1872 33 376 467 490 491 494 497 498 501 503 505 512
Internationale I. 519-521 523-527 541 566 591 642 704 36 12 38 150 151 155 Genfer Kongreß 1873 33 85-88 90 544 566 579 582-585 596 597 605 606 608 613 614 Kongreß von Philadelphia 1876 34 237 - der Generalrat (Zentralrat), seine Zusammensetzung und Tätigkeit bis zum Haager Kongreß 31 13-16 33 34 38 39 49 50 100 101 105 110 III 116 125 254 354 358 438 439 463 464 524 32 17 131 132 134 150 151 155 180 234 259 314 352 357 367 392-394 404 405 408 409 422 448 449 463 473-475 495 560 561 574 575 583 587 665-667 675 676 688 33 139 146 172 224 225 260 270 273 282 314 315 327-332 335-337 341 344 345 359 370 395 396 430 437-443 446 472-476 515 665 667 668 704 34 357 39 71 - der Generalrat nach dem Haager Kongreß 33 120 523 530 533 535 540 551 552 556-558 565 566 573 574 583 605 606 616 618 642 644 - ihre finanziellen Mittel 31268 32 143 344 345 357 422 423 468 661 33 371 419 573 585 645 671 - ihre Presse 31 495 497 498 513 586 589 32 408 409 421 422 432 433 487 488 550 33 415 426 428 433 446 449 455 552 614 615 660 „The Bee-Hive Newspaper" 31 34 85 115 116 118 129 132 32 383 392 411 417 422 432 487 488 „The Commonwealth" 31 175 193 194 197 198 210 211 216 224 225 232 504 505 516 530 539 589 32 550 „Journal de l'Assocation Internationale des Travailleurs" 31 162 163 493 „Der Vorbote" 31 163 586 „The Workman's Advocate" 31 132 157 162 163 175 481 488 493 586 - Ende ihrer Tätigkeit 33 120 606 641 642 644 34 237 - siehe auch unter Engels - Leben und Wirken; Marx - Leben und Wirken Internationale L in den Ländern - Australien 33 440 537
Internationale I. in den Ländern - Belgien 3150 205 454 455 473 478 479 543 32 96 97 114 151 314 315 423 438 444 450 454 467 642-645 687 33 129 339 368 376 451 457 479 484 485 497 510 513 527 529 556 642 643 661 34 211 236 39 12 - Dänemark 33 315 414-417 428 436 437 457 556 572 583 - Deutschland 31 71 205 219 225 342 349 436 437 454 455 462 476 489 490 494 498 32 127 131 151 167 169 170 179 219 255 290 299 300 331 332 339 340 343 349 350 367 368 509 571 593 661 679 680 33 189 287 309 315 322 323 361 362 377 378 384 392 401 408 409 437 440 460-462 467 505 526 583 661 - England 31 33 38 43 50 51 72 74 84-86 105 111 114 162 205 232 342 344 447 454 462 473 495 516 530 534 543 32 180 205 211 238 381 394 566 631 669 33 224 225 305 382 432 433 437 474 635 670 34 352 Britische Föderation 33 305 370 382 437 474 530 532 539 540 545 551 552 555 556 564 586 596 599 610 635 Emigrantensektionen in London 31 105 111 169-172 1 94 195 228 229 493 32 99 114 115 130 131 143 151 190 191 487 495 512 513 572 579-581 33 345 352 353 359 382 540 586 690 Französische Sektion von 1871 (in London) 33 314 330 343-345 359 377 382 390 416 - Frankreich 3142 43 65 84 85 89 90 94 116 117 163 175 205 282 346 347 432 454 455 462516543 321318143323359 448449 454 463 475 495 498 516 527 643 644 671 711 712 33 54-57 129 143 158 159 186 187 195 321 329 341 361 382 383 415 436 437 440 545-547 550 556 557 572 573 582 585 657 35 270 39 12 - Irland 33 437 447 - Italien 31105 124 125 338 432454 462516 32 143 368 33 305 315 319 334 337 371 374 379 387 388 391 393 404 415 416 426 435 437 443-445 447-449459 502 513 518 526 527 535 540 550 557 574 578 610 658 660-662 664 671 682 - Neuseeland 33 436 440
Internationale I. in den Ländern - Niederlande 32 662 33 437 527 544 - Österreich 32 128 367 33 384 437 440 635 - Portugal 33 436 527 556 558 585 610 - Schweiz 31 43 162 163 205 454 462 543 32 350 351 357 422 423 438 449 474 475 482-484 558 642 643 673 674 676 677 33 7 88 90 128 129 170 339 345 346 364 368 372 383 384 415 416 486 512 513 527 529 582 587 605 606 613 614 657 688 Sektionsgruppe deutscher Sprache 33 455 461 462 Russische Sektion in der Schweiz 32 444 466 470 677 33 17 129 130 255 256 - Spanien 32 368 33 210 211 315 346 348 356 357 361 364-366 368 379 381 394 405 415 416 425 426 448 451 455 458 459 466 479 518-520 527 533 538 539 544 545 556 610 661 39 12 - Ungarn 33 384 437 - USA 31 205 543 32 316 394 550 551 560 561 574-576 665-670 33 172 251 282 308 315 317 318 327-332 351-353 378 419 420 430 431 436 440 442 474-476 481 616 628 642 Internationalen. 38 151 155 - Vorbereitung ihrer Gründung; Pariser Kongreß 1889 37 53 54 130 140 141 151 152 161-163 166-170 172-186 189-204 206-212 216-218 221-226 229-232 234 235 238-242 245 246 250-253 255 265 271 272 274 278 303 322 366 388 472 477 530 531 - Brüsseler Kongreß 1891 und seine Vorbereitung 37 452 455 457 458 469 472 473 476-479 482-484 505 531 38 17 84 129 138 139 142 144147149-151 155 166 518 534548 - Züricher Kongreß 1893 und seine Vorbereitung 38 423 424 426 436 437 454-456 461 462 465 466 479 518 532 39 41 42 47 93 95 106 116 117 131 182 - Vorbereitung des Londoner Kongresses 1896 39 402 - und der Erste Mai 37 266 388 38 27 32 46 48 534 548 - Kampf gegen die Anarchisten 38 150 151 155
Internationale II. - und deutsche Arbeiterbewegung 37 54 123 124 130 162 177-186 189-194 197 bis . 204 216-218 222 223 230 231 240-242 246 251 - und englische Arbeiterbewegung 37 162 163 179-181 183 201 217 221-225 230-235 238 239 242 250-256 265 274 275 410 452 455 476 477 38 142 144 150 151 423-426 436 437 451-456 460-466 477-479 39 56 283-285 289-291 293 294 402 - und französische Arbeiterbewegung 37 172-176 185 186189-199 218 230 231 238 245 477 - und Arbeiterbewegung in den USA 37 195 218 241 Internationalismus, proletarischer - als Prinzip der Arbeiterbewegung 27 442 32 141 610 33 123 259 260 438 444 641 34126 127 511 36 243 598 38121 494 552 39 87 89 90 137 190 192 270 - Einheit der nationalen und internationalen Aufgaben der Arbeiterklasse 33 444 35 270 271 39 88-90 - internationale Klassensolidarität 32 368 33 226 259260 34127 37 315 38 75 143 230 - siehe auch Internationale /.; Internationale II.; Partei, proletarische; Streiks and Streikbewegung Invasion 28 246 247 260 Iran siehe Persien Irland - natürliche Bedingungen 29 57 32 478 479 - die irische Frage 31 399 400 32 414 415 542 543 638 656 667-670 34 472 35 269 271 die Agrarfrage als Bestandteil der irischen nationalen Frage 32 638 668 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 28 613 29 56-58 31376399400 32 180181 373 407 461 475 476 479 480 668 35 162 164 187 337-340 37 415 38 367 Landarbeiter 32 200 416 475 479 480 - Industrie 31 400 - Außenhandel 32 374 - als Kolonie Englands und Zitadelle des englischen Großgrundbesitzes 29 56-58
Irland 31 376 399 561 32 263 373 374 427 446 542 543 638 639 667-669 703 704 Kolonisierung im 12. Jh. 29 57 32 378 379427429 Kolonisierung im 16. und 17. Jh. 29 57 31399 32 378 379415 427 429 638 35 162-165 337 37 415 Anglo-Irische Union 1801 31 400 32 638 667 35 164 337 339 Agrargesetzgebung 32 446 449 460 461 35 31 171 180 181 183 316 339 Rolle der englischen Staatskirche 32 542 543 - soziale und nationale Bewegungen agrarische Bewegung 35 316 337 338 liberal-nationale Opposition 31 400 32 410 411 416 703 35 337-340 Kampf um Homerule (Selbstregierung) 35 338 37 28 321 38 393 532 Land League 35 180 337-339 irische Abgeordnete im englischen Parlament 28 427 428 32 329 406 638 639 703 34 67 35171 316 36 397 401 403 38 393 - Auswanderung 29 57 32 446 668 35339 - altirische Gesetze 32 427 479 501 502 - siehe auch Arbeiterbewegung in Irland; Fenier Islam 28 246 247 259 260 Italien 39 288 289 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 27 580 33 658 659 - Eisenbahnen 34 374 - und die Krise von 1857 29 228 286 288 - Arbeiterklasse 33 484 - Bauernschaft 27 340 580 33 658 659 - Bourgeoisie 27 580 30 568 - Lumpenproletariat 27 342 - Lage im Innern, Innenpolitik 31 372 375 32 143 39 288 289 350 351 369 386 387 Korruption der herrschenden Klassen 39 22 351 386 387 421 - nationale Frage 27 339 340 580 29 503 30 511 31568 33 31 österreichische Herrschaft in italienischen Gebieten 27 254 255 340 28 212-215 579
Italien nationale Befreiungsbewegung der vierziger bis Anfang der sechziger Jahre 21 339340342580 2868 212-215541 542 579 29149 446 447 503 30 79 80 90-93 95 99 100 103 104 258 568 578 - Revolutionsaussichten 39 213 229 353 - Armee 27 354 355 28 451 36 525 37 25 38162 - Außenpolitik 36 557 39 27 392 - siehe auch Arbeiterbewegung in Italien; Mazzinismus; Revolution 1848/49 in Italien Italienischer Krieg 18S9 29 410 417 423 bis 428 432 433 446 447 453 454 459 463 575-577 612 629-631 30 454 455 511 517 - und England 29 423-425 428 576 577 584 585 31 299 - und Preußen 29 576 629 630 - und Rußland 29 410 424 425 427 575-577 584 629 630
Jamaika 28 266 31 155 157 159 187 Japanisch-Chinesischer Krieg 1894/95 39 298 299 301 310 Java 28 268 269 36 60 88 109 Jemen 28 260 Jesuiten 33 488 Journalistik 37 324 siehe auch Presse Juden/Judaismus 27 418 28 246 247 Junghegelianer 27 11-14 17 25 26 406 411-413 426-428 37 292 293 , - Bauer, Bruno 27 417 418 426-428 28 56 57 63 466 467 39 129 - Stirner. Max 27 11-13 28 30 33 Juristen 37 154
Kalifornien 28 34 35 118 34 478 Kampf ums Dasein 30 249 32 592 685 34 169-172 Kanada 35 357 37 93 Kant/Kantianismus 36 133 37 493 38 gegenüber S. 14 39 430 431 Kapital 36 194 195 209 - Herkunft des Wortes 28 382 - sein kosmopolitischer Charakter 29 224 34 373 511 38 221 Grund und Boden als K. 36 194
Kapital - Verwandlung von Geld in K. 32 91 92 - Entwertung von K. 27 313 -fiktives 30 9 36 374 375 - fixes 29 294-297 30 267 280 281 31 327 bis 332 32 82-84 - gesellschaftliches 32 72 73 - individuelles K. als aliquoter Teil des Gesamtkapitals der Kapitalistenklasse 30 265 - industrielles 29 294 295 30 363 364 - konstantes 30 263-267 363-367 und Profitrate 32 66 67 - produktives 32 74 - variables 30 263-267 363-367 - zirkulierendes 29 296 297 30 267 32 82 bis 84 88 - organische Zusammensetzung des K. 32 72-74 ihr Einfluß auf die Profitrate 30 264 265 39 430 Zusammensetzung des landwirtschaftlichen K. 30 266 267 - Analyse seines Produktions- und Zirkulationsprozesses im „Kapital" 29 554 30 267 31 313 534 32 70 - bei Proudhon 27 42 50 312 - bei Rodbertus 36 209 - siehe auch Akkumulation des Kapitals; Aktiengesellschaften; Amortisation des fixen Kapitals; Geldkapital; Kaufmannskapital; Konzentration des Kapitals; Leihkapital; Wucherkapital; Zentralisation des Kapitals Kapitalanlage - auf dem Boden 27 157-161 171 30 267 268 32 180 181 403 404 Kapitalexport 28 209 29 75 38 195 Kapitalismus 27 11 312 313 28 139 507 29 360 34 171 38 188 189 281 282 305 39 149 194 - seine „eigentliche Aufgabe" 29 360 - Klassengegensätze 36 151 152 - Schranken seiner Entwicklung 31 466 467 - „Recht auf Arbeit" 36 151 152 - Rechtsauffassungen 30 614 615 - Wissenschaft im K. 32 553 554 - Individuum im K. 29 336 562 563 - siehe auch Produktionsweise, kapitalistische
Kapitalist - Definition 36 194 195 - bestimmendes Ziel seiner Handlungen 39 428 - bürgerliche Regierung als K. 29 224 - seine persönliche Konsumtion 27 227 230 231 - und Grundeigentum 30 267 32 403 34 472 36 195 - seine Charakteristik im „Kapital" 32 541 36 197 Kapitalistenklasse 30 265 32 669 36 490 491 siehe auch Bourgeoisie Kapitalkonto 27 230 231 Kapitalvorschüsse 32 71-73 82-84 88 Kapitalwanderung 30 265 Kartelle 35 416 Kasten 27 454 - in Indien 28 268 Kategorien - historische 27 459 32 52 - ökonomische 27 454-461 29550 551 - Unmöglichkeit der Anwendung biologischer K. auf die menschliche Gesellschaft 34 171 - bei bürgerlichen Ökonomen 27 457 - bei Proudhon 27 454-461 - siehe auch Begriffe Kathedersozialismus 33 508 3460 61 35 150 416 444 36 19 20 199 244 384 421 427 Katholizismus 34 8 9 35 162 163 36 233 498 38 260 39 97 - Stellung der Arbeiterklasse zum K. 32 371 Kaufmannskapital 29 317 32 74 - Kaufmann als Händler und als Konsument 27 230 231 Kausalität 31 468 32 229 39 98 206 Kelten 32 44 504 507 508 Kinderarbeit 30 370 32200 33210 35211 37 112 113 38 367468 Kirche - und Staat 27 405 406 32 543 33 103 104 - Trennung von K. und Staat 36 379 38 239 248 - als Grundeigentümer 30 100 32 542 543 35 162 163
Kirche - englische 31 586 587 32 207 542 543 33 103 104 - siehe auch Religion Klassen - Wesen der marxistischen Theorie der K. und des Klassenkampfes 28 507 508 - Entdeckung der Existenz von K. 34 506 - und Produktion 27 452 39 205 - und Staat 27 318 33388 36 11 - und Recht 37 491 - Repräsentanten der K. 29 601 602 - herrschende 33 107 - Methoden zur Aufrechterhaltung der Klassenherrschaft 33 195 - der bürgerlichen Gesellschaft 28 139 507 35 430 36 539 39 432 - Beseitigung der Klassenunterschiede 28 508 32274 33506527 668 34128 39 194 - bei bürgerlichen Ökonomen 28 504 507 - siehe auch Adel; Arbeiterklasse; Bauernschaft; Bourgeoisie; Kleinbürgertum Klassenbewußtsein - der Arbeiterklasse 28 40 32 671 33 667 38 64 65 269 39 30 239 248 273 284 298 361 362 364 - und Klassenkampf 32 671 38 6465 3930 239 248 361 364 Klassengegensatz 28 504-508 38 156 - zwischen Arbeiterklasse und Bourgeoisie 27 61 28 381 382 31536 32 599 668 669 33 388 36 92 490 491 - Beseitigung des K. 36 92 39 194 Proudhon über Beseitigung des K. 27 318 Klasseninteressen - der herrschenden Klassen 32 554 - der Bourgeoisie in der bürgerlichen Revolution 30 241 Klassenkampf - Wesen der marxistischen Theorie der Klassen und des K. 28 507 508 - als bewegende Kraft der Geschichte 34 171 407 - führt notwendig zur Diktatur des Proletariats 28 508 - Theorie des K. und Darwins Entwicklungstheorie 30 578
Klassenkampf - und soziale Revolution 27 460 33506527 34384 407 - politischer 31529 530 32 675 33332333 37 490 Zusammenhang zwischen politischem und ökonomischem K. 33 332 506 527 - und Krieg 33 12 125 - und Klassenbewußtsein 32 671 38 64 65 39 30 239 248 361 364 - und Sektenbewegung 32 569 570 671 33 328 329 - im Feudalismus 28 318 382 29 591 3538 36 54 - im Kapitalismus 32 656 36 490 491 37 284 - Darstellung des K. in der bürgerlichen Geschichtsschreibung 28 381-383 504 bis 508 - siehe auch unter Arbeiterklasse klassische deutsche Philosophie siehe Philosophie, deutsche Kleinbürgertum 34 419 36 128 37 412 - seine zwiespältige Natur 27 461 462 476 32 167 36 539 540 - seine Ideologie 27 461 462 - und Arbeiterklasse 34 126 425 426 36539 540 - seine Rolle in der sozialen Revolution 27 462 32 674 34 126 Klima - Einfluß auf die Agrarverhältnisse 28 259 32 52 53 398 399 35 155 156 38 365 366 Knights of Labor (USA) 36 509 533 570 575 576 578 579 589 590 625 37 241 38 182 Kölner Kommunistenprozeß 29 525 526 528 30 23 459 478 479 488 489 540-546 677-679 36 333 - Verlauf der Verfolgungen und des Prozesses 27 278 279 283-285 287 288 293 319337351 370371581 2871257-5978 87 88 90-95 143 146 157 158 162 176 177 185-192 462 476 485 488-490 513 520 523 526 536 537 542 543 554 563 564 639 640
Kölner Kommunistenprozeß Provokationsmethoden bei der Organisierung des Prozesses 28 78 87 88 121 160 165 166 168-171 173 174 176 177 190 191 232 233 235 236 545 550 551 561 640 641 30 478-480 541-546 678 679 - siehe auch unter Engels - Leben und Wirken; Marx - Leben und Wirken Kolonien - Kolonialsystem 27 453 458 36 60 109 207 37 371 - Rassendiskriminierung in K. 35 54 - nationaler Befreiungskampf und revolutionäre Bewegung der Arbeiterklasse 32 415 35 349 357 358 - Wege des Übergangs zum Sozialismus 35 357 358 - siehe auch Indien; Irland Kommune - im Mittelalter 28 382-385 Kommunikationsmittel 34 373 Kommunismus (als Gesellschaftsformation) siehe Sozialismus und Kommunismus Kommunismus, utopischer 27 47 48 66 36 378 Kommunismus, wissenschaftlicher - seine objektiven Voraussetzungen 32 671 34279379380384 35 161 36231 429 - seine Entstehung 27 5 16 36 231 39 466 - Bedeutung der ökonomischen Theorie 29 618 36 293 294 - als Bedingung für die proletarische Revolution 35161 - und Arbeiterbewegung 28 580 581 33315 330 641 34 446 475-477 34 235 36 58 227 228 231 252 304 400 401 551 37 239 39 89 - ist kein Dogma 36 429 578 589 590 597 598 37 320 411 436 38 101 112 39 245 428 - und Darwinismus 34 169-172 - und Proudhonismus 29 573 - und Sektierertum 32 671 - sein Gegensatz zum Utopismus 34 129 161 162 384 35 160 161 36 429
Kommunismus, wissenschaftlicher - Verbreitung der Ideen des w. K. 29 618 34 446 35 232 233 248 249 408 36119120 123 124 303 304 400 401 503-505 509 551 648 37 3 4 31 32 235 39 188 189 - siehe auch Dialektik; Geschichtsauffassung, materialistische; Materialismus; politische Ökonomie kommunistische Bewegung 28 580 - ihre Herausbildung 27 5-8 15-21 84 93 107 1 09 288 289 565 33 662 663 37 117 - siehe auch Bund der Kommunisten; Internationale /.; Kommunismus, wissenschaftlicher; Partei, proletarische Kommunistisches Korrespondenz« Komitee 27 33 36 41 442 443 Konfiskation (des Privateigentums) 32 407 35 162-164 36 239 37 415 - in der Theorie Proudhons 27 306 308 Konkretes siehe Abstraktion Konkurrenz 27 161 455 - zwischen verschiednen Produktionszweigen 30 265 32 71-73 39 430 - und Monopol 27 457 458 34329 36433 - auf dem Weltmarkt 27 455 28 238 29 320 32244245 362758 8788216231 251 252 274 275 280 386 427 433 438 37 48 324 325 38 364 365 445 469 470 - unter den Arbeitern 32 360 35392 37260 340 341 38 470 Konservative Partei (England) 27 516 28 34 41 87 145 198 229 498 501 502 515 543 544 578 29 108 109 371 372 414 428 31373 32207 34320 35171 187316337 338 357 36 331 345 349 397 445 446 709 37 255 295 38 180 294 373 384 385 392 bis 394 396 401 39 41 212 220 223 224 245 Konsignationen 27 335 344 345 29198210 31 275 280 32 226 411 34 372 Konsul 30 191 Konsumtion - ihre Abhängigkeit von der Entwicklung der Produktivkräfte 27 452 31 467 - im gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß 30 362-367 - Widerspruch zwischen K. und Produktion im Kapitalismus 27 455 31 467 34 171 374 35 150 151 39 374 Konsumtion - persönliche K. des Kapitalisten 27 227 230 231 36 197 - persönliche K. des Großgrundbesitzers 31404 36195 37 7 8 39103104 - im Sozialismus und Kommunismus 31 467 37 436 Konsumtionsfonds 30 362 363 Kontokorrent 31 328-332 Konzentration des Kapitals 34 328 373 374 39 14 siehe auch Akkumulation des Kapitals; Zentralisation des Kapitals Kooperativgesellschaften mit Staatshilfe siehe Produktivgenossenschaften Korngesetze - Aufhebung der K. in England 28 34 41 504 613-615 29 223 31 399 - Stellung der Aristokratie und Bourgeoisie zu den K. 28 504 Kosmogonie - Laplace* Theorie von der Entwicklung des Weltsystems 31 143 144 147 32 286 Kredit - Staatskredit 27 309 310 456 36 374 375 - langfristiger 29 236 - kurzfristiger 29 245 - Kreditgeld 32 92 35 35 267 268 284 285 36 374 375 37 489 490 - und Geldzirkulation 27 174 - und Kapitalexport 29 75 - und Konzentration des Kapitals 27 313 - und ökonomische Krisen 27 174 309 29 227 228 245 304 357 31 106 107 - Verlängerung der Kreditfristen 29 304 - als Forschungsgegenstand im „Kapital" 32 74 204 35 267 36 317 37 243 244 38 128 457 39 36 - Fi^ge des K. in der I.Internationale 31 486 491 32 559 - bei bürgerlichen Ökonomen und Bankiers 32 39 92 34 375 35 35 267 268 284 285 320 321 38 457 - bei Proudhon 27 301 302 308-310 371 455 456 28 562 - siehe auch Anleihen; Banken; Leihkapital; Zinsen Kreislauf (der Waren und des Geldes) 29 316 317
Kriege - und ökonomische Entwicklung 28 259 260 34 464 38 467 - und revolutionäre Bewegung 29 576 577 30 650 34 244 245 316 318 431 35 271 272 416 36 391 401 525 526 563 593 37 6 10 171 199 279 280 38 160-163 176 184 188 189 245 503 39 10 298 299 - lokale 36 525 628 39 27 - nationale 33 43 44 124 125 34 431 - Partisanen-, Volkskriege 30 240 241 244 255 327 33 57 163 164 178 - Stellung der Arbeiterklasse zum K. 31430 32 318 558 559 33 15 16 40-44 61 62 125 126 265 34 105 126 127 425 431 35 280 bis 284 358 416 36 391 401 526 562-564 593 38 135 161 175 176 184 187 189 245 487 498 503 39 10 190-192 - ihre Folgen 34 464 35 416 36 391 401 525 526 705 37 6 10 11 171 - Kriegsaussichten in den fünfziger und sechziger Jahren 28 10 11 474 482 483 500 501 29 576 577 584 585 31 206 207 32 153 154 558 559 608 610 - Kriegsaussichten in den siebziger und achtziger Jahren 33 628 635 34 81 318319 431 35 270-272 279 281-284 416 36 390 391 401 524-526530531 561-564599600 628 705 717 37 5 6 21 25 29 30 34 37 57 120 121 123 138 144 145 148 171 199 237 279 280 321 350 351 416 - Kriegsaussichten in den neunziger Jahren 38 148 152 159-163 174-176 184 187 213 245 398 39 10 14 15 27 392 393 - siehe auch Bauernkrieg, deutscher 1524j 25; Bulgarisch-Serbischer Krieg 1885; Bürgerkrieg in den USA 1861-K65; Deutsch-Dänischer Krieg 1864; DeutschFranzösischer Krieg 1870/71; Italienischer Krieg 1859; Japanisch-Chinesischer Krieg 1894/95; Krimkrieg 1853-1856; Napoleonische Kriege; Opiumkriege; Preußischösterreichischer Krieg 1866; RussischTürkischer Krieg 1828/29; Russisch-Türkfscher Krieg 1877/78; Serbisch-Türkischer Krieg 1876; Siebenjähriger Krieg 1756 bis 1763 Kriegsindustrie 31234 235 246 37 350 351 38 467 Kriegskunst 27 235 236 28 71 577 581 582 29 185-187 252 Krimkrieg 1853-1856 28331 332 380 398 399 29 9 10 32-38 76 360 38 467 39 148 149 - sein Verlauf 28 319-322 334 336 352 354 361 367 377-379 395 396 439 604 605 - Pariser Friedensvertrag 1856 29 9 10 33 144 164 34 108 Krisen, ökonomische - ihre Ursachen 31 467 - Möglichkeit der K. 29 316 - als Beweis, daß der Übergang zum Sozialismus unvermeidbar ist 31 466 467 34 171 36 27 - Agrarkrisen 29 223 227 34372464 36386 - Geldkrisen 29 38 75 85 86 220 221 227 228 236 244 245 31 219 220 420 421 34 371 372 463 464 35 268 37 488 38 227 228 39 172 - Handelskrisen 27 344 345 359 361 362 28 34 35 502 29 83 230 31 8 431 467 34 145 436 437 35 156 - Industriekrisen 28 220 29223 227 34370 35 156 36 438 37488 38 63 64 - Überproduktionskrisen 29 227 228 358 359 35 415 36 27 376 386 427 39 432 - chronische; chronischer Charakter der K. 28 145 29 85 86 211 34 359 35 415 36 376 386 427 433 438 439 464 465 - allgemeine und Teilkrisen 33 607 - Vorkrisen 29 208 209 - Zwischenkrisen 35 121 268 415 36 27 38 293 - und das Eingreifen des bürgerlichen Staates 27 174 29 85 86 210 216 222-225 228 237-239 285 286 34 371 39 172 224 -und Preisbewegung 29 209-2]] 216 219-223 364 - Spekulation vor Ausbruch von K. 28 77 115 116 118 29 41 42 75 78 208 209 - ihr Einfluß auf die Verteilung des Mehrwerts 39 432 - ihr Einfluß auf die Lage derArbeiterklasse 28 145 614 615 29 211 231 364 31 275 32 317 38 63 64 293 445
Krisen, ökonomische - und Perspektiven einer Revolution 27 516 598 28116118 2986211 254304 35268 36 427 - Voraussagen über den Eintritt von K. 27 344359361 362516598 2821 3435 5253 115 116 118 137 198 199 209 220 225 302 303 502 520 29 41 75 76 78 207 31 280 34 359 35 121 415 36 27 38 63 64 152 153 293 - Versuch, ihre „Hauptgesetze mathematisch zu bestimmen" 33 82 - Krise von 1825 27 455 - Krise von 1842 28145 29 228 244 35121 415 36 27 - Krise von 1847 27121 174 2852 515 614 29 210 216 228 250 254 30 9 36 27 ,37 293 - Krise von 1857/58 29 41 75 76 78 207 bis 211 216-231 236-239 243-245 249 250 254 265 285 286 304 358 34 371 - Krise von 1866/67 31219 220 275 420 421 431 32 231 34 371 36 376 - Krise von 1868/69 32 226 317 - Krise von 1873-1880 34 359 363 370-372 436 437 463 464 35 156 415 - Krise von 1882/83 35 268 415 36 27 - Krise von 1892 38 532 535 - Krise von 1894 in den USA 39 224 - siehe auch Baumwollkrisen; Depression; industrieller Zyklus Kritik - Grundsätzlichkeit der K. 34 48 334 38 39-41 - wissenschaftliche 29 275 34 48 334 38 39-41 93 - Notwendigkeit der K. in der demokratischen und Arbeiterbewegung 27 190 442 37 328 - bei den Junghegelianern 27 427 - bei Proudhon 27 456 - siehe auch unter Partei, proletarische Kuba 33 100 36 78 Kunst - materielle Grundlagen 37 291 437 39 206 - als Uberbau 39 206 - französische K. des 17. und 18. Jh. 30 614 615 Kunst - siehe auch Ästhetik; Literatur; Malerei; Müsik; Theater Kurzarbeit 29 250 265 282 289 320 31 275 280 32 298 317 Land siehe Stadt und Land Land and Labour League (England) 32 381 641 Landarbeiter 28 613 614 32 200 416 475 479 480 33 635 658 659 34 472 36 195 253 254 425 426 38 212 304 305 367 39 103 - siehe auch Produktivgenossenschaften Landwirtschaft - Geschichte ihrer Entwicklung 32 404 35 128-131 36 194 195 - Reproduktion in der L. 30 363 - Produktionskosten in der L. 27 157-161 30 266267275627 - Kapital in der L. 27 157-161 171 30 266 bis 268 32 180 181 403 404 36194 - Anwendung von Lohnarbeit 33 658 659 36 194 195 39 309 - Anwendung von Frauen- und Kinderarbeit 32 200 38 367 - Anwendung von Wissenschaft und Technik 27 157 158 171 28614 30 266 31467 32 402 35155 445 39 102 - Einfluß des Klimas 28 259 32 52 53 398 399 35 155 156 38 365 366 , - Nutzbarmachung neuer Ländereien 27 157-161 170 171 31 467 32 397-399 402 - Verwandlung von Ackerland in Viehweide 28 613 2957 31399 32 668 34374 39 101 102 - Erschöpfung des Bodens; Vernichtung von Wäldern 38 305 365 39 149 - und Hausindustrie 36 230 231 251 252 38 196 366 367 468-470 - und Entwicklung der großen Industrie 29 277 30 266 31467 36 230 231 251 252 38 303-306 364-367 468-470 39 37 38 101-103 149 150 - und Bevölkerungszunahme 27 157 158 170 171 31467 32398399 35150151 39374 - landwirtschaftliche Großproduktion 37 448 38 304 305 39 103
Landwirtschaft - Notwendigkeit und Wege ihrer sozialistischen Umgestaltung 27 314 32 543 687 33 668 36 253 254 261 390 425 426 37 448 39 103 295 - im Sozialismus und Kommunismus 27 161 31467 34128 36 254 261 37381 - bei den Physiokraten 32 120 34 40 506 - siehe auch Ackerbau; Agronomie; Bauernschaft; Bodenfruchtbarkeit; Grundeigentum; Grundeigentümer; Grandrente; Pachten; Pächter Lassalleanismus 30 340 31 69 159 423 445 446 451-455 584585 32 139 169-173 252 295 354 386 425 568 571 600 33 329 495 615 34 125-130 158 401 402 35 332 333 374 362637 735 736 37281 282 530-532 38 34 35 40 41 90 93 94 170 179 180 183 234 - sein Sektencharakter 32 160 161 168 170 .331 332 569 570 620 621 33 329 34125 bis 129 36 735 736 - Lassalles „ehernes Lohngesetz" 34 127 130 158 35 298 360 36 686 - und der preußische Staat 31 10 45-48 67 69-71 76 77 446 451-454 461 462 32 569 600 33 412 643 34 125 127 128 158 36 426 38 40 - und Gewerkschafts- und Streikbewegung 32 155 164 165 1 68 1 70 172 1 73 177 183 187 570 571 - Lassallekult 30 340 350 351 354 368 369 31 10 47 48 52-54 56 121 451-453 461 462 32 139 571 646 34 162 308 38 93 94 234 235 - siehe auch Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein; Produktivgenossenschaften Latifundien 39 103 Leben 31225 322063381 3414536316317 Lebensmittel - im gesellschaftlichen Reproduktions- prozeß 30 362-364 Legal Eight Hours League (England) 37 405 410 38 67 80 300 :301 307 308 325 '326 39 67 72 Leibeigenschaft 35 137 - Entstehung der L. 29 82 •..-. - in Deutschland 35 128-130 .':.-.
Leihkapital 27 174 175 29 75 236-239 34 373 siehe auch Banken; Kredit; Zins Leitung - innerhalb der Fabrik 33 366 389 - einer Eisenbahn 33 366 389 - im Sozialismus und Kommunismus 33 389 34171 - einer Zeitung 27 410 Liberale Partei (England) 27 516 28 34 87 498 578 29 371 372 414 31 213 373 32 207 34 320 35 146 147 171 183 338 357 36 58 331 345 349 381 397 445 446 37 31 32 295 350 38 180 384 385 387 bis 389 392-394 396 397 401 423 446-448 39 41 212 213 219 220 223 224 244 245 398 399 Licht 29 338 30 653 670 31 44 72 33 81 35 444 liebe 29 532 535 31 518 519 Litauen 30 337 353 Literatur - als Uberbau 37 493 39 206 - Poesie 28 475 29 590-593 601-604 36 314 315 394 - deutsche 29 590-593 600-604 36 393 394 - englische 29 600-603 33 101 - französische 32 303 304 33 96 36 75 602 37 43 44 - italienische 39 194 - norwegische 36 394 37412 413 - slawische 29 23 30 36 394 37 412 - siehe auch Drama; Realismus; Tendenz; Tragische, das Lohnarbeit 29 312 315 319 36 194 195 - Abschaffung der L. als Ziel der deutschen Arbeiterpartei 34 128 —Abschaffung der L. und Kampf um höhere Löhne 32 675 35 403 - siehe auch Arbeitslohn; Arbeitslosigkeit; Ausbeutung; Klassen; Klassenkampf London 32 132 36 392 393 498 37 437 39 132 413 414 443 449 450 London Trades Council 31 534 32 167 571 37341 396-398400401403 386780 290 300 301 307 308 325 326 39 67 72 290 • 293:.::..:...:. .,:-..,;. . Luxusproduktion 34171 35 138
Magnetismus 29 338 30670 3381 35444 Malerei - deutsche 37 521 Malthusianismus 27 157 158 314 30 249 31327 466 467 32 685 34127 170 35 150 151 431 432 36 60 39 374 Manchestertum (Manchesterschule) 35 211 323 36 199 397 - neues „Manchestertum" 36 397 445 Manufaktur 30 224 321 322 35 128 129 38 304 Marianne (republikanische Geheim» gesellschaft in Frankreich) 29 44 49 Mark siehe Gemeinde Markt, innerer - seine Herausbildung im Kapitalismus 38 196 197 303 304 363-366 467-469 39 149 - und Außenhandel 34 374 424 - und Monopolpreise 37 324 325 - siehe auch Außenhandel; Weltmarkt Marktpreis 27 161 32 73 siehe auch Preis/Preisbildung Marktwert 29 320 30 275 Marxismus 36 509 39 417 siehe auch Dialektik: Geschichtsauffassung, materialistische; Kommunismus, Wissenschaftlicher; Materialismus; politische Ökonomie Marx - Leben und Wirken - allgemeine Charakteristik; Selbsteinschätzung 27 184 185 28 592 29 436 570 31529 542 32540 33338 34308 407408 35 160 36 596 Stellung in der internationalen Arbeiterbewegung 35 230 232 233 383 442 443 456-458 460 wissenschaftliche Tätigkeit; ihre Bedeutung für die Arbeiterklasse 28 592 3014 15 489 31520 521 542 561 36 21 218 286 287 437 Engels über M. und seine Rolle in der internationalen Arbeiterbewegung 27 89-91 93 184 185 469 28 581 30 14 15 31 185 468 32 132 34 227 381 393 36 21 22 43 218 219 231 252 286 287289 302 308 309 596 598 697 37 4 392 437 513 515 39 96 194 466 siehe auch Marx und Engels Marx - Leben und Wirken - als Führer des Bundes der Kommunisten 27 93 101 104-107 118 156 291 292 326 327 356 464 538 30 452 477 480 489-491 500 34 308 39 24 Unterstützung verfolgter und eingekerkerter Mitglieder des Bundes der Kommunisten 27 376 377 28 12 14 15 18 90 91 121 162 163 167-171 175-182 190-192 194 195 208 216 231 243 244 273 526 560 561 632 640-644 30 488 489 517 518 - als Führer der I.Internationale 31 13-17 21 33 34 100 101 125 126 162 163 193-195 210 254 342 417 418 428 454 504 505 524 525 529 530 533 32 131 310 540 558 559 564 565 33 238 252 286 305 306 330 437 505 533 670 702-704 36 12 43 598 seine Tätigkeit im Generalrat der I.Internationale 31122 125228229254 342398399 32128234314315355392 393 404 405 408 414 415 448 449 504 565 587 640 665-670 687 688 33 162 255 256 330 437 477 478 481 704 Korrespondierender Sekretär für Belgien 31 473 478 479 Korrespondierender Sekretär für Deutschland 31 454 455 488-490 497 498 588 32 128 164 169 170 177 179 180 255 290 339 343 350 565 567-571 575 621 661 664 33 127 146 162 287 309 310 322 323 397 408 409 Korrespondierender Sekretär für die deutschsprachigen Sektionen in den USA 32 550 551 574 665 33 139-141 175 282 308 317 318 327 419 420 469-471 474 Korrespondierender Sekretär für Rußland 32 466 33 139 256 - Beziehungen zur demokratischen und Arbeiterbewegung in einzelnen Ländern zur dänischen Arbeiterbewegung 34 15 zur deutschen Arbeiterbewegung 28 288 592 596 29 16 26-29 52 30 31 90 402 403 407 410 414 489 490 31 10 35 . 43 52-54 67 68 71 75-78 96 111 154 bis 156 232 233 402 417 418 430 434 445 446 451-455 461 462 476 488-490 493
Marx - Leben und Wirken 494498 499516 517 32 76126141 158 160 164 167-169 177-180 255 270 290 297 329 331 332 343 350 372 375 380 381 413 414 460 556 561 567-571 581 661 33 54 59 124 127 146 150 169 186 200-204 207 220 221 309 310 322 323 329 699 34 59 61 62 107 125-131 137 138 155-160 209-211 237 242 302 303 308 311 350 386 390 391 393-408 410 bis 414 421 429-433 470 473 474 509-513 516 35182-185 368 38 74 zur englischen Arbeiterbewegung 27 426 30 342 31 72 74 85 86 110 115 116 120 125 194 195 197 198 216 232 243 376 447 454 493 534 32 205 238 285 327 381 389 408 409 414 415 542 631 33 60 126 224 225 530 628 34 295; zur Chartistenbewegung 27 184 194-196 206 207 212 213 28 18 19 124 125 144 327 328 416 432 434-436 520 29 44 47 218 571 30 510 511 zur französischen Arbeiterbewegung 27462537 28564 30176617 314243 59 60 65 84 85 89 90 222 347 529 530 544 545 556 32 448 449 671 33 54 59 216 217 226-229 244 34 381 475-477 534 535 35 40 77 78 228-234 257 275 36 341; zur Pariser Kommune (Hilfe für die Kommunarden) 33216217 226-229 zur österreichischen Arbeiterbewegung 32598 zur polnischen revolutionären Bewegung 29 88 591 30 326 329-331 334 369 370 372 373 3138 39 50 86169172 33 552 563 34 174 297 zur revolutionären und demokratischen Bewegung in Rußland 32 437 443 444 466 520-522 563 566 567 636 656 659 33 173 231 232 249 437 478 543 549 559 34184-186219238 35166 36119-121 527 zur Arbeiterbewegung in den USA 29 296458 30489521 522524526527 31 543 32318550551 560561 574575582 604 665-670 33 139-141 172 175 251 270 282 314 315 317 318 327-332 351 bis 353 481 491-493 35 226
Marx - Leben und Wirken - Stellung zur kleinbürgerlichen und bürgerlichen Demokratie 27 166 167 247 253 254 278 559 560 566 28 508 29 401 436 505 624 30 12 22 456 491 492 619 33 201 - Stellung zur kleinbürgerlichen und bürgerlichen Emigration 27 269 320 520 530-533 563 565-567 578 28 27 28 62100 101 411 412 432-434 539-541 549 550 576 581 29 44 47 385 386 443 505 511 572 577 621 30 451 476 491 37 391 392 - Mitarbeit in demokratischen und Arbeiterorganisationen 36 451 Association d£mocratique (Brüssel) 27 89-93 469 470 472 30 510 Deutscher Bildungsverein für Arbeiter in London 27 519526 528 301331 403 484502510 618 31412 32 92 212 Deutscher Arbeiterklub (Paris) 27 604 Deutscher Arbeiterverein (Brüssel) 27 8485470 30403 509 32536537 3924 Fraternal Democrats 27 102 Kommunistisches KorrespondenzKomitee 27 442 443 Zentralausschuß der Demokraten Deutschlands 27 138 - Beschäftigung mit Geschichte 28 335 355 356 364 381-385 389 398-401 404-409 411 413 416 417 420 439 608 609 29 5 11-15 459 460 537 538 30 324 325 333 334 350 565 578 32 415 449 649-651 33 577 38 480 481 der Urgemeinschaft und des Altertums 28252-254267-269 3242-4451 52507 508 36 109 110 des Rechts 30 607 irische 32 415 475 476 508 667 polnische 29 79 82 88 89 30 350 preußische 29 88 90 30 350 russische 29 21 22 36 94 - Beschäftigung mit Kriegsgeschichte und militärtheoretischen Problemen 27 347 bis 351 28 319-322 334 377-379 395 398-401 416 417 439 451 604 605 29 32 bis 38 176 192 193 259 - Beschäftigung mit Naturwissenschaften 27 245-247 359 30 113 131 320 362 401 418 424 578 652 653 670 31 5 6 122 143
Marz - Leben und Wirken 144 147 165 166 178 183 248 249 257 258 35 23 - Beschäftigung mit Fragen der Technik und Technologie 27 245-247 359 30 320 bis 322 - Beschäftigung mit Sprachen 30 414 32 47 265 437 656 699 705 33 624 34 277 278 447 dänisch 29 137 englisch 28 223 225 249 251 32 131 holländisch 34 447 spanisch 28 356 russisch 32 427 428 637 686 33 173 36 94 - Beschäftigung mit Literaturgeschichte 29 19-21 23 24 - Vorlesungen über politische Ökonomie 29 491 30 403 489 509 510 31 122 123 125 - seine Arbeitsmethoden 27 560 31 178 - seine Bibliothek 28 624 30 126 142 152 160 36 91 94 98 101 102 126 130 131 39 318 - biographische Angaben 30 474-480 489 bis 491 500-511 587 588 639 640 32 536 537 563-565 39 518 - Ausweisungen/Übersiedlungen von Preußen nach Paris (Oktober 1843) 27 419 30 509 32 563 von Paris nach Brüssel (Februar 1845) 27 19 433-435 442 601 30 509 31 544 32 536 537 563 von Brüssel nach Paris (März 1848) 27 115-117608 30509510 32537564 von Preußen nach Paris (Mai 1849) 32 537 564 von Paris nach London (August 1849) 27 142 512 587 608 30 510 31 544 32 537 564 - Aufenthalte/Reisen Deutschland (1842, 1843, 1848, 1849) 27 124-134 395-403 405-407 409-421 485 489 492 493 496 497 30 510 32 564 36598 37298 38480 39473474 Paris (1843-1845, 1848, 1849) 27 137 bis 142, 422-434 479 480 500 506-508 Brüssel (Februar 1845 bis März 1848) 47 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
Man - Leben und Wirken 27 435 442-444 466-468 470 471 601 30 442 509 510 587 37 293 London (November/Dezember 1847) 27 472 Wien (August/September 1848) 39 372 376 377 Holland, Deutschland (1861, 1862, 1863/64) 30 159-168 286 376 379-383 386-388 581 584 587-595 599-604 609 610 637 643-648 Deutschland (April/Mai 1867) 31 277 281 283 284 287-299 540 541 544-551 Belgien, Deutschland (September/ Oktober 1869) 32 371 372 375 Holland (September 1872) 33 504 505 Karlsbad (1874,1875,1876) 33 110 112 113 116 117 634 637 639 646 648 34 6-11 23-25 148-150 191 193-199 520 521 Bad Neuenahr (August/September 1877) 34 52 53 71 72 287 289 Argenteuil (Juli/August 1881) 35 7 11-13 16 17 206-208 213 Ventnor (1881 /82,1882/83) 35 104-106 109-111 114 120 123 124 132 140 141 253 255 265 295 385 395 398 407 408 418-423 Algier (Februar bis Mai 1882) 35 43-61 287-296 298-301 305-311 314 332 Monte Carlo (Mai/Jun i1882) 35 61-68 317 318 325-329 332 Argenteuil (1882) 35 71-84 99 100 330 332 334 341 343 346 351 369 Vevey (August/September 1882) 35 91 95 % 369 - Familie 27 143 144 152 153 227 229 415 bis 417 566 607-611 28 128 129 442-444 451 452 527 29 150 340-343 532-536 30 214 248 269 270 303 314 315 319 361 376 643 644 31 90 131 132 247 409 518 519 32 58 102-107 217 218 240 337 601 602 622 623 632 655 656 33 427 546 634 637 643 677 684 692 693 696 702 703 34 388 520 524-526 35 26 27 34 35 46 80 81 154177 186 188 194196 206-208 218 219 249-251 274 371 372 418 420 423 466
Marx - publizistische und journalistische Tätigkeit - Mitarbeit in der demokratischen und Arbeiterpresse und an Publikationsorganen vor 1864 „Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik" (Zürich und Winterthur) 27 395-398 400 401 405 „L'Atelier" (Paris) 27 94 „Deutsche-Brüsseler-Zeitung" (Brüssel) 27 82 87 88 467 36 51 „Deutsch-Französische Jahrbücher" (Paris) 27 17 416 419-424 30 509 32 536 563 „Die Reform" (New York) 28 245 583 „La R6forme" (Paris) 32 537 „Die Revolution" (New York) 27 391 392 595 28 30 471 475-477 489 492 493 503 „Das Volk" (London) 29 434-436 440 444 448-450 452 453 455 459 460 462 463 466 470 474 476 486 487 490-492 496 499 619 620 30 470 473 474 „Vorwärts! Pariser Deutsche Zeitschrift" (Paris) 27 7 16 17 36 51 „Das Westphälische Dampfboot" (Bielefeld und Paderborn) 39 443 470 - als Mitarbeiter und Redakteur der „Rheinischen Zeitung" 27 402 405-407 409-418 28610 30508509 32536563 39459 471 473 474 476 - als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung" 27 124 127-131 135-138267485 489 492-494496-500 567 607 608 30 498 506 508 510 511 32 537 564 35 153 36 39 315 - als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" 27 139 141 142 146 156 165 318 515 518 519 521 522 528 535 541 584 605 607 608 610 612 30 510 32 537 564 - Mitarbeit in der Chartistenpresse 29 590 „Notes to the People" (London) 28 304 305 31 10 32537 „The People's Paper" (London) 28 124 125 310 29 44 49 52 53 30 511 549 32 537
Marx — publizistische und journalistische Tätigkeit - Mitarbeit in der „New-York Daily Tribüne" 27 296 382 594 28 5 33 48 49 59 60 70 95 96 98 133 157 158 204 207-209 222-227 234 235 249 251 266 275 289 290 298-300 302 303 306 310 314 315 317 318 327 329 334 339 343 347 355 356 381 394 396 411 413 442 447-449 453 455 464 471 477 493 531 562 573 605 607 608 647 29 68 72 83 96 97 99 1 01 102 115 118 119 137 138 188 205 207 223 246 262 311 323 329 349 352 354 355 356 365 367 371 376 377 380 383 390 412 414 462 487 494 506 507 570 588 30 113 148 152 155 194 196 198 199 226 227 230 234 235 474 503 506 510 511 515 584 592 621 639 31 520 32 537 564 39 359 - Mitarbeit in der demokratischen und Arbeiterpresse in den Jahren der I. Internationale „Arbeiter-Zeitung" (New York) 33 564 „Demokratisches Wochenblatt" (Leipzig) 32 175 183 269 „Hermann. Deutsches Wochenblatt aus London" (London) 31 103 1 04 364 „The International Herald" (London) 33 552 „L'Internationale" (Brüssel) 32 454 455 458 460 „Der Social-Demokrat" (Berlin) 31 21 23 25 29 30 42-44 48 52-56 59-61 69-71 75-78 82-84 89 96 99 100 175 436 451-454 456 461 462 „Der Vorbote" (Genf) 31 163 „TheWorkman's Advocate"/ „The Commonwealth" (London) 31 157 162 163 175 1 93 1 94 197 224 225 488 589 - Mitarbeit am „Volksstaat" 34 117 118 - Mitarbeit an bürgerlichen und kleinbürgerlichen Presse- und Publikationsorganen 28 610 611 30 537 538 552 34 296 „Der Beobachter" (Stuttgart) 31 426 427 „The Evening Post" (New York) 30 263 275 „The Free Press"/ „The Sheffield Free
Marx — publizistische und journalisti« sehe Tätigkeit Press" (England) 29 53 54 63 64 66 67 79 80 83 84 97 124 487 539-543 30 510 „Neue Oder-Zeitung" (Breslau) 28 415 416 420 426 610 611 616 620 622 30 451 452 476 32 13 „Die Presse" (Wien) 29 234 235 284 285 420 429-431 446 547 550 586-588 598 599 30162170194196199206212213 224 227 601 632 32 13 „The New American Cyclopasdia" (New York) 29 126-128 130 140 148 168 169 174 176 179 188 193 205 247 262 273 277 280 282 284 285 352 414 415 606 30 474 592 38 16 - Publikationspläne (teilweise oder nicht verwirklichte) Herausgabe der „Gesammelten Aufsätze von Karl Marx" 27 165 257 578 Organisierung einer lithographischen Korrespondenz 27 293-295 556 Herausgabe der Kölner Monatsschrift 27 253 geplante Arbeit „Kritik der Politik und Nationalökonomie" 27 8 16 171 233 234 293 358 359 370 373-375 28 42 67 226 486 495 592 Abriß der Dialektik 29 260 32547 363 Abhandlung über die Geschichte der Krisen 29 211 232 233 Broschüre über den nationalen Befreiungskampf des polnischen Volkes 30 326 329-331 334 350 - siehe auch Werke und Schriften von Marx and Engels Marx und Engels - Freundschaft zwischen M. u. E. 27 130 139 140 142 143 184 185 28 314 442 444 29 99 100 119 154 254 272 30 310-315 317-319 31 131 132 183-185 292 293 296 297 305 323 535 32 172 213 215 216 231 309 514 515 523 524 583 612 705 33 299 300 35 77 93 95 36 287 Engels' Freundschaft zu Marx' Familie 27 19 130 144 152 153 502 28 51 442 443 29 151 344 345 559 30 280 319 31 .. . 250 32.93 102-1.07 109 1.22 233,239 Marx und Engels 312 347 348 362 426 514 515 705 706 33 114 115 426 427 35 5 9 138 354 355 3631 333442-446667 114 137 181 bis 183 413 414 529 530 607 37 60 61 38 238 39 152 318 319 - Zusammenarbeit zwischen M. u. E. 35 342 36 348 auf ökonomischem Gebiet 27 157-162 169-171 187 200-202 227 230 231 245-247 252 253 297-304 306 308-314 29 232 233 269 291-298 30 223 224 249 280 281 284 315 319-322 362 31 327 bis 332 32 82-85 88 226 227 siehe auch „Das Kapital" auf philosophischem Gebiet 27 33 55-58 75 76 297-304 306 308-314 siehe auch „Die heilige Familie..."; „Die deutsche Ideologie" auf dem Gebiet der Geschichte 27 186 29 123 124457 459 460 35130 131 133 137 36 130-133 137 auf dem Gebiet der Kriegsgeschichte und des Militärwesens 27 228 229 231 bis233 28112 113 117 306 307 315 316 377-379 426-431 439 29 32-36 41 59 427 428 30 177-179 181 182 auf publizistischem Gebiet 27 79 82 111 bis 114 139 28 25 59-67 74 154 157 162 163 186 195 207 222 223 298 299 315 316 334 339 381 29 126-128 140 141 148 155 174-193 262 264 273 274 282 367 383 457 459 463 30 14 15 20 bis 23 69 75 76 92 93 95-99 103 120 123 144 145 216 227 326 329-331 3167 68 33 33 in der I.Internationale 31 400 32 131 132 158 169-171 234-237 393-395 - Arbeitsteilung zwischen M. u. E. 28 40 29126127 31131 35284 3621 22315 Maschine/Maschinerie - ihre historische Entwicklung 27 455 30 320-322 - im Unterschied zum Werkzeug 30 320 bis 322 - keine ökonomische Kategorie 27 455 456 - als Bestandteil des konstanten Kapitals 30 263
Maschine/Maschinerie - im gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß 30 363 364 - ihre Erneuerung 29 291-295 30 280 31 327-332 32 84 - ihr physischer Verschleiß 29 293-295 30280 284 31327 328 32 82 84 - ihr moralischer Verschleiß 29 294 295 31328 - ihre Anwendung in der Landwirtschaft 28 614 39 102 - und Hausindustrie 30 475 34 451 452 35 237 36 251 38 468 469 - und Nutznießer des technischen Fortschritts im Kapitalismus 36 196 197 38 195 - und Funktion des Arbeiters 30 315 319 - ihre Analyse im „Kapital" 30 315 319-322 36 196 - bei Proudhon 27 455 456 - siehe auch Dampfmaschine Maschinenbau 28 35 37 377 Massen 37 437 438 - ihre Rolle in der Geschichte 27 460 34514 35 266 37 155 394 395 - ihre Differenziertheit 36 37 Materialismus 32 229 34 170 - das Primat der objektiven Realität 37 436 - und Idealismus 27 11-13 32 538 34 170 37 436 - und Dialektik 32 538 38 204 436 - materialistische Erkenntnismethode 27 12 31404 37 411 - metaphysischer 27 11-13 55-57 - Vulgarisierung des M. 32 286 287 - der englische des 17. Jh. 37 492 493 - der französische des 18. Jh. 37 492 493 - bei Feuerbach 27 55-58 425 - siehe auch Dialektik; Geschichtsauffassung, materialistische Materie - ihre Unendlichkeit 31 304 - die sich bewegende M. als Gegenstand der Naturwissenschaft 33 80 - und Bewußtsein 39 431 Mathematik - Algebra 30 362 401 35112 114 - Arithmetik 30 401 652 653 Mathematik - Differential- und Integralrechnung 30 362 31 165 166 35 23-25 112 114 - Geometrie 35 112 114 - angewandte M. 30 321 322 - und Astronomie 31 147 - und Ökonomie 33 82 - und Politik 28 602 - und Philosophie 31 467 468 Mazzinismus 27 339 340 342 580 28 20 37 38 43 44 68 212-215 217 541 542 29 447 473 31 473 33 384 658 669 670 Mechanik 30 266 320-322 3380 81 Medizin 31 260 261 32 621 35 223 224 siehe auch Vivisektion Mehrarbeit 30 263 264 363 31312 33 6 - im Feudalismus 36 195 Mehrprodukt - in vorkapitalistischen Formationen 36 167 195 Mehrwert - Definition 30 263 - seine Entstehung 31 310 312 313 - im gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß 30 363-367 - allgemeine Form und besondre Formen des M. 31 326 32 11 - seine verschiednen Formen 30 363 364 31 312 313 35 199 - Profit als seine Erscheinungsform 30 363 32 71 - Rate des M. 30 263-265 3272 38267268 und Profitrate 30 264 265 32 65 66 71 72 38 267 268 - Masse des M. 30 264 32 72 38 267 268 - seine Verteilung 30 363-367 32 68 72-74 37 III 39 428 432 Rolle der Börse bei der Verteilung des M. 35 428 39 14 - als Bestandteil des Werts oder Preises der Waren 36 196 - in vorkapitalistischen Formationen 36 167 - Bodenfruchtbarkeit als Faktor der Mehrwerterzeugung 32 404 - und Konkurrenz auf dem Weltniarkt 36 216 231 252 275 - und Bildung der Durchschnittsprofitrate 30 265 32 72 73 37 102 103 111 187 290
Mehrwert 302 38 241 242 267 268 539 39 427 bis 433 - und Arbeitslohn 30 263 264 31 310 312 36 216 231 252 275 - in der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie 31 326 32 11 404 34 40 39 428 - bei den Physiokraten 34 40 - bei Vulgärökonomen 31 310312313 33 6 35 199 38 267 268 Mehrwerttheorie - ihre Ausarbeitung durch Marx 39 25 - das Neue der Marxschen M. 31 326 32 11 36 174 175 - Engels über eine populäre Darstellung der Marxschen M. 36 81 82 505 Melioration 32 478 479 Mensch - Entstehung des M. 3124 248 249 34 172 384 - Unterschied zwischen M, und Tier 29 338 34 170 171 - Feuerbach über den M. 27 11 12 33 55 bis 57 425 Merkantilismus - und Freihandel 28 209 Metallurgie - Eisenproduktion in Deutschland 31 298 32 76 80 81 34 424 35 138 323 324 416 36 87 274 - Bedeutung der Metallindustrie 38 467 Metaphysik - Gegensatz zur Dialektik 34 27 37 494 39 98 430 431 Methode - materialistische Erkenntnismethode 27 12 31404 37 411 - dialektische 31 313 379 380 32 538 686 - der Wissenschaft und Wissenschaftskritik 29 275 31 183 32 180 181 552 553 33 434 35445 3659 60 37 347 348 - im „Kapital" angewandte M. 29 319 550 551 567 30 207 565 640 31 132 183 303 304 306 308 313 379 380 32 538 33 94 434 - siehe auch Dialektik; Eklektizismus Metropolitan Radical Federation (England) 38 300 307 308 325 326
Mexiko 28 413 414 417 30235 324 369 31 163 167 Mikroskop 29 338 339 Militarismus 31 76 234 246 446 33 162 34 482 36 401 38 175 263 266 404 467 Militärwesen 29 503 37 40 - seine materiellen Grundlagen 29 192 31 234 38 467 - Bedeutung der Waffen 31 230 234-236 246 425 461 - in Deutschland 27 354 355 29503 30100 145 299 393 649 31 7 8 220 221 227 235 236 3228 609 34108316 36255 379524 525 37 25 29 34 137 138 148 161 280 38 105 161 162 175 176 263 266 404 39 27 28 - in England 28 10-13 29 86 87 170 171 243 33144145 36525 38202 404 3915 - in Frankreich 27 354 355 380 28 302 303 361 401 29 8 9 86 87 97 225 302-304 426 576 584 31 163 250 270 494 32 154 709 33 24 3453 316 36 379 524 525 717 718 728 3711 25 2930 34 37120 38105 161 162 209 213 404 555 39 255 - in Indien 28 252 253 29 242 243 30 230 231 - in Österreich 27 354 355 29 503 31 7 8 36 375 525 38 176 - in Rußland 27 354 30 324 34 42 74 235 239 240 301 36 120 375 524-526 636 641 3711 25 29 34 40 237 363 375 38 159 161 174 175 226 261 39 424 425 - in den USA 31 424 425 - siehe auch Armee; Flotte; Kriegsindustrie; Kriegskunst Militärwissenschaft 27 555 556 2871 576 577 602 Miliz siehe unter Armee Mittelalter siehe Feudalismus Mittelklasse 28 139 siehe auch Bourgeoisie Möglichkeit - und Notwendigkeit 33 83 - von Krisen 29 316 Mohammedanismus siehe Islam Moleküle 31 304 - die Molekulartheorie in der Chemie 31 306 309 Monaco 35 68 69 328 329 Monarchie 39 90 99 215 216
Monarchie - absolute 34 66 36 54 128 37 154 - konstitutionelle 27 397 36 54 128 38 563 Monopol - und Konkurrenz 27 457 458 34 329 36 433 - Monopolisierung des Grund und Bodens 32 399 - private Monopolvereinigungen 34 359 424 - Staatsmonopole 34 328 329 35 170 323 324 38 64 39 214 215 272 392 Monopolpreis 30 10 34 424 37 324 325 Monotheismus 27 57 28 247 Montenegro 28 212 222 223 34 20 35 281 Moral 34 27 35 151 37 493 38 375 376 - feudale 37 156 - bürgerliche 30 492 37 156 38 156 Mühle 30 321 322 Münze 29 316 35 320 39 234 Musik 34 23 25 Mythologie „moderne Mythologie" 34 66 303 - siehe auch Gott/Götter
Napoleonische Kriege 27 267 232 28 577 29 173 176 180 181 183 185-187 463 30 241 37 280 39 206 Narodniki-Bewegung 34 78 79 477 35 179 36 304 374 650 651 37 374 39 417 Nationale Frage 27 266-268 29 25 30 31 89 602-604 30 511 31 228 229 32 378 379 638 668 33 39 40 34 230 35 279 280 37 4 5 271 272 374 38 135 445 498 - und Arbeiterbewegung 27 442 31 228 229 32 414 415 542 543 638 667-669 33 39 bis 41 444 34 174 175 35 269-271 279 280 349 350 357 358 37 4-6 115 38 135 136 161 162 176 187 188 445 498 39 87 90 91 Selbständigkeit und Gleichheit der Nationen als Voraussetzung für die Befreiung der Arbeiterklasse 31 228 229 32 414 415 638 669 34 174 175 35 269 bis 271 39 91 - im Sozialismus 38 187 188 - Selbstbestimmungsrecht der Nationen 35 269 37 374 38 161162 445
Nationale Frage - nationale Unterdrückung, ihre Wurzeln und Folgen 32 378 379 414 415 427 542 543 638 667-669 33 195 - Entfachung nationaler Widersprüche durch die Bourgeoisie 32 668 669 33 195 38 314 - in Deutschland 27 266 29 432 433 577 612 629 630 30 127 138 139 31 217 218 227 230 240 241 250 251 276 279 280 375 376 452 514 32 608 609 33 5 31 39 40 35 269 271 36 234 238 239 38 179 siehe auch Preußisch-Österreichischer Krieg 1866 - in Irland 31 399 400 32 414 415 542 543 638 656 667-669 34 472 35 269 271 siehe auch unter Irland - in Italien 27 339 340 580 29 503 30 511 31 568 33 31 siehe auch unter Italien - in Österreich 29 25 30 31 305 360 30 127 35 279-281 38 121 39 135 137 163 - in Polen 27 266-268 29 88 30 327 328 334335 34 297 35 269-271 416 37 5 39 9 10 siehe auch unter Polen - in Rußland 27 266-268 32443 444 37374 Nationalisierung - von Grund und Boden 32 380-382 409 687 33213 35199 200 37447 448 38 64 39 103 - der Produktionsmittel 36 426 37 447 448 38 64 39 103 - siehe auch Sozialismus und Kommunismus; Staatsmonopole Nationalismus, bürgerlicher siehe Chauvinismus National Labor Union (USA) 31 530 32 318 368 561582 604 Nationalliberale Partei (Deutschland) 31 297 339 412 414 32 472 34 335 418 445 36 158 159 240 250 253 465 38 280 bis 282 292 Nationalverein siehe Deutscher Nationalverein Natur 29 524 39 63 Naturalwirtschaft - und Geldwirtschaft 38 304 366 39 149 Naturphilosophie 29 549 561 - bei Hegel 29 337 31 468
Naturwissenschaft 34 19 39 433 - ihr Gegenstand 33 80 - und Dialektik 29 337-339 31 304 306 468 33 80 81 119 120 35 118 119 - und Philosophie 29 337-339 31 468 33 80 81 119 120 - Gesetz des Ubergangs von quantitativen in qualitative Veränderungen in der N. 29 338 31304 306 - und wissenschaftlicher Kommunismus 30578 34 169-172 337 - siehe auch Astronomie; Biologie; Chemie; Darwinismus; Darwins Entwicklungslehre; Kosmogonie; Mathematik.; Medizin; Physik Negation - Gesetz der Negation der Negation 33 665 37 120 „Neue Rheinische Zeitung" 27 124 125 127-129 131 134 135 139 265 267-269 286 288 295 474 482 484 485 489 492-494 500 509 521 584 28 85 280-285 490 620 30 508 510 511 565 32 646 34443 35 153 36 55 315 „Die Neue Zeit" 36 60 335 37379 38 535 536 539 540 391756163 178 Neu-Guinea 36 60 Niederlande 36 409 434 - Kolonialpolitik 36 60 88 109 Norddeutscher Bund 32 609 3331 35269 36239 Norwegen27 71 72 37 411-413 439 455 456 Notwendigkeit - und Zufall 31248 32 596 33209 37 463 464 39 206 207 - und Möglichkeit 33 83 - in der Geschichte 27 190 452 453 32 553 33 209 35 175 366 37 463 464 39 206 207 - ökonomische 38 304 365 467 39 206
Obligationen 32 413 414 35 156 siehe auch Anleihen Ökonomie und Politik 31 399 32 675 37 48 463 464 490 491 493 494 38 467 481 482 39 96-98 205-207 - ökonomische Notwendigkeit 38 304 365 467 39 206 - siehe auch Basis und Uberbau
Oligarchie 30 287 298 31 208 Opiumhandel 29 361 376 377 416 Opiumkriege 29 109 111 376 377 Opportunismus (in der Arbeiterbewegung) 34 390-408 - soziale Wurzeln 34 302 303 391 405-407 411 412 425 426 430 35 265 36 292 39 367 491 - Ablehnung des Klassenkampfes gegen die Bourgeoisie 34 104 105 390-392 401-408 412-414 35 382 36 199 38 125 446 447 39 334 335 - Unvereinbarkeit mit den Prinzipien der proletarischen Partei 34 104 105 386 390 bis 392 401-408 413 429 430 35 334-336 3627 290335 38407 39309324330-332 337 - in der Agrarfrage 39294295309 313 314 324 330-332 335 367 - siehe auch Reformismus Orientalische Frage 28 212 213 222 223 303 609 34 209 210 245 267 268 317-319 525 36 556-562 38 143 Orient (im Altertum) 28 246 247 252-254 259 260 Orleanisten (Frankreich) 29 98 303 329 36365 Österreich 29 89 31 242 243 32 609 33 581 34 317-319 35 279-281 37 5 464 39 100 122 134-137 140 141 154 155 161 163 164 178 270 - Gesellschafts- und Staatsordnung 31 242 32 609 33 581 34319 35 279 37 5 39 134-136 140 141 270 Reichsrat 39 137 140 141 146 147 164 201 325 326 - ökonomische Entwicklung 32 3 0 38 444 39 134 135 - Industrie 39 134 135 163 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 30 100 39 135 - Außenhandel 28 228 229 - Eisenbahnen 34 374 - Finanzen 29 410 30 100 - Adel 39 135 229 - Arbeiterklasse 39 137 163 - Bauernschaft 39 135 163 - Bourgeoisie 39 135 137 229 230
Österreich - Parteien der herrschenden Klassen 39 137 140 141 - Innenpolitik, Lage im Innern 29 304 305 30 138 139 31238 32 86 39 122 134-137 140 141 146 147 154 155 161 163 164 178 201 213 229 230 270 325 326 - Wahlrechtskämpfe 39 134 136 137 140 141 146 147 229 230 302 325 326 - Revolutionsaussichten 30 100 138 139 31411 39 326 - Armee 27 354 355 29 503 317 8 36375 525 38 176 - nationale Frage 29 25 30 31 305 360 30 127 35 279-281 38 121 39 135 137 163 - Außenpolitik 27 503 28 5 29 428 30 372 374 421 649 650 31 215 216 32 609 33 508 36 548 549 556-561 37 138 39 392 - Herrschaft in Oberitalien 27 254 255 580 28 212-215 579 - und Rußland 30 666 34 297 35 279 36 525 556-561 39 392 - und Türkei 34 317 36 548 549 556 - siehe auch Arbeiterbewegung in Österreich; Italienischer Krieg 1859; Preußisch-Österreichischer Krieg 1866; Revolution von 1848149 in Österreich Österreich-Ungarn siehe Österreich Ostindische Kompagnie 28 428 Owenismus3113 14122123 530 3468 161
Pachten - und Rente 27 157 30 627 32401-403 37 415 - in Deutschland 36 231 253 259 426 - in Frankreich 37 132 - in England und Irland 29 57 58 30 627 31 376 399 32 180 181 373 416 461 475 479 480 668 34 464 472 35 339 37 415 - in Italien 33 658 659 - in Rußland 38 367 - in den USA 32 373 404 38 246 - Bodenpacht bei Proudhon 27 300 301 Pächter - Pachtbauern 32 382 - kleine 33 658 659
Pächter - kapitalistische 36 195 37 415 38 367 - und Landarbeiter 33 658 659 34 464 38 367 - und Grundeigentümer 32 401 402 404 461 33 658 34 464 38 196 - Kampf zwischen P. und Grundeigentümern 32 180 181 Pachtgeld 27 157 37 415 Pachtzeit 32 479 480 Paläontologie 31 248 32 51 Palästina 28 247 39 433 Panslawismus 28 40 616 29 575 31 126 127 32 257 354 34 105 210 35 271-273 279 281 282 36 524 527 531 559 638 38 160 Paris 36 378 392 393 636 714 37 147 148 358 387 437 38 555 39 132 Pariser Kommune 33 209 580 642 36 378 426 - Bedingungen ihres Entstehens 33 205 209 35 160 - als neuer Staatstyp 33 205 34 128 36 79 - Rolle der Massen 33 205 206 - Kampf der Richtungen in der Kommune 33 226 580 705 35 160 - die Bewegung in der Provinz 33 226 - und internationale Arbeiterbewegung 33 209 226 240 36 227 228 - der Terror Versailles 33299 681 3527162 - und deutsche Intervention 33 209 226 - und bürgerliche Presse 33 200 226 228 229 252 299 686 36 128 - Fehler und Ursachen der Niederlage 33 200 205 209 226 229 372 374 35 160 36 11 12 - die Kommunarden nach der Niederlage 33 228 233 252 270 274 306 314 315 330 345 351 352 359 447 580 644 682 683 686 694 705 35 215 39 383 420 421 - Lehren und Bedeutung 33 205 206 209 642 36 227 228 Parlamentarismus 32 406 35 157 171 36 448 449 37 66 295 296 - Ausnutzung des Parlaments durch die Arbeiterklasse 33 416 417 34 423 424 35 335 36 253 259 336 623 37 326 327 39 39 40 46 65 190-192 224 389 450
Parlamentarismus - siehe auch Arbeiterbewegung in Frankreich; Partei, proletarische; Parti ouvrier franfais; Sozialdemokratie, deutsche; Wahlrecht Parteiprogramme 34126 129 130 137 138 158 159 35 118 203 232 373 402-404 - deutsche Gothaer Programm 1875 34 125-130 137 138 155 156 158 159 315 509-511 35 394 37 531 38 89 90 93 Erfurter Programm 1891 38 10 22 23 27 28 30 31 34-36 39 40 89 125 129 156 157 163 179 180 183 185 190 233 234 287 - französische 34 475 476 35 37 118 232 257 373 401-404 412 36 341 Agrarprogramm von Nantes 39 294 295 299 309 324 348 350 Partei, proletarische 27 388 28 224 560 561579-581 29573 301222459485490 492 495 34 505 35 270 374 382 36 590 37 328 437 438 38 151 548 39 324 - Notwendigkeit der Organisierung der Arbeiterklasse in einer selbständigen politischen Partei 33 332 333 506 527 34 482 505 511 36 579 589 592 37 32 306 307 326 327 38 446 447 39 255 307 - ihre theoretische Grundlage siehe Kommunismus, wissenschaftlicher - Parteiprogramm 34 126 129 130 137 138 158 159 35118 203 232 373 402-404 siehe auch Parteiprogramme - Strategie und Taktik 27 288 289 28 524 579-581 29 432-434 587 605 630 631 30 548 549 564 565 32 380-382 33 589 590 34 125 126 137 138 399 418 35 333 bis 335 366 425 36 27 159 160 179 240 241 252 253 304 313 325 379 429 462 589 590 603 604 37 149 281 282 326-328 362 365 366 381 38 74 75 407 408 444 505 39 13 46 135 136 140 141 190-192 272 273 369 425 426 458 Wahl- und Parlamentstaktik 34 328 329 418419 35 335 425 426 36150151 179 253 254 259-262 311-313 403 405-407 425 426 37 381 38 446-448 519 - Organisationsprinzipien 33 436 34 418 441 35239403404 37444445 38476513
Partei, proletarische - innerparteiliche Demokratie 37 327 328 440 444 445 - Parteidisziplin, Parteierziehung 28 224 301 29 432-434 630 34 259 399 35 257 413 414 36 27 400 401 552 37 439 440 445 38 87 95 448 517 - Kritik und Selbstkritik 29 604 605 34 92 413 414 421 35374 37328 445 38 22 35 36 39-41 93 119 510 517 39 331 332 - Kampf für ideologische und organisatorische Einheit 33 589-591 34 155 158-160 303429430 35374382383403404 3627 156157161 299317318 323 324 328 330 331 335 347 37239 530 531 38 21 90 39 330-332 335 336 367 368 - Kampf gegen Reformismus und Opportunismus 34 92 104 105 125-131 386390 bis 408 418-421 425 426 429-431 441 442 35 221 265 266 333-335 382 383 443 444 36 234 279 317 318 323 324 328 330 331 347 678 37 231 437 439 440 455 38 125 407 408 39 324 330-332 334-336 367 - Kampf gegen Sektierertum und Dogmatismus 32 569-571 620 671 33 589-591 34315474475 36589590597598 37320 38 101 422 423 39 245 307 308 - legale und illegale Tätigkeit 33 361 34441 35 221 222 36 471 37 362 366 - Agitation und Propaganda 28 226 31 566 33333589590 3448 329 35221 222 224 396 36 25 26 105 106 400 401 503-505 508 509 653 654 37 31 32 - Presse und Verlagstätigkeit 33 588 589 34 48 56 57 285 286 386 419 420 35 182 340 388 393 425 36 602 603 37 20 172 176 38 294 295 377 517 518 535 536 - und Gewerkschaften 34 128 35 403 36 262 38 489 - und Agrarfrage 27 314 32381 382674687 33 428 658 659 35199 36 253 254 259 261 425 426 37 362 368 381 448 38 212 39 294 295 309 313 314 322 330-332 335 336 367 383 Parti ouvrier fran«ais 35 27 28 84114115 366 36160481482 37166-170189202302 303 3819-21 747581 289 301 302321 bis 324555 55856439254255270280338421
Parti ouvrier fran$ais - Gründung 34 422 475 476 505 534 535 35 114 373 382 - Kongresse 35 100113 114 118 238 239 257 373 374 401 402 404 413 414 36 131 132 135 140 551 37 124 128-130 209 278 476 482 38 440 452 453 455 456 465 466 477 478 39 294 295 299 309 324 350 - Programme 34 475 476 35 37 118 232 257 373 401-404 412 36 341 Agrarprogramm Nantes 39 294 295 299 309 324 348 350 - Wahltaktik und parlamentarische Tätigkeit 35 27 28 221 224 225 413 36 145 152 462 478 479 482 552 659 37 136 264 265 272 277-279 281-283 296 297 299 303 305 315 322 330 351 38 131 167 170 172 184 186 191 192 194 198 206 209 211 215 216 239 248 249 322 323 336 344-346 440 492-494 39 32 39 40 48 118 119 132 133 144 145 182 183 187 188 201 212 214 215 271-273 279 280 310 391 - ihre Presse 35 109 118 224 228 229 232 234 238 239 257 268 275 340 341 374-376 378 379 388 389 392-394 396 402-405 409 410412 436 441 36 602 603 636 3720 25 147 149-151 172 176 335 351 389 38285 289 346 349 350 358 403 436 439 440 39 144 187 188 294 309 469 - Agitation und Propaganda 35 407 36 120 123 124 145 154 448 527 38 131 289 313 - Kampf gegen die Possibilisten 35 37 38 100 103 109 118 224 228-234 238 239 257 268 275 336 340 341 366 373-375 382 386 387 392-394 396 401-404 412-414 452 453 36 152 461 462 37 130 136 140 141 530 38 323 324 - und die Kriegsgefahr in Europa 38 161 187 188 498 499 503 39 87-91 - Verfolgungen durch die Polizei 35 111 118 121 274 275 404 407 409 410 412 441 36 31 33 - und bürgerliche Parteien 38 198 39 39 40 133 - siehe auch Guesdisten Partito socialista italiano 39 213 369 491 492
Parzelleneigentum/Parzellierung 29 82 32 479 480 641 36 434 37 132 - Bodenparzellen der Arbeiter 32 200 316 370 476 479 480 36 252 Pauperismus 32 475 650 Peonage 31 561 Persien (Iran) 35 107 349 37 237 Personenkult - Kritik an dem Kult um Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung 27 194 570 571 29 636 30 340 350 351 354 369 31 47 48 52 bis 54 56 451-453 461 462 32189 570 571 646 651 34 162 308 35 442 38 93 94 234 235 39 301 Persönlichkeit - ihre Rolle in der Geschichte 27 190 29 601 602 33 209 35232 233 456 457 460 37 464 39 206 207 - ihre Rolle in Revolutionen 27 190 36 304 307 - ihre Rolle in der bürgerlichen Gesellschaft 29 336 562 563 - ihre Rolle in der Arbeiterbewegung 35 232 233 456 457 460 - ihre freie Entwicklung im Sozialismus und Kommunismus 39 194 - siehe auch Autorität Pflanze 35 134 135 Philologie 28 246 247 260 261 29 583 30 623 34 140 36 299 siehe auch Sprachen Philosophie 27 451 38 128 129 - materielle Grundlagen 27 451 37 436 437 463 492 493 39 206 - als überbau 27 451 37 436 463 492 493 39 97 98 206 - als theoretische Grundlage von Sozialismus und Kommunismus 27 425 - und Politik 27 417 - Unterschied von Inhalt und Form eines philosophischen Systems 29 561 34 506 38 204 269 - und Naturwissenschaft 29 337-339 31 468 33 80 81 119 120 - ihre Geschichte als Prozeß 37 128 129 493 - siehe auch Geschichtsauffassung, materialistische; Idealismus; Materialismus Philosophie der alten Griechen 29 547 549 561 30 626 627 39 414 415
Philosophie der alten Griechen - Aristoteles 29 547 - Epikur 29 547 549 561 - Heraklit 29 274 275 547 549 561 Philosophie, deutsche 27 11 426 427 31 388577 33120234 34407 36186 37493 39 430 431 - deutsche Arbeiterbewegung als Erbin der d. Ph. 38 gegenüber S.14 - Niedergang der d. Ph. 33 6 - Eugen Dühring 34 17 20 27 - siehe auch Hegel/Hegelianertum; Feuerhach; Junghegelianer Philosophie, englische 33 119 120 37 492 493 Philosophie, französische 29 549 37 492 493 Philosophie, holländische 29 561 Phrasen, revolutionäre 27 190 33 366 372-375 388 389 34 382 411 440 35 170 221 349 407 36 160 464 552 Physik 30 670 33 81 - die Unmöglichkeit, ökonomische Verhältnisse in physikalischen Maßen auszudrücken 35 133-136 - Gesetz von der Erhaltung der Energie 29 338 - siehe auch Bewegung; Elektrizität; Energie; Licht; Mechanik; Wärme Physiokraten 30 356 32 120 34 39 40 506 39 462 - Tableau Economique von Quesnay 30 249 362 366 367 34 39 40 68-70 39 462 Physiologie 29 337-339 31225 36 316 317 37112 - vergleichende 29 338 - als Voraussetzung der Agrikultur 30 266 Plebejer 37 155 318 Polen 27 267 268 28 577 2982 591 30346 - polnische Frage 27 266-268 2988 30327 328 334335 34 297 35269-271 416 375 39 9 10 Bedeutung der Errichtung eines unabhängigen Polens 34 174 175 239 35 269 bis 271 und Preußen 30 334 335 341 408 31424 34 329 - Aufstand 1794 29 88 89
Polen - Aufstand 1830/31 27 232 29 177 178 30 335 - Krakauer Aufstand 1846 35 271 - polnischer Aufstand 1863/64 30 324-332 334 337 338 353 354 360 369 370 372 408 31 424 35 271 und England 30 335 361 372 und Frankreich 30 332 335 336 369 370 372 408 31 424 und Österreich 31 424 und Preußen 30 326 327 333 408 31424 34 329 - Teilungen Polens 29 89 30 408 34 297 35 269 36556 37 4 5 374 - und Rußland 27 267 28 577 29 525 30 147 34 297 37 374 - siehe auch Arbeiterbewegung in Polen Politik - materielle Grundlagen 27 452 33 332 333 506 527 37 291 437 463 493 38 365 39 205-207 - als überbau 27 452 37 291 436 437 463 38 365 39 96 97 206 207 - ihr Klassencharakter 36 92 - ihr objektiver Charakter 35 281 36 260 - und historische Notwendigkeit 35 366 - Subjektives und Objektives in der P. 30 59 547 - dialektisches Verhältnis von Innen- und Außenpolitik 30 59 547-549 - Notwendigkeit des politischen Kampfes der Arbeiterklasse 32 675 33 332 333 389 415 506 527 656 politische Ökonomie - als Wissenschaft 29 275 404 567 31 313 466 32 88 181 552-554 33 434 36 198 - Analyse der Geldformen als ihr schwierigster Teil 29 573 - grundlegender Unterschied der Marxschen Theorie von den Theorien seiner Vorgänger 27 449 28 504-508 29260 404 550 551 554 566 567 30 248 249 274 31 322 326 32 II 36 169 174 175 231 286 293 294 324 - Notwendigkeit ihres Studiums 36 199 200 - siehe auch Gesetze, ökonomische; Methode; Theorie und Praxis
politische Ökonomie, bürgerliche - unhistorische Betrachtungsweise 27 457 32 396-398 401 - Ansichten bürgerlicher Ökonomen über das Kapital und die kapitalistischeProduktionsweise 28 504-508 32 91 92 3439 40 506 - siehe auch Malthusianismus; Manchestertum (Manchesterschule); Physiokraten; Vulgärökpnomie politische Ökonomie, klassische bürgerliche - allgemeine Charakteristik 27 228 457 28 507 29 297 298 550 551 30 362 627 32 396 34 40 67 36 175 199 200 697 37 111 112 38 49 einzelne Züge ihrer Methode 27 457 29 297 298 554 32 533 - über Klassen 28 504-508 34 506 - Analyse der Ware und des Werts 29 315 554 30 265266274275362 31306 3211 12 74 99-101 553 34 67 38 49 - über die Entstehung von Mehrwert und Profit 32 11 99-101 404 34 40 36 178 - Identifizierung der besonderen Formen des Mehrwerts mit seiner allgemeinen Form 31 326 32 11 - und Bildung der Durchschnittsprofitrate 30 265 266 39 428 - Theorie der Grundrente 27 157-161 170 171 30 248 249 266 267 274 275 32 387 396-399 401 404 35 191 199 - über Arbeitslohn 32 99-101 - über Arbeitsteilung 30 224 - über Außenhandel 29 297 298 - Bevölkerungstheorie Ricardos 31 366 - Geldtheorie Ricardos 29 404 - und Reproduktionstheorie 30 362 - und Steuern 30 356 357 - vulgäres Element in den Theorien von Smith und Ricardo 29 297 298 551 554 30 266 274 362 32 74 99-101 554 34 67 437 - Auflösung der Ricardoschen Schule 27 228 29 554 34 98 36 135 174 175 210 244 - utopische Ausnutzung der Theorie Ricardos 28 507 36 135 174 175 210 Polytheismus 35 319 Portugal 27 258 260 261 Positivismus (Comtismus) 31 234 32 284 286 463 614 33 228 39 394-396 Possibilismus 35 37 38 84 100 103 114 118 224 228-231 234 257 336 366 373 374 382 387-389 392 394 401-404 412-414 427 452 453 36 68 152 353 463 467 478 602 603 659 37 12 53 122-124 128 130 131 136140141 148 161-163166-170172-186 192 193 198-200 202-204 206 209 216 bis 218 222 225 229-231 234 239 240-242 250-253 255 256 265 272 274 281-283 302-304 306 452 453 477 479 482-484 505 530-532 38 20 47 48 67 68 81 96 107 142 151 279 289 452 555 39 32 40 93 118 132 188 254 271 273 siehe auch Allemanisten Praxis siehe Theorie und Praxis Preis/Preisbildung - und Wert 29 316 - Warenpreis und Geldumlauf 27 173-177 29 316 317 30 291 32 65-67 - Wirken des Wertgesetzes 29 316 32 12 - Kostpreis 29 294 295 30 265-267 274 32 71 36 196 Identifizierung von Warenwert und Kostpreis bei Smith und Ricardo 30 266 274 - Produktionspreis 31 312 32 73 74 34 447 - und Produktionskosten 27 156-161 313 36 195 196 - Marktpreis 27 161 32 73 34 447 - Monopolpreis 30 10 34 424 37 324 325 - Schleuderpreise (Dumping) 34 424 35 324 36 216 231 252 275 37 324 325 38 364 - Einfluß von Angebot und Nachfrage 28 6 118 29 42 220-223 228 244 249 250 265 282 289 320 321 364 31 421 - und technischer Fortschritt 36 196 - der Landwirtschaftsprodukte 30 266 267 275 - Baumwollpreise 28 6 35 52 118 296 515 29 42 209-211 213 218 221 228 244 249 250 254 282 320 321 357 364 31 106 107 421 440 441 571 572 32 227 266 411 412 - Getreidepreise 27 157-161 170 28 296 613 614 29 222 223 371 575 32 403 36 242 38 197 39 214 374
Preis/Preisbildung - Lebensmittelpreise und Arbeitslöhne 28 614 615 32 475 - Geschichte der Preise 32 66 67 - bei bürgerlichen Ökonomen 27 173 174 30 265 362 32 74 99-101 36 195 196 - bei Proudhon 27 42 50 303 304 - siehe auch Bodenpreis Presse - Leitungsmethoden einer Zeitung 30 565 - Redaktionsprinzipien einer Zeitung 27 409 410 412 413 35 182 - bürgerliche 32 383 33 200 299 34210 211 35 78 38 294 295 39 398 Telegraphenagentur Reuter 30 45 539 - proletarische 33 588 589 34 285 286 419 420 35 182 340 388 393 425 36 602 603 3720172176 38 294295517518535 536 39 398 Bedeutung einer Parteizeitung 29 474 34386 Prinzipien einer wissenschaftlichen sozialistischen Zeitschrift 34 48 56 57 - Pressezensur 27 414 415 - siehe auch Journalistik; »Neue Rheinische Zeitung"; „Die Neue Zeit"; „Der Sozialdemokrat" Preußen - Geschichte 29 89 90 30 334 33 49 153 36 239 240 37 463 464 38 108 308 39 64 98-100 136 - reaktionäre Rolle des Preußentums 29 89 90 30334335 649650 32608-610 33140 153 34 318 36 239 38 180 308 - Gesellschafts- und Staatsordnung 27 399 400 405 406 411 412 414 415 29 89 90 30 144 145 162 163 200489 549 31 71 76 446 453 454 33 64 65 153 154 36 148 425 426 507 508 38 262 Landtag 29 24 118 433 30 167 168 204 232 246 333 347 385 Justizwesen 30 49 71 83 87 116 144 145 517 518 553 561 562 570 677-679 - ökonomische Entwicklung 31 55 - Geld- und Bankwesen; Finanzen 27 30 31 28 578 579 32 411 - Bevölkerung 32 40
Preußen - Bourgeoisie 27 285 286 28 578 579 29 30 304 360 362 363 433 30 288 299 334 347 354 426 31 208 - Junkertum 27 285 286 29 24 30 31 71 36 425 426 560 39 366 - Kleinbürgertum 29 304 - Landarbeiter 31 298 36 425 426 37 365 - politische Parteien der herrschenden Klassen 30 591 31 297 339 412 446 32 620 - Innenpolitik, Lage im Innern 27 258 28 578 579 29 24 25 304 360 362 363 30 158 162 163 202 204 232 235 299 374 489 517 518 591 3153 55 70 71 141 167 176 177 208 219 227 235 240 241 245 334 338 339 445 446 452-454 32 28 360 411 33 146 36 36 37 Verfassungskonflikt in den sechziger Jahren 30 232 235 246 288 289 299 347 31 44 62 63 65 177 180 208 245 - Revolutionsaussichten 29 360 362 363 453 30 162 333 354 - Armee, Heeresreform 27 354 355 29 503 30 100 145 299 393 649 31 7 8 220 221 227235236 3228609 36524 392728 - Außenpolitik 27 141 30 158 334 374 649 650 31 142 200 202 207-209 212 230 231 236283284299375521 32608-610 34321 preußisch-schweizerischer Konflikt 1856/57 29 89 92 93 97 schleswig-holsteinische Frage 1863/64 30 374 377 384 385 421 425 426 649 650 Luxemburger Krise 1867 31 282-284 317 375 - und Österreich 27 141 28 5 29 433 30 649 650 - und Polen 30 326 327 334 335 408 36 556 - und Rußland 30 324 334 335 384 666 31 204 206 208 209 283 33 31 140 34 318 319 321-323 - siehe auch Arbeiterbewegung in Deutschland; Deutsch-Französischer Krieg 1870171; Deutsche Fortschrittspartei; Nationalliberale Partei Preußisch-Österreichischer Krieg 1866 31 198 200-202 211-216220221 223 226 227 233 245 265 514515 32 7 33 140 34 323
Preußisch-Österreichischer Krieg 1866 - und die Einigung Deutschlands 31 217 218 227 230 231 235-237 240 241 250 251 271 275 276 32 187 188 608 609 36 238 239 - antipreußische Stimmung in den von Preußen annektierten Gebieten 31 290 294 335 32 49 258 382 383 388 609 - und Frankreich 31 198 200 201 207 211 218 231 233 235-237 243 245 246 250 251 270 275 276 514 515 - und Italien 31 212 217-219 223 230 233 bis 235 515 - und Rußland 31198 204 206 209 211 218 222 223 233 235 236 514 Privateigentum - kleines, auf persönlicher Arbeit gegründetes 32 696 35 166 - kapitalistisches 27456 32 696 35166 36 194 195 38 367 470 Negation des kapitalistischen P. 32 696 - Verstaatlichung (Nationalisierung) von P. im Kapitalismus 34 328 329 35 323 324 38 64 - Konfiskation des P. 27 306 308 32 407 35 162-164 36 239 37 415 - Beseitigung des P. an Produktionsmitteln beim Ubergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Kommunismus 27 61 32 12 687 696 33 388 668 35 232 234 36 261 425 426 37 447 448 38 189 212 39 103 - siehe auch Expropriation; Grundeigentum Privileg 27 453 Produktion - materielle P. als entscheidender Faktor der Geschichte 27 459 36167 37 463 489-492 - und Klassen 28 508 - als wesentlicher Unterschied der menschlichen von der tierischen Gesellschaft 34 170 171 - ihre historische Entwicklung 34 171 - ihre gesellschaftliche Regulierung 32 12 552 553 - im Kapitalismus 31 467 32 12 553 - im Sozialismus und Kommunismus 31 467 32 12553 34 128 35 151 37436 447 - siehe auch Überproduktion
Produktionsinstrumente 27 455 siehe auch Produktionsmittel Produktionskosten 31 312 32 71 36 195 196 - und Wert der Waren 27 313 31 573 32 71 73 74 36 195 196 - und Reproduktionskosten 27 313 32 399 400 - in der Landwirtschaft 27 157-161 - bei Proudhon 27 42 303 - siehe auch Preis/Preisbildung Produktionsmittel - ihre bestimmende Rolle 31 234 36 167 168 - ihre Herrschaft über den Produzenten 36 167 168 - ihre Trennung vom unmittelbaren Produzenten im Kapitalismus 35 166 36 168 - ihre Entwicklung im Kapitalismus 28 35 31 466 467 34 372 373 35 161 38 467 - beim Übergang zum Sozialismus und Kommunismus 31467 32 696 35 232 36 426 38 189 - siehe auch Maschine/Maschinerie Produktionspreis 31 312 32 73 74 34 447 Produktionsverhältnisse 39 205 - Wechselwirkung zwischen Produktivkräften und P. 27 452-460 32 452 453 Widerspruch zwischen Produktivkräften und P. 27 453 31 466 467 34 171 - siehe auch Basis und Überbau; Eigentum; Ökonomie und Politik Produktionsweise - allgemeine Charakteristik 27 452 453 30 320 321 36 210 39 205 - Einfluß geologischer Bedingungen und Bodenschätze 31 258 - in der Urgemeinschaft 35 125 - vorbürgerliche 29 315 - feudale 27 453 - kapitalistische siehe Produktionsweise, kapitalistische - Umgestaltung der P. beim Übergang zum Sozialismus und Kommunismus 33 388 - siehe auch Produktionsverhältnisse;Produktivkräfte
Produktionsweise, kapitalistische - allgemeine Charakteristik 27 455-462 28 139 32 399 400 696 34 171 372-375 35 161 166 3627 167 168 38467-470 39427 bis 429 432 441 - ihre Entstehung 27 453 36 194 - ihre Widersprüche 31 466 467 34171 38 469 470 - bei bürgerlichen Ökonomen 28 507 508 31 467 33 39 40 34 506 35 199 200 36 210 - siehe auch Anarchie der kapitalistischen Produktion; Kapital; Kapitalist; Kapitalistenklasse; Krisen, ökonomische Produktivgenossenschaften - der Arbeiter im Kapitalismus 31 76 446 32 413 414 37 447 38 63 - in der Landwirtschaft; von Landarbeitern 34 453 36 253 254 260 261 390 425 426 37 448 39 295 - mit Staatshilfe bei Lassalle 30 340 341 32 600 36 426 und das Eisenacher Programm 34 158 und das GothaerProgramm 34 127 128 158 - bei Proudhon 27 42 43 50 302-304 308 310 314 - siehe auch Sozialismus und Kommunismus Produktivkräfte - als Produkt und Basis der Geschichte 27 452 453 - Wechselwirkung zwischen P. und Produktionsverhältnissen 27 452-460 32 452 453 Widerspruch zwischen P. und Produktionsverhältnissen 27 453 31 466 467 34 171 - und soziale Verhältnisse 29 192 36 167 - Produktionsmittel und Arbeitsorganisation 31 234 - im Kapitalismus 31 466 467 34 171 35 415 445 36 437 39 149 - im Sozialismus und Kommunismus 31467 Profit - als verwandelte Form des Mehrwerts 30 264 363 31 313 32 71 - als Bestandteil der Produktionskosten 36 195 196 - Bildung des Durchschnittsprofits 32 71 bis 73 36 244 Profit - Extraprofit 32 74 36 197 38 195 196 39 432 - Teilung des P. 30 363 364 37 111 Teilung in Zins und Unternehmergewinn 32 74 Brutto- und Nettoprofit 33 312 Charakter des Aufsichts- und Verwaltungslohns 36 196 197 - und Konkürrenz auf dem Weltmarkt 32 411 412 36 252 275 - und Erneuerung des fixen Kapitals 31 330 - Kapitalisten fordern „Recht auf Profit" 29 223 224 36 196 197 - und persönliche Konsumtion des Kapitalisten 27 230 231 - bei Proudhon 27 42 43 50 312 - bei Ricardo 29 554 32 404 - bei Smith 32 99-101 - bei Vulgärökonomen 31 312 313 32 74 33 6 312 36 196 197 Profitrate 30 627 32404 39427428430-433 - und Mehrwertsrate 30 264 265 32 65 66 71 72 38 267 268 - und Wert des Geldes 32 65-67 - und Arbeitslohn 32 65 66 - Einfluß der organischen Zusammensetzung des Kapitals auf die P. 30 264 265 - Bildung der Durchschnittsprofitrate 30 265 3271-73 37102103111 187 290302 38 241 242 267 268 539 39 427-433 - tendenzieller Fall der P. 32 73 74 39 430 Proletariat siehe Arbeiterklasse Propaganda 27 5 412 28 40 226 580 33 440589 3448 263 35221 222248 249 36 400 401 503-505 508 509 542 653 654 37 31 32 Prosperität 28 34 35 52 53 137 145 198 199 502 515 516 579 29 228 35415 36 2788 427 464 - Wirkung langer P. auf die Arbeiterklasse 29 211231 Prostitution 38 552 553 Protektionismus siehe Schutzzölle!Schutzzollpolitik Protestantismus 29 25 30 31 34 243 35 162 163 36 498 37 485 39 97 siehe auch Reformation
752 Anhang und Register
Protoplasma 36 317 Proudhonismus 27 60 61 297-304306-314 328 329 451-462 29 463 31 222 529 530 544 545 32 591 592 33 329 641 642 668 35 373 374 - Proudhons soziale Quellen 27 42 65 66 111 155 309-312 314317 318 459-462 28 561 562 31530 - Proudhons philosophische Quellen und Ansichten 27 311 317 318 328 371 451 bis 462 - Proudhons ökonomische Theorien 27 42 43 50 75 297-304 306-311 312-314 371 451-460 28 561 562 29 93 573 31 573 36 168 - Proudhon über den Staat 27 297-299 304 306 318 37293 - und nationale Frage 31 228 229 - siehe auch unter Internationale /. Putsch/Putschismus 36 160 325
Quantität und Qualität 31 315 32 70 35 23 - Gesetz vom Umschlag quantitativer Veränderungen in qualitative 29 338 31 304 306 38 204
Raum - und Bewegung 33 80 Reaktion (politische) 30 300 32 235 33 78 34 499 37 171 411 412 Realismus (in der Kunst) 29 592 603 37 42-44 Recht - materielle Grundlagen 30 607 614 32 674 35 386 37 291 437 463 491-493 38 365 39 205 206 - als überbau 30 614 32 674 37 291 437 463 491-493 38 365 39 96 205 206 - Klassencharakter des R. 36 152 238-240 37 491 39 424-426 - und Revolution 35 425 426 36 238-240 - und Willkür 38 287 - feudales 35 130 - „Recht der ersten Nacht" 35 126 - Erbrecht 30 607 613-615 33 329 656 657 35 386 37 492 - Recht auf Arbeit 29 223 224 36151 152160
Recht - Urheberrecht 39 107 108 138 139 160 177 178 246 247 468 - englisches 30 210 211 458 468 469 607 613-615 33 450 631 36 533 37 492 - französisches 30 607 37 491 492 - preußisches 27 399 400 30144145 35 267 - römisches 29 192 30 607 614615 622 623 35 386 36 167 - bei Hegel 30 203 35 386 Reflexion 33 665 Reformation 29 25 602 35 163 37 274 38 260 39483 Reformismus (in der Arbeiterbewegung) 31524 34104 105 127 128 390 391 398-408 35 403 443 444 36 579 678 37 231 354 355 39 8 - soziale Wurzeln 29 358 32 354 34 391 405-407 425 426 430 35 265 266 36 58 - siehe auch Arbeiteraristokratie; Fabian Society; Lassalleanismus; Opportunismus; Proudhonismus; Possibilismus Reform-League (England) 31 84 85 110 120 162 197 376 493 495 504 32 205 285 Reichs" und Freikonservative Partei (Deutschland) 36 151 158 159 240 Reichtum, gesellschaftlicher 29 315 317 34 83 - Schätzung des Nationalreichtums Englands 27 313 Religion 27 399 30 414 415 32 287 542 543 - materielle Grundlagen 37 291 437 463 492 39 206 - als Überbau 37 291 437 463 464 492 3997 98 206 - und Staat 27 400 412 32 542 543 - und Partei 27 97 33 668 - und Sektenbewegung 32 569 - und Materialismus 27 57 412 - und Atheismus 33 668 36 186 - Geschichte der R. 27 55-58 28 246 247 30414415 565 35 126 319 38 115 - Naturreligion 27 33 55-58 - Bedingungen ihres Absterbens 27 412 34 514 - in England 30 338 342 31586587 32542 543 33 103 104 36 533 - in Holland 30 386 415
Sachregister 753
Religion - in Irland 32 542 543 - ihre Rolle in der Geschichte des Orients 28 247 252 253 259 260 355 - in Rußland 35 280 - in Serbien 35 281 - bei den Junghegelianern 27 11-13 - bei Feuerbach 27 12 20 33 34 55-58 401 - siehe auch Atheismus; Christentum; Deismus; Gott/Götter; Hinduismus; Islam; Jesuiten; Juden/ Judaismus; Katholizismus; Kirche; Monotheismus; Protestantismus; Reformation Rente siehe Differentialrente; Grundrente Reproduktion - einfache 30 362-364 - Reproduktionsschema 30 362-367 siehe auch Tableau economique von Quesnay - bei Smith und Ricardo 30 362 Reproduktionskosten 27 313 - und Produktionskosten 27 313 32 399 400 Republik 33 159 - bürgerliche 30 287 298 34281 282 35366 36 79 128 38 563 39 39 90 91 99 215 216 ihr Klassencharakter 36 79 128 38 563 39 215 216 als Kampfboden der Arbeiterklasse 28580 30298 365455 39215 216 - sozialistische 36 526 Republikanische Partei (USA) 38 245 Reservearmee, industrielle siehe Arbeitslosigkeit Revenue - ihre Quellen 32 74 75 - Zweideutigkeit des Begriffes „Ertrag" 38 156 - bei Proudhon 27 42 302-304 - bei Smith und Ricardo 30 362 32 74 100 Revolution - materielle Voraussetzungen 27 460 36252 304 307 - revolutionäre Situation 27 598 35 175 268 283 36 307 331 - und Klassenkampf 27 460 34 384 407 - ihr gesetzmäßiger Charakter 27 190 - als Prozeß 36 38 55 - ihr autoritärer Charakter 33 372-375
48 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
Revolution - Rolle der Gewalt 27 353 460 34 498 499 36 238-240 - Rolle der Volksmassen 27 460 34 514 - Rolle des Kleinbürgertums in der R. 27 462 32 674 34 126 - und ökonomische Krisen 27 598 35268 - und Armee 27 353 - bei Proudhon 27 460 Revolution, bürgerliche 29 88 353 35160 161 36 252 253 37 274 39149 - Stellung des Proletariats in der b. R. 27 387 388 28 580 Revolution, bürgerliche in England 27 453 32 638 36 38 Revolution, bürgerliche in Frankreich 1789-1794 27 353 28 382 29 88 89 30 294 300 353 33 34 53 35 160 161 163 283 284 36 38 158 37 154-156 170 171 317 318 38 188 39 89 483 Revolution 1848/49 28 579 29 86 30 324 33462 34 429 35269 283 39 141 155 Revolution 1848/49 in Deutschland 27 115 116 122 475 484 31 67 68 34 429 35 269 36 238 240 252 253 387-389 38 545 39 155 - und die Arbeiterklasse 27 126 481 29 29 32 646 - und die Bourgeoisie 27 125 126 481 483 30 325 - und das Kleinbürgertum 34 405 406 - die Nationalversammlung in Frankfurt a.M. 27 483 490 36 387 388 - die Reichsverfassungskampagne 27 137 bis 139 353 501 509 511 36 387-389 542 - konterrevolutionäre Rolle Preußens 27 483 32 610 - Ursachen der Niederlage 34 405 406 Revolution 1848/49 in Frankreich 28 579 29 303 304 36 55 253 708 37 147 - und die Arbeiterklasse 27 475-478 604 28 579 29 323 324 36 151 - und die Bauernschaft 27 477 - und die Bourgeoisie 27 119 123 475 bis 478 - die Februarrevolution 27 388 474-477 29 303 304 39 136 141
Revolution 1848/49 in Frankreich - Aufstand des Pariser Proletariats im Juni 1848 27388 537 28579 33171 3639 - die Ereignisse des 13. Juni 1849 27 140 33 209 - Nationalwerkstätten 36 151 39 419 Revolution 1848/49 in Italien 28 364 579 581 32 160 35 269 39 136 141 Revolution 1848/49 in Österreich 39 155 326 Revolution 1848/49 in Ungarn 27 141 232 353 28 68 69 365 579 581 582 35 269 Revolution, proletarische 32 674 35 160 161 381 382 389 36 55 38 179 180 545 546 555 - ihre Notwendigkeit 34 171 37 326 - ihr Ziel 33 388 415 527 36 11 - als grundlegende Umwälzung der Produktions- und Eigentumsverhältnisse 32 543 33 388 34 171 - ihr internationaler Charakter 29 360 39 89 - ihre Voraussetzungen 28 580 29 211 32 541 668 669 34 384 482 35 160 161 36 128 240 252 290 37 326 327 38 64 65 189 materielle Bedingungen 29 312 32 541 34 384 35 157 160 161 324 36252 38 6465128 Klassenbewußtsein der Arbeiterklasse 34 482 38 64 65 39 239 Notwendigkeit einer proletarischen Partei 33 332 333 506 507 527 34 482 505 37 326 327 39 255 bürgerliche Republik als Mittel und Ubergangsform zur p.R. 30 298 34282 3654 55 39 215 216 allgemeines Wahlrecht 38 64 65 513 514 - Notwendigkeit der Zerbrechung der bürgerlichen Staatsmaschinerie als Vorbedingung 33 205 36 11 79 - Notwendigkeit der Diktatur des Proletariats 33 388 415 506 527 36 11 12 - Mittel und Wege ihrer Verwirklichung 34 498 499 36 434 Rolle der Gewalt in der p.R. 27 60 61 34 425 498 499 505 36 11 37 326 327 - Ubergangsmaßnahmen 35 199 36 425 426 38 64
Revolution, proletarische - und Bauernschaft 27 314 32 380-382 37 448 39 295 Notwendigkeit des Bündnisses zwischen Arbeiterklasse und Bauernschaft in der p.R. 29 47 33 668 38 160 - und Kleinbürgertum 27 287 28 580 34 126 36 539 540 - Heranziehung bürgerlicher Spezialisten 37 447 448 38 189 212 - und nationale Frage 32 667-669 33 40 35 279 280 357 358 416 37 4-6 38 161 162 176 187 188 - siehe auch Diktatur des Proletariats; Pariser Kommune; Sozialismus und Kommunismus Revolutionsaussichten - in Europa 27516 30 6 324353 354 31378 32 620 34 244 296 297 35 416 36 391 525 526 553 554 561-564 37 25 199 416 513 514 38 545 546 39 89 90 141 421 - in Deutschland 28 580 581 29 47 360 362 363 432 453 605 30 333 354 641 31226 227 241 378 32 443 610 33 508 509 34 87 36 54 55 253 379 564 37 52 359-363 381 513 514 38 153 161-163 176 184 188 245 545 564 565 39 90 384 458 - in England 29112 31 378 32 542 543 638 656 667 668 34 482 38 445 545 546 - in Frankreich 28 118 623 29 85 86 153 303 304 309 310 32 203 205 209 443 453 596 597 33 32 34 40 45-47 126137 36 391 525 526 562 563 37 25 171 199 38 545 555 564 39 384 387 - in Rußland 27 267 29 360 575 32 443 444 447 659 33 140 34 87 105 162 163 244 245 296-298 316-319 366 368 431 433 437 452 35 276 279 283 284 416 36 120 158 304 307 416 527 531 553 554 560 561 563 564634636638541 713 3725 38146 152 546 39 310 313 351 353 405 421 Rheinprovinz 27 5-7 29 38 41 30 42 33 485 - Industrie 27 6 30 42 33 485 - Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung 27 6 7 2928 2952 30402 32646-648 - Bourgeoisie.-bürgerlich liberale Bewegung 27 28 116 399 400 31 141 142 36 229
Rohmaterial - als Bestandteil des konstanten Kapitals 30 263 363 - im gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß 30 363 364 Rom (altes) 27 314 380 28 439 30160 36 230 Rumänien 33 200 201 34 267 319 37 5 siehe auch Arbeiterbewegung in Rumänien Russisch-französische Militärkonvention (1892) 38 145 184 226 498 500 545 546 39 260 392 Russisch-Türkischer Krieg 1828/29 28 304 3451 235 321-323 36375 556 37 40 Russisch-Türkischer Krieg 1877/78 34 42 44 46-49 51 55 57 58 63 64 74 75 218 234 235 239-241 260 274 279 280 282 296 298 299301 316-319 36 375 556 3740 - Präliminarvertrag von San Stefano (1878) 36 556 558 - Berliner Vertrag (1878) 34 86 391 36 556 558 - und England 34 57 58317318391 36556 Rußland 27 267 28 577 29 11 12 36 169 307 39 148 149 417 - Gesellschafts- und Staatsordnung 27 267 34 296 35 271 272 280 408 36 374 527 553 554 560 37 5 38184 39 313 327 417 - ökonomische Entwicklung vor 1861 27 267 38 364 468 3936 37 148149 - Bewegung zur Aufhebung der Leibeigenschaft 29 324 360 363 525 575 30 6 9 - Reform von 1861 31 173 32 443 444 34 162 36 374 39 148 - ökonomische Lage nach der Reform; Entwicklung des Kapitalismus 31 283 32 112 443 444 34374451-453 36301 307 374 437 37 414 38152 195-197 303-306 363-367 467-470 500 39 36-38 148-150 - Industrie 34 451 452 36 301 374 38 152 195-197 303 304 364-366 467-469 Baumwollindustrie 27 345 346 38 195 364 365 468 469 Hausindustrie 34 451 452 38 196 363-367 468 469 500 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 32 112197443 444649650 3538156 38196 197 304-306 363 365 366 469 470
Rußland - Gemeinwesen (Obschtschina) und Genossenschaftswesen 32 42 112 197 649 650 656 659 33 577 34 452 453 35 166 167 36 109 301 546 38 196 304 305 363 366 3936-38 149 150 - Außenhandel 27 345 346 28 228 229 615 29 41 31391 32 653 38 143 - Eisenbahnen 29 41 31283 3240 300652 653 34 213 35 107 108 36396 38 467 - Finanzen, Anleihen und Bankwesen 27 504 31 283 32 652 653 34 213 218-220 374 375 446 35 38 107 108 36 117 120 158 374 375 396 397 402 415 416 437 438 559 560 641 38 213 226 367 368 500 39 14 313 325 - Adel 27 267 346 28 501 29 525 32 650 35 155 279 36 120 37 7 38 160 196 305 367 470 39 38 - Arbeiterklasse 38 160 468 - Bauernschaft 28 501 30 6 9 32 650 34 452 35 280 36 120 641 38 160 196 304 bis 306 367 469 470 39 38 374 375 - Bourgeoisie 27 346 36307540 38152160 174 184 187 196 197 305 367 470 - Intelligenz 36 120 307 39 416 417 - Innenpolitik, Lage im Innern 27 504 32 40 34 78 79 162 256 296 324 391 446 36 79 120 638 717 38 146 151 152 160 161 174 187 212 213 261 294 39 310 351 353 405 417 - nationale Frage 27 266-268 32 443 444 37 374 - Politik in Polen, polnische Frage 27 266 267 29525 30327408666 32443 34256 35 271 272 36 556 37 374 - Wissenschaft, Literatur, Kultur 29 23 32 437 443 444 475 656-659 33 173 559 36 169 37 412 39 417 - revolutionär-kritisches Denken in der Mitte des 19. Jh. 32 437 443 444 656-659 33 173 231 34 452 453 36 169 571 - Eindringen des Marxismus 32 475 566 567 575 33 331 437 469 487 492 34 477 35 408 36 119 120 136 169 303 304 39 416 417 - konstitutionelle Bewegung des Adels 29 525 30 6 9
Rußland - Semstwo-Bewegung 35 32 36 564 38160 39 417 - revolutionäre Bewegung 32 444 33 173 34 296 391 446 449 477 35 32 179 280 283 416 36 169 303 304 564 650 651 37 375 - Revolutionsaussichten 27 267 29 360 575 32 443 444 447 659 33 140 34 87 105 162 163 244 245 296-298 316-319 366 368 431 433 437 452 35 276 279 283 284 416 36 120 158 304 307 416 527 531 553 554 560 561 563 564 634 636 638 641 713 37 25 38 146 152 546 39 310 313 351 353 405 421 - internationale Bedeutung einer russischen Revolution 30 324 34 162 163 317-319 368 431 433 437 35 121 276 283 415 36 106 117 253 526 527 530 531 549 553 554 560 634 638 641 375 629199 - Armee 27 354 30 324 34 42 74 235 239 240 301 36 120 375 524-526 636 641 37 11 25 29 34 40 237 363 375 38 159 161 174 175 226 261 39 28 29 - Außenpolitik und Diplomatie 28 606 30 346 32 650 34 108 35 313 36 561 37 375 38 159 160 174 175 Ende des 18.Jh. 30211408 32446447 449 35 556 in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jh. 28 254 29 383 410 423-425 525 575 576 584 598 629 630 30 45 147 211 217 220 221 374 387 408 414 421 425 539 550 666 667 31202 204 206 208 209 211 216 222 223 282 283 414 32 30 40 116 117 300 650 651 im letzten Drittel des 19.Jh. 33 31 32 34 41 66 79 81 105 210 218 391 35 92 93 103 107 358 36 276 277 506 524 525 553 554 556-559 561 562 599 600 37 29 199 237 256 351 375 38 4 75 146 159 160 161 174 175 184 213 226 227 261 294 404 500 39 27 298 392 - Lage im Innern und Außenpolitik 29 324 360 575 576 34 81 86 87 105 108 391 35 271 272 279 283 36 120 527 553 554 557-559 38 143 145 146 148 152 159-161 184 212 213 261 294 404 500
Rußland - Zarismus als Bollwerk der europäischen Reaktion 33 140 34 296 431 35 408 36 374 527 530 554 560 37 4 5 171 269 351 38 188 398 - Politik in Asien 27 267 30 217 220 221 32 389-391 3481 35 107 37 236 237 38 213 443 39 27 - Einverleibung des Kaukasus 30 408 666 35 92 96 358 - und Bulgarien 36 506 524 525 546 557 558 560 561 634 651 713 38 75 - und Deutschland 29 629 630 30 408 31 283 34 163 210 391 36 158 276 374 396 397 415 416 506 530 531 553 554 559-561 599 37 4 5 38 226 294 - und England 27 504505 28501 2911-14 30 211 666 3592 93 358 36 276 277 556 bis 558 37 351 375 38143 159 294443 - und Frankreich 35103 36524559562599 37 199 269 351 375 38 145 146 159 161 184 207 208 213 216 226 227 404 498 500 545 546 39 27 90 91 313 392 - und Österreich 30 550 666 32446447449 34 297 318 35 279 36 525 557-561 - und Preußen 29 89 30 408 666 31 283 32 446 447 449 34 318 319 321-323 - und Türkei 28 222 223 321 34 13 15 66 81 234 235 318 321-323 35 107 313 36 524 525 548 549 556 561 37 5 375 38146 - siehe auch Befreiung der Arbeit (erste russische marxistische Gruppe); Internationale /.; Krimkrieg 1853-1856; Narodniki-BewegUng; Riasisch-Türkischer Krieg 1828/29; Rassisch-Türkischer Krieg 1877/78
Sächsische Volkspartei 32 271 281 332 335 341 343 620 Saint-Simonismus 27 36 37 33 279 39 394-396 415 Schatzbildung 29 317 Schelling/Schellingianertum 27 419 bis 421 Schiffahrt - Ausdehnung der Dampfschiffahrt 27 290 36 465
Schiller-Anstalt (Manchester) 29 508 509 616 617 30 596-598 624 31 18 61 62 79 91 92 171 187 598-604 32 27 48 49 54 102 116 149 Schleswig-Holstein 27 48 49 538 28 360 361 30 377 649 650 31 6-8 schleswig-holsteinische Frage 1863/64 30 374 377 378 382-385 387 408 414 421 423 425 426 649 650 Schottland 32 668 36 435 37 415 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 28 613 37 415 Schutzzölle/Schutzzollpolitik - als Reaktion auf Englands Industrie- und Handelsmonopol 28 266 30 221 31 400 36 438 38 303 364 365 445 - als Kampfmittel um ausländische Märkte 35 323 324 36 275 38 364 - in industriell sich entwickelnden Ländern 36 438 38 364 468 469 - und Überfüllung der nationalen Märkte 38 293 - und Staatsmonopol für den Getreidehandel 39 214 215 272 - in Australien 30 221 - in Deutschland 28 143 219 220 504 32 76-81 34 369 423 424 35 323 324 36 274 275 312 37 324 325 38 143 146 152 153 303 304 364 365 445 39 382 - in England 27 516 28501 502 504 515 29 319 320 - in Frankreich 30 10 38 304 364 39 214 - in Indien 38 364 365 - in Irland 31 400 - in Italien 28 502 38 364 39 134 135 - in Kanada 30 221 - in Österreich-Ungarn 38 444 - in Rußland 38 303 304 364 468 469 - in Spanien 28 502 38 364 - in den USA 28 98 266 29 320 30 221 243 35 323 37 48 38 195 314 364 444 445 39 52 172 173 224 - Frage der Sch. in der deutschen Sozialdemokratie 34 400 418 419 423 424 - neues „Manchestertum" 36 397 445 - bei Carey 28 266 Schweden 27 71 72 29 13 14 Schwefelbande 30 450 451 476 477
Schweiz 27 133 29 92 93 238 30 173 39 100 - Gesellschafts- und Staatsordnung 32 251 252 33486 34128 400 36434 39215 - Sonderbundskrieg 29 83 39 136 141 302 - demokratische Bewegung in den Jahren 1848/49 27 486-488 490 491 - Außenpolitik 29 97 37 199 - preußisch-schweizerischer Konflikt 1856/57 29 89 92 93 97 Seerecht, internationales 30 211 Sein - und Denken 39 431 Sein, gesellschaftliches - materielles g. S. und gesellschaftliches Bewußtsein 27 457-459 29 315 30 627 33 173 37 291 436 437 463-465 - siehe auch Basis und Überbau; Ökonomie und Politik; Produktionsverhältnisse; Produktivkräfte Sektierertum (in der Arbeiterbewegung) 32 168 569 570 620 671 673 674 33 328 329 380 393 590-592 656 657 662 665 34 476 36 589 590 597 598 665 704 38 101 112 siehe auch Anarchismus; Bakunismus; Blanquismus; Lassalleanismus Selbstkostenpreis 36 196 Serbien 32 470 3413 20 35 280-282 36 546 556 558 559 Serbisch-Türkischer Krieg 1876 34 20 27 230 Siebenjähriger Krieg 1756-1763 28 399 400 29 301 Silber siehe Gold Sizilien 28 451 Skeptiker 29 547 30 626 Sklavenhalter 36 194 Sklavenhandel 30 290 291 36 60 - bei Carey 28 266 Sklaverei - als Angelpunkt der großen Industrie 27 458 - in der indischen Dorfgemeinde 28 268 - im alten Rom 28 439 - in den USA und in den Kolonien der europäischen Länder 27 458 28 266 30 9 139 290 291 578 32 674 34 359 36 60 78 - Carey über S. 28 265 266
Slawen 29 25 30 31 360 34 230 35 272 273 278-280 36 546 547 557 37 5 Social Democratic Federation (England) 36 215 223 224 242 256-258 264 bis 267 287 377 403-407 414 420 431 440-442 444-446 464 468 470 471 480 509 534 571 572 575 580 581 625 651 652 660 37 53 130 136 137 162 163 199 224 256 274 275 288 289 320 394 400 401 38 28 29 31 32 48 67 68 80 98 101 122 136 142 252 255 300 301 307 308 325 326 373 400 401 412 422 423 426 440 447 474 476 477 39 7-9 56 72 217 232 237 245 277 283 284 289 bis 294 308 334 449 450 500 - ihr linker Flügel 36 406 37 179 183 288 289 398 38 28 29 31 32 255 400 401 456 461 463 464 472 473 476 39 53 308 - und die II. Internationale 37 162 163 179-181 183 201 221 230-232 234 235 238 239 242 250-253 255 256 265 274 275 38 142 150 151 - siehe auch Democratic Federation Socialist Labor Party of North America 36 477 532 625 688 689 702 705 37 27 133 276287 320 328 341351 -353 506 39245308 Socialist League (England) 36 265-267 fc, 287 298 299 353 414 431 468 471 480 483 !. 488 489 510 534 571 572 575 580 643 646 649 651 652 660 665 668 678 685 37 53 162 ? 163 197 256 394 39 21 Soci£t£ des saisons 30 490 Sophisten 30 626 627 „Der Sozialdemokrat" 34 429 430 432 433 35 153 169-171 182 183 215 278 322 323 336 36 155 156 292 293 312 317 335 364 365 553 Sozialdemokratie, deutsche - Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher) (1869-1875) 32 356 661 679 680 33 367 461 462 583 588-592 34 125 bis 130 137 138 158-160 512 Kampf gegen den Lassalleanismus 32 384 513 33 461 583 588-592 636 35 374 382 Stellung zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Pariser Kommune 33 39-43 63 64 125 126 146 150 153 154 160 167 240 265 345 34 80 38 487
Sozialdemokratie, deutsche - Vereinigungskongreß von Gotha, Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands 1875 34 54 125-130 138 155-160 162 285 286 302 303 413 509 510 35 374 36 25 26 156 37 279 484 530 531 38 23 74 90 93 Gothaer Programm 34 125-130 137 138 155 156 158 159 315 509-511 35 394 37 531 38 89 90 93 - Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands bis zum Erlaß des Sozialistengesetzes (1875-1878) 34 12 13 54 125-130 155-162 285 286 302 303 315 316 491-493 512 35 265-267 - Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands während des Sozialistengesetzes (1878 bis 1890) 34 107 366 382 383 391 418-421 425 426 429-431 440-442 445 446 472 473 512 35 95 121 170 171 182 183 221 222 235-238 265-267 322 323 333-336 340 363 368 369 424-426 443 444 36 25 27 29 35 39 56 57 59 86 87 105 106 123 140 155-157 160 161 176 177 179 180 203 215 218 227-230 233-235 238-241 243 244 250 251 265 290 293 294 299 313 317 323 324 328 331 335 336 376 424 581 619 620 622 623 627 632 709 37 50 51 137 190 211 290 304 322 349 350 368 380 381 384 395 437-440 444 445 484 485 38 23 35 Kampf gegen den Rechtsopportunismus 34 65 92 104 105 107 302 303 379 380 382 383 385 386 390 391 394-408 411-414 418-422 429-433 440-442 474 35257265266319333-336360361 381 382 389 394 443 444 36 25 26 35 59 87 134 155-157 160 161 176 177 179 180 186 187 215 250 251 265 279 290-294 299 310-312 317 318 323 324 328 335 336 342 345 347 376 463 474 479 526 623 709 die anarchistische Most-Gruppe 34 105 108 377 378 380-383 390 410411 433 440 445 474 475 35 303 36 12 214 215 - Sozialdemokratische Partei Deutschlands nach dem Fall des Sozialistengesetzes (1890-1895)37 484-486 505 513 514 38 19 20 25-28 32 33 41 48 49 94 157 163 172
Sozialdemokratie, deutsche 180 183 185 186 190 193 201 202 205 211 212 216 228 233 234 282 283 290 370 444 452-456 458 489 517-519 528 534 535 541 542 548 564 39 26 101 131 132 270 294 295 309 324 330-332 334-336 338 340 343 364-368 421 424-426 450 451 458 Erfurter Programm 38 10 22 23 27 28 30 31 34-36 39 40 89 125 129 156 157 163 179 180 183 185 190 233 234 287 Auseinandersetzung mit den rechten reformistischen Kräften 37 455 484485 38 126 183 185 190 201 216 233 234 407 444 448 490 511 39 330-332 334 335 338 340 343 364 die halbanarchistischeGruppeder „Jungen" 37 437 439 440 444 445 449-451 454 455 494 495 38 183 185 187190193 201 205 217 218 269 458 459 489 490 499 - Wahltaktik, Wahlkampf 32 490 679 680 33 611 615 617 34 243 250 369 430 445 500 35235-238322 36 5657 150 151 160 161 179 214 215 227-229 233 234 240 243 244 376 619 620 622 623 627 632 37 349 350 358-363 365 366 381 384 477 38 144 146 217527 395472 767785869192451 - parlamentarische Tätigkeit 33 222 242 446 447 34 80 273 329 344 345 377 382 383 398-401 413 414 418 419 423-425 441 491-493 35 182-185 221 238 266 267 278 335 425 451 36 25-27 160 161 215 216 228 233 234 250 251 253 254 259-262 265 290 291 317 342 390 397 424-426 463 464 470 474 479 623 632 37 21 25 29 32 33 38 95 227 283 444 552 39 13-15 26 27 32 33 39 40 190 338 365 366 368 389 391 425 426 451 - Presse und Verlagstätigkeit 33 214 239 254 553 554 567 588 589 34 12 13 18 54 92 94 104 105 156 159 161 162 203-206 223 225 251 286 288 303 305 385 386 389 390 392-401 411-413 417-422 429-433 470 35 182 183 214-216 220 278 322 323 340 36 155 156 176-180 234 235292312 317 336 364 365 553 653 654 37379478 3845 46 390 517535 536539540 39132 143 144 163 168 169 269 330 335 336 403 404 409 412 419 450 452 458 466-469
Sozialdemokratie, deutsche - und Bauernschaft 34 250 36 253 254 259 261 425 426 37 362 381 38 144 146 147 527 39 86 294 295 309 324 330-332 334-336 367 - und bürgerliche Parteien 34 445 446 493 bis 500 36 150 151 159-161 233 620 37 350 38 292 293 39 72 86 91 92 128 - und Armee 36 253 255 38 161 175 176 263 266 - und Revolutionsaussichten in Deutschland 36253-255 391 38 161-163 176 184 188 245 - und die Kriegsgefahr in Europa 34 431 35 283 416 36 391 38 161 162 175 176 184 188 189 245 498 39 90 - ihre Rolle in der internationalen sozialistischen Bewegung 33 615 34126 3639 214 215 227-229 627 37 217 218 384 477 478 38 20 161 163 188 518 520 521 39 86-88 124 125 188 254 255 425 426 - und die Arbeiterbewegung in anderen Ländern 34 419 35 108 113 336 340 384 385 387-389 392 393 396 401 402 36 140 243 330 366 419 428 447 450 461 462 474 479 3754123 124217218278 38187188 219 220 236 237 487 488 492 510 511 - siehe auch Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein; Verband Deutscher Arbeitervereine Sozialdemokratie, österreichische 37 115 38 121 39 229 230 421 - in den achtziger und neunziger Jahren 37 250 322 38 121 278 279 39 121 124 125 132 134-137 140 141 162 163 200 201 220 224 269 270 355 421 - Kampf für erweitertes Wahlrecht 39 134 136 137 140 141 147 200 201 213 220 229 230 269 270 437 - Presse 38 279 39 269 270 343 353 355 371 372 398 399 437 Sozialismus (Theorien und Strömungen) - vormarxistischer 28 579 580 32 675 34 129 161 162 384 36 135 174 175 210 227 228 231 448 551 - utopischer 27 24 25 412 461 31 530 32 675 34 161 162 303 36 210 448 siehe auch Owenismus; Saint-Simonismus
Sozialismus (Theorien und Strömungen) - „wahrer" 27 41 42 47 48 58-66 74-76 78 279 3450 36 279 328 37117 118 sein kleinbürgerliches Wesen 27 60 66 75 76 36 279 328 sein Gegensatz zum Kommunismus 27 59-62 562 - kleinbürgerlicher 27 42 43 260 309 310 461 462 29573 31529530 3450432476 477 35 199 200 36 87 225 323 324 328 335 345 347 486 509 636 - deutscher .Vulgärsozialismus 34 50 432 36 87 - reaktionärer 36 119 - katholischer 32 569 600 34 243 35 241 - englischer 27 442 34 161 36 135 174 175 39 8 53 229 421 - französischer 27 260 29 573 34 129 476 477 36 227 228 378 379 391 465 509 636 39 40 116 - siehe auch Kathedersoziaiismas; Kommunismus, utopischer; Kommunismus, wissenschaftlicher; Proudhonismus; Staatssozialismus; Utopismus Sozialismus und Kommunismus - Möglichkeit, die Grundzüge des S. u. K. wissenschaftlich vorauszusagen 36 429 39 194 - Wesen und Ziel bewußte Organisation der gemeinsamen Tätigkeit der Menschen 32 12 35 151 planmäßiger Charakter der gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung 35 151 Beseitigung der Lohnarbeit und Ausbeutung 34 128 36 341 Beseitigung der Klassenunterschiede; Aufbau der klassenlosen Gesellschaft 28 508 32 274 33 506 527 668 34 128 36 92 39 194 - materielle Voraussetzungen 32 541 34384 35 160 161 36 252 38 64 65 128 Aktiengesellschaften als Form, die den Ubergang zum S. vorbereitet 29 312 35 157 324 Verstaatlichung 34 328 35 323 324 Sozialismus und Kommunismus - Notwendigkeit der proletarischen Revolution und der Diktatur des Proletariats 33 415 506 527 668 34129 36 11 12 37 326 448 - Übergangsperiode vom Kapitalismus zum S. u. K. 36 426 37 447 448 38 128 beständige Entwicklung der „sozialistischen Gesellschaft" 37 436 447 mögliche praktische Fehler in der Übergangsperiode 28 580 38 212 - Beseitigung des Privateigentums an den Produktionsmitteln; gesellschaftliches Eigentum an den Produktionsmitteln 27 61 32 12 687 696 33 388 668 35 232 324 36 261 425 426 37 447 448 38 189 212 39 103 289 290 292 der sozialistische Staat als Eigentümer der Produktionsmittel 36 426 - Notwendigkeit und Wege der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft 27 314 32 543 687 33 668 36 253 254 261 390 425 426 37 448 39 103 295 - Produktivkräfte 31 467 - Anwendung von Wissenschaft und Technik 27 553 31467 - Heranziehung bürgerlicher Spezialisten 37 447 448 38 189 212 - Produktion 31 467 32 12 553 34 128 35 151 37 447 448 genossenschaftliche P. in Industrie und Landwirtschaft 32 687 34 128 36 261 425 426 39 295 Regulierung der P. durch die Arbeitszeit 32 12 553 - Industrie 31467 32541 34128 37448 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 31467 34128 36 254 261 37 381 - und Grundrente 27 161 30 220 35 199 200 - und Gemeinde 34 452 453 35 166 167 36 546 38 366 - Arbeit und Arbeitszeit 32 12 552 553 36 101 102 - Konsumtion 31 467 37 436 - Verteilung 34 171 37 436 Verteilung der Arbeit und der Arbeits. . zeit.32 552 553
Sozialismus und Kommunismus - Möglichkeit der Übervölkerung und Regulierung der Bevölkerungszunahme 35 150 151 - und nationale Frage 38 187 188 - und Staat 32 675 33 389 34 128 129 36 11 12 92 der sozialistische Staat als Eigentümer der Produktionsmittel 36 426 freie Selbstverwaltung als Instrument bei der Umgestaltung der Produktionsweise 36 434 Volksmiliz 32 21 sein Absterben im K. 27 318 33 388 34 128 129 36 11 92 - gesellschaftliche und Sonderinteressen 36 426 - soziale Gleichheit 33 668 34 129 - freie Entwicklung des Individuums 39 194 - Gleichberechtigung von Mann und Frau 36 341 - das Absterben der Religion 27 412 34 514 - siehe auch Diktatur des Proletariats; Revolution, proletarische Sozialistischer Weltkongreß in Chur (1881) 35 235 Sozialistischer Weltkongreß in Gent (1877) 34 286 295 296 Spanien28388 401402 33210211 35307308 - Baumwollindustrie 33 210 211 - Arbeiterklasse 33 210 211 485 - bürgerliche Revolution 1854-1856 28 388 29 65 - bürgerliche Revolution 1868-1874 32 159 160 166 168 172 184 567 33 598 - siehe auch Arbeiterbewegung in Spanien Spekulation - ihr Zusammenhang mit Überproduktionskrisen 27 344 345 28 145 29 226 - vor Ausbruch von Krisen 28 77 115 116 118 145 29 41 42 75 78 208 209 - Rolle des bürgerlichen Staates 29 224 238 39 214 215 - Börse als sein Zentrum 29 238 32 58 60 652 653 35 428 450 37 489 490 39 14 - mit Grundeigentum 38 245 246 - im Handel Englands mit China 27 344 345 29 360 361
Spielzeugproduktion 35 237 3684 38196 Spontaneität und Bewußtheit 39 63 206 427 428 Sprachen 33 173 34140 36299432 37337 537 538 - Erlernen von Fremdsprachen 36 370 371 - arabisch 28 260 261 - deutsch 34 140- 36 477 - englisch 34 140 36 432 - französisch 39 94 - persisch 28 260 261 - rumänisch 36 615 - russisch 33 173 36 121 - siehe auch Ubersetzung, wissenschaftliche und literarische Staat - als Instrument der Klassenherrschaft 27 318 33 388 36 11 391 - materielle Grundlagen 39 205 206 - als Überbau 27 452 37 490 491 493 38 481 482 39 97 205 206 - als ökonomische Potenz 37 490 491 493 39 206 - seine Entstehung 37 490 - und Gesellschaft 38 281 282 481 482 - und Religion (Kirche) 27 400 405 406 32 543 33 103 104 36 379 38 248 - und Freiheit 34 128 129 - feudaler 38 281 282 481 482 - Bildung von Nationalstaaten 39 99 100 - bürgerlicher 31 208 38 281 282 481 Verstaatlichung von Produktionsmitteln 34 328 35 323 324 38 64 Notwendigkeit der Zerbrechung der bürgerlichen Staatsmaschinerie 33 205 36 11 79 - sozialistischer 36 426 434 siehe auch Diktatur des Proletariats - sein Absterben 27 318 33388 656 657 34 128 129 36 11 92 - anarchistische Auffassungen in der Staatsfrage 33 158 388 598 656 34 128 129 36 11 12 bei Bakunin 32 437 438 675 bei Proudhon 27 297-299 304 306 318 37 293 - Losung vom „freien Volksstaat" 34 128 129
Staat - lassalleanische Losung von den Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe 30 340 32 569 34127 128 - siehe auch Monarchie; Oligarchie; Republik Staatsanleihen siehe Anleihen Staatshaushalt siehe Budget Staatsmonopole (im Kapitalismus) 34 328 329 35170 323 324 38 64 39214215 272 392 Staatspapiere 27 174-177 29 237 Staatsschulden 28579 29200201 415 416 30243 32411 687 34213 373374 36 374 375 39 234 Staatssozialismus 35 169 170 323 324 359 360427 3688109 38511 39 214215 - lassalleanische und rechtsopportunistische Ansichten 31 76 404 445 446 451 34 127 128 35 427 428 36 149 38 511 39 215 234 272 - Kritik der Theorien Rodbertus' 36108 119 135 149 168 204 Stadt und Land - Trennung von S. u. L. 27 455 - Beseitigung der Gegensätze zwischen S. U. L. 35 445 39 102 103 - orientalische Städtebildung 28 246 252 253 - Stadt im Mittelalter 28 382-385 29 591 592 603 604 39 482 483 - Stadt im Kapitalismus 39 114 120 121 127 132 134 - siehe auch Berlin; Chicago; London;Paris; Wien Stände 27 452 28 382 37 154 156 157 39 201 Statistik - bürgerliche, ihr Studium 27 582 33 72 36 46 199 200 322 375 38 195 345 - Notwendigkeit einer allgemeinen Arbeiterstatistik 32 687 - statistischer Nachweis der Existenz absoluter Grundrente 30 274 275 Steuern 27 477 30 356 - direkte 35 428 - indirekte 30 356 357 34418 35365428 - Börsensteuer 35 427 428 430 Steuern - auf Grundeigentum 37 415 - Besteuerung der Bauern 28 534 32 197 480 649 650 37 415 - in Deutschland 34 418 419 35427 428 - in England 28 428-430 30 270 291 32 480 35 427 428 - in Frankreich 27 309 310 28534 32650 - in Indien 29 415 32 197 37 415 - in Irland 32 480 37 415 - in Italien (Lombardei) 27 254 255 - in Österreich 27 254 - in Preußen 28 578 579 - in Rußland 32 197 649 650 39 374 - in den USA 30 270 291 - siehe auch Budget Stoiker 29 547 549 30 626 Strategie und Taktik des Proletariats im Klassenkampf 27 258 259 28 40 30 548 549 32 380-382 33 332 333 34126 35 270 271 36 379 589 590 598 37 4-6 239 320 321 326-328 38 19-21 179 180 444 446 447 505 518 548 39 13 46 89 90 155 156 161-164 192 254 255 270 299 302 367 368 413 458 siehe auch Arbeiterbewegung; Partei, proletarische Streiks und Streikbewegung 32 368 34 378 37 403 39 139 140 - als Form des Klassenkampfes der Arbeiter 32 368 33332 333 34378 36 471551 552 37 260 261 266-268 275 38 87 95 96 - Generalstreik 37 403 39 155 156 161-163 200 201 Subjektives und Objektives - in der Philosophie 27 561 34 506 38 204 269 - in der Politik 30 59 547 31 45 46 Sudan 36 548 Tableau £conomique von Quesnay 30 249 362 367 34 39 40 68-70 39 462 - abgedrucktes Schema 30 366 34 69 Taktik siehe Strategie Und Taktik des Proletariats im Klassenkampf Tauschwert 31 315 32552 553 38 241 Technik (Technologie) - Geschichte der T. 30 320-322
Technik (Technologie) - und Produktionsweise 36 167 39 205 - und Gesellschaft 39 205 - Nutznießer des technischen Fortschritts im Kapitalismus 36 196 - und Wissenschaft 39 205 - in der Kriegsindustrie 29 192 31 234 235 246 37 350 351 38 467 - technischer Unterricht für Kinder 34 452 - proletarische Revolution und technische Spezialisten 37 447 448 38 189 212 - im Sozialismus und Kommunismus 27 553 - siehe auch Industrie, große; Maschine) Maschinerie; Produktionsmittel Teleologie 29 524 30 578 Tendenz (in der Poesie) 36 394 37 43 Terminologie - des wissenschaftlichen Kommunismus 38 93 - in Marx' Arbeiten der vierziger Jahre 36 136 37 45 38 56 - im „Kapital" und seinen Übersetzungen 31 308 309 324 36 138 422 437 - siehe auch Kategorien; Begriffe Terror 27 287 33 53 37 155 317 Textilindustrie 38 467 - Profite in der T. 38 195 - siehe auch Baumivollindustrie Theater 29 601 39 121 Theologie 39 97 98 siehe auch Religion Theorie und Praxis 27 409 460 461 30 321 32 553 554 36 533 37 290 291 465 38 246 - in der Arbeiterbewegung 27 5 28 580 32 273 274 33 667 34 227 277 303 421 36 198 231 304 579 589 592 593 689 704 37 290 320 341 342 352 353 38 101 39 89 273 - in der politischen Ökonomie 27 174 29 269296297 30274275 31327 3288 204 34 371-372 36 198 Tier - und Mensch 29 338 339 34 170 171 Tories 27 236 28 145 229 29 11 35 337 38 384 siehe auch Konservative Partei Trade-Unionismus 31524 32 542 33328 382 34 320 321 35 263 36 376 377 487 489 678 37 239 Trade-Unions (in England) 31 309 34 378 35 237 403 36 487 489 37 239 454 38 63 - Zunftcharakter 36 376 377 37 341 - und politischer Kampf der Arbeiterklasse 32 421 33553 34 378 36 88 678 705 38 440 - und Wahlreformbewegung 31 50 51 120 495 - und Kampf um Verkürzung des Arbeitstags 36 60 37 275 396 397 454 38 62 80 155 166 361 423 426 440 451 452 455 456 460-463 465 466 39 248 - und die Forderung nach Nationalisierung der Produktionsmittel 39 290 294 - und Arbeiteraristokratie 36 377 37 320 325 394 395 - Korruption der reformistischen Führer durch die Bourgeoisie 33 475 524 530 553 34 295 320 35 19 209 210 212 36 68 - der neue Trade-Unionismus der achtziger und neunziger Jahre 37 256 261 275 288 320 321 325 341 353 393 394 396 398 401 454 455 38 32 46 80 143 155 166 231 361 451-455 460 461 465 466 569 570 - und I.Internationale 31 13 38 50 51 85 105 205 210 282 342 428 430-432 495 534 32 421 33 382 440 597 642 662 - und II. Internationale 37 179 183 201 217 225 230 231 250 251 253 452 455 476 477 38 150 151 423 424 426 436 437 451-456 460-463 465 466 477-479 Traditionen - revolutionäre 36 400 497 541-545 39 89 - trades-unionistische 28 465 Tragische, das (in der Kunst) 29 590 bis 592 603 604 Tribut - und Grundrente 37 415 Trusts 38 128 Türkei 28 218 219 222 223 228 229 321 352 355 609 34 13 15 18 42 44 66 69 73 74 86 239 260 279 280 298 299 317-319 321-323 35 92 93 137 313 36 525 548 549 554 556-559 561 siehe auch Krimkrieg 1853 bis 1856; Orientalische Frage; RassischTürkischer Krieg 1828129; Rassisch-Türkischer Krieg 1877178
Überbau siehe Basis und Überbau Überproduktion 29 227 228 357 34171 - relative 32 226 - Kredit und Ü. 29 227 228 357 - Versuche, sie zu stoppen 28 296-298 - siehe auch Krisen, ökonomische Übersetzung, wissenschaftliche und literarische 33 94 477 537 36 370 371 39 82 85 94 Übervölkerung siehe Arbeitslosigkeit; Auswanderung; Malthusianismus Uhr 30 321 Umschlag des Kapitals - sein Einfluß auf die Profitrate 29 294 297 32 71 72 - und Erneuerung der Maschinerie 29 294 bis 296 - Umschlagsberechnung des zirkulierenden Kapitals 32 82-84 88 - in der kaufmännischen Praxis 29 296 297 Ungarn 27 141 29 576 577 30 127 550 551 35 269 39 135 siehe auch Arbeiterbewegung in Ungarn; Österreich; Revolution 1848149 in Ungarn Urgemeinschaft 34 172 35 117 125 126 432 433 447-449 36 59 109 167 168 559 37 451 462 463 38108 116 39 149 150 454 457 Urquhartismus 28 218 219 294 324 347 348 356 608 29 6 7 53 66 67 69 79 97 30 59 324 325 371 372 510 511 547-549 3116 280 380 32 211 362 363 ursprüngliche Akkumulation des Kapitals 35 166 Utopismus 34 18 50 305 400 35 160 161 319 36 151 190 37 118
Venstre (liberale Partei in Dänemark) 37 326 327 Verband Deutscher Arbeitervereine 31 26 32 161 162 329 - Kampf gegen den Lassalleanismus 32 161 170 270 272 293 295 305 335 356 - Vereinstag in Nürnberg 1868 32 127 143 151162 167 168 170 331 332 - und I.Internationale 32 127 143 151 170 219 270 290 331 332 334 335 350 571
Verband Deutscher Arbeitervereine - im Norddeutschen Reichstag 32 41 295313 - siehe auch Sozialdemokratie, deutsche Verbrechen 27 7 Vereinigte Staaten von Amerika - allgemeine Charakteristik 27 458 31 424 34359 35338339 36490491533 689 37 134 38314560563 3952148149385386 - Gesellschafts- und Staatsordnung 27 570 30 287 34 359 36 128 490 491 579 580 37 353 38 314 39 173 - Entwicklung des Kapitalismus 28 77 115 116 34 359 374 375 35 150 200 315 36 274 280 386 418 431 433 37 103 38195 246 39 38 173 385 386 - Industrie 27 455 35 415 36 280 386 39 172 173 224 Baumwöllindustrie 28 52 37 112 113 - Landwirtschaft und Agrarverhältnisse 32 402-404 - Aktien und Aktiengesellschaften 28 77 29 208 34 359 37 489 490 - Außenhandel und Schutzzollpolitik 27 345 361 28 52 98 238 320 502 515 615 29 42 360 361 30 221 243 291 35 323 36 48 37 48 38 195 314 364 444 445 39 38 172 173 224 - Eisenbahnen 32 360 34 372 373 35 156 157 37 489 490 - Finanzen; Geld- und Bankwesen 30 241 243 270 271 289 291 34 374 39 52 172 - und die Krise von 1857 29 198 204 208 - Bevölkerung, Einwanderung 27 570 28 266 30179 32402 403 35151 339 38246 313 314 39 173 - Arbeiterklasse 36 433 490 491 38 182 246 313 314 560 39 173 - Bourgeoisie 36 490 491 579 37393 38245 246 313 314 - Farmer 36 588 38 246 39 172 - politische Parteien 30 301 36 570 38 245 246 - Innenpolitik, Lage im Innern 30 6 139 178 179 236 255 270 271 287 294 295 298 31 111 126128 536 3459 38245 246 Negerfrage 27 458 28 266 30 6 7 9 139 177 290 291 578 31 432 536 32403 34 359 36 78
Vereinigte Staaten von Amerika - Außenpolitik 30 210 211 335 32 650 651 - siehe auch Arbeiterbewegung in den USA; Bürgerkrieg in den USA 1861-1865; Demokratische Partei; Kalifornien; Republikanische Partei Verhältnisse, gesellschaftliche - materielle g.V. 31313 466 467 32552553 und Produktivkräfte 27 452-460 30 320 321 - siehe auch Bewußtsein, gesellschaftliches; Klassen; Klassengegensatz; Klassenkampf; Produktionsverhältnisse Verhältnisse, ökonomische 29 315 39 205 206 Verschleiß (des fixen Kapitals) 29 293 bis 295 30 363 31327 328 32 82-84 Versicherungsgesellschaften 32 267 Verteilung - der gesellschaftlichen Arbeit 32 552 553 39 441 - des Mehrwerts 30 363-367 32 68 72-74 35 428 37 111 39 14 428 429 - nach der sozialistischen Revolution 34 171 37 436 Verträge und Vereinbarungen (internationale) - über die Auslieferung politischer Flüchtlinge 36 276 - über die Auslieferung von Verbrechern 32 496 497 - siehe auch Dreibund; Dreikaiserbündnis; Heilige Allianz; Russisch-französische Militärkonvention Vivisektion 31 260 261 35 223 224 Volkstümler siehe Narodniki-Bewegung Vulgärökonomie - ihr apologetischer und Klassencharakter 32553 554 35199200416 36196197199 427 37 III 112 354 355 - einzelne Züge ihrer Methode 30 604 628 31313 32 387 396-400 538 539 552-554 33 6 34 36 37 39 66 67 122 35 78 199 200 36 19 20 197-199 384 37 102 103 113 39 414 430 431 - „Harmonie" der Klassen bei Carey 28 265 507 32 403 404 Vulgärökonomie - Werttheorie 31 310 312 313 573 32 8 11 12 118-120 552 553 34 60 61 66 67 447 36 195 196 37 8 385 39 428 429 433 434 - über die Entstehung des Mehrwerts 31 310 312 313 33 6 - über Profit 31312 313 32 74 33 6 312 36 196 197 - über Arbeitslohn 31310 312 3274 34127 151 36 196 197 - über Grundrente 30 627 32 74 387 396 bis 401 35 199 200 36 108 - Geldtheorien 27 173 1 74 34 39 83 35 35 36 438 38 457 39 52 172 234 - ihr Verhältnis zur klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie 28 266 507 30 627 32538539 34207 208 36199 283 427 37 111-113 38 49 50 - Auflösung der Ricardoschen Schule 36 174 175 210 244 - in Deutschland 30 627 628 32 589 590 33 6 34 151 35 416 36 199 384 - und „Zur Kritik der politischen Ökonomie" 29 383 385 386 30 162 - und 1 .Band des „Kapitals" 31308309320 324 325 381 563 567 568 573 32 8 9 11 30 118 137 533 534 538 539 550-554 589 590 33 6 560 34 83 207 208 447 35 78 150 36 19 20 119 196 197 243 351 37 8 102 103 354 355 385 39 162 374 - und 2. Band des „Kapitals" 36 20 61 384 566 37 8 9 - und 3.Band des „Kapitals" 37 385 39 236 414 433 434 - und 4. Band des „Kapitals" 32552 36244 - siehe auch Historische Schule der politischen Ökonomie; Kathedersozialismus;Malthusianismus Wahlrecht (Wahlreformbewegung) - im bürgerlichen Staat 32 569 34 253 35 436 437 39 13 361 362 Ausnutzung des Wahlrechts durch die Arbeiterklasse 31 279 280 454 32 679 680 36 377 38 6 4 65 513 514 39 13 1 23 141 146 147 270 302 - in Belgien 39 123 136 141 224 302 - in Deutschland 31 67 68 279 280 36 377 39 270 302
Wahlrecht (Wahlreformbewegung) - in England 27 141 28 535 36 377 39 13 40 41 224 244 361 362 - in Frankreich 27 364 365 380 381 383 388 bis 390 31 279 35 436 38 513 514 - in Holland 39 224 - in Österreich 39 123 134 136 137 141 146 147 178 224 229 230 270 302 325 326 353 387 Ware - ihr Doppelcharakter 32 11 - Plan der Darstellung der Ware im „Kapital" 29 315-318 572 573 - ihre Analyse in „ZurKritik der Politischen Ökonomie" 29 315-318 463 31 306 534 38 49 - ihre Analyse im „Kapital" 31 306 308 309 314-316 534 32 11 552 553 - bei Proudhon 29 573 Warenform 31 306 316 Warenproduktion - in vorbürgerlichen Produktionsweisen 29 315 - einfache 36 194 - eine der Vorbedingungen für die Existenz des Kapitals 36 194 - ihre historischen Schranken 36 210 39 427 - und Warenzirkulation 36 195 Warenwert - seine Bestandteile 31 573 - bei bürgerlichen Ökonomen 30 362 31 573 32 74 75 - bei Smith und Ricardo 30 274 362 32 74 75 Warenzirkulation 36 195 - einfache 29 317 318 - und kapitalistische Produktion 36 195 39 428 429 - und Geldzirkulation 27 201 29 316-318 Wärme - als Form der Bewegung 29 338 30 670 31 44 72 168 33 81 35 118 444 - Hypothese vom Wärmetod des Weltalls 32 286 287 Wechsel - Wechselpraxis, Wechselreiterei 29 216 219-221 226-228 239 304 357 32 204 277
Wechselkurs 27 173-177 200 201 30 243 32277 34 219 220 - nomineller und reeller 32 263 Wechselwirkung 37 494 - in der Natur 31 468 34 169 - in der Gesellschaft 27 452 - zwischen Basis und Uberbau 37 436 463 bis 465 490-494 39 96-98 206 - siehe auch Dialektik. Weise, der 30 626 627 Weitlingianertum 27 32 36 39-41 66 111 28 209 230 35 229 37 117 118 Weltanschauung siehe Dialektik; Geschichtsauffassung, materialistische; Idealismus; Kommunismus, wissenschaftlicher; Kommunismus, utopischer; Materialismus; Sozialismus (Theorien und Strömungen) Weltausstellung - in London 1851 27 241 359 - in Paris 1878 34 448 Weltmarkt 27 454 29 360 33 211 36 27 433 438 439 - als notwendige Bedingung der großen Industrie 27 458 37 489 - Veränderung der Handelswege 28 252 259 260 - Konkurrenz auf dem W. 27 455 28 238 29320 32244245 3627 58 87 88216231 251 252 274 275 280 386 427 433 438 37 48 324 325 38 364 365 445 469 470 39 38 172 173 224 - Englands Monopol auf dem W. 29 320 358 30221 32669 35357 362758 8788 274 275 280 386 427 433 438 444 465 37 324 325 38 364 365 445 39 38 - Uberführung (Uberfüllung) des W. 31 275 280 32 226 34 145 - Bedeutung der kalifornisch-australischen Goldfunde 27 344 362 28 52 118 29 75 211 30 220 36 27 - und Schiffahrt 36 465 - und Eisenbahnen 34 374 36 464 465 - Diebstahl von Warenmustern im Ausland 36 274 - siehe auch Außenhandel; Baumwollmarkt Wert - seineBestimmung27313 29315554 3211 12118 119552553 36196210 39427428
Wert - als Form des bürgerlichen Reichtums 29 315 - sein historischer Charakter 36 210 39 427 - Geld als Wertmaß 29 315 316 35 320 - des Geldes 29 316 317 32 65-67 34 436 437 35 284 - Marktwert 29 320 30 275 - und Kostpreis 30 265-267 274 36 196 - und Produktionspreis 31312 3273 34447 - und Produktionskosten 27 313 32 71 36 195 196 - und Reproduktionskosten 27 313 - in der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie 29 315 554 30 265 266 274 275 362 31 306 32 11 12 99-101 553 34 67 38 49 - bei Vulgärökonomen 31 310 312 313 573 32 8 11 12 118-120 552 553 34 60 61 66 67 447 36 195 196 37 8 385 39 428 429 433 434 - bei Lassalle 29 275 403 404 - bei Proudhon 31 573 - bei Rodbertus 36 168 - siehe auch Gebrauchswert; Geld; Preis/ Preisbildung; Tauschwert Wertform 31 306 308 309 314-316 - ihre Darstellung im I.Band des „Kapitals" 31 301 303 304 306 314-316 337 341 552 - bei bürgerlichen Ökonomen 31 306 308 309 Wertgesetz 27 313 29316 30274 3211 12 73 553 39 43 M34 436 461 Wertpapiere 29 237-239 siehe auch Aktien; Anleihen; Obligationen; Staatspapiere Werttheorie - ihre Rolle im System der politischen Ökonomie 31 573 - von Marx 34 447 38 49 Äußerungen zur Marxschen W. 35 123 37 385 Wesen und Erscheinung 31 123 313 315 326 32 11 74 553 34 67 151 39 97 Whigs 28 578 29 11 14 371 372 39 398 399 siehe auch Liberale Partei Widerspiegelung 31313 32 671 36209 37 488 491 492 39 97
Widerspiegelung - gesellschaftliches Bewußtsein als W. des gesellschaftlichen Seins 27 57 457-459 33 667 37 436 437 463-465 490-494 38 64 65 Widerspruch 29 315 591 604 35 199 - logischer und dialektischer 32 181 37 491 492 - Widersprüche derkapitalistischenProduktionsweise 31 466 467 34171 38 469 470 - zwischen Produktion und Konsumtion 27 455 31 467 34 171 374 35 150 151 39 374 - siehe auch Antagonismus; Gegensätze; Klassengegensatz Wien 36 393 39 120 121 132 Wiener Kongreß 1814/15 34 318 319 36 556 . Wirtschaftsgeschichte - Notwendigkeit ihres Studiums 37 290 291 437 39 207 Wissenschaft - als Widerspieglung wesentlicher Zusammenhänge und Eigenschaften der objektiven Realität 29 315 31 315 32 552 553 - als Überbau 37 492 39 97 - und Praxis 27 409 32 552 36 198 260 - wissenschaftliche Erkenntnis als Prozeß 32 553 37 492 39 97 431-433 - Methode der W. und Wissenschaftskritik 29275 30628 31183 32 180 181 552 553 33 434 35 445 36 59 60 37 347 348 - und Dialektik 31 183 33 434 - und Ideal 36 198 - und Politik 28 602 36 198 37 112 - wissenschaftliche Entdeckungen (Versuche) 30 347 348 640 - und Technik 39 205 - im Kapitalismus 32 553 554 35 223 224 37 112 - im Sozialismus und Kommunismus 31467 wissenschaftlicher Sozialismus siehe Kommunismus, wissenschaftlicher Wohnungsfrage 33 495 496 - ihre Lösung in der Theorie Proudhons 27 299 300 Wucher/Wucherkapital 27 309 32 476 38196
Zeit - und Bewegung 33 80 Zelle - Entdeckung der Z. durch Schleiden und Schwann 29 338 339 30 424 - vorzellige Urform 32 206 36 316 - Traubes „künstliche Zellen" 34 145 246 Zentralausschuß der Europäischen Demokratie 27 150 151 166 167 178 186 192 323 324 547 561 562 572 573 28 43 44 122 Zentralisation des Kapitals 34 359 478 35 428 38 444 445 Zentrumspartei (Deutschland) 36 150 151 233 240 378 397 620 37 357 360 38 282 527 3914 28 76 77 86 389 410 451 Zins - auf Kapital, das in Grund und Boden angelegt ist 32 180 181 398 399 401 402 404 - auf Hypotheken 35 267 268 284 285 36 220 39 350 - als Teil der Pacht 32 401 402
Werke und Schriften
Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg - Entstehungs- und Druckgeschichte 33 7 1144 123 127 - Bedeutung 33 12 15 16 33 153 - Inhalt 33 264 265 - Verbreitung 33 15 16 33 154 660 664 - Übersetzungen 33 44 127 128 130 Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg - Entstehungs- und Druckgeschichte 33 54 56 60 64 143 150 151 - Bedeutung 33 153 265 34 391 - Inhalt und Einzelprobleme 33 265 34391 36 524 530 - Verbreitung 33 66 146 149 150 154 660 664 - Übersetzungen 33 56 146 151 152 Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 27 278 287 288 578 29 536 36 333 364 367
Zins ^ - auf Staatsanleihen 36 402 - Zinseszinsen 27 313 - bei bürgerlichen Ökonomen 32 398 - bei Proudhon 27 299 308-314 371 28562 Zinsfuß (Diskontsatz) 30 670 31 420 33 82 36 376 39 172 - und ökonomische Krisen 29 207 216 217 226 - seine Herabsetzung 27 1 75 308-310 - Diskonterhöhungen 29 75 85 86 123 236 237 Zollverein 28 143 579 32 69 Zufall - in der Geschichte 33 209 39 206 207 - Notwendigkeit und Z. 31 248 32 596 33 209 37 463 464 39 206 207 Zünfte 27 453 454 29 192 35 128 129 Zweiparteien-System - in England 37 295 296 38 387 388 393 394 401 - in den USA 38 245 246
von Marx und Engels
Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 29 536 36 333 364 367 Die Bakunisten an der Arbeit - Bedeutung 33 610 - Neuauflagen 36 582 730 Der deutsche Bauernkrieg - Bedeutung 36 263 264 - Neuauflagen 32 268 272 274 276 277 281 296 297 302 305 307 313 317 334 372 433 501 33 56 647 36 140 141 143 144 152 234 263 264 268 269 363 400 408 38 97 - geplante Umarbeitung 39 99 346 347 447 482 483 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte - Entstehungs- und Druckgeschichte 27 595 614 28 30 471 477 489 490 492 494 503 510 517 518 528 529 632 635 636 30 101199 31 435 469 476 32 254 280 281 283
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte - Inhalt und Einzelprobleme 33 205 36 54 78 79 37 464 493 39 207 - Bedeutung 28 490 635 30129 31 293 32 348 370 - Verbreitung 28 60 69 113 523 529 530 31 276 280 281 283 284 293 321 348 431 433 442 469 476 503 32 371 431 433 439 442 - Übersetzungen 28 58 60 124 126 133-136 142 635 36 371 380 381 395 430 574 37 525 - Neuauflagen 32 276 278 321 326 416 604 624 36 321 Der Bürgerkrieg in Frankreich - Entstehungs- und Druckgeschichte 33 212 216 217 229 230 - Bedeutung 33 216 217 238 239 314 445 655 668 670 - Einzelprobleme 33 688 34 308 36 78 79 - Verbreitung 33 253 254 282 445 469 660 661 670 676 681 34 346 - Neuauflagen 38 45 56 57 60 - Übersetzungen 33 239 254 445 469 660 676 Dialektik der Natur - Entstehungsgeschichte 33 80 81 119 34 209 246 283 286 311 420 35 118 119 126 379 380 Das Elend der Philosophie - Entstehungs- und Druckgeschichte 27 72 75 79 358 359 370 373 28 495 30 509 33 567 34 146 147 - Inhalt und Einzelprobleme 29 404 32401 600 34 128 129 35 191 199 36 78 92 135 174 175 210 448 - Bedeutung 27 78 93 373 32 571 33 339 34 161 432 - Verbreitung 27 100 102 104 105 472 500 541 32185 188 264567592 33339 34503 - Neuauflagen 36 119 124 133 140 37 525 38 254 - deutsche Übersetzung 27 541 28 495 36 70 71 97 114 119 124-126 133 135 136 140 144 145 149 164 165 191 202 203 205 207 217 220 222 223 225 226 229 233 238 282 - russische Übersetzung 36 119 124 169
48a Mars/Engels, Werke, Bd. 39
Enthüllungen über den KommunistenProzeß zu Köln - Entstehungs- und Druckgeschichte 28 162 163 167 186 193 196 197 200 203 208 230 233 245 560 573 643 644 30 480 491 505 506 540 541 - Inhalt 30 478 498 500 540-545 571 39 24 25 - Bedeutung 28167 200 203 230 301 571 bis 573 644 30 489 506 - Verbreitung 28 196 197 204 215 221 222 225 230 231 254 256 259 270 275 308 560 571-573 643 644 29 528 30 137 138 140 438 463 480 488 506 31 136 34 117 118 138 165 - Neuauflagen 36 315 333 338 362 39 24 Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft - Bedeutung 35 348 396 36 63 - Einzelprobleme 36 429 - Verbreitung 36 63 378 - Neuauflagen 35 348 365 369 384 385 396 451 36 17 40 71124 38 45 56 60 96 - Übersetzungen 34 443 444 35 348 365 385 396 36 40 69 121 124 206 223 430 434 452 504 37 344 38 183 190 241 247 249 254 275 276 278 285 311 316 320 321 361 376 446 484 39 222 300 327 Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik - Entstehungsgeschichte 27 6 13 14 16 22 375 427 30 509 - Bedeutung 27 25 26 430 32 563 564 - Verbreitung 27 436 31290 39188189212 Ludwig Feuerbach und der Ausgang der Massischen deutschen Philosophie - Inhalt 37 464 493 39 25 207 - französische Übersetzung 39 183 189 233 312 Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten - Entstehungs- und Druckgeschichte 36 315 333 338 362 364 367 382 Grundsätze des Kommunismus - Entstehungsgeschichte 27 107 Herr Vogt - Entstehungs- und Druckgeschichte 30 17 19-23 61 73-7682-85 90-93 95-99101 bis
Herr Vogt 103 107-110 118 120 123 124 199 208 212 213 438 440 441 491 524 525 527 533 554 561-564 568 570 571 677 683 - Inhalt 30 102 120 440 441 - Bedeutung 30 20 21 75 92 93 119 120 121 123 129-131 142 143 148 149 166 525 31 32 93 362 423 429 482 32 64 252 - Verbreitung 30 92 93 96 115 119 122-126 129-134 136 137 140 144 146 149 152 153 157 169 194 197 234 525 574 575 588 610 611 620 31 136 32 233 252 - Übersetzungen 30 620 Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft - Entstehungs- und Druckgeschichte 34 12 bis 14 17-20 27 32 36-39 46 57 69 70 209 217 228 239 250 263 265 273 274 279 281 283 286 302 326 329 379 420 - Inhalt und Einzelprobleme 34 334 35150 36 210 316 323 429 464 39 207 - Bedeutung 34 263 264 279 316 334 346 366 420 421 38 136 452 - Verbreitung 36 409 37 26 27 - Neuauflagen 36 133 136 140 143 144 152 234 268 271 272 285 315 338 356 358 362 382 383 38 536 39 153 254 - französische Übersetzung 39 151 Die deutsche Ideologie - Entstehungs- und Druckgeschichte 27 33 47 55 58 67 71 75 432 445 446 448-450 472 30509 3633 34 3954 37293 39515 - Bedeutung 27 78 448 - Einzelprobleme 27 75 Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation - Entstehungsgeschichte 31 15 17 21 - Bedeutung 31173839431 432 33328656 - Verbreitung 31 25 30 33 38 42 50 86 116 428 430 431 436 455 473 588 34 147 ~ Übersetzungen 31 25 86 451 473 Das Kapital - allgemeine Bedeutung und Ziel 29 566 567 30 565 als gesellschaftliche Verpflichtung gegenüber der Arbeiterklasse und ihrer Partei 29 566 573 30 640 641 31520 521 542 561 596
Das Kapital als ein Schlag gegen die Bourgeoisie'31 305 418 541 - Vorarbeiten und Manuskripte Manuskript von 1857/58 (Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie) 29 225 232 256 269 284 309 330 372 383 548 550 551 566 567 613 36 32 39 25 Zur Kritik der politischen Ökonomie, erstes Heft siehe Zur Kritik der Politischen Ökonomie Manuskript von 1861-1863 (Zur Kritik der politischen Ökonomie, zweitesHeft) 29 480 491 505 613 30 15 162 170 192 207 223 224 226 243 248 249 252 263 bis 268 271 273-275 280 281 304 315 319 bis 322 334 350 359 362-368 439 565 593 604 615 622 637 639-641 34 307 36 32 108 111 131 204 264 286 Manuskript von 1863-1865 30 359 368 399 639 640 31 122 123 125 128 129 132 134 137 178 179 418 430 33 231 34 307 36 286 322 Manuskripte zum 2. und 3. Band 35465 36 22 32 45 46 61 94 95 286 317 322 Marx' Vermächtnis über die Manuskripte 36 3 7 28 42 56 Herausgabe der Manuskripte durch Engels siehe Das Kapital - 2. Band; Das Kapital-S.Band; Das Kapital - 4.Band - Plan des Aufbaus und der Herausgabe 29 550 551 567 30 439 639 640 31 132 134 430 497 534 541-543 34 307 36 286 Marx' Absicht, seine Arbeit in Heftform herauszugeben 29 284 309 550 551 553 554 572 beabsichtigte Gliederung in sechs Bücher 29 312-319 551 554 572 573 Gliederung in vier Bücher 31 534 Plan der Herausgabe des 2. und S.Bandes 31 273 296 562 34 120 307 358 370 bis 372 447; Engels über die Notwendigkeit ihrer Ausarbeitung und Veröffentlichung 30 14 15 347 31 176 177 322 335 32 172 - Verträge und Verhandlungen über die Herausgabe mit Brockhaus 30 192 640
Das Kapital mit Duncker 29 309 553 554 567 572 573 613 30 640 mit Meißner 31 132 134 269 273 281 288 292 296 36 22 24 82 103 129 131 - Methode der Ausarbeitung und Darstellungsweise 29 319 550 551 566 567 30 207 368 565 622 640 31 132 183 303 304 306 308 312 313 324 379 380 534 32 538 33 94 434 34 307 Sachregister zum „Kapital" 34 177 36 204 - Zusammenarbeit mit Engels; Engels Hilfe bei der Ausarbeitung 30 223 224 249 263 bis 268 273-275 280 281 284 315 319-322 362-367 31157 158 234 274 275 303-306 310 312-316 322-332 32 68 70 82-85 87 88 Marx über Engels' Hilfe und Urteil 31 296 297 305 323 328 - Propagandisten des „Kapitals" 31345 371 384 386 388 390 405 407 546 577 590 32 12 22 38 475 Das Kapital - erster Band - Vorbereitung der 1. deutschen Ausgabe zum Druck 31 134 157 158 174 175 178 179 224 232 234 263 264 269 273-275 281 288 292 326 327 496 497 514 520 533 541 bis 544 583 589 34 307 - Korrektur der 1. deutschen Ausgabe 31 273 289 292 296 301-307 310 312 314 320 bis 327 334 337 346 352 544 546 551-553 593 - Forschungsgegenstand 30 315 319-322 31 125 157 158 174 178 306 310 312-316 534 542 543 573 32 541 34 127 447 534 35 166 167 267 320 36 197 243 37 371 415 493 38 468 469 - Marx über Inhalt und Bedeutung 31 326 327 32 11 12 34 384 - Engels über den Inhalt 31303 304 308 309 320 322 324 325 334 341 33 466 38 329 - Propagierung und Vei breitung 31 341 342 346 352 353 356 357 360 365 379 380 386 390 391 396 401 403-405 407 541 558 562-570 573 576 592 32 5 12 13 24 38 39 41 50118124127 130133 135148151-153 186 188 303 329 330 332 335 532 533 536
Das Kapital - erster Band 544-546 549 550 554 561 562 566 582 590 33 99 100 207 378 434 34 503 35 91 123 247-249 36 10 123 378 422 5Ö4 505 510 Engels* Rolle bei der Propagierung 31 292 293 345 346 360-362 367 370-372 377-381 384-386 388 407 411 412 562 563 566-569 578-580 32 5 7-9 16 23 26-28 30 34 36 39-41 54 56 60 61 85 bis 87 89 91 92 109 121 124-126 133-135 148 149 152 153 186 188 531-533 694 33 277 populäre Auszüge und Abrisse 32 149 152 329 330 332 335 34 12 13 146 183 248 249 294 295 384 447 35 159 345 36 10 12 48 53 62 64 67 81-83 96 100 103 108 120 339 421 422 453 504 505 529 624 705 37 8 39 80 - „Verschwörung des Schweigens" 30 640 31 374 563 564 573 32 590 - Äußerungen bürgerlicher Ökonomen 32 8 9 11 24 30 32 111118 137 533 534 538 539 549-554 589 590 682 685 686 33 6 560 34 6061 83 207208217248249 35 78 123 247-249 263 36 19 119 177 178 197 243 289 37 8 9 102 103 112 354 355 385 38 256 39 162 374 Stimmen aus russischen Kreisen 32 566 567 33 492 549 34 359 477 - deutsche Neuauflagen; ihre Vorbereitung und Herausgabe 2. Auflage 31 356 32 87 148 520 552 685 686 33 311-313 362 363 366 378 381 397 452 465 469 477 487 492 495 501 516 563 564 579 687 695-697 704 34 122 358 362 3. Auflage 35 140 141 243 245-247 379 391 395 422 428 36 17 32 35 42 44-46 48 52 53 56 62 63 67 76 95 476 688 38 241 4. Auflage 36 476 37 271 273 274 287 291 302 309 319 321 414 478 526 - deutsche Neuauflagen, ihre Verbreitung 2. Auflage 34 151 35 140 141 421 422 36 536 39 467 3. Auflage 35 246 37 8 4. Auflage 38 57 71 77 506
49 Marx/Engels, Werke, Bd. 39
Das Kapital - erster Band - Ubersetzungen und fremdsprachige Ausgaben amerikanische 34 295 302 36 476 624 625 680 38 30 112 englische 31 132 308 316 355 356 370 32 561 33 94 277 332 564 697 34 146 302 3631-36 43 49 5053 62 89131 133 137-139 153 154 164 206 214 218 264 282 334 385 411 430 436 455-457 460 463 473 476 479 486 492 496 500 504 507 510 521 531 533 536 550 565 566 569572591593611617624-626628719 378 109 110 291; Rezensionen über die englische Ausgabe 36 624-626 628 378 französische 30 303 304 306 640 31396 544 545 573 32 28 276 283 316 416 635 691 692 699 700 33 94 96 100 277 332 363 378 382 397 434 437 452 465 469 471 477 487 492 495 516 540 549 552 560 563 564 579 593 595 597 626 627 634 696 697 700 704 34119120122 138 141 146 153 177 178 183 207 208 248 249 295 302 358 362 363 503 36 45 476 39 94; Qualität und Stil der französischen Übersetzung 33 94 96 98 516 552 560 564 700 704 italienische 33 549 34 295 39 80 82 94 polnische 36 93 95 37 506 1. russische Ausgabe 32174 177 566 567 575 33 94 231 249 311 338 363 397 452 469 477 487 492 495 516 697 700 704 2. russische Auflage 34 358 362 363 Das Kapital - zweiter Band - Entstehungsgeschichte 31 327 32 82-85 87 88 539 36 94 95 37 244 - Forschungsgegenstand 31 313 32 70 82 36 61 39 436 - Arbeit Engels bei der Herausgabe 36 3 7 9 1721 28 32 36 45 46 56 61 94 95 99111 129 131 144 148 149 162 146 165 168 172 202 206 214 218 234 264 268 282 285 287 290 293 301 317 320 324 339 363 Engels* Vorwort 36119 202 203 226 228 238283 320322324351 37187 38310 - Engels über Inhalt und Bedeutung 36 99 107 165 324 384 39 436 - Verbreitung der deutschen Ausgabe 37 8
Das Kapital - zweiter Band - Äußerungen bürgerlicher Ökonomen 36 20 384 566 - 2. deutsche Auflage 38506500530 3980 81 94 236 - französische Übersetzung 36 395 396294 - russische Übersetzung 36 69 99 107 281 301 317 322 331 340 351 437 469 39 193 Das Kapital - dritter Band - Entstehungsgeschichte 32 5 6 65 539 551 641 686 699 34122179217 218 3695317 322 39 422 - Forschungsgegenstand 31 145 178 313 32 5 6 65-68 70-75 204 539 551 641 686 33 549 34 122 36 242 243 286 317322 38 457 39 36 252 369 437 - Arbeit Engels bei der Herausgabe 36 3 21 32 36 94 95 99 111 129 131 162 264 269 282 286 290 293 301 302 317 322 324 325 328 334 337 339 348 385 394 400 411 431 436531566617 378112448103111 116 119 120 122 125 132 134 138 142 150 151 178 203 233 243 244 273 287 291 294 302 309 371 377 378 494 527 537 38 53 65 84 85 87 96 97 III 125 126 128 129 135 136 148 157 184 197 203 219 233 241 247 249 254 263 283 284 287 289 299 306 318 363 374 398 457 485 491 495 496 502 504 506 507 509 520 524 529 530 539 548 556 557 565 39 24 31 36 48 51 52 55 71 72 94 162 173 175 179 181 184 188 195 197 201 202 209 211 222 224 230 234 235 238 240 244 252 - 254 269 295 312 317 334 346 429 Engels* Vorwort 37 102 290 38 157 241 242 268 39 277 295 296 301 325 369 414 435 - Engels über Inhalt und Bedeutung 36172 282 286 290 293 294 301 302 313 322 324 328 567 37 243 244 38 457 39 369 428 429 436 437 - Propagierung und Verbreitung 39 334 338 339 349 350 358 361 385 414 433 434 436 - Veröffentlichung von Kapitel 23 und 24 durch Engels 39 259 260 266-268 369 - Ergänzungen von Engels 39 461 - Äußerungen bürgerlicher Ökonomen 37 385 39 236 414 433-435 452 - englische Übersetzung 37 232 274 287
Das Kapital — dritter Band - französische Ubersetzung 39 94 - russische Ubersetzung 39 162 163 264 374 Das Kapital - vierter Band (Theorien über den Mehrwert) - Entstehungsgeschichte 30 368 31 132 288 534 543 32 552 34 307 36 32 111 204 - Engels über die Herausgabe 36 108 129 131 204 264 302 37 143 144 150 244 273 283 522 537 38 557 39 56 346 347 450 462 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 - Entstehungsgeschichte 27 318 - Bedeutung 28 504 - Neuauflagen 39 403 409 410 412 446 450 452 458 - Ubersetzungen 28 504 36 100 39 468 Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiterassoziation - Entstehungs- und Druckgeschichte 33 76 91 92 524 541 549 579 581 585 587 594 598 608 641 645 - Bedeutung 33 587 594 599 609 610 614 34 497 35 109 110 217 - Verbreitung 33 102 598-600 607 608 616 645 - Ubersetzungen 33 94 609 Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie. Einleitung - Bedeutung 27 425 - französische Ubersetzung 39 146 151 157 Zur Kritik der Politischen Ökonomie - Entstehungs- und Druckgeschichte 29 309 312 355 363 372 375 383 385-387 391-393 402 409 411 -413 418 422 440 442 449 554 560 561 566 567572-575 579 582 586 606 613 649 36 32 39 526-530 - Inhalt und Bedeutung 29 312-318 383 385 386 463 554 573 586 38 49 Inhalt der Einleitung 36 210 - Darstellungsweise 30 640 31303304306 534 - Propagierung und Verbreitung 29 460 463 bis 466 468 472 480 491 32 252 39527 - Wirkung 29 448 491. 515 520 613 653 30 91 334 551 565 588 639-641 - englische Ubersetzung 29 385 386 396 399 574 586 606 613 39 529
Kritik des Gothaer Programms siehe Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei Die Lage der arbeitenden Klasse inEngland - Entstehungs- und Druckgeschichte 27 10 11 15 22 24 - Einzelprobleme 35 268 - Bedeutung 27 10 16 30 342 343 31174 232 233 32 589 36 280 - Verbreitung 31 232 233 307 36 280 701 702 37 58 59 - Neuauflagen 36 24 109 133 268 269 271 273 274 280 285 411 38 263 283 284 327 329-331 334 337 343 370 442 - Ubersetzungen und fremdsprachige Ausgaben amerikanische 36 278 280 411 430 432 442 451 455 456 477 490 503 505 511 588 589 590 597 637 648 653 655 662 bis 664 701 702 726 englische 38 183 190 241 247 249 311 312 329 Lohnarbeit und Kapital - Entstehungsgeschichte 27 506 30 403 509 - Terminologie 38 45 56 - Neudrucke 36 71 171 38 45 56 60 - Ubersetzungen englische 36 503 italienische 36 410 452 535 37 344 371 russische 36 169 Lohn, Preis und Profit - Entstehungsgeschichte 31122 123 125 128 Manifest der Kommunistischen Partei - Entstehungs- und Druckgeschichte 27 107 31588 - Einzelprobleme 33 581 34 128 129 406 432 499 35 199 268 36 11 78 79 92 328 589 590 - Bedeutung 27 III 288 289 28 503 504 580 30 375 34 156 158 159 432 36 22 326 - Propagierung und Verbreitung 27 126 164 561 582 31 418 492 494 586 32 492 33 401 432 34 165 - deutsche Neuauflagen 33 207 323 362 401 432 451 465 467 469 483 536 541 36 71 37 398 39 24 25
Manifest der Kommunistischen Partei - Übersetzungen und fremdsprachige Ausgaben 27 358 geplante amerikanische 34 179 295 302 414 armenische 39 327 356 dänische 36 430 englische 27 582 583 28503 504 33401 432 35332 36 45 624 648 3719 20 22 bis 24 27 30 32 französische 33401432469536541 366 361 370371 378380 39312314315 356 italienische 27 126 39 3 21 22 45 81 polnische 38 273 39 3 rumänische 39 222 russische 35 140 262 302 312 346 36 95 spanische 27 126 33 541 tschechische 39 59 Die großen Männer des Exils - Entstehungs- und Druckgeschichte 27 167 178 189 28 62 64-67 69 71 74 75 80 81 85 154 155 186 187 189 201 202 232 527 531 558 559 575 - Bedeutung 28 81 82 Die Mark - Entstehungs- und Druckgeschichte 35126 128-133 365 369 413 417 427 451 36 71 - Einzelprobleme 35 128 130 131 Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei - Entstehungs- und Druckgeschichte 3144 45 47 48 53 55 62-64 67-69 75 80 83 292 449 462 - Bedeutung 31115 221 456 457 462 32 162 164 - Verbreitung 31 89 91 94 96 101 103 294 295 32 141 Po und Rhein - Entstehungs- und Druckgeschichte 29 401 402 405-409 413 422 472 580-582 593 - Inhalt 29 580 30 511 - Bedeutung 29 401 418 30 6 162 559 - Verbreitung 29 418 427 428 436 472 30 136 31294 295 Die auswärtige Politik des russischen Zarentums - Entstehungs- und Druckgeschichte 37 363 372-376
Die auswärtige Politik des russischen Zarentums - Bedeutung 37 399 - Übersetzungen 37 333 372 374-376 Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei - Entstehungsgeschichte 37 531 38 90 - Druckgeschichte 37 522 531 38 5 10 12 22 23 27 28 30 31 39 40 90 94 - Bedeutung 38 12 22 23 34-36 39-41 45 53 61 89 90 234 Rede über die Frage des Freihandels - Druckgeschichte 36 212 225 249 - Verbreitung 37 96 97 139 39 234 236 - Übersetzungen 37 28 48 58 60 63 65 39 234 236 240 242 Die deutsche Reichsverfassungskampagne - Entstehungsgeschichte 27 139 28 59 Revolution und Konterrevolution in Deutschland - Entstehungs- und Druckgeschichte 27 314 317 320 338 341 342 352 376 382 28 5 15 25 26 33 46-49 59 70 91 94 128 133 477 - Bedeutung 28 25 47 Die Rolle der Gewalt in der Geschieht: - Entstehungsgeschichte 36 574 575 37 15 19-21 38 In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Zitatsfälschung - Entstehungs- und Druckgeschichte 37 522 38 37 56 60 77 - Bedeutung 38 86 Savoyen, Nizza und der Rhein - Entstehungs- und Druckgeschichte 30 14 21 23 25 29 3 6 454 455 517 - Verbreitung 30 42 44 46 52 54 61 136 Der Sozialismus in Deutschland - Entstehungs- und Druckgeschichte 38 168 176 177 181 187 188 192 201 249 254 256 261 266 287 - Bedeutung 38 187 188 261 284 291 - Übersetzungen 38 249 251 254 261 266 300 311 Die angeblichen Spaltungen in der Internationale - Entstehungs- und Druckgeschichte 33357 364 381 397 398 416 420 425 448 452 456
Die angeblichen Spaltungen in der Internationale - Bedeutung 33 374 381 391 397 401 448 484 495 35 217 - Inhalt und Einzelprobleme 33 438-442 - Verbreitung 33 412 436 448 471 492 497 498 504 - Übersetzungen 33 495 Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation - Inhalt 36 598 - Bedeutung 36 598 Allgemeine Statuten und VerwaltungsVerordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation - Entstehungs- und Druckgeschichte 33 297 302 305 306 309 320 349 350 362 367 369 387 397 419 451 618 641 645 - Bedeutung 33 287 309 335 343 344 348 406 435 436 459 502 503 533 574 642 34 509 - Inhalt und Einzelprobleme 33 331 332 365 435 438-440 502 503 510518541 565 573 574 587 34 22 159 509 - Verbreitung 33 287 308 309 314 326 346 349-351 387 388 402 416 419 471 616 641 - Übersetzungen 33 282 287 305 306 308 309 314 320 367 387 388 397
Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie - Bedeutung 33 207 208 36 169 170 - russische Übersetzung 36 169 170 Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats - Entstehungs- und Druckgeschichte 36 109 110 129 133 142 143 145-148 153 162 164 174 176 184 191 212 213 224 - Inhalt und Einzelprobleme 36 143 224 37 462-465 - Bedeutung 36 142 143 504 505 - Verbreitung 36 221 272 - Neuauflagen 36 382 458 514 37 379 409 432 451 528 38 60 87 96 106 107 111 113 114 116 117 120 129 132 135 138 150 166 - Übersetzungen 36 154 206 221 232 286 295 303 319 321 430 503 504 37 3 344 386677 78113 168311 321 349350 3985 105 146 152 158 199 216 252 Zur Wohnungsfrage - Entstehungs- und Druckgeschichte 33 456 465-468 495 496 554 568 34 420 - Einzelprobleme 36 54 - Neuauflagen 36 511 514 574
Inhalt
Vorwort V
Briefe von Friedrich Engels Januar 1893-Juli 1895
1893 1 • Engels an Filippo Turati • 7. Januar 3 2 • Engels an Maria Mendelson • 10. Januar 4 3 • Engels an Philipp Pauli • 1 I.Januar 5 4 • Engels an Maria Mendelson • 16. Januar 6 5 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 18. Januar 7 6 • Engels an Louis H^ritier • 20.Januar II 7 • Engels an August Bebel • 24. Januar 13 8 • Engels an Maria Mendelson • 24. Januar 16 9 • Engels an Karl Kautsky * 26. Januar 17 10 • Engels an Hermann Engels • 26. Januar 19 11 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 29. Januar 20 12 • Engels an Filippo Turati • 30. Januar 21 13 • Engels an Filippo Turati • 1 .Februar 22 14 • Engels an Maria Mendelson • 7. Februar 23 15 • Engels an Wladimir Jakowlewitsch Schmuilow • 7. Februar 24 16 • Engels an August Bebel • 9. Februar 26 17 • Engels an Laura Lafargue • 12. Februar 31 18 • Engels an August Bebel • 24. Februar 34 19 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 24. Februar 36 20 • Engels an Paul Lafargue • 25. Februar 39
21 • Engels an Laura Lafargue • 25. Februar 42 22 • Engels an Thomas Cook & Son • um den 6. März 43 23 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 7. März 44 24 • Engels an Filippo Turati • 12. März 45 25 • Engels an F. Wiesen • 14. März 46 26 ' Engels an Laura Lafargue • 14. März 47 27 • Engels an Maria Mendelson • 15. März 50 28 • Engels an Henry Demarest Lloyd • Mitte März 51 29 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 18. März 52 30 • Engels an Karl Kautsky ' 20. März 55 31 • Engels an Laura Lafargue • 2I.März 57 32 • Engels an August Radimsky • 21 .März 59 33 • Engels an Julie Bebel -31. März 60 34 -Engels an M.R.Cotard- 8. April 62 35 • Engels an George William Lamplugh • 1 I.April 63 36 • Engels an Franz Mehring • 1 I.April 64 37 • Engels an Jules Guesde • 14. April 65 38 • Engels an Pablo Iglesias • Mitte April 66 39 • Engels an Laura Lafargue • 25. April 67 40 • Engels an Ludwig Schorlemmer • 29. April 69 41 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 17. Mai 71 42 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 2I.Mai 74 43 • Engels an Isaak Adolfowitsch Gurwitsch • 27. Mai 75 44 • Engels an Karl Kautsky • 1 .Juni 76 45 • Engels an Hermann Bahr • Anfang Juni 79 46 • Engels an Filippo Turati • 6. Juni 80 47 • Engels an Giovanni Domanico • 7. Juni 82 48 • Engels an Stojan Nokoff ' 9. Juni 83 49 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 13. Juni 84 50 • Engels an Laura Lafargue • 20.Juni 85 51 ' Engels an Paul Lafargue • 27. Juni 88 52 • Engels an Paul Lafargue • 29. Juni 93 53 • Engels an Filippo Turati • 12. Juli 94 54 • Engels an Franz Mehring • 14. Juli 96 55 • Engels an Rudolph Meyer • 19. Juli 101 56 • Engels an Laura Lafargue • 20. Juli 105 57 ' Engels an Filippo Turati • 20. Juli 107 58 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 27. Juli 109 59 • Engels an Natalie Liebknecht • 27. Juli 110
60 • Engels an Ludwig Schorlemmer • 31 .Juli 111 61 • Engels an Hermann Engels • 16. August 112 62 • Engels an Laura Lafargue • 2I.August 114 63 • Engels an Laura Lafargue • 3I.August 118 64 • Engels an Laura Lafargue • 18. September 120 65 ' Engels an Karl Kautsky • 25. September 123 66 • Engels an Laura Lafargue • 30. September 124 67 • Engels an Julie Bebel • 3. Oktober 126 68 • Engels an Hermann Blocher • 3. Oktober 129 69 • Engels an John B.Shipley • 3. Oktober 130 70 • Engels an Friedrich Adolph Sorge ' 7. Oktober 131 71 • Engels an Victor Adler • 11. Oktober 134 72 • Engels an August Bebel • 12. Oktober 138 73 • Engels an Paul Lafargue • 13. Oktober 143 74 • Engels an Laura Lafargue * M.Oktober 146 75 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 17. Oktober 148 76 • Engels an Laura Lafargue • 18. Oktober 151 77 • Engels an August Bebel • 18.-21.Oktober 153 78 • Engels an Laura Lafargue • 27. Oktober 157 79 • Engels an Ferdinand Wolff • Ende Oktober 159 80 • Engels an Karl Kautsky ' 3. November 160 81 • Engels an Victor Adler • 10. November 164 82 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 11.November 166 83 • Engels an Paul Lafargue • 19. November 168 84 • Engels an Natalie Liebknecht • 1. Dezember 170 85 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 2. Dezember 172 86 • Engels an Hermann Schlüter • 2. Dezember 175 87 • Engels an Hermann Schlüter • 2. Dezember 176 88 • Engels an Karl Kautsky • 4. Dezember 177 89 • Engels an Paul Arndt • 5. Dezember 180 90 • Engels an Laura Lafargue • 19. Dezember 181 91 ' Engels an Ludwig Schorlemmer • 19. Dezember 184 92 ' Engels an Wilhelm Liebknecht • 21. Dezember 186 93 " Engels an Friedrich Adolph Sorge • 30. Dezember 187
1894 94 • Engels an Paul Lafargue • 3. Januar 190 95 ' Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 4. Januar 193
96 • Engels an Giuseppe Canepa • 9. Januar 194 97 • Engels an Karl Kautsky • 9. Januar 195 98 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 10. Januar 197 99 • Engels an George William Lamplugh • 10. Januar 198 100 • Engels an Henry Rave • 10. Januar 199 101 • Engels an Victor Adler • 1 I.Januar : 200 102 ' Engels an George William Lamplugh • 12. Januar 203 103 • Engels an Albert Delon • 2I.Januar 204 104 • Engels an W.Borgius • 25. Januar 205 105 • Engels an Richard Fischer • I.Februar 208 106 • Engels an Karl Kautsky • 13. Februar 209 107 • Engels an Georg von Gizycki • 17. Februar 210 108 • Engels an Eduard Bernstein • 22. Februar 211 109 • Engels an Friedrich Adolph Sorge ' 23. Februar 212 110- Engels an Paul Lafargue • 6. März 214 III' Engels an August Momberger • 9. März 217 112" Engels an Victor Adler • 20. März 219 113 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 20. März 221 114" Engels an Panait Musoiu • 20. März 222 115 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 2I.März 223 116- Engels an Victor Adler • 22. März 226 117- Engels an Pablo Iglesias • 26. März 228 118- Engels an Benno Karpeles • 29. März 231 119- Engels an John Hunter Watts • 3. April 232 120 • Engels an Laura Lafargue • 11 .April 233 121 ' Engels an Filippo Turati • 12. April 236 122 • Engels an Henry William Lee • 16. April 237 123 • Engels an den Redakteur einer französischen sozialistischen Zeitung • 24.April 238 124 • Engels an Carl Eberle • 24. April 239 125 • Engels an Laura Lafargue • 1 I.Mai 240 126 • Engels an Filippo Turati • 1 I.Mai 242 127 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 12. Mai 243 128 • Engels an Boris Naumowitsch Kritschewski • 20. Mai 246 129 • Engels an Georgi Walentinowitsch Plechanow • 2I.Mai 247 130-Engels an Stanislaw Mendelson-22. Mai 249 131 ' Engels an Georgi Walentinowitsch Plechanow - 22. Mai 250 132 ' Engels an Boris Naumowitsch Kritschewski • 3I.Mai 251 133 ' Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 1 .Juni ........... 252
134 • Engels an Paul Lafargue • 2. Juni 254 135 • Engels an Witold Jodko-Narkiewicz • 5. Juni 257 136 • Engels an Stanislaw Zablocki • 7. Juni 258 137 • Engels an Karl Kautsky • 19. Juni 259 138 • Engels an Karl Kautsky • 26./27. Juni 260 139 • Engels an Otto Wachs • Ende Juni/Anfang Juli 262 140 • Engels an Boris Naumowitsch Kritschewski • Juli 263 141 • Engels an Laura Lafargue • 4. Juli 264 142 • Engels an Ludwig Schorlemmer • 5. Juli 265 143 • Engels an die Redaktion der „Neuen Zeit" 9. Juli 267 144 ' Engels an Karl Kautsky • 16. Juli 268 145 • Engels an Victor Adler • 17. Juli 269 146 • Engels an Julius Motteier • 21 .Juli 275 147 • Engels an Karl Kautsky • 28. Juli 276 148 ' Engels an Laura Lafargue • 28. Juli 278 149 • Engels an Filippo Turati • 3I.Juli 281 150 • Engels an Victor Adler • 4. August 282 151 • Engels an Pablo Iglesias • zwischen dem 9. und 16. August 283 152 • Engels an Eduard Bernstein • 14. August 285 153 ' Engels an Thomas Clarke • nicht vor dem 15. August 287 154 • Engels an Filippo Turati • 16. August 288 155 ' Engels an Paul Lafargue • 22. August 292 156 • Engels an Eduard Bernstein • 6. September 296 157 • Engels an Eduard Bernstein ' 18. September 297 158 • Engels an Laura Lafargue • zweite Septemberhälfte 298 159 • Engels an Karl Kautsky • 23. September 300 160 ' Engels an Emile Vandervelde • nach dem 21 .Oktober 302 161 • Engels an Maria Mendelson • 26. Oktober 304 162 • Engels an Georgi Walentinowitsch Plechanow • I.November ... 305 163 • Engels an Girl Hirsch • 8. November 306 164 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 10. November 307 165 • Engels an Laura Lafargue • 12. November 312 166 • Engels an August Bebel und Paul Singer • 14. November 316 167 • Engels an Eduard Bernstein * 14.November 317 168 • Engels an Laura Lafargue und Eleanor Marx-Aveling • M.November 318 169 • Engels an Karl Kautsky • 15.November 320 170 • Engels an Eduard Bernstein • 20. November 321 171 • Engels an Karl Kautsky • 22. November 322
172 • Engels an Paul Lafargue • 22. November 324 173 • Engels an Jossif Nersessowitsch Atabekjanz • 23. November ... 327 174 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 24. November 328 175 • Engels an Wilhelm Liebknecht 24. November 330 176 • Engels an Frau Karpeles • 30. November 333 177 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 4. Dezember 334 178 • Engels an Filippo Turati • 4. Dezember 337 179 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 12. Dezember 338 180 • Engels an Victor Adler • 14. Dezember 340 181 • Engels an Witold Jodko-Narkiewicz • H.Dezember 345 182 • Engels an Laura Lafargue • 17. Dezember 346 183 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 18. Dezember 349 184 • Engels an Paul Lafargue • 18. Dezember 350 185 • Engels an George William Lamplugh • 21. Dezember 352 186 • Engels an Victor Adler • 22. Dezember 353 187 • Engels an Victor Adler • 27. Dezember 355 188 • Engels an Laura Lafargue • 29. Dezember 356
1895 189 • Engels an Emma Adler • I.Januar 358 190 • Engels an Ludwig Kugelmann • I.Januar 359 191 • Engels an Hermann Schlüter • I.Januar 361 192 • Engels an Karl Kautsky • 3. Januar 363 193 • Engels an Ludwig Schorlemmer • 3. Januar 365 194 • Engels an Paul Stumpf • 3. Januar 367 195 • Engels an Pasquale Martignetti • 8. Januar 369 196 • Engels an Victor Adler • 9. Januar 371 197 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 9. Januar 374 198 ' Engels an Ludwig Kugelmann • 9. Januar 375 199 • Engels an Victor Adler • 12. Januar 376 200 • Engels an Karl Kautsky ' 12. Januar 378 201 • Engels an Hermann Engels • 12. Januar 379 202 • Engels an Paul Lafargue • 13./14.Januar 382 203 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 16. Januar 385 204 • Engels an Laura Lafargue • 19. Januar 388 205 ' Engels an Paul Lafargue • 22. Januar 391 206 • Engels an Ferdinand Tönnies * 24. Januar 394 207 • Engels an Ludwig Kugelmann • 25. Januar 397
208 • Engels an Victor Adler • 28. Januar 398 209 • Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 30. Januar 401 210 • Engels an Witold Jodko-Narkiewicz • 2. Februar 402 211 • Engels an Richard Fischer • 2. Februar 403 212 • Engels an Georgi Walentinowitsch Plechanow • 8. Februar 405 213 • Engels an Hermann Engels • 8. Februar 407 214 • Engels an Richard Fischer • 12. Februar 409 215 • Engels an Richard Fischer • 13. Februar 410 216 • Engels an Julius Motteier • 23. Februar 411 217 • Engels an Paul Lafargue • 26. Februar 412 218 • Engels an Georgi Walentinowitsch Plechanow • 26. Februar 416 219 • Engels an Julius Motteier • 2. März 418 220 • Engels an fidouard Vaillant • 5. März 419 221 ' Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 5. März 422 222 • Engels an Richard Fischer • 8. März 424 223 • Engels an Werner Sombart • 1 I.März 427 224 • Engels an Conrad Schmidt • 12. März 430 225 • Engels an Karl Kautsky • 13. März 435 226 • Engels an Victor Adler • 16. März 436 227 • Engels an Pablo Iglesias • 16. März 439 228 • Engels an Carl Hirsch • 19. März 441 229 • Engels an Ludwig Kugelmann • 19. März 443 230 • Engels an Hermann Engels • 20. März 444 231 • Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 22. März 445 232 • Engels an Karl Kautsky • 25. März 446 233 • Engels an Laura Lafargue • 28. März 449 234 • Engels an Karl Kautsky • I.April 452 235 • Engels an Harry Queich • 2. April 453 236 • Engels an Paul Lafargue • 3. April 454 237 • Engels an Richard Fischer • 5. April 459 238 • Engels an Conrad Schmidt • 6. April 461 239 • Engels an Stephan Bauer • lO.April 462 240 • Engels an Hermann Engels • 12. April 463 241 • Engels an Krastju Rakowski • 13. April 465 242 • Engels an Richard Fischer • 15. April 466 243 • Engels an Laura Lafargue • 17. April 468 244 • Engels an Ludwig Kugelmann • 18. April 470 245 • Engels an Richard Fischer • 18. April 471 246 • Engels an Stanislaw Mendelson • 23. April 472
247 • Engels an Franz Mehring • Ende April 473 248-Engels an Richard Fischer-9. Mai 475 249 • Engels an Franz Mehring • 9.Mai. . 476 250 • Engels an Laura Lafargue • 14. Mai 477 251 • Engels an Carl Hirsch • 20. Mai 479 252 • Engels an Karl Kautsky • 21 .Mai 481 253 • Engels an die Redaktion der „Rheinischen Zeitung" • 22.Mai.. 485 254 • Engels an Richard Fischer • 29. Mai 487 255 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 4. Juni 488 256 • Engels an Eduard Bernstein • 18. Juni 489 257 • Engels an Boleslaw Antoni Jedrzejowski' 28. Juni 490 258 • Engels an Filippo Turati • 28. Juni 491 259-Engels an Paul Lafargue-29. Juni 493 260-Engels an Richard Fischer-29. Juni 494 261 • Engels an Louise Freyberger • I.Juli 495 262 • Engels an Eduard Bernstein • 4. Juli 496 263 • Engels an Filippo Turati • 4. Juli 497 264 • Engels an Antonio Labriola • 8. Juli 498 265 • Engels an Eleanor Marx-Aveling • 9. Juli 499 266 • Engels an Laura Lafargue • 23. Juli 500
Friedrich Engels' Testament 1 • Engels' Testament • 29. Juli 1893 505 2 • Engels an seine Testamentsvollstrecker • 14. November 1894 ... 507 3 • Nachtrag zu Engels* Testament • 26. Juli 1895 509
Briefe Von Marx und Engels an dritte Personen 1846-1880
(Nachträge) 1 • Marx an Joseph Weydemeyer • 14. Mai 1846 515 2 • Marx an die Polizeidirektion in Köln • 13. April 1848 518 3 • Marx an den Polizeidirektor Geiger • 5. August 1848 519 4 • Marx an Ferdinand Lassalle • 13. November 1848 520 5 • Marx, Engels und August Willich an Freiherrn Christian Karl Josias von Bunsen • 30. Mai 1850 521
6 • Engels an Marie Blank • 22. November 1852 522 7 • Marx an Franz Duncker • 23. Februar 1859 525 8 • Marx an Franz Duncker • 17. März 1859 526 9 - Marx an Franz Duncker • 21. Mai 1859 527 10 • Marx an Franz Duncker • 28. Mai 1859 528 11 • Marx an Franz Duncker • 2. Juni 1859 529 12 • Marx an Franz Duncker • 22. Juni 1859 530 13 • Marx an Mor Perczel • lö.April 1860 531 14 • Marx an Thomas Allsop • 28. April 1878 533 15 • Marx an Carl Hirsch • 18. September 1879 534 16 • Engels an Carl Hirsch • 17. Februar 1880 535
Beilagen
1 • An Natalie Liebknecht • I.Juli 1894 539 2 • Vera Iwanowna Sassulitsch an Georgi Walentinowitsch Plechanow I.Januar 1895 540 3 • Laura Lafargue an Isaak Adolfowitsch Gurwitsch (Hourwich) 2. Juli 1895 542 4 • Samuel Moore an Eleanor Marx-Aveling • 2I.Juli 1895 543 5 • Hermann Engels an Ludwig Siebold • 28. Juli 1895 544
Anhang und Register
Anmerkungen 547 Literaturverzeichnis 616 A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke und Schriften von Marx und Engels 616 B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren ... 625 I. Werke und Schriften 625 II. Periodica 637 C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen 639 Personenverzeichnis 647 Verzeichnis literarischer Namen 684 Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde 685 Sachregister zu den Briefen von Karl Marx und Friedrich Engels (Band 27-39) . . ... 687
Illustrationen
Friedrich Engels in seinen letzten Lebensjahren gegenüber Seite 32 Friedrich Engels während des Züricher Kongresses der II. Internationale (August 1893) gegenüber Seite 112 Das Haus, in dem Friedrich Engels von Oktober 1894 bis an sein Lebensende wohnte (London, 41, Regent's Park Road, N.W.) gegenüber Seite 304 Titelblatt des dritten Bandes des „Kapitals" mit Widmung von Engels an G. W.PIechanow 339 Titelblatt mit Widmung von Engels an G. W.PIechanow 455 Erste Seite des Briefes von Engels an Laura Lafargue vom 23. Juli 1895 501 Zweite Seite des Briefes von Engels an Laura Lafargue vom 23. Juli 1895 502 Küste von Eastbourne; zwei englische Meilen von diesem Felsen entfernt wurde die Urne mit der Asche Friedrich Engels' ins Meer versenkt gegenüber Seite 512
Leitung der Editionsarbeiten: Rolf Dlubek • Erich Kundel • Richard Sperl Editorische Bearbeitung (Text, Anhang und Register): Hans Dieter Krause • Ruth Stolz Käte Heidenreich • Brigitte Rieck • Rosie Rudich Irma Baude • Inge Koch • Barbara Schult • Gisela Szillat Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz • Heinz Ruschinski
Sachregister für die Bände 27-39: Werner Ettelt • Jutta Nesler Horst Borusiak • Ingrid Donner • Helga Neumann • Elmar Julier Manfred Müller • Editha Nagl • Heidi Wolf
Dietz Verlag, Berlin • 1. Auflage 1968 Printed in the German Democratic Republic Alle Rechte vorbehalten • Lizenznummer 1 Gesamtherstellung: VEB Offizin Andersen Nexö in Leipzig 111/18/38 Offsetdruck: Ostseedruck Rostock Mit 4 Bildbeilagen und 4 Faksimiles ES I C • 12,50

Comentarios

Entradas populares