tercera parte tomo 21

Mai bis November
5. Mai
15. Mai
Ende Mai bis Juni
Etwa 13. Juni
16. Juni
Juli bis Mitte September
I.Juli
tung haben wird. Gleichzeitig weist er auf die zunehmenden Anzeichen einer revolutionären Krise im Lande und die Unvermeidlichkeit einer echten Volksrevolution hin. Engels arbeitet an der Korrektur der zweiten deutschen Auflage seines „Anti-Dühring". Engels beendet die Arbeit am Vorwort zum zweiten Band des „Kapitals" und datiert es „an Marx' Geburtstag, 5. Mai 1885". In diesem Vorwort weist er die Verleumdungen der bürgerlichen deutschen Kathedersozialisten zurück, die Marx des Plagiats an Rodbertus beschuldigten, und zeigt die wissenschaftliche Haltlosigkeit der Ansichten Rodbertus' auf. In einem Brief an den Redakteur des „Sozialdemokrat" empfiehlt Engels, die ganze Aufmerksamkeit auf die Verteidigung der Theorie des Marxismus zu lenken, sie vor Entstellungen und Angriffen seitens der Opportunisten zu schützen und für eine konsequent revolutionäre Linie der Partei in allen praktischen Fragen einzutreten. Engels arbeitet an der Korrektur der dritten deutschen Auflage von Marx' Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte"; diese Auflage erscheint 1885 mit einer von Engels dafür geschriebenen Vorrede. Da Engels es für notwendig erachtet, über die philosophischen Quellen des Marxismus Klarheit zu schaffen und allen Versuchen entgegenzutreten, die deutsche klassische Philosophie dem Marxismus gegenüberzustellen, verspricht er der Redaktion der „Neuen Zeit", einen Artikel über die Philosophie Feuerbachs zu schreiben; dieses Versprechen verwirklicht er später in der Schrift „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie". Engels teilt Hermann Schlüter, dem Leiter des deutschen sozialdemokratischen Verlages in Zürich, sein Einverständnis mit zur Herausgabe der Arbeiten von Marx und anderer Materialien, die die Prozesse gegen die „Neue Rheinische Zeitung", den Ausschuß der rheinischen Demokraten 1849 sowie den 1852 stattgefundenen Kommunisten-Prozeß zu Köln betreffen. Diese Arbfeiten und Materialien sollten in einzelnen Broschüren herausgegeben werden, zu denen Engels Vorworte zu schreiben verspricht. Engels redigiert die französische Übersetzung von Marx' Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte", die der französische Sozialist Edouard Fortin besorgt hatte, und korrespondiert mit diesem über die Möglichkeit der Veröffentlichung dieser Übersetzung in der französischen sozialistischen Zeitung „Le Socialiste"; diese Veröffentlichung wie auch der Druck einer französischen Einzelausgabe dieser Schrift erfolgten erst 1891. Engels schreibt das Vorwort zu der Broschüre „Karl Marx vor den Kölner Geschwornen", die die Reden von Marx und anderen Angeklagten in dem Prozeß gegen den Ausschuß der rheinischen Demokraten 1849 enthält; das Vorwort wird vollständig in der Broschüre, die Anfang Oktober in Zürich erscheint, und gekürzt im „Sozialdemokrat" vom 15. Oktober veröffentlicht.
Anfang Juli Der zweite Band des „Kapitals" erscheint. (aber nicht nach dem 10.) Zweite Hälfte Juli Engels beendet die Entzifferung des Manuskripts des dritten Bandes des „Kapitals". Engels weilt zur Erholung auf der Insel Jersey; er liest die Korrektur der zweiten Auflage seines „Anti-Dühring". Engels erhält von Danielson die Nachricht, daß die Ubersetzung des zweiten Bandes des „Kapitals" ins Russische abgeschlossen ist, daß jedoch der Zensur wegen im Text seines Vorworts einige Kürzungen vorgenommen werden mußten. Engels wendet sich auf Anraten Danielsons an die Redaktion des „Sewernij Westnik" und stellt ihr einen bisher noch nicht veröffentlichten Brief von Marx an die Redaktion der „Otetschestwennyje Sapiski" zur Verfügung. Marx' Brief ist jedoch in dieser Zeitschrift nicht erschienen; er wurde im Oktober 1888 im „Juriditscheski Westnik" veröffentlicht. Engels beendet die Arbeit am Vorwort zur zweiten deutschen Auflage seines „Anti-Dühring", in dem er die Notwendigkeit unterstreicht, die dialektisch-materialistische Methode in der Naturwissenschaft anzuwenden, und feststellt, daß die jüngsten Erfolge der Naturwissenschaften diese Notwendigkeit bestätigen. Engels schreibt den Artikel „Wie man Marx nicht übersetzen soll", der im November in der Zeitschrift „The Commonweal" erscheint. Darin kritisiert er die in der englischen sozialistischen Zeitschrift „To-day" vom Oktober 1885 veröffentlichte Übersetzung eines Teiles des ersten Kapitels des ersten Bandes des „Kapitals"; die Ubersetzung war von Hyndman (Pseudonym: John Broadhouse) besorgt worden. Engels beendet die Arbeit am Abriß zur Geschichte des Bundes der Kommunisten, der als Einführung zur dritten deutschen Ausgabe von Marx' Pamphlet „Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln" bestimmt ist. Der Abriß erscheint unter dem Titel „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten" im „Sozialdemokrat" vom 12., 19. und 26. November sowie in der dritten Ausgabe der Broschüre, die im Oktober in Zürich herauskommt. 8. und 12. Oktober Engels analysiert in Briefen an den Redakteur des „Sozialdemokrat" und an Lafargue die politische Lage in Frankreich nach dem ersten Wahlgang zur Deputiertenkammer am 4. Oktober, in dessen Verlauf die an der Macht befindliche Partei der gemäßigten Republikaner eine erhebliche Niederlage erlitt. Engels bemerkt, daß die Wahlergebnisse wahrscheinlich die Partei der Radikalen an die Macht bringen werden, was eine günstige Situation für das Wirken der Sozialisten schaffen wird. Auszüge aus dem ersten Brief wurden ohne Nennung des Verfassers am 15. Oktober im Leitartikel des „Sozialdemokrat" und ein Teil des zweiten unter der Überschrift „Die Situation" am 17. Oktober in „Le Socialiste" veröffentlicht. M.August bis 14. September Etwa 21.August 25. August 23. September Oktober 8. Oktober
Zwischen dem 10. Oktober and 24. November
Mitte Oktober
Zweite Hälfte Oktober bis Dezember
21.Oktober
28. Oktober
November bis Anfang Dezember
Engels verfaßt die Abhandlung „Zur Geschichte der preußischen Bauern", in der er einen kurzen historischen Abriß der Lage der Bauern in Preußen vom Mittelalter bis zu den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts gibt. Diese Abhandlung bildet den zweiten Abschnitt der Einleitung zu der von ihm veranlaßten Einzelausgabe von Wilhelm Wolffs Artikelserie „Die schlesische Milliarde"; die Broschüre mit der Einleitung von Engels erscheint im April 1886 in Zürich. Im Zusammenhang mit der im August in „Le Socialiste" begonnenen Veröffentlichung des von Laura Lafargue ins Französische übersetzten „Manifests der Kommunistischen Partei" teilt Engels Laura Lafargue in einer Reihe von Briefen seine Bemerkungen zur Qualität der Übersetzung mit und schlägt ihr vor, einige Änderungen vorzunehmen. Engels studiert im Zusammenhang mit der Verschärfung der internationalen Lage in Europa, die durch den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien und die wachsenden Widersprüche zwischen den europäischen Großmächten in der bulgarischen Frage hervorgerufen ist, die ökonomische und finanzielle Lage Rußlands. Er kommt zu dem Schluß, daß Bismarck, der die Aufnahme von Anleihen der zaristischen Regierung bei den deutschen Bankiers fördert, eine provokatorische Rolle hinsichtlich der Entstehung eines militärischen Konflikts auf dem Balkan spielt und gleichzeitig bestrebt ist, den Zarismus bei der Unterdrückung der revolutionären Bewegung zu unterstützen. Einiges Material zu dieser Frage schickt er Liebknecht, der es in seiner Reichstagsrede benutzt. Engels schreibt an die Redaktion des „Socialiste" und präzisiert einige Ausführungen des in dieser Zeitung am 17. Oktober unter der Überschrift „Die Situation" gebrachten Auszugs aus seinem Brief an Lafargue. Der Brief wird unter der Überschrift „An das Redaktionskollegium des .Socialiste'" am 31.Oktober in dieser Zeitung veröffentlicht. In einem Brief an Bebel, in dem Engels die ökonomische Lage und den Stand der Arbeiterbewegung in England analysiert, bemerkt er, daß die alten Trade-Unions, welche die qualifizierten Arbeiter vereinen, im Grunde eine reaktionäre Rolle spielen; gleichzeitig kritisiert er die Leitung der Sozialdemokratischen Föderation wegen ihrer sektiererischen Haltung und ihrer Losgelöstheit von den Arbeitermassen. Hinsichtlich der Lage in Frankreich weist Engels auf die mangelnde theoretische Reife der französischen Sozialisten hin; er gibt der Überzeugung Ausdruck, daß die französischen Arbeiter sich in dem Maße der sozialistischen Bewegung anschließen werden, wie die bürgerlichen Parteien ihre Unzulänglichkeit offenbaren. Engels liest das Buch des bürgerlichen deutschen Publizisten Georg Adler „Die Geschichte der ersten sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland", worin die Geschichte des Bundes der Kommunisten verfälscht und die Tätigkeit von Marx entstellt wird; er macht im Buch selbst kritische Randbemerkungen und gibt Kautsky eine Reihe von Hinweisen für dessen kritische Rezension dieses Buches. Die nach Engels'
Ratschlägen geschriebene Rezension wird im Februar 1886 in der „Neuen Zeit" veröffentlicht. Engels dankt Danielson brieflich für die ihm übersandten Auszüge aus Briefen von Marx; er teilt Danielson seine Absicht mit, gesammelte Briefe von Marx herauszugeben. Auf Bitten Lafargues, der eine kurze biographische Aufzeichnung über Engels für „Le Socialiste" vorbereitet, teilt Engels ihm einige Einzelheiten über den Maiaufstand von 1849 in West- und Süddeutschland mit. Der auf der Grundlage dieser Angaben geschriebene Aufsatz wird am 21. November im „Socialiste" als zweiter Abschnitt einer Biographie von Engels unter der Überschrift „Der Maiaufstand von 1849" - ohne Unterschrift - veröffentlicht. Engels analysiert in einem Brief an Bebel die internationale Lage in Europa und stellt fest, daß die Entfesselung eines europäischen Kriegs drohe; er erinnert an die Pflicht der Sozialisten, gegen die militaristischen Pläne der herrschenden Klassen zu kämpfen, und weist darauf hin, daß ein Krieg, falls es jenen Kräften doch gelingen sollte, ihn zu entfesseln, den Zusammenbruch der kapitalistischen Ordnung beschleunigen würde. In einem Brief an die Schriftstellerin Minna Kautsky weist Engels darauf hin, daß die sozialistische Literatur sich nicht damit begnügen darf, die Verhältnisse in der bürgerlichen Gesellschaft realistisch und wahrheitsgetreu zu schildern, sondern daß sie zugleich das Wesen dieser Verhältnisse aufdecken muß; sie soll nicht nur die Ungerechtigkeit des Kapitalismus darstellen, sondern auch die Überzeugung zum Ausdruck bringen, daß die Ablösung des Kapitalismus durch die sozialistische Ordnung unvermeidlich ist. Etwa 2. Dezember In Zürich erscheint die zweite Auflage des „Anti-Dühring" von Engels. 7. Dezember In einem Brief teilt Engels dem Redakteur des „Sozialdemokrat" mit, daß Hyndman insgeheim Gelder von der Konservativen Partei erhalten habe, um sie in der Wahlkampagne im November für die Parlamentswahlen zu verwenden; diese Tatsache sei bekannt geworden und habe unter den Führern der örtlichen Organisationen der englischen Sozialdemokratischen Föderation Empörung hervorgerufen. Engels betont in seinem Brief, daß eine solche Handlung Hyndmans unzulässig sei. Engels' Brief und das von ihm zu dieser Frage übersandte Material werden von der Redaktion in einer am 17. Dezember im „Sozialdemokrat" gebrachten Notiz benutzt. Dieselben Mitteilungen macht Engels auch in einem Brief an Lafargue.
1886
13. November
14.November
17. November
26. November
Januar Engels erhält von Danielson Bemerkungen über die ökonomische Lage Rußlands.
Auf Bitten Liebknechts gibt ihm Engels einige Ratschläge für seine publizistische Tätigkeit und seine Reden im Reichstag. Engels weistdabei auf die Notwendigkeit hin, den Kampf gegen die opportunistischen Kräfte fortzusetzen. Zwischen 7. Januar Engels redigiert die englische Übersetzung seines Buches „Die Lage der und 25. Februar arbeitenden Klasse in England" für die amerikanische Ausgabe und schreibt zu dieser Ausgabe eine Abhandlung, in der er eine allgemeine Charakteristik der Lage des Proletariats in England und in den USA gibt und in die er vollständig seinen Artikel „England 1845 und 1885" einbezieht. Diese Abhandlung, ursprünglich als Vor- oder Nachwort gedacht, erscheint schließlich als Anhang zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse...", die im Mai 1887 in New York herauskommt. Niehl nach dem Engels liest die Broschüre „Rodbertus, Marx, Lassalle" des Opportu20. Januar nisten Schramm und teilt seine kritischen Bemerkungen zu dieser Broschüre dem Redakteur des „Sozialdemokrat" mit; die Bemerkungen werden in einer gegen Schramm und andere Ideologen des „Staatssozialismus" sowie gegen die Apologeten Rodbertus* und Lassalles gerichteten Serie von redaktionellen Artikeln unter der Überschrift „Ein moralischer Kritiker und seine kritische Moral" benutzt, die im „Sozialdemokrat" vom 21. und 28.Januar sowie vom 5. und 12.Februar veröffentlicht werden. 20. bis 23. Januar Engels betont in einem Brief an Bebel erneut, wie überaus wichtig es sei, die werktätige Bauernschaft Deutschlands als Verbündete der Arbeiterklasse in den revolutionären Kampf einbeziehen. Er weist darauf hin, daß der Vorschlag nach Schaffung von Produktivgenossenschaften für Kleinbauern und Landarbeiter unter Staatsleitung - der Staat bleibt so Eigentümer des Bodens - nur durch die Sozialdemokratie verwirklicht werden könne und eine notwendige Phase beim Übergang in die kommunistische Wirtschaft sei. In diesem Brief rät er Bebel, Liebknecht auf der Agitationsreise durch die USA zu begleiten, die von der sozialdemokratischen Partei Deutschlands organisiert wird; Engels hält diese Reise für eines der Mittel zur Festigung der internationalen proletarischen Beziehungen und zur Verbreitung der sozialistischen Ideen. Ende Januar Engels erhält von Moore und Aveling den vollständigen Text des Manuskripts der von ihnen besorgten Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals". Von Danielson trifft die soeben erschienene russische Ausgabe des zweiten Bandes des „Kapitals" bei Engels ein. 4. Februar Engels übermittelt dem holländischen Sozialisten Ferdinand Domela Nieuwenhuis sein positives Gutachten über dessen Buch zu Fragen der Regierung seines Landes; hierbei stellt er fest, daß das Fehlen eines bürokratischen Verwaltungsapparats eine Besonderheit in der historischen Entwicklung Hollands ist. In diesem Brief gibt Engels Nieuwenhuis auch einige Erläuterungen zur Übersetzung des Buches „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" in die holländische Sprache.
Zwischen dem 8. und 15. Februar
Mitte Februar
25. Februar bis 5. August
Mitte März
15.März
Ende März
April bis Juli April bis Mai
Anläßlich der provokatorischen Reden deklassierter Elemente am 8. Februar in London während eines Meetings der Arbeitslosen, das unter Teilnahme der Sozialdemokratischen Föderation durchgeführt wurde, kritisiert Engels in seinen Briefen an Sorge, Bebel und andere die Handlungen der Führer der Föderation, insbesondere Hyndmans, durch die diese Elemente noch ermuntert worden sind.
Unter Hinweis auf die große Bedeutung des neuen Aufschwungs der Arbeiterbewegung in Frankreich, dessen Gradmesser der Bergarbeiterstreik in Decazeville ist, begrüßt Engels das Auftreten der drei französischen Arbeiterdeputierten Emile Basly, Louis-Z^phyrin Cam£linat und Antide Boyer in der Deputiertenkammer, die sich energisch für die Streikenden einsetzten, mit der Fraktion der bürgerlichen Radikalen brachen und faktisch den Grundstein legten für eine selbständige Arbeiterfraktion in der Deputiertenkammer. Engels betrachtet dieses Ereignis als einen beachtenswerten Erfolg der revolutionären Sozialisten und auch als ein Zeichen dafür, daß die französischen Arbeiter begonnen haben, sich vom Einfluß der Radikalen zu befreien. Engels redigiert das Manuskript der englischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals", wobei er sich besonders auf die schriftlichen Hinweise von Marx stützt, die dieser 1877, beim ersten in Amerika unternommenen Versuch einer solchen Übersetzung, gemacht hatte. In Briefen an Lafargue rät Engels den französischen Marxisten, ihren Kampf für den Zusammenschluß der revolutionären Kräfte des Proletariats fortzusetzen, indem sie danach streben, die opportunistische Gruppe der Possibilisten zu isolieren und deren gegen die Einheit der Arbeiterklasse gerichteten Handlungen zu entlarven. Er billigt das Verhalten der Arbeiterdeputierten, denen es gelungen ist, durch ihr entschiedenes Eintreten für die streikenden Bergarbeiter von Decazeville die Deputiertenkammer zur Annahme einer Resolution zu zwingen, worin die Regierung aufgefordert wird, die Interessen der Arbeiter zu berücksichtigen. Engels, der diese Tatsache als einen großen Sieg der Arbeiterbewegung betrachtet, schickt die Texte der Reden der Deputierten an Bebel. Engels schreibt an die französischen Sozialisten einen Brief, in dem er anläßlich des 15. Jahrestags der Pariser Kommune seine Solidarität mit ihnen zum Ausdruck bringt. Der Brief wird im „Socialiste" vom 27. März veröffentlicht. Engels dankt V. I. Sassulitsch für die Übersendung der in ihrer Übersetzung ins Russische erschienenen Ausgabe von Marx' Schrift „Das Elend der Philosophie". Engels ist krank. In der „Neuen Zeit" erscheint Engels' Schrift „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie", in der das Verhältnis des Marxismus zu seinen philosophischen Vorgängern dargelegt und
eine systematische Darstellung der Grundlagen des dialektischen und historischen Materialismus gegeben wird. Erste Hälfte April Da Bismarck in seiner Reichstagsrede am 31. März versucht hat, Ferdinand Blind, der 1866 ein Attentat auf ihn verübt hatte, als einen „Zögling" von Marx hinzustellen, besteht Engels darauf, daß Laura Lafargue und Eleanor Marx-Aveling diese Unterstellung widerlegen. Die Erklärung von Marx' Töchtern wird im „Sozialdemokrat" vom 15. April und im „Socialiste" vom 24. April veröffentlicht. Anfang April
Mitte April
Ende April bis September
29. April wid 12. Mai
Anfang Mai
Engels, der sich über den Verlauf der Debatte im Reichstag über die Verlängerung des Sozialistengesetzes informiert hat, billigt die Reden Bebels und Liebknechts, in denen diese der Regierung und den reaktionären Abgeordneten eine gebührende Abfuhr erteilt haben. Er stellt fest, daß der Kampf der Arbeiterklasse anderer Länder, insbesondere der Streik der französischen Bergarbeiter in Decazeville und das Auftreten der Arbeiterdeputierten in der französischen Kammer, einen revolutionierenden Einfluß auf die Tätigkeit der deutschen Sozialdemokratie ausübt. Engels empfängt den Korrespondenten einer Zeitung der Demokratischen Partei in St. Louis (USA), McEnnis, und unterhält sich mit ihm über Fragen der Arbeitsgesetzgebung; da in einer von der Zeitung „Missouri Republican" Anfang Juli veröffentlichten Notiz über diese Unterhaltung Äußerungen von Engels entstellt wiedergegeben werden, läßt Engels eine Erklärung, in der er gegen diese Entstellungen protestiert, in der sozialistischen „New Yorker Volkszeitung" vom 8. Juli veröffentlichen. Engels verfolgt aufmerksam den verstärkten Kampf der Arbeitermassen für den achtstündigen Arbeitstag in den USA - die Arbeitsniederlegung am 1. Mai, die Demonstrationen und Arbeitermeetings in Chicago, Philadelphia, Boston, New York und anderen Städten; in Briefen an Sorge, Bebel und andere angesehene Sozialisten unterstreicht er die große internationale Bedeutung dieses Auftretens des Proletariats in den USA; Engels stellt fest, daß die Mängel und Schwächen der amerikanischen Arbeiterbewegung - der große Einfluß der Anarchisten, das Fehlen eines klaren Programms und fest umrissener Ziele, die geringe Verbreitung der Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus - im Anfangsstadium der Bewegung unvermeidlich sind und im Verlaufe des weiteren Kampfes überwunden werden.
In Briefen an Sorge und Liebknecht weist Engels, den Stand der Arbeiterbewegung in England charakterisierend, nach, daß es die von der Sozialdemokratischen Föderation abgespaltene Sozialistische Liga nicht verstanden hat, sich zu einer Massenpartei der Arbeiter zu entwickeln, und daß ihre Führer Morris und Bax offensichtlich unter dem Einfluß der Anarchisten stehen. Engels schätzt die Tatsache, daß bei den Munizipalwahlen in Paris am 2, Mai der sozialistische Kandidat eine bedeutende Anzahl Stimmen
15. Mai
22.Mai
Ende Mai bis 3. Juni Etwa 25. Juni bis 7. Juli
August bis November 7. August bis 4. September Zweite Hälfte August bis Oktober
18. August
erhielt, in seinen Briefen an Lafargue und Liebknecht als einen bedeutsamen Sieg ein, der davon zeugt, daß sich die Arbeiter mehr und mehr vom Einfluß der bürgerlichen Radikalen lösen. Engels schickt Martignetti die „Neue Zeit" mit seiner Schrift „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" sowie die mit seiner Einleitung versehene Broschüre „Die schlesische Milliarde" von Wilhelm Wolff. Engels' Artikel über den Feuerüberfall auf die streikenden Arbeiter der Glasfabrik in Lyon wird im „Commonweal" veröffentlicht. Engels verhandelt mit dem Londoner Verlag Swan Sonnenschein, Lowrey & Co. über die Herausgabe der englischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals". Engels liest die Korrektur der amerikanischen Ausgabe seiner Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England". • Engels befindet sich zur Kur in Eastbourne, wo ihn sein Freund, der bekannte deutsche Gelehrte, der Chemiker und Sozialdemokrat Carl Schorlemmer besucht. Engels arbeitet an der Korrektur der englischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals". Engels weilt zur Erholung in Eastbourne, wo einige Tage Liebknecht sein Gast ist. Im Zusammenhang mit der Verschärfung der Widersprüche zwischen den europäischen Großmächten infolge des zunehmenden Wettstreits des zaristischen Rußlands und Österreich-Ungarns auf dem Balkan, des Anwachsens des Revanchismus in Frankreich und der aggressiven Bestrebungen der herrschenden Kreise Deutschlands sowie infolge der Eroberungspolitik Englands im Nahen und Mittleren Osten studiert Engels aufmerksam die internationale Lage in Europa. Er stellt dabei fest, daß tatsächlich die Gefahr eines gesamteuropäischen Krieges besteht und schlußfolgert daraus, daß ein solcher Krieg, der ein Anwachsen des Chauvinismus und des Nationalismus mitsich bringt, der internationalen Arbeiterbewegung einen schweren Schlag versetzen, aber gleichzeitig unvermeidlich zum Heranreifen der revolutionären Krise in Frankreich sowie auch in anderen Ländern Europas, besonders in Rußland, führen würde. Engels informiert Bebel brieflich über den Stand der sozialistischen Bewegung in England und bemerkt, daß die Sozialdemokratische Föderation und andere sozialistische Organisationen weiterhin von den Massen isoliert sind, und die Sozialistische Liga, deren Führer zum Teil unter den Einfluß der Anarchisten gerieten, eine innere Krise durchmacht. Engels betont weiter, daß sich in Frankreich und Amerika Marx These bewährt, „daß die demokratische Republik heute weiter nichts ist als der Kampfplatz, worauf die entscheidende Schlacht zwischen Bourgeoisie und Proletariat geschlagen wird".
Im Zusammenhang mit den vom Landgericht Freiberg i. Sa. über Bebel und eine Reihe anderer aktiver Funktionäre der deutschen Sozialdemokratie verhängten Gefängnisstrafen - als Anlaß diente ihre Teilnahme am Kongreß in Kopenhagen und die Verbreitung des verbotenen „Sozialdemokrat" - äußert Engels, daß dieses Urteil neben anderen polizeilichen Repressalien ein Ausdruck der Wut der „regierenden Clique" über den völligen Mißerfolg aller bisherigen Maßnahmen gegen die deutsche Sozialdemokratie ist. 20.August Engels gibt Hermann Schlüter seine Zustimmung zur Neuauflage seiner Artikelserie „Zur Wohnungsfrage" und empfiehlt, auch die Broschüre des im Dezember 1885 verstorbenen Sigismund Borkheim „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807" neu herauszugeben; für letztere verspricht er als Einleitung eine Biographie Borkheims zu schreiben. 29.August Engels fährt für einen Tag von Eastbourne nach London, um Wilhelm Liebknecht zu treffen, der sich auf dem Weg von Deutschland in die USA befindet. Engels trifft in London auch mit Julian Harney, dem Veteranen der Chartistenbewegung, zusammen. Zwischen dem 5. und Engels besucht mehrere Male die Führer der Sozialistischen Liga, Ernest 13.September Beifort Bax und William Morris, mit denen er sich über die Situation innerhalb der Liga unterhält. Etwa zwischen dem Engels liest das Manuskript von Kautskys Buch „Karl Marx' ökonomi5.und II.September sehe Lehren" und macht Bemerkungen dazu. 17.September bis Johann Philipp Becker weilt bei Engels zu Gast. etwa 27.September 2. Okfober Die Tatsache, daß das Pariser Geschworenengericht Paul Lafargue und Jules Guesde, die wegen der öffentlichen Entlarvung der Beziehungen zwischen der Regierung und den Großbanken gerichtlich belangt worden waren, freigesprochen hat, bezeichnet Engels in einem Brief an Laura Lafargue als Beweis dafür, daß das organisierte Proletariat die Widersprüche zwischen den verschiedenen Fraktionen der Bourgeoisie ausnützen kann; gleichzeitig warnt er die französischen Sozialisten vor einer Uberschätzung dieser Widersprüche und unterstreicht, daß politische Labilität und Schwankungen des Kleinbürgertums unvermeidlich sind.
8.und9. Oktober Engels rät Bebel und anderen Funktionären der deutschen Sozialdemokratie, Johann Philipp Becker durch die Partei materiell zu unterstützen, um ihm dadurch die Möglichkeit zu geben, seine Erinnerungen niederzuschreiben, die für die Geschichte der revolutionären Bewegung in Deutschland von großer Bedeutung sind. 23. Oktober In einem Brief an Bebel billigt Engels die Erklärung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, daß unter den Bedingungen des Polizeiregimes der „Sozialdemokrat" in Zukunft nicht mehr das offizielle Partei
organ sein werde. Engels weist daraiif hin, daß dieser Schritt nicht nur der Fraktion ihre legale Tätigkeit erleichtern, sondern auch günstigere Umstände für den Kampf der Zeitung gegen den Opportunismus schaffen wird. 25. Oktober Engels verfaßt eine Übersicht über die internationale Lage in Europa. Die Verschärfung der Widersprüche zwischen den Großmächten, insbesondere zwischen Rußland und Österreich-Ungarn, aber auch zwischen Deutschland und Frankreich analysierend, kommt er zu der Schlußfolgerung, daß die Gefahr eines gesamteuropäischen Krieges wächst. Engels betont, daß die herrschenden Klassen dieser Großmächte im Krieg ein Mittel zur Unterdrückung der revolutionären Bewegung und zur Aufrechterhaltung der reaktionären Regierungssysteme sehen, und stellt den Sozialisten die Aufgabe, entschieden gegen diese Kriegsgefahr zu kämpfen. Diese Übersicht, die Engels an Lafargue schickt, wird unwesentlich gekürzt und redaktionell bearbeitet am 6. November in „Socialiste" unter dem Titel „Die politische Lage in Europa" veröffentlicht. November bis Engels arbeitet an dem Artikel „Juristen-Sozialismus", der sich gegen Anfang Dezember das mit Ausfällen gegen Marx und seine Lehre stark durchsetzte Buch „Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag in geschichtlicher Darstellung" des österreichischen bürgerlichen Juristen Anton Menger richtet. Sein schlechter Gesundheitszustand zwingt Engels jedoch, die Arbeit einzustellen; der von Kautsky beendete Artikel wird im Februar 1887 in der „Neuen Zeit" - ohne Unterschrift - veröffentlicht. 5. November Engels beendet das Vorwort zur englischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals". Zweite Hälfte Engels verfolgt weiterhin aufmerksam die Lage in der englischen ArbeiNovember terbewegung; in einer Reihe von Briefen an angesehene Sozialisten anderer Länder äußert er sich über die wachsende Unzufriedenheit unter den Arbeitermassen, besonders unter den Arbeitslosen. Nach seiner Meinung besitzt die Sozialdemokratische Föderation, in deren Reihen sich gesunde proletarische Kräfte befinden, die Voraussetzungen, trotz der opportunistischen Führung ihre Autorität unter den Arbeitern zu erhöhen, während die Sozialistische Liga sich mehr und mehr in eine sektiererische Organisation verwandelt, die vom praktischen Kampfe losgelöst ist. Engels betont, daß man zwischen der Führung der Sozialdemokratischen Föderation und ihren Anhängern unterscheiden muß. Ende November bis In Briefen an Sorge und andere Sozialisten analysiert Engels neue TatDezember Sachen in der Entwicklung der amerikanischen Arbeiterbewegung - das bedeutende Anwachsen der Mitgliederzahl des Ordens „Ritter der Arbeit", die Schaffung der Vereinigten Arbeiterpartei in New York und die Wahlerfolge der Arbeiterkandidaten in einzelnen Staaten. Er hebt hervor, daß unter den Bedingungen des stürmischen Aufschwungs des Kampfes der Arbeiterklasse und angesichts der Tatsache, daß die große Massenorganisation der Arbeiter - der Orden „Ritter der Arbeit" ~ kein theoretisch begründetes sozialistisches Programm besitzt, die Verbrei
tung der Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus besondere Bedeutung erlangt. Engels übt gleichzeitig scharfe Kritik an der dogmatischen sektiererischen Haltung der fast ausschließlich aus eingewanderten Deutschen bestehenden Sozialistischen Arbeiterpartei Nordamerikas, die nicht mit dem praktischen Kampf der amerikanischen Arbeiterklasse verbunden ist. Er betont, daß vor den Sozialisten in den USA die Aufgabe steht, eine gesamtnationale politische Partei des amerikanischen Proletariats zu schaffen, ohne sich von den bereits vorhandenen Formen der Massenbewegung zu isolieren. Annähernd Engels liest das ihm früher zugegangene Manuskript einer Broschüre Dezember 1886bis Hermann Schlüters, „Die Chartistenbewegung in England"; er stellt März 1887 eine Chronologie der Chartistenbewegung zusammen und nimmt am Text der Broschüre Änderungen und Ergänzungen vor. Die Broschüre erscheint Anfang Oktober 1887 in Zürich ohne Angabe des Autors. 5.bislO.Dezember Vor der Abfahrt in die USA sind Liebknecht und seine Frau bei Engels zu Gast. 6.Dezember 9.Dezember
Annähernd 23.Dezember 1886 bis Mitte Januar 1887
Engels wird von Singer besucht. Anläßlich des Todes von Johann Philipp Becker schreibt Engels einen Artikel, der dem Gedächtnis dieses angesehenen proletarischen Revolutionärs gewidmet ist. Unter dem Titel „Johann Philipp Becker" erscheint er im „Sozialdemokrat" Nr.51 vom 17. Dezember und am l.und 8. Januar 1887 mit einigen Kürzungen im Zentralorgan der Sozialistischen Arbeiterpartei Nordamerikas, dem New Yorker „Sozialist". Paul und Laura Lafargue weilen bei Engels in London zu Gast.
1887
Januar bis Juli Engels ist wegen Erkrankung seiner Augen gezwungen, das Lesen und Schreiben einzuschränken. Anfang Januar Die englische Ubersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" erscheint in London. 10. Januar Engels beendet das Vorwort zur zweiten durchgesehenen Auflage seiner Arbeit „Zur Wohnungsfrage", in der er die utopischen Theorien des bürgerlichen Sozialismus einer Kritik unterzieht; den Zustand der deutschen Heimindustrie untersuchend, zeigt er, daß die Entwicklung des Kapitalismus nicht nur die Arbeiterklasse revolutioniert, sondern auch die Kleinbauern, die im Kampf gegen den Kapitalismus die natürlichen Bundesgenossen des Proletariats sind. Am 15. und 22. Januar erscheint das Vorwort im „Sozialdemokrat" und in der ersten Märzhälfte 1887 als Separatabdruck. 26. Januar Engels beendet das Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England". In diesem Vorwort untersucht er den
Entwicklungsstand der Arbeiterbewegung in den USA und unterzieht die Theorie des amerikanischen Nationalökonomen Henry George einer kritischen Analyse. Den bürgerlichen Charakter der von George erhobenen Forderung nach Nationalisierung des Grund und Bodens enthüllend, betont Engels, daß die Hauptaufgabe der Arbeiterklasse und der Sozialisten in den USA die Schaffung einer gesamtnationalen proletarischen Partei ist. „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" erscheint Anfang Mai in New York. Das Vorwort wird von Engels ins Deutsche übersetzt und unter dem Titel „Die Arbeiterbewegung in Amerika" im „Sozialdemokrat" vom 10. und 17. Juni veröffentlicht; unter dem gleichen Titel erscheint es im Juli in New York als Separatabdruck in englischer und deutscher Sprache.
Februar bis Juni Im Zusammenhang mit den vom Exekutivkomitee der Sozialistischen Arbeiterpartei Nordamerikas gegen Edward Aveling verbreiteten Verleumdungen führt Engels einen ausführlichen Briefwechsel mit Sorge und anderen sozialistischen Funktionären, um diese Verleumdungen zu widerlegen und die Rehabilitierung Avelings zu bewirken. Edward Aveling wurde beschuldigt, während seiner Reise durch die USA, auf der er Vorträge über die Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus hielt, dem Exekutivkomitee gefälschte Rechnungen zwecks Bezahlung vorgelegt zu haben. Erste Hälfte Engels liest die rumänische Übersetzung seines Artikels „Die politische Februar Lage Europas", der in der sozialistischen Zeitschrift „Revista Socialä" veröffentlicht worden ist, und studiert dabei die rumänische Sprache. Etwa 12.Februar Engels erhält von Danielson die „Märchen" von M. J. SaltykowSchtschedrin. 12.Februar Engels schickt Danielson die englische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals". 13.Februar Engels richtet an das Organisationskomitee des internationalen Festes, das am 19. Februar in Paris stattfinden wird, ein Begrüßungsschreiben. Das auf Initiative von russischen, polnischen, deutschen und anderen sozialistischen Emigranten mit Unterstützung der französischen Sozialisten organisierte Fest sollte den Protest gegen das Wettrüsten und die Vorbereitung eines Krieges in Europa zum Ausdruck bringen. Das Schreiben, das auf dem Fest verlesen wird, erscheint danach im „Socialiste" vom 26. Februar und in deutscher Übersetzung im „Sozialdemokrat" vom 11. März sowie in der New-Yorker Zeitung „Sozialist" vom 19. März. Engels analysiert in Briefen an Laura Lafargue, Sorge und andere Funktionäre der sozialistischen Bewegung die Ergebnisse der deutschen Reichstagswahlen vom 21. Februar. Diese Wahlen, bei denen die sozialdemokratische Partei trotz des Polizeiterrors einen bedeutenden Stimmenzuwachs erhielt, schätzt Engels als einen großen Sieg der Sozialdemokratie ein, der von dem unentwegten Anwachsen ihres Einflusses auf die Arbeiter zeugt. Zwischen dem 24.Februar und 19. März
März 1887 bis Engels sieht neben der Erfüllung anderer Aufgaben die von Samuel Januar 1888 Moore stammende englische Ubersetzung des „Manifests der Kommunistischen Partei" durch, nimmt Berichtigungen vor und fügt dieser englischen Ausgabe einige Fußnoten hinzu. 4. März Im „Sozialdemokrat" erseheint unter dem Titel „Wie die Gleichheitsidee entstand" ein Ausschnitt aus Engels' „Anti-Dühring". 10. und 12. März Engels teilt Laura Lafargue und Julie Bebel mit, daß die erste Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" in englischer Sprache vergriffen ist und mit dem Druck der zweiten Auflage begonnen wurde. Zweite Hälfte Engels unterstützt die agitatorische Tätigkeit der englischen Sozialisten März bis Mai Aveling und Eleanor Marx-Aveling in den Arbeitervierteln Londons, insbesonderein den radikalen Arbeiterklubs von East End, die sich unter dem Einfluß der Liberalen befinden; er betrachtet diese Agitation als einen wichtigen Schritt zur Schaffung einer politischen, mit einem sozialistischen Programm ausgerüsteten Arbeiterpartei. 18. März Anläßlich des Jahrestags der Pariser Kommune grüßt Engels die Pariser Organisation der französischen Arbeiterpartei mit den Worten: „London, 18. März. Bürgerl Mit ganzem Herzen feiere ich mit Ihnen den achtzehnten März!" Die Begrüßung wird am 26. März im „Socialiste" veröffentlicht. Annähernd Ende Engels sieht die dänische Übersetzung des „Ursprungs der Familie, des März Privateigentums und des Staats" durch. Etwa 23.April Engels protestiert gegen das selbstherrliche Vorgehen der Redaktion der „New Yorker Volkszeitung", die, ohne seine Zustimmung einzuholen, das Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" ins Deutsche übersetzte und diese fehlerhafte Übersetzung am 10. April veröffentlichte. Etwa 24. April Engels erhält von Danielson Briefe, die Marx an diesen geschrieben hatte. Ende April bis Engels korrespondiert mit dem spanischen Sozialisten Jos£ Mesa. LetzAnfang Mai terer berichtet Engels von der Beseitigung des Einflusses der Anarchisten und dem Anwachsen der sozialistischen Bewegung in Spanien; Mesa schickt Engels die Nummern der Madrider Zeitung „El Socialista" aus dem Jahre 1886, die die erste spanische Übersetzung der Arbeit „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" enthalten. Anfang Mai In New York erscheint die erste englische Übersetzung der „Lage der arbeitenden Klasse in England". 4. und 7. Juni Engels teilt Sorge und Laura Lafargue mit, daß auf der am 29. Mai in London stattgefundenen Konferenz der Sozialistischen Liga die anarchistischen Elemente siegten und eine Resolution angenommen wurde, die sich gegen jegliche parlamentarische Tätigkeit richtet. Engels ist der Ansicht, daß unter diesen Umständen die Marxisten, an deren Spitze Edward Aveling und Eleanor Marx-Aveling stehen, gezwungen
42 Marx/Engels, Werke, Bd. 21
Zwischen 14. und 23. Juni
24. Juni
Juli
23. Juli bis 2.September Anfang August
Zweite Hälfte August 3.September
MitteSeptember
Zweite Hälfte Oktober Ende November bis Anfang Dezember
Dezember 1887 bis Januar 1888 Anfang Dezember
sein werden, aus der Liga, die jetzt lediglich ein Hemmnis für die Entfaltung einer Massenbewegung der Arbeiter sein kann, auszutreten. Engels studiert das Programm der Sozialistischen Föderation in Nordengland und nimmt einige Verbesserungen und Ergänzungen vor. Das Programm mit seinen Korrekturen schickt er John L. Mahon, einem der Initiatoren der Föderation, und betont in seinem Begleitbrief, daß nur eine wirkliche Massenbewegung der Arbeiter zur Schaffung einer selbständigen politischen Arbeiterpartei in England führen kann. Engels äußert in einem Brief an George Julian Harney die Absicht, eine Marx-Biographie zu schreiben. Engels sieht das Manuskript seiner von Kautsky für den „Oesterreichischen Arbeiter-Kalender für das Jahr 1888" geschriebenen Biographie durch; er berichtigt und ergänzt einige Textstellen. Engels liest die Abzüge von Schlüters Broschüre „Die Chartistenbewegung in England". Engels weilt zur Erholung in Eastbourne.
Der englische Sozialist Ernest Beifort Baxist bei Engels in Eastbourne zu Gast. Auf Bitten Kautskys liest Engels die Abzüge von dessen Buch „Thomas Moore und seine Utopie" und macht Bemerkungen dazu. Engels, der die Nachricht vom Tode Lopatins erhalten hat - später erwies sie sich als falsch -, beabsichtigt, über diesen einen Nachruf für den „Sozialdemokrat" zu schreiben; er teilt seine Absicht Lawrow mit. Engels erfährt, daß auf Betreiben von Henry George die Sozialistische Arbeiterpartei Nordamerikas aus der Vereinigten Arbeiterpartei des Staates New York ausgeschlossen worden war. Bezugnehmend auf diese Tatsache äußert er in Briefen an Sorge und Florence Kelley-Wischnewetzki die Vermutung, daß sich Georges Bruch mit den Sozialisten und die Bildung einer bürgerlich- reformistischen Partei günstig auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung in den USA auswirken wird, da Georges Vorgehen den Arbeitern sein wahres Gesicht erkennen lassen und ihn hindern wird, an die Spitze der Bewegung zu treten. Bebel weilt bei Engels zu Gast.
Engels verhandelt mit dem Londoner Verleger Reeves über den Vertrieb der amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" und über einen Separatdruck des Vorworts zu dieser Arbeit in England. Engels lernt Rumänisch.
Engels schickt das Manuskript seiner Arbeit „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" sowie die von Marx
1845 verfaßten Thesen über Feuerbach, die Engels' Schrift als Anlage beigefügt werden sollen, an den sozialdemokratischen Verleger J.H.W.Dietz. 7.Dezember Engels stimmt dem Vorschlag Schlüters zu, eine Sammlung seiner Aufsätze unter dem Titel „Kleinere Aufsätze von Friedrich Engels aus den Jahren 1871-1875" herauszugeben. Die Ausgabe kommt nicht zustande. 15.Dezember Engels beendet die Einleitung zu der auf seine Anregung hin vorbereiteten zweiten Auflage der Broschüre „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807" von Sigismund Borkheim. Diese Einleitung gibt eine tiefgründige Darstellung der Ausmaße und möglichen Folgen eines künftigen gesamteuropäischen Krieges und bringt Engels' Überzeugung zum Ausdruck, daß ein solcher Krieg, sollte er zustande kommen, gesetzmäßig - früher oder später - zum Siege des Proletariats führen wird. Im Juni 1888 erscheint in Zürich die Einleitung als Separatdruck. Ende Dezember1887 Engels arbeitet am vierten Kapitel der von ihm geplanten Broschüre bis März 1888 „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte". Die ersten drei Kapitel sollten die im zweiten Abschnitt des „Anti-Dühring" enthaltenen Kapitel bilden, die dort den Titel „Gewaltstheorie" führen. Engels beabsichtigte, im vierten Kapitel die ganze Bismarcksche Politik kritisch zu analysieren und am Beispiel der Geschichte Deutschlands nach 1848 die Richtigkeit der im „Anti-Dühring" gezogenen Schlußfolgerungen über die Beziehungen zwischen Ökonomie und Politik nachzuweisen. Wegen anderer Angelegenheiten, insbesondere wegen der Arbeit am Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals", konnte er dieses Kapitel nicht vollenden. 29.Dezember Engels gibt Lafargue einige Hinweise über die politische Vergangenheit Heinrich Oberwmders, eines österreichischen Sozialisten lassalleanischer Richtung, der als bezahlter Agent Bismarcks entlarvt wurde.
1888
Januar bis März Die Augenerkrankung zwingt Engels abermals, seine Arbeit und seinen Schriftverkehr einzuschränken. Während seiner Arbeit an der Broschüre „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" liest Engels das neuerschienene Buch des deutschen Historikers C.Bulle, „Geschichte der neuesten Zeit. 1815-1885", Bd. 4, und macht daraus chronologische Auszüge über die Geschichte Deutschlands nach 1871. Januar bis Februar Engels verfolgt aufmerksam die internationale Lage in Europa im Zusammenhang mit der auch weiterhin bestehenden Kriegsgefahr. Zwischen 2. und Engels bestellt das vierbändige Werk „Zur Geschichte und Kritik des 4. Januar bäuerlichen Gemeindebesitzes in Rußland" des russischen Nationalökonomen I. A. Keussler, das in Petersburg in deutscher Sprache herausgegeben worden war.
4.Jw
30. Januar
Zwischen dem 13. und 25.Februar 21.Februar
Ende Februar
19. März
April bis 9. Mai
Anfang April
lö.April
In einem Brief an den rumänischen Sozialdemokraten I.Nedeshde äußert Engels seine Befriedigung über die Verbreitung der Theorie des Marxismus unter den rumänischen Sozialisten. Er betont, wie überaus wichtig es ist, daß die sozialistischen Parteien Europas in den Fragen der internationalen Politik einheitlicher Auffassung sind und äußert seine Überzeugung, daß der revolutionäre Sturz des Zarismus den Anstoß zu revolutionären Ereignissen in Deutschland, Österreich und auf der ganzen Welt geben wird. In Nr. 8 der Zeitschrift „Contemporanul" wird ein Auszug aus diesem Brief in rumänischer Sprache veröffentlicht. Engels schreibt die Vorrede zur englischen Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei". Sie wird gleichzeitig mit dem „Manifest" 1888 in London veröffentlicht. Engels liest die Korrektur der englischen Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei". Engels schreibt die Vorbemerkung zum revidierten Sonderabdruck seiner Arbeit „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie". Die Schrift erscheint in der ersten Maihälfte in Stuttgart. Engels organisiert materielle Hilfe für die Witwe und die Tochter Karl Pfänders, eines ehemaligen Mitglieds des Bundes der Kommunisten und des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. In einem Brief an Lafargue charakterisiert Engels die Lage in Deutschland nach dem Tode Wilhelms I.; Lafargue stützt sich auf diesen Brief in seiner Notiz, die in „L'Intransigeant", einer französischen Zeitung radikaler Richtung, am 26. März erscheint. Engels korrigiert die englische Übersetzung von Marx' „Rede über die Frage des Freihandels", die von Florence Kelley-Wischnewetzki für die Herausgabe als Einzelschrift in den USA angefertigt wurde. Gleichzeitig arbeitet er an der Vorrede zu dieser Schrift, wobei er sich besonders auf das ihm aus New York zugegangene Material über die Zollpolitik der Vereinigten Staaten stützt. Die von ihm selbst ins Deutsche übertragene Vorrede wird im Juli in der „Neuen Zeit" unter dem Titel „Schutzzoll und Freihandel" und im August in der englischen Originalfassung im „Labor Standard" veröffentlicht; im September erscheint sie in der amerikanischen Einzelausgabe von Marx' „Rede über die Frage des Freihandels". In einem Brief an die englische Schriftstellerin Margaret Harkness, in dem Engels ihren Roman „City girl" positiv einschätzt, legt er seine Ansichten über den Realismus in der Kunst dar. Nach seiner Auffassung bedeutet Realismus „außer der Treue des Details die getreue Wiedergabe typischer Charaktere unter typischen Umständen". Engels hält Balzac, dessen Schaffen er charakterisiert, für den größten Meister des Realismus. Engels, der von dem auf dem Kongreß der deutschen sozialdemokratischen Partei in St.Gallen gefaßten Beschluß-auf Initiative der Partei
sollte 1888 in London ein internationaler Arbeiterkongreß einberufen werden - Kenntnis erhalten hat, spricht sich in einem Brief an Liebknecht dagegen aus. Er hält es für unzweckmäßig, daß die deutsche Sozialdemokratie unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes als Initiator eines solchen Kongresses auftritt; außerdem hält er es für falsch, London als Tagungsort zu wählen, da in England keine sozialistische Massenpartei der Arbeiter vorhanden ist. Seines Erachtens nach sollte ein solcher Kongreß von den französischen Sozialisten anläßlich der Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag der Französischen Revolution von 1789 einberufen werden und einen echt sozialistischen Charakter tragen. Mai bis Mitte Juli Im Zusammenhang mit der Aktivierung der revanchistischen Elemente in Frankreich, die sich um den mit monarchistischen Kreisen verbundenen ehemaligen Kriegsminister General Georges Boulanger gruppieren, weist Engels in seinen Briefen an Lafargue auf die vom Boulangismus ausgehende Gefahr hin. Diese Bewegung als chauvinistisch, als eine Abart des Bonapartismus charakterisierend, kritisiert er die fehlerhafte Einschätzung Boulangers durch Lafargue und andere Führer der französischen Arbeiterpartei; letztere betrachteten gewisse Erfolge Boulangers als ein Ergebnis der Solidarität der Arbeitermassen mit ihm. Engels fordert von den französischen Sozialisten einen entschlossenen Kampf gegen den Boulangismus und die Entlarvung der demagogischen revanchistischen Losungen Boulangers und seiner Anhänger. Zwischen dem Engels übersetzt Verse des englischen Dichters Percy Bysshe Shelley für 6. Juli und Anfang den Artikel „Shelley als Sozialist" von Edward Aveling und Eleanor August Marx-Aveling, der im Dezember in der „Neuen Zeit" veröffentlicht wird, ins Deutsche. 8. bis 17.August Engels begibt sich in Begleitung von Eleanor Marx-Aveling, Edward ' Aveling und Carl Schorlemmer auf eine Reise durch die USA; er reist mit dem Dampfer „City of Berlin" von London nach New York. Gemeinsam mit Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling und Carl Schorlemmer reist Engels durch die USA und Kanada; einige Tage verbringt er bei Sorge in New York und begibt sich dann per Eisenbahn nach Boston, wo er etwa eine Woche bleibt und einige nahe gelegene Städte, insbesondere Cambridge und Concord besichtigt. Von Boston aus geht die Eisenbahnreise zu den Niagarafällen - sein Aufenthalt dauert hier fünf Tage; mit einem Dampfer fährt er dann über den Ontariosee und auf dem Sankt-Lorenz-Strom bis Montreal und besucht die kanadischen Städte Toronto, Port Hope und Kingston; mit der Eisenbahn nach Plattsburg in die USA zurückgekehrt, wird die Reise durch das Adirondack-Gebirge fortgesetzt; mit dem Dampfer geht es dann über den Champlain- und den Georgesee nach Albany und von hier auf dem Hudson zurück nach New York. 19.September Engels gewährt Theodor Cuno, einem Vertreter der „New Yorker Volkszeitung" und ehemaligen Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation, ein Interview. Bei der Beantwortung der ihm gestellten Fragen 17.August bis 19.September
äußert er seine Zufriedenheit mit der Entwicklung des Klassenbewußtseins des englischen Proletariats. In bezug auf Irland sagt er, daß „eine reine sozialistische Bewegung auf längere Zeit nicht zu erwarten ist". Über Rußland befragt, betont Engels, „daß eine Revolution ... in Rußland die ganze Gestalt der europäischen politischen Lage umwälzen würde". Das am 20.September in der „New Yorker Volkszeitung" veröffentlichte Interview erscheint am 13. Oktober im „Sozialdemokrat". 19.bis29.September Engels kehrt auf dem Dampfer „City of New York" von der Reise durch die USA zurück; auf dem Dampfer beginnt er über seine Reise Skizzen für die „Neue Zeit" zu schreiben; sie bleiben unvollendet. Oktober 1888 bis Anfang Januar 1889
Oktober bis Dezember
Engels bereitet den ersten Abschnitt des dritten Bandes des „Kapitals" für den Druck vor, legt den Aufbau des Abschnitts und die Benennung der Kapitel fest, verfaßt nach einzelnen Aufzeichnungen von Marx die Kapitel 1, 2 und 3 und schreibt den gesamten Text des 4. Kapitels, für das sich nur der Titel vorfand. Engels kritisiert in seinen Briefen an Lafargue scharf das Bestreben einzelner Sozialisten, einen Wahlblock mit den Boulangisten zu bilden, und besteht weiterhin darauf, daß die Führer der französischen Arbeiterpartei prinzipiell und offen den Boulangismus als eine dem Proletariat feindliche Richtung verurteilen. 17.November Engels trifft sich mit dem englischen Sozialisten Maltman Barry, der ihn über den Verlauf und die Ergebnisse des sogenannten Weltkongresses der Arbeiter in London informiert. Der Kongreß hatte beschlossen, im Sommer 1889 in Paris einen internationalen Arbeiterkongreß einzuberufen und beauftragte mit der Organisation die Possibilisten, eine opportunistische Strömung innerhalb der französischen Arbeiterbewegung. Ende November bis Der Kongreß der französischen Gewerkvereine in Bordeaux, die unter Dezember der Führung der französischen Marxisten standen, hatte beschlossen, im Juli 1889 in Paris einen internationalen Arbeiterkongreß durchzuführen - er war als Antwort auf den von den Possibilisten einberufenen Kongreß gedacht. Laura und Paul Lafargue informieren Engels ausführlich über den Stand der Vorbereitungen zu diesem Kongreß und vor allem über die Absicht der Possibilisten, die Teilnahme der deutschen Sozialdemokraten an dem von ihnen einberufenen Kongreß zu erreichen.
1889
5. Januar Engels erörtert in einem Brief an Bebel die Situation, die sich durch die gleichzeitige Einberufung der zwei internationalen Kongresse ergibt; indem er die Possibilisten als^eine direkte bürgerliche Agentur in der Arbeiterbewegung, als Leute, die „an die jetzige Regierung verkauft" sind, charakterisiert, besteht er kategorisch darauf, daß die deutschen
Sozialdemokraten die Beziehungen zu den Possibilisten abbrechen und an dem von den französischen Marxisten einberufenen Kongreß teilnehmen. 14. Januar Engels empfiehlt den französischen Marxisten, an der von den deutschen Sozialdemokraten einberufenen Vorbereitungskonferenz in Nancy teilzunehmen, zu der alle sozialistischen Parteien einschließlich der Possibilisten eingeladen sind. Engels betrachtet diese Konferenz, die die Voraussetzungen zur Verschmelzung der zwei Rumpfkongresse zu einem wirklichen internationalen sozialistischen Arbeiterkongreß schaffen soll, als ein Mittel, um die Possibilisten zu entlarven und zu isolieren. 10.Februar Engels schließt die Vorbereitung des vierten Abschnitts des dritten Bandes des „Kapitals" für den Druck ab; damit ist mehr als ein Drittel des Bandes vollendet. 11.Februar Engels informiert Laura Lafargue über die Versuche der Possibilisten, mit Unterstützung von Hyndman zu erreichen, daß die deutschen Sozialdemokraten an dem von ihnen einberufenen Kongreß teilnehmen. Zwischen dem Engels liest die Abzüge von Kautskys Artikel „Klassengegensätze von 14.und20.Februar 1789" und macht seine Bemerkungen dazu. Der Artikel wird in der „Neuen Zeit" veröffentlicht. Engels nimmt aktiv an der Vorbereitung der Konferenz der Vertreter der sozialistischen Parteien in Den Haag teil, die an Stelle der in Nancy geplanten Konferenz einberufen wurde. Engels, der es für die wichtigste Aufgabe hält, nicht zuzulassen, daß die "opportunistischen Elemente - die französischen Possibilisten und die Führer der Sozialdemokratischen Föderation Englands - die Führung in der internationalen Arbeiterbewegung an sich reißen, nimmt aktiv an der Vorbereitung des von den französischen Marxisten einberufenen Kongresses teil. In diesem Zusammenhang führt er einen umfangreichen Schriftwechsel mit angesehenen sozialistischen Funktionären der verschiedensten Länder. Er entlarvt das opportunistische Wesen der Possibilisten und ihrer Verbündeten, übt Kritik an der versöhnlerischen Haltung einiger Sozialisten Deutschlands, Hollands, Belgiens und anderer Länder gegenüber den Possibilisten sowie an dem sektiererischen Verhalten der französischen Marxisten, die nicht die Notwendigkeit einer elastischen Taktik in dieser Frage erkennen. Engels redigiert das Pamphlet „Der Internationale Arbeiterkongreß von 1889", das von Bernstein auf seine Initiative als Antwort auf den redaktionellen Artikel des Organs der Sozialdemokratischen Föderation „Justice" vom 16.März geschrieben wurde. „Justice" hatte im Zusammenhang mit der Vorbereitung des internationalen Kongresses Tatsachen entstellt und die deutschen Sozialdemokraten verleumdet. Das Pamphlet erscheint in englischer Sprache als Broschüre etwa am 23. März und wird in deutscher Sprache am 30.März und ö.April im „Sozialdemokrat" veröffentlicht. Zweite Hälfte Februar März bis 14. Juli Zwischen dem 17. und 22. März
Ende April
7. bis 10. Mai
Zweite Hälfte Mai bis Anfang Juni
Ende Mai
Nicht später als 27. Mai
17. Juli
Etwa 8. August bis etwa 6. September
Auf Grund des in der „Justice" vom 27. April veröffentlichten Zirkulars der Pariser Arbeitsbörse, in dem behauptet wurde; daß der von denPossibilisten einberufene Kongreß die Unterstützung der Mehrheit der französischen organisierten Arbeiter genießt, schreibt Engels eine Notiz, in der diese Behauptung widerlegt wird; die mit der Unterschrift des französischen Sozialisten Charles Bonnier versehene Notiz wird in Form eines Briefes an die Redaktion des „Labour Elector" gesandt und am 4. Mai veröffentlicht. Engels, der von Lafargue die Einladung der französischen sozialistischen und Arbeiterorganisationen an die Arbeiter und Sozialisten Europas und Amerikas zum Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß in Paris erhalten hatte, übersetzt diese ins Deutsche und veranlaßt die Übersetzung ins Englische. Die Einladung erscheint in einer Reihe deutscher und englischer sozialistischer Zeitungen. Engels liest und korrigiert die „Bekanntmachung über die Einberufung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses" in Paris, die im Auftrag der Organisationskommission verfaßt wurde. Er veranlaßt die Ubersetzung dieses Dokuments in verschiedene Sprachen, seinen Druck und die Versendung und erreicht, daß die Bekanntmachung von Sozialisten verschiedener Länder unterzeichnet wird. Engels redigiert die zweite auf seine Initiative von Bernstein geschriebene Flugschrift „Der Internationale Arbeiterkongreß von 1889",dieeine Antwort darstellt auf das „Manifest der Sozialdemokratischen Föderation". In diesem Manifest wird die Geschichte der Vorbereitung des von den französischen Marxisten einberufenen Kongresses falsch dargestellt. Die Flugschrift erscheint als Broschüre in englischer Sprache um den 8. Juni. Engels schreibt einen Brief an James Keir Hardie, den Redakteur der Zeitschrift der Schottischen Arbeiterpartei „The Labour Leader", in dem er den am 4. Mai begonnenen Ruhrbergarbeiterstreik schildert und diesen Streik als „ein bedeutendes Ereignis" in der deutschen Arbeiterbewegung charakterisiert; dieser Brief wird in der Juni-Nummer der Zeitschrift ohne Titel in der Rubrik „ Notizen über die Bergarbeiter" veröffentlicht. Bezugnehmend auf den am 14. Juli eröffneten Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß in Paris, von dem die 11. Internationale begründet wird, schreibt Engels in einem Brief an Sorge, daß dieser Kongreß als ein großer Erfolg der Marxisten hinsichtlich des internationalen Zusammenschlusses der Sozialisten aller Länder auf der Grundlage des wissenschaftlichen Sozialismus zu bewerten ist. Er betont, daß damit die Versuche der Possibilisten, die Führung der internationalen Arbeiterbewegung an sich zu reißen, völlig zusammengebrochen sind. Engels weilt zur Erholung in Eastbourne.
lO.August Engels veröffentlicht im „Labour Elector" den Artikel „Die Mandate der Possibilisten". Er entlarvt in diesem Artikel die Versuche der Possibilisten, den Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß in Paris zu diskreditieren, und zeigt, daß die meisten der Delegierten des Possibilisten-Kongresses nur fiktive Vertreter waren und keinerlei Organisationen vertraten. Engels verfolgt weiterhin die politische Lage in Frankreich und die Tätigkeit der französischen Sozialisten hinsichtlich der bevorstehenden Wahlen für die Deputiertenkammer, worüber er von Lafargue ausführlich informiert wird. In den Briefen an Lafargue drückt er seine Überzeugung aus, daß die Anhänger des Boulangismus bei den Wahlen eine völlige Niederlage erleiden werden; er empfiehlt den französischen Sozialisten, eine selbständige Linie zu verfechten und organisiert finanzielle Unterstützung für sie. Engels verfolgt aufmerksam den Streik der Londoner Dockarbeiter. In einer Reihe von Briefen an Sozialisten verschiedener Länder schätzt er diesen als „die meistversprechende Bewegung" des englischen Proletariats ein, bedeutet er doch den Eintritt nicht organisierter Schichten der Arbeiterklasse in den aktiven Kampf. Ein Ausschnitt aus seinem wahrscheinlich an Eleanor Marx-Aveling gerichteten Brief wird im „Labour Elector" vom 31. August veröffentlicht; ein Teil seines Briefes an den Redakteur des „Sozialdemokrat" ist im Text des Leitartikels dieser Zeitung vom 3I.August enthalten. Etwa 6.September Liebknecht und Singer besuchen Engels in London. Zweite Hälfte Engels bereitet die vierte deutsche Auflage des ersten Bandes des „KapiSeptember bis tals" zum Druck vor, überprüft vollständig die zahlreichen Zitate, beOklober richtigt Ungenauigkeiten und Druckfehler und fügt einige erläuternde Zusatznoten hinzu. Engels schreibt den Artikel „Die Abdankung der Bourgeoisie"; ausgehend von den Erfahrungen des Londoner Dockarbeiterstreiks und einigen anderen Ereignissen der englischen Arbeiterbewegung zeigt er, daß die englische Bourgeoisie „ihre Stellung als leitende Klasse" der Nation zu verlieren beginnt; der Artikel erscheint am 5. Oktober im „Sozialdemokrat". Oktober bis Engels unterstützt das Wirken Eleanor Marx-Avelings, Edward Avelings Dezember und anderer englischer Sozialisten unter den ungelernten Arbeitern Londons; die Einbeziehung dieser Schichten der Arbeiterklasse in den Streikkampf und ihre Organisierung in neuen Trade-Unions im Gegensatz zu den alten, die hauptsächlich die Arbeiteraristokratie vereinen, betrachtet er als den Beginn einer neuen Etappe in der Entwicklung der englischen Arbeiterbewegung. 8. und 29. Oktober In Briefen an Laura Lafargue gibt Engels eine Einschätzung der am 22. September und 6. Oktober erfolgten Wahlen zur französischen Deputiertenkammer; er stellt fest, daß das Wahlergebnis für die Sozialisten trotz des Verlustes einiger Mandat? ein gewisser Erfolg ist, da die Ende August bis Anfang Oktober Ende August bis Anfang September Ende September bis Anfang Oktober
Marxisten doppelt soviel Stimmen erhielten wie die Possibilisten; Engels betrachtet die völlige Niederlage der Boulangisten als das Hauptergebnis der Wahlen. November Engels beginnt aufs neue, intensiv an der Vorbereitung des dritten Bandes des „Kapitals" für den Druck zu arbeiten; gleichzeitig sichtet und liest er die ökonomische Literatur zu den entsprechenden Problemen. 4.Dezember Engels gibt dem österreichischen Sozialisten Victor Adler Hinweise für die Übersetzung und Bearbeitung des Buches „Anacharsis Cloots, I'orateur du genre humain" von dem französischen radikalen Historiker Georges Avenel. 7. Dezember Engels bemerkt in einem Brief an Sorge, daß in der österreichischen Arbeiterbewegung die Erfolge der Marxisten zunehmen und der Einfluß der Anarchisten rasch dahinschwindet. 18.Dezember In einem Brief an den dänischen Sozialisten Gerson Trier legt Engels seine Ansichten über die Taktik einer proletarischen Partei dar; er betont, daß das Proletariat seine Befreiung nur verwirklichen kann, wenn es sich „eine selbstbewußte Klassenpartei" schafft; er unterstreicht, daß ein momentanes Zusammengehn mit anderen Parteien bei einzelnen Aktionen vertretbar ist, wenn dieses „unmittelbar dem Proletariat vorteilhaft" ist „oder die Fortschritte im Sinn der ökonomischen Entwicklung oder der politischen Freiheit sind" und „vorausgesetzt, daß der proletarische Klassencharakter der Partei dadurch nicht in Frage gestellt wird". Engels kritisiert gleichzeitig die opportunistische Führung der dänischen sozialistischen Partei, die Trier und seine Anhänger aus der Partei ausgeschlossen hatte, weil sie gegen den Block mit der dänischen linksbürgerlichen Partei (Venstre) aufgetreten waren.
Personenverzeichnis
Adenau, Ferdinand österreichischer Sozialdemokrat, Publizist. 545 Adler, Victor (1852-1918) Mitbegründer und führendes Mitglied der österreichischen Sozialdemokratie; stand 1889-1895 im Briefwechsel mit Engels; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; später Vertreter des opportunistischen Flügels der österreichischen SozialdemokratischenPartei und der II. Internationale. 379 380 545 Agassiz, Louis-Jean-Rudolphe (1807-1873) Schweizer Naturforscher, der in seinen naturwissenschaftlichen Anschauungen einen extrem reaktionären Standpunkt einnahm; Gegner des Darwinismus. 56 Aischylos (Aschylos, Aschylus) (525-456 v.u. Z.) hervorragender altgriechischer Dramatiker, Verfasser klassischer Tragödien. 65 103 475 476 Albedyll, Emil von (1824-1897) deutscher General, 1888-1893 Kommandeur des VI I.Armeekorps in Münster (Westfalen). 377 Albrecht I. (etwa 1250-1308) Herzog von Osterreich, seit 1298 deutscher König. 399 Albrecht, Karl (1788-1844) Kaufmann; wegen Teilnahme an der oppositionellen Bewegung der „Demagogen" zu 6 Jahren Gefängnis verurteilt; ließ sich 1841 in der Schweiz nieder, wo er in religiös-mystischer Form Ideen verbreitete, die dem utopischen Kommunismus Weitlings nahekamen. 214
Alexanderl. (1777-1825) Zar von Rußland (1801-1825). 407 441 Alexander 11. (1818-1881) Zar von Rußland (1855-1881).315 429 432 Alexander III. (1845-1894) Zar von Rußland (1881 -1894).257 311 -317 447 487 489 Alexander der Große (356-323 v.u.Z.) Heerführer und Staatsmann der Antike; seit 336 König von Makedonien. 63 Allemane, Jean (1843-1935) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Buchdrucker; wegen seiner Teilnahme an der Pariser Kommune zu Zwangsarbeit verurteilt und 1880 durch Amnestie begnadigt; in den achtziger Jahren Possibilist; führte 1890 die durch die Spaltung der Possibilisten entstandene revolutionäre sozialistische Arbeiterpartei, die den Anarchosyndikalismus vertrat; zog sich während des ersten Weltkrieges vom politischen Leben zurück. 530 Ammianus Marcellinus (etwa 332 bis etwa 400) römischer Geschichtsschreiber, schrieb die Geschichte Roms von 96 -378. 71 93 Anakreon altgriechischer Lyriker des 6. Jahrhunderts v.u.Z. 78 Anaxandridas (6. Jh. v.u.Z.) König von Sparta, regierte ab 560, Mitregent Aristons. 66 Anaximander aas Milet (etwa 610 -546 v. u.Z.) altgriechischer materialistischer Philosoph. 505 Anielewski, Wladislato (1864-1898) polnischer Sozialist, Maurer; 1888 Mitglied
des Warschauer Arbeiterkomitees der Partei „Proletariat"; 1890 auf Grund seiner revolutionären Tätigkeit verhaftet und 1892 zu Gefängnishaft verurteilt, 1895 nach Sibirien verbannt, wo er auch starb. 545 Anseele, Eduard (1856-1938) belgischer Sozialist, Reformist, Mitbegründer und Führer der Sozialistischen Partei Belgiens, Vorkämpfer der belgischen Kooperativbewegung, Publizist; Vizepräsident des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; später Vertreter des opportunistischen Flügels der II.Internationale. 518-520 529 545 Appianfos) Von Alexandrien (Ende des 1 .Jh. bis etwa 170) römischer Geschichtsschreiber, Verfasser einer ausführlichen Geschichte Roms. 302 Appius Claudius (gest. etwa 448 v.u.Z.) römischer Staatsmann, Konsul (471, 451), gehörte 451-449 zum Kollegium der Dezemvirn, die die „Zwölftafelgesetze" abfaßten; strebte nach der Diktatur. 119 Aristides (etwa540-467 v.u.Z.) griechischer Politiker und Feldherr, Vertreter der Sklavenhalteraristokratie in Athen. 113 Ariston (6.Jh.v.u.Z.) König von Sparta (574 -520 v.u.Z.), Mitregent von Anaxandridas. 66 Aristophanes (etwa 446 bis etwa 385 v.u.Z.) bedeutender griechischer Dramatiker, Verfasser politischer Komödien. 67 Aristoteles(384-322 v.u.Z.)unterden „alten griechischen Philosophen ... der universellste Kopf", der „auch bereits die wesentlichsten Formen des dialektischen Denkens untersucht" hat (Engels). Er schwankte zwischen Materialismus und Idealismus; in seinen ökonomischen Ansichten verteidigte er die Naturalwirtschaft der Sklavenhaltergesellschaft. 105 Artaxerxes Name von drei altpersischen Königen aus der Dynastie der Axemeniden: Artaxerxes I. (regierte etwa 465 - 425 v.u. Z.), Artaxerxes II. (regierte etwa 405 -359 v.u.Z.) und Artaxerxes III. (regierte etwa 359-338 v.u.Z.). 123
Äschylos siehe Aischylos AuerswaM, Hans Adolf Erdmann von (1792 bis 1848) preußischer General, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechter Flügel); beim Septemberaufstand 1848 in Frankfurt a.M. zusammen mit Fürst Lichnowski getötet. 6 Augustenburg, Friedrich (Frederik) (1829 bis 1880) Herzog zu Schleswig-HolsteinSonderburg-Augustenburg, seit 1852 Anwärter auf den schleswig-holsteinischen Thron, wurde 1863 Herzog von Schleswig-Holstein unter dem Namen Friedrich VIII. 430 Augustus, Gajus Julius Cäsar Octavianus (63 v.u.Z.-14u.Z.) römischer Kaiser (27 v.u.Z.-14u.Z.). 13 118 142 Aveling, £<ta>ari(1851-1898) englischer Sozialist, Schriftsteller,Publizist; beteiligt an der Ubersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" ins Englische; seit 1884 Mitglied der Sozialdemokratischen Föderation, Mitbegründer der Sozialistischen Liga(I884), gehörte Ende der achtziger bis Anfang der neunziger Jahre zu den Organisatoren der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und Arbeitslosen; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; Gatte von Marx' Tochter Eleanor. 335
Babeuf, Franfois-Noel (Gracchus) (1760 bis 1797) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist, Organisator der „Verschwörung der Gleichen". 498 Bachofen, Johann Jakob (1815-1887) Schweizer Historiker und Jurist, Verfasser der Schrift „Das Mutterrecht". 39 46 48 54 55 57 82 473 -476 480 Bailly, Jean-Sylvain (1736-1793) französischer Astronom, Politiker der Französischen Revolution, Vertreter der liberalen konstitutionellen Bourgeoisie; Maire von Paris (1789-1791), gab 1791 den Befehl zur Beschießung der republikanischen Demonstration auf dem Marsfelde, wurde deshalb 1793 laut Urteil des Revolutionstribunals hingerichtet. 21
Bakunin,MichailAlexandrowitsch(\ 814-1876) einer der russischen Ideologen und Publizisten desAnarchismus;Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; beeinflußte ideologisch die Volkstümlerbewegung; vertrat panslawistische Anschauungen, trat in der IAA als geschworener Feind des Marxismus auf und wurde 1872 auf dem Haager Kongreß wegen Spaltertätigkeit ausgeschlossen. 272 291 323 327 348 354 Bancroft, Hubert Howe (1832-1918) ameri-. kanischer Historiker, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über die Geschichte und Ethnographie Nord- und Mittelamerikas. 42 54 56 155 Bang, Anton Christian (1840-1913) norwegischer Theologe; verfaßte einige Arbeiten über die skandinavische Mythologie und zur Geschichte des Christentums in Norwegen. 133 Barbis, Armand (1809-1870) französischer Revolutionär, kleinbürgerlicher Demokrat, während der Julimonarchie einer der Führer der geheimen Gesellschaft der Jahreszeiten, nahm an der Revolution von 1848 teil; als Teilnehmer an der Aktion vom 15. Mai 1848 zu lebenslänglicher Haft verurteilt, 1854 amnestiert, danach Emigrant. 207 Bateman, George englischer Druckereiarbeiter, Sozialist. 545 Batisse, G. französischer Arbeiter, Sozialist; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.525 545 Battenberg, Alexander (1857-1893) Sohn des Prinzen von Hessen, unter dem Namen Alexander I. Fürst von Bulgarien (1879 bis 1886), vertrat eine pro-österreichische Politik. 311 312 314 Bauer, Bruno (1809-1882) idealistischer Philosoph, Religionshistoriker und Publizist, Junghegelianer; nach 1866 Nationalliberaler. 271 273 291 Bauer, Heinrich Schuhmacher aus Franken, verdienter Kämpfer der deutschen Arbeiterbewegung, einer der Führer des
Bundes der Gerechten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; emigrierte 1851 nach Australien. 207 208 217 220 222 Baur,Ferdinand Christian (1792-1860) Theologe und Historiker des Christentums, Haupt der Tübinger Schule, Professor in Tübingen. 9 Bayle, Pierre (1647-1706) französischer Philosoph, Skeptiker, Kritiker des religiösen Dogmatismus. 305 Bebel, August (1840-1913) Marxist, Mitbegründer und einer der bedeutendsten Führer der deutschen Sozialdemokratie; Freund und Schüler von Marx und Engels. Als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus setzte er sich für die Einigung Deutschlands auf revolutionärdemokratischem Wege ein. 1878-1890 führte er die Sozialdemokratie im illegalen Kampf gegen das Sozialistengesetz; er wurde „zum fähigsten Parlamentarier Europas, zum talentiertesten Organisator und Taktiker, zum einflußreichsten Führer der internationalen Sozialdemokratie, die dem Reformismus und dem Opportunismus feindlich gegenüberstand"(Lenin). 435 516 518 519 528 541545 Beck, Alexander Schneidermeister in Magdeburg, Mitglied des Bundes der Gerechten, wurde Ende 1846 verhaftet; 1852 Zeuge im Kölner Kommunistenprozeß. 209 Becker, August (1814-1871) Publizist, Mitglied des Bundes der Gerechten in der Schweiz, Anhänger Weitlings; Teilnehmer der Revolution von 1848/49 in Deutschland; emigrierte Anfang der fünfziger Jahre in die USA, wo er an demokratischen Zeitungen mitarbeitete. 209 Becker, Hermann Heinrich (1820-1885) Landgerichtsreferendar und Publizist in Köln; Vorstandsmitglied des Vereins für Arbeiter und Arbeitgeber in Köln, wurde in den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten gewählt; Redakteur der „Westdeutschen Zeitung" (Mai 1849 bis Juli 1850); seit 1850 Mitglied des Bundes der
Kommunisten, 1852 im Kölner Kommunistenprozeß verurteilt; in den sechziger Jahren Fortschrittler, später Nationalliberaler. 222 Becker, JoharmPhilipp (1809-1886) Bürstenbinder, Teilnehmer an der demokratischen Bewegung der dreißiger und vierziger Jahre in Deutschland und in der Schweiz; als Offizier der Schweizer Armee nahm er am Kriege gegen den Sonderbund teil; aktiver Teilnehmer der Revolution von 1848/49, während des badisch-pfälzischen Aufstandes befehligte er die badische Volkslandwehr; nach der Niederlage des Aufstands emigrierte er aus Deutschland; in den sechziger Jahren ein bedeutender Führer der IAA, nahm an allen Kongressen teil, Redakteur der Zeitschrift „Der Vorbote"; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 319 -324 346 347 Becker, Wilhelm Adolf <1796 -1846) Historiker, Professor an der Leipziger Universität, Verfasser von Arbeiten über die Geschichte des Altertums. 99 Beda Venerabilis (der Ehrwürdige) (etwa 673 bis 735) angelsächsischer Gelehrter, Mönch und Historiker. 130 Benary, Ferdinand (1805-1880) Orientalist und Erforscher der Bibel, Professor in Berlin. 12 14 Benedetti, Vincent, comte de (1817-1900) französischer Diplomat, Botschafter in
Berlin (1864-1870). 438 439 Berends, Julias (geb. 1817) Druckereibesitzer in Berlin, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel). 20 Bernstein, Eduard (1850-1932) Sozialdemokrat, Publizist, Redakteur der Zeitung „Der Sozialdemokrat" (1881-1890); Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; trat nach Engels' Tod offen als Revisionist des Marxismus auf und war einer der Führer des opportunistischen Flügels der deutschen Sozialdemokratie und der II.Internationale. 360 538 541
Berthelot, Pierre-Eugkne-Marcelin (1827 bis 1907) französischer Chemiker, bürgerlicher Politiker; arbeitete auf dem Gebiet der organischen Chemie, der Thermosowie der Agrochemie, schrieb über die Geschichte der Alchimie. 284 Besant, Annie (1847-1933) englische bürgerlich-radikalePoIitikerin; gehörte vorübergehend der sozialistischen Bewegung an; in den achtziger Jahren Mitglied der Gesellschaft der Fabier und der Sozialdemokratischen Föderation, beteiligte sich am Aufbau der Trade-Unions der ungelernten Arbeiter. 379 Besset französischer Sozialist und Gewerkschaftsfunktionär; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.526 Bevan Vorsitzender des Rates der TradeUnions der Stadt Swansea, war 1887 Präsident des dort tagenden Kongresses der Trade-Unions. 353 Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898) Staatsmann und Diplomat, Interessenvertreter des preußischen Junkertums, preußischer Ministerpräsident (1862-1871) und Reichskanzler (1871-1890); vollzog die Vereinigung Deutschlands „auf konterrevolutionärem Weg, auf Junkerart" (Lenin), mit Hilfe dynastischer Kriege (1866 gegen Österreich und die mit ihm verbündeten deutschen Kleinstaaten sowie 1870/71 gegen Frankreich); sicherte durch innenpolitische Maßnahmen das Bündnis des Junkertums mit der Großbourgeoisie und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus; als Feind der Arbeiterbewegung setzte er 1878 das Sozialistengesetz durch, das der Kampf der Arbeiterklasse 1890 zu Fall brachte; dies war auch die Hauptursache für seinen Sturz. 66 168 188 193 199 204 223 225 257 258 310 313-318 378 416 426 - 437 439-443 446 447 449 451-457 460 463 -465 513 521 Blanc, Jean-Joseph-Louis (1811-1882) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Journalist und Historiker; 1848 Mitglied der
provisorischen Regierung und Präsident der Luxembourg-Kommission; vertrat den Standpunkt der Klassenversöhnung und des Paktierens mit der Bourgeoisie, emigrierte im August 1848 nach England und war dort einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration. 219 221 284 Blanqui, Louis-Auguste (1805-1881) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist; Organisator mehrerer Geheimgesellschaften und Verschwörungen, aktiver Teilnehmer an den Revolutionen von 1830 und 1848; Führer der geheimen Gesellschaft der Jahreszeiten, Organisator des Aufstands vom 12. Mai 1839; Führer der proletarischen Bewegung in Frankreich, verbrachte insgesamt 36 Jahre im Gefängnis und in Strafkolonien. 207 Bleichröder, Gerson von (1822-1893) Chef eines großen Bankhauses in Berlin, Privatbankier Bismarcks, dessen inoffizieller Berater in Finanzfragen und Mittelsmann bei verschiedenen spekulativen Machenschaften. 168 428 432 Boüek, A. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Bonaparte siehe Napoleon III. Böning, Georg (etwa 1788-1849) Offizier, Teilnehmer an den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Herrschaft, nahm in den zwanziger Jahren an der nationalen Befreiungsbewegung in Griechenland teil, lebte dann in Deutschland und von Juli 1848 an in der Schweiz; kommandierte während des badisch-pfälzischen Aufstands 1849 eine Freiwilligen-Legion der Aufständischen; wurde nach der Unterdrückung des Aufstands von einem preußischen Kriegsgericht verurteilt und erschossen. 320 Borkheim, Sigismund Ludwig (1825-1885) Journalist und Demokrat; nahm am badisch-pfälzischen Aufstand von 1849 teil; nach dessen Niederlage emigrierte er aus Deutschland; seit 1851 Kaufmann in London; stand in freundschaftlichen Beziehungen zu Marx und Engels. 346-348 350 Born, Stephan (eigentlich Simon Buttermilch) (1824-1898) Schriftsetzer, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer an der Revolution 1848/49, Vertreter des Rechtsopportunismus; zog sich nach der Revolution von der Arbeiterbewegung zurück. 219 Bornstedt, Adalbert von (1808-1851) ehemaliger preußischer Offizier, Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1847/1848 Herausgeber und Redakteur der „DeutschenBrüsseler-Zeitung"; Mitglied des Bundes der Kommunisten, im März 1848 aus dem Bund ausgeschlossen; einer der Führer der Deutschen demokratischen Gesellschaft in Paris, die den Freischarenzug nach Deutschland organisierte; Teilnehmer des badischen Aufstands im April 1848, seit den vierziger Jahren Geheimagent der preußischen Regierung. 217 Börnstein, AmoldBernhard Karl (1808-1849) kleinbürgerlicher Demokrat, gehörte zur Führung der Freiwilligen-Legion der deutschen Emigranten in Paris; nahm im April 1848 am badischen Aufstand teil. 217 Bougeart, Alfred (1815-1882) französischer Publizist (linke Richtung), schrieb Arbeiten über die Geschichte der Französischen Revolution. 21 Boulanger, Georges-Ernest-Jean-Marie (1837 bis 1891) französ. General, politischer Abenteurer, Kriegsminister (1886/1887); versuchte mit Hilfe revanchistischer, antideutscher Propaganda und politischer Demagogie seine Militärdiktatur in Frankreich zu errichten. 316 317 521 530 Boule französischer Steinmetz, Sozialist und Gewerkschaftsfunktionär, Blanquist; Januar 1889 Kandidat der Sozialisten bei den Wahlen zur Deputiertenkammer; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 521 526 530 Bourbaki, Charles-Denis Saater (1816-1897) französischer General, Teilnehmer des Krimkrieges 1853-1856, Divisionskommandeur im italienischen Krieg 1859;
befehligte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 zuerst die Garde, dann das 18. Korps und die Ostarmee. 441 Bourbonfen) französische Königsdynastie (1589-1792, 1814/1815 und 1815-1830). 299 Bracke, Wilhelm (1842-1880) Sozialdemokrat, Herausgeber sozialistischer Literatur in Braunschweig; Mitbegründer (1869) und Führer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (der Eisenacher); stand Marx und Engels nahe; kämpfte gegen das Lassalleanertum; trat, zwar nicht konsequent genug, gegen die opportunistischen Kräfte in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf. 203 Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Graf von (1792-1850) preußischer General und Staatsmann, Präsident des konterrevolutionären Ministeriums in Preußen (November 1848 bis November 1850). 198 246 Brandt, Paul (1852-1910) Schweizer Publizist, 1889 Vizepräsident des reformistischen Arbeitervereins Grütli. 545 Bray, John Francis (1809-1895) englischer Ökonom, utopischer Sozialist, Anhänger Owens. 177 182 Brentano, Lorenz Peter (1813-1891) Rechtsanwalt in Mannheim, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); 1849 Vorsitzender der badischen provisorischen Regierung, emigrierte nach der Niederschlagung des badisch-pfälzischen Aufstandes in die Schweiz und später nach Amerika. 320 347 Brentano, Lujo (1844-1931) Ökonom, Kathedersozialist. 194 506 Bright, John (1811-1889) englischer Fabrikant, führender Vertreter des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Korngesetz-Liga; seit Anfang der sechziger Jahre Führer des linken Flügels der Liberalen Partei, mehrmals Minister in liberalen Kabinetten. 191 Broadhouse, John siehe Hyndman, Henry Mayers
Broadhurst, Henry (1840-1911) englischer Bauarbeiter, Gewerkschaftsbeamter, Politiker; gehörte zu den Führern der TradeUnions,Reformist; Sekretär desParlamentarischen Komitees des Trade-UnionsKongresses (1875-1890), Mitglied des Parlaments (Liberale Partei); 1886 Stellvertreter des Innenministers. 527 Brousse, Paul-Louis-Marie (1854-1912) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Arzt, Teilnehmer der Pariser Kommune; lebte nach deren Niederschlagung in der Emigration, schloß sich den Anarchisten an; 1879 trat er der französischen Arbeiterpartei bei; einer der Führer und Ideologen der Possibilisten, der opportunistischen Richtung in der sozialistischen Bewegung Frankreichs. 489 Büchner, Georg (1813-1837) Dichter, revolutionärer Demokrat; rief 1834 mit dem „Hessischen Landboten" („Friede den Hütten! Krieg den Palästen!") die hessischen Bauern zum Aufstand auf; mußte im gleichen Jahre wegen des wachsenden Polizeidrucks Deutschland verlassen. 207 Büchner, Ludwig (1824-1899) Arzt, Naturwissenschafder und Philosoph, Vertreter des Vulgärmaterialismus. 278 Bückler, Johann (Schindtrhannes) (1777 bis 1803) Räuberhauptmann in Rheinhessen. 190 Bugge, Eisern Sophus (1833-1907) norwegischer Philologe, Professor in Kristiania (Oslo), Verfasser von wissenschaftlichen Abhandlungen über altskandinavische Literatur und Mythologie. 133 Bürgers, Heinrich (1820-1878) radikaler Publizist; 1842/1843 Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung"; 1848 Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten, 1848/1849 Redaktionsmitglied der „Neuen Rheinischen Zeitung"; 1850 Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, 1852 als einer der Hauptangeldagten im Kölner Kommunistenprozeß zu sechs Jahren Haft verurteilt; später Nationalliberaler. 18 222
Barrows, Herbert (1845-1922) englischer Beamter, bürgerlicher Radikaler, schloß sich der sozialistischen Bewegung an; Mitbegründer der Sozialdemokratischen Föderation, beteiligte sich am Aufbau der Trade-Unions der ungelernten Arbeiter. 379 381
Cabet, Etienne (1788-1856) französischer Jurist und Publizist, utopischer Kommunist; Verfasser des utopischen Romans „Voyage en Icarie". 357 498 Caligula, Gajus Cäsar (12-41) römischer Kaiser (37-41). 13 Calvin, Jean (1509-1564) Reformator in Genf, Begründer einer Richtung des Protestantismus, des Calvinismus, der die Interessen der Bourgeoisie in der Epoche der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals ausdrückte. 304 Camphausen, Ludolf (1803-1890) Bankier in Köln, einer der Führer der rheinischen liberalen Bourgeoisie; preußischer Ministerpräsident (März bis Juni 1848), betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. 423 Carvalho (1862-1919) portugiesischer Schriftsteller und Journalist, Sozialist. 545 Cäsar, Gajus Julius (etwa 100-44v.u.Z.) römischer Feldherr und Staatsmann. 34 46 91 128 131 135-137 139 141 480 Cavour,Camillo Benso,G raf uon (1810 -1861) italienischer Staatsmann, Ideologe und Führer der liberal-monarchistischen Bourgeoisie und des liberalen verbürgerlichten Adels; stand an der Spitze der sardinischen Regierung (1852-1859 und 1860/1861), führte die Politik der Vereinigung von oben unter der Hegemonie der Dynastie Savoyen durch, wobei er sich auf die Unterstützung Napoleons III. orientierte; stand 1861 an der Spitze der ersten Regierung Italiens. 431 Champion, Henry Hyde (1857-1928) englischer Verleger und Publizist, Sozialist; bis 1887-Mitglied der Sozialdemokratischen Föderation, gehörte dann zu den
43 Marx/Engels, Werke, Bd. 21
Führern der Labour Electoral Association der Trade-Unions in London; Redakteur und Herausgeber der Zeitung „Labour Elector"; unterstützte eine Zeitlang die geheimen Verbindungen zu den Konservativen, emigrierte in den neunziger Jahren nach Australien, wo er sich aktiv an der Arbeiterbewegung beteiligte. 545 Chauvihre, Emmanuel-Jean-Jules (1850 bis 1910) französischer Sozialist, Blanquist, Publizist; nahm an der Pariser Kommune teil; seit 1888 Mitglied des Pariser Munizipalrats; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 526 Christian, Herzog von Glücksburg (1818 bis 1906) seit 1852 dänischer Thronfolger, König von Dänemark unter dem Namen Christian IX. (1863 -1906). 408 • Cipriani, Amilcare (1844-1918) italienischer Sozialist; in den sechziger Jahren Anhänger Garibaldis; nahm an der Pariser Kommune teil; Vizepräsident des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 545 Civilis, Julius Claudius (I.Jh.) Führer der germanischen Stämme der Bataver, die an der Spitze des Aufstands der germanischen und gallischen Stämme gegen die Römerherrschaft (69 bis 70 oder 71) standen. 134 Claudier römisches Patriziergeschlecht. 118 Claudius, Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus (10 v. u. Z. bis 54 u.Z.) römischer Kaiser (41-54). 13 Clausewitz, Karl von (1780-1831) preußischer General und Militärtheoretiker; diente von 1812-1814 in der russischen Armee. 350 Clemenceau, Georges-Benjamin (1841-1929) französischer Publizist und Politiker, von den achtziger Jahren an Führer der Partei der Radikalen; Ministerpräsident (1906 bis 1909 und 1917-1920); betrieb eine imperialistische Politik. 225-227 531 Cobden, Richard (1804-1865) Fabrikant in Manchester, Liberaler, Anhänger des Freihandels, Mitbegründer der Anti-Korn
gesetz-Liga; Mitglied des Parlaments. 372 Coulanges siehe Fustel de Coulanges, Numa Denis Crawford, Emily (1831-1915) englische Journalistin, Korrespondentin für eine Reihe englischer Zeitungen in Paris. 436 Cripin, Georges französischer Journalist; 1889 Mitglied des Nationalrats der französischen Arbeiterpartei. 526 Croll, Cornelias (1857-1895) holländischer Publizist, Sozialdemokrat. 518-520 529 545 Cunninghame-Graham, Robert Bontine (1852 bis 1936) schottischer Schriftsteller; stammt aus der Aristokratie, nahm in den achtziger und neunziger Jahren an der sozialistischen und Arbeiterbewegung teil; Mitglied des Parlaments, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; spielte später eine maßgebliche Rolle in der schottischen Nationalbewegung. 545 Cuno, Theodor Friedrich (1847-1934) Vertreter der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, Sozialist; nahm aktiv an der Tätigkeit der IAA teil; emigrierte nach dem Haager Kongreß (1872) in die USA; spielte später eine führende Rolle in der amerikanischen Arbeiterorganisation The Knights of Labor; Mitarbeiter der „New Yorker Volkszeitung". 512 Cuno it), Heinrich Wilhelm Karl (1862-1936) Historiker, Soziologe und Ethnograph, Sozialdemokrat; stand in den achtziger und neunziger Jahren auf der Seite der Marxisten; später Revisionist, während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 63 Cuvier, Georges-Leopold-Chretien-FridericDagobert, baron de (1769-1832) französischer Naturforscher, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie, der Paläontologie und der Systematisierung der Tiere; stellte die antiwissenschaftliche, idealistische Katastrophentheorie auf. 38
Daniels, Roland (1819-1855) Arzt in Köln, führendes Mitglied des Bundes der Kommunisten, Mitangeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, wurde vom Schwurgericht freigesprochen; gehörte zu den ersten, die den dialektischen Materialismus auf dem Gebiete der Naturwissenschaft anzuwenden versuchten; Freund von Marx und Engels. 222 Daniltdz österreichischer Schriftsteller, Sozialdemokrat. 545 Darwin, Charles Robert (1809-1882) englischer Naturforscher, Begründer der Lehre von der Entstehung und Entwicklung der Pflanzen- und Tierarten. 3 280 295 357 481 505 Daumas, Augustin-Honore (geb. 1826) französischer Politiker, Mechaniker, wurde in den siebziger und achtziger Jahren in die Deputiertenkammer gewählt; Ende der achtziger Jahre Senatsmitglied; 1889 Mitglied des Pariser Munizipalrats, schloß sich der sozialistischen Gruppe an; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 526 Demosthenes (384-322 v.u.Z.) hervorragender Redner und Politiker des griechischen Altertums, Führer der antimakedonischen Partei in Athen, Anhänger der Sklavenhalterdemokratie. 98 Descartes (Cartesius), Rene (1596-1650) französischer dualistischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher. 277 278 Deoille, Gabriel (geb. 1854) französischer Publizist, Sozialdemokrat; aktives Mitglied der französischen Arbeiterpartei; Verfasser einer populären Darlegung des ersten Bandes des „Kapitals" und verschiedener philosophischer, ökonomischer und historischer Arbeiten; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; zog sich Anfang des 20. Jahrhunderts von der Arbeiterbewegung zurück. 526 537 Dideroi, Denis (1713-1784) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus, Atheist; Ideologe der
französischen revolutionären Bourgeoisie, Aufklärer, Haupt der Enzyklopädisten; •wurde 1749 wegen einer Schrift zu einem Jahr Haft verurteilt. 282 Diego, Francisco spanischer Sozialist, Mitglied des Nationalkomitees der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens. 545 Dietz, Johann Heinrich Wilhelm (1843-1922) Buchverleger, Sozialdemokrat; Gründer des Verlages J.H.W.Dietz, des späteren sozialdemokratischen Parteiverlages in Stuttgart; seit 1881 Mitglied des Reichstags. 473 Dietzgen, Joseph (1828-1888) Lohgerber, Sozialdemokrat, Philosoph. „In diesem Arbeiterphilosophen, der den dialektischen Materialismus auf seine Weise entdeckt hat, steckt viel Großes" (Lenin). 293 Dikäarchos (4.Jh.v.u.Z.) griechischer Gelehrter, Schüler des Aristoteles, Verfasser einer Reihe historischer, politischer, philosophischer, geographischer und anderer Arbeiten. 99 Diodorfus) Sicilus (von Sizilien) (etwa 80-29 v.u.Z.) griechischer Historiker, Verfasser der „Bibliothecae historicae". 133 141 Diogenes von Sinope (etwa 404-323 v.u.Z.) griechischer Philosoph, Mitbegründer der kynischen Schule, die den passiven Widerstand der ärmsten Volksschichten gegen die Herrschaft der Besitzenden zum Ausdruck brachte. 528 Dionysios von Halikarnassos (1.Jh.v.u.Z. bis 1.Jh.u.Z.) griechischer Historiker und Rhetor, Verfasser der „Römischen Archäologie". 102 Disraeli (D'Israeli), Benjamin, (seit 1876) Earl of Beaconsfield (1804-1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, einer der Führer der Tories, dann der Konservativen Partei; Schatzkanzler (1852, 1858 bis 1859 u. 1866-1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 310 Dohosy ungarischer Bäcker. 380 DoSek, F. tschechischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Dähring, Eugen Karl (1833-1921) eklektischer Philosoph u. Vulgärökonom, Vertre
ter des reaktionären kleinbürgerlichen Sozialismus; vereinigte in seiner Philosophie den Idealismus, den Vulgärmaterialismus und den Positivismus, Metaphysiker; von 1863 bis 1877 Privatdozent an der Berliner Universität. 462 Dureau de la Malle, Adolphe-Jules-C&arAuguste (1777-1857) französischer Dichter und Historiker. 125
Eccarius, Johann Georg (I8I8-I889) bekannter Vertreter und Publizist der internationalen und deutschen Arbeiterbewegung; Schneider aus Thüringen; Emigrant in London; Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten; einer der Führer des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London; Mitglied des Generalrats der IAA, Delegierter aller Kongresse und Konferenzen der IAA; vertrat bis 1872 die Linie von Marx, schloß sich im Frühjahr 1872 den reformistischen Führern der englischen Trade-Unions an. 214 Edmonds, Thomas Rowe (1803-1899) englischer Ökonom, utopischer Sozialist, der aus der Theorie Ricardos sozialistische Schlußfolgerungen zog. 176 Eisenbart (Eysenbarth), Johann Andreas (1661-1727) Augenarzt und Chirurg; bediente sich in der Praxis trotz seiner guten medizinischen Kenntnisse marktschreierischer Heilmethoden; „Doktor Eisenbart" war im Volksmund das Urbild des Quacksalbers. 185 E(h) rhard, Johann Ludwig Albert (geb. etwa 1820) Handlungsgehilfe in Köln, Mitglied des Bundes der Kommunisten; Mitangeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852, von den Geschworenen freigesprochen. 222 Eisner, Karl Friedrich Moritz (1809-1894) schlesischer radikaler Publizist und Politiker; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel); in den fünfziger Jahren Redakteur der „Neuen Oder-Zeitung". 20
Engels, Friedrich (1820 -1895). 3 6 7 12 18-24 27-29 68 72 107 127 129 172 175 177 187 200 204-206 208 209 211-217 220-229 237 247 249 250 252-256 291-293 308 323 326 328 334 -336 343 345 347 348 351 352 354 357-360 364 365 376 382 423 462 466 bis 468 473 483 487-491 494 506 507 511 512 541 543 Espinas, Alfred-Victor (1844-1922) französischer Philosoph und Soziologe; Anhänger der evolutionären Theorie. 40 41 £unpwfes (etwa480-406 v.u.Z.) griechischer Dramatiker, Verfasser klassischer Tragödien. 67 Ewerbeck, Augast Hermann (1816-1860) Arzt und Schriftsteller, leitete die Pariser Gemeinde des Bundes der Gerechten, später Mitglied des Bundes der Kommunisten (1850 ausgetreten). 213 222
Fabier römisches Patriziergeschlecht. 122 Fairchild, Charles Stebbins (1842-1924) amerikanischer Jurist und Finanzmann, Sekretär des Schatzamtes (1887-1889). 367 Farjat, Gabriel französischer Sozialist, Weber; 1879 Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei, 1886 Generalsekretär der Nationalen Föderation der Gewerkschaften Frankreichs, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 529 535 Fecenia Hispalla römische Freigelassene. 120 Fäine, Georges französischer Gewerkschafter u. Genossenschafter, Sozialist, Blanquist; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.526 Ferdinand V, der Katholische (1452-1516) König (1474 -1504) u. Regent (1507-1516) von Kastilien, König von Aragonien unter dem Namen Ferdinand 11.(1479-1516). 57 Ferguson, Adam (1723-1816) schottischer Historiker, Philosoph und Soziologe. 236 Ferroul, Joseph - Antoine - Jean - Frederic - Ernest (1853-1921) französischer Arzt, Politiker und Publizist, Sozialist; seit 1888 Mitglied der Deputiertenkammer, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 526
Ferry, Jules-Franfois-Camille (1832-1893) französischer Advokat, Publizist und Politiker, einer der Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner, Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung, Maire von Paris (1870/1871), kämpfte gegen die revolutionäre Bewegung; Ministerpräsident (1880/1881 und 1883-1885), verfolgte eine Politik kolonialer Eroberungen. 226 531 Feuerbach, Ludwig (1804-1872) hervorragender materialistischer Philosoph der vormarxistischen Periode; Ideologe der radikalsten demokratischen Schichten der deutschen Bourgeoisie, die an bürgerlichdemokratischen Freiheiten interessiert waren; seine materialistische Lehre gehört zu den wichtigsten Elementen unseres nationalen Kulturerbes; in seinen letzten Lebensjahren begann er sich für die sozialistische Literatur zu interessieren und trat 1870 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei. 259263 264272 273 276-278 280-291 494 Fison, Lorimer (1832-1907) englischer Ethnograph, Australienforscher, Missionar auf den Fidschi-Inseln (1863-1871 und 1875 bis 1884) und in Australien (1871-1875) und 1884-1888); Verfasser einer Reihe von Forschungsarbeiten über die australischen und Fidschi-Stämme; arbeitete seit 1871 auf wissenschaftlichem Gebiet mit Alfred William Howitt zusammen. 49 50 Flöckinger, H. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Flocon, Ferdinand (1800 -1866) französischer Politiker und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; Redakteur der Zeitung „La R6forme"; 1848 Mitglied der provisorischen Regierung. 218 Fould, Achille (1800-1867) französischer Bankier und Staatsmann, Orleanist, später Bonapartist; war von 1849 bis 1867 mehrmals Finanzminister, Staatsminister und Minister des kaiserlichen Hofes (1852 bis 1860). 428 Fourier, Franfois-Marie-Charles (1772-1837)
französischer utopischer Sozialist. 73 150 172 482 493 Franz I. (1768-1835) Kaiser von Österreich (1804-1835), als Franz II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1792-1806). 417 Franz Joseph I. (1830-1916) Kaiser von Österreich (1848-1916). 418 Freeman, Edward Augustus (1823 -1892) englischer Historiker, Liberaler, Professor an der Oxforder Universität. 29 Freiligrath, Ferdinand (1810-1876) revolutionärer Dichter; 1848/49 Mitredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung", Mit-" glied des Bundes der Kommunisten; 1851 bis 1868 Emigrant in London; zog sich in den fünfziger Jahren vom revolutionären Kampf zurück. 7 8 222 Friedrich II. (der „Große") (1712-1786) König von Preußen (1740-1786). 7 203 243 244 411 418 427 Friedrich VII. (1808 -1863) König von Dänemark (1848-1863). 429 Friedrich Wilhelm (1620 -1688) Kurfürst von Brandenburg (1640-1688). 203 427 Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) König von Preußen (1797-1840). 243 266 269 421 425 Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) König von Preußen (1840-1861). 271 442 Friemel, A. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Frohme, Karl Franz Egon (1850-1933) Sozialdemokrat, Publizist; in den siebziger Jahren Lassalleaner, dann einer der Führer des opportunistischen Flügels der deutschensozialdemokratischen Partei; wurde 1881 Reichstagsabgeordneter; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 545 Fustel de Coulanges, Nama Denis (1830 -1889) französischer Historiker, Verfasser von Arbeiten zur Geschichte der Antike und des mittelalterlichen Frankreichs. 102
Gajus (2. Jh.) römischer Jurist, angesehener Systematiker des römischen Rechts. 61
Galba, Servius Salpicius (5 v.u.Z. bis 69 u.Z) römischer Staatsmann, in den sechziger Jahren Statthalter der Provinz Tarragona in Spanien; nach dem Tode Neros im Juni 68 zum Kaiser ausgerufen; fiel im Januar 69 einer Verschwörung der Prätorianer zum Opfer, die während des Aufstands der Truppen und des Volkes gegen seine Herrschaft von Otho organisiert worden war. 13 14 Galle, Johann Gottfried (1812-1910) Astronom, entdeckte 1846 den von Leverrier vorausberechneten Planeten Neptun. 276 Garibaldi, Giuseppe (1807-1882) italienischer Revolutionär, Demokrat, Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; stand in den fünfziger und sechziger Jahren an der Spitze des Kampfes des italienischen Volkes für die nationale Befreiung und Wiedervereinigung Italiens; leitete 1860 den revolutionären Feldzug in Süditalien; Teilnehmer der Kriege gegen Österreich (1848/1849, 1859, 1866). 201 322 414 446 Garside amerikanischer Professor. 513 George, Henry (1839-1897) amerikanischer Publizist, bürgerlicher Ökonom, propagierte die Idee der Nationalisierung des Bodens durch den bürgerlichen Staat als Mittel zur Lösung aller sozialen Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaftsordnung; versuchte sich an die Spitze der amerikanischen Arbeiterbewegung zu stellen und diese auf den Weg des bürgerlichen Reformismus zu lenken. 189 338 bis 340
Gerin, A. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Gervinus, Georg Gottfried (1805-1871) bürgerlicher Historiker und Politiker, Professor in Heidelberg. 422 Gfrörer, August Friedrich (1803-1861) Theologe und Historiker, Verfasser von Arbeiten über die Geschichte der christlichen Religionen und Kirchen; einer der ersten, der sich der Tübinger Schule anschloß; seit 1846 Professor in Freiburg in Baden, 9
Giers, Nikolai Karlowitsch (1820-1895) russischer Diplomat, Gesandter in Teheran (seit 1863), Bern (seit 1869), Stockholm (seit 1872), Mitarbeiter des Außenministers (1875-1882), Außenminister (1882 bis 1895). 314 Giffen, Sir Robert (1837-1910) englischer Nationalökonom und Statistiker, Finanzfachmann, Leiter der Statistischen Abteilung im Board of Trade (Handels- und Verkehrsministerium) (1876 -1897). 194 Giraud- Teulon, Alexis (geb. 1839) Geschichtsprofessor in Genf. 40 41 64 480 482 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, danach Peelit; in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der Liberalen Partei; Premierminister (1868-1874, 1880-1885, 1886 und 1892-1894). 103 188 311 512 Godwin, William (1756-1836) englischer kleinbürgerlicher Schriftsteller und Publizist, Rationalist; einer der Begründer des Anarchismus. 501 507 Goegg, Amand (1820-1897) Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1849 Mitglied der badischen provisorischen Regierung; emigrierte Jiach der Niederlage der Revolution ins Ausland; schloß sich in den siebziger Jahren der deutschen Sozialdemokratie an. 221 Goethe, Johann Wolf gang von (1749-1832) bedeutendster Repräsentant der deutschen Klassik; eine der hervorragendsten Dichterpersönlichkeiten der Weltliteratur. 244 269 279 448 Gould, Jay (1836-1892) amerikanischer Millionär, Eisenbahnunternehmer und Finanzier. 427 Govone, Giuseppe (1825-1872) italienischer General und Staatsmann, Teilnehmer an den Kriegen gegen Österreich (1848/1849, 1859 und 1866), führte im April 1866 die
Verhandlungen mit Bismarck; Kriegsminister (1869/1870). 432 433 Gray, John (1798-1850) englischer Ökonom und utopischer Sozialist, Schüler Robert Owens, Theoretiker des „Arbeitsgeldes". 180-182 185 189
Gregor von Tours (Georgius Florentius) (etwa 540 bis etwa 594) Theologe und Historiker, seit 573 Bischof von Tours; Verfasser von zehn Büchern über die fränkische Geschichte. 135 Grillenberger, Karl (1848-1897) Arbeiter, später Publizist, Sozialdemokrat; seit 1881 Mitglied des Reichstags; in den neunziger Jahren Reformist. 545 Grimm, Jacob (1785-1863) hervorragender Philologe und Kulturhistoriker, mit seinem Bruder Wilhelm (1786-1859) Begründer der deutschen Sprachwissen• schaft; Verfasser einer historischen „ Deutschen Grammatik"; gab u.a. gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm „Deutsche Kinder- und Hausmärchen" und von 1852 an die ersten Bände des „Deutschen Wörterbuchs" heraus. 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung; gehörte zu den Göttinger Sieben. 132 Grimpe, Hermann (1855-1907) Tischler, Sozialdemokrat; seit Ende der siebziger Jahre Emigrantin Frankreich; 1886 Delegierter der Internationalen Gewerkschaftskonferenz in Paris. 515 528 Gröben, Karl, Graf von der (1788-1876) preußischer General, Kommandeur eines Armeekorps, nahm an der Unterdrückung des badisch-pfälzischen Aufstands 1849 teil; seit 1854 Mitglied des preußischen Herrenhauses. 321 Grote, George (1794-1871) englischer Historiker; Verfasser eines vielbändigen Werkes über die Geschichte Griechenlands. 98 bis 101
Grün, Karl (Pseudonym Ernst von der Haide) (1817-1887) kleinbürgerlicher Publizist, gehörte Mitte der vierziger Jahre zu den Hauptvertretern des „wahren" Sozialismus; trat während der Revolution 1848/49 als kleinbürgerlicher Demokrat auf; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel); gab 1874 den Briefwechsel und den literarischen Nachlaß Ludwig Feuerbachs heraus. 272 Guesde, Mathieu-Basile, genannt Jules (1845 bis 1922) Vertreter der französischen und
internationalen Arbeiter- und sozialistischen Bewegung; zuerst bürgerlicher Republikaner, schloß sich in der ersten Hälfte der siebziger Jahre den Anarchisten an; später Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei (1879), Propagandist der Ideen des Marxismus in Frankreich, mehrere Jahre Führer des revolutionären Flügels der französischen sozialistischen Bewegung, kämpfte gegen den Opportunismus; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 526 536 537 541 Guizot, Franfois-Pierre-Guillaume (1787 bis 1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist, leitete von 1840 bis 1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der großen Finanzbourgeoisie. 299 Gustav I. Wasa (1496-1560) König von Schweden (1523-1560). 402
Habsburger Dynastie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1273-1806 mit Unterbrechungen), der Kaiser von Österreich (seit 1804) und der Kaiser von Österreich-Ungarn (1867 bis 1918). 22 Hall, Charles (etwa 1745 bis etwa 1825) englischer Nationalökonom, utopischer Sozialist, Verfasser des Buches „Effects of civilisation on the people in European states". 501 507 Hansemami, David Justus (1790 -1864) Großkapitalist, führender Vertreter der rheinischen liberalen Bourgeoisie; von März bis September 1848 preußischer Finanzminister; betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften. 423 Hardie, James Keir (1856-1915) Bergarbeiter, später Publizist, Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, Reformist; Begründer und Führer der Schottischen Arbeiterpartei (seit 1888) und der Unabhängigen Arbeiterpartei (seit 1893), einer der aktivsten Führer der Labour Party. 545
Harm, Friedrich (1844-1905) Sozialdemokrat, Kaufmann; seit 1884 Mitglied des Reichstags; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 545 Harney, George Julian (1817-1897) einflußreicher englischer Arbeiterführer, einer der Führer des linken Flügels der Chartisten; Redakteur des „Northern Star" und des „Red Republican" sowie anderer chartistischerZeitungen und Zeitschriften; hatte Verbindung zu Marx und Engels. 212 352 Haxring, Harro Paul (1798-1870) demokratischer Schriftsteller, kleinbürgerlicher Radikaler; lebte seit 1828 mit Unterbrechungen als Emigrant in verschiedenen Ländern Europas. 213 Hartmann, Lew Nikplajewitsch (1850-1908) russischer Revolutionär, Volkstümler; beteiligte sich 1879 am Attentat auf Alexander II., emigrierte danach nach Frankreich, später nach England und 1881 in die USA. 188 Haupt, Hermann Wilhelm (geb. etwa 1831) Handlungsgehilfe, Mitglied des Bundes der Kommunisten in Hamburg; wurde vor dem Kölner Kommunistenprozeß verhaftet, machte verräterische Aussagen und wurde wieder freigelassen; er floh nach Brasilien. 222 Häusser, Ludwig (1818-1867) Historiker und Politiker, Liberaler, Professor in Heidelberg. 422
Hecker, Friedrich Franz Karl (1811-1881) Rechtsanwalt in Mannheim, kleinbürgerlicher Demokrat, radikaler Republikaner; einer der führenden Männer des badischen Aufstandes im April 1848; emigrierte nach dessen Niederlage in die Schweiz, später in die USA, nahm als Oberst auf Seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg teil. 319 320 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) bedeutendster Vertreter der klassischen deutschen Philosophie (objektiver Idealist), die im Hegeischen System ihren Höhepunkt findet, „worin zum erstenmal ~
und das ist sein großes Verdienst - die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d. h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, dargestellt und der Versuch gemacht wurde, den inneren Zusammenhang in dieser Bewegung und Entwicklung nachzuweisen" (Engels). 165 263 264 266-271 273 275-277 279 281 287 291-294 298 300 303 Heine, Heinrich (1797-1856) bedeutender Dichter und leidenschaftlicher Patriot, Feind des Absolutismus und der feudalklerikalen Reaktion, Vorkämpfer einer demokratischen deutschen Literatur; enger Freund der Familie Marx. 6 - 8 265 445 Heinrich IV. (1553-1610) König von Frankreich (1589-1610). 443 Heinz, T. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Herodes (73 -4 v.u.Z.) König von Judäa (40 bis 4 v.u.Z.). 123 Herodot (etwa 484 bis etwa 425 v.u.Z.) griechischer Geschichtsschreiber. 47 67 Herrfurth, Ernst Ludwig (1830-1900) preußischer Staatsmann, Innenminister (1888 bis 1892). 377 Herwegh, Georg (1817-1875) Freiheitsdichter im Vormärz, kleinbürgerlicher Demokrat; nach der Februarrevolution einer der Führer der Deutschen demokratischen Gesellschaft in Paris und einer der Organisatoren der Freiwilligenlegion deutscher Emigranten, die sich im April 1848 am badischen Aufstand beteiligten; schloß sich später Lassalle an. 217 Herzen, Alexander Iwcmowitsch (1812-1870) bedeutender russischer revolutionärer Demokrat, materialistischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller; emigrierte 1847 ins Ausland, organisierte in London eine russische freie Druckerei, gab das Jahrbuch „Poljarnaja Swesda" und die Zeitung „Kolokol" heraus. 348 354 Heusler, Andreas (1834-1921) Schweizer Jurist, Professor in Basel, Verfasser von Arbeiten über Schweizer und deutsches Recht. 63
Hirschfeld, Karl Ulrich Friedrich Wilhelm Moritz von (1791-1859) preußischer General, 1849 Kommandeur eines Armeekorps, das gegen die badisch-pfälzischen Aufständischen kämpfte. 321 Hobbes, Thomas (1588 -1679) englischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus; brachte in seinen sozialpolitischen Anschauungen antidemokratische Tendenzen zum Ausdruck. 277 Hodgskin, Thomas (1787-1869) englischer Ökonom und Publizist; verteidigte die Interessen des Proletariats und kritisierte den Kapitalismus vom Standpunkt des utopischen Sozialismus, nutzte die Theorie Ricardos zu sozialistischen Schlußfolgerungen aus. 176 506 Hoffmann, Norbert österreichischer Bernsteinarbeiter, Sozialdemokrat. 545 Hohenstaufen Dynastie von Kaisern des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1138-1254). 402 410 Hohenzollern Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). 22 416 Hohenzollern, Leopold, Prinz, (seit 1885) Fürst (1835-1905) einer der Vertreter des Hauses Hohenzollern, 1870 Prätendent auf den spanischen Thron. 438 439 Homer legendärer epischer Dichter der griechischen Antike, dem die Epen „Ilias" und „Odyssee" zugeschrieben werden. 8 65 66 101 103 Höpfner, Friedrich Eduard Alexander von (1797-1858) preußischer General, Militärschriftsteller. 349 350 Hopkins, Thomas (Anfang des 19. Jh.) englischer Ökonom. 176 506 507 Horaz (Horatius), Quintus Flaccus (65-8 v.u.Z.) römischer Dichter, Verfasser von Oden und Satiren. 8 375 Howitt, Alfred William (1830-1908) englischer Ethnograph und Australienforscher, Kolonialbeamter in Australien (1862 bis 1901), Verfasser einer Reihe von Forschungsarbeiten über die australischen Stämme. 50
Hume, David (1711 -1776) schottischer Philosoph, Agnostiker, Historiker und Ökonom. 276 Huschke, Georg Philipp Eduard (1801-1886) Jurist, Verfasser von Arbeiten über das römische Recht. 122 Huskisson, William (1770-1830) britischer Staatsmann, Tory; Handelsminister (1823 bis 1827); trat für ökonomische Zugeständnisse an die Industriebourgeoisie ein; führte Tarife und Ermäßigungen der Einfuhrzölle auf gewisse Waren ein. 367 Hybes, Josef (1850-1921) Weber, später Publizist, Vertreter der tschechischen und österreichischen Arbeiterbewegung; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; Mitglied des österreichischen Abgeordnetenhauses (1897-1917); nahm dann an der Schaffung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei teil. 545 Hyndman, Henry Mayers (1842-1921) (trat in den achtziger Jahren unter dem Pseudonym John Broadhouse auf) englischer Sozialist, Reformist; Gründer (1881) und Führer der Demokratischen Föderation, die 1884 in die Sozialdemokratische Föderation umgewandelt wurde; verfolgte eine opportunistische und sektiererische Linie in der Arbeiterbewegung, gehörte später zu den Führern der Britischen Sozialistischen Partei, wurde 1916 wegen imperialistischer Kriegspropaganda ausgeschlossen. 229-237 521 526 539 541
Iglesias, Posse Pablo (1850-1925) Druckereiarbeiter, proletarischer Publizist; Mitglied des spanischen Föderalrats der IAA (1871 bis 1872), der Neuen Madrider Föderation (1872/1873); kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß; 1879 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens, später einer der Führer ihres reformistischen Flügels; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 545
im Thum, Everard Ferdinand (1852-1932) englischer Kolonialbeamter, Weltreisender und Anthropologe. 274 Irenaus (etwa 130 bis etwa 202) christlicher Kirchenvater, seiner Herkunft nach kleinasiatischer Grieche, seit 177 Bischof von Lyon; trat in seinen Werken gegen die Ketzer auf und begründete die christliche Dogmatik. 13 Irminon (gest. etwa 826) Abt des Klosters von Saint-Germain-des-Pr£s bei Paris (812-817). 148 Iwan III. (1440-1505) Großfürst von Moskau (1462-1505). 401
Jaclard, Charles-Victor (1843-1903) französischer Publizist, Blanquist, Mitglied der IAA; Anhänger von Marx; während der Pariser Kommune Kommandeur einer Legion der Nationalgarde; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, dann nach Rußland; kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück, wo er weiter an der sozialistischen Bewegung teilnahm. 526 Jacobi, Abraham (1830 -1919) Arzt, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852; wurde vom Schwurgericht freigesprochen, blieb aber wegen „Majestätsbeleidigung" weiter in Haft; emigrierte 1853 nach England, dann in die USA, wo er die Ideen des Marxismus in der Presse propagierte; nahm am Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten teil; später Präsident der Akademie der medizinischen Wissenschaften in New York (1885-1889), Professor und Präsident einer Reihe medizinischer Lehranstalten; schrieb Arbeiten über Medizin. 222 Jacques, Edouard-Louis-Auguste (geb. 1828) französischer Unternehmer, bürgerlicher Politiker, gemäßigter Republikaner; seit 1871 Mitglied des Pariser Munizipalrats; von 1887 an Vorsitzender des Generalrats des Departements Seine; Kandidat der vereinigten bürgerlichen Republikaner
bei den Wahlen zur Deputiertenkammer im Januar 1889. 521 530 Jaroslaw der Weise (978-1054) Großfürst von Kiew (1019-1054). 62 Joseph II. (1741-1790) Sohn und Mitregent der Kaiserin Maria Theresia (1765 -1780), Kaiser von Österreich (1780-1790), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1765 -1790). 417 Jtdier römisches Patriziergeschlecht. 131 Juvenal (Decimas Junius Juvenalis) (etwa 60 bis etwa 140) römischer satirischer Dichter. 8
Kdlnoky, Gustav (1832-1898) österreichischungarischer Staatsmann, Botschafter in Petersburg (1880/1881), Vorsitzender des Kaiserlichen Ministerrats und Außenminister (1881-1895). 314 Kamenski, Gawriil Pawlowitsch (1824-1898) russischer Ökonom, Agent der zaristischen Regierung im Ausland, 1872 in Abwesenheit von einem Schweizer Gericht wegen Falschmünzerei zu Gefängnisstrafe verurteilt. 189 Kant, Immanuel (1724-1804) Begründer der klassischen deutschen Philosophie. „Der Grundzug der Kantschen Philosophie ist eine Aussöhnung von Materialismus und Idealismus, ein Kompromiß zwischen beiden, eine Verknüpfung verschiedenartiger, einander widersprechender philosophischer Richtungen in einem System" (Lenin). Die in der ersten Periode seiner Tätigkeit entstandenen naturwissenschaftlichen Schriften und besonders seine Hypothese von der Weltentstehung enthalten Elemente des Materialismus und einer spontanen Dialektik. Der 1795 von Kant entwickelte Gedanke über die Notwendigkeit des ewigen Friedens zwischen den Völkern ist ein Höhepunkt des gesellschaftlichen Denkens jener Zeit. 267 276 277 279 281 289 Karl, Erzherzog siehe Karl Ludwig Johann Karl VIII. (1470-1498) König von Frankreich (1483-1498). 400 Karl der Große (etwa 742 -814) seit 768König
der Franken; römischer Kaiser (800 -814). 147 148 149 243 402 Karl der Kühne (1433-1477) Herzog von Burgund (1467-1477). 396 Karl Ludwig Johann (1771-1847) Erzherzog von Österreich, Feldmarschall und Militärschriftsteller, Oberbefehlshaber in den Kriegen gegen Frankreich (1796, 1799, 1805 und 1809); Kriegsminister (1805 bis 1809). 444 Kaulbars, Nikolai Wassiljewitsch, Baron von (1842-1905) russischer General, 1886 Kriegskommissar der zaristischen Regierung in Bulgarien. 314 Kautsky, Karl (1854-1938) Sozialdemokrat, Publizist, Redakteur der Zeitschrift „Die Neue Zeit" (1883-1917); ursprünglich Verfechter des Marxismus, wurde aber später Opportunist und führender Ideologe des Zentrismus in der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale. 360 Kaye, Sir John William (1814-1876) englischer Kriegshistoriker und Kolonialbeamter, Verfasser von Arbeiten über die Geschichte und Ethnographie Indiens, aber auch über die Geschichte der englischen Kolonialkriege in Afghanistan und Indien. 47 Kelley-Wischnewetzky, Florence (1859-1932) amerikanische Sozialistin, später bürgerliche Reformistin, Übersetzerin von Enggels' Werk „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" ins Englische; Frau des aus Rußland emigrierten Sozialisten Wischnewetzky. 335 358 Kinkel, Gottfried (1815-1882) Dichter und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, wurde vom preußischen Gericht zu lebenslänglicher Festungshaft verurteilt, flüchtete aus dem Gefängnis und emigrierte nach England; einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigranten in London; kämpfte gegen Marx und Engels. 221 Kitz, Frank englischer Sozialist, Mitglied der Sozialistischen Liga; Delegierter des
Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 545 Klapka, György (Georg) (1820-1892) ungarischer General, befehligte während der Revolution von 1848/49 eine ungarische Armee; 1849 emigrierte er ins Ausland; in den fünfziger Jahren hatte er Verbindung zu bonapartistischen Kreisen; während des Preußisch-Österreichischen Krieges 1866 Kommandeur einer ungarischen Legion, die von der preußischen Regierung in Schlesien gebildet und zur Teilnahme an diesem Kriege bestimmt worden war; kehrte 1867 nach der Amnestie nach Ungarn zurück. 201 433 Klein, Johann Jacob (geb. etwa 1818) Arzt in Köln, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozeß 1852; wurde vom Geschworenengericht freigesprochen; nahm Anfang der sechziger Jahre an der deutschen Arbeiterbewegung teil. 222 Kleisthenes Athener Politiker, führte in den Jahren 510-507 v.u.Z. Reformen durch, die die Liquidierung der Reste der Gentilordnung und die Errichtung der Sklavenhalterdemokratie in Athen bezweckten. 114 Klojäc, A. tschechischer Textilarbeiter, Sozialdemokrat. 545 Kolb, Georg Friedrich (1808 —1884) Politiker, Publizist und Statistiker, bürgerlicher Demokrat. 369 Kopernik(us), Nikolaus (1473-1543) großer polnischer Astronom, Begründer der Theorie vom heliozentrischen Weltsystem. 276 Kopp, Hermann Franz Moritz (1817-1892) Chemiker; schrieb mehrere Arbeiten über die Geschichte der Chemie. 284 Korff, Hermarm ehemaliger preußischer Offizier, Demokrat; wegen seiner politischen Uberzeugung aus der Armee entlassen; 1848/1849 verantwortlicher Herausgeber der „Neuen Rheinischen Zeitung"; emigrierte später in die USA. 200 Kossuth, Lajos (Ludwig) (1802-1894) Führer der ungarischen nationalen Befreiungs
bewegung, stand in der Revolution von 1848/49 an der Spitze der bürgerlichdemokratischen Kräfte; Haupt der ungarischen revolutionären Regierung; emigrierte nach der Niederlage der Revolution. 221 Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von (1761-1819) reaktionärer Schriftsteller und Publizist. 323 Kowalewski, Maxim Maximowitsch (1851 bis 1916) russischer Soziologe, Historiker, Ethnograph und Jurist, Politiker liberalbürgerlicher Richtung, verfaßte eine Reihe von Arbeiten zur Geschichte der Urgemeinschaft. 60 62 63 127 131 136 Kralik-Habakuk, Emil österreichischer Publizist, Sozialdemokrat; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 545 Krawtschinski, Sergej Michailowitsch (literarisches Pseudonym Stepniak) (1851-1895) russischer Schriftsteller und Publizist, revolutionärer Volkstümler der siebziger Jahre; verübte 1878 in Petersburg ein Attentat auf den Chef der Gendarmerie, emigrierte danach ins Ausland und lebte seit 1884 in England. 188 545 Kreutzer, Anton (1851 -1929) österreichischer Bäcker, Sozialdemokrat. 545 Kriege, Hermann (1820-1850) Journalist, „wahrer" Sozialist, leitete in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre die Gruppe der deutschen „wahren" Sozialisten in New York. 213 214 Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch, Fürst (1842 bis 1921) russischer Revolutionär, Geograph und Weltreisender, führender Ideologe des Anarchismus, Gegner des Marxismus; von 1876 bis 1917 in der Emigration. 188 Kuhlmann, Georg (geb. 1812) Scharlatan, der sich als Prophet ausgab und unter den deutschen Handwerkern und Anhängern Weitlings in der Schweiz in religiösen Phrasen den „wahren" Sozialismus predigte; erwies sich später als Provokateur imDienste der österreichischen Regierung. 214
Kühn, Hermann August (1846-1916) Schneider, Sozialdemokrat; wurde nach 1889 wiederholt zum Mitglied des Reichstags gewählt. 545
Lafargue, Laura (1845-1911) Zweitälteste Tochter von Karl Marx, Vertreterin der französischen Arbeiterbewegung, heiratete 1868 Paul Lafargue; beteiligte sich aktiv an der Organisation des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 541 Lafargue, Paul (1842-1911) französischer Sozialist, Propagandist des Marxismus, Mitglied des Generalrats der IAA; Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei (1879); einer der Organisatoren und Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; Schüler und Kampfgefährte von Marx und Engels; Gatte von Marx' Tochter Laura. 518 519 526 536 537 541 Lafayette (La Fayette), Marie-Joseph-Paul, marquis de (1757-1834) französischer Staatsmann und General, Vertreter der Großbourgeoisie während der Französischen Revolution, Befehlshaber der Nationalgarde (1789-1791), leitete 1791 die Beschießung der republikanischen Demonstration auf dem Marsfelde; als Befehlshaber einer Armee versuchte er 1792 vergebens, diese in em Instrument der Konterrevolution zu verwandeln; nach dem Volksaufstand vom 10. August 1792 floh er ins Ausland; einer der Führer der bürgerlichen Juli-Revolution von 1830. 21 Lamarck, Jean-Baptiste-Pierre-Antoine de Monet, chevalier de (1744-1829) französischer Naturforscher, Schöpfer der ersten vollständigen Evolutionstheorie in der Biologie, Vorgänger Darwins. 279 Lamartine, Alphonse-Marie-Louis de (1790 bis 1869) französischer Dichter, Historiker und Politiker; in den vierziger Jahren gemäßigter Republikaner; 1848 Außenminister und eigentliches Haupt der provisorischen Regierung. 218
Lange, Christian Konrad Ludwig (1825-1885) Philologe, Autor von Arbeiten zur Geschichte des alten Roms. 122 Lassalle, Ferdinand^ 825 -1864) „bis 1862 in der Praxis spezifisch preußischer Vulgärdemokrat mit stark bonapartistischen Neigungen" (Engels). Lassalle hatte wesentlichen Anteil daran, daß sich die deutschen Arbeiter vom Einfluß der liberalen Bourgeoisie lösten und daß der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein 1863 gegründet wurde (darin bestand sein historisches Verdienst). Er gab jedoch der Arbeiterklasse keine revolutionäre Orientierung und Zielsetzung; er paktierte mit Bismarck und den preußischen Junkern, unterstützte deren Politik der Einigung Deutschlands „von oben" und verbreitete die Ideologie des „königlich-preußischen Regierungssozialismus", die Illusion vom friedlichen Hineinwachsen in den Sozialismus und legte damit den Grundstein des mit dem Begriff Lassalleanismus verbundenen Opportunismus. 171 353
Lavigne, Raymond Felix (1851 -1930) französischer Publizist, Sozialist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei; seit 1888 Sekretär der Nationalen Föderation der Gewerkschaften Frankreichs; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.525 545 Lax österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Ledru-Rollin, Alexandre-Auguste (1807 bis 1874) französischer Publizist und Politiker, einer der Führer der kleinbürgerlichen Demokraten; Redakteur der Zeitung „La Rgforme"; 1848 Innenminister der provisorischen Regierung und Mitglied der Exekutivkommission; Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung, stand an der Spitze der Bergpartei (Montagne); nach der Demonstration vom 13. Juni 1849 emigrierte er nach England; einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration in London. 221
Leopold (1790 -1852) Großherzog von Baden (1830-1852). 489 Leßner, Friedrich (1825-1910) Schneidergeselle, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution von 1848/49; im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu drei Jahren Festungshaft verurteilt; seit 1856 Emigrant in London, Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London und des Generalrats der IAA; kämpfte aktiv für die Linie von Marx, später einer der Begründer der Unabhängigen Arbeiterpartei in England; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 214 222 Letourneau, Charles-Jean-Marie (1831 -1902) französischer bürgerlicher Soziologe und Ethnograph. 39 40 42 Leverrier, Urbain-Jean-Joseph (1811-1877) französischer Astronom und Mathematiker, berechnete 1846 die Bahn des damals noch unbekannten Planeten Neptun. 276 Levi, Leone (1821-1888) englischer bürgerlicher Ökonom, Statistiker und Jurist. 194 Lichnowskf, Felix Maria, Fürst von (1814 bis 1848) schlesischer Großgrundbesitzer, reaktionärer preußischer Offizier, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechter Flügel), während des Septemberaufstandes 1848 in Frankfurt a. M. getötet. Er war das Urbild einer der satirischen Gestalten aus Heinrich Heines „Atta Troll" sowie aus Georg Weerths Werk „Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski". 6 203 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) einer der bedeutendsten Führer der deutschen Sozialdemokratie; nahm als Mitglied des Bundes der Kommunisten an der Revolution von 1848/49 teil; emigrierte nach England, wo er zum Freund und Kampfgefährten von Marx und Engels wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück. Als Mitglied der IAA Propagandist und Agitator des Marxismus; 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; verantwortlicher Redakteur des „Vorwärts", Mitglied des Reichstags (1874 bis
1900); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus setzte er sich für die Einigung Deutschlands auf revolutionärdemokratischem Wege ein. 348 435 518 519 528 536 541 545 Litner preußischer Arbeiter, Anarchist, Emigrant in Frankreich. 309 Liutprand(etvia 922 bis etwa 972) mittelalterlicher Kirchenpolitiker und Geschichtsschreiber langobardischer Herkunft; seit 961 Bischof von Cremona (Norditalien), Verfasser des Werkes „Antapodosis". 145 Livius, Titus (59v.u.Z. bis 17u.Z.) römischer Geschichtsschreiber, Verfasser des Buches „Ab urbe condita". 120 122 Lochner, Georg (geb. etwa 1824) Tischler, Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied des Generalrats der IAA; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 214 Longos (2.-3. Jh.) griechischer Schriftsteller, 78
Longuet, Charles (1839-1903) französischer Journalist, Proudhonist, Mitglied des Generalrats der IAA und der Pariser Kommune; schloß sich später den Possibilisten an, einer opportunistischen Strömung in der französischen Arbeiterpartei; wurde in den achtziger bis neunziger Jahren in den Pariser Munizipalrat gewählt; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; seit 1872 mit Marx' Tochter Jenny verheiratet. 526 Lopatin, GermanAlexandrowitsch (1845-1918) russischer Revolutionär, Volkstümler, 1870 Mitglied des Generalrats der IAA; übersetzte einen großen Teil des ersten Bandes des „Kapitals" ins Russische; Freund von Marx und Engels. 487-489 Louis Bonaparte siehe Napoleon III. Louis-Napoleon siehe Napoleon III.
Louis-Philippe, duc d'Orleans (1773-1850) König der Franzosen (1830-1848), 207 226 227 Louis-Philippe-Albert, duc d'Orleans, comte de Paris (1838-1894) Enkel Louis-Philippes, Thronprätendent der Orleanisten. 316 Ludwig XI. (1423-1483) König von Frankreich (1461-1483). 400 Ludwig XIV. (1638 -1715) König von Frankreich (1643-1715). 305 443 449 Luther, Martin (1483-1546) Begründer des Protestantismus in Deutschland; Sohn eines Bergmanns. Sein literarisches Gesamtwerk, insbesondere die Bibelübersetzung, hatte bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache. Im Bauernkrieg 1524/25 wandte sich Luther entschieden gegen das revolutionäre Vorgehen der Bauern und „schloß sich der bürgerlichen, adligen und fürstlichen Seite an" (Engels). Als „ältester deutscher Nationalökonom" (Marx) verteidigte er Naturalwirtschaft und einfache Warenproduktion und bekämpfte das Wucher- und Handelskapital; seine progressiven bürgerlichen Lehren von der Arbeit und vom Beruf bildeten wichtige ideologische Voraussetzungen für die spätere Herausbildung der klassischen bürgerlichen Arbeitswerttheorie. 304 Luxemburgf er) deutsche Kaiserdynastie (1308-1437 mit Unterbrechungen), Königsdynastie in Böhmen (1310-1437) und in Ungarn (1387-1437). 436 Macauly, Thomas Babington, Lord, Baron of RotUey (1800-1859) englischer bürgerlicher Historiker und Politiker, Whig, Mitglied des Parlaments. 202 Macfarlane, Helen aktive Mitarbeiterin der Zeitschriften „The Democratic Review" (1849/1850) und „The Red Republican" (1850), die von dem Führer der revolutionären Chartisten, George Julian Harney, herausgegeben wurden; Übersetzerin des „Manifests der Kommunistischen Partei" ins Englische. 352 Mackart österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 MacLennan siehe McLennan, John Ferguson Maine, Sir Henry James Sumner (1822-1888) englischer Jurist, Rechtshistoriker. 80 Malon, Benoit (1841-1893) französischer kleinbürgerlicher Sozialist, Mitglied der IAA, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach Italien, dann in die Schweiz, wo er sich den Anarchisten anschloß; später einer der Führer und Ideologen der Possibilisten. 489 Mann, Tom (1856-1941) Mechaniker, Vertreter der englischen Arbeiterbewegung; schloß sich dem linken Flügel der Sozialdemokratischen Föderation (seit 1885) und der Unabhängigen Arbeiterpartei (seit 1893) an; nahm Ende der achtziger Jahre aktiv an der Organisierung der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und ihrem Zusammenschluß in Trade-Unions teil; Führer einer Reihe großer Streiks; während des ersten Weltkrieges Internationalist; beteiligte sich an der Organisierung des Kampfes der englischen Arbeiter gegen die antisowjetische Intervention; Mitglied der Kommunistischen Partei Großbritanniens seit ihrer Gründung (1920); kämpfte aktiv für die Einheit der internationalen Arbeiterbewegung, gegen imperialistische Reaktion und Faschismus. 545 Manteuffel, Otto Theodor, Freiherr von (1805 bis 1882) preußischer Staatsmann, Vertreter der reaktionären Adelsbürokratie; Innenminister (1848-i 850), Ministerpräsident undAußenminister (1850-1858). 198 246 424 456 Marat, Jean-Paul (1743 -1793) französischer Publizist, in der Französischen Revolution einer der konsequentesten Führer des Jakobinerklubs. 21 Marx-Aveling, Eleanor (1855-1898) bedeutende Vertreterin der englischen und internationalen Arbeiterbewegung der achtziger bis neunziger Jahre, Publizistin;
jüngste Tochter von Karl Marx, seit 1884 Frau von Edward Aveling; arbeitete unter unmittelbarer Leitung von Friedrich Engels, beteiligte sich an der Organisierung der Massenbewegung ungelernter Arbeiter, gehörte zu den Organisatoren des Londoner Dockerstreiks (1889); nahm an der Vorbereitung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889 teil. 335 541 Marx, Jenny (geb. von Westphalen) (1814 bis 1881) Frau und Mitarbeiterin von Karl Marx. 213 Marx, Karl (1818-1883). 3 4 6 7 1618 -23 27 43 68 71 174-180 187 193 199 200 205 206 211-217 220 221 223 229 233 235 237 248 249 263 264 272 290 -293 323 328 343 348 352-354 357-360 362 363 374 382 446 481 482 487 489 495 498 499 501-507 512 541 Maurer, Georg Ludwig, Ritter von (1790 bis 1872) Historiker; erforschte die Gesellschaftsordnung Deutschlands der Frühzeit und des Mittelalters; trug in hohem Maße zur Erforschung der Geschichte der Gemeindemark bei. 95 134 136 Mazzirü, Giuseppe (1805-1872) italienischer bürgerlich-demokratischer Revolutionär, einer der Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Italien; 1849 Haupt der provisorischen Regierung der Römischen Republik; 1850 einer der Begründer des Zentralausschusses der Europäischen Demokratie in London; versuchte 1864 bei der Gründung der IAA diese unter seinen Einfluß zu bringen; wandte sich 1871 gegen die Pariser Kommune und den Generalrat; hemmte die Entwicklung einer selbständigen Arbeiterbewegung in Italien. 207 210 221 McEnnis Korrespondent der Zeitung „The Missouri Republican" in Saint Louis (USA). 308 McLennan, /o/mFergttson (1827-1881) schottischer Jurist und Historiker, Verfasser von Arbeiten über die Geschichte der Ehe und der Familie. 37 53 67 87 127 476-482 Meister, Heinrich Ernst August (1842-1906) Zigarrenfabrikant, Sozialdemokrat, seit
1884 Reichstagsabgeordneter; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 545 Meitzen, August (1822-1910) Statistiker, Historiker und Nationalökonom; verfaßte eine Reihe von Schriften zur Geschichte der Agrarverhältnisse in Deutschland; 1867-1882 arbeitete er in den Statistischen Ämtern Preußens und des Deutschen Reichs. 245 247 Mendelson, Stanislaw (1857-1913) polnischer Publizist, Sozialist; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; 1892 Mitbegründer der Polnischen Sozialistischen Partei; entfernte sich Mitte der neunziger Jahre von der Arbeiterbewegung. 545 Menger, Anton (1841-1906) österreichischer Jurist, Professor an der Wiener Universität. 494-509 Menke, Heinrich Theodor von (1819-1892) Geograph, überarbeitete den „HandAtlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit" von K.v. Spruner. 395
Mentel, Christian Friedrich (geb. 1812) Schneider, Mitglied des Bundes der Gerechten; befand sich 1846/1847 in Haft. 209 Metternich, Clemens Wenzel Lothar, Fürst von (1773-1859) österreichischer Staatsmann und Diplomat; Außenminister (1809 bis 1821) und Staatskanzler (1821-1848); einer der Begründer der Heiligen Allianz. 417 438 Michailowski, Nikolai Konstantinowitsch (1842-1904) russischer Soziologe, Publizist und Literaturkritiker, bedeutender Ideologe der liberalen Volkstümler, Gegner des Marxismus, Verfechter einer antiwissenschaftlichen, subjektiven Methode in der Soziologie; Redakteur der Zeitschriften „Otetschestwennyje Sapiski" und „Russkoje Bogatstwo". 205 Mieroslawski, Ludwig (] 814-1878) polnischer Revolutionär, Historiker und Militär, Teilnehmer an den polnischen Erhebungen von 1830/31 und 1846; 1848 militari
scher Führer des Aufstandes in Posen und 1849 des Aufstandes auf Sizilien; 1849 Befehlshaber der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee; stand in den fünfziger Jahren mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung; wurde während des polnischen Aufstands von 1863/1864 zum Diktator der polnischen Nationalregierung ernannt, emigrierte nach der Niederlage des Aufstands nach Frankreich. 320 321 Mignet, Frangois-Augus te- Marie (1796-1884) französischer bürgerlich-liberaler Historiker der Restaurationszeit; erkannte die Rolle des Klassenkampfes in der Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft. 299 Milde, Karl August (1805-1861) Kattunfabrikant aus Breslau, Liberaler; Mai bis Juni 1848 Präsident der preußischen Nationalversammlung (rechter Flügel); Handelsminister (Juni bis September 1848). 423 Mirbach, Otto von ehemaliger preußischer Artillerieoffizier, kleinbürgerlicher Demokrat; nahm an der Revolution 1848/49 teil; während des Maiaufstands 1849 Kommandant von Elberfeld; emigrierte nach der Niederlage. 490 Moleschott.Jakob (1822-1893) holländischer Physiologe und Philosoph, Vertreter des Vulgärmaterialismus; unterrichtete an deutschen, schweizerischen und italienischen Schulen. 278 Moll, Joseph (1812-1849) Uhrmacher aus Köln, einer der Führer des Bundes der Gerechten, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; von Juli bis September 1848 Präsident des Kölner Arbeitervereins, Mitglied des Rheinischen Kreisausschusses der Demokraten; nach den Septemberereignissen von 1848 in Köln emigrierte er nach London, von dort kehrte er bald unter fremdem Namen nach Deutschland zurück und war in verschiedenen Gebieten als Agitator tätig; 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, fiel im Gefecht an der Murg. 208 214217 220
Mommsen, Theodor (1817-1903) Historiker, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über die Geschichte des alten Roms. 99 119 bis 123 Monceau französischer Gewerkschafter, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889. 526 Moore, Samuel (etwa 1830-1912) englischer Jurist, Mitglied der IAA; übersetzte den ersten Band des „Kapitels" (zusammen mit Edward Aveling) und das „Manifest der Kommunistischen Partei" ins Englische; Freund von Marx und Engels. 359 Morgan, LewisHenry (1818-1881) amerikanischer Ethnologe, Archäologe und Historiker der Urgesellschaft, spontaner Materialist. 25 27 31 35-39 43 45 48 49 52 68 83 85 87 89 95 100 101 103 105 107 115 122 130 135 152 172 173 473 478-483 Morny, Charles-Auguste-Louis- Joseph, duc de (1811-1865) Halbbruder Napoleons III., französischer Politiker, Bonapartist, Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (1849-1851), einer der Organisatoren des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851; Innenminister (Dezember 1851 bis Januar 1852); Vorsitzender des Corps lÄgislatif (1854-1856,1857-1865). 427 Morris, William (1834-1896) englischer Dichter, Schriftsteller und Künstler, nahm in den achtziger Jahren an der sozialistischen und Arbeiterbewegung teil, spielte 1884-1889 eine führende Rolle in der Sozialistischen Liga, geriet Ende der achtziger Jahre unter den Einfluß der Anarchisten; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.537 545 Moschos griechischer Dichter des 2.Jahr• hunderts v.u.Z. 78 Mülberger, Arthur (1847-1907) Arzt, kleinbürgerlicher Publizist, Proudhonist. 326
Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 18 19 70 87 203 243 244 283 315 407 411 415 417 421 447 458
Napoleon III. Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Zweiten Republik (1848-1852), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 7 193 201 248 311 312 322 412-417 426-433 436 -440 446 448 Napoleon der Kleine siehe Napoleon III. Nearchos (etwa360-312 v.u.Z.) makedonischer Flottenführer, Kampfgefährte Alexanders von Makedonien, nahm an seinen Feldzügen teil, verfaßte eine Beschreibung der Expedition der makedonischen Flotte von Indien nach Mesopotamien (326-324 v.u.Z.). 63 Nemecek, T. tschechischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Nero (37-68) römischer Kaiser (54-68). 13 14 Niebuhr, Barthold Georg (1776 -1831) Historiker und Altertumsforscher, Verfasser von Arbeiten über die Geschichte der Antike. 99 101 123 165 Nieuwenkuis, FerdinandDomela(1846-1919) Vertreter der holländischen Arbeiterbewegung, Mitbegründer der holländischen sozialdemokratischen Arbeiterpartei; von 1888 an Abgeordneter des Parlaments; Vizepräsident des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; seit den neunziger Jahren Anarchist. 518 519 537 545 Nikolaus I. (1796-1855) Zar von Rußland (1825-1855). 408 411 413 417 429 Nothjung, Peter (etwa 1823 -1880) Schneider; Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten und des Komitees des Kölner Arbeitervereins; 1852 einer der Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß, wurde zu sechs Jahren Haft verurteilt. 222 Nowikowa, Olga Alexejeuma (1840-1925) russische Publizistin, lebte lange in England, spielte in den siebziger Jahren bei Gladstone faktisch die Rolle einer diplomatischen Agentin der russischen Regierung. 188
Oborski, Ludwik (1787-1873) polnischer Oberst, Revolutionär, Teilnehmer des
polnischen Aufstands von 1830/31, emigrierte nach London, Mitglied der internationalen demokratischen Gesellschaft Fraternal Democrats (Brüderliche Demokraten), 1849 Divisionskommandeur der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee. 347 Odovakar (Odoaker) (etwa 434 - 493) Führer germanischer Heere im Dienste der weströmischen Kaiser; stürzte 476 den Kaiser Romulus Augustus und wurde König des ersten „barbarischen" Königtums auf dem Territorium Italiens. 139 Olga (gest. 969) Großfürstin von Kiew, regierte nach dem Tode ihres Gatten Igor (945) während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Swjatoslaw Igorjewitsch den altrussischen Staat. 130 Orleans französische Königsdynastie (1830 bis 1848). 316 Orsini, Feiice (1819-1858) italienischer bürgerlicher Demokrat, Republikaner, Teilnehmer am Kampf für die nationale Befreiung und Einigung Italiens; verübte 1858 ein Attentat auf Napoleon III. und wurde hingerichtet. 414 Oschanina, Maria Nikolajewna (geb. Olowenikowa) (1853-1898) russische Revolutionärin der Volkstümler-Bewegung; Mitglied des Exekutivkomitees des Geheimbundes der Volkstümler Narodnaja Wolja; emigrierte 1882 nach Paris; Vertreterin des Exekutivkomitees der Narodnaja Wolja im Ausland. 487 - 489 Otho, Marcus Saloius (32 - 69) römischer Staatsmann, Statthalter der Provinz Lusitania (südwestlicher Teil der PyrenäenHalbinsel); im Januar 69 benutzte er den Aufstand der Truppen und des Volkes gegen die Regierung Galbas, um eine Verschwörung der Prätorianer gegen Galba zu organisieren; wurde nach dessen Ermordung zum Kaiser ausgerufen; erlitt im April 69 in dem fortdauernden Bürgerkrieg eine Niederlage und beging Selbstmord. 14 Otto, Karl Wunibald (geb. 1810) Chemiker, 1848/1849 Mitglied des Kölner Arbeiter
44 Marx/Engels, Werke, Bd. 21
Vereins und des Bundes der Kommunisten; 1852 im Kölner Kommunistenprozeß angeklagt und zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. 222 OttoI.(912 - 973) deutscher König (936 - 973) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (962 - 973). 402 Owen, Robert (1771-1858) englischer utopischer Sozialist. 491
Palgrave, Robert Harry Inglis (1827-1919) englischer Bankier und Nationalökonom, Herausgeber der Zeitschrift „The Economist" (1877-1883). 196 Palmerston, Henry John Temple, Viscount, Lord (1784-1865) britischer Staatsmann; zuerst Tory, ab 1830 einer der rechten Führer der Whigs; Staatssekretär für das Kriegswesen (1809-1828), Außenminister (1830-1834, 1835-1841, 1846-1851), Innen minister (1852-1855),Premierminister (1855-1858 und 1859-1865). 413 429 Pare, William(\805-1873)englischer Kunsttischler, Nationalökonom und Genossenschafter, Anhänger Owens; Verfasser von Arbeiten über politische Ökonomie. 502 Parnell, William englischer Tischlereiarbeiter, Gewerkschaftsfunktionär; Ehrensekretär der Labour Electoral Association der Trade-Unions in London. 545 Peel, Sir Robert (1788-1850) britischer Staatsmann und Ökonom, Führer der gemäßigten Tories, die nach ihm Peeliten genannt wurden; Innenminister (1822 bis 1827 und 1828-1830), Premierminister (1834/1835 und 1841-1846), führte eine Tarifreform durch, die die Einfuhrzölle bei verschiedenen Waren herabsetzte und die Regelung der Einfuhrzölle für Getreide auf der Grundlage der neuen gleitenden Skala festlegte; hob mit Unterstützung der Liberalen 1846 die Korngesetze auf. 367 Peisistratos(Pisistratos) (etwa 600-527v.u.Z.) Tyrann von Athen (560-527 v.u.Z. mit Unterbrechungen). 116 Perseus (212-166 v.u.Z.) letzter König von Makedonien (179 -168 v.u.Z.). 142
Persius (Aulas Persius Flaccus) (34-62) römischer satirischer Dichter, geißelte die dekadenten Sitten der römischen Gesellschaft seiner Zeit; Anhänger der stoischen Philosophie. 11 Petty, Sir William (1623-1687) englischer Ökonom und Statistiker, „Begründer der modernen politischen Ökonomie, einer der genialsten und originellsten ökonomischen Forscher" (Marx); vertrat die klassische bürgerliche Arbeitswerttheorie. 505 Peucker, Eduard von (1791-1876) preußischer General, Kriegsminister in der sog. Reichsregierung in Frankfurt (1848/1849), befehligte die konterrevolutionären Truppen,die an der Niederwerfung des badischpfälzischen Aufstands 1849 beteiligt waren. 320 321 Pfänder, Karl (etwa 1818-1876) Miniaturenmaler, Mitglied des Bundes der Gerechten und des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und des Generalrats der IAA; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 214 Philo(n) Von Alexandria (Philo Judaeus) (etwa 20v.u.Z. bis 54u.Z.) Hauptvertreter der jüdisch-alexandrinischen religiösen Philosophie, die großen Einfluß auf die Herausbildung der christlichen Theologie ausübte. 10 Pisistratos siehe Peisistratos Pius IX. (1792 -1878) römischer Papst (1846 bis 1878). 320 Planteau, Francis-Edouard (geb. 1838) französischer radikaler Politiker; seit 1885 Mitglied der Deputiertenkammer; gehörte 1887-1889 den Sozialisten an, von 1889 an Boulangist. 526 Plato(n) (etwa 427 bis etwa 347v.u.Z.) griechisch er idealistischer Philosoph,Ideologe der Sklavenhalteraristokratie. 8 Plinius (Gajus Plinius Secundus) der Ältere (23-79) römischer Naturwissenschaftler, Verfasser einer Naturgeschichte in 37 Büchern. 137 142
Plutarch (etwa 46 -125) griechischer moralistischer Schriftsteller und idealistischer Philosoph. 66 Popp, Julius (1849-1902) Schuhmacher, Wiener Arbeiterführer, Sozialdemokrat,Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.545 Popper, G. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Prokopfios) von Cäsarea (Ende des 5. Jh. bis etwa 562) byzantinischer Geschichtsschreiber, nahm an einer Reihe von Feldzügen teil, die er in einer Geschichte der Kriege unter Justinian mit den Persern, Vandalen und Goten in 8 Büchern beschrieben hat. 71 Proudhon, Pierre-Joseph {} 809-1865) französischer Publizist, Soziologe und Ökonom, Ideologe des Kleinbürgertums; einer der theoretischen Begründer des Anarchismus. 175 176 180 181 185219291 326 bis 329 353 498-500 Puttkamer, Robert Victor (1828-1900) preußischer reaktionärer Staatsmann, Innenministern 881 -1888); organisierte die Verfolgung der Sozialdemokraten während des Sozialistengesetzes. 424
Quintilier römisches Patriziergeschlecht. 118
Racine, Jean (1639-1699) französischer Dramatiker, Vertreter des französischen Klassizismus. 448 Rackoui, Heinrich Tabakhändler, Sozialdemokrat; seit 1879 Emigrant in London; Mitglied des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London. 515 Rone, Arthur (1831 -1908) französischer Politiker und Publizist, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, spielte in den achtziger und neunziger Jahren eine beachtliche Rolle in der bürgerlich-republikanischen Presse; war eine Zeitlang Mitglied der Deputiertenkammer, dann Senator. 531 Regnault, Elias-Georges-Soulange-Oliva (1801 bis 1868) französischer Historiker und Publizist, Staatsbeamter. 189
Reichel, Alexander (1853-1921) Schweizer Advokat, Sozialdemokrat. 518 519 545 Reiff, Wilhelm Joseph (geb. etwa 1822) Mitglied des Bundes der Kommunisten und des Kölner Arbeitervereins; 1850 aus dem • Bund der Kommunisten ausgeschlossen; im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. 222 Renan, Joseph-Ernest (1823-1892) französischer idealistischer Philosoph und Historiker; verfaßte Essays zur Geschichte des Christentums. 9 219 291 Reties französischer Sozialist, Possibilist. 530 Ricardo, David (1772-1823) englischer Ökonom; sein Werk bildet den Höhepunkt der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. 176-179 187 361 506 Richelieu, Armandrjean du Plessis, duc de (1585-1642) französischer Staatsmann in der Periode des Absolutismus, Kardinal. 443 Rieger, Eduard (geb. 1869) Publizist, Sozialdemokrat. 545 Robespierre, Maximilien-Marie-Isidore de (1758-1794) Führer der Jakobiner in der Französischen Revolution, Haupt der revolutionären Regierung (1793/1794); unternahm den mißglückten Versuch, das Christentum durch den Kult um das höchste Wesen zu ersetzen. 285 Rodbertus (-Jagetzow), Johann Karl (1805 bis 1875) preußischer Großgrundbesitzer, Ökonom, Ideologe des verbürgerlichten Junkertums; Theoretiker des preußischjunkerlichen „Staatssozialismus". 175 bis 178 180-182 184-186 502 505 Röser, Peter Gerhard (1814-1865) Zigarrenmacher in Köln; 1848/1849 Vizepräsident des Kölner Arbeitervereins, wurde 1850 Mitglied des Bundes der Kommunisten, Vorsitzender der Kölner Zentralbehörde des Bundes; 1852 einer der Hauptangeklagten im Kölner Kommunistenprozeß, wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt; später Lassalleaner. 222 Rotteck, Karl Wenzeslaus Rodecker von (1775
bis 1840) Historiker und Politiker, Liberaler. 423 Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778) französischer Schriftsteller, der bedeutendste Ideologe des revolutionären Kleinbürgertums vor der Französischen Revolution. 282 Roussel, Ferdinand (geb. 1839) französischer Sozialist und Gewerkschafter, Schneider; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.526 Rüge, Arnold (1802-1880) radikaler Publizist, Junghegelianer; kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung flinker Flügel); in den fünfziger Jahren einer der Führer der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler. 22] Russell, Lord John (1792-1878) britischer Staatsmann, Führer der Whigs, Premierminister (1846-1852 und 1865/1866), Außenminister (1852/1853 und 1859 bis 1865). 429
Sabor, Adolf (1841-1907) Lehrer, Sozialdemokrat; seit 1884 Mitglied des Reichstags. 545 Sainl-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, comte de (1760-1825) französischer utopischer Sozialist. 493 499 Scdvianus von Marseille (etwa 390-484) christlicher Prediger und Schriftsteller, Bischof von Marseille, Verfasser des Werkes „De gubernatione dei". 145 148 Sams, K. österreichischer Sozialdemokrat. 545 Sand, Karl Ludwig (1795-1820) Student, nahm an der liberalen Bewegung der Intelligenz in Deutschland teil; wurde wegen Tötung des reaktionären Schriftstellers Kotzebue hingerichtet. 323 Sassulitsch, Vera Iwanowna (1851-1919) Teilnehmerin der Volkstümler-, danach der sozialdemokratischen Bewegung Rußlands; Mitbegründerin der marxistischen Gruppe Befreiung der Arbeit; schloß sich später den Menschewiki an. 354
Saussure, Henri de (1829-1905) Schweizer Zoologe. 40 Savoyen italienische Dynastie; bestand seit dem 11 .Jahrhundert, zuerst als Herrscherhaus der Grafschaft und seit 1416 des Herzogtums Savoyen, dann als Dynastie der Könige von Sardinien (1720-1861) und danach der Könige von Italien (1861 bis 1946). 431 Sax, Emil (1845 -1927) österreichischer bürgerlicher Ökonom. 326 Schapper, Karl (etwa 1812-1870) einer der Führer des Bundes der Gerechten; Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und desRheinischen Kreisausschusses der Demokraten, Mitangeklagter im Prozeß vom 8. Februar 1849 gegen diesen Ausschuß; Februar bis Mai 1849Präsident des Kölner Arbeitervereins; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Willich Führer der gegen Marx gerichteten sektiererischen Fraktion; 1856 näherte er sich wieder Marx; 1865 Mitglied des Zentralrats der IAA. 199 207 208 213 217 220 222 223 Scherrer, Heinrich (1847-1919) Schweizer Advokat, Sozialdemokrat. 518 519 Schiller, Friedrich von (1759-1805) neben Goethe der führende Vertreter der Dichtung der deutschen Klassik; schuf unvergängliche Werke, die im deutschen Volk das Nationalbewußtsein und den Kampfgeistgegen die feudale Tyrannei, gegen nationale Unterdrückung, für Freiheit und Humanismus förderten. 281 Schinderhannes siehe Bückler, Johann Schlöffel, Gustav Adolf (etwa 1828-1849) Student und Journalist, Revolutionär, Teilnehmer an der Revolution von 1848/49 in Deutschland und Ungarn, fiel im Kampf. 19 Schlosser, Friedrich Christoph (1776-1861) bürgerlicher Historiker, Liberaler, Haupt der Heidelberger Schule in der deutschen Geschichtsschreibung. 422 Schnapphahnski-Lichnowski siehe Lichnowski, Felix
Schneeweiß, K. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Schneider II, Karl Rechtsanwalt in Köln, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Vorsitzender der Kölner Demokratischen Gesellschaft, Mitglied des Rheinischen Kreisausschusses der Demokraten; am 7. Februar 1849 Verteidiger von Marx und Engels im Prozeß gegen die „Neue Rheinische Zeitung"; Mitangeklagter im Prozeß gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten am 8. Februar 1849; 1852 Verteidiger im Kölner Kommunistenprozeß. 199 200 Schoemann, Georg Friedrich (1793-1879) Philologe, Historiker, verfaßte mehrere Arbeiten zur Geschichte des alten Griechenlands. 66 103 Schulze-Delitzsch, Franz Hermann (1808 bis 1883) kleinbürgerlicher Ök onom und Politiker ;1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum); gehörte in den sechziger Jahren zu den Führern der Fortschrittspartei; versuchte die Arbeiter durch Organisierung von Genossenschaften vom revolutionären Kampf abzuhalten. 20 Schumacher, Georg (geb. 1844) Sozialdemokrat, Gerber, später Unternehmer, Mitglied des Reichstags (1884-1898); gehörte zum opportunistischen Flügel der Sozialdemokratie; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; ging 1898 während der Reichstagswahlen zu den Liberalen über und wurde dafür aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ausgeschlossen. 545 Schurz, Karl (1829-1906) Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat, 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand; emigrierte in die Schweiz, 1852 in die USA, nahm am Bürgerkrieg auf seiten der Nordstaaten feil; spielte eine führende Rolle in der Republikanischen Partei .später Staatsmann, Innenminister (1877-1881). 221 Schweitzer, Johann Baptist von (1833-1875) Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main; Herausgeber und Chefredakteur des
„Social-Democrat" (1864-1867); Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1867-1871); Lassalleaner, unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands „von oben" unter der Hegemonie Preußens; hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die IAA; kämpfte gegen die Sozialdemokratische Arbeiterpartei; wurde 1872 nach der Aufdekkung seiner Beziehungen zur preußischen Regierung aus dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein ausgeschlossen. 175 Scott, Sir Walter (1771 -1832) hervorragender englischer Schriftsteller, gebürtiger Schotte, Schöpfer des historischen Romans in der westeuropäischen Literatur. 130 Seneca, Lucius Annaeus (etwa 4 v. u. Z. bis 65 u.Z.) römischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker, einer der bedeutendsten Vertreter der sog. jüngeren stoischen Schule; beeinflußte mit seiner reaktionäridealistischen Lehre von der Ethik die Herausbildung des christlichen Dogmatismus. 11 Serno-Solowjewitsch, Alexander Alexandrowitsch (1838-1869) russischer Revolutionär und Demokrat, Anhänger Tschernyschewskis; nahm Anfang der sechziger Jahre an der revolutionären Bewegung in Rußland teil, emigrierte dann nach Genf; Mitglied der IAA; nahm an der Schweizer Arbeiterbewegung teil. 348 Servius Tullius (578-534v.u.Z.) sechster König von Rom. 125 Shelley, Percy Bysshe (1792-1822) englischer Dichter, Vertreter der revolutionären Romantik, Atheist. 507 Shipton, George Trade-Unionist, Reformist, Sekretär der Trade-Union der Maler und in den Jahren I87I-I896 Sekretär des London Trades Council. 540 Shukpws\i, Juli GalaktionoWitsch (1822 bis 1907) russischer bürgerlicher Vulgärökonom und Publizist; Leiter der Staatsbank, Verfasser eines Artikels über Karl Marx' Buch „Das Kapital" („Karl Marx i jewo kniga o kapitale"), in dem gehäs
sige Angriffe gegen den Marxismus enthalten sind. 205 Siegl österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Singer, Paul (1844-1911) führender Vertreter der deutschen Sozialdemokratie; wurde 1887 Mitglied und 1890 Vorsitzender des Vorstands der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands; Mitglied des Reichstags (1884-1911), von 1885 an Vorsitzender der sozialdemokratischenReichstagsfraktion; kämpfte gegen Opportunismus und Revisionismus. 545 Sismondi, Jean-Charles-Leonard Simonde de (1773-1842) Schweizer Ökonom und Historiker, kritisierte den Kapitalismus „vom Standpunkt des Kleinbürgers" (Lenin) und idealisierte die Kleinproduktion. 506 Smith, Adam (1723-1790) bedeutendster englischer Ökonom vor Ricardo; er verallgemeinerte die Erfahrungen der kapitalistischen Manufakturperiode und des beginnenden Fabriksystems und gab der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie ihre entwickelte Gestalt. 361 493 502 505 Smith, Adolph (Smith Headingley) englischer Journalist, Sozialist, schloß sich 1871 der dem Generalrat der IAA feindlich gesinnten Section franjaise de 1871 in London an; in den achtziger Jahren Mitglied der Sozialdemokratischen Föderation, stand den französischen Possibilisten nahe, veröffentlichte verleumderische Artikel gegen Marx und dessen Anhänger. 379 Smith Headingley siehe Smith, Adolph Sobotka, Aloys tschechischer Weber, später Publizist, Sozialdemokrat. 545 Soetbeer, Georg Adolf (1814-1892) bürgerlicher Ökonom und Statistiker. 457 Solon (etwa638-558 v.u.Z.) berühmter Gesetzgeber Athens,führte um 594 unter dem Druck des Volkes eine Reihe von Gesetzen durch, die sich gegen die Gentilaristokratie richteten. 100 109 112 113 125 171 SoulouqUe, Faustin (etwa 1782-1867) Präsi
dent der Negerrepublik Haiti (1847-1849), Kaiser von Haiti unter dem Namen Faustin I. (1849-1859). 7 Spruner von Merz, Karl (1803-1892) Historiker und Kartograph, Herausgeber von Geschichtsatlanten, schrieb Arbeiten über die Geschichte Deutschlands. 395 Starcke, Carl Nicolai (1858-1926) dänischer Philosoph und Soziologe. 264 265 277 281 bis 283 286 288 Steck, A. Schweizer Advokat, Sozialdemokrat. 545 Steenstrand holländischer Großhändler, Kaufmann in England. 386 Stein, Julius (1813-1883) Oberlehrer in Breslau, demokratischer Publizist; 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linker Flügel). 20 Stepni aksiehe Krauitschinski, Sergej Michailoivitsch Stieber, Wilhelm (1818-1882) Polizeirat, Chef der preußischen politischen Polizei (1850-1860); einer der Organisatoren und Hauptzeuge des Kölner Kommunistenprozesses 1852. 206 215 Stirner, Max (Pseudonym von Johann Caspar Schmidt) (1806-1856) Philosoph und Schriftsteller, einer der Ideologen des bürgerlichen Individualismus und Anarchismus. 271 291 Stoecker, Adolf (1835-1909) Geistlicher und reaktionärer Politiker, Gründer (1878) und Führer der Christlich-sozialen Partei, die dem äußersten rechten Flügel der Konservativen Partei nahestand, Feind der sozialistischen Arbeiterbewegung und Verfechter des Antisemitismus; seit 1881 Mitglied des Reichstags. 458 Strauß (Strauss), David Friedrich (1808 bis 1874) Philosoph und Publizist, Junghegelianer; Verfasser des Buches „Das Leben Jesu"; nach 1866 Nationalliberaler. 9 271 273 291 Struve, Gustav (1805-1870) Rechtsanwalt und Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; einer der Führer der badischen Aufstände im April und September 1848 und des badisch-pfälzischen Aufstands 1849;
emigrierte nach der Niederlage der Revolution; zählte zu den Führern der kleinbürgerlichen Emigration in England und nahm später auf seiten der Nordstaaten am Bürgerkrieg in den USA teil. 346 Stare, Vaclav (1858-1939) tschechischer Gießereiarbeiter, dann Journalist, Sozialdemokrat. 545 Sugenheim, Samuel (1811-1877) Historiker. 57 Sybel, Heinrich von (1817-1895) Historiker und Politiker, Nationalliberaler; einer der Ideologen der Vereinigung Deutschlands „von oben" unter der Hegemonie Preußens; Direktor der preußischen Staatsarchive. 430
Tacitus, Publius Cornelius (etwa 55 -120) römischer Geschichtsschreiber. 13 28 34 71 92 132 134-139 141 480 Tarquinius Superbus (534 bis etwa 509 v. u. Z.) halblegendärer letzter (siebenter) König von Rom; wurde laut Überlieferung durch einen Volksaufstand aus Rom vertrieben, wodurch die Königsherrschaft beseitigt und eine republikanische Ordnung errichtet wurde. 124 125 Taylor, Sedley (zweite Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jh.) nahm an der Kooperativbewegung in England teil; trat für ein System der Beteiligung der Arbeiter an den Profiten der Kapitalisten ein. 506 Theoderich(Theodorich) Name dreier Gotenkönige: zweier Könige der Westgoten Theoderich I. (regierte etwa 418-451) und Theoderich II. (regierte etwa 453 -466)und eines Königs der Ostgoten - Theoderich der Große (regierte 474-526). 123 Theodorich siehe Theoderich Theohrit altgriechischer Dichter des 3. Jahrhunderts v.u.Z. 78 Thierry, Jacques-Nicolas-Augustin (1795 bis 1856) französischer liberaler Historiker der Epoche der Restauration; vermochte in seinen Arbeiten bis zu einem gewissen Grad die Bedeutung der materiellen Interessen und des Klassenkampfes
in der Geschichte Frankreichs einzuschätzen. 299 Thiers, Louis-Adolphe (1797-1877) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; Ministerpräsident (1836, 1840); während der Zweiten Republik Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; 1871 Chef der Exekutivgewalt (Vorsitzender des Ministerrats), Präsident der Republik (1871-1873), Henker der Pariser Kommune. 299 442 448 Thile, Karl Hermann von (1812-1889) preußischer Diplomat; Unterstaatssekretär im Außenministerium von Preußen (1862 bis 1871), Staatssekretär des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reiches (1871 bis 1873). 438 Thompson, William (etwa 1785-1833) irischer Ökonom, zog aus Ricardos Theorie sozialistische Schlußfolgerungen; Anhänger Owens. 176 501 -507 Thukydides (etwa 460-400 v.u.Z.) altgriechischer Geschichtsschreiber, Verfasser der „Geschichte des Peloponnesischen Krieges". 105 Tiberius (42 v.u.Z. bis 37 u.Z.) römischer Kaiser (14-37). 13 123 Tschech, Heinrich Ludwig (1789-1844) preußischer Beamter, Bürgermeister von Storkow (1832-1841), Demokrat; wegen eines Attentats auf König Friedrich Wilhelm IV. hingerichtet. 423 Tudor Königsdynastie in England. 400
Ucekpr, C. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Ulfilas (Wulfila) (etwa 311-383) westgotischer Kirchenpolitiker, Bischof, führte das Christentum bei den Goten ein, schuf das gotische Alphabet und übersetzte die Bibel ins Gotische. 123
Vaillant, Edouard (1840-1915) französischer Sozialist, Blanquist; Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA (1871/1872); seit 1884 Mitglied des Pariser Gemeinderats; Vizepräsident des
Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889; Mitbegründer der Sozialistischen Partei Frankreichs (1901); während des ersten Weltkrieges SozialChauvinist. 526 Van Beveren, Edmond belgischer Sozialist. 545 Vanderbilt Dynastie der größten amerikanischen Finanz- und Industriemagnaten. 252 427 Varus, Publius Quinctilius (etwa 53 v. u. Z. bis 9 u. Z.) römischer Politiker und Heerführer; Oberbefehlshaber in Germanien (7-9 u. Z.); beging während des Aufstands der germanischen Stämme nach der Niederlage im Teutoburger Wald Selbstmord. 118 Veleda (1. Jh.) Priesterin und Prophetin aus dem germanischen Stamm der Brukterer, nahm unter dem Oberbefehl des Civilis am Aufstand der germanischen und gallischen Stämme gegen die Römerherrschaft (69 bis 70 oder 71) teil. 134 Venedey, Jakob (1805 -1871) radikaler Publizist, in den dreißiger Jahren einer der Führer des Bundes der Geächteten in Paris; 1848/1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung flinker Flügel); nach der Revolution von1848/49 Liberaler. 207 Vogt, Karl (1817-1895) Naturwissenschaftler, Vulgärmaterialist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848/1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel); emigrierte 1849 in die Schweiz; in den fünfziger bis sechziger Jahren bezahlter Geheimagent Louis Bonapartes; einer der aktivsten Teilnehmer an der verleumderischen Hetze gegen proletarische Revolutionäre; von Marx in dem Pamphlet „Herr Vogt" entlarvt. 278 347 Volders, Jean( 1855 -1896) belgischer Publizist, Sozialist, Mitbegründer der Arbeiterpartei Belgiens; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889.518 519 537 538 Voltaire, Franfois-Marie Arouet de (1694 bis 1778) französischer deistischer Philosoph,
satirischer Schriftsteller, Historiker; Vertreter der bürgerlichen Aufklärung des 18. Jahrhunderts, kämpfte gegen Absolutismus und Katholizismus. 282 305
Wachsmath, Ernst Wilhelm (1784-1866) Historiker, Professor in Leipzig, Verfasser einer Reihe von Arbeiten über die Antike und zur Geschichte Europas. 67 Wagner, Adolph (1835-1917) Vulgärökonom, Vertreter der sog. sozialrechtlichen Schule der politischen Ökonomie, Kathedersozialist. 180 Wagner, Richard (1813-1883) Komponist, Kapellmeister, Dichter und Schriftsteller, dessen Gesamtwerk trotz seines in sich sehr widerspruchsvollen Charakters zu den größten Schöpfungen der Tonkunst gehört; in politischer und ideologischer Hinsicht revolutionär beginnend, verwandelte er sich in den sechziger Jahren in einen Anhänger der reaktionären Philosophie Schopenhauers und Nietzsches und in einen Apologeten des Bismarckschen Deutschlands, was sich auch auf seine Musik, Dichtungen und Schriften auswirkte. 43 44 Waitz, Georg (1813-1886) Historiker des deutschen Mittelalters, Professor in Göttingen. 136 Waldersee, Friedrich Gustav, Graf von (1795 bis 1864) preußischer General und Militärschriftsteller, Kriegsminister (1854 bis 1858). 425 Warren, Sir Charles (1840-1927) englischer Militäringenieur und Kolonialbeamter; Chef der Londoner Polizei (1886-1888), einer der Organisatoren des Blutbads bei der Arbeiterdemonstration in London am 13. November 1887. 522 Watson, John Forbes (1827-1892) englischer Arzt, Kolonialbeamter, Direktor des Indien-Museums in London (1858 bis 1879), Verfasser von Arbeiten über Indien. 47 Weerth, Ferdinand (1774-1836) Pastor, Superintendent des Kirchenkreises in der
Kirchenverwaltung des Fürstentums Lippe; Vater von Georg Weerth. 6 Weerth, Georg (1822-1856) proletarischer Dichter und Publizist, Mitglied des Bundes der Kommunisten; 1848/49 Feuilletonredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung"; Freund von Marx und Engels. 5-8 410 Weiguny, Anlon(] 851 -1914) österreichischer Schneider, dann Publizist, Sozialdemokrat; seit 1907 Mitglied des Abgeordnetenhauses. 545 Weitling, Wilhelm (1808-1871) Schneider, hervorragender Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung in der Periode ihres Entstehens, Mitglied des Bundes der Gerechten; propagierte einen utopischen Gleichheitskommunismus, der bis zur Herausarbeitung des wissenschaftlichen Kommunismus eine positive Rolle als „erste selbständige theoretische Regung des deutschen Proletariats" (Engels) spielte; emigrierte 1849 nach Amerika und trennte sich bald danach von der Arbeiterbewegung. 176 209-211 213 214 220 222 357 Welcher, Karl Theodor (1790-1869) badischer Jurist, liberaler Publizist; 1848/1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum). 423 Wellington, Arthur Wellesley, Duke of (1769 bis 1852) britischer Feldherr und Staatsmann, Tory; befehligte 1808-1814 und 1815 die englischen Truppen in den Kriegen gegen Napoleon I.; Generalfeldzeugmeister (1818-1827), Oberbefehlshaber der Armee (1827/1828, 1842-1852), Premierminister (1828-1830), Außenminister (1834/1835). 399 441 Wermuth Polizeidirektor in Hannover, Belastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852; verfaßte gemeinsam mit Wilhelm Stieber das Buch „Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts". 206 215 Westermarck, Edvard Alexander (\862-m9) finnischer Ethnograph und Soziologe. 40 41 43 45 Wiener, V. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Wilhelm I. (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent (1858-1861), König von Preußen (1861-1888), deutscher Kaiser (1871-1888). 317 418 424 442 465 Wilhelm II. (1859-1941) König von Preußen und deutscher Kaiser (1888-1918). 377 378 512 Wilhelm III. (1817-1890) König der Niederlande (1849-1890). 437 Willich, August (1810-1878) ehemaliger preußischer Leutnant, der wegen seiner politischen Überzeugung aus dem Militärdienst austrat; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Schapper Führer der gegen Marx gerichteten sektiererischen Fraktion; 1853 emigrierte er in die USA; im Amerikanischen Bürgerkrieg General der Nordstaaten. 24 220 222 223 320 491 Wilson, Daniel (geb. 1840) französischer Po1 itiker; seit 1871 Deputierter der Nationalversammlung, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, Schwiegersohn des Präsidenten der Republik J. Gr£vy; an einer Reihe von Finanzaffären beteiligt; wurde 1887/1888 wegen Verkaufs von Orden unter gerichtliche Anklage gestellt. 226 Winzig, J. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Wolff, Wilhelm (Lupus) (1809-1864) proletarischer Revolutionär, Lehrer, Sohn eines feudalabhängigen schlesischen Kleinbauern; beteiligte sich an der Burschenschaftsbewegung, befand sich 1834-1838 in preußischen Kerkern in Haft; war 1846/1847 Mitglied des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenz-Komitees, seit März 1848 Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten; 1848/1849 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung", Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung; konsequenter Kämpfer gegen die Unter
drückung der Bauern durch den Feudalismus; enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 7 22 24 215 217 219 238 245 246 Wolfram von Eschenbach (etwa 1170-1220) mittelhochdeutscher Epiker. 72 Wright, Arthur (1803-1875) amerikanischer Missionar, lebte von 1831 bis 1875 unter den Indianerstämmen der Seneka, verfaßte ein Wörterbuch ihrer Sprache. 53
Zahölkfl, R. tschechischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Zednice\, 7*. tschechischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Zimmermann J. österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Zirmram, Adolf österreichischer Arbeiter, Sozialdemokrat. 545 Zarita, Alonso (Mitte des 16. Jh.) spanischer Kolonialbeamter in Mittelamerika. 63
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Abraham Gestalt aus dem Alten Testament. 58 Achilles (Achilleus) in der griechischen Mythologie über den Trojanischen Krieg der tapferste aller griechischen Helden; eine der Hauptgestalten der „ Ilias" von Homer. 65 104 Agamemnon in der griechischen Mythologie der König von Mykene und Oberfeldherr der Griechen im Trojanischen Krieg; Held der gleichnamigen Tragödie von Äschylos. 65 101 104 475 Althäa in der griechischen Mythologie Tochter des Königs Thestius, Mutter des Meleagers. 133 Anaitis griechischer Name der Anachita, der Göttin des Wassers und der Fruchtbarkeit in der altiranischen Mythologie; weite Verbreitung fand der Kult der Anachita in Armenien, wo ihre Gestalt mit den Gestalten der kleinasiatischen Göttinnen der Fruchtbarkeit verschmolz. 55 69 Aphrodite griechische Göttin der Liebe und Schönheit. 69 Argonauten in der griechischen Mythologie die vielbesungenen Helden, die auf dem Schiff „Argo" nach Kolchis am Schwarzen Meer fuhren, um das von
einem Drachen bewachte Goldene Vlies zu holen. 133 Aschenbrödel Heldin eines bei vielen Völkern weit verbreiteten Volksmärchens; Gestalt eines ungerecht verfolgten, sanften und arbeitsamen Mädchens. 209 Atta Troll Bär, Hauptgestalt aus dem gleichnamigen satirischen Gedicht von Heinrich Heine. 6
Boreaden in der griechischen Mythologie die Kinder des Nordwinds Boreas und der Herrscherin von Athen, Oreithya. 133 Brünhild (Brunhild) Heldin des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes; isländische Königin, später Frau des Burgunderkönigs Gunther. 79
Chloe Heldin des griechischen Romans „Daphnis und Chloe"von Longos, Gestalt der verliebten Schäferin. 78 Christus (Jesus Christus) legendärer Begründer des Christentums. 11
Daniel Gestalt aus dem Alten Testament. 12 Daphnis Held des griechischen Romans „Daphnis und ChIoe"von Longos, Gestalt des verliebten Schäfers. 78
Demodokps Held aus Homers „Odyssee", blinder Sänger am Hofe des mythischen Königs der Phäaken, Alkinoos. 104 Don Quijote (Quixote) Hauptgestalt des gleichnamigen satirischen Romans von Cervantes. 452 Droste-Fischering Gestalt aus einem satirischen deutschen Volkslied. 423
Egeria nach der römischen Mythologie weise Nymphe und Wahrsagerin, die dem römischen Herrscher Numa Pompilius geheime Ratschläge gab. 506 Eteokles in der griechischen Mythologie Sohn des Königs Ödipus von Theben, der mit seinem Bruder Polynikes die Herrschergewalt in Theben teilte; er und sein Bruder töteten sich gegenseitig in einem Zweikampf; dieser Mythos lag Aschylos' Tragödie „Die sieben gegen Theben" zugrunde. 103 Etzel Held des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes, König der Hunnen. 79 Eumäus Held aus Homers „Odyssee"; Schweinehirt des Odysseus, des Herrschers der Insel Ithaka, der seinem Herrn während der langjährigen Fahrten treu zur Seite stand. 104
Freyja in der altskandinavischen Mythologie die Göttin der Fruchtbarkeit und Liebe, Heldin des altskandinavischen Volksepos „Ältere Edda", Frau ihres Bruders, des Gottes Freyr. 44
Ganymed(es) in der griechischen Mythologie ein Jüngling, der wegen seiner Schönheit von den Göttern geraubt und auf den Olymp entführt wird, wo er der Geliebte und Mundschenk des Zeus wird. 67 George Dandin Titelgestalt aus Molieres Komödie „George Dandin oder der betrogene Ehemann"; stellt einen reichen, einfältigen Bauern dar, der eine heruntergekommene Aristokratin heiratet, die ihn geschickt betrügt. 162 Gunther Held des altgermanischen Volks
epos sowie des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes, König der Burgunder. 79 Gutrunf Gudrun) Heldin des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert; Tochter des Königs der Hegelingen Hettel und der Hilde von Irland; Braut Herwigs von Seeland; wurde von Hartmut dem Normannen geraubt und 12 Jahre gefangengehalten, weil sie sich weigerte, diesen zu heiraten; von Herwig befreit, wurde sie dessen Gattin. 79
Hadubrand einer der Helden des altgermanischen Hildebrandsliedes, Sohn Hildebrands, des Haupthelden dieses Epos. 132 Hartmut Held des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert, Sohn des Königs der Normannen, einer der abgewiesenen Freier Gudruns. 79 Henoch mythischer Verfasser eines apokalyptischenBuches, des sog. „Henoch-Buches", das in der Bibel nicht enthalten ist. 12 Herakles (Herkules) Held der griechischen Mythologie, berühmt durch seine Kraft und seine Heldentaten. 133 208 Herwig Held des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert, König von Seeland, Freier und später Gatte der Gudrun. 79 Hetel (Hettel) Held des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert, König der Hegelingen. 79 Hilde Heldin des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert, Tochter des Königs von Irland, Gattin des Hettel; Königin der Hegelingen. 79 Hildebrand Hauptheld des altgermanischen Heldenepos „Hildebrandslied". 132
Jesabel (Isebel) nach einer Überlieferung aus dem Alten Testament eine despotische und grausame israelitische Herrscherin, die versuchte, die althebräische Religion
durch den Kult der Göttin Astarte zu ersetzen; ihr Name wird in der „Offenbarung des Johannes", einem Buche des Neuen Testaments, als Personifizierung der Unzucht und Gotteslästerung angewandt. 10 Johannes mythischer Verfasser des vierten Evangeliums. 12 Johannes mythischer Verfasser der nach ihm benannten „Offenbarung des Johannes" („Apokalypse"). 12-14 Johannes mythischer Verfasser der drei Briefe aus dem Neuen Testament. 12 John Bull auf Jonathan Swift (1667-1745) oder John Arbuthnot (1666-1735) zurückgehende scherzhafte Bezeichnung für das englische Volk als Gesamtheit. 361
Kassandra nach der griechischen Sage Tochter des Königs Priamos von Troja; Prophetin; wurde nach dem Sieg über Troja von Agamemnon als Sklavin entführt; Gestalt aus Äschylos' Tragödie „Agamemnon". 65 Kleopatra in der griechischen Mythologie die Tochter des Boreas, des Gottes des Nordwinds. 133 Kriemhild Heldin des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes; Schwester Gunthers, des Königs der Burgunder; Braut, dann Gattin Siegfrieds, heiratete nach seiner Ermordung den Hunnenkönig Etzel. 79
Loki in der altskandinavischen Mythologie ein böser Dämon, Gott des Feuers, Held des altskandinavischen Volksepos „Ältere Edda". 44
Meleager in der griechischen Mythologie Sohn des öneus, des legendären Königs der Stadt Kalydon, und der Althäa; tötete die Brüder seiner Mutter. 133 Mephisto Gestalt aus Goethes „Faust". 44 Mose(s) nach der biblischen Legende Prophet und Gesetzgeber, der die alten Hebräer aus der ägyptischen Gefangenschaft befreite und ihnen Gesetze gab, 11 58 474
Mulios Gestalt aus Homers „Odyssee", Herold. 104 Mylitta altgriechischer Name der Ischtar, der Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit in der babylonischen Mythologie. 55
Nestor Gestalt der griechischen Sage, ältester und klügster Held des Trojanischen Krieges. 101 Niördhr in der altskandinavischen Mythologie Gott der Fruchtbarkeit, Held des altskandinavischen Volksepos „Ältere Edda". 44
Odysseus Held aus Homers Epen „Ilias" und „Odyssee"; mythischer König von Ithaka, griechischer Heerführer im Trojanischen Krieg; zeichnete sich durch Mut, List und Beredsamkeit aus. 104
Phineas in der griechischen Mythologie blinder Prophet; angestiftet durch seine zweite Frau, blendete er die Söhne aus seiner ersten Ehe mit Kleopatra, der Tochter Boreas, wofür er von den Göttern bestraft wurde. 133 Polynikes in der griechischen Mythologie Sohn des Königs ödipus von Theben, der mit seinem Bruder Eteokles die Herrschergewalt in Theben teilte; er und sein Bruder töteten sich gegenseitig in einem Zweikampf; dieser Mythos lag Äschylos' Tragödie „Die sieben gegen Theben" zugrunde. 103 Prokrustes in der griechischen Mythologie der räuberische Riese, der die Wanderer anlockte und sie zwang, sich auf ein Folterbett zu legen; dann streckte oder verstümmelte er sie, bis sie in das Folterbett paßten. 500 501
Rhadamantkus in der griechischen Mythologie ein weiser, gerechter Richter. 289 Romulus legendärer Gründer und erster König von Rom. 118 123
Schnapphahnski satirische Gestalt in Heines Werk „Atta Troll" und in Weerths „Le
ben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski"; als Vorbild für diese Gestalt diente der reaktionäre preußische Fürst Lichnowski. 6 203 •Siegeianfuon/rZandHelddesaltgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert, König der Irländer. 79 Siegfried Held aus dem altgermanischen Volksepos sowie aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied. 79 Siegfried von Morland Held des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert; einer der abgewiesenen Freier Gudruns. 79 Sif in der altskandinavischen Mythologie die Gattin Thors, des Donnergottes; Heldin aus dem altskandinavischen Volksepos „Ältere Edda". 132
Telamon Held aus der griechischen Mythologie, nahm am Krieg gegen Troja teil. 66
Telemachos Held aus Homers „Odyssee"; Sohn des Odysseus, des Königs von Ithaka. 65 Teukros Held aus Homers „Ilias", kämpfte bei Troja. 66 Theseus zählt in der griechischen Sage zu den größten Helden; legendärer König von Athen, dem man die Gründung des Athener Staates zuschreibt. 108 Thestius in der griechischen Mythologie legendärer König von Pleuron in Ätolien. 133
Ute, norwegische Heldin des altgermanischen Volksepos sowie des mittelhochdeutschen Gudrunliedes aus dem 13. Jahrhundert. 79
Volker Held aus dem altgermanischen Volksepos sowie aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied, Ritter und Spielmann. 324
Zeus höchster griechischer Gott. 104 269
Geographische Namen
Abessinien. 56 Achaja (Achaia) Landschaft im nördl. Peloponnes. 13 Adirondack Mountains Teil der Alleghanis in Nordamerika. 468 Adria oder Adriatisches Meer. 414 415 Adrianopel (Edime) Stadt im europäischen Teil der Türkei. 142 Afrika, yj 96 143 479 Ägäisehes Meer Teil des Mittelmeers zwischen Griechenland und der Türkei. 107 Agina griechische Insel zwischen Attika und Peloponnes. 163 Ägypten. 311 312 Alois (Alis) Stadt in Südfrankreich. 531 Alaska Halbinsel im Nordwesten Nordamerikas. 42 56 Alaskagebiet siehe Alaska Algerien. 63 Altpreußen Bezeichnung der ehem. preußischen Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Brandenburg, die bereits vor 1815 bzw. 1807 der preußischen Monarchie angehörten. 441 Amblaincourt sur Aire Ort südwestl. von Verdun. 395 Amerika. 3 27 31 37 46 54 58 63 75 91 97 108 138 144 155 167 184 188 195 202 206 213 214 221 222 253 254 257 258 335 - 337341 342 353 354 360 364-369 372 373 394 466 513 514519 524 525 544 Amsterdam. 385 Ansbach ehem. Markgrafentum Anspach und Bayreuth. 443
Antwerpen. 385 Aragon oder Aragonien Landschaft in Nordostspanien. 56 57 400 Ardennen Hochebene in Nordostfrankreich und Südostbelgien. 441 531 Armenien. 69 Armentieres Stadt nordwestl. von Lille. 531 Asien. 13 37 155 312 /Isoiflsc/ies Meer. 138 Athen. 67 78 107-109 III 113 115 116 125 162-165 171 Atlantik oder Atlantischer Ozean. 254 394 Attika (Attiki) Landschaft in Griechenland. 107-109 114 Audh (Oudh) Provinz in Indien, südl. von Nepal. 47 Auerstedt Ort südl. von Naumburg. 243 Augsburg. 134 Australien. 37 49-51 55 222 451 479 Aveyron Nebenfluß der Garonne in Frankreich. 258 Ayrshire Grafschaft in Südwestschottland. 545
Baden. 23 174 203 319 324 434 489-491 Badenweiler Ort im Schwarzwald. 349 Balaklawa Hafenstadt südöstl. von Sewastopol. 348 Balearen Inselgruppe im westl. Mittelmeer. 56 Balkanhalbinsel. 189 Barmen-Elberfeld (Wuppertal). 326 Basel. 134
Bayern. 203 434 457 490 Bayreuth ehem. Markgrafentum Anspach und Bayreuth. 443 Bayrische Pfalz siehe Pfalz Behringstraße (Beringstraße) Meeresstraße zwischen Alaska (Nordamerika) und der Tschuktschen-Halbinsel (Asien). 42 Belgien. 195 323 327 343 394 395 399 437 443 446 519525 545 Belt. 411 Berlin. 18 19 21 22 73 177 198 199 209 218 219 243 250 310 326 346 408 422 442 448 490 Bern Schweizer Kanton. 319 Besanfon Stadt nordöstl. von Lyon. 320 Biel Stadt nordwestl. von Bern. 319 Birmingham. 196 Blankenloch Ort nördl. von Karlsruhe. 347 Bochum Stadt in Westfalen. 377 Böhmen (Cechy). 313 379 433 434 Bonn. 221 Bordeaux. 348 517-522 524 525 529 531 532 534 538 539 542-544 Bosnien. 310 311 Bosporus. 310 348 Boston Hauptstadt des Staates Massachusetts (USA). 467 Bourges Stadt südöstl. von Orleans. 531 Bradford Stadt in Mittelengland, westl. von Leeds. 6 326 Brandenburg Stadt an der Havel. 244 245 Brandenburg ehem. Markgrafenschaft. 91 198 239 Bratzan. 545 Breslau (Wroclaw). 219 222 346 Bretagne. 445 Bretten Ort östl. von Karlsruhe. 321 Britannien siehe Großbritannien Britisch-Nordamerika siehe Kanada Brünn (Brno). 545 Brüssel. 4 6 212-216 219 263 358 360 Bulgarien. 310 311 314 315 Burgund ehem. Siedlungsgebiet der Burgunder zwischen Oder und Weichsel vor der Völkerwanderung. 131 138
Calais Hafenstadt in Nordfrankreich. 347 531
Cambridge Stadt nördl. von London. 506 Canossa Ort mit Schloß, südöstl. von Mailand. 464 Chicago. 336 Chile. 42 Chios griechische Insel im Agäischen Meer. 67 Commentry Ort südöstl. von Orleans. 531 Connellsville Stadt in Pennsylvania, südl. von Pittsburgh (USA). 253 Crecy-en-Pouthien Stadt in Nordwestfrankreich. 400
Dalmatien Küstenstreifen an der Adria. 311 380 Dänemark. 343 349 402 408 426 429 439 440 525 Dardanellen. 315 Darling (Barwon) Nebenfluß des Murray in Australien. 50 Decazeville Stadt in Mittelfrankreich, nordöstl. von Toulouse. 309 Dekan Hochland in Vorderindien. 37 Den Haag (Haag). 518 -520 525 526 529 536 538 540 Detmold Stadt in Westfalen. 6 Deutschland. 6 9 16 17 19 20 22 23 27 75 135 137 146 150 175 176 180 184 187 193 195 199 202 203 207 209 215 -218 220 221 223 225 238 253 258 263 265 270 272 276 280 282 300 304 306 311 -315 317 320 322 325 326 328-334 343 349 350 353 357 392 bis 394 401-403 407-411 414 417 421 422 425 426 428-440 443-449 451 454 457 461 463 488 489 492 513 516 519 525 532 545 Deutsch-Lothringen. 437 443 444 Deutsch-Luxemburg. 437 Deutsch-Österreich. 20 Dnjepr (Dnepr). 33 Don. 33 Donau. 131 137 142 315 Donaufürstentümer siehe Moldau u. Walachei Dresden. 23 174 488 490 Drontheim (Trontheim) Stadt in Norwegen. 209 Dünkirchen Hafenstadt in Nordfrankreich. 445
Durlach Ort südl. von Karlsruhe. 321 322 324
fi/e/nordwestl. Teil des Rheinischen Schiefergebirges . 329 Elbe. 238 239 241 449 Elberfeld (Wuppertal). 23 174 490 Elsaß. 3II 436 437 444-446 448 Elsaß-Lothringen (Alsace Und Lorraine) 316 447 449 463 England. 6 9 17 27 75 137 138 146 150 176 bis 178 180 184 188189191 -193 195-197 202 203 211 225 252 255 265 276 299-301 303 311 313 315 330 331 333 347 348 354 360-365 367 369 373 374 400 402 403 411 412 429 448 460 478 479 481 511 513 514 521 525 532 542 Eppingen Ort nordöstl. von Karlsruhe. 321 Erzgebirge. 238 329 Etsch (Adige). 411 Euphrat größter Strom in Vorderasien. 33 58 Europa. 3 7 17 22 149 166 202 206 221 223 254 258263310312314-317337341 348 350-353 369 392-394 396 399-401 407 408 412-415 424 429 438 439 446 447 449 451 453 467 468 488 491 514 519 524-532 543 544
Frame (Rijefca) Hafenstadt in Kroatien, am Fuße des Karsts. 380 Flandern westlichster Teil des mitteleuropäischen Tieflands. 393 Franche-Comti Landschaft in Nordostfrankreich. 63 130 443 Franken Ober-, Unter- und Mittelfranken, Regierungsbezirke in Nordbayern. 208 239 Frankenreich Reich der Merowinger, später Karolinger. Durch Teilung 843 entstanden: drei Reiche Westfranken, Ostfranken und Lotharingen, aus denen sich Frankreich, Deutschland und Italien entwickelten. 147 180 193 195 209 Frankenthal Stadt westl. von Mannheim. 319 Frankfurt a. M. 5 6 21 199 432 490
Frankreich. 17 23 63 75 130 146 147 150 184 202 203 210 225 226 243 248 249 253 258 265 283 299 300 305 311 -313 316 317 320 327 330 331 333 338 343 347 353 354 357 364 369 371 372 396399400402403408 411-415 417 421 424 425 428 433 435 bis 449 488 506 515 517-521 523-525 537 544545
Galicien Landschaft in Nordwestspanien. 400 Gallien von den Römern gebrauchter Name für das Land der Kelten (Frankreich). 14 134 141 145 443 Ganges Fluß in Vorderindien. 47 55 Gangesgebiet. 58 Genf (Genive). 305 319 322 323 347 348 354 482 Gent Stadt in Ostflandern. 520 544 Genua. 322 Germania Magna römischer Name für Großgermanien. 141 Germanien. 142 Germersheim Stadt nordwestl. von Karlsruhe. 321 Gießen Stadt an der Lahn. 207 Glasgow Stadt in Schottland. 365 385 Glogau (Glogow). 346 Greifswalde (Greifswald). 346 Griechenland. 28 45 138 163 298 Großbritannien. 142 369 513 527 536 545 Guyana (Guayana) Hochland südl. des Orinoko in Südamerika. 274
Haiti zweitgrößte Insel der Großen Antillen (Westindien). 7 Hamburg. 7 219 222 250 385 Harmover ehem. Königreich. 201 421 Hostings englisches Seebad am Kanal. 158 349 Havanna (Habana) Hauptstadt von Kuba. 7 Havre siehe Le Havre Hawaii Inselgruppe im Stillen Ozean. 37 45 46 479 Heidelberg. 321 324 Heilbronn. 214 Hessen-Darmstadt. 421 434
Hindustan (Hindostan) Landschaft im Norden Vorderindiens. 37 Hinterindien Halbinsel zwischen dem Golf von Bengalen und dem Südchinesischen Meer. 42 Hirschhorn Stadt nordöstl. von Heidelberg. 320 Hochwald Höhenrücken an der Saar; Teil des Hunsrück. 129 Holland siehe Niederlande Hall Hafenstadt in Ostengland. 385 532
iberisches Holland 17 holländische Provinzen unter spanischer Herrschaft von 1384 bis 1598. 400 Indien. 33 55 56 63 64 69 81 251 312 361 394 Innsbruck• 545 Ippecourt. 395 Irland. 63 127-129 137 192330333511 513 Isarnholt. 91 Iserlohn Stadt südöstl. von Dortmund. 23 174 490 Istrien Halbinsel in der Adria. 311 Italien. 23 126 139 143 193 201 202 311 312 322327392-396401 403407411 415416 432 439 440 463 536 545
Jägerndorf (Krnoü) Stadt nordwestl. von Opava. 545 Jaxartes (Syr-Darja) Fluß in Mittelasien. 33 58 Jena. 242 243 349 421 Jerusalem. 12 Jätland. 429
Kaiserslautern. 134 Kalifornien. 224 258 354 451 Karlsruhe. 320 321 346-348 Karpaten. 141 Kastilien Landschaft in Mittelspanien. 56 Kaukasus. 63 Kirchenstaat bis 1870 der weltliche Besitz des Papstes in Italien. 461 Klagenfurt Stadt in Südostösterreich. 545 Knielingen Ort nördl. von Karlsruhe. 347 Koblenz. 446 Köln. 6 7 18 23 199 200 208 222 352 416 490
Kolumbiafluß (Columbia) Fluß im Nordwesten Nordamerikas. 32 Kongo Fluß in Afrika. 196 Königgrätz (Hradec Krdlove). 434 Königin Charlotte Inseln Inselgruppe an der Nordwestküste Kanadas. 155 Konstantinopel (Istanbul). 143 310 311 313 bis 315 354 447 Kopenhagen. 354 Korinth im Altertum berühmte Stadt auf dem Peloponnes, südwestl. der heutigen Stadt Korinthos. 69 163 Korsika Insel im Mittelmeer. 445 Krefeld Stadt nordwestl. von Düsseldorf. 371, Krim. 313 413 Kroatien. 380 Kuppenheim Ort südl. von Karlsruhe. 347 Kurhesseh (Hessen-Kassel) ehem. Fürstentum. 201 Kursachsen siehe Sachsen
La Mulatiire Vorort von Lyon. 309 Lancashire Grafschaft in Nordwestengland. 386 Landau Stadt in der Pfalz. 433 Leeds Stadt in der Grafschaft Yorkshire. 326 Le Havre Hafenstadt in Nordfrankreich. 385 Lemberg (Lwow). 545 Levante Küstengebiete am östl. Mittelmeer. 410 Lille Stadt in Nordfrankreich. 517 531 Limes römischer Grenzwall gegen die Germanen von Rheinbrohl (nördl. von Koblenz) bis zur Donau (südl. von Regensburg). 142 Linz. 545 Lippe Nebenfluß des Rheins. 134 Litauen. 400 Liverpool. 347 385 Lombardei. 446 London. 7 27 188 190 195 204 207-209 211 213-216 220-222 224 225 228 230 256 264 308 313 323 324 326 334 343 345 347 351 352 355 358 359 365 384 385 387 467 512 515 516 526 528 529 537 538 540 541 Lotharingien Gebiet zwischen Rhein, Scheide und Rhone; wurde 1843 bei der Reichs
45 Mara/Enjels, Werke. Bd. 21
teilung nach Lothar II. (fränkischer König) benannt. 396 Lothringen. 311 395 444 446 Louhans Ort in Ostfrankreich, südl. von Dijon. 63 130 Luxemburg. 199 433 436-438 445 Luzern. 319 Lyngby. 429 Lyon Stadt in Frankreich. 309 517 531
Maas Fluß in Frankreich, Belgien und den Niederlanden. 395 411 Madrid. 17 354 381 Magdeburg. 209 Mähren (Morava). 379 Mailand. 22 143 Main. 432 436 Mainz. 199 433 446 Makedonien (Mazedonien) Gebirgsland im Süden der Balkanhalbinsel. 310 Manchester. 6 177 196 211 250 326 373 448 Mannheim. 490 Marseille. 320 515 517 531 Memel siehe Njemen Metz Stadt in Ostfrankreich. 443 446 Mexiko (Mexico) Staat in Mittelamerika. 56 63 81 431 Milwaukee Hafenstadt im Staat Wisconsin (USA). 336 Mincio linker Nebenfluß des Po. 415 Mississippi Fluß in Nordamerika. 32 93 Mittelmeer oder Mittelländisches Meer. 55 145 315 393 Mittelrhein Bezeichnung des Rheins von Mainz bis Köln. 433 Moldau (Moldova) Landschaft zwischen Ostkarpaten und Pruth; ehem. Donaufürstentum. 412 Mollwitz (Malujowice) Ort südöstl. von Wroctaw. 243 Monaghan Grafschaft in Irland. 129 Montlufon Stadt in Mittelfrankreich, südl. von Bourges.531 Mosel. 129 Moskau. 313 Mount Gambier Berg an der Südwestküste Australiens. 49 50
Münster Stadt in Westfalen, ehem. Bistum. 461 Murfreesboro Stadt in Tennessee (USA), südl. von Nashville. 222 Murg Nebenfluß des Rheins. 222 322 347
Nancy Stadt in Frankreich, südl. von Metz. 536 Narborme Hafenstadt in Südfrankreich. 531 Nassau ehem. Herzogtum. 201 207 218 Neapel ehem. Königreich. 415 Neckar Nebenfluß des Rheins. 320 346 Neckargemünd Ort südöstl. von Heidelberg. 321 Neu-Mexiko (New Mexico) Staat der USA. 33 Neu-Süd-Wales (Neusüdwales) Staat des Australischen Bundes. 50 New York Staat der USA. 36 37 93 New York. 222 336 338 354 358 366 467 483 Niederlande. 9 265 305 343 394 400 402 436 437 518 519 525 545 Niederrhein Bezeichnung des Rheins von Köln abwärts. 329 394 Nivernais Landschaft in Mittelfrankreich. 63 130 Nizza Stadt und ehem.Grafschaft am Mittelmeer. 415 432 446 Njemen (Neman, Memel). 411 Nordamerika. 42 89 128 130 Nordsee. 142 393 Northumberland Grafschaft in England. 510 Nürnberg. 443
Oberrhein. 93 Oberschlesien (Gorny Slqsk). 432 Odenwald Gebirge zwischen Main und Neckar. 320 Ohio Nebenfluß des Mississippi. 141 Olmütz (Olomouc) Stadt an der Morava. 350 Orient (Morgenland). 64 Ostende Seebad in Belgien. 195 422 Österreich (Ostreich). 20 310-315 322 323 379 380 408 411 -417 422 426 428 429 431 433-436 439440443461 463 488515519 532 545 Ostpreußen. 238 239 244 Ostsee. 138 142 393
Oxus (Amu-Darja) Fluß in Mittelasien. 33 58
Paderborn. 461 Palästina. 10 Pandschab Landschaft im Nordwesten Vorderindiens. 63 Paraguay Staat in Südamerika. 56 Paris. 1722 23 38 148 175 206-209212 214 217 219 309 323 326 333 338 344 347 352 354 380 424 436 438 441 442 449 463 490 515 517 518 521 -529 531 532 538 541 542 544 Pennsylvania Staat der USA. 253 335 372 Peru. 63 Petersburg, St. (Leningrad). 17 488 Pfalz. 24 174 319 323 347 432 433 439 489 490 Piemont Landschaft in Oberitalien, ehem. Herzogtum. 422 Polen. 19 203 239 310 400 407 411 412 429 463 488 545 Polynesien verstreute Inselwelt im Stillen Ozean. 42 46 Pommern (Pomorze). 184 238 244 Portugal. 7 343 400 545 Potomac Fluß in West-Virginia (USA). 141 Potosi Stadt in Bolivien. 81 Prag. 545 Prärie Großlandschaft in Nordamerika zwischen Mississippi und Felsengebirge. 60 253 Preußen. 176 177 201-203 243 311 314 349 372 408 412 414 415 416 421 422-426 428 bis 434 436-441 443 476 459-461 463 490 Proßmtz (Prostejov) Stadt nordöstl. von Brno. 545 Pruth (Prut) Nebenfluß der Donau. 414 Pyrenäische Halbinsel (Pyrenäenhalbinsel, Iberische Halbinsel). 400
Queensland Staat in Nordostaustralien. 50
Rastatt Stadt nördl. von Baden-Baden. 321 322 Ricourt la Creux Ort südl. von Verdun. 395 Regiii (Regillum) im Altertum Stadt in Mittelitalien, nördl. von Rom. 118
Rhein. 19 131 137 141 142 199 201 218 239 298 392 408 412 415 416 421 424 432 433 438 439445 447 450 491 Rheinbayern siehe Pfalz Rheinhessen Hügelland zwischen Rhein, unterer Nahe und Pfälzer Bergland. 218 432 433 Rheinpreußen oder Rheinprovinz. 18 23 199 220 421 488 490 Rhön. 329 Riesengebirge (Krhonose, Karkonosze). 238 Rio de Janeiro. 72L Roanne Stadt in Mittelfrankreich, nordwestl. von Lyon. 531 Rochester. 483 Rom. 13 28 34 45 78 94 117-119122124 125 132 138 143 162-165 171 303 320 440 461 Römerreich siehe Rom römischer Grenzwall siehe Limes Roubaix Stadt an der Nordostgrenze Frankreichs. 517 531 Ruhr. 376 Rumänien. 138 Rumdien ehem. Bezeichnung für den europäischen Teil der Türkei. 310 Rußland. 19 20 22 64 137 138-190 195 203 241 243310-317322330349372401 403 411 -415 421 439 440 446 447 463 487 488 512 519 545
Saarbrücken. 433 Saarlouis Stadt an der Saar. 433 Sachsen. 201 239 244 245 408 421 434 Sachsenwald. 91 Sadowa (Sadovd) Ort nordwestl. von Königgrätz. 436 438 456 Saloniki Stadt am Ägäischen Meer. 310 Salzburg Bundesland in Nord Westösterreich; ehem. Herzogtum. 379 Sandwichinseln siehe Hawaii San Stefano (Esilköy) Ort westl. von Istanbul. 310 312 Saone-et-Loire Departement in Frankreich. 63 130 Sardinien (Sardegna) Insel im Mittelmecr. 413
Sardinien ehem. Königreich. 415 Savoyen Gebiet zwischen Genfer See, Rhone und Are. 207 415 432 Schlesien (Slqsk). 238 239 241 244 245 329 379 408 449 Schleswig. 426 Schleswig-Holstein. 426 429 430 Schottland. 127 130 137 305 402 Schwaben nach der Völkerwanderung von Alemannen besiedelt; umfaßte die deutschsprachige Schweiz, Baden, Württemberg, Elsaß und Teile Bayerns. 239 Schwarzes Meer. 71 142 156 315 Schwarzwald. 346 Schweden. 343 402 Schweiz. 9 116 167202 208 209 214319329 343 345 -347 354 364 402 414 464 490 514 516 519 525 545 Schweizer Jura. 323 Sedan. 243 440 Serbien. 310 312 Sewastopol. 413 Sibirien. 258 354 Sinsheim Ort südöstl. von Heidelberg. 321 Sizilien. 322 Skandinavien. 137 263 Skandinavische Halbinsel. 134 Slawonien das östl. Tiefland Kroatiens zwischen Drau, Save und Donau. 380 Sofia. 315 Southport Badeort nördl. von Liverpool. 196 Spanien. 6 7 145 202 305 327 343 399 400 403 438 536 545 Sparta. 66 Spichern Ort südl. von Saarbrücken. 440 Stafjordshire Grafschaft in Mittelengland. 196 Steierland siehe Steiermark Steiermark. 411 St.Etienne Stadt in Mittelfrankreich, südwestl. von Lyon. 515 Steyr Stadt in Oberösterreich,südl. von Linz. 545 St. Gallen. 516 St.Louis Stadt am Mississippi. 308 St.Petersburg siehe Petersburg Straßburg (Strasbourg). 347 443-446
Straße von Dover (Pas de Calais) schmälste Stelle des Kanals zwischen England und Frankreich. 229 Südamerika. 6 56 213 Swansea Hafenstadt in Südwestengland, am Bristolkanal. 354
Tennessee Staat der USA. 222 Teutoburger Wald. 118 Theben (Thivae) Stadt nordwestl. von Athen. 103 Thierville Ort nordwestl. von Verdun. 395 Thrakien (Thrazien) Landschaft im Osten der Balkanhalbinsel. 133 Thüringen. 214 Thüringer Wald. 329 Tibet. 64 Tigris Strom in Vorderasien. 58 Tirol. 411 Tlascala (Tlaxcala) Stadt in Mexiko. 90 Trient. 380 Trier. 143 467 Triest. 311 545 Tripolis siehe Tripolitanien Tripolitanien libyscher Teilstaat am Mittelmeer. 311 Troja (Ilion) im Altertum Stadt im Nordwesten Kleinasiens. 104 Troyes Stadt in Nordostfrankreich, südwestl. von Chälons. 517 522 -525 531 532 534 535 538 539 542-544 Türkei. 310 311 315 348
Ubstadt Ort südl. von Heidelberg. 347 Ungarn. 22 23 174 193 201 310 408 414 463
Veji etruskische Stadt nördl. von Rom. 122 Venetien (Venezien) Landschaft in Nordostitalien. 415 Verdun. 145 395 Vereinigtes Königreich siehe Großbritannien Vereinigte Staaten. 91 93 166 338 366 369 372 479 482 490 Versailles. 449 Vierzon Stadt südl. von Orleans. 531 Vogesen linksrheinisches Mittelgebirge. 444 446
Waghävsel Ort südl. von Heidelberg. 321 V/alachei Landschaft zwischen Südkarpaten und Donau; ehem. Donaufürstentum. 412 Wales. 128 Washington. 483 Warschau. 350 408 Waterloo Ort südl. von Brüssel. 244 400 Weichsel (Wisla). 131 141 Weilburg Ort südöstl. von Wiesbaden. 207
Westfalen. 23 199 263 329 421 490 Westindien. 6 7 Westpreußen. 244 Wien. 22 198 218 314 326 545 Wiesbaden. 220 Worms. 323 Wörth (Woerth). 440 457 Württemberg. 203 326 434 Würzburg. 444
Verzeichnis der Völker- und Stammesnamen im „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats"
Alemannen (Alamannen) eine germanische Völkerschaft, die sich im 3./4. Jahrhundert im Gebiet zwischen Main und Oberlauf des Rheins herausbildete und sich allmählich auf dem Gebiet des heutigen Elsaß, der östlichen Schweiz und Südwestdeutschlands ausbreitete. Sie wurden im 6. Jahrhundert in das Frankenreich einbezogen. 93 Athener (der Antike) Bewohner des Stadtstaats Athen. 67 107-113 115 116 Arier sprachwissenschaftlicher Begriff für die Ende des 2. Jahrtausends in Indien eingewanderten indoeuropäischen Hirtenstämme; im 19. Jahrhundert weit verbreiteter Ausdruck zur Bezeichnung der Völker der indoeuropäischen Sprachgruppe. 33 58 62 155 Augiler Berberbevölkerung der Oase Augila (Audschila) in Nordostlybien. 56 Amtraineger (Australier) Urbevölkerung Australiens. „Australneger" heute nicht mehr gebräuchlich. 31 47 49-51
Barea Stamm, der auf dem Gebiet des heutigen Westäthiopiens und Eritrea an der Grenze des Ostsudan lebt. 56 Bastamer Volksstamm, der zu Beginn u. Z. das Gebiet zwischen den Karpaten und der Donau bevölkerte; nach bisheriger, aber zweifelhafter Lehrmeinung als germanisch und aus dem unteren Weichselgebiet stammend bezeichnet; im S.Jahr
hundert in der Völkerschaft der Goten aufgegangen. 142 Bataver (Batavi) Germanenstamm, der zu Beginn u.Z. das Gebiet zwischen den Flüssen Maas, Rhein und Waal (das heutige Holland; Landschaft „Betuwe") bewohnte. 134 Beigen Gruppe von Stämmen gallischer Kelten, die Nordgallien zwischen Seine und Rhein sowie einen Teil der Westküste Britanniens bevölkerte. 134 Briten Gruppe keltischer Stämme, die die älteste bekannte Bevölkerung Britanniens bildete; wurden (nach vierhundertjähriger Beherrschung durch die Römer, 1. bis Anfang 5. Jh.) durch das Eindringen der Angelsachsen (nach 449) teils assimiliert, teils nach Wales, Schottland und auf die Halbinsel Bretagne verdrängt. 40 Brukterer Germanenstamm, der zu Beginn u. Z. auf dem Gebiet zwischen den Flüssen Lippe und Ems ansässig war. 134 Bulgaren slawisches Volk in Südosteuropa; benannt nach den im 5.-7. Jahrhundert von der mittleren Wolga eingewanderten finnischen Stämmen (Wolgabulgaren), die in der slawischen Grundbevölkerung aufgingen. 62 Burgunder Germanenstamm, der zu Beginn u.Z. im Gebiet zwischen Weichsel und Oder siedelte, seit dem 3./4. Jahrhundert in südwestlicher Richtung vordrang, 413 bis 437 ein Reich am Mittelrhein (Worms,
Nibelungensage) und nach dessen Vernichtung durch die Hunnen ein Reich an der Rhone errichtete. 533 von den Franken unterworfen. 131 132 142
Cayaga Stamm der Irokesen-Indianer Nordamerikas, siedelte an der Ostküste des Cayuga-Sees (Gebiet des heutigen Staates New York); einer der fünf Stämme des Irokesenbundes. 93 Chippeway siehe Ojibway Cimbern germanischer Stamm, der gegen Ende des 2. Jahrhunderts v.u.Z. von der Halbinsel Jütland nach Süden wanderte und unter Zuzug von Teutonen und Ambronen in das Römerreich eindrang; wurden nach anfänglichen Erfolgen von den Römern (101 v.u.Z.) geschlagen. 131 Cucu Indianerstamm, der auf dem Territorium des heutigen Chile lebte. 42
Dakota frühere Bezeichnung für eine Gruppe von sprachverwandten Indianerstämmen Nordamerikas (Sioux-Sprachfamilie), die am Mississippi und westlich davon im großen Einzugsgebiet des Missouri und Arkansas wohnten; bestimmte Hauptstämme heißen selbst Dakota oder Sioux. 89 93 Dänen, die alten. 91 Delawaren (Lenape) Stamm der östlichen Algonkin-Indianer Nordamerikas lebten zu Beginn des 17. Jahrhunderts im weiten Gebiet um die Delaware-Bay (Atlantik); in der Mitte des 18. Jahrhunderts übersiedelten sie, von den Europäern und Irokesenstämmen verdrängt, in das Tal des Ohioflusses und wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von den amerikanischen Kolonisatoren nach dem Westen an den Mississippi verdrängt. 60 Deutsche. 28 34 63 70-72 79 90-92 103 127 131-137 139 141 142 144 146 149 151 152 162 171 Darier eine der Hauptgruppen der griechischen Stämme, die im 12. bis 11.Jahrhundert v.u.Z. von Norden her auf die Peloponnesische Halbinsel und auf die
Inseln im südlichen Teil des Agäischen Meeres umsiedelten (Dorische Wanderung). 66 98 Drawida Grundbevölkerung Indiens; Ende des 2. Jahrtausends v.u.Z. von den Ariern unterworfen; heute in Süd- und Mittelindien verbreitet. 37 Erie den Irokesen verwandte Indianerstämme Nordamerikas; sie wurden von den Irokesen aus ihren ursprünglichen Wohnsitzen (Gebiet des Erie-Sees) vertrieben. 96
Franken germanische Völkerschaft, die sich im 3. Jahrhundert am Mittel- und Unterlauf des Rheins herausgebildet hatte; sie eroberten bis Anfang des 6. Jahrhunderts das römische Gallien und unterwarfen andere germanische Völkerschaften (Alemannen, Thüringer, Burgunder). 139 142 147 148
Gallier (gallische Kelten) keltische Stämme, die im alten Gallien (heutiges Gebiet Frankreich, Norditalien, Belgien, Luxemburg, Teile der Niederlande und der Schweiz) ansässig waren. Im 1. Jahrhundert v. u. Z. wurden sie von den Römern unterworfen (Cäsar: Der gallische Krieg). 147 Gaura (Gauda) indische Stämme Westbengalens. 37 Germanen von den Römern seit dem 1. Jahrhundert v.u.Z. gebrauchte Sammelbezeichnung für zahlreiche Stämme rechts des Rheins und nördlich der Donau; Bezeichnung für Völker einer Gruppe der indoeuropäischen Sprachfamilie: Deutsche, Engländer, Dänen, Isländer, Niederländer, Norweger, Schweden. 34 91 Goten germanische Stammesgruppierung, die zu Beginn u.Z. unter Zuwanderung aus Skandinavien im Gebiet der unteren Weichsel entstand, im 3. Jahrhundert an die Nordküste des Schwarzen Meeres wanderte und von dort im 4. Jahrhundert von den Hunnen verdrängt wurde (376); sie teilten sich in die Ostgoten, die Ende
des 5. Jahrhunderts auf der Apenninenhalbinsel ihr Königreich gründeten, und in die Westgoten, die Anfang des S.Jahrhunderts ihr Königreich zuerst in Südgallien und dann au I der Pyrenäenhalbinsel errichteten. 123 131 142 Griechen, die alten (Hellenen) Bewohner des alten Griechenlands und Mazedoniens; sie setzten sich aus drei Hauptgruppen von Stämmen zusammen: Ionier, Achäer und Dorier. 34 39 42 61 65-68 7085 90 95 98 101 -104 110 124 131-133 139 140 152
Haiiah (Haida) Stamm der Dene-Indianer an der Nordwestküste Nordamerikas (Königin Charlotte Inseln und Südteil derPrince of Wales Insel). 155 Herminonen (Hermionen) eine von Plinius überlieferte Bezeichnung für eine Gruppe germanischer Stämme, die zu Beginn u. Z. auf dem Gebiet zwischen Elbe und Main ansässig waren; zu ihnen gehörten die Sueven, Langobarden, Markomannen, Hermunduren u.a.; wahrscheinlich bildeten sie eine Kultgemeinschaft. 131 142 Hertder Germanenstamm, der zu Beginn u.Z. auf der skandinavischen Halbinsel lebte; im 3. Jahrhundert siedelte sich ein Teil der Heruler an der Nordküste des Schwarzen Meeres an, von wo sie durch die Hunnen verdrängt wurden; sie wurden ostgotischer Herrschaft unterworfen. 71 Ho Stamm der mundasprachigen Bevölkerung Indiens, im Südteil des heutigen Staates Bihar. 55 Hunnen mongoloide Nomadenstämme Zentralasiens, im 1 .Jahrhundert u.Z. aus den zentralasiatischen Steppen verdrängt; auf ihren Wanderzügen nach Westen besiegten sie 375 die Goten und beherrschten unter Attila (445-453) Mitteleuropa. 42
Iberer Urbevölkerung Spaniens und des südlichen Frankreichs; wurden von den Römern bezwungen und romanisiert. Ihre Überreste sind die heutigen Basken. 142
Inder, indische Stämme Einwohner Indiens. 37 56 127 Indianer Urbevölkerung Amerikas. 28 31 32 34 36 37 49 52 53 56 58 60 71 85 89 91 -93 95 96 1 03 119 135 155 Ingävonen (Ingväonen) von Plinius überlieferte Bezeichnung für eine Gruppe Germanenstämme, die zu Beginn u.Z. an der Nordseeküste ansässig waren; zu ihnen gehörten die Friesen, Chauken, Angrivarier, Amsivarier u.a. 142 Ionier eine der Hauptgruppen der altgriechischen Stämme; sie waren seit den ältesten Zeiten in Attika und im nördlichsten Teil der Peloponnesischen Halbinsel ansässig; besiedelten später auch einen Teil der Inseln im Ägäischen Meer und die Küste Kleinasiens. 66 67 Irokesen eine Hauptgruppe der Indianerstämme Nordamerikas; zu ihr gehören sprachlich verwandte Stämme, die im Gebiet des Erie- und Ontario-Sees und am St. Lorenz-Strom lebten sowie im südlichen Teil des Appalachen-Gebirges; politisch-militärisch bildeten fünf ihrer Stämme den berühmten Irokesenbund. 36 52 53 86-88 90 92-94 96-99 103 104 110 119 125 138 141 Iskävonen (Istävonen, Istväonen) eine von Plinius überlieferte Bezeichnung für eine Gruppe germanischen Stämme, die zu Beginn u. Z. das Gebiet am Mittel- und Unterlauf des Rheins bevölkerte. Zu ihnen gehörten die Sigambrer, Ubier, Bataver, Chamaven, Brukterer, Tenkterer, Usipeteru.a.; wahrscheinlich Kultverband der Rhein-Weser-Germanen. 142 Italische Stämme (Italer) Bewohner der Apenninenhalbinsel im Altertum, im eigentlichen Sinne die indoeuropäischen StämmeMittelitaliens(Italiker),besonders Latiner und Umbro-Sabeller. 34
Kabylen Berberbevölkerung Algeriens, im Atlasgebirge ansässig. 63 Kadiak (Kodjaken) Bewohner der Insel Kodiak, südlich der Halbinsel Alaska vor
gelagert; gehören zu den Pazifik-Eskimos. 42 Kaffern (Zulu, Sulu) ältere Bezeichnung für die hamitisch beeinflußten Bantuvölker Südostafrikas, besonders Sulu, Swasi, Sotho u.a. 96 Kalmüken westmongolische Völkerschaft; sie breiteten sich seit Ende des 17. Jahrhunderts von den Steppen der Dsungarei in Zentralasien bis in die südöstlichen Gebiete Rußlands aus und leben heute im Gebiet zwischen Tienschan und der unteren Wolga in vereinzelten Gruppen. 127 Kamilaroi australischer Stamm, der im Gebiet des oberen Darlingflusses (Neu-SüdWales) lebte. 50 Karaiben (Kariben) zahlreiche Indianerstämme einer einheitlichen Sprachgruppe; sie bewohnten Haiti, die Kleinen Antillen sowie das südamerikanische Festland bis nach Zentralbrasilien hinein; heute, bis auf verstreute Reste auf dem Festland, ausgestorben. 42 Karen mongoloides Volk im südöstlichen Teil Burmas (Karen-Staat der Union von Burma). 42 Kaviat eine Gruppe der Beringmeer-Eskimos. 42 Kelten Stämme einer indoeuropäischen Sprachgruppe, die sich seit dem S.Jahrhundert v.u.Z. vom westlichen Mitteleuropa und Westeuropa (Süd- und Südwestdeutschland, Schweiz, Frankreich) über weite Gebiete Europas ausbreiteten (Spanien, Italien, Donauländer, Griechenland, Britannien, Mitteldeutschland, Tschechoslowakei, Südpolen); vom 3. bis I.Jahrhundert v.u.Z. von den Römern unterworfen. Nachkommen der Kelten heute in Irland, Schottland, Wales und der Bretagne. 28 56 63 91 127 128 135 141 Kota (Kotar) Drawida-Stamm im Gebiet der Nilgiri Berge Südindiens. 55
Langobarden Ger manenstamm, lebte bis zum Beginn des 5. Jahrhundert am linken Ufer der Unterelbe, siedelte dann in das mittlere Donaubecken (Pannonien) über und
später nach Nord- und Mittelitalien (Lombardei). 131 132 Latiner (latinische Stämme) Gruppe mittelitalischer Stämme; zu ihnen gehörten die alten Römer. 61 117 118 Ligurer Gruppe altitalischer Stämme, die den größten Teil der Apenninenhalbinsel bewohnten; im 6.Jahrhundert v.u.Z. wurden sie von den italischen Stämmen in den nordwestlichen Teil der Halbinsel und die Küstengebiete des südöstlichen Teils Galliens gedrängt; seit Beginn u.Z. allmählich romanisiert. 142
Magar Stamm, heute Völkerschaft, im westlichen Gebiet Nepals. 127 Manipuri tibetoburmanisches Volk, im Staat Manipur (Indische Union) zur Völkergruppe der Tschin gehörig; in den benachbarten Gebieten der Indischen Union und der Union von Burma ebenfalls verbreitet. 127 Mexikaner gemeint ist die indianische Bevölkerung Mexikos, im speziellen die Nahua-Gruppen, zu denen die Azteken und verwandte sowie benachbarte Stämme gehören. 33 94 105 131 132 Miami Stamm der südwestlichen AlgonkinIndianer Nordamerikas, vom Westufer des Michigansees im 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts sich nach Süden in das Gebiet der heutigen Staaten Illinois, Indiana und Ohio bewegend; jetzt Reste zerstreut in Indiana und auf einer Reservation des Indianergebietes. 60 Mohatok Stamm der Irokesen- Indianer Nordamerikas, der im Süden des St. LorenzStromes und Ontario-Sees lebte; einer der fünf Stämme des Irokesenbundes; jetzt leben nur noch wenige Nachfahren nördlich vom Ontario-See und im Innern Oberkanadas. 93 Munnipuri siehe Manipuri
Nair Kriegerkaste des drawidischen Volkes der Malabar (Staat Kerala, Indische Union). 64
46 Marx/Engels, Werke, Bd. 21
Nenzen kleines Volk in den nördlichen Bezirken der UdSSR vom östlichen Ufer des Weißen Meeres bis zum Unterlauf des Jenissei und auf den Inseln Kolgujew, Waigatsch und Nowaja Semlja; früher von den Europäern Samojeden genannt. 127 Neumexikaner siehe Pueblo Nootka (Nut\a) ein Hauptstamm der Wakasch-Selisch-Gruppe der Nordwestküsten-Indianer Nordamerikas; bewohnen den südwestlichen Teil der Insel Vancouver und die Festlandküste bei Kap Flattery. 155 Noriker Gruppe keltisierter Stämme, die in den Jahrhunderten v.u.Z. das Gebiet der heutigen Steiermark und Teile von Kärnten bewohnten; nach der Eroberung durch die Römer (15 v.u.Z.) Provinz Noricum. 142 Normannen (Wikinger) im frühen Mittelalter Sammelbezeichnung für Norweger, Schweden und Dänen. 34 147 Nubier Völkerschaft am Nil im Norden der Republik Sudan und in Südägypten. 96
Ojibway ( Odschibwä, Chippeujay) Stamm der Algonkin-Indianer Nordamerikas; lebte im nördlichen und nordwestlichen Teil der Gebiete der Großen Seen; heute u.a. Restgruppen in Nord-Minnesota. 42 Omaha Stamm der Sioux- (Dakota-) Indianer Nordamerikas; lebte im Becken des Mittellaufs des Missouri (heutiger Staat Nebraska). 89 Oneida Stamm der Irokesen-Indianer Nordamerikas; lebte auf dem Gebiet des heutigen Staates New York; einer der fünf Stämme des Irokesenbundes. 93 Onondaga Stamm der Irokesen-Indianer Nordamerikas; lebte auf dem Gebiet des heutigen Staates New York; einer der fünf Stämme des Irokesenbundes. 93 Pandscha (Dschat, Jat) Pandschabi sprechendes Volk im heutigen Pakistan (besonders östliches Belutschistan, teilweise auch in Afghanistan). 55 Parther eine Gruppe altiranischer Stämme, die seit Mitte des I.Jahrhunderts v.u.Z.
den nordöstlichen Teil des Hochlandes von Iran bevölkerten; im 6-/7. Jahrhundert wurden sie von den Nachbarvölkern assimiliert. 42 Pelasger Sammelbezeichnung für die vorgriechische Bevölkerung Griechenlands; lebten in der Hauptsache in Thessalien. 98 Perser, die alten iranische Gruppe der indogermanischen Völker; bewohnten seit ältester Zeit den südwestlichen Teil des Hochlandes von Iran. 42 Peruaner gemeint ist die indianische Urbevölkerung Perus, deren Hauptgruppen die Quechua und Aimara bilden; hochentwickelte Inkakultur. 33 94 Pevhiner Gruppe der Bastarner. 142 Phönizier (Phöniker) altes semitisches Handels- und Seefahrervolk an der syrischen Küste (Phönizien). Blütezeit zwischen dem 12. und 9. Jahrhundert v.u.Z. 107 Pikten Sammelbezeichnung für die Ureinwohner Schottlands; vom 6. bis 9.Jahrhundertu.Z. mit den von Irland eingewanderten Skoten verschmolzen. 130 Polynesier Urbevölkerung Polynesiens und einiger kleinerer Inseln des östlichen Teiles von Melanesien. 31 Pschaoen Gruppe der Grusinier, die hauptsächlich im Bergland am Mittellauf des Agrava und am Unterlauf des Jura lebt. 127 Pueblo Bezeichnung für Indianerstämme im Südwesten Nordamerikas, die auf kulturell-wirtschaftlichem Gebiet (siedlungsweise) zusammengefaßt werden; bekannteste Stämme: Zuni und Hopi (Arizona, Neumexiko). 33 94 105
Römer. 42 70 85 95 124 131 134-136 138-142 144-147 150 152171
Sabeller (sabellischeStämme) eine der Hauptgruppen mittelitalischer Stämme. 117 salische Pranken (Sedier) einer der beiden Hauptzweige der germanischen Völkerschaft der Franken; gegen Mitte des 4. Jahrhunderts lebten sie an der Nord
seeküste von der Mündung des Rheins bis zur Scheide; sie schoben sich im 4./5. Jahrhundert nach Nordgallien vor (siehe auch Franken). 146 Samojeden siehe Nenzen Santal Munda-Stamm, heute Völkerschaft; bewohnt das Gebiet um den Santal-Parganas im Staate Bihar (Indische Union). 55 Schevswren (Chewsuren) Gruppe des grusinischen Volkes, die in den Bergbezirken Ostgrusiniens lebt (Schluchtenbewohner). 127 Semiten Bezeichnung für die Völker des semitischen Zweiges der hamito-semitischen Sprachfamilie (Vorderasien, Nordafrika). 33 5862 155 Seneca (Seneka) Stamm der Irokesen-Indianer Nordamerikas; lebte auf dem Gebiet des heutigen Staates New York; einer der fünf Stämme des Irokesenbundes; zahlenmäßig geringe Überreste finden sich in Kanada, New York und in Reservationen westlich des Mississippi. 36 37 53 86 88-90 93 Serben südslawisches Volk, verwandt mit den Kroaten. 62 Shawnee südlichster Stamm der AlgonkinIndianer Nordamerikas; lebte am Fluß Savannah, auf dem Gebiet der heutigen Staaten Georgia und Süd-Carolina. 60 Skoten Sammelbezeichnung irischer Stämme, die im 5./6. Jahrhundert in Schottland einwanderten; durch Verschmelzung mit den Pikten bildeten sie den Kern der schottischen Völkerschaft. 130 Skythen (Scytken) Gruppe von Stämmen, die vom 7.Jahrhundert v.u.Z. bis in die ersten Jahrhunderte u.Z. das Gebiet der Nordküste des Schwarzen Meeres bevölkerten. 42 Slawen Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Völkern der indoeuropäischen Sprachfamilie: Russen, Bulgaren, Serben, Kroaten, Slowenen, Tschechen, Slowaken, Sorben und Polen. 91 Spartaner Bewohner des antiken Sparta, von den Griechen Pelasger genannt; waren
indoeuropäischen Ursprungs; später mit den Atriden zusammengefaßt unter dem Namen Achäer. 71 94 Südseeinsulaner Bewohner der Inselgruppen Polynesien, Mikronesien, Melanesien. 56 Sueven (Sueben, Sweben) Gruppe germanischer Stämme, die zu Beginn u.Z. im Elbgebiet ansässig waren. Kern und Rest des alten Suevenbundes waren die Alemannen. In Deutschland hat sich der Name Sueven in dem der Schwaben erhalten. 91 131 135 136 Svaneten (Swanen) Gruppe des grusinischen Volkes, die in Swanetien an den Südwestabhängen des Kaukasus lebt. 127
Taku Indianerstamm Nordamerikas, lebte im nördlichen Teil des heutigen Mexikos. 56 Taifaler mit den Goten verwandter Germanenstamm, um das 3. Jahrhundert an der Nordküste des Schwarzen Meeres ansässig; wurde von dort in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts von den Hunnen verdrängt. 71 Tamilen (Tamulen, Tamiler) hochentwickeltes Drawida-Volk im südlichen Vorderindien und nördlichen Ceylon. 37 Tenkterer Germanenstamm, in der Mitte des 1.Jahrhunderts v.u.Z. auf dem rechten Rheinufer zwischen Lahn und Wupper lebend; wurde im Jahre 55 v.u.Z. bei Nijmegen von den Römern fast völlig vernichtet. 141 Teutonen wahrscheinlich germanischer Stamm, der gegen Ende des 2. Jahrhunderts v.u.Z. mit Cimbern und Ambronen nach dem Süden Europas wanderte; sie wurden von den Römern geschlagen (102 v.u.Z.). 131 Thraker Gruppe indoeuropäischer Stämme, die im Altertum den östlichen Teil der Balkanhalbinsel (Thrakien) bewohnte. 56 Tikur indischer Stamm, der in Audh (Teil des heutigen Staates Uttar-Pradesch) lebte. 47 Tinneh (Dene, Athapasken) Gruppe sprachverwandter Indianerstämme Nordameri
kas, die in den Wäldern Westkanadas und im Innern Alaskas sowie an der Küste des Stillen Ozeans bei der Halbinsel Kenai (Südalaska) lebten. 42 Tscherfcessen bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution weit verbreitete Bezeichnung für die Gruppe der Adyg6Berg-Völkerschaften des Nordwestkaukasus (Adygfi, Tscherkessen und Karbadiner). 128 Tscherokesen (Chero\ee) Stamm der Irokesen-Indianer Nordamerikas; lebte in den südlichen Gebieten des Appalachen-Gebirges; wurde 1838 in das Indianerterritorium eingegliedert. 91 Turanier früher Bezeichnung für die Bewohner des Tieflandes Turan. 155 Tuscarora (Tuskarora) Stamm der IrokesenIndianer Nordamerikas; lebte auf dem Gebiet der heutigen Staaten Virginia und Nord-Carolina an der Küste des Atlantischen Ozeans. Der Rest des Stammes
bewohnt eine Reservation im Staate New York. 88 Usipeter Germanenstamm, der am rechten unteren Rheinufer lebte; in der Mitte des 1.Jahrhunderts v.u.Z. von den Römern geschlagen. 141
Venetianer (Veneier) illyrische Stammesgruppe im östlichen Oberitalien. 145
Waliser Völkerschaft keltischer Herkunft (Eigenbezeichnung Cymry); bewohnen die Halbinsel Wales und die Insel Anglesey. 130 Warali indische Völkerschaft, die auf dem Gebiet des heutigen Staates Bombay und z.T. im Norden des heutigen Staates MadhiaPradesch (Madhja-Pradesch) lebt. 127
Zentralamerikaner gemeint sind die Indianer Zentralamerikas. 33
Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke
Absolutismus unbeschränkte Alleinherrschaft, Willkürherrschaft absolutistisch unbeschränkt; willkürlich ad absurdum das Widersinnige nachweisen Agenzien Triebkräfte; wirkende Ursachen Ägide Schutz, Obhut, Leitung agieren handeln, wirken Agnostiker Vertreter des Agnostizismus, einer Richtung in der Philosophie, die die objektive Realität als die Quelle unserer Empfindungen und Wahrnehmungen und damit die Erkennbarkeit der objektiven Welt leugnet Akklamation Beifall; Zustimmung Alizarin roter Beizstoff Allianz Bündnis; Vereinigung Allotropie Eigenschaft einiger chemischer Grundstoffe, in verschiedenen festen Zustandsformen oder Abarten aufzutreten (z.B. Kohlenstoff als Diamant und Graphit) Amortisation allmähliche Tilgung einer Schuld nach festgelegtem Plan Anachronismus Zeitwidriges; Verstoß gegen die Zeitrechnung; den Tatsachen widersprechende Datierung Annalen Jahrbücher, chronologische Geschichtswerke Annexation (Annexion) Aneignung, gewaltsame Einverleibung fremden Staatsgebiets Antinomie Unvereinbarkeit oder Widerspruch zwischen gleichermaßen als richtig
anerkannten Thesen, Gesetzen oder Regeln antizipieren gedanklich vorwegnehmen, vorgreifen apokalyptisch geheimnisvoll, rätselhaft apokxyphisch (apogryph) zweifelhaft, unecht, untergeschoben Archont hoher Beamter im alten Athen assemblies (Assembleen) Gesellschaften, hier: lokale Gruppen assimilieren angleichen, anpassen Associi Teilhaber Assoziation Vereinigung, Verbindung assoziieren verbinden, zusammenschließen, sich vereinigen attachieren beigeben, zuteilen, anschließen
Bajadere indische Tänzerin (Tempeltänzerin) banausisch philisterhaft, krämerhaft Bastille als Staatsgefängnis benutztes Schloß in Paris Bill Gesetz, Gesetzentwurf, Gesetzvorschlag borniert beschränkt, unentwickelt burlesk possenhaft, derb-komisch
Calpullis Hausgenossenschaft der Azteken Charte Urkunde; Verfassungsurkunde, Grundgesetz crud. (crudus) ungereinigt, roh
definitiv endgültig, entscheidend; abschließend
Departement Verwaltungsbezirk (in Frankreich) dialektisch hier: sprachlich, mundartlich diametral völlig entgegengesetzt disponibel verfügbar, zu Gebote stehend divers verschieden Dividende Jahresprofitanteil des Aktionärs; Gewinnanteil Doktrin Lehre, wirklichkeitsfremder Standpunkt Domäne früher Bezeichnung für Staatsgut
Edikt Erlaß; Verordnung egalitär auf Gleichheit gerichtet Eklektizismus prinzipienloses Verschmelzen verschiedener Standpunkte oder Ansichten zu einem System Elaborat Ausgearbeitetes; mühsames Werk; auch: Geschreibsel; Machwerk Emanzipation Befreiung aus entwürdigender Abhängigkeit, Gleichstellung Embryologie Lehre von der Entwicklung der Fruchtkeime (speziell bei Wirbeltieren und Menschen) eminent außerordentlich, bedeutend; hervorragend Emissär Abgesandter; Kundschafter, Agent empirisch erfahrungsgemäß; auf Erfahrung beruhend en Canaille verächtlich behandeln Endogamie Eheschließung innerhalb einer bestimmten Gruppe bei Naturvölkern enzyklopädisch allumfassend; alle Wissenschaften umfassend epigrammatisch kurz, treffend Epos großes erzählendes Gedicht mit ideologisch und historisch bedeutendem Gehalt Equipierung Ausstattung, Ausrüstung eskamotieren nach Taschenspielerart verschwinden lassen, wegzaubern etablieren festsetzen; gründen; sich niederlassen etymologisch die Herkunft der Wörter betreffend Exempel (warnendes) Beispiel; Lehre Exogamie verpflichtende Heiratsregel bei den Naturvölkern, Ehen nicht innerhalb der
eigenen blutsverwandten Gruppe zu schließen expreß nachdrücklich Exzeß Ausschreitung; Gewalttätigkeit
Feuilleton literarischer, belehrender u. unterhaltender Teil einer Zeitung; heute Kulturteil figurieren in Erscheinung treten, eine Rolle spielen, in die Augen fallen fiskalisch dem Fiskus gehörend oder ihn betreffend Fiskus Staatskasse; der Staat als Inhaber von Vermögen und Vermögensrechten Flor Blüte; Wohlstand florieren gedeihen, in Mode sein Fossil Überrest eines ausgestorbenen Lebewesens Fourage militärische Verpflegung; Futter (für Militärpferde) Franktireur französischer Freischärler im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Fronde (Fron) dem Feudalherrn zu leistender Dienst des Leibeigenen
Gerant Herausgeber einer Zeitung gerieren sich ausgeben, sich aufführen
Habitus die äußere Erscheinung, Haltung, Anlage Helot (Helote) Staatssklave im alten Sparta; hier: Sklave Hetäre Flötenspielerin, Tänzerin (Sklavin oder Freigelassene) im alten Athen Hierarchie strenge Stufen- und Rangordnung der Gewalten
Imitator Nachahmer Indemnität nachträgliche Genehmigung; Entschädigung, Vergütung, Schadenersatz infam niederträchtig, schändlich, ehrlos Infamie Schändlichkeit, Niedertracht, Abscheulichkeit Infiltration Eindringen, Einströmen Insurgent Aufständischer insurgieren sich empören, sich erheben Insurrektion Aufstand, Aufruhr, Erhebung
Interna (Internum) innere Angelegenheiten intimidieren einschüchtern, abschrecken irreligiös religionslos
Judaismus die jüdische Religion; eine Richtung des Judenchristentums der apostolischen Zeit
Kahhala mystische Strömung im Judentum kajolieren schmeicheln; jemanden zu gewinnen suchen Kaliko glattes od. geprägtes Baumwollgewebe, das durch Appretur leimdicht gemacht ist (nach der ostind. Stadt Kalikut) Kamarilla geheime Clique, die einen Fürsten beherrschende Hofpartei Kapitalisierung Errechnung des Kapitals aus den Zinsen Kasuistik Wortverdreherei, Spitzfindigkeit, Haarspalterei Kataster amtl. Grunds tücksverzeichnis; Steuerliste kategorischer Imperativ unbedingt gültige sittliche Forderung der Kantschen Ethik Kazike Stammes- oder Dorfhäuptling der Indianer Mittel- und Südamerikas; indianischer Ortsvorsteher Kollateralverwandte in der Seitenlinie miteinander verwandte Personen Kollision Zusammenstoß; Gegeneinanderwirken Komment Brauch, Sitte Kommis Handlungsgehilfe; kauf männ. Angestellter Kompensation Vergütung, Ausgleich, Ersatz Konfiskation Vermögenseinziehung, Beschlagnahme; Besitzergreifung Konfusion Verwirrung; Unordnung konkret wirklich, gegenständlich, wahrnehmbar Konsortium (vorübergehende) Vereinigung (besonders von kapitalistischen Banken) für größere Finanzierungsaufgaben kontrahieren zusammenziehen; einen Vertrag schließen Konvenienz Zuträglichkeit; Bequemlichkeit Konvenienzehe Heirat nicht aus Liebe, sondern nach Geburt, Vermögen
Korrelat Ergänzung, Gegenstück Krapp Farbpflanze, deren Wurzel die Färberröte (besonders für echt orientalische Teppiche) liefert Krethi und Plethi abschätzig für eine gemischte Gesellschaft Kretin körperlicher und geistiger Krüppel; Trottel kulant entgegenkommend, verbindlich, gefällig Kupon den Wertpapieren und Aktien zwecks Erhebung der fälligen Zinsen und Dividenden beigegebene Quittung
Lafette Schieß- und Fahrgerüst der Geschützrohre legitim gesetzlich anerkannt, rechtmäßig Legitimität Rechtmäßigkeit; Gesetzmäßigkeit besonders einer Regierung oder einer Regierungsform lithographieren im Steindruckverfahren herstellen Louvre Schloßbau in Paris; eines der bedeutendsten Kunstmuseen
Maire Bürgermeister Majorat früher Erb- und Nachfolgevorrecht des dem Grade nach nächsten ältesten Verwandten; Vermögen, für das dieses Vorrecht galt Majorität Mehrheit, Stimmenmehrheit Makadam Straßenbelag aus festgewalztem, asphaltgetränktem Schotter (nach dem schott. Ingenieur Mac Adam) makadamisieren Straßenbelag aus Makadam herstellen Makulatur Altpapier, Abfall Manie Trieb, Sucht Marsupialier Bezeichnung für alle Beuteltiere Medium Mittel Metier Handwerk, Fach, Beruf Mirakel Wunder, Wundertat, Wunderwerk Molekül (Molekel) kleinstes Teilchen einer chemischen Verbindung Molosser altgriechischer Jagdhund Monogamie Einehe
monotheistisch an einen einzigen persönlichen Gott als Schöpfer und Ordner der Welt glaubend monströs ungeheuerlich Munizipivm altrömische Landstadt Mythe (Mythos, Mythus) Dichtung, Erdichtetes; Überlieferung aus vorgeschichtlicher Zeit Mythologie Gesamtheit der Mythen eines Volkes; Götterlehre
Neolithikum Jungsteinzeit neolithisch jungsteinzeitlich Nihilismus anarchistischer Standpunkt der völligen Verneinung jeder Möglichkeit des Fortschritts Nihilist Anhänger des Nihilismus nominell nur dem Namen nach, angeblich Nullität Bedeutungslosigkeit; Nichtigkeit Obligation Verpflichtung, Schuldverschreibung Observanz Beachtung einer eingeführten Regel oktroyieren aufdrängen; (rechtswidrig) aufzwingen ominös bedenklich; anrüchig ornamental schmückend, zierend Orthodoxie Rechtgläubigkeit; starres Festhalten am Buchstaben einer Lehre ostensibel auffällig; offenkundig outrieren übertreiben, überspannen
Pair Angehöriger des politisch bevorrechteten Hochadels im alten Frankreich Paläolithen vorgeschichtliche Werkzeuge aus Stein paläolithisch altsteinzeitlich Palisade Hindernis aus nebeneinandergereihten, oben zugespitzten Pfählen; Verschanzung, Pfahlwerk palisadieren ein Pfahlwerk errichten Panslaißismus imperialistisches Streben des zaristischen Rußlands, die slaw. Völker zu einem weltbeherrschenden Reich zusammenzuschließen panslawistisch allslawisch Pantheismus Weltanschauung, nach der Gott und Welt eins sind
par excellence im wahrsten Sinne (des Wortes), vorzugsweise, schlechthin parodieren verspotten, scherzhaft nachahmen Partikularismus Kleinstaaterei; das Streben einzelner Gebiete eines bürgerlichen Staates nach möglichst großer Selbständigkeit Pendiile Tischpendeluhr Phalanx geschlossene Schlachtenreihe des schweren Fußvolkes; Kerntruppe Phantasmagorie Truggebilde, Zauber Philanthrop Menschenfreund, individueller Wohltäter philanthropisch menschenfreundlich Philisterium Spießbürgerdasein Phlogiston angeblicher Stoff, der brennenden Körpern entweichen sollte Physiokrat Anhänger einer Lehre der politischen Ökonomie im 18. Jahrhundert in Frankreich, die die Grundrente für die einzige Form des Mehrwerts und daher die landwirtschaftliche Arbeit für die einzig produktive Arbeit hielt und nach der alle Steuern auf die Grundrente gelegt, die Industrie von staatlicher Bevormundung befreit und die freie Konkurrenz hergestellt werden sollte Pietismus Richtung des Protestantismus, die besonderen Wert auf gefühlsmäßige Frömmigkeit legt; Frömmelei, Muckertum pietistisch fromm in der Art des Pietismus Plagiator jemand, der fremdes geistiges Eigentum als eigenes veröffentlicht Polygamie Vielehe Postulat Forderung, Verlangen; Annahme, Voraussetzung postum nach dem Tode des Verfassers erschienen; nachgelassen potenziell vermögend; wirkende Kraft habend; der Möglichkeit oder der Kraft nach wirkungsfähig; nicht unmittelbar, sondern verborgen wirkend prädestinieren vorherbestimmen Präexistenz früheres Dasein; in der idealistischen Philosophie das angebliche frühere Dasein der menschlichen Seele vor der Geburt des Menschen
pragmatisch praktisch; sachlich; fachkundig; belehrenden Aufschluß gebend; die ursächlichen Zusammenhänge darlegend Präliminarien Vorverhandlungen; Einleitung Prätendent Ansprucherhebender; Anwärter, Bewerber Priorität Erstrecht, Vorzugsrecht Proglottiden Bandvmrmglieder Proklamation öffentliche Bekanntmachung Prosperität Aufschwung, Gedeihen, Wirtschaftsblüte protegieren begünstigen, fördern Protekti on Schutz; Gönnerschaft Protektor Beschützer; Schutz-, Schirmherr Protoplasma die „lebende" Substanz (chemisch kompliziert zusammengesetzt, hauptsächlich aus Eiweiß bestehend), Träger aller Lebenserscheinungen, die den wesentlichen Bestandteil der Tier- und Pflanzenzellen sowie niedrigster Lebewesen bilden Provenzeden Bewohner der Provence (Südfrankreich) ; ritterliche Dichter des 12. und 13. Jahrhunderts
Quadrant Viertelkreis Quintessenz Auszug; Kern; innerstes Wesen einer Sache
Rabbi Ehrentitel jüdischer Gesetzeslehrer Rationalismus Richtung in der Erkenntnistheorie, die die Vernunft als die einzige Quelle wahren Wissens anerkennt; in der Religion die Überzeugung, daß die Vernunft in der Religion die höchste Schiedsrichterin ist rational von der Vernunft ausgehend, vernunftsmäßig; vernünftig rationell vernunftgemäß; zweckmäßig reduzieren umwandeln; herabsetzen; verkleinern Reflex Zurückstrahlung, Widerschein; Abglanz renitent widerspenstig Repulsion Zurückstoßung, Abstoßung; Abweisung requirieren herbeischaffen; beschlagnahmen
respektiv jedesmalig; jeweilig Royalist Anhänger des Royalismus (Königtums)
Safe einbruchsicherer, feuerfester Aufbewahrungsort, Stahlfach; Geldschrank sakral auf heilige Handlungen bezüglich sarazenisch arabisch, mohammedanisch Satrapie Statthalterschaft Schamane Zauberpriester vieler Naturvölker Scheffel preußisches Hohlmaß Scholastik die von der Theologie abhängige Philosophie des Mittelalters; Schulweisheit sistieren (ein Verfahren od. eine Tätigkeit) vorläufig nicht fortsetzen, einstellen solenn feierlich, festlich Sovereign englische Goldmünze spezifisch eigentümlich stagnant von stagnieren: stocken, stillstehen Stagnation Stockung, Stillstand Stoa griechische Philosophenschule stoisch die Stoa betreffend Strike Streik, Arbeitseinstellung Subtraktion mathematisch das Abziehen, die Verminderung Subvention (staatliche finanzielle)B eihilfe Superintendent in ev. Kirchen der Geistliche, der die Aufsicht über einen Bezirk führt Surrogat Ersatz, Ersatzmittel suspendieren zeitweilig aufheben, einstellen; außer Kraft setzen; in der Schwebe lassen
Theorem Lehrsatz; Grundsatz Trade-Unions Name der englischen Gewerkschaften traktabel umgänglich, fügsam transzendental das Sinnliche oder das Gebiet der Erfahrung übersteigend; übersinnlich; überweltlich
Ultramontamsmus gegnerische Kennzeichnung der an die päpstliche Autorität gebundenen Haltung der deutschen Katholiken im Kulturkampf des 19. Jahrhunderts universell allgemein; (die ganze Welt) umfassend
Usurpation widerrechtliche Besitzergreifung, Yard englisches und nordamerikanisches gewaltsame Aneignung Längenmaß
Vision Erscheinung, Erleuchtung; Traum- zentrifugal auf der Wirkung der Zentrifugalbild, Trugbild kraft beruhend Vulgarisieren eine Lehre unwissenschaftlich Zentrifugalkraft bei Drehbewegungen aufund ungenau darstellen; verflachen tretende, nach außen gerichtete Fliehkraft
Inhalt
Vorwort V Vorwort zum „Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe von 1883) 3 Georg Weerth, der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats 5 Das Buch der Offenbarung 9 Marx und die „Neue Rheinische Zeitung" 1848-1849 16 Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats 25 Vorwort zur ersten Auflage 1884 27 I. Vorgeschichtliche Kulturstufen 30 1.Wildheit 30 2. Barbarei .S 32 II. Die Familie 36 III. Die irokesische Gens 85 IV. Die griechische Gens 98 V. Entstehung des athenischen Staats 107 VI. Gens und Staat in Rom 117 VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen 127 VIII. Die Staatsbildung der Deutschen . 141 IX. Barbarei und Zivilisation 1 52 Vorbemerkung zur Einzelausgabe von Karl Marx* Artikelreihe „Lohnarbeit und Kapital" 174 Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' Schrift „Das Elend der Philosophie" 175 Kaiserlich Russische Wirkliche Geheime Dynamiträte 188
England 1845 und 1885 191
Vorwort zu „Karl Marx vor den Kölner Geschwornen" 198
An die Redaktion des „Sewerny Westnik" 205
Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten 206
Die Situation 225 An das Redaktionskollegium des „Socialiste" 227 Wie man Marx nicht übersetzen soll 229 Zur Geschichte der preußischen Bauern. Einleitung zu Wilhelm Wölfls Broschüre „Die schlesische Milliarde" 238 Vorrede zur dritten Auflage von Karl Marx' Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" 248 Anhang zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" 250 Zum 15. Jahrestag der Pariser Kommune 257 Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie 259
Vorbemerkung 263 I 265 II 274 III .283 IV 291
Eine Erklärung an die Redaktion der „New Yorker Volkszeitung" ... 308 Über den Streik der Arbeiter der Glasfabrik in Lyon 309 Die politische Lage Europas 310 Johann Philipp Becker 319 Vorwort zur zweiten, durchgesehenen Auflage „Zur Wohnungsfrage" 325 Die Arbeiterbewegung in Amerika. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England" 335 Brief an das Organisationskomitee des internationalen Festes in Paris 344 Einleitung zu Sigismund Borkheims Broschüre „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806 - 1807" 346
Vorrede zum „Manifest der Kommunistischen Partei" (englische Ausgabe von 1888) 352 Schutzzoll und Freihandel. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Karl Marx' „Rede über die Frage des Freihandels" 360 Der Bergarbeiterstreik an der Ruhr 1889 376 Die Mandate der Possibilisten 379 Der Streik der Londoner Dockarbeiter 382 Die Abdankung der Bourgeoisie 383
AUS DEM HANDSCHRIFTLICHEN NACHLASS Über die Assoziation der Zukunft 391 Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie 392 Zum „Bauernkrieg" 402 Die Rolle der Gewalt in der Geschichte 405 Entwurf des Vorworts zur Broschüre „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" 462 Gliederung des vierten Kapitels der Broschüre „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" 463 Gliederung des Schlußteils des vierten Kapitels der Broschüre „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" 464 Aus den Reiseeindrücken über Amerika 466
Beilagen
A. Vorwort zum „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (vierte Auflage 1891) 473 B. Aufzeichnungen und Dokumente 1.Aus einem Brief G.A.Lopatins an M.N.Oschanina 487 2. Der Maiaufstand von 1849 489 3. Juristen-Sozialismus • • 491 4. Korrekturen von Friedrich Engels zum Programm der Sozialistischen Föderation in Nordengland 510 5. Interview der „New Yorker Volkszeitung" mit Friedrich Engels . . . 511 6. Der Internationale Arbeiterkongreß von 1889. Eine Antwort an die „Justice" . . . 512
7. Brief an die Redaktion des „Labour Elector" 523 8. Internationaler Sozialistischer Arbeiterkongreß 14. bis 21. Juli 1889. Aufruf an die Arbeiter und Sozialisten Europas und Amerikas 524 9. Der Internationale Arbeiterkongreß von 1889. II. Eine Antwort auf das „Manifest der Sozialdemokratischen Föderation" 526 10. Bekanntmachung über die Einberufung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 544
Anhang und Register
Anmerkungen 549 Literaturverzeichnis 623 Friedrich Engels - Daten aus seinem Leben und seiner Tätigkeit (Mai 1883 bis Dezember 1889) 633 Personenverzeichnis 667 Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen 698 Geographische Namen 702 Verzeichnis der Völker- und Stammesnamen im „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" 710 Erklärung der Fremdwörter, der fremdsprachigen und seltenen Ausdrücke 717
Illustrationen
Umschlag der Erstausgabe des „Ursprungs der Familie, des Privateigentums und des Staats" . . . gegenüber S. 26 Titelblatt der vierten Auflage des „ Ursprungs der Familie, desPrivateigentums und des Staats" 153 Titelblatt des revidierten Sonderabdrucks der Schrift „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" 261 Titelblatt der englischen Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei" von 1888 355 Seite aus Friedrich Engels' Handschrift „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" . . . 419 Programm der Sozialistischen Föderation in Nordengland mit den Korrekturen von Friedrich Engels gegenüber S. 510

Leitung der Editionsarbeiten: Ludwig Arnold f Editorische Bearbeitung (Text* Anhang und Register): Charlotte Fischer unter Mitarbeit -von Anna Krüger, Therese Winkelmann und Dieter Müller Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz * Richard Sperl
Dietz Verlag GmbH, Berlin • 1. Auflage 1962 Printed in the German Democratic Republic • Alle Rechte vorbehalten Gestaltung und Typographie: Dietz Entwurf * Lizenznumxner 1 Gesamtherstellung: VEB Offizin Andersen Nexö in Leipzig III/18/38 Mit 2 Bildheilagen und 4 Faksimiles ES IG

Comentarios

Entradas populares