segunda y ultima tomo 37

Engels an Victor Adler in Wien
London, 4. Dezember 89
Lieber Adler, Den „Cloots" von Averiel habe ich Dir aus folgenden Gründen zur Bearbeitung empfohlen: Nach meiner (und Marx') Ansicht enthält das Buch die erste auf archivalische Studien gestützte, richtige Darstellung speziell der kritischen Epoche der Französischen Revolution, nämlich die Zeit vom 10. August bis 9.Thermidor[334]. Die Pariser Kommune11705 und Cloots waren für den Propagandakrieg als einziges Rettungsmittel, während das Comite de salut public[335] staatsmännerte, Angst hatte vor der europäischen Koalition^61, Frieden suchte durch Teilung der Koalierten. Danton wollte Frieden mit England, das heißt Fox und der englischen Opposition, die bei den Wahlen ans Ruder zu kommen hoffte. Robespierre mogelte in Basel mit Österreich und Preußen und wollte mit diesen sich arrangieren. Beide gingen zusammen gegen die Kommune, um vor allen Dingen die Leute zu stürzen, die den Propagandakrieg, die Republikanisierung Europas wollten. Das gelang, die Kommune (Hebert, Cloots etc.) wurde geköpft. Von da an aber wurde Friede unmöglich zwischen denen, die mit England allein, und denen, die mit den deutschen Mächten allein Frieden schließen wollten. Die englischen Wahlen fielen zugunsten Pitts aus, Fox war auf jahrelang von der Regierung ausgeschlossen, das ruinierte Dantons Stellung, Robespierre siegte und köpfte ihn. Aber - und diesen Punkt hat Avenel nicht hinreichend hervorgehoben während nun die Schreckensherrschaft bis ins Wahnsinnige gesteigert wurde, weil sie notwendig war, um Robespierre unter den bestehenden inneren Bedingungen am Ruder zu erhalten, wurde sie total überflüssig durch den Sieg von Fleurus, 26. Juni 1794[1711, der nicht nur die Grenzen befreite, sondern Belgien und indirekt das linke Rheinufer an Frankreich überlieferte, und da wurde Robespierre auch überflüssig und fiel 28. Juli. Die ganze Französische Revolution wird beherrscht vom Koalitionskrieg, alle ihre Pulsationen hängen davon ab. Dringt die Koalitionsarmee in
Frankreich ein - Überwiegen des Vagus, heftiger Herzschlag, revolutionäre Krisis. Muß sie fort, dann überwiegt der Sympathikus, der Herzschlag verlangsamt sich, die reaktionären Elemente drängen sich wieder in den Vordergrund, die Plebejer, die Anfänge des späteren Proletariats, deren Energie allein die Revolution gerettet, werden zur Räson und zur Ordnung gebracht. Die Tragik ist, daß die Partei des Krieges a outrance1, des Krieges um die Völkerbefreiung, recht behält und daß die Republik mit ganz Europa fertig wird, aber erst, nachdem diese Partei selbst längst geköpft und statt des Propagandakrieges nun der Baseler Friede13371 und die Bourgeoisorgie des Direktoriums[3381 kommt. Das Buch muß total umgearbeitet und gekürzt werden - die Deklamiererei muß heraus, die Tatsachen aus den gewöhnlichen Geschichtsbüchern ergänzt und klar hervorgehoben werden. Cloots kann dabei ganz in den Hintergrund treten; aus den „Lundis r[evolutionnaires}"13391 können die wichtigsten Sachen eingeschoben werden - so kann's ein Werk über die Revolution werden, wie bis jetzt keins existiert. Die Darlegung, wie die Schlacht von Fleurus die Schreckensherrschaft stürzte, ist gegeben 1842 in der (ersten) „Rheinischen Zeitung" von C. F. Koppen in einer ausgezeichneten Kritik von H. Leos „Geschichte der französischen Revolution". Grüß Deine Frau und Louise K[autsky] vielmals. Dein F. E.
Nach: Victor Adler, „Aufsätze, Reden und Briefe", Heft 1, Wien 1922.
1 bis aufs Messer
152
Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson in Petersburg
11, Burton Road Kilburn, N. W. ,„, . T London, 5. Dez. 1889 Werter Herr, Sofort, nachdem ich Ihren Brief vom 14. (26.) Nov. erhalten hatte, teilte ich Herrn Lafargue dessen Inhalt mit.[340] Er erwidert, er habe Ihnen sofort geschrieben, daß er nie Briefe von der Herausgeberin1 der „N[orthern] Rfeview]" bekommen habe und daß er ihr 5 Artikel bzw. einen beliebigen davon zur Verfügung stelle. Über das Auslassen bestimmter Stellen des Artikels, den sie jetzt hat, sagt er mir nichts; wenn er allerdings versäumt haben sollte, sich dazu zu äußern, müßte das nach meinem Dafürhalten ihrem Ermessen überlassen bleiben. Seine Adresse ist: P. Lafargue 60, Avenue des Champs Elysees Le Perreux Seine, France. Ich schicke Ihnen nun eingeschrieben ein Exemplar von Th.Tooke, „On the Currency Principle", London 1844. Ich erwarb dieses Exemplar antiquarisch, es enthält einige Bleistiftnotizen des früheren Besitzers, größtenteils konfuses Zeug; ferner zwei alte Zeitungsausschnitte, einer davon bezieht sich auf die Krise von 1847 und ist recht interessant. In der Zwischenzeit habe ich die 4. Auflage von Band I2 fertigbekommen, die jetzt im Druck ist; sie enthält zwei oder drei neue Zusätze aus der französischen Ausgabe; die Zitate sind an Hand der englischen Ausgabe geprüft worden, und ich selbst habe ein paar Anmerkungen, besonders eine über Bimetallismus3, hinzugefügt. Sobald der Druck beendet ist, sende ich Ihnen ein Exemplar. Ihr sehr ergebener P. W.Rosher[n] Aus dem Englischen.
1 Anna Michailownajewreinowa-2 des „Kapitals"—3 siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 157/158
153
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 7. Dez. 89
Lieber Sorge, Briefe vom 8. und 29. Okt. dankend erhalten. So gut wird's nicht, daß die „Sozialistische Arbeiter-Partei"1191 liquidiert. Außer Schewitsch hat Rosenberg noch eine Masse andre Erben, und die eingebildeten doktrinären Deutschen dort haben sicher keine Lust, ihre angemaßte Lehrerstelle bei den „unreifen" Amerikanern aufzugeben. Sie wären sonst gar nichts. Daß eine große Nation nicht so einfach doktrinär und dogmatisch einzupauken ist, selbst wenn man die beste Theorie hat, die aus ihren eignen Lebensverhältnissen herausgewachsen und relativ beßre Einpauker als die Sozialistische Arbeiter-Partei hat - das zeigt sich hier. Die Bewegung ist jetzt endlich im Gang, und wie ich glaube, for good1. Aber nicht direkt sozialistisch, und diejenigen Leute, die unter den Engländern unsre Theorie am besten verstanden, stehn außer ihr: Hyndman, weil er ein unverbesserlicher Intrigant und Neidhart, Bax, weil er ein Stubengelehrter. Die Bewegung ist formell zunächst Trades-Unions-Bewegung, aber total verschieden von der der alten Trades Unions, der skilled labourers2, der Arbeiteraristokratie. Die Leute gehn jetzt ganz anders ins Geschirr, führen weit kolossalere Massen ins Gefecht, erschüttern die Gesellschaft weit tiefer, stellen viel weitergehende Forderungen: 8-Stunden-Tag, allgemeine Föderation aller Organisationen, komplette Solidarität. Die Gas Workers* and General Labourers' Union13411 hat durch Tussy zum erstenmal womens branches3 erhalten. Dabei sehn die Leute ihre momentanen Forderangen selbst nur als provisorisch an, obwohl sie selbst noch nicht wissen, auf welches Endziel sie hinarbeiten. Aber diese dunkle Ahnung sitzt tief genug in ihnen, um sie zu bewegen, nur offenkundige Sozialisten zu Führern zu wählen. Wie alle andern müssen sie durch ihre eignen Erfahrungen, an den Folgen ihrer eignen Fehler lernen. Aber da sie, entgegen den alten Trades
1 endgültig - 2 gelernten Arbeiter - 3 Frauensektionen
Unions, jede Andeutung von der Identität der Interessen von Kapital und Arbeit mit Hohngelächter aufnehmen, wird das nicht sehr lange dauern. Ich hoffe, daß die nächste allgemeine Wahl sich noch 3 Jahre hinauszieht: 1. damit nicht in der schlimmsten Kriegsgefahr der Russenknecht Gladstone am Ruder - was allein hinreichend für den Zar4, den Krieg zu provozieren; 2. damit die antikonservative Majorität so groß wird, damit eine wirkliche Homerule für Irland[38] eine Notwendigkeit wird, sonst bescheißt Gladst[one] die Irländer wieder, und dieses Hindernis - die irische Frage wird nicht aus dem Weg geräumt; 3. aber damit die Arbeiterbewegung noch weiter entwickelt und möglicherweise durch den Rückschlag der nach der jetzigen Prosperität sicher schlechten Geschäftszeit rascher gereift wird. Dann kann das nächste Parlament 20-40 Arbeitervertreter zählen, und zwar von andrem Schlag als die Potter, Cremer & Co. Das Widerwärtigste hier ist die den Arbeitern tief ins Fleisch gewachsne bürgerliche „respectability " 5. Sozial ist die Gliederung der Gesellschaft in zahllose, unbestritten anerkannte Abstufungen, von denen jede ihren eignen Stolz, aber auch ihren angebornen Respekt vor ihren „betters" 6 und „superiors"7 hat, so alt und festgegründet, daß die Bourgeois noch immer das Ködern ziemlich leicht haben. Ich bin keineswegs sicher z. B., daß John Burns nicht auf seine Popularität bei Kardinal Manning, dem Lord Mayor8 und den Bourgeois überhaupt im stillen stolzer ist als auf die bei seiner eignen Klasse. Und Champion - Exlieutenant - hat von jeher mit bürgerlichen, namentlich konservativen Elementen gemogelt, auf dem pfäffischen Church Congress9 Sozialismus gepredigt etc. Und selbst Tom Mann, den ich für den bravsten halte, spricht gern davon, daß er mit dem Lord Mayor lunchen wird. Wenn man dagegen die Franzosen hält, merkt man doch, wozu eine Revolution gut ist. Übrigens wird es den Bourgeois wenig nützen, wenn es ihnen gelingt, einige der Führer in ihr Garn zu locken. Bis dahin ist die Bewegung soweijt erstarkt, daß so was überwunden wird. Die 4. Auflage10 ist fertiggemacht und im Druck. Rappaport ist an Kautsky besorgt.[342] Wenn man einen so haarsträubenden Namen hat, muß man jedes Blödsinns fähig sein. Hepnerchen ist ein so kluges, in seinen eignen Augen so unparteiisches13431, dabei so total unpraktisches Männchen (was die Juden Schlemihl nennen geborner Pechvogel), daß es mich wundert, wie er nicht schon längst drüben has come to griefu. Es ist schade um das Kerlchen, aber da ist nichts zu ändern. 4 Alexander III. - 5 „Philisterhaftigkeit" - 6 „Besseren" - 7 „Höheren" - 8 Henry Aaron Isaacs -9 Kirchenkongreß -10 des ersten Bandes des „Kapitals" - "zu Schaden gekommen ist
21 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
„Time" ist jetzt von Bax gekauft, und ich glaube, auch alles mit Avelings arrangiert.12 Kommt abtr drauf an, was Bax draus macht. Bei allem Talent und allem guten Willen ist Bax doch unberechenbar - ein Stubengelehrter, der sich auf den Journalismus geworfen und dadurch etwas die Balance verloren hat. Dazu seine sonderbare Marotte, die Weiber unterdrückten heute die Männer. Deine Liste der „Trib[une] "-Artikel von Marx wird wohl unter dem Berg ungeordneter Briefe begraben sein. Die eingeklebten „Trib[unel"Artikel habe ich13441, ob sie aber vollständig sind, kann ich augenblicklich nicht sagen. Ich habe sie erst im Herbst wiedergefunden. Ganz unter uns! Ich höre erst jetzt, daß Schlüters Frau vor ihrer Abreise hier gesagt haben soll, Kautsky habe Schl[üterj aus seiner Stelle verdrängt. Sollte sie ähnliches dort sagen, so ist es die totale Unwahrheit. Schl[üterj hat freiwillig selbst hier gekündigt, und die Kündigung ist von der Fraktion in Deutschland12071 angenommen worden. Er hatte persönlich Krakeel mit Motteier, mit dem kein Mensch auskommen kann, der aber wegen seiner allgemein anerkannten absoluten Zuverlässigkeit in Geldsachen eine für die Parteileitung sehr wertvolle Person ist. Wenn Schlüter dabei von Ede Bernstein nicht in dem Maß unterstützt wurde, wie er glaubte erwarten zu dürfen, so ist das teils Edes, teils aber Schl[üter]s eigne Schuld. Auf Kautsky als Ersatz für Schlüter] im Archiv1241 wurde erst reflektiert, nachdem Schlüter gekündigt. Ich hätte Dich mit diesem Klatsch nicht behelligt, glaube aber jetzt es zu müssen. Vor 14 Tagen langen Brief von Sam Moore erhalten. Er findet die Gegend gesund, die Lage sehr schön, die Gesellschaft erträglich, bestellt eine Masse Journale, scheint sich aber doch schon wieder auf die 6 Monate europäischen Urlaub 1891 zu freuen. In Deutschland geht's famos, Wilhelmchen13 ist noch ein beßrer Agitator als Bismarck, die Ruhrkohlengräber sind uns sicher, die Saar-ditto kommen nach, der Elberfelder Prozeß hilft auch mit seinen Mouchard-Enthüllungen[345]. In Frankreich hat unsre parlamentarische Fraktion jetzt 8 Mann, darunter 5Delegierte zum Pariser Marxistenkongreßl2ß5]; Guesde ist ihr Sekretär und arbeitet ihnen die Reden aus. Ein Tagesblatt ist wieder einmal in Aussicht. Die Fraktion wird die Kongreßbeschlüsse als Motion einbringen. Für den I.Mai 1890 wird überall gearbeitet. - In Ostreich geht's auch sehr guttU0], Adler14 hat die Sache famos in Ordnung gebracht, die Anarchisten sind tot dort.
12 siehe vorl. Band, S.287 - 18 Wilhelm II. -14 Victor Adler
Mir geht's auch gut, die Augen sind besser, und wenn's so fortgeht, bis Ende Januar über die Nebelzeit und kurzen Tage, werde ich wieder flotter arbeiten können. Tussy arbeitet schwer im Silvertown Strikef330J, der längst beendet wäre, hätten nicht Burns & Co. ihn vernachlässigt. Herzliche Grüße an Deine Frau. Dein F.E.
154 Engels an Conrad Schmidt in Berlin x . , 0 , ., London, 9. Dez. 89 Lieber ochmidt, Besten Dank für Ihren Brief vom 10.11. Es freut mich zu hören, daß Sie in Ihrer journalistischen Karriere so flott vorankommen, sorgen Sie nur für gute Zahlung, denn sonst ist's nur halber Gewinn. Die Journalistik ist namentlich für uns Deutsche, die wir doch alle etwas unbeholfen veranlagt sind (weshalb die Juden uns darin auch so „über" sind), eine sehr nützliche Schule, man wird nach allen Seiten hin gelenkiger, man lernt seine eignen Kräfte besser kennen und abwägen und vor allem ein gegebnes Stück Arbeit in einer gegebnen Zeit fertigmachen. Andrerseits treibt sie aber auch zur Verflachung, weil man sich daran gewöhnt, Dinge aus Zeitmangel übers Knie zu brechen, von denen man sich bewußt ist, daß man sie noch nicht vollständig beherrscht. Wer aber, wie Sie, wissenschaftlichen Trieb hat, wird dabei auch sein Unterscheidungsvermögen bewahren und die geschickte, blendende, aber für den Augenblick berechnete und nur mit den nächsthandlichen Hülfsquellen zustand gebrachte Arbeit nicht auf denselben Rang stellen mit der mühsam vollendeten und äußerlich vielleicht weniger glänzenden wissenschaftlichen Leistung; obwohl auch hier die bare Zahlung im umgekehrten Verhältnis zum wirklichen Wert zu stehn pflegt. Haben Sie sich erst eine journalistische Position erobert, so sollten Sie suchen, Verbindungen anzuknüpfen, die Ihnen erlauben, wieder auf ein paar Jahre nach London zu kommen. Für ökonomische Studien ist das doch fast der einzig taugliche Platz. So sehr sich auch glücklicherweise unsre deutsche Industrie in den letzten 25 Jahren entwickelt hat, so hinken wir doch auch hier in gewohnter Weise hinter den andern her. Die großen Artikel hat England, die Geschmacksartikel Frankreich vorweggenommen; unsre Ind ustrie konnte sich fast nur - für den Export - auf die Artikel werfen, die, wie ich einmal in einem Artikel der Pariser „Egalite" sagte, „etaient trop mesquins pour les Anglais ou trop vilains pour les Frangais"1.13461 Daher auch die wunderbare Erscheinung, daß der momentane industrielle Aufschwung bei uns sich namentlich darin anzeigt, daß die Ausfuhr abnimmt, weil bei der Zunahme des innern Verbrauchs die Fabrikanten mehr Waren im Inland zu Schutzzollmonopolpreisen verkaufen können, 1 „den Engländern zu kleinlich oder den Franzosen zu schäbig waren"
also weniger zu Schleuderpreisen im Ausland losschlagen müssen. Daher treten alle ökonomischen Erscheinungen bei uns erstens in sekundärer und zweitens in durch das Schutzzollsystem verfälschter Form auf, sind also stets nur Spezialfälle und für die allgemeinen Gesetze und Entwicklungsphasen der kapitalistischen Produktion nur ausnahmsweise und nach bedeutender vorheriger Reinigung von Nebendingen als Exempel zu benutzen. Der Freihandel macht England heute mehr wie je zum klassischen Boden, wo diese Gesetze zu studieren sind, und zwar um so mehr, als England, wenn auch noch stets absolut die Produktion steigernd, doch relativ entschieden gegen die übrigen Länder am Sinken ist und seiner Verholländerung rasch entgegengeht. Der Verfall der englischen Industrie aber ist nach meiner Ansicht zusammenfallend mit dem Kladderadatsch der kapitalistischen Produktion überhaupt. Wenn auch fast unbezweifelt Deutschland der Boden sein wird, auf dem der Kampf sich auskämpft, so wird doch wahrscheinlich die Entscheidung von England ausgehn. Daher ist es so prächtig, daß grade jetzt auch hier die Bewegung ernsthaft und, wie ich glaube, unaufhaltsam angefangen hat. Die Arbeiterschichten, die jetzt ins Geschirr gehn, sind unendlich zahlreicher, energischer, bewußter als die alten Trades Unions, die nur die Aristokratie der Arbeiterklasse bildeten. Es ist ein ganz andrer Zug darin. Während die Alten noch an die „Harmonie" glauben, lachen die Jungen jeden aus, der von Identität der Interessen zwischen Kapital und Arbeit spricht. Während die Alten jeden Sozialisten perhorreszieren, wollen die Jungen absolut keine andren Führer als erklärte Sozialisten. Ich habe da eine famose Berichterstatterin in Tussy, die bis über die Ohren in dieser Bewegung steckt. Wie gesagt, sehn Sie, daß Sie wieder herkommen. Mit ein paar Korrespondenzen und Arbeiten für „Njeue] Zjeit]", Brauns „Archiv" und ein paar andre Zeitschriften können Sie's riskieren. Wir alle, und ich besonders, werden uns sehr freuen, Sie wieder hier zu sehn. Sam Moore ist in Afrika, in Asaba am Niger, Oberrichter der NigerCompagnie-Gebiete. Ging Mitte Juni ab, schreibt recht zufrieden, findet die Gegend gesund und die Gesellschaft erträglich. Schläft hoffentlich sanft in den Armen einer Negerin. Sonst ist hier ziemlich alles beim alten. Aveling scheint mit seinen dramatischen Versuchen voranzukommen, das letzte Stück vor 14 Tagen gefiel sehr. Die Schweizer Expulsiertenl66] gewöhnen sich allmählich ein. Vom I.Januar erscheint die Monatsschrift „Time" unter Bax' Leitung. Mit besten Grüßen T1
155
Engels an Gerson Trier in Kopenhagen (Entwurf)
London, 18. Dez. 89
Lieber Herr Trier, Besten Dank für Ihre interessanten Mitteilungen vom 8. Wenn ich Ihnen meine Ansicht sagen soll über die letzte Kopenhagner Haupt- und Staatsaktion[217], deren Opfer Sie geworden, so fange ich mit einem Punkt an, wo ich rächt Ihrer Ansicht bin. Sie verwerfen prinzipiell alles und jedes selbst momentane Zusammengehn mit andern Parteien. Ich bin revolutionär genug, mir auch dies Mittel nicht absolut verbieten zu lassen unter Umständen, wo es das vorteilhafte oder am wenigsten schädliche ist. Daß das Proletariat seine politische Herrschaft, die einzige Tür in die neue Gesellschaft, nicht erobern kann ohne gewaltsame Revolution, darüber sind wir einig. Damit am Tag der Entscheidung das Proletariat stark genug ist zu siegen, ist es nötig - und das haben M[arx] und ich seit 1847 vertreten daß es eine besondre Partei bildet, getrennt von allen andern und ihnen entgegengesetzt, eine selbstbewußte Klassenpartei. Darin liegt aber nicht, daß diese Partei nicht momentan andre Parteien zu ihren Zwecken benutzen kann. Darin liegt ebensowenig, daß sie nicht andre Parteien momentan unterstützen kann in Maßregeln, die entweder unmittelbar dem Proletariat vorteilhaft oder die Fortschritte im Sinn der ökonomischen Entwicklung oder der politischen Freiheit sind. Wer in Deutschland für Abschaffung der Majorate und andrer Feudalreste, der Bürokratie, Schutzzölle, des Sozialistengesetzes115der Beschränkungen des Versammlungs- und Vereinsrechts wirklich kämpft, den würde ich unterstützen. Wäre unsre deutsche Fortschrittspartei1691 oder wäre Ihre dänische Venstre13471 eine wirkliche radikal-bürgerliche Partei und nicht bloße elende Phrasenhelden, die bei der ersten Drohung Bismarcks oder Estrups sich verkriechen, so wäre ich keineswegs unbedingt gegen alles und jedes momentane Zusammengehn mit ihnen für bestimmte Zwecke. Wenn unsre Abgeordneten für einen Vorschlag stimmen, der von andrer Seite gemacht wird - und das müssen sie ja oft genug -, so ist das auch schon ein
Zusammengehn. Ich bin aber nur dann dafür, wenn der Vorteil für uns direkt oder für die geschichtliche Entwicklung des Landes in der Richtung auf die ökonomische und politische Revolution unbestreitbar und der Mühe wert ist. Und vorausgesetzt, daß der proletarische Klassencharakter der Partei dadurch nicht in Frage gestellt wird. Dies ist für mich die absolute Grenze. Diese Politik finden Sie entwickelt schon 1847 im „Komm[unistischen] Manifest", wir haben sie befolgt 1848, in der Internationale, überall. Abgesehn von der Frage der Moralität - um diesen Punkt handelt es sich hier nichtj ich lasse ihn also beiseite — ist mir als Revolutionär jedes Mittel recht, das zum Ziel führt, das gewaltsamste, aber auch das scheinbar zahmste. Eine solche Politik erfordert Einsicht und Charakter, aber welche andre tut das nicht? Sie setzt uns der Gefahr der Korruption aus, sagen die Anarchisten und Freund Morris. Ja, wenn die Arbeiterklasse eine Gesellschaft von Dummköpfen und Schwächlingen und ohne weiteres käuflichen Lumpen ist, dann packen wir am besten gleich ein, dann haben das Proletariat und wir alle auf der politischen Bühne nichts zu schaffen. Das Proletariat wie alle andern Parteien wird klug am ehesten durch die Folgen seiner eignen Fehler, diese Fehler kann ihm niemand ganz ersparen. Nach meiner Meinung haben Sie also unrecht, wenn Sie eine zunächst rein taktische Frage zu einer prinzipiellen erheben. Und für mich liegt ursprünglich nur eine taktische Frage hier vor. Aber ein taktischer Fehler kann unter Umständen auch in einem Prinzipienbruch endigen. Und da haben Sie, soweit ich urteilen kann, recht gegen die Taktik der Hovedbestyrelsen. Die dänische Linke spielt seit Jahren eine unwürdige Oppositionskomödie und wird nicht müde, immer aufs neue ihre eigne Ohnmacht vor der Welt zu konstatieren. Die Gelegenheit, denVerfassungsbruch[348] mit der Waffe in der Hand zu züchtigen - wenn sie je da war hat sie längst vorübergehn lassen, und wie es scheint, sehnt sich ein stets wachsender Teil dieser Linken nach Versöhnung mit Estrup. Mit einer solchen Partei, scheint mir, kann eine wirklich proletarische Partei unmöglich zusammengehn, ohne auf die Dauer ihren eignen Klassencharakter als Arbeiterpartei einzubüßen. Soweit Sie also im Gegensatz gegen diese Politik den Klassencharakter der Bewegung hervorheben, kann ich Ihnen nur beistimmen. Was nun die Verfahrensweise der Hovedbestyrelsen Ihnen und Ihren Freunden gegenüber betrifft, so ist eine solche summarische Ausschließung der Opposition aus der Partei allerdings vorgekommen in den geheimen Gesellschaften von 1840-51; die geheime Organisation machte sie unvermeidlich. Sie ist ferner vorgekommen, und oft genug, bei den englischen physical
force Chartisten13491 unter der Diktatur O'Connors. Aber die Chartisten waren eine direkt aufs Losschlagen organisierte Partei, wie schon der Name sagt, standen deshalb unter Diktatur, und die Ausschließung war eine militärische Maßregel. Dagegen in Friedenszeiten kenne ich ein ähnliches willkürliches Verfahren nur bei den Lassalleanern der J.B. von Schweitzerschen „strammen Organisation"; von Schweitzer hatte es nötig wegen seines verdächtigen Umgangs mit der Berliner Polizei und beschleunigte damit nur die Desorganisation des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins13501. Von den heute bestehenden sozialistischen Arbeiterparteien würde es wohl kaum einer einzigen - nachdem Herr Rosenberg in Amerika sich glücklich selbst beseitigt hat[201] - einfallen, eine in ihrem eignen Schoß erwachsende Opposition nach dem dänischen Muster zu behandeln. Es gehört zum Leben und Gedeihen einer jeden Partei, daß in ihrem Schoß gemäßigtere und extremere Richtungen sich entwickein und selbst bekämpfen, und wer die extremeren kurzerhand ausschließt, befördert dadurch nur ihr Wachstum. Die Arbeiterbewegung beruht auf der schärfsten Kritik der bestehenden Gesellschaft, Kritik ist ihr Lebenselement, wie kann sie selbst der Kritik sich entziehen, die Debatte verbieten wollen? Verlangen wir denn von andern das freie Wort für uns bloß, um es in unsren eigenen Reihen wieder abzuschaffen? Wenn Sie wünschen sollten, diesen Brief ganz zu veröffentlichen, so habe ich nichts dagegen. Aufrichtig Ihr
156
Engels an Natalie Liebknecht in Leipzig
London, 24. Dez. 1889
Liebe Frau Liebknecht, Vor allem meinen herzlichen Dank für Ihre und Ihres Herrn Sohnes1 freundliche Glückwünsche zu meinem letzten Geburtstag, den wir sehr fidel verlebt haben, wir mußten bis nach 12 Uhr zusammenbleiben, um zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen zu können, denn den nächsten Tag ist Avelings Geburtstag, und da haben wir den gleich mitgefeiert. Es hat uns gef reut zu hören, daß Sie sich alle im besten Wohlsein befinden, uns geht's auch im ganzen recht gut, Nimmi hat einige starke Erkältungen durchzumachen gehabt und alle die rheumatischen Attacken, indes das ist nun einmal beim Klima hier nicht ganz zu vermeiden, und wenn's nicht gar so schlimm wird, beklagt man sich nicht darüber. Bei Roshers ist auch alles wohl, nur hat Papa Percy vorigen Sonntag sich eine starke Erkältung geholt, die fast in Lungenentzündung ausgeartet wäre, es geht aber besser, freilich ist ihm ein dicker Strich durch die Weihnachtsfreude gemacht, und er wird morgen das Haus nicht verlassen dürfen. Pumps hat dabei augenblicklich kein Mädchen, das letzte ist ihr vor 14 Tagen, als sie mit den Kindern aus war, auf- und davongelaufen, und als Pumps zurückkam, war das Haus leer und verschlossen, und da sie keinen Schlüssel in der Tasche hatte, mußte die Gesellschaft zu mir kommen und auf Percy warten; solange konnten sie nicht hinein. Sie sehn, auch hier kommen allerhand petites miseres2 vor. Morgen abend werden wir eine große Gesellschaft hierhaben, wenn Pumps und die Kinder kommen können; außerdem kommen Mottelers, Fischers und Bernsteins, natürlich auch Avelings, und dann ist Schorlemmer seit gestern hier. Wir haben gerade so viel, als wir mit genauer Not setzen können, Nimmi ist schon jetzt am Kochen und Backen - die Plumpuddings sind bereits vor 8 Tagen fertiggemacht. Das ist eine entsetzliche Mühe, und alles bloß, um sich eine Unverdaulichkeit zuzuziehn! Aber so will's die Sitte,
1 Theodor Liebknecht - 2 kleine Verdrießlichkeiten
und man macht's mit, lustig wird's doch, wenn auch der Kater am zweiten Feiertag nachhinkt. Tussy ist seit dem Dockstrike[277], wo sie Tag und Nacht auf dem Comite arbeitete - die eigentliche, ausführende Arbeit wurde von 3 Frauen getan bis über die Ohren in der Strikebewegung. Gleichzeitig mit dem Dockstrike entbrannte ein kleiner Strike in Silvertown13303, am äußersten Ostende, etwa 3000 Leute, da war sie mittendrin, organisierte einen Fachverein von Mädchen, mußte jeden Morgen hinaus - aber nach 12 Wochen endete der Strike mit einer Niederlage. Jetzt ist sie mit im Gas-Striket351] auf der Südseite tätig, sprach Sonntagmorgen im Hyde-Park, aber das ist doch weniger anstrengend, und sie hat mehr Zeit. Sie und Aveling besorgen die Unterredaktion einer Monatsschrift3, die E.B.Bax vom l.Jan. übernommen hat, da gibt's auch Arbeit genug. Dabei ist sie Sekretärin von zwei weiblichen Fachvereinen. Gestern erhielt ich auch einen Brief von Liebk[necht], wofür Sie ihm gefl. in meinem Namen danken wollen. Er ist ja wohl morgen bei Ihnen. Wir warten hier mit Schmerzen auf das Urteil im Elberfelder Prozeß1345 mein letzter Rest von Vertrauen auf preußische Richter ist längst dahin, wenn nur Bebel nicht mit verdonnert wird. Die Pariser, scheint es, bekommen wieder einmal ein tägliches Blatt aber ich bin so oft von diesen Hoffnungen getäuscht worden, daß ich nicht recht dran glaube, bis ich's sehe. Unsre französische Fraktion, acht Mann4, macht sich gar nicht schlecht bis jetzt und zeigt merkwürdige Disziplin, wenn man bedenkt, daß die Leute aus allen Teilen Frankreichs zusammenkommen und die meisten einander unbekannt sind. Und nun, liebe Frau Liebknecht, wünsche ich Ihnen recht vergnügte Feiertage und ein glückliches neues Jahr, Ihnen, Liebknecht, Theodor und allen andern Kindern, Frau Geiser nicht zu vergessen. Von Schlüters hatte ich gestern einen Brief, es scheint ihnen so ziemlich gut zu gehn. Mit herzlichen Grüßen von Nimmi, Roshers und mir
Ihr aufrichtiger F. Engels
3 „Time" - 4 siehe auch vorl. Band, S. 303/304
157 • Engels an Ludwig Kugelmann • 30. Dezember 1889 331
157
Engels an Ludwig Kugelmann in Hannover13521
Lieber Kugelmann, Prosit Neujahr! Dank für Dein Augenrezept, das aber für mich viel zu schwach war. Ich habe voriges Jahr und bis letzten August Kokain gebraucht und, da dies schwächer wirkte (wegen Angewöhnung), ZnCl2, das sehr gut wirkt. Wenn ich die jetzigen kurzen Tage gut überstehe - der letzte Tag war hier am 28. Dez., seit gestern morgen ist es permanent Nacht hier dann bin ich übers Schlimmste weg. Beste Grüße. Dein F.E. [London] 30.12.89
1890
158
Engels an Frau Zadek in London (Entwurf)
[London, Anfang Januar 1890]
Sehr geehrte Fr. Z[adek], Sie haben uns beiden, Lenchen und mir, eine unerwartete, große Freude gemacht mit den schönen Handarbeiten, die Sie uns zu übersenden die Güte hatten. Es ist in der Tat zu viel von Ihnen, daß Sie sich hinsetzen, mit Ihren leidenden Augen (und was das heißt, weiß ich ja aus eigner Erfahrung), und so mühsame Dinge anfertigen. Um so höher wissen wir sie zu schätzen. Lenchen ist außer sich vor Freude über den schönen warmen Rock, und wenn Sie auch der meinem Fuß zugeschriebnen Kleinheit etwas zu sehr geschmeichelt haben, so bin ich doch sicher, daß die Pantoffeln und ich bei längerer Bekanntschaft sehr intime Freunde werden. Wir beide danken Ihnen aufs herzlichste. Hoffentlich haben Sie Ihren JÖsten Geburtstag gesund und munter im Kreis der Ihrigen verlebt; erlauben Sie uns, Ihnen nachträglich dazu zu gratulieren. Lenchen und mir steht diese Ehre noch bevor, mir sogar noch in diesem Jahr, es ist ein eigentümliches Dezennium, worin man damit eintritt. Mit herzlichsten Grüßen an Sie und Herrn Dr. Z[adek] und mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebner F.E.
159 • Engels an Sergej Michailowitsch KrawtscKinski (Stepniak) • 3. Januar 1890 333
159
Engels an Sergej Michailowitsch Krawtschinski (Stepniak) in London
[London] 3. Jan. 901
Mein lieber Stepniak, Da ich keine Genfer Adresse habe, muß ich Ihnen meinen Artikel13531 schicken. Bitte sorgen Sie dafür, daß mir das deutsche Original so bald wie möglich zurückgeschickt wird, damit ich dann den zweiten Artikel schreiben kann. Wie oft wird Ihre Zeitschrift2 erscheinen? Ein gesundes neues Jahr Ihnen, Frau S[tepniak] und allen Freunden.
Immer Ihr F.Engels
Aus dem Englischen.
1 In der Handschrift: 89 - 2 „Cou.iaJlB-fleMOKpaTt"
160
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 8. Jan. 90
Meine liebe Laura, Prosit Neujahr1 avant tout2! Et puis apres3, da ich den Gedanken nicht ertragen kann, daß Du Walther von der Vogelweide nach einer modernen Fassung übersetzen sollst, schicke ich Dir eine Abschrift des Originals. Du hast ganz recht, das Metrum und der Reim des Originals sollte in jeder Übersetzung poetischer Werke erhalten bleiben, oder man macht wie bei den Franzosen ganze Arbeit und setzt alles gleich in Prosa. Hoffe, daß Du unterdessen Deine Influenza überstanden hast. Wir haben sie hier auch und ziemlich stark, obwohl es niemanden aus unserem engeren Kreis bisher erwischt hat. Percy geht es besser, aber Pumps liegt mit Bronchitis und einer Lungenstauung, sie wird jedoch bald aufstehen. Charley R[oesgen] ist der einzige meiner Bekannten, der sich einer Influenza rühmen kann. Der alte Harney ist in Enfield bettlägerig mit einer chronischen Bronchitis; ich werde wohl in dieser Woche an einem Tage hingehen müssen, um ihn zu besuchen. Armer Kerl, doch über eines ist er glücklich: von Amerika fort zu sein! Es ist überaus amüsant festzustellen, wie Amerika alle Engländer zu Patrioten macht, selbst Edward war davon nicht unberührt%LJnd alles wegen eines Streits über „Benehmen" und „Bildung"! Die Yankees haben aber auch eine ziemlich herausfordernde Art zu fragen, wie einem ihr Land gefalle und was man davon halte, und sie erwarten natürlich einen Ausbruch der Bewunderung. Und so hat der arme alte Harney einen solchen Widerwillen gegen das „Land der Freiheit", daß es jetzt sein einziger Wunsch ist, in der „abgenutzten Monarchie" geborgen zu sein und niemals nach Yankeeland zurückzukehren. Ich fürchte, sein Wunsch wird sich erfüllen; körperlich altert er sehr, kein Wunder nach den acht Jahren ausgestandener Tortur mit rheumatischer Gicht. Doch geistig ist er der alte boshafte Witzbold und voller Humor.
1 In der Handschrift deutsch: Prosit Neujahr - 2 vor allem - 3 Und dann
Als Pauls Brief über die neue Zeitung eintraf, war ich froh, daß ich Bonnier meine Auffassung mitgeteilt hatte, sie sollten für die redaction des deutschen Teils in aller Form Dich engagier en.[Z5i] Daraus wird er ersehen, daß ich keine Ahnung von der Lage hatte und es dennoch als selbstverständlich betrachtete, daß jeder bezahlt wird. Er hat an mich nicht wieder geschrieben, sondern an Tussy,wobei er mitteilte,daß die Zeitung am 1 I.Januar herauskäme. Und er forderte sie zum Schreiben auf und bat sie, Burns usw. zu veranlassen, dasselbe zu tun. Ich glaube wirklich, Du bist so ungefähr der einzige, der in Paris seinen Kopf über Wasser und klarhalten kann; dieser Ort scheint die Leute verrückt zu machen. Da ist Bonnier, der, solange er hier war, vernünftig genug war und jetzt auf einmal wegen dieser unmöglichen Zeitung so versessen ist wie Guesde. Eine Tageszeitung mit einer unbezahlten Redaktion, unbezahlten Korrespondenten, alles unbezahlt - das bedeutet von Anfang an den Ruin und heißt, hinausgeworfen zu werden aus der Zeitung, die man gemacht hat, sobald man für seine geleistete Arbeit die angemessene Bezahlung fordert! Da kann er wohl an mich schreiben, que la partie internationale doit etre 6scrasante4 - wo die partie parisienne5 von Anfang an so gut wie nicht existent ist! Und von irgend jemand hier zu erwarten, daß er laufend ä jour fixeG Artikel schreibe, so daß diese Tatsache la veille7 angekündigt werden kann! Denn das hat er tatsächlich von uns allen erwartet, von Burns und Gott weiß wem noch, und alles für die Ehre, die Ehre an sich, zu den Einwohnern der ville lumiere8 sprechen zu dürfen, qui se fichent pas mal de nous tous9! Mir scheint, diese Angelegenheit wird mit allen möglichen Verwicklungen enden, wenn nicht gar mit Streitigkeiten zwischen unseren eigenen Leuten in dem Augenblick, wo alles gut zu werden versprach. Jedenfalls wäre ich Dir sehr dankbar, und es wäre für uns alle nützlich, wenn Du oder Paul uns in dieser Sache stets auf dem laufenden haltet; denn wir werden sicherlich mit allen möglichen Forderungen bombardiert werden, wenn die Zeitung erst einmal erscheint, und die Erfahrung beweist, daß „im Interesse der Sache" uns die Hälfte der Fakten vorenthalten werden. Natürlich werden wir uns nur sehr vorsichtig engagieren, doch es wird gleichzeitig besser sein, wenn wir nicht erst in jedem Fall bei Euch anfragen müssen, wie die Dinge wirklich stehen. Ich verstehe nicht, wie Guesde so auf eigene Rechnung handeln und
4 daß der internationale Teil erdrückend sein muß - 5 der Pariser Teil — ezü einem bestimmten Tag - 7 am Tag vorher - 8 Stadt des Lichts - 9 die auf uns alle pfeifen
seine südländische Einbildungskraft so mit sich durchgehen lassen kann, ohne die Zustimmung von Paul, Deville und anderen. Bonniers Briefe klingen, als ob diese Leute dächten, die ganze Welt gehe müßig und habe mehr Zeit zur Verfügung, als sie auszufüllen wisse, und sie warte begierig auf die Gelegenheit, daß eine französische Zeitung herauskommt, der sie gratis Beiträge liefern darf! Solche Dinge würden in der deutschen oder irgendeiner anderen Partei nicht geduldet - daß einer ohne besonderen Auftrag die Verantwortung aller auf sich nimmt; daß er, hinsichtlich der Chance, ausländische Mitarbeiter zu bekommen, sich von Illusionen leiten läßt, die Du und Paul sofort hättet zunichte machen können; der selbst dann, wenn Ihr die Gelegenheit hättet, sie zu widerlegen, entgegen Eurer größeren Erfahrung handeln würde. In der Tat, wenn sich unsere Freunde nur von ihren Illusionen und Phantasien leiten lassen, kann sie niemand daran hindern, ins Unglück zu rennen. Ich werde plötzlich fortgerufen und muß schließen.
Immer Dein F. Engels
Under der linden an der heide, da unser zweier bette was, da muget10 ir vinden schone beide gebrochen bluomen unde gras, vor dem waluc in einem tal, tandaradei, schöne sanc diu nahtegal.
Ich kam gegangen zuo der ouwe: dö was min friedel komen e. da11 wart ich enpfangen, here frouwe, dag ich bin sselic iemer me. kuster mich? wol tüsentstunt: tandaradei, seht wie rot mir ist der munt.12
10 bei Engels: mugent - 11 bei Engels: dö -12 bei Engels: seht wie rot ist mir der munt.
Do het er gemachet also riche von bluomen eine bettestat: des wirt noch gelachet innecliche, kumt iemen an da.3 selbe pfat. bi den rosen er wol mac, tandaradei, merken wa mirg houbet lac.
Da3 er bi mir laege13, wesseg iemen *(nu enwelle got!), so schämt ich mich, wes er mit mir pflaege, niemer niemen bevinde dag, wan er unt ich, unt ein kleine3 vogellin tandaradei,
da3 mac wol getriuwe sin.
* enwelle = wolle nicht.
Aussprache: ie, iu, uo, die Betonung auf dem ersten Vokal: fe, fu, üo. ei = ei in portugiesisch, italienisch, dänisch, russisch usw. e + i, nicht a + i wie im Neuhochdeutschen. sch = s + ch genau wie im Holländischen und Griechischen, h am Ende der Silbe oder vor einem Konsonanten = schweizerisch ch, nahtegal, seht = nachtegal, secht. z = ts, 3 = ss. Vokale mit Zirkumflex lang, alle anderen kurz: tal, nicht tal, schämt, nicht schämt. Diphthonge natürlich lang.
Aus dem Englischen.
13 bei Engels: gelaege
22 Marx/Engels, Werke. Bd. 37
161
Engels an Hermann Engels in Engelskirchen
London, 9. Jan. 90
Lieber Hermann, Herzlichen Dank für Deine Glückwünsche, die ich, für Euch alle, aufrichtigst erwidre. Es freut mich, zu erfahren, daß es Euch allen so wohl geht, und auch ich kann nicht klagen. Ich habe im letzten Jahr wieder an Gewicht zugenommen und wiege jetzt wieder 168 '66 englisch, was so ziemlich mein Maximum je gewesen ist, dabei ist es alles gesundes festes Muskelfleisch, kein loser Fettschwamm. Auch meine Augen bessern sich, gewöhnlich war die Nebelzeit um die kürzesten Tage die kritische Periode, wo ich immer wieder schlimmer wurde, diesmal bin ich über diese Zeit besser davongekommen als seit Jahren, und so darf ich wohl hoffen, daß ich bald wieder die volle Zeit arbeiten darf. Selbst die Ärzte wollen mir nicht glauben, wenn ich ihnen sage, daß ich im siebenzigsten Jahr bin, sie behaupten, ich sähe zehn bis fünfzehn Jahre jünger aus. Freilich ist das alles nur die Oberfläche, und die ist trügerisch, auch bei mir, denn darunter verstecken sich doch allerlei kleine Mankements, und die vielen kleinen machen auf die Dauer einen passabel großen Haufen, aber alles in allem kann ich nicht klagen, und wenn ich seh', wie so viele Leute sich um nichts und wieder nichts das Leben sauer machen, rein ohne allen Grund und bloß für die Katze, so schätze ich mich immer noch glücklich, daß ich meine heitre Stimmung ungetrübt bewahrt habe und über all das dumme Zeug lachen kann. Damit hast Du aber wahrscheinlich auf lange Zeit genug über meine werte Person gehört, und ich glaube auch, es ist hohe Zeit, daß ich davon aufhöre. Das Zirkular wegen der Jungen habe ich richtig erhalten und sofort aufs Wohlsein der neuen Associes13555 einen tüchtigen Salamander mutterseelenallein gerieben. Es ist sehr vernünftig von Euch, die Jungens zu Associes gemacht zu haben, sie hatten doch die Hauptarbeit und auch, sobald keiner von Euch in Engelskirchen war, die Hauptverantwortlichkeit, und da gibt's ihnen ganz andern Trieb zum Arbeiten, wenn ihre äußere Stellung im
Geschäft dem auch entspricht. Jetzt rate ich Dir und Rudolf1, die wohlerworbne Muße zu möglichst viel Bewegung in freier Luft und im Sommer zum Reisen zu benutzen (die Jagd im Herbst werdet Ihr wohl so nicht vergessen), da sollt Ihr mal sehn, wie Euch das auf die Strümpfe bringt. Daß Fritz Boelling, wollte sagen August B[oelling] gestorben, habe ich durch Zirkular erfahren, ich glaube auch wegen Fritz Osterroth. Der August B[oelIing] war doch ein ziemlich schwächliches Kerlchen und hat es doch bis 80 gebracht, hat wohl auch in der letzten Zeit sich nicht viel mehr erlauben dürfen. Das bringen diese Leute auch fertig, wir gesünderen gehn auch auf unsre alten Tage noch mehr ins Geschirr, fangen irgendeine Lumperei ab und gehn darüber in die Brüche. Ist auch schon ganz gut und hat ebenfalls seine Vorzüge. Jedenfalls hast Du den Vorteil, in 2 bis 3 Jahren Dir Deinen eignen Doktor2 gezüchtet zu haben, und da kannst Du Deinen Körper unter dessen Verwaltung stellen und bist dann auch nach der Seite hin aller Verantwortlichkeit enthoben. Hoffentlich bekommt Emma3 der genossene Neujahrsplatz so gut wie mir die vielen deutschen Kuchen, die ich seit 3 Wochen verzehrt habe, außer, über und neben dem zwangsmäßigen Plumpudding, mince pies4 etc. Wir haben nämlich jetzt einen Gasofen, da unser Vernäß nicht mehr zieht und der Landlord5 kein neues aufgestellt hat, und dieser Übergang vom schweren zum leichten Kochen hat meine alte Haushälterin6 in eine wahre Kuchenbegeisterurig versetzt, die ich nun ausessen muß. Die sog. Influenza, die aber eigentlich ganz was andres sein soll als unsre alte wohlbekannte Grippe, greift jetzt auch hier um sich, mehrere meiner Bekannten haben sie schon. Vorigen Sonntag aß ein Engländer bei mir, der vor lauter Angst immer eine Flasche Chinin mit Ammoniak in der Tasche trägt und bei Tisch davon trank! Wohl bekomm's ihm, aber lieber hab* ich die Grippe, als daß ich zwischen Fleisch und Gemüs* das bittre, stinkige Zeug saufe und mir den guten Wein verderbe! Also, haltet Euch alle wohl und munter. Herzliche Grüße an Emma, die Kinder, Rudolfs und Dich selbst.
Dein alter Friedrick
1 Rudolf Engels - 2 Walter Engels - 8 Emma Engels - 4 Fleischpasteten - 5 Hausbesitzer 6 Helene Demuth
162 Engels an Hermann Schlüter in New York
London, 11. Jan. 90
Lieber Schlüter, Herzlichen Dank für Deine und Deiner Frau freundliche Wünsche, die wir alle hier aufrichtigst erwidern. Deinen Brief vom I.Juli habe ich auch s.Z. erhalten und ebenso den „Commonwealth" mit dem Riesertbaum Marx und den Bewohnern des neuen, kommunistischen Jerusalems darum. Auch Artikel über G. Weerth, aber nur Nr. 1, den Schluß leider nicht. Was nun den Reid angeht, so habe ich Deinen Brief an Tussy geschickt und durch sie bei Champion („Labour Elector") anfragen lassen, bin bis heute aber noch ohne Antwort.[356] Die Leute hier sind in allem, was sie nicht ganz unmittelbar interessiert, furchtbar bummlig und haben dabei alle Hände voll zu tun, es ist möglich, daß ich morgen von Tussy etwas erfahre, und dann folgt's per nächste Post. Die Geschichte mit John Burns' Reise nach dort scheint mir sehr zweifelhaft, er kann hier schwerlich fort, ohne Raum zu machen für Konkurrenten, und muß auch auf dem County Council[246] gegenwärtig sein, da er allein dort die Arbeiter vertritt. Der stürmische Strom der Bewegung vom vorigen Sommer hat sich etwas gestaut. Und was das beste ist, die gedankenlose Sympathie des Bürgerpacks für die Arbeiterbewegung, wie sie beim Docker streik[277] ausbrach, hat sich auch gelegt und fängt an, dem weit natürlicheren Gefühl des Mißtrauens und der Beängstigung Platz zu machen. Beim Gasstrike in Südlondon13511, der den Arbeitern von der Gas Company gewaltsam aufgezwungen wurde, stehn die Arbeiter wieder ganz von allen Spießbürgern verlassen da. Es ist dies sehr gut, und ich wünsche nur, daß Burns selbst einmal diese Erfahrung durchmacht an einem von ihm selbst geleiteten Strike, er macht sich da allerhand Illusionen. Dabei gibt's allerhand Reibungen, z.B. zwischen Gasarbeitern und Dockern, wie das nicht anders zu erwarten. Aber die Massen sind trotz alledem im Fluß, und da ist kein Halten mehr. Je länger die Stauung, desto gewaltsamer wird der Durchbruch sein, wenn er kommt. Und diese
Unskilled1 sind ganz andre Kerls als die Zopfbinder von den alten Trades Unions; keine Spur von dem alten Zopfgeist, von der Zünftlerei z.B. der Engineers[357], im Gegenteil, allgemeiner Ruf nach Organisation aller Trades Unions zu einer Verbrüderung und zum direkten Kampf gegen das Kapital. Z.B. beim Dockerstrike waren bei den Commercial Docks drei Engineers, die die Dampfmaschine im Gang hielten. Burns und Mann wurden aufgefordert - beide sind selbst Engineers und Burns auf der Exekutive der Amalgamated Engineers Trades Unions -, die Leute zum Fortgehn zu bewegen, dann könne kein Kranen arbeiten und die Dock Co. müsse klein beigeben. Die drei Engineers weigerten sich, die Exekutive der Engineers schritt nicht ein, und daher die Länge des Strikes! Ferner, in Silvertown Rubber Works - 12 Wochen Strike[330] - scheiterte der Strike an den Engineers, die nicht mitmachten und selbst gegen ihre UnionRegeln Labourers' work2 taten! Und weshalb? Diese Narren, um „die Zufuhr von Arbeitern kurz zu halten", haben das Gesetz, daß nur, die eine regelrechte Lehrzeit durchgemacht, in ihrer Union zugelassen werden. Dadurch haben sie sich eine Armee von Konkurrenten geschaffen, sog. black legs3, die ebenso geschickt sind wie sie selbst, die gern in die Union einträten, aber gezwungen sind, black legs zu bleiben, weil sie wegen dieser Pedanterie, die heute gar keinen Sinn hat, draußen stehn müssen. Und weil sie wissen, daß in den Commercial Docks wie in Silvertown diese black legs sofort an ihre Stelle getreten wären, deshalb blieben sie da und wurden so selbst black legs gegenüber den Strikenden. Da siehst Du den Unterschied: die neuen Unions halten zusammen, beim jetzigen Gasstrike stehn Sailors und (Steamers') firemen, Lightermen, Coal Carters4 etc. alle zusammen, natürlich die Engineers wieder nicht; die arbeiten fort! Indes werden diese alten renommistischen großen Trades Unions doch bald kleingekriegt werden, ihre Hauptstütze, der London Trades Council[358 ], wird mehr und mehr durch die neuen untergekriegt, und in 2 - 3 Jahren längstens ist auch der Trades Union Congress[75] revolutioniert. Schon beim nächsten erleben die Broadhursts ihr blaues Wunder. Daß Ihr den Rosenberg und Co. abgemurkst habt, ist bei Eurer Revolution im amerikanisch-sozialistischen Teekessel die Hauptsache.12913 Die deutsche Partei drüben, als solche, muß kaputtgehn, sie wird das schlimmste Hindernis, die amerikanischen Arbeiter kommen schon, aber sie gehn ganz wie die Engländer ihren eignen Weg. Man kann ihnen die Theorie nicht von
1 Ungelernten - 2 die Arbeit von Ungelernten - 3 Streikbrecher - 4 Matrosen und (Schiffs)heizer, Schauerleute, Kohlenfuhrleute
vornherein einpauken, aber ihre eigne Erfahrung und ihre eignen Böcke und die schlimmen Folgen daraus werden sie schon mit der Nase auf die Theorie stoßen - und dann all right. Selbständige Völker gehn ihren eignen Weg, und von allen sind die Engländer und ihre Sprößlinge doch die selbständigsten. Der insulanermäßige, bockbeinige Starrsinn ärgert einen oft genug, aber er garantiert auch die Durchführung des Angefangnen« wenn's einmal losgeht. Mir geht's im ganzen recht wohl, meine Augen sind endlich besser, aber mehr als 3 Stunden (bei Tageslicht) darf ich doch nicht schreiben per Tag. Nim ebenfalls wohl. Bei Roshers erst Percy krank, dann Pumps. Aveling hat die Influenza. In Kentish Town[359] geht alles den gewohnten Gang, mit obligaten Rüffeln aus Deutschland. - Edes haben sich recht eingewöhnt, Fischers auch. Sage Sorge, er bekommt einen Brief dieser Tage, aber Du hast so lange gewartet, da warst Du zuerst an der Reihe. Herzliche Grüße an Deine Frau und Dich selbst von Nim und Deinem F. Engels
163
Engels an Pasquale Martignetti in BeneventI360]
London, 13. Jan. 1890
Lieber Freund, Ich habe mir die Sache wegen der Empfehlung nach Buenos Aires überlegt. Ich kann die Genossen nicht täuschen über das Vorgefallene. Soweit ich Vertrauen besitze bei den Arbeitern, beruht dies auf der Voraussetzung, daß ich ihnen unter allen Umständen die Wahrheit sage, und nur die Wahrheit. Ich würde es, an Ihrer Stelle, vorziehn, ganz ohne solche Empfehlung zu gehn. Sobald einer drüben von Ihrer Verurteilung weiß, wissen es hundert, und namentlich diejenigen, die mein Zeugnis nicht lesen oder nichts darauf geben. Und dann sind Sie dort nicht weiter, als Sie zu Hause waren, die Verurteilung verfolgt Sie überall. Lieber ein neues Leben mit einem neuen Namen. Sie sind jung und, nach Ihrer Photographie, stark, nur Mut! Um aber für alle Fälle zu sorgen, lege ich Ihnen ein Schriftstück bei, worin ich zu Ihren Gunsten sage, was ich mit gutem Gewissen sagen kann und darf. Aber ich rate nochmals, keinen Gebrauch davon zu machen. Vielleicht wird Ihnen dadurch der Kampf in den ersten Tagen erschwert. Aber sicher wird er Ihnen auf die Dauer erleichtert durch einen vollständigen Bruch mit der Vergangenheit. Sie müssen nun wissen, was Sie zu tun haben. Hoffentlich aber ist alles dieses überflüssig, und der Kassationshof gibt Ihnen recht.
Aufrichtigst Ihr F. Engels
Adressen
„Vorwärts", Redaktion; Calle Reconquista 650 nuevo (die Straßen haben alte und neue Nummern) Verein Vorwärts13611, Calle Comercio 880.
Herr Pasquale Martignetti aus Benevent (Italien) hat etwa sechs Jahre mit mir in regelmäßiger Korrespondenz gestanden. Er hat unter großen Schwierigkeiten und mit großer Ausdauer Deutsch gelernt, um seinen Landsleuten den deutschen wissenschaftlichen Sozialismus durch Übersetzungen zugänglich zu machen. Er hat alsdann zuerst meine „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" und später meinen „Ursprung der Familie etc." ins Italienische übersetzt und die von mir durchgesehenen Übersetzungen veröffentlicht. Der Druck seiner Übersetzung von Marx': „Kapital und Lohnarbeit" ist durch ungünstige Umstände verhindert worden.1 Herr Martignetti war im königlichen Notariatsbüro - einer Gerichtsstelle - in Benevent als Schreiber beschäftigt. Hier wurde gegen ihn eine Anklage wegen Unterschlagung von Geldern erhoben, und zwar, wie mir scheint, einfach, um Rache zu nehmen für seine Tätigkeit als sozialistischer Schriftsteller; und Herr Martignetti wurde schließlich von den italienischen Berufsrichtern in zwei Instanzen zu Gefängnis verurteilt. Ich habe weder die Prozeßakten noch die Berichte über die Gerichtsverhandlungen gelesen, sondern nur die Verteidigungsschriften des Angeklagten. Ich glaube aber, daß er unschuldig verurteilt worden ist, und zwar aus folgenden Gründen: 1. weil er angeklagt war als bloßer Mitschuldiger eines andren Hauptschuldigen; dieser Hauptschuldige aber wurde freigesprochen, während Herr Martignetti, der doch bloß dessen Mithelfer gewesen sein sollte, verurteilt wurde; 2. weil die angeblich unterschlagene Summe, zuerst auf über 10000 Franken angegeben, im Lauf des Prozesses immer kleiner wurde und zuletzt nur noch etwa 500 fr. unterschlagen sein sollten; 3. weil der Präfekt von Benevent, ein hoher königlicher Beamter, so sehr von seiner Unschuld überzeugt war, daß er ihn, nachdem er vom Notariatsamt entlassen, und selbst während der Dauer des Prozesses, in seinem Büro Beschäftigung gab; 4. aber, weil ihm als bloßem Schreiber überhaupt keine Gerichtsgelder durch die Hände gingen, er also auch nicht gut welche unterschlagen konnte. Wie auch sein Prozeß endige, wird Herr Martignetti wahrscheinlich vorziehn, Italien zu verlassen und sich eine neue Heimat zu suchen. Für diesen
1 Im Entwurf folgt der Satz: Durch diese Tätigkeit hat sich Herr Martignetti unbestreitbare Verdienste erworben um die Arbeiterbewegung, namentlich um die gegenseitige Verständigung Zwischen den italienischen und den deutschen Sozialisten.
Fall stelle ich ihm frei, dies mein Zeugnis in jeder ihm gut dünkenden Weise zu gebrauchen. Sollte er irgendwo deutsche Genossen finden, denen meine Meinung nicht ganz gleichgültig ist, so bitte ich diese, überzeugt zu sein, daß obiges durchaus wahrheitsgetreu und absolut nichts von mir verschwiegen ist. Sollten sie dazu beitragen können, ihm zu einer Stellung zu verhelfen, worin er sich seinen Lebensunterhalt ehrlich verdienen und eine neue Existenz gründen kann, so würde dies einem Mann zugute kommen, der nach meiner Meinung nur wegen seiner Tätigkeit im Dienst der internationalen Arbeiterbewegung verfolgt worden ist.
122, Regent's Park Road, N.W. London, 13.Jan. 1890 Friedrich Engels
164
Engels an Eleanor Marx-Aveling in London
[London, 14. Januar 1890] Soeben erhalten - Dienstag 9.30 p. m.f362] Ich schicke ihn Dir, glaube nicht, daß er einer langen Antwort bedarf, ich jedenfalls habe keine Zeit, eine zu schreiben. Bitte zurückschicken. Hoffe, Edward geht es besser. Was sagt der Doktor? Dein F.E.
Aus dem Englischen.
165
Engels an Hermann Schlüter in New York13631
Burns läßt uns sagen, daß er den Betreffenden1 nicht kennt, ist also jedenfalls ein obskures Haus.2 Viel Grippe hier herum, wir sind bis jetzt verschont. Sonst nichts Neues. Dein F. E. [London] 15.1.90
1 George W.Reid - 2 siehe vorl. Band, S.340
166
Engels an Charles Rosher in London (Entwurf)
[London, vor dem 19. Januar 1890]
Lieber Charles, Binnen zwei Monaten, nachdem Sie Percy eingestellt hatten, schrieben Sie mir und baten mich um ein Darlehen, und zwar in Worten, die kaum einen Zweifel über Ihre Absicht ließen, dieses Arbeitsverhältnis zu lösen, falls ich Ihren Wunsch nicht erfüllte. Und kaum hatte ich in abschlägigem Sinne geantwortet, da beendeten Sie es auch schon. Sie können kaum in Abrede stellen, daß Sie, wenn Sie beabsichtigten, den Eindruck zu erwecken, die Einstellung sei eine bloße Vorbereitung auf das Darlehen gewesen, dies hätten kaum besser anfangen können. Aber Sie sagen nun, es bestünde keinerlei Zusammenhang zwischen beidem, und ich muß Ihnen natürlich glauben. Ihr ergebener F.E.
Aus dem Englischen.
167
Engels an August Bebel in Berlin
London, 23. Jan. 90
Lieber Bebel, Gratuliere zur Elberfelder Freisprechung13451 und nicht minder zu Deiner brillanten Führung des Prozesses, die durch die schlechten Berichte hindurch deutlich genug zu erkennen war. Es war keine Kleinigkeit, mit einem Gefolge von 90 Angeklagten, darunter ein Röllinghoff und wohl noch einige andre schofle Elemente, sich so durchzusteuern; aber ich glaube nicht, daß Herr Pinoff Dich je wieder sich gegenüber auf der Angeklagtenbank zu sehen wünscht. Dieser Kerl ist denn doch das Höchste, was preußisch-deutsche Staatsanwalterei geleistet hat. Er interpretiert das Gesetz ganz wie Bismarck die Verfassung, nämlich wie der Korpsbursche auf der Kneipe den Bierkomment interpretiert: je toller, desto besser. Französischen Juristen - von englischen gar nicht zu reden - würden dabei die Haare zu Berge stehen. Heute wird wohl schon das Sozialistengesetz wieder in Berlin verhandelt.13641 Ich glaube, Du (in der „Arb[eiter-]Z[ei]t[un]g"[365]) hast recht, was Bismarck nicht von diesem Reichstag kriegt, kriegt er vom nächsten, die steigende Flut unsrer Stimmen bricht aller und jeder bürgerlichen Opposition den Rückgrat. Darüber bin ich mit Ede nicht einerlei Meinung. Er und Kautsky - sie haben beide ein bißchen Anlage für „hohe Politik" meinen, bei den nächsten Wahlen müsse eine regierungsfeindliche Majorität erstrebt werden. Als ob es etwas Derartiges unter den bürgerlichen Parteien noch in Deutschland gäbe! Die Fortschrittler[69] verschwinden, wenn das Sozialistengesetz aufhört; die bürgerlichen darunter gehn zu den Nationalliberalen[366], die Kleinbürger und Arbeiter zu uns. Darum werden sie jedesmal abkommandieren, sobald das Sozialistengesetz zu fallen droht. Und auch im übrigen wird Bismarck immer eine Majorität erhalten; wird auch im ersten Jahr noch ein bißchen sich geziert und gesträubt, im 2. Jahr kriegt er sie herum, sie sitzen ja sicher vor ihren Wählern auf 5 Jahre! Geht aber Bismarck] um die Ecke oder wird sonst untauglich, so ist es ziemlich Wurst, welche Leute im Reichstag sitzen (ich meine die Bürger, nicht die
Junker); sie sind alle gleich kapabel, ihre Götter von gestern anzuspucken, wenn der Wind umschlägt. Ich sehe also gar keinen Grund, diesmal den Fortschrittlern nicht ihr infames Betragen von 8713671 zurückzuzahlen und ihnen klarzumachen, daß sie nur von unsern Gnaden bestehn. Es war Parnells Entschluß 1886, die Irländer in England überall gegen die Liberalen und für die Tories stimmen zu lassen, also zum erstenmal seit 1800 nicht mehr als liberales Stimmvieh zu agieren, der innerhalb 6 Wochen Gladstone und die liberalen Chefs zu Homerulern machte.13681 Und wenn je noch etwas aus den Fortschrittlern zu machen ist, dann nur dadurch, daß wir ihnen ihre Abhängigkeit von uns - in den Stichwahlen - ad oculos demonstrieren. Auf die Wahlen13691 selbst freu' ich mich ungeheuer. Da werden unsre deutschen Arbeiter der Welt wieder einmal zeigen, aus welchem famos gehärteten Stahl sie geschmiedet sind. Möglich, daß Ihr ein neues Element in den Reichstag bekommt: Arbeitervertreter, die noch keine Sozialisten sind. An der Bewegung unter den Bergleuten12311 habt Ihr ein Exempel davon, wie hier die Bewegung vor sich geht: eine bisher indifferente, der Agitation großenteils unzugängliche Schicht der Arbeiterklasse wird durch den Kampf um ihre nächsten Interessen aus der Lethargie aufgeschüttelt, wird von den Bourgeois und der Regierung direkt in die Bewegung hineingejagt, und das heißt, wie die Sachen heutzutage liegen und wenn wir nicht die Sache mit Gewalt überstürzen wollen, uns in die Arme gejagt. Hier ist's gradeso: nur daß hier, statt einer mächtigen sozialistischen Partei, nur kleine, in sich zerfallne, großenteils von literarischen Strebern oder poetisrKsn DiIgeltenfen dirigierte rjinwn 5.1« St liWp ilinpn erphr Akgi1 auch hier ist die Sache jetzt unaufhaltsam, und grade diese uns zuströmenden Massen sind es, die bald genug unter den Cliquen aufräumen und die nötige Einheit schaffen werden. - Bei uns macht dies neue Element die Wahlen doppelt interessant. Soeben erhalte ich Deine Hamburger Rede13701, kann sie aber erst nach dem Essen lesen. Die Franzosen sammeln für Eure Wahlen, ob viel dabei herauskommt, zweifle ich, die internationale Demonstration ist die Hauptsache. Wenn kein unvorhergesehener Zwischenfall kommt, scheint der Friede für dies Jahr gesichert - dank dem riesigen Fortschritt der Technik, der jedes neue Gewehr, jede neue Pulversorte etc. bereits wieder außer Kurs setzt, ehe sie auch nur bei einer Armee haben eingeführt werden können; und dank der allgemeinen Angst vor diesen jetzt zu entfesselnden enormen Menschenmassen und Zerstörungskräften, von denen kein Mensch sagen
kann, wie sie in der Praxis wirken werden. Dank auch den Franzosen, die den von Rußland bezahlten Boulanger (15 Mill. Franken hatten sie ihm zur Verfügung gestellt) so haben durchfallen lassen und damit die letzte Aussicht auf Restauration der Monarchie (denn nur dazu sollte B[oulanger] dienen) beseitigt haben. Der Zar1 und die russische Diplomatie fangen aber nicht gerne an, bis sie ihrer Sache sicher sind; eine Allianz mit der Republik ist ihnen zu unsicher, dazu sind die Orleans besser. Auch zieht die hier von Gladstone ins Werk gesetzte antitürkische Kampagne zugunsten seiner russischen Freunde gar nicht13715, und da Gladstone noch nicht im Amt, die Toryregierung aber entschieden deutsch-östreichfreundlich und antirussisch ist, muß Väterchen sich noch gedulden. Aber freilich, wir leben auf einer geladnen Mine, und ein Funke kann sie sprengen. Das Pariser Tagblatt unsrer Leute, das L[iebknecht] bereits in deutschen Blättern angezeigt, ist noch nicht geboren, die Geburtswehen dauern noch. In 14 Tagen-3 Wochen wird sich's wohl entscheiden. Jedenfalls, seit wir eine Fraktion in der Kammer haben, stehn die Sachen weit günstiger und werden mit der Zeit auch wohl wieder in Paris die Possibilisten1175 und Boulangisten [ge] schlagen. In der Provinz haben wir, von allen Sozialisten, das Reich ganz allein. Von Amerika bekommt Ihr auch schwerlich viel Geld. Das ist au fond2 gut. Eine wirkliche amerikanische Partei ist Euch und der Welt viel mehr nütz, als die paar Groschen, die Ihr erhieltet, eben weil die dortige sog. Partei keine Partei, sondern eine Sekte, und noch dazu eine rein deutsche Sekte, ein Ableger, auf fremdem Boden, der deutschen Partei, und zwar speziell ihrer spezifisch Lassalleschen veralteten Elemente war. Jetzt ist aber die Clique Rosenberg gestürzt12915 und damit das größte Hindernis der Entwicklung und des Aufgehens in einer wirklich amerikanischen Partei beseitigt. Herzliche Grüße Dir und Deiner Frau. Dein F.F.
1 Alexander III. - 8 im Grunde
168
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 8. Febr. 90
Lieber Sorge, Deinen Brief vom 14. und 2 Postkarten wegen H. Schllüter] erhalten. Meiner Ansicht nach verlieren wir kaum etwas Wägbares durch den Überlauf der dortigen offiziellen Sozialisten zu den Nationalisten.12933 Wenn dadurch die ganze deutsche Sozialistische Arbeiter-Partei[19] in die Brüche ging, wär's ein Gewinn, aber so gut wird's uns schwerlich. Die wirklich brauchbaren Elemente werden sich schließlich doch wieder zusammenfinden, und um so eher, je mehr das Schlackenzeug sich selbst abgesondert hat, und wird genügen, um in dem Moment, wo die Ereignisse selbst das amerikanische Proletariat weitertreiben, durch seine überlegne theoretische Einsicht und Erfahrung die Führerrolle zu übernehmen, und Du wirst dann erfahren, daß Eure jahrelange Arbeit nicht umsonst gewesen ist. Die Bewegung dort, ganz wie hier und jetzt auch in den Kohlenbezirken Deutschlands, läßt sich nicht durch Predigen allein machen. Die Tatsachen müssen's den Leuten einpauken, und dann geht's aber auch rasch, am raschesten natürlich da, wo bereits ein organisierter und theoretisch gebildeter Teil des Proletariats vorhanden wie in Deutschland. Die Kohlengräber gehören uns heute potentiell und mit Notwendigkeit: im Ruhrgebiet geht der Prozeß rasch vor sich, das Aachner- und Saarbecken folgen, dann Sachsen, dann Niederschlesien, endlich die Wasserpolaken von Oberschlesien. Bei der Stellung unsrer Partei in Deutschland bedurfte es da nur des aus den eignen Lebensverhältnissen der Kohlengräber entspringenden Anstoßes, um die unaufhaltsame Bewegung hervorzurufen. Hier geht's ähnlich. Die Bewegung, die ich jetzt für ununterdrückbar halte, entsprang aus dem Dockstreikt277], rein aus der absoluten Notwendigkeit der Verteidigung. Aber auch hier war der Boden durch die verschiedenartigen Agitationen der letzten acht Jahre soweit vorbereitet, daß die Leute, ohne selbst Sozialisten zu sein, doch nur Sozialisten zu Führern haben wollten. Jetzt kommen sie, ohne es selbst zu merken, in die theoretisch
richtige Bahn, they drift into it1, und die Bewegung ist so stark, daß ich glaube, sie wird die unvermeidlichen Böcke und ihre Folgen, die Reibungen der verschiednen Trades Unions und der Führer ohne wesentlichen Schaden überstehn. Davon unten mehr. Ich glaube, so geht's auch bei Euch in Amerika. Die Schleswig-Holsteiner und ihre Nachkommen in England und Amerika sind nun einmal nicht durch Dozieren zu bekehren, diese störrische und eingebildete Bande muß es am eignen Leib erfahren. Das tun sie aber von Jahr zu Jahr mehr; aber sie sind urkonservativ, eben weil Amerika so rein bürgerlich ist, so gar keine feudale Vergangenheit hat und daher stolz ist auf seine rein bürgerliche Organisation - und werden daher den alten traditionellen Gedankenschund nur durch die Praxis los. Also mit Trades Unions etc. muß es anfangen, wenn's Massenbewegung sein soll, und jeder weitere Schritt muß ihnen durch eine Niederlage aufgezwungen werden. Ist aber einmal der erste Schritt über die bürgerliche Anschauung hinaus getan, dann wird's rasch gehn, wie alles in Amerika, wo die naturnotwendige, wachsende Geschwindigkeit der Bewegung den sonst so langsamen Schleswig-Holsteiner Angelsachsen etwas gehöriges Feuer unter den Hintern legt, und dann wird auch das fremde Element in der Nation durch größere Beweglichkeit sich geltend machen. Ich halte den Verfall der spezifisch deutschen Partei mit ihrer lächerlichen theoretischen Unklarheit, ihrer dementsprechenden Hochnäsigkeit und ihrem Lassallianismus für ein wahres Glück. Erst wenn diese Sonderbündler beseitigt, werden die Früchte Eurer Arbeit wieder an den Tag treten. Das Sozialistengesetz1151 war ein Unglück, nicht für Deutschland, aber für Amerika, dem es die letzten Knoten zuschickte. Ich habe mich drüben oft gewundert über die vielen, in Deutschland ausgestorbenen, drüben aber florierenden echten Knotengesichter, die einem dort begegnen. Hier ist also wieder Sturm im Teetopf. Du wirst die Krakeelerei im „Labour Elector" gesehn haben wegen Parke13721, dem Unterredakteur des „Star", der in einem Lokalblatt den Lord Euston direkt der Päderastie beschuldigt hatte in Verbindung mit den bugger-Skandalen2 unter der hiesigen Aristokratie. Der Artikel war infam, aber nur persönlich, politisch war die Sache kaum. Aber er erregte großen Skandal, der „Star" griff ihn auf, provozierte Burns direkt, und Burns - statt sich mit dem Comite zu beraten - desavouierte Champion direkt im „Star". Auf dem Comite des „Labour Elector" war großer Sturm, alle gegen Champion, aber jeder der
1 sie treiben hinein — 2 Homosexuellenskandalen
23 Mans/Ensels, Werke, Bd. 37
Leute will ins Parlament und hat daher besondre Interessen; so wurde nichts beschlossen, vielleicht auch weil sie keine Macht hatten (Champion hatte Tussy erklärt, vorigen Herbst, das Blatt gehöre dem Comite, er sei nur absetzbarer Redakteur; aber das war schwerlich ganz so der Fall) - kurz, Burns und Bateman zogen sich wegen der Sache, Burns auch speziell noch wegen des chauvinistischen Artikels über den portugiesischen Krakeel[3733, vom Comite zurück, und diese Woche ist das ganze Comite im Blatt verschwunden. Tussy hat nun auch dem Chfampion], dem sie bisher internationale Notizen über Frankreich, Deutschland, Belgien, Holland und Skandinavien gab, abgeschrieben - (das tolle Zeug über Spanien, Portugal, Mexiko etc. ist von Cunninghame-Graham, einem sehr braven, sehr tapfern, aber sehr konfusen ex -ranchman3). Der Fall beweist mir nur, daß Champion in der Tat Torygelder genommen und jetzt in der Zwangslage war, bei Parlamentseröffnung etwas zu tun für den value received4. Der Verfasser der Artikel selbst soll unser Exfreund vom Haag, Maltman Barry sein, der hier als Toryagent gilt und von dem Jung, Hyndman etc. wunderbare, aber erlogne Räubergeschichten erzählen. Dumm handeln diese Herren aber alle, denn Champion ruiniert sich damit komplett und ist in einer Versammlung seiner eignen Labour Electoral Association12443 von der Tribüne heruntergeschrien worden und mußte von 2 Polizisten beschützt werden. Natürlich famoses Wasser auf Hyndmans Mühle, aber ich glaube, diese Herren sind beide drunter durch. Wie's nun weitergeht, wird sich zeigen. Aber die Bewegung geht daran ebensowenig zugrund wie an der Niederlage der Gasstokers in Südlondon[351]. Die Leute waren zu cocky5, es war ihnen alles zu leicht gemacht, jetzt können ein paar checks8 nicht schaden. InParis suchen unsre Leute noch immer ein daily7 zustand zu bringen.13543 Der possibilistische „Parti Ouvrier", von der Regierung gehaltnes daily, ist eingegangen, on n'a plus besoin de ces messieurs8. Bax' „Time" ist ein ganz gewöhnlich bürgerliches Ding, und er hat Todesangst, es sozialistisch zu machen. Das wird nun nicht so ohne weitres fortgehn, aber für eine rein sozialistische Monatsschrift, besonders ä 1 sh. das Heft, ist hier noch kein Raum. Sobald was Interessantes drin, schick' ich's Dir. Wir haben hier auch unsre Nationalisten, die Fabians[1073, eine wohlmeinende Bande von jebildeten Bürgern, die Marx widerlegt haben mit der
3 ehemaligen Viehzüchter - 4 die erhaltenen Summen - 5 übermütig - 6 Dämpfer - 7 Tagesblatt - 8 man braucht diese Herren nicht mehr
faulen Vulgärökonomie von Jevons[81, die so vulgär ist, daß man alles draus machen kann, selbst Sozialismus. Ihr Hauptzweck ist, wie drüben, den Bürger zum Sozialismus zu bekehren und so die Sache peacefully und constitutionally9 einzuführen. Sie haben ein dickes Buch darüber veröffentlicht von 7 Verfassern.13741 Ich hoffe, Deine Gesundheit hält sich, und die Gewohnheit macht Dir die Arbeit leichter. Mit Percy Rosher geht's mir wie Dir mit Adolph10, nur noch schlimmer. Der Junge hat sich mit seiner Spekulationsmanie vollständig auf den Pott gesetzt, seine Familie und ich haben einen Kompromiß mit den Gläubigern machen müssen, und jetzt sitzt er da und muß sehn, irgendwo eine Stelle zu kriegen. Sag' aber lieber Schlüters nichts davon, damit nichts wieder hierherüber kommt. Meine Augen scheinen sich zu bessern, ich habe 10 U an Gewicht zugenommen, dagegen hab' ich das Rauchen wegen Schlaflosigkeit so gut wie ganz aufgeben müssen und finde nun auch, daß der Alkohol von Zeit zu Zeit ähnliche unangenehme Wirkungen hat. Es wäre doch bittre Ironie, wenn ich auf meine alten Tage teetotaller11 werden müßte. Herzliche Grüße an Deine Frau. Dein F.F. Schorlemmer darf auch nichts trinken.
9 friedlich und gesetzmäßig -10 Adolph Sorge -11 Abstinenzler
23*
169
Engels an August Bebel in Plauen bei Dresden
... r, , , London, 17. Februar 90 Lieber Bebel, K.K[autsky] sagte, Ihr hättet vor, am 20. abends die Euch bekannten Resultate13691 an mich zu telegraphieren, und da wollte ich Dir doch noch einige Mitteilung machen wegen der hiesigen Nachtablieferungseinrichtungen, damit nicht aus deren Unkenntnis ein Versehen geschieht und wir das Telegramm am Ende erst nächsten Morgen erhalten. Ede, Fischer und K[autsky] sind alle der Ansicht, es sei am besten, an mich zu telegraphieren, sie werden Donnerstagabend alle hier sein, hoffentlich auch Julius1. Näheres unten, da ich noch Auskunft erwarte. Im übrigen kann ich Euch nur eine Gratulation über die andre schicken. Dir zuerst wegen der feinen Nase, womit Du in Deinem vorletzten Wiener Brief die Erlasse Jung-Wilhelms gewittert hast, ehe sie erschienen13751, Euch allen wegen der brillanten Situation, die unsre Gegner Euch gemacht haben - so günstig lag's noch nie an einem Wahlvorabend und zu der neuen Situation, die sich in Deutschland anzubahnen scheint. Noch besser als der „edle" Friedrich2 (von dem ich übrigens hier eine Photographie gesehn, wo er ganz die erblichen falschen HohenzollernAugen hatte wie sein halber Onkel Willich, der ein Sohn des Prinzen August, Bruders F[riedrich] W[ilhelmJ III., war) schien mir von vornherein jung-Wilhelm3 geeignet, durch seinen Tatendrang als gut kehrender neuer Besen und durch seinen mit Bismarck notwendig bald kollidierenden Herrscherwillen das scheinbar stabile System in Deutschland zu erschüttern, den Glauben des Philisters an Regierung und Stabilität irrezumachen und überhaupt alles in Verwirrung und Unsicherheit zu bringen. Das aber konnte ich nicht erwarten, daß er das so rasch und brillant besorgen würde, wie geschehn. Der Mann ist uns zweimal sein Gewicht in Gold wert, der braucht sich vor Attentaten nicht zu fürchten, den zu erschießen wäre nicht nur ein Verbrechen, sondern eine riesige Dummheit. Im Notfall sollten wir ihm eine Garde stellen gegen anarchistische Eseleien. Mir scheint die Sache so zu liegen: Die Christlich-Konservativ-Sozialen
1 Julius Motteier - 3 Friedrich III. - 3 Wilhelm II.
haben bei Wilhelmchen Oberwasser bekommen, und Bismarck, da er's nicht abwenden kann, läßt dem Jungen die Zügel schießen, damit er sich mal gründlich festrennt und dann er, Bismarck, als Retter in der Not einspringen und nachher vor Wiederholungsfällen sicher sein kann. Daher wünscht Bismarck] einen möglichst schlechten Reichstag, der bald aüflösungsreif wird und wo er dann wieder an die Furcht der Philister vor der drohenden Arbeiterbewegung appellieren kann. Dabei vergißt Bismarck] nur eins: daß von dem Augenblick an, wo der Philister Uneinigkeit zwischen dem alten B[ismarck] und dem jungen W[ilhelm] sieht, derselbe Philister für ihn unberechenbar wird. Angst wird der Philister immer haben, noch größere als jetzt, eben weil er nicht weiß, an wen sich halten. Die feige Herde wird nicht mehr zusammen-, sondern auseinandergetrieben von ihrer eignen Angst. Das Vertrauen ist hin und kommt so wie bisher nie wieder. Alle Notbehelfe B[ismarck]s müssen von nun an mehr und mehr den Dienst versagen. Er will sich an den Nationalliberalen rächen wegen der verweigerten Ausweisung.[376J Er zerbricht sich damit die letzte schwache Stütze. Er will das Zentrum*3771 auf seine Seite ziehn und löst damit das Zentrum auf. Die katholischen Junker brennen vor Begierde, sich mit den preußischen Junkern zu verbinden; aber am Tag dieser Allianz versagen die katholischen Bauern und Arbeiter (am Rhein ist die Bourgeoisie meist protestantisch) den Dienst. Diese Sprengung des Zentrums kommt niemand mehr zugut als uns, sie ist im kleinen für Deutschland dasselbe, was in größerm Maßstab in Ostreich der Nationalitätenausgleich: die Beseitigung der letzten, nicht auf rein ökonomischer Basis beruhenden Parteibildung, also ein wesentliches Moment der Klärung, eine Freisetzung bisher ideologisch befangner Arbeiterelemente. Der Philister kann nicht mehr an Wilhelmchen glauben, weil er Dinge tut, die der Philister für dumme Streiche halten muß; er kann nicht mehr an Bismarck glauben, weil er sieht, daß dessen Allmacht zum Teufel ist. Was aus dieser Konfusion wird, ist bei der Feigheit unsrer Bourgeoisie nicht zu sagen. Jedenfalls ist das Alte auf ewig kaputt, nicht wieder herzustellen, ebensowenig wie eine ausgestorbne Tierspezies. Es kommt wieder Leben in die Bude, das ist alles, was wir brauchen. Zunächst werdet Ihr es besser haben, ob aber nicht schließlich Puttkamer mit dem großen Belagerungszustand recht behält*3781, ist fraglich. Auch das wäre ein Fortschritt: das letzte, allerletzte Rettungsmittel - sehr fatal für Euch, während er dauert, aber der entschiedne Vorabend unsres Siegs. Bis dahin fließt aber noch allerlei Wasser den Rhein hinab.
Bei so ganz unhoffbar günstigen Wahlbedingungen fürchte ich nur, wir bekommen zu viel Sitze. Jede andre Partei darf im Reichstag so viel Esel haben und so viel Dummheiten durch sie begehn lassen, wie sie bezahlen kann, und kein Hahn kräht danach. Wir sollen lauter Genies und Helden haben, sonst gelten wir für blamiert. Aber wir werden nun einmal eine große Partei und müssen die Folgen davon auf uns nehmen. In Paris haben die Boulangisten abermals gesiegt. Das ist gut. Paris ist durch die Luxuswirtschaft der vielen Genußfremden und durch den auf der großen Vergangenheit der Stadt beruhenden Chauvinismus (nicht nur den allgemein französischen, sondern speziell pariserischen) sehr verdorben, die Arbeiter sind entweder Possibilisten oder Boulangisten oder Radikale1173 - je mehr die Provinz sich hebt, und das tut sie gegenüber Paris, desto besser für die Entwicklung. Die Provinz hat manche Bewegung verdorben, die Paris ins Werk gesetzt; Paris wird nie eine Bewegung verderben, die von der Provinz ausgegangen. Also wegen Telegraphieren: Ich schreibe an das hiesige Zentralbüro, daß mir diese Woche alle Telegramme zu jeder Nachtstunde ins Haus ge» bracht werden. Damit aber Eure Telegramme noch Zweck haben, müssen sie vor 1 Uhr nachts hier eintreffen. Wenn Ihr also am Donnerstagabend bis 11 Uhr 30 telegraphiert, so gibt das mit der Zeitdifferenz ca. 274 Stunde für Übersendung; später aber wäre wenig Nutzen dabei. Also 11.30 Donnerstag abends spätestens. Von Berlin, Hamburg, Elberfeld will Ede direkt hieher telegraphieren lassen. Habt Ihr aber bis 11.30 Donnerstag keine Resultate zu telegraphieren, dann lieber am Freitag gegen 12 oder 1 mittags, wo Ihr schon was wissen müßt, und vielleicht nochmals Freitag abends gegen 10 oder 11; letzteres in jedem Fall erwünscht. Ferner: nur die Namen der Städte, wo wir Siege resp. Stichwahl haben. Wo mehrere Wahlkreise in einer Stadt, am besten wie folgt: Hamburg, heißt Hbg, alle 3 Sitze; Hamburg eins zwei, heißt Hbg I.und II. Wahlkreis, Dann: zuerst alle Siege, dann alle Stichwahlen, worin wir sind; also z.B. Sieg Berlin vier, fünf, sechs, Hamburg, Breslau eins, Chemnitz, LeipzigLand usw.; Stichwahl Berlin drei, Breslau zwei, Dresden eins, LeipzigStadt usw. Ist das zu lang, dann: fünfzehn Siege, siebzehn Stichwahlen usw. Und im zweiten Telegramm: zusammen soundsoviel Siege und so etc. Stichwahlen. Dies wird Geld- und Zeitverschwendung sparen. Herzliche Grüße und 1200000 Stimmen. r«. • F. E.
170 Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 26. Febr. 90
Meine liebe Laura, Seit vergangenem Donnerstagabend, als eine Flut von Telegrammen mit den Siegesmeldungen hier eintraf, befinden wir uns in einem ständigen Siegestaumel, der heute morgen, vorläufig wenigstens, den Höhepunkt durch die Nachricht erreichte, daß wir 1341500 Stimmen erhalten haben, 587000 mehr als vor 3 Jahren. Und dennoch - am nächsten Sonnabend[379] kann die Orgie erneut beginnen, da das Staunen ganz Deutschlands über unseren Erfolg so gewaltig ist, der Haß gegen die Kartellschwindler[67] so stark und die Zeit für Überlegung so kurz, daß neue Erfolge, ebenso unerwartet wie jene vom vergangenen Donnerstag, durchaus möglich sind, obwohl ich für meinen Teil nicht viele erwarte. Der 20. Februar 1890 ist der Tag des Beginns der deutschen Revolution. Es mag noch ein paar Jahre dauern, bis wir eine entscheidende Krise erleben, und es ist nicht unmöglich, daß wir eine vorübergehende und ernsthafte Niederlage erleiden. Aber die alte Stabilität ist für immer dahin. Diese Stabilität beruhte auf dem Aberglauben, daß das Triumvirat Bismarck, Moltke, Wilhelm1 unbesiegbar und allweise sei. Jetzt ist Wilhelm gegangen und durch einen dünkelhaften Jardelieutenant2 ersetzt worden, Moltke ist pensioniert, und Bismarck sitzt sehr wacklig in seinem Sattel. Unmittelbar am Vorabend dieser Wahl hatten er und der junge Wilhelm eine Auseinandersetzung wegen dessen Gelüsten, den Freund der Arbeiter zu spielen. Bismarck mußte nachgeben und sorgte dafür, es die Philister wissen zu lassen. Offenbar wünschte er selbst „schlechte" Wahlen, um seinem Herrn eine Lektion zu erteilen. Nun, er hat mehr erhalten, als er erwartet hatte, und die zwei haben sich bis auf weiteres wieder einmal geeinigt. Doch das kann nicht von Dauer sein. Der „zweite Alte Fritz, nur größer" kann und wird es nicht ertragen, vom Kanzler an die Hand
1 Wilhelm I. - 2 Wilhelm II.; in der Handschrift deutsch: Jardelieutenant
genommen zu werden. „InPreußen muß der König regieren"3, das wird von ihm au serieux4 genommen, und je kritischer die Zeit, desto mehr werden die Ansichten dieser zwei Rivalen auseinandergehen. Eines ist für den Philister gewiß: der Mann, an den er glauben kann, verliert seine Macht, und der Mann, der die Macht hat, an den kann er nicht glauben. Das Vertrauen ist hin, selbst innerhalb der Bourgeoisie. Betrachte nun die Lage der Parteien. Das Kartell hat eine Million Stimmen verloren, es hatte 2V2 Millionen für und 4Va gegen sich. Diese Hauptstütze der parlamentarischen Macht Bismarcks liegt zerschmettert am Boden, and all the King's horses and all the King's men cannot put Humpty Dumpty together againt380]. Um eine Regierungsmajorität zu bilden, gibt es nur zwei Parteien: die Katholiken (das Zentrum13771) und die Freisinnigen13811. Letztere, obgleich sie schon den brennenden Wunsch hegen, ein neues Kartell zu bilden, können dies - zumindest bis jetzt-nicht mit den Konservativen, sondern nur mit den Nationalliberalen13661, und das ergibt keine Mehrheit. Das Zentrum? Bismarck rechnet mit ihm, und die katholischen Junker5 dieser Partei brennen vor Begierde, sich mit den alten preußischen Junkern5 zu verbinden. Aber die einzige raison d'etre6 des Zentrums ist: Preußenhaß, und nun versuch Du mal, daraus eine preußische Regierungspartei zu machen! Sobald sich das Zentrum nur im entferntesten dazu entwickelt, wird die katholische Bauernschaft - seine Hauptstärke ausbrechen, während wir die 100000 Stimmen, die das Zentrum in den katholischen Städten, z.B. München, Köln, Mainz usw. weniger hatte (gegenüber 1887), übernommen haben. Somit ist dieser Reichstag7 nicht arbeitsfähig. Aber Bismarcks letzte Zuflucht, eine Auflösung, wird ihm kaum helfen. Nachdem das Vertrauen in die Stabilität der Ordnung hin ist, ist jetzt die Unzufriedenheit mit den drückenden Steuern und der zunehmenden Teuerung des Lebensunterhalts der entscheidende Faktor. Das ist die direkte Konsequenz der Finanzund ökonomischen Politik der letzten 11 Jahre, und damit hat Bisfmarck] das Volk geradewegs in unsere Arme getrieben. Und Michel erhebt sich gegen diese Politik. So wird der nächste Reichstag wahrscheinlich noch schlimmer aussehen. Es sei denn, daß Bismarck und sein Herr, bevor wir zu stark sind - in diesem Punkt werden sie sich immer einig sein - Aufruhr und Kämpfe provozieren und uns niederschlagen und dann die Verfassung ändern. Dam
3 in der Handschrift deutsch: „ In Preußen muß der König regieren" - 4 ernst - 5 in der Handschrift deutsch: Junker - 6 Daseinsberechtigung - 7 in der Handschrift deutsch: Reichstag
treiben wir offensichtlich entgegen, und das ist die Hauptgefahr, die vermieden werden muß. Unsere Leute, wie Du gesehen hast, halten ausgezeichnete, wundervolle Disziplin; doch wir könnten zum Kampf gezwungen werden, ehe wir ganz darauf vorbereitet sind - und darin liegt die Gefahr. Aber sollte es dazu kommen, dann wird es andere Faktoren zu unseren Gunsten geben. Nims Essenglocke - darum auf Wiedersehen für heute - über Deine Hunde mehr in friedlicheren Zeiten - auch über Pauls Artikel. En attendant, vive la revolution allemande!8 Immer Dein F.F.
Aus dem Englischen.
8 Inzwischen: Es lebe die deutsche Revolution!
171
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
London, den 7. März 90
Mein lieber Lafargue, Endlich ist die Wahlperiode vorüber. Unmöglich, etwas während dieser Aufregung zu unternehmen, dieses Kommen und Gehen, diese ewigen Laufereien. Aber schließlich war es diesmal der Mühe wert. Unsere Arbeiter haben den deutschen Kaiser1 sich umsonst abmühen lassen und haben den Reporter des „Gaulois" nach Perreux geschickt*3821. Der gute Wilhelm ist in erster Linie Kaiser. Man setzt einen Bismarck nicht so einfach an die Luft, wie Sie glauben. Lassen Sie also diesem Streit Zeit, sich zu entwickeln. Wilhelm kann sich nicht so brüsk von dem Mann trennen, der seinen Großvater2 gezwungen hat, ein großer Mann zu werden, noch Bismarck von Wilhelm, den er selbst daran gewöhnt hat, sich für einen Friedrich II. im Quadrat3 zu halten. Aber sie werden sich nur noch in einem einzigen Punkt verstehen: bei der ersten Gelegenheit das Feuer auf die Sozialisten zu eröffnen. In allen anderen Punkten - Auseinandergehen der Meinung und später offener Streit» Der 20. Februar ist das Datum des Beginns der Revolution in Deutschland; deshalb haben wir die Pflicht, uns nicht vorzeitig zermalmen zu lassen. Wir haben bisher erst einen Soldaten von 4 oder 5 und im Falle eines Konflikts vielleicht ! von 3. Wir machen auf dem Lande Fortschritte, die Wahlen in Schleswig-Holstein und besonders in Mecklenburg sowie in den Ostprovinzen Preußens haben es bewiesen. In 3-4 Jahren werden wir die Landarbeiter und die Tagelöhner, d.h. die Kernregimenter des Status quo auf unserer Seite haben, und dann wird es kein Preußen mehr geben. Darum müssen wir jetzt die legale Aktion proklamieren, wir dürfen nicht auf die Provokationen eingehen, mit denen man uns überschütten wird. Denn ohne einen Aderlaß, und es muß ein starker sein, gibt es für Bismarck oder Wilhelm keine Rettung mehr.
1 Wilhelm II. - 2 Wilhelm I. - 3 in der Handschrift: (Friedrich II.)2
Diese beiden wackeren Burschen sind, so sagt man, bestürzt, sie haben keinen festen Plan, und Bismarck] hat genug zu tun, um die Hofintrigen zu durchkreuzen, die reichlich gegen ihn gesponnen werden. Die bürgerlichen Parteien werden sich auf dem gemeinsamen Boden der Angst vor den Sozialisten - zusammenschließen. Aber es sind nicht mehr dieselben Parteien. Das Eis ist gebrochen, und es wird bald einen Krach geben. Was Rußland angeht, so wird es wohl noch viele französische Millionen benötigen, bevor es in der Lage ist, Krieg zu führen. Die Ausrüstung seiner Armee ist völlig veraltet, und hinzu kommt, daß man sich nicht im klaren ist, ob man dem russischen Soldaten ein Repetiergewehr in die Hand geben soll. Die Russen sind in Massengefechten außerordentlich standhaft, aber das macht man nicht mehr; als Schützen taugen sie nichts, es fehlt ihnen an persönlicher Initiative. Außerdem, wo soll man in einem Land ohne Bourgeoisie die Offiziere für so viele Menschen finden? In der „Neuen Zeit" und in der „Time" vom April und Mai werden einige Artikel von mir über die russische Außenpolitik4 erscheinen. Wir versuchen hier, die englischen Liberalen vom Russophilismus Gladstones zu trennen, der Augenblick ist günstig: die unerhörten Grausamkeiten gegen die politischen Gefangenen in Sibirien13833 haben es den Liberalen fast unmöglich gemacht, diesen Ton beizubehalten. Spricht man denn davon nicht in Frankreich? Aber bei Euch ist ja die Bourgeoisie beinahe ebenso dumm und niederträchtig geworden wie in Deutschland. Was die „Time" angeht, so ist das keine sozialistische Zeitschrift, ganz im Gegenteil, Bax hat Angst, daß man dort das Wort Sozialismus überhaupt ausspricht. Da Sie nicht auf sein Telegramm mit „bezahlter Rückantwort" geantwortet haben, haben Sie sich seine höchste Ungnade zugezogen. Aber Sie haben unrecht, wenn Sie seine Art, sich zu ärgern, nachahmen. Die „Time" kann unmöglich zu oft einen mit Lafargue gezeichneten Artikel bringen. Ebenso ist es ihr unmöglich, einen zu nehmen, der schon in der „Nouvelle Revue" erschienen ist[384], genau wie Frau Adam keinen Artikel veröffentlichen würde, der schon in der „Time" erschienen ist. Und würde sich Frau Adam mit einer Übereinkunft einverstanden erklären, die eine gleichzeitige Veröffentlichung gestattete? Seien Sie vernünftig, der Artikel ist bei ihr untergebracht und wird mit ihr die Reise um die Welt machen. Aveling und Tussy haben die Absicht, jeden Monat einen Artikel von einem Ausländer zu veröffentlichen; das ist das Höchste, was man dem
4 „Die auswärtige Politik des russischen Zarentum§"
englischen Publikum anbieten kann; da von Ihnen bereits ein Artikel in der Februarnummer war[385J, dient das Bax als Vorwand, Ihren Artikel abzulehnen; um so mehr, da in einigen Monaten niemand mehr über Huxleys Angriff auf Rousseau sprechen wird. Und das alles, weil Sie nicht die „bezahlte Rückantwort" geschickt haben! Das ist kleinlich, aber das ist Bax. Arme Laura! Hoffen wir, daß sie mit Castelar nichts mehr zu tun haben wird. Dieser Mensch ist für mich ebenso abstoßend, wie es 1848 der schöne Simon von Trier war, dessen sämtliche Abhandlungen aus Schillerschen scraps5 bestanden und in den alle jungen und alten Jüdinnen Frankfurts verliebt waren. Dank für Iglesias' Brief, den ich Ihnen das nächste Mal zurücksenden werde. Dieser Back ist ein Deutschrusse aus den baltischen Provinzen, der vor ungefähr zehn Jahren in Genf eine baltische Zeitschrift (in Deutsch) herausgab und den der alte Becker6, da er nichts Besseres hatte, zum Sozialismus zu bekehren versuchte. Back hat auch einen Artikel an Kautsky über die von ihm selbst erfundene spanische Partei geschickt, aber K[autsky] hat mir das Ms. gegeben, ohne es zu drucken. Welche Frechheit von diesem falschen baltischen Russen, sich an die Spitze einer spanischen Partei zu stellen, die aus drei Offizieren ohne Soldaten besteht! Ich wollte noch etwas über Lauras Hunde schreiben, aber es ist 5 Uhr, und da ertönt schon der neue Gong (Geschenk von Aveling) zum Essen. Ein kleiner Konflikt zwischen zwei Pflichten, zwischen Laura und Nim, aber mein Magen schaltet sich ein und entscheidet. Nim kann mir grollen, und Laura ist weit! Euch beiden alles Gute. F.E
Aus dem Franzosischen.
5 Brocken - 6 Johann Philipp Becker
172
Engels an Wilhelm Liebknecht in Dresden
London, 9. März 90
Lieber Liebknecht, Ich gratuliere Dir zu den 42000 Stimmen, die Dich zum premier elu de l'Allemagne^3861 machen. Wenn jetzt wieder ein Kar-, Hell-, oder sonstiger Junkerdorf Dir ins Wort fällt, so kannst Du ihm antworten: Ziehen Sie sich in Ihre Vorhaut zurück, wenn Sie eine haben, ich vertrete soviel Wähler wie ein Dutzend Ihrer Sorte! Wir kommen hier allmählich wieder in eine gewisse Ernüchterung, aber ohne Kater, nach dem langen Siegesrausch. Ich hoffte auf 1200000 Stimmen, wurde aber allgemein für übersanguin erklärt - jetzt zeigt sich, daß ich noch zu bescheiden war. Unsre Jungens haben sich ganz prachtvoll gehalten, aber das ist bloß der Anfang, es stehn ihnen schwerere Kämpfe bevor. Unsre Erfolge in Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Pommern verbürgen uns jetzt riesige Fortschritte unter den Ackerbauarbeitern des Ostens. Jetzt, wo wir die Städte haben und der Ruf unsrer Siege bis in die abgelegensten Rittergüter dringt, können wir auf dem Lande einen ganz andern Brand anzünden als die Strohfeuer von vor 12 Jahren. In drei Jahren können wir die Landarbeiter haben, und dann haben wir die Kernregimenter der preußischen Armee. Und das zu verhindern, gibt's nur ein Mittel, und das rücksichtslos anzuwenden, das ist der einzige Punkt, worin Wilhelmchen1 und Bismarck noch einig sind: eine kräftige Schießerei mit obligatem akutem Schrecken. Dazu werden sie jeden Vorwand benutzen, und wenn Puttkamers „Kanonen"13781 erst einmal in den Straßen einiger großen Städte geschrapnellt haben, dann gibt's Belagerungszustand über ganz Deutschland, der Philister kommt wieder in die richtige Verfassung und wählt blindlings nach Vorschrift, und wir sind auf Jahre lahmgelegt. Das müssen wir verhindern. Wir dürfen uns nicht im Siegeslauf irremachen lassen, nicht unser eignes Spiel verderben, nicht unsre Feinde
verhindern, unsre Arbeit zu tun. Ich bin also darin Deiner Ansicht, daß wir für jetzt so friedfertig und gesetzlich wie möglich aufzutreten [haben] und jeden Vorwand zu Kollisionen vermeiden müssen. Freilich halte ich Deine Philippiken gegen die Gewalt, in jeder Form und unter allen Umständen, für unangebracht, erstens, weil Dir doch kein Gegner das glaubt - so dumm sind sie doch nicht und zweitens, weil ich und Marx nach Deiner Theorie dann auch Anarchisten wären, da wir nie gesonnen waren, als gute Quäker die linke Backe auch hinzuhalten, falls uns jemand auf die rechte hauen sollte. Diesmal hast Du entschieden etwas übers Ziel hinausgeschossen. Den Nieuwenhuis halte ich für ziemlich unschuldig an dem Artikel, auf den Du antwortest13871; wie man hieher schreibt, ist Groll der Krippenbeißer, der Dich nicht in Ruhe läßt - er soll ein Krakeeler erster Sorte sein. Diese Kleinstaatler sind unser internationales Pech - machen enorme Ansprüche, wollen stets mit Glacehandschuhen angefaßt sein, sich selbst aber jede Grobheit erlauben, fühlen sich immer zurückgesetzt, weil sie nicht immer erste Violine spielen können; aller Tuck und alle Schererei beim vorigen Kongreß, vorher und während, war nur durch sie verursacht, erst die Schweizer mit ihrer Illusion, die Possibilisten*171 abspenstig machen zu können, dann die Brüsseler, darauf die Holländer. Nun, unser deutscher Sieg wird sie wohl etwas ins Gleise bringen und uns erlauben, großmütig zu sein. Sei so gut, mich etwas vorher wissen zu lassen, wann Du zu uns übers Wasser kommst. Wir haben nur das eine Zimmer frei, und das ist im Frühjahr manchmal mit Beschlag belegt - so um Ostern durch Schorl[emmer], möglicherweise kommen auch Lafargues oder Louise Kautsky; es ist also vielleicht ein bißchen management2 nötig, um es für Dich frei zu halten. Da du eine spezielle Dresdner Adresse angibst, muß ich das für einen Wink ansehn, Dir dorthin zu schreiben. „ 19. Century" ist neben „Contemporary R[evie]w" jetzt die angesehenste Revue hier - da ich aber die beiden stets verwechsle, werde ich Dir Details erst nachher schreiben können, sobald Avelings hier sind. Einstweilen nur dies: 1. laß Dich gut zahlen, 2. nach hiesigem Recht gehört der Artikel der Revue und kann die Red. daran beliebige Änderungen vornehmen, wenn sie will, und wenn Du nicht Gegenteiliges vorher ausmachst. Ich bedinge in solchem Fall 1. that the Copyright remains vested in me, 2. that no alterations are made without my express consent3.
2 Vorbereitung - 3 1. daß mir das Urheberrecht vorbehalten bleibt, 2. daß keine Änderungen ohne meine ausdrückliche Zustimmung vorgenommen werden
Abend. „19. Century" gehört Herrn Knowles, Gladstone schreibt ab und zu in diese und „Contemporary", die dem Percy Bunting gehört, zu dem die Schack Dich nahm. Sonst ist dem Obigen nichts zuzusetzen. Knowles ist ein reiner Geschäftsmann, sieh Dich also vor. Grüße von Nim, Avelings, Edes, Dr.Zadek und Frau Romm-Zadek, ditto Pumps und Percy, die alle hier. Dein F. E.
368 173 • Engels an Laura Lafargue • 14. März 1890
173
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
... .. , T London, M.März190 Meine liebe Laura, Gestern abend kam Bernstein zu Besuch. Wir halten es für das beste, Du schreibst an Bebel und bittest ihn um einige Informationen. Er hat den „Parlamentsalmanach", den wir nicht besitzen, und einen Sekretär, der einige Auszüge daraus machen könnte. Du könntest erwähnen, daß Bernst[ein] und ich es Dir vorgeschlagen haben. Wenn Du willst, kannst Du auch direkt an Karl Grillenberger, Weizenstr. 14, Nürnberg, G. von Vollmar, Schwabing bei München, J.H. W.Dietz, Furthbachstr. 12, Stuttgart, F. Kunert, Red. der „Breslauer Nachrichten", Breslau, schreiben und sie um persönliche Angaben bitten, die sie Dir zweifellos gern geben werden. Andere Adressen haben wir nicht erhalten. Ich werde Tussy nach dieser Nichte Möhrs fragen, von der Paul geschrieben hat. Ich habe nichts über sie gehört. Wäre kurios, wenn sich herausstellte, daß Du mit dem kleinen Abraham, vulgo Alexander, Weill verwandt bist! In Deutschland werden die Dinge ernst. Die „Kreuzzeitung41, ultrakonservativ, erklärt das Sozialistengesetz1151 für unbrauchbar und schlecht! Nun, wahrscheinlich werden wir es loswerden, aber dann wird Puttkamers Wort sich bewahrheiten: an Stelle des kleinen werden wir den großen Belagerungszustand bekommen und Kanonen statt Ausweisungen.13781 Die Dinge entwickeln sich für uns äußerst günstig, wir haben kaum gewagt, nur halb soviel zu erhoffen, aber, aber, es stehen noch aufregende Zeiten bevor, und alles hängt davon ab, daß sich unsere Leute nicht zum Aufruhr provozieren lassen. In drei Jahren können wir die Landarbeiter haben, die Hauptstütze Preußens, und dann - feu!2 T ~ . Immer Dem F. E.
1 In der Handschrift: Februar - 2 Feuer!
Eleanor Marx-Aveling

Wir sind heute nach Highgate gegangen. Tussy war bereits morgens da und bepflanzte das Grab von Mohr und Mama sehr schön mit Krokus, Schlüsselblumen, Hyazinthen usw. Wenn Mohr das sehen könnte!
Aus dem Englischen.
24 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
370 174 • Engels an Antonio Labriola • 30. März 1890
174
Engels an Antonio Labriola in Rom (Entwurf)
London, 30. März 90. Labriola. Sehr geehrter Herr Prof. - Erlauben Sie mir, Ihnen meinen Dank auszusprechen für die mir gütigst übersandten Broschüren. Die erste: „Del socialismo", habe ich mit großem Interesse gelesen, die zweite, über Geschichtsphilosophie13881, werde ich nächste Woche, wo ich etwas Ruhe zu haben hoffe, sorgfältig durchnehmen. Es ist dies ein Thema, wofür Marx und ich von jeher uns besonders interessierten; ein neuer Beitrag aus dem Vaterland Vicos und von einem Gelehrten, der auch in unsern deutschen Philosophen bewandert ist, hat auf meine vollste Aufmerksamkeit Anspruch. Ich bin so frei, Ihnen dagegen meine kleine Schrift über Feuerbach1 zuzusenden. Mein Dank ist Ihnen ebenfalls geschuldet für Ihre freundlichen Bemühungen im Interesse von P. Martignetti, die erfreulicherweise bereits von einem ersten großen Erfolg gekrönt wurden. Ich bin seit 1884 mit Herrn M[artignetti] in Korrespondenz und habe die moralische Uberzeugung, daß er an den ihm zu Last gelegten Tathandlungen unschuldig und Opfer einer gemeinen Intrige geworden ist. Bitte sprechen Sie auch gelegentlich Herrn Avv.2 Lollini meinen ergebensten Dank aus für seine bereitwillige, talentvolle und erfolgreiche Verteidigung Martignettis. Hoffentlich gelingt es Ihrer beiderseitigen großmütigen Dazwischenkunft, ihn vor unverdientem Schimpf und Ruin zu schützen. Verzeihen Sie, daß ich deutsch an Sie schreibe. Aber mein bißchen Übung in der Handhabung Ihrer schönen Sprache ist leider in den letzten Jahren arg eingerostet, und da wage ich es nicht, vor einem Meister der Sprache italienisch zu radebrechen. Hochachtungsvoll Ihr ergebner F.E.
1 „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" - 2 Advokat
175
Engels an Pasquale Martignetti in Benevent[389]
... „ . London, 30. März 90 Lieber rreund, Hierbei den gewünschten Brief an Labriola. Was seine terra libera13901 angeht, so ist es in der Tat die höchste Zumutung, die man an die heutige italienische Regierung stellen kann, daß sie das Grundeigentum an kleine Bauern zur Selbstbebauung und nicht an Monopolisten, einzelne oder Kompagnien, in den Kolonien austeilt. Die kleine Bauernwirtschaft ist der naturgemäße und beste Zustand der heute von Bourgeoisregierungen gegründeten Kolonien, worüber Marx, „Kapital", I.Band, letztes Kapitel, Moderne Kolonisierung1, zu vergleichen. Wir Sozialisten können also mit gutem Gewissen die Einführung der Kleinbauernwirtschaft in bereits gegründeten Kolonien unterstützen. Ob das aber durchgeführt wird, ist eine andre Frage. Alle heutigen Regierungen sind den Finanziers und der Börse viel zu sehr verkauft und Untertan, als daß nicht auch die Finanzspekulanten sich der Kolonien zu ihrer Ausbeutung bemächtigen sollten, und das wird auch wohl mit Eritrea geschehn. Aber dagegen ankämpfen kann man darum doch, auch unter der Form, daß man verlangt, die Regierung soll den auswandernden italienischen Bauern dort dieselben Vorteile sichern, die sie in Buenos Aires suchen und großenteils finden. Ob Labriola mit seiner Forderung auch noch weitere Ansprüche verbindet: Staatskredit für Auswanderer nach Eritrea, kooperativgenossenschaftliche Ansiedlung usw., kann ich aus dem Artikel des „Messaggero" nicht ausfinden. Zur Revision der Übersetzung von „Lohnarbeit und Kapital"[29] habe ich leider augenblicklich gar keine Zeit, ich habe einige dringende Arbeiten machen müssen und muß jetzt sofort wieder an Band III „Kapital", ehe die Ereignisse in Deutschland revolutionär werden, was sehr möglich ist.
Ihr aufrichtiger F. Engels
176
Engels an Karl Kautsky in Stuttgart
London, I.April 1890
Lieber Kautsky, Ich erhalte soeben den russischen „Sozial-Demokrat" und lese meinen Artikel[353 J unter Vergleichung der ,,N[euen] Zfeit]"[391]. Da finde ich denn, daß Herr Dietz die Unverschämtheit gehabt hat, diverse Stellen, die er nicht einmal rot angestrichen hatte, zu ändern, ohne uns zu fragen. Keine einzige der Stellen ist strafgesetzlich faßbar, noch sozialistengesetzlich anstößig, sie waren aber für das Philistergemüt zu stark. Ich habe mich doch so loyal wie möglich benommen, ihm die Ungefährlichmachung des Artikels so sehr erleichtert, wie man nur kann. Aber eine solche Zensur hinter meinem Rücken lasse ich mir von keinem Verleger gefallen. Ich schreibe also an D[ietz] und verbiete ihm ausdrücklich, den Restartikel anders, als wie er in der von mir revidierten Korrektur steht, abzudrucken, und zwar wörtlich. Was ich sonst tun werde, das wird sich finden. Jedenfalls aber macht der Herr Dietz es mir unmöglich, fernerhin an einer Zeitschrift mitzuarbeiten, wo man solcher Behandlung ausgesetzt ist.
Dein F. Engels
177 • Engels an J ohann Heinrich Wilhelm Dietz • 1. April 1890 373
177
Engels an Johann Heinrich Wilhelm Dietz in Stuttgart
London, I.April 1890
Herrn J.H.W.Dietz in Stuttgart Ichsehe soeben, daß Sie sich erlaubt haben, ohne meine oder der Redaktion Einwilligung verschiedneÄnderungen in meinem Artikel über russische Politik vorzunehmen*3913; Änderungen, die weder strafgesetzlich noch sozialistengesetzlich in irgendeiner Weise geboten waren. Ich habe mich Ihnen gegenüber in dieser Sache so loyal wie möglich benommen. Ich habe Kautsky gebeten, bei der Korrektur alle anstößig scheinenden Stellen durch Sie anstreichen zu lassen; ich habe dann viele der angestrichnen Stellen geändert und Sie bitten lassen, sollten Ihnen fernere Änderungen rätlich erscheinen, uns dies mit Angabe der Gründe mitzuteilen. Da weitere Reklamationen nicht erfolgten, mußte ich auf unveränderten Abdruck rechnen. Statt dessen ändern Sie Stellen, die Sie nicht einmal angestrichen hatten. Da ich nicht gewohnt bin, mir dergleichen von Verlegern bieten zu lassen, verbiete ich Ihnen hiermit den Abdruck des Restartikels, es sei denn, Wörtlich wie die Von mir geänderte Korrektur, und behalte mir alle sonstigen mir gut dünkenden Schritte vor. Eis versteht sich von selbst, daß ich mich in Zukunft hüten werde, wieder für eine Zeitschrift zu schreiben, wo man Derartigem ausgesetzt ist. Ergebenst F.Engels
178
Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch in Mornex
c i i .. . London, den 3. April 90 behr verehrte Bürgerin, Gleich nach Erhalt Ihres Briefes[392] habe ich Stepniak den Rest des Artikels1 (einen Korrekturbogen) übergeben, und da ein Teil etwas beschädigt war, habe ich das entsprechende Ms. beigefügt, das Ihnen als Kontrolle dienen kann. Ich hoffe, Sie haben bereits alles erhalten. Stepniak hat mir auch ein Exemplar der Zeitschrift übergeben, wofür ich Ihnen danke; von der Lektüre Ihres Artikels und der Artikel von Plechanow verspreche ich mir viel Vergnügen.[393] Sie haben völlig recht; bei einer solchen Veröffentlichung darf jede Nummer nur Artikel enthalten, die in sich abgeschlossen und nicht von irgendeiner Fortsetzung in der nächsten Nummer abhängig sind. Ich hätte es auch so gemacht, wenn ich nicht gerade so in Eile gewesen wäre. Ich stimme völlig mit Ihnen überein, daß man das HapoflHiraecTBO2 überall, sei es das deutsche, das französische, das englische oder das russische, bekämpfen muß. Das ändert nichts an meiner Meinung, daß es besser gewesen wäre, wenn die Dinge, die ich sagen mußte, von einem Russen gesagt worden wären. Übrigens gebe ich zu, daß zum Beispiel die Teilung Polens vom russischen Standpunkt aus ganz anders aussieht als vom polnischen, der der Standpunkt des Westens geworden ist. Aber schließlich schulde ich auch den Polen Achtung. Wenn die Polen Gebiete beanspruchen, die von den Russen im allgemeinen als für immer erworben und als russisch von der Nationalität her betrachtet werden, so habe nicht ich darüber zu entscheiden. Alles was ich sa»en kann, ist, daß meiner Meinung nach die in Frage kommende Bevölkerung selbst über ihr Los zu entscheiden hat, ebenso wie die Elsässer selbst zwischen Deutschland und Frankreich wählen müssen. Leider war es mir, als ich über die russische Diplomatie und ihr Wirken in Europa schrieb, unmöglich, nicht von Dingen zu sprechen, die die heutige Generation in Rußland als BHyTpeHHtie ft'fejia3 betrachtet; die
1 Friedrich Engels: „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums" - 2 die Volkstümlerideologie - 3 innere Angelegenheiten
wenigstens scheinbare - Unziemlichkeit besteht wohl darin, daß nicht ein Russe, sondern ein Ausländer so davon spricht. Aber das war unvermeidlich. Wenn Sie es für nützlich halten, in diesem Sinne in meinem Namen eine kleine Anmerkung zu machen, so setzen Sie sie bitte an die Stelle, die Sie für die geeignetste halten. Ich hoffe, daß die Veröffentlichung meines Artikels in englischer Sprache eine gewisse Wirkung haben wird. Gegenwärtig ist der Glaube der Liberalen an das Befreiungsstreben des Zaren4 durch die Nachrichten aus Sibirien, durch das Buch von Kennan*3831 und durch die letzten Studentenunruhen in Rußland[394] stark erschüttert. Daher habe ich die Veröffentlichung beschleunigt, um das Eisen zu schmieden, solange es heiß ist. Die Petersburger Diplomatie hat für ihre nächste Kampagne im Orient mit dem Regierungsantritt Gladstones gerechnet, des Zarenfreundes, des Bewunderers der „divine figure of the North"5, wie er Alexander] III. nannte. Die Kreter und die Armenier waren an der Reihe, eine Diversion in Mazedonien hätte folgen können; mit einem Frankreich als Sklaven des Zaren und einem wohlwollenden England hätte man vielleicht einen weiteren Schritt vorwärts riskieren und sogar Zaregrad6 einnehmen können, ohne daß Deutschland unter so ungünstigen Umständen einen Krieg gewagt hätte. Und war Zaregrad erst einmal erobert, dann konnte man auf eine lange Periode chauvinistischen Siegesrausches hoffen, wie wir sie in Deutschland nach 1866 und 1870 hatten*711. Deshalb halte ich die wieder beginnende antizaristische Stimmung unter den englischen Liberalen für äußerst wichtig für unsere Sache; es ist sehr gut, daß St[epniak] hier ist und das schüren kann.*3951 Seit es in Rußland selbst eine revolutionäre Bewegung gibt, gelingt dieser einst unbesiegbaren Diplomatie nichts mehr. Und das ist sehr gut so, denn diese Diplomatie ist unser gefährlichster Feind, Ihrer wie auch unserer. Sie ist bisher die einzige nicht erschütterte Kraft in Rußland, wo selbst die Armee den Zaren abtrünnig wird, das beweisen die zahlreichen Verhaftungen von Offizieren, die davon zeugen, daß die russischen Offiziere geistig und charakterlich höher stehen als die preußischen. Und sobald Sie in den Reihen der Diplomatie über Anhänger und treue Mittelsleute verfügen werden, so haben Sie - Sie oder schlechthin die Konstitutionellen*2531 gewonnenes Spiel. Grüßen Sie Plechanow. T, , , Ihr sehr ergebener F. Engels Aus dem Französischen. 4 Alexander III. - 5 „göttlichen Gestalt des Nordens" - 6 Konstantinopel
179
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken12901
In aller Eile. Sende „Time" mit Artikel von mir1. Warne vor dem deutschen Abirück in der „Neuen Zeit", der schmählich gefälscht.13911 Wird im Maiheft richtig wieder abgedruckt, bitte Schlüter] zu benachrichtigen, damit nicht etwa der gefälschte Abdruck dort in der „V[olkszeitung]" oder sonst benutzt wird. In Deutschland geht's lustig, der debäcle2 hat angefangen, und Wilhelmchen3 wird schon sorgen, daß er nicht wieder zum Stillstand kommt. Sch[or]l[emmer] ist hier und läßt Dich und Deine Frau herzlich grüßen, ich schließe mich an.
[London] 4./4./90
1 „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums" - 2 Zusammenbruch - 3 Wilhelm II.
180
Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis in Den Haag
London, 9. April 1890
Geehrter Genosse, Ich fürchte, für Ihren Sohn wird sich hier keine Stelle als Lehrling in einer mechanischen Werkstatt finden lassen. Vor 30-40 Jahren nahmen die Maschinenfabrikanten solche Lehrlinge an, mein Bruder1 hat als solcher ein Jahr lang in Bury bei Manchester gearbeitet. Er mußte hundert Pfund Sterling Lehrgeld zahlen, wurde als Lehrling in die Trades Union der Engineers[357] eingeschrieben und erhielt nach einiger Zeit 15 Shilling Wochenlohn. Seit aber die Kontinentalen und besonders die Deutschen den Engländern im Maschinenfach Konkurrenz machen, nehmen sie hier in der Regel gar feine. Ausländer mehr als Lehrlinge an. Ich will in Manchester nochmals Erkundigungen einziehn, und falls ich günstigere Nachrichten erhalte, schreibe ich Ihnen sofort. Ich freue mich zu erfahren, daß es auch bei Ihnen flott vorangeht; hier ist nach der Aufregung vom vorigen Sommer wieder eine gewisse Erschlaffung eingetreten, die in England unvermeidlichen persönlichen, lokalen und sonstigen Reibungen florieren dabei wieder mehr als wünschenswert. Aber ein praktisches und eben daher auch sehr terre ä terre2 sich bewegendes Volk wie die Engländer muß nun einmal durch die Folgen seiner eignen Fehler klug werden, anders ist hier nichts zu machen, und dann ist die Bewegung doch jetzt in viel zu breite Arbeiterschichten eingedrungen, als daß sie von all dem Krakeel mehr als zeitweilige Verzögerung erfahren sollte. Der dritte Teil des „Kapital" liegt mir schwer auf dem Gewissen, einige Partien sind in einem Zustand, daß sie ohne genaue Revision und teilweise Neuordnung nicht zu publizieren sind, und Sie begreifen, daß ich dergleichen bei einem so grandiosen Werk nicht ohne die reiflichste Überlegung ausführe. Bin ich erst mit dem 5. Abschnitt fertig, so werden die beiden folgenden weniger Arbeit machen, die ersten vier sind bis auf
1 Emil Engels - 2 auf dem Boden der Tatsachen
Schlußdurchsicht druckfertig. Könnte ich ein Jahr ganz aus der laufenden internationalen Bewegung heraustreten, keine Zeitungen lesen, keine Briefe schreiben, mich in nichts mischen, so wäre ich leicht fertig. Mit freundlichem Gruß. Der Ihrige F. Engels
181
Engels an Karl Kautsky in Wien
f . , , London, 11.April90 Lieber Kautsky, In aller Eile ein paar Zeilen vor Postschluß. Vor allem meinen herzlichen Glückwunsch zu Deiner Verlobung. Du hast eine schwere Zeit durchgemacht, diese Nachricht ist mir Zeichen, daß Du sie überwunden, hinter Dif hast. Mögest Du das Glück finden, was Du erwartest. Schorlemmer und Nim wünschen Dir ebenfalls aufrichtigst Glück. Deinen Brief aus Stuckart dankend erhalten und gestern auch einen von Dietz, dem ich sofort geantwortet13961, daß ich vollständig zufriedengestellt bin, und ihm ferner bestätigt, daß, wie Dir schon früher mitgeteilt, ich mit Neuauflage von „Ursprung etc."1 als Stück der „Internationalen Bibliothek" einverstanden bin und Zusätze machen werde. Was nun Dietz' Plan, Dich nach Stuckart zu ziehn, angeht, so ist das eigentlich ein Punkt, den Ihr zwei miteinander auszumachen habt. Schforlemmer] und ich waren heute in Kentish Town[359], fanden Ede aber nicht mehr, und so kann ich vor Sonntag schwerlich mit ihm konsultieren. Persönlich kann ich nur sagen, daß ich Dich viel lieber hier hätte, aber wenn Deine Anwesenheit in Stuttgart wirklich nötig und Du immer noch ein paar Monate im Jahr herkommen kannst, ich mich wohl oder übel werde mit letzterem begnügen müssen. Die „Nfeue] Zfeit]" ist ein Machtposten geworden, den bis aufs Äußerste zu halten der Mühe wert ist; und ein Einfluß auf den gesamten Verlag von Dfietz], der von jetzt an noch ein wichtigerer Hebel im Parteileben wird als zur Zeit des Druckes, ist auch a consideration2. Naturalisation und Sicherstellung in Deutschland ist etwas zweischneidig, da sie Herauswerfbarkeit aus Ostreich bedeutet. Und das liebe Stuckart und seine Genüsse kennst Du auch. Ich werde noch weiter überlegen, ob die Sache noch irgendwo einen andern, nicht sogleich sichtbaren Haken hat, und Ede Sonntag weiter darüber sprechen. Dies wenige aber wollte ich Dir schon gleich schreiben. Und jetzt ist's 5.25, ergo Postschluß. Dein F. E.
182 Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 12. April 90
Lieber Sorge, Brief vom 3./6. März dankend erhalten. Die Sache mit Miquels Briefen13971 hat große Haken. „Wilhelm"1 hätte sie auch gern, um damit bei ungelegner Zeit herauszuplatzen und uns damit das Druckmittel auf Miquel für ewig zu verderben. Denn ist der Skandal einmal vorbei, so pfeift M[iquel] uns was. Es ist mir aber viel mehr wert, den Kerl durch dies Druckmittel einigermaßen in der Hand zu halten, als nutzlosen Lärm zu schlagen, wodurch er freikäme und obendrein froh wäre, die Sache überstanden zu haben. Die ganze Welt weiß ohnehin, daß er Bundesmitglied war. Nun aber habe ich von amerikanischer Journalistik gar zu brillante Erfahrungen2 gemacht, als daß ich da anbisse. Würde es auf der „V[olks]z[eitung]" bekannt, daß diese Briefe in Amerika lägen, so ruhte und rastete das Sensationsvolk nicht, bis sie sie hätten - und der Versuchung und Tortur will ich niemand aussetzen. Außerdem, wer garantiert mir, wie lange S[chlüter] an der „V[olks]z[eitung]" bleibt, und ob man nicht grade Herausrücken mit diesen Briefen ihm als Bedingung des Bleibens stellt? Kurz, ich kann mich auf diesen Handel unmöglich einlassen. In Deutschland geht alles über die äußersten Wünsche hinaus. Der junge Wilhelm3 ist positiv verrückt, also wie geschaffen, die alte Wirtschaft gründlich in Unordnung zu bringen, den letzten Rest von Vertrauen bei allen Besitzenden - Junkern wie Bürgern - zu erschüttern und uns das Terrain in einer Weise vorzubereiten, wie selbst der liberale Friedrich III. nicht gekonnt hätte. Seine Arbeiterfreundlichkeitsgelüste - rein bonapartistisch-demagogisch, aber verquickt mit konfusen Träumen von gottbegnadeter Fürstenmission - fallen bei unsern Leuten ganz rettungslos ab. Dazu hat das Sozialistengesetz1151 gedient. Noch 1878 wäre damit noch einiges zu machen gewesen, einige Unordnung in unsre Reihen gebracht, jetzt aber unmöglich. Unsre Leute haben die preußische Faust zu sehr zu
1 Wilhelm Liebknecht - 2 siehe vorl. Band, S. 105 - 3 Wilhelm II.
fühlen bekommen. Einige Schwächlinge, wie z.B. Herr Bios, und dann einige der 700 000 Mann, die uns in den letzten 3 Jahren neu zugelaufen, mögen in dieser Beziehung ein bissei wacklig sein, aber die werden rasch niedergestimmt, und ehe das Jahr aus, haben wir die schönste Enttäuschung bei Wilhelm über seine Macht über die Arbeiter und damit Umspringen der Liebe in Wut, der Liebkosung in Verfolgung. Unsre Politik daher, jetzt alles Lärmen zu vermeiden, bis das Sozialistengesetz am 30. Sept. abgelaufen; denn einen neuen Ausnahmezustand mit dem dann ganz auseinandergekommnen Reichstag fertigzubringen, dürfte nicht angehn; haben wir aber erst wieder die gewöhnlichen bürgerlichen Rechte, so sollst Du eine neue Expansion sehn, die die am 20. Febr.13691 zutag getretne noch in den Schatten stellt. Da Wilhelmchens Arbeiterfreundlichkeit ergänzt wird durch Militärdiktaturgelüste (Du siehst, wie alles heutige Fürstenpack nolens volens bonapartistisch wird), und er beim geringsten Widerstand alles über den Haufen schießen lassen will, so haben wir dafür zu sorgen, daß er dazu keine Gelegenheit bekommt. Wir haben bei den Wahlen gesehn, daß unsre Fortschritte auf dem Land, besonders da, wo großer Grundbesitz und darneben höchstens große Bauern bestehn, also im Osten, ganz enorm gewesen. In Mecklenburg 3 Stichwahlen, in Pommern 2! Die 85 000 Stimmen, die zwischen der ersten offiziellen Zählung (1 342 000) und der 2ten (1 427 000) noch anwuchsen, sind alle aus Landdistrikten, wo man uns absolut keine Stimmen zutraute. Also Aussicht, daß wir jetzt bald das Landproletariat der Ostprovinzen erobern und damit - die Soldaten der preußischen „Kernregimenter". Dann ist die ganze alte Wirtschaft Kladderadatsch und wir herrschen. Die preußischen Generale müßten aber größere Esel sein, als ich glauben kann, wenn sie das nicht ebensogut wüßten als wir, und daher müssen sie vor Begierde brennen, uns durch eine solenne Schießerei auf einige Zeit unschädlich zu machen. Also doppelter Grund, äußerlich ruhig zu verfahren. Ein dritter Grund ist, daß den Massen - namentlich den neu angeworbnen - der Wahlerfolg zu Kopf gestiegen ist und sie glauben, sie könnten jetzt alles im Sturm durchsetzen. Wird da nicht gezügelt, so passieren Dummheiten die Masse. Und die Bourgeois - vide die Kohlengrubenbesitzer - bieten alles auf, diese Dummheiten zu begünstigen und zu provozieren, und haben außer den alten Gründen dafür noch den neuen, daß sie hoffen, dadurch der „Arbeiterfreundlichkeit" Wilhelmchens einen Strich durch die Rechnung zu machen. Die oben am Rand angestrichnen Stellen bitte ich Schl[üter] nicht mit
zuteilen. Er hat einen gewissen Tatendrang, und dann kenne ich die „V[olks]z[eitungs] "-Leute, die rücksichtslos alles journalistisch vernutzen, was brauchbar ist. Diese Sachen aber dürfen nicht in die Presse, weder dort noch hier, wenigstens nicht in die deutsche, und am allerwenigsten als von mir herrührend. Wenn unsre Partei in Deutschland also in nächster Zeit, und auch mit Beziehung auf den I.Mai, scheinbar etwas abwiegelt, so weißt Du die Gründe. Wir wissen, daß die Generale den 1. Mai gern zum Schießen verwerten möchten. Dieselbe Absicht besteht in Wien und Paris. In der „Arb[eiter]-Z[ei]t[un]g" (Wiener) sind besonders Bebels Korrespondenzen aus Deutschland wichtig. Ich entscheide mich über keinen Punkt in Beziehung auf deutsche Parteitaktik, ehe ich nicht B[ebel]s Meinung darüber in der „A[rbeiter-]Z[eitung]" oder brieflich gelesen. Er hat eine wunderbar feine Nase. Schade, daß er nur Deutschland aus eigner Anschauung kennt. Auch der Artikel diese Woche: „Deutschland ohne Bismarck" ist von ihm. „Time" mit meinem ersten Artikel über russische Politik4 (gesandt heute vor 8 Tagen) wirst Du erhalten haben. Meine Nerven beruhigen sich wieder etwas, seit ich fast teetotal5 geworden bin, werde die Einschränkung auch noch bis Herbst einhalten müssen. Schorljemmer] ist noch ganz Temperenzler. Er wie ich grüßen Dich und Deine Frau herzlich, er ist über Ostern hier, geht Montag wieder nach Manchester. Sam Moore geht's wohl in Afrika, übers Jahr kommt er auf 6 Monate Urlaub her. Dein
4 „Die auswärtige Politik des russischen Zarenturas" - 5 abstinent
183
Engels an Conrad Schmidt in Berlin
London, 12. April 90
Lieber Schmidt, Auf Ihre Briefe vom 25./2. und 1 ./4. kann ich heute wegen Zeitmangel nur kurz antworten, da aber der zweite baldige Antwort erfordert13981, muß ich heute dran. Daß ich bei den Marxschen Ms.[155] Hülfe brauche, ist mir schon vor einem Jahr klargeworden, ich schlug daher Ede, d.h. Bernstein, und Kautsky vor, mich dabei zu unterstützen, natürlich nicht unentgeltlich1, und beide nahmen an. Ich habe nun bis jetzt von dem in der Vorrede II.Band2 erwähnten Ms. zum IV. Buch einen Teil von Kautsky abgeschrieben erhalten, er hat sich ganz gut in die Handschrift hineingelesen und ist in freien Stunden noch damit beschäftigt. Nun ist es zwar möglich, daß er definitiv, d.h. auf einige Jahre wenigstens, London verläßt, aber dann würde nach den bisherigen Abmachungen wohl Ede an seine Stelle treten, um so mehr, als im Fall des Ablaufs, ohne Erneuerung, des Sozialistengesetzes1151 seine Stellung vielleicht sich ändern würde, ohne daß ihm die Möglichkeit gegeben wäre, so ohne weiteres nach Deutschland zurückzukehren. Wie also die Dinge jetzt liegen, könnte ich Ihnen wenig Aussicht auf Beschäftigung auf diesem Gebiet machen; aber in sechs Monaten kann sich da manches ändern, und ich halte Ihr freundliches Anerbieten um so lieber im Gedächtnis, je mehr mir daran liegt, möglichst viel hinreichend vorgebildete Leute mit der Marxschen Handschrift bekannt zu machen, was ohne Lehrer nicht angeht, und weil ich da der einzige bin. Denn wenn ich einmal flötengehe, was ja jeden Tag passieren kann, sind diese Ms. sonst ein Buch mit sieben Siegeln, in die jedermann mehr hineinraten als richtig herauslesen würde. Tritt also eine Lage ein, wo meine bisherigen Mitarbeiter mir abhanden kommen oder ich sonst in dieser Beziehung freie Hand bekomme, so melde ich mich sofort bei Ihnen und will nur hoffen, daß Sie dann noch Neigung haben zu
1 Siehe vorl. Band, S. 143/144 - 2 Friedrich Engels: „Vorwort [zu Karl Marx', Das Kapital*. Zweiter Band]"
akzeptieren; vielleicht gelingt es Ihnen auch ohne dies hieher zu kommen, und sind Sie erst hier, so macht sich manches leicht, was von weitem schwierig aussieht. Unser Wahlsiegt389J war in der Tat staunenswert, und der Erfolg in der Außenwelt war ebenso großartig. Die Bismarckschen Erfolge hatten uns, d.h. den Deutschen überhaupt, Respekt als Soldaten verschafft, aber den Respekt vor dem persönlichen Charakter qua3 Deutscher eher vermindert; die Bauchrutscherei der Bourgeois tat den Rest: die Deutschen schlagen sich gut, wenn sie gut kommandiert werden, aber kommandiert müssen sie werden, Selbständigkeit, Charakter, Widerstandsfähigkeit gegen Tyrannei - davon ist bei ihnen keine Rede. Das ist seit den Wahlen anders. Man hat gesehn, daß die deutschen Bourgeois und Junker nicht die deutsche Nation ausmachen; der brillante Sieg der Arbeiter nach 10jährigem Druck, und unter dem Druck, hat imponiert mehr als Königgrätz[399] und Sedan[70]; die Welt weiß, daß wir es sind, die den Bismarck gestürzt haben, und die Sozialisten aller Länder fühlen jetzt, ob es ihnen recht ist oder nicht, daß der Schwerpunkt der Bewegung nach Deutschland verlegt ist. Nach den Erfahrungen, die ich gemacht, ist mir auch gar nicht bange, daß unsre Arbeiter sich dieser neuen Stellung nicht gewachsen zeigen. Die neu zugekommenen Elemente werden in der richtigen Taktik noch nicht sattelfest sein, aber das wird ihnen bald anfliegen, und was die älteren Kriegskameraden nicht tun, das wird die Regierung in ihrer Weisheit schon besorgen. Die Haltung unsrer gesamten Presse gegenüber den berühmten Erlassen13753 beweist, wie das Sozialistengesetz da vorgearbeitet hat. Gebrannt' Kind scheut das Feuer, und was 1878 noch eine gewisse störende Wirkung hätte momentan haben können, zieht jetzt absolut nicht mehr. Ich weiß wohl, daß es Leute gibt, selbst in der neuen Fraktion, die gern auf die Arbeiterfreundlichkeit von oben paktierend eingingen, aber die werden niedergestimmt, sobald sie den Mund auftun. Puttkamer hatte ganz recht, das Sozialistengesetz hat eine enorme „erzieherische Wirkung" gehabt, aber anders, als er sich einbildete. Haben Sie in den Conradschen „Jahrbüchern"4 eine Anzeige Ihres Buchs von Achille Loria, Siena, gesehn? Man hat sie mir - wahrscheinlich Loria selbst indirekt - aus Italien zugeschickt. Ich kenne diesen Loria, er war hier, hat auch mit Marx korrespondiert, spricht Deutsch, schreibt es, wie sein Artikel ist, nämlich schlecht, und ist der vollendetste Streber, der mir je vorgekommen. Damals sah er die Welterlösung im kleinen Bauerngrundeigentum, ob noch, weiß ich nicht. Er schreibt Bücher über Bücher und plagiiert
3als-4 „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik*
mit einer außer Italien selbst in Deutschland unmöglichen Unverschämtheit. So vor einigen Jahren ein Büchlein, worin er die Marxsche materialistische Geschichtsauffassung als seine neueste Entdeckung ausposaunt und mir das Ding zuschickt! Als Marx starb, schrieb er einen Artikel, den er mir zuschickte, worin er behauptete, 1. Mfarx] habe seine Werttheorie auf ein Sophisma, das er selbst als solches erkannte, basiert (un sofisma consaputo5), und 2. M[arx] habe nie das II I.Buch des „Kapitals" geschrieben, auch nie schreiben wollen, sondern bloß darauf hingewiesen, um sich über die Leute lustig zu machen, und wohl wissend, daß die versprochnen Lösungen rein unmöglich seien![4001 Ich bin trotz aller Zurückweisungen und Grobheiten6 nicht sicher, daß er mir nicht wieder mit Briefen oder Zusendungen auf den Leib rückt, die Unverschämtheit des Kerls kennt keine Grenzen. Besten Gruß. Ibr F. Engels
5 ein bekanntes Sophisma - 6 siehe Band 36 unserer Ausgabe, S. 19/20
25 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
184
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 16. April 90
Meine liebe Laura, Endlich! eine freie Stunde, um Dir ein paar Zeilen zu schreiben. Ich werde fast zu Tode gequält mit Briefen, mündlichen und anderen Anliegen aller Art und wünschte, ich könnte mich für einen Monat oder so abschließen - denn es ist mir unmöglich, auf all die Briefe zu antworten, geschweige irgendwelche ernsthafte Arbeit zu leisten. Vielen Dank für die freundlichen Wünsche in Deinem Gedicht, doch ich fürchte, daß der Herr im Himmel und der Herr in der Hölle eines Tages mit mir abrechnen und irgendwo einen Platz für mich finden werden. Doch das braucht uns heute keine Sorgen zu machen. Und nun ein wenig Geschäftliches: 1. Würdest Du mir bitte Longuets Adresse geben? 2. Würde mir Paul für Sam Moore den Titel, den Namen des Heraus» gebers usw. einer Taschenausgabe (billig) des Code Napoleon14011, wie er gegenwärtig in Kraft ist, besorgen? (les cinq codes suffiront, civil, procedura civile- nenal- nrncfifliire rrirriinelle- de rnmmerce^ lind den Preis ~3. InliegMe R^hnungTSln' dem"ietzte"„ PosTei französischer Zeitungen gefunden wurde. Die Pariser Arbeiter benehmen sich wirklich, als ob sie nur für den einen Zweck lebten, zu beweisen, wie völlig unverdient ihr revolutionärer Ruf war. Es ist ganz schön von Paul, ein über das andere Mal zu wiederholen, daß sie aus reiner Opposition gegen die Bourgeoisie Boulangisten wären doch das waren auch diejenigen, die für Louis Bonaparte gestimmt haben, und was würden unsere Pariser sagen, wenn die deutschen Arbeiter aus Trotz gegen Bismarck und die Bourgeoisie sich blindlings in die Arme des jungen Wilhelm2 stürzten? Das bedeutet ganz einfach, sich die Nase abzuschneiden, um das Gesicht zu ärgern, und die Pariser haben von ihrem
1 die fünf Gesetzbücher-Zivilgesetzbuch, Zivilprozeßordnung, Strafgesetzbuch, Strafprozeßordnung, Handelsgesetzbuch - genügen - 3 Wilhelm II.
früheren esprit noch soviel übrigbehalten, daß sie noch immer die schlechteste Sache durch die besten aller Gründe verteidigen können. Nein, die Ursache für dieses Übermaß an Boulangismus liegt tiefer. Es ist Chauvinismus. Die französischen Chauvins3 beschlossen nach 1871, daß die Geschichte stillstehe, bis das Elsaß wiedererobert sei. Alles andere wurde dem untergeordnet. Und unsere Freunde hatten niemals den Mut, gegen diesen Unsinn aufzutreten. Es gab Kerls beim „Citoyen" und „Cri", die mit den Massen gegen alles Deutsche heulten, ganz egal, was, und unsere Freunde beugten sich dem. Die Konsequenzen sind da. Die einzige Rechtfertigung für den Boulangismus ist la revanche, die Wiedereroberung des Elsaß. Ist es da ein Wunder, daß die Pariser Arbeiter jetzt an dem, wogegen keine Partei in Paris aufzutreten wagte, wie am Evangelium hängen? Doch trotz der französischen Patrioten stand die Geschichte nicht still nur in Frankreich nach dem Sturz von Mac-Mahon[226J. Und die notwendige Konsequenz dieser französischen patriotischen Verirrung ist, daß die französischen Arbeiter jetzt die Verbündeten des Zaren4 sind, nicht nur gegen Deutschland, sondern auch gegen die russischen Arbeiter und Revolutionäre! Um Paris die Position als revolutionäres Zentrum zu erhalten, muß die Revolution in Rußland zerschlagen werden, wie denn sonst sollte man ohne die Hilfe des Zaren die Paris rechtmäßig zustehende führende Position wiedererobern? Sollte das Überlaufen en masse der französischen oder vielmehr der Pariser Arbeiter zu Boulanger bei den Sozialisten des Auslands bewirken, daß sie jene als völlig dechus5 betrachten, gäbe es keinen Grund, erstaunt zu sein. Was sonst können sie erwarten? Gewiß, ich sollte in meiner Beurteilung nicht so voreilig sein. Diese momentane Verirrung würde mich nicht zu einem solchen Schluß führen. Aber es ist das dritte Mal seit 1789, daß eine solche Verirrung vorkommt das erste Mal wurde Napoleon Nr. 1, das zweite Mal Nap[oleon] Nr. 3 durch solche Welle der Verirrung an die Spitze getragen, und jetzt ist es eine üblere Kreatur als die beiden - doch glücklicherweise ist auch die Kraft der Welle gebrochen. Jedenfalls müssen wir, wie es scheint, zu dem Schluß kommen, daß die negative Seite des Pariser revolutionären Charakters der chauvinistische Bonapartismus - ebenso notwendig dazugehört wie seine positive Seite und daß wir nach jedem großen revolutionären Kampf eine Wiederkehr des Bonapartismus erleben können, einen Ruf nach dem Retter, der die niederträchtigen Bourgeois vernichten soll, qui ont escamote
3 Chauvinisten - 4 Alexander III.
25*
5 Heruntergekommene
la revolution et la republique6 und in deren Falle die na'ifs ouvriers7 geraten sind - weil sie Pariser sind, wissen sie von Geburt an und durch ihre Geburt alles und brauchen nicht wie gewöhnliche Sterbliche zu lernen. Deshalb werde ich jeden revolutionären Ruck, den die Pariser uns bescheren sollten, begrüßen, jedoch damit rechnen, daß sie hinterher wieder voles8 sein werden und einem Wunder vollbringenden Retter zufliegen. Zum Handeln halte ich, wie ich hoffe und glaube, die Franzosen für so fähig wie je, aber wenn sie die Führung in bezug auf Ideen beanspruchen, werde ich mich bedanken. Nebenbei, Boulanger ist jetzt so tief gesunken, daß eines Tages Frank Rosher, der geschäftlich in Jersey war - ein Junge von 22 Jahren und der eingebildetste Snob in London -, ihn besuchte und höflich empfangen wurde, wobei sich beide ihres gegenseitigen bienveillance et protection9 versicherten! Ich hoffe, daß der 1. Mai die Erwartungen unserer französischen Freunde nicht enttäuschen wird. Verläuft er in Paris erfolgreich, wird dies ein schwerer Schlag gegen die Possibilisten117 ] sein und kann dies den Beginn des Erwachens vom Boulangismus kennzeichnen. Die Resolution zum 1. Mai war die beste, die unser Kongreß1265] annahm. Sie beweist unsere Macht in aller Welt, sie erneuert die Internationale besser als alle formalen Versuche zur Reorganisation und zeigt wieder einmal, welcher der beiden Kongresse der repräsentative war. Ich fürchte, ich werde keinen Deiner beiden Hunde nehmen können. Einer davon ist eine Hündin, und Nim weigert sich entschieden, wieder die Ermordung der unschuldigen Kindlein durchführen zu müssen, und der andere ist ein Pointer, d.h. ein Jagdhund, und in bezug auf sie gibt es hier die absurdesten Gesetze - ich könnte ihn nicht nach Hampstead mitnehmen, ohne von der Polizei als möglicher Wilddieb angehalten zu werden; das ist der Grund, weshalb Pointer, Fuchshunde, Setter usw. nur wirklich für Jagdzwecke gehalten werden und niemals, wie bei uns auf dem Kontinent, zum Privatvergnügen. Voilä ce que c'est que de vivre dans un pays aristoio CiailLjuc. In Deutschland werden wir den I.Mai so still wie möglich begehen müssen. Das Militär hat strikten Befehl, sofort einzuschreiten und nicht auf die Aufforderung der Zivilbehörden zu warten, und die politische
6 die die Revolution und die Republik haben verschwinden lassen - 7 naiven Arbeiter 8 Geprellte - 9 Wohlwollens und Schutzes - 10 Siehst Du, das ist das Leben in einem aristokratischen Lande.
Polizei - die sonst brotlos wäre - bietet alles auf, um einen Zusammenstoß zu provozieren. Sie sind tatsächlich schon am Werk, wenn die ReuterTelegramme stimmen, und haben bereits einige Anarchisten gefunden, um mit ihnen „Ausschreitungen" zu provozieren. Nim sagt, sie könne nicht kommen, ihre Tage der Gartenarbeit seien vorbei. Sie hat Rheumatismus im Hüftgelenk - nicht sehr, doch da steckt er drin. Apropos, unsere Pariser Freunde scheinen alle auseinanderzugehen. Da gibt es den „Parti socialiste", eine Zeitung, um die Gemeinde wählen vorzubereiten, was ich als vernünftig anerkennen kann. Doch dann gibt es Okeckis „Autonomie" und dann eine Tageszeitung in den Händen Boyers, „Combat", und jetzt will Guesde eine lithographische Korrespondenz organisieren - nun, das sieht wirklich wie ein Versuch zur gaspillage11 aus sie schreien alle nach einer Tageszeitung, und jetzt, da sie eine haben, scheinen sie diese nicht zu nutzen - oder sind sie alle durcheinander? Ich finde mich da nicht zurecht. Immer Dein F. Engels Aus dem Englischen.
11 Verschwendung
185
Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch in Mornex
London, 122, Regent's Park Rd. N.W., den 17. April 1890
Sehr verehrte Bürgerin, Als ich den Artikel von Beck las, ahnte ich, daß Sie und Ihre Freunde darüber böse sein würden, und ich sagte zu Bernstein, daß ich an seiner Stelle einen solchen Unsinn nicht gedruckt hätte. Er antwortete mir jedoch, daß er sich nicht berechtigt glaubte, einen Artikel zu unterdrücken, der letztlich die Meinung eines bestimmten Teils junger Russen ausdrücke, die über kein anderes Organ verfügten, um sich vor den Lesern des „Sozialdemokrat]" wegen des vorher erschienenen Artikels zu rechtfertigen; sein Hauptgedanke sei dabei gewesen, Ihnen Gelegenheit zu einer Erwiderung auf diese Kritiken zu geben; auch werde er selbstverständlich und mit dem größten Vergnügen jede Entgegnung drucken, die Sie ihm zukommen lassen.[402] Der „Sfozialdemokrat]" befindet sich gegenüber den Russen im Westen in einer recht heiklen Lage. Es braucht nicht betont zu werden, daß Sie dort als Verbündete und besondere Freunde der deutschen Bewegung angesehen werden. Aber andere sozialistische Fraktionen haben auch das Recht auf eine gewisse Beachtung. Um zu den deutschen Arbeitern zu sprechen, sind sie gewissermaßen gezwungen, sich an den „Sfozialdemokrat]" zu wenden; darf man ihnen da jede Gastfreundschaft verweigern? Das wäre eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Russen, und gerade das muß um jeden Preis vermieden werden. Nehmen Sie die inneren Kämpfe der französischen und dänischen Sozialisten; der „Sfozialdemokrat] hat den Possibilisten[17] gegenüber die Neutralität gewahrt, soweit es ihm möglich war, d.h., solange er nicht selbst in die Sache verwickelt war; und er bewahrt sie noch gegenüber den beiden dänischen Parteien, obwohl all seine Sympathien auf Seiten der „Revolutionäre" sind12171. Dasselbe gegenüber den Russen. Bei Bernstein gibt es auch nicht die kleinste Spur von schlechtem Willen Ihnen gegenüber, dafür verbürge ich mich. Aber er hat ein zu stark entwickeltes Gefühl für Recht und Gerechtigkeit, und ehe er einem
Feind oder einem Menschen, der ihm nicht sympathisch ist, eine Ungerechtigkeit zufügte, würde er lieber zehn seinen Freunden und Verbündeten antun. Alle seine Freunde werfen ihm diese übertriebene Unparteilichkeit vor, die schließlich zur Parteilichkeit gegen seine Verbündeten wird. So kommt es, daß er in Zweifelsfällen immer der Seite des Feindes zuneigt. Hinzu kommt noch, daß wir alle über die sich ständig verändernden Gruppierungen unter den Russen im Westen sehr wenig wissen und folglich jeden Augenblick Gefahr laufen, ein Fiasko zu erleiden. Bernstein weiß darüber viel mehr als ich, weil er in dieser Beziehung zumindest Ahnliches in Zürich erlebt hat; ich dagegen habe - einschließlich Namen und Existenz der Zeitungen, die Sie mir nennen14031-nichts gewußt. B[ernsteinl sagte mir, er habe Becks Brief als Äußerung der Anhänger Lawrows angesehen, ich weiß nicht, ob er recht hat oder nicht, aber das war einer der Gründe, die ihn bestimmten, den Brief abzudrucken. Er hat mir außerdem gesagt, daß er sich aus Paris die Übersetzung von Plechanows Vorwort schicken lassen werde, um es vollständig abzudrucken; er hat es erhalten, und es wird so bald wie möglich erscheinen. Er hat das sofort, als er den Brief von Beck erhielt, in die Wege geleitet, und das muß auch als Beweis dafür gelten, daß er den Abdruck dieses Briefes benutzen wollte, um Plechanow abermals das Wort zu geben. Nun möchte ich Ihnen vorschlagen, auf Beck eine Erwiderung zu schreiben - wenn es Ihnen lieber ist, in französisch - und sie entweder an mich oder direkt an den „Sozialdemokrat] " zu schicken (B[ernsteins] Adresse ist: 4, Corinne Road, Tufnell Park, London N.); denn Sie kennen diesen Herrn Beck, aber in nichtrussischen Kreisen kennt man ihn nicht, und wenn Sie es als eine gewisse Erniedrigung betrachten, sich mit ihm in eine Polemik einzulassen, so ist das doch eine Unannehmlichkeit, der man sich nur allzuoft unterziehen muß, davon kann ich ein Lied singen. Ich weiß aus Erfahrung, was eine Bewegung wie die in der kleinen russischen Kolonie im Westen bedeutet. Einer kennt den anderen, steht in persönlichen freundschaftlichen oder feindseligen Beziehungen, und infolgedessen ist die ganze Entwicklung natürlich von Meinungsverschiedenheiten, Spaltungen und Polemiken begleitet und nimmt einen überaus persönlichen Charakter an. Das gehört zu jeder politischen Emigration, und wir haben von 1849-1860 genug davon erlebt. Aber ich habe dabei auch gelernt, daß die Partei, die die moralische Kraft besitzt, sich als erste über diese Atmosphäre persönlicher Zänkereien zu erheben und sich nicht davon beeinflussen zu lassen, gerade deshalb einen großen Vorteil gegenüber den anderen Parteien erlangt. Je weniger empfindlich Sie gegen diese Nadelstiche sein
werden, um so mehr Kraft und Zeit werden Sie für den großen Kampf behalten. Was macht es Ihnen im Grunde genommen aus, ob ein Artikel von Beck oder einem anderen im „Sozialdemokrat]" erschienen ist, solange Sie sicher sind, rundheraus antworten zu können. Schließlich ist es doch unmöglich, Ihren russischen Gegnern die gesamte sozialistische Presse des Westens zu verschließen; und die russische Bewegung selbst, würde sie nicht gewinnen, wenn sie sich ein wenig mehr vor der breiten westlichen Öffentlichkeit abspielen würde, statt sich in kleinen, von der Welt isolierten Zirkeln zu verstecken und gerade dadurch Intrige und Kabale zu begünstigen? Es war eines der stärksten und am häufigsten angewandten Mittel von Marx: sobald er sich heimlichen Intrigen gegenübersah, seine Gegner ans Tageslicht zu ziehen und sie vor der Öffentlichkeit anzugreifen. Das beste Mittel, Ihren Gegnern jede Lust zu nehmen, sich vor den deutschen Sozialisten aufzuspielen, ist Ihre aktive Mitarbeit am „Sozialdemokrat]" und an der „Neuen Zeit"* Ist die Übereinstimmung Ihrer Ansichten mit denen der Deutschen erst einmal hergestellt und anerkannt, dann können die anderen sagen, was sie wollen, niemand wird sich darum kümmern. Ich bin gewiß, daß Ihre Mitteilungen mit offenen Armen aufgenommen werden, und ich war erstaunt zu erfahren, daß der Artikel Pl[echanows] über HepmimeBCKHö1 in der „Neuen Zeit" erscheinen soll. Meine herzlichen Grüße an Plechanow und nicht weniger an Sie persönlich. Ihr sehr ergebener F. Engels
Bernstein ist ein großartiger Bursche, was sowohl Geist wie Charakter betrifft, aber das Merkwürdigste an ihm ist, daß die Anzahl der Attacken, die er anderen im „Sozialdemokrat]" gegen Sie zu führen erlaubt, der Maßstab für seine Ihnen entgegengebrachte Wertschätzung ist; je mehr er Sie achtet, um so mehr neigt er dazu, Ihnen gegenüber unparteiisch zu erscheinen.
Nach einer maschinengeschriebenen Abschrift . Aus dem Französischen.
1N. G. Tschernyschewski
186
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 19. April 90
Lieber Sorge, Den „Nationalist" erhalte ich regelmäßig, es steht leider nicht viel drin. Es sind die Abklatsche der hiesigen Fabians.12931 Flach und seicht wie der Dismal Swampt4041, aber eingebildet über die großartige Großmut, womit sie, jebildete Bourgeois, sich herablassen zur Emanzipation der Arbeiter, wofür aber diese letzteren auch hübsch kuschen und den jebildeten cranks1 und ihren isms gehorsamst Ordre parieren müssen. Sie mögen ihr kurzes Pläsierchen haben, eines schönen Tags wischt die Bewegung das alles weg. Das ist doch ein Vorzug bei uns Kontinentalen, die wir den Einfluß der Französischen Revolution ganz anders gespürt haben, daß bei uns so etwas nicht möglich ist. Ich schicke Dir heute auch „The People's Press", die, was Berichte über die neuen Trades Unions betrifft, an die Stelle von „Labour Elector" getreten. Letzterer, wie Du gesehn haben wirst, bringt nichts Tatsächliches mehr, weil die Arbeiter platterdings nichts mehr mit ihm zu tun haben wollen. Was nicht hindert, daß Burns, Mann und andere (namentlich von den Dockers) im stillen noch viel mit Champion umgehn und sich von ihm beeinflussen lassen. „Pfeople's] Press" wird von einem blutjungen Fabian, Dell, redigiert, zweiter Hauptmann ist der Pfaff' Morris, beide sollen soweit anständige Leute sein und kommen den Gasleuten sehr entgegen. Leiterin der Gasleute (im stillen) ist Tussy, und die Union scheint jedenfalls weitaus die beste.13411 Die Dockers sind verdorben durch die Philisterbeihülfe und wollen's mit dem Bourgeoispublikum nicht verderben. Dazu ist ihr Sekretär Tillett Todfeind der Gasleute, deren Sekretär er vergebens zu werden suchte. Dockers und Gasleute gehören eigentlich zusammen, eine Masse sind im Sommer Dockers, im Winter Gasleute; daher schlugen letztere Kartell vor, daß, wer Mitglied einer der beiden Unions sei, bei Arbeitswechsel nicht gezwungen werde, in die andre einzutreten. Dies schlugen die
1 Betrügern
Dockers bis jetzt ab, verlangen, daß der Gasarbeiter, der im Frühjahr Docker wird, auch bei ihnen Eintrittsgeld und Beitrag zahle. Daher viel Unannehmlichkeit. Überhaupt lassen sich die Dockers von ihrer Exekutive verdammt viel bieten. Die Gasarbeiter and General Labourers nehmen alle unskilled2 auf, und in Irland drängen sich jetzt auch die Ackerbautaglöhner hinzu - daher der Verdruß von Davitt, der nicht über Henry George hinausgeht und dessen irische Lokalpolitik sich hier bedroht sieht, obwohl ganz ohne Grund. Hier in London, südlich der Themse, sind die Gasleute von der South Metropolitan Gas Co. gehörig geschlagen worden13511, das war sehr gut, sie wurden zu üppig, glaubten alles im Sturm erobern zu können, ebenso ging's ihnen in Manchester, jetzt werden sie ruhiger, festigen erst die Organisation und füllen die Kasse. Tussy vertritt in der Union die Frauen und Mädchen von Silvertown (India Rubber etc. Works), deren Strike sie leitete13301, und wird wohl nächstens ihren Sitz auf dem London Trades Council[358] einnehmen. In so einem Land alter politischer und Arbeiterbewegung ist immer ein kolossaler Haufen traditionell überkommener rubbish3, der allmählich beseitigt werden muß. Da sind die Vorurteile der skilled Unions - Engineers, Bricklayers, Carpenters, Joiners, Type Compositers4 etc., die alle zu brechen sind, die Eifersüchteleien der einzelnen Gewerke, die in den Händen und Köpfen der Leiter sich bis zu direkter Feindschaft und Bekämpfung unterderhand zuspitzen, da sind die einander durchkreuzenden Ambitionen und Intrigen der Führer, der will ins Parlament, der auch, der in den County Councilf246] oder Schoolboard5, der will eine allgemeine Zentralisation aller Arbeiter stiften, der will ein Blatt gründen, der einen Klub etc. etc. - kurz, es gibt Reibung über Reibung; dazwischen die Socialist League1741, die auf alles herabsieht, was nicht direkt revolutionär ist (d.h. hier in England wie bei Euch: Was nicht sich darauf beschränkt, Phrasen zu machen und sonst nichts zu tun), und die Föderation1731, die noch immer tut, als gebe es außer ihr nur Esel und Pfuscher, obwohl sie grade durch den neuen Zug der Bewegung es erst wieder zu einigem Anhang gebracht hat. Kurz, wer nur die Oberfläche sieht, würde sagen, es sei alles Zerfahrenheit und Personenkrakeel. Aber die Bewegung geht unter der Oberfläche fort, ergreift immer weitere Schichten, und grade meist unter der bisher stagnierenden untersten Masse, und der Teig ist nicht mehr fern, wo diese Masse plötzlich sich selbst findet, wo es ihr aufleuchtet, daß sie diese kolossale sich bewegende Masse
2 Ungelernten - 3 Plunder - 4 Gewerkschaften der gelernten Maschinenbauer, Maurer, Zimmerleute, Tischler, Schriftsetzer - 5 die Schulaufsichtsbehörde
ist, und an dem Tag wird mit all der Lumperei und dem Krakeel kurzer Prozeß gemacht. Natürlich sind obige Details über Personen und momentane Zerwürfnisse nur zu Deiner Information und dürfen um keinen Preis in die „V[olks]~ z[eitung]M. Dies ein für allemal- ich habe nämlich schon hier Proben gehabt, daß Schlüter es in dieser Beziehung manchmal etwas gar leicht nimmt. Auf den 1. Mai bin ich sehr begierig. In Deutschland war es Pflicht der Reichstagsfraktion, den übertriebnen Gelüsten entgegenzutreten. Die Bourgeois, die politische Polizei, bei der es jetzt „ums Brot geht", die Herren Offiziere, sie alle möchten gern dreinschlagen und schießen Und suchen jeden Vorwand auf, dem jungen Wilhelm6 zu beweisen, daß er nicht rasch genug schießen lassen kann. Das würde aber unser ganzes Spiel verderben. Erst müssen wir das Sozialistengesetz[15] los sein, d.h. den 30.Sept. überstanden haben. Und dann machen sich die Dinge in Deutschland gar zu prächtig für uns, als daß wir sie uns durch pure Renommage verderben sollten. Im übrigen ist die Proklamation der Fraktiont405] schlecht, sie ist von Liebknecht, und der Blödsinn vom „allgemeinen Strike" ganz überflüssig. Aber einerlei wie, die Leute sind durch den 20. Febr.t369] so gehoben, daß sie einer gewissen Zügelung bedürfen, um keine Dummheiten zu machen. In Frankreich kflnn der 1. Mai ein Wendepunkt werden, wenigstens für Paris, wenn er die große Masse der zum Boulangismus dort übergelaufnen Arbeiter zur Besinnung bringen hilft. Das haben unsre Leute sich selbst zu verdanken. Sie haben nie den Mut gehabt, dem Geschrei gegen die Deutschen, als Deutsche, gegenüberzutreten, und jetzt erliegen sie in Paris dem Chauvinismus. In der Provinz steht's glücklicherweise besser. Aber das Ausland sieht nur Paris. Wenn mir die Franzosen ihre Sachen einschickten, so würde ich sie Dir schicken. Aber ich glaube, sie schämen sich der Dinger selbst. Well, it's in the French nature7, sie können keine Niederlagen ertragen. Sowie sie wieder ein bißchen Erfolg sehn, wird's mit einem Mal anders. Herzliche Grüße an Deine Frau und Dich selbst. Ditto an Schlüters. •
Schorl[emmer] ist vorigen Montag nach Manchester zurück. Wir beide sind strenge Zwangstemperenzler. Quelle hörreur!8
6 Wilhelm II. - 7 Nun, es liegt in der französischen Natur -8 Wie abscheulich!
187
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken14061
. 4 , 0 London, 30. April 90 Lieber borge, Wenn hier in London nächsten Sonntag eine Riesendemonstration für den Achtstundentag zusammenkommt, so verdanken wir das allein Tussy und Aveling. Tussy ist Delegierte für ihre Silvertown-Arbeiterinnen im Rat der Gasworkers' and General Labourers' Union13411 und in diesem Council so populär, daß sie nur our mother1 genannt wird. Die Gasleute - die beste der neuen Unions - waren sehr für die 8-Stunden-Demonstration, da sie sowohl sich selbst die 8 Stunden erkämpft, wie auch praktisch die Unsicherheit einer solchen bei erster Gelegenheit von den Kapitalisten wieder umgestoßnen Errungenschaft kennengelernt; für sie wie für die Miners2 ist die gesetzliche Feststellung die Hauptsache. Also Gasworkers und Bloomsbury Socialist Society14071 (die aus der Socialist League vor 2 Jahren ausgetretne, beste Sektion, worin Leßner, Tussy und Aveling) regten die Sache an und bekamen starken Anhang unter den kleineren Trades Unions und den Radical Clubs[45], die sich mehr und mehr in sozialistische Arbeiterklubs und Bourgeois-Gladstonische scheiden. Ganz ehrlich verfahrend, trugen sie dem London Trades Council [358] an, sich zu beteiligen bei der geplanten Demonstration in Hyde Park. Dieser, vorwiegend aus Vertretern der alten s\illed3 Trades Unions bestehend (nächstes Jahr haben wir ihn auch erobert), sah, daß die Sache nicht mehr zu umgehn war, und versuchte, sich ihrer durch einen Staatsstreich zu bemächtigen. Er verständigte sich mit der Social Democratic Federation^731 (Hyndman) und belegte den Hyde Park für den 4. Mai bei dem Commissioner of Works4, was die andern noch nicht getan. Nämlich jedes im Park zu haltende größere Meeting muß dem Commissioner of Works vorher angezeigt werden, und dieser bestimmt die Anzahl Platforms, die aufzustellen sind etc. Da die Vorschrift zudem besagt, daß am selben Tag zu selber Zeit kein zweites Meeting stattfinden darf, dachten die Herren, sie wären jetzt Meister und könnten nach Monopolisierung des Parks, dem ursprünglichen Comite14081 kommandieren. Sie hatten 7 Platformen belegt und davon der 1 unsere Mutter — 2 Bergarbeiter - 3 gelernten - 4 Minister für öffentliche Arbeiten
Social Democratic Federation zwei überlassen, damit also, wie sie glaubten, auch den Schein der Unparteilichkeit gegen die Sozialisten gerettet und obendrein einen sozialistischen Alliierten. Sie beschlossen also, nur Trades Societies5 sollten mit Fahnen im Zug erscheinen und Redner stellen, kßine politischen Vereine (also die Clubs ausgeschlossen). Sie redigierten die Resolution, worin the legal 8 Hours Day6 gestrichen und nur von durch Trades-Unions-Aktion zu erkämpfenden 8 Stunden die Rede war. Sie arrangierten den Zug, Marschrouten etc., und erst dann beriefen sie eine Delegiertenversammlung - nur von Trades Societies. Als dies kam, wurde 1. Tussy nicht zugelassen, weil sie nicht selbst in dem Geschäft arbeite, das sie vertrete! (und Herr Shipton, der Präsident des Trades Council, hat seit 15-16 Jahren keinen Finger in seinem Fach gerührt!!) 2. ein Amendement, daß der legal 8 Hours Day wieder in die Resolution gesetzt, gar nicht zur Abstimmung oder Debatte zugelassen dies sei bereits erledigt! 3. den Delegierten klärlich zu verstehn gegeben, der Trades Council sei the man in possession7, der Park gehöre ihm für den 4. Mai, and if they did not like it they could leave it alone8. Große Wut und Bestürzung unter den Delegierten des ursprünglichen Komitees. Aber am nächsten Tag wurde der Spieß umgedreht. Aveling ging zum Commissioner of Works, erklärte, daß, wenn dem ursprünglichen Komite nicht auch gleichzeitig eine genügende Anzahl Platformen bewilligt würden, es Krawall setzen werde; glücklicherweise sind die Tories am Ruder (die Liberalen hätten sich herausgelogen und nichts bewilligt) und nicht in der Lage, sich noch mehr Feinde unter den Arbeitern zu machen Aveling erhielt sieben Platformen bewilligt, und nun war es an den Herren vom Trades Council, klein beizugeben, denn ein Konflikt hätte nun erst recht gezeigt, wie schwach sie sind. Unser Komitee ging nun energisch vor, arrangierte seine Pläne und Marschrouten im Detail und veröffentlichte sie sogleich, so daß es zuerst fertig war; gestern kamen Aveling und Shipton zusammen und arrangierten alles, so daß keine Kollision stattfinden kann, und so wird das Meeting Sonntag eins der größten, das je da war. Dies kannst Du in der „Volksz[eitung]" veröffentlichen lassen, auch im „ Workmen's Ad[vocate]", es wäre mir sehr recht, wenn es den Herren englisch wieder zukäme von Amerika. Ich schicke Dir nun einige „Stars", die Dir nach Obigem verständlich sein werden (NB, in jedem Artikel sind gewöhnlich sowohl Nachrichten von
5 Fachvereine - 6 der gesetzliche 8-Stunden-Tag - 7 der Besitzer - 8 und wenn ihnen das nicht paßt, könnten sie es lassen
unsrer Seite wie von den andern und zudem die von Reporters erhaltnen alle ohne Trennung nebeneinander gestellt). Ferner „Time" für Mai. Auch ein Paket „Combats" (gehört uns, Guesde Chefredakteur) und darin die Wiener „Arb[eiter-]Z[ei]t[un]g". Die in Bebels Korrespondenzt4091 enthaltnen Drohungen mit Herauswerfen gehn auf Schippel - einen Hauptintriganten, aber sehr geschickten Mogler, den Liebk[necht] Vorjahren entdeckt und in die Partei eingeführt hat und jetzt tödlich haßt. Sch[ippel] ist glücklicherweise feig wie Hyndman. Dies ist unser erster großer Sieg in London und beweist, daß tvir jetzt die Massen auch hier hinter uns haben. Von der Social Democratic Federation, die zwei eigne Platformen hat, marschieren 4 starke Branckes mit uns und sind auf unserm Komite vertreten. Ebenso mit vielen skilled Trades - die altüberkommenen Führer gehn mit Shipton und dem Trades Council, die Massen mit uns. Das ganze East End geht mit uns. Die Massen hier sind noch nicht sozialistisch, aber auf dem Weg dahin, und schon so weit, daß sie nur noch sozialistische Führer haben wollen. Der Trades Council ist die einzige der Rede werte Arbeiterorganisation, die noch antisozialistisch ist, aber auch da ist schon eine sozialistische Minorität, und sobald die Gasworkers drin sind - die bisher durch allerhand kleine Kniffe draus ferngehalten, geht's rasch. Ich bin überzeugt, daß nach dem 4. Mai die hiesige Bewegung einen ganz andern Charakter erhält, und Du wirst dann mehr von Tussy hören in der Öffentlichkeit. Wir haben den Klünglern vom Trades Council und der Social Democratic Federation gezeigt, daß wir ihren Kniffen und Listen gewachsen sind, und so sehr das Volk uns haßt, so werden sie gegen die Tatsachen nicht ankommen, jetzt endlich scheint das englische Proletariat in Masse in die Bewegung zu kommen, und ist das der Fall, so sind in einem Jahr all die kleinen Klüngler, Mogler und Gerngroße entweder an ihren bescheidnen Platz verwiesen oder weggeschwemmt. Neue Aufl. des „Manifests" im Druck — ehe das Sozialistengesetz1151 verschwindet, wollen wir noch eine 5000 Ex. nach Deutschland werfen. Prachtvoller Frühlingstag. In 8 Tagen sind Nägelchen, Weiß- und Rotdorn, Goldregen und Apfelblüte heraus-Kirschen blühn schon seit 5 Tagen. Halt Dich wohl samt Deiner Frau - herzliche Grüße an Euch beide.
Du weißt, daß „Labour Elector" kaputt - hatte 23 000 Aufl. während des Docker-Strikes12771 - aber Torygeld9 verdarb's!
188
Engels an August Bebel in Plauen bei Dresden
London, 9. Mai 90
Lieber Bebel, Dank für Deine Züricher Mitteilungen - es freut mich, daß wir auch über diesen Punkt zur gleichen Ansicht gekommen sind.14101 Mir war Deine Bestätigung besonders wichtig, unsereins ist in derartigen Sachen so sehr auf Schlüsse mit ungenügender Grundlage angewiesen, daß man nicht gern wieder solche unsichre Schlüsse als Grundlage für weitere Folgerungen und gar Handlungen sich dienen läßt ohne Bestätigung von kompetenter Seite. Zur Verlobung Deiner Tochter meinen herzlichen Glückwunsch Dir und Deiner Frau. Daß sie später zu einer Übersiedlung nach Amerika führt, ist Euch sicher sehr fatal, könnte aber doch die eine, für mich angenehme Folge haben, daß wir zwei einmal zusammen nach Amerika hinüberdampften. Was meinst Du? Ich bin fest überzeugt, nach 2-3 Tagen wäre Deine Seekrankheit verschwunden und wahrscheinlich so ziemlich für immer. Und zur Erholung von Strapazen ist eine solche Seereise unbezahlbar - ich spüre die Nachwirkung meiner Spritztour vor nun fast zwei Jahren noch immer. Zudem behauptet Zadek ja, ein sichres Mittel gegen Seekrankheit zu haben (Antipyrin soll sehr gut sein), und nach ärztlichen Angaben sollen nur 2-3 Prozent der Menschheit unfähig sein, sich in 2 bis 3 Tagen an die Bewegung zu gewöhnen. Also, überlege Dir die Sache. Wenn Du an meinem Artikel1 Mangel an Logik verspürst, so ist das wohl mehr meine eigne Schuld als die von Bios. Eine so lange und komplizierte Historie auf weniger als 2 Druckbogen zusammenzufassen, ist ein schweres Kunststück; und ich bin mir bewußt, daß es Stellen genug darin gibt, wo der Zusammenhang unklar und die Motivierung ungenügend ist. Für eine spätere etwas ausführlichere Bearbeitung des Gegenstands - der für uns von der höchsten Wichtigkeit - wären mir Deine kritischen Noten
1 „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums"
äußerst erwünscht - nur kurze Andeutungen, wo und wie Du den Faden unterbrochen oder verwickelt findest. Die Bourgeoisie der ganzen Welt hat nun wohl Zeit gehabt, ihre vor dem I.Mai ausgestandne Angst auszuschwitzen und ihre bei der Gelegenheit verunreinigte Wäsche wieder zu reinigen. Der „Daily News "-Korrespondent in Berlin, der einer der stärksten Heulmeier war, beklagte sich am 1. Mai darüber, daß die Arbeiter die ganze Welt in den April geschickt hätten, und besann sich erst nach 4 Tagen dahin, daß allerdings die Arbeiter schon vorher immer und immer erklärt hätten, sie wollten nur eine friedliche Demonstration machen, man habe ihnen aber nicht geglaubt! Ihr hattet ganz recht, die Sache so einzurichten, daß Kollisionen unmöglich waren. Die deutschen Arbeiter haben nach dem 20. Februar[369] nicht mehr nötig, bloßen Lärm zu schlagen. Unter den Umständen mußte Deutschland am i.Mai bescheidner auftreten als die andern, und das hat Euch auch niemand verdacht, weder hier noch in Frankreich. Aber aus der Schippelei[4UJ könnt Ihr, glaub' ich, eine Lehre ziehn: das nächste Mal dafür zu sorgen, daß der Fraktionsvorstand während des Interregnums zwischen Neuwahl und Zusammentritt des Reichstags entweder fortzufungieren beauftragt ist oder von den Neugewählten ausdrücklich für das Interregnum in seinem Amt bestätigt wird. Dann kann er mit Sicherheit einschreiten und handeln, wo nötig, und wird den Herren in Berlin, die gern nach Pariser Art sich als natürliche Parteileiter gerieren wollen, keine Gelegenheit geben, sich vorlaut wichtig zu machen. Vorausgesetzt, daß nach dem 1.0kt.[412] die Organisation so bleibt wie jetzt. Hier war die Demonstration am 4. Mai geradezu überwältigend, und selbst die gesamte Bourgeoispresse muß dies zugestehn. Ich war auf Platform 4 (einem großen Güterwagen) und konnte nur einen Teil - 1/5~1f8 - der Masse übersehn, aber es war Kopf an Kopf, so weit das Auge reichte. 250 bis 300 000 Menschen, davon über 3/4 demonstrierende Arbeiter. Aveling, Lafargue und Stepniak sprachen von meiner Platform - ich war bloß Zuschauer. Laflargue] erregte einen wahren Sturm des Beifalls mit seinem scharf französisch akzentuierten, aber sehr guten Englisch und seiner südlichen Lebhaftigkeit. Auch Stepniak-ebenso hatte Ede auf der Tribüne, wo Tussy war, einen brillanten Empfang, Die 7 Platformen waren je 150 Meter voneinander, die letzten 150 Meter vom Ende des Parks2 - also über 1200Meter lang und reichlich 400-500 Meter breit war unser Meeting (das für den internationalen gesetzlich einzuführenden 8-Stunden-Arbeitstag) und alles
2 Hyde Park
gedrängt voll, und jenseits waren die 6 Platformen des Trade Council13581 und die 2 der Social Democratic Federation1731, aber kaum halb so stark besetzt von Publikum wie die unsern. Alles zusammen die riesigste Versammlung, die je hier gehalten. Dabei ein brillanter Sieg speziell für uns. Die Details wirst Du aus Edes Korrespondenz im ,,Volksbl[att]" gesehn haben. Trades Council und Social Democratic Federation hatten uns, wie sie glaubten, den Park weggestohlen für den Tag, aber sie wurden geprellt. Aveling brachte den Minister der öffentlichen Arbeiten dahin, uns auch 7 Platformen im Park zu bewilligen, was eigentlich gegen die Vorschrift. Aber glücklicherweise waren die Tories am Ruder, und es gelang, sie einzuschüchtern: Unsre Leute hätten sonst die Platformen der andern gestürmt, hieß es. Und unser Meeting war das größte, das am besten organisierte, das begeistertste. Die große Masse ist hier jetzt schon für Achtstundengesefc. Aveling und besonders Tussy haben die ganze Sache gemacht und seitdem eine ganz andre Stellung hier in der Bewegung als vorher. Die „Union der Gasarbeiter und Arbeiter überhaupt" 13411 - bei weitem die beste der neuen Fach vereine - hat sie redlich unterstützt, und ohne sie wäre die Sache unmöglich gewesen. Jetzt gilt es, das Comite, das unser Meeting organisiert - Delegierte von Trades Unions, radikalen und sozialistischen Klubs -, zusammenzuhalten und zum Kern der Bewegung hier zu machen14081. Dies wird wohl heute abend eingeleitet werden. Soviel ist sicher, die Arbeiter, die Bourgeois, die Chefs der alten faulen Trades Unions und der vielen politischen und sozialen Sekten und Sektchen und die Streber und Stellenjäger und Literaten, die die Bewegung ausbeuten wollen, wissen genau, daß die wirkliche sozialistische Massenbewegung mit dem 4. Mai begonnen hat. Jetzt endlich sind die Massen im Gang und werden nach einigen Kämpfen und etwas Hin- und Herschwanken den persönlichen Ambitionen, den Ausbeutungsgelüsten der Streber, den Rivalitäten der Sekten ebenso ein Ende bereiten, wie seinerzeit in Deutschland geschah, und jedem seine richtige Stelle anweisen. Und da der internationale Sinn sich sehr stark dabei entwickelt, werdet Ihr bald merken, welche neuen Bundesgenossen Ihr habt. Die Engländer stehn in ihrer ganzen Art des Handelns, Agitierens und Organisierens uns viel näher als die Franzosen, und ist hier erst alles im richtigen Gleise und die unvermeidlichen ersten innern Friktionen überwunden, so werdet Ihr ganz famos mit diesen Leuten zusammen marschieren. Was gab* ich drum, wenn Marx dies Erwachen noch erlebt hätte, er, der so genau auf das kleinste Symptom achtete, grade hier in England! Von dem Pläsier, das ich diese letzten 14 Tage erlebt, habt Ihr keine Vorstellung. Es kommt aber auch
26 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
dick. Erst Deutschland im Februar, dann der 1. Mai drüben und in Amerika, und nun dieser Sonntag, wo seit 40 Jahren zum ersten Mal wieder die Stimme des englischen Proletariats ertönt. Ich trug den Kopf zwei Zoll höher, als ich von dem alten Güterwagen herabstieg. Grüße an Deine Frau und Singer. Dein F. £.
189
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
....... London, 10. Mai 1890 Meine hebe Laura, Nur ein paar Zeilen an diesem arbeitsreichen Samstag - ich bin mit meiner Korrespondenz schrecklich weit im Rückstand um Dir für die Karte zu danken und den £ 20 Scheck einzulegen, den ich Paul versprochen habe. Ich schicke Dir auch „The Peoples Press" mit dem Bericht vom vergangenen Sonntag. Es war gewaltig. Endlich ist England in Bewegung, und zwar ohne jeden Zweifel. Und es war ein brillanter Sieg für uns, für Tussy und Aveling, die mit Hilfe der Gasarbeiter (bei weitem die beste TradesUnion unter den neuen)[341] das alles bewerkstelligt haben. In ihrer naivete hatten sie den Trades Council[358J geladen, ohne sich vorerst den Besitz des Parks1 zu sichern. Der Trades Council, der sich mit Hyndman und Co. verbündete, kam ihnen zuvor und beantragte für Sonntag beim Office of Works2 Tribünen und bekam sie, so hofften sie uns auszuschließen und kommandieren zu können; sie versuchten sofort uns einzuschüchtern, aber Edward ging zum Office of Works und erhielt für uns ebenfalls 7 Tribünen bewilligt - wären die Liberalen am Ruder gewesen, hätten wir sie niemals erhalten. Das hat die andere Seite sofort in ihre Schranken gewiesen, und sie wurden so liebenswürdig, wie man es sich nur wünschen konnte. Sie haben gesehen, daß sie es mit anderen Leuten zu tun hatten, als sie erwarteten. Ich kann Dir versichern, ich sah ein paar Zoll größer aus, als ich von dem alten wackligen Güterwagen herabstieg, der als Tribüne diente - nachdem ich zum ersten Mal seit 40 Jahren wieder die unmißverständliche Stimme des englischen Proletariats gehört hatte. Diese Stimme wurde auch von der Bourgeoisie gehört, die gesamte Presse Londons und der Provinz zeugt davon. Paul sprach sehr gut - andeutungsweise war der Traum vom Generalstreik darin, ein Unsinn, den sich Guesde aus seinen anarchistischen Tagen bewahrt hat - (wann immer wir in der Position sind, den Generalstreik zu erwägen, werden wir das, was wir verlangen, ohne weitere Umstände bekommen können, ohne den Umweg über den Generalstreik). Doch er sprach sehr gut und auch in einem grammatikalisch bemerkenswerten Englisch, 1 Hyde Park - 8 Ministerium für öffentliche Arbeiten
weit besser, als wenn er sich unterhält. Er kam am besten an von allen und wurde am Schluß enthusiastischer mit Beifall bedacht als irgendein anderer. Und seine Gegenwart war sehr angebracht, da wir auf unserer Tribüne zwei oder drei philisterhafte Redner hatten, qui faisaient dormir debout leur auditeurs3, so daß Paul sie wieder aufwecken mußte. Der Fortschritt, der in den letzten 10-15 Monaten in England erzielt wurde, ist gewaltig. Im Mai des vergangenen Jahres hätte der Achtstundentag nicht halb so viele Tausende in den Hyde Park gebracht, wie wir Hunderttausende hatten. Und das beste daran ist, daß der Kampf, welcher der Demonstration vorausging, eine repräsentative Körperschaft ins Leben gerufen hat, die der Bewegung als Kern dienen wird, en dehors de tout secte4: das Zentralkomitee[408], bestehend aus Delegierten der Gasarbeiter und zahlreicher anderer Trades Unions - meist kleiner Trades Unions der ungelernten Arbeiter und deswegen von dem hochmütigen Trades (Jouncil der Arbeiteraristokratie verachtet - und der radikalen Klubst451, in denen Tussy während der letzten zwei Jahre gewirkt hat. Edward ist Vorsitzender dieses Komitees. Dieses Komitee wird seine Tätigkeit fortsetzen und alle anderen tradeunionistischen, politischen und sozialistischen Gesellschaften auffordern, Delegierte zu entsenden, und sich allmählich zu einer zentralen Körperschaft ausdehnen nicht nur für das Achtstundengesetz, sondern für alle anderen Forderungen - sagen wir, zu Beginn z.B. für den Rest der Pariser Beschlüsse14131 usw. Das Komitee ist zahlenmäßig stark genug, um nicht von irgendwelchen neuen Zugängen überschwemmt zu werden, und somit werden die Sekten bald vor dem Dilemma stehen, entweder in ihm und in der allgemeinen Bewegung aufzugehen oder auszusterben. Es ist das East End, das jetzt die Bewegung beherrscht, und diese neuen Elemente, durch die „große liberale Partei" nicht verdorben, legen eine Intelligenz an den Tag wie - ich kann es nicht besser sagen - die gleichfalls unverdorbenen deutschen Arbeiter. Sie wollen keine anderen Führer außer sozialistischen. Nun entscheide Dich und bring Dein Haus in Ordnung, damit Du vor dem Monatsende hier sein kannst. Teile uns mit, wann es Dir am besten paßt. Wir hoffen bloß, daß bis dahin das augenblicklich miserable Wetter sich selbst erschöpft haben wird. Gestern hatten wir wieder den ganzen Tag geheizt! T R» • Immer LJem F. Engels Herzliche Grüße von Nim. Aus dem Englischen. 3 die ihre Zuhörer im Stehen einschläferten - 4 außerhalb jeder Sekte
190
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
London, den 2I.Mai 1890
Mein lieber Lafargue, Dank für die Einzelheiten über Morgans Buch.C4141 Hier die Abschrift eines Briefes von Dfanielson][415] aus St. Petersburg: „The present writer and publisher of the »Northern Review', Mrs. Jewreinow, has sold it. She has tried more than once to publish the article of Mr. Laf[argue] but in vain: our censors are too severe... Excuse me that I send you per next post the Ms.; I do not send it direct to the author since I am not sure that he receives my letters. I have written to him twice, in March and in April, in answer to his kind sending."1 Haben Sie diese Briefe erhalten? Ich werde Ihnen das Ms, schicken, sobald ich es bekommen habe. Es wäre besser, wenn Sie ihm eine andere, unverdächtige Adresse in Paris angäben, an die er Briefe für Sie schicken kann, und wenn Sie Ihre Briefe nicht mit Ihrem Namen unterschreiben würden. So mache ich es, und unsere Korrespondenz ist noch nie durch derartige Zwischenfälle unterbrochen worden. Ihr tut gut daran, Euer 8-Stunden-Komitee weiterbestehen zu lassen hier macht man dasselbe: die Liga für den gesetzlichen 8-Stunden-Tag ist in Bildung begriffen, das Zentralkomitee14081 arbeitet weiter, und neue Gesellschaften (darunter Gruppen der Docker) schließen sich an. Diese rein praktische und elementare Frage könnte Euch vielleicht helfen, die vor 2 Jahren in Boulangers Lager desertierten Anhänger zurückzugewinnen. Seltsame Ironie der Geschichte! nachdem die Pariser ihre Verdauung durch hochtrabende Phrasen, die sie „Ideen" nannten, in Unordnung gebracht haben,
1 „Die jetzige Herausgeberin und Verlegerin der .Northern Review', Frau Jewreinow, hat sie verkauft. Sie hat mehr als einmal versucht, den Artikel des Herrn Laf[argue] zu veröffentlichen, aber vergebens: unsere Zensoren sind zu streng ... Entschuldigen Sie, daß ich Ihnen das Ms. mit der nächsten Post sende; ich sende es nicht direkt an den Verfasser, da ich nicht sicher bin, ob er meine Briefe erhält. Ich habe ihm zweimal geschrieben, im März und im April, als Antwort auf seine freundliche Sendung."
beschränken sie sich nun darauf, nur noch „Dr. Ridges food for infants"2, den 8-Stunden-Tag und andere leicht verdauliche Sachen zu sich zu nehmen! Das Ende der Boulange ist sehr komisch. Der tapfere General, der vom allgemeinen Stimmrecht einen Fußtritt bekommen hat, gibt ihn an sein „Komitee" weiter11416], um keinen Mittelsmann mehr zwischen sich und dem allgemeinen Stimmrecht zu haben! Man sagt hier, daß Frank Roshers Besuch für ihn der Gnadenstoß gewesen sei.3 Danach konnte er nicht tiefer fallen. Bereitet sich Laura auf ihre Reise nach hier vor? Der Monat geht zu Ende. Umarmen Sie sie von Nim und mir. Herzliche Grüße F.E.
Martignetti ist freigesprochen.
Aus dem Französischen.
2 „Dr. Ridges Kindernahrung" - 3 siehe vorl. Band, S. 388
191
Engels an Pasquale Martignetti in Benevent[4171
[Beste] Glückwünsche zu Ihrer endlichen [Freisprechung! Welche Freude für Sie und für Ihre [Familie, die] mindestens ebensoviel ausgestanden [hat wie Si]e selbst! Ich habe an A.L[abriola] sofort einige [Zeilen de]s Danks geschrieben, auch durch ihn Lollini dankend. Jetzt fängt ein neues Leben für Sie an und besser und hoffnungsvoller, als wenn Sie es hätten anfangen müssen jenseits des Ozeans. Freundschaftlichst der Ihrige F.E. [London] 24./5./90
192
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
London, 29. Mai 1890
Lieber Sorge, Brief vom 30. Apr. und 15. Mai erhalten, ditto „V[olkszeitung]" mit Stelle aus meinem Brief1* Deine Erklärung erscheint im „Sozialdemokrat]" [418], aber als ich gestern aufs Büro kam mit Eurer Erklärung, lag sie dort schon im „Berliner] Volksblatt" gedruckt vor, Schl[üter] hatte sie also schon früher abgesandt. Das ist, was ich Schlüter]s Tatendrang nenne und was unsereinen in einige Verlegenheit bringt, wenn man dann mit dem Ms. als etwas ganz Neuem auf eine Redaktion geht und dann die Sache schon anderswo gedruckt vorfindet. Von andern Indiskretionen, seit er in Amerika, kann ich nicht klagen, aber ich kenne ihn von früher her. Da muß ich Dich nun noch mit einigem Klatsch behelligen wegen Schlüter], den ich sonst nicht der Mühe wert gehalten. Aber Motteier, der Todfeind Schlüters, der auch an Schl[üter]s Weggehn von hier schuld ist, hat seine. Version der Sache Jonas erzählt, und da ist es nötig, daß wenigstens Du den wirklichen Hergang erfährst. Motteier ist ein Krinnenbeißer ersten Rangs, mit dem schwer auszukommen ist; ein faux bonhomme2, Schwabe, verkanntes Genie, der sich degradiert fühlt, weil er früher die Verwaltung des „S[ozial]dem[okrat]" und auswärtiger Parteigeschäfte allein hatte, dann aber, als die Sache zu weitläuftig wurde, ihm andre zur Seite gesetzt wurden. Aber er ist nicht nur von absoluter Zuverlässigkeit in Geldsachen, sondern, was noch mehr wert, er ist in dieser Eigenschaft von der ganzen Partei anerkannt, kein Mensch wagt, an ihm zu zweifeln. U •lu so iSi er au& usm i osten des auswärtigen Parteikassierers ein sehr wertvoller Mann, und die andern können froh sein, daß er sie der Verantwortlichkeit so lange überhoben hat. Well, kommt aber einer ins Geschäft, der ihm nicht gefällt, so setzt's ewigen Zank, ununterbrochne Verfolgung. So war's zuerst mit Derossi, dann mit Schlüter, und beide hat er zum Weggehn getrieben. Gegen Schlüter] behauptet er nun
1 Siehe vorl. Band, S. 396/397 - 2 falscher Biedermann
zweierlei: erstens, Schl[üter] habe Geld unterschlagen. Dafür liegt absolut nichts vor, als daß M[otteler] in einer, damals schon über ein Jahr alten und von den Revisoren gebilligten Abrechnung einen Posten von 150 Mark entdeckt hat, wofür Schlfüter] keinen Beleg der Ausgabe beigebracht hat, keine Quittung des Empfängers. Auf diesen Punkt gibt kein Mensch hier oder in Deutschland außer M[ottelerl etwas, denn M[otteler]s eigne Ausgabeposten sollen oft bloß durch seine Buchung beglaubigt sein, und die Geschäftsführung der Leute ist zwar haarsträubend pedantisch wie alles, was Mitteler] tut, aber keineswegs geschäftsmäßig und exakt. Daß Schlüter] unordentlich war und kleine Versehen begangen hat - und diese so eingerichtet, daß er dabei keinen Schaden genommen, das mag sein. Aber mehr kann man nicht behaupten. - Zweitens aber ist Schl[üter] sehr aufs ewig Weibliche versessen, und zwar mit Abwechslung, und da scheint allerdings festzustehn, daß er ein oder zwei Buchbindermädchen, die sie in Zürich beschäftigten, poussiert und auch geknallt hat. Da aber hier keine Mädchen im Geschäft sind, fiel das hier weg, es lag also gar kein Grund vor, mit Schl[üter] Krakeel anzufangen als die unausrottbare Abneigung Mitteler] s gegen ihn. Dies ist die ganze Geschichte, und wenn Schl[üter] dem M[otteler] mehr die Zähne gezeigt hätte, wär's vielleicht allmählich doch in Ordnung gekommen. Wir andern haben kein Wesens weiter daraus gemacht, da die Geschichte mit den Mädeln lange vergangen war, da Mitteler] selbst sich geweigert hatte, sie vor den Parteirevisoren mit Schlüter] auszudreschen, und da sie sich hier nicht wiederholen konnte. Sollte also Jonas Klatsch verbreiten, so hast Du hiermit die wirklichen Tatsachen. Jonas kam auch zu mir, etwas verlegen, fand aber Tussy und Edward Aveling (es war grade nach dem Hyde-Park-Meeting[419]), die ihn sehr kühl empfingen (Aveling hatte ihm schon im Central Committeec408J, wo J[onas] sich eine Journalistenkarte fürs Meeting holte, gesagt, he hoped the „V[olkszeitung]" would be more truthful in its reports than heretofore3)[4201, und ging sehr bald wieder, als Bernsteins wegen ihrer Kinder fortmußten. Je feiner der Mann sich anzuziehen sucht, desto kommuner sieht er aus. Nun noch eins. Ich muß für Neuauflage des „Ursprung etc."4das letzte Werk von Morgan14141 haben, kann hier nicht im Britischen Museum von frühmorgens an den Romanlesern einen Leseplatz abkämpfen. Ich schicke Dir also inl. Brief an das betreffende Departement und zwei Ex. des Buchs.
3 er hoffe, die ,,V[olkszeitung]" würde in ihren Berichten aufrichtiger sein als bisher 4 Friedrich Engels: »Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats"
Es fragt sich nun, wie diese Sache - der Brief und 1 Ex. - abschicken, direkt an das Departement oder durch Vermittlung eines Dritten, der mich empfiehlt? Aveling meinte, Ely in Baltimore würde es gern tun. Du kennst den Mann besser, und überlasse ich Dir also die Entscheidung über die beste Prozedur. Für den Fäll, daß Du einen Vermittler wählst, habe ich für diesen ein zweites Ex. beigelegt. Lege auch zwei Zeilen an Ely bei für den Fall, daß Du es für geraten hältst, Dich seiner Vermittlung zu bedienen. Es ist mir sehr lieb, daß „V[olkszeitung]" und „Workm[an's] Advfocate]" die Sache über die Einleitung zum Hyde-Park-Meeting gebracht; sie haben dadurch wieder eine Annäherung zwischen Avelings und den Amerikanern ermöglicht. Selbst Herr Jonas wird hier sich reichlich überzeugt haben, welchen Bock er damals schoß, als er so ohne weiteres in das Horn der Exekutive gegen Aveling tutete. Übrigens wird die Sache hier nicht mit dem Meeting fallengelassen. Aus der letzten „People's Press" wirst Du gesehn haben, daß das Central Comite bleibt und eine Legal Eight Hours and International Labour League stiftet. Die Konstitution ist entworfen und wird am 22. Juni einer Delegiertenversammlung vorgelegt, zu der alle Londoner Arbeiterverbindungen, radikalen Klubs1451 etc. eingeladen sind. Die Konstitution verlangt: 1. Durchführung der Beschlüsse des Pariser Kongresses12651, soweit sie noch nicht Gesetz in England sind, 2. solche weitern Maßregeln zur Durchsetzung der vollständigen Emanzipation der Arbeiter, wie die Assoziation sie beschließen wird, 3. Stiftung einer besondern Arbeiterpartei mit eignen Kandidaten für alle Wahlposten, wo Chance ist. Dies kannst Du veröffentlichen. In der Wiener „Arb[eiter-]Z{eilt[unlg" (nächste Post!) habe ich einen längeren Artikel5 über die hiesigen Geschichten. Grüß Deine Frau herzlich. Dein F. Engels
5 „Der 4. Mai in London"
193
Engels an Paul Ernst in Berlin[421] (Entwurf)
London, 5. Juni 90
Sehr geehrter Herr, Ich kann leider Ihren Wunsch nicht erfüllen und Ihnen einen Brief schreiben zur Benutzung gegen Herrn Bahr.[422] Das verwickelte mich in eine öffentliche Polemik mit demselben, und dazu müßte ich doch meine Zeit buchstäblich gestohlen haben. Was ich Ihnen schreibe, ist daher nur zu Ihrer privaten Information. Zudem ist mir das, was Sie die nordische Frauenbewegung nennen, total unbekannt, ich kenne nur einige Ibsensche Dramen und weiß absolut nicht, ob und inwieweit Ibsen verantwortlich zu machen ist für die mehr oder weniger hysterischen Lukubrationen bürgerlicher und spießbürgerlicher Streberinnen. Auch ist das Gebiet, das man sich angewöhnt hat, mit dem Namen Frauenfrage zu bezeichnen, so weitläuftig, daß darüber im Rahmen eines Briefs nichts Erschöpfendes oder nur einigermaßen Befriedigendes zu sagen ist. Nur soviel ist sicher, daß Marx nie so „sich anstellen" gekonnt hätte, wie Bahr ihm zumutet. So verrückt war er nicht. Was Ihren Versuch, die Sache materialistisch zu behandeln, angeht, so muß ich vor allem sagen, daß die materialistische Methode in ihr Gegenteil umschlägt, wenn sie nicht als Leitfaden beim historischen Studium behandelt wird, sondern als fertige Schablone, wonach man sich die historischen Tatsachen zurechtschneidet. Und wenn Herr Bahr Sie auf diesem Holzweg zu ertappen glaubt, so scheint er niir einen kleinen Schatten von Recht für sich zu haben. Sie fassen ganz Norwegen und alles, was dort geschieht, zusammen unter die eine Kategorie Spießbürgertum, und schieben dann diesem norwegischen Spießbürgertum unbedenklich Ihre Anschauung vom deutschen Spießbürgertum unter. Da stellen sich nun zwei Tatsachen quer in den Weg. Erstens: als in ganz Europa der Sieg über Napoleon sich als Sieg der Reaktion über die Revolution darstellte und nur in ihrem französischen
Vaterland die Revolution noch soviel Angst einflößte, um der rückkehrenden Legitimität eine bürgerlich-liberale Verfassung abzunötigen, da fand Norwegen die Gelegenheit, sich eine Verfassung zu erobern, weit demokratischer als irgendeine gleichzeitige in Europa. Und zweitens hat Norwegen in den letzten 20 Jahren einen literarischen Aufschwung erlebt, wie ihn außer Rußland kein andres Land gleichzeitig aufweisen kann. Spießbürger oder nicht, die Leute leisten weit mehr als die andern und prägen ihren Stempel auch andern Literaturen auf, nicht zum mindesten der deutschen. Diese Tatsachen machen es in meinen Augen nötig, das norwegische Spießbürgertum einigermaßen auf seine Besonderheiten zu untersuchen. Und da werden Sie wahrscheinlich finden, daß ein sehr wesentlicher Unterschied zutage tritt. In Deutschland ist das Spießbürgertum Frucht einer gescheiterten Revolution, einer unterbrochnen, zurückgedrängten Entwicklung, und hat seinen eigentümlichen, abnorm ausgebildeten Charakter der Feigheit, Borniertheit, Hülflosigkeit und Unfähigkeit zu jeder Initiative erhalten durch den 30jährigen Krieg und die ihm folgende Zeit wo grade fast alle andern großen Völker sich rasch emporschwangen. Dieser Charakter ist ihm geblieben, auch als die historische Bewegung Deutschland wieder ergriff; er war stark genug, sich auch allen andern deutschen Gesellschaftsklassen mehr oder minder als allgemein deutscher Typus aufzudrücken, bis endlich unsre Arbeiterklasse diese engen Schranken durchbrach. Die deutschen Arbeiter sind grade darin am ärgsten „vaterlandslos", daß sie die spießbürgerliche deutsche Borniertheit total abgeschüttelt haben. Das deutsche Spießbürgertum ist also keine normale historische Phase, sondern eine auf die Spitze getriebne Karikatur, ein Stück Degeneration, grade wie der polnische Jude die Karikatur der Juden ist. Der englische, französische etc. Kleinbürger steht keineswegs mit dem deutschen auf gleichem Niveau. In Norwegen dagegen ist Kleinbauerntum und Kleinbürgertum mit einer geringen Beimischung von Mittelbürgertum - wie es etwa in England und Frankreich im 17. Jahrhundert bestand - seit mehreren Jahrhunderten der Normalzustand der Gesellschaft. Hier ist nicht die Rede von gewaltsamem Zurückwerfen in veraltete Zustände durch eine gescheiterte große Bewegung und einen 30jährigen Krieg. Das Land ist durch Isolierung und Naturbedingungen zurückgeblieben, aber sein Zustand war vollständig seinen Produktionsbedingungen angemessen und daher normal. Erst ganz neuerdings kommt ein ganz klein wenig große Industrie sporadisch ins
Land, aber für den stärksten Hebel der Kapitalkonzentration, die Börse, ist kein Raum, und dann wirkt konservierend gerade die gewaltige Ausdehnung des Seehandels. Denn während überall anderswo der Dampf die Segelschiffe verdrängt, dehnt Norwegen seine Segelschiffahrt enorm aus und hat, wo nicht die größte, sicher die zweitgrößte Segelflotte der Welt, meist im Besitz kleiner und mittlerer Reeder, wie in England sage um 1720. Aber doch ist damit Bewegung in die alte stockende Existenz gekommen, und diese Bewegung drückt sich auch aus im literarischen Aufschwung. Der norwegische Bauer war nie leibeigen, und das gibt der ganzen Entwicklung, ähnlich wie in Kastilien, einen ganz andern Hintergrund. Der norwegische Kleinbürger ist der Sohn des freien Bauern und ist unter diesen Umständen ein Mann gegenüber dem verkommnen deutschen Spießer. Und so auch steht die norwegische Kleinbürgerin:himmelhoch über der deutschen Spießersgattin. Und was auch die Fehler z.B. der Ibsenschen Dramen sein mögen, sie spiegeln uns eine zwar klein- und mittelbürgerliche, aber von der deutschen himmelweit verschiedne Welt wieder, eine Welt, worin die Leute noch Charakter haben und Initiative und selbständig, wenn auch nach auswärtigen Begriffen oft absonderlich, handeln. So etwas ziehe ich vor, gründlich kennenzulernen, ehe ich aburteile. Um übrigens wieder auf besagten Hammel zu kommen, nämlich Herrn Bahr, wundre ich mich, daß die Leute in Deutschland einander so entsetzlich feierlich nehmen. Witz und Humor scheinen mehr als je verboten zu sein und Langweiligkeit Bürgerpflicht zu sein. Sonst würden Sie doch gewiß die „Frau" des Herrn Bahr, von der alles „geschichtlich Gewordne" abgeschieden ist, etwas näher besichtigen. Geschichtlich geworden ist ihre Haut, denn sie muß entweder weiß oder schwarz, gelb, braun oder rot sein also eine menschliche Haut kann sie nicht haben. Geschichtlich geworden sind ihre Haare, ob kraus und wollig, ob lockig, ob straff, ob schwarz, rot oder blond. Also menschliche Haare sind ihr verboten. Was bleibt denn also, wenn Sie das geschichtlich Gewordne mit Haut und Haar abgeschieden haben und „die Frau selber zum Vorschein kam", was zeigt sich? Einfach die Äffin, anthropopitheca, und die mag Herr Bahr zu sich ins Bett nehmen „rein handgreiflich und durchschaulich", mitsamt ihren „natürlichen Trieben".
194
Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson in Petersburg
TT London» 10. Juni 1890 Werter Herr, Ihre freundlichen Briefe vom 18. Dez., 22. Jan., 24. Febr. und 17. Mai habe ich erhalten, ferner kann ich die Rückgabe von Herrn L[afargues] Artikel bestätigen, der ihm zurückgesandt wurde. Ich teilte ihm mit, daß Sie ihm zweimal, im März und Apnl, geschrieben, aber keinen genauen Bescheid erhalten hätten, ob er diese beiden Briefe bekommen habe. Seine Frau, die gegenwärtig hier ist, kann sich auch nicht genau erinnern. Sie bedauert den Besitzerwechsel bei der „Northern Review" sehr und bittet mich, Ihnen ihren und ihres Mannes Dank für Ihre freundlichen Bemühungen zu übermitteln. Ich lese jetzt die Korrekturbogen 39-42 der 4. Auflage des „Kfapitals]"1, es werden alles in allem weniger als 50 werden, da der Satz zwar größer, aber enger ist. Nach Erscheinen wird der Band Ihnen zugestellt. Ich habe die mir freundlicherweise von Ihnen überlassenen Briefe unseres Autors2 mit der Schreibmaschine abschreiben lassen (die jüngste Tochter3 des Autors besorgte das) und werde sie Ihnen jetzt in einem eingeschriebenen Brief zurücksenden, falls ich nichts Gegenteiliges von Ihnen höre. Vielen Dank für Ihre ständigen und interessanten Informationen über die ökonomischen Verhältnisse Ihres großen Landes. Unter der glatten Oberfläche politischer Ruhe vollzieht sich dort eine ebenso tiefgreifende und bedeutsame ökonomische Umwälzung wie in jedem anderen europäischen Lande, die zu beobachten von größtem Interesse ist. Die Folgen dieser ökonomischen Umwälzung müssen sich früher oder später auch auf anderen Gebieten zeigen. Wir haben hier mit großer Trauer und tiefem Mitgefühl von dem Tode H. r. H.4 gehört. Aber vielleicht ist es besser so. Vielen Dank für Ihre Glückwünsche vom 24. Febr.14231 - nicht nur ich habe mich darüber gefreut. 1 erster Band - 2 Karl Marx - 3 Eleanor Marx-Aveling - 4 Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewskis
Ich war so außerordentlich beschäftigt, und meine Augen, mit denen es zwar besser geht, sind noch immer so angestrengt bei der Lektüre der russischen Schrift, daß ich bisher den Artikel im „Entero^HUKi»"[4241 nicht lesen konnte; ich werde es aber tun, sobald ich eine freie Minute habe. Die falsche Verwendung ökonomischer Termini ist, wie Sie bemerken, ein sehr häufig anzutreffender Mangel in der Literatur. Hier in England wird mit dem Wort rent sowohl die Geldleistung des englischen kapitalistischen Pächters an seinen Grundeigentümer bezeichnet als auch die des verarmten irischen Pächters, der in Wirklichkeit einen Tribut zahlt, welcher wesentlich einen Abzug von den aus eigener Arbeit stammenden Subsistenzmitteln darstellt und nur zum geringsten Teil wirkliche Rente ist. So verwandelten die Engländer in Indien die von den Ryot (Bauern) dem Staat gezahlte Landsteuer in „Rente" und damit, wenigstens in Bengalen, den Zemindar (Steuereintreiber der früheren indischen Fürsten) in einen Grundbesitzer, der nominell ein feudales Lehen von der Krone hat, genauso wie in England, wo die Krone nominell Besitzerin des ganzen Landes ist und die großen Adligen, die wirklichen Besitzer, nach juridischer Fiktion als feudale Lehensträger der Krone gelten. Ahnlich war es, als zu Beginn des 17. Jahrhunderts Nordirland unter unmittelbare englische Herrschaft kam. Der englische Jurist Sir John Davies, der dort eine Landgemeinschaft, gemeinsamen Besitz des Landes mit periodischer Umteilung an die Mitglieder des Clans, die dem Häuptling tributpflichtig waren, vorfand, stellte sofort diesen Tribut als „Rente" hin.C4251 Ebenso haben die schottischen Lairds - Clanhäuptlinge - seit dem Aufstand von 1745[426] von der juridischen Konfusion profitiert, durch die man den von den Clanleuten an sie entrichteten Tribut umfälschte in eine „Rente" für ihnen gehöriges Land, um so das ganze Clanland, den Gemeinbesitz des Clans, in ihr, der Lairds, Privateigentum zu verwandeln; denn, sagten die Rechtsgelehrten, wie könnten sie sonst Rente für dieses Land erhalten, wenn sie nicht die Grundeigentümer wären? So wurde diese Vermengung von Tribut und Rente zur Grundlage für die Konfiskation aller Ländereien der schottischen Hochlande zugunsten einiger weniger Clanhäuptlinge, die sehr bald danach die alten Clanleute vertrieben und sie durch Schafe ersetzten, wie das im „K[apital]", Kapitel 24,2 (p.754, 3. Aufl.5) beschrieben worden ist. Mit freundlichen Grüßen. T1 , , ihr sehr ergebener P.W.Rosherin] Aus dem Englischen. ° siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 756- 758
195
Engels an Hermann Schlüter in New York
London, 14. Juni 90
Lieber Schlüter, In aller Eile die Anzeige, daß Du die Biographie von Marx gern abdrucken kannst - aber ich habe keine Zeit, sie fertigzumachen. Du findest u.a. Material in M[arx'] Nekrolog vom März 83 im „Sozialdemokrat]"1. Gratuliere zum „Chef".[427] Hier geht alles soweit gut, in Deutschland auch, Wilhelmchen2 droht mit Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts - was Beßres könnte uns nicht passieren! Wir treiben ohnehin rasch genug entweder dem Weltkrieg oder der Weltrevolution entgegen - oder beidem. Herzliche Grüße an Deine Frau - es freut mich, daß sie gesunder ist als hier. Dein F. E.
1 Friedrich Engels: „Das Begräbnis von Karl Marx" - 2 Wilhelm II.
196
Engels an Wilhelm Liebknecht in Berlin
London, 19. Juni 90
Lieber Liebknecht, Alle Augenblicke changement de decoration1. Schorl[emmer] fordert mich auf zu einer Seereise im Juli - verschiedene Pläne liegen vor zur gefl. Auswahl. Mein Arzt sagt, ich solle sobald möglich weg und diesen Sommer an meine Kur wenden, damit ich für den Winter wieder auf den Beinen bin. Ich selbst merke, daß die Schlafstörung mich auch beim Arbeiten stört und daß ich abbrechen muß sobald möglich. Ich kann also den Plan nicht gut von der Hand weisen. Andrerseits drängt Laura in Lenchen, sie auf 14 Tage nach Paris zu begleiten, was während meiner Abwesenheit ganz gut anginge und der Alten sehr guttun würde. Dazu kommt, daß Euer Reichstag noch sitzt und man nicht wissen kann auf 14 Tage, ob und wann er vertagt wird. Es wäre also möglich, daß ich in ca. 10 Tagen von hier auf 3 Wochen verschwände. Bis 25.-26. Juli würde ich jedenfalls wieder hier sein, Lenchen wohl einige Tage früher. Könntest Du Deine Reise also derart einrichten, daß Du nach dem - sage 21. oder 22. Juli hier ankämst, so wäre alles für Dich bereit und einige Tage später ich selbst auch wieder zur Stelle. Natürlich ist alles dies einstweilen noch provisorisch, und Bestimmtes kann ich Dir erst in ein paar Tagen melden, aber ich denke, es ist besser, Dir von diesem Zwischenfall schon gleich Kenntnis zu geben; daß ich gehe, ist ziemlich sicher, aber die Einzelnheiten sind noch im Ungewissen. Nur sicher, daß ich vor Ende Juli, und Lenchen vor mir, wieder zurück in London. Keiner der Pläne würde mich über den 26. forthalten. Also Helgoland soll deutsch werdend4281 Ich freue mich schon auf das Geschrei der biedern Helgoländer, die sich mit Händen und Füßen sperren werden gegen die Einschließung ins große Kasernenvaterland. Und sie haben alle Ursache; kaum annexiert, wird ihre Insel in eine große Festung
1 Änderung der Pläne
27 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
zur Beherrschung des nordöstlich davon liegenden Ankergrunds verwandelt, und die armen Teufel werden der eviction2 verfallen, als wären sie gewöhnliche irische Pächter oder schottische Schafe, die den Hirschen Platz machen. 0 nein, o nein, sein Vaterland muß größer seint429], aber kein Deutscher von draußen will hinein. Ein schleswig-holsteinisches Elsaß zur See! Das fehlte noch zur deutschen Reichskomik. Dein F.E.
2 Ausstoßung
197
Engels an Natalie Liebknecht in Berlint430]
London, 19. Juni 1890
Sehr geehrte Frau Liebknecht, Wenn ich mich auf Ihre Äußerungen, daß Sie in Leipzig isoliert und fast geächtet seien, bezog, so war dies natürlich genug. Ich mußte daraus schließen, daß Ihnen Leipzig unerträglich sei, und freue mich zu erfahren, daß dies keineswegs der Fall. Auf einen sonstigen Vergleich der Vorzüge Leipzigs und der Unannehmlichkeiten Berlins kann ich schon darum nicht eingehn, weil ich die erstren gar nicht und die anderen nur aus alter Erinnerung kenne, seit welcher Zeit Berlin sich ja ganz wunderbar verschönert haben soll, wie die Berliner sagen. Ich glaube Ihnen indes gern, daß für das, was sich an die Häuslichkeit knüpft, Leipzig unendlich mehr bietet als die Metropole der märkischen Sahara. Alles das, habe ich an Singer und an Liebk[necht] geschrieben14313, sind Sachen, die jeder mit sich und seiner Familie und der Partei ausmachen muß, und wo wir Auswärtigen uns zu bescheiden haben. Ich kann aber nur sagen, daß auch nach meiner entschiedenen Meinung Liebk[necht] nach Berlin gehört, wenn die Parteileitung und das Parteiorgan dorthin verlegt werden. Ob das geschieht oder nicht, darüber habe ich keine Stimme, sondern nur eine unmaßgebliche Meinung. Aber wenn es geschieht und L[iebknecht] bliebe in Leipzig, so degradierte er sich selbst zu einem Parteiführer zweiter Klasse, setzte sich sozusagen auf Pension, käme in eine Lage, wo er in wichtigen Fragen nicht befragt und nicht gehört werden könnte, kurz, er täte den ersten Schritt zur Abdankung, und das werden Sie nicht wollen. Die Politik wirft unsereinen ganz sonderbar herum. Als Lassalle 1858 in Berlin eine Zeitung mit Marx und mir herausgeben wollte, konnten wir auch nicht nein sagen und waren bereit, in die Sandmetropole zu ziehn glücklicherweise zerschlugen sich die Unterhandlungen.[4323 Und das wäre für mich ein Austritt aus geschäftlichen Kontrakten und für uns beide ein ganz andrer Umzug gewesen als von Leipzig nach Berlin. Sollten also die
Vorbedingungen eintreten, unter denen Ihr Umzug nach der Reichsstreusandbüchse unvermeidlich würde, so werden Sie sich gewiß auch zu trösten wissen und auch sicher getröstet werden nicht nur durch die nachträgliche Entdeckung, daß es am Ende dort doch auch zum Aushalten ist, sondern auch durch die Gewißheit, daß Liebknecht damit die ihm von Rechts wegen in der Partei gebührende Stellung einnimmt und an den Platz getreten ist, wo er seinen Posten ganz ausfüllen kann. Jedenfalls wird sich diese Sache nun recht bald entscheiden, und ich will hoffen, daß, wie auch die Entscheidung falle, Sie sich auf die Dauer damit versöhnen werden. Beste Grüße von Nim, Frau Lafargue, Roshers und Ihrem freundschaftlichst ergebnen F. Engels
198
Engels an Ludwig Kugelmann in Hannover
Ich danke für Deine mehrfachen Zusendungen bestens, habe mich bemüht, die Nr. des „D[aily] Tel[egraph]" zu bekommen14331, es ist mir aber nicht gelungen, da ich den Leuten nicht sagen konnte, an welchem Tag der Artikel erschienen, auch sagten sie, die Nr. sei wahrscheinlich ausverkauft. Auskunft bekommt man hier keine von den Kommis, wo es sich um ein Geschäft im Betrag von einem Penny handelt! Dein F. E. [London] 30. Juni 90
199
Engels an Wilhelm Liebknecht in Berlin14341
Eine Antwort in Deinem Namen, durch mich erlassen, würde nur Herrn H[yndmanl zur Erwiderung provozieren: wir wollen nicht des Herrn E[ngels] Meinung hören, sondern Liebk[necht]s eignes Zeugnis und so etwas ist auch ganz gegen hiesigen Brauch. Du siehst, daß Herr F. G[illes] sich der Sache bemächtigt, um Kapital zu schlagen. Willst Du also nicht direkt an die „J[ustice]" schreiben, so antworte in „The People's Press" (Redakteur Robert1 Dell), 1, Hare Place, Fleet street, London E.G., deren letzte Nr. ich Dir schicke.14353 Wohnungssuche in Berlin muß allerdings ein angenehmes Geschäft sein! Dein F.E. [London] 30./6./90
200
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
[Odde] Freitag, 4. Juli 1890
Meine liebe Laura, Ich hoffe, Du bist ebenso sicher nach Paris gelangt, wie wir nach Norwegen. Wir hatten eine sehr ruhige Überfahrt, dennoch viele Leute seekrank, erblickten die Küste Norwegens gestern nachmittag und waren um 6 zwischen den Inseln und Felsen. Fuhren den Hardanger Fjord hinauf, der direkt in das Innere des Landes führt, und sind jetzt am entferntesten Punkt, Odde, wo wir bis morgen bleiben. Habe heute morgen eine Spazierfahrt das Tal hinauf gemacht und bin soeben erst zurück; es regnete ein wenig, aber nicht genug, um die großartige Aussicht zu verderben. Die Sonne ging gestern um 10 unter, und es war keine richtige Nacht, lediglich eine ziemlich starke Dämmerung und im Norden roter Himmel. Die Menschen sind sehr primitiv, aber eine gesunde, kräftige und schöne Rasse; sie verstehen mein Dänisch, doch ich kann mit ihrem Norwegisch nicht viel anfangen. Hier haben die mit diesem einen Schiff gekommenen Eindringlinge den Ort von norwegischem Geld im Austausch für englisches entblößt und das Postamt von allen Briefmarken. Wir fahren morgen von hier ab und werden am Montag in Drontheim sein, ein gutes Stück weiter nördlich. Wenn die Gegend nicht schlechter wird als die, welche wir heute gesehen haben, werde ich durchaus zufrieden sein. In mancher Hinsicht ist sie wie in der Schweiz, in anderer wiederum ganz anders. Bis jetzt ist das Bier nicht so, wie man es erwarten könnte, doch will ich mir das Urteil vorbehalten, bis ich die Städte besucht habe. Dieses Odde hat ungefähr zwanzig Häuser, einschließlich der Kirche, des Hotels, Postamtes und skolehus1. Alles aus Holz gefertigt, obgleich sie ungefähr 1000000 mal mehr Steine als Wald haben. Nun, ich hoffe, daß Nim sich gut amüsiert, und Du und Paul ebenso.
1 der Schule
Wenn Meme hier wäre, würde sie über meine Nase2 viel zu reden haben, die Sonne hat sie so verbrannt, daß sie an jeder Ecke platzt. So, nun herzliche Grüße an Euch alle und amüsiert Euch gut. Immer Euer F. Engels
Aus dem Englischen.
201
Engels an Hermann Engels in Engelskirchen
Auf dem Sprung, nach dem Nordkap abzusegeln, verfehle ich nicht, Dir ein Lebenszeichen aus Drontheim zu geben. Ich habe soeben den besten Hummer gegessen, den ich je gehabt, dazu recht gutes Bier, auch einen großen Wasserfall gesehn, und werde 9 Uhr absegeln, zunächst nach Tromsö, dann Nordkap, dann zurück in einige norwegische Fjorde, und bin am 26. d.M. wieder in der Themse. Das Wetter ist soweit ganz gut, nur gestern war's naß, heute wieder schön. Die Leute gefallen mir ganz gut, die Mädel tragen das Tuch über den Kopf wie bei uns, und man meint, man wäre ihnen schon einmal im Siebengebirg* oder der Eifel begegnet. Aber die Feder ist abscheulich, und nur mit Mühe hab' ich dies fertiggekritzelt. Viele Grüße an Emma und Deine Kinder, Rudolf, Mathilde, Hedwig usw. Dein Friedrich Drontheim, 8. Juli 90
202
Engels an Wilhelm Liebknecht in Borsdorf bei Leipzig
Steam Yacht Ceylon, Reede von Bergen, 22. Juli 1890
Lieber Liebknecht, Von unsrer Tour nach dem Nordkap glücklich wieder in zivilisierten Breiten angekommen - Schorlemmer und ich fuhren mit obigem Schiff am 1. ds. von London ab - beeile ich mich, Dir mitzuteilen, daß wir Samstag, 26. ds. in London wieder einzutreffen hoffen und uns freuen werden, Dich so bald als möglich bei uns zu sehn. Wenn es Dir paßt, komm gleich, denn wir werden wohl bald nach der See abfahren und denken Dich zum Mitgehn zu verführen; da bliebe Dir dann noch einige Zeit, um in London das Nötige zu besorgen. Die erste Nachricht, die uns aus der großen Welt zukam und heute am Schiff angeschlagen steht, ist: The German Social Democracy will reorganize on October 1th and is preparing a plan of Organization to be discussed and adopted at a Congress in October1.14361 Sonst nichts von irgendwelcher Bedeutung - aber es macht einem Spaß, gleich mit dieser Nachricht empt —J langen vvciucn. Da der junge Wilhelm2 gleichzeitig Norwegen beglückte, hielt ich meinen Reiseplan so geheim wie möglich, um Polizeischikanen zu vermeiden. Inzwischen ist uns auf der Rückfahrt die Flotte in Moide begegnet, „young Hopeful"3 war aber nicht dabei; er war auf einem Torpedoboot bummeln gegangen und fuhr uns beim Geiranger Fjord ganz stillekens vorbei, zum großen Ärger der englischen Bourgeoisbande auf unserm Schiff, die gerne einen live emperor4 angehocht hätten. Von der Flotte sind die Matrosen Prachtkerle, die jungen Offiziere und Aspiranten janz die Jarde, Fähnriche mit all den Redensarten, die man von Anno Tobak her kennt, die älteren Offiziere, die wir im Hotel in Zivil
1 Die deutsche Sozialdemokratie wird sich am I.Oktober reorganisieren und bereitet einen Organisationsplan vor, der dem Kongreß im Oktober zur Diskussion und zur Annahme vorgelegt werden soll. - 2 Wilhelm II.-3das „vielversprechende Bürschchen" -4 lebenden Kaiser
trafen, waren ganz anders, von gewöhnlichen Zivilisten gar nicht zu unterscheiden. Der altpreußische Dialekt herrscht vor. Zum Totlachen waren die zwei fetten Admirale, die in einem kleinen norwegischen Wägelchen zusammengepreßt saßen (es war kaum Raum drin für einen) und Besuche abstatteten (das ganze Moide geht zweimal auf Primrose Hill), man sah von hinten nichts als Epauletten und Dreimaster. Die Reise war sehr schön und sehr interessant, und die Norweger haben mir sehr gut gefallen. Oben in Tromsö haben wir die Lappen besucht und ihre Renntiere, in Hammerfest Berge von Stockfischen aufgehäuft gesehn ich dachte erst, es wäre Brennholz - und am Nordkap die berühmte Mitternachtssonne. Man wird aber nichts eher leid als das ewige Tageslicht, wenn man so eine Woche tatsächlich gar keine Nacht hat und stets bei hellem Tag schlafen geht. Das Bier haben wir gewissenhaft bis nach dem 7I.Breitengrad hinauf probiert, es ist gut, aber nicht so gut wie deutsches, und überall Flaschenbier. Nur in Drontheim gab's einmal Zapfbier. Übrigens wird hier auch stark an Mäßigkeitsgesetzen gesetzgebert und dürfte Bismarckscher Schnaps hier immer weniger Absatz finden. Ob es in Bergen eine Ölhalle gibt, wo wir Zapfbier erhalten, werden wir wohl heute auskundschaften. Auf der Eisenbahn von Vossevangen nach Bergen fährt man 108 Kilometer in 4V2 Stunden - 24 km per Stunde! Es geht aber auch durch Felsen aller Art, fast die ganze Bahn ist eingesprengt. Oben im Norden, am Svartisen, der ein einziges ungeheures Gletscherfeld ist, gingen wir auf einen Gletscher, der vom Meer nur durch die niedrige Moräne getrennt ist, also bis ca. 100 Fuß Meereshöhe sich hinabsenkt. Jetzt aber wird's Zeit zum Frühstück, und ich schließe deshalb, damit ich den Brief gleich nachher auf die Post geben kann. Herzliche Grüße an Deine Frau und Kinder und an Dich selbst von Schorl[emmer] und Deinem F. Engels
203
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Mount-Desert[4371
Schorl[emmer] und ich sind von unsrer sehr hübschen und sehr interessanten Reise nach dem Nordkap und Norwegen überhaupt zurück, und von Sonntag an werde ich die Sendungen wieder aufnehmen und Rückständiges abstoßen können. Morgan[414] mit vielen Dank erhalten und letzteren um so mehr, als die Vermittlung Elys vermieden wurde. Es ist immer unangenehm, so einem Zwischengänger verpflichtet zu sein. Die betr. Briefe1 ebenfalls zurückerhalten und vernichtet. „People's Press" wird auch wohl in 14 Tagen kaputt sein. War ein Versuch der Fabians[107], sich in die Leitung der Bewegung einzuschmuggeln = daneben viel guter Wille und noch mehr Abwesenheit von journalistischer und geschäftlicher Erfahrung bei den 2 eigentlichen Machern2, so daß alles verfahren wurde. Es wird eine unangenehme Pause eintreten, aber hoffentlich zur Gründung eines Organs der neuen Unions führen. Die beiden Gefechte in Leeds waren brillant.[438] Das war eine prächtige Nachricht für uns bei der Rückkehr. In Bergen existiert auch eine sozialdemokratische Organisation, hatte aber keine Zeit und Wege, sie aufzusuchen; sah nur aus den Zeitungen, daß sie ein eignes Lokal haben und um eine Bierschankkonzession eingekommen sind. Unsre Reise ist uns famos bekommen. Tussy und Edwjard] gehn nächste Woche auch nach Norwegen. Gruß von Sch[orlemmerl und Deinem F. E.
bes. auch an Deine Frau.
[London] 30. Juli 90
1 Siehe vorl. Band, S. 409/410 - 2 Robert Dell und William Morris
204
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 30. Juli 1890
Meine liebe Laura, Nun sind wir wieder zurück aus den eisigen Regionen des Nordens Temperatur meistens 10° bei wolkigem Wetter, sehr heiß, wenn die Sonne schien, zwei flannells und ein Überrock sind im Durchschnitt nicht zuviel! Die Reise hat uns beiden unendlich gutgetan, und ich hoffe, mit einer Nachkur1 an der See vollkommen wiederhergestellt zu sein. Ich fand Nim von ihrem Aufenthalt in Paris ganz begeistert, so gut habe sie sich noch nie amüsiert, und wenn ich mich nicht irre und Du Dich nicht vorsiehst, wirst Du an ihr einen jährlichen Gast haben. Wir haben die deutsche Flotte bei Moide getroffen, doch der junge Wilhelm2 war nicht dabei - er schlich später in dem Sunelv Fjord auf einem Torpedoboot an unserem Dampfer vorbei - so daß wir, bei der Unmöglichkeit, Zeitungen zu bekommen, völlig aus la grande politique3 heraus waren. Glücklicherweise passierte nichts Wissenswertes - die ersten Nachrichten in Bergen betrafen die Reorganisation der deutschen Partei nach dem 1 .Okt.4, und bei unserer Ankunft hier erfuhren wir die prächtigen Nachrichten über die beiden Gefechte in Leeds[433], bei denen sich der junge Will Thorne in der Schlacht als ein Führer erwies, sowohl was den Mut wie die Fähigkeiten angeht. Diese Art des gesetzlichen Widerstandes muß man unbedingt gutheißen, besonders hier in England - und er war erfolgreich. Das Inliegende fand ich bei meiner Rückkehr und öffnete es, doch es ist für Meme. Kann uns nicht jemand in Paris über diesen de Lavigerie eine Auskunft geben, der hier Baudin, Ferroul, Guesde, die ganze Partei in der Kammer und im Conseil Municipal5 als Referenz angibt? Wenn natürlich keiner von all diesen Herren diesen Mann weder ablehnt noch bestätigt oder
1 In der Handschrift deutsch: Nachkur - 2 Wilhelm II. - 3 der großen Politik -1 siehe vorl. Band, S. 426 - 5 Gemeinderat
irgendeine Auskunft über ihn gibt, was sollen die Leute dann hier machen? Solange ihn keiner, auf dessen Referenz er sich beruft, zurückweist, können die Leute hier nichts anderes, als ihn für echt halten. Und wenn er sich hinterher als ein räudiges Schaf herausstellt oder unseren französischen Freunden Schaden zufügt (denn den Leuten hier kann er es nicht), müssen sie es sich selbst zuschreiben. Ich muß jetzt schließen. Ich brauche Dir nicht zu sagen, daß ich hier einen ungeheuren Stapel von Korrespondenz, Zeitungen usw. vorfand und daß ich für einige Tage alle Hände voll zu tun habe - deshalb entschuldige bitte diesen kurzen Brief. Hast Du Pauls Porträt im „Neue Welt Kalender" gesehen - es ist sehr gut, so auch die der anderen Franzosen. Herzliche Grüße von Nim, Schorlemmer und Deinem F. Engels
Aus dem Englischen.
205
Engels an Wilhelm Liebknecht in Leipzig[439]
[London, I.August 1890]
Lieber L[iebknecht], Bis zum 15. Aug. kann ich leider nicht hierbleiben - wir werden wohl Ende nächster Woche an die See gehn, wohin, schreib' ich Dir, sobald dies zur Zufriedenheit aller Beteiligten festgestellt. Deine Erklärung stand in „People's Press"[435], was nicht verhindern wird, daß die kleinen Anzapfungen in ,,Just[ice]" fortdauern, diese Leute sind unverbesserlich, sie wollen Euch und mich zwingen, vor ihnen und den Possibilisten1171 zu Kreuz zu kriechen, und da werden sie lange warten können. Sie haben jetzt den großen Gilles zum Bundesgenossen - gratuliere! Dein F.E.
206
Engels an Johann Heinrich Wilhelm Dietz in Stuttgart
London, 5. Aug. 1890
Sehr geehrter Herr Dietz, Von Fischers Seite sind neue Einwendungen gegen die sofortige Neuauflage des „Ursprung"1. Dies ist mir au fond2 ganz erwünscht, da ich noch nach der See zu gehn habe, wo an Arbeiten nicht zu denken ist, und auch das Arbeiten mir jetzt noch keineswegs zuträglich wäre. Ich warte also ab, bis alles das zur allseitigen Zufriedenheit erledigt. Von beiliegenden Zeilen an K. K[autsky] wollen Sie gefälligst vor der Beförderung Kenntnis nehmen und, wenn erforderlich, das Nötige veranlassen. Beste Grüße. Ihr F. Engels
1 Friedrich Engels: „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" 2 im Grunde
207
Engels an Karl Kautsky in Stuttgart
London, 5. Aug. 90
Lieber Kautsky, Dein Brief vom 3.7. blieb hier liegen, während Schorl[emmer] und ich in Norwegen bummelten - allerdings sehr zum Vorteil unsrer Gesundheit. Da ich nicht weiß, wohin schreiben, schicke ich dies an Dietz, und zwar offen, damit der mir von Ede Sonntag gezeigte Prospekt der „Neuen Zeit"14401 gleich entsprechend geändert werden kann, falls es gewünscht wird. Du kannst von mir einen Artikel „Von den letzten Dingen" versprechen, und versprechen will ich ihn Dir auch. Auch mein Versprechen zu halten, habe ich vor - ich habe es sogar schon teilweise gehalten, denn der Artikel ist reichlich halb fertig. Wann er aber ganz fertig wird, das kann sehr bald sein oder noch lange dauern, je nach Umständen - sagen wir im ersten neuen Jahrgang.*4411 Wenn Bebel die Wochenschau so gut macht wie bisher seine Korrespondenz in der „Arbfeiter-J Z[ei]t[un]g" Victors1, dann könnt Ihr Euch in der Tat gratulieren. Ich habe da natürlich in erster Linie Deutschland im Auge. Sorges Adresse ist: F.A.S[orge], Hoboken, N.J. (d.h. New Jersey), U.S. America. Er ist der beste Mann für Euch. Ich will ihm auch deswegen schreiben.2 Natürlich müßt Ihr da ausnahmsweis gut honorieren - sonst gibt er lieber Musikstunden. Auch wird er schwerlich zu regelmäßigen Berichten zu bringen sein, ist auch besser anders. Manchmal können Monate vergehn, wo nichts Entscheidendes passiert, manchmal kann er jede Woche was Kritisches zu melden haben. Wir sind auf unserer Forschungsreise bis zum Nordkap vorgedrungen und haben dort selbstgefangnen Cod3 gegessen. Fünf Tage lang keine Nacht oder nur Dämmerung, dafür allerlei Lappländer, putzige kleine
1 Victor Adler - 2 siehe vorl. Band, S.449 - 3 Kabeljau
28 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Kerlchen von offenbar sehr gemischter Race, braun, selbst hellblond und schwarz - Gesichtszüge durchschnittlich mongoloid, aber mit Abweichungen vom amerikanischen Indianer (nur daß ihrer sechs auf einen Indianer gehn) bis zum Germanen. Diese noch zu 3/4 im Steinalter lebenden Kerlchen sehr interessant. Viele Grüße. Dein F.E.
208
Engels an Conrad Schmidt in Berlin[442]
London, 5. Aug. 90
Lieber Schmidt, Ihr Brief ist in meiner Tasche mit bis zum Nordkap und durch ein halbes Dutzend norwegischer Fjords gewandert; ich wollte ihn auf der Reise beantworten, aber die Schreibgelegenheit auf dem Schiff, auf dem Schorl[emmer] und ich die ganze Reise gemacht haben, war zu elend. Ich hole also jetzt nach. Besten Dank für Ihre Mitteilungen über Ihr Tun und Treiben, die mich immer sehr interessieren. Den Artikel über Knapp[443] sollten Sie doch zu machen suchen, der Punkt ist zu wichtig. Es handelt sich darum, die preußische Tradition in einem ihrer Kernpunkte zu vernichten und die alten Renommagen auf den Humbug zu reduzieren, worauf sie hinauslaufen. Die englischen Blaubücher[444] für das „Archiv" zu bearbeiten, kann schwerlich von jemand geschehn, der nicht in London wohnt und dadurch in den Stand gesetzt wird, selbst über die theoretische oder praktische Bedeutung der einzelnen Publikationen zu urteilen. Die Anzahl der parlamentarischen Publikationen ist so groß, daß eigne Monatskataloge darüber erscheinen - da wären Sie in der Lage, Nähnadeln in einem Wagen Heu suchen zu müssen und doch noch manchmal eine Stecknadel in die Hand zu bekommen. Wenn Sie aber dennoch hier und da etwas in dieser Branche unternehmen wollen - es ist meist eine schaurige Arbeit, wenn's gut sein soll -, so bin ich gern zu jeder Auskunft bereit. Wenn übrigens Braun da einen regelmäßigen Mann haben will, so kann er nicht besser tun, als sich an E.Bernstein wenden, 4, Corinne Road, TufnellPark, N. Ede B[ernstein] will grade englische Verhältnisse studieren, sobald er vom „Soz[ial]dem[okraten]" frei wird, und das würde also wohl passen. Er geht heut oder morgen auf einige Wochen an die See, ich kann ihn also nicht über diesen mir eben einfallenden Kasus befragen. Das Buch von Paul Barth sah ich angezeigt in den Wiener „Deutschen Worten" von dem Unglücksvogel Moritz Wirth, und diese Kritik hat mir
einen auch für das Buch selbst ungünstigen Eindruck hinterlassen. Ich werde es mir ansehn, aber ich muß sagen, daß, wenn das Moritzchen ihn darin richtig zitiert, daß Barth in allen Marxschen Schriften nur das einzige Beispiel der Abhängigkeit der Philosophie etc. von den materiellen Daseinsbedingungen finden kann, daß Descartes die Tiere für Maschinen erklärt, mir der Mann leid tut, der so was schreiben kann. Und wenn der Mann noch nicht entdeckt hat, daß, wenn die materielle Daseinsweise das primum agens ist, das nicht ausschließt, daß die ideellen Gebiete eine reagierende, aber sekundäre Einwirkung auf sie hinwiederum ausüben, so kann er doch unmöglich den Gegenstand begriffen haben, worüber er schreibt. Aber, wie gesagt, das ist alles zweiter Hand, und Moritzchen ist ein fataler Freund. Auch die materialistische Geschichtsauffassung hat deren heute eine Menge, denen sie als Vorwand dient, Geschichte nicht zu studieren. Ganz wie Marx von den französischen „Marxisten" der letzten 70er Jahre sagte: „Tout ce que je sais, c'est que je ne suis pas Marxiste."1 Da ist auch in der „Volks-Trib[üne]" eine Diskussion gewesen über die Verteilung der Produkte in der künftigen Gesellschaft, ob das nach dem Arbeitsquantum geschieht oder anders.[445] Man hat die Sache auch sehr „materialistisch" angefaßt gegen gewisse idealistische Gerechtigkeitsredensarten. Aber sonderbarerweise ist es niemandem eingefallen, daß der Verteilungsmodus doch wesentlich davon abhängt, wieviel zu verteilen ist, und daß dies doch wohl mit den Fortschritten der Produktion und gesellschaftlichen Organisation sich ändert, also auch wohl der Verteilungsmodus sich ändern dürfte. Aber bei allen Beteiligten erscheint die „sozialistische Geuiv.ui ciio v^ui 111 luiivuaiucuubi vt/iaautiuug uuu i uiisuuiii umgriffenes, sondern als ein stabiles, ein für allemal fixiertes Ding, das also auch einen ein für allemal fixierten Verteilungsmodus haben soll. Vernünftigerweise aber kann man doch nur 1. versuchen, den Verteilungsmodus zu entdecken, mit dem angefangen wird, und 2. suchen, die allgemeine Tendenz zu finden, worin sich die Weiterentwicklung bewegt. Davon aber finde ich kein Wort in der ganzen Debatte. Überhaupt dient das Wort „materialistisch" in Deutschland vielen jüngeren Schriftstellern als eine einfache Phrase, womit man alles und jedes ohne weiteres Studium etikettiert, d.h. diese Etikette aufklebt und dann die Sache abgetan zu haben glaubt. Unsere Geschichtsauffassung aber ist vor allem eine Anleitung beim Studium, kein Hebel der Konstruktion ä la Hegelianertum. Die ganze Geschichte muß neu studiert werden, die
1 „Alles, was ich weiß, ist, daß ich kein Marxist bin."
Daseinsbedingungen der verschiednen Gesellschaftsformationen müssen im einzelnen untersucht werden, ehe man versucht, die politischen, privatrechtlichen, ästhetischen, philosophischen, religiösen etc. Anschauungsweisen, die ihnen entsprechen, aus ihnen abzuleiten. Darin ist bis jetzt nur wenig geschehn, weil nur wenige sich ernstlich darangesetzt haben. Darin können wir Hülfe in Massen brauchen, das Gebiet ist unendlich groß, und wer ernstlich arbeiten will, kann viel leisten und sich auszeichnen. Statt dessen aber dient die Phrase des historischen Materialismus (man kann eben alles zur Phrase machen) nur zu vielen jüngeren Deutschen nur dazu, ihre eignen relativ dürftigen historischen Kenntnisse - die ökonomische Geschichte liegt ja noch in den Windeln! - schleunigst systematisch zurechtzukonstruieren und sich dann sehr gewaltig vorzukommen. Und dann kann denn ein Barth kommen und die Sache selbst angreifen, die in seiner Umgebung allerdings zur bloßen Phrase degradiert worden ist. Indes, das wird sich alles schon ausgleichen. Wir sind jetzt in Deutschland stark genug, um viel vertragen zu können. Einer der größten Dienste, die uns das Sozialistengesetz1151 tat, war, uns von der Zudringlichkeit des sozialistisch angehauchten deutschen Studiosus zu befreien. Wir sind jetzt stark genug, auch den deutschen Studiosus verdauen zu können, der sich wieder sehr breitmacht. Sie, der Sie wirklich etwas geleistet haben, müssen selbst bemerkt haben, wie wenige von den jungen Literaten, die sich an die Partei hängen, sich die Mühe geben, Ökonomie, Geschichte der Ökonomie, Geschichte des Handels, der Industrie, des Ackerbaus, der Gesellschaftsformationen zu treiben. Wie viele kennen von Maurer mehr als den Namen! Die Süffisance des Journalisten muß da alles leisten, und es ist auch danach. Es ist manchmal, als glaubten diese Herren, es sei alles gut genug für die Arbeiter. Wenn diese Herren wüßten, wie Marx seine besten Sachen noch immer nicht gut genug für die Arbeiter hielt, wie er es für ein Verbrechen ansah, den Arbeitern etwas Geringeres als das Allerbeste zu bieten! Auf unsre Arbeiter, und nur auf sie, habe ich seit der brillanten Probe, die sie seit 1878 bestanden, unbedingtes Vertrauen. Sie, wie jede große Partei, werden in den Einzelheiten der Entwicklung Fehler begehn, vielleicht große Fehler. Massen lernen eben nur durch die Folgen ihrer eignen Fehler, durch Experimente am eignen Körper. Aber alles das wird überwunden, und bei uns viel leichter als anderswo, weil unsre Jungen in dei Tat von unzerstörbarer Gesundheit sind, und dann, weil Berlin, das schwerlich so bald über sein spezifisches Berlinertum hinauskommt, bei uns nur formell Zentrum, ähnlich wie London, nicht wie Paris in Frank
reich. Ich habe mich über die französischen und englischen Arbeiter oft genug geärgert - trotz der Erkenntnis der Ursachen ihrer Böcke aber über die Deutschen seit 1870 nie, wohl über einzelne Leute, die in ihrem Namen sprachen, nie über die Massen, die alles wieder ins Gleise brachten. Und ich möchte wetten, ich werde nie in den Fall kommen, mich über sie zu ärgern. Ihr F. Engels
Ich adressiere „Volks-Tribüne", da ich nicht weiß, ob „Pankow" noch gültig.
209
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Mount-Desert
London, 9. Aug. 90
Lieber Sorge, Mittwoch vor 8 Tagen schrieb ich Dir eine Postkarte, den Empfang von Morgan14141 dankend anzuzeigen. Heute ein paar Zeilen vor Postschluß, soweit Zeit erlaubt. Die Reise nach dem Nordkap ist uns beiden1 sehr gut bekommen, und wenn ich noch 3-4 Wochen Nachkur an der See halte - wohin wir nächste Woche gehn (ich bin hier durch allerhand Hausgeschäfte festgehalten worden) —, so denk' ich wieder ganz auf dem Damm zu sein. Äußerlich bin ich sehr wohl, auf unserm Schiff (Dampf jacht von 2200 Tons), wo wir die ganze Zeit hin und zurück und in allen norwegischen Fjords waren, wollten es die 3 Doktoren nicht glauben, daß ich dies Jahr 70 werde. Auch schlafe ich ohne Sulfonal, aber wie wird's vorhalten? Tussy und Aveling sind Mittwoch auch nach Norwegen, für so begeisterte Ibsenianer wundert's mich, daß sie es so lange aushalten konnten, ehe sie das neue gelobte Land sahen. Ob's wieder eine Enttäuschung gibt, wie in Amerika? Jedenfalls, wie Amerika gesellschaftlich, so ist Norwegen von Natur ein Grundpfeiler dessen, was der Philister „Individualismus" nennt. Alle 2-3 englische Meilen findet sich soviel lockrer Boden auf den Felsen, daß vielleicht eine Familie davon eben leben kann - und da sitzt dann auch so eine, abgeschlossen von aller Welt. Die Leute sind schön, stark, brav, beschränkt und - fanatisch religiös; d.h. auf dem Land. Die Städte sind wie kleine holländische oder deutsche Seestädte. In Bergen besteht eine sozialdemokratische Genossenschaft, die zum Entsetzen der herrschenden Temperenzler des Recht verlangt, in ihrem Klub Bier auszuschenken. Ich las darüber einen entrüsteten Artikel in „Bergensposten". In Deutschland präpariert sich ein kleiner Krakeel für den Kongreß.[4361 Herr Schippel - den Liebk[necht] gezüchtet hat - und andre Literaten wollen der Parteileitung auf den Leib und eine Opposition bilden.14461 Das
1 Engels und Carl Schorlemmer
wäre nun nach Abschaffung des Sozialistengesetzes1151 gar nicht zu verbieten. Die Partei ist so groß, daß absolute Freiheit der Debatte innerhalb ihrer eine Notwendigkeit ist. Anders sind die vielen neuen Elemente, die ihr in den letzten 3 Jahren zugekommen und die stellenweise noch recht grün und roh, gar nicht zu assimilieren und auszubilden. Einen neuen Zuwachs von 700000 Mann in 3 Jahren (nur die Wähler gerechnet) kann man nicht wie Schuljungen einpauken, da muß Debatte und auch ein bißchen Krakeel sein, das hilft am ersten darüber weg. Gefahr der Spaltung ist nicht im entferntesten vorhanden, dafür hat das 12jährige Bestehn des Drucks gesorgt. Aber diese naseweisen Literaten, die mit Gewalt ihren kolossalen Größenwahn befriedigen wollen, intrigieren und klüngeln aus Leibeskräften und bringen dadurch die Parteileitung, der sie viel ungewohnte Mühe und Ärger machen, in größeren Zorn, als sie verdienen. Die Parteileitung hat daher den Kampf keineswegs mit Geschick geführt, LiebkfnechtJ wirft in einem fort mit „Herausschmeißen" um sich, und selbst Bebel, der sonst so taktvoll, hat im Zorn der Aufgeregtheit einen etwas unklugen Brief drucken lassen14471. Da schreien nun die Herren Literaten über Unterdrückung der freien Meinungsäußerung usw. Hauptorgane der neuen Opposition sind: „Berliner] Volks-Tribüne" (Schippel), „Sächs[ische] Arbeiter-Zeitung" (Dresden) und Magdeburger „Volksstimme". Einigen Anhang finden sie in Berlin, Magdeburg usw., namentlich bei den Neuangeworbnen, die sich noch durch Phrasen bestechen lassen. Ich werde Bebel und LiebkfnechtJ wohl vor dem Kongreß hier sehn und das mögliche tun, daß ich sie von der Unklugheit aller Herausschmeißereien überzeuge, die nicht auf schlagende Beweise von die Partei schädigenden Handlungen, sondern bloß auf Anklagen der Oppositionsmacherei gegründet sind. Die größte Partei im Reich kann nicht bestehn, ohne daß alle Schattierungen in ihr vollauf zu Worte kommen, und selbst der Schein der Diktatur ä la Schweitzer muß vermieden werden. Mit Bebel werde ich keine Schwierigkeiten haben, aber L[ie]bk[necht] hängt so vom jedesmaligen Moment ab, daß er imstande ist, alle Zusagen zu brechen, und zwar, wie immer, aus den besten Gründen. Hier herrscht Sommerruhe, nur daß Hyndman, als Antwort auf meinen Maiartikel in der Wiener „ Arb[eiter-1 Zfei]t[un]g" 2 mich wieder einmal als „Großlama von Regent's Park Road" in seiner „Justice" mausetot geschlagen hat. Laffargue] schreibt, in Frankreich seien alle Generale im Ministerium,
2 „Der 4. Mai in London"
filffüftei
«tum mm jtatötf m
Croxman Cooper&tive Publishing Co. 114 Keniish Towa Road KWi 1890.
Titelblatt der vierten Ausgabe des „Kommunistischen Manifests" mit einer Widmimg von Engels an Laura Lafargue

im Senat und der Kammer entschieden gegen jeden Krieg. Mit Recht. Käme es zum Krieg, so ist 3 gegen 1 zu wetten, daß Rußland und Preußen sich nach einigen Schlachten verständigten auf Kosten von Ostreich und Frankreich, so daß jeder einen Bundesgenossen opferte. Laf[argue]s Artikel über die französische Bewegung in der „Neuen Zeit" ist sehr gut und allerliebst geschrieben, ich wollte aber, Ede Bernstein hätte ihn übersetzt statt Kautsky, der zu schwerfällig ist. Soeben erhalte ich Ex. der neuen deutschen Auflage des „M[anifests]", ich schicke Dir eins hier mit. Viele Grüße auch von Schorl[emmer] an Deine Frau und Dich sowie Schlüters von Deinem F. Engels
210
Engels an Wilhelm Liebknecht in Leipzig
T . , * • 11 , London, 10. Aug. 1890 Lieber Liebknecht, Ich bin durch Besitzwechsel, der mit meinem Haus vorgegangen, noch hier aufgehalten, wir werden erst voraussichtlich Donnerstag abreisen können, wahrscheinlich nach Folkestone. Unsre Adresse lasse ich hier auf dem Office, Kentish Townt359], und schreibe sie Dir auch nach Leipzig. Hoffentlich kommst Du dann sofort bei Deiner Ankunft zu uns ans Wasser. Da Du schreibst, Du könntest vor dem 15 er. nicht kommen, so wage ich daraus zu schließen, daß Du auch noch nicht unmittelbar nach dem 15. fortkommst - wenigstens nach Analogie der letzten Aufschübe. Kämst Du also gegen 1. Sept. oder bald danach, so könntest Du noch einige Zeit bei uns bleiben und dann mit uns nach London zurückgehn (etwa 11. Sept.), wo dann Unterkunft für Dich bei uns gesichert ist. Während unsrer Abwesenheit wird unser Haus renoviert, die Teppiche müssen dies Jahr aufgenommen werden, dazu tapeziert und geweißt werden. Zudem bin ich durch unangenehme Erfahrungen in puncto Geldausgaben genötigt worden, das Hausmädchen während unsrer Abwesenheit auf board X — 11 - 1 _ '1 '-1 _ "-l j.V-1 IV o • • 1 wage» zu setzen, a. n. icn geDe im soviel wocxienuicn, una aa muu sie sien selbst beköstigen - eine Einrichtung, die das Unangenehme hat, nicht nur Gastfreundschaft, sondern selbst bis zu einem gewissen Punkt ein Übernachten auch meinerseits im Hause während der gesetzten Zeit auszuschließen. Kämst Du also früher, so würdest Du wohl Mottelers Einladung annehmen müssen. Ich denke aber, Du wirst Dich so einrichten, wie oben vorgeschlagen. Jedenfalls hoffe ich, Dich vor dem Kongreß zu sehn. Euer Entwurf14481 hat diverse schwache Seiten, der schwächste und nach meiner Ansicht ganz nutzlos Handhabe zu ewigem Geschrei gebende der, daß der Vorstand selbst - wenn auch in Übereinstimmung mit der Fraktion - seine Gehälter festsetzt. Ich habe heute die „Sächs[ische] Arbeiter-Zeitung" erhalten, worin die Herren Literaten14461 den Entwurf kritisieren. Vieles ist absolut 1 Kostgeld
kindisch in dieser Kritik, aber einzelne schwache Punkte sind mit Instinkt herausgerochen. So, daß jeder Wahlkreis bis zu 3 Vertretern schicken kann. Ein beliebiger Bahlmann oder Höchberg könnte also aus Wahlkreisen, wo kaum 1000 Stimmen für uns abgegeben, je 3 Vertreter schicken, sobald er das Geld dran wagt. Natürlich wird in der Regel die Geldfrage indirekt als Regulator der Delegation auftreten. Es scheint mir aber nicht klug, hiervon allein die Proportionalität der Delegiertenzahl mit der Zahl der durch sie vertretenen Parteigenossen abhängig zu machen. Ferner, nach § 2 kann - dem Wortlaut nach - eine Genossenschaft von drei Mann in Krähwinkel Dich aus der Partei ausschließen, bis der Parteivorstand Dich rehabilitiert. Dagegen kann der Parteitag niemand ausschließen, sondern nur als Appellinstanz agieren. In jeder aktiven Partei, die parlamentarische Vertreter hat, ist die Fraktion eine sehr wichtige Macht. Diese Macht hat sie, ob im Statut ausdrücklich anerkannt oder nicht. Es fragt sich also, ob es klug ist, ihr außerdem im Statut noch eine Stellung zu geben, wodurch sie den Vorstand absolut beherrscht, wie dies § 15-18 tun. Überwachung des Vorstandes, all right, aber Anklage vor einer unabhängigen Kommission, bei der die Entscheidung liegt, dürfte besser sein. Ihr habt seit 3 Jahren eine Masse von einer Million neuen Zuwachs. Diese Neuen haben unter dem Sozialistengesetzri5] nicht hinreichende Lektüre und Agitation genießen können, um auf der Höhe der alten Parteileute zu stehn. Viele darunter haben nur den guten Willen und die guten Vorsätze, mit denen bekanntlich die Hölle gepflastert ist. Es wäre ein Wunder, wenn sie nicht auch den Feuereifer aller Neubekehrten hätten. So bilden sie ein Material, ganz geeignet, von den sich vordrängenden Literaten und Studiosen, die Euch Opposition machen, ergattert und gemißbraucht zu werden. Wie sich das auch in Magdeburg z. B. zeigt. Darin liegt eine Gefahr, die nicht zu unterschätzen. Daß Ihr auf diesem Kongreß spielend damit fertig werdet, ist klar. Aber sorgt dafür, daß keine Keime gelegt werden für zukünftige Schwierigkeiten. Macht keine unnötigen Märtyrer, zeigt, daß Freiheit der Kritik herrscht, und v)enn herausgeworfen werden muß, dann nur in Fällen, wo ganz eklatante und vollauf erweisbare Tatsachen - overt acts2 - der Gemeinheit und des Verrats vorliegen! Dies meine Meinung. Mehr mündlich. Dein F. E. Viele Grüße an Deine Frau und Theodor3.
2 offenkundige Taten - 3 Theodor Liebknecht
211
Engels an Wilhelm Liebknecht in Leipzig14391
Lieber Liebkjnecht], Hier sind wir temporär untergebracht in Bellevue Hotel, St. John's Road, Folkestone, und erwarten Nachricht von Dir oder aber noch besser Dich selbst. Wir werden wahrscheinlich in 8, längstens 14 Tagen ein passenderes Logis finden, bis nächsten Donnerstag, 21., sind wir jedenfalls hier, und sobald eine andre Adresse sicher, schreibe ich Dir. Falls Du inzwischen kommst, sind die Leute in Kentish Town[359] stets unterrichtet über meine whereabouts1. Also laß Dich bald blicken. Herzliche Grüße an Dich und Deine Frau von Nim, Pumps und Deinem F.E. Folkestone, 15./8./90
1 Adresse
212
Engels an Otto v. Boenigk in Breslau
Folkestone bei Dover, 21./8./90
Herrn Otto v. Boenigk Breslau
Sehr geehrter Herr, Auf Ihre Anfragen14491 kann ich nur kurz und allgemein antworten, über die erste müßte ich sonst eine Abhandlung schreiben. Ad I. Die sogenannte „sozialistische Gesellschaft" ist nach meiner Ansicht nicht ein ein für allemal fertiges Ding, sondern, wie alle andern Gesellschaftszustände, als in fortwährender Verändrung und Umbildung begriffen zu fassen. Kritischer Unterschied vom jetzigen Zustand besteht natürlich in Organisation der Produktion auf Grundlage des Gemeineigentums zunächst der Nation an allen Produktionsmitteln. Diese Umwälzung morgen am Tage durchzuführen - d.h. graduell - sehe ich gar keine Schwierigkeiten. Daß unsre Arbeiter dazu fähig, beweisen ihre vielen Produktiv- und Distributivgenossenschaften, die, wo die Polizei sie nicht absichtlich ruiniert, ebenso gut und weitaus ehrlicher verwaltet wurden als die Bourgeois-Aktiengesellschaften. Wie Sie von Unbildung der Massen in Deutschland sprechen können nach dem glänzenden Beweis von politischer Reife, den unsre Arbeiter im siegreichen Kampf gegen das Sozialistengesetz[151 gegeben haben, kann ich nicht einsehn. Der lehrhafte eingebildete Dünkel unsrer sog. Gebildeten scheint mir ein weit größeres Hindernis. Allerdings fehlt es uns noch an Technikern, Agronomen, Ingenieuren, Chemikern, Architekten usw., aber schlimmstenfalls können wir uns diese kaufen, ebensogut wie die Kapitalisten dies tun, und wenn an ein paar Verrätern - deren es sicher unter dieser Gesellschaft geben wird - ein derbes Exempel statuiert wird, so werden sie es in ihrem Interesse finden, uns nicht mehr zu bestehlen. Aber außer solchen Spezialisten, wozu ich auch die Schullehrer rechne, können wir sehr gut ohne die übrigen „Gebildeten" fertig werden und ist z.B. der gegenwärtige starke Andrang von Literaten
und Studenten zur Partei mit allerhand Schäden verknüpft, sobald diese Herren nicht in den gebührenden Schranken gehalten werden. Die Latifundien der ostelbischen Junker können ohne Schwierigkeit unter gehöriger technischer Leitung den jetzigen Taglöhnern resp. Hofgesinde in Pacht gegeben und in Assoziation bebaut werden. Gibt es da Ausschreitungen, so sind die Herren Junker dafür verantwortlich, die die Leute gegen alle bestehende Schulgesetzgebung so haben verrohen lassen. Das größte Hindernis sind die Kleinbauern und die zudringlichen superklugen Gebildeten, die alles in demselben Verhältnis besser wissen, als sie weniger davon verstehn. Haben wir also erst die hinreichende Anzahl Anhänger unter den Massen, so kann die große Industrie und der große Latifundienackerbau sehr rasch vergesellschaftet werden, sobald wir die politische Herrschaft haben. Das andre folgt bald, rascher oder langsamer, nach. Und mit der Großproduktion haben wir das Heft in der Hand. Sie sprechen von Abwesenheit einer gleichmäßigen Einsicht. Diese existiert - aber auf Seite der aus adligen und bürgerlichen Kreisen hervorgegangnen Gebildeten, die gar keine Ahnung haben, wieviel sie noch von den Arbeitern zu lernen haben. Ad. II. Frau Marx war Tochter des Regierungsrats von Westphalen in Trier und jüngere Schwester des Reaktionsministers von Westphalen aus dem Manteuffelschen Ministerium. Mit Hochachtung ergebenst F. Engels
213
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken[280]
Postkarten vom 9. und 13. Aug. erhalten. Bei unsrer Abreiset450] War so viel zu besorgen, daß manches verbummelt werden mußte. Zudem mußte ich Reiseziel ganz geheimhalten, da der junge Wilhelm1 gleichzeitig dort war und ich keine Lust hatte, mir das Pläsier durch Polizeischikanen verderben zu lassen. Wer ist jetzt Redacteur en chef der „V[olkszeitung]" ? Tussy hat Schewitsch in London bei einem Meeting getroffen, er sagte ihr, er habe in New York gehört, ich hätte mich sehr gehässig über ihn ausgesprochen. Dies ist aber entschieden gelogen. Sollte das von A.J[onas] herrühren? Die kleine Studentenrevolte in Deutschlandt4U] ist von Bebel rasch gesprengt worden. Hat ihr sehr Gutes gehabt. Beweist, was wir zu erwarten haben von Literaten und von Berlinern. Dein F.E.
Folkestone, 27. Aug. 90 Die ,,N[eue] Zeit" wird Dich auffordern, zu berichten über Amerika, und gut zahlen.2
1 Wilhelm II. - 2 siehe vorl. Band, S.433
29 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
214
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
T f Bellevue Hotel, Folkestone, 27./8./90 Mein lieber Latargue, Ja, wir sind an der seaside1 und was noch erstaunlicher ist, bis zur Ankunft Ihres Briefes vom 4. d. M. hat mir niemand den Vorschlag gemacht, nach Perreux zu gehen, was ich übrigens mit viel Vergnügen getan hätte, zumal es ziemlich triftige Gründe dafür gab, über die ich mit Laura gesprochen habe und die sie richtig zu finden schien. Seit 14 Tagen sind wir hier in einem kleinen public house2. Die Hausherrin, eine sehr schöne Frau, bewirtet uns sehr gut, aber die Unterkunft ist weit vom Meer entfernt und nicht first class3, das vierte Bett haben wir im Salon. Da ich über den Stand meines Bankguthabens nicht genau informiert bin und meine Bücher nicht vergleichen kann, stelle ich Ihnen nur einen Scheck über zehn Pfund aus, ich füge ihn bei. In der deutschen Partei hat es eine Studentenrevolte gegeben.[4U1 Seit 2-3 Jahren sind eine Menge Studenten, Literaten und andere junge de» klassierte Bürgerliche in die Partei eingetreten und gerade zur rechten Zeit gekommen, um den größten Teil der Redakteurstellen in den neuen Zeitungen einzunehmen, es wimmelt von ihnen, und sie betrachten gewohnheitsmäßig die bürgerliche Universität als eine sozialistische Schule von SaintCyr, die ihnen das Recht gibt, in die Reihen der Partei mit dem Offizierspatent, wenn nicht Generalspatent, einzutreten. Diese Herren machen alle in Marxismus, aber sie gehören zu der Sorte, die Sie vor zehn Jahren in Frankreich kennengelernt haben und von denen Marx sagte: „Alles, was ich weiß, ist, daß ich kein Marxist bin!" Und wahrscheinlich würde er von diesen Herren das sagen, was Heine von seinen Nachahmern sagte: Ich habe Drachen gesät und Flöhe geerntet. Diese guten Leute, deren Unvermögen nur mit ihrer Arroganz zu vergleichen ist, haben eine Stütze in dem neuen Nachwuchs der Partei in Berlin bekommen - dem spezifischen Berlinismus, welcher Schnoddrigkeit, Feigheit, Aufschneiderei, gift of the gab4 enthält, all das scheint auf einmal für 1 See - 2 Gasthaus - 3 erstklassig - 4 großes Mundwerk
einen Augenblick an die Oberfläche gekommen zu sein; das war der Chorus der Herren Studenten. Sie haben die Abgeordneten „um nichts und wieder nichts" angegriffen, niemand konnte sich diesen plötzlichen Ausbruch erklären; und das alles, weil die Abgeordneten oder ihre Mehrheit nicht genügend Wind um die kleinen Lumpen gemacht hatten. Es ist wahr, daß Liebk[necht] die Polemik im Namen der Abgeordneten und des Parteivorstandes mit seltenem Ungeschick geführt hat. Aber da ist Bebel, auf den sich die Angriffe hauptsächlich konzentrierten und der in zwei Versammlungen, in Dresden und Magdeburg, zwei ihrer Zeitungen5 zur Räson gebracht hat; die Versammlung in Berlin wurde von der Polizei verboten, die im stillep der Opposition Wasser auf die Mühle gab.f451] Trotzdem ist das nun vorbei, und der Kongreß14361 wird sich kaum noch mit all dem zu befassen haben. Der kleine Schlag hat uns das Gute gebracht, daß er uns die Unmöglichkeit gezeigt hat, den Berlinern die Rolle von leaders6 zu übertragen. Wenn sie nur Pariser wären - aber wir haben genug und übergenug, wenn wir Eure Pariser sehen. Die Enthüllungen des „Figaro" über Boulanger14521 müssen niederschmetternd sein, könnten Sie sie mir schicken? Es ist sehr traurig für die 247000 oder 274000 Einfaltspinsel, die sich im Januar 89 von diesem falschen großen Mann haben fangen lassen.11461 In dem Buch von Kowalewski ist etwas Wichtiges enthalten, und zwar stellt er zwischen das Matriarchat und die Markgemeinde (oder mir7) die patriarchalische Familiengenossenschaft, so wie sie in Frankreich (FrancheComte und Nivernais) bis 1789 existierte und wie sie jetzt bei den Serben und Bulgaren unter dem Namen Zädruga existiert. Er sagte mir, daß das die in Rußland allgemein übliche Ansicht sei. Wenn die Sache sich bestätigt, würde sie mehrere schwer verständliche Stellen bei Tacitus und anderen aufklären, während sie neue Fragen aufwürfe. Der große Fehler des Buches von Kfowalewski] ist die rechtliche Illusion. Ich werde darüber in der neuen Auflage meines Buches8 sprechen. Der andere Fehler (allgemein bei den Russen, die Wissenschaft betreiben): übertriebener Glaube an anerkannte Autoritäten. Grüße von Nim und Pumps. Umarmen Sie Laura und Meme für mich. Freundschaftlichst Ihr Aus dem Französischen. F. E.
„Sächsische Arbeiter-Zeitung" und „Volksstimme" - 6 Führern - 7 Dorfgemeinde (Mlip) 8 „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats"
215
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
London, den 15. Sept. 1890
Mein lieber Lafargue, In aller Eile. * Bonnier hat mir wegen des Kongresses von 1891 und der von den Belgiern erfolgten Einberufung*4531 geschrieben. Ich habe ihm in einem Brief geantwortet1, den ich ihn bat an Guesde zu schicken, damit er mit Ihnen, Deville usw. sowie mit unseren blanquistischen Verbündeten darüber diskutiert und mir dann die Ansicht aller mitteilt. Die Belgier haben uns da einen Streich gespielt, der unseren ganzen Kongreß gefährdet. Sie haben die Trades Unions in Liverpool[454] eingeladen, und diese haben begeistert akzeptiert. Natürlich - wir waren nicht da, um sie auch einzuladen! Warum glänzen wir immer dort durch Abwesenheit, wo es etwas Entscheidendes zu tun gibt! Warum sind wir so dumm gewesen, den Belgiern und Schweizern die Sorge für den nächsten Kongreß zu überlassen! Tussy und Aveling sagen mir, daß die Engländer sicher zum Kongreß j J D i J J J: uci Dcigici, u.aa hchju uci i ussiuiiisucn gcucu wciu.cn uxiu uclij llimt uie geringste Chance besteht, ihnen begreiflich zu machen, daß noch ein anderer Kongreß stattfinden wird, der mehr gilt! Ich bin durchaus der gleichen Ansicht; die Engländer werden in Massen und mit der Begeisterung von Neubekehrten zu dem ersten internationalen Kongreß gehen, zu dem sie eingeladen worden sind. Es gibt nur ein Mittel, um dem entgegenzuwirken. Das wäre, von uns aus die Fusion vorzuschlagen. Wenn sie zustande kommt - unerläßliche Bedingungen: auf der Basis vollkommener Gleichheit, Einberufung durch die Mandatare beider Kongresse von 1889, der Kongreß 1891 absoluter Herr in seinem Handeln, Beschickungsmodus im voraus gemeinsam festlegen dann werden wir leicht die Vorherrschaft gewinnen. Kommt sie nicht zustande, wird das die Schuld der Possibilisten sein, wir haben dann vor allen 1 Friedrich Engels: „Der internationale Arbeiterkongreß 1891"
Arbeitern bewiesen, daß sie die alleinige Ursache der Spaltungen sind, und dann bestünde auch Aussicht, die Kampagne hier in England mit Erfolg wieder zu eröffnen. Wenn die Franzosen prinzipiell damit einverstanden sind, würde ich vorschlagen, auf dem Kongreß in Halle am 12. Oktober die Präliminarien zu regeln. Ein oder zwei Franzosen werden hingehen, D. Nieuwenhuis, Adler2 aus Wien, wahrscheinlich ein Schweizer, vielleicht ein Belgier. Tussy wird kommen, um Euch über die Situation in England aufzuklären. Das würde eine ganze Konferenz sein.[455] Der Aktionsplan könnte sehr gut entworfen und die Arbeit begonnen werden. Es handelt sich um die entscheidende, wahrscheinlich die letzte Chance für fünf bis zehn Jahre, Franzosen, Deutsche und Engländer zu verbünden. Wenn wir sie uns entgehen lassen, dann wundert Euch nicht, wenn die Bewegung hier völlig in das Fahrwasser der Social Democratic Federation[73] und der Possibilisten gerät. Wir haben aktive und schlaue Rivalen. Sie sind uns immer darin überlegen gewesen; wir haben in unseren internationalen Angelegenheiten das Recht auf Faulheit[306] mißbraucht. Das muß aufhören, also los, handeln wir! Sobald ich die Zustimmung von Euch allen habe, werde ich an die Deutschen schreiben. Ich glaube, es war eine Dummheit, an B[onnier] zu schreiben, der in Templeure ist, statt direkt an Sie. Aber sein Brief hat mich dazu gebracht, mich mit der Sache zu befassen, und sie wuchs unter meinen Händen, während ich schrieb. Umarmen Sie Laura! Freundschaftlichst Ihr F. Engels
Aus dem Französischen.
2 Victor Adler
216
Engels an Karl Kautsky in Stuttgart
London, 18. Sept. 1890
Lieber Kautsky, Deine Briefe vom 22.8. und 8.9. habe ich. Ich hätte auf ersteren schon von Folkestone, wo ich 4 Wochen war, geantwortet. Aber ich übersah die Anzeige, daß Du am 25.8. nach Stuckart abreisen würdest, und so wußte ich nicht, wohin. Der kleine Studentenkrakeel[411] ist rasch zusammengeklappt. C. Schmidt hat sich fernzuhalten gewußt, Bebel schreibt, er sei all right. Sonst weißt Du ja über den Kram mehr als ich. Es ist sehr redaktorisch von Dir, mich in Eure Programmkritik verwickeln zu wollen.14565 Du weißt aber selbst, daß ich keine Zeit habe. Nieego!1 Bei den vielen Planmachereien, die jetzt notgedrungen in Deutschland gemacht werden und einander ablösen, hätte es keinen Zweck, wollte ich auf die in Deinem Letzten mitgeteilten Pläne anders antworten, als daß ich hier niemand weiß, den ich Dir für „N[eue] Z[eit]" und „Schwäbische] Tagwacht" empfehlen könnte. Schmidt würde schwerlich von Berlin fortgehn wollen. Kann Dir Bebel niemand ausfindig machen? In Liverpool ist ein derber Schlag geführt worden.[454] Und die Ironie der Geschichte wollte, daß der edle Brentano dabei auf der Tribüne sein mußte, um den Kollaps seiner mit soviel Ausdauer und Pathos verkündeten Behauptung mit anzusehn: daß die englischen Trades Unions der beste Schutz gegen Sozialismus14575. Der Kampf ist jetzt in vollem Gang. Achtstündiger gesetzlicher Arbeitstag - das war der kritische Wendepunkt, mit dessen Annahme das Reich der alten, auf dem Boden des Kapitalverhältnisses stehenden, konservativen Arbeiterbewegung gebrochen wurde. Vergesellschaftlichung von Boden, Minen, Transportmitteln ist allgemein zugegeben, für die übrigen Produktionsmittel eine starke Minorität. Kurz, die Sache ist im Gang, und der
1 Gar keine!
1.-4. Mai hat stark dazu geholfen. Der 4. Mai war das Pronunziamento2, der Liverpooler Kongreß das erste Gefecht. Die Belgier haben den Kongreß benutzt, um die Engländer zum internationalen Kongreß nach Belgien einzuladen. Ein sehr perfides Manöver; die Delegierten der jungen Unions in Liverpool, neuerdings begeistert für internationale Aktion, haben enthusiastisch akzeptiert. Da die Belgier bis jetzt auf eigne Faust nur zum Possibilistenkongreß nach Belgien einladen können, so ist dies ein Manöver, uns die Hand zu forcieren. Die Engländer sind diesmal ernstlich engagiert, dank der Verrücktheit unsrer Pariser Beschlüsse über Ort und Berufung des nächsten Kongresses*4531, die uns zur Untätigkeit verdammen, während die andern handeln. Hier muß etwas geschehn, ich habe nach Absprache mit den andern hier nach Frankreich geschrieben, und sobald etwas Bestimmtes abzusehn ist, wirst Du wohl von Ede oder mir Nachricht bekommen. Vorderhand ist absolute Diskretion nötig, auch vorsichtige Behandlung der belgischen Aktion (am besten sie in der Presse einstweilen bloß zu registrieren), damit keine unnötigen Hemmnisse entstehn. Gehst Du am 12.Okt. nach Halle? In der letzten Nr. des „Soz[ial]dem[okrat]rt kommt ein Artikel von mir3, der vielen drüben vielen Ärger bereiten wird. Aber ich kann nicht auf die Literatenbande loshauen, ohne dem philiströsen Element in der Partei, das jenen Vorwand zum Krakeel geliefert, auch etwas zu versetzen. Natürlich indirekt - zu Angriffen ist die Triumphnummer nicht da. Deswegen war's mir auch lieb, daß die Literaten mich zwangen, mit ihnen vorher abzurech4 nen . Von Sam Moore fortwährend gute Nachricht aus Afrika. Hat alle 6-8 Wochen mal Fieber, 2-3 Tage, verläuft aber sehr gelind und läßt keine Spuren zurück. Schorl[emmer] ist gestern abend von Manchester wieder hieher. Er hatte nach der norwegischen Reise Ohrensausen und Taubheit, hartnäckigen Ohrenkatarrh, wird jetzt etwas besser, hat ihm aber 6 Wochen Ferien verdorben. Der junge Wilhelm5 soll nach Ansicht der Engländer bloß nach Norwegen gehn, weil er dort Seemann spielen kann, ohne seekrank zu werden. In der Tat fährt man von Skudenes im Süden bis zum Nordkap stets in ganz ruhigem Wasser, nur an 2-3 Stellen ist 2-3stündige Seekrankheit möglich. Und gar die Fjords! Das ist eine Stille, daß der kleinste Alpensee
2 siehe vorl. Band, S. 400-404 - 3 „Abschiedsbrief an die Leser des .Sozialdemokrat'" 4 „Antwort an die Redaktion der .Sächsischen Arbeiter-Zeitung'" - 5 Wilhelm II.
dagegen ein stürmisches Weltmeer ist. Da kann man schon ebenso sicher Admiral zu Lande sein, wie auf der Fahrt von Charlottenburg nach Potsdam. Übrigens fuhr der junge Mann im Sunelv Fjord, aus dem Geirangerfjord kommend, auf einem Torpedoboot, ganz stillekens an uns vorüber. Als wir in Moide landeten, stiegen Schforlemmer] und ich Moldehaj hinauf, einen Aussichtspunkt ca. 1300 Fuß hoch (denselben, der in Ibsens „Fruen fra Havet" (die Frau vom Meere), das in Moide spielt, vorkommt). Oben waren ein halbes Dutzend junge Lieutenants von der untenliegenden Flotte, in Zivil. Ich meinte, ich wäre wieder in Potsdam. Janz die alte Jardesprache, die alten Fähnrichswitze und Lieutenantsschnoddereien. Dagegen trafen wir nachher einen Haufen Ingenieure, ganz nette, ordentliche Leute. Und die Matrosen Waren Kerle, die sich überall können sehen lassen. Aber die Admirale, die sind aber mal fett! Dein F. E.
217
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
London, den 19. Sept. 1890
Mein lieber Lafargue, Dank für Ihre guten Nachrichten.[458] Wenn es sich so verhält, wäre es im höchsten Grade dumm, wenn wir unsererseits nicht das Mögliche tun, um zu einem Kongreß gehen zu können, auf dem wir nur anwesend zu sein brauchen, um zu befehlen. Die unerläßlichen Bedingungen sind für uns: 1. Einberufung des gemeinsamen Kongresses durch die Mandatare der beiden Kongresse von 1889.[453] Entweder würden die Belgier und die Schweizer die gemeinsame Einberufung unterzeichnen oder die Belgier und die Schweizer würden im Namen unseres Mandats einberufen und die Belgier allein im Namen des anderen Mandats. Dies müßte, ebenso wie der Text der Einladung, vorher festgelegt werden. 2. Daß der Kongreß völlig sein eigener Herr ist. Keiner der anderen vorhergegangenen Kongresse ist für ihn bindend. Kein Komitee, sei es von einem der vorangegangenen Kongresse ernannt, sei es als Folge der Vereinigungsverhandlungen gebildet worden, kann ihn in irgendeiner Hinsicht binden. Er stellt selbst seine Geschäftsordnung und seine Tagesordnung auf und bestimmt allein über die Art der Mandatsprüfung. 3. Die Bedingungen und der Beschickungsmodus, nach denen sich die verschiedenen Gesellschaften beim Kongreß vertreten lassen, werden vorher festgelegt. 4. Ein internationales Komitee, das nach beschlossener Vereinigung gebildet wird, bereitet einen Entwurf der Geschäftsordnung und der Tagesordnung vor, über die der Kongreß beschließen wird. Ad 2.: die absolute Freiheit des Kongresses ist für uns wichtig, weil einmal die Possibilisten und die Belgier beim Feilschen um die Tagesordnungen, die Geschäftsordnung usw. uns reinlegen würden; unsere Unterhändler sind immer vertrauensseliger gewesen als ihre, und das würde zu einer endlosen Diskussion führen, wo niemand klarsehen und es uns folglich unmöglich sein würde, die Verantwortung auf die Possibilisten abzuwälzen.
Man wird sagen» daß der Kongreß kostbare Zeit verliert; wir werden antworten: daß es zunächst wichtig ist, den einheitlichen Kongreß zustande zu bringen, was wohl viel bedeutsamer wäre als alle Resolutionen, die er fassen könnte; daß wir kein Mandat haben, den künftigen Kongreß zu binden; daß der Kongreß, ist er erst einmal zusammengetreten, bestimmt die ihm vorher angelegten Fesseln zerreißen würde usw. Und schließlich könnte man, vorausgesetzt, daß die festgelegten Bedingungen zufriedenstellend wären, den Belgiern in diesem Punkt einige Konzessionen machen. Wenn Ihr Franzosen jetzt diesen Entwurf noch verbessern, ergänzen und präzisieren wolltet, würdet Ihr ein gutes Werk tun. Das ist das Wesentliche, was ich Bonnier geschrieben habe1, mit ihm spreche ich niemals etwas ab, seien Sie beruhigt. Mein Hauptziel in meinem Brief an ihn war, Euch allen die Möglichkeit der Vereinigung annehmbar zu machen; nach Ihrem Brief ist diese ganze Argumentation überflüssig. Ich habe also sofort an Bebel geschrieben und ihm vorgeschlagen, daß man die Frage in einem kleinen internationalen Komitee in Halle diskutiert.14591 Wenn es uns gelingt, dort mit den offiziösen Vertretern einiger kleiner Nationalitäten die Grundlagen einer Vereinigung festzulegen, so könnte man dann mit den Belgiern darüber sprechen.14551 Übrigens habe ich Bebel gebeten, wenn es sich machen läßt, es so einzurichten, daß ein Belgier, möglichst aus Gent, auch zugegen ist. Inzwischen erwarte ich Ihre Nachrichten über die Ansicht von Guesde, Deville usw. und auch über die Meinung der Blanquisten. Die „Idee nouvelle" schickt mir eine Subskriptionsliste - was soll ich tun? Ein Herr Ch.Caron, 8, Rue du Croissant (offensichtlich von der „Idee nouvelle") schickt mir einen Prospekt über den Neudruck sozialistischer Broschüren und bittet mich um das Einverständnis, meine sowie Marx' Schriften zu veröffentlichen. Wenn man nach diesen Bemühungen urteilte, müßte man sagen, daß die Franzosen und besonders die Pariser in dieser Hinsicht Wunder vollbringen. Aber hat dieser Mann die Mittel, auch nur eine einzige Broschüre zu veröffentlichen? Informieren Sie mich bitte, denn ich muß ihm in 4-5 Tagen antworten. Sonnenschein schickt seine Abrechnung: £5.4., wovon 1/5 für Laura ist = £ 1 -.9., V5 für die Kinder2, V5 für Tussy und 2/5 für die Übersetzer3. Den Scheck für Laura füge ich bei. Wahrscheinlich wird Meißners
1 „Der internationale Arbeiterkongreß 1891" und Edward Aveling - 2 die Kinder Longuets - 3 Samuel Moore
Abrechnung binnen kurzem kommen,aber wenn die Kosten für die 4. Auflage4 schon darin enthalten sind, was ich nicht weiß, wird es wenig oder nichts geben. Die Enthüllungen über die Boulangisten sind außerordentlich erbaulich.5 Beglückwünschen Sie sich, daß Sie widerstanden haben, als die Boulangisten Sie in Versuchung führten. Aber welchen Begriff gibt Ihnen das von der politischen Reife des Pariser Publikums! Von diesem simplen Schuft betrogen, Was sage ich, bis zur Raserei begeistert worden zu sein, der sein Ehrenwort den Royalisten gibt, vorausgesetzt, daß sie ihm die Kosten seiner Abenteuer bezahlen! Pfui Teufel!6 Zum Glück ist die Provinz da, um die Dummheiten der Pariser wieder wettzumachen. Es ist unglaublich! Hyndman feiert in der „Justice" den unsterblichen Joffrin und sagt, er und die Possibilisten hätten Boulanger vernichtet und die Republik gerettet.14601 Er muß wissen, daß die Lage der Possibilisten in Paris ziemlich hoffnungslos ist, sonst würde er nicht so unverschämt lügen. Umarmen Sie Laura von mir, Nim und Schorlemmer, der vorgestern angekommen ist. Freundschaftlichst Ihr F.F.
In einigen Tagen erscheint die letzte Nr. des „Sozialdemokrat". Ede Bernstein bleibt hier, um, besonders in der „Neuen Zeit", über England zu berichten. Fischer geht nach Berlin, zum „Vorwärts", er wird bei erster Gelegenheit ein Reichstagsmandat bekommen. Tauscher geht nach Stuttgart. Was den großen Julius Motteier angeht, so weiß hier noch niemand, was mit ihm werden soll. Er ist das größte Hindernis für die Partei - ein verkanntes Genie für sich selbst, die anerkannte Unfähigkeit für alle übrigen. Veranlassen Sie, daß Guesde und Vaillant nach Halle gehen, Guesde muß Bonnier als Dolmetscher haben.
Aus dem Französischen.
4 des ersten Bandes des „Kapitals" - 5 siehe vorl. Band, S. 451 - 6 in der Handschrift deutsch: Pfui Teufel!
218
Engels an Charles Caron in Paris (Entwurf)
[London, 20. September 1890]
Lieber Bürger, In Beantwortung Ihres Briefes vom 17.[461] teile ich Ihnen mit, daß ich die erbetene Autorisation nicht geben kann, ehe ich nicht über einige Punkte Auskunft erhalten habe. Erstens bin ich der Ansicht, daß jede Neuherausgabe von Schriften in vollständigen, einzelnen Broschüren erfolgen sollte und nicht in einer Zeitschrift, von der jede Nummer eine Mischung kleiner, zusammenhangloser Bruchstücke von Arbeiten enthalten würde, die einander oft widersprechen. Ich möchte also zunächst gern in die Lage versetzt werden zu beurteilen, weshalb Sie diese letzte Form vorziehen. Zweitens, hat nicht die Arbeiterpartei die Absicht, einen guten Teil dieser gleichen Arbeiten in ihrer sozialistischen Bibliothek neu herauszubringen? In diesem Falle müßte das Vorhaben der Partei das Vorrecht vor dem Privatunternehmen haben. Schließlich unternehmen Sie eine ziemlich kostspielige Sache. Allein die Veröffentlichung der sechs Broschüren, deren Abdruck ab Nuininsr 1 angekündigt worden ist, würde 4 bis 6 Monate in Anspruch nehmen. Wenn die Zeitschrift aus Mangel an Geldern mitten in der Publikation einer Arbeit ihr Erscheinen einstellen sollte, würde auf mich, der ich Sie zum Abdruck ermächtigt hätte, eine schwere Verantwortung fallen. Haben Sie also die erforderlichen finanziellen Mittel? Es gibt noch weitere Punkte zu erwägen. Um die Sache abzusprechen, wenden Sie sich bitte an den Bürger Lafargue, dem ich eine Kopie dieses Briefes sende. Für die Zukunft wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie sich erst an mich wendeten, bevor Sie in der Öffentlichkeit von meinem Namen Gebrauch machen, und selbst für diesmal behalte ich mir das Recht vor, wenn ich es für erforderlich halte, gleichfalls öffentliche Maßnahmen zu ergreifen.
Aus dem Französischen.
219
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
London, den 20. Sept. 1890
Mein lieber Lafargue, Dank für die Auskünfte über den Cäron.[462] Hier meine Antwort an diesen liebenswürdigen Jungen, der „nicht an einer positiven Antwort meinerseits zweifelt". Da lobe ich mir die „London Assurance"1 oder die Unverfrorenheit der Yankee-Journalisten. Die Deutschen und die Franzosen übertreffen sie bei weitem, und das mit einer Eleganz bei aller Unverschämtheit, die ihnen wunderbar steht. Ich bin jedoch nicht sicher, ob meine lieben Landsleute sie nicht ausstechen. Hier gibt es nichts Neues. Aveling wird Ihnen über Lavigerie2 geschrieben haben. Es ist immerhin merkwürdig, daß dieses Individuum ein von Lafargue, Guesde, Deville usw. unterzeichnetes Dokument (Kopie) besitzen soll, das Guesdes bevorstehende Ankunft in London ankündigt, und einen Brief, in dem Coulombeau A[veling] und Tussy im Namen des Nationalrats der Arbeiterpartei^941 zum Kongreß nach Lille einlädt. Aveling sollte am vergangenen Montag die Originale dieser Dokumente einsehen, die er behauptet zu besitzen - aber ich habe seit Sonntag nichts gehört. Inliegend Scheck über £ 20. Freundschaftlichst Ihr F.E.
Aus dem Französischen.
1 „Londoner Dreistigkeit" -2 siebe vorl. Band, S. 429/430
220
Engels an Joseph Bloch in Königsberg
London, 21. Sept. 1890
Sehr geehrter Herr, Ihr Brief vom 3. er. wurde mir nach Folkestone nachgeschickt; da ich aber das betr. Buch1 nicht dort hatte, konnte ich ihn nicht beantworten.14631 Am 12. wieder zu Hause eingetroffen, fand ich einen solchen Haufen dringender Arbeit vor, daß ich erst heute dazu komme, Ihnen ein paar Zeilen zu schreiben. Dies zur Erklärung des Aufschubs mit Bitte um gefl. Entschuldigung. Ad I. Erstens ersehen Sie auf S. 19 des „Ursprungs"2, daß der Prozeß des Heranwachsens der Punaluafamilie als so allmählich verlaufend dargestellt wird, daß selbst noch in diesem Jahrhundert in der königlichen Familie in Hawai Ehen von Bruder und Schwester (von einer Mutter) vorkamen. Und im ganzen Altertum finden wir Beispiele von Geschwisterehen, z.B. noch bei den Ptolemäern. Hier aber ist - zweitens - der Unterschied zu machen zwischen Geschwistern von mütterlicher oder bloß von väterlicher Seite; sa8eX<p6<;, 'aSeX<piQ3 kommen her von 8eX<pu<; Gebärmutter, bedeuten also ursprünglich nur Geschwister von Muiierseiie. Und aus der Periode des Mutterrechts hat sich noch lange das Gefühl erhalten, daß Kinder einer Mutter, wenn auch verschiedener Väter, einander näherstehen, als Kinder eines Vaters, aber verschiedener Mütter. Die Punaluaform der Familie schließt nur Ehen zwischen ersteren, keineswegs aber zwischen letzteren aus, die nach der entsprechenden Vorstellung ja gar nicht einmal verwandt sind (da Mutterrecht gilt). Nun beschränken sich, soviel ich weiß, die im griechischen Altertum vorkommenden Fälle von Geschwisterehen auf solche, wo die Leute entweder verschiedene Mütter haben oder doch solche, von denen dies nicht bekannt, also auch nicht ausgeschlossen ist, widersprechen also dem Punaluagebrauch absolut nicht. Sie haben eben übersehen, daß zwischen der Punaluazeit und der griechischen Monogamie der
1 Friedrich Engels: „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" 2 siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.44-45 - 3 Bruder, Schwester
Sprung aus dem Matriarchat ins Patriarchat liegt, der die Sache bedeutend ändert. Nach Wachsmuths „Hellenischen] Alterthümern" ist im heroischen Zeitalter bei den Griechen „von Bedenken über zu nahe Verwandtschaft der Ehegatten, abgerechnet das Verhältnis von Eltern und Kindern, keine Spur" (III, p. 157). „Ehe mit der leiblichen Schwester war in Kreta nicht anstößig" (ib. p. 170). Letzteres nach Strabo, X.Buch, ich kann aber die Stelle augenblicklich nicht finden wegen mangelnder Kapiteleinteilung. Unter leiblicher Schwester verstehe ich bis zum Gegenbeweis Schwestern von Vaterseite. Ad II qualifiziere ich Ihren ersten Hauptsatz so: Nach materialistischer Geschichtsauffassung ist das in letzter Instanz bestimmende Moment in der Geschichte die Produktion und Reproduktion des wirklichen Lebens.Mehr hat weder Marx noch ich je behauptet. Wenn nun jemand das dahin verdreht, das ökonomische Moment sei das einzig bestimmende, so verwandelt er jenen Satz in eine nichtssagende, abstrakte, absurde Phrase. Die ökonomische Lage ist die Basis, aber die verschiedenen Momente des Überbaus politische Formen des Klessenkampfs und seine Resultate - Verfassungen, nach gewonnener Schlacht durch die siegende Klasse festgestellt usw. Rechtsformen, und nun gar die Reflexe aller dieser wirklichen Kämpfe im Gehirn der Beteiligten, politische, juristische, philosophische Theorien, religiöse Anschauungen und deren Weiterentwicklung zu Dogmensystemen, üben auch ihre Einwirkung auf den Verlauf der geschichtlichen Kämpfe aus und bestimmen in vielen Fällen vorwiegend deren Form. Es ist eine Wechselwirkung aller dieser Momente, worin schließlich durch alle die unendliche Menge von Zufälligkeiten (d.h. von Dingen und Ereignissen, deren innerer Zusammenhang untereinander so entfernt odar so unnachweisbar ist, daß wir ihn als nicht vorhanden betrachten, vernachlässigen können) als Notwendiges die ökonomische Bewegung sich durchsetzt. Sonst wäre die Anwendung der Theorie auf eine beliebige Geschichtsperiode ja leichter als die Lösung einer einfachen Gleichung ersten Grades. Wir machen unsere Geschichte selbst, aber erstens unter sehr bestimmten Voraussetzungen und Bedingungen. Darunter sind die ökonomischen die schließlich entscheidenden. Aber auch die politischen usw., ja selbst die in den Köpfen der Menschen spukende Tradition, spielen eine Rolle, wenn auch nicht die entscheidende. Der preußische Staat ist auch durch historische, in letzter Instanz ökonomische Ursachen entstanden und fortentwikkelt. Es wird sich aber kaum ohne Pedanterie behaupten lassen, daß unter den vielen Kleinstaaten Norddeutschlands gerade Brandenburg durch
ökonomische Notwendigkeit und nicht auch durch andereMomente (vor allen seine Verwickelung, durch den Besitz von Preußen, mit Polen und dadurch mit internationalen politischen Verhältnissen - die ja auch bei der Bildung der österreichischen Hausmacht entscheidend sind) dazu bestimmt war, die Großmacht zu werden, in der sich der ökonomische, sprachliche und seit der Reformation auch religiöse Unterschied des Nordens vom Süden verkörperte. Es wird schwerlich gelingen, die Existenz jedes deutschen Kleinstaates der Vergangenheit und Gegenwart oder den Ursprung der hochdeutschen Lautverschiebung, die die geographische, durch die Gebirge von den Sudeten bis zum Taunus gebildete Scheidewand zu einem förmlichen Riß durch Deutschland erweiterte, ökonomisch zu erklären, ohne sich lächerlich zu machen. Zweitens aber macht sich die Geschichte so, daß das Endresultat stets aus den Konflikten vieler Einzelwillen hervorgeht, wovon jeder wieder durch eine Menge besonderer Lebensbedingungen zu dem gemacht wird, was er ist; es sind also unzählige einander durchkreuzende Kräfte, eine unendliche Gruppe von Kräfteparallelogrammen, daraus eine Resultante - das geschichtliche Ergebnis - hervorgeht, die selbst wieder als das Produkt einer, als Ganzes, bewußtlos und willenlos wirkenden Macht angesehen werden kann. Denn was jeder einzelne will, wird von jedem andern verhindert, und was herauskommt, ist etwas, das keiner gewollt hat. So verläuft die bisherige Geschichte nach Art eines Naturprozesses und ist auch wesentlich denselben Bewegungsgesetzen unterworfen. Aber daraus, daß die einzelnen Willen - von denen jeder das will, wozu ihn Körperkonstitution und äußere, in letzter Instanz ökonomische Umstände (entweder seine eignen persönlichen oder allgemein-gesellschaftliche) treiben - nicht das erreichen, was sie wollen, sondern zu einem Gesamtdurchschnitt, einer gemeinsamen Resultante verschmelzen, daraus darf doch nicht geschlossen werden, daß sie = 0 zu setzen sind. Im Gegenteil, jeder trägt zur Resultante bei und ist insofern in ihr einbegriffen. Des weiteren möchte ich Sie bitten, diese Theorie in den Originalquellen und nicht aus zweiter Hand zu studieren, es ist wirklich viel leichter. Marx hat kaum etwas geschrieben, wo sie nicht eine Rolle spielt. Besonders aber ist „Der 18. Brumaire des L. Bonaparte" ein ganz ausgezeichnetes Beispiel ihrer Anwendung. Ebenso sind im „Kapital" viele Hinweise. Dann darf ich Sie auch wohl verweisen auf meine Schriften: „Herrn E. Dühring's Umwälzung der Wissenschaft" und „L. Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie", wo ich die ausführlichste Darlegung des historischen Materialismus gegeben habe, die meines Wissens existiert.
Daß von den Jüngeren zuweilen mehr Gewicht auf die ökonomische Seite gelegt wird, als ihr zukommt, haben Marx und ich teilweise selbst verschulden müssen. Wir hatten, den Gegnern gegenüber, das von diesen geleugnete Hauptprinzip zu betonen, und da war nicht immer Zeit, Ort und Gelegenheit, die übrigen an der Wechselwirkung beteiligten Momente zu ihrem Recht kommen zu lassen. Aber sowie es zur Darstellung eines historischen Abschnitts, also zur praktischen Anwendung kam, änderte sich die Sache, und da war kein Irrtum möglich. Es ist aber leider nur zu häufig, daß man glaubt, eine neue Theorie vollkommen verstanden zu haben und ohne weiteres handhaben zu können, sobald man die Hauptsätze sich angeeignet hat, und das auch nicht immer richtig. Und diesen Vorwurf kann ich manchem der neueren „Marxisten" nicht ersparen, und es ist da dann auch wunderbares Zeug geleistet worden. Ad I habe ich gestern (ich schreibe dies am 22. Sept.) noch folgende entscheidende, meine obige Darstellung vollauf bestätigende Stelle gefunden bei Schoemann, „Griechische] Alterthümer", Berlin 1855, I, p.52: „Daß aber Ehen zwischen Halbgeschwistern von verschiedenen Müttern im späteren Griechenland nicht als Blutschande galten, ist bekannt." Ich hoffe, die entsetzlichen Einschachtelungen, die mir der Kürze halber in die Feder geflossen sind, werden Sie nicht zu sehr abschrecken, und bleibe
Ihr ergebener F. Engels
Nach: „Der sozialistische Akademiker". I.Jg., Nr. 19. Berlin, 1 .Oktober 1895.
30 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
221
Engels an Hermann Engels in Engelskirchen
Lieber Hermann, Als Dein Brief vom 28.5. hier ankam; stand mir der Besuch meines Dubliner Weinhändlers grade bevor, ich wollte ihn also behufs mündlicher Aussprache abwarten. Zufällig aber kam der Mann erst Ende Juni, wo ich wegen meiner Abreise-450] über beschäftigt war, und da vergaß ich Deinen Sherry, bis ich vor ein paar Tagen durch Wiederansicht Deines Briefs und heute abermals durch Deinen neuen Brief daran erinnert wurde. Schaden habt Ihr dadurch nicht erlitten, die Reise in der heißen Jahreszeit hätte dem Wein kein gut getan, und jetzt reist er jedenfalls sicherer. Ich schreibe sofort nach Dublin und werde sehn, was zu machen ist. Einen guten Wein besorgt Euch Brett sicher, ich habe von den letzten guten Jahrgängen Bordeaux Und Port wieder eine 50-60 Dtzd. eingelegt; Sherry brauche ich nicht viel, aber auch da ist der Mann zuverlässig. Also baldigst Näheres. Ich war noch 4 Wochen in Folkestone am Kanal und befinde mich äußerst wohl und munter, wollen hoffen, daß es dauert! Viele Grüße an Dich und die Deinigen.
Dein alter Friedrich
[London] 22./9./90
222
Engels an Jakins in London (Entwurf)
[London, 23. September 1890] Im Verfolg der Unterredung, die ich mit Ihnen hatte, teile ich jetzt mit, daß ich gewillt bin, das Haus 122, Regent's Park Road, mit einem Vertrag für drei Jahre (ähnlich dem, den ich früher mit dem verstorbenen Marquis de Rothwell gehabt habe) und zu einer Miete von £ 60 jährlich zu übernehmen unter der Bedingung, daß mir der Hausbesitzer Leistungen gewährt, die er einem neuen Mieter gegenüber gewähren müßte. Außer kleineren Renovierungsarbeiten, wie Tapezieren usw., die im nächsten Frühjahr notwendig werden könnten, gehören nach meiner Ansicht noch zwei Dinge dazu, nämlich: 1. ein neuer, einwandfreier Küchenherd an Stelle des jetzigen, der 20 Jahre alt und völlig abgenutzt ist; 2. entsprechende Anlagen für ein Bad mit kaltem und warmem Wasser, da das vorhandene Bad nur kaltes fließendes Wasser hat. Ich hoffe, Sie werden diese Forderungen nicht unbillig finden, und verbleibe, werter Herr, usw.
Aus dem Englischen.
223
Engels an Strutt & Parker in London (Entwurf)
[London] 23./9./90
Werte Herren, Im Verfolg der Unterredung, die ich gestern mit Herrn Jakins hatte, habe ich ihm in einem Brief mitgeteilt, welche Renovierungsarbeiten und Änderungen ich in dem von mir bewohnten Hause vorgenommen sehen möchte, ehe ich einen neuen Vertrag für drei Jahre unterzeichne. Er hat mir zugesagt, Ihnen dieses Schreiben vorzulegen. Da diese Frage nicht gut bis zum bevorstehenden Quartalstermin entschieden sein kann, hielt es Herr Jakins für durchaus natürlich, daß ich Ihnen, um mich zu sichern, meine Kündigung schicke. Diese Kündigung erlaube ich mir beizufügen. Es ist jedoch vollkommen klar, daß ich diese Kündigung wieder zurückziehen werde, sobald wir eine befriedigende Vereinbarung über die Bedingungen und die Dauer des neuen Vertrags getroffen haben. In der Hoffnung, daß dies keine Schwierigkeiten bereiten wird, verbleibe ich usw.
Meine Herren! Ich teile Ihnen hierdurch mit, daß ich am 25. März nächsten Jahres (1891) das von mir bewohnte Haus mit Zubehör auf dem Grundstück des verstorbenen Herrn Rich[ar]d R. Rothwell, 122, Regent's Park Road, N.W., in der Gemeinde von St. Pancras, aufgeben und daraus ausziehen werde. Datiert diesen 23. Sept. 1890.
Aus dem Englischen.
224
Engels an Jules Guesde in Paris
London, den 25. September11890
Mein lieber Guesde, Dank für Ihre Berichtigung - ich hatte mich tatsächlich bezüglich der Resolution des Kongresses über die Einberufung geirrt.[464J Aber die Resolution würde so, wie sie angenommen worden ist, genügen, um uns zur Untätigkeit zu verurteilen, während die anderen handelten. Wegen der Schweizer habe ich an Bebel geschrieben.[465] Ich habe ihm vorgeschlagen, da er mit uns hinsichtlich der Konferenz in Halle'4555 einverstanden ist, alle, auch die Engländer, einzuladen, um Beschwerden zu vermeiden, wie sie sich nach Haag 1889[163] ergeben haben. Die Deutschen haben die Angewohnheit, sich über Formfragen ziemlich leicht hinwegzusetzen, was in internationalen Angelegenheiten immer zu Mißverständnissen, wenn nicht zu Streitigkeiten führt, und ich habe sie daran erinnert. Wenn Vaillant mit Ihnen nach Halle gehen könnte, wäre das sehr vorteilhaft, besonders nach dem, was mir Bonnier geschrieben hat, nämlich daß er sofort nach England zurückkehren muß und Sie wahrscheinlich nicht begleiten kann. Ich hoffe, daß entweder beide Avelings oder wenigstens Frau Aveling dorthin fahren können. Freundschaftlichst Ihr F. Engels
Aus dem Franzosischen.
225
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 25. Sept. 1890
Meine liebe Laura, Der heutige Tag, Dein Geburtstag, wird, wie es sich gehört, mit einer guten Flasche Wein und einem Trunk auf Deine Gesundheit, verbunden mit musikalischen Ehrenbezeugungen, gefeiert werden - und welche musikalischen Ehrenbezeugungen! Nim, Schorlemmer und ich, drei ausgezeichnete Musiker! Vielen Dank für die Birnen, die Nim mit größtem Verlangen erwartet. Dieser Euer „brauner Bursche" wird, bevor er gewahr wird, wo er sich befindet, erledigt werden; was den Rest betrifft, so wird Nim bestimmt dafür Sorge tragen, daß ihr Lebenslauf ist angefangen und beschlossen in Der Santa Casa heiligen Registern.1
Heute wird die letzte Nr. des „Sozialdemokrat" herausgegeben. Mir wird dieses Blatt beinahe so sehr fehlen wie die „N[euej Rh[einische] Zeitung". Ede wird hierbleiben; Tauscher ist gestern nach Stuttgart abgereist; Fischer, nach Ede der Beste in der Gruppe, wird sich in Berlin niederlassen; mit dem unsagbaren Wirrkopf Motteier und seiner vornehm erzogenen Missusweiß niemand etwas anzufangen, deshalb werden sie, nehme ich an, noch eine Zeitlang hierbleiben, obwohl wir sie sehr gut entbehren könnten nur scheint das leider allen anderen genauso zu gehen. Bebel und Liebkjnecht] sind nun beide nach Berlin verzogen. Für den Fall, daß eine Verbindung mit ihnen dringend nötig ist, gebe ich Dir Bebels Adresse, die einzige, die ich habe: Ajugust] Bjebel], Großgörschenstr. 22a, Berlin. Schöne Schurken in Berlin unter den Adligen - einer hat sich in einem Streit mit einer rat du ballet2 erschossen, ein anderer wegen Schulden und
1 Das Zitat in der Handschrift deutsch - 2 Ballettratte
Schwindeleien, ein dritter wegen ewiger Prügeleien und delirium tremens im Gefängnis, ein führender Offizier - Major - der Unteroffiziersschule3 in Potsdam hat sich erschossen, und selbst die „Kreuz-Zeitung"[4661 erklärt den Adligen, daß sie kurz vor der Sintflut stünden, die sie nur „apres nous"4 erwarten! Könnte gar nicht besser sein! Immer Dein F. Engels
Aus dem Englischen.
3 in der Handschrift deutsch: Unteroffiziersschule - 4 „nach uns"
226
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
London, den 25. Sept. 90
Mein lieber Lafargue, Bebel schreibt mir, daß er bezüglich Belgiens1 mit uns einverstanden ist. Nun habe ich ihm vorgeschlagen, Einladungen für eine Vorkonferenz zu verschicken, um die Präliminarien zu diskutieren, damit 1891 die Wiederholung dessen vermieden wird, was sich 1889 abgespielt hat, nämlich die Abhaltung zweier voneinander unabhängiger und rivalisierender Arbeiterkongresse, und alle einzuladen, die Belgier, Schweizer, die beiden dänischen Parteien12171, die Schweden, Italiener (haben Sie Adressen?), Spanier und Engländer (das Parliamentary Committee[75], die Eight Hours League[408], die Social Democratic Federation1-731 und die Socialist League1-741). Was Ihren Vorschlag betrifft, nur in 3 Fragen - der Mandatsprüfung, der Festsetzung der Tagesordnung und dem Abstimmungsmodus - auf der Souveränität des Kongresses zu bestehen, so scheint mir, daß Sie sich da auf ein ganz gefährliches Gebiet begeben. Das hieße, für alle anderen Fragen die Beschlüsse der vorangegangenen Possibilistenkongresse zu akzeptieren und für jeden eintretenden Fall eine neue Diskussion heraufzubeschwören, um sich von diesen Fesseln zu befreien. Das hieße, die ganze Reihe der belgisch-possibilistischen Kongresse einschließlich der Karikatur von London 1888[126] als die einzige, wahre internationale Arbeitervertretung anzuerkennen und unseren Kongreß von 1889[265] zu einem Akt der Rebellion zu degradieren, der weder eine Grundlage noch Erfolg gehabt habe. Überlegt Euch, was dabei herauskäme! Ihr wollt ohne andere Vorbehalte als die oben angeführten vorschlagen, daß man nach Köpfen abstimmt. Und beim letzten Possibilistenkongreß[268] ließ man drei Delegierte für jede Vereinigung zu. Es stimmt zwar, daß diese drei bei der Abstimmung nur eine Stimme hatten, aber wie soll man das überprüfen, ohne die ganze Zeit des Kongresses für den Namensaufruf zu vergeuden? Wer könnte also die
Belgier daran hindern, drei Delegierte für jede kleine Vereinigung zu schicken und infolge Eures eigenen Vorschlags den Kongreß zu beherrschen? Und wie oft werdet Ihr den Namensaufruf wegen des Geschreis des ungeduldigen Kongresses abbrechen? Ihr berauscht Euch, scheint mir, an dem possibilistischen Zusammenbruch14671; vergeßt nicht, daß von heute bis zum September 1891, dem Zeitpunkt, da der Kongreß wahrscheinlich stattfinden wird, sehr viel passieren kann. Warum wichtige Positionen, die wir jetzt besitzen, aufgeben? Bis dahin könnten wir sie vielleicht nötig brauchen. Denkt daran, daß es überall ein paar Possibilisten gibt, und nicht die wenigsten in Belgien. Eure Zeitung2 habe ich nicht erhalten, ist sie denn erschienen? Herzliche Grüße. F. Engels
Aus dem Französischen.
„Le Socialiste"
227
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 26. Sept. 1890
Mein liebes Lohr, Gestern feierten wir Deinen bevorstehenden Geburtstag mit einer Flasche gutem Ciaret, und heute werden wir zu Ehren des tatsächlichen Ereignisses eine Flasche Sekt trinken und Dir alles Gute wünschen, in der Hoffnung, daß Du gerade angekommen bist nei mezzo del cammin della tua vita1.
Als Geburtstagsgeschenk hiermit Dein Anteil an Meißners Überweisung von £ 45, soeben eingetroffen, in Form eines £ 15 Schecks; der kommt sehr gelegen! Die letzte Nr. des „Sozialdemokrat]" erregt hier Aufsehen - Edward brachte gestern einen langen Auszug im „Daily Chronicle" und wird E.Bernstein für den „Star" vom Montag interviewen (mit Photographie).[468] Meißner hat die Abrechnung noch nicht geschickt, nur die Geldsendung, weitere Einzelheiten müssen daher hinausgeschoben werden. Herzliche Grüße von Nim, Schorlemmer und Deinem F. Engels
Wenn Du das nächste Mal hierherkommst, wirst Du hier im Hause ein warmes Bad nehmen können. Der alte Marquis2 ist vor einiger Zeit gestorben, und das Grundstück ist in die Hände anderer Verwalter übergegangen, darum habe ich posais la question de cabinet3 und vorsorglich gekündigt, falls nicht ein neuer Kochherd und ein neues Bad mit einer Warmwassereinrichtung installiert werden. Heute waren die Leute hier, um sich die Räumlichkeiten anzusehen; und mir wurde mitgeteilt, daß man meinen Forderungen nachkommen will. Natürlich kann es noch kleine Schwierig
1 in Deines Lebensweges Mitte (Dante Alighieri: „La Divina Commedia") - 2 de Rothwell ? die Kabinettsfrage gestellt
keiten geben, doch nach dem, was ich hörte, glaube ich, daß ich mich durchgesetzt habe. Die Kiste mit Birnen ist bis heute 3 Uhr nachmittags noch nicht eingetroffen, doch sie wird höchstwahrscheinlich vor dem Abendessen hier sein.
228
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
« . i 0 London, 27. Sept. 1890 Lieber borge, Deine beiden Briefe vom 10. er. hier. Heute habe ich den üblichen Zeitungen einige Ex. der letzten Nr. des „Sozialdemokrat" beigelegt; Du wirst vielleicht gern einige Extraexemplare dieser historischen Nr. haben. Wegen Schewitsch wird Deine Nachricht wohl richtig sein.'4691 Als er hier durchkam, fiel er bei einem Meeting Tussy in die Hände und erzählte ihr, man habe ihm gesagt, ich hätte mich sehr bösartig über ihn ausgedrückt, deswegen ziehe er vor, mich nicht zu besuchen. Ich schrieb dies dem edlen Jonas aufs Kerbholz - es kann auch bloß Ausflucht des bösen Gewissens gewesen sein. Es ist die alte Geschichte so vieler Russen: une jeunesse orageuse et une vieillesse blasee1, wie einer von ihnen es bezeichnet hat. Der Grunzig ist Belletrist. Und die rebellischen Studentchen in Deutschland sind auch Belletristen (mehr triste als belle), die die ganze Literatur revolutionieren wollen. Das erklärt die ganze Geschichte mit dem „Vjolkszeitungsl "-Artikel[470], die mutual assurance Co.2 dieser Herren umfaßt eben auch Grunzig. Wenn man übrigens einen solchen Namen hat wie Grunzig oder Greulich, so tut man am besten, sich begraben zu lassen. Ich habe den halben August und September in Folkestone bei Dover zugebracht, und diese Nachkur nach der Nordkapreise ist mir sehr gut bekommen, ich bin wieder frisch und aufgelegt, habe aber auch enorm viel zu tun - es wendet sich jetzt alles an mich. Die Kongresse werden jetzt manches klären: Lille 9.Okt., französische parti ouvrier (unsre), Calais 13. Okt., ditto Gewerkschaften[471]; Halle 12. Okt. wird der wichtigste14361. Es ist nämlich folgendes im Werk {vertraulich für Dich, in die Presse darf davon noch absolut nichts): Die Brüsseler, von den Possibilisten mit Berufung ihres Kongresses nach Belgien beauftragt14531, haben den Liverpooler Trades-Union-Kongreß'4541 1 eine bewegte Jugend und ein übersättigtes Alter - 2 sich gegenseitig Mut Zusprechende Gesellschaft
eingeladen, der begeistert annahm. Dadurch sind die Engländer engagiert, und uns ist eine gewisse Zwangslage gemacht. Ich habe also nach Beratung mit den Hiesigen zuerst die Franzosen, dann die Deutschen aufgefordert3, eine Vereinigung der beiden 1891 er Kongresse anzubahnen, falls anständige Bedingungen erhaltbar: Souveränität des Kongresses, die uns voriges Mal von den Possibilisten verweigert wurde, Berufung durch beide Mandatare beider Kongresse von 1889, vorherige Regelung des Beschickungsmodus und noch einige Kleinigkeiten. Franzosen und Deutsche haben zugestimmt. Da nun ohnehin nach Halle verschiedne Repräsentanten ausländischer Parteien gehn, habe ich eine dort abzuhaltende Vorkonferenz vorgeschlagen, um die Präliminarien zu regeln.14551 Auch dies ist im besten Zug. Ich vermute nun, daß trotzdem allerlei Simpeleien dort gemacht werden, Tussy wird wahrscheinlich dort sein und manches verhindern, allein die Leute sind so gushing in internationalibus4, wo dies grade total unpassend, daß doch die Sache anders gehn mag, als ich sie eingeleitet. Wenigstens rechne ich darauf. Aber ich denke, es geht doch gut. Erstens haben wir 1889 den Kleinen (Belgiern, Holländern etc.) durch unsern eignen Kongreß gezeigt, daß wir uns nicht von ihnen auf der Nase tanzen lassen, und sie werden sich das nächste Mal mehr in acht nehmen. Zweitens aber scheinen die Possibilisten in voller Auflösung.14671 Brousse, der die Clique der possibilistischen Stadträte und durch sie die Arbeitsbörse11241 dirigiert, ist in offnem Krieg mit Allemane, der die Pariser Fachvereine dirigiert und, was das bezeichnendste, für Frieden mit unsern Leuten ist. An Stelle des abgekratzten Joffrin will Allemane in die Kammer, Brousse will Lavy oder Gely hinein haben. Der Krieg ist so arg, daß Brousse nicht gewagt hat, bei Joffrins Begräbnis zu erscheinen, wo Allemane das große Wort führte. Auch mit ihren paar Anhängern in der Provinz sind sie im Krakeel. Und endlich hat ihr Auftreten als Gegner der 1. Mai-Demonstration14721 ihnen bei den Belgiern und Holländern enorm geschadet. Brousse und Allemane bekriegen sich auch in ihren Blättern ganz öffentlich. Die Verhältnisse liegen also so günstig - abgesehn von der enormen moralischen Stärkung, die die Deutschen durch ihren Wahlsieg13691 und dessen Folgen: Sturz Bismarcks und des Sozialistengesetzes1151, erobert haben und die sie ganz direkt zur ausschlaggebenden Partei Europas macht daß wir selbst bei fehlerhafter Taktik zu siegen hoffen dürfen. Entweder gelingt die Fusion auf rationeller Basis, und dann beherrschen die deutschen
3 siehe vorl. Band, S. 452/453, 457/458 und 469 - 4 überschwenglich in internationalen Angelegenheiten
und französischen Marxisten den Kongreß, oder aber die Possibilisten und ihre paar Anhänger werden so augenscheinlich ins Unrecht gesetzt, daß sie von den Engländern (den neuen Trades Unions) verlassen werden; denn dann könnten wir wieder hier eine Kampagne führen wie 1889 im Frühjahr und mit noch besserm Erfolg. Es ist mir sehr lieb, daß Du für die „NJeue] Zfeit]" schreiben willst. Genügen Dir die Honorarbedingungen nicht - Du mußt natürlich amerikanische Honorare haben, so stelle ungeniert Deine Forderung und verweise die Leute an mich. Die „N[eue] Z[eit]" kann ein sehr wichtiges Organ werden. Bernstein wird von hier schreiben, Laffargue] von Paris, Bebel die Wochenübersicht über Deutschland machen, und daß er das brillant kann, hat er in der Wiener „Arb[eiter-]Zeitung" gezeigt. Ich habe mir nie über deutsche Vorgänge eine feste Meinung gebildet, ehe ich BJebeljs Korrespondenz darüber gelesen. Die klare, objektive Auffassung der Tatsachen, ohne sich durch eigne Vorliebe leiten zu lassen, war meisterhaft. Der „Soz[ial]demokrat" läßt ein sehr großes Loch. Indes dauert's keine 2 Jahre, so haben wir offnen Krakeel mit Wilhelmchen5, und dann kann's lustig werden. Grüße von Schorlemmer, der hier ist, und von mir an Dich und Deine Frau. Dein F. E.
4. Aufl. „Kapital" I erwarte ich in kurzem, Du erhältst ein Ex. sofort. Die Vorrede6 dürfte Futter für die „Volkszeitung1' sein.
5 Wilhelm II. - 6 Friedrich Engels: „Zur vierten Auflage"
229
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken12901
In meinem letzten Brief vergaß ich den Umstand zu erwähnen, daß ich an die beiden Romms eine Empfehlung an Dich gegeben, was Dir als unpassend vorkommen dürfte. Es war reine Vergeßlichkeit. Die Romms - ihn kenne ich nicht persönlich - haben in Berlin in der besten Parteigesellschaft verkehrt und volles Vertrauen genossen und werden Dir jedenfalls über dortige Verhältnisse viel Interessantes erzählen können. Wie gesagt, sie ist Schwägerin von Ede Bernstein, der sich als Redakteur des „Sozialdemokrat] " als einer der Besten der jüngeren Generation erwiesen, und ihre literarische Arbeit als Vermittlerin zwischen der fortgeschrittnen russischen Literatur und den Deutschen ist sehr anerkennenswert. - Alles Persönliche, wie, wo und warum nach dort, werden sie Dir erzählt haben. Der „Socialiste" erscheint wieder - ich schreibe an Lafargue, daß sie ihn Dir schicken. Die Kongreßangelegenheit ist in bestem Fluß. Zwischen Deutschen und Franzosen volle Einigkeit. Guesde, Nieuwenhuis, Tussy, ein Belgier und ein Schweizer gehn am 12. nach Halle14551 und werden wohl alles ordnen. Die Possibilisten sind in offnem Krakeel - nächste Woche wird's bei denen zum Klappen kommen.14671 Nim dankt für den „Kalender"1, sie, Schorlfemmer] und ich grüßen Euch beide bestens. Dein F.E.
Von den Schlägen Tussys wissen wir hier nichts - what does it mean2?[4731
[London] 4. Okt. 1890
1 „Pionier. Illustrirter Volks-Kalender" - 2 was ist damit gemeint
230
Engels an Karl Kautsky in Stuttgart
Lieber Kfautsky], Willst Du gefl. besorgen, daß mir noch ein 2tes Ex. der „Neuen Z[eit]" geschickt wird; es ist für unsern Freund Sam „am fernen, fernen Niger, Wo er noch jagt den Löwen, den Tiger", und wenn ich Nr. 1 gleich erhalte, geht sie nächsten Freitag schon ab. Dietz kann es mir gegen meine Honorare verrechnen. Viele Grüße auch von Jollymeier. Dein F. E. [London] 5./10./90
231
Engels an Wilhelm Liebknecht in Berlin
London, 7.10.90
Lieber Liebknecht, „Volksblatt" 1-4 und 7 Ex. von 5 dankend erhalten[474], ditto Brief. Mitarbeiterschaft am „Volksbl[att]" geschieht gern, wenn Zeit erlaubt und Gelegenheit sich findet. Ich muß aber jetzt wieder alle Journalistik auf eine Weile einstellen, der III.Band1 muß endlich fertig Werden. Wie bei der „Nfeuen] Z[eit]" und anderswo stelle ich zwei Bedingungen: 1. daß an von mir unterschriebnen Artikeln nichts geändert wird ohne meine Zustimmung, 2. daß die Honorare, if any2, als mein Beitrag an die Parteikasse bezahlt werden. Was am „Volksbl[att]" zuerst zu beseitigen ist, ist der ertötend langweilige Ton, der da eingerissen ist. Das „Hamburger Echo" ist ein Weltblatt daneben, da sind nur die Leitartikel trocken, sonst herrscht ein großstädtischer, weltmännischer Ton, aber das „Volksbl[attl" wird größtenteils im Schlaf geschrieben, und Lenchen behauptet, die „Sankt Johann-Saarbrücker Zeitung" sei interessanter. Diesen Eindruck der Einschläferung hat das Blatt von jeher auf uns gemacht. Det wollen die witzigen Berliner sind? nanu!! Also, bring etwas Leben in die Bude, sonst macht unser Staatsanzeiger dem preußisch-deutschen3 eine gar zu unbillige Konkurrenz den dürfen wir uns doch nicht zum Vorbild nehmen. Ich schicke Dir außer fraglichen Blättern noch ein „Daily Chronicle" mit dem wahren Zusammenhang des letzten gas scares4, wo einige diensteifrige Generale 700 Mann Truppen nach Becton (östlich von East End an der Themse) schicken wollten.t4751 Du kannst daraus ersehn, wie das Blatt ist. Es freut mich, daß Ihr Euch in Berlin so rasch einwohnt. Tussy wird wohl von Lille mit Guesde zu Euch kommen. Dein F.E. Herzliche Grüße an Frau und Kinder.
1 des „Kapitals" - 2 wenn überhaupt welche gezahlt werden - 3 „Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger" - 4 Gasschrecks
31 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
232
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken12901
Lieber S[orge], Der „Kalender"1 ist angekommen - Lenchens Dank! Heute einen ganzen Packen Allotria an Dich abgesandt; über die Kongresse. Die Possibilisten sind kaputt, Allemane, Clement, Faillet etc., die Majorität der Pariser Arbeiter der Partei haben Brousse, und Brousse hat sie dagegen ausgeschlossen. Also Spaltung/4671 Brousse hat nur die von ihm abhängigen (durch Dokumente über die Schweinereien jedes einzelnen) Führer, also die Stadträte und die besoldeten Beamten der Bourse du travail[124]. und - Herrn Hyndman, der sich zu meinem großen Gaudium mit Br[ousse] in der letzten „Justice" solidarisch erklärt14761. Jedenfalls sind die beiden Fraktionen jetzt geliefert und in voller Auflösung, die hoffentlich nicht durch Einmischung unsrer Leute gestört wird. Unsre Kongresse dagegen prächtig verlaufen. Erst Lille - die französischen „Marxisten" als Partei; dann Calais, die von ihnen dirigierten Trades Unions14711; dann Halle14361, the crowning of the whole2. Tussy war in Lille und Halle, Aveling in Lille und Calais. Wie die internationale Verhandlung in Halle verlaufen, darüber hab' ich noch keine Nachricht. Jedenfalls waren wir diese ganze Woche erste Großmacht für die Presse der ganzen Welt. Viele Grüße. _ . Dein F.E. [London] 18./10./90
1 „Pionier. Illustrirter Volks-Kalender" — 2 die Krönung des Ganzen
233
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 19. Okt. 1890
Mein liebes Lohr, Endlich! Diese Woche war ich - wenn auch nicht gerade fleißig, so doch bis über die Ohren ^beschäftigt" und „engagiert". Ich habe ungefähr vier Kubikfuß alte Briefe von Mohr1 (d.h. die meisten davon an ihn adressiert) aus der Zeit von 1836-64 sortiert. Alles wie Kraut und Rüben in einem großen Korb, an den Du Dich vielleicht erinnerst. Das Abstauben, Glätten und Sortieren nahm mehr als eine Woche in Anspruch, damit sie einigermaßen in Ordnung kamen. Während dieser Zeit war mein Zimmer ein ständiges Durcheinander, besät mit Papiermassen in verschiedenen Graden der Ordnung und Unordnung, so daß ich weder ausgehen noch irgendeine andere Arbeit verrichten konnte. Das war Nr. 1. Dann kamen die Kongresse, zwar nicht mit Arbeit, aber mit Zeitverlust für mich, verursacht durch Besucher usw. Und schließlich war Nim die ganze Woche hindurch unpäßlich, legte sich aus eigenem Antrieb am Donnerstag ins Bett und ließ sogar einen Arzt kommen, der ihr jedoch erklärte, daß für sie kein Grund bestehe, das Bett zü hüten; sie könne zumindest einige Stunden aufstehen, was sie nun tut. Er kann noch nicht genau feststellen, was es ist. Es sind Symptome für Leberbeschwerden (Gelbsucht) vorhanden; sie hat keinen Appetit und ist schwach. Es geht ihr jedoch seit gestern abend besser, und auch ihre Stimmung hat sich gebessert. Ich hoffe, daß sie in einigen Tagen wieder wohlauf ist. Hoffentlich ist Paul seinen intimen inneren Freund losgeworden. Wenn nicht, so ist es sein eigener Fehler; eine Dosis filix mas oder cousso wird dieser Plage bald ein Ende bereiten. Es wird das Biest vergiften und ihm nicht schaden. Unsere Kongresse[4771 sind prächtig verlaufen, und wenn wir sie mit dem der Possibilisten14671 vergleichen, heben sie sich noch vorteilhafter ab. Dieses Übel wird sich bald selbst Einhalt gebieten. Ich hoffe nur, daß
1 |Carl Marx
31*
unsere Freunde sie schalten und walten lassen, wie sie mögen, und nicht im mindesten durch Annäherungsversuche oder ähnliches eingreifen. II faut qu'ils cuisent dans leur propre jus.2 Jeder Versuch einer Einmischung von unserer Seite würde den Prozeß der Auflösung und der pourriture3 nur zeitweilig aufhalten. Die Massen werden bestimmt nach und nach zu uns herüberkommen. Und je länger wir den Führern gestatten, sich gegenseitig zu erledigen, desto weniger von ihnen müssen wir am Tage der Wiedervereinigung übernehmen. Wenn Liebknecht es damals mit dem Übertritt der Lassalleaner zu uns nicht so eilig gehabt hätte, dann hätte er Hasselmann und andere, die sechs Monate danach hinausgeworfen werden mußten, nicht zu übernehmen brauchen.13001 Und in Frankreich ist jetzt, so wie damals in Deutschland, die ganze Führerbande bis ins Mark verfault. Zu meinem großen Erstaunen und zu meiner Erleichterung erklärt sich Hyndman in der jüngsten Nummer der „Justice" für Brousse!1;4761 Was für ein Glücksfall. Ich hatte schon Angst, in die Lage zu kommen, Hyndman zumindest passiv als Freund hinnehmen zu müssen, wohingegen er mir als Feind lOOOOmal lieber ist. Paul mag jetzt recht haben: Die Possibilisten könnten wieder ihrem eignen Kongreß fernbleiben/4781 Datum und Ort scheinen in Halle festgesetzt worden zu sein: Brüssel, 16. Aug. 91.[4551 Mehr weiß ich darüber nicht. Morgen werde ich alles von Tussy erfahren, die gestern Halle verließ, da ihre Rückfahrkarte nach Köln nur bis zu diesem Tage galt. Ich freue mich, daß Fischer in den Parteivorstand4 gekommen ist. Du hast ihn hier gesehen. Er ist sehr intelligent, sehr aktiv, revolutionär, absolut anti-philisterhaft und in seiner Art wie in seinem Auftreten internationaler als die meisten Deutschen. Tussy schreibt, daß die Leute vom deutschen Reichstag5, zumindest ein großer Teil von ihnen, nach dem Kongreß in Lille14711 einen ziemlich philisterhaften Eindruck auf sie machten. Das habe ich auch erwartet. Da unsere Abgeordneten keine Vergütung erhalten, können wir nicht immer die besten Leute bekommen, sondern müssen von denen, die sich in einer mehr oder weniger bürgerlichen Position befinden, die am wenigsten schlechten nehmen. Deshalb sind unsere Massen weitaus besser als die Fraktion. Letztere kann sich dazu gratulieren, daß sie solche Esel und dunklen Gestalten (viele davon wahrscheinlich mouchards6) als Opposition hat. Wenn sie gegen Bebel, Singer und Fischer
2 Sie müssen in ihrem eignen Saft schmoren. - 3 Fäulnis in der Handschrift deutsch: Parteivorstand - 5 in der Handschrift deutsch: Reichstag - 6 Polizeispitzel
rebellieren sollte, wird man gegen sie vorgehen müssen - doch ich bin sicher, daß Bebel immer stark genug sein wird, sie zu ducken. Paul est bien naif avec ses questions sur Bebel et le „Gil Blas". II connait Bebel et il connaitle „Gil Blas"; est-ce qu'il ne se connaitrait plus soi-meme?7 Jedenfalls werde ich den „G[ilj Blas" fortement souligne8 an Bebel schicken und ihm raten, davon abzurücken.t479] So ein unverschämtes Lügengebilde übersteigt alle Grenzen, sogar bei einem „Gil Blas". Tussy ist in die Delegierten von Lille ganz verliebt und wirklich, sie scheinen eine regelrechte elite gewesen zu sein und eben die Qualitäten bewiesen zu haben, die man, wie es in letzter Zeit in Frankreich Mode geworden, sich bemüht zu verunglimpfen, weil die Deutschen sie in einem höheren Maße zeigten, obwohl es bis 1870 üblich gewesen ist, Disziplin, esprit d'organisation et action combinee9 als des qualites tout ce qu'il y a de plus fran^aises10 zu bezeichnen. Pauls Bericht über diese Delegiertent48°3 hat mich außerordentlich interessiert, und ich werde dafür sorgen, daß er in die englische und deutsche Presse kommt. Der große Vorteil der Franzosen besteht darin, daß sie in einem revolutionären Milieu geboren und aufgewachsen sind. Sowohl die Engländer wie auch die Deutschen haben diesen Vorteil nicht und sind überdies erzogen worden in der Religion der Bourgeoisie - dem Protestantismus. Das gibt ihren Gewohnheiten, Manieren und Sitten einen spießbürgerlichen Anstrich11, den sie abschütteln müssen, indem sie ins Ausland, besonders nach Frankreich reisen. Vergleiche die Fassung der Resolutionen von Lille und Halle! Das ist der große Fortschritt: Wir können jetzt nicht mehr ohne einen der drei auskommen; nur auf die Belgier und Schweizer könnten wir sehr gut verzichten. Herzlichen Gruß von Nim und Deinem Dir ergebenen „ _ t. b.
Da Paul in der „N[euen] Z[eit]" soviel über die Flotten geschrieben hat, die Mohr für Euch Mädchen, als Ihr Kinder wart, konstruierte, lege ich für ihn das wahrscheinlich letzte noch vorhandene Exemplar von Möhrs Schiffbaukunst bei.
Aus dem Englischen.
7 Paul ist reichlich naiv mit seinen Fragen betreffs Bebels und des „Gil Blas". Er kennt Bebel und kennt den „Gil Blas"; sollte er sich selbst nicht mehr kennen? - 8 stark unterstrichen — 9 Organisationstalent und gemeinsames Handeln - 10 besonders französische Qualitäten 11 in der Handschrift deutsch: spießbürgerlichen Anstrich
234
Engels an Eduard Bernstein in London14813
[London, 20. Oktober 1890] 20. Okt. Tussy kam gestern morgen wieder an. Adler1 sagte ihr, Louise K[autsky] sei von Berchtesgaden sehr fidel wiedergekommen, sehe 10 Jahre jünger aus, habe brillante Erfolge. Vom Kongreß14363 war T[ussy] sehr voll, die Masse sei vorzüglich, aber die Fraktion der Mehrzahl noch philiströs Bebel sei erschrocken gewesen, als er die Wahlsiege dieser und jener gehört, habe sofort hingeschrieben, diesmal sei das Pech da, aber zum zweiten Mal soll es nicht passieren. Solange die Bande indes sich fügt unter Bebel, geht's noch an. Dein F.F.
Ich schicke die Rest-Berichte, darunter ein Hamburger Blatt, weil ich nicht weiß, ob Du den Berliner Bericht über 14.0kt.[4823 schon hast.
1 Victor Adler
235
Engels an Wilhelm Liebknecht in Berlin14831
Ich schicke Dir an Dein Büro „Justice" von heute mit einem Artikel von A. S. Headingley (alias Adolphe Smith), worin Ihr und namentlich Du zu Possibilisten gestempelt werdet. Der Verfasser ist ein in Paris geborner Engländer, Literatus vulgarissimus, war während der Kommune in Paris, kam dann her mit einem moving panorama1 von Paris und der Kommune, dessen totales Fehlschlagen als Spekulation er uns nie verzieh, weil er glaubte, der Generalrat der Internationale würde ihm ein allabendliches Publikum dafür zusammentrommeln. So wurde er Intimus der branche fran?aise[147], wo alle Mouchards2 und Lumpen - Vesinier, Caria etc. zusammen klüngelten und mit französischen Fonds secrets3 Blätter gegen den Generalrat herausgaben - des calomnies ordurieres4. Seit 6-8 Jahren ist er Hauptagent von Brousse hier und Vermittler zwischen ihm, der Social Democratic Federation[73] hier und verschiednen Belgiern (er ist steter Dolmetscher der possibilistischen und Bergarbeiter Internationalen Kongresse). Die bösartige Absicht wird Dir klar sein, aber auch die Dummheit diese Leute verstehn. den Haller Beschluß[455] absolut nicht und glauben, sie könnten die Possibilisten, die sich in Frankreich selbst totmachen, in Deutschland retten. Poor fellows!5 Dein O. 9. London, 25./10./90
1 beweglichen Panorama - 2 Polizeispitzel - 3 Geheimfonds - 4 schmutzigste Verleumdungen 5 Arme Kerle!
236
Engels an Conrad Schmidt in Berlin14843
London, 27. Okt. 1890
Lieber Schmidt, Ich benutze die erste freie Stunde dazu, Ihnen zu antworten. Ich glaube, Sie werden sehr gut tun, den Züricher Posten anzunehmen/4853 Ökonomisch können Sie da immer manches lernen, besonders, wenn Sie im Auge behalten, daß Zürich immer doch nur ein Geld- und Spekulationsmarkt dritten Rangs ist und daher die sich dort geltend machenden Eindrücke durch doppelte und dreifache Rückspiegelung abgeschwächt resp. absichtlich gefälscht sind. Aber Sie lernen das Getriebe praktisch kennen und sind genötigt, die Börsenberichte erster Hand aus London, New York, Paris, Berlin, Wien zu verfolgen, und da tut sich Ihnen der Weltmarkt - in seinem Reflex als Geld- und Effektenmarkt - auf. Es ist mit den ökonomischen, politischen und andern Reflexen ganz wie mit denen im menschlichen Auge, sie gehn durch eine Sammellinse und stellen sich daher verkehrt, auf dem Kopf, dar. Nur daß der Nervenapparat fehlt, der sie für die Vorstellung wieder auf die Füße stellt. Der Geldmarktsmensch sieht die Bewegung der Industrie und des Weltmarkts eben nur in der umkehrenden Widerspieglung des Geld- und Effektenmarkts, und da wird für ihn die Wirkung zur Ursache. Das habe ich schon in den 40er Jahren in Manchester gesehn[3143: Für den Gang der Industrie und ihre periodischen Maxima und Minima waren die Londoner Börsenberichte absolut unbrauchbar, weil die Herren alles aus Geldmarktskrisen, die doch meist selbst nur Symptome waren, erklären wollten. Damals handelte es sich darum, die Entstehung der Industriekrisen aus temporärer Überproduktion wegzudemonstrieren, und die Sache hatte also obendrein noch eine tendenzielle, zur Verdrehung auffordernde Seite. Dieser Punkt fällt jetzt - wenigstens ein für allemal für uns - weg, und zudem ist es ja Tatsache, daß der Geldmarkt auch seine eignen Krisen haben kann, bei denen direkte Industriestörungen nur eine untergeordnete Rolle oder selbst gar keine spielen, und hier ist noch manches, auch besonders historisch für die letzten 20 Jahre, festzustellen und zu untersuchen.
Wo Teilung der Arbeit auf gesellschaftlichem Maßstab, da ist auch Verselbständigung der Teilarbeiten gegeneinander. Die Produktion ist das in letzter Instanz Entscheidende. Sowie aber der Handel mit den Produkten sich gegenüber der eigtl. Produktion verselbständigt, folgt er einer eignen Bewegung, die zwar im ganzen und großen von der der Produktion beherrscht wird, aber, im einzelnen und innerhalb dieser allgemeinen Abhängigkeit, doch wieder eignen Gesetzen folgt, die in der Natur dieses neuen Faktors liegen, die ihre eignen Phasen hat und ihrerseits wieder auf die Bewegung der Produktion zurückschlägt. Die Entdeckung Amerikas war dem Goldhunger geschuldet, der die Portugiesen vorher schon nach Afrika getrieben (cf. Soetbeers „Edelmetall-Produktion"), weil die im 14. und 15. Jahrhundert so gewaltig ausgedehnte europäische Industrie und der ihr entsprechende Handel mehr Tauschmittel erforderten, die Deutschland - das große Silberland 1450-1550 - nicht liefern konnte. Die Eroberung Indiens durch Portugiesen, Holländer, Engländer 1500-1800 hatte zum Zweck den Import von Indien, an Export dorthin dachte kein Mensch. Und doch, welch kolossaler Rückschlag dieser rein durch Handelsinteressen bedingten Entdeckungen und Eroberungen auf die Industrie - erst die Bedürfnisse für den Export nach jenen Ländern schufen und entwickelten die große Industrie. So ist es auch mit dem Geldmarkt. Sowie sich der Geldhandel vom Warenhandel trennt, hat er eine - unter gewissen durch Produktion und Warenhandel gesetzten Bedingungen und innerhalb dieser Grenzen - eigne Entwicklung, besondre, durch seine eigne Natur bestimmte Gesetze und aparte Phasen. Kommt nun noch dazu, daß der Geldhandel sich in dieser weitern Entwicklung zum Effektenhandel erweitert, daß diese Effekten nicht nur Staatspapiere sind, sondern Industrie- und Verkehrsaktien dazukommen, der Geldhandel also eine direkte Herrschaft über einen Teil der ihn, im ganzen und großen, beherrschenden Produktion sich erobert, so wird die Reaktion des Geldhandels auf die Produktion noch stärker und verwickelter. Die Geldhändler sind Eigentümer der Eisenbahnen, Bergwerke, Eisenwerke etc. Diese Produktionsmittel bekommen ein doppeltes Angesicht: Ihr Betrieb hat sich zu richten bald nach den Interessen der unmittelbaren Produktion, bald aber auch nach den Bedürfnissen der Aktionäre, soweit sie Geldhändler sind. Das schlagendste Beispiel davon: die nordamerikanischen Eisenbahnen, deren Betrieb ganz von den - der speziellen Bahn und ihren Interessen qua1 Verkehrsmittel total fremden
1als
momentanen Börsenoperationen eines Jay Goüld, Vanderbilt etc. abhängt. Und selbst hier in England haben wir jahrzehntelange Kämpfe der verschiednen Bahngesellschaften um die Grenzgebiete zwischen je zweien gesehn - Kämpfe, wo enormes Geld verpulvert wurde, nicht im Interesse der Produktion und des Verkehrs, sondern einzig geschuldet einer Rivalität, die meist nur den Zweck hatte, Börsenoperationen der die Aktien besitzenden Geldhändler zu ermöglichen. In diesen paar Andeutungen meiner Auffassung des Verhältnisses von Produktion zu Warenhandel und von beiden zu Geldhandel habe ich im Grunde auch schon geantwortet auf Ihre Fragen über historischen Materialismus überhaupt. Die Sache faßt sich am leichtesten vom Standpunkt der Teilung der Arbeit. Die Gesellschaft erzeugt gewisse gemeinsame Funktionen, deren sie nicht entraten kann. Die hierzu ernannten Leute bilden einen neuen Zweig der Teilung der Arbeit innerhalb der Gesellschaft. Sie erhalten damit besondre Interessen auch gegenüber ihren Mandataren, sie verselbständigen sich ihnen gegenüber, und - der Staat ist da. Und nun geht es ähnlich wie beim Warenhandel und später beim Geldhandel: Die neue selbständige Macht hat zwar im ganzen und großen der Bewegung der Produktion zu folgen, reagiert aber auch, kraft der ihr innewohnenden, d. h. ihr einmal übertragnen und allmählich weiterentwickelten relativen Selbständigkeit, wiederum auf die Bedingungen und den Gang der Produktion. Es ist Wechselwirkung zweier ungleicher Kräfte, der ökonomischen Bewegung auf der einen, der nach möglichster Selbständigkeit strebenden und, weil einmal eingesetzten, auch mit einer Eigenbewegung begabten npiipn nnlitisrlipn Marht- rSie ntrmnmisclifi Rpwparnno sety.f" sirh irrt oran^pn und großen durch, aber sie muß auch Rückwirkung erleiden von der durch sie selbst eingesetzten und mit relativer Selbständigkeit begabten politischen Bewegung, der Bewegung einerseits der Staatsmacht, andrerseits der mit ihr gleichzeitig erzeugten Opposition. Wie im Geldmarkt sich die Bewegung des Industriemarkts im ganzen und großen, und unter oben angedeuteten Vorbehalten, widerspiegelt, und natürlich vermehrt, so spiegelt sich im Kampf zwischen Regierung und Opposition der Kampf der vorher schon bestehenden und kämpfenden Klassen wider, aber ebenfalls verkehrt, nicht mehr direkt, sondern indirekt, nicht als Klassenkampf, sondern als Kampf um politische Prinzipien, und so verkehrt, daß es Jahrtausend gebraucht hat, bis wir wieder dahinterkamen. Die Rückwirkung der Staatsmacht auf die ökonomische Entwicklung kann dreierlei Art sein: Sie kann in derselben Richtung vorgehn, dann geht's rascher, sie kann dagegen angehn, dann geht sie heutzutage auf die
Dauer in jedem großen Volk kaputt, oder sie kann der ökonomischen Entwicklung bestimmte Richtungen abschneiden und andre vorschreiben dieser Fall reduziert sich schließlich auf einen der beiden vorhergehenden. Es ist aber klar, daß in den Fällen II und III die politische Macht der ökonomischen Entwicklung großen Schaden tun und Kraft- und Stoffvergeudung in Massen erzeugen kann. Dazu nun noch der Fall der Eroberung und brutalen Vernichtung von ökonomischen Hülfsquellen, woran unter Umständen früher eine ganze ökonomische Lokal- und Nationalentwicklung zugrund gehn konnte. Dieser Fall hat heute meist entgegengesetzte Wirkungen, wenigstens bei den großen Völkern: Der Geschlagne gewinnt auf die Dauer ökonomisch, politisch und moralisch manchmal mehr als der Sieger. Mit dem Jus ist es ähnlich: Sowie die neue Arbeitsteilung nötig wird, die Berufsjuristen schafft, ist wieder ein neues, selbständiges Gebiet eröffnet, das bei aller seiner allgemeinen Abhängigkeit von der Produktion und dem Handel doch auch eine besondre Reaktionsfähigkeit gegen diese Gebiete besitzt. In einem modernen Staat muß das Recht nicht nur der allgemeinen ökonomischen Lage entsprechen, ihr Ausdruck sein, sondern auch ein in sich zusammenhängender Ausdruck, der sich nicht durch innere Widersprüche selbst ins Gesicht schlägt. Und um das fertigzubringen, geht die Treue der Abspiegelung der ökonomischen Verhältnisse mehr und mehr in die Brüche. Und dies um so mehr, je seltner es vorkommt, daß ein Gesetzbuch der schroffe, ungemilderte, unverfälschte Ausdruck der Herrschaft einer Klasse ist: Das wäre ja selbst schon gegen den „Rechtsbegriff". Der reine, konsequente Rechtsbegriff der revolutionären Bourgeoisie von 1792-96 ist ja schon im Code Napoleon14013 nach vielen Seiten gefälscht, und soweit er darin verkörpert, muß er täglich allerhand Abschwächungen erfahren durch die steigende Macht des Proletariats. Was den Code Napoleon nicht hindert, das Gesetzbuch zu sein, das allen neuen Kodifikationen in allen Weltteilen zugrunde liegt. So besteht der Gang der „Rechtsentwicklung" großenteils nur darin, daß erst die aus unmittelbarer Übersetzung ökonomischer Verhältnisse in juristische Grundsätze sich ergebenden Widersprüche zu beseitigen und ein harmonisches Rechtssystem herzustellen gesucht wird und dann der Einfluß und Zwang der ökonomischen Weiterentwicklung dies System immer wieder durchbricht und in neue Widersprüche verwickelt (ich spreche hier zunächst nur vom Zivilrecht). Die Widerspiegelung ökonomischer Verhältnisse als Rechtsprinzipien ist notwendig ebenfalls eine auf den Kopf stellende: Sie geht vor, ohne daß sie den Handelnden zum Bewußtsein kommt, der Jurist bildet sich ein, mit
aprioristischen Sätzen zu operieren, während es doch nur ökonomische Reflexe sind - so steht alles auf dem Kopf. Und daß diese Umkehrung, die, solange sie nicht erkannt ist, das konstituiert, was wir ideologische Anschauung nennen, ihrerseits wieder auf die ökonomische Basis zurückwirkt und sie innerhalb gewisser Grenzen modifizieren kann, scheint mir selbstverständlich. Die Grundlage des Erbrechts, gleiche Entwicklungsstufe der Familie vorausgesetzt, ist eine ökonomische. Trotzdem wird es schwer nachzuweisen sein, daß z.B. in England die absolute Testierfreiheit, in Frankreich deren starke Beschränkung in allen Einzelheiten nur ökonomische Ursachen haben. Aber in sehr bedeutender Weise wirken beide zurück auf die Ökonomie, dadurch, daß sie die Vermögensverteilung beeinflussen. Was nun die noch höher in der Luft schwebenden ideologischen Gebiete angeht, Religion, Philosophie etc., so haben diese einen vorgeschichtlichen, von der geschichtlichen Periode vorgefundnen und übernommnen Bestand von - was wir heute Blödsinn nennen würden. Diesen verschiednen falschen Vorstellungen von der Natur, von der Beschaffenheit des Menschen selbst, von Geistern, Zauberkräften etc. liegt meist nur negativ Ökonomisches zum Grunde; die niedrige ökonomische Entwicklung der vorgeschichtlichen Periode hat zur Ergänzung, aber auch stellenweise zur Bedingung und selbst Ursache, die falschen Vorstellungen von der Natur. Und wenn auch das ökonomische Bedürfnis die Haupttriebfeder der fortschreitenden Naturerkenntnis war und immer mehr geworden ist, so wäre es doch pedantisch, wollte man für all diesen urzuständlichen Blödsinn ökonomische Ursachen suchen. Die Geschichte der Wissenschaften ist die Geschichte der allmählichen Beseitigung dieses Blödsinns, resp. seiner Ersetzung durch neuen, aber immer weniger absurden Blödsinn. Die Leute, die dies besorgen, gehören wieder besondern Sphären der Teilung der Arbeit an und kommen sich vor, als bearbeiteten sie ein unabhängiges Gebiet. Und insofern sie eine selbständige Gruppe innerhalb der gesellschaftlichen Arbeitsteilung bilden, insofern haben ihre Produktionen, inkl. ihrer Irrtümer, einen rückwirkenden Einfluß auf die ganze gesellschaftliche Entwicklung, selbst auf die ökonomische. Aber bei alledem stehn sie selbst wieder unter dem beherrschenden Einfluß der ökonomischen Entwicklung. Z. B. in der Philosophie läßt sich dies am leichtesten für die bürgerliche Periode nachweisen. Hobbes war der erste moderne Materialist (im Sinn des 18. Jahrhunderts), aber Absolutist zur Zeit, wo die absolute Monarchie in ganz Europa ihre Blütezeit hatte und in England den Kampf mit dem Volk aufnahm. Locke war in Religion wie Politik der Sohn des Klassenkompromisses von 1688[486].
Die englischen Deisten[487] und ihre konsequenteren Fortsetzer, die französischen Materialisten, waren die echten Philosophen der Bourgeoisie - die Franzosen sogar der bürgerlichen Revolution. In der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel geht der deutsche Spießbürger durch - bald positiv, bald negativ. Aber als bestimmtes Gebiet der Arbeitsteilung hat die Philosophie jeder Epoche ein bestimmtes Gedankenmaterial zur Voraussetzung, das ihr von ihren Vorgängern überliefert worden und wovon sie ausgeht. Und daher kommt es, daß ökonomisch zurückgebliebne Länder in der Philosophie doch die erste Violine spielen können: Frankreich im 18. Jh. gegenüber England, auf dessen Philosophie die Franzosen fußten, später Deutschland gegenüber beiden. Aber auch in Frankreich wie in Deutschland war die Philosophie, wie die allgemeine Literaturblüte jener Zeit, auch Resultat eines ökonomischen Aufschwungs. Die schließliche Suprematie der ökonomischen Entwicklung auch über diese Gebiete steht mir fest, aber sie findet Statt innerhalb der durch das einzelne Gebiet selbst vorgeschriebnen Bedingungen: in der Philosophie z.B. durch Einwirkung ökonomischer Einflüsse (die meist wieder erst in ihrer politischen usw. Verkleidung wirken) auf das vorhandne philosophische Material, das die Vorgänger geliefert haben. Die Ökonomie schafft hier nichts a novo2, sie bestimmt aber die Art der Abändrung und Fortbildung des vorgefundnen Gedankenstoffs, und auch das meist indirekt, indem es die politischen, juristischen, moralischen Reflexe sind, die die größte direkte Wirkung auf die Philosophie üben. Über die Religion habe ich das Nötigste im letzten Abschnitt über Feuerbach3 gesagt. Wenn also Barth meint, wir leugneten alle und jede Rückwirkung der politischen usw. Reflexe der ökonomischen Bewegung auf diese Bewegung selbst, so kämpft er einfach gegen Windmühlen. Er soll sich doch nur den „18.Brumaire" von Marx ansehn, wo es sich doch fast nur um die besondre Rolle handelt, die die politischen Kämpfe und Ereignisse spielen, natürlich innerhalb ihrer allgemeinen Abhängigkeit von ökonomischen Bedingungen. Oder das „Kapital", den Abschnitt z.B. über den Arbeitstag, wo die Gesetzgebung, die doch ein politischer Akt ist, so einschneidend wirkt. Oder den Abschnitt über die Geschichte der Bourgeoisie (24. Kapitel).4 Oder warum kämpfen wir denn um die politische Diktatur des Proletariats, wenn die politische Macht ökonomisch ohnmächtig ist? Die Gewalt (d.h. die Staatsmacht) ist auch eine ökonomische Potenz!
2 neu - 3 „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" 4 siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 245-320 und 741-791
Aber das Buch[488] zu kritisieren hab' ich jetzt keine Zeit. Der III.Band5 muß zuerst heraus, und übrigens glaube ich, daß auch z. B. Bernstein ganz gut das abmachen könnte. Was den Herren allen fehlt, ist Dialektik. Sie sehn stets nur hier Ursache, dort Wirkung. Daß dies eine hohle Abstraktion ist, daß in der wirklichen Welt solche metaphysische polare Gegensätze nur in Krisen existieren, daß der ganze große Verlauf aber in der Form der Wechselwirkung - wenn auch sehr ungleicher Kräfte, wovon die ökonomische Bewegung weitaus die stärkste, ursprünglichste, entscheidendste - vor sich geht, daß hier nichts absolut und alles relativ ist, das sehn sie nun einmal nicht, für sie hat Hegel nicht existiert. Was den Parteikrakeel angeht, so haben die Herren von der Opposition mich mit Gewalt hineingezerrt, und da blieb mir keine Wahl. Die Art, wie Herr Ernst mich behandelt hat, ist absolut unqualifizierbar, wenn ich ihn nicht einen Schuljungen nennen soll/4213 Daß der Mann krank ist und schreiben muß, um zu leben, tut mir leid. Aber wer eine so starke Phantasie hat, daß er nicht eine Zeile lesen kann, ohne das Gegenteil des Gesagten herauszulesen, der kann seine Phantasie auf andern Gebieten anwenden als auf dem nicht phantastischen des Sozialismus. Er soll Romane, Dramen, Kunstkritiken und dergleichen schreiben, da schadet er nur der Bourgeoisbildung und nützt uns damit. Vielleicht kommt er dann auch so weit zur Reife, daß er imstande ist, auch auf unserm Feld etwas zu leisten. Aber das muß ich sagen: Solch ein Wust unreifen Zeugs und absoluten Blödsinns, wie diese Opposition zutage gefördert, ist mir noch nie und nirgends vorgekommen. Und diese grünen Jungen, die nichts sehn als ihren maßlesen Eigendünkel, wollen die Parteitaktik vorschreiben! Aus einer einzigen Bebeischen Korrespondenz in der Wiener „ Arb[eiter-]Z[ei]t[un]g" habe ich mehr gelernt als aus dem ganzen Wust dieser Leute. Und die bilden sich ein, mehr wert zu sein als dieser klare Kopf, der die Verhältnisse so wunderbar richtig auffaßt und so handgreiflich in zwei Worten schildert! Es sind alles mißratne Belletristen, und selbst der wohlgeratne Belletrist ist schon ein schlimmes Tier. Wenn die „Volks-Trib[üne]" unterginge, sollte mir das leid tun. Unter Ihrer Redaktion hat sich gezeigt, daß ein solches Wochenblatt mehr theoretischen als aktuellen Inhalts schon etwas leisten könnte - und ich weiß ja, welche Sorte Mitarbeiter Sie haben! Aber freilich, neben der „Neuen Zeit", seitdem die wöchentlich geworden, wird's vielleicht fraglich, ob sie haltbar.
Jedenfalls werden Sie sich freuen, die Leiden und Freuden der Redaktion ablegen zu können und Zeit für andre als rein journalistische Arbeiten zu finden. Und auch in Berlin wird die nächste Zeit noch durch allerhand Nachklänge des letzten Krakeels beherrscht sein, und dabei kommt nichts heraus für den, der mitten drinsteht. Der Abdruck der Stelle meines Briefs hat nichts geschadet[489], aber so etwas geschieht doch besser nicht. In Briefen schreibt man aus dem Kopf und rasch, ohne Nachschlagen etc., und da kann denn immer ein Ausdruck mit unterlaufen, an den sich dann einer von jenen, bei uns am Rhein als Korinthenscheißer bezeichneten, Leuten hängt und Gott weiß was für Blödsinn daraus ableitet. Besten Dank für Ihre antizipierten Glückwünsche zu meinem 70. Geburtstag, zu dem es immer noch einen Monat Zeit hat. Es geht mir soweit noch recht wohl, nur daß ich meine Augen noch immer schonen muß und bei Gaslicht nicht schreiben darf. Wollen hoffen, daß es so bleibt. Jetzt muß ich aber schließen. Mit herzlichen Grüßen Ihr F. Engels
237
Engels an Paul Lafargue in Le Perreux
London, den 2. Nov. 1890
Mein lieber Lafargue, Die arme Nim ist sehr krank. Seit einiger Zeit hatte es den Anschein, als ob bei ihr die Menstruation zurückgekehrt wäre, und vor drei Wochen hatte sie einen erheblichen Blutverlust. Dr. Read, den wir konsultiert haben, fand ihre Gesichtsfarbe sehr gelb, er konnte aber keine Spur von Galle in ihrem Urin feststellen - er vermutet einen Gebärmuttertumor, aber er hat sie nicht manuell untersucht. Dann hatte sie Schmerzen in der linken Leistengegend, nachdem Kot die Sigmoidalflexur passierte, waren sie wieder verschwunden, und ich glaubte schon, sie sei auf dem Wege der Besserung, als sich sehr heftige Schmerzen im linken Fuß einstellten. Während dieser ganzen Zeit litt sie an völliger Appetitlosigkeit, doch großem Durst (sie hat fast nur Milch und Bouillon zu sich genommen, ohne feste Nahrung). Die Schmerzen im linken Fuß wurden durch eine Thrombose der Wadenvene verursacht. Das schien den natürlichen Verlauf zu nehmen, die Schmerzen ließen nach, und heute morgen wachte sie nach einer guten Nacht - dem Aussehen nach ziemlich erholt und sogar heiter auf. Aber zwischen 11 und 12 Uhr trat plötzlich ein Wechsel ein, und Read stellte 104°F = 40 °C Temperatur fest, obwohl sie das Thermometer nur IV2 Minuten im Mund gehabt hatte; sie fiel in einen Halbschlaf, ihr Bewußtsein ist getrübt, der Puls ist schnell und flatternd, entsprechend der Temperatur. Read vermutet nun, daß bei dem kachektischen Zustand ihres Blut (mehr oder weniger durch die vorangegangenen Symptome angedeutet) dasselbe gerinnt, sich zersetzt und Blutvergiftung eintritt. Heute nachmittag will er versuchen, mit Heath vom Gower-st.-Hospital zu einer Konsultation wiederzukommen. Das ist alles, was ich Euch in diesem Augenblick schreiben kann. Wenn H[eath] kommt, werde ich noch das Ergebnis mitteilen. Umarmen Sie Laura von mir. Ganz der Ihre F.E.
Helene Demiith

Konsultation mit einem Herrn Pakart, dem einzigen, den man finden konnte. Er denkt, daß eine diffuse Eiterung im Fuß vorhanden ist, die die Blutvergiftung verursacht; man hat die Art des Umschlags verändert und 4 Gran = 4/15 Gramm Chinin verordnet. Man hat, so gut es ging, den Uterus untersucht, aber bis jetzt nichts gefunden außer einer kleinen, etwas verdächtigen Stelle am Gebärmuttermund, der man jedoch „so far"1 keine Bedeutung beimißt. Natürlich besteht nach wie vor die Möglichkeit einer Embolie und damit die Möglichkeit weiterer Komplikationen der Lungen oder sonstwo. Aber der gute Mann sieht den Fall plus „hopeful"2 an als Read.
Wenn eine Veränderung eintritt, schreibe ich morgen wieder.
Aus dem Französischen.
1 „soweit" - 2 „hoffnungsvoller"
32 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
238
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken[290]
Heute habe ich Dir eine Trauernachricht zu melden. Mein gutes, liebes, treues Lenchen ist gestern nachmittag nach kurzer und meist schmerzloser Krankheit sanft eingeschlafen. Wir haben sieben glückliche Jahre hier im Hause zusammen verlebt. Wir waren die zwei Letzten von der alten Garde von vor 1848. Jetzt steh' ich wieder allein da. Wenn während langer Jahre Marx, und in diesen sieben Jahren ich, Ruhe zum Arbeiten fand, so war das wesentlich ihr Werk. Wie es jetzt mit mir werden wird, weiß ich nicht. Ihren wunderbar taktvollen Rat in Parteisachen werde ich auch schmerzlich entbehren. Grüß Deine Frau herzlich und teil es Schlüters mit.
Dein F.E.
[London] 5. Nov. 90
239
Engels an Karl Kautsky in Stuttgart
Unsere liebe, gute Nimmy ist gestern nachmittag um halb drei sanft entschlafen. Sie war nur kurze Zeit krank und hatte wenig, zuletzt gar keine Schmerzen. Dein F. E. [London] 5./11./90
240
Engels an Louise Kautsky in Wien14901
[London, 9. November 1890] ... Was ich für Tage darauf durchlebt, wie furchtbar öde und wüst das Leben mir erschien und noch erscheint, das erlassen Sie mir. Da kam die Frage: was nun?, und da, liebe Louise, stand mir ein Bild lebendig tröstlich Tag und Nacht vor meinen Augen, und das warst Du. Da sagte ich wie Nimmy: Ach, könnte ich nur die Louise hier haben. Aber ich wagte nicht, an die Verwirklichung zu denken ... was auch geschieht, ich hätte nie mehr Ruhe gehabt, hätte ich nicht Ihnen zuallererst und sogleich diese Frage gestellt... Wer auch meinen Hausstand leitet, wird sich den hiesigen Vorstellungen unterordnen müssen, daß eine Dame keine manual services1 übernehmen darf. Vielleicht würde mir das sogar aufgenötigt, und ganz sicher wär' ich gezwungen, zu jemand Zuflucht zu nehmen, die nicht innerhalb unserer Partei steht... Sie würden also nur die Aufsicht zu führen haben und alle übrige Zeit frei, für was Ihnen beliebt... Wir können dann den ganzen Fall hier durchsprechen und bleiben entweder als die Alten zusammen oder gehen als die Alten auseinander. Nun fällen Sie Ihr Urteil. Überlegen Sie die Sache, beraten Sie sich mit Adler2. Wenn, wie ich fürchte, diese meine Phantasie un verwirklicht bleiben muß oder wenn Sie die Nachteile oder Unannehmlichkeiten für sich größer finden als die Vorteile und Freuden, dann lassen Sie mich das ohne Umschweife wissen. Ich liebe Sie viel zu sehr, als daß ich wünsche, Sie sollten mir ein Opfer bringen... Und ebendeswegen bitte ich Sie, mir kein Opfer zu bringen, und bitte Adler durch Sie, Ihnen davon abzuraten. Sie sind jung und haben eine schöne Zukunft vor sich. Ich werde in drei Wochen siebzig und habe doch nur noch kurze Zeit zu leben. Diesen paar Jahren darf kein junges, hoffnungsreiches Leben geopfert werden. Kraft, mich durchzuschlagen, habe ich ja doch noch... In unvergänglicher Liebe
Nach: Gustav Mayer, „Friedrich Engels. Eine Biographie", Bd. 2, Haag 1934.
1 körperlichen Arbeiten - 2 Victor Adler
241
Engels an Victor Adler in Wien
122, Regent's Park Road, N.W. London, 15. November 1890
Lieber Adler, Herzlichen Dank für Deinen Brief. Eben kommen Avelings zu mir mit einem Telegramm von Louise, die heute von Wien hieherreisen wollte: send money, schickt Geld. Aveling hat ihr sofort einen Scheck für zehn Pfund geschickt. Da ich aber fürchte, daß der nicht ohne Rückfrage bezahlt wird, was Zeit kostet, so halte ich's für sicherer, hier eine Postanweisung für zehn Pfund herauszunehmen, und, da Louise möglicherweise bei Ankunft dieses doch schon fort ist, auf Deinen Namen, und hier herausgenommen auf den von Edward Aveling. Die Anweisung selbst sollen wir nach Postinstruktion hierbehalten, da das Geld Dir in Deiner von uns angegebenen Wohnung bezahlt werden wird. Sollte Louise schon fort sein,; so behalte das Geld bis auf weitere Nachricht zu unserer Disposition. Dein F. Engels
Soeben kommt Aveling zurück, überall zu spät, da Samstag nach 4 Uhr keine Anweisungen ausgegeben werden!! So schicken wir's am Montag.
Nach: Victor Adler, „Aufsätze, Reden und Briefe", Heft 1, Wien 1922.
242
Engels an Victor Adler in Wien
London, 17. November 1890
Lieber Adler, Meinen Brief von Samstag wirst Du erhalten haben. Inzwischen ist ein Telegramm von Louise an Avelings angekommen (gestern Nacht gegen 11 Uhr). Thusday morning Victoria. Das kann nun Thursday Donnerstag heißen, aber auch Tuesday Dienstag. Das wäre aber das wenigste. Wir kennen hier die neuesten durchgehenden Schnellzugsrouten von Wien aus durchaus nicht und wissen nur, daß man über Calais, Ostende oder Vlissingen reisen kann. Die Züge über Calais oder Ostende kommen aber gegen 5 Uhr morgens, die über Vlissingen gegen 8 Uhr ditto an. Ich telegraphierte also (in der Ungewißheit, ob Louise nicht schon fort) etwas vor 4 Uhr an Dich: Kommt Louise über Vlissingen, Ostende oder Calais, Rückantwort bezahlt (12 Worte). Dies zur Erklärung des Vorgefallenen, das Dir sonst rätselhaft und konfus vorkommen dürfte. Da Louise jetzt die Ankunft hier positiv ankündigt, ist kein Grund vorhanden, die zweiten zehn Pfund per Postanweisung zu schicken, es unterbleibt also. Dein F. Engels
Nach: Victor Adler, „Aufsätze, Reden und Briefe", Heft 1, Wien 1922.
Parteitag der ungarländischen Sozialdemokratie als Cfast beizuwohnen. Seit: 7. und & Dezember 1890.
Ort: Buäajest, alte türgerl. Schiessstätte, VII. Schiessstätte-Plafa 35mdapest, 2tf. §lovattt$tt 18§0, Die Redaktion der „Meiter-Wodienchromk," Budapest Die MaRtion der „Kepszaya", Budapest.
Einladung für Friedrich Engels zum Parteitag der Sozialdemokratie Ungarns f491J

243
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken
¥ „ London, 26. Nov. 1890 Lieber borge, Seit ich Dir den Tod meines guten Lenchens mitteilte, ist Louise Kautsky - die geschiedene, nicht die Nr. II - einstweilen zu mir gekommen und damit wieder etwas Sonnenschein aufgegangen. Sie ist eine ganz prächtige Frau, und Kautsky muß nicht bei Trost gewesen sein, als er sich von ihr trennte. Jetzt kommen schon die Gratulationen zu meinem übermorgigen 70sten Geburtstag, und nun melden sich auch noch Singer, Bebel, Liebknecht zum Besuch hier an. Ich wollt', die Geschichte wär* vorüber, es ist mir gar nicht geburtstäglich zumut, und dabei nun noch der unnütze fuss1, den ich sowieso nicht ausstehn kann. Und schließlich bin ich ja großenteils doch nur derjenige, der den Ruhm von Marx einerntet! Der Haller Kongreß[436J ist brillant verlaufen. Tussy war da, ganz entzückt von den Delegierten, aber nicht besonders von der Fraktion, worunter vielerlei Philister. Es ist aber dafür gesorgt, daß so etwas bei der nächsten Wahl nicht wieder vorkommt. Einstweilen halten die Leute im Reichstag besser Disziplin, als zu hoffen war, und halten - das Maul, sonst wäre Blamables nicht zu vermeiden. Unsre Kampagne wegen des Fusionskongresses von 1891 ist vollständig gelungen. Du wirst die auf der Haller Internationalen Konferenz gefaßten Beschlüsse14551 gelesen haben: Kongreß in Brüssel, vorausgesetzt volle Souveränität des Kongresses. Das ist alles, was wir verlangten, und der Belgier Anseele trüg selbst darauf an, daß Schweizer und Belgier, die Mandatare der beiden 1889er Kongresse1453J, vereint die Berufung ausstellen. Da die Possibilisten zudem rettungslos in sich zerfallen, in offnem innern Krieg sind1467 J, und beim Auseinanderfallen des Pariser Boulangismus die darin befangen gewesenen sozialistischen Elemente uns und nicht den Possibilisten zufallen, werden wir sozusagen walk over the course unbestritten siegen. Hyndman hat die unbegreifliche Dummheit begangen, sich 1 Lärm
mit dem edlen Brousse zu verbünden gegen Allemane[4761, und das wird ihm auch enorm schaden. Die Deutschen werden sich gewiß gern mit der American Federation of Labor[256] in Verbindung setzen, ich werde mit den Leuten hier sprechen und auf Fischer wirken, der im Parteivorstand sitzt. Fischer ist einer der Besten, sehr intelligent, liest französisch und englisch und kennt die Bewegung beider Länder. Er wird dem einseitigen Einfluß von L[ie]bk[necht] in internationalen Dingen die Waage halten. Dein Anfang in der „N[euen] Z[eit]" ist sehr gut[492], fahre nur so fort, Du wirst Dich bald wieder ins Schreiben hineinarbeiten. Das Honorar ist ungefähr das Doppelte des an hiesige Mitarbeiter bezahlten (5 Mark die Seite); kommst Du erst wieder in Zug, so wirst Du bei rascherer Arbeit es nicht so arg niedrig finden. Was Schlüter Dir erzählt hat, möchte ich näher belegt sehn. Daß ich und andre 5 Mark die Seite in der „N[euen] Z[eit]" erhalten und daß dies das dort allgemein übliche Honorar ist, steht fest. Ich selbst habe KfautskyJ geschrieben2, Dir müsse man mehr bieten. Schlüter schwatzt manchmal etwas gedankenlos in die Welt hinein. Natürlich, amerikanisch gerechnet ist's gering $ 2 die Seite, und wenn Du findest, daß Du amerikanische Preise fordern mußt, so hast Du ganz recht, es zu tun. Aber K[autsky], der sicher alles für Dich tut, hat denn auch auf Dietz Rücksicht zu nehmen, der Zahlmeister ist, und ich möchte nicht, daß aus solchen Rücksichten einem von den „Volkszeitungs"- oder „Sozialist"Leuten die Tür in die „N[eue] Z[eit]" geöffnet würde. Überleg Dir die Sache nochmals, und wenn Du auf Zulage beharrst, schreib mir's, ich will flann ICffliihlrvl flfiswpoen traf-prrv»1hprpn da« läfit dann alL Türen nfTers L J J .'-S— ™" » V"1V1" Der Boykott gegen mich war ja schon von Rosenberg und Co. erklärt» und wenn jetzt die Nationalisten hineinfallen, geschieht mir's recht.14931 Warum lasse ich denn nicht ab vom Klassenkampf! Gradeso geht's Marx und mir hier mit den Fabians[10?1, die auch die Befreiung der Arbeiter durch die „Jebildeten" bewerkstelligen wollen. Die Artikel des „Labor Stand[ard]" über George hebe ich mir auf, bis ich Zeit finde, sie zu lesen, bis jetzt fehlt sie mir.[4941 Du hast keine Idee von dem Schwamm Blätter, Broschüren etc., die ich zugeschickt erhalte. „Kapital" I ist polnisch erschienen bei Kasprowicz, Leipzig, und mir von Warschau zugeschickt. Herzliche Grüße an Deine Frau. • Dem „ r , r. Engels
244
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, I.Dez. 1890
Meine liebe Laura, Enfin!1 Ich habe den 70. Geburtstag hinter mir. Am Donnerstag kamen Bebel, Liebknecht und Singer. Am Freitag Briefe und Telegramme en masse, letztere aus Berlin (3), Wien (3), Paris (rumänische Studenten und Frankel), Bern (Russische Sozialdemokraten2), Leipzig Stadt und Land3, Bochum (Klassenbewußte Bergleute4 - miners), Stuttgart (Sozialdemokraten Württembergs5), Fürth, Höchst (Pauli), London (Arbeiterverein1201), Hamburg. Die Fraktion schickte mir ein prächtiges Album mit ihren 35 Bildern, Dietz ein Buch mit Photos einiger ausgezeichneter Münchener Bilder, die Solinger ein Messer mit Signum usw. usw. Enfin j'etais ecrase!6 Schließlich hatten wir abends die ganze Gesellschaft zu Besuch, später verschönt durch den kleinen Oswald und vier Delegierte des Arbeitervereins (wovon einer unsagbar betrunken war), und wir hielten durch bis um halb vier morgens und tranken außer Ciaret 16 Flaschen Champagner am Morgen hatten wir 12 Dutzend Austern verzehrt. Du siehst also, ich habe mein Bestes getan, um zu beweisen, daß ich immer noch munter und fidel bin. Doch es ist eine gute Sache. Man kann seinen 70. Geburtstag nur einmal feiern. Es wird mich höllisch viel Zeit kosten, auf all diese Briefe zu antworten - allein auf diejenigen, die ich persönlich beantworten muß. Das ist die Prosa, die der Poesie des Lebens folgt, und um mich daran zu gewöhnen, beginne ich mit dem einzigen Brief, den ich mit wahrer Freude schreiben kann - den einen an Dich. Louise Kautsky kam am Dienstag, nachdem Du fortgefahren warst, und hat seitdem außerordentlich für mich gesorgt. Was die Zukunft anlangt, so haben wir bis jetzt noch nicht darüber gesprochen. Ich möchte, 1 Endlich! -2 in der Handschrift deutsch: Russische Sozialdemokraten - 3 in der Handschrift deutsch: Leipzig Stadt und Land - 4 in der Handschrift deutsch: Klassenbewußte Bergleute 5 in der Handschrift deutsch: Sozialdemokraten Württembergs - 6 Mit einem Wort, ich war ganz erschlagen!
daß sie erst sieht, wie sich die Dinge anlassen werden, ehe ich sie bitte, zu einem endgültigen Entschluß zu kommen. Mit Pumps kommen wir sehr gut aus; meine Strafpredigt und ein paar - später wiederholte - Andeutungen, daß ihre Position in meinem Hause sehr von ihrem eigenen Verhalten abhänge, scheinen einige Wirkung gehabt zu haben. Hoffen wir, daß es anhält. Bebel sieht ziemlich angegriffen und erheblich älter aus als beim letzten Mal. Auch Singer wird grau, und natürlich auch Liebknecht, obwohl er dick und content de lui-meme7 aussieht; er beschwert sich fürchterlich darüber, daß es zu wenig Fähige unter der jüngeren Generation gibt, und über die daraus resultierende Unmöglichkeit, gute Leute für seine Zeitung8 zu bekommen; doch sonst ist er mit den Dingen im allgemeinen sehr zufrieden und mit den Berlinern im besonderen. Morgen wird der Reichstag9 eröffnet, und wir hatten die größte Mühe, Singer und Bebel hier zu halten, damit sie mit Burns, C[unninghame-] Graham, Thorne und anderen bei Tussy zusammenkommen. Und jetzt, wo wir sie hier festgehalten haben, setzt ein verflixter Nebel ein (2 Uhr nachmittags), der mich sogar am Schreiben hindert und der, wenn er sich nicht rechtzeitig auflöst, die ganze beabsichtigte internationale Konferenz verhindern kann. Vom Nebel unterbrochen - bei Gaslicht zu schreiben verboten - donc10 Schluß. Immer Dein F. Engels
Dites ä Meme que mon nase se porte parfaitement ä l'exterieur mais qu'ä l'interieur il y a un rhume de cerveau.11
Aus dem Englischen.
7 selbstzufrieden - 8 „Berliner Volksblatt" - 9 in der Handschrift deutsch: Reichstag 10 also -11 Sagt Mem6, daß es meiner Nase äußerlich vortrefflich geht, innerlich ist sie jedoch verschnupft.
245
Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis in Den Haag[495]
London, 3. Dez. 1890
Werter Genosse! Meinen herzlichsten Dank für Ihre Glückwünsche zu meinem nun glücklich überstandenen siebenzigsten Geburtstag. Ich akzeptiere dieselben sowohl in Ihrem persönlichen Namen wie in dem der holländischen Arbeiterpartei[496J und wünsche derselben den besten Fortgang, Ihnen selbst aber Gesundheit und Kraft, damit Sie die wichtige Rolle ausfüllen können, die Ihnen darin zugefallen ist. Und ich bitte Sie, diesen meinen Dank und meine Wünsche den dortigen Genossen zu verdolmetschen.1 Was nun Ihre Frage angeht wegen Loskauf Ihres Sohnes vom Militärdienst, so würde ich prinzipiell darin nichts Unangemessenes finden. Die vom heutigen Staat den Privilegierten der Gesellschaft zuerkannten Begünstigungen dürfen wir - im allgemeinen gesprochen - uns ebensogut zu Nutzen machen, wie wir von den Produkten2 anderer, also indirekt von der Ausbeutung anderer leben dürfen und leben müssen, solange wir nicht selbst ökonomische Produzenten sind. Geschieht dadurch der Arbeiterpartei ein Vorteil, so würde ich dies sogar für Pflicht halten. Dazu ist die Klasse, aus der sich die rempla^ants3 rekrutieren, meist nicht die eigentliche Arbeiterklasse, sondern diejenige Schicht, die schon stark ins Lumpenproletariat übergeht. Und wenn dieser einer sich für Geld auf ein paar Jahre in die Armee verkauft, so hat immer ein Unbeschäftigter ein Unterkommen gefunden. Im besondern aber dürfte hier entscheidend sein, welchen Eindruck eine solche Handlungsweise Ihrerseits auf die Parteigenossen und dann auch auf die ganze, noch außerhalb der Partei stehende Arbeitermasse machen wird, ob die öffentliche Meinung der Arbeiter dagegen gleichgültig sein oder dadurch gegen die Sozialdemokratie aufgehetzt würde. Das ist ein Punkt, der nur an Ort und Stelle von einem gründlichen Kenner der Verhältnisse entschieden werden kann, und daher enthalte ich mich hierüber jedes Urteils. 1 Im Entwurf fehlt dieser Absatz - 2 im Entwurf folgt: der Arbeit - 3 Ersatzmänner
Ebensowenig kenne ich die Lage des Soldaten in der holländischen Armee, und darauf kommt auch viel an. In Deutschland sind unsre Leute die besten Soldaten. Herzlicher Gruß von Ihrem F. Engels
Nach Ihrer Bielefelder Affäre werden Sie sich wohl so bald nicht wieder in das heilige deutsche Reich preußischer Nation hineinwünschen!4
4 im Entwurf fehlt dieser Satz
246
Engels an Amand Goegg in Renchen (Baden)
London, 4. Dez. 90
Lieber Goegg, Besten Dank für Deine freundlichen Glückwünsche. Wir Alten werden dünn gesäet, daran hat mich auch der Tod meines lieben Lenchens wieder schmerzlich gemahnt. Nun, ein Weilchen wird's wohl noch vorhalten, und ich hoffe es noch brav zu benutzen. Dein alter F. Engels
247
Engels an Ludwig Schorlemmer in Darmstadt
London, 4. Dez. 1890
Lieber Herr Schorlemmer, Erst heute komme ich dazu, Ihnen für Ihre freundlichen Glückwünsche meinen besten Dank zu sagen. Es geht ja noch so ziemlich mit der Gesundheit. wenn mich nur meine Augen mehr am Pult arbeiten ließen, das ist langwierig und langweilig, aber man muß sich hineinfügen. Auch das Rauchen darf ich mir nur selten erlauben, und Ihre schönen Pfeifen auf dem Kamin stehn und sehn mich an: Was hat man dir, du alter Kerl, getan?
Herzliche Grüße an Ihre Frau Mama, Geschwister und Familien und alle Parteigenossen von Ihrem alten F. Engels
248 • Engels an Edouard Vaillant • 5.Dezember 1890 513
248
Engels an Edouard Vaillant in Paris
122, Regent's Park Road, N. W. London, den 5. Dez. 1890
Lieber Bürger Vaillant, Dank, recht herzlichen Dank für Ihren Brief vom 28. vorigen Monats und für Ihre guten Wünsche. An diesem Tage bin ich von den Sozialisten aller Länder mit Ehrungen überhäuft worden. Das Schicksal hat es so gewollt, daß ich, als Überlebender, die Ehren ernte, die dem Werk meiner verstorbenen Zeitgenossen und vor allem dem von Marx gebühren. Glauben Sie mir, daß ich mir über diese Tatsache sowie über den geringen Anteil, der mir persönlich an all diesen Ehrenbezeugungen zukommt, völlig im klaren bin. Dank auch für die Worte des Mitgefühls, die Sie anläßlich des Todes der teuren Helene an mich richten, deren Fürsorge ich es zu verdanken habe, daß ich sieben Jahre lang in Ruhe arbeiten konnte. Es ist für mich ein sehr schmerzlicher Verlust gewesen. Aber wir stehen noch mitten im Kampf; es ist uns nicht gestattet, zu sehr zurückzuschauen, wenn der Feind vor uns ist; wenn ich mich nicht täusche, so naht der entscheidende Moment des Kampfes. Bei Ihnen hat der Zusammenbruch des Boulangismus einerseits die opportunistische Regierung1611 - korrumpiert und korrumpierend - von jedem unmittelbar gefährlichen Feind befreit und von neuem den Markt eröffnet, auf dem Frankreich den gierigen Börsenwucherern verkauft wird; während dieser Zusammenbruch andererseits die Elemente einer revolutionären Opposition, die sich dorthin verirrt hatten, für neue Gruppierungen frei gemacht hat. Und diese Elemente müssen nach Beseitigung der Hauptverräter - wieder auf den Plan treten, auf die eine oder andere Weise vereint mit der Masse der ihren Traditionen treu gebliebenen Revolutionäre. Nach der Farce die Tragödie. Bei uns muß das rasche Vorwärtsschreiten der sozialistischen Partei die Enttäuschung des jungen Wilhelm1 über die Anziehungskraft, die auf die
1 Wilhelm II.
33 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Arbeiterklasse auszuüben er sich schmeichelt, beschleunigen. Auch das muß zu einer Krise führen; je länger es sich hinzieht, um so härter wird es sein. Also, in vier oder fünf Jahren spätestens werden wir die Krise haben, die uns, so hoffe ich, zum Siege führen wird. Und ich hoffe es zu erleben, dieses „Ende des Jahrhunderts"! Empfehlen Sie mich Frau Vaillant und Ihrer Frau Mutter.
Von Herzen Ihr F. Engels
Aus dem Französischen.
249
Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow in Paris
122, Regent's Park Road, N. W. London, den 5. Dez. 1890
Mein teurer Freund Lawrow, Tausend Dank für Ihren wohlwollenden Brief vom 27. November sowie für Ihre Glückwünsche und die Ihrer sozialistischen Landsleute, in deren Namen Sie sprechen. Aber es ist immer dasselbe. Der weitaus größte Teil der Ehrenbezeugungen, mit denen man mich am letzten Freitag überhäuft hat, sind nicht mir geschuldet, und niemand weiß das besser als ich. Darum erlauben Sie mir, den größten Teil der Ehren, die Sie mir erwiesen haben, auf das Grab von Marx niederzulegen, da ich sie nur als sein Fortsetzer annehmen kann; was den geringen Teil betrifft, den ich, ohne unbescheiden zu sein, für mich in Anspruch nehmen darf, so werde ich mein Bestes tun, mich dessen würdig zu erweisen. Schließlich sind wir beide noch nicht so alt, und wir haben die Hoffnung, zu leben und zu erleben. Wir haben den Aufstieg, die Größe und den Sturz Bismarcks erlebt, und warum sollten wir nach der Größe nicht auch den (schon begonnenen) Verfall und den endgültigen Sturz des russischen Zarismus, unseres großen gemeinsamen Feindes, erleben?
Von Herzen Ihr F. Engels
Aus dem Französischen.
250
Engels an Wilhelm Liebknecht in Berlin
London, 8.Dez.90
Lieber Liebknecht, Der Brentano wird mehr auf den Puckel kriegen, als er erwartet - nur Ruhe und Geduld! Dank für die Notiz wegen Gladstone, aber Du begreifst, dajlich die Nr. des „Deutschen Wochenblatts" brauche, mit dem, was Brentano und Gladstone darin sagen, im Original - die kurze Notiz würde mich nur irreführen, darauf kann ich nicht hereinfallen. Hast Du nicht die Zeit, sie mir zu besorgen, so bitte Fischer darum, der tut's gewiß gleich. Uberlaß mir den Brentano. Du wirst zufrieden sein. Aber ohne dies neue Material kann ich nicht abschließen.[497] Dein F.E.
Da Gladstfonejs Briefe vom 22. und 28. Nov. sind, so kann kein Zweifel sein, welche Nr. des „Wochenblatts" den Kohl enthält.
251
Engels an Mohrhenn in Barmen
122, Regent's Park Road, N.W. London, 9. Dez. 90
Werter Genosse Mohrhenn! Ich kann nicht umhin, Ihnen meinen besten Dank zu sagen für die Mühe, die Sie sich gegeben haben mit den Photographien meines Elternhauses im Bruch. Sie haben mir ungemein Freude gemacht und mir manch tollen Jugendstreich ins Gedächtnis zurückgerufen, der sich an diese Haustreppe, an dies und jenes Zimmer oder Fenster knüpft. Das alte Fräulein Demuth hat recht, das Haus im Bruch, das zu meiner Jugendzeit die Nr. 800 trug, ist das richtige, dahinter war unser Garten, dann die Bleiche bis zum Engels-Gang, dann gegenüber die Häuser meines Großvaters Caspar und seines Bruders Benjamin Engels, in denen später meine Onkel Caspar und August wohnten. Ich glaube mich des Frl. Demuth noch dunkel zu erinnern, sie muß mich auch ein paarmal bei meinem Vetter Caspar gesehen haben, als wir beide noch jung gewesen. Sie kann Ihnen wohl auch noch das alte Stammhaus meiner Familie beschreiben, wo mein Großvater geboren wurde. Es stand oben am Ende von Engels-Gang, da, wo er mit dem Bruch zusammenstößt, gegenüber von dem Weg, der nach dem Böken hinaufführt, aber damals keinen Namen hatte. Es war ein recht kleinbürgerliches, zweistöckiges Haus, zu meiner Jugendzeit unten Lagerhaus, und oben wohnten zwei Mägde meiner Großeltern, Familienpensionäre, bekannt als Drütschen und Mineken, die uns Kinder oft mit Apfelkraut auf Brot traktierten. Die Eisenbahn hat das Haus vertilgt. Daß der Bruch, so sagten wir damals schon, lange nicht so fromm ist wie früher, darüber hat mir mein Bruder Rudolf schon vor Jahrent498] klaren Wein eingeschenkt. Er zeigte auf das Haus gegenüber, wo früher ein gewisser Ottenbruch wohnte und das ein Wirtshausschild trug: „Siehst Du, da kommen auch die Sozialdemokraten schon viel hin!" Sozialdemokraten im Bruch - das war allerdings eine kolossale Revolution gegen 50 Jahre früher.
Eine noch größere würde es allerdings sein, wenn unser altes Haus eine sozialdemokratische Druckerei würde. Das aber müßten Sie sehr geschickt anfangen. Das Haus gehört jetzt meinem Bruder Hermann, wenn der es nicht wieder verkauft hat, und der würde es schwerlich dazu verkaufen, wenn er wüßte, was damit vorgenommen werden sollte. Nun, daraus wird wohl so bald nichts werden, das wäre gar zu schön. Nun leben Sie wohl. Ich komme doch noch ens na Barmen, on denn well ek Se besöken, on dann verteilen Se mek, wat dat vor Sauerreien gewesen sind onger dat Sozialistengesetz. Aufrichtigsten Gruß. Ihr F. Engels
Nach: „Vorwärts" (Abend-Ausgabe) vom 24. November 1920.
252
Engels an Victor Adler in Wien
London, 12. Dez. 1890
Lieber Adler, Auf dem Punkt, Dir für Dein und Deiner Frau Telegramm zu danken, erhalte ich Deinen Brief vom 9. mit Avelings zurückgekommenem Cheque1. Dagegen übermache ich Dir inl. Cheque auf meine Lokalbranche derselben Bank für Pfund 10.4 inklusive der Spesen, und wird dieser Cheque nicht zurückkommen. Es ist die Unordnung der literarischen boheme bei Aveling, die zu dergleichen führt, wenn die boheme sich darauf erpicht, ein Bankkonto zu haben. „So jung und schon a Böhm" kann man da auch sagen. Übrigens melden sich beide soeben zum Essen bei uns an, und da kann ich ihm den Kopf waschen wegen dieser Bummelei und ihr wegen der schauerlichen Lobhudelei, die sie mir in der „Sozialdemokratischen Monatsschrift"[499] über den Kopf gegossen hat. Es ist nur eins richtig, daß mein Bart kurios nach einer Seite steht - aus übrigens sehr zureichenden Gründen, womit ich Dich verschone. Besten Dank für Deine Andeutungen wegen Louise. Auch mein Wunsch ist, daß sie bei mir bleibt, und sollte dies nicht gelingen, wird es mir sehr schwer werden, mich von ihr zu trennen. Aber es wäre mir ein dauernd drückendes Gefühl, müßte ich glauben, daß sie mir zuliebe andere Pflichten und andere Aussichten zum Opfer gebracht hätte. Nun, in 8 bis 14 Tagen wird sich's wohl entscheiden. Falls sie bleibt, wird sie jedenfalls noch einmal diesen Winter nach Wien müssen, um alles zu ordnen. Was nun die Gefahr der Überarbeitung angeht, so war die in Wien, scheint mir, in der Tat ziemlich stark vorhanden. Dagegen hier kann schwerlich davon die Rede sein. Eigentliche Hausarbeit soll und darf sie gar nicht tun - schon der Mägde wegen, die sie dann nicht für eine volle lady ansehen würden. Sie hat nur zu dirigieren und zu beaufsichtigen. Daneben übernimmt sie das Sekretariat bei mir, ich diktiere ihr oder gebe ihr Sachen zum
Abschreiben, so daß ich meine Augen schonen kann, und dann treibe ich allerlei mit ihr, zunächst Chemie, dann Französisch, sie wünscht auch Latein, und dem kann abgeholfen werden. Nach dem Essen schlafen wir, und abends von 11-12 spielen wir Karten, damit meine Augen vom Lesen ausruhen und ich mit leerem Hirnschädel besser einschlafe. Ich kenne übrigens ihren Drang, sich für andere zu opfern, und das gerade macht mir Bedenken, ihr zu sehr zuzureden, daß sie bei mir bleibt. Wir haben den Fall vorgestern abends ausführlich besprochen, und das wesentlichste Hindernis scheint eben - ihre Mutter, der sie erst gestern die Absicht mitgeteilt, hierzubleiben. Natürlich wird die Antwort hierauf von entscheidender Wichtigkeit sein. Aber was wäre das für eine Lage für mich, wenn ich mir sagen müßte, ich hätte Louise aus einer neuen, ihr zusagenden und hoffnungsvollen Karriere herausgerissen, um sie in eine Stellung zu bringen, in der sie das Gefühl nicht loswird, sie habe gegen ihre Mutter ein Unrecht begangen? Also weit entfernt, Dir Deine Bemerkungen über den Fall irgendwie zu verdenken, bin ich Dir im Gegenteil sehr dankbar dafür. Louise wird ia gerade nur in einem Punkt von ihrer spontanen Aufrichtigkeit verlassen: da, wo es gilt, ihre Selbstaufopferung zu verheimlichen. Und da sind wir alle verpflichtet, ihr auf die Finger zu passen. Herzliche Grüße an Frau und Kinder, von denen Louise mir viel Heiteres erzählt, und an Dich selbst von Louise und Deinem F. Engels
Nach: Victor Adler. „Aufsätze, Reden und Briefe", Heft 1, Wien 1922.
253
Engels an Johann Heinrich Wilhelm Dietz in Stuttgart
London, 13. Dez. 1890
Sehr geehrter Herr Dietz, Ich habe Ihnen noch meinen besten Dank darzubringen für das prächtige Geburtstagsgeschenk, das Sie mir zugesandt haben. Die Reinickeschen Bilder haben mir besondre Freude gemacht, es ist das erste Mal, Haß ich deutsche Genrebilder aus dem großstädtischen Leben sehe, wobei die Steifheit und Geziertheit absolut nicht vorhanden ist, die sonst deutschen Malern in Genre und Historie so hartnäckig anklebt. Aber hier ist keine Pose, hier ist frisches Leben. Daß wir uns über den 70sten Geburtstag redlich hinweggekneipt haben, werden Sie von den drei Königen nach ihrer Rückkehr ins Morgenland gehört haben.[500] Und daß es in Deutschland flott vorangeht, das sehe und höre ich täglich, und das ist das beste. Mit herzlichen Grüßen Ihr F. Engels
254
Engels an Karl Kautsky in Stuttgart
London, 13. Dez. 90
Lieber Kautsky, Herzlicher! Dank für Deine beiden Briefe und den mir gewidmeten, leider nur zu schmeichelhaften Artikel. Den Geburtstag habe ich glücklich überstanden, war auch draußen kein Nebel, so doch um halb vier in meinem Kopf, als ich zu Bett ging. Es ging mir fast wie Dir an meinem 1883er Geburtstag, wo die Kneiperei um mein Krankenbett stattfand. Wegen Brentano inl. etwas Vorläufiges, das Du wohl so gut bist, noch in die nächste Nummer der „N[euen] Z[eit]" zu schmuggeln, wenn's angeht. Der Mann soll an mich denken. Er möchte die Gl[adstone]schen Briefe in Reserve halten, bis ich geantwortet, das wollen wir ihm doch legen.14971 Nächstens sollst Du auch einen Beitrag aus dem Nachlaß von Marx haben, ganz was Neues und obendrein höchst Zeitgemäßes und Aktuelles1. Es ist schon kopiert, aber ich muß es erst durchsehn und vielleicht einige Zeilen Einleitung dazu schreiben. Aber bitte, sprich noch nicht öffentlich davon, ich hab' alle Hände voll mit der Korrespondenz und den Antworten auf die vielen Briefe und kann nicht bestimmt sagen, Wann. Die weiteren Hefte von Marx IV. Band11551 kann und darf ich unmöglich der Post oder andern Vermittlern anvertrauen. Vorderhand also wirst Du nach dem 2. Heft nichts Weiteres bekommen. Das hängt auch damit zusammen, daß in den späteren Heften allerhand Exkurse und durchgestrichne lange Stellen sind, die möglicherweise nicht abgeschrieben zu werden brauchen, so daß dabei fortwährende Beratungen nötig sind, die Arbeit also nur hier getan werden kann. Später, wenn Du mal wieder herkommst und ich in dem Ms. mich mehr habe orientieren können, können wir ja sehn, was zu machen ist. Natürlich, was Du dort hast, machst Du fertig.
1 Karl Marx: „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei"
Von Heft 8[5011 würdest Du mich verpflichten, wenn Du mir noch 6 Ex. schicktest, das wird wohl genügen. Jetzt aber muß ich schließen, ich lege noch zwei Zeilen an Dietz bei zur gefälligen Abgabe. Dein alter F. Engels
255
Engels an Laura Lafargue in Le Perreux
London, 17. Dez. 1890
Meine liebe Laura, Zwei gute Nachrichten. Erstens. Die übliche Kiste mit Pudding, Kuchen und Süßigkeiten für Meme und ihre Brüder wurde gestern wie gewöhnlich an Dich abgeschickt und wird hoffentlich spätestens am Freitag eintreffen. Andernfalls wende Dich bitte an das Bureau des Expeditions Grande Vitesse, Gare du Nord, oder an 23, Rue Dunkerque, P.Bigeault, oder 18, Rue Bergere, chez1 E. D'Odiardi. Zweitens. Louise Kautsky bleibt für ständig hier. Damit sind meine Sorgen behoben. Das scheint ihr doch besser zu gefallen, als Kindern anderer Leute zur Welt zu helfend1561 Und wir kommen großartig miteinander aus. Sie leitet den Haushalt und erledigt meine Schreibarbeiten, wodurch ich meine Augen schone und was mir erlaubt, sie dafür zu entschädigen, daß sie ihren Beruf, wenigstens vorläufig, aufgibt. Sie bittet mich, Dir ihre freundlichsten Grüße zu übermitteln. T5-Jl._ -.!_ 0.- 3 1 1 --- _ !_! 1" V i rs rauicwsKi vcxuicm cm j_sciik.iiicii uiiu eine lcuensiangncne rension. Nicht so sehr deshalb, weil er dieses gemeine Vieh Seliwerstow erledigt hat, sondern weil er Paris vom russischen Inkubus erlöste.15021 Der Wandel in der Pariser Presse seit dieser Exekution ist wirklich wundervoll, und wenn ein voyou2 wie Labruyere glaubt, es mache sich bezahlt, Padlewski entkommen zu lassen, muß der Umschwung der allgemeinen Stimmung wirklich sehr groß sein. Selbst die Boulangisten und der „Intransigeant" müssen sich danach richten. Aber das ist echt pariserisch. Argumente und Vernunft nutzen nichts gegen den chauvinistischen Taumel für die Allianz mit dem Zaren3. Auf einmal ereignet sich etwas, das die geistige Dunkelheit wie ein'Blitz erhellt. Und jetzt sehen sie, daß sie sich zu Komplizen dieser russischen BeamtenInfamie machen und daß, wenn sie selbst nicht den Mut haben, sich davon 1 hier: an - 2 Gauner - 3 Alexander III.
zu lösen, ein Pole ihn hat; und können sie dabei Hilfe leisten, diesen Polen der bürgerlichen „Justiz" zu übergeben? Die Begeisterung für den Zaren wird sofort auf die Polen und Nihilisten übertragen, und der Zar ist trotz seiner Mühe und seinem dafür verausgabten Geld hineingelegt. Nichtsdestoweniger wäre die Wirkung kaum so groß gewesen, hätten unsere Leute den Zaren nicht so beständig und entschlossen angegriffen. Auf jeden Fall je m'en rejouis4. Pumps hat sich auf einmal eines Besseren besonnen. Louise und ich haben ihr ein bißchen zugeredet. Nachdem ich sie ermahnt hatte, tat Percy das gleiche, und jetzt ist sie die Freundlichkeit selbst, nicht nur Louise sondern auch Annie gegenüber. Jedenfalls hoffe ich, daß es anhält und wenn nicht, wird es ihre eigene Schuld sein, und ich werde mich in einer klaren Situation befinden und danach handeln. Diesmal kann und werde ich Herr im Hause sein. Wie steht's um Pauls Angelegenheit mit Levraut?[503] Fortin schreibt, daß er und Paul den „18.Brumaire"5 im „Socialiste" veröffentlichen wollen, doch meine Einwilligung dazu brauchen. Die gab ich ihm natürlich mit Vergnügen. - Er sagte auch, daß die „Revue Socialiste" das gleiche vorhabe und außerdem die „Misere de la phil[osophie]"6 wiederveröffentlichen wolle. Dazu sagte ich, daß Marx es mir nie verzeihen würde, wenn ich irgendeines seiner Ms. den Händen solcher Leute anvertraute, die imstande wären, darin alle möglichen Veränderungen vor zunehmen; was die „Misere" betrifft, so würde ich, nach all den Enttäuschungen, die ich damit erlebt habe, ihrer Wiederveröffentlichung nur in Buchform zustimmen und nur, nachdem ich volle Garantien für die Verwirklichung der Zusage erhalten habe[504]. Was Paul über die Rolle der Rothschilds in dem Baring-Krach schreibt, scheint nicht unbegründet. Die Barings sind reich genug, um alle Verluste zu zahlen und um noch genug übrigzubehalten. Die Bürgen werden also vollkommen sicher sein. Doch die Barings können nicht länger als eine erstklassige Firma gelten und deshalb nicht weiterhin finanzielle Vertreter der argentinischen Regierung sein. Dort werden natürlich die Rothschilds in die Fußtapfen der Barings treten. Um die argentinische Regierung gefügig zu machen, müssen sich die französischen und deutschen ArgentinienKomitees den (im Interesse aller Parteien) sehr vernünftigen Vorschlägen des Londoner Komitees widersetzen und auf Barzahlung der Kupons
4 freue ich mich darüber - 5 Karl Marx: „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" 6 Karl Marx: „Das Elend der Philosophie"
bestehen, welche die Londoner bereit sind, für drei Jahre zu stunden und die Summe in eine neue Schuld umzuwandeln. Und die gobe-mouches7 der Pariser Presse payes comptant8, bemühen sich außerordentlich im Interesse der Rothschilds. Ich befürchte, das wird für eine Weile der letzte lange Brief von mir sein. Ich bin so überarbeitet, daß die Korrespondenz auf das notwendige Minimum eingeschränkt werden muß. Ich habe einen dringenden Streit mit Brentano vor mir (Vorwort der 4. Ausgabe des „Kapitals")t497], und Dinge dieser Art kann ich nicht diktieren. Herzliche Grüße an Meme. Immer Dein F. Engels
Bien des choses a Paul.9
Aus dem Englischen.
7 Einfaltspinsel - 8 die bar bezahlt werden - 9 Viele Grüße an Paul.
256
Engels an Wilhelm Liebknecht in Berlin
London, 18. Dez. 1890
Lieber Liebknecht, Die Namen hast Du richtig geraten. Was aber Abdruck dieses konfusen und in der verhegelten Sprache heute unverständlichen Briefwechsels soll, ist mir unbegreiflich/5051 Entweder willst Du alles drucken, worauf der Name Marx steht, oder aber - soll es der Anfang der von Dir mit Paul Ernst geplanten „Gesamtausgabe" in Broschüren resp. Heften sein? Dagegen protestierte ich schon hier und werde es auch fernerhin tun. Zum Abdruck in Broschürenform solcher einzelner Sachen von Marx, die heute ohne Noten und Kommentar verständlich, und zwar zum bloßen Abdruck, ohne alle Noten und Kommentar irgendwelcher Art, gebe ich gern meine Zustimmung. Soll aber Dein mir hier vorgelegter Plan realisiert werden, so schreite ich sofort ein. Vorrede kann ich nicht schreiben. Zum Briefwechsel höchstens dies, daß Marx mir mehr als einmal sagte, Rüge habe ihn zurechtredigiert und allerlei Blödsinn hineingesetzt. Ließt Ihr mir mit Euren ewigen Anzapfungen nur Zeit, den 3. Band1 fertigzumachen, so könnte ich selbst was Ordentliches der Art machen. Ich habe Dir schon gesagt, die Zeit ist vorbei, wo ich auf Bestellung für Dich arbeiten kann. Ich übernehme absolut nichts Neues, und wären's 3 Zeilen, bis ich den Haufen erledigt, den ich schon übernommen. Wenn man nur bei Tageslicht schreiben darf, dazu höchstens 3, oft nur 2 Stunden den Tag, und das auch nur mit Unterbrechungen, so begreifst Du, daß jeder unnütze Brief einem die beste Zeit wegnimmt. Dazu seit 12 Tagen fast gar kein Tageslicht. Also tu mir endlich den Gefallen, und laß mich in Ruhe arbeiten. Die Stelle im Sybel[5061 kann ich trotz langen Suchens nicht gleich finden. Sie ist so absichtlich versteckt, daß Blättern nichts hilft. Indes täte
es Dir bei Deiner Beschäftigung mit Bismarck gar keinen Schaden, wenn Du diese wichtige Quelle selbst durchnähmst, und Du würdest dann die Stelle im 4. oder 5. Band selbst finden. Beste Grüße von Haus zu Haus und vergnügte Feiertage. Dein F. F.
Heute erinnert Dietz mich wieder an Neuausgabe vom „Ursprung"2. Wie soll ich da durchkommen ohne Ruhe?
257
Engels an Friedrich Adolph Sorge in Hoboken12901
Lieber Sforge], Deine Briefe bis zum 9. er. erhalten. Meine Briefe benutze nach Gutdünken/5071 Daß Du Dich bei Schlüter] wegen der Honorarfrage1 erkundigt und die Sache in Ordnung, ist mir lieb. Für deutsche Verhältnisse ist das Gebotene sehr anständig. Der Sch[oenlan]k übrigens, der jenes schrieb, ist ein sehr verbummeltes Subjekt, der sich in der Tat nicht geniert, jede Gelegenheit zu benutzen, um Geld aus der Partei zu pressen. Beim Haller Kongreß14361 hat er davon wieder Beweis geliefert. Ich bin sehr überarbeitet, daher diese bloße Karte heute. Ich habe Herrn Brentano vor, und der muß „reinlich und zweifelsohne" abgeführt werden/4971 Louise K[autsky] hat sich entschlossen, ganz bei mir zu bleiben. Ich bin natürlich hocherfreut und dem guten Kind von Herzen dankbar. Sie opfert mir viel, doch bin ich glücklicherweise imstande, ihr auch wieder manches zu bieten, das sie in Wien nicht haben konnte. Außer der Haushaltung führt sie mir auch ein gut Stück Sekretariat - grade was ich brauchte. Du siehst also, vorderhand kann ich auf Eure freundliche Einladung zur Übersiedlung nach Hoboken noch nicht eingehn, ich miete eben mein Haus auf neue drei Jahre2. Ich hoffe, Deine Frau ist bei Ankunft ds. wieder ganz wohl. Schorl[emmer] kann auch diese Weihnachten wegen hartnäckigen Ohrenkatarrhs nicht kommen, um nicht taub zu werden. Also nächstens mehr. Vergnügte Feiertage. Dein alter F.F. [London] 20./12./90
1 Siehe vorl. Band, S. 506 - 2 siehe vorl. Band, S. 467
34 Marx/Engels. Werke, Bd. 37
258
Engels an Leo Frankel in Paris15081
London, 25. Dezember 1890
Lieber Frankel, Eben verfüge ich über ein paar freie Minuten - eine Seltenheit am Tage (nur dann darf ich schreiben) darum antworte ich Dir sofort. Für Dein Telegramm und Deine nachträglichen guten Wünsche hab aufrichtigen Dank; ich muß mich entschuldigen, den Empfang des ersteren nicht sofort bestätigt zu haben. Die Korrespondenz hat mich im wahrsten Sinne des Wortes erdrückt. Nun, lassen wir die Komplimente, und kommen wir zum Hauptpunkt Deines Briefes. Dein Standpunkt zu den französischen Streitigkeiten15091, der infolge Deiner langen Abwesenheit von der französischen Bewegung durchaus verständlich ist, war mir schon aus Deinen Artikeln in der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung" bekannt, die man mir von Berlin aus zugeschickt hatte. Die Streitigkeiten sind ebenso bedauerlich und ebenso unvermeidlich wie seinerzeit die zwischen den Lassalleanern13501 und den Eisenachern, einfach darum, weil sich in beiden Fällen gerissene Geschäftsleute an die Spitze einer der beiden Parteien gestellt haben, die die Partei für ihre eigenen Geschäftsinteressen ausnützen, solange die Partei es duldet; deshalb kann man mit Brousse und Co. ebensowenig zusammenarbeiten wie mit Schweitzer, Hasselmann und Konsorten. Wenn Du, so wie ich, den ganzen Kampf von Anfang an und in allen Einzelheiten ausgefochten hättest, so wäre Dir ebenso klar wie mir, daß hier die Vereinigung vor allem hieße, vor einer aus Ränkeschmieden und Stellungsjägern bestehenden Bande zu kapitulieren, welche die wahren Grundprinzipien und längst bewährten Kampfmethoden der Partei fortwährend an die herrschenden Bourgeois verkauft ..., um sich Posten und den Arbeitern, die ihnen folgen, kleine, unbedeutende Vorteile zu verschaffen. So wäre denn die Vereinigung gleichbedeutend mit der vollen Kapitulation vor diesen Herren. Die Verhandlungen des Pariser Kongresses von 188912651 haben dies ebenfalls bestätigt.
Die Vereinigung wird kommen, genauso wie in Deutschland, aber von Dauer kann sie nur sein, wenn die Schlacht ausgefochten, die Gegensätze ausgeglichen sind und wenn die Schurken von ihren eigenen Anhängern davongejagt wurden. Als sich die Deutschen der Einigung näherten, trat Liebknecht für die Einigung um jeden Preis ein. Wir waren dagegen: Die Lassalleaner sind dem Zerfall nahe, das Ende dieses Prozesses muß abgewartet werden, dann kommt die Vereinigung von selbst. Marx hat über das sogenannte Einigungsprogramm eine lange Kritik1 geschrieben, die handschriftlich weitergegeben wurde. Man hörte nicht auf uns. Das Resultat: Wir mußten Hasselmann zu uns nehmen, ihn vor der Welt rehabilitieren und dann nach sechs Monaten dennoch als Halunken hinausschmeißen. Und wir mußten in das Programm die Lassalleschen Dummheiten aufnehmen und so das Programm definitiv verderben. Es war eine doppelte Blamage, die bei etwas weniger Ungeduld zu vermeiden gewesen wäre.[300] In Frankreich sind die Possibilisten in einem ebensolchen Auflösungsprozeß begriffen wie die Lassalleaner 1875. Die Führer beider Richtungen, die aus der Spaltung hervorgingen14671, taugen meiner Ansicht nach nichts. Diesen Prozeß, in dem sich die Führer gegenseitig auffressen, der uns jedoch die im Grunde gute Masse der Mitglieder zuführt, können wir meiner Ansicht nach nur durch einen Fehler stören und hemmen - wenn nicht gar völlig aufhalten nämlich, wenn wir verfrühte Versuche zur Vereinigung unternehmen. Demgegenüber haben wir bereits einen entscheidenden Schritt getan, der die Vereinigung jedenfalls beschleunigt, vielleicht sofort zustande bringt. Auf meinen Vorschlag hin beschlossen nämlich - nach Tussys Beratung mit Aveling, Bernstein und Fischer (gegenwärtig in der Parteileitung) - zuerst die Franzosen (unsere Marxisten) und dann in Halle die Deutschen14361 einstimmig, und dem schlössen sich in Halle auch die Schweizer, Dänen, Schweden und Österreicher an, daß sie 1891 keinen Sonderkongreß abhalten, sondern zu dem von den Possibilisten nach Brüssel einberufenen Kongreß14551 gehen werden, nachdem die Belgier die 1889 von uns aufgestellten Bedingungen angenommen haben, die jedoch, so selbstverständlich sie auch waren, von denPossibilisten abgelehnt wurden. Du gibst zu, daß das eine große Konzession unsererseits war, da die überwältigende Mehrheit der europäischen Parteien hinter uns stand. Doch wir verfuhren so, da wir wissen, daß man den Possibilisten mit gleichen Waffen
1 Karl Marx: „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei"
34*
und unter gleichen Kampfbedingungen entgegentreten muß, um der Herrschaft von Brousse hier, der von Allemane dort ein rasches Ende zu bereiten. Sobald die Massen der possibilistischen Arbeiter verstehen, daß sie in Europa isoliert sind und außer Herrn Hyndman und Co. (die sich ihren Anhängern gegenüber in derselben Lage befinden wie Brousse) keinen sicheren Verbündeten haben und daß alle Prahlereien nur ihren Führern zuliebe geschahen, wird der Lärm aufhören. Und das wird der Kongreß zuwege bringen. Hab nur noch ein halbes Jahr Geduld. Jeden Versuch unsererseits, schneller einen Vergleich zustande zu bringen, werden sowohl Brousse wie Allemane als einen Beweis unserer Schwäche auslegen, und es würde uns mehr hindern als fördern. Doch wenn die Zeit gekommen sein wird, und sie kommt meiner Meinung nach schnell, werden die possibilistischen Arbeiter sich uns ebenso anschließen wie die Lassalleaner, und zwar ohne daß wir zusammen mit ihnen Ränkeschmiede, Verräter und Taugenichtse in führende Stellungen übernehmen müssen. Niemand kann mehr als ich eine starke sozialistische Partei in Frankreich herbeiwünschen. Doch ich trage nun einmal den bestehenden Tatsachen gebührend Rechnung und wünsche es allein auf einer Grundlage, die Dauerhaftigkeit verspricht und real ist und keine humbug-Bewegung ä la Brousse zur Folge hat. Mit herzlichen Grüßen Dein alter F. Engels
Dank auch für den „Bataille"-Artikel.[510] Louise Kautsky, die bei mir ist und bei mir bleibt, grüßt Dich herzlich.
Aus dem Ungarischen. Nach: „Nepszava", Budapest, Nr. 130, vom 3.Juni 1906.
259
Engels an G.Blume in Hamburg15113
London, den 27. Dezember 1890
Werter Genosse! Ihre im Namen der zum Kongreß versammelten Vertreter von 596000 deutschen Arbeitern mir übermittelten freundlichen Glückwünsche sind mir durch Herrn S[tinzleih] übergeben worden. Ich brauche Ihnen nicht ausdrücklich zu versichern, welche Freude es mir gemacht, daß man meiner auf jenem Kongreß gedacht. Leider kann ich den Mitgliedern, die jetzt wieder in alle Teile Deutschlands zerstreut sind, nicht danken, und muß ich mich darauf beschränken, dem Vorsitzenden meinen herzlichsten Dank und die aufrichtige Versicherung auszusprechen, daß ich, solange mir die Kraft dazu bleibt, ausharren werde im Kampf für die Befreiung der Arbeiterklasse. Aufrichtigst der Ihrige F. Engels
Nach: „Begründung der Beschlüsse des vom 8. bis 11.12. in Berlin abgehaltenen Hilfskassenkongresses", Hamburg 1891.

Beilage

Paul Lafargue an Nikolai Franzewitsch Danielson in Petersburg
Le Perreux, 14./12./89
Sehr geehrter Herr, Ich danke Ihnen für Ihren Brief und die darin enthaltenen Nachrichten über meine Artikel; von der Herausgeberin1 der Zeitschrift2 habe ich noch nichts erhalten.3 Engels hat ständig mit seinen Augen zu tun; ich glaube indessen, daß sie, da er sehr vorsichtig ist, eher besser als schlechter geworden sind. E[ngels] spricht nicht gern von sich; ich weiß nur durch dritte, wie es um seine Gesundheit steht, die zum Glück befriedigend ist. Er arbeitet zur Zeit am 3. Band4; Kautsky hilft ihm.[5121 - Sie kennen Williams'5 kleine Schrift. In seinen Manuskripten ist sie noch schlimmer, weil sie Abkürzungen enthalten, die man erraten, Streichungen und darübergeschriebene Korrekturen, die man entziffern muß; das ist ebenso schwierig zu lesen wie ein griechischesPalimpsest mit Ligaturen. - Kfautsky] liest als erster und macht eine Abschrift des Manuskripts, die Efngels] durchsieht und nach den anderen Manuskripten ergänzt. In einem seiner letzten Briefe schrieb mir Efngels]l5131, daß er mit dieser Arbeitsweise zufrieden ist und daß Kfautsky] sehr geschickt wäre beim Entziffern von Williams' Text. Efngels] ist gerade 69 Jahre geworden, und man kann, wie er mir schreibt, die Zahlen soviel umdrehen, wie man will, immer kommt 69 heraus; ich habe ihm geantwortet, er müsse nur 99 Jahre erreichen, um erst 66 Jahre zu sein, indem er beide Zahlen auf den Kopf stellt. Es ist ganz außergewöhnlich, wie er die Arbeit mit der Herausgabe von Williams* Werken und die umfangreiche Korrespondenz mit fast allen Ländern Europas und Amerikas bewältigt. Ich weiß nicht, ob er Ihnen russisch schreibt, er liest es fließend und hat die Angewohnheit, immer in der Sprache desjenigen zu korrespondieren, an den er schreibt. Er ist wirklich ein Polyglott, kennt nicht nur die Literatursprachen, sondern auch die Dialekte, wie den Isländischen, und alte Sprachen, wie das Provenzalische und das Katalonische. Seine Sprachkenntnisse sind keineswegs oberflächlich; ich habe in Spanien und Portugal Briefe von ihm an Freunde dort unten gelesen, die
1 Anna Michailowna Jewreinowa - 2 ^Sewerny Westnik" - 3 siehe vorl. Band, S.319 4 des „Kapitals" - 5 Pseudonym von Karl Marx
fanden, daß diese im korrektesten Spanisch und Portugiesisch geschrieben waren, und ich weiß, daß er auch italienisch schreibt. Nichts ist jedoch schwieriger, als diese drei verwandten Sprachen, die einander so ähneln, beim Schreiben nicht durcheinander zu bringen. - Und E[ngels] ist ein wunderbarer Mensch, ich bin niemals einem Menschen begegnet, der geistig so jung und so beweglich ist und ein derart enzyklopädisches Wissen besitzt. Wenn man bedenkt, daß er 20 Jahre in Manchester in einem Handelshaus leitend tätig war, so fragt man sich, woher er die Zeit genommen hat, um alles, was er weiß, in seinem Kopf aufzuspeichern, der übrigens, im Gegensatz zu Engels' großer Gestalt, nicht sehr groß ist. Ich werde K[autsky] mitteilen, was Sie von ihm sagen; wie ich wird er froh sein zu erfahren, daß seine Arbeiten in Rußland wie in Deutschland und Frankreich geschätzt werden. Meine Artikel werden graphische Tabellen enthalten; ohne graphische Darstellungen ist vergleichende und philosophische Statistik unmöglich. Ich schicke Ihnen eine der Tabellen. Wenn die Zeitschrift es wünscht, könnte ich ihr die Klischees der Tabellen schicken, aber ich würde es vorziehen, wenn sie sie neu anfertigen ließe, denn ich werde meine Untersuchungen bis 1888 ausdehnen statt bis 1886. Ich könnte es übernehmen, die Gravüren machen zu lassen, das kostet nicht sehr viel, denn sie werden durch ein Photo-Gravüre-Verfahren reproduziert in der Art des Abdrucks, den ich Ihnen sende. Freundschaftlichst Ihr P.Fargaule
Aus dem Franzosischen.
Anhang und Register

Anmerkungen
1 Der vorliegende Brief von Engels ist in einem handschriftlichen Entwurf in französischer Sprache und gedruckt im „Contemporanul" Nr. 6, Januar 1888, in rumänischer Sprache erhalten geblieben. Wir veröffentlichen den Brief nach der rumänischen Zeitschrift. Die Ubersetzung aus dem Rumänischen wurde mit dem Entwurf in französischer Sprache verglichen. Inhaltlich belangvolle Abweichungen werden in Fußnoten ausgewiesen. 3 2 In den erwähnten Zeitschriften waren folgende Arbeiten von Engels in rumänischer Sprache erschienen: „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.25-173) im „Contemporanul" Nr.17-21, 1885, und Nr. 22-24, 1886, sowie der Artikel „Die politische Lage Europas" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 310-318) in der „Revista socialä", Nr. 2, Dezember 1886. 3 3 Der Verfasser dieser beiden Arbeiten - von denen die letztere anonym erschien - war Constantin Dobrogeanu-Gherea. 3 4 Das Reglement organique von 1831 war die erste Verfassung der Donaufürstentümer (Moldau und Walachei), die von den russischen Truppen auf Grund des Friedensvertrags von Adrianopel vom 14. September 1829, der den Russisch-Türkischen Krieg 1828/29 beendete, besetzt waren. P.D.Kisselew, Gouverneur dieser Fürstentümer, hatte den Verfassungsentwurf ausgearbeitet. Nach dem Reglement wurde die gesetzgebende Gewalt in jedem Fürstentum einer von den Gutsbesitzern gewählten Versammlung eingeräumt und die ausführende Gewalt den Hospodaren übertragen, die auf Lebenszeit von den Vertretern der Gutsbesitzer, der Geistlichkeit und der Städte gewählt wurden. Die frühere Feudalordnung, darunter auch die Fron, wurde beibehalten. Die politische Macht konzentrierte sich in den Händen der Gutsbesitzer. Die Bauern antworteten auf diese „Verfassung" mit einer Reihe von Aufständen. Gleichzeitig führte das Reglement eine Reihe bürgerlicher Reformen ein: die inneren Zollschranken wurden abgeschafft, die Handelsfreiheit eingeführt, das Gericht von der Verwaltung getrennt u.a. Die Gültigkeit des Reglements wurde 1849 während der Besetzung von Moldau und Walachei erneuert und mit der Gründung des rumänischen Staates in den sechziger Jahren aufgehoben. Eine Einschätzung des Reglement organique gibt Marx im ersten Band des „Kapitals" (siehe Band 23 unserer Ausgabe, S. 250-253). Zur Unterdrückung der Revolution in den Donaufürstentümern Moldau und Walachei riefen die Bojaren im Jahre 1848 Truppen des zaristischen Rußlands und der Türkei ins Land. Der russisch-türkische Vertrag von Balta-Liman vom I.Mai 1849 sicherte beiden Ländern für sieben Jahre das Interventionsrecht in den Donaufürsten
tümern bis zur völligen Beseitigung der revolutionären Gefahr. Die ausländischen Truppen wurden erst 1851 zurückgezogen. Nach dem Bukarester Friedensvertrag vom 28. Mai 1812 ging Bessarabien, ein ständiger Zankapfel zwischen Rußland und der Türkei, an Rußland über. Nach dem Pariser Frieden 1856 wurde ein Teil Bessarabiens der Herrschaft der Türkei unterstellt. 1878 erhielt Rußland gemäß dem Berliner Traktat erneut diesen Teil Bessarabiens. 5 5 N. F. Danielson hatte hngels mit Brief vom 11. (23.) Dezember 1887 darüber informiert, daß Johannes v. Keussler den 4. Band seines Werkes „Zur Geschichte und Kritik des bäuerlichen Gemeinbesitzes in Rußland" veröffentlicht habe; es sei dies die einzige systematische Darstellung, welche auf statistisch-ökonomischen Untersuchungen der russischen Semstwos basiere. Danielson bedauerte, daß Keussler diese Arbeit begonnen hatte, als erst 20 Bände dieser ca. 100 Bände umfassenden statistischen Untersuchungen der Semstwos erschienen waren. 7 6 In seinem Brief vom 11. (23.) Dezember 1887 machte N. F. Danielson Angaben über die Funktion der 1885 gegründeten Staatlichen Adelsbank für Bodenkredit. Diese Bank gewährte den Adligen gegen Verpfändung von Grund und Boden langfristige Kredite zu niedrigeren Zinssätzen, als dies andere russische Banken taten. Die zaristische Regierimg gewährte der Bank umfangreiche finanzielle Hilfe. 7 7 ot toißo k drugomu beregu (von einem zum anderen Ufer) vermutlich eine Anspielung auf A. I. Herzens Buch „S towo berega", das unter seinem Pseudonym Iskander in London 1855 erschienen war. 7 8 William Stanley Jevons gehörte zu den Begründern der Grenznutzentheorie, einer apologetischen bürgerlichen ökonomischen Theorie, die in den siebziger Jahren des ^.Jahrhunderts im Gegensatz zur Arbeitswerttheorie von Marx entstand. Nach dieser Theorie wird der Wert einer Ware bestimmt durch ihren „Grenznutzen", d.h. durch die subjektive Einschätzung der Nützlichkeit jener Wareneinheit.die das am wenigsten dringende Bedürfnis des Käufers bei gegebener Größe des Warenvorrats befriedigt. Die Theorie des Grenznutzens macht die Größe des Werts von der relativen Seltenheit der Waren abhängig. In Wirklichkeit aber hängt die relative Seltenheit der Waren von ihrem mehr oder weniger hohen Wert ab, der durch den gesellschaftlich notwendigen Arbeitsaufwand bestimmt wird. Der Wert der Waren beeinflußt über die Marktpreise das Ausmaß der zahlungsfähigen Nachfrage, und dieser Nachfrage paßt sich auch das Warenangebot an. Die Grenznutzentheorie gehört zu den theoretischen Grundlagen der modernen bürgerlichen Ökonomie, weil sie deren Vertretern geeignet erscheint, die Ausbeutung der Arbeiter im Kapitalismus zu verschleiern. 8 112 355 9 Georg Adler, „Die Grundlagen der Karl Marx'schen Kritik der bestehenden Volkswirtschaft. Kritische und ökonomisch-litterarische Studien". Tübingen 1887.8 10 N. F. Danielson hatte Engels im August 1887 mitgeteilt, daß G. A. Lopatin (Mr. Mutual), der sich damals in der Schlüsselhurger Festung befand, angeblich verstorben sei. Engels bat daraufhin P. L. Lawrow, diese Mitteilung zu überprüfen (siehe Band 36 unserer Ausgabe, S. 700). Die Nachricht stellte sich als nicht richtig heraus. 9 112 11 In seinen Briefen an N. F. Danielson benutzte Engels aus konspirativen Gründen den Namen seines Neffen Percy White Rosher. 9 113 244 249 319 415 12 Von September 1887 bis März 1888 wohnte Friedrich Adolph Sorge in Rochester im Staat New York (USA), wo auch sein Sohn lebte. 10 24
13 Um das Anwachsen der revolutionären Arbeiterbewegung zu verhindern, bediente sich Bismarck neben der Politik der Repressalien auch der Politik der Korruption. Am 1 J.November 1881 waren dem Reichstag in einer kaiserlichen Botschaft Sozialreformen angekündigt worden. Die Regierung hoffte, mit Hilfe einer demagogischen Sozialgesetzgebung die noch nicht zum Klassenbewußtsein erwachten Arbeiter korrumpieren und vor den Karren der Reaktion spannen zu können, die Sozialdemokratie von der Arbeiterklasse zu isolieren und die Partei selbst zu spalten. Die angekündigten Sozialreformen wurden sehr schleppend und unzureichend verwirklicht. Erst 1883 wurden das Krankenversicherungsgesetz, 1884 das Unfallversicherungsgesetz und 1889 das Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz angenommen. Einer Regelung der Arbeitszeit und der Beschränkung der Frauen- und Kinderarbeit widersetzte sich Bismarck. Die Sozialreformen sollten über die Notlage der gesamten Arbeiterklasse hinwegtäuschen. Alles Positive der Sozialgesetzgebung, das geeignet war, die soziale Lage der Arbeiterklasse zu verbessern, war von der revolutionären Arbeiterbewegimg erzwungen worden. 10 14 Der Streikerlaß des preußischen Innenministers von Puttkamer vom 11. April 1886 sah verstärkte Repressivmaßnahmen gegen die Arbeiterorganisationen und streikende Arbeiter vor. Der Erlaß war die unmittelbare Reaktion auf die großen Streikkämpfe Mitte der achtziger Jahre, besonders auf den Berliner Maurerstreik 1885, den bis dahin größten Streik in der Hauptstadt. Er kennzeichnete das Scheitern der Bismarckschen Politik der „milden Praxis" im Kampf gegen die Sozialdemokratie und leitete eine neue Etappe des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) ein. Auf Grund des Erlasses wurden Arbeiterversammlungen verboten, Gewerkschaftsführer aus ihren Heimatorten verwiesen, gewerkschaftliche Fachvereine und Hilfskassen aufgelöst und ihr Vermögen vom Staat beschlagnahmt. Die Zeit von 1886 bis 1888 kennzeichnete Franz Mehring als „Todeskrämpfe des Ausnahmegesetzes, worin das von der kräftigen Faust des Proletariats an der Gurgel gepackte Ungetüm noch einmal wild um sich schlug". 10 16 Bismarck versuchte durch einen Gesetzentwurf, der dem Reichstag am 14. Januar 1888 vorgelegt wurde, eine Verlängerung der Gültigkeit des Sozialistengesetzes bis zum30. September 1893 sowie eine Verschärfung der Bestimmungen dieses Gesetzes durchzusetzen (siehe auch Anm. 32). Der Entwurf sah vor, erhöhte Strafen für den Vertrieb verbotener Druckschriften zu verhängen und allen Personen, die wegen „geheimer Verbindung", Teilnahme an sozialistischen Versammlungen im Ausland u.a. angeklagt wurden» die Staatsangehörigkeit zu entziehen und sie aus Deutschland auszuweisen. Das Sozialistengesetz („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie") wurde am 19.Oktober 1878 im Reichstag angenommen und trat am 21 .Oktober 1878 in Kraft. Durch das Sozialistengesetz wurden alle Organisationen der Partei und alle Gewerkschaften, sofern sie sozialistische Ziele verfolgten, verboten. Sämtliche bedeutenden sozialistischen Presseorgane wurden unterdrückt, jede Versammlung sozialistischen Charakters wurde untersagt. Dadurch, daß über bestimmte Städte und Bezirke der sogenannte Kleine Belagerungszustand verhängt werden konnte, war es der Polizei möglich, willkürlich sozialdemokratische Arbeiter und Funktionäre auszuweisen. Das Sozialistengesetz sollte jegliche demokratische Bewegung in Deutschland ihrer Führung berauben und damit wirkungslos machen. Die Sozialistische Arbeiterpartei organisierte den illegalen Kampf gegen das Ausnahmegesetz. Dabei mußte sie sich mit den Rechtsopportunisten und einer anarchistischen Gruppe in der Partei auseinandersetzen. Marx und Engels halfen der Partei, eine revolutionäre Strategie und Politik auszuarbeiten und durchzusetzen. Dank ihrer revolutionären Taktik, die alle nur möglichen legalen und
illegalen Kampfformen miteinander verband, bestand die Partei die Bewährungsprobe und entwickelte sich im Kampf gegen das Sozialistengesetz zu einer Massenpartei, in der sich der Marxismus durchsetzte. Bei der Wahl im Februar 1890 erhielt sie 19,7 Prozent aller Stimmen und wurde zur stärksten Partei in Deutschland. Am 25. Januar 1890 lehnte der Reichstag unter dem Druck der Massen eine Verlängerung des Sozialistengesetzes ab. Die Gültigkeitsdauer dieses Gesetzes erlosch am 30. September 1890. Engels schrieb über das Sozialistengesetz eine Reihe von Artikeln; u= a= „Das Ausnahmegesetz gegen die Sozialisten in Deutschland - Die Lage in Rußland", „Bismarck und die deutsche Arbeiterpartei" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 148/149 und 280-282), „Die deutschen Wahlen 1890", „Was nun?", „Abschiedsbrief an die Leser des .Sozialdemokrat'" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.3-10und 76-79). 10 13 133 303 326 353 368 380 383 395 398 437 440 445 447 477 16 Die Präsidentschaftslyrisis 1887 in Frankreich wurde hervorgerufen durch einen Skandal um Daniel Wilson, den Schwiegersohn Grevys, des Präsidenten der. Republik. Wilson war ein Komplice des Generals Caffarel, Generalstabschef im Kriegsministerium, der angeklagt war, mit dem Kreuz der Ehrenlegion Handel getrieben zu haben. Nachdem Wilson durch Beschluß der Kammer im November 1887 unter gerichtliche Anklage gestellt worden war, müßte Grevy am 2. Dezember 1887 seinen Rücktritt erklären. Als Präsidentschaftskandidaten wurden die gemäßigten Republikaner Carnot, Ferry, Freycinet u.a. nominiert, von den äußersten Rechten Saussier. Die Kandidatur Ferrys, eines mit den Reaktionären kokettierenden Intriganten, rief scharfe Proteste seitens der Pariser Arbeiter und des Kleinbürgertums hervor. Die von dem ehemaligen Kommunegeneral Emile Eudes und dem Mitglied des Pariser Gemeinderats Marie-Edouard Vaillant geführten Blanquisten organisierten gemeinsam mit den Guesdisten Zusammenkünfte und Demonstrationen gegen Ferrys Wahl. Nach dem ersten Wahlgang nahm Ferry seine Kandidatur zugunsten von Carnot zurück, der auch gewählt wurde. 112534 17 Possibilisten (Broussisten) - opportunistische Strömung innerhalb der französischen Arbeiterbewegung unter der Führung von Paul Brousse, Benoit Malon u.a., die sich 1882 von der französischen Arbeiterpartei (Parti ouvrier frangais) abspaltete und Federation des Travailleurs socialistes nannte. Die Führer dieser Strömung verkündeten das reformistische Prinzip: Streben nach dem „Möglichen" („possible"). Ausführliches zur Entwicklung der Possibilisten siehe Band21 unserer Ausgabe, S.514/515, 521/522 und 530-532. 12 53 122 128 136 148 151 156 161 162 166 168 170 175 177 179 182 185 200 203 206 216 229 234 239 240 245 250 283 297 306 351 358 366 388 390 431 18 Vermutlich hatte Wilhelm Liebknecht die Besorgnis geäußert, daß er und seine Familie im Falle der Verlängerung und Verschärfung des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) nach Amerika emigrieren müßten. 13 19 Engels meint die Führer der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (Socialist Labor Party of North America). Die Partei wurde 1876 auf dem Vereinigungskongreß in Philadelphia durch den Zusammenschluß der marxistischen Kräfte der Internationalen Arbeiterassoziation unter Führung von Friedrich Adolph Sorge und Otto Weydemeyer sowie der Lassalleaner von der Labor Party of Illinois und der Social Democratic Party, Adolph Strasser, A.Gabriel und Peter J.McGuire gegründet. Das auf dem Kongreß angenommene Programm bezog in den wesentlichsten Fragen die Positionen der IAA. Die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Lassalleanern dauerten jedoch auch
in der neuen Partei an. Bereits 1877 gelang es den Lassalleanern, die Partei unter ihre Kontrolle zu bringen, ihre gewerkschaftsfeindliche Politik durchzusetzen und die Arbeiter vor allem für die Teilnahme an der Wahlbewegung zu mobilisieren. Unter diesen Bedingungen wirkte sich die Tatsache, daß der größte Teil der Parteimitglieder aus deutschen Emigranten bestand, die wenig Verbindung zu den einheimischen Arbeitern hatten, besonders ungünstig aus. Infolge ihrer sektiererischen Politik, ihrer Ablehnung der Arbeit in den Massenorganisationen des amerikanischen Proletariats gelang es der Partei nicht, zu einer wirklichen revolutionären marxistischen Massenpartei zu werden. 13 133 195 320 352 20 Gemeint ist der Kommunistische Arbeiterbildungsverein in London. Er wurde 1840 durch Karl Schapper, Joseph Moll, Heinrich Bauer u.a. Führer des Bundes der Gerechten gegründet als Deutscher Bildungsverein für Arbeiter in London. Nach der Organisierung des Bundes der Kommunisten spielten die Gemeinden des Bundes die führende Rolle in dem Verein. 1847 und 1849/50 nahmen Marx und Engels aktiv an seiner Tätigkeit teil. Im September 1850 traten sie und mehrere ihrer Mitkämpfer aus dem Verein aus, weil er im Kampf zwischen der von Marx und Engels geführten Mehrheit der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und der sektiererischen, zu abenteuerlichen Taktiken neigenden Minderheit (Willich, Schapper) für die letztere Partei ergriff. Seit Ende der fünfziger Jahre nahmen Marx und Engels erneut aktiven Anteil an der Arbeit des Vereins. Der Kommunistische Arbeiterbildungsverein trat im Januar 1865 als eine der ersten Organisationen der Internationalen Arbeiterassoziation bei. Mehrere seiner Mitglieder, darunter Friedrich Leßner, Johann Georg Eccarius, Georg Lochner und Carl Pfänder, gehörten dem Generalrat an, wo sie die Linie von Marx unterstützten. Nach Erlaß des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) gewannen die Anarchisten starken Einfluß auf den Verein. Er wurde 1918 von der englischen Regierung verboten. 13 30 507 21 Ende 1887 fanden in London zahlreiche Arbeitslosenkundgebungen statt, die meist auf dem Trafalgar Square, einer bedeutenden Kundgebungsstätte der fortschrittlichen Kräfte Londons, abgehalten wurden. Am 8. November 1887 erließ der Londoner Polizeichef Warren ein Verbot für alle Versammlungen auf dem Trafalgar Square. Als Antwort rief die Metropolitan Radical Federation, die Dachorganisation der Londoner radikalen Klubs (siehe Anm. 45), für Sonntag, den 13. November 1887, zu einer Massenkundgebung auf. An die 100 000 Arbeiter marschierten an diesem Tage von allen Richtungen kommend auf den Trafalgar Square zu, der von 4000 Polizisten besetzt war, um die Demonstranten am Betreten des Platzes zu hindern. Es kam zu schweren Straßenschlachten, gab zahlreiche Verletzte, von denen einige später ihren Verwundungen erlagen. Mehrere Organisatoren, darunter Robert Cunninghame-Graham und John Burns, angesehene Führer der sozialistischen und der Gewerkschaftsbewegung, wurden verhaftet. Am 18. Januar 1888 wurden sie zu 6 Wochen Gefängnis verurteilt. Unter dem Druck der Öffentlichkeit mußten sie jedoch bereits früher freigelassen werden (siehe auch Anm. 43). Der 13. November 1887 ging in die Geschichte der englischen Arbeiterbewegung als „Blutiger Sonntag" ein. 13 27 31 22 Engels bezieht sich auf einen Brief Hermann Schlüters vom 30. Dezember 1887, worin dieser ihm u.a. schrieb: „Ede läßt Sie bitten, ihm zu gestatten, daß er den Schluß Ihrer Vorrede zu den .Mordspatrioten' schon jetzt im .Sozialdemokrat' abdruckt. Erfolgt kein Widerspruch Ihrerseits, so nimmt er an, daß Sie einverstanden sind. Er befürchtet, die
35 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Ereignisse könnten Ihre Ausführungen überholen; daher die Eile." Am 15. Januar 1888 erschien im „Sozialdemokrat" unter dem Titel „Was Europa bevorsteht" die zweite Hälfte der Einleitung von Engels zu Sigismund Borkheims Broschüre. 15 23 Engels plante, die im zweiten Abschnitt des „Anti-Dühring" enthaltenen drei Kapitel über „Gewaltstheorie" (siehe Band 20 unserer Ausgabe, S. 147-171), ergänzt durch ein viertes Kapitel, gesondert in einer Broschüre zu veröffentlichen. Mit der Arbeit an dem vierten Kapitel begann er im Dezember 1887, mußte sie jedoch im März 1888 wegen anderer dringender Arbeiten unterbrechen und nahm sie offenbar nicht wieder auf. Das unvollendete Manuskript des vierten Kapitels, das die Überschrift „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" trug, ist im Band 21 unserer Ausgabe, S.405- 465, veröffentlicht. 15 19 20 22 23 38 24 Auf der vom 19. bis 21. August 1882 in Zürich durchgeführten Konferenz der deutschen Sozialdemokratie wurde einstimmig die Errichtung eines Parteiarchivs beschlossen. Die ersten Materialien des Archivs sammelte Eduard Bernstein in Zürich. Seit April 1883 stand das Archiv unter der Leitung Hermann Schlüters. Als im Mai 1888 die Redakteure des „Sozialdemokrat" die Schweiz verlassen mußten (siehe Anm. 66) und der Verlag des Blattes mit Hilfe von Engels nach London übersiedelte, wurde auch das Parteiarchiv nach England gebracht und im Juni 1888 in London eingerichtet. Nach dem Fall des Sozialistengesetzes kam es nach Berlin. ImParteiarchiv wurde der literarische Nachlaß der Führer der deutschen Arbeiterbewegung, in erster Linie von Marx und Engels, die Literatur zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung sowie die Arbeiterpresse gesammelt. 15 23 117 160 273 322 25 Hermann Schlüter hatte Engels am 30.Dezember 1887 u.a. geschrieben: „Sobald ich noch 1 oder 2 Exemplare der .Revue der Neuen Rheinischen Zeitung' auftreibe, sende ich sie Ihnen zu. Freilich wird's sehr schwer halten. Die Buchhändler haben seit kurzem nämlich die Mode eingeführt, daß sie alles, was sie von alten sozialistischen Schriften auftreiben können, ausschlachten. So fand ich neulich eine Anzahl von Schriften von Ihnen und Marx angezeigt, deren Titel ich nicht kannte... Schließlich sehe ich, daß der Buchhändler einige Hefte der ,Revue der Neuen Rheinischen Zeitung auseinandergeschnitten hatte und die einzelnen Artikel als selbständige Schriften empfahl und natürlich leicht absetzte... Ich habe einige dieser Aufsätze erstanden; hätte sie Ihnen auch gerne zugesandt, aber dieselben machen Ihr Exemplar der .Revue' nicht komplett. Wenn Sie's indes wünschen, sende ich sie Ihnen gern. Es wird übrigens nicht allein mit der ,Revue' und ähnlichen guten Sachen gemacht." 15 26 Bei dem von Engels erwähnten Manuskript handelt es sich um Marx* und Engels' Streitschrift „Die großen Männer des Exils" (siehe Band 8 unserer Ausgabe, S. 233-335). Das Manuskript wurde Anfang juii 1852 dem ungarischen Emigranten Jänos Bangya, der seine Dienste angeboten hatte, zum Druck in Deutschland übergeben. Wie sich später herausstellte, war Bangya jedoch ein Polizeiagent, der die Schrift der preußischen Polizei verkauft hatte. Über die Rolle Bangyas äußerte sich Marx zum ersten Male 1853 in dem Artikel „Hirschs Selbstbekenntnisse" (siehe Band 9 unserer Ausgabe, S.39-42). Weitere Machenschaften des Bangya enthüllte Marx in seinem Artikel „Noch ein seltsames Kapitel der modernen Geschichte" (siehe Band 12 unserer Ausgabe, S.557 -564). Die von Engels genannte Stelle aus Marx* Schrift „Herr Vogt" siehe Band 14 unserer Ausgabe, S.574 bis 576, Fußnote.
Karl von Bruhn hatte, gestützt auf eine verleumderische Behauptung Bernhard Beckers, Marx und Engels beschuldigt, sie seihst hätten das Manuskript „Die großen Männer des Exils" der preußischen Polizei verkauft. 15 27 Pasquale Martignetti hatte Engels Anfang 1887 mitgeteilt, daß er seiner sozialistischen Überzeugung wegen verfolgt werde und daß ihm die Entlassimg als Beamter des königlichen Notariatsbüros drohe. Er bat Engels, ihm behilflich zu sein, Arbeit außerhalb Italiens zu finden. Engels versuchte, durch Vermittlung des Redakteurs der Hamburger „Bürger-Zeitung" Johannes Wedde eine Anstellung für Martignetti zu finden. Dieser Versuch verlief ergebnislos. 17 28 Karl Kautsky hatte im Herbst 1887 für den „österreichischen Arbeiterkalender" eine Engels-Biographie geschrieben. Pasquale Martignetti, der sie ins Italienische übersetzt hatte, übersandte Engels am 3. Januar 1888 die Nummer von „II Mefistofele", in der mit dem Abdruck der Biographie begonnen worden war. Er beabsichtigte, weitere Teile in dieser Zeitschrift drucken zu lassen. Außerdem wollte Martignetti die Biographie als Broschüre veröffentlichen. Er bat deshalb Engels, die Übersetzung in „II Mefistofele" durchzusehen und ihm seine Bemerkungen dazu mitzuteilen. 17 56 29 Pasquale Martignetti hatte Engels im Februar 1886 eine von ihm angefertigte Übersetzung von Marx* Schrift „Lohnarbeit und Kapital" zur Durchsicht gesandt. Die Arbeiten an der englischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" und der schlechte Zustand seiner Augen hinderten Engels jedoch vorerst daran, das Manuskript durchzusehen. Die italienische Ausgabe erschien 1893 in Mailand. 18 371 30 Hinweis auf die Arbeit „Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag" (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 37-51), die Engels im Februar 1876 schrieb. Er entlarvte hierin die Machenschaften des preußischen Junkertums. Die Arbeit wurde im „Volksstaat" und als Sonderdruck veröffentlicht. 19 31 Paul Lafargue hatte Engels in seinem Brief vom 5. Februar 1888 davon in Kenntnis gesetzt, daß der „Socialiste", das Organ der französischen Marxisten, sein Erscheinen eingestellt habe. Die letzte Nummer der Zeitschrift erschien am 4. Februar 1888. Engels spricht von dem unter Führung von Jules Guesde und Paul Lafargue stehenden Teil der französischen sozialistischen Arbeiterpartei (Parti ouvrier franfais), die Marxisten oder Guesdisten genannt wurden. Nachdem 1879 auf dem sozialistischen Kongreß in Marseille die französische Arbeiterpartei gegründet worden war, führten ideologische Auseinandersetzungen zwischen den Guesdisten und den Possibilisten (siehe Anm. 17) 1882 zur Spaltung der Partei auf dem Kongreß in St.-£tienne. Die Guesdisten arbeiteten auf der Grundlage des unter maßgeblicher Mitwirkung von Marx und Engels ausgearbeiteten und 1880 auf dem Kongreß in Le Havre angenommenen Programms. Sie hatten besonders unter dem Proletariat der Industriezentren Frankreichs starken, in Paris hingegen relativ geringen Einfluß. Die Guesdisten errangen beträchtliche Erfolge bei der Verbreitung des Marxismus in der französischen Arbeiterklasse. Sie besaßen maßgeblichen Einfluß in der Gewerkschaftsbewegung und standen an der Spitze vieler Streikkämpfe des Proletariats. Marx und Engels hatten jedoch auch des öfterenV eranlassung, die nicht immer konsequent marxistische Politik der Führer der Partei zu kritisieren. 20 172 189 302 315 82 In der Reichstagsdebatte über den Gesetzentwurf zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15), die im Januar und Februar 1888 stattfand, erlitt die Regierung faktisch eine Niederlage. Großen Einfluß auf den Ausgang der Debatte
hatte das Auftreten der sozialdemokratischen Abgeordneten August Bebel und Paul Singer, die die Spitzelwirtschaft enthüllten und nachwiesen, daß das Ministerium Puttkamer mit gesetzwidrigen Mitteln gegen die Arbeiterbewegung vorging. Das Gesetz wurde nicht um 5 Jahre - wie die Regierung gefordert hatte -, sondern um nur insgesamt zwei Jahre bis zum 1. Oktober 1890 verlängert. Die neuen Artikel über einschneidende Verschärfungen des Gesetzes wurden nicht angenommen. 21 25 29 32 33 33 Im Mai 1887 erschien in New York Engels' „Lage der arbeitenden Klasse in England". Engels hatte dieser amerikanischen Ausgabe den Aufsatz „Die Arbeiterbewegung in Amerika" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 335-343) vorangestellt, der im Juli 1887 in New York auch als Separatabdruck in englischer und deutscher Sprache veröffentlicht wurde. William Dobson Reeves brachte in London einen Nachdruck des amerikanischen Vorworts als Broschüre heraus. 24 34 Engels spielt auf den Skandal an, der zur Präsidentschaftskrise 1887 in Frankreich führte (siehe Anm. 16). Auch 1847, am Vorabend der Februarrevolution, gab es in Frankreich viele Skandal- und Korruptionsaffären, in die Mitglieder der Regierung verwickelt waren. Siehe hierzu Engels* Artikel „Der Niedergang und der nahende Sturz von Guizot - Die Stellung der französischen Bourgeoisie" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 183-190). revolution du mepris - ein aus der Zeit vor der französischen Februarrevolution herrührender Ausdruck; bürgerlich-republikanische Kreise prophezeiten damals dem korrupten Regime der Julimonarchie eine „Revolution der Verachtung". 25 35 Die erste amerikanische Ausgabe des „Manifests der Kommunistischen Partei" erschien gekürzt unter dem Titel „Manifesto of the German Comjminist Party" ohne Nennung der Autoren am 30.Dezember 1871 in „Woodhull& Claflin's Weekly", New York. 27 36 Florence Kelley-Wischnewetzky hatte Engels mitgeteilt, daß die deutschen Sozialisten in New York sein Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" faktisch boykottierten. Mit „offiziellen deutschen Sozialisten New Yorks" meint Engels das Exekutivkomitee der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika, dem auch eine Anzahl Lassalleaner angehörten (siehe Anm. 19). 27 37 Die Gesetz- undFreiheitsliga (Law and Liberty League) wurde am 18. November 1887 im Ergebnis des „Blutigen Sonntags" (siehe Anm. 21) gegründet. In ihr waren radikale Arbeiterklubs sowie die Sozialistische Liga, die Sozialdemokratische Föderation und die Fabian Society (siehe Anm. 45, 73, 74 und 107) vertreten. Zu den führenden Persönlichkeiten der Liga gehörten Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling, William Morris, John Burns, Sidney Webb u. a. Die Liga stellte sich das Ziel, das Recht der freien Rede und die Versammlungsfreiheit zu verteidigen und propagierte eine selbständige Vertretung der Arbeiter im Parlament. Die Vereinigung bestand nur wenige Monate. 27 38 Homerule (Selbstregierung) - Forderung der irischen liberalen Bourgeoisie in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts nach einer Selbstverwaltung Irlands im Rahmen des Britischen Empire. Die Einführung der Homerule sah die Bildung eines selbständigen irischen Parlaments vor. Die Schlüsselpositionen sollten in den Händen der herrschenden Kreise Englands verbleiben. 28 321 39 Während der Vorbereitung der Kommunalwahlen in New York im Herbst 1886 wurde zwecks gemeinsamer politischer Aktionen der Arbeiterklasse die Vereinigte Arbeiterpartei gegründet. Die Initiative zur Schaffung dieser Partei war vom New-Yorker Zentralen Arbeiterverband ausgegangen, der 1882 entstandenen Vereinigung der Gewerkschaften
dieser Stadt. Nach dem Beispiel New Yorks wurden solche Parteien in einer ganzen Reihe anderer Städte geschaffen. Bei den Wahlen in New York, Chicago und Milwaukee trat die Arbeiterklasse unter Führung der neuen Arbeiterparteien auf und errang beachtliche Erfolge. Der Kandidat der Vereinigten Arbeiterpartei für den Posten des Oberbürgermeister von New York, Henry George, erhielt 31 Prozent aller Stimmen; in Chicago brachten die Anhänger der Arbeiterpartei einen Kandidaten in den Senat und neun ins Repräsentantenhaus der Gesetzgebenden Versammlung des Staates; dem Kandidaten der Arbeiterpartei für den Kongreß der USA fehlten lediglich 64 Stimmen. In Milwaukee brachte die Arbeiterpartei ihren Kandidaten als Bürgermeister der Stadt durch; ein Kandidat wurde in den Senat, sechs ins Repräsentantenhaus der Gesetzgebenden Versammlung des Staates und ein Vertreter in den Kongreß der USA gewählt. 28 31 40 Wilhelm Hasenclever mußte infolge Krankheit aus dem Reichstag ausscheiden. In einer Nachwahl im sechsten Berliner Reichstagswahlkreis wurde Wilhelm Liebknecht am 30. August 1888 mit bedeutender Stimmenmehrheit gewählt. 29 89 41 Der irische Abgeordnete William O'Brien übte am 16. Februar 1888 im Unterhaus heftige Kritik an der Politik, die Balfour in Irland praktizierte. 29 33 42 In seiner Reichstagsrede vom 6. Februar 1888 zum Entwurf des neuen Wehrgesetzes, der eine Verlängerung der Wehrpflicht vorsah, forderte Bismarck, den Ausbau des Militärsystems in Deutschland zu forcieren. Während er die Politik Alexanders III. gegenüber Deutschland lobte und sie mit der damaligen antideutschen Kampagne in der russischen Presse konfrontierte, bestand er gleichzeitig darauf, daß angesichts eines möglichen, gegen Deutschland gerichteten französisch-russischen Bündnisses die Kriegsstärke des deutschen Heeres bedeutend erhöht werde. Als Gefangenen von Gatschina bezeichnete man Alexander III. Nach der Tötung des Zaren Alexander II. durch Mitglieder der „Narodnaja Wolja" (Geheimorganisation der Volkstümler) am 13.März 1881, schloß sich sein Nachfolger, Alexander III., aus Furcht vor etwaigen neuen terroristischen Aktionen des Exekutivkomitees der „Narodnaja Wolja" in Gatschina (Schloß im gleichnamigen Ort südwestlich des heutigen Leningrads) ein. 29 43 Anläßlich der Haftentlassung von Robert Cunninghame-Graham und John Burns fand am 19. Februar 1888 in London ein großes Meeting statt. Beide waren im Zusammenhang mit der Demonstration auf dem Trafalgar Square am 13. November 1887 zu mehrwöchigen Gefängnisstrafen verurteilt worden (siehe Anm.21). 30 31 33 44 Die „Commonweal" hatte eine Liste von Polizeiagenten nachgedruckt, die im „Sozialdemokrat" vom 24. Dezember 1887 veröffentlicht worden war. Diese Liste, die im „Sozialdemokrat" unter dem Titel „Polizeiagenten - Dynamitagenten" erschien, enthielt die Namen von 12 Personen, die vom Berliner Polizeipräsidium als geheime Agenten beschäftigt wurden. Aufgabe dieser Agenten war es, sich den im Ausland lebenden Sozialdemokraten zu nähern, um Einsicht in deren besonders nach Deutschland bestehende Verbindungen zu bekommen. Unter den in der Veröffentlichimg Genannten befand sich auch der in London lebende Theodor Reuß. Die „Commonweal" ergänzte die Liste des „Sozialdemokrat" noch durch einige wichtige Fakten, so u. a. auch über Reuß. 30 33 45 Radikale Klubs nannte man in England in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die vorwiegend aus Arbeitern bestehenden, lose mit der Liberalen Partei verbundenen radikaldemokratischen Vereinigungen. Durch den Aufschwung der Arbeiterbewegung Ende der achtziger Jahre nahm die Zahl dieser Klubs sehr zu. Sie wurden ein wichtiges Feld zur Verbreitung sozialistischer Ideen. 31 209 256 396 404 410
46 Edward Aveling und Eleanor Marx-Aveling unternahmen vom September bis Dezember 1886 eine Reise durch die USA. Nach Beendigung der Reise beschuldigte das NationalExekutivkomitee der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (siehe Anm. 19), das die Reise finanziert hatte, Aveling, er hätte die Partei mit seinen Reisespesen betrügen wollen. Diese Anschuldigung wurde von der bürgerlichen Presse sofort aufgegriffen und für antisozialistische Propaganda benutzt. Zwischen Aveling und dem Komitee kam es zu längeren Auseinandersetzungen. Engels führte einen längeren Briefwechsel, um die An= gelegenheit zu klären. 31 49 258 47 Die Landwehr wurde durch die Landwehrordnung vom 17. März 1813 in Preußen eingeführt. Anfangs trug sie milizähnlichen Charakter und zeichnete sich im Befreiungskrieg 1813 durch große Tapferkeit aus. Ab 1814 wurde sie Bestandteil der preußischen Landstreitkräfte. Sie erfaßte die militärpflichtigen älteren Jahrgänge, die ihren Dienst im stehenden Heer und seiner Reserve abgeleistet hatten. In Friedenszeiten wurden nur vereinzelte Übungen der Landwehrteile durchgeführt. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde die Landwehr als Teil der Feldarmee neben dem stehenden Heer in die Gefechte mit einbezogen. 34 48 Ende der fünfziger Jahre entstand unter den irischen Emigranten in Amerika und später auch in Irland selbst die Geheimorganisation der Fenier. Sie stellten sich das Ziel, die unabhängige Republik Irland zu errichten. Damit vertraten sie objektiv die Interessen der irischen Bauernschaft. Im September 1865 wurden viele ihrer Führer verhaftet und grausam mißhandelt. 1867 wurde ein seit langem vorbereiteter bewaffneter Aufstand niedergeschlagen, isolierte Erhebungen wurden unterdrückt, viele Führer verhaftet und vor Gericht gestellt. Marx und Engels wiesen wiederholt auf die Schwächen der Fenierbewegung hin und kritisierten sie wegen ihrer Verschwörertaktik und sektiererischen und bürgerlich-nationalistischen Fehler. Sie schätzten jedoch den revolutionären Charakter dieser Bewegung und waren bestrebt, sie auf den Weg des Massenkampfes und der gemeinsamen Aktionen mit der englischen Arbeiterklasse zu führen. In den siebziger Jahren verfiel die Bewegung. 37 49 Die Landlords und die protestantische Geistlichkeit in Irland gründeten 1795 den Orangisten-Orden, eine terroristische Organisation zum Kampf gegen die nationale Befreiungsbewegung des irischen Volkes. Diese Organisation vereinigte ultrareaktionäre irische und englische Elemente aus allen Gesellschaftsschichten und hetzte die Protestanten systematisch gegen die irischen Katholiken auf. Besonders stark war der Einfluß des Ordens im vorwiegend von Protestanten bewohnten Nordirland. Seinen Namen erhielt der Orden zum Andenken an Wilhelm III. von Oranien, der den Aufstand in Irland 1689/90 niedergeschlagen hatte. 37 50 Bei seiner Thronbesteigung erließ Friedrich III. am 12.März 1888 eine Proklamation „An mein Volk". Gleichzeitig verabschiedete er einen Erlaß an den Reichskanzler Bismarck. 38 50 51 Im „Weekly Dispatch" vom 18. März 1888 waren die Proklamationen Friedrichs III. veröffentlicht worden (siehe Anm. 50). 39 52 Paul Lafargue hatte in seinem Brief an Engels vom 18. März 1888 die Vermutung geäußert, daß die Kammer von der Listenwahl abgehen und wieder zu der 1875 eingeführten Wahl nach Arrondissements zurückkehren könnte (siehe Anm. 87), um zu verhindern, daß Boulanger durch die Liste der Radikalen (siehe Anm. 86) in die Deputiertenkammer gewählt würde.
Die Listenwahl (Scrutin de liste), d.h. die Wahl nach Departementslisten (statt nach Arrondissements), wurde im Juni 1885 in Frankreich eingeführt. Nach diesem System, das bis 1889 gültig war, wurden die kleinen Wahlkreise zu größeren zusammengefaßt, von denen jeder einem Departement entsprach. Jedes Departement mußte entsprechend der Bevölkerungszahl Deputierte entsenden (1: 700 000), und der Wähler hatte für die Gesamtzahl der erforderlichen Kandidaten des Departements zu stimmen. Die Parteien stellten in den einzelnen Departements ihre Kandidatenlisten auf. Dabei kam es in Abhängigkeit von wahltaktischen Erwägungen der einzelnen Parteien und unter Berücksichtigung der Wahlgänge sowohl zur Aufstellung getrennter als auch gemischter Kandidatenlisten verschiedener Parteirichtungen. 40 63 VendomeSätde - aus erbeuteten Kanonen gegossene, 1806-1810 auf dem Vendöme-Platz in Paris errichtete Siegessäule und Denkmal Napoleons I. zur Erinnerung an seine Siege von 1805. Sie wurde am 16. Mai 1871 auf Beschluß der Pariser Kommune als Sinnbild des Chauvinismus und der Völkerverhetzung zerstört. 40 54 Die Heilsarmee wurde 1878 von dem Methodistenprediger William Booth in England gegründet und nach militärischer Ordnung gegliedert. In den angelsächsischen, aber auch anderen Ländern fand sie eine beträchtliche Ausbreitung, vor allem zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie ist eine außerkirchliche Bekehrungsorganisation, die von der Bourgeoisie erhebliche Unterstützung erhielt. Ihre Prediger nahmen Zuflucht zur sozialen Demagogie, zur scheinbaren Verurteilung des Egoismus der Reichen. 42 65 Legitimisten - Anhänger des 1792 in Frankreich gestürzten älteren Zweigs der BourbonenDynastie. Die Legitimisten vertraten die Interessen der adligen Großgrundbesitzer. Im Jahre 1830, nach dem zweiten Sturz der Bourbonen-Dynastie, schlössen sich die Legitimisten zu einer politischen Partei zusammen. 44 56 Hinweis auf den Aufstand in Paris vom 5. und 6. Juni 1832, der vom linken Flügel der republikanischen Partei sowie von den revolutionären Geheimgesellschaften vorbereitet worden war. Unmittelbarer Anlaß für den Aufstand waren die Ereignisse um das Begräbnis des Generals Lamarque, eines Gegners der Regierung Louis-Philippes. Die an dem Aufstand beteiligten Arbeiter errichteten Barrikaden und verteidigten sich mit großer Tapferkeit. Eine dieser Barrikaden wurde in der Straße errichtet, in der sich das Kloster Saint-Mery (Merri) befand. Sie fiel als eine der letzten. In dem Roman „Illusions perdues" und der Erzählung „Les secrets de la Princesse de Cardignan" beschreibt Balzac den Republikaner Michel Chrestien, der im Kloster SaintMery starb. Balzac nennt ihn einen „großen Staatsmann, der vielleicht das Gesicht der Welt geändert hätte". 44 270 67 Paul Lafargue hatte unter dem Pseudonym Fergus in der „Nouvelle Revue" vom 15. März und 1 .April 1888 einen Artikel über die französische Sprache vor und nach der Revolution von 1789 („La langue fran$aise avant et apres la r6volution") veröffentlicht. Aus Lafargues Brief an Engels vom 27. November 1887 geht hervor, daß der Artikel als Teil einer größeren Arbeit gedacht war, worin Lafargue die durch die Französische Revolution bewirkten Veränderungen im Eigentum, in der Philosophie, Kunst usw. untersuchen wollte. 45 58 Boustrapa - Spitzname Louis-Napoleon Bonapartes, der aus den ersten Silben der Städtenamen Boulogne, Straßburg und Paris gebildet wurde. Dieser Spitzname spielte auf Bonapartes Putschversuche in Straßburg (30. Oktober 1836) und in Boulogne (6. August 1840) sowie auf den Staatsstreich in Paris vom 2. Dezember 1851 an, der zur Errichtung der bonapartistischen Diktatur in Frankreich führte. 45 171
59 Anspielung auf die Skandalaffäre des englischen Obersts Valentine Baker, der in einem Eisenbahnwagen eine junge Frau belästigt hatte und dafür gerichtlich verurteilt wurde. Engels vergleicht diesen Vorfall ironisch mit der Sage von Jupiter, der in Gestalt eines Stiers die schöne Europa entführte. 45 80 Die 1831 gegründete und noch heute bestehende British Association for the Advancement of Science veröffentlicht die Materialien ihrer Jahresversammlungen in Form von Jahresberichten. Die Materialien der von Engels erwähnten Sitzung vom 1 .September 1887 sind veröffentlicht in „Report of the Fifty-Seventh Meeting of the British Association for the Advancement of Science held at Manchester in August and September 1887", London 1888, S.885-895. 46 61 Opportunisten - Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts geprägte Bezeichnung für die Partei der gemäßigten bürgerlichen Republikaner in Frankreich, die die Interessen der Großbourgeoisie vertraten. 47 104 131 144 177 265 284 287 513 62 Im April 1888 erörterte der Kongreß der USA einen von Roger Quarles Mills eingebrachten Gesetzentwurf, der vorsah, die Zölle auf Rohstoffe für die Industrie abzuschaffen und den Zoll für viele Importgüter zu senken. Das Gesetz wurde nicht angenommen. 48 C3 Engels hatte Florence Kelley-Wischnewetzky in seinem Brief vom 22. Februar 1888 (siehe vorl. Band, S.26-28) gebeten, ihm den amerikanischen Zolltarif und die Listen der Inlandsteuern auf amerikanische Industriegüter zu übersenden. 49 64 Florence Kelley-Wischnewetzky sowie ihr Mann, Lazar Wischnewetzky, wurden im Juli 1887 aus der New-Yorker Sektion der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika ausgeschlossen, weil sie die Anschuldigungen zurückwiesen, die gegen die Avelings erhoben worden waren (siehe Anm. 46). Sie erklärten sich mit diesem Beschluß des Exekutivkomitees der Partei nicht einverstanden und forderten ihre Rehabilitierung. Dem „Wochenblatt der N.Y. Volkszeitung" vom 31 .März 1888 zufolge beschloß das Exekutivkomitee, neue Materialien für die Untersuchung dieser Angelegenheit heranzuziehen, ehe über die Rehabilitierung der Wischnewetzkys entschieden werden sollte. 49 96 85 August Bebel schrieb in seinemBrief anEngels vom8. März 1888: „Wir stehen in Deutschland in diesem Augenblick vor einer Wendung der Dinge, deren Tragweite niemand absehen kann." Er erörterte die politischen Auswirkungen, die sich aus dem zu erwartenden Tod Wilhelms I. und der Kaisernachfolge von Friedrich III. ergeben werden, und schlußfolgerte: „Nun, wir werden ja sehen, was die neue Ära bringt. In der Hauptsache wird alles beim alten bleiben." 50 66 Im April 1888 verwies der Schweizer Bundesrat auf Betreiben der deutschen Behörden Eduard Bernstein, Julius Motteier, Leonhard Tauscher und Hermann Schlüter, Mitarbeiter der in Zürich ansässigen Redaktion des „Sozialdemokrat", des Landes. Die Redaktion der Zeitung wurde daraufhin nach London verlegt, wo die Zeitung am 1 - Oktober 1888 ihr Erscheinen fortsetzte. 50 55 58 61 64 65 66 71 76 103 104 325 ~ 67 Nach der Auflösung des Reichstags durch Bismarck im Januar 1887 schlössen sich die Deutsch-Konservative Partei, die Deutsche Reichspartei (Freikonservative) und die Nationalliberale Partei zu einem Wahlkartell zusammen. Das Kartell richtete sich gegen die sozialistische Arbeiterbewegimg und darüber hinaus gegen alle bürgerlich-demokratischen und liberalen Regungen und unterstützte die militaristische Politik Bismarcks. Es siegte bei den Wahlen 1887 und errang die Vormachtstellung im Reichstag (220 Sitze). Gestützt auf diesen Block erließ Bismarck im Interesse der Junker und der Großbourgeoi
sie mehrere reaktionäre Gesetze (Einführung der Schutzzolltarife, Erhöhung einer Reihe von Steuern u.a.)- Die Verschärfung der Widersprüche zwischen den Parteien des Kartells und die Wahlniederlage von 1890 (das Kartell erhielt 132 Sitze) führten schließlich zu seinem Zerfall. 51 359 68 Es handelt sich um die beabsichtigte Heirat zwischen Viktoria, der Tochter Friedrichs III., und Alexander von Battenberg, der von 1879 bis 1886 den bulgarischen Thron innehatte und eine wenn auch nicht gegen Rußland gerichtete, so doch selbständige Politik verfolgte. Bismarck befürchtete, daß sich durch diese Verbindung die russisch-deutschen Beziehungen verschlechtern könnten und trat deshalb einer solchen Heirat entgegen. 51 60 Engels bezieht sich auf die Vertreter der im Juni 1861 gegründeten bürgerlich-linksliberalen Fortschrittspartei. Die Partei forderte in ihrem Programm die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung, die Einberufung eines gesamtdeutschen Parlaments und die Bildung eines starken liberalen Ministeriums, das dem Abgeordnetenhaus verantwortlich sein sollte. Ihr rechter Flügel schied nach dem preußischen Sieg über Österreich 1866 aus der Organisation aus und bildete die Bismarck in allen wesentlichen Fragen unterstützende Nationalliberale Partei. Die in der Fortschrittspartei verbliebenen Politiker vertraten vorwiegend die Interessen der Handelsbourgeoisie, der kleineren Unternehmer und des städtischen Kleinbürgertums, wobei in allen entscheidenden Fragen der kleinbürgerliche Flügel unterlag. Mit der Reichseinigung, dem weiteren Aufschwung des Kapitalismus nach 1871 und infolge ihrer erklärten Feindschaft gegen die erstarkende sozialistische Bewegung schwächte sich ihre Opposition gegen das Bismarck-Regime immer mehr ab. Im Soge des preußisch-deutschen Chauvinismus hieß sie 1871 die Annexion Elsaß-Lothringens gut und akzeptierte die halbabsolutistische Reichsverfassung. Noch einmal errang sie parlamentarische Erfolge zu Anfang der achtziger Jahre durch ihre Gegnerschaft gegen die Bismarcksche Schutzzollgesetzgebung; wegen ihrer antisozialistischen Haltung gelang es ihr jedoch nicht, diese Erfolge auszubauen. Sie verschmolz 1884 mit dem linken Flügel der Nationalliberalen Partei zur Deutsch-Freisinnigen Partei (siehe Anm.381). 51 326 349 70 Mit der mexikanischen Periode des Bonapart ismus spielt Engels auf den sog. piexikanischen Feldzug (1861-1867) an, eine bewaffnete Intervention Frankreichs in Mexiko, an der sich anfangs auch Spanien und England beteiligt hatten. Bonaparte wollte mit dieser Intervention von den innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken. Er verfolgte das Ziel, die mexikanische Revolution niederzuschlagen und Mexiko in eine Kolonie der europäischen Großmächte zu verwandeln. Darüber hinaus wollten England und Frankreich Mexiko als Aufmarschgebiet für ihr Eingreifen in den Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Sldavenhalterstaaten des Südens benutzen. Obwohl es den französischen Interventen im Sommer 1863 gelungen war, die Hauptstadt Mexikos einzunehmen und 1864 das „Kaiserreich" mit einem Schützling Napoleons III., dem österreichischen Erzherzog Maximilian, an der Spitze zu proklamieren, wurden den Franzosen von dem heroisch kämpfenden mexikanischen Volk schwere Niederlagen beigebracht. Im März 1867 war Frankreich gezwungen, seine Truppen aus Mexiko abzuziehen. Der mexikanische Feldzug hatte Frankreich riesige Summen gekostet und dem Zweiten Kaiserreich einen empfindlichen Schlag versetzt. 52 384 71 Im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 brachte Preußen Österreich eine Niederlage bei. Auf diese Weise schaltete Preußen Österreich als möglichen Verbündeten Napoleons III. aus.
Am 1. und 2.September 1870 fand bei Sedan eine der entscheidenden Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges statt, die mit der Zerschlagung der regulären französischen Truppen endete. Nach den Kapitulationsbedingungen, die am 2. September 1870 vom französischen Oberkommando unterzeichnet wurden, gingen mehr als 80 000 Soldaten, Offiziere und Generale mit Napoleon III. in Gefangenschaft. Die Katastrophe der Franzosen bei Sedan beschleunigte den Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs und führte am 4. September 1870 zur Proklamation der Republik in Frankreich. 52 375 72 Engels bezieht sich auf die „Erklärung der Sozialdemokratischen Föderation Englands in Sachen des nach London einberufenen internationalen Gewerkschaftskongresses", die im „Sozialdemokrat" vom 14. April 1888 veröffentlicht war. Die Jahrestagung des britischen Trades Union Congress im Herbst 1887 hatte auf Ersuchen der Possibilisten (siehe Anm. 17) den Beschluß gefaßt, im November 1888 einen internationalen Gewerkschaftskongreß nach London (siehe Anm. 126) einzuberufen. Das Parlamentarische Komitee der britischen Trade-Unions (siehe Anm. 75) beschloß daraufhin die Zulassungsbedingungen für diesen Kongreß, nach denen nur Delegierte von nachweisbar bestehenden Arbeitervereinen vertreten sein sollten. Das machte der deutschen Sozialdemokratie und den deutschen Gewerkschaften unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes eine Beteiligung an dem Kongreß unmöglich. Die Führung der deutschen Sozialdemokratie protestierte deshalb entschieden gegen diese Zulassungsbedingungen. Die Föderation äußerte hierauf in der genannten Erklärung ihre Unzufriedenheit mit dem Protest der deutschen Sozialdemokratie. 53 73 Die Sozialdemokratische Föderation (Social Democratic Federation) wurde im August 1884 gegründet; sie ging aus der Democratic Federation hervor und vereinigte verschiedenartige sozialistische Elemente, vorwiegend aus Kreisen der Intelligenz. Die Leitung der Föderation lag zum größten Teil in den Händen Henry Mayers Hyndmans, der eine stark dogmatisch-sektiererische Politik betrieb. Die der Föderation beigetretenen revolutionären Kräfte (Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling, William Morris u.a.) kämpften gegen die schädliche Linie Hyndmans, für die Herstellung einer engen Verbindung der Social Democratic Federation mit den englischen Gewerkschaften. Durch das opportunistische und diktatorische Verhalten Hyndmans, das eine Änderung des Kurses der Föderation unLt. £_i_s._ : r\ i iqcm ___ u_„_j ;„ r\ iiiuijiiui uiiiuiic, cuuigic im uucmuci iuut 1111c opaiuuig; uic zu i lynuincui in Opposition stehende Gruppe gründete eine selbständige Organisation, die Socialist League (siehe Anm.74). Unter der Einwirkung der revolutionären Stimmungen der Massen innerhalb der Föderation ging jedoch der Prozeß der Formierung der revolutionären, mit der opportunistischen Führung unzufriedenen Elemente weiter. 53 130 136 162 179 183 200 221 224 230 239 242 246 250 256 288 394 396 401 453 472 74 Die Socialist League wurde am 30. Dezember 1884 gegründet, nachdem die Mehrheit der Leitungsmitglieder der Social Democratic Federation (siehe Anm.73) aus dieser Vereinigung ausgetreten war. Zu den Begründern und führenden IVIitgliedern dieser Organisation gehörten u.a. vor allem William Morris, Eleanor Marx-Aveling, Edward Aveling und Ernest Beifort Bax. Trotz vieler positiver Seiten in der Arbeit der Liga bekamen die bei einer Reihe von Mitgliedern von Anfang an vorhandenen ultralinken Tendenzen die Oberhand. Die Socialist League geriet 1887/88 in die Hände von Anarchisten und wurde 1889/90 bedeutungslos, nachdem beide Avelings, Bax und andere ausgetreten waren. 53 162 197 212 256 394 472 75 Gemeint ist das Parliamentary Committee (Parlamentarische Komitee), das Organ des Ende der sechziger Jahre entstandenen britischen Trades Union Congress, der Vereinigung
der Gewerkschaften Englands; seit 1871 wurde es jährlich auf den Kongressen der TradeUnions gewählt und in der Zeit zwischen den Kongressen als ihr Führungsorgan betrachtet. Das Komitee stellte die Kandidaten der Trade-Unions für das Parlament auf, unterstützte die in ihrem Interesse eingebrachten Gesetzentwürfe und bereitete die Jahreskongresse vor. Im Komitee überwogen die reformistischen Elemente, die ihre Politik im Sinne des alten Trade-Unionismus betrieben und sich auf die Arbeiteraristokratie stützten. 1921 wurde es durch den General Council ersetzt. 53 341 472 76 Engels meint offensichtlich den Kreis um Cesar De Paepe, der mit dem am 17. Februar 1888 verstorbenen belgischen Sozialisten D£sir6 Brismee verwandt war. Am 3.März 1888 hatte der „Sozialdemokrat" einen Nachruf zu Brism€es Tod gebracht. 54 77 Der St. Gallener Parteitag der deutschen Sozialdemokratie von 1887 (siehe Anm. 210) hatte die Parteileitung beauftragt, „im Verein mit den Arbeiterverbindungen anderer Länder für den Herbst 1888 einen internationalen Arbeiterkongreß einzuberufen". Kurz zuvor hatte auch die Jahrestagung des britischen Gewerkschaftskongresses beschlossen, 1888 einen internationalen Gewerkschaftskongreß einzuberufen (siehe auch Anm. 72). Die deutsche Partei setzte sich mit den englischen Trade-Unions in Verbindung und erklärte sich bereit, ihren eigenen Kongreß fallenzulassen, vorausgesetzt, daß sie auf dem Londoner Kongreß zugelassen würde. Die Verhandlungen mit dem Parlamentarischen Komitee der britischen Trade-Unions (siehe Anm. 75) führten zu keinem Erfolg. Die Trade-Unions bestanden auf Zulassungsbedingungen für den Londoner Kongreß, die es der deutschenPartei und den deutschen Gewerkschaften unmöglich machten, den Kongreß zu besuchen. Danach erörterten die Führer der deutschen Sozialdemokratie erneut die Einberufung eines internationalen Arbeiterkongresses. 54 231 78 Engels sandte Wilhelm Liebknecht zusammen mit vorliegendem Brief ein Schreiben Paul Lafargues an Liebknecht vom 27.April 1888, in dem es um die Vorbereituhg des internationalen Arbeiterkongresses ging. Lafargue schickte diesen Brief über Engels, weil ein zuvor direkt an Liebknecht gerichteter Brief diesen offensichtlich nicht erreicht hatte.57 79 Engels bezieht sich auf seinen Artikel „England 1845 und 1885". Die betreffende Bemerkung ist im Band 21 unserer Ausgabe, S. 197, nachzulesen. 59 80 Es handelt sich um Paul Lafargues Artikel „Le Boulangisme et les parlementaires", veröffentlicht in „L'Intransigeant" vom I.Mai 1888. 61 81 „The life and adventures of a Lady »Special*. From our special commissioner in Paris." In: „The Pall Mall Gazette" vom 5.Mai 1888. Autor dieser Korrespondenz war allem Anschein nach der englische Publizist William Thomas Stead. 61 82 Von März bis April 1888 brachen in Rumänien Bauernaufstände aus. Die aufständischen Bauern brannten Gutshöfe nieder, vernichteten Schuldverschreibungen und teilten Getreide, Vieh und Land auf. Der Aufstand wurde von der Regierung niedergeschlagen. 62 83 Durch einen Erlaß des Innenministeriums vom 22. Mai 1888 wurde für alle über die deutsch-französische Grenze nach Deutschland kommenden Ausländer der Paßzwang eingeführt. Sie mußten nach diesem Erlaß im Besitz eines Passes mit einem von der deutschen Botschaft in Paris erteilten Visum sein. 67 84 Karl Kautsky hatte Engels am 20. Juni 1888 gebeten, für den von Edward Aveling und Eleanor Marx-Aveling verfaßten Artikel „Shelley als Sozialist" die Gedichte von Percy Bysshe Shelley ins Deutsche zu übersetzen. Der Artikel erschien im Dezember 1888 in der „Neuen Zeit", S.540-550. 70
8o Boulanger hatte in der Sitzung der Deputiertenkammer vom 12. Juli 1888 die Auflösungder Kammer gefordert. Es kam zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen ihm und. dem Ministerpräsidenten Floquet, der den Antrag Boulangers zurückwies und ihm ehrenrührige Handlungen vorwarf. Boulanger bezichtigte Floquet der Lüge und übergab dem Präsidenten der Kammer in einem bereits vorher formulierten Schreiben seine Demission. Boulanger begründete diesen Schritt damit, daß sein Antrag auf Auflösung der Kammer abgelehnt worden sei. Zur Zeit der Übergabe des Briefes war jedoch über seinen Antragnoch nicht abgestimmt worden. Der Auseinandersetzung folgte am 13. Juli ein Duell zwischen Boulanger und Floquet, in dem Boulanger verwundet wurde. 75 86 Radikale - parlamentarische Gruppe in den achtziger und neunziger Jahren in Frankreich, die sich von der bürgerlichen Partei der gemäßigten Republikaner (Opportunisten) (siehe Anm.61) abgespalten hatte. Ihr Führer war Clemenceau. Die Gruppe hielt an einer Reihe bürgerlich-demokratischer Forderungen fest, die von den gemäßigten Republikanern über Bord geworfen worden waren: Abschaffung des Senats, Trennung der Kirche vom Staat usw. Um die Masse der Wähler auf ihre Seite zu ziehen, forderten die Radikalen die Einführung einer progressiven Einkommensteuer und auch sozialökonomische Maßnahmen. 1901 organisierten sich die Radikalen als Partei, die hauptsächlich die Interessen der mittleren Bourgeoisie und des Kleinbürgertums vertrat. 75 104 120 122 144 151 176 265 284 295 87 plebiszitären Boulangismus nennt Engels Boulangers Versuch, von vielen Departemente Frankreichs Abgeordnetenvollmachten zu erhalten. Unter Ausnutzung der Listenwahl (siehe Anm. 52) stellte Boulanger, sobald in irgendeinem Departement der Platz eines Abgeordneten frei wurde, seine Kandidatur auf. Wenn eine neue Vakanz eintrat, legte Boulanger seine Abgeordnetenvollmachten nieder, um seine Kandidatur aufs neue in einem anderen Departement aufzustellen. Für die Wahlen zur Deputiertenkammer 1889 plante er, seine Kandidatur an der Spitze der boulangistischen Listen gleichzeitig in allen Departements aufzustellen. Boulanger hoffte, durch diese Machenschaften den Eindruck erwecken zu können, daß er der Erwählte des ganzen französischen Volkes sei. Um diese Absichten Boulangers zu verhindern, wurde 1889 von der Deputiertenkammer und vom Senat die Wahl nach Arrondissements wieder eingeführt und außerdem ein Gesetz angenommen, wonach jeder Kandidat nur in einem Wahlkreis kandidieren durfte. 75 88 Engels wohnte Regent's Park Road 122. 77 89 BankHolidays-die Bankfeiertage wurden 1871 in England gesetzlich eingeführt. Am Osterund Pfingstmontag, am ersten Montag im August sowie am 26. Dezember sind alle englischen Banken geschlossen. 81 90 Gemeint ist das Exekutivkomitee der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika (siehe Anm. 14). 82 91 Anspielung auf Manöver der britischen Flotte. 83 92 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse: E.Bernstein Esq., 4, Corinne Road, Tufnell Park N., London. 84 93 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse in Friedrich Adolph Sorges Handschrift: F.A.Sorge, Hoboken, New Jersey. 86 94 Am Briefkopf befindet sich der Aufdruck: Adams House. No.553 Washington Street. Boston. 87 89
95 Es handelt sich um die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der SozialistischenArbeiterPartei von Nord-Amerika (siehe Anm. 19). Friedrich Adolph Sorge hatte Engels im Brief vom 30. August 1888 mitgeteilt, daß Wilhelm Ludwig Rosenberg nicht mehr Sekretär des National-Exekutivkomitees der Partei sei. Der offizielle Beschluß über Rosenbergs Ausschluß wurde im September 1889 gefaßt (siehe Anm. 291). 87 96 Am Briefkopf befindet sich eine Abbildung von den Niagarafällen und der Aufdruck: Spencer House, Niagara Falls, N.Y. 90 197 Am Briefkopf befindet sich der Aufdruck: Richelieu Hotel, Montreal. 93 88 Am Briefkopf befindet sich der Aufdruck: Paul Smith's Fouquet House, Phelps Smith, Manager. Plattsburgh, N.Y. 94 95 Am Briefkopf befindet sich der Aufdruck: Broadway, opposite Bond Street, Julius A. Robinson Prop'r, New York. 96 ä0° Den Entwurf dieses und des folgenden Briefes schrieb Engels auf einem Blatt. 98 101 Bruno Bauer wurde im März 1842 von der preußischen Regierung wegen seiner atheistischen Ansichten und seiner liberalen oppositionellen Reden von der Bonner Universität abberufen, wo er als Dozent der Theologie Vorlesungen gehalten hatte. 102 133 ao2 Conrad Schmidt hatte am 23. August 1888 Engels von seiner Absicht unterrichtet, sich in Leipzig zu habilitieren und schrieb: „Ob es mir gelingen wird, in L. anzukommen, ist mir freilich bei der persönlichen Stellung des Herrn .Thukydides' Roscher zu Marx sehr zweifelhaft." (Siehe auch Anm. 141.) Marx und Engels nannten den Vulgärökonomen Wilhelm Roscher ironisch Thukydides, weil sich dieser in der Vorrede zur ersten Auflage seines Buches „Die Grundlagen der Nationalökonomie", wie Marx schrieb, „bescheidenerweise als Thukydides der politischen Ökonomie angekündigt hat" (siehe Band 26 unserer Ausgabe, 3. Teil, S. 492/493). 102 203 Am 23.August 1888 schrieb Conrad Schmidt an Engels: „An eine Habilitation in Halle war übrigens, wie sich bald herausstellte, gar nicht zu denken, weil diese Universität die letzte streng konfessionelle ist und ich Dissident bin und einer freien Gemeinde angehöre." 102 187 104 In seinem Vorwort zum zweiten Band des „Kapitals "(1885) schlug Engels den Ökonomen vor, nachzuweisen, „wie nicht nur ohne Verletzung des Wertgesetzes, sondern vielmehr auf Grundlage desselben eine gleiche Durchschnittsprofitrate sich bilden kann und muß" (siehe Band 24 unserer Ausgabe, S.26). Er kündigte an, daß Marx dieses Problem im dritten Band des „Kapitals" gelöst habe. Conrad Schmidt, der sich für das von Engels aufgeworfene Problem interessierte, versuchte dieses Problem in seinem Buch „ Die Durchschnittsprofitrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes" zu lösen, das 1889 erschien. Auch Wilhelm Lexis warf diese Frage in einer Rezension des zweiten Bandes des „Kapitals" auf, die unter dem Titel „Die Marx'sche Kapitaltheorie" in den „Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge, Bd. 11,1885, erschien. Lexis konnte sie jedoch nicht lösen. Engels schätzt die Arbeiten von Lexis und Schmidt im Vorwort zum dritten Band des „Kapitals" (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S. 16-20) ein. 102 187 290 105 Wilhelm Roscher, „Geschichte der National-Oekonomik in Deutschland", München 1874, S. 1021-1022. 103 108 Das erwähnte Interview erschien in der „New Yorker Volkszeitung" am 20.September 1888 (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.511-512). 105
107 Engels meint offensichtlich die Mitglieder der Fabian Society Sidney und Beatrice Webb, George Bernard Shaw und Edward Pease. Die Fabian Society wurde am 4. Januar 1884 von einer Gruppe bürgerlicher Intellektueller gegründet, die sich für die Lösung der sozialen Mißstände in der bürgerlichen Gesellschaft einsetzten und Wege zur Überwindung des Kapitalismus suchten, aber nicht über Reformen hinausgingen. Die Fabier traten gegen Marx* Lehre vom proletarischen Klassenkampf und von der sozialistischen Revolution auf. Zu den einflußreichsten Persönlichkeiten gehörten die Webbs sowie Shaw. Die Ideen der Fabier schufen eine der Grundlagen für den Reformismus in der englischen Arbeiterbewegung. 112 354 428 506 108 Johannes Ranke, „Grundzüge der Physiologie des Menschen mit Rücksicht auf die Gesundheitspflege und das praktische Bedürfnis des Arztes", Leipzig 1868. 112 109 „Department of the Interior, Census Office. Compendium of the tenth census (June 1, 1880)", P. 1-2, Washington 1883. 113 110 Karl Kautsky hatte Engels Anfang Oktober 1888 über Schwierigkeiten innerhalb der österreichischen Arbeiterbewegung informiert. Innerhalb der sozialistischen Bewegung Österreichs waren seit längerem Bestrebungen im Gange, die verschiedenen Richtungen und Gruppen der „Radikalen", die anarchistischen Einflüssen unterlagen, und der „Gemäßigten", die sich zum Marxismus bekannten, in einer einheitlichen Partei zu organisieren. Diese Einigungsbestrebungen wurden durch die zu diesem Zweck seit Ende 1886 in Wien herausgegebene „Gleichheit" wesentlich gefördert. Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 1887 konnten in Wien erste Erfolge auf dem Wege zur Einigung erreicht werden. Ende 1887 fand der Parteitag der tschechoslowakischen Partei statt, auf dem beschlossen wurde, mit den deutschen Genossen zusammen eine einheitliche sozialdemokratische Arbeiterpartei zu gründen. Die bestehenden Differenzen, besonders in programmatischen Fragen, konnten bis Ende Oktober 1888 geklärt werden. Vom 30.Dezember 1888 bis 1 .Januar 1889 wurde der Gründungsparteitag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs in Hainfeld durchgeführt und ein revolutionäres Programm angenommen, das sich im wesentlichen auf die Grundsätze des „Manifests der Kommunistischen Partei" stützte. 115 322 111 Engels beabsichtigte ursprünglich, über seine Keise nach Amerika Skizzen zu schreiben, in denen er, wie aus dem Fragment „Aus den Reiseeindrücken über Amerika" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.466-468) und aus anderen erhalten gebliebenen Aufzeichnungen ersichtlich ist, eine Einschätzung des gesellschaftlichen und politischen Lebens des Landes geben wollte. Er konnte diese Absicht jedoch nicht verwirklichen. 116 112 August Bebel beabsichtigte, eine größere Arbeit über Wilhelm Weitling zu schreiben. Am 15 .Oktober 1888 schrieb er an Engels: „Schlüter hat Dir mitgeteilt, daß ich für Dietz eine Arbeit über Weitling machen will, bei welcher Gelegenheit ich die soziale Bewegung der vierziger Jahre mit in den Kreis der Darstellung und Besprechung zu ziehen gedachte.. . Ich würde Dir sehr dankbar sein, wenn Du mir Deine Idee über das Ganze mitteilen und mich auch durch Überlassung des Dir zur Verfügung stehenden Materials unterstützen wolltest." 117 113 Weiilingscher Kommunismus - eine Form des utopischen Arbeiterkommunismus, Ende der dreißiger und Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Weitling begründet. Seine Lehre war einige Zeit die politische und ideologische Plattform des Bundes der Gerechten und spielte zunächst, bis zur Entstehung des wissenschaftlichen Kommunismus, im wesentlichen eine positive Rolle in der Arbeiterbewegung. Der utopische, auf
die Herstellung eines primitiven Gleichheitskommunismus gerichtete Inhalt der Weitlingschen Anschauungen machten seine Lehre jedoch bald zu einem Hemmnis für die sich entwickelnde Arbeiterbewegung, die einer wissenschaftlich-begründeten Ideologie und Politik bedurfte. Seit Mitte der vierziger Jahre kehrte Weitling die rückständigen Seiten seiner Lehre immer stärker hervor und isolierte sich immer mehr von der Arbeiterbewegung. Im Mai 1846 kam es anläßlich einer Auseinandersetzung über den „wahren" Sozialisten Hermann Kriege zum endgültigen Bruch zwischen Marx und Engels und ihren Anhängern einerseits und Weitling andererseits. 117 114 „wahrer" Sozialismus - kleinbürgerliche Ideologie, die 1844/45 entstand und deren bedeutendste Vertreter u.a. Karl Grün und Moses Heß waren. Die „wahren" Sozialisten waren philosophische Idealisten, die die Ursache für alle Übel nicht in den kapitalistischen Produktionsverhältnissen, sondern im Egoismus der Menschen sahen. Sie lehnten den revolutionären Klassenkampf ab und versuchten, mit ihren Phrasen vom „allgemeinen Menschentum" und von der „Liebe", die Ausbeuter und Ausgebeutete verbinden sollte, die Klassenkonflikte zu vertuschen. Sie hemmten die Herausbildung einer selbständigen proletarischen Bewegung, die Gründung der ersten revolutionären Partei der Arbeiterklasse und die Vereinigung aller demokratischen Kräfte im Kampf gegen die feudale Reaktion. Marx und Engels kritisierten die Anschauungen der „wahren" Sozialisten in ihren „alten Manuskripten", d.h. der „Deutschen Ideologie", vor allem im zweiten Teil (siehe Band 3 unserer Ausgabe, S.439-530) und außerdem in den Arbeiten „Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa" und „Die wahren Sozialisten" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 207-290). 117 115 Es handelt sich um den Brief Wilhelm Weitlings an Moses Heß vom 3I.März 1846. In diesem Brief berichtete Weitling über den Verlauf der Sitzung des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees in Brüssel vom 30. März 1846, auf der es zu einer scharfen Auseinandersetzung zwischen Marx und Weitling kam. Anlaß gab die Frage, auf welche Weise die kommunistische Propaganda in Deutschland durchgeführt werden sollte, wodurch auch der Inhalt der Propaganda zur Debatte kam. Marx trat entschieden den sektiererischen und scheinrevolutionären Auffassungen Weitlings entgegen und widerlegte dessen Meinimg, daß die kommunistische Revolution unmittelbar bevorstehe und daß die Arbeiter, überhaupt die ausgebeuteten Volksmassen für eine solche Revolution bereits „reif" seien. Gegenüber der Auffassung Weitlings, daß es nur einer an das Gefühl appellierenden Propaganda bedürfe, legte Marx dar, daß man sich an die Arbeiter mit einer wissenschaftlich begründeten Lehre wenden müsse. Er hielt Weitling entgegen, daß noch niemals die Unwissenheit jemandem genützt habe. Auch bei den übrigen Mitgliedern des von Marx und Engels geführten Korrespondenz-Komitees fand Weitling mit seinen Auffassungen keinen Anklang. 118 116 Die Erinnerungen Pawel Wassiljewitsch Annenkows an diese Sitzung wurden zuerst im „Westnik Jewropy" Nr. 1-5, 1880, veröffentlicht. Ein Auszug daraus erschien in der „Neuen Zeit", 1. Jg. 1883. H. 5, S.236-241. 118 117 Julius Meyer und Rudolph Rempel wollten die Veröffentlichung mehrerer Schriften von Marx, Engels und Moses Heß finanzieren. Als erste Schrift sollte die „Deutsche Ideologie" erscheinen. Ende April 1846 hatte Joseph Weydemeyer den größten Teil des I.Bandes mit an den Verlagsort nach Westfalen genommen. Unter den verschiedensten Vorwänden verzögerten Meyer und Rempel den Druck und lehnten ihn Mitte Juli 1846 ab. Die eigentliche Ursache der Ablehnung war, daß Rempel und Meyer mit den „wahren" Sozialisten
sympathisierten. Marx und Engels bemühten sich bis Frühjahr 1847 um einen Verleger für ihr Werk. Alle Versuche scheiterten an den damaligen Zensurverhältnissen oder an der Sympathie der Verleger mit den von Marx und Engels kritisierten philosophischen Richtungen und ihren Vertretern. Die „Deutsche Ideologie" wurde 1932 vom Marx-EngelsLenin-Institut in Moskau in der Ersten Abteilung der MEGA, Band 5, zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. 118 118 Engels verweist auf Wilhelm Weitlings nicht erhalten gebliebene „Allgemeine Denk- und Sprachlehre nebst Grundzügen einer Universalsprache der Menschheit". Die Arbeit enthielt offensichtlich neben einigen rationalen Elementen naiv-utopische und primitive Ideen. 118 119 Die Punkte 5 und 6 im Brief Wilhelm Weitlings vom 31. März 1846 lauten: „5. Der .Handwerkerkommunismus', der .philosophische Kommunismus' müssen bekämpft werden, das Gefühl muß verhöhnt werden, das ist bloß so ein Dusel, keine mündliche Propaganda, keine Konstituierung von geheimer Propaganda, überhaupt das Wort Propaganda auch in Zukunft nicht mehr gebrauchen. 6. Von der Verwirklichung des Kommunismus kann zunächst nicht die Rede sein, die Bourgeoisie muß erst ans Ruder kommen." 118 120 Lorenz Stein, „Der Sozialismus und Communismus des heutigen Frankreichs", Leipzig 1842; Karl Grün, „Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien", Darmstadt 1845. Eine Kritik dieser Art von Schriften gaben Marx und Engels in der „Deutschen Ideologie" (siehe Band 3 unserer Ausgabe, S.473-520). 118 121 Engels arbeitete zu dieser Zeit am 3. Kapitel des dritten Bandes von Marx' „Kapital". Über den Zustand des Manuskripts berichtet Engels im Vorwort zum dritten Band des „Kapitals" (siehe Band 25 unserer Ausgabe, S. 11-12). 120 122 122 Anspielung auf Paul Lafargues Artikel „Die Beschneidung, ihre soziale und religiöse Bedeutung", der in der „Neuen Zeit" Nr.11, 1888 erschienen war. 121 Paul Lafargue hatte für den „Sozialdemokrat" einen Artikel geschrieben, in dem er die Rolle der Possibilisten enthüllte. Nachdem Bernstein den Artikel an Bebel geschickt hatte, betrachtete Lafargue den Zweck des Artikels - die Information der deutschen Genossen über Rolle und Absichten der Possibilisten - als erfüllt und hielt eine Veröffentlichung nicht mehr für notwendig. 122 124 Arbeitsbörsen (bourses du travail) waren in Frankreich Institutionen, die seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre vorwiegend bei den Stadtverwaltungen der Großstädte geschaffen wurden und aus Vertretern der verschiedenen Gewerkschaften bestanden. Anfangs wurden sie von den staatlichen Organen gefördert und nicht selten finanziell unterstützt, da man sie dazu benutzen wollte, die Arbeiter vom Klassenkampf abzuhalten. Die Arbeitsbörsen befaßten sich mit der Beschaffung von Arbeit für die Arbeitslosen, mit der Gründung neuer Gewerkschaften, der gewerkschaftlichen Schulung der Arbeiter sowie mit dem Streikkampf. 122 131 231 477 482 125 DiePossibilisten (siehe Anm. 17) bereiteten für 1889einen internationalen Arbeiterkongreß in Paris vor. Sie waren hierzu von der internationalen Konferenz in Paris 1886 (siehe Anm. 137) beauftragt worden, die sie selbst einberufen hatten. An dieser Konferenz hatten als ausländische Delegierte nur Vertreter der englischen Trade-Unions, einige Belgier, ein Deutscher, ein Australier, ein Schwede, ein Österreicher sowie ein Delegierter eines deutschen Vereins in London teilgenommen. Der Londoner internationale Gewerkschaftskongreß 1888 (siehe Anm. 126) beauftragte die Possibilisten ebenfalls mit der Organisierung eines internationalen Kongresses 1889 in Paris. 123 140 151 161 162 166 168
126 Hinweis auf den Londoner internationalen Gewerkschaftskongreß vom 6. bis 10. November 1888, der von den englischen Trade-Unions einberufen worden war. An dem Kongreß nahmen Vertreter der Gewerkschaften Englands, Belgiens, Hollands, Dänemarks, Italiens und der den Possibilisten nahestehenden französischen Gewerkschaften teil. Den deutschen Sozialdemokraten und Gewerkschaftern sowie den österreichischen Sozialisten war eine Teilnahme auf Grund der von der Führung der englischen Trade-Unions festgelegten Zulassungsbedingungen (siehe Anm. 72) nicht möglich. Es gelang jedoch den reformistischen Führern der englischen Trade-Unions nicht, dem Kongreß ihre Haltung aufzuzwingen. Der Kongreß rief die Werktätigen auf, den Kampf um Arbeiterschutzgesetze und die gesetzliche Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages zu führen. Die wichtigste Entscheidung des Kongresses war die Bekräftigung des Beschlusses der Pariser Konferenz von 1886 (siehe Anm. 125), 1889 in Paris einen internationalen Kongreß zu veranstalten und mit dessen Einberufung die Possibilisten zu betrauen. Zur Einschätzung des Londoner Kongresses siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.516ff. 124 131 140 1% 198 221 224 231 472 127 Der nationale Kongreß der Gewerkschaften Frankreichs, der vom 28. Oktober bis 1. November 1888 tagte (siehe Anm. 135), hatte die Einberufung eines internationalen Arbeiterkongresses für 1889 nach Paris beschlossen. 124 128 Die Possibilisten (siehe Anm. 17) haften beschlossen, im Dezember 1888 einen Arbeiterkongreß in Troyes durchzuführen. Da das Organisationskomitee in Troyes aber Delegierte aller sozialistischen und Arbeitervereine Frankreichs, also auch Marxisten, zu dem Kongreß einlud, lehnten es die Possibilisten schließlich ab, an dem Kongreß (siehe Anm. 133) teilzunehmen. 124 136 192 209 129 Es handelt sich um das 3. und 4. Kapitel des dritten Bandes des „Kapitals". Über den Zustand des Manuskripts berichtet Engels im Vorwort zum dritten Band des „Kapitals" (siehe Band 25 unserer Ausgabe. S. 11-12). 125 130 In dem Organ der Possibilisten, „Parti Ouvrier", erschien am 28. Dezember 1888 der Artikel „L'Agglom6ration parisienne", der die französischen Marxisten beschuldigte, sie würden die boulangistische Bewegung unterstützen, um Jules Guesde, Paul Lafargue und Gabriel Deville die Türen zum Parlament zu öffnen. Agglomeration parisienne nannte sich die Pariser Organisation der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm. 31). 127 131 Cadettisten wurden die Mitglieder der Societe des Droits de l'Homme et du Citoyen genannt, die am 25. Mai 1888 von bürgerlichen Radikalen und gemäßigten Republikanern für den Kampf gegen den Boulangismus gegründet wurde. Später schlössen sich die Possibilisten der Gesellschaft an. Ihren Namen erhielten die Cadettisten nach der Rue Cadet in Paris, in der die Gesellschaft ihr Domizil hatte. 128 278 296 138 Durch den Tod des Abgeordneten Antoine-Auguste Hude am 23. Dezember 1888 war für das Seine-Departement (Paris und Vororte) ein Mandat frei geworden. Für den 27. Januar 1889 war deshalb eine Ergänzungswahl zur Deputiertenkammer angesetzt. 128 133 Der Kongreß in Troyes vom Dezember 1888 (siehe auch Anm. 128) hatte dem Beschluß des französischen Gewerkschaftskongresses von Bordeaux (siehe Anm. 135) zugestimmt, 1889 einen internationalen Arbeiterkongreß einzuberufen. Ferner wurde in Troyes beschlossen, für die Ergänzungswahl zur Deputiertenkammer am 27. Januar 1889 (siehe Anm. 132) einen eigenen sozialistischen Kandidaten zu nominieren und allen anderen
36 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Gruppierungen gegenüberzustellen. Entsprechend diesem Beschluß stellte die Arbeiterpartei den Erdarbeiter Boul6 als Kandidaten auf. 128 130 134 Am 29. Dezember 1888 schrieb Wilhelm Liebknecht an Engels, daß er sich nach Paris und London begeben wolle, um Vorverhandlungen über den bevorstehenden internationalen Arbeiterkongreß zu führen. 128 130 136 Vom 28. Oktober bis 4. November 1888 tagte der nationale Kongreß der Gewerkschaften Frankreichs. Auf dem Kongreß waren 272 Gewerkschaften - Arbeitersyndikatskammern und Zweiggruppen - vertreten. Die meisten Delegierten gehörten der marxistischen Richtung der Arbeiterbewegung an. Der Kongreß begann mit seinen Sitzungen in Bordeaux. Nachdem aber die Polizei den Kongreß für aufgelöst erklärt hatte, weil auf der Tribüne die rote Fahne entfaltet worden war, wurden die Sitzungen in Le Bouscat, einem Vorort von Bordeaux, fortgesetzt. Der Kongreß beschloß, anläßlich des hundertsten Jahrestages der Französischen Revolution einen internationalen Arbeiterkongreß nach Paris einzuberufen. Dieser Beschluß wurde von dem in Troyes tagenden Kongreß 1889 (siehe Anm. 128) bestätigt. Der Kongreß in Bordeaux behandelte auch die Frage des Generalstreiks, der als das beste und revolutionärste Mittel im Kampf gegen die kapitalistische Ausbeutung betrachtet wurde. 130 192 136 Das Begräbnis des Generals der Pariser Kommune fimile Eudes am 8. August 1888 wurde zu einer machtvollen Demonstration des Pariser Proletariats. Die Teilnehmer der Demonstration trugen rote Fahnen und Losungen, die zur Errichtung einer neuen Kommune aufriefen. Die Demonstration wurde von der Polizei auseinandergetrieben. 131 137 Engels bezieht sich auf die internationale Konferenz 1886 in Paris, die von denPossibilisten einberufen worden war (siehe Anm. 125). Sie behandelte Fragen einer internationalen Arbeitsgesetzgebung, des Normalarbeitstages sowie der Berufsausbildung. In ihren Resolutionen beschränkte sich die Konferenz auf rein ökonomische Forderungen. 131 138 Es handelt sich um den neunten nationalen Kongreß der Possibilisten, der vom 2. bis 8. Oktober 1887 in Charleville tagte. Der Kongreß befaßte sich vor allem mit der Frage der Teilnahme an den Wahlen. 131 139 Heinrich Soetbeer, „Die Stellung der Sozialisten zur Malthus'schen Bevölkerungslehre". Göttingen 1886. 132 140 Im Jahre 1825 erließ die Regierung Karls X. ein Gesetz über die Zahlung von Entschädigungen an die ehemaligen Emigranten für ihre in den Jahren der Französischen Revolution beschlagnahmten Güter. Den größten Teil dieser Entschädigung, die 1 Milliarde Francs betrug und als dreiprozentige Staatsrente ausgezahlt wurde, erhielten die Spitzen der Hofaristokratie und die Großgrundbesitzer Frankreichs. 132 141 Conrad Schmidt hatte Engels in den erwähnten Briefen mitgeteilt, daß man es ihm auf Grund seiner sozialistischen Anschauungen verwehrt habe, an der Leipziger Universität als Privatdozent tätig zu sein. (Siehe auch vorl. Band, S. 187 und Anm. 103.) 133 142 Eugen Dühring, seit 1863 Privatdozent an der Universität in Berlin, richtete seit 1872 in seinen Schriften heftige Angriffe gegen einige Universitätsprofessoren, u. a. auch gegen Hermann von Helmholtz, und übte scharfe Kritik an der Universitätsordnung. Das führte dazu, daß er von der reaktionären Professorenschaft angegriffen wurde. 1877 wiederholte Dühring in noch schärferer Form seine Entlarvung der Universitätszustände und seine Beschuldigungen gegen einige Professoren. Daraufhin wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet, das im Juli 1877 damit endete, daß ihm das Recht der Lehrtätigkeit an der
Universität abgesprochen wurde. Das Disziplinarverfahren und die Entlassung Dührings riefen nicht nur eine Protestkampagne seiner Anhänger hervor, sondern auch in der Arbeiterbewegung und anderen demokratisch eingestellten Kreisen wurde dieser Willkürakt verurteilt. 133 143 Gemeint sind die „Staats-und socialwissenschaftlichen Forschungen", eine Sammlung von Monographien zur Geschichte der deutschen Volkswirtschaft, die 1878-1916 von Gustav Schmoller - ab 1903 unter der Mitwirkung von Max Sering - herausgegeben wurde. Die einzelnen Darstellungen enthielten umfangreiches Faktenmaterial, entbehrten aber jeglicher theoretischer Analysen. 134 144 First report from the select committee of the House of Lords on the sweating system; together with the proceedings of the committee, minutes of evidence, and appendix." Ordered, by the House of Commons, to be Printed, 11 August 1888, London. 134 165 145 Demagogenriecherzeit - Anspielung auf die Verfolgung der oppositionellen Bewegung unter der deutschen Intelligenz, die nach der Befreiung Deutschlands vom napoleonischen Joch einsetzte. Viele Mitglieder der noch während des Kampfes gegen Napoleon entstandenen deutschen Burschenschaften traten nach dem Wiener Kongreß gegen die reaktionäre Ordnung in den deutschen Staaten auf, organisierten politische Kundgebungen, auf denen die Forderung nach der Vereinigung Deutschlands gestellt wurde. Die Tötung eines Anhängers der Heiligen Allianz, des zaristischen Spions Kotzebue, durch den Studenten Sand (1819) diente als Vorwand für die Repressalien gegen die „Demagogen", wie die Teilnehmer dieser oppositionellen Bewegung in den Beschlüssen der Karlsbader Konferenz der Minister der deutschen Staaten im August J819 genannt wurden. 134 146 Bei der Ergänzungswahl in Paris am 27. Januar 1889 (siehe auch Anm. 132 und 133) kandidierte Boulanger für die rechten Gruppierungen und Jacques für die republikanische Partei. Die Kandidatur Boulös, der von den Erdarbeitern nominiert worden war, wurde von der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm. 31) und den Blanquisten unterstützt. In dem sehr angespannten Wahlkampf errang Boulanger mit rund 250 000 Stimmen einen überlegenen Wahlsieg. Boufe erhielt rund 17000 Stimmen. 136 144 147 161 202 206 451 147 Es handelt sich um die Section fran(aise de 1871, die im September 1871 in London von französischen Flüchtlingen gebildet worden war. Die Leitung der Sektion hatte enge Verbindung zu den Bakunisten in der Schweiz und bekämpfte gemeinsam mit ihnen die Organisationsprinzipien der Internationalen Arbeiterassoziation. Als der Generalrat der IAA der Sektion nach einer Prüfung ihrer Statuten vorschlug, diese mit den Allgemeinen Statuten der IAA in Einklang zu bringen, griff die Sektion den Generalrat an, wobei sie seine Vollmachten bestritt. Im Frühjahr 1872 bildete sich aus den Resten der Section fran^aise de 1871 sowie englischen bürgerlichen Republikanern (darunter A.Smith) und Lassalleanern, die aus der IAA wegen Spaltertätigkeit ausgeschlossen worden waren, der Föderalistische Universalrat (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S.82 -84); dieser strebte danach, die Führung der IAA an sich zu reißen. 137 487 148 Mit dem Pseudo-Generalrat meint Engels einen abgesplitterten Teil des Britischen Föderalrats, an dessen Spitze John Haies, Hermann Jung u.a. standen. Diese hatten es abgelehnt, die Beschlüsse des Haager Kongresses zu erfüllen, und wurden deshalb am 30. Mai 1873 aus der Internationalen Arbeiterassoziation ausgeschlossen (siehe Band 18 unserer Ausgabe, S. 693). 137
149 Friedrich Heinrich Geffcken, der zu den engsten Freunden Friedrichs III. zählte, hatte im September 1888 in der „Deutschen Rundschau" Auszüge aus dessen Tagebuch veröffentlicht. Die Auszüge betrafen die Periode des Deutsch-Französischen Krieges; in ihnen wurde Kritik an der Politik Bismarcks - besonders im Zusammenhang mit der Gründung des Deutschen Reiches - geübt. Auf Betreiben Bismarcks wurde Geffcken wegen Landesverrats angeklagt. Das Reichsgericht hielt jedoch eine Schuld Geffckens für nicht erwiesen und sprach ihn am 4. Januar 1889 frei. Zur gleichen Zeit beschuldigte Herbert von Bismarck, der älteste Sohn Bismarcks, den englischen Diplomaten Morier der Vermittlung zwischen dem damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und Frankreich. Daraufhin veröffentlichte Morier seine Korrespondenz mit dem französischen Marschall Bazaine, dem er angeblich Informationen über die deutsche Armee geliefert haben sollte. Der Briefwechsel bewies den verleumderischen Charakter der gegen ihn erhobenen Beschuldigungen. 137 150 Im Dezember 1888 wurde in Paris eine russische Anleihe in Höhe von 125 Millionen Rubel emittiert, was annähernd 20 Millionen Pfund Sterling entsprach. 137 151 Um seine Positionen angesichts der sich anbahnenden Annäherung zwischen Frankreich und Rußland zu festigen, nahm Bismarck im Januar 1889 Verhandlungen über den Abschluß eines Verteidigungsbündnisses mit England auf. Im Verlauf der Verhandlungen wurden auch Kolonialfragen berührt. Zur gleichen Zeit unterstützten England und Deutschland einander in Ostafrika bei der Niederwerfung von Volksaufständen in Uganda und Sansibar. Die englische und die deutsche Flotte eröffneten gemeinsam eine Blockade der ostafrikanischen Küste. Am l.Juli 1890 wurde ein deutsch-englisches Kolonialabkommen, der Helgoland-Sansibar-Vertrag, unterzeichnet. Es regelte die Grenzen deutscher und englischer Koionialbesitzungen in Ostafrika, übertrug England das Protektorat über Sansibar und Pemba, sah die Abtretung einiger Kolonialgebiete an England bzw. an Deutschland vor und übereignete Deutschland die strategisch wichtige Insel Helgoland. Die zeitweilige Annäherung der beiden Länder führte jedoch nicht zum Abschluß eines deutsch-englischen Bündnisses. Die sich mit dem Übergang zum Imperialismus vertiefender; Widerspräche hatten schließlich eine scharfe Zuspitzung der englisch • deutschen Beziehungen zur Folge. 138 216 158 jgyy erschien in London Lewis H.Morgans Buch „Ancient Society, or researches in the lines of human progress from savagery, through barbarism to civilization". Marx und Engels maßen ihm große Bedeutung bei (siehe Band 36 unserer Ausgabe, S.109/110 und 142/143). Unter Berücksichtigung der Bemerkungen von Marx in seinem Konspekt zu Morgans Buch und in Auswertung eigener Forschungen schrieb Engels von Ende März bis Ende Mai 1884 den „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H.Morgans Forschungen" (siehe Band 21 unserer Ausgabe). Die Arbeit Morgans wurde in England von der offiziellen Wissenschaft nicht entsprechend gewürdigt und lange Zeit totgeschwiegen. 139 153 Engels übermittelt Paul Lafargue im vorliegenden Brief die wesentlichsten Punkte aus August Bebels Antwort vom 8. Januar 1889 auf Engels' Brief vom 5. Januar 1889 (siehe vorl. Band, S. 130/131) sowie aus Wilhelm Liebknechts Brief an Engels vom 11.Januar 1889. 140 154 Vertreter der deutschen Sozialdemokratie hatten vorgeschlagen, für den 18. Januar 1889 nach Nancy eine Vorkonferenz einzuberufen, auf der außer den Franzosen die Belgier,
Holländer, Schweizer und die Deutschen vertreten sein sollten. Die Konferenz fand nicht statt. 140 i6S Engels meint die „Theorien über den Mehrwert", die Marx 1862/63 geschrieben hatte. Sie bilden den größten und am weitesten ausgearbeiteten Teil des Marxschen ökonomischen Manuskripts von 1861-1863 und enthalten eine kritische Geschichte der politischen Ökonomie von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Engels konnte seine Absicht, die „Theorien über den Mehrwert" als vierten Band des „Kapitals" herauszugeben, nicht mehr verwirklichen. Die „Theorien über den Mehrwert" wurden zum erstenmal in den Jahren 1905-1910 von Karl Kautsky veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält jedoch eine ganze Reihe willkürlicher Abweichungen vom Marxschen Manuskript, eine falsche Anordnimg des Materials sowie häufige Auslassungen wichtiger Abschnitte. Eine Neuausgabe der „Theorien über den Mehrwert" in deutscher Sprache wurde vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED besorgt und erschien von 1956 bis 1962. Im Rahmen unserer Ausgabe erscheinen die „Theorien über den Mehrwert" als Band 26 (1 .-3. Teil). 143 244 273 383 522 156 Louise Kautsky besuchte einen Hebammenkursus. 144 188 219 524 167 Engels spielt auf die sog. Schnaebel6-Affäre an, einen von der Bismarck-Regierung provozierten Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich. Der französische Polizeikommissar von Pagny-sur-Moselle, Guillaume Schnaebel6, hatte sich am 20. April 1887 zu einer dienstlichen Besprechung mit deutschen Grenzbeamten begeben - nach französischen Darstellungen auf französischem, nach deutschen Darstellungen auf deutschem Gebiet und war von deutschen Polizeibeamten wegen „Spionage" verhaftet worden. Der Vorfall erregte großes Aufsehen und gab der antifranzösischen Pressekampagne der herrschenden Kreise in Deutschland sowie der antideutschen Propaganda der französischen Revanchisten neuen Auftrieb. Es drohte ein militärischer Konflikt. Rußland und ÖsterreichUngarn unterstützten jedoch Bismarck nicht in dieser Angelegenheit, so daß Schnaebele am 30. April 1887 freigelassen werden mußte. 145 168 Laura Lafargue hatte Engels am I.Februar 1889 mitgeteilt, daß das Organ der Blanquisten, „Le Cri du Peuple", aufgehört habe zu erscheinen und ein neues Blatt unter dem Namen „L*£galit6" herausgegeben werden solle. Die Leitung der neuen Zeitung lag in den Händen eines Redaktionskomitees, dem die Marxisten Jules Guesde, Paul Lafargue, Gabriel Deville, die Blanquisten Marie-Edouard Vaillant, Emest-Henri Granger, Place, der Possibilist Benolt Malon sowie Alexandre-Abel Hovelacque und Boul£ angehörten. Die Zeitung trug den Untertitel „Organe de concentration socialiste". Ihre erste Nummer erschien am 8. Februar 1889. Anfangs wurden in der Zeitung Artikel von Guesde, Lafargue und anderen Marxisten veröffentlicht, aber bereits am 3. März 1889 kam es zum Bruch zwischen den marxistischen sowie blanquistischen Redaktionsmitgliedern und dem Finanzier der Zeitung Jules Roques (siehe Anm. 182). Seitdem hörte die Zeitung auf, das Organ der Sozialisten zu sein. 147 150 169 Nach dem Staatsstreich am 18. Brumaire (9. November 1799) wurde in Frankreich die Militärdiktatur Napoleon Bonapartes errichtet. Am 10. Dezember 1848 wurde Louis Bonaparte zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt. Am 12. und 13.Vend6miaire (4. und 5.0ktober 1795) schlugen Regierungstruppen unter dem Kommando Napoleon Bonapartes, der zu dieser Zeit noch General war, einen royalistischen Aufstand in Paris nieder. 148
160 Es handelt sich um den redaktionellen Artikel der Zeitung „Recht voor Allen" vom 30. Januar 1889 „Boulanger en Bourgeois-Republiek" und die Korrespondenz Souvarines „Parijsche Brieven. XV", die am I.Februar 1889 erschienen war. 148 161 Hinweis auf Charles Longuets Artikel „Que faire?", der in der „£galite" vom 10. Februar 1889 veröffentlicht wurde. 151 162 Paul Lafargue, „Le Travail de nuit". In: „L'Egalite" vom 9.Februar 1889. 151 163 Am 28. Februar 1889 fand in Den Haag eine Internationale Konferenz der Sozialisten statt. An ihr nahmen Vertreter der sozialistischen Bewegung Deutschlands, Frankreichs, Belgiens, Hollands und der Schweiz teil. Die Konferenz war von Vertretern der deutschen sozialdemokratischen Reichstagsfraktion anberaumt worden, um die Bedingungen für die Einberufung des internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses in Paris (siehe Anm.265) festzulegen. Die Possibilisten lehnten es ab, an der Konferenz teilzunehmen, obwohl sie eine Einladung erhalten hatten, und erkannten deren Beschlüsse nicht an. Die Haager Konferenz legte die Rechte, den Zeitpunkt und die Tagesordnung des Kongresses fest. Die Haager Konferenz schuf wesentliche Voraussetzungen zur Sicherung der führenden Rolle der marxistischen Parteien auf dem abzuhaltenden Pariser Kongreß. Die Beschlüsse der Konferenz gehen auf den Einfluß von Engels zurück. (Näheres über die Beschlüsse der Konferenz siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 518-520.) 152 161 162 166 168 170 173 179 182 185 192 195 197 200 246 469 164 Atherley Jones, der Sohn des englischen Chartistenführers Ernest Jones, beabsichtigte, die Arbeiten seines Vaters gesammelt herauszugeben. Er hatte sich deshalb über John Lincoln Mahon an Engels mit der Bitte gewandt, ihn bei seinem Vorhaben zu unterstützen. 153 159 165 John Lincoln Mahon hatte 1888 die Schrift „A Labour Programme" verfaßt, die als gemeinsame Plattform für alle diejenigen gedacht war, die sich für die Schaffung einer breiten, politisch selbständigen Arbeiterpartei sozialistischen Charakters einsetzten. Der Verfasser bemühte sich, die von Marx und Engels gegebenen Anregungen und Hinweise sowie ihre in englischer Sprache erschienenen Arbeiten für sein Vorhaben auszuwerten. Mahons Schrift widerspiegelt neben diesen positiven Seiten auch seine Unterschätzung der Theorie. In der Schrift sind starke Tendenzen der Spontaneität enthalten. 153 166 Karl Kautsky, „Die Klassengegensätze von 1789. Zur hundertjährigen Gedenkfeier der großen Revolution". In: „Die Neue Zeit". 7. Jg. 1889, H. 1-4. 154 167 Hippolyte-Adolphe Taine, „Les origines de la France contemporaine", T. 1 —4, Paris 1876-1885, und Alexis de Tocqueville, „L'Ancien regime et la revolution", Paris 1856.154 168 Um Bemerkungen zu Karl Kautskys Artikel machen zu können, übersetzte Engels Auszüge aus der Arbeit N. Karejews, „KrestjaUe i krestjanski wopros wo Franzii". Von Karejew verkürzt angegebene Quellenbelege entschlüsselte und ergänzte Engels. 154 135 Am M.jtdi 1789 erstürmte das Volk von Paris die Bastille; an diesem Tag begann die Französische Revolution. Am 5. und 6. Oktober 1789 erzwangen die aus Paris nach Versailles gezogenen Volksmassen nach blutigen Zusammenstößen mit der königlichen Garde die Rückkehr Ludwigs XVI. nach Paris und machten dadurch die gegen die Nationalversammlung geplante konterrevolutionäre Verschwörung zunichte, die am Hof von Versailles vorbereitet worden war. Am 10.August 1792 kam es in Paris zu einem revolutionären Volksaufstand, der zum Sturz der französischen Monarchie und zur Einberufung des Nationalkonvents auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts führte.
Vom 2. bis 5.September 1792 gab es in Paris Volksunruhen, die durch die Offensive der Truppen der ausländischen Interventen und die Aktivierung der konterrevolutionären Kräfte im Lande hervorgerufen waren. Die Pariser Bevölkerung drang in die Gefängnisse ein und improvisierte Volkstribunale zur Aburteilung der verhafteten Konterrevolutionäre, von denen viele hingerichtet wurden. 155 170 Die Kommune von Paris war das Organ der städtischen Selbstverwaltung von 1789 bis 1794; sie leitete 1792-1794 faktisch den Kampf der Pariser Massen für die Durchführung entschiedener revolutionärer Maßnahmen. Sie spielte beim Sturz der Monarchie, der Errichtung der Jakobiner-Diktatur, der Einführung von Höchstpreisen, der Annahme des Verdächtigengesetzes, das gegen die Konterrevolutionäre gerichtet war, und bei anderen revolutionären Maßnahmen eine aktive Rolle. Mit dem konterrevolutionären Staatsstreich am 9.Thermidor (27. Juli 1794) wurde die Kommune zerschlagen. 155317 171 Bei Fleurus (Belgien) schlug am 26. Juni 1794 das französische Heer die Truppen des Herzogs von Coburg. Dieser Sieg erlaubte den Franzosen, Belgien zu besetzen. 156 317 172 Gemeint ist Leopold von Rankes Schrift „Über die Epochen der neueren Geschichte", Leipzig 1888. 156 173 Heinrich von Sybel, „Geschichte der Revolutionszeit von 1789-1795", Bd. 1-3, Düsseldorf 1853-1858. 156 174 Bei der Teilung Polens 1793 zwischen Preußen und dem zaristischen Rußland kam ein Teil Belorußlands und der rechts des Dnepr gelegene Teil der Ukraine zu Rußland; an Preußen fielen Danzig, Thorn und ein Teil Großpolens. 156 175 Konstituante - konstituierende Versammlung in Frankreich, die vom 9. Juli 1789 bis 30. September 1791 bestand. 158 176 Sorge hatte Engels am 29. Januar 1889 einen Ausschnitt aus dem New-Yorker „Standard" gesandt, in dem mitgeteilt wurde, daß die amerikanische Buchhandelsfirma D. Appleton und Co. den Vertrieb der englischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" in den USA übernommen hatte. 160 177 Friedrich Adolph Sorge hatte Engels in seinem Brief vom 10. Februar 1889 auf eine Korrespondenz in der Zeitung „Der arme Teufel" aufmerksam gemacht, die abfällige Bemerkungen über Edward Aveling enthielt. Die betreffende Bemerkung ist in der Nummer vom 26. Januar 1889 unter „Correspondenz des A.T. aus London, England" enthalten. 160 178 In seinem Brief vom 10. Februar 1889 hatte Friedrich Adolph Sorge an Engels geschrieben: „Mit einigem Befremden las ich diese Woche in der Februarnummer der »Neuen Zeit' einen Artikel von Rappaport über die .Arbeiterbewegung in Amerika'. An dem Artikel ist fast gar nichts, und die ,Neue Zeit' hätte wahrscheinlich besser getan, Auszüge aus Tussys und Avelings Werkchen - gemeint ist die Schrift .Die Arbeiterbewegung in Amerika' - zu machen." 160 179 Paul Lafargue, „Le Materialisme economique de Karl Marx. Cours d'economie Sociale", Paris 1884; Gabriel Deville, „L'Evolution du capital. Cours d'Economie Sociale. II." Paris [1884]. 160 180 In der Schlacht bei Jena am M.Oktober 1806 erlitt Preußen eine entscheidende Niederlage, die die Kapitulation Preußens vor dem napoleonischen Frankreich nach sich zog.
Diese Niederlage Preußens zeigte die ganze Morschheit der sozialen und politischen Ordnung der Hohenzollern-Monarchie. 161 181 Engels meint die Ablehnung der Possibilisten, an der Haager Konferenz (siehe Anm. 163) teilzunehmen. 162 182 Jules Roques, der die Zeitung „L'figalite" (siehe Anm. 158) finanzierte, hatte gewerkschaftlich nicht organisierte weibliche Arbeitskräfte eingestellt, denen er täglich 35 Francs unter dem Tarif der organisierten Arbeiter zahlte. Die hierüber empörten Redaktionsmitglieder, unter ihnen Jules Guesde, Paul Lafargue und Marie-£douard Vaillant, beschlossen ihren Austritt aus der Redaktion. Am 3. März 1889 wurde in der Zeitung eine Erklärung der Redaktion veröffentlicht, in der von dem Ausscheiden der Redakteure Mitteilung gemacht und erklärt wurde, daß der Bruch durch Roques* Schuld entstanden sei. 162 183 Engels bezieht sich offensichtlich auf die Notizen „A plea for harmony" in der „Justice" vom 2. März 1889 und „The old ruinous game" in der „Justice" vom 9. März 1889. 163 184 Conrad Schmidt hatte Engels im Brief vom 5. März 1889 über die erfolglosen Versuche berichtet, seine Arbeit „Die Durchschnittsprofitrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes" zu veröffentlichen. Die Schrift erschien schließlich 1889 im Verlag von J.H.W.Dietz, Stuttgart. 164 185 Von September 1841 bis Oktober 1842 wohnte Engels in Berlin, wo er seiner Militärdienstpflicht als Artillerist genügte. 164 292 188 Es handelt sich um das Pamphlet „Der Internationale Arbeiterkongreß von 1889. .Eine Antwort an die Justice'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.512—522). Die erste Fassung dieser Broschüre schrieb Eduard Bernstein auf Initiative von Engels als Antwort auf die in der „Justice" vom 16. März 1889 veröffentlichte redaktioneile Notiz „The Gennein .official' social-democrats and the international congress in Paris". Der von Engels redigierte Text des Pamphlets wurde in London in englischer Sprache als Broschüre unter dem Titel „The International Working Men's Congress of 1889. A reply to .Justice"' herausgegeben und erschien danach in deutscher Übersetzung im „Sozialdemokrat" vom 30. März und 6. April 1889. Beide Veröffentlichungen waren von Eduard Bernstein unterzeichnet, 167 169 174 177 179 183 185 200 203 229 187 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 168 188 Karl Marx, „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte" (siehe Band 8 unserer Ausgabe. S. 206). 171 189 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse", Th. 1: Die Logik. Berlin 1840, S.249. 172 190 Der internationale Kongreß der Possibilisten sollte am 14. Juli 1889, dem hundertsten Jahrestag der Erstürmung der Bastille, stattfinden. 173 191 Die französische Regierung fürchtete die Popularität des Generals Boulanger und beschloß daher, ihn unter der Anklage, ein Attentat gegen die innere Sicherheit des Staates vorbereitet zu haben, vor den zu einem höchsten Gerichtshof konstituierten Senat zu laden. Boulanger erhielt hiervon Kenntnis und flüchtete am I.April 1889 mit Rochefort und Dillon, seinen nächsten Anhängern, zunächst nach Brüssel, dann nach London. Am 8. April wurde Boulanger die parlamentarische Immunität abgesprochen. Am M.August verurteilte das Gericht ihn und die mit ihm Geflüchteten in Abwesenheit zur Deportation. 176
192 Reptilienfondsempfänger - der Begriff wurde für im Solde der Regierung Bismarck stehende Journalisten und ihre Organe geprägt. In seiner Rede im preußischen Abgeordnetenhaus am 30. Januar 1869 bezeichnete Bismarck die Gegner der Regierung als Reptilien. Im Volksmund wurde aber dieser Ausdruck für diejenigen Journalisten und Presseorgane benutzt, die im Interesse der Regierung Bismarck tätig waren und aus dem zur Unterstützung der regierungsfreundlichen Presse bestimmten Fonds (Reptilienfonds) bezahlt wurden. 177 193 Die Resolution der Haager Konferenz (siehe Anm. 163) wurde im Pamphlet „Der Internationale Arbeiterkongreß von 1889. .Eine Antwort an die Justice'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.518-519) veröffentlicht. 178 181 185 217 229 184 Gemeint sind die Kräfte in den englischen Trade-Unions, die die ablehnende Haltung des Parlamentarischen Komitees (siehe Anm. 75) gegenüber dem geplanten Pariser internationalen Arbeiterkongress verurteilten. Das Parlamentarische Komitee vertrat den Standpunkt, eine Teilnahme der Trade-Unions an dem für Juli 1889 einberufenen Arbeiterkongreß sei nicht notwendig, da die englischen Arbeiter einen kürzeren Arbeitstag und höhere Löhne hätten als die Arbeiter der anderen Länder Europas und somit ihre Interessen angeblich nicht zu verteidigen brauchten. Am 1 I.März 1889 wurde auf einem von Mitgliedern der Trade-Unions veranstalteten Meeting ein Protestkomitee gebildet, das sich gegen diese ablehnende Haltung des Parlamentarischen Komitees wandte. Das Protestkomitee, dem Vertreter vieler Trade-Unions beitraten, organisierte Protestversammlungen und setzte sich brieflich mit ausländischen Parteien wegen der Vorbereitung des Kongresses in Verbindung. 179 183 217 230 196 Henry Mayers Hyndman, „The international workers' congress of Paris of 1889 and the German social-democrats". In: „Justice" vom 6. April 1889. 179 183 196 Die Briefe Wilhelm Liebknechts für diese Periode stehen uns nicht zur Verfügung. Aus Engels' Brief an Paul Lafargue vom 1 O.April 1889 (siehe vorl. Band, S.l 84) ist ersichtlich, daß Liebknecht diesen Brief an Eduard Bernstein abgeschickt hat. 180 197 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. Aus dem Brief August Bebels an Engels vom 14. April 1889 kann entnommen werden, daß Bebel diesen Brief erhalten hat. 180 198 Der Nationalkongreß der Arbeiterpartei Belgiens fand am 21. und 22. April 1889 in Jolimont (Schweiz) statt. Er beschloß, Delegierte sowohl zu dem von den Marxisten einberufenen internationalen sozialistischen Arbeiterkongreß als auch zu dem von den Possibilisten vorbereiteten Kongreß zu entsenden. 181 182 189 192 196 200 217 229 199 Es handelt sich um den im „Sozialist" vom 16. März 1889 erschienenen Artikel „Zum Internationalen Kongreß in Paris". 181 200 Bruno Geiser, der Schwiegersohn Wilhelm Liebknechts, gab 1889 in der Buchreihe „Volks-Bibliothek", zu deren Verlegern auch Liebknecht gehörte, Maximilian Schlesingers Schrift „Die soziale Frage" heraus. Die Arbeit erschien in einzelnen Lieferungen. Schlesinger erklärte in dieser antimarxistischen Schrift, es gehe ihm darum, Marx* Lehre „fortzubilden". Liebknecht wandte sich zunächst nicht offen gegen das Erscheinen dieser Schrift, distanzierte sich jedoch im September 1889 offiziell von ihr (siehe Anm. 304). 186 187 218 259 281 299 201 Engels meint die Versammlungen der Fabian Society (siehe Anm. 107), die von Eduard Bernstein, während er in London lebte, besucht wurden. 186
202 Kathedersozialisten - Vertreter einer bürgerlich-sozialreformistischen Richtimg in der Nationalökonomie, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts an den deutschen Universitäten als Opposition gegen das Manchestertum (ökonomische Lehrmeinung» die die Interessen der Industriebourgeoisie widerspiegelte) herausbildete. Die Kathedersozialisten forderten das Eingreifen des bürgerlichen Staats zur Minderung der sozialen Gegensätze durch Reformen, um dadurch die Ausweitung der revolutionären Arbeiterbewegung zu verhindern und die Arbeiter vom politischen Klassenkampf abzuhalten. Zu den namhaftesten Vertretern des Kathedersozialismus, die zahlreiche Arbeiten über die soziale Frage veröffentlichten, gehörten Lujo Brentano, Gustav Schmoller, Adolph Wagner und Albert Eberhard Friedrich Schäffle. 1873 gründeten die Kathedersozialisten den Verein für Sozialpolitik. 187 203 Unter dem Titel „Le Pere Duchesne" - eine Bezeichnung, mit der das französische Volk symbolisiert wurde - erschienen zu verschiedenen Zeiten politisch-satirische Blätter, so in den Jahren 1790-1794, 1848 und 1871, zur Zeit der Pariser Kommune. Wenngleich diese Zeitungen in den verschiedenen Perioden unterschiedliche politische Tendenzen aufwiesen, spiegelten sie doch immer die Stimmung des Volkes wider. Im Jahre 1871 erschien die Zeitung häufig mit dem Untertitel „La Grande Colere du Pere Duchene" (Der große Zorn des Vaters Duchene). In seinem Brief an Engels vom 26. April 1889 hatte sich Paul Lafargue über die Haltung der deutschen Sozialdemokraten zum bevorstehenden Pariser Kongreß beklagt. Darauf anspielend nennt Engels Paul Lafargue Pere Duchesne (Vater Duchesne). 189 204 Die sozialistische Wochenzeitung „L'£galit6" wurde 1877 von Jules Guesde gegründet und mit Unterbrechungen in fünf Serien bis 1883 herausgegeben; 1886 wurde der Versuch unternommen, erneut die „£galite" herauszugeben; es erschien jedoch nur eine Nummer. Über die dritte „ligalite" siehe die Anm. 158 und 182. 189 203 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 189 206 Ignaz Auer und Max Schippel traten in der Presse für die Teilnahme am Possibilistenkongreß ein. In diesem Sinne erschien am 21. April 1889 im „Berliner Volksblatt" der Artikel „Der internationale Arbeiterkongreß" und am 27. April 1889 in der „Berliner Voiks-Tribüne" - zu deren Redakteuren Schippe! gehörte - der Artikel „Zum Pariser Arbeiterkongreß". Die von Engels erwähnte Antwort Charles Bonniers auf diese Publikationen erfolgte in dem Artikel „In Sachen des Internationalen Arbeiterkongresses", der im „Berliner Volksblatt" vom 26. April 1889 veröffentlicht wurde. 189 200 217 230 207 Während des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) lag die Leitung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands in den Händen der Reickstagsfraktion. Am 18. Mai erließ die Fraktion einen Aufruf an die Arbeiter Deutschlands, den von den Marxisten zum 14. Juli 1889 einberufenen Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß durch zahlreiche Vertreter zu beschicken. 189 322 208 Unter dem wachsenden Druck der Arbeiterbewegung sahen sich die Behörden gezwungen, die gerichtliche Verfolgung eines bedeutenden Teils der Angeklagten einzustellen und den Prozeß zu verschieben. Der Prozeß fand schließlich vom 18. November bis 30. Dezember 1889 in Elberfeld statt (siehe Anm. 345). 190 209 Auf Schloß Wyden (Schweiz) fand vom 20. bis 23. August 1880 der erste illegale Parteikongreß der deutschen Sozialdemokratie statt. Er beendete die Periode des Schwankens
und der Verwirrung und zog das Fazit aus den Auseinandersetzungen um die Strategie und Taktik der Sozialistischen Arbeiterpartei unter dem Sozialistengesetz (siehe Anm. 15). Die gefaßten Beschlüsse orientierten - in Auseinandersetzung mit den rechts- bzw. linksopportunistischen Kräften - die Partei auf eine eindeutig revolutionäre Taktik im Kampf gegen den preußisch-deutschen Militärstaat. Übereinstimmend mit den neuen Bedingungen des Klassenkampfes wurde einstimmig beschlossen, im Parteiprogramm festzulegen, daß die Partei nunmehr „mit allen Mitteln", nicht nur „mit allen gesetzlichen Mitteln", wie es bis dahin im Gothaer Programm hieß, ihre Ziele verfolge. Weiterhin wurde beschlossen, den „Sozialdemokrat" zum offiziellen Organ der Partei zu machen, und außerdem seine Rolle und Bedeutung für die Festigung der Partei und die Verbreitung marxistischer Ideen in der Arbeiterklasse geklärt. Der Kongreß legte die Grundlage für den späteren Sieg der Partei über das Sozialistengesetz. 190 210 In St. Gallen (Schweiz) fand vom 2. bis 6. Oktober 1887 der illegale Parteitag der deutschen Sozialdemokratie statt. 79 Delegierte berieten über die Politik und die Taktik der Partei seit dem Kopenhagener Kongreß 1883 sowie über die künftigen Aufgaben. Der Parteitag befaßte sich mit der Tätigkeit der sozialdemokratischen Abgeordneten im Reichstag und in den Landtagen, der Stellung der Partei zur Steuer- und Finanzpolitik und zu den sog. Sozialreformen der Regierung sowie mit der Politik der Partei bei den vergangenen und den bevorstehenden Wahlen. Der Parteitag grenzte sich von anarchistischen Auffassungen über den Staat und den Klassenkampf ab. In den Beschlüssen des Parteitags wurde betont, daß bei der parlamentarischen Tätigkeit besondere Aufmerksamkeit der Kritik an der Regierung und der Agitation für die Prinzipien der Sozialdemokratie zu widmen ist, daß die sozialen Maßnahmen Bismarcks nichts mit echter Sorge für die Nöte der Werktätigen gemein haben und daß anarchistische Anschauungen mit sozialistischer Propaganda unvereinbar sind. Der Parteitag beschloß ferner für den Herbst 1888 einen internationalen Arbeiterkongreß einzuberufen (siehe Anm. 77). Der Parteitag zeigte, daß sich der Marxismus in der deutschen Arbeiterbewegung immer entschiedener durchsetzte. Die Delegierten unterstützten die von August Bebel und Wilhelm Liebknecht vertretene marxistische Politik und verurteilten einmütig einige sozialdemokratische Abgeordnete, die eine opportunistische Politik vertraten. Damit wurden die opportunistischen Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie weiter zurückgedrängt. 190 216 211 Ein Teil der Teilnehmer der Haager Konferenz (siehe Anm. 163), darunter auch Ferdinand Domela Nieuwenhuis, zeigte sich gegenüber den Possibilisten zu Kompromissen geneigt. 190 212 In Paris war eine Exekutivkommission für die Einberufung des internationalen Arbeiterkongresses eingesetzt worden, die sich wie folgt zusammensetzte: die Föderation der Pariser Syndikatskammern (Boul6, Besset, Feline, Monceau, Roussel); die sozialistischen Organisationen von Paris (Vaillant, Guesde, Deville, Jaclard, Cr6pin, Lafargue); die sozialistische Gruppe des Pariser Gemeinderats (Daumas, Longuet, Chauviere, Vaillant); die sozialistische Gruppe der Deputiertenkammer (Ferroul, Planteau). 190 207 211 213 Dieser Brief Wilhelm Liebknechts an Eduard Bernstein steht dem Institut für MarxismusLeninismus nicht zur Verfügung. 192 214 Gemeint ist der Aufruf über die Einberufung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.524-526), der unter aktiver Mitwirkung von Paul Lafargue verfaßt wurde. Engels übersetzte den Aufruf ins Deutsche und wirkte bei seiner Veröffentlichung in englischer und deutscher Sprache mit. Die deutsche Fassung
des Aufrufs von Engels erschien im „Sozialdemokrat" vom 11.Mai 1889. Eine weitere deutsche Übersetzung von Wilhelm Liebknecht veröffentlichte das „Berliner Volksblatt" am 10. Mai 1889; in englischer Sprache erschien der Aufruf als Flugblatt sowie in den Zeitungen „The Labour Elector" vom 18. Mai, „Reynolds's Newspaper" vom 19. Mai und „The Commonweal" vom 25. Mai 1889. 193 197 203 212 214 221 215 Engels hatte von Arbeitern aus Lyon einen Brief erhalten mit der Bitte, ihnen seine Werke zu schicken. Da Absender und Unterschrift unleserlich waren, bat Engels Paui Lafargue, diese zu entziffern. 194 212 226 216 Als Organ für die Vorbereitung des internationalen Kongresses wurde in Frankreich wahrscheinlich die Zeitung „Socialiste" benutzt, die in Commentry (Mittelfrankreich) als Organ der Arbeiterpartei erschien. Die Zeitung kam als Wochenblatt vom 20. April bis 14. Juli 1889 heraus und enthielt alle den Kongreß betreffenden Mitteilungen. 195 217 Engels' Hinweis berücksichtigte den Kampf zwischen dem reformistischen Flügel der 1876 gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Dänemarks und deren revolutionärem Flügel unter Führung Gerson Triers und Nikolai Petersens. Die „Revolutionäre", die sich um die Zeitung „Arbejderen" scharten, traten gegen die reformistische Politik des opportunistischen Flügels der Partei auf und kämpften für die Umwandlung der Partei in eine proletarische Klassenpartei. 1889 beschloß der Hauptvorstand der Partei (Hovedbestyrelsen) den Ausschluß der revolutionären Minderheit aus der Partei. Sie gründete eine eigene Organisation, die sich jedoch wegen sektiererischer Fehler der Führer nicht zu einer proletarischen Massenpartei entwickelte. 195 275 326 390 472 218 Es handelt sich um den Bericht „Au congres beige", der in „Le Proletariat" vom 27. April 1889 veröffentlicht worden war. 196 219 Der „Brief an die Redaktion des ,Labour Elector'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 523 -524) wurde am 4. Mai 1889 veröffentlicht. Der französische Sozialist Charles Bonnier, der ihn auf Engels* Veranlassung an die Zeitung geschickt hatte, befand sich zu dieser Zeit in London und wirkte hier aktiv an der Vorbereitung des internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses mit. Zweck des Briefes war es, vor den englischen Arbeitern die Intrigen der Possibilisten im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Kongresses zu entlarven. 198 220 Im März 1889 gab Rußland eine neue Auslandsanleihe in Höhe von 175 Millionen Goldrubel zur Konvertierung einer früheren fünfprozentigen Anleihe heraus. 199 237 221 Gemeint ist offensichtlich der Artikel „The Paris international congress", der im „Star" vom 3. Mai 1889 veröffentlicht worden war. 199 222 Die Pariser Organisation der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm. 31) nannte sich Agglomeration parisienne. 202 223 Engels bezieht sich auf den „Star" vom 4. und 7. Mai 1889. In der Nummer vom 7. Mai wurde der Artikel „The workmen's party. - A chat with some practical socialists at the Hotel de Ville" veröffentlicht. 202 224 Viele possibilistische Organisationen, die mit der Haltung der Führer bei der Wahl am 27. Januar 1889 (siehe Anm. 146) und der Vorbereitung des internationalen Arbeiterkongresses unzufrieden waren, übten Kritik an ihren Führern. Als Antwort hierauf wurde am 16.April die Gruppe des H.Wahlbezirks von Paris aus der Possibilistenorganisation Union föderative du Centre ausgeschlossen; Ende April 1889 traten die Hauptorganisa
tionen des 13. Wahlbezirks von Paris aus dieser Organisation aus. Näheres hierübersiehe Band 21 unserer Ausgabe, S.530-531. 204 209 225 Nach Boulangers Flucht ins Ausland (siehe Anih. 191), mit der dieser faktisch von der politischen Bühne in Frankreich abtrat, begann Ferry, einer der Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner, erneut eine große politische Aktivität zu entwickeln. Er wurde Redakteur einer rechtsstehenden Zeitung und trat in politischen Versammlungen und Zusammenkünften auf. 204 226 Der Präsident von Frankreich Marschall Mac-Mahon hatte 1877 durch einen Staatsstreich versucht, in Frankreich die Monarchie wiederzuerrichten. Dabei versagten ihm nicht nur die breiten Massen, sondern auch ein bedeutender Teil republikanisch gesinnter Soldaten und Offiziere die Gefolgschaft. Aus den Wahlen im Oktober 1877 gingen die Republikaner unter Gambetta als Sieger hervor, und Mac-Mahon mußte sich mit einem Ministerium aus bürgerlichen Republikanern abfinden. Im Januar 1879 nahm er seinen Abschied. 204 387 227 Die vorliegenden Zeilen schrieb Engels auf die letzte Seite eines Briefes, den Laura Lafargue am 12. Mai 1889 an ihn gerichtet hatte. Darin geht sie auf Engels' Brief vom 7.Mai an sie und vom 11 .Mai 1889 an Paul Lafargue (siehe vorl. Band, S. 197-199 und 202-204) ein und teilt Engels mit, daß es ihr bisher nicht gelungen sei, das Einverständnis Marie-lidouard Vaillants und anderer zu erlangen, einen Brief an den „Star" zu richten. Gleichzeitig äußerte sie Zweifel an der Nützlichkeit eines solchen Vorhabens. Engels' Antwort ist in seinem Brief vom 14.Mai (siehe vorl. Band, S.206-208) enthalten. 205 228 Im „Star" vom 14. Mai 1889 erschien eine Mitteilung Paul Lafargues unter der Uberschrift „An invitation", die eine kurze Wiedergabe des Aufrufs zur Einberufung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses enthielt. 206 229 Uber den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 207 230 Es handelt sich um die Bekanntmachung über die Einberufung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses, die von Paul Lafargue und Jules Guesde entworfen und am 14. Mai 1889 an Engels geschitkt wurde. Die von Engels in seinem Brief gemachten Vorschläge wurden berücksichtigt (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.544). Die Bekanntmachung (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.544-545) wurde im Juni 1889 als Flugblatt in Paris in französischer und in London in englischer Sprache gedruckt; in deutscher Sprache erschien sie im „Sozialdemokrat" vom l.Juni und im „Berliner Volksblatt" vom 2. Juni. In englischer Sprache wurde sie außerdem veröffentlicht im „Commonweal" vom 8. Juni und als Anhang in der Broschüre „The International Working Men's Congress of 1889. II.A reply to the .Manifeste of the Social Democratic Federation'" (siehe Anm. 245). In den ersten Veröffentlichungen der Bekanntmachung fehlten noch Unterschriften von Sozialisten einiger Länder; mit dem Eintreffen weiterer Zustimmungserklärungen zu der Bekanntmachung wuchs auch die Zahl der Unterschriften. 209 212 221 224 225 229 231 Der Ruhrbergarbeiterstreik, der am 3. Mai mit Teilstreiks in Essen und dem Ausstand der Gelsenkirchener Bergarbeiter am 4. Mai 1889 begann und in wenigen Tagen alle Gruben des Oberbergamtsbezirkes Dortmund erfaßte, war der bedeutendste Streik, den Deutschland im 19. Jahrhundert erlebt hatte. Innerhalb kurzer Zeit hatte er einen gewaltigen Umfang angenommen, in der Zeit vom 12. bis 14. Mai erreichte die Zahl der Teilnehmer fast 100000. Die deutsche Sozialdemokratie, der es bis dahin noch nicht gelungen war, in stärkerem Umfange unter den Bergarbeitern Fuß zu fassen, gewann während des Streiks unter den Bergarbeitern rasch an Einfluß. Verschiedentlich stellten sich Sozialdemokraten sogar an die Spitze der Streikbewegung. Die Streikenden kämpften um Lohnerhöhung,
um den Achtstundentag, um die Beseitigung der Überstundenschichten und für die Zulassung von Arbeitsausschüssen. Die Regierung, durch den Umfang des Streiks erschreckt, veranlaßte die Zechenbesitzer, auf zahlreiche Forderungen der Bergarbeiter einzugehen und Zugeständnisse zu machen. Mit diesen Versprechungen war es zunächst gelungen, die Streikfront ins Wanken zu bringen und die Arbeiter Mitte Mai zur Wiederaufnahme der Arbeit zu veranlassen. Gleich am ersten Tage der Arbeitsaufnahme zeigte sich, daß die Zechenherren nicht gesonnen waren, ihre Versprechungen zu halten. Die Streikbewegung lebte wieder auf. Am 24. Mai, auf der Versammlung der Bergarbeiter-Vertreter, wurde die Fortsetzung des Streiks mit 69 gegen 48 Stimmen beschlossen. Erst als die Zechenherren ankündigten, ihre Zusagen vom 18. Mai einzuhalten und keine Maßregelung vorzunehmen, wurde Anfang Juni der Streik im Ruhrgebiet beendet. Die Forderungen der Arbeiter wurden nur unzureichend erfüllt. Der Massenkampf des deutschen Proletariats in der Zeit des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) erreichte mit diesem Streik seinen Höhepunkt. Er trug wesentlich dazu bei, daß das Sozialistengesetz aufgehoben werden mußte und Bismarck gestürzt wurde. Dieser Streik im Ruhrgebiet gab der Arbeiterbewegung in ganz Deutschland einen neuen gewaltigen Aufschwung. 210 237 261 275 350 232 Gemeint ist die blutige Niederschlagung der Pariser Kommune durch die Versailler Truppen in den Tagen vom 21. bis 28.Mai 1871. 210 233 Engels bezieht sich auf das von Edward Aveling unter einem Pseudonym geschriebene Stück „Dregs" und das von Edward Rose zusammen mit I.T.Douglas geschriebene Schauspiel „Her Father" mit dem Untertitel „Time of Trial". Beide Stücke wurden am 16. Mai 1889 am Vaudeville-Theater aufgeführt. 213 234 „The Sun" veröffentlichte am 19. Mai 1889 unter der Rubrik „Political men and matters" zwei von Alec Rubie gezeichnete Notizen über die beiden für Juli 1889 nach Paris einberufenen internationalen Kongresse. 214 235 Es handelt sich um den Artikel „Much ado about nothing" in der „Justice" vom 18. Mai 1889. 214 236 Gemeint ist der Artikel „Un congres panache" in „Le Proletariat" vom 18.Mai 1889. 214 237 Am Abend des 18. Mai 1889 begegnete Victor-Henri de Rochefort dem bekannten französischen Karikaturisten Piloteil, der ihm eine Ohrfeige gab. Rochefort zog seinen Revolver, wurde jedoch verhaftet. Er wurde sehr bald gegen eine Kaution Boulangers freigelassen. 215 238 Die „Justice" vom 18. Mai 1889 bezeichnete in ihrer Notiz „Much ado about nothing" die Haager Konferenz (siehe Anm. 163) als caacus. Caucus ist die amerikanische Bezeichnung eines internen Ausschusses einer Partei zur Vorbereitung einer Wahl oder zur Entscheidung politischer und organisatorischer Fragen. Den französischen und deutschen Sozialisten wurde von der „Justice" in dieser Notiz vorgeworfen, sie hätten die Possibilisten von der Haager Konferenz ferngehalten. 216 239 Mitte März 1889 hielt sich Wilhelm Liebknecht in der Schweiz auf, wo er als Vertreter der deutschen Sozialdemokratie bei der feierlichen Enthüllung des Denkmals für Johann Philipp Becker auf dem Friedhof Saint-George bei Genf am 17. März 1889 zugegen war. 217 230 240 Es handelt sich um das „Manifesto of the Social-Democratic Federation. Piain truths about the international congress of workers in Paris in 1889". Es wurde in der „Justice" vom 25.Mai 1889 veröffentlicht. 221
241 In dem „Manifeste of the Social-Democratic Federation" (siehe Anm. 240) wurde behauptet, daß der Londoner internationale Gewerkschaftskongreß (siehe Anm. 126) einstimmig die Possibilisten ermächtigt habe, einen internationalen Arbeiterkongreß in Paris einzuberufen. Außerdem hieß es darin, daß Gabriel Farjat als Vertreter der „sog. französischen Marxisten oder Guesdisten" (siehe Anm. 31) dieser Resolution zugestimmt habe. Eduard Bernstein wies in der Broschüre „The International Working Men's Congress of 1889. II. Areplyto the »Manifeste of the Social-Democratic Federation'" (siehe Anm. 245) diese Behauptungen als Fälschung zurück. Er erklärte, daß Farjat erstens Delegierter der französischen Gewerkschaften und nicht der Partei gewesen sei und zweitens nicht für diese Resolution gestimmt habe (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.529). Später wurde in einer der Veröffentlichungen der Exekutivkommission zur Einberufung des internationalen Pariser Kongresses ein besonderer Nachtrag veröffentlicht, worin Farjat erklärte, er habe auf dem Londoner Kongreß nicht für eine Resolution gestimmt, die die Possibilisten zur Einberufung eines internationalen Kongresses ermächtigte, und außerdem sei über eine solche Resolution überhaupt nicht abgestimmt worden. 222 226 231
242 Es handelt sich um die Unterschriftensammlung für die Bekanntmachung über die Einberufung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses. Die dänische Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die nicht an der Haager Konferenz (siehe Anm. 163) teilgenommen, aber sich vorher mit allen ihren Beschlüssen einverstanden erklärt hatte, lehnte es unerwartet ab, Delegierte zu dem von den Marxisten einberufenen Kongreß wie auch zu dem Possibilistenkongreß zu entsenden. Über die beiden Richtungen in der dänischen sozialistischen Bewegung siehe Anm. 217. 222
243 Paul Lafargue hatte Engels am 14. Mai 1889 gebeten, N. F. Danielson zu schreiben, er möchte ihn mit dem Herausgeber der Zeitschrift „Sewerny Westnik" bekanntmachen. Anlaß für diese Bitte war die Veröffentlichung von Lafargues Artikel „Maschina, kak faktor progressa" in der Aprilnummer 1889 des „Sewerny Westnik". Dieser Artikel war das letzte Kapitel seiner Arbeit „Das Proletariat der Handarbeit und Kopfarbeit", die in der „Neuen Zeit", Nr. 3, 1888, veröffentlicht worden war. Lafargue beabsichtigte, ständiger Mitarbeiter des „Sewerny Westnik" zu werden. 225
244 Die Labour Electoral Association, eine Organisation der Trade-Unions, war 1887 aus dem Labour Electoral Committee entstanden. Sie setzte sich zum Ziel, die Wahl von Arbeitern ins Parlament und in die Gemeinderäte durchzusetzen. 225 238 242 354 245 Engels meint die Antwort auf das Manifest der Social Democratic Federation vom 25. Mai 1889 (siehe Anm. 240). Sie erschien Anfang Juni 1889 in London als Broschüre unter dem Titel: „The International Working Men's Congress of 1889. II.A reply to the .Manifeste of the Social Democratic Federation'" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.526 bis 543). Dieses Pamphlet hatte Eduard Bernstein auf Initiative von Engels verfaßt. Engels redigierte die Arbeit. Sie ist eine Erwiderung auf die von der Führung der Social Democratic Federation (siehe Anm. 73) entfachte Kampagne zur Unterstützung des von den Possibilisten nach Paris einberufenen internationalen Kongresses; die Kampagne sollte gleichzeitig eine erfolgreiche Durchführung des von den Marxisten vorbereiteten internationalen Arbeiterkongresses verhindern. 226 229 246 London County Council (Londoner Grafschaftsrat)-die Verwaltungsbehörde der Londoner Grafschaft, der u. a. das örtliche Budget untersteht. Zur Wahl für die Räte der Grafschaften sind alle Personen zugelassen, die das Recht genießen, das Parlament zu wählen, sowie
Frauen, die älter sind als 30 Jahre. Diese Reform der örtlichen Verwaltung wurde in England im August 1888 durchgeführt. 230 340 394 217 Die Sektion der Social Democratic Federation in der Stadt Battersea trat dem von Mitgliedern der Trade-Unions gebildeten Protestkomitee (siehe Anm. 194) bei. 230 248 Knights of Labor (Ritter der Arbeit), Abkürzung für Noble Order of the Knights of Labor (Edler Orden der Ritter der Arbeit) - eine 1869 in Philadelphia gegründete Geheimorganisation, die sich, nachdem sie 1878 die geheime Organisationsform aufgegeben hatte, allmählich zu einer Massenorganisation der amerikanischen Arbeiter in nationalem Maßstabe entwickelte. Der größte Teil der Mitglieder waren angelernte und ungelernte Arbeiter, darunter zahlreiche Neger und Frauen. Die Organisation trat für die Bildung von Genossenschaften und die Organisierung gegenseitiger Hilfe ein. Obwohl die Führung den Streikkampf ablehnte und statt dessen die Zwangsschlichtung zur Entscheidung von Konflikten zwischen Arbeitern und Unternehmern empfahl, erzielte die Organisation ihre größten Erfolge gerade durch ihre zahlreichen energischen Streiks. Die Bedeutung der Organisation bestand vor allem darin, daß ihre Plattform, trotz der Konfusion in vielen Fragen, auf den Zusammenschluß der ganzen Arbeiterklasse in einer nationalen Organisation gerichtet war. (Siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.340/341.) 1886 lehnte die Führung der Organisation die Teilnahme an der Bewegung für den Achtstundentag ab und verbot ihren Mitgliedern, am Streik teilzunehmen. Trotzdem beteiligten sich viele Mitglieder aktiv an der Vorbereitung und Durchführung der Bewegung. Durch die falsche Haltung der Führung büßte die Organisation nach der Massenbewegung des Jahres 1886 ihre führende Rolle in der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung ein und verlor immer mehr an Einfluß unter den Arbeitermassen. 231 241 249 Engels meint den Haager Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation, der vom 2. bis 7. September 1872 stattfand. Marx und Engels leisteten eine gewaltige Arbeit zur Vorbereitung des Haager Kongresses, um die proletarischen Kräfte zusammenzuschließen. Auf den Sitzungen des Generalrats wurden unter ihrer aktiven Teilnahme Vorschläge über die Änderung der Statuten und Verwaltungsverordnungen der IAA angenommen, die dem Kongreß unterbreitet werden sollten, in erster Linie der Vorschlag, die Beschlüsse der Londoner Konferenz über die „Politische Wirksamkeit der Arbeiterklasse" sowie über die Erweiterung der Vollmachten des Generalrats in die Statuten aufzunehmen. Beide Beschlüsse wurden auf dem Haager Kongreß angenommen. Auf dem Kongreß fand der jahrelange Kampf von Marx und Engels sowie ihrer Anhänger gegen alle Arten des kleinbürgerlichen Sektierertums in der Arbeiterbewegung innerhalb der IAA seinen Abschluß. Die zersetzende Tätigkeit der Anarchisten wurde verurteilt und ihre Führer ausgeschlossen. Die Beschlüsse des Haager Kongresses legten das Fundament für die Entwicklung selbständiger nationaler politischer Parteien der Arbeiterklasse. 231 253 250 Engels bezieht sich auf das vom Kongreß der bakunistischen Schweizer Jura-Föderation in Sonvillier im November 1871 angenommene Zirkular an alle Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation („Circulaire k toutes les federations de l'Association Internationale des Travailleurs"). Das Zirkular forderte alle Sektionen der IAA auf, sich den Beschlüssen der Londoner Konferenz zu widersetzen und die sofortige Einberufungeines Kongresses zu verlangen. Die Sektionen der IAA in Deutschland, England, Frankreich, Belgien, Holland, in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie die Mailänder Sektion in Italien lehnten das Zirkular von Sonvillier ab. Selbst einige Sektionen in Spanien, auf die die Bakunisten Einfluß gewonnen hatten, waren nicht bereit, dem Zirkular offen zuzustimmen.
Eine Einschätzung des Kongresses und des Zirkulars gibt Engels in seinem Artikel „Der Kongreß von Sonvillier und die Internationale" (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S.475-480). 231 2o1 Ferdinand Lassalle, „Der Criminal-Prozeß wider mich wegen Verleitung zum CassettenDiebstahl oder: Die Anklage der moralischen Mitschuld", Cöln 1848. 236 252 Von 1846 bis 1854 führte Ferdinand Lassalle den Ehescheidungsprozeß der Gräfin Sophie von Hatzfeldt. Beschuldigt wegen Anstiftung zum Diebstahl einer Kassette, worin man für die Verteidigung der Gräfin wichtige Urkunden vermutete, wurde Ferdinand Lassalle im Februar 1848 verhaftet, im August 1848 von einem Geschworenengericht jedoch freigesprochen. 236 253 Viele Offiziere der russischen Armee waren Anhänger der liberalen Semstwobewegung, die eine gemäßigte konstitutionelle Reform anstrebten. 237 375 254 Uber den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. Aus dem Brief August Bebels an Engels vom 16. Juni 1889 kann entnommen werden, daß Bebel den Brief von Engels erhalten hat. Bebel schreibt, daß den Parisern durch Wilhelm Liebknecht dreihundert Francs angeboten worden seien und daß man ihnen vierhundert Mark schicken werde. 238 255 Den Brief Stepniaks (S. M. Krawtschinski) an die Redaktion der „Justice" veröffentlichte die Zeitung am 22. Juni 1889. 238 256 Die American Federation of Labor (AFL) ging im Dezember 1886 aus der 1881 gegründeten Federation of Organized Trades and Labor Unions of the United States and Canada hervor. Sie stützte sich hauptsächlich auf die qualifizierten Arbeiter. Die Gewerkschaften wurden nach Fachverbänden organisiert. Im Programm der AFL spiegelte sich ein gewisser Einfluß sozialistischer Ideen wider. In den achtziger und neunziger Jahren gewann die AFL zunehmend an Einfluß und spielte beim Zusammenschluß der amerikanischen Arbeiter und im Kampf um den Achtstundentag eine bedeutende Rolle. Allmählich gewannen in ihren Reihen jedoch reformistische Elemente die Oberhand, und gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die AFL in eine reformistische Organisation verwandelt, die sich vor edlem auf die Arbeiteraristokratie orientierte und eine Politik der Klassenzusammenarbeit mit den Unternehmern verfolgte. Nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution nahm die AFL eine äußerst feindselige Haltung gegenüber der Sowjetunion ein. Die AFL schloß sich 1955 mit der CIO (Congress of Industrial Organizations) zur American Federation of Labor and Congress of Industrial Organizations zusammen. 241 506 257 Paul Lafargue hatte Engels in seinem Brief vom 16. Juni 1889 gefragt, ob es den Tatsachen entspreche, daß Aime Lavy — dem possibilistischen Delegierten der Lehrer auf dem Londoner Gewerkschaftskongreß 1888 (siehe Anm. 126) - die Teilnahme an diesem Kongreß verwehrt worden war, weil er kein Handarbeiter sei. 241 258 Bei den für September 1889 anberaumten Wahlen zur französischen Deputiertenkammer sollte Paul Lafargue ursprünglich für den 5. Wahlkreis in Paris sowie in Avignon kandidieren. 242 259 Über den Verbleib dieser Briefe ist uns nichts bekannt. 243 260 Es handelt sich offensichtlich um den Artikel Paul Lafargues „Maschina, kak faktor progressa", erschienen in „Sewerny Westnik" Nr.4, 1889, sowie um Karl Kautskys Artikel „Arthur Schopenhauer" und „Protiworetschija klassowych interessow w 1789 godu", erschienen in „Sewerny Westnik" Nr. 12, 1888 bzw. Nr. 4-6, 1889. 243
37 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
261 Der erwähnte Artikel Paul Lafargues ist im „Sewerny Westnik" nicht veröffentlicht worden. 243 262 Nikolai Franzewitsch Danielson hatte Engels am 27. März 1889 mitgeteilt, daß German Alexandrowitsch Lopatin (Mutual) vor einigen Monaten schwer erkrankt war, jetzt aber wieder gesund sei. 243 263 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 246 284 Es handelt sich um John Fullartons Arbeit „On the regulation of currencies...", London 1845, und um Thomas Tookes Schrift „An inquiry into the currency principle...", London 1844. 249 266 Der Internationale Sozialistische Arbeiterfongreß fand vom 14. bis 20. Juli 1889 in Paris statt. Er wurde zum Gründungskongreß der II. Internationale. Auf dem Kongreß waren rund 400 Delegierte aus 22 Ländern Europas und Amerikas anwesend. Zur gleichen Zeit tagte in Paris der internationale Kongreß der Possibilisten (siehe Anm. 17). Auf dem Possibilistenkongreß, der zu einem Fiasko wurde, waren nur Delegierte aus 14 Ländern vertreten. An dem Kongreß der Marxisten nahmen auch Anarchisten und Reformisten teil. Diese Delegierten waren für eine Vereinigung mit dem Possibilistenkongreß um jeden Preis. Auf den ersten Sitzungen gab es deshalb mit ihnen heftige Auseinandersetzungen. Auf der vierten Sitzung kam es zu einem Mehrheitsbeschluß über eine von Wilhelm Liebknecht zur Vereinigung eingebrachte Resolution (siehe Anm. 268). Die Vereinigung scheiterte an der Haltung der Possibilisten. Danach nahm der Internationale Sozialistische Arbeiterkongreß die Berichte der Vertreter der sozialistischen Parteien über die Arbeiterbewegung in ihren Ländern entgegen und arbeitete die Grundlagen einer internationalen Arbeiterschutzgesetzgebung aus. Der Kongreß verlangte die gesetzliche Einführung des Achtstundentages, das Verbot der Kinderarbeit und Maßnahmen zum Schutz der Jugendlichen und Frauen, Die von August Bebel zu diesen Forderungen eingebrachte Resolution wurde gegen die Stimmen der Anarchisten von der Mehrheit der Delegierten angenommen. Der Kongreß orientierte die internationale Arbeiterbewegung auf ihre politische Organisierung, auf ihren Kampf um demokratische Rechte und die Ausnutzung aller legalen Möglichkeiten des Kampfes sowie auf das Ziel der Arbeiterbewegung, die Eroberung der politischen Macht. Weiter sprach sich der Kongreß für die Abschaffung der stehenden Heere aus, schlug an deren Stelle die allgemeine Volksbewaffnung vor und erklärte „den Frieden als die erste und unerläßliche Bedingung jeder Arbeiter-Emanzipation". Der Beschluß des Kongresses, am 1 .Mai 1890 in allen Ländern Kundgebungen für den achtstündigen Arbeitstag und die internationale Solidarität zu organisieren, wurde zur Geburtsstunde der Maifeier. 250 255 271 273 277 291 303 322 388 410 472 530 266 Am 18. und 19. Juli 1889 versammelten sich die Bergarbeiterdelegierten der beiden in Paris tagenden internationalen Kongresse zu einer Bergarbeiterkonferenz. Die Konferenz nahm Berichte über die Lage der Bergarbeiter in den verschiedenen Ländern und Bezirken entgegen und beschloß, die internationalen Verbindungen zwischen den Bergarbeitern zu fördern. Zu diesem Zweck sollte in naher Zukunft ein internationaler Bergarbeiterkongreß durchgeführt werden. Inzwischen sollten die bestehenden Organisationen gefestigt und neue Verbände gegründet werden. 250 267 In deutschen Zeitungen war ein Interview eines Mitarbeiters der Londoner „Evening News and Post" mit Lew Nikolajewitsch Hartmann veröffentlicht worden. Dem Interview
zufolge hatte Hartmann angeblich erklärt, daß er unter anderem Namen ein halbes Jahr in Deutschland, Osterreich, Frankreich und der Schweiz gelebt und dort die Umsturzpartei organisiert habe und daß diese Partei sich auf große Taten vorbereite. Von Engels gebeten, wandte sich Friedrich Adolph Sorge hierauf an Hartmann. Hartmann widerlegte mit einer Postkarte vom 5. August diese Fälschung. Er schrieb, daß er die USA nicht verlassen habe. 252 257 276 •268 J3je Possibilisten (siehe Anm. 17) und die Social Democratic Federation (siehe Anm. 73) versuchten mit allen Mitteln, den Pariser Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß (siehe Anm. 265) zu diskreditieren. Die Mehrheit der Delegierten dieses Kongresses hatte einer Resolution Wilhelm Liebknechts zugestimmt, die den Teilnehmern des von den Possibilisten zur gleichen Zeit veranstalteten Kongresses einen Anschluß an den marxistischen Kongreß ermöglichte, wobei die Führung der Marxisten gesichert blieb. Der Possibilistenkongreß, dessen wenige ausländische Delegierte zum Teil nur fiktive Organisationen vertraten, lehnte den Vorschlag des Kongresses der Marxisten ab. Er nahm eine Resolution an, in der die Verschmelzung der beiden Kongresse an die Bedingung geknüpft war, daß die Mandate der Delegierten des marxistischen Kongresses überprüft würden (siehe auch Band 21 unserer Ausgabe, S.379-381). 253 255 265 274 303 472 269 Der Deutschamerikaner Ferdinand Lingenau hatte am 18. März 1876 etwa 7000 Dollar, die Hälfte seines Barvermögens, der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands vermacht. Zu Testamentsvollstreckern hatte er August Bebel, Johann Philipp Becker, Wilhelm Bracke, August Geib, Wilhelm Liebknecht und Karl Marx eingesetzt. Nach seinem Tode am 4. August 1877 in St. Louis, USA, bemühten sich die Testamentsvollstrecker, der Partei das Geld zu sichern. Sie hatten Friedrich Adolph Sorge als ihren Bevollmächtigten ernannt. Bismarck gelang es, durch diplomatischen Druck zu verhindern, daß die Erbschaft der deutschen Sozialdemokratie zufiel. 253 270 Liberal-Unionisten - der von Joseph Chamberlain geführte extrem imperialistische Flügel der Liberalen. Er spaltete sich 1886 beim Kampf um die von Gladstone eingebrachte Home Rule Bill, die ein gewisses Maß von Selbstverwaltung für Irland vorsah, von den Liberalen ab. Diese Gruppe stimmte gegen die Vorlage und zwang die Regierung Gladstone zum Rücktritt. Die Liberal-Unionisten (sie waren Anhänger der Anglo-Irischen Union, durch die Irland 1801 die letzten Reste seiner Autonomie, namentlich sein Parlament, verloren hatte) verschmolzen bald mit den Konservativen. 255 271 Als Tory-Sozialisten bezeichnete Engels den linken Flügel der konservativen Partei, der sich in der Hauptsache aus Vertretern der Industriebourgeoisie und der Intelligenz (Schriftsteller, Advokaten usw.) zusammensetzte. Die Vertreter dieser Gruppe versuchten, mit einem demagogischen Programm sozialer Reformen, während der Wahlkampagnen nach der Reform von 1884 (siehe Anm. 288) Arbeiterstiminen zu gewinnen. 255 272 Es handelt sich um John Bums' Artikel „The Paris international congress", erschienen im „Labour Elector" vom 3. August 1889, und um Engels' Artikel „Die Mandate der Possibilisten" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.379-381). 256 265 274 273 Wilhelm II. hielt sich vom 2. bis 8. August 1889 in England auf. 256 274 Die preußische Prinzessin Sophie hatte sich im Oktober 1889 mit dem griechischen Kronprinzen verlobt. 256 275 Wilhelm Liebknecht hatte von September bis November 1886 gemeinsam mit Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling (siehe Anm. 46) eine Agitationsreise durch die USA unternommen. Diese Reise wertete Engels als einen vollen Erfolg. 259
276 Auszüge aus dem vorliegenden Brief wurden ohne Quellenangabe im Leitartikel des „Sozialdemokrat" vom 31. August 1889 unter dem Titel „Der Streik der .Unqualifizirten'" veröffentlicht. 260 277 Der Streik der Londoner Dockarbeiter vom 12. August bis H.September 1889 war eines der größten Ereignisse der englischen Arbeiterbewegung Ende des Jahrhunderts. Er erfaßte 30000 Dockarbeiter und über 30000 Arbeiter anderer Berufe; die meisten von ihnen waren ungelernte, nicht organisierte Arbeiter. In diesem Streik kämpften organisierte und nicht organisierte Arbeiter Seite an Seite und erreichten durch ihre Beharrlichkeit und Disziplin, daß ihre Forderungen nach Erhöhung des Arbeitslohns und Verbesserung der Arbeitsbedingungen erfüllt wurden. Dieser Streik festigte den proletarischen Internationalismus. Es wurden ca. 50000 Pfd. St. für den Streikfonds gespendet, davon 30000Pfd. St. allein in Australien. Der Streik trug zur besseren Organisation der Arbeiterklasse bei; es bildeten sich der Verband der Dockarbeiter und Vereinigungen anderer Berufe, denen eine große Zahl ungelernter Arbeiter angehörte. Die Zahl der Mitglieder der Trade-Unions erhöhte sich auf mehr als das Doppelte - von etwa 860000 im Jahre 1889 stieg sie 1890 auf nahezu zwei Millionen. 260 266 268 271 273 276 288 312 330 340 352 398 278 Im Juli 1888 streikten die Arbeiterinnen einer Londoner Zündholzfabrik. Die Arbeiterinnen erkämpften sich eine wesentliche Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und eine Lohnerhöhung. 260 279 Hinweis auf die Demonstration der Arbeitslosen, die von der Sozialdemokratischen Föderation (siehe Anm. 73) am 8. Februar 1886 gegen die Agitation der Konservativen für Schutzzolltarife organisiert worden war. Im Verlauf der Demonstration schlössen sich ihr Elemente des Lumpenproletariats an, die die Geschäfte zu plündern und auszurauben begannen. Die Polizei verhaftete daraufhin die Führer der Föderation Henry Mayers Hyndman, John Burns, Henry Hyde Champion und John Edward Williams, die „aufrührerischer Reden" beschuldigt wurden. In dem vom 5. bis 10. April 1886 durchgeführten Prozeß wurden sie jedoch freigesprochen. 261 280 Engels zitiert aus dem Volkslied „Prinz Eugen, der edle Ritter". 262 281 Für September und Oktober 1889 waren in Frankreich allgemeine Wahlen zur Deputiertenkammer anberaumt. Die französische Arbeiterpartei (siehe Anm. 31) konnte bei diesen Wahlen 6 Sitze in der Kammer erringen. Paul Lafargue, der für Saint Amand kandidierte, wurde nicht gewählt. Uber die Einschätzung des Wahlergebnisses siehe vorl. Band, S. 283 bis 284. 264 268 272 276 277 281 328 282 Gemeint ist eine Gruppe von Blanquisten unter Führung von Roche und Ernest-Henri Granger, die Boulanger offen unterstützte. 265 296 283 Anfang September 1889 fand in Dundee (Schottland) der Jahreskongreß der britischen Trade-Unions statt. Vorbereitung und Verlauf widerspiegelten den Kampf zwischen der alten konservativen Leitung des Trades Union Congress (siehe Anm. 75) und den Vertretern der neuen Trade-Unions, in denen breite Massen ungelernter Arbeiter organisiert waren. Eine der Hauptfragen, die die Tagung erörterte, war der Kampf für die gesetzliche Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages. Eine Reihe von Sozialisten - Führer der neuen Trade-Unions - waren wegen des Londoner Dockarbeiterstreiks (siehe Anm. 277) auf dem Kongreß nicht anwesend. Dies wirkte sich auf sein Gesamtergebnis aus. So wurde die Forderung nach dem Kampf um einen gesetzlich garantierten 8-Stunden-Arbeitstag abgelehnt. Der alten, von Broadhurst geführten Leitung gelang es, die Macht zu behaupten,
obwohl Broadhurst beschuldigt worden war, mit dem Großkapitalisten Brunner in Verbindung zu stehen. 267 275 284 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 269 285 Die russische Kaiserin Maria Fedorowna war die Tochter des dänischen Königs Christian IX.; ihr Bruder Waldemar wurde mit der Urenkelin Louis-Philippes, Prinzessin Marie d'Orleans, verheiratet. 269 286 Adolf Soetbeer, „Edelmetall-Produktion und Werthverhältniss zwischen Gold und Silber seit der Entdeckung Amerika's bis zur Gegenwart", Gotha 1879. 274 287 Die Enthüllungen von Victor Adler benutzte Engels für seinen Artikel „Die Mandate der Possibilisten" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.379-381). 274 288 Gemeint sind die englischen Parlamentsreformen von 1867 und 1884. Unter dem Druck der Massenbewegung der Arbeiter wurde 1867 die zweite Parlamentsreform in England durchgeführt. (Die erste Parlamentsreform war 1832 erfolgt.) Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation nahm an dieser Bewegung aktiv teil. Nach dem neuen Gesetz war der Vermögenszensus für die Wähler in den Grafschaften herabgesetzt; für die Pächter betrug er jetzt 12 Pfd. St. jährlich. In den Städten erhielten das Wahlrecht alle Hausbesitzer und -pächter sowie Wohnungsmieter, die nicht unter einem Jahr am selben Ort lebten und eine Wohnungsmiete von mindestens 10 Pfd. St. zahlten. Auch ein bestimmter Teil von qualifizierten Arbeitern erhielt das Wahlrecht. Durch diese Reform erhöhte sich die Zahl der Wahlberechtigten um mehr als das Doppelte. 1884 wurde vom englischen Parlament die dritte Reformbill verabschiedet. Sie dehnte das Wahlrecht auf die kleinen Landwirte und einen Teil der Landarbeiter aus. GroßeTeile der Bevölkerung, wie das Dorfproletariat, die armen Städter sowie alle Frauen, waren jedoch auch nach der dritten Wahlreform ohne Wahlrecht. 275 289 Karl Kautsky wohnte in Wien, Igelgasse 13. 275 290 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse: F. A. Sorge. Esq., Hoboken N.Y., US Amerika. 276 287 376 449 479 482 498 529 291 Engels spielt auf die Veränderungen im Exekutivkomitee der Sozialistischen ArbeiterPartei von Nord-Amerika (siehe Anm. 19) an, die im September 1889 vor sich gingen und den Kampf der verschiedenen Strömungen innerhalb der Partei widerspiegelten. Rosenberg, Hintze, Sauter und Guericke wurden aus der Leitung des Exekutivkomitees ausgeschlossen und Schewitsch, Reimer, Ibsen und Praast neu hinzugewählt. Das hatte die Spaltung der Partei und die Durchführung getrennter Kongresse in Chicago Ende September und am 12. Oktober zur Folge. Auf dem Kongreß vom 12. Oktober, an dem die sich um die „New Yorker Volkszeitung" gruppierenden Parteimitglieder teilnahmen, wurde ein neues Parteiprogramm angenommen, das die Auffassungen des fortschrittlichen Flügels der Partei zum Ausdruck brachte. 276 287 341 351 292 George Julian Harneys Artikel „The revolt of the East End" wurde im „Newcastle Weekly Chronicle" vom 26. September 1889 veröffentlicht. Auszüge dieses Artikels brachte „The Labour Elector" am 28. September 1889 als Notiz unter dem Titel „A voice from the past". 276 293 Engels zieht einen Vergleich zwischen den Fabiern (siehe Anm. 107) und den Nationalisten. Die Nationalisten propagierten die Nationalisierung der Produktion und Verteilung als einziges Mittel zur Rettung der Gesellschaft von den Übeln des Kapitalismus
und als Voraussetzung für ihr friedliches Hineinwachsen in den Sozialismus. Diese soziale Bewegung war Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluß des in dieser Zeit erschienenen utopischen Romans „Looking Backward 2000-1887" von Edward Bellamy in den USA entstanden. Die Nationalisten organisierten sich in Klubs. Die erste dieser Propagandaorganisationen wurde 1888 in Boston gegründet, 1891 gab es mehr als 160 im ganzen Land. Die Mitglieder der Klubs entstammten hauptsächlich dem Bürgertum und Kleinbürgertum. Seit 1889 gaben sie in Boston den „Nationalist" heraus. Diese Bewegung übte einen gewissen Einfluß auf die amerikanischen Sozialisten aus. 276 352 393 294 Während des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses in Paris (siehe Anm. 265) führten die französischen Delegierten zwei Sonderberatungen durch. Im Ergebnis dieser Beratungen wurde der Nationalrat der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm. 31) für die Leitung der Tätigkeit der Partei geschaffen. Ihm gehörten Guesde, Deville, Dereure, Camescasse, Grepin, Paul Lafargue und Lenoel an. Der Nationalrat erhielt die Aufgabe, einen ordentlichen Parteikongreß einzuberufen. Auf diesem Kongreß, der in Lille am 11. und 12. Oktober 1890 stattfand (siehe Anm. 471), wurden die Zusammensetzung und die Funktionen des Rats endgültig festgelegt. Für 1890/91 wurden Guesde, Dereure, Camescasse, Quesnel, Crepin, Lafargue und Ferroul in den Nationalrat gewählt. Die Mitteilung über die von Engels erwähnte Bildung des Nationalrats erschien in „The Labour Elector" vom 28. September 1889. 278 461
295 Uber den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. Engels schrieb diesen Brief vermutlich um den 24.September 1889. August Bebel antwortete am 27.September: „Im Augenblick steht der Antrag zur Abstimmung, ob wir für die französischen Wahlen noch Geld geben sollen oder nicht. Daß, falls die Bewilligung gemacht wird, das Geld ausdrücklich für Guesdes Wahl/bestimmt werden soll, ist auch meine Meinung. Ich habe das ausdrücklich vorgeschlagen. Aus einem Brief Paul Lafargues an Engels vom 7. Oktober 1889 ist zu ersehen, daß Bebel im Auftrage des Parteivorstandes für Guesdes Wahl 500 und für Lafargues Wahl 610 Francs übersandte. 278
296 Die deutschen Delegierten übergaben während des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses im Juli 1889 in Paris den französischen Delegierten 1000 Francs als Unterstützung für die Familien der in einem Schacht im Kohlenbecken von SaintEtienne verunglückten Bergarbeiter. 278
297 Gemeint ist die Broschüre „Congres international ouvrier socialiste. Rapport de la Commission d'organisation", Paris 1889. 278 288 Für den 20. Februar 1890 waren die Wahlen zum Deutschen Reichstag anberaumt (siehe Anm. 369). 278 299Hinweis auf einen Artikel, der am 30.September 1889 in der Chronik Victor Jaclards erschien, die allwöchentlich unter dem Titel „Lundis socialistes" in der Zeitung „La Voix" veröffentlicht wurde. 278 300 Mitte der siebziger Jahre hatten sich günstige Voraussetzungen entwickelt für die Einigung der beiden Richtungen in der deutschen Arbeiterbewegung — der im Jahre 1869 gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher), geführt von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, und des lassalleanischen Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins
(siehe Anm. 350). Unter dem Druck der Mitglieder wurde die Führung des ADAV gezwungen, von ihrer sektiererischen Politik abzugehen und mit den Eisenachern gemeinsam zu handeln. Seit Anfang 1874 traten die Fraktionen der beiden Parteien im Reichstag gemeinsam auf. Auf dem Parteikongreß in Gotha vom 22. bis 27. Mai 1875 wurde die Vereinigung zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands vollzogen. Dadurch war der jahrelange Bruderkampf der deutschen Arbeiterklasse beendet. An ihrer Spitze stand nun eine einheitliche Partei, die dem Kampf gegen die junkerlich-bourgeoise Ausbeuterordnung und gegen den preußisch-deutschen Militarismus Richtung und Ziel weisen konnte. Jedoch erfolgten die Vereinigungsverhandlungen überstürzt, und das vom Parteikongreß angenommene Programm der vereinigten Partei enthielt ernste Fehler und prinzipielle Konzessionen an die Lassalleaner. Marx kritisierte den Programmentwurf in den „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei" und Engels vor allem in seinem Brief an Bebel vom 18./28.März 1875 (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 15-32 und 3 -9). 279 484 531 301 Anspielung Engels' auf den Wohnsitz Boulangers in London. 279 302 Die Schlacht bei Austeflitz am 2. Dezember 1805 zwischen den russisch-österreichischen Truppen (dritte antifranzösische Koalition) und den französischen Truppen endete mit einem Sieg Napoleons I. 280 303 Wilhelm Liebknecht, der in Paris war, hatte Engels gebeten, August Bebel zu schreiben und ihn zu veranlassen, eine Geldsammlung zur Unterstützung der französischen Arbeiterpartei für die Wahlen zur Deputiertenkammer zu organisieren (siehe Anm. 295). Am 28. September 1889 veröffentlichte der „Sozialdemokrat" einen Artikel, der sich mit den Wahlen in Frankreich beschäftigte. In ihm wurde darauf hingewiesen, daß die deutschen Genossen das Ihrige dazu beitragen würden, um den Sieg Jules Guesdes in der Stichwahl zu ermöglichen. 281
304 Den unmittelbaren Anlaß zu Wilhelm Liebknechts Erklärung wegen der Veröffentlichung von Maximilian Schlesingers Broschüre „Die soziale Frage" in der Buchreihe der „Volks-Bibliothek" (siehe Anm. 200) gab ein Artikel „Ein sozialdemokratischer Antimarxist", der in der „Neuen Preußischen Zeitung" vom 18. September 1889 erschien. In seiner am 27. September geschriebenen Erklärung sagte Liebknecht, daß die „VolksBibliothek" niemals „mit der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei, überhaupt mit der Partei als solcher" in Verbindung gestanden habe und daß die Arbeit Schlesingers ohne seine Zustimmung veröffentlicht worden sei. Liebknechts Erklärung erschien im „Berliner Volksblatt" vom 29. September und im „Sozialdemokrat" vom 5. Oktober 1889. Zusammen mit Liebknechts Erklärung wurde eine Erklärung August Bebels vom 19. September 1889 veröffentlicht, in der die Behauptung der „Neuen Preußischen Zeitung" über die Verbindung der „Volks-Bibliothek" mit der sozialdemokratischen Fraktion und über Schlesingers Zugehörigkeit zur sozialdemokratischen Partei dementiert wurde. 281 305 Bei den allgemeinen Wahlen am 22. September 1889 wurde Boulanger vom Wahlkreis Montmartre in die Deputiertenkammer gewählt. Diese Wahl wurde jedoch ebenso wie die Wahl seiner nächsten Anhänger - Rochefort und Dillon - vom Innenminister Constans annulliert, weil sie alle drei in Abwesenheit vom höchsten Gerichtshof zur Deportation verurteilt worden waren (siehe Anm. 191). Anstelle Boulangers wurde als Deputierter des Wahlkreises Montmartre der Possibilist Jules-Franfois-Alexandre Joffrin bestätigt, der nach der Zahl der auf ihn entfallenen Stimmen an zweiter Stelle hinter Boulanger stand. 282
306 droit ä la paresse (Recht auf Faulheit) - scherzhafte Anspielung auf den gleichnamigen Titel eines Pamphlets von Paul Lafargue, das 1880 in der „Egalite" und 1883 als Separatabdruck in Paris erschien. 283 453 307 Gemeint ist der Artikel „The French elections. Composition of the new chamber" in „The Daily News" vom 8. Oktober 1889. 284 308 satisfaits (Zufriedene) - Bezeichnung für die reaktionäre Mehrheit der französischen Deputiertenkammer, die am Vorabend der Revolution 1848 die Regierung Guizot unterstützte. Bei der Erörterung zahlreichen Materials, das die Beweise für die Korruption herrschender Kreise lieferte, erklärten diese Deputierten, daß sie mit der von der Regierung abgegebenen Stellungnahme zufrieden seien. (Siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 183-190.) 284 309 Hinweis auf den Klub in der rue de Poitiers, der das leitende Organ der sog. Partei der Ordnung bildete, einer Koalition der zwei monarchistischen Fraktionen Frankreichs: der Legitimisten (siehe Anm. 55) und der Orleanisten (Anhänger der Dynastie Orleans). Diese 1848 als Koalition gegen das Proletariat gebildete Partei der konservativen Großbourgeoisie spielte ab 1849 bis zum Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 die führende Rolle in der gesetzgebenden Versammlung der Zweiten Republik. 285 310 Engels bezieht sich auf die Polemik, die Friedrich Adolph Sorge mit Daniel De Leon führte, der die Ansichten der Nationalisten (siehe Anm. 293) vertrat. 287 311 Gemeint ist der Artikel „Socialists and the French elections" in der „Justice" vom 12. Oktober 1889. 288 312 Max Hildebrand schrieb am 19. Oktober 1889 an Engels, daß er sich seit mehr als 15 Jahren für die demokratische Bewegung Europas interessiere. Aus diesem Grunde habe er eine Anzahl Schriften studiert, unter denen sein besonderes Interesse Max Stimers Buch „Der Einzige und sein Eigenthum" erregt habe. Deshalb bat er Engels, ihm noch einige Angaben über Stirners Leben zu machen. Am Schluß seines Briefes stellte Hildebrand die Frage, ob es historische Schriften gäbe, „in denen die Vertreter der geistigen Strömungen der vormärzlichen Zeit und ihre Lebensschicksale berücksichtigt sind? Falls nicht, dürfte ich Ihnen dann, sehr geehrter Herr, einen Vorschlag machen? Sie dürften vielleicht gegen« wärtig der einzige sein, der eine solche Geschichte zu schreiben noch imstande wäre, die Wissenschaft würde Ihnen, sehr geehrter Herr, dafür Dank wissen." 292 313 Marx wohnte während seines Studiums an der Berliner Universität von der zweiten Oktoberhälfte 1836 bis Mitte April 1841 in Berlin. 292 314 Engels hielt sich vom November 1842 bis August 1844 in Manchester auf, um seine kaufmännische Ausbildung abzuschließen. In dieser Zeit vollzog sich Engels' Ubergang vom philosophischen Idealismus zum Materialismus und vom revolutionären Demokratismus zum Kommunismus. 293 488 315 Marx und Engels schrieben von Ende Oktober/Anfang November 1845 bis etwa Sommer 1846 in Brüssel die „Deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten" (siehe auch Anm. 117). 293 316 Mit der Stirnerschen „Empörung" setzten sich Marx und Engels im gleichnamigen Abschnitt des Kapitels III des I.Bandes der „Deutschen Ideologie" auseinander (siehe Band 3 unserer Ausgabe, S. 360-372). 293
317 O. Adolph Ellissen, der an einer Biographie über Friedrich Albert Lange arbeitete, hatte in dessen Nachlaß Briefe von Engels an Lange gefunden. Er bat Engels im Oktober 1889, ihm eventuell noch vorhandene Briefe Langes an Engels zur Verfügung zu stellen und zu gestatten, diesen Briefwechsel für die geplante Biographie zu verwerten. Engels machte am Rande von Ellissens Brief folgenden Vermerk: „Briefe ungeordnet* kann nicht vor Vollendung Bd. III, im Frühjahr, darangehn, dann stehen sie zur Verfügung; ganz oder teilweise abdrucken, in letzterem Fall jedoch bitte ich die betr. Stellen in ihrem ganzen Zusammenhang geben zu wollen. Einbeck, Okt. 89. Dr. O.A.Ellissen wegen Langes Brief." 294 318 Gemeint ist der Bund der Kommunisten, die erste revolutionäre Partei der Arbeiterklasse. Er entstand 1847 und existierte bis 1852. Der Bund war sowohl seinem Programm als auch seiner Zusammensetzung nach eine internationale Organisation der Arbeiterklasse und damit Vorläufer der Internationalen Arbeiterassoziation. Zugleich war er auch die erste deutsche Arbeiterpartei. Deutsche Arbeiter, fast alles Handwerksgesellen, stellten die Mehrzahl seiner Mitglieder. Die bevorstehende Revolution rückte Deutschland in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S. 200-224). 298 319 Am 3. März 1848 fand in Köln eine Massendemonstration von Arbeitern und Handwerkern statt, die von der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten vorbereitet worden war. Im Namen der Teilnehmer der Demonstration übergab Andreas Gottschalk dem Stadtrat eine Petition, in der demokratische Freiheiten und Rechte gefordert wurden. Die Demonstration wurde von Militär auseinandergejagt, und die Führer, Andreas Gottschalk, August Willich und Friedrich Anneke, wurden verhaftet. Mit den Ereignissen vom 3. März in Köln wurde der revolutionäre Kampf in Preußen eröffnet. 298
320 Wilhelm Liebknecht fragte am 26.Oktober 1889 bei Engels an, ob er ihm mitteilen könne* wann Andreas Gottschalk folgende Äußerung getan habe: „Ich bin hier im Namen von 20 000 Proletariern, denen es ganz gleichgültig ist, ob wir Republik oder Monarchie haben." 298
321 Gemeint ist der Kölner Arbeiterverein, der von Mitgliedern des Bundes der Kommunisten (siehe Anm.318) am 13.April 1848 in Köln gegründet wurde. Marx und Engels und andere Mitglieder des Bundes der Kommunisten traten der sektiererischen politischen Linie, die von dem ersten Präsidenten des Vereins, Andreas Gottschalk, vertreten wurde, entgegen und erreichten, daß die politischen Auffassungen des Bundes der Kommunisten sich durchsetzten. Nach der Verhaftung Gottschalks und Friedrich Annekes am 3. Juli 1848 wurde Joseph Moll zum Präsidenten gewählt. Er leitete den Verein bis September 1848, als er, um einer Verhaftung zu entgehen, emigrieren mußte. Im Oktober 1848 übernahm Marx die Leitung des Vereins und im Februar 1849 Karl Schapper. Im Frühjahr 1849 spielte der Kölner Arbeiterverein bei den von Marx und Engels unternommenen Versuchen zur Zusammenfassung der rheinisch-westfälischen Arbeitervereine eine bedeutende Rolle. Nach dem Sieg der Konterrevolution wurde der Kölner Arbeiterverein unterdrückt. Nur in Form eines Arbeiterbildungsvereins, der auch von Mitgliedern des Bundes der Kommunisten geleitet wurde, konnte er noch bis in das Jahr 1850 fortexistieren. 298
322 Wilhelm Liebknecht hatte Engels am 26. Oktober 1889 mitgeteilt, daß er die „VolksBibliothek" aufgegeben habe. Die Beteiligung an der Herausgabe dieser Buchreihe habe: ihm bedeutende materielle Verluste gebracht. 299
323 Gemeint sind der Nationalrat der französischen Gewerkschaften, geschaffen 1888 auf dem Gewerkschaftskongreß in Bordeaux (siehe Anm. 135), und die Exekutivkommission, die 1888 auf dem Kongreß in Troyes (siehe Anm. 128 und 133) gebildet wurde. 302 324 Am Vorabend der Wahlen von 1889 inszenierte der Advokat Eugene Protot in Marseille eine Verleumdungskampagne gegen Jules Guesde, um dessen Wahl in die Deputiertenkammer zu verhindern. Bei der Abstimmung in der Stichwahl wurde der Opportunist Bouge gewählt. Guesde verklagte Protot wegen Verleumdung; Protot wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Urteil wurde gemäß Gerichtsbeschluß in den Marseiller und Pariser Zeitungen veröffentlicht. 303 325 Paul Lafargue hatte Engels am 4. November 1889 über den Plan informiert, sozialistische Fraktionen in der Deputiertenkammer und im Pariser Gemeinderat zu bilden. Lafargue schrieb, daß im Falle der Verwirklichung dieses Plans die Parlamentsfraktion eine Erklärung herausbringen würde, die den unabhängigen und sozialistischen Charakter der Fraktion unterstreichen und als nächste Aufgabe der sozialistischen Abgeordneten die Durchsetzung der Beschlüsse des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889 in der Kammer festlegen sollte. 304 326 Der französische Gewerkschaftsfunktionär Boule, der bei den Ergänzungswahlen in Paris im Januar 1889 (siehe Anm. 146) als Kandidat der Sozialisten aufgetreten war, hatte später bei den Gemeindewahlen im Departement Haute-Marne als Anhänger der Boulangisten kandidiert. Er wurde deswegen seines Postens als Sekretär der Föderation der Syndikatskammern enthoben. Die Zeitung „Intransigeant" druckte am 29. Oktober 1889 einen Artikel zur Verteidigung Boules und veröffentlichte am 2., 3. und 5.November auch eine von ihm geschriebene Artikelserie über den Streik der Kristallschneider in Le Bourget. 307 327 Engels hatte von Paul Lafargue einen in der belgischen Presse veröffentlichten Artikel Cesar De Paepes mit der Mitteilung über den Tod N. G. Tschernyschewskis erhalten. 307 328 Gemeint ist das Chanson „Le senateur" von Pierre-Jean de Beranger. 308 311 329 Laura Lafargue hatte Engels am 14.November 1889 mitgeteilt, wie die französische bürgerliche Presse reagierte, als der zusammen mit anderen Sozialisten gewählte Bergarbeiter Thivrier in seiner Arbeitsbluse in der Deputiertenkammer erschienen war. 308 330 Der Streik in Silvertown, einem kleinen Viertel im äußersten Osten Londons, begann Mitte September und dauerte bis Dezember 1889. Er erfaßte die Arbeiterinnen des Kabelwerkes und der Gummiproduktion. Die Streikenden forderten höhere Akkord- und Stundenlöhne, bessere Bezahlung für Uberstunden- und Feiertagsarbeit sowie eine höhere Entlohnung der Kinderarbeit. Zu den aktivsten Führern des Streiks zählte Eleanor MarxAveling. Sie gründete während des Streiks einen Verein junger Arbeiterinnen. Die Arbeiterinnen verloren den fast drei Monate dauernden Streik, da ihnen die Unterstützung der anderen Trade-Unions gefehlt hatte. Eleanor Marx-Aveling gründete nach dem Streik einen Fachverein junger Arbeiterinnen. 312 323 330 341 394 331 Paris wurde während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 von der preußischen Armee belagert. Die Blockade dauerte vom 19.September 1870 bis zur Kapitulation von Paris am 28. Januar 1871. 315 332 Gemeint ist die Wahlkampagne für die Wahlen zur Deputiertenkammer vom September und Oktober 1889 (siehe Anm.281). Jules Guesde kandidierte bei diesen Wahlen für einen Marseiller Wahlbezirk, er wurde jedoch nicht gewählt. 315
333Pasquale Martignetti hatte Engels in einem Brief vom 23.November 1889 gebeten, ihn durch Paul Lafargues Vermittlung an Antonio Labriola zu empfehlen. Uber den Verbleib des Briefes von Engels an Lafargue ist uns nichts bekannt. 316
334 Am 9.Thermidor (27.Juli 1794) wurde durch einen konterrevolutionären Staatsstreich die Jakobinerdiktatur gestürzt und die Herrschaft der Großbourgeoisie errichtet. Über die Ereignisse am 10. August 1792 siehe Anm. 169. 317 335 Gemeint ist der im April 1793 gegründete Wohlfahrtsausschuß, das Zentralorgan der revolutionären Regierung der Französischen Republik während der Jakobinerherrschaft vom 2.Juni 1793 bis 27.Juli 1794. 317 336 Engels bezieht sich auf die erste Koalition gegen das revolutionäre Frankreich und Napoleon I., die von 1792/93-1797 bestand. Ihr gehörten Osterreich, Preußen, England, Holland und Spanien an. 317 337 Baseler Friede - Separatfrieden, der am 5. April 1795 zwischen der Französischen Republik und Preußen geschlossen wurde. Der Abschluß des Vertrages und das Ausscheiden Preußens aus der ersten antifranzösischen Koalition (siehe Anm. 336) war nicht nur eine Folge des Sieges der französischen Armee, sondern auch der Unstimmigkeiten zwischen den Teilnehmerstaaten der Koalition, vor allem zwischen Preußen und Osterreich. Der Separatfrieden mit Preußen war der Beginn des Zerfalls der ersten Koalition. 318 338 Das Direktorium wurde auf der Grundlage der nach dem Sturz der revolutionären Jakobinerdiktatur 1795 angenommenen Verfassung geschaffen und war das oberste Regierungsorgan in Frankreich. Dem Direktorium gehörten 5 Mitglieder an, von denen eines jährlich neu gewählt wurde. Es bestand bis zum Staatsstreich Bonapartes 1799, führte ein Terrorregime gegen die demokratischen Kräfte und vertrat die Interessen der Großbourgeoisie. 318 339 Georges Avenel, „Lundis revolutionnaires 1871-1874", Paris 1875. 318 340 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 319 341 Die Gas WorJfers and General Labourers Union (Fachverein der Gasarbeiter und Handarbeiter) wurde im Frühjahr 1889 gegründet. Zur Führung der Union gehörten Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling. Die Union erhob die Forderung nach Einführung des Achtstundentags. Unter Androhung von Streiks wurden die Gasgesellschaften im Juli 1889 gezwungen, der Einführung des Achtstundentags in allen Gaswerken Londons zuzustimmen. In kurzer Zeit gewann die Union großen Einfluß unter breiten Schichten der Arbeiter. Im Verlaufe eines Jahres wuchs ihre Mitgliederzahl auf 100 000 an. Die Union beteiligte sich aktiv an der Vorbereitung und Durchführung des Streiks der Londoner Dockarbeiter 1889 (siehe Anm.277). 320 393 396 401 403 342 Friedrich Adolph Sorge hatte Engels am 2I.November 1889 geschrieben: „Sandte Dir heute per Kreuzband eine Nummer der .Indianer Tribüne', geschrieben von Herrn Rappaport. Nachdem Du das Zeug gelesen, schicke es doch Kautsky zu, damit er sieht, wes Geistes Kind sein Mitarbeiter an der .Neuen Zeit' ist." 321 343 Adolph Hepner hatte an beiden Kongressen der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika (siehe Anm. 291) teilgenommen. Friedrich Adolph Sorge schrieb Engels am 18. Oktober 1889 in diesem Zusammenhang: „Hepner wollte den Unparteiischen spielen und ging auf beide sog. Kongresse nach Chicago." 321
344 Friedrich Adolph Sorge hatte Engels im Brief vom 29. Oktober 1889 gefragt, ob er die Liste der Marxschen Artikel in der „New-York Daily Tribüne", die er Marx 1872 übergeben habe, und die Ausschnitte aus den entsprechenden Zeitungsnummern aufbewahrt habe. Die Liste war von Hermann Meyer zusammengestellt worden. Sie wurde Marx von Sorge während ihrer Begegnung auf dem Haager Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation (siehe Anm. 249) übergeben. 322 345 Der Elberfelder Prozeß gegen 87 sozialdemokratische Mitglieder - unter innen die Reichstagsabgeordneten August Bebel, Friedrich Harm, Georg Schumacher und Karl Grillenberger - fand vom 18. November bis 30. Dezember 1889 statt. Unter den Angeklagten befanden sich Polizeiagenten, insbesondere der im Verlauf des Prozesses entlarvte Ewald Röllinghoff. Das Ziel des Prozesses, den die sozialdemokratische Presse einen „Monstreprozeß" nannte und mit dem von der preußischen Polizei inszenierten KölnerProzeß gegen den Bund der Kommunisten von 1852 verglich, war es, das Vorhandensein eines über ganz Deutschland verzweigten „Geheimbundes" zu beweisen, an dessen Spitze die sozialdemokratische Reichstagsfraktion stand. Den Angeklagten wurde die Verbreitung des „Sozialdemokrat" und anderer verbotener Druckschriften zur Last gelegt. Zu dem Prozeß wurden etwa 500 Zeugen geladen. Nach Bebels großer Rede am 27. Dezember 1889 kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen ihm und dem Staatsanwalt. Vor allem durch sein Auftreten wurde die Anklage zerschlagen. Es gelang der Regierung nicht, die Verurteilung aller Angeklagten zu erreichen; 43 von ihnen, darunter Bebel, wurden freigesprochen. 322 330 349 346 Es handelt sich um einen Satz aus Engels' Artikel „Der Sozialismus des Herrn Bismarck"^ (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S. 170). 324 347 Venstre (Linke) - kleinbürgerlich-demokratische Partei in Dänemark, die 1870 gegründet wurde. 326 348 Hinweis auf den 1875 begonnenen Verfassungskonflikt in Dänemark zwischen der kleinbürgerlich-demokratischen Venstre (Linken), die die Mehrheit im Folketing besaß, und den Nationalliberalen, die die Regierung bildeten. Die Partei der Venstre erhob den Anspruch, gestützt auf den § 49 der dänischen Verfassung, die von der Regierung vorgelegten Budgets und Nachträge dazu im Parlament zu beschließen. Der König und die Regierung beriefen sich auf den § 25 und arbeiteten mit provisorischen Budgets ohne Bestätigung durch den Reichstag. Die Steuerverweigerung der Venstre führte 1885 bis 1894 zu einer diktatorischen Regierung unter Jacob Brönnum Scavenius Estrup. Es kam zu Unruhen,, besonders der Bauern, die unterdrückt wurden. Im Zusammenhang mit der Budgetfrage standen die von der Regierung für den Ausbau der Befestigungsanlagen von Kopenhagen benötigten Geldmittel. 1894 wurde ein Vergleich mit der Venstre geschlossen, der zu einer Spaltung dieser Partei führte. 327 349 Als phgsical force Chartisten bezeichnete man eine politische Strömung in der Chartistenbewegung, deren Anhänger im Unterschied zu denen der moralischen Gewalt ihre Forderungen mit revolutionären Kampfmethoden durchsetzen wollten. Führende Vertreter revolutionärer Kampfmethoden waren Feargus O'Connor, George Harney, Ernest Jonesu.a. 328 350 Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig gegründet. Die Initiative zur Gründung ging von Arbeitern aus, die vielfach mit den Traditionen des. Bundes der Kommunisten und der Revolution 1848/49 verbunden waren. In Arbeitervereinen organisiert, strebten sie nach einer von der Bourgeoisie unabhängigen Organi-»
sation der deutschen Arbeiterklasse. Ferdinand Lassalle, der den ADAV bis zu seinem Tode 1864 als Präsident leitete, hatte großen Anteil an der Lostrennung der Arbeiterklasse von der Bourgeoisie. Er erwarb sich dadurch ein historisches Verdienst. Jedoch verbreitete er gleichzeitig die schädliche Illusion, daß man mit Hilfe des bestehenden Staates friedlich in den Sozialismus hineinwachsen könne, und gab der Arbeiterklasse eine falsche Orientierung in der Zielsetzung und Taktik des proletarischen Klassenkampfes. Durch die diktatorischen Organisationsprinzipien, die Lassalle dem Verein in seinem Statut aufzwang, und durch den von ihm und seinen Nachfolgern gezüchtetenPersonenkult wurde die Herausbildung einer revolutionären deutschen Arbeiterpartei erschwert und verzögert. Innerhalb des ADAV kam es zu immer wirksamerem Widerstand gegen die opportunistische und sektiererische Politik. Das führte 1869 dazu, daß namhafte Funktionäre aus dem ADAV austraten und zusammen mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht die Sozialdemokratische Arbeiterpartei gründeten. Die Praxis des Klassenkampfes führte auch nach 1869 zu einer zunehmenden Zersetzung der lassalleanischen Organisation. Gedrängt durch die Forderungen der Mitglieder, sahen sich die Führer des ADAV 1874 gezwungen, in Vereinigungsverhandlungen mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei einzutreten (siehe auch Anm. 300). Die Vereinigung erfolgte 1875 auf dem Gothaer Vereinigungskongreß. 328 530 351 Von Dezember 1889 bis Februar 1890 streikten die Gasarbeiter im Südteil Londons, weil die Besitzer der Gaswerke die früher mit den Arbeitern getroffenen Abmachungen über die Einführung des Achtstundentages, die Erhöhung des Arbeitslohnes und die ausschließliche Beschäftigung von Mitgliedern des Fachvereins der Gasarbeiter nicht einhielten. Ungenügende Unterstützung durch andere Trade-Unions, vor allem durch die Union der Dockarbeiter, und das 1890 beginnende Abflauen der Streikbewegung waren die Ursachen für die Erfolglosigkeit des Streiks. Der Achtstundentag wurde in den Gaswerken wieder abgeschafft. 330 340 354 394 352 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse: Herrn Dr. Kugelmann, Hannover, Germany. 331 353 Jvlit diesem Brief sandte Engels an Stepniak (S. M. Krawtschinski) das erste Kapitel seiner Arbeit „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 11-48) zur Veröffentlichung in der russischen marxistischen Zeitschrift „SozialDemokrat", die von der Gruppe Befreiung der Arbeit herausgegeben wurde. Der Redaktion der Zeitschrift gehörten V» I.Sassulitsch, G. W.Plechanow und P.B. Axelrod an. Das erste Kapitel wurde im „Sozial-Demokrat", Heft 1, Februar 1890, abgedruckt. Die übrigen Kapitel der Arbeit erschienen im Heft 2 der Zeitschrift, das erst im August 1890 herauskam. 333 372 354 Paul Lafargue hatte Engels am 24. Dezember 1889 mitgeteilt, daß die französische Arbeiterpartei (siehe Anm. 31) plane, eine neue Wochenschrift herauszugeben. Der Finanzier der Zeitung hatte einen Vertrag vorgeschlagen, nach dem die Mitarbeiter der Redaktion, mit Ausnahme von Jules Guesde und Quercy, ohne Entgelt arbeiten sollten. Die Zeitung wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt herausgegeben (siehe Anm. 362). Uber den Verbleib des Briefes an Charles Bonnier ist uns nichts bekannt. 335 355 Es handelt sich um die Einsetzung von Engels* Neffen Hermann, Moritz und Emil als Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 338 356 Hermann Schlüter hatte Engels am 20. Dezember 1889 gebeten, Erkundigungen über George W.Reid aus London einzuziehen. Schlüter schrieb: „Seit etwa einem Vierteljahr
ist hier ein gewisser George W. Reid anwesend, der vorgibt, von London hierher geschickt worden zu sein, um Hafenarbeiter und Matrosen am hiesigen Platze zu organisieren... Die Hafenarbeiter beginnen ihm zu mißtrauen. Man hat mich ersucht, zu versuchen, Näheres über ihn zu erfahren. Was mich besonders veranlaßt, auf diesen Wunsch einzugehen, das ist der Umstand, daß Reid meiner Überzeugung nach die Geschäfte Hyndmans hier besorgt." 340 367 Gemeint ist die Amaigamaiea Society of Engineers (Vereinigter Verband der Maschinenbauer), die 1851 gegründet wurde und die der Prototyp einer englischen Trade-Union war. Der Verband vereinigte qualifizierte Arbeiter, er richtete den Kampf der Arbeiter auf rein ökonomische Berufsforderungen aus und lenkte sie dadurch vom politischen Kampf ab. 341 377 368 Der London Trades Council (Londoner Gewerkschaftsrat) wurde im Mai 1860 auf einer Konferenz von Delegierten der Londoner Trade-Unions gegründet. Der Londoner Rat, unter dessen Führung sich mehrere zehntausend Gewerkschafter der Hauptstadt vereinigten, übte auf die Arbeiterklasse ganz Englands großen Einfluß aus. In der ersten Hälfte der sechziger jähre leitete er die machtvollen Kundgebungen der englischen Arbeiter gegen die von der Regierung beabsichtigte bewaffnete Einmischung in den Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) zugunsten der Sklavenhalter des Südens. Er führte Sympathiekundgebungen für die italienische Freiheitsbewegung und für den polnischen Aufstand durch. Später leitete er die Bewegung für die Legalisierung der TradeUnions. Mit der Bildung des Trades Union Congress (siehe Anm. 75) Ende der sechziger Jahre hörte der Londoner Gewerkschaftsrat, an dessen Spitze reformistische Führer standen, auf, die Rolle eines Zentrums der englischen Gewerkschaftsbewegung zu spielen, obgleich er nach wie vor eine einflußreiche Position einnahm. Der Londoner Gewerkschaftsrat, der vorwiegend die alten Trade-Unions in seinen Reihen vereinigte, verhielt sich Anfang der neunziger Jahre ablehnend gegenüber der Bildung der neuen TradeUnions und der Bewegung für den Achtstundentag. Unter dem Druck der Massenbewegung war er jedoch gezwungen, an den Maidemonstrationen der neunziger Jahre teilzunehmen. 341 394 396 401 403 3sS Kentish Totßn - Stadtteil von London, m dem sich die Redaktion des „Sozialdemokrat" "befand. 342 379 444 446 360 Von der diesem Brief beigelegten Empfehlung ist ein handschriftlicher Entwurf erhalten geblieben. 343 361 Es handelt sich um den Sozialistenklub Vorwärts, der im Januar 1882 von deutschen Emigranten in Buenos Aires gegründet worden war. Seit 1886 gab der Klub die Zeitung „Vorwärts" heraus. Sie propagierte die Ideen des Sozialismus und rief die Arbeiter zum Streikkampf für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen auf. 343 362 Die vorliegenden Zeilen befinden sich auf einem Brief Charles Bonniers an Engels vom 14. Januar 1890. Bonnier hatte Engels gebeten, diesen Brief an Eleanor Marx-Aveling zu senden, um sie von dessen Inhalt in Kenntnis zu setzen. Der Brief - die Fortsetzung eines Meinungsaustausches zwischen Bonnier und Engels - befaßte sich in der Hauptsache mit der Herausgabe einer neuen Zeitung (siehe Anm. 354) der französischen Arbeiterpartei. Es gelang jedoch erst im September 1890, diesen Plan mit der Neuherausgabe der Wochenzeitung „Le Socialiste" als Zentralorgan der französischen Arbeiterpartei zu verwirklichen. 346
363 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse: H. Schlüter Esq., 73, First Avenue, New York City, US Amerika. 347 364 Am 5. und 6.November 1889 sowie am 22., 23. und 25. Januar 1890 fanden im Deutschen Reichstag die Debatten zum Gesetzentwurf über eine Reihe von Abänderungen des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) statt. Der Gesetzentwurf sah eine zeitlich unbefristete Verlängerung des Sozialistengesetzes und strengere Maßnahmen gegen periodische Druckschriften usw. vor. Außerdem sollten Personen, die der Staatsgefährdung bezichtigt wurden, für die Dauer bis zu einem Jahr ausgewiesen werden. Am 25. Januar 1890 lehnte der Reichstag mit 169 gegen 98 Stimmen den Gesetzentwurf ab. Die Ablehnung erfolgte unter dem Druck der Massen und zeigte die angesichts der zunehmenden Stärke der Arbeiterbewegung gewachsenen Differenzen innerhalb der herrschenden Klassen. 349 365 Engels bezieht sich auf August Bebels Korrespondenz, die unter „Ausland. Deutschland" am 17. Januar 1890 in der „Arbeiter-Zeitung" erschienen war. 349 366 Die Nationalliberale Partei wurde im Herbst 1866 nach der Spaltung der bürgerlichen Fortschrittspartei (siehe Anm.69) gebildet. Sie vertrat die Interessen der deutschen, in erster Linie jedoch der preußischen Bourgeoisie. Um der Befriedigung der materiellen Interessen der Bourgeoisie willen gaben die Nationalliberalen ihre Forderungen nach politischer Herrschaft dieser Klasse auf und betrachteten als ihr Hauptziel die Vereinigung der deutschen Staaten unter preußischer Führung. Ihre Politik widerspiegelte die Kapitulation der deutschen liberalen Bourgeoisie vor Bismarck. Nach der Vereinigung Deutschlands bildete sich die Nationalliberale Partei endgültig als Partei der Großbourgeoisie, vor allem der Industriemagnaten, heraus. In der Innenpolitik wurden die Nationalliberalen immer unterwürfiger, wobei sie faktisch ihre früheren liberalen Forderungen verrieten. 349 360 367 Hinweis auf die von der Deutsch-FreisinnigenPartei(siehe Anm.381) beiden Reichstagswahlen im Februar 1887 eingenommene Halfung. Die sozialdemokratische Partei hatte dazu aufgerufen, in den Stichwahlen für die Kandidaten der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Opposition zu stimmen, sofern sie sich für die Erhaltung des allgemeinen Wahlrechts und gegen Ausnahmegesetze erklärten. Die Deutsch-Freisinnige Partei ließ in vielen Wahlkreisen ihre Kandidaten durch Arbeiterstimmen retten. In anderen Wahlkreisen hingegen stimmte sie selbst für die Kandidaten des Kartells (siehe Anm. 67) gegen die Sozialdemokraten und trug somit zum Sieg des Kartells bei, das die BismarckRegierung unterstützte. 350 868 Im April 1886 legte Gladstone, um sich die Unterstützung der Iren zu sichern, dem britischen Parlament eine Home Rule Bill vor (siehe auch Anm. 38). Die Vorlage dieser Bill führte zur Spaltung der Liberalen Partei und zum Abfall der sog. Liberal-Unionisten (siehe Anm. 270). Die Bill wurde nicht angenommen. 350 369 Am 20. Februar 1890 fanden die Wahlen zum Deutschen Reichstag statt, bei denen die deutsche Sozialdemokratie einen großen Sieg errang. Sie erhielt im ersten Wahlgang 1 427 323 Stimmen und 20 Reichstagssitze. Bei den am l.März stattfindenden Stichwahlen errang die Partei weitere 15 Sitze. Insgesamt erhielt die Partei nach beiden Wahlgängen 1 427 298 Stimmen, das waren 19,7 Prozent aller Wähler. Ihre Stimmenzahl hatte sich gegenüber 1887 nahezu verdoppelt. Damit war die revolutionäre Sozialdemokratie zur stärksten Partei in Deutschland geworden. 350 356 381 384 395 400 477 370 Am 20. Januar 1890 sprach August Bebel in Hamburg als Reichstagsabgeordneter auf einer von 20 000 Menschen besuchten Wahlversammlung. Am Schluß seiner Rede forderte
er die Versammlungsteilnehmer auf, am 20. Februar ihre Pflicht zu erfüllen und die Vertreter der Sozialdemokratie in den Reichstag zu wählen. 350 371 Engels spielt wahrscheinlich auf die Rede Gladstones an, die er am 22. Januar 1890 auf einer Versammlung der Liberalen in Chester gehalten hatte. Darin äußerte sich Gladstone mißbilligend über das Vorgehen der türkischen Regierung auf Kreta und in Armenien (siehe vorl. Band, S. 256). 351 372 „The Labour Elector" vom 25. Januar und 1. Februar 1890 hatte in redaktionellen Notizen heftige Kritik an dem Auftreten Ernest Parkes gegen Lord Euston geübt. Tom Mann, George Bateman u. a. wandten sich im „Labour Elector" vom 1. Februar 1890 gegen diese Veröffentlichungen. 353 373 Die Bestrebungen Englands nach Erweiterung seiner Einflußsphäre in Ostafrika lösten im April 1889 einen Konflikt zwischen Portugal und England aus. Im November 1890 und im Mai 1891 trafen beide Länder Vereinbarungen über die Regelung der Grenzstreitigkeiten: Portugal gestattete den Engländern den freien Transit und die Schiffahrt innerhalb seiner afrikanischen Besitzungen. Am 25. Januar 1890 veröffentlichte „The Labour Elector" einen Artikel unter dem Titel „True patriots all", in dem die Eroberungspolitik der englischen Regierung gerechtfertigt wurde. 354 374 „Fabian essays in socialism", London 1889. 355 375 Engels bezieht sich auf August Bebels Korrespondenz in der „Arbeiter-Zeitung" vom 7. Februar 1890, die unter der Rubrik: „Ausland. Deutschland" erschienen und mit „Berlin, 4. Februar" datiert war. Die am 4. Februar 1890, kurz vor den Reichstagswahlen, veröffentlichten kaiserlichen Erlasse sollten der Regierung im Wahlkampf gegen die Sozialdemokratie dienen. Im ersten Erlaß wies Wilhelm II. den Reichskanzler an, sich an einige europäische Staaten mit dem Vorschlag zu wenden, eine internationale Konferenz einzuberufen, auf der über die Schaffung einer einheitlichen Arbeiterschutzgesetzgebung beraten werden sollte. Diese Konferenz fand im März 1890 in Berlin statt. An ihr nahmen neben den deutschen Vertretern die Vertreter der Regierungen Englands, Frankreichs, ÖsterreichUngarns, Italiens und anderer Länder teil. Die Konferenz faßte Beschlüsse über das Verbot der Arbeit für Kinder bis zu 12 Jahren, über die Verkürzung des Arbeitstages für Jugendliche und Frauen u.a. Diese Beschlüsse waren jedoch für die Konferenzteilnehmer nicht bindend. Im zweiten Erlaß an die Minister für öffentliche Arbeiten und für Handel und Gewerbe äußerte der Kaiser den Wunsch, die bestehende Arbeiterschutzgesetzgebung zu überprüfen. Dies sollte angeblich geschehen, um die Lage der Arbeiter in den staatlichen und privaten Unternehmen zu verbessern. Die Veröffentlichung der beiden Erlasse zeugte von dem Zusammenbruch der Methoden Bismarcks, die Arbeiterbewegung vorwiegend mit Strafmaßnahmen zu bekämpfen. Die herrschenden Klassen Deutschlands wollten jetzt das Anwachsen der Arbeiterbewegung durch eine verstärkte soziale Demagogie und durch eine elastischere Handhabung der traditionellen Politik von Zuckerbrot und Peitsche aufhalten. 356 384 376 Die Nationalliberalen stimmten bei der Debatte des Gesetzentwurfs über die Verlängerung und Verschärfung des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 364) gegen den Paragraphen über die Ausweisung. 357
377 Zentrum - die politische Partei der Katholiken, zu der sich im Sommer 1870 die katholischen Abgeordneten des preußischen Abgeordnetenhauses zusammenschlössen und die sich nach den Reichstagswahlen von 1871 auch im Reichstag konstituierte (die Plätze der Abgeordneten der Zentrumspartei befanden sich in der Mitte der Sitzungssäle). Die Zentrumspartei stützte sich auf das katholische Kleinbürgertum und auf die Mehrheit der katholischen Bauern und Arbeiter in Süd- und Westdeutschland sowie in Oberschlesien. Sie vertrat in erster Linie die Interessen des katholischen Großgrundbesitzes und Industriekapitals. Das Zentrum stand zunächst in Opposition zur Bismarck-Regierung und vertrat partikularistische, antipreußische Tendenzen. Es stimmte jedoch für die Maßnahmen Bismarcks gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung. Engels charakterisierte das Zentrum in seiner Schrift „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" (siehe Band 21 unserer Ausgabe, S.460 -461) sowie in dem Artikel „Was nun?" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 8-9). 357 360
378 In einer Wahlrede am 31. Januar 1890 in Stolpe sprach Puttkamer die Zuversicht aus, daß im Falle der Aufhebung des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) die Armee und die Beamtenschaft, die der Regierung ergeben seien, eine Garantie für die Aufrechterhaltung der Ordnung im Lande wären. Weiter erklärte er, wenn der nächste Reichstag das Gesetz mit den vorgesehenen Änderungen (siehe Anm. 364) nicht bewillige, werde statt des kleinen der große Belagerungszustand eintreten müssen, und an die Stelle des § 28 träten die Kanonen. Der kleine Belagerungszustand konnte gemäß § 28 des Sozialistengesetzes über einzelne Bezirke und Ortschaften für die Dauer eines Jahres verhängt werden. Während des Belagerungszustandes durften Versammlungen nur mit vorheriger Genehmigung der Polizei stattfinden; die Verbreitung von Druckschriften an öffentlichen Orten war verboten; Personen, die der „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung" beschuldigt wurden, konnte der Aufenthalt in den im kleinen Belagerungszustand befindlichen Bezirken oder Ortschaften untersagt werden; der Besitz, das Tragen, die Einfuhr oder der Verkauf von Waffen war verboten oder an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. 357 365 368
379 Am I.März 1890 fanden die Stichwahlen zu den am 20.Februar 1890 durchgeführten Wahlen zum Deutschen Reichstag (siehe Anm. 369) statt. 359 380 Worte aus einem alten englischen Kinderlied. Sie bringen sinngemäß zum Ausdruck, daß etwas, was einmal zerbrochen, sich durch nichts wieder zusammenfügen läßt. 360 381 Gemeint ist die Deutsch-Freisinnige Partei; sie bildete sich 1884 durch eine Fusion der Fortschrittspartei (siehe Anm. 69) mit dem linken Flügel der Nationalliberalen (siehe Anm. 366). Diese Partei vertrat die Interessen der liberalen Bourgeoisie und des Kleinbürgertums, wandte sich gegen die Sozialdemokratie und bezog in verschiedenen Fragen eine oppositionelle Haltung zur Bismarck-Regierung (vgl. auch Anm.367). 360 382 Hinweis auf das Interview, das Paul Lafargue einem Korrespondenten des „Gaulois" gegeben hatte. Lafargue nahm darin Stellung zum Ausgang der Wahlen in Deutschland (siehe Anm.369) und zum Plan Wilhelms II., eine internationale Konferenz über die Arbeiterschutzgesetzgebung (siehe Anm.375) einzuberufen. Die Zeitung veröffentlichte das Interview unter dem Titel „En Allemagne" am 3. März 1890. 362 383 In den Jahren 1888-1890 wurden der breiten Öffentlichkeit durch eine Artikelserie des amerikanischen Journalisten George Kennan, „Siberia and the exile system", die in der amerikanischen Zeitschrift „The Century Illustrated Monthly Magazine" erschien, Tat
38 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Sachen über die grausame Behandlung politischer Gefangener in Sibirien bekannt. Die Artikel waren nach einer Reise des Journalisten durch Sibirien in den Jahren 1885-1887 entstanden. Sie wurden ins Deutsche, Französische und Russische übersetzt und ererschienen auch in Buchform. Im Februar 1890 teilte die russische Zeitschrift „SozialDemokrat" neue Tatsachen über Mißhandlungen politischer Gefangener in Jakutien mit. 363 375 384 Paul Lafargue veröffentlichte unter dem Pseudonym Fergus in der „Nouvelle Revue" vom 15.März 1890 den Artikel „Rousseau et l'£galit6, röponse au professeur Huxley". 363 385 Paul Lafargue veröffentlichte in der Februarnummer der „Time" seinen Artikel „Darwinism on the French stage". 364 386 Wilhelm Liebknecht erhielt bei den Reichstagswahlen am 20. Februar 1890 (siehe Anmerkung 369) von allen Abgeordneten die höchste Stimmenzahl. 365 387 Wahrscheinlich bezieht sich Engels auf einen Artikel in der holländischen Zeitung „Recht voor Allen". 366 388 Antonio Labriola, „I problemi della filosofia della storia", Roma 1887. 370 389 Ein wesentlicher Teil dieses Briefes, den Pasquale Martignetti an die Redaktion der Zeitschrift „Cuore e critica" geschickt hatte, wurde am 16. März 1890 in dieser veröffentlicht. 371 390 Antonio Labriola hatte in einem Brief an Baccarini Gedanken über die Nutzung unbebauten Landes (terra libera) in den Kolonien entwickelt. Ein Teil dieses Briefes wurde am 15.März 1890 in der Zeitschrift „II Messaggero" unter dem Titel „La terra a chi la lavora" veröffentlicht. Pasquale Martignetti - von Labriola aufgefordert, einen Artikel zu dem genannten Problem zu verfassen - schickte Engels diese Nummer des „Messaggero" und bat ihn in einem Brief vom 26. März 1890 um seine Meinung zu dieser Frage. 371 391 Die ersten beiden Kapitel von Engels* Arbeit „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums" wurden im Aprilheft der „Neuen Zeit" von 1890 veröffentlicht, wobei ohne Engels' Wissen Änderungen am Originaltext vorgenommen wurden. Durch diese Änderungen wurde Engels' Einschätzung der herrschenden Kreise Rußlands und Preußens, der Vertreter der Hohenzollerndynastie usw. abgeschwächt. Auf Engels' Protest wurden diese Kapitel im Originaltext zusammen mit dem dritten Kapitel in der Mainummer der „Neuen Zeit" veröffentlicht. In einer Fußnote zu dieser zweiten Veröffentlichung schrieb die Redaktion: „In den Abdruck von I und II im Aprilheft der .Neuen Zeit' haben sich durch ein Mißverständnis mehrere Abweichungen vom Original eingeschlichen, die den Charakter des Artikels wesentlich beeinflussen. Unsere Leser werden uns sicher Dank wissen, wenn wir, anstatt in einer Berichtigung die einzelnen Stellen aufzuführen, den ganzen Artikel in der ursprünglichen Form nochmals reproduzieren. Er ist im vorliegenden Heft ganz enthalten." 372 373 376 392 V. I. Sassulitsch hatte Engels in ihrem Brief von Ende März 1890 gebeten, ihr das Kapitel III seiner Arbeit „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 11-48) zu schicken. Es sollte zusammen mit dem Kapitel II im zweiten Heft der Zeitschrift „Sozial-Demokrat" veröffentlicht werden. Das Kapitel I war im Februar 1890 im ersten Heft der Zeitschrift „Sozial-Demokrat" erschienen. 374
393 Engels hatte von Stepniak (S. M. Krawtschinski) die Februarnummer der Zeitschrift „Sozial-Demokrat" von 1890 erhalten. Darin war der Artikel „Revoljuzionery is burshuasnoi sredy" von V. I. Sassulitsch und der erste Teil des Artikels „N.G.Tschernyschewski" von G.W.Plechanow veröffentlicht. Der zweite Teil des Artikels von Plechanow wurde in der Augustnummer der Zeitschrift abgedruckt. 374 394 Ende Februar 1890 brachen zum wiederholten Male in Moskau Studentenunruhen aus, die rasch auf andere Universitäten in Petersburg, Kasan, Kiew, Charkow und Odessa übergriffen. Ursache für die Unzufriedenheit der Studenten war die Beschneidung der Freiheit der Wissenschaft und die Beschränkung der Autonomie der Universitäten. Durch Verhaftungen, Ausweisungen und Deportationen versuchte die Polizei der Unruhen Herr zu werden. 375 395 Dank der Bemühungen Stepniaks (S. M. Krawtschinskis) wurde 1890 in England die Gesellschaft „Friends of Russian Freedom" gegründet, deren Aufgabe darin bestand, in Westeuropa Sympathien für die russische revolutionäre Bewegung zu wecken. In den Jahren 1891-1900 gab die Gesellschaft die Zeitung „Free Russia" heraus. 375 396 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 379 397 In seinem Brief vom 3./6. März 1890 schrieb Friedrich Adolph Sorge an Engels: „Schlüter meint, Du würdest jetzt wohl bald in die Lage kommen, Miquels Briefe zu veröffentlichen, und für diesen Fall hätte er gern eine Vergünstigung der ,New Yorker Volkszeitung' in der Weise, daß Du Abschrift vorher herüberschickest und im geeigneten Augenblick telegraphische Anweisung zur Publikation." Johannes Miquel - Nationalliberaler und Reichstagsabgeordneter - hatte die betreffenden Briefe, die sich im Besitz von Engels befanden, in der Zeit geschrieben, als er Mitglied des Bundes der Kommunisten (siehe Anm. 318) war. 380 398 Engels hatte Conrad Schmidt brieflich den Vorschlag unterbreitet, nach London zu übersiedeln. Schmidt antwortete darauf am I.April 1890 und fragte bei Engels an, ob er bei der Herausgabe des Marxschen Nachlasses in irgendeiner Art helfen könne. Der Brief von Engels an Schmidt steht uns nicht zur Verfügung. 383 399 Bei Königgrätz - in der Nähe des Dorfes Sadowa -wurde am 3. Juli 1866 die entscheidende Schlacht des Preußisch-österreichischen Krieges geschlagen. Sie endete mit einer vollständigen Niederlage der österreichischen Armee. 384 400 Vgl. hierzu Band 19 unserer Ausgabe. S.346/347. 385 401 Code Napoleon - unter Napoleon I. 1804-1810 geschaffene Gesetzessammlung, die aus fünf Gesetzbüchern besteht: Zivilgesetzbuch, Zivilprozeßordnung, Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch und Strafprozeßordnung. 386 491 402 Am 5. April 1890 war im „Sozialdemokrat" ein Artikel Grigori Becks unter der Überschrift „Erwiderung" erschienen; er war eine Antwort auf die am 22. März 1890 im „Sozialdemokrat" veröffentlichte Korrespondenz „Aus der russischen Bewegung", die mit Zkw. gezeichnet war. Am 26. April 1890 veröffentlichte der „Sozialdemokrat" einen Brief an die Redaktion unter der Überschrift „Ueber die Propaganda unter den russischen Arbeitern". Er trug die Unterschrift Ossipowitsch (wahrscheinlich das Pseudonym V.I.Sassulitschs). 390 403 In einem um den 10. April 1890 an Engels geschriebenen Brief hatte V. I. Sassulitsch einige russische Zeitungen aufgezählt, die 1888/89 in der Schweiz erschienen: „Swoboda", „Borba", „Samoüprawlenije" und „Swobodnaja Rossija". 391
404 Dismal Swamp - ausgedehnte Sumpflandschaft im USA-Staat Virginia. 393 405 Am 13. April 1890 beschloß die Reichstagsfraktion der Sozialdemokratie auf einer Tagung in Halle einen Aufruf „AndieArbeiterundArbeiterinnenDeutschlands!"zum l.Mai. Sie forderte die Arbeiter auf, im Sinne der Beschlüsse des Pariser Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889 (siehe Anm.265) den l.Mai mit Kundgebungen, Versammlungen u.ä. für den Achtstundentag und eine nationale und internationale Arbeiterschutzgesetzgebung zu begehen. Darüber hinaus'wurde angeregt, überall Unterschriften für eine Petition an den Reichstag zu sammeln, in der die Verwirklichung der Beschlüsse des Pariser Internationalen Arbeiterkongresses gefordert werden sollte. Die Versammlungen sollten auch zur Schaffung neuer und zur Festigung schon bestehender Arbeiterorganisationen genutzt werden. Im Gegensatz zu den Auffassungen der „Jungen" (siehe Anm.411) orientierte der Aufruf auf die Ausnutzung der legalen Kampfformen. Er appellierte an die Arbeiter, die Provokationspläne der reaktionärsten Fraktion der herrschenden Klassen, an deren Spitze die hohen Militärs standen, durch Besonnenheit und Disziplin zu durchkreuzen. Arbeitsruhe am l.Mai empfahl die Fraktion nur dort, wo dies ohne Konflikte möglich sei. In dem Aufruf war ausdrücklich dargelegt, daß der Internationale Sozialistische Arbeiterkongreß es abgelehnt hatte, zum l.Mai einen allgemeinen Streik zu organisieren. 395 406 Ein Teil dieses Briefes wurde erstmalig in der „New Yorker Volkszeitung" vom 10. Mai 1890 veröffentlicht. 396 407 Die Bloomsbury Socialist Society konstituierte sich im August 1888 als selbständige Organisation, nachdem sie sich von der Socialist League (siehe Anm. 74) getrennt hatte, in der anarchistische Elemente die Oberhand gewonnen hatten. Unter Führung von Eleanor Marx-Aveling und Edward Aveling betrieb die Society eine rege Agitations- und Propagandaarbeit unter den Arbeitern des Londoner East End. Ihre Vertreter gehörten dem Zentralkomitee an, das die Maidemonstration im Hyde Park am 4. Mai 1890 organisierte (siehe Anm.408 und Band 22 unserer Ausgabe, S.61-62). 396 408 Zur Organisierung der ersten englischen Maidemonstration in London am 4. Mai 1890 wurde ein Zentralkomitee gebildet, das sich aus Vertretern der Trade-Unions, der radikalen Klubs (siehe Anm. 45) und einiger sozialistischer Gruppen zusammensetzte. In den folgenden Monaten führte das Komitee den Kampf für die gesetzliche Einführung des Achtstundentages, für die Verwirklichung der Beschlüsse des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses von 1889 sowie für die Bildung einer Arbeiterpartei. Das Komitee war der Ausgangspunkt für die im Juli 1890 geschaffene Legal Eight Hours and International Labour League (Internationale Arbeiterliga für den gesetzlichen Achtstundentag). 396 401 404 405 409 472 409 Engels bezieht sich auf August Bebels Korrespondenz, die unter „Ausland. Deutschland" am 25. April 1890 in der „Arbeiter-Zeitung" erschienen war. 398 410 August Bebel hatte am 9. April 1890 auf einen Brief von Engels geantwortet, über dessen Verbleib uns nichts bekannt ist. Bebel schrieb u. a., daß er mit der von Engels geäußerten Auffassung über den Geisteszustand Wilhelm II. völlig übereinstimme. 399 411 Ende März 1890 veröffentlichte eine Gruppe Berliner Sozialdemokraten, darunter Max Schippel, einen Aufruf, „Was soll am l.Mai geschehen?", in dem die Arbeiter zur allgemeinen Arbeitsruhe am l.Mai aufgefordert wurden. Der Aufruf widerspiegelte die Auffassungen der „Jungen", einer halbanarchistischen, linkssektiererischen Gruppe in der
deutschen Sozialdemokratie, die sich 1890 endgültig herausgebildet hatte. Der Kern dieser Gruppe bestand aus jungen Akademikern, Schriftstellern und Redakteuren einiger lokaler Parteizeitungen, die der Partei eine sektiererische Verschwörerpolitik aufzwingen wollten. Die Wortführer der „Jungen" nutzten das berechtigte Mißtrauen der Arbeiter gegenüber einzelnen opportunistischen sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten zum Kampf gegen die Parteiführung und die marxistische Strategie und Taktik der Sozialdemokratie aus. Sie ignorierten die nach dem Fall des Sozialistengesetzes (siehe Anm. 15) veränderten Kampfbedingungen, verneinten die von der Partei ausgearbeitete revolutionäre Parlamentstaktik und wandten sich besonders gegen die allseitige Nutzung der legalen Möglichkeiten für die Tätigkeit der Sozialdemokratie. Sie diffamierten alle Ansätze einer breiten Bündnispolitik als Opportunismus und beschuldigten denParteivorstand, die Interessen des Kleinbürgertums zu verteidigen. Im Oktober 1891 schloß der Erfurter Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands die Wortführer der „Jungen" aus der Partei aus. Die Antwort der Parteiführung auf den Aufruf der „Jungen" ist in dem Aufruf der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion „An die Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands" vom 13. April 1890 (siehe Anm. 405) enthalten. 400 449 450 454 4:12 Am 30. September 1890 erlosch die Gültigkeitsdauer des Sozialistengesetzes (siehe Anmerkung 15). 400 413 Gemeint sind die Beschlüsse des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889 (siehe Anm.265). 404 414 Lewis Henry Morgan, „Houses and houselife of the American aborigines", Washington 1881.405 409 428 439 415 Engels zitiert den ersten Teil des an ihn gerichteten Briefes von N. F. Danielson vom 17. Mai 1890. 405 416 Nach der ernsten Niederlage der Boulangisten bei den Gemeindewahlen in Paris vom 27. April bis 4. Mai 1890 wurde das Nationale Republikanische Komitee aufgelöst. Boulanger war der Vorsitzende dieses Komitees. 406 417 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte, deren Ecke mit der Marke abgerissen ist. Die Worte in eckigen Klammern wurden von der Redaktion ergänzt. 407 418 In einem der Erklärung beigefügten offenen Brief protestierten Friedrich Adolph Sorge und Hermann Schlüter gegen die von A.Sartorius Freiherrn von Waltershausen in seinem Buch „Der moderne Socialismus in den Vereinigten Staaten von Amerika" gegebene Charakteristik von Karl Marx. Der Brief wurde im „Sozialdemokrat" vom 3l.Mai 1890 veröffentlicht. 408 419 Engels meint die Maidemonstration im Hyde Park am 4. Mai 1890 (siehe vorl. Band, S.399-402 und Band 22 unserer Ausgabe, S.60- 65). 409 420 Anspielung auf die Berichterstattung der „New Yorker Volkszeitung" über die gegen Edward Aveling erhobenen Anschuldigungen (siehe Anm. 46). 409 421 Einen Teil dieses Briefes nahm Engels in seinen Artikel „Antwort an Herrn Paul Emst" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.80 - 85) auf. Engels schrieb diesen Artikel als Antwort auf einen von Paul Ernst in der „Volksstimme" vom 16. September 1890 veröffentlichten Artikel, in dem er Engels' Darlegungen im vorliegenden Brief entstellte und den Versuch unternahm, Engels mit dem Auftreten der „Jungen" (siehe Anm.411) in Verbindung zu bringen. 411 494
422 Hermann Bahr hatte in der Zeitschrift „Freie Bühne für modernes Leben", Heft 17 vom 28, Mai 1890, den Artikel „Zur Frauenfrage. - Die Epigonen des Marxismus" veröffentlicht, der sich gegen den in Heft 15 der gleichen Zeitschrift vom 14. Mai 1<890 erschienenen Artikel „Frauenfrage und sociale Frage" von Paul Ernst richtete. Emst bat Engels in einem Brief vom 31 .Mai 1890, ihn in seiner Polemik gegen Hermann Bahr zu unterstützen. 411 423 N. F. Danielson hatte Engels im Brief vom 24. Februar 1890 zu dem -Sieg beglückwünscht, den die deutsche Sozialdemokratie bei den Reichstagswahlen am 20. Februar (siehe Anm. 369) errungen hatte. 414 424 Am 22. Januar 1890 hatte N. F. Danielson Engels den „Statistitscheski jeshegodnik po Moskowskoi gubernii sa 1889 g." geschickt und ihm empfohlen, besonders die darin veröffentlichten Artikel „Krestjanski kredit w Moskowskoi gubernii, po soobschtschenijam g. g. korrespondentow" und „Nekotorye swedenija o krestjanskich obschtschestwennych saimach w Moskowskoi gubernii (po issledowanijam 1876-1878 gg.)" von N. N. Tscher» nenkow zu lesen. 415 425 Hinweis auf John Davies' Arbeit „Historical tracts", Dublin 1787. 415 426 Der Aufstand, der 1745 unter den schottischen Hochländern ausbrach, war deren Antwort auf die Unterdrückung und die Vertreibung vom Grund und Boden, die im Interesse der englisch-schottischen Landaristokratie und Bourgeoisie erfolgte. Ein Teil des Adels im schottischen Hochland, der an der Beibehaltung des feudal-patriarchalischen Clansystems interessiert war und die Ansprüche der Vertreter der gestürzten Stuart-Dynastie auf den englischen Thron unterstützte, nutzte die Unzufriedenheit der Hochländer aus. Erklärtes Ziel des Aufstands war es, Karl-Eduard, einen Enkel Jakobs II., auf den Thron zu setzen. Der Aufstand wurde niedergeschlagen. 415 427 In seinem Brief vom 3.Juni 1890 teilte Hermann Schlüter Engels mit, daß er beauftragt worden sei, den von der „New Yorker Volkszeitung" alljährlich herausgegebenen „Pionier. Illustrirter Volkskalender" zu redigieren. Er bat deshalb um die Erlaubnis, Engels' 1877 geschriebene Marx-Biographie (siehe Band 19 unserer Ausgabe, S.96-106) im „Pionier" veröffentlichen zU dürfen. Engels sollte der Biographie einige Schlußzeilen hinzufügen und sie bis zum Tode von Marx fortführen. Im gleichen Brief teilte Schlüter mit, daß er wegen des Ausscheidens des bisherigen Chefredakteurs provisorisch zum Chefredakteur der „New Yorker Volkszeitung'" ernannt worden sei. Diese Funktion hatte er nur vorübergehend inne. 416 428 Durch das am I.Juli 1890 unterzeichnete deutsch-englische Kolonialabkommen wurde die Insel Helgoland an Deutschland abgetreten (siehe Anm. 151). 417 429 Vgl. Ernst Moritz Arndts Gedicht „Des Deutschen Vaterland". 418 430 Von diesem Brief ist auch das Kuvert mit folgender Adresse erhalten geblieben: Herrn Reichstagsabg. W.Liebknecht, Fürbringerstr. 17 II, Berlin, Germany. 419 431 Uber den Verbleib der Briefe an Paul Singer und Wilhelm Liebknecht ist uns nichts bekannt. 419 432 Ferdinand Lassalle wandte sich im Januar 1861 an Marx und schlug ihm die gemeinsame Herausgabe einer Zeitung in Berlin vor. Die von Lassalle gestellten Bedingungen machten jedoch eine Teilnahme von Marx und Engels an diesem Projekt unmöglich. Uber die Gründe der Absage von Marx und Engels siehe Band 30 unserer Ausgabe, S. 148, 157 und 163-164. 419
433 Ludwig Kugelmann hatte Engels in einem Brief vom 13. Juni 1890 gebeten, ihm zwei Nummern des „Daily Telegraph" mit Kingstons Bericht über seinen Besuch bei Bismarck zu schicken. 421 434 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse: Herrn Reichstagsabg. W.Liebknecht, Fürbringerstr. 17 II, Berlin, Germany. 422 435 Offenbar hatte sich Wilhelm Liebknecht an Engels mit der Bitte gewandt, auf die in der „Justice" am 21. Juni 1890 veröffentlichte Notiz „Make a note of this!" eine Erwiderung zu schreiben. In dieser Notiz wurde - unter Berufung auf den Possibilisten-Führer Paul Brousse als Quelle - behauptet, Liebknecht habe im Namen der deutschen Sozialdemokratie erklärt: „Wir sind keine Revolutionäre"; und in der Notiz hieß es weiter, die deutsche Sozialdemokratie setze alle Hoffnungen auf die Propaganda, aber nicht auf revolutionäre Aktionen. In der folgenden Nummer der „Justice", am 28. Juni wurde ein Brief von Ferdinand Gilles an die Redaktion unter der Überschrift „German social-democrats still revolutionists" abgedruckt. In diesem Brief erklärte Gilles, daß, selbst wenn Liebknecht die ihm zugeschriebene Äußerung getan habe, er doch nicht im Namen der ganzen Partei habe sprechen können, die auf allen Kongressen ihre Treue zu den revolutionären Prinzipien betont habe. In „The People's Press" vom 2. August 1890 erschien eine Erklärung Liebknechts zu den Veröffentlichungen in der „Justice" vom 21 .und 28. Juni 1890. 422 431
436 Der erste Parteitag der deutschen Sozialdemokratie nach dem Fall des Sozialistengesetzes fand vom 12. bis 18. Oktober 1890 in Halle statt. An ihm nahmen 413 Delegierte teil. Die Partei gab sich auf diesem Parteitag den Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Hauptpunkt der Beratungen bildete das neue Organisationsstatut (siehe Anm. 448). Auf Antrag Wilhelm Liebknechts beschloß der Parteitag, bis zum nächsten Parteitag, der 1891 stattfinden sollte, den Entwurf eines neuen Programms auszuarbeiten und diesen drei Monate vor dem Parteitag zu veröffentlichen, damit er in den lokalen Parteiorganisationen und in der Presse diskutiert werden konnte. Ferner erörterte der Parteitag die Frage der Parteipresse und die Stellung der Partei zu Streiks und Boykotts. 426 439 451 476 482 486 505 529 531
437 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse in Engels' Handschrift: F.A.Sorge Esq., Hoboken N.Y., US Amerika. Von fremder Hand wurde Hoboken N.Y., US Amerika in Mt. Desert, Maine, korrigiert. 428 438 In Leeds hatten die Unternehmer der Gaswerke verlangt, daß die Arbeiter auf 4 Monate angestellt und für diese Zeit das Streikrecht verlieren sollten. Außerdem forderten sie, daß die Arbeitsleistungen während der Achtstundenschicht 25 Prozent höher sein sollten als zuvor während des längeren Arbeitstages. Diese Forderungen der Unternehmer bedeuteten praktisch die Liquidierung der Gasarbeitergewerkschaft in Leeds und des von den Arbeitern erkämpften Achtstundentags. Sie riefen bei den Arbeitern Empörung und Widerstand hervor. Anfang Juli 1890 kam es zu regelrechten Kämpfen zwischen den Streikenden und Streikbrechern, die von Truppen unterstützt wurden. Der entschlossene Widerstand der streikenden Arbeiter zwang die Streikbrecher und die Truppen, sich zurückzuziehen. Die Unternehmer waren gezwungen, auf ihre Forderungen zu verzichten. Einem der Helden der Ereignisse in Leeds, Will Thorne, schenkte Engels als Zeichen seiner Hochachtung ein Exemplar von Marx' erstem Band des „Kapitals". Er versah dieses Exemplar mit der Widmung: „To Will Thorne, the victor of the Leeds battle, with frater
nal greetings from Frederick Engels" (Will Thorne, dem Sieger der Schlacht von Leeds, mit brüderlichen Grüßen von Friedrich Engels). 428 429 439 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse: Herrn W. Liebknecht, Südplatz 11, Leipzig, Germany. 431 446 440 Es war geplant, die „Neue Zeit" künftig wöchentlich erscheinen zu lassen. Dieser Plan wurde ab Oktober 1890 verwirklicht. 433 441 Es handelt sich um Engels' Arbeit „Zur Geschichte des Urchristentums". Sie wurde erst im Juli 1894 beendet und in der „NeuenZeit" 13. Jg., 1894/95, l.Bd., Nr. 1 und 2, veröffentlicht (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 447-473). 433 442 Ein Auszug aus dem vorliegenden Brief wurde in der „Berliner Volks-Tribüne" vom 27. September 1890 veröffentlicht. 435 443 Georg Friedrich Knapp, „Die Bauern-Befreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Theilen Preußens", Leipzig 1887. 435 444 Blaubücher (Blue Books) - allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des englischen Parlaments und diplomatischen Dokumenten des Außenministeriums. Die Blaubücher, so benannt nach ihren blauen Umschlägen, werden in England seit dem 17.Jahrhundert herausgegeben und sind die hauptsächliche offizielle Quelle zur Geschichte der Wirtschaft und Diplomatie des Landes. Marx benutzte die Blaubücher insbesondere bei der Arbeit am „Kapital". 435 445 In der „Berliner Volks-Tribüne" vom 14. und 28! Juni sowie vom 5. und 12. Juli 1890 erschienen unter dem Titel „Jedem der volle Ertrag seiner Arbeit" Artikel von Ferdinand Domela Nieuwenhuis, Paul Ernst, Paul Fischer sowie ein Artikel, gezeichnet „Von einem Arbeiter". Am 12. Juli veröffentlichte die Zeitung dazu ein „Schlußwort zur Debatte". 436 439 446 Gemeint ist das Auftreten der „Jungen" (siehe Anm. 411). 439 444 447 Das „Berliner Volksblatt" veröffentlichte am 29. Juli 1890 eine Erklärung August Bebels zu dem in der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung" vom 23. Juli 1890 erschienenen Artikel „Der I.Oktober". 440 448 Im August 1890 wurde der von der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion ausgearbeitete Entwurf eines neuen Organisationsstatuts der Partei zur Diskussion gestellt. In dem Entwurf war vorgesehen, der Fraktion ein Aufsichts- und Kontrollrecht über den Parteivorstand zuzugestehen. Diesem Angriff auf die innerparteiliche Demokratie traten die sozialdemokratischen Arbeiter entgegen. Der Parteitag der deutschen Sozialdemokratie in Halle (siehe Anm. 436) lehnte die anmaßenden Ansprüche der opportunistischen Vertreter in der Fraktion ab und beschloß ein Organisationsstatut, das die Kontrollfunktionen der Fraktion beseitigte. Einige Sonderrechte blieben bestehen. Nach dem Organisationsstatut galten für den Aufbau der Partei im ganzen die Prinzipien des demokratischen Zentralismus, doch regelte das Statut nicht im einzelnen die Pflichten der Mitglieder gegenüber der Partei. Geklärt wurde auch die Höhe der Besoldung für die Vorstandsmitglieder und der Vertretungsmodus der örtlichen Organisationen auf den jährlich stattfindenden Parteitagen. Das Statut bot der Partei unter den damaligen Bedingungen die Möglichkeit, ihre Organisation zu einer Massenpartei auszubauen und den Aufgaben des Klassenkampfes gerecht zu werden. 444
449 Otto v. Boenigk batEngels in einem Brief vom 16. August 1890, ihm für einen Vortrag über den Sozialismus auf folgende Fragen zu antworten: „...glaubte Karl Marx und glaubt Herr Friedr. Engels an die heilsame Durchführbarkeit der sozialistischen Idee unter den heut herrschenden Verschiedenheiten der Bildung, d.h. Einsicht, oder meinen Sie - wie mir das richtiger scheint - mit der Durchführung warten zu müssen bis zu einer Zeit, wo diese gleichmäßige Einsicht vorhanden wäre. Meine andere Frage ist kurz: Was war die Gattin von K. Marx für eine geborne?" 447 450 Vom 1. bis 26. Juli 1890 hatte Engels eine Reise nach Norwegen unternommen. 449 466 451 Die von Engels erwähnten Versammlungen fanden am 10. August 1890 in Dresden und am 13. August 1890 in Magdeburg statt. Auf beiden Versammlungen wurde August Bebel und der von ihm geleiteten sozialdemokratischen Reichstagsfraktion das volle Vertrauen ausgesprochen. Die in Berlin ursprünglich für den 20. August 1890 anberaumte Versammlung wurde am 25. August durchgeführt. Die Teilnehmer bekannten sich ebenfalls zur Parteiführung unter Bebel. 451 452 Am 20. August 1890 begann im „Figaro" unter der Überschrift „Les coulisses du boulangisme" der Abdruck einer Reihe von Artikeln, die mit X gezeichnet waren. Der Autor dieser Artikel war der ehemalige Boulangist Mermeix. 451 453 Die Belgische Arbeiterpartei, deren Führung von Possibilisten beherrscht wurde, war 1889 in Paris sowohl auf dem marxistischen Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongreß (siehe Anm. 265) als auch auf dem Possibilistenkongreß (siehe Anm. 268) vertreten. Sie wurde von dem Possibilistenkongreß zur Einberufung des nächsten internationalen Kongresses ermächtigt. Der marxistische Kongreß seinerseits beauftragte die Schweizer Sozialisten, ein Exekutivkomitee zu bilden, das die Einberufung des nächsten Kongresses in die Schweiz oder nach Belgien vorbereiten sollte. Dadurch waren jedoch die Maßnahmen dieses Exekutivkomitees von der Haltung der Belgischen Arbeiterpartei abhängig. Im Spätsommer 1890 verschickte der Generalrat der Belgischen Arbeiterpartei im Auftrag des Possibilistenkongresses von 1889 Einladungen zu einem internationalen Arbeiterkongreß in Brüssel im Jahre 1891. Da das Exekutivkomitee der Schweizer bis zum September 1890 keinerlei organisatorische Vorbereitungen für den nächsten Kongreß eingeleitet hatte, entstand erneut die Gefahr, daß 1891 zwei internationale Arbeiterkongresse nebeneinander tagen würden. 452 455 457 476 505
454 DerKongreß der englischen Trade-Unions in Liverpool fand vom 1. bis 6. September 1890 statt. An ihm nahmen etwa 460 Delegierte teil, die mehr als 1,4 Millionen gewerkschaftlich organisierter Arbeiter repräsentierten. Auf dem Kongreß war erstmals eine bedeutende Anzahl von Vertretern der neuen Trade-Unions anwesend, die unter einem gewissen Einfluß der englischen Sozialisten standen. Trotz des Widerstandes der Führer der alten Trade-Unions nahm der Kongreß eine Resolution an, in der die gesetzliche Einführung des achtstündigen Arbeitstages gefordert wurde. Der Kongreß erachtete es für zweckmäßig, daß die Trade-Unions an der Tätigkeit der internationalen Arbeitervereinigungen teilnahmen. Er beschloß, Delegierte zum Internationalen Arbeiterkongreß nach Brüssel zu entsenden. 452 454 476 455 Während des Parteitags der deutschen Sozialdemokratie in Halle (siehe Anm. 436) fand am 16. und 17. Oktober 1890 eine Beratung der ausländischen Gäste mit August Bebel, Wilhelm Liebknecht und weiteren Mitgliedern der deutschen Parteiführung statt. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen von Engels nahm die Konferenz eine Reso
lution über die Durchführung eines vereinigten sozialistischen Kongresses 1891 in Brüssel an. Das vom marxistischen Gründungskongreß der II. Internationale 1889 eingesetzte Schweizer Exekutivkomitee (siehe Anm.453) sollte sich mit dem Generalrat der Belgischen Arbeiterpartei darüber verständigen, gemeinsam den internationalen Arbeiterkongreß zum 16. August 1891 nach Brüssel einzuberufen. Zu dem Kongreß sollten alle Arbeiterorganisationen der Welt eingeladen werden. Auch den Possibilisten (siehe Anm. 17) sollte hiernach die Teilnahme an dem Kongreß offenstehen, sofern sie bereit waren, dessen volle Souveränität anzuerkennen. 453 458 469 477 479 484 487 505 531 456 Karl Kautsky hatte Engels von seiner Absicht unterrichtet, nach dem Parteikongreß in Halle (siehe Anm. 436) eine Serie von kritischen Artikeln zum Gothaer Programm (siehe Anm.300) in der „Neuen Zeit" zu veröffentlichen und als Autoren Engels sowie August Bebel und andere Führer der Partei zu gewinnen. 454 457 Engels bezieht sich auf Lujo Brentanos Buch „Die Arbeitergilden der Gegenwart", Bd. 1 bis 2, Leipzig 1871-1872. 454 458 In seinem Brief vom 16.September 1890 schrieb Paul Lafargue an Engels, daß die französischen Sozialisten die Durchführung eines internationalen Kongresses 1891 in Belgien als möglich betrachten, da die Possibilisten jeden Einfluß auf die Belgier und Holländer verloren haben und von possibilistischer Seite nichts für einen Erfolg des Kongresses zu fürchten ist. 457 45S Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. August Bebel antwortete darauf am 23. September 1890 folgendes: „Eine Art Konferenz in Halle zu veranstalten, wäre gut und leicht; denn neben den Franzosen und Nieuwenhuis werden auch die Osterreicher mit drei oder vier Mann vertreten sein." (Siehe auch Anm.455.) 458 460 Es handelt sich um den Artikel „The death of a hero", der am 20. September 1890 in der „Justice" erschien. 459 461 Charles Caron hatte Engels am 17. September 1890 um die Erlaubnis gebeten, Übersetzungen von Schriften Marx' und Engels' in der „Revue politique et litteraire" zu veröffentlichen (vgl. auch Anm. 462). 460 462 Paul Lafargue hatte Engels arn 19. September 1890 gewarnt, Charles Caron seine Zustimmung zu einer Veröffentlichung von Marx' „Elend der Philosophie" zu geben, da Caron Privatunternehmer sei und sich seit längerem aus der Arbeiterbewegung zurückgezogen habe. 461 463 Joseph Bloch hatte in seinem Brief vom 3. September 1890 folgende zwei Fragen an Engels gerichtet: 1. Wie es komme, daß selbst nach dem Aufhören der Blutverwandtschaftsfamilie Ehen unter Geschwistern bei den Griechen nicht unstatthaft gewesen seien; 2. Ob nach der materialistischen Geschichtsauffassung die ökonomischen Verhältnisse allein das bestimmende Moment seien oder nur gewissermaßen die feste Grundlage aller anderen Verhältnisse, die dann selbst auch noch wirken können. 462 464 Jules Guesde berichtigte in seinem Brief vom 19. September 1890 eine Ungenauigkeit in Engels' Brief an die Führer der französischen Arbeiterpartei (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S. 71—75). Engels hatte geschrieben, daß der Internationale Sozialistische Arbeiterkongreß 1889 in Paris die Schweizer und die belgischen Sozialisten beauftragt habe, nur gemeinsam den nächsten Kongreß einzuberufen. Der formale Auftrag des Kongresses sah vor: die Schweizer Sozialisten sollten ein Exekutivkomitee bilden, das den Kongreß nach der Schweiz oder nach Belgien einberuft (siehe auch Anm. 453). 469
465 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. Am 29. September 1890 schrieb August Bebel an Engels u.a.: „In Sachen der internationalen Konferenz berieten wir heute. Wir konnten uns nicht entschließen, weitere Einladungen ergehen zu lassen, schon um nicht den Schein zu erwecken, als wollten wir mit der internationalen Vertretung unserem Parteitag eine besondere Gloriole geben. Auch ist die Zeit entschieden sehr vorgeschritten. Außer Österreichern, Franzosen und Holländern werden also noch ein Belgier und ein Schweizer Komiteemitglied erscheinen. Letzteres hatte schon vorige Woche beschlossen, sich für Belgien zu erklären, um keinen Bruch herbeizuführen. Ich denke, mit dieser Vertretung wird es wohl möglich sein, eine Verständigung über alle Fragen in unserem Sinne herbeizuführen. Ich halte es für ausgeschlossen, daß ähnliche Dinge wie voriges Jahr in Paris passieren." 469 466 Engels bezieht sich auf den Artikel „Ein ernstes Wort", der in der „Neuen Preußischen Zeitung" vom 22. September 1890 veröffentlicht worden war. 471 467 Die Possibilisten spalteten sich auf ihrem Kongreß in Chatellerault, der vom 9. bis 15. Oktober 1890 stattfand, in zwei Gruppen: in die Broussisten (siehe Anm. 17) und die Allemanisten (vgl. auch vorl. Band, S. 477). Die Organisation der Allemanisten nannte sich Parti ouvrier socialiste r6volutionnaire. Wenngleich sie im ganzen den ideologischen und taktischen Positionen der Possiblisten verhaftet blieben, forcierten die Allemanisten im Unterschied zu den Possibilisten die propagandistische Tätigkeit in den Gewerkschaften (Syndikaten), in denen sie die Hauptform der Organisation der Arbeiter sahen. Als wesentliches Kampfmittel propagierten die Allemanisten den Generalstreik. Ähnlich wie die Possibilisten waren die Allemanisten Gegner einer einheitlichen, zentralisierten Partei. Sie traten für eine Autonomie ein und maßen der Eroberung von Sitzen in den Gemeinderäten große Bedeutung bei. 473 477 479 482 483 505 531 468 „The Daily Chronicle" vom 25. September 1890 veröffentlichte Edward Avelings Artikel „The new era in German socialism", in dem Auszüge aus Engels' Artikel in der letzten Nummer des „Sozialdemokrat" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.76-79) enthalten waren. Avelings Interview mit Eduard Bernstein erschien in „The Star" vom 29. September 1890 unter dem Titel „Germany flooded with papers from Kentish Town - A talk with the editor". 474 469 In zwei Briefen an Engels, beide vom 10. September 1890 datiert, schrieb Friedrich Adolph Sorge davon, daß Sergej Schewitsch (vgl. Anm. 291) vom Zaren Gnade erbettelt und eine Stellung in Riga erhalten habe. Diese Mitteilung sei durch einen Brief von Schewitsch bestätigt, in dem er um Nachsendung seiner Sachen an einen Gasthof in Riga bat, wo er Quartier nehmen wolle. 476 470 In der „New Yorker Volkszeitung" vom 10. September 1890 war ein Artikel von Julius Grunzig unter dem Titel „Die Vorgänge im Lager der deutschen Socialdemokratie" erschienen, in dem der Verfasser die Auffassungen der „Jungen" (siehe Anm.411) vertrat. 476 471 Der VIII.Kongreß der französischen Arbeiterpartei inLille fand am 11. und 12. Oktober 1890 statt. Auf dem Kongreß waren etwa 70 Delegierte anwesend, die mehr als 200 Parteiorganisationen und Gewerkschaften aus 97 Städten und Ortschaften vertraten. Der Kon
greß revidierte die Parteistatuten, wählte den Nationalrat der französischen Arbeiterpartei für 1890/91 (siehe Anm.294) und präzisierte seine Vollmachten. Als offizielles Organ der Partei wurde die Zeitung „Le Socialiste" bestätigt. Der Kongreß rief dazu auf, am 1. Mai 1891 eine Friedensdemonstration durchzuführen. Er unterstützte nicht den Gedanken des Generalstreiks, wie er auf dem Kongreß der Gewerkschaften in Bordeaux im Jahre 1888 (siehe Anm. 135) entwickelt worden war, sondern sprach sich lediglich für die Zweckmäßigkeit eines internationalen Bergarbeiterstreiks aus. Der Kongreß forderte die Mitglieder der Partei auf, in die Gewerkschaften einzutreten, um dort die Ideen des Sozialismus zu verbreiten. Der IV. Kongreß der Gewerkschaften in Calais fand vom 13. bis 18. Oktober 1890 statt. Die Gewerkschaften bekannten sich zu den Resolutionen des Liller Kongresses bezüglich der Maidemonstration und eines Bergarbeiterstreiks. 476 482 484 472 Die Possibilisten lehnten die Demonstration am I.Mai 1890 ab, weil angeblich boulangistische und reaktionäre Agenten an dieser Demonstration teilzunehmen beabsichtigten und zu befürchten sei, daß sich diese Demonstration zum Schaden der Arbeiterklasse wende. 477 473 Engels' Frage bezieht sich auf eine Bemerkung Friedrich Adolph Sorges in seinem Brief vom 23.September 1890. Am M.Oktober schrieb Sorge an Engels erklärend, daß er damit die Nichtzulassung von Eleanor Marx-Aveling zum Gewerkschaftskongreß in Liverpool (siehe Anm. 454) meinte sowie einen - vermutlich gegen sie gerichteten - Artikel in „The People's Press" vom 13. September 1890. 479 474 Wilhelm Liebknecht schickte Engels wahrscheinlich das „Berliner Volksblatt" vom 1. bis 5.Oktober 1890. In der Nummer vom 5.Oktober 1890 war Engels* Artikel „Antwort an Herrn Paul Ernst" veröffentlicht. Das „Berliner Volksblatt" wurde, nachdem der „Sozialdemokrat" mit dem Fall des Sozialistengesetzes seine Aufgabe erfüllt hatte, zum Parteiorgan bestimmt. Auf Beschluß des Parteitages in Halle 1890 (siehe Anm. 436) erschien es offiziell als Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Ab 1. Januar 1891 trug es den Titel „Vorwärts". 481 475 Die Besitzer der Gas Light and Coke Company in Beeten, die den Ausbruch von Streiks m ihren Betrieben befürchteten, wollten zur Einschüchterung der Arbeiter Truppen heranziehen. Der in Chatham stehende Truppenteil wurde am 3.Oktober 1890 in Bereitschaft gehalten, jedoch erfolgte kein Einsatzbefehl. Auf zahlreichen Arbeiterversammlungen, die in verschiedenen Bezirken Londons stattfanden, wurde die Bereitschaft der Regierung, den Unternehmern Truppen gegen streikende Arbeiter zur Verfügung zu stellen, scharf verurteilt. 481 476 Gemeint ist der redaktionelle Artikel „The split in France" in der „Justice" vom 18.Oktober 1890.482 484 506 477 Engels meint die Kongresse in Lille und Calais (siehe Anm.471) und den Parteitag in Halle (siehe Anm.436). 483 478 Die Possibilisten hatten es 1888 abgelehnt, an dem von ihnen selbst einberufenen Kongreß in Troyes teilzunehmen (siehe Anm .128). 484 479 Am 17. Oktober 1890 wurde im „Gil Blas" ein Interview veröffentlicht, das August Bebel angeblich dem Korrespondenten dieser Zeitung gewährt hatte. Engels schickte dieses Interview mit einem Brief, über dessen Verbleib uns nichts bekannt ist, an Bebel. Dieser
antwortete am 24. Oktober darauf, daß der „Gil Blas" dieses Interview von A bis Z erfunden und daß er niemandem ein Interview gegeben habe. Paul Lafargue, der sich von dem verlogenen Charakter der Meldung überzeugt hatte, entlarvte diese Fälschung des „Gil Blas" im „Socialiste" vom 26.Oktober 1890 in der Notiz „Le Gil Blas interviewer". 485 480 Am 16. Oktober 1890 schrieb Paul Lafargue an Engels, daß fast alle Delegierten des Liller Kongresses der Rache der Bourgeoisie ausgesetzt seien und ihre Existenzmittel verloren hätten, so daß sie gezwungen wären, sich dem Kleingewerbe usw. zuzuwenden. Nach Auffassung Lafargues war es jedoch bemerkenswert, daß viele von ihnen Wahlfunktionen in Gemeinderäten und ähnlichen Institutionen übernahmen, was den wachsenden Einfluß der französischen Arbeiterpartei (siehe Anm.31) im Volke kennzeichne. 485 481 Der vorliegende Brief ist ein Postskriptum zu einem Brief, den Eleanor Marx-Aveling am 16. Oktober 1890 aus Halle an Engels gesandt hatte und den Engels an Eduard Bernstein schickte. 486 482 Am 14. Oktober 1890 waren im „Berliner Volksblatt" und in der dazugehörigen Beilage unter dem Titel „Der Partei-Kongreß" Berichte über den Parteitag in Halle (siehe Anm.436) erschienen. 486 483 Diese Zeilen schrieb Engels auf eine Postkarte. Auf der Rückseite steht folgende Adresse: Herrn W.Liebknecht, Kantstraße 160, Charlottenburg-Berlin, Germany. 487 484 Ein wesentlicher Teil dieses Briefes wurde in der Beilage der „Leipziger Volkszeitung" vom 26. Oktober 1895 veröffentlicht. 488 485 Conrad Schmidt hatte Engels am 20. Oktober 1890 davon unterrichtet, daß ihm das Angebot gemacht worden sei, die Redaktion des Börsenteils bei der „Züricher Post" zu übernehmen. Für kurze Zeit folgte er diesem Angebot; er übernahm jedoch nicht den Börsenteil, sondern den politischen Nachrichtenteil (Ausland). Am 18. Juni 1891 schrieb Conrad Schmidt an Engels, daß er die Stellung bei der „Züricher Post" aufgegeben habe. 488 486 Im Jahre 1688 kam es in England zu einer staatlichen Umwälzung, bei der die Dynastie der Stuarts gestürzt wurde. Die daraus hervorgegangene bürgerliche, konstitutionelle Monarchie mit Wilhelm von Oranien an der Spitze beruhte auf einem Kompromiß zwischen der neuen Grundaristokratie und der Finanzbourgeoisie. In der englischen bürgerlichen Geschichtsschreibung wird dieser Umsturz als „Glorious Revolution" (Glorreiche Revolution) bezeichnet. 492 487 Deisten - Vertreter der religionsphilosophischen Lehre (Deismus), die zwar einen Gott als Weltschöpfer anerkennt, ihm aber jede Einwirkung auf die fortschreitende Entwicklung der Welt abspricht. Im Kampf gegen die im Feudalismus herrschende kirchliche Weltanschauung war der Deismus eine fortschrittliche Richtung. Die Deisten kritisierten u.a. die mittelalterlich-religiösen Vorstellungen und kirchlichen Dogmen und entlarvten den Parasitismus der Geistlichkeit. 493 488 Paul Barth, „Die Geschichtsphilosophie Hegel's und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann. Ein kritischer Versuch", Leipzig 1890. 494 489 Conrad Schmidt hatte einen Teil von Engels' Brief an ihn vom 5. August 1890 (siehe vorl. Band, S. 435 -438) am 27. September 1890 in der „Berliner Volks-Tribüne" veröffentlicht. 495 490 Der vorliegende Brief ist nur in Auszügen erhalten geblieben, die in Gustav Mayers Buch „Friedrich Engels. Eine Biographie", Bd. 2, Haag 1934 veröffentlicht worden sind. Engels
antwortete mit diesem Brief, den er unter dem unmittelbaren Eindruck von Helene Demuths Tod und Begräbnis schrieb, auf Louise Kautskys Beileidstelegramm, das ihn, wie er ihr gestand, „wie ein Kuß und Händedruck erwärmte und erfreute". Engels gab der Hoffnung Ausdruck, daß Louise Kautsky einverstanden sein würde, nach London überzusiedeln und in seinem Hause zu leben, um die Haushaltsführung und die Pflichten einer Privatsekretärin zu übernehmen. Da Engels Louise Kautsky jedoch eine Entscheidung nicht aufzwingen wollte, schlug er ihr vor, für einige Zeit nach London zu kommen, um sich an Ort und Stelle zu entscheiden. 500 491 Am 7. und 8. Dezember 1890 fand in Budapest der Parteitag der Sozialdemokratie Ungarns statt, ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der ungarischen sozialistischen und Arbeiterbewegung. Auf dem Parteitag waren 121 Delegierte anwesend - 87 aus Budapest und 34 aus der Provinz. Der Parteitag schätzte den Stand der Arbeiterbewegung in Ungarn ein, beschäftigte sich mit der politischen Lage und den politischen Rechten der Arbeiter. Er nahm zu Fragen des Arbeiterschutzes Stellung, legte die Haltung der Arbeiter gegenüber sozialen Reformen fest, beriet über die Lage der Landarbeiter, über Fragen der Gewerkschaftsbewegung u. a. Ferner nahm der Parteitag eine Prinzipienerklärung (das Programm der Partei) an; auf Beschluß des Parteitages wurde die Arbeiterpartei gegründet, die den Namen Sozialdemokratische Partei Ungarns trug. Engels war auf dem Parteitag nicht anwesend. Als Antwort auf die Einladung, sandte er ein Grußschreiben an die Redaktionen der „Arbeiter-Wochen-Chronik" und „Nep~ szava" (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.88-89). 503 492 Friedrich Adolph Sorges erster Beitrag für die „Neue Zeit" war sein Artikel „Briefe aus Nordamerika", erschienen im 9.Jg., 1890/91, l.Bd., Nr.8). 506 483 Friedrich Adolph Sorge hatte am 14.Oktober 1890 folgendes an Engels geschrieben: „Die Herren Nationalisten" (siehe Anm.239) „haben gegen Dich den Boykott erklärt. Schon letzten Sommer hörte ich davon und fand allerdings bei näherem Zusehen, daß in ihren Anzeigen und Bücherempfehlungen Deine Schriften nie erwähnt, Dein Name nie genannt wurde. Der Herr Professor De Leon, dessen Name Dir öfter begegnet sein wird (derselbe* mit dem ich letztes Jahr die von mir veröffentlichte Korrespondenz führte" (siehe Anm.310), „soll erklärt haben, daß Deine Schriften der Bewegung schädlich seien (der Nationalistenbewegung natürlich). Der Mann spricht jetzt öfters von den Tribünen der New-York Sozialisten und wird als großes Licht betrachtet. Das Schönste dabei aber war» daß der eitle Kantist L.Daniel, Redakteur des .Workmen's Advocate' (Franzose von Geburt), diesen Boykott auf den .Workmen's Advocate' ausdehnte und durch Drohungen von Mitarbeitern gezwungen werden mußte, den Boykott aufzuheben." 506
494 Wahrscheinlich handelt es sich um einen im „Paterson Labor Standard" vom 11 .Oktober 1890 erschienenen Artikel; Friedrich Adolph Sorge hatte Engels im Brief vom 14,Oktober 1890 empfohlen, diesen Artikel zu lesen. 506 495 Von diesem Brief ist noch ein Entwurf erhalten geblieben, dessen Wortlaut sich größtenteils mit dem des Briefes deckt. Wir kennzeichnen voneinander abweichende Stellen in Fußnoten. 509 496 Gemeint ist der Sozialdemokratische Verband der Niederlande, der im Februar 1882 gegründet wurde und alle holländischen Sozialisten in einer Partei vereinigte. Ende der achtziger Jahre gewannen anarchistische und reformistische Elemente im Verband stärkeren Einfluß. Verfolgungen durch die Regierung und eine sektiererische Politik der Führer
des Verbandes, insbesondere von Domela Nieuwenhuis, führten zu seiner Spaltung. Am 26. August 1894 kam es zur Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 509 497 Im Vorwort zur 4. Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" vom Juni 1890 setzte sich Engels mit der unwahren Behauptung Lujo Brentanos auseinander, Marx habe in der „Inauguraladresse" und im „Kapital" ein Zitat aus der Gladstoneschen Budgetrede vom 16. April 1863 verfälscht wiedergegeben. (Vgl. Band 23 unserer Ausgabe, S.42-46.) Darauf antwortete Brentano in der Broschüre „Meine Polemik mit Karl Marx", Berlin 1890. Zuvor hatte er deren Einleitung im „Deutschen Wochenblatt" vom 6. November 1890 veröffentlichen lassen; am 4.Dezember erschien in der gleichen Zeitschrift eine Mitteilung, in der mit Hilfe zweier Zitate aus Briefen Gladstones vom 22. lind 28. November 1890 an Lujo Brentano die Berechtigung der Fälschervorwürfe gegen Marx bestätigt werden sollte. Engels* Erwiderung ist enthalten in der Broschüre „In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Zitatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente.", die im April 1891 erschien (siehe Band 22 unserer Ausgabe, S.93-185). Mit der genauen Darlegung des Verlaufs der gesamten, sich über Jahrzehnte erstreckenden Polemik und der Zusammenstellung aller dazugehörigen Dokumente widerlegte Engels die verleumderischen Behauptungen vollständig. Damit war der Versuch Brentanos und anderer bürgerlicher Ideologen gescheitert, Marx als Wissenschaftler zu diskreditieren und das Vertrauen in den Marxismus zu untergraben. 516 522 526 529 498 Engels weilte im Herbst 1873 anläßlich des Todes seiner Mutter in Barmen. 517 499 Anläßlich des siebzigsten Geburtstages von Engels hatte Eleanor Marx-Aveling in der „Sozialdemokratischen Monatsschrift" vom 30. November 1890 den Artikel „Friedrich Engels" veröffentlicht. 519 500 Gemeint sind August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Paul Singer, die zu Engels' siebzigstem Geburtstag in London weilten (vgl. auch vorl. Band, S.507/508). 521 501 Engels meint die „Neue Zeit", 9.Jg., 1890/91, l.Bd., Nr.8, in der seine Arbeit „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" erschienen war. 523 502 Am 18. November 1890 hatte der polnische Revolutionär Stanislaw Padlewski den russischen General und Chef der zaristischen Geheimpolizei in Frankreich, N.D.Seliwerstow„ in seinem Zimmer erschossen. Nach wenigen Tagen Asyl bei einer Französin konnte Padlewski Frankreich verlassen. 524 503 Paul Lafargue verhandelte mit Levraut, dem Präsidenten der Unterrichtskommission im> Pariser Gemeinderat, über die Durchführung von Kursen zur Geschichte der ArbeitInitiator dieser Idee war Marie-Edouard Vaillant. 525 604 Es handelt sich um die zweite französische Auflage des „Elends der Philosophie", mit: deren Vorbereitung Laura Lafargue 1884 begonnen hatte. Diese Ausgabe kam jedocL erst nach Engels' Tod 1896 in Paris heraus. 525 605 Wilhelm Liebknecht beabsichtigte, die Korrespondenz zwischen Marx und Arnold Rüge,, die unter dem Titel „Ein Briefwechsel von 1843" in den „Deutsch-Französischen Jahr~ büchern", Paris 1844, veröffentlicht worden war (siehe Band 1 unserer Ausgabe, S.337 bis 346), neu herauszugeben. 527 606 Heinrich von Sybel, „Die Begründung des deutschen Reiches durch Wilhelm I.", Bd. 1-5, München-Leipzig 1889-1890. Wilhelm Liebknecht zitiert aus dem Band 4, S. 411—414, wo Sybel von Bismarcks, evtl. Bereitschaft zu territorialen Kompensationen an Frankreich spricht, in seiner
Broschüre „Die Emser Depesche oder: Wie Kriege gemacht werden", die 1891 in Nürnberg herauskam. 527 507 Friedrich Adolph Sorge bat Engels am 2. Dezember 1890 um die Erlaubnis, dessen Briefe für seine Korrespondenzen in der „Neuen Zeit" benutzen zu dürfen. 529 508 Über den Verbleib des in deutscher Sprache geschriebenen Briefes ist uns nichts bekannt. Dem Institut für Marxismus-Leninismus steht nur eine Übersetzung ins Ungarische zur Verfügung, die am 3. Juni 1906 in der Zeitung „Nepszava" veröffentlicht wurde. 530 509 Leo Frankel hatte Engels am 23. Dezember 1890 um eine Einschätzung der Lage in der französischen Arbeiterbewegung gebeten. Ihn interessierte dabei besonders die mit der Spaltung zwischen dem von Jules Guesde geführten revolutionären, marxistischen Teil der französischen Arbeiterbewegung (siehe Anm. 31) und den Possibilisten (siehe Anm. 17) entstandene Situation. 530 510 Es handelt sich wahrscheinlich um einen Artikel, den Leo Frankel anläßlich des siebzigsten Geburtstags von Engels geschrieben hatte. 532 511 G.Blume hatte Engels am 18.Dezember 1890 folgendes Schreiben gesandt: „Hamburg, den 18. Dezember 1890 An den Genossen Friedrich Engels London. Der Unterzeichnete ist von dem Kongreß freier und auf Grund landesrechtlicher Vorschriften errichteten Hülfskassen, welcher vom 8.-11. Dezember in Berlin tagte und auf welchem 335 Delegierte für 596 000 Mitglieder anwesend waren, beauftragt, unserem alten bewährten und treuen Parteigenossen Friedrich Engels zu seinem 70. Geburtstage die herzlichsten Glückwünsche noch nachträglich darzubringen. Indem ich mich des erhaltenen Auftrages hiermit entledige, sende gleichfalls besten Glückwunsch und verbleibe mit genossenschaftlichem Gruß Ihr G.Blume, Vorsitzender des Kongresses." 533 512 Karl Kautsky arbeitete an der Entzifferung des Marxschen ökonomischen Manuskripts „Theorien über den Mehrwert" (siehe Anm. 155 und vorl. Band, S.537). 143/144 513 Über den Verbleib dieses Briefes ist uns nichts bekannt. 537
Literaturverzeichnis
A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke und Schriften von Marx und Engels
Marx,Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. (Werfe, Band 8, S.I11-207.) - Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Hamburg 1869. 171 464 493 - Le dix-huit Brumaire de Louis Bonaparte. In: Le Socialiste, Januar bis November 1891. 525 - Briefe aus den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern". (Werfe, Band 1, S.337-346.) - Ein Briefwechsel von 1843. In: Deutsch-Französische Jahrbücher, Lfg. 1 und 2, Paris 1844 (siehe auch Anm. 505). 527 - Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". (Werfe, Band 4, S. 63-182.) - Misere de la philosophie. Reponse ä la philosophie de la misere de M.Proudhon. Avec une preface de Friedrich Engels. Paris 18%. 525 - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. (Werfe, Band 8, S.405 -470.) - Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Neuer Abdruck, mit Einleitung von Friedrich Engels, und Dokumenten. Hottingen-Zürich 1885. 117 - Herr Vogt. (Werfe, Band 14, S.381-686.) - Herr Vogt. London 1860. 15 - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. (Werfe, Band 23.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 3. verm. Aufl. Hamburg 1883. 8 371 415 - Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. 4. durchges. Aufl. Hamburg 1890. 271 273 276 287 291 302 309 319 321 414459 464 478 493 526 - Le Capital. Trad. de J.Roy, entierement rev. par l'auteur. Paris [1872-1875]. 319
39 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Marx, Karl: Capital: a critical analysis of capitalist production. Transl. from the 3r<* German ed., by Samuel Moore and Edward Aveling and ed. by Frederick Engels. Vol. 1,2. London 1887. 8 19 109 160 244 287 291 302 319 - Kapital. Krytyka ekonomii politycznej. T.1, Lipsk 1884-1889. 506 - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. (Werke, Band 24.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.2, Buch 2: Der Circulationsprocess des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1885. 8 187 383 - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band, Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. (Werke, Band 25.) - Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd.3. Buch 3: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1894. 8 11 24 48 102 103 III 116 119 120 122 125 132 134 138 142 143 150 151 178 187 203 232-234 243 273 276 287 290 294 302 309 371 377 385 481 493 527 537 - Lohnarbeit und Kapital. (Werke, Band 6, S.397-423.) - Capitale e salario. Colla biografia dell* autore e con una introduzione di F. Engels. Prima traduzione italiana di P.Martignetti. Milano 1893 (siehe auch Anm.29). 17 344 371 - Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. (Werke, Band 19, S. 15— 32.) - Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. In: Die Neue Zeit, 9. Jg. 1890/91. l.Bd., Nr. 18. 522 531 - Rede über die Frage des Freihandels, gehalten am 9. Januar 1848 in der Demokratischen Gesellschaft zu Brüssel. (Werke, Band 4, S.444 - 458.) - Rede über die Frage des Freihandels, gehalten am 9. Januar 1848 in der demokratischen Gesellschaft zu Brüssel. In: Karl Marx: Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends". Stuttgart 1885. Anhang II. 58 - Discours sur la question du libre Echange, prononce ä l'Association D6mocratique de D 11— J 1 c. Li: J„ Q ¥ : IQ/IQ m 11 10,101 CO £f\ Ul liacucö, uauö la sgcuitc puumjuc uu s jauvici iutu [miuciics ! u"ruj. jü uu - Free Trade. A speech delivered before the Democratic Club, Brüssels, Belgium, Jan. 9, 1848. Transl. into English by Florence Kelley Wischnewetzky. With preface by Frederick Engels. Boston 1888.28 48 58 60 65 96 139 - Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des „Kapitals"). (Werke, Band 26, Teil 1-3.) (Siehe auch Anm. 155.) 143 150 244 273
Engels, Friedrich: Abschiedsbrief an die Leser des „Sozialdemokrat". (JWerke, Band22, S.76 bis 79.) In: Sozialdemokrat, vom 27.September 1890. 455 - Antwort an die Redaktion der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung". (Werke, Band 22, S. 68 -70.) - Eine Antwort. An die Redaktion des „Sozialdemokrat". In: Sozialdemokrat, vom 13.September 1890. 455 - Die Arbeiterbewegung in Amerika. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe der „Lage der arbeitenden Klasse in England". (Werfe, Band 21, S.335 -343.) (Siehe auch Anm.33.) - The Labour movement in America. London 1887. 24 27
Engels, Friedrich: The Labour movement in America. New York 1887. 27 - Die auswärtige Politik des russischen Zarentums. (Werke, Band 22, S. 11-48.) (Siehe auch Anm. 353.) - Die auswärtige Politik des russischen Zarenthums. In: Die Neue Zeit. 8. Jg. 1890, Nr.4 und 5. (Siehe auch Anm.391.) 363 372 373 376 399 - The foreign policy of Russian Tsardom. In: Time, vom April und Mai 1890. 363 375 376 382 - HHocTpaHHaa nojiHTHKa pyccKaro ijapcTBa. In: Goijiamb-fleMOKpaTT», KHnra 1 H 2, $eBpaJi& H aBrycrt 1890. 333 372 374 - Das Begräbnis von Karl Marx. (Werke, Band 19, S.335 -339.) - Das Begräbniß von Karl Marx. In: Sozialdemokrat, vom 22.März 1883. 416 - Brief an die Redaktion des »Labour Elector". (Werke, Band 21, S. 523 - 524.) In: The Labour Elector, vom 4.Mai 1889 (siehe auch Anm.219). 198 - Das Buch der Offenbarung. (Werke, Band 21, S. 9-15.) - The Book of revelation. In: Progress, Bd. 2, London 1883. 260 - Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa. (Werke, Band 4, S.207 -247.) - Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa. In: Deutsche-Brüsseler-Zeitung, vom 12. September 1847 (siehe auch Anm. 114). 117 - Einleitung zu Sigismund Borkheims Broschüre „Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807". (Werke, Band 21, S.346-351.) - Einleitung. In: Sigismund Borkheim: Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten. 1806-1807. Hottingen-Zürich 1888. 15 - Was Europa bevorsteht. In: Sozialdemokrat, vom 15. Januar 1888 (siehe auch Anm. 22). 15 - England 1845 und 1885. (Werke, Band 21, S. 191-197.) - England in 1845 and in 1885. In: The Commonweal, vom März 1885. 59 - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. (Werke, Band 19, S. 177 -228.) - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Hottingen-Zürich 1882. 344 - II socialismo utopico e il socialismo scientifico. Benevento 1883. 344 - Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten. (Werke, Band 21, S.206-224.) - Zur Geschichte des „Bundes der Kommunisten". In: Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Hottingen-Zürich 1885. 117 - Zur Geschichte des Urchristentums. (Werke, Band 22, S.446-473.) - Zur Geschichte des Urchristenthums. In: Die Neue Zeit. 13. Jg., 1894/95, l. Bd., Nr. 1 -2. 433 - Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring"). (Werke, Band 20, S. 1-303.) - Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. 2. Aufl. Zürich 1886. 20 464
Engels, Friedrich: Der internationale Arbeiterkongreß 1891. (Werke, Band 22, S. 71—75.) 452 458 469 - Karl Marx. (Werke, Band 19, S.96-106. )In: Volks-Kalender, Braunschweig 1878. 416 - Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. (Werfe, Band 2, S.225-506.) - The condition of the working class in England in 1844. With appendix written 1886, and preface 1887, by Frederick Engels. Transl. by Florence Kelley Wischnewetzky. New York 1887 (siehe auch Anm.33). 24 26 58 - Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. (Werfe, Band 21, S.259—291.) - Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Stuttgart [18881.370 464 493 - Der 4.Mai in London. (Werfe, Band 22, S.60 -65.) - Der 4.Mai in London. In: Arbeiter-Zeitung, vom 23. Mai 1890. 410 440 - Die Mandate der Possibilisten. (Werfe, Band 21, S.379-381.) - Possibilist credentials. In: The Labour Elector, vom 10. August 1889. 256 265 274 - Die politische Lage Europas. (Werfe, Band 21, S.310-318.) - Stareapolitica socialä. In: Revista socialä, vom 1 .Dezember 1886 (siehe auch Anm.2). 3 4 - Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. (Werfe, Band 19, S.37-51.) In: Volksstaat, vom 25., 27.Februar und 1.März 1876. 19 - Die Rolle der Gewalt in der Geschichte. (Werfe, Band 21, S.405-461.) (Siehe auch Anmerkung 23.) 15 19 20 22 23 38 - In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Zitatsfälschung. (Werfe, Band 22, S. 93-185.) - In Sachen Brentano contra Marx. In: Die Neue Zeit. 9. Jg. 1890/91. I.Bd., Nr. 13. 522 - In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente. Hamburg 1891 (siehe auch Anm. 497). 526 529 - Schutzzoll und Freihandel. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Karl Marx' „Rede über die Frage des Freihandels". (Werfe, Band 21, S.360 -375.) - Preface. In: Karl Marx: Free Trade. A speech delivered before the Democratic Club, Brüssels, Belgium. Jan. 9, 1848. Transl. into English by Florence Kelley Wischnewetzky. With preface by Frederick Engels. Boston 1888. 28 48 55 58 60 63 65 - Der Sozialismus des Herrn Bismarck. (Werfe, Band 19, S. 167-175.) - Le socialisme de M.Bismarck. In: L'Egalit6, vom 3. und 24.März 1880. 324 - Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. (Werfe, Band 1, S. 499- 524.) - Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. In: Die Neue Zeit. 9. Jg. 1890/91. 1 .Bd., Nr. 8. 523 - Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. (Werfe, Band 21, S.25 bis 173.) - Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H.Morgan's Forschungen. 3. Aufl. Stuttgart 1889. 462
Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H.Morgan's Forschungen. 4.Aufl. Stuttgart 1892.379 409 432 451 528 - L'origine della famiglia, della proprietä privata e dello stato. In relazione alle richere di Luigi H.Morgan. Versione riveduta deü'autore, di Pasquale Martignetti. Benevento 1885.344 - Origina familiei, proprietätei private §i a statului. In legäturä cü qercetärile lui Lewis H.Morgan. In: Contemporanul, Nr. 17-21, 1885 und Nr.22-24, 1886 (siehe auch Anmerkung 2). 3 - Familjens, Privatejendommens og Statens Oprindelse. Dansk, af Forfatteren gennemgaaet Udgave, bes0rget af Gerson Trier. Kcbenhavn 1888. 195 - Zur vierten Auflage. In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. (Werke, Band 23, S.41-46.) - Zur vierten Auflage. In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. 4. durchges. Aufl. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1890. 478 526 - Vorrede zum „Manifest der Kommunistischen Partei" (englische Ausgabe von 1888). (Werke, Band 21, S.352-359.) - Preface. In: Karl Marx and Frederick Engels: Manifesto of the Communist Party. Authorized English translation. Edited and annotated by Frederick Engels. London 1888.24 - Vorwort zu: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band, Buch II: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. (Werfe, Band 24, S.7-26.) - Vorwort. In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Zweiter Band, Buch II: Der Circulationsprocess des Kapitals. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1885.187 383 5 - Vorwort zu: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band, Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. (Werke, Band 25, S.7-30.) - Vorwort. In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Dritter Band, Buch III. Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Hrsg. von Friedrich Engels. Hamburg 1894. 102 290 - Die wahren Sozialisten. (Werke, Band 4, S.248-290.) (Siehe auch Anm. 114.) 117
Marx, Karl, und Friedrich Engels: Die angeblichen Spaltungen in der Internationale. Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. (Werke, Band 18, S.3-51.) ; - Les pr6tendues scissions dans l'Internationale. Circulaire priv6e du Conseil G6n6ral de l'Association Internationale des Travailleurs. Geneve 1872. 225 - Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B.Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. (Werke, Band 3, S.9-530.) 117 118 293 - Die großen Männer des Exils. (Werke, Band 8, S.233 -335.) (Siehe auch Anm.26.) 15 - Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten. (Werke, Band 2, S.3 -223.)
Marx, Karl, und Friedrick Engels: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer &Consorten. Frankfurt a.M. 1845. 15 160 - Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation. Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie. (Werke, Band 18, S.327-471.) - L'Alliance de la D&nocratie socialiste et l'Association Internationale des Travailleurs. Rapport et documents publies par ordre du Congres International de la Haye. LondresHambourg 1873. 225 - Manifest der Kommunistischen Partei. (Werke, Band 4, S.459 - 493.) - Manifest der Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848. London. 327 - Das Kommunistische Manifest. 4. autoris. deutsche Ausg. Mit einem neuen Vorwort von Friedrich Engels. London 1890. 398 443 - Manifeste of the German Communist Party. In: Woodhull & Claflin's Weekly, vom 30.Dezember 1871 (siehe auch Anm.35). 27 - Manifeste of the Communists. In: justice, vom 7., 14., 21. und 28. Januar, 4. und 11. Februar 1888. 27 - Manifeste of the Communist Party. Authorized English translation. Edited and annotated by Frederick Engels. London 1888. 19 20 22 23 24 27 30 32 33
B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren
Bei den von Engels zitierten Schriften werden, soweit sie sich feststellen ließen, die vermutlich von ihm benutzten Ausgaben angegeben. In einigen Fällen, besonders bei allgemeinen Quellen- und Literaturhinweisen, wird keine bestimmte Ausgabe angeführt. Gesetze und Dokumente werden nur dann nachgewiesen, wenn aus ihnen zitiert wird. Einige Quellen konnten nicht ermittelt werden.
I. Werke und Schriften
Adler, Georg: Die Grundlagen der Karl Marx'schen Kritik der bestehenden Volkswirtschaft. Kritische und ökonomisch-litterarische Studien. Tübingen 1887. 8 An die Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands! In: Berliner Voiksblatt, vom 15. April 1890. 395 [Annenkov), Pawel Wassiljewitsch:\ Eine russische Stimme über Karl Marx. In: Die Neue Zeit. 1 .Jg. 1883, H. 5 (siehe auch Anm. 116). 118 {Annenkow] ÄHWHKoe-b, IJ[aeej, Bacujibeeuv,].• 3aiKr6qaTeJiBHoe flecHTHJrliTie 1838-1848. Ü3T. JtHTepaTypHHX'b BocnoMHHajuiü. In: B-fecTHHKt Eßponti, KHHrH 1 -5, HHBapB-Maä 1880 r (siehe auch Anm. 116). 118 Arndt, Ernst Moritz: Des Deutschen Vaterland. 418
[Aveling, Edward:] Germany flooded with papers from Kentish Town - A talk with the editor. In: The Star, vom 29.September 1890 (siehe auch Anm.468). 474 - (anonym) The new era in German socialism. In: The Daily Chronicle, vom 25. September 1890 (siehe auch Anm.468). 474 Aoeling, Edward, and Eleanor Marx-Aveling: Shelley als Sozialist. In: Die Neue Zeit. 6. Jg. 1888, H. 12 (siehe auch Arun.84). 70 Avenel, Georges: Anacharsis Cloots I'orateur du genre humain. T. 1-2. Paris 1865. 317 318 - Lundis revolutionnaires 1871-1874. Paris 1875. 132 318
Bahr, Hermann: Zur Frauenfrage. - Die Epigonen des Marxismus. In: Freie Bühne für modernes Leben, H. 17, vom 28. Mai 1890. 411 Balzac, ttonore de: La Com£die humaine. 43 - LesPaysans. 132 Barth, Paul: Die Geschichtsphilosophie Hegel's und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann. Ein kritischer Versuch. Leipzig 1890. 435 - 437 493 Bax, E[rnest] Beifort: M.Vaillant. In: The Star, vom 22.Mai 1889. 221 Beaumarchais, [Pierre-Augustin Caron] de: Collection complette des Memoires de Monsieur de Beaumarchais, avec la suite de sa justification. T.1-2. A la Haye 1777. 154 [Bebel, August:] Ausland. Deutschland. In: Arbeiter-Zeitung, vom 17. Januar 1890. 349 - (anonym) Ausland. Deutschland. In: Arbeiter-Zeitung, vom 7.Februar 1890. 356 - (anonym) Ausland. Deutschland. In: Arbeiter-Zeitung, vom 25. April 1890. 398 - (anonym) Deutschland ohne Bismarck. In: Arbeiter-Zeitung, vom 4.April 1890. 382 - (anonym) Deutschland. Aus Norddeutschland, 29. Jänner. In: Gleichheit, vom 1 .Februar 1889.148 Bebel, A[ugust]: Erklärung. In: Berliner Volksblatt, vom 29. Juli 1890. 440 Bebel, [August]: [Rede im Deutschen Reichstag am 30. Januar 1888.] In: Gleichheit, vom 11 .Februar 1888. 25 Beck, G[rigori]: Erwiderung. In: Der Sozialdemokrat, vom 5.April 1890. 390 391 392 Bekanntmachung über die Einberufung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses. (Werke, Band 21, S.544-545.) 209 229 - International Socialist Working Men's Congress, 14th to 21 st July, 1889. Circular of convocation. 224 225 Beranger, P[ierre-] J[eari\ de: Le s6nateur. 308 311 [Bernstein, Eduard:] Anarchistische Phraseologie. In: Der Sozialdemokrat, vom 24.August 1889.261 - (anonym) Boulanger's Sieg in Paris. In: Der Sozialdemokrat, vom 3. Februar 1889. 124 148 Bernstein, E[duard\: Der internationale Arbeiterkongreß von 1889. Eine Antwort an die „Justice". In: Der Sozialdemokrat, vom 30.März und 6. April 1889 (siehe auch Anm. 186). 179
Bernstein, E[duard]: The International Working Men's Congress of 1889. Areplyto „Justice". [London 1889] (siehe auch Anm.186). 167 169 174 177-179 181 183 185 186 200 203 216 229230 - The International Working Men's Congress of 1889. II. A reply to the „Manifesto of the Social Democratic Federation". [London 1889.] (Siehe auch Anm. 241.) 229 232 Bernstein, Ed[uard]: The Paris congress. To the editor of Justice. In: Justice, vom 13. April 1889. 183 [,Bernstein, Eduard:] Politische Uehersicht. Großbritannien. In: Berliner Volksblatt, vom 6.Mai 1890. 401 Bevari, G[eorge] Phillips: The industrial classes, and industrial statistics. London 1876. 112 Bonnier, Charles: The Paris congress. In: The Star, vom 15.Mai 1889. 209 - In Sachen des Internationalen Arbeiterkongresses. In: Berliner Volksblatt, vom 26. April 1889 (siehe auch Anm.206). 189 Botta, Carlo: Storia dei popoli italiani dai tempi de'romani fino al 1814. Milano 1847. 55 Brentano, Lujo: Die Arbeitergilden der Gegenwart. Bd. 1-2. Leipzig 1871-1872. 454 - Die klassische Nationalökonomie. Vortrag gehalten beim Antritt des Lehramts an der Universität Wien am 17. April 1888. Leipzig 1888. 113 - Meine Polemik mit Karl Mars. In: Deutsches Wochenblatt, vom 6. November 1890 (siehe auch Anm.497). 516 Burns, John: The Paris international congress. In: The Labour Elector, vom 3. August 1889. 256 265 274
Circulaire ä toutes les fedörations de l'Association Internationale des Travailleurs. Geneve 1871.231 Colletta, Pietro: Storia del Reame di Napoli dal 1734 sino al 1825. T. 1-2. Capolago 1837. 55 Congres international ouvrier socialiste. Rapport de la Commission d'orffanisation. Paris 1889. 278
Dante Alighieri: La Divina Commedia. 260 474 Davies, John: Historical tracts. Dublin 1787. 415 Department of the Interior, Census Office. Compendium of the tenth census (June 1, 1880). P. 1-2. Washington 1883. 113 Deville, Gabriel: L'fivolution du capital. Cours d'liconomie Sociale. II. Paris [1884]. 160 Diez, Friedrich: Grammatik der romanischen Sprachen. Th.1-3. Bonn 1836-1844. 3 [DobrogeanU'Gherea, Constantin:] Ce vor sociali§tii romini. Expunerea socialismului §tiintific §i Programul socialist. In: Revista socialä, Nr.8-11, 1885-1886. 3 - (anonym) Karl Marx §i economi§tii no§tri. In: Revista socialä, vom April 1884. 3 Dufourny de Villiers: Cahier du quatrieme ordre, celui des pauvres journaliers, des infirmes* des indigents etc., l'ordre sacrö des infortun6s 25 avr. 1789. 156
Echegaray, Jose: Conflicto entre dos deberes. Madrid 1883. 213 Erklärung der Sozialdemokratischen Föderation Englands in Sachen des nach London einberufenen internationalen Gewerkschaftskongresses. In: Sozialdemokrat, vom 14. April 1888 (siehe auch Anm. 72). 53 Ernst, Paul: Frauenfrage und sociale Frage. In: Freie Bühne für modernes Leben, vom 14.Mai 1890 (siehe auch Anm.422). 411 E[rnst], P[aul\: Jedem der volle Ertrag seiner Arbeit! (Erwiederung.) In: Berliner VolksTribüne, vom 28. Juni 1890 (siehe auch Anm.445). 436
Fabian essays in socialism. By G.Bernard Shaw, Sidney Webb, William Clarke, Sidney Olivier, Annie Besant, Graham Wallas and Hubert Bland. Edited by G. Bernard Shaw. London 1889. 355 Fergus siehe Lafargue, Paul First report from the select committee of the House of Lords on the sweating system; together with the proceedings of the committee, minutes of evidence, and appendix. London (1888). 134 165 Fischer, Paul: Nochmals das „Recht auf den vollen Arbeitsertrag". In: Berliner Volks-Tribüne, vom 5. Juli 1890 (siehe auch Anm.445). 436 F[rankel\,L[eö\: Zur französischen Arbeiterbewegung. In: Sächsische Arbeiter-Zeitung, vom 3. und 12. Dezember 1890. 530 Friedrich III.: An mein Volk. In: Extrablatt. Kölnische Zeitung. 33 50 - Letter to prince Bismarck. In: Weekly Dispatch, vom 18.März 1888. 39 - Proclamation of the Emperor. In: Weekly Dispatch, vom 18.März 1888. 39 Fullarton, John: On the regulation of currencies; being an examination of the principles, on which it is proposed to restrict, within certain fixed limits, the future issues on credit of the Bank of England, and of the other banking establishments throughout the country. 2n(* ed., with corrections and additions. London 1845. 243 249
Gilles, Ferdinand: German social-democrats still revolutionists. In: Justice, vom 28. Juni 1890 (siehe auch Anm.435). 422 Grün, Karl: Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien. Briefe und Studien. Darmstadt 1845. 118 {Grunzig, Julius:] Die Vorgänge im Lager der deutschen Socialdemokratie. In: New Yorker Volkszeitung, vom lO.September 1890. 476
Harkness, Margaret siehe Lau), John Harney, G[eorge] J[ulian]: The revolt of the East End. In: Newcastle Weekly Chronicle, vom 26. September 1889 (siehe auch Anm. 292). 276 Hawthorne, Nathaniel: Scarlet Letter. 60 Headingley, A[dolphe] S[mith\: French and German possibilists. In: Justice, vom 25.Oktober 1890.487
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hrsg. von Leopold von Hennig. Th.l. Die Logik. In: Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Bd. 6. Berlin 1840. 172 Heine, Heinrich: Disputation. In: Romanzero. 123 Hyndman, H[enry] M[ayers]: The international worker's congress of Paris of 1889 and the German social-democrats. In: Justice, vom 6. April 1889. 179 183 - The International Workers* Congress and the marxist clique. In: Justice, vom 15. Juni 1889.238
Ibsen, Henrik: Fruen fra Havet. 456 Internationaler Sozialistischer Arbeiterkongreß 14. bis 21. Juli 1889. Aufruf an die Arbeiter und Sozialisten Europas und Amerikas (Werke, Band 21, S. 524-526) (siehe auch Anm. 214). 197 - Der Internationale Arbeiterkongreß. Aufruf an die Arbeiter und Sozialisten Europas und Amerika. In: Berliner Volksblatt, vom 10.Mai 1889. 212 - Internationaler sozialistischer Arbeiterkongreß 14. bis 21. Juli 1889. Aufruf an die Arbeiter und Sozialisten Europas und Amerikas. In: Der Sozialdemokrat, vom 1 l.Mai 1889. 193 203 212 - International socialist labour congress 14th to21 st July, 1889. Manifeste totne workingmen and socialists of Europe and America. [London 1889.] 197 198 202 203 209 212 214 221 - International socialist labour congress, 14ih to 21 st July, 1889. Manifeste to the workingmen and socialists of Euröpe and America. In: The Labour Elector, vom 18.Mai 1889. 193 203 - International socialist working men's congress, 14th to 21 st July, Paris, 1889. Address to the workmen and socialists of Europe and America. In: The Commonweal, vom 25. Mai 1889. 221 - International workmen's congress. In: Reynolds's Newspaper, vom 19. Mai 1889. 214
Jaclard, Ch[aries-} Viktor]: Lundis socialistes. In: La Voix, vom 30.September 1889. 278 Jung, H[ermann]: To the editor of Justice. In: Justice, vom 6. Juli 1889. 246
[Karejew] Kapmee-b, H{u nosaü Meanoeun]: KpecTtHHe h KpecrtHHCKiß Bonpoct bo OpaHijiH Bis nocjrfeßHefi qeTBepTH XVIII B^Ka. PIcropiMecKaH ßuccepTaijiH. MocKBa 1879 (siehe auch Anm.168). 154 156-158 [Kautsky] Haymcmü, K\o,pji\: ApTypt ffloneHrayspi». OnepKt. In: Ofess^HLiä Bfccraincb, Nr. 12,1888.243 Kautsky, Karl: Die Bergarbeiter und der Bauernkrieg vornehmlich in Thüringen. In: Die Neue Zeit. 7. Jg. 1889, H.7-11. 274 - Der Einfluß der Volksvermehrung auf den Fortschritt der Gesellschaft. Wien 1880. 274 - Die Entstehung der Ehe und Familie. Separat-Abdruck aus „Kosmos". VI. Jahrgang. 1882. 274 Kautsky, C[ar/]: Federico Engels. In: II Mefistofele, vom Januar bis November 1888. 17 55
Kautsky, Karl: Friedrich Engels. In: österreichischer Arbeiterkalender für das Jahr 1888 (siehe auch Anm. 28). 17 - (anonym) Friedrich Engels. Zu seinem siebzigsten Geburtstag. In: Die Neue Zeit. 9. Jg. 1890/91. l.Bd., Nr.8. 522 - Karl Marx's Oekonomische Lehren. Stuttgart 1887. 8 - Die Klassengegensätze von 1789. Zur hundertjährigen Gedenkfeier der großen Revolution. In: Die Neue Zeit. 7.Jg. 1889, H.1-4. 154-156 158 274 - IIpOTHBOp'flliH KJiaCCOBHX'b HHTepeCOBT» BT» 1789 rofty. In: CliBepHHÜ BfecTHHin,, Nr.4-6,1889.243 274 Kennan, George: Siberia and the exile system. In: The Century IHustrated Monthly Magazine. 1888-1890.375 Keussler, Johannes V.: Zur Geschichte und Kritik des bäuerlichen Gemeindebesitzes in Russland. T.1, Riga, Moskau, Odessa 1876; T.2. St. Petersburg 1882. 7 Knapp, Georg Friedrich: Die Bauern-Befreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Theilen Preußens. Th.1-2. Leipzig 1887. 291 435 [Koppen, Karl Friedrich:] Leo's Geschichte der Revolution. In: Rheinische Zeitung, vom 19., 21. und 22.Mai 1842. 318 Kovaleüsky, Maxime: Tableau des origines et de l'evolution de la famille et de la propriet6. Stockholm 1890. 451 [Kuhlmann, Georg:] Die neue Welt oder das Reich des Geistes auf Erden. Verkündigung. Genf 1845. 117
Labriola, A[ntonio]: I problemi della filosofia della storia. Prelezione letta nella universita di Roma, il 28 Febbraio 1887. 370 Labriola, Antonio: Del socialismo. Roma 1889. 370 - La terra a chi la lavora. In: II Messaggero, vom 15. März 1890. 371 Lafargue, Paul: Le Boulangisme et les parlementaires. In: L'Intransigeant, vom I.Mai 1888. 61 - Cours d'economie sociale. Le Materialisme economique de Karl Marx. Paris [1884]. 160 - Darwinism on the French stage. In: Time, vom Februar 1890. 364 - Le droit ä la paresse. Refutation du Droit au Travail de 1848. [Paris] 1883. 283 - An invitation. In: The Star, vom 14.Mai 1889. 206 - Karl Marx. Persönliche Erinnerungen. In: Die Neue Zeit. 9. Jg. 1890/91. 1. Bd. Nr. 1-2. 485 [Lafargue, Paul:] La langue frangaise avant et apres la revolution. Fergus [d.i. Lafargue]. In: La Nouvelle Revue, T.51, vom IS.März und I.April 1888 (siehe auch Anm.57). 45 46 Lafargue, Paul: Die Legende von Victor Hugo. In: Die Neue Zeit. 6. Jg. 1888, Nr.4-6. 61 [Lafargue] JIa$apa-b, II[oAb]: ManraHa, KaKt $aKTopt nporpecca. In: GfeßepHHÖ B-fecTHKT,, Nr.4, 1889. 243 [Lafargue, Paul:] Rousseau et I'Egalite, r6ponse au professeur Huxley. Fergus [d. i. Lafargue]. In: La Nouvelle Revue, T.63, vom 15.März 1890. 363 364
Lafargue, Paul: Die sozialistische Bewegung in Frankreich von 1876-1890. In: Die Neue Zeit. 8. Jg. 1890, Nr.8. 443 - Le Travail de nuit. In: L'£galit6, vom 9. Februar 1889. 151 Lassalle, [Ferdinand]: Der Criminal-Prozeß wider mich wegen Verleitung zum CassettenDiebstahl oder: Die Anklage der moralischen Mitschuld. Cöln 1848. 236 Lau), John [d.i. Margaret Harfoiess]: A city girl: a realistic story. London 1887. 42 43 Leo, Heinrich: Geschichte der französischen Revolution. Halle 1842. 318 Lexis, W[ilhelm]: Die Marx'sche Kapitaltheorie. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Neue Folge. Bd. 11. Jena 1885. 102 Liebknecht, W[ilhelm\: Erklärung vom 27.September 1889. In: Berliner Volksblatt, vom 29.September 1889 und Sozialdemokrat, vom 5.0ktober 1889. 281 - Brief an die Redaktion „People'sPress". In: ThePeople's Press, vom 2.August 1890. 431 [Longuet, Charles:] Que faire? In: L'Egalitö, vom lO.Februar 1889. 151 Loria, Achille: Karl Marx. In: Nuova antologia di scienze, lettere ed arti, Serie II, Bd.38, vom 1.April 1883. 385 - [Rezension über ]C.Schmidt. Die Durchschnittsprontrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes. Stuttgart 1889. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Neue Folge, Bd.20,1890.384 - La teoria economica della costituzione politica. Roma, Torino, Firenze 1886. 385
Mahon, J[ohn] L[incoln]: A Labour Programme. London 1888 (siehe auch Anm. 165). 153 Manifest© of the Social-Democratic Federation. Plain truths about the international congress of workers in Paris in 1889. In: Justice, vom 25.Mai 1889. 221 222 231 Marx-Aveling, Eleanor: Friedrich Engels. In: Sozialdemokratische Monatsschrift, vom 30.November 1890. 519 [Mermeix:] Les coulisses du boulangisme. In: Le Figaro, vom 20. und 23. August 1890 (siehe auch Anm.452). 451 Moreau de Jonnes, A[lexandre]: Etat £conomique et social de la France depuis Henri IV jusqu'i Louis XIV (1589 ä 1715). Paris 1867. 154 Morgan, Lewis H[enry]: Ancient Society, or researches in the lines of human progress from savagery, through barbarism to civilization. London 1877 (siehe auch Anm. 152). 139 - Houses and houselife of the American aborigines. Washington 1881. 405 409 428 439
[Nieuwenhuis, Ferdinand Domela:] Jedem der volle Ertrag seiner Arbeit. In: Berliner VolksTribüne, vom 14. Juni 1890.436 Noilliac [Benique-Victor-Aime]: Le plus fort des pamphlets. L'ordre des paysans aux Etatsg6n6raux. 1789. 157
Parnell, W[illia]m: Brief an die Redaktion des „Labour Elector". In: The Labour Elector, vom 22. Juni 1889. 242 Platter, J[ulius]: Gustav Cohns „ethische" Nationalökonomie. Wien 1886. 103
Plechanoff, G[eorgi Walentinowitsch]: N.G.Tschernischewsky. In: Die Neue Zeit. 8. Jg. 1890, Nr.8-9. 392 [Plechanow] ÜAexatioei, r[eopeuü BajieHmuHoeuH]: H.F. HepHBinieBCKiö. In: Coi^iajn.-.HeMOKpaT'L, Februar und August 1890.374 392 - [Vorrede zu:] Pera ILA. AjieKcfeeBa. JKeHeBa 1889. 391 Programm der deutschen Arbeiterpartei. In: Protokoll des Vereinigungs-Cöngresses der Sozialdemokraten Deutschlands abgehalten zu Gotha, vom 22. bis 27. Mai 1875. Leipzig 1875. 531
Ranke, Johannes: Grundzüge der Physiologie des Menschen mit Rücksicht auf die Gesundheitspflege und das praktische Bedürfniss des Arztes. Leipzig 1868. 112 Ranke, Leopold von: Über die Epochen der neueren Geschichte. Leipzig 1888. 156 Rappaport, Philipp: Ueber die Arbeiterbewegung in Amerika. In: Die Neue Zeit. 7. Jg. 1889, H.2 (siehe auch Anm. 178). 160 Reuter, Fritz: Ut mine Festungstid. In: Olle Kamellen, T.2, Werke, Bd.5. Wismar und Ludwigslust 1863. 292 Roscher, Wilhelm: Geschichte der National-Oekonomik in Deutschland. München 1874. 103 Rubie,Alec: Political men and matters. In: The Sun, vom 19.Mai 1889.214
[Sassulitsch] 3acyjium, B[epa\: PeBOJiioijioHepia: h3t> 6ypHtya3HOfi cpeftH. In: ConjiaJiB-fleMOKpaTt, vom Februar 1890. 374 [Schippel, Max:] Zum Pariser Arbeiterkongreß. In: Berliner Volks-Tribüne, vom 27.April 1889. 189 200 230 Schlesinger, Maximilian: Die soziale Frage. Breslau 1889 (siehe auch Anm.200). 186 187 218 259 281 299 Schmidt, Conrad: Die Durchschnittsprofitrate auf Grundlage des Marx'schen Werthgesetzes. Stuttgart 1889.102 103 164 187 236 290 302 384 Schoemann, G[eorg] Friedrich]: Griechische Alterthümer. Bd. 1-2. Berlin 1855-1859. 465 Schweichel, Robert: La Terre. In: Die Neue Zeit. 7. Jg. 1889. H. 1. 132 Shelley,Percy Bysshe:The complete poetical works. Vol. 1-4. Boston und New York 1892. 70 [Smith, Adolphe:] The international workmen's congress of 1889. In: The Weekly Dispatch, vom 10. Februar 1889. 151 Soetbeer, Adolf: Edelmetall-Produktion und Werthverhältnis zwischen Gold und Silber seit der Entdeckung Amerika's bis zur Gegenwart. Gotha 1879. 274 489 Soetbeer, Heinrich: Die Stellung der Sozialisten zur Malthus'sehen Bevölkerungslehre. Göttingen 1886. 132 Sorge, F[riedrich] A[dolph]: Briefe aus Nordamerika. In: Die Neue Zeit. 9. Jg. 1890/91.1 .Bd., Nr. 8. 506 Sorge, F[riedrich[A[dolph], undH[ermann] Schlüter: Erklärung. In: Der Sozialdemokrat, vom 31 .Mai 1890.408
Souvarine: Parijsche Brieven. XV. In: Recht voor Allen, vom 1.Februar 1889. 148 [Stead, William Thomas:] The Iife and adventures of a Lady „Special". From our special commissioner in Paris. In: The Pall Mall Gazette, vom 5. Mai 1888. 61 Stein, L[orenz]: Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreichs. Leipzig 1842. i 18 Stepniak, S.: To the editor of „Justice". In: Justice, vom 22. Juni 1889. 238 Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig 1845. 292 293 Strabo: Geographica. 463 Sybel, Heinrich von: Die Begründung des deutschen Reiches durch Wilhelm I. Bd. 1-5. München-Leipzig 1889-1890. 527 528 - Geschichte der Revolutionszeit von 1789-1795. Bd.1-3. Düsseldorf 1853-1858. 156
Taine, H[ippolyte-Adolphe]: Les origines de la France contemporaine. T. 1-4. Paris 1876 bis 1885. 132 154 Tocqueville, Alexis de: L'Ancien regime et la revolution. Paris [1856]. 154 Tooke, Thomas: An inquiry into the currency principle; the connection of the currency with prices, and the expediency of a Separation of issue from banking. 2n<1 ed. London 1844. 243 249319 [Tschemenkoio] epnenKoei, H. H.: KPEETLHHEKIFI KPEFTHTT» bt> Mockobckoü ryöepmH no coo6meHiHMi> r.r. KoppecnoHfteHTOBi.. In: CTaTHCTHHecKin eJKeroTTHHKt no Mockobckoü ryßepHin aa 1889 r. 415 - HeKTopue CBE^EHNA o KPECTTHHCKUX OGMECTBEHHHX SAÖMAX b Mockobckoä ryöepmiH (no ncwieaoBaHHHM 1876-1878 r. r.). In:CTaTHCTHHecKiü ejKero^HHio» no Mockobckoü ryßepimi 3a 1889 r. 415
Vartoüt, Nicolas [d.i. Caraccioli, Lotus-Antoine]: Lettre d'un paysan h son eure, sur une nouvelle maniere de tenir les £tats-Gen6raux. Sartrouville 1789. 157
Wachsmath, Wilhelm: Hellenische Alterthumskunde aus dem Gesichtspunkte des Staates. Halle 1826-1830. 463 Walther von der Vogelweide: Under der Linden. 334 336 337 Weitling, Wilhelm: Allgemeine Denk- und Sprachlehre nebst Grundzügen einer Universalsprache der Menschheit (siehe auch Anm. 118). 118 - Das Evangelium eines armen Sünders. Bern 1845. 117 - Garantien der Harmonie und Freiheit. Vivis 1842. 117 Wilhelm [II.]: An die Minister der öffentlichen Arbeiten und für Handel und Gewerbe. Berlin, 4. Februar 1890. In: Kölnische Zeitung, vom 5. Februar 1890 (siehe auch Anm.375). 356 384 Wilhelm [//.]: An den Reichskanzler. Berlin, 4.Februar 1890. In: Kölnische Zeitung, vom 5. Februar 1890 (siehe auch Anm.375). 356 384 Wirth, Moritz: Hegelunfug und Hegelaustreibung im modernen Deutschland. In: Deutsche Worte, 10. Jg., 1890, Wien. 435
[Wolff, Wilhelm:] Die schlesische Milliarde. In: Neue Rheinische Zeitung, vom März-April 1849. 291 Wcdff, Wilhelm: Die schlesische Milliarde. Abdruck aus der „Neuen Rheinischen Zeitung" März-April 1849. Mit Einleitung von Friedrich Engels. Hottingen-Zürich 1886. 291
Young, Edward: Labor in Europe and America: a special report on the rates of wages, the cost of subsistence, and the condition of the working classes in Great Britain, Germany, France, Belgium, and other countries of Europe: also in the United States and British America. Washington 1875. 112
[Zetkin, Clara:] Der internationale Arbeiterkongreß und die Streitigkeiten unter den französischen Arbeitern. In: Berliner Volks-Tribüne, vom 11.Mai 1889. 209 Zky).: Aus der russischen Bewegung. In: Der Sozialdemokrat, vom 22. März 1890. 390
II. Periodica
Arbeiter-Zeitung, vom 12. Juli 1889. 275 - vom 23. August 1889.275 Der arme Teufel, vom 26. Januar 1889. Correspondenz des A.T. aus London, England (siehe auch Anm.177). 160 The Athenäum. Journal of Literature, Science, and the Fine Arts, vom 5. März 1887. Capital: a Critical Analysis of Capitalist Production. By Karl Marx. Translated from the Third German Edition by S.Moore and E.Aveling, and edited by Frederick Engels. 2 vols. (Sonnenschein & Co.). 8
Berliner Volksblatt, vom 21 .April 1889. Der internationale Arbeiterkongreß (siehe auch Anmerkung 206). 189 200 230 - vom M.Oktober 1890. Der Partei-Kongreß (siehe auch Anm.420). 486 Berliner Volks-Tribüne, vom 12. Juli 1890. Jedem der volle Ertrag seiner Arbeit. Von einem Arbeiter (siehe auch Anm.445). 436 - vom 12. Juli 1890. Schlußwort zur Debatte (siehe auch Anm.445). 436 Boston Herald, vom 31. August 1888. 89
The Daily News, vom 8.Oktober 1889. The French elections. Composition of the new Chamber. 284 Deutsches Wochenblatt, vom 4.Dezember 1890. Mitteilung (siehe auch Anm.497). 516
Le Gatdois, vom 3. März 1890. En Allemagne (siehe auch Anm. 382). 362 Gil Blas, vom 17. Oktober 1890 (siehe auch Anm. 479). 485
Justice, vom 2.März 1889. A plea for harmony. 163 - vom 9. März 1889. The old ruinous game. 163
Justice, vom 16.März 1889. The German „official" social-democrats and the international congress in Paris (siehe auch Anm. 186). 167 169 177 - vom 18.Mai 1889. Much ado about nothing (siehe auch Anm.238). 214 215 - vom 12.Oktober 1889. Socialists and the French elections. 288 - vom 21. Juni 1890. Make a note of this! 422 - vom 28. Juni 1890. Teil tale straws. 440 - vom 20.September 1890. The death of a hero. 459 - vom 18. Oktober 1890. The split in France. 482 484 506
The Labour Elector, vom 5. Januar 1889. 136 - vom 28. September 1889. 278 - vom 25. Januar 1890. True patriots all. 354 - vom 25. Januar und 1 .Februar 1890. The new journalism. 353 - vom I.Februar 1890. Mr. Parke and Lord Euston. 353 - vom I.Februar 1890. The Parke case. 353
Neue Preußische Zeitung (Abend'Ausgabe), vom 22.September 1890. Ein ernstes Wort. 471 Neue Rheinische Zeitung, vom 9. Juli 1848. Der Criminal-Prozeß wider mich wegen Verleitung zum Cassetten-Diebstahl oder: die Anklage der moralischen Mitschuld. Ein TendenzProzeß von F. Lassalle. 236 Die NeueZeit, 9.Jg. 1890/91. I.Bd., Nr.1. 480 New Yorker Volkszeitung, vom 28.August 1888. 87 - vom 20. September 1888. 105 - vom 10.Mai 1890. Die Socialisten und die Hydepark-Demonstration. 397 408 410
Parti Onerier, vom 28. Dezember 1888. L'Agglomeration parisienne (siehe auch Anm. 130). 127 Paterson Labor Standard, vom 11.Oktober 1890. 506 The People's Press, vom 10.Mai 1890. 403 Le Proletariat, vom 27. April 1889. Au congres beige. 196 - vom 18.Mai 1889. Un congres panach£. 214
Recht voor Allen, vom 30. Januar 1889. Boulanger en Bourgeois-Republiek. 148 Regnolds's Newspaper, vom 13. Juli 1889. 251 [Russkije Wedomosti] Pyecnia BibdoMocmu, vom 14.Juli 1888. 113
Der Sozialdemokrat, vom 16. März 1889. Sozialpolitische Rundschau. 163 - vom 27.September 1890. 459 470 474 476
Der Sozialist, vom 16. März 1889. Zum Internationalen Kongreß in Paris. 181 The Star, vom 3. Mai 1889. The Paris international congress. 199 - vom 4.Mai 1889. 202 203 - vom 7. Mai 1889. 202 203 206 - vom 7. Mai 1889. The workmen's party. - A chat with some practical socialists at the Hotel de Ville. 206 - vom 15. Juli 1889. 251 Wochenblatt der N. Y. Volkszeitung, vom 3I.März 1888. Socialistische Arbeiter-Partei. National-Exekutiv-Komitee (siehe auch Anm.64). 49
C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen
Academy. A Monthly Record of Literatare, Learning, Science and Art - Monatsschrift, erschien unter diesem Titel von 1869-1902 in London. 8 Arbeiter-Zeitung - Organ der österreichischen Sozialdemokratie, erschien von 1889 bis 1893 wöchentlich, 1894 zweimal wöchentlich und seit Januar 18% täglich in Wien; Redakteur der Zeitung war Victor Adler; in den neunziger Jahren veröffentlichte sie mehrere Artikel von Engels; zu ihren Mitarbeitern zählten auch August Bebel, Eleanor Marx-Aveling und andere Führer der Arbeiterbewegung. Heute ist die „Arbeiter-Zeitung" das Sprachrohr der rechten Führung der SPÖ. 275 307 349 382 398 410 433 440 478 494 Arbeitstag: Der achtständige Arbeitstag - sozialdemokratische Zeitung, erschien auf Beschluß des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889 von Dezember 1889 bis Juni 1890 ein- bis zweimal wöchentlich in Basel in deutscher, englischer und französischer Sprache. 278 Arbejderen - Tageszeitung, Organ des linken Flügels der dänischen sozialdemokratischen Partei, erschien in Kopenhagen. 195 238 Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik ~ politisch-ökonomische Zeitschrift, herausgegeben von Heinrich Braun, erschien vierteljährlich von 1888 bis 1903 inTübingen, später in Berlin. 134 325 435 Der arme Teufel - sozialistisches Wochenblatt, erschien von 1884-1900 in deutscher Sprache in Detroit. 160 The Athenäum. Journal of Literature, Science, and the Fine Arts - literarisches Wochenblatt, erschien von 1828-1921 in London. 8 LAutonomie - sozialistisches Wochenblatt, erschien seit April 1888 in Paris. 389
La Bataille - französische linksradikale Tageszeitung, erschien seit 1882 unter der Redaktion von P. Lissagaray in Paris. 532 Bergensposten - norwegische Tageszeitung, erschien von 1854-1893. 439 Berliner Volksblatt - sozialdemokratische Tageszeitung, 1884 gegründet, erschien-ab 1891 als Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands unter dem Titel „Vorwärts. Berliner Volksblatt"; Chefredakteur wurde Wilhelm Liebknecht. 212 401 408 459481 508
40 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Berliner Volks-Tribüne - sozial-politisches Wochenblatt, das der halbanarchistischen Gruppe der „Jungen" nahestand; erschien von 1887 bis 1892. 209 260 436 438 440 494 The Boston Herald - amerikanische bürgerliche Tageszeitung, erscheint seit 1846. 88 89 Breslatter Neueste Nachrichten - bürgerliche Tageszeitung, erschien seit 1888. 368 Bürger-Zeittmg - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien von 1881 bis 1887 in Hamburg unter der Redaktion von Johannes Wedde. 17
Chicagoer Arbeiter-Zeitung - sozialistische Zeitung, erschien seit 1876 in deutscher Sprache in Chicago, bis 1879 dreimal wöchentlich, danach täglich. 99 133 The Christian Socialist - Monatszeitschrift, erschien von 1883 bis 1891 in London. 26 58 Le Citoyen - französische sozialistische Tageszeitung, erschien unter verschiedenen Bezeichnungen von 1881 bis 1884 in Paris; die Redaktion bestand aus P.Lafargue, B.Malon, E.Massard, A.Secondigu6 u.a. 147 387 Club and Institute Journal - erschien von 1888 bis 1934 in London. 26 Le Combat - Tageszeitung, erschien seit 1882 in Paris; vom März "bis Mai 1890 propagierte sie unter der Redaktion von Guesde, Vaillant u.a. die Ideen des Sozialismus. 389 398 The Commonweal - Wochenschrift, erschien von 1885 bis 1891 und von 1893 bis 1894 in London; Organ der Socialist League; Engels veröffentlichte von 1885 bis 1886 einige Artikel in dieser Zeitschrift. 12 27 30 33 104 160 195 221 223 287 Commonwealth - amerikanische Zeitung, erschien von 1889-bis 1891. 340 Contemporanul - rumänische literaturwissenschaftliche und politische Zeitschrift sozialistischer Richtung, erschien unter diesem Titel von Juli 1881 bis Dezember 1890, zuerst zweimal, dann einmal monatlich in Jassy; in der Zeitschrift wurden Teile aus Werken von Marx und Engels veröffentlicht, u. a. Auszüge aus „Das Kapital", „Lohn, Preis und Profit", „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats". 3 The Contemporary Review - Monatsschrift liberaler Richtung, gegründet 1866 in London. 366 367 Our Corner - Monatsschrift, vertrat die Richtung der Fabian Society: erschien von 1883 bis 1888 unter der Redaktion von Annie Besant in London. 26 58 Le Cri du peuple - sozialistische Tageszeitung, erschien von Februar bis Mai 1871 und von Oktober 1883 bis Ende Januar 1889 in Paris. 147 150 151 160 387
The Daily Chronicle - englische liberale Zeitung, erschien von 1855 (unter diesem Titel seit 1877) bis 1930 in London; Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre veröffentlichte sie Artikel über die englische Arbeiterbewegung. 474 481 The Daily News - liberale Tageszeitung, erschien unter diesem Titel von 1846 bis 1930 in London; Organ der Industriebourgeoisie. 36 37 261 400 The Daily Telegraph - Tageszeitung, erschien von 1855 bis 1937 in London, zuerst liberaler, seit den achtziger Jahren konservativer Richtung; führt nach der Verschmelzung mit „The Morning Post" seit 1937 den Titel „Daily Telegraph and Morning Post". 421 Deutsch-Amerikanische Bäcker-Zeitung - Fachzeitung, erschien seit 1885 wöchentlich in New York. 69
Deutscher Parlamentsalmanach - offizielle Veröffentlichung, erschien seit 1867. 368 Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger -Tageszeitung, offizielles Organ der Regierung, gegründet 1819, erschien von 1871 bis 1917 in Berlin. 481 Deutsches Wochenblatt - bürgerliche Zeitschrift, erschien von April 1888 bis September 1900 in Berlin. 516 Deutsche Worte — österreichische gesellschafts-politische Zeitschrift, erschien von 1881 bis 1904 in Wien; von 1881 bis Juli 1883 wöchentlich, danach monatlich. 435 Dispatch siehe Weekly Dispatch
L'Egalite — sozialistische Zeitung, erschien in Paris, gegründet 1877 von Jules Guesde, 1880 bis 1883 Organ der französischen Arbeiterpartei; sie erschien in sechs Serien, die 1., 2. und 3. Serie wöchentlich (113 Nummern), die 4. und 5. Serie täglich (56 Nummern), von der 6.Serie, die wöchentlich erscheinen sollte, kam nur eine Nummer im April 1886 heraus; Anfang der achtziger Jahre arbeiteten Marx und Engels an der Zeitung mit; im Februar 1889 wurde die Zeitung erneut herausgegeben, hörte dann aber auf, ein Organ der Sozialisten ZU sein. 147 150 151 156 160 162 189 209 324 Evening News and Post - liberale Tageszeitung, erschien von 1889 bis 1911 in London. 252 257 The Evening Standard - Abendausgabe der Zeitung „The Standard", erschien von 1857 bis 1905 in London. 36
Le Figaro - konservative Zeitung, erschien seit 1826 in Paris; war mit der Regierung des Zweiten Kaiserreichs liiert. 120 451 Freedom - anarchistische Monatszeitung, erschien von Oktober 1886 bis September 1936 in London. 30
Le Gaulois - konservativ-monarchistische Tageszeitung, erschien von 1867 bis 1929 in Paris; Organ der Großbourgeoisie und des Adels. 362 GilBlas - Boulevardzeitung, erschien von November 1879 bis Juli 1914 täglich in Paris. 1889 unterstützte sie Boulanger. 485 Gleichheit. Sozial-demokratisches Wochenblatt - österreichische Zeitung, von Victor Adler gegründet, erschien von Dezember 1886 bis Juli 1889 in Wien, seit 1889 als „ArbeiterZeitung". 12 25 104 148 160 195
Hamburger Echo - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien seit Oktober 1887. 481 Herald siehe The New York Herald
Der Hülferuf der deutschen Jugend - Monatsschrift, wurde ab September 1841 von Wilhelm Weitling in der Schweiz herausgegeben, seit Anfang 1842 erschien sie als „Die junge Generation". 117
L'Idee noüüe/Ze- sozialistische Monatsschrift, erschien von 1890 bis 1892 in Paris; an der Zeitschrift arbeiteten Guesde, Lafargue und Vaillant mit. 458
The International Review - sozialistische Monatsschrift, erschien von Juli bis September 1889 in London als Fortsetzung des „To-Day" unter der Redaktion von Hyndman. 287 L'Inlransigeant - erschien in Paris von 1880 bis 1948, Gründer und Chefredakteur der Zeitung war Henri de Rochefort (1880 bis 1910); vertrat in den achtziger Jahren eine radikal-republikanische Haltung. 61 307 524
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik " Zeitschrift, erschien von 1863 bis 1897 zweimal wöchentlich in Jena. 384 Die junge Generation -Monatsschrift, propagierte einen utopischen Gleichheitskommunismus, wurde von September 1841 bis Mai 1843 von Wilhelm Weitling in der Schweiz herausgegeben; bis Januar 1842 erschien sie unter dem Titel „Der Hülferuf der deutschen Jugend". 117 La Justice - Tageszeitung, erschien von 1880 bis 1930 in Paris; 1880 bis 1897, als sie von ihrem Gründer Clemenceau geleitet wurde, war sie Organ der sog. äußersten Linken der Partei der Radikalen, die das Programm der demokratischen und sozialen Reformen verteidigte und die Interessen des Kleinbürgertums und der mittleren Bourgeoisie zum Ausdruck brachte; nach der Amnestie vom 11. Juli 1880 trat Charles Longuet in die Redaktion ein. 270 Justice - Wochenzeitung, Organ der Social Democratic Federation, erschien von 1884 bis 1925 in London. 27 148 163 167 169 177 179 183 195 214 221-224 238 288 422 431 440 459 482 484 487
Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen - Tageszeitung, erschien seit 1785 in Berlin; auch bekannt unter dem Titel „Vossische Zeitung", nach dem Namen ihres Besitzers. 236 Kreuz-Zeitung siehe Neue Preußische Zeitung
The Lahor Standard - sozialistische Wochenschrift, erschien von 1876 bis 1900 in New York; in den siebziger Jahren arbeitete Engels an der Zeitung mit. j 60 The Labour Elector - englisches Wochenblatt sozialistischer Richtung, erschien von Juni 1888 bis Juli 1894 in London. 136193195 198 203 207 221 242 255 256 274 - 276 278 283 287 307 340 353 393 398
Labour Movement. 160 II Mefistofele - Zeitschrift demokratischer Richtung, erschien seit 1884 inBenevento. 18 56 II Messaggero - bürgerliche Tageszeitung, offizielles Organ der Regierung, erscheint seit 1878 in Rom. 371 Muncitorul - rumänische Arbeiterzeitung, erschien wöchentlich von November 1887 bis August 1889. 195
Nationalist - reformistische Zeitschrift der nationalistischen Klubs, die das friedliche Hineinwachsen des Kapitalismus in den Sozialismus propagierten, erschien von 1889 bis 1891 in Boston. 276 393
The National Reformer - Wochenblatt, erschien von 1860 bis 1893 in London; Organ der bürgerlichen Radikalen. 26 National-Zeitung - bürgerliche Tageszeitung, Organ der Nationalliberalen Partei, erschien von 1848 bis 1915 in Berlin. 292 Nette Preußische Zeitung - Tageszeitung, erschien von 1848 bis 19381 in Berlin; extrem reaktionäres Organ des preußischen Junkertums und des Hochadels, in der Bismarck-Ära führendes Organ der Konservativen; auch „Kreuz-Zeitung" genannt, da sie im Titelkopf das Eiserne Kreuz trug. 368 471 Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie — Tageszeitung, die unter Leitung von Karl Marx vom l.Juni 1848 bis 19.Mai 1849 in Köln herausgegeben wurde. Als Kampforgan des proletarischen Flügels der Demokratie wurde die Zeitung zum Erzieher der Volksmassen im Kampf gegen die Konterrevolution. 236 291 298 470 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue - Zeitschrift, die von Marx und Engels im Dezember 1849 gegründet und bis November 1850 herausgegeben wurde. Sie war das theoretische und politische Organ des Bundes der Kommunisten, die Fortsetzung der von Marx und Engels während der Revolution 1848/49 herausgegebenen Kölner „Neuen Rheinischen Zeitung". 15 Neuer Welt Kalender - Jahrbuch, erschien von 1883 bis 1914 in Stuttgart und von 1915 bis 1933 in Hamburg; wurde von der Redaktion der sozialistischen Zeitschrift „Die Neue Welt" herausgegeben. 430 Die Neue Zeit - theoretische Zeitschrift der deutschen Sozialdemokratie, erschien in Stuttgart von 1883 bis Oktober 1890 monatlich, danach bis zum Herbst 1923 wöchentlich; Redakteur der Zeitschrift war von 1883 bis Oktober 1917 Karl Kautsky; von 1885 bis 1894 arbeitete Engels mit, nach seinem Tode stand sie nicht mehr auf der Höhe ihrer Aufgaben; vor und während des ersten Weltkrieges nahm sie eine zentristische Position ein und unterstützte damit die Sozialchauvinisten. 3 4 61 116 118 154 164 291 325 363 372 373 376 379 392 433 443 449 454 459 478 480 481 485 494 506 522 523 New- York Daily Tribtme - Tageszeitung, erschien von 1841 bis 1924, gegründet von dem bekannten amerikanischen Journalisten und Politiker Horace Greeley; bis Mitte der fünfziger Jahre Organ des linken Flügels der amerikanischen Whigs, danach Organ der Republikanischen Partei; nahm in den vierziger und fünfziger Jahren eine fortschrittliche Haltung ein und trat gegen die Sklaverei auf; von August 1851 bis März 1862 waren Marx und Engels Mitarbeiter der Zeitung. 322 New Yorker Volkszeitung — amerikanische sozialistische Tageszeitung, erschien von 1878 bis 1932 in deutscher Sprachein New York. 81 82 87 98 133 195 276 376 380 382 395 397 409 410 449 476 478 506 The New York Herald - Tageszeitung, erschien von 1835 bis 1924 in New York; Organ der Republikanischen Partei. 251 The NeW-York World - Tageszeitung, erschien von 1861 bis 1918 in New York; Organ der Demokratischen Partei. 88 The Nineteenth Century - liberale Monatsschrift, erschien unter diesem Namen von 1877 bis 1900 in London; nach 1900 trug sie den Titel „The Nineteenth Century & After" und seit 1951 „The Twentieth Century". 366 367
Nördlicher Bote siehe Setoerny Westnik Northern Revieui siehe Seuserny Westnik La Nouvelle Revue - bürgerlich-republikanische Zeitschrift; gegründet von J.Adam; erschien seit 1879 in Paris. 46 363
Our Corner — Monatsschrift, vertrat die Richtung der Fabian Society; erschien von 1883 bis 1888 unter der Redaktion von Annie Besant in London. 26 58
The Pall Mall Gazette - Tageszeitung, erschien von Februar 1865 bis 1920 in London; konservativer Richtung; von Juli 1870 bis Juni 1871 standen Marx und Engels mit ihr in Verbindung. 26 33 36 311 Parlamentsalmanach siehe Deutscher Parlamentsalmanach Le Parti Ouvrier - Organ der Possibilisten, erschien wöchentlich seit 1888 in Paris. 127 141 214 354 Le Parti socialiste. Organ du Comite Revolutionnaire Central - Wochenblatt der Blanquisten, erschien von 1890 bis 1898 in Paris. 389 Paterson Labor Standard - amerikanische Wochenschrift, erschien in Paterson von 1878 bis 1898.69 506 The People's Paper - Wochenzeitung der Chartisten, im Mai 1852 in London von Ernest Jones gegründet; Marx und Engels arbeiteten von Oktober 1852 bis Dezember 1856 an der Zeitung mit. 159 The People's Press - Wochenzeitung, Organ der neuen Trade-Unions; erschien Von März 1890 bis Februar 1891 in London. 393 403 410 422 428 431 Philadelphia Tageblatt - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien seit 1877 in deutscher Sprache. 133 Pionier. Illustrirter Volks-Kalender - Jahrbuch, wurde von der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika in deutscher Sprache von 1883 bis 1904 in New York herausgegeben. 276 479 482 Progress - englische Monatsschrift zu Fragen der Wissenschaft, Politik und Literatur, erschien von 1883 bis 1887 in London; sie stand eine Zeitlang sozialistischen Kreisen nahe; Eleanor Marx und Edward Aveling zählten zu ihren Mitarbeitern. 260 Le Proletariat - Tageszeitung der Possibilisten, erschien unter diesem Titel vom 5.April 1884 bis 25.Oktober 1890 in Paris. 20 196 214
Recht voorAllen -holländische sozialistischeZeitung, 1879 von Nieuwenhuis gegründet. 148195 Revista socialä - rumänische Zeitschrift, erschien von 1884 bis 1887 unter der Redaktion von Nädejde in Jassy. 3 Revue der Neuen Rheinischen Zeitung siehe Neue RheinischeZeitung. Politisch-ökonomische Revue. La Revue socialiste - Monatsschrift, von dem französischen kleinbürgerlichen Sozialisten und Possibilisten Benoit Malon gegründet; ursprünglich republikanisch-sozialistisches, dann syndikalistisches und genossenschaftliches Organ; wurde 1880 in Lyon und Paris, von 1885 bis 1914 in Paris herausgegeben. 1880 arbeiteten Marx und Engels an der Zeitschrift mit. 525
Reynolds*s Newspaper - Arbeiterwochenzeitung, erscheint seit August 1850 in London; wurde als „Reynolds's Weekly Newspaper" von dem kleinbürgerlichen Demokraten George William Mac Arthur Reynolds, der den Chartisten nahestand, gegründet. 26 214 251 Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe - Tageszeitung, erschien vom 1. Januar 1842 bis 31. März 1843 in Köln; ab April 1842 war Marx Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung" und ab Oktober des gleichen Jahres ihr Chefredakteur. Einem Beschluß des preußischen Staatsministeriums vom 19. Januar 1843 über die Unterdrückung der „Rheinischen Zeitung" folgte am 21 .Januar ein entsprechender Erlaß der drei Zensurminister, mit dem das Erscheinen der Zeitung ab 1 .April 1843 verboten und bis dahin eine strenge Zensur über sie verhängt wurde. 292 318 [Russkije Wedomosti] Pyccma BmdoMoemu - liberale Tageszeitung, seit 1905 Organ des rechten Flügels der Kadetten; erschien von 1863 bis 1918 in Moskau. 113
Sächsische Arbeiter-Zeitung - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien von 1890 bis 1908 in Dresden und war Anfang der neunziger Jahre das Organ der „Jungen". 440 444 451 530 The Saturday Review of Politics, Literatare, Science and Art - konservative Wochenschrift, erschien von 1855 bis 1938 in London. 29 Schwäbische Tagwacht - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien seit 1881 in Stuttgart. 454 [Sewerny Westniki CibeepHUÜ Bmcmnum - literaturwissenschaftliche und politische Monatsschrift, erschien von 1885 bis 1898 in Petersburg; bis Mitte 1891 liberal-volkstümlerische Richtung. 225 243 274 319 414 537 538 Social-Demokraten - dänische Tageszeitung, Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Dänemarks, erschien unter diesem Titel von 1872 bis 1959 in Kopenhagen. 195 El Socialista - Wochenblatt, Zentralorgan der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens; erschien seit 1885 in Madrid. 278 Le Socialiste - Wochenzeitung, 1885 von Jules Guesde in Paris gegründet; bis 1902 Organ der französischen Arbeiterpartei, von 1902 bis 1905 Organ der Sozialistischen Partei Frankreichs, seit 1905 Organ der Französischen Sozialistischen Partei; in den achtziger und neunziger Jahren war Engels Mitarbeiter dieser Zeitung. 20 25 129 172 189 335 351 354 473 479 525 Der Sozialdemokrat - Zentralorgan der deutschen Sozialdemokratie, erschien während des Sozialistengesetzes von September 1879 bis September 1888 in Zürich und ab Oktober 1888 bis 27.September 1890 in London und wurde in Deutschland illegal vertrieben; dank der vielfachen Hilfe von Marx und Engels überwand die Zeitung die ihr zunächst noch anhaftenden theoretischen Mängel und wurde zum kollektiven Agitator, Propagandisten und Organisator der Partei im Kampf gegen das Sozialistengesetz; 1881 begann die ständige Mitarbeit von Marx und Engels, die sich über die Publikation ihrer Artikel hinaus auf alle Gebiete der Leitung einer revolutionären Zeitung erstreckte. Der „Sozialdemokrat" wurde zur „Flagge der deutschert Partei" (Engels). 22 50 58 61 76 104 124 134 137 143 148 163 169 177 179 186 190 193 195 203 212 250 251 260 278 283 300 307342390-392 408 416 435 455 459 470 474 476 478 479 [Sozial-Demokrat] CoqiaAb-JfeMOKparm - erste sozialdemokratische Zeitschrift in russischer Sprache, wurde 1890 bis 1892 in London (1890) und Genf (1892) von der Gruppe
„Befreiung der Arbeit" herausgegeben; insgesamt erschienen vier Nummern. Zur Redaktion gehörten Vera Sassulitsch, Georgi Plechanow und Pawel Axelrod. 333 372 374 Sozialdemokratische Monatsschrift - Zeitschrift, erschien von 1889 bis 1890 in Wien. 519 Der Sozialist - Wochenzeitung, Organ der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika; erschien von 1885 bis 1892 in New York. 87 98 133 181 195 506 Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen - Sammlung von Monographien; herausgegeben (von 1879 bis 1910) durch Gustav von Schmoller. 134 The Standard - konservative Wochenzeitung zu Problemen der Ökonomie und Politik, erschien seit 1878 in London. 236 237 The Star - Tageszeitung, Organ der Liberalen Partei, erschien seit 1888 in London; in den ersten Jahren stand sie der Social Democratic Federation nahe. 199 202 203 206 207 209 212 214 221 223 251 353 354 397 474 [Statistitscheski ieshegodnik\ CmamucmuHCcniü esfcesodnuK~o no Mockosckoü eyöepHtu 3al889s. - statistisch-ökonomisches Jahrbuch der Landwirtschaft. 415 St. JoharmSaarbrücker Volkszeitang - Tageszeitung, erschien von 1876 bis 1902 in Saarbrücken und St. Johann. 481 SI. Lotus Tageblatt. Den Interessen des arbeitenden Volkes gewidmet - sozialistische Tageszeitung, erschien von April 1888 bis 1897 in deutscher Sprache. 133 The Sun - bürgerlich-radikales Wochenblatt, erschien von 1888 bis 1890 in London. 214
Time - Monatsschrift sozialistischer Richtung, erschien von 1879 bis 1891 in London. 287 322 325 330 354 363 364 376 382 398 To-Day - Monatsschrift sozialistischer Richtung, erschien von April 1883 bis Juni 1889 in London; von Juli 1884 bis 1886 unter der Redaktion von H.M. Hyndman. 12 26 58 104 Tribüne siehe New-Yotk Daily Tribüne
La Voix - radikal-republikanische Tageszeitung, erschien von August bis November 1889 in Paris. 269 278 Volksblatt siehe Berliner Volksblatt Volksstimme - sozialdemokratische Tageszeitung, erschien von 1890 bis 1933 in Magdeburg. 440 451 Volks-Tribüne siehe Berliner Volks-Tribüne Volkszeitung siehe New Yorker Volkszeitung Vooruit. Organ der Belgische werkliedenpartij - sozialistische Tageszeitung, erschien von 1884 bis 1928 in flämischer Sprache in Gent. Redakteur war Eduard Anseele. 196 Vorwärts - deutschsprachige Zeitung, erschien seit 1886 in Buenos Aires; propagierte den Sozialismus und rief die Arbeiter zum Streikkampf für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen auf. 343
Vorwärts siehe Berliner Volksblatt Vossische Zeitung siehe Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen
Weekly Dispatch - Wochenzeitung, erschien von 1801 bis 1928 in London; in den achtziger Jahren vertrat sie einen radikalen Standpunkt. 26 36 39 151 Wochenblatt der N. Y. Volkszeitung - Beilage der „New Yorker Volkszeitung". 49 WorkjnansAdvocate — Organ der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika, erschien wöchentlich von 1885 bis März 1891 in New York, Redakteur war Daniel De Leon. 287 397 410
Personenverzeichnis
Abdul Hamid II. (1842-1918) türkischer Sultan (1876-1909). 256 Adam, Juliette (geb. Lamber) (1836-1936) französische Schriftstellerin und Publizistin; gründete und leitete die Zeitschrift „La Nouvelle Revue" (1879-1886). 363 Adler, Emma Frau von Victor Adler. 318519 Adler, Georg (1863-1908) bürgerlicher Ökonom und Publizist, Kathedersozialist, Verfasser mehrerer Arbeiten über sozialpolitische Fragen. 8 Adler, Victor (1852-1918) Arzt ;Mitbegründer und führendes Mitglied der österreichischen Sozialdemokratischen Partei, stand 1889-1895 im Briefwechsel mit Engels, Delegierter des Internationalen Soziai AJ.»U„j IOOO D.J.I. iionoLiiCM ni uciici&uiigicoaco iuu/j i\cua&" teur der „Gleichheit" und der „ArbeiterZeitung" in Wien; später Vertreter des opportunistischen Flügels der österreichischen Sozialdemokratischen Partei und der 11. Internationale. 216 237 251 273 274 317318 322 433 453 500-502 519 520 Alexander III. (1845-1894) Zar von Rußland (1881-1894). 34 51 61 75 123 269321 375 387 524 525 Allemane, Jean (1843-1935) Buchdrucker; französischer Sozialist; wegen seiner Teilnahme an der Pariser Kommune zu Zwangsarbeit verurteilt, 1880 durch Amnestie begnadigt; in den achtziger Jahren Possibilist, führte 1890 die durch die Spaltung der Possibilisten entstandene Revolutionäre Sozialistische Arbeiter
partei, die den Anarchosyndikalismus vertrat; zog sich während des ersten Weltkrieges vom politischen Leben zurück. 477 482 Annexe, Friedrich (etwa 1818 bis etwa 1872) preußischer Artillerieoffizier; wurde 1846 wegen revolutionärer Tätigkeit aus der Armee ausgestoßen; Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten, 1848 einer der Begründer und Sekretär des Kölner Arbeitervereins, Kommandeur der Artillerie der Revolutionsarmee während des badisch-pfälzischen Aufstands 1849; Oberst während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1865) in der Armee der Nordstaaten. 298 A L D 1 Uf n.-L /i Qi o rniiK-ntxyw, i u.wci rr U&011JCUM01.1& uis 1887) nissischer Gutsbesitzer; liberaler Kritiker und Publizist, während seiner häufigen Auslandsreisen mit Marx bekannt geworden. 118 Annie Hausgehilfin bei Engels. 67 77 525 Anseele, Eduard (1856-1938) Publizist; belgischer Sozialist, Reformist, Mitbegründer und Führer der Sozialistischen Partei Belgiens (1885), Vizepräsident des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; später einer der Führer des opportunistischen Flügels der II. Internationale. 124137180182 196 217 315 505 Antoine,Jules-Dominiqüe (1845-1917) französischer Politiker, Teilnehmer am DeutschFranzösischen Krieg, Abgeordneter des Deutschen Reichstags für Elsaß-Lothrin
gen (1882-1889); setzte sich für dieRückgabe Elsaß-Lothringens an Frankreich ein, 1889 legte er sein Abgeordnetenmandat nieder und übersiedelte nach Frankreich. 176 Appleton. 160 Auer, Ignaz (1846-1907) Sattler, Publizist; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, 1874 Sekretär des Parteiausschusses, 1875-1877 einer der beiden Sekretäre der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, Redakteur der „Berliner Freien Presse" (1877), Mitglied des Reichstags (1877/1878, 1880/1881, 1884-1887 und 1890-1907); unterstützte in den innerparteilichen Auseinandersetzungen bis 1893 vorwiegend Bebel, nahm jedoch in den folgenden Jahren immer mehr einen opportunistischen Standpunkt ein. 189 200 230 304 Aveling, Edward (1851-1898) englischer Sozialist, Arzt, Schriftsteller, Publizist; übersetzte mit Samuel Moore den ersten Band des „Kapitals" ins Englische; seit 1884 Mitglied der Social Democratic Federation, Mitbegründer der Socialist League (1884), zog sich 1889 wegen der in der League zunehmenden anarchistischen Praktiken von ihr zurück, gehörte Ende der achtziger bis Anfang der neunziger Jahre zu den Organisatoren der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und der Arbeitslosen, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; seit 1884 Lebensgefährte von Marx' Tochter Eleanor. 24 31 40 45 49 60 61 63 69 - 71 73 74 76 79 81 82 85 88 89 93 102 103 109 110 114 127 142 144 160 199 206 210 212 251 253 258 266 267 273 287 295 311 322 325 329 330 334 342 346 363 364 366 396 397 401 403 404 409 410 428 439 452 458 461 482 501 502 519 531 Avenel, Georges (1828-1876) französischer Historiker und Publizist, Demokrat, Verfasser mehrerer Arbeiten Zur Geschichte der Französischen Revolution. 132 317
Axelrod, Nadeshda Isaükowna (gest. 1906) Frau von Pawel Borissowitsch Axelrod. 225 Axelrod, Pawel Borissowitsch (1850-1928) zunächst Volkstümler, nahm an der Gründung der Gruppe „Befreiung der Arbeit" teil, später Menschewik, während deserstenWeltkriegsSozialchauvinist.225
Babeuf, Fran$ois-Noel (Gracchus) (1760 bis 1797) französischer Revolutionär, utopischer Kommunist, leitete gemeinsam mit Buonarroti und Darthe die „Verschwörung der Gleichen" (1796), 1797 hingerichtet. 156 Back Deutschrusse, Emigrant in der Schweiz, gab in den achtziger Jahren in Genf eine deutschsprachige Zeitschrift heraus. 364 Bahlmann, Ignatz Bernhard Maria Unternehmer, stand der sozialdemokratischen Partei nahe, besaß bedeutende Geldmittel. 445 Bahr,Hermann (1863-1934) österreichischer Kunst- und Literaturkritiker, Schriftsteller und Dramaturg. 411 413 Baker, Valentine (Baker Pasha) (1827-1887) englischer Offizier, wurde zu einem Jahr Kerker verurteilt, weil er in einem Eisenbahnwaggon eine junge Frau belästigt hatte. 45 Bakunin, Michail Alexandrowitsch (1814 bis 1876) Publizist, russischer Revolutionär, später einer der Hauptvertreter des Anarchismus; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Deutschland; beeinflußte ideologisch die Volkstümlerbewegung in Rußland; Mitglied der IAA, in der er als heftiger Gegner des Marxismus auftrat, auf dem Haager Kongreß 1872 wegen Spaltertätigkeit aus der IAA ausgeschlossen. 231 234 293 Balfour, Arthur James, Earl of (1848-1930) englischer Staatsmann, 1874-1922 Mitglied des Parlaments, 1887-1891 Sekretär für Irland, 1895-1911 Führer der Konservativen, 1902-1905 Premierminister. 29 33 Balzac, Honorede (1799-1850) bedeutender französischer Schriftsteller des kritischen Realismus. 43 44 132
Bangya, Janos (Johann) (1817-1868) ungarischer Journalist und Offizier, nahm 1848/49 an der Revolution in Ungarn teil; nach der Niederlage Emissär Kossuths im Ausland, gleichzeitig Polizeiagent; trat später unter dem Namen Mechmed Bey in türkische Militärdienste, Agent der Türkei im Kaukasus (1855 bis 1858). 15 Bardorf, Josef (1847-1922) österreichischer Sozialdemokrat, einer der Führer der „Gemäßigten", Redakteur und ab 1884 Herausgeber der „Wahrheit", schied später aus der Sozialdemokratischen Partei Österreichs aus. 156 Baring Londoner Bankhaus. 525 Barry, Maltman (1842-1909) englischer Journalist, kurze Zeit aktives Mitglied der IAA, in der er auf Marx' Seite stand; Mitarbeiter an der konservativen Zeitung „The Standard", m den achtziger und neunziger Jahren als Agent sozialkonservativer Kreise in der englischen Arbeiterbewegung entlarvt. 354 Barth, Paul (1858-1922) Philosoph, Soziologe und Pädagoge; seit 1897 Professor an der Universität Leipzig. 435-437 493 Basly, Emile-Joseph (1854-1928) französischer Bergarbeiter, Sozialist und Gewerkschafter; organisierte die Streiks der Bergleute 1880 und 1884; 1885 als Deputierter der republikanischen Liste und 1891 als sozialistischer Deputierter in die Kammer gewählt; Präsident der Bergarbeitergewerkschaft. 278 Bateman, George Schriftsetzer, englischer Sozialist, Mitglied der Social Democratic Federation. 225 255 275 354 Battenberg, Alexander (1857-1893) Sohn des Prinzen von Hessen, unter dem Namen Alexander I. Fürst von Bulgarien (1879 bis 1886), führte eine austrophile Politik durch. 51 Baadin, Eugkne (1853-1918) Porzellanarbeiter, französischer Sozialist, Blanquist, Mitglied der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England, kehrte
nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück, seit 1889 Deputierter der Kammer. 278 281 283 429 Bauer, Bruno (1809-1882) Philosoph, Religionshistoriker undPublizist; Junghegelianer; Verfasser von Arbeiten zur Geschichte des Christentums; kritisierte vom idealistischen Standpunkt aus die Bibel und den orthodoxen Gottesbegriff; nach der Revolution 1848/49 Mitarbeiter der reaktionären „Neuen Preußischen Zeitung" („Kreuzzeitung"), nach 1866 Nationalliberaler. 102 133 139 Bauer, Edgar (1820-1886) Publizist, Junghegelianer; emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 nach England; 1859 Redakteur der Londoner Zeitung „Neue Zeit"; nach der Amnestie von 1861 preußischer Beamter; Bruder von Bruno Bauer. 139 Bax, Ernest Be'lfort (1854-1926) englischer Historiker, Philosoph und Journalist, Sozialist, einer der ersten Propagandisten des Marxismus in England; aktives Mitglied des linken Flügels der Social Democratic Federation; Mitbegründer der Socialist League (1884), unterhielt seit 1883 freundschaftliche Beziehungen zu Engels; Mitbegründer (1911) und einer der Führer der British Socialist Party, mit der er 1916 auf (Jrund seiner sozialchauvinistischen Auffassungen brach. 148 151 152 156 199 221 287 320 322 325 330 354 363 364 Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron de (1732 bis 1799) französischer Dramatiker, bekannt durch seine antifeudalen Sittenkomödien „Der Barbier von Sevilla" (1775) und „Figaros Hochzeit" (1784). 154 Bebel, August (1840-1913) Drechsler, einer der bedeutendsten Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Freund und Schüler von Marx und Engels; 1863 Mitbegründer des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, einer seiner Führer, seit 1867 Präsident des Verbandes, Mitglied der IAA seit 1866, Mitbegründer der Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei 1869; Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1867-1870) und des Deutschen Reichstags (1871-1881 und 1883-1913); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf; setzte sich als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus für die Einigung Deutschlands auf revolutionär-demokratischem Wege ein; wurde zum „fähigsten Parlamentarier Europas, zum talentiertesten Organisator und Taktiker, zum einflußreichsten Führer der internationalen Sozialdemokratie, die dem Reformismus und dem Opportunismus feindlich gegenüberstand" (Lenin). 21 25 32 33 50 - 52 117-119 122124128130131 140 141 148 152 161 164 166 168-170 173 174 176 180 182 184 189 190 194 195 203 204 207 214 218 222 230 231 238 241 242 246 253 278 302 -304 307330 349-351 356-358368 382 399 -402433440449451 454 458 470 472 478 484 - 486 494 505 507 508 Bebel, Frieda (1869-1948) Tochter von August Bebel. 304 399 Bebel, Julie (1843-1910) seit 1866 Frau und Kampfgefährtin von August Bebel.304399 Beck, Grigori nahm Mitte der achtziger Jahre an der Volkstümlerbewegung in Rußland und im Ausland teil, emigrierte 1886; zog sich zu Beginn der neunziger Jahre von der revolutionären Tätigkeit zurück. 390-392 Becker, Joharui Philipp (1809-1886) Bürstenbinder aus der Pfalz, Journalist, entwickelte sich vom bürgerlichen Demokraten zum proletarischen Sozialisten; Redner auf dem Hambacher Fest 1832, Oberbefehlshaber der badischen Volkswehr 1849; „einziger deutscher Revolutionsgeneral" (Engels); seit 1860 Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels, 1864 Mitbegründer der Genfer Sektion der IAA, 1865 Präsident der deutschen Abteilung des Zentralkomitees der IAA für die Schweiz, seit 1866 Präsident der Sektionsgruppe deut
scher Sprache der IAA, 1866-1871 Herausgeber und Redakteur der Monatsschrift „Der Vorbote", Delegierter aller Konferenzen und Kongresse der IAA; bis an sein Lebensende unermüdlich in der Schweizer und internationalen Arbeiterbewegimg tätig. 215 364 Beranger, Pierre-Jean de (1780-1857) französischer demokratischer Dichter, Verfasser politischer Satiren. 308 311 Bernstein, Eduard (1850-1932) Redakteur und Publizist, seit 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; ging 1878 als literarischer Sekretär Karl Höchbergs nach Zürich, seit Dezember 1880 mit Marx und Engels bekannt und stand seitdem mit ihnen (besonders mit Engels) in ständigem Briefwechsel, entwickelte sich unter ihrem Einfluß zu einem Anhänger des Marxismus; Redakteur des „Sozialdemokrat" (1881-1890); trat seit 18% offen als Revisionist des Marxismus auf, wurde der theoretische Begründer des Revisionismus, dem er „den ausgeprägtesten Ausdruck verlieh" (Lenin); war einer der Führer des opportunistischen Flügels der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale. 15 64 79 84 104 106-109114115122124 143 144 148 152 161 163 168 174 175 178-183 185 186 188 190 192 194 200 201 203 206 209 212 214 221 224 229 230 232 244 260 271 273 290 307 322 329 342 349 356 368 379 383 392 400 401 409 433 435 443 455 459 470 474 478 479 486 494 531 Bernstein, Regina (Gina) seit 1887 Frau von Eduard Bernstein. 70 76 79 109 143 146 178 329 342 Besant, Armie (1847-1933) englische bürgerlich-radikale Politikerin, gehörte vorübergehend der sozialistischen Bewegung an; in den achtziger Jahren Mitglied der Fabian Society und der Social Democratic Federation, beteiligte sich am Aufbau der Trade-Unions der ungelernten Arbeiter, danach in Indien in der Hindubewegung tätig; 1907-1933 Präsidentin der theosophischen Gesellschaft. 26 58
Beust, Friedrich von (1817-1899) preußischer Offizier, 1848 wegen seiner politischen Überzeugung aus der Armee ausgeschieden; 1848 Mitglied des Komitees des Kölner Arbeitervereins, Mitherausgeber und Redakteur der „Neuen Kölnischen Zeitimg", einer der militärischen Führer des badisch-pfälzischen Aufstands 1849, emigrierte in die Schweiz, in Zürich Lehrer und Schulreformer im Geiste von Pestalozzi und Fröbel; Mitglied der Züricher deutschen Sektion der IAA, zog sich nach 1869 von der Arbeiterbewegung zurück. 61 Bevern, Phillips George (gest. 1889) englischer Ökonom und Statistiker. 112 Bigeault, P. 524 Bismarck, Herbert Fürst von (1849-1904) Staatsmann und Diplomat, ältester Sohn von Otto von Bismarck; Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Vizekanzler (1886-1890), Mitglied des Deutschen Reichstags als Abgeordneter der Reichspartei (1881-1889 und ab 1893). 104 Bismarck Otto Fürst von (1815-1898) Staatsmann und Diplomat, Interessenvertreter des preußischen Junkertums; preußischer Ministerpräsident (1862 "bis 1872 und 1873-1890) und Reichskanzler (1871-1890); vollzog die Einigung Deutschlands von oben, auf antidemokratischem Wege, mit Hilfe dynastischer Kriege; sicherte durch innenpolitische Maßnahmen das Bündnis des Junkertums mit der Großbourgeoisie und förderte die Stärkung des preußisch-deutschen Militarismus; setzte als Feind der Arbeiterbewegung 1878 das Sozialistengesetz durch, das durch den Kampf der Arbeiterklasse 1890 zu FaÜ gebracht wurde; dies war auch die Hauptursache für seinen Sturz. 45 10 1113 15 19-21 25 29 34 37 39 47 50-52 54 57 61 67 75 104 123 137 138 144 148 161 171 234 246 252 322 326 349 356 357 359 360 362 363 365 382 384 386 477 515 528 Bland, Hubert (1856-1914) englischer Journalist, Mitglied der Social Democratic
Federation, Mitbegründer der Fabian Society, bis 1911 deren Schatzmeister und Mitglied des Exekutivkomitees. 26 Blank» Rudolf Verwandter von Friedrich Engels. 262 Bloch, Joseph (1871-1936) Student in Berlin, Redakteur der Zeitschriften „Sozialistischer Akademiker" und „Sozialistische Monatshefte". 462-465 Block Vater von R.Block, amerikanischer Sozialist, deutscher Herkunft, Sekretär der Trade-Union deutscher Bäcker und Redakteur der „Deutsch-Amerikanischen Bäcker-Zeitung". 69 Block, R. 69 Bios, Wilhelm (1849-1927) Journalist und Historiker; seit 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, einer der Redakteure des „Volksstaats" (1872 bis 1874); wurde 1874 mit Marx bekannt, Mitarbeiter der „Neuen Zeit" und der „Neuen Welt", Mitglied des Reichstags (1877/1878, 1881-1887, 1890-1906 und 1912-1918), gehörte zu den führenden Vertretern des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion» während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist; nach der Novemberrevolution 1918 Vorsitzender der Provisorischen Regierung und 1919/1920 Staatspräsident Württembergs. 381 399 Blum, Robert (1807-1848) Journalist, revolutionärer kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Führer der Linken in der Frankfurter Nationalversammlung, nahm im Oktober 1848 am Wiener Aufstand teih nach dem Sieg der Konterrevolution in Wien standrechtlich erschossen. 136 Blume, G. Sozialist. 533 Boivin-Champeaux, Louis (1823-1899) französischer Jurist und Historiker. 158 Boelling, August (1810-1889) Verwandter von Friedrich Engels. 339 Boelling, Friedrich (1816-1884) Kaufmann, verheiratet mit Engels' Schwester Hedwig. 339 Boelling, Hedwig (geb. Engels) (1830-1904> Schwester von Friedrich Engels. 425
Boenigk, Otto Baron v. 447 448 Bonaparte siehe Napoleon I. Bonnier, Charles (geb. 1863) französischer Sozialist, Schriftsteller und Journalist, lebte lange Zeit in England, Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Mitarbeiter der sozialistischen Presse, beteiligte sich aktiv an der Vorbereitung der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889 und 1891, nahm an ihnen teil. 166 168 175 177 182 184 185 189 194 198 206 207 209 224 307 312 315 335 336 452 453 458 459 Botta, Carlo Giuseppe Güglielmo (1766 bis 1837) italienischer bürgerlicher Historiker und Politiker. 55 Boulanger, Georges-Ernest-Jean-Marie (1837 bis 1891) französischer General, kämpfte gegen die Pariser Kommune, kam mit Unterstützung Clemenceaus als Kriegsminister in die Regierung Freycinet (1886/1887); versuchte mit Hilfe revanchistischer, antideutscher Propaganda und politischer Demagogie seine Militärdiktatur in Frankreich zu errichten; nach dem mißglückten Staatsstreich (1889) flüchtete er aus Frankreich und beging 1891 Selbstmord. 40 47 52 57 66 67 74 75 104 120 121 123 128 130 131 144 145 147 148 151 161 170 176 199 204 210 265 269 284 296 306 315 351 387 388 405 451 459 Botde Steinmetz, französischer Sozialist und Gewerkschaftsfunktionär, Blanquist; 1889 sozialistischer Kandidat bei den Wahlen Zur Kammer; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889.136 202 206 222 307 Boustrapa siehe Napoleon III. Boioen, Paul T. amerikanischer Gewerkschafter, Delegierter der Washingtoner Gewerkschaftsorganisationen auf dem Possibilistenkongreß in Paris (1889). 250 Boyer, Antoine (Antide) (1850-1918) Arbeiter, französischer Sozialist; Teilnehmer der Kommune von Marseille, 1889-1910 Deputierter der Kammer. 278 281 303 389 Bradlaugh, Charles (1833-1891) englischer Journalist, bürgerlich-radikaler Sozial
reformer, Gegner des Sozialismus, verleumdete nach der Pariser Kommune Marx und die IAA. 26 Braun, Heinrich (1854-1927) Journalist, Sozialdemokrat, Reformist; Mitbegründer der „Neuen Zeit", Herausgeber der Vierteljahresschrift „Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik" und anderer Zeitschriften; Mitglied des Reichstags. 134 164 325 435 Brett englischer Weinhändler. 466 Brentano, Lujo (Ludwig Joseph) (1844-1931) Ökonom der jüngeren historischen Schule in Deutschland, führender Kathedersozialist, bürgerlicher Reformist; Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik (1872). 113 454516 522 529 Brismee, Desire (1823-1888) Buchdrucker, Proudhonist, später Bakunist; 1865 Mitbegründer der belgischen Sektion der IAA, seit 1869 Mitglied des Belgischem Föderalrats, 1868 Delegierter des Brüsseler, 1869 Vizepräsident des Baseler und 1872 Delegierter des Haager Kongresses, später Mitglied des Vorstands der belgischen Arbeiterpartei. 54 Broadhurst, Henry (1840-1911) Bauarbeiter, englischer Politiker; Führer der in den alten Trade-Unions vorherrschenden liberalen Fraktion, Sekretär des Parliamentary Committee des Trades Union Congress (1875-1890), Mitglied des Parlaments (Liberale Partei), 1886 Unterstaatssekretär im Gladstone-Ministerium. 230 231 256 275 Brousse, Paul-Louis-Marie (1844-1912) Arzt, französischer Politiker, kleinbürgerlicher Sozialist; Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach Spanien und in die Schweiz, schloß sich den Anarchisten an, Mitbegründer der französischen Arbeiterpartei, provozierte auf dem Kongreß in Saint-Etienne 1882 die Spaltung der Partei, dann einer der Führer und Ideologen der Possibilisten. 123 175 179 182 184-186 202 203 216 217 229-232 234 247 253 477 482 484 487 506 530 532
Bruhn, Karl von (geb. 1803) preußischer Unteroffizier, Journalist, Mitglied des Bundes der Geächteten, dann des Bundes der Gerechten, Teilnehmer der Revolution 1848/49, Mitglied des Bundes der Kommunisten (1850 ausgeschlossen), Anhänger der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper; 1860-1866 Herausgeber des Hamburger „Nordstern", seit 1863 Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1865 ausgeschlossen). 15 Buhl, Ludwig Heinrich Franz (1814 bis etwa 1882) Publizist, Junghegelianer. 292 Bunting, Percy William (1836-1911) englischer Journalist, seit 1882 Herausgeber der Zeitschrift »Contemporary Review", bürgerlich-liberal. 367 Buonaparte(Boünaparte) siehe Napoleon III. Barns, John (1858-1943) Vertreter der englischen Arbeiterbewegung, in den achtziger Jahren ein Führer der neuen TradeUnions für ungelernte Arbeiter, gehörte zu den Organisatoren des Londoner Dockerstreiks (1889); ging in den neunziger Jahren zum liberalen Trade-Unionismus über und trat gegen die sozialistische Bewegung auf; seit 1892 Mitglied des Parlaments, in liberalen Regierungen Minister für kommunale Selbstverwaltung (1905-1914) und Handel (1914), trat bei Ausbruch des Krieges vom Ministerposten zurück. 13 30 33 221 224 225 230 255 256 265 266 274 275 288 289 321 323 335 340 341 347 353 354 393 508 Burns, Lizzy (Lydia) (1827-1878) irische Arbeiterin, nahm an der irischen nationalen Befreiungsbewegung teil; zweite Frau von Friedrich Engels. 309 Burns, William (WiUie) Neffe von Engels' Frau Lizzy Burns. 86 87
Camphell, Ellen Amerikanerin, Freundin von Florence Kelley-Wischnewetzky. 27 Caraccioli, Lotds-Anloine (1721-1803) französischer Schriftsteller und Publizist. 157 Caria, Leopold französischer Abenteurer, Teilnehmer der Pariser Kommune, be
teiligte sich an Plünderungen; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune nach England: Mitglied der Section franfaise de 1871 in London, verleumdete die Teilnehmer der Kommune. 487 Carlyle, Thomas (1795—1881) englischer Schriftsteller, Historiker und idealistischer Philosoph; Verfechter des Heroenkults; kritisierte die englische Bourgeoisie vom Standpunkt des feudalen Sozialismus, Tory, nach 1848 erklärter Gegner der Arbeiterbewegung. 149 Carnot, Marie-Frangois-Sadi (1837-1894) französischer Staatsmann, gemäßigter bürgerlicher Republikaner, bekleidete wiederholt Ministerposten, Präsident der Republik (1887-1894). 75 Caron, Charles französischer Verleger. 458 460 461 Castelar y Ripoll, Emilio (1832-1899) spanischer Politiker, Historiker und Schriftsteller, Führer der rechten Republikaner; von September 1873 bis Januar 1874 Chef der Regierung, die den Weg für die Restauration der Monarchie in Spanien ebnete. 364 Champion, Henry Hyde (1857-1928) englischer Verleger und Publizist, bis 1887 Mitglied der Social Democratic Federation, gehörte dann zu den Führern der Labour Electoral Association der TradeUnions in London; Redakteur und Herausgeber der Zeitung „Labour Elector", unterhielt vorübergehend geheime Beziehungen zu den Konservativen, emigrierte nach Australien, wo er aktiv in der Arbeiterbewegung tätig war. 136 225 255 275 288 289 321 340353354393 Christensen 1889 Redakteur der „Chicagoer Arbeiter-Zeitung". 133 Christensen, P. dänischer Sozialdemokrat. 196 Cionca verfaßte eine Grammatik der rumänischen Sprache. 3 Clausius, Rudolf Julius Emanuel (1822-1888) bedeutender Vertreter der theoretischen Physik; arbeitete auf dem Gebiet der Thermodynamik und der kinetischen Gas
theorie, formulierte 1850 den II.Hauptsatz der Thermodynamik, gab jedoch diesem Gesetz eine falsche Auslegung, die der idealistischen Hypothese vom „Wärmetod der Welt" nahesteht, führte in die Physik den Begriff Entropie ein. 113 Clemenceau, Georges-Benjamin (1841-1929) französischer Publizist und Politiker, 1871 Mitglied der Nationalversammlung, gehörte seit 1876 der parlamentarischen Gruppe der Radikalen an, deren Führer er später wurde; Ministerpräsident (1906 bis 1909 und 1917-1920); betrieb eine imperialistische Politik. 67 265 Clement, Jean-Baptiste (1836-1903) französischer Sozialist und Dichter; Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England, später nach Belgien, kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück; Possibilist, nach der Spaltung Allemanist. 482 Cloots, Jean-Baptiste du Val-de-Gräce, baron de (nannte sichAnacharsis C.) (1755-1794) französischer Schriftsteller und Politiker preußischer Herkunft, gehörte seit Beginn der Französischen Revolution dem Jakobinerklub an und wurde Mitglied des Konvents. 317 318 Cluseret, Gustave-Paul (1823-1900) französischer Politiker und Militär; Mitglied der IAA, schloß sich den Bakunisten an; Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach Belgien; kehrte nach der Amnestie 1884 nach Frankreich zurück, wurde 1888 Deputierter der Kammer, schloß sich den Sozialisten an; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 278 281 283 Cohn, Gustav (1840-1919) Ökonom; seit 1875 Professor in Zürich, später in Göttingen. 103 Colletta, Pietro (1775-1831) italienischer
Historiker und Politiker. 55 Conrad, Johannes (1839-1915) bürgerlicher Ökonom, Herausgeber der „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik". 134 384
41 Marx/Engels, Werte, Bd. 37
Constantinus Magnus siehe Konstantin Cornelius, Wilhelm radikaler Publizist, in den fünfziger Jahren Emigrant in London, gehörte zu Marx' Freundeskreis. 292 Coulombeau Mitglied der französischen Arbeiterpartei. 461 Crawford, Emily (1831-1915) englische Journalistin, Pariser Korrespondentin englischer Zeitungen. 37 284 308 Cremer, William Randall (1838-1908) Zimmermann, einer der Führer der englischen Trade-Unions und Anhänger der pazifistischen Bewegung; Mitbegründer und Führer des Vereinigten Verbemdes der Zimmerleute und Tischler, Mitglied des London Trades Council, der British National League for the Independence of Poland, der Land and Labour League; einer der Organisatoren der Gründungsversammlung der IAA vom 28. September 1864 in der St. Martin's Hall, Mitglied des Zentralrats der IAA und sein Generalsekretär (1864-1866), Delegierter der Londoner Konferenz 1865 und des Genfer Kongresses 1866, Mitglied des Exekutivkomitees der Reform League; betrieb während des Kampfes für die Wahlrechtsreform eine kompromißlerische Politik, gehörte später der Liberalen Partei an; Mitglied des Parlaments (1885-1895 und 1900-1908). 32 321 Croll, Cornelius (1857-1895) holländischer Publizist, Sozialdemokrat. 366 Cunninghame-Graham, Robert Bontine (1852 bis 1936) schottischer Schriftsteller; stammte aus der Aristokratie, nahm in den achtziger und neunziger Jahren an der sozialistischen Bewegung teil; Mitglied des Parlaments, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; spielte später eine maßgebliche Rolle in der schottischen Nationalbewegung. 13 30 31 33 129 224 255 354 508 Cuno, Theodor Friedrich (1847-1934) Maschinenbauingenieur und Journalist, Vertreter der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung; 1870 Mitglied des
Wiener Arbeiterbildungs Vereins, 1871 Gründer der Mailänder Sektion der IAA, Delegierter des Haager Kongresses 1872, wo er aktiv die Politik des Generalrats im Kampf gegen den Bakunismus vertrat; ab 1872 für die IAA in den USA tätig, einer der Führer der amerikanischen Arbeiterorganisation The Knights of Labor, Mitarbeiter der „New Yorker Volkszeitung". 81 82 90
Dähnhardt, Marie Wilhelmine (1818-1902) Frau von Max Stirner (1843-1847). 293 Danielson, Nicolai Franzewitsch (Pseudonym Nikolai-on) (1844-1918)russischerSchriftsteller und Ökonom; einer der Ideologen der Volkstümler in den achtziger bis neunziger Jahren; stand mehrere Jahre mit Marx und Engels in Briefwechsel, übersetzte die drei Bände des „Kapitals" ins Russische (den ersten Band gemeinsam mit G.A.Lopatin). 7-9 111-113 210 225 243 244 249 319 405 414 415 537 Dante Alighieri (1265-1321) bedeutendster Dichter Italiens. 260 474 Danton, Georges-Jacques (1759-1794) bedeutender Politiker der Französischen Revolution, Führer des rechten Flügels der Jakobiner. 155 317 Darwin, Charles Robert (1809-1882) englischer Naturforscher. Begründer der Lehre von der Entstehung und Entwicklung der Pflanzen- und Tierarten. 113 Daamas,Augustin-Honore(geb. 1826) Mechaniker, französischer Politiker, in den siebziger und achtziger Jahren Deputierter der Kammer, Ende der achtziger Jahre Senatsmitglied, 1889 Mitglied des Pariser Gemeinderates, schloß sich der sozialistischen Gruppe an, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 222 Davies, Sir John (1569-1626) britischer Staatsmann, Jurist, Verfasser mehrerer Schriften über die Geschichte Irlands; Attorney-General (Kronanwalt) für Irland (1609-1619); Anhänger der Kolonisierung Irlands durch England. 415
Davitt, Michael (1846-1906) irischer revolutionärer Demokrat, ein Führer der nationalen Befreiungsbewegung in Irland; einer der Organisatoren (1879) und Führer der Irish Land League, Anhänger der Homerule (irische Selbstverwaltung), Mitglied des Parlaments (1895-1899), stand der Social Democratic Federation nahe. 394 Delahaye, Pierre-Louis (geb. 1820) französischer Mechaniker, Proudhonist, seit 1864 Mitglied der IAA, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England; Mitglied des Generalrats der IAA (1871/72), Delegierter der Londoner Konferenz 1871. 69 Dell, Robert Edward (1865-1940) englischer Journalist, linker Fabier, Redakteur der „People's Press". 393 420 428 Demuth, Helene (Lenchen, Nim) (1823 bis 1890) Hausgehilfin und treue Freundin der Familie Marx, lebte nach Marx* Tode im Hause von Engels. 34 41 52 60 62 63 66 67 71 74 76 79-81 83 107 109 121 127 144 151 194 240 264 273 276 285 288 308 309 329 332 339 342 361 364 379 388 389 417 423 470 481-483 496 498-500 505 511 513 De Paepe, Cesar (1842-1890) Schriftsetzer, später Arzt, Vertreter der belgischen Arbeiterbewegung; Mitglied der allgemeinen föderativen Vereinigung Belgiens, Mitbegründer der belgischen Sektion der IAA, Mitglied des Belgischen Föderalrates, Delegierter der Londoner Konferenzen 1865 und 1871, der Kongresse in Lausanne 1867, in Brüssel 1868 und in Basel 1869; unterstützte nach dem Haager Kongreß 1872 eine Zeitlang die Bakunisten; 1885 Mitbegründer der belgischen Arbeiterpartei. 307 Derossi, Karl (1844-1910) Hutmacher, Journalist; Mitglied (1869) und Sekretär (1871-1875) des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, 1875-1878 Sekretär des Parteivorstandes der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands; half seit 1879 in der Schweiz beim illegalen Vertrieb des
„Sozialdemokrat"; emigrierte in den achtziger Jahren nach Amerika, wo er an mehreren deutschsprachigen Arbeiterzeitungen mitarbeitete. 408 Descartes (Cartesius), Rene (1596-1650) französischer dualistischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher. 436 Deville, Gabriel (1854-1940) Publizist, Sozialist; Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Verfasser einer populären Darlegung des ersten Bandes des „Kapitals" und verschiedener philosophischer, ökonomischer und historischer Arbeiten, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; zog sich später von der Arbeiterbewegung zurück und trat in diplomatische Dienste 127 150 160 203 304 336 452 458 461 Dietz, Johann Heinrich Wilhelm (1843-1922) Schriftsetzer und Buchverleger, Sozialdemokrat; Gründer des Verlages J.H.W. Dietz, des späteren sozialdemokratischen Parteiverlags in Stuttgart, Mitglied des Reichstags (1881-1918), nahm in den letzten Lebensjahren eine versöhnlerische Haltung gegenüber dem Opportunismus und Revisionismus ein. 164 368 372 373 379 432 433 480 506 507 521 523 528 Diez, Christian Friedrich (1794-1876) Sprachforscher, Begründer der romanischen Philologie, Verfasser einer Grammatik der romanischen Sprachen. 3 Dilke Witwe des englischen Politikers und Journalisten Ashton Dilke, Herausgeberin der Zeitung „Weekly Dispatch". 36 Disraeli (D'Israeli), Benjamin (seit 1876) Earl of Beaconsfield (1804-1881) britischer Staatsmann und Schriftsteller, einer der Führer der Tories, dann der konservativen Partei; Schatzkanzler (1852, 1858/1859 und 1866-1868), Premierminister (1868 und 1874-1880). 27 Dobrogeanu-Gherea, Constantin (Pseudonym von Kaz, Solomon) (1855-1920) rumänischer Soziologe und Literaturkritiker, nahm an der sozialdemokratischen Bewegung teil, später Reformist. 3
D'Odiardi, E. 255 Dormoy, Jean (1851-1898) französischer Metallarbeiter, aktives Mitglied der französischen Arbeiterpartei, 1883 zusammen mit Jules Guesde und Paul Lafargue inhaftiert, 1888 Mitglied des Pariser Gemeinderats, 1889 Departementsrat, Bürgermeister von Montlufon, Delegierter fast aller Kongresse der französischen Arbeiterpartei und der Kongresse der II. Internationale 1889 und 1896. 131 Duchatellier, Armand-Rene (1797-1885) französischer Historiker und Ökonom, Verfasser von Schriften über die Geschichte der Bretagne. 158 Dufaurny de Villiers, Lotds-Pierre (1739 bis 17%) Politiker der Französischen Revolution. 156 Dühring, Eugen (1833-1921) Vulgärmaterialist, Ideologe des reaktionären kleinbürgerlichen Sozialismus; seit 1863 Privatdozent an der Berliner Universität, 1877 wegen seiner Opposition zur Regierung gemaßregelt; übte in den siebziger Jahren auf Teile der deutschen Sozialdemokratie starken Einfluß aus; seine eklektischen philosophischen und ökonomischen Auffassungen wurden von Engels in seinem Werk „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" einer vernichtenden Kritik unterzogen. 133 464 Dumay, Jean-Baptiste (geb. 1841) französischer Arbeiter, leitete 1871 die Kommune in Le Creusot, entging der Verhaftung durch Flucht in die Schweiz, kehrte nach der Amnestiel 880 nach Frankreich zurück, seit 1887 Mitglied des Pariser Gemeinderats, seit 1889 Deputierter der Kammer, Possibilist. 279 281 283 296 Duval, Louis (geb. 1840) französischer Historiker. 158
Eccarius, Johann Georg (1818-1889) Schneider, Mitkämpfer von Marx und Engels, Propagandist des wissenschaftlichen Kommunismus; Mitglied des Bundes der Gerechten, ab 1847 des Bundes der Kommunisten und der Zentralbehörde des
Bundes, einer der Führer des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London; sprach auf der Gründungsversammlung der IAA vom 28. September 1864 in der St. Martin's Hall; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), Generalsekretär (1867-1871), Korrespondierender Sekretär für Amerika (1870 bis 1872), Delegierter des Generalrats auf allen Kongressen und Konferenzen der IAA bis 1872, vertrat bis 1872 die Linie von Marx, schloß sich später den liberalen Führern der englischen Trade-Unions an. 54 231 Echegaray y Eizaguirre, Jose (1833-1916) bedeutender spanischer Dramatiker, Mathematiker und Politiker, seit 1866 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, nach der Revolution von 1868 wurde er 1873 zum Handels- und Unterrichtsminister ernannt, erhielt 1904 den Nobelpreis. 213 Ede siehe Bernstein, Eduard Edward siehe Aveling, Edward Eichhoff, Wilhelm (1833-1895) Kaufmann, sozialistischer Schriftsteller und Redakteur; enthüllte 1859 die Korruption in der preußischen Polizei und deckte vor allem die Spionagetätigkeit Stiebers auf, wurde deshalb zu Gefängnis verurteilt; korrespondierte seit 1859 mit Marx, den er, wie auch Engels, während seines Aufenthalts in England (1861-1866) kennenlernte; wirkte ab 1868 in der Berliner Arbeiterbewegung, Mitglied und Korrespondent der IAA, verfaßte 1868 unter maßgeblicher Mitarbeit von Marx eine Geschichte der IAA; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Mitarbeiter der sozialistischen Presse in Deutschland; Ubersetzer von Margaret Harkness'Roman „Acity girl" (1888). 42 Eisengarten, Oskar Schriftsetzer, Sozialdemokrat, Emigrant in London, Sekretär von Friedrich Engels (1884/85). 143 Ellen Hausgehilfin bei Engels. 264 Ellissen, 0. Adolph Gymnasiallehrer in Einbeck. 294
Ely, Richard Theodore (1854-1943) amerikanischer Ökonom, Professor. 410 428 Engels, August (1797-1874) Onkel von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen. 517 Engels, Benjamin (1751-1820) Großonkel von Friedrich Engels. 517 Engels, Caspar (1792-1863) Onkel von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen. 517 Engels, Caspar 0 816-1889) Vetter von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen. 517 Engels, Caspar (geb. 1841) Neffe von Friedrich Engels, Sohn seines Vetters Caspar; Kaufmann in Krefeld. 262 Engels, Emil (1828-1884) Bruder von Friedrich Engels, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 377 Engels, Emil (1858-1907) Neffe von Friedrich Engels, Sohn von Emil Engels, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 339 Engels, Emma (geb. Croon) (geb. 1834) Frau von Hermann Engels. 263 339 Engels, Hermann (1822-1905) Bruder von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 85 100 262 338 339 425 466 518 Engels, Hermann Friedrich Theodor (1858 bis 1910) Neffe von Friedrich Engels, Sohn von Hermann Engels, Fabrikant, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 339 Engels, Johann Caspar (1753-1821) Großvater von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen. 517 Engels, Luise Friederike (geb. Noot) (1762 bis 1822) Großmutter von Friedrich Engels. 517 Engels, Mathilde (1831-1905) Frau von Rudolf Engels. 425 Engels, Rudolf (1831-1903) Bruder von Friedrich Engels, Fabrikant in Barmen, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 101 339 517 Engels, Rudolf Moritz (1858-1893) Neffe von Friedrich Engels, Sohn von Rudolf
Engels, Fabrikant, Teilhaber der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen. 338 339 Engels, Walter (geb. 1869) Neffe von Friedrich Engels, Sohn von Hermann Engels, Arzt. 339 Ernst, Pool (1866-1933) Publizist, Literaturkritiker und Dramatiker, schloß sich Ende der achtziger Jahre der Sozialdemokratie an; ein Führer der halbanarchistischen Opposition der „Jungen"; wurde 1891 aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ausgeschlossen; seit dem ersten Weltkrieg geistiger Wegbereiter des Faschismus. 411-413 494 527 Estrüp, Jacob Brörmum Scavenius (1825 bis 1913) dänischer Staatsmann, Minister des Innern (1865-1869), Ministerpräsident und Finanzminister (1875-1894), Konservativer. 326 527 Eudes, Emile (1843-1888) französischer Revolutionär, Blanquist, Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde, Mitglied und General der Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung in die Schweiz, später nach England; in Abwesenheit zum Tode verurteilt; kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück, einer der Organisatoren des blanquistischen Zentralkomitees. 131 Eugenie-Marie de Montijo de Guzman, comtesse de Teba (1826-1920) Kaiserin der Franzosen, Gemahlin Napoleons III. 306 Euston, Lord englischer Aristokrat. 353 Ewerbeck, August Hermann (1816-1860) Arzt und Schriftsteller, leitete die Pariser Gemeinden des Bundes der Gerechten, später Mitglied des Bundes der Kommunisten (1850 ausgetreten). 118
Faillet, Eugene-Louis (geb. 1840) französischer Sozialist, Teilnehmer der Pariser Kommune; seit 1886 Mitglied des Pariser Gemeinderats; Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Possibilist, nach der Spaltung Allemanist. 482 Farjat, Gabriel (1857-1930) Weber, französischer Sozialist; 1879 Mitbegründer der
französischen Arbeiterpartei, 1886 Generalsekretär der Nationalen Föderation der Gewerkschaften Frankreichs, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse von 1889 und 1891. 222 226 Faucher, Julius (Jules) (1820-1878) Publizist, Junghegelianer, Vulgärökonom und Vertreter des Freihandels; seit 1850 Emi. grant in England, kehrte 1861 nach Deutschland zurück; Mitglied der Fortschrittspartei und (seit 1866) der Nationalliberalen Partei, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. 292 Fergus siehe Lafargue, Paul Ferrotd, Joseph-Antoine-Jean-Frideric-Ernest (1853-1921) französischer Arzt, Politiker und Publizist, Sozialist, seit 1888 Deputierter der Kammer, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889 und 1891.281 283 429 Ferry, JuIes-Frangois-CamÜle (1832-1893) französischer Advokat und Politiker, ein Führer der gemäßigten bürgerlichen Republikaner; Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung und Maire von Paris (1870/71); kämpfte gegen die revolutionäre Bewegung, Ministerpräsident (1880/81 und 1883-1885); verfolgte eine Politik kolonialer Eroberungen. 25 145 204 265 284 315 Feuerbach, Ludwig (1804-1872) bedeutendster Vertreter des vormarxistischen Materialismus und Atheismus, kämpferischer Humanist; seine Ideen trugen zur ideologischen Vorbereitimg der Revolution 1848/49 bei, führte jedoch den Kampf nur von aufklärerisch-theoretischer Position aus und verhielt sich passiv Zum praktisch-revolutionären Kampf, übte grundlegende Kritik an der christlichen Religion; brach mit dem Hegeischen Idealismus, verwarf jedoch auch dessen Dialektik, blieb in seinen sozialpolitischen Ansichten Idealist; hatte bedeutenden Einfluß auf die Herausbildung der philosophischen Ansichten von Marx und Engels; wurde zeitlebens wegen seiner
Anschauungen von der Reaktion angefeindet; näherte sich in den letzten Jahren seines Lebens der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung und bekannte sich zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei; litt in seinen letzten Lebensjahren bittere Not und wurde von Arbeitervereinen materiellunterstützt. 370 Field Journalist, englischer Sozialist, Mitglied der «Social Democratic Federation. 338 Fischer Frau von Richard Fischer. 329 342 Fischer, Paul Sozialdemokrat, Mitarbeiter der „Berliner Volkstribüne". 260 Fischer, Richard (1855-1926) Schriftsetzer und Redakteur, Sozialdemokrat, 1879 bis 1890 Mitarbeiter des „Sozialdemokrat", 1890-1892 Schriftführer und 1892-1894 Sekretär im Parteivorstand, 1902-1922 Geschäftsführer der „Vorwärts"-Druckerei, 1893-1926 Mitglied des Reichstags; ging um die Jahrhundertwende auf revisionistische Positionen über, während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 271 329 342 356 432 459 484 506 516 531 Floquet, Charles-Thomas (1828-1896) französischer Staatsmann, bürgerlicher Radikaler; Deputierter der Kammer (1876 bis 1893), wiederholt zu ihrem Präsidenten gewählt, Ministerpräsident (1888 und 19901. -1» 1SQ9 : \J J-'~ IOQy), als iseine Vcivyiuuuug m U.IC Panama-Affäre aufgedeckt wurde, mußte er sich vom politischen Leben zurückziehen. 74 75 Fortin, Edouard französischer Publizist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei; übersetzte mehrere Werke von Marx, u.a. den „Achtzehnten Brumaire des Louis BonaDarte" (1891 ^ ins Französische. 525 Fox, Charles James (1749-1806) britischer Staatsmann, einer der Führer der Whigs, Außenminister (1782, ,1783 und 1806). 317 Frankel, Leo (1844-1896) Goldschmied, bedeutender Vertreter der ungarischen und der internationalen Arbeiterbewegung, Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied der Pariser Kommune, Mitglied des Generalrats der IAA und Korrespondierender Sekretär für Österreich-Ungarn, Delegierter der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872, Mitbegründer der Ungarländischen Allgemeinen Arbeiterpartei 1880, Teilnehmer an einigen internationalen sozialistischen Arbeiterkongressen. 145 156 530 Frejac, Raoul (geb. 1849) Sozialist aus Commentry, Mitglied der französischen Arbeiterpartei, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 222 507 Friedrich II. (der „Große") (1712-1786) König von Preußen (1740-1786). 104 161 356 362 Friedrich III. (1831-1888) Kronprinz von Preußen (1861-1888), deutscher Kaiser und König von Preußen (9. März bis 15.Juni 1888). 10 13 20 21 25 38 39 5u bis 52 54 57 67 356 359 380 Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) König von Preußen (1797-1840). 356 Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) König von Preußen (1840-1861), seit 1857 geisteskrank. 134 Fritz siehe Friedrich III. Fullarton, John (1780-1849) englischer Ökonom, Verfasser von Arbeiten über f I T/. V. n 1 vjeiuunuau i una rvreau, v_iegner aer Quantitätstheorie des Geldes. 243 Geffcken, Friedrich Heinrich (1830-1896) Diplomat und Jurist, hanseatischer Ministerresident in London (1866-1869). 137 Geiser, Alice (geb. 1857) älteste Tochter von Wilhelm Liebknecht, Frau von Bruno Geiser. 330 Geiser, Bruno (1846-1898) Journalist, seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Agitator in Schlesien, 1872 Mitglied der IAA, 1875 Redakteur am „Volksstaat", 1877-1886 Redakteur der „Neuen Welt", Mitglied des Reichstags (1881-1887), führender Vertreter des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion; durch Beschluß des
St.-Gallener Parteitags 1887 aller Vertrauensstellungen in der Partei entbunden. 259 299 Gely, Andre französischer Sozialist, Possibilist, Mitglied des Pariser Gemeinderats. 179 477 George, Henry (1839-1897) amerikanischer Publizist, bürgerlicher Ökonom; propagierte die Idee der Nationalisierung des Bodens durch den bürgerlichen Staat als Mittel zur Lösung aller sozialen Widersprüche in der kapitalistischen Gesellschaft; versuchte sich an die Spitze der amerikanischen Arbeiterbewegung zu stellen und diese auf den Weg des bürgerlichen Reformismus zu lenken. 394 506 Georgei, Max amerikanischer Delegierter aus Washington auf dem Possibilistenkongreß inParis (1889). 250 Gilles, Ferdinand (geb. 1856) Journalist, Sozialdemokrat, emigrierte 1886 nach London, Mitarbeiter der Londoner „Arbeiter-Zeitung", tätig im Kompiunistischen Arbeiterbildungsverein in London; 1891 als Polizeispitzel entlarvt. 13 422 431 Gladstone, William Ewart (1809-1898) britischer Staatsmann, Tory, später Peelit, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der LiberalenPartei; Schatzkanzler (1852-1855 und 1859-1860) und Premierminister (1868—1874, 188 0-1885, 1886 und 1892-1894). 256321 351 363 367375 516 522 Goegg, Amand (1820-1897) Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat; 1849 Mitglied der badischen provisorischen Regierung, ging nach der Niederlage der Revolution in die Emigration; einer der Führer der Friedens- und Freiheitsliga in Genf, Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Arbeiterbildungsvereine der Schweiz in Genf (1869), schloß sich in den siebziger Jahren der deutschen Sozialdemokratie an. 511 Gould, Jay (1836-1892) amerikanischer Millionär, Eisenbahnunternehmer und Finanzier. 490
Gottschalk, Andreas (1815-1849) Arzt, Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten; von April bis Juni 1848 Präsident des Kölner Arbeitervereins, vertrat einen kleinbürgerlichsektiererischen Standpunkt und be-> kämpfte die von Marx und Engels vertretene Strategie und Taktik in der deutschen Revolution. 298 Graham siehe Cttnninghame-Graham, Robert Bontine Granger, Emest-Henri (geb. 1844) französischer Sozialist, Blanquist, Journalist, Teilnehmer der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England; kehrte nach der Amnestie von 1880 nach Frankreich zurück, schloß sich den Boulangisten an, 1889 Deputierter der Kammer. 296 Greulich, Hermann (1842-1925) Buchbinder; ging 1865 in die Schweiz; seit 1867 einer der Leiter der Züricher Sektion der IAA, Redakteur der Züricher „Tagwacht" (1869-1880), Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz und Führer ihres rechten Flügels, einer der reformistischen Führer der II. Internationale, während des ersten Weltkriegs Sozialchauvinist. 476 Grillenberger, Karl (1848-1897) Redakteur und Verleger; seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Herausgeber und Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Lokalzeitungen und Mitorganisator des illegalen Vertriebs des „Sozialdemokrat" in Süddeutschland, Mitglied des Reichstags (1881-1897), ein Wortführer des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 368 Gronlund (Grönland) Laurence (1846-1899) amerikanischer Publizist, Sozialist, Reformist, dänischer Herkunft; seit 1888 Mitglied des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika. 26 Grover Hausbesitzer in London. 78 Grün, Karl (Pseudonym Ernst von der Haide) (1817-1887) kleinbürgerlicher Publizist,
gehörte Mitte der vierziger Jahre zu den Hauptvertretern des „wahren" Sozialismus; in der Revolution 1848/49 kleinbürgerlicher Demokrat; Emigrant in Brüssel (1850-1861), Professor in Frankfurt a.M. (1862-1865), seit 1870 in Wien. 117118 Grunzig, Julius (geb. 1855) Student in Berlin, Sozialdemokrat; während des Sozialistengesetzes aus Berlin ausgewiesen, emigrierte in die USA, Mitarbeiter der „New Yorker Volkszeitung". 476 Guesde, Jules (Mathieu-Basile) (1845-1922) Vertreter der französischen und internationalen Arbeiterbewegung; zuerst bürgerlicher Republikaner, schloß sich in der ersten Hälfte der siebziger Jahre den Anarchisten an, zusammen mit Paul Lafargue Begründer der französischen Arbeiterpartei, Propagandist der Ideen des Marxismus in Frankreich; mehrere Jahre Führer des revolutionären Flügels der französischen sozialistischen Bewegung, .kämpfte gegen den Opportunismus; ging -während des ersten Weltkriegs auf die Position des Sozialchauvinismus über. 127 150 160 203 224 275 276 278 281 283 287 2% 297 303 312 -315 322 335 389 398 403 429 452 458 459 461 469 479 481 Guillmtm.e~Sch.ach, Gertrud (geb. Gräfin Schack) (1845-1905) kam in den achtziger Jahren von der bürgerlichen Frauenrechtsbewegung zur proletarischen Frauenbewegung, in der sie in Berlin zeitweise führend wirkte; ging 1886 nach England, verkehrte kurze Zeit in Engels* Haus; wandte sich später dem Anarchismus zu. 30310 367 Guizot, Franfois-Pierre-Guillaume (1787 bis 1874) französischer Historiker und Staatsmann, Orleanist; leitete von 1840-1848 die Innen- und Außenpolitik Frankreichs, vertrat die Interessen der großen Finanzbourgeoisie. 284 Gumpert, Eduard (gest. 1893) deutscher Arzt in Manchester, Freund von Marx und Engels. 309 Haies, John (geb. 1839) Weber; einer der Führer der englischen Trade-Unions; Mitglied des Generalrats der IAA (1866 bis 1872) und Sekretär des Rats (Mai 1871 bis Juli 1872), Mitglied des Exekutivkomitees der Reform League und der Leitung der Land and Labour League: Delegierter der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872; stand seit Anfang 1872 an der Spitze des reformistischen Flügels des Britischen Föderalrats; kämpfte gegen Marx und dessen Anhänger, wurde auf Beschluß des Generalrats 1873 aus der IAA ausgeschlossen; hauptverantwortlich für die Spaltung des Britischen Föderalrats. 137 Hardie, James Keir (1856-1915) Bergarbeiter, später Publizist, einer der Führer der englischen Arbeiterbewegung, Reformist; Begründer und Führer der Schottischen Arbeiterpartei (seit 1888) und der Independent Labour Party (seit 1893), einer der aktivsten Führer der Labour Party. 209 Harkness, Margaret (Pseudonym John Law) englische Schriftstellerin, Autorin von Erzählungen aus dem Arbeiterleben, Sozialistin, Mitglied der Social Democratic Federation und Mitarbeiterin der „Justice". 42-44 240 242 310 Harney, George Julian (1817-1897) einflußreicher englischer Arbeiterführer des linken Flügels der Chartisten; revolutionärer Publizist, Redakteur des „Northern Star", der „Democratic Review", des „Red Republican", Mitglied des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees in Brüssel, Mitbegründer der „Fraternal Democrats", im Bund der Kommunisten tätig, Mitglied der IAA; unterhielt bis Anfang der fünfziger Jahre eine enge, später lose Verbindung zu Marx und Engels; unterlag zeitweilig kleinbürgerlichen Einflüssen; lebte von 1863-1888 in den USA. 86153 159 276 334 Harney, Marie seit 1856 Frau von George Julian Harney. 86 Hartmann, Lew Nikolajewitsch (1850-1908)
russischer Revolutionär, Volkstümler; nahm 1879 an dem Attentat der Narodnaja Wolja auf Alexander II. teil, emigrierte nach Frankreich, später nach England und in die USA. 252 257 Hasenclever, Wilhelm (1837-1889) Lohgerber, Journalist, Lassalleaner; seit 1864 Mitglied, 1866 Sekretär, 1870 Kassierer und 1871 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Mitredakteur des „Social-Demokrat" ab 1870, Delegierter des Gothaer Vereinigungskongresses (1875), einer der beiden Vorsitzenden der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (1875/1876), leitete mit Liebknecht das Parteiorgan „Vorwärts" (1876 bis 1878), Mitglied des Norddeutschen Reichstags(l 869-1871) und desDeutschen Reichstags (1874-1878 und 1879-1888), gehörte zum nichtmarxistischen Flügel der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. 29 530 531 Hasselmann, Wilhelm (geb. 1844) Redakteur, einer der Führer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Redakteur des „Neuen Social-Demokrat" (1871-1875), seit 1875 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, Mitglied des Reichstags (1874-1876,1878-1880), 1880 als Anarchist aus der Partei ausgeschlossen; übersiedelte in die USA. 484 Hawthorne, Nathaniel (1804-1864) bedeutender amerikanischer Schriftsteller. 60 Heath, Christopher (1835-1905) englischer Arzt. 496 Hebert, Jacques-Rene (1757-1794) Politiker der Französischen Revolution, Führer des linken Flügels der Jacobiner. 317 Hedwig siehe Boelling, Hedwig Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1770-1831) bedeutendster Vertreter der klassischen deutschen Philosophie; schuf ein philosophisches System des objektiven Idealismus, „worin zum erstenmal - und dies ist sein großes Verdienst - die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwick
lung begriffen, dargestellt und der Versuch gemacht wurde, den inneren Zusammenhang in dieser Bewegung und Entwicklung nachzuweisen" (Engels). 172 264 292 493 494 Heine, Heinrich (1797-1856) bedeutender Dichter und leidenschaftlicher Patriot, Feind des Absolutismus und der feudalklerikalen Reaktion, Vorkämpfer einer demokratischen deutschen Literatur, enger Freund der Familie Marx. 123 311 450 Helldorff (genannt Helldorff-Bedra), Otto Heinrich von (1833-1908) Politiker, einer der Führer der Konservativen, Mitglied des Reichstags (1871-1874, 1877-1881 und 1884-1893). 365 Hepner, Adolf (1846-1923) Redakteur. Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), Mitredakteur des „Volksstaat" (1869-1873), Mitangeklagter im Leipziger Hochverratsprozeß 1872, Delegierter des Haager Kongresses der IAA 1872; übersiedelte 1882 in die USA, kehrte 1908 nach Deutschland zurück, stand seit dem ersten Weltkrieg auf den Positionen der rechten sozialdemokratischen Führer. 321 Heß, Moses (1812-1875) kleinbürgerlicher Publizist und Philosoph, Mitbegründer und Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung", einer der Begründer des „wahren" Sozialismus; Mitglied des Bundes der Gerechten, danach des Bundes der Kommunisten, stand seit 1846 im offenen politischen Gegensatz zu Marx und Engels; schloß sich bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten 1850 der kleinbürgerlichen Fraktion Willich-Schapper an; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (1863-1866); Teilnehmer der Kongresse der IAA in Brüssel 1868 und in Basel 1869. 117 118 298 Hildebrand, Max Volksschullehrer in Berlin. 292 293 Hobbes, Thomas (1588-1679) englischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus; brachte in seinen sozial
polltischen Anschauungen antidemokratische Tendenzen zum Ausdruck. 492 Hoch, Gustav (1862-1942) Sozialdemokrat, Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstags (1898-1903, I907-I9I8, 1920 bis 1928), Mitglied der verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung (1919-1920). 134 Höchberg, Karl (Pseudonym Dr. Ludwig Richter) (1853-1885) Schriftsteller und Verleger, Sozialreformist; seit 1876 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, 1877/1878 Herausgeber der „Zukunft", 1879-1881 Herausgeber des „Jahrbuchs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik". 445 Hohenzollern Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918). 25 356 Hovelacque, Alexandre-Abel (1843-1896) französischer Sprachwissenschaftler, Publizist und Politiker, Radikalsozialist, Vorsitzender des Pariser Gemeinderats, seit 1889 Deputierter der Kammer. 147 Hotoell, George (1833-1910) Maurer, einer der Führer der englischen Trade-Unions, ehemaliger Chartist, wurde Führer der liberalen Richtung in der britischen Arbeiterbewegung; Sekretär des London Trades Council (1861/1862); Teilnehmer der Gründungsversammlung der IAA vom28 .September 1864 in der St. Martin's Hall, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1869), Delegierter der Londoner Konferenz der IAA 1865, Sekretär der Reform League und des Parliamentary Committee des britischen Trades Union Congress (1871—1875); verfälschte die Geschichte der IAA. 32 Hude, Antoine-Auguste (1851-1888) französischer Weinhändler, Radikaler, Deputierter der Kammer (1885-1888). 128 Hugo, Victor-Marie (1802-1885) hervorragender französischer Schriftsteller und Führer des demokratischen Flügels der Romantik im Kampf gegen den reaktionären Klassizismus (1827-1843); Mitglied
der Acadönie franfaise (1841); nach der Februarrevolution 1848 Deputierter der demokratischen Linken in der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung; als Feind Napoleons III. nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 aus Frankreich verbannt; lebte 20 Jahre im Exil in Brüssel und auf den Inseln Jersey und Guernsey. 61 Hunter, Alexander William (1844-1898) englischer liberaler Politiker, Mitglied des Parlaments (1885-1896), Redakteur des „Weekly Dispatch". 36 53 54 Huxley, Thomas Henry (1825-1895) englischer Naturforscher, engster Mitarbeiter Darwins und Verbreiter seiner Lehre; auf dem Gebiet der Philosophie inkonsequenter Materialist. 364 Hyndman, Henry Mayers (1842-1921) (trat in den achtziger Jahren unter dem Pseudonym John Broadhouse auf) englischer Sozialist, Reformist; Gründer (1881) und Führer der Democratic Federation, die 1884 in die Social Democratic Federation umgewandelt wurde; verfolgte eine opportunistische und sektiererische Linie in der Arbeiterbewegung, später einer der Führer der British Socialist Party, mit der er 1916 auf Grund seiner sozialchauvinistischen Auffassungen brach. 33 136137148151 152156161163169179bis 181 183 184 195 198 199 201 207 214 216 221 222 224226230-232235 238 255 261 265 274 278 287 307 320 354 396 398 403 422 440 459 482 484 505 532
Ibsen, Henrik (1828-1906) bedeutender norwegischer Dramatiker. 212411413 456 Iglesias, Posse Pablo (1850-1925) Drucker, proletarischer Publizist, Vertreter der spanischen sozialistischen Bewegung, Mitglied des spanischen Föderalrats der IAA (1871/1872); Redakteur der Zeitung „La Emancipacion" (1871-1873) und Mitglied der Neuen Madrider Föderation (1872/73), kämpfte gegen den anarchistischen Einfluß; 1879 Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens,
später ein Führer ihres reformistischen Flügels; Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889und 1891.364 Ihring, Ferdinand Mitarbeiter der politischen Polizei, schlich sich Ende 1885 unter dem Namen Mahlow in den Arbeiter-Bezirksverein für den Osten Berlins ein, um die dort organisierten Arbeiter zu individuellem Terror zu verleiten; im Februar 1886 als Polizeiagent entlarvt. 52 246 464 493 Isaacs, Henry Aaron Bürgermeister von London (1889/1890). 271 321
Jaclard, Charles-Victor- (1843-1903) französischer Publizist, Blanquist, Mitglied der IAA; während der Pariser Kommune Kommandeur einer Legion der Nationalgarde; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in die Schweiz, dann nach Rußland; kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück, wo er weiter an der sozialistischen Bewegung teilnahm. 278 Jacques, Edouard-Louis-Auguste (geb. 1828) französischer Politiker, Unternehmer, gemäßigter Republikaner; seit 1871 Mitglied des Pariser Gemeinderats, seit 1887 Vorsitzender des Generalrats des Departements Seine, 1889 Gegenkandidat von Boulanger, wurde in die Deputiertenkammer gewählt. 136 161 Jakins. 467 468 Jan van Leiden (Bockelson, Johann) (etwa 1510-1536) radikaler Führer des Täufertums. 266 Jean siehe Longuet, Jean-Laurent-Frederick Jevons, William Stanley (1835-1882) englischer Ökonom und Philosoph, Theoretiker des Marginalismus. 8 112 355 405 Jewreinowa, Anna Michailowna (1844-1919) russische Schriftstellerin, Herausgeberin der Monatsschrift „Sewerny Westnik". 243 319 537 Joffrin, Jules-Frangois-Alexandre (1846 bis 1890) Mechaniker, französischer Sozialist; einer der Gründer des Syndikats der Mechaniker in Paris, Teilnehmer der
Pariser Kommune, emigrierte nach ihrer Niederschlagung nach England (1871 bis 1881), nach der Rückkehr nach Frankreich Mitglied der französischen Arbeiterpartei, einer der Führer des opportunistischen (possibilistischen) Flügels, seit 1882 Mitglied des Pariser Gemeinderats, seit 1889 Deputierter der Kammer. 279 281 283 296 459 577 Jollymeier siehe Schorlemmer Jonas, Alexander (gest. 1912) Buchhändler und Journalist, amerikanischer Sozialist, der Herkunft nach Deutscher, seit 1878 Redakteur der „New Yorker Volkszeitung". 90 105 408-410 449 476 Jones, Atherley Sohn von Ernest Charles Jones. 159 Jones, Ernest Charles (1819-1869) englischer proletarischer Dichter und Publizist, Jurist, bis in die fünfziger Jahre eng mit Marx und Engels verbunden; Führer des linken Flügels der Chartisten, einer der Redakteure des „Northern Star", Herausgeber der chartistischen Blätter „Notes to the People" und „The People's Paper"; machte 1858 der radikalen Bourgeoisie politische und ideologische Zugeständnisse, was zum zeitweiligen Zerwürfnis mit Marx und Engels führte. 153 Joos, Josef Sozialdemokrat, Emigrant in Zürich, später in London, Mitarbeiter der Redaktion des „Sozialdemokrat". 148 Joule, James Prescott (1818-1889) englischer Physiker, befaßte sich mit der Untersuchung des Elektromagnetismus und der Wärme, stellte das mechanische Wärmeäquivalent auf. 113 Jourdan, Jean-Baptiste, comte (1762-1833) französischer General, ab 1804 Marschall von Frankreich; nahm am Krieg der französischen Republik gegen die erste Koalition europäischer Staaten teil; errang 1794 den Sieg bei Fleurus; befehligte die französische Armee in Spanien (1808 bis 1814); nach der Julirevolution Außenminister. 156 Jottrde, Antoine (1848-1923) französischer Handelsangestellter, stand anfangs dem
Sozialismus nahe, schloß sich später den Boulangisten an; Delegierter einiger Kongresse der französischen Arbeiterpartei, . seit 1889 Deputierter der Kammer. 296 299 Jung, Hermann (1830-1901) Uhrmacher, Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte nach London, Mitglied des Generalrats der IAA und Korrespondierender Sekretär für die Schweiz (November 1864-1872), Schatzmeister des Generalrats (1871/72); Vizepräsident der Londoner Konferenz 1865, Präsident der Kongresse in Genf 1866, in Brüssel 1868, in Basel 1869 und der Londoner Konferenz 1871; Mitglied des Britischen Föderalrats; vertrat bis zum Haager Kongreß die Linie des Generalrats, schloß sich im Herbst 1872 dem reformistischen Flügel des Britischen Föderalrats und den reformistischen Führern der TradeUnions an; trennte sich nach 1877 von der Arbeiterbewegung. 137231 246354 Jüngnitz, Ernst (gest. 1848) Publizist, Junghegelianer. 292
Kant, Immanuel (1724-1804) Begründer der klassischen deutschenPhilosophie. 236 493 Kardorff, Wilhelm Von (1828-1907) Politiker, Mitglied des Reichstags (1868-1906), Mitbegründer der Freikonservativen Partei (Reichspartei), unterstützte die Innenund Außenpolitik Bismarcks, 365 Karejew, Nicolai Iwanowitsch (1850-1931) russischer liberaler Historiker und Publizist. 154 156-158 Kasprowicz, E.L. Herausgeber des ersten Bandes des „Kapitals" in polnischer Sprache. 506 Kautsky, Fritz (geb. 1857) Oberleutnant, Bruder von Karl Kautsky. 188 Kautsky, Johann (etwa 1827-1896) Kunstund Dekorationsmaler, Vater von Karl Kautsky. 70 Kautsky, Johann (Hans) (geb. 1864) Bühnenmaler, Bruder von Karl Kautsky. 107-109 118 Kautsky, Karl (1854-1938) Schriftsteller, Redakteur, entwickelte sich Ende der
siebziger Jahre vom Vulgärsozialisten zum Marxisten; 1883 bis 1917 Redakteur des theoretischen Organs der Sozialdemokratischen Partei „Die Neue Zeit"; entwickelte sich in den neunziger Jahren zum. Theoretiker der SozialdemokratischenPartei Deutschlands und der II.Internationale; trug zunächst viel zur Verbreitung des Marxismus bei, wurde später, besonders ab 1910, Wortführer des Zentrismus,, verriet während des ersten Weltkriegsden Marxismus und wurde Gegner der revolutionären Arbeiterbewegung» 3 8 31 40 70 106-109 112 114-116 118 142 143-145 150 160 164 187 188 216 bis 219 243 244 273-275 297 309 321 322 349 356 364 372 373 379 383 432 bis 434443 454 - 456 480 499505506522523 537 538 Kautsky, Louise (geb. Strasser) (1860-1950) österreichische Sozialistin, erste Frau von Karl Kautsky (bis 1889), ab 1893 mit Ludwig Freyberger verheiratet; seit 1890 Engels' Sekretärin; Mitglied der Redaktion der Wiener „Arbeiterinnen-Zeitimg"; Delegierte der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1891 und 1893. 40 53 65 70 106 107 108 109 114 115 118 144 154-158 188219273 281 290 291 366 486 500-502 505 507 519 520 524 525 529 532 Kautsky, Luise (geb. Ronsperger) (1864 bis 1944) österreichische Sozialistin, zweite Frau von Karl Kautsky (seit 1890). 505 Kautsky, Minna (1837-1912) Schriftstellerin, Mutter von Karl Kautsky, war mit Engels bekannt. 70 Kautsky, Minna (geb. 1856) Schwester von Karl Kautsky. 108 109 Kelley-Wischnewetzky, Florence (1859-1932) amerikanische Sozialistin, später bürgerliche Reformistin, Übersetzerin von Engels' „Lage der arbeitenden Klasse in England" ins Englische, Frau von Lazar Wischnewetzky. 24 26-28 48 49 58 59 65 73 96 105 137 139 160 229 Keruian, George (1845-1924) amerikanischer Journalist und Forschüngsreisender;
unternahm 1885/86 eine Reise nach Sibirien, seine Reiseeindrücke legte er in der Artikelserie „Siberia and the exile system" nieder. 375 Keussler, Iwan Awgustowitsch (1843-1896) russischer Ökonom. 7 Kisselew, Pawel Dmitrijewitsch, Graf (1788 bisl 872) russischer Staatsmann und Diplomat, General; Gouverneur der Fürstentümer Moldauund Walachei (182 9-1834), seit 1835 ständiges Mitglied aller Geheimkomitees zur Bauernfrage, seit 1837 Domänenminister; Anhänger gemäßigter Reformen. 5 Klein Julius Leopold (\8\ 0-1876) Dramatiker und Theaterkritiker, Junghegelianer. 292 Knapp, Georg Friedrich (1842-1926) Ökonom, Vertreter der jüngeren historischen Schule; seit 1867 Direktor des statistischen Büros der Stadt Leipzig. 291 435 Knowles, James (1831-1908) englischer Architekt und Verleger, Gründer und seit 1877 Redakteur der Zeitschrift „Nineteenth Century". 367 Konstantin (etwa 280-337) römischer Kaiser (306-337). 55 Koppen, Karl Friedrich (1808-1863) radikaler Publizist und Historiker, Junghegelianer; im Berliner „Doktorklub" lernte er Marx kennen, dessen Freund et zeitlebens blieb; 1842 Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung"; während der Revolution 1848 und 49 in der demokratischen Bewegung tätig. 292 318 Kossuth, Lajos (Ludwig) (1802-1894) Jurist, ungarischer Staatsmann; Führer der ungarischen nationalen Befreiungsbewegung, stand in der Revolution 1848/49 an der Spitze der bürgerlich-demokratischen Kräfte, Haupt der ungarischen revolutionären Regierung, emigrierte nach der Niederlage der Revolution, wirkte in der Emigration für den Zusammenschluß der Donauvölker gegen den habsburgischen Despotismus. 15 Kowcdewski, Maxim Maximowitsch (1851 bis 1916) russischer Soziologe, Historiker, Ethnograph und Jurist, Politiker liberal
bürgerlicher Richtung, verfaßte eine Reihe von Arbeiten zur Geschichte der Urgemeinschaft. 451 Krawtschinski, Fanny Mar^pwna (etwa 1853 bis 1945) nahm in den siebziger Jahren an der Volkstümlerbewegung teil, Frau von Sergej Michailowitsch Krawtschinski. 333 Krawtschinski, Sergej Michailowitsch (literarisches Pseudonym: Stepnia^) (1851 -1895) russischer Schriftsteller und Publizist, revolutionärer Volkstümler der siebziger Jahre; verübte 1878 in Petersburg ein Attentat auf den Chef der Gendarmerie, emigrierte danach, lebte seit 1884 in England. 238 374 375 400 Kugelmann, Franziska (geb. 1858) Tochter von Ludwig Kugelmann. 132 Kugelmann, Gertrud^ geb. Oppenheim) (geb. etwa 1839) Frau von Ludwig Kugelmann. 132 Kugelmann, Ludwig (1828-1902) Arzt, Demokrat, enger Vertrauter und Freund von Marx und Engels; Teilnehmer der Revolution 1848/49, von 1862-1874 in ständigem Briefwechsel mit Marx, aktives Mitglied der IAA in Hannover, 1867 Delegierter des Lausanner und 1872 des Haager Kongresses; trug wesentlich zur Verbreitung des „Kapitals" in Deutschland bei. 132 331 421 Kuhlmann, Georg Scharlatan, der sich als Prophet ausgab und unter den deutschen Handwerkern und Anhängern Weitlings in der Schweiz in religiösen Phrasen den „wahren" Sozialismus predigte; erwies sich später als Provokateur im Dienste der österreichischen Regierung. 117 Kunert, Fritz (1850-1932) Sozialdemokrat, in den achtziger und neunziger Jahren Redakteur sozialdemokratischer Zeitungen, Mitglied des Deutschen Reichstags (1890-1893, 1896-1906 und 1909-1924); 1917-1922 Mitglied der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, danach wieder Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 368
Labriola, Antonio (1843-1904) italienischer Philosoph und Publizist, einer der ersten
Propagandisten des Marxismus in Italien. 316 370 371 407 Labruyere, Georges de franzosischer Journalist, Mitarbeiter des „Cri du peuple", Ende der achtziger Jahre Boulangist, Gründer der Zeitung „La Cocarde" (1888). 524 Labusquihre, Jean (geb. 1852) Journalist, französischer Sozialist, Mitglied der IAA, gehörte zur broussistischen Richtung in der Redaktion von „La Bataille", später unabhängiger Sozialist. 204 Lackize, Jean-Benott (Felix) (geb. 1859) Weber, Blanquist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei, 1889 Deputierter der Kammer. 283 Lafargue, Ana Virginia Armaignac (geb. 1803) Mutter von Paul Lafargue. 264 Lafargue, Laura (1845-1911) zweite Tochter von Karl und Jenny Marx, Vertreterin der französischen Arbeiterbewegung, seit 1868 Frau von Paul Lafargue. 20 25 33-35 36 39-41 45-47 60- 62 66 67 71 72 74-77 79 808283 108-110120121 127-129147bis 149 151 152 169 190 197-199 203 205 206-208 222 233 -235 240-242 264-270 271272283-286288289295-297308-310 311 334-337359 -361 364 366 368386 bis 389 403 404 406417423 424 429 - 430 450 458 470471475483 - 485507508524 - 526 Lafargue, Paar (1842-1911) Arzt, französischer Sozialist; Propagandist des Marxismus. Schüler und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Generalrats der IAA, Korrespondierender Sekretär für Spanien (1866-1868), Mitbegründer von Sektionen der IAA in Frankreich (1869/1870), in Spanien und Portugal (1871/1872), Delegierter des Haager Kongresses 1872; zusammen mit Jules Guesde Begründer der französischen Arbeiterpartei; Delegierter fast aller Kongresse der französischen Arbeiterpartei und der Kongresse der II. Internationale; seit 1868 mit Marx' Tochter Laura verheiratet. 20 21 25 35 45 60 61 66 67 69 108 120 121 122-124 127 128 130136140141148-152 160-163 166 167 170-174 175 176 178 182-184 185 189-191 192 193 194-196
197-199 202-204 206 209-211 212-213 214 -215 221 -223 224-226 233-235 238 239 241-243 245-247 249 264 268 269 272 275 277-280 283 286 296 299 303 304 306-309 311 315 316 319 335 336 361 362-364 366386403 -406414423430440 443 450-453 457 460 461 472 473 478 479 483- 485 496 497 525 537 Lahr englischer Bäcker; Mann von Johanna Lahr. 220 Lahr, Johanna englische Sozialistin, gebürtige Deutsche, Mitglied der Socialist League. 220 Lange, Friedrich Albert (1828-1875) Philosoph und Sozialökonom; Sekretär der Handelskammer in Duisburg bis 1864; bedeutender kleinbürgerlicher Demokrat; Mitglied des ständigen Ausschusses des Verbandes Deutscher Arbeitervereine (1864-1866); Mitglied der IAA, Delegierter des Lausanner Kongresses 1867; ging 1866 in die Schweiz, Mitarbeiter verschiedener Schweizer Zeitungen, ab 1870 Professor in Zürich, ab 1872 in Marburg. 294 Lassalle, Ferdinand (1825-1864) Schriftsteller, kleinbürgerlicher Arbeiteragitator; nahm an der Revolution 1848/49 teil, seitdem mit Marx und Engels bekannt (Briefwechsel bis 1862). Sein historisches Verdienst bestand darin, daß er mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins im Mai 1863 dem Streben der fortgeschrittenen Arbeiter nach organisatorischer Trennimg von der liberalen Bourgeoisie entsprach. Er vermittelte der Arbeiterklasse jedoch keine revolutionäre Perspektive, sondern schuf die Illusion, daß man mit Hilfe des junkerlich-preußischen Staates friedlich in den Sozialismus hineinwachsen könne. Die Ideologie des „königlich-preußischen Regierungssozialismus" führte Lassalle zum Paktieren mit Bismarck und dem junkerlich-großbürgerlichen preußischen Militarismus und damit zur Parteinahme für die Herstellung der Einheit Deutschlands „von oben" unter der Hegemonie des preußischen Staates. 236 419
Laura siehe Lccfargue, Laura Lavigerie, de. 429 461 Lavy, Aime (geb. 1850) französischer Sozialist, Possibilist, Publizist, seit 1887 Mitglied des Pariser Gemeinderats, Deputierter der Kammer (1=890-1898). 241 477 Lawrow, Pjotr Lawrowitsch (1823-1900) russischer Soziologe und Publizist, einer der Ideologen der Volkstümler, Freund und Briefpartner von Marx und Engels, Mitglied der IAA, lebte seit 1870 in der Emigration, Teilnehmer der Pariser Kommune, Redakteur der Zeitschrift „Wperjod!" (1873-1876) und der gleichnamigen Zeitung (1875-1876); einer der Vizepräsidenten des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 225 515 Lee, Henry William (1865-1932) englischer Sozialist, Reformist, Mitglied der Social Democratic Federation, später ihr Sekretär (1885-1913), Redakteur der Londoner „Justice" (1913-1924). 186 Lee amerikanischer Verleger von Karl Marx* Arbeit „Rede über die Frage des Freihandels". 139 Lehmann L siehe Wilhelm I. Leitner, von Junghegelianer, gehörte zur Gesellschaft der „Freien" in Berlin. 292 Lenchen siehe Demuth, Helene Leo, Heinrich (1799-1878) Historiker, Verfechter äußerst reaktionärer politischer und religiöser Anschauungen, einer der Ideologen des preußischen Junkertums. 318 Leßner, Friedrich (1825-1910) Schneider, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Bundes der Kommunisten, Teilnehmer der Revolution 1848 und 49, im Kölner Kommunistenprozeß 1852 zu drei Jahren Festungshaft verurteilt; seit 1856 Emigrant in London, Mitglied des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872), Delegierter der Konferenzen in London 1865 und 1871 sowie aller Kongresse von 1867
bis 1872, kämpfte aktiv für die Durchsetzung der Politik von Marx und Engels; Mitglied des Britischen Föderalrats, Mitbegründer der Independent Labour Party (1893). 30 125 126 282 396 Levraut Mitglied des Pariser Gemeinderats 1890, Präsident der Unterrichtskommission. 525 Lexis, Wilhelm (1837-1914) Statistiker. 102 Liebfeiecht, Gertrud Tochter von Wilhelm Liebknecht. 271 273 Liebkfiecht, Natalie (1835-1909) seit 1868 zweite Frau von Wilhelm Liebknecht,Mutter von Karl Liebknecht. 329 330 419 420 Liebknecht, Theodor Karl (1870-1948) Sohn von Wilhelm Liebknecht; bekannter Strafverteidiger in politischen Prozessen, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, trat der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands bei, Abgeordneter des Preußischen Landtages seit 1921, emigrierte 1933. 273 329 330 Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) Publizist, einer der bedeutendsten Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte in die Schweiz, dann nach England, wo er Mitglied des Bundes der Kommunisten wurde; kehrte 1862 nach Deutschland zurück, 1863 bis Anfang 1-865 als Vertrauter von Marx und Engels Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Mitglied der IAA, Propagandist und Agitator des wissenschaftlichen Kommunismus, 1866 Begründer und Führer der Sächsischen Volkspartei, 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, verantwortlicher Redakteur des „Demokratischen Wochenblatts", des „Volksstaats" und des „Vorwärts"; setzte sich als entschiedener Gegner des preußischen Militarismus für die Einigung Deutschlands auf revolutionärdemokratischem Wege ein; Mitglied des Norddeutschen Reichstags (1867-1870)
und des Deutschen Reichstags (1874 bis 1900); trat während des Deutsch-Französischen Krieges aktiv gegen die preußischen Annexionspläne und für die Verteidigung der Pariser Kommune auf, Delegierter der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889, 1891 und 1893. 13 14 29 30 36 37 53 54 57 89 123 124 128 130 140 141 152 161 163 164 176-178 179-181 182 184-187 192-195 197 198 200 201 212 214 216-218 222 229 230 238 241 242 246 247 251 253 258 259 271-274 281 282 296 298 299 303 330 351 365 380 395 398 417-420 422 426 427 431 439 440 444 445 451 470 481 484 487 506 507 516 527 531 Lingenau, Johann Karl Ferdinand (gest. 1877) amerikanischer Sozialist, gebürtiger Deutscher ; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte dann nach den USA; hinterließ sein Vermögen der internationalen sozialistischen Bewegung, insbesondere der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. 253 Locke, John (1632-1704) englischer Philosoph, Sensualist; Ökonom. 492 Lollini, Vittorio italienischer Advokat, Sozialist. 370 407 Longuet, Charles (1839-1903) französischer Journalist, Proudhonist; Mitglied des Generalrats der IAA (1866/1867 und 1871/1872), Korrespondierender Sekretär für Belgien (1866), Delegierter der Kongresse in Lausanne 1867, in Brüssel 1868, der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872; Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England, schloß sich später den Possibilisten an, in den achtziger und neunziger Jahren Mitglied des Pariser Gemeinderats; seit 1872 mit Marx' Tochter Jenny verheiratet. 34 41 74 76 110 151 169 203 222 272 285 287 295 386 Longuet, Edgar (1879-1950) Sohn von Jenny und Charles Longuet; Arzt, Vertreter der französischen Arbeiterbewegung; Mitglied der Sozialistischen Partei, seit 1938 Mit
glied der Kommunistischen Partei Frankreichs, nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil. 71 246 267 272 273 287 289 304 524 Longuet, Jean-Laurent-Frederick (Johnny) (1876-1938) Sohn von Jenny und Charles Longuet; einer der Führer der Sozialistischen Partei Frankreichs. 71 74 267 272 273 287 524 Longuet, Jenny (Mime) (1882-1952) Tochter von Jenny und Charles Longuet. 71 424 429 508 524 Longuet, Marcel (1881 -1949) Sohn von Jenny und Charles Longuet. 71 272 295 524 Lopatin, German Alexandrowitsch (1845 bis 1918) russischer Revolutionär, Volkstümler, Freund und Briefpartner von Marx und Engels; Mitglied des Generalrats der IAA (1870); übersetzte einen großen Teil des ersten Bandes des „Kapitals" ins Russische, 9 112 243 Loria, Achille (etwa 1857 bis etwa 1943) italienischer Soziologe und Ökonom, Verfälscher des Marxismus. 384 Louis Bonaparte siehe Napoleon III. Louis-Philippe, duc d'Orleans (1773-1850) König von Frankreich (1830-1848). 284 285 Lovell, John W. amerikanischer Verleger, gab 1887 Friedrich Engels' Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" heraus. 26 Lubbock, John Bischof von London. 271 Liining, Otto (1818-1868) Arzt und Publizist, Mitte der vierziger Jahre Vertreter des „wahren" Sozialismus, nach 1866 Nationalliberaler, Redakteur der „Neuen Deutschen Zeitung". 118
MacDonnel, J. Patrick (1847-1906) irischer Arbeiterführer, Sozialist, Fenier; Mitglied des Generalrats der IAA und Korrespondierender Sekretär für Irland (1871/1872); Delegierter der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872; emigrierte 1872 in die USA, wo er in der amerikanischen Arbeiterbewegung wirkte. 69
Mac-Mahon, Marie-Edme-Patrice-Maurice, comte de, duc de Magenta (1808-1893) reaktionärer Militär und Politiker, seit 1859 Marschall von Frankreich, Bonapartist; Teilnehmer am Krimkrieg und am italienischen Krieg 1859; Oberbefehlshaber der Versailler Armee, Henker der Pariser Kommune, Präsident der Dritten Republik (1873-1879). 204 487 Mahon, John Lincoln (1865-1930) Mechaniker, führender Vertreter der britischen Arbeiterbewegung, Mitglied des Exekutivkomitees der Social Democratic Federation (1884), seit Dezember 1884 Mitglied der Socialist League und 1885 ihr Sekretär, einer der Organisatoren der North of England Socialist Federation (1887), Verfasser der Schrift „ A Labour Programme" (1888), war mit Engels bekannt. 63 153 159 Malon, Benott (1841-1893) Arbeiter, französischer kleinbürgerlicher Sozialist; Mitglied der IAA, Delegierter des Genfer Kongresses (1866), Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach Italien und in die Schweiz, schloß sich den Anarchisten an, später einer der Führer und Ideologen der Possibilisten. 150 195 Mann, Tom(\856-1941)Metallarbeiter,englischer Sozialist, schloß sich dem linken Flügel der Social Democratic Federation (seit 1885) und der Independent Labour Party (seit 1893) an; beteiligte sich Ende der achtziger Jahre aktiv bei der Organisierung der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und ihrem Zusammenschluß in den neuen TradeUnions, Führer einer Reihe großer Streiks; während des I.Weltkrieges Internationalist, beteiligte sich an der Organisierung des Kampfes der englischen Arbeiter gegen die antisowjetische Intervention, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Großbritanniens (1920); kämpfte aktiv für die Einheit der internationalen Ai beiterbewegung, gegen imperialistische
Reaktion und Faschismus. 221 224225 255 266 275 321 341 493 Manning, Henry Edward (1808-1892) englischer Geistlicher, trat 1851 zum katholischen Glauben über, seit 1875 Kardinal; stand dem christlichen Sozialismus nahe. 271 321 Manteuffel, Otto Theodor, Freiherr von (1805 bis 1882) preußischer Staatsmann, Vertreter der reaktionären Adelsbürokratie, Innenminister (1848-1850), Ministerpräsident und Außenminister (1850 bis 1858). 448 Martignetti, Pasquale (1844-1920) Beamter, italienischer Sozialist; übersetzte Arbeiten von Marx und Engels ins Italienische, bis an sein Lebensende dem revolutionären Sozialismus treu. 17 18 55 56 248 254 300 301 315 343-345 370 371 406 407 Marx, Jenny (geb. von Westphalen) (1814 bis 1881) seit 1843 Frau und Kampfgefährtin von Karl Marx. 369 448 Marx-Aveling, Eleanor (Tussy) (1855-1898) jüngste Tochter von Karl und Jenny Marx, Vertreterin der englischen und internationalen Arbeiterbewegung, Publizistin, schrieb für verschiedene internationale Zeitungen; Mitglied der Social Democratic Federation (1884), Mitbegründerin der Socialist League (1884), 1889 Mitorganisatorin der Massenbewegung der ungelernten Arbeiter und von Gewerkschaften bei den Gas- und Hafenarbeitern Londons; seit 1884 Lebensgefährtin von Edward Aveling. 24 31 40 45 49 58 61 63 71 74 76 79 85 89 93 102 106 110 114 127 134 137 142-144 151 160 179 183 188 199 202 203 205 209 214 219 221 241 242 267 268 269 271 273 276 285 287 288 291 302 309 312 315 320 322 323 325 330 335 340 346 354 363 366 368 369 393 394 396-398 400 401 403 404 414 428 439 449 452 458 461 476 477 479 481 482 484 -486 501 502 505 508 519 531 Massingham, Henry William (1860-1924) englischerJournalist.Redakteurdes „Star". 199 202 206 207 209 212 221
42 Marx/Engels, Werke, Bd. 37
Maurer, Georg Ludwig, Ritter von (1790 bis 1872) Rechtshistoriker, erforschte die Rechtsverhältnisse Deutschlands in der Frühzeit und im Mittelalter; trugin hohem Maße zur Erforschung der Geschichte der Gemeindemark bei. 437 Mayer, Julius Robert (1814-1878) Naturforscher, formulierte als einer der ersten das Gesetz von der Erhaltung und der Umwandlung der Energie. 113 Meißner, OttoKarl(1819-1902)Hamburger Verleger, gab „Das Kapital" und andere Schriften von Marx und Engels heraus. 110164 271 458 Meme siehe Longuet, Jenny Meyen, Eduard (1812-1870) Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; emigrierte nach der Niederlage der Revolution 1848/49 nach England; Redakteur der „Berliner Reform" (1861-1863), später Nationalliberaler. 292 Meyerbeer, Giacomo (Jakob Liebmann Meyer Beer) (1791-1864) Komponist, Pianist, bedeutender Vertreter der Opernmusik. 266 Millerand, Etienne-Alexandre (1859-1943) französischer Advokat und Publizist, Politiker und Staatsmann, kleinbürgerlicher Radikaler, Mitglied der Deputiertenkammer (seit 1885); schloß sich in den «pun^er ^ahren der sozialistischen Bewegung an, wurde zum Führer der opportunistischen Strömung; Handelsminister (1899-1902); bildete später die Gruppe der „unabhängigen Sozialisten"; 1904 aus der Sozialistischen Partei Frankreichs ausgeschlossen; einer der Organisatoren der Intervention in Sowjetrußland; Ministerpräsident und Außenminister (1920). Präsident der Republik (1920-1924). 265 269 Mills, Roger Quarles (1832-1911) amerikanischer Staatsmann, gehörte der Demokratischen Partei an, Mitglied des Repräsentantenhauses (1873-1892) und des Senats (1892-1899). 48 Miquel, Johannes (1828-1901) Rechtsanwalt, Teilnehmer der Revolution 1848/49; Mitglied des Bundes der Kommunisten; trat
später auf die Seite der Bourgeoisie über; 1859 Mitbegründer des Nationalvereins, Oberbürgermeister von Osnabrück (1865 bis 1870 und 1876 bis 1880), seit 1867einer der Führer der Nationalliberalen Partei, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses; des Norddeutschen und des Deutschen Reichstags. 380 Mohrhenn Sozialist. 517 518 Moltke, Helmut Karl Bernhard, Graf von (1800-1891) Generalfeldmarschall, Militärschriftsteller; einer der Ideologen des preußischen Militarismus und Chauvinismus, Chef des preußischen (1857-1871) und des kaiserlichen Generalstabs (1871 bis 1888), im Deutsch-Französischen Krieg Oberbefehlshaber der preußischen Armee. 51 359 Moore, Samuel (etwa 1830-1911) englischer Jurist, Freund von Marx und Engels, Mitglied der IAA; übersetzte das „Manifest der Kommunistischen Partei" und mit Edward Aveling den ersten Band des „Kapitals" ins Englische. 19 24 27 110 127 134 205232 - 234 242244285 287289 322 325 382 386 455 458 480 Moreau de Jonnes, Alexandre (1778-1870) französischer Ökonom, Verfasser einer Reihe statistischer Abhandlungen. 154 Morgan, Lewis Henry (1818-1881) amerika1 „ TTs.1 5 K L'-'-l IT TV. mscüer tumuiugc, /-uciiaoiuge unu nisroriker der Urgesellschaft, Vertreter des spontanen Materialismus. 139 405 409 428 439 Morier, Robert Burnett David (1826-1893) englischer Diplomat. 137 Morris, William (1834-1896) englischer Dichter, Schriftsteller und Künstler, Sozialist; Mitglied der Social Democratic Federation, seit 1884 führender Vertreter der Socialist League, zog sich 1889 wegen der in der League zunehmenden anarchistischen Tendenzen von ihr zurück und schloß sich wieder der Social Democratic Federation an; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889. 27 30 33 34 197 221 256 327 393 428
Most, Johann Joseph (1846-1906) Buchbinder, Redakteur, Sozialdemokrat, später Anarchist; seit 1871 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Mitglied des Reichstags (1874-1878), 1876-1878 Redakteur der „Berliner Freien Presse"; 1878 aus Berlin ausgewiesen, emigrierte nach London; seit 1879 Herausgeber und Redakteur der „Freiheit", 1880 als Anarchist aus der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands ausgeschlossen; übersiedelte 1882 in die USA und setztedort seine anarchistische Propaganda fort. 126 Motteler, Emilie Frau von Julius Motteier. 76 77 79 329 Motteler, Julius (1838-1907) Tuchmacher und Buchhalter; seit 1863 Mitglied des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, Mitbegründer der Sächsischen Volkspartei (1866), Mitglied der IAA, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869), Mitglied des Reichstags (1874 bis 1878 und seit 1903); leitete während des Sozialistengesetzes von Zürich aus den illegalen Vertrieb des „Sozialdemokrat" und anderer sozialistischer Literatur, erhielt den Ehrennamen „Roter Feldpostmeister", 1888 aus der Schweiz ausgewiesen, lebte bis 1901 in London, danach in Leipzig; stand in der Auseinandersetzung mit dem Revisionismus fest an der Seite Bebels. 64 79 160 261 322 329 356 408 409 444 459 470 Mügge, Theodor (1806-1861) Schriftsteller und Publizist, Junghegelianer. 292 Murray, Alma englische Schauspielerin. 74 Mussah. Lehrer in Berlin, Junghegelianer. 292 Mutual siehe Lopatin, German Alexandrowitsch
Nadejde, Ion (1854-1928) Publizist, rumänischer Sozialdemokrat, übersetzte Arbeiten von Engels ins Rumänische; in den neunziger Jahren Opportunist, schloß sich 1899 der nationalliberalen Partei an und trat gegen die Arbeiterbewegung auf. 3-6 62
Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) Kaiser der Franzosen (1804-1814 und 1815). 40 51 132 147 295 386 387 Napoleon III. Louis Bonaparte (1808-1873) Neffe Napoleons I., Präsident der Zweiten Republik (1848-1851), Kaiser der Franzosen (1852-1870). 171 279 387 411 Naporra, Rudolph Mitarbeiter der politischen Polizei, schlich sich als Provokateur in politische Versammlungen ein, 1888 entlarvt. 52 Nasr-ed-Din (1831-1896) Schah von Persien (1848-1896). 237 Nieuwenhuis Sohn von Ferdinand Domela Nieuwenhuis. 377 509 Nieuwenhuis, Ferdinand Domela (1846-1919) Vertreter der niederländischen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und einer der Führer des Sozialdemokratischen Bundes und später der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei der Niederlande; seit 1888 Mitglied des Parlaments, Teilnehmer der internationalen sozialistischen Arbeiterkongresse 1889, 1891 und 1893; seit den neunziger Jahren Anarchist. 31 32 195 241 246 266 271 366 377 453 479 509 Nim siehe Demuth, Helene Nitzer, Carl August. 37 Noilliac, Benique-Victor'Aime Politiker der Französischen Revolution, verfaßte Pamphlete über sie. 157
O'Brien, William (1852-1928) irischer bürgerlicher Politiker, Journalist, Nationalist; seit 1883 Mitglied des Parlaments. 29 33 O'Connor, Feargus Edward (1794-1855) ein Führer des linken Flügels der Chartistenbewegung; Gründer und Redakteur der Zeitung „The Northern Star"; nach 1848 Reformist. 328 Okecku Alexandre französischer Politiker, Sozialist, Redakteur und Verleger des sozialistischen Wochenblattes „L'Autonomie", Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1891. 221 222 389 Orleans französische Königsdynastie (1830 bis 1848). 351
Osteroth, Friedrich (gest. 1889) Verwandter von Friedrich Engels. 339 Oswald, Eugen (1826-1912) Journalist, kleinbürgerlicher Demokrat, nahm an der revolutionären Bewegung in Baden 1848/49 teil, emigrierte nach der Niederlage der Revolution nach England. 507 Owen, Robert (1771-1885) größter englischer utopischer Sozialist. 43
Padlewski, Stanislaw (1857-1891) polnischer Sozialist, erschoß 1890 in Paris den russischen Gendarmeriechef Seliwerstow; übersiedelte nach London, später nach Amerika, wo er sich das Leben nahm. 524 Pakard englischer Arzt. 497 Parke, Ernest englischer Journalist, Redakteur des „Star". 353 Parndl, Charles Stewart (1846-1891) irischer Politiker und Staatsmann, bürgerlicher Nationalist; seit 1875 Parlamentsmitglied, seit 1877 Führer der Partei der Anhänger der Homerule (irische Selbstverwaltung), Mitbegründer (1879) und Führer der irish Land League (1880/1881). 221 224 225 230 238 242 Parnell, William Tischler, Führer der TradeUnion der Kunsttischler, Ehrensekretär der Labour Electoral Association der Trade-Unions in London, trat in den achtziger und neunziger Jahren für die Beteiligung der englischen Trade-Unions an der internationalen sozialistischen Bewegung ein; Delegierter des internationalen Gewerkschaftskongresses in London 1888 und des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1891. 350 Paul siehe Lafargue, Paul Pauli, Ida Frau von Philipp Viktor Pauli. 74 Pauli, Philipp Viktor (geb. 1836, gest. nach 1916) Chemiker, Freund von Schorlemmer; stand in enger Verbindung mit Marx und Engels; leitete eine chemische Fabrik in Rheinau bei Mannheim. 74 507 Percy siehe Rosher, Percy White Petersen, Niels Lorenz (1814-1894) Vertreter der dänischen und internationalen Arbei
terbewegung, Weitlingianer, Mitglied des Bundes der Kommunisten, Emigrant in Paris, 1859 Mitarbeiter der Zeitung „Das Volk", Mitglied der deutschen Sektion der IAA in Paris; ein Führer des linken Flügels der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Dänemarks, Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889.195 238 271 275 Petrarca, Francesco (1304-1374) bedeutender italienischer Dichter, Wegbereiter des europäischen Humanismus. 242 Pfänder Frau von Carl Pfänder. 30 36 52 Pfänder, Car/(1818-1876) Miniaturenmaler, seit 1845 Emigrant in London, Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied des Bundes der Gerechten und des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London, Mitglied der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten, Kassierer des Sozialdemokratischen Unterstützungskomitees für deutsche Flüchtlinge, Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1867 und 1870-1872). 36 Pinoff preußischer Staatsanwalt, Anklagevertreter im Elberfelder Prozeß 1889. 349 Pitt, William (der Jüngere) (1759-1806) britischer Staatsmann, Tory, Premierminister (1783-1801 und 1804-1806).317 Platter, Julius (1844-1923) Schweizer Ökoix.Li irv2 X1UU1 ; A UUÜ/-13L» | \JJ Plechanow, Georgi Walentinowiisch (1856 bis 1918) hervorragender Vertreter der russischen und internationalen Arbeiterbewegung, Philosoph und Propagandist des Marxismus in Rußland; gründete die erste russische marxistische Organisation, die Gruppe Befreiung der Arbeit; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889 und anderer Kongresse der II. Internationale; kämpfte in den achtziger bis neunziger Jahrengegen die Volkstümlerbewegung und trat gegen Opportunismus und Revisionismus in der internationalen Arbeiterbewegung auf; schloß sich später den Menschewiki an; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 225 274 392
Potter, George (1832-1893) Zimmermann, einer der Führer der englischen TradeUnions; Mitglied des London Trades Council, einer der Führer der Vereinigten Bauarbeitergewerkschaft; Begründer und Herausgeber des „Bee-Hive", betrieb eine Politik des Kompromisses mit der liberalen Bourgeoisie. 32 321 Protot, Eugene (1839-1921) französischer Advokat, Arzt und Journalist, rechter Blanquist, Mitglied der Pariser Kommune und der Justizkommission; emigrierte nach der Niederschlagung der Kommune in dieSchweiz, später nach England; kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück; trat gegen die IAA und die Marxisten auf. 303 Proudhon, Pierre-Joseph (1809-1865) französischer Schriftsteller, kleinbürgerlicher Sozialist, einer der theoretischen Begründer des Anarchismus; lehnte denrevolutionären Klassenkampf ab und strebte auf reformistischem Wege eine Gesellschaft kleiner Warenproduzenten an; Marx und Engels übten scharfe Kritik an seinen kleinbürgerlichen Auffassungen. 293 Ptolemäer makedonisch-griechisches Herrschergeschlecht in Ägypten (305-30 v. u. Z.). 462 Pumps siehe Rosher, Mary Ellen Puttkamer, Robert Victor von (1828-1900) preußischer reaktionärer Staatsmann und Politiker; Innenminister (1881-1888); berüchtigt durch sein brutales Vorgehen gegen die Arbeiterbewegung. 10 29 30 33 34 50 52 357 368 384 Pyat, Felix (1810-1889) französischer Journalist und Politiker, kleinbürgerlicher Demokrat; Teilnehmer der Revolution 1848, emigrierte 1849, Gegner einer selbständigen Arbeiterbewegung, führte jahrelang eine Verleumdungskampagne gegen Marx und die IAA, nutzte dazu die französische Sektion in London aus; Mitglied der Nationalversammlung (1871), Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach deren Niederschlagung nach England;
kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück. 303 365
Ranke, Johannes (1836-1916) Physiologe und Anthropologe, Professor an der Münchener Universität, seit 1889 Konservator. 112 Ranke, Leopold (1795-1886) Historiker, Ideologe des preußischen Junkertums. 156 Rappaport, Philipp amerikanischer Sozialist, Ende der achtziger bis in die neunziger Jahre Mitarbeiter an der „Neuen Zeit". 160 321 Read englischer Arzt. 496 497 Reeves englischer Arzt. 82 Reeves, William Dobson (etwa 1827-1907) englischer Verleger und Buchhändler. 24 27 65 96 Reichel, Alexander (1853-1921) Schweizer Sozialdemokrat, Advokat. 195 Reichensperger, Peter Franz (1818-1892) preußischer Justizbeamter, katholischer Politiker; 1848 Mitglied des Vorparlaments und dann der preußischen Nationalversammlung (rechter Flügel); später führend in der Zentrumspartei; Mitglied des Reichstags (1871-1892). 21 Reid, George W. 340 347 Reinicke, Paul Rene (1860-1926) Maler und Zeichner. 521 Rempel, Rudolph (1815-1868) Unternehmer, Mitte der vierziger Jahre „wahrer" Sozialist. 118 Reuß, Carl Theodor Journalist, in den achtziger Jahren Agent der politischen Polizei, im Dezember 1887 entlarvt. 30 33 34 252 Reuter, Fritz (1810-1874) niederdeutscher Schriftsteller, schilderte in humorvoller Weise die ländlichen und kleinstädtischen Verhältnisse in Mecklenburg im neunzehnten Jahrhundert, bedeutendste sozialkritische Dichtung „Kein Hüsung"; 1833 wegen burschenschaftlicher Verbindungen zum Tode verurteilt, später zu dreißigjähriger Festungshaft begnadigt und 1840 amnestiert. 292 389 Robespierre, Maximilien-Marie-Isodore (1758 bis 1794) Führer der Jakobiner in der Französischen Revolution; Haupt der
revolutionären Regierung(1793/1794). 155 156 317 Robinson, A.F. englischer Sozialist, Mitglied der Socialist League. 220 Rochefort, Victor-Henri, marquis de Rochefort-Lugay (1830-1913) französischer Publizist, Schriftsteller und Politiker, linker Republikaner; Herausgeber der Zeitschrift „La Lanterne" (1868/1869) und der Zeitung „La Marseillaise" (1869/1870), Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung (September/November 1870), nach der Niederschlagung der Kommune nach Neukaledonien verbannt, floh nach England und kehrte nach der Amnestie 1880nach Frankreich zurück, Herausgeber der Zeitung „L'Intransigeant"; Ende der achtziger Jahre Monarchist und Boulangist.4047 123 170215 Roesgen Frau von Charles Roesgen. Roesgen, Charles Angestellter der Firma Ermen & Engels in Manchester. 79 Röllinghoff, Ewald einer der Angeklagten des Elberfelder Prozesses (1889), währenddes Prozesses als politischer Agent entlarvt, zu 5 Monaten Festungshaft verurteilt. 349 Romm, Julie (geb. Zadels) (gest. 1920) Sozialistin, Frau von Maxim Romm, Mitarbeiterin der „Neuen Zeit", übersiedelte später nach Amerika, arbeitete an der M v„,i := " Ana H 1 ItVY IU111C1 V UllYdZ.CUUllg 1111L. -T!J Romm, Maxim (gest. 1921) russischer Medizinstudent in Berlin, Würzburg und Zürich, Arzt, übersiedelte später nach Amerika. 479 Roques, Jules Finanzier der Zeitung „L'Egalite" (1889-1891). 147 162 Roscher, Wilhelm Georg Friedrich (1817 bis 1894) Vulgärökonom. Begründer der älteren historischen Schule der politischen Ökonomie in Deutschland; bekämpfte den utopischen Sozialismus und die klassische bürgerliche politische Ökonomie; ersetzte die theoretische Analyse durch flachen Empirismus, leugnete die Existenz ökonomischer Gesetze. 102 103 Rose, Edward (Baby) (1849-1904) englischer Dramatiker und Theaterkritiker; stand
mit der Social Democratic Federation und der Socialist League, später mit der Fabian Society in Verbindung. 213 Rosenberg, Wilhelm Ludwig (Pseudonym: von der Mark) (geb. um 1850) amerikanischer Journalist, Sozialist, deutscher Herkunft; in den achtziger Jahren Sekretär des Exekutivkomitees der Sozialistischen Arbeiter-Partei von Nord-Amerika, Führer der Lassalleanischen Fraktion in der Partei, 1889 aus der Partei ausgeschlossen. 87 287 320 328 341 351 506 Rosher Mutter von Percy White Rosher. 297 Rosher Vater von Percy White Rosher. 297 299 329 Rosher, Charles Bruder von Percy White Rosher. 309 348 Rosher, Frank- 388 406 Rosher, Lilian (geb. 1882) Tochter von Mary Ellen und Percy White Rosher. 70 Rosher, Mary Ellen (Pumps) (geb. Burns) (geb. etwa 1860) Nichte von Engels' Frau, seit 1881 mit Percy White Rosher verheiratet. 70 71 74 76 77 79 81 83 121 127 134 137 308 309 311 329 334 342 508 525 Rosher, Percy White englischer Kaufmann, seit 1881 mit Mary Ellen Burns verheiratet. 74 107 124 127 257 297 299 309 329 334 342 348 355 525 Rothschild internationales Bankhaus. 525 D-1L...-II DJ-L ID TLT tonm iwiiiwciL, lu^uwu i\. iviu/c/uts de v,gC5L. 107v) Besitzer der Häuser der Regent's Park Road in London, in denen von 1870 bis 1894 Friedrich Engels lebte. 467 468474 Rouanet, Gustave-Armand (geb. 1855) Journalist, französischer Sozialist, Possibilist, Redakteur der Zeitschrift „La Revue socialiste", Mitglied desPariser Gemeinderates (1890-1893), seit 1893 Deputierter der Kammer, arbeitete an der „Humanite" seit ihrer Gründung 1904 mit. 195 Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778) französischer Schriftsteller, der bedeutendste Ideologe des revolutionären Kleinbürgertums vor der Französischen Revolution. 364 Rudolf Franz Karl Joseph (1858-1889) Erzherzog und Kronprinz von ÖsterreichUngarn, beging Selbstmord. 156
Rüge, Arnold (1802-1880) radikaler Publizist, Junghegelianer, kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel), in den fünfziger Jahren einer der Führer der kleinbürgerlichen Emigration in England; nach 1866 Nationalliberaler; lebte von 1866 bis zu seinem Lebensende in Brighton. 527 Rutenberg, Adolf (1808-1869) Publizist, Junghegelianer; 1848 Redakteur der „National-Zeitung"; nach 1866 Nationalliberaler. 292
SaintSimon, Claude-Henri de Rouvroy, comte de (1760-1825) bedeutender französischer utopischer Sozialist. 43 Salisbury, Robert Arthur Talbot GascoyneCecil, Marquis of (1830-1903) britischer Staatsmann, Führer der Konservativen; Minister für Indien (1866/1867 und 1874-1878), Außenminister (1878-1880), Premierminister (1885/1886, 1886-1892 und 1895-1902). 29 Sam siehe Moore, Samuel Sassulitsch, Vera IwanoiOna (1851-1919) aktive Teilnehmerin der Volkstümlerbewegung, später der sozialdemokratischen Bewegung Rußlands; Mitbegründerin der marxistischen Gruppe Befreiung der Arbeit, schloß sich später den Menschewiki an. 225 374 375 390-392 Say, Jean-Baptiste Leon (1826-1896) französischer Staatsmann, Ökonom; bürgerlicher Republikaner; Redakteur der Zeitung „Journal des Debats"; seit 1872 Abgeordneter der Nationalversammlung, 1871-1882 (mit Unterbrechung) Finanzminister; Feind des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. 295 Schack siehe Guillaume-Schack, Gertrud Schakir Pascha türkischer Staatsmann, 1889 Gouverneur von Kreta. 256 Scherrer, Heinrich (1847-1919) Schweizer Advokat, Sozialdemokrat. 195 229 Schewitsch, Sergej amerikanischer Sozialist, gebürtiger Russe, in den siebziger und achtziger Jahren Redakteur der „New Yorker Volkszeitung". 320 449 476
Schiller, Friedrich von (1759-1805). 364 Schippel, Max (1859-1928) Ökonom und Publizist, zunächst Anhänger von Rodbertus, seit 1886 Sozialdemokrat, einer der Wortführer der linksopportunistischen Gruppe der „Jungen", später Revisionist, während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 189 200 230 398 439 440 Schlesinger, Maximilian (1855-1902) Publizist, Sozialdemokrat, Lassalleaner; Redakteur der Breslauer sozialdemokratischen Zeitung „Die Wahrheit" (1876-1878), Mitarbeiter der Zeitungen „Neuer SocialDemokrat", „DerVolksstaat", „Vorwärts" und der Zeitschriften „Die Neue Gesellschaft", „Die Zukunft" und „Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik"; sagte sich nach Erlaß des Sozialistengesetzes von der Partei los. 186187 218 259 Schlüter Frau von Hermann Schlüter. 70 76 79 322 330 340 355 Schlüter, Hermann (gest. 1919) Vertreter der deutschen und amerikanischen sozialistischen Bewegung; in den achtziger Jahren Leiter des sozialdemokratischen Verlags in Zürich, erster Organisator des Archivs der deutschen Sozialdemokratie, 1888 aus der Schweiz ausgewiesen, emigrierte 1889 in die USA, nahm an der sozialistischen Bewegung in den USA teil; Verfasser von Arbeiten zur Geschichte der englischen und amerikanischen Arbeiterbewegung, korrespondierte mit Engels. 15 16 19 22 23 38 64 68 70 78 79 117 127 137 144 146 160 251 322 330 340-342 347 352355 376 380 381 395 408 409 416 506 529 Schmidt, Conrad (1863-1932) Ökonom und Philosoph, Sozialdemokrat; korrespondierte mit Engels, Redakteur des „Vorwärts", gehörte zurlinksopportunistischenGruppe der „Jungen", redigierte 1890 „Die Berliner Volkstribüne"; schloß sich später den Revisionisten an, Redakteur der „Sozialistischen Monatshefte" (1908 bis 1930). 102 103 133-135 164 165 187236 237 290-292 302 304 324 325 383-385 435-438 454 488
Schmoller, Gustav von (1838-1917) bürgerlicher Historiker und Ökonom, führender Vertreter der jüngeren historischen Schule, Professor der Universitäten Halle, Straßburg und Berlin. 134 Schnaebele, Guillaume (1831-1900) französischer Grenzpolizeikommissar, wurde im April 1887 an der französisch-deutschen Grenze von den deutschen Behörden unter dem Verdacht der Spionage verhaftet, mußte freigelassen werden. 145 Schoemann, Georg Friedrich (1793-1879) Philologe und Historiker; verfaßte mehrere Arbeiten zur Geschichte des alten Griechenlands. 465 Schoenlank, Bruno (1859-1901) Journalist, Sozialdemokrat; Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Zeitungen während des Sozialistengesetzes, Redakteur des „Vorwärts" (1891-1893), Chefredakteur der „Leipziger Volkszeitung" (1894 bis 1901), Mitglied des Reichstags (1893 bis 1901); vertrat vorwiegend marxistische Positionen, stand bei den Auseinandersetzungen mit dem Revisionismus Bernsteins auf Seiten der marxistischen Kräfte. 529 Schorlemmer, Carl (1834-1892) hervorragender deutscher Chemiker, Professor in Manchester, dialektischer Materialist, seit oegmn der sechziger Jahre enger Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels; Mitglied der IAA, beteiligte sich aktiv an der revolutionären Arbeit; benutzte seine Reisen zu Naturforscherkongressen in Deutschland, um unter den schwierigen Bedingungen des Sozialistengesetzes der deutschen Arbeiterbewegung Informationen zu überbringen; begleitete Engels auf seinen Reisen in die USA (1888) und nach Norwegen (1890); ab 1874 Professor des ersten Lehrstuhls für organische Chemie in England (Manchester), Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften in England, den USA und Deutschland. 11 34 45 60 71 74 76 79 81 82 85 86 89 93 102 106 109 127 134 186 188 242 251 253 257 269 329 355 366 376
379 382 395 417 426 428 433 435 439 455 456 459 470 512 529 Schorlemmer, Ludwig Bruder von Carl Schorlemmer. 79 Schweichel, Robert (Pseudonym: Rosus) (1821 bis 1907) Journalist und Schriftsteller, Demokrat, später Sozialdemokrat, Freund von Liebknecht, Bebel und Mehring; Teilnehmer der Revolution 1848/49 in Königsberg, lebte von 1850 bis 1862 als Emigrant in der Schweiz, Redakteur verschiedener deutscher Zeitungen, ab 1868 Mitredakteur des „Demokratischen Wochenblattes"; schrieb historische Romane und Dorfgeschichten, in denen er sich mit der Klassengesellschaft auseinandersetzte. 132 Schweitzer, Johann Baptist von (1834-1875) Rechtsanwalt, später Journalist und Schriftsteller; Miteigentümer und Redakteur des „Social-Demokrat" (1864 bis 1867), seit 1868 alleiniger Eigentümer; seit 1863 Mitglied, von 1867-1871 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; unterstützte Bismarcks Politik der Einigung Deutschlands unter der Hegemonie Preußens, hemmte den Anschluß der deutschen Arbeiter an die IAA und die Herstellung der Einheit der deutschen Arbeiterbewegung auf der Grundlage des wissenschaftlichen Kommunismus, 1872 aus dem ADAV ausgeschlossen. 328 440 530 Seliwerstow, Nikolai Dmitrijewitsch (1830 bis 1890) russischer General, Gendarmeriechef, 1890 in Paris von dem polnischen Sozialisten Padlewski erschossen. 524 Seneca, Lucius Annaeus (etwa 4 v.u.Z. bis 65 u.Z.) römischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker, einer der bedeutendsten Vertreter der sog. jüngeren stoischen Schule; beeinflußte mit seiner reaktionäridealistischen Lehre von der Ethik die Herausbildung des christlichen Dogmatismus. 309 Senegas sozialistischer Deputierter der französischen Kammer (1889). 308 309
Shelley, Percy Bysshe (1792-1822) englischer Dichter, Vertreter der revolutionären Romantik, Atheist. 70 Shepard amerikanischer Verleger von Karl Marx' Arbeit „Rede über die Frage des Freihandels". 139 Shipton, George (1839-1911) Gründer und Sekretär der Amalgamated Society of Housepointers & Decorators, Sekretär des London Trades Council (1872-1896), Redakteur des „Labour Standard", Reformist. 230 256 397 Simon, Ludtoig (1810-1872) Advokat aus Trier, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848 und 49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke); emigrierte 1849 in die Schweiz, Teilnehmer des Kongresses der Friedens- und Freiheitsliga in Genf 1867.346 Singer, Paul (1844-1911) führender Vertreter der deutschen Sozialdemokratie; entwickelte sich Ende der sechziger Jahre vom kleinbürgerlichen Demokraten zum Sozialdemokraten, seit 1885 Vorsitzender der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion; 1886 aus Berlin ausgewiesen, seit 1887 Mitglied des Ausschusses und seit 1890 gemeinsam mit Bebel Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei, Mitglied des Reichstags (1884-1911), kämpfte gegen Opportunismus und Revisionismus. 21 25 33 164 178 271 273 419 484 505 507 508 Smith, Adolphe (Smith Headingley) englischer Journalist, in den achtziger Jahren Mitglied der Social Democratic Federation, stand den französischen Possibilisten nahe, veröffentlichte Artikel gegen Marx und dessen Anhänger. 124 137 151 198 199 202 207 307 487 Soetbeer, Georg Adolf (1814-1892) bürgerlicher Ökonom und Statistiker 274 489 Soetbeer, Heinrich. 132 Sommier, Antoine (1812-1866) französischer Historiker, Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung (seit 1849), Radikaler; nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1850 aus Frankreich ausgewiesen, kehrte später zurück. 158
43 Marx/Engels, Werke. Bd. 37
Sonnenschein, William Swan (1855 - gest. nach 1917) englischer Verleger, der 1887 die erste englische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" von Marx herausgab. 110 160 308 458 Sorge, Adolph Sohn von Friedrich Adolph Sorge. 355 Sorge, Friedrich Adolph (1828-1906) führender Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung, enger Freund und Kampfgefährte von Marx undEngels;Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand 1849, emigrierte 1852 in die USA; Mitbegründer des New Yorker Kommunistenklubs (1857), der Sektion der IAA (1867), der Sozialen Partei von New York und Umgebung (1868), des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in New York (1869) und des Nordamerikanischen Zentralkomitees der IAA (1870), Delegierter des Haager Kongresses 1872, Generalsekretär des Generalrats nach dessen Verlegung nach New York (1872-1874); bis an sein Lebensende für die Sache der Arbeiterklasse tätig. 10-12 24-26 49 58 7381 82 86-90 93 -95 104 105 125 136-138 160 161 200 201229 231 250 252 253 255-257 276287320-323342352-355376380-382 393 -395 408 410 428 429 433 439-443 449 476 -478 479 482 498 505 506 529 Sorge, Katharina Frau von Friedrich Adolph Sorge. 49 96 529 Speyer, Carl (geb. 1845) Tischler; in den sechziger Jahren Sekretär des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London, seit 1872 Mitglied des Generalrats der IAA in London und später in Amerika, Delegierter des Haager Kongresses 1872. 125 Stead, William Thomas (1849-1912) englischer Journalist und Publizist, bürgerlicher Liberaler, Redakteur der „Pall Mall Gazette" (1883-1889). 61 Stehely Besitzer einer Konditorei am Gendarmenmarkt (heute Platz der Akademie) in Berlin, die den Berliner Literaten als Treffpunkt und den „Freien" als Tagungslokal diente. 292
Stein, Lorenz von (1815-1890) Historiker und Ökonom; Hegelianer, Professor der Philosophie und des Staatsrechts an der Universität Kiel. 118 Stepniak siehe Krawtschinsku Fanny Markovona Stepniak siehe Krawtschinski, Sergej Michailowitsch Stieber, Wilhelm (1818-1882) Polizeirat (ab 1851), Chef der preußischen politischen Polizei (1852-1860), organisierte die Fälschungen, die als Belastungsmaterial gegen die Angeklagten im Kölner Kommunistenprozeß 1852 dienten, Hauptbelastungszeuge; 1866 im PreußischÖsterreichischen und 1870/71 im DeutschFranzösischen Krieg Chef der Militärpolizei sowie 1870/71 der deutschen Spionage und Spionageabwehr in Frankreich. 15 292 293 Stinzleih. 533 Stirner, Max (Pseudonym von Johann Caspar Schmidt) (1806-1856) Philosoph und Schriftsteller, Junghegelianer, einer der Ideologen des bürgerlichen Individualismus und Anarchismus. 293 Strabo(n) (etwa 63 v.u.Z. bis etwa 20 u.Z.) griechischer Geograph und Geschichtsschreiber. 463 Sybel, Heinrich von (1817-1895) Historiker und Politiker, seit 1867 Nationalliberaler, vertrat einen kleindeutschen Standpunkt; schrieb Arbeiten, die vom Geist des reaktionären Preußentums und Chauvinismus durchdrungen waren; Direktor der preußischen Staatsarchive. 156 527 Szeliga siehe Zychlinsky, Franz Zychlin von
Tacitus, Publius Cornelias (etwa 55-120) römischer Geschichtsschreiber. 451 Taine, Hippolyte-Adolphe (1828-1893) französischer Philosoph, in den fünfziger bis sechziger Jahren gemäßigter Liberaler, nach der Niederschlagung der Pariser Kommune Ideologe der konterrevolutionären Bourgeoisie. 132 154 Tattscher, Leonhard (1840-1914) Sozialdemokrat, während des Sozialistengesetzes
Leiter der Druckerei des „Sozialdemokrat" in Zürich und London; später Redakteur der „Schwäbischen Tagwacht" in Stuttgart. 64 68 79 127 459 470 Techöw, Gustav Adolf (1813-1893) ehemaliger preußischer Offizier, kleinbürgerlicher Demokrat, 1848 Teilnehmer an den revolutionären Ereignissen in Berlin, Chef des Generalstabs der pfälzischen Revolutionsarmee; emigrierte nach der Niederlage des badisch-pfälzischen Aufstands 1849 in die Schweiz, ging 1852 nach Australien. 293 Thiers, Louis-Adolphe (1797-1877) französischer Staatsmann und Politiker, Orleanist; Ministerpräsident (1836 und 1840), 1848 Deputierter der konstituierenden und 1849-1851 der gesetzgebenden Nationalversammlung, erster Präsident der Dritten Republik (1871 -1873); Henker der Pariser Kommune. 285 Thivrier, Christophe (1841-1895) Bergarbeiter, später Weinhändler; französischer Sozialist, Mitglied der französischen Arbeiterpartei; seit 1889 Deputierter der Kammer. 278 283 308 Thorne, William James (1857-1946) Gasarbeiter, Mitglied der Social Democratic Federation, Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre ein Organisator der Massenbewegung ungelernter Arbeiter: Sekretär der Gas Workers' and General Labourers* Union (Fachverein der Gasarbeiter und Handarbeiter), seit 1906 Mitglied des Parlaments; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 429 508 Tillett, Benjamin (1860-1943) englischer Sozialist, einer der Organisatoren und Führer des Londoner Dockerstreiks von 1889 und der neuen Trade-Unions, Mitbegründer der Labour Party, 1887-1921 Sekretär der Teearbeiter- und später der Dockergewerkschaft, 1922-1930 Vorstandsmitglied des Transportarbeiterverbandes; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist, Mitglied des Parlaments (1917-1924 und 1929-1931). 275 393
Tocqueville, Alexis Clerel de (1805-1859) französischer Historiker und Politiker, Legitimist und Anhänger der konstitutionellen Monarchie. 154 Tooke, Thomas (1774-1858) englischer Ökonom und Vorkämpfer für den Freihandel, kritisierte die Geldtheorie Ricardos; „der letzte englische Ökonom of any value" (Marx). 243 249 319 Trier, Gerson (geb. 1851) dänischer Lehrer, ein Führer der revolutionären Minderheit der Sozialdemokratischen Partei Dänemarks; kämpfte gegen die reformistische Politik des opportunistischen Flügels der Partei; übersetzte Arbeiten von Engels ins Dänische. 195 222 238 271 275 326-328 364 Trochu, Louis-Jules (1815-1896) französischer General und Politiker, Orleanist; nahm in den dreißiger und vierziger Jahren an der Eroberung Algeriens, 1853 bis 1856 am Krimkrieg und 1859 am Italienischen Krieg teil; Chef der Regierung der nationalen Verteidigung und Oberbefehlshaber der Pariser Armee (September 1870 bis Januar 1871), sabotierte die Verteidigung der Stadt; Deputierter der Nationalversammlung von 1871.47 Tschemyschewski, Nikolai Gawrilowitsch (1828-1889) russischer materialistischer Philosoph und revolutionärer Demokrat, einer der bedeutendsten Wegbereiter der russischen Sozialdemokratie; Schriftsteller und Literaturkritiker. 392 414 Tussy siehe Marx-Aveling, Eleanor
Vaillant, Marie-Anne-Cecile-Ambroisine (geb. Lachouille) Mutter von Marie-Edouard Vaillant. 514 Vaillant, Marie-Edouard (1840-1915) französischer Arzt, Sozialist, Blanquist; Mitglied der IAA, Delegierter des Lausanner Kongresses 1867, der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872, Mitglied der Pariser Kommune, emigrierte nach England, näherte sich Marx und Engels; gehörte 1871/1872 dem General
rat der IAA an; kehrte nach der Amnestie 1880 nach Frankreich zurück und gründete das Comit6 Revolutionnaire central, seit 1884 Mitglied des Pariser Gemeinderats, Vizepräsident des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889; näherte sich im Kampf gegen den Millerandismus den Guesdisten und wurde Mitbegründer der Sozialistischen Partei Frankreichs (1902), stand später unter dem Einfluß Jean Jaures', ging jedoch 1914 auf die Positionen des Sozialchauvinismus über. 11 25 128 131 150 151 160 169 202 203 206 221 265 296 304 315 459 513 514 Vaillant Frau von Marie-Edouard Vaillant. 514 Van Beveren, Edmond belgischer Sozialist. 124 137 Vanderbilt Dynastie der größten amerikanischen Finanz- und Industriemagnaten. 490 Vartout siehe Caraccioli, Louis-Antoine Vesinier, Pierre (1826-1902) französischer kleinbürgerlicher Publizist; Mitbegründer der Französischen Sektion der IAA in London, Delegierter der Londoner Konferenz 1865, wegen Verleumdung des Zentralrats 1866 aus dem Rat und 1868 auf dem Brüsseler Kongress aus der IAA ausgeschlossen; Mitglied der Pariser Kommune; emigrierte nach ihrer Niederschlagung nach England; Sekretär der Section franfaise de 1871; Mitglied des Föderalistischen Universalrats, der gegen Marx und den Generalrat auftrat. 487 Via), Giovanni Battista (1668-1744) italienischer Philosoph und Historiograph; unternahm den Versuch, objektive Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung zu bestimmen. 370 Victoria (1819-1901) Königin von Großbritannien und Irland (1837-1901). 51 Victoria Adelaide Mary Louisa (1840-1901) älteste Tochter der englischen Königin Victoria, Frau des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und deutschen Kaisers Friedrich III. 21 39 51
Viereck. Louis (1851-1921) Referendar, Verleger und Redakteur, Sozialdemokrat; Mitglied des Reichstags (1884-1887), führender Vertreter des rechten Flügels der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion; durch Beschluß des St.-Gallener Parteitags 1887 aller Vertrauensstellungen in der Partei entbunden; wandte sich danach von der Sozialdemokratie ab und wanderte 1890 nach den USA aus. 37 Virchov), Rudolf (1821-1902) Pathologe, Mitbegründer der modernen Anthropologie und Ethnologie, Begründer der Zellularpathologie, Humanist; einer der Führer und Gründer der Fortschrittspartei; Gegner Bismarcks und der Sozialdemokratie. 51 Vizetelly Verlag in London. 42 Volders, Jean (1855-1896) belgischer Publizist, Sozialist, Mitbegründer der Arbeiterpartei Belgiens; Delegierter des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889.180 Vollmar, Georg Heinrich von (1850-1922) ehemaliger bayrischer Offizier, Sozialdemokrat; Redakteur des „Dresdner Volksboten" (1877) und des „Sozialdemokrat" (1879/1880), Mitglied des Reichstags (1881-1887 und 1890-1918) und des Bayrischen Landtags (1893 bis 1918); seit den neunziger Jahren einer der einflußreichsten Wortführer des Opportunismus in der deutschen Sozialdemokratie, während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist. 368
Wachenhusen, Hans (1823-1898) bürgerlicher Publizist und Schriftsteller. 229 Wachsmuth, Ernst Wilhelm Gottlieb (1784 bis 1866) Historiker, Professor in Leipzig, Verfasser mehrerer Arbeiten zur Antike und zur Geschichte Europas. 292 463 Waldeck, Benedikt Franz Leo (1802-1870) Jurist, Politiker, bürgerlicher Demokrat; einer der Führer der Linken und Vizepräsident der preußischen Nationalversammlung (1848); ein Führer der Fortschrittspartei. 292
Waldeck, Julius Arzt, Junghegelianer, gehörte zur Gesellschaft der „Freien" in Berlin. 292 Waldeyer, Wilhelm von (1836-1921) bedeutender Anatom, Professor an der Universität Berlin. 51 Walter, F. Buchhändler. Anarchist, 126 Wcdther von der Vogeltüeide (etwa 1170 bis etwa 1230) bedeutendster mittelhochdeutscher Lyriker und Spruchdichter. 334 Warren, Sir Charles (1840-1927) englischer Militäringenieur und Kolonialbeamter; Chef der Londoner Polizei (1886-1888), einer der Organisatoren des Blutbads bei der Arbeiterdemonstration in London am 13. November 1887. 13 Wehh, Sidney James, Baron Passfield (1859 bis 1947) englischer Politiker, Mitbegründer der Fabian Society; schrieb gemeinsam mit seiner Frau Beatrice sozial-refor» merische und bürgerlich-ökonomische Werke, in denen der Standpunkt vertreten wurde, daß die Arbeiterfrage unter den Bedingungen des Kapitalismus lösbar sei. 186 Wedde, Friedrich Christoph Johannes (1843 bis 1890) Journalist und Schriftsteller, Sozialdemokrat; Mitbegründer und Herausgeber der sozialdemokratischen „Bür« » /10Q1 1 OÖT. loni gCi-2-.CllUMg VIUU!~ IOO/ jt 100/ aus Hamburg ausgewiesen. 17 Weerth, Georg (1822-1856) „der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats" (Engels), Kaufmann; übersiedelte 1843 nach England, wurde 1843 bis 1845 mit Engels und Marx bekannt und gehörte seitdem zu ihrem engsten Freundeskreis, trat in Wort und Schrift für die Ideen des Sozialismus ein; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1848/1849 Feuilletonredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung", ging 1849 nach Paris, unternahm seit 1850 ausgedehnte Geschäftsreisen, verstarb in Havanna. 340 Weill, Abraham (Alexandre) (1811-1899) Schriftsteller und Journalist, Elsässer, lebte seit 1837 in Paris; Mitarbeiter an
deutschen und französischen Zeitungen. 368 Weitling, Wilhelm (1808-1871) Schneidergeselle aus Magdeburg; 1835 in Paris Mitglied des Bundes der Geächteten, seit 1837 führendes Mitglied und Theoretiker des Bundes der Gerechten, bedeutendster deutscher Vertreter des utopischen Arbeiterkommunismus, 1840-1843 revolutionäre Tätigkeit in der Schweiz; seine theoretischen und politischen Auffassungen blieben nach 1844/1845 hinter den Erfordernissen des proletarischen Klassenkampfes zurück; er überwarf sich 1845 in London mit den Führern des Bundes der Gerechten, Anfang 1846 mit dem Kommunistischen Korrespondenz-Komitee in Brüssel; 1846-1848 in den USA; entwickelte während der Revolution 1848/49 in Berlin und Hamburg anarchistische Gedanken; seit Ende 1849 in den USA wieder aktiv in der Arbeiterbewegung tätig, jedoch in religiöse Sektiererei verrannt; gab 1850-1855 die „Republik der Arbeiter" heraus, in der er u. a. auch gegen Marx und seine Anhänger auftrat; näherte sich am Ende seines Lebens der IAA. 117118 Werder, Karl Friedrich (1806-1893) Philosoph und Dichter, Hegelianer. 293 Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm von (1799-1876) reaktionärer preußischer Staatsmann, Innenminister (1850-1858); Stiefbruder von Jenny Marx. 448 Westphalen, Ludwig von (1770-1842) Geheimrat in Trier, Vater von Jenny Marx. 448 Wilhelm /. (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent (1858-1861), König von Preußen (1861-1888), deutscher Kaiser (1871-1888). 1013 2038 39 47 50161 359 362 Wilhelm II. (1859-1941) König von Preußen und deutscher Kaiser (1888-1918). 10 13 2021 25 39 52 57 104137138148 161 237 278 322 356 357 362 365 376 380 381 386 395 416 426 429 449 455 478 513 Willich, August (1810-1878) preußischer
Leutnant, verließ wegen seiner politischen Überzeugung den Militärdienst; Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1849 Führer eines Freikorps im badisch-pfälzischen Aufstand; 1850 bei der Spaltung des Bundes der Kommunisten zusammen mit Karl Schapper Führer der gegen Marx gerichteten kleinbürgerlichen Fraktion; emigrierte 1853 in die USA, im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) General der Nordstaaten. 356 Wilson, Daniel (1840-1919) französischer Politiker, gemäßigter bürgerlicher Republikaner; Schwiegersohn Jules Gr6vys, des Präsidenten der Republik, in mehrere Finanzaffären verwickelt. 34 Wirth, Friedrich Moritz (1849 - gest. nach 1916) Schriftsteller. 435 436 Wischnewetzky siehe Kelley-Wischnewetzky Wischnewetzky, Lazar polnischer Arzt; emigrierte 1886 in die USA, Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Partei von NordAmerika, mit Florence Kelley-Wischnewetzky verheiratet. 24 73 96 97 139 201 229 252 Wolff, Wilhelm (Lupus) (1809-1864) proletarischer Revolutionär, Lehrer und Publizist, Sohn eines feudalabhängigen schlesischen Kleinbauern; seit 1831 als radikaler Burschenschafter politisch tätig, deswegen 1834 bis 1838 in preußischen Kerkern in Haft; seit Frühjahr 1846 in Brüssel, wurde hier einer der ersten Kampfgefährten von Marx und Engels und ihr engster Freund; 1846 aktiv im Brüsseler Kommunistischen Korrespondenz-Komitee tätig; Mitglied des Bundes der Gerechten, Mitbegründer des Bundes der Kommunisten und seit März 1848 Mitglied der Zentralbehörde des Bundes, 1848/1849 einer der Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung", Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste Linke), emigrierte Juli 1849 in die Schweiz, Mitte 1851 nach England; bis an sein Lebensende mit Marx und Engels in engstem Kontakt und ihr vertrautester Gesinnungsfreund. 291
Yotmg, Edward amerikanischer Statistiker, Leiter des statistischen Büros in Washington, Verfasser von Arbeiten über die Lage der Arbeiterklasse. 112
Zabel, Friedrich (1802-1875) liberaler Publizist, Redakteur der Berliner »NationalZeitung" (1848-1875), war für die Herstellung der Einheit Deutschlands unter der Hegemonie Preußens; Mitglied des Deutschen Nationalvereins. 292 Zadek, Frau. 332 ZadeIgnaz Arzt, Sozialdemokrat. 399 Zetkin, Clara (1857-1933) Lehrerin, Schriftstellerin; hervorragende Vertreterin der deutschen und internationalen Arbeiterbewegimg, übte entscheidenden Einfluß auf die deutsche und internationale sozialistische Frauenbewegung aus; bekämpfte den deutschen Militarismus und rief zum Kampf gegen den Krieg auf; seit 1878 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter
partei Deutschlands; Mitarbeiterin des „Sozialdemokrat", Redakteur der „Gleichheit" (1891-1917), beteiligte sich ander Vorbereitung des Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongresses 1889, nahm an allen Kongressen der II. Internationale teil, kämpfte von Anfang an gegen den Revisionismus; Mitbegründerin der Spartakusgruppe, seit 1921 Mitglied des Exekutivkomitees und des Präsidiums der Kommunistischen Internationale, leitete bis 1924 das Westeuropäische und dann das internationale Frauensekretariat; 1920 bis 1933 Mitglied des Reichstags, ab 1932 Alterspräsidentin. 209 Zola, Emile (1840-1902) bedeutender französischer Schriftsteller. 43 Zychlinsky, Franz Zychlin von (1816-1900) preußischer Offizier, Junghegelianer, unter dem Pseudonym Szeliga Mitarbeiter (1843-1845) der „Allgemeinen LiteraturZeitung" und der „Norddeutschen Blätter" Bruno Bauers. 292
Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen
Aügmtin. 299 Donna Blanka spanische Königin, eine der Hauptgestalten aus Heinrich Heines Gedicht „Disputation". 123 Europa in der griechischen Mythologie phönikische Königstochter, die von Jupiter, der die Gestalt eines zahmen Stieres angenommen hatte, nach Kreta entführt wurde. 45 Grant,Arthur eine der Hauptfiguren aus Margaret Harkness' Roman „A city girl". 42 Jesus Christus. 266 John Bull Spottname, mit dem gewöhnlich die Vertreter der englischen Bourgeoisie belegt werden; er fand weite Verbreitung seit der im Jahre 1712 erschienenen politischen Satire von John Arbuthnot (1675
bis 1735) „History of John Bull". 93 208 Jupiter oberster römischer Gott (griech. Zeus). 45 Laura Heldin des „Liederbuchs" von Francesco Petrarca. 242 Michel. 360 Nemesis in der altgriechischen Mythologie Göttin der Vergeltung. 276 Schlemihl, Peter Held der Erzählung „Peter Schlemihl's wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso. Peter Schlemihl tauschte seinen Schatten gegen einen Zauberbeutel. 321 Triglav Gott der Westslawen. 51 Vautour Bezeichnung für einen mitleidlosen, habgierigen Menschen. 152
Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde
Brief- Datierung in Erst- Genauer bestimmte nummer Veröffentlichungen usw. Datierung
25 Engels an Wilhelm Liebknecht Ende April 1888 um den 29. April 1888 197 Engels an Natalie Liebknecht September 1890 19. Juni 1890 214 Engels an Paul Lafargue 27.Oktober 1890 27. August 1890 218 Engels an Charles Caron Zweite Hälfte September 1890 20. September 1890
Inhalt
Vorwort V
Briefe von Friedrich Engels Januar 1888-Dezember 1890
1888
1 • Engels an Ion Nädejde • 4. Januar 3 2 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • S.Januar 7 3 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 7. Januar 10 4 * Engels an Wilhelm Liebknecht • 10. Januar 13 5 ' Engels an Hermann Schlüter • 10. Januar 15 6 • Engels an Pasquale Martignetti * 10. Januar 17 7 * Engels an Hermann Schlüter • 23. Januar 19 8 • Engels an Paul Lafargue • 7. Februar 20 9 • Engels an Hermann Schlüter * 12. Februar 22 10 • Engels an Hermann Schlüter • 19. Februar 23 11 • Engels an Friedrich Adolph Sorge * 22. Februar 24 12 * Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky * 22. Februar 26 13 * Engels an Wilhelm Liebknecht • 23. Februar — ... 29 14 • Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis • 23. Februar 31 15 ' Engels an Laura Lafargue * 25. Februar 33 16 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 29. Februar 36 17 • Engels an Hermann Schlüter • 17. März 38 18 • Engels an Paul Lafargue • 19. März 39 19 • Engels an Margaret Harkness * Anfang April 42 20 • Engels an Laura Lafargue • 10./11. April 45
21 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 1 I.April. 48 22 • Engels an August Bebel • 12. April 50 23 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 16. April 53 24 • Engels an Pasquale Martignetti • 20. April 55 25 • Engels an Wilhelm Liebknecht • um den 29. April 57 26 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 2. Mai 58 27 • Engels an Laura Lafargue • 9. Mai 60 28 • Engels an Eleanor Marx-Aveling • 10. Mai 63 29 • Engels an Hermann Schlüter • 10. Mai 64 30 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 16. Mai 65 31 • Engels an Laura Lafargue • 3. Juni 66 32 • Engels an Hermann Schlüter • 15. Juni 68 33 • Engels an Paul Lafargue • 30. Juni 69 34 • Engels an Karl Kautsky • vor dem 6. Juli 70 35 • Engels an Laura Lafargue • 6. Juli 71 36 • Engels an Friedrich Adolph Sorge* 11 .Juli 73 37 • Engels an Laura Lafargue • 15. Juli 74 38 • Engels an Laura Lafargue • 23. Juli 76 39 • Engels an Hermann Schlüter • Samstag [21. oder 28. Juli] 78 40 • Engels an Laura Lafargue • 30. Juli 79 41 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 4. August 81 42 • Engels an Laura Lafargue • 6. August 82 43 • Engels an Eduard Bernstein • 9. August 84 44 • Engels an Hermann Engels • 9. August 85 45 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 28. August 86 46 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 3I.August 87 47 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 31. August 89 48 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 4. September 90 49 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 10. September 93 50 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 11.September 94 51 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 12.September 95 52 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky * 18. September 96 53 • Engels an die Redaktion der „New Yorker Volkszeitung" 18. September 98 54 • Engels an die Redaktion der „Chicagoer Arbeiter-Zeitung" 18. September 99 55 ' Engels an Hermann Engels • 27./28. September 100 56 • Engels an Conrad Schmidt • 8. Oktober 102 57 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 10.Oktober. 104
58 • Engels an Louise Kautsky • 11 .Oktober 106 59 • Engels an Laura Lafargue • 13. Oktober 108 60 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 15.Oktober III 61 • Engels an Karl Kautsky • 17. Oktober 114 62 • Engels an August Bebel • 25. Oktober 117 63 • Engels an Laura Lafargue • 24. November . 120 64 • Engels an Paul Lafargue * 4. Dezember 122 65 • Engels an Friedrich Adolph Sorge * 15. Dezember 125 66 • Engels an F.Walter • 2I.Dezember 126
1889
67 • Engels an Laura Lafargue * 2. Januar 127 68 ' Engels an August Bebel • 5. Januar 130 69 • Engels an Ludwig Kugelmann • 10. Januar 132 70 ' Engels an Conrad Schmidt * 11.Januar 133 71 * Engels an Friedrich Adolph Sorge ' 12. Januar 136 72 • Engels an Florence Kelley-Wischnewetzky • 12. Januar 139 73 ' Engels an Paul Lafargue • 14. Januar 140 74 • Engels an Karl Kautsky * 18. Januar 142 75 ' Engels an Karl Kautsky • 28. Januar 143 76 • Engels an Hermann Schlüter • 3I.Januar 146 77 ' Engels an Laura Lafargue • 4. Februar 147 78 * Engels an Karl Kautsky * 7. Februar 150 79 * Engels an Laura Lafargue * 11. Februar 151 80 • Engels an John Lincoln Mahon ' 14. Februar 153 81 • Engels an Karl Kautsky • 20. Februar 154 82 • Engels an John Lincoln Mahon • 21 .Februar 159 83 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 23. Februar ... ...... 160 84 " Engels an Paul Lafargue * 12. März 162 85 • Engels an Conrad Schmidt • 12. März 164 86 ' Engels an Paul Lafargue • 2I.März 166 87 • Engels an Paul Lafargue • 23. März 168 88 • Engels an Paul Lafargue • 25. März 170 89 • Engels an Paul Lafargue • 27. März 172 90 • Engels an Paul Lafargue • I.April 175 91 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 4. April 177 92 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 5. April 179 93 • Engels an Paul Lafargue • 10. April 182
94 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 17. April 185 95 • Engels an Karl Kautsky • 20. April 187 96 • Engels an Paul Lafargue • 30. April 189 97 • Engels an Paul Lafargue • 1 .Mai 192 98 • Engels an Paul Lafargue • 2. Mai 194 99 • Engels an Laura Lafargue • 7. Mai 197 100 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 11 .Mai 200 101 • Engels an Paul Lafargue • 11 .Mai 202 102 • Engels an Eleanor Marx-Aveling • um den 13. Mai 205 103 • Engels an Laura Lafargue • 14. Mai 206 104 • Engels an Paul Lafargue • 16. Mai ..... 209 105 • Engels an Paul Lafargue • 17. Mai 212 106 • Engels an Paul Lafargue • 20. Mai 214 107 • Engels an Karl Kautsky • 21. Mai 216 108 • Engels an A.F.Robinson • 21.Mai 220 109 • Engels an Paul Lafargue • 24. Mai 221 110- Engels an Paul Lafargue • 25. Mai 224 111- Engels an Paul Lafargue • 27. Mai 225 112* Engels an Friedrich Adolph Sorge • 8. Juni 229 113* Engels an Laura Lafargue - 11 .Juni. 233 114* Engels an Conrad Schmidt • 12. Juni 236 115* Engels an Paul Lafargue • 15. Juni 238 116' Engels an Laura Lafargue • 28. Juni 240 117- Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 4. Juli 243 118' Engels an Paul Lafargue • 5. Juli 245 119- Engels an Pasquale Martignetti • 9. Juli 248 120 ' Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 15. Juli 249 121 * Engels an Friedrich Adolph Sorge • 17. Juli 250 122 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 20. Juli 252 123 • Engels an Pasquale Martignetti • 20. Juli 254 124 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 17. August 255 125 * Engels an Wilhelm Liebknecht • 17. August 258 126 • Engels an Eduard Bernstein * 22. August 260 127 • Engels an Hermann Engels • 22. August 262 128 • Engels an Laura Lafargue • 27. August 264 129 ' Engels an Laura Lafargue * I.September 268 130 ' Engels an Laura Lafargue • 9. September 271 131 • Engels an Karl Kautsky • 15. September 273 132 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 26. September 276
133 • Engels an Paul Lafargue • 3. Oktober 277 134 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 3. Oktober 281 135 • Engels an Laura Lafargue * 8. Oktober 283 136 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 12. Oktober 287 137 • Engels an Laura Lafargue • 17. Oktober 288 138 • Engels an Conrad Schmidt • 17. Oktober 290 139 • Engels an Max Hildebrand - 22. Oktober 292 140 • Engels an O.A.Ellissen • 22. Oktober 294 141 • Engels an Laura Lafargue • 29. Oktober 295 142 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 29. Oktober 298 143 • Engels an Pasquale Martignetti • 9. November 300 144 • Engels an August Bebel • 15. November 302 145 • Engels an die Firma John Henry Johnson, Son & Ellis 15. November 305 146 • Engels an Paul Lafargue • 16. November 306 147 • Engels an Laura Lafargue • 16. November 308 148 • Engels an Paul Lafargue • 18. November 311 149 • Engels an Jules Guesde • 20. November 312 150 • Engels an Pasquale Martignetti • 30. November 316 151 • Engels an Victor Adler • 4. Dezember 317 152 • Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 5. Dezember 319 153 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 7. Dezember 320 154 * Engels an Conrad Schmidt • 9. Dezember 324 155 • Engels an Gerson Trier • 18. Dezember 326 156 • Engels an Natalie Liebknecht • 24. Dezember 329 157 • Engels an Ludwig Kugelmann • 30.Dezember, 331
1890
158 • Engels an Frau Zadek • Anfang Januar 332 159 • Engels an Sergej Michailowitsch Krawtschinski (Stepniak) 3. Januar 333 160 • Engels an Laura Lafargue • 8. Januar 334 161 * Engels an Hermann Engels * 9. Januar 338 162 • Engels an Hermann Schlüter * 11.Januar 340 163 • Engels an Pasquale Martignetti • 13. Januar 343 164 • Engels an Eleanor Marx-Aveling • 14. Januar 346 165 • Engels an Hermann Schlüter • 15. Januar 347 166 • Engels an Charles Rosher • vor dem 19. Januar 348
167 • Engels an August Bebel * 23. Januar ....'." 349 168 - Engels an Friedrich Adolph Sorge • 8. Februar 352 169 - Engels an August Bebel • 17. Februar 356 170 • Engels an Laura Lafargue • 26. Februar 359 171- Engels an Paul Lafargue • 7. März 362 172 - Engels an Wilhelm Liebknecht • 9. März 365 173 • Engels an Laura Lafargue • 14. März 368 174 - Engels an Antonio Labriola • 30. März , 370 175 ' Engels an Pasquale Martignetti • 30. März 371 176 • Engels an Karl Kautsky • I.April. 372 177 • Engels an Johann Heinrich Wilhelm Dietz • I.April 373 178 ' Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 3. April 374 179-Engels an Friedrich Adolph Sorge-4. April 376 180 • Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis * 9. April 377 181 • Engels an Karl Kautsky • 11 .April 379 182 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 12. April 380 183 • Engels an Conrad Schmidt -12. April 383 184 • Engels an Laura Lafargue • 16. April 386 185 • Engels an Vera Iwanowna Sassulitsch • 17. April 390 186 - Engels an Friedrich Adolph Sorge * 19. April 393 187-Engels an Friedrich Adolph Sorge-30. April 396 188 - Engels an August Bebel • 9. Mai 399 189 • Engels an Laura Lafargue • 10. Mai 403 190 • Engels an Paul Lafargue • 21. Mai 405 191 - Engels an Pasquale Martignetti-24. Mai 407 192-Engels an Friedrich Adolph Sorge-29. Mai 408 193 • Engels an Paul Ernst • 5. Juni 411 194 - Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson • 10. Juni 414 195 • Engels an Hermann Schlüter • 14. Juni 416 196 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 19. Juni 417 197 - Engels an Natalie Liebknecht * 19; Juni 419 198 • Engels an Ludwig Kugelmann * 30. Juni 421 199 - Engels an Wilhelm Liebknecht • 30. Juni 422 200 * Engels an Laura Lafargue • 4. Juli 423 201 ' Engels an Hermann Engels • 8. Juli 425 202 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 22. Juli 426 J203 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 30. Juli 428 ,204 • Engels an Laura Lafargue • 30. Juli 429 .205 • Engels an Wilhelm Liebknecht • I.August 431
206 • Engels an Johann Heinrich Wilhelm Dietz • 5. August 432 207 • Engels an Karl Kautsky • 5. August 433 208 ' Engels an Conrad Schmidt • S.August 435 209 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 9. August 439 210 • Engels an Wilhelm Liebknecht • 10. August 444 211 • Engels an Wilhelm Liebknecht * 15. August 446 212 ' Engels an Otto v. Boenigk * 2I.August 447 213 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge * 27. August 449 214 ' Engels an Paul Lafargue • 27. August 450 215 • Engels an Paul Lafargue • 15. September 452 216 • Engels an Karl Kautsky • 18. September 454 217 • Engels an Paul Lafargue • 19. September 457 218 • Engels an Charles Caron • 20. September 460 219 * Engels an Paul Lafargue * 20. September 461 220 ' Engels an Joseph Bloch ' 21./22. September 462 221 • Engels an Hermann Engels • 22. September 466 222' Engels an Jakins ' 23. September 467 223 ' Engels an Strutt & Parker • 23. September 468 224 ' Engels an Jules Guesde • 25. September 469 225 * Engels an Laura Lafargue ' 25. September 470 226 * Engels an Paul Lafargue ' 25. September 472 227 ' Engels an Laura Lafargue • 26. September 474 228 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 27. September 476 229 * Engels an Friedrich Adolph Sorge • 4. Oktober 479 230 ' Engels an Karl Kautsky * 5. Oktober 480 231 ' Engels an Wilhelm Liebknecht • 7. Oktober 481 232 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 18. Oktober 482 233 * Engels an Laura Lafargue * 19. Oktober 483 234 • Engels an Eduard Bernstein • 20. Oktober 486 235 - Engels an Wilhelm Liebknecht • 25. Oktober 487 236 ' Engels an Conrad Schmidt • 27. Oktober 488 237 ' Engels an Paul Lafargue * 2. November 496 238 * Engels an Friedrich Adolph Sorge • 5. November 498 239 - Engels an Karl Kautsky • 5.November 499 240 ' Engels an Louise Kautsky • 9. November 500 241 • Engels an Victor Adler • 15. November 501 242 * Engels an Victor Adler * 17. November 502 243 ' Engels an Friedrich Adolph Sorge • 26. November 505 244 • Engels an Laura Lafargue • 1 . Dezember 507
245 • Engels an Ferdinand Domela Nieuwenhuis • 3. Dezember 509 246 * Engels an Amand Goegg * 4. Dezember .. * 511 247 • Engels an Ludwig Schorlemmer • 4. Dezember 512 248 * Engels an Edouard Vaillant' 5.Dezember ...-.• 513 249 • Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow • 5. Dezember 515 250 • Engels an Wilhelm Liebknecht * 8. Dezember 516 251 ' Engels an Mohrhenn * 9,Dezember 517 252 • Engels an Victor Adler - 12.Dezember . 519 253 ' Engels an Johann Heinrich Wilhelm Dietz • 13. Dezember 521 254 ' Engels an Karl Kautsky • 13. Dezember 522 255 * Engels an Laura Lafargue * 17. Dezember 524 256 • Engels an Wilhelm Liebknecht * 18. Dezember 527 257 • Engels an Friedrich Adolph Sorge • 20. Dezember 529 258 • Engels an Leo Frankel • 25. Dezember 530 259 • Engels an G.Blume • 27.Dezember 533
Beilage
Paul Lafargue an Nikolai Franzewitsch Danielson • 14.Dezember 1889 . .. . 537
Anhang und Register
Anmerkungen 541 Literaturverzeichnis 609 A. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Werke und Schriften von Marx und Engels 609 B. Verzeichnis der zitierten und erwähnten Arbeiten anderer Autoren 614 I. Werke und Schriften 614 II. Periodica 623 C. Verzeichnis erwähnter Zeitschriften und Zeitungen 625 Personenverzeichnis 634 Verzeichnis literarischer und mythologischer Namen 670 Verzeichnis der Briefe, deren Datierung gegenüber früheren Ausgaben verändert wurde 671
Illustrationen
Friedrich Engels (1888) gegenüber S. 64 Engels* Brief an Friedrich Adolph Sorge vom 4. September 1888 S. 91 Erste Seite des Briefes von Engels an Paul Lafargue vom 27. Mai 1889 3. 227 Zweite Seite des Briefes von Engels an Jules Guesde vom 20. November 1889 S. 313 Eleanor Marx-Aveling gegenüber S. 368 Titelblatt der vierten Ausgabe des „Kommunistischen Manifests" mit einer Widmung von Engels an Laura Lafargue S. 441 Helene Demuth gegenüber S. 496 Einladung für Friedrich Engels zum Parteitag der Sozialdemokratie Ungarns S. 503
Leitung der Editionsarbeltern Rolf Dlubek • Erich Kundel - Richard Sperl Editorische Bearbeitung (Text, Anhang und Register): Hans Dieter Krause • Anna Krüger Inns Baude • Inge Koch • Erika Schumann » Edith Voigt Verantwortlich für die Redaktion: Walter Schulz ' Heinz Ruschinski
Dietz Verlag Berlin • 1. Auflage 1967 Printed in the German Democratic Republic Alle Rechte vorbehalten • Lizenznummer 1 Gesamtherstellung: VEB Offizin Andersen Nexö in Leipzig II 1/18/38 Offsetdruck: Ostseedruck Rostock Mit 3 Bildbeilagen und 5 Faksimiles ES 1 C • 11,50

Comentarios

Entradas populares